Skip to main content

Full text of "VDI-Z; Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion"

See other formats


VDI-Z: ZEITSCHRIFT 

FÜR DIE 
ENTWICKLUNG, 
KONSTRUKTION, 
PRODUKTION 

Verein Deutscher Ingenieure 



Iii 

Digiiized by Google 



8M0iiinm#i 

TA 



Digitized by Google 



ZEITSCHRIFT 



DES 



VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE 



Unter besonderer Mitwirkung 



R. Ziebarth, A. Martens, 

Ingenieur in Berlin, IngeoMar In Beriio. 

re d i gi r t 



W. Bersch, 

lo^nieur in Bartin. 



Sand XIXJLV. 

(Vierundzwanzigster Jahrgaog.) 

1880. 



KU 386 Holzschoitlen im Text and mit 30 lilhographlrlefl T&felo im Atlas. 



Berlin. 

Selbttrerlaf dei Vereioei. 
C>Baiiii*u VerUs voi R«<olyh Oaertncr. 

IldbNft - fitrui« 13,14. 



j Google 



ijiu^.jd by Google 



Namenregister. 



CMa ia 



II ZlU«B baiacbn«a die Nummer der tugebfinign T«f«L 
im T«ito veneiieii i«t B. 



M. H. 



Ii«d«nt«l, 
Wwk.) 



daM dtr AitlU mit 



Aiiezat de Bouteyr«, A. E., Ga«ofen zum 
d'&aria. L., Dampfinasofainco-Keinilator' M. H 



Seite 
681 
680 



B*<rh. C, ( Vinstni'lion liftr I)am|if • Ki'ui'n>nriui>n. M. H. 

(IX (11!= Xlj . . 113 

— Dia UenchDunu ii«r ätÄrke c^liuiirir' hi<r (ieÖM«!. M. H. 283, 488 

BMkaum, A.H.Cb, OmitiiHnrlich wirkend«- BiMtaMtaa» 
... ^ - — ^ 

. 431 



Dampfoviiador. 
nd' 



ILB. 



■lUdi 



■ad 

Bftnner, Läftani^yrt« 
Barford & Perkin*, 

diTi'n Diimpfiiflfincn 

B<'< )'< r t'r.. V' i:i Regulator beeinflutat« 

R'hifWr-Su^uuruiitf (D. R.-P.). (XXX) 

B«ll, Tb., & Co., l>rei PartialtarbineD 677 

Barg, Bri(|ae(tirung der wcttlUischen F«iiJinhl>? 357 

B.rnari, DampfniaBchioe. H. H 

Barsen, W., Emaillinm eiiwici»«nier Gwu^liirre 

Blai»o. Ofen zum Wif lcrl'i'li'V-n vnn Kro-^hfokohl« 
Bl.iki', Sl.-|i,-nilcr lt.ilirriiUr.>-l uu: Unllowjv-KMhr.'ti . . . 
Bock. .Vusi'i'fubrte IIauthoiUransnüi>iionen. \l. Ii. (III) . . 
Bohlk'Mi. Am.. IIiirixiintaK» \Mn<lr«d mit rotir«9id«D Flügeln 

(D. IC-P.). M. II. . . , 

Boaa*b«r««r, Fritt, Aat. BtUkN** ImtoMtole« Windrad 

mit mtiraBdeo FlBnlii (D. K.-P.). IL B 

V. Borrie«. UeWr di« Verwendung des CompowMl-SyiUaM 

für Locomotiven. M. H 

Biiurrv. E. .\ . \Viuwcrriilin>nk6*»el. (XXUl) 

Uraui'i'. E.. Vor<ia[upfiinj!4-\VrsU'-bo mit ehw flic ha riwit*- 

Köhronkess«! (Pal«at J. 6. Schoüdt} 48 

Braune, F., Oh FaMnliM An gtiMwUMN«. (ZIV md 

XV) «I, 4» 

Brewatar, Röstofen für pcschircfeUo Ena ....... 81 

Brvitt, Oabr., Ziegelofcn 87 

BlKroT, ZiMdofan (Bä^olini) mit GaafBMiug M 

Bank«, F„ wdawMMn-Bafaug 619 



257 
99 
89 

418 
II 

121 

131 

447 

4S7 



iTUDK I 



CbIov.. TL.. €■).. KiioiJerlii«biTsti'i 
TiirialiliT Ev(iaii>iiiii M 

CarviT. II. ( " . M haniwhor S'-liürvr 

Catxx, Kdgur, KutireuU« Oanipfmasebtae (D. R.-PJ . . 

Darlen. Ed,, Entlameu» Ab«(M>rrvmtD. II. H. .... 
D.iiko. Indicator für rn»'h?Fli«n(li.- DampfmadiiDm . . . 
|i.>. ){i'r. Golir.. iV Co.. li. lir.'niiampfkaaael mit TaB-Brink'- 

Kr-upruni.' Ii». Il.-I' ). M, II 

Domiuln, F.. ( iivulahi.ii^-Kumf.ll.. -V. :I). K.-P.). M. H. . 

Di i'fc ubaoli . 1,1 «'iiiiiHtivr"t a i- !■ lnTspn 

Diotzp. E., Die Anwniluiii; l'laiiiiii'Ur^ im SctiitTbau. M.H. 

Doulton & Cu.. Laiiibi!lb'K4k'ti«luli'n 

Daabarf . IL. Zitgdota. iL iL 

Datraix, Gaiarwagar Ar dia WahvarlnäAa la Rabmea 

lührbardl Sebmer, Wiedergewinnang der mit d<!ni Ab- 
damiifo entwoicUiMM^n S<"limt<Tina«'rinlif n (P. U 1'.; 

— Ffttli'rri'^fiilator (I). K.-P.; 

Eiäoncck'T, II.. ' 'fon zum Rivrm'Ti v'tn Tlt'*riMra;ir'.'n rl) K.-P.^ 

Emciu-l. </'.. üa» Zifi;'l'jf'Ti ... ... 

£rdmaDn, C, St^ixl der Sleiiibulirttiohnik, MH-a^'U di« Fn'>Ucli'- 
idM Paieni-GeateinabahTauHiibiiie. IL H. 

Eaeliaricb , Ringofim mit OaalMMTaag ca SckfMstof. M. H. 



I6.H 
91 
261 

211 
36S 

it.i' 

311' 
682 
86 
36 



2t;» 

163 
«7 



1537 



Fabar. J.. UoImt einige neuere OaataiabokranMluaM ndt 

Handb.nrieb. M. H. (XXVI) 669 

Fin<'r. Fri«.]r., Windrad, Siatäa Baüafaj, mUt tA» 

reguIiniDg 41$ 

riak. C, Saiiw «tar Btaani«HBHpM Sl3 

— IMar QiiBi3*TMia«B . . . . ' 4]i 

Fiiekar« H., Zweck mil«iig>te Weite der LeitangarÜnea bei 

DampfbniungeD 431 

Fiaabar & $ti«hl. Vrrix'osr^rangen an Lallbaii-Appaiataa • 688 

Fianaery. J. F.. Antl.iaoitfoueruiig fitr 8«M afc atl M . . . M4 

Fleohner, K., Rö»t/itVii für Nl-ki>li)>ai80 80 

— NickeUpeise-Raltinirofen mit (iaüfaaerung. M. H. ... 33 
Fleck, H., B«wi^ung der Luft in orwirmtao, becw. veatilirten 

RtameD 486 

Flatoker, J., Tiü^efaa 66 

Foaier & Foater, Tiam«y-Zia|aiol'ta > 86 

Fowler & Co.. Laiaimg aad KaMaafwbt aa ek nm dma 

Pampfpflügen , . 8SS 

Friiubs it Fr«uil<Miberg. Sl«h<^nil(T Köhrenkoeeel . . . 416 

Freitag, K., Ziegel-, Cemeat- und iCaUtbreonoCeo .... SSO 

PrtmiaTilla, da, Utbar awieyMadanaawMaaa .... 4M 

Fr6Uch, Fataat-OaBtainbobaiaadiiae. M. H. 36 

Gebhard, L.. Die Drtneyliuder-MMehiDe tod Feodor Siesel 

in Seh«iM^k a E, M. H. (XXVU a. ZZVIU) . 36», 6SS 

Godillot, A., Feuerung fUr feuelit« Lab* 430 ' 

Coatje« & Schul/.o. Ziegelofcn 87 
Graabof. F.. .Oompoiidium il.-r raeefataiaetien WiniaAaorie 

vif. Van Kinil Hrrrninnn". U , . 49, 103 

Grübe. C, Fuhrt-ar.>r Ti v|.: .1 (I). K.-P.) 163 

Gross, Sclimiodiwiocnruit tür Locomoiiiren ....... 864 

Grotafaad, W., Stafaaaota aüi LaAbdiaB( 683 

Oasti, Vonrtrnang dar Luft ftr KeaagHeacmagaB ... 486 

Hambraeb, G., Combination tou Siede- (Was«er-) nad 

Fauartibrm an Dampfkesseln 679 

Hart, Fftafgliedrige GeienkfOhrung 880 

Ilartnne, C. Präoij.iiin»-Vvntil»ti'ni'niDg für Dampfmaselunen. 

-M. u: • • ■ M 

ll.iii|it, r,ji.vgi'!i.'nit<ir iliT \ <T»a<li«.«tatiiin di-s Ni^il'^rechles. 

Ufrgwcrkvr r. inv- M II 39 

Ucriog, C. A., Kla^uiu>lrn luin Abrüsten ruu äcbwefel-, 

Ann- a. AntiBwanatallM . 630 

Harrmaaa, B., Canpamlhm dar maalmriiclwo HWlrmatliiaiia. 

B. 49, 103 

Heusinger T. Waldegg. Kiwnbabnwagaa ßr t««i Chaaea, 

mit Intemxnmisni'^atinD .iiivh Seitaagaag. B. II) . . 1 

HillU-. 'I. ^ ^■■'-<'.-u. II . Vr:.H,'|ianaaliatt, daa Kraftimw 

brauch in Brcuncrvion betreffend ......... 380 

Uilt, C üabar unterirdiaclM WaaaarbaftaagMnaiehia«!. ILB. 

(XXIX a. XXX) 647 

— Condenjiator. (XXX) 6S0 

Uoffmann. E. H.. Bwbarlitnosrin über das Vorhalten die- 

ceoiriscber lli'igt ii uud d<tr>«D Vollkummenlicit U. H. . , 371 
Hollenherg. .\. Gnxj'liiürlK' Uarstellang derSehieberbeiM|gaaK 

l»i I)ain|.fii.t„ iiiu,Mi. .M. H. CXXIV u. XXV) .... 518 
Bon '••'Ii. M.-. X- Ihr Borlensec und die Tiefcrlegong seiner 

llut'bwaüerütaikde. B 319 

Bowaoa & Wilaon, Kaaialachariadaäfai aiit Gaatmansg. 

M. a . 34 

""Dl 

' Digitized by Google 



VII 



Namenregister. 



vm 



S«it« 

Hrabkk, Joseph, Ueber Woolf'ache Dampfmaschinen von 

U hia im Grad KnrMTotMtzong 4S0 

Hunt, B, Uirecte Uanreuerung 681 

Huntar, W. J., Bewegliclier Koat !>0 



Jeben«, Fr., S|>annangiMi 
eUernen BrAcken. M. H. 



m den Vertieal ■ SUndem der 



127 



Bräcken. U. U. . 


«ö. «7 


Kaden k Eiaankel, 


Hebewerk f&r stäckförmiga Körper 


R.-P,i . . . 


311 


Ka<tuimerer. Looia. 


Uebvr Amnioniakeoda - Fabrikation. 



M. H. . . . . • ■ ■ ■ ■ ■ ■ 1'-'-'. •^■'>'- »i>5. .'»53 
Kemm, J. G. W., SAgeblockfähniog nnd Uinterscheiuet mit 
Einrk'htoog zur Tm-mcidung der Kammondon, für Sigegalter 
mit einer verticalen Gattera&ge. K. H. (XVI) .... 2^5 

Klönno, A., Oasfencrung 680 

Kloatermann, Ut-ber den Einäuss des Schutzes der Erfin- 
dungen, der MuatiT und der Fabrikzeichen auf die £nt- 

Wickelung der Industrie 493 

Knop, Guat. , RundachiitzenTorTichtnng für Turb inen 



Krün 



i: r 1. M. H, 



412 

.22 



Köhler. O., UebCT Bclincllgehcnde DaiDpfniaBchincn. M- H- 
KoUtcr, Kuii.. Du- I 'ii n'-iminni-n <li-r rreibrieinfn. M. 11. . 5F5 
Kr 11 nee. Jul 



nnaorcii Kiwnlmhr.rn" 



3ii:n;;!jnn^*&er. 
IST 



Vcrkekrca 



Krcl.,, .\., Ueb<Tr d«i Uwmftdiri.h. (XXII) .... 377, 459 
Krnmper, J, Maacbinen-Änla^je der neuen Wanerworko dvr 
Stadl Augsburg. (V bis VII; 57 



Lauter, \V., Eiacmer Dacbstuhl de« neuen Keataurations- 
gebind« im Palmenj^rten zu Frankfurt n M. (XII n. XIII) 



183 



— Kegttüranf; von AcbfialturbiDeo durch Drehung des Lcit- 






677 






Lincko.G.. /,ur .{•il rikjtupii il<:r Stalilncliien«ii vnn t . üraune* 


m 


Lt>i»e'.ui, E. Gnef'-'iuruiin lur Zliilcolon .... . . .S2 


— Bri'iu' t1fnlinkiitii.il i!i i' irt Kiclimunil b«« l'hiUulelpbia . . 


Ol» 


Loi > II. i IMii f di.' t'abiikation der rohen, schmnon 




Si' lirnillii-nrnlitltTil ?il H. 


»13 



Waseerröbreokeseel tob E. A. Boarrr in 
^^Xim V ■ 4S7 



L & <1 'T » . C. , 
.St. »alkn. 



— , «I.. H<'niarkm i i.'' 1 1 zu: ^YiTiUnipfiiiii!;«- ItesuUate mit einem 



Sii'iMThoitii.Ru iri r.ki---.i-> ICj^at.-nt .f. (i.S-hmiiliT vitii 
Mae Pottgall. MctbaniwhiT Rnst 



K. Brim. i - 313 
9(1 



91 



Manitel. R.. Die Geschwindigkeit der Dampfachiffe . ■ ■ ■ 
Martens. A.. Uebw «In» niikroakopische OetBge nnd dii> 
KrvataUiaaiionen de s Koheiaene, »peciefl des grauen EiseosT 

(XX a. ■■■ . • • - . 397 

Martin. Iiidioalor fvir raschgeheitde Dampfmaacbinen . . . V63 
M eer. G i't^rd.. UntiTinlinrhi; Waji.-.crhaltim^yniiigt'hini^. (.\\l.\ 



u. XX Xj 



64*.» 



Menek & Hambrock, Piit'-nt-l'ränfions-StiMicninu. .\l. H. (III) 17 
— Krilirriikirx«'! mit gvMimlerteiQ Dampf- and Wa^serraam in 

den Siodoröhren C78 

Minton, Th. W.. I'orzellanofen 86 

Moro, Ferdinand, NMegen der Stablblöcko wilircnd de« 

Gi««>n«. M. H. (XVII u. XVIII) ifU3 

Müller. Karl. Die LocomotiTen für Bahnen minderer Ord - 
nung oder »tarker Steitfungen etc. B 549 

Pesten, O., Indicator-Pingrarome von Pumpen. M. H. (XIX) 825 
OUebawsky, W.. Wechseifencrnng für Dampfkessel . . . 89 

Perret. Michel. Btagenbeerd fBr Dampfkeseel zur Verliren- 



nnnk' pulverfönnigeii Materiales 

Uu»l zur Verbrcnnnnp von Staalikolili- 



89 
TRI 



l'etori 



ri>">ha. .1 < 
Pfafl. l.uiivtii; 
Plat. tJe'-iUiriiruli' 



Vfiitilaliiiii.v'leii . , . til9 

Ij. iinti.iir DaropfniaschiiKi [D. K.-P.) ... 261 
Ti,«.iil.tn. M. U. ........ 83 



PilliT. liiiiiTp l'iiitiaUiirbine mit horizontaler Ach«! (Syttcm 

Srlmiimniknin i'^ Oiraitl) ■ . . . . 411 

PlenkniT. \V., Uol'cr die Bewcgiini; de» Nasser» in na tOr- 



\Vii«.><Tiriiifi-ii B. 



iff. I)if ya.-ht -Livadin" . . . . . 

( 'i.rii«Mi|i|-iiiiii" (l'iiii-iit ProeiPT 



Proetl. k 



Patsch. .MI».. GaslUn.li... Ml. -MTTT 
— tleratellung von EniniUi^ «limu iHitel 



inr 



422, 686 
. . 425 



TT 



Raachtaai. Tiekit den Scliiili.müt:ii.lami. [7. 



Beriehtigitiig d»«B 
Reiche, H. y., Ueacitwii 

Ueber ZveicvliDder-Hascl 



Iii der UamplmaachiaeB 



321 

688 



Keysoher K.. Kuni1.~.hieber«t«nening mit «jlbalthAtii^f-r va - 
riiililcr E^pariBinn, Ttm Tb. Calow <fc Co. (D. K. P ). M. IL 

Rif't^rli.-l H r. 1. i-h i. r , !Iri/-jti;: d<-r r.'stmirirt.-n ■f.Ta ~ 
Kil. m- Kt . h. 7.:i H. rhr 



"3S5 

133 



163 



R^ht-ük I II iiy-, P. IL. L't't'iT Si^liiJiii'f ^oiTiv-litmu^.'u. M. 
Kiili.:rt, Schmelzofen für MytalUpiiii-. .... 



i'jQ, 



J21 

537 
264 



620 
549 



549 
-5Ö 



Schaff er, F., Gimfi-neruntf (engl. Patent) . . . . . . . 

SchaUcnbra nd , Carl, ioar , Verwendung des Compound" 

SvHlffms fiir [■■>■ inotiTen' . . 

Lu... Iii... UV.. II tüf üahnen minderer i.'iduaun uder 
starker Sl''it;tin);i n etc.. Von K»ri MüIKt'. B. . . . 7 

Schmitz, fc.. Kubt mit bevregliclien Mtjbt'ii 

Sclirooll V. Eisenwerth, Adolph, Zur ,Dini«n«i<iiMnuig~ 
nnd OhonoiBigch gtoatiKrtein Anzahl von awischenpfeilera 

von ElsenbahnbrtAen vte.' . . fiia 

Schultz. G..l.r.. Stehender f>ai;irdkes-«-L M. 11. 
de Serres A Daltii^, KiHiTti.'j Ol.i'rljiiiH_v>ti_'iri M H . . 47? 
t?i-:.|i.?rt, K.H l'.ii.'..-llu:i.-i|..ii Riit i{i't;-';i.-.fat"u It'-.KT jii;,; (li.K.-P.^ :;65 
!3i.-t;i'i, l;'|..iil..r, Iiroi vlii..!. r \Um kim^. M. 11. CXXVII 

" .V-VVIII) ■ . ■ . ■ ■ ■ - ■ 589. 633 

Siemens, F. Hesse. F.. y.ivufMvn 420 

SiemeDs, C. Will, Patent, ringförmiger Regenerativofen für 

Xicgcl .'tc. 33 

SUbr ..Vdolf 

lirliiT Stimdp-iinl^ 



Uifl Momniotoreiilraga und ihr auj^eiililioF 



437 
"T73 



Hnpiio. StaliUfhHTirint;r.iiriiimn>; luil Buiuluiti'fci-.u. M. H. T 
Sti in, Sii gfr.. Kiit|.li.i!,pbonini; dos Kohciacns bei dessen" 

Daratylliiiig im llolii.fi a . . . ■ ■ • • 189 

Stromever. C. E.. SpannanKS-Indicalor. M. U. . . . . 617 
ätuckenbolz, L., Hydraulische Kohleoladerorriciilung auf 

Buhnhof Stendal . ' 479 

Salz er. Gebr.. mhrenkeaael mit Teo-Brink. Feuerung ... 89 

T allein, V., (iasflamnioffn für fini'it Glfili- <Kler Pudilelofi-n . 3Q 
Tcu hmann, K., l'ethjr Tauwhiffahrt M_ H. ■ ■ 561, 625 
Tessie du .Uiitay, Gsümeuger auf dm deWendclarben liütton 51 
Thiem, A., Das Grundwasser und seine Verwendung zu 
Wii**errerw>rgungen 



V 



oigt. (?.. Vi'rliülunL' dfa Einfrieren» der Wannerheiiuni 



, l-i,, U'.ilir.' 



' l'..in[.1n.:,^. l-!M.^ b.-.C'.v f'-inip.:-. 



1.1 \[.iii.!i,ii. M. I!. 



l.'il, 



101 

1C4 

in. 



Walz, Alb, 
Weaele 



»geie, 

der Ui 



<;irou|ation»-D«mpj'ke«ael (D. R.-P-). M. H. . 160 
H.. Der Einsttirt der Tay ■ Bi-ürkn nnd der BerCTt 

der LintersuchungB-Commisaion. M. H '. 667 

Wehage, H., Bcn.i-hnung «Iit i-türki- lylindriaclier Geflase. 

^BeünertiinBeii »ii der t^leiohnaiiiii;eii A l^ih.'indlnng von CLBaob.) 363 
Weiss, F. Diini iij-ioninini; und ('ikLihiininch günstigste An - 
zahl Ton Zm^lumi'leilem von J'.i^ jiiV il ri' ril. fci'i: i tc. 
M. H. . . . . . ■ .'^l. C22 

— Unter*ucliuu):en über Materialförderung niittelM Wä*üer- 
spfdiing. bei Fundiningcn rtc, M. H. ... 5ld, 605, 661 

Wcld... \V., Kctteurast 4S5 

Wen gor, C, lüo KleinnioUiren auf dem internationalen Wett- 
streit in Anihein) (N'ie<]erlande} 1879 366 

Werner, R. R., Theorie der Was«crströmung in Dampfkesseln 167 
Wex, Gustav Ritler v. , üeber die Wasserabnahme in den 
tjuelleo. Flössen und Strömen bei gleichzeitiger Steigemng 
der HiM'hwaÄxer in den Culturläudern. R. 269 

— t'''l" r dii' Ponau-Regnliriin-'. H ■ 685 

— r.l.t i Ki>rt«cbritt« diT .'ii...l.il.Jiiii^ dea Bvuea regnlirten 
Uunau-.Struiiibeittes bei Wien, ncbtt Bcschrcibnng der Eis- 
sH>»skatnstn»|ih« im Jahre 1880. • • ■ ■ ■ ■ 685 

Werber, C & Richemond, Preisgekrönte Zweicylinder- 

ilnwliine (System Porter) "... 260 

Weyrauch, .1. J., ^ur Bcorthcilnng Ton Lnft- und Gas - 



mam-hiiicii M H 
Wielif. k. Friodr.. Windturbine (D. R.-P.) 



_U5 
363 



- Windrad tl). K. P.) 



WiUon. David. C'onient-Trockonofen 88 



Wr 



ty, 0., y.iegi.liifi-n 



Wüst, A.. Die Uampfptlfigc. M. H7 



681 
SST 



Zander, C'.bcr die .yfabingi^kfit der Rnheiscn- um! W^nlz- 
eiwnprrii*e von einander und til*er i-ine eiidai-he MetUotle 



zu ihrer richtigen i{i.«en!,iiti«eii Ermittelung bei der Pro- 
TT-lT ' 



'l"'i""i 



Zeidlcr, G.. Wa^rnid mit buhlen Schaufeln .... 677 



Google 



X 



Sachregister. 



{M.A. 



d«r AltiU bM AkbiUlun^.L . A r TM. M. II., d 

B. buitutet tili beeproclieues Werk.) 



la« er odt HnhfhMtNB im T«rtt 



WB Da«!««. H. B. 



Sehe 

tu 



Saow (». W Mwrt w ). 

tau. Tuk— zum VeiladcD von 

ll—tTTtlitmiTHTtri WrNdwrNalHiU Abtr du balkw* 

Imach in — , Tim 0. Uillig & H. OoH«B ..... 530 
Bnanktcriali«! {i^. Bri<|ii<>iu;. 

Iiitnettii. lSn>|ui-i!lniuw >l<'i «ivtlUbcihMi Mokabk. (Nadi 

d«r Preiischrift von herjf.) ... ... ... 357 

— Fulirikiitinn viui — zu roit Richmond l*i Philadelphia. 
Von £. F. LoiBo.m 

BMMhU' Mm^uhx v<'D - (iurrhliii'guni;pn mittelst geapannter 
Dctbte 

— IW KinKtiint der Tnjr - ilrin-kc bi i Drindi-r . M. II. nnd 
m. A. »n( Taf. VIII . 

~~ D<'.-(i;l. ilt-n^fl. luid dfr Bfrii lit r l'nti i>uchuiii;ec<'imDi6tian. 

Von II. WcKrl... M- H. 
"~ Di« jjMUDiiogeo in den Vtrti<;»l-.''tündpm der viwroen — . 

Tos Fr. J«b*Bii, tLM. 

ad likniiwiiii Ii göjutigit« AnuU nm 
nm Biwnbl^— mit eüeroen Bidkrn- 
tttam üid adt gaMvtrtm Ffitlarn. Von F. J. Wcii.<i. 

ILH. IS9, SSÖ, 373, 321, m 

~ Bmnkmffm «irTotgMMaaitMi AkiüiifflMBgtM A.Soh«oll 

v.Xis«nw«rth $19 

~ Ekwidemni; »uf V(in«ti-li<'n<li», »on F. .1, W. i«» .... m 
~ Di* Wirknog «iowitiser UeJutuns auf zweigeleiiOgn Bnn« 
l>h>-. Vm tt. Jeb«a«. IL R «», MT 



S09 



619 
90 
6» 
667 
117 



td.r- 



FklMt C. Eilt. II. A. Mf Tat XXX. 



Bfamiw DadutaU dm imiub Reilaanitio 

im PalmeiiRurtoD zu Frankfurt ■ M. Von W. I.uutcr. 
M. A. auf Tar. XII u. XIII . 
Da^pfk**»»!. GniMjemTJilor auf il-r Vi-r»m h»i'tiilii'n ilt > Xi. 

l'i i>;i»> rk--.vfii'inp?', vnii Iliivipt. M. 11 

— \ ,.rduiii|>liiii^--Vi.T»urhi; mit «inern Stch<!r)ii!il»-Kuiirenke>»rl 
:r'iii< nt .1. O. Sehmidt}. too & BrM«r 

— BeuHirkiing' a zu Vi>n)l«h«Bdem Tov J. LAd«rt .... 

— Köbn nki»><'t mit Taa-Brink^F«Mraag vm G«kr. Snltar . 
Kaarliverzrhrendrr — Wt WankatUcnanng TOB W. 
Ol.o< h.'U^ky 

— Etap iilin nl iur — y.iir VwtwBMIIg pwhatflfBl i ggD M a twia U 
vi.n Mii h.l IVrrt't 

— rin nlati in di'n \V:c-« r- in — n, ;.poi ioll di»' < irculation* — 
von AU.. Walz (D. li.-l'.) und F. B. mmin t>, K.-P.J, 
U. H 

" Tkeorie der Wasientrömnac ia — n 

— ABtbra»'itf«U'-riiiij! für Schierke«»«! von J. F. FUnnory . 

— Stehender Kitjrinkr»>el, Pntrrit Fränili» Fr«; ud i-nlxTf; 

— Sjolicndrr K.ihrrnk«-«^'! mit GallowaT - Itnliicii , von Ulake 

"~ Sti'hindt'r - vnn Gibr. Sclinll/. M. II 

~ Vfirwärniun^ dvr Luft für — feuerungen von Gazzi . . 

— Waaaerröbrra— von E. A. BoitrrT. Voa €L LAdtra. 
M. A. auf Taf. XXIII 

— Röhn n - mit Ton - Brink Vh« FeueranK to« Oalir. 

U,ck.r \ <•,.. ;1>. |{.-P.). M. II. . . 

Ktdin nic fcM-1 mit "'"'''rt'''» I'«mpf- und Wanaenrann Ib 
den Siid.i .I:riii v.ii .\l . i, k \ lliuivhrock (D, K.-P.) . 

~ C4<iiibinjiti"h vnn - (\\ a»vr-, iinil FeuerrohrvD au — B 

Ton (J. Ih.mbni. li V. K.-P.) • 

Prawnlll'^> lircilii n «irr .SuciKi- ioduttricUe de Uulboiue", 



6M 

183 

35 

48 

3U 

89 

89 

»9 

169 
167 
•-'64 
418 
418 
41U 
486 

m 

SM 
«TS 
679 
«T» 



Seit« 



ILR. 



10, W 
S97 

s«o 

261 
333 

«U 

480 

M 



<— ähMOgtlMBd« — . Vm Ö. 

— Ton Bernaya M. II , , 

— PrritKekrünt« Zw«i<'Tlind«ntia«'hinp {Sr^ttm Porter) TM 
C. Weyher liioficujond (Vcrf.uchüre.iiiiltjite) .... 

— Rolaliiin»— Villi (i. Vui^t (I). K.-P.), Ed^. CasBot 
(D. K. P.) uftd todw. Pfaff (Ü. K.-!'.). M. Ii ... 

— Owhvrindijjkftit d«r — n. (Nach v. Kfiihr. ) . , . . 

— Drvick- Dia^mme f&r ZwucyliDder-ltaschiDan. (Mach 

— Uci'or /w.'irvllndrr-lfaaddiMii. (VImIi FrimiBTiHe, Hra ' 

Ii iL M, H 

"~ SiL-LiTb-. U.- Ventil ITir 1 '.iiti|i1> vlind>T mit Vorrichtung lum 

«.■onttnuirUrhfii Kiilf^riu-n ilttr* ('oiiiii-u.'iati(iii.*nrii.v*iPn4 ohne 

DampfrerluEl. Vnn .\ H. (", nm hm.mn. M. II. . 
~* Di« Dmicvlindt-r-Maachiue von Faodor Siivd in ächöne- 

back B^S.' Van L. Oabhard. M. iL und m. A. aof 

Taf. xxvn B. zxvm so», <ss 

DtiVbcUil {>. ScUrbBB). 
DMaasataaer (a. ftitfef BagaMBwr). 
OtMiitoiifiiw LmtBBg dar 6 jpal— . (Coocarraai-BaanW 
täte.) 81 

EilCB. Entphoephomog des Ki<h— 6 bei diiauBB DaiBldlBBg 

im H'diufen. Von Siegfriud Sli-iii 189 

Uoti-T ili'-« AKli.'inpt-'ki'it lifT K'il.rison- und WalzeisenpreiM 
von iriniiuder and iiber eine einfaohe Method« xu ibrw rieb- 



897 
«83 

478 
477 



V«B A. UftrtBBa. 



1 

99 
810 



Ebb der. H. 

~ Celwr da» mikriinkopiach« f>«fAfa 
des Roh— H. .~ni<it'll den gr^neB - 
M. A- «uf T«f. .\X u. XXI 

EiitnbakneB. Ein Mittel mt lleboag datTitkalMB «tf aii^ 
nfii — . Von G. Kran«« 

KiMikakDakarkBB {■. a. SektoBaB). 

~ Zur FregR An «iMraen Oberbaaa» Ia aeoMtM- Z«gt (Dabar- 
blirk: SyMcm da Sarraa A BaHif.) M. H. .... 

— SdiH-nonntuhl ntit RoUaaMMmBir. (Nanh LoadOB Ba3- 

_ wiiv.) M. U 

BiarDbafanwa^ea. Ni m > Sv>I.-iii für y.»ri (Jluwcn mit Intor- 
oiiiiniunioation diin h S<il' ruan;;. \on lleusingtsr v.Wiil- 

d.-isg. M. .\. Ulli Tal. I u. II 

EflMiUe. EmaiUin^D gui>i»eieerner GewhiiTO, Von W. Berne h 

— Heiwtelliuc t«b fiaiailla okae TkgiL Voa Albu Pktaek 
KBtfbrBBMmMMr. ücbar ■—, tob Jal. Rad. Kraaia 

-M. H. aao 

ErfladBBjeB. Uober den Eintluiiä des Seliatzea der — , der 
Mn«ii!f und der Fabrikzeioheo auf di« Untwiekdoiv dar 
ladamia. Ton KloatoraiBBa 488 

Feiti^krit (». a. McHlotitraBieBte). 

— I.Ii.' 11 r.M'ltDiini; <U'r StArki- ■■vlindri.-M'lier Gdfisae. Tbd 

<;. M. II . S88 

— Bemerkungen zu vorgenannter .\)il-iiiiLllii[i^. von U. VVobaga 888 

— BrwitoB Bg BBf Tormkaadiii, v>k ' n.i.-h 488 

VaUfiffitlM. Constmetiaa dar Ltiunp: . -.peciell aüt RA«k- 

Mi-ht nuf die Fernhaltun^ dc-r Si hningiingen bä ilmr ba* 
ueplioljtii l'inidirunc und ^obscu Uni^augszahL VoB CL 
Ha, h. M. H. niid IM. .\ auf T.if. I.\ Iii-. .\ I .... 

Feaerai^en (-. a Iiampfkfü^fl n. Rest;. 

~ Kinig«^!« über Fi'iii-riiiiiisunLti^t-ii. V'iii ('. Fink .... 

~" Feaemng lür feuchte Ixibe von .X. Godillot 

~ C«m«8t-Trucknnof«n von David W'il nun 88 

— GaidaHaurfen (PBdddolia) aa CaaUlat. Vob V. TakoB . 80 



118 

818 
480 



DigitlZCü by Ct. 



ZU 



Feitmgca. GMAunmurai von &. PAttcli. iL ü. . . . 
~ 6Mf«ui«a| Tou F. Scbkffer. (BngL PatmU • . . . 
~ KalkbnuoTM mit R«g«a«ratiT>6wf(MU)rnag (D. Rp-PJ . . 
~~ Ou/eaamns für KesaelKbmiededfen von HowRoaAWlMea» 

M. Fl 

~ Knorhcnkoye-WiederbelebungsofeD Ton Ulkiat . . . . 

I >fon 7.um ViTkolilcD TOn Knochen 

l'onelknofeir TOO Tk W. Hinton ........ 

~ PonoUwMiM att EMMimlliftiireiiK too & & SiAbart 

(D. R.-P.) .. TT ....... 

Niokolnpcwo-Raffinirofim mit GaafBuerun);. Von Flechner. 

M. H 

GMrösUtfrn für Spalhi'itn^nKl<'in. uuf d^n Gn^^wn Allt'rnrd 

D. St. Ge-irxe-.. [(."leu/i'tj. M. II 

GurÖMtoli-n für Ni(;k<!l.»p«i*«i, uuf whwojiwhen Hütton, von 

R . F I <! c h n e r 

Rmtofco für gcarhwnfdtc Hnc« Ton ürcwstor . . . . 
" m^Mnlnn mm Abraaton von Sohwdel., ArHH- und Awti- 

nniMtaDtn von C. A. Hering 

~ QMtmoger auf den de Wendertoben Hatten, «m Tm'I'^ 

da Hotity . . . 

SchmeUofen für Metall*p4iie tod Rupert 

— Of«n «am Brennfa Too Thomnam von H. Bit«ateK«r 
_(Ü^R^) * 

TiifilofiMf omUBümIi^ Ton Pinta M« IL •■•««• 

~ TtafiMen tob Jelin rlateker . . . 

Guerxeuger iur die Waliwerksöfen in Rajinta TOD 

Dntreix. K. II 

Zi•'^'<'l(>r<!n {Riagoiiin} mit Oaaiaaaruiig tob B&krar . . 

— i'iih-iA. ringfiiidgw B^geBfÜTOw» (Oaifcaanm^ ftr 

'/M-iflA i-tl' 

"~ Rillifofi ii mit Gaafeaerung lu Schwaudorf, Ton Eacherich. 
M.H. . . 

— Ziegelofeo, von H. Dnebarg. M . H- 

— Ziegelorin too Oabr. Bmlal 

Ziegelofea TOB Goatjea & Sehnltsa 

— Gas-Ziegdofen von C. Emmal . . _ 

— Ziegelofeö mit (THiif«i<'r»ing Ton K. .Siomena i F. Hesse 
Zici;pl-, Ccin>:ii i:nil Kjilklifnii-ifcn von K. Freitag . . 
GaafcueruDg für '/.isiküfea. Von Loiseau 

— Gaafeaarug vm A. Kl6nn« 

-~ Dinete GaafaBarnng Ton B. Hnmk 

— GhoUni 7iim GliuMWhmolzoii TOO AM^Mt da Bo«t*7r« 
*~ Zianlofi n vou Ii. Wray 

~* " uf ^ Wmartai). 



SeiU! 
31 
<M 
M 

34 
8a 
486 
66 

MS 

33 

29 

30 
84 

6M 



S4 
264 



GMBMtblacB (s. R]«iiiBatar«n). 

6«l«llkfllhnuiX, fünfglinlriiiE«^ von Hurt M. H 

Ucatcinkabraiaüchinen i«. St«iibi)lirteebnil(). 

UaHÜlbe. B'-^ li!»' lii"n,'i'[i il" T il VerliAltPii ili.«i-i!ntri»i'ln'r 

HiigAU und d«ri-D Volkkomnn uhoit. Von E. U. Hoffmann. 

M. II. ... 

CUtMOnii Wlaoan der Stahl -ülöcke wfilireod dea Gieasena. 

Von Fardinnad Moro. U. U. und n. A. aaf Taf. XVU 

a. XVIII 

llebeiiascbiaeE, Uabnmrit (Paternaeterwerk) Ifir (tftek- 
MnitaKiqptr TeBTkK»d««*A.Kiaenk*l (D-B^O 
— ' TTiiliiiiiMilwiiiif II Mmt MatariaUISrdenuig mittdit Waater- 



■pAInng V>n Fnndining««, Baggeraugcn D. a. w. Ton J. F. 
Walt«. M. H 519, m, 

BiIHIIK H' i/v.-rsiii l-.sstation In Müdi-Ihmi. Von E. Voit. 

ILB . 151. 

~ CblornJcioinlösunji n'^giMi da» Eiiifriensn der Wassor — en. 
Von C. Voigt 

— Dampf - fSr Elwnlmhnwagfn x'on Lillieböök .... 
~ Luft — ili r o^ftai.irini u ilenixatvoiB ■ Kirche zu Berlin tob 

Hiets''ljil A HiuiiclK^rg 

— Zwcrkmrii..<<tti»ti< Woiu! dL>r LeicungtrShren bei Damfif— en. 
Von H. Kischfir 

— H.<il' »"i:ii. M— von F. Kutzko . 

— \ •••iiil;>'i'iii~i,li ii von .loh. P<'ti:r!>>ioli n 

— Lamixali Kiulivlufen tod Doulton & Co 

— StubanoCm mit Laft— t«b W. Orotofand 

— Varbw aM ungwi an Loftheiaapparaten warn Fiaeharft Stiahl 

— Niederdnirk ■ t)»mpf— im M&nnorgefiingni*« d-B Criminal- 

¥i'!ri«'lili'» tn M'tabit Küi Iterlin 
rock- n .iivt:!!! für .S\'iiwoll«n di*r frenitöaiaclMni Oitbaha 
Bachwaaaer \Su«^#rban). 
BUlMIWafke. Uh' Werke von Besacgee 
(•.-■■ 



266 

» 
» 

Si 

m 

87 

87 

im 

620 
3i 
661 
<S1 
6ftl 
«81 



S60 

371 

tu 

Ml 

661 

195 

164 

4S0 

481 

421 

Ria 
i;i!i 

682 

m 

6S3 



Ildlentani ffir raschgeheode Dampfnaacliittvo von I'arko, 
Thoa>p«<*B and Martin 863 



616 



aitoM-Ltga- aad EntaaiaaaU 



pio«r dip9b«zil|^icbaD CoDcarrem im Rtg,-Barilk 

nach Wüiil.) . 

K«asalKhniif4eSfi<a (s. Peatmaj^a). 
Kettonichi fahrt >>. Tanacbiffabrt). 
Kiaanalik (s. SelaaklkbraBj;}. 

KlaiBMtorM. Zur Beurtheikng tod Luft- uod OaanaichiaaB. 
Von J. J. Weyrauch . . . .• 165 

— Die — auf diNn intvrnationaleo Wettatn*.it in Anthelm 
(Niederiaodo) 1879. Von C. Wen aar WS 

— Dio — frxgo und ihr augonbliddieaar Standpunkt. Von 
Adolf Slaby , 497 

Kaaehenkahle (•'. PtneranKea). 



apadaU die 



6S3 
1183 

481 



Lad«T*rrichtaB|;ei. Kohlen - auf Bahohöfan, 

hyilruulUt'lM' Tji<irviirn' hturv auf Bahnhof 

L. Stucke D hol 2 j( 1*0 (susRi^n. IL U. . • . . . 419 
Laatwirtkichaflliehe Naaekiaei (a. 

tofelkaa, Laeanabilea, PIUk«). 
Utorariach« Baipncbaai^a. Compendium der 

Wärmetheorie, mit bcionderer Berücksichtiijuni; der BadAlf- 

nissn der Maürhinentmhnik. Von Kmil Herrmann. 

Berün 1879 49, 108 

"~ Der Bo'h'ii»i'i> und <li<i TieflTl•^wung »einer Hivliwju-vMTulüDdo. 

Von Max H.inselK Stutt<?art 1»79 8I9 

' Uaber di« Waaaerabubm« in^ den Quelleo, KlfisaaD uod 

dMa3toiliai6!ra'!!'''vM'o %tar t. 'W«!L''viiB 
1879 . 169 

— UchiT den SrhiflVwidenlaad. Von ftaaobfnaa. Boifla 1880 481 

Htfrii hti^ng dazu .... 688 

— - Dil' ]. !• motiTcn für Buhnen miiui.-riT i inlnung u.Iit *t»rlii-r 
ätdigouKen, mit bonondcror Uerücksichtijsuag der Zahurad- 
looonodTon. Von Karl lIBlIar. Hancbm 1880 . . . S49 

— Daher die Donan - Refculirung bei Wiea. Ton GaataT 
Ritter t. W«x, and über dw Foftaehritt« der Auabildung 
dea neo reguhrtan UoDau-Stnmbstlaa bei Wien, oebst Be- 
»■hroibnng dor Eisstoa« - Kataflrophe im Juhre 1880. Von 
l>em9*>ll>cn 688 

— üoWr (lio Bcwciinnii tii')* Wiiähits Iti niilürlirhrn Was^ftr- 
Uufoii. Vou Willi. I'l.. aWii.i. \.,'l\,iAH, \-'\\ .... 687 

LoeaawbileR. Kohten und Wa«s<-rTcrbnuich deutscher land- 

«inh>.cl.»fil — . (Coneamw'JBiiiibBi* dar Ifandabaipr 

AuiKtpllung IM8iU.) 414 

litConatiTea. Oabar dia Verwendung den Compovod-Srotems 

für , Von *. Borries M H 447 

~ llomerkuuK iU voretehemk'r .\bhandtuuK . <"iirl 

S<'h»lter.lirund . . .. S49 

~ Die — fiir Halmen iiiiuderor Ordnung oder starken Stci- 

gnngon, mit bcKondcrer Bnrnckaiehtigang dar Zabnrad— . 

Von Karl Mftller. B 541» 

UUtaBK <«. au HelzB^g). 

■~ T.nftaaoger tob Banner 4tl 

— Bcw.'enne dor I.nft !n i'rwünnl>'n, kailT TIMltHifKa RtamWI 

Vuu Fl Fleck . 486 

Loftnaachinen (s. Kleinmotarrn). 

fflarkenacliutt h. Erflnduarm). 

M«s«iB»trnineBtf. .\iiv. MiLm^: di.« ToUphon« zui iIit 
Toi^iou VCD trcibondeo Willen und der AriH-iuloi»lung von 
MBschinea . 616 

— Spannunga-Indicator tob B. O. Stroaiayar. IL B. . . 617 
■ikrwkap für di.i rnti>r)tuchnaK tob Keiallen, IC A. anf 

Taf. X.XI 408 

Master««hatx Crdnlaai^eB}. 

Pateatathatz (s ErludvatTm). 

PllBiff. Pi.- Dampf-- Voi. A. Wii,i. 11 881 

— l,i>!f.ttui); und Ki.lilenviTliran.'h v.T>. hi'-l'-ner Dampf — . 
(\u 'Ii i'irmni Hcni'lil. üImt t-iii vom lutijuii lli-i ii:i['d. Club 

in UöhiiitiO veraoittaltetes interoation. l'rei«pllügc».} . . . 855 

nniMlar (». HaUtbaa). 
PwiflhnaftB (a. Fanaraaftea). 

Preaaen (< Sek^aabrnnl■tt«ra^ 
Paddelofen Peneron/^n). 

Pampen ji. Wasnerwerkr u. Wa.türrhaltin^smasrhiarB). 

— l;.,ti,..i„|,' l-imipe ;D. R.-l'.j VOM G. V.,i({t. .\1. II . . 861 

— Indicator- Diagramme von — . Von G, Oesleo. M. H. 

aad m. A. aa! Tk£ XIX 885 



L iyiw^üd by Google 



xm 



Rtrflilirofei (8. Ffaeraiftnl. 
Rr;;fi'ritivrri«riiic*n >. Pr■er■■|;»l^ 
BlfflllaUr mit iddirecter UebertriucnDg (D. K.-P.) tob F. 

KatttUl. IL U n 

— F(d«r— TOI BhrkMdt * Seka«? CD. R.-F.} .... 679 

— I>iitii|>fniiiscliiMa — *m Im d'Aaria. IL H. 680 

tien«ntrieb. Uabar d«n — . Ton A. Krobt. IL A. oof 

T«f. xxn an, 4A« 

il>naaiD.TMBid.Kol«Ur. ILB. MB 

Boll zur S'<<rl>r«iinui>K von St.iu)<knlile von IL Porrvt . . 90 

— mit bewcf^idten Sibrn Tun K. SchmiU 90 

— Bnw«gli«li«r — TOB W. K. Unntpr 90 

MfH'hnniBcheT — Ton Mr, Pnu^ull . . • * « • « . 90 

— Mnliani'i'lx't' Sdiürer vun U (_'. CiirTOr 91 

— Fahrb»rcr Tnpiun— von (". Grübe 16S 

~~ SrhmWtUeivn— für Loconiotiven, n»i-h Gru»» .... 264 

— KeUen— tob W. W«ld« l»5 

M Dierenbkch .... 485 



SlgfMflllTl SigvUockf&bruBC and HioMncbemel mit £ii»> 
riehtuDg xar Vermeidanj; der KammcBdeo, für — mit «iMr 
Tertirakn Gattenfa«. Von 3. ü. W. Kcmm. M. B. und 
m. A. »uf Taf. XVI »ß6 

Sckieiea. Die Fibrikation der Slabl— . Vob F. Branae. 
M. A »»f TbT. XIV uBd XV MI 

— B«merkunf{<o m Tontebend«r AbluuidlBBC. Vm G. Liaek« 4W 

— Zar V«rw«nduiig der Suhl—. fDofaorUkk; Y«rioMkaag 

mit Üoodwinkeln, narh äunne. ) M. H 47S 

SfkiirkBii > :i TaonehiirBhrt). 

— GMibv» imli.'k. it d<'r Iu-n;.r»i lilT- vnii K Uaii!.>:'l ... 91 

— Ili(>.\n»i'n>iiiiii: i;.--. l'lai.Ln:. ti'ri- im . Von E, Du-tic. M.ll. 313 
^ Kin neue* ^v-i.n li - v r. Huinplirys ..... 360 

CruM« OitrJin - Damiiler (.iiriuiinii ", .Arizfln»*', „Serria* 
vtA JStBf M S6S 

— Di» Tackt .Utwüb- m Popof f 4», 686 

~" Uelwr dm Srhifftwideratand TOK RBAokfaOl. BL . . . 431 

BeriehtigUDC daza 4S8 

— Venrenciiing tl™ Sulik im — 531 

~ H««kra<)ciiinipfcr 53i> 

~ Baggrrfnhrzi'taga fOr die iudiwihe K«gieruDg 683 

— Dampfbafiger .DüBS* 686 

Mlbkrt (rruicUmrl). 

tiiatf**'*" (a- Featraai;«!). 

lIlkMiniBili liiilii II WiiN)erge»mDUD|! der mit dam Abdampft 
<'nt«>i Landau — (D. R.-P.} T«a fhrbkrdt ASekmer . 263 

Scliinirrvorritklam. tSthm Ton F. H. Ronakraaz. 
M H 49Ü. 537 

SekaeKeatthlcB 8«c«aMebliM). 

(^chmkeiMBtton. Ueber die FabrikalMB der roban, ackwanaB 

— . Voa Rad. Loreai. IL B. 618 

MMrifftkrt (a. THMkifliferl}. 
MUriab (■. TrantaMMM), 

M», f<-ber AmmoMBk— F o kri hattol. VoB L'>ui3 Kni'ni- 
iiior.'r. M H 189. S5I, 305, 35S 

M^aaBii^H-Indicator (a. BHrfHlnmill). 
Stau ;g tiieaaerei). 

flIttebokrtMkoik. Heutig« Bind te—fiPHUldi» Fr«liek- 
•rbe Palent-OmteiabolinBBickML Jm C IrdnMI. ILH. 67 

— Ueber eioice Bcupn* Gi'»lfinkohnMwkiBMi mit H i mik ll ri tK 
Von J. Faber. M H. und m. A. auf TatZXVI ... 66» 

StoiaktUeB («. BrioielU). ^ „ . 

ttoaenu. Patent- Prtcibioos—. Voa M «Kok « BMbrofik 

II. H. und m. A. «uf T«/. IV . 17 

" Pti'-iaiiiiu- Ventil— für DampfmascbiDeo okae Kliakra^ 
ricktOBiC and .\<it>l<'Hi<-meehaDiiin]U«. CD. R.-P.)ii Vw Ct 
HartoM. M. U . 93 

— Baa^skliiber— mit Kelbstthati|i!«r variabler BxpBBdoil, Ten 

Tfc. Calow & Co. (D. U -P,). M, 11 163 

— .OoHiaapparat* Kipan-^iun»-. ÜiVuUi - und .\lifj>i'rT;ii.ii.irut 
mitCiirliisnip. hanismuB (PaUintl'n^-ll;, Von K. PruöU M.ll. 425 

— (iru( I i-' tir I >»ri<telluni|; der SolneberlwW' Bunp U 't Darapf- 
ma». Iiin'-n. Von A. HoUeaberg. IL U. und m. A. aof 
Ta{. XXIV aad XXV M 

— Von Rtffdatw beainlBaria FlBdMddrfxr-, Petent Fr. 
V. IL A. aaf tu: XXIX aad XXX 64» 



_ Si-ite 

TaaeebiirahrL Ueber—. Vun K. Tvi chmaBn . . 561,635 
Telepkea i>. X««aiutraaieBt«;. 
TkMwaanB^naiifca (». Feiermagai). 
UngiRMn (a. i mwM tD, 
fc — iii iMW («. a. ncMiiMak). 

— HaafseS— , aoicef&hrte Von F. Bock. M. H. nad ra. A. 

auf Taf. MI Il 

— I'r .t -r< i->iaimsDlaf;p i]cr Denen Wiaeenunrira dar Sladt Aag»- 

\ un j. Krun<i>er. IL A. anf TaH VD. . . . . tt 
Trdkrtenea (e. Rleneatneb). 
Tarkiaea (*. a. WaiaerTen«)i]|niBS). 

AciuHaltiirbiDe mit LoftxBtnlt zam Laufrade tob J. CBerab. 

Lehmaaa (D. K.-P.) 199 

~ Inaera Partialtarbine mit borizoalllar Adna IßjttBBt 

SchwamnikruK & Ginirii; vu« Pilter 411 

Upbcr Ginird— 4U 

— RiirjiiHibljtzfnvorrii btanK fOr — von Gunt«» Knop. 

(P. i; P ,. M. H 419 

— Scbwiuiincudeii Wasserrad mit bohtea SL-tiaufeln von 0. 
Zeidler (D. IL-PJ fH 

— Rcgulirung von AiAwl— dank Diaiiaaf daa ItitappanMi 

Toa Barak. LakaaiB (Dl R.-PJ 671 

— Drei Fartial— von Tb. Ball * Oa «77 



Vealilatien Laflaa;) 

Veatile i>. Ab^prrryiTitil'. 

Varladaa«; (». lieet u. LadererriclitaaeeDk 

Wtraietbeerie. Oanpandiain der mechaoiickn — , ««■ B. 

Qcrrmann. & 49,106 

Walfwarke (>. Peaaraa^a u. SeUeaea). 

Wawarbaa. Der Buden»«? und die Tieri-rlcgaatr MfaMT Hoek- 

waueniUnd«. Von Max UoDki>ll. B 319 

~ Uclkcr ilie NViiMjnibnahinc in <li'n Qii(]l<!:i F.ü-xn \[nd 
Strömen bei eieichzeitigcr Steigorniw der Uocbwaiuer is 
daOallBriMn. Von Ga>taT RMv t. Wm. B. . . 969 

— üeker <&a DoBaa-EeguliniDK bei Vfien oad Hhet die Fort- 
w'britt* der An«Inldanf( de» neuen reipitirten Donan-Strom- 
bette« bei Wien, nebst Be«chreiban|; der Eiastonü-Katastoplie 
im .I.ibi-.' lf>Sii Xun Gusf iiv Kitt.^r v. Wi-x, Wien 1830. 

B. . . , . . «86 

• Ultber dw: Bi'»<'gutig lir-j* Wiui>t'r:* in niitürln !»rn Wawer» 

ttnfen. Von W. Plfnkner. Lnf.ii/ l^T'.t. 1) 667 

— Ualerancbangen Aber Materialfurdi-nmu mitlclut Wewer» 
mMuf, faf FandiraacBa. Baoanacaa eto. Voa F. X 
Wolaa. ILB. ...... . . . 519. 606, 661 

WMSerbaitUXnaiakia«. üeber unterirdinche — n. Von 

C. Hilt. M. H. nnd m. A. auf Taf. XXIX o. XXX . . 647 

— Unterirdische — vor, <• . 1 1 M . <• , . U. A. a«l Tat, XZJX 

u. XXX 649 

WaMerl»ilaB); (b. Walsen frsorfruD-). 
W»«»err64er {». Tnrbinpn;. 

WaiMTvenaigaag. Masi^luDcrjuibi^'i' der ueuen Wauerwerke 
der Stadl AooriMig. Von J. Krampar. H. A. aaf 
Taf V bia VllV 97 

— Da* GrandwaM«r un<l acinc Verweodnag ta — «D. (Ba- 
richtigende Beinerknnf»<n zu «iaar ftkkaadlnag WM 0. 
Smreker.) Vun .\. Tlu<'m . . Mi 

— Fortentvrirli '.i:!!/ i,hi. 'Jv. ;iwrli'iton|; za FmUart alM. 
(Nach 4ifin .lulii-e.bfri«:!!!!! jiro ISTS 79.) 187 

Wiadrüiler. Ant. Bchlkin's hf riy.onlalcb Windrad laii rotireo- 
dcB Flögeln (D. K.-P.). Von Fritz Bounebereer. 
ILB. . MI 

— VtadlartiM ym Priadr. Vlakaak (D. tL-Ti .... 969 

— Wiadiad von Wiakaok 0>. IL-FJ 413 

— WMrtd. gnta» Haiadiy, odt SafcMnnBraM ytm Fr. 
Fillar . r ...... 41« 



Zclekraacbata («. BttaiWRao). 

" ^^(i. 



Digitizcü by Ct. 



Zusätze und BerichtiguDgeD. 

aa^tn, Vklt^.». Vm-. Zapfmb MM StoniM«*. 
.SN, , 10 v.u. Im dM Nooir «Blir 4« WstmI: «It — (s + l)^ tWt aft-t-CB-t-Dp^ 

a SM, , 9 T. n. Um den laUtoo Kenner: r«* — tutt ni* — ni- 

, 963, T«b«lle; AVwtidMitd vom .Engioetr* «iebt .Engintering'' bei der ,CitT of Rone* d«ii gWMiBMbaftliekto 

Kolbi>ühub /II ISSI"»'" an. 
a 563, Um in d«r Tabelle; 23. Stromgeschwindigkeit m pro See cUtt km pro itd. 



ATLAS 



zur 



Zeitsclii'ift 



des 

Tereines deutscher Ingenieure. 



(yierundiwaasigster J«lirg«Bg.) 

1880. 



SnttaalteDd 80 llthographirte TaAln. 



Berlin. 

Selbstrerlag des V«reii«8. 

Digitizoü by Gt.)0^lL 



INHALT. 



ML 



- TL 



. HL 



FT. 

V. 

M. 

vn. 

VHL 



Z. 

XL 

XII. 



xni. 

JÜV, 



lit i;.- i n^^or von Waljogt»; Nein-» PfiTimimwig«»- 
Svst'^n) (ür y.wri Clitwn mit Intrrt -iiiiitiun:i .iiii^r-. durch 
Scitcn^nng, HrrKUWowi^en I. uod II. CUm« fiir Kaueber 
iin>l Ni<'lMniur)><-r. LilgtMOllMiti BiiniinlilMihaitl ud 

xwc-i Quor.'wtinitte. 

T>(-iigl. dengl.: VerticaUcfanitt durch di« II. Cliwite mit 
IQiuichtaDg Ar Ana Traaaport Verwandcter. Ikfeati- 
gug der Fenitar. Schieb« -JakmaieD. Luftaamga-Appa- 
nt AimUb» nüt AiehaibabilMr. Otw aüt Darnft- 
Luf^Hainuc. 

F.Boek:AM|iittrtoBiiilMpTinMMoMi»aa. W«b«ti 
TM J. B. Snitk in BmUbrd. Htttwvark HamMnw 

bei Rcicbenhall (au»f;ef<ihrt darcb die Filiale Kacher 
Wtiiii zu Rarensburg^ Spinnsrci di» Hm. B Cre»pi 
in Maüaod CSh«dbau. Aufgeführt dun'h ili« MaMhiiieo- 
filirik Augslmrg). WVluTi'i -Sli cllmu der Bauniwoll- 
p|-riuii- uiiii Wi.l.i rc; .Siiu-l'ni»; (1300 \Vebe«liihle, aus. 
gci'jlirt ilureh di« MiLv-lüiHinUlihU Augsburg). Baam- 
wii!l«ntp!rinrrri C<>ln (auB^ofbhrt durch diaMaMhincnrabrik 
Augnburg). Neue UauiuwoUenspinoerci Huf («nagelübit 
durt-b die Maacbmenfabrik Augsburg). S^ilMheibea- 
ProU dar MmdÜBwfabrik A«g>baig fllr UaniMiia tod 
10** lud 45"* DarchiiMMw. 
ICenek A HMbrock: FM«a*'PrfiaMiii4tHMVK m 
einw Itagtndfii ÜMeUM vm 87»"" Oyliiideirdiiicii- 
moeeer, 450 HuK 

J. Kramper: Neue* Wmimii ma\ dw Stadt Angabnrg. 
.MSgri!ii')uii I.)i'>|iosition diM HiadiiMDfaMaM. 

dc«(i\. : l'unipwedt. 8Mg*> ud DmokTeatiL 

Indie.ttur-Ihii^^riin.tiii^ drr PumpM« 

B(¥^'l. ili'i'^'I : Tiir)>iiii'ii-AnUge. ZwiaehentranamisaioD 

und iliri' V.'rlijjHiunf; mit dt-ii Pumpen. 

Der KiiMturx der Taytirücke b«i üundoo. Details der 

PMter aad iMr V^trcbungen. Bfdmu1iiH-he Auf- 

liekvorrieiitiiag zam MnntiriMi der £i(K-n<'i>n>tructiijn. 

StnatioocpfaiB. 

C Baak] Daai|ii0MMn|irilMB. Horimlat« ZwiUiag»- 



Deafrl. divgl. : Verticale ZwiUioga-Dampfpuiapa. 

Dtwgl. de>gl. : Dampfpampa aiit 
CjUuitru. 

W.Lauter: Eisertier Daehntubl d«» twMiMi R««Uuration«. 

gebtudi - in I'..'n:''i|i;:iT-|.' 1 ,-n Kl iir]i.fill 1 .1 .\| . l^litT- 
achnitto uml uriij/luM iic iJiineiiBiuijnbcsiiii.ii: iiil. n "ir die 
Conrinicüi innlluMle. 

Dofgl. dcegl. : l.äiij.^ i.M-iirjitle. Aufbi.;iL"'vorricl:iliirg 
der Baiadedce. D.i'.lifuht. Auflager. 
F. Brauaa: Dia Fabriltatioo der StaUachieoen. BoU- 
ofea mm AmrltaiaB v 



Kopf-.^Äsiclji. Lingecai linitl. Hoii/Dnlalechaitt und iw 

i4iii.-'r-whii-.t1i\ 

Taf. XV. iJcsgl. desgl.: Favonliahlifr der \ nrwiibi'n. K'dibci li .• 
Fortigwalrcn, Vorwalit-Trio. Fortigw»l2-Tn>' 

- XVL J. O. W, Kernm: BinUraclieBicil mit Einnchtong zur 

Taraicidung der KaaModM, Ar S l gig aHM aül aia« 
Tertkaleo Siga. 

- XVn. F.Uoro: ^egaa der Slahlbloclie während de» UicMeiM. 

Waage mit AnhA-ng dar Schaala mittelat Ujrdnolik. 



- XVra. DeigL detgl.: Waag« ait Aikikwg Sakail« nfttibt 

Uebehrerk. 

• XIX. G. Oeaten: Tndicator-DiagTuniBe von Pnrapen. 

• JUL .V. Mnrtinf-: üelior das miknjfkofiisehe Gf''"i^i im i die 

KriFfit.<UisaFi'_ni d-'n uTiuien K'>li"'iB»'rj'^. D.tiift'Jj.Ti/ \*a'- 
iwdiii-ti'-ij'-r Krv -.r.illh rn;-'n d*>8 Rrdtci.'K^ni. , d'.-s .*^|)ii'^n>i- 
riaeu» uud Mivcbuugen d«r«elb«ii, in der Kr}»Udlf<>ri» 
M-Ibst und k SoUUba, nadi alkmlMiiiMbM Va rg rtta» 
rungon. 

• XXL Do^^l desgl. ; Hikroakop für die 

MvtaUea, mit Vorricktaagta, daa . 

- XXtL 

- xxm. 

- XXIV. 

.X.W, 

- XXYl. 

- xxm 

- xxvni 

- XXIX. 



A. Rrabat 

Ri«aMatrM> dar Wal». 

_ Ar dia Biaaa« 

kMta. 

C. Lüdera: WueerrShreokaeeei tod B. A. Boarry 

in St Gallen. 

A. Hidli-nbcrf.': * ir.i; 1, <,.lie Darsteliiing der SiikUbtr- 
li«w<!gung ln'i rtnni|ifi:i;i.». hin<>n. Dr-rslelluiig derSi'hieber- 

b«n't>gung lülitr- ein fui bell llieluT.^. 

Deiigl. desgl. : Darstellung der Sehie)i«cl>e»eguiig eiue« 
M«y erwachen ExpansioDascliiebera. 
J. Faber: Neuere Haad-GaatajabuhnBaaeliiaan. Bokr* 
BHHdiino mit langem Bohnaadiaaiaanta aad atbUnivanal- 
gaatell Tom J. Fabar. 

L. Oabkards Dia DniqrliBte'llMeUaa voa Ftodor 
Siagal fai 8ekta«bcak«.d.BaM. Oraphiaolia Uataiw 
■ackaag der DwieyBadar-DaiapfiaaafliiaaB. 

.Desgl. desgl.: Dreiej-linder-Masdlilia «ob ICO*"* Cf- 

llndordurebmesser. 2W"" Hub. 

('. Hill: U-'lnr cniti-ririlliiiLr \V.i.-H'rlmltiinp».m«i«'bincn. 
Untt'rirdi^rlie \Viij.f.i*rluillur.L;.<iiia,'*.diirh' v»»u liebr. Meer 
iii M.-Gkdiiiiili. .VKi"'" (•vi;..d.iiluribm.-:.--~.'r, 12t)'»" 
Pluti^eriitirclmietsiier, TW"" Hub: uiit Klachacliieber- 
Ft. II. riitu . Patent Beakar, oad mit i 
l'ateot C. Uilt 



Saitan- uiid . • XXX. Dsq^. daigL: StMurang. Coadanaitar. 



Uiyiiized by Google 



ZEITSCHBIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



»Tu 1 1 II H T-lK'-'Pt. 



Abhandinngen. 



Uebcr das neue Wagensystem lür zwei Classen mit lutercommunication 

durch Seitengang. 

Von HMniifir V. WiMigg, Ober^Iifenieiir ia HMurarcr. 
(Voigatngn w der Sitniif det BHUwrer^ iu ii BezirkaTereiaei tob April IftWJ 
(Hi«nm Tafel I and II.) 

mdglieb, die Rluw in im PmontniragM gchSrig «■>■- 
natsn, indem eo viele leere Plllie «ad todlc« Oewiebt in 

jedem Pi-rMineniuge mitgeschleppt und liierdnrcb die Betriebs- 
kosten animtürlich ge8li-if;«rt werden. Auf vielen bahnen be- 
tragen die leeren PIStze, velebe mit befördert werden, >elliät 
75 bie 80 pCt.*) Mm bat snr Verminderung dieeer Koetea und 
rar &li6haBf der Bimnhnwn anf einitn Bnhnen Radaedonen 
in der Zabl der ZBg* TOigwnmmm, anf anderen die Be-' 
nntzong der Beumr-Billels beachiiakt and erschwert, Mwie 
Reibet Viir!<cblige laat werden liMan, dieTaritb flb* den Per» 
•onen verkehr su erhöben. 

Viel lieb^er enebeint mir du Gegentbeil; cwei Wagen- 
el M iea genflgen anf der MehnaU der Bahoca voUkoauMB, 
man biete den Rrfaenden in der I. Oaeie alten mSgtlehen 

Comfurt iiuf pi-piiiifler)' :i Sil^i n. mit ( )liri tiki>«i i) , mit auf- 
zuklappenden gepolsterten Armlehnen, mit Fus^leppichen etc.. 
iind die letzte Wagenclaase aoll wenigstetu Brectersitze and 
gesagenden Raum, aowie ebenen *ollkonmeae Ventiialion, 
Heiiangt Belenehtnng, Scbnts gegen Sonnenatrahlen, vad 
IntercotnmunicatioiKieinrii-htiHig wii- liei lii-n Wagfii I, Cla»i)e 
enthalten, und wie dies bei nji'inein neiaen Wti^ens) «leni ge- 
boten wird. Dann wird man die Fuhrpreise selbst erhcblieh 

redneiren nnd bei beeeeren Anecblüetcn woUbeeetste lüeinere 
Zfige mit geii a g e iett Kbeten falircBt eowie liOkere Binaal»eB 

erzielen. 

Während bieber die Fslin'reis« gewöhnlich »o b««tiinint 
sind, das« die F«<iiiiij;iere I. Classe 10 Pf., die der II. Claas« 
7Vt Pf-i die der IlL 5 PL and die der IV. aaaee i*Jt Pt 
proKilaoMier an aaU«» Mnb* 48iftB tulUk empWilen, fir 
dieFnIfle die Ft«iM dar I.GbMW anf ««der 71% midie der 



Bekannüicb lind bei den PeraoiMningeB der Biacnbabneü 
in den leMeo 15 Jabren bedentende Aender e ng iMi nd V«r- 

lü'-'iscriirjßi'n eingetreten; <•> « iiriieti liesfitidi-rc fionple für 
Kaueber, Nichtraacher und Oiiiii'/u ' im^i tühri, die frfiliere selir 
mangelhafte Erwärmung im Wii.iir durch Wänneflaicben 
wurde durch FnUöfen, Dampf- und W'arm-Waeeer-, Lnft- 
heimog, Briquet-Hefanog n. dgl. n. gaa> weacotlieh var- 
beaaert; ea wurden besondere Schlafwagen gebaat. In Jeden 
Conpi SignalisiruogSTorricbtungen nucli dem Zugpersonal hin, 
für den Gebrauch b«i einem etwiiigen riifjillc nngebrncht, die 
Wagen der Courier- and Scfaoelliüge wurden mit Retiraden 
■nd Toilctteo an^geelaltet, die Oonpdtbfiren mit Vorrichtungen 
aar VerUnderaog dee Binkleroens versehen, die VenüIatiMi 
wurde Terbeieert, die OasMenehtung eingeführt, die Btnini* 
mng der Inlerciininiuniration vir-lfaoh versucht u. dgl. m. 

Alle diese Eiiiriefatutigen sind sehr scbün und angenehm 
fBr die Reisenden, kosten aber viel Oeld und die I'olge da- 
«OD iet, daaa der PenonenTerkebr aneerer Bieenbahnen nicht 
OHhr rentabel ist und daae anf vielen Babneu nar der Güter- 

ehr L'cber»cln"Me lii-f. rt. 

Durch die Kinführung der IV. Clui^e (Siehwa^eo) glanbta 
ein neues Publikum . welches früher die Bahnen nicbt 
) (Haodwerkeborscbeo, Bauern, Marktleule}« den B)aea> 
bakoes lutafikrent aber andi viele Penonen, die i^Bber in 
dar ni. Classe fuhren, gingen in die Stehwagen über und 
«benan von den oberen Classen in die III. Classe, so dass die 
Jfebreinnahma wieder zweifelhaft geworden ist. 

So viel ancb aeitens der Verwaltanfaa anr Verbeteemng 
dar PeraooemrageB geacbebem bl, ao aind die Anfbfderaagen 
des Publikums noch lange nicbt befriedigt; man bat in neuester 
Zeit selbst Danieucoupes für die Stehwagen auf den Preussi- 
aehea Slnat^bahnen eingerichtet und niichiili'iie wird man 
vielleicht auch beaondere Toiletten fSr dieee Wagen ver- 



Nnr in den vielen Wagenelaiaen und deren 
tbeilnngen finde ich die alieinige Ursaebe der geringen 
•BS di lti l'.isenbalMi-PoraMMDveilEalir. Ba ist dadareb niebt 

XX1\. 



*) Die KMa-Mmdaner Bahn gkibt in ibnm GeeahllUNnebt ven 
IST7 8. CT an, dw dnrdndidiaieh m dar L Ghaae vnn 5,ST PUtaan, 
m der n. Clam von S,si Pützen, in der HI. Cksse von 4,»* Plttzea 
and in der IV. CIosm von 4,4 1 Pliis«« nur je t Platz bosstxt ge- 
wesen Ui, währi'iid ilii- Dimciioo der RccIiie-Oiii-r-Ufcr-Balui sagt: 
„Van deu herurdertcn Sitz- und SiebpUlien der P«r«oDeDwag«a 
im Jahn ISW darehschailtliok U,ss pCt. bsnaiat 

I 



üiyiiized by Google 



4 



II. (letstan) CImm anf S odor S>^ PC pro 

•eUen, e» werden iuio eine Menge der billurigni Rt-ifendi-n 

III. CI«Me iu die I. Cluae übeigebeD und die letzte Claue 
bat tmnihHiMlIlfili ron den «rbeitenden Clasaen, Landbevöl- 
hmog mtd MfiUair benatxt, so vi« d«r Betrieb gus weeent- 
VUk rvmalmekl mnrdOT. Statt im Uiharigan 19 Sortaa Fahr- 
billete jeder Station (fBr die drei oberen Clauen je eine fvr 
SehnelltCIge, Personenzüge und Retourbillette, für Stebwagen, 
and swei Sorten MilitHirbilletlc). li'« nach »llcn Stationen der 

Ben Bahnlinie and naeli den Uaaplalationen der Nachbar- 
adkrar BaiwcB nSttüf iM, tnrdn im dar Volga ww 
Smtea Billette erforderlich, indem fBr die Retoaibillette 
I. Glaaae noch «n Billet Tl. Glatte rerabfolgt werden kann, 

Ondbeid'' Hii;i'Ui_-, um aic al« Rol<v,irbi;ii;ll'- fci'niiliiir /u n.iichen, 
an der AuDgabuotatiun an beiden Eudvo dvn TagcKutcnipel 
erhalten können. 

Für die letzte aaaae würden aber, via biaher, keine B»- 
toarttillette au.igegeben werden ond atatt der Ktberigen nnent> 

H<:ltli<'ln-n Pf föriifriiDg von Trii)jla*teti in difSi-r It't/ti-n Cliiäsf 
werden Schtine für aolchc zu dem billigen Tarife von etwa 
6 Pf. für jede, obne Rücksicht aof die Entfernang, aaagegeben, 
wofür dann die Triger dieie Laalen aelliet in die Paekwagea 
ein- md anaiobringen beben. 

Die Ricbligkeit de9 l'rinciji* von iwei Wiigi^nelnsaen und 
eines niedriger zu setzenden rersotienlnrifii gebt darnoi her- 
vor, daat aof vielen Bahnen die untersten Wagenclassen die 
HaopteinnabiDe-QaeUe ane dem PereoDenrerkebr bilden. So 
wurden auf der TIMt-Iaaterbniger Bakn 1877 balSrdert: 



in der I. Classe 0,e pCt. 



, , II- 


, IC,' . 


• • 


. , 1". 


n 22.« • 


» * 


• .IV. 


» 59^ ,» 




IfiKtnfa« . 


. • 8,» „ 


m 1» 




100 pCt. 





SM . 

87,» , 
100 pCt. 



anf« 



oMenbaiiiaehen Btaatahnhneo, aaf welchen nar 



1177 



Inder I. Claeae 0,upOl. 
W.U. , IM • 
, , III. , Ufi» , 
MUllnba and 

Tiehbegleiter 4.»i , 



in 0,11 pOt 
66fif 9 



» » » 

100 pCt. 100 pCt. 

wibrend auf der bannofencheo Staatebah n 1S76 befSrdert 
wurden s 

in der I. Clause 2,u pCt. Personen and eingenommen 6,» pCt. 



. , II. 
. . III- 
• .IV. 
HOIt^ 



21,«« , 
3.'>,«> , 



S4,M 
Sit,» 



100 pCt. 100 pCt. 

Ferner weiit dar Oeecbiftebarieht der MSnatei^Eneeheder 
Jahr 1877/78 naeb, daaa la genannten Jahn 



4€S F 






L€ 


üaaai 


1 mit gewShnL 


BOl 


426 












• 


7533 




• m 


U. 


• 


, gewöhnt 




um 


• 


n » 




• 


• BeftinP" 


a 


SI9S7 






in. 




n gawübnL 


« 


88106 










n ttetoor» 




WM 






IV. 




„ gewühnl. 





aowio 96SI MiUlairt, and kommen von dem tarifmStaigeD 
•nf die L Ghwe (MpOt* naf die ILGlMaa 



9,t pOt, aaf die m. Claeee 18,* pOt und aaf die IV. Claaaa 

42,1 pCt., ferner von fifm crmltiisigtfn Persoiiengelde durch 
Retourbillette etc. auf die 1. Clu^av 0,;. pCt., auf die U. Claaae 
10,1 pGt., anf die HI. Claasv 19,« pCt. und auf Militaira 0,tpOt 
Qa Snoma 100 pCL). Anf dieaer Bahn betrigt derPeraonen' 
getd-VMfin dar I.Otaaa aar 8F£, in dar II. CIniao 6 Pi; 
in der 3. Claaw 4 PK nd in der IT. OhMe t PH pro Kilo- 
meter. 

B^i der so »chwacbeo Benutzung der I. Wagenclaase 
and dem geriagea Unlaraehiede in der inneren Anaeiattnng 
der MriMrifM l nad II. Glaaaa kflnnen dieee beiden ClatacB 

eehr gnt in Eine vereinigl werden und wenn hohe Rar- 

•chaften oder einzelne Paaaagiere mehr iaolirt. in nicht voll- 
beaetzttML Ciii;;.is.s fuhren wollen, fo können fBr diese immer 
einzelnem Cuupes reserrirt werden, und dieee Reiecadeo darcb 
Ankauf mehrerer Billette sich da« Reebk erwerben, in einenn 
Coupd allein oder nit einer gmogenn Antaiil Paaangiere 
soeammen an fohren. 

Ebenso glaube ich, da.ig die Vcrrinignnf; iler III. und 
IV. Claase aof den meisten uii»erfr Kuhnen möglieh ist, da 
e.i inir durch eine neue Anordnung der Sitze in der unteren 
Wegenclaaae geluafaB iet, bei ^aiehar Länge dea Wagen» 
kaatena ebencoHel bequeme Sitsplitae in gewinnen, nie die 

bisherige IV, Clause Stehpliitzp enthält. 

E.^ empfiehlt üieh daher, die unwürdigen Siebwagen gans 
zu beoeiiigen und den armen Reitenden dieter daaee, die ofk 
etaodeDweit bie tur Eieenbahn aa Fuaa gehen müatan» emen 
Skaplnla tum Ammhen wihrend der Fahrt aa gewlbten; 
Sherheapt, Tielleleht mit Aatnahme von wenigen aehr fr^ 
qaenten Banptbabnen, nnr zwei Wagenclataen eintnUhren. 

Mein neoea Wagensystem fOr 2 Claaeen mit Intercommuni- 
cation durch Seilengang nnleraeheidet aich gana waaeallieh 
von meinem frOberen la lireon i ninnl M id ^nB w^ g e n mit Seilen- 
gaqg, der Jeiat anf den praaaaieeben Staaiababnen (auf den 
Hannevereehea Bahnen Bameatlich in den LocalzOgen nach 
Hamburg. Güttingen und lirmi, i-ingi iTihrt ist. kann 
entweder, wie anf Taf. I darge.sifilt ist, für beide Claasen 
der andi, jede Claate in besonderen Wagen g^ 
», naagaflOttt werden. Die I. Claaaa aoU an SteUe der 
bMierigen L und II. Wagendaiae treten und enfbdt M einer 
Ausführung für diese Cla-ise alli'in, in einem 4r&<lrigen Wa- 
gen A Coupes mit gepolsterten Quertitzen und einen Seiten- 
gang zur Inieri-oininunication, der jedoch nicht wie bei mei- 
nem früher veröfieotlichico Intereommanieationawagca*) datek 
eine Ihate Wand mit Schiebelhüren von den SitspUtaen ab- 
getrennt ist. "nnii-rn mit diesen einen geini-itii>eh»rilii.hcn 
Raum bildet und daher auch noch durch 2 Klappsitze, diu 
an der .Vusaenwand angebracht tind, ansgenutzt werden kann. 
Schiebctbiien, welohe aich in den doppelten Soheidewindeo 
der Coupda Tenehieben Imaen, dienen anm A b e p e tiun der 
linrelnen Coupes und der betrefTenden Tbeile des Seiten- 
fjanges, wibrend das erste Coupe vom Endperron aus durch 
eine gut schlickende PlügellhSre zugänglich iüt Die innere 
Einrichtuig eoll der bitberigea 11. CUtee enttpreebend aein, 
swei gopoialina Sopbaattae an Jo 4 Süiplülaen entfcahan, an 
das Bndnn odt Cmtan Armlehnen und OhrenMeaen, aowie in 
der MtHe mit eber beweglichen Armlehne lam Aufklappen 
versehen sein. 

Die Kleppeitse, deren eigeoihümliche Conalroeiion 
eilüntert werden aoü, aind mit Rohiftaeekt 



Vergi. Oigaa f. d. Fortscbr. d. üiteabehnwesens, 1870, TaüX; 
1874, Tat XT nad XVL 



Digitized by Google 



6 Ueusingor r. Wiildcng: Ucber (Im neue Wiigi-rny*t<m für iwei Classen mit Intercommurjiiatinn durch Seitengang. G 



und aolMll daher jedes Coup^ 10 Silipl&tz«, tnit Aasnahme 
dtr Badaoap^ welche nur je 9 Sitsplilse luban. Netze für 
HM<(g«pl«k Mod, sowohl aber den gspobtMrtm SitiMi, 
Meh 6lMr den Klappsitzen aoi^ebnuht ond ia daa Dumb» 

oder Nichtraucher - Coupe i&t über ddU PCUltr BMh tlD 
Spiegel S etwas geneigt b«£Mtigt. 

Di« II. oder letite CUiM mII aa Stelle der bisherigen 
IIL nnd IV. CkuM Mw ■ad kua M (Mcher Linge de« 
WagMkaslena dieadbe Aaialil beqaetuer SiUpKtze, wie die 

IT. (3MSe Steh^>]iU2i' . enthüllen: d>e«e<i und das bequeme 
AlU* und Kinsteigen wird durch die grössere, den Vereins- 
bMtimmangen gemässe Kaatenbreite ond durch eine eigen- 
thSadich« Aoordiiaiig d«r SittpUUxe ernfigUdtt. Der Wagen- 
kaatan oder bei combinlrtaii Wageo (wie in der TorliegendeD 
Zeichnong Tuf. I.) die halbe L&oge desselben, iüt d'T l.iliige 
nach in 2 Hälften getheilt und in jeder dieser Ablbeiluiigeii 
SD der mittleren Längswand darcb geschweifte Lattenbtnke 
U, itip. 7 bia 8 SitspUue geachafien. wibrand Uoga der 
Aoaeenwaiid Klappailae angebracht aind, die doreh Ocgan- 
gewichtn sieh von selbst senkrecht »teilen, «'ibald sie verlassen 
werden. Die Cumniuuicatiun findet daher in dem 900""* 
breiten Gang ganz leicht ond ohne Schwierigkeit statt und 
habca aich Dar die Paaaagiere aof den vordereo Klappsitzen 
■dehat der TMre eineo AageaUiek n eiMwo, «■ die ana- 
Hfld eiBBteigenden Reisenden paMiren m laaeen. Aach sind 
Idar fiber Jedem Sitzplatz, sowohl der festen Bfinke, als aach 
der Klappailae, Netze (Sr Handgepäck (V jiue eisernen Kähmen 
■it Drahtgeflecht angebracht, die sich an der mittleren Lünga- 
mod in HSha klappen und featatellon lassen, am wie 
■püar aaKageben «irdi die Eioncbtong iBr den Tr«B«port 
▼enrandeler nnd Kranker anbringen m kitaiien. 

I>ic Constriu tii)u iler Klappaitce gebt ans dem 
Querachniiic in Vii> wirklichen OrSsM aof Tnf. II, Fig. 1 
barfW. Der Sitzrahmen ist bei a mit einem eisernen Drch- 
aaftm »m jeder Seite venefaen nnd atBiat ^ch dkht vor dieaem 
Zapfen anf den krllKgen rae a Hab nien b, wlbrend am Inaaeren 
riiilc iiiinrl<t ( ;■ Ir i.kr I. r ein senkrecht geführtes Gegengewicht^ 
angeschliisscii ist, und ebenfalls dicht hinler diesem Zapfen sich 
nnter die Leiste t legt, welche an ein kräftiges, an die Kasten- 
«aid ang^nieletaB Winkaleiaea angaachraabt iat, aodaas die 
Drebiapfcn ^00 der Belaatnng dca Süiaa nidit in Anspruch 

genoninien werden und b-r-im A ifs'i hrn diT Sitzrahmen sofort 
durch d.t» tiedeiigewicht in eine senkrechte Stellung gebracht 
wird. Die Oetfituogen zwischen den FQ.ssen und Rahmen b 
aind dureh TbOreo/, welcbe oben in Cbaraieren htages und 
■olea mit Biagtb rtn^kn aind* gwcMowaB, um die laMre 
Holt beUeidang sn rerTollttSndign nnd doch an die Q«irfebte 
leiebl gelangen tn kdnnen. 

Dia Klappsitze in der II. Claaae sind »teta für 2 Personen 
eingericbtet nnd bealeben aaa gafimiaMen eicbenea Rabmaa 
mit Fdünngen nnn waicham Hoba, wthrand die Kiappiila« 
der I. Claase aus polirten Rahmen von Btcbcn- oder Nuas- 
bttumbolz mit Rohrgeflecht bestehen nnd nnr für eine Person 
beatimmt sind. 

Die Belencbtnng erfolgt aar Nacbtaeit durch Laternen 
Mar dca Tkflrca ia dca End- nnd Sdwidewindoat Mwie in 
der I. daan aniaerdem dareh eiae Hlngelampe in der Mitte 
▼on der Decke des Daebreitera, ferner «in Tage durch grosse 
Spi^placbeiben von ca. 1" Länge, O,;^'" H<r',c utid s'"^ Dii ke, 
die eowohl in der I. ala II. Qaase in den Längswänden fest 
ngelH'acht aind, alao nielit dnrch Iwwegliebe Fenster, welche 
bei dca bfahetigen F^noaeamigea ao btaflg Teraalaaaang an 
Dlftmaaca nriacben den BelBcaden oad Klagea Iber ZoglnJk 



und mangelhafte Ventilation abgeben, sowie ein Ijlsliges Klirren 
and das hScbst unangenehme Eindringen von Staab und 
Baach vamiaachen. Dagegen wird eine kräftige Ventilation 
Iwi dem nenan Wagensyatem dadurch erzeugt, daaa dlier dem 
Wagendach ein erhöhter Aufbra» g. Dachreiter .eingebracht 
ist, in welchem eich die verdotbeac Luft sammelt und von 
wo sie durch 8 Saugnpparaltt anf jeder Langseite durch den 
Lufkzug bei der Fahrt abg| M flg|aa wird, wibrend friaeba 
atmosphariaeha LbA am Boden nnter den Sitaen aogefübrt 

wird, und zwar im Winter durch den ii.ichütehcnd be.schrie- 
benen Dainpfluftheizapparat crwurmt, dagegen »ie im Snmroer 
diesen Apparat kalt dtiMhllHfelit. 

Die Lnft-S«ng««p]»arnte aind anf Tat U, Fig. 6, 7 
nnd 8 in griSaaerem Maaaastabe dargeatellt Sie beatahen ana 
liuiglicben Gussstfleken T. mit trii hterfr>rmigen OefTnungen 
nach beiden Enden und »chräg gegen die Mitte gerichtet, 
wibrend in der Mitte, nach dem Inneren des Wagens hin, 
eine runde Odfniug aicb befindet, die durch eine mittelat 
doppelter BcbnQre i^bt vcratellbcire Drebrmelte nach 

fordernis« gi nflfni't !v.!-'r geschloMcn werden kann. Bei der 
Bewegung des Wagen.i während der Fahrt streicht der Wind 
durch die trichterlSrmigen OefTnungen und wird hierdurch, wie 
die Pfeile aadcvtcn, die verdorbene Lnft ana dem Wagen an- 
gelogen; ebeaao geaehicbt diea, wenn der Wagen aieh in eni- 
gegcngpseliter Richtung hewegt. 

Der Dampf - Luft • Heizapparat, Jf Taf. I, Fig. 1, ist 
auf Taf. II, Fig. 11, 12 and 13, in Vis der natärlicben GrStae 
gaaeiehnct. Kr besteht aaa ciaem Oiea mit waem ianeren nnd 
inaaerea BlediefUndcr g oad A, wdoh« obea md mlnn ni 
a is^edrehten Nuthen von gusaeisemen Scheiben I und ib treten, 
und durch H Schrauben i, t zusammengehalten werden. Der 
Raum zwischen beiden Blechcylindern ist mit grobem' Sand 
gafiUt, in wcUbem ein acbmiedeeiaeroea Schlangenrobr gelagert 
iil, daa obea arit dem nach dem Daa^ifkeaanl der LoecoMtifa 
fiibrendea Dampfirohre m aad nnten mit einem Hahn • anm 
Ablasa«n des CondenBationawaMers in Verbindung ateht. In 

einem AlisliinJc vun 50""" ist der UMSsere Blecheyiinder A 
noch durch einen ebenfalls in kreislOrmigen Nuthen der 
Scheiben k nnd i eintratenden Blcchmantel p umgeben, and 
der ganae Apparat mittelat der 4 Ecksebrauben o, e ia der 
Mitte nnter dem Wagenlwden ao aufgehfingt, daaa etwa V« 
der Huhc niich in den W.-igenkasten unter einer Sitzbank 
eintritt und der übrige nach unten vortretende Theil des 
Mantels durch eine mit eisernen ZugblUidem omgebene Filz- 
nad HoUbeUeidnog TOr Abkfihlnng gmchfltat wird. Uateriialb 
der gnaaciaamen Scheibe i isl noch ein gnaa ela erner LalHhng q 

mit doppelten Trichtern angcBchraubt, in welchem eine heweg- 
liche Luftklappe r 8ich automatisch je nach der Fabrrichtuiig 
so stellt, dass durch die Bewegung dee Wageos atmosphärische 
Laft geschöpft and in die Hdblongen dea Ofena eingepreaat 
wird. Hier wird dieatlbe aaatohit aa dea iaaem Bleeh«7Gap 
dem g erwfirmt and ctrculirt diese erwirmte LultsSale dnrch 
die 4 OefTnungen in der oberen Gossscheibe k mit dem lusse- 
ren Luflcylindi': win ringfüi niigeni (^Jucrsi-hr.iir, .uich 
zum Tbeil durch ähnliche Oetfnungen in der unlm n Scheibe l 
mit ftiathar Luft direct gespeist wird. Die in heiden Lufi- 
sSulen aahr (UichmiMig durch die in dem heiaaen Sand anf- 
gespeicherte Wime erbltttc Luft wird endlich dnrch die 

Kriliri-n A'. welche theila unter den Sitzen, iheil.s am Fuwt- 
boden nächst der üu!,.Heren Längswand hingelcitet werden, in 
den verschiedenen Wagenräumen vertbeilt, TOn WO ala darch 
Icleine Qalfiiangsa der Bohra «uaatrAmt 

Die Fenater in den Imaeroa Liiigfwiaden anid, wie 

!• 

L iyiii^uü by GoOglc 



7 



Abbandlungin. 



8 



obeo bemerkt, nicht beweglich, aondara besiebcii mi> feaiea 
Spiegelseheibeii; lUe Befeitigang d«reelbea iiiid die Cooflraetleii 

diifiT Liiii!?äwSii<li- i>t figcnthtlmlich, insbeKondere um sie bfi 
der balbL'H Wniid^iürke der bisherigen Wagenkasten ungleich 
widentandafSbigcr zu machen. W&hrend die Blechbekl«idang 
M dem HoUgaripiM dar bUhengea Wagenkasien in kleiiierea 
dflnnen TaMn befcatigt tmd dnrch ■■%HehnMbl« FafenMileB 
an den Stns.4>>n gi'dHrkt, keinen innigen ZiiMunmenhUIg 
hatte, lind nur liazii dienic. Jas Eindringen von Feoehtiig» 
keil etc. zu vcrhindfrn. sowie eine glatte OberflAche für die 
LaekirnDg berauatellea, bilden bei meiner Wagencoaetruction 
beide Bleehwlnde fai der fraaen Lli«a mid HOm mMMimeii- 
hlngende nnd durch innerhalb itii4pBicteto Winkel- md 
T-Bi««n %-eretirkte Tragwinde, «elebe die innere Hola- 
bekloidung ■iilalit dtr Ml^eoiMalaii Winkeiciiea wige- 
acbraabt iat. t 

Im Befeetigaog der Spiegeleeheibea aiad ring» 
am die Fensier<"in"tiiitii;rii der Wi-itiwfinde die abgehobelten 
T-Eisen, von dein auf Tiif. Ii, Flg. J, in bfilber Grr>.««e dar- 
gCütelllen Profil f, angenietet, welche zur Aufiiiihnii* <ifr 
6 bis 8"°* aiarken äpiegelicheiben dienen. Um leblere voll- 
kommen InJMklit eipneelKn «ad efo lagleleh var tat Zer> 
«pringen rn atcbem, liad eie von allen Seiten mit eUtliadiMi 
K^irpern umgeben; ringenm an den Kanten werden Stibehen 



l'illgl-tn ll! ill.MI 



V all] 



,1 



zwifrchen dem Eisen ( nnd der GlaMcbeib« ein Kililvlic vnn 
Glaaerktit heigeaiellt iat nnd nach Innen ein 3 ■■°> dicker 
Ommmiaireifeii swiacben Oliueeheibe nnd der ebenfidla nbge' 
hobelten eisernen Decklelete e Hegt, indem letitere durch 

K<i|ifsi'tiriiiilien, licr.Mi Miilti-rpi wiruic in den T- Eisen ( ein- 
gi-fcbnillen. foet angezogen werden und die (ila&ücheiben in 
solidester Weise festhalten, sowie zugleich vor Bruch sichern. 
Die Seilenwinde, welche bei der früheren Bimrichiuag mit 
bewcgliehcn Fenstern gewShnlidi eine StCike Toa 80 bi* lOO"* 

hatten, h:ihen bei der obeO be«ehrtH!.pnen ConttrMlioa mit 
festen Fenstern kaum eine Stlrke von -40'"". 

Die arwAbnie eiserne Deckleiste e iat noch an der oberen 
und mlenB Seile des Feoelai* mit eimr vortreleiideii Kpipe 
verteben, welche eich aof die halbe Brrfte de* Fensln* nach 

beiden Si-itcn ülipr liit^ies hinauA ei'.^trfokt utul auf wfli'he eine 
3"° dicke Meü-^iiixli-ipitt^ w geschraubt ist, um in den so ge- 
bildeten lO"'" weilen parullrlen Nuten dicht vor den Glas- 
•ebeiben die horisontal vereehiebbaren bowegMehen Hola- 
Jaloaeien Ay Tat. II, F!g. 4 and S, naeh Darid^s Gotiatraelion 

aufzunehmen. Let/tere be.«teh<ii au» Virtiealeii l.'!""" breiten 
und H""" starken Stäbchen von festem Holz, die »ti der einen 
LSogekanle mit einer Hohlkehle und im der anderen mit 
«iMm Rnndaube venehea aind. Diese Stibehen werden 
doteh twei 00"" braüe, 8"" einte Onten, welebe öben 
and unten dnrch <jner diircbstemmte LSeher durchgezogen 
nnd in den Endstäben gut befestigt sind (in der Detail- 
Zeichnung, Taf. II, punktirt angegeben), so zusammengehalten, 
dais diese Ronleans mit einem Radios von 70"^ sowohl im 
iMhtia mnlnl 4Mt «t iat QittnnMd hinlar den Rfiekea- 
polateni der L Claase hin, als auch neben einander vorbei 
(wie dies in der IT. Claas« erforderlich wird) sieh leicht ver- 
si hieti.'ii lii>-eh, um ein Fenster frei nun lien, fii.- Kiid- 
Stäbe dieser Rouleaus sind zu dem Ende mit einem einge- 
nieieteo Knopfe oder aargeeehraabten Handgriff versehen. 
Bai den Boulnms der I. Claas« kfinaen die Stib« abweehselnd 
ans einem bellen oad dunkeln Hotae gefertigt und von beiden 
Seiten polirt sein und biUien dann noch eine i-chöne Wiiiul- 
bekleiduDg, wihreod bei denen der II. Classe die bUkbe aus 



Bichenbols gefertigt and gefimiiet sein kSnnen. Damit diese 
Jaloasiea beim Vortieliea tot die Fensler die Goapda nicht 

vollstiindig verdunkeln und ein Dnreliseben ermrfglichen, sind 
noch Rethen von 6 bis 8"" weiter runder Löcher nach regel- 
mä!«»ii;er Zeichnnag eiogel>ohrt, dia paarwsil« daroh SeUltaa 
verbnnden eind. 

Aosserdem rfnd in der I. CIsase ta der Mitte aaler den 
FeaSlcn norh kleine 5I10""™ iRnRc und l.'iO"'» hohe Oeff- 
nnngen ß, Taf. I, mit doppeltem Verschluss angebracht, am 
durch diese auf den Stationen vom Petron aus Zeitungen, 
Erfrischungen elc in Empfang nehmeo und den Begleiteni 
beim AbMfaied «ia« Hnad rsitken tv kOnasn. Der voO- 
klNnmen llftdiehle Verschluss dieser OelTnangen soll in der 
Wesse hciKestellt werden, das« an der Aossenseite eine klein» 
Blecbthflre iiueli unten .lieh ötTnet, die mittelst einer kleinen 
Kette oder starken Schnur von innen angesogen und roilteUt 
Vorreiber geschlossen wird) da aveiter Vfliadilua wird tob 



nenda Klappe mtl OrllF mid Schnappschleaa hergeeletlt 

I'ii in J' ii Raucheoupe.s der bi.sherigen Ei.senbahnwagen 
die gewöhnlich in der Milte unter den Fenstern angebrachten 
Aschenbecher nur von den ITiilrilUBa •■■ baqaem tn i 
■ind, wihrand die in der Mitia liliMidsii Paas^ 
aoiklehen mSieen, nm die Asebe von den Cigarren abslrelehca 

tn können, .^o wnnlen, imi Jie^■ :n reSi L-^tiiiiiie zu l".'f;ejjtO'ii, 
in den Rauchcoupes der I. Classe bei dem vorliegenden neuen 
Wagen ausser den erwähnten Aschenbechern unter den 
Fcoalstn der Seitenwinde noch die mittleren beweglichen 
Armlehnen C mit Asebsabeehem ansgeslattet. Dtase Isttta 
Con.itruction isl ebenfallg auf Taf. II. Fig. 9 u. in, in % der 
wirklichen Grösse dargestellt. Unterhalb de.s Armenlehnen* 
Gerippe« ist eins flachovale Röhre von Eisenblech D ange* 
nietet, io welcher sieh ein Sobiebkisicfaca s von starkem 
Wsltabladi befladet, wobei die ringsam vorstehende Torder- 
wand aus einer ciselirlen messingenen oder ncjsilbernen P!:itte 
mit einem eingenieteten Knopfe bestehen kann. Eine am 
Roden des SchiebkSstchens angenietete Feder bewirkt den 
gesehlossenen Gang und das FcatsteUen in jeder Stellung und 
nm daa gbnlicha Beramalaiian daa SeUebkCstehana ssitaBa 
der Reiseaden und das VerschStten des Inhalts zo verhindern, 
ist in der Mitte unter dem Boden noch der kleine Knopf ai 
eingeniclet, welcher sich in einem ent-^jireein iiden Schlitz der 
ovalen Bisenbtecbhülle Z> bewegt und durch einen an der 
Taiderlumte der latsteren qner aingasduraabten Stift ti ba* 
frcnrt wird. Dn dia Wagen wfirter an letzterem allein einen 
kMnen SchtOasai habsn, so kSnnen nur diese beim Reinigen 
.1( r n d. n Süft 4| bmaaiMliraabeB nnd die klaina Sehlab- 
lade entleeren. 

Dia Bimrioiitnag fflr dan Tarwnndatan-Trana- 

port in dar IL CSaasa ist sdir einfach und lassen sich abna 
besondere Vorkehrong zu jeder Zeit in jedem dieser Wagen 
II. ( lasse 14 Lagerstelieii zu einem l.axarethzuij .lelir r.Hseh 
herstellen. Zu dem Ende werden sunicfast. wie im (Quer- 
schnitt der n. Classe im grfissern Haassstabe anf Taf. II 
darab Foaktininf angifeben, die vorder« Hilft« der festen 
Blak« I? an der mittleren LSngswand 250"" weit vorgezogen 

und hierdurch ermöglicht, 4 benjeiiie [..rij^erstelleii auf I,»»" 
langen, TOO"*"" breiten Matratzen F in jeder .Vbtheilung tn 
gewinnen ; weiter sind die Oepicknetse O Aber diesen festen 
Binkon, wie beraiita anrihnt, aam Aufkippen an dia mittler* 
Lingswand nnd snm Feststellen mittelst Tbrreiber if| dnge« 
richtet nnd la.ssen .lieh dann 1"' über den Sitzbänken 3 Trag- 
bahren H an Lederriemen, die theils an der mittleren Lüngs- 



lyui. 



ü by GoOgl 



9 Heut^itig< r V. Wahl('|;i;- U«ber da« n«iic Wngcnsyatem ffir zwei Cl4iHefl mtt IntcrooniBiiiiieitlan «lnreh SeiiengaiiK- 



wiiiiU, kurit Schlt'ifcn ijiltät rid, ■.Jaiiernd fVsi atijjtbracht «iud, 
tbeils an kriftigeo ei«t'riu-ii Hügeln C], die an der Decke an- 
gMehnnbt liod, Magctt^eu uod «oKeicbDallt werden 
Utagm, md dB dl* Linea dlaMr P«MlngMn«B S,«* beMgt, 
moM die mittlere Tragbahre um ca. lOO"" höher oder tiefer 
aurgehSngt werden, am die ca. 20"" & berein an dar graifeiideD 
HandgrifTi- <)<-r arifinandprqtoüaendeD Tnig^ahrea mh denMlb«n 
Riemen aofbiogen ta können. 

Dm Bla- «od Aubringm der Tragbahren mit den Ver- 
waadaiaa gnwhhbt bei dieeea Wii||ca «beofiillt viel leichter 
»Ii bei den blaherigen Wagen IV. Ctaaie mit Endperron«, da 
die Tliüii n näht r :iti Ji r IjäiiKisnite atigebrailit sitid, wojiircli 
das Geländer der Treppen nicht bindcrilch wird, und »ich 
noch ein tweiter 300"° breiter TbSrflügcl J, gewülinlich mit 
Kaatantiqgcl fmebloweB, fiffnan Uaat. Dia KlappaitM «n 
den ▲■MCBwindcn bieten den groiien Vorlheli, daae nSthigen- 
JUla noch eine Anzniil T^eirbirerwundeter in diesen TVag<>n 
neben den Lagersieltvn für Scliwcrverwiindrte befordert werden 
können ; ausserdem eignen sich diese Klapptitzc giinz vor- 
xiigUcb lan Anfiiteig^ för das Wirteir- «od Xntlicb« Fersooai, 
am die Varwnideton aaf den oliaraa LagerataUm haaaar be- 
dienen and verbinden ca kdnnen; aacb können die Kranken 
aaf den nnlcren Lager«tellen die belasteten Klappsitze nebenbei 
ala Tische benutzen. 

D» der Hanm-Inluüt eines solchen Wagens 51,ii><^ 
batrCg», ao koqraMn aar Jeda dar U LafaratallaB t^ßul-»' 
Luft, wihrend in den prensaiscben Lazarelh wagen (IV.Claase) 
Ton 7,;i)~ Lfinge nur M Lageratellen vorbanden sind and hier 
auf jede Lagerütclli- nur "' Luft vorhanden sind. Ansi-i r- 

dem liegen die Kranken an der mittleren LCngswand ge- 
afhUlftflr und sind weniger dem Lnftsog atugeaeut, die Venti- 
ladoa iit ni|l«ieh voUkoaunanar, dmch dia SeUaiyaloaaian 
lancB ^h dfe Sonnenatralilaa voHkomaiea abfadlan aoA da« 
Licht kuiiii di-i> Kranken entsprachead gaoan ngalift 'WfTdiai 
was bisher giinzlich fehlt«. 

Ana nachstehender Debersiekt d«r Raamverbilt- 
Diaa« der vanchiedcoea PeraoaaswmeD - Oattangea geht 
hervor, dasa daa nana WagenTateni sowohl fa Äir I. als 
II. Cl.i.'i^«' bei girichi'r KH-'i>'r.iriTi;;i' l1t^' TarhlltriaaiiHlff''i' 

grösate Zahl von l*i'r?-in!'n l';i.s-l und diibui die grSasten 6an:;- 



brcileu bei müglicb»t gOnstiger Breite und Tiefe der Sitte 
aufweist, sowie eine grö^BPre Rodenllii-he pru Sitzplatz in 
den oberen Claaacn nur bei einer Wagengaltnng und in den 
noterea Claaaea hei i Wagensattmgco g eft m il en wird, wie 
aach das neue 'Wageosystem in Betreff de« grSMeren Ranm- 
inhalts pri> Sitzplatz bei den oberen und unteren Classen nur 
von je filier W:i£^i_Mi!;imiinf; ülicrlndTcn wird. 

Wie bereits erwähnt wurde, können diese Wagen sowohl, 
wie in der SSeielinang dargestellt, zur llilfte als I. Ctasoo 
eombinirt mit cimm halben Wagen IL C3as«e, als auch ritenao 
grotae Wagen mit nor einer dieser Claaiet) hergestellt werden, 
wie a'.irh siilclii- Wiig.-n mit bi-s(ind<Ti-ti C"iiii|i<'8 für Toilette 
und Kellraden eingvriebtet werden können, in welchem Falle 
der Wagenkasten um 0,?>'° länger werden mase. Bei der 
vorli^enden WsgeBieichnnng wurde von dieaer letilcrcfl Bin- 
riehtong Abstand genommen, w«l dieaer Wagen tanldiat fOr 

I.ricalhahiu-n <<in.*tru!rt wurde, wo bei l«ni;s.-uniT I'"r<hrt iiml 
längerem .\uieiithah auf den Stationen nicht da» liedürfnia» 
SU solchen Einrichtungen vorliegt. 

Ala Vortheila dea neuen Wagan^jratema aind aasufAhran: 
1) Dia Oonptwagan mit Interasmaranlcatian Irieten ta- 
nächst durch die Sberdachten Endperrons mit den breiten bis 
in die NShe des Erdbodens herabreicheiiden und mit Hand- 
leisteii verselienen Treppen beim Kin- und Aussteigen nngleiob 
grössere Sicberbeti und BequealichlMit als die Conpewagen 
mit Saitanthdcoa ond blaa swai Bbar 
ateilen IViMBtiifen. 

3) Durch die eii^enthSmllebe Anordnung des Seitenganga 

erlangt man bei der oberen ClahRe die .Vnnehmlifhkeit, un- 
gestört von dem übrigen Verkehr in die eioaelnen Coupes 
unter freier Wahl der Gesellschaft sieh aorBcktiehen, düttt 
aabalialift von der darch den SaileBfaqg TanailtaliaM later- 
eonmurfeadon anaraben, Icaen nitd sich aateihahao n kSnneo, 
wfibrend bei di r iitileri-ti CIssse durch die neue Einrichtonj; 
der Längs- und Kluppsitzc sowohl die Intercommonication 
ermöglicht, ala auch ebensuviele bei|ueine Sitzpllln ■!■ dIa 
biaherigen Wagen IV. Classe Stebplitaa eothiellae, gawomiaa 
werden. 

M) Durch die seitliche Intprmmmunication könrn ti di-:- 
Ke:ceticb-fi hei f'nf?tllei> ( .\ chsenbrücben, Keuer etc.) im Zuge 



Uebersicht der BaamverhftltniBae der Tersohiedenou Personenwagen- Gkittungen. 




7 
8 
9 

10 
11 



A. Uilen Qaatai. 

m Väid«gg IL Classe 

Cea p ta ag s a IIL Oaias (Qbendd. Bssabahai) . . . 
GewSha&sbe Stsbwagea IV. Chase (Hannoversahe glasubaba) . . 

KraDzMscha Heraoll-Bahiien II. (blasse (LilD^aälza} 

Beigischs Staatabahnea IL Classe (Dampfumnibna mit T-*''giw'1^w>) 
raiasMaaMsa IIL daass mit Da wihgaag in 
brteker Balm) . 

iL- •bere Claaen. 
Sjatsm Heasiagsr «ob VäMigK L Oaisa . . 

n. Chase (Rhrialscbs 
IL Chaas Bit Datdgaag (ViNhdgla 

BtilfiiA» Staabhahnen L Cbua« (DaaiiifniBiboa mit LlngHitiau) 
Oawahnlieha 6ridrige Coapiwagso U Clasas (1 Oimpi L 



M 

40 
(0 

to 

44 

ao 

» 
n 

90 
44 



NV u^eakiu^teiu» 

Bnrite Liags 



s.» : 

9,*i I 

It« I 
3,ia > 

3,0« 5 



7,(0 

7.« 
7,?o 

6,78 

£,10 



2,»oo 8,10 



3,20 
S,«s 

3,*i 
S>a«i 



7,iO 
7,iO 

7,10 
6,10 



S,«i I 10^1« 



Ganze 
Breite 



0,ta? 

0,S9(I 
0,160 

0,4 TO 

0,1 »0 

0,»BO 
0,4«« 

(0,tss 
f0>»a 



Sit! 



Breit« Tief. 



0,4» ; 0,(0 

0^»o 0.*« 

0,«4 I O^ssi 

0,«S ; 0,4» 

0,4 S I 0,SJ 

0,59 , 0,40 

0,«« I 0,«i> 

0,Si 0,«8 

0.4* I 0,4» 



O^s« 



AafinalB 



iti>den- iCab!^ 

Aiichfl ÜtL 
im I thm 



In- 
Ihaltlait 



0,870 
O^tet 
O^tis 

0,*«* 



o^m 

O^ait 
(^ais 
O^s« 

0,8SI 



0,44B 0,ll>6 



0,»84 

0,140 



1,8S1 
l,ia» 



0,tu ! OiiS«« 
Oiai» j Ovsil 



iju,^ jd by Google 



11 



IS 



IwU dw Htlfa der FalulMwnIm «ante nod sich am den 

|pflUirdeti>n Waffen t urSckzieben. 

4) Durch dvD freien Verkehr in den W*)^i) tind die 
PoMngirre gef^en VFrschlt-ppuiigen auf unrichlige Rouleo, 
Mwie g«igen UcberüUle uad Bwaabaqgea mthr goatcbut. 

9) Bai Ungarai To«m Mmmii tfa ITalniidw vwi ZOt 
sa Zeit ihnn Plata verlaaeen nnd din steif gemrdeiwD Glieder 
rocken, lowia ibneo aacb die Möglichkeit geboten iatt aa jeder 
Zeit die im Zage beflndliaha Toileae wd Bitinide baoatiaa 
aa können. 

6} Die Scfaaffoer können mit der gröMlaa Sieberfceh 
wlhi aad der Fahrt die Billeteonirol« rnnehjmen, aaeh kann 
daa W^oparanaal vemtndart werden. 

7) Die steiferf und solidere Cfin.itructioü der Seitenwände 
bietet bei einem etwaigen ZueAuinienfitos» ungleich gröeeere 
Widerslandoflihigkoit aod Sicherheit •)« die biabciigca doreh 
die vielen SeitanthAren geaehwielilea Coapdwagao. 

8) Bei daa naaao Wagen iat da crlrielrterter Verkehr 
in dsn Bahnhöfen dadurch irtl(;lich, das* ki'in Z ig; din V> r- 
kehr h«^mmt, weil jeder Wagen an den liudperrüns ohue 
Gefahr bequem öberatiegen werden kann. 

9) Die vieles Oefiütren, welcbe die Paaeagiera durch 
HMranäbllaii, to Folge AnMmana aa die 
aeblostenen ThSreB wUmad dar Fahrig 
werden beseitigt. 

Gegen die älteren von mir con.itruirten Opvpdwagen mit 
Seitengang bieten die oben beecbriebenen nanan InlanwniiBani- 
eaäoaawagMi noch foigeade VorthaUai 

10} Ite naiM iltma Wi«Hi nJt SaiiaafM« S Liagi- 
«lade mfl Peneter ete. haben, *o afnd «te bedeutend ftenrer 

ala liif hi.th'Tli;':.'!! t'ini[H;wagen mit S.'iiri-..jini,'üiji;f:i ?ji lie- 
■cbalfen und die allgenieiue Kint'übrung wurde hierdurch er- 
•chmrt, wShrend bei meinem neuesten System die mittlere 
Llagnraad nüt Paoatam und ThBien wagOllt nad die An- 
•ehaflbng aldkt waaaodleh diearar kommt ab die Usherigen 
Conpewagen mit SeiteneingSng>'n. 

11) Bei den neuen Wagen wird dun li die festen nicht 
beweglichen Fenster und die vollkotunn-t: ' \'<'ntilttiion jede 
Z^g^olt nnd 8taab von den Beiaenden abfehaltan and atata 
laina ftiadha Lalk «ihiwid dar Fkhit laieUiali angallhtt, da 
im Wlatar glaiah mfc i j g nnd andaaerad arwirait wird; 



dia Wagea aind daher im Wintar 

Lüftung im Sommer durch Oeffnen der rSckwirtiigaB ' 

nach den Perron» noch vermehrt werden. 

12) Der Schuir gegen Siintun.itralilen , welcher biither 
Bor eehr aaofeihaft und diu- in den oberen Klaaeeo durch 



•tdligt wurde, wird aaf daa Tollkommenata durch die nanaa 
•eillieh verechiebbaren Holijalontien fnr beide Wagenclaeaea 

erreicht. 

13} Das anangenehme, monotone Gerioach während der 
Fahrt datak daa Klirren der Fensterrahmen, KlapfierB der 
und Flattern der Torhiaga ata. komatf aiefat 



14) Bei meinem neuen Wagensystem eind die 
Nachtheile meines älteren Systems mit Seiteogang vollatindig 



a. Dia Sitipliiaa der oberen Gaiaan mneaten, am die Iater> 
eoatmnaleation iar g e a c h loeaeaen Seltengang in < 

ia der Breite vermindert werden und wurde ea des 
▼idiach vorgezogen, in der Wagenbreite einen SiU we- 
niger anzunehmen, während jetzt durch Be»eitij;ung der 
featen mittleren Lfogawaod der Seitengang ohne Nach» 
thail Dir dia Ooamiaaleatioa Ia dar Breiia am lOO" 

beschränkt werden Itann, indem dieQuergSnge der Coapdt 
hinreichend Gelegenheit zum Ausweichen bieten. 

b. Die Ohiii. s für Dainicn und NichlraiKbcr wurden beim 

Oeffneu der Xhüren nach dem Seilengang, wo eich die 
Baaahar gara aafhallea, dareb Tabaekaiaaeh bdSadgl, 

was Jetat dareh Anbringen von Schiebethdrea ia daa 

Scheidewänden der Conpä vermieden wird. 

c- Auf den Sit/plätüeii näohRt dem Seitengim^ Mur.ii' lias 
Lesen durch die heutige F««»age im Seiteugang und 
durch unklares Licht geetürt, auch war vielen Paaaa- 
giereu die atatiga Bewagnng in dam gana lieieo Seitea- 
gang wehrend der Fahrt onaagenehm. 

d. Die Schaffner konnten, wenn der Seitengang rmch .i- ni 
Einaleigeperron zu ateben kommt, von hier aus nicht 
abenabcB, wie weit die Ooopda beactit liad. 
Auch diese beidea l a t i twa a Nadttiuila liad bat der aenaa 
Eiaricbtung beseitigt. 



Einige nnsgofnhrte Hanfseiltransmissionen.*) 

Von F. Book, Assistent an der königl. techniachen Uochaehnle in München. 
(Vwigetragen ia d«r Oenewhweninilang das B ay ariediia BwIlklWilaM vom S. Aognst ISTtJ 

(ffiena TM HL) 



Bin im Eiigineer (l»77. .S. TeriUCeatlichter Aufsatz 
Ober Uan&eiltrieb bebt aoaaer daa Vortbeilea dea* 

adban, ab BtaCMidwtt, WablfeHhek aad raUftMi Oaag aoeh 

besonders hervor, daM bei Anwendung mehrerer Seile der 
Bruch eine« Seiles nicht da.s .^ktlellen de» ganzen Werkes 
erfordert, sondern das» der Sehaden nach |-"eierabend aui- 
gebeaeert werden kann, «ud daes bis dahin die ganz« Kraft 
Weht dordi «a aaah Ibrigaa S«tb Ibarti^ wird, da dla> 
aelben nur mit !u>hr (geringer Spannung arbeilen. Feiner 
dürfen des ruhigen C^m^es wegen die Transmissionstheile 
schwächer fieli.'illeii werileii Jili bi'i liäderwerk , iHi'! lileini: 
Ungenauigkeilcn in der Montage, welche b«i Leltterem zu 
•larkar Abanlanng der Lagar nad tn BrMiaa fBhna itSaaea, 



sind vermöge der BiegB^amkeit der Seile voUkoauaea nneehld- 
lich geiaachL Daa PreisverhSltaia* der Seile gagaa Biamaa 
— I»ai gtabiMr Krafkibertragaag — iat aa *A aqgigabaa, «ad 

obgleich Seilscheiben bedeutend ihenrer alad ab Biemschciben, 
verhalten sich doch die Transmiasionseiarichtangskoäten für 
Seiltrieb gegen Riementrieb wie 2 : 3 bis 1 : 3. 

Folgende Tabelle enthält die Resultate einiger Reibungs- 
farnnha^ wakln aath «Mgaai Aaiitata in der Weite angestellt 
Warden, daae daa Seil über eine featgahalteaa Sobaiba aiit 
V-fftrmiger Rinne von einem Keilwlak«! n 40*. der sich am 
be.^iteii liewiihren «oll, gelegt, an einem Ende S, ' . la^t.'i u:..! 
•n dem anderen ein Gewicht S» a n g eh ängt wurde, welcbes 
ganda im Slaada war, Si tm Siakea la vailiiadata. Db 



•) T«^ Bd.ZX. 187C 8.9» and Stt. 



Digitized by Google 



IS 



F. Book: Bimga 



Vortacho mit Rienn'ii wurJen in elpicher Weise darcfagefDbrt; 
nur daM an die Stell« der SeiUcbeibe eiae Riemeiudieibe trat. 
8,-S, 



Der Qnoli*B* 



giebt, mit 8i nnldplkitt, dte Kraft w, 



welche am Umfang der Srhribe dieselbe 
fiodtt «ich «bao&iU in dar TaboUe m 
Scialteta fOk 



Seil 

MMB« 


k 




(»^ 

■rkMAut) 


S«hei- \s,~S, 
ken- ' 
dgrcbn. ' ' 


(»•- 


/ 


AliflomMMBd 

(Dnrebm.— 


158 


S5,* 


46 


1450 


0,«a 


0,1 


0,10 


HMtsSdl 


m 




41 


14Ü0 


0,«l 


0,ri 


0,tT 

0,14 


Neaee 3«ü 
(Diirdim.=4i"ni) 


132 






1460 


Ok»« 




Doppolricroon 
/BrciU<-UO>"\ 
^Dl<-k« = »,S"»/ 

Eiafachor Riemen 
(ftbiaaelit) 

Ib ditflor ' 






60,s 


1370 


0,TI 


0,( 




IM 


51,5 

Ho wor 


de der 


1370 
Coeffl 


eient/ 


der gt< 


0,»« 
itendco 



Reibung aus der Gleichung .S"i = .Vj f''^" brtliinini. in wi ld. r 
e '2,iiUii und /< den amspannlcn Bugen der ächeibu bedeutet, 
qp ist für Riemen identisch mit /; für dua Seil in der Keil- 
rinne dagegen wire naich nonwen Aagßhm / uut 9 «of fol- 
gende Weiae m tie- 

ptimnien : 

Wird ein Seilqaer- 
gcbnitt (Fig. 1) durch 
aioa Kraft P in eine 
Kdfami voBi Kail- 
Winkel 2 a gepresst, 
ao wirken auf den- 
selben aufl.ier /' die 
Normaldriicke A', X 
«ad dio d«B Bin- 
dringiB tefloilea in 
ÜB Kailimt wider- 
stehenden Reibungen 
iV/, A/, welche 
A KrMU, d* die An- 




iat, im OMaltgawidit 

sind, wenn 
2 A'/ cos a. 



der Linga- 



P = 2iV sin a 
Die cum Verschieben des Scilijncrscbnittcs 
der Keilnut erforderliche Kraft ist 
Pf 

während bei glatter Scheibe K=' tj wird. 

Hr den Ml dner Kaiiatt tat abo « = ^ 

m aelMB, wanwa/- , ^""'^^ <9r die BeiiiiNle mh Banf- 

* \ ^ ^ OOS ■ 

•eil obiger Taiialle ta berechnen wäre. 

Waodet mao diow Metkode aaf die Taramkareanbata 
obiger Tabelle an. ao eq^ebt akk / Hr Hanhail auf Gaee- 

eisen «cbr abweichend vnn dem bekannten Werth 0,t«. 
Diese £r»cheiniing erklärt »ich wol auf folgende Weise: 

Denkt man sich den Seilquerschniit und die Keilnut 
atarr, ao treten bei Wirkong einer Kraft P die Baibangeo 



Nf, Nf awar aaf, Jadoek ahd Im 

schnitt nnd Keilnol relativ in RbIm nnd «fnam Weiler^ 

eindringen des (^lii. i>chniltes widcrnlehl nicbt dii.- Rtibiing, 
aondem die Feistigkeit dc>r beiden Materialien, and es gelten, 
da ffOB P dorcfa Reibung nichts absnrbirt wird, die QleiafcOBgait 
Pmt%Htiaa lud /=^ma, 
ht dar Kell non aW elaitiaek, t. B. ein SeüqaanMliiiilt, 
ao wird, wenn P zu wirken anfängt, ein Eindringen des 
Seilte in die Nut statttinden und dabei durch Reibung ein 
Tlieil von P absorbirt werden; dcwh wird das Rindriogea 
dea Keilee aafgekAit babeo« ehe das liaximam der Nonogal- 
dritako enaiokt tat, ao daaa «b%e OWebgewiAlagleicbnng dta 
Faan ailtilt: 

wobei 0<«<1 tat; lemar wird — ^ , und mit- 

' ^ sina 4- «/ Cosa - — 

telst dieser Olri« linii^ köi.iite bei bekanntem / durch Ver- 
aoebe « für verachiedcue llaterialieo bestiauat werden, x fiUlt 



kaaa; der Sattaagaeaeficient / der Tabelle wnrde 
deaahalb aneb mtltelat dar Olaiabong: /■> i|i sin« bestimmt. 

Vm fii c iin lere Grenaattr den Z.a zu finden, folgen wil liiT 
von Herrn Prof. Klingenfeld im Cir.-Ing. 1878, Hft. 6 ver- 
Sfltaltifebleo Theorie der Reibung in Keilnuten und setzen, 
am « mit Sicbacbait aiekt an Uein so erkallan, ), 

Nlaiint die Kraft P ab bta P^, ao anefaen die Normal- 
drücke A', X den Seilquerschnitt ans der Ni:t 711 vrrdrSiigen, 
während nun die Reibungen A'/, A'/ densi-llifii »ni Zurück- 
gehen hindern. Soll P^ gerade im .St.-inde sein, mit HiUk 
der Beiboogen den NonnaldrSekea daa üleickgawiebt an 

Beim Seiltrieb soll tum Herausziehen des Seiles ans der 
Nut an der Ablaofslelle keine Arbeit erforderlich sein, jedoch 
soll gi inöglicliÄt gross, daher « m<">glieli»t klein ausfüllen; 
deaahalb iat für P^ ileaaeo kieinater poaitirer Werth, nämlich 
0 aa wiklan, wodordi /»lg« nnd »^t (BaibBagMPiakeO 
sich ergiebL Danaek wSrde für die eraie Horicontalspalte 
obiger Tabelle der Keilwinkel ia =33", fDr den Fall der 
zweiten Spalte 2 ■« = 30", für den der driis. ti SpiiU,- •> c 40* 
sich ergeben. Realeaux's C-onstmctcur giebt diesen Winkel 
für TreibeeknSra an 30" an, während Seilacheiben der Pariaar 
Aaea ta l l n n g tkereinaiiaHnand mit den SckeÜMB dieeer Ver* 
eaeb« einen Keilwinkel «■ 40* zeigten, and die neoeaten Aa^ 

führungeii mit diesem Winke! bi.« ."iO" gflii-n. l)ii- Proxta 
lili«»t al.io, damit sicher keine Kraft zum Entfernen de» Seilee 
aus der Not erforderlich iat, dieaea BnllbtBan durch die Normal- 
drücke der Koilaaitan aalbat b aam g a a ; aa bebllt dabei P« 
einen paaiti«<an Werth. 

Im nptriebe wird der Druck, mit d< m da-t Seil in die 
Rinne gcpresst wird, durch die im Seil aufiretendc Centri- 
fugalkraft verringert; soll daher eine KniA K=Sf—S$ 
ibertr^pn werden, ao mBaaen diaSpaaaaogea <S| und ^agrdaaw 
eein, ab dar Oleidmng 8t « S, «f** antapcieha^ nnd aa kaoo 
diese Vergröaaerong von ßi nd St «af »wwMedaae Watae 
bestimmt werden. 

Folgen wir luerst der von Prof. Herr mann in Weiss- 
baok'a Ingeniear- and MaaekineaDteobanik Bd. 3, 6. 306 
darBbar g^gakaMö ■Mvtakalaag mid wirke In Ffg. S an 
einem Ende daa 8aiblh «lldiea dan Bogen fi umspannt, eine 
Kraft Sf, während fff daa Seil gerade am Gleiten zu ver- 
hindern im Staitde iat; ebenso wirken an den Knden einea 

Boganalementea roa der Länge Bdfi die Spannungen 6' und 

uiyiiized by Google 



15 

8-i 



AUundlmifeii. 



16 



dS, wobei für deo Grenzfall de« Gleiten« dS^dtr 
W da« SailM «tf dein Bogen iffi iit. 




iji (Nortnulilnirk 



C*Miti :)ii.:.ilKr;il'l) 

■ i i, lt.!,i. 



Nud ist F 

(„du, . 'I II Ii .1 " V 1 ' \ 

.VhiIi ., -(- I^.S -t-ri .S'J Sil) — ■ |, 

wobei unter r die L'mraiigiigejchwiodigkeit der ijcbeibe, unter 
f im Oewiofat der LlngenciolMil Sdl nrnmOem fct 

Mit «in f <- ^ ud iSdft 0 wird 

45 



Hi«raM ergiebt sich durch lotegration xwischeu den 
Onbmo 0 wd m nip. 5^ ud 8i 



»I» - 



' 



Dkinic wird dl« ««f die Selicilw Sbolngcae Umhiig*- 
kiaft A': 

K =- S.-.S, = (.V, -g'^) (.«^-1). 
«1- 



JT *• 



9 



BinfiMher gelangen wir jedocli lom glcicb<?n Resultat 
anter Zogrundlegung eines grapUMhen Verfahrens. 

Bs liii- tliT C-Titrifiif^alkraft wegen crfonii-rlichc Vor- 

r 

grüweruDg von •V, und Sj j« y. Denkt man sich dann die iu 
den fÜMBcirtcn de» den Bogen /< nnitpannenden Seüea auf- 

tr<tindrn ('•■nlrirui;iilkrfiflc c (Fig. 3) zu Ji m Kr;'ifti |H.lvgon 
adb (Ki^. 4) zuiiunimcogefasat, so bildet dieses einen Kreis mit 
dem C'entriwinkel ^i. Die duTch di«8ehlui«linie ab dargeMellle 
Mittelkraft der Kräfte e ma»» nan mit den in den l>i*ideri 

Seileaden hervorgerufenen Widerstinden im Gleichgewicht 





i 

f 

f 

a 

■ 

m 



J 














ui 40 9k 


ji 


Ii 


1 




S V 
W 

o 

1.3 






M « 
» eq 








•n 




M 


iäfe! iiif 


'S 




M 

^' 


M 

V 

e 


e 

« 


e' 




M 


je 
» 


* 
• 


3 E 
9 M 
" 'S 

£ s 8> 


l - 


•» 




•0 




•* 

OD 










_ X 

X 1 


s 

i ^ 




9 

CD 


Ol 




flC 








• 

1 


O 

SC 


1 1 
-S s 

ji a 

r- * 


e 

/, 
















5 


M 


• 






« 








3 




m 


M 




' ä 

i 






















1 1 


« 




• 




i 


1 


• 




e 






* S 

1 = - 


« 






e; 


« 

»r 








«4- 




311- 






3 


9 


9 


9 


1 






u 5 S ^o> 


•5 
Öl 


o 


•Q 


IM « 

°r 






• 


i 




iill^l 


i 




•i 

2' 


M 






- 

er 


« 






^ CS & 

= * £ a 
< a. 


i-s s 
Iii 


-r 

n 


•M 




W 


« 


S' 






« 

OS 


w« 
»- 


i -s 
•< 






« 






«9 


0« 


e 
«< 


IM 








Ii s 


M 

«> 


9 










<o 




i 


f 


E I t 
O G 




X 




• 


-* 




1 

« 


« 


s 

as 

•n 


S l @ 


i i-si 


> 




9 


9 


s 


$ ! S ^ S 


9 

3 2 

CO 


i - i 

SS* 

< * 


s 


1 

r 

» 

«a 
a 
a 
■ 
• 




e 

r- 
ti 


_ Ii: 
a£ 
8^ 

H 

•S 
1 


8 

II 

— ^ 

II 


5 
a 

B 

T3 

'* 

e 

1 
1 


c 


S 

'i 

»i 

8 

1 


1 

•2 

1 

I- 
1 

1 

£ 


r 

1 

.2 

ij 
1- 

CO 

s 
• 

M 

■ 


s 

1 

Ii 

a 

•o 
u 
• 

* 

1» 


r- 

c 
CB 

« 

s 

1 

i 

B 

9 
* 

1 


1!= 
s 

t 
a 

! 

e-s 

s e 

i 

s 

1 



L iji.,^ jd by Google 



17 



Hepok Hanbroek: fttart PrlcinoDi>SlwMrQiig. 



IS 



Iii «iedar f du Oewicl>i v<iii i"> Seil, r die Umfangt' 
fiMinriBd%|nit dar Sdnib« in Metern, to findet aieh f ans 
dar fflaiehnng 

«ad an Fig. 4: 

r» 

In Flg. 4 Im abw A a»» daa KriflcpolTBon für dia NitMl' 

krnfi der Krifta e «od dla boidta SeUtpinoantni -^i daniu 

folgt! 

Cr* 

d. h. Si aad 5) find je om q— lu vergrösiero , damit die 



Unbagikraft P»<S, — iSt MwMcm watdaa kann, 
swar ooakUtal^ roa der Grö«sf des amspannten Bogens i». 
Si and i9) elnd dabef dtejeniRen Spannungen, w<>lchi> gerade 
gHlfigMI, ili' t iJitViijg.skrat'r A 7.11 ül>ertriig>-ii : ili r ^icherlivit 
wegen werden jedoch dit-se i>(>annuDgen in der i'raxis grüa»er 
genomnien. Wollte iiiati dieaalbea bei einem vurliegenden 
SeOirieb ganau «rfahran, ao hiBa aiaii nur dia Saikinsenknng 
wlkiaad da» Betriaba» aa iiMaMii, wa» bei rnUg 
Sefflaa wähl sieht Mhwar Min dfirft«. 



Ist « 10 grom, data ^ti 0, «o wird 

.S', — S,; das Seil wird dann durch die Centrifugvikraft ron 
der 8cb«be altgehobeoi aad ca kann kalna Kraft mahr ttbar* 
tragen werdea« 

Obfn Rt-nantiler Aufsatz im Kntiir.rcr ''riipfp lill, <!<t Ver- 
gröüaei'ung des roni Seil UIn^paIlnl•'Il Bij)»t'n.s wi'ifcii. da» ge- 
spnnnte Seiltruniiti wo möglich nacli iiiiici) zu Irgen und niaobt 
den bemerkenswertlien Vorecblag, den Hanfeeitlrieb der ibm 
huwwobaeodan ElaatidICt wegen flfar Walfwerke in rerwenden. 
Wol die erste Vcrwertbnng dieecs Vorschingcs geschah durch 
die Filiale V.nc her Wyss zu Raronsburg bei der Anlage des 
in Fig. '2. Tiif. III skiz/irten Hütteuwerke.H Unniiii' iMU hei 

Reicbenhail, und e« soll «ich nacb einem Zeugnies der be- 
HlnaBTanralMiig dar SalltiM» lOt diaaan Zwack 



Dte Daten der tn beaaj^m Anbatc erwibnten Seil- 

lri<'l:"> ik' iirul drr -n l":^;. i, -1, 5 und 7 g-ßulifiit-n , in 
den Ollginale» v<in (ier Direi iion der Muscliinenlalirik Augs- 
burg mir giftigst r.iir Verfiigiuig gesielllen Hiinfseilrricbe, 
MWie di^enigen eines kleinen Baumwoll-Seiltriebes der Fein* 
apianerei Augsburg nefaat Barecbnung von .9, und .S, naidi 
obigen (;c'8irhi.<^punkien sind ra der nwaiebcndca Tabelle Ober- 
sichtlicli 2u«aininengeslellt. 



Patent - l'i äcisions- Steuerung. 

Von Maack k Hambrock io Ottensen bei Altona. 
(BlMW Tat IVO 



Die Torliegende Pateot-PrSeirione-Sleaeniiig aBblteiat aicb 

im Alljjenieinin der bekannten Doppel-Sehieber-Steiierung fin, 
bei welcher d>r Füllungitgrnd durch Veränderung der Vor- 
eilnng de.i I']xpan^: ■ Km < [iter.*^ variabel gemacht iat DOd 
weieht aar dadurch Ton dertelben ab, daa* aar Bewegung 
dea Bapaaaionaeehiebera ein kleiner Damplejtinder ein- 
gesehnttel ist, wodurch dir langMme Bewegung des Ivxpansions- 
achiebers in eine ruckweise verwandelt wird, welche den 
pcficisen Dampfabscbnitt zur Folge hat. 

Wie aoa der Zeichnung bervoigebt, sitil der Kolben dea 
kleinen Oanplcjrlindera (Steaareylinder) anf der TerUngerteo 
EipaBafaiuaeebieberitange und das Expansions-Excenter bewegt 
ao Stelle des grossen Expansion« -Schiebers nur den kleinen 

.S-i'liirber des S|euer-Cv liiuler-. Die Voreiluiig dlejes Exeenters 
ist durch den Regulator in folgender Weise verstellbar gemacht. 
Die Haaptwdle treibt dnreb Zahnrider eine bohla Ncben- 

IXegnuaBMk 



LeMgsDg (nur mi 

Dampfspanimng im Kaaaal 
Hittl. Dampbpanoang au 

ZabI dar Unubehongan 

N, - 6,1 Piardast. 



welle mit gideber Umdrehungsgeschwindigkeit. Von dieaar 

Nebenwelle wird zuiiiii-list UeRiihil ir ijiireb Kegelräder 

betrieben und dann eine in der hohlen Welle Hteckende acbsial 
durcli den Regulator verschiebbare Spindel miigenomman. 
Anf dietcr Spindel ailat loee dae Bxcenlar flr den Sioaar- 
srbiebcr. Daa Bxeeater wird dnreb gerade Nntb und Feder 

von der Spindel niltgenomni'-'ti iitul Jir' Spinde! «('Ibst erbilt 
Dreliiiiig liiireli die bohle Wtüe vermittelst srhraubenförmlg 
gewundener Nuth und Feder. Durch acbsiale Veiacbiebnng 
der Spindel wird aomit eine Dreboog dee Exoentcn eralell, 
deren Anaaebkg belieb^ groaa gaiMeht werden kann, m> daaa 

alle Füllungen von Null bia tM tm erreichen üind. 

Zur Auffangung der rackweiaen Bewegungen des Steuer- 
cylinders ijt niil der nach hinten verlängerten I-'xpansioiia* 
Scbiebentange ein doppelt wirlunder Lnfibuffer mit Einlaae- 
veBtOeo ana Bialtfadara ia Terbiodang gebracht. 

WQylüidar d are h n i m a e i, SSO— Hab, mitlCaaekAHambroek'aPatRit-FMairioai-Stanerang. 



Fig.!. 
Toller Betrieb. 

im Kesiel . . . . &ti 
lliltlJ>ampls|MuumBgaaadeBlXagrannn l,ca} 

Zahl der Umdrehungen 73 

A'< = 17.» Pferde«*. 




XXIV. 



Digitized by Google 



19 



Abbaa^langen. 



,20 



Dnieh Antrandaag von dopptltan Sdiklbnapi^ela »md 
die Teriormea Rlnoi« in im Dampfeaalleo a« rädoeirt, dm 

•ie nicht nrössfr &I» he\ V'pntil- oder Corlissmusihinen sind 
and die liefe Ljig» des äcliieb«rkMtena erlnabl ein freies Ab- 
hnfan iIm CondcasstioiuwUMrs. 

Die vorli^giead« Ste— rnn g eoU dieaalb« OMduataiglnit 
dcB Ongw iria enwOoHiie- odhr Veotibteaeniiig gewibren; 
die Arbeit, welche der R>.g!ilntnr durch Drehung ili-ji kU-incii 
Bxcenters co verrichten hat, sull nicht grüaacr sein, aU die 
AuslC«e-Arbeit bei einer CorÜM-Klinke. Der D«npf«bi«hnitt 
i|t gBDM abMieo nach, wie bei den betMn PiiciaioBe*8letM- 
rangan und nadk der Brindar Angaben «teilt daran Sieneranf 
deoCorliss- and Ventil-S^teaerungen in ihren Leistungen betreib 
Oeknnnmie undGleichoiftMigkeit de.tOanges vollkotumen gleich. 

Wiu'i der neuen Steiiermii^ rii»i-(iiliünilich is(, ist «la» Fehlen 
von Jüioken oder Auelüae-Vorricbtaiigen, da der Eizpauiooe- 
addeber aowoU Ua nie her duck Dt nipBr n ek bewegt wird. 
Dna Dnmpbbapcn-OrKBn ist ein einfacher Fleehechieber, der 
dnrah atarke ruekweiae Bewegungen nieht leiden Iceon. Da- 



duich und weil keine Aaalüae'Voiriclitnngen vorlinnden aind, 
knan man die Mrke dea Danpfdrnekee retp. den Dnreb* 

meaier de« Steuercylinders ohn-' An^^tan i so gross wählen, 
dese die verSnderliche vitopfbüchsen-Keibiuig keinen EinfluKS 
•af den regelmSatigen Oeng der Steaenmg aiisüben kann. 
Der Voitheil dar neuen Stenerang in ihrer AnwendbarlEeit 
Ahr dia iehmHltanAndalca Maaehloen, welchea erUikler Zu* 
vorlätaigheft b«i Maachinm mh crAvnhnlicher OtachiriDdigkeit 

, entspricht, rerbnnden mit Kinliictilieit des MechMiamoa, Billig- 
keit und leichter Wartung. 

Angeführte UnaeUneo haben die Znrerliaaigkeit der 
neuen Stooening bei machem Panipfabe eh mtt bewteeeo. In 
der Fabrik der Erfinder ist i. R. eine ».»Iclie Ma«iliine »nf- 
gestellt, die regelrofissig mit Mi) Utiidrehiitiiieu arbeitet and 
leitWeise mit 20li Umdrehungen nnd darüber gelaafen bat. 

j Die rorslebenden beiden Holaschailte geben die an einer 

I nll dar neuen PfieUtwa-SlaaeraBg M«eiM*teB Dwapf- 
maaebine genommenen Diagranne; Fig. 1 fllr den E/eer|{tng 

1 der Maaehine (nur mit Traaamlaafon), Fi|^ 2 für ToUm Betrieb. 



Ueber schDeUgehende Dampfinascbinen. 

Tun Olli nhiv, Aaeiatent Ar Uaaehbtenbaa an der kCni^ tcdm. Bochaebnia an Aadwn. 

(Voqttlragen b dar Oeaanl-Vananndeag des Aachener Bearluvercinea vom S-Kuwabar 1879.) 



Bei nnaaren Dampfjuaaefanea raklaiBenB akh Wa au 
aiaar beaÜmraMi Orense der Dampfvarbraneh and damit die 

Betriebskosten mit abnehmender Füllung; umgekehrt dagegen 
waehäen die Dimensionen, also die Anlagekosten. Rs exisdrt 
daher ein Skonomiach gflnaligMer FAIIungsgrad, mit welchem 
die geringaten Gesammtkoaien verbunden aind. Dieser üko- 
aomiicbe FQIlungsgrad wird um ao kleiner analbllen, je ge- 
ringer die Anljigekoslen, resp. deren Ziiisi-n und Aniorlipatio::. 
den Kosten des Brennmaterials gegenüber sind, l'm daher 
Anlage- aod Betriebskosten zu sparen, müssen wir die r)i- 
aMDaioBca der Danpfmaachinen an rerringiBm auelien und 
daa crreieben wir, anaier dareh groaae Dampfiipannnngen, 
durch Steigerung der KoIbi';if;'-^i'hwindigkeit. 

Grosse Damprüpnnnnni^en '•inil nicht selten, dagegen trilTt 
man grossere KoibengeM hwir.diKkeilen nicht »o bSnfig an, ob- 
gleieh die achnellgebenden Maschinen in Bezog anf ihren 
Qnng und anf DaaapfTertheilang den langsam gehenden 
aidit Mwbateben. 

Bin guter Dampfmaschinengang schlieast drei liedingangcn 
in sich: 

I. aoU er atoaafrei nnd 

IT. gieieblBmiig eein, d. h. ea aoD ein« nahem coaitaa f 

Un)drehorii;*gi *i ii« indrgkeit der Welle stattfiodun} 
III. Süll das Zuikun oder Kucken der ganzen Maaehine 
auf ihrem Fondameotc, welche« durch die Schwer- 
poakttrerfinderang dea ganxen Syatema — ia Folge 
dar bin- und hergebenden Maaaen — herroigarafan 
wird, möglichst beseitigt werden. 
Diese drei Bedingungen sind anch bei achnellgebenden 
Haaeblnca au •fOnkn, diea anll fan Nnebatebeadan geaeigt 

I. Die Stösse in der Maschine. 
Znnlchat betraehtea wir den «raten Funkt und ariehnen 

nna an diesem Zweck« ein Duinpfdruckdiagramm Fig. 1 auf, 
Indem wir anf der JT-Axe die Kolbenwege als Abscissen auf- 
Iragen nnd swar ao, deaa wir dieselben fortlaufend aneinander 
reiben, an dm« AB geaaaatar Kolbenweg dea Hinganges, 



I fiC dito Ar den ROckguig, CD IBr den Hbigang <t& «ind. 
I Von einer Kolbenaeite an^bend, tragen wir die Daapüniicka 

(in Atmosp!ii'ir>'ii, iiUn Kilugrnnim [ r<> niiadraliianitmBlf I 

Kolbenfläche}, welche auf dieser Seile herrncheUi dtMhgahanda 
als positive Ordinaten auf. Die Dampfdrucke anf der O^gen- 
i aeite rafiaaeD dann imnicr ala negative Ordinaten Tencidioet 
I werden, da aie den erateren entgegen gerichtet tM. Die 
todile Diimpfppunnung im CylirntT n-i p = AAf, dieselbe 
ist wahrend der Volldruekperiode, auf dem Wege: <^ A^E, 
constant; dann tritt Expansion ein, also werden die Drucke, 
daa Mariott« 'aebe Oeaeia au Grunde gelegt« wie getdehnet 
«bnafaiB«nt diea geaaheba wihrend daa Kolbcnwcgea Bf. Bei 




, F soll Dampfroruuslrilt eintreten, die Pressung wird also bald 

I gleich der Oegendruckspannung p,^ sein, der l'ebergang ge- 
aehiaht nach efaier aebrfgen Linie, von dem albaCligva Oaffiian 
der AnatrittaMbnng berrflhrend. Ala negalirer Drack wirkt 

der (tegendrock .l.-lj=/) , wiihniii) ili« Wepes AiC Hei 
G soll die Compreseion beginnen und bei // der Vureintritt; 
es wird bald, je nach AlC dar Steuerung mehr oder wen%er 
I aohnell, die Admiaainoaapaasnng BBi ^ AA, gleich p er- 
I nidit aein, weleh« nun wibrend dea Wegea «i » .B,/ ooa- 
Btant bleibt; von ,/ bis M Sei Exponfinn , bei .1/ Vnrauslrilt 
U.S.W, Diesen üniekcn entgegen, auf der Knibenseite von 
der ausgegangen war, also als positive I)ruekp, wirken bia 
K der eonsiante Gegendruck, von K bia L die Compresaiona- 



. by Google 



Sl 



Otto K8lil*ri U«lMr MhiMUlKdMBae DampAMadiiiMS. 



■odana tritt ToMinttitt ein, dl* 
4i* Anlhi i gMp aiiiiMBg and der Voigtag wMarlioh deh. 

Svbtrafairva wir jetzt die negatWen Draclce ron den po- 
sitiven, ^o otilsichl da." !• a ni )i fd r ii r k d i a gr a m m Fig. 2, 
welches uns zeigt, wie »ich mit der Bewe^ngsrichlung auch 
die Kraftrichtong geSndert bat, wie aber der Drodcwecksel 
in Ponitten », ß, j . . . lUttBodel, die ideht arft den Pnokteii 
A, B, C ^ . , in Bewtf nngeweehMle «iMauMalilin. Die 

tfg.* 




Lage der DmdcMBlielnpanltte irird dareh die OrSeee der 

Oeapreeeiui und linearen Vorellunf; beeinSuact Hoi |Troi!!i(T 
Gooipreeeiotl {ebenso bei grosser Voreilung) wcrdin die Punkte 
j- . . . weiter von den Bewegungsutnkclirpunkten abge- 
legt nitd omgelcebrt Auch wird die Lage der Dnidtainltelir- 
imakto wweendich dnreh die Dmok« der llin- and beifelien- 
den Maeeen (Koiben, Kolbenetange, Kreultopf und FlOgel- 
elange) beeinHasat. Cm diesen Einflass kennen zu lernen, 
acicbncn wir nns clhenfalls fin fm rlii;;', nd.« M a p m/ droek- 
diagramm Fig. ü auf. Wülirvnd der ersten Il&lfte des 
Fig:S 

h 




Kolbenwcgc«, vom Indien Funke bis zur Mitte, eteigt die Oe- 
Mhwiadiglieit dce Kolben* von Null bis aar UmfanfigHcliwin- 
digiteit de» Knrbelaapfena. Bi mfinen alao dte Un» and lier- 

gehenden Masern iTfi-hlfiinifTt ■w(>r<i»n tind darn i?t pi'np ArVeit 
n5lhi);, welche vom I.)iinipt hergegeben werden muss, also sieh 
vnii der Arbeit deeeelben abzieht; im Diagramm »iiai daher 
die den BeacUcanigungen eniqireeheaden Maaeendrnelie ale 
negative Ordlnaten aefiulregeiia In der a wellen HdlAe des 
Kolben Weges nimmt die Oeschwindigkeit bis Noll ab, die 
Ma.^sen werden ver/ögerl und gelM-n unniit die vorher an- 
gesammelte Arbeit wi><iir ab, mul die den Verzögerungen 
Cflt^rccbeuden MaMcndrucke aind ala poeitive Ordinalen auf» 
ntregen. Daa Oeaeli dar Veriadariidhinft der Maaaendnielta 
aldll aidi nach Radinger (Ueber Dampfmaschinen mit hoher 
Kolbengeecbwindigkeit, Wien, Carl Qernid's Sohn) graphisch 
alt «De genide Linie d:ir, iirn/üiiliili i''irif;i'l.<!tnngen 

Tortaageaetzt. Der grösste b«schl«anigu.ngsdruck der Maaacn, 
natlrUchaniAaliuigderBawegaiig, da dort dia BaaeMeonfgang 
am grSWen, ist: 

F " .4.-1^ ^- /{/{, =. rc, ^ , 

wenn P da» Clewicbt der hin- und hergebenden Massen (pro 
Quadratcentimeler Kolbenflficbe), 10 die L'mfangsgcscbwindig- 
lieit dee Kturbelaapfeni, g die Fallbeaehlennig^iig und r der 
~ alad. In der Mitte deaKalbenwagaa bt die Ba- 

also auch der Maseendrack, gleich Null, 
die Diagramme Fig. 2 und Fig. 3 vereinigt, so 
daa comblnirle Draekdingramm Flg. 4. Vir 



erMben aaa dem leUteiea, daaa 

weglicben Maaeen die Kraftamkchrpunkte a, ß, j . . . nStter 
an die Bewegnngsnmkebrpunkte A, B, C . . . nach o*, ß', 
j' . . . gerückt sind. Ks werden die Punkte «, ß, y . . . 
deeto nfiber wa A, ß, C . . ■ beraorücken, je gröu«r der 
MaiintaInMnMndmek Fiat, Je grOatar daanaek die Oadbflff 

geachwindigkcit id dar WaUa (alao anah die : 

~) wird. 
F|g.4 



gaaekwind^gjkait v ■ 




Bs fallen die Kraflumkehrpunkte mit den Bewegung«ura- 
kelirpanlUen sneammen, wenn i« so groa» wird, daas F gleidi 
dem InfHaMberdraek AÄ, mm BB^ ^ p — pt nM- Vai 
endlich fallen die Punkte n, ß, y . . . lot ih andere Seite 
von A. J}, C . . . nach a ", (!'", f . . . wenn w so gros« ist, 
dasa F noch grösser als der anfängb Ii'- Dun jirüberdruck 
wird. Das würde also bei eehr schnell gehenden Mascbiuen 
der Fnll aain. Im aralan Faltig Fig. 4, tritt der Drackwechael 
gegen Ende dee Kolbenw^ga» dn, im letzteren Fallci Fig.«, 
gegen Anfang und im eweiten Falle, Fig. ö, faUan Draek- 
and Bewegungsweebsel /liMuijraeo. Sosait wtna wir m 
einem wichtigen Beaidtat gelaugt: 
F%.6 




+ 














-A 


r A 









Es findet wShrend eines Kolbenweges ein 
I> r lu- k «• !• c h » e 1 btutt und zwar nnter liürmalen Ver- 
h&ltniasen niemals mehr ala einer, nnbekfimmert 
dämm, nkdiaDnaipfanaekinalnnganm odaracknell 
gebt 

Da nnn die Lager der Flügelütnnge und der WeUa imnar 

ftwnP Luft babi/n, mi wlnl jni.' Krufluiiikehr einen StOSa Im 
Gefolge haben. An« Obigem ersehen wir aber, daaa bei 
aebnallgaband«! Hnaeblnan niaht mabr StSaa« «{■• 



Digitized by Google 



as 



2« 



treteUi bci langsam gflü nd' n. immer normHlc Vcr- 
hllinine vonaigCMlttt vdcbe die Regel «od ood welche 
■Dcb bei jeder DampteneliiBe erreiebt werden kdoneo. 

F.H fragt sich jeUt Boch, ob in jedrin Falle aach die 
InlensitAl der aoftretenden StSste dic««lbc ist. 

Ein StOM enteteht, wenn ein Körper von der Ma«Ke Jf, 
und der Qeeehwindigkeil V| mit einen Kfirper ron der Maea« 
Jf j nnd der Ocediwindlgkeil «« tnaaDmentrtflt Die XSrper 
errahren dabei, in Folge der beiden anftrctendm Slosskrift« 
Z>, an den bfr0hrung»»telleu eine Zusainoiendrückang, Diese 
KrSfte D, weiche clnandi-r glt-ich sind, sind 

1} abbXogig von der auf ZaMminaodrüekiuig rerwcDdeten 
AiMt and diea« iat mMsh da 



Ä, + Jr, V 8 ) ' 



wenn die Qe«<liwfad%ke<leii gleich garlchliet (hierbei atnae 
Vi > 9, aeinX dafigeD 



_ M, X Mt /r, + 1 



wenn r, und Cj enlgegengesetit gericlilpt sind. Da die 
Stoulirfifto D ni«n8»gebfnd fQr die IntensilJit dvs Sto»8«« »ind, 
•o aeben wir, daaa die SloesaUIrke abh&ngig ist von der Oe- 
■diwiDdigkeiiadillitrens (reap. Samme) der aufeinander atoeeen- 



lllassfii, wenn wir Iptzteir- hIr 



Darniis 



ergiebt »ich die Aufgabe, die (ji si.fi\viiiiligk.!ii<-ii der in Folge 
des Druck Wechsels aufrinander stossendea MaaMO einer 
Danpfnaacbine für Tenobiedene KolbeDfaaehwIndigiuiiea an 
beatimmcn. Aaa den Oe ac h w ia di|^ei»tdifferenaep kam maa 
auf die Slosakrifte aoUlcaien lad eioe Ve(|^ddi«ac aiiaidicB. 

Da aber 

S) auch die Stoukräfle nodl von der OriSaae der Za- 
aanmendrückiuig abbingig sind, nSmlieb daetD lüeincr aind, 
Ja (iSiaat dieadba iat, ao kaben wir nebenbei 
noterMeben, ob In dem einen Fall dieae 
pXaer itt, als im anderen. 

Bevor mr Lösung dieser Auff^iilie geschritten wird, »oll 

aoeb eine sweile Art von Stosawirlcangen, die ebenfalls in 
den Ifaaehiiian anAralcn kann, betiacbtet werden. 

Befestigt man an dem mMereo Eadpnakte einer fwtieal 

aufgehängten Stange einen KSrper vom Gewichte P, vater- 

Stfil/t ilm .Tiif:iii;T3 . iliii liarin aber plötzlich los, so übt 

da« Gewicht eine Art äto«swirkung aus, so dass die Span- 
nongen in der Staagia dnppdt so gross werden, als sie dem 
Oewicbt P eaUpreehea, waan ea im Rabetoataad aa der 
Stange hfingt, oder wenn M lanfiam von Noll hia P wichst. 

Wir halifii daher in der Folge noch zu onterSDchen, 
Witnn in der Maschine nach den Druckamkebningen solche 
plötzlichen Kraftwirkongen atattfnden. 

Nebatea wir aaalebst an, ia den Lagern aeien keine 
Spielrlome, so sehen wir ans den fMagrammen Wig. 4, i 
und i", dass in allr n dn i FfiHpn die Driuke altmälig zu Null 
weidiMi und von Null (■Ifcnso allniälig wieder zunelitiieii , so 

dn>^ 1 < bergAOg völlig stossfrei ist. In den beiden letzten 

Fillvn, Fig. b uai 6, ist der Uebeigang am günstigsten, doch 
ist deraalbe aacb im ersten Falle, FIg:4, «idit so nagOnaüg, 
wie man ans dem Diagramm sdilicssen könnte, da man be- 
rncküichligen muss, dasR sich der Kolben gegen Ende des 
Kolbenhubes sehr längs« iii liewcgt. 

Werden SpielrSume in den Lagern als vorbanden ange- 
aemaiaa, was ama weihi dma laaia, an IM di» Badui a a deta . 
Bs werden sieb nimUeh hri twui m adn a an Spialrlamea in den 
Lagern die Massen nach dem Dmckwa^bael von einander 
Kolbea nnd Kotbenstanga beim Dnrcfacilen daa Spiel* 



räumet) also nicht mehr dem Kurbelzwang folgen. Sobald 
aber der Kolben diesem Zwang nicht mehr folgt, wiricen anf 
ihn andi die vellan Pamp W raelc a nnd ea kSnnen dieae mter 

Umstünden nach geachebenem Durcheilen des Spielraumes 
plüttlich in das Oestfinge treten. Ausserdem wird, da die 
Maasen mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf einander treffen, 
ein 8toss auftrelen; wir haben daher sanichst die Geschwin- 
digkettSverhUtaisse aa nnlannehen. 

Die OeaebwindigkeitsverhSltnisse des Kolbens stellen sich 
graphisch durch eine Ellipse dar, wenn die Kolbenwege als 
Absei»«"!! i:; i ilii- /iiu'f liijrif^en Geschwindigkeiten als Ordi- 
nalen aufgetragen werden. Die grüsst« Ordinale ist hierbei 
natfirlich die Maximal-Kolbengeschwindigkeit, oder die Um- 
fsngtgeaokwiadigknit des Karbdaapfcaa, wibrend die X-Aie 
gleich dem Kolbenhab iat. 

Wir zeichnen uns Jettt die Oeschwindigkeitsellipse des 
Kolbens, deren Ordinaten aaeh die (ieschwindigkeitspro- 
jectionen des Kurbelzapfens auf die Schnbricbtung sind, nnter 
die drei combiairten DrnekdiagramnM nnd betraditen tanXcbai 
den Fall FSg. 7, bei welchem die Draekmakehr gsgea Bad» 
daa Eolbeahabaa atatllBdet. 

Fig. 7 




Von A bis fi' drSckt der Kreuikopfsapfen gfgen die 
Fldgeleiaaga aad dkwa gmeB daa KurbaLnpAa, dabei die 
Kurbel drehend. Im Pnnkte ß' habe der Kolben die Ge- 
schwindigkeit F, der treibende Druck ist Null geworden; 
denken wir uns vorl.'iiill!» die FIüf;.-I-t.irit;i- los i;.-kic[:[.i-Il und 
die treibende Kriifl Null bleiben, !<r> würde »ich der Kolben, 
von Reibung abgesehen, mit derselben Geschwindigkeit F in 
der niapidngliclien Richtang weiter bewegen, die sogeliAijga 
GcaehwindigfceilsoorTe wird daher eine gerade Linie, parallel 
zur X- .\\f sein. Die Kruft bleibt aber nicht Null, t-nndi rn 
sie wird negativ, ist der Hewegung entgegen gt-ricbtet; die» 
hat r.iir l'olge. d«»s der Kolben eine verzögerte Bew«gong 
einschlügt. Die sqgehdrige Geaehwindigkeitacanre, nach dem 
Prindp der lotend igen Knüt pnaktwaise graphisch »ufgttn- 
gen, kann zwei Lagen pinnehmen, er.stens können ilie Ge- 
schwindigkeiten des Kolbens von V an fto rapide fallen, dass 
die Curve unter die Gejichwindigkeitseltipse tu liegen kommt, 
oder sweitens ktonen ihre Ordinalen grdsacr aein, als die der 
Bllipee. Im Fall eiaa whrd daher, wenn wir naa nnn die 
Ftügelstangcn wieder angekuppelt denken, die Geschwindig- 
keit des Krenzkopfes hinter der des Korbeliapfen» zurück 
bleiben und 5<i werden, da sich die Kurbel durch die lebendii;«- 
Kraft des Schwungrades weiter bewegt nnd gegen diese die 
FlBgelstange rermSge ikrerlfaaae drdekt, cwei diehtanfeia* 
ander folgende Siöüsc eintreten, erstens dadurch, daas Knaa- 
kopfzapfen und Flügelstange and dann letftei* nnd K m ba t 



Digitized by Google 



IS 



Otto Köhlar: Uebar iduiallgalMade DampfnaKhiiMa. 



Im Fall zwei wird der Kolb«n Id f noch nicht zurück- 
bleiben, sondern er wird rermöge »einer lebendigen Kraft 
BOch einige Zeit treibend gegi-ii die Kurbi l liniikfn; l-» mu»» 
aber wUrmid dM WcgM IfB doch cudlich ainmal ein «olche» 
ZotMcbMlMn das KtrilMaa atattflndmi, vtä daan tretaa aneh 
hier die beiden dicht aufeinander folgenden StSase ein. 

Es i»t beim Aufzpichnen der Curven zu bejichten, dag« 
>o lange <I.t K r. iurki pf gegen die Kurbel drßckt, da« com- 
binirte l)ruck-Diagr«mia gilt. VerMaat er aber dieaeUw, ao 
Iblgt mt dta KatMawM^ aMrt imImv «■< «• yMkm tat Iha 
die voileB DMnpfdmeiM; die GeaehwindiglMitaennrea aind alao 
dann mit Hälfe dea alten Dampfdmeiidiagraninis aafzazeichnen. 

In der Folge denken wir ntj», der Einfucbheil Wf);cn und 
da ea «ich nur am Vergleiche handelt, daaa die StüBte blot 
am KubütqtTaa atattfladMi, iBdam wir aa KnutiOpf icidnaa 
SpiabaaiD annehmen; man kann sich ja dann am Knrbd* 
imIIImi den Spielraum ron doppelter Grfinae vorstellen. 

Angennninien, im Punkte «j des Kolbenweges fände da* 
ZoMunmeDtreffea der Maasen, nachdem auf dem Wege ^'«^ 
der SfiidinMB Im Lapr daitfaetlt tat, alttt, ao «erdan an 
dkaar Stella dia bewegten Maiaen mit der Oeachwind^keila- 
dlArena Vt~*i ^<'" Kurbelznpfen atouen, wobei eine 

StOfskraft /) auftritt; jiiisseTdi-iii is^ »ber der noIIi- Dunipf- 
drnck A', vorlinnden und gebt in das Gealünge. E« liegt 
üumit der Knil vor, wu eine Schwucgradwelle an ihrem einen 
Enda durch eia Hindemias fe«t gehallas wild; und da wissen 
wir, daaa sieh die lebendige Kraft des Sdnmngringes in 
mechaninche Arbeit virwiindelt, 80 da*» die Welle verdreht 
and die >>c)iwungnidurnie gebogen werden, die Spannungen 
in denselben immer grösser und grösser werden, so lange 
bis sie die Gröaae erreicht haben, die nöthig ist, den Wider- 
stand so Sberwinden. I>araiiS fbigt, daSS andi die Spannangcn 
im CiHStäi;^!' altinHiig von Xiil! zuiiflimi-ti ; <!.'i nun aurh die 
Slosskrufl, in Fulge der gru««en Diirthbicgunj; li.r Knrliel, 
ichr Idein ist, so hüben wir hier keine grosse 8(ii;«vu irkung. 
Es werden die StStse durch die Torsions- Federwirkung der 
Wella fsarildert and es (blgl die Btgal, daa Sdiwaagrad 
nflgMBtwt weit von der Kurbel weg an legen, denn je Ungar 
die Schwungradwelle . desto allmiliger das Anwaelisen der 
Spannungen und ii'-ftu w«B{gar iiDd die SoliwaDgradanna wrf 
Biegung beansprucht. 

Wir sriiatt ava den Diagraoun, wie die SltMawirimogBB 
immer grösser und grösser werden roöaacn, je nBlwr ^ an 0 
heran rücki, sie werden aber, so lange die Kurbel noch ge- 
niiei'nil it(isweii-|ii-n kann, ilurrh die TocaloPB-Blaalieltit dsr 
ächwangradwelle gemildert werden. 

AaganoguBen bhb, aa aal der Spleiraam im La^ar ao 
gross, oder der DrnckaailMkxinnkt ^ liege ao aalM am Ba> 
wegungBumkchrpunkt , dasa die beweglichen Maaaen erat Im 

Iii<lti-;i l' inktf diT Kurtiel, also in Ii zusammen treffen, su 
buben tniltierwiile die bin- und hergehenden Massen eine 
Rückwärisbewegung eiiige»«hlagen und stossen, nachdem der 
Spialranm dnrcheilt ist, mit dar OeachwiDd^eit e« g^gtn den 
KwtMliapIfai. Da die Kurbel nicht aasweichen kann, so 
bilden Kurbel, Well.'. I);impt'niJt»eliinenbett ui.d Fundament 
eine feste iinb<-»'egllche Miwse, ge^en welche die bewegten 
Massen des KollH-n» etc. slossen. Hier wird also die Tor- 
siona-Rlaatieittt der Welle den Stoas nicht mildem können, 
die Stoasimll D wird scbr gtoea sein, w«gn der geringen 
Rindi'ückung, und was das Schlimmste lat, dar ganze Dampf- 
drui k A', — p — fa plötzlich in das Geslänge. Wir 

wissen, wie gefährlich solche plötzlich auftretenden Kräfte 
sind, die Folge wird eine sehr bedentende Beaosprnehong und 



I Erzitlernng des ganzen Gesliilgaa, sowie de« Kurbelzapfens 
I sein. Dii'.'er Fall, welcher co vermelden ist, kann bei «chuell- 
gelif uiii'ii Masihini'n auftreten. ä>:\A\ «nlchen fällt ^' «<'fir 
nalie an Ii; dabei ist nicht aucgescblosseo, dasa er auch bei 
langsam gehenden MascbioeD vorkommt, wo nSmlich in Folge 
zu geringer CofflpressioB od«r stt kMiiar Voniiaiif dca Ter- 
theiluiigr^>chiebers, ß von voTB herein Sehr nahe an 9 Mit 

So berirhtvt R.id: ngi r rdj'"iidoii Fall; .Der Stliicbi.T der 
Maschine dcji [)(inau«cbiffefc Szobb wurde auf 1'/: Linien 
llnaares Voreilen gestellt, and als man die Ma.>^chine angehen 
lieas, Wörde Jede Bewagoagsumkehr von einem solebeo Stosao 
begleiiet, dasa man nach weuig Hüben fBr die Existent der 
Maschine ernstlich Sorge tragen mnssle. Sie wurde nun ab- 
gestellL, der ^Schieber auf 2'/] Linien Voreilen justirl und die 
Maschine ging tadellos. Doch so oft man des Versuches 
halber auf 1 '/t Linien cnrUckgiog^ traten f^siehteilig die StAsse 
wieder in das Oesttnge." 

I Wir seh>'ii aus (ii-'^om Babplelc, wie man sieh dotch 

. Aenderung der Steuerung helfen, die Druck umkehrpnnkle 
weiter vom lodten Punkte weg verlegen kann. Dabei ergiebt 
sich die Begel, Aherbaapt di« Droekamkehr mdglicbst 
weit vom todtan Punkte gaaehahan an laaaaB; dies 
li.<ist Rieh durch grosse Compreation oder graama lineafea 
Voreilen bewerkstelligen. Wsiteraa wird sieh im Naelf 
stehoadan aigdieB. _ _ 




Fallen die Punkte », §, y , , . mi A, B, C . . . mt- 
sammen, so haben wir hei Beginn dsr Bewegung hi die 

in Flu H scliemali(>cb utid curikirt gezeichnete d' ^ V^'- 

Btünges zu einander. Da in A der volle Danipfülierdruck 
p —p^ auf dem Kolben lastet, so wird der Kreuzknpf den 
Spiebnom in den Lagern mit beacbleanigter Oescbwindigkeit 
durehlanfen; die Oesebwindigkeilscome tat eine Parabel, da 
der Dampfdruck im Aiit'iiiif^ cniutant ist. Wübr^ r...! de r Zeil, 
in welcher der .S|pi-jlrai.un durcheilt wird, hat sich die Kurbel, 
vermöge des SchwungTades , aus ihrer todten Punktlage um 
einen Winkel gedreht. £s wird daher derStoss dadurch ge- 
mildert, dasa die Massen ao u sagen g^n eine Feder 
atoesen (die Schwungradwelle als Torsionsfcder gedacht), die 
Einbiegung also sehr gro»g ist Da die Reaction einer Feder 
mit ihrer Durchbici;nn^ «iiclist , m> wirJ auch der Damj f- 
drnck nicht plötzlich in das Gestänge eintreten, sondern von 
NnO allmfilig wachsen, und dies würde sogar der Fall sein, 
wann die Kurbel in Rahe wire. Nnn bewegt mo sieh aber 
und swar mtt beschleunigter Oesehwindigkett ; darsus folgt, 

da sich dir Ma«Kriidrni ke «ublrahiren, dass ein allui»li(»er 
Uebergang gcscbielit. Da nun auch die .Stos.skraft und die 
Geschwindigkeits-Diflerenzen , in Folge der geringen Ver- 
Mbiedeobeit der GesohwindigkeilscaTven> klein sind, so wird 
dn sismOeh stoisIMer üebergang vorhanden sein. 

Es könnte noch der seltene Fall vorkouiiiieii , d:i-)s die 
Umfangsgeschwindigkeit der Kiirln;! und die bewe^ii ij Massen 
80 gnna sind, dass die l'arabelordinaten kleiner sind als die 
der XIMpBe. Dann wird die Kurbel noch einige Zeit das Oe- 
stinge naehsdeben, bis dieses eine gewisse AoJangigsaebwin- 

digkeit liat , um dann d. :i S[^;<'1raum b<-^chlennigt doroheileo 
I zu künnei;. Der Vorgai'j;^ hcitn /CusammeustOBian dOT UaSSen 

ist dann dersdlie wie eben be.schriehen and wie beim folgSO- 
i den Fall des Weiteren erkUrC wird. 



Digitizoü by Ct. 



tJ Abhi 

Betrachten wir endlich den lettlen Füll, wo die Dnick> 
unikebrpuiikte «uf die «ndere Seite von A, ß, C . . . nach 
< j^i 7" ■ ■ ■ fi>ll''n, Fig. 9. Auf dem Wege .1 a" wird 
die Karbel den Kolben nacbiieben. in a" bat d«r Kolben 
die Oeeebwindigkeit V cmiebti er wird aitb foo falar dum 
wieder Mal e%eiM Fanal, bto nach dem Durcheilen de« %iM- 
ranmea, htwtfta. FClIl der Dmckwechwl noch in die Voll- 
druck p4'rio(!t' , bh i«t das Gesetz der Gp8< hwim:i|^l. 1 ir-.;'iiide- 
rungpii durch eine Parabel darstellbar nnd^dic Ordiiiaten- 
differeiizeti dieser Curve und der ElUpae sind die Geschwin- 
djglfeimdiffiwwiaen. (Abgeaehea roo den Falk w« di« 
im Anlug MeiDer als die der Blltpae liad, 
was in Bezug auf die SlONwirkttng keim- V.'rs< biadmhdt 
vorn betracbleten Fall hat, da acblieaBllch doch cinnal dar 
Kiolbeo ToreOea mnaa.) 

F%.» 















k; H 




X . 


w 

Ii 

rl 

l'i 

/> 1 
1 ■ 1 

lu 


y i A 
''.^>-'-*—-^ \ 

K \ \ 

rt \ 

1 \ 
1 \ 
( 1 
1 i 

! , 









Angenommen, in «, bitten die Masten den Spielraom 
durcheilt, so werden sie mit der Geschwindigkeitsdifferens 
c, — p, gegen den Zapfen stoseen. Derselbe wird aber dem 
Stoaae anaweicheD, daher werden die auftretenden StosB- 
InÜla klani asiii. Ferner wM dwDaaqiMnuli allroJUig ein- 
geleitet, entena, da die Welle wie eine Torsionafadar irirfct, 
nnd cweitena, da infolge der Durchbiegung die Knrbel O*- 

ti'bwiiidigkeltail annehmen tums, die mu l: prüssor ^ind , :ils 
die der Ellipee. Ea wird also der Karbcltupfeu U-ücbl<!unigt, 
(anmittelbar nach den Staate DOoh mehr als ea die Ellipsen- 
ordteateo aeigea)) daau aind Maiaendraeka nfitfaig, weleh« 
itcb von den DampUraakaa arfilraUrga. Da ridi nna aoaser» 
detii die Gf acli wind^att aa irtm aehr eng anschmiegen, die 
GeM:h\vitidigk>'it»di<rer«nteo daanach aehr klein aind, «o ist 
bit!! II] mehr als einer BeiiehoDg ein ganz alaIHgWt adW 
ginatifer Uebeigang Torbaiidea, and von giaa i BB fltaia- 
iririraogen kann keine Rede aein. Dieser Fall ist aogar bei 
Weitem m'liistiijer als der erste, in Fig. 7 gezfirbnete. 

Die»ca Resultat ist sehr übemuicbeiid , d» man bis jetzt 
ftglaobt bat, die Oaachwindlgkeit de« Kulben» dürfte nur 
ao «ait gieateigert wenka, Ua der Maximal - MaasandrBck 
bÜdwICBa ^eteii dem Initial -DampWberdrBok g awai Jau lat. 
Hier sehen wir, A&'<i niiin <?ie Oi-c liwindi(;kei( , sogar mit 
Vorlheil in Uezug auf die IntuDsilüt der Slösac, darüber hin- 
ana atmgern kann; und dieses ist nicht blos eine theoretische 
Anaebaaiing, denn ea ist dorch eine Beihe aotgeführter 
aehaalikwiSnder HaaokkMB, ba( «delMn in WirUieiikeit in 
Anfange die Masaendrncke grösser sind als die Dampfdrücke, 
bewiesen. So worden die schnellgehenden Dampfmaschinen, 
welche Radinge r in seinem Bericht über die WeltauA.itellung 
aa Plüladelphia baifiricht, in Beaag aaf die Massendrucke 
— l—iAt Das Bigabnlaa dksar UaUraaclHng ist in nach* 
•lahandar TakdU ■nsamaierigestellt; aa fahl ans derselben 



ogwk 28 

hervor, dass bei fa.it allen diesen Maschir.eu d.11 Uebor- 
scbreiien der Dampfdrücke durch die Massendrucke ror- 
bitnden ist. Bei der Berecbnnng ist ein Gewicht der hin- 
und beigebenden Tbcila von O,»*' pro Qnadraleantimcler Kol- 
bcdUche an Ormde gelegt, was bei so kleben Maschinen 
mit wiilitnissmässig grossen Massen, g^mF« n Kr. ukopf- 
flbrnnften o. a. w. Äusserst wenig ist; die wirklichen .Massen* 
dm kt Av. rden d am naah nodi gr gsscif sein, ala in der Ta- 
belle angegeben. 



Mssofata» 


Hab 


Toaren 

pro 
Umate 


IC 
M 


Danipf- 
spannoDg 
Alm. 




von 

ALL.« 


«10 


bis 
MO 


<,IS 


4 


s.« 


Ton 

Joba S. Sirset 


aos 


MO 


4,T. 


4 


«,» 


dar 

J. 0. Beadhr Cb. 


\tt 


1080 


7.» 


? 


SQ,T 


der 

Boekerc Eugbe Co. 


SM 


480 


8,>4 


4 


II.« 


dor 

Walisrou» Bngine 
Works Co. 


2M 


Li.- 

aoo 


6,«t 


b 


9,e 


der 
Werke von 
PhöaixTille 


457 


S70 


6,4 s 


4-5 


4,1 



Ana dam OcJkndcaca ktenen nnn folgende SehlBaaa ge. 
nm ««rdcB: 

Ea wird unter Umständen besser sein können, die 
Steuerung so einzurichten, dass die Drockamkebr am An- 
fang des Kolbenwegea auttflndet (darvh kleioa Coopreasion 
und geringe lineare Taraünag). Dieses aamentiieit bd den 
gracacren Oescbwindigkaitan, die fBr sich nicht genügen, den 
Massendrock Bber den Anfangsdampfdruck zu erheben. 
Freilich wird dann biiiii A;iln5.s(n der Maschine, wie bei 

I allen .Ma.seliinen , bei welchen der Druckwechael im Anfai^g 
ist, einnii.i der gcAhrlleha Paakt, wo dia llaaion in der 

I lodtcB FunktUge snaammcn Ircffm, dbcrscbritien werden 

( mBscan. Ist dieses aber gesebebra, so wird die Dampf- 
maschine ohne Stösse und weich laufen. Ferner folgt, dass 
sich auch Woolf »che und Compound-Maecbinen, bei wel- 
chen bekanntlich die Anfangidmeko Uda «nid, n ««»»mH 
gehenden Maschinen *^fiii 

Da dies mit den Andehten Radinger's tu Widerspruch 
steht, so sei liier auf die scbncllgehenden Schiffs-Corripound- 
Mascbinen hingedeutet. Es beschreibt t. B. Ingenieur 
R. Ziesc, (Ueber neuere ScbUbmascbinen , Kiel, Paul 
Toeohe) eine Compound -Maschina von 0,im" Hub, iralche 
hd der Probdkhrt SBO tTmdrahnngen nackte. S80 Um- 
drehongen entsprechen bei dem vorhandenen Hui. einer mitt- 
leren Kolbengescb windigkeit f = und einer Maximal- 
gcschwindigkeit ui = T,»»; bei Welchen Geschwindigkeiten 
die Masimalmasaendrocke griSasar als die anüiqglicbsn Dampf- 
spannungan Im Niederdmdkejrllnder wden. Dia Masebine 
ailldlala bis 450 Touren hinanf rollstündig lauüos und ruhig; 
450 Touren enuprechcn aber den Werthen t> = 6,34 ■» und 
w ^ 8,3!. "', wubci dann die Massendrucke audl den Inidd- 
dampfdruek im Hochdrucke^linder überstdgaa. 

! {Sddnss folgt.) 



L iju.^ jd by Googl 



BcliM«le. SO 



Eef< 

Fabrikationswesen. 
FcuiTongäaiiiagen, Heizung und LUitung. 

Vafolgt BM LUtratnr int bekka Ictetwi Jakn aber 
FtMrugMHilaceii, w Itat mh inm ■nehmr «in bmümmtu 
Sei «nDnen, auf welcbci die Aqgen dar Ctennmcieare vor- 
MbnGnh gerichtet aiiid. De itt (Um die mSi^liciul allgemeine 
Venrendmig der Oeefeuerang. Hierbei iat man im All- 
gemdaen beatrelit, die complicirien and platiraobenden Ein- 
richtoDgeo, die bisher mit der R^eMcetinäiierang verbunden 
waren, lo TereinfacheD, namentlich fir ealch« i'&We, wo auf 
die Enielnog möglichst hoher Temperataren nicht ein be- 
emidereeClenricht zo legen ist. Schon die Systeme vonBofiilna, 
Bleberonx O. A. Hessen diese« Bestreben erkennen. 

In der nachfolgenden kunen Rundschau mögen daher 
suer»t dit> neuen Encheinnngen auf dem Gebiete der Gas- 
feaeriingpn betrachtet werdan, denen sich dos, was man an 
directen Feuerungen verbessernd einziifülireii bestrebt gewesen 
ist. anschliessen soll. 

Von den Giwfeueniiigen für metallurgische Zwecke haben 
wir zunfichst den in Armengand'a „Publication iiidustr." 
XXV, 8. lü^t, beBchricbenen Gasröatofen für Spatheisen- 
stein auf den dem Werke Creuxot gehörigen Gruben zu 
Allerard und St. Georges zu erwChnen. DersvliM! besteht, 
wie Flg. l zeigt, aus zwei über einander an;;« ordm r<-u coni- 
eeben Schächten a und h, welche durch ein kurz»'-« i vlindri- 
lebes .Stück e verbunden sind. Der obere Scbaitir , wi li her 
an der (lieht 'S" Weite bei 7, ■.•3"' Hrili« bat, verjüngt sich 
erst »teil, datin elwiu» llaclirr auf deti Durebmessor l.tu" 
dee cvliridriscbi-ri Tl.-ilr'fi. I,.-i/i..rfr hat O.v.'" Ufthi'. Der 
untere Thfil ir\M-iti-rt sic ii dunh i'in.'U rtaLlu'ii Kii^Juliibsrlitiitt 
w'iederüni riiif '• " \i:\<': zi.iht sieh dann auf einen (^uerscboitt 
von l.y - JK-i,'" an üi r Abzi<'hüernung zuaammea, wäclM djN^ 
anter dem cylindrischcn .MittulstQck liegt. 

Da» Om, tou Oaaereeuger d konneod, elaigt in dam 

Ki«. I 




rate. 

I Ciinnl f herauf in den elliptischen Ringcaiuil /, an« wch hem 
! es durch Iii rechteckige OefiFnungen g, 1/ unter cli-iii 1 vlindri- 
I sehen Schachttheil in den Ofen gelsinKt. Die I.utt tritt linrrli 
die Abziehüffnung ein und d!irch"lrritnl das bi rcils riln;.Tri<'i>|t' 
j (hu, an wrlchetn sie sieb erwärmt. Die abziehenden Ver- 
j 'Tni: :Mii^f|ipi.i'.i<-te werden zur VotwinBOBg dae friaeh and- 
1 t;i;'< luiiti-tpn l'js.Miflteins benutzt. 

Dat.arb h;it der Ofrn in seinem Frincip die schon seit 
liingerer Zeit gebrüuclilicfie Einritbliiug der (ittfijlVn zum 
\ Bronnen von Kalk und CVrnent. 

Interessant ist noch die Au^ebevorrichtung, durch welche 
bewirkt wird, daaa die grSbercn Erce an dan Winden dea 
Ofena, das Feine in der Mitte deaaelben niedergebt, awiacben 
ihnen aber eine adtwaeha Sehiebt mittleren Kornes sich be- 
findet, um an verhindern, daaa das Feine die Zwiacbenriume 
der gröMeren Stöcke ausfallt. Letatare wardm daabalb an 
der Aaasenaeile aufgegeben, weil dmt der aMrkan GaaatriHD 
in ü» BMm atatet» dar aar Tsrbataitend' n Rnstoac der grd- 
iMtaii Stlekt «noraarlich iat In der Figur sind die drei 
YaraeUadanan Schichten durah pwiktirte Linien afadnniat. 
Die Anfgefaerorricbiung bestellt nm mm ainam nittleran 
QrHnder n, der nntan tricbtafOiraiig anraitert, llr daa 
Fräw. UiB danaelbea ial ein naa Bioataliban mit 80 Ua 
100» Sj^altwatle gebildeter Knibi aotMMrdoet, «eleher die 
icMnaNn fltflekn dwehgafaen Ital; vdwrad die gans groaaen 
i axt demailhan hinab gegen die ITand daa Schaehtea rollen. 
■■ Die TwniMtelen En» cnihaltan Faräaa, «elehaa vor dem 
! AnAeben aenarirt wird. Danach afaid dk Diisnaionen der 
An%eberomcfatnng baradinet. 

Beni ah a e a a nllata rfnd nicht angaben. — 
Bhi aadeinr Böntofan (»Berg- and hSltanainn. ZaittC.* 
1879, & Sil), dar Ar MlekaiapekMi «of achwediaaheB Bttlen 
Terwendnng findet und tob B. Pltehner conatmirt iat, hat 
einen qoadratischen Herd, an deiaan abgeetampOen Ecken 
ArbeiliOffbnngen angebmclit aind. IXa Milte dee lUchea 
OewUbee hat eine OeSbu^, daidl «alaha die ana Hala- 
abIXIIan, Sigeaoinen u. dlcl* idt Untenräd ananAen Oaaa 
cinfeAhrt werden, wfthread in der Mitte dieaer Oohaag ein 
coniaehaa Rohr mflndat, dnreh weldiea die Verbvennanipilaft 
eingdUrt wird. Zar Ragniirang der Flamme ist daa coniache 
Windrolir hSbar oder flwn- an stellen. Die Terbrennnnn- 
prodacte entweichen dnreh vier Löcher in den Ofeowinmn 
und im Hanerwerlt aosfeeparte senkrechte C'anile in den 
Schomateinfncha. Unter dm Herde iat ein Kreazcanal an- 
gebracht, in welchen die Wagen rar Anfhahme des abgerüsteten 
Gutes gefahren werden können. Letzteres wird durch Lficher 
in der Ofensohlc in den Wagen gestürzt; da.<i frische MnlorinI 
durch LSchcr im Gewölb« auf den Herd gebracht. 

Ks wird dam Ofen nacbgerSlimt, daaa das Röstget eich 
sehr beqaem von dem ArbeilaihBim nna wenden, Temperatnr 
und Flanuna aiah dnreh BeUaber n.a.w. lafaht regnliren 
lassen. — 

In der „Berg- und hBttenm. Zeitg.*, 1879, Seite 1, wird 
von V. Tahon ein Gasflammofen beschrieben, welcher in 
Cnuillet als Olüh- oder Paddeloien benutzt wird. Derselbe 
ist eigentlich ein halber Gasofen, weil ein Thcil der Ver- 
brennungalal^ dem Gase schon im Vergai<ung»raunie zugefOhrt 
wird. Der Fcuerrnuni desselben besteht aus einem kleinen, 
schwach geneigten Stabr<is.te, hinter welchem, etwa» eihfiht 
und mit luilier.u ph ii-hci Neigung eine Verga.'iungi'platte an- 
geordnet ist. .\ut letit.'rH rutscht auf einer bteibren PlatiO 
das in einem am oberen Ende angebrachten Füllrumpf aof- 
gegcbene Brennmaterial hinab, wiid dort verkohlt und aar 
vollcitftndigen Verbrennung auf den unteren Rost geschoben. 
Die durch letzleren streichende überschÜAsige Luft verbrennt 
eilten Theil der auf der Platte entwickelten Gase; die veileire 
LnftaafBbrung erfolgt durch etwa acht Reiben achmalerSeblitae, 
welehe im Ofengewölbe über der etwas langen Fenerbriick« 
liegen. Daa Gewölbe ist doppelt angeordnet, der ZwLschen- 
raum von der Höhe der Gewölbesteine mit versetzten Ziegeln 
nut^ge-ietzt, an denen die durch einen Schlitz am Fuchsende 
«intreteitde Luft aich erwärmen kann, ehe sie zu den erwähn- 
tan Schlilnan gelangt 



uiyiiizeci by Google 



31 



Referate. 



32 



Au« einer t«b«llari«rheii Zii»auinirn8ti.-lluDg von Bcirieb»- 
resuluien i»t anzulTihr«!), <)>S8 ein derartig befeuerter Puddel- 
ofen bnl acht Chargen xu 250'' in 12 Stunden 90^ Kohlen- 
Terbruoch für 100^ Biaen und 12pCt. Verltutt ergab, wälireud 
im gewöhnlichen Puddelofen das Churgungewichl nur 230^, 
der Koblenverbraach 115'' und ÜL-r Abbrund 14 pCt. be- 
trugen. Sind die enielt^Mi R<-giiitale auch ganz anni-^biiibare, 
»o »M doch nicht xu er«ehen, worin die liehauplete grfiMere 
Einfachheit der beschriebenen Feuerung gegenüber der von 
Bicheroux zu suchen ist. — 

Von dem eingangs hervorgehobeucn liestreben, die Re- 
gencratirfeoerung zu vereinfachen, giebc ein Beispiel der Ga.i- 
flammofen von Alb. Püt»cli, deMeti Beschreibung wir 
einer von dem Con*tructeur herausgegelieneri BroMhüre ent- 
nehmen. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der (ia-n-rzeuger A 
dicht an den Herd gebaut und die Producte deaiielben treffen 
auf der Fenerbrücke B mit der aus dem Spalt a strömenden 
Luft zusammen, für deren Vorwärmung die üblichen Re- 
generatorkammern vorgesehen aind, doch «o, du»s die Richtung 
der Flamme im Üfen istett die«elbe bleibt. Die nua dem 
Herde C abziehenden FeaergMe gelangen durch den Fucb» b 
nach dem Raum I), des.<ien lieide Oetfnungen <y, und if j nach 
je einem der beiden Regeneratoren A', und A'j führen und 

Flg. 2 

.j Schnl«»A-B 




^ 



Fl?. 3 

Schnitt C-0 




J 



abwechselnd durch einen aus feuerfestem Material bergest«!!- 
ten Schieber geöffnet und geschlossen werden. Die Feuer- 
gaee ziehen durch die freie Oi-ffnung in den zugehörigen 
Regenerator und durch den Canal «i, in den Srhornsteincanal e. 
Die bei / eintretende Luft zieht durch den zweiten Regene- 
rator in den Raum O, welcher gleichfalls zwei abwechselnd 
dorch Schieber zu öffnende und zu schliessendc Oi^ffnungen 
jp, und enthält, und von da in den Canal a. Zum Wechseln 
der Regeneratoren int die Umstellung der beiden Schieber 
sowie die der Luftklappe F erforderlich, doch erfolgt die» mit 
grosser Leichtigkeit, wie wir uns za ülierzeugen Gelegenheit 
hatten. 

Die Conatrnction hat den Vortheil, dasa sie bui energischer 
Vorwärmnng der Luf) kaum mehr Raum beansprucht . al« 
eine gewölinliche Roslfeueruog. Sie ist auch anwendbar, um 
der directen Flamme eine» hoch beschütteten Rostes die noch 
fehlende Verbrennungsluft stark erwSrnit zuzuführen. 

Wird ferner der Oaserzeuger am entgegengesetzten Ende 
angebaut, so tritt erst dort die Verbrennung ein und erhitzt 
den betr. Regenerator. Durch den Herd zieht dann ein hoch 
erwfirmter Lnftslrom, der zu Verbreunongszwecken verwend- 
bar ist. Endlich wenn man bei « Oos einleitet und diesem 
bei D Luft zurShrt, erhält man auf dem Herde einen hoch 



erhitzten, sauersloinireien Gassironi für Reduvtionszwecke 
und OlQbprocesse, welche unter Abscbluss von Sauerstoff 
vorgenommen werden müssen. — 

In der ,.R«vue univers.'*, 187^, S. 303 behandelt Loiseau 
ein« Gasfeuerung für Zinköfen, von welcher wir aas 
Mangel einer eingehoodorcn Beschreibung hier nur das Princip 
angeben können. Beabsichtigt wird eine möglichst gleich- 
massige Erwärmung de« ganzen Ofenraume«, so das» weder 
die der Gasströmung zunächst liegttnden Retorten übermässig 
angegriffen werden, noch die Destillation der entfernteren eine 
unangenehme Verzögerung erleidet. Dazu wird eine bestimmte 
„Vertheilung der Verbrennung" angewendet, indem letztere 
in mohrcrcn Verbrennuiigskninmern, deren Rüumlicbkeit den 
Ofondinienaioncn angepasot ist, stattfinden soll. In dem 
ersten Räume, wo die Gase heLsa eintreten, wird nur wenig 
und zwar kalte Luft in dünnen Schichten zugeführt, um die 
Verbrennung zu verlangsamen. Die späteren Ablbeiluugen 
erhalten dann, je nachdem der Gehalt der Gaso an brenn- 
baren Bestandtheilen abnimmt, grosser« und höher vorgewärmte 
Lufimengcn. Die VnrwSrmung der Luft soll in den «us- 
gcsptirlen t.)fenwänden . wo eine Abkühlung derselben eher 
von Vnrtheil als schädlich ist, stattfinden. 

Bei den zu Ougru angestellten Vorauclien wurden zwei 
neben einander Stehende Lütticher Ofen benutzt, welche die 
beiden ViirbrennungsrÄume reprÄ»entirten. — 

Der in Schweden angewandte und ebenfalls von FIccb ncr 
in der .Berg- und hüttenm. Zeitg.", 1879. S. 211 beschriebene 
Nickelspeise - Raff i nirofe n mit Gasfeuerung Ifisst 
sich als eine Vereinfachung des Ponvard-Ofens charakterisiren. 
Seine Construction ist aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, in welchen 
/den Molzgaserzcuger bezeichnet, aus welchem die Gase durch 
die Canäle a a in die Mijiclikammer rf treten. Die Luft wird 
Fij5. 4 nn<l !>, 




bei b aufgenommen und steigt dnrch die beiden Schachte c, c 
am Fuchsende des Ofens zwischen den Abzugsschächten für 
die Verbreniiungsproducte t, <i in die Höhe, wird unter dem 
Herde entlang bis zur Feuerbrücke geführt und trifft hier 
mit dem Ga.se zusammen. Zur bes.seren Vorwärmung der 
Luft sind die Scheidewände zwischen den Schächten c und t 
80 dünn wie möglich gcmuchl. Nach Angabe unserer Quelle 
verbraucht der in Weissglnlb stehende Ofen in 12 Stunden 
2 frisches Holl und '/lo bis '/•, feuchtes Kolilen- 
gestülibe. — 

Die Versucho, die Gasfeuerung auf Ringöfen für den 
Brand von Ziegeln und Thonwaren anzuwenden, welche 
bereits in den Oefen von Mendbeim und Moeller zu an- 
nehmbaren Resultaten geführt hatten, sind neuerdings von 
Rscherich in Schwandorf aufgenommen, dessen Construction 
für einen gleichmässigen Brand manche Gewähr bietet, wenn 
sie auch in den vielen erforderlichen Gas- und Rauchver- 
achlüssen noch eine (Quelle möglicher Betriebsslörnugen ent- 
hSlt. Wir geben nach der .Töpfer- und Zieglerzeitg." die 
Beschreibung eines derartigen in Scliwandorf ausgefiihrlen 
Ringofens sowie die zugehörigen Zeichnungen in Fig. <> und 7. 



Digitized by Google 



Referate. 



M 



Di« in dm Ga8«rx«agern g prodocirten Oa»e treten in 
den um den giknten Ofen liufenden Ringcanal K und jedrr 
Ofenkaminer enupr^hend durch die GlovkenTi.'ntilc g in die 
Querran&le v, v, deren Auimündungen sich über die lireite 
des Ofeni vertheilen. In diese werden Röhren d, (i einge»eut, 
die ao« einzelnen Längen von olw« 0,»™ iu«aniinengefügt 
sind, oben einen Deckel und an ihren nach der Quere de« 

Fig. 6 




Kig. 7 




OfencanaU gerichteten Seiten eine grosse Anzahl feiner LüiUer 
haben, durch welche das Gaa, also rechtwinklig zu dem 
Zöge der Verbrenn ung»luft austtrunit Letzlere ■wird in ge- 
wöhnlicher Weise durch die verkQhlendo Ware vuigcwäruil. 
Den erwfihntcn Ringcanal II hat d«T Construcleur nun auch 
gleichzeitig zur Abführung der Raucligaso verwendet und 
damit eine srhJilzeriawerlbc Vereinfachung der Anlage erzielt. 
Zu dem gedachten Zwecke sind in dem Canalc die drei Ventile 
r, V aad dicht hinter den Gaserzeugern die Wechsel klappe H' 
angebracht, welche einerseits die Trennung de* Canals in 
Strecken für die Gaszuführung und die Rauchabftihrung, 
andererseits die Zuleitung der (ia«e nach 
der zu brennenden Dfenseita and die 
Ableitung der Rauchgase nach dem 
Schornstein K ermi'iglicheit. T, T sind 
Gruben ( um Absetzen des Xheers^ bei S 
ist ein Scbmauchcanal mit Ueberführung»- 
röhren Torge«ehen. Die Canäle a, a dienet) 
zur Verbindung der beiden Ofcnaeiien mit 
einander. — 

Der ebenfalls für Gasfeuerung (auch 
für directe Feuerung) bestimmte Ziegel- 
ofen von BiJbrer stimmt mit dem 
vorigen in vielen Punkten QUrrein. Die 
sotist etwas abweichende Anordnung der 
Canile bietet nichts wesentlich Neue». — 

Selbst die Regencrativfeuerung hat 
man aaf Oefen für keramische Zwecke 
angewendet, wovon zwei Beispiele vor- 
liegen, Zunüchst der ringfOrniigc Re- 
generati vofen zum Brennen von 
Ziegeln u, s. w. von C. Williaro Sir- 
nions, über welchen das „Notizblatt üi-a 
Verein» för Fabrikation von Ziegeln 
II. s.w.', 1879, S. 121 berichtet. Er ist 
im deutschen Reiche patentirt. Der 
eigentliche Ofen besteht au* einem riitg- 
(urmigen Caital mit Scfaienengeleis, auf 



welchem ein gleichfalls ringförmiger Wagen zur Anfnahme 
der zu brennenden Waren läuft, der in gewöhnlicher Weise 
durch Sand%'erschluss den oberen, dem Feuer ausgeaetzten 
Tbeil des Ringcanals von dem unteren, welcher Schwellen, 
Sebienea, Achsen und Rüder entliAlt, scheidet. Der Caoal 
ist in vier etwa gleiche Tbeile getbeilt, ein Viertel davon ist 
offen und dient zum Einsetzen nnd Ausnehmen der Ziegel, 
der ihm gegeuüberlicgendo Theil ist der eigentliche Brenn- 
raiim, die dazwischen übrig bleibenden Räum« sind zum Vor- 
wArmen und AbkOhlen bestimmt An den Brennraum schlies- 
»en «ich die beiden Regeneratorsystcme, an jedem Ende eines, 
radial an; und stehen je durch zwei Schlitze mit demselben 
in Verbindung. Diu sich bildende Gasflamme durchzieht also 
nun dieses Viertel des ganzen Ringes, um dann in den anderen 
Regenerator auszutreten. Für Massenprodnclion dürfte dieser 
Ofen, düs grossen schwer zu bewegenden Wagen» wegen 
nicht rocht geeignet sein. — 

Kalkbrennofon mit Regenerativ-G asfcoerung. 
,Baugewerk»-Zeitg.», ]!*70, S. 194. Derselbe ist cbonfalla 
im deutschen Reiche patentirt und besteht aus dem Ofen- 
tchicht, in dessen unterem Mauerwerk 
zu je zweien die Regenerati rkaniiuern 
ringebaut sind. Deren Verbindung 
mit dem Gaszuleitunggcunal und mit 
tiero Schornstein ist die landesübliche 
durch zwei liwende Wechselklappen. 
Km oberen Tbeile der beiden lu- 
«ammcnl legenden Kegcneratoren treten 
Gas und Luft zu einander nnd durch 
pasfiende OelTnongen in etwa '. j Höhe 
de» Schachtes in denselben als Flamme 
■ in. Die Oichtüffnung i.^t luftdicht 
abgedeckt, an dersrll>en ein Rohr zur 
Abführung der Kohlensäure ange- 
l>racht. Die uns vorliegende Beschrei- 
' *»<!• nun wörtlich: „Die unver- 
brennbaren Gase so wie die Verbreii- 
Mungaproducte, mit Ansnahme der am 
dem Kulk getriebenen Kohlensäure, welche in dem Schacht- 
raum nach oben steigt, entweichen infolge des Schornstein- 
zuges durch die Re^fueratorenkammern". Ja, wer garantirt 
dafür 7 

Einige Anwendungen der Gasfeuemng auf Oefen fBr 
Kesselschmieden sind von Howson und Wilson ange- 
geben und im „Engineering'*, lh75), 7. Novbr. beschrieben. 
Wir geben liier tiäher auf einen Ofen zum Wärmen der 
Ränder von Galloway- Rühren, behufs L'mbörtehis derselben 
ein und verweisen dabei auf die uebensteheuden Fig. 8 und 9. 

Da* in einem Wilson'scheu Gaserzeuger (Bd. XXII, 

riR. S und 9 




35 



Refcratp. 



3G 



S. 181 d. Z.) bereiteie Gas tritt mit geringein L'eberdrucite 
bei a ein, die gepresste Luft bei b aireicht an den versetzten 
Wfinden c zwischen Herd and SchoraBtcinfucli* vorbei, wu 
sie etwaa erwärmt wird und ßcfat dann durch dM Kohr ä 
Dach der Düse «, um »ich dort mit dem Gase zu mischen- 
Et iat die« im Allgemeinen dieselbe Einrichtung, icie bei dem 
oben beerhriebenen schwedischen Röstofen. Die Flamme füllt 
dann ziemlich den ganzen Ilerdraum aua ond zieht durch die 
Füchse / in den Schomsicineanal ff. 

Aebnlicb eingericbicC, zum Theil mit Eintritt von Gaa 
und Laft von anlen, zum Theil mit mehreren Düsen in einer 
Reihe sind Qefen zum Wärmen der Ränder und Nähte von 
Kewelocbüssen, zum Wärmen der Niete n. A. in unserer 
Quelle beschrieben und durch Zeichnungen crlüutert. — 

Unter den K esse Ifen eräugen mit Ga« hat die von 
Fichet den durch »ie erweckten Erwartungen nur in ge- 
ringem Grade entsprochen. In neuerer Zeit sind in dieser 
Richtung von Haupt in Rrieg Versuche angestellt, welche 
zu einer verhäitnifiRmiliiHig einfachen Conalmclion mit zufrieden- 
alollenden Resultaten gelubrl haben. In den .Millb. au« der 
Praxis des Dampfk.- und Diimpfmaucb. - Betriebes*, IB(!>, 
No. 10 sind die H a ii p ( 'sehett Vertuche in einem Vortrage 
diese» Herrn auafijhrlich niitgctheilt; wir geben aus den.selben 
in Fig. U) und 11 die neueste Construction, welche auf der 
VersnchsAlation des Nieilerscbleaischen Bergwerksvereine« 

Flg. 10 uDd 1 1 



Die Versuche mit der beschriebenen Kessel feaerang er- 
gaben eine cnnslanfe helle nnd lange Flamme: nach fünf- 
monailicbem Ketriehe haben sich die Wfinde de» Gaserzeugers 
»ehr gut gehalten, mehr allerdings die Stege zwischen den 
Schlitzen b und am meisten die Kanten der Oeffnungeo / 
in der Deckplatte des Mischraumes gelitten. Die Verdampfung 
über.Mieg um \,\ bis '2,i ^ die mit der gleichen Kohlensorie 
auf gewöhnlichem Roste erzielte ; die Verdanipfung pro 
Quadratmeter Heizfläche stand durchschnittlich im Vcrbfilc- 
niss .'1 : 2 bei beiden Feuerungen. — 

.-VuSSer den »chon bei einzelnen Ofenconstructionen be- 
»cbriebenen Gaserzeogera, welche in ihrer Form mehr oder 
weniger von der gewöhnlichen abweichen, können wir hier noch 
über zwei weitere berichten. Hervorgehoben mag ziinürhst 
werden, daas die Verwendung von Unterwind au Verbreitung 
gewonnen bat, weil durch sie die Abhängigkeit der Gas- 
erzeugung von dem Verhalten des eigentlichen Ofens in Weg- 
fall kommt- 

Der von Dutreix für die Oefen de» Walzwerke» in 
Rai»mes construirte Gaserzeuger i.«l in dem ^Biill. de In 
8oeiete de l'industrie min.", IhT», S. .'ilS beschrieben und in 
den Fig. ]'2 bis 14 skizzirt. Derselbe besteht aus einem dicht 
vor der Feuerbrücke liegenden Schachte mit Fällrumpf, an 
welchen sich unterhalb eine R««t anschliessl, diu in das engero 
Gestell ülwrfiShrt. Die Sohle der letzteren liegt etwa in 

Fig. Ii 





Fiß. 13 



(Dina.isteinfabrik von Haupt & Lunge in Rrieg) zur .Aus- 
führung gekommen ist. Als Gaserzeuger, der mit Unter wind 
durch ein Körting-Gebläse betrieben wird, ist der Aschenfall 
der früheren dirccien Feuerung benatzt, in welchem der Ru»t, 
der zu verzehrenden Kublenaorte cnlsprecbend, tief gelegt 
wurde. Derselbe wird durch eine SchOltöffnung bis ziemlich 
unter das dnrübergeschingene Gewölbe mit Kohlen beschickt; 
der Zwischenraum zwischen seinem vorderen und dem unter 
der Sclifiltvorrichtung liegenden Mauerwerk gcHlattel ein be- 
tjuemcs Aufbrechen von Coksklumpen und Schlacken. Diu 
hier gewöhnlich zutretende Luft verbrennt zwar einen ge- 
ringen .Vniheil des Gases, die Haupimeng« des letzteren wird 
aber erst in dem Räume c mit Luft gemischt, in welchen doa 
Gaa durch die Schlitze h in der Ueberwölbung des Gaacr- 
leugera eintritt. Zur Zuführung der Luft dient der im Mauer- 
werk ausgesparte, mit Einlassachieber versebene Canal d, 
aus welchem, »o weit die Wand de« Gaserzeugers reicht, die 
erst steigenden, dann fallenden Rohre « sich abzweigen. In 
ihnen wird die Luft vorgewärmt, tritt dann in dem Räume c 
dem Gase entgegen und mit ihm zn»Bmmen genügend gemischt 
durch die Schlitze /,/ als ausgebildclc Flamme unter den 
Kessel. Im vorliegenden Falle konnte wegen de« in der 
Zeichnung angedeuteten daneben liegenden Kessels, der Luft- 
wirmeapparat nur in der einen Seite des Gaserzeugers an- 
geordnet und masste die Luft in einem Rohr in der Feuer- 
brücke nach der anderen Seite hinübergeleitet werden, um 
eine gleichmiissige Verbrennung des Gases zu erzielen. Bei 
Neuanlagen und genügendem Flalz wird man den Luftwfirme- 
apparat zweckmilssig symmetrisch auf beiden Seiten anbringen, 
wie dies einige in uoaerer Quelle mitgeibeilte Projecle ersehen 
lasten. 



---r r'-^'T^- 



Fi«. 14 



gleicher Höhe mit der 
Hüttensohle. Zur Ein- 
führung des Windes, der 
von einem Ro«t»- Ge- 
bläse mit 2 bis 3 
Quecksilber Pressung 
geliefert wird , dienen 
die beiden Formen a, a. 
Die Rast hat den 
Zweck, »I» Widerlege für 
die Kohlenbrücke zu 
dienen, unterhalb wel- 
cher das .\usziehen der 
Schlacken nach Weg- 
nahm» der das Gestell 
vorn abschliessenden 
Thür vorgenommen wer- 
den kann. An den zuerst 
angewendeten massiven 
Wänden setzten sich die 
Schlacken Sehr fest; des- 
halb wurde spliler diese 
Wandung nur ganz . 
schwach gehalten und an 
dieselbe die Kasten c, e 
zar Vorwfirmung der dem Gase zuzuführenden Luft, welche 
bei b eintritt, angebaut. Diese Luft tritt dann durch schmale 
Schlitze d Ober der Feuerbrücke in den Gasstrom. — 

(SehluBB folgt.) 




Digitized by Google 



S7 (XBrdniftiiB: Uabar da* liMil%aa StamA der Stebtahrtodmik nod •padeO ftlMr db Prillieh*wlM < 



Notiien. 



Vtber den beatigen Itaad 4«r Btefaitiolirteelmik 
und B^iell über die Vröfich'sehe Oeitmns- 

bohrmaschioe. / 

Von C. Krdmann io Duisburg. 

(TwgatnflM in der Vi>r»iminluDg die Bczirb>Tcreiiwt «B dar iMdma 
Riüw TOM i9. NovenlMr 

Du «IlgaBriiw, bei jadem ArbaHabatritlw «nftnUad« 
nad geraehtferdgta Bettreben, die LeiataooiaUfdMit an abn- 
gera, ohne das« dabd eine Erhöh ans dar BatriMMÜCMMa ein- 
tritt, erleidet bei den Arbeiten des Beiigbanes aowol als de« 
Tnnnelbaoea insofern ein« Erweilening, alt daaelbat bluüg 
Vcrhfiltnisse aoftreten, welche eine nijlglicbiit gro«ae Re- 
scblcatiignoCi d. b. Steigerung der Lcistang^fSbiglceit, für ein- 
Mine AritaUMIi wie s. B. die Herstellung von Scbäcfalen, 
Straekaa aad Slollao «elb«t dttim noch dringend nolh- 
irevdig mMlteD, weui der beacUeontgte Betrieb clie Auf- 
•wmänag grSmanr Oaldopfer erfordert. 

Oieaen Umaiande lat ea su danken, daas in neuerer 
Zeit bei AnafSbrang dewtiger Arbeiten durch Sprengungen 
in fettem Oealeiaa f8r dh HetateUnng derBohrlSi^r an 
Stelle des Handbobraia daa UaaebineabohreB imner ntebr 
in Anwendung koromt, weil daiaelb« geeignet ist, in den be- 
angten Riumen die Arbeit vieler Hfinde auf einen Paokt zu 
eoneestriren nnd damit den Arbeitafeitaebritt gegenüber der 
Haodarbeit wa a a u ülth am aik^«n. 

Daa hianadi Tdthandaiw BadSrfliitt aadi iweckniliaigaii 
BnhnMichim hat in den leislaB Jahran tinter den Tech- 
■dkera aller Nationen in hoheo Oradc dat Interette fBr die 
VarraOkiNnninnng dieaer naaebineUen Aidagen rege gemackt, 
und giebl ea wobl keinen Tbeil der Technik i bin wdcbeni 
In kuraer Zeit ao Tiel Erfindungen xu reraaiehnaB alad, ab 
Mf dem Gebiete det Maacfainenbohrena. Daatelbe fit daher 
auch bereitf» zu einer Anabildung gediehen, welche unter allen 
Umstfinden einen erheblich raacberen Ar1i«it«f»rtschritt alt bei 
d«r Handarbeit garantirt; ao l>etr£gt i. Ii. der jetzige darch- 
aebniltliclie Fortschritt pro Tag in dem Richtttollen des 
OotlliArdtiuirieU in fettem Oneitgranit 4 bit i", während 
unter den dortigen Verbiltniaaen bei Handbetrieb ein durch' 
scbnittticher Foltadhritt TOB hOohiteua */> kb Vt" sn enwbn 
aaio wSrda. 

In Besag anf die BeaehlcaBigung der Arbeit and 
demnach mit dem Matchinen •Bohnn neraita aehr erfreuliehe 
Retallate erzielt, doch haftete deaMelban noch der groaae 

UebeUiAiid nn, daa« dabei die Belrieb«koslen «ich hüber be- 
zifferten als die Kneten det Handbohren« und zwar in ein- 
zelnen Fällen in erheblicher Weise. Die.ser Umstand hat der 
allgenioinen Verwendung der Bohrmaschinen bisher hindernd 
im Wege ^ettaaden. Derselbe ist indes» durchaus nicht durch 
die MaacbinCB-ATbeit an «ich beilingl; es isl vielmvlu »uf- 
fiübpd, dass entgegen den Krfahrungen auf allen andern 
tecinriacben Gebieten, liii > >i)e Arbeil mit Matchinen sich 
theurer ttelit, als mit der Hand, und kann das nor ala ein 
Beweit dafiir angeaehen werden, daat das Maschinenbnhran 
b dieser Kii'hinng noch einer Verbetaerang bedurfte. 

.Moine Firma, die Dniabnrger Maach.> Act.-Get., 
vnrnial!^ Bi chem & Keetniann in Dnitbnrg a. Rhein, \'er* 
bundeii mit der Firma Wortmunn & Frölich in Dfitael- 
d«rf, haben sich in den letzten Jahren mit der Lmiing der 
Aufgabe betrhiftigt, dieae Verbeaaernog durch Tervollkunim- 
nung der Maschinen und durch Vereinfaehmig de« Bohr- 
kctriebes zu erreichen. 

Nach den erzielten Rei<ullaten und bei der au!<gedehnten 
Anwendung, welche unsere Huliriinlüncn in den letzten zwei 
Jahren gel'unilen haben, halte iili iiiirli /u di-r Annalinii' be. 
rechtigt, dasH iiits (Hf Lösung der ge.<lt'lll< ii .\ufgjilMTi peliiiif;i'n 
iat und zwar in si.lcliem (irade, das-- niistelst nnsfriT Unlir- 
Anla^fi'U niibi imr Ii' ; »ebr ausgedehnt) ti A rbi'ilcii . mmiem 
tchon bei kliin<rpn A r l>e i I s ■ O bj e c 1 1- n rn"'!. iliiii er- 
beblicli *('bne|leri-n A r b ei 1 9 fii r I s f Ii r i I te — iil«<i iLr 
»Stteren Leittung — noch der Vortheil eine« geringeren 
Soatonanfwavdea ab beini Handhobren emicbt wird, and 



dar AmortlaBtteBt-KoateD 
der gaasca BatriabaBatag«. 

Iah gebe b den Foi^eBdaa ^e kme BeMkraikang dar 
T«a ana m aaaar Bohnjalan benntsien Maachiaaa nad uOlfh» 
mittel, aa welche i«h lim Aafathlaiig der bbherigea pvak^ 
•eben AuafSbroagea, aowle einige Noibea über die emellea 
Beanltat« md ülwr die Betrieba-Koeten anaeblietse. 

Zmiiehat eracbeint ea jedoch aweckmiatig, die Urtaeben 
hervorzuheben, auf welche die grösseren Kotten des bisherigen 
.Musebitienbolirens haupttSchlich aurfickanführen sind: 

Vor allem fehlte, et bitkar aa eiocT leiehtea OeitaiBa- 
Bohrmascbine von genügender Sehl^wirkuBg bei aaaraiclieader 
Stirke und Dauerhaftigkeit. 

Bei deiiCunstroclioDcn der meisten vorhandenen Maschinen 
machen die erheblichen Keibungg-Widerstäude in dentelbea 
die .Anwendung grosser Cylinder-Durchmesser nothwendig, um 
noch bei nicht gar xu hohem Luftdruck einen genügend 
krSftigen Schlag 2u erhalten. In Folge deMM;a findet man 
fiMt ausschliesslich Maschinen mit Cylindcrn von mehr alt 
W"" Durchmesser im Betrieb. 

Das Gewicht tolcber an sich schon tchweren Maschinen 
wird noch dadurch vermehrt, da.ss man gezwungen ist, die 
einieluen Thcile deraelben nnverbjUlniatmäatig tiark an bauen, 
w. nii iiiiin nicht ttnaaqgeaetat nit g ti la aar e n Baparaturen n 

tliun haben will. 

.\u-s diesen Gründen müssen die Maschinen drr lii-hifrigon 
Systeme in einer solchen Schwere gebaut werden, daas sie 
mir auf fahrbarea OeatflHcB franafHirtfapt and baaatat «ardaa 

können. 

Die fahrbaren Gi-^iell.- (mit .\usiialime der l iiiverud- 
Gestelle)*) haben aber den l ebelsland, dass nirht ge- 

statten, Löcher in jeder Uicbtting zu bdbrcn, ji des eiu- 

zeliie Hobrbit li wie bei dem Hatidbolireii den iirlliclieii Ver- 
hfil'iiis"eii und der BeSclintTeiibi'il des (lesteins anzupassen. 
Die Ftilge d.'ivon ist ein grösserer .S pr e ng - M a t e r i a I - 
Verbrn u c h. 

Bi'i Anwendung fahrbarer (iostrlle i?t es ferner nolh- 
w<im1;|^- iln-i .VrlM-iisort ruicb jeilein .Vb^cbieSHen viilUi.iiulig 
von Herfen zu säubern, bevor die .Masi'hineii zu eiiieiu neuen 
Angrirte vorgeschoben werden können. Daiiureli «iitstelien 
entweder grosse Zeit -Verluste, ()der es ist eine grosse lieleg- 
schafi erforderlich, wodurch die Arbeit verthcuert wird. 

Fin fenierer Grund für die Kostspieligkeit des bisherigen 
UaiM'hinen-Bohrent itt der, dass die benutzten Bohrmaschinen 
verhfiltnissmässig viel comprimirte Luft gebrauchen, sowie 
der, dass zur Erzeugung der letateren bisher faat aua^ 
tchlieetlich langsam gehende Compreetoren rerwendet wurden. 

Für jeden Boiirbetrieb wurden daher Comprvtsoren von 
grotten Dimentionea aotb wendig, die nicht nur telbtt tehr 
koatqnai« aiadi aaadavB «adb Baak thanara FnadaaieBta, 
grOaaere B aa ai ke iHB etc. «ribrderibh macbtau, ao data Jeder 
Bokrbelribb nfciMdia iMlaJUCIoBakealaa «anraaeklab 

Diea and die haupttteklMAatcB Oriada ilr dw Kotb- 
tpieligkcit daa bitherigea Maaeblaeabnhraaa» waleka irir nabat 
noch renckiedeaen klainaraa Uebdalinden bei aaaarea B«hr- 
anUnn naek Magliekkelt baaeitigt kabea. 

unaere alisattUeheB BokranbigeB aatkattea ab kai^ 
aichlichate, der alkarea Beaprediang wcrtb« Thcib: 

L Friilleh*« Patent- GcatelatkohniaetAlMw 

Flg.! bit 4. 

I>ie Stencmng ffir die Stoaabavagnng iat bei dar 

FrSlicb'achen Patent • Bohrmaacbioe eine direct wirkende, 
nnd beetebl nur aut awel beweglichen Theilen, den Schieber« 

imd dem dentelben steuernden Doppelknlben b. Die Um- 
steuerung geachieht mit Hilfe des Hauptkolhens nnd einiger 
Canile, welche Druckluft abweeheelnd hinter und vor den 



•) Die fahrbaren Univcrsal-Gc-tc-lk' gestatten allerdings da» Bnliron 
der LOcbcr io jislur Kielitung, »io geWm alxT den Mu>ebiiien ebenso- 
wenig ala <]ie £>reibüdu die erforderliche Stabilittt, um io jedem Ge- 
atita mit Sbharhiit daa TariaaüM der l.ueiier aa trerkbdtnk 



Digitized by Google 



Sieuerungskolben l'iilirLn Dic«<! Steuerung int so construirt, 
dftM sie keinen tndti'ri I'nukt tiiit iinil il»ss auch die Sl.iüs- 
mlil und dieStiirki- ile» ScIiliJt;.^ rfi-r Itt-HchafTenlu-ii il. « i 
anf;«^pa8«t werden kann. Doch »inU diese Con»tracuoo»deUiJ«, 
um die Deutlirhkeic der ZeicfanHIg okM M lminlrlllhlj||»nj 
auH (k'rsclben fortgelassen. 

Di-r Mechanismus für das Setzen (d. h- das Drehen) den 
liührfitnhU besteht aus der Drallspindel e und der Mutter d. 
Die VorrichtuiiiK;, wlilIio der Drallspindel nur Drehung in einer 
RiehtunK und zw.ir '-. i-im VursrliluS'^ des Kolbens gestattet, 
tii'-telii rw.-i in .■in.iniJi-rgreifeiiiien Sperr!<rheiheii er, vi>ii 

denen eine mit der l)railspiRdel ein Stüt-k bildet, während 
die zweite mit einem kleinen Kuli cn versehen ist, auf dessen 
Röckfläche «teta Druokliilt wirkt, und wuleher durch Nasen / 
im Drehen verhindert wird. 

Beim Vorschlagon des Kidbens wird dieser Druck auf- 
gehoben durch die, dann auch auf die V'orderflfiche des be- 
treffenden Kolben-i wirkende DriiekUift . »ndus» dann die mit 
der Drnllspiudel verl)Utulene SperrM-heibe (iline Reibung unter 
der oberen hergleitet und der K<ilben in gerader Riehtutig 
ohne Drehung vorwärts tiiegt, während beim Rückgänge die 
Drallspindel durch die obere Sperrscheibe festgehalten wird 
mid sich der Kolben drehen muss. 

D«r »elbstthätige VorscbnbmechanisiiiaB besteht 
aus dem kleinen CjUnder g, dessen unterer Raum durch den 
Caoal o stets mit der comprimirlcu Luft in Verbindung steht, 
wo d i ifdi der Kolben h in seiner höchsten Lage gehalten wird. 
N«r w«nn d«r Hwiptkolbea sein«! UnaMen Hub maebl, tritt 
dareh di« in die Kolbenstange eiiifNaliBiitenen CanSle Drtick- 
Inft aus dem vorderen Cjrlindemnme in den ringfiSrmigen 
Canal k des Kolbenhiilses, der mit dem oberen Raun des 
Vorschubcylinders in Verbiodnng steht. Da hier derKtdban k 
«ne grössere DrockflCche darbietet, wird bei jedem lingMaa 
Hube des Hauptkolbena sich der VorscbubkoUien einmal vor- 
bewegen , welche Bewegung mittelst Schaltwerk in eine 
drehende der Matter «uf der Vorechabspindel umgesetxt wird, 
ifodarch tieh die flnw Maschine im Rahmen Torbew«^ 

Beim SAekcang dee Haoptkolbens bringt ein sweiler 
Cknal In der Hiuiptkolbenatange den ringfSraigea Caoal k 
— und damit den oberen Raum des Vorsehabejrlindere — 
mit der Ausströmung in Verbindung, in Folge desaen der 
VoMchablwIbem in a^ne nnprtmUehe Lage snrfiekgebL 



Tabelle 

Aber die HauptTerbiUnikte unserer Uatteiosbobr- 
■aaehinen. 



Mo. 






1 




HO"" . 


2 


»— 


MO— 



Die Vorsftco der PrSlleli'eelien O«*t«lii«bohr- 
nnschino beftaliea: 

1) In cerlBcea Luftrerbraaeh. Bei den neialen 
Geeteina-BohrmaidliBeii erfolgt die UmMeeerang lür die 
Stotabewegmig eowol aU auch fSr den lelbatthitigen Vor- 
■ebob dadnrcb« daae der Haopllcolben oder ein Wulet anf der 
KolbeMtuf» abi «der gnr smi Hebelwerke in Bewegang 
«M aber der SoblagMben etark gebreroat 



•eilt, mertiinh 
und' zwar gand* te daa 
wirkong an itt e« hIL Die dadwcli 
KraftverloaM liiid bd vneerer Maschine 
nnd Im dndnrdi die Leietangsßhigkait 
erhöht Wie badeirt«Bd dieaer Vortbe 



Schlaff 



MB T«ratl«d«D, 

itlich 




haMeot eu B i l B ll ft vovdni 
Ton GS*" Cflinder-Darcha 
Maschinen von 85'^ ^Undar-Danhi 
und derselben SeblagaaU. 

Daraus ergiebt sieh flrdle PrSlieh^lldHa 1 
Drneklaft-Verbraaeb Ton nnr ca. */i von dem lÄft-TSBibnneb 
der anderen Maachinen, mit welchen sie Tei|^iehoa «wdea, 
woaaeh efaio eihebliohe Binaiäurdokaag der snr Brxengoaf 
der eomprimhiea Laft aoIhweadlgHi AalagB em^gllcfat iit 
S) Ib weaig BepnrBtnreB. Wmt tauU Bohr- 
■bmUbmi h> ThitiglBeit anb, dor wM dimi daa Eindmek 
erfaaitaa habe«, daaa bei den heftigen Schlggca BBd Afloaen, 
welchen dk Maaehiaea bd dar Arbeit aaageiotat aiad, dar 
Veraebhiw dar aiBaalam Ba«ragaBfidkeil» aagawiOhBliahjroaa 
sein mnaa; aad hl der That BnaiaB dmi mh di» Bohr- 
maschinen der meialcB 8:yaleBia ao aihahUeha BepiirataraB 
BSthig, daa» IBr jede efanetne ArbeiliBiaaehiaa aunrsn II», 
i in Baaem ■ehailen werden mlaaea. waaa dar Betrieb 




Fig.S 



Fig.4 




Digitizoü by C.jt.)0^lL 



41 C. Erdmann: L'«L«r den heurij(«>n Stnnd der Steiabohrtechnik aod speciell über die FröUch'acbc GeMeinabübrmascLiac. 4S 



ein forltnofender »ein »oll. So w«ren t. ß. bei der Am- 
f&hrunj; de« Soblen»tnll<>ns im Kaiser W i Mi elcn -Tunnel 
bei Cochem für ti j;leichzeitig in Thütigiceit befindliche 
Maschinen 14 Reaervc-Mu^chiuen notliwcndig. 

Nach dem Rappurt lrime«lrirl Nr. 1>( wurden beim Vor- 
trieb des RichUIollens im Gotthardtunnel ftir Jede 10" 
Fortecbritt folgende Anzahl Maschinen dienstuntauglich: 

Göec'henen; Ferroax Majchinen. 
Januar lä77, Anzahl: 
Februar 1877, „ 1,««. 
Mfirz lf*77, „ ().}|. 

Airolo: Mac Kean Maachioen. 
Januar 1H77, Anzahl: 3,;a. 
Februar 1877, „ 1,», 
März 1877, „ 

Diel« Reparaturen sind nicht nur an sich «ehr kost- 
spielig, mit denselben sind auch noch aiidere Nachtheile and 
Küsten verbunden, wolrhe durch die Retriebj.Mörungen bei 
dem Aus- und Einwechi^eln der Maschinen entNtehen, nnd 
welche hSulig noch empfindlicher sind, als die Reparatur- 
koaten selbst, da mit ihnen uneinbringliche Zeit verloren geht. 

Es mu»s daher für eine gut« Bohrmaschine al« eine der 
ersten Forderungen hingestellt werden, dnss die Reparaturen 
derselben auf ein Minimum beschränkt werden, und das ist 
bei der Frölich'schen Rohrmaachine erreicht. 

Der wesentlichste Grund für die grosse Reparatur-Bedfirf- 
tigkeit der meisten Bohrmuschineti ist der, dass bei denselben 
die heftigen Schlüge des Hauptkolben« auf verschiedene Theile 
des Bcwegungs-Mecbanismus ßbertragen werden. Bei der vor- 
lie-genden Bohrnia.4chine i.it das durchaus vermieden und damit 
die grSsstmögliche Dauerhaftigkeit erreicht. 

Die wenigen Theil« derselben, welche aberliaopt der 
Abnutzung ausgesetzt sind, haben eine Anordnung erhalten, 
dass ihre Auswechselung leicht und schnell vorgenommen wurden 
kann und erst nach langem Gebrauch grössere Reparaturen 
nöthig werden, welche die L'cberführung der Maschine in die 
Werkst&tte erforderlich machen, 

In hirlestem Sandstein haben die Frölich'schen Ma- 
achincn z. B. durchschnittlich 14 Tage lang gearbeitet, in ein- 
zelnen Ftllen sogar ununterbrochen 7 bis 8 Wochen, ehe sie 
der Reparatnr-Werkstälte übergeben werden oiussien. Bs 
genügen daher hier bei festem Gestein fQr kleinere Anlagen 
100 pCt., für grössere 50 pCt. an Reserve-Maschinen. 

3) In geringem Gewicht. Bei dem verhällnissmSssig 
geringen Lnftverbraucb d<T Frölich'schen Maschinen sind 
die Dimensionen derselben gegenüber anderen Maschinen er- 
heblich eingeschrünkt; au&serdem können die eitizelneu Ma- 
schinentheile bei der geringen Inanspruchnabme verhültnii««- 
mäasig leicht gebaut werden. 



Darana ergiebt sich ein sehr reducirtes Gewicht, so daas 
beispielsweise die Maschine Nr. 1 , welche in den moislea 
Fällen für den Bobrbetrieb ausreicht, nur ca. 60' wiegt, 
von einem Arbeiter daher bequem getragen werden kann. 

Die* geringe Gewicht macht auch fahrbare Gestelle über- 
flüssig. Damit wird aber das ganze Verfuhren beim Maschinen- 
bobreu ungemein vereinfacht and sehr nahe auf die Frincipien 
der Sprengarbeit für Handbetrieb zurückgeführt. 

4) In weniger und billiger Bedienung. Die 
Frölich'scbe Bohrmaschine kann von jedem Arbeiter schon 
nach einer Uebung von nur wenigen Tagen »elbststAndig be- 
dient werden und genügt dazu ein .Mann. Die Anwesenheit 
eines gelernten Schlossers oder Monteurs ist beim Betrieb 
nicht erforderlich. 

II. Die Lnft-CompreAdiODamattcliiue. 

Fig. 5 bis 7. 

Un.iere Luft-Compressoren, Fig. b, gehören der Classe der 
schnelilaufenden, trockenen Compressoren an, mit aasschlieas- 
lich äusserer Wasser-Kühlung der Compresaionspumpo. 

Sie besteben ans 2 Dampfmaschinen und einer zwischen- 
liegcnden doppelt wirkenden Luftpumpe, welche an eine ge- 
meinsame Schwungradachse angreifen. Die kleineren Ma- 
schinen bis zur theoreti.schen Leistung von 6400 ' an- 
gesaugter Luft sind complet auf dem Luftaammler monlirt und 
liedQrfeu zu ihrer Aufstellung keines Fundamentes und keiner 
weiteren Montage, als duss sie zur Sicherung der horizontalen 
Lage auf ein Paar Stoinblöcku oder Holzschwellen anf- 
gestellt und die Dampf- und LuftleituDgsao»chlüsse angebracht 
werden. 

Fig.fi 





Die Luftpumpe ist mit Stopfbüchsen-Säugventilen, Fig. 6, 
versehen, welche mechanisch, durch die Reibung der Slopf- 
büchsenpackung auf der Kolbeiutange, geöffnet und ge- 
schlossen werden. Es füllt sich dadurch der Cylinder beim 
Ansaugen mit Luft von atmosphärischer Span- 
nung, während, wenn die Luft selbsithStig die 
Säugventile öffnen muss, wie das bei den mciat 
gebräuchlichen Constructionen geschieht, der 
Cylinder nur mit verdünnter Luft gefüllt wer- 
den kann, infolge dessen uit der Wirkungs- 
grad der Luftpumpe mit diesen mechanisch 
•ich öffnenden und schliessenden Saugventilen 
ein grösserer und bleibt, wie durch zahlreiche 
Versuche festgestellt wurde, selbst bei einer 
Kotbengeschwindigkeil bis zu 4' derselbe. Die 
Druckventile sind um das Saugventil hemm 
gelagert und öflfnen sich in einen ringförmigen 
Canal, der in den Luftaammler mündet. 
Jeder unserer Compressurcji ist mit 
Frölichs Fu ten t - Druck- und Ge- 
schwind igk ei ts - Regu lator, Fig. 7, ver- 
sehen. Derselbe besteht aus einem zwischen 
der Dampfzuleitung und Luftabieilung einge- 
schalteten Cylinder, in welchem sich ein be- 
lasteter Finngerkolben bewegt, der die Dampf- 
tuleiliing absperrt, sobald der Luftdruck im 
Sammler ein gewünschtes .Maximum erreicht 



Digitized by Google 



48 TU 

hat ood der die Liifktheiluiig »cblieMt und dadurch die 
SpanoaDg im SwoDlcr nornal whilt, wenn pldtsüdie Druck- 
MoalMM ia dar Leitmic tltttlod««. 



l 




Durch Verschieben di-." Contregewiilirc? auf lU iji }Ifli<'l- 
arOM kann man den (iiiiig des CompresMir» so regulirep, dws 
die liiiftspanniin^ «Irt» auf di>r Hühv gehalten wird, Welobe 
tar BobroDg div« (Ipstsin'i die zweckmiisaigsto ist. 

Wir licfurn die Conj|iii"ssorcn mit Luftsatninler in ver- 
•chiedmien OrüaMO. lo tobender Tabelle nnd die Haoptp 
TarUllainc dar «inaelBea Nmumni «dfejtfUnt: 



T « It e 1 1 p 

äb«r die H*uptvrrhältiii»eri von Lu rteomprottorea auf 
Laftftammter muntirt. 





CjIbderdarebiiieiMr 


Hub 


Monnale 
Touren- 


TLporctisebc 
Lieiütung in 
Litvra ang«- 
aaugter Luft 
pfD Minuhi 


Ho. 


Dampf- 
Cjrlindvr 


Lnft- 
CyliBd«r 


alter drei 
Kolben 


laU 
pro 
Ittmto 


n 


im 


SSO 


340 


ISO 


2188 


m 


180 


SM 


sau 


ISO 


3m 


nr 




m 


SM 


110 




V 




m 


400 


ino 


6433 


Vb«) 




SSO 


400 


lüO 


643S 



Die Vorzöge anaerer Compressoren baataluns 
1) In geringem Anlege-CapiteL Wie obaft her- 
' » wKM iolwB, köanan bal eniana CtMBpfaüom pnaae Oe- 
eckwindlgkellaB sqgawaiidt Warden, oboe daa NelnAat oad 
die DaoarbaftVtkait dendbea mi beanüriebtigw. Diaaaibaa 
eriMllaB bi Folge deaaea bei lieber Leiatnngtflhi^ah be- 
dentend kleiaare IMmmloaaa wie die CompreaaanB mdarer 
ftralaaiei bedMm kefaM» b eaa n derae Laibaaerrair* «ad die 
Feadirangikoaian aowol, trie die dar Monte«, aiad aef ein 
Minimiim beechrinkt. Alle diese Otflade triritaa HMaauDMn, 
die Koaten der L«fteompre»«oos- Anlege ntSgiklbBt in ver- 
imdan oad deM dies nicht uoerbeblich ist, wird aas aaeb» 
atahaadar Tabelle ersicbtlicb, in weich« Co a p w aae r en ver- 
edUedaaar Systeme ron uuixhenid i^aiaham wiiknagigred 
adt Bmn HeoplrVarhiltniiaaw ■aaaauneneealelit «ind: 



*) Mit Z«a^-CflnieeadaiiachhMo. 



44 



SjaliBi dw Caaipriinoii 


Luft- 
cyhnder- 
iJurebm. 
mm 


Uub 


Touren 

pro 
ICaata 


L«istui^; in 
]Jt«m aoi{>^ 
Bsugtcr Luft 
preUaeta 


Oonuraaor alt WntHT- 


400 


ISOO 


90 


•000 


StagL mit Einspritz- 


350 


iOOO 


SO 


SSM 


üeierOoei|>rtaaer II0.& 


SSO 


100 


100 


6400 



2) In geringen ]K<(r :<sk<ih(en. Die dorch das 
mcchaniüebe OcfTnen und Si hli>'s«en der Siia^entile errßichte 
grü«8«re Nutitlcistung hat einen ßerinf^ereD Kraft- und daher 
Kohlenverbraucli T.ar Folge. Derseihe wird noch erheblich 
dadurch vermindt-i 1 . da.«-* wir in neuester Zeit die beiden 
DampfmaBriiint ii dt;r sriisscreu (^omprMsoren als C'ninpound- 
Mascbineii bniien. Dadurch wird erzielt, dass die Maschioen 
mil 3 fal ber ExpHnsioii arbeiten, ohne da»!- der l'rpif^ erheb- 
lich gesleigerl und ulitu- difr Huuptvorllieil der ZwilUngs- 
IDASchine — da.4 Aügi-iiiMi (iei Ci>iii|ire»*iirs in jeder Sleliuni; - ~ 
dadurch bei-iutraiiiti^t v,iii\. 

Die vollkommen »elbsttbalige Rej^ulirung des (ijitigeji 
macht jede Warlunj; der Muschine überflüssig, mit Aasuuliine 
de» tcilwei^en Sehmicren». Hierdurch wird nicht nar der 
Lohn für einen besotidurtMi Ma9chini»ten erspart, »ondern ea 
werden dadurch auch die Reparaturen S4^hr vermindert. 

3) In compactem Bau und leichter Trauspor- 
tebilitSt, waa namentlich die kleineren Nummern unserer 
ConpreMOren für Arbeiten von kurzer Zeitdauer sehr geeignet 
macht. Um ein Beispiel anzufSfaren, sei bemerkt, «iäss der 
Compreasor No. 5 (rergl. obige Tabelle), welcher fBr 3 bb 6 
Oeateinabobrinaschineo (je nach der Hirte des Gealeiea) ane- 
reicht, inel. Laftaenailer nur einen Raani von ^ Liefe, bal 
1,4"> Breite nnd l^t" H6be einnimoit, 

4) In der aelbattbStigea Recaliraac, dem gla- 
stigsten Arbeitedraek «ntepreebead. BidtenntUcb er- 
iBroMt venetdedea bartesi Gestein auch aoayri^te Laft vosi 
aMhr oder waaiger hebcr Spannung. So a. B.aibailaa dieBofar- 
Biaeubbiam inSoiiefer enginaiigpten mit 8VtbieSAtai.BpanHnnf , 
inftnidstainahSV^biadAtai^ bi Granwaickenrit4biaftAta. 
nnd Ia Oreak ailt 5 Us 9*^ Atai. Spaaanag. Bai den langHun 
gebaadaa O e am ra a aeran aber iat aiaa (am Baaerte flr dea 
nSlUfia ArbeHsloftdraok in erbeltaa) «nroana, dae Lalfc- 
raaemir nrit Lnft von I bia 8 Ataa. höliereai Dmek ela den 

I oben aapgabaaee ftnatigataa ArlwitalnfidnMk, fleflillt aa w 
haHaa. Man ragnUrt dabei den Aibaitadnuk In der Bohr" 
maschine dadurch, dass nnn daa Binleasrantii oder daa Haha 
an demselben mehr oder woiiMr Sffnet nad dadazcb die 
Luft drosselt. Daa Uuretioneiie dieaea Varbhreaa, weidiee 
onnSth^D Kohlen- Verbrauch rar Folge bat, liegt aif der Baad. 

Wie in der Beschreibung unseres Compressors hervor> 
gehoben, kann durch die Binstelinng dea selbstthfidgeo Re- 
gulators dar Oaqg der Maschine so eingerichtet werden, daM 
die Luft nnr anf den ffir den Bubrma»chinenbc4riob der Ge- 
ateinahCrte «ntapreebeadaa gflnatigaten Druck conprimiit 
wird, wodoreh alae Jeder Kraftverlmt venaledaa iat 

nL Die BohrgestellCb 

Fig. 8 und 9. 

Zur Befestigung wSbrend der Arbeit benutten wir für die 
65er Bob roiascbine fast aii.'<»clilie«»lich die uns patenlirte bydraa* 
llscbe Bobrsiule, Fig. 8. Die.selbe besteht aus einem im Foaee 
der Siule angebrachten I'ampwcrk, mittelst dessen ein in dem 
oberen Theilc der hohlen Säule befindlicher Plnngerkolben her- 
ailBgedrnckt wird. Die Säule kann dadurch mit einem Druck 
von SOO Atmosphären eingespannt werden; giebl also den für 
^ gutes Bohiigestell unerlJUslichen sicheren und un verrück baren 
Halt ond ist doch eo leicht (das Gewicht belrigt eirea 60^}, 
dass ein Mann dieselbe iranaportiren kann. Bei einer Probe 
im Gotthard-Tunnel wurde von i Arbeitern, die erst 
2 Tage lang mil der Mtischinc gearbeitet hatten, das »ehus«- 
sii-here Abrüsten einer an einer Sfinle befestigten Bohrmufchine 
und das Wiedcreufstellen der Siule nebat Maschine bis fertig 
mm Beiriebe ia 8 Uinoleii bewerintelligt. 

. ^ by Google 



45 C. Erdmaan: Uebar dra bcaiigen Stand der Steinbohrtecbnik luid tpeeiell Ober die Frölicb'wbe (iestcinsbobriMtcbiiie. 46 

Fig.« Fig.» 




Dil' Si'iulpn tindrn ^ t*rwi mlunit b'?ini Stdll'.'ii r«'S[!. (^utr- 
schlaKbilriebe. weun man ohiif die Ko^iiii di s Autfabren« 
III « rliiitirn l' biN H fKcän'n Furlstlirilt der Hnndarlnil »Tzielen 
S ill lilii 1 1 i;i L;ri'.rs<TiT Kiirt.«(lirt|[ irri-ii'lit wirdcti und 
k'>rn:ii''ii iVif Kii«icri de« Betriebes erst in iweiter Linie io 
H.'inu ).t. M> wi^nden wir den TerfatllniiMa cotifmheode Wir- 

bare lit^.stfllp an. 

Für das Abteufen von Scliücbttn biiii'fi w:r fie- 
«Irllc . wr iehn elieiiffills mit der oliijjpii pati^ntirien hy- 
draulisiben SpÄiinvurriehtiing <'iiiB*'i''<"'i'f' '''"d und an 
welchen 2, t, Ii und S Hohrma'cliinpn gleiohzeitij? betrieben 
■werden können. Diese Gestelle zi iLhin ri sich ebenw durch 
eine uneenicin leichte und rHüche Hantirbnrkeit uls mich durch 
ihren absolut sicheren Stand au». 

Kür den Bohr-Ketrieb in offenen Einnchnitten und Slein- 
bröcbeii benutzen wir da« in Fig. dar^siellte Dreifotej^tetl 
oder auch unter bestimmten Verhaltnlsiicn betondere fAbrbwe 
OeMcUc 



IV. 



Die LvfUtiliiiigiiMibf« Är «iiw 
hau didt BehneMeo, ob danh 

FiR. I.» 




Die LsrtleitiM«. 

•iiHs BobrnueUne 
Undicbiigkeit i 

DniekverlaBle, welche 
•ich raich loiimiiren 
■od durch den Mehr- 
Tvrtmuich an Kohlen 
aebr fühlbar machen, xa 
vermeiden. Wir cm- 
pfehleo daher fit die 
Loftleiteog adunede- 

eiseme ftMUtr 
gescbweiseta Bohre mit 
aurgeechweissten und 
in einander gedrehten 
nad loeen 




KlaiiHelien. Die.se Verbindung, von der ich in hi ri'-l'. lii rid i iiiu 
Skiz?!-. Fig. lU, gebe, liisst sich leicht iiixi riis. Ii, ^r]h^: ■, . .n 
gewölitdichen Arbeitern, dicht zusamnienschni ilun ind giebt 
eine daaerud f^ale DiidiiiinR. 

Für dir- Verbindung zwischen Luftleitung und 
I!i) h rm asr bi 1) e n wenden wir ( iuinmihcblüuehe an mit 
ifathon Einlagen, welehe mit dickem, pelbi-orten Hanfseil 
amwickcll sind. 

Wir htibi-n ex mit diesen Schläuchen erreicht, daaa die- 
.ii.'lb<Mi vii'h- Mniiaie ohne BeparatuMB in baailndigaat Oe- 

braufh bleiben ki'innen. 

Besondere Sori;t':ilt li;ilien wir noch auf dii- Coiistruction 
der nöthigen Ventile und Hähne für die Luftleitungen ver- 
wandt, um die «war kleinen aber stein wiederkehrenden sehr 
Itatigen BetriebeaiSrnngen , welche durch nnzweckn 
Ventile ode " 



Aase«flllirte Ailagia. 



'Anlage flir StretinnlMtrieb Sk die 



.Oraf 



Sät Aniaiig dee Jahrea 1878 

»% «i wiil a B Bohr- Anlagen ringpiehlett 

eompl. Bohr- 

naeche »Wolfebaäk* bei BorbedK in 
(eeit Octobar 1877 in BttMb). 

Btnaeaaml. Bolir-Aalam llr ^ SttiakoUaueelH 
Biaanrek* M SdiaUn (adt Wbm M7S in Briri*}. 

gel A Ei «e?^ RedcUn^iuen (a«it Juni 1878 inl^bUb). 

Deagleieben ür die Steinkohleniaebe .Pinto* bei WaaM 
(aah NoTember 1878 in Betirieb}. 

Oeateinabohrauadkinen flir die Blei- nnd Silbergmbe 
aFriedrichaaegen" bei Oberlahnetein (seit August 1878 
In Betrieb). 

Eine eompl. Bohranlage !ir die Späth -Biaenateingrnbe 
«Storch & Schöneberj* bei NtedenelieMen an der Sieg 
(aeit No*einbar 1878 in fietiieb). 



. by Google 



47 



Zwei eonpl. Bohr-Anlagen für die BiditatoUen and f&r 
die Aonraitnig der Tunnels der hollIndilclieB SUftta- 
«iienbahn aaf der Insel Jar«. 

6e»t«ina-BobnDa»chinen, »owie bjrdrauliscb« BohrsAalen 
für die Kdniglich Preustisch« und HerzogL Brann- 
eehweigisch« Cominunal-ßprg-In^pcction Ram- 
melsberg bei Oonlar (seit April 1470 in Betrieb). 
>• I Oesteinsbohnnascbincn rürdicSteinkoblensaehe^BoiaBd* 
bei OberhauBcn (»eit Joni IST',» in Betrieb). 

Ge»teiusbobrina«cbinen und Streekengei^telle für die Stein- 
kobleiueclie .H eini t ag r n b e* bei Heuthen in übcrBcblesicn 
(*eii Juli l«7lt in Betrieb). 

Kine compl. Bohranlage ruin Sc'linclilablf «feri für die 
Steinkohlenzrchc .Societi- de.* Mineg de HouiUes" bei 
Dombrnwa in Kii»"i«ch Polen (seit ISTH in Betrieb). 

Eine c-Onipl Bolir-Anlage für den P f a f f >■ n p r u ti i; Kehr- 
tminel ib-r nördlichen Rampe der ,St. G .U l h ar d b a h n 

Kim- compl. getiieinEchaftliche Anlüge für die beiden K>-l)r- 
turinr-l der Dac io-Slnfe der südlirlieti K«in|ie <ier .St. <ioit- 
huriibab:^ (exel. der CompreMOreii) 

Di'ügii'irbi^o fBr die beiden Kebrtunnel der Uiornico- 
Stiife der "udliite Baspa der 8t. Oottliardbakii (axaL 
der Conipre.iÄoren). 

Eine compl. Bohranlage für Slreckeiibelrieh für die Slein- 
koblengrabe der Wartcbauer Gesellschaft für Kohlcn- 
bergbam maA HBttaDbatrieb sa Wara«h»B. 

Bet rI«b<(-K<>fliiltate. 
lieziii^lieh der mit unseren Babrmascbinen enielten Re- 
sultate möge hier u. A. Platz finden: 

Ein Auszug aus dem Gechifta-Beriehl des Ver- 
waltungsraths der Bergbau -Aelien -Oeiiel Uchaft 
yPluto" für des Jahr 1878. (Milgetbeilt im «Glück auf 
No. 33, Beiblatt ser Eieefler Zeitang.) 

^Gegen Ende November waren der Aaabw de« Saliadlie« 
and alle Sbrigen AriNiMB ao weil beendet, daia 
Querecbia« io der i. Sohle, nm den aa aleli, da die 
wfir^gaa VIMn amcUiesslich nacb Nordel vorUegaoi 
nldMt «Heia kaadalt, in Angriff ganonaNB Warden koi 
Dk üe iamiaia PMaMiittt dieew Sobaeliaa Bit dar Ana- 
AiMtnd d< 
_ dar FMmn« in 
t, ao iat aar B e a ek la n nignag deraalbaa 
»praaaor aotaaiallt, von daa aaa die eomptinrirta Lnft 
\ vor Ort daa Qnmahlagea an den Bokr- 
— 8yataa PrUiak — 



■Mackinen gaBfcK wird. Von diaaan — ßyalM 1 
M baallndig S in TkUkkait, aü denen im II 
tigliek t- ä^Äkraa wmdan, aiao raeblieh don 
ala wSt HaadariMiL Der Venng Xkm %atana 

dar mmm KnMiheit der Anläge, wddie im O 



; a« viel 
)hi itt 

KnMiheit der Anlage, waldm' im Genna, also 
. Jj/A" and Wateerlätungarokrarar 17375 M gekoetet 
bet and In dersweelmieiigcn nurlnieeret geringe Reparatur- 
luMlan verataaefaendeB Coostmction der Apparete. Der Quer- 
a^ag atakt Ende Min d. J. dem unteren Flötze No. 1 nacb 
Noideo liareila nemlieh nahe und werden im Laufe dieace 
Jakraa naawaiUluft aimmtUehe aeitber beitanataa adrdlidien 




Foljende Notises, Ae Ick 
Henem Direetoren UfllUr and Habarla Tom Blei- 
und Silberwerk «PriedriekaMgea* aokidHBab Diaae 
Notiaea beriAea afak aoT dM Aolbkraa io I 
■U eiaer tm ainarBoknIala 
— Patent Fraiieh — bH 

65"", Wikrond der Monate Auflast bis Decenlw ISTft. 

Allgemeine K e s u 1 1 al e. 

Tägliches AnITahren 

Anzahl der gebohrten Löcher pro Meter Ort 
Länge iler gebohrten Lticher pro Meter Ort 
DarchschniUliclu- Liinge der Bohrlöcher 
OangiMa«»e. 

Es wurden rerbrancbt: 

pro Meier Ort 49,mi Jl 

Verfahrene Schichien "... 147^1 , 

Stunden gebohrt • . 150.11 „ 

Stunden geaprengt nnd gefordert 119,» , 



17.« Stack. 

14.«"' 



Notizen. 411 

Bohrer pro Meter Ort 1. Gröeaa ..... II,«« JC 

2 «,M . 

^ 3 , , 

Dynamit pro .Meter Ur! . ...... . 8,m k 

Elektritcbe ZOoder deigl SSjaeStBak. 

KnUeBveihraaok dea C om pe ee a ora .... S,ni t 

Koataa. 

Arbeiul5bne pro Monat 344,ia Jt 

Unterhaltnag: Eiaan. Oel, Fett pro Monat Iti^ , 

DToamit pro Monat . 85,ii a 

Elektrische Zflnder Vijm , 

I Kohlen pro Monat 88,» » 

I Reparatnren der Bohrer pro Monat .... 27,ae « 

j (Teaammtkoelen pro Monat 5S9,n « 

j Kosten pro Meter Stollen 54,41 „ 

Verglcichuog der niochaniachen und Handarbeit. 
(Bei ganx gleichen VcrhällniBaea.) 

<H. u 1. . ( mechanische Arbeit . . ™ 
TCgUekea Adbfarca I u.whnMl 

«.„„^^ M_»_ i meehaoiache Arbeit . . ä4,ii Jt 

Koatan pro Heier J itandmlall Hm m 

DieieTeigleiebendanDnrehecihnjitwertheateliea eick noch 
TerbCItDiesmiMg nagiaatig IBr die mechaniaeke Arlteit, weil 
der MaaehinaahSiiab fon adoem eraten BigEna aiagairiiloa- 
aea iat: 

Tm Monat December IH7H stellte sich daa VerbSltniaa: 

1- L . . i meehimisehc .Arbeit . . O.sj"' 
Tighches Auffahren | Handurbei. O,»*- 

K-^M«. 1 roecbanische Arbeit . . 70,0».^ 
Kotten pro Meter | ^«1^,^ gj^^ 



Verdampfiings-Venaobe mit einem Sioh«rli«ito- 
]UiliMnk«H«l, Mut J. Bdmiidt*). 

Na ck at a he n d aind die Reanltola der Vetdaaiproagarcnaeka 
kara in an ro mengeetellt, welche ich aaf VeMnlawong der 
Heuen 8. Hnldaakinakr A Söhne ia Gidwita mit daai 
«oa diaaer FhraM aaf der diesisbrigea BarikMr Gewarii^ 
aaa U a ll a ng ia Ibitdaaanidan Batriebe erkaileaen RSfaiea- 
kaaaal tcb MCftrdaat., Pateot J. O. Sokmidt, am 5., 6. 
aad 17. S a p tai k a r d. J. vorgenomaM 

INo heidaa Bdkraagruppen dea 
M Sfikraa im VorderkeaaeJ (dem dg 
heaad) nad aaa 48 iUhren im Hioterkaaad (dam yorwirmar). 
Ea betrag 

die Ldoge der Röhren SSOO"" 

der taasere Darcbmeaser 4 Zoll en|^ 

die totale Heiifliehe 7b^ «■ 

die Ro8ifl<ebe, (>/« der Bakdllehe) . l,iT , 
der Zagquerachnitt, (■/« der Boatttalie) 0^ , 
der Schomaieinqacreobaitt .... 0,«, 

die SehotaalaiahdhB ...... 18,m" 

Dar Kaaad war adt daa 1. Hd, alao dber 4 Monate in 
maOea Betriebe aad warde ohae rorbergehende Reinigung 
an dea TenaeheB gealdit. Ak Brenn mnterid diaate die eath 
vorlier roa dem AaMidlaagMomiie gelieferte Kohle, daa 
«keraddaaiadM Slfl^obl«; dieedbe wurde anf einer ge- 
aanaBDadmdwaaga, dem Teihraoehe aatapreekead, al^ewogeo, 
ebeaao die BOekatlnde aa Aaeba vod Saklaaka am Bodo 
jedca ycramhalagea. Die Meaanog dea Waaaera geacbab 

iWaaaarl 



swei Torher genan aaf ihren Inbdt nnteranchte ' 
aoa deren dncm die Danpfpampe geapeiat worde, 
aich gleichzeitig die FSIktag dea anderen ane dar Waiaai^ 
leitung Toilzog, nnd naigekekrt. 

Temperafnien wurden darck aNkrare, von dar FiraM 
O. Oreinvr in BeiliB eaagefllhrte Qneekailber-ThermoaMtar 
gemeasen. Das Tbermotncter zur Bestimmang der Temparatar 
der Rauebgaae in Facht reichte mit seiner Qaeekailberkagd 

bia ndieau auf die halbe UShe dea Fachaee, * 

die hScfaate Temperatar ia daa 



*) Beschreibnag nad Zelebaang dw 

1879, Seite 6«. 



Jahigiag XXm 



. by Google 



49 



SO 



Zur Messiini» tloo nrniki - im rbitiipf- mul Wn'sfiTruiirn "3i<'n- 
ten zwei Ii n n r li ii ?<.'ljr MiKiorrii-u-r viiii ili-r l' irui.i S clliiffer 
A Bndcnl>iTß, 

Es »iiriJi'ii InliiTidc MeB^iun^en vdr^fimimiitn ; 
tlglirli iU>< an j>^d-:'iii \'erancbstage verdampfli- Wui^iTqaMtBin, 

(iit> zum AtilK'izeii und wäbrcnd üe« IWirtrbeS VCr- 

liraiicbte Koblenmenge. 

die IUI« d«r»elben resnUirende Schlacke nnd Aache, 
t>iiiii(ilirh die Tenpentnr der Loft und des Speieewauera, 
viertel«tündtich die TcmpenUnr des Waasera im Kessel, vor 

seinem L'ebrrlritt in den Vorderkesael, 

die Dampftemperainr und die Tenperatur der Hei«gMe 

im Fucbse, 

die Drucke im Hinter- und Vorderknad. 

In iliT IUI lifuli::! : i!. !s T:tl" llf sind dio Miltplwcrthe aus 
di-ii K<'(iljni"biuiii;sz;<lilt"ii c injirfülirt. Am ersten Vcrsuchslagc 
«;ir ili r Kt'ssel mit knitera Wasder Refiilll worden: dns An- 
lii-iztii iliiuerte deshtilb auch flwii* liingi-r, hIk «n di-ii beiden 
F|iAii'ri'n Triijon. Der Zuftatid d«» Kejtaels wurde tu Anfang 
und zu Kndr ji-d""* Versuchgtages möglichst gloich gehalten. 



k I 
k I 
k I 

I 

k 

I 



YiTsncbf tilg ... 1879, September 

Dauer lirf A nliiif'n'< .... Minuten 

(Iis pU'ii'liiiiiii^sigi'n Bi'trii bes . 
Kiiblenvi rlitriu< Ii zum Aiilu'i/i-n 

, w.ihri'inl d. Hi-triidi«zeit 

BSckstäodi' Jii. Si hiai kl' u!ii! Asi-lie . 
^ in l'r;i '. rl. :i il, •.■<'rbT:v,ichten 
tiitiilrn Knhliniüfiif;' 
Tntale, verdampfte Wnüsermenge 
Temperatur des Spci»ewaMer» . 

, der Luft „ 

Temperatur des Wassers im Hinter- 
keaiel tot aeiiieiii Uebertriii in den 

Vordaricenel "C. 

Draek im Binterkessel .... Atm.! 

, , Vorderkewel (Dampfdruck) , 
Zn^ebSrige ToBpcntar gessttlgicn 
Danpres (nach Flieg nor) . . . «C. 

üabMMtnmg dM Dampfct . . . . « 
Tempcrator der HeijegMe in Fach* ■ « 



HieniMik balri||| daa mrdanpfte 
WatMr: 

pro PliwdMt. (nfcnoimaMii liO Pferde) 

md Stmda 

■ Beiifllek« n. Stande 
Twbnmehtar Kohle 
netto a • 



5. 
HU 

l.->o 
104.') 

.'):5,i 

4,3* ' 

«45$» 
14,t 

19,5 



I32,s 

14,s 
•1,0s 

179,t 
«9,« 

SS0,5 



160 
II (Kl 

4.». 
87«8 
15,» 
«1,» 



17. 

20 

l&O 

im,:. 

4,T» 
7(t90 



a MlOgr. 



]58,T 
14,« 1 

9,1 

1 

180,» 
197,s 
17,1 



I45,( 

15,1 

10,1 

iMyS 

196,4 
ll,s 



k 


23,» 


23,« 




k 




15,»s 


14.» 


k 


8,1» 


8,M 


8,ss 


k 


8,n 


8h« 


9,1« 



Wenn Rclion diesi-g Resultat der Verdampfung an od 
für sieb und zwar lie.winders in Anbrlracbl der hohen Span* 
1. ini; n.d Lobi rbitiung de« I)aiii|ifi-« l in zufriedonstellendeg 
gl nanut worden kann, »o erscheint e.> ni)i*b um günstiger, 
wenn man berücksichtigt, dass die vpr\v.iidit<' KOhb- zu den 
für Kesselfeuerungen weniger geeigneten Krdilenüorli-n »iblt. 
Nach den auf der Kaisrrlicbeu Werft lu Wilhelmshafeti mit 
Kroaeer Genauigkeit ausgeführten Versuchen (Zeitnchrift des 
Verbendcs der Dampfkessel -Ueberwachungs-Vereinc. Juni 
1878) mit 101 rcriscbiodenen Knblensnrten und einem spcciuU 
für diese Zwecke gebauten Scbiffskesiiel von 100 Heiz- 
Eicbe, gaben die oberschlesisehen Kohlen nahezu die nn- 
gB wtj grt m i Be a alt at a , durehscbnittlicb 7,«o-lacbe Verdampfung. 
«Ihfaiid dlaadbe bei den wesifäliscbeti and ausländischen 
Kohlaa bia auf 8,71« stieg. Bei Vergleiebang der an dem 
Seknldt'Khan Keaed enieiten Rcsullale mit den Ergcb- 
niaeen von VerMMhaa, bei dcoeo Kohlea beeter Qaalitfit ver- 
abo ffia baidon letalen Zablcnreiben 



B. Branar. 



etwa mit ^- - 1,« maMpHeirt 
Beifin. im Daeembcr 1879. 



Brücken -BurchbiegnilgMI mttteibt 
gespannter Draht«. 

Die Bestimmung der Darebbieguog von eisernen BrQckeo 
von ö" bia itt 80™ StBixweite kann auf aebr bequeme oad 
wenig Zeit erfordernde Weiae mit Hilfe too iwiaekeo den 
ABfUgem anageapannten StahldrIhlMt vame 
Zn dem Ende sind geeignete Spanavomiditn 
wdeba aaf mQgUebet einfeeho Art Obar dan la 
aa dio OntoaMB oder an dia VaitikaiaB dw firflcka an- 
übt «wiea kfiaacBi ata rntsaw fmar ao «ii 
dar «twm M»* Uo S,t"" aiarita Dnht 
dar Uatannehnng die gleiche Spnnnnni 
waa durch Wiakalhabal um G«gengewidit amiehhar ist 
Dia Aklaaaag gaaeUaht aodaaa im nahtdaMMo and im 
bdaatotaa Zwinnde der Briick« aa eiaamt fia Bewcgangtn 
denclben nritatachndaB, in Minimaler geseilten Maiuastaba, 
wdeher mmlttenwr an dem aatgespanntm, seine Lage niebt 
TsrSndemden Draht rorbeigieitet. Um achirfer abnaan an 
kOnnen, kann auf den Draht ein leichter Rdter ans Hob 
Bufgesetit werden, der mit einer scharfen Marke versehen ist 
Man kann w> mit Sicherbeit ganze Millimeter bei 80" StOtt- 
weita selbst noch bei einem gelinden Lnftange ablesen , da 
dieser den Draht nnr in regelmiasiga Vihralioaan versetzt, 
ohne Du nm Schwanken zu bringen. A. M. 



Literarisches. 



Coropendiuin dw atckaniacbpn WUrnietlieiirie mit 
besonderer lierüiksicbllgnng der Bedürfni«Bo dir .\Ia<<l)inen- 
technik. Von lOmil Herrmniin. r>. ü. Priir'«.ir)r di r Mi'cliHnik 
an der KuniKl. micar, Berg- und Fofliikadi-uiii/ in Si.liitunilz. 
842 S. 1-it-rliii, 1S7'.'. Kriist ^ Kun.. 

Iiiili in <ia." surliegende Hucb nach dem .Vusspruthe de-t 
Verfa.'ser^ vor allem den Anforderungen des Maschinentvt b- 
nikera an die meebanische Wärmetheorie (ienüge zu leisten 
bestimmt ist. wird eine eingehendere Besprechung desselben 
an dieser Stelle um so mehr gerechtfertigt sein, als es zu- 
gleich in mehrfacher Hinsiebt nene Ansebannngen nnd Sitae 
in die mechanische Wärmetheorie einfBbrt, deren Erörtemng 
nicht unwillkommen sein dürfte. Wenn ich dabei voriogs- 
weise solche Anschanongen und Entwickelungen des Verfaasera 
ina Ange base, die ron denen abweichen > die ich selbst in 
dem 0. A. anch die mecbaniache Wtrmethcorie behandeloden 



Ib den von mir TarmMlaB Anbaagia aa Eadtanbaabar'a 
Beaaltatan IBr den Mascbinenban «aitralm habe, ao witd daa 
keioar Eataehuldigung bcdSrfen, iMofein aa ibh mglciclt am 
FVagen von aUgsrnMaeram l aterm a e dabei handelt, deren 

XXIV. 



rersehiedenartige Auffas.onng incfat olmS EinflaSS Oof ProUene 

von tecbnifteber Wichtigkeil ist. 

Da? üiieh zerfällt in vier Thcile . betreffend bezw. die 
H;iU|ilglvi;'liiHii;'jn <!« r tnerbaniseben Wärmelheorie , dac Ver- 
iKilri-ii di-r (ia«c, diK \ erli.ihi'ii lii-r 1 );'itii|i|'r uii<i tri liil^liarcn 
Flüssij^keiien und die Theorie der caloriscben Motoren, ausser 
I il I r Kinleitoagt die aoBlehat an einieea Bamer k M U gan Ao- 

laKB giebt. 

Wenn der Verfasser dariti die Temperatur eines Körpers 
definirt als „ein Maa.ss desjenigen Zustaudes, vermr»ge welches 
der KOrper bei der ßerübrang oder auf Entfernaag hin in 
nns daa Gefühl der Wärme oder Kälte wachruft", nnd w«nn 
er dann weiterbin ron der Wärme als Ton einer Grösse 
spricht, ohne sie überbaapt als solch« allgemein definirt an 
haben, so mag daa «war vom Gesichtspunkte des praktischen 
Bedarfniases ans onerbeblich sein; allein <• iCaat aich doch 
nicht kogaen, da.«« wenigrtens das logiaehe BadHrfiiiM bai 
dar Bntwickelung and OaiaiaUnng irgend einer Wissamckaft 
vor allem ein« pridaa Dafiaition der FnadaauBtalbegrtfh 
verlangt, mit dtnaii ala lieh haschüftigt, hier alio der Bcgrafe: 
Wirme aad TWnpetatar. Dam in einem Lehrboclie der 

4 

Digitizoü by Ct. 



51 Uta 

roeehanischen Wirmctheorie die Berafnnf; nuf da« Gt-fühl 
in dJeter Beziehoog nicht befriedigt, liegt wol auf der Hand, 
und nag ca deshalb gestattet sein, die fragliche Lücke hier 
■nacofUleil durch Definitionen, die füglich nur darin bestehen 
dBtftn, Jm« Bagrifli» anf andenreitig bekanota mechanische 
BigiMb nrflektanhno. Wenn sieh dann anch t«igt, das« 
<Ke w aedianMeb definirte Wfinne sqgkieh die Ursache gv 
wiMcr nljlactiTer Enpfiodongeo iat, ao wi das eine fSr die 
nwlHntiMw W l i w l ali w ala a«l^ gani gleichgiliiKe, Tiel- 
malir In 4m Gahiat ihr Plvaik odar apecielleir der Pbjaiologie 
nMriH ThatiBflka. Daa iM|aii|na« aaiMr fimdanaaitakR 
Bagrimbaalinuagn flAU «r Ytit ml «atbai, Imim ar 
Mgt: «Du TOB ■■■ HifieiwcBdal« Varikkno tnr Baükikuau 
dar Tanpanitiir dnea Kflrpcra •« aar ein tnpwiaehaa and 
IWera kein miBiittelbarea Maaan deijaaises Zoatandaa daa 
EArpara, vemfita daatan daiaalba in mg daa O^iibl dar 
Wlma odar KiUa «adnnll; «aa «hr maaaan, aei «ignititeli 
nur daa Talunaii dar Gawiaktaaintnit, mn «dchem wir 
ToranaKtaent 4mm «■ TCrtndaM, wna der WXnnaanataBd 
der SmWtaMi aieh ladert.* Onter difaaa UnntlBdan iat «a 
dann aber do«li baHer, dia Dciniiienen von Wirme and 
Temperatv m ftaean, daaa da* tbaHiehieb angewendete 
Varnbna Qurar Maaaan g nicht ein anf VwaaaaelxwigeB be- 
nihaDder Nothbehelf, nodem die vnmittelban Conaeqa«» 
aolehcr BegriftbeedoiBBVg ad. 

Unter Wime iferde nun die Ursache solcher Zatlanda- 
findernngen eines KSrpers rerstanden, die in Aenderangen 
der Aggregatform , des Fonnalionssastandes (bedingt durch 
Volumen und Gestalt der Kürperelemenle) oder des Span- 
niingszustandfS brvtchcn ; insoweit der Zustand des Kürpvni 
dorch diese ilrci Krili-ricti clinniktpnVirr, »Isn durch <iic Wflrrae 
bedingt int, sei i r als W Ii r in ezus t a n d lini-iclnii t. Wenn 
sich z. H. z'-igt , (iajis ein Metailstab, d<>r an ili>ii Knden mit 
ftaten Kiirpcrn rnn unreränderlichrr rplaiiver Lage verbolit 
ist, unter dem Einflösse seiner Bestrahlung durch die Sonne 
akh biegt und atürkcr auf jene Bolzen an den Fnden drückt, 
ao ilt in Emiangeltini; der Arbeit irgend einer Süsseren Kraft, 
da deren Wirkung jt^ne AemJerung des Formalions- und des 
äpannangsznstandes dee Stabea lu betrachten wire, dieselbe 
efaier anderen Ursache ala Wirkung zuzuscbreiban« slnilieh 
der Wfirine. Indem man nun aber findet, dasa in gewiesen 
Pillen auch durch Arbeiten meebanlsefaer Krilla ibnlicfae 
}!ustand.<iindeningen bewirkt werden können, wie sie in sn- 
deren als NS'irkungen der Wilrine betrachtet werden, ergiebt 
sich die Notbwendigkeit, WSrtne und mechanische Arbeit 
als gleichartige Grössen, berw. ala nur verschiedene Formen 
einer als allgemeine Ursache Ton Zuslandsänderungcn der 
Körper bi-trachtrtcn (^rÖBse anzusehen, die als Energie be- 
zeichnet zu w. rrii n pdi-fjt (aiirli vom Verf. so genannt wird), 
übrigens aurti ji.K^imi mit i-iüfni <i<'uisilien Worte al.« Ar- 
b ri t s vu r miig !■ II iM-zfirSni-t wi-niiii k.Miii. Wenn also z.B. 
ilie in einrni (Jtfiiasr uh.f: siuiiti Luft (iurih Aufwendung 
mechanischer Arbeit tunipnniirt und Bnrnit ihr FnrniBlions- 
nnd ihr Spannung^zosland n r:i[id>-rt wird, r"> kiititi iii.nii !>ich. 
um obige Dettnilion der Würnic ali^' iiicin tiilsii.; /n • itKilttn. 
in solchem Falle vorstellen. da»8 zur t n i r' i- limi «uf- 
gewendete Arbeit sich in Äquivalrnle Wiinnr niiiset/t, die 
dann wieder als nnmitti lhare Ursache der A' rdcrung di>s 
Forniatiniis- und Spannungszuatande-s, also drn Wiirini ziihtandes 
Sn betrachten ist. 

Mit Rüi-ksicht auf ilif Anwrnd«ng»-n, di- higher vnn der 
mechani^rhpti WiirniPtheorii- irislie.sriiidi-r<' hei technischen 
Problemen bezüglich di s Vcrlialteiis von wiisi^rrigf n und lufl- 
ISrmigen FIGssigkeiten ((iasi n und Dämpfen) gemacht wurden, 
gentlct es. den Spanntine*znsland rinr« Körpcrü hiirr in en- 
gen la Silin.' :iiil/i;rn~>..-ii. iniinhrh mit Aiih.*i tiliisS von Scbuh- 
spniHiurigiMi, was zur Krdiji- linl. du.»« dif Normalspannungen 
in demM-ll't'n Punkte für alh^ Rii'lit inigiMi gleirti «ind, ni.d 
das! somit dvr >pannungszustand in jriiem I'unkte durch 
eine einzige (Grösse, durch eben diese hier schlechtweg so 
zu nennende Spannung bestimmt ist. Der Fonnationsznstand 
ist dann durch das specitischc Volumen (Volumen der Gewichl-s- 
einheii) in jedem Funkle bestimmt , und somit die Wfirme. 
um zu definiren als die Ursache solcher ZustandsSnderungen 
eines Körpers, die sieb durch Aenderangen der Aggregatform 
(beaw. daa Oewichtare rhiltBii iea der Bettandtbdia von ver- 



BllMhOi. Sä 

schiedriier Apgregatform) oder des speciti?chen Vulumenb oder 
der Spannung zu erkennen geben. Letztere kann bei Ent- 
wickelung der allgemeinen Gesetze als gleich für alle Körper- 
pnnkle vorausgesetzt werden, da bei der Anwendung jener 
I Gesetze immer die Zeriegang des Köipera in nöthigen- 
falls unendlich kleine Elemente, für die solche Voraussetzung 
latrifll, Torbeballen bleibt, wibrend das speeiflscb« Volumen 
dea KSipers als mittlerce, d. h. als Volumen pro Gewicbts- 
einbeit d«e gan ten Kfirpen an ventehen id, um jene GeeeUte 
anch auf dieoontianiimfa« Oemlaeiie glei^artiger Bestand- 
Ifadla nm ven^iedaDeir iLggregntform anvaodhar an madm» 
dia Hr die taebtttseban Jkaweadungen von Wiafallgiieit aind, 
«ia t. B. der aus WaaMr nnd Waaacrdani|if baatabanda Inhalt 
dnea Dnmpfkeseels, dnca DaamftijrKnden n. a. w. 

Dia an in AUftosdnen deinirto Wime ist am wdtar 
nie Gritoee der Meiinng Hechanng angingUch an aadicB 
durch die Definition: awd WimMfitoea, gewlihnlieh Wirnie- 
mengen genannt (ala Deltcrliaimuig dar frfikena Annahwe 
dnca WimaitofB) verhalten aich 1 : n, wenn die llaaaen 
gleichaTtigerKOrper von giddwnWlmcanitlBden aieh aBltn 
verltalleni in dwcn aie ontar daidien üwtHn d e n Reiche 
Aenderangen der Wlmie a ne t in da vamraa^eo. Di« Wahl 
der fiblicben Winneeinhdt bandrt aber auf dem BegrlKi der 
Temperatur, sa deren Deflnition ala einer Gröaae suniehat 
die Gleichheit zweier Temperaturen zu definiren ist in der 
Weise, dasa zwei Körpern, deren jeder einen gleicbfBrmigea, 
d. h. in allen Punkten gleichen Wfirmezostand besitzt, die 
gleiche Temperatur zugesprochen wird, wenn lediglich in 
Folge ihrer gegenseitigen Berührung sich ihre Wärinezustände 
nicht Sndero. Indem es dann dadurch beslimml ist, was c« 
heisst, ein Körper habe die Temperatur des b>-i gewissem 
Barnmeterstande schmelzenden Eises oder die Temperatur dea 
bei einem solchen Barometerstande aus kochendem Wasser 
sich entwickelnden Dampfes, kann nun in der üblichen Weise 
das u. A. der Wärmeeinheit zu Grunde liegend« (iradmaaaa 
der Temperatur dednirt werden, und zwar zunächst das der 
Temperatur einer gewissen nnd unter gewissen Umstünden 
befindlichen thermometrischen Substanz, z. Ii. de» Qnecksilbcra 

j oder der atmosphiriscben Luft bei gewissem Barometerstände, 
wonach aus dem GleicbheitübegrilTe der Temperaturen zweier 
Körper von gleieltfSrmigen Würmeziistünden sich schliesslich 

I auch der Betriff der Temperatur eines beliebigen Körpers 
von gleichförmigem, sowie der Temperainr in iigend einem 
Punkte eines Körpers von ungleichförmigem Wirmeanstande 
ergiebt. Behufs Eniwickelung der allgemeinen Gesetze der 
mechanischen Wärmctbcdriu kann sicis ein Körper von nicht 
nur gleichfcirniiger !>pannnng, tKiiideni auch von gleichförmiger 
Temperatur \orau.«gesclit werden vorbehaltlich der Zerlegung 
eine.«, hei den Anwendungen jeweils zu beiracbtenden Körpers 
in nüthigcnfalls unendlich Ideine Eionenlei fir die aolcho 

Voraussetzung zutrilVt. 

Auf Grund der hier kurz, skir/irten higiachen FoIrp von 
Definitionen ist di<' Bcstinimnug von rempenilurcn und von 
Würmemengen niilii empirischer nnd niclit ii:i^eti;i|Tender als 
die von irgend weidien anderen in die Wiisen'.i h.itt deliiiitorisch 
cini^erührlen (irös^en. z. Ii. von Kratti-ri, .Ma^-*.en u.s.w. — 

Ausser liomogenen Körpern, ii.niilich KTirpern, deren 
siininilliche beliebig kleiue. durch merbanisclie Mittel herstell- 
bare Thejie von cb-ieher .Art und vnn gleicher Aggregalform 
sind, liiitien Inr die teehnisohen .Anwendungen begcniders auch 
(iemisehe von zwei Körpern gb'icher .Art, .iber verschiedener 
Aggregalform Wichtigkeit, insbesoiidcre (iemiache vnn Wasser- 
danipf und Wai'ser. WShrcnd dcrWiirnieziifland i'ine^ hnmogenen 
Körper* bei ^i-gebern-r A l'lt'-^iiI Ii ir:n diireb die drei Eb/inentc: 
specifisches Vohimen, .SpiiT.iiiiiiu ji.d 'remperuttir cbnnikterisirt 
T»Trd, här^(t er für ein snb'bes fJeniisrb iin'i.^erdem vom (_Je- 
wichlsverhültnisse der zwei Hestandtheile verschiedener .Apcregat- 
foriii ab, wogegen dann Spannung und Temperatur (je»;en- 
seilig von einander abhängen. In allen Fällen ist aber der 
Wärniezustand schon durch zwei der fraglichen Ehmente 
bestimmt, weil da.s speciti.sthe Volumen im Falle de« linmogenen 
Körpers mit der Spannung nnd der Temperatur, im Falle des 
Gemisches mit einem dieser sich dann gegenseitig bedingenden 

IBIenente und mit dem lUschangsverhiltnisse durch eine 
Glesch taag verbanden iat, welche die Zustandsgleiehnng 
genannt in watde n pflegt. Abwaichend hiervon veidaht dar 



iju,^ jd by Google 



V«rf. uiiirr iltT ZuMitniJsglf iibunj! cini'i Körpers «iiejeiiig«', 
,die es mö^lii li macii;, ä'w Spannung zu berechnen, wenn das 
•pecifiecbo \ i>luii,>. n und die Ttinperatur bekannt »ind'; im 
Falle de» (iemisi hus veratrlil er «Ifn darnnli-r die Hi zieLnng 
MriBcli«n Sj.:itiinm>; und Teoiperadn 

liit'i>lgf (.t ineft augenlilicklirlii-n /ujlainlt i hat viw Kürper 
iiii-i ilopp*'lteiii (inmdf das Vermöjjen, Arbeit z.i vtrrichtcn: 
infolge s»"itii s .iiisiMTen «ider Bewegungsziirtande« und infuige 
»> iiir» hi-T nur itl« Wnrniezustand in Ketmcht kumtuetidi-n 
inneriti Z»«i.Tnde8. Das dem H«wegiiDj;8zu«(ande enlüprechende 
.\rbeit»verniüf2en de« Körpers i«t seine lelMndijEe Kraft und 
kann da» äaMere Arbeit9verinö((eii genannt werden im O^en- 
Utie Mm innaren Arbeitsvermögen, das dem WCrattUtaade 
eniaprechend und aoeh als Arbeitswerth (Ai^ilaXqaiiralwt) dar 
Kürperwänn« au beaeicluMn ist DImm innere ArbeilsTermfigen 
kann «elb«t wieder als ans swei Tbeilea bestehend betracblet 
werdest <l>e passend als freies und gebnndßn«« inneiw AiWl** 
TennSgen za nntersclieideii sind: jenes entsprechend den vOtMtt- 
gesatiten, als Ursadw derTanpan4oriilMiuapt der freien (fShl- 
lMien)KörperwinM iMitMhMan valaliTCB Baw<^ngen der die 
Materie cooMitaireadan hTpotketkehen kMnMea Tlwile, diese« 
coMpreelicod den relalhai LaoM dieser kMoMeii TbeOe md 
den iwiaelien ibnca wirfcsanien KriMken. Die Insere Ariieils- 
Tennageo «inee Kfirpere ist nielit in ilnili^er Weise 9erla|bar; 
ab sogenanits lebeitdige Kraft ist ee ftberhaiq^ nir ein Inies 
ioieerea Ari>ett«weB»8ge n , des aber als selehss disAalb uaht 
aasdrleklieb besrfehnet la werden btaucbl, weQ too geVnii' 
dcnem insscrem Arbehefemflgea ilbcriiM]>t nkbt bei elnelaeB 
KOiTent, sondern nur bei KAqieiqrsicnMB die Bede sein kaaa 
als TM demjenigen, das dem be tr s üm Jen Sjrstsni Termüge 
der relativen Lage der dasselbe bildenden KSrper und der 
swiscben diesen wirkssmen Krüfle innewohnt, wie s. B. die 
Arbeit, die ein gehobener RammbSr darah seia Nkderfsllen 
verrichten kann, ein gebundenes Arbeits II IMinUgen itt, th* den 
aus Itatiimbär und Erde bestehenden Kfirpei^SlMU Snlteumt 
and diirc'li ihre gegenseitige Annfihemng (dnirch des Nieder- 
läUen de» {{nnimbirs) frei wird. 

Verschieden von diesen meinerseits gebrauchten Bezeicli- 
nungen »iud die vom Verfasser benutzten. Den Wärmewerth 
des inneren Arbcilsvermfigens (die Körperwärme = Summe 
aas freier und gebundener Kürperwüriue) bezeichnet er als 
Energie de-» Körpers, beslitnmter als innere Energie, ) 
indem er das Prnduct aus Volufflen und Spannung des Körpers 
als besnndere Grösse einfQhrt nnler dem Namen der äusseren j 
Energie fBr den Wärmewerth derselben. Die Sommo der 
inneren und äusseren Eoeivic wird als statische Energie 
von ihm bezeichnet, der Wärmewerth der lebendigen Kraft j 
(des äuiweren Arbeitsvermügens) als kinetische oder i 
dynamische Energie. Von diesen Bezeichnnngcn scheint 
mir die der äusseren Energie deshalb kaum pauicnd zu «ein, 
w«l das Prnduct aus Volumen und Spannung des Körpers 
eher als ein Arbeitsrermügen des den KörfnT umgebenden 
Mediums zu betrachten ist, bIs ilif Arbeit nämlich, die der 
Drui'k lies li"!zteren auf die Kfirpf rnberiiärhe verrichten würde, 
wenn bei uiiviTäniierter Orös<-u den spci itisi-hen Druckes, also 
der Körperspatitiuriir. das Vulnmen de> Kurpers lich auf Null 
reducirtf; iV.<- al.i ■'lali^rln- KtierKie Im-zivi l:tii-i<' (»rösse ver- 
dient dii'Si'U NanuMi de'<bani »fil -j,- in <i,.r freien 
Körperwarm" (dem .Arbeitswr-rtb dt'S fri-i<'ii Iiuk ren .Vrbeits- 
vi-rtnö^iTi*; •- iiu :. Meslandtheil enthält, der auch als kiii^'lifchc 
Eiii'rf:;ie. iianilich nU innere kinetische Energie zu bexcichnen 
ixl im Gegctiüatze zur äusseren, vom TsrlhlMtir kUIMSg So- 
genannten kinetischen Enerßie. 

Währviid die bisher besprochenen «iiileitenden Hei;riirs- 
bcÄtimniungen des Verfassers mehr dem abstracti u (u biclc 
wissenschaftlicher Logik angebrircn, uir^ duss .ml ilie Au- 
wendungen der meclianiiRheti Wärmetbedrie zur I'f< tumdlung 
specieller Probleme vnn wesentlichem BinHus*.e wären, verhält 
es sich anders mit dem Hegrifle, den der Verfasser mit der 
Bezeichnung einer ZustandA&nderang als umkehrbar oder 
nicht omkchrbar verbindet. Zur Beurteilung folgender Ent- 
wickelungei] ist eine tintjelicnde B4>prechunK jenes eine 8o 
grosse Rolle bei denselben spieleudeu BegrüTes uoerUsslicb, 
and mögen zu dem Bado die folgenden BasoriinBgMi vonne- 
geschickt werden. 

Unter dsr (poeiti?eH «der n^gMifen) Deforantiosa* 



M 

«rbi-il eines Körper.9 für eine gewinae Zus'.andHJiudrrung 
desselben verstehe ich die (algebraisebe) .Summe der Arbeiten 
der Spannungen seiner Masseneh nn nti-, w. iiil diese Spannungen 
im Sinne von Kräften genommen wt rden, welche die Elemente 
an ihren Oberflächen »uf dii- aiiLjrerizendeii llh-nietiic, bezw. 
an der ( )b<T(lSebe de* i^aiizei] Kör(iers auf das ihn umgehende 
Medium, filii-rhauf.' a.if die aiil2reii/'i-tnlr:i KOr[!ir aiisülien. 
Wi-iiu, will hu>r stets viii au.^i^i'.si-t/t w ird. .Si hub^patiiiuiiccn im 
K',-]i. r nicht vorkomnii'ii und somit die SpiuinunK (bezw. 
l'ressun;; im Sinne der EluhtiLitätglchre — .\b.solul\verlb einer 
negnliven Normal.spannung) in dem.'ielben I'utikte nai h alhn 
Richtungen gleich ist, kann die l)efi>rmati<insarbeit .■lueh al.s 
Expansionsarbeit bezeichnet werden, indem sie für jede 
unendlich kleine Zostandsänderung die Summe der Produkte aus 
den8|>annnngsniwddenVolnmenändernngenderKörperelenieiilr 
bedentel. Ist ausserdem die gleichzeitige Spannung in allen Punk- 
ten des Kdrpers gleich, somit auch gleich dem specifischen äusse- 
ren Druck in aUen Punkten der Körperoberlläche, so ist jene 
Bxpanalonsarfaeit einaiW ait der oberflächlichen Expansions- 
arbeit, niBtlidl IBr eine unendlich kleine ZusUndsänderuns 
^eieb den Produkt nae der augenblicklichen Spannung oaa 
der elenenlarai VolaaeniaderanE des ganzen KOrpers. 

Auf Omnd dieses Begriütt wr DafenaalioaeeiilNit (bemr« 
ExpansioDsarfaeit) kann mn IwHiaiken, daie efaia Verwand- 
lung von Wirme in Arbeit inaier in Kilehcr 1?ebo «tatt- 
flndet, dass sie laalebst In OsfemurtioasaiMt neb ansetst, 
wogegen die nmawkebrte TennadlaagTon Arbeit (benr. nn 
ihr X^airalenler lebendiger Kraft) in wima nieht nur dnrdi 
Veraiiitelang von DeiöinalioasBrbei^ soodem aaeh dnrch Be> 
wigangswiderst&nde (iaaere and lassen Reibaiig) erfolgen 
kann. Diaeer Uateiaehicd ist li em e ihem werth, indem er au 
der fBr die meebanisebe Wirmedmofie weeentlioben Unter» 
Scheidung von mnkebrbaren und nicht nmkahrbaren Verwaad- 
Inngen cuerat Aalaas giebt. Auch kaaa ann arit EGUb des 
Begriffes der Deibnaaiionsarbeit die aus der Meehtiaik be« 
kannte Gleichung der lebendigen Kraf^ in nae, den Be> 
'rai'btungen der mechnnischen ^^ firmctheorie ar^paaste, aCm- 
In h aul die Deformation (Aenderung des Formationszuaiandce) 
eines Körpers ausdrücklich Rücksicht nehmende (»emerkens- 
werthe allgumeino Form gebracht und durch eine der mecha- 
nischen Wämictheoric oigenthümliclie analoge Fundamental- 
gleichung ergänzt werden. Was die (.Weichau^ der lebendigen 
Krall betrifft, so kann man bemerken, daae« wenn iBr «ine 
unendlich kleine Zustandsänderung eines KSipera 
dL die Aenderung seiner lebendigen Kraft, 
dÄf die Arbeit der auf ihn wirkenden MassenkriAe (der den 

Masseneletneolcn proportionalien and in ihnen ai^reiftnd 

zu denkenden Kräfte, t. B. ihrer Schwerkrlfie, Centri' 

Aigalkr&fie n. S. W.)i 
d P die Arbeil dee Inetccen Dnckee anf die Oberilm des 

Körpers , 

d Ii die durch Hewegungswidcrstäiide als solche Tsrbniaeblei 

d. h. in WiSrme unigesetste Arbeit, 
dE die (hier nur .ils KxpansifHisarbeit in Betracht kommende) 

Deformalionsarbeit 
l eib.iitct, zur Aendaraag dar lebsad%^ KrA dee Kflrpers 

die Arh.'it 

liM-h dP — dB 
disponihil ist, in.soweit »io nicht zur Deformation verbr.'«uclit 
wird, mit einem .Vntheile nämlich, der — liE, d. i. ent- 
gegengesetzt der Arbeit ist, die der Kijrpcr selbst durch seine 

Deforinatiiiii verricbiet. Somit OTgiebt aicfa als Oleichnng 

der lebendigen Kraft: 

dL = dil dP — dB -i- dE . . . (i;. 
Ist ferner bei fraglicher, unendlich kleiner Zustands- 
linderung 

(// ' die Aenderung der Körperwärirje (Energie) , 
dQ die dem Körper von au.sseii (durch Leitung oder Slr.'ih- 
Inng) mitgetheilte Wärme (ebenso wie die .\rbeiten al- 
gebraisch verstanden, so dass der Absolutwerth eines 
negativen dQ eine vom Körper nach aussen hin abge- 
gebene Wiürmeinenge bedeutet/, und ist 
W der Arbeitswerth der Wärmeeinheil, »o ist 
WdQ 4- dB 

der Arbeitswerth des ganzen elemenUren WirmemmdMes, 
aad indem dsiaslbe thsila aar Aenderaag der KfirpacwtaM 



Utemris^e». 



. by Google 



69 



rerbrauclit wird, ihAh in ni'f<irniationsarbeit «Ich ooMetit, 
ergiebt «ich die von mir su ^fimniite W'ärmeglcichBDg : 

Udr^WdQ-^dB — dE ...(«). 
Au (1) oxid (2) folgt darch Addiüoat 

von mir dia Oleiehnnff d*t ArbeiUTcraietM« «oumt, 
indem si« dk «leB«Bl»« Amtemg im guna ArMMfw* 
mögen« (L + Wü) dM KOrpen g^ nbC dw Simm der 
Arbeil aller SnaRereii Krifte und da« ArbnMwertlm der den 
Körper von aussen ttiitgftheilten Wärm«?. 

Aus^fr der J.-n obicpn Gleichungen (2) and (3) CB 
Gruodt lii-peiidi n iri-fji'tispiligen VcrwanOlOBg »«• Wton« Büd 
Arbeil in einander kann nun aber nach Clktttlae «Mik dar 
Ueberganc von Wirme in Wärme von aodenr Teapennr 
als eine Verwandlung aufgefaMt werden, BlltllMl au Tcr^ 
Wandlung dieser Wärme tob dar frUiarcB ia tÜM ebw io 
groRse Wärmemenge von der aBiiMi TeaqMcalnr. Diaeallw 
kann auch auf zweierlei, «1* BBihaiHrbar Bad «I* aidit bbi- 
kelirbar zu unterscheidende Aitaa Mattfiadaa: aatwader nJuelf 
bar, durch Vermitielong tob DallMraaliaMarbaii, oder un- 
roiiteJbar durch Leitung oder BtfaUBBg. Efaaaao wie die Um* 
aetzQDg von Wlraw «ad IMnawtiaaBarbait ia eiBaadcr, iat 
mach der doreb letttare bedingte aiittelbare VebefgaBg tob 
Wirme an anderer TaBq^atainr alae arakebrbar« Ver- 
«aadloBg, d. h. aa kaa« dieaar Debergang roa bSherer su 
niederar Taapefaiar «der aadi aaqpliehrt staufinden. Je nach- 
ten BlBdlA fOB des baldeD bedingenden Verwandtongea 
(Wirme ia DdbnaatiaBsaibeit aad Oeformatinnsarbat in 
Wirme) die eine oder ik asdere bei der bSberen Temperatur 
«IblA Dagegen iet, aaalog der aiebt umkehrbaren Ver- 
«aBdlBBg von Arbeit (lebendifar Kraft) in Winne durch 
BcirqiniglvidefallBde, ancb die Wirme-Leitong und Str«h- 
laag eise ai^ amkehriiare, nimlieb atata nor von höherer 
an idederar Tenperalnr, nie oaipiEdirt atatttadeBde Ver- 
«andluBg. 

Unter einer amkehrbares Aendamiig daa Witrm e- 
zustandes eine« Körpers ilt bob eiaa aolflao aa rtuMutk, 
welche bis soT verschwindeod IclaiBe Oritaea adt nw nm- 



kehrbaren Verwandloagca veibandaa iat; aia aelat das Fehlen 
nm BewMEBBgawidenaadan md fivnar Torana, daaa swiseben 
je awai l^elba dee Kürpeia aalbat, aotri« awiaeben dieeem 
nnd anderen KArpeR^ mit denea er in Wiraieanstaasrh doreb 
L^ng oder Stralilaiig lieh befinden kSonle, nur verscbwin* 
daad Ideiae Tempaiatardilbieaaea alattfiaden.. Ebe knmrec 
amkabrbare Znatandsiadernng (beetebend 
Jmb ans aiaer Aendenmg des Süsseren Bewegann* 
nd des Wfamaausiande») ist dagegen eine solche, 
äicbt aar bÄ led^licli umkehrbaren VerwaBdlongeo, 
B Bi^teieb aiit verschwindend klefaiCB OeacbwindiglEaten 
aller P i petp a altte auttflndet. Streng genommen ist zwar 
aiUa aoidM BBikelirbBre Zastand»ündeTung nöthig, damit nur 
die Aeadaraag dee Winnezastandes umkehrbar sein kSnn«, 
mil ^ Bewegnagewidentind« slrcflg genommen not bei ver- 
ae h w lnd e B d kleinen Geschwindigkeiten selbst \ ersehwindcnd 
kMn alad; nicht« dcstoweniger iit du- ;iii-<<irri< kliche Unter- 
mbllidnnfl jener beiden ItegriATe einer umkehrbaren Aenderung 
dae Wirmezastaodes nnd einer kurzweg sogenannten umkehr- 
baren Zostandsänderong dei^halli nützlich, weil man Veranlassung 
haben kann, lr«tr erheblicher Ge-iohwindigkcilsiSnderungen 
der Blötperclementp, troudeni aha die Zastandsänderung nicht 
unilnbniäir i«f (wie z. H. I>< i dem Problem des Ausflusses 



und Dämpfen nu.'» GefttBsmündungen) , doch die 
Aendenmg di»!t Würniemstande» einstweilen aU umkehrbar 
sn betrachten, indem man sich vorbehält, die Kinflüsfe von 
Bewegungswiderständen und Temperatordifferenzen en<t na< h- 
triüich doreb empiriacbe CoeiBeieateB in berücksichtigeD. 
Im O^geatateo an «eaeo hier knra aagedeutetea, tob 



mir in meinen becdglichen Publicationen vertretenen An- 
schauungen und Begriffsbestimmungen macht der VerCiaaer 
einen Cmtereehied zwischen nmkebrbaren Aendernngen des 
Wirmeanstandee und amkdirbaren Zuataudslnderongen Aber- 
banpt aieltti iaden er letalere als solche bezeichnet, bei denen 
,die lifaieliaeba Kaaigie aomtl dea gancen Körpers , als ancb 



Uaibt« Wamd aber «aaa Dalri^, fsHa a& 
aaf aakehibare Acadaraagen da» WlnaaeBitaiidea baaogan 

SB Tie! beaefatBlWB ^•Side, adurlaict aia dea Begriff einer 

ria, w&l daa OoBataatblotbeB der Idaaiiachaa Boargia aielM 
geoflgt, aa dia Uadi^hriiarheit aller Verwaadlaagaa aar Folge 
XH Mbea. JA «daa mar wd, daaa Aalw i i t ltea den Ver- 
teter bei aeiaer AnfHueaag aar 8aila aMbaa« Iwba aber glcieh- 
wol die meinige fSr beiacr nnd «orde we ft a riii a aodi Oe> 
legenheit haben daraaf aarSekaaltoauiMn, laden ja freilich über 
den relativen Werth von der^eichen aa aad für tiA gleieh 
bereebtigtea Definitionen nur mit Riekaieht aaf die Folgeraagaa, 
aa deaea aie flbrea, aad die DieBtte^ die aia bei iöIgniBb^ier 
aa leiatcn vennflgeD« Batreflead al 



Der Ton den Haaptgleichnnjen der neebaaiaeben 
Wirmethoorio handelnde erale TheU dae Baches beaielit 
aich aaf ankahrbare Zaataadaladernagea aiaaa 
KSrpers von l'' Oewiebt aad tob jederaeil flaioh- 
förmiger SpaaBaag]» nad Tanperatar L Seheaäder 
EinleiioDg an%aitellleD Begriff eiaar oadi^lnbarea Zaataada- 
indenmg biit aber der Verbeeer athan hier nebt feit, inden 
er, unter U die Energie (Kirperwirme), anter • daa Volanea 
des Kfirpers and anter A daa Wirmewerth der Arbailaaiabeh 
vcTBiBBOiB, die den Efirper uater aolchea Uantiadea behalb 
einer anendlich kMaen Zoetandalndernng mitntbeilende Wime 
dQ — ,11- ^ Apilr i:4) 

setzt, eine Oleiebang, die aas der obigen allgemeinen Wirme- 
gleiehaBg (3) nit d£« j»dv vaAiB^O doreb MaldpUeatioa 

mit A= ]J. hervorgeht, aUo nlibl die Unverfliiderlirhkoit 

der kinettsclieli Enerpi'- (•"ntsprechpnd des Vei f.a'isr-i - I ).'liniiir>n 
einer umkehrbaren Zustandüjindf I Ulli; i-oihIi in I'>-hl'.>ii von 
Bewegungswiderständen (entsprechend meiner IKhnilinn einer 
uiiilcnhi ('.mn Aenderung def Wiirmczustandes) vorau>i>elzt. 
l'eberiiaiipl kann man sagen, das» alle Kiitwiekeltiiigen det. 
hier in Rede »lebenden ersten TheiU de» Hmhe!» thatsüchlieh 
für umkehrbare Aenderungen des Wärme zu st an des 
gelten. 

Wenn der Verfasser demnächst in üblicher Wei«« luil 
^ den Faetor baieiebnet, adt «eichen iQ anUpIkirt «ar* 

dea man, an dadarch '[^ zu den ToUetlBdigea Diffsrenlial 

einer Function der den Würmezusiand eharaklerisirendeo zwei 
Elemente (als welche e und / vom Verfasser ein für allemal 
«nceniitnmen wenlenj zu iiun lien, und wenn er diese Function 
mit einem besonderen Buchstaben E bezeichnet, also 



T 



setzt, SO ist dagima aksbl.'« zu erinnern; die liezeirhimng diejier 
Function E als Entropie mit ninem vnn ( Liii^iiii-i linge- 
fQhrten Worte erscheint t'reilieh nicht ni'itivirt, olirip (!;i«s z i- 
gleich aurh der von Claudius «inKi liilirtt weitere Hegrill 
ein>'i \'i t u .III Jiuiii; und ihr>- \V->rthi « in ili'' Belraehtung auf- 
genommen wird, wiivim yn<-< WUrt !ili<;.'lriii-l i.«t. Auf Grund 
desselben wird nini eiic- iiiMk''1irl :iri' .iiiiahalisehe Zustands- 
ändcrung (dQ = 0) auch als isoentropische {dE^'i) 
bcsekhnet. CSehlass tbigtj 



1 (L.e«is««) Ia 



Digitized by Google 



by Google 




Google 




Digitized by Google 



L yi.,^ jd by Google 



i Heusiiioer m Walde^gk nmm RBrsoiienwa!>'en-Sy.sl('ni 



t Classen mit InlPiroramiinicalion durch Seiteii^ang\ An:i>l;Ke ru:- A-^derile^ältei 




. by Google 




Digitized by Google 




j Google 



Digitizoü by C.jt.)0^li 



i5il5:M ßes Verein'.' 



Menck & Hambrocks 

Patent- Pricisions-Steuerun^. 

Dampfmaschine 27r CiliiHlerdiirrhiiHW. 550""" Hub. 




,ji Ly Google 



• Uiyitizcd by GoOglc 



ZEITSCHRIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



Fe1>raarlieft. 



Abhandlungen. 

Die Maschinen-Anlage der neuen Wasserwerke der Stadt Angsbnrg. 

Von ]. Krumptr, Ingenieur der „Maschincofobrik Augsburg*. 
(Vusttn^ui in der OmwütenrnimitoBg d» BsjeriM lien BizIrkxvcrtiMt tob S.M«vinibir 1839 in AafibuSi) 

(Uieraa Tufel Y bü 



M. H. Nachdem auf dm- T«f^»ordnui)g eine Fahrt xu 
d<n neuen Wanserwerken am Iluchablu»» «tcbl, war die An- 
iqpug dca Herrn Vorsitienden wohl am Platze, Sie Mhon im 
ratam im lettcodco Idee und CoDstroctioa dieter Unter- 
iwtmnngi apecirii im Ji»»chia ea-Biarichtaag*! bckaaat 
xn machen. 

E« kaiia VOnnagcSetlC wi-rden, d«»» vi.Oi- ili r nriwi »i-ii<I<'ii 
Herren dem n behandelnden üfgi-iistaiiili- .-lowulil durch die 
VO^JShrige Hanptveriuimmlung des ViToinvs, als auch durch 
barcitt erfolgte PablikatioaeB (WachenMhrift 1879, S. 189) 
nllMr geintea räd. Imbeacmdcre wird «in Artikd der 

, Augsburger Allgemeinen Zeitung'^, neilage vom ?1. August 
1»79, der in «llgenteiiieti Umrissen die )(aii«e Wasserversorgung 
behandelte, Klarheit geachaffen Ijuben*). Ich beschriiike mich 
datier Uer auf die tu ineiBar «ogeren Aa%»be erforderlichen 



<Dt BMW Vautrrcraaqping der 



^ AaeHgraadarl 

81. August isn, 

Stadt AngsUin;: 

Aogsborg li^ direet oberhalh die VenMgeagipiDklea d«r 

beiden vtmr- nad gefUlreicheB Flftue Lech nnd Vertach, und 

Tcrdaukt tii^Min ,'lücklichen Umnljinde in erster Lini« »tiue i^m»»« 
iininülriulle Boil. ui .iiip. denn dio ?»hlri'ii licn von diesen kwiden Flüi'f.cii 
fii-h ttbzw.'i^enilen Ciin;''li, wel'-lp» die Jliidt nr.d d.:r™ nüoli.-to Um- 
gebung nach allen lif inpf'n dun 1: htriuncn , iiiid an welehcn sirh 
a hundert indu -tr.i i.i- u:i i ^. w. Hilii-he Kubliiuemmt« mit einer 



znasmnien üV. r i»UUU Fl'eriie»!. )>«(nigi-ii<]en Betrivtwkraft «ogwicdeU 
babcTi. vinil in iler That als die PuWa4lerD dea beuligeii (DdaiitrieUen 
Beicbtbojiia xu betraehten. Dieao gflnstigeB VeridUtnitae gtuiiatteten 
denn aack Ar die neoe Waaserrenorgong «ioa mehr ala htDraichaDde 
Betriebahrmft n adiaftn. Wenig« KiloMlar eherinlb dv Stadl irt 
in den Laeh ein Siramhr «fagifeial, mi inlabaa saei 1 
1, die den WtrkcaatWi>,b«nr. den dann gri« 
dai bealtUgteBeliMieinunernnkm} cetitannitdergBrae 
nichtige Strom der Stadt dienilbar gemaebt Dieaa beiden Hanfit» 
eaotle TerHniEvn t^ieh etwa SOOO™ nnterlialb des Woiuea m emam 
gemeins' baf^li I I ■ n Cirml. und du nn . ii > in il n .-' r )i«id«n Haapti-anfile 
die r<nii' IN: 131 j^rruiriiiii;r ('rbnuT i>t . ^t« 1 ' nnt ini d)*rw*Iben di« gan7^ 
Wa-. ' r-ti .i-s<- du'» l.-eli« id. Au-V. I^lii^e« I--1T 7111 lll:.|i.'^ill.l.•K DunSi 
£rwintcruug und \ «rtiefaug de» ouumelkr den Uetriebiicaual iLvr oeueu 
ZZIV. 



Die Maechinen-Anlage des atldtieehen Wasser- 
werke» Augsburg, im Ganzen von der „Maschinen- 
fabrik Augsburg * geliefert, iat für eine Normalleiatnng von 
2401 pro See. anf SO,«" cOectire FSrderfadbe, oder für em« 
Nenaal-Idefemqg tob SOO' fto See. «af 60^'«lbet Parte» 
hBhe ooBstmlrt; in MdeBl^llteB arfadeeteB» 4^" 8atif|«h8be 

eiiiHeselibiBstn. Dal'r-i di- hc Leistung vertheilt nuf 3 1'iimpeii- 
syKteme, welche je aus zwei unter 90" gekuppelten, doppel- 
wirkenden, liegeadea nniigerpnmpen beateben. 

Dieee finiihniigeB ioUea vatttagifeailaa dorel 
pcmible Waaaerkraft ▼on 19**" Waawr mit !,»■ 

gefüüe, iiUo diirrb -'M' :i'r^idiit:' l'ferdf erreirht werdeai VüA 
»war diiri Ii 8 .lonviil Tiirbineii ii 7U Kffecliviilerde. 

Die angegebenen Grundbedingungen erfordern somit einea 
Oeaammt-WirknngKgnd der Anl^ von ca. Ö4 pCi.; dea 
Tmbhiaa «attpri^ «hi MalMAet vaa ca. 71 pOt dar Waeeer 

Waae 

ftüe toa 1,M" mit i 
IS«" gtaduAn. 

Da tveimal im Jahre die sUdtischen Werkenntle lam Immk 
der Rlumang, tu Reparnluren n. *. w. tmokcn gi^legt werden ntlssoi 

und 1a diaeea Fällen d.i m i..- I'unificn -AhL.K'' id. ljf,.lU i.tiin' Auf- 
»chlagWBMier wäre, i.-t ziii Vetliiiidirniin eiiiiT Hl■;I•ill'■■.^lH■^l^li,' direct 
untcriialli di e noiiLn Maneluneuliattse» ein mit l)'i|.|!. L-vldi i.M n ali- 
spcrrburer (jnenanal augel*gt. welcher in das Flussbett dt» Lecli« 
mündi't , und vcleher bei Ablifiedu die directc Ableitung de« Auf- 
■clil<igew«i*«ra der Piiniiien-Stiition in den Lech unterhalb de& Stau- 
wehre» geotallct. Mit dic«cm Quer<'»n«l, weli d- r den Tom Wehr 
abzweigenden Ilnuptonoal, bexw. dessen Sohle, 1,»" lief durch- 
whiieidet, iat xngledch ein Kieafaag Terfanaden, weicher daa durch 
die ScUaaian eingaaehwaniaito Kia^«r<De aafhhamt and in dta Lach- 
helt ahfUrt; endUeh gHlattat die in 
SeUaBM die AbWtung dm 
Alle «iiditaarDispeeitioai 
wenignteoa Torend tob der Anlegung liaar Pfugrlhimihint als Ba> 
aerve-Mntor Umgang zu nehmen. 

durch dio imi. n W».i-. i «erki- in di.' Sindt föid.-rnde 
Triiik»n-M r li. fiN'ii den-. IIh ii in sii-nin!.i^'...lfr Wi'i-.i' dir iiiii l.ligon 
(iruiidivaxi'T-Strritni-, Wi-K h-- iiut.T der Terniiu t *li.'rl!;ii dir d.-ln Li'oh 
tuUieawin und auf ibmm Weg« thcilweise den dtir ätadtgemetude 

i 



. by Google 



59 



Abhandlugan. 



60 



knft, iMitara Zahl nk Rldäiht maS Knft-UabcfMhow 

aieht Mbr hoch gagriffen. 

Ausnahmtwci«« und bei kleinen NVinsiTstSmli-ti ict ein 
Maximal-GefSlIc von 2,u°> ananutzbar, und sollte dicaca bei 
den Motoren berücksichtigt werden. 

Dm tm £5rdenide OraRdwMMr wird dwch natürlidiM 
OeBIla «dar araot. dveh HMwnrirkanK iwBicn S«melNwrim 
etwa in Höbe daa Unterw«s«er«piegeU la^eführt. ■ 

Vun den Pumpen arbeitet dud jedes Sys(«iii ■ (d. h. je<le 
ZwilliDgtpampe) durch ein sepantM Saogerohr und durch 
aatapnclieiida Sangaw i ndk ea aai i* aiaan hinlar d«a Fanpan 
galagaoan Dmakiniidkaaael, md von hiar an« in das ganain- 
»chaftliche Drackrohr. Die Fortsetzung des Letzteren bildet 
da« Hauptdnickrohr für die Stadt, welches vor Amtritt au« 
dem Puniiiwerk»-GcbSudc Verbindung mit 4 grossen Wind- 
kaaaeln, den Hanpt-Drnckwindkeaaeln bat, di« glnicb- 

Slrondiabe Einriahtnogea aind m> gabaltan, daaa b« ein- 
tretendem BedSHbiss ein viertes PnnnpcnaTalem mit Motor 

ebne Sliiruiig des Brlri^'lM H imff;' Iii werden kann. Dawelb« 
wird dann, libnlich dem gcgcnwürtig dritten Sjsicni, al» Rc- 
avrrc für Fenersgefahr u. dgl. m. zu batnahlen sein. Ausser- 
dem ist die Projaottraog daf MaachiBan-Aalafa in der Weiae 
durchgeführt, daaa dam IRnatellen «nar Reaerre-Dampfma- 

schine leicht enlS|iroi;lieti werd- n kann, lii rtu NotlivN • mlii^ki it 
der günatigen localcn Caaal- und Wttaserverhältnis&u wegen 
mlinig ailaadlngi triebt gafanlan «ar. 

gtUrigw, aaganannlen «Siebeniiiiehwald* berflbna. Sldliek von 
AifAnrg ackabt aisk abniwk, aaaft aaateigaad nritohen Laak md 
Wcrinok, ein nwilaBlai^ and bnüaä Hnakphtaia, dea aogeiiainta 
sLeeUäld*, wMiwi, ein n^ahauaa Hirdanifkhg^piWiiti bildond. sein 
üntai|pnnMl-Wa«ar thdis dam Bette dei Lecha, thaik domj(MiiKon 
dar WartBck 7uticiu1«t. 

Ke Bnnlii(«oiiilr.tcn Verein hu , iintorBtritxt Ton dem Gotm-hton 
li-'-- .lU AiUoritrit nn-Tkniinten U, i>ayt*ri?«'licn OWr-Ber^dinot.'tors Dr. 
W. Giimlicl, liullcii zu iImu Ki---.ult;it« i^i'fülirl, dj,«> lllL^ UiiKT- 
j;ruhil«'u^!*er c^^-n ^L'r.aiiiLt<'ti, ViMi dt-r St:ul: .1 Iti^ 4''"' (Mit r'erulen 
Waliie.1 ein M>vii>bl in qualitativer «Ir <|Uiiitciuitiver Uezieliaug voll- 
eUndig entsproehcnde« Trinkwofhor liefert, und irt bei der orogra- 
phieebcu Ufschafl'enhcit des betreffenden Gobiotes, snwio in Rernek- 
lichtiguDg der Einwirkung des unt«rbnlb desselben befindlichen Lecb- 
mbrea, nieht nur die Gefiihr aoaBncblaaMii, data lick etwa im Laaf e 
dir Zeit das ab Qadkn-flebM dienende Onrndwaaeer-Bassk auU 
liarm oder tieferkcaa bfante, sondern «• ist aneh bei dar varkaada- 
■an Bihetdag« de« Onndfras*er-S]ii«gisl* gegenüber demjenlgm da» 
Latha, to«ie anf Ornnd der seit äner K«hc von .Jahren angeatellten 
Temperatur- Ucobachtungeu, die ItafBrebtung oines Einfloues^ des 
Le^-h-WaMTB anf dw banatata Orandmasar dnNkaaa nickt ganekt- 
fertiftt. I 

Für die Zwoeko der WiMM-rvT^nrinini; wunli' <h.^ (ii iinihvj- -^ir 
ziemlieb in Mitte de» crwShuli'^n WaldLOiuplexc» gefu-st. und i-.-> I«;- 
*t«b( die eigenilicha Qucllenfussun^ In drei gros8«n Sehaehtbninnen, 
«elcbo in Kiilfemungeu von je llJ«'" bis zu einer Wassertiel'e von 
6,}"* and einem Üurehmesser von -l.o"' in dos GmndwasMir einge- 
trieben «ardea. Vom mittierca oder Canttalbniiuion, welcher mit 
dan iasaana Branaan datdi eine S,}" entar dam ChraadwuMenpkgal 
Bignla, O^a" «tila, dttreUMga SaamdgaDarie Tarbanden iil^ 
Alirl tin 1000* hagaa nad 0,aa" wattea gaw o in nn ea ZaUtaagprakr 
an den Saagobewint Im UateUnenhause, and es krOmmt sich diaaai 
Rohr an «einen beiden Snden etwa 9,o" sbwftrta, om bei maiTaiJar 
WiLv-i'ii-iilnrilmK!, U'iu. hol prü.n>*r Deprosi'i'in des GnindwaseSI^ 
Spiiig'-lB, im Ceutialbrunnen »Is llober in wirken. Das ZnUrhongs- 
rohr s^}lb^t i?t bis unf n;i.; kurze StriN-kc v<)r il<Tn Mii-*«!hiiieuhaiuäe 
horizontal gelegt und lie^t um Cciitnlbnimi™ 2,s" uuUt ilein nar- i 
malen Gmodwaswrspiegel, da.-s di'mnarh im Bruiineii-M^liaebte dsA , 
Wasser 4,i " nnter dorn Wasaerspisg«! eiiutr&mt. Die l>rttckhöhe i 



Nnahdam fek diaaa nll(aaaaine Uabersicht rorawgiaaakidct, 
gake ick nan airf die Bifwelbaten der Anlage über and dwQe 

den Stoff. in vier Orii|i|i<'ii : Mi>toren. TrananltnioBt 
Pampen and Windkessel mit Kohrleitunf^ 

IMe Motoren. 

Als llotoran alad wia arwOmt S TMrinen, System Jonval, 

«afg'jstcllt, und zwar als Voll-Turbincn ohni» Uf^.:!!riinf; des 
Waaserverbraiii-he'); nur ■■ind diftgelbrn mit Kiick.sicbt auf 
die Veränderungen in der Pumpen-Geschwindigkeit, sowie dea 
raaaken Anlaaaena and AbsteUana wagen, mit nnsfanlnneirter 
BiagMIo Tanahnn, an iua, «ntapndMnd dar IbnneMMgan 
Waasarkmlk, Jodn Complication vermieden ist. 

Der ^^rpna der Jonval-Turbine mit Ringschütze, 
wie sie die hiesige Maschinenfabrik nU praktisch Inngbewfihrtes 
System snafükrt, dürfte bekannt aeto. Daa Leitrad iat auf einem 
goaaeiaeraen Kbiaal galagart, twhkartodi Fkaaa Vwtih Hh m g 
mit dar Soklplatta hat, tat dar wiederum der Stitsdom <3r 
den Ansser^Wnsiersaplba mkt 'BTerdnrrh ist eine anwandd- 
bare Verbindung zwischen Leit- und lyaufrad ci scIiafTi-ti. welche 
durch eine etwaige Senkung des Wasserbaues nicht alterirt 
wird. 

Die Iiier angaordneten Tnrbinan knben einen iaaaaran 
Dnrebmaaser fon S,so«>, 97 LtAt- und SO Rndscbanfidn von 

Eisenblech; das I.eitrnd mit i-ir.cm (iii>srini;e. d.is Lmifrad der 
L/eichtigkeit und Solidität wegen mit einem Blecbringe nmgeben. 
Die Ncmal-Tonrennkl batrigt Sl in dar Mianio, oad aind 

zwisclien dem WawrFpiscsl iai Oantnlbnuman and den Saugebassiae 
im MatrhinsmhsBse beMgt S>t"| aa atftat mithin des Qadiwaassr 
arittaiat aaMriieban Dnekaa daa Ittatmn aa. Dia Analkkraag dieser 
Qai>w<MWBg bot manabtrid Sebvierigksdteo; dtna nickt nar, dam 
dar eBnnale üntergiaad darehwsg aas sehr lockerem KlasgarSBa 
bestand and infolge dessen der Rohrgraben ibgespandet werden 
ninsste, crBehwert« auch die tief« Temperatur d(» Wa.-sorä ungemein 
-L Mlif^^lii'h niittcUl Tuiiidii-r iicrMK-tcllcndf ^^.'r^l■h^auba^g des 
/ul' itnitgsr<dirf;i : dafür >|imd<-lt iibi r h 'i \/t na> b Jinil'Tthnlb- 
jfdiriger uu:m^K■•^■•l.■;ll'l Tii i'.i.'l.vit •■in ki v.:;,|U| -Silii;' rWas-rr- 

strahl am M.x>idiiei;idi;iU!>e. Da.» bi.T als küi.stbi l.ii ljurllr! m 
Tage tretende \Vaj>scr liosiut zur Zeit «ine Teiii]iernttir vun S K.. 
widiD od die seit fiiuf Jahren in regelm»^^igen Intervallen vini t'Qnr 
Tat:on ^lu {»'getollten Tomporatur Bcobaobtungen de* UuSergrundwaiiserii 
eine durcbscbnittlidMi Jahrsssehwankong iwisdisn ä,B and 9,»" R. 
ergebaa habani 

Die ICsaddnsn-AaWga Ihgt «tnVp bnsdsct Ilatsr Mtsrhalb dar 
'BaliaisaMwias am Leoh-Webr, bexw. HoebnUsss. Es «cbsbt sick 
hier i& Benaissance-Styl daa iaiposaats^ Tsn awei wifcikUmw ThArmen 
flaakirta HaaptgebCnde, waldiM in einem Sasls Ton S7* iJingH, 

17,!. Breite und 7" Hika dis Pampeaaahige enthalt. Der Linter- 
bii.i ilien« G<'l>äudej4 iat durchweg anf einem Pf»lilrn>t fundirt nnd 
*.c*;*i-ltt au.^ Mujii-belkalk mit viirgcs»^l/tfn Granit'inadiTTi. aiii* woIch»'ni 
Miilciial aucll diu Siw kel und dii; K'-k - LiM-tn-n d'-s OluTltnuris n;ul 
iIiT Tb'imn' a'.i.igeführt sind. l>iT ^■ll«^V. n d.-> luHicn Ma^ bi:i<!ii ■ 
bauüi» liegt um circa 10" tiefer aU der höchste l'iiiikl di-> Strasjen- 
pflaster» der Stadt, und da der Ueberdruck im Köhrinnetze aa 
diesem Ponkte 81^* Iwtragcn soll nnd die Ihniekverloate ia dsn 
Rfibren n. s. w. sich auf circa l'2,i'* Ikcrei hnen, eigiebt aidl Ar die 
f Arderiwhe am Masehintnhaase 58,»" oder rnnd V,» Ata. 

Um Boa disicn net b wandigcn Draefc in Mhreunstis la srrsiekea, 
«Bidtn antir AbataBdaabma van dar llanliliain ainss Hoehr^rrotrs 
oder PweHhnnam, dessen AalAknng bat dam Mangel einer ge- 
aBgeadea Temia-Erh6hung sehr betrUclitliehe Ku«ten veruraacbt 
bitte, in daa Baoptdnickrohr 4 Dmck Windkessel von je Ii)™ llAhe 
und l,;r. "' Diirclmiesi'i r oinpeschsit. t. Vio^ Auordnuriu . »cl. be 
ausser dem Vorthcil grtmpor Eirifjicdih'^it ti-ich den weitcfjn bietet, 
dass bei grnw-en Hrandffillcn oder dcruleicben dera in df-rr. Röhren- 
aetia aatbalteoan Waaser anch sine wesentlich gröeser« Spannung er- 



Digitizoü by Ct.)0^lL 



61 



J. Krumper: Die Mascliiiirn- Anlage der neuen Wasserwi-rke der Stadl Äagsburg. 



et 



di« TurtnqeD Br aiiMO OafilleTerliut dsrch die Ha dem Laut 
nde aottretand« Q«wliwiRd^dt voo & bis 6 pOt benetoat 

Die Ringfalle wird darrh ein leicht handlichei Getriebe 
■niltelst zweier Zahnstangen vom Majicbinenraume aiu bedient 
Zum Abschliewen der Turbinenkammer aeibst, behufs Uei- 
nigoog uod bei Reparaluren, dkot Je eiott, die d,M' breite 
Kämmt fiberspamvende SttUÜk Toa Hob, die nkteltt Zebn- 
■t— m» and 8clwdMt»tiie>» htoirt wa ehiMn MMiiefihMid- 
liabt ««rden kann. 

Hierher gehört weitfr J. i Wa s s i r Ii n u , '1'T xoglaidl das 
Fundament für die darCibfr gelagerte l'unipt^ii - Anlage bildet, 
und der im Ganzen des kiesigen Daugrundes wegen auf einem 
Pfahlraele fandiri iat. ZwiecheBdaaeiMeittMiTiiriMnfnkamineia 
nod den dadoreh gegebeoen Ober- und Ünter-Waneikanilen 
stehen nämlich pBrallcl d<.-r Aihsi- ilm IIm)pl-Cttnnls je '.',u"' 
dicke Pfeiler, auf welchen die Pumpen verankert sind. Eine 
BkhtwjitBdecwig dea aakoannendaa nnd abfebeadea Anf- 
■ebligurMMri »t aooiit varaindeii. 

Dia ■warinen Pfeiler amd anler «inaader dsrdi OewSlba 
TW */j Spannweite verbunden, welche theiU die I'fi-ilfr ab- 
iteifen, theil» als Träger für den Fussboden des M.xicliiiii'ii- 
raumes dienen. Die su gi-woniienen bedeutenden Hüuiue, die 
dareil Fadige wölbe Tom UDlerwaMerapiefel abgatcbloaeea 
dnd, dieaaa tar AdMima dar lalehl nfßuifiilbm Bahr- 
leitungen ; ein fönfter RaoD, aasaerhalb des Canals, fBr Unter- 
bringung der S&ugebaasini. Boden und hintere Abschluss- 

tiu'ilt r;i' n kai.'i- ti- vi>r itllfni rin<'ii mML;i ilt^t f->iist(ui^'H 
Contivini tl«'»i ^•■r'rd'TN'ti \\'as;*'-n|mitiliini.<, un-l wunif iu linü' it- 
»ii'liltguri^ ()<'-M'U die Aligubi- d>-> Trinkwaanoi .1 :in dir l'iiv:iteu uU 
»tündii; lanfi'mj fcftgi-Mtzl. 

Di« giui'/.e raascliiiielle Anlage int in ihren Detail -Pltnen Tor 
ihrer Ausfülirtitig den Experlen Hm. Thometzeli, Director dar 
rkeiaiMbea WsisurwsAifwIlsekeft ie KAb, aad Hm. Ladevig, 
Ii6a|^ IHwifissui an dv tsdialMlisB Heehsiihnls ia Uacfasa, lar 

Ka MO", besw. 900"" «liltr, etwa 4O0O* langer Hsuptr 
röhrcnotrang fuhrt von llaechineohanse bis suu Ceolrum der Stadl, 

rc«p. bi« tum RalhltauM uud theilt sich an dieser Stelle io drei 
Arn).' V'in SOO"»™. 25f>'»"* und '2<K>"'" l)uichnie«s*r. welche wiederum 
bi» h'Tuh /um PMrrhir.i'^ii'r von Inn"*™ »ich iu dif einieliien Strassen 
v. r/wi Hii' lliiijpt de» liühii'nuclzci sind ur.tor bkU wi-'ik'r 

dun Ii Slrüiij^i' M'il'Uiiilon, und nur iu ganz -.cltenpu ViiUen oder in 
lil.'itiHti (jassi lien befinden sich Sgirkstrünge Ton Ti»""" Weite; r» irt 
mithin das RührcniMti nach dem CirniUtionwjrtlem »ngelq;t. Ausser- 
dem ist jede Strasse nn ilirrn Enden mittcUt Schieber ahsperrber, 
•o daae ■■ Falke tob Röbr«abrii«b«n wessndicbc Betriel«MtiniDgen 
Dieht i h t r iiia Unasn. Des Rfibnaaelt bsilM bei einer Aosdehanag 
Toa read MOOO* etwa 690 Strasse«- HydiBBten, ia Katfanugea 
Tsa ao bis SO-. Die e^)sBtbBBildND Yaiittafass AagiiMics. wti- 
cbss ^dcb siasa Adsrs^ H sai all OtadsB tooi BitrieAM der vielen 
hydraolsdisa Heleren durebsogsa in, bot Ar die Verlegang des 
AttfSBafltses, der vielfacbea Canalkreuzangm wegen, angenieine 
Seilwisrigkeiteo : ao hatte belspidswtise der HseptrSfarenstrang auf 
saiasai Wege zur Miuit nus-.-i- i'Ii .t Kreutung mii .ii m l'nilinli.iqii r 
6 gmsse Werkiimflli' tu duiclmtl.mnden, lifi Ijcn lUi «ino 

Kreuzung über dem \Va»iiei°cpiegel. die übrigen um- r dor < analBolile 
ausgeführt werden muv«ten; ein grö**orcr Ni'fn'nftr.'ni^' nuiii»:k' niittrlet 
Taucher unter diT S<>lile der Wfrtncii dun hp l'ül.rt «rnh n n, n, f. 
Die «ininitliehen Cunalkn-uzungeo iuu>l luitl' Ist Klunnrhi-urühreii livr- 
geütelll, und wnrdee die Rühren unter drn Caiial>nhten in Portland- 
Cemcut- Beton gebettet, bei Krenzungeo über dem Waaserspisgel 
derdigAagig an enisprerbenden BisencemtraeliOM« anTgsbiagt. 

SeboB twsi dtt irorbsadeasB P aa psas ys teaie HeCsn aonaal 
160 SiOBBdai-Lilsr, was «tasr WssserlMiwang wa SOO' im Kopf 
«ad Ti« bei der jitdgn BoeMbarai^pBaU tbb 60000 Bmwobasm 
eataiiriiibt. Diaiw eaaaaals WaMmiefadnua, edsr waan asa wil 



Iwaod dar Tarbinankaiamem bestebea ans Bicbenbolz und 
•lad 10 adt daa PMlom vatlMiMlea, dasa eine Aasireohaalmg 
seiner Zeit leicht darchfShrbar ist. Ausserhalb des Geblndaa 
I ist der Gesammt- Oberwasser -Canal durch eineti Flacbelsen- 
j Rechen von 50""* Lichtweite und Ri rlienpodiuui abgeachlugscn. 
Die Einwirkung eines Motors nun auf sein reqi. Fampea- 
•Tileai eribigt nicht direct, sondern ohw hat dan Gnmdsata 
aa%Misllt, dar Stebobiit v^m alt ii|ead ein<^r Turbine 
irgend oiaa Ifamft tnlhMi «i UtoMn. Dica bedingte eine 
gemein scha U Haha TkaMoiailoa, aaf «alahe iah jain liipim 
werde. 

Die TrunrinlM. 

Dia Tarljiadang der ZtriselMn-TransmIsdOB erfolgt mit 

den Turbinen durch Winkelnider, vdu denen je das kleinere 
niitteUt Sehrnuben hurizontal ausrüekbar ist; mit den Pumpen 
durili Sifrnrädcr, von welchen ebenfalls je das kleinere mittelst 
Uölsen-Aulöaiuig abstellbar ist. Toareoiahl (56 pro Min.) 
«nd WdleustlriM aind lo gowihlt, daaa sowohl einer 

etwa spÄter direct anzukuppelnden Dampfmaachinc von 3 >i 70 
— 21(1 Pferdest. Kuchoung getragen ist, uls daas uuch eine 
gute l'ebergetzang für die Rider erzielt wurde. Dabei ist 
der Durcbmeaeer der Fampen-Stimrfider an 4,ie* ca. vier- 
AMhtB Kaibenhaba an Gimde galegL 

Bine in Milte des Traasmissionsstranges eingeschaltete 
Ausrfleke-Kuppelung gestattet bei eintretendem Nothfnlle die 

I I.uxus in <!rr W:^.v.^'rrufü!]r:irig , i^t srt -IrTii Tri-'.j.'^- ti ;.-ip. K.'i'l-? nur 
tiurch dit' \.n liiaitä'-ni- [^i- -^sr und In ihr- ni lti-trit_'li.^ hvlir billige 
Wai!>erkrafi iii'iglii-h und ninlivirL Denn für ilii! jährlichen Betriebe- 
koaten ist es unter den gegebenen UuuUndnn gleichgültig, ob mehr 
oder venigor Wasser der Stadt zu|.'-:>nilti-t wird, so Uuige die vor^ 
bandeno Wasscritmft und die v. rri^'h,ro QuellwaasenDenge au»- 
raiebead ist* Auf Omnd dieser rsishes liiital waida daher aaoli 
liesddossea, den ehMstoeo Anwsesn daa tVialnrasaM Qniala» sliaät 

tbsil. dass dss Wasser in dea RAbren aiebt ategnirt, and dass bei 

daa dadnrdi beengten geringen TsibliiilfilisiiitiiaBbllima dtr BMrflb 
der Pttmpenantage ein Mhr rogehnlmigar werden wird; eadlldi siber 

i»( bei din-«i'in ST»t"4n <ler Wji«erml>g»1>c im Fsll einer Fpitersa 
I'II^:ulfingli^•hklM^ ilcf* v<'rfu^liarrn (Jueliwssrters immer nrtch die ]ifo|^ 
In l^k^'il ^: -hotcn. iäuri h K:uM ludlung (rini's Hi>cliri':»crv'nr>* auf ein b^ 
^ohnuikt' - \V.i--frutn;alii - Sv."teni öt'Criugehoii. Dia ZuliMtung (iss 
W-n^-r- IM Ii CjMzclnün .\nw'..:n irl l|;t roitteL'-t Ralviitix'h ver- 
zinkter .'^i:hmi«leoii-enröhrcn. Am üinlritt de» Zuleitung^rohre-H in 
dsi> AnwciM^n wird ein 11sbns}'i't<'ro eingcxetzt, welche» au.'^ einem 
Alwperrkahn, dein e^ceiitliifaen Kaliberhahn nnil dem Mc^Anhn be- 
steht. Der mittlere oder Kaliberhahn wird plombirt und ikI nur dem 
Aafnehtspenonal des WaaBarweffces sagl^gficlt. Bialer dem Bsba- 
sjstan kana satwidw das Vsassr dfaael nm Aadaala fsbiaslt 
werden oder aber, waui ▼«•eUassblbaa aa dsa siawlns Aadiate 
aogsbrsebt sind, a-büt das Dnekiebr aa ssiaam htchsisa Ponkts 
«ia Utbc» üeberisafreserroir, wsMisi d«M aastrtawi l SH Wssiar 
etnc« eon.itanten Abfloxa gestattet. Der Preis Ar einen sttndig 
luüf. iidi h l.it^r pro Minute, gleich 1440' pri. 24 Stunden, ist vorerst 
auf iiiliilH'ti Iß ,lf fp-tpe^tzt; bei AIuibIiiuc des Wssiser« mittelst 
\\'*-— riii. --t r Ii. tT; jji ilrr l'n i- pri> Kublkniclcr S Pf. Nimmt mar. 
16ü Se.-uii.ieii- --der '.M'iHt Miiiiitcii-I.it.-r u uK unrmnio Leistung 

do.i Werke* nn, fo cnt^p^i^•ht di<'r. ctn4T Itrutto Kiiin.-»limc rnn V 
jihrllcli. Hiervon etwa H3t)00..llf Jührlirlie B«lrii'b!<ko>tcn in .\l»iug 
gcliraclit. verblei)>t immer noch eine Summe Ton ISOOOO.*^ ndcr 6 pCL 
des Anlage-Cspitalx zur VerziiMiuig and AmortiMitii^n der Anlage. 

Das ganze Cniemehraen wurde nach den Di).p<ii>i<ioTien «ad 
nMtr iptcitilar Lsitaag dss st t d ti icli Mi Ober-Iagtaisiim Hn. Sadros 
aaiplahrt and Tsnna^ «iascMisasUrh dar atim 60000 Jl be- 
tragaadsB Anegabaa flr TonriieilaD dsa eaiUUadsnlMii f^f^ 
KostaB-AaiWaad rtm raad t HUiionan Mark. P. R. 

6» 



. by Google 



63 



AbbutdlaDgen. 



64 



TaMlia StiUaatnng dw einen Punpwarkahilft« ohne Staraag 

FBr eintretende Reparatnren in irgend einem Punkt« der 

Tr«n«miMioii»linie ist tchnelle» und partielles Aaswecbteln 

dsilurch ({esichCTt, dM8 licr Strang überhauiit auH korxrn 

£iazelilückeo beelebL Von den verwendeten Rädern ist atct» 
im TMbeode adl HoliklaaM vendno. 

Die Lagening der OMammt-TraMoliiieiB nf jarcbinn- 
fenden, •tarren UoblgasatNillien, die ihr* WMeriager aaf den 
Pompenpfeilcni iaden« daif «!• beeonden MÜd» ■ n g m l nii 
werden. 

Endlieb wCre noch zu bein«rlien, daas diu gedringtc An- 
eidimng der TerbiiMaweUe und FundauMDle in lUekaicbt anf 
afae nieht in giOMe SaafpMhe fBr die Panpea aiiMiiid, ander» 

ReiCK ath-r ain-h dpr <!irp<:tc Antrieb der HMptwdl* dmll die 
Turbinen nicbt aafgegebeo werden sollla. 

Die Pmp«B. 

' liagp dpr Pumpen war des Anlncb''S und be(|aenier 
Zugüiiglicbkeit wegen naturgemäna ata liorrzonlal gegeben. 
Daa System mit onter rechtem Winkel stehenden, doppclt- 
«irkendea Pliii^>erpaBi]Mn bot vor efaer doppeltwirkenden 
Fumpm giaicber Leiatong den Vortbefl grüne r ar OfcioU&r- 
■jUkeit, dann Sicherheit des Betriebes, well aach mit der 
hallen Pumpe gearbeitet werden kann, üeber die Vorulge 
der Plutigcrpumpe gegenüber dem Cylinder mit iriinTLi I i*', - 
rung branehe kh niobt au apreehea, sie »ind «a allgemein 
anariuMt, und Idi daaUu, Jadar Beiitnr tob Phnpen wird 

DaaToIamen der Pumpen Ar die Nnrraal-Liefenioii, 

40' pro See. ond Cylinder, bpstimintt.' «ich diircb (Hu ange- 
nommene Normal-To aren I a h 1 von 'lo pni Min. Dici«* 
Geschwindigkeit erscheint praktisch norh Rteigerungsfiibif;, o(ir>' 
anrahifea Gang der Ventile oder det Vorgelegea beiSrcbtcn 
ra mBaien. Der angaielilan ToawBiahl ferner eine Kolben - | 

GeHrhwindij^kelt VOH TOO" M Grunde geli'gf, rülirl iiiif j 
einen Ko i be n bab Ton 1,08% ond Ca bestimmt sich dann mit 

Rflckiicht auf die Kolbenstama and 7^ pCt. Veriaala (Rffiwt 
— ii^fCQ der Darebneaaar an a85>». 

Dat ID gammnene, aaaaerardeaffioli gdnaliga Terbllt- 
aiaa vnaHab an Durchmeaaer ^ l:3,r ist meines Wis- 
aana fBr so geringe FrirderhChen und spedell RSder-Antrieb 
l>ei keiner grösseren Wasserrersorginig bisher ausgeführt; ea 
erlaabt Jedocb dnrch den geringen Kolbendraek eine verbiltp 
aiMOiiaig hiahtaOemmelian dar AnbMMtbaila nadaiWcb- 
tert die Abdichtung der Knlbenstopfbfichaen. 

Wenn Irntxdem diese Dichtungen noch weiter mit Wasser- ' 
Vertehlüsseri , WL-lrlie auS dem Ilrm kmlir.- t;;'^:....i,t werJi'H, 

Teraehen sind, so geschah die« der nicht unbedeutenden Sauge- 
bUte wegea, die aüi ataritea Naebaidien dieser Dicbtnngen 
erfordert bitte, wolUe man ingsdieb Jeden Lnftsatrüt Termaidaa. 
Pemcr alad die Anflagadmeka an den a i ta ft i a da a Fliehen 

gering. Bei Ii Atm. Förderilllbe baiapialawaiaa: im Kurbel- 
lager G.u^S im Zapfen ^tH,a*«, nnd bei den Gleitbacken liO^* 
pro Qoadratcenlifflvter. Die Abnutaarbeiten sind bei »n kleinen 
TnnrcMifahlnn nat&rlicli noch nnerfaeblieber, und aind aomit 
die reiehücben fM »f i*««— t and die DanerhafHi^alt dleier 
Theile er^ichtlicb. 

Die Ventile, dieae wielltigen iie.^tandtheile der Pumpen, 
sind ringf?>rmig und mit je 3 Etagen nach dem System 
TboBetaek aoageOhrt; die Saageran t ilkaat e a aeitlicli, die i 
Droafcwitfkaal— in dar CjyBndarebana galagarl, an daia jede» I 
Venlfl nach abgeiiobanaB Deekel rollkommen tagSnglich ist. 

Ea kdnnie sdwinen, daaa daa adoptirte Ventilayatem, I 



walehaa groeaa QuanduMte erfordert, bier bei ftbeneliBaiiger 
tmd Mllfgar Balriabaknift Bleht gani notirift aeL Dam eat- 

gegen stpht nher wicd'Tum die Betricbsüichprheif , d;i pb ja 
bekannt ist, an welchen Mängeln die Ventile mit Federbe- 
laülung. die ich hier als Gegensatz im Auge habe, leiden. Ich 
halte dafOr, daaa daa nibige Vcntü^Hei der Pumpen wenn mOg- 
liak nkiht datek aarimchlklw Pidem erawangan «ardan aoU. 

Dar raadia and rahige Seblasa der anabhingig von ein- 
ander arbdtenden Ringe ist bei den ausgeführten Ventilen 
durch kleinen Hub — 12™" der Saage- und 10""" der Druck- 
Tentile — erreicht. Die einzelnen Abschlnssringe aind aus 
Beb mied eetaen, mit Lader garnirt und haben bei RiflgMhmgaii 
vM 40"* aar SkalwdUB taa IS"". £a findet Waaseraoadriit 
naeli innen «nd aasaen an federn Ringe statt, nnd ea betragen 
die freien Durcljnu-is - Querschnitte beim Saugcrcntil den 
1 Vi fachen, beim Druck vcntil den einfachen Kolben-Querschnitt. 
Dem entsprechen DarcbatrSmanga - Geschwindigkeiten von 
430» nnd 620» und gana geringe Uebardraeke im Dia^ 
giamm gegen die Ifanometer-Anceige am Dmek-Wiadkeaael. 

Sowohl in den Ventil™, als auch in den Cylindem sind 
mit Sorgfalt alle gehudlutien l.iit'lii]i$.Htiirnlurigen vermieden, 
so daiR der angegebene Kfl'ect- Verlust von 7,> pCt. sieb gana 
aidier in Wirklichkeit noch geringer gestalten wird. 

Zar Vermeid n ag vra WaüHaoUlgan in den Saagtrflhren 
liod Dtcbst den SaageraatlUn Saagewindkessel aaaOaas- 
eisen von je dem rierfiMhen Pompenvolamen angebracht. 
I IVurjteti urbc:Ie[i mit TaLü'bruhri rt iiiih ilri.. selben. Diese 
Windkessel, an Platten im Fuasl>oden aufgebiingt, bildea au- 
glaieh eine Slfltae fSr SaHgereatil and RohrMtai^ 

Die Druck ventiia lind mit dem Mntar das batiaflkod« 
Pampensystem gestellten Drack^WladkeMd so verbmideB, daaa 
da.» Wasser des vorderen Ventil» üln-r das hintere weggeführt 
wird. Diese Anordnung vereinfachte die .\nlage und bat 
erfabrangsgemCas auf da» .Spiel des hinteren Ventils keinen 
EinlluM. FOr den Fall, daaa nur eine Pumpe arbeitet, kann 
die aaraile Pampe dnrch einan SdbielMr aligeaehloMaa werden. 

Ich bemerke an dieser Stelle noch, dass die Maxiraa nnd 
Minima des relierdnicke» in der Leitung durch elektrische 
("ontai u -i;;iiiili»irt werden. Die wachthabende Hedieimng 
hat dann einfisch die reap. Einiedrigung oder £rhöbang de« 
FSrdarwaaaar-Q^ianivma, wie bereita angagelwa, dnnb die 

Tatbiaangeflchwindigkeit an der Riiigriille einzuleiten. 

Die Bobrleltang mit den Wiadkesaete. 
Dia gaaaratia Dbpoaiii«i dar Eafariaitaag ist aehon ein« 
gaaga anrihnt. Es sind twei Sange-Baaaina Ton Gnsseisen 

aufgestellt, mit je Durchmesser, bei 4,o'> Tiefh In die- 
selben ergieR-sl sielj, duri'li Si tiii'ber regulirbar. daa dnnb olaa 
eoii»'™ weite Leitung tugcfubrlc Förderwasser. 

In jeden Baaerroir tauchen 2 Saqgaatrfnge ein, jeder fBr 
ein Pompansyatam Nach Badfttfaiaa kdnaen die Bassina mit 
Haber tu maem OuMen varimnden werden. 

Die Snugeröhren selbüt .sind mit 300 und 4(H)"" Licbl- 
weile so bemessen, dans die Wa.>iserge.schwindigkeit bei der 
Nonnallieferang der Pumjien .'>i;i> Iiis (;:{0""" betrügt. Sie 
wurden mit Seiher, die aogleicb ala fiinlaaf-Xriebler dienen, 
aowia mit RMdUlventilaa Tsraa b e n . Die letateran, nadk gld- 
chem Systeme wie die Pumpen-Veniile. »in.l bo.*iinder9 leicht 
gehalten, um wÄlirend des Bftri»bi.-i« liirmUcb auf dem Rtrö- 
mrnden Wasser zu Bcbwimmen. Bei stillstehenden Pumpen 
wird durch aie die Saugeleitang voll erhalten, nnd tritt Feuere* 
gafiihr oder dasgL ein, ao ist die Ifaaebine sofort mohiL 

Man ist dea ktaterea Uwataadea balber noch weiter ge- 
gangen und bat hinter dia BlaklUlTentila Sehiebar gaaatat. 



y u,^ jd by Google 



6» 



Otto Köhler: U«bcr acbneUgebende Dampfmaschinen. 



Ea wurde hierdareh noch d«r Vnrtheil erreicht, die Saage» 
waMenXnle xa regnliren. wa« von Nntzen »ein kann, wenn 

Pumpe -Lirn v I'iinipi n-% fiiiM'liüiiirl. 



INe Anordnung separater Ssu^erühreu gescUaU der lie- 
trialiMicherfaeit and de« hfiofigen WechteU in der Leistung 
mfM. Danh Alwiragiiiagw bedingte Koiee wurieo der leieh- 
tam eomlnietiTen DnrelifSbifiMkrit wegen meiM dareb kngel- 
(ürmige Erweitfrutiijfiii in den Röhren hergestellt, ein Detail, 
Welches gute WaMerfübrung mit grosser Festigkeit vereint. 
Dasselbe gilt auch Ton der Druckleitung. 

Dm AnfBUta dar SABgeltiliuDC erfolgt mitteilt Umiafi- 
rtlum aa d«D PUmpn tob der Draekleitaog ein. 

Die Dru ck winiikeSMl lind möglichst nahe im die 
Pampen gerückt. Sic haben Je ein Volatnen von 3Vj''""> d. i. 
den .yi fachen Inhalt eines Pampencylinders. Das gepreaste 
Laftqnantiun ist au 8— 9bcbem Cjrlinder-Inhalt fea^ptetst. 
Diei« Wfndkeaeel tob DBrdmeaaar, wMMUtt^tcAm- 
förmigen Sttndern ruhen, sind Ton BiecnUedi ud baban 
die AustnQndang für das abgehende Wasser an ihrem tielhlen 
Punkt«. l>>L!ii'll>»t Hitzt aiii'h <iii ,\l>8pvrrtchieber fflr das 
betretTcnde Puropcnsystem. Manometer und Waasersland 
sind selbstreratindliebe Dinge. Ein Sieberlieiia -Ventil mit 
GawiditabalaaBnig^ 100*» Ltehtweite, leitet bat eiBtratandcB 
Uaberdniek oder WasaereehMgen daa entttrSmende Waiaer 

in den UnterwaH.-cr-Caniil. 

T)a die einzelnen Druckwindkeüsel in ein gemeinschaft- 
lichem Druckrobr arbeiten, bilden die.telben für das Haupi- 
Drackrohr eine gaaia Batterie Luftkiaaen, und die Oeacbwin- 
di^eiMlndernageo daa abgdkaadea Waaaera aind aomit gani 
ausseronliMittich geringe. 

Dit8 NHclifTillen der Windkessel mit Luft geschieht einfach 
darcfaLuftvt'tililu(mit Ab8perrhfihnen)anden Pumpen-Cy lindern. 
Der weitere Verlaof des Draekrobr.esisl einfach. Seine 
voB S50 bla SSO« Lklitmite^ ao data 
eistang and 3 Pumpen 
im Betriebe von SM*" Ua l,o" wichst , mit welcher Ge- 

adnrindigkeit die II»ii]itleitung in der '^i.nii anK( hlies»!. 

Vor Austritt der Druck- Leitung au.i dem Pumpwerks- 
gebäude comnjuniiirt dieselbe endlich noch mit 4 Haupt- 
Draekwindkeaaeln, di« daa dar Anlage fehlende Uoch- 
fia tiT oir Ua ra «wiaaam Grade eraetien eollen. 



Man bat dia Kaalaa eiaea aoMMB Hoehreser 
der Tanrain-SebwieriglkeitaD wagen allerdings gsn* badaoleade 

(tewesen wSren, tu sparen geaucht, uiitl dan Ws.'iwr an die 
Abnehmer vorUttfig in möglichst constanter Weine durch 
st&ndig laaliadB Normal-DarebdaaehOhne abgegeben. Peuen- 
gafabr aa%gaa«naMni aiad aaaiit dia Sehwaakaagiaa im Goa- 
anm kaina tadantaada a , aod dia a i giWlBtia vier Hai^ 
Dnekwindkessel dürften genügende Regulatoren sein. 

Ihr Inhalt stellt sich bei 1 ','«■■ Durchmesser und 10,s* 
Höhe einseln auf 22,4'^'"», susammen anf 90'»"". Die Eisen- 
bleche aind nütRfickaieht anf einen Probadniok von ISAtm. 
Id"* ataric. Dia liinmlataat iil doppdt, dia Baadaihla 
haben LaschevielB«, die bnoridrtan BftdoB baataliaa aaa Ja 

einem Stück. 

Die einseltien Kessel, von denen jeder excl. Wasser das 
respaetableGe wicht von 13 000 ^ beaiiBt, aind an Ort and Stalle 
aua SfltltfcaB mtea hf adi ai la a IWakal rli^M Ma m wai ig a B li ial , 
Sie rnben mit Gnatpratien anf einam famaiaaaiuraeheB Balas» 

Pnndamente. 

Jeder WindkeMel, der venu H;ii:|i|ilriii )ir i"!.! liunh eitlen 
Schieber getrennt werden liann, erhielt neben äicberheitsveatil 
und AblasshShnen die Obr|ge eomplette Armator. Mannloeh 
and aiaaraa tiailara ariaidUam aäcli im Ionen dia Zngdm- 
llelikeit. Betraft Naddüllena von Lofk ist eine ▼erbiodnag 
mit den Luflrüumcn der Pumpenwiridki'ss<-1 liiTKesIellt. 

Die Haupt-Windkessel sind ihrer bedeutenden Hübe wegen 
in einem eigenen Thurme untergebracht und ringaam frei, 
während der Maacbinearaam dorcb 3 Laafloabaa tob Ja 
8000*1 IVaglmft Tothaadlg baitoiohaa «odiB kaaa. 

Damit sind «ir am Baapttcfaiabit lad aritihm am Seblaiae 
unseres Themaa angelangt 

Wenngleich wegen Kürze der Zeit exacte Versuche über 
die Garantien noch nicht durcbgalöhrt Warden« ao laaaen die 
UaharlgaB BatriAa-Varbttlalaae bei daa TamAiadaaataa Draek- 
hohen bia 7 Atm. and Oeacbwindigkeiten Sber 30 CmdrehaagMi 
pro Min., sowie die TorUuflg abgenommenen Indicator-IHa- 
grarome iIli h • rkiMim n , li;v^ ii.iti/.' mit gri">t<?liT S<jli- 

ditfit erbaut und mit n Miuiüs-V'erbäilniasen ausgestattet ist. 

Constniclion uml Arl^ it der über dOOOOO** betragenden 
LieCtrang anf die Bübe der Zeit an briafaa, war daa Beatraben 
aOar bei dar Anaffibranf : 



rol)er i^chnell<;elien(le Dampfmaschinen. 

Von Otto Köhler, Assistent für Mascbineabaa an der königl. iecbn. Hocbachole ta Aachen. 
(Tet g e li a g e a in dar Gencnl-yanaandaag daa Aadianar BariritsTinia« Tom S. Naraabar ISnO 

Oaeyam tob Seile IM 

Abaorme Pille. Bia jetat warea aar aarmala Var- | Kg. 10 

Mllniwa der DampMmekdiagramme Toranagaaetit, bei wel* < 

eben nur ein einmaliger Drin kwerbüel währi titl riiu^ Kulli n 
Weges vorkommt. Ks sind nun aber auch Fäll« möglich, wo 
der Kraftweebael mabr ala ataaial aalMlt: die» itt natMiab 



8o haaa dar ia Flg. 10 faaaichaate Fall Torfcommea ; 

aa lat dar Expanaiooagrad so klein und dabei der M««sen- 
dntck ao gross, dose ein dreimaliger Kraftwechux-I wäbrcnd 
eines Kulbenweges auftritt. Man muss sich daher jedesmal 
dnrcb Coiutrnction Obcrsaqgea, ob ein mehrmaligea Dnrob- 
dar X'Am» darab daa eaadUna OraeUBagraani 
■d daaanh daa lilnimaaa dar FVlInng beattmmea. 
NameadSeb wird dieser Fall dann Meht stattfinden , wenn 

der Maximal -Mii"«eiii.ir ii k •^rösai-T als der Dampfdrin-k l^t. 
ao doas man io diesem Falle mit der Minimal - Füllung des 




. by Google 



67 



AbtuuidlangMi. 



68 



QrUnd«rs beachr&iikt Ut, oder amgekefart bei kleiacn FdUoit- 
IBHi mit dar EotbengeMhirindigkait n «M Orann fibaote 

Bin flwrfur Fall tat MduMhaaNlart Brhllt maa bal «nm 

b«atimmt«D KeMeldrack und FüllongtgrBd ' in ijormale« In- 
dlkBtordiagrmmm, so kann aos demsclbi'n b«i Abokbine de* 
Kesneldruckcs (wie dieses s. B. in Walzwerken und ahaaudien 

Fabrikan Ua6g ntkommt) «dar dar Adiiiiaiioiiaa|wiwiiigdmteh 
Droaadoog, obne dabei die Fdlang n Indera, ein Indikator- 

diw»r;.miii i ritsfi-lu ii . wie cg Fif;. 11 zeiRt. DifSc» in ein 
Druckdiagrtuiiui vcrwaudoll, gicbt für growe Massendrucke 
Fig. 13. Man sieht, wie auch hier drei Stfiase auftreten 
nfiaaan. Bai CaaUtaanataoaraBgHi kai» diaaar Fall aban- 
AiUb laieht mrimmana, d« bei dnwilbea nt daa klaiMn 
FSUanf^eti i^tarke DiMMlag and gioiao ConpiaaaloB rar* 
banden sind. 




n. OlalebifSmigliait. 
Es hat keine Schwierl|||k«it, Jed^ beliebiges Grad voa 

Gleichförmigkeit anch bei schDcOgeltradeti DampfhfiaMhiDen 
zu erzielen; man nius» nur dii» S.:Lv. M::^^riiii ""Iiu.t L-i-tiu!» 
machen. Dieaes wird sogar meistenn bei i!ehDellg(.'hundi'n Ma- 
■chinea noch leichter aasfallen, als bei langsam gehenden, 
rnü eiaa grSiaere Dmrangügeiichiwindiglnit daa Sdnmngiimea 
Torfaandan iat Bei langsam gehenden MaaeUaeD kaan num 
nätrilich nur Reiten bis rar gestatteten Maximal-L'mfangs- 
gescbwiodigkeit (25 bia 30 ") des Scbwungradkranzes gehen, 
da aoaat dar DarAaaaaar daaadbao am gmaa iriiida. 

III. Das Zacken der Maschine. 
Dia liiii'- ond hergehenden Malawi bewirkaa eine 8ehwar> 
paaktorarlegang dea ganzen Systeaia; bei Begandea MaaeUaaa 
wirii il. r Schwerpunkt derselben bin und her, bei ptehenden 
auf und ab tanzen, die Maschine will dieser Bewegung fol- 
gaa. Liegende Maschinen habea daher das Bestreben, bei 
Jedaai Kolbangaage anf ihiam Faadaannt la saekaa. Dafeh 
Aabriagaag vaa Maasaa, üb i^^ah daa bawagHobaa afad aad 
dieselbe Bewegung wie letztere, nnr in entgegengesetzter 
Richtung machen , kann dies vermieden werden. Das Ba- 
lancegewicht but d{<>.'«'n Zweck und darf bei scbnellgehenden 
Maacbinen nicht fehlen. Jedenfallt thnn wir aber aneb gut, 
die hia- aad bdgebaadea Maaaea arilgliciia* kkia aa Mabaa, 
«a» aaah mäi Rlafakht aaf die Oritoie dar Siaaaa aa «ai- 
pfaUea iü. 



Da atataeada Maacbiaao aiebt aaekaa, ao badfirlaB aie 
aaah kaiw Balaaoagewiabta, maa wM« Im Oagaadua darah 
Aabriagaag derselben daa Zacken berrorrofaa. 

Die Dampfrartheilang. 

Wae non noch schlie.Mlieh die Dampfverlheilung anbe- 
langt, »o i.-t durch Imiikatiirvt.rp.ui:lii.t ;.i ',viijM_-u . dass der 
Dampf auch bei den grüssten Kolbenge»chwindigkeiten seiner 
Steuerung noch folgte and tadellose Diagramme erhalten wei^ 
dan, dia aicb vaa daaea dar laagaan geheadaa M aaabiaaa 
atebt uulai acfteidea. 

T>ic.=. liisst sich auch theoretisch beweisen. Allerdings 
wird bewegter Dampf nicht mit derselben Stärke drQcken 
wie mbender, da drnamiacher Druck kleiner ist als stati- 
•eher, aad der Uatencbied iat aai ao grAaaer, Je grSaaar dia 
Oaaebwiadigkeit dea Dampfca tat Diaae DHSsreaicn aiad 

aber heim Dampf ?u klein, dass «ie viTHi'h'winden. Um das 
SU coustalireii, kann man sich der FortU'-l oM7 auf Seile 411 
ia Zeuner's mech. Wllruetbeorie bedienen. Diese Formel 
aiglabt M. B. aiae Oeacbwiadlgkait daa Dampfaa w 72,t 
weaa die Spaaaeag tob 7 aaf 6,* Ataioaphii« dyaaaiiaiiba 
Praaanng sinken soIL 

Hierbei sind die Reibnngswiderstände des Dampfes nicht 
berücksichligt und di<-i«t> laR«eii »ich auch nicht in Rechnung 
bringen. Man hat aber durch Versuch« gefunden, dass der 
Daaipf bSalMiaa aiaa Oaaahwiadigkait Toa 2& bia 30" habea 
darf, daadl tniaa aaaaaBMNtthea DradiwIaMa aa baldagiM 
tlni. Diea entspriebl daar ailtdana Kotbaageaebwfodigkait 

von 16 bis 1'.'"'. so dass diese» die üusscrstcn Grenzen sind, 
bis an welchen man, mit Küdcsicht auf die Dampfveitheilong, 
nrit der Oaadnriadigltait gchea Utaata. 

Oraaaaa der Kolbengeschwindigkeit. 
WoUla Biaa etae KolbengeacbwiBdigkeit tob 19 bia 19* 
aawaodaa, ao aiiiatea die Daatpfkatrittaeaalla deaaelbea 

Querschnitt haben wie der Cylinder, d.^iu gehören aber co- 
loaiale Schieber und Excenter, so du»» eine bedeutende 
Sebieberreibungaarbeit rerloren gehen würde. Schon bei 
riaar UmTanigigasebwiadigkait ar » 8,««~ (Tabelle Boekaj^ 
Ifaaelriaa ie v 8,»i™, oatapraebead alaer mittlerea Kolben- 
geschwindigkeit Ton V = 5,T") haben wir bei einem Durch- 
messer des Cylinders von 2.10 einen Durchmesser des Ein- 
Btrömungsrohre.i vnn l-ii'"- .;:id des Ausstn'iniuiLg.'iMilireR 

voa weaigstens 106*"" nütbig. Man sieht, welche abitormen 
▼arhlllakaa aiah ergebea and wie maa durah dtaee Blck- 
akfat aitdar Oidaaa dar Kalbaagaaabwiadlgkait beaebriakt ist. 
Bia iweiter Orand für die Baeebrlakeag der Rolbea- 

gcüchwindigkcit ht der, d«»s bei grösseren Ocschwindigkeitcu 
die combinirten Drucke (Dampf-plua Massendrucke) eine 
bedeutende Grösse ariiit ljriit.'u können. Bei der Bereehnoag 
dar Maachiaaatbaila mäaeea dieae eoaibiairtaa Dreeke aa 
Oraade gdagt waidea. Die Maaaea werdea alae aebwar, die 

Zapfendurchtne.'^er «ii-hr >:;r<i.= «. s.. rf.ips wi.'der viel Reibung 
consumirt wird und uian auch hierdurch in der Anwendung 

fibemAstig grosser Kolbengesehwiodigkeilen beachrtnkt iat. 

Biaaa driitea Uaialaadea iat achaa liai daa atamnaea 
flUaa gadaebt «wdaat dort waida alMtah galtaadaa, daaa 
auui M sehr groaaaa Oaachwiadigfcailaa adt dar MIaiatal- 

fUIaBg beschrtnkt sei. 

Die beiden li-i/r. n l'.ir.klf siini :ini (schl-mnjsten bei kur- 
aaa Hüben, da ans der Furmct iür t hervurgebt, dasa der 
Maaimaldruck um so grösser ist, je kleiner der Hab iUL 
Aaaaaidaia aiad aiit kWaaa Hibaa viele Uatdrebaafia aar» 
baadao; da aaa ia daa «alMea Fillao. bei Bebieba-Da^ 



iju,^ jd by Google 



«9 



fitr Bimton dar Tnj-Brloke b«i Dandca 



70 



naMfaiiMn «enigitera, dioM «abequm aiiid, ao •npfehlen 
neh b«i grSMeren KoIbenfMchwhidiKkrften lange Dampf- 
CTÜnder (etwa der Iliib pl. ii Ii d- m dreifachen Darch- 
meMer). Natürlich würdt- dies l«i (inU-hen Maüchinen nicht 
anfeben, von irelchen man viele Unidrebungen verlangt; 
dan fgMSna bai^iekwaia« dia Dampfmatchineo lam di- 
NOlm Batriiba dar Eitfüitan nd CaBlrifagalpampwi, dann 
dia Malonn in aUkttisckaB Balanaktoaguiraekaii. 



ma irrit BMo MD Bit dar fl aa eh w ia dlglMte calm iaum, 
daa Ahr Jaden Fall ra beatimmen, wird nach dam Yoraaf- 

(icjinrji;<'npii r.ii lit schwi. r wm rdcn. Jedeofalla ist die, bei der 
Buckeye - Maschine angewandte Kolbengeacbwiodigkeit von 
5,7" «ehr bedeatend, über welche man fu?hwctiiall galMn wird, 
achoa nrit Bfiekaieht auf di« aiiikratendaa abmuiaK Var- 




Der Einsturz der Tay-Brfieke bd Dundee. 

CHkna TaM yjBi 



Der an 88. Decanber rorigeo Jabrea erfolgt« Bfnators 

der 13 Hauptfiffnangen der Tay-Brflcke bei Daodee in Scbott- 
land, eine« Riesenwerke« moderner Ini;enieiirkiintt , erregt 
»i-lti!4iredeiid im lniulj^tiMi Miiii>«e iuii.lj <inn I liliTi.-«?^' <h-r ili-iit- 
Bcben Tccboiker and es möge daher gestattet »ein, in Nach- 
stebendem ouMrea Vanimgeaoasen dasjenige Material vorzo- 
icgaoi wdelMa inr AnficllnHig über dia Voigtoga bai dam 
atattgehabtan Uoi^tt^e ▼im «o^er Bedentnng aefn kann. 
Leider ist es uns anmOglirh, ein ganz vollstiitniip;!'» Material 
schon j>-l»t zu geben, da über die Detailcotisiniclionen der 
eigentlii-hen Brückeukörper sowie der eisernen Pfeiler genaoe 
and anveriiaalige VarölÜBntUehaogaa auch in dan tadkniaeliaB 
Bttttcra Engtands nieirt so Unden «Ind. Wir folgen Hi Nadi- 

stphcndi ra im Wi Hiiitl'chfn den älteren Veröffentlichungen 
von .EiigiutLring"" und .Engineer". fügen, soweit sie bi« zur 
Stunde bekannt, die neuesten Daten nach denselben Quellen 
hiain ond wollen rertacben, an der Hand dieae» Material« 
die ConlnetioBamlititHiaBe der Tay-BiMu nach den in 

bdencblon. 

Der Plan für die Bnnaut>führnng der TW]f-Br8cke rübrt 
bar von dem Oberingenieur der Nortb-Britisb-Bailway-Com- 
fHBf, SirThoma» Buucli, Der Bau selbst wnrde begonnen 
von der Fima De Bergue di Co, int Jahre 1871, wurde 
nach dem Tode des Cbelb deraelben Ton der Ffnna Hopiiiaa, 
Gilkes A Ci: r(iri|^''^<'!ii und nncb Ueberwindaog ■aochar 
Schwierigkeiten im Jahre lliTS vollendet. 

Die Brücke (Bbrt mit im Ganzen 85 Oeffnungen von 
veiacbiadeaar Spannweile in einer Geaammtlinga TOn 3155" 
dia P^lmyttTT w» Lenchai« nach Dnndee Aber dia arwe i le rl a 

FlaaamOndailg den Tav »n der OstkQste mn Schottland. Die 
gania Anlage bt eingelei<>ig »usgefOhrt, hat, vom Südende 
mt bis ran Beginn der grossen, jetzt eingestürzten Oeffnungen 
fnn 1 1 365, dann eine Hortsontale über H der 
and von hier ab dn OaHllla von 1 : 7S 



Ma aan Nordende, wobei ','4 der Gesamrattfinge in einer 
geraden, fast genan nördlichen Richtung, der übrige Theil 
am Nordfnde in einer Cnrve von 4INI"' Radius liegt. Der 
grSesere Theil der liriickenjoche ist darcb Facbwerktriger 
(ßyatem Neville) mit geraden paralMaa Oorlnngaa, galnwoa- 
lan Diagonateo nnd ohne Vertikal«! tbanpamt, aar swe! 
Oeflbnngen am Nordende hal»en Faehwerktriger mit gc- 
krütiiuiti r, i.lierer Gurtung. Die F.ilirliahn lies;! bei den 
kieitii>r>'ii itrüeken auf der oberen Gurtung der Uaupttrfiger, 
w&br>-ii>l sie bei den 13 eingestürzten groaaen Ooflnongta 
swiaehea des Haapttrigers lag nnd ia dan nntarsa Qmttmgm 
ihre üntentlitnvg flind. Dieee Yerhdlalaaa, sowie die flbanwa 
schiunken oad laftigeii eisi rnen I'feiler, die grosse Höhe der 
Brückenbalm dliar dem Waaevispiegel nnd die scbrofiien Ueber- 



andera gabea dar Taj- 
Brficke, im Verein mit der kaum Bbersebbaren Llnganans- 

dehnnng ein verhlltnissmlbsig nQchtcmes and onrahiges 

Au.isehen und ■/.•■{ifti-u deiitlicli, <ia»s beim Entwürfe derselben 
nur die Ilücksicht auf grösstmOgliche Spura uuikeit massgebend 
gewesen ist 

Benerkanawaitli ist dia Art dar Fnndirang der Pieilcr 
nnd die Alt daa Aafbefaigana dar Brldunlidipar anf die- 
selben : wir «oUao daa w sg e a UarSber aia%a kana Notina 

geben. 

Dia Pfeiler sind den örtlichen Verh illtnissen des Fluss- 
betlea anMpracbend anf vcraohiedeoa Weiae fimdirt worden. 
Bin Thea der aldliehen Pfeiler beateht aaa je 9 gnaselseman 

Cylindem von 2,s~ Sossereni Darrlirne9»er, Ahflnw] von 
Milte zu Mitte, die Anfang« einzeln (bei den ersten 0 Pfeilern), 
nachher auf einer gemeinschaftlichen Basis fundirt wurden. 
Den eioielnen C/lindem fablle die geni^nde Stabilitit, indem 
aia beim Vataeokea — waa von Prahneat iwiacheB walehen 
•ia «M%eliingt waren, aas geschab — den liefUgen AngriAn 
der Wellen und des Windes an»geget«t waren. Man ver- 
breiterte dnhiT dir t'. , Ii i III u.'in auf eim ni .ichmiede- 
eiserncn Kranze ein (usammcnbängcndea Fundament ansfObrte, 
weiches bis zum Eblte sp ie ge l reicbende gnsseisMiia UnhflUaa* 
gen erhielt. Dieae 140* wiegende Pfeilaraaaae wnrda am 
üfer anfgebaat and, wie vorher erwihnt, mittelst Prahtoe an 
Ort und Stelle f^i'llTiitft und versenkt; wobei rna:, il;.-ilbe 
nach der Richtung der Brückeouchse durch hydraulische 
Statten und durch Kelten sSoberte. Jede die.v: r hydrauliscben 

Stfitien beataad ana ainam gnaaBtaaman Bohre mit breiler 
BaaiB, wellte den Widerhalt im Plnaabett« gab. Das Rohr 

trog am oberen Ende eine Stopfbuchse, durch weliln' iin 
zweite» Rohr als Plonger ging; letzterer stützte sitli mit 
Stinem Kopfe gegen den Pfeiler. 

Nachdem eine Ornppe von 4 bis 5 Pfeilern 1,»" fibar 
Flotbspiegel hoehgelHHi war, worden die am Ufer noatinan 

BröekentrSger wthrend der Plutb In die Oeffnangen einge- 
fahren and mit sinkendem Wasser auf die Pfeiler hinab- 
gela.ispn, dann wurden die Träger ahflatzwei^e mn hvdratili- 
schea i'reasen gehoben und untermauert, wobei sie gleicb- 
ala Lagerplitse für ßanmaterial und zur Uater- 
der liegeadea Qoriiala ffir dia Manrar dieataai aar 
dia ersten PieOer am Sftdende sind gani in Manerwerk hooh- 
gefShrt. 

Vom 15. Pfeiler ab konnte der felsige Untergrund nicht 
mehr erreicht werden. Man führte daher, mit Rücksicht aaf 
die geringere Tragfibigkait des nanmahr an baantseaden aa- 
gaaehwwamtaa Bodeas, daa Manerwerk aar Ms flbar 

Hochwasser aas und stellte den übrigen Pfeiler aaS gOia* 
eisernen Säulen her, welche mit einander verkoppelt 



Digitizoü by Ct. 



71 



AbbamUmigaii. 



71 



Der im OrandriM ovale Betunkörper dii-üer Pfcilvr hatte 
7™ Linge, 4' Breite and fand zanieiat in etwa 5,»"* Tiefe 
■ntw der FhnMoU« «ina gwigend trafettUga Thon- oder 
Kieeeeliiefct. Om ■■g to tl lg er tn^vai v«do nur te 
5 Fsilcn niißr-trnffen, weUhi die BfawBBmi Toa PnUn 

erforderlich machten. 

Bei der Veraenkung der Caissons wurde für die Folge 
TOn der pMonsliMlieD Metbode gaiu abgeeehen; man be- 
diaal* aieh vfolMhr der Saodpapv« (Felent Beavoa), nm 
dm vorher gelockerten Bodeo am den Caitaon heraaeso- 
Mhaffen. Die Erdinaaee irbd bei dieeem Verfahren mit dem 
Whs^it rusammen durch einen, mit liini''''ri-n Behältern in 
Verbindung itehendeo Schlauch aufgesogeo, dessen trieb ter- 
miM|([iii« llondailck 'vom Tancher bia anf den zu ent- 
fttoenden Boden (lAhrt wird. Bei Anwendosg too 4 aolchen 
loftleeren Bafailtars von I,t<*" Inltalt, die abwechaelnd gefüllt 
lind i-ntleprc wurd<>n, konnten 100' MaMc täglich gelBrdert 
werden. Eine Füllung soll '.i Minuten Zeit beansproeht 
haben. 

Anf dem Nordende der BrficlM beeiebl die Mebrsabl der 
PMler nur a«a je drei gntadaemen Slalon von tUß^ und 

510"'" Durchniess. r iM-i iS»'" WandstÄrkc (Taf VIII, Fig.5), 
je nach dt^r Spannweite der Brücke. Diese guaieiaemea 
Sfiulen sind an ihrem unteren Ende mit einem breiten Kopfe 
von Durchaiaeaer CTaf. VIU, Fig. 6) vcnebea; aieimr- 
dan in den ünteisraiid doa hier aeichten FlnaeluWae eingeboiirt, 
indem maa den Boden unter ihnen doreh «joen krtftigen 
WoMCnlnUi den man durch die Säulen aclrfcltte, fortspälle. 
Bino dieaer Siolen steht vertical, die andere floasabwirts ge- 
hgeno in einer BnifeniaDg von (am EopiaBde der 
Sinlen «amaeaen) am 1:S fne%t, «ttraid «»arfltn atmi- 
aofwlria gelegene Sänle ebenlUla aahilgo (1 : S) fialallt iiL 
Untereinander sind die drei Siolen darcb Horitontat- nnd 
DiaRrtiialbänder fest verbunden. Uni di u >tangel an Stübili- 
tit nach der Ltogenriebtuag der Brücke auszugleichen, wurde 
JedeeaMl dar diil|» bia vierte Pfciler doppelt «oageAhrt und 
die Sinlen naeh allen Riebtangen bin gegen ainniidar fanttabL 
Mach Voraoaacbickang dieser allgemelDenNotinn wenden 
vrir un« nunmehr d- r Fpcu' ll'-ii H<'«jiri chiinR des eingestürzten 
TlMlles der Brücke zu. und wollen anter Vorlegung dce Ins 

jetzt bekuniiieti .Muierialee veraoelMBt die alatiaalica Verblil- 
niaae der iäioaoleonatnutionon in ooatnliren. 

IM« Pandaaente der Pfeiler für die groieca Ocfftaongen, 

VWn 74,7-" •) zwischen den Pfeilerrnilton. Taf. VFII, Kii: 1 hh4, 
muaaten wegen der aufzunehmenden grösseren Last mit einer 
vergrfiiaerten Orundfiicbe auagefnhit werden, was dadurch 
amieht «wde, daaa man denaeiben eine IcreiaQnnigo Baaia 
von 9^ DnrdoMMer gab. Der nntere K9iper dea PfeOei« 
besteht aua einem 6,1™ hohen Eisenbleehinantel, der /-.ir Vi r- 
sleifung gegen den Wasserdruck niit einetii iiun run Muuor- 
ringe von 350" Stärke Terseben wurde. Nachdem man einen 
proviaoriaeheneiaemenSchntamaatel von7^''Uöhaaaigeacbraabt 
IMIM, wotde daBOana« anOrtandAilin (thkren nnd dann 
mittelst bjrdraaliscber FraeMB vacaenltL Daa Oemricht dieaer 
tu senkei»d«n Masee soll SOO' betragen haben. Nach dem 
Versenken wurde der ii-m r.' Kim n.ii Mr-ton ausgefällt, »odunn 
ein bohler, scehscckigcr .Muuerkorper von S,»"" X 4,»«'", der 
gleichfalls am L'fer fertig gemauert war, anf daa vorher 
geebnete Betonbett heraligMaaaen, nnd bia aur Miedrigwaaaer- 
Uaio mit Betaa nwgefHIt Der abriga TiMii iat bia inm 



HochwusKcrspicgcl in Ziegelmauerwerk aufgeführt, auf wel- 
chea eich noch 1,»" Oranitblöcke in vier L.agen aaflegeUt 
von denen jedoeh, wie eich jetat nach dem Binalnrse henuta- 
gUteBt iMt, anr die obere Lage vwdibeh -war. 

Dan e^entlicb achwacben Pnnkt der ganrea Cnnttruction 
bildeten, wie sich später ergeben wird, die «uf dem eben be- 
schriebenen Mauerkörper aufgebauten eisenivn Pfeiler; wir 
werden daher aof die Conatraction derselben niher einangeben 
haben. Fig. 1 ib t, Ta£ vm, ae^gan «eae Ffener ala aas 
je 6 gnaaeiaemen Sinlen beatehend, von denen die vier mitt- 
leren 880"", die Süsseren 4S0"" Durchmesser haben, bei 
einer Wandstärke von etwa 32"". Diese Säulen stehen, wie 
der Gnmdrifts, Fig. 4. erkennen Maat, auf den Ecken eiaea 
Sechseckes von 6,ei;"' Länge nnd 8,m" Breite; die gloieliaa 
Maaaaa am Kopfs der Sftalen eigabea n uüi 3,ss". 
Dieae Sinlen dnd mit dem Pfeiler darcb beaondere Sockel- 

etflcke aus GuSieiBaB Ud direh j<- 4 .\ nk'T<<'hraab(>n von 't4'>°> 
' Durchmesser verbunden, welche letztere Jedoch nur die bei- 
den oberen Lagen der Granitplatten fasaen. Die Sockel 
aind 670'" hoch nnd haben fSr die beiden atfaltaraa Bdc- 
alden eine qnadiatiadte OnmdHicbe vonltt(^ Seite, fSr die 
vier Mittelsfiulen eine krei8fr)rniit»e Basis (Fig. 14 und 15) voa 
1170»<» purcbmesser. Vier von den Verstärk ungsrippen dea 
Soekela beben je eine Hdlae anr Anihahme der Ankerbolzen; 
von den vier ibiigaa Yentlrltnng ai i p peu dienen drei raap. 
swei (in Fig. 14 iat dtea nnr einmal aagedoatat) mr Be- 
festigung der Horiiiintalliflnder, welche Umt, »ie die gl.-irhen 
\ Theile an den nach üben fuigenden Sinlenflontschen aus j« 
zwei, Qii! den Rippen durch je zwei Schrauben verbundenen 
C-Eiaen von l&äx68x so beateben acheinan (Fig.7a.8i> 
Jede dar Stahn iat in aieboB Llii«att k bcageaidh, 
walehe dureb gedrehte Flantscben von 580 reap. r.mi" " Dnreb- 
meaaer nnd SS"™ Stirke nnd dnrch je acht Sclir.mben von 

28»" Durchmesser ^ereinI sind; dabei greift di-r untere Theil 

jeder Stele in den oberen der Torheigeheadeu ein (Fig. 7), 
wakmdiaiBUah am dam Camaot, mit dam alle Slalaa aatge- 
geaan wwdaa lind, hmaa ian lAüt aa gawlbren. Unmittelbar 
unter Jedem Plantsche dtaen die vorhin erwibnten Hnrizontal- 

^ verbinduiif<i ii. un einem angegossenen Lappen vi>h i 

Stärke durch je zwei Schrauben befestigt. Diese Lappen 
spalten sich weiter nnterbalb und nebnieu mit einigem Spiel 
die ala Diagooalvaialrobnng für fanigand «rachiaten FUiali- 
eiaen von 114 Xl9"" iwiadieo alob aaf. welche mit nnr 

eiu''m Bolzen von 2^""" Durchnn'SH' r .iiifft sehloggen ist, wo- 
< bei noch ausdrücklich hervorgehoben werden musg, dass die 
entaprecbenden Bolienlöcber einen Durchmesser von 32'" 
gehabt haben. Ea w<re alao Itein Wandert wenn die Wiiitaag 
dicaee an eich schon an aehwadien Diagonalverbaadea*) aieh 
auf ein fioiaerst geringes Maas« beschränkt hätte, selbst wenn die 
g ussei.sernen Lappen, wie dies leider nicht der Fall war, auf 
ihrem I'ogten ausgeharrt hätten. Die innere Diagonalver- 
i atrebang awiMhan den vier achwftehereo Stelen beatand ana 
Bn ndiha« and iat wie aa aabaint erat im Laali dar Arbeit 
I fSr aathwendig erachtet worden, da sie durch ein beaonderea 
j Goaaaiaen - Segment von n* förmigem Querschnitt, zwischen 
die Ansätze fü: dir niiii/.(ii.li.ll iuiili-r gcscb raubt 'Fig. 9), 
an die Säulen unge.sciilii.i.'i.i ii w urde. Diese Verbindung hadet 
sich an den noch stehenden l'feileru vor. 

Die obere« Enden der aoeha Sinlen aind nicht zu einar, 
in aieh ■uaammanhlqgaadan Flatübnn vereinigt, vialmahr 

*) Ii«t naohtrfgliefa ist die auf TUU Vm, Fig. «a, abgabOdsta 
lailstdkng^ waldw sieh aa dm aaf den FlUam anrMgaUisbanaa 
Tritanatan vorfindet, angebracht «ordm. 



Digitizod by Google 



73 



Der Einst uti der Tay-Bräcke bei Duodee. 



74 



ward* M für ■otrakbtnd fthalim, dieMtbca darch «af die 
KS|ilii TCM J« drai 8lnl«ii K«i«gt* A-fSvmiff inyorJutfti 

kurze Träger in zwei (irnppcn zu trennen, bu das» jede der- 
selben für sich ein Autiager der llauptträger UDlerstüLztc. Es 
ilt bemerkentwertb, da»» Qb«r die constructive DarcblBbrang 
d«r La(«raqg d«r II«apttr<B«r «nf den SAnleokAffni, rwp. 
mT d«a teek dto MMlNa «rwlIntMi Trigw giblMaiui PlM- 
formeo , aelbst dw «aglMlMi filittern Ommmtm akbl be- 
kannt Ut, wiewol dieaelben kunetwef;« ver«b»Soin«n , diee^n 
Punkt in erwfibnen. „Tht- Engineer" brinRt die in Fig. Ifl und 1 I 
dargeatellte Skiue über di« Aoafübruog der bewe);lichea 
Aoflager uf den PfBilen No. 5 and No. 9 (wgl. die Grand- 
tim-NtfcMoa d«r •ingestOrtien OtftMifH tat Tat VlII). 
Et will fraglMi «mMd«!!, ob jedes Bridtenmd« nar dnitih 
2 Rollen antcrKtützt war. Gegen Seileiitieweguiig waren die 
Ionen Enden jedenfalls nur durch die liiinde dieser Oleit- 
roUen gesichert, da unsere beidm Quellen dies »]» schwache 
Pankla benrorheben nod bcrnnden betoiien, dus dineBriicken- 
eadan dareb Boinn niebt oiedeivelwlien «mrdm. 

Die Haupttrngo r »elbisl find, wie rii Anfang erwähnt 
warde, FachwerktrSKer mit parallelen üurtungen, gekreuzten 
Diaganalto and obne Verticalen ; dieselben lagen in 4^" Ent- 
fernonn tob HMndar. ^ aolka eoniinnirlicfa gewcten aein, 
nad twar eollen der erate BrilekenkSrper Sber 5 Oeffinangen 

und die beiden rnlgfipl-n üln-r je 4 OeffnunRen gcsirrekl ge- 
wcaensein. Dtnju«eh würden (fergl. die (irundriss-Dispoiilioo, 
Taf. VIII) die Pfeiler: SQdende, No. No. y und Nordende 
dia JadaiiBaligan EndpCtikr aala. Dieae Pfeiler haben alao, 
«ia aas Obigen faerrorgebt, ntl den Mckankfirpem nnr 

einen sehr Ifiikcrcii Zri« irii::;''iiti;uig fteliabt; die Miltelpfeiler 
aiod, wie behauptet wird, fest mit den Brückenlrügern vet- 



gewesen. 

Hil dar Osolwaütt dar BrAeksokArper aabsint es nun 
folgende Bawaadtnias sa liaban. Zantebst gebt ans keinem 

berichte klar und deutlich hervor, das» die Ürüiketikörper 
in decD Sinne sie continuirlich aurgefauBt werden kutiuen, in 
dagi sonst die Continoitfit versteht, ob ninttob die 

SpaaBH^an dar Eiasa|gliad«r beracbnet worden sind als 
dam eoBtiaafaliebsn Triger sagebUtand oder sisbi. Wir 
Ursache anzuDehnien, das« dies nicht der Fall sei; 
wurde die Probebelaslung der Brücke, wenn auch 
iH einem fQr Brücken über nur eit>e Oeftiiung ver- 
ssbwersn ZogSi so doch acbeinbsr nicht in der 
Ordnang vorgenoninaD, daas in ainaai aondnai r lfchan Tiifir 
die Maximal- Inanspruehaahtoe ersengt wnrde. Wir haben 
keioc Ursache anzunehmen, dass d<*r die Probebelsstong leitende 
Vertreter de« Board of Trade, General-.Mujor Hutchinson, 
diesen Ponkt Oberseben haben würde; au.^.serdeiu »eheiiii die 
Art IHld Vataa der Montage darsutbun, du«» eine eigeniliehe 
Continoitit nicht vorhanden sein konsta. Dia Trigsr wurden 
nimlicb, Shnliefa wie iliejenigen swiseben den StsinplMlem am 
SüJeuile , durch hy<iriMili!«'he Pressen absatzwei.ie gehoben 
und die eisernen Pfeiler gleichfalls in denselben Absätzen 
Dnterbaiit, so dass vorauszusehen ist, dass die Verbindung 
(CooiinBilit) swischan den ainsalnea BrftekeakArpem erst 
■ad dar Hebang betgestdlt wards. War dies dar PsM, and 

wallte man die Wirkung der CoDtiiiiiil.'it d' riineli erzielen, 
ao muBHten aelb»tveri>titndlich nach dem ZusauimenDieten der 
Verbindungslnschen die relatirsn BSban dar Aafkg^ der 
Brflcken verändert werden. 

Wir asglsn im Anfangs, daas dIa 8» brails, nna 80-> 
slnikao Bohlen gebildete und sam Schutt gegen Nisse and 
FMar mit einer Aspbaltaidiiebt bel«igte Fahrbahn direct sn dis 
ZZIT. 




nntera Onrtoag aogrcilat wir mi 
daaa ein sorerllssigaa Material nicht vnrKsgt. Bs sdisbtt 

aber, diiss die QiiertrSger die einzelnen Felder der unteren 
Guriuiig auf Biegung beanspruchen, weil von Schienen- und 
Schwellenlriifjern iiirf^<'iid'( die Kede, und weil Hiuiirij;lii;b die 
Langachwellen von 430 X. 360"" , auf welche die Fahr- and 
nhmngiiaahisnsa galagait sfaid, aina MuagMide Liaga van 
4)11*, d. i. die halbe Knotenpunktsentferoung, haben kSnnen. 
Die Horizontalrergiiterung der RrSckenkörper scheint eine ge- 
nu^emle g''Wf.-^H]i zu sein. Die Ktiilf>ort;ile üt'er den l'tVilerii 
eracbeiuett, abgetsehen von dem Eiiidnickc, den die Litgeroog 
I BoUsnauflagern, Taf. Vlll, Fig. 10 und 11, an sich macht, 
I adwiehlich. Von dan Qnaiaduittan dar GonsirnclioM- 
IhaQa afaid wbr nnr Im Stands, dan hier aitiasirlaa Qnartdnftt 
(llnlUfliii Fig. 1) der unteren und der obaiW Ourlung au 
Fjg. 1 geben, welche untereinander gleich 

t>itul. Detailconstruclionen der An* 
schlüiaa dar Diagonalen sind fif 
hiebt TsrUrsatllcfat, so dam sine 

genaue VcrfrilRunR der Einzelvcr- 
hällnisse zur Zeit unnjuglieh ist.*) 
im^fiAt^mt Aus den Resultaten der Probe- 

" ' belsstang ergiebt sich aber, wenn 
alle DniM anvarllasig sind, daas dia Trlgar aicb volHiosBaica 

gnt verhalten bsbcnt sie seigtan unter einer Belsstnni; von 
etwa 4,»" pro laufenden Meter eine elastische Durclibiegutig 

von bi» 4.J'''"' und ki-ine lilri- . i.,!.. n,:n lil.iiej,ninK. 

Den jetiigen Zustand der vingeslürzlen Brücke wollen 
wir nach einer detaiUirtsn Aufnahme des sEogineering' in 
kanan Wnrta« sebildam, «all ar aiolges Liabt sof die Bnlh* 
Daasalfebe Reihenfolge des Binstnrses nnd anf die Wirknngs- 

weise iler den«<H!,eci vi ninlasseaden Kräl'^e wirft und weil 
durch «ienselben daä V'orbesprochene bei«Iäligt wird. Wir ver- 
weisen zur Erleichterung des Verständnisses auf die anf 
Taf. VIII gegebeneGriuldriae-Dispoaition darnerstörienOeffnaii- 
gen und Ogen, wo dies erfbrderlieb, noeb dnige Skissen b(nin. 

Am südlirlii ti F.iiilpfeiler sind die Stalao nur wenig ver- 
letzt. Die Diugitnuleii der oberen Sloleuetsgen und zwei 
Horizontali'erbindungen (Fig. 7 und H) sind losgerissen, weil die 
gniseisernen Anschlnmlappen ansbrscheo. SCamtlicbe Biud- 
siMa-DiagoiialeB twisoban dan vier iBnaran Sinlan dnd ab- 
gerissen, weil die Plantschen der ADSchlnsa-GnsMtacke (Fig. 9) 
serstört wurden. Die Führungsschienen sind nach Osten hin 
umgebogen. 

Auf Pfeiler No. 1 (Holzschn. Fig. 2) stehen noch zwei 
Skulenctageu mit ihren Sockeln und Horizontalbindeni. Die 
Küpfe der fiailiebaB • ntd aMOadlehen * 
SXnien sind angebrochen. An der Nord- 

(i-iiln- 1 und SüdH:uh.. •) sind alle Zug- 
Uiugoualeu zerstört. Die Osttsilule a ist am 
Fnsse, nach Südwest tu, gebrochen. Im 
Felda & ataht noeb abie Zugdlsfonal«; alle 
anderen dasalbaC sind sersldrt An den 

drei übrigen FMdien 1'. ' tind i. sind mit 
Ausnahme ainar einzigen aile Zugdiagonalen 
erhalten. Hiaraos eigieht sieb also mit 

Wenn es überlmupt znUssig ist, aus den Tcröflentlichten 
Dildsra — snm Theil sind diesellMn wol asek pholognpliischen Aaf- 
nahsMn gme ha i m a — flehUsw sa rieben, ao dürfen wir «rwartea, 
aaeb TsrMbndiehaBg der gnwBM Zdchnaageo anoh in dea Oos- 
stHMUsawslhodeB Ar die Details der Bsnpttrigar erhsMiehe Ab- 
wetchnngeB von den Uer sn l«ade 



6 




Digitizoü by Ct. 



75 



Abhundtung'jn. 



76 




grOKSer Wahrscheiolicbkeit, daas da.s Hauptbractimoincnt in d«r 
dnrch dra eingezeicbnt'ten Pfeil «ngedeuleteii Richtung wirkte. 

Auf Pfeiler No. 3 lind dl* aaeto Socfctl mit einigen 
Bwten von dao Slolen m in Bitiiilw fliila Bocfa mwfeAndea, 
«lies U(^brig;l• ist Tcrgcbwantoi BnMhdMik VM dnl Slaka 
liegen aaf dem Pfeiler. 

Auf Pfeiler No. 3 siebt noch eine SblUMltga, aber die 
KOfife dieter SialewHM sind nbgebfoeliMi. Dw Steinweik 

iMt UMllt gMUM. 

Dil- Sockel auf PfeikrNOii 4 Bit dar«nhlln);fndfti Sfiulcn- 
resten i<iiid Turbandm; l<tlMr6 iwigcn sieb oucb der Wcst- 
• eite. Diea »cbeint anzndealen, das* der erste Anbruch in 
«aiger Höh« nber d«m Maucrwaffca atattfead and daaa infolge 
SCdaBnala ia die, dar PalMebtnBg dar 
» ElchtnnR j^edrSngt wordt-n sind. 
Bei Pfeiler Nu. 6 finden wir, dn«« das 
Manerwerlc gelitten bat; er war. wie früher 
arwibnt, ein Endpfeiler der cootinoirlidien 
TMgKr. Dia beldMi oberen BehatÖDa ao 
der Wcelaeite d (Holisehn. Fig, 9) aiad rer- 
aehoben, alle anderen sind fest Die Anker- 
bi)I)!i-ii fiissi u (wie jetjt cnnstatirt worden 
ist, b<-i alle II Pfeilern) nur die beiden oberen 
Sicinlagen. Die vereehobencn SmIm kiagen 
■il der Siolenbada aMh mnamnaB, aber 
die 8lul» aelbet iat aagebroch«B. Die gaoae 
erste Sfialenclago liegt geneigt iiaf dem Pfeiler. 

Auf Pfeiler No. 6 aiad alle iiockel rorbanden, aber die 
SialanflaBlaeltaB frtrochaa. Bt wird aaadrflckliab beaerkt, 
daaa der Cemant, aft dam die Sinleo gdlllt waren, hart wfe 

Stein gewesen iat. 

Di.' SiH-k<'lpUllen auf l'Mk-r Ni . 7 sii.d i rlmllm, aber 
einige der SÄuleu durch die FlanLicben gebrochen. Fünf 
Sielen liegen auf dem Pfeiler. 

Bei Pfeilier No. 8 sind Steine nad Soekel erbaltaa nad 
die errte Slnlenetage hSngt Aber dem Pfeiler. 

Pfeiler No. 9 ist wiederum ein Endpfi-iltr ffir zwei be- 
nachbarte Trigergru])p«n; bei ihm sind, wie auf Pfeiler No. 5, 
nur in rid atKrfcereni Ma««8e, die Qranitplatlen beschfidigt. 
Die EekalaiBa aa der weatlicbea Seiu 3 (adtschn. Fig. 4) 
dareb dleSfalea aaa Ibras Bettangen gebnben, 

befinden sich iber in nmgcknnteirrn Zintnnde 
auf dem Pfeiler mit den noch duruii hängen- 
den Snulenstnmpfcn c and d. Di« Steine 
an der afidlicben Seite 5 eind gleiebfella 
beaehidigt Die dia «bena beiden Staia- 
lagen zusaromenhalteadeaDlbdbolieB g^ea 
nicht ganz hindurch und der Zueammenbang 

nnl ili-ii bi-iileti niilenii Ljiecn i«| ri^zij; 
durch den tVuieiit bewirkt. Die Anker, mit 
denen die Stulenaockcl befestigt waren, sind 
in atebt elaeai Falle beaebidigt wordea; aia 
lind entweder oocb auf dea Pfeflern ror^ 
banden oder rnil d-'u felilfii.ieii Steinen verschwuiideii. Auch 
bei diesem Pfeiler muss unverkennbar die Brncbricbtung eine 
Coapoaenta aaeh dar Liagcaadwa dar Brfleka gehabt habaa. 

Anf Pfeiler No. 10 iat daa Steinwerk nur sehr wenig 
leralSrt; an der Westecke sind Risse, welch« aber nicht ganz 
dun lij;i lien. .Vlle Säuleiisdekel •.ind v orlüinden und «n jedem 
der»elben hüngl noch ein Stück von der wesiliclien Seite der 
betreffenden SSuleaflaataeiMS. Von dieaen Resten enthalten 
einige awei, aadere aar da Botiaaiod, wobei die Bnieh- 
difoh die baaaohbailen Ldehar g^aa. Aaf der Baaia 




der Südweaiseiic steht noch ein Siulenstumpf, welcher an der 
Westseile Tj'"'", an der Oslseite aber SSO"" hoeh Iat Dni 
Siulenlingen Ikfea aaf deai Pfeiler, ia MUaher Biebtnag aat- 
gekaatet. Die Biaehrtditaag wird bieraaeh aebr wabraebein- 
licb eine fibnlicbe gewesen sein, wie bei Pfeiler No. 1 und 9. 

Die irgsle Zerstörung im Steinwerke hat der Pfeiler No. 11 
erfahren. Die HaupUerslSrang hat an der Südwestseite t 
(Holiacbn. Fig. &) ataUgafeadea; ea feblen awei Steialagan. 
Die Nordadle I hat gar niebt, die Oataeke « aar wenig geüttea. 
Die wahrscheinliche Rruchrichtnng ist durch den Pfeil nnf;''gebcn. 

Der obere Stein von 1,>" Seite, an der Westecke d 
(Holzschn. Fig. (>) de« Pfeilers No. 12 ist fort and der darunter 
befindliche Stein von l,s x 1,* x 0,«* iat durch di« Bolaan- 
Mfehar gAraehan. Ana dar Lage von vier Slaleareaten aaf 
dem Pfeiler kann man aohliessen, das? d^s I'elurknnt. n der 
Conatruetioo suerat naoh Oaten sUttgefundeii habe, aber im 
Fallen in riaa waatücha Blnhfang aarikkgignagBa aai> 
F%.« Fig. 6 Fig,7 





Eine ganz betrSchllich gröa.'iere Zersti'riing al» am Süd- 
ende h.Tt der Pfeiler am Nordende erlitten. Der Pfeiler hatte 
fünf Säulenetagen. An der SüdAfiche 4 (Holzschn. Fig. 7) 
eind alle Diagonalen und Boriaonlalbinder fort, mit Aaeaabiaa 
daa aataiatea HofiaenhJbaB d aa; einige von dieaen 8t8«ikan 
aiad dnreh raiteade TbcUe baaehid%t. Nur rier ron den 
gedrückten Diagonalen bSogen noch, alle Zugdiagonnlen and 

ihre gu*8ei«erneii Hefes(li;uui;»Iappen sind fort .An der Nord- 
aeite 1 aind alle Streben und Horizontalverbinduogea no* 
berBbrt geblieben, aber alle, aosgeoomnen die aalaiilaa 
Zngdiagoaalea aiad infame daa Braehaa der GnseUppes aer» 
atfirt Die Sldaatlil^e 5 hat in der oberalen Etage noeh 
b<-id« Diagonalen, diejenigen der beiden nürhsten Btagea 
bSngen, die nSchsto Horizontal verhindang und beide Diago- 
nalen sind fort und die unterste Zugdiagonale hingt. Die 
Nordwcat-, Südweat- and Mordoat-Flfebea habea alle ihr« 
Diagonalen and Rmteoaialen mit Aaenahaie der sweüen 
oberen Zugdiagmiale im NordoMfelde, Die Hefcstijjung dar 
Horizoiitnlbänder ans Kundeisen zwischen den vier milllarea 
Säulen ist die anf Taf.VlII, Fig.9, gegebene. , Engineering" 
sagt mit Besag biarauf : aXh« eaat^n aWaehiaent of tbaaa tfaa 
seems to bave been aa aftartbaagbt, it ia at leaat ao( • 
very well planed attachment.* Man ersieht nng dem hier zur 
Spracbe Oekummenen klar, welchen Werth man den Ver- 
gilteraagen zwischen den S&ulen allenfalls beimessen darf. 
Bei allaa Pfeileni, anf welchen Beste von Diagonal veratre- 
bnngen aoeh varilaadan inid, wird awo fiadea, daaa dieadben 
in dea in den Holaacbnitten gleiehnamig benannten FiScben 
1, 4 und 5 den Dienst versagten, während sie in den übrigen 
Feldern zum grös.iten Theile «Th.-dleii hl , li.>n. Die Ostsiiule a 
ist rundherum von Norden durch Osten nach Nordwesten 
gerissen, und die Bolzen des gebrocbenen Theiiea der Nord- 
oaialale/ aiad von Nordaa durch Weitan nach Oatan g^ 
i; die aldUehan Balaan dieaer Plantaebea aind in den 



L iju,^ jd by Google 



77 



Der Einsturz der Tiij - Biücltr bei Dumli'»»- 



7S 



VerbiDduii(pipaDk(«D der Flaatscben mit dein Sockel abge- 
•ebeert; d«r »Bdweidiche Bolsen iai 13"" von der Obcrkaal« 
4m StalnAuiMlMi ahgeilMm. Ofo Mdw Slwfai* uMr 
W««tBln1« tSni Tencbobcfl and die 9S"" dleken Cement- 

fiiRrti ziTslürt. I'ii Sr'id» ( Kl^-fiKlr lint nnr dir Lappen für 
die Diagonalen v«rluren. Diti SüduAUäuie b ist am Funse 
VW Nordost durch Ott nach West gebrochen nnd die ganze 
gggje am 10"* naoh Ort venchoben. Bei der t weiten 
SiolenetagB Mt am Kopf« eine andere Befeadgung vorgesehen ; 
an jfdor Süiil<? »idd iiStulii'li diü Lappen filr die Hori/oi>tal- 
bäoder nach abwärla als Bippen von 915°"° Länge furtge»«tzt 
und mit 8 Löchern versehen, aber scheinbar ist keines davon 
gebranclit nordan. Die ZentSrongeu an dicaem Pfeiler be- 
alMen in bohen Grmde die WaiiiMfaainlichkeit, daaa ein 
nicht unbedeutender Sf hub in der Richtung der Brürkenach»« 
staltgefiindrn liaben muss, wie aus den beigegebenen Skizzen 
Uv ersichtlich iül. 

Aus dem vorher Geschilderten geht so viel klar hervor, 
data die eiaenM PftOar mn Mk m aehnraek «onetfnlft ge« 
Wesen sind, de dieselben anderenfalla liei der angewendeten 
Terankerong der Slalen mindestens die obere Steinlage auf 
alleii I'N'il,'r:i bXlIen mitnebnirn iiuij>.«<'ii. Aus diestMn (irunde 
werden wir in erster Linie die Stsbilit&t der Pfeiler zu unler- 
MCiien haben. 

Selxen vir lanficliat TOiMa, 4Baa der eieerne PCsiler in 
aieh selbst derartig starit conatmirt geweeen sei, daaa «r im 

Slaiiile war. die ihn) widerfahrende Beansipnichung durch 
alle Uiieder auf dns Mauerwerk zu übertnigeii, »o kommen 
bei der HmtUkamnicneu Vvrniikeriuig der 8Aulen mit dem 
letaleren aar dM GewtcJit des eisernen Ffeüei» aalbat, das 
do BritekenliSrper« ond dea dannf beflndlieben Zages als 
dam Whlddmcki- vM'::<'r4t>'!;''i.>.!>' Kiäftt- in Itttiücht. 

Das Gesammlftewicht einer ürückeuOfTniiii); wird an- 
gegeben SU l'M* 

Daaa kommt für: Beleg, Aaphnit, Fehr> und 
FShmngaadiienen , Sefawenen, ElelnelseMeug, 

Geländer elc 40' 

SO dass das Gesaniuit-Gewicht einer Üetfnuug 290*. 
Du Oewieht dea wan^Oektea Z^gea (Loeamolivet 
Tander end 7 Wagen) hat höchsteM 160* batng«ii> 
Ein eiserner Pfeiler wie^ etwa 90*» 
Die dem Wind« au^ gM B lat gawaaaaa ObariXaita beider 
Hanpitrtger eatbilK*) 

in daa Onituagao 8 X 8 X 75* X O,«'' IM«" 
in den Diagonalen**) -b2x2x9xI2*'X 0^ v IM«" 

Dazu kommt die Vertiealprojectinn der Fahrbahn, 
plu^i der Reibung des \N'inii*'fl aat d»T Fatirl'.shn- 
tafel von d Breite, entsprechend einer normal vom 
WiBda calrofiiaan Filobe von I- x 7&o » nnd 70«* 




*) l'niuLri~.i>; würde die Annuhni" bnu, ih r Winil hiUif nur die 
Fläche ih'< >t.h!.'!i lliiiparät'*'!'? l^. lrolTi'n ui.il di-'H il.'ii diibiDtcr 
Iw'grti';]' h Ti .1/' 1 ilrTiirli^' gf-M-iifil/t . diintt d t W irtil iiuf dit*)Mrti vimi 
pi^DeusHerth geringvrv ^Virkuag liitte suchen lo'iuiK'n. 



I 

\ 




**) Die Znicdiagonslen Iw- 
standen aus DoppelitSbin, die 
Dmckdiagooslen soa ^jlrielicn 





Ferner kommt hinzu: 

Die Oberdlelie des Zages Bgätarfsdealaiia90"xS,t*B]50«>} 
Iriama «olftUaa aaf aiaea Plinar, «Man die Mitte 
dea Zogee lllMr deroaelben angenommen wird*), 

rund i\tj l,"!!»!" =^ 110«". 

Ein Pfeiler bietet dem Winde in seinen sechs Sinlen 
und in der Vergitterung etee OberÜlcba TOn 

6 X 0,»« X 26" rtind "O'i". 

Beseichnei p den Winddruck pro 
Quadratmeter, «o int dsm Moment des 
Winddruckes auf Brücke, Zug nnd 
Pfeiler bei Zugrundelegung der in neben» 
stehender SlÖBia ^alaadiB. Fig.9) ga* 
gebenen Taibiltnfsae: 
ITr p(S40x3O+ 1 10xS8-l-70xlQ 
= 14200 p. 

Ava den Gewiebtea« 
Ten t halben Oedhnngen . . 930* 
dee Znges HO* 

eines Pfeiler« 9o' 

Gesemmtgewichl . 4S0> 
bereehoat aldi daa SlaUlillte'Moawnt, 
lieeagan aaf den Pusspunkt der Ost- 
siule (unter der Annabne, daaa ein reiner Westwind herrschte): 

Damit dies« beiden Momente einander ^eieh Warden, 
d. b. damit die Resultante durch den Fteapnokt dar letatan 

Siule gehe, bitte der Winddnii-k 
1*10 

pro (Juadrnimeter betraeen müssen. 

Unter dieser Aiiuahiije erlitt, vnraii-gisi tj;! d«*» die Vcr- 
Ftrebnngen zwiüchen den Säulen im Stande waren diesen 
Druck vollkommen tu Qbertragen, die Oslatale einen Oe- 
sanartdrndc ran dflO*, mithin pro QaedrateanOnalar Qaer* 
aebnitt: 

480000 . , 

wobei der Druck auf den l,}uaiiratc. ntinieler der Cementfuge: 
. 430riUtJ j 

Wflrda nun, wie bd aaa übUeb, den Wiaddiwk pro 

Quadratmeter arfl IMN elnflUiren, ao hätten die Anker Jeder 
Siule eine Maaerwerfcamaaee faaeen tnaasen von : 

__:'^xj^200 710000 
^ 6,s + 8(4,s-l-l.s) SO =<"'^'«^''' 

Unter diesen Uaatlndea wira aber iKa Beanspruchung 

in der Ostsiale uro 

t j , . ^ 420'« pro Qnadratoentiinelar, 

dil^enige der Cementfuge um 
. 6x.1ii(i(Xi 

• " IjSxiij ^ Quadratceutimeter 
gewoebaan. 

Man sieht aus diesen Werthen , dn»e die bei uns ge- 
brSuchlichen Spannungen biiifiiSi-nd überschritten wurden. 

lii-i einer so i-hnstisi heii und li-ichtrn Pfcihirconstruction 

bitte übrigens auch das Arbeitsmoment der bewegten Uaiae 
«al beritekaiahljgt werdan mCaaen, da die Sehwaakoiflan dar 

*) Eine Annalms, die aagafll 
Theil des TCranglAdilan Zuges — 
Wagn — sieb innerhalb der 
FMIsr Mo. 4 a. H 

Tar.'VüL} 



. da eh 

LoooBotiTe, Tender and drei 



bat (TugLdh 



Digitizoü by Ct. 



79 



Abh*adlaDg«n. 



80 



Brüsk« and der 



nter der Wirkung de« Wiodaa täeht 



die 



Tritt der Winddraek 
•pmchang des Pfeiiiera «ogar 

erfahren würde. 

Da der Wind zur Zeit de« Einstorzes aas Südwest ge- 
bUaen hat, «o bat, «ras ja aoch darcb die ZenUSrangan an den 
Pteilem ohtM WeHerM klnr lit, ein bedeataadnr Behab te 

der LnngenricbtuDß der Brückt- »tattgefundcn. Das wider- 
stehende Moment der Pfeiler ist aber in dieser Richtung uri 
skh scbim ein ««hr viel geringeres und dazu k<immt nocb 
di« Art und WeiM der Befeetigang der Haapttrtigßt auf den 
PMIwkiS)>4<>B. Dt* ündplUler No. 5 and 9 hattn, «It wir 
gMaheti, RiiIIeniuifhi!;er nnd konnten daher dem Lfingeneehnbe 
keinen nenncuRwerthcn Widerbalt bieten. Die Mittelpfeiler 
waren jeder mit dem Brückenkörper vernchraubt, so da«s die 
gammle TempcrataranadefanaDg durch daa Pendeln der Pfei- 

•prechende, den eiiMelnen Pfeilern an Igaga^gMlUlt Be- 
anspruchung de« Materials hervorrief. Man kann dalmr Mnng 

^rnoiniiien nicht den LüngetMCbob ■]• Mf di« MiWlIpfailT 
gleich [n<i»')ig vertbeill annebmen. 

Die Beanspruch luig der Pfeiler durch einen in der Ridi- 
tang der LingeaclMa wiikandaa Wind «Orde ai^ alwa wie 
folgt ermitfeln. 

Das Stabilitütümiinieiit wird uiifr /,iii,'riini-lrle(»iiiiK der 
vorhin ermittelten Gewichte und der auf Tafel VIII gcgcbonea 
It 

J/, ~ 430 X l,s ft20<". 
DI« dam Vlod« angesetzten FUdno 

etwa zu 

1) oberer und unterer Querverband 

2 X 9 X 0,i (H.v -h 4.1 X 2) 

2) OberlUkhe der Oartnngen and Diagonalen mit 
atwa llr watetia als Aaqdvalent der Pll- 

mithin zoaammen 
wofBr, da beide Endpfeiler keine Kraft Qber- 
mge» kSnnen, gQnsiigiten Falle n setteo aaiii 
Wirde IM X Vt 

am Helielwiriiie vnn etwa 30™ wirkend, ergiebt 

eb Moment von "2(K>. 

Dazu kommt: 
OberlUche der PfeUer, wie frSber 70 X 13 = 810 

mllMB niMUUMB ^llOi 
Zieht man vr.ti dem <>)>en ermittelten SlabiliMtMWmenle 
ab dos Moment, welches durch Bremsung des Zoges aef den 
Pfeiler wirkt, und welches roindeelena auf 3' am Hebelsarm 
27" wirkend « mnd 80"* aunnahmaa iat, an mmiwbrt 
rieh daa Subnititenoaienl aufr 

Hi'r. . ■<() = 740"*, 
ee inrd aieh mitbin ein Wmddruck 
74(1000 



so*" 



— MO«*, 



p 



SIIO 



« rand 90"* pro Quadratmeter 



als iuMerst tnUssige Orenz« ergeben. 

£ia aehwerer Zeg, der £inflns» der Sebwankengen, die 
noglelebe Bethrillgniiig dar dnl elnadnen Pfeiler an der Anf- 

nähme des Momentes, vermindern den zulil8>Ii;en Winddruck 
in der Längenrichtang der Brücke noch weit unter obigen 
beaaMdanea Werth von 90 pro Quadratmeter. 

Aber aocb die Baaia dea PfeikroMnarwarkea bitte keine 
Sicbeiheit g ab ota n i ^ 



Die GrDDdfl&che dea Pfeilers enth&lt in,»*»; der Pfeiler- 
iat bei IS,«- Höhe 

28,1 X 12,« - 356<*«, 
■itUD daa Omnebt i- «OO*. 

DicWiderstandamaMM 

des beistehend |_ 
Querschnittes (I 
Fig. 10) aiad: 

Wt - »,f 
Wt — 18,«-'. 
Oben hatte aich ein An- 
griffamoment des Wind- 
drurkes, besogen aaf die 
U2(K) p ergeben, ent- 
DB S7,a*f 




ija ■•i»-»,«4- 



Oberkante dea Mauerwerkes v 
apreebead 520p witkend am aitllereB 

aieli bb mr PMIeriMaia «if 40-, ^a 

«af: 

Mw = 520 X 40 = 20HiMi p. 
Daa Oewioht von Brücke^ Zug und I'feiler 
430 -t- 600 — 1030' 
g$abl^ ^■kUtrmlg Aber dea Qaaeachaitl daa PMIara veHbaüt, 

von: 

85* pro Quadratmeter, 

ergiobt: 
3f .20SO0P _ 

Setat man nnn p ■> 100^ » 0,i' pro QaadiatBatar, ao 
raaaltirt eine tpedilaebe Bcwnitnidimig aa der PMkibaiia vaa 

90 H- 83 — 125* pro Quadratmeter aaf Draek aad 

90 — 35 =s 55 * pro Quadratmeter auf Zog, 
wobei die Wirljungtn di r Strömung und eventuell diejea^aa 
des Auftriebe« des Wassers unberücksichtigt blieben*). 
Paat die i^Ukbea Beaaapra^aflgen daa 
lir eia kl 



IMcka whfeendea Momeat 

Zam SchluKü mögen hier noch ■ infgc i:. ■ riglUrl:. n wie 
dentscben Kreisen aufgestellten Anschauungen über dii l'rwiehe 
des KinMurze.» kurz besprochen werden. 

£ia Tbeil dieaer Anacbannngen gebt von dar Oniitdlage 
aas, das* der Zng wibrcad der Pabrt enlgMate, entweder 
infolge des Na<'bi;ebeiis einer Schiene oder infolge von durch 
den Wind timgcwurfeocn Wagen; durch diese Entgleisung 
sullcn dann die Haapttl^ger gelitten haben und dadurch der 
Einstun der Brücke 



oder hitcbatena einer Gruppe eontinmrlich lusamroengebauter 
BrSekenkSrper zu erkliren, anf denen der Zug sich gerade 

befand, nie hr .r» r die Zi rstöriiiig s;'ininitlieher 13 grossen Oeff- 
nangen, einschliesslich der 12 Pfeiler. Auch iat ee nawahr» 

die bennrhbaitaa kl iaa ia B Oaftia — iB IM dbar t 

obere OoHtingen paseirt 

Rc !•. ü '.II-:. d I T. Träger wii ii de 
Würfen werden konnte. 

Das zuerst Gesagte gilt aneh von der 
daia die Gartaagaa oder Voialrebaqgaa der H a a pt te l g a r i 
dem Gewitzte des Znges afeht noch die dnreb den Winddruck 

erzoagton Beanspruchungen aufzunehmen vermocht hfitten. 
Ausserdem muss noch bemerkt werden, daas nach Verb&ltaiss 



*) Obige Beani'pnic'lmng de« Beton» Ina«* aU eine zu lii>bc lie- 
■rdea. Die sctMiabsr «a« SparsaaikeitsrAokiieblsn gevtUlc 
Pfdlerfbrn iat kabw 1 



Digitized by Google 



81 



8» 



B«'lasUinu bei der Probefahrt. «ow(ii i]i>-^ au» den iimtiRfl- 
baftrn Veröffentlichun({en der QucrwihiiittsdimetiBioncn »bge- 
leil«t werden kann, die Bean»pruchangen in den Gortongcn 
sieb b«i d«r letBicran Mif «tm lOöO^ pro QiiMirateeDdneter, 
g^n «twm 700** pro QuadTttecntinMltr dvNk im 'fwnn- 

glSckU'ii Zug. biTpchncn wi'rden. 

Ein Uiiikautm eines L'ebtrbauc» bäHe, b«i 340^™ FUche 
und 4™ mittlerem Hebebuirm einerseita, b<i 880* Bigaagawiellt 
■nd 4^"> Brail« andererteitg. erst bei 

P ~ ™ 0^«' — 8»0»>' pro Ciu«dr»tioctcr 

IVfoddraek «iDtratia kdmnn. DagtgsB genügen nwfa vorant 

gehender Rci-hniing KK)^", am die ganze Brücke »nmmt den 
Pfeilern amixwerfen; wobei es noch fast gleichgültig ist. ob 
•ich der Zag Ober dem Pfeiler befand oder nicht, da: 
Mm ^ tt,!» X 110«- X ä»- — 30»"' and 
Jf, » 110* X 8^- « 880» «M. 



Die Beansprncbiing der Verstrebungen in der untersten 
Etage des Pfeiler» berechnet sich aus der Transversalkraft: 

3 



520 p 



wobei im günstigsten Falle Z)j = />• = I); dann wird: 

Dt — — ~r, — — . X p - mp. 

Bei i-iheni Wiiiddrtii'ke von lilO^" pro QaadntBMtr 
«nrda niihin die «iiiialiM Diagonal« «m BcMMprachiiim von 
18000** bai rinea Qaartdiallt« von 11,><m cHkbna haben. 

Indeui wir liiiriiiit unsere Mitiheiliingi'ii zum Abüchluss 
bringen, behulten »ir nn8 vor. vielleicht spiter, wenn daa 
vollslfindige Material vorliegen wird, auf die DetailcoMtroo- 
dar Haupltiigar niher ainangalMn. M. 



Beferate. 



LaiidwirtlMduifQidi« Maschinen. 

L«iataiig der GHSpeldreaohmaaohinen. lieber neuere 
Göpeldresehmasebinen , die in rielen tausend Exemplaren in 
kleineren Wirthsehaften verbreitet sind, gab e« bis JeUl keine 
vergleichenden Krnflmessungen, was um so bi-dauerlicher war, 
als sich netten den HchtaglcialendrescbmaicbincB die Stiften- 
dreschmascbinen ihres lohten Oancea «N^gm in mar mehr 
einbSrgBrten, ebne daa> man ia dar Lage war, aadi mir an- 
nthamd die dabei erddle Arta t ne np anaee in Zahkn an- 
sageben. 

Im Jahre \>i7S Tand nan In Svendborg In Dfinemark 

eine Göpeldreschmaschinen-Concurrenf statt, bei welcher die 
schon liogst verniissten Melsungen mit ao grosser .Sorgfalt 
aaigefnhrt worden, da^K iiire Re<iiiltAle auch in Deutschland 
bekannt zu werden verdienen. 

Im Nachflfhenden wcrdt-n d.'üw.'gfn in cefir.'ingter Be- 
arbeitnog, auf Metcrinaass und l'l'erde^-lärki :■. ■hul,'! i- iljriL'.. die 
bauptsterilicli.slt'ii Re-iuhate der i^rwälail- ii Ciintiirr<iiz niitge- 
tbeiit, die einem Artikel: .Be rei n i n u m .-V r bt-j d ■< pro ven 
med lies legange . Tue rs k , Kahte-. Reiis.--. Koriie- 
Og Sort e r - M a* k i ti e r ved den 14 Je danske Land- 
nia nd « fi> r.'^a m Ii ng. Af Forpaster Hokelnan dg Uucent 
B « r e h - im Jahrgang 1879 der aTldiikrift foT Landäraoml" 

enlD'iinmcn sind. 

Zur Prüfung waren finpcl. 1 1» ( iopeKiresthinascliinen 
und :> llanddrescbmaachinen cinKCsandl wurden; dir letzteren 

konnte man aber «^gen Mn^gel an gacIgneleB Knftneiaera 

nicht prüfen. 

Bei diT Prüfung der Göpel wurden jedesmal Bfeneehen 
an die an dem Göpel angebrachten Zugkraftniesser gtepaanl, 
wlhmd der Bewegug nnf der nr Dresch- 



maschine iShrenden Welle geVremt, Man .arbeitete ait der 
■um Dreschen erforderlichen Oaaehwind^ait md ait ver- 
schiedenen Kr&fien, wobei sieb bei den alfaliaten and aai 
besten ausgeführten Göpeln seigte, daaa der 
mit wachnender Kraft grSaeer warde» weil die 
erforderliebe Kraft cunsianl ilt, die bei der Arbeit i 
Reibung aber der fibertragenen Kraft ziemlich proportional 
Ueibt. 

Bei eiatelnen weniger guten G5peln blieb der Wirkungt* 
grad beinahe constant, und wieder bei anderen, su leicht ga* 
bauten, enislaad ait sunehnieiider Krafk ein so starkes Zitters, 
dass der WirkamnC"*^ immer mehr abnahm; «o betrug ar 
t. B. bei einem xweispfinnigen Göpel 0,;» bei halber und nur 
0,71 bei ganzer Zugkraft. 

Bei normaler Zugkrafi und Oeorhwindigkeit waren die 
WirkangMiradc bei Pi >>4 farher l'elifnjt'tzung O.m — 0#l 
oder im Mittel = <•,;«. Wie gross der Eintlu»s guter Ausführung 
i*t. kann man daran »eben, dass ein Göpel bei l.'sraehcr Uebev- 
fteuung einen Wirkunesgrad = 0,»», tin sweiter bei d6&cber 
L ebersetzung ^ i md ein dritter bei 70<lMkar üeberäe te nug 
auch = U.W zeigie. 

Bei der Prüfung d >■ i 1 1 1 <^ r Ii nias e Ii i n >■ n wurden auch 
Menschen an die Zu!;kral'lnji -«^.'t der (nijiel -jr ^panllt, wodurch 
ninn riihii,'ereii (liicig, aber aueh etwas höhere Leintungeii 
er/ielle. ;iIh wenn iiiiin !>ei derselben Zugkraft atn (iö[>el mit 
Pferden gt-arbeitet |];it:' 

Die folgende Tubelle giebt für normale < Jeachwindigkeil 
die zum Leergange erforderlichen Pterdesi;irken (am Göpel 
wirkend) für die versehieiienen Arien von Dre-iehrnaschinen. 
Es sind dabei <iie Pfer desuirken mi«ci!i1 für die gan/e Micicbine 
wie für jedes an den Göpel zu spannende Zugthier ange- 
geben. 



Tabelle 



•ifordeitidM Belrieliikraft; 









Sreseknaaehiae ra 


it 






Art 




StraksehlKtlar 


StrohBchüttler und 
Ueherkehr»iiOi 


v.iilsLindiKer 
■i.ii,;-,vi.rni'!itun^( 


AaiaU 

dar 




breile 


Pfeixlost. 


Pferdest. 


i'lerdwU 


MaseUaea 




rm 


im Oanxen pro Zn^ior 


im Gauen jpro ZugtUai 


iai Oaaasn 


pra%glUa 






47-flT 


0.4t 


0,tt 


OK» 1 <^l> 


0,tl 


0.« 


1 + i + t — s 


fleUimlelltlirn - LuDgdrAHch- 
in»*>hineii 


47-81 


0,«9 — 0,1« 
(0.«) 


0,»»— 0.1S 


~ 1 " 


l.i-8,» 

»,•«> 


0,41— 0,S» 

(0.1) 


4-HÜ + 4 = 8 


8clJaglei»t«i^jJBrröldrc»ch- 


115 






1 


1.*« 




1 



Die eiagekUauaertta ZaUea liad Mtltalwertb». 



Uiyiiized by Google 



83 



Referate. 



84 



Um ta anteraoofatii, wie groM die Arbeit lum Bairiebe 
•tnceloer Vorrichtiniiwi m dca ananiroeDgpsetztereii Muchiaeo 
bt, machte man einige daraaf bezöglicbc KraftnicMiingcn und 
fmi bei einer MuMhine von 47"" Breite mit Utigcn 
Schfidlrrn. da»» bei l.ir "' Pferdegegchwindijfkpit O.u* Pferdeal. 
(=3 H pCt. der ganien Kraft) zum Leergang derselben erfor- 
deriicb waren. In Arbeil erforderten dieselben bei O,»"' PfiTde- 
geNbwiodigkeil nur O.i» Pferdent. 2 pCt. der ßnnzrti Kraft) 
sam Betriebe. Die Uni<irebuiig8zalilen der SlrotiKrtiüuliTweUe 
waren dabei wahrwcbeitiiii b IHtj und 123 pro Minuio. 

Ba «iDcr anderen, l!)'" breiten, TiertpinnigeD Drescb- 



mascbine mit Reinigungavorricbtang war die Arbeit am 
Oöpel für den Leergang bei l,ul"> Fferdegeacbwindigkeit 
3,11 Pferdest. ; Iie88 man bei dertribi-n Ge«cbwindigk«it Bar 
die Dresebironiinel und den grfi,rlili>s»<'rii-n Ventilator titAk 
drehen, co erforderte der L<>ergaiig l,nj Pferdpst. 

Beim Weilendreschen mit eingeachaltetfii Kraf;[ii>H=i.'rii 
ergaben »ich dieRfSiiltutf <1it nacbütrhendenTHbelle, in wilclier 
die Leiütungeu |iri. l'IV rdrsi.irki- mid pro Pferde»!. Nulzarbfit 
(Notzarbcit — Utsaamoitarbeii minu« Arbeit tun Leergange) 
ia dar Stüde in Oaibaaaewieht MMMebn aiod. 



Tabelle 
TWi Dreeehmaaebinen beim 



gedroecbene Oei bangewicbt« 





T^eflune^ 




Srii:,.Ui-li ,t 




• im' :u'cwicht in Küugrunm twi 


Macdunca 




A -.-Jll 

gi'prüften 


Art 
dw 


nmfangc- 

goet'hwindig- 


iilinn StroiiM'liüllli-r 


luit rilroli.''> biitikr 


mit StrohecbfittUr 

und Ueberkehrsi<>b 


mit rolktilidiitrr 




keit 
pro Seok 

ni 


pro 
Pftrdent. 


jirvi 
l'fprdtsL 

NntzurUtit 


pro 
Pfonli'St. 


|.rr. 
Nut/.iil"<Jt 


]iro 
l'fcrdcrt. 


pn> 
Pferdeat. 

Nntz«rJ>oit 


pro 
PferdeH. 


N il.':irl..-il 


S^Arodra^- 


it>,i— 31,« 


Üä0-I34ü 

um 




790 






1010 


740 


1220 


8+1+1+1 — « 


8eUi^iiilae-Lem- 
draeohBascUBeB 




740 




4S0-6S8 


680- 771 
(781) 






355-431 
(393) 


710— seo 

(788) 


1+4 + 4 - 9 


Mll^ei^tcii Breit- 
drMBhmMfhiDco 


22.» 














418 


730 


1 



Die 



Die DnterMcbuog de* Sirobet durch NacbecbQtteln und 
Hathd r ee ch ett mätfi9t den die QeeBhwindigfce't mm Rein- 
diMiftM M Sebbl^eiMen «Mbr al« SO- betragen mnaa. 

FetMr MjgM ein Vcnadi ndt awei «ontt gleichen Trom- 
bmIb io deteelben Maaehlpe« daaa mit claUeo Scblagleistcn 
doppelt en viele KBmer iu daa Aakrea blieMOi wie bei aaUag- 

Bei eiMTettla£SM''n» lOSoUaiMMn' adtfiSiilUB- 
d we cbmaaehieen >o|fEle aidi, daaa entere O^ie Wi l,iepCt. oder 
im Mittel 1 pCt^ leMm» aber 0.W Ue I,n pCt oder im Mittel 
1,1 pOL aller Kjkacr in den Adim Uaaaan. 

Wen viel« Pabrikaataa ibra Dreaebtrommelff nicht genan 

EDug aaabalaaeireB, warden ancb Dnlennehnagen in oiceer 
cbtoag Mccatellt, welche zeigten, daaa bei Trommelgcwiebten 
Ten 14 sie 101 ** daa Uebergewicbt am Umfange 20 bia Slfi* 
betrug, wftrnag sich die Cenlrifugalkraft zu .H,e bi» 300 pCt. 
odiT im .Mittel zu 7.3 pC'l. de» Truinnu-lgi'wichte« berechnet. 

Der K<"irni-r»erlu*t durch ungenügendes Schütteln de» 
SirobeH ergall »ich zu It^ot bio 4,ii pCl. oder im Mittel zu 
0,44 pCt. alier Körner. Der Schüttler, für den oben die erfur- 
derliebe Kraft angegeben iat. arbeitet mit am besten. 

Vergleicht man zum Schluw» die für Stiften- und Schlag- 
leislendregclimasehinen niitgetheilten Zahlen, nn ergiebt .lirh 
aus der eraten Tabelle, dass Stiftendreacbmaachinen beim Leer- 
gange leichter gehen als ScblagleisleDdraacfamaschinen. Die 
aweil« Tabella seigt, daaa die Leistangen pro Pferde«t. Nutz- 
arbeit bei Siiftendreaebmaschinen etwa uro M> pCt. gra*aer 
waren, aU bei ScblagleiRtei)dre*rhma<ichinen. während derRein- 
druarh kaum merklich ver!<rhieden war. Die Angaben über 
den Znatand der Körner, des SlruhfS n. «, w. sind zu unvoll- 
stiindig niilgetbeilt; man kann lir-^lialli mit iljiu-n umli nicht 
ertehen, warum dieStiftennmsrbiin ii kf iiifn i-iiizigtMi er.nten Preis 
erhalten haben; daa Btehl atn : t. -t, unfs Stiftondreschmaschinen 
unbefriediifend Hrbciten. »nbnlil man !><ivi< l riri!<i!l, duM der 
r.iiilegi-r di'-' Hiiltin- im hl mehr plirallfl niiii m di r P.i-wfjjiingS- 
ric-hluii^ cliT St:lt.' . iiilrv'i !) kiinn. Hif A tri i nk.iui r sind dea- 
«■>'gt>n aurh I r-i jljM-r: i;n »..■■II, ITir Ii liL* 1 1 1 l'tVi ilr bestimmten 
(iöpt'ldreprKnjflficiiitn'ii i;i zwuni;t-n. i/inen lir?Hr.nä'Ten KlevatOr 
anjubringen, der fortwübriTid oi<- al'gi-p<_hlnf;"'m-n AehreB aad 
Aehrenatücke bebl, um ai« nochmala zu dre»cheo. 



FenerangBaBlagen, Heizimg und Ventilation. 

CBaUoaaven&aft) 

Ferner ^ind von Holley in der Maiaitzung des American 
Inatituie of Minine Kncineers (»Transactions* , Mai lH"fl) 
Mittheilungen über einin viiii Tossii' du MdIbv ni.j^i iri Ii nen, 
auf den de Wi'tidel'<cln'ti Hütlvn mit Krtulf; bctrirlirtii n (iiis- 
crzoiifliT ijftniu lit. Dcr^it'lbr- ist in riimlrr Si iKiLlillnrn-. mit 
lief liinnbcri-liendeni FüUti irbliT und obne RoK. I):i)i'ir i-ind 
in der Sfble vier parnlUde Rinni-n, 17. i "" lief tmd Ij"" breit, 
aoageapart, welche »ich nl» C'unnle durch Ofeniunucr und Mantel 
nach beiden Seiten hin fortsetzen und dort mit Windkasten 
geftcblosaen «ind. Nach Oeffnen der letzteren ist es verhJllt- 
nissmiasig leicht, Asche und Schlacken auszuziehen, wShrend 
die Cokes sich an den oberen Kanten der Caniile halten 
kSnnen und infolge deaaea aieht BMt hemugeaegM werden 
nnd verloren gehen. — 

Wonden wir uns nun zu den directen F !■ nu rn n r e u 
und Ixdmlli'ii dii' vnrliin beobachtete (Irupiiiriiiik; amh bei 
diisfti im AUgtMin'inen bei, so haben wir /.uiimb^t wieder 
zwei OclV'u /LI Zwecken der Vorbereitung für metallorgiacba 
Arbeiten zu betrachten. 

Der Rilütofen für geachwefelte Brae too Brew 
ster. be.srhrieben im .Eng. and Mining Joom." Tom 20. Juli 
187S, bat eine krei8f5nii)ge, anf Kageln laufende Sohlplatta 
mit darauf geacblagenem Herd aus Thon von etwa 4" Durcbm. 

Die Feuerung liegt an einer Seite de-i Ofens und von ihr aua 
sind an verachiedcnen Stellen desielben ausmündende Züge 
abgeleitet. L'eber dem mlireiidcn Ibnlc sti/ht daa featc Ge- 
wölbe mit einer OrtTnung im ^ i.' ii.i, durch welebes das 
iiiiitid^ii fim-r Sclinfi-ke Mäniiif: / 1;^. iVilii to Rrz in den Ofen 
i'iiini-brtti bt wird und auf d:i' Miili- ili v Ib rdr> fällt. Üeber 
dem b tztiTcn sind v<im fcnii n ndTiiiiiui. rwi rk ii^iKgehcnd vier 
hohle .\rmf nnnebraidit mit iirudi uiilcn iiinliiid'i-iiilcri. yb-idi- 
falls holden /.atiiien. welchen durch ein (•eblä-'ie Luft zuge- 
führt wird Dl. ~c .\rme vertheilen und wenden das Röstgot, 
führen ihm die zur Oxydation erforderliche Loft au und achaäen 
es nach der afli Baad* dee Heidee utgeardaelaB Anüiaf^ 
Öffnung. — 



Digitized by Google 



8fi 



Referat«. 



80 



Der neaeice 8tetefeld-RöBtofen b««teht nach Mit- 
Ibcilnng der nBcrg- und [lüttenm. Zeit^." 1879, S. b. aus einem 
mit Ka8( und Abziigstricbler verM-bcnvn Schachte, za deasi-a 
Seiten xwei Fciieruri|;en mit Lufirrgulirung in den Aschen- 
fallthüren angebracht »ind. Den Verbrennnngtproducten wird 
bei ibrem Eintritt in den Ofenschacht der zur Röstung erfor- 
derliche Luflüborschuss. welcher rorber über dem Kcuergewülb« 
TorgewÄrrnt wurde, zugeführt. Wftbrcnd die nbgerö»tft*n grö- 
beren Krze durch den Abzug«tricht«r am Fun« des Schachtes 
entfernt werden, treten die Röstgaae und der feine Erulaub 
in einen von dem Obertheilo des Scbacbtea schräg abwärts 
geführten Canal aas Letzterer ist mit einer Feuerung ron 
gleicher Cnnstraction wie die vorbeschrieben« aiugerüstet, um 
den Erzstaub gleichfalls noch nachzurösten. Ofenscbacbt und 
Canal sind mit entsprechenden OefFnungon zum Controliren 
de« Ofengange« und zum Entfernen etwaiger Versetzungen 
wie zum Reinigen des Canal« versehen. Bei seinem weiteren 
Wege sammelt sich der grössere Theil des gerösteten Staabes 
in einer mit mehreren Entleerangslrichlern versehenen Kam- 
mer, wogegen das ganz Feine, welches von den Rüstgasen 
noch Weiler geführt wird, Gelegenheit findet, sich in einem 
Systeme von FlugRtaubkammern abzusetzen. Am Ende der 
letzteren beßndet sich der mit Regulirungaschiebcr versehene 
Scbomslein. Statt der ersten Kammer mit den Trichtern 
wird auch bisweilen der Erztrockenofen eingeschaltet. 

Die Aufgebevorrichtung besteht aus einem Siebe, Ober 
welchem ein System von Schaufeln bin und her bewegt wird. 
Die Geschwindigkeit des letzleren bedingt die Menge des dem 
Ofen Zdgefüfarten Erzes. — 

Um l>ei derTiegelschmelzerei von Stahl, Eisen u. s. w. 
den durch das Ilerau.Hoehmen der Tiegel aas dorn Ofen zum 
Giessen entstehenden Würmcverluat zu vermeiden, bat Fiat 
in Paris einen sog. osci 11 irenden Tiegelofeii construirt, 
welcher nach «Engineering' vom 21. Novbr. 187t» in Fig. !.'> 
Dnd IC abgebildet i^t. Der mit Blechmantel umgebene vier- 

Fig. 16 und IC 




eckige Ofen a, in welchem der Tiegel b durch einige oben 
rorspringonde Steine gestützt ist, bekommt den Aussgnss e 
and au8»erdcm lui krfifligen Schienen die beiden Zapfen d,ds 
mit welchen er auf einem pa«»enden Oesteile ruht und an 
denen er behufs des Glessens je nach seiner Grösse mit Haken 
oder einem Krahn au^enommen und transportirt werden kann. 
Der Ascbenfall ist gcscblouen, um Unterwind, durch einen 
Schieber regulirbar, eiofOhren zu können. 



Dieser bewegliche Ofen »chliesst sieb durch einen kurzen 
Fochs « an ein« feste, dem Scbornsteincanal g vorgebaute 
Kammer an, welch« entweder einen Rost / zum Vorwärmen 
des Scbmelzmaterials oder ein Röhreoayalem zum Erbitien 
des ünterwindes enihfcll. 

Unter dem Roete wird gewöhnlich noch ein Kasten aaf- 
gestellt, der den Inhalt eines etwa gebrochenen Tiegels auf- 
nehmen kann. — 

Nur den Zweck einer abgekürzten Schmeitzelt verfolgt 
der Tiegelofen von John Fletcher in Achlon, („Engi- 
neering", 16. Aug. IK7H) durch Einblasen von Wind in die 
Coksfüllung des Ofens. Bs sind zwei über einander liegende 
Düsen angebracht , von denen die untere beim Anfeu«yn des 
Ofens in Benutzung genommen wird, die obere, wenn derselbe 
bereits gut warm geworden ist. Der Ofen hat keinen Rost, 
sondern in seinem Untertheite eine mit abnehmbarem Deckel 
geschloaacne Ausbauchung, in welcher ein niedriger Tiegel in 
Coks eingebettet und mit letzlerem gefüllt wird. Uel>er diese 
Füllung kommt niH'h eine niedrige Cokoschicht und auf dieser 
der eigentliche Schmelztiegel ohne Untersatz za stehen, welcher 
dann wie üblich mit Coks umschültct wird. Bricht ein Tiegel, 
»o liuft dessen Inhalt in den unteren Tiegel, wo er bis cum 
Ende der Schicht, vor Oxydation gescbölzt, verbleiben 
kann. — 

Unter den Oefen für Thon waren-Industrie ist zu- 
nScbst der Porzellanofen von Th. W. Minton (nNulizbl. 
d. Vereines für Fabr. von Ziegeln u. s. w.' 1H78, S. 271') zu 
erwähnen, da er eigentlich auf der Grenze zwischen directer 
und Gasfeuerung siebt. K» ist ein runder Ofen in gewöhn- 
licher Anordnung mit darüber gebautem Verglühroum, an dessen 
Umfange eine Anzahl von Feuerungen mit ziemlich tief lie- 
geudeiti Rose »o angeordnet ist, doss die Verbreniiungsproducte 
innerhalb des Ofenraumeg durch die Ofensohle hindurchlrelen. 
Ueber den betr. OeAnungeu ist aus offenen Kapseln je eine 
Art Rohr Buf;{ebaut, welches die Fe»erga»e senkrecht nach 
oben auDzuströmen veranlasst. An dem Ofcngrwölbe «erden 
letztere abgelenkt und ziehen wiederum nach der Sohle des 
Ofens zurück in eine Anzahl OeflTnungen. Diese führen zu 
verschiedenen horizontalen Canälen in der Ofensoblo, nnd 
letztere wiederum leiten die Flammen zn senkrechten, im Ofen- 
mauerwerk ausges[>arlen und in den Verglülirnuni führenden 
Zügen. Der grosse Inhalt dieses Raumes dient ausserdem 
dazu, den Zug in den verticalen CanSlen und damit die Ver- 
breitung der Flammen im Brennofen za einer recht glcich- 
müssigen zu machen. 

Zahlreiche verscblietiabare Oeffnungen im Umfange des 
unteren Ofens führen der Flamme die etwa noch fehlende Ver- 
brennungslufl zu. 

D«» Scheidegewülbe zwisdien ( >fen und Verglflbrauni bat 
in der .Mitte eine während des Brandes durch Schieber ver- 
schlossene Oeffnung. welche zum Verkühlen eeölfnet wird. 
Zu gleichem Zwecke dient eine OelTnung in der Mille der Ofeu- 
»oble, welche durch einen Canal mit der äusseren Luft in 
Verbindung steht. — 

Ein im ^Iron" vom 14. Jani 1879 beschriebener Tram- 
way - Ziegelofen von Fosler & Foster in Normanton 
stimmt genau mit dem Bock'acben Canalofen (Bd. XX, S. 537 
d. Z.) übereia. — 

Um die Vortbeile des Canalziegelofens (Brsparniss an 
Handarbeit beim Selzen und Ausnehmen der Ware) mit dem 
sicheren Betriehe des Ringofens zu vereinen, ist von H. Due- 
berg in Berlin ein Ziegelofen construirt, welcher in dem 
«Nolizbl. des deutschen Vereine« für Fabrikation von Ziegeln 
u. 8. w." ]l!i7S, Seite 211 genauer beschrieben ist. Die Zeich- 
nungen Fig. 17 und 18 sind dieser Quelle entnommen. Der- 
selbe wird von vier, ein Quadrat oder Rechleck bildenden 
Ofencanftlcn o, a gebildet, an einem Ende zum Ein- und .Aus- 
fahren der Wagen offen, am anderen bei r, r durch die Schie- 
ber *, I gegen den rechtwinklig anschliessenden nächsten Ca- 
nal abzusperren. An passenden Stellen führen die Raucb- 
canäle c, e in den RaucbsainmelcAnul ri, welcher mit dem 
Schornstein g wie gewöhnlich verbunden ist. Die Wagen /,/ 
werden ausserhalb des Ofens, etwa im Trnckenschuppen. be- 
laden und in den Ofen eingefahren, wo sie bequem gegen die 
Ofenwände und gegen den Nacbbarwagen abgedichlel werden 



j Google 



87 



ReferUe. 



88 




können. Da «ibr«nd de« ganzen Brandes die Wagen, ab- 
weichend vom Canalofen , auf der Stelle bleib«n, to bilt die 
Dicblunj; «Ich sehr gut, aach können berAbgefallene Steine, 
Bcblarkcn a. dgl. den Betrieb nicht »tören. Die Befeuerung 
ins Ofens erfolgt zu Anfang durch Hilfsfeuerungen, welche in 
den SchildwSnden f), b angelegt werden, tpSter durch Einstreuen 
des Brennmaterial« ron oben wie bei dem Ringofen. Ucber- 
baapt stimmt während des Brennens der Betrieb gaiix mit 
dem dea Ringofens überein. Nach dem Abkühlen werden die 
Wagen ausgefahren, entladen und, neu mit Ziegeln besetzt, 
wieder in den Ofen eingebtAcbt. 

Für coDtinuirlichen 
Betrieb ergiebt sich der 
Gang* -des Feuers au» 
der Zeichnung mit RQck- 
«icht darauf, dass die 
Schieber ■ passend ent- 
fernt und wieder ein- 
gesetzt werden. Fflr 
periodischen Beirieb iei 
nur ein Ofencanal er- 
furderlich , auch fallt 
ualQrlicb der Raucb- 
»atnmler fort. — 

Der Ziegelnfen 
von Gebr. Brulet in 
Paria („Ann. indnstr.", 
2. MSrz 1870) ist ein 
Casseler Ofen, bei wel- 
chem der l*el>el»tand 
vermieden werden soll, 
dius die Steine u. n. w. 
*Qt Eiu»atzeiidv weniger 
Hitze erhalten iit» in 
der Nähe des Ro»te«. 
Um dies zu erreirhen, 
sind unter der Feuer- 
wand mehrere Canäle 
angebracht, welche auf 
die Sohle des Ofens aus- 
münden. Auf letzterer 
ist dnnn durch aufrecht 
stehende Ziegel cinO 
Reihe von schmalen Ca- 
nälen hergestellt, welche 
durch überbelegte Ziegel 
abgedvt'kt werden und 
zwar so. duM letztere 
am Roste scharf an ein- 
ander stosseti , dagegen 
nach der Einsalzthür hin 
mit immer weiter wer- 
denden Fugen Verlegt 
werden. Auf diese Wei»e 
sollen die Steine an der 
Feuerwand ihr Feuer 
durch die in derselben 
angebrachten Oelfnun- 
gen, die weiter abliegen- 
den dasselbe durch die 
Bodenranftle erhallen 
nnd so gleichmässig gur 
werden. 

Ein derartiger Ofen 
aus drei einzelnen neben ' 
einander liegenden Kam- 
mern bestellend, verbrauchte für 24000 Steine TÜOO'» Stein- 
kohlen bei älstündiger eigentlicher Brennzeit. — 

Gleichfalls an die Grundform de» Ca«seler Ofen» schliesst 
»ich der Ziegclofen von Goetjes und Schulze in Bautzen 
an, über welchen wir nach der „Rigaschen IndaRtriezeitung" 
S. ii'.* ausiSglich inittheilen können, dass bei demselben 
ebenfalls eine grö.isere Gleichförmigkeit des Brandes, daneben 
alM-r auch eine bessere Ausnutzung der Abhitze in Aussicht 
genommen ist. Bei der betr. Anlage werden zwei bis acht 
Casseler Oefen in zwei Reihe» mit den Einsatzlhören einander 



Fig. I. 























1 Ii" 






■ 1"' 
















< 



logekcbrt so angeordnet, dasa zwischen den beiden Oefen becw. 
Ofenreiben der für das Einsetzen und Ausnehmen erfurderlicbe 
Platz bleibt Jeder Oha bat seinen Rost mit davor liegender 
Feuerwand, ausserdem liegen unter dem Herde je drei Canfile, 
die durch Oeffoungen in der Ofensohle am Einsalzende und 
in der Mitte des Ofens mit dem Inneren des Ofens in Ver- 
bindung stehen und ihrerseits in Cauäle münden, welche parallel 
den Einsatzseiteo de» Ofen» laufen. Die beiden CanUe der 
zwei Ofenreihen aind durch Quercanfile mit einander in Ver- 
bindung gesetzt, sfimmtliche Cauäle durch Schieber absu- 
schlic«s«u und ao ist es müglicb, die aus einem in Brand be- 
findlichen Ofen ab- 
aiefaende Gluth in eineo 
der übrigen Oefen be- 
hufs VorwSrmung de* 
dort eingesetzten Mate- 
rials zu leiten. Die Ein- 
führung der Abhitze in 
den zweiten Ofen erfolgt 
dorch die an der Ein- 
aatztbör befindlichen 
Oeffnungen, so dass die 
dort eingesetzte Ware 
den verhällnissmüsaig 
gröBsten Grad der Vor- 
wirmung erreicht, dem- 
nach im Brande selbst 
nicht SU .lehr gegen die 
Ware am Rostende des 
Ofens zurückbleiben 
kann wie bei gewöhn- 
lichen Oefen. Die Ver- 
brennungsproducte, wel- 
che zur VorwSrmung 
gedient haben, traten 
durch eine nicht weit 
von der Feuermauer in 
der Ofensohic ange- 
braehteOufTnung in einen 
gleichfalls unter der 
Ofensohle nnd dem Roste 
hindurchgehenden Canal, 
welcher sie unter das 
Pflaster des neben dem 
Ofen liegenden Trok- 
krnraunies führt, um 
dnAelbst auch die letzte 
verfügbare Wärme noch 
nutzbar zu machen. — 
Zum Trocknen der 
für dieCenienifabri- 
kalinn geschlämm- 
ten Thonmasse hat 
David Wilson in 
Gniys einen an da« 
Oberlheil des Schacht- 
ofens zum C'eraentbren- 
nen sich anschliessenden 
Ofen cotistruirt. Nach 
.Iron* vom \4. Nvb. 
Ih79 besteht derselbe 
uns einem mebr langen 
als breitem Bassin, wel- 
ches durch eine stär- 
kere Wand in der Mitte 
und zwei schwächere 
Wände in fünf lange Canäle gethsilt ift. Diese sind mit 
fest an einander geschobenen, hinreichend starken Blecb- 
platten zugedeckt, die Seiten wände des Bassina etwas über 
die Mittelmanern erhöhl. Die Verbrennnngsgasc des Cenient- 
ofens durchstreichen, nachdem die (iicbt drMrlben »bgedeckt 
und ein in dem Verbindnngacanal angebrachter Schieber 
geöffnet ist, die Canäle des Bassin«. Die geschlämmte Madse 
wird nach Abheben der Bleche zunächüt entsprechend hoch 
in die unteren Canäle eingefüllt, darauf werden die Bleche 
au%elegt und gleichfalls mit einer Schiebt Masse überdeckt. 








1) 



. .oogle 



89 



Beferafe. 



90 



Dm Auaräumen der getrockneten Maane erfolgt natSrlicb in 
umgekchrtor Reihenfolge. 

Durch die bcscbriebene Conatructiun i«t den Arbeitern 
möglich ihre Arbeit im freien Räume und nicht mehr vie 
■op»t in einem verdeckten mehr oder weniger wartnen Canale 
MU verrichten. — 

Der B 1 « isi- 'sehe. Ofen zum Wiederbeleben von 
K noc h e II k II h le (^Iron", :i. Aug. 1878) i»t Sl»l( dir ^ .n-.; 
Qblichen Kiscnrohrc mit Bolchen aas glaairteni -Stehigict mt- 
sebeu. i'bL'iiso uucli die ijIjlto und untere Robriilattc des 
GlührBUUH'K ;ni9 riu<iiiiKiis>e In Tf^eKtellt isind. In den Thon- 
rühren liaii^i-ü dun lilui hi-rte Kiseiiriilire für den Abzug der 
Gaue. Dag l-'euer, welrhea an den Rühren von nlicn nach 
unten entlang zieht, steiKt dann hinter denselben wieder nach 
oben, um die Trockenplalten zu erwärmen, und durchzieht 
schliesslich in einem Auflmu über dem l MVii ein Sv^teni von 
Rauehröhren, zwischen welche die Iri.sch gi-wa»c!n.ne K<itile 
hindurch auf die TrDckenplatten füllt. Der .\t)zug des abge- 
kühlU'ii Spiidiiiuis i>l wie bei anderen derartigen (Jefen. — 
\uti I ) :i rn |i 1 k e She I te II e r n II g en ntöcliten wir zunächst 
die Anwendung der 1 e ii - Ii ri ii k - Ke ue r un g auf K i\ Ii rr n - 
kessel erwähnen, wie f-ie von (iebr. Sulzer tllr ilirr u Ke<^el 
»uf der Pariser Ausstellung ausgeliihrt i«t. Der gan/.e Ke.^- 
»el liegt senkrecht zur Neigung des Ro»(eh. In i<i-iti>'r Achse 
sehliesst »ich an den Querkeüsel zunücbst eine kleine Fcuer- 
bacfasc nnd von dieser aus gehen die ä,') Rauehröhren nacb 
dttu oberen Kesselhoden. Beim VerlasMo der letzteren he^pGIt 
die Flamme den KeMeimanlel und «ndlkh einen vor dem 
Faobse liegenden Vorwinner. Die Vordanprung des Kesseia 
' - ~ &akoUa (bette StnekkoU« yom OnlM AltamraU) 



ÜB M 



«Im BMuhvtnAnHW 

t, iitToaW.Oiifth«wak]r 



in BaUn •iaa W«ebMlf*M«rHBg fÜr Danpfkaia«! eon- 
alrairt worden, wakha lueb der IndmriaMilB.*, 1879, 



& 4M) «tf fcjiBBdw benfct 

me dw FennsBllB wiidcB donli ciM 
Sduddemad in Ewai G^j^tene, fBr jede ge mbrf te «im, ge- 
IhiOt. Jedea SjrMem stafat dareh abschlieaabara Oaalla elnar- 
iaito mit den Schornstein, andereneiu mit dem Aacfaenrall 
dea anderen Systeme« in Yerbindnoi;, nnd ee wird die Fene- 
mng wie beim Fairbairn-Roste so geleitel, dass das Feuer 
des rechten Rostes vollständig niedergebrannt ist, wenn das 
linlie nach Vergasung der Kohlen ein lebhafles Coksfcuer ent- 
bilL Bs wird dann die AschenfallthSr des rechten Rostes 
geöffnet, die dea linken gesebloeaen, ferner die Verbindung 
des rechten Systems mit dem Aschcnfall des linken, die des 
linken Systems mit dein Schornslein hergestellt und der rechte 
Rost frisch mit Kohlen befeuert. Die unvnlUifindig verbrannten 
und mit atmospbfirisclier Laß gemischten Rauchgase nnispQlen 
dia reehte Kceselhilfte, geben dort eir.en Theil ihrer Wärme 
ab and ziehen in den linken Asoheufnll , wo «ie dem hell 
brennenden Feuer weiteren SauerfitolT zuführen und beim Diircli- 
zichen dest^elben inui|^ gemischt und hoch erhitzt zu vollstfa* 
diger Verbrennung gelntigcn. Von hier aus nehmen sie ihren 
Wee durch die link*ieiiif;eii Zuge In den Schornfloiri. Ist 
dann das linke l'i uet iiiederf^ebrannt. so werden die Ventile 
omgcslelh, wodurch der beschriebene Proces» in unigekelirler 
Baifaenfolge ttirh wiederholt, 

Die praktische Anordnung ist »o getroffen. dii»N eine 
eInzi^;e, um verticale Zapfen schwingende Thür abwi-cluHhid 
den einen oder den anderen Aschenfall verschliesfl und dass 
bei dem Umh-iien der 'I liür diirch enlsprerhende Verbindiinnen 
die erforderlichen \ ier Ventile in den Zügen ilire richtige &tel- 
loog erhalten. 

Die Verbrennung von p u 1 v e r fo r in i ge ni Hrcnn- 
■aterial bewirkt Michel l'erret in einem Ktagenherdc, 
welcher im ,BtiU. de la Soc. d'Encouragmt." 1X7S, S. ,(71, 
genauer benchriehen int Demelbe besteht aus mehreren über 
einander liegenden flachen Gewölben, welche »bwechwdnd vorn 
und hinten eine DurebgangsülTDung haben und deren unterstes 
den Ascbenfall Oberdeckt. In der Vorderwand angebrachte 
wachUaMbara Oeffiiongen geslallen das Vorschieben dea Brann- 
■aleriala aaf den ainielnen Suhlen und das Aueaiabea der 
VcrbrennnngsriickelABde. Unter dem obentan OawAlbe lieben 
dia Banehgaae in den angehörigen CMen n. a. w. ab. Nachdem 

ZZIT. 



der Apparat durch Anfeuern mit gnlem Brennmaterial auf 
Rothglulb gebracht, wird das feine Material auf der obersten 
ijohle aufgegeben und allniSlIg auf die lieferen heruniergeschoban 
und dort egalisirt, während oben fri^h nacbgefeuert wird. 
Diese Arbeit braucht sclbsi für höbe Temperaturen nur alle 
6 Stunden vorgenommen zu wi rden. für niedrige Wärmegrade 
ist eine Zwischenzeit \on H Stunden zulässig. £• werden 
dann H bezw. -I^' Koblenklain atflodlidi pro QmdialflMlar 
jeder Sohle verbrannt. 

L'nter den Rostcoustrui 1 1:1111 verfül(;l eine ebenfalls 
von Mivhel l'erret ungegeUeiie den gleielieii Zwerk der 
Ver h r 111 II uii^ von Staubkohle (Protofc. der Sociele de 
rind. miner. vom 22. Febr. ISTlt)- Die Roste sind möglichst 
dünn und mit »ehr engen Funen (die Circnze ist 2"' -) verlegt, 
haben dul'ür aber eine bedeuleinle ll.die und i;iin lii ri mit dem 
unteren 'I heile ihreü .Steges in Wa.s.ser. I.el/.l.Te.^ ! eliiidet 
sich in einem lUecbka.'iten, der eine t.)elfnung für den Zutritt 
der Luft, einen ICingus.s mit Wasserstand und einen kleinen 
Mannlochverschluti» ruin i\ii-triii;eti der Asche ciilliült. Durch 
dat. Was.ier werde:, d.c Kii>!m kiii.l Ci haUen, so dn.-s .sie liich 
trotz ihrer geringen Dicke nicht verziehen; damit aber durch 
den Temperaturunterschied des freien und eingetauchten Theiles 
keine hchädlichen Spannungen entstehen, ist der Steg des Höstes 
auf etwa ■*/« seiner Hediu von unten aufgespalten. ErfahrungaB 
über die^e Construction scheinen noch nicht vorzuliegen, — 

Die Roste von B. Schmitz in Pana baatchen aus guss- 
eisernen Röhren, die an beiden Seiten offim and auf ihrer ganzen 
Oberflüche mit in Schraubenlinien angeordneten langrecbt- 
eckigen, qoadratlaeben oder kreisrunden Oeffonngen veraeheo 
iiad» «neb wol anaaarimlb iioah apitaUanJiMida Bippan bafaa«. 
Dar vardera Kopf da» röbreolSnaifen Boatitabea ist ala Sadia- 
kaBt gafamt, uater daeu^Mk baiadat iiah doo nmia, tat 
wdeha ciao u dan Oeatelta 4ar FeaaithOr MMIgla Behiam 
faaati ao daaa dia Boatsifibe, walcb« au aaa td r m anf awai boblan 
HmUltallnm loaa anfliegen, aicb ackalal aiabi vamUaban kAnoan. 

Dia atmoapbiriaeha Loft Ar die .Terbrennasg tritt nar 
dnoh dm Samt der BOhraa md dia OaSnnoflan in deaiaibaa 
in daa Fanar. Bemerkt der Heiser nmi, daaa dia oben lie- 
gMidaa Oaffimngen schwant werden, ao dreht ar mit einem 
aaf daa aachaiiaBti«B Kopf geactsten SeblOaael den betreffenden 
Bwtalab am ein Drittel beram, aneh wol erst nach der ent- 
gegengesetzten Seite ein Stück zurück. Dadurch werden ein- 
mal die Schlacken und Asche von den Spiralrippon zerbrochen 
und dareh die Roslspallen gedrückt, ferner neue völlig freie 
UeSaasgia des Rostslabes unter das Feuer gebracht, endlich 
die warm geworden« Seite des Stabes zum Abkühlen nach 
unten gedreht. 

Nach den ,Ann. des .Mines" 1878, S. 529 haben Coks- 
briquetta mit in Mittel 27 pCt. Asche auf derartigen Rosien 
verbrannt eine 5^&oha Verdampfung gegen eine 4,«ifaeha 
auf gewöhnlichen Beaten argeben. Weitere Details, die Con- 
structionsverhältnisse der l^stsläb« und Anwendungen der 
letzleren sind ebenfalls in der genannten Quelle enthalten. — 

Bei dem Roste von W. J. lliinter liegen die Stäbe 
quer zur Richtung des Feuers mit breiten Ansautköpfen dicht 
an einander In ih n Nuthen von zwei Si iieiiplatten. Die Nuthcn 
bilden eine d'))'pelle. hinten und vorn durch zwei Ilalbkreii:.« 
verbundene Balm. Am vorderen Ende greifen die Zahne von 
zwei Stirnrädern zwis<h' ii i;ie Koste und schieben bei ihrer 
Drehung diee.e in der oheren Nuth nach hinten, so das* sie 
da.s vorn aufge.sehüttete I ircnnmatcrial allmälig nach hinten 
lran«p<irtiren. dort die .\fche und Sclilneken henibwerfen und 
in der unteren Nulh nach vorn zurück kehren. I >ie Hewenung 
der Rider erfolgt voti einem Kxcentrik oder einer Kurbel fiii« 
mittelst Sperrrad und Klinke. Im Allgemeinen ist die-, also 
der alle Juckes'sche Rost mit einigen Verböserungen in der 
Construction. — 

Der vorbeschriebene Rost bildet bercitü den l'ebergaag 
zu den mechanischen S c h ü r v o r r i c h t u n g e n , von welcbaa 
wir noch die nachfolgenden beiden zu betrachten haben. 

Zunächst der niechaniache Rost von Mc Dougall 
(Dingler » ,Polylechn. Journ.*, 389, 8,128) beateht aus Stäben, 
welche mit der gewöhnlichen SchrXge auf dam hinteren Roet- 
balken aufliegen, vom aber mit einem Hakm fibar eine vor 
dem Kessel gelagerte Welle gieifan. Latetero beateht aus laalar 
an einander gerdhtan Exeentrika WmI 

7 



■war iit fBr je aw«i 



. by Google 



91 



Referate. 



98 



bennchbarte Ronutibe die Rxrentricität eine entgegengeietxte, 
so dam der eine Stab gehoben und vorgescboben wird, w&hreod 

dcT Ni'btnsdili (Tflcnkt und ZHrücl4Ki-zi.>K''ii »:rj usid iimRc- 
ki'lirl. I' n Hn-nnciiiilrTnl wird dadun h in;i Ii unil iiai Ii ili-ni 
hinteren Knsiemli' /ntjcführt , wo die Rückständr über den 
hinteren Rootbalkt n In ratit'allen. 

Die Aufgabevorrirbliinp besieht uiip einem Hiinipf, litsifen 
einMioe Stücke iheil» »n d<T lii-wiiJung .i. r R<l^^su^ll»■ tbeil- 
nehmen, iheil» eine besoiaJere scliiebende und rüttelnde lie- 
wegung rrhiiitfu. um die Kuhlen aufzulockern und »uf den 
Rost zu Bcliieben. Hin sleliburcr Schieber und die den Uosl- 
etäbcQ und dem Rumpf erlbeilte Oetdllriadlgluit ngllUnil 
die aufge#[ebene Bri-tiiisr<itTiiienf;e. 

FOr magere K<>lil>-ii liuc der Apparat sich gut bewIllH, 
(3r barkende liejt' n nocb keine Erfiiliruiigen vor. — 

I >• r m e c ha 11 is'' h '■ Scliürer vdr; II, C. Curver in 
I.laiuliillcss besiebt itri Aili^erneuif ii aiii •■iin-tii Uiini]it. dessen 
geneigter Hoili'ii von einer Reihe neben einandi-r liei;ender 
Ketten ohne Knde geliildet wird. Letztere führen das Brenn- 
material zu einem durch Schiebir r<f;ulirbnren Üchlit», utid 
durch diesen fällt ea auf ein Vcrtheiluiigtirad, welches die Kohlen 
anf den Rott «chafTL Der etwas complicirte Mechanitmaa tat 
ohne Hilfe anafÜhriicher Zeivhnangen nicht gal sa beaehreib«!!, 
weshalb wir in Betreff daaaclbaa auf wiaai«QiMila ,Bit^iM«riag* 
vom 27. Septbr. 1878 TCrwaiaen mflaaeo. B. Z. 



SehifbM. 



Sto OMflih'Vliidli^Mlfc dar ItampftablA, rao Bobart 
Maaial, Baga^ De«. 1879. Dar fndantand« walobeD ain 
aich Bit fapaad walehar Oaaahwindigkait in WaiMr ftaftba- 
wqgaato SeUff «itthrt, iat aait lai^iB aehon ««■ da« liar- 
vonMeodalM ICianara dar WiasanachaA and von tlehtigaa 
Bxparinaataioren einicaliend antarMcht worden, ohna data bb 
Jallt ein allgemein gÖltiges Qe»elt hierfür ermittelt worden 
wira. Die Sitesten Regeln fassen auf der Vorau»etzung, das« 
der Querschnitt des Kanalea, welchen ein Schiff bei seiner 
Fortbewegung im Wasser furcht, das Huaptmuaes des Wider- 
slandes »ei. .SpAfere Forscher glaubten diesen Widerstaad 
in der (Oberflächenreibung suchen lo luiisBen und gründeten 
biaraof Regeln sur Berechnung desselben, (•cnauere Unter- 
aaebangan labrtan aber das Unbaltban' beiiler VoraaaMtxun- 

r)n und ee entstanden Formeln, in denen l>eiden genannten 
acloren, acwie einem dritten, dem Wirbel bildenden Wider- 
slande Rechnung getragen warde. Die neuesten, in England 
mit groMartigen Hülfsmilleln durcbgvführlcn Vcrsocha und 
die hieraus abgeleiteten, geistreichen Schlüsse haben nun er- 
geben, da»s es ül»erhaupt ausgeochlossen erscheint, jemals ein 
allgemein gültiges (icsetz für diesen Widerstand zu erhalten. 
Ks zci|{len die^e Versuche, dass der Widerstand unabhilngig 
vum Qiieifclinitti- Je» .SehilTeü uinl dafs statt (ii"<M-ti neben 
den beiden anderen Fnetoren als dritter der Wt-ili-:. liiM^nde 
Widi rstand einzuführen sei.sod.'k.is hiernach derCiesamujIwidi r- 
stund ?ich zusammensetzen würde aus dem Reibungawiderstunde. 
dem Wirbel bildenden und dem Wi llen bildenden Wideralande. 
FerrM r wur il.in h (iicse VtTsueiie bestXligt, wie es schon 
lan<;st viin alten Praktikern .luf diesem Gebiete behauptet 
wurde, d.'ms es näiiilicb nicht öknnomisch sei. mit einem durch 
seine HaiiptraBa?»«' t;i g''lierien .Schiffe jede beliebig hohe Ge- 
schwindigkeit erri-i Inn wollen, da.«.<i viilnn-br die beab- 
sichtigte Maximalucsrliwindigkeit um so kleiner sein mQsse, 
je kürzer das .Scliifl nn. 

Denken wir iin> mit eini.-ni gi-gebenen Si'hilTi', welches 
aine Ma.schine M>n ungt-wribnlich gr(nser Tieistimg.'inihigkeit 
baben miiUHj fine Reihe von Versuchsfahrten unter ganz glei- 
chen Verhältnissen, nur mit den verschiedenartigsten ()e- 
»chwindigkeitcn durchgeführt und hierbei für jede der ge- 
messenen Oeschwindigkeiten die gleichzeitige Leistung der 
Maschine ermittelt, und wir tragen in einem rechtwinkligen 
Coordinatensysteme mit einem beliebigen Maasaaiabe die Qtf 
aehwindigkeiten als Abaeisaea, die a^gabSrigen Leiatungen ala 
Ordinaten an den eotipraohaatai Slalka «B| ao irarden wir 
eine Carre erballen, ana walaber wir flir diaaaa Sebiff die 



Wir 



dasa die Cnrre vom Coordinatenmittelpunkte ab ganz all- 
m&lig zu steigen beginnt, dasa dieses Steigen nach und uacfa 
schneller geschieht und dass bei einer gewissen (ieachwindig- 
keit die Zunahme der erforderlichen Maschinenleislung st> 
plötzlich erfolgt, da»-i die Curve an dieser Stelle fast ein 
Knie zu bilden scheint und von hier ans nun ganz «teil in 
die Höhe läuft. Wir wolb n ilir ( ieschwindigkeit, bei welcher 
die* stattfindet, die „ökin . ri,. Miisimnleeschwindigkeit" 
des gegebenen SchilTe.i neinn ii, weil von hier .ili du« Kri-ielfu 
einer urÖBseren (je^.cli\vi[iJ:^keit eine vernit-hiie M.i>, hltit-n- 
leislung erlnrderl . b'-i »cli.h"r, ausser in ganz besonderen 
und selteneren Falb-n, vermehrte? .\nlatjekapital und höhere 
Betriebsko.iten durch den grösseren Nntzi'ii in der hidicrcn 
Geschwindigkeit nicht mehr gedeckt werden. !'"rnu'le hat 
gezeigt, in welcher Hi zielnini; die.se Maximalgeschw indij;keit 
stellt zu den Dimensnim-n de» .Schiffes und diis» einzig der 
Wellen bildende Wider^lami es ist, welcher die>)c.s f)Iötjliche 
Ansteigen der Curvo veranlasst. .ledes .Schiff tüilirt t.. inilich 
bei seiner Fortbewegung mit irgend welcher Gesehwiniiigkeif 
«inen Wellenzug mit sich, dessen beide Kimme in der N.^be 
der Schiffsenden , de«.<ieo Sohle an der breitesU'n Stelle de» 
Schiffes gelegen ist. Die Länge dieeer Welle von Kamm zu 
Kamm wird also wesentlich beetnflosat Ton der LJinge des 
Sebiffei. Jeder Welle von beatimmter LSnge entspricht aber 
eine beatimnte FortpdancungsgeechwiDdigkeil. Durch F r o u d e 
ist nun fesIgeataUt WOniaBi «NB 4ia Skonoaiiabe Maximal- 
geschwindigkeit tMi «anig fclaiaar iat ab dia Fortpttaaxanga- 
der vom Schiff sraa^ni Wdla «od daaa 
brt an Mgern iai, daaa bd Mmnlaa TeiMlt- 
n i iaa n «in 'SeUff ob ao lingar aain mMt Ja bSbara 0^ 
sehwindigkeiton mit demeelbeo eneiebt werden ■oUen. 

Kehren wir ta onaarar Carve anrlek, ao liigt «i wriw» 
«I TCfaaehaa, ob alab diaaalba dnnli, ain« «InüMba Olaieirang 
anadrldreii liiat, ud w«bd wir aboalMB «m dam flbar dar 
Skononiaebao Maxinalgaadtwindigkeit hiaana Hagndan Tbaila 
derselben, ao wM aa wähl mSi^ieb eein, eine aoune Olaiebsag 
zu finden, welche allärdlag» nnr für dieaea aina Sebiff geilen 
kann. Hr. Maneel bennW nun hierfür einen Aoadrndt, 
welcher eich anf die Form Ni = A. V . B'^ tnrftckfQhren IltM, 
dessen beide Constanten A und B also schon bei zwei ver- 
schiedenen Vereucbsgeacbwind^keiten 1' und zugehörigen in- 
dioirten PferdesiSrkea Ifi mit LeiebtiglMit feeigMteUt wardan 
ktnaan. Da ntmlich dieaar Auadnek O HigSfcrat watdan 

kam in log lagÄ-*- VlagB, ao kam bmd im Coor- 

-V( 

dinatcnsystcmo die beiden I' als Abscissen, die beiden log 

als zugehörige Ordinalen auftragen und dnrehZiebeneinerOradeB 
zwischen daa beiden ao arbutanan Paaktan den Werth von 

log |. für jeden «tidcren beliebigen Werth von V graphisch 

ermitteln Mati kann aber auch auf diese Art. wenn mehrere 
Vermiche mir deniielt>en .SchifTe vorliegen, di reii Resultate in 
das CiMirdin.itensvstem eingetragen sind, /wi-»cheii den er- 
haltenen Punkten eine (irade ziehfii. ^\eli[ir als .MirteKverth 
für aile Vcrstii-be gehen kann AU Heiapiel seien vier Ver- 
»m hst'alirien a:ige!iihrl . »elrhe mit dem „Shah^ gemacht 
wurden und aus welchen ••iili ergsb A', = .122; T.s.l; ■.•.'>.(1 
and T.OSS metrische l'i. i ilehi.n ki n bei F=^*.^:: I t.-f -. '2.1,so 
nnd 30,»!'^ Schiffsgescbwindigkeit pro Stunde, 
mit einem beUebigen MaasMiafao dia ffar V ak 



Tragen wir 



zugchBrigen log als Ordinalen auf, legen an die so er- 
haltenen vier Funkt« eine (irade, welche sich denselben 
mnülichst gleichraiS-ssig nnwblieast, «o tinden wir, da«» die 
(irade die Ordinatenachse in 1,g^ Höhe schneidet uod düM 
die Tangente ihres Neigungswinkels gegen die AbaaiaianacbaO 
0,»m ist, so dass wir erhalten würden • 

iog^>.l^H-0,M»r. 

Da aber l,osw"* log lS,ito nnd O^n» m log I.iom iat, ao wira 
If, « IS,tN F. liieN". Diaaa Porad asgiebi IBr die vier 
genannten Veraaeh^gaaehwiiidigkwilen Ai — SIS; 786; 25.'i2 
nnd 7574, ünt alao an Oewwigkait niebta an winaeben Obrig. 



wwtdan nnn in obangadndilv AbbandlnHi di« Cm- 
ÄwniB armhtah ffir aina Bdha tm SAiAa, bal 



. .d by Google 



93 G. Härtung! : Pr&cUions-Vi-ntilglfiieruiig für nampfoo 

draeii -4 8('li»«[iki vim iJ,sbbl2,s; H von 1,1« Iti» wüliirnd 
A', bi» ülter HIHKI vorki>r>inien und die (^rfinhte Difffreni zwisohen 
Formel und Wrsurli hierlun nur '.''^.') Pff rdestfirken betrügt. 

In eiMer Siteren Abb;iiiilliii f,' di s^i lbcn ViTfüHst-r» (Enjjng. 
üct. lH7ti) wird die AMuuif;^t;kt il vnii L indrrliinigszjibl mii) 
SchiffKgesi'hwindigki-it, V'.n niinlrrfin Duii.jirilnn kt- nuii 

Scbiffsgeflchwindigkeit aul Blu;i-be Wliüi" unt«Tsuchr und hitr- 
iSr Aoadriicke zd Grunde ReleRt von der form A\VBi^, 
sowie p, = ilt -01 ' i >» wi-lcben u die L'mdrirhunggZttblen pro 
Minole, pi aber die mittleren Dampfdrueke bedeuten und <• 
eigeb^n anch die»« Formeln in vielen F&llen praktincb braoeh* 
bare Resolute. 

Bs wOrde sa weit fSbren, die Fnlgerunf;en zu be«precben, 
wdebe Hr. Mantel hieraus zieht. Er sei nur nn<h bemerkt, 

itm CS sweekniMfor crscbeint, autt y und die Werth« 



inen, ohne Kliakvorriclitung und Au8l&8eiaccbnni«i»us. !)4 

-^r und ^ einzuführen, in welchen die thtOntiicb« Oe- 

acbwindi(»lieit ■le? l'rii[irll.T^ hrpii-iiicl. ;ilsn [>e! RiderSchifTen die 
Unifanf;i'(;"'*cbwni(il^ki it i:n Dm. kkn i-v, li.'i Schrimbi-nüchiffen 
du» l'niiliikt aus Sl»-iuiJiij» um! l iiiii.'!'tiuiii;sziilil. Dir Knrmcln 
wilrdfn iJann i'r^i sein von d^'ni lOinHiissr, welihcn der Wir- 
kungsgrad de» Propellers auf die Forllaufgcachwindigkeit de« 
Schiffes nnsübt aod wOrden lauten M, = AU ti' , sowie 

Ä\U Bi". Frond« omni den Quoiienlen y.' die «indi- 

drle Schubkraft*. Von den Uerans rieh ergebenden verSn- 
derten Constanten wird A der Schabkraft für die Scbiffs- 
geschwindi^ksit Noll entsprechen, welchen Werth Fronde 
die JntinMmUmft* naoat, waU «hi ghich RiRMMr Wider- 
■tna «Mt tWnmdMi wardan ahn dna SchW Abarbaapt 
btgfaiMii kara aich fttnnbewcgra. B. Daw 



NotiieiL 



Dtr Tcdhaser der in dm Juoar-Hefte, 8. 48, vcrUftat» 
liobtaB Notis: aTerdampfnnga 'Versuche mit einem 
8ich«rha{ta>RShrankessel, Patent J. 6. Schmidt* 
bat bei der von tbm aelbat Tmoatallcten Correctnr seines 
Aitikels diesem noch unmittelbar vordem Druck den ScUom- 
iats (Moltiplication mit luMi^pfSgt. Bs worde nns 

hierdoTch die Möglichkeit benommen, den Ver^ser noch 
rechtzeitig auf da« wohl nicht ZnlrefTende einer solchen 
«inraeben Multiplication bebafs AnsielUmg df.-. betrefTciiden 
Toigleiche« aofmerkaam zu machen , oder unsere Bedenken 
gegen den Scblnsaaaln ala Anoserkung jener Notis binausa- 
Jitgan. BoMao aal MoninA aMbgaboU. D. BmL 



PräcinonB-Ventilsteueraog für Dampftnaschinen, 
ohoe KliakvorrichtuDg unu AuslöBemecbaniBinns. 

Von 0. Hartnng*} in NordhaMon a/Han. 

Die Anordnunif der Daapfabschlnssorgane ist bei vor- 
liegender Steuerung die bei Ventilmaachinen fibllche. Es wird 
der Dampfeintrttl durch iwei oberhalb, der Dampfanstrilt 
dorch swci unterhalb des Cyliaders liegende, fsst gaos ent- 
lastete Doppdaitmiililo bewirkt. Die Dampfimtlasaventile 
werden bewegt doreh Mraada SabeÜMn, welche eine aebnelle 
OeAinn|b ooirie admallaB SaidnaB emdgUeban; die DaaupMii- 
laaavaimie eH>altso Ihre rach t iall i g» BawägBiig dorch den & im 
balatahaadaii BolaaaboiKaa dargeatelltwt, dea lewamgep Stelhw- ' 
gas des Sqiabitora aatarworiancn MeehMnaiBoa. LaMarar 
berteht in seinen HaoBttbailao aas dam Bnaa n ta r r mit seinem 
VarllngerungsiiTm g, dar SehnbataagB k mA den an die Ventil- 
ataage faaaaadea Uebd (M} fennr ana dar Achse •« wakbe 
vom Regalator (bai deaaeo Penelinai) miltalat Staagea and 
Balwl m in OsciUatiim versetzt wird, ond anf jedem Ende die 
Itl^e Karbel d mit dem Oegeohebel « trigt Letalerer hat 
von Mitte Zapfen 6 bi* Mitte Bolzen e genau die LCnge der 
Karbel rf, fasat mit dem liolzen e an den Kxcenlerarm g, nnd 
achwingt beim (^ange der Maacbino um den Kurbelzapfen 5. 

In der Zeichnung ist der Moment dargeatellt, in welchem 
das betreffende Einlaasventil sich eben zn h>-ben beginnt; die 
Maaehine befindet sich in diesem Augenblicke um den Vor- 
eilungswinkel vor dorn todten Punkte. Der Mittelpunkt dea 
Bolzens c liegt alsdann genau im Mittelpunkte der Achse o, SO 
das« aUo durch eine Drehung Letzterer und somit der Bxpan- 
sionskorbel d keinerlei Einfluss auf die Voreilung sosgeBbt 
wird. In der Zeicbnnng ist fsmer die tiebte Stellnng daa 
Krgnialor» angenommen, bei waichor alao die gHliala pjrlnidei^ 
fQllung, hier ().'>. stattfindet. 

Bei f(iri.<i< hreiti'iidi r Hewegang der Maschine wird das , 
anf der parallel aur Maachinena^sa Uagsaden Stanerwelle 1 



*) Dem Erfinder ist, wie er ims mittlieQt, sra 6. Januar d. J. 
SsitMi des KaiMrlidiMi Fatsat-Aailss die Hacbridit zugsgaogeo, 
dam anf die voriiManda 8tm«Bi« sin dämmte FMaat artbdt 
wordM ist. D.Red. 



ailsende Bxcenter sieh in der Pfeilridttaag bewegea «ad utt 
•einem sich am den Bogen e drehenden Arm g den Pimkl/ 
nach unten drücken und somit durch Stange h und den Doppel- 
bebel ikl das betreffende EinlaMventil öffnen. Dabei schwingt 
der Punkt c des Gegenhebek« um den Zapfen b der Espen- 
sionsknrbel d in dem panktirtcn Kreisbogen ex, wird also den 
Arm g des Excenlers in der ersten Hälfte dea Maachinen- 
hubes nach unten drücken und die Yen I i löffn ung be- 
schleunigen, aber umgekehrt in der zweiten Hilftis dss 
Mascbinenbnbea den Excvntcrarm zurückziehen, also dea 
Ventilschl uss beschleunigen. Hebt sich nan bei rer- 
melirter Geschwindigkeit der llegnlator, so wird mittelst der 
Stange n und des Hebels m die Achse a und mit die»er die 
Expanaionskurbel d nach links gedreht. Der Punkt c des 
Gegenbebels e wird »If)dann um den Zapfen b Kreisbögen be- 
8chreil>en, welche immer schneller resp. dleiler von der Hori* 
znntalen .sich t ntfernen. Mithin wird auch der Excenterarm g 
und »otnit dc^M ii Gelciikpunkl / desto schneller in die Ventil- 
acbluS8l«>;e zuriii kgelir.-tclit, je mehr die Espansionsknrbel nach 
links gedreht wird, hi» in der I.iige co gar keine Vcntilötfniing 
slattflndet. In dieser Regal.itor.ttellung beschreibt der Punkt c 
des Gegenhebels d den Kreis! 'l>^;e[l cv- 

Die Drehuuf; der Achse a und diiniit der Expansions- 
karbel d erfolgt liei Uever.iirmaschinen durch den l'msteue- 
rungshebel, indem derselbe, nachdem umgesteuert ist, noch 
weiter nach vorn oder hinten gelegt wirdi je BBCh dCB CT* 
forderlichei» Expansionsgrade. 

Hei der vorliegenden Ciinstrin tioii. ilie «.ii'h öl/rii;en? auch 
ntwh nachträi^lich .'in j' der I.'anjjifinascljiiie anderen Sv«ten>s 
anbringen ]ä»-it. siini -urnrntliche Luftbuffer, Klinken ii. s. w. 
vcriuicden , da'* < »eflnr n iler Ventile sowie der Schluss der- 
selben erl ili:t ■<o srhiieU al- ii iiliig und ist gezwungener Art, 
so dan.i b\' h liei Revei>irujii..'*rliitien sofort jedes .Sleuerung.'<org»u 
beim l ni.Htenern in der richtigen Stellung befindet. Kerner 
sind Gelenkpunklc , welche bei der Function der Steuerung 
grössere Bewegungen machen müssen, sehr wenige vorhanden, 
und gestattet hauptsächlich dieser Umstand, die Mn8chinea 
mit den grösstcn bis jetzt angewandten und als vortbeilbaft 
erkannten Geschwindigkeiten ohne GerSnicfa laufen an lassen. 

Zu den Ventilen selbst ist noch so bemerken, dass die- 
selben ane Hartguss, und swar die betreffenden tosammen 
gebSrigen KwgA und Süae, iomer ia eiaeai Ouaa hergestellt 
werden, so daia alae gieidaiiaa%B Ansdefanong daa Dicbl- 
habaa aleberl. Der BrnfaMor dar Maschine i<it ebanhila aaa 
oad iai Denlaahaa Bakm anler No. 6456 patentirt Dendbe 

mna däaaalbaa Ia der ab Gegengewicht diaaa n den Unw liegf» 
ein recht rnhiges Aaee h ea. 

Die Dampfinaacfaioe vea KM"** Qyliaderderabieaaar« 

720m m Hub, welcher die vorstehend beschriebene StenerBi^ 
eatnommen ist, ist von der MaschiDen-Bananslalt dar Haraar 
Actien-GeselUchaft fDrßisenbabnbedarf, Hartguss und Brücken- 
bau, vormals Thelen & Weydemejrer in Nordbausen am 
Harm aaagefiihrt. Die Maacbine eeltaat ist ia moderner Weiae 
aoaamirt, aad durah groaae BallMfliebaa dar L^pr a. a> w. 



Digitizoü by Ct. 



DS NotiiHL 99 

C. Härtung'» PrScisions-Ventilsteuening für Dampfmaschinen. 



Botoommm einw von der Harscr Aktiea-Gcadltdiaft in NordhaaMo aJü»n aiugeführten MMcbioe von 

400» DnehneMar, 720— BA. 

(B«elinibai«Mf &9W 




MuMrtkb — 1 1 10^ 



(Iaapt-Diinen»ionen der zugvhtiriKen I)ninprtna»chine: Von Milte Cylinder bis Milte Führung ^ 1295"'"; von Mitte 
Fühning bis Mitt« SchwanKradwelle = l^OO"*"-. Schwungrad ^eichieitig RiemMkMb«} 3600«> Dttrchm.» 300^ brait, 75 Um- 
drehangen pro Min. Schwaogrsdwelle 1Ö()»">, in der Mtlto «af 160 rerstCrkt. OaDW iMogt der MuMlliae, rfanMimlkh 
Seliwiwp-iid nad SchuUb^gal (Br die darehfobenda Kolbaattug», 6400"^. 



Digitizoü by Go.)'^ii. 



F. Knütlfl: Regulator mil indirecter UebertrAfjutig. 



08 



die ADwendang hober DampftpunDncigcn ohne scbnellen Ver- 
ftchlei^s rrinügiicbt. Der an üm mit dem Karbullager aus 
einem Stück ((p^nsnen« Frame tnilteUt «tarker Flanscben 
angehängte Cylinder gestattet, ersteres in der ganzen Länge 
aaf dem Slciafandamente uaf liegen in lassen, wodurch eine 
absulut sicher« and leichte Montage ertielt wird. 

Bine gleich gro«ite Dampfmaacbine, von den Herren 
G. Brinkmann & Co. in Witten a/Rohr mit der vorlie- 
genden Steuerung ausgufübrl, wird in der dieajfibrigea Au4* 
slcUang >a Düsseldorf im Betriebe 8«in. 



Be^lator mit indirecter üebertragung. 

I>cuLiclia!i Pataot No. Sl!)7 vmn 31. .Iiili iÜl'J. 
Von F. Knüttel in Barmen. 
Die Gescbwindigkcitsregulirung von Motoren bot immer 
dann Schwierigkeiten, wenn der Ilegulator zur Verotellung 
des Regiilirapparates eine rerbiltoisamüssig grosse Arbeit zu 
verrichten hatte , z. B. 
bei Dampfnaascbinen mit 
zwangläiifigen Flacbschie- 
bcrn, bei allen Turbinen. 
Wasaerrildern u. s. w. Man 
griff in solchen Ffillen zu 
Regulatoren mit indirecter 
Ueberlragutig, welche in- 
dessen, soweit sie bekannt 
sind, den Fehler haben, 
dass der Uebertrager nur 
bei der Mittelstellung der 
KegulatorniufTe in Ruh« isL 
Steigt letztere infolge ver- 
grils.sertcr (Jeschwilidigkeit 
des Motors über ihre Mittel- 
stellung hinausi, »n kommt 
der Uebertrager in der be- 
treffenden Bewegnnßsrlch- 
tung in Thnligkeit und 
wirkt in diesem Sinne so 
lange auf den Regnlir- 
»pparat, bis die Regulator- 
mnffe wieder in ihre Miltel- 
strllung zurückgekehrt ist, 
während doch bei der 
KQrkwärtsbcwegung der 
Regulalormuffa auch der 
Regulirappnrat im ent- 
gegengesetzten Sinne ver- 
«tellt werden sollte. .Sinkt 

die Muffe unter ihre Mittelüleliung, so wird in gleicher 
Weise die Geschwindigkeit de« Motor» zu viel vergrössert, 
wie oben verkleinert. Die Folgen davon waren dann oft sehr 
bedeutende Geschwindigkeitsschwankungen. Diese Unregel- 
mässigkeiten im Gange des Motors zu vermeiden, ist der Zweck 
des neuen Regulators und i»>t derselbe dadurch erreicht, das« 
die Bewegung der Kegulatorniuffe unverändert aaf den Re^iilir- 
apparnt übertragen wird, während die Energie des Regnlnlurs 
infolge der indirerten Üebertragung eine nnbegrenzt« ist. 

Der neue Regulator mit indirecter UelK'rtragung wirkt 
also wie ein gewöhnlicher Schwungkugelregulator, welchem 
unbegrenzte Energie crtbeilt wurde. 

Die Rieniticheibe R treibt durch die conischen RÄder A 
and r> den Regulator. Mit /I ist ein zweites ronisches Rnd E 
fest verbunden, welches die beiden, lose auf der Achse II' 
siezenden conischen RRder H und C dreht, und zwar rolirt 
das Rad B in der einen, das Rad C in der entgegenges<-tzieii 
Richtung. Auf einer in die Achse IV' eingelassenen Feder 
schiebt sich die Buchse A', welche in der .Mitte ihres Um- 
fanges einen Schraubengang und an den beiden Enden Kegel 
bat, welche in die Frictionsbülaen der conischen Räder B und 0 
passen. Ferner ist anf die Achse H' das ICahnrad F aufgekeilt, 
welches die Arbeit des Regulators auf den RegulirappKrat 
überträgt. Di« Zugstange S und der iiebel JI übei trugen 
ilurch das Zahnbogenslück Z die Bewegung der Regulutor- 
muffe auf di« Friclionskuppelbuclise A'. 



Wenn sieb nun bei rascherem Gange des Motors der 
Regulator und mit ihm die Stange S hebt, so wird die Buchse A' 
(Fig. 0 nach rechts geschoben; es kommt der Conus auf dem 
rechtsseitigen Ende derselben in Berührung mit der Frictions- 
hülse des cooischen Rades B und es wird durch letzteres die 
bis dabin in Ruhe belindliche Buchse K in Drehung gesetzt. 
Durch diese Drehung kommt aber der Schraubengang auf der 
Buchse A' zur Wirkung, indem sich derselbe in dem Zahn- 
bogenstück Z zurüekscbraubt und die Frictionskuppelung in B 
ausser Eingriff bringt, sobald der Auftrieb der Regulatorkugeln 
HufbörL Die Buchse K wird sich alsr» so lange drehen, wie 
sich die Regulatormuffe hebt, und still stehen, sobald letztere 
in der, der Geschwindigkeit der Maschine entsprechenden Höhe 
(also nicht Miltelslellang) zur Ruhe kommt, oder kürzer: die 
Bewegung der RegulutoriDuffe wird unverändert anf das Rad F 
über! ragen. 

Wenn der Motor langsamer geht, und wenn die Rega- 

Fis.2 




FiL'. 3 




lalorkugetn fallen, wird die Buchse K nach links gescholten, 
die Kuppelung im couischen Rade C kommt zum Eingriff 
und die Buchse A' mit der Achse H' und dem Zahnrade F 
werden in derselben Weise in entgegengesetzter Kichlang 
gedreht. 



. ,ji L y Google 



99 



N«linQ. 



10O 



Dm Bmailtinii gnneiMniflr Ownhiite. 

Von W. Bersch in Rerlio. 

Die in Niedertcblenca in lienlicb engem Umkreii« 
Icgencn Hültenwerke (BiMohBlten- , Bmaillir-Werk and Ma- 
8chinen-B«ii-AoaUll ,Alte Hütln" in N<>u«alz a/O.; Eisen- 
bQtten- und Emuillir- Werk ^Haulinenbüttf'* in Nciigilz a/O.; 
OrAflich zu SolroRncbes Eiüenhütlen- und Eniaillir- Werk in 
Lorenidorf; Gräflich zu Dohna- Malcnitz'Rche« EloenbOttra- 
mrk in Malmilz; Eisenbüttenwerk .Marienbütte" bei Kotzenan; 
Htrzo^l. }><;hlf»wii>-Hol»tdn-AagusleDburg. Eisenbütten- and 
BoMÜllir-Werk .Henrienenhatle'' bri Prinikenau; «Ottilien- 
bfitte'' bei Bonilan a. A.) verdanken ihre Entstehung den in 
dortiger Gegend sehr verbreitet vorkommenden Lagern von 
Ruii«n-Ei«eiw leinen und dmi früher f^leichzeitigen Vnrbanden- 
ptin ausgedehnter Naiii-Ilmli- Wnldiirigcii. Troirdcm in neuerer 
Zeit die bensfrt-u Kr/Iii^tr fast ganz «'Twliüpl'l und die Wal- 
dungen sehr u't li','|j|> t sind, >'iii Unistaiid, der vii-le Hiillfii 
zur Veriirlii i;inijj a-n i\ ••t.gij.i-b»n i-ini ^-c'hiitti-rh<"n Roheisens 
im Ciiiniliilrn ^i-7\viiriK.ii hiil, lil'-;bt die llerAlellung von 
l'nlii r iv « .Hiiri-n uiiil ijiii-t d --m-ii lifsnndi-rB rmaillirter Ge- 
Stliiii- riiii' llriiiiitli-^. Ijiinii;uri^ ji-ut HütleMWcrki-. Da» Ab- 
«atzgi • iVt diTM ilii ii i^t. ausser UitUii und der Mark [-iriiti- 
denbiir^. h«»]ili>m lilich O'-t- und Wrf-tpreusspn. I'nsen, Si-hli-- 
■iw, Rus»land und l'<d< n. 

Die emaillirten tiesrliirri- ilt-r Nii-dcr8cldi-si«ttirn Hüllen 
zeiclun'n sich im Allgemeinen durch eine uchnni- Wi i-oi' und 
durch Hiillbarkeil der Emaille, selbst bei plütrliih stark 
wechselnden Ti iniu rjiliirL-n vortheilbaft au». Dan Eniailiir- 
Verfahren »t-lbsl, wi l< hi-s rni-i!>t< iitheil8 «ehr gfhcim behandelt 
wird, dürfte auf f.ämniilic hi ti HBtlen ziemlich das Gleiche 
sein, liier dasjenige einr-r der {;rö>üten und Uteciten drr oben 
genannten HQtten, deren miaiHiM^n GcMUm licll 0lCt> 
eines recht guten Rufes erfreut huix n. 

Die Geschirre werden von der l'iilzerei aus. vor NSss« 
und FeDcbtigkvit inäglichst getchiitti, zur Keizan»ialt ge- 
biMbt, hier mit rardünnter ScbwefeUfiore gebeizt und mit 
Sand ftb^triebcD. Behufs des Abspülent und Trocknens 
werden m« dann in heisaea Wauer i^Uwcht, trocknen nach 
d«m H«nmalmleo von »elbst ab, werden darauf noch einmal 
chfaMliaa gnd endlich inilielat Lappen trocken ub- 
_ , In dtaMW ZoaUnde komoien die Geachirre zani 

Aaftragao 4ar OfudiiiaaM. 

Dw Ornndnaaae wird folgenderfliaaMa Iwtaeslellt Sa 



AO M Qaars, fein gemaldaa and trockent 

Btaraz, nicht entwiaaert; 
7,» „ F luaaapath, fein gepocht und gemahlen; 
maammen 80'*. 

Dieae MiecbuDg wird in thönernen Tiegeln zttaammenge- 
aiatert rod giebt 6ft,»— OT*« geainierte Masae, die von allen- 
UBt aaUbiatadeo Tbonadicrlwn gereinigt, geklopft und ge- 



Vm der gepocbteD MiaehisK mtdea fnemmu 
16 dieielben werden trocken graiiaobt bH 
ft,«— lS,s, Qoara (cewSlnliah 19.(X)| 
4 — 6i»a Thun (gewflhnHcb 4f^i 

Diaaa neae Miaabaag wird ut der Naaanible gamblen 
•nd n jadar aolehan Porfiaa^ die eine Mlible ran giebt, irird 
dai Mnblana l aaaee m ; 



9^ Tben, 

fl.as,. Borax. 

Die gemahlene Miaebaag wird entwader dmeb Waaaer 
oder durch fein mit Wasser genablenan, ginnen Tbonbreisa 
der nAtbigen CoMtaiena gebracht, dann nn$at»a g « n , gctroeknet 

und eingebrannt. Dieselbe liefert eine etwaa gelbbraune^ ge- 
»inl-TiH (irundmasse, die an den Geaebirren fett anhaften und 
dem Kratzen mit einem Fingernagel nicht nachgeben darf. 

Die wieder airknltelen Geachirre werden nun mit soge- 
nannter Deckmaese Teraeben, die rbeofalla ala feine ScblSrop« 
naaa anfgelragen werden muss. 

Die Deckmasse wird folgendennuaaea bereitet. Sa 
werden trocken gemischt: 

2,» M Fluaeapath, fein gewebt} 

M • Zinkoiyd, ww aa « Handel raikeaati 



4,nM Zinmgrdi wie at dar djgna Oaktnliolsn liefert; 
0,1»« Knoehemnabl» Hndabwura; 
0,M— 0,«^ SaMha. 

Letttara nnr, nn ainan nIhnIbWgen Stick ina Oelbli^ 
an ffatdaakan, daW daran MaiiM ancb wnndalbar iat INaae 
Miaabnag ran 9— 9,iiM wird ia Lobnratnrfaai ala ^npl^ 
anebn hm ala afgandiebaa BMUlir^abefanniM «Biaekt, ga- 
alabt nnd aa wwdan ran Ibr dann aplter gemiawt Jet 
9 — 9^ mit 

16 , f(rio gemafaleneai Peldapatb, 
9,1— 9,n„ Borax, nicht entwiaaart; 

S,i>a Soda, nicht entwiaaert; 
l,M— 1,» , Kali-Salpeter. 

Dieaea Alles wird In feuerfesten Tiegeln, welche in 
ihn m Boden ein Loch haben, znaamnieitgeachmolzen und «a 
flieüst die geschmolzene Masse durch jenes Loch in einen 
iinli-r den Rost des Ofena gesetzten L'nlersatz ab. Die er- 
kaltete MnüNH wird wieder gröblich lerklopfl, dabei von an- 
hingendi-u l'nreinigkeiten gereinigt und dann gepocht. Von 
der gepochten Maaae werden j« HO*" mit einem Male auf die 
NassmShl« gegeben und auf dieeea Quantum tageeetat: 6 
Ntpfcben von ca. I4i>'"' Inhalt weiaaen Thon, fein mit 
Waaeer angeschlimml, und O.S'« Zinkoxyd, 

Die fertige Masse wird dann wieder, falls dies nicht be- 
reits beim Mahlen geachehen ist, auf die gehörige Conaiatenz 
gebracht, auf die eingebrannte GrundmasRe aufgetragen und 
ebenfalls eingebrannt 

Ein Zasatz eim r Lfniing von kohlentiaurein Ainmunink oder 
schwetVlsnurcr .Ma,;v-> -m wir.' fast ^ar ni< lil mehr angewendet. 

Die fiTiiK u'i brannten Geechirre müeeen ohne ange- 
gangene liia-.rri, ] cht alraiflg nnd ran «inaH aebdnen, glÄa- 

zenden Weiis .i>-iu. 

Die no. b licinAi n Clesi liirre wi-r<i<'n, sofern sie nicht 
prÖBsere Fidilor haben, in gute Wüan- und in Aussehuas- 
Hrsrhirre i.'niit kleinen Fehlern) gcfclnedcn und iiiiltelsl Stein- 
kohlentheer ge.schwärTl. Grössere Kibb-r in der Emaille 
werden mittelst kleiner, ppilr.8cbar(tr ll.untner eiilferiil und 
e« müsten dann dir betreffenden Stü<kf den Eniaillir-l'roi-e.ss 
noch cintnal diiri Imiaclu n. 

Ueber du- Kn^li-n des E rn B i 1 1 i r - V <■ r I a h r e n» gebe 
ich folgende .■VidKili.-iuiiikte: 

Das Emaillirwerk der bctrefTenden Hütte fertigte 
1868/69 rund t;20 (KM)»'« cmaillirtu Wanran 
IHfii»/?« . 641) WW. 
1»70/71 . 61» (MK), , 
1H71/72 , 797 (KJO^ , 
Dem Emaillirwerke atand ein mit 900 Mark nnd freier 
Wohnung dotirler EmaiilinMiater rar, der auaaer aeineai 
featan Qebatte noch eine Tantüme von 4 Pf.*) pro 100^ 
emaillirter Waare erhielt. Bei dem wirklichen BnMÜUiren 
(Baiaan, Waacben, AnftfMan, Brennen nnd SebwXraan) waren 
dtirehaebnitilicb 90 AiMlar ba Akkord baacblllkl, walebe Ua 
anm Jabra 1973 anaaBBan 140 P£pra lOOtaoBHJliitarWaanB 
SpllieraolltadiaaerAkkoraHilii 
OennnulH- AkkordaaU raitbaOi* aiah wie folgt: 
Balnar nnd Wlacber pm 100>« b 6^ P£ 
_ ■ « 7 ■ 

OrnndBnBn Auftriger » 



1 Nachibrenner 




1 desgl. 

2 Einbürster 
2 desgl. 

1 Schwarier 
S dc^. 



a 

« 



SO ArbaiMr 



9 
9 
9 

? 

9 
4 

6 
5 



96 
7 
9 
9 
« 
9 
9 

? 

9 
9 

12 
5 
19 



In den nn 140 Pf. Mkadaa 
Baiter und Wlacber. 



pro 100>« 199|Pr. 

>A Pf. tbaiUn ^b die 5 



*} Der eia&chen Zahlen wegen eiad hier and im Fdgaaden die 
ifMaa Angaben in alten Tteoigaa (II nka Ffnndga ■» 10 



j . by Googl 



101 A. Thiam: B«riebtigm4« Bemarkungca über ,Dm Q 

Amefdam waiw in im Biuällinmk« xbt Bewikiguf 

i»r hitiwiBeaim TnuwportwbeilHi n. ob darchwksiSlic» 

aocb bwclittk%t: 

7 ArlMittlml« mh naunaMii U^b 7S 8gr. Lohn 
i Jonften , « , 32'/» » n 

Dm Aatbauen der in der BaMlIe feblerbaften Owcbirre 

«w4« pro Stack Vit S FT. in Akkord bes«blt 



Das OmndWBSser und seine Venrendang; 

zu Wasscrvorsorgungen. 

B«h('liligeiMl« Bftn.-rknrv.'n /u ihr itj Kuti.l X.XIII, 1879, S. 347 
Mldialtcn4>n A><)iar.(lltin^' von > i '< ar Smroktr. 

Von A. Thiein in Möocben. 

In der gmnnnira Abbandlnng •übt Harr Smraknir AnUn- 
liehtigkeit d«« DnrcrMbn FiltratioBittMttM dad««h n be- 
irviaen, doM die letite amlytiidie Conaeqaeoas der Uabergang 

Ton der endlichen GröMc zur unendlichen, in einer aus dem Ge- 
aeUe ■niil.vti»cb abgeleiteten Formel zn WidersprScben fBbrt; der 
Herr Verf»M«?r biitto nicht noibwcndij? (!< liulii, ilic Coiiwqiien« 
aoweit zu zifhen; er bült« itiii«rbiiU> dir I ^iilliilikeit iiocb 
mebr in die Augen fallende Widersprüche aufdecken können. 

Wann auch der analytiiicfae Werlb einer Formel ein 
KritariuB Ar daran prakii«' )>•' Kraacbbarkeit liefert, ao wird 
dieie dwdi Jenea allein u . ii. r nefprl noch bejabt; ea «Ii 
di« baaondara van Porineln, die autschlieMlich entatanden 
■ind aaf dem Wege de» Experiments innerhalb gewisaer 
Grenzen; eine abaulute Wnbrhrit vrerden aolcbe Formeln 
fa-^t nie enthalten, ttie »iiul nur tm-br oder minder eine An- 
nfibernng an die Wahrheit und dii-se.i Mehr oder Minder ial 
für ihre pracliscbe Braiichbarktit innerhalb ihrer Giltigkeits- 
grenzen entscheidend. Ii h niii«!< hirr Rli-ii-b benierkcn, il»»» 
diese Aii»laK»ung diirrl:^iii< k.'in«' cnjiiiih'i iii-viili.-i>riu<' .-in den 
Kritiker i»t, denn dauu inü.,<»t,' rtian titiHi- <ius nianßi-Hiafte 
BrkaiuitniaaTermögen uiu-b üinpcti uiu lCnt.'-cbiildit;unK bitten. 

leb habe an« einer aliiilielien \'erjiniii<iiuii5 in Nn, 15 de» 

Jonmala für (i^^t'e.eu iitu::*; llttii \Vji»<er\ er^ivr^-ir:^ l:t reitK 

ein vielleieht niangeüiat'te.'i Liler:itur\ er/eu-fitii','« iii'er .Viituren 
geijeben . welelie die Rniilii^keil des O a r e i ^ itit n (tef^etzea 
direel oder itnhreei .iiilerslülreri ; ielj erlaube mir darauf hin 
lu verweii-eti lunl IpeoebrJinke rnii li liier, den i<elion von Herrn 
timreker genannlen Namen: Darei und l)a|iiiit noeb «m- 
zufügen: diejenigen von 1' i u i 1! e . lla(;en, V R. Neu- 
raaiin. MSrkcr. Se b li ii rn « n n , Laii^ und Ueiik Da« 
t;e«ei7 lial iniierlialli f;ewi>"er (Jretizeii niebt alb-in ( iniifi'tieii 
llir den I )üreiili(iKS de,«* W'a.sher.H , s^tttdern aiicb für den der 

Luit. 

Hr. Snireker «agi in dem zuerst (1878) erju-hienenen 
Tbeil« seiner Abhandlung, dass naeh den I^ehren der prak- 
liachen Hydraulik die aimmtlicben von ihm aufgezählten 
Einzelwideiatinde der Geaehwindigkeitaböbe proportional ge< 
acut werden können. Oben genannt« Autoren aind aber darin 
Hoic, daaa fDr die biet in Betracht kdUHaden Bewegunga- 
eracnaiiinngan der Widaratand proportional dar Oeaeharind^ 
kaK iM, lud «a i«t ••■il «ia Iirtbam, «ann Hr. Sarakar 
rtm tlämt iölahia AlloHiriibaft dar Labun dar pnktiMiMa 
Hydnallk iorialit — ui UaMm dhrt F. B. Naamasa dan 
Bnraia flir dan kUmtau Paff aimr nit WidanMiidan Ter- 
bwdaocn Bawqpmg anb allar aaalytiaaiian idtätk, ahiwafeh 
«■r Btpaiteattla odar tMrafaillHhaDda HjpMhaaaii m atHnn 
uid w«at ckan naeb, dna Widaratand und OcaebwiRdUeit 
bat feariaaen Bawagntnaanchakrangan pn^rdonal aind.*) 

Wenn nnn Herr amrakar behanplet, das« der Proceas 
im Filter doch etwas varaehladan aein dÖrfta von der Bewegaog 
im Untergründe, ao i»t die« «ine persönliche Anweht, fBr 
welche er dan Beweis seholdig bleibt. Ob ich den Sand 
kflnstlicb aufschichte oder ob dies die Natur besoigt, kann 
wohl ({uanlitaliv, nie aber qualitativ ver»(.'bieden sein. 

Zu Details der Sache selbst übergebend, so behauptet 
Hr. .Siij reker, daaa ick annehme, in einer gewissen Eot- 
famang ü Tom Bronnenmittel verschwinde die I>epre88ion; 

*) Abhandlangaa von Dr. Heiarieb Jaeobaon ia Böni|ibarc. 
JafacgatiK \*6i> voiiMseharfaandDnbiiia-RaTBaadlsAiaUv, BabaA 
8«ka tu, UDÜ ff. 



ladwaaaar and aaia« Verwaadaag an WaaMfreworgangea*. 108 

diea apreeba iob aber airgaada aaa, aaodara aaga aar, daaa S 
dia Batferaang vooi Bmaaaa baiaicbae, ia walabar dia Da> 
nrsaakm keine praktiacfae Badeotang mebr hat. Zwiaotei 
Varaebwiadaa faa aaaljrtiscbaa Slaaa adar dia Badaata n a Tar> 
Kam im prakikcbaa iat abar daeb «al ain gearaltigar üalar- 
aabied, aaaiaatUdi daaa, weaa aiaa, wla aarr Sarakar «■ 
thnt, analjrtiacbe Conseqnenaen daiaa kafpfb Ualer piaklkwk 
badantnniploaen Grössen rerataba leb aoMMk dia idmiar ähd 
ala die ßeobachtungsfebler und dia oatfirllcbe Sebwankaag 
dea Grundwasserspiegels wShrendentapreeliaadarBeofaaehtaaga- 
Zeiten. Die Widersprüehe, die dann weiter gelegentlich dar 
I Bestimmung der Integrationaconstanten gefiinden werden, aiad 
1 aabr leicht erkUrlich ; sie «ntsleben durch eine falsche AoffiMsnng 
I d«a Coefficienten k. Dieser (!oefilcient ist nur ein conataalar 
und kann mit hinreichender Genauigkeit als solcher angeseliaa 
werden innerhalb der Grensan daa Experiments, welchea aar 
Kenntnis« dea Gesetzes fBhrte; über diese (ireoaen binana 
wird er eine. Function der Ge-tchwindigkeit. Herr Smrakar 
beweist eben weiter nichts, als dass da« Darci'scbe Oesets 
keine nnirerselle Giltigkeit hat ond darüber sind sich die- 
jenigen, welche es aufgestellt oder sich dessen bedient haben, 
wohl niemals im Unklaren gewesen. Wenn ich in meinen 
AuseinanderseUungen keine Relationen für die Grenzen ent- 
wickelte, so katin wol meinen Deduc tionun, nicht aber detn 
' Fiindnuietitalgeiietz ein Vorwurf Ki'inacht werden, (ilücklicher- 
weise liegen die VerhSllniiuie s.o, duM in der Praxis die 
(iiltigkeit.<igrenzen der I-'ormel sieb 80 draattSCh und Scharf 
niarkiren. dass ninn > 1 ei nur ninlgai laaaaiOn lafllWlkaaiaBI 
Beobnrhtung wabrnebnien niiiKS. 

Von der praktischen Kraaebbarkeit <i.'i (Je^eizev habe 
ich mich gelegenlhcb des Betriebe?, von VerMirlnl rutinen 
und L ntersuebuiij; iler Ergiebigkeit l inen artciinehi ii Ifeeken.s 
binreiebend i'jlier/eimt.*) Die Unlersuchiing der lirunnen von 
(Irenelle und l'.issv im l ebruar IHJ-I bezw. November 1861, 
»elchp nnler Benutzung de» Darci sehen (le.setzes erfolgten, 
enben Resultate, dii^ nn l ebereinslimmung von Gesetz und 
I'ix[*eritneri: uicbtH zu wün.^eben übri^ licssen.") Die Er- 
gieiiiskeitsbestimmuns einer arte.^i.^eben Bnbrnnf; t;esebnh unter 
derselben vereinfachenden llyjiothese. die ich mir für den 
Schachtbrunnen gestaltete, urni dieselben AusBlellungen la.^MMi 
sich an beiden Formeln machen; nieblsdesto weniger sind 
beide höcb.'<t brauchbar und aia ao aabarfsinotger und roraich- 
tiger Ingenieur wie Dapoit wird aich wol die Sache mehr- 
mals überlegt babeit, ehe er nnmittalbaren Oebranoh von 
einem Oeaetaa machte. Br bctrachtata allerdinga die Formel 
aaab aar ala ein Warkaaag ia dar Haad dar lalalllgHu and 
ala niebla aadaraa. 

Die Behaapwagder O agaar TeaQtaad w aia w wu t agwigt i a i 
,maa aei anganUidtliab aaäh aiabtkidarLaga, daaawMrtaai 
dea einam OrundaraiaaHtrnMa an entnebmendaa Waaaaia 
« priori mit poaitifar Biabarbait aaaogaben,'' wird iAariiaapt 
aiasMla baatritlaa «ardaa ktaaea, aag die Thaaria Iber 
dieaea Oagwataad bia an dankbar grOaatar Vaükaiaaiaahait 
aoagaUldet werden; ich verstabe dabai aatar a priori: rar 
allaa Bifbbrang. Selbst wenn dia natlfaüebe Owenwiadigkafc 
< gekannt wSre, fehlt zur Qoantititsbestimmnng stets die Kaaat» 
niss der I*rafilgrösae und dea Forenvolnmena; aialaie naaa 
durch Bobrungen, lalataraa dnrch Vartaohabraaaaa baüiauat 
werden; dies wird iamar aa aria mdasaa aad daaiit iat die 
Apriorität hinfSlIig. 

Inwieweit nun der untersuchende Itigenieur berechtigt ist, 
den auf dedoctivem Wege gefundenen Resultaten einen in- 
duetiven Werth beisulegeo, bCngt ateta vom Specialfall ab. 
Damit soll nun nicht im Bntfernteataa bahaaptat wardaa, daaa 
eine Vervollkommnung der bestehenden TImmiMII aiellt naaannll 
lieh dann erwünscht itit. wenn sie weaentlich Bessere« an dia 
Stelle des Bisherigen setzt und wenn Herr Smreker, wie er 
verspricht, die» thut. »oll mein Dank dafür nicht der kiltaata 
sein. Ob seine Abhandlang vom vorigen .lahra dar ataln 
Schritt dazu ist, muss erat die Folge lehren. 

•) •loiimal fnr Gs&beleucbtang und W«.iserTenn>rgnng, I87S, 
I Seite ülS. 

I *^ Dapait: Trnili de la ooadnita etc., pag. 1(M und ff. 



Digitizoü by Ct. 



lOS 



Literaruches. 



104 



Literarisches. 



Compendinu der mecluiniflolica WirmetkMrie. 

(Schlu^H TOD Seite 490 
DcD bekannten CarnotVhen Kronwooew baoiittt dsnn 
der VerfaMer iii> Weteutlicben aaf ibiiche W«iae, am anf 
Grund der Erfahriuig Ww. Annahme, dal* ohno Arbeüa- 
verbraach , überhaupt ohne irgend ein« den Voiiglllg bagln* 
t«nde aonalige Aenderunft nienial« WSrmc. von niederer lu 
höherer Temperatur übersehen kann, jene Grösi»« 7' uh eine 
Function der Temperatur ( nachzuweisen, dii> unabhängig ist 
von der Art und vom Wünnezastandu dos jeweils in Betracht 
gezogenen KörfR-rs. »«il'crn dici-er j^iii!>ljind durch die Tem- 
peratur «llfiii nielit lieslitiiint i»t. Uulrr ein«-!!) KreispriH'esse 
iat hier ein« sioli he Aindtriin^ di-s Wännezustandes eim-s 
Körper* «o vt-rstcKiMi. \v..\).'i licr Iftzt"ii' ^-L'hlii's^-üfh in seinen 
anfänglichen Zu^lKiid zunakliielirt. Wiiui »Uill dcs-cti di r 
Verfasser jede Fiil;<i- von Zri»ljiiid»i'iiidi'r«iiKt'n ■•im-ti l\ri'i»- 
procc»'* nentit, ilin «1» vulUiiiinlit; und um idlsliiiidijJ unter- 
scheidend, jeuaolideui der '.Mti tlli ijde K<ir| t'i zu Ende den- 
selben in seinen ursprüngliclien Waruii-ZiiMand zurürligekehrt 
ist oder nicht . «o können die-^e (im Anseliiusse un Zeuncr 
gpbruui.lileii) Hi niMitiiuiijeii nicbl «U nlücklielie beii-ichnel wer- 
den, i;- ifiii ■.(■Imiii di rri i;ew<">bnlii'lien SjiriKligeliriiiiclif zufnl{!e 
undT fiiirin Kreit-Iaiiti- i-iiie solche iiewegiiug ' ilt-r /.istiiiid'"- 
iitidi-ruini vcrbtaiid' ii ^^ n J, bei welcher das Üi'W'. K'iiclii' lifzw. 
Veriindi-rhilie ziilctzl lulcr periodisch nn ."einen anfängliclifn 
Ort bezw. in -i-ii;! !! iiii!;ini;li< In-ii /.u-I.iriil ^nriii'KkL'l-.rr . 
da^-, .M>ii*-nannlfr _ unvrdl",taniit^er Kn-i-(ir'»i iiln-i liiiiipl 
ki in Kreisproei ss ist, diese Bezeichnung vielnu lir l iiu ii Wiii' i- 
sprurh in i>icli enthüll; nach ist kaum ein B'dürlnits dalür 
ersichtlich, fiir eine zuttaniniengesi lzle ZMsliind>;'inderuti|;, d. Ii. 
für eine «olclie, die aus mehreren auf einander folgenden, nach 
verjchiedenen (lesetzen stallfindenden einfacheren Zustands- 
finderungen bestehl, nach einem besonderen Namen zu suchen. 

Ein M.-int!i-l bei des Verfiissers Erürteruig dM Caraot'> 
■ehcn Krei»>prucesiiies liegt ferner darin, dan er dabei still- 
aehweigend von swoi Vonnnailnii|«i anageht, die iwar 
Bciatenai aber nichi inmier aotreflbas *m den VorauaeUangen 
iHjiBfrr''j dMi laotbermiaeba Bipaiwliiii afam Kfitpara Wärme- 
vltliMläm «rftnrdere ond diat Mi ghlehup VolMDan Spannaog 
und Tamparatnr in gleidicn SiaiM ikh indere, daaa aoBit 
■dhbatieelM (ahoa WinneniiOenaag MattladeBde} Expamim 
■it AbnakoM dar Tanparatar mMndan aaL Hiar im «a 
weaandleb lo bcnerkea, daaa die «u dam CarBOt'aahaa 
KMiapraeaaae geiogeoca Foi«fan|en BBVw to dwt giWg blai- 
logleich in beiden fraglichen Beneltaoges daa 
ito Verhallen atattfindel, wenn alM, blb au- 
VolainenverkleineruDg de« Körpers onlt Wlna^ 
aiUdiellang an denselben bei comtanter Temperatur rerbon- 
den iat, dann auch bei gleieheai Volnmen dem grösseren 
Dmcke die kleinere Temperatur entspricht, wie e» z. B. hei 
einem Uemische ron Eis und Wasser dir Fall ist. dessen 
Volumen durch WCrmemittheilung, aUn durch Schmelzung 
von Eis sich veritlmwrt. während aacb die Schmelztemperatur, 
also die Temperatur des <iemiscbes. mit wachsendem Dmcke 
abohnnit (nach Thumsoa om 0,««;i<'C. für eine Druckan- 
nabme ron 1 Atn.). Die aiu dem Camot'schen Kreispro- 
cesee geaogeneii Poigeniggen wMen ihre allgemeine Oiltig- 
keit nur dann verlieren, wenn, was thatsächlich nichi der 
Fall ist, solche Körper bekannt wfiren, die in einer der frag- 
lichen Beziehungen das normale, in der andern das cnigegen- 
giaelste Verhalten zeigen. 

DieTemperatarfunction T nennl der Verf. die natürliche 
Tanperatur zum Unterschiede von der e mpirisch vn Trmpe- 
latnrti Botaprechend werden weiter die Difiereatiaiqnotienten 

'4 « e and « tf 

betw. als rationell« und emp iri sc b e >• p er if i »e Ii e \V;i rni e 
nnterschieden. Indem »ie von der Art der betreffenden 
Aenderung lif^ Winuezustundes abhängig sind, werden sie 
insbesondere lu i c<untBn!om Volumen mit r, und c , , bei 
COnslunter S|innnunf^ niil r. und c', bezeichnet. 

Die Kiirnien, in denen nun der Verf. nach diesen Vor- 
bereitungen die 1 1 a u p t i; I e i c h n n gc n entwickelt und in einer 
fSr die Anwendungen passendes Folge lusantmenslellt, sind 



beachtungswerth. EU wird dabei voraaagesetst, dasa als 
Fanctionen der unabhängig Variablen (des speciftsehea Va- 
luiaena e und der natürlichen Temperatur 7) die Spannung p 
daxdi die Znstandagleicbnng: 

p -= /(r. T) . (5) 

nnd ferner die empirische spwifiscbe Wärme bei constanler 
Spannung f<',) durch Versuche bekannt seien. Dann ist, 
unter A den Wiirniewertli der Arbcit.teinheit verstanden, die 
empirische spccifiscbe Wärme bei constantem Volamen: 

ar,-«f,+^rA^if .... (6) 

aiidei|abeotiohaai^>andcVdieratiaaallaDi|Maidieh«BWinMiit 

ft = <',:|i und c, 



4r 



d T JäT* 



Beide spectflsdiea Wärmen r. und ItSnnen als aus 
zwei Tlieilen beatehend betrachtet werden, so dass der vnim 
Theil eine blosse Functinn der Temperatur ist, während der 
andere zugleich von d-ni (ii ^^i tzi abhängt, nach welchem sich 
V und somit p zusammen mit der Temperatur ändert, dienen 
ersten Beslandtheil nennt der Verfasser die Wärmecapaci- 
tät des betr. Körper.«, Wird dieselbe tnil k bezeichnet, so iat 

(7) 

nnd cigiebt sich dann mit Hilfe dieser OrSaae k die specHlMbe 
Enctsie (KflrperwSrnie): 

C=jkdT + ^JV^^-P)«'«' • ■ C») 

abgesehen von einem IBr die Anwendungen gleichgiliigcn 
SamaandaD. Mit derselben .\b«tra<'tinn ist die Entropie: 

E^\'-'/^-Aj^>^d. (»). 

Endlich ist die Exnansionaarbeit iMim Uebeigang^ des 
Volnaana von in m, der SpuDing von ji« io ji: 
» 



'fr** 



»s r 
and die bei umkehrbarer Aenderang des 
mitutlnikRda Wlnset 

U— + AL . . , . 
unter die dem Anfiugssnstande entsprediaide 
Terstanden. 

Der sweite Theil, betr. da« Verhallen dar Oaa«t 
wird vom Verf. in zwei Abschnitte zerlegt, die beiw. TOB 
umkehrbaren und von nichi umkehrbaren Zustandsänderungen 
handeln. Der erste Abscbnill giebt zu wenig llemerkangen 
Anlasg. Eines seiner bauptsiläliehalea firgebniaaa ist dia 
Erkenntnis« der natürlichen Tempcratar fala iintua FUSOtlöB 
der empirischen Function f: 

T=a -1-1 = 27:! ■+- I 
bei Voranseetioog der Celsins'schen .Scala. So waaig dieses 
aUgeiBain bahannta, auf der Zusundsgleichang einaa Oaatii 

p r ■= üf (o -♦- 0 niii -ß — Const. , 
aJ»o auf dem Mnriolte'schcn und Gay-Lussac'schea Ge- 
setze beruhende Resultat an und fijr sich anfechtbar ist, so 
kann doch die Art, wie es vom Verf. abgeleitet wird, nicht 
gebilligt werden. Indem er nämlich dazu von dem bekannten 
Joule »eben Versuche ausgeht, dem zufolge das ohne äussere 
Wfirmeniittbeilung .stattlltideiide Ueberströnieii hoch ge- 
spannter Luft aus einem in ei:i .^nluiif;* lulilri'! i-n »ntieres 
Goffiss von keiner (nach Wii Jereinti itt des Ruhezu-,taiuie.s) 
rcBultirendeu reniper;ili:runilcriing iÜimt Luft begleitet wird, 
folgert er sanüchst aus der auf diesen Vorgang von ihm 
a^evaadateB OlaMu« (11) wegMi Q-sO and nitlp»0t 

ohne zu bi'ai Ilten, dii«'* diese (Ileii huni.; ;11) nur tür umkehr- 
bare .Veiiderungeii de.i Witrinezuslandes abgeleitet wurde, und 
das.s darin die Expansionsarbeit L nur dann mit der ober- 
flächlichen Expansionsarbeit (die im vorliegenden Falle — 
Null i.-t'; ideiitiflcirl werden kann, wenn die augenblickliche 
äpaonung stets in allen Funkten dea betreffenden Körpers 



(10) 



(11) 



. by Google 



10» 



106 



glaiell tu selzin ist. Hier ist abi-r <4Vmi' :ii w dor das eine 
noch du andere der Füll. Dum während dva l eberstrüuienB 
der Luft »n ver«chi«deDen Stellen der commiinicirenden Ge- 
fiaae a«hr Tencbiedene Lufupannuogeo herrsahen, i^it ohne 
«•itMW «inleuditeod , und da auch die vorübergehend roB 
d«r MÜf bewegten Luft erlangte lebendige Kraft nur durch 
UBMtnng in Winne infolge tod Bewegan^widcTStiiid«n 
wieder TarachvlDdeD kann, eo ist die dabei elalifindeDde 
Aendaraiic dee WSroiezustande« eine nieht wrinhrbare. Nach 
«bfaar OlMchwig (ä) ist vielmehr, wenn dweh Ini^ation 

MB dun gUMB Beda Mehrnden Voifiaf blOfMI «M, 

die Tom Verf. bcantete Oleiehung (11) hier bd oneHea doreb: 

Q - r- l\+ AK— AB. 
■worin B die durch licwegungswidemtände in Wirme ver- 
wÄudi-lli' Itliendige Kraft und F. die Expaimionsarbeit be- 
deulet. Letztere rührt hier nur, während die oberflächliche 
Kxpansiontuirbeit ~ Null ist, von den nicht obt rliächlii lien 
Luflelcnieiilcn und ihren Spanniingi-iiidercnzeti In-r; «ic i«l c8, 
wek'lu' tlif il.r gli^iihc U'lii'ii<ii>;f Krall di r Lull vorübi-rgehend 
verursacht, und da eben diei^e lebendige Kraft demnächst durch 
fiewegangswiderfiläodc in Körperwärme zurückverwandelt 
wird, so ist E = B und somit ullerdings {' = L'^ wegen 
Q — 0. Unmittelbar ergiebt »ich übrigens dieee Gleichung 
L' = L-f, ans der Gleichung de» ArbeitsTermögetu, nämlich 
•oe obiger Gl. (3) bei ihrer Integration bis zum Wieder- 
eintritt de« Ruhezustande», da dann J dL = 0 ist, während 

auch J dP^O und wegen Ab»traction von der Schwerkraft, 

äberbaupt top Mt»»eukiiStenJ dM^O iat. 

Aus r = a-t-tfolgt <f7 — df,Mmite'. tf,*^^ und 
ergeben »ich dann weiter an» Ol. (6} — (1 1} odt Bfldtncbt 
auf die Zuatandtglcicbung 

pt ^ Ria-h 0 = F'T . . . . (la) 
die foJgenden Hanptgleichangen für Gase: 

1^—«,^ÄSt k^9, .... (IS) 

CT— ckTj J5 — fttoCr^-«) mft« — ^ . (U) 

Cr 

Ü = * er - r.) ^-^j"J» - «V (T -J») -Ajvdf (i5>. 

hu »weiten Abgchniilr' d,-^ in Mi dr vti Im iid.n /w. iien 
I beile*, stellt der Verf. zuimclisi eirn' all);ciiii ine Foraii l auf tür 
die G es (' Ii \v i J i gke il in ir^iiid einem (j uericb n ille 
eines per man cu i en Gasslromes. Wenn er hierbei von 
der BenerkuDg au.s^ebt, ,da«s für die nicht umkehrbaren 
Proeeete alle Ilauptgteicbungen in Kraft bleiben, falla nur in 
der Entropiegleichnng die Vermebmng der lebendigen Kraft 
de« Gases als eine Ton diesem veniebtcte Arbeit nir Xuaieren 
Arbeil hintn gerecbn« wird*, m» kteiii« nnr wIlMt aoch 
dieee leiste üiMcbrflnkBiig bei den SkM, den dar Voif. mit 
einciB nMt wakahrbuw FraeaiM vwliMiiC, dmh Bin- 
fBfarm4( &m ■UgMirfMnD BinHfet dar Bi pw iio n iri w it be- 
seitigt «•rdta, TOB welcher die sog. SnsMf« Aibeh oder ober 
f leHiolw BupMiHOiMMbwt im AllgemeiMn mur cia Thdl bt; 
dagegen iat Jbm Baaiarknng anriebtii, wm ala auch asf 
■icfct amkafarbai« Aaaderuogen dea wlmMMataadea Aber- 
tr^fan wird, iaibesoadife alao «wf die. str&iD«nde Bewegung 
mcr FUairiBlnit M Barickaiebtigang Ton Bewegnngs- 
widerstioden und somit den dadarch bedingten Verwand- 
lungen TOD lebendiger Kraft in Wirme, wodurch vielmehr 
dia Gleichung für Q wesentlich beeinflosst wird. So sehr es 
BDO von Interesse ist, zn wissen, ob die vom Verf. anfgexlellle 
Pnodamentalgleichung auch in solcher Allgamcinbeit giltig 
ist, so ist dies diK-h aus seiner Ableitung deraalben nicht er- 
sichtlich, indem der Einlins« von Bewegungswidersländen 
dabei onberücksichtigt blieb; dass es aber in der That der 
Fall ist, crgiebi sich aus der allgemein gütigen, im Gegen- 
satie lU den Gleicbnagcn (I) und (3), aber von ßewegnngi- 
wideratladen nnabbftngigen Gleichung (3) des Arlwits- 

^^""^ dCL WU) — dM+dP+ WdQt 



indem .lie auf die Aendeiung ttezogen wird, welche das 
Arbeitsvermögen der zwischen zwei Querschnitten f"„ und F des 
Giisslrome« belindlicheo Gasmassc in einem Z,'itelempme il T 
erfihrt und welche, unter O das pro Sccunde durch jeden 
Querschnitt strömende Oasgewicht verslanden, mit Rücksicht 
auf den vorausgesetzten Beharrungssuataad (die vorausgesetzte 
Permanens) der Bewegung im VerbiUnisse GdT:\ kleiner 
als die Different deijeidgen ArbeitsrermSgen ist, die den Zu- 
aUnden der OewiebiaeiDheit des Oases b«üu Durchgänge 
durch die QoeraehDitte Ff und F (im Sinna roo gegen f) 
«ntsprechen. ladiain dabat darZaalMd to atoaai i^awsehnitte 
(Bewegofigs- md Wtaantaad) ow ab ■Ittlarar In Betraekt 
geaogent d. b. tos Zu a t aBda dilB waB i a tt ia twai Punkten d«^ 
aalben Öaaiaehiilllia alMeaabaa wlrdt Mien dl» Spannung, daa 
apaeUaeiiaTolaBeB, diaTaas|Mratnr nad dlaOaaehwindigkeit im 
Quaracbiiitta 'o=>p«, 9«, ^ QaetachBltta F»mp, «, i, w, 
und es sei Q die Wirme, die jedea KilqgnMk na f e Ua F 
atröateoden Gases swiscben msen Quaracboillaa tob ■aaaaa 
mitgelbeilt wird, insbesondere s. B. darcb die Wand ciMr 
Rfihre bindureh, in welcher das Gas strAmt, bei AbabBclioB 
von Wirmeleitung im Innern dea Gases selbst im Sinna adnar 
strömenden Bewegung. Ans jener Gleichung {X) ergiebt aiah 
dann, aligesehen von MaaasnktiftaB (insheisondere foo dar 
Sebwerkraft): 

I oder mit AW—\: 

Q = C—U„ -¥ A (pr - i.,f„) -t-yl (10). 

Während diese Gleichung allgemein für alle Arten von 
Flüssigkeiten gilt, ist insbesondere für Gase nach 01.(12)— (14): 



ntd fblgt daraoa wegca 




Die.se (ik'ichuDjj wird nun insbesondere ziiniirtisi miiI' den 
Fall einer adiabatischen pc r in» n c ii i c n .Strömung, 
entsprechend Q = U, angewendet und dabei zwischen />, T 
«ad p„ 7|| die BaaiebaBg: 

^«(ip.ii,.-aL . . . (,„ 

■nganommen, hinsichtlid welcher die BegrSüdoBg daa Tai^ 
faaaera doreh die Bemerkung ergtntt werden mcaa, daaajaoa 

Besiebung nicht die notbwendige Folge der Annahme Q * 0 
ist, sondern ausserdem eine adiabatiscbe umkehrbare Aen- 

derung dea Wirmezustandes, also das Fehlen von 
Ucwegungswiderstinden voraussetzt. So ergiebt sich 
mit Rücksicht zugleich auf obige Gleicbaac (13) ein Ausdruck 
fBr V), aus welchem endlich für das prooaMOdaJadafBQBai^ 
achnitt durchstrdmende Gosgewichl 

^ IT fwp 

e ~ RT 

«Mar nltBlakaidit «rf Gl. (1») der folgende Aoadmak g»- 
faidcQ wirdt 




Indem der Verfasser diesen Aasdmek namentlich snr 
Beaneilung daa Oasgewichtes, das im Rehnrrnngs- 
lusinnda pro Secunde ans der Mündung F eines 
Oefissea sasstrünU, benutzt vorbehaltlich seiner CoT- 
reetur durch einen empiriiK-b zu bestimmenden Factor, ba> 
findet er sich im Wesentlichen mit dem Vorgange anderer 
Autoren in Lebereiiistimmung , nur dass diese sich mwtWBf 
aaf die VoraaaaeUu^ eines biulinglieb kleinen Verhiltaliaaa 



Digitizoü by Ct. 



107 



IdlaniriMbM. 



108 



'S- besolwInlrtaB, mt 



d. h. die 



Bei 



4i* SpaamiiHr •» eottpreehi 
■ MlbäTals lia id^A irt 



NeniMr uiter den 

lait iO( im 



för 



leer Aawcaduc na OL (SO) auf dm 
nm Oaeen ma Geftnamaagea eiod j»« and To ab dvreh 

a> der Stolle d«e OefCaeqoereehoine» bekrante 
m betrachten; dagegen ist «• fraglich, welcher Werth 
P ID dw Ittadang F beizulegen, ob iosbeioii- 
■ welehea UoMliiiden aic der bekaanUsu Auaaen- 
iwig Pj, d. h. dar Bfaaamf dea Uediama wuaeriulb der 
gMeb to eetnn iet. Dum dice aielit wrter «llao Um- 



atiaden zuUuie ist, folf^ daraatt, das«, wenn — von 1 bi« 0 ab- 

, der Werth von G nach Gl. (20) uot«' öbrigeoa gleich blei- 
I UmaUnden von Noll bia au eiaem Maximum wäcbtt und 
denn wieder bis Null abnimmt, während mit abnehmender 
AnaaeoapannaDg/),, die Aaaflutsamenge offenbar beatfindig in- 
Boea. Janae Muimwm von O nach OL (30) ent- 
MB doreb die ^eiehug 

(jr-si(f.)'(^.r-rh ■ <»« 

YerblllBieees 

iett 



Vrt. 

tmlrr (' gleichfalls i^ine Function von 

F 



(22), 

verstanden. Inabe- 



aondt'r«:' für folgende Wcrlhe von fand der Vc-rfaaaar die 

/ II 

daneben stehenden Werihe von / {^-jr j «od von C: 



p 

F» 


/(^) 


C 


0 


O.siüto 




0,1 


0,JS-j> 


2.1 53» 


0.» 




2.1*71 


«« 


0,is»t» 






0,14*11 


3.*t4a 


0»! 


0>*«iia 


3,>T1T 



Ane dteaer Betneblang fo%t, daaa p in OL (20) jeden- 

lUb nur io Inqga »pi eein kana, nie ji^ >j»a/^^^ iet Weaa 

aber der TerÜMeer aidi der aneh anderweitig adtoo aabe- 
eteillea Tereelirilk aaeehtteart, daie in dieaen Falle irirklicli 

p B j»„ aadernfalla aber p » Pt/{^) au aelsen, daae alao 

die Aoafluaameoga O im ersten Falle nach Gl. (80) mit 
p = pi, im aweiten nach Gl. (22) aa berechnen ist, so beruht 
dieae natürlich auf einer Annahme, die der Prüfung, 

becw. der Correction jener Gleichungen (2t)) und (22) durch 
HinaafSgutig cinca empiriach an bestimmenden Factora ft, dea 
aoganannlen Ansflnaaeoefficienten bedarf. Aaaaer der 
etwaigen Fehlerhaftigkeit jener Annahme hat dieaer Factor 
den biaher aoarcr Ai?ht gelaaaenen Bewegudgawiderstüudeti 
oad dam Cmatandu Rucbnung an tragcOi daaa die aJe ebene 
PUelie fenteaaene Mündnng ni^ iaiaMr dara h weg narioBl 
TOOl Gaae durchströmt wird. 

Da die Vemuche von Zeuner und Fliegner, die we* 
gen der «ehr verschiedenen dabei angewendeten. Iiis zum Vier- 
fachen der .XussiTispHiinung pi n iclicndpn inneren .Spannun- 
gen vorzugswfise znr Prüfung der Gkiithungen (20) und 
(22) geeignet sinil, in der Weisp angc«tellt wurden, da.18 die 
Lnft aus einem Bebiiller aus-itrömte , der keinen Ersatz für 
das HUffi'llu^'^rni- Quantum erhielt und in welchem deshalb 
die Spannung /)„ be^tfindig abnahm, so entwirkelt lii-r Vi-r- 
fiaaaer zanficbst die Anadrücke, nach denen unter ^i<l li. n L'ni- 
a t inden die ia einer gewiiaen Zeit aoaflieaaende Luttmenge 



iit nnter der yoraaaaetaong, daaa wenigeleiM 
idea ZaiteianNat der Anafluaa ala permanent betrachtet 
■it OL («0) oder OL (SS) aar BeNehoao« 
der eotepraebendea eleoMMaren Aaeflainuuiige Anweadaas 

finden kann, je nachdem Pi grdaaer oder kleiner ala p„/lyr 1 

«der rieianhr ala p«/(0) = 0,i»Mp„ d. fa. je aaehden 

'-^ < 1," 

iat, »ofern bei den VerBuclien ^. »ehr klein war. Die rech- 

nung8m£«eige Vergleieliun^ du tbeorelj^then Formeln mit 
diesen Versuchen, die the)ls mit l incr gegen die Gefaatwand 
hin abgerundeten kurien cjliudrigcben Ansatzrühre von uu- 
geliUir 4""^ Mündungaweila, thcila mit einer scharfkantig ohne 
Erweiterung angesetaten aolchen Röhre von ungefähr 6,9™" 
Weite angestellt worden, hat an aehr werlhvollen, die Brauch- 
barkeit der Formeln in befiriedigeodem Maasee beaüUigenden 
Ergebniaaen gefiib'rl. So lange Pa > war, ergabeo aieh 
für den CanactioDaüactor ft dea Aoadrockea (22) fSr die Aa^ 
flnaamenge 9 fK> Seeiaida aar daaartk aacaatlaila^i 
acbwankenda Wartha, da« dta Dalanehieaa daa Baabai^ 
tamgilehlara aMMehilehitt wardeit araHtn» wflmnd im 
Ifiital Iftr M abf n aa dele RBhra p^Ulb die «eharCkantig 
angeaetite p a n aataan war. Im FfeUa ji, < 1,» jii 
aeigte iidi dagegen eine Abhia|^^tait dea mit dem Aa 
(S<^ an verbindenden Co-mcieatea p TCB dem Tal 

Cl «od swar in der Weise, dasa 

gesetzt werden konnte, untir w, jenen i-miHtanteii Werth flir 
die innen abgerundeli- R^Uirc ver^^t.iiiden. 

So BthÄlzenswertli tibrigenü iliew Ermittelungen aind, 
ao geht der Verl'aistier in der SfhUzung ihrer Oilägkeit sa 
weil^ indem er sie z. Ii. auch auf den .4nsHasa der Laft aaa 
eonischen Düsen überträgt, ohne zu beachten, daaa hierbei 
nicht, wie bei den cyliudriscb auslaufenden Köhren, die ebana 
MOadangalUahe P durcbana normal vom Gaa« darchtlrSait 
fli daea rieinebr eine gewiaae Contraction dea Ln ft a tr oam a 
dl dem AnefliNea aaa dar Mindnag Idar n- 
ia Betracht kommt, wie aie Bech in bShercm Grade 
Lailaaaa aaa alaar Mladmig in dar Mnnen Wand atatt- 
Dicaer UaHtand bediagt a a me rd em infolge dar Gen- 
irifugaUtrlfta der in kramraea (gqgea den Rand Ida atiiker 
gekrämminn) Bahaea atrümenden Laftihattchan aiaa Zanahme 
der üfiadangaapaBaaim vom Baada ftgaa dia Mitte der MBn- 
dnng aad aamit ahia Zaaahme dea mittleiea Werthea pi ane 
dieaem O ra adu lit mA die mittlere Spaaaaag im BintriMa- 
queradiaitta der «eiuufluntig angeaetataa BBhra aathweitdig 
grSaeer ala im MOndungaqueraehnitM decaeüiea, aad danim 
iat, aomit auf die innere Cooiraetlon, dar klaioere Werth von 
1* im Vergleiche mit demselben ftlr die abgerundete RShre 
larQckzafiibren. 

Indem der Verfasser die hier beaproehene adiabnii'^che 
Znatandaftndernog eines Gaaatromea, die der Gleichung (! .') tut- 
apreehend emtttodet, ala iaoeatropiaeho beadelmet, atellt 
er in Beaiakaag daianf die folgeadeo baBMrkmawwthaB 
SiUe anf: 

1) Wenn in einem Rohre nor l a ae a tropiache Zustanda- 
iaderanaen öatrelen. kann im Bebarrnngaaustande dea Ana- 
flamce oie SiMunang im kleinaten Qnerachniiie nicht kleiner 
aein als jene, welche dem Idaximnm dea Ausflosagewiciitea 

entaprichL 

3) Wenn twiacben dem AnaflnesgefXsse und dem kleinsten 
Qaereehaitte aar iaoentropiache Zustilndsfindeningen eintreten, 
müssen die Spannungen in den Zwiachenqaerachnitlen im 
KeharrungszuDtande des Anafiuaiea aSmaitliish grdaeer eeia ala 

im kleinsten C^iieri»clinilte. 

(Ji'iieii liii- /'.iglnnds£nderuiit''''> zwisrlieii lirm kleinsten 
t^tii4'rftehnittt' und iIhi- MiirulLiiic i^<M'ntri»pis"'h vor sich, so 
ki 'ijn'Mi uu H'L'luiT r niir?z'i«l.iudo die Spannungen in den 
rwis. Inn 1 i^'j;i'r.'ifui i ^u'T<clinillen niclil kleiner fein als im 
kli iri-t-ii 1^1 ii-i^i ■L:uilr-. wenn die .Spnnmiug in ilie«eni grösser 
als die dem Maximum dea Anaflnasgewicbtes «ntapre«hende iat. 



Digitized by Google 



109 



Lilimiliclwi. 



110 



S(i wenig aber dioao Snlie »tiftH'litbar »iiui, so sehr sind 
1» ilif l'.iifji riiuKfii, <iii^ der Verfasser daran anschlieast. Wie 
jiainlji |] ..li.'ii liereil« herviirgehoben wurde, »elil die in Rede 
stehende iMoentropische ZuaUindbunderuii^ eine uillkeiirbkre 
Acndening des WärincziisUiiidfB, alfO dM Fehlen TOB Bo* 
wegiingi<wider8lnndcn vor»u»- Finden solche BewegungB* 
widerfitünde 8iait. ho indert lieh p mit T m anderer Weiae, 
■Is gemä&s (lü), und kann M inalMaondere der F«ll »ein, 
dtM p cooBlant bleibt Einer sotchcB isotODi«cb Ton 
ihm beteichaet4Ui ZiMimäaäadtnafi bei coniUntcT Spaonung 
legt nnn abw d<r T t l flu w f •ilW glW imbercchtigle Wiell- 
tigkeit bei, IbImd tr dl« «AtlwItMIM BefaMptaug aufatdH, 
iM* di* ZastaBdsinderoBg «isei OBtttromc» in 
einem Rehre nnr entweder ieoentropieeh «der ieo« 
tonieeh aei, und anf dieee iinberaehd|Ma Annetw Mi eina n»- 
flküeke Aaaljne dea omiaMBlHi •dialtBtiBchan Anatawaa 
dnea Oeaaa aaa alnaa Rohre Aoiia ait tUtig TCrtndariidwn 
Qaerachnhtan, theOa nit pUM^dieB One ra d mii tlali i daniayn 
begründet. 

In Wahrheit fladat «hie 'aolehe iaotoniadie Snatandain- 
dcrang niheroagaweiaa in dem freien Loftatrome aaisorhalb 
der Mflndang atatt, nit der AnnÜiening niolieh, mit welcher 
von der einwSrta aoavaacen Krümmnrig der von den Luft- 
theilcbcn durchlenlnan Bnlmen und der dadurch bedingten 
SpannnngiiMaliMe gegen da« Innere d«a OatatronM hin ab- 
getehen werden hann, indem dann iH« an der Oberflitebe 
dieses Stromes gegebene, der Anssenspaanung p, gleiche 
Spannung auch al« mittlere alter Qaemchnitte gelten kann. 
Für einen solchen Querschnitt, in welchem die mittlere Ge- 
schwindigkeit bis IC abgenommen bat, ergiebt sich dann die . 
Temperatar T aus der für einen Gasslroni sllgeroein gütigen 
Gl. (IT) mit Q = 0, dann v au» der Zustandsgleiebung [12) 
mit p ^ Pi und endlieh die Grösse F des betreffeaden (^uer- 

schnitte« daraus, dass constant ist; die Lage dieaea 

Querscliiiilles, in dem die (ieseli wiiulinkeit n: berrsehl, ist 
dabei vom WidtTütatiile .-ibhiinfjii: . der hier fi eilicli kaum • 
priori in Rerhimiif; j^eiirJu Iii »enleü karm, iruiem er jrrosaen- 
theiU von iJer iiaelj iitiliekaritilen (ienetzen Jilluutlig stattfin- 
denden MiRebiing des Liil'tstnirne» mit der iJiU umgebenden 
Luft iibbiinKt. Wi'ihrcnd nun aber in «ürsein Kalle ;) = Const. 
diireli die L'mslÄnd« gegel-M, iiTn.; ein cewisses Aeiiderunga- 
ge.Helz vifti F die Folge davim war. wird inngekelirt, wenn 
für die in einer Röhre strömende Lull ila« .\enderinig»ge(tetz 
VOM /" gi-(;eben int, die Fiiljreriiriir p = ( utis!. nur unter gani ' 
lie.-<iiideren l'iiistJiuilei. . iiariil ■ !i f ei 'ii sondercm \Vir- 

kungsge-seUee des liewt gung?» lUernlaüilr? ziiläiisig »ein. Uic 
bclreffendeti Entwiekelungen des VerlasM-r» in No. 22 — 2ti ' 
•eines Kuches haben deshalb nur beschränkten Werth, I 
wenigstens viel geringere Aamodbarkait, ala far aie in An- 
spruch genommen wird. I 
Der dritte Theil handelt nameotlich vom Verhalten ! 
der gesfiltigten D£mpfe. Nach Anf&hmngdar'wialitigsten 
Resultate von Regnealt'a besSgHshen Vaaeaehan werden die 
Haaptgleiehangen von Dempf- nnd Fileeigkeita- 

ßiBslaehen nnfciatsllf, wonaa sich dieaelheo ftr geeittigten 
aapf and Hr (▼am veifhaaer so genannte) Torgewlrnite 
PlOsaigkeit, d. h. iür Fln.isigkeit, deren Spannong gkkh 
daijenigan ihres gesittigtcn Dampfe« TOB deieher Teaperatttr 
tat, ala OranaBlM «rgehea. Dieae OMenangfa erscheinen 
■war hier in theiiwebe angewBha^ahen Formen, eatsnreehaod 
der EinfShraag dv Entropie £ nnd den Aeadidcken, die 
der Verüsaaar UefÖr und Ar die Eneigfe U in den obigen 
«llgen»einen Olefashaageo (8) nnd (9) anigestellt hat unter Be- 
nutzung der TOn ihn eo genannten, durch Gl. (7) bcalimmtcn 
WännecapacitSt k; übrigens aber bielat diese Eotwickelung, 
deren Vorzug vor der sonat üblichen Herleitung und Dar- 
stellung der betreffenden Beziehungen vom GesichiKpnnkte 
des ja auch vom Verfasser snr Richtschnitr genummenun 
techni.schen Bedürfnisse aas dahin gestellt sei, lanfichst noch 
keine neuen Gesetze dar. Bin« Unklarheit sieht «ieh durch 
■ie inaofam hindurch, als die sogenannte Fläasigfceitswirme 9, 
nnchdfm sie auf S. 116 als die Wärmemeoge definirt wurde, 
die einem Kilogramm der 0 Grad warmen Flüssigkeit xur Er- 
wirmnng bis t Grad bei constant erhaltenem Drucke 
mitgetheilt werden mnaa« apiter ala die Wlrmemeoge be> 



trai ht, t wird, die einem Kilogramm Flijssigkcit behaft ihrer 
Krwirmüni; von 0 Grad bis t Grud dann mitgcth«lt werden 
muss, wenn ihre wechselnde .Spannung dabei beatSn- 
dig derjenigen des betreffe n den gesfit I igten Dampf aa 
Ton derselben Temperatur gleich, wenn sie alao Baak 
des Verfassers Bezeichnung bestindig Torgewirmt ist. 

Neu und sehr bemerkeaawBitk iat aaa «bar «b «mpl» 
riaehea Geseu, das derVerfHaer im weitareB TaiiaBli aatamr 
Untaianehung des yerhaliena gatlwigtar Dlnq^ natar der 
Beaeidunng ala nSata voa der laaaeren Arbeit" aa^ 
atellL BakaantUeh iit dto aitg. VerdamplhagawdrnWi vam 
Till Ihiiiii mit Jl keneiehaalt nintWn** die Wirmemeime, waMiiB 
nddiif iit, nm eki Kilogramm t Grad warmer Flä^^jkaH hei 
ooaaiaatam Draake j» ta I Oiad warmen gaailtiglaa Dampf 
■a larwaadaiBt ala aaa awai Ikeüca h ea t Maa d an belraehtan, 
die ala innere nnd iBaaere Terdampfangawirma beaalchBet an 
werden pflegen; htetare Iat das wirmelquiralent der Bx- 
paaaionsarbeit bei dieser Verdampfiing ™ (pa, nnlar « « «— a 
den Uel>er8chna« des spseUlaoban VaInmenB • de« gaaB^g^B 
Dampfes über daa apeeifiache Volnman « der »otgew lrm tea * 
Flüssigkeit von derselben Tmape wtor t verstanden. 

Der vom Verfasser aaljgealailte Satz befteht nun darin, 
dass die VerhlUlnisse der genannten zwei BestandtheQe aar 
ganzen VerdampfongswSrme R lineare Functionen der Tem- 
peratur Kind , ein Satz, der natürlich, wenn er Ar den einen 
Kestiindibeil gilt, auch für den anderen giltig iat aad in.sbe- 
•ondere mit Uisang «af die taaaere Verdampiongiwlraia durch 
die Oleiehang daxgea teilt werden kann: 

- Cf»H-t> {*»). 

«Hier C nnd » Oanalanta vantaadea. Dar Teriiaier iptieht 
Ihn dahin aaa, daaadlepro liaheitder Tardampfnage- 
wlrme araang|e laeaere Arbelt eiae lineare 
Fnnetinn dar T«mp«ratBr aal. Darob Mnitiplieatioa 
diaaar Glaiebaqg mh der hsfc analen Glapeyraa-Claaaiaa'- 
adma OMekaagt 

R = AT» ^ 04) 

ergiebt sich eine DifTerentialglelrhung zwischen der Spannung 
p nnd Temperatur ( gesättigton Dampfes und dem«« dnrch 
l a l ag r athm daa Spaaanagtgeseiz in endlicher Form: 

mit 

während P eine Integratlotuscnnatanle bedeutet. Vi'sia die 
Werthe der Constanten fr, «, P dieser Gleichung (2.'>) betrifft, 
ao findet der Verfasser, dass fr für alle Dsuipfarten gleich 
gaeetst werden kann, wthrend s und P für versefaMane 
Dimplh wesentlich verschieden eiad, s. B. 

ülr Waaeerdampf a * 44,* imd log P ~ Ijnm, 
ftr Aedierdaa^ « S8,a aad lag J* as d,iMiis 
n. a. £ aa aetaen iat, «dl« * in HOlimateni Qaedtlilbenlale 
ansgedrMet wird. Anf aaleha Wala« at^gan aieh «e GM- 
ehungaa (23) and (W) beaoadeBa ffir Waaaardamaf In aahr 
guter üeheramdmmnng mit den Regnaal^idma VetanchoB, 
wihrend endere DXmpfe swar etwaa grfiaiere, aber doeh 
immerhin auch nur mfissige Abweichungen efkcaneo lannn 
Das« freilieh die Gleieliung (2b) nicht als genaues und on- 
hedingt ||iltiges Spannungsgesets gesSttigler Dämpfe an h^ 
trachten'iat, kann, wie der Verfasser selbst hervorhebt, aoa 
dem Umataade gefolgert werden, daas ihr zufolge die Span- 
nung p nur bi» zu einem Grenzwerlb« P von endlicher Grösse 
wachsen würde, wenn die Temperatur ( ohne Knde annehme. 
Ebenso wird dann auch der zu Grunde liegende Satz von der 
äusseren Arbeit nur als angenähert giltig zu betracbfen sein. 
So weit übrigens die Versuche reichen, sind namentlich fiir 
Wiw.Herdanipf die Abweichungen der Ol. (25) von den Er» 
gebnisiien der Versuche gerade für die grösseren Werthe von 
p and l verhiiltnissmässig am kleinsten. 

Nachdem dann der Verfasser noch nachgewiesen, 
wenigstens die Annahme begründet bat, da.s» die W&rme- 
capadtSt i, die gemim der Einführung ihres BegrilÜM eise 



Digitizoü by Ct. 



] 



III 



IIS 



TOB der Af;i^r''S'i't'«iriii di-s In in ffi iuli-u K:ir[!i-r^ iililiäiigige 
FtUICtloii ilur Tfiiiperatur st'iti krniiitc, ihaisiichlioli eine nnr 
von der Kfirperart abhängige Connnintc ist, und niichdem pr 
nrit Hilfe «eines Satzos vun der nuj's.en.ii Arbeit die von 
Zaanar flfar gMttdgten Watserdampf «a^MMÜM Batithang: 

»p- = CoMt (26) 

geprüft und bewährt gefunden hat, indem er nur « ^ 0^ 
•tan 0,im findet, füll» /> in Atmosphären uu«i((edrfirkt wird, 
•teilt er in No. 31* die Hauplgleiohungrn für gr«£ttigte Dämpfe 
beiw. fflr Dampf- und Flü.isigkcit.ogemiüchc! mit Rücksicht 
auf seinen Satz von der nnrHt'ren Arbi-it und auf jfnv Constnnz 
von k in theilwcise nrucn Formi-ii >:\i»iimtn<-ii. In dirMT Zu- 
sammeustt'llung linden iii<'li fitiigi- Fehler. Zunüiiist miiM die 
tcbOD vorhin erwähnte I'lüs.'iigkeit.swärnie q in Gl. (10) da- 



9 = i-f -H e<j — Po ffo «t«'« = -^- e* 

HeMitat werden in l'eberein«timDiiing mit Gl. No. 33, und 
weil auch nur so die beiden fSr die Gesammtwirme H in 
Gl. (15), No. 39, gegebenen Aasdrücke (von denen der erste 
im Druckfehlerverzeichniitsc bericlitigt i^t) einander gleich 
sind. Dann aber mui«> am Ii di r or-le der in GL (16) T 
fSr die Energie sus«mineugc«leUleD Au»drScke: 

— Af + f« — «Mt ü^km-rf 
Die Badaaluf der onter (11) a. a.O. 



■ieh nkht «rkllit, vmA war im VorbcifdaBdea von 
OrOaaa i fiberiiaapt nicht die Rede. 



Dia aoaiit nMammeDgeatellteii HaupigleichaafM «andan 
dana m 4w IbNakaa Aa%akiB iMnatit» balr. & wwbmm» 
traiia TwrinwMandw Imuudum Artas van bataaMoIa- 



Volaiaen, l)d conataateai DradEei bei 
I Dam|ili(«halta pro 1^ daa Oemiaehaa a. a. f., daaen 
aook afa^B« nene Fälle hins^fangt werden. Bei derBetradi- 
taag dieaer Entwickelungen lat «war der Vortbeil niehl in 
Terkennen, den dea Verfassers neue Formeln insofern ge- 
wihren, als aie manche Aufgabe in mehr ausgeführter Form 
lu behandeln, manrht- Unbi-kiinnt« explicil« als Function der 
gegebenen GröiMien darzustellen gestatten, die sonst nur ini- 
plicite abi Function derselben erschien und bei zifliermäsaig 
bestimnilen Aufgaben mit Hilfe labellnrischer Ausrechnungen 
raeisteaa durch Intarpolation und allmälige Nnhenmg gefunden 
werden mnaala; ladessen wird dieser Vortbeil dooli vielfitch 
4ttrcb anbequeme analytische Aasdrücke erkauft. !«i da»« noch 
der Verfasser sich veninlassi sieht, durch Tubellen, die seinem 
Hacha baigelQgt sind, die Lteangen beireffender Aufgaben 
taoa llr Oaaiaaiiia «od Waaser oad Wasawdaaipf an 



wanigslaaa 

erleichtern. 

Von IrrtbQmern, die di-« \ i-rfji»scr» zuweilen voreiligen 
Schlnssfolgerungen zuzuMlir- iln o ■.iml. nuij; folgender als be- 
sonder» merkwürdig Ij. rvorgi hoben wenlen. Naehdem er 
schon an einer früher- n St. Iii- (No. 2tt) die apecifiicbe Wämw 
i'j. gesättigten n<wiipfi'i ui^eniilieb grosa geAndan hat, findet 
er in No. 4ü lür Wii.sserdiimiif : 

r, = 2.'i,«i ir>.»ii ll,7n H.s» 
bei f 50« 100" \:y(\'> 
und i r lii lniciilet diese Ziilil. ci iiU Gn tizwerlhe, denen sich 
die lii-irelli iidt' specifisrhe W iirnie iiiierliilzten Wn.<si rduinpf«S 
bei uhiieliiiii-U'.ier I rlicrliitzuiig iifihert. Vergleii lit iii;io ilii-ie 
Zahlen mit lieuji'nij^eti . welche Ritter in seinem Ant'-htze 
.über die Tcmperaliirflfiehe des Wiis-erdiimpfes* (.-Viin. der 
i'hysik und Chemie'*, neue Ki>lge, Hd. III, .S. 4riS) kürzlich 
flbr diesaib^n Grössen gefunden hat: 

=ri 0,Mo (',».11 0,r.(io 0,jä4 

C, = 0,»iJ (l,lo5 0,3« 0,4« 

für p = 0,1 1 4 14 Atm., 

so ist ein grosserer Widerspruch kaum denkbar. Derselbe 
klärt sieb indeaacn leicht auf durch die Bemerkung, daas des 
Verfsssers Amniba c, ^ oc ihrer Ableiiong tnfolge ibatsScb- 
lieh fDr ^a Dampf- und Fläestgkeiitgeaiisch glli. und dsas 



die riliigen Werthe von r. thittsiichlich Omikwerthe üind. 
denen sieh e, für ein (jemiüeh von Wasser und Wasserdampf 
bei «bnehniendeui Wsssergehslte niiherl InJrm ir f\f nun 
aber «ueh uU Grenzwerlhe für üherbilzlen Diuii]!) Ii. i al)- 
nehmender l eberhiuung belraehtet, nimmt er stillw hwi iiT. nd 
an, dass die betreffenden Grö.HSen und i" auch heim l ebor- 
gange von reinem Dampf zu einem Dampf- und Flüi-iiigkeite- 
gemische stetig »ich ändern, eine .\nnnhme. die durch nichts 
gerechtfertigt ist. Wenn vielmehr der Verlasser S. 117 .«agt, 
e« sei der gesättigte Zustand ein dadureli gekennzeichneter 
GrenzzQstand, dass man dem Kttper bei «instantem Drucke 
Wärme miltheilen kann, ohne data aieh seine Temperatur 
ändert, so ist das aar richtig, waoa die 
negativ, nielit aber, wenn sia positiv ist. 
Vaa dan «mi Vwifasiiii antaiaochlaa 

alnaa DaiaplL «d 



für jedes 

rnni 



iat vfertao TMie 



er als bosoadara «ioirtk dia in B«. 46 
laaa, die dadarah eharalticrisirt ist, dsaa 
siso fSr Jede tdeoisatara Za 
lg dts aü^tsthaOla WIhm d<i i» 1 
— ilt praportional ssIb sott. 8plMr 
legt er BliaHsh dissss OssslB baalgMeB dar I 
daa Daapfea in DaawAnascfainen sa Grande.' Darch die tob 
iluB TaMMamamana Vetgleichong sweier IndieatordiagramoM 
nrit dsnBssnltaten der auf Grund Jenes Oeaetaea aageatellten 
Reehairag (bei welcher übrigens eine OrCase, die danach 
ronstant sein sollte, als zwischen den Grensen 3,B und 8,1 
veränderlich sich zeigt) kann ich indessen das firagliche GeaeU 
nicht als hinUnglich be]frü»<lct snoeheu und bin überhaupt 
der Meinang, das* nach anderweitig bekannten und bewahrten 
Ossetxen der Wärmemittbeilung durch leitende Wände die hier 
adigetheiltc elementare Wärmemenge nicht aowol der ent- 
sprechenden elementaren Temperaturabnahme. als vielmehr 
der augenblicklichen Dilfereiiz der Temperaturen de« expan- 
direnden Dampfes und der ihn einschlieasenden Cylinderwand 
bezw. des ausserhalb der letzteren befindlichen Mediums pro- 
portional gesetzt werden müsste, daM aber freilich die wirk- 
liche Temperatur- und Spsniinngsänderang de« cxpandirenden 
Dampfe.« ausser von diesem Wärmeaustausche zwischen ihm 
und der Cylinderwand noch von anderen Umstünden, ins- 
besondere von der UnvoDkommenheit des Dampfabsehlussc« 
abhängt, l'nter diesen L'nl^IJ^ndl'n fiflegt man bekanntlich die 
Spannung de« expandireiuh-n I '.-imiili-^ einer gewissen Potent 
seines Volumens unigi ki lirt prii|iiirfiiinal rn setzeii vorbehalt- 
lich erfahrungsmfissiger Het-tiiiimung des Poten/exponenten. 
und kann ich in de» Veri'assers Ausführungen einen genügen- 
den Anlnss »nr .Aufgabe jem« einfachen und möglichst vor- 
nrtSilstVeien Verfahrens nirht erkennen. 

In eiiiim frilei nden Ah..rhnilte des hier in Rede stehen- 
den dritten TheihM wi 'den ferner die Gesetze der vom Ver- 
fasser als irioenlropi^eh und isoloni^ch be/eirlineien .■\rlen 
eines adiabatischen permanenten .Ku-iflinises gesättigter Dfioipfe 
entwickelt, analog den im Vorhergehenden bestirochem n eben.Mi 
bezeichneten Arten des Ausflusses von Oasen. Sie geben zu 
fihiilii l.en Hemerkiiiigen An!n«s wie dort, worjoil aber hier 
verziehlet werden nni^s ehiTi«o wie auf eine He«|irerhiiiig lier 
die technischen .Anwendungen eiithaltendei) letzten .Abschnitte, 
besonders dea ganzen von der Theorie i-ahiri.'icher Motoren 
handelnden vierten Tbeiles, da e? mir bei dieser ohnehin 
schon überniftssig ausgedehnten Ke«prechnng hauptsächlich 
auf eine Kritik der fundartientalen Atifchauungen ankam, die 
dem Bache zu Grande liegen. Trotzdem ich an letzterem 
verschiedene Aosslellungen glaubte machen zu müssen, ist 
doch sein Reichlbam an neuen Gedanken, Methoden, Geasttaa 
und Aufgaben ansuerkeonen. Der Erfolg, den es in dicosr 
Hinsieht haben nia|^ wirda absr asnies Bnshtans ein noch 
grosserer sein, wann dar Var fcass r In sdneni Streben naclt 
variMsaamdan Naoatnagsn idt atwas ushr rorricbtiger B»- 
sebrlDlinng and ' svreieBcnder BegHtakdang an Werke gegangen 
wlre. 

Karlsruhe. 1. November 1879. F. Orashof. 



I BscMmfesMl (t.S*ks4«) IB SwOa, SMB wSwmmr. «. 



Digitized by Google 



yi.,^ jd by Google 




^.oogle 



Tafel VI 



Itidicalor- Dtaciiaiiime. 



Vrcz.p'i T recTils vom 

Toarm ■ tO,s p Mt. 



f 



Pnrape Ireclus hurten. 

X<t»ata«Wr - SO 





Digitized by Google 





Digitized by Google 



dtrnt^di'T 1rm^-nioui^\ Tuirl VII 




Vci'liindiinjj mil ilcii Piinippn. 

«■kl« 'i <• •'Ate 



Digitized by Google 




Google 



18 oe-itsener m'.;e.ni*iUfd. 



4il 



Ii 



Ii 



Ii! 



Ii ill m 



5 ^ = 

0 



!t1 



Iii ä 



0 



Iii 



II 
lU 



Drtsu der Fasaplanen. 

(Rs-6) 



Die Tav-Briicke bei Dundee. 

üetaiLs der rii'iler und ihrer \erslrt'ljuii(jen. 



Eetails der Vsrstrelur^eri der 





zum Mcr-Uroi de. 
(Fij.lZuÜ.) 










: i 



u 



P19.1&. 



an. 




Detail der lew^j^liciitn Auriagtr 
der 5iiicfc3Uii2te:i üüfüfURiHu 

Fl,: :l 

] 



j V ^ u O 



V j 

-/ j j j j JjJj 





Digitized by Google 



L yi.,^ jd by Google 



ZEITSCHEEFT 



DBS 



VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



Abhandlnngen. 

Die Constructiitn der Üanipf-Fenerspritzen. 
specieU mit KOcIuicbt auf die Fernbaltung der Schwingungen bei ibrer beweglioben Fundining 



in Slnllgirti 



Yen 9, Baoh, Profhraor Mi 

(Hicnn Tafel IX b» XI.) 



Looo mobile MMchinca mit hin- und beigebenden Kolben 
haben faifelge der anfikkhnfDjgen BewegmiK der »ditiin- 

pi'iiclrn Ma,*»«'!! ilir Ki^fnlhilmlieblcMti bei gTr>-"i. n ii rmtraiiRi- 
z4iliU-a in Oiftcilltttioncn xii giratben. Diese Srh» in^uii^fii sind 
uDi so grösser und werden damit um «o unangenehiiver. Je 
grAsaer die UngangMabl, je leichter der Unterbau iet. Daa 
nt in WMge|M<g»ei Mim der Fall bei Pa u i i i ffl bu e i nMUm i, 
bei denen die Forderung nUS^icbeter Leichtigkeit tat Wahl 
schnellgehender Manchinen und die Rfickncbt auf Schonung 
derAelben zur Aii>>r<iiiii:i^ miii P^edenit Buf denen Mt we hine 

und Kessel ruhen. v> i aiila.'i."ien. 

Die mr>g1it-li.4tf Fenilialiung eolcber Oecillationen ist dem- 
nach bei dem Entwutle der oben genannten Uaediinen nun- 



Al« mir dirse .Xiif^al»» im .Indrc IHTt zutn «rstfri Male 
entgcgenirat , IcMinte it'h zwei Lüsuiigen der»elbeu: diejenige 
von Sliand, IfnaonACo. in London und diema Pk Mayer 
in Wien. 

Sbnnd, MstoaACo. hnben mTkOBatt'thmiifym^ 
gegriffen, deren drei CyMndeni j r a l am B in einer Ebana Hqgnt 
die zugehörigen Kurbeln lind am ISO* venetft. Inwieweit 
der erütrelxe Zweck hiaidnidi amkht wird, aigiafat folgende 

Betrachtung. 

Fig.1 Fig;9 



n 
1 




FOr die Mulxscliiiitte Fig. 1 nnd S, welche 
DrtHlngt-Dnmpfpnnipe entnemmen aein mflgen, bd der wir nns 

die Vi rliimiuiit; zwiM-ln-n KnrbMi|\v,>llo und K<iUi-'nalMlgeB dmdl 
üleil-tiirki- lind t'i>iiti!"«'ii, iiucli .Maa.-.sgHl>e der Fig. 1, Taf.3Ct 
bcr)!' >nlli ili-iiken, gelten folgende Dezeiclinungen: 
M| die Maaee, deren Fortechreilen in der Richtung AB 

der dureb die Drehung der Kmbei 1 bettiwmtm WeJee 

erfolgt. 

der Radius der Kurbel 1. 

di r \Vi::it-l. im welclien sich die Kurln-l 1 in d' iri In- 
trarliiett'ii Mmiient üuh ihrer todten Lage ( ' .-1 bewegt bat. 
rj, <|i -+- j3 und m»j. rs, «y -t- y die entsprechenden (irüssrn 
lilr die beiden anderen» m denMiben Linie AB fort- 
aehreitenden Maaaen mf und mh, 
W die als gleich fonnig angeaeiiana IHBlteigeefhwindlgkelt 
de.« rotirenden .System.«. 
Die Beschleunigung, welche die MaaSB Mi in der Blüh- 
tnng ran A nach B erfilirt, iat dann 

Fd^Udl die Kraft, welche aus dieoer 

beatrebt ist, die ganse 
B nach A an hewegen 
«Ii to' ri cos 9>. 
FIr die Maüsen mi und flii 
«omapnndirenden KrCfte 

nitw*nefw(9-1-/0 

r.i , I."' r, res ((f -h y). 
HoUen iädiwinguugen durch die liiik- und hergabeii- 
den Maeaan nldit wnehgnrnfen werden, ao nuat aain: 
ah te*ri oon 9; + »i tr* r» ci» (<y -«- f>) 

•4- wj M* rj cos (tf + y) im 0 

tp* [oh II «M 9 -(- a« eon (9 -4- ^ 

+ HR» r^ eoe (9 -f- )r)] ' 0 

mi tt' n CO« ifo-i- «II» r» wis -H fO 4 

-H wj w' fj c-ii« (<f j)c ^ 0 

-(-Min«cM(9 + r)] — 0 

8 



in der 



(1) 



i 



Digitized by Google 



IIA 



Abhandlungen. 



116 



Vir di* DriUings-DtMgp^MUBpe dar DampfStaenpritM tob 
Skand, Mmoh A Co. irt 

mi = ni} — ras m 

n = 'S = rj — r 

Diirrh Sulistitiition crgiebt dif link«- Seite der Gleichung (1) 
cuB iji H- CO« (240* -t-») -+• coa(12l)"-t- = oo» iji — co» » = 0, 
Unudi it* OMduu« (1) ctfUlt. Aw QUUtmag M(t 
, acoi'ij' H- 6eM(240» -+- ir) +«eM(120» -f- (y) — 0 
[« — 0,t (6 + <•)] ciMig:— <!,•«(«— 6) »in (ji — 0. 
SfaMr GMehni« würde OenOge ftr Jeden beliab||Bi> IVaMh 
«m ^ gileislet wi>rden durch 

o — 0,» (» + e) = 0 oder a =■ 

md 0,M« (e — i) •=> 0 oder A » c« 

d. h. die dri-i Kiirlielkri-iM- iiifiNslan in ein« Bb«M fUlen, WM 
oonstrncliv nicht ««»fiihrbar ii>t. 

Oea KirSfk«pmr, welche* demnach auf Erziiiemngen dar 
Maschine wirltetid vorhandpnbleibt, besilzt ein Moment 
H = mru!'[acoeq -t- b «>» (240« + + C CO« (120» 4- <f)], 
idkd ndt den speciellen Werihen 

=3 Sa e Sa 
Mttm — (1,1 COS 9 •+■ O^sin if)nnx^rm, 
m erl«i(k ■nageseichDcte Werlhe fiir 

— 1^ ain <f -4- 0.«!« coB ^ *m Q 
tg<f = 0,»t = l/i, 
«oniaa flir ^ « SO* und ^ « 910* 

Afn» = l.7tiMte'ra ^ VSmw*r» 
AIm\„ = — 1 ,iw m w' r a 

reiiiiltiri. 

Für «f = l'-><|0 und .100» i^l .1/= 0. Daa Kriiftepaar 
geht hiernai"li wiihreiid einer Uiu^li-i limii,' der Kurbelwelle von 
dem MaxiitiiihviTlIi i H m r a ^Ietig dureh 0 xu dem Minimal- 
werth - ^'.1 rn i/>^ r a ültcr und von diesem durch 0 wic^lor zu 
dem MaximidwiTlIi. 

Die Entfernung der Stützpunkte, weicht? dua KrüAepaar 
anlbagan« iat ein bedeutende« Vielfaches von a, so dass die 
DrilelM f/tf/iu dieedben gering auafnilen. Die Erfahrung mit 
•nlcfaen Driltlnga-Damiilpiuiipen leigt. daaa die geringen Rr- 
lilteninKcn, weltlie diiri h das liesproehene Kräftepaar hervor- 
gerufen werden, prakti.trli liedeutungsloH sind, hi dfuis die 
eingangs bezeichnete Autgabe durch die ('niistrui-lioii von 
Shand, Maaoa & Co, ala gelSgt angeaehen werden kann. 

Majrar*) ordnete eine ZwiUiniga-DanipIpvnipe an, ▼enetate 
die beiden KurtK'In um IHD" und erreichte dabei nooh die 
Möglirbkeil. mit einem gemeinsrhaftlirhen Vertheilungsschieber 
und einem Exeenti i aii"/.nkiiiiiiii>ii. T)a!<> <iii.ie C'oii.«truction 
die Gleichung (I) befriedigt, ist a priori einzuMshen. Aus der- 
aalbe. folgt »fc 

= IM»» 

cos t + CO» (IhO* + 9} = ü 
eoaf '— ca«9 V 0. 
Ana Okidiung (2) ergiebt eich 

o CO« 9 -t- 6 eiw (ISO" -H <r) = 0 
acoar — Ici'" <r = 0 
ü = A. 

*} Zeitschrift de* vttcrreidiiaclicn logenienr- und Arcbitactaa- 
Tenina 18S7. 



d, b. die beiden Knriiclkrei«e müaatan in eine £bene Cülam 
mm» nicht eifUlbai* Bedingung. 

Dan KrSftepaar. welchem« demnaah andl Uer nidU TBI^ 
aehwindet, besitzt ein Moment 

Jf « r «* (a — 1) eoB 9. 
Hier hat ebendüb dl* Erfahrung bei der nur einmal aunge- 
fiihrten Ma»chine gcceigt, dasü die von dieseni Moment her- 
rührenden Erzitlerungeu ohne Bedeulu i^; ^iIHl, und daaa dem- 
nach auch durch die Maj'cr'scho C'onstruction die Aufgabe 
golfist wurden ist. 

Die m^ifh» Conatniction gewihrt zwar noch den Vor> 
tfa^, «faiea Schwanffradea nicht an bedBifen, ist dagi^en etwaa 

kottcpiclig, lienilzt eine f^rnnfere Anzahl lnweglicher Theile 
(i Dumpf- uud 3 I'umpcnkuiben, 3 Schieber, 3 Excenter etc.) 
und fuhrt IBr kMna DampfllMiatafiiliaen m aahr geringen 
DimenaioiieB. 

INa Mnyer'adw MaacUne iat ebiiuh, bat aber den Nacb- 
tiuÜ, daas beide KnrbeUapfen immer (^icbaeitig im todten 
Punkte stehen. Befindet »ie «ich in nicht geübten IlAnden. »o 
wird hfiufig ein Drehen deü Srlivvnnf;radr« mhi ILuiii 1 ifunh-r- 
licll. Auiwerdein fiJhrt die«« Anordnung zu grossen Wind- 
keiaeln und zu einem schweren Schwnngrade. 

Der Vortbeil cinea genwinaehaftlichan Scbiebwa wird 
reichlicb auQ^ogen durch das hierdurch l>«dingte Pina Ml 
schSdIicheni Raum in i! n I>.-itijpfi vliiiih ni. Im l'i lirigen iat 
der Mayersehen CKiiili iicUdii Aiierkenminn zu zollen. 

Beide C<uis(rurtiiinen lii>ii/eii aiis>erilem nocJi je eine 
Speiaepnmpot deren bewegte Masseti nicht awageglichen aind. 

Bei den ym nrir conaHnirten DaapülManpiritaan wurde 
Pemhaltnng der Oacillatinnen in einer Weise erreicht, welche 
die Vortheile der oben betrachteten Constructionen ohne deren 
Naehtheile besitzt. 

Die Figuren "2 bin fj, Tafel l.\ und X, gi-lieu die zuerst 
ausgefülirle Ci>u.itmction (Carlsli.-iil. Wien) wieder. 

E» sind aa die beiden aetikrecbt über einander liegenden 
boRBontalen Dampfrylinder« fr 6 die beiden Pumpencyltnder, 

C der Cyliiider der l iufarh wirkenden S^ii-iiiepunipe, d ein 
Gewicht, W<-Ii lie'. fjeli.'in die>ellie Be«ei;iiii^ vullluhrt, wiu der 
.SpeigepunipenkiihM n mul d. -.M n /.»eik au« dem Späteren er- 
hellen wird, « ist die, 3 Kurbeln besilaetMie und 2 Gcgeu- 
kmMn d^eade Kmbahrelle (Knbd 1 «ad S «0196^ 
ihre Bew^aag von den beiden Dampfkolben niilleUt Schleife, 
Kurbel 2 dient zur Hewiffiiiif; des Spei!>epumpenkolben», 
Ge^i'nk uHtc I t nni! ili.' Sihh i'ri'. LVm ErMitz der 

üblichen, viel mechaiiitche Arheii durch Heiliung consumireit- 
den Excenter dorch Kurbeln bez. excentrioehe /Citpfen ist bei 
so kleinen MaaaUnan antaehiedaner Werth beianlagen), / iat 
daa 8ebwun|(i«d. 

Zur rnierKuchmi;; dicaar Oonstructinn «ind die Qleieban- 
gon (1) und (2) din-ct verwendlmr. Es bedeuten dann: 
mi WS ja die Maiuen eines Dampfkolbens, eines Pon^an^ 

kolhana, dner Dampf- und eiiier PumpenkolbenataBge 

ndt Schleife, 

mt dia Masse de« Spt-iüepumpenkonMiia mit Seblailii, daa 
Gewiehtaa d mit Stange. 
Aua Gleichung (1) falgt mit ns 

(bij r» -h an H«Ot(< -t- wi n CO» /) CO» <f 

— (annainjf '+a»in8in7)aln9«0. 
Diea hat statt für bidiebige AVerihe von Wann 
«1 r| + nt} r) cos (t -i- m\ri cos )• 0 
•iirkaüi(>-|-flHldnr~0> 



Digitized by Google 



117 



C. B«eh: Die ConMraetion der Dampf- Fenerapritzen. 



118 



Ton Dl] 

"»iL 



cotß 



. (H) 
u Ii den 



1 +«M/ 

jj =. lfW + |- . . . 
d. h. die Kurbel für die SpoiiK-ptunpe niiis» hii-rn« 

SdMildwiakel xn f iwlbireii. 

Für imn flodat mah an» der awdten d«r obigen sirei 
B«diagiing«gleidiBagMi 

fl<ifS""9i<*irt«(** ^ W 

An» Gleichung (4) ÜMl Mk Ar MM bMliaaita Ghräe»e 
Ton Y ^'^ angeatrcMtn FiBnibaltaiig der Scbwingnngen 
ert'Krd. rliclic Msflse nii bcrpchnrn, »ofeni r» gegeben oder »n- 
genamiuvn wurde. Uaa Gewicht d bildet diejenige MoMe, 
iralehe dl* U»- «nd hcigdiMidMi Mmmb der SpeiMpuiBpe tu 

Für f ist ^ der viulacbato Werth, doch luuiD auch 



K. B. M beMiaat werden, daat die Summ der Omriekto der 

vrm 7' l<<'('itiHus»(4.-n Thoiie: des Schwoq^ea, darWiadkcM«! 
und der Mae»e m* tu einem Minimnm werdiHL 
Durch Sobadtation von 

180« -+- ^ j- = 90» 



ß 



mj r» = 2mi ri cos ^ 



in Gleicbui« (S) ergiebt aich die Gröeaa de» auf £nütterungen 
hinwirkeaden Mtmiwitw 

Jf s= Bi, n ui' [(a — A) CO» -(- (A c) y'm <;■]. 
Dicaer Auadruck wfirde für jeden beliebigen Werth von 
y Wir duui Null werden, wenn 

m — i = 0 vad h — e^O 
> — e, 

Fordcrungi-n . w. lche wieder aussen dirti, das» die Kurbel- 

krcise in eine IiU;ne fallen Bollen. iiiJ m'lche durch die vor- 
liegende Cün»triRli<in nicht liet'ricdi!;! wi-rdeii können. 

£a bleibt demnacb ebenfall» die Wirkung de» Krifke- 
paare« beatehen. Docb haben aneh Uer eSa BiMmugaa mit 

den aiKCi fTihrtcn Maschinen gezeigt, da«8 die TOU dOBaalbett 
herrührenden Erzitterungen bodcntungalo« eind. 
Ffir die «peoieUen Werth« 

UmgangMahl pro Mimtu ■ « UO 

- ((a - *) eoa 9 (« — e) am t). 
lisMit FaU a — b= — l^^»- 
* — e — — U«-», 
ao folgt, dft.'M M aoigeaeiohivete Warthe erlangt ffir 

tg^^^d, h.arf = iV>Slf md f - S17*JiO'. 

Bb eci^bt aich 
Mm^ « 40,4 ClM ooa 87« iM/ IIS ^ 37« Sffi 

= 40.« .1x2= 7353. 
Die Entfernung der Stülzpuidtl» betrfigt ttir die vorliegende 
llaaebfaw MW», fU^lob der Druak t 

' 73SS:1550 — 4,t 

Dieser Druck schwankt wihrend einer 1 
halb der Grenzen + 4.7 und — 4,T Kilogramm. 

I)a> Si [iw iiii:r;iil Iti sii/I m>ii vt'i'.ichiedener StfHiei 

durch deren \ urdrehuiig in tangentialer iiichtung der Sehwar- 
punkt der rotireadea Maaten in die Achee gebracht wird, wih- 



JT 
D» fir 



Nod durch Vencfaiebuag in rnihaialiwr Beaiehuig die Achse dea 
rotirenden Sjslems so dner IMen Achae gemacht werden 

kann. Hierzu :i irf <■< im i r<ti-!i Fulli- nur de» Nehmen» 
der Welle, mit wilclicr die iiliri(;eu rolirenden Theilc ver- 
bunden sind, zwischen die Drehbunk^pitzen, im letzteren Falle 
nur dea Auf hingena de» roiirenden Syateau in einem KiigeUa^r 
und der Drehaag daaaelben durch ein Krfftepaar <*. Fig. 6X 

Die beiden CvUiidcr^vstem« küOMa «banaafBl in «Im 
horizontale Ebene (!ele<»t werden. 

Später (l.**7*^) rii't: iili /.a vertu^ili-s .ViKPiiiiiiini; der 
Zwillings -üauipfpuniiie üIkt (lii.slier für Hi iliii. .\laydi biir|i;. 
Broalau ausgeführt) und zwar au.« fnlgendiii (Gründen; die 
UefaeraiehllicUcieit und die ZtigUnglichkeit der Maacbine iat 
awar bei horizontaler Aiwrdnm^i leiditer and roilkommenar 

zu erzielen, n]f Iwi verttrult-r . iluj:;i t;i-n geht l-ei der liorizoo^ 
talun Anordnunti an S»uglu">iie verlon-n. und au.'sserdeni ge- 
atatlet dieselbe nicht ao hohe VorderrSder, al« die vcrticale, 
gana abgeaehea von der dnieitigep Abnuami^, wekfae die 
Imriaoataie Lage der Pjrilnder etc. im Gefalge bali. 

]>ie Figuren T. H und !). Ta£ X, acigen die acnkn^ 

Hel««5erle Z\villingH-I)anipl|iuin|n-. 

K.'» sind liier aa die lieiiirii I >:iiii|pt'i ^ l i 'li i . tib die lieiden 
Pumpency linder, c ist der ( ylinuer der d<']p]iell wirkenden 
Speisepumpe (doppelt wirkend der (ileiehlornugkeit des (tunge« 

wagen), ä daa Auagleichungtgswicht, • iat die 5 Kurbeln be- 
altaende Knrbdwelte, // cfaid ffie beiden sweMhefligen, auf 

der Kurbelwelle sitzenden Schwungriider. an deren Stelle nntür- 
lich auch ein Uad treten kann, g i»l der Siiu^eruum und h der 
Dmckraum der Hauptpuinpe. l i sind die Gehäuse, welche diu 
eingeachlifiimen ConiuMc i'i mit den Saageventilaeheiben itHH 
», kk »ind die Gehiuaev wekdie diu abeaSiIk eiit- 
GomaM kt odt den DiuekranlilaehanMii kiktkt 
umgeben. 

Die Vetililliähne*) wenlen je niillelst einer einzigen Mutier / 
in diis (ieliänse hineingepres.'tt und darin gehalten, oiler 
ihrem Sitze gelöst. 

Im ersten Falle wird die in dem Bügel ( drefabw be- 
festigte Matter / mit aofgcnlelolem Seehikaat UMb Ifadca g^ 

dreht, der Bügel ( le;;! sieh hierbei gegen die Flidwn und 
pY de» vorspringenden Kör[H.-rs n und |>R'»*t d«l Conus iinf 
»einen Sitz; im letzteren Falle wird die Mutter m.kIi reelu^ 
gedreht, dar Bügel legt »ich gegen die Flüchen ]fd von » uud 
lael dadaieh den Oonua Ton »einem Sitte. 

Die Ventile aind deeanaeb niebt mw baqiwB rugliii^fb, 
aondein aadi durdk Dtaliau dMr efa^gen tfotter mit Ihren 

Die beiden Kolben der Pumpencylinder bb werden luft- 
dicht in die CjUnder eingeschliffeii und ohne Mniiselietten 
(wie im linken Cyliuder gieseichnet iat} eingeaet«. Im nctien 
Zuatande beatelit hienmch der Kolben ana den beiden KBr- 
peni 0 0, welche luftdicht auf den Doppelconus p aufgeüchliffen 
»Ind und uns der Zwixchenlage q von hartem Holze. Nach 
längereni ( iebrauelie wird sieb der früher luftdicht selilii sseude 
Kolben .tligenutzt haben; dann erfolgt das Einsetzen v<m zwei 
Man.^chetten «< (wie im rechten pjrlinder gezeichnet i.<it). 

Der Zweck dieaer Ibibcncanatruetion iat: die Vortheile 
dea «DgeaehllAMn Kolbens (Reibung nabesu Null etc.) ao 
lange au gewUiren, als es die n.')türlieli<- .Vbnutzung gestattet, 
und wenn diese soweit vorgeschritten ist, dasD die Diehtui^ 
aufh&rt eine vollkommene zu sein, da» Einsetion zweier Man- 
schetten in den Kolben in einfacher Weiaa au ermögUcben. 

DieUo^angasaU dar Maacbine betrttgt bi* 240 pro Minute. 



<) 8»it 1851 fan 



8« 



Digitized by Qo. 



iiri 

Meine j/ängiXm LötuDg der im Voriicgandan bchaadelica 
Aii%alM iit in der dmdi &• 10 Ut 14, Tkf. XI, winler- 

gfjfebdiu'ii Constriirtion (>nlliii!t''':i. 

Ks siiici fli a-i die br-iileii lJunjjif-, Ai die beiden l'iini|^en- 
cylitiJrr. c ist der bt-iden CylindcrsyKtcmen gemeinschaftliche 
KarbelupCen der Knrb«hreUe d, walche htamacli, «bgeMiien 
voa dan «xe«itriselMn Zafifai flr im BaCriab dar swd V«r- 
Iheflnqgpadiieber, nar dne Kurbd beshst, / iat daa Schwnng- 
nd, ^ die Speinepnmpe, k daa Friaeb- and t daa Abdaoqtf- 
röhr: ir, jty »iuil dir t'fM. :i Sa^gNlutMii, Jk Ib 4ie bddan Dnckp 
atntaen des Pudipwerkf!«. 

Sie Zag- and Dnickkrtfte je zwisrhi-n einem Dnmpf- 
■ad- dem aogeiiflnKen i^mpencylioder werden direct durch 
Zog- bes. DrodMangm ao^^efimnen. Die hierdnreh bedimrte 

Constnirn'iPii i!i-r Kiirbi-Isr lileifi' zd'ct Fig. 12. Taf. XI. 

Hi<'i-l)fi ift liiirjiiif ZM iiilitiMi. liii.« gctiügeiid Spiflruiiin 
«wi«chfn Stiingt" und Ilfil.-«' vorhanden ist; es erfolgt «iirutt 
laicht ein Featfreaaen der letatere». Ala FAbniqg kann die 
HUee bei ihiw rdatir geringea Unge meht venreodet werden. 
Dieee Construelion der Schleife ist stim erste» Male bei der 
nach Fig. 2 bis 5, Taf. IX »tiAgefahrten Dainprpunipt! nn<;e- 
wendet wonlt-n. 

Fig. 13 und 14 sti'igi-ii die Pumpen, bei tli-reii Con- 
atniclion die Verminderung de» schädlirlu-n K4iuiht"< Viehuf« 
ErUngnng einea Maximiuna bd Senge tt higkeit ala ein Uaupt- 
gemehtapiinkt featgehahen werde. 

1)a bei|nCIBe ZiyrMiiclirbkeit ib-r \'iTitile inid kli-iiHT sc-bnd- 
licber Rjinm Jn der Niilie iler (irerizwerllie einander feitld- 
lii'li f;egenrdH>r()lehen, .-n mimlert «ich mit dem »ichädlielien 
Raunte die Zi^itngMcbkeit mehr oder weither. OlQcklicber 
Weise M$gen die gewfhltea Tentüe gegen Sehnmla ato. mt- 
hAltniianlaaig geringe EmpBndUebkeil. Die Ventile »ind 
Gammischeiben (ohne Anlagen), deren natürliche Gla»ticitAt 
für ju iiiii|itiii AIimIiIuss Riirge trSgt. Vnr/.üijlichi' Qualität 
deN (iiimnii.-. ist IJidinj^in); für die Dauer der Scheibe. 

Zum Zwecke der rntersurbungdieaer PumpeneoBatnutloB 
beaeichne in Fig. Ii, Taf. XI 
Mi di« n euer Fnmpe gdiflrigen bin- nnd heif^endefl 

ili,' lür beide Pempen gleioli seien. Pamit dleüC 
I'.. iiiiL i-; l; rrtiillt wird, i.»t der ret'lit»i«'lti(»e Pum[MMi- 
1.1 II uii l5lei Miweil nl» erforderlich auszupoK'en. 
Vknea Auiigies»cn wird unbedingt nolbwendig, da daa 
Gewicht der Spdaepampeib-Kolbeoatange, die nur anf der 
linken Seite vorhanden iat, anaauf^eichen iat; 
ri der Radius der (jemeinschaftlichen KnrbeL, 
a,h, und üv/j-,. di.' -V.i.Mii dir biM.'ii Cvlindersystemc, 
(f der i»dietdj»e Dreliunshwinkel, welrhon die Kurbel mit 
der Ril-htung Oi bi eiiifichlieii«t. 
Die BeachleonigiiQg der >lMae an in der Biehinqg Ten 
«ü naeh d iat dann 

•(■fieoi 91 

die BeicUeanigung der swalten Maaae mt in der Riehiiing 
von i| nech ai iM 

w'' ri CO« (90* -+- <t)— — uf* ri sin ij», 
fbl^ich <lie Kräfte» welehe ans der angleichfünuigen Bewe- 
gnng der Maaaen aai leaaltirend, beatrebt aindt die gaue 
MaaeUne in der Biditaiig von tt nndi «ii bei. Ten bi mieh « 
n bew^gia aii«o*ri eoa fli 

ni|ie*rt lin 

Dicae beiden Krifte vertagen wir in die Mittelebene dea 
Sdiwnngndeai dort geinn eie die Beealtente 

JI-P(«Hia>nM«f}>-l-(a4ni*nafaii»>* 
-«1*1 (4) 



120 

der Winkel V, weleben S im Sinne dar DrehriditaBg lait 
der Geraden «iti eineddiceet 

ip i ri m* «in y 

wi ri »r» CO» f ^ 

V = (6) 

Die Reanltanie S Uaat aicb, da ihre Orteac onabbiagig 
von 9 iat, dadnrdi aafbebe», daaa in dea Sd ww grade/etoe 
Anaapamng m oder TeraMrina^ s aagibncht wirdi wie diea 
in Fig. I.^ angedeutet i»t. 

Der Sehwerpunkt diese» H<dd^lMlne^ m. Im-z. der Masitu 
der Verstilrkung n. nui8« in der Ebene liegen, welche durch 
die Achse des Kurbelutpfen« und der Karlidwelle be»iimmt iat. 

Die negatiTe Maaae m' der Aeaapenug m, bes. die poai- 
thre Maaae «i^ der Ventbirang n, nmie, aofen deren Abetand 
von der Drdiaciiae bes. f''t betrügt, sein 

mVt = Dil ri (7a) 

1)1 z. «•"r^'i a all ri (7b) 

Bealebt Aoaapamng nnd Vcfstlrfcung giLeiehaeitig, ao iat 
die Badingaag an erfüllen 

mVs -t- m"r'j = f»! rj (7c) 

Bei der Verlegung der lieiden Kr*fte in die Mittelebene 
de.s Si-hwunprade.'. , in welcher auch die Mittelpunkte von m' 
und m" liegend anj;enonmH-n werden, entstefaen awei KiüAe- 
paai« 

J/j o Nil n Hl' ooe 9 e 
Jfi B «4 n w* «in e> « 

deren l'.tiiraehsen .1/] und .l/j in F:l'. 1'' i itii;' tni-jen aind,' 
Die Urüeae der re»ultirenden Faaraclisc ergicbt »ich in 

M — r Jr,*-l- JT,* - mt n ia* a 
naabhiingif; \on rj . al...i constant. .V für verschieden frnis»o 
Maschinen berechnet und verglichen mit den Werthen M,^, 
welche tür gleichgrosüe , nach Miisisigttbc der Zeichnungen 
Fig. 7, 8 nnd 9 conatnürten Dampfpumpen reanltirent et^iebl, 
daaa M wmmMA Ideiner aasMt ab JHU. 

Die mcbtang der Faanwkee iat bcatimmt dnrcb 
tt| 

tu u.' = ^ = cft! <f 

xii ^ in» — (f, 

Hiernach rotirt die ccinstante l'aaracii^e entgegcngeaetst 
der Drehungariehtaitg der KurbeL Daa Moment ü würde 
aieh dnreh Anordnang sweler Haaacn an« weldie eulgagan- 

geaetzt der s< diuimi^r.Mlbewegiin^ rotiren nflaatCB, aufbeben 
laaacfl. Hierbei u]ÜB8(e der Bedingung 

ai»n»*2* = m]riM>*« 

• San ( B Mii n « (8) 

OenBge geleiatet werden. 

An Stelle der beiden positiven Massen m« kannten natür- 
lich auch JEwei entsprechende Aussparuneen im Schwungrade 

treten. 

liriiase .Sehwierinkeiieu würde die .Xut'hebung von M und 
damit die volUtündigo Kenihallung der Hchwingnngenf 
welche aonat infolge der ongUkhfSrmigen Bewagiug dar hin- 
«nd bergeheoden Maaten auftreten, nidit Meten, doch liegt 

zu der hiermit imuierbin \ erkiu'ipflen Cuniplirntidn der Ms- 
«cbine naib «lern Vurstehenden eine Veranla-'i.mii;; nicht vor. 

Der Zweck, welclier durch die in den Fig. 10 bi« 14 
deig^tellte Conatruction erreicht wird, Uaat aicb eaeh fBr 
einfcebe Dwnp4Nimpen erlengen, wenn die Speiiepomp« an 
Stelle des zweiten C.vlindersjstems gesetzt wird. 

Schliesslich lieet noch ein« Constniction der Firma 
Krauss & Co. in Mum In-ti Mir. welche die Vn'gprochenen 
Schwii^ngen durch Anwendung einer exoentrisch aur Achse 
der Ksilidwclle «egebnMhtcn, rotirenden Meaae Dir Jede KvM 



Abhandlungen. 



Digitized by Google 



Fritz Bonueberger: Am. Bohlken'a harisontBlca Windrud mit mtinMideii Flügeln. 



ISS 



Umsr ZwüliiigiHDMnip^puiiip« fun in hallen wchti wie «Um 
Flg. 17 andeotet 

Ist 

mi die Summe der zu liniT Dunipfpuiiipe gehörigen hijl- 

nnd hergehenden Masüeiii 
n dar Badiiia der Kurbel, 

n "«v* dia Ceatrifiig^llnraft dar dar Korbd g tg a/ K bi a >- 

liegenden rotircndon Aii!<ple!chiin|r«m)t.«»f, 
g.o folgt die Kraft P, , mit welcher sich die Pumpe zar Zeit ( 
entsprechend dem Drehungswinkel (f, auf ihrem L'nlerb«a Ton 
Tccbtt nach Imka (boritontal) an bawagan atrafat, ana 
A«i^nirtecM9 — ta*ai|ftooa9 

= «t' (n»i ri — m-j rj) coä rf. 
Die Kraft P,, mit welcher die Pompe nach abwirta 
(TCTtikal) Mdct 



■= lat n ain 9. 



soh a 



ahn 



/*, <=Kr>iniri8iii9 and 
■«/•»■»••«iiri 
d. 1l (fmaa ao groaa, w!e dia von mi fan Maxinrain her- 
rührende Horizoiilalkriifl. zu deren Ljihmief^iiiif; di.- Minsf mj 
angeordnet «urd«. Die Wühl n = m U würde daher 
Shn habafla 



Dia gQnatigate AnnahoM würde aem, aiin ao la ba- 
laa ^ graaatm Wcfdw« welehe A md P, cifaingeB 

können, g;leich gross sind. 

Fh wird am gröMten für if = i>. P. für ^ =» 90* 
... P» = tp'^ ('"1 r, — Bltn) 

OleidHMmi« htiiar ITerthe 

»H n 

Ifalgt 

A^i«*«!! n CO» 

Ä " Jw* »»1 »"1 »in qj 

d. h. die Kraft, welche auf VibratioiwD der Maaehlne hin- 
«iikand Cbr% bleibe, iit der OrOaie naeh ^ckh der Ooitri- 
ftgilkraft der lüm» an. One Kchtav iat beMinnt dneh 

i{p = 90 — 

y ist für jede der beiden Pumpen vorbanden. Ihre 
E»ia»«w>a naebl aicb bei gniaaer Uingangiaahl anladiiedea 
gdtend, WM iHea nicht andan so erwarfam tat. Die b» 

handelte .\iifen!>e kann daher diirrh die in Fig. 17 anscgrbeae 
Oinhtructiun nicht als genügend gelöst ungesehen werden. 
StntlgaiC, im Jamiar 1880. 



Ant Bolüken's lnnizontales AVimlriul mit rotireoden Flügelu. 

Deutachei Fat«Dt Nu. 63ä9 vuia ^u. Nuveinb«r 1S78. 

▼es Fritz I 



Bei den vwUcfaflden, den Hm. Antaa B«hllKaB ia 
Vanl a. d. Jada pahniiirien horiaaatalaa Windiada drehen 

Fig. I 




•ich deaaen den Wfnde frei anagiaeutan flBgel wihvead der 

Drehung des g.mzen Flügclsystcms denirt um ihre eigene 
Acbse, das» jeder Flüpel da.i NVindrad slels Tiuch dernelbeti 
Bichtung <u bewegen sucht. 

Di« hohle, in dem Spurlagcr L and dem Halalager il 
laafeada Weile IT, 9%. 1 aod S, trCgt die beiden Fliigel- 
Icreoae A und Aty in weleiiea die Achten 1 der Fiflgel Fi 
bis Fi gelagert sind. Die ZaU dieaer Fiu^' I kann, den Um- 
ständen entsprechend, belicbi); gcvT.itilt weriliri. Durch die 
hohle Hauptwelle H' geht eine Wdlc w , welche in unge- 
deateter Weise durch die Welle r und die konischen fUder 
d, ti, a aiit der Aehae « dea Fiügiela in Verbbdnng 
ateht nnd iwar in einen VebeisetanngaTarhlllniaae w I : S. 

SAmmtliche FlOgelachseii sind mit Hülfe der Kurbeln z «ind 
eines Koppelringe» A' mit einander verbunden. Diese Kurbeln 
CB dnander parallel; xu den Flügeln F3. F,, Fx, /'j 
I Winlcel von 0* beaw. 4&», 90» und 135<)TeraaUt.*) 
Fig-S 



CT 



*) Die Teilniidnag dar FMgil nntar ainaader aad dia Ueber- 

trai;ang der B«wef!:nng der Wolle «r auf dieselben lilsst sich auch 
durch üin festes .^tangenkreuz nnd durch einr Stirtirfi<ien'iimhii»Äti*>n, 
Fi«, t, K'wirk'Ti, l> i «L'lclier d».i auf 'Iit Well» ic U'fejsi it:lr lüul d, 
luilh I-" in.isa, iil.s Itad ;i. während ■■/ fin Zw In khiiI v m; li.jlic-l>igi»r 
Grü^-e i-*, weli-ljt^ Hilf le^tem Ziiptcri liiii*:. Mit cli-'rn Umie f> ist 
•iiM Kurbel <, vod gl«ieb«r Liog« wie die d«r Kurbein < verbundea. 
Math (ine and ai » Aaotdaang «Aide in der ' 



Digitized by Google 



m 



Abhandlungen. 



134 



Efl werde nun lunficbst angenommen, die Welle ic stehe 
(tili and die FUgd haben zar Windrichtung Vt die Stellong 
Fis, i. Dam trifl dar Wind den Flägai JFi auf dar Kania, 
wlbrand dia FUgd JR, Fi, n daa B aa to abai 

ganze FlflgelsyRteni rechts hcruinziidrctirn. ^Jttdiaaa] 
ein , so rnllt dits Rad c um daü tejUstehflnde Rad d ond CS 
dri-lien sirli die Flügel Fx bis /« {weü daa UmsctEungn-Ver- 
billniaa = 1 : S) mit der balbao Winkalgnebwindi^Mit daa 
gpnnn OjiIiuuib mm a%aM Atkt» *. Ba «M iaamadi 
bd einer Yierteldrebang (90") des AraAmun» Ä der FlSgd F« 
eine Aehteldrehung (45'^) machen, d. i. ana dar Lage von F« 
in (üi'ji'iii^i- v<Hj /-', ütrergelicn ti. h. w. Daa OWieka und 
liei den übrigen Flügeln der Fall sein. 

F«.S 




Flg. 4 



\ 

\ 


• 












t 

y 



Drehung der FIdgal Uaat aidi 
aneh ohne Knrbab t nd Klag JT dnreb Anbringnng «inar 

Welle ( nebet entaprechenden Winkdridem aof Jedem Arme 
dea Kreaiea A bewirken, nitd dBrAe eine aolebe Binriehtang 



rf, uad p als KettannUlnr , V«rliin<lang dsfedlwa dvdl «ittt Itllte 

und Wi.%!Ujwun|i: den Zwii^< tn iiradei' y l'Wtchcn; aurli kann man unter 
FortIa.-<iiui>g des Stangcnkrctizr*, drr Kurbeln und der lUdt r ;i und q 
j.'de KliiL'>:l.«"bw mit cini'iii K'.^lii'm iiiJ' v ii lioiu Diin linn-^.Mjr 

des Kettoorade« «fi TeiMilieii und dann um alle fünf Keltenrädar in 



b««onder« für «ehr groiae Windräder mit langen Armen iweck- 
m&Mig erscbdnen. 

JSa aifig» nnD die Uaheriga sie waatliob gedaohte Wind» 
riahtang Fi, Fig. 8, in eina nSrdKdie JV, Fig. (, Sbefgeken. 
Dann werden die 'Windfahne T', Fig. 1 , und die Welle w 
— lelit«re in Folge der gleichen EUider A, g, /, t — eiiw viertel 
Recblsdrebung nnd die Flügel Fi bis Ft eine achtel Rechte- 
drehung naaflhTani Daa gaoae Fl^galaJrBien wiid aoait an» 
dvrStdlnnf Vig. S in di4aa%e F%. 6 Ikenphra, d. i n dw 
verikiderten Windriablnng A' dieadbe Lage dnnebmeB, wie 
vordem sa der Windfnebtang \\. liiiielat der Windfahne V 
wird sich niao di|k Windrad 
eiaaiellen. 

Fii.5 




Fif.6 



V 




Ba Wim Jatit noch die mit der Welle 7, Fig. 1 ood 2, <»mbi- 

■aarkilran. 



.\iif lh>.,i^ter Wolle Tüaekteine Hülse 1J. welche mittelst 
der Zabnstangi- .V. des Oetriebca G ond des Handrades J/ 
in der in Fig. I tnui Fig. 2 dargestellten Wei^e auf T ver- 
aolwbaB «erden kaoa und innerhalb velcber die Welle T in 
die Mden SMdM B wmi Ei gdliiüt iak TSS» HSlaa U hat 
aaf dem die Wdle Ei omfaawnJian XhiÜa «inen garndaa, 
auf dem die Welle B amfeaaenden Thdi« dnaa •piralfSr- 
■ignn SaUita. Dnnb den waiaraii iat ein Stift « in daa 



Digitized by Google 



Friti BoBn«b«rg«rt Ant. Boldka*k horiMotalM Windnid wtt lodrenden TOgab. 



IM 



Wellcnstück iT,, durch Irtztiren ein Stift * in das Stüfk K 
gcftcbraubt. Bei irgend einer bestimmten Stellung von U 
Dbertrageii nnn die Stifte t und $i die Drehung der Welle // 
•faaaao, aU ob £ aiid £| aas «ia«in Stfick b«ati4id«ii. Bin« 
▼«MhtobMg «M U wnudaMt abar aiae ▼•rirdiBng von S 
-Bk« BaMgt latatere 180», so irerdao «Inntlicha FlSgel 
Dm W* gttdnht (m dar Stellung Fig. 3 in die Stellung Fig. 4 
gvbrncht), und at tritt dann eine zur eratgedacbten entgegen- 
g^eUta Rotation das Windrades ein. Bewirkt die Vcrscbie- 
iNHIg Tut U oar eine Verstellung von E gegen Ei um 90", 
W wM dia FligaUtallni^ Fig. 5 hanrorgarnfsa and daa Wind* 
rad alabt atflL Bai bgend ainar StaUmg swiaclian Fig. S 
und Fig. 5 werden die Flijgr] in L-iner weniger günatigi n Weise 
»oni Winde getroffen, als bei der von Fig. 3, folglich geht 
daa R«d al«d»nn langsamer. Ks iüt durch dieae Einrichtung 
•omit dia MfigUeliltail gtgaban, diu Geschwindigkail daa Wind- 
rades sn nguUnOt düidlw mm Sttllaund* m btlagaa, aowte 
tem DnhaogRiohtmg m Indera*). 

Bei «inani dareb den Brflnder auBgenhrleB Windrad« bat 
aa nch all aWeekniÄs^ii; lirr.-iiisf^i-^tfllt, die Windfahne r durch 
eine Mgenannte ^Windrogc' zu ersetzen, wie solche tat RegU'- 
lirung gewöhnlicher Windmühlen iu bekaaatmr Waisa bial|gar 
Varwcndang lindat, da diaae Wiadroa« g^g« ao— n lM> 
Whd uB a a a onampflndlieb iit, wlbrend dne Fabnt leiebt bin 
nnd her schwankt. 

Das vorbeschriebene Windrad kann im Allgemeinen über- 
all an Stelle der bisherigen Winilniotoren verwendet werden, 
s. B. fOr Mahl- und Sigemfibkn, (Qr Wosaerbebaogiawecke 
(WaMeiataUooaa, Eot- and Bvniaaeraiig tod Linderai«, 
Spttagbranaan) n. df/u a.| im B a wad a n a dlift» daaitlba ftr 
diD Betrieb landwfrtbaebafttleber MaaebliMii mür DaA ?w> 

tbnibaft d.-i e^ kUU •.fnnil>j_- »-iuer gatlMB COMirMtiOD ! 

aebr einfach auf Gebiludi-n annrUnen l&Ht. 

Die Kosten eine» solchen V^ndradea wavlea aich bei 
glaidter Leiatniig niadriger ataUen, ala diqenigeD ebiar gawdbn- 
Kabeo Wbidmflbla) wmanllieb wau aa aidi nn gi Bia e An- 
lagen handelt. 

Für die 

BerechnnuK des Wladmdw 
aei unter Besngnahine anf Fig. 7 : 

S der Radioa de» Windrad aa (basogan auf die Drafaacbae 

dar FUgd), bi Malem; 
y die PlXcbe ainea Fliigela in Quadratmetern; 
« der Drefauugswiakal dat Wfaidndaa am dar Anfk^gi- 
slelliing KF; 

V dia WindgeachwfaMlIgkait (aankraebt an JSV), fai Matan 

Saennda; I 
« die Umfimgigaaebwfndigkelt dea Wbidradaa 0m Sefawar- 

panktp der Flügi-I), in Mi l<'rn proSecnnde; 
fi der Winddruck in Kilogramm pro Qoadratmcler bei einer 
Windgeschwindigkait « !■ pro Saaaiidah Danalba 
ir 

tat fi " worin: 

{ «D Brffibni^-CoelBciaat, welcber bai kMnann Fliehen 
— l#i iii, bei grtaaran Fiieban «bar Ua S «icfaaen 

l(MB{ 

*) Dio Einrifiitiinit der UfiUc? f' kiimi »<!lli»tTi'rnlünill;i 1: virlliirli I 
aiodifieirt «ml miwoIiI auf der Wnllo //, al.« aurh auf dar WlIIi; tr 
ongebraeht werden. Auch \iirM »ii'h dii'^ Windfiilmn \' diroct auf ili« 
nach oben vorlfinRorto Welle « »(ecken. In diesßui Falle niüs.^t«! ili« 
TorbcM'hriebeni; KurlKrlM^hleife mit dem Rade d vereinet uud tUa 
Kad d, am daa Windrad xs rqgolinn, daicb Haben and Senken dar 
Walle w g»n ditsa vtrdrsbt wardaa. 



Y das Gewicht eines Cuhikmeter.s Luft in EbglWIB 

= 1.392 bei 13° C. und 1 Atm Spannung; 
g die ßesehleunigung der Schwere in Metern ™ 9,ai. 
Dann iat mit RAckaicbt auf die olien erwähnte Bigenachaft 
da« WindndaB — nlmKcb. daaa rieb daaMn FHgal «t dar 
balben Winkelgeschwindii^eit dea ganaw Bj al ww dvehan — 
die Oeaebwindigkeit dea Windes aadkndil nr FUgaMlaba At 

Fl — Fceay, 

and diFt Oeaebwindigkeit, nit welebar dar Flggal im daraalban 

Richtang ausweicht: 

« 

•1 " vwa-j-« 
mlibiD dar Dnek dct Windaa «cokreebt mT den Flggd 

= p)»co8' ° 

und daa auf Drehung des Rades wirkende Moment diatta FU^pla 

Die eatsprecheaden Momente der flbrigen FIBgel B, C, Z> 
aind beziehungsweise: 

Jf = (tf (F— «}*ain*yJ2 8in ° 

und es ist daa Drehangsrooraent des ganzen Windrades: 
M - /»FBCF— e)»[co8» j -+- ain» y + cos' + ^ ) 

-^Sin>(^- ^ |"1(1). 

Sclzl inun. um zu unter.iiicben, för welchen Winkel a 
dieses Mnineni ein Ma.xitnnm oder Minimom wild, daa aailaa 

Differentialiiuotieiiten desselben 

=» — J cos» j Bin + i siti' Y cos 



so genügen dieaer Bedingung : «aQ*; m^4&'; «=90" n.s.w., 
während dar aweita Dübreniialquotieiit 




Digitized by Goo 



IM 



fSr « — 0*: 

für a -15": 

wird U.S.W. Demnach Ut da» Mrinunt M für «mO ud 
« = SM)" am gröMteii, fSr a => 45° am kleinsten. 

Die obige Momenietigleichnng (I) giebt, durch it gelheilt, 
<U« an UaJhi^ im WiadradM wirkwda Oanomtknft. 
DtiM baaehreibt tb afsaa uiailiah kbfoM Dnhoiispiriahcl 
dm dun Weg £<fa; mitUa fat die AtMt dta Wiidndci 
Ar ditMa Winkel d« 

d^ - ».^■Ä(r-»)«[co.'|- + ii»»iH-go.»( ~ j) 

und für u n 4 ^, d. i. für eine ganze Lmdrehuag, 

A - 4nM(F-a)»y[ea.» | + .io»| + co*>(^ ^ |) 

•^^ 4 « l^nJ-JKr-a)». 

Maaht dat Windrad « Vmdnlinigan pn lOnato, •« iat 
dia AiMt danalban pro Saeand« Ä' ~ fimMr iat 
V » !^ , daaoaah 



JT^-^l^rwiV—v'J^^ Umn Fp (F— *)• (f)u 

Diese Arbeit igt dieselhp, welche ein Flügel von der 

Fliehe = 1,697«/' verricbteD vürde, wenn derselbe fortwihreod 
ron dem Winde Molorecht getrofTea würde, oder ■Hudana 
Worten: Dia affaativa Ftlsalfliebe daa Wiadradaa 
ist gleieii dam 1,TfaebaB «ÜMaFIfigel» and gieieh dem 
0|<Mfacfa<rii der );e«Jiniiiilen Pl^faHldte. 

Die Arbeit in der ZeiiciflMt A" (Oleiohong 3) i«t 
am gidaaten (Br 

1£ - (r-.)«-,.J(F-.) - 0. 
alao Ar « « ^ 

Binlicfa 

A" = l.fi!,7.,M/"v(''— v)'= 0,^.M^^^F^^ (3). 

Setit man in (ileichung fl) einnial « = 0 und dann 
a — 46", so erhält man das r)iehurig.<aKin.ent M bekanatUclk 
im Zustande de» Maximum.') bezw. Minimums, oSmlich 

A/„„= fi/'Xl'— t)'(l-t-2»in»-^) . . . . {filr« = 0») 
Jtm^ - jai-ÄCr— c?)»(ooa»-|-+. aiB»-J-*-»in» ^ + cob»j] 

(für a mm 4b*) 

oder die bezQgliche Arbvitslristung 

i*"— — fiF(T--p)*»[l-l-2(K4)»] = ftFv{V-t)'.\,ioui 
A'^ — /./'v(r-r)».2(coa»|-+«in«jj— /iJb(F-f>)».l,*««, 
alao die mittlere Arbeit 

A = fiFviV — v)'.- : ■= — »)'. Ivm, 

antafwaAeaddamiaOlmafaaivCS} biaiftr iifciideBeB Wartha. 



Die Spannungen in den Vcrtical- Ständern der eisernen Brücken. 

Von Fr. JabaM, Ingenieor in .Meldorf. 



Bei daanwn Fachwerk* und Oitter-BrBclMB wird I 
Nah in dar lUgd a Verinndmig der QnarMgar mit dan 

V'ertiral- Stendern nicht gelenk- oder schainienutig, sondern 
fei*! und unverachiebbar hergestellt, theil« weil eine Con- 
<>lru('tii>ii von dieser Art einfafher und leirljtcr hir>t<-llliar ift 
al.s eine Mhamierartige . theila am dadurch eine in manchen 
FAllen auf lieine andere Art m erreichende Steifigkeit der 
Terlkal -Wände dar HanpUlMgar xa anreichen. Inlaigadiaaer 
Terbindung gehen BewegnngMi der QucrtrSger aof die 
Vertical-Slfinder ülier und bei liela.'itanjion di r ersteren werden 
die Stfinder um einen ebenso groiuien Winkel gegen ihre 
nraprüngliche I^age bewegt, als ihn die Enden der (juertrf||^ 
nach dar Belaatong mit dar im unbelasteten Zustande rat» 
handenrn fiBdaa. 8hid naa, wla aa bal BrBdna graaaa- 
rer Spannweiten der Fali, die aaderaa Enden der Tartical- 
RtXnder durch QneT-V«rst«ran^- Glieder mit einander ver- 
l' inilvii h l Miiid i r>iir'' auch mit ili'>i ni Theilc verhindert, 
die iTwähnlen Neigungen auszuführen, so das» eine, allerdings 
Rehr geringe Biegung derselben eintreten muss. fia 
daher die Frage, ob dia dadurch eintreteadaa 
gering sind, daaa ale aoaier Aehl gelaa««o werden kflimen. 

Die nach'l> ln ndc Untersuchung, bei welcher der Iiei gro.swii 
Spannweiten am hänfigwtcn vorkuuunrnde Fall atifseiiciuiiiien 
ist, dass die Fahritalin unten liagt, wird Ober diesen Oegen- 
aiand, wdehar liia jetst wenig oder gar nicht aDterauclit aetn 



Zwei Fälle werden liierbet troo einander m uitenelwidcB 
aein: Dai je ii ig» , Iwi waidien die diera Tenteilbng imr ana 

einem einfachen, horizontalen Oliede besieht und zweitens der 
Fall, bei dem die Vpr*.ieifuiig 7.u^Kn1lnellge»elzt ist aus «wei 
(iliedem, welilie aiii li niH'li durch DiagOBal- Bad Vailioal- 
Glieder mit einander verbunden sind. 

Wenden wir 
arwihnten Falles so. 
Fig. 1 
^ £ 



naa taarat dar Uatanuchaiv daa acat- 



In nabenat^ender Tig. I aei 

ein Querträger einer eihfiiliiniii^i-n 
Brücke mit den Verticalen und dem 
oberen Verbindungügliede daigcateilt 
Die auf dicaan Sahaiaa wiricen- 
den, fiir die fc l g an da TlMoria aa 
berScksichtigenden KrSfte bestehen, 
da da« Eigengewicht hier vemach- 
Üssigt werdi'n durf, ilrti vdn der 
Bolaittung des Querträgers durch 
die mobile Last herrillirenden Kid^ 
tan <2, welche an der Stelle der 
Schienen wirken, in iwei diesen 
beidi'u Kräften gleiih griissen Kräf- 
ten Q. welche durch die Mitten der 
Vertic4il-Slaiider };ehen und in einer 

im oberen Verbindungsatücke wirken- 
dea Killt P. 



Digitized by Google 



IM 



Fr. Jcbaatt Die 



ta dca Terlieal-Slliidam der 



Bclekea. 



180 



drtckti Wi'il '"-i tl'T IVInstuiif; ii-f f^in-rlnitriTN sich <lif Verti- 
calen nach iiinvn m-igfii müsalea, wi-im nicht du» Vcrbindaitf!»- 
glird Turbanden wSre. Auf dte VmrÜttlm «iikn alio die 
Krift« P nach Muten. 

Bei der BeUwtnng de« Qiiertrige» «erden die Mittel- 
linien di'S Ict/reren und der Vertiaden drei verschiedene Arten 
vr>ti Ciirren bildiMi. Eh liegen diese zwischen den AngriflF«- 
pnnk(i-ii (ii'r beiden mittleren Krilfte Q und zwar mi.schen 
dem Ai^rifisponkle J« einer dieser KriAe nnd der sunXcbM 
Ih f enden HftteOifile der Tertfcalfo, wünend die dritte Cvren- 
att von <l' n Mi't. llini< n drr Vi-rtioalen ({ebildel wird. 

In nrb«nst('lu ndur Kip. 2 .s('i<n A,M und A,A^ die CmTCB 
der Mittellinien der linken Iliilfti' des QiurlriigtT» und A^A„ 
die Mittellinie des Unken Vertical-SUndere. Dia Funkte A,, 

von Coor^nalm der ge- 
naiiiitcii Ciirvrn 'itnl 
die Linien .I.A', -) ,A' 
und A^X die AIp- 
tciatenrAcIneii. Für 
den Thdl de« Qaer- 
Migeni velchem die 
Oorve A, M «nt- 
»piii lit. i^I mm, wie 
leicht erkennbar, dtm 
TMkmgmomeM t 
eonatant und zwar 
= Qi— wenn 

a, A, Ii llllll /' llie illH 

der t'ijliir er>i( litliche 
Bedeutung haben. 

Beaeiehnek it den 
Winkel swladien der 
Achye A^X nnd der 
Tangente eines Curvenpunkte» von der .\bsci»«- j und ist J 
das TrSgheilsinonient des (juertr£{p'r8, iür welche», um die 
ohnehin nicht einfach« Entwickdung nicht an complidrt au 
machen, ein nittleret Trlgfaeitamomral (wenn daaidbe etwa 
nieht eMUMnt iit) anzun<'hraen Ut. ko hat man die Oleidmng: 

4« 




lat, dn Ar 0 



a = 0 sein 



und fBr den Winkel », der Achae A,X mit der Taaganle in 
JT, dna Mt nrit der Horimtnlen JT^; folgt dl« OMdiu«: 



(»). 



Für daa Trilgentflck Bwiaeben A, und bt daa Moment in 
der Entfemniif! x von A^ = Qx — Pki deimiach folgt. J&r 
den Tangentenwinkel ^ mit A,X ii» QM^nng 

tuid w iit| dft weh hier keine Comlante vorkandent 



" 7b 



SetM nMm » = h, » erhilt mu die Neignng der Tan- 
gmte in A, oder den Winkel swiicben A,X nnd A^JC^ der mit 
beseioknet ael 



iiud fS er|;ie)>l nieh hii't'aK> mir Hetiiit/iiitf; von OMchn^g (1) 
der Winkel j, der ^,Ä' mit der Hi>riziiutalen: 



JM 

Dieser Winkel giebt luu-h dir Neigung der Tfingenfe 
A^ D an die C'iirve des Verlical-,St/inders mit der uniprultg- 
liehen Lage de» letzteren. Demnach folgt für den in der 
Figur mit A^D bezeichneten .Vb^tand die Gleichung: 

A.„ D = \ub{a^^)- rh{a f b)" . (4). 

Da» Moment dej Vorlic«l-Sliiiiders iiuf die .Vchse A^^X, 
welche mit der Tangente A^D parallel läuft, beengen, ist im 
Ahatand« * von A^ k Pg, Demnach gilt, wenn daa 
TMgheiHaoment daa Vertlenl-Stindera iat f8r daa DHfomitiBl 

de» Tangenten-Winkel» 0 (welches hier al» negativ Bufzufs.tAen 
ijit. weil mit wachsendem« der Winkel abnimmt) die Oleidiung: 

und et folgt 

— ♦ : 

Ftr« — A «M ««0; 

C« 

und ea folgt 

j,s\i tr 



itt 



Dte JntqpKÜoa gieVt, dm keine Conalante Torhandent 

Deauindi Iat die Ordinate KA^ J'-'^ und nan erliMt 
mit Benntsmg von Gleiehnng (4) 



oder 



P^ 



(4). 



In der rechten Seite diefier Gleichung knnimen nur 
GrOeaen vor, die ala bekannt lu betrachten aind{ man kann 
daher P danwa beeliimncn nnd es Iat dann aneh die Spam- 
nnng an irgend einer Stelle des Vertical-StHnders leicht zu 
finden. Für J nnd J, sollen aber jetzt erst Aoadrflcke ein- 
geführt wenlen, die für <{ie t'M( hitehcnde AiHfwidnug der 
Formel auf Beiinpiele geeignet «iiid. 

Die mtbe de« Querttigers sei = 2«, nnd es werde an- 
genommen, daas der Schwerpunkt dar Qngrachnittftftciiii des- 
selben von Ohei^ imd Unleikante i^aielian Ahatand Imfae. Ea 



ZZIT. 



wenn T die zulHsnitje He;ui>ipriichinig pro (^tniKiial-Kiiilii i! be- 
zeichnet. In der l'raxin wird man bei Iten chnung der t^uer- 
schnittadiroensinnen des (JuertriSgers nicht das oben entwickelte 
Moment Qk — Pk einAhren, sondern wird, olme Berfick- 
siditlgKBg der Wirkung der Knik P, daa Momaot Qh in 

Reehnnag stallen nnd ea folgt ^ wm Qt oder 

9 



(6). 



Digitizeci by Gc 



131 



Fig. 3 




Der V«Ttic»l-Stitn(lpr hab* die in neben- 
»tebend<>r Ski»«', Fig. .S. j?i'pi l>em> Fnrni und h«- 
.itehe auH viiT Wiiiln-li'ixiMi mit z\vii«<li<-iilii'^i>nden 
GittiTMiilx-n. Beieichiiet d'w Bn-ite d«S 
St4tiiiliT-< \iiid F die Qner»i.'liiiiii,>tlriclH- voa J* 
zwei WiiikekiMü, M Im dM Tri^gheittiaoinMt 
mit genügendar Aitnflieraiig aa tetna 

/. — Si^ J* .... (7). 
Dmdi Einfahning dar WttO« tbJwniJ, 
ans dm beiden vorst«lieiid«ii OUdtnagaB in 
Olaicbuqg (5) erhfilt man : 



Mil Bpnutiung dieser Foruicl «-rgieht sich das Muuidil .V. 
wdchaa im AbaUade ^ nun oberen Ende im Vertical-iitinder 
hemcht, dm«b die Oleichmg: 

M = Px (9), 

md die Spaum^ C» weiche an denelben Stelle dea Ycrticiil- 
SOndm aUttBadat, dmli die Ofriehnngs 

6 - ' (10). 

Die OMdlungen (S), (1>) und (10) Ihüm'h »ioh. ohne dii^s 
d» Miwewnrcrther Fehler entaleht, auch für die VertioU- 
SMnder einer sweigeleisigra BrBdte anwenden, indem man 
illi- AiigTifTspiuikle (Irr I..-i-<t i<uf ilii' Gelt'iwinitt«- im 
l'iitikli- A, (Fig. 2) coneciirrirt (i. iikt mul im Uebrigen die 
Beseichnungen jener Figur WilH-luilt. 

Wir werden in den folgenden Beispielan nur die xwei- 
l^leieigni Brflcken boiüditiditlgan, w«0 ider die dnreb dio 
Krln-^tiiii!; ili-r ( jiiortrflgcr in den Vertical-StCndem herroig^ 
niffiH'n Bifguiig-'^panmingen grösMT ausfallen als bei den 
eillgi>lei»igf>u Briiokt'ii. 

Gegeben «ci (vergl. Fig. 2) h — COO"", <i= 15000»*, 
9t SS KMl», gMcb der HShe des Qucrtrlgere; Sm* 90», 
gleich der Bnfl» daa Verllwil-SlfitMier*, « = ISO"", b = 24t>'» 
nnd endlich die Bo1l«»igc Spannung = 700 1"* pro Qtindrat- 
CiMltiriii'Ii'r. F lilcHn; Mirlünfig iiiilwiliintiil. 

Die Einführung dieser Wertiie in Gleii'liiiiig (S) gicbl: 
l&000.>40.W.».aOr J350iM)F 



ea folgt alt 



6=* 



von Glodwng (10}t 



<0(SUI-l-SM#) 

FQr die Stelle, wo die Vertic«le an den Quertrflger an- 
Mhliewt, M» « =a demnach hat man für die«« Stelle die 



©0 



tl .2?.i000 



.■)14;) 

Da der Werth von ® am so grösser wird, je kleiner F ist, 
SO iet es wn I nter as aa , schi Wn da rtbw bei abnehmendem F 

n verfolgen. Wird F=> 0, so erbUt man S« = 481. 

Dieser Fall kann allerdings in Wirklichkeit nicht ein- 
IntaB; ea ergeben t<irli »Ikt anrh recht hedefitfiiile Spnnniiii- 
gao, wenn fUr F solche (.irüssen gewizt werdiMi. die Im-I ims- 
geflilirten Rrürken vorkommen. Man erhält zum l!<'i<|ii<l. 
wmn f »■ 30 ist, €s » m. Bei Werthen von F, welche 
Uefawr als 304*** sind, liegt daher zwiscben den Orenscn 
368 nnd 481. 

Setat man die Breite de» Venical-Stüiider» -in s= 60"*, 



ISS 

so eigiebt dcih ia Ihnliebar Wcjae die Kraft In der «banB 
horisonlalen Strebe: 

.5143 + 75,<f 

nnd die Si::ii;:mng |irö (^nadnilccnlimeter in den uusscren 
Fasern des Verdcal-Stiindcr» an der .\n»cblaM^teUe desselhen 
an den Qoertrffgnr 

* = &SQ»WO0O 

> 0,6t = 577 nnd fllr .F» M, — 8U 



so dass flir F' 

wird.') 

All« <ii.s. ii K( «iiltaten fiilgt, dass bei directem 
Anschiui^8 dertjuertrigeran Vertical-Stinder, derea 
Dimensionen aaab d«n Maxinal-Bennsprncbnngen, 
welche dUa« nla Constrnctions-Olieder deü Haupt- 
trSgers erfahren, beotimmt sind, eine erhebliche, 
das M.-i«.!'' der z ii l;i > < i «<• n um mehr aU die Hälfte 
überiichreilendo Spannung in den St&ndern hervor* 
gerufen werden kann, wenn die Breite (8») d«ra«lb*n 
niebt eine siemlich geringe ist. 

Der gcaOiilicbe Querschnitt des VeiticiiM m ndaw Hegt im 
Anschlnsspnnkte deü QinTträ^'i r^ an drnnnlhaM Da er als 
Conslnictionsglied de» HauplirSgcrs Drackspannmig crfihrt, 
«II folgt, das» die gleichzeitige Beanspruchung durch den Quer- 
träger die Dntckspannuig an der Ausseoseite des Stinde» 
vermehrt tmd m der innerai Seite dieselbe viermindert. 

Be»eichnet V die von der \% rticjih ii als Clivd des Haupt- 
trfigers aufxuuehmeode Maxitnalkrali, so ij«t die dabei eut- 
V 



Stehende 



= j^; ist ferner ff die H8he der oberen 



Horizontal -Verbindung über der Oberkante des (juertrSgers, 
SO ist die am Quertrilger-Aiuichlm>B durch die Wirkung des 
Qnerlrtgers barrnngemfeiie Spannung nach Gkiehnng (») 
nnd (10): 



6» 



3nF k i eilb 
S T 

Die »iumme beider äpanmnigen 
Beanafmidiang T sein; dwnnach fo\gtt 



gleich der solisaigen 



' i?" T 



+ U*F(it-t-ti 



oder 



und nach .Vliiltipliejilinn aller (llit-iler mit 

F^ U*T(fl-i-b)-F [fs' (□ -^6)- i.., a4(«-^ qj 

^4'^^ (..). 

Der Kiiifachheit halber »ei der tWflieicnt von F* gleich 
A. derjenige von F gleidi £ und die ttdda Seite der Olei* 
chong gleich C geaetst; dun «igfobt «Mi dia «faifiidiere 
Oteicbuig 

¥*A — FB=^C (1«), 

*} Bei dar Xlbabrtdke bei TaagsmiaDd« (rm-gl. Luisls nad 
Sehibler, Baa dar BrCekaaferlger. AnA. III, Th. II. S. 126) be- 
stehen die Vertical-SUnder »ns 4 Wink,lfli>i n a ID.i x lü.i x 1,» j, 
daher f=" 47,»«V»: fsmsr ist in — 64,6'". Diese Abmessungen 
utiminon also 1 
öbcrvin. 



Digitized by Google 



IM 



Fr. Jabens: Die 



in dM Yartieal- 



Brlckoi. 



llr tfe l'niM-kannte fittgt: 



. (13). 



„ i , Ii, r= TOOOoki, Mr.il.- d.-< Vortic«!- 

Stindtr» 2ri — - lUi"» und die nlirifii ii (.'ti< ffit;ifiil<'ii »eiva (mit 
Autnaluil« von di-m zu bi.-T'liiiniK'ndi'ii T) gleich den in den 
frflh^ren l)<.M!>pii-len filum bciiutzicn Grümva. E» tat 

^ 2.2K>^ 700. 42U s d292UO0ü0, 

B » 70000. aO>. 490— aOO. SO. löOob. 940 



MO 

«» 



90. MO. »00. 15000 



= 4 . I , „ „ , I X 10 _ SGOOOOOOOOO -f «»700000000 

C ™**.200--5!^— ^■'^ = 1WH)1MK>Ü0IMHIU und 

^ » ^(lOOMO A KftsssTiäöboooo -i- loosoo*) 

r. (100800 A 984660) -> 80«-. 

DiT ( Ju.T-, l,iiili . w-lrli. r ITir F nöthig ist. wenn die 
durch Beittslung iük» (juertrfigtrr» in der Wrlicalen entslcbende 
SpMUMi^ g»ni «uilMrtckMclitigt Irleibt, ist ingegm mar « 
70000 . ^ 
S.700 

Dadoiell. d»^•i nur dil' iiiuli liegende Pnser in 

dem unteren Thdlv dl■^ ViTheHl-Sianden bi» inr KÜtUnig''" 
Oienn mge^pannt wird. %vi!|jrend in den übrigen TfacUen die 
^^■mranf unter dieser Greiwe bleibe enUtebt bei die«cr Con- 
•truellon eine nngOnttige VenrerllMng des Ifalerinb, «dche 
-ir]) >» i einer andemi CooMructiim des YeitieaUStlnden rer- 

nieideii lü»»t. 

£• genfigt nnnilich, die äuMcrc Seite deiaelben in rer- 
BttriMn* wenn der übrige Quendmiil ao groae iat, due in 
dieeent, wenn deraellw altein vorbnnden wire, durch die 

Muiniallcrafk V die ziilj'i^«i;;e Spnniiuni; ern-ielit wirtl. lYiv 
, I Krall, weklie in jedem Winkeleiseti-l'.oar 

!i. ir-«lieii nui--, wenn um iilieren Kiid« 
dtf.t Verticttl-äiiudcr» eiuv Kruft P au- 
greilt, iai nlmlieh (a. nabcoaleliendeSkisse) 

im Abstnnde « von oben « — . An 

in 

der inneri-n Seite findet Ziig statt; e» 
wird daln r, wenn mgleii-h iH-ini Auftreten 
von I' ein l>niek eiitMeht. ein tlunlweiM'.H 
Ausgleichen alaltfiiKlen. Auf der iuaae- 
ren Seite wetdan die Faiem bei beiden 
Arten der BeanspradMUig gedrSckt. Dn 
nun beim Auftreten von V b) den Winkel- 
ei-rn die zulH— iije Spniinun); ern-ieht wird, 
^ci uni*s durch die Kralt P die gleiche 
Spainning in der \'er!>lfitl(UIIg IlcrlMige» 
fiibrt werden, daa beiaat, ca nuiaa der 
Querachnitt derTeisllrkni«in Abatande« 

TO« oben = aein. Dieser widiat 

til"'! mir <l.r Ivitfinmii;; vnm hIhhh Kmi. <li« Vertienl- 
Sländers und ist dort — 0 und um itlärltsten an der Ver- 
bindnng mit dem Qoeriiigar. 

einem der tH>handelten Bebpiele hatten wir Sn=00<»> 

JE. .,, j a 55*000.»» , ,. 

and F=.)'ii .'••«iildi imrt e» war / = , =lslj. 

■ lU:-; -H . .ii> 

Ui-r Vfr>lürkui>g iht daher im .\n<H'ldu.'<Kpunkle dei SlHnder» 




ise n geiMO von 



nn den Querlräger eine 

Bi moae jedoch iNtnwritt werden, daaa diaae ({ucrschnUt»» 
P e attmm u B g nur an ni ba md ridrifga Itaanllnta gicbt. Bet der 

Ableitung von P wurde nSmlich vorausgesetit, dass der Quer- 
«ehnitt viim Vertieal-StSnder roniitaiit und nicht verxtSrkt i»t. 
Du tiber /* um .«o grös!.er wird, je stiirker der Verticul- 
titiuder tit, »o hat die Verstärkung eine V'ergrüaaerung von P 
aur Pdfa und i-* müsste datier die Veralbkmig MÜMt etma 
pisaer gemacht werden, damit infolge dea giO MS i s n F dfa 
BDlIaajge Spannung an der Auasemeite nidit äbeiaelnilten 
wird. 

Bevor die IMundiung der mit einer oberen Querverbin- 
img nwiaeban den TeriMsai-SUndein Teraebenen BrSdmn snm 
Aliaddnaa gebracht wird, iat noch der Einflu»» der Aneadnnag 

Ton ftcbrfiren Streben am Ftuu und Kopf der Vertiealen m 
er\v.ll;iii ti r>it .Uli Fu!.* iiiii^ebrarhle Strebe kann W^en 
Iniielialiimg de^ Niiriiial- I'rntiU immer nur niedrig »ein, und 
die liiegimg der Vi itiealeii wird daher nur wenig dadurch 
beeinttnaat. Die Wirkung der oberen Strebe beateht darin, 
dess eine Biegung der oberen Qnerrerbfaidnng eintritt (a. die 



Flg.» 




piinktirte I.inif in ne(>eii- 
atehender Figur). lal nun 
die Holte dieser leaierm 
so kann die 
leidlt erib1jO>en. 
so iias>» auch der Biefjung 
der Verlical - Ständer 
»i'iiij» M'iderstand enl- 
KefSeiigeaclzt wird. Man 
wird also in disscmFnIb 
die Bereehuuf dar mit 
aebrlgen Streben ver- 
sehenen Veitii al-Stäiider 
8o ausführt II kömien, 
wie die VDii Vettical- 
Stiudem, welche gar keine Streben besitzen. Eine genaue 
statbebe Berechnung mitBerflcIcaichtigung der aehrlgen Streben 
würde freilich .iiuli v. :i!:Miti_' -.in. (i-t^s in der PMlis 
srhwerhch davon (lebraiuli j^. niarlit werden würde. 

Von einer grösseren llrihr der nbfrett Qmi'—i Mulmig 
dOffte aber schon nua dem Grunde Aliatand genommen werdem 
weil dadnrdi bei der Bi^ng deradiien crliebUelie Spammi^en 
in den nnlsnn und oberen Fasern deraetben het i Ofg e w C tn 
würden. 

In ■ebenstalieadar Figur acien die MitteUfaden der 
linken Vertiealen {A, AJ, der Unken HUfte (A, JT), dea 
Qnertrigera und aweier oberen Imri- 

zontalen Slr«-ben (/4,„ -V) und 0), 
welrhe !<ieh im .Vb^latide k von ein- 
ander belinden mii^i-n, dargemtellt. Die 
in letaleren bei Beiaatui^gen dce Qoer* 
H ^ trtgn« wiikenden KrMe. welche, wie 

1 leicht erkeiinimr, iMiuimler iTitiieijen- 
] gesetit gerichtet ■»ein müsj'en. -»< ieii H 
jj und .V lind die A'-AchM- des Coordi- 

' naten-!»y»ieme«, auf welches die Glei- 

kv chungen der Comn der Mitidlhna de« 
Vcrtical'StlndeTa betogin «erden, sei 
die Vertfcnle A„, X, von welcher die 
I'iiiikte ,1 liezw. als Anfangs- 

punkte der Ab»cbi.ien der Cunen A^, und A„A^ anxu' 




Digitized by Google 



136 



1S& 



Ffir ainn Punkt md dm Thall» Am ^ Im 
Alifltaad« a von lat das Momant ■> i9« und ea fo^ dca»' 

nach, wenn r; diT Tiiiigenli.'ii»iiikcl der t' irs. ! )■! i ist wd 
wie vorhin £ 4er £lwücilSU-Modal, das Träglieitainaiiiailt 
Int, dla Ol«Mfgt 



Bai4.Mi«-ft, 



Mgt: 



«igiebl. 
Für Jt< 



•iek dnnh iBt^Fatmi 



und 



• * iat V— 0) «• iat 

man hat: 



luiiMCnB- 



"7, 



(13). 



Fftr die Cunra .^l»^, iat. 



a den Taqgenteawinkiel 



Für « 0 iat X = 9. ; demnach ist C « f, 



•/.f." 



# — 

ihr « 



Da fener ihr« — OnBd«ik,yBOIat,ao] 
aml ea lb|gt dBe Gleichung; 



(W) 



0 



oder mit Banmmmg daa Vertbea für in, ana Ohlahniag (18) 
«wmu aich swiaebaa Jt mid ff die Baiiebanig ergiebt; 



(15). 



Wird iiiiii in der Oteichung (U) a' = A giM-t/t iiiiil ITir 
f. d«r Werth aua OMchnng (13) eingeführt, »o «rUUt man 
des Winkal bei ^, ntadieb: 



<>d«r mit Benutzung <i<-3 \\. rili. > \..n R ,<u> »ili Lihung (15): 



(16). 



Der ahoolute Werth diese« Winkele ial gleich dem 
Winkel f,, den die Mittellinie dea Qnertrtgen mit 6» Hori- 
Inidet. LettterenerUOtmandiractanBOleidiBigCSX 

«aiidaa Iii dam Faüa^ 



«1k nur eine horiaontala Strebe 
R<-i;«nwfirtigen Ftüb ala Mk—S(,k-i-k) 
nach ist: 

«*(•+ y) - (a +») JM 4-Cb+I) «(» +1) 
JE 



« Pik ww, im . 
iat. 



oder, 

wird: 



lOt EA» Warth mm OUetag (15) 



und 



8 



(17). 



Ana dieaer OlefefaiuiK Uaat Bich znnlehst di« Kraft S 

und au» GK'ichung [l.">) iiiii. r Ii. i^/nui^ d>-^ für .S" gufiindonon 
Werlbejt die Kraft ü ht>.<itiiiiiii<-ii, wt-lcbv in der oberen, bexw. 
unteren Horicontal-Strel>e wirkt, wenn der Qnarblgar in Jeder 
Oeleismitte mit einer Kraft Q bclsslct wird. 

All« Gleichung (17) fcilRt. da*« mit «bnehmciidi ui A der 
WiTlli von .9 prÖ!w<-r wird und sich bei vcnschwindendem J; 
dem anendlich Groeaen nibert. Bei verachwindendem k mvm 
daher auch B tueoffidi gvoaa «atdan. IKeaae BaaBÜtat hat 
duia adnen Grand, daas di<- )«'! der Ableitung getnarhte An- 
nahme, d«M die Punkte .t . .1.. bei der Biegung in 
finor Vfrlicjillitiii- lii'grti, ti. i iji (iiÜN^i-n vim k nicht 

giinz Jtulrfflffnd i^l. In Wirliliclikiit miiss niiniUrh bei kleiner 
werdendem k und diT dabei erfolgondi'U VergrBaaerUBg der 
KrCfte S und Ii eine Aundehnung bcsw. ZaatWMMHpuinniim 
der Horiamntalen A,,^ 0 und A,,, ff Ktattflnden nnd dadurch ein 

llinaiiNrücken di r l'iiiikt.' .1 und .1., a i* <!. r Vcrticalen ein- 
trfti'U. wodurcli rugicicli i'im' giTingi'n- Kninitruitig der Mittel- 
linie dfi« Verticai-StAnderti und »i.d. r <A:u- Uciluction der 
Krftfte S nnd ß in den Uoriaantal«n hervorgeht. Ilieraua 
ibigt, daaa die OMefa«^ (17) nnd (15) M kMmm Ab- 
atande der oberen Horiionlalen von einander keino richtigea 
Warthe für die in letzleren wirkenden Kräfle geben kSmien. 
Ist aber dieser .Vb^timd priws. r. mi fnll(ii die Krfiflo »»wie 
die LfillgenveriiMd<'nni)i<'n der lloriicuntaluii nur sehr gering 
MU, 00 da«s die für dir Punkte A„, A^, A^ gemachte Voi^ 
aaaaelittiig faal erfüllt iat. Demnach aind die Gleidwngen 
(17) und (lA) mn ao enmtfiMiiger, jo weiter Sa oberen Hori- 



streben von eiiinii'.l' r atisl<'lieii. 
Ein groniter Abpliimi nun aueh deshalb erwünsclit, 
weil die durch die nlicii' l^uerverbindung in Verbindung mit 
dem daawiacheo li^nden Dii^onaliureia hetgeatellte Ver> 
ateübnd nm ao wbfaamer wird, je grflaaer der Abatand iat, 

unil svi il damit zuglefcb da.t Kl' iin rw i rdi>n der bei l'.i liHtiitig 
de» Ciuertriigers in der oberen C^uerverbindnug entstellenden 
Kriifte bewirkt whd. Der Querschnitt der Querverbindungen 
uniaa ohnehin ao graaa genommen werden, dam die Streben 
nicht allein den bei Winddradt aaftretenden Kritflen Wida> 
»tand lei.oion kStmen und dam Qiaataehnitt de« Brückanbalkena 
genügende ^Steifigkeit gegen Veradllebling bieten, «»idern daaa 
aiicli ili ii duroh B. I»>(iiiig des Querirfiger» entsichendi ii Kräften 
genügender Widerstand geleistet wird. Es möchte dalier 
empfeblenawerth sein, bei Briickenbolken, daran Hfliw nidit 
geitattei, swei QaerreibiDdnnBen mit grtaerem Ahilnade 
wunbriqgen, nur aina aolche au THnranden, oder, wau die» 



Digitized by Google 



1S7 



Fr. Jcben*: Di« Spannungen iit den Vertic»i-.St«ii(lfrii di-r i-isenien Brücken. 



witit tbunlich, die Höbe den Balkwia *a traigräaMrn, an «inaa 
AtMiHid dsr ^uwvttWii^imyit so i^wIiimu* 

Berechnen wir Jt^tzt jiii < iiicm ni-ispit l (iie Kräfte in der 
en (^erverbindiing und die Spuiuun^en, wvlclic in einem 
V«nical-8tXnder rsm constantein QacrM-hnitt durch BelMlung 
in Qoertiigen «nMelwn himtm. Ea Mien die {rsber g»- 
Imiiehteii OrOwoi Dir a, 1^« <2 wieder gOitg, £e BreHe Sn 
(3r> WriicaUStünders si i wi^ lici einem der oIhmi Irfrechneti-n 
Beispiele = W" und die lialhe Qiiersfhiiitlxtliichr- de* 
Vtrtical-Slindera, der aacli hii-r wieder niiH viiT Winkeleiisvn 
auuBmeageaatM Mi, wi äO*"'. Der Abslaiid der oberaa 
QuermMudtingen tob efaiander sei gteicfa der lUh* der 
unteren Streb« 8b«r der Mitte de« Qnertrigm, nladidi « 
Ee t»t nan n«ch Gleichung (6) und (7) 



- eQ» 90.15000.340 
' " "F " ~ 700 ' " 

iMch OMdm« (17) iit 



- rot 357000 
MOOOt 



b[^(y + l*)+-'>+«(T+«)] 

\j>iMio . 'Jto . 3IK) . noomi 

MO (^7 UUU . 7UU -»- äToüüT 4-io .T] 



und nach GUdiwig (15) 

B m. Äp^*H-s(-i)V l] - 6X489 - »84. 

Du Biegnngemoinent ßr den oberoi Tbeil daa Stfaders 
iat «I der unieren HorifOBUktnlie am grihwleBi aiaBdi ~ 

Sk, alfo im vorliegenden VMe 489 . 600 <= 293400. FBr 

eine Stelle im initi-n ti 'l'lu il<-. ilii- d- ii AtiKlnnd J von der 
nnlercn Querverbindung liut, iat dos Moini-m = S{k+x) — Bx 



bdiaaddleii Beiqmle - *^ IM iet. Ton «eaem Poakte 

an ist die DrthungsrichinnK deit Maaeatea aaii^ltehrt gegen 
diejenige im oberen HmU« dca Verdcai-Stindcr« nnd es wSdiat 
da* MonM>nt Wt mm Anechlaa« an dm Qnertnlgor, wo es, 

WHiii. h (il, Ilnli.' der unter<'n Strebe über der < tln rknnte de» 
gu^rtr%.'rs he/eirlinr-t. = f»(Ä— Ä) — t.S' = (.j.'ni . .■>— iUHI)4«9 
= 1 (K'il M.'KI ist. An den Stellen, wo die .Monu'nte am grüasten 
sind, finden im Vertieal-Stlnder aoch die grfiaelen Spannnngen 
Die Spsmoig 4ar «n iaa roii Paaer iat» wenn M da* 



Moncnt bcfaiditteCy 



nnd danadk ogielit sioli am An- 



•chloM der unicreii Hiirizontalstrebe eine S(Muinuri!; der Ccwse- 



reu Faser 



Qaertrfijjer eine «»lebe 



'.>7.'< und iini Ant>ehlu8s an den 



3UM 



= S.M).4V. In« ersieren 



FoUe sind die Fasern aa der AusseMeiie gesogen, im swei- 
ten Fall« gepnast. 

l'in Im-i iili ii hzi'itijii r ISi anhpnichiiMn di -i V. rliinl-Ständer» 
diirrti Ki-l.'i'-iaiii: di-t (^uertrügers und durch die DruckkrSft«, 
wvichr U iii^iiiug des HwptMgen in den Vertical-Siänder 
äbeigvfaea, tibermisaige SpaMimy m vennasdan, ist, wenn 
man den oonstaoten Qnenehnitt des Vertieai-StSnders beibo- 
haUsi^WÜl, die Bedinf;uni; zu »l<-llen. Auis in den «m ittürk- 
»ten gedrflckten Fii»fm lniiii Auftreten der beiden Bean- 
-•ipruehungen die zuUui»ige Spannung erreicht wird. Diese 
Coostruction bat wie in dem oben bdiandelten Falle mit nur 
«ämr oberen HoiismUalen eben unnfilli^en Maleilsl-Aafwand 



(•+»)(2{h-2) = c; 



aar Folg« nnd i&hrt aoeh aof waitlinfiga Heriinnngen. Um- 
diese m wraidiufcea, aetie hmh b Ofafchmg (17) 

•mria in OMobang (U) 



8 



ud Jt - «D. 



Die C;rf'st>e dea Momente« am AibcUms der TertiaalaB an 

den (juertrfiger tat damnach: 

1t{M—Si—ka — 1i(8D—S) — k8 — «((/>— l—i) 

Dieser Anidnick gicbt diinh -InF dividirt dio dvch B»- 
Isstnag da« Quattiigers entstehende grösste Spanmmg dar 
Inaaersten Paser. Die Spaimnng, wdebe m dem Yertieal- 

SUnder iMit.-tflit. wi-iui 1' (ii<- prri?sti' Dnickkraft ift. welrlier 
derselbe ah C'ou.'>truc(i<ui»glied des llaupttrügera auage!>etzt 



wM. iat dtar gleich ^. 



Daher hat 



laefa P an&nUSsen ist lud woraas dann die Qner- 
schnlttsgraasen dor rwei Winkeleisen in bestimtnen fiind. T)a 

l ini' nhnlirhe Bcn i-hnung .ichon Ii' i ili r li. liiimlluiii; <ii r 
Vertical-StAnder mit nur einer oberen Iluriz» malen ausgeführt 
irt, so mOga di« Bereckamg von F hier nicht weiter geAbit 



Fig. 7 



1 

Ix 



1 



Sdir dnllwh iat die Reehmmg, weim man an den am 

■tirk.sten gepreiwien Stellen solche Verstflrknngen anbringt, 
daaa in diesen bei gleichzeitigem Auftrt'tfn der beiden Bean- 
spruchungen die stSrkat« Spatuiung err»'irht wird. Der Quer- 
schnitt dieser Verstfrknqg muss an der Aussenseite vom 
OBtareB Bbd« daa Sttadera Ua n der Steile, wo daa Mobmm 
= 0 ist, «bitehmen und von dieser Stelle an, aber wif der 
Innenseite des äl£nder« znnehnien bis zimi Ansehlu'i der 
ntlliTrri Hit:/' ■nr;i!''it ati <l''ii Sr.'indiT 
unil von liiiT «iiilrr aluifliiiK'n Iii» 
ziiin Kopf de!"M'llM-ii (>. n>-licn»lehende 

Fig. 7). Bei dem bebandelien Beispiel 
betrfigt derQnenehnittderVaiatirlMng 

am unteren Ende des Stündet« 

1051^50 _ 

•1 .m . 700 

und am Aihm-IiIuss der unteren Huri- 
2H340Ü 
2.W.7ÖÖ 
Es ggt Uer 

bei den BrQckenbalken mit nur 
oberen Querverbindung erwlShnt 

wurde: ih«--* lii'' >" t."T( i-lun-rcu (^»iiiT 
SdBlitt^grö^w•rl iiiihl di-n .-tn-tijjfii .Vii- 
Itardemngen genOgen. Daher i8t e« 
die Qnerschnitte nicht alkin 
jirOaser in nehmen, als die 
Rechnung ergieht . sood'Tii .im Ii die 
Verstärkungen aussen und innen über 

den l'unkt, ftr wakheD da« llomcat 
« 0 ist, etwas hinaBsaufuhren. 

Schliesslich nSge hier noch die Goastraetioa arwihnt 



3 



Digitized by Go. 



139 



AbbuidliiBgm. 



140 



, bei w d dwr tatmt der animn Quen-eriiindang E«k- 
tiat Itrcbenarlige Wrltegcningrn der Diago- 
S nalen angebracht sind (ü. neben- 



Mphende Fig. >s). Du in diesem 
Kalk die Biegnng der Vertical«n 
diurcli 4w Stnbcn TCrhiodert wird« 
M rind die Retnltal« d«r Torttchen- 

d>Mi l'iiti rsiicliunf; liiiT niclit mehr 
liilii^ uiiil i-> Hilles fiiic ciiiKi-liende 
(•tiiliM hl- I hti r^ii. Illing ditn«-» Falle« 
■oeh «omplidrler «arden «1« die vorhctgdieudef sqglakh 




aber mu6k, d« der Brtakco'QBHMiliBftt i 

Tbeilm coMmmentteMtit it», dk RMtthate einer solehcn 

rntir«iuhung luiKiolK'r »'«Tden. Sirrbcn unti-r di-r imler«-n 
liurizuntalfii möchten aber auch, iMuueiiÜich «;cnn die Hübe- 
driaehen der oberen und 
ist, «ntlMlnt werden ktan 

Ythi ■bar die TeiWndang swieeben den Quertril<f!«>Tii aad 
Vertical-StiindiTii nirht fi>-t . sondern jielonkartii; ln-rKi-stfllt, 
eo kfinnen »owobl di-rartige Strrbvu ohne Nachlheil aiigt^ 
bracht, ab 
werden. 



Die Eutphosphorung des Rubeisens 

TooSIllfrM 



bei dessen Darätelluug im Hobofen. 



Geehrte Versammlung. Ihnen Allen ist der Iiilmlt di « Bi^- 
ricbt«s über meinen Vortrag im RiAenhülten-Vercin zu Düssel- 
dorf am 10. Juni ISTV bekannt, abgedruckt in No. 'M unserer 
Woebanecbrift voai 1 1. Angoal 1877. Dieacr Beriebt bat aeiiien 
Sebloaa aneafa^nesd rackMi^ieb verioren. Ich gab danuda 
bi kiuinllii li sofort au» eigener und fn nirii-r I'iHxi.i eine ganze 
Reibe Analy»en von Hohofendchlacki-n , wi-lche erheblichen 
Pboaphorgebalt seigtrn. Darauf erklärte Hr. M ussen ez : ^Meine 
Hann! wenn daa ricbtig iat, dann aind wir alle todt gemacht." 
Binar aolahea Aeoanroog ffafeslber wir« Baden KIbar fa- 
wesen and Sebweigen allein am Piatie. Ea war Hrn. 
Maasenei ohne Zweifel nur um «inc rhislorische Wendung 
zu thun, denn er ist Ja der L:.-.rr f^i wr^i'n. wi IcIht 'iib die 
deutache Eiaeniodustrie durch Erwerbung de» englischen Vcr- 
fabfepe mr Brnfemang daa Phoapbors aus dem Eiaen beim 
Bceaenem tribntplliehrii lualMn woUie. Die Amaerknog 
dea derseStigen H<!rm Bebreaten bernht anf dn 
Dieser findet »eine Rrkl&rung in den apltl 
Tbttl«acben über Alkali-Phosphate. 

Hr. Dr. K. Liat bespricht in »einem ^Uetoltichtlichen 
BBckbliek auf die Veranebe der EMpboephomng de» Eiaena", 
Jnnibeft vnaerer ZeHaehrift, 1S79| B. f67 meine Mberen 
Arbeiten, r)|,ne von ihnen vorher genaue Kenntnis« genommen 
tu haben. Nnchdem ich Ihn ron meinen Versuchen in 
Hagen besser unterrichtet halle, fiir deren So sehr zuror- 
koninende Oeaialtong ich den Herren Fonke A Elberai 
den Berns Aabeefc, Oathnna, Bleken * Cie., aowia 
deren Bcnmleni spectell Hrn. Hetaler nnd Hm. Prinee, 
tn ticAtero Danke verpflichtet bin, aehrieb mir Hr. Dr. Liat: 
^Betten n«nk für Ihre, reichhaltigen Mittheilungeii, deren in- 
tereaaanlen Inhalt ich bei meinem Referate gern benutit 
haben würde. Ks wird mich freuen Gelegenheit xa finden 
von ihnen Oebraneb maehen an ktaneni wie Sie ea wBnaeben. 
HMbaehtend ges.: Dr. K. Liat Bagra 19. 8. I<r79.* 

Mit wenigen Worten rofc ich Ihnen den für beul«' nr-i ni- 
lieben Inhalt meines damaligen Vortrages inü (iedüthlnifrs 
gnrflck. Trfinkt man Hoixkohle oder Koaks mit l'uttaaefae 
ond crbilit dieeelben in einem OeUbeofen, alao nntcr Zatritt 
dce Sdekatoflh der almoapblriaehen Lall, ao bildet aieh Cyan- 
kniinui. GrhilTit niiin litiin»lSurebaltige Mineralien, mit Holl- 
kohle oder Koaks gemengt, in deraelben Weine und ebeoeo 
die vorgenannten Muteriiilien zur \\ r;--!;! nl ü , «o bildet alcb 
Cjranstickataff und Cyaotitan, reap. älickatofftilau. 

LeiM man ibar dlaaa ÖjranuMlaUa eberbkitea Waaaer- 
dam|if) ao bildet aidi daraaa Ammoniak nnd ans dieaem 
Cjranammomaa. Sofera man lauteren auf glühende phoa- 



la Siiiaa am 18. Oelobar 

pborfaallige Eiaenerze i>d«r auf pbotphoriinltii^i'^t Holieinoti 
einwirken lii«»t, wird aua dieaen der Pho«phor damptTünoig 
entfernt, anscheinend in der ▼erbladug ala Phoaphain 
(Pboapboiatickaloir PN,H). 
Nun rar Saebe: 

Im Jahre IHHS wnrdo mir ein I'at»ntgp»uch , betreffend 
die Kntfornung von Schwefel und Phosphor au* 
dem Roheisen im Ilohofen, durch Kihwirkung von 
Cjanammoninm und Magneaia, durch daa Eüoiglich 
Pranaalaeiia HaadcbminiBleriam abRelehnt. Daher tbeilto ieh 
im Jahre 197(> mein dahin gerichtetee en>eaenea ßesuch in 
zwei Theile. Es war mir nSmlich im Bonner UnirersitSts- 
Luluiriitiiriniii und duri-li Artieii.'ii in <ier l'nixis gelungen« 
die Durchführbarkeit des schwierigeren Thciles nacbtuweiaen, 
nimlich durch Einwirkung von Cyanaminan aaf Bieen oder 
BiaenAigrde, gWehtial ob aich diaaelben in einer Qigrdallma- 
oder Redl 
I'hn,,,hor IM 
wfihnt iat. 

Das Patent wurde dann erlheilt und später in daa 
Deutsche Reioha|»atent No. 4713 vom 28. Februar d. J. nm- 
I gewandelt. Sobald dimer «nie Thell )enee Geenefaee vom 

30. September IHr;:) mit Erfolg gekrönt war, e.ih es auch 
den zweiten Thell jenes Gesuches w issen ?eh .•« ft lic b zu 
I begründen nnd in der Praxis durchzuführen: 

^Die durch Cjraoammon im HoholBo entaiaadene freie 



, in 
• wie ea vwliia im Prlnaipa «i^ 



von magneaiahaltigen Oe«ieinen 
— als« von Dolomit oder Ritterapalh oder von Magtie»ii, 
gleichzeitig mit den nach dem Hauptpatent iiufzugebendeu 
Titanerzen und der Pottasche — unschädlich für das Roh- 
eisen in die Schlacken überzuführen." 

Dies iat der kam Inhalt dee von mir nntarm SO. Mai d. J., 
also schon vor 6 Monaten, beantragten Zuaatapatentea.*) 

I'ii- Hefjrüiiiliiiif; der Riohli(»keil diesen ViTfiihreiiS «idtal« 
ieli Hilf eigene Erfahrungen und anderweitige Heobnchtnngen. 
Wie ich schon In Boon puUicirt habe, gelang es mir durch 
die Arbeiten Im Jnli vörign Jahres nach dem Veriäbren 
Haaptpatenlaa aae dem auf den Lothringer Bisen> 
In Ars prodnzirten Robeisen von den sonst in ihm 
1,» pCt. Pbcwpbor U,4 pCt. Phosphor zu entfernen 
nnd in die Schlnckeo flbcrtnnbrea**). * 



*) DiMM ZnsatqjMlaBt Ist ■ 
erthaat 

**) Daa StabsiMB, «rdehm 



S4.0etob«r 1879 
diesem Robeiaea ohne iigood 



Digitizedby Google 



141 



Sit-Kfrii'd Stein: Du* Kntphospbtirung des Rubt'iücnH bei deMen Dartitelliing im Hohofen. 



Dms \mher geltende Axiom: «Ee iu nicht möglich* war 
Retnttat ibcr den Hänfen geworfen. Die hn 

Utn l^ril ftaf der Nipderrheinischea Hfitte von mir beob- 
•efatrte TbaWache der zufälligen, ungefähr vier Wochen dau- 
ernden Pn>duktirtri möglichst phosphorfreii-ii Roheisens lug 
non in ncioer Oewalt, weil die bedingenden Ursachen er- 
Die Pteude des Oeliogeoi Ucw all« fthabla 
AiMl ra^gaiaaB. Der W^g war ccfinieii. 
fielbsCveiatladileb nielil safrieden ' mit dfeseni an rieh 
swar schönen Erfolge, gin^ icli zum zweid n Thiile meiner 
Aufgabe über, nüinlicb: allen fliuspbur der Bescbickang in 
die Schlacke übertufähren und im Ilobofen ein gana Oder 
doch laat gant phoapborfreiea fiobeiieo danustellen. 

Alle alten Stadien and Briäbrnngen wurden herangeholt, 
aaent «la^ liek»nnte Werkchen von Tun n er: ^Oas Bisen- 
hfittcnweiteu in Schweden. lUüS." Es beisut iu deaiftelben 
bezüglich der Darstellung des ausgeieichBelea, wellberübmlen 
Daaemora-Eisene auf 8. IS: ,Dia ao aehr glekhniaaig- 
fcjnkSrnige Textnr der Bria, Ihre geringe, hudga Hengang 
mit anderen Mineralien, welche neben dem erwünschten Gehalte 
»n Kiesel-, Kalk-, Magnesia- und Thonerde augleicb einen 
ebenso innig eingeniengten betriichtlichen Gehalt an Mangan 
haben, machaa sie in allen ihren Theilen gleichmfisaig leiehl- 
dih^ md «• «rfMgt dia BiMang dar SÄImIm Im Ihrer «• 
wlneebten Zasammensetiung sehr früh, weshalb das ans dem 
stemlich schwer reduzirbaren Mii^iu^teisensCein dargestellte 
Riihei^>'i) nur wenig Gi ll k^ iilii it l.al, in der huhcii Temperatar 
auf die Schlackenbe4tati(ltlieile r-inxuwirken." Seite '.i'.i beisst 
es: ,,Die gewöhnlich niifTallend rnanganhaJtige Schlacke scheint 
■Mist nahe efaiem Bisilicat, üficr jedoch OMhr hasii(h ala 
saaer tn Min.* In Betug auf Phospborgehalt der Brte balast 

es S 14: ,1 nil enrilich ist Hui.h das Roheisen aus Danemora- 
Erzen unzweifelhaft nur mit einem Minimum von I^hosphor 
verunreinigt, weil einerseits an und für sieh die Ktzv und 
QebiTgsarten is den lllerea Formationen weniger Phosphor 
(f. Die seitdem entdeekten enonMO Pboi^ciridager in Nor- 
wegen, bei Kragernn nnd bei Bambio aviachen Oneis und 
Glimmerschiefer auftretend, sprechen dagegen. Si.) eMthnlien, 
als di« aas jQngeren Formationen." Durch das Jern Kontor 
vom Jahr« I8fi0 an verdffeailiehl« Analysen bestitigeii iwar 
anat HmH diaw ThatBaehm, thailweiM wardea aia Jedoeh 
«idn^ii, «te folgt: 

1) D!« genaoeren Analysen weisen «inen geringeren 

oder höheren Gi Liill an Tilansäuru nach. 

2) Die Erze zeigen im Inneren im dichten Kern allerdings 
wenig Pboephorgehall, aber auf den Klüften and Spalten kommt 
mitnnter ala Infilixationsprodakt nnd oft aegar recht bsden- 
tend eiTBtalliaIrter Pboaphorit-Appeitit ror. 

3) Die Erze sind so xtinanimen gesetzt und ilt r eveiit. 
erforderliche Zuschlag winl >i<i bemesaeii. liasi» die S< liliii ke 
basischer wird wie ein Bisilicat., mitunter sieh einem .Sin|L;iilo- 
ailieat fast gaos nAhert,was <Br einen Uolakohlea-Uobofenbetrieb 
ah gani anisei 'OidsadiA baaiseh betraobtsi werden masa. 

Ich komme hieranf noch zurück und gebe diitin eini^n 
bisher wohl nicht bekannte Analysen zur Hrclätij^nnf; dieser 

wekhe ifaüiri-itiiea Zü»i;Lläj,;e, aiieiu in -seiner t'i^i!iit':i ^^■^|];llke, ge- 
puddeh wurde, enthielt uur noch 0,!i pCc. Phosphor und j:wur |.'di^lich 
als phonphcin^aares EiMnozrd in der im Staln isen mucbaniM-h eia- 
gow:blo>>«cnen Sehlacko. Gewöhnliche» R<>h.i»en vnn Ar» konnte 
SSliMi b« sehr stark gahrenden Zosohligen nur bis aitf 0,s» pCt. 
P h ispbi iig l h alt lai Stabeisen berabgeanndert wardea, aieiat hlieban 
IM bis O^S Phosfhor xwAck. Ira AllgenwiMB ist aaf den Lothringar- 

■r ValL 



Thateaehen, voo deren VoriiandenaeiB ieh sieb ansaerdeni, 
nNbr&ch an MineralMnIha in den Boaaar SaaBbngen flbor* 

zeugte. Die Gebirgsarlen der fillcrea Formationen sind keines- 
wegs ärmer an l'hosphoraäure , als die der Jüngeren. Seit 
dem Jahre 18t''0 lernte ich nutbgedrungcn Analjraea lesen, 
venteben und »eciren, von Ersen, ZoschlCgen, Aschen and 
BeUacken. 

1b dar Baig- oad HlttaBminiilaebaii Saltn^g mai Jabra 

IMI steht feigende Analjcae einer erystalHaIrten 

Süil:«eke villi Teielibütte z« Citeld.- um Harz. Kal- 
kige und kieftplifjf Krze, Braun- und Spalheisenstein von Echte 
wurden mil IT j Ct. An«bringen bei kaltem Winde mit Holz- 
kohle varschmolien. Weisses, niitanter Spiegeleisen, werde 
prodoxlrt. Die dort rerhfitieten Braa afnd nwfagwwlescner 

Mantsen n\':ht frei i :[ Pho.iphor, und doch War Uld ist das 
dort produzijle Kohei.seii und Spiegeleis«n recbt glt aild zeigt 
das daraus hergestellte Htabeisen kdiMO Kaltbrach. Dsi 
Eisen mna« alao arm aa i^ospor sein. 

Kieadsdura 44,« SaaevalalF S3,« 
Tbonerde 17^ 7.m 
Kalkerde 80^- 5,9« 
Magnesia C,»» 2,-3 

Eisenoxydttl 6,40 1,4S 
Blanganoaydnl S,m 0,11 
Sehwefcl 0.n ' — 

KaliapdlJatr oo 0.« 

IO(),uu 23,r.>: I8,ss 

Saacrstoffrerhilmiss lUO : 79. 
Diesa. Sehlacko atebt awiseben Bi- nnd Siogolo-Silieal, 
lat also sehr basisch fQr Holtkoblen - Betrieb. Die MagBcaia 
wirkt dabei twar nur im Verhtliniss von : IH,«e oder wie 
1 : 7, aber deren Einfluss (auf die Qualiliii) liaite n, lieii dem 
b(»beii Thonerdegehalt beachtet werden niü^sen , wa« nicht 
geschah. 

In denelbea Zeitsehrift von wird eine Schlaaka 
▼on Heariebsblltte bei RattlDgen, miigethellt von 

Hrn. R. Peters, hirvorgchoben. Bs galt hier rnit sehr 
schwefelhaltigen Koaks ein graues Koheisen mit Duruuper 
blaoein Eifelkalksiein an erblaosB. Dia ScUaeka war an« 
aoa: 



SS,» Sanaialoff 17,M 
Thonerde Iii,» 7,»« 
Kalkerde 41I.H n,ss 

Magnesia 2,»! I,«J 

Eisenoxydul U,M U,ia 
Manganoxjrdul U,tg 0,tt 
Sehwefateal c iom 5,t» — 

Kali(n. Natron?) I,m O.M^ 

9'.».Jo 17,»:2Ü,s« 
SaooratoffTerhftlinJss 100:121. 
Diaaa flcUaafca tat *M badiebar wie «in S^gdoalBkat; 
dia Mmnaaia lat aber to Ihr aar vertreten mit 1,«» : SO,n oder 
1 1 19, nnd es wurde auf dieselbe von dem Herrn Verfasser 

weniger, d.ii;i'i;i'" J"'" li'dh'n Kalk/.uscljlag r.ir Knlfernung 
des Schwefels mehr Werth gelegt. Der Gebalt an Phosphor- 
siare wurde unbeachtet gelassen, obgleich ieh mich bei später 
ia diesem Revier entiallendea Sehlaekoa ron deren Vorhan- 
deaasio in gerinii^r Menge durch Anal3rse Oberaeagte. 

Gleich nach der erst nusgeführten Phosphor^iinre-Bestim- 
mung, am 27. Februar 1)41)0, konnte ich — damals auf der 
Niederrheinisehen Hütte bei Duisburg thätig — gcatütst anf 
Analjssn dsn Votschlag machen, als Zuschlag aar Bntfsmni^ 
daa Fhosphora statt Kalksteio teneibin nnr Dolomit an ba- 



Diqitized by Google 



14S 



144 



■valsen. Im Jnbre 1854 w urji-n mif jener Hüili- inissi r 
llagnet- auch BratinviKcnKlciiie vfrsehmolzen und ein aa9f;e- 
Miclin«lcs, sehr festes Ruheisen crblucn, welches ganz ror- 
sCglichta Suibuaeii. ohoa Baihbruch and oboe Kiütbroeb lie- 
ferte. DSb MaKnetolMMtnna enifaieltcn, wie fch eplter coif 
statirte , sehr vir! Titaiiiäun-, wr-Iohe früher uls K ii"<fl"iiiin- 
analyjiin wonli n war- Dit- Hruum'is<-ii«lj'itie k»iiii-n »uf di'iii 
Dolomit vor miil i-nlhifltm Magnesia. Der Kaligehalt der 
Koake war nicht gerioge uo<f es trat in der rarbin erwihuen 
knmn tdt mm vfer WMban tnIlUig Waaaer reep. Waewr- 
dampf aus einer nndlebten Form ins Gestell, .^lle Redingun. 
gen waren aomit anlUlig «naaniinen gelroffei], un> den Phos- 
phor aus der Beadiieknng m cotfcnici and in die flchlMke 
Oberzufübren. 

Mit der Aeewechaeloig der radtdueo t«tm bdrie aaeh 
duBieea auf «tsfCMiehatt n Ui^ben. Die Hi^inaleiMMrm 
worden dee MaehnendenKteeelelnregebetlea wegen nicht mehr 

){cr5rdert. Stall dtr Hraiun.ininalt'ine vom DnU^ni:'. ^^;lr^i• ll 
solche gefördert, die auf dem Kalk lagerten, allerdingni vit^l 
billiger waren, aber keine Magnesia sondern Kalk ent- 
hielten utd aogitr eteUenweii« Fboq>borite eiDseblosaen. Leu- 
tef* wordea dereb Tergleichenda wiederholte Avaljaen erkaaat,' 
und es wurden auf meine Veranlassung wieder die nIiiti 
Fördcrpankte auf dem Dolomit im Jahre 1862 eröffnet. Das 
prodocirte BohaiMn beeaerte sieh eeitdem zwar auffiallend, 
aber trolsdom «arda aMinoa daaiallgea wiederholten Anträge 
Rieht wüHahit, Doioaiit statt Kalhelein xesesehlagea. Bs 
hieüs immer, die Schlacke wQrde zu strengflütsig und der 
Phusphor Wörde drieh nicht ausgeschieden. — e« «ei nnnrilg- 
liotj — , di_-nn »o siclif i-« j« in «Ilni Lclirlirn lu rn und mein 
Falenigesach von 1863 aei mir ja such' abgelehnt. Die der- 
mitlgea Aaaehaaaagaa lahaa aaeh Ua hcata naeh als Tradi- 
tion nicht nnr anf der Wedenheiniaehen Hdtte, sondeni noch 
anderwirta. ünd trotidem iet'a mfiglicb, wie ich Ihnen gleich 
nachweisen werde. 

lotwischen empfing ich auf meine im Februar und 
AprO 1868 an das Schwedische Jern Kont4)r wegen Vor- 
bMBtaaa roa Tiuneisen gerichtete Anfrage dareh den laetal- 
Iwg^adieB Direetor Hm. Aadraas Oriil aaaacr siaar Adresse 
in Egersand folgende AaaljTsaa TO« schwadlsahto 
Hagaeteiaena leinen: 

Kiesahiara 83.« S6,n 
ThaiMtfda ftiS <Mt 

— 0,« 
U,g lUn 
Manganoz;fdol 4,« lO.os 
Eisenoxydoxydal 89,» 45,"i 
Schwefel — 0,u 

Tltaasfnre 4,» 4,n. 

Der hühe TituiiMiiire- und llagoeeia- Ciehnlt sind hier 
cbarskteriatiacb. En- und Schlackenproben, die zu senden 
mir Tanprochea waren, sind leider aoageUiehen oder anier- 
wcgs Tsrlonw gegangen. Heina ArbaiMB taassta loh dureh 
elgeoes Kranksein nnd in Folge einer Befhe TodesflUIe In 
meiner Familie viele .Inlirf ruhen lassen. Krsl 1S72 reep. 
IS'tj konnte icli wieder meine Studien und Versuche tlieore- 
tisch und dann in der Praxis fortsetzen. 

Seitdem wurde da» Aalsachen and Verarbeiten tob 
Dolomit systematiscb hegoniten, !n Rhdalami, Wettfalea, 
Naii*au und Lothringen. Vun 1'2 Fiindftellen wurden Stufen 
entnnmmen und .\natysen der»elb<-n bevilriilfl ; in der Literatur 
wurden alle deutschen Dolomit- Analysen hervorge«ucht. 

FQr Ihr Si^etmrlaod haben innicbst die Dolomite ron 



OreM-nlirüi k-F:i.iirriri.i| , d:iti[i .iiejenigen von Albahansan bei 
Wetzlar al.-i nächste Hezugsorte ein Interesse. 

Die GrevenbrScker Dolomite sind daalaaaeren Ansehen 
aad einer qaalitativea Analjae naeh tut (ana rein; ihr Vor^ 
kommen Ist ebenso mtebtig, wie dsijen^e der Katksteiii« 
dnHelli't und für jeden Bedarf ausreichend. Rif ji irt wurde 
nicht eine einzige Waggonladung Dolomit für bütienniunniscben 
Verbrauch von dort vareandt, auch wurde derselbe sonst nicht 
▼erveitbvt, jai war als solcher nicht «nmsl genau bekannt, 
sondern waitls ala Sandslein beieichBet.*) 

Pnhea von dort 1^ ich Ihnen, m. H., hiermit vor. 
Der Pref» wnrde mir ron den Hru< lib<>»i(rern wie für gewöhn- 
lichen Kalkstein mit lä pro 2lX1 Cir., frei Waggon Station 
Grerenbrück, aufgegeben, sowohl von Um. Verwalter Dieker- 
h«r in Baiasaabt, iite veb Bn. Oaauv Lahrklad 1. i. Haapr. 

Sa bedarf wohl nur der Andealang, iaia dmadadt ralaar 
Dolomit (Riiterspatb) aas 54,as pGt kobleneanrem Kalk «nid 

1'' •: pCt. kohlensaurer Magnesia be.^tetjt: aber tfiiiii beson- 
der« ist hervorzuheben, dasa, da die Kiilkerde 40 zum 
Aequivalent hat, wfihrend dasselbe für Magne.iia nur 24 be- 
triigt, das SSttigoogsvaniiAgeo.gegeflaber der Kiesdatare in 
diesem Verhiltnisa grSiser ist Da mir gegen dis in den 
I.ehrbilchern der Chemie und Hiiltenkunde stehenden An- 
gaben: ,Kiescls£ore treibt in der Hitze alle Phosphorsiure 
aus den Phosphaten der Alkalien, alkalischen Erden und 
Metalloxydea aas^, tbeoreiisebe Bedenken aalgeatlegen waren, 
aad da ieh doch Phosphoir aas dem Eahsisen ia die gahtan 
(S!ngDlo8ilikat-)Hobofen8cbIackeo übergefohrt hatte, so machte 
ich, um meiner Sache sicher zu sein, im Pnrzellanofen nnd 
im Seel^trrjuHifeii — immer im Redi.i. MMti>.tVi>T — alM 
grössere Reibe hierauf betögliclier Schmelsversucbe. 

Leicht nnd aaeh sehwar sehmelfaBda Kissslslai«, gemangt 
mit phoephorsaarem Kali, -Natroa, -Bieenoxyd, -Biaenoxjdul, 
-Manganoxyd, -Kalk. -Tltanoxrd und -Baryt, ferner mit pbos- 
phorsaurer Thnni'rde und phijaphoraiiurer Magnesia, wurden 
in entsprechenden Tiegeln evcnl. bi« rn den höcbal errcich- 
bsren Temperaturen erhitzt. 

Ans den Photphaten von Kali und Natron wurde die 
Pbosphorslnre sofort dnreh KieselilBra aasgstriaban, eot» 
gegen der oben citirten Anmerkung ron Hrih fVoTsSSOe Dürre. 
Pbngphorsaures Manganoxydul wurde nnr am weniges schwie- 
riger 2erleg[. Aus den Kalk- und Eiseafarhiadnogea wurde 
die Pboepboniare rasch aad vollstJiadig dnreh dqaifaleaia 
Hs^gsB von Siaaisrda aoagenriabaa. Aas dsm phoapbor» 
saaren Titaaoxyds konnte die PbosphorsSure kaum xar HSlft« 
aasgetrieben werden, d« eine vollkommene Schmelzung selbst 
bei »tiitiili i liiiii;i'Uj IMiiMTi -III >e.'f-inirii im dt zu erreichen 
war. Der benutzte Kaolintiegel erweichte, aber schmolz nicht. 
Bei phosphorsaurer Tbooerde begann erat bei S Atomen 
Kiesdsinre auf i Atome Thonerde eine InawrKehe Snifernng 
des Gemenges in der hSchstea WeiMglnth und hismlt cio 
AngTiff auf die l'hn.ophorsSura dceselbeai 
bei pbosphorsaurem Baryt. 

Bd phoaphoesaarer Magnesia trat dia 



*) Die Dolomhe 



1 GrereabHek (Boighsnsaa) 
AasljieB: 



Kieti l-ilure ...... 

TK'>rierde ) 

i-:i..T,.,xy<i * 

K Lhii'uuier Kalk . . . 
KoLleii^aure MaRne!-ia . . 
Waaser und ot;g. Sttb«taai 



ftitpCl. 

I.SS , 



53,97 . 
43.11) , 
0.04 , 



i,ti pCt 

0.«* . 

52,(1 . 
45,» > „ 
0,0t . 



Digitized by Google 



Sii-i-friiMl Sirin: Die I{iitphoi*phnrnng; di's R<>lii-i«i-iit« Ihm d<->scii Hiirnii'Huiif; im Hi>hi>fen. 



140 



mtbr bervor, dut die Ki«scls&are nur üuatent LingMin etn- 
irirkla nnd twar nar in dem Maesse, wie anniMilieh die 

Bcttendtbeilc der TtcgelwSndi' mit in die ^chme\rui;--^i' in- 
tralen, iSbiTluiiipt eine anderweitige .ScliUckenliilil jiig -ilatt- 
fand, und st lb^t dHiiii lötte tii'h noch phii«plinrfkniire Magneai« 
onrerindert einfadi nur in der enUlandenen SchlackenimtM. 

Di* VetbindanKi- nnd SehmcIstempenilBr von If igiMaift 
od Kieseisiure mow wohl »ehr hncU liegen, weit Ober der 
im Seefslröninfen herrschenden Tempernttir, wohl erst in der de» 
Kri.ilIi;asi;- lilu.-HS. l >ie ScIiwi-r-icJ.Ui. -irki-it lii-« A ^1l>■^l!•^. und 
de» Cilimmer». »nw ie des Tulkeii und des t)p«cksleine» lührtßii 
■ich Mbon früher auf die Kichiigkeit d«r TWMdienden 
AipiaMiMMion, eingedenlL der Bcgel: oorpom noo itguat niti 
•olata, alMl ohne Sehmeltnng kein« BlnwirknnK. 

K« hie«"' Knien nach Athen tragen, wollt« ich meine 
Herren Cullegeu im Ilüttenlach an die Ki uerbcHtändigkcit 
der bei der Phaepborsfiorebestimmiin^ tiitolehenden pyro- 
phoaphoimnren Migpcaia erinnern. In deren Verhallen lag 
fiir midi Tom Jahre 18C0 aa nnd Bist j« noek jatil d«r 
«iunRhtagende Weg an einfach and U«r rorgeieiduict. 

Nun konnte ich «tagen: 

,I-<i| in einer lliihofen' liaxchic kiiii^ nehen anderen ILiüen 
M viel Magneaia entbalien, daas davon ein UebersehuMt über 
den 8Mgup^fml^kt 4m Im it BcachidEonK voriiandenen 
Kieadsinrn hMbt, aad «M dnrdi ^«khtdtiee BiawirknnK 
von Cyaoaniman der in den Maleriallen re«p. den Eiaen 
enthaltene Phosphor in eine t:i»»rürnii(;e Verbindung Ober- 
getührt: so vereinigt eicii dw^i- mit der übcrAchüiuiigcii 
Magnesia und wird daraus nieht wieder auagetriobon, sondern 
bleibt in der Schlacke and wird mit dieaer ana dem Hohofen 
eatfemt.* 

Um jene Siliniel/verMnho ausführen »n können, mnsste 
ich mir Ziegel und Tiegel aus demselben liiüti.K hen Material 
herstellen. Es geschah die.s schon im September vorigen 
Jahrea mit Magncait und Baryi, acbon vor Jahren mit 
Dolomit Za^ich lemln ich dabei, wie baaiacb «Joe Sdilneke 
mit Kalk, Magnceia, Tbonerde und Baiyt gMaacht werden 
kann, ohne xu schwer acbmelibar an werden. DarcbZuchlag 
VI II T iitii^i hl' wird in allen Fillcn die Sehmciabarkeit 
wesentlich gefordert. 

Um meine Herren Cullegen im Eisenhüttenfuch auf die 
Kfatfiilining einer aehr alark basischen kalireicben Schlacke 
und anf den Vortheil tehr atrengflüssiger GeatellwCnde ron 

ge«'igneter Zusatninenseliung zum Voraus voriiibi-reileii, 
pablizirte ich in den Annaleii für Gewerbe und Bauwesen 
Nu. 47 d. J. eine Abhandlung: „L'ebcr die WidanUadft- 
Hiiigkcit dea Znatailangamatariala fär UohSfen." 

tn d«r Praxta wird ca neb bald leigen, daaa eine Zu- 
• sl>'lliiTii; au» tliiincrden-iehstr-ti Ziei^iln ;ii i'!!!''!» Ilohofen, in 
welchem dniiernd tnil einer Aturk niugnevinbaltigen Schlacke 
geschmolzen werden »oll, anshUlt. Es macht fibr^ena auch 
gar k«ne Mühe und nkbt mehr Koaten, Mimnaaittiefel her- 
natellcn» wia ich aolehe in Bonn nr Probe, ao^hl mit 
Tlwa alt mit Kryolith hergestellt resp. gemengt, .infertigle. 

Unterm 20. Mai d. J. hatte ich mein (iesuch um Er- 
theilnng eine* Zoaatcpatentes , auf Zuschlag von Dolomit, 
Ma^cait, Bitterapath beim Bobofembelriebe lautend, ein- 
gai^dt Bald luwhher anebien in der Wocfaena^Aiift de* 

Terdna* dcul^i hi-r Ingcnieare, Nn. i', der Bericht über einen 
Tortrag von Hrn. Blaohoff: „Ueber die schwedische Eisen- 
Indnstrie." Es heissl in demselben Seile 239: 

«Naehaiebend ein^ Analjraen von Danenora-Robeiaen 
in dar RaHwolbIga aaeh dan jettigm Pr*iaaodraDt*n in 

zznr. 



Sheflield, nebat Analjraen von Hoholenaeblackao in deraelbra 
Raihenfii^ge: 

1) R*b«i*«n (an* J«m Konlor'a Anankn IM7>. 



Ostaitr 


. Watthelm 


Stiteslieir 


Südersliir* 


(Leuna) 






Orapbit .... — 


0,41 


3.1» 


3,4* pCl. 


Chem. geb. Koble 4,ct 


4,r. 






Silicium .... 0,1* 


O^M 


0,Mt 


0,» , 


Man^ .... 0^ 


o.» 


0,M» 


0,a* • 


Schwefel . . . OyM 




(Ma 


0|W» • 


Phosphor . . . 0,01 


0,m 


0,mi 


0,ai» 


Ks i^t zw bedauern. 


dnss nicht 


auch die 


,\naly"*e de« 



Roboiaena von Lentrta (Tobo) beibemerkt iat, um ea mit der 
nadifoigaad Teraaldinalni angahSrigeH Schlack* vargMchen 
aa kihmen. 

f) Hoho feuschliic keil (uns .lern Kontors .\nnalen 

1860, 1807, 1869). 

Lenbta Gimo G/siage Ostciby Walt- Strön»- Södarfcr» 
(Tabo) hnlm beig 

{Li'nn») 



Kieselerde 


41,2.1 


44 'J 


47, Tj 


4(5,011 


47,i- 


45,M 


.'»0,1» pCt 


Tbonerde 


4.« 




3,« 


t,s* 




2.M 


l,»i f 


Eisenoxydnl 


0,«T 


u 


2,» 


<Mi 


1,1» 


0,1» 




Mangan- 
















oxjrdul 


2.»» 


5,4 


6,1« 


5,n 


5,M 


.3,*« 


i.f>» . 


Kalkerde 




■■14, u 




24,*« 


22,41 


26.« 


27,»" , 


Magnesia 


■2-2, 


!l,s 


16.« 


2l,.;o 


21,0. 


21,r.i 




Sauerstüff- 
















Tcrbfillnias 


00:90 


71 


66 


71 


69 


74 


61. 



Im Dolomit cntMlen auf 80,i* Kalheid* 91,Ti Ifagncabi, 

waa id> zuf Vergleichung njit vorsti'hptiden Analysen erwShne, 
wdl in diesen Schlacken im Verhiiltniüs üogar mehr Magnesia 
i entbalten iat, wie im Dolomit. 

In Janen Berichte heiast ea dann weiter: 
„Dar gering* Schwefel- nnd M an g angehalt aobeiacn nach 
TOratahendan Aaaljraen die (jualilCtsbejitimniungen nicht an 
baeinflaMen f?). Dagegen werden die Marken iim so hoher 
berahlt, i^crinn.T di-r ll>'liull .-in I'liosj.liMr i.il.'' 

„Der (iehall an •Sihcium nimmt mit dem Fhosplior^ehalle 
gleichzeitig zu, waa durch die wenigen basische Beschxtl'en- 
j beit dar ScUasken an «rkliren iat. E* iat auffallend, 
wie dia verachiedenen Marken genau in demaelben 

Verhfiltniss höher im Preise stehen, als die II o Ii - 
I ofenschliicke baHiüclier ist. Die einzige Ausnahme macht 
nur .Strömsberg, jedoch erklSrt akh liaae Ausnahme voll- 
I kommen dadurch, daaa dieaea Biaen an veracbiedenen Zeilen 
I von verlnderlidier Odt« geweaca iat la der That war dieaea 
Eisen zur Zeit der Anfcrl(giiag dicaer Analjraea rnta gani 
eminenter Güte." 

Der Inhalt der v<in.lehend letzten Zi ilrti besliitigt ja nur 
daa vorher von mir Geaagle. Die Schlacke von Strömabeig 
iat mit 74 Ba*a»4haaalair IIa haaltdula aiehat dar van 
Lenbta adt 90. Logiaeh richtig kam man den awaMatalan 
Sats dabin nmkabren: Der Gehalt an Sllietum nimmt 

mit dem Phospborgehalte gleichzeitig ab, s.i le r n 
I die Schlacke eine bnsiechorc wird. .'Vber es muaa 
dabei unbedingt in Betracht gezogen werden, dass in den 
I milgethailien Schlacken-Analjaen drei BcaiandtbeUe feblent 
I 1) Di* Tüanalnre, welche in allen dort benotiMB Erna 

in grösserer oder geringerer M<'iige vorliiitulen ist, ÜTaT aehr 
wenig geht davon als Tilun. Titanxtii ksiulT oder aia eine 
Titandoppelverbindung in das Riiln isi ti liber. Auf dessen 
Wirknng beim Hobofenbetriebe habe ich mehrfach in meinen 
Barfehlea hiagewfaaao, haaoadara in mabam Haapt-Pateat. 

10 



Digitized by Google 



147 



Abhamlliiii;;''". 



14« 



2) Kali- and M«(roo-Bc«timinuDgen feblen. biesrIUen 
in Mmm. SahlMktB cstfaalten «ein. AbgMcbcn von 

dem in JeoM Bma MiflulMndMi F«ldipath — alw Kali 

oder Natron rinaeMt«M«ndm BcMandtfc^en — liefen die 

Aache der bt imtzlon llnlzknlilc uriitw i il' Hiiilt Kiili. Dii'M's 
tr&fCt znr Bildung vuii wirkaninem (yunkaliutii b«i, macht 
die Scblurken nicht allein basischer, «rindern Widl Mchl<>r 
•chmeisliar ond Terhindert da» Enialehea des Mgnamiten 
Kalkdende, welehca too daa HSttaiileniea ao aebr genrcht«t 
wird. Ich i'rinnerc an Aehnh'chcs in drr Cemenlfabrikation, 
b<>i dfr i'in Zasclilag von V't bis 1 pCt, Alkalien »citon äna 
Zerfullen der gebrannten Cementziegel verhindert. 

3) Fehlt der NaobweU de» Pboapbora in den Schlacken, 
ond mrcr ia das dnrdl llanMaia an atUtataa baaiMli (§» 
wordaiteD. In den Maasse. wie da» Eiaen an Pboapltor 
finner, also In der Qualiira besser wird, nirna die Schtacka 
nn Fhospbiir r<-ii-lii-r wi riäcii. gl^i< li/i itip Siiiciiini im 
Eiaen ab-, und in der tkblacke xuuiuiiitl, spricht nur für die 
Riclitigitait maiiMir Theorie. 

Der WJCiPBgen de Verfasser jenes Berichtes, Hr. BiKchoff, 
ond ebenao derairh an derDiscussion betheiligendellr.Srhniidt 
haben wohl eine Ahmiiig über die l'r.«achen jener Krücbfi- 
nangen; aber aia Bochen sie noch in den reiiieo Erzen und in 
der Hcdakahkobeoaizaitg als aolchen. Die Wirkungen des 
C^titaa», da* Cyankalioma und der Mafocain aind den 
Herren nalMkonnt g^tleben. 

Nach den vorhin mitgetheilten Thatsacht'n wird es Ibni-ii, 
meine Herren, ebeoao natmgeoiiae eracheinen, daaa man hier 
im Sltpaarlanda «in «benao pboiplwrlraiea Rolwiwa etblaaan 
kSnnen wird wie io Schweden, wenn man hier dietelben 
Redingangen der Schtackenbildung wallen Ifisat oder ineimehr 
hi-rLi<'iführl. s^'f (l'irt, if\ «ii:lnT, Mais d.-r rhofphni uns 

dem Rubcisen bei dessen Darstellung im Ilohol'en fntl'oint 
werden kann. 

In den Siegener Etaanenen ist nach der Analjrae in 
Preaenlus. Analyt. Chemie, mehr oder weni|^ Utanslnre 

vorhanden. Kn wird dort kiiiim li» Hdlisifi r. niri, in ili-oi si 
Gestelle nicht auch die roiln ri Cvuntitan- und MickslotThliin- 
Ktjatalle ao finden wjiren. 'i iLinsriure ist erforderlichen Fall« 
anderweit^ her genügend nnd billig au beachaAen, a. Ii. von 



Einige Siegener HQtlen arbeiten noch mit Holzkohle, 
haben a1»o Kali in der Beschickung. Für d!o Hohöfen mit 
Koaksl'i'ti leb lüsst .sicli dn Kiililidiirt" diirili Zii«chl«(» vim 
l'ottatcbe von vielen Fabriken her beziehen. Durch die 
StaialnrlCT KaliaalfLagnr iat ca mOglich geworden, 9;) procen- 
tlga mmI M(ir 97 fiMtmÜg» Potlaaeba in Jedem Qnantam 
nnd an aehr blinzeln Ptefae in erhalten; entere ron Hm. 
Vo r » I er & U r ii n i'b er^ in Knlk bei Deutz, letztere von der 
Cbcuiiachen Fabrik HnLkim, Ai licii-OcselUchaft io Magde- 
burg. 

Dolomit Bleht Ihnen an gleichem freiie wie Kalketein 
jederaeit au Gebote, wie ich Ihnen, m. H.« vorhin naehwiea. 

VtVrui Sil', ni. H., die beiden vorhin erwÄhnten Schlacken 
von Leul'sia und Slriimübi-rg, als die am »tllrkslen basiachen, 
nii( einer um dieselbe Zeit (IStüt) zu Mfioen ge^ehniolxenen 
vergleichen, so wird ihnen der Unterschied sofort klar werden, 
aumal wann Si» danahan die befda« Sorten Roheisen von 
Sirömsberg nnd MSaen an rgcführt sehen, die t>ei Jenen beiden 
Schlacken entfielen: Der geringe Manj!nn^i<liiill in den beiden 
M-hwedisi hcii Svhl.K-krn gegenüber di ni (i .ln-n Gehalte an 
.Mangan in der Müacner, ferner der hubo (iebalt an Magnesia 
in den bmden «raten aad dar wrhMtnlaimlaalg aahr cnim« 



Mngneaisgiihali in der letzteren Schlacke, trotsdeui die Müsener 
Erzo ausser dem Eisen- und Manganoxydnl gana Oberwiegend 
hohen Magneaiafehalt aeigen, wi« sie ana dann Analyaeo 



Hobafensehlaekaa. 

StrCmsherf UOeea 

ac Ma tH t , B » MIH » a . arkllCk«. Saamu ir. Irklarli«. KMimtoff. 



Kieselerde 
Thonerde 4,« 
Eisenoxydul 0,« 
Manganoxydnl 3,» 

Kalkerd« 28,n 

Magacaia 3S,M 
Sehwefel- 
Calcium (?) — 

.Sauerstoff- Va^ 
bültnisa 



41^ 91^ 



2,.)9 

O...» 
8,11 



45.M 24,44 

26,10 
3Mi 



hu 

0,11 



39,n 30,fT 
0,« 

6, » 

7, H 



H, 4« 
0,IS 
».» 

I, » 



- 2> - 



lOU : »II 



UH) 
Rehalsen. 



100:79. 





StrtaHbsrg 




Graphit 


«,» 


0,WM 


Gham Kahla 


oalaff 2,1« 


4,1» 


Silldnm 


0^ 


0,tw 


Mangan 


0,i)Co 


10,7vr 


Schw. 






fhosphor 


0,1)11 


tl,M3. 




.Siegener Spathetsensteine haben 



Kirschbaum Uiitit bei 

bei Eisern \\ i«»(>u 

76,04 pCt. 75,*>pCt. 

13,10 „ 18,1« , 



Stahlberg 
liei Mfiae« 
74^TpCl. 

KohleBaaarca Manganoxydnl I7,«s ., 

Kohlensaurer Knlk . l.u „ l.^o , 

Kohlensaure Magnesia 0,7» . 7,«7 , 6,os , ' 

Rückstand, unlöslich in HCl 1,0» , t»,»i , 0,1» „ 

Melalliaebea Eisen 4l,n , 42,m , 42^11 , 

HetalÜBehea Uangaa 8,1« ^ €,«« . 8,to . . 

Unter den früher im Siosi h'm hen obwalleiitit n ingiln^iijjrn 
Transportvcrhältniasen konnte man nicht anders arbt-itm, als 
wie vorstehende Schlacke dies ausweist. Es fehlte damala 
aneh die BrlMoatniia lad man war iagitlicb beoaSht, den 
Rnf der aaafaaaifimetMi Qnaiilit de« Sieganar Sfahtciaena 
nicht durch Abilndcmng des Betriebes in empirischer Weise 
in beeinträchtigen. Hentc ist es anders geworden. Vervoll- 
kommm tc TrunsportiMiltel nnd allrrsril.» \ frbcü^iTle Hctricbs- 
einrichtungen machen e« möglich, den erhöhten .Anforderungen 
der Neuzeit gereeht iu werden. 

Dnrch Benahmf OHinea Vcrfakraaa wird «■ Uumb niAg> 
lieh werden, nicht nor den Phosphor ans' dem Roheisen nnd 

Spiegeleisen bei ili >s<n Il)ir>I( llinii; im lloliofen zu entfernen, 
sondern gleichzeitig auch im-hr Man;;aii ans der Beschickung 
in dasselbe überzuführen. Die vorstelimden Analysen Ihrer 
besseren Spalbeiaensteina aaigen durch deren hohen Gehalt 
an Hi^Boain achon ron Altera her den elnansehlagenden 
Weg. 

Nicht Thonschiefer oder armes, an Kieselsäure reiche» 
Erz mnsa den Zuschlag bilden, wie früher, sondern Dolomit 
für aich aihsin oder mit Kalkstein gehört so Ihren Ersen. 
FOrehlan Sa aUi tätitt vor dam waaenloaaa Gaapanat der an 
graaaan StraagnehmaUbarkeit. Waa auf den kleinen achwe» 
disehen HoIskohlen-HobSfen möglich ist, Schlacken bis so 
22 pC"t. Gehalt nti ^Ia;;ne^ia zu schmelzen, das luuss und wird 
für Sie keine Schwierigkeit bilden, die auch nicht zu über- 
wfaiden wfaa. Poltaaeh« hilft wvaenlliA 



Digitized by Google 



149 



Su-ulrii/il SiiMii: IH«' KiilplirMtphoriiiij» <l.>> Kolni^iii- li<i (Jit-»i-ii l)iir>ili-lliiiif> im iliihi>ri-ii. 



8i«, m. U., witMn, du* eine Schlacke un m> IcichtfllMiger 
«ird« wenn in ihr die Kianliia» liii m eiaeM gawiieeii 
GaAt «ImiiBiM «od Je Bemiighltiger die Bmcb Id Ihr ver- 
titten find. 

In BMeren gewöhiilirlieii Oofni iicliniilrl QuBrzkifsolsriiiri- 
nicht Ich crinnpre Sie an das Coorerterfultpr uns ( jiinrzganiR(<T 
nnd an die sogenannten Dinaalirieln. IVie schwer si limplibar 
Tbonerde llr lAA lat, ItcaocoSie mek ans den Schmelzvenochen 
von DeTille, welcher solche im Kna1lgBi>g<>bliae in Komnd, 
Ruliln lind Smariigd n^rÄcIiniii/t l-"*Tnt>r erinnert' ich Sie «n die 
l'n.schnielibarkrit des Kalkes und der Magnesia, aus vretchen 
die SehmclzgcrütiSi- herge.<>telit werden, in denen man mit dem 
Oasgebllse das ao aebr schwer adunelsbare Piatin ann Flmae 
hringt. Jede dieser Snbstaiiten widersteht des bMrtlan Ten* 
petainreii, aiirli je x'.vr: iii "•iliieii im Oenienge nifsa noch 
groeM rcluiive l'VueiLii'stüliiiifikuit. nenn oine derselben fiber- 
wiegt. Mehren- tusaninien und besonders niil 'Alkalien ge- 
■isebl UeTem mehr oder weniger leicbtscbmclcende Gl&aer 
mid Olaanran. Was afaid nber die Hohnfenschlacken andera. 
als Gliser? in den Steingot- nnd PoradhudhlHrilMn kann nuin 
in dieser Betiehnng viel lernen. 

iji'hl inil den Si i'liu k' ii, w ie mit den Mclall-lA'Riniiipi'n. 
Je iiiamiigfaiiigcr die Ciiiiipnailionen sind, nui so leiililer 
acbnelzbar werden sie. Bronze, Messing und gnr Rode's 
oder Wood'e Metall aeigen dies V«-balten in hohem Grade. 

Einige Analjrsen neoerer Seblaeken von Spiegelei een hei 
Knaksbelrieb von der Kreii/itiob r Hütt.' (Ik*">la-Hiiaen) Warden 
mir soeben durch deren Üireci'tr, Hrn. Dressier, freund' 
licliat zar Verfügung geilelil und theile ich dieselben no«h mit. 

Aua dieaen Analysen iat hein Vei]gl«ohe die erfrealiciie 
Thatsadie an ersehen, wie sehr der Hangangebalt in diesen 
Srhincken gegen den in der rorstebeiid niitgetheilten Schlacke 
vom Iliilzkoblenbetriebe abijenommen liu». Das Manganoxydul 
wurde durch andere Hasen, iiamctitliob Kulkenlf. i r.-. t/[, 
Dolomit ist, wie ich soeben erfahre, in den letzten Tagen 
von Oravenbrück, gerade in diesem Zwecke aas eigener Ini- 
tiative durch Hrn. Direcior Dressier versQchweise besagen 
und ohne die geringste Störung mit vataebaoUen worden. 
Die ketrelFenden Schlacken- nnd Rabeisen-Analysen sind be- 
gonnen. 

SpiftgeleiscB-SchlaekaB ron Krenathnln HBtte^ 





Mai IS71 


JaB 187« 


Mai 1876 


SiUi 


34,x> 


31,«* 


8Q,TS 


AliO, 


8,«o 


G,« 


7,» 


CaO 


40,sa 


36,41 


40,si 


KgO 




5^ 


4^ 


MnO 


C,is 


14^ 




Cal . 




S,n 


1,M 


B i 




1,« 




FeO 








Alkali.u 








u. Verlust 






l,u 




100,» 


9S,M 


lOOgis. 



In WBddIng-Percy'fl Eisi iiliült. nkunde steht Ild.lII. 
!S. 4til. in den ^Scblussfolgi rungeu' über den Heüsenierprocea»: 

.Der .Mangel an genügenden Mengen phoephorfreicr Erze 
verhindert* die Ausdebnong dea Beaaemerprocesees über be- 
atfanmle Orenaen. Diese Omnaen bleibe« heslehcn, so lange 
«8 nicht gelingt . 

I, entweii<T an? phii^phnrhalliRen Erzen ein iilii^Hjihor- 
freies Rolici-« ii /u erji-ugeii. mier 

II. ein phospborhaliige« ßoheis<-n vor der Anwendung 
an enipboephorcn, oder endlich 



Iii. den Pbocphor beim Beasemerpmcoase seihst aban- 
acbddan. 

Nach nnaeran gefenwtrtigen chemiaehen Kenntnissen hat vor- 
IltnUg keiner der drei Wr)ee Ausaieht auf Erfolg." 

Hund III erpcliien IS74/75- Mein Vorschlag datirt von 1SÖ3. 

I Meine Uerreot Sie Alle kennen die Bemftbnqgen, welche 

I anf dem Kmpp'scbcn BtaUissement aeit «infgen Jahren auf 

j Specielle Veranlassung i'on Hrn. Oeheinx-n Hergr;ilh Dr. 
H. Wedding gemacht wurden, um auf dem \Ve;»e d^'S Pud- 
delptocessfs, :il>er in Retrctitilen Oefeii, ersl ilin Phosphor 
mit dem Siliciuu) in einem Ofen und dann den Koblenstoff 
in einem xweiten.Ofen am den Roheisen t« entfernen nnd 
so schmiedbares Floaasiaen reap. Memenaatnhi IrnnrnstcHan. 
Mach den neuesten PnhlilEationen Im Engineering vom 17. 
d. M. i«t es gelungen, den l'hospbnr z. H. vi.n pCt. auf 

I 0,i«tpCt. ond von 2,» pCl. auf 0,»a bis <.l,iu pC't. zu vermindern. 

I Uan M dar Mabarifia Btfbig da» nnlar n. «hen wige- 
aaUagaaek Vegea. Der Kobhnninir verminderte sich hierbei 
meist um eine Kleinigkeit ; das Silicium verschwand von 0,s» pCt. 

' bis auf 0.,i. ! ]iC'i., zum Theil Migiir Iiis zu Spuren. .Vusei/^ener 
An.ichauung liabe ich micli im Mai d. J. in Middlesborough 
überzeugt, welche rie«ige Anstrengung dort in Wissenschaft- 
lieher ond lochniacber lieaiafaung geaaeht war nnd welciia 
nngeheneren peknntiren Mittel dort sor Verfügung gestellt 
iira BI15 phdsphorreichem , aber billif'i'n Clcvclund- 
liiihelsiMi ein brauchbares Flustcisen oder Bes^emrrelahl her- 
ziiüiellcn. Die damals erlangten Resultate tiesscn durch die 
bekannt gewordenen Anaiyaen noch Zweifel an der Durch- 
fBhrharkast dea Thomaa>Oilebrlat*a^n Terfidirena aaf- 
koroinen. Die neuerdings von den dentaehen Werken, welche 
da* Patent erwarben, publizirten Rcealtate erscheinen achnn 
riel gflnstiger. Aus Jtobcisen mit 2 pCt. Phn.sphorgelialt soll 
in nur einem Converter mit Dolomiifuiicr Stahl und FloM- 
eisen mit nur 0^, resp. 0,«> pCt. Phosphor crbtaaen «aedaBsaia. 

I Somit iat noch dar oben aiit HI. beaeicbnala Weg jaint 
gebahnt nnd in der Praxis darchgeflihrt. 

I Kl bleib! also nur iliT mit I. bezeirlit;. ! ' Wi j^ nnch übrig, 

aus phospliorhnltigen Erzen ein phoi<pli(irrreie8 Kohciscn zu 
sraeilgeB. Er i»t jedenfalls der biltig»te und erfordert keine 
nanan koaiaplelicen Biorichtnnfen. Doas dieses mSg^ieh ist, 
habe leb Ihnen vorhin aebon mitgethellt, es gskag nfar, von 

1.1 pCt. Phriipbiir 0,1 pCt. in die Hiihcifen»chiaelM fibsraa- 
führen, obgleich nur wenig .Magnesia iti derselben war. HitlO 
man damals in Ars meinen Hitlen (jehijr geitchenkt and die 
von mir dort in der Nähe nachgewiesenen Dolomite als Zn- 
•dilag aiatt daa gewdhnlleb anl|egebenmi KalkataiBae banvtat, 
an Wirde das Resultat ein nngleich günstigeres geworden acin. 
Hier im Siegen'achen betrügt der Fhosphorgehalt dea prodn* 
cirten SpieijeleisHiif' cuiJ Ri>tiei.ienR njeist weniger wis O^t'|>0t>t 
oft nur pC'l. und «leigt selten auf O.x pCt. 

Sie, m. H-. werden mit mir einverstanden a^, daaa ca 
naob dem vorhin Oeaagian viel, viel leichler aeln osuaa, in 
eine gleich grosse ScMackenmenge, die obendrein durch 
MagiH'sia >(nrk b:i»i«rh geworden i.«t, die.se rini;.- < ):Kirifil.-ir 
Hho^iihiir überzufSliren. K» nms* so ein gaiu odi r In«! jjiinz 
phosphorfreies Spiegeleisen und Roheisen •rblnscn werden 
{ können, nachdem es aich, wie vorbin erw&bnt, als möglich 
erwieaan hat, aua aiaem weiaaan RobefaMn mit 1,» pOt Fhoaphor- 
I Gehalt von diesem 0,4 pCt. in ehm Hnhoienachladce zu trei- 
' ken, weiche nnr dnrcb Kalkerde tn einem Singniosilikat ge- 
macht war. 

Der liine oder Andere von ihnen, m. II., wird sich durch 
i diese Mittheilnngen hoflhntlieh veranlaast sehen, schon in den 

10* 



Digitized by Google 



l'Jl 



Abhandliiiigfii. 



\ry2 



oicbsteu Tag«l) un{M»endere Versuche iiu eigenen IntereMe 
■a bagiiuMB. Bt gilt auf den mewten HQtten mit jetzt schon 
ipte Qnalttit fuMtlija «in tut phMpborfraiM» d«iB beMn 
tehwediaelMB gldebM, ao^geiaidiBetM BdMiMii md bcdi> 

□laiii^anbiiltiges Spicgeleiseo odrr «eisutrahli^^c« Roheiten dw 
zustclleii, wie der Vnrsuch auf Kreuxthttler Hütte «chon 
begonnen lat. 

Solchm RoheiMa odar F«rrO'IIui(an wird iBBwr sa 
guten Preilen AhMiz fladaa fBr battm ftdoKUM, fBr prim 
Betaementahl, ala auch TOnagnrtiM nach wia vor in Pvddd- 

ond Walzwerlien. Für Draht und Fdnblech«, beM>nd«rs fitr 
Dampriceii&elbleche und Siederobre, ist PuddclLtscn iini':ir- 
bebriicb} ea wird aobald noch nicht daiVsh Bestementahl 
TOB MaHUe vwdrlngt werdcfi. Biemui dar- 



gestellte Bleche »ind ihrer kry.italiiuiiit'hen IVxtur wegen, die 
sich immer und immer wieder geltend macht, abaolut für 
DaupfkeiMl unbraocbbar, welche daoerbaft tciii oqd blei- 
ben eoHen. 

Dann peh.'ii ili«- iti diu I'ikMi n .;• 'Wul^ w ..Tk^ n, lii'' in 
dt'ti »iegen«chen, iiassanischen, rliiiiiiscli-HostliliscLcii, Hurzer, 
RcbleaiaclicD uod aiäddeutacben Hätten nebat zugehörigen Bisen- 
eragmben ugelqgtaa Em|riialien d«a Beaitaem nicht rerloreö 
nnd die dadueh baeehift4paa Bcnnten nnd Arbäier werden 
nicht brodloa. 

Gat, riel and tnllig Roheisen zu produciren war von 
jeher die Aufgabe der Siegener Hüttenleute, (iut war \oa 
jeher die erste Bedingnog dea Betriebea. Gat wird obeu 
bleiben. 



Die HeizTersucbsstation in Mfinchen. 

Von ProfesHiir Dr. E. Volt in München. 
(Vorgetragen in der Genen! -Venuunmhing de» Bayerini lien BAziriiaTerMMa) an 7. Ueoamber ISTtlJ 



Hocbg)»ehrte VeraeiBinlnngl Machdem Sie heute die Ein- 
rtehttttifen der Hei^nreranehMtation kennen gekrnt, und wenig- 
sten-* >|i(' md^tc-n von llitieii »im nii-hn'rcn VorMgcn lind 
Ht'ricbd'ii ') über di«- bi« jel7.t nii tb-i' ui-iiannteij Anatell aiuu 
geführlen Arbt'iUii untcrrii'bl)'! «ind. si lii-inl ee SbcrflAiiai|K, 
nochmala ein Wort über die in aiiacnir HcixveraMliMtetion 
angestellten Beobechtniigrtt ra TerHsren. Ich glanbe Jedoch 
trotsdem, daf* die Bcantwortang einiger Fragen WMMitikh 
zur KlAniii^ über daa Ziel nnBerer Realrebungen nnd Vhtv 
ilir |iiakti-< Iii' Ui'ili'iitiiii); villi Hi litij! aii^i'Sli Iltiü Ilt i/vi i- 
»ui-lien dienen kann, und erlaube mir deoslialb die»e l-'ragen 
m pcieilircB nod aodaan dieselben in nllglichsler KBiwe m 



Leteen Sie mich erlintemt 

1) «..iliir.li iiiilirwlieiileti »ich die Heizvetsuche an der 
Mt'iiieliciH-r Stnlinn von den m»\M jukge«tellten? 

f) was ist der (irund ITir die in MSwÄien snr AwflOH 
niDg gebrachte Versiichsmcthodef 

3) waldie IDr dte Fraiis werthroilen Reeiillale sind dnrrh 
die bbhcHgen UBtenacfaungen gewonnen? nnd 

4) wel<r1l«l pmktifielien Nutzen streben die weiteren Re- 
kImicIiIiui^i II nnV 

Bvi den iK'kaiiiili II lleiz«< iiblM->liiiiiimii(;i-ii. »ir hi>- Juliii- 
eon«), de la B.che mid Plarfair»), Brix«), Harlig*) 
äanerwein *), Jansaen *}> Jeavhke *) und Andere ans» 
ffibrton. wfrd die von einem ßeniigenen Brennmaterial in 

einer bi-Htiiuiiili'ii I!'i/anliiL;i- MTcliiiii|if't<- W'u.^MriiH'iiHi' ••r- 
millelt »Uli bier.iii> liern biiel . nie sii-li- Kili>i;r«nmi Wb^mt 
dardi ein Kilogranun Breiinninlerial in dem zur Verwendnng 
Itomnenden Kessel verdampft werden kfioneu. Degegen ist, 
wie Sie heute gieseben, in dem Mdnchener Teranchaapparate 



•) Bajer. ladaetr. nadGewerbebL ia78i 8. t, M> «9, lOg, 

ici, n»; isn, s. ai, in, ui nad ii?. 

9 Jebasen, a reptct le ihs Nary dspartai. IMSi. 

^ De la Beehe ned Plajfalr. L Barkfat, Madi. Uag. IftW. 
n. Biridt, Cleil Bn«; eed Ardi. Jenm. im 

^ Bris, Ualennchnngm al>. d. lleizknirt . lo. 1853. 

*} Hartig, Unlertuehungen Bb. il. Heilkraft etc. l.tt^). 

^ Sauerweiu, MlttbeiUin^>^ii d. (iew.-X . f. IIuum. 

JaDBHen, /^•itschr. f. üerg-. Hütten- und Salinenweaen IKÜS, 
:inM-hlic«M!nd hieran: Vergleirbemb- Unterynrhiinften dB. Merine 
Verord. BL 1876, S. 19; 1S78, S. 86; 187!», S. 3. 

■) Jesehke, Biisveisacbe la Fnlbnni HsgHi aar laAttiaisB «er. 



dafür Soige gelragHi, aneh die totaiti von dem Breaanrnterial 
entwiekdte Wlrmemenge su facatirnmen, wobei die In den Heerd 

nnd an lieide Ke.t.sel abn.-gelH-neti. »iiiwie ilii- in ili ri Ilo^tdiiieb- 
lall iinil in diu« Kamin etilwi-ielieiub-ii WiMiin nuiijicii gi lieiiiil 
erlialten wenlen; iiiul Iitikt i>l c» eriiuiyliibl . Aeiideriin);eii 
in den V«rrbrennutig(ibi.-dinguiigeii, iuabcaundero durch Modi- 
icatioiuii der Heen>Anb|{e, vonanehmen. Wir sind eotait 
in Stande au bw f ech nen , wie ipoea die tntale von I Kilngramm 
Brennmaterial entwickelte WSrtnemenge ist, wie diexellH- Im*! 

den viiriii iiiiriiiiH IH M A- iuii riirineii der VerbrenniiM«^bi <lin- 
gnnj!i-ii «ich verlhvilt. iiiiil wie die Verbrennung geleitet wer- 
den nuiKH, nn dmdi ein Kilogramm Brennmatcfial die grfimta 
Menge Wasser ram Verdampfiea n bringen. 

Würde die Angabe von Heisrersnetien aar darin be- 
stehen, den thi'orelisrhen llei/w< rl[i . i! b. ili.' rni.ili' \ ,,u 
einem Brennmaterial eiitvvickelle Wäriiic-iiangc auszumilteln. 
wi könnte <lie«e]lH' viel ra.icher iiti<l vullkommener durch eine 
caktriiaetriscbe Bettinunm^ im Kleinen gelöst werden; ja ea 
wgre mit einer, llir dte nalsten Fllla genSgenden <3enaa|g- 
kett die Berechnung de« theoreliscken Ileiswerthes au» ib-r 
cheiniKrhen AnalvKi- di-i< Brennmaterlales anaführbar. Da jr- 
di'i b bi i <!i n |ii ;ikti- Ii. II \' t v. i iubini;en erhebliche Wäriiie- 
vcrlusle nicht zu vermeiden sind. aUo die in einer Anlage 
nnlsbar sa machende >Yärine. der angenannte prakäsdia Meia- 
werth, sich von dsm theoretischen bedeutend ntttciadieidett 
so wird ce fOr den Fcaltlüwr banplrtchlich Ton Interesse 
!<ein. die>en prak&chen Heisweith danh Termohe fesigeslellt 
zu erhallen. 

Man war Irüber allgennin der .Vii.sicbt. ja nicht Wenige 
gjhiuben noch bente, dase durch die schon crwihnten Ver- 
dampfirngsversnclie der praktisehe Heitwerth v«m Brenn- 

malerialien mit einer fÖr die Technik f;enü|;enden (ienauigkeit 
(feriiiMleii werden kennte. Wenn man etwa in einer Keiwel- 
nnla);e mit I W.'.HitJilitclirr Keltkohle aus der Zei lic 
Anna, Flötz .1 Norden, >i,m^* Wasser, und mit 1^ West- 
nUsdter Ciaakohle ans dar Zeeha BwaM 7,mi^ Wasser 
verdampfte*), ao Ueh ann sich berechtigt, den praktisebcn, 
flir die ani^iewendete Reltanlaije Küliigen Heizwerth dieM>r 
Kiililiii /ji r,-)i, 7.;iT jiiizii^ril ■•■ii , lind die er>if;eii;iiiiii.' 

Kuhle »ouiit weit über diu letzlore zu atellen. Es lü»«! »ich 
Jedoch nicht nnschwer nachweiseo, dase die wechselnden Be- 

«) UariaeVeroid. BL im, «.BeHaga. 



Digitized by Google 



diiiguiißfti iIiT lifcrtllifSiliiikiiiig. iK-s \'t'rl>r<'iiii(tiiß>v<irKangi-a 
tte. von si> iKTVorTKgt'iidciii Eiiillii8»c mif dk' gfw<mni'i\i»n Re- 
MdlMe aind, data die gefundenen Zahlen eine Beweitkraft nicht 
in iMi tngra. Zu dimeni Nadiweise «III ieh. «m nirbt weft- 
l.i iIil! zu werden, nur den iliin (i Bi nlnulilcui!; ffi-if;i'st. llti Ti 
Ki:i(lci<!4 des lleizerit hervorhiUiii. liti di'ii Hi iziTLum urrfiizfii 
in Mnlliauflpii hat derjenipi' Heizer, welclier im Jnhri' IHl".;!*) 
als der beste anerkannt wurde, in einem eisten ProbeverBnclie I 
mit 1*« Ronchanp-KoUa 14«*» Waater vardaniift, wlhrmid 
<>r unmittplbar nachher tn cnier enteren GoQCIWBM mit 1 
der gleichen Kohle und unter nonsi iianz glcidmi YerhSlt- 
niwen >>.4j''' \V;is-..t' m i.':,iiri|'l''i Willi Tiiim Hilf (iriind ' 
dieser mehriimts mir jili-ii in m KiMiltati- nii>i:< fiilirit'ii l'niei^ 
SBCfaungai nicht iiiil d<'iii»-llHMi Keelite, mit dein man die 

obaB arwiluit« Kolile der Zeche Anna weit hfiber, ak die 
der Zeehe Ewald stallte, beide als vollkommen KleiehwerthiK > 

ansehen, nml ilii- ■■rhnlteiieii Diffi-n-iizi ii ;i!li-in li.T iiimli-ii-lien 
AafmeriisHiiikt'it dr» ileizem zur I.i»*! lefjiu dürt'iti/ N<"li 
BweUelhafter wird diu Sicherheil der angegebenen lii i/wcrtln'. 
wem man beachtet, daas hei jedem Bremunalcriai der Ue«rd 
in anderor Waisa an bedaanen ist, daas also bei v«rscliledeBen 
anf einander folgenden Prob«>n vii wuhl ki-inem Heizer ge- 
lingen wird, die Brcnninnlerialieii ^!l■i(•ll "^ul zu verheiziMi. 
Mi ^.'Kiiilic (luiiiit. ohne weitere wccli-i'liiilr Kirillu--!' iiiuli- 
wei»en zu müjtscii, den Au«sprurli begründet zu li»l>eii. (Ia>.-t 
Unteneliiede im praktischen Ileizwerthe von 10 bis lö pCt. > 
dweh TardampIfangiiTenacha mar bei Malier Wiadaiholuug 1 
eomtatiTt werden kllonen, nnd alle SebUsae, die sieh auf | 

kli iiiiTe Differenzen ^'i fiiiilcii. einer siehen ii lia-is i iillieliren. 

Mit dem eben aiis>;eh|)riirhenen ^iatie aber seheint es. 
daaa idi allen Heizvemurheu den ßitden voll.-lfindig entziehe, 
«rem aa nicht näglich aein sollte, die wechselnden EinflüaM 
dnidi «ine besondere Anatdnmig des VcrsoeliaapparatM an 
liescillgen. IVnntieb ist dies nieht der Fall, weil man im 
Stande ist. den KlVect ]«^it« EinHimseji zu nie.^oeii und damit 
anzugeben, wie sieb die I>im.-<Iuui; bäite ergelN-n nifis.'ten. wenn 
die Verbrennung unter den güii«tig»lcn UnisliiMien erf'dgi 
wire. Bedient s. B. ein Heinr wlbread des Vemicfaes den 
Keerd aeUccbt, indem ar viel mvertwanntas Bramunalerial 
dareb den Roat wM, oder die Terbremrang auf dem Roste 

iiiiüfinhlij» fji ^Iallel. Kl nuVseii die KeoI>aelituiif;en <!!<■ (Irü^M' 
der hierdiirrli enl«laii<lenen Verlujiti- Hi>'^i !"-n Ki kann ilii » 
auch durch Wngunj» unil eheniiielie l • 'i 'vu, hnni; des Rii»t- 
dnrdibUBS, mit der gieichaeitigen Beubachtuiig der KaucligaM 
M jeder einaehien üntarsucbnng gefimdan werden. Aebnlicb 
muhs die Bi stimm mg der Cirösse aller übrigen KinflÜM>e ans- 
gefiilirt werden, und iat dies nitiglicb, wenn die einzelnen 
Verhiisie. wie bei nnsBiw Vennchsanlagv, getrennt an be- 
stimmen sind. 

Daas an» er dem die total« wm einen Brennmaterial ab- 
gegebene Würtneoieiige bei Jedem Heilversuche «iisgeniiitelt 
werden kaiui, iht meine» Wissen» nur liei dem Müiiohener ' 
Appurnlf Ii . i jtie Kilirirhiung. deren Werth nieiÄttMis 

ausüeninbiiilirh nnlersehälzl wird. Die lleizveri-iiehe ^i^d 
mit »o \ielen .Schwierigkeiten verbunden. duKK ohne g<-iiuiie 
ControUe selbst bei der grSaalen Anfmerkaamkcit bcdenlende 
Fehler vorkommen kSmien. Tlleee Controlht wM nnr in 
'. nllvr.'i-Hnizi-ni Mans«e dadun li i rzii ll. (];i<s Für Jades Bmu- 
iimurial »elbst unter den verMhieilen«ien Verbrennungsbe» 
iliitgtmgen in ji'dem einzelnen Verwuehe der gleielie lheor»'tii«L-he 
Heiswerth gefunden werden mnsa. Wird dieaer Werth l»ei 
einer Beobachtung nicht «midit, so erkennt man hieraus, 

•) Ball, da k st«, ind. d. Ihih. vaLM,».!«. 



194 

dn^H ein Fehler gemacht ist, und nuin wird dann in den 
meisten Füllen den Fehler su verbessern im Stande sein. 
8elhat 8cheuror-Keatner*X daaaan Heisvarancfae wohl die 
besten der Uahar anagafiihrlien afad, hat bei aaincn Unt«^ 
iiiichiingen einen weebadnden Theil der totalen von den Rrenn- 
malerialien abgegebenen Wflrme nicht bestimmt, uiul dabei 
«ngenoninii ii. da.-« dii se Jl ÜM jiCl. de.H theoretischen Heiz- 
wertbes betrügt und diurch Stmblnng und l^ilung des Vei^ 
soeh^Ap|HU«tes der Beobachtung sich «ntio^ habe. Kaam 
alMT «M Sehenrer'Keatner verborgen kfinnen, daaa In 
dieser Rubrik eine Reihe von anderen Verlnslen. die vieUeirht 

ganz beträchtlii Ii'' ^\'| rtlir- li.ilu ii nii lit mit eliigeiiTlinet >iiid. 

Kindel! wir (kipueii in dem Miiiu'bener .\|i]iarali' . d.'i~- 
Ii. mit I'eiizbi rgiT Kidib'. di ren (lieoretiM her lleizwerlh 
auf aiHlerem Wege zu bi'ü Wirmeeinheiien gefunden wnrde, 
bei den eipselnen Yersnchen die totalen abgegebenen Wf me- 
iiii-iii; ti /wisrhi ii ! und .')2.10 Wilrmeeiuhi ileii seliwankeii. 
-o kriiiiien wir versii lieit sein. daji.<t die Summe »Her bei dem 
VeruHche geuuichteii Fehler 120 Wfirmeeinhdtvn nicht über- 
sieh, nnd ilaas alle Schlüsse, welelw ans grfisseren Diffe- 
nnaan gefidgerf sind, mit vaHkomuicuer Sicheibeil gesogen 
werden können. 

Dureh das Vorausgehende glaulte ieh Hillen gezeigt zu 
Imlien. wi U lie ( i niiidMit^ee bei der Oinstriieliim de... Miiiu liem r 
VersuchskesM-U m4i»iigebend waren, daw» benboichtigt wurde, 
für die verschiedensten Brennmaterialien die totalen oder 
theoretiadiea Heiawaithe Mar CootniUe Ober die Bishl%|wit 
der gewonnenen Resnitate in besrimmen, sugleich aber die 

.MiiviniHlwerihe de« bei den versehiedensten Hecrdcn SU er- 
reielieiideii |irakti«eben lleizwr'rthe« ausxumitleln. 

I,a-»i'ii Sie lins nun betraehteO, wdcheti .\nfsehlU8S die 

bis jetat verüffenüichlen Untcttiuclmngea umervr Hcisveiaueha» 
Station tn der gedachten Riehiung gehen. Zu dlasem Zwecke 

stelle ich eineTabellel znsarnnieii. in welcher fiir einige Brenn- 
materialien die gel'undeiii-n theiireti<eheii lleizwerthe. die eben- 
falls ermittelten grössten prakiisclieii lleizwerthe. die in l'ro- 
ccnten gegek>etien biuriwi slalifindeuden Vertuslo nnd endlich 
die iSr die günstigste Ymbranmuig fa fi wdana i i nothwendigen 
Luffaneogien witlHiltew sind. SelbstvarstandUdt werden mit 
dieser Talielle die ans nnseren Tersneben abzuleitenden pmk- 
tisch verwertlili.ir' II ni snllatc iiii lit erM-bri|irt; nnr für her- 
vorrsgende, raseli filM-rMlibare Si hbi-sfulgcningen sind in der 
Tabidle die AnhHltspunkle enthalten. 

Um einer unrichtigen Verwerihuug der Tabelle vorzubeugen, 
erwihne ieh, daaa di« beiden Kessel mit einer schlecht leiten- 
den Maitse, nnd der Heerd mit einem Ilolzmaiilel nmkl' idel 
iKt, dax» der Hei'rd nur bei einer Versiich-sreihe niclii direei 
nntcr dem Kessel sich befand, und immer mit Planrost \'«r> 
sehen war, und da«« endlich die aiig^benen Zahlen des ge- 
bildetan Waaaerdnmpfea anf vollkommen tmckcnen Dampf 
(wa8 bei unserer ßeobachtungsmelbode seibsiverstlndlich) sich 
beziehen. Filr eine .\nlage mit innerer Feuerung könnten die 
in der Tat>i !li- a!i;;ri;i Ih-ih ii iii;ilili«i lii-ii Ifi/v* i!|m mil Kiii- 
«cfaluss de» Heerde», für solche mit aus.seiilii geiider Feuerung 
die praktisdion Hcizwerthe ohne Hc^rd zum Vergleiche dienen. 

Kttim Word« ich beisafiigen haben, das« die Zaiiieu der 
Tabell« noch nfrht als endgültig f^tehende angesehen wer» 

den dBrfen, ir.-l ' -nn.^. ii' «i-il (Tlr eiuirebie Kreimmitlerialieli 
die Zahl der üeobachtuiigen ungenügend ist; dennoch erluiibi* 
ich mir efaia pnktiaeha Verwordfnag der gpfimdenen Zahku 
anzudeuten. 

*) Scheurer- Ke»tner, Boll, de la hoc ind. d. Uulh. l»CA, 
& 744; IMS, &M1; MTl, S. 191. 



V]. Voit: Die Heizversuchsstation in München. 



Digitized by Google 



Alihandlungon. 

Tabelle L 



156 



JlrennmntoriaJ 


A unfrei 

WIM 

1'" ]lin>ii 

ClllMT 

11*- 

Wurmc- 
Snlieiten 


• liiii' lli'ii y- 

iiiiuiti-rial 

Kg 
Dampf 


1 

IM 

mit Ein») 
ti 

Ui'i' 

WtnDo- 
Biahcibn 


Bnmuutanid Blwiukite 

hlUM Af» L TT • 

Kg . Wirnw* 1 Kg 
IXinpf Binheitenj Dampf 


Wlmeftrinate in Fneant J<t 
tnaoMiMlMD Hdswcrtbc 

dwrk V«> 1 «krdi | dur< Ii 
ImmalHi«« in Wirmo Struli- 

^1 iu luD|t 
il.r ,, , Ranoli- nna 

pC». pCi. p<"t 


Nötliige 
Luftmenw 

zar voll- 
koniniGncii 

Vi-rliix'ii- 
niuig. Miilü- 

ulubi dt^T 

tlieoratMck 




S037 


Ii,« 




9.» 


524U 


8.» 


1,« 


0,* 


15,9 


Ii.« 






C900 




ASM 




4T91 


7,« 


1.1 






4,» 


• • 

1»» 


null« ValilM* TiMMUMiiA IoirA ll4H'>rii 


fi06S 




3965 


6.i 


3270 


5.1 


3," 


1,1 


3*1 


H.» 


1 - 








4437 


7,0 


3884 


4.« 


4,i 


l.I 


13,9 


7," 


1 ■ 




5790 




S661 


5.1 


3437 


5.( 


9.1 


Ok» 


«!,• 


4,4 


9 m. 




5IM 


«.» 


33S4 


5,t 


3830 


*.* 


11,1 


0,« 


30,» 


4.0 






4409 


7,0 


2676 


4.t 


3453 




10.» 


8,»* 


16.0 


4,! 






4115 


6,4 


■2831 


4.. 


3158 


8.« 


O.» 


8.. 


25,0 


3,1 






MM 


5^1 


3S7< 


a,t 


IMS 


3.» 


0,0 


1.» 


23,4 


5,4 




♦ Hu «fittttt IteMH» 






XoUa aodi licht « 


Mar diiB g 


üiutig»!«! TerbUtnÜMB Torbrannl wurde. 





Die in der Tabelle entlMitlenenpnikti8cli«nHetcw«rtt)« liefern 

1 iiif Ui lnliiiii(lnrjiMii|j*'n Bn'iiiiinHU'riiilprciv . !■ i « 1 Ii In 11 inil "glei- 
chen KosIl'II f;k-ii"lii' I)iimpfnioiigi>n erzielt wird,ii kruiiieii*). 
es inÜüKeil alsMj niicll Jer Tiilx-Ile x. Ii. die l'ri'ise <ler mitiT- 

•ucfaten Riihrkctlilc, General ErlwtoUen, und der SMrkohle, 
Grabe Krmig, »ich wio l,u : 1 verhalten, wenn die Koklcn flir 
den Beiitier «nc» Kemels nrft Planroit gknehwertiiig sein 

sulleru 

Darf man aber die nur l'iir eine beBtimmte Kolilen- 
lie&rai^[ wie einer Grube gefundenen Zililen auch auf ander« 
LIeltrrangcn übertnigen? 

Zieiiiliih .•ill^jeiiieiii wcnifistj-ns besteht die Ansicht, die 
I!« iz«ertU-lli-»liMiiiiiiiig< ii liiiiteu d»iiweg«'n keinen oder wenig- 
Meii- nur einen f;eriti){eii Wi-rlli. weil die vim ein »ml der- 
eelWu Grube gelieferten Kohlen volLitiindig verachiedt^n 
■indi daaa naui fir Jede Lieferung einen neuen HehTemicfa 
machen tnOsste, waa atdier sn bedeulende Arbeit und in graeae 
K«Hiten verHnIaKM>n würde. 80 mitwiich steht Jedorb die Seche 
nicht; dii' K,>hl< n « in und i1it>i n <1iiiIk- kminen zwar in 
der That t-i lir v,'i-tliieileii »ein, iiUflie^^ntidiTe i^l der Aselien- 
gelialt ein sehr wh 1 li-^ehiJer} trotadeui ober ii»l ihr Verliallen 
hineiehtlich der Auanütziuig nnr wenig verinderlich. Führen 
wir dethalb Ton irgend einer Kohlenlielivnng die Rlementar- 

«UaljnK au», m> Iciinm ii v. :r <l:ir:iii^ den theriretis4'hen Ileiz- 
Werlll berechnen, und -s..ii:nin mit Hille einer Verkdkiing.-pmlii-, 
ge^liilJEl «nf iili.'<ei'e vnllkuinmenen lleizversuche mir Kohlen 
ans der gleidien Grube, den praktiiHrhen ileiswerth angeben, 
und awnr mit im so grBsscrer Sicherheit, je grtaaere Aua» 
dehnong unsere Hekversaebe gewarnten haben. 



thisorcli.- lii'U II, ii»enhe der Bfeaiiniiiteriaiicti ihrer IVei*- 
licxtituiuuog zu Ciriinii,' 211 l.');on. i^^t io Bofem nnri, litig, aU cü uiebt niug- 
Heh Boin wir I. iiir iiV,o HroTiiinutcrialicn (l^ n glol> hcnI!rur|iilnjil d» theo- 
rstiaciMa Ueizwortli«» nutzbar xu machen, au dns» lUs VerhSltni««i 
dtr thsaratbeben und |traküw-ben IlÖKwertliC aii-ht gitnz üliciv'in»tiin- 
MSad ist; aas dem gleichea Grand» werden au«b Ar vcneUtdnie 
UMidaabgan £• pehrtiTni Wartha da- Bnannaatarialian aieb ladara 
kSanen, Die Zridaa der TabeUe bMÜligni diase Aaiidit, da die Ver- 
hiRaiiMa dar tbsoNlisehfln Beictswthe aadan als di» dar prakti- 
schen sind. Et sind di««e tHr dl« tbaeretisebea Helzwertho: 3,si. 
2.0«, 1,?», I.it. 1,11, l,st, 1,1*, l,ti and I,»»; fllr di« prakti- 
«Ii, n ll«Bw«itka: S,»t, S,is, Ms, I,»», I,S4, l,it nnd 

1,00. 



Passen wir nnn den prakti^rhen Nnixen nnsenT bisher 
aiisiTc führten lii-i)liii, liMiii; 'ii /ii>,iiiiineii , ho Ii -^l. Iii ili-rsi-lbe 
darin, da.-^ «ir lur die iiiilersuthten lirenninaleriulieii lUiitelKMi 
ki'innen. wie dii'>.elben verheizt werden müssen nnd wie ulso 
eine Neuaalage für diasclben hetanaielkn ial, um den hfichsicn 
Efl^ sn enielen; sodann wdches Brernimaterial an einem be- 
atiniiiilen Orte und für einen he^tiiniiilen Zwrck d«~ prei.«- 
w"ivdii;Kli' i«l, und fertu-r «b da» in eiiii iu f]H'zii llen {''alle ail- 
K''lii'tVrtr Hrennmaterial den an da-ixelbe j:<'-.ti'llti'ii Forderangm 
entapricht. Gerade in der letsterw&bnten Richtung kann unsere 
Tennehastation die gleich guten Dienste lasten, wie etwa 
eine landwirihsichnftlirhe Ver»iieht<.'«liilinn dnreh Dfinpemnii-r- 
mirhutiffen. Schon der nionili:<rlie Zwatif! di-n I-iefi-rnnleii i:>t 
nicht /u urir.TM-lu'itzeu: die>er wird kuiiiii daiiii. wenn ihm 
Iwkaniii i>i. dai^ die Lieferung einer Untersuchung unterworfen 
wird, mit Vorsata geringe Waare senden, da ihm Ja die Ans- 
iede nicht gelingt, seine übrigen Cunaumenten seien alle sn- 
fHeden, es müsse die <;critige Lei^tunj; an der Vng^aehiek- 
lielikeit de" C""ii>iiniiiiten lie);en; uu»«erdiin iiUir «inl d,'r 
l'iinsunienl aiieh gegrii munehe, viiii dem Liefiiunten nielit 
gew üiiselile Zufälligkeiten gej-ehiitzt «,.1111 n ki'mnen. IX>r l'ni- 
doient und Lieferant liat ebenfalls ein Interesse daran, dass 
seine Brennmaterialien der genannten Untersnehniq; nntiwogen 
werden, da er diin li die>elli<' ilcn wirkliehen Wi itli m '»■•r 
\V«are kt-nin ti h rnt, und in der That hat aueli nno ii' \ er- 
Hurh.tsiaii.'n m Iniii eine grSssere Anzahl von Uutersuebun^n 
für Fruduzenten, als fSr Conanmenten zur AuaRlIirnng ge< 
bracht. 

Wir werden in unserer Heisrersuchaslation auch ferner 
noch fortfahren inÜHM'n. mit den versH-hiedenen. Im-I unx ver- 
weudeti'U ItrennmaliM'iali,'!! und in^tM ^iindt n- mit \ , r.«'lii('(l,'iii ii 
Heerd-Anlagen Iteobaehtungen nnzu»teilen, um die Angaben 
Ober den praktischen lleizwerth in grAsserer Anadehnung und 
mit immer grSsaerer Scfalrle machen sn kennen; audi haben 
wir misere .Arbeiten schon weiter, ah aie cur VeriMTentlichung 
gekommen, au'fji ih hiil : w ir IimIi.h in i r l Izten WiH'he den 
124len ViT->ui'li iili^rttilirt und in/.» i^eli, i> ICi lalirungen über die 
Kohlen viMi l'ei.t.senberg. .St. InglM'rt. Zwirkau. OelKenkirehen 
und die Snarkohlen aus den Gruben Heinitz nnd Reden ge- 
sammelt, 

UiiHere Unterauflniugen gestatten aber endlid) auch eine 
Beiirteiiuiig der bestehenden Heizanlagen, und seheint mir 



Digitized by Qo. 



157 



Referat«. 



158 



(gemle diese Verw«rthiii« für den Piaktiker-vorarat das w«it- 
ingmätt« Inlere«M so U«t<n. weabalb Mi aath Ummf etwa« 

Ui-tiiiiiiT «•iii/.iijitliiTi mir i rlnul"'. 

Ur. Dr. l'. Fisfhor )inl in t-iiK-iii Viirtragc *) im llmi- 
iiriv.rcthcn Besirkstwrt'iru! diMilscliiT liißeiiifiire in foljji'nJiT 
WeiK« sieh aii^|aa|iirocben: ,die jelat in M&ncben «ngesiellten 
lTiit«michnii|;m kAineii Ma&nngß «iMpMelMiide Tenoehe 
an . inom I>innprkc!«»fl, wfe «T im Fabrikbetricba viA^h ail- 
yt-wi-ndci wiiii. ülM^rltfisiii); machen*. Ich inu«!« RWlehfll. daM 
ich ili'ii Sinn üIi'mt Wi>rlf im ZusnmnunliHni;!- mil dem 
fwigendpn Satae: ^aooder» es ist vor wie nach wichtig, von 
den m Bctnebt kämmenden Bicnnsiaflren fcmtsusiellen , nnier 
«'«•Irh^n Bedingnngen zu rrrnrhen sei. 1) eine ndgUdist voU- 
«iruuliK>^ Verbrennung. 3) ein«' niüftlirhst vnUstlndife Ans- 
iiützitnK der tT;t. iij;it n Wämic lunnch-l für Duninflki'sscl" nicht 
vollkuuimen klar tindo. Herr Kiitchcr kann der Mi^inimg 
sein, der MQnchener Vorüiichünpparat iuiliT>chi'i<i<' sich si>- 
weft von den im Fatwikbetriebe befindlichen Dampfliesseln, 
daM In demwiben gam andere Terbremranipbedin||^ngrn ab 

in j- iu-n >ii !i vurlimlen. Dieser All»i< hl nnis-* irli jciliich ciit- 
Iiicdi ii tt idcr>]iri-chen, ond CS dnrt\e in dit-^cm FalU- Hr. 
Fi.'chor znerrl iiucliznweiiien haben, welche wcTtcnllichcn Uii- 
tenicbicde in der Verbrenromg in unserem, gegenüber den im 
Fabrikbetrieba gebrluiMielMn Kesseln wol anftrelen; ieh gbmbe 
anch, Hr. Direktor Kraus«, deüsen Keiisel im Wcsentlichra 
mit unserem V«-n>uch»ki-iiscl identi-ich »ind, vrQrde es nicht iii- 
_'i l'i n wolh-n, dii>- ln.> K' 1 tTii ihn Faliiikhctricl» unlaug- 
tich -leien. Der in di r t;cihichti'ii WN i.-i- aufgefacste Austtpruch 
Fischer'« ist geradezu umzukehren; denn es ist sidier, dasa 
die VW Hm. Fischer aar Unlersndwng Tm|e«ehla|^nen 
Rinflüsse anf den Heiswerth. nimlirh; ^die Feueninfpianlafte. 

di r Rost, die Ijiftmt'iip-. ilii- Art d r Hi ^rliii k iii^. dir Hi- 
«i li:irt't'iih<'it der Hrennsloffc. die Zulühnni^ \iiu Wi(.«>.erdjim|)r, 
dir /,llKge^ch^^indi)^kl'it, die Besduffudieil der Züge und der 
Einfluss von Riiss* mit Eiiblg anr an einem für diesen Z«-t>ck 
e^^jeoa eoastinirten Apfwrats bestimmt wsrden kfimten, weil 
an einem im Hetriehe hpfindlichen Kenstel die manrherlei filr 
die Henluirhlnn;; imlhwendigeii Aendonmgen nur M-hwer aus- 
Hihrbur. nnd ilie m Imn IVührr . i waln.li s,, nutliwondige Con» 
Indl« der Versuche vuUkuwnien uomüglich iuL 

Wenn aber Hr. Dr. Piseher mit dem aageflihrlen Sam 
sagen will, dsss ck, nm die verschiedenen Anlagen der Praxis 
beurteilen tu können, nuthwendijt sfi, «n diesen weihst Un- 



'*) Wecksaachrift des Veniiaoi dvotscher lagenicuro Mo. 31, 



tarsochnqgea aBMMeUen, so aliaune ich damit vollsllndig 
in» rein; es Ist dies eine Anf^^he, welche in den ersten Pm- 

granimen mi^erer Meij!verMu-li>««t«tii>il in ^li icli. r \V, i-.- mi- 
gesprochen wnrde: e» lu-i>«l dnrl: ') .Während ul.-«i zn- 
nfichat die W'üniie -Verwendung nicht im .\nge gcfnUKt ist, 
wShrsnd vorerst nicht untersucht werden si>ll die Art der 
Wlme-Altpdbe s. II. an einer Dampfkcasel-Anlafr, so ist dnrb 
die AiLnfuhnrng aolclwr Leistirngsversucbe im Anschlüsse an 
die Kxperimrnte Über die Wlrme-Enr«-ickeUing als e!in< «pjilen» 
Ant'k'iilie in Aussiebt genommen' nnd iVrmr: "'') .Im V(ir- 
.«tehendeii hahen wir die Grenzen uni«chriehen, innerlmlli wel- 
eber sieh xunlcltat die Arbeiten der Ileiz\-en>urliiu<tatimi 
MBnclien liewegtn werian. Es bliebe dann noch der weitere 
Sehritt, die an der VerturbMinlufre: gewonnenen Erbbmnjceti 

anch auf dir |U i.kii<chen Veriifilliiii<se zu rilHTlriif;eii. inid durch 
Unlentuchung indin>triclk-r FcuenuigKunhi^en zu cruiitlehi, in 
welchem Grade diceelbeti den Bedingnngeii für eine ökonomische 
Verbreimimg enfaqireclien, cidar tu entscheiden, miler wdelien 
Cmstfindett ein raiioaeHer Betrieb lieqjesteUt werden kaim.* 

Kl liegt diesen l'nigrnmmeii offenhar die An^irllt ?ii 
(trnnde, datMi man .«icliere Anfschlüsse üher dir iM hlrljendrn 
Anlugen der I'raxis nur dann gewinnen könne, wenn die mit 
eigens hieran construirtem Apparate beobachteten praktischen 
HeiawoHM Ibslgieatailt sind, iwd dass man die Fliehte, weiche 
die mniiNamen lleia\'er»nelie zu tragen veniprerben, dann, wenn 
sie gereift find, nncli pllfirken w<i|le. indi'm nmn die im l?e- 
Iriebe IM-Iitiillirlini Aulat^rri riuiT Pn'il'uii^; zu i \\ rrfi ti er- 
denke, tun Miu liziiwrisrn. oh in deni<ell>cn drr dun Ii dir lleix- 
Varsucliu gefundene Maximalheizwerlh auch eiTrirlit wird. 

Wir halten in onatsrcr Versudisstalian in der hslaien Zeil 
solehe Beobnehhingen begonnen nnd an diesem Zwaeke «op- 
rr^t 7.wri \Viiriiit:\ I I IiiHir iin Kr-'.rlaningen in den Bereich nn- 
»en-r l'nleisiu lnnigrn gezogen, nämlich: 

1) den Warmeverliist durdi den RoStdKTchfidl, 

S) den durch die Rauchgase. 

Bei unseren Hetsvwsneben betrug der erste Verlnrt 

1,1 bis SO-», im Millrl 7,1 |i('t dr« lotiili ii Hrizwerllie.i, iiikI ilrr 
zweite I.>.o l>i^ 4.1,;, im .Millel -Jt-i pCt. Wenn atn Ii dir 
Verluste durch die Uain hgnKe im Allgemeinen weit «ihiT« ir.^rn. 
SO wird doch in eiiuelnen FUle« auch der Verlust durch den 
Rost betriehtlieh, und ist es desslwlb von Werth, aneh diesen 
»u»zumitteln. um so mehr, aln die hicritei atuiiMtellenden TWIk 
«chtungen weidg Millie vernrMichell. rScIdiim ("1^«.) 

*) VorschlAgo zar Unteriucbung vod Urenuauiterialien 1S74>. 
••) AriMiUfnagsrnm Ar die HsizMnadHstalian IDtarhsa IST«. 



Referate. 



Wri'.^wiMVfisoitrimp: iintl raiialiHatioii. 

Frankfurter QuellwaRserleitung. An« di'Mi .Itnirtni- 
ülier di^n Bau und Betrieb drr •l!idti>rhrn \Vji<«rnv( t kr in 
Frankfurt «;M. (Tir die X.rit vmn 1. April l^Ts bi< 1 , Marz 
|H7!t. iTktattet von dem aunfnhrendrii Dini t<ir ('. I'rirdricli" 
ihl zu entnehmen, du»!« die in mehr riir r H« /'irlmn;; 

int<rr>«anlr und n'ilimni'«« rrliir Frank Ol rlir ' iii. \'.\\ ii^~r' ■ 
Iritmig wührend drr abgelaiil'rnrn \'rr\valtiinir>|i' i mdi' in ilirrr 
weiteren Kntwickelung fiirlgr^ihrittrii i~t, IVr Ausbau des 
(irgcnheliälter« in SaehiM-nhauwn mit rinrin Iidiult \ im 02<XI'' '"' 
i»«t beendet, ein neuer .SammelbebAltrr fTlr ca. 11! itH.»''"" ist 
in Aussicht und ein Tlieil dei<«elbeti von ilHim"*"" I-'aaKungn- 
ranm bereit« in Bau genommen. 

Der tägliche Wawersnliass, welelier ans den beiden Queti- 
Samnelanlagen im VogetsberKe nnd im Spessart xusammvn 
fai M Stnaden etwa 14000«*", d. k. bei etwa 19OO0O Bln- 



Ve 



wohneni etwa lltJ' mit den 

t'olur dr^ llinzutritia von Bomheim sum Versoitgnnfesgebiete 
dureli Krsehlieiuung und Zuführung nener Quellen auf etwa 
■jntmO''"' pro 24 Stunden erhöht werden. Bei der Quellen- 
rrgirbißkeit der WahlthSliT des Spessart und der vorxilgliclien 
lir^rh.'Hfl'ruheit dieses Wassers dflrfte es keinen Schwierigkeiten 
Mnirrlirrrn. riiir grniigende .\nzahl neuer brauchbarer Quellen 
/II ra-x ii und drill I l.'iiipivi-rriitigiingspunkte der Ztlllflsse, den 
A^f ridlrll.rl Km|iI' bri (ielnllullM'n zuzilfilllli'U. 

Ikr 1 )i K kliitimg von hier nach l'raiikl'urt, in nwa 4.)''" 
I.ätitir diiri liwi ;; .in.. Il..,:;.i"' wrirnn Kolir lirrur.'Irlll . i»l l>i'- 
kannllli'li dailirrli lul. ii s.am -rwordrii. da>s iliu' I.i'i.liiici;-. 
(ahigkcit in \VirklicLkeit erheblich grösser gefunden wordin 



ist, als die Be dn iw a g ana der Formel Q ■■ 
ergiebt. 



I+4+I 



Diqitized by Google 



Referate. 



160 



Wfihri'iid di'rljptztpivn entsprci-hi-ml lis744,44'^ iu24ätdn. 
in niAX. in Frankfurt ai]-ilii*-.<4»c>n HoUteti. ist durch eine in der 

Nat'lit vorn 26. auf dvti 27. Januar rorgtmominpnp gi»- 

iiitiif .Mi'i""!!!!}; (Ii"« Ziilniifct coiii^iaiirt wonli-ii. d«!<!i durt'h den 
l>i'>t<'ln'iidi-n Itöliri^nstruiig vom .\s|>(Mil)<'iner Kopf«' bis zur 
.Vui-liKiflcinimor lioi Romlit-iin oiiip \Va^m'rnipn)fo von 2.") 2 Kl'"''"' 
in 24 Sliindcn nach Frankfurt Kcleilcl wcrdiMi kann. Die be- 
nti-Ii ■ml'' KöliriMiIciluiin wird dalicr nncli (»r dii- ;;i-planli' lOr- 
«i'ilcrun;; d<-s W<-rki-. :iiif 2:HKiil''"° jirn Tag aii>r»Mfiicii. 

Dnnli wpitiTi' fti iumi- .Ml■^«un^;l■ll des Zulaiit'i-'- von diMi 
<^cirl!(Mi. wi lrhr in ili r Niirlil vom 'MK .\]iiil iiiif ilrii 1. Mai 
1^7^ -lini sorn '>. iiiil' ili-ii il. Miir/. If-l'.* in ili-m Kniiikt'iirtrr 
H<i> lili>'li.ilii I lltl^l■^^<■llt \M)r<i>'n >iinl. i-.! ein«' \Vn«»t;ruirU(^' 
von W/.w. lülMl.u'"'" rrinitl'.'ll . <ihm' dam biwbei 

die M rliij;l>Hii' Dnicklnilii- ■ rn-ii Iii « nnli ii wiirr. 

I>if .Vnzald d<*r aiifiiiv-.ii llti ii .1:11 Siili k Wft.»«Tinc>«T i>l 
im Vcrli.'iltni.^f rur Aiizitlil di r ln -ti hi 's>li ii IHOi Hau«- 
ziilfitiingi-n fiiic ausiKinnlciitlicli K'''"-' npnncn. I)i<' 

Erkcniitni» der Wicht iyki-ir dioiT \|i|iariiii üU der prfif{nct- 
flvu Miili l. ii< n \Vji-.... rv(>i!ri:i irli y.n i'nntriiliii ii nml daditrxii 
der \Va-->'i'vi rMliwtiidnii){ und ili ni Vl ^lll^t( mit ICrfolg i-nl- 
ili'p-nzuwirkcn. hat in niMu-n-r Zeil i rlii-l>licli KinKang Ri'fnndcn 
uml lnTfil» xnr c>bliß«ti>ri>cht'n Kinfiiliruitfc d^•^ WaoiTini-'Wi-» 
in v<>rM-liicdi>iii'n Stn4lti>n p-ffihrt. Mäglich, dmax in l-'i-ankfurl 
in di'ui dortigen Sy-loui«' der unmittelbaren WafiM-rabjjabe an 
die einzdnrn MioliHT eine« Griindutückro ein Hindi-niisx Ix*- 
»lelit oder g>e8«h«n wird, den ZufluMrohr«lrang fQr jede« Haus 
diircb «nen WiMermesaer sn oontnilina. G. O. 

Hydrmuliflehe MotoreH. 
A "1*T***tiirtrtB# Blfc IdKtttttMk rau T^nllrtiln. von 
J. C. Beruhard Lehmann in Brfart. D. P. No. 7544. 
Im Ansciünw an die Abhandbmg ^l!eb«r Turbinen, von J. C. 
Bernhard Lehmann" in Band XXIII d. Z., und unter bi-- 
Minderem Hin«'«» auf die Fig. 30, 8. 147, nuirUen wir auf 
die t»en« Cmistmctfon aufmerksam, «dehe die ßiite Wirkuii); 
di'r Oirard-Turbine Itci L'i'berwasM'rgani? do Laufr.idin und 
dir GigpuHrhafl der mit Küikschaufehi (liand II, S. 303 
d. Z.) iMicr t'in^PiirhiiQrteni Kranxquer^chnilt versehenen 
.\rliont>tnrl<ini' (Drurkturbinc). beim Unterwanaergang des 
Laufrades einen guten WirknnKi<^nd zu behalten . rereinlKen 
»oll. 

D.-t.i Laufrad ist von oben biit zu »einer ballwn Höhe mit 
einem nach unten ifcnrhiossenen HobIrinKe nniKel>en, welcher 
durch einen iini Leilrade festen Ring nbjffM-ldossiMi ist. 
und einerseits dun-h einige Röhren mit der Atmo^iphäif, 
andererNeits dnrrh im Kadkranr«' iiiig<-braclite OofTniuigen mit 
den Zellen des i.nufrades eoiiiniiiiii<'irl. 

Beim l' e l>er wassi'rga iij; tritt durch die Röhren mid 
den Hohlring Luft in die I^auf/elli'n. um <!»'< Trieliwasser 
nach Art der t ■irard-'l'urMtirn w irken /n l;itsfu : 'l^i ii eli e n 

des Liiiif'riiili - Im I iiIit» füllt sieh il- i II 'h.iiii; mit 

Wasser. wcU'hi's doli \'i r-i liln-'s der \'iTliiiHliiiif;MilViiiuig<'n 
bewirkt. s<i dass iliis l'rii ' u ;i>-.< r wie liei TniliiKen mit Kilek- 
M-Iutufeluiig »der Kraiueinsehnüruug arbeitet. It. W. 



|)aiii|>fiiia.si>hincn nml Kessel. 

Cireulation des Waasers in Dampfkessoln. In dni 
TiiLiitsi In Ilten No. filS.'j. 7(>-H> und 7M>II lAlh.ri Walz in 
DnsM'ldorf), sowie auch in No. (■<X7;5 (l"". Dem min in Rerlin) 
sind Einrichtungen beschrielien. diireh welche ciiui dreolircndo 
Bewcguitg d<>s Waraeni in den Dainpfkcwteln cneugl werden 
•oll. 

Wie wichtig fiir «line iSrderBiihe DampÜMttwIekahmg oine 
dcfwtige Bawegnng das KeMelwanseni ist, idkii «rmwl dte 
IBrfldMimg ab ancb dl« Bfaiiicfat, daait, wenn «In Vaeaertheil* 
eliea durah mtweite Berthmng mit der Heiifllche Wirme 
an^enomncn und dadurch eina liShcira Temperatur erlangt 
hat, c« dnrdi «in amleraa kdteres WaMetelcnent enelit 
«erden bum; finaer daM Je lebhafter dieear Enals betriehen 
wird, um h grOaser der Temperatunuiterachied swiachen 
WniMr und HcUttich« n Onnten der Wimanluhr und 
Dampfentwickelting bleibt 

tKeee an einer eircnlinndro Sirfimnng aieh geataliande 



Aufeinanderfolge der SUr Wärmeaufnalmie u' liiiigi ndeii Wassi-r- 
tlwildicn — müg« die Strömutig eiue puitii lb- oder eine auf 
den ganzen Wasserraum sich erslreckeiide si in - ist auch 
gei-ignet, das l'eslset/en von KesKcIstein oil.i .Milagem 
von Seh lamm an den Ileizwinden zu verhinili-ni. iiidi-m man 
»ulche Kinricliluiigen trifTt, dai«» jetie Stoffe, von der SirümtUIg 
mit fortgeriHüen, an einer ndiigen. von dem Strome i'ben nur 
berührten Stelle de.s Wa-sserraiimes (.Schlamm»ack) »ich all- 
lagrni, nui wo sie durch periodisclie» ,\u.sbliLseii oder llerniis- 
nehmen b'iilil i-niferiil wrrileii können. 

Zn diesem rnsclijidlii liiii;ii lien des llunpifeindes einer 
ökonomischen und explosions-irliiien I ).iin|ifi'rzeii>;iing tritt 
infolge der Hewegiing ibs lvi--eKvjis>>i< iioeli ein anderer. 
I die Retriebssii'lierlieit eiliölieiiili-r l niiliiiRl hinzu: dii' \ er- 
j hinderiinn eiin— mö'^lii lier Wei,>' zu i lner K.xplo»ion Ver- 
I IltlUlss'iiiL; ;;<liiiiiliii .'s ie il e V I- i'z ai;e s. 

.Siili lie iliiri'li eine ^i le"irii»>' \\ ji«>iTeirculafiim erzielluinMi 
Vortlieile . als d.'i sind: t'e'li'ijjerte h;iiii|iri-iit\vivki-lii!iL; nnti'i 
KrupHrniii; vnn Hn nnnialerial . crri'i^^. r.' I ).iiurli.iflifjki il der 
Kessel, erlmliir Ziiverlässigkeil ( i.'lidirl'isiiikeil ile.- I5e. 

triebes. *'rkl;iieii zur (ti-niige d^i-« l!-liliitri<* Inlere-«'',' , welelies 
dii' ('onsti'Hcleine von Dampfeivi n j;. i ;. ilie^i in Tln ile ib r .Vn- 
lage stets zugewendet halH'li. Di' .in-' «Ifinni'in Kiseniil-eli 
U-föniiig gebogenen, ganz unter Wrisser eing<-si-tzlen Dampf- 
kesseleinlagen von Corren» — ltd. X, S. 47S d. Z. . 
und voti Pupper (Anli-lncraittator) — Ud. XIII. S. 42.'< und 
BU. XV, S, 537 d. Z. — verdanken ihre Wirkung der auf- 
nnd niaderaleipgadaii Bewegung de» Kemel wiMsei-ü, doMen 
Sinkeloflii rieh bi dem al» Srhl ■mmiwmtnler dienenden tieliiten 
Baume der Beduii ablagern. In den Popper'achen Binfawra 
•md noch inr Bemhigitng de« Wauww usd Anihahme de« 
HdUammea vier Ua fllnf Drahimbe (IC Mmchea pro Qaadtat- 
oenlimeler) auf einander nacbichiet. 

Die balnnmlcn Pield-Böhren lamen an SMrfca der WaaMH<- 
atrümung nidila an wdnaehen übrig. Jedoch fehlen in der 
Regel bei den mit «mlchen Rdhren venebenen Kceaein' die 
zum Abeeteen und leiehle« Heraaabrin(een dea Sddammea 
geeigneten wasaerruhtgen RJtunie. 

Die relative Bew<-gung de.s Waftisers entlang der Hei^ 
(lache kann mit demselben für die Wfinncübertragimt; gfimd- 
I gen Erfolge erzielt werden, durch eine ineclianisi In- \'erachie 
i buiig der licizwandung gegen das in absolulei' Ruhe ver- 
I harrende Kextudwatiaer. Eitlen demrligi'n Bewt'gnngsumtauseh 
hat man in den um eine liorizoiilale Aehsi- gedreht werden- 
! den o<ler rolirenden Dampfkesseln. (Dingler's pol. 
.biimi. ltd. IUI. S. 335 und Rd. lil!S. S. 348; fcmcr Zoitadirift 
■b's östv. Ingenieur- Veivines. Bd. \'. S. l.'i und 77 ntld SchwrisT- 
riselie p<il. Zeitschrift I.Hfi.'). lief* <i.) 

Die liri isbiiilige Bewegung de« Wiissers in den Dampf- 
ke«seln w ird diirrli ilieselln' l'rsiielie lierMin^i rufen wie die 
Circnlntii>ii de^^sriluTi ;i; iIimh liiilirsvsti'ne' enuT Wusse r- 
li !■ i z II II y . in " i'li. liem das \\ asser elwji- üli. r diMii li''l'»ten 
Hiitikti' ili r l.i'itnii<;, am Kusse ile« Sli-iL:<'i ■ >li-^ itimoiuI und 
diiM Ii iI.t. ;;egi'ii .Vlikniilimg von Aiis-en seseliützle Slei^je- 
riiliv bi< zn einer gi wisvi n Ibilie gib iti l «ird, M>n weblier 
CH dureli das K;illrnhr hentbsiiikt niiil iiiieb .\t»i;:iUe ein,.* 
TIe'iles seini'i' Wärnii- iliin Ii ilii' < In^:! -■ li.ilti t. ii ( l^ len an die 
I.nit iler ZM beizenden Räume wieder V'iu Millen in den Wasser- 
lieizki ssel »'iiilritt. nin. von Neuem erwärmt und loisjedelint. 
den Kreislauf auf Grund deü L'elN'i^ew icbtes . welches das 

Eallndirw asser Qber daa laidUere Slaiger oh rwaaeer erlabet 
hat. fortzusetzen. 

Auf demselben Principe beruht der Eingang« genannte 
Cireulation» -DampfkeiiHel von Albert Wals fai 
Diaaaldarft D. P. No. 6135. Da« Steigerohr «. Fig. I 
and 9, i«t dncih arine Lage imd UmbSUnng geigen Abkühlnng 
gtachÖmt damen ÜMt daa die Verbindwif mit dem Fall- 
rohr c hertMleade Bücklanfrohr h frei. Jedoch Indot 
die arbfeaam« Tamperatnrmmmdenmg hi dieaer Stromatfeck«, 
«ib ^ aafgin «äcden, nur In geriiq^em Maaaae durch Ab- 
kflhlung van Auaaca, dag^gan maantliah durch daa kalte 
SpeiaewBaaer atatt, waMn« durch Am C«ntralrohr d dem 
KesKclwasser entgegeiigeflnut ifM, beliafi« iinmittelliarBr 
Mi.schuug und demiitichstiger FIMienUttilung. Dieües Gemisch 
von Keaocl- und Speiaewaaarr atrftmt nanmebr durch da» Pall- 
Tohr « an dam Uitteven Bnde de» Kaaaala in daa KemchrMaer 



Digitized by Google 



161 



Boftrate. 



ll>2 



I, in 



«iiH», wenn raeh des growen 



WMen inowriim «chwaehe RDrkutrRmmig bk m d« V<Mrd«<- 
«MM dM Keaaels hin ersetzend. Voa hkr Mt Relaagt dar 
Stoonif * dsn KniilMif fiirtflstenidf dudi einen SehlnniB* 
••■■ler i Wndarch in die Steiganihr. 





D» eiae im 8«l>eilel der Leituim sich bUdamd* Loiliilaae 
AtCSmlalian «MSran «Mm ea mm die Left befa» AnIwhMi 
dM KiaMlt «nd mdi «ifannd de« Bccriabee nndi Bcdnrf 
dnrdi OeAien de» Luftlinhnee I augeblMen wcfden, was 
aoeh MiliMrativch ge*ehdien kann, bei^eiawelee dnr^ einen 
adt einmi DoMakärnntile Teibondenen S^irinHMr, weldier 
mf den Sdieltel geeetiten, ge odd oe eenen Gefibae 
Darrh dM vom niedrigsten Waeieralande im KesiH-l 
aädi dem Sieigerohr a hinfahrende VerUndungxrahr / tritt 
bei SU tiefem Sinicen des ViunwT* Dampf in diu aufst<>l);<>iidtt 
Wassert wodnrrh ein als WarnnnfiHzeicbcn hrirliBrn« 
Kloftm f>d>>r Schlagen Tsnursacht wird. Der Pstentaehrift 
Ko. 764U zurollt- soll uädi durch limni Sckwimmer «n« 
Alarmpfeifi- in (ian(;«Hetit ««rdeu können. 

Dinelbe ('aicntsrhrOT bringt auch eine ßiinz und gar 
innerhidl' dv» KeiuieliraiKterrauiiHW vor sicli gehcndi; Circilia* 
tioti. S:i- « ird hcn'orK"'!'"''«'" d'in h .\iir<iiiif;i*n tlea dampt- 
ivirhen M'a-Hjien» «ni Vurdcmide des K<"i-<'lt MTiiiitlolüt eines 
Irirhlerfürmigen Schirnii'h. vrelcher in « in ^Va^«^•r nach 
dem anderen Keitselcndc hinleiteiidei« Knhr ülierip-lii. Hier 
vereinijft dich dieiM'n Kohr mit dem S|H-lHen>hr einer Dampf- 
^lrBhlpura|H■. lind wird dann dait MiitehwaMM>r dcTHrl weiter 
Hefülirt, djiM e> diclit unterhalb des Wai«jier«|iief;< l-' iük Ii vom 
Ijerii-htet niii^slrötiit, Der , Kn n Hei»e h i r in "* miM lun li al» 
. >!■ Ii la in III ;i II ui- r " «ll. iu ii. inili iii ilt r iiiil;;i i Si lilaiiiiii 
•irli in i-itn'm Hci-kcn al>l,-ii;iTf . wclclir-. in <iiT Hioi» jiMn-'« 
TrieliltTi nur ■■iiifv, riimriirüiiL'i ii 1 tun tiuiiutr iVir li.i- i-ir- 

culirende \Va.-- . I In ] l,l~-t. Durch ein viiii ilt-r Mille ili s lieekon« 
ansgebvudes It h: ka:.:i ili r Srliluinin Hii'-;;<'l>la.M'n werden. 

IMe Fatenl-rlirilt Nu, 7s(KI liHl ;rmn i;<!.'' n-<liiiule: die 
Verwi iulnnt; » iiir- für ilii' \\ in nlatinn in 1 )ainpfke!tseln 

lN->.|iininli n I!.i!ji -v-ii m- r.n /."n ki ii eiin r Cell I ra 1 -NN auier- 
liei/nne. !i ilieiiin li von di-n lo>lier iM'kaiinten 

.\nnrcliiiiin;i n ali- iirii iiii-zi irliiii l . ila-> ilen ii Kxpan.-.ion!»- 
apparalc durch den Dninpfraum vi rtn len hiiid. Wanini der 
PstenltratJer diese» nein Synteni zwi^^'llell ilii> iiireiie, fiogiv 
nannte Nii'derdmek-'yHlein, und du* ye>eliliis><ene (System 
Perkins) oder .Mittel- liiiw. HcM-[idnu-k>y.Hiem (Heiüswaaser- 
heituii^) rangirt und nicht ilem h'tzti-rtiu ohne Weiteres nt> 
sihlt, ist Ulis nicht klar cewwdcn. Der Beschtuii); gsiw be- 
sondsn wertb ist noch uer Umstand, data ckr Keasel der 
Wnla'ackflB Wasserbeisang aneh aocb dnreh LiaJimng von 
Daawf gtaiehaaitig anderen Zwedcen dfanen kann. 

bn nag Irame Mitliieilung Aber Brfalinnigen voriiegi, 

Arnim f^Ml— Amm Wa1wf««l*M VMMlfl AW^ 



den ConslHMtionen das Wals^adien Kaaaela 
macht «Ofden riad, ao aahan «ir nna vonnlassl, uns 
«Iwr die Stbln dar Wnsaerdifenli^on dnrrh Bccfanwig*) An^ 
scfalnaa an verschaüiEn und fhnden hier für einen speciellen 
Fall Folgendes: 

Unl«>r der Viiniti«.«elziing titeliger Speii>iing und nnter 
der vur!ünfi|;on Annahme wärmedichter Umhüllung des 
ftScklaul'riihre!' sei 

die Fallhrilie de» Waitsen« in der K4>hrlt!itimg '.i". 
der MtQndliche Zufliiss von Speiaeirsaspr *l(Ul>', 
die Temperator des Wiiascni im Sleigerolirc li!tt"("., 
die Temperatur des Speitwwassers . . . lo"C., 
der mitifere QMersduntt der Bidifleitnng . O^oos^**, 
die innere Gcaamml^lmrflleha derselbm . 

") Vgl. s. IC?! Theorie der WassmtrSMang w ttaaffkessda. 

XAIV. 



Man Indot dam dnidi Bselmang, daaa sich 
in der SohrieituMg mit einer 'OeM-hwindigkeit von O.«««" be- 
wegl« — daas das rirrnlirende WaiiHert]iiantum nahexu das 
Nenniäche (genauer dati H.r« fache) dett Speise waxiter.« i.nt und 
dsss die Temperatun'miedrigung infolgi- de<< Mtelig zutretenden 
Speiiu-w»i*«en> I.S.ssT. belrngt. Von dem durch die AbkShlnng 
des \Vas.ser.s entsleheiiüeii wirksamen (iefjille von O^U* wird 
nur Vto suf Ereeuimi^ der ätromgeschwindirteit verwendet; 
die fibrigen Vis dienen lediglieh anr UelMnnndnng der Rei- 
bnngKwidenitXiMle. 

Sehen wir noch zu, inwieweit die Meinung gerechtfertigt 
ist, dsss die liasser« Abkühlung de« StrunKt« durch das KIok' 
liegen des ROrklsnfnihres die Strömung nicht nur weientlich 
verstärkt, itnndem auch wShrend der Pausen einer periodi- 
schen Speifiiing allein unterhält. E« lietrnge 

ilie (Hierfläche He* Kücktanfndire'. wi lc lie rlt r Luft 

ili - Keswlhaii.ses aungeselxl i-'t 2.««'", 

die T<-inperatur des Wassers im Üteigenihre . . liitfC. 

die Teiiipernlur tler daa BfieklmilWihr m n g ehen- 

den I.iifl l.i«C., 

und C!« M I v<ira»>i;>'>('lzt. dass dnt Spei.tewa/iser erst an dem 
hjide dei Kih klaiirr..!in !' in diese« einirele. Die Abkühlung 
des Wasser?' in li^ in Kallrohre «inl ilaini, unter Annahme 
eines W"ärme<luri-lileiluii!j-.-('(ii'tVi( ii iit»-n \uii Oj« nur 0,^e (irad 
l>et ragen. 

Der die.-'er .Mikcililuiif; um (l.js lira«! i-ui»]iri-i [n-tnle 
Wfirmeverlust im lletragi' von O.as pCi. der I jaüii l 
nütliigen Wiirme ist zwar an und für .■■iili niclil erhelilirli, 
jednrh im Vergleich mit der geringen Wirkung bedeutend. 
Die in der l'alentüchrift No. 7ii4(l al.t zulässig erwähnte 
Lteilnng des Räeklanfrohriw durch ein WaiMerreservoir würde 
nur durch ein unlohnend gruüses Opfer an Wfinue die Slrfi- 
mong veratfrken. 

Bei Erzeugung der Waaseräreulstion vermitlelat der vor- 
liegenden Anordaaiut itt man sonach auf cuntinnirli«!!« 
Speisung und aurvcfdelitl^uiw desjenigen VortlMQs MH. 
gewiesen, welclien das periodische opeiaen sum ResuUren der 
Dauipferzeuguiig gewjIhrL 

Die Aanernng mn Cireulatlana«l>«mnfk««a«lB 
von F. Denmin in Berlin, D. P. No. tat na den 

Fig. 8 und 4 an ersehen. Der dnreh PMk angedenlete Oe- 
cutar-Mtnim erheirt aich niehl Aber den Wiiesiii stand hn 1 
des Kesseis, nnd nur daa Fallrohr F Uagt (M Ua 
Seblammkassel C, in wdehen cn eingaateekt 

Fig. 3 Fig. 4 




Von hier aus slniiiil das Was-ir. Wärme aufnehmend uinl 
sli'igend . durch die S ie il r r p a a r e U' und D. er^iesst sirli 
dunli die i-rweilerte Miindiing L) in die .Schale E nnd tlii !.«l 
ülier (leren Rand auf den Keii.<ielwa.«serspiegel . wodarcli die 
Hohe dessellieii infolge de.t solcherweise vertaiigsaniten Aiis- 
fllHSes niiiglichst wenig gt-slört wird. Die Schale E umschlie».<t 
so wenig dicht das Kohr l), da.ss der aus den Siedeni mit 
furtgerissene Sehlamm durchgelassen imd im Oberkessel A 
snrückgehslieii wird. Di« Abkühlung des naeh F hinstrSmen- 
den Rfteklnaftsaasera criolgt durch das liei H eiimeflihrle 
Speiaewaaaar. 

Dan biÄer bMchriebanen Binriehiw«en sieh anreiliend 
verdienen nndi nneh gswnnnt an werden: der Pateiit>Cimda' 
liona>Dam|>fkesael der Rliabihchaa Röhnndanpflcnssel-Fabrik 
von A. BQttner 4k Co. in Derdin(fen a/Rh., Ümter die in 
dem Ifaidebingier BesirluTerein (Wn<^t>^n'<'iri'^ W!K H. 195} 
mitgelbcdte CiHistniecion des Ilm. Weiiilig und sehHtHslieh 
ein durch den Peuerranm dnca Gomwall-Kessela geführter 
.Water-Ch«alatair* (En^neer, SS. Jan. IMO» VIIO- 

R. W. 



11 



Digitized by Google 



m 



KWam Minbeilai«en. 



164 



Feveruissiiilagen, Heizung rnid LUftmigr- 

Der fUirbaro Trcpponrost von C. Grobe ;-l . in 
wßhnlicliiT Trep]i<'iiniiit, ilkT iiiitli-L^i <.irii-< ( n-li-lli/s 

Hilf vit r k]rinrii RfidiTii rulit. liif auf Srliii'iii'ii im 
A>rli.'iiliill linifi-n, Daiiiirch. <iii.H-< man diu I{ii_st iiiclit ■•di-r 
«iiii'J' i 'Ii i- fi->ti ii I)i'i;k|d»ttc v<ir d.'tii KcinT^i w .■.II"' iifiluTl, 
kann luiiii dii- IIüIim ili-r Hri-iiiiiiiHtiTinl.<tliiilil v i-rkli-inrrii oder 
rergrüiwerii. Eiiu- Vi iundi runt; in diT NVigunc de» Roate* 
ist nicJit vorgcwhi-ii. (Au?. i'ttli-iii>f liril't N<>. 7uÖ;i.) 

Gaa-Ziegelofen toh C. EmmeL — Di«.- Gam; uus einem 
GenerMor xiehen durch i-inen unter dem Ofen der Länge nach 
sich erstreckend«!) Csnal und ans diesem in QuervAnüle je 

I swei Ksnimem, imler weleber 
OieidifaU» in die Scheidewand 
niurt wird die Luft, indem sie jene nm obea nsdi unten 
w hiD' mid berltaJcmdcB Zügaii dudulclit, «Um wM and 
unten austritt, nm mit den Oasen lUsanuMn sn treffen; aosser- 



aos dar 

Kammer hinn. Der AbMg WM < _ 
bi'findliclien Kammer flndet ibieh LBdMr in dar Solita atatti 
von Iiier aas flehen CanUe in eisen nrneinselislUielica Saneb- 
ouial, ans welchem ein £xliAU8tor dtt Rancl^taaa abaaiigl, an 
■ia Butar den Boden des TtodtnwclwiiMM tu drOcb». 
(^Itew..««!«.* imO, S. 4.) 

Um das EixLfrieren der Wasserheizungen zu Terhüten, 
sclllügt C. Voij»! in Srliwi riii i. M. vor, dioM'lbcti mil einer 
Chlorcalfiuiulr*<«iing .stall mit reiikem Wa»)H-r tn (ülli-n. Kinr 
Lösung von 250 B. genügt für TempenUnren bis zu — I.'V'C. ; 
für nur — 80C. reicht eine Sittigunc auf 15*B. aus. (,D. 
Bwi^.* 1880, 8. 33.) 

Mesdiw Wirknra dOrft« anch die unter dem Namen 
»Tcktrlnn* von dar Ümm Torster * Ordneberg in Staaa- 
fan in den Handel nelinelite, bauntaiehHdi ans Chlor- 

R.Z. 



Bundachiebersteue: 



Kleinere Mittheilungen. 

mit MlbstthäUger 



Flg.S 



von Tb. Calow & Co. in nielefeld. 

Die durch die zugeliörigen Ilolz-ithnitli', Kii;. I bis 4. 
(Uirgesteilte Priii-iKiuti^Kleuenili)! i»l der Ma^'liiiiintiilirik Tli. 
Culiiw & Co. für ila.- ileut-elie Heiili piiiiüiirl . liüil lialieii 
liiebreru mit dieser sti'Uei'iiiii; vi i ■.eli. iie Mii^^cliiin ii di ii Er- 
wiirlnnuen. wi'Ielic hi, di^'M-llien L;i-<t''llt wiireti, MiHkninincii 

elj!^|M IM lietl. l)rr- t'intiniji* Mei; ln»ll iMJ'.ll H eniin^lillir (■■Iie j^ute 

^Vartuiig der M!i.i<liiiic und genügt iillen Aiiftjrderunpen . die 
an eine einpfitidlielii- I'nu isioiLiateueruiig ßritlellt werden. 

Di r .Schieberkii.«li Ii i ntliüit die cylindriüchen OeHniingen, 
o (Tii din firnndseliieli. r Ji, und ti' tur den Kxpitnpiinnji- 
Bchiilur n'. lieide Oeffnungen sind eylindri.ieh und »erden 
duri'h die Det'kvl i/ und abgedichtet. Die Scliieber hüben 
oben und unten aimehliessende FlanlMlu-n und zeidl Fi^. 3 
ilen (^m i>i liuitr iler>ellien; sie werden durch die S|>irMleln ( 
und *' miltelsi der Ilel>el / unil /' Dureh die di-n 

Scliiebern !;eeeb<'ne I'orni inid durch Tmif^Iiclpsre AiieinMinicr- 
rfiekung iler Si hielier s(dlen die «ehiidlieheu l{jiuin<' unifilieh.st 
klein ßehulten Werden. Kin l'ndichlwerden kann iiielit ein- 
treti ii. weil die .'vliii-ber auf den .Spindeln luse ){elührt .«ind, 
der l)aui[>t" erMtere »Imh t'cirtwnhn'ud imdruekl. Die Dmupf- 
vertheilung geschieht wie bei einer gewöhnlichen Flach»chieber- 
steiiernng. A ist der Stutzen für den ß der 

für den Altfjnnii des Dnuiples, 

Der Antrieb eeseliielil linreli ein'' einlieln' Hebel-, \iMird- 
luniK. In den an dii.'* Helt gegun-ienen Lauern j ruht <lie 
.Sleiienniflswelle p. nuf welcher die HeiH 1 a und i. nnrnial 
zum Hebel e fe«lt;ekeilt »ind. Die Kxccnler^lun^e i>t mit 
dem Hi'lu l a verdiniden ; <i'T Mi'(m'I Ii nliertnii;! -vine Ke- 
wi';;ung nnttel.it der Iw-iden LenkeiHtaniien (/ und ^ auf den 
Ilelwl / lind durch diescti auf den (inuulx hieber »i. Es »itid 
hier xwei L<'nkeratangen erfonlerlich, weil die eirte sich in 
horixoataler. die andere in Terticaler Ebene beiMt. Beide 
«erden dnn-h den Meiallkulben k in einem an den LuftbnfliMy 
ojrlinder a angegossenen Cjlinder g gnt gefllhrt Der Metall- 
k bildet das Verbindnngn-, bexw. Cbamiontück Ar 
Ijanker«lunj;en d und y. 
Der Hebel e bvweßt durch die Geh-iiknliin^e A den 
Straettuilphebel l, Itnd dieser Abertriigt die Kewegung mittelst 
der Falle m auf den Kolben r dp!> I.ninbaffercyliuderis auf die 
Letikerütange l und auf den Heitel />; durch diesen wird 
endlich der Expamtioniwchiebcr bewegt. Der Abscblnse daa 
Danpfca «taefateht in bakannler Weiaa dnrdi die 
der Falle a nnd wird durdi den Regalator 

Karl Bejreeher. 




Fig. 4 




Digitized by Qo. 



167 



1«S 



Theorie der Wassentrömtmg in Dampfkeueln. 

▼an R.B. Werner, Frorctsor nii «ii r KohalMhOi 

HochKrhale in Darriintadt. 

Kiiivtn von der Rvdaction ({i'«ii»«iTt<"n WuiiH-he vnt- 
•pKchend. möge hier dericiiigv Theil unBerer Thßnrie der' 
WSSterKtröniiing in Dampfkenseln Aufnahme finden, 
TOniiirtt'l.'.t dr»a<!n die in dem Befitrate: a^ircaktion des 
Wa^^Mt'i'^ in Dampfknueln" S. IM gBgrfMMn RechmnigR- 
resiillnti' i rhnlten worden sind. 

Er^l<'Il.s: Bei der Rerecbimig dar StmuMiriM infolge 
der Abkahlimg dnrcb dM SpeiaewaaMr mIm: 

• der atSiidlidhe Zolm «m Sp ri w w m er fai Kilogrann, 
r die standlich durch das Steigerohr MrAmende Wit w mr 

menge in Kiln^ramm, 
]> = KKK), dax Gewicht eines C'ubikra«t«S WlMH^ 
g — ;).«!, 

A die Fallhühe de.s Wiuukti« in Metern, 

r die Cie^chwindigkeit des WaMtere pro Secnade in Metern 
in den Röhren, denn Qanachnilt wir der Einfochbeit 
wegen m be m eweii annehmen, dae« • dorebwag coa- 
stant Mt, 

t die Temperatur nach CVUin» im Steigerohr, 
/i die mitllere Tunipcnitur di>»i Misfhwassom im Fallrohr, 

die IV-niperalur lU-s S|ieisewssMjr», 
3 = fl.ttootu, AiLMiehnungHxieffifienl des Wassers (5r jeden 

Grad C, 

/ niittlt-n-r (Querschnitt der Ruhrleitung in Qnadratmelem, 

R inriiTc (ii'<iaitimtoberflJ[che derselben. 
IkI d der Durchmesser einer WaRwmihrleitnng von kreiii- 
fiirniigein (^uemchnitto und / dit* Liirijjc diTw-iben; ist ferner 
der Ib-ibongs-CoefHeient der R<ilirleitung nach Weisbacb 



0.014» ■ 



U,«lll)4Tll 



nnd i»t endlich « der Coefficient für die KniewideratAnde 
II. a. to itt b eln w wrt Hcii 

die Wlder»tand»h.1he = (l + e -t- 1 Ij-^ , 
«oAr aneh geachrieben werden kann: 

4 



(• 



Ruhrflä« he \ r' 



IKaa gilt IBr Jede QaerschmRafönn» Mnaanilich anch Inr 
den in «meven Falle rarkomiiNndan ringl6nii%«i Qaeteehnitt; 
und kOimen vir mit geniigender AmiMmiig •ctMiis 



WldentaadAShe 



der dieiMir Hölie antqweeliende Widentand wird 

durch diiH 

wirlcaania Gefilie = 
wcabalb «ein muss 

»(!-/,)« = (!-»-*+ ^ 



4 /Jif ' 



oder 

nnd «omit 



(r-l-»)?i = rl + nt,,. 
* rVi- 



der 



■tätiger Speisung und d« 
wiräediehter Unhllkmg de» BOcU#■^ 



Be iit libcr weh noch 



'fr. 



diesen Veidi IDr ((— (i) in die eilige Oleieknng 
macht 

*<(( — <„)* 
3600»// 



/, , X R\ v' 



Pehmen wir nnn für eimm apeeieUen Fall an: 
hrnmü; « — «00; («160; <o — 10; /i-0,om; B = 

a = .'1 (dreier Erde wegen); i = 0,0M (voiUufig), 

HO erhallen wir nach Eintwlzung dieser Zahlen in die Toi^ 
atehcndv Oleichiuig p = 0,3«4"', welchem Werth auch i = O.oj« 
entapricht. Man findet zudem mit Hilfe der obigem 

r ^ « =» 0.»o4 . 0,000 . 3600000 — M75i 

r -= ^S?.') und — = X.ig : 

dcmnai ti wiiriif das circiilsri iidi" W.hsm uju.hiiI um iuihi'Zii du» 
Neiinfnchc den Spci-'cwn-«siT> *fm. 

Man hat auch imch dii- Tcmperatar-Emiedrigung de» 
Stromes 

«2n^Jzi2L.,*^G«d, 

nnd dnher du.» wirksame Gefalle — 3 . 15,M . 0,.».»x« H.dsu'". 

Z \v<'i t i'iis: Hei ili-r licn-rluLirnj; iler Striiiii>Ijirk<' iiifi>l;^i' 
der SiissiTcn AbkühluMi; <li"^ ii.Mktcii Urnklii.ifroliti-H .sficn: 

/•■ die 01>i r)iiiche des Kücklautnihre», welche der Luft dea 

Ki -oi Mjiiiiüc» auRgesetzl ist. 
To die Teiii|KT«t<ir die?ier Luft, 

t wie oben, die Teiii|MTaiur des Staigewaeeeiv b«lia Bin- 

Iritl zur Kühlflärhr' F und 
fl die Anstrill^reniperalur miler .jer Vora 
erst hier da>i S|>ei>ewasr.er liinzutritt. 

.\lsdann ist nach der auch im vorliegenden Falle un» 
baren, Bd. XXI, S. 149 entwickelten Formel (lUb), tmter 
■ B IM* den Winnedarehleitiiii0»47ociieienlen veralinden, 



F-nf-V- -VI 



oder I 1 

r, ,-r. 

Für F a,»»«", f •= 1^1" nnd 7; 

(atatt jener bi 

= 114..«. 

Ee irt alm 

t — r^ = 145, 
dalier beUnft eidi die Abktblnng aof imr 

t — = 0,M Orad, 
wa« anch jene Annahme; ri ~ raektüiitigt. 



lä, auch rt « b'Üiä 



A.W.Scka4«« BaMncktNl (UBckse*) to Bnlla, 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



igiitscher Ingenieure. ^ TiftllX 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitizedby G()t)<^lc 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



ZEITSCHBIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEÜRL 



18SO. 



BcLud XXIV. lieft 4. 



^prillieft. 



odtT Hin ilas Gcsajiti- l infachi r niutln ii>;)tiM h .nis/ iilt nckÄS 
küiiiieii wir für cliiv jjcgi'lM'iu- Tutulliiivgf L, iUt Jliüi'ki* 
t. aU Futii liiiii von n «1. Ii. t„ = ^{n) 
nnd k, auch «I» Function , n ^ k, = vC") > 
MMnk aneh die Totalkoften 

+ — 9(11} + »j.(n) = rXn) 
■Is Fnncti<in tlii-ser V«ri«hp<n n aiiM^rfirkm, to hl « unter 
ZuRrimi.b li-i'imp |m>!M-iHli-r KiiilM'it,~iin-isi- :.iif «infarhe Art mög- 
lich, du epccicllc n zu bi-m'liii<-ii, wctclic» k, xa einem IC- 
ninmm nMebt, obi» «ich erst iu mühevolle and zcilMlfcade 
md VerwichBrechnirnfBa ginliimo n 



Abhandlungen. 

DimeDsioDiraog und ökonomisdi gfinst^ate Anzahl von Zwischenpfnlera yon Euen- 
bahnbrfick«! mit eisernen Balkeatrftgern und mit gemauerten FMem. 

Tm f. J. VMn*), üngemrar, 

Wi-tm rwisi'hi'ii zwi-i gcgoboiien Kndpiiiikt. ri fili n I.aiiJ- 
pfriU-ni) rim^ (r»lf Urütki" gflpiiiil wirdt-n snll, uiiii riinii «ivli 
Ober das anznwendende Sy.-tt'in. «Ii liogen-, HSng«^, Balken- 
brflcke, ob mit geaiuwrten Pfeilern oder aof eiMmea oder 
hSlstiiMa Jochen o. ■.'w. «MMUcden hat, ao tritt dam twim 
Batwiuft im «rMar Linie die Fraf;« anf: Weiche« ist die 
glnatlf(ite Ancaiil Zwi«ich«>npfeiler?, r«-8p. wir iüt deren 
lMsp<i<ilii'n zu treff«'n? 

DicM' Fra|;f für Brücki-ii im Allgcmeiiu-ii zu lu-haiidcln, 
iat nicht angän^lich, vrolil aber für «pecielli- Sorten von 
Bifidcen, und woilen wir in folgender Arbeit obige Frage 
■md wa»' tnft ibr im Zuaammenhange alvbt. behandeln für 

Ei iiMilui Ii Ii ti r üc k r II iiiil I iiiriH IM ( )lirrl>iin , Si'''''*!'"' 
auK Mtilkriiträgvrii, und tuit vom tragbaren Funda- 
ment bodt-n aua bia an den Anflagarplatten gamnner'- 
ten Pfeilern. 

Die Totalkoalen (iv) efaiar addien Brflek« aetaen tSOt 
smammen aus der Summ« der Knaten f!ir den Unterbau (i-.) 
nnd ffir den Oberbau (k,). Im Allgenioin«'!) wcrdi-n mit 
wachsender Zwischenpteilerzahl (n) dii- KuhIimi k. zu-, hin- 
gegen die Kosten k, abnehnien und iiiiiKekehrt; v» wird nlier 
inner eine gnni bestimniie ZwiNchenpfeilerxahi n ge- 
besi für welehe die Tntnibnnkoaten dea betreffenden 
Banwerliea ein Minimum werden. 

i den hier zu bebamli-hiili n Ünu ki ti mit fi«criuni OIkt- 
bau und mit geniunerti-n Ffi-ilerii kuiiii man die Totnlko^ten kt 
beBteheiid denken aus: 

k, Anaahl Cubüuneler Maoerwerii X mitll. Pieia d«e- 
adben OncL aller Nebenkoal««) 
+ l;«>AniaU Tonnen Eixen X adtll. Preis deaaelben 
(incl. Monln^e etc.). 
K'",ijnen wir nun sowohl die Anzahl C'uliikmi ii i- Mauer- 
werk des Vnterlianea, al« auch das Oewicbt dea eisernen 
Oberbanea flir v eia ehl edene SpannweitMi t (oder, was daa> 

adbe. für veriebiedetie Anzahl n von Zwiv( hi'n]ifri!iTn zwiKrben 
dan beiden, der [>age »acb gegebenen Laiidpreilem) in ein be- 
ule» A bln'inn'gfceitwferlilitniaa tou diawni I (ceip^n) I 



I. 

n. 

m. 



Wir hab4>n dies in folgcndcT Abhandlung durchgefOhcti 
und sermilt diesi lbe in fidgeiidc drei Abnchnilte: 

Eigi'ii^i wirlitc der eisernen Balkenirlger von EilOD 
bahnbrücken für Terschiedens Spannweiten L 
Dincnakmen nnd OibOt-Inhahe genaneiter ZwiM|ieii- 
pfciler Ton Bahnbrficicen, anah Wir vewdiiedenedfnni- 
weilen 1. 

Hestininnni); der ökoni(iiii-.eli fjiltKtifisieii Anzahl Zllli* 
schenpfeUer zwischen den beiden iündpfeilum. 
Zu Abaehnitt I haben wir niehts an bemerlnm; nAr 

habi n in ihm nur dl<- Ki;,'i ii;;e« iclid- vii l. r nn-i:' fiihrt< r Raiken- 
träger gegeben und hiernaeli die Cun^laMleii der üblirhen For- 
meln für diene Eigengrwi4.'hte beslinimt. 

Im Abschnitt II haben wir auf Grand aoageführter 
BrüelKnpfeilnr die Baaiaflldicn F addwr Pidler in Being 
auf die reap. Spannweiten cmpirisrh ahgairitst. Mit dieser 
HaAiiaflllrhe F und der jeweilig g<-geb«nen Geaaninithöhe H 
der l't'iilii konnten wir dann diren Ci^lök-Inhalt tnii mi 
gender Annäherung pn>portiomil dein l'niduclc P.U Sulsoni 
hatten dann snniit die gewünitehle Beziehung zw« 
weite l nnd Cubik-Inhalt der Pfeiler gefunden. 

Den hMiel l>eiblgl«i Onmdsatx, daas mit 

Spannweite «ueh die l'feilerKu^-i 11 nnd hiermit die hortaoi 
Abmessungen de» l'feilerH überhaupt warhiUfn stjHen« 
wnU alarie 



•) In FiriMa; 
kaatso, io Brtmea. 



Bariar, KaaiftWeiea, Bn 



II« 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



173 F. J. Weiss: 



Dimi^nüionirung und üknnomiRch giiiiBlig^t« Anziilit von Zwi»«)K-n(irfilvm von EtmrnlMilinbrnckrn n. ü. w. 



174 




Digitized by Google 



17& 



Hchriiil jinliii'h ttuMT Vorfahrt-n dabei iniHifi'm zu 1il<>ibea, als 
wir für ilif (Jn"»-«.«' iltr PffilernrimdrissflSfln? nur die Spanu- 
«i'iti' uml iiiilit iiiicli I'fi-ilcrlnilii'. Müiicr- und BiMli'Uiniiti'rial 
ala uuukMgcbeud betmcbten. Wa* die Vernachlfi-saigung der 
PfeilarMln bturbei iMtriSI, w itt iem hienu herleitbaren 
EknunH» Im YmImA «kr Aiiicit bcgagnel. Wir be-, 
mevken bterii^f iwidi miMMckneh, im wir BrBeken, ifdehe 

aUfM rixrwriluilii li IihIk- riiilcr i-rfoiiliiii . wir Imli.' Ttiul- 
ülHTM-tzuiigen uder Hn'it ki-ii. luiicr di-iicn (»enuihti'ic StvM-liiffr 
verkehren aall«n, von iinnerer Betrachtung ausi^-hliex-sen. 
üoiclu: MHserordMididie Banwwke kuMO ^ch nicbt Diebr 
udlor eaipIriHiba Ibgcin •teilen, wmdeni Terinigra jeweika 
•pedeUft UllterMCfaiin<;en und Kvrechniingen. — Wa.« die Be- 
iSelcaiellligUllf; VOIl Mmier- und Biidenniateriid lietrifTt. ao M 
du hierüber Nöliii^e elH-nfall» t*|>itter u< .s:igt. 

Wir baben daiui ferner der l'ebeniclitlichkeii halber 
Yorerat PMIar »owB< gM <l it, Ac troa tragttbigen Fumhaml- 
boden mm iMnimwihtiigwiiI mdiadargMiMiiPMlmsiwidrin- 
form niBMir etwa bh Niedarwaner iii^jimmiett dad, dtna 
x,.:: dun den rfeileradwft mit dm fibUohea Afaattim nnd 
Verjüiigiingen tragen. 

Flg. 1 




Wir aptsen almi vorerot i'feiler voraus, fandirt auf: 
BetonsehBttung innerhalb S{Mindwgiidro oder Vange- 

danini. Bruimen von ili-r j;;iti/i ri l'f,•il.•r1.■r■lrlllri~^f.>^lcl, 

pneuniuliseh rerwnkii- Si-nkk"^t<ii lUi-niiilK toti der 
gauea PfeilerKnindri-offorni. 

Dm gBw«Miiieaen Bcanltate nbeitr^pm wir dann apitar 
ancb vninittelbar auf Ffciler, deren fSradamente in nrhrei« 
elnzcIiH' (vHndri^che Körper nutjjilü^t, die al^n » if ims- 
geniRuerleii Röhren udcr mehreren Brunnen fuiulirl »ind. 

Aasser den Diinenaianim der Pfeilerlwis haben wir in 
dieaem Abacbnille noch die aeneren Annabmwi für die obere 
Stftrke dea PfiriierMhalkaa gegeben. Mit dieaen Grfttaaa «igiefat 
aieh anf» ]eieht<-«tp die Ometmeiion dea ganzen FMIfca and 
tat dem Con«lriieteiir doch noch gTtt»»e Freiheit in der Be- 
handhing des ( iclli n Füllt » I>c !;iim ii. 

Noch haben wir Iiier beizufügen, das» wir un.<i die l'l'eiler 
Rieta nonnal zur BrüekenacliM* gesteih denken. Die Iditlwriick- 
•kbtigang schkf gestüllter Pfeiler wfirde luu Iiier sa weit Abren. 

Im Abschnitt DI verwenden wir die unmittelbar 
ana der l'i uxi- gi-richöp ften. daher vr>llig V< rtr:iii('n ver- 
dlanenden K<-9ullute der beiden eniten Abschnitte, um tur ge- 
gabana FiUa die gilnaligaia Aiuahl Zwfaehanpftihr au be- 

Diaa letalere thnt aaeb L. Klaaaa h aeiiMat verdleni«- 

vnllpn Ruche: .Fundirun^raetltoden, 1879* S. 175; allein der- 
selbe setzt dort die Kiwlcn eines Pfeiler« constanl und nur 
die de?» ()i>erltuiii-* \ jtrijitifl. uinl If/rt i-liiift m» ulliTtiiiti^:* '^i'lir 
einfach die gün.-ligsle Anzahl Zw iselienpl'eiler. Subuld inun 
aber den Orundiuitz gelten Usst, dass mit wachsender Spann- 
weiia ancb die Pfinleratlrken, nnd hiennil (weon aaeb nieiil 
in danaelban Maana) FHIaikaaliB «aduaa aoOan, ao 



sind die^e Ko^iten eines i'feilers für eine beutimmte Brücke 
elx'U nitlil «!•< lotisUnI anzusehen, inid es werden daher 
unwre Ke^iiltale. die unter Mitbei ückHii litijjiiui; die-er Viiriii- 
bililfit der Pfeilerknslen erhallen wenlen, erheblich weiter* 
gehende »ein. Das Klaaan'acbe Verfahren wUrda UiHgaBt» 
im 8iBM der Benalinm HKMaaver N<henii|gMKrtlM hh 
gewandt, auf anerdtiigs nmstfndNebem We^e auch dabin (Uhren, 

«"■>!itn iin.^ iiri-**-!" tuliren mit eiii.'in Si lil.i::'* ^riiiL;!; e8 
würde aber die beuierken'<werllien nllj;inieineii Kezieinnigeu 
zwincben TotalUnge einer Brücke. PreisvcrhSltiii»» von Eiäen 
an Manerwafc, tolalar Pfeüerböhe aineraeila und der günaligatan 
Antahl Zwischenpiiilar ander eraeita, wie sie anaan btwfak- 
lnti!; er^icliilieh mMhao witd, In ihiar AUfHBtiiibrit nicht er- 
kenueii ia»!H;n. 

I. Abaebnltt. 
Elgtegewicht dea eisernen OberbMKl TOB 

Eisenbahnbrilcken. 

Vom Obetlma iaMnaaht una hier nur daa Ei g a ng aw i tht, 
um aus diesem annibemd a priori dia Koataä daa ObariNHian 
Von ßrilcken bestimmen zn kötiiieii. 

M;iii Ml/i Im A lli^eiiK'iii,!! d.!« Kif;iiii;e\vit'lil im ESiaan 
pro iaufeudvii Meter (exci. Schienen, Schwellen, Beboblail|i) 
Ar ainglelalga BrflchantHfgar Tun der Stflliwaita I 

wo c nnd ^ Canataaten sind, welche nach Sebwadler i. B. 

o = 400 

A •= 2:> — 30 

genominen werden können. Wir haben auf S. 1 7 1 dieaa BfgW> 
gewichte von i7 rentdiiedeDen Brnckentrigem der too rar- 
scbiedenen Bahnen Dantadilanda und Oeeterreidis m den Ter- 

achiedensten Spannweiten nnd in den rerachiedentilen Syotemen 
(Facliwerk mit parallelerGiirtung. Schwedler-, l'arabelträger etc.) 
aui-jji lülii t^'^ neni ren Rr ficken als Ordinalen für die zn^eiirniijen 
S|innnw('iten / al» Abacisiten aufgetragen, worau-s eineAtlwils 
die grn.s.<)e \'erüchiedenbeit dieüer Kigengewichte fBr aMHl 
gleiche VerhAllaiaae enichtlich, anderBlhaib aich abar doch 
benmaateltt, dass die oben angegebene Oritose der Oonataalaa 
a and h die Re.-iultnte etw»> klein |:;ii Iii. nml >hi^> die Fonacl 
bcaser mit der Praxis iibeieiii.stiniiul, wenn etwa 

33, aomU 

Keniiinnien wird. 

Wenn nucli im I'idgenden , i»ol'ern von zweigleisigen 
BrBe k ea die Rede, der Oberbau immer aU auü zwei ge- 
traantaa, nebeneinander liegenden, eingleisigen Trä- 
ger« bcalehend gedacht wird, nm einhcliere Formeln an 

halten, snll iiii die-er Sti lle doeh eine .\nzjdd I''isei]£rewirhle 
von zweigleinigen Brüikenträjtcrn gegeben werden inid niiid 
solche von 23 vcruchiedenen Brücken auf S. 171) aufgelrageii. 
Auch hier ist die geringe Ueaelimiasigiteit dieser Gewichte 
eraiebtUdk Im Mittal Ifasl sich daa Kgeagewiefat pro hu- 
landca Meter etwa setzen: 

= IHOl) -I- I 1,1 / -I- 0.44 /». 

II. Abschnitt. 

ZwladmipielleF. 

Massive ZwiKcbenpfeiler, die den Otierlmu nur z>i trauen, 
nicht aller einem liorizoiilalscliiibe dexAellH-n zu widerstehen 
haben, könnten principiell nach den Kegeln der Feetigkdts- 
Ichra derart eoaatmirt watdcBt dam aaa der gagsbeaan l«at 
daa Obartaaaa (■(• amfailar Lari) aal nk dar gsgriMaäa 



Digitized by Google 



in P. J. IMmeiiMoiHniiig niid Slmiomfodi gOnaligile AdmU von ZwiadMüpfeana von BSMnbalHibriielcM n.«. w. 178 



i;anii ii A iit'lMi^Hrlirf ili- ilii- iK'ilhigr iiImti? HfriliT'ilärkc ( uiitiT 

Berücksichiigung d«r Fettigkeit dos vvrwendeten Materklm | 
iMradHMt «kl Uimit 4ia obCM PMngnadriMibnn gtlbnden ; 
wild«, dar maa no^ dia UUcte VaiklSpfe »tromaaf- und 
•■bwiTt* anlitn|i;m 1(8nnte. Unter BcrSduichtigiiiiK des Rigen- 
(ii » irlit« « (1 - I'f.'ili'rinaucrwiTkc'» würde man iiHch »bwärl« 
den I'f<ilir'|iii'rM'hiiitt vrrstfirkrti , imi da»;« drr l'fiilcr die ^ 
Form i'ini'.i Körp<'r> mit gUicluT rüekwirkpiidi>r Foligkeit ^ 
erlwille. Wir« die Tragefthigluit dea Fundameiilbodeoa klei- 
nar ala die dea Maaerwerltea. ao Mtte man den PfUlerfha« 
eatsprt'clvni! zu verbreitrrn. 

Auf ilii-jM- Weise oim.slruirte l'tciler wiirrti [iruk t i.'^ r h 
iinbraurhitar; »ie wären für Mauerwerk.niiatcriai zu ürhlank 
nnd würden oben nidit genSgend AuflagerttScIie snr Anf- 
nahne Ar die EfaenconMmolion bieten. 

ThataRchlieh ftnden wir hti auagelBlirten Bauten die 
Pfrilerdimenitionen bedeutend »titrker. ala ea ivf Festigkeit 

iiui^yi^kfil in der Diiiienniuuirutig der Pfeiler erkennttar wSre; 
nur den »rlbotverstäudlickea GbrnsdiaAc finden wir im Allge- 
meinan inncgcfa allen, data uitar aonat gleichen UnMOaden filr 
grBaaere Spnnnwetten atieh affirkere PfUler fcebnnt werden: 
im Uebrigen b^rT^^"^lt ubiT ritn- nr<i>"i- Willkür. 

macht sich lieuerdingi» di« Aiuivlit gellend, da»« tnan 
früheT im A ü ge m alne B di« Mittelpfeiler sn stark eon- 
atruirt bnba. 

Wir beaelwtnkaa naa Idar daranf, aar eiae der Banpt- 
ahme«!inngen ron Mitlelpfefleni, nimUeb die Basiafllclie in 
Ik-zu^ auf ventrhiedene Spannweiten, abialeiten. Diese Basis- 

fUl'hl- (»i'lJrlM Cl Olli r li.'irli den fiil){i'Ildi'n R«'Hl-lll l'i'Stillllllt. 

Icann dann der Ffeileraufliau nach dem Geechmacke den Cim- 
atta al a i u« belieb% «uagefHhrt werden; wir kaben nur daiilr 
zn 8ori;en, dan die Basiaflielw des Fwda»sM«s eiaestheile 
g«nü|[(end Baam Ar dt« Aaflaga d«s Pf«il«r«ebaftea 
l>ieie, anderatbails das« d i e s s l bs aieht grfisser als aS- 
thifi iH-i. 

Der Weg, auf d«m wir dieee Basiaflsdien beatimaiea, 
wird iulgender aein: 

Wir leiten die Hanpfabmeeaangen voa Prellem ISr rer- 
achiedaaa Spannwi-iU-n ab (oder wa« da«:«elbe: wir rtuiütruircn 
ona aoldie nNonnal'- Pfeiler), indem wir, von oben nach 
unten fortKchreilend, nacb raia eoBstraetlvea Riiek> 
sichten: 

PfHIeratlrlK oben, naeb neneren Annahmen, 

l'f. ili rlin it.- (il*!!, nai'li dir ]<ri'iti- ilc^ < ttji rlijiui-» 
und hiemiil, inuli Antugen der VorkTipfi*. die nbere l'feiler- 
grnndriaKforni Anden. 

FAr den Pfeilerschaft nehmen wir mittlere BAscbange- 
verhlltnieae, flir den nKthiiten Abaats awiacben Pfeiler- 

tMnilllu.i'r-f Hin] ITi'ilt r-( liutt (Ii hlJ;' II \\*ir i'luMifjill^ iili^i'IlH-'SHtMie 

(irii!>'«'ii IUI. Dil- Kiniiliiitii-iiliiiau.-ruiig eiidlirli denken wir 
nn» niil rerticuli-ii Si-ili-iiwfinden ohne weitere AbHütse, wie 
dieselbe in der Reigel anagefSlurt wird. So eriialten wir dann 
Llage nnd Broit« der Pfellerbaais and Menalt «n6b 
die BaRisriieha. ' 

Wir hab^m un» die Banisfiirm, wie es neisteii» drr Fall, 
all* Linglichc:« KiH-hlc-rk mit lialbkreififTinnig nli^rnindrlen 
Enden gedacht} hingegen köntten dieic Jüideii auch achteckig 
oder ganc atnmpr sein. 

FBr den Pfeilerwshaft haben wir, am für alle Pill« g». 
nOf(end Raum au erhalten, VorkSpfe in Spilzbugcnform aa- 
genommen, denwi'gcn. weil dicw am meiütrn Kmnn l>i-an- 
apruchen. Oll werden diene Vorköpfe halbkreialurmig aua- I 

zzrr. 



gefuhrt, auch oA faa obom TkaO« da« PfUhMcballas gana 
weggelaasen. 

Di« anf Aeae Wals« eaaatraatlv «rhalt«a«B Basis- 

flichen F werden dsaa gmpUuh als Ordinaten (Br die sn 
gchörigl^n SpannwaitSR l sts Abselissa «nigetn^en, worans 
mandaiu aoÄut «ikaimu dn»» man whr aaailMnid aatsaa kaaa 

wo M mtd n Gonstanten sind. 

Wir haben dann fenior di«' Pfi'iIri-liii«i«Hfii-lii n von i-inor 
Anzahl auHgeführter neuerer ürückcn zaMimmeilgeslelll, 
diesillK'ii auch graphisch aufgetragen, und hiernach nns«r« 
theoretisch abgeleitete Formel modificirt. 

Alsdann «ntenneban wir di« nrit dienen BnajalMchen aas- 
gafiUnrtea Pfeiler in Beeng auf die RelaHtungsverhaltnisse 
dea Mauorwerkea sowohl ala des Fundameulbodena, 
find.'ii. ii,H~> diese die praktisek snUaalgieB OreBBaa nieht ibM^ 
schreiten und sagen »omit: 

Ans eonatructivea Orfinden kSttnen die BssisCIcben 
von /.wi)<cfM'npfeileni nicht wohl kleiner gewählt 
wenleii, «h dii-sellien «ni«ere Funncl i-rgoben; liie In- 
anKpruclinnbnie der Ff!«tigki-il d<"< Maui-niiateriiili-» »ml 
die Belaalui^ des Unleigrandes bleiben für mittlere 
Verhiltaias« lantilialb d«r lalisslgen Orensen; es ist 
also afawafhaila aaf erreiehbare HateHalacaparaiss ge- 
sehen worden, andeintheils ist die Pestlgkeit der Coa- 
Klruolion «In« gssicherte. 
Noch wXre die Stabilität der auf dieiem Baaiadldiaa 
aa^eOhrten Pfeiler naehanweiiea. Diese nrittelat Beehmang 
für Strompfeiler durchzuflihrea, iat nur mit ZuhBIIenahnie gs- 
waltaaraer und willkarticher Vorauiuetziingeii hinsichtlich der 
.Schweri'. der ( I.'.-i livi iii;li;;k<-il. der Rii litiiiii iih-i 'Ii i I'.'..iii;- 
keil von etwa gegen ilir Pfeiler trvilieiiden .nclivt iinui.ndtn 

KArpem (Biaacholleii. Schilb et«.) niOglicb. Stdche Rech- 
nungen können wenig Vertraaea crweckea «ad haben keinen 
praktiseben Wertli. 

Wi-il .ihi r titt-rr.' l''iiriiii'lvviTlli'' für ilii- Hu.'i.'^flÄrli. ii 'wir 
die belr. T«t>i-Ile und die graphiM'he DursU-llung zeigen wird) 
mit den entHprecheiiden Flächen von «uageführten Donau- und 
Rheinbrfickenpreilem gnie Ueiiereinstiinniung zeigen, die Donau- 
brSckeapCnler aber dea bekaaatan» alQilirlieb wiedefkahraadaa, 
diesem Strome eigenthfimlicben gewaltigen Eii^angr, die Rhein- 
brückenpfeiler am OlM-rrhein einer hidien Wawerg^chwindig' 
keil (i ivMi 4"' [>r" S, 11111,1. • l.i i I Ii>i Ii« ;i««i'r) und ihren Folgen 
(z. B. (ier'chiebefiibning, "fl ungleicher Dnick der Kicsbänke 
gegen die Pfeiler durch einepilige Ablagerung den Kieaea elc. etc.) 
mit Erfolg widersielMa, so kAnnea wir die SiahiUtit von Pbi- 
lem mit nach anaarar Pomel gata ebml a r Onindlllcli« als mdar 

Constructive Bestimmung der Bnptabmeasungon VOB 
ZwlsdiaiipfcUam fUr ▼•radUadaM Bpaimw«it«ii. 
Um den oberen PfcSmgivadria« an bestiniuieu, luib«a wir 

vor allem die obere Pfeilerstlrfc« s (aatcr dem Ckalmse 

gemessen) featzuaetsen. 

FHihar warea Ueeflir f n l gs n d s Fomeln hlnfig angewMidts 

*nn Beeker: «■* « IM* O^iatA « 
odar voa Mayart «* « ''**'^|5g5* *^ 

•) 7.a «Twilinon w*rc Iiier noch Pr<>f. Dr. Fruok.-i li Formel für 
die BMtifuniurii^ der t^wnsi Pfiiilervtärke » 

» = O,!«" -t- 0,ee I ; — 0,»e«»« P+0,a»»tcil, 
IS 



Digitized bv Google 



179 



AlrhfttMlliirm;on. 



ISO 



wobei I die Spumweit« der «n»<hlie8a4rnden BrOrkenüfrnnn^en 
(mid zwar, wenn diese ungleich, die drr grüMeren), h di« 
Hübe dea Pfeilerschafte« bedoateU Hiemach er);iebt eich: 
für 2 — 30 50 70 100- 

w^'»?.V;=% »= 2,« 2,™ X«, 

nach Mcj-cr « = 2,tj 3,»» C,»", 

während man neiivrding« für g«tiSg«nd erachtet lu nehmen 

I = l,»o 2,^« 2,T« S,«", 
woraus wir die Formel ableiten können: 

|-a]-(-0,u/ fiip / < ÖO"! 
und «- = 2 -t- O-Di / fnr / > SO" > 



Üi»- Breiti;ndimiMisioneii de« obere« Pfeiler- 
grun dri»i>e 8 häiigni von dienen dett Oberbaue» ab: 

Efl int die Entfernung d der IlHupttrSger von Mitte sa 
Mitte, wenn die Bahn zwincben den TrSgem liegt: 

d = 4.N1 biR 5,00" (2). 

wachnend mit 

Die Breill.- g der Gurliingen für eingleisige Brückenträger 
erhalten wir aua Tabelle I von ausgrfiibrlen Brücken und au» 
der daneben stehenden graphiBchen Uaratellung der zu- 
■ammengeböri^ii Werihe von g und l. im Mittel etwa 

g' — 0,in- 0,001 f (3) 

niimlieb: 



TabeUe I. 



(iArtQBgakr«itea «iitnAr «liglci«ig»r Brttrktilrli^r. 

Graphische Dorntellung. 



Po». 


Brücke 


Spann- 
weite 
/ 


Guitungs 
breite 

1 


1. 


Oeitr, N.-W.-Bahn. UonaubrAclie bei 
Florideilorf (>ci Wen 


83™ 




2. 


do. (Id. 




O.to 




di>. Elbbrtcke bei Tettchcn 


10« 


0.7» 


4. 


Donaubrücke b« Rccliteoftein . . . 


39 


0,»o 


i. 


do. (lo. . . . 


23 


0,*» 


6. 


do. hei Sehocr (Wiirlbg.) 


38 


O.to 


7. 


Brücke ftber d. holUnd. Die p bei Moerdik 


100 


1,UI> 


«. 


Hol»t. Marvbba ho.St6rbrückcb.It2«buo 


26 


tl.IO 



Die gusseisernen .\uflagerplHtteu erhalten nach 
\V i n k I e r eine 

LSnge a = O.sa H- 0,ooT / . . . (4). 

Breite h = Ij -; l.i (O.iH- 0,oM 0 . (5). 
T)en Auflager(]uadern kann mau entsprechend die 
Dlnien!<ii>nen geben: 

a' = I,» a (6X 

6" = 1,95 6 (7). 

T>en Zwischenraum 9 zwischen den Auflagerquadem 

für zwei eingleisige Brücken neben einander kniin man 

nehmen 

d » 0,u bis 0,u (8), 

wachsend mit /. 

(Die auf diese Art bestimmte obere Pfeiterflfiche genügt 
dann um üu mehr zur Auftudiuie der Ei8encoii»truction einer 
Fig. 3 zweigleisigen Brücke.) 

Vorköpfe. Diese in Spitxliogenrortri 
nach nebeniilehcnder Skizze angenommen, 
ergiebt »ich 

m ■= O.M» (9), 

Hierau.1 erhfilt man endlich die ganze Länge Fig. 3, 
dee PfeilergnindrifiaeN ob«n, für zwei eingleisige Brücken neben 




«o t< die grAaste Hoch vaioergesch wbdJgkeit , Ii den grössten Bovb- 
WMseretaud ober der FlnssBihlo Wiciclinot. 

Hiemm'h (!rhicho nuio für Ter»ilii«ri»!nc S|>atiDw«it(m / 

a) wenn « = 0, d. h. die Pfeiler in niheodein Wii»i*r ntäoden 

fir / = W) 5t» 70 RIO» 
* 1^ I,»7 l,»« 1,J0 0,^6■ 

b) wenn z. B. «■ — 4"» and * — 7"» 

1 = 2,J> 3,n 3,4^ 3,o*". 
Wie man siebt, ergi«l>t diene complicine Konnel keine praktiecb 
brauckbarfiii Werthe, da die obere I'feileritirke > nieder Abnimmt, 
venii die Spannweite / Ql>er eine gewiss« Grenze binana (oimHcb' 
über < =^ 52.» ■+-O.TJJr*) wflchst. 




<0 20 30 40 SO 60 70 SO $0 lOO 



einander (welche um so mehr für eine zweigleisige Brücke 
genügt) 

f<, = 2(>m-d+6'+-|-) .... (10). 




Hiermit erhält man für verschiedene Spannweiten l die 
in fitIgi-nJer Tubelle II znsHmmeugeDtellten Werthe der ein- 
zelnen Conslruclidnsgrüuieii für den oberen Pfeilergnindriaa 
zweigleisiger Brücken. 

Tabelle II. 

C»i«lricti«ii8grtt8««i für den »Wrei PfeUergraidrlas 
xwriglriaiger Br&rkei. 



Po». 


Sfiaiinwcito I 


ii) 


40 


"0 


IM 


läO"" 


1. 


Olwro ITi-iUtnitiirke t = 


l.co 


i.iu 


S.tu 


3,00 




3. 


.\l»tand derTrigermitten J — 


4..-.» 


4.ao 


4,70 


5,(1 u 


5,so " 


3. 


Gurtungabreiten y = 


Ü.I» 


0.tl 


Ü,<4 


ü,as 


1,»b" 


4. 


Länge der AurUgvr|<bitt«B a ^ 


n.4< 


O.K» 


(>,»l 


1,0» 


1,»T" 


5. 


Breite , „ , t — 


0.4) 


0,i;4 


0,98 


1.17 


l.ao" 


6. 


Linge der Anflnj;er<jn«lcT n'= 


0,»» 


U,t3 


t.D» 


l.»7 


l.ii» 


7. 


Brette . , , i' — 


n..ta 


O.BO 


t,9U 


l,«» 


2,,.- 


«. 


I SCwiaclieninnni t — 


0,3 > 


0.4 i 


0,su 


1 OiCO 


»,«o" 


». 


Vork<>|iflungc m — 


1.9» 


l,»» 




1 2,.^» 


3,0» ■ 


10. 


.Tolallänge /l,-^ 


13,».. 


1 S,ov 


I7,uu 


,ia.o» ii.io" 



Digitized by Google 



181 F. J. Weis»: DiiiieKKiiiiiinin^ imd ük<>tii>riii-<ili ^{in-iligstf Anzahl von Zwi.sclK^n|>frili-ni vciti Eixonbiihnbrückeri u » \v. 1S2 



Wir 



Dem Pfeilcruclmflf ni-ln-ii »ir eim- Hi'iM'buiig nh von 
«tWR OiMtA. Hiennil rrbült lunn 

bei k i" nh 0,iit>, 

a * — 10- hA -> 0,»«^. 

IBr mitlliTc VprhSittiissc gi-iiüf»fnd gros« 

nh " O-as" eonütaiil (H)- 

Di'M Ab;<niz a zwincfai^i FundametitmaMiv 
wnk and FfeUenehaft kann aan «Ihlen tu 
« — 0,w Mi 0^ • ■ ■ (13)- 

Warli>>::J mit /, 

Sodann cihuluii »ir für dm utiicrfii l'fi-il<*r- 
gnindrü« di«; 

totale Sffake S = t -i-Ha-t-nh) 
, Breite A»/«. -4- + (14% 
nnd «Mm wir den iirittTPii Pfi-il«rgnindriea an 
den Bodm hnlbkreisformig ut>i;<'r»ndpl denken, 
•o Mi^U Odt idilitMlkh die HH^oi^llicbe Ft 

Hiernach erlialten «ir flir verachiedane 
Spmmweilen I b Tabelle III dfe AwoaUM 
d<-'< PrfilerKmndtiwM n der Baal» flr zwel- 

glfUigi- Pfeiler. 

TalK-tlr III. 
n flr die Prelierkaais iwHKieiaij^r Brücken. 




Hfeilfr«chaf(<^ und dii-KflU- UrOeM: de» MauerwerkatMaUea 
hei Oberkante des Futulamenlin 
nach für eingleiaige Pfeiler: 

fir den oberen PMIeignnidri 



(17) 



m 



total.. Bn-If<> Pt aa i + lf-t-tm 
für die l'l'eilL'rbasis 

totale Breit«- /?, = ^t-4-S(a + «A) 
(« und .5 bleiben dieaelben wie f&r swejgMaige Brfiekea) nnd 
hiennit «laiiek dl» Bnsiafllebe flIr elsgleialg» BiMcen 

Fl - .... (18). 

Fig.S 

- — — <t >i 



(15). 



Po«. 


Spanamke 


» 


40 


70 


,100 


ISO» 


u. 


fitesboag 




Ott» 


0,t» 


0.« 


0,«- 


1% 


AbMiB a=. 


Otie 


0.4 t 


0.sa 


0.>i 


0,«o» 


IS. 


Untere PMIentirke ä — 


2.10 


3.«o 


4.>« 


4.<o 




M. 


„ . breite Äi= 






IS.so 


3<l.rti> 


2.3.40"' 




VerliUtnl« ^ . . . 




4,i 


4.» 


4,» 


4.6 




Mittel J* etwa . . . 
o 


_ 




4.5 






Ii». 


Bariifttche F,— 


*).» 


.'»6 


74 


91 






tifi dfii I'fcilem eingltiKi^ 


■ r R r ü r k «• n 


iindrr 


•n «ich 




Di« ZasJiinuit'n.stflluiig dieser Werlho lur versduedcne 
I gMt Tabelle IV. 



T;ll..-Il.- IV. 

CeaetractieaRicriiaafn flr 4ie t^eiUr «ia«;leiiti;fr Ürickrn. 



p<». 


SpHDiurcil« / — 




40 


70 


100 


ISO" 




Obere Pfi-ilnrHtärke « = 






2,7 0 


3, DU 


3,»i>» 


16. 


, breite fli — 


7,«o 


».«», 


10,10 


tl.to 


IS^io* 




Dolore PfeileraUrke 


S,»o 


S,t» 


4,*» 


4,»e 


*,»■ 


17. 


, « breit« Bt^ 


9,10 


10,« 0 


IS,o» 


lS,«o 


l4,»o" 




TsblitaiM^ - 


8,1 


8.» 


«.» 


2,» 


3.« 




miM«» ^ - 






*• 






1«. 


BeMflIaha /i - 


» 


t 

S5 


47 


tft 


75<P 



nor die BreilenditneiMinnen, wfibrend die PfeOerBiSrken die- 
aelben bkibeii. Wir ncbnen aacb hier denaelbrn Ania|( des 



Nachdfin wir so nuf constructivpni Wi-j; 
telKt Rech nun); die ISaKiHllfichea ^ fSr ein* und 
Rriic-k<*n|>f(>ilt r bci'tinimt halH-n, gebcD wir in der 
die aiufefikrtei BaaialUeben ctg. von 8 
ffir 14 reiacfaiedene Spannweilen. 



o und nitl- 
sweigleiitig« 
Tabelle V 
Brücken 



r^i'...;i.. V. 

Baiibflirlien voa aa^i^nihrten Brickeapfeilera (1870—1877). 



B r A a b » 



Kuodntions- 

iirl 



/ 


s 




B 

.s 


F 


II 




aa 


m 


m 






n 








26,*» 


3,4« 


8,4« 


2,i 


27,10 


21 








aae 


&.« 


Ii,*« 


ä,> 


5A,ti 


22 








SS.» 




9 s» 




33,0 




Fig.« 


66,1 


<,•» 


9,M 




33,0 




74^ 


4,se 


ll.eo 


2,5 


4.T.I» 


19 








M.« 




S,i,i 


2,j 


25.si> 


8.T» 












Mittel = 


2.:. 






* 


80,a 






3,1 


74.10 


23 








ai,« 


S.4» 


14,<t 


4.U 


47,»» 


IS 




B 


\ 




3,10 


10,« 0 




31, «1 


17 








89,>i 


3,1» 


13,4» 


4,0 


37,41 




* 0» 




7»,a* 


»,»• 


ITv»» 


S,i 


flA.it 


«S 








Iii -3 


4.3. 


Iti.ar 


3,. 


«9,51 


13 








83, .M> 


4,r« 


1»,0I 


3,« 


SO.eo 


26 










4.M 


IM 


4.. 


Sl.i« 


2«,i 












ICitels 


S,Te 






(Foftaetoaag 1 



a) Eingleiiiga Brfiekoa. 

1. j Duaanbrftcke bei Steyrtgg . . 
i. 

K Rkambricka bei Bach« (Schwei«) 

4, 

i, Blbehrldte farf Aaaig 

«. SMrbrMi« bei Ittakee 



7. 

a. 

9. 
10. 
II. 
12. 
13. 
14. 



b) Zw. igK.jsim" HrCn k.-ri. 
J>«n«abrO«ke bei Maotbbaasen 

, .(Fhtbbrtck«} 
Daenabrtgfce bei Nmiderf . . 



darNnRDMhnk 



Rh«iBbriAab«iNeMabug(Bad«B) i 



pneuBBtiscb 



'Biton 



163 



Abhjuidluiigen. 



184 



Siamner Dachstabl des ueaen BgfttaarationagftbSncles -ini Salmenguten 

zu Frankfurt a/H. ' 

Von W. Lauter, Inu/'nieur in Frankfurt a'M. 
(V«rg«tngMi in d«r Ocntnl •Versammlung dei Frankfurter BeurkavereiBU am 17. D«oenil>«r 1879.} 

(^m Tkfil Zn ud ZUL) 



Am 11. A^iMt 1878 «mda dM ReMMmtiaiMgtUnfe | 

dr» Palm«n(;«rivni> zu Frankfurt a/M. durch Brand ceratört 
und bVifh mit Ausiuilim«' di'r l'nifanjr.H- und einiger inneren 
Mnurrti «ri wenig von ili ii KlÄiiiirii ii vifidn'tit . dafs Seilen'« 
<ier Palmeagarten-Geseltsctuilt die Wiederhersielloiig ntich 
MMn PIIbm, und nrar nach den bei einer diesbesSgUch 

kHSnten Prajeele dee Arebftecten Heinrielt Theodor 8ehiii!dt 

In Frankfurt a/Main be-ihln-iM-n wurde. 

Nach diesem Projettc war der inil ili-r A i-lülininp Ixauf- 
tra^en Finna Philipp Ilolzniaiui A C'n dir Aut'KulM' ge- 
ateÜt, die Decke des graaiea Seal««, welche (rflher durch die 
in gmier HShe eingebenten 8lalen*telliiii|^ der Chdleiie 

iiiilcr-lülzl war in wf-lbter Fiinn frei (Slier den ganzen 
Kaum zu »paniun. l>unh dir Höhe des Saiile!«. die sieh bi« 
nalie unter das Dach e^^^tr^^kt. wurde eine M-lb»tfindige (Vin- 
atruction der Decke Mug«!schloBe«n, uitd d» «useerdem bei 
bed eut ender Speanweite die CoMtinedoiMfcghe-ffir das Dach 
••kr liMifkilBlrt «ar, •• Ohrla die» *n der anf dan Tlalbln 
Xn und Xin ÜaigunlalllMi Aaordnuiig einea alaaniea Daehea 
mit ungaktagtar Daeka, «eleka aiek dan gefüha n a n 
Kurnun gen an rnnpaaet. 

Die wieder benutzten alten l 'mfiLisutig.oinaueni »ind an» 
Feldbnuidateiiieil (Roaaen) heigeatelit und in ihrem oberen 
TheOe nur 56<* atark; ce war deehaib geboten, jetct, wo 
diese Maueni »Hein stütz|iin)kt<' für Diu'li und Decke 

dielten sudlleii. den hiiii li. tijr>^lii li'<t ^It'irlmuisHig iiut' dieiM-llken 
zu verllieilen. Die.»!- Hiii k>i< lif wiwie iler l'nwland. da».-* zur 
Anfhingwig der Decke mügiichel viel teste Funkte ran Aiw 
bringe TM HMiigaalacn wAuehenawerth waren « Aktien an 
der ea§M Bindertheilunt; vim nur 2.««o". 

Aue der gleichen Abcichl, eine gute Vertheilung der Auf- 
iagerdrncke zu emieli«!]. i-t ilii Anwendung v<ui Kipidji^iern 
henrni^egangen. liew cgliclie (Köllen-) Autliiger sind nicht 
angetirdnet, weil die hohen, freistohenden Maneni uhlte Schaden 
an erieidca die geringe, dnreb MTfimiedjB'ereiti entateliende 
Seitenvencbiebting r e r l rage u klinnen. wie Ja überhaupt eine 
grössere StuViililiil deh MaiierwiTkes durth die Aufbrinfjung 
de* Dachstuhles, der gewi^term»a.<^rn eine Veraiikerutig bildet, 
erreicht wird. 

Das Daeh iat auf horisonlaler Schalung mit Zinlibloch 
eingededct nnd «rinelt eine dam Oberiieht daa Saalea in der 
Au.<)dehniing entqnechende Laterne mit Olaaeindeclmng anf 

T-KUen. 

Die zur Uefe.'.tiguui; ili r Si li.iliuii; erfi>rderli<'hen S|iiin'c'Ii 
ruhen auf Pfetten kuh ungleicbiichenkligem Winkeleiaen und 
diese direct auf den lUnptbindein resp. Waimlri^jem. 

Die Binder, deren Anordirnng sich wie oben schon er- 
wihnt durch die lussere Form dee Daehe« nnd die innere 

Foim der Decke tM-.«liininl . «ind eine Art Voll Sielielträgeru 

nnd geht deren Con«tnictii»n, Uimensionirung und «tati.'iche 
Bancknnng ans den belgcfebcaai ZeiehnnBfln deotUdi hervor. 



Der evfiMdarliflha VartlealvariMnd der Binder nnlBr am* 

ander i«l durch S VerticalwSnde, eine in der Mitte und ja 
eine an der Grenze der Laterne, hergeatelll; ausserdem sind 
die Ecken dun h einen IlnrizoiitHlverband WM Vlaclwiaan IB 
der unteren Fläche der Binder abgesteift. 

An den Ilauptbindara iat nüttclat Fhwbeiaco, welche 
zwischen die Winkel dar antcran Gwtaag eiagrcUbii, ^ Deeke 
befeatigt und swnr ao, daas ^Bnelbe frei achwaband hingt 
und mit den Seitanwgnden des Saalea in gar kainar Verbö»- 

duiig »tehl. 

Der ganze Decicengrund. Miweit er uirhi durch da» UUer- 
Uchi unterbrochen iat, wnrde mit starken Dielen nof 

Nntb nnd Feder veiaelwlt Diese Venchalmig Ist an Hola- 

bogen ans doppelten Bohlen befentigt, und zwar liegen diem; 
Hulzbogen. wo es die durchgehenden Kippen der Decke er- 
lauben. Mir Jim Dei-kengmiule. ftn lU.^i. die Verschalung ein- 
fach auf denselben aufiruht; wo dieses wegen der Form der 
Decke nicht möglich ist, Ußgn aie Aar dem Daekangranda 
und die Vc^nhnlnng ist tob aalaa dap|nii geachmnbL 

Ftr die Hauptrippe ist an den nolsfaofen eine Gitter- 

CoiiHtriictioii auf ••cliwxchen Buhli ti angehiingt . auf v elehe 
Knaggen aufgesetzt sind, die der Form der Uipi>eii genau 
ent-|>re( lien. Auf diese Knaggen ist eine Ver!<chalung vim 

SpaJierlatlen geuigelt, «elcha mit Slaff — einer aus Packtuich 
nnd Gyp« bestehenden Ifaase — Bbersagen wnrde. 

Die Dn vorbereiteten Kippi-n wurden aUdHuii mit Ojpa 
beworfen und die Pnifile inil der Schablone direct gesogen. 

In gleicher 'Wri.ie wie die Hauptquerrippen sind auch die 
Lingsrippen hei^guateUt. Die reich facettirlen Felder swiscben 
den Rippen aini fa abrndnen Stücken gelert%t und dmu an 
der b eftaB gt nnd iwar so. dass der KArper der ein- 

seinen Pscetton zuerst mittelst Aber besondere Drahtbügel gc- 
zogeiieti stitff- !.i i!;'".t< Ilt. duiiii in die Ciussfiwm eingelegt and 

nun die ( )bei'llitche uiigegiisneil wurde. 

An der Decke »elbst sitvd diese Stücke mittels! nmge- 
begener Oesen der eingelegten Drlble auf die Verschalung 
geschraubt. Auch der eigentliche Deckengmnd wnrde cum 

Schlüsse auf der V'-r^^ li.ulung verrohrt iiiul vei gvp^t. 

Durch die AuMendung des Slaffs. welclier dem (iyps 
einen feiten Unit in lich giebt. wnrde es möglirhT mit ganz 
diLtmen, höchstens l'" starken Qypalagen die weit ausladenden 
Oesfattse und Profil irnngm hematdlen wid dadurch neben 
grosser Sicherheit gegen Abfallen einzelner GypaStddte dla 
gewünschte Ix-ichtigkeit der Deeke zu erreichen. 

Die Miiiitiige der Kisencon.itniriion wurde am 6. März 
iHTit liegoniMMi und so gefordert, dsse am I. Mai mit dem 
Eindecken des Daches und am 15. damdban Mnnatsa mit 
der Stuceatnntrbeit begonnen werden konnte. Am 80. JnU 
war die ganaa' Dedce m Stadt fettig und luMmt« mit dar 
i^i-hr reich ao^geABhiten Bemahutg daraalban votgcgaagen 
Werden. 



Digitized by Qo. 



115 



JMob J. Weynneh : Zur B«aitlMÜnig von Luttf mi OauBMcbiiim. 



186 



Znr Beuftheilung von 

T«B PrafeMor Dr. 



Durrh dt« von Brauer und Sl«l>y veröffentliehlt'n Ver- 
»iK'hc «II Lufl- und (.iHMiuuirtiiiK-ii *) Ui du» bivher rtrht dürftige 
Erfehnin^material tur Kftirllirilnii); voii KI<-itiiiMitorfn auo- 
gitbig beNiclurt worden. äl*bjr a«lb«l bat seine Resulute 



tin 5blich«n , 

eine« vonkoBunai ^littn LoAbclilhera und gleichen Dracke« 

in ulli II Thi'ilfli Jc«si'lli<Mi luK Ii dt-m Vor2Jitij;i' .\rutr<T vor- 
auitwizt: 1) diu*.« ein plötzlicher l'vberguiig vom Ztivlaridc im 
heiMcn KjtunH^^i zii d«ni im kulten lUumeAi oUtlfinde; *2)d«s« 



in JI| iauMT dk gMeh« Tampantur f| und in Bt immer die 
^Mcb6 Tnuperator 9t benMiM. Yon dIcMn AnnnluMni tns 

fl^angt Stnby m rin^r Bi-urlbiiliin^ iiiixfii-fnhrtcr I.iiftm»- 
■tchinen lunli Schäiziiiif; lii r Tcin|HTuliir in Ii) (nlcr Äi und 
indroi it die boi Mjrscliicdcnfu l'rt'ssungtn (stattfindende Wirme- 
Nfolir lur einen ctwaianien Mitteldruck becwbnet. Du die 

1 2cit and Ort veracbieden ifit, so würden bei RUb y 
f|, die mittleren Temperaturen in Bi und Ri für ein«n gamen 
KreUproreKü bfii>'iit<-ii 

Wir wollen di« Au%riM mu «tWM anderem Ocaicbls- 
pwikte Mmb. Bei Jedem beel imHe o Dracke ji eniepricbt 
dem angenbUckBdten (T<>!<amnitvoIiuiien der Arbeitslaft vom 

Gewicbte O tm anttlerea apeciAicbee Volnmen « a> ^ und 

damit nach 

pr BT (1) 

auch lino mittlere Temperatur. Dii-j-o viiriiibU- Mitli'lterope- 
ratur, ohne »ie zu kennen oder lu ncit&taf», lifben wir in 
Betracht nnd erreichen danit eine B«urtheUung aahlreicher 
Loft- nnd OaanuweUncn ohne b eao n d wi Theene md ohne 
Vorannahtnen. nur beachtcndi daw Ar alle in 4er Zeaner- 

cchi-ti Gleichung 

pr- - r (8) 

liei canstantem m iind C enthaltenen Carvengesels« die spe- 
eüiacbe Wime «behMb «onelant 

W 

iit, worin ib a ^ daa VcrUOtnfaa der epeeMadben Wlnaen 

bei ronktniilein Druck und ei>n«taiit«mi Volumen bedeutet. 
Jedea Indicatnrdii^pramm, au genau ea Bberbaupl tbeoreliach 
läaabar iat, Uteet rieb aua einer AnaaU Oirvca der Ocaetta 
(2) anaamroenactaen, worin aurli tVbergCnge bei cooatantem 
Drucke (in = 0), ron»tantem Volumen {r« = sc ), ron«lRnter 
ri'iii|i. riiliir iju - \) ■Ulli iiliii.- WärtiH'Zii- und Abliilir I .'i, - l] 
enllutlteu üiiid. Für atinumpbäriiiche Lul't gellen bekanntlich 

e, a <Mrm, e^ 0,MM«, k Mi***). 



dt ' 



*) B. Braaar and Dr. A. Slabj, Vereucha ftber LaMnng nnd 
BrennmnterialTflfbfaaeh von Rkinaiolara, Biaft I ndt U Tat, BwUa, 

Springer, 1879. 

**) Dr. A. SJl..li_v, Ik'itr. z. Th' .iri.' i;i>.<'liln6i<. Luftniäscbincn. 
Verb. d. V««-. B«fcnl. d. Gewsrbcllcisec» IUI», S. 875-409. 

In den Fenaeln von Zeaner und Grathof för gaiehliia> 
I LaftaiateUMn «fard aoeh afai oBhaitlieher Zaatand der Arbaili» 
tbertehaithtigt, d«rKraii|pfeeHaabtrvenvemh(niaa«a4Uebefo 
rea sneMei Art laeewiBieBgMetn gedacht. Die mwandtaa 
von O. Sehmidt nad Slabj 
meh dim Kr 
Ml cibem. 



Luft- und GasmaschineD. 

J> VfiyilMh in Statlgart. 

Unter dem Wirkungsgrade de« Sy-i^lcni« r,, • inrr 
thermodjnBimachen Maacfaine beliebiger Art vi-mli hi man nach 
der vim Zruner begründeten Anüehauung nnd (Jrashof'.'i 
Bezeichnung daa VerUUtaiac der indicirten Arlieit an der 
awiacben den angenooHMnen Orciteinpa ralf mi Tu T mit 
der cagefBhrtcn WiraMoieive Iberimnpt analdibareD oder 
disponiblen AiWt 

c*>' 

Jemebr Hieb tj, der Einheit nfihert . um mi vollkoanBCnar tat 
der KreiopniceHH in der Maschine eiogerichtet 

Der indicirte Wirknngagr«^ ft, daa ToriilllniBa dar 
Cehrenwten MatawlNi» aar indiairiM AiMt, giebt an, wieTiel 
von der witUieben (niAeirten) Arbelt der ArbeitaflSMiii^eil 

nai b l'eberwindunjjf der Wider-Iämlf in diT Miischine »ur Be- 
nutzung übrig bleibt. Der mec b nn i .•< c h e Wirkungsgrad 
^ = 1,1}, ist der Quotient aus Nntzarbeit ood 
Arbeit. In wirlhachaftlicher Beaaebung iat von 
Bcdeninng dk nütUige Wirmeanihbr pro Stande nnd Nota- 
Pferdestärke, manchmal »iK-b die nöthipc Wiirini'. ntziphimff. 
Der Quotient aus wirklicher Wäriuezubibr im Kreisprocease 
und Heizwerlh dcR verbrauchten Brennmaleriales giebt den 
Wirkungsgrad der Feuerung und Wirmeaufuhr f/ 
and daa TacUtaniM dar mn KlUwaaaer antffikrien WCmra 
Sur ganaen Wlcmaentaiebung lisst im Vereine mit anderen 
Resultaten auf Wimeleitung, WCmiestnihluug. Wärmeabgaiig 
mit den Verlusten an Arbeitaflassigkeit und mit den Hei» 
gatten Mrhliessen. 8o könrnm nach allen Riehlangen Vei^eiche 
angestellt, Hlngal benrlheilt und Verbeaaaraimen ai^eaticbt 
werden*). 

Um den Wirkungsgrad i;. dea Systems der Maaebfne in 

ermitteln, braucht man ausner den jeili r^. it Ii. k;.iiv/i u \V, itlii-n 
de* Kolbenqurrxchnitte» F und de» Kiill"-ri.i( liübeh i nur ein 
liulimliirdii«j;runini und dB^ GcsHmnitvitlium-n 1' der Arbeit» 
luft iSr iigend eise Stellung des Arbeitakolbena. All«« Weitere 
aidi ana den gawUh nMe lut en Vnaachanmdtatcn in der 
an den rwlganden Beispielen geseigten einfachen Weine, l'ebri. 
gen* ist. wenn Vo daa kleinste Volumen der Arheitduft be- 
il. iii.i in Jrni Auu'. ublicke, in dem die Kurbel de« .\rlieit». 
kulbvns den Winkelweg 9 vom innersten tudlen Funkte aua 



1-1 



imd also doreh daa VofauMm für eine KurbelateUnng da.siielba 
IBr alle Stellung bestimmt. Umgekehrt kann man miitelat 
('> 'i'-K' N'<iliMii"i, die ent a prechanda Kurbel- and 
KulU-nntclIung MliUefscn. 

Die Baartbettung der Muf^riiiur Icmn aich anf die Art der 
Wirmeauaanlaung im Allgemeinen oder auf Anaprobiran der 
vortbeOhafteaten Oangart beciehcn. Im enrteiwn Falle wird 
iiuin für dtn hI" niiruial Mii^'fiioimiKiicn (^ang ein iriillleres 
Diagramm , itn leuteren Falle Diugruiume lür verschiedene 
Oangarian an berfickaicbt%eB haben. 

*) 7. wird vislllMh aOshi bsatirat and ala1inrkuBga«rad acUacht. 

dsa GUe¥eifalltniM 
, «k ea vor Blra aad 

im 

Kmspnieesse eatiaiMM Wfenaa; 9/ aatapriobt dtm OraabaPscjiM 
Warthe (1 



Zeaner iUioh war. aieh dam Wartha ^ x ^ . waria Q, die 



Digitized by Google 



1S7 



198 



BrUpl<>l 1. LehmtunVche Maschiap. 
Für c-iiie aii><||;t'lühr(« al» 4prt!rUig b«4eicbnete Lohmann- 
scbe HeiftklollnaMiüiw oigiilwo Mcmnignii von Br^nar wmA 

Du«liai.dnAtMttkolb«MO^IIiibdMMlbeii f^OdM*, 

kloinatra Volumen d«r gMammten AriMÜddk Vt « (M(*A 

ferner für «-im-ri Gniif; d«r MaMhine« wd' 
rber das in Fi^. 1 p'inktirto lodiMtOrdilr 
gnunm zur Ful^- balle, 

Anzahl der Kolb<>nscbüb<9 oder Knb|inMeHe • »=■ 79« 
mittl«!« HSha dM Indicalordiigiamat» , . p,^ TSSO^ 

gebreaurter NatMffi»et E ^ 8,nTtdtt,, 

Kohlenvtrbniufb pni Stunde und Nutzpffrd «'«. 4*", 
Kfihlwa.i8erv<>rbraucb pro , . . ca. ISO'*, 

wobei üich div Temperatur dfit Kühlwa^seni um r 34" er- 
höht« und der Kohle eiii Hciswerih H mm 6000 Calorien jwo 
kg ingewihriabwi worda. 

Anstatt den punktirten Diagrammes in Fii;. 1 wurde das 
BUKKexo^fiif )b'r Beurtheilung zu ßrunde gelegt. DaAselb« 
bentobl auD 6 L'i-bergfingen, von welcben To2« Tx und 7"». Ij, 
T direct angeuouiaten «ind. Damit dann auch T Tg und Ti Tt 
aatm dia Porm (S) fallen, »ind die EsponeulMi «> mi ftr 
Ctanvn v> l"'»iininit, das»**) 

^ _ l.>(< l.i-i — I<>g0,»4(» 
log Ü,j 10 — l»g 0,>!)« 



Die Uebcrginge veHunfen damit wie in Fig. 1 aufgezogen und 
M «ind nach (3) die »pecifiiwb«! Winnen anf denaelben 

I,T»u» — , 

0 ■ 

l,ni>« — I 

' 8.U4 UO — Ijii , 

*" " S,«io« - 1 
Pir dia Temperata ren in des Hauptinstlfldca bat 
(1) 



r. 


f»5 _ 


Um .0,1«« 


= l,Sl«t, 


T 


pr 


~0,it .0,11 


t» 




3,*4o .0,1«« 


= l.SSM. 


r ^ 


/' •■ 


0,9» .~0,1I 






2.«ii> . 0.1 »0 


= 8,086t, 


'/• "~ 




0,»« . O.n 






1,1 .O.Ci« 


=■ l,UM, 


T 




0,«« .0,11 






0.«»t 


a \.tiU3. 


T ~ 






b iiml 






Tt wXchat und anf Tj, 



3V> r nbnimiHt, dh apcdSaehe Wirme aber anf allen Ueber- 
glngM paahhr iai, «o iblgt aaa 

dQ = rrfr, 

daaa anf ersterem Wege Wärmezufuhr, anf letaterem Winne- 
emiiehung alallfindet, itimlirb pni KreiaprocMs und kg beiw. 

Qi = e(.T, — T) + - r„) 4- r,(r, - 

= o,«)««i(i.iHi - !) r -t- o,i..,t [i/AH — i.aiH») r 

0,»J7J — I,«hm) 7" — 0,imi 

Qt * 0,MW(2,«ui — 1,uh) T + 0,i«M (1.UN — 1,M«}) r 

•4- OiM» (l,«M— I) f — <l,IMa 1*. 



*} Branar Siaby, a. a. 0. & I<— 18 nad Taf. VI, Db^r. 5. 
Slaby, a. a. O. & m 

*0 Bi tat mMiUab aiaht iMUg, di» «i aaa dea 



Ana dieaea WcitlMn folgt die iadieirte Arbeit pro Eniipnceaa 
nodkg 

Lt wm 9i -9». wm 4M.0,M« T — U,»M f 

ng.1 




und weil oaeb (0 die fai <2i (wiacheo fi aad T 

ArU'il 

, 4t4 .0,11 II « .o ~. 

HO im der Wirkungsgrad des Sy«>eüM»« der .Masehiuc für den 
beobMbMten Gang 

= = 0,2MK« 

wlhrend nifech der früboren AufliM-rnng 



i?--^ = 0,.«, 



Arbaitaluft pra Eolbeit- 



das 6Sier«rMltnin wira. 

Dil indicirla Arbelt der 
«cbub betrug 

QU <- fiF, - 7S90.0;u*it.O,M « 681,1-^, 
alao der indieirte Bfiect 

der indieirte Wirkungsgrad 

E 1 < 

- Ä 11... 



und der mechanische Wirkungsgrad, das 
arbeit wr disponiblen Arbeit. 



dar Nma- 



f,,?. =■ 0,18» 1. 



(jewidit ili i gniiJtPii .XrlM'lt.sliift 

ai., _ i;8i,7 59,j>» 
WCrmerei^uch fflr dieaelbe pro Kreiaproccaa 

CQ, — lI,»r,,C»l.. 
nftlhtge W'ftnuezufuhr und Wlmieentziehung pro Stunde 
Ol* -s COn&Qi = (K>.79. 11,««« — £4342 Caln 

V - JQi* - {{if - 487a0OU., 

pro Stüde nnd indidrta PCHrdesinrke 
^- 4540. 

pro Stunde und Nulzpferdestfirki- 

7560 Cal. 

Wenn der gania Wirmeinhall des Brennmateriaice der 
AiMulaft n 



- 8908 Galt 



= 8798, 



Weitbia aUMtafM wIAm am meidea Oemht aaf 
I aa At irirfcBoksB Cunren galagt 



Digitized by Google 



18» 



Jacob J. Wcyraveh: Zur 



Ton Lii^ Bnd 



190 



könnt«-, (iiid weiui dM KühlwuKxcr iill<-iii ilir Wnnni'iil>ruhr im 
KreisproeetMHS bcMrgta, v^ünli-n pro Siuiidi' ntul Nulzpfcrck-- 
•IM« nfitUg Min: 

bei eintni Ilci/.lfccl //bSOQOCbL 
ft* 8733 _ ^ 
MB ~ 6000 ~" ' 
tmi u KlUwMMr M ciaar 

Ha atuT in Wirklirllki-it utltiT Ijli-ii'lii'ii 1 rn-.li;ii'.!.M] Iii. i^* 

Kohlen gebraucht wurden, 8u wnr der Wirkungsgrad der 



dam» IW 



nfitUg 



de« iui Kn-is-pr^ccifd' i'iitroKeiicn WSrnie<)uant«nis. die iibri);en 
19 pC't.. «owie die au« dem Brennranterinl entwickelte. «Jier 
im Kreisproowae anverwendet gvbUebene Wirme giQgtsn durch 
LeHunfr, StnUmig, LaftmlaiM ud mit, im Hritjmn von 



Bei der Lehmann'nchen MiMehine bt die Arbeltslnfi 

flr (BW gewiai« Kolli-u-;. Wmj.; l':<-t vt.lUi.'iiiiiii; im lii'i>^<:n 
RanmeSi, fnr eine andere fast vulUiänilii; im kalli ii Kiiiiwe Kt. 
Wenn man adw adt Seknldt und Slul>y die Tcmpcrataren in 
dkflco filttineii ooiwtant Mtwn wollte, würde bei im« 7i um 
etwas kidner «1* die Tempenitnr in Jt|, T wn etwu grasaer 
<iii-jitii}ji' i;i /?;■ sffn. Mit Rückficht auf di'- Annahmen 
der neniiiiiiten Aiit<jn u » iirili ii wir dann etwa T 400" 
»etzen können, womti li am Ii ilie übrigen Temperaturen, iu)wie 
<3i, <2i, Lt, Ld, O i» Z«bl«n anadrücktMU' wiren, waa jedoch 
pnktladi wwtfakM Im. Ds arit 9* 40O» die liMwte Mind- 
temperatnr Tt i> %MSt . 400 = ti = 568o wSre, M 

würde die Temperatur im heisren Räume auf 580 — 600" C. 
höchst, [[■i zu M (iiilz "II »i iii. wnliri-Mil Slat» ', rT.r hier 
benrtheilte Masthine iln<li widil elw«--« hiM-li ' i-rliftli. 

BtiMfUi S. Stehende LnftnMCliiiie vm Stenberg. 
FOr diM eis VipCnrdif beicicimcte LvftiwHchiBe mit 
-tebendetn Qjrliiider Ton Stenberg fluiden Brauer md 

Slaby*): 

Durchui, der- Ar!"'il!»ki>llii'ii> O.wi. I I ii. ii.>..-i-llien * - (i-nu™. 
Icluin»!«« Volumen der gaiueea Arbeittlufi 1* » U,l»« >' ; 
ferner ffir den Ouig der MMchine, welcher 
daa in i pnnktine IndieatordhignHBDi 
rar Folfie hatte, 

bl der KidbiMW hübe oder Kn'ispmeeaM II» 124. 

erc Höbe de> liiilii atiirdia^rainiin'!- . . J»( = 47(11)'« . 

ler Nuixeffe. t /J = 0,»Pfd>'i.. 

KdbhmMerverfarauch pniätunde und Mntspferd —x 207^V 
wobei eleh daa Kfihlwaaaer um f 2B.n* erwirmle. 

An Stelle de« ^(enaiien I11die«t<lrdiaf;rHmInl•^ wurde dii.« in 
Fig. '2 auKgezii^enc der beurlliciluii^ jru (ininde gelej;! und 
dabei gaas wie in Beixpiel 1 besHmnu 

m *=* 1,1MI , IWi « 1,MM , 

«» — ei — (M«e, 
3« "= l,Mu T, 
to— I.1M0T, 

r, = i.mer, 

Tt = iMti T, 
S« = liM» 2*. 

*] Brauer n. Siabj a. a. Ob 8. 14— Ift and Tat VB, Di^. 4, 
Slab7 a. a. O. 8. 400. 



Hienineh i«t dT «if TT^Ti poMtir. «uf T, T, T negativ, da- 
gegen JQ = edTnt T^TiTt puDitiv, auf TiTT^ negativ, 
wir erhalten Wirmeaufuhr nnd VlimaanliMmng pn» baia' 
proeeta nnd Kilogramm 

<k — <^(te— To) -hivCi — *•) + «! TO — 0,iwer, 




l>-\',M 



V, .ntf V.BUtf 



Weiter ergetren »ich nun genau wie in Iiei^p^el 1 die in* 
dldlte tmd dtapmible Arbeit pto Kreiaproceas and KBogninm 

Z,, = 4.01(10 r , = 10,«»» 7*, 

dar inrituiigsgrad des 8y«t«ni» und da» VerUÜtniM der in 
(Indieirte} Arbeit verwaiidehcti Wärme aar sttgtührten Wfrat« 

1;. -0.8718. ,7 ■= O.im , 

<lie indiöit« Arbeit pro Kolbemcbub nnd der indieirte liffiect 

35,Mi*k, .EfBiOiimFilit.« 
dar indicirle Wirkungi^ad and mecbaniacbe WvkmgiBrnd 

i},= 0,718St fi*€ylWS, 
Qcfwicht der ganzen Aibaitllaft whI Wlnnaaufubr pro Kreia- 
dieaelb« 
8.T>9a 



0 = ' 



oötliige Winneaalahr und W&rineeiilxiebutig iur die Kreia- 
proeeiia pro Stande 

Q,'-4fitt4, Q,*-iS986CnI., 

pru ülunde und indieirte Pferdestärke 

%" 

pra Stunde und Nnüpferdeetärke 



4100 Cal., 



«1" 



» 6078, 



= 5777 Cd. 



KoUenverimMdi und KMwai e e ibr eiM h , 
Wlmainlwlt der Kohle ab d in die KrHsprooeiae efaitrite 

und daa KihlwaaMT allein und bilij^tiili dii' in diu Kreis- 

pruceaaen ■Bthige Wdrmeabfubr W»<>rgie, mit Ii =- (iUOO 
and e » S8.n, pro Stande nnd NuizpferdeatiritB 

Der KoUenverbranofa wurde nidit gemcaeen; ndmen 
wir Jedoch den Whiungsgrad der Fcuenug wie imBeitpid 1 
an OSn, ao ist pro Stunde und Notipferd m erwarten 



/■;//. 



= 8,»*, 



wthreiid hei der Leh mann'achen Mnirhine 4** nötbig waren. 
Die KBUwaiaer hat Uer 

«07.4t 



-1<M 



mal ao viel Würme aufgcnoi 
haupt lu entführen war. Diea 



in den Krcispmceiuien über- 
daraaf hin. daas dem 



Digitized by Google 



191 



in 



KühlwMjirr ein ifTii'*'"'"'''' Quaiituiii in Kri-iniinM-<-i-.v! nicttt 
verwendeter WSrmc zuging, wa.« bei der üleliondcn .Vimnltiianf; 
der MaMhine. infolge deren die Wime vum Feiiertiipfe «lui 
wwh dem oben liagenden KüblwaaMmuiM »trabt, nicht Wondnr 
Dor Fan tritt M GMBueUoM in 



alao der 



BffPTt 



BetopM S. Ott**« iiratr Hvtcr. 

FOr einen ala 3 pferdig bezeichneten neuen Otto '»eben 
Garaotor eigsben Venuche von Brauer und Slnby*): 

DarehBikdMKolb«ns0.i«>",KnnzerHubd«MellNn« « IM»"* 
kleinttM Volumen der Arbt-itMlnfl und Xo- 
Inmen der sarfielcbleibenden Verbrennun^i- 
pcodado*^ re»|A<n04n^; 

fenuT für den Gang der Maadiinet dem du in 

Fig. puiikiirteIndimlordiagramment«pracb, 

Anzahl der Explosionen pro Minute . . rt = 85.-. 

mittlere Höhe de.< IndicalordiagraniniPA . . p, am 38300 

gebrenif ter Nutzeffeci B S^n Pltot, 

QMmbrMwb pro Stunde fiir Lwlnngen und 
Sindflamme «Sj*^. 

Wir \f]i<'ii iler Beurtheiluii({ iln» in Fii;. 1 aii^tii /mi;.'1jh 
Uiji(;ninim suUrunde und erhalten mit den dort «iugeücbriebeneii 
Iliwi>limimiin> (■BS wie in Beiipiel I TOfgpheiid« 

« w l,g«, 11^ = — 

DieExpanainnacorve (alit nlso hier fu»! genau milder udiaba- 
tiiM.'heii Curre dea überhitzten Wanserdampfe» zusammen, für 
welche auch mj « Vi wäre, wobei zu bemerken, da»» die 
ArlMitallfiaaigliait nach der EspiMioii aUetdiiig* Gberliilslca 
in erbeblichem Maaaae enthllt Renleanx hi*^ 
ri Mtf den d^ ui .\u«bla.seriihre entweiehenden kräftiifcn 
hinweisend, die Beiz&hlung des Otto'achen 

m DmipliiiMciriiien Dir benditfgt.*^ 




Die indidrt« Arbeit der fanna ArbeMBrngkeit batiigt 
pro BxpkMioa 

OL, ^ p,F* ^ iBi^t 

*) Brauer «.Slabj a. a. a & M-if mdTar.XIV, 'Dk^,7. 
Diwe iMdiiilii idi ftwMdiflhirinwMhH 0— 

MtaNMhMit DeMa. 

*^ Renleaaz ia Ann Sitamgibar. d. Tereiaai f. d. BiM. d. 

1878, S. 54. 



und der indidrt« Wirkungtgrad 

= « 0,724. 

Für die weitere Berectmung yind iiüthig di« Werthe von 
k, «, mt Am TerNhiadenen l'ebergii^^eii, Mwie Mr gleiche 

p, V daa Veriidtnia« t ■> dar DichtigkdUfl rot und 

nach der BKploaioD. Leider aind dlei« BrlUinMgiiweitlie 

!<peeiell (3r Otto*« nenen Motor, bei welebem ein Hicil der 

Vi rliriM>i;iiin;«])ri'iliii niil nl-' ArlifilNtlÜH^iiiki-it dient, nicht 
be^li^lU]t. Mit Röik.iicht auf die von G r»» hof fiir Lenoi r'- 
»ehe und Hugon'iwhe Gii»tna»chiiien gegelK>ncn Wertbe*) 
und weil beim Otto'acben Motor auf je l**" Lenebligea etwa 
9_1]«ka atiiKMipblfbcbe Lall eiqgelShrt werden, glaniben wir 
setzen zu können: 

t — Un ; auf TTo i" = 1,« c, = (t.ii = iKtu , 
, ffiT <■ = I,J8 e, = 0,i» €,'='0^1 
alM im Mittet . T^Ii i- •» l.» c,. = 0,i» c, = 041«. 
Um kleine Differenzen wird man streiten können, wir legen 
kein Oewiilit liaraiif. der in den F'ornteln auÄKedrin kir- idl- 
gemeine Gang der Ueurtbeiluug bleibt davon unberührt. 

Ba eigeben luch die Temperaturen in dl 
allgemein Ond für un^u-ren Knil mit f = 1^ 



T., 
T 

2. 

T 

T, 



Va To 
P f 



t,OM, 



Die sperifinrhen WSrmen auf den Teradnadenen LVbeigiiigen 
folgen aus der allgemeinen Gleicinmg (S) mit nnaeren m, Jfc, 
* — — O^üi, «b = 0,1«, 

I «1 "« — (Km, e» = 0,iM. 

Da alao <f 7 auf T To Ti pooiiiv und auf 7, Tt T nt^liv i*t, 
«o folgt aun dQ = ctiT mit RTuksieht auf die Vorzeichen 
der c. da.*» die Wärmezufuhr auf T„T^Tj. die Wärme- 
entziehung auf 7j T T,i stattfindet . wichrend T die niederste, 
7] die hadiste Temperatur ist. Die« wird beim Otto'e 
Motor in allen FMIen nitreflen. ^r eili 
und für unseren Fall die WArniezufillw und ^ 
pro Krei.spriH'es!> und Kilitgraram 

Ol ■= «v.(ii-r,)-i-r,(rt-)i,)-c,(r,-r,) - Mir. 

Q, — et(Ti—T) —e{T,— T) wm OjuaT. 

Von Q» werden jedoch nur 

—«(To — 3*) B Oiinf 
auf T7o (CompreMionap^ode) durch Iflihlnimii . Ldteng 
und Strahlung entzogen, die übrigen 

: Tj — T) = 04» T 
gehen auf T^T (Roductionaperiode) mit den aatgeatoeaeiiea 



Weiler erlialteii wir nuB wieder giw wie hl Beiapiel 1 

die indieirte und disponible Arbeit pro Krefaprocees und KDo- 

ArbvitaflwHiigkeit 

L, — 9A,w 7, Lt^ 167,11 7, 



^ OrMhof, : 
&10S. 



im 



Digitized by Google 



193 



.liK'oli .1. Wt>yraii('h: Zur Ui-urtbi-iluiig vuii Luit- aud Ga»mai«eltii»-n. 



l'Jt 



den WirkungDgnul de» SyMeoie« der Miwebine nnd den pteclw 
bImIwii Wiricnnpgnid 

»„ = 0,57«, t 0,41t, 

du Gcwirlii dtr Arbeiixllw>«igk«*it auf TT^Ttlk (U> ■» Be- 
ginn de» Au.'igtawwm} und dit WiiBMiuAdur in KniapracMN 
für dioMlb« 

dk gßum \rttmmMtt and den gnwn WinuAgfOf in den 



Q,» = 4777. 

Von <if* werdfu auf TT^ 



Q,* _ 9775 Cd. 



0,11)] 
(Ml* 



•2775 = 471 Cal. 



duKhKQh1wafW)-r.L<-iliiiit;iitid. Strahlung «nlfQbrt.dergrÜMitcTbt-il 
« ^ (T, - D Ol' = ^iL.277S — 2304 Cl. 

gektanf T^rnitdnrVeitacnmiBBipiadnalninb. fMeWInne- 

xafiibr iiikI WriniK-ahfiihr fiir die JMkftonmm beMgl piro 
Stunde und iiidicirie FferUestürke 



%^ - MS Cid. 
nnd pro Stunde md Nattpferdeetfrke 

^ — ISSO Cnl.' 



¥ - »w. 



Konnte der gnue Viracinludt des in den Clünder 
flÜnten Lenelitgiwe» in den Kr«Mi>roc«Men VerwendnnK flnden, 

»o wArden, wenn der Heifwtrth von l'""" i-iii|;i-<ogi-iiiMi Oiine» 
z\i H = Ö60U C«l. ge^echn«^t wird, pni Sluiidr und Nuts- 



an 



Dn aber unter Abrt;cbnung von 0,i***"* für die £ntsdndniige- 
fiaaune pro Stunde und NtUapferdeatlrin gebraadit wurden 

T t,lT» 

ao halwn wurden Wirinwgigrad der Feuening nnd Wlnnaufaiir 

e» lioninien nur pCl. vuin Heizwcrih« des eingeführten 
LendUgMca in den Kreiaproceaicn rar Vcnrendm^ 

Die game dunli KOfchraaur, Leitung und Straidung aber 
nSclil mit den antgealoeeenen Vertmnnangsprodueico cnuagene 

Wfiriin iii' iif;!' lu'träitt nmi l'm Slniidi' 
Ci,'-^-n y - — 471 .MHK). 2ji — 4777 — 8126, 



81 9ß 

r proStnnde nnd NulaplM^—^ ' 



3,>72 d.i 



357«, 
471 ' 



=7,>(t mal 



ao rUL aia in den Kreiaproccaicn auf gleiche Art su entsieiico 
mur. Pro Stande nnd Cnlnligwier eingebogenen Leuditgasea 

lielriigt die getintintf Wärnifentziehung 



<Zi-- Ol* 



:mo ChI. 



nnd wenn iiinn elw» ilii-s<"< Helriigeji auf Al>gaii|; durvb 
Leitung und Strahlung rtulitirt. in bliebe vom KrihlwaMer 
aildn tu cntaielien 2M0Cal. pro Stande nnd Cnbiicnicter 

ri>s( r. WAnnebtlanx stellt sich nun fiir die Stauda wiaibigtl 
Winne Werth di's eingesogenen Leucbt- 

ga«-» IIV- =. lä4SSOd., 

in indicirte Arbeit verwandeit <2t*— <2i* » S003, 
durch Klllilwaaiier. Leitung und Strahn 

l,niL' Ii', + // r» - Qi» . . . =8126, 
mit iliMi Wrl>ri-tiiMiiii;i|ircidn<ii-iMlavim = 2304, 

1S48« 1S4SS. 

Da der Üa8verbrn>i(-Ii |>n> Expicwion 
dOa 

das etngesafcene Gemenge von Oaa und Luft aber 
F$ -> O.Mo/' 

betrag, »u findet »iih die L«lfl ein fuhr a pru CubUcmeter ein- 
geflümtan Leuditgiuie» au» 

e-H 0,1«» 
1 " Ofit* 
• •= 9*" 

und «eü auf Je F<*^ «ingeltthrten Oemengw */> Fi*^ Ver- 

lirrtiiiTuii;>jirii<Iiuti- zurricklilirln'n . m Imlien wir dir zuriiik- 
bleila-nüeii VerbreniiuiigspriMliicte pro C'ubikineter lyeucbtgas 
» = »'j(n-i-l) = *'/,'«■". 
Will man in üldieher Weise die Temperatur dee 
■ogenen Genwugea an etwa l<i*C. 
der sttriirkgebliebenen Verbrennungnpmdncie und der Kin- 
wirknng der heissen Wände die al>M)Iuti> Temperatur zu Be- 
ginn des Kri'ii.prni I - ili.i Ii linli, i wii» UNS" geM-t/t wi'rdeii 
und T = mW dürfte nicht zu b(»ch eracbeinen. Aledann aller 
wdrde di« b^k-hste Temperatur in nmerer Maacliina 

r, <-> 3,iu T = 1 128«, U m, gSfl» 
betragen liaben, wihrend T| bei atiiHMplilrisdien Gannaacliinen 
nach biHberigen AiiiluIuik u gut den diippelten Warlll erreichen 
nnd auch bei Lentiir neben .Vla«cbinen bedenlead IlSliar «ein soll. 



— 10 



Bstelhinir d«r wldittKvten Beaaltat«. 



Uascbiae 

TOB 


Nulzarbeit 
iaPHoL 
£ 


Indicirte 
ArtMit 
in Pidat. 


ludicirter 
Wirkimgi" 
grad 


WirkuDK»- 
gnd den 
System» 


Mecli»ni- 
>"i»h«r Wir- 
kungsgrad 


1 Wirme- 

Wirkung.. ^^f^j^^ 

«rad der c. , 
Feuerung ^^'^ 

, <k»:Ä 


Brenn - 
material 
pr. Std. 
a. fidU. 


Temper«- 
turyerliäll- 
oiw 

r.sr 


Anailiamd 
Teapentor 
IhiiMia 


Ukmana, dpfadig . . . 

Stcnheri;, 4 - ' ' ■ 
Otto, 2 . ... 


•J.i-i 


ll,»t 

3.l«4 


0,TIS 
0,T1I 


0,11« 


Obiai 

1 «..., 


0,»*« 1 87S0 

- 15670 
0,3M 2100 


4*IK. 


l.s«> 
S,t*« 


MO 

380 
MO 



Wenn auch bei Vertflri<'bunjr von Mnm'hinen no rer- 
-ii'hiedeui-r StSrken mit V.ii>!if:r /n . rliiliri u i^t. ~ii M-beint 
docb schon auM der hier gegebenen enttmaligen Beiiribeilung 
de» neuen OttuVhen Motm« iMWOnagdM«, das» demellM 
hinaiehtiieli der Wlnneananntaang ala an Merg Mrfthniicii vofw 
tlieilhaft hetetrhnet werden darf. Von der mit der tugeflllirten 
Wärnieiii'iiL'i- 'h" zwischen den vnrhimdirn n C.nnzti inprra- 
luren Ti, T nach den Natnigeselcen überhaupt em-iilibnren 
Arbelt wurden in unaerem Falk 57 |iCt. ala indidrt« 

XXIV. 



Arlwit wirklich Rpleiwfet und 

^Vider^tiiIldp in der MuM-hine 
Wendung übrig. Viin dem IIv 



■Mtniflis iind 

— lMpCt.iB 

die SpuMMgian hm Ottu 

Im ^ ^ . - - 1 . . ^ . 

m iwn ueuWiBiwpw 



blieben naeb Ueberwindung der 

üIhi -il I Ct. zu iifilzlii Ii'T Vi'i - 
izwertbc dea cii^führten Brunn- 

16,1 pCt. in InMrtu und 

wdan. Nattolieh Bind 

Motor bedenlend 
in (Fig. l-i). 

13 



Digitized by Google 



195 



Abhandlaqgeii. 



196 



Die Heizversucbsstation in Manchen. 

Vr.n Hrnfi-tisor Dr. E. Voit in Mruu hen. 
(Vorfetngan in dar Geoeral-VeniMwnluDg de« B>)r«riM'lien BezirksrereiDes, am 7. Deoembwr 1879J 

(ScUoM Ton Seite 161.) 



Um den enrt erwaliniMi tntnarrertast auch bei Im Be- 

mVb,' lii'finülichen Dampfkesseln z\i i'iniittt'ln. luitii dcr VnrslHiid 
ciiirs grösHercn industrif llt^n EtabliÄJU-im'nt» dii- (iütf, « inoIU'ihe 
von Beobachtungen aii eeinfi) Ke^i^lanliigHii zur An.sführung tu 
bringen. £• wurde daa an dnem Tage in einem Kv»!>e\ ver- 



heitte Breonraaterial und die an dam gteteben Tage abfallende 

A«!'!]«: mic! Si tilii< ki- durch WSguug lM'?.liniiiil imj ilnviin Durcli- 
M'bnilUprubi-ii uii die Ueizven!U4.'b!iKtulii>n abgtigebeu, am eioe 
Aaaiyaa derselben aaazafiihren. Die ReHulUite 
achtung^ Bind kl der fblgewien TalMlIe U 



Tabelle IL 



Bnrd-Aabga 


Brennaatarial. 

» • 1 ^ Verbnuuh 

B*2cicbnuns froTng 

kr 


Am 

Meo^e 

u 


Rftekatlnde. 

:b* Si'lilacke 

Verbrenn- ., Verbrenn- 
bebe. ""^^ 1 lUbos 

l>( kit k|[ 


M.T,^:.. ,l,,r 
KucksUnde 
ia ftMNt 
des* roben 

KokW 


WInMTCriaat 

durebdBiaKid» 
rtekaOada 

in Preoeot 

rl'T tntal^n 

II. 1 -I,,. 


Teo-Brink-Fi-uKruiig 


N&rediMaer PeduMddtaUe 


876 


43 


12.1 


49 


J,o 


Vkt 


u 




llaataaer KoUa 


774 


66 




46 


1.» 


14,1 


4.« 


da. 


do. 


«8S5 


ISS 


78.» 


1S5 


6.0 


lS,t 


4.1 


inKh'MteBMt 


Riihrkobl« (Kunigin Elüubeth) 


800 


39 


tr« 


19 


0,1 


7,s 


0.» 


da ' 


Nftnehaaer PechiUkfckahUi 


»87 


64 


10,1 


42,» 


I.t 


8.1 


1.» 


4». 


aMifcoUa OUiidlc DecbM) 


950 


90,% 


7.». 


80 


1,1 


«,1 


1.1 


io. 


mtoichBaar Fadietadckohls 


S"ö 


56, i 


lU 


32, i 




10,1 


I,« 




RabilMibla fffaiBia SÜMbetli} 


86S,» 


26 


4.. 


S6 




Ce 





Di« Zahlen dieeer Tabelle sind vml (Tir -iili >i> s. rst/inii- 
lich, und die lu ziehenden Folf;rnin>;i'n m . inriKli, d«Ä» i-inu 
Baapreehang derselben hier untiölhi); M-iti wird. IVrni-r iiber 
Iit aa wol einleuehlend, daa* durch «ine Reihe ihalielier B«- 
obacbtiiniKen ftvtfieatallt wird, welcher Wtnaeverlasi b«i einer 
boftlininit« II Ku-l-Anliige und eim ni (»rstiiiimtcn Brennmiili riali' 
in der l'ruxi» unvermeidlich isl. und nekher in einem fiH-cii-lb-ii 
FMb auf Ko!<ten einer achlerhb-n Bedienung gerechnet wcrdi'n 
mam, Ea werden anmit aolcbe Untennclunigen ein einlaclieB 
Dod wnriCMHMa Mittel aar Controlle roa einem Thaüa daa 
HeiiMSBMidftaa abgeben. 

: dorch RanchMae wnrde tarn Or. Bnaia 



a> de« in Betriaba 



Kliil.li-.M-iiii ti[-i :^n^t:^'lllilI■'lt : liii' F''u.Tiiii);i-n »iiren aiit Maill» 
«chcu KuKlen verftehen und mit Mit-übttcber Cxriealiohla ge- 
beizt. Die Anjüyw der R«uchga«e zeigte, das» die Verbrca* 
mang 4Uialidi der in naacrcai Uaiavaianclie Uth 49 ait Miea- 
bacfaer Koble aicb hetaaütellle, in 
da." Maxiiniiiii d«-" praedadiaa 
Knlili: «•rrcirbl war. 

Iii der Tabelle III sind enthalten die procentjetiia Witaie 
verilieilung fnr Miasbneber Kohle ia unaeraa Halatraiaadie 
Na. 49, in dem Venacbe am Pabrikkeaael, sowie in dem 

lleizversufhe für gün.'-li^slf VeibwaaBBg, und zwiir mit Kin- 
•chliibü und AiiMrIilue» des Veriaataa durch den AschenfalL 



Tftbelle III 



VarthiÜBaK der laMlan Win» 


Beis- 
No.49. 


Vi^rsufti 
in den 

KMMta. 


IUm'x \ er- 
uuch für 
MasiDal- 
leiatung. 


Yerth«iluog der Wärme 
Ober dem Reet 


Uciz- 
Mo. 4«. 


Voruuch 
io den 
FaWit- 


llei»ver- 
«uch Ar 




ff.. 




fCl. 




reu 


»tt. 


.et 


1. Verhrennlicbea in der Aeche 


H.1 


1,T 


10.» 


, 1. Verlirennüdiea in den RaiM:b- 


















1. 

8,1 


U 
7,1 

27.» 


9,7 

7,* 
1<M 


3. Latente Wärme in den Raucfa- 

4. Fühlbare Wärme in «lenRaurb- 


2,1 

7,s 


s,> 

7,0 

•27.« 


8.* 

«,» 1 


S. Lalanle Wbma bi dan Baneh- 
1 S. FShlHareWXmie in denBaueh- 

gWeii 


Von der Anlage ■ii%enomnien 


<;i,i 


til,7 


G4,* 


4. Ton der Atilage uotgcnommeu 


ti7a 




7»,. 




lOOvO 


IOO,e 






lOiM 


10(M 


100,» 



Aiu-li zu diesen Betibaibtuiigeii, welche Dr. Kunte ver- 
öffentlichen und einer eiuj^ebenderen Besprechunp unterziehen 
wird, bemerke icli nur, dass «i« «rlcenoeo laaaen, die Ver- 
branmng ad In dar (adachtea Anlag« nacli IceiDcaweigi ao 



günsti»; aU iiiö^flich, »onden) dafls HofFmiltg besiehe, durch 
eine geriiiBere. dem Hrennniiiterial zugeleitete Luftmenge, etwa 
wie in dem leuiea Vereucbe der Tabelle, noch einen 
bin bencrkeaaweithea Gewinn in enieka. 



Digitized by Google 



B. Voü: Di« 



199 



kann I lullicli aanner dttl •bcagHUUiiitt'D Wämunor- 
Instfii auclj niidi die zur DampfhitdnnK vcrwandtf Warme 
t'twa durch Meswon des verdampiti \\ u^si>rs ermittelt und 
danit die Bedentupg der Beobacbtuiigen betrilchUieh eriifiht 
Mit Zuhilfenahme de« iheoreriwheri Heirwerthe« der 



\.'iliiizti!i Külilt krnniti' ^mlanti iiurli li.-r iliin!i Strul^luiii! 
und Leituiijj i-iiitii-imde \Väriiiev<Tlu>t ln-.-iiimiil, al--<ii dii- ^jaiuc 
Anlage vollkomiiM-n cootnililt werden. 

Wir hoffen, daas ihm tjMer Griqpnhcll g tgeb«n Mi« 
wbrd, Milcbe autgedehntM« Tmaehi än grSmenr Zaiil toi^ 
ziiiK-hmvii, utid damit die Verwcrtliang miaerer HebmanelM 
klar SU tcigen. 

Daroh die TonuuigdiendeD Belnoliluiigen ^«ibe ich ge- 
w6gt ra belwii, daae CnteiwieiuivfeB der genumten Art m 

Wtehenden Anlagen für die Be«itter nfeiit unweaentlielie 

iiiiitiTii-Ili' Vorlli' il.' liriiiL'i II k>"'iitii'ii ; irh iiii'li litr ;iImt i^leidl- 
üeitig »u^l^prt•^ lll•n. lJu^'> uian nicht, wio es von iiiain In n Rr- 
flndem nraer Rualconstnictioaen geschieht, für j<-di- K<»i 1 
anl^ einen uro 20 pCt. bäieren Kutiefleet Tersprecheu kann, 
dann eolcha ErKpamn^ laaeen rieh eben nur an adileehh ii 
Anlagen niach< v.. Irl. ^lüuf '' -.Avr >!>'iini>ch, daaa noch eine 
gute Zdll Ton Fi-iirrungnanlugi-ii iii ilirvni Eflbcte mit Ililfe 
der geschildcften Beobaditiugen eriicbUeb geatejgert «erden 
ItSnnen. 

Wenn es mir gelungen ist, Sie daron sa dlMraei^ni, der 

VeryuclifAppanii. wie er in München erbaut Ist, «ei dexa taug- 
lich, den |ira< li.i<-heii Heizwerth der Rreiinnmterialien ermitteln 
zu lii^^en. — >■> «fi (rriiiT iiiil IlijlV ilii-t r Jti-olnu litnnjii'i« iin">|i- 
licli, durch tlienii^rln- l'iiit-r»uchiin(5 v<in DiirchM linitiN|>r<il)en 
der Brauiainterial-Lieri'riiiigen den practischen Heizwerrli <l"r- 
■eiben anangebmi, und endlich, — man IciSnne aodann durch 
veriiillniaamla«% einlh«he Beobachtungen an lieitehenden An- 
lagen ihre L''i-tiinu rnnlnillin ii. i r. nl. retbeMeni, ^i> i^t <l>-r 
Zweck meint'S ViirtriiK'*» vollkommen erfSUt, und e< li|.-il>t 
Olir nur übrig, im Intensee der Heizvemucbsstation. Minie 
in dem der Entwiddung uaeeivr Indnatrie eine rage Theil- 
MÜtme von Setten OMerer Indmtriellen den Arliriten nnae- < 
rer BeisTciwiclMetatioB tn wünschen. 



'2) Nicht zur Kntu ickeluiij; ){flmigte Winne: 

a. in den ileerdrück.«lfitiden, 

b. in den unvollatindig veitwannten Beetaadtheilen der 

Rauobß«.ie. 

Wie e« tiiü<;lii'li igt, mit der in <i>'r Ih izvri>in li4-.tHtiim 
beMehenden Aiilaüf alle eben ßenaniiiin \Vjuin< tiiiii;;. ii nun- 
ziiMiilli'ln . -oll mit IliU'i li.r nntcn-tflii-nden . d.-in HaviT. 
indiiAti ie- iiikI ( ii wci (■■•liiait i'Mliinmnient'n Skizzi- ijczfict 
werden. 

L>er Kcin rln I I d // ict wie ersichtlich tur vei M dii-ili-ne 
RcMite ein^erichfet und kann »owul für eine kurzHiiinniiRe 
wie langflaniniige Feuenuig zur N'erwendung kommen, üio 
Trodcenmauerntig den Heerde« Ut von einem Blechkaalen mit 
doppelter Wandung unibülll, der Zwiacliennuun von Waaaer 
dnrcfaflossen, und dieAuMenwand durch einen Uulimantcl gegen 
AbkSlilung geschötst. £e drinst nnn die in dem Heerde 
dareh die Verbreimnng entwidtMte WSnna xnm Thea dnrch 
das Manerwerk und wird eowol von dem dnhlllleflden Waa- 
•cr curfickgeluHra, wie auch durch Strahlung und Leituig an 
da* Keeaemans abgegeben. 





UM 




Anf Wun^< h .l. r Kedaciinn liat der Verfasser zur Krjjfm- 
nmn dex vorausnehenileii Vrtrtragen nachsleheiid die in t in. r 
Reilie yim Bi'riclilen im Bnyerisclien Industrie- und(ii\M il . 
biati au.<<tuhrlich be»cbriebenen Vereucbeapparaie und Beubach- 
tnngtimethoden der Hehtvemdiastalian HÖndien in Kflrse zu- 
famniengealcUt. 

Im Jabre 1Ä77 hat der pi<lvlerhniÄi-he Verein in .München 
die Anregung zur Rrrichtuiig einer Versuchsstation für Frö- 
iwig von Brennmaterialien hinoichtlieh ihn-^ ihiMireiisehen und 
practiachfo Hi-izwerthe* gegel^eii. Durch die tliarkriit'tige Un- 
ter^tütcung v<in liehörden und Privaten war es mrnglich. mit 
Heginn de» Jiilires IH'S einen su Heiiveraucben dienenden 
.\pparat fertig zu stellen uod mit der AmAhmng von Beob- 
achtungen zu iM'ginnen. 

Der \ i-rnni lisapparat Millle dazu dienen, einestheils den 
geaaroroleii. in einem Brenntualerial enthaltenen Wfirmevorrath 
m bri>iitiunen, andereniheijü auch die Vertbeiluflg der Ge- 
(«mmtwürme in einzelne l'u»ten in ermöglichen, ao wie «» 
aar Beartheilung der pniciiacben Verwortbuig des Brenn- 
nurterial* erforderlirli whieti. 

Die tittule, iti einem Hrennniaterinl enihuUene Wfirme- 
wird aicb ntailich in einer FeuernngMoli^ nach fol- 
Schema Verlbeilen; 
1) Zur Eiilwickelang gekommene Wirme, und swar: 
«. nutabar: iro Dampf nnd warmen WaKaer: 
, . I «. diircli Li iliing II. Strahluni; ih r .Xiiliit;,., 

*. renoren: } ^ j^^^.^ ji„uchga»e ul» lühlbare Wärme. 



1:100 



Von dem Ileenli' treten die Vi ilm runin;;-L;u>i' in /wei 
üliereinander Iii i;< inlf Uöhrenkes«el A'i iiinl A '.. , «i li he durch 
Ilassninnn «clie M.tsm' ni ili ii \\ :irnn !i!)L;jii>i- nivi h Aussen 
nnif;liclisl ue^i liril/J \\iilir.. n.,i in:! i in kli-iinn- 'l'li.'ij der 

an il:is K«'s«i I« a-^i r iili. i Im inii n Wärme durch Leitung uikd 
Strahlnii^ in <lii- K . -~.'lli;ni- ::.'lnni;i. wlrd der grfiaat* Tbeil 

zur Datnpfenlwirk. linii; verwendet. 

V<ui dem zwi in ii Kestic} JTt UMa gdangca endlich die 

Kancligaae in das Kiiiiiin. 

liei einem 6 bis 12 .Stunden dauernden Verbuche, welcher 
dann bi-ginnt. wi-nii der BeharrungszuKtand durch Vorheizen 
erreicht ist. wird in In-slimnilcn Chargen gewogene» lireiin- 
material auf den Ro»t gebiai'lit. Die während des ganzen 
Vernucbei» gebildete Asche und Schlacke w ird « l» iifalU 
wiigen und darin dan Verhrcnidiche iH-siininit. Man liinkl 
hierdurch, welchen Aschengehalt das verheizte nre:inni;ileriiil 
linlle, und durch die DitfenMiz in den (iewichten da.s (iewicht 
de.i thatafidilich zur Verlirt iiining gekommenen I leizmaleriala. 

ZuerKt geben nun die ViThreimiingspriHluele Wärtne an 
den Heerd ab. Die im ninhülleiiden Wasser verbleibende 
Wärme wird dadurch nusceniittell. d»ss man die Menge des 
zuHicssenden Wassers, snwie si iiie reni|iernlurerhöliung tw. 
stimmt. Ks llies^t nimlicli iln- Wa-^-ir aus eitu-ni lincli- 
slrluniden. iinini'r lii> /n •■in ni ri Ki iLnir ;;efüllten Hcscrvnir 
durch eine am liiMi.-n in tiuilli> )i'' ' )i lTrniris;, Die auf dii'se 
Wei«e Cfuisianl i:- liiilli ni' Aii-<lliis..ini n^i' ! inr die Stunde etwa 
gleich Q) ist iliircli nielirtiials \vn ili rlmite Versuche festge- 
sielli, si> (luss es nur ncnli iinihwcinlig ist, dii' liiini F^iiilrilt 
und Austritt de» WaM»en> lien-iX-heiuleii Teiupeniluren I und 



Diqitized by Gt) 



IM 



fOO 



(i uli]cul>'^>':: : J.'tm fh int klar. datiB dio in ciiier Slundf von 
dvui WaM^ti im ilt'vrde aufgfiiommvuv WSriiiu iM.-iu niuss: 

ir=Q (/-<,). 

Diirrli riK-lin-re Aliktlliliiiif;sv«n«uche wird pin für Blleinal 
die vom ileerdr durrli Strahlung and Leiluiig aii dun Ki-am-I- 
haus abgfgebt-nt! Wärtoi- geiueiUHni. Mail lieict iifimlicb durch 
den Dampf ein«»' LacomoSile da« im Heerde baliniUiclu Waa- 
■er Q' anf eine etwas habere Temperatar vor, «■ bei 
emem HrävemidM gewähnUch beeitsL Zur Maehoag des 
Waasera wird ea mit Hilfe einer Pumpe in Gircalation ge- 
bracht und mui die etwa in einer Stamde eintretende Ten- 
pentnnbnaliae t*— f]' des WuMn beobndiial; ea »laa dann 
dia in «Inar Stande naclt Anaaen abf^ge h ana Winne glaidi 

Dia Mala von Baaida in ainar Stande an%aMMuaiBne 
Winne iit aeaht 

In iDinlirhfr Wniii« ermittelt man dir Oesami iit w i nnei 
welche von den Vprbreimungnjguicn in den beiden Kesseln 
ab((vgvb«-n wird. Da di« BralimmuiigKrorlhude für beide 
Keswl ideatitch isi, genügt die Brechreibung der Bcobacb- 



ftntcn 



Inunar bis tarn Uriierlauf ge- 
B mA Bi f ieait dardi in Boden ange- 
Waaeer in ein damoter beSndlidies awei 
Die Heiwe diaaea b ainar Stand« aa> 
Ol iat dnrdt AaafliuaTOnaeiM! ein Ahr 
Daa in der Icleineren Abtlteilang von C 
Waaser UCnft tbeils in die ({rSesere Abtbeiinng 
ttwr, theilx wird e» rnii eiiu-r l'iimpe P in den Keasel be> 
ISldait, nimmt dort Wfirnic auf. rerwoiidelt nirh in Dampf 
und kehrt al» »oK-hrr durch die Hohrleitunf; L in die f;rön!H>re 
Ablliedling von (' zurtiek, um hier wiciler zu WitHKer eonden- 
»irt tu werden; damit ist in C wieder die ganze \Va.s!«er- 
iiuutiip <2i vereinigt, besitzl alter nun eine böbere Yeniperalur (| 
als in drn Rcaer>'oiren, wo sie war. Die von KeSMclwasMiT 
Winne ist somit: 

W. - Q, U, - k). 
Es wird kaum der HrwühniitiK lieiliirt'eti . divis darcll die 
angeführte Reütiuimuiigünietliodi' iIit l't'lilcr M i-miedeii wird, 
den nmn dann be^'htm kaim . «i iiii iniin loih di r Menge dt>ii 
verdampften Waswr» die zur \'enl.iin|ifiiny iHilliwciiilifir Würme 
rechnet, ohne zu n-if.M'n. oh der I)!im|>t' irix kiMi i>t. oder iiirlit. 

Duri'li einen Abkühli!njiKver7.uih wird aiicli di>' vim <l> iii 
K>">i l iliin li Strablun^ mul an du« K' linin^ ;il>- 

ge)j<-lM-iii' NVarnie erliaili'ii. Kt- w ird niil der sclhiu n « iilmtcn 
Loconiobile der Ke!<M l !ini;eln i/.l und di r iii k i lwa« 

über den Wi rlh ^i-^teiijiTl. di n <t Im-i di-n I Icizvi rMirlini !«•- 
üitzt. Hl "tiiMiiil riiitn luiii mit lliilli' line» ^(enaiii-ii Miiriii- 
meters liw Dnu k»lin.ihnii' in einer Stnnde. reohiiet liieraiis 
die Teni[ii-raliirnliiudinii' t-j -- tj'. urul liul ni.iii tmi'T diirdi 
Wfi^ung die int Kes.srI Uefiliillii lie Meii^i' Dauipi' und AVjuuti'r 
gleicli Ol' gelwiden. a» i»t 

lf,'-=Q.' (b'-V)") 
und die ffeaammte von d<m 
Keaael Temreae Winne gleich: 

W»+ Wt'. 



n Dtf BMiMhbait in dwDsntein« u 

itiiag die writaren amlifilleBdsii Köipar 



üai M diaMT Be- 
_ mit Aasaabaw des Wss- 

SM* rernachliUüigt. 

Aui-h hier i»t die glcirlio VemachUssigung in der K«tnich(nng 
ht wie obea, iaikni die andsnu omb tt Ue n dea Maaim saaaer 



^Mnacht^^wM obMi|^J|iid«m ^e^M 



Für den zweiten Krauel i»t, wie «cbon hervorgehoben, 
die lie'tlinnnung eine vollkoinineu idenlinelie. Man erhalt so- 
mit durch Addition d<>r drei gefundenen Werthe die Wirme- 
menge, welche die Verbrennungsjtaws auf ihrem Wegi- vom 
RoKt bis zum AuKtrill »un dem zweid-n Ki >~. l \i rlMri-ii liu!>i ii. 

K» bleibt niK'h zu bealininien. «i li ln' Wiirnu' in den 
Kaueli^nxen enthalten ist: eiii<-.Htlii'ili i'.t iliesellie füldbar, 
anderenthril» niM-h unentwicki'U in di ti um ullülätidij; vi rbrann- 
len Botnndlhcili'n. 

Die in einer Stundi- ins Kniniu entweichende fühlbare 
Wärme kann bi-n'clmet wi'nifti, wenn man die Differenz 
t^ — fj der 'reni|>eratiiren der all^ dem Ke>sel »«i«tretenden 
Raul.'li^;u^e iiiul liec Keshelhiiu-ies mil '^ii' i'k-illn rlli. rtMumeteni 
7", iniil Tj erinilii lt ili.- in einer .Stunde nach dem Schorn- 
F.teia zii'liiiiili- Mnit;< Q., Rauchgpaa, aowie ihre speel- 

finehe Wärme« lirnni. Kann ist: 

- Q, «('. -<s). 

Dil- Menge der Rauchgase wird dureh eine auch »onst 
in gleicher Wei«- lieinilzle cbemift he An.-ilvM- ln >linimt, durch 
weiche dann uleirlixi-itit' ilie Mi nci» d< -< V. rl'r. ludielieu er- 
hallen wird, da.-. nii< li mit ilni UHiK'lij^^i.^i •iilwrii ln. Zu 
dem Ende hau^l man vi,ilir'iui <l''r f,';iii7rri \'rr«m'li»v>ri'>iii- 
einen Theil dfr KhikIi^ihm' mi(i. l-i l inr^ rf\\;i i ■ tu-.- 
senden As|ji!a!iirs .-1 diin'li •■inr |{i>ihe von AliMirti'ii ii^i i -lm n. 
und unlerMii lit ^ir iliniiirrli auf ihn- ehcmiM In Zii':r.i:iii ii- 
sctzung. Den HaurhiiUMU wird zuni'ich?.! K<'lil>ii-;mn- und 
Wa-tser durch Alisoqition in gewogenen Hnlin-n iiitiminmen, 
nie pas^iren »^itdann ein zum (iliihen erhilzle-. mit Kupfer- 
oxvil ijerülit' -. Hiilir O, in welchem die n<» Ii iiiivi rbnmnlen 
(Iii;«!' zur V iilUiiiiiilii;< ii Verbn-nnung geliingt-n. Die liit rdureli 
pewimnenen \'rrliii'miunghpr<>diii'te. Kiphleii«iiirf und Wasser, 
werden Hliernial" abiorbirl. und der Reut der l{juicli;;a«e. au» 
Sliekxtoff und der ilbersehüfe-igen Luft healehend. wird in 
der KlaM-he A gebammelt. Durch dieae Unlersachnng ertShrt 
man da» Verhältniita de« unverbrannteu Aniheila der Kohle 
in dem vollaiändig verbrannlen. Man findet femer, welches 
Ckwioht an Koliianatair in «tneni b a a tii a Bitan ValunMa der 
Rand^Bsa entlnllen ist, und kann Uaraos in einlacher Weise 
die LnllBMiga berechnen, weldia tttr^ 
siigefOlwf waide, betiebangsweiia ^ 
gasen am Kilogramm Kahla in den 

Die Sonuna aller W i wienw M en Uefert den totalen Heii- 
wertb der BrewtnaateriaBew, and ist ea seHMtverstiadUeb, 
daas dieser Ar ein hestimmlea Breonmatariai mriar den eer> 



schii'dciiittcn Verfarennungebedingiingen immer gleich gelhn 
werden muss, daher niao eine aehr aichere Oontrolle fBr 
Ricbtigkeil der Betrachtungen abgiebi. 

Ea hraoeht auch kaum daran erinnert zn «erden, 
die getrennten Beatimniun^ren der einzelnen Wgrmeinengtn 
für die Benrtheiloag de» KinHii-i>eN veracbiedener Verixan- 
nung^bpdingung<'n von der hoclflin (iedeulung sind. 

In dem V<iraii)>gehenden wurden al>sichtlich Kinzelniteiteni 
welche dii' rehen-irlillickeit erxchweren konnten, vollkomimm 
weggelassen, weshalb für [>iejenigen. welche ein gcrmsen-a 
Inlen-'<.>e an den tleizven<uchen nehmen. nochinalK auf die 
ausführliclien Veröffentlichungen im RayerLxcben Indu.Htrie- und 
(iewurlH>blatt verwie^en werden soll. Iis sind die einleiten- 
den Schritte nnd Vorelndicn im .labrgange IsTS, S. 2 — 5. 
.•i-l— filt. C!)— 77. los— und — die Detail» der 
Versurliriap])arat<- im .liilni'aimi' 1«7.n. liil- I7(li die IJe- 
hliinnmtii; iIiT t'iin~fni.lrn il' - A ji|'.iral<'s hIht im .IflhrKajif;clH7!1, 
S. .lOS-- I ,H. .iiillii h l itn- li.'ihM der durrll dir Ib-izver- 

suchu gewonnenen liejtultate in dem Jahrgänge ItiTi), 6. 117 
—Sil, Sil— S4S nnd SSI— idS atavahand veriAntUdiL 



(VttfgetrsgBB m dl 
M. H.t Wenn In einem so wieht^ten Indnstrieswi^, wie 

in di'm i'.' T Smia Iii'i i-lri>' \:'in.Tiirii;<'ii ■■iii^^.'ITilirt wi'rden. 
welche eine voLbtändige Acnderung der bijtberigen Fabrikatioue- 



IJelxT Ammoniaksuda- Fahrikation. 

Von Laait Ka w ilia r a ri Chemiker, in Mannheim. 

lagsi^sarOh am ib 



lano 

Art herviirnifen sollen, dftrAe ea dacb interessant sein, aneh 

in Kn iM- dieser Sache etwa> iiiiln i /ii tn I. ii. mul die 

AunnoniakiHHla-Fabrikation einer Rttiracliiung zu umerziehen. 



Digitized by Google 



Ml Loai* Ka«aini«r«r: Ualwr 

Für dü^^eniigesi Herren, wdch« mit der rhemiRrhrn Lilerntiir 
■iebt mtraat aad, »Scfate ich cin«n kunen Bückblick auf 
Ot EMwickclniimMcUohl« «kr ABBonakKida-Fi]if(katiaii 
vmMMcUek«!!. 

Siitwiek«lmgMKe8chichte der AMMolakMift- 

Fabrikation. 

Dil- AiiiiiioniakMula-FabrikutiDn if>t nicht lu-ii. insofern 
nh «choii Vor 40 .hilircn in Kngland von Dyar A •!. Ilfin- 
miBg (1838) auf die dunal« achon bckmnl« ReiKtian swischon 
Coehtdlt und doppeltkohlrnKanrem Natron ein Pa- 
tent «or II'Ti-ti'Iltitii! vi'n SikIii ucikmiiuji-ii «<in!i-ii i'-l *). 

Kurz miiti iii<» r /fit wurden in IVulxliInnd luut <)i-i>l<*r- 
nieb Vcrxiidif Ix-liiifH Kinfüliriin); der neuen MeChnde gemacht: 
ao a. B. in der Kubnheim'tchen Fabrik in Berlin, und bei 
B. Saybel in Liaaii« (Wien)**). 

Aurb in Frankreich, namentlich aher in Knf;l«nd, wiir- 
dMl von die«er Zeit «n viele Patente «nf da« neue Verrahn'n 
^'<niininii'ii. I>i>(li lilirlun .ii.- im (Iri'^-iM, i-rzii'ili'n Ri'^iiltHlr 
Hllgi'nM-in hinter di'n Erwjirlmigen «uriiclt. und die nenu Me- 1 
ihode vvrbrritelc sich damni» dtnuibalb nicht. Da der Schwer- 
pnnkt bei dem neuen Verhfami mehr in dem roecbaniachen | 
Tb eil* mlit. als wie fn dem ehemlsehen Vnrganjt«>, welcher 
ein&rh (»ennnnl wenl' ii tiiu»-. kiinn man wo! nnm linien. 
daaa die früheren uuiiigelhulti-ii Einrichtungen zuiu grüiutten j 
Thefle mit die Sckuld waren, dMa man negative BeinlUte 
enielle. 

Ba haben aidi mit der Elnflikning dea AmoMniakaada- 
Ftaoaaae» die Uedcutendoten rhenii»ehen Practiker befaMt, ohne 
jedocb sufriedcnstelleiide Erfol^'e erzielt SU httlien, eo a. B. 
Mimprutt iL (ioüfiigi' in ('.nuhind. Th. Sehläaaing (im 
Verein mit Rolland) in Frankreich. 

Mnspralt Ren., welcher »einer Zeit in England den 
Leblano^daFProccaa eil^p^üUlrt, aoU IHM bedeutende Snm- 
nwn Teraaagabt haben, um in ti^ncr Aodaflibrik in Nawatoo 
(tanrashirej das AniiiMini.'(k-A'' rfiidr. n • iiiziiruhr-'n ***). 

Sehl^>^sing & U<'lliind endlich urUiiti ien in ihrer 
V.TMK li.xfnlirik in I'uteaiix hi i Paris in der Zeit von Is.').« - 1H57 
uivd «iilleit wSkrond dieser Zeit 3Ö0(KMI** t>oda nach dem Am- . 
moniak-Verfrhren prodocict kalwnt). 

Die Fabrik ging wieder ein, au« Orflnden« welche von 
verarhiedenen .Seiten andere angejteben idnd. So *oII es x. B. 
einmal die zu hohe Sal^üteiier geweM-n »ein. weh hi' ein liura- 
titres Gcachüfi nicht erlaubte, da» and eremal «ull die mangel- 
hafte Ebricbtaag die Unacbe der sehlediten Erfvige ge- 
wam Mia. | 

Venn ntan bedenkt, daaa man in damaliger Zeit die | 

riui^rliiiirllfMi Kitiiir[iriiiij.'''!i -.Ulli Afnuuali in ^^'K'li-'r Voll- 
kniiinienlieit, wie man .lelliige Ijriite /iir Virtiigung hat. 
nicht hatte, M> UUot »ich eine für die neue Falirikationa- | 

melhode nnrationeUe Biaricbtiwg fSr die damalige Zeit leicht 
■nnebmen nnd «la Uraache der achleehtcn Rewltate bin- 

■tcUen. 

Schlösaiug & Kol I and haben »päter die in ihrer 
Fabrik gemach tan BrCahrnogen antfBhriich In onelgeirnDtsiger 



' *) Dr. K. Litt, Zeitachrifl d. deutscheo Ingenieur •Vmia*, 
1M.XV1II. .s :'4 m it in Wagner'a Jahralbeiieh» lS7«,&m 

-) EU i,.I:im:Ui>'. t: ;!:*.3. 

W»,;n. r",i .lHlir. .-i>i'n. In IS76, S. 334. 

+) A. \\ . Hulimiuu. ikTiiht ülitr die Entwicklung der i hc- 
ijii.Ht ln ti llldu^t^ie■ I. lUlfle, S. 44'». I S7;i, {.Mulruck iiu> dem uml- 
liehra Berichta aber di« Wiaaer W«llaiu*laUung i. J. | 



Lumriakao^-Fabrikath». MS 

Weise veröffentlicht*), und dürfte die*«-« vielleicht die Mati- 
abgegeben haben, auf welcher Andere weiter gearbeitet und 
die MedwdB «ervollkiMunnet habea. Die Verdiente beider 
Herren na die Amrooalakaoda-FBbfikation ibid aneh vieUaoh 
anerluinnt worden **). 

Auch in l>euti<chland, Oestern ieh. rn^nrii und Kus^lasd 
und V'eriMiche gemacht worden, die m ue Kalirikiiliunfmelhode 
einxuf&bren, aber ebenfalla mit neg^itivcn Kriolgen. Es »ind 
aogar oiit graaaen Keaten eingerichtete niul in Betrieb ge- 
feuu Fabriken wieder eingestellt worden. 

M. n.! Sit- werden niir erhi-^^'-ii . liierrmf nShrr eiiizu- 
gehi ii. 1 lial.^iK lie i.^l. da."» Iii« iiiil' die neueste /eil z. I!. in 
Deut.-tchland mir eine Fabrik i-M. welche seit .lahren 
Soda nach dem Ammoniak -Verfahren tienieliti ich meine 
diejcniga mm M. Honigaiana Orevmbag bd Aadwo, 
welcher Herrsich namentlich ntn die Einführung der Ammooiak- 
auda-Fabrikatinn in Deut^ehUnd verdient gemacht hat. RItenao 
Miirit/ ( i rji t en h ö fe r in Kreiliii!» in SjuliM-n. 

Kille der hervorrBgend'4len AiilorilHlen in der .\nillioniak- 
.Mida-Fabriknlion. E. Sulvav in Couillel bei Brüsxel. nahm 
«ein eraiea Patent im Jahre I86S ***) und lial aich die iVmmontak- 
Koda-Fabrikatfon aelt dieser Zelt, namenllieh aber in den 

lel>ti ti .'i .Ijiliri ii. zu lieiichleniw erthi r Hrilii' eni|Kir neninueni"). 
Mdii -jijji des»halb auch vielfach Solvay-Priice>s statt Ani- 
ini>ni;ikiMjda-Pruceas, aogar Solvay-Soda »tatt Anunoniak- 
aoda. J£a mnaa alicr anerkannt werden, daaa Solvajr aein 
VevMiren, nmaendieh aber saina Appamto, Ua jetat ao ver- 
vollkunimnel hat. daaa «eine Fabrikation!< - Einrichtungen und 
»ein Verfahren als mustcrgiltig daaleben . und daiu diewellH'n 
vielfach adiiptirl werden. 

Und darin besieht das grusM VerdieuM 8<ilvay'i,, ea 
durch jahrelange MSben nnd aMw AiHdauer m* weit gebradit 
an haben, daaa aein Verfehna, AataMOHk-Soda an bbrkiren, 
in aenier Art ala etwas Yollandalaa, etwaa Lebenaikhigea daslehl. 

!!• i il' T ^pl^t^■ren BeCprechnns ili : Ainnioni^ik-niin- 
Fttbrikmioii selbst werde ich mich de.sj.ball) aiicli — und weil 
mir andere dctaillirtc Zeichnungen hierüber nicht zu CieiHite 
atalicn — der Einrichlimgen ttolray'a, patentirt vom Jalire 
1877, bedienen, nm Ihnen eni mBgKdiat klaren, gedi<i«tca 
Bild der Fabrikationseinricbtniigen TORufOhRB and Urnen den 
Verlauf der 0|H>r>itiunen in beschreiben. 

iVi. II.! KJi kuiiuti Uiiiiii b< /ii|{licb der Entwickelunga* 
geachicbte der Aninioniakaoda- Fabrikation de* In^smaanUa 
nodk viel anführen ; ich bitte aber, «ich mit AngcÄvMa ba» 
gndgefi m wollen. So viel »lebt Jedoch fSsat, daaa Ua jetat 
alle Anderen von Solray in Betug auf Erfolge überragt 

Weril' 1 - riiinienllii'li üLit ;iii< ti !'rzni;lii Ir ili r (irü^^c m innr 
F'abtikeii und deren l'niduelinn. wie in Folgendem anzufiihren 
ich Gelegenheit nebnien werde. 

Fabriiten, weiclw Soda nach dem Ammoniak -Verfohrea 
herilellen, ^d: 

I. s.ilviiY di C«. in Conin. t < i - Brüaael (BelgtenX mit 

c«. 1.VKH>0 Clr. SiHlttpriiductinu jiihrlii h 

II. .Sülviiy iV Co. in Varaiigeville - Doinlnis le. lJe|>. 
Ueurthe et Muselle (Lothringen). I'roduction -lUOUOÜ Ctr. 
jibrOeh. 

Ann. ehim. phjt. XIV, .'i. (IHiiSj. 
**) Wiener Weltaunftteilung dunli KliretidipiMI. A V> Bof> 
mann, Berieht über dio«e .\u59t'lhm); 1875. 

*~; Wiiun.T's .Iiil.r. ~l..-ri.4jt IsTi.. S. .■5;j4 u. ff. 
+; Die Verdienate 8 »Iva;'« »iml det«liKlb auch violfach aoer- 
kunut utid ufreadiehbekaadilwoidm. WimersPtiiiaarsFhiladäphiaF 
AniateUung. 



Digitized by Google 



SOS 



AlAMxtlnugM. 



904 



Dil' Kulirik In Vnraiigevillc Ijiit rinr rurziiijHihi' Liia«'. 
t»t auf dem iiuirliiiK'*» Lotbriiiff'M'lieii Si(>iii.siilzlii^4'r irrirhlct 
und alchl durah die fninsAitUclie Ostbahn finrrM-iu und durch 
WaaMfatnaMO andereranta io beatcr Veikebn-Verbindaag. 

TU« Fabrik oelbst amfhmt ein b«d«iiteiKlN Teirain und 
aoll fitic jiilirliriK' Proilm-tion vuii iKUMVivo Clr. Siida gi-- 
»taltvii. Iii dic!>fiii Suidiiiiii wünl«- .-ie ilaiiii ilii- )^ri>.»slf Sod«- j 
Fabrik dir Wi-ll M-iii*). 

Da fiolgicn kein Sl^oaab eneugi, uuMie die Fabrik in 
OaaOkt Sab von Aumm beilefa«a and nag diu wol dar 
Onind gewM«n min, data Solvaj daa grtaare OflacUft in 
Lothrin)tt*n aiilrgli>. 

III. BriiiiiMT. Mimil Ä C H, in N"rili«;.li, lv)i;liihil. 
DieM'lUi'ii arlicilon hU ciiixigi- Kirnui in KiiKl»iid nacli Si>l- 
vay'* Verfalircii. l'rodnclion 250lXM> — 30U(KK) Clr. jährlich. I 

IV. In Frankreich aoll iui Süden aina Fabrik nach dam 
8jr*t^in Tnn Boaloarard «ngek-gt treidan**); aina oder 
(wi'i HiidtTi' nach denganigen von Wagalin A Hfibnar 
(P.-lla.-M-k) I 

V. l-'alii'ik von M. Honigmaiiii in Un>reiiberg bei 
Aachen arbeitet nach «igcnam Verfohren und aoU lft76 ca. 
95— MOOOCtr. Soda haiBaatdlt haben, nk eintn Gchalle 
von M pCt. kohlenaanram Natron. 

Daa Geaamml - Quantum Ammoniak -Soda, welches im 
Jahn- IKTH herni -i> Iii wurdo. würde «ii li uU» «uf i-irni 
SdÜOOOCtr. «ider ti.xHXHH» belanfenf), w«'lvbes «ich auf 
. oheilgnuinnle vier Fabriken, wie angegeben, vertheDt. 

Wie aan aiehi« werden doch acbon bedeutende OnanlilltRi 
Soda nach dem Aramaniak-yerMren heigealdit. 

Fiibriki'ii. vtHl<'li(< '■ii-b früh' i luit der Ammoniakiuida- ' 
Fiibrikalii)!! tbi-ilwi'iw — vi>rsmlLtWfiM' — beCuat haben, ' 
aii») p w. -iMi: 

1) Cheouache Fabrik in Nürnbeig» Bayern. j 
9) Fthrik in Waiden, Baden; jetat von So1t»7 A Ctt. 
anKikauft und sntl dieaelbe nIdMtea FMIJakr wieder I 

in Hi-iri<-b kiiuiiiii-ii. ' 
:i) Fnbrik in Nnsy-Biwcii, l'ngnrti. 
4} Fabrik in Kaaan, ituasland; beide aind wieder ein- 

«eatoOttf)- 

9) Schalke hl VcatpUfan. Diaaeibe aoll lii^ Zeit 

nnd wol noch }etit fbbrtetren. 

Fiiliiik>'ii. ni l li-' i}i :i>'n. sirr Zi il. <iUi> In liieseui «Jahn 
(IHT!*). sicli für Aniiininiuk-Sii(b» «■iiiricliliti. ■■iml: 
l) Mnlth<v< & Weber in Duisb.irn K'li 
S) Verein Chemiacher Fabriken in Mannheim (die Fabrik 
in Heilbrann, Wg r twubCTg). Lelatere FaMk aoü 
nehnn lüglich 25(10 S»dn fntiriein haben, JelSt »bar 
die l'mdiu'tinii bedeutend » erj{r<"»«!M'ni +++), 

Fabrikation der AmuoniakiiodA. 
wir kAmnen nmi tum wiehllj|nmiThaile amarea Themas, 
zur Fabrikulion i>ell>;<i. Dn.» Prinrfp dcneUien bernbt «nf 

folgender «'lienil^^obrn RiNuriiiii: 

KcH-h<nlz (C'bbinuitrinin) nnd doppeJtkoblriHaarca Am- 
moniak, beide in wiaeeriger Lfiaui^, actaen aieh g^enieitig 
nm m: 

•) Vagaer'a ^iwbarieht l«T6. S^mt. 
•*) 6. Lange, Dingler'a Janrnal 1879, Bd.9»l, S. IMft 

Diaglet'a Jearad 167«, Bd. fttS, 8.«7. 
« Kath einer IM SoWay bei der A anHhiy ia Paria IS78 
verthirilten Broaebire nad h Wagner'» Mnedborida 107S. 
ff; WsgiK T» .TalinvUrirlit 1876, 8. Mb 
Oi) Nurb viganer iDfonuiruDg. 



I )i ijipi likobb'ii.-<uiii't>mNaliwi(NatnNiUearhoaat) mdClilor- 
aniuniiiiiini (Sulinütk). 

Entteri'i» Ul in Wasser (im |ii i;< lM'm'ii Falle in runcentrirter 
Salmialtlüemig} achwer lOalich, iM-heidet aicb dcaahalb aua der 
MIeehang ala «eiiaet, iUaea Sabpulver aita, wMmnd Std- 
inink - als u idii ISaUehea Sab — tat der Ftflaa%keit uaX- 

gelüüt bleibt. 

Daa ausgeschiedene Nalronbiearbonnt wird durch mecha- 
niaeim Vonichtuiigen (Fillcrpreaaen, VacammiUler ete.) von der 
Salmiaklflanng getrennt, getrocknet, uod durch Bridtaea in ge- 
srhloMenen Apparaten in einfachkoblenMurea Natron (Soda) 
übergeführt. Die hierbei n-nlireivdc K«ililen<ifiure geht wieder 
in den Krei.ibinf ziiriick :cnr Ili rslilliin^ von IwMfniaiimUI 
Ammuniak, wie wir »pAler M>lken werden. 

Die Salmiakifianng wird zur Regeneration de« Ainuinniaks 
nent llr aich alkii^ aodaim onler Zoaata von Aetikalk (ge- 
hrannlem Kalk) «ihitit. um da« Ammoniak wieder m gewinnen, 

«■■li li''- im ViTi-iiie mit di r « inlrr ;;.'Wii)iMciicn und frisch 
erzi'ugli-n Kobleiisüure kubb■IU•aure^ .\nimiiiiiak erzeugt. Diesex 
dient dann wieder sur Unwetsung neuer Mengen von KiH-hsalz. 

Bei dieser Regenefaliaa dee A mmero a k e reauliiit Clilon- 
cnicinm als «inaiges AUMIprodnot der gannan Faiirikatloii. 

Irh koniiiie Fiiiiler «iif dieses zurRrk. 

In der Priixl« wini nun fiil);endermaa.«M>n verTahren: 
Eine g<>!<fitligte, w«.«!«erige Li'«""»!; ">"!> Koeh.Nabt — Sleiii- 
aab — , alao gcaatligt« Suol« »der k«iitt«tlicb l>er«>itete LTisung 
wird mit Ammmiak — BalmhhgBist — grafittigt, d. h. soviel 
hiervon in db SaUdanng eiqgaleilet, bb ein gewiseer Cebear- 
schusa an Ammoniak fn der LSsimg vorhanden ist; andann wird 
die inzvvi~( In II ^^orelnlsir iiiul (iltrirlr iiiiimotiiiik.-tliM'lK' Salz- 
lange Ulli KiilibuMlure gcMilligl. d.h. von lelzlerer iinli-r «iiiem 
Drin k >"n 1 ' 'j — i .Vtinosphlin'ii so Ungo eingeleitel, bis du» 
vorhandene Ammoniak in doppeltkohlenaauresBala übcigeluhrt 
ist In dfesrnn Falle sind nun die nftth^ien Be dl ng u n i jen an 
(dn-n genannter Rmcti. n 'l'iii-i tyniie^ .T,.(M.n. Ks M-beiilet 
rWU Naln>hbicarl>iiiial aus der .MUibung und in dir l-'lüj<?ig- 
kelt befindet sich .'^nliniak al» weucntlirhsfer Beslaiulibi II; an- 
bei sind nitcli etwas kohlenaaurea Ammomak, Chlomalrium 
und doppeMtohknaanres Natron in Lflaang. 

Die ganze Fabrikation liaat aieh mm einthdkn in: 
I ) Herstellung und Reinignilg der Snob oder Salibuge. 
^1ttil.'en derselben nit Ammoinak, Beimgnng wid 

Klaren. 

3) Behaiub'lii der uniiiKininkHliselien Lauge mit Kohko- 
sture, nebet Ilerstellung der Letzteren. 

4) Trennung des auegeecliiedenenNatTonlricarbanatea von 
der aalmiakhaltigen Miitlerlnuge. 

a) IVherRi brung des Nntninbienrlionates In Si.da. unter 
Wirdergewiinmng der Ilülfte der Kolib-iiKäure: luV 
thig^mlaUs Causliriren der Soda. Eventuell auch Ge> 
winnatg von Natronbicaittonat ab Handdapfodnet. 

9} Btaanemtion daa Annnoniaka ana der sahmaklialtigen 
Malterbuge. 

Wir wollen ati der llaiiil eliiijj<T Sk:--." n \i u Siilviiv 's 
Apparaten*) (D. P. No. IT.ill vimi 27. Nuvi min r ls77 nnd 
Xo. 12>«> »om 1. Deeember 1«T7) dm X'erlanf «ibiger OfN-ni- 
tioiien verfolgen. Ich bemerke hierbei, daas Solvaj aeine 
Apparate viriheb Indert nnd verbensert. nnd düifken db hente 

aiigewntiiltin Apparate etwas versobieib'ii \i<!i den hier an» 
geführten i>ein. ohne jedoch da» l'riiirip derm^ll^en zu alleriren. 
Zur Frläulerang daa Piocms s ui bleibt eich dieses anefa sica- 

lich gleleh. 

*) Genau b«Klirieben, Wagncr's Jabi^sberktit li^7ll^ 337 u. ff. 



Digitized by Google 



205 



Luuis Kaifninu-D-r: I cWr AmiDuaiak^xidn-Pubriknliim. 



4«n«lhm alt Antmtak, Ratalgntic ui Kttm. 

Um mit <!t>ni entten Theilr der Fabrikation zu beginnen, 
ffi bemerkt, ilass wir entweder natürlicbo R<H>le c»dcr fvate» 
KnrliüAlz IiiiIh-ii. Im letjiteren Fiille (i;c~ S;ilz in Wa^sc^ 

Wl%el<i«t werden uiid (w«r ta eitutt gesättigten Liwuiig 
(SS— S4*B«um^ = l,t(f«— lj*S4 •pec.G«w.). Im enteren Falle 
wM die Soole als aokh* verwendet, nOtkigenfaU» darcb Zu- 
satz von flab anf die erforderßclie ConcentrnHrm Kehracht. 

K< hiiihli.'ll <i('h !i;iri ihm dir HiiTiif^mii; i]rr S.-ilzl<"]Min^ 
von bi'igi'nu'nglvn aiilgclü»l«.-ti Slotfen, wie Kulk<t«lze, Mog- 
ncsiaverbindang«! ete^ nnif von MapandhteB VtniareMgmigea 
CThon, Sand elc). 

Verfemen wir, wie BolTajr in dieeen Zwecke verflQiTt: 

Kiitwi ilri wird <iir Sid/lö-'uni; in i'itictn (irOi»!'!' mit AeTz- 
kalk v<'i iniM lil und uiugi rfilirl . wudiirili die Mtignvi'iuvrrbiii- 
dungeii entfernt werden. Naeli dem Ab.n-Izeu wird die klare 
Salalöanqg in einem aweilen Gefiaae mit kohlenaaurem Am- 
nmdak veneM, om die Kalfc—ha an «ntfcnian. Die M 
reinigte Lauge wird dann durch Znnte ran Kodwds anf da 
richtige Cnneeiitratinn gebracht. 

Oder e!< wint bi i ili in iimii n ii i falii'i ii die R<>iiii);ung 
der SalzlÜKUtifr mit dem ArninoniukHlisi h-Marhen derselben zu- 
nunetl auxgefilhrt, ihi dn.«i« die» eine Operatinn giebt; and 
nrar bdapielsweiae in nebenslelieod daigeatelUen Apparate, 
Flg. 1 , wdeher einen Tertieal-DureliwInAt leigt. Die O»- 

Rfn- nind «iininitlicl] i vlindrrrörniig und TOB BIlWlModl odcT 
verzinktem Blecli ziii>ainmengei>elzt. 

Die zu reinigende Salzlfiaang (Soule) befindet «ieli in R 
und B*. Soll die Lflanng, weleha lich z. B. in B befindet, 



garainigt nnd mit Ammuniak geiriUtigl werden,' ao fitbat man 
die Hflnrn r nnd (wdmnd r* mid r* geacMiiMen bleiban). 

Die Lauge wird nun r«n B narh dem Behfilter A strömen; 
in diesen strömt unter Druck durrh da.* Hnlir 7", welchen 
Villi dem Viiiiij(>iiiHk-l)e.'itilliiliiiiis-.\|i|>Hrat kitiiiiiif. .XinriMiniak- 
gas eii^ und wird dieie» nun durch den am lioden de» Ge- 
beftidliehai perfhriiten Boden in vtelcn Blatten in die 
■IweMt md w« letaterar abaorUrt. Uiertidl «n^ 
steht eine aoiche Ctrentatlon, daas nach einiger Zelt atmml- 

li' he Iiauga von R narli A htröinl und sieli mit Ainiminiak 
sättigt. Die hierbei eiilitehenden Gase! welchi' .Vnmioiiiak 
anlhallen, gehen dun'h Kuhr T' nach einem Wa-iehthurme. 
am hier von Anunoaiak befrall an wwden. Durch das Rübr- 
wetk W yiM die FUta%k«it nneh in Bewegung gesetzt. 

Dia BiBthige (Srenlation d'T FbKsxit;keit >'ii Ii ivu h 

durch die In Flg. i d«^){e^^ellll■ Sehmube hervurliriii);<'ii . in- 
dem man (ielaitH A und R »der R^, Fig. 1. mit den Oeff- 
nuiigen t und des ächraubengehiueea, Fig. 2, verbindet und 





Die in A. Fig. I, befindliibe ^(.'hlnnge dient zum Ab- 
kühlen der in A vorbiuidenen, durch die Dperaiion wann g^ 
wordenca amwnnakaliachen Salslaug^ indem man doreh dieaa 
- Sddange kalte« Waaf«r Memen Iftwt 

DiesellH- kann .•m.K iiiiii;i'k.-lirt zum 
Anwflrmen beiiiil/t wird.'n iiiil Hülfe 
Ton Dampf oder wiirni<-ii Wn-iner», 

oder indem man solche warmen Flüa- 
tf^^ceiten bindnrdiflieaaeB liaat, welch« 
gdcfiblt werden snlleii. 

lat die au« einem der liebfiller B 

oder /?' siaininenili' Salzliiiige mit gi'- 
nögender .Menge v<ui .Vmmiuiiak ge- 
aAttigt. waa mit Hiitfe de« »pec. (ie- 
wichtee*), besser noch durch düemisehe 
Analyse mnstatirt werden mnss. so 

Ifisst in.-in da» Ki'ilirwiTk W HU»»er 
Thütigkeii. und iiiiii i'elzen snh der 
•osgesebiedene Kalk und .Magm-Kin- 
NiederseUag am Boden von B oder 
M* ab. 

Der nOihige SAitlgnngagnid der 
Salclaiige winl wiSbrrnd der Operation 

diinli Zii-jitz Miii KmiIi'uIz wieder 
heig.ntellt, welelii'» diirili Kidir F, ver- 
bunden mit eiiwr MeMvurrichtung m, 
in den Absorber Ä gabiweht wird. Ist 
daa AmBWoiakalislren der Lang«* des 

eine» Gflfltaaca R beendet. kc> mi tiIiii 
die llJIhne an denutelben r und r'. 
lii>i liU>i>en und nun diejenigeti von Ä' 
goüSiiet; die Uperation gehl also con- 
tinnfalioh weiter. 



tf4H|!^ — I 



af}^ *} Dw ifee Gewksht dir Soolc sinkt 

S '-^ Uafbai vsa 24« üe. (1.1«»«) aal 16« B& 
^ - 1,114«. 



Digitized by Google 



UM 



Ahhuidlungm. 



SOS 



DcR liobtigMi SSttiguagii^nul an AmnuHiuk liai Solvay 
liiMh ni n^nlirni darebstakrt*). In wi* waft 
die« «irii Wwihrt. kann ieh nldit aiRlMilMi. Jcdanhlb kt 

<!!<■ Bc«(iiiiinuiif; tii-K Ainmontaka tn der hrtr. Salclnn^ am 
-icluT-tni liunti 'ri(niiinn niil(<-li>t fincr Niiri!i:il".'iiiri' vi'hnfll 
aiugi'fühii. In «nilemi Aniiuomak-Sudafttbrikcn »oll dirs 
anch in der That t>o gefnaeht werden. 

Der in den Bebibcn «nd Jt* aidi afaMtMade SeUamn 
wird Bwi durch das Rohr L nach D K^drilcltt. T>i>r ScUaan 
KcUl «ich in dic!*4-m KlärL^i lTi^M- iititiii nt, uik) wird dMB 
durch Kiilir J und Huhn ( hiiiHu^gfprii^l. ȟliri'iid So klini 
Lauge durcJi K<ihr L' nbltiiirrii kntiii. 1>< t Schlamm kommt 
in tkvB DeetüUriilaae**), m Ammoniak liaraua an gewisaca; 
die Idat« Lange von dem K H iiytt— • D iCnft dnrdi Rohr U 
und Z,' nach di-m Filti-r B; i'lipnim di<* klare I^anf;!' von H 
und Ä' durch Hnlir .V nach dem Filter B. Dannclhc i*l ein 
Doppclrrtinder; der innere Cylinder O ist darchlörherl und mit 
einem starken Leinwandsacke umgeben. Die klare Lauge von 
B nnd B*, womh von A ^nid also Uer dnrck da* SaddUler 
gtpMiit und dieiMt dann durrh h, TnlUtlndig gekUrt und ge- 
reinigt, aber noch im «armen Znornitdi*. narh einem üchlan^ren- 
fTirnii)j!en Doppelrohr- Synlcni /C uml .-. um dirr L:<l*"h!l 'n 
werden. Ali> Krihlmillcl niinini ninii knilex WunKrr »der eine 
Fifissigkeit, weU-he nnf;cw»rnil >venlen ftull; dieaelbe kann 
dnrch b tu und dann durch ä abllicaM», wihnnd die gekBldte 
ammoniakaBsch« Salalai^ ans h* ablHesst Das Kohlen der 

Siil/Inn^;!' i^t unhcdiiif;! (Tfunli rlich fTir den nuchrulgendeh 
PniceiM der Behandlung mit Kuhlrinuiun-, dvr Carbonisation, 
Thell der Fabrütalioa. 



Bebaadela der aaMsaiakaliulieB hais« ait Kekleniiire, aeksl 
dar LaitMtwii — Tnurnng dM aiigwMtladiWW 
TM d«r ntaUihiMgm ■tHifimg«k 

I^ie im vnrhi'rnehcnderi PmeehM- erh;ilieiie . gerrinij{1e, 
klart> lind gekühlte nnnnoniHkMHKche Sulzhiuge gelangt unter 
Lut'tHhsrhlu.H.1 nillteUt Druck nach dein verschklSSeneu Ui-!.i r- 

Toir B, Fig. 'i, welches durch Kohr i einoradia und Kohr c 
andercrteita mit dem Rohlemdare-Ahaofber AA in Ter^ 

liiiidiing steht. Ijetuterer i"! ein 10 — l.i" hoher Kim'nhlerh- 
C'vliiider, weldier in lH-8tiinniten Zwischenriimnen mit Böden 
verM-hen \>U welch«- nur in der Mitte ein I>iieh halH-ii. l'eber 
dieaen Böden befinden sich perfbrirle, gewdible Böden lose 

ian ganicn Ojünder TcHioal 
bcfeitigt sind, so dass sich 
Aesdlien dnrrh ITeben und Drehen dieiier Stange liewegen 
IiLiüen tiriil. wenn "ie etwa inf- Üiht liehtiireii l.üjfe TtfrAdkl 
Kind, nieder in iIieM'ilie ^ehrucht werden kühnen. 

Die aniiiioiiiakalixehe Saklauge gelangt vom ReaervoirA 
durch Rohr i und Haim S nach dem Abaorlier AA und ar- 
nilt iSemn Ms cur gl«^ich<m HShe des Rcservoir'Atande«. 

I)iirrli K<ihr E wiril niiltel»! einer Pampe Kohlen^änr.' ein- 
ge|ire.-.i.t, unter einem Druck von l'/j — 2 Almoüphün'n. Diese 
KohletiMiinre Ktrüint anfwfirtN dnrch die durchlScherten, ge- 
wAlbten Böden and wird grGastentheihi scboa im nnlemi 
Theiie des Ahaorhen ahaoiMrt, nntar Annidieidang vnn Na^ 
tmnbiciiritunst, welche» sieh ab feine» Salzpulver auKM-heidet 
und in der FlÜMxigkeit suapendirt bleibt, da dieselbe immer in 
Bewegung InI. Hierbei wird elwas .\mmi>iiiak uiit^etrielHtn, 
dieses strömt nach oben, wird hier von dem Kohr ä nach 
Waschapparmt getrieben md in diesem nrfiekgahahaa. 



*; Die hierzu Terwei 
vay'a Patenlaa 



mga fa appawte sind aoeb bii 8*1> 



In ^r AbsorptioM-ColoBm ÄA ttröml ah» die JCahlen- 
•inre in dem Masasa naaii nlwn« in dam aia im mlaraa Tbalb 

nicht mehr gebunden wird. In bestimmten Zwi«chenseit««i 
(etwa alle 30 Minuten) wird durch Oeflben de« Hahnes r- 
Fii: 4 , der untere Theil der mit Natrnnbicarbonat ver- 
miüchten Flüssigkeit buh A A nbgelaMen ; dafür dieiut aoa 
dem Reser>'oir B frische asimuniakalisch« Salilauge nach. 

Daa~ NatrooliicailMMiat «ntiulleiide OeuMqge flieaat dareh 
Rohr K und L nach dem Tacnnrnfiltar Z aaf eine nnt Lein* 
wand ()rili i kli> . dnrclilr«-herie l'nterlage. Auf dlev,.r winl 
da« Natniiisalz bi-iin AustlietsAen aus einem mit »eitlichen Oeff- 



nungen versehenen Itohre, (welcljea 
gleichmiseig auifebreitet. Da* 
Filter steht ndt rnnem Be- 

hfiller Q und Rohre II' in Ver- 
liirMliniR, Der Beliälter Q dient 
riTT Aufnahme der im Filier Z 
rceullircnden klaren Löanng und 
Stahl durch Rohr V mit «iner 
Saugepampe in VerUndnag, mt- 
che in Q und folglieh auch tm 
Filier Z ein Vacuum erzeugt; die 
im unleren Theiie de» Filtern Z 
befindliche klare I^ung musS 
alao nach Q atrSmen und kann 
hiar von Zrit su Zeit abgelassen 

Wardani wahrend flus feite Na- 
tronbicarbniiat im l''iher zurück- 
bleibt. Schlie!t.<it man Hahn s 
oder x', so kann man Hahn f 



auf das Natroosati flieaaen laaeen, 
um dasselbe etwa« antixu waschen; 
oder man kann durch daiutellH* 
Kohr L und />' hei»M> LiUft ein- 
saugen ImiAen, um das Natron- 
salx im Filter seibat ni traek- 
neu ete. 

Beiünlieh des Kiiipn^-i^n« 
der KohleiwÄure i.»( hervor^ii- 
heben, daM diettelbe am An- 
bnge der Operation mit Luft 



kommt, also so, wla dlesetba heim 
V 



rig.8 








r 

1 


I 

' 


r 












































F 




st— 








A 


1 






.. - - 




. ■■■■ 


' . 


F 

















Digitized by Google 



209 

Kklkbrenneu reaultiit} gßgm Ende wird niiM KoUentCm 
verwendet, um rfn rolUtlndiges Caiboiii ri mi der Likngt n 

< r?ii li-ii. Kisti rf stammt ctitwi'Ji r von dem Zcrsit/cn des 
NatrontiicarlMinalf S in Sud«, odiT n'w wird durch Brention von 
Kulkstein iiiiter iiiöt{licii«U-ra Absrhiust der Loft, und unter 
ZufaOUenkhine von WaaMtdampf^ mvagL — Ich koroine iptter 
noch auf die Heralrilmift der KaUenMare ■peeiell mrflek. ' 

Eb^'iixi »oll CS Mm \11t2rn sein, dii- Kulili-iisiiure nidlt' 
imiiKT in gleicbInü»^igt■nl Strömt' t>inzupr*>.'<M'!i, »ich SOMt 
die darchlücliL<rten Böden It'irlitfr mit Nntriiii>,il/ verslaplini 
nnd Stümng herbei fuhren. Sollle dies doch vurkomman, ao 
kann man den Abiorber dnrdi Rohr Jf mit heiaaein Waaacr 
fSUen und dnreh Mahn / ablasiu-ii, wodurch diw Sidz in den 
ZwiacheminiBen und LTicht-rn aufgelöi«! und enil'cmt wird. 

Bei dem Einpr^M^ der KobIciiiMiurc in dii> amnioniaka- 
liaelie Laiige wird bedeateode Winne frei (bedii^ durch die 
ebemieehe Reaorion), und dleee tnuaa, vm mue Tollattndige 
Absorption iii i'ntifb'ii, inöfflichid vcrmiedra werden. Solvay 
erreicht di«^ dndiirdi, d«--'» iTStoiij' die Kohlenainre br-ini Vt-r- 
la.'4.Hi-ii dfr Bntrilflmii^quclK- durcli kalte« Wasiscr gekühlt 
und gewaechcn wird} sweitena wird dieeelbe atarfc oompri- 
nirt tmi omMou diaaelbe wieder eacpandirt, kUüt Oa aldi 
bcdcMoid tib, wMmmi db UaiM JM werdende Kraft benatit 
wird. Man llast dte Rohleaalnre hiii xu jener Spnnnnnj; ex- 

piindiren. bi-i welchi-r diesellx- in li. n A>'Miirl>i - i;. l;iiif;i-n »oll, 
nämlich bia zu 1*/« — SAtmusphären. Da hif bei dviu Jujislrümen 
in die Lange noch weiter expaadiit, bindet iie noeh Weilar« 



no 

I Mengen Wlraw« welche nalflilich von der lieiaa gewordenen 
1 lAiige cntnoBunen wtrd. Die Tenperatar wird alM hierbei 

niedetx<'hitlti.-n. 

Bei dieaem Carbonisatione-Procesee adieidet lieh MttarUiai^ 
•Mndan, namendieh wenn CUomatiinn in Vebenchniaindcr 
Laqge ist, Chlanmmoaium in Krystnilen a«i». wddw rieh 
■Üt dem NafronWcarlmnal Termengen. Um die» su ver^ 
neidcnn leilfl SnUav .■iitwc(i< r ilii- Ki>lili'ii>änn- ^iiKlaK uiiliMi 
bei # elwan mehr oben in den Absorlw-r AA ein, elwn bei 
f l-'if;- »od legt nnten in den Abeorber A A eine Schlange 
sum WXrment wodurch die aaageaehiedenen Ciüonumnouum» 
KryMelle eich annoeen, weH dieedlien eieh leichter l6e«Q 

.s(il!' ii fil- Natiiiiiliirarboniit. Oder man leitet die Kohlens^iure 
imleii in iIiMi Alworlier ein, wie Fig. '.> bei 1 zei^, behandelt 
' dugegt-n dii* «bgepr«'s<ste Nntmnbirarbonat, welches Chlor> 
ammonium-KryetaUe enthalten aoUte, in einem betondcren 
GeOaee unter Vmiflhicn nrft wen% wamwni Waaier and 

preMt diiim i!;cs re ine Niitronsalz ab. 

Die vom Niilnmbicjirbnnal Ki-lrennte Chloraminoiiiiiiii-Iiö- 
»iHig. welche in Q, Fig. 4. sieh niiH4iinmelt und welche haiipt- 
■Acblich Salmiak, an gleielier Zeit aber auch noch etwae koh> 
lenaanea Ammonialt, sowie geringe Meqgen koldensaares Vm- 
troD nnd Chlomatrinni rnlhSlt, fliesst in den Ammoniakrege- 
n«ratioi>»Bpparai. 11m da« koblciiMure Ammoniak an gewinnen 
und das ( hl":juiiiiiiiniiiiD wieder in Anmonak ttwmflOircn. 
I leb bespreche dieiM.>n Apparat spiter. 

OScUnm M|t4 



KeferalCw 



Referate. 



SdiHPlMii. 

Tankboot «um VorlBtden Ton Getreide. \\« oriliclie 
\'i-rbiillnU.'<e ein .\iib-c<Mi di-r Si'e.-<iliillf unniiuclliiir vor iJimi 
S|H'iibern niclil j;>T>tutten , mus'i iIit Ti'an!.|ii>ri il>v- zu v. i- 
wliiffenden Gelreidts vom S|M-icliir nach linii .Scliiüc. mlir 
umgekehrt, mittelst Leicblirtalirzcniliii. Sclnilni, v;i-sclieli.n. 
Die gewühiilidien Schuten haben alier di ii l'elH-Ulaiid, dasM 
sie bei nngleichinfisvig vcrlbeilter L.adung nicht nur in ihrem 
inneren Verbände beutend beansprucht werden, sondern 
daaa sio auch sehr atSnnde Mctgnqgw nach einem Ende oder 
nach dar Seite Un aMiahmaa. IMm» veianlaaste die Coii- 
•traolii» «Ibm in dm TeniBtaMt StaMan und in Canadn 
patantirtm TttnkbMtoa« in wclauni iie «faHdnai Tadn laa- 
nhWngjg wai daiB Boote achwinunan, dieaes also nicht be- 
lasleiL TMesea Boot, walches shsh im H^fon an Monbaal aabr 
bewihrt haben soll, iet in ^en erhant nnd l>esteht aus awai 
graden, Itastenfönnigen TrBgem von reehtetdcigem Querschnitte, 
welche bei SS,»" LSnge eine Breite von Om" und eine ge- 
ringste Bordhöbi- von (l,!»"* haben. Die in T,»" lichter Weite ! 
parallel zu einander gelegten Träger sind un ihren Enden { 
durch .ichiffVmiUitige .\brundiitig der .\u{>'<enwniide nnd durch ' 
die halbkririMfönuig in einander übergetührtcn Innenwände zu 
einem Fahrzeuge vM SCsn" &us«erer und SO.it"* innerer Innige 
vereinigt, dessen ganie Breite hiemarb s.<,ii"" bei O.i«'» Hord- 
llAhe mittsehüb betrilgt. Durch drei, in y- 7.i:i>"' .M^taml 
von Mitte zu Milte von einander eniferiile (Querträger .«iud die | 
beiden lUiiigstrSgcr unter ticli au-iiserdeui noch verbunden. [ 
Hierdurch werden vier .Vblbeilunpt Ti \ ".i-" lichter iJiuge 1 
und ebensoviel licliter Breite erhall' n. mui <]• neu die (»eiden. 
den Bootendon nächsten, einen baibkrei»tuniiigen Abschluss | 



haben. In jede dieser vier Alilli. ilinigen ist ein «grlindrisclier 
Tank von Ilnbe mit Inn 1/. .ntiil- lu liodcn VOn 6,M* Durcji- 

nu-sser eiiij4.'-.etzt iiiul liiin h /hi virtiiule, mit dem Mantel 
verbolzte, liiihcriH' Säulen in cnl^iii> . lieiiden Schienen an der 
Imu'iivrand iv^t Fahrzeuges senkrecht geführt. Die Tanks 
sind gleichfall.'* in Kisen erbaut. Da da» in denstelben sn 
vfrladeiide (ictn-ide nahezu dasselbe spec Gewicht wie Wasser 
besitzt, und da der innere Druck des Getreides Somit dem 
äusseren >Vus.'<erdrucke nahezu da» OMdlgtwkkt Utttj a» 
haUni die l'lotten im Boden nur 8», bn ifiatal fl* uM 1a 
der IX^cke Stirke. Imlrniaren aind diaTaaka nitefaicn 
sweiten, h&lseroen Boden wm Ift Ond Netgaag Tendwn, um 
mit Ba«k«cht aof das Bgiüaden das «stanta Getreide besser 
nur ainan Hnafin naob dar IBtta Un ta laiuai wihrend in 
der Decke «ine qnadratiadie Oettrang von 3,ii^ Weite, sowie 
aaf dem inaeren Baade der Decke ehi Gelinder angebracht' 
aind. Jeder Tknk hat anaseidem sn seinem Schutze unter 
den Boden drei liäfawnie, mit dem.<>elben verbolzte Kiele. 
Ein kerar Tank acht ohne Kiel nnbelnden 0,»"* tief, mit 
reichHeh 1900^ Atreide belndeii -2.;<'<' tief, wihrtnd das 
iossere Fahrzeug, welche» mit Qberall horizontalem Boden 
und ganz ri'chicckigcm t^uerschnitte , sowie mit 6""" starken 
Platten erbaut ist, einen conslsnien Tiefgang vim 0.«"' 
envirlit. Unsere Quelle giebt genaue Zeirhnung<-n und Ab- 
bildung die»e» eigenthiiiiilichcn Fahrzeuge«. Iv« »oll lieali» 
sichtigt »ein. für den»4>lben Zweck ein zweile.s, grösM'tc- zu 
erbauen, welche» Tanks von 11"' nurchme?.ser bei 4(MK)'ii 
Fsssuiigsraum erhalten soll; audi i'l vorgr-i |il:i>;. n «onlen. 
dergleidien Fabneuge cum Verluden von IVtroleum zu bi- 
nuuni. (Eligng. 20. Febr. 1S80, S. 14«.) 

h. De. 



ZZIV. 



u 



Digitized by Google 



Sil 



Kleinere MtUfaiainfM. 

Kleinere Mittheüiiiigeii. 



SIS 



BnUattetes Absperrventil. 

Von Ed. Daelcn, Civil-liigcnimr in Dü.-^AvIdiirf. 

Das in Fig. I hU Durchguiign- und in Fig. 2 aU Eck- 
venlii darp->ti-irr<' Ventil \M ein nahezu volUtAndig entlMlelee. 
Dm eigi'tKlii'lu- Ventil a hat eint- cunisch« Form, ähulich dem 
SehlüMM*! eines Uiilims», und niut loae «af der mit einem 
Hendnuie wnchcrai Sptndd k 0 iet der TenüMtB, welelwr 




üiniges über reTieraagsaalagen. 

Von Profeatsor C. Fink in Berlin. 

Bei dem Betriebe unserer Kcuerun^anlagen treten Bf 
•ckeinungi^n auf, welche vun der GrÖMC der Anlage un- 
kbhfitiKig «ind und welche daher aiirh hei den kleiu- 
•l«.*n FeuentnKKanlugen «Indirt werden können; es gilt dies 
namentlieli v<in denjenigen KrMeheiiMiiigen, die mit dorn Vor- 
brcnnunpsproeesHe verknüpft wind. In den meisten 
Füllen der Praxis, z. B. bei der Anlage und bei dem 
Hetriebe licr KeswIfeinTuiigeii. derSchweiitt»- und.SehmeLc- 
ö!' II i tr. . Ijamli l( >•■. üit h um die Knielung eines ni<i|ü- 
lirlisi \ nllkoinnieni-n ViTliriTmiin!;i>prores!(eri. Wir erken- 
nen die Vdllkonuneiilii'il di.s.'s t'r<"i/«s,'> d.iriiii, da--« 
bei demselben kein hiehttiarer Uaiiili eiiivsukeli wini 
und die Flnnmiv in nKi^ilielifl hi ller Weiü.spluth erwbeint; 
jeuiehr dii' Flaiiirne li-iiclitel. um >ii v<dlki>nitiieiier ist 
der VcrbrennungBprocess. Wenn man illi s<-n Siitjt zu- 
gebt, dttnn trnisf* rniin hucIi arn-rktmitti . dans unsere 
^t-\\ iihnli^ lj-Mi L;nnp-,'ii 'ii'' \ niikiininten,**fen Feuerung»- 
Hnluj^en in kleinem .Mua^r-nUln; durnlellcn. I)i»H wir 
der CoiMlnictiim deriMdbcn Manche« für die .Vnlage 
grösserer Feuerungen lernen können, widlen wir durch 
da.-« F<ili;ende nHoliweiseii. 

Wenn wir in einer Sclijude befindliches I'etroleuni 
\i-rbrennen, sn gii-br es eirn* nithe. stark rnssemle KlMnjnje. 
wäliicnd es in unsen-n Lampen unter \Veis,s)jlnili und 
stark It iK lilend verbrennt. E» wird dies hauptsiicidieh 
ernid^liciit durch die Kinrichmirang de« l^uersclmitles der 
Cylinder, welche aber eine bestimmte Kntl'eriiung 
vun dem Heerde der Pl«mme, dem Dochte, haben 
musii«, 80U der Zwedc Tolbtindig cHSUt werden; denn 
wir aehen, daa« aolnrt eine nmUkammene Verbrennuqg 
trir dan Ojrlkider vancUeben nnd die 
bodi oder n tief Hegt. 



Conoa des TeOtiU> pn.sS4-nd gedreht, unten ge^chtoKsen 
nnd aeitlioh mit Aiisgangsriffnungen versehen ist. wie dies 
Fig. 3. Schnitt dun h Ventil n und Sitz c, inihi r zeii^. Fig. 1 
in in geschhissenern und Fig. '2 in );i <.frn. |i in /,ii"lHnde ge- 
aeichnet. I'ig. 4 ist ehie Oberaiisii Ii! il. - kventils. 

.Vis ein ViirTiug v<ir and4*rt'n Venljlrnnstnietinn^'n. welche 
diin h I oniplicirte Rinriclitungen die RntlaMtung er/ieleii. ist 
dir KinlHchheit dieses Ventils. Ini welchem als beweglicher 
Tlieil nur d)is mit der •'sj.lndi l und di-rn llaudnule verbunden« 
Ventil II bi steht . siiwie die Kigenschul't hervcirznhelx'n. dnsji, 
wcini ;n!<li durch schnelle l'mdrehunif des IlainlradcH das 
Ven!il i;.lnilien wird, dnch niemals tici der KrötTnuilg Hufurt 
die N entilrilTnung frei wit.i, Mindern die 

de« Damplee nur eine langsam zunelinicndc ist. 

Da durch die Einfachheit der Cnnstruction die Herstellung 
ffl eae r Ventile eine billige iat, ao empfiehlt aich die AnsfSbmng 
ideiM attain Ar gröeiMre, sondern auch für lüeinere Dimensionen, 
maal der Verschluss ein sielierer ist, da bei derConicilXt von 
VenavndSilBdwAMddnB _ 



««m wir «in stark iMSsadss Bretmnüilerial, x. B. Stein- 
kohlen, veilireiHien woUoi, dann ^ Flimnui alqga- 
•cbnlht «aidan nmaa, ma be i k a mi Uicli dmcb die Feuer' 
brAeke beawaekt «M. Ob aber dien Paoailiiriieke 
«udi die rieli^ Bntfemmig tob den Beerde der Flanmw 
halle, danach wird nicht gelragt, nnd ich mfichte die» 
auch Qr die meisten Pille der pirakiischen Ausfuhrung 
benreiMn. Jede Flamme bedarf zn ihrer Entwickelnng 
einea bestimm icn Raumes. Dieser Ranm kann gr> 
Wonnen Werden durch eine bestimmte Höhe über dem 
KiikIc. und dann kann der einge.orhnürte (juerxchnilt 
Aber der Feocrhrüekc liei;cn. .le niedriger wir aber 
diesen Kaum annehmen, um »o weiter musN 
der eingpschnilrte Querschnitt hinter der 
Feuerbrücke liegen. Die letzlere darf dann nicht 
wcaentlich höher liegen , all« die Bn-nntnateriallage 
auf dem Roste reicht. Hei neuen Feueruiigsanlagen, In-i 
denen man die rwecknüissigste Grössi- d<'s Rivstes je nach 
dem zn vi r« imli inlin H;cnninnterinl 'dt nii Iii iii tinu vorher 
Ix-slimmen k^iun und inflitrtitrlieb nicht si-ttin einen Theil de» 
Rostes zumain il. iinii liif 1- >iclj cai|>t'r'lil''ii. dir Einschnürung 
durch einen \ erHcliielili.-mi M.uMTklut/ li''r/.-i..r-'llfii und ilesscn 
zweckniiis.sigste Kntfernuiii; ri-t iliiir>i di n \ /u it- 
mitteln. Hat man ersi l>i-«liininte .Viigahen iIIh r di 11 Kiiiiiii. 
welclirn die Flamme für vcrsrliiedeiu- Hreluini.it. ■rialii :i cr- 
fiirdi'rl, dann wird es dieser Experimente niciir iiielir be- 
dürfen- .\nniihi vmi w ird sich dersetlie entnebnii ii lassen ans 
den niisgetTiliHin ülierwölbten Feuerungen. Welclie eini- giile 
Verbreimung bewirken: doch kommt hier wohl auch in Be- 
tracht, das» dik.s Mnrk erhitzte Gcwöllie zeitweise Wärme an 
die Gase abgeben kann, wfihrend bei nicht Iberwfitblea Pco^ 
rangen die Kesscifläche abkiihletul wirkt. 

Die gewöhnlichen Unterfeaerangen der Dampfkessel haben 
einen KinachnOrungsquenchnitt, der die Form eines langen, 
aidl dar Kumifait mediliefscndeii Schlitzes hat, Audi 
dem dar fdalMii Petralenmlani(>en mit geradlinigem Dacht. 
Da ndeaaMi Uariwi nar «in« mtmllkmmaaae AawMdiBiw 
dar Taam 



Digitized by Google 



ili J. Lüders: Ikuwrkungen >n: VcrdMBpliwgvBcraUate nil «tnem 8ich«riieita-IMhr«nk««wl Patent J. O. Schmidt. SU 



onMidcltCB Ohm itatllnden kann, wird «w •ich em- 
pMlIcn, dm engtlm QanMiHlitt durch scitlieheZasanunen- 
ziehung und in nirlir quadratischer Form herzaeicllen. Es 
mfiHstpn sirh alsa an dii> Iw'idpn SeitenwAnde zwei dreieckij^e 
.Maui-rkl<"ii)!i- nn^iclilit^sun. IlütU-n dieselben im Gmndr!»« die 
Fortii t'ini-H f;l>'ii'liM'li<-iikligi-ii. njchtwinkügcn Dreieck», diinn 
wflrden die r<>cbten Winkd «iumdor ßtgmümnllthm und di«> 
Hypoihi-niiHi n lafama aieli aa db SmnlHhai, a« das« an- 
nSlieniü die Form rinex «iiDanmMnmaigaBeii Lmpenorlinderg 
ratmeht. Auch «olcbe Dreiecke Ueaaen aiek Idolrt IBr den 
Anfang vem-hicbhur finrichfrn. 

.\ii-''.'<er auf dit' nVlitipH Knffrrnunj; der KiiincliiiürunK 
kniiinit fs alior aiii'li auf das Ma.uifl de» Querschnitte« der- 
,«(11m-ii an. Kin zu fiiijiT (^i]cr>cliiii(l i^t jcdonfull.« ebcns« 
iiai'lillii-ilig wie ein yii «> it.'i-; hat iler>elli« mit KtlckHirlit auf 
das zu verwciidouili- Iii i iiiini;ileiial und die (irÖM« de» Uostc» 
dii- riclilifii n I Unii ti-inii. II . ilmm «iril au dicwr Stelle der 
itlteli-iiieMf /iiL' ■.tullliiiileli: iiliil «Iii ilii- KeHergWie ein tie- 

Ntimiiile^ \'iiluuH-u vinnifhiuen , wird nur ivavh der genügende 
Rauiii verlileiben für dh am ToUfcoaiBMiMi VarMinnuig er^ 

f.inlerli.he l.uft. 

Hl ili 1 k' ii wir iiiil der Hand alliiuilit; mehr um! mehr 
viiti diMi an l iiier Lainiie )>i InuiliehiMi Ltifl/.iifiilirniif;^iil1niiiif'eii, 
so wird die l''laninie iuimer h'iiiger. sie wiril roth und fiin^ 
an XU niwven. Wir sehliesseii hieraus, das» vor allen Din(;en 
die Mü^tlichkeit einei* j;enil(ieiiden lyiilwutritte» ßegetien iwin 
rouH». VemtSrkt man dagfj^en mit Hülfe eines kleinen Blase- 
IkalgeB die Luftslrümang. dann findet das Umgekehrte statt; 
die Flamm« wird kBrter, aber raucht nicht. Sjcbraiibt nan 
den Doebt in die IlSha, ao daas rnnnel Bnonmaterial 
filfart wird und die Vlamma 
d«Mb «inen Tcratlrktea Lufbag 
Vcrl>TWiiwiiM|»i Miaw «iwu(t wardan. Dia Nntsanwendm^ 
aaf mMen Panarai^ iit leicht tiafaen. 

Nehmen wir enoKeh ein StSdcelien Blech oder F«pp« und 
nllicni diea der oberen Oeflnong des Clünders, so sieht e» aiu,ala 
ob diaiaa die Flamme ansielit, dieselbe wird um vo Ubiger, je 
niber wir mit dem Rieche der OefTnung kommen and verkSrst 
aieb aofort wieder mit wachsender Litifeniung. Je Unger die 
Flamme wird, nm so dunlder ist «ie wieder ^efiirbl und ntu 
ao mehr rosat sie. Denselben Erfolg hat bei gro-uteii Feuiw 
rangen ein theilweines ScbliesBcn de» Zngscbiebeni , der al»a 
weiter geöffnet werden tnuss. wenn man den VerlirennunK»- 
prüCPS» mehr iH-sehleunigen. die Ililze inteneiver. die Kauch- 
verbr*«nnnng vnllkoniuieniT haben will. Nach neuem Auf- 
werfeii vnn Krei)iitrMiteri4il wiril also der ^Schielier elwaa au 
heben .sein, und wenn die (taaentwicklunK nachlleet» kann 
derselbe wieder entspnehend neseiiUl »erden. 

Die aiii;''ri'iliri.'i, «i iiii^iMi iriil l iuriii lieii Kx (wrimente, die 
wir den mit ilii hi ii Ivm liriiii;:.i;rii nm li im ht vertrauten Tech- 
iiikeni /iL \vii il. rli'il«-ii ••ini'ti hl>*u mili lih'Ti. riilh;(Ifi-ii ilii'- ^^ ielilii;- 

sle. V 11» In t iIi - \liI.lL:e laiil liei lielll Hetrielie ller l''i'UiTllIl;;ell 

iu Hi T;irlit kl .:iiiit. Niehl immer kiuiimt es daruul .in. lien 
Verhreunuu};>.|irii< IX mi zu leiten, ilass die Verlirennniii! unter 
Entwickclulkg der Inii li-ti u 1 i ni|ieratur sied iinl l im u niiig- 
liehft kleinen Uaiini iM -eLränke; oft isl i " ei w iiiis< lit. eine 
lunUG Hamme von uii Iii zu hidier Tem]ieralur lu haln ii. wie 
z. B. bei verschiedenen /.um Krwfirmen benutzten KiuiiiiiHiteii 
oder auch liei ZieRelhrennöfen , und initu erkennt Ineli!. liass 
dies nur durch einen vcrbiUliii««mä8»ig beocbrünkten Luftzug 



B«]iierkiingen m: VerdampftiQgB- Resultate mit 
afimn Sicherheits-Röhrenkeksel Patent J. O. 
BehBiidtt von S. Bxaiaer in Berlin. 

(JemnriMft 18M0 
V«in J. Lfiders in Aachen. 

In dem Januarhefte dieM>r Zeitochrift (S. 4H) reräifent- 
Mchte Hr. K. Rraner die Resultate rim Heizvvrt<uchen, welche 
er mit einem S c b tu i d I "M-iien Paleiitke«sel angestelll hat. 

Eine Zeichnung und Reschreibung des in Rede stehenden 
Kceaela lat im vorigen Jahigaiy (ß. 65) miigelheilt worden. 
Uabw den Wertt der DMaücoMtnwtiiiii dee KeMab 



die Erfithning eetechdden, ea edieint mir aber kein Moment 
TORolieg^, wekha* Bm in dieaor Hmaidit gegen andere 

WaAserröhrenkeMel aurBokalelltc. In Besug auf die Aus- 
nutzung der Wärme kann aetne Anordnung nur gelobt werden. 
Der Kessel bet^tehl aoa awei neben einander liegenden Rohr- 
KyMteineii. dl« Frnerlnft trifft anerat die unteren, mit WiiKser 
gefüllten RAbren des vorderen S3rsteme8, in weh hem die Danipf- 
bildaiig vor sieh geht und umspült dann den <il>er4'n Theil des 
Systeme«, in welchem der eni#t«ndene <md natürlich sehr 
leuchte Dampf eetrncknet und iiarh Belieben flberhitst wird. 
Trocknung und l'elK'rbitzung ist aber leicht und in einer Ter- 
liAllniKKUu'i.'^iiig geringen Anzahl von Röhren zu erzielen, weil 
die l'"euerluft an dem betreffenden l'unkte des Kessels noch 
eine liiilii re T''in]ieratur liesitzt. Indessen silieint es niir doch 
unwahrst lieiiilieh r.n sein, ilass ru jenem /.weeke im lielriebe 
wirklieh •",'1, der U<"i!:ieii lies vorderen Syslenes Miu.iiidt 
vs'er<i<'n. wie die olieii i ilirte '^liielle iinfjiehl. Für ilii- i-ii;i-nl- 
lielie 1 >ani|>ferzeii^;iiiifj lilii ln-ii ihu.n nur ilii- lieiileii iiuter^iten 
Hdhrlaijen des vorili ren Svstemrs mit einer l''l;'ii li. , ■Ii'' ••Iwa 
der 1 11 ta 1 eil 1 leizfläehe de« Kessels au«uun hl . Ii Ii _l:i'il>e. 
dass ein sulelies \'erhallniss zu klein is|. utul ilis--. «eiin 
versuehl wür<i-'. lianiil zu aiheiten. eine liHldiire Hviiiiiiliijang 
der nur mit l>am|il" ^eliilllen Höhren unvi-rmeidlii h wäre. 
Sodaim tritt die f'eiierluft zu dem hinteren Kiilirsvstiine. 
welch" » ganz mit Wasser gefiilll ist und als Vonviirmer zur 
SpeiNUitg diiH vorden-n .Syslenn'K dient. Da das Was.'^er «l*er 
den Feuergasen «ntgegengefQhrt wird, wi ist Gegenstrom- 
wirknng vorhanden und daher eine vollständige Aujiniilzung 
jener Gaa« mittelst einer HeiaHäche von niüneiger Ausdehnung 
■figlieb. 

Die CooatmedMi dea SebmidlVlien Keaaeln Uaat alao 
«cm vornherein ein gotea Bcanltat in Beng auf acina Ver- 
dnmpfungafahigkoit erwarten nad aielrt aileia «ia gntea, eoa» 
dem cadi ein aMMCMi indem Ital amMidMr Üraeriiitaaitg, 
den Oanpiea dea nutgeriMcne Waaeer ToNaUndk rerdnnpft 
sein wird. Leider leidet ja andereradta die wottana grBaale 
Anxahl der bekannten Verdampfbngsvemuehe an ginslielMr 
Unsicherheit in Relreff dea Oradeia der Trockenheit des ent- 
wickelten Dampfes und unsere Kenntniss dea Phünoraens des 
Mitrebweiis von Waiiser seilen» de» Dampfes ist immer iKieh 
sehr dürftig. Wir haben nur einzelne unsusammetihfingende 
Kesulinte über den Vorgang und winden l'i» jiizt weder, 
welchen Kiidbiss die (te.scbwindigkeit der \ . 1 il.iiii|iliiiifi. ihm Ii 
welchen Kinfluss die Dichtigkeit dea Dampfen auf denselben 
luiKiibt. 

Hr. Brauer hat nun pro Kilogramm einer olM-rschlesi- 
»chen Steinkohle von »ehr geringem .Vsehengehalte (ca. -l-fi pCf.) 
eine VerdatMiiriiuil v<iti n ielilich Wasser erzielt , wenn 

etwa l.'i.s''« |>ri. (^liiailr.iliiiiter lleizHiiche stiinillieh Vi nhinipft 
wurden. Diese Ziffer bezieht sieh alier mil die .wühn iiil der 
Helrlebszeit* verbrauchte Ktihleiimeni;.'; r. . Im ■! nun., wie 
jeder Indui«trielle zuniichNt thun wird, die /um .\nhei/eii ver- 
wandle Kohle hinzu, so reducirt sieh lur eine elfstündigu 
B<-Irieliszeit die Vi-rdampfmiils/iffer um <•«. H Da« Kilo- 

graium Netto- Kuhle h;iit.' dann 7.-'" Wasser (von 11' auf 
17!'" -|- ea. C'al. pm Kilugramm Dampf für L elierliilziiug'i 
\ erii.-iiiijiri . \Mi« li.'i lief pri» I ,).i.'iilr;iIinfliT i-r/ieltt-ii W-r 
ilamplung und der remjieruliir der ahg4dienden Fenerlult von 
etwa t'i'I" noch innuer als ein gute» Resultat bezeichnet 
wertieii nm.s.s. Ich vergleiche dabei, weil nnr »onsi keine ge- 
nügenden Resultate über die- Leistung obersehlesischer Kohle 
vurliegen, die in Rede stehende Lebtuiig mit degenigcu, welche 
Saarkohle bei den liekMmten MUiwaaeno 
Schenrer-Keatner eisab. Ich mnaa jedoch I 
Schenror-EMtaar baiMliMi caloriBietiiM* 

TnlHMkieda in den BnamwAe tier 
Aken dar SaaikioUa eradtltlla, UatatMhieda, dia 
bei den nh denselben Koblcnsorten ia Groseen 
iTehianmilängmeimMhen wiedeifimden. Ba adiefait 
■nüsalg an aein, cinfiwh von otMiedilesiadiea 
Kohlen wie ron einer constanien Kohlenqualitlt zu spreeben. 
Brix hat bei aeinen Versuchen ükter die Hebekraft der wicb- 
tigeron Brennstoife der Preasaischen Monarchie ja biu Ii er- 
hebliche Unterschiede im Brennwerthe der oherschle-sisihen 
Kolilenaorten gefonden. Wir eind aleo im Uneewisaen, ob 
die verwandt» K<M» einen hShann oder geringeren Werth 



gen 
lidi 



Digitized by Google 



Kldnera Mitthoiliiagan. 



beacMen hat and achon diaMr UmstMid macht die Anstvllnng 
von Veiglciehen, wie Hr. Braver sie gemacht hat. Menklirh. 

Hr. Brauer zi^ht aber am Ende aeiiiOT Mittheilung noch 
einn HefahM, der auf oi»cm MiMversttndnisse beruhend leicht 
m Miasver8t£ndni«8eii Veranlaanung geben kann und daher 
eine Icurze Betrachtung verdient. Es heiiuit dort nfimlich: 

.Noch den aaf der Kuserlichen Werft ma Wilhdiashafen 
mit grutiHvr Oeiianigkeit aiisgefBhrten Venoeben (ZeHaehrift 
des Verbandea der Ketsoelüberwachnn^Tereine, .Tnni \H'H) mit 
101 TerKhiedenen Koblcnaortim and mit einem ^[H-< ii-ll für 
die«« Zwecke ccbiiuten Schiffskes»«! von lOO'i" Hi-izll£rhe 
gaben die Olicrsi-Iili sischen Kohlen nahezu dii> ungünsti-^stcn 
Resultate, dmihschnittlich ".oofache Verdaiiipfunf; , wSlireii<l 
dieselbe bei den wei<lfSli!<ilieli Kiibleii Iiis jnil' ^.iir. xliej». Hei 
Vergleichung der an dem S< li niid t Vi-heii Kessel erzielten 
Reaultate mit den Ergit'iÜKsen \<m Versuchen, bei denen 
Kohleii bester (jualitäi verwandt wurden, mfisatea alao die 

▼«rdunpfungMtifleni etwa mit ^"*=|,ih rauMplleirt werden.' 

Die Resultate der erw'iihnieii Willirltii''liufi'iii-r Vernnelie 
luden «ich vor allem in der ,/i-itsf hriit für lii-rg-. Hütten- 
und SiiliiieiiwiMii" XXV (1H77), S. »»3 und «odiinn dnrcli 
nein- Kriii-lmiivHe veriiii-lirt i-beiidiixelbil XXVII (ItSTl'). .S. I><.i. 
llr Ifraiicr lobt die Oi naciickeit, mit welclier diese Versuche 
angestellt »ind. Nun ja — diis vctrdampfte Wusaer ist genau 
gemeMen und die Terbnitmie Kohlcnmenge ist sorgffiltig ge- 
wogen worden, endlich ist die Verbrennung der Kohlen mit 
Sjorglitlt geleilet worden. Für die Zweck» der Marinever" 
waltnog genügt«» dieae Bcobacfatiingen , wie ich sehr wohl 
waiw, TPltolüiiHg Tom wiamMBaAiialMn wi aUgemein 
tadmhith— Stummikla ma» amd «Hb TiMMiM Aar «an ge- 
rii^tea Wortiw. Ißokt «famal die Tnpmlor ter «bgeheo- 
da* Fba«rinft iat MMlilat wwteit E^mar itt wvdar urtar- 
■adil, «ia iki 'Waaaar Im «bnlMiidan Dampfe aldi foifeiid, 
noch wie viel Luft' be{ der YaronuHO^^ pro Kflogim 
ommimirt wurde. Ohne dicae Daten Mt eine Verwertfanng 
der erhaltenen Resultate fSr andere Zwecke, als die des ein- 
r«eben Vergleiclve» der Verwendbarkeit der Kohlen flr die 
Heizung ron Schiffiske^aeln unmüglich. Kn ist zu badanem, 
dass diu Marineverwaltm^ die Notinm); der Endlemperatnren 
der Feuerlnft und die so einfeebe UnU-rsuchung der Oase 
odtteUt des Orsat-Apparalea nicht aaatellen liUst. ich bin über- 
a ew g t, da»» auch prakdsdie Reenltate ans der genaneren 
Untersuchung de» Heizprooeases herrorgeben wflrden. Frei- 
lich hat auch Hr. Brauer bei seinen Versuchen die Znsammen- 
Retzung der lUachgas« nidit enaittalt wid damit eine eio- 
g<;bende Frafimg dar tkjm tAugtaa Beealtale wimiBgliali 
gemacht. 

Es wurden nun in Wilhcfanimien beispielweise Stündlich 
pni (^iiadnitmeier Heizdäelie 31.« utnl 2(1.4''' Wasser (auf 
I)anj|it' viiü löO" Ti inperiitnr vim 0" an gcrfi-linrt) verdampft, 
« !ihr< ini die Höhe der von der \Va.ssen»berflfiche di-» Kessels 
«tiuullich verdampften \Va.'».»er<chiclit resp. und rn*""" 

ttelrng. Da, wie es scheint (es trhien die liptreffenden An- 
gaben) die Vrrdiinipl'inij; bei utTineni Mantilochi- . al»<i unter 
atmosphärischem Drucke, «tatll'and. so «ilrde die in der Se- 
cunde entweichende Dsrapfmenge eine Schiclit vim Im z -2 10 "" 
und 19»!""" Höhe gebildet halH>n. IC« ist nun niihi tu kannf. 
wie da» N erniögen den DarniilV-". \Va»,H.T milzun'ixen. <lnnli 
die (irösse des Dantpfraumes und vor allem dnrcli die Danipl- 
dichl<' boeinflttsst wird und desshalb lä.«st sich über die oben 
gugcbenrn. sowie über die übrigen Resultate nichts s^Ken, als 
daM ea nirht unwahrsdNiBlieb iet, dam der Dnnqf vialWaaaar 
mit siefa gerissen hak 

Ebenso sehr tappen wir im Dunkeln bestrich der Prage, 
wie die Airnntsimg der Heisknift dea verbramitca Matariales 
Wira die km' Terimmmmt varliMUuhla Lidk> 



I, ao lieaae alch 



ein wie groaaar Thdl.der an t wlei wha « 
durch den Schoimlein entwich. 

Wie Hr. Braner angiebt, sind die Versnche*mit 
specMl l&r solche Zwecke gebauten Schiflskeaael aa«ai 
In dem Znnammfiihawge, in welchem diese Aeo 
eicht, kMa aie nieht andera 



er Versuch «osgeführt worden ist, namentlich 
daa bei demadben anflmnmdia KeaeeUrslem 



daaa der Keaaei gaeipiet ge weee w iat> den I 
niesen, welche die gel« Verbrenmmg der einadiMB Kaldan- 

sorten heischt, m cillilireehen. Aber grade das Qegentheil 
war der Falll Der Kcasel war, und zwar der Natur der 
Sache u'emriss. SO angefertigt, dass seine Verhültnisae nden 
l'ni)iorti4inon der in der Marine hauptiWichlich in Oebrättch 
•tehienden Kesseltrpen gleich waren.' DieM> l'roportianaB 
sind aber sonächst auf die Verbrennung einer rauchfMea 
anthracitischen Kohle berechnet, und durrhaui« nicht auf die 
Verbrennung einer stark rauchenden Gaakohle. Die Redaction 
der Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenweiien bemerkt 
daher ausdrürkiidi (vgl. a. a. (). S. 74) fidgende.*: .Kfn bedarf 
wnhl kaum der Erwähnung, dass diese Reihenfolge (der I.<oi- 
stnngen der einzelnen Kuhlens^irli n) nur für die L'nistämle, 

unter denen der Versuch 

aucli nur für 
(ii'llnti!; Imt," 

( lasreicln- Kulili-n. i\if di-ii \.' WTÄslIe-Kohh'n ;ilinlich sind, 
lu dürten eines geräninigi u \ i i brvmuHigsranmes . in welchem 
sich die aus ihnen eiit« ick' ltin K<ihleuwH.«sersliifre mit der 
niH'li iniverlnannleu Luft mischen nnil sich ilann entzünden 
können. Ui t Wilhelmshafener Kessel hatte nun pro Kilo 
slündlirti \crbranntcr Kohle 0,iioM''"" Kaum in der Veri>ren- 
nungskanimer. dem zwischen Keiierraum und Röhrensyslem 
liegenden Thcile der Fenerzüge. .\ls die (irnlH-nbesitzer von 
Newcaslle Versuche anstellten, um die Vcrdanipfuugsfahigkeit 
ihirr Kohlen der Englischen Marinehehfirde gegenüber zu 
zeigen, liessvn aie .für s<ilche Zwecke" eiaea SchiffskeMel 
bauen, der einen ebensolchen Raum von 0^*^ liesaaa und 
eriwdlw mm wät ihren Kohlen erhebKclijL 
ala aie Uiihw in den gewAhnUehen, ilr die Tei 

Wal«i]goUa» " " " 

(Engincer 181», I, &M ft)u Ba iit i 
Bcbeiolich, dnaa auch der WüheinuhaJeMr Keasd hei < 
AbmeM«i«aB dar T« 
■ehlealseh«! Kehlen eciielt halüni wflrde, ab jetzt geachchen iM. 

Hr. Brauer ai^ daae «die VerdampAing bei wcetttUacben 
und auBlindisehen Kuhlen bis auf 8,Tt* stieg.'' Ein« so hohe 
Verdampfniigssifrer ist ober nur von einer einzigen Kohle 
erreicht, die freilich weder wealfftliitrhen noch ausländischen 
Ursprunges war, sondeni aus dem Wurmreviere stammte. 
Die hdcnste an einer westffiliscben Kohle beobachtete Ver- 
dampfiingsziffer ist 8,T9t; dieselbe Kohle, von der eine grössere 
Lieferung für die Marine bestellt wnrde, ergab eine Ver- 
dampfung VI in H.j» bei den Probeversuchen, die sptter zur 
Ermittelung der Besrhaffenheit der ganzen Lieferung angestellt 
wurden. Eine andere westfälische Kuhle zeigte bei den glei- 
chen Probe, versufhen eine Verdani|>fnng von X,!»«'«. Nun sind 
Ton diesen beiden Kohlensorten Ih'I den Versuchen stündlich 
im (Samen ')<• und 278'^'' verbrannt worden, welche Iw- 

zngliili 'i.'>M und Jisl*'-' Dampf lieferli n . «lilin tid von den 
(dierschl> «i«i'h.'n Kolilcn im Mittel -tiindluli verbrannt 
wordiT, NM'Icli.' '27^.1^« \Vu^s<'r vrrdampt'ten. Bs sind 

also im li-r/i.Te!i Kulle lie/. s pCt. nnd "J'i |i<.'t. mehr ver- 
dampft \vi utli'ii. lii'i .'infiii M-liwaiti l>i-tri<"lienen Kessel bringt 
eine I jnsi liriinknng der Verdampfung um HpC'l., inier eine 
entsprecliende Vermehrung der HeizllSche nur eim? sehr ge- 
riiii;e Vi rliesserung des Nntjreffpctes. aber wenn, wie in Wil- 
hi'Iin>liarrn , [irn t^MiidrHlmcter I l.'iiifliii'lii' stiindli< li i — t 
Kohlen verlirannt «erden, so macht i'in 1 iiterschii-il von ^ [it t. 
in der verdampften Wassermenge in Bi zug aiit ih n Kohleti- 
verbniitrli schon mehr au». Es befanil sii Ii hIso naineutlicli 
die zw. it. w '^tfÄlische Kohleusorte i rhehlirh im Vortheile, 
sowolil gegen die crstere, als auch gegen die obcrschleaische 
Kohks*} 

Ich mnaa mich der SchSteuiig enthalten, um wie viel die 
Leisinng dar ohswehkalaahan Kohlen durch dio Sr aio n 



«wignem uaMnetmi «• Juaaaia uid dnreh t 
Mdnbetng der wa ihr itSsdüch catwiekeben 



*) K> M-livinl nuthwoodig 7.M k'Mt\ äiv .\ilininilität tic.i ihren 

ProbevorsucbeD fieU nahezu glcicba Watsrmicngcn von den cinzdoan 
KohloMarten verdampfen Ikiit. WSren mit der zweiten Kohleaseita 
auch 8584*« 'Wasser ■töndlich venlampft worden, so w*re die Tcr^ 
damnihagndftr mtettchcnnite ma 10 nOb ' 
Jstzt der Faa ist. 



Digitized by Google 



S17 J. Lüdvra: Bcmerkongea mi V«i4MBpfnngt-BMalialt mit einen Sicherheiia-RührenkeH»«! Patent J. G. ävlunidt 218 



iit* «bar Md« Punkte sutamnHa 
du Bimltat w «rliMdi bMudhiMn, da.«« ein Veigbi^ «ia 
ihn Hr. Brnnsr aaatallt, w«tatlh«ft enu-livint'n muM. 

Der Becilser rinei Schmidt 'sehen K<-«!icU, welcher m 
auf OrunJ der Aeiunerungen Hni. Braner'H »ich eine gute 
l^ualitÄt weslfSlii'cher Kohle bextellti-. würde seine Erwartuni^ 
aM^|lidMrwci«e »chon detthalh nicht erfüllt ««h«n, weil «elbet 
Uler den weatfilliachen Ft-ttkuhlen ^sr nuuicbe eine Verdam- 
■Anig von 8,»^* pro Kilogranun BnitKikoble nicht erreichen; 
die weetftHechen Oaakohbn, velche Hr. Brauer, wie ieh 
annehme, «tilUchweigemd bei «einein Vergleiche aiinschlieiwl, 
haben nalürlioh erbeblich kleinere Verdanipfungsiifferu. Auch 
ist TM berilcktnichligen. daüs müßlicher'weijfe die von einer Äeche 
im gewfibnlichen Verkehre jj. lii fi ri.- Kuhle nicht »o a^chen- 
frei »ein wird, wie die der Marine gelieferte, mit jjTi'.i'iti r Si.ri;- 
tth gt-fiirderte Kohle. 

Ich komme nun in einem neuen Einwände gegen die 
Verglricfaungiimetboil' Ilm. KrauerV, welcher «icb aua der 
nih ereil Erörtening ilt-M lli izungsrnrgangea ergiebl. 

Die wentlaliiM-lie Kuhle hat bnitl" H.»'» verdiinipfl. wfih- 
rend der Qnadralini lir Heizfltirhe Ktündlich 25.6''« Dampf 
lirferii-. Ht'i einer -. lieljen Intenftitfit der Dumpferzeiiginig 
betriiß bi i ileii Iwkannleii Miilhanrieni-r Vcr»iii |ii-ti vom .lahre 
IM'.i I I C \ i iiiiiienieur IX. S. 4)S0) die 'rein|ier:itiii tler abgebenden 
KeiuTliit! ri\\a 450". leb will diese Zaiil auch l'ür den Wil- 
helni!<hafeiiei' Schiffskeaücl ali< güllig annebmen. oligleich ich 
mir sehr gut Iwwuast bin, von wie riianrlt<>rlei Umstünden der 
Grad der L'elNireinetinnmilg dieiwr Annahme mit der Wirk- 
lichkeit abhängen wird. Wenn nun im Scbmidt'iHsben Kesael 
di«Mlbe EndieniftcnUaT bei der Verwendung weelflliechar nnd 
«benehleeiecber Kohle mit SäS' staldndet. m iat sur V«r- 
der Tcvdanipfang gegen die la >Villieliie<liafen er- 
TCB i^''* dlejenwe Winwoienge diKponibcL 
4er AhUUn« dar Fanerioft wn 4S0» auf SSÖ* eal- 
•pridiL Vin ain Mm dh Ifa^ d» eautaadeoen Gaw 
■Mb aar uatkmA^ m «te J» Av«h den Oraat-Apparat 
amitlelt wirdn kanit belnint« m Dfre aogleich eine Am- 
«ort mt db Fnga nS^Bdi, ob der Tempernturdiierenz von 
450 — 8S6 SSS^ efaw Mebrverdampfitng von erent. 24 pCt. 
entspridlt Eine milche nflaate ab«r auf den Betrag; der Tun 
Hm. Brauer angeführten ft.mi'f stattfinden, wenn die Ver- 
dampfung im Verlmltnisae von l.«H bvi dem i^cbmidt'acben 
Kessel. al«o im Fall« tuuner gflnatigaten. biiher Tcm mir nicht 
berflckaiehtigten Leiatnng von K.aa auf Im* . 8,m — lO.mt^ 
at«igen aoUto. Weim alHrr einer üifferent von 230" in der 
Teiiit>eratur der entweichenden iinse. etwa 24 pCl. der Ver- 
dampfung entsprechen sollen, so dürfte die Anfangslenipenilur 
der Heizgase nur 4 . 225 ■+■ 4M " V6W iM-trngen. Hei einer 
Verdampfung von H.m/" Wai««er pro Kili>gi'anini Kohle, nnd 
von 2.J.«*!' pro QnadratnK'ter und Stunde wird die Aiifiing»- 
lempi-ratur indet-ien wahrM-hrinlich eine w<wntlii-li lnHiere 
gewe.H»'ii ^eiii und niltliili <iie Dirteren« von 'j'J.>° einem unter 
2.') pCl. hlei(M-nd(Mi Tlieilc der Verdampfung entspm.hrii, Ks 
wäre al«o eine Vcrgröij<eniiii! der Verdiinipfiing utn 'JÖ pC'l. 
nicht zn erreichen. Sidile bei den \VillieliMH|iaf.Micr Versuclien 
viel Wbäht viini Dampfe milgeri».«ien «i'rden >ein, co wird 
•Jie .\-tf,.ril. riiiii;. die im die w-e^,tfÜli^che Kidde hei ihn-r Ver- 
lireniiMii^; unter di'in S <■ Ii im i il t Vclicn Ke>^el zu stellen i»t, 
noch erhöht. Würeu z. Ii. Id pCl. im Dampfe vor- 

banden geweden. •«> wird dadurch iln.-> i ruiitlelli- gegeniieilige 
Verhiltni»« de« Werihe» der olM-rschlesi.M lien und westf&liitchea 
Koble von Las« nur wenig geändert werden, aber beim 
ScbmidlKcben Kes»el müniile die Leistung der westAliachen 
Kuble, welche nur noch ra. (N.t?« — '/to) " 7**** betragen 
würde, noch unveciodert auf l,m.8^ v 10|MI^ 
alao sich um Cut 40pCt. erbüben. 

Man sieht, dau die tob Hm. Brna«r ademodta Bn- 
rcchnnngnreiae doch za Bnnunariacb ist, 
nise und B wfa to tchtigung der LitaMBiBi iiwlwmdmi mit 
dfijcnigen der Bndteuiperaiunn 

teMwr '"^'^^g*^ Tanmidu« mtrnr dem Sebnidt'i 




tun 33 pCt. besaere Verdampfung au enieleat >!■ 4ia 8^** 
betragende einer anderen Kohlensorte tum aehr aiedrigiai 

Aachengehalle. .Scbenrer-Kestner hat (Compt. rend. 1869, 
8.412) hei einer Fettkohle einen Brennwerlh von 90M Csl. 
für das Kilogramm der brennbaren, iischvn- und wanscr- 
freien Sub^lanz gefunden, nährend er Ihm den. den ofaeri^cble- 
eiachen Kohlen iilmelnden Saarkohlcn al.i Minimum einen Heiz- 
werth von nur 822.)t'iil. eriuitielte (t'ivilingenieur XV. S. 221). 
Nimmt man 'an, dum die durch AbkOblimg und mangelhafte 
Verbrennung enli>tehendeii Verlunte an Wirme in l«eiden Fällen 
den gleichen l'rocentsatz uusniaehen und da«!« bei der VeiV 
wertbung von zwei analogen Kohleii<|iialilälen die Verbrennung 
»O geleitet w ird, du.*» die gleiclie Würmeiiieiige schliesslich in 
den Schcjrn.'^teiii entweicht. wird. s\ejin diese WärineinengC 
pro Kilogramm der verluaunten Kidde I JiKIt'nl. hetrSgf. «lie 
Lei.sluiig der lieidi ii Kidileti xicli wie "('2.') : >i42'^ (Hier nuid 
wie 1 : 1 .s xerhalteu. «a- imr ein Mihrbetrag von 20 pCt. 
wäi e. W imI h aber lu ide Kohli'ii unter Zuleitung de» glt'i- 
chen Luili|iijiiuum> nuler einem KcMel von gleirber Heizfläche 
verliraiuii. •<.> würde iu den dann mit böhen-r Klidteinpenitnr 
abgeheiidej) Verhreiinnun^iinKbiclen der höherwerthigen Kolde 
eine grössere Wfirniena uge r ..- s • i . jds in denen der ge- 
ringeren Kidile. und wäre luilhiu tun Ii nicht einmal eine um 
p( t hesNcre I/eictmig der er«Ii-rcu inöglicfi. Wan- «b'r 
HeizweriL der obev.H< lde!tincheii Kuhle grös.^er »1« S22ä Cal.. .»o 
würde sicli die mögliche Mehrverdampfung nm-h inelir n'du- 
ciren. Kine 25 uCt. betragende Mehrleistung einer he»«i-ien 
Koble liess« aicn nur dann erzielen, wenn eine nelir gr<iK»i- 
Wirmemenge in den abgehenden Feuergaaeo entweicht, als» 
bei einer dareh growcn Lnfintiät mviMlHiUwft gnaiaelrtm 
Voibretming« 

Die Aaaabine, daas 1200 CbL nntdeB Rauche entweichen, 
entapricbt den Vortj^gen einar nArmelen Verbrennung. Dia 
Bndleinpeiilar kt SU*, belrlBe daia die Aafangstemperatar 
1400*, «w ahur TerbiMmng nlt niefat gKn-doppelicm (dam 
tbeoretiaeb cffbcderlkbito g«iiMiab«r) f ~ 



würde, ao würde die bei 

— •1200 — 7500 Cal. betragen. 



Dieee 



einen Heiawertb der Koble von 8225 CaJ. recht wohl entsprechen, 
wenn die onvermeidliche UnTollkommenheit der Verbrennung 
md der au» der Verdampfimg des ImpKiakaiMtcbcii niid dae 
cbenriacb gebundenen Wansera der EmSt •MsMHade Wlrm^ 
verlnat bcriücksicbtigt wird. 

Znm Sehluase will ich noch tmlanitthen, unter welchen 
VerbSltnisaen eine Verdampfungasiffer Ton H,M . 1,Im IO.m 
möglich sein wird. Nehmen wir den höchsten Brennwerth 
mit 902N Cal. ni» Grundlage an und rechnen nur auf 4 pCt. 
Asche nnd H p('t. merhani.tch beigemengte» Waaser, so hat 
da* Kilogramm Bnittokohle !HT2H . O.ss t=< Ml.')4 Cal, dii^ponibel. 
Iteinigt da.s bei der Verbn'nming gebildete nnd d:Li bvgro- 
sk.ij.i.^che Wasser MO pCt. vom Ciewicbte der Kohh-. «o gehen 
durch die Verdampfung und l.eberhitzimg de-.iellieu etwa 
'.»OOCal.xerloreu uu.l l.jeihen h!>54 — 2fKl = s7r)4C'al. rmin.s-^' 

Dampf zu bihli n. ^imi hei l.'l" 'I ein] i ratnr de» ^pei>. ^v.•l^^e^^ 
und intV D«iii['tw ämii' unter Br iück»ictiiigimg einer geringi n 
relierhiisriiiie li ii*. lllhs = 71T2C'al. pro Kilogramm Kohle er- 
forderlich un.l hleihcu aNn sT.'el — "172 = l.WCal. lür Ver- 
luste übrig. Zum Anlicizcu waren l.'>li''- welche also 
durch die Abkühlung inin rhalh de« sei h-«7clinsiündigen Still- 
etandes des Kes-ieU verhuen L'eL'ani.;eii «ar> u. Rechnet man, 
daas die Abkühlung während der 8< hthtündigen lietriebi>zeii 
den gleichen Betrag pro Stunde, im Ganzen also 7.)^« con- 
Bumirt bat, so macht da.« auf die verbrannten '.•öo'" etwa 
8 pCt, entsprechend einem Verlast« von Oytt . 8754 = 700 Cal. 
pro Kilogramm Bratlokohle. Ea bleibca somit 1582 — 7(H) 
« 88SCid. iir Veriuste durch nmTai]atindige Terbreturang nnd 
IBr die im Bnoebe f<irtgebende Warme Sbrig. Wire die Ver» 
bremnnK nun volltliindig gewesen, »Hl wäre im Rauche dooli 



aieo «ine 



nur " rot. 0,i der diaponibleu WSme cniwicbcn. Es 

dn dar Bmcb »7«4* 
10.117,« i- 3174« 
YerdmiiplhimMnlw - IIM« bei 

SIT* BOT mit dar 
le, bei gtriiiieB Bctti^ der AbkUdw«, bii 



beben. Bt «Gide 



Digitized by Google 



81» 



Kleinere Mitlkeilaiigra. 



SSO 



Miclii 



Idi bnradie woU knim hnimningcii, diM ieh mit rar- 
ien Bemerknii^ kdoMweg* der Verbrciluni; des 
8eliiiiidt'M.-hen Kt>!t.sr)« pntj(e|;e(i«uwirken beab«icliiig<>. l'eber 
■ein Detail ('rlniilH- ich luir. wie iob M^hon »ben ssgte. kein 
Urth«>il. fbt'iiso Wfiiij» hübe ich die Frugf hier zu rrörteru, 
ob W)i.>i.i»Trribreiii£ei.>el xu <'iii[i|Vbl<>n »iitd, aber «1« Dsmpf- 
enUMif;rr bi?lr8i'htct . iüt der Schmidt'Rche Kessel jedontalls 
thenreliüch nilioilvU wigeordiiel. Niilürlirh i«t es «brr Huch 
möglich, mit anderen K^eln Resultate zu erreichen, die den 
TOD Hm. Brener ermittelten Shnlicb sind. Ich erinnere z. B. 
■n den in Bd. XXI (1077) S. 473 b<M»rhriebenen Tenbrink- 
kntsel. mit welchem bei Verwenduns von Suarkoble (Mcitiiiz I«) 
eine Verdampfniiji.'iziHVr i^lcich :*.;iu. auf Nottnkdhh- berechnet, 
im Tbr- «iitl Nii('!il'"iri<l"' rm-iili! wiirdf. während pn> 
Q^l^l^ir;<ll■>|•!^r imil Siiiin!.' IT.: '-^ \\ .-.•..-.t von 1>" n,if I.W" ver- 
dampft winiiiiL iMul die ^\iiIlm• <i>'r al)j{eheiiden Itase \'M>" 
betrug. Bei IS,»'' »|>iTifiMhi-r Virdaiupfiing stii-j; die Ver- 
dunptungezitfer «uf 9,«. Der durch Versuchet rnniltelt« 
VMeeiwhnlt des 



Wessergehelt des Dempfcs betrug in 



SpCt. 



Oabar BantaUnag tob EdmIU« oIum Tl«g«L 

Im Febninrhel'r <ler Zeitsi-hrift (S. 9'.*) findet sieh «in Ar- 
tikel über das Emailliren f^ii.iM'isenier ( teüchirre . in welchem 
aiK-h der HerMelliin); der Emaille aelbat Erwähnung gethan 
ist. und swar deijeuigcii Methode, bei welcher die Bv«tand- 
theile der Bonilk in Timln SMMnaMgNekDolzen werden, 
wckbe in iheam Boden ein Lodi kaban« «aM die gei»chm«l- 
aencn, dmchgdaufinMn Massen in dnen imler dem Hoale 
Indliehen Untanalae au%efangen werden. Dia adilwwadwn 
Werke, irelcba dar TarfiMMT fanaa Aitilcala haaondet» in B»- 
tncht gezogen lätt, IwnnHni Oaka ab BranDBWteiial. 

Wie b« anderen, biaher anf Tiegel und Colca angewieeeoen 
leelnnsdien Pmceasen hat sieh aueb bei der Darstellung der 
Emaille das Bedürfniss hetensgesiclll. nirht nur die Tiegel 
au beseitigen. M>ndem aurh sich von dem Ct>k» zu emancipiren. 
ISa ist dies beiumder« wichtig für dinenigen Werke, welche 
Braunkohlen. °l°<irf eie. in ihrer NIIm liaben. 

Diener Fini.'!' Viii Wh nun näher getreten und ieh habe 
dieoellH- prakli-ili i;' ln-t. 

Sehmi im .Iniire Intiä legte ieb in dem Eiseiiliötten> und 
Emaillirwerke . l'aitlinenhotle* zu Neusaiz a. d. Oder 
einen KniHilli'-S<'hmelz<>fen nhm- Tiegel »ii, welehcr mit Braiui- 
kohlen nu» (Iriinlierj; iM-triehen wiii-de. Die in diesem her- 
gestellte \vei>w Kninille wurde für i;u?«ei?iertii' (ieschiiTe ver- 
wiiulet, NeiKi diu;;« liidH- ieli iinl' detii Eniiiillir« ■ rki- der 
Herren l'liilippi A t'illi» /n SlroiulM-rp Im! Hiiii;ii lir'ii-k 
zwei Oi t'eu eilitfi rielili t . wcli lie die Enmille IVii cr~lai]/te 
Bleelij;e-.. lnrf i ' . .ilm Ir. ii. I 'vr i-itii- die,«.T I ).-ri-ti üi-NtI 
Wt•i^^e. <1'T iiiuliTr Main' Kiiiaillr'. 

l)ie-.e Ollen Hiui aelniren zu den Kegenerativ- Gasöfen, 
und haheti ^|.<'rieii die letzt genannten eilw LctattugaflOilgltait 

viMi eirea 7l>i''*'' pin -4 Stunden. 

Heide Oefeii wonien duri li einen Kerii< in<' ij.il'tlu-hen Gii.«- 
erzeiwer und einen geuieinM'haftliehen iH'hurnütein betrieben. 

DwOaaetxe^ger rarhraneht lir einen Oftn 600** Stain- 



koblcn in S4 Standen. Sind beide Oefeii gidehiettig in Ba- 
Ir l a t a , ao IM der VarlMWich geringer. 

Des Verfithrca bai dar Hanl^hi^ Ist Balywdeat DI» 
eorher gut gemischten Bolmlarialien werden m den Olea 

eingetragen und zwar cirea 900— SM** auf einmal. Das Feuer 
streicht Aber die Masse fort mtd bringt sie zum Sehmelzen, 
in Ähnlicher Weise wie das Gemenge in einem (ila.<M)fen tuit 
Wannenbetriebe. Nachdem die Mas<<u rollkomtiHMi durcbge- 
srhuinlzen ist, narhdem dieselbe dünnfliiHitig geworden und 
imchdem insbesondere die Gasentwickelung au%ehArt hat, 
wird dieselbe durch passend oonatmirta Al>«tirhöffiinng<-n al>> 
gelassen und atOnrt in Waaser, in waicliein nie alii^rhreitkt 
und sieh in grohkömigea Pulvar verwandelt, welches ohne 
Weiteres anm Vermahkn feei|piet ist. Es rallcn also die> 
jenigen Kosten weg, welche mit dem Zerklopfen der in ge- 
wühiiliehen Durchlauftiegeln erhaltenen Manite verbunden «ind. 

Die Erfahnmg hat nun gezei";!. dii«i bei diesem Verfalin-n 
gegenfilier dem in den Tiegeln an l-'lii^Hinilteln j>e>part wird, 
ohne dabei die Dothwi ndi^e I.- ii liltlü^..ij,'keit der Emaille zu 
beeildlui«!M-u. DiTtinmil liiirlVir i»! darin zi; liiulen. dar"^ im 
Dfen ohne Tiegel ilie .Mat...<e »n lall|^l■ im l Mi-n lili-i'n ti inu?<!v 
bis diexelhr (iiuiplett durelise-^eliinolzen wird al-.'> Iii* die 
Fluiwmiltel <i<'li i^leiihmfissi;; in der M»s»i- vrrlKi ill lialH.|i, 
was durch l'rolieentnaliuie <'iitiirnllirt werden kaun. I^^ iii, >er 
Punkt errrii lit, daini wird uhi;e-<tin'ln-ii. Hv\ dem Dureldauf- 
tiefiel du^e^it ii lanl'l e'ile> i;''...rliiiiiilzfr.i- 'l lieilehen . man es 
viel oder wenig KluS'imitti-l aiilfjeniiniinen lial>eu. M>fi>rt ab. 
Kine Coiurolle, ob die Flui^sinitlel «ich gleich milüsig vertheilt 
hüben, iit nicht miVglirb; auch ist eine Möglichkeit, hierauf 
einen ßinfluiiK auszuüben, nicht vorhanden. Da« I^h im 
Buden ist einmal da, und AUes, was nnr irgend AiÜNiig ist. 
Ifinft ab. Wenn man die darehgelaufenen Maraen der Tiegel. 
Sfen aemehlUt, ao findet man auf den Bmehslellen htuüg 
eatadiledena nMmflfan, ein Kannaeidian nndieichniiisaiger 
ZaaammatMftnmg» wHuend dia in Ofen oktw Tiegel beige- 
andlia Uaaaa ateta rieichartige Nfaneen neigt 

FBr die HarMdhug guter Emaille, nnd daran* folgend 
Vermhideiang vo« AmmImm bei dar fertigen Waara. iat alxr 
vor allen Dm0sn die griliat mflglidie Sanbaifceit nnd Bafai- 
Hehkeit eine oti nicht genügend, gaadillata Bad i ng uM . 

Durch Anwendung der Oaafiraarang wird abw maer Be- 
dingung in jeder WeLie ßechnang getragen. 

Die (iaserzetiger werden aus»erfaalb des SvbmeU- resp. 
KmaillirrHumee anoiel^i fitklieh itoount wetler das Rohr 
material iHicfa die fertige EmalUe mit KoUen und Kolilenatanb 
in Berührung. 

Da femer die Mafia «W dem Ofen direet in Wasser ge- 
lasiM-n und einer femaran Beairiiailniu| vor dem Mahlen nidit 
unterzogen wird, ao flÜH andi jede Vamnreinigniig in diaaen 

Stadium fort. 

Die L'tizutiüglichkeiten. welche mit d<'r Verwendung von 
Tiegeln verbunden Mind. »ind zu bekannt, um iliirauf zuiiiek- 
iciikomtnen. 

Wiehli"; i«l Hie Mi>glichkeil, »elbct mit Hrininknlilen (wie 
ilii- .l'anlineiiln'itte-) oder Torf etc. Kmaille «u |uiidueii->Mi. 

\Va^ nun den Ofen »elbst betrifft, »o beansprucht der- 
!<ell"- inrl d<i milbigen ArbeiljtrHtimeK vor dein Ofen einen 
Kanui Min 4"' Ijmife und H.s'" ISreite. Die llirstillungft- 
kii«l' ii lielaufi'U sii li a'il l irca 1 " i . V excl, "-n'li'irii-tciii. und 
kann ein Ulen in Zvil vun 1-1 Tagen fertig hergestellt werden. 
Albart Pdtaeli, 



LiterariBohe& 



Der Bodensee nnd die Tiefcrlegung seiner Hock- 
waaserstäode. Von Max Honseii, Bannth, Mitglied 
d«r Oreaoli. Badiachon OI>ardiraction den Wneaar* and 
StrnaaanhnBOB. 1 Band ToKi, 8*. IBS 8. nnd 1 Adoa nit 
11 TaMn. Stangnit, Verlag tm K. Wittwer, 1«79. 

Dar Bodenaea biMat Mianndidi cina an 
logiaaban Voiglqgan «tadaMaBde aiehtige Va 
Vcilielbiig des Bbelnbvttea nnd anpflbigt aein 
g raai w n voo nahremi kleineren, van Norden 
Fldiaiiian, Torai^glick dnrck den OlMtvhaiBf vaickav' bai 




Rheineck seine in den Alpen gesammelten Fluthen in daa 
Serbecken ergiesst. Als Abdaaastelle wird gewöhiiUeh Oobp 

■rjnffaine Unge, Jleiin^ der^MObe 



liehen l^uaca« aber i 

von GottlielNn, atwn 



Fir die 



hildat denüntMOM, 
SlkB KB der En« m Mcgcn bei Steni 
da Btram eadUlltig onlUaat. 
im Bkaki kfldet der Bodanaae bei 



Digitized by Google 



LHerariaclwB. 




witiiT (;rii«M'ii Fläcliem'nlwirkliiiii; ciiicn AufsIimoIut. m> diu«» 
«lif im JSi. <_iitllfr ( )li«Trli<Mii aiillri-ti-mlrii wlirKtTeii 1I(H.-Iiwa8»er 
sich zwar in ilcii Soi-was.'^t'rstjiiidi-n wii-di-r crlo'nncn UMwn, 
•ber nur in g<.-milil(?rtvr Furm. Truixdem vrrvivhvn die Schwan- 
BadeawMa inmeriüa wieh bedenlende GrugMo, 
dar lirtilHi CO Jahn von %nf» Otwe bis tu t^* 

nd die 

«nttwkHi aidi Ua dickt an dm Wa 

I d«n OeUbad«- and I 
Mwie den Feldern keinen b««onder«n Nacbtbeil, d» 
) m» Allan ker dan WaoserverbSltniaiien mgaoemt worden 

AuKwr^Kwrihnlirti biihe WtMM-rstlada jeuMh, w«lcke 
im A%«moinfii viel ISiigpr dauern, aln bei adumlen md Umg- 
nalMclUen FlÜMwn, «lud um B(>dcimi<o von ffntracr Schid* 
Gdtolt. Dif Waitwr irvti-n iiiwr <{«rt<'ii. Feldvr und Wiesen 
md nMnenÜicb über die nicdri^tcii IticdHäcIii-n. übemchwi^mnien 
dl* OD leren OeecboMH^ di-r Mäntcr »owie die UferMianM;!! mid 
irtflren die Benutzung d<'r llafenaulii^n; dami »lauen sirli dio 
Wasser in den 2,a&wt»en sunt See und Terhindem die rcf^l- 
roäoKi^ I^ilw&iiücruiiK auf weile Strecken landeiuwärt«. Zer- 
ntöruii); vdii I'>ndt('ii, SchiSdiguDf( von CieUSuden. Wegreiwaen 
von l IVrfii linmli ti. nai'ljtlit'ili^o KinflÜBM- luif die Oi-fiindheit 
der 15» » i>hni r ■'itid die Beglt-il'T dif^-r Um liwii-^. r l iiiiT 
dieat'it l uiilüiulrn war o> luilürlirli. djt.M-^ Srinirm ii tii.it \vurd»*n. 
Walcli'' 'Iii- Hi-:;i'Tiiii;;i'ii i|it S.-. nri r'-tjuilc:; ;iuH'nrdvrli'ii, t;<'i-ij;- 
Iiet"" Si lirilli' zur AliMt'lir il^r Hih Ii« jKMTX'liad«'!!. wi-li lii- l>i-i 
lii i /iiii. |iiii. |k1i1i fCiir« üit I lix ligeliii^c uiul di'ii tiirt- 

M'hri'ili-ndi ii Sf romviTlii ^M-runniii muli (fr>"><f<iTi' .Mhji?"i' iiii- 
»imi'liini'ii ilriiliti :!. viirziuii li.'iii ii. ilciii .Inlin- Imlteu 

hicli C<miiiii'>-i' IM II villi -i liwfüi iiM-lii'H . » riitii'inln ri.'i-'^ lii'H 
und badiM'lii'% ri'i liiiilviTii mil diT Fruifi' d<'r Sink nii; il< r 
HiK'liwassi'isläiidi- In'ii liäflijil . ulinr ji iIim Ii /n i iiu ui i iiil- 
gültigen lüilM'hliiüKc zu gelaiiKt'ii. weil t ili lIiiiipthiiidtTniün 
judur VL-rbe*!!>i'run({ iu der «eil limiivr 'JU-il bvsifbfiidi'ii künsl- 
lirlieti Verbauung des 8eeabfluw<e.s bei Coni-Iani tum Zwecke 
der Alllage Tan stidtiaeken Rhein-Mühleu erkannt wurde. Ein 
Diierwartel«» EreiipiiM forderte die Angidegenheil; im Stimmer 
Ib6'i brannten die Constanier MShleii samnit der dortioen 
I Bhafadnficke ginxlieh ab. Sebon in MgMdaa Mm 
_ a tiek die Ri^eruii«m der Sckweii. von Badan, 
Württaiilieig nnd Biqpera daUa, daa AkflaMproil des Sees 
bei Coastaiu von allen Bastaa des Wasser haaes dar ehnni 



iigen 

hkfi sofort an bcfreiaa «ad (Br die bald darauf er- 
Brflsha kd OoMaiui die paaseiiden 
grtwaran Lirbiweiten (MtansteUen. 

Dttdi die Räumniig des SeMbfloaaas bei Conataas konaten 
Jedock« wie »ui'h M-hiiii frQher eingei^^lien worden war, die 
HnckwaswrviThälliiixM' i'ine weitentlit'he .Xeiiderung nicht er- 
fahren hallen, in wifiTii isi<'h dii- Wu^MTHtfindc di-n l'nlerwce» 
Mtelji nur Rehr wenig vnn denen di-^i iiliereii BtideiiKei-.H uiiler- 
Hcheiden. Der cigcnlliche Ilauplpunkt. an welihem die etwa 
auitziifuhreiideu .Arlieiten xii U'ginncn hSlIeii, musKle detniiBch 
am AuaHii-»»' il' I iiternee« zu üuchen »ein. In den ri>l);enden 
20 Jahren i-i Hodenseeregulinuig zwar niehrl'iuli (legen- 
atand von l iili'riiundlungi'ii gewesen, »ie wurde ji-dneh erat 
1<S74 energiwli wieder in lietrarlil gezogen. uIh die Regierungen 
der Schweiz nnd Rudenü den KntKrhKis« taxslen. ein vull- 
atäiidige» Pnijekl mit .Vnferlignn}» genauer und int Einzelne 
gehender Vorarbeiten auänstellen, und aJ» die UntMh. Badi.<irhe 
Bauverwultuiig mit dar Anafiüiraiig dieses Beschlusses kaanf- 
tragt wiinle. 

l)[i'-i- \'. .tiirlii'il.'ii ^.iiiij in den .lalireii l.^T.'i unii IsTli lie- 
giinnen und vnlli iuli l wurdi'ii; die Re-niltali' iimi uiil' die^e 
»ich «liilzeiui<' Hi-i;iiliniiiL'-'|'rnji kf wiinli- ili ii Hi'|.'ii rnn(:i ii i1<t 
Übrigen Seeiifeiiluiilen. l!ji\i tii. \\ rirtt.'iiil'.n;. H, <.terrvii'li und 
St. Gallen, mil der AnfTirihTiiiii; zur it''ili>'illuiinL; an dem Ke- 
gulining^werke in kurzer DurHli-lliiug tnil^i llieih. 

Wenn die 1^7»; und 1^77 eingetretenen liedeiilenden und 
anhallenden I^l«•llwa1^er im B^idenwe du« Inlerewe an der 
Senkung de» .StM-aiiie^els lebhaft förderten. Mt riefen dienclben 
andererseit« aucli eine Oppuaitiou gegen die beukiiichtiglcn 
Regalirungen bei den abwiii« Ue^genden Uferorten hervor, die 
in einer su Brugg im Kanton Aaran iai Herbat Itt77 tagenden 



Um 



SeinniiariEntaM Aaedrack I aar aekr 



fand. Die hier geänstwrleii Besorfinis-e wegi-n zu erwurn-nder 
WasM'rsrhaden wurden wllml in der haveri-'elien l{heiii|ifi»lz 
und im (imssherzogthiim lieü.ien getheilt. Im Januar IH7K 
trat in Conaluiut in Folge der oben erwihnteii AufTorderuiig 
eine von itantlielieB Heenfinalaate« keedriekn» tnchniseke 
Cnmmisslwi »aeamman, in dar iwar die Art der Beliandlniig 
aad die Oiundafige des wffi»gua RcfaHnin0ifrai)dtlea t»- 
e l im ww i Mi aaeikaint wurden, m wekfcer a adewnie ite aber andi 
die PmtaliUnnc abea brndamtfen UrtkeUee von daem ein- 
■ dae schwierigen und die maankkfldtigtteii 
> berlUiKaden Ocsenstande« ahbAngig gemadit würde, 
diijanigan Regierungen, weldie an den Vor- 
■ieht betkeiligt waren, in den Stand tu setzen, 
bei etwaigen weiteren vorbereitenden Verhandlungen ihres 
Intere»en ent«preehende Stellung zu nehmen, nhnmaktn es 
die (inin^li. Badisrhe Krgieruiig. die VoiarkeMea ia ent- 
aprechender Weise zu verOffentiichen. 

Das vorliegende Waik Ltt die Auafüknltlg disaer über- 
nommenen Wrpäiehtiing. 

Nai h diesen kurzen gehchichtliehen Bemerkiingi-n. welrke 
einen /.l ilriiiitn von mekr alts '27 Jahren uiiifasM'n. in dem die 
Senkung ih r Hoi-hwatseritSnde im BiideiiKee G<-gensl<ind von 
Vcrhiitidhiii^i n versehii'dener StaalulN'hürden war. i^«t ersirht- 
lich. dii^s (Irr Inhalt des Werke»: -Der Bodensee und die 
Tiiferle|;iui4; M-im r ll<ieh«iiM«er*>U'itide" w est-nlliili leehninrher 
Njiliir iiiul ein eingi-bendef« Stmliiiin diii >|Mriellen 

Kaehkreixen viirbi-hnlteii bh ibeii nini«». k.inn nur .Vur^jiihe 
diese» Aufsätze« »ein. iiiif die l'i^eiitlinniliihk. ii il. r «iliwiil- 
lendeti V. rliiähiii>>e und aiil die Ueielih!illi)>ki it der bi.-her 
ange..ti lhi'ti \ ■ .rnn"< rMirhiinnen iintnierkMiin zu rnneben. 

l*» t \\ iis-erslunii eine.'. Si i s i~t du» Ue»nll»l der ZulUi^^e 
nii.i ih r \Vii»»enerliiste. Die ZuHü»»e sind theiU die iin der 
Krihiherliiiehe frei »ieh bi-»>geiideii . in den See fHlh-iiden 
Wasserhtufe. theil.« die unter dem S■e»|>i<■l!^■l iin^lrrirmlen 
(Quellen. Üie W«Ä»erverlu»te wtzeii »ieh au» Obel lliii hen- 
verdiinMungen . unlerirdi»eheii und »iehlbaren Au'>llü«-en zu- 
sammen. Abgesehen von den Ijuellen und nnterinli»i-|ien Ab- 
fltaea, die sich der Beobachtung entziehen und uieiütens 
wenig ins Gewicht fallen, bleiben denuiuch eiiier«eita die in 
dan See fliPBWBden Bleka imd Stritane» anderenrnt« die Ver^ 
danstung und die aiditkaica SaeaUifliae <k«ig. Unter ent* 
apreckeadcn ßnlirhen uad HiaialWiwn Veridltniasaa kinm 
dw Verdunstung so grase wie der Zudate werden, und es 
bildet Siek dann ein in eich ak ge ad doee en ea WaeeatgeWet ohne 
SeeanaflnM. Der kaafdecke Se* ist das grSaaia Beispiel hieran. 

In kAlieren Breiten hingegen Oberwiegt, wie auch beim 
Buden»»', der Zafluaa. in Folge dessen der Seetipiegel so lai^ 
»telgt. bi» sich am günHtig»ten Funkle «in Auslauf auslnldel; 
der Sei- i<<t dann ein Theil de» Flnasbeltea geworden. In 
»iiieheni. aUo imeh im vorliegenden Falle. Iriti nun ein Wechsel- 
»piel zwiüeheti ZufluAfiuenge, SeespiegeDiühe und Anaflnss- 
meuK' ein. welche» im Einzelnen zu verfolgen, die Uauptau%abe 
bei ih r li> >t) liehtigten Bodeimeeregulirung bQden muaale. Denllt 
man »ieh den Seespieg<-I im Beh«rmng»zn»l«nde in der Weiae. 
da»» auf längere Zeil die Waa»embertlfiohe unverändert »ich 
erhall, »o sind die ZullÜ!>»e (^bensognio» wie die Summe der 
Verdunstung und de» Abllu»»e». VeniM>hri-n »ieh die Zuflü»ae, 
»o steigt der See»]iiegel. die verdunstende Waaiterflürhe wird 
grii^M-r und der .Vblliis» wird wirksamer, Da die Menge des 
abriii ss. iid. il NViiN^ers l>ei einer gegebenen (iestalt de» Au!4- 
flu»s|iri tih'^ iiiui (Ii s iinsrhliesaenden FInssbeiies iilh'in iibhiingt 
Von dem Seewjis'i rsliinde, dieser «Iht sii h nm h der Wasiier- 
flliehe und der Kinäii»»nieiige riehti • . sm ühersiehl »ich, dass 
der Sei' »II hmife iin Wii»s<t gewinm n wird. »I» Auülinfi» nnd 
\ i r.i.iti-iiiiii; e,.rini;. r siiiil ;ils der /iidiii^ : ihi»» der See jedorh 
an\\:i'-''i V'-tli-'itii wtul. wi-iin dii-.. V'erhjihniss »ieb umkehrt. 
In Ii iii.l i;.i- \ :i~ I Ii w i'llrii .nh-r riilli 'i ih ~ >i'ees kommen 

<ienii.;»i.li iiiiht liie ein Ii ii-sne ii<iiMi \\ usseriiiei ii;t*ii jilh'iii. »oudem 
die I nteruehieije zwisohen ZiiHiiss einerseits und Verdun»lung 
und Abllnsti audererseit» nnd zwar in einer lH\»limmen Zeil 
in Befrackt. Die höehiiten Seewns»er»tände können daher 
eintreten, wenn die Zuflusaroengen bereit» in der Abnahme., 
die niedr^tlen. wenn leuterc wieder in der Zunahme be- 
griftn siiid. Da die Zuflusemengen Folgen von klimatischen 
uad geographischen Uiaadben eind, aaf weklie die Tedmik 
geringen 



Digitized by Qo. 



im SeesiufldM ma miiidara, wann ■uut die •rwfluitein Unter- 
■ebiada, welch« die SeawMMnlliid* badliiMiit mUm vaitadarn 
«n. WM» aua 4m AMoHpratt md den amehlMlBii Ab- 
WTttkti'ifil Mlir Twbiwtern, m wMaii db fliiawmunUnJu in 
Mbr enge SeimnlMi gelincltt wetdn, wvhing^gM diese b«- 
Ud^^noas g^MMhit waidaa fctanUm, wann daa Abflnssprofll 

Ihn aidit andi «in, daa» gelingen nraaa, dem Seeao»- 
flnüse »olcbo Gc»(altnng tn geben, um den Seespiegebchwan- 
künden bestimmte Kigenaciiaften zu artheilen. Es wfirde im 
B«flonder<-n am Bodeiuu!« möfrlich und unschwer ausfahrbar 
Hi-iii, diu WasiMsrflüche bei allen Zofliuamengen, aUo auch in 
den nicdri);eii WaMerstSnden, zu iM>nken and Erschoiiiungvn 
hariMianfuhren. die mit den an den L'feni des .Seee-i entstandenen 
Ciiltnr- tind Verkelminteresaen durehaus unvertrfglich wSrcn. 
Ks handelte Rieh im vorliegenden Falle also dämm, die Nieder- 
und MittoIwaaseratBnde onversebrt xa belassen und nur die 
Hm-h»'ai<ser la senken, eine Bedingung, welche dadurch la 
erfüllen ist. da-SS d«Ä Abflu»sprnfil fiir die kleineren Wa.iser- 
hlünde fest^ehiilten, daßeRen iiri Hi-n ii li<' di i ijnir-MTi-n WiuM-i r- 
Klüiide vergröüSerl , au^iMTdi'di alier il.r A liliiisskanal . iliT 
Rhein, abwÄrtÄ von der AhHu'^--^t' Ib' i rii~;.ri'cle'iid zur Anf- 
nahnic Jirösserer WasM-rraenneti nlrl^•■llillll■[ wirii. I)i<' Mitli'l, 
\M-lriii' Roftulinnif^siiriijekl zur Ktrriiinmi; der thi"i|iniclii- 
ncn Zwei kl' IihiuHzi. ln'-.tehen in zwei ^otn iinti;n Arbiiteii: 

1) in di r l^ ^ihailun); der* NirilerwusM-rpriifile» in der 
eii»enlliehen Sei iiliiiu-^sri II.', der Stiegener Knge (bei der ha- 
di-Heln'M ( >rt.scliat'l Stii pcri. nalic bei dem SehaflFhRiii'ener Städt- 
ihen Stein), durch Anlage v<in Buhnenreihen, welelii- m!( ihren 
Kn>nen elvrn Iiis /,ini Miftel'<i'e>tHnde n'iehen; tV-m r iii ili-r 
niüclitigen Verliri-ili-nmg de.« l'ri>liles für höhere WiUiserstände 
durch Abgrabang der daselbst durch einmündende Bäche nn- 
gehniifien Geröllchalden und Bildung von Vorlfindem in einer 
Breite von zuiianinien 370". Hierlrei wird es nötkig, den er- 
wähnCen Büchen neue AuanmndungslM^ta•n heranriebten. Nach 
Vollendung dieser Arbeiten wird die Sliegener Enge (Br kleine 
Vaaaenttnde, hingegen die nahelicg<eiide RbcinbrOeke bei 
Stahl Ar hehan Waaaentlnde naaaiiAand aafai. 

S) b dar Bagidinuut daa Bhainaa rm Stain abwiila Ut 
«nlariMlb der MÜndeM Sie Bieberimchee auf efaw 
SUSß. DSeUeriiergdiar^BenAriiaitanbaatahenlii 
UdMB Au^gklchung der wnrbnnlniliin FtnaifeMle nsd in der 
Anabebung eines cntaprachendaa Fbmbettaa. Dnrch diese 
Arbeiten wird erreicht, daaa bei hfiliemi Wasaetatinden Mher 
schon grSasere Wasacrmenmo als Usfaer abgefShrt werden, 
ohne dann diejenige MaxinuUmenge (Iberachritten wird, welche 
jetzt bei den hrtchaten .SeestXnden abllnft. Die letalere Big«»- 
ftcbaf^, durch welche luna baamdai* von Sebatfbanaaa aSgt- 
stellte, weaentllchtt Bediagaag «vfUlt werden wird, war am 
schwierigsten (u erreichen. 

Wichtig für jeden Betheiligten ist es nun. zu erbhran, 
welche Senkung der Jk-espieRel nach Au.sfnliriinff der pro- 
jeclirten Arl>eilen erfahren wird. Die Beantwortiui!: ist da- 
durch gefuhrt ■worden, das.« nachgerechnel wurdi-. welche 
Wasserstfinde eingetreten i<ein würden, wenn in eitler Reibe 
von .Jahren (l^Od bi.<i 1x70 und 1H7.) und lH7*i) von sehr 
verrehiedcnem Waaserreichthuni. die SeeabHüüse nach der pro- 
j<'<'lirli'n Weisi' vor sieb gegangen wären. F.s findet sich, 
ihi-^ irn .\ lleeuieiiieii die Senkung di'r W;i.^»et.-.tiuidi' um so 
lied''nt' r.ii' r t;>'\viM u wfcre. je höher die wirklich eiiiKelrelenen 
Hi>i In^ ;i^ -. r -■■■1' ■-! lV ^''^''^''^' ^ind. f^rÜMi^te Mjui.ss diT 

lloehwa.i..ni'r-t iikmm in ilen !,'i-tr.'ieliteti'n .laliren würde U,rs" 
(im Jahre l>i>''7). d.'i- i;iTini?-t" ii (im Jahre ls70) er- 
reicht haben. Die \Vai>Beralüude ein und desselben Jahres 



erleiden in 
mn^iui ttiid 




_ Pegeblinden geringere Verind»- 
in den niederen StCnäen Oberhaupt un- 



ataU die 8ume ran IISSOQOUK 



Hnehwata, 



liegenden Bulwuife leet, 

Volkswirthacbaftliehe RSdESiclMM IMam t 
dass die zu erwartenden Vorthafla den Angab 

Dieser Nachweis ist, weil die hieran nSthlgen sehr nhireieben 
Einzelennittelnngcn noch nicht an Gebote standen, twar voU- 

stlndig noch nicht erbracht, jedoch sehr wahrscheinlich ge- 
macht worden. Die betreffenden Untersuchungen werden aus 
dem Grunde besonders schwierig werden, als sie sich nicht 
nur auf fassbare Beschädigungen an Uferbauten, GebSuden und 
Baulichkeiten, auf Nutsttng)STerlu.<)te bindwirlhschaftlicbcr Art, 
auf Erschwerung des Verkehres / i Lande und Wasser ei^ 
strecken mnssen, sondern ausserdem noch auf die »chidlichen 
EinrtÜKse der Hochwasser auf die Gesundheit der Anwohner, 
weim Ufiiiwr in unteren Stockwerken durdinis.«t und die Ab- 
llÜÄSe der Kanalwa.*s<-r der Stidle gehemmt werden. Der 
weituiiK Rrr^ste Theil aliiT dieser an^edeiilelen Nocbtheile 
winl ver'.eli« ind.'ii. wenn die •ji.ri.'.ii n \V .i---.iT-iunde etwn 
70'™ unter ileii jetzt erreichten iliUn-n ziirückhleilwn. 

SchlieSMÜi-h sei noch der (Jaiij; der ausgedehnten wiifi n- 
sehaftlichen Untersuchungen erwähnt, auf welchen .i. r f;anze 
Kntwurf gebaut wonien ist. 

Zunächst handelte es sich, unter Küekprnrniii; auf die 
ijeacliictiiliclien l'rkundcn TOn frühester Zeit bis zur (legen- 
wart, daniin, den Aendeningen itn (iebiete des Boden.sees 
nachzuforschen und dann dir /n (ieli.ite stehenden |iliv,ika- 
liscben, bydn>mctrischun und uieteorohiffi.schen Aufzeichnnni^en 
an siebten und tu ergänzen, nin die nütbii^en Zaijlenwerthe 
Aber Niederschlagsgebiet, Niederttehliigshijhen. Verdampl'ungs- 
grösse, WaeaaraNogan der Zaiflaae, Wasserhöhen u. dgl. zu 
gewinnen. Dana teÜiten aidi neue geod&tische und hydro- 
metriaebe Arbeiten am Saeauaflnsse und den anstossenden 



Bi waren geiumeete Ueiaiingen der Lüngen- 
«ad Qaeipraitte dta UhIm» and w.allw Diagen dar U»- 




aalninidUlEeiten den 
M^^Vw^ldebe »H 

fluaapiolile and Seewaaeentende 
von meiaterbaft geMteton " 
niaiiiebe Fom gekleidet 

Etat dnrdi die Geaamnrtbeil der aoleberart geschailettan 

Mes<iungsmalcrialien wurde es möglich, den Riitwurf der 
Bnden.'üeereguliriing di-ri Anforderungen der Wissenschalt ent- 
apreehend und mit sicherer Oewfihr des Gelingens aufzustellen. 

Der Hydrauliker wird in dem vorliegenden Werke viel- 
fach ßelehrimg und Erweitemng »einer Wissen.schafV finden: 
aber auch jeder sonstige Bi'tlieiligle wird durch dasselbe in 
der für ihn wichtigen Sache zur Klarheit gelangen. Die 
ArlH-it gen'icht nicht allein den IwtrefTenden RegierangeD, 
sondern auch besonders den hervorragenden Technikern, m 
deren Hand die Untersuchungen gelegt wurden und welche 
zum (irössereii Theil zu den Lrichniscben Beamten Baden« ge- 
hören, zur dl «<iiid<'n-n Khre. 

Wir krunieii n\ir wünsclieti, dass der Kntwurf elücklidl 
um! "ihn. -II alle tniih 7n erwartenden Stadien der Verhand- 
lungen diirchianle ntnl diiss die .Senkung der Hochwasaer- 
sländi' im Kodensee zum Senen der schSaen UIhrgebivto bald 
cur vollendeten Tbalsache grdeilte. H. Su 



A.W.'ack»4«'i natliSraidnnt (L.a«h*a*) I* nwUn, SuaiKkrtlkMUf. «T. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



■ 



I • ; 



Digitized by Google 



Digitized by Goei^lc 




Digitized by Google 



'fri?-? lieutschtr rngenieure 



Tafel Xi 




L'-:'.-uschn:*t. m der Linqenaci.^r. 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



ZEITSCHETFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENeRL 



1880. 



Band XXIV. Kefit S. 



BCalliefit. 



Abhandlangen. 



Dimensionirung und ökonomisch günstigste Anzahl von Zwischenpfeileru von 
bahnbräcken mit eisernen Balketiträgern und mit gemaaerten Pfeilern. 



on Eiaeo- 



Von F. J. Weiss, 

(Fortmrtiung 

Um nun zwiselien den PfcilcrfnnndlUfehaii F und den 
vcrscliieilinin ^luimiwfilfii / «iiic Bi'iicliiing i-ini'slIuMls uns 
den berechneten ■ndomthcils aus d<>n fmctiscben F der 
Tabell« V tu gewinnen, tragen wir auf S. 227 IBr rweigkiaige 
and flbr di^riwgB Braadcan sowohl dia friber beredmelcn F, 
alt Meb ik llwlueli mifefSliTten F Air Tabelle V ab Onfi- 
naten za den ziif;fh<iriL:<'M Spaninvcitcii / .ils .\l)«2is'«'n f^ni- 
phiaeh auf. Im ergiebt sich aus dieser graphischen Darstellung 
duA dan AnbUi^ aoCort» daaa der gmOHm Fmäam 
f ' = / (0 

mit practiflcb genügender Annihenmg gerade Linien in 
Onada gelegt werdaB Uuica; imd «war 

a) für zweiglalaige Brfickenpfeiler 
eouprecbea die oooatrnelir abgalaitatan BaaisflidMn F dar 

Fi = 30 + 0,a»<. 
Ba ist aber au dar Datal^qg acaiditlich, da^ti dic«e Formel 
fifar kleliie I etwaa grhaa r a , IBr fraaaa I «twaa kleinara Baaia- 
eigtebtt ab wir aallia ia darPfula aaqgefübrt fludaa. 



Ft = SO + 0,«»l (19). 

Dieae Fanction von / cniupricht sehr gut der Praxis und ent- 
Isist aieb abbt sehr von der thaoratisdi, oder beaaar ges^t 
«anatToetlv abgebilaten Foraial. 

Daa llitlcl dea Terbabalataa ^ hat bat daa aonatninan 

Pfi'ilfrn den Worth 4,5u («twii- t,'rn-i> w.'^.n rli>r s|)itzig an- 
genommenen Vorkfipfe); bei den aoaigeführten l'ieilero schwankt 

^ fwiaduo S4 aad d^ aad betiigt im Ifiltit NabnaB 

wir acfaUiaaBeh im Mittel 
Fig.? 



(M) 



ao wird. 



an and setzen eine Baabform mit halb- 
kreblorniig abgenindelen Enden voraus, 
tk naah TonlelMider Ftonal baMafaiiet bt, 



(MX 



Ini;<'nit'iii'. in Rremen. 
von S«itc 1690 

b) fir ainglaiaige Brückenpfeiler 
• iu>[>r(>chen dia oanineliT abgebÜaiaB BaaiaMchaB der 

Fiirnifl 

F, = 18 -h 0,« / (23). 

i Wie die grapUachaDarateUaag anf &a97 aeigt, acbUeaat.aicb 
' diese Fanetioa aach aebr gat den fketbeb anageHibrlaB VUbn 

an; wir haben demnach keinen Grund, rem ihr abzowainbaila 

Während das Mitfol di-s Vi-rhältni''!«'« bei den 

o 

stniirten Pfeilern clwu Im-i Uft^U li>-lriigt da-iselbe bei i 
PÜsileni = 2,vo (im erstereti Falle auch 
apitiea VorkopSbm grBaaer). Wir i 



(19) 



a iLis , 

und erhalten hiernüt fiir an den finden halbkrt!i.«iforniig abf;e- 
mndete BaauforoMB, aaebdea Fi nacb vorslehender Formel 
btt 



a 



weQ dieselben die PfetlerbSbe ntebl berS«bslebt{gen, bohaa 

PCtdem aber ufr-nliur .'..t Stalnnrül «.'^i-n ^rönwre Graad» 
Iiidia gogebvn werden kuIIiv uIü niedrigereu Pfeilern. 

Der 
Fanmd wird 

die Tatalkosten der Brileke mSglidist ÜaiB an halten, dort 

wo höhorc, idfi liinh thcurorn Pfeiler Batbwcndi)( w.iil.ii, 
weniger milch« Zwisch^npfoilcr anordnen wird, wniliiri:!) 
man gröiuerc Spannweiten / und hiermit nach der Formel 
aneb wieder grfiseere BaabUdieB F eifatlt. Speciell hier» 
«wr wird im. in. 



OnMklnhalt eiaaB StrompfaUera. 

Der Ciibikinbak / eniee ZwiachenpfeUera derjenigaa Sorla, 
wir hbr betraehteB» kim ab Fuielioa der Baab F «ad. 



xnv. 



IS 



Digitized by Google 



I 



227 



Al>h*n<lluii|(rii. 



9S8 



Graphische DHrstellung 

der 

Basisflachen von eingleisigen Strompfeilern. 

O durch Conttruction gefundene Flüclivu; • faciisrh aiwigt-fultrt«.' FUrben d<-r in Tab. V, S. 182, aufgefuhrtPii Brücken. 
Db die den coiistructiv erhaltenen U««ieiflfieheti entepreehende Funclioii Fi = 18-1-0.«' »ich den iacli«<h au«gefQhrt«a 
FÜIm f|«l HKatiHni't, »II U«Kt kein Urwi vor. fwi llu- n^KWeiclMii. 




Graphische Dar-stellung 

der 

Basisflachen von zweigleisigen Strompfeilern. 

O durch Conirtmcliun gefundene Fliehen; • factisch auKgeführte Fliehen der in Tab. V, S. 182, aufgeführten Brücken. 
Den conatnictiv erhaltenen RaiiidHichen entspricht die Fornvel /j =« 30 -♦- 0.6 / j nimmt man indeM /j " 20 0,i 
«o enlDpricbt diese Function «ehr gut der Praxis und entfernt »ich ni<'ht M>hr weil rnn der cnn^lrurtir ahgi^lciteten. 




Digitized by Google 



SM P. J. Wciaa: IMmeiuioiiining imd ökonoiniMli gfinrilgiila AnnU voa Zwiscbenpfrilem von EiaenlMhiibradieii tt.f.w. SM 



Fig. 8 der GeMtuBthflie H annllMtaBgnraiM geagat 

t werden 

1 J ^ n Fll. 

«TO u rille C<>ii»>u>iitf, und iiu Miltcl UMit fol g W idcf 

g Tftlielfe VI 
j iat, M dMt in Utital 

[ /-i ObitJPJr (S3). 



n 



Tabdle VI. 



Bfliknifeikn. 



Po». 


Brack« 


Bmm 

F 


Totale 
Höhe 
B 


Prodoct 
FH 


Ikher 
J 


Vtr- 

Uüuiiu 
m 
t 








TD 


rtifo 






1. 


Rheinbrücke Neuenbur)< 


81 


26, to 


21 6U 


1794 




t. 




89 


17.«« 


1560 


im 


O.T) 


«. 


gnwM Straspteiler 


64,9 


M,M 


IMO 


MT4 


0.i( 


4. 


. Drolipfeilor 


4:!,o 


•-'4. so 


lOSO 


«7 


0,1* 


«. 


, InnDdpfeiler 


26,1 


I4.i« 


«80 


»6 


Oiit 


«. 


1» 9 


«.1 


1S,M 


SM 


274 


O^ti 










Summa = 


5.»» 








Mitwi = = 

6 


0,<> 



aoUen die nach den im Früheren entwickelten 
Bagab dlnMoalmirtMi PAUer iDBtnig mT dieBeUttung«- 
grSss« dea Pnndanentbodens nnd der nnteraten 
Maoerwerkseehlehten miter»udit werden. 

För das K igenpo w ich! des Oberbaues + grösst. i 
Verkebrelast liasi sieh, in ToniieB amgedrückt, folgender 
atlgenwiner Aaedtiidc Anden: 

Eim'iiK"-wicht für ) ri( lfi..r |ir<i It'il. .M. t, r '=0.(s-f-O^I 
ScIiit'iHMi, Scliwrllen, Hcboliluii); [»m IlVl. Mi |i-r ™ 0,M 
Vcrkc-lirMlaat pro lfd. Meter (bei -.rh«.Ti-n 

Ofiterwagen « 3*, bei acbweren Looo- 

BHitiven ™ S*) im MUld . , . . . . 

naammen pro lfd. Meter = 4yU ■+■ Ofiu L, 

Da non J«der Pfeiler vw den beiden benachbarten Feldeni 
Tün der Längt I die HiMt« der Laat tu tragen hat, *o wtrd 

aaf iliii (liiTrüIin-tiil v.iiii Kißriii»! « i. liii- dr« ( )lii'rtMiuP!) inii- 
bOer Last) pru lfd. Meter und Geli-i»e die Last entfallen 

0 =. l(4,w-4-0,«ai/) (W). 

p.igengf »iflil dr.i l'nicrbaui'». Das Totnlf;ewii'hl /* 
einea Pfeilers Tom Inhalte J ~ 0,Bi FJi betrigt, in Tonnen aiis- 
gedrtiAt, bei einen nitlL apee. Oewkiite r « S 

vnht'l F nnrh den frfiber beattauttlca ForaMÜi fSr ein- md 
swei^leisi^;!- Pfeiler tn ber«ehnen isL 

BrIrBchtet man die Bi'la.stungnvcrhfiltnisse des Fiinda- 
mentbodena, m> iat von dioaem Gewichic P der Auftrieb A 
dea vatdiiaglaii Vaaaaia ehaMialMi, «ihtaiid dieaer nieht 
in Ahaqg kenint bei ITntanMaliMtg der Baiaatug der mMer* 
•t«n MauerwerlcMcfafehlm. Her AnIVrfeb htngt timi der 

Tirfi' d- r l'fi'ilfrlia.«i"i unter ili ii; \\ ;iH... r<|iii j;<'l »Ii; lu hiiien 
wir die«' Tiefe för mittlert- Verlifiltiiis»e der Sicherheit 
we^n geling atw» an (MIT an, ao belrigt dar Anftilab 
in Tooaan 

A - O^FB (S8). 



Fftr 

sweigleiaige Briolien 

' rhäll man dnnn in Tonnen 

i. Eigengewicht des Oberbauea H- mo- 
biler Laat pro Ffenlar . . . . Oarnftm^-hOmO 

9. Baaiallidie der PMIar .... Ff^Vi-i-Oßl 

$. Pfeilerio;« wicht Fi ^ l-,n F» H 

4i titiali' Ui'la!>tiii^ dar uaiemeB 

Manerschichtcu . Ot^Ot+Fi 

^ apacifiache Balnaiwig 

ManerscfaichlaB pro Quadratmeter jj ■= jJ 

6. Auftrieb .dt 0,«.Ft Jf 

7. totale Bdaatimg dea Pandentanl- - 

bodena Jti^ Ot —At 

8. apecifiscbe Belaatnng dea Fanda- 
mant pro Qaadnatmatar rt 

IliiTmirh erhfilt ninn tur verirliifdene SpnnowailaM I Und 
für je drei verschiedene l"(Vil.Tlir.lii n H: 

Tah.n, VII^ 

MaxlanfsvcriiiiltnisM» ilcr Il^tl'^^IfTl Maacnclilchtra Wd 
<les FonilaaieatlMileai iii riKlei!ii/;»r Britkea. 



l 



< 2 



u Ii 

II 11 



Ii 



»5 



i ■Ii 1 Ii Iii 



=1 







r • 






m 


t 


1 


1 


t 


' 1 


t 


10 


7S0 


1080, 


S5 


176 


9041 


9t 


JO 


1460 


1810 


41 


852 


1458, 


SS 


so 


9190 


8S40' 


S8 


52S 


2012 


4« 


10 


10-20 


ItiiU 


28 


240 


143U 


24 


SU 


2U40 


26!H> 


45 


4«0 


2210 


S7 


so 


S060 


S710| 


00 


7M 


S990 

1 


50 


10 


1700 


SSSO, 


SS 


400 


»so; 


M 


80 


8400 


SOSO 


SO 


800 


4t90' 


49 


■M) 


,^100 


«7.10 


67- 


1200 


5530 


55 


10 


23 '^ü 


:,?,->\) 


3.S 


.'HJO 


4T60 


3t 


20 


47I-.U 


77ll<) 




1120 




47 


SO 


, 714<J 


iouäo 

> 


71 


1660 


S400 

1 1 


«0 




(' i < i i: 


•- Brfiekeu 









SO S50' 44 

I I 

50 650^ 60 

; i 

100 ^ 1630^ 100 

150 SS40 140 

Für 



eriiJtU inan ebenfali» in Tonnen 
9. ^gengewtetit dea OberlMtaea + ne- 

bller La-'t pro Pfeiler .... 0| = l(4,H -t-IMal) 

10. Baxi^tlnehf der l'feiler . . . . /^'i = IS -«- 0,4 1 

11. Pn-il. nT,.«), !,! P, — X^mFiB 

12. totale Hels«tuiig der iinlersten Mauer- 

echichten — Oi-I-A 

13. !>|>ecift*cl)e Bela-^tHn« d«'r untersten 
Mauersehiehten pm (Quadratmeter gx ^ ^ 

14. Aaftrieb (awfa wieder bei C^B ' 
Thadmni^ A^^(^F^B 

15. totale Belaslang dea Fondaraenl» 

bod.ns fi| = Ot—Ai 

16. spccili»cbc Belastung des Fuiida- 



pro QtMdfatncler 
»enHMh eriillt i 



n = 



Ar verschiedene J nnd Bi 



Digitized by Gt). 



831 



Abhaadlaitgen. 



232 



Tabelle VlII. 

liilMi«HMi|lMlliliti) 4m utantoi ■•■•ntkicht«! ui 
im tMii— ittitoM ctagMilgar Brlck««. 



s 

1 


m 
m 

h 

^ t - 

1 


3 

3 


1 
f 

* 

■ 

o 


1 

• 


i 

II 

3* 

1 

•3 ■ 

e 


S r 
X fi 

l"l 
? s 

1' 
c _ 

fi ' 

lt 


« 

-« 


— - 
4 ■ 

s| 

r 


— 

il 
Ih 

M *■ 
9 5 

^1 

' 5 
«'s 




-T" 






t 


t 


t 


1 


1 


t 








10 


510 


685 


33 


ISO 


565 


19 


M 


m 


80 


80 


1080 


1195 


40 


840 


955 


38 








»0 


1580 


1705 


57 


360 


1345 


45 








10 


6M) 


975 


26 


153 


823 


23 


M 




38 


io 


1300 


16S5 


43 


804 


1831 


36 








8U 


I9M 


SS75 


80 


45« 


1819 


48 








10 


980 


1795 


Sl 


m 


1588 


37 


10» 


81» 


58 


90 


19«0 


S77Ö 


48 


484 


331 1 


40 








80 


SMO 


87M 


•* 


888 


8088 


58 



Ann «ien hcidt-n Iptztpn Tadflli n VIT und VIII crsflicn wir 
») Bt-la«loiig der anterttcii Mauertcbichlen betreffend: 

1) 4M» M TMlnB vm 10" TotalhflM dicM Belutasg 
«tm 70* pn Hfmiatmitm «der etwa 7'*.pie Qnadnrtoentt» 
ncter Wtrigt. P8r die n«n(clluuf; vun PretlarfhndaiiKiiI^ 
mautn» ! rk, Jii «i-^i nun au:» Bci<ii). '/Ji-fivl- iidcr Bruchstein- 
mauerwerk tM^trhe, wird man imnier gute» Slrinmaterial lind 
guten hydraulischen, reup. CVmi-nlmörtel verwenden. Sulches 
MuwU duf nan aber mit 10—14^ pro Quadntcentiiiieter 
belMUn, und hat dann ionnr noch ein« 6— lO&ehe Sieber- 
keit t^gen Zerdrflcktwerden desselben. 

2) Bei Pfeilern Ton Reringerer Höhe ist der upec. Druck 
aucii geringer. Man künnt.' J.iln t. im an Mati tial zu ^l>a^t■n. 
für niedrigere Pfeiler kleinere Uasiullürhen anzunehmen vor- 
acUagen. Vir kalwii aber Mher darauf hingewieMD« dm 
diea wieder mm «omtroctiTen Oribidan nicht «ngeiit. 

3) Weil die Beanspruchung der mtersten Maaemdhiielileti 

auf Dnirkff'^tifikfit nm-h untr-r den ziililp^igcii (1: i ii/i ri Mi ilit. 
•o wird sie dir^ um so mehr filr dit> obfren .Mam-rMhiililen 
UeibOii ireil unnere PMler aich nach oben nicht ho stark 
wr jBw gwi» ala c« Kflipor «w gleicher rOcInnrlcepder Feelig- 
kcit tbnn wflrdeo. 

Wir halten eonach die F>-si if^kcit uni<iTcr Pfeiler fir 
genügend erwiesen, «obald letztere nicht erheblich hfther 
•Ib etwa 30 ^ werden (die PleileihAhe fanmer tob dcrPead*- 
nenlaohle aus gerechnet). 

b) Belaslnng de» Fundamentboden* betreltodi 
Wir haben dleae Belaalnng nMer dar Annahme bereehaet, 

dM« die Pfeilerbasen nur 0,« der totalen PfeilerhOhe unter 
dein Wa».ser«piegel liegen, wXbrend in der Regel der l'feiler 
ticl'tT l intauchl; wir haben damit doii Auftrieb den Wasiter» 
gering, und die BodenbelMtung groe« erhalten und finden, 
daie dieee Bdaehmg pro Quadratmeter flbr 30* hohe Pfeiler 
etwa bia 80* oder pro Quadratcenrimeler etwa hie 6** betr8gti 
wahrend adbe llir Pinler geringerer HUw klefaier iit. 

Ea Mgt eich mm, lat diaaer Dniek im AU g am a i n wn an- 
IfiMig? 

Uli aaaaelvea BrtekeapidlerlVmdanMDten dringt man ao 
tief in daa natariiche« Bodaa ein, daaa ehieeliMila ein Unter- 



waachenwatdan de» Pieiters nicht iv befirehlen iat, andaro^ 
thaiB bia man ein geHtgnd tngttUgee Bodemnatarfal erreicte 
hat. Ala solch«» gilt im Allgemeinen: Fels, festes Geetein, 
fester Lehm, abgelagerter Kie« and Sund und »ull der letztere 
duH am wenigsten traglahige Material sein. 
I Bei Pos. C unserer früher gegebenen Tabelle V über uus- 

gef&hrte Brücltenpfeiler , nSmIich bei der Stürbräcke Itseho«, 
sind die Strompfeil «■ anf Gnmdptthle mit Betenkopf swiaehen 
Spundwlndan gegrBndet. Die PflUiie afaid 5—6" lang. Ikr 
Kopf steckt .W" in dem übergeachütti i' ii Bf t. nkloti, ihre 
Spitze ca. 2" in feinem Sande. Zwinfhen Bt-Ion und Sand 
besteht der Boden aus nachgiebigem Klai von ca. 3 — 4" SiCrke. 
I Bei der Tiefe des Eindringtna in den tragflUiigen 

I Send WM mv etwnl" knmMi diaBrhaner darBrtckenkkt 
darauf rechnen, data die seitliche Reibwig die TregflOiigkeit 
des Pfahles wesentlich erhöhe, besonders da neuere Erfahrungen 
(z. B. bei den Rummarln iti n für den m in ii FelrDlhafm Ham- 
burgs) zu ergeben acheinen, dass die ursprünglich erzeugte 
Compression dea Baadaa aplter wieder nachlisst; e« musste 
der SkhnrheU wegen anganoimnan weiden, die Feaijgkeit des 
Sandea se! tine detartlge, daaa die OinndllBche des PIhhIea 
allein •^thriri di«- ganzi- Last aufzunehmen im Slanili si i. r>ie 
Belastung pro Quadralcmtimetcr P&hlqnerschnitt. also auch des 
ans Sand bestehenden Fundamenlbodena, betrug 12,h''* und 
hat sich eine Senkuig bei dieeem etarken Drucke nidit ge- 
neigt 

Bei Pos. 14 derselben Tabelle V, nfimlich bei der Rhein- 
brücke l>ci Neucnburj;. sind die 26.70" hohen Pfeiler pneumatisch 
auf Kie» fundirl. l )ic- ITc-ilvr ~in<i für dii- .Vulnahmi' von zwei 
eingleisigen Brückeoträgeni gebaut, rorläutig ist nur ein Trilger 
»a i k y . Die Belastung der imteiaten Manersdnebten wird« 
wenn das sweiie Geleise gebgt sein wird, und wemi beide 
Gdeiie gletchseilig belastet ^d, 8.M*e betragen. Von dieser 
Belaatamg i*I dir .Vuftriili di'S \Va'-Hi-r> abzuzieht'n. um die 
Belastung drs FMndanu!iitt>iHiens zu erhalten. Die Basisllfiche 
liegt dort etwa 1 7 uni<>r Niedrigwaaeer, der Auftrieb benigt 
aonnch l,t^ pro Quadratcentimeter und hiermit die apecu 
Belastung des Fundameotbodens pro Qoadratoentnneter — 
6.»o — I.TO = 4,«o''». 

Nach Franzins (das Bauhandbuch) betrSgt die Festigkeil 
von abgdagaitem Sandboden 7^— >IO*a pro Qiaadratcenti- 

meter. 

'VN'fihrend man »u im einen Falle Sand mii 12.iu'( ohne 
I Machthea, im anderen Falle Kies mit 4^'» bdaatet hat, und 
I die Fesiigfcelt ron Sand 7— 10i<e betrat, belasten unsere 

Pfeiler bis etwa iiO"' Hi'ilu' di-n Fundamentbilden mit hr>chsten» 
6*«. Die B»^^i^lll^<■hen uii»enr Pfeiler (bia 30" Ilr»he) .sind 
d«^miMtch selbst für den am wenigsten tragflnügen Ikiden, 
nimücfa Sandboden, immer noch genügend groaa, insonderheit, 
wenn man bedenkt, daaa solche Fmdirungan auf Sand und 
desgleichen nur im Flachland« vorzukommen pflegen, dort aber 
Pfeiler von f^rnsM-n-r ToUtlhOhe in der Regel eine bedeutend 
j j'Ti'i^M rr 'I ii II (iiiiii; unter WuRSer linbiMi (wir z. B. uiicli (il']f»r 
Mi-uenburgiT Ktii-iiibrücke), als wir *elbe unserer Rechnung 
der Sicherheit wegen zu Qmnde gele^^ haln-n, wodmrcfc der 
Auftrieb grfieeer, die Bndenbelaetung kleiner wird. 

Massive Pfeiler grösserer Höhe als 30'" kommen für 
Balki-nlräjjirbrüfken »eltcn vnr, [uisseii also nicht nn'hr in 
den Rahmen allgemeiner Regeln und müssen als bescmdere 
Umiwetke speddi bereoknet vd constralit weiden« 

(ParMnng AdgD 



Digitized by Google 



O. Krantt: Ein Mittel mut llebwtg «ka Verkehret muf unaeren Biienbabneii. 



9S4 



£än Mittd sar Hebung dea Verkehres auf unseren Eisenbahnen. 

Von iTHin. 

(Voritlng« Ib te 0«MnlvafMauhiig im h y a ii w lim BwiiktvimiMt In MAaelhM la 7. DwMiibir int.) 



Seit dem Jahre 1H73, dem Jaliii' Ji^- Zu-.iiiiiii''iilirii( tii-n 
»o vi*liT l'nlenii-limongen, iof di«- Ki.'-cnbahnriiiti in «tilip-tii 
RtirkgMige lirgritfi-ii. der sirh «uf da» Empfindlk'hnlc SuiwiitI 
in der £ntwerUiui>g der BcaiUtitel and in den Deficiten einer 
9<0Man ZiU Tvn EiMnbdinea. 

El ist MÜMtverotilndliVl) , da.«« unter mirhen Unttlndm 
die Verwaltungen darauf bedarht »ind. dU< Bi-tricbwMiifsaben 
III oiindt-rn. olinr- ilii- Kimuilinip zu NchiiJ:i;rii . und zu «iilcr- 
»ach«n, an welch<;n Aui>gabepoi>ten gt'K[>ari werden kunn. 

Daa am niduten liegende Mittel war die Verminderung 
Aut Zlfe ud te Chacbwindigkaä. Dieae« Mittel iat jedoch 
tmmerMn nur Ma lu etaer beadiainten Orenie suUbwig. welrhe, 

Wfiiii ülu r»<lin(t<'ti . i-iiit-r^eils iVu- IntiTfhSi n - Vi rki hn < 
schädigt. iitidi.Tcri'<-itji durvh Abnahme des Verki hrer. die lün- 
nahmcn vrrtniiiderl. Eine Verminderung des DiennlpeMHUiM 
ilt anter Beibehaltung der Torhandenen Emriehlmigni nur 
nSgildi, wenn dnrdi Venatedcmtg der Geaehwindigkeil dia 
zu b<-tri-il>i-nd>' Linie- in eine Mdohe .»eeundSren Chamktera 
umgewandelt nnd i'i miVßlirh wird, die liewnchniig der Bahn 
and deren Li-biTfiBti^^e zum griw-oMi Theile aufzuheben. 

Die Venniadcvang der Züge hat jedoch ihre b<>siimniicn 
Oranicn, dia Utalg mImni ilberechritten waian, ehe man an 
«ilw Bite h i d iltBMg dar Augaben dachte. In einem . bevöl- 
kerten övfllfirten Lande tnuM man al« daa Mininam der in 

eitii Ml T i;.^ /w in lii ci ib ii ■•Iiizi-Iiu ii Orten eine* Bezirkes 
staiitindi iiiii ri Vi-rbinduiigen eine dreimalige Gelegenheit, be- 
trifft es eine Seiienliniir, «o muMi man al« Regel den AnM-hluafl 
■n ammtlif.h<i Feraooemflge der Hauptbahn annehmen. End- 
lidi bealebt daa BedOrMaa, dnw die Verinndongan ehiea Ver- 
kehr?! -Mittelpunkte.« mit den cunidiat gakigeiien Stationen in 
kurzen Zwii>vhenrSiinien stattfinden, die bei dem Verkehre im 
Iniäi ni . int s Mik-ln n Millelpunkle», wie e» a. B. bt i ib i I nn r- 

grund-Uailwa^- in London und bei all' nnaeren at&dtiftchen 
Tnmnnf» der Fall iat, tich Wa anf wenige Minuten w 

Mao hat die Brfkhning gemaeht. datw jene Tramway- 

Lini- n . wilcbe iii< bl lu'intiiii- Verbindungen unterhalten, dem 
Verkehntbedürfniitw nur zum klein.<ilen TheiU* genügen, und 
dlUis in jenen StUten. in denen infolge weniger bedeutender 
BarftlkeraqgMtihl eine oftmalijg^ Verbindung nicht rantabel iat, 
ebi Tramwi^ gar nicht beetehen kmm. Ja künnr.dia &it> 
fernutigen sind, welche das Publikum zurSckzalegen bat, um 
tt) öfter nni.«.« aurh die Möglichkeit vorhanden sein, die Fahr- 
gele^^enbeit benutzen zu krmiien. 

Hat man x. I(. einen W<^ von 10 Minuten zurückzulegen, 
io will man keine VierteUtondiB «arten, bis man «ine Fahi^ 
gdegenheit beimiaan kann; amn macht dann entwader dan 
Weg an FaM oder man nimmt den ersten betten Ftaker. 

Würde man ein bei|ueme.t utnl billiiT''^ Fnlirw) )7it l imMi 
kleinen Verkehr schaffen können, etwa einen Wu^eu liir | 
6—8 Perminen, welcher zu »einer Bedienung nur einen Mann 
ood au Miner fiefSrdemng eine billige thiariMim oder me- 
chaolieha Kraft beddrile« •» wMc gewiaa «mIi in StMliii 
von mittlerer BerOlkermig ein Trmmway-Betrieb rentabel 
sein. 

St>ll eine Verkebrnliiiie dem Bwlijrfnisse ent.^j.iri lii u . ^•ll 
miiaa sie bu viel« Verbindungen mit den Verkelirsutelkn uiter- | 
halten, daaa das PnbHkum akht sa lange auf dan nXehatan I 



Abgang eines Zug>'?< warten maus und viirziehl. dnf Ziel der 
Reise entweder ganz aufzugeben oder da»>!<ell>e su Fun» oder 
mit anderer Gelegenheit früher zu erreichen. Dieser Bedin- 
gung kann nun allerdingi nur da Genüge geleistet werden, 
wo fiberhanpt ein enla|iree1iender Verkehr vorhanden ist, der 
die Kosten eines Zuges nindesten.i deckt. I)<'n Maasi- 
Stab bilden aUo die Kosten eine» Ziigen. und e« i^t somit 
wirhii;;, ein ^it|ihi> lietrnliMnateiial anzUM-biiffen , diic?» mit 
ihm Züge zuriammengei-tellt werden können, die ein Minimum 
der Ausgaben beanspruchen: dsM also Chnlioh wie hü atUti- 
sehen Tramwajr -Verkehr sin möglichst geringer Verfuhr die 
Rosten eines Zuges dedtt 

So lange die Berlin-( ;örlil/er Hiilm ITir ilerarlif^ redncilta 
Züge nur ihr schwereh I^etriell^^ulIerial zur Verfügung halte, 
war e« ihr nicht möglich, da» BedürfiiiNN des Verkehres durch 
Localsiige an befriedigen, und die Bewohner vom Berlin, 
weldM die alchsten Stationen besoebten, mnssten I3r «na 
Reise von wenigen Minuten oft *>tnnd> idani; warl<'n . bin ein 
Zug abging, der sie an ihr Ziel brncbti-. seil SehatTung 

eines g-'eijjneti n Loralzuges. der die Kii>(en auf mehr al» '/% 
verminderte, ist es jener Bahn möglich geworden, das B». 
dfirfiiisa zu befriedigen. 

Daa Bedflrfliiss einer oltasaligcn VerUndung Ist nament- 
lich bei grlleseren 8tldten vorhanden und steht Im umgfekehrten 
VerhSltninse zur Entferiiunii der !.i ii|. ;i /.ielpunkle einer Rei.-e, 
resp. im geraden Verhältnisse zur Dichtigkeit de» Persimen- 
Vcrkehrs. 

Ea mangeln in des Rechenschaftsberichten unserer EImr- 
bslm-VerwBlIuaigen leider die Angaben 8ber die Düfatigkeit 

des Verkehrs, und i.^t ch rnir deshalb nicht md^icfa, Ihnen 
an einem Beispieli> zu zeigen, wie sieh die Sache in Wirk- 
iii likeii tre'-tiUtei leb miiss deshalb meine Zuflucht «u einer 
idealen Linie nelimen. Denken wir uns eine solche der Ver> 
kehrsdichtigkeit entsprechend in 3 SecifcMen efagedimlt und 
von einer Stadt mit ätlHMK) Bimrohiitni msgahami, wtmm 
die der Stadt auirilchst gelegene Section efhen tigiichen Ver- 

k4-br von HOO Personen . dii- iniirlere Sr-e-imi .'in. ii mi|i li.-n 
von 600 Personen und die letzte Sei lii.n ein<'n Kcilehen von 
nur 2CK) Personen habe. Nehmen wir nun als das pruktiiiche 
Minimum der Fahigeiegeiiheit «ine tigiieh viermalige Verbin- 
dung iu jeder Ridilang an, so wdrden dntehsebniltlich auf 
die dritte Sectinn per Zug 25 Personen zu befordern in 
Nimmt man Aiesp Orö.<se als Verkehnseinheil. resp. als tia.s 
pro Zug zn befördernde Quantum, so würden auf die zweite 
S4>ction ulglich 12 ZOge und auT die erste deren 34 treffen} 
und da erfahrnngugwalia der Raum dar PanmMBwagan war 
mit SftpOU wng si w lat wefden kaan, »so mSsste jeder Zag 
einen soldiea flir lOOPUtie enthalten. Eine so geringe .Aus- 
nutzung dflifte aber bei dem Sysleni von I..<H'Blziik'< n lv..iiiri 
I anzunehmen acio, da ea viel weniger der Fall sein wird, dass 
die in den entcn Seelloii eB geleerte* Wagen bis an die End- 
station mitgunuminwi werden. 

Es imteiWegt wohl keinem Zwelfrl, dasa efaie solche 
systematische Rintheilung de.s Verkehres in vorzüglichem Grade 
den An.sprüchen de» Publikums entsprechen würde, aber es 
dürfte sich fragen, ob eine solche auch prakliiwh dunbführbar 
ist and ob ein solcher Betrieh oidit ausseigewötmlicbe Opfer 
von Seite der VerwahuDg erlbidait. • 



Digitized by Google 



SM 



AbbuMUnni^eii. 



SM 



In dimadiciMr BeiiehuDg wird man mir tmUffigun, daaa 
«in M dichter Betitob rin DoppelgelrfM «ribrdert, daas ÜMiwr 

•inc gfhflt* .\ti?iilil Mm LiKoiiiivtivcn nothwciidi!; sind, und 
dam die Vfi-wultiuiK iIhm tä^lidie W-rkchns^uualum nicbt in 
80 gti>iche Th<-ile eintheilen lc«nn, wie va die Gleichheit der 
Zflige «rfardern wfird«, daaa namenlUdi an Sonn- und F«sU 
tagn dar TariEalir «in nArlhdnr y gaii fl iiat dam dar Woelmk 
tagt ist. 

Ich kniitt ditrsen Einwinden die BerMhtfgnng nicht mb- 
s|iri-i In tu iilii r iili riHio ln-lii»n|il<'ii, du.«* mnii »ich auf Bolciia 
Vi'r!mlt:ii>sc t'iiiriciili'ii kann. Die Aiilji(;i- i-ine» DiippclgeleiMi« 
ist nur eine Geld-Frage, die .HjiiitiT ilitT KrltMltguiig fiiidol. 
Die Vennehrung und leilUclw Eintheilnng der Z&g» in oinnm 
dem BedOrftiiMe angepasaten Orade dtrft« Inun eine Schwierig- 
kcit hnlKMi. 

Kl l-t vi>r Allt-ni kein Gi lmt der Nolhwi^ iidiiiki il , dir 
ZSgv in glfichvii ZcitalRtchnitli-n iib^i licn zu la'^si'n. luuii kann 
in Tage»-Z«iten des grSasteo Verlushrve den Abgai^ der Z^ge 

der Ungleichheit de« Vericehre» an einaeinen Tagen iat ca nnr 
nathwendiK, Hiia>i nmn dii- Züge vcrjjrSiMert und die OrOate 
der Mii-'v liiiK- ~o «hIiU. iSiKs sh- im Stande ist, einen so i'er- 
atCrkti II Zug zu bvfürdi-ni; d«l>ei imI uncb nicht ■lugeacUoeaen, 
iln>'< man bei imgewShalichem Andränge von Fahtglsten groaae 
ZUgfi mit enlapreekend atnriun Maaehinen in Dienst Riellt. 
Om» Iwsonders bt aber an lieaditen, daaa der PaMmrifcxranui 

des Vrn{;i-iun:it. ri;il-( immerhin eine Reserve enthHlli-n iuu88, 
sei eji bei di'ii gelheilleii. sei es bei ganzen Zügen. Erfahrung«- 
gemiiivt wird, wie «ichun bemerkt, bei den Personenwagen der 
Faasungsraum tu nur 35 pCt. aosganntat; nehmen wir dkaea 
Durchselmittamhdbte an, so kaut gegenüber dem dnrcb> 
schnittlichen Verliehre immeriün eine Schwankung um da« rier- 
£Mhe stattfinden, so daiu üellifit M einfacher Oimposition und 
b« naheim voller .XuMintzuni: ;in Smnil.-ifji'n di( ■^i-cbs- bin 
sielienfoohe Zahl an I*a.s>ijLgii'ri'n |i;i'genüli<'r di-n Wochentagen 
Iwfflidcrt und bei \'t'nlu|ijieliin); der \Vnjr,-iizahl achmi «in 

avMeigewfthnlicher Verkehr b«firiedjgt werden kann. 

In aokber Weise wnrde nun der Loeahwrfcehr anf der 

Berlin^firlitser Bahn und xvv:ir für die S. i tinii MrTÜTi ( Irtinnu 
Ollganlsirt, indem fiir den .Suniiiifnlieiisl i\. IVir den Winter- 
dien»! 4 Züge in jetier Rii-htiing zwi.ielieii den gewöhnlichen 
Dienst einfcschallet wurden. Zur Bequemlichkeit des Publl- 
knms wurde dort angicidi die Binriohtntg getroffin, das« die 
Billete im Wagen wihrend der Fahrt ansge^ben wurden. 
Da.<i Retiultat üt ein beide Theile zufriedenstellendes. 

Vom !i. September bis «. September 1879 wurden 

3012 Züge abg«da.*sen iinil damit 6i'4!l<) Personen IwfBrdert, 
pro Zug al»o l'.t.iij P.TMinen. — Die Lfiitge der befahrciRni 
Strecke betrligt 13,»'"; im Garnen wurden 41334'"' surOek^ 
gelegt, dabei eine EinnakiM von S6SM Jl «nMt, d. i. ipra 
'Aua s.Tj pro Peraon 97,st«) und pro Peiwm und IBIo- 

«it'ter l'.js ^. 

Für diesen Localdieiist wird eine 4 rädrige ■J.'iptVrdige 
TenderlocomotiTe, wie sie für den Betrieb Ton Tramwajr- 
Lniiea mn Rrnnaa A Cow gebaut «fad, verwandet. 

Dieie MoM-hine hat folgende Ha■p^AbiMMUngen : 

Cylinderdurchmesser 1 60 ■*"■ 

Kolbenhub 300— ' 

RnddniduHaser 6]KI» 

Heisillche 13,W 

Dampfspannung 13 Alm. 

Axenstand IMM) 

Daa Oewieht dn^ Maadiina im Dliiiat haltig» . 7M0M 



IDie Maaehina ist derart aingariehiet, dass aie von einem 
«inaigen Maime bedient werden kamt und eine Conrnranioatioa 

I mit dem Wagen möglich i»t. Sie ist zugleich mit einer kräfKgeu 
Brems« %'er*ehen, mittelst derer auf kflne-sler Strecke der 
Zug ungehalten werden kann. 

Der Wagen ist ein Etagenwi^en, welcher auf 8 je 4 rUrigen 
DrebgesteUan ruht, and Ar Interoonnmnieation einge ric htet 

Der disponible, durch das Durchfiihrl«profil der Haup^ 
bahnen be«chrinkte Raum wurde auf Am \e»»is<:r»tv ausitenulzt, 
wobei iKS^iieme ElagenbAben iTziili wi rJen inussteii. ? 
wurde dadurch möglich, da»» die Plulllurin der unlen'ii Klage 
in ilie «iiUl.'.-iif; tiefute Stellung gebracht wurde, wobei man zu- 

i^«ich den Vortheil «ireichte, d4iM die nntei« keine Stuft 
nothwen^ machte, da deren Plattfbm mit dem Ptorron nahem 

in eine Kliene zu liegen kam. Zur <iliereti Ktiiee luhrl eine 
lM-i|ueiiM' Treppe, welche viin .lederiniinn idjne .VnsUind be- 
nutzt werden kann. Die Sitze oind der Quere nach ange- 
bracht und haben beide Etagen einen iMquemen Mitteigaqg, 
wekber im BedarfiilUk an StehpUtieo verwendet Werden kann. 
Auch auf den Vorplltaen der unteren Etage sind SteitpUtze 
vorhanden. 

Da» Ci ripj.i' lii - Wageii;^ i>t i?anz au» Hrufilcisen her- 

!ge»(ellt, wiidiirch dersellie nelw-n griiäser Solidität auch ein 
Terbfiltnissmfi.'Utig geringe» Kigengewiclil erhielt. 
FIr den Locnidienst Berlin- Grünau liat dar Wagen nur 
PUttae m. Claase; ea ist aeHMtverstbidlidi, dass denwlbe jede 
I Htidere Kintheiliing niid zwar nirhl bloss für verschiedene 
ClM»»eii, ixindeni itiirli für P<i.si, fiepäck und Stückgut er- 
halten, und i«n auch als allen Zwecken dieucadaa Fahraeqg 



ßr Vieinalbahnen verwendet werden katui. 
Die Hanpt-Abmeaanngen dea 'Wagena aiad: 

Länge zwischen den SlirnllSchen 9800»" 

Aenssere Breite 3050 ""» 

Lichte Höhe jeder Etage 2(h»0 

Oanae Höhe dca Wi^ens über Schiene . . . 4520 

Zahl dar SHaptttae in der uilana E«^ . . 48 

, , a '« « oberen Etage . . 52 

Zald der Reserve in Stehpiftaen 4ß 

(iewitht des Wilsens US;»!)''« 

liodenfläche pro Sitzplatz 0,»^" 

Gewicht pm SHnplats 113 M 

Die Locomotive mit dem Wagen imben inrammnB also 

nur ein Gewicht von \H 700''». 



j Welch grosser l'nterschied zwischen diesem .Materiale 

und jenem der Vollbahnen ist, mag aus der »p£ier folgenden 
Zu»auimenstellang ersehen werden. 

Um die gleiche Laiatai« ^ ^ Malnkk der VoUp 
bahn anaitinhmi, mttaste man eine LoeomatiTe mit dem obli- 
gaten Schulzwiii;en und 3 Personenwagen vi rw enden, widche.«» 
Material im (tanzen ein (iewicht von 90 ' tiesitzt. Man ver- 
mag achon in der coloiiaalen Gewicbtsdifferena dar beiden Zuga- 
orten den Voraog dea leichterso Uatenales an erimuHa, der 
übrigana ans dar apitar fidgendan rechnen sehen Aateailniig 

I oSher nachgewiesen wird. 

' Man wird mir entge.gnen, da-is infolge Einstellung von 

I.<rx'alzügen zvi ierlei .Mutevi.il angeschafft werden iiiü.iiNe und 
dass dies die Einheit dea Betriebes störe. Ich gebe zu, daaa 
daasit die Schablone zerriMcn, daaa der grosse Apparat zer- 
stört wird, und daaa die Organisation des Bet ri ebe« «ine 
mannigfaltigere wird; aber man wird ancb sugeben müsaani 
diiis, «i iiii neben der Befriedigung der »peciellen Verkeln*" 
bedtirliiisM! auch ein finanzieller £rfolg für die Verwaltung 
wrbunden wiid^ die Z«iral8rnng dar Selmblnna nnr von nnta^ 



Digitized by Google 



Q. Krant«: Ein Mittel sinr IMmg dw Takdn« anf mMnn EtMoUlwia, 



geardnrti r !!• ili niiint; um k.ciiii, Dil« t;rt"i-<tf Hiiiilentixs filr 
dia wirthM'huftlichc (icbahrnng iiikM-rcr Verkflirain^timt«! ist 
gatMl* die Tendenz der ciiliiiillidMn Formen, weldw die 
▼«nrmdnqg des glaidiM AffatttM IGr dl* vnacliiad«MleB 
VeriilltnisM nad Bcdflrfiiime naircbt. 

Aniuier dem von mir In : il. Hi-rlin-dnriilZ'T Kulm t-in- 
g^fBlirt«n LocslsugsyKtrm vcrw iiilcl inun nticli »<igi-rwitnlt- 
DanpfbomibaSM fBr di-n Loi'nivcrki-Iir. 

Der Daai j ifoB M iibB» iat ein Fehneng, weldica den Per> 
MHuawegen mit der Meeehine v«f«{n{(|t und weldiM in 
ecfaiedenen PonneB sur Amw ihIuti«; LN-kotrurii-n 

Schon vor 30 Jahren hnt Adams ein miUIu-» GefShrt für 
die Zweigbahn Brictai-Biter gebaut. Ea war dies ei» Fuhr- i 
■eng mit S Aclieeii, wwam die eine Adiee unter der Maaelüne 
and die beiden anderen anter dem Wagenkaalen (rclafcert varea. 

Eitn-ii ähnlich rdiihtniirl^ii hat B''lpJiir»' im | 

Jiilire 1.H77 siil' <!t ij Im Ij^riM^ hm Hahnen eingeführL, und isc ein 
iKilcher such vun Tliomus in Maina Br die Iwatlnha Ln^ 
wigelialin in Ausiuhning tM^riffen. « 

Von Fairlier wurde ein D a m p tomnibwi <m Jalire IMS j 
Ur fhi« Bahn bei London geimul, welcher derarl ponslmirt 
war. (In«« «uf der 2ach»igen Maochine das riru' Ende eine« 
liiil M l SJt/pliilzcii MTsi'hi'iii'ii i'in-i'(»gifjrii l'< r-uin ii« u^'" - "il 
geliif;iTt «Hf, während das andrri- Ende voti rincrn '2iirti~ij/iMi 
Drehgeiilellc galr^MI wurde. | 

Von Brunnar wwde «in ilulkites Falirseiig Ar die 
Seenndlrbalin Lamanne-Bclialtene K«bant, irriehea aidi voa 

ViprluTL-t Iii tiili-ti iinr ilin! irrli mitiTM hin!- iln.-s der PeWOnen- 
»api ii 2 Kta^t n uiif «iisHtritnen ♦.i4 bilziiifiUi"ii hatte. 

Ein Jahr Hpater wurde anch von Rowan ein gleirhes 
Falinetig is den £ieenbaiinbctrieb ejogeOhrt, wdcbea ebeniaUa 
a Eli«ni nü M SitipUlien Ikatie, md bd den die MiAdkina 
derart mit dem Wagen verbunden war, daas aia kidit tob 
da m ae H ien getrennt und dnrch eine andere Maedi&ie ersetst 
werden Iconnle. 

Ein Bolches Fahrzeug wurde im laufi iidi-n Jahre xon 
Weil>^enb<)^n bei der Niedi'r«rhl.-Mfirl(ii<ehcn Einenbahn nnd 
swar bei der Rin^iahn in Berlin in den Betrieb gebracht. 
Daaedbe anteneheidet alefa vom Vorfangefaenden nm- dadurch, 
da»« e« ein-etagig iüt, und ein Theil viim Rnume des WagSD* 
kanlrns «In Gepsckranm verwendet werden kann, 

lOndlich wurde von Elhel im laufenden Jahre ein «hn- 
Uclws Fahneug für den Betrieb der öeterr. Nordwetil-B«hn 
eonalndrt, da* Jedadl anr S Achacn ImI, vaa denen die eine Trieb- 
adue der MaaeUna iit, wid die andera den Hinterthdl «inaa 
Ar Oepidc an verwendenden Wagenkaeteoe trigt, der InfaMB 
Pefauaenmaa enthalt. Für I'i r» m nbentdennig werden aleo 
die gewölmlieli«} Wu^c n verwetid<-l. 

Uebcr den Wcii<»enborn'!>ehen, anf der Berliner Ring- 
bahn im Betriebe befindlichen Uampfomnibna und in Bro- 
aclilireB nnd TeracMedenen Zehacfariften von Hn. Begiening». 
rath Schwabe Bctrieb«re«ultate vernffentlicht worden, deren 
Kiehtifikeit nicht bezweifelt werden kann, jedoch .-.ind tianiit 
such die Resultate de» Localbelriebe« der Berlin -< liirlii/er 
Bahn in Vergieicbang geaogen worden, die auf gaus uugleicber 
Baaia atdien und dattalb ainar Bariehlignag badferfin. 

Dice iat in nutahaadar lUbalb fMd^hen. wd irind 
gleich anch die YethlllalMe «Inea ans den Materiale dar ▼oH- 
hahtien xuaammengeDetcten LocaUn^eM »n^iyelM-u. 

£• ist bei dicevr Rechnung ein Betrieli zur naaia ge- 
■Vfffftf" worden, wie er bei der Berliner Bingliahn besteht, 
WO tmn zage «inan tl^khen Dieaat vgn ÜO,!^" su bewil- 
t^w bakaa. 



Hiernach Miellen nieh die tJlpliehen Kt)«ten (»-i dein Voll- 
bahnayBtenie auf I6i'> M. bei dem Wei»8enbiirn°»chen naf 
$4,tT Ul und bei meinem auf .'>(>.(» JC. wfihrend bei Zugrunde- 
lagaqg der LeJatnopflUiigkeit der drei genannten BelSrdera^gi- 
arten aieh die Kosiea pro Shsplaisldlometer aaf (Ms, (Mi and 
O.H Pf. »teilen. In letiterer Beziehnnj; kSme also der Betrieb 
mit Jern \V e i »«enborn'gcben Dani()f<uiinibuft viel hnher ala 
mit ilein (irfinaiier Li>r!il7ruge und »eU»l tlienn-r aL» mit dr-iH 
Vollbahnzuge, und nur in dem Falle, wo ein Verkehr vor- 
handen ist, bei dem der im WeixuenlxirnWhen Omnibus 
beschrankte Banm aoareicht, sind die Betriebskosten geringer 
als beim gewShnÜehen Systeme. *) 

Nebet den obi ii iiiu lii;ewiesenen recbnerisehen Naehlheilen 
besitst der DampfomiM'bu." iuu h in technischer Beziehung nicht 
den garii^en Vorzag. Die Motive seiner Gmstnctioa sind 
nur anaehainend gereehifettigt. 

ZoaBchat wollte man bei dereeibcn tSäta Theil der Netto- 
nad Bmttolaat üir ilie AdbiUian nutzbar machen. Es wCre 
dies allerdings ein Vorllieil. wenn übi-rhnupt da» RedQrftliss 
! zur Vermeliniiii,' 'ii'^ :ilineliiii in li. r ( '<in«inii li' in diT Mse 
schine liegenden .Vd^l^l^i^lM^l•« iehles \ orlianden »fire. 

Daa» dem niebt .so ikI, mag schon daraus hervorgehen, 
daas, obwohl die Maschine der Weissenborn'sclien Onmi- 
basse eine geringere Leistnngsfllh^k^it als die Rransa'sehe 

hiit. . rst.Ti' diH'h elMMiso »eliwer « ii- I i t/lrri' i-t; im Ferneren 
. kami liii* W e i j4**en bo r n'fclie Mji>iiiiiii- iliri*n ( '(»nstrm'liou»- 
verhSltni«.>.en etit.'iprerhehd nur eine Zugkrafi von 444'* au»- 
fiben. Diese Zugkraft beofithigt ein Adhisionsgewieht von 
hSehMaas 4000>«, sodass, aaeUsai die WaissoaborB^sclM 
Mtt»cfainc (nach Olaser's Anoalen No. 4li u. 47 vom Jahre 
1879) schon fiOOtl'" ohne die Bela.Htung durch den Wagen 
wiejii. >rliiiri il:.' Ü. lii- 1 der einen .\eh»e auiireichen wü:de. 
Die Vennelirun^{ der .Vlaschinenlast von atXMI'f auf KilÜO'l 
ist also zweckloK. 

Bs dndet hier eine gans nnnCtbige Belastung statt, die 
nur entsdiiedene Naditheae hat gegenSber der YertbeBmig 
der Laat auf M'ininitliehe Arhsen, welche in Bezug anf dia 
Erhaltung deh liuhnoUerbane« nicberlich günstiger wirken würde. 
Nun iat das Gewicht des Dampftmmibua auf 4 Achten ver- 
thcilt, wovon jo 2 eine Belastung von 65M)^, die anderen 
beiden von Je 2825 *■< haben. 

Bei dem Krauss'schen Locaing, dcasen Gewidit anf 
6 Achsen verthellt Ist , betrIEgt da* Maximum der Belastung 

jedoch niehl imlir als lO'Hi''*. 

Ein ent^ehieileui"- i liii>)<'rni>s tur die Benutzung des 
DsmpfomniboR niii^" iiaiin erkannt werden, daas ein sddier 
nie rftekwiits fahren kann luul auf den Kdmtadonen stets 
«nMrZfUsnihit undKoatcB gednktwHdeBBmM. Statfonaa, 
wddM kA» grosse DrehssMbo bedhmi, kdaaen also nie 
Kehrstatimmi fflr den Dampfbnmibns werden. 

Ein weiteres Hindemiss dürfte darin liegen, dn»!> Buhnen, 
welche einen Lncaldienst mit solchem Fahrzeuge einrichten 
wollen, ihr ahes Wagenmaterial nicht verwenden kSnnaa. 
Bdn getrenalen ^jratsme iat dies mfiglich, wie anf der Bcdia- 
OMilaer Balm be0dn%t wurde, solange nodi kein Etagea- 
wagen zur Dispositio n stand. 

Die Weissenborn'sche Maschine ist nicht einmal cum 
Bawgiien und Umstellen der Züge in Bahnhöfen mit Sicherheit 
verwendbar und est dürfte mancher Bahnhofsvnrstand einen 

*) Dam dje«er Raum nicht ffir alle Ftlle geaAgvnd ii^t, dafür 
mag der B««eis darin xa fiodiw «ein, dan der UampfoRiniba» nur 
an Werktagen verhehlt snd aa Sonalagan dank voUstiadige Zlgs 



Digitized by Google 



SS» 



MO 



Vergleichende 

der technMcheii und (iiianask-lloii Vorhältiiiase der H Synlemc: 

Vollbnlinzu); (bestehend aus I T.i4>ri>niotirc, 1 Hkhutzwageii und 3 
psrnpfbinaibaa Wräaenborn (MamiÜJie und Wagen combinirt), 

m 1 LocoiHMira mdl 1 Etagenwagen) iSr 4ni 



Local-Panaamtrerkelir. 



Ovwidit in Toaneo 



M Zogm 
Qtmidkt pro Shxplati in 



Slinifliohen in Hhtm 



pro Sitspinta 

in Mark 

pn) Sitzplatz in Mark . . 

s&nuutl. Ma«eriaJ«ii**) in Mark für einen lüglicben Bi-Iricb von 

990,f inh 9 ZOgen im Dieul 

nnd Amortisation zu 8 pCt. in Marie 



Directe Betrielwltost«a pro Tag in Mark. 
Oehalt Ihr das Zugpenonal -h '/« für das Ablfiaiingaperaonal 
Uebernarhtungagaldiar da. ,da. 

nilll^gelder 

Bvcnnroaterial und Oelprihnim . . 

KMlen tb BrauunalMial 



„ « Speisewamer 

Reparaturkosten für 'Vt'agfn und MaitcUw 
Roniguig der Wi^en und Maaclüne . . 

Bahoeiitnng dar Wagen 

Koilen ffer den DrelueheibfmdienMt . . 



Tiglieiie Betrwbakoalen im Gänsen . Jl 

BfltmMnatan pno ZngMlwawter .... 



Uirt^cli' Bftrit'bgkodlen pro Tig Jt 

Uatwikalt des ObertuHiaa pro T«g***} . « 

TcniBiaag vad Amoidaation (8 pCl. pro Jalir) pro Tag . • 

Tatale tlglichr Kn-« n Jl 

pro Zugkilonieler «1 

pro SitaplatakÜMMter 4 

*) Om diaiw Prei» kann da« Falinteug geliefert werden. 
**) B* iIimI gtradiDat für den VoUbaluiBiig: 9 Loe««BiOtir«a «ad S Wagaaaigi, 
Ar deo Ttnealtag Kraaa«: 3 Looooiotimn and 9 Xtaiinnaan. Wain dir üi 
Or dM OaaipfaäulMiB SZiga 



Inf- 




LecaUii( Kraan. 


9(Mm 


)8,TM 


ia,iM 


1S5 




90 




14,m 




720^ 


41«^ 


8ie,m 






»«mnam.Mwbpii i«e 








£11 Hein 




wuuw 








170000 














1 'i Kl 


1.1.11 


7.00 


2.M 


2,«* 




3,«* 


3,«l 






1,M 




»,« 


8,«i 










1 .00 


1,00 


Ü.M 






35,40 




4,19 






a.«e 


1,M 


<M» 


0,Tt 


4.M 






117,M 


49,» 


48,0« 


5S,M 


S3,M 


19,0« 




0,» 


0.» 


117,«« 


49,M 


42,04 


10,«» 






874« 




11,40 


166.0U 


64.»7 


56,0« 


74,«« 


29,*« 








0.M 



für den DampfoaiBiliaa; i 
daa ütanMas fön Miiriiliia 



Die 



aofchen Mnngel an YerwondtNurkeit aaf daa 

•purt'n. 

Nacbduin ctidlich, wie au» der Tnbellv ersichtlich, weder 
an G« wicht noch an Ptatz gewonnen wird, spricht aurh gar 
iwin Umaland für die baaseia Verwendbarkeit dea Dampf- 
omnibaa g agenfflwr dem jadar Aaadalunmg WdigMi and flir 
alle VerhUtnisae accomodirbaren gatreimtctt Syatene, wie ee 
.sowohl bei der Berlin-<iöriitzer Bahn als auch bei der Nieder- 
KHt. it Majitsbahn mit Vortheil in VitmiucIuii); «ttOit. Man 
kann dem Dampfomnibas durchaas keine zwcckinltMige Ver- 
«aadniv pragnoaticiren, in Iceinem Falle aber demselben irgend 
I Vorzug vor dem Syatoma einritanan, Iwi dem der Motor 
dem Wagen getrennt iaL 




TBB M O^aa pro lOOOTei 



Daa* unsere Eiaenbahnrerwaltangen bei den hoben Eoaten, 

welche dir B.:'tri('h mit dem Torhandeiten schweren Matarinl 
erfordert, binhcr nicht geneigt waren, den Loealrerkehr darch 
Einlage von besonderen Zügen zwischen diu fahrplaiunSssigen 
Hauptaflge beaaer au bernckaiehügeo, iat aehr einleachtend. 
Abor ea dttiAn aieli bald diallainBi«Bte bneiia, teadia 
Trennung dea LocairarkaiiM mm datd^gskendan Tarinkr 
durch lünlage ron, dm 
/Hi;. h ii'if die Rente d 

sein könnte. * 

Am Schluase meine» Vortrage* will ich noch verxucben, 
ana den aagefBliiten rechnariachen Beauliaiea an beweiaan. 



Digitized by Google 



Ml 

H.'lri>'K<ni:itorial«i, d. i. din rrKcIninMi««* BdManHig ciSMr 
ül>oriiui>i>ig liohen lodten La^t verknüpft itl. • 

Wie scliiin l><-tn<-rkt. wiegt der tH>schriobiine VollbalilKug 
9U* und «rfordert eine Auagab« von 74^ PC pro Kilonieur, 
di» bcAirdmle Toww det todlm OewMilat kaattt «Im 0,» Pt 
Im PvrwMienverkebr dOrfte nun auf die Tonne du Masehinen- 
j;<-wii'htpi< . da die Aufgab«] fSr die Maachine becÜKli*^ 
l'nterhalt-i ^ii r?ill>cii iiiiil <l<r Aii-il]affuiipi4kii>tin bölur iiU 
für den \Vil|;<.-ii komtiifii, iiiiudeiiteii» l,i Ff. pn> Toniu- utul 
Kiloilialer. für den Wa(;en einen Antab von 0,« Pf. rechnen 
liiltefli Im Dnichachoitie kann nwa raehnan, das« ein« M»- 
ecUne oder ein Vaften jShrKeh xnräcklegt. Es 

wfirdf «l»o jede Tdiuh'. um wi^lrbc eine Maf^cliin.' M hncri r 
aU iiölbig int — iiiid dorcn »iiid c* oft 10 bi» 20 — eiuf jihrliihe 
Mebraii^abc voti 3C>0 .M. die ToMM de* Wagd» aber eine 
aolckie von ISO M erfordern. 

Daa VeiUUtniaa dar todten Laat sur nntibaren iat bei 
iin<«-r>'ii Vollhahiien überhaupt rin «ehr iingfliuttiges. «raa «nm 
Thfil aus der geriugpii Ausiiul/utig «b-r I.<'istuiig'ifahigkeit der 
PiTKoneH- wie der (iüti-rwKyi'ii Ipnüliri- ilii- in grmstig<'ii 
Fällen selK-n Ober 30 pCt. grbl, zum Tilfil aluT auch darin 
aonan Omiid hat, daa» man bisbrr viel zu wenig In-Klrebt war, 
an uaaMB Fahnenpn . &beiflSaB(gea Gewicht au vermeidco. 
Viel mehr »iKhle man die Solidltlt ttnd Leiatoagaflliiiitkett der» 

^. Iii. II cl(ir> li |ilniniM' rmiHtnn ti..rii ti und nifht durch zweek- 
uiiiHsige Verdieihing der L'unslnuliiuiüniafwr zu erreichen. 
Dieaer Vorwurf ist namentlich unaerem deut.schen VN'ageiihuii 
m maehen, bei welclieiB man viel *u wenig beachtet hat, dasa 
die BcfBcdenng daa todten Gewichte» einen bedeutenden ThaQ 



Iitf Betn<'1i:<fiiis2i«b<' beansprucht. Auch im Lf>r<imntivb«ii 
spart nu»n viel zu wenig mit der Ma«'<e, wjihrend cmule hier 
i eine Entpanu»» »ehr iii.i (»ewicht (ÜJlit. Mit ü-titiüen Au»- 
1 nahmen, im höchaten Fall für SchneUiQge, könnte der Tender 

ÜMt SberdI aiafMMt werden. 
I Die WerraUhn s. B. bafihdait mk IMonn ihn OMar- 
züge mit >• rädrigen Tettdermaaddnen von nicht mctir a1« 
DienKtguwichl und er-imrt (je-^i hüImt dfu; l!i-rr; -li.- mit i;i-wöhn- 
lichen UOtcrzugmascIuneii an jeder Ma»chiue jährlich c». ö'.iOM. 

Bei der Thtlingv Bahn trifn auf jede beförderte Peraon 
ein W^eqgevlcht von ea. lOOOM, für jede Tonne Gut ein 
solche« von 18<>0*e, inel. dea Oewichtea der LoeomotiTen aber 

auf 'rmiin* lit li.'tTinli'rtiTi Ni^tt<i;;pwnphtes .'Ifi.'iO*'', indem 
nach dem Kerhen!.clialt-.l.ericliie «i,-. Jahren IH7H auf 18(J 242300 
Tonnen-KiloDieler der Netnilii*t eine .•tolche von 6791i64M 
Toanefl-Kilomeier todler Last beßrdert wurde. 

Im AngenieHien kann ntan an n e h men, daas die Tonne 

' todler Last eine directe Betrieb»-Ansgabe von 0,« Pf. pro so- 
rückKeb-Älen Kilouieler venir<<ncht und da«* almi ein« Rahft, 
«elrh : I litneu und 'M'Win WiiL'i-n linl. \ ■ r.i ili-iien er-<lere 

ein Mehrgewicht von 10' und lelzlere ein wdche* von 2' 

j haben, wie es gewöhnlich bei mwercn deutschen Bahnen der 

1 Fall ist, Jihrüch eine Summe von 1S60000UK im Betrieb« 

I eitparen kfinitfe. 

Sie ?<eheu. ni. II.. d.T«< zur Krh"i|inii<; diT Retiliihilitäl 
uni>erFr Eiwnbahnen dir besten Autiidilen vorhanden sind, 
I aber da«« die« nur möglich !«t, wenn ninii »ich an die be- 
1 aiehenden Verhiltaiaae anpaaat, den fiberBSaafgen Ballaat über 
1 Bord wirft and arft dam StfbaMonmweaefl anUrihimta 



F. Brannet Die FabtHmdon dar SuUachiaaaa. 



Die Fabrikation der StahlBchienea. 



V<m F. BruuM^ Ingniaur, in Baibadi. 

(VorgatlBgW ia dar Sitaaag dm PfulT SnaHinu-ker Bezirkaveroam ^ 

{Uieriu iafel XIV un<i XV.} 



M. Fabiwar 18800 



Die »tiUüernen Fahrschienen der BiacBbabaen kamen 
bald nach Besaemer'a BrfiadanR dea naeli ihm bamaMan 

Prisch|iro<-e.<i.'«es. mit Beginn der «echziger Jahre« anf. Anfangs 
nur für die am meisten beanspruchten Geleise der Bahnhöfe, 
spfiler für die .starken Steigungen und schliesslich für i;u!ize 
Strecken eingefiibrt, bat die Slublachiene der Eiacnschiene 
flP«al^- aber siegreich daa Feld ahgemngan. Gans beaoadara 
in Deniachland hat die Aawandaag dar StablacUanan von 
vomherebi groaia Fortaehiitt« gnaefat. Hanta admdbc bei 
NenbeachaffaniB^ keiaa Hanptbahn ambr Im Baioha Www 
schienen ans. 

Wenn auch die Featigkeit des Bcaaemeratablea griMser 
iat, als die dea baataa gNchwaiaitao Eiaena, ao haben die 
nteislen Bahnen, bei sonst gleicher UnterstQtrang, doch d!^ 

.•M-Ibeli Schienenprofile iH-ibi'hutten. weil ninn die Kri|ife bis 
«uf ein Minimum abzunnlzen gedenkt, und die Sciiienen dann 
noch immer mit genügender Sicherheit tragen mfiaaen. Auch 
daa atGckweiae Anawechaehi gegm Eiaenadiiaaaa mag die 
BabUra anfimga biann irit varaalaaat habmi. Biat daraiaama 
Langschwdica-Oberban biadita die Ukhtaien PtaUa in Aaf- 
nähme. 

Während beixpielsweifie die Schiene der Königl. Saar- 
brBcker Eisenbahn für QumcbweUen-Oberbaa $9^"* pro 
Mfllar wkfi, ba<ril|t daa Gawieht der in den 
der Bahn Berlin — Meti auf < 
Ikhleiian nur 2d,aM pro Meter. 

ZXIV. 



In den ersten Stadien der Anwendung von Stahlaehienea 
legte man grossen Werth anf die hohe Fest^fcelt and groaaa 

Hirte des neuen Materiales. In awachen fiteren Bcdingnngs- 
heften kann man z. B. lesen: ^der Stahl mnim Fedemhirte 
uiirii hujen krmneii"; vnini-i hrielieiie Festigkeiten von 75** 
und mehr pro Ijuadralmillimeter waren nicht» Seltenes. Daa 
lUe Verhallen der harten Stahlschienen gegen 
and starke Sttac veranlaaate jedoch aowohl 
wie nttdncenten sn ehiem mehr und mehr weichen Hateriale 
hin zu drftigen. 

Harter Stahl, an und für .-iich in der Kälte npröde, wird 
e.i um üo mehr, wenn er etwa.« I'hosphor enthält. Qatia 
geringe Mengen dieses NicbtneuUe», welebe Schweissejaen 
oder weidiem Stahle gar nieiits schaden, maehen harten Stahl 
schon kaltbrnchig. 

Der Vorzug der StahUchienen gegenüber den 
Eisenschienen liegt nicht in grosser Hirte und hier- 
duroh bedingtem geringen Verschleiaa, aondern in 
der Homogenitit vnd der daraua reanltlrendea 
gleich niä SS ige n .Mmutzung und Inngen Dauer. 

Das nach gegenwärtiger Sachlage für best er- 
kannte Material zu Eisenbahnschienen ist ein ganz 
weicher Flussstahl, sehen mehr Fluaaeiaen, weil ea sich 



Bessemarpraeaaa odar 
ecseqgt . 



Siamena'Martia-Pracaaa 
16 



Digitized by Google 



Abhandlunpi-n. 



SM 



Bb awrkHint gKtcr SchMncMUU wigtc ffdgeaAt Zo- 
■■■i w i H iiiH g : 

Oewwntnt-Krthlpnstnff O.js pCt. 

Siliciuin 0,l«^ , 

Phoaphor 0.«»; ^ 

Schwefel 0,M , 

MM«ni 0|MI a 

Kupfer <l,tM a 

«l»o in Siimmn l.iu pCt. NirhteUen. 

Dil' iil>M ti li' Krsii^kt-ii dWf^e» Stahles betrag Mch dem 
Walziii ü.j pru (juadratintUimeter, die Aiudeliniiiig 20 pCt., 
die Cunlraction 30 pCt 

Es würde m «eh fittien, wenn bad an diceer Stelle die 
beiden ig^enanntea flttbteneagnng»proceaM TorflUnren wollte. 
Nehiiii II v,:r viclmrlir an. der Slahl ict fiTlig Mini tM-n-iis aus 
dem bes.n'nuTconverter oder dem Murtinoffti in line l^funne 
gegOMcni re«p. abgeslaebea* Der Inhalt dvr Pfanne, dio 
Ghaiga, bettCgt bei den aeunn Ufitten etw» 7M0^. Die 
Oieaspfaine itt Mtflrlich mit Iboerfceter Maaee aMgaldaiilaCt 
^ie hat un ihri-m tickten Punkte eine durch einen feaerfesten 
Slnpl'en vcrschlr>üsfno Ocffniui)? und hängt entweder in einem 
Krahn, odor steht auf einem Wj^feii. I)i-r .St..| fcn kann von 
oben gelüAet werdoD and sodann der Stattl dtirch die UefT- 



Ba handelt sieb nnn danun, den Inhalt der Planne in 

eine Anzahl RliVke oder Ingots su verwandeln, ans denen 

rtnin Sclili'iii'n iiiiicln'n kunn. Zu die^pnl '/.^\< <\f sind in ' inor 
(irube, oder «u<h direet auf der HütlfiiMilili". eine Aluahl 
gasseiserner Formen. Coqiiillen. aufgestellt, in welche SUHI 
den Stahl aaa der Planne in Strahlfonn Hicaaen Uaat. 

In den meisten Beasemei«- nnd MarHnhOtten werden die 

('iM|niIlen i iiifu< h von iilnn voll ßi f»iis»en; andiTi- li< lumpten 
durch »ti'ipcndes (iiei^sen einen dichteren HIoek zu «-rzielen. 
Sie jjruppireti dii> Oxpiillen auf einer Platte und ordnen in 
der Mitte einen bolien Triehler an, welcher mit den Coquillen 
unten eMamanidn. In den Triehter wird ao böge hinein' 
jiejfos.ien . hU daa Halali in den Faraca die tichtign Htta 
erreicht hat. 

Die C'oquillen haben eine 'Wnndi<U'irke von etwa T"" : sie 
wevden ans besten Roheisen gegossen. Frfiber machte man 
sie allgenMhi aweithelHg (waa nach noch hmte eUjfe cao- 
!ier%-alive Herren thnn); Jetst macht man sie nMlM ana «inani 
Stücke und dann nach ol>en rerjOngt. damit sie rieh TOB den 
(ügoHsem II Hl' i k. ii iililifli.'M liiü.'irn. 

Die IlauplBut'gabe de« btablbüttenmannes ist ausser der 
Herstellung des geeigneten SloliiMf einen dichten and riae- 
freien Block an liefern. 

Der StaU, Insbeeondere der 
nüinlich beim Erxlarren hfiufig Blaiien; die 
wie man früher allgemein annahm. Kohlenosyd, aondem« nach 
den neueren rntemuchuiigen von Dr. Milller*) in 0»nabrQck, 
Wasserstoff und wenig Stickstoff. Der Ueeaeaer- Ingenieur 
nrasa also den FVooesa ao Itthfen, daaa er atgliehat wenig 
von diei<en Oasen in «einer Charge anfgclÜKt bekommt. 

Ferner tut die Sdimelatemperatur solch weichen Stahles 
M-hr hoch: itiim niitsa also, um daa tlimll iIiiniiHÜM-ii: ginng 
erbaiteii lu können, daaaelbe afiglicbst ubi-rhiizi in di<- Pfnnne 
hakannnan. Fingit beim Oieaaen der StabI srliun an dick- 
•flaa% an werden, ao erhilt man aia einen dichten, wohl aber 
niefat adten ehien anfnien Blodc 

>) Vgl: .Ueber die Saaaaaathddwgm ia B ws wwg lw w . Von 
Dr. Friedrieh 0. G. Mtller to OmsIMdt.* Bd. ZXm (197», 
a 49» 0. C • D. Bsd. 



Die Coqnilleo müssen sehr aoigttitig mit feuerieatem 
ThonaeUaann anigsatritlen nnd. werni aie kalt sind, slaik 

angewfirmt werden. Da-i crMcrr. damit dii- Hirn kc liiisüi-rlich 
glatt, nicht narbig wi-rdeii und uicbi an den Cu<juillen fvsli> 
brennen; da« letztere, damit sie nicht itgeaehtatkt waidtin 
und OberflidMurisae bekonunen. 

Nach ToBendaiam Gnaae werden die CoqaiOea bis obe». 

auf mit Sand <;e{Sllt and verkeilt, nin du> durch A'.n-sch. idung 
Ton (i»^en (insbesondere des Wa»M rstoft'es) hervorgebrachte 
Treiben de« Stahlen zu unterdrücken. Ein andere» Mittel zu 
demselben Zwecke ist, daas man die Obcifliche dca Ingota 
dnrdi Aai||^eaaeB voii Wasser achnell snm Ifiialairen btingt. 

Die BhVke wer<len. wenn .«ie fest, jedoch muh stRrk 
mthwarm «ind, durch Abheben der Coquillen freigcKtelll und 
«odann entweder dem Vatsath, Oder diieet dem frrlilTiiiiii- 
walawerk übeigeben. 

Oeatah und Abauaaaagan dar BUtdce rieten aieh nach 
der spiteren FMirikationBmethade, sowie unter Um»t<nden 
nach den Taihgltniiaen der an ersengenden Schienen. Man 
hat 1-, 3- nnd S-aeUsniga BlMw mitOawidrien von SSO bia 
1 100»*. 

Man hflrt hCalg die Frage anAserübnt „WanuB werden 

denn die eben gegossenen, noch heiswn Blöcke nicht direct 
unter dem Hammer oder der Walze verarbeitet?" Da» gehl 
eirifiich nii hr. «eil (i. r Intjor i, ir an der Oberflfiehe i r!.t«rrt 
und im Inneren noch biitlerweicb int. Bringt man einen 
RolchCB KArpar swiachen Walzen, so wird der teigige Kein 
heraaiigeqaataeht, nnd daa Beaaltat der Walsang iot eine 
lUHire, im gfinstigsten Falle ein mit einer Hant Bberzogener 
Stab. 

Es ii>t allerdings nicht nnr rationell, die den 
eben eriengten BlSeken innewohnende Wfirmc sos- 
zunniicn. aondarn ea tat auch ffir die Gfite dea 
Fabrikates ron Werth, wenn man die warnen BI6eke 

sofort in einen Ofen eincetzt und niit wn i;; Uri nti- 
sloffaufwand von aus.sen nach inntü ii 1 1 t;i n 1 i jj; und 
gl eich tnAHsig durchheizt. 

firslens werden nAmlicb die Stahlbificke beim Erkalten 
nach dem Omae blnflg risaig nnd aweHeaa Innm ein Indt ein» 
geselxter Block niemals so gleirhniinHig durchwinnt werden; 
er wird vielmehr oft an der Oberfläche »ehon verbrennen, 
wiihi-.iiddi ni s<in Inneren emt rolhwarm ist. Wird ein so 
angeheizter Ingot venK'alzt, »o strecken sich die Caaeeren 
Zonen mehr als der Kern, Ja ca liimn aogar aina Ti a n n nn g 
der Schiebten stattHndeo. 

tSa Ofcn TorsügUcb bewihrter ConstrneHon aam An» 

wirmen von Schienenblöcken iit »uf Taf XIV dargi iitellt. 
Ea ist ein Hogenannter R<dlofen mit starkgeneigtem Heerde, 
etwa 1 : i<. 

Der Toriiegende Ofen ist specieU für diejenige Sdiienan- 
fabrihnlioa eonotraiit, welche ieh snletat aaalBhflieher Iw- 

handeln werde. An dem einen Ende befindet »ich eine Thür 
von der gHii^en Breite de* Ofeni«; durch *ie erfolgt die Be- 
»chicknnf{. Vor der SchatTplatte kann ein hydrauliwlier ri"< h 
auf and nieder gehen} auf di«»en werden mehrere BhVke 
mm Tnnaportwagaa g a h i th t, von der HfittenaoUe ab bis in 
Höbe der i^ehaffplatte gihoben md in den Oto ferollt. Dia 
Beachirkung erfolgt eontinnirlid). In den Seitenwinden de* . 
Ofens befinden sich in .Xbetiinden von (•,71™ kh'ine Thüren, 
dnrch welche die Ofcnleute mittelst Stangen da« Kolh-n be- 
fördern. Das Anwärmen muiks wie ge«agt, »ehr allmälig ga> 
adiehen; die Blöcke werden vom Facha bia an die Feaai^ 
bricke der Stirhftsiaaie entgegengefShrl and ao gaiu syala> 



Digitized by Qo 



F. BrsBMS Die IWirikMioo iw Suhkcliienen. 



246 



matifich diirebttphiMZt Am iintcri'H Endo dfn Hrordi-s ist rirn' 
Ausiifböffnung. Da» Ausziehen geschiilit cbotifalli« iiitclm- 
vboh: die Well«» o kann durch denaelb«ii hvdraiilUchen Flanger, 
«ddier dM Eüiwetsen beaoigt, in OMdUirmd« htwegnug gp- 
MM wvfdm. Tor der AnniehMlnang tilst auf der Weil» » 
ein lan^tT Hebel m. IVr Block wird von hinten mittelat 
eiiH-« Haken!« Kefiis-tt. »n deiwen «m> dem Ofen herv(irr«f{ender 
StuiiRf ein kurzes, buj» niebr<Ti'n erni.«eren Killgen be^itelnuides 
Stüde Keue aogefaracbt iil. Der leute Ring wird auf den 
luigMi Babd gMebolm, d«r lijpdnwIiKiM Apparat in TUltig- 
krit gtuMt der Hebel aoUigt uok hinten an» und zieht dan 
Blo^ auf d«a TOifalUirenen Karren. 

Man bat diese Oefen mit din . ii r FeiiernUf;. wie der vor- 
liegende, sowie mit Uas- und Gas-Ucgenerativfeu«ruiig. 

Tnwliiedeiw TcraHii«, dia «WaiiMidM GkM dar Roli- 
Sfen mit directer Penemng aar KMMllMianif m bMWlMBi 
haben keinen Rrfnle eebabt. Nehmen wir dalrtr an, data 

die Wiirine in <iie7.i :i ( )i len snw i it iiu^ijeniitzl wird, ila.-<i* die 
üa^e mit einer Temperatur in den Kuch?i tn'ten. welibe elw-n 
aoch genügt, MI Cml mvd Kamin warm genug zu erliulleti 
vad den Zag lo anengiBi ao tat es klar, daa» die Rcgeoeratir- 
Sfcn Mnter werden mikMcn. wenn jeder Blodc ebemo all- 

milig an^ewürriil werden, und dii' Maxiiiinlleiiiiieniliir. wi lober 
er auigesBlzt wird, die [»leiclie Mein »nll, wie im direcleii Ofen. 
Der Block mu.ss dann mit geringerer (ieaeliwindigkeit gerollt 
«eidcs» 10 daas er dieselbe Zeit braucht, wie auf dem langen 
Baafde, ub an der AMnahüflbnng anankommM. Daa 
snltat wird eein: man bnweht bei gMeher Prodnctloo mehr 
Oefen. 

Hat dagegen der Regenerativofen eine ebenso gro8»e 

Linge, als der geaeichnete, so werden die Blöcke nicht so 
•llatfllg erwlnnt, ndssen aehndler geroUt werden, and es Ist 
rioa geringere Anzahl Oefen bedingt, al» bei directer Feaernng. 

Die Belriebsverhültniiwe der (las- und Gaa-Regenemtiv- 
Oefen sind mir leider nicht bekannt; dieji'ntKen des viirliei;en- 
den Ofens mit directer Feuerung werde ich weiter unten fSr 
den aiig^doBlBian apaeidlin Zweck geben. 

Soviel mir bekannt, alnd die BoUSfen suerst ia Boehnn 
gebaut worden; schon 1870 war dort einer in Betrieb. 

Die Bedienung der SlBblwfirrmiten erfordert grosw Auf- 
nierk8amkeit. Man kann allurdings diesen weirbeii Stahl 
-weissworm machen, aber nicht achweisswami, weil er d»nn 
verbreut. Die Blöcke enthalten keine achfltaende Sehlaeke, 
kein deaoxydirendes Mittal, wie <He Sehw«iH|Mkale bei der 
Kineiifabrikation. Wenn Heim (lieu^i. n wirkHch Schlacke ein- 
gc^cblo»]ieu wird. wa.-< nur vorkommen kann, wenn der Stahl 
nicht heiiM und dflnnllüAüig geiuig iot. »o int der Ingot «chleeht. 
denn diese Schlacke kann nicht, wie bei den Paketen und 
Idoppen, heranageprsaat werden. 

Gehen wir nunmehr zur Betrachtung der veriichiedenen 
mecbanisrhen Verarbeitungsfiroceime der BlöeJce zu Schieiven 
«her. 

Der ftlte.itp derselben, noch jetzt vielliirb »ngewandte, 
lit derZweihits-Proceas mitVorsebroieden. Die Blöcke, 
welche «cht- oder riereekig ga g naa an sind und am dicksten 
Bnde etwa 8S*" messen, werden unter einem Dampfhammer 

von nelleicbt 1.50 Ctr. Fallgewicht, mit Oberdampf «uf circa 
20"* quadratinch geschmiedet und aufgereckt. Das Schmieden 
dauert verbtlmisamSss^ lange, der Stahl wird aiemlich kalt 
facnrbeilet und aelgt alsdann Oberflichenriaae nod Ver- 
qnetadnmgao, wddie aieh beim a p i teren Waben mehr und 
■Mhr erweitem und am Kopf und Purk der Schiene Lücken 
MMen würden; kurxnm man würde viel Ausschuas fabriciren. 



Diene It!!"<e mÜHser. <liihiT nai'ti dein Krk.'il-i-ii i1<t fertii; i;e- 
SChmiedetr ii Sdifke mit Meisselli herausgeliaiieii und die ent- 
atehendi'M ^VnMden mascbelig abgerundet werden. Das ist 
jMtlrUch eine Manipulatiaii, bei der man rollsiiiid% Ton der 
Znmilsa^kcit der Arbeiter abhli^ Ist • 

I Ilier.suf werden die tre^elimiedrten Blfteke zum zweiten 

Mull' r<n(;eu;iriiit und in einem Triowalzwerke mit 2 Geröslett 
in 1 1 \>i- I > Stieben fertig gewalit 

Hier und da sieht man aogar noch Schienen im Dn» 
wallen; daa ist iHuih dem hent^Ken Standpunkte der Wal>> 
teclinik für Stahl geradezu verwerflich. Durch das im» 
gleiche Beariieiten der einzelnen Theile de» Querschnittes der 
Schiene, welebi'.« MutliwemÜ!» i^t. um nii.s einem Reeliterk- 
prottl ein FafonproAl ausxubilden, entstehen Spannungen im 
Walastab«. Im Tiln, «la dberhaapt ia Jedem Berersirwalx. 
fmfce, «eidn Haw SpaMMggM hälm Bfflckgangie dea Stabes 
Im niehsten Rillber grSiatenlhetls wieder anf|ietioben ; beim 

' DuüWiil/" ik liiiiU'ijen «ninuiiren sie ••ich. Ferner dauert 
das Walzen im Duo doppell i^o lan^e und der Stahl wird zu 
kalt bearbeitet. 

Einen Foitaehiitt gegen den eben beschriebenen Fabti- 
kattonsprocesslMldet derZweihits-Process nltVorbtocken 
in der Walze. 

An Stelle de^ Huinnier« wendet mau ein Walzwerk an, 
um die Blöcke zu diebleii und luntziiüitrecken. Man bedient 
aieh Uemn meistens eines Berersirwalswerkes. Bs siDd 
3 Walsen \tm groasan Dunlmiesser (K90 bis 1000^), tdu 

denen die »biTe. ihnlidl urfa bei den Bleebwalzwi'rken, diireh 
Hebel und (iewichle BMlmlUBi ii I wird und von oben durch 
die Druckschrauben der Wafawnstinder gegen die unlere Waise 
gedrllcfct werden kann. Die Walsen werden durch eine 
ZwiHrngsauwAine (ohne Schwungrad) mit tlmsteuanuig an- 
getrieWn, können also vor- und rflckwArtu laufen. 

Vor un<l hinti-r den Walzen befinden »ich Ziifülirungü- 
rollen; dir'.vIIiiMi IiiiIhmi Kl' ii be Ijin^te niil ersleren und werden 
mit gleicher L'mfaugsguscbwindigkeil in gleichem Sinne be» 
wegt Man Uodcl mit 9 bis 13 Stichen fai 5 Us 6 Kalibwii 
vor. Der Block paasirt Jede» Kaliber zweimal, beim '*"|P"g 
mit gehobener, beim Rückgang mit niedergedffickter Ober- 
walze. Von Kalilter zu Kaliber wild um IHt" gedreht. Man 
walzt hier raeiitt grössere Blöcke für ij oder H .Schienen; ist 
man beim spSteren Pertigwalzen nur auf einfache Lilnge ein- 
geiichtctt so schneidet man mit einer Kreimige durch. Die 
wannen Stfldte werden sofbrt wieder In dnen Ofen efngeeetat 
und dann entweder im Trin. nib-r auch in zwei fernrn-n Oe. 
rüsten des Keversirwalzwerke^ , mit 11 bis IH Stieben fertig 
gewalzt, 

Das Dichten der Blöcke in der Waise ist offenbar besser, 
da daa nntor dem Hnmmer; die BeMheÜnng des Ihteridea 
ist aine viel glelchmissigere. Femer erkalten die Blöcke 
nicht, die rorhandene Wirme wird aniigenulzi und das leidige 
Ciseliren falll weg. 

Noch viel bosaer ist es aber, das Dichten der 
BISeka flbarhaupt nicht durch mechaniaehe Be- 
arbeitung erreiehen an «ollen, aondern direet In 
der Stabihfltte dichte BlAeke tu glessen. 

Hiermit komme ii jj juif (!i<-ji-tii;;.' I';i1irik»(ii>ii , «•■■lebe 
gegenwirtig die am meisien fortgeschrillem'n Werke beireiben, 
nSrolich auf das Walsen der Sehlenen in einer Hitze in 
doppelter Liag« mit groaaer Ueschwindigkeil im 
Triowaliwerk. 

Baala die.-UT Fabrikation i^t unbedingt ein dichler In<;ot; 
i wer Uaifge BlAcke berateilt, inuss in zwei Hitzen walzen. 



Digitized by Google 



347 



Abhandlungen. 



Viel« bcbiHipteD« dkbte BIfickc wfird«i immagr liaiig and 
■■B kannte am Umm keine gatra Sekiennt nack««. Dieae 

fWhanpnmf; wird sehr einfach durch «leii jjpittie. n AiiKuchTiss 
widcrk'ijt . dun diejenigen Werke hab*-!). \vi-li4ip mit didiWn 
Ingo!« iirl>t-iti-ii. llwscb in Dortmund hat im Allgenievnei) 
aar V* b** ' P^t- AiiMchnw. In Bochum, wo das EinhiU- 
mhem achon aeit 4 Jahren im Otmgt ist, hat der Anaachuss 
gcgm Mher nicht ingcnommen und babfgt !■ Hittd 3 pCt. 

Der Fehler scheint wohl der za adn, dasa obig<e Herren 
dfii Stuhl iiidit heifjt genu^ erblanen, zu liuri iiiHchcn oad 
dann im Wärniofen nicht atark genug erhitxeti dürfen. 

Ein blasig gegoasencr Block wird indaiMn anck bd noch 
•o ■terk«r Bearbeitimg nni«r der Waha «tut tau ffnwm i i ' 
■ricmala ene so gute Schiene geben, als «In ^leliter h«l hoher 
Temptratur schnell in einer Hitzi» gcwalztir. »lisiiliite 
Festigkeit mag dorch die starke nifchuiiUrhc Itearbi-ttimg 
wohl etwas höher werden. Wenn man aber den Bni<-h «iiier 
eokhaa, an* Unaigen B16eken bergeeteUten Scbieoe achleift 
ud mit Salninie im, so wedMinen hlaig «jna groMe An- 
sahl verticaler Riiee das sind flachgedHidBle Blaaen. Im 
Allgemeinen ist die Haltbarkeit der Schiene liierdurch nicht 
g.-llilirilvi ; (1,-icki iii»n sirh «btr »olchr Hi«M' im KupiV, iiiid 
diesen su weit verttchlisiien. da«f) rie zu Tiigi- treten, »u kann 
efal ghJidWB Breitdrücken und .Spalten de« Schierienkopfea 
eintrakm, wie bei den Eisen schienen nach mehrjfchrigeai 
alarkea Octtrandie. 

fldien wir am alao dieaa aeaeia Habrikaliaaanethode 
atwaa niber an. 

Neben der Dic-htigkeic «ii-r lun"'» spielt die griwse Oe- 
adnrlDdigkeit die Hauptrolle. l)ie»«lbe ist erforderlich, weil 
aao «faleas verbfiltnisümfissig Tiel Kaliber, nimliek IS« nrat 
tana ipwaa Umm, bia an 2S- bat, «ad difHena, well die 
Schiene die Wabe noch nlSf^iehM wann veriaaaen aolL Ea 
ist ja Wkaiiiil. da.«s < in Si liriiii-d«-«lück. bei Rnthwfirme be- 
arbeitet, imnier Spiuiiiiiii^i'ii enthält, die man durch Aua- 
glühen entfernt; wird das Stück schon bei grosser Wärme 
bnigi ao ist da* AoiglAhen nicht itöthig. Sbenao ist ea ancb 
hier in gewisaemOrade, trols des Vor- mtd BOekwirtawabena. 

Die grosiie Geschwindigkeit erreicht nuni diiri ti k''"^«« 
WalzendurrhniPSRpr, gri»ss« Unidrehungsishl iinil «iiirk^' Diunpf- 
inaiM liinf. Di»' \ ei luillnissc der Walzen, (Jerüste iiik! Mii^i liinen 
müssen ausserdem i«i gross genommen werden, duiut man bei 
dar Kaüllrirang anf sie keine Rücksicht zu nehmen braucht, 
ao dasa amn aamentlich in den ersten Sticfaen so vid Druck 
(eben kann, ab daa Uatarid Terbigt, wodnreh die KalflwT' 
aahl auf ein Mininmai ladneirt wird. 

Ein 84il<')ier Wabcnaqg besteht BUS einem Kcrtig-TriogerOat 
mit Wahi ii von 650" mittlerrni Durchmesser und 180t) bia 
ISOO"* BaUenUoige, cawB Vor-Tri«farfist aüt Waben tob 
gIdehcB Dmdnaeaaer nid 1400 bia 1500— Ballenlinge. ana 
den KammwalzengerQat, dem nfithtgen Triebwerk und aas 
dner Dampfinaachinc von etwa I8(X) indicirten PferdcKtürken, 
mit einem Schwunpradi' von 'i.illOO '* Ringgewicht und 7.;«" 
inaserem Darchmesser. Maschine und Walzen machen UM) l.1m> 
drehangen pro Minute, die nitdere Umfangagesch windigkeit 
dar bmaren bctilgt aonaeh S^es*. Dn mdatan Schiene»- 
walxwerke artidten adt Dan p lBba i d rto aii voa 8,* bfa 5 
mo.'<)ji.'ir(>ii; K\pandoB tat ftat BbanU aktgaffiiit, Oandai^ 

»jiliiin si'lii'iii'r. 

Hei einer Ncuanlago würde sich ein hoher Danipfflbei^ 
druck, etwa ü ^, empfehlen. Die Maaebine würde dann, wenn 
ohne Coadenaatbn, bd cawflhaliebar Efihu« e«m >A d,>* 
■ittlaNr Kolbaagaaehwkidii^l, ataan OyBnderdvebmaaaar 



ron 1 IM"" und dnen JCoibenhnb von laM^arbalten. WeB%ir 
ab *h FVUang wild aich akkt bawikrai} CmdamaHaii iat 
nniürlieh. wenn ee dk locabB Vaiklllniiaa artanban, mit Yor- 

thvil anzuwenden. 

Der anf Tafel XIV geteichnete BoUofen ist, wie erwikul, 
qicsiall Ar die g in hi t aaiTbdt eonalraiit, d. h. für Blöcke ran 
kleinem Qnefaekaitt und grosser Linge. Warn ehigeaet ai e 

Blöcke werden in W^tfalen bei directer Fenenmg mit einem 
Kohlenrerbranch von 10 pCt. dea eingesctslen Ocwichla an- 
geheizt; kalte Blöcke biMehaa ntw» lOpCt. Dar Abbraad 
betragt nur 3 pCt. 

Man bat hei den dortigen Productionen ü Oefen sogMek 
in Batridw, bi Jaden Utfen drca 30 Blfieke ffir 00 SoUmaa. 
Kh waan eiageietater Blodt |Maairt den Ofen in 9 Sinnden. 

Da der l)n!!i{ f /i.r.. lictrieba daa Walawerkh nelist Zu- 
l>ehör durch Kesiscl mit besonderen Fenenrngen erzeugt wor- 
den muss, so »ind die hierzu i rrivriJirlii Ken Kolilen noch mit 
in R erh n img an bringen. Ocnauc Emittduiigan haben einen 
aft el i ra n Conaan ran 880**" vienUmaephlrigeB Dampf pro 
Tonne Fertigfabrikat ergeben, was einem Verbrauch vom 
KHO** mittlerer weatf&liseher Kesselkohlen gleichkommt. 

Dir < t r'i it ui m I koh 1 en r er brauch im Walzwerke, 
auf Fertigfabrikat belogen, besiffert aich aonacb 
beim Binsetsen warner BISeke, reiebliek gcraeh- 
nel, anf nur 250^ pro Tonne. 

Hat das Stahlwerk eigene Hochöfen, verarbeitet die 
BesaemeranUtge dinn-( das ron diesen nli^> ^tiM li< ne Uulieisen, 
und rechnet man für iMH-inidäre Zwecke im IiesH>iner noch 
5 pCt.. so .lind .'^0 pCt. Kohlen der ganze Brennmaterial- 
anlwand der Fabrikation von Bohdaan ab bia aur fertigan 
ScUmau Denn eine gut emiterieblete imd ratloitdt betrfefaeDe 

Hochofen -Anlage, welche mit ä Oefen pro Thl' ITH Iiis 1 HO ' 
stark silicirtes Roheicen erMSat. ist ToUkumuM-ti im .Stande, 
mit ihren ül»er«eliü»vi);en (iichtgasen den Danpf mm Bctriabe 
der Iii s.ieuier-Anlagr zu erceqgao. 

Zur näheren Betrachun^ daa Waiaproeeaaea macbta iek 
dn«! epaiieUen Fall rarfflkian and haha m dtaaan Zwadt« 

KaBbrirong der Schiene (Br LangaehwdIcn-OberiMn der 

Königl. Niedernehlesifieh-MärkiM hi-n l-jM-tiliiihn entworfen. 

Die Schiene ist 9'" lang uini wiegt 253'«, d. i. 2H.i ^« 
pro Meter. Da» Profil hat eine Höbe ron 120""", eine Kopf- 
breite von 58, eine Fuaahreile von Üb und eineStegdicke von 10">*>. 

Der Ar iwd ScUenen eribniedfebe Block wfaftt, miter 
Badbkaidliigmig von awei Wabenden, k '/i», nnd .H pCt. Ab- 
bnuid 550 Der untere Querschnitt ist 240"'«' quadratisch 
mit Ahrundiirif-i n v.m .1.) der otiere 2*XI "i" uiit '.iO'"" Ab- 
nindungen: die (.'outciiiii lieirjigt aI»o 40"*^. Die Länge des 
BliX'kes ist 1.;«"'. 

Auf Tafd XV sind die Kdiber in natürlicher «ri^ ao- 
wie db Anordmmg deneHMn ki dea Vor- nnd Feit%-TViaa 
in Vi* verzeichnet. 

Bei der Kalilirinilif; der Schiene i;. ht rnnu. wie bei jedem 
FavoneLsen. vom l"Vrtij;kjililn-r ncb r \\ unnprulil 1 .in». Da»- 
aelbe wird nach dem ächwimietnaaes, welches hier, wo die 
Schiene ao heiss faltig wird, e^aadbh adt S pGt. bcacasea 
waidaa nflada, genau aufgetragen. Dn aber in OawidM 
aina Ttderaaa von A l>/j pCt. gew&hrt wird, so nimmt man 
daa lineare Schwindemaass etwa^ knapp, vinn 1 : |(('; . walzt 
alao von vornherein circa 1 pCl. leichter. .Man kann dunn die 
Kaliber verschleissen lassen, bis das Gewicht der Schiene daa 
nomab um 1 pCt. flberstcigt. Aua den WampraU entwiekda 
dek db Kdüwr S. 8, 4, », 6 dar FMiginhw. laKaKberl 
babfgt db Qpeiwiknitldimhne, aaa Draak «ad Bnila^ re> 



DiyiliZQü by GoOgle 



SM 

MMreild, '/mi 4> h. iIt Qii(>rf(-hiiitt des Stabes ist Hriin Vcr- 
laMen d» KaKberii filcirti O.a iIi-» Qu«'rwhnitte'4 vor dem Stiche. 
Die Dreitung beträft mir 1.5 Da» Kaliber njuwi wr^;«'ti 

d«r Abnindangien un Kopf und Fw» der Schimo v'in gam 
oAbm Mb. In dm nlefaMtB fitaf KaUbarn kt diu Abnahme 
ronstant '/f, ib Wmitin ttanH l,n Kaliber 7 ist «m 
iMigLii .StaneliltaHbcr; m DMBiit ftr di« luvenden Blicke imd 
dir fi-fiip- Srhiciir <1ii- HM* wd «ntwirki^lt d<>n Furo in Bezog 
auf »eilte Dickt- Ii Ii habe da« 8taucbkaliber offen jcemacht 
>a4 Hu Bicituii^ lU ^ Fusm»» rcicblich bemeiMieii . iiiii »!<■ ge- 
wiMiMMMO unbeacbriiikt an laaaen.* Aas - dem Kaliber 6 
flaailiutrt man den nach den Stamhan g tw fc iaa l inii Qper- 
idnilti alao gewissennaatsen rin ideales Katiber, amd leitet 
aiu diea4>m mit Bcrückvirhtißiiiig der Brettunf; beim Stauchen 
uitii uH-i lii r Viir,in>- 1/ i iL". «ins» alle lliihenabmeMungen in 
gli-irlii'm VerliülliiiHn itbiii-liitien, da« ente Kaliber derTorwalae 
ab. Üi« Höbenahnahme im StaiKlikalilMr baMgl 91 md 
dia Ocaanntabnabne wiadatun efaca Vi* 

wehrend In den Kalibern dar Ferdgwafae alle Thella 

t[r> I'nitil-i ^u"■lrlicll^t clcii brii Druck crhalirn. «!•«> !;lfi<'li stark 
beartM'il«t werden, um iiti;;k'iche .Spiuiiuinücn im .Stabe nin^- 
Ikhat IQ vermeidfn, hat die Vnrwalze den Zweck, den Rlnrk 
M> viel ab a/BM^ au diebtcn, and daa Prolil «o acbnell 
ab mSgUeh ana den Recbteckprott in ein achienentlmliebea 
übenaführen. Hier bt dar 8bU Boeh aaiir «am oad 
plaatiiH-h und Uaat aieli viel geMlen. Dem letaleren 
Z»i rk<- di r l'rofilbildung dienen dir vier i r-Ii ci Kaliber 8. 
10, 11 der VorwaJze; die TolalabiiaLitie IkI hier '/s bi» '/l' 
die Breitang in jedem Stiche inil 'l.i beinei>i<en. Den 
antaran Zwack der Comprimirang erfUleo baaplaCcblich die 
«br blaten raehtoekfipa Kaliber 19, 13, 14, 15. 

Oer nnei'lii'izte Hluek «inl itiif einem K.irren ■« liiiell uii- 
gaUnon, letzterer »n den Walztisch ange^.Kih.'ien : der Hbvck 
Mrfjt hbrbci, vermöge der Trägheit, vor diLs Kaliber und 
wM, wail daa dQMie Ende nach vorne lie^ von den Walsen 
Mchtgdbaat. DbMaiindabudnna batikt in «nian Stieb 'A- 
Bdn iwaHanSdcb «fad am 90» (tinfti, dtt dieka Bnda daa 
Blockea kommt n«rat swbeben die Vabeii; taas darf daher 
nicht Sil vi. I Dnn k ^jeben, um starke Stösse, welche nament- 
lich die Anne de» Schwungrades geföhrden, zu %'ermeiden. 
Dar Druck i«t nur »o gros«, daxa daa dünne Kiide dpa Blocke« 
nicht ÜI der Wabe atecken bleibt, nimlieh im Maidmam 46'"'. 
Darob die beiden eratan Sdeha ist db Cooieitit daa Blockes 
Terscbwnoden. In den nSchalen beiden Stieben wird am 
besten am 180° gedreht; die Abnabnte betrigt bei beiden 
circa 40 " /. nn tinfteD Stich wird wiadar an 90* gidreht 
and dann flach gewalzt. 

Beim Vortrio dienen die Einacbnitte der Mittelwalze so- 
woiil IHr db oberen, ala anbaan Stiaba; die Vortlieile de« 
TVioa tbd vnllatindig amtgenatat. Für db Pertigwalxen habe 
ii h iii(le~-.t ii '. I rgezouen. die Kaliber einseitig anzuordiH>n. 
Die Mitlelwalze würde bei beidurseiliger Benataung doppelt ao 

atbcit bald «ine iiigwiaiia «atdaa. 

Man wendet neoarttiga Tidlbdi stiblame IfimlwalaaB 

an. wenn man nicht gar bei (rninfni CNimmi^tiionen sCmmt- 
liche Vor- und Fortigwalzcn in f;i !<elunied"'lem .Stahl anfertigt. 
Diese BtShlenii n WnUen sind iillerditigN «ehr theiier. »ie bieten 
aber auch mehr Garantie gegen Bruch und gestatten die Al>- 
wandung geringerer Zapfendarchmeaaer, wodoreh dir balW 
badarf dar Straiaa b adantand haiabgaaqgan wird. 

▼m wnünnin «wai FartigkaKbar afaaadMhaB bt aaibit- 
venllBittA m «nflddaa, «ana nun Fbta aof dar Wataa 



] haL Daa Slaachkaliber liegt bei der dargestellten Anurdnnng 
in dem Kertigtrio: man kann somit die V<irwRVs«i awh fSr 
andep> ähnliche Schienen benutzen, z. B. ffir Hii Si i der 

! MtMclbahn. deren I'rulii »onsl grnaa die \'erbäilni>we der 
Niederschkssiseh-MSrkiscben hat. aber 10"" idadfiger ist 
31 « Dmok dflrfte dam Stahl noch nichts schaden, wenn, wb 
hier, aelmell nd helaa gewatet wird. 

Hinter ileni Kertijjkiiliber liegt in der Ke^i-I i-ine Uoll- 
I bahn, welche den langen gewalzten .Stab zweien Kreihüägen 
zufuhrt. Mit einem doppelten und einem einfat^hen Schnitt 
werden db beiden Schieneo, onler Beachtung dea grBaalan 
rerkoBunenden Sehwtodamaaaana, anf die anged n ua LXnge ge- 
bracht. Die beiden Kreissigen sind gegen einander veiatell- 
Imut, so daas man verschiedene ^hiencnlfingen »chneiden kann. 
Die grSsate I.Hii);e. nätnlirh l-l"'. hu» bis Ji-!?! .iv;.' iiali.'iiiNrhe 
liahn angewandt. Hat trian Hlolz. .»o kann man aneh 3 Kreis- 
-,1t;. II aufstellen und schneidet dann beide Schienen mit einem 
Mal«. Hieranf werden die warmen Sohienea auf einer Fbtta 
mSt 'HobAlrnnrnt roh gerielrtet mid komiiMm daim auf eb 

I griwse» Wariiilii:;i-r. :ini .-«ie iibkilhli-n 7.n Ijism-ii. 

i Diese Sl«hl.M liieneiif«brikiili(>n trägt güwi!i.»cmiaa.sHiMi das 

M<itiv cur Massenprodiictiiiii in sich. Wenn man gut arbeiten 
will, muaa man sebneU arbeiten; wenn aum schnell arfaeitel, 
wird viel fertig. In der Tbat seigen db Walzwerke van 
Krupi» and Bacham fcnlnaaala Leistungen . tt»mli<'h 1400 bis 
l.'SOOStidt Schienen von 9" Linge pro Tag. In jeder Mi- 
nute wird eine Schi<>ne fertig. Dieiw- Zahlen w. ril- n ilurl 
allerdings nur mit Klarker Belagtcfaaft und gleichzeitigem 
Walzen im Vor- and FcrtiggerSst aneiehl. 

Game wesentlich ist bei diaaaa yoaaaa Prodactioiian dia 
Anlage der Ajnstago: namantHeb miiam alle umstXnd- 
lichen Transporte vermieden werden. ZwcahndMiig dürfte in 
»ein, die Schienen miitel..il eine» CJaeftnuaportes von den 
Sägen, n-xp. der Kiillbahn, wegzunehmen und anf da.« Wartu- 
lager an bringen und dann dicadbcn immer in nXmlicher Bich- 
taa^ parailai der WafaenatnNaen-Adiae Tan alaar Ajnadmag^ 
Bwadiine snr andern zu ßhren. Frrilieh muss man sich bei 
vorhandenen Anlagen hSufig Besehrlnkungen auferlegen. Jeden- 
falls schliesst sich die Ajii>(iit{e unmittell.Nr :in i\:t> Warndnuer 

I an. Die Schienen werden hier »aubcr gerichtet, an beiden 
Enden rechtwinklig zur Acluie abgeMst imd auf genaue LüngB 
jualirt Db Laachcnlöelier werdrä niehti wie Iwi den Biaen- 
schieaen, gadrtckt, aondem gebohrt. IHa Mberen harlaa 

' Schienen konnten das Lochen nicht vertragen, und es kamen 

I anfangs viel, durch die LaschenliVher gehende Brüche vor. 

I Man führte dnh. - '.ul 1 B. Iio'm .-in. imk! e^ Imi ^ifh auch 
für die jetzigeti weichen Schienen erhalten. Sind im FiUMS 
der Schiene Klinken zur Aufnahme der Hakennlgel oder 
fest igtingssffh rauben votgaaebriaban, ao watdan d i aia t han aben- 
blb nidM geatoasen, aondem f^eMst 

Schließlich wi-tdH-; ii, .i ti j^i-friii-icTi Knd..':i iib^t i ' if't, 

etwa vorhandener \\ aJzgrat wird durch MeiMcl und Fiile . nt- 
femt, und die Schiene liegt sur Abnahme bereit. Zur 
Ajuatiinng tob IdOO Scbieoea pro Tag aind erforderiich: 
6abbcke Kdrtptesaan. 6 StimIHtoea. 8gBobwpb^ iKIink- 
IMta% 9Kalb%MÜrFaaaatfakanV«i«iwnindXreanngaB 
und eTeataell I Loehmaachina. 

Iliiili r .'i r .\jii>liit;i- iK'liiidel ("ich d.'i« Lager, von welchem 
die Schienen (uu h erfolgter .\brnihme direct in die liisenbiüin- 
W«gen verluden werden. 

Zam läoUaaa noch etniga Worte über db Abaahmat 
1> Bern« aaf ihr Aananna maM die Sdriana mldni 
ganaa nacih VfM aaigewakt aaia. IHa IMw, Koprbvdte, 



F. BrM««i Db Fabrikminn der StahboUawn. 



Diyiiizea by v^ü 



FiiMbr«>iie und die LichiMto» aihiin kuur Kfaumaa. Dto | 

Ung<-DAuigkt>iien, au der Oewkbtotolenuif von * 1'/) pGt ' 

Wiultiri ,11. il. wi iin ((Ifichm^üi^ aufdtMi UintiiHg wrtli.'ill, 
Wracliwindi'iiil. .Sctüiikeu mit KiBMüi, AbUfilteruiigi-ti. .«Urkcn 
Walxnählvn oder Aiuzackungen am Pom ailid •oi'ort tu ver- 
warf an. Dia Länge der Sdüam darf nur wo 1 gOtan 
od«r klafaw aafa. Dm BudUahra «aiMo nwlitwioUig nr 
SchienenacfaM Mehcn. Die genMie Richtung darf nickta n 
wSoBchen übrig lasneii. Die Enlfprnungen der LAtH-himlSdier 
unler tichi wie vom Sihieai-iiMiitif. <irnfi'iL ki-isii- fjm-s.i, Al>- 
weiehuDgen aeigea; jedenfalls müii.t<'ii di<- ('oiilrollM'linliiuncn 
leicht binrinfallcn. 

In Ben^ anf das Malcrial aehniibt der «Verein Denteeheir 
KaeobalmTcrwaltangen* vor: Dia QnaHlfiatalil, d. b. die 

Sunmic der abaoliilen KrKlifjkeit in Kilo^raiiimeii |ini Qua- 
drutniilliinclcr und di-r Ci>iitrnc )ii>ii in l'piwiitun din a[n|)rüiij(- 
lii'htfn QurriK'hniHs. i-<i i;li i(h mi L)i<? Z<Treisftun>;sfi.sii)(k.'it 
darf nicht unter dU ^* und die Cuntracliun iiichi unter iO pCt. I 
beengen. Die Zerreietpcoben wetdea tm dm Kopf' der | 



S9t 

ScblaM aatiHMnui and Im! tdO— Lloge «nf SOhaS»» 

Dnrelim. gedreht 

Di« Schii-nrn sind auf dem Wirke des Liefeiaiiten ftIgMi* 

lifu PnilM-n XU unterwerfen! 

1) ßi-laatungHprobe: Bei 1" >Mi/'i\<-iie in der Mitte mit 
SOOOü"* belaatet, darf aieh nach nuhrena Standen luine 
blaibcdde DuehUegiuf m%ml 

2) BicRrprobv : Kalt über Kopf oder Fue» gebogen, mflaeen 

»i« eine Dnn-htiii'sjimi; von 50"" vertru^jen können, ohne Bmeh 
oder Ri^-i- ■/.■.■ij,.''A. 

3) Sclilajjpri.li.-: -Hi-i 4 " Kalihfihe , 5<K1 M FaU|[;ewicht 
und I " Stützweite dürfen die Schienen bei doii irslen beiden 
Seliligen nicht brechen lud bei 2,t* ifallluiiut dürfira iKtae 
Beaehldigangen eintreten. 

V/ s.'itli. h müaiwn äkk die Schienen bei 3" Linge anf 
'22.!. '"" diii'L-liljicscn laaeen. 

Die Ru-Sfion hulx-D fcnuT muh. nru da-i Vci hultri. d<r 
Schienen gegen ätüsse in der K£lte (u cunttatiren, die Scblag- 
probe nh Eielcfiblung eingeAhit, 



Ahoandlangen. 



(Vefgairagin in < 



lieber Amnaoniaksuda - Fahrikation. 

Von Ltll» Ku w t r tr, duaiilcer, in Mannheim. 

I daelMliar lagniewei am C. 
(Fertaetnag Ten Seile IW) 



UekerflhraB^; ittt Nttroibirarktiali' in Sixle, unter Wi^drr- 
gewiani^g der iüUlt« Ui KeUeuMun-; BuitiifeafaUt CMiticirea 
tm W i ; mitaell aaeli tiewianaif; v«n NilmlieHfeiul 
ala HMdelefredeei. 

Daa im Yn rammMl ee erimlleite, eventaali gerainigto und 

Herrtvckni-te Nnlronbicarboniit mn*' nun behufs L'eborfShrunf; 
in Sod« (Natron-Monocarboiial) <-rliii7t wi'rden: r» f;ehl hierbei 
die Hilft« der Kohleos&ure «1» iUi^ wi-u;. 

Von den venebiedenen Apparaten, in welchen Solrny 



dieee Operation vornimmt, aai 




hier aageflHirt P!g. 5 eeigt 

eine Vorrichtung;, in welrher 
daa Natronbicarbotial in Soda 
Bbergefiihrt und letztere ao- 
gMcb oaldnirt wird. 

tSm gMseiMmer Keaeel A 
mit Welle fi wird durch die 
Thür« P mit NalrDnüiilz be- 
Rchirkt. Bei H i^t dir Hciz- 
■telie. Der FIAgel C trigt 



de* Sdm aai KmmI 

dent, wenn die Welle B, an- 
^i-triclwn durch K, A'' und £* 
mtirl. IVr Kcii«<d ixt her- 
metÜH'h mit eitinn Blech- 
maniei F und O Tereebloieen, 
welcher ein AUaegwulir T 
trigt, rar AbfUining der eich 
eniwielielnden Kohlensiare, 
welche unter l'ni-'lnnden mit 
kohlensanrem Atninotiiak ge- 
mvngt i«t. MitleUt einer Pump« 
kann die KohleniXnre durch 
dicNe Bohr abgeaangt md eat- 
in dl 



lienen Ki>hlen!'*ure-.\l»Mirber Reprc!*«!, •>drr niil i i-l- ih rirtem 
Ainiiiuniak ziL-tanMuen gebracht werden, uni kidilru-jiure.« .\m- 
muniek zu bilden. Ist da» NatronswU im Ke^.wl A aoweit 
eiUtit, daaa Iceiue Knhlenainre mehr entweicht, ao kann dae- 
eribe dureh aUrkeree Bhrbitien in ealdnirla Sndn fibergefllhrt 
werden, wobei die Welle B immer rotiren mute, weil aooit 
die .Soda an die Meliwacb glühende Keeielwand anbaeltt. 
Nach rollendeter Call inaiion wird die ThAlC P geOSnet md 
dna Sala berauegenommen. 

Audi dareb Anwendung citu>i> hei>>.'<rii l/iifi>tronH-!i, oder 
Dampf fiibrt Solvaj in hieccu besondert 
daa NatronUearlMnat bi Sodn Ober. 
Aach zum rtnliulMM Trockth-ti do Nntroiiliicarbnnatei» behllia 
Herstellung desaeiben ah llundi-l..<pr.>dakl hat dertelbe l>PSon- 
dere Vorrichtungen. B» mag genügen dii « liirr ^uund^uii n. 
Fflr Diejenigen, wekbe aieh für dies« Sache nüher interes^iren. 
TCnrcfae Idi «iT miemlebende Aitgabe von Quellen. 

Far den Handel wird UMmtihwnl Soda verimigt, welche 
etwas Aetznatron enthXIt, atm eanetiaeb U*. Auch bier- 
für bat SoUay KinnchlunRen jjelruffen. Fii; '> und 7 zeigt 
eine hoIiIh- Viirrichtun/j. U>-r guiweiserne Ke«sel C hat 
einen verlilngerten Ansatz O, welcher in ein .\ui»flu«srohr f 
and%t. Der Keaael C hat einen bermetiedien Vefachhiea 
ndt Abeogenibr. gana ao, wie bei Fig. 5 Toriwr beiehrieben, 
.'Ih i.-. rill.- Knhrvorrirhtung, welche bei dä WOt Whtang 
koniiiii. 1'<T Kr«»i-1 wird olwn cnntinoirlich mit NatiM 
bicarbonat bewhii kt. w > K hHS. uHchdi-ni es liei drf in .Soda TC^ 
wandelt ist. nach und nach in den .\n.4at2 G gelangt und 
Mumilliiil. da 0 glOhend ist, geschmolzen wird: vi>n Zeit n 
Zeit Haft Soda durch daa Bohr t ab and Icann auf i 
Platten aufgelangen werden, woaelbet sie doreh 
mit einem W.i-M'ni-ucn ^;noiiiliri wir.'. Dic-ifr Wasaertntall 
darf aber nicht nn hr t>eiragi-n, ala durch die HiUe der Sada 
wieder verdampft werden kann, fb dCB Fall, daiB man ani 
trocknee Pulver erhalten will. 

Sott Sota. fmnUr^ gnmanbl werden, so wendet man 
Apparat an, «ia Flg. 6. Der mrtMe Tbafl 



Digitized by Google 



tsa 



L«ait K«eBmer«r: Uebcr 



Pabrüuiioii. 



S54 



dp« Müi kl- C; i-t (lami in der Richtung nach Rohr t ver- 
Jiiigi ri u!ij < il.;Ut bei i zwi'i OeffimnRi ti , (li'j liiic- zum Ein- 
FiR. G und 7 föhrrti eine« Dumpfriihri'i». ilie 

attdens, unterairr, zum Ablaiuien 
der geaehmoltenen 8oda. In 
«e CBMltBolwm Sod> wird 
irthnnid dm OHQmm Dampf 

einpt>prtsst. Dit Wa-fier- 
dampf zcrsftüt kiihlriisauriyt 
Nntron in die»)rm Zustande 
in der Art, du* Kohlenafiure 
MUfetricben wird, wrtar BÜ- 
dmg «m Aalmatraa, midi«« 
sieli mtl dem WaMerdanpf 

zu Natnuihyrlral vi-ri i;'.ipr und 
in dit'Hcni ZuslÄnilf der Soda 
bri^finengt iat (nach Sol vav). 
Die «eitM« Einricbtung de» 
Appantu Fig. C md 7 tott 
/, / Feuerzüge. J FenerkanaU 
K Aschi-nfnll, H Ileiarauin; 

i'i -inil rrii.M-f<-.-.t<> Steine %m 
Vcrthfiluu^ di>r Flaromi'. 
£« in Mtariiek. data dar gaaaeiwrne Tbeil (?. woi rotb- 
gUhand, bald aantM ack wird. Solvay acUigt tot, dan* 
aelbait etwa mh Lahm n befe(c«n nnd beim Peoan Rado^ 
linn«fl«mtn<> «nzuwendt-ti , um ilii-t ui rii- ilp lüngfrc Hnlthar- 
keit tu gflN-n. Wenn die» auch f-ihr /weck massig erxihrint, 
ao wird dorh diexer Theil oft auagewpchiselt wurden niQüHpn. 

Zur HantaUinig aiedaigrtdjgür Soda, wie eolche tbeil- 
wciw Handdapradokt iat, vaiaatat Solvay daa NatranWauv 




bonat mit KochiMililösnng nnd verarbrilet «olche 
angegeben. Die Mt-nge Kodisalzlüwuig , d, b. die Cmoentra- 
tion i. r-.' Mi. ii. Helltet skk itacb der Qnalittt daa sa bbri- 

rircinien IVixlur«^. 

LXi^halh unterscheiden «ich namentlich dir geringeren 
QiaalilAtiüi Leblan«-Soda von den betieffendca QaalitAten 
Solvay-Soda dadnrch, daaa eniara «inen grSaaerco oder fe- 

ringtren (uhaU von «chwereUnureB Natn», latitaia aber 

stall dexien Chliiniatrium enthJilt. 

Sidli>i die reinsten SoHei; In iili r Sn<i;i unterfchrideti i>ich 
dadurch, da«« Solvay-Soda Chlumatritim, Lebiunc-^da 
NaboB anfhdt. 



ie« AmMiialn «aa der adalaklMUlgM NatlMlamta. 

leb honn»^ nun xum (i. Theile der Fabrikation, der Re- 
generation d«H Arnnsoniak» aus den reaultirenden Laugen, 
welche von dem Bicarbonat getrennt wurden und also Balmialc 
alt Baofitiieeiandtlieü, sefaenbei noeb koiilenMiiraa Ammoniab. 
ancb vielldchc frei«« Antinoniak enthalten. 

Von den ver^( liti Ii iimi Apparaten, welrhe Solvay zur 
Uegcncriiliiui den Aiiiirjoniukü verwendet, ;;iel>t Fiß. 8 den 
Vcrlicaldurfhsrhnitt eine» solchen. >tiniinllulie (iefiinse ttind 
cylindriech und ebenfalU vun lüsi-nblech ctumiruirt. 

Denelba bat fblgeitden Anfordtn-ungen zu entsprechen: 
1) anuB niin nit denaelben groeaa FliaaigiMitaaiaaaen 

bearbeiten kflonao; 
8) Hilles ttiun Bit dewaelben eoi rt li w i r lidi a rb eina Itfin- 
nen, ohne 

3) viel Wirme zu »einer Function zu gtbCMClMn} 

4) moaa eine getrennte DeetiUation mit denaalben 
Heb aein, ohna den Bairieb deaadben n i 

Auf wdA' ahmraidia Waiae andi Uer Solvay m vor* 



fabim vmtanden bat, mag im Folgenden nflher erArtert 
werden. ' Fa bfldet ja die Wiedergewinnung des Ammoniak« 
bei be^iirix lieiier Fabrikation einen der w ichligsten Theile. 

IVr Apparat besteht aiia 2 Haupllheib-n. der Colonne 
welche zur Dealillation des kohlensauren und (rt-ien Am- 
moniaka dient, nnd aua den Deatilliige&Meo B\ tfl und 
D* (in der Zeiebtraitg nwr B nnd A> angefteben; et dArlbn 

deren auch inebr >ein), »i leb«' zur .Vn^^ln-ibunf; den gebun- 
denen Ammoniak» mit Kalk <lieneii. und weiche durch einen 
Vertheilungaapparat O so in V'erbiiidung «trhcn, Attfr. jede« 
Gefias ISr aich anügeaebaltet werden kaim, wibrend die 
Obrigm kl TUMi^ bWben. 

Zun Amlnlban da* gdnadHen Anmumiaks, welches 
alao ala CblorsinBionlnm vorfanden ist, kommt Aetzknik (ge- 
brannter Kalk) zur Verwendung, während der ^'i brauchte 
Dampf von den .Vloioreii der Fabrik zur L)e^tiUati<ill unge- 
wandt wird. Dentelbe »trOmt doTch Rohr T in den Vai^ 



thealungsapparat, g»bt dann auent in daa gafilUte Qe&w B 
dnreh Rohr T* nnd gelangt in den Apparat O dank 3* aop 

rSck, von wo aiia deraeibe dareb Rohr 7^ in das aweilo 
ftaa und dann in dn» dritte und vierte geliui^. E» wird so 
Terfahren. da.*s drr iVlMtn' niiinjif ini!;;i ! in ihnjeiiiue Oe- 
fiüis zueriit kommt, in ueleheni die I »ist jllation am wrileaten 
vorgeechritten laX, in welchem ulwi die leuten TbeOe Aa- 
noniak anagetrieben werden müMien. Nachdem der Danpl 
ana der Blaw IP strOmt. gelangt dereelbe doreb Rohr V in 

die Colonne A nnJ ' • wirkt hier liie \ii»lreibnng des kohlen- 
aauren und freien .VrninniiiHk.s. weU^lie vi>ii dem beigemengten 
Wasnerdampre . ehe i^ie buk Rohr entweichen, durch die 
KObleeblange Sr im Kaumo P befreit werden { «a iat diaa 
unbedingt nStbig, damit die ftmmmilakf an arilgUehat tvodun 
m die SnUai^ galaageo 
dSnat wardnn wirde. 

Flg.» 




Digiiized by Google 



SM 



Abbandlngn. 



35« 



b gmi—Mmg* UUift die to 
keit dnreb Ventil C and grlHrij^ vorjtewinnt dwaii Bohr k 

in die Destilliirolonnp , aux dit^ter dann diirrli Solir I i|l dit 
Deatillirblttü«, welche lUTor geleert worden i»t. 

Der ZuHuM der atnmoniakaliachen Löaang in dnt Sehlan- 
gaurohr wird Milaautiaek rqpilirt doich den Sehwinuaer F, 
welekesr dmcfa die veyerfitedwne Xempemtuf def OMe« die - 
•nf drn»elben wirken, in Tli&tigkelt gteeM wM. Dieee 
Wirkunj? wird «uf Ventil C üliertnigMi und i« der Zufluwi 
legulirt. 

Die «u« der Culonne A durcli dai< innere Kohr l kom- 
mende FUetigkeit llieett in «fie endeerle HUxe h. denn 
hillerJInHtlnidiMBXdkbeMhkktiet. Bei dem Zneamnen. 

treflho nnt dem Kalk w!rd tIcI ^Vntme ft«, «dclie der De- 

»tillntion zu Gute kommt. Der Kalk wird diinh die Oi-ff- 
nongcn 5, S eingeführt. Dir nuiden K«irtic , Bfliiilter R. R 
IiallM die Unreinigkeiten de» Knikc« zunUk. Die.^elhen 
kflanm, «ena die Blaee entleert iat, doreh die Tliär / ent- 
fefnl wwrden* 

Eine zu »tArinitclie Qnwirkojig der FlOMigitcit anf den 
gebrennten Kalk »ot nicht zu befürchten, de, Miheld df>r Dmck 

im Apfuirale stärki-r winl. die Klilssigkcit iiirlit lurhr wi-id-r 
nachflieitHen kann, bis die Kinw'rkung wieder naclilüfit. Diex 
tegulirt sich al»o vun si-Ilmt. Der hierbei entstehende Dampf 
und die Wirme werden dnrcli Rolire V nnd F* in dieColonne^ 
geleHet und kommen hier rar WMcnng. Der Dnmpf und die 
Atntnnniak^e sleiiKeii durch die Rohre A", A', S. ebenso durc]] 
durrhiöcherle frirhterfTirraisf B'Mlen jr. x. x, x. Die Lclilercn 
•ind wej^eii gli'ii hiim!«"ifi>T Krwäniiiiiig der in A befindlii.hiTi 
FlQ«j)igkeit und zur t ulliüläiHlig^len Nutzltamiachung der Wfirme 
aqgebracbt. 

Hat der untere Rann 0 daa fltar eine Blaee nöthige Qaan- 
tarn an FTSsiiigkeil (erimmbar an dnem a«gibtMlMen Olar 

nilirr) riiif<;rTn>tninen, ao mrUndart IWB dnrch Tcalilir ein 

weileii-1 /.iitlit'Mien. 

Die einzeliven Abihefloifin in A aind dnrch üeberlauf- 
raiwe ift ii verbunden. 

r bt «b SiahcrMli-Tcnta flir daa gnaea Appwrat 
la» dar blHh aivM dar Oeitan Ton dam Aauronlak befreit, 
eo wird ea dnrdi Halm 2 enileert. und der Tnbah entweder 

weglaufen pi-Ussen odir, in einem RciTMiir };'V^.irMintIt . fer- 
ner zum Ab«<'lzt'n stehen gelassen, und die klare Lösung, 
Welche heu|ii)>n<')ille)i ClilorcalciuiD, 
anthCtt, eiagedaiapft nnd beide Kflrper | 

Statt dca Kdkae kam man bei i 
nrwMidem wia dk* achnn Mher 

Wül man in der Deetillir-Colonne A, F%. 8. kohlensaure« 
Ainiiii'aiuk i'izi'utfin. s.. linl iiiiiii nur nr>tlii^. in diejiellM- Koh- 
leiuk&ure einzuleiten, welche Dieb dann mit dem Ammoniak an 
knUensanrem Ammoniak verbindet und durch Rohr Jf ab 
Dampf entweicht. 

Alle Apparate, in welchen ammoniakaliHchc Dämpfe cnt- 
f»tebi'n nud um* wrlclirn Hiiitii«tiiii*khiillit:<' (i»f*e entweichen, 
stehen sümmlllrli mit ixi^enatmteH Wiuivhappjiralen in Ver- 
bindung, durch welche die Qaee atrömen müssen utid in 
weichen darch Salalaitge daa AiBBmdak abaoriiiit wirdi um 
CO den Terlnet dcaeellwn mflgliehet m redndren. 

Kill -.oli-her \Vii5teli»p|)!iriii i^I in Kii; ilarK-'r-lellt. Die 
Form i.*t cylindri.-rli ; die (',in..,tnii tii)n alinlieli wie Colonne 
Fig. H. 

Bei B atrömt 8alslauge ein, weld« vom einer Abtiteiinnig 
dafch UaberlanftokM .d, .4, ^ WÜ^'iff- aad bei C 
aUiaft. Die Oaae treten ontan bd T «in, 



Bohra r, r tnd dafoUOcherto BUen 2 
HUiriialMD voib Ammoniak lieAeitt bei P, P dai «er- 
flg.9 aehliessban Tl.ir. n Xnr H<ri<tellnnR der 
nSthigen Kolik-n!i;iuri' wird Kaiknli-in in gt». 
wohnlichen ICalköfen gejjrannt, wolwi eine, 
mit etwa 80 pCt. Luft gejaiachte Kohlen- 
whallaB wild. 
Soll reinere KohleuSo» 




0- 



werden, ao wird in den gnt veracMoeaeiien 

Kiiikiit' ii ein Stri'!!! \V.-(.<«erdjiniiif eiiisjeleitet. 
unter der Vuritichl. das« keine Luft in den 
Ofen eitulrömen kann. Die auf die rino 
oder andere Weiae erhaltene heiaae Kohlen- 
wird dnieh einen Waaahappanat 
, Shnlirh dem in Fig. 8 Iwaebriebenen, 
welcher aber mit Wa.«M>r bearhickl wird. 

Iiier wird ilie. Kellli e >elliin gekühlt 

und von mechanischen Verunreinigungen 
befreit. 

Zur ToUstitMÜgeD AhkäUaag rerflUut 
SolTaf In der Wetae (wie adioa IHher 

iui^. fülji tl lia-tf er die K"hlenM'i-ire mit eiii.'r zweiten l'iinipe 
stark iiiiiiiirimirt und ilie.'.elbe iluiiii expniidiren liisil. wiilwi 
»ich die Kohleii-iÄure i<iiirk abkühlt (bi» unter 0"). Die An- 
ordnung der Fumpe iat der Art, daie die bei der Bupaneion 
IM wwdaade Kraft anf die Welle der DanvAnaaeUne fai dar 
Weise wirkt, da.<« de ab TiMknift an Grta koMBti M 
abgekühlt gelangt nun die KohlenaiBia nalm l'/lMa 1 Atmfr 
«phiireii Dne.k m die .\hs<>r{iti'>ii4 -Apparate, nfli Uar no 

Ammoniak g> banden zu werden. 

Aua Vorstehendem geht hervor, in welch zusaininen- 
hiqgender Weiae Solvay die gance FabrikaHoa eii^geriehlet 
hat, tun eiflea rationellen Betrieb tu enhlen. Weira aoek 

zugegeben werden niiisi«, ila;"! iiiich mit anderen Apiianiten 
Auiumniak-Soda herzustellen ist, wie die!» II oii jjjmaii, l^ol- 
lacsek, Th. Schmidt, Unger etc. beweisen, .so int dodi 
nicht an veikenocn, daaa dw Sinrichtnngen Solray'a achr 
durehdadrt and adbtt im Detail praktbeh emwtrdrt aind. 

geht ja ana den immerwihrenden Verbetiüerungen, 
die Snlrar an «einen Einrichtungen romimnit (siehe I'atent 
No. 81 HO. .'). .luli 1h7!I etc.). hervor, dass noch .Miuu fier. ver- 
bessert , und auch luif andere Weise dasaolbo cntielt werden 
kann: tratadem diillea Solvay'a 



Ich habe mich im Viirber^;elieiii!. ii (l:ir;i-i'" Ii. ^rhräi 
mGnoen, ihnen die we-ientlichsteii .\p|iaräile vurzufubren. 

Eine voll^itJlndige VorfTihrung aller HflHkapparatr , die 
Solvay nebenbd aoeh anwendet, nnd dena er ladur ab 90 
anwendet, dflrfte an weltgehend nnd nmläagreicli «wdea. Bi 



gilt die~ .-iik!; i-^ Hrz.tir ii'if ilie A|i|iar*te ai 
Narronlpicarboiiat.s als ll.nni, l-waare. 

Rlieniw diejenigt'i, 71- Zersetzung des 
resp. Chlurmagnesiimis in Salxsäare a. «. w. 

Wae die Apparate anderer Aanaoaiak-Soda-I 
betrifft, ao geht aaa litefariaehen Mittheihugen kenmr, daaa 
die meiate« unter einander vemchieden eonelnrirt af nd, nament- 
lich aber villi di-nrii Solvay"», die Kiiien nii br. die Anderen 
weniger abwiichen. Auch »endet luan bei Itefreiiiiig der 
b«tr. Gase von Ammoniak vielfach mit Cokea »der mit Kiettel- 
ateinen fefBlite Thünne an, tbnlich wie man aolche vielCaeb 
In cheiabtlMB Fkbrikaa hat, aa bei dar SchwalUaiat«^ Sab- 



SolpolenlaffrfUfütatk» a. a^ w. Aaek waadet aiaa 



Digitized by Google 



S57 B>iwm. tss 



cor Absorbimi^; dM AnoKKiiaka «tatt Salxlaoge oine ver- ; rainltirt «rhw<>r«>liiaurei> Ainnianiak. im Irtrtrv Chl'< 
dSnni« Schweiftbfo« an, «alclic »<> Inni^p in d«n Waach- aiia welchen wieder Ammoniak re«p. kitlilunMmn » Aimuunjal 
thilntien vcrweadet wird bis di<-«'11><' ir'i Aucli i^gmariit wndcB knm. 

äalMior« k»M tai«na aqgawandl werden. Im einten Fall« I (ScUaia MgtJ 



Bef erat e. 



Üampftnaschinen nnd Kessel. 

DMHpAnMChine Ton Bemaya. l'An.- M.i«> hinc il< i in 
den Flfpiren I umi 2 durf;i'.»ti'lltrii Sv.-.tfuj«'.'' war zw«! M'lidn 
in l'ariü im Jahre 1X714 in der englischen Abthriluni; ausge- 
»telll, jinliK-li kütiiirn wir im« rrnt jftil zu einer i'ingülif ntirn-n 
Mittlieiluqg eatiehlieaaen, nachdem wir die dem Syslrme eigen- 
tbömlicbMi Kfiflewirkangi-n. im Beaoodereo den Gleichförmig- 
k«iiagrad dar Knrbt-ldrehkraft vad d« Bnbndraek der Orad- 
fthrang einar nlheren grsphischta UntmadiaiM' uilenrarftn 
baben. Die von ua MmMen ütonRiMhca Brach eimmgen 
von Bsrnn^a DnmifmmWiiM aU wrthahan im „Bngineer", 
Fahr. 1879 and in ,PiMtiaekaallaidhiiMH-Gonatnict««ir' 1879, 
No. A «od 10. 

Der er«l« in die Ang«n sprinRende Vortbeil dieser Art 
von geometrischer Znaammeniitelluiig li^ darin, da«s beide 
Dunpsylinder vertical Kleben, nur «im-r Knrbel bediirfen 
and dabei doch eine recht eifpebige (ieguneinanderrer- 
aetanng dar Kollian MWihran, wihrmd num bei den bisher 
behanatan fita-KurbebaaeyDaB, weialie arit «m 90* Knrbel- 

Fig. 3 ng. I 





7 




1 / / 

J V ' / 

1 V'^j^^ y 1 ^ 




(-«.^ / / 
' >^ / 

_jLp,Zi^ / / 

/ 

' \ / V 



X 



drebnnff viT»eUtou Kolben arbeilen, auf die Voitheiie der 
VarlicBliitelliing venidileB wd die Cylii><l< r um je 45" gegen 
iVa Baab gcacigi aatHaUaii ttnm. Im»vr gvnpreJsten Stellung 
der DnaiifoTiiiider wegen bat man aMh 4m faeMdtUclM 
Anabreitang der Onuiqilatle adt fai Kaof an Mhauo. D«a 
gegcnOber Mt aiclrt aur die geringe Breite dar Barnajrs-Ili^ 
■chine vortbeilliaft, aandern gani beanndera nodi die beliehtea 
Wahl der HiShe ßr die Lagerung der Kurbelwelle und £e 
TOrUUtniasmiaaig geringe Bauhöhe. Trotz aller RaamgenSg- 
Bamkeit dieser C»n«(nicti<in Kind di>ch «!!•' der Wartung be- 
dflrfligen Mancliinentlieile leirhl zug£nglirb xu niachru. 

Die beiden nanipfi-vlindi r künni n Zwillinge, wie in Flg. I 

nnd 3, «ein mVx \^m \\ i-im r \V<Miir«chen DampAnaa^ne 
angehön-n. Die beiden Kolben urlH'itvn mit einer gegenüfiligen 
Verletzung, welche man durch ein«- 57" Stellung der KiirtM-ln 
einer <"ihnlicben Dampfhtaacbine ern-ielten würde. Der 
Ki>r!'>'riiiijii i<tt ^ittimal der KurbellünKc bei cineai Veriilllaiaae 

von , , —^\. r.TnJ , , = , . ~ r. wiihn-nd kl 

recht w i n k 1 i c iw 1/ \*\. I.<i/.lires i>l drawegen am vor- 
theilfaaftesten. weit j>-di' m Iii, ('winklige Stellung eiaea gyOiaeiaB 

Seitenii\i""chl«j; vi>n i (-ruilHii würde. 

lir i . iiier /willingsniJiHiliiiie mit ^ Füllung ;lu:ii n;inipf- 
liiagrunini in Fig. 1), welche xunacbst wir hier characUTiftiren 
Wollen, hat aicll " " 
erget>en: 

Die außerhalb des Kurbelkreisc« gelegenen lUdiaUtreckaa 
ka, beaw. «6 stellen, nach einem beetimmlen MaMsatabe (Idar 
dOOM _ 1—} gcaNaMB. die Taagantialdrfiaka dar, wakba 

Fig.l 



I! 




XJUV. 



17 

Digitized by Google 



259 Rebrate. ' 860 



dnrrli ili-ii wirk.-ntin'n Dninpfdriick «iif lifti link'«-. Ih zw. rcchls- 
st'it!|;( ii KdIIm ii lii'rv<.r(;eruf<'n wt'rdeii. Dil' ( 'peaaiiiiiitwirkutii; 
kb viiriirl w.'ihmui i'incr rnifln'liiiiij; in drrn V.ThÄllüicsc vim 
1 : 2,ii jJ^-JfPliülirr ; : j '.a' '-'r..!- v;fWiiliiilii'lif Zw illii>L'.'>liiiiwhiiW' 
mit deiiuit'lbcn Li iik«tangi in i rhaltnissf und Füllung^g^adc'. Für 
»•intn negebi-rifii ÜIci<Iif('irmif;ki-il«gr«d d«* Gangt-s iiui-ii« daher 
da» So h w ungra d t iiu r Hi rn.-iys-Maadlilie '/j schwerer oder 
nii^tiiK ili'r ( -r llr^/ mihi-zii '/» grfitn« mId, äb dn 
eiin'i' zwi-ikurln'lij;i-ii 1 )aiii|i)]iia.--cliine. 

KiiH' G i-s 0 h w i 11 d i ekc i I« (■ u r VC für die Bewegung des 
links-icilirr' ti KnltMiii ist in Fig. 1 dHrgcsItlll. Auf die Cy- 
liiiil' riu biiiil iiai li ffi lit?« die OfM-li» indijikcitcn für den 
KullM-naul-^tii i.: und narh links die tur den Niedergang als 
Ordiiintcn Ac und Aii «nfgeiragen. Die grös-te Aun-lii-i;- 
feschwindigkeit verhfilt sich zur grössten Niedergangsgeschwin- 
digkt'il wii; 1 : I,<9, wogegen dtv zugebürigen lliilizeitmi .Nich 
wie l.n«: I verhalten. Kür den Kolben B gellen diese Ver- 
UlltniüM- umgekehrt. 

Oer N iir mu I d r uc k » u f d i <- L i neu I ■ ( j rnd f ii h ru ng ist 
el«'iit'ull.s in Fig. 1 duieh ein Diagramm gegeben, welche» auf 
dif Gradfiihrunganiilto aJü Null-Achve der Driieke/A uufgelragen 
Mt. Diem Dil^nUUB teigt »ii-h von dem in Fig. 3 einer 
ZweikurbelmaseliiBflCnliKuninencn bedenklicb traneliieden. 
Dar BdndmA i« an «tetr StaUa mttk mb >A p9nm als 
dar fiUttmm» TgUdriNk auf aiaan Baa^kdlbaB. mOmmä 
der ndt ciliar gawAnlidian Lenkstanga hwrvoiynifene Balw> 
diiiek (*M AbnannilflH abgeeehan) alela wm ainar Scita 
und siamlich KMcfaniiatif wUt, iai «r im Toriiagnd«D Falk 
einem Weelucl aiHer woH än, wdeber dam noch ateUenweiae 
aekr htUg amftrüt 

Nintnit man den CoeiBeienten der gleitenden Rei- 
bnngK >/|j an. Ro betrSgt di« Keibnng««rbeit der Grad- 
Alhmng '/ig der indirirlen Dampfleistung. FSr unnere ge- 
wöhnliche MMcliine reducirt sich dic^ser Betrag auf Vm- Auch 
der Kurlielz«pf«n Und d«R I/agrr der Kurbelwelle werden 
durch Rückwirkung jenes Bshndnickex in Mitleidensebaft ge- 
BOgM. 

(f elenkgradfiihrungen verursachen weit weniger Rei- 
liiini;-" i V r«li»nd nU Lineiirftihrungeii und finden »ir i-^ liaher 
bei dir Iternays-Mttsehiiie mehr noch al» bei den .\Ia.«ihinen 
mit einfacher L<'nkei-Tniii«ini.s?i<in angezeigt, die ( lleiibjihnen 
durch eine ( ieleiikkette zu ersetzen. Referent hat zu dein 
Behüte eine Reihe viin Gelenkfühningen nicht nur bezüglich 
ihrer ( ieiiaiiiigkeit uuler»ucht, »ondern im Beititndereii »och 
deren f ' Ii iilinUjiiamailiHll TBi aBltliihit papWarhaT HarattiMiiag 
bvoliuint. 

Flg.4 




I Bci*piel!<wei»e venirxiicht der Roberi'tirhe Dreieck- 

lenker. — Ta.srheiibu. h der .Hütte". IL A.i'lace. S. 
lind .Verhandhingi ii cie« Ver, zar Bi f. deh ( H werli'^fleinw» in 

, FreUhNen" ]hs() — kanni <ier I{i iliiiii^-<jirl.eil einer Liiieal- 
luhrung und würde vun der Daniptb i.'-timc einer Bernays- 

[ Maschine nur ('.«** jiCl, in Ancpnieb nehinen. 

AU eine un* lM-*onder.<* benierkruawerth er»cbcinenda 
Neuheit theilen wir noch mit die: 

FttnfgUediTige Oelenkfütarang, Fig. 4. erfunden von 
Hart- (.Balletin de« Science» mathemBtiqurK", April 1879. 
Von M. d. Darbnux in Paris.) Bei deniellx»n kann nicllt 
I nur der Punkt I' n-chlwinklig zum Stege AB g< nan gerade 
geführt «er<ieii. ■.«■iideni, wenn man will, am h liorh der 
l'niiki C' iiiiil z^^;,I in der Richtung de-- Mu;-.-. Sunt der Be- 
rel Imujiiu di r ertiinlerlichen GlirdUngen. bcmiiiders der Koppel 
J-:f. eii;pfriiien wir folgende Ton dcT gaatTecktcB Lage ÄPiB 
auNgeheiide Conatniction. 

BaKablg aai nngenommen: 

AB und ACt — AC, 
and arhWaaaUct AXi « AS ao groia, dnaa 



Kih\ \»\ dann die L£nge d<>r Ko|>|m-I EF. 

AI» ein biwondere.» Kriterium di(>.<ier Oliederordnung int 
auch noch die »tcte Gleichheit der Winkel PCA und PDR 
Z1I verzeichnen und endlich an den bekannten l'niHtand zu 
erinnern, dti»» jeder inil der Stange QP fetitverbundene Punkt 
eine Ellipse behch reibt. 

Die oben ritirti (^tiu lle bringt auch noch eine <ihnlicli» 
Verbindung »«m i ; H, il. i n (worunter 2 Koppidn). durch welche 
jeder der ln-iden Kiidpiinkle und A einer »U"l« zu AB 
parallel bleibenden (Jeraden in Linien genau gerade ge- 
j führt weMien. welche rechtwinklig auf AB «lehin. Für 
I Brücken» iiagi n. Ilelwliühneii ii. «. w . dürfte ein wilehes ( leleiik- 
werk in p4utrnrci»cr Anurdnong geeignet Boin. R. W. 



Zweioyllndermaaohiiia mit gariagam Dunpftar» 

bnuohe. Die .Hociete indnatricQa de MiiU|oa»e'' bai, wift 
wir au» den'n Bulletin. JanaBT- and PabnuirilBlk IftOOi Cli^ 
nehmen, einen in einer Klirennedaflk kcetalMiiden fWia aiia> 
[ gcM-lzt: für eine Datapteaadline neueren S\>ten)e». welcke 
biVhHlenB Dampf pra Pferdekrafl nml .->;n:..le - dia 
Kraft mit einem Bnoatanna lulf der Sckwuugradwelle ga- 
nie.4»en — verbrandM, nach abiam anniitarbredNacn, ejqjili- 

rigen BetrieU». 

W» Bewerber traten auf ('. Weyher & Richemond |Hia 
Pantin mit einer in der S|iiin)erei von .\nlon Herzog in 
Colmar »eil 14 Moiiulen im liain;!' I.i tiiuiliehen I)anipfnia.sohine. 
Die Miwliine, «el. lic !rrin^portabi-l gebaut i»l und »choii 1^T!^ 
auf der \Vi liaii.s^t. lhing in Pari» zu sehen war. arbeitet mit 
BWei Cylindern an um IHK' zu einander v.f^etzien Kurbeln. 
Der Durchnie.».«4-r de» kleinen (Miv.iler.» i>t = J^4.J""". der 
de» gnwMicn 4^tl.S°""; der Hub Im idei Kolben beträgt 4.'«0'"". 
Die Cylinder sind inil D.iinpf uiiihnlli. 

Bei den von Walther-Meunier und G. Keller, den 
Ingenieuren de» elsSssischeii Vereines von 1 )nnipf- Apparal- 
Besittem, mit vieler Sorgfalt geleiteten Versuchen kam ein 
«hydrnnliacher Zaum" mit Bremitband in Anwendung, be- 
Bleacad fai eher hohlen. lum Durcbleiien von KftblwaBBcr 
eingerichteten Bremsaehaiba. 

An jedem CyUndctanda war aia BichardlidMr Indicator 
«nftaaebranbt, die Bawagnng der PapiarcTlkidar von das 
KalbanataqgHi aaa dareb Hnb-ItadnctoreB Temfatdl (vg|. 
Reduetor von Stanik, Wocbenachrill & 67) nnd inüdcii 
aOa awancfg Miimlen Diagramme gnammcn. 

Die Krgebni»?e »ind: 

6.S Ainiosphären ab», Anfangsspunnung, 
89 Umdrehungen in der MinutCi 
80 indidrte Pferdckrfifte, 
(^Ni Wirkungsgrad, 

gjiM^ Dampf von 5 pCt. Waaiergebalt »a ibi and i t 
pra PlinrddtnA vad Simda. 



Digitized by Google 



361 



Referate. 



362 



IVr KeKiilatnr jener prei»wilnlijjm) Danipfmaschiiii* — j 
SvBtem l'orter — wirkt .dictatorinch* auf eine Fareot- 
SlfOOTunift und irgulirt dii- LInidrebiui|i^z*hl dtr Dainpfina- 
«chine so. da«» zwar narh jeder Aend«rnng des Arbeitiwiiler- 
Mtandes der Scblvpptschivber-Anachlnf; dvin Dninpfbedarlu 
«■iit»preflietid H''^'**'"* wird und auch l>ii> za einer neuen Aen- 
derung stehen bleibt, daiM jedoch in Fol)(v einer der Verbindung j 
zwüivhrn Kei;iilatorhüUe und Anochlng gegeVit-nen. durch dm I 
Mntor beherrschten Veränderlichkeit der Regulator un- 
abhiiiif^g v<jn der An!ii.-hiB^»lclbinf; iinnu'r wieder nach d<'r 
mittleren (Steirligewirbtslaji^e zurilekgeht. während die l'mdre- 
hungen pro Zeilvinheit ihrer nurmalen Zahl nnh« gebracht 
werden. 

Des Näheren über die«.- für uniivre Mittitmn tu wichtigen 
Regulatoren rerwelo«!) wir auf den auf der (lauptverfuinunlung 
in Hamburg gehaltenen Vortrag des ProfoMors F. Lincke aus 
Darmutadt. Bd. XXIII. S. MH, Blatt 2i> d. Z. R. W. 



BotAtiona - Damp&nMohlnen. Zwilling» - Uainpf- 
mnsi-h ini- (l>i-iw. I'unipe) von G.Voigt in Ilerlin. D.K j 
N'i- 1«77. Fig. 1 und 2. Die IM-Idcn Kolben wclli'n liegen 
centri*ch in ihnii Datnpfrvlindern. und .tind duri'h die 
Kiilipelrnder zu cntgegeiigi-M>tzti-r Drehung gezwungen, damit 
die zweitheiligen, exc-i-ntri«h «ufgekeilteti Drehkolbeti o, b 
unter dampfdichter Iterührung der C'vlinderwandung immer um 
IHt) (trad zu einander verM'tit iirlieiteii. Die bei allen der- 
artigen Drehkolben nötliige Scheidewand zwi.Hcben Kiit- und 
Au.'>lrilt»rauni ist gebildet durch den zweilhelligeii .Schieber mit 
»einen »rhamierlx-weuliilieii Diclitung.Hleiüten ed. { 



DieJKntfeniung der Bcrülirungi»fliichen .•ichwankt aber im | 
Verhältnis^ von 1(M) : KIS wilirend eiwr l'mdn-hung, Dicjier 
.Schwunkiiiig i!<l durch die Theilung de^ SehieberH Rechnung 
gelragen, .leder der beiden Tlieile Iml iiu der oben-ii Si'ite. 
nach welchiT hin »ich der eintretende Dampf ri'clitH und linka 
abzweigt, zum Durchla'^s deMclbeu eine inuiiclieliurinige Ver- 
tiefung. L'nterhalb de.i SchieIwrH beliiidiin iiicli die Dampf- 
au'ttri tisöffhungeii. 

Die Maschine von Kilgurd Cassot in Marseille. D. F. 
No. hH.") hat wie die Volgt'^ilie .\Iii..4rhiiie in ihri-ni einen 
Dainpfcvlinder einen cvlindriitchen Drehkolben und eiiK-n zum 
Dampfeiulüx» aiiKgelii-ften, in einem oben aufgenetzlen OehiuHe ' 
geführten Scliiel>er als Scheidewand. Der Schieber iK-rührt 
mit «einer l'nlerkante ohne Dichtungvleiite den Kidben. gegen 
welch letzleren er durch den im Oeluluse auf seine Oberkanlu | 
wirkenden DainpCdnick angedriickt wird. 

Die Maechine von Ludwig Ffaff in Neu-Inenburg. 
D. P. No. HA^fA. In einem von der Cjiinderform etwas 
abweichenden HohlenrauttH- liegt die Kolbenach«e excen- 
t risrh. al.i centrische TrÄgerln eine» Cylinderx, welcher die 
I nnenwanduiig jenes Hohlprisma'i an eiiK'r wellenförmig ein- 
s pringeiiden Stelle des l'nifange« danipfdiclit iM-n'lhrl. Mitten 
d urch dii-sen Cvlinder und »eine .\ch.se schiebt »ich eine als 
D anipfkolben dienende rerhieekige HIatte. deren »eharnier- 
artige Dichtungsleisten durch Federn g<-gen die Prisma- 
W nndung »iigedrSckt werden. Di<^->v Leisten roüsArn auch 



etwa» radial verschiebbar sein, indem die für die Kolbcn- 
Itnge inai»gebende Sehne wAhrend einer Umdrehung nicht 
constant bleibt. An einer auf der Lande.s-t iewerbe-Ausstellung 
1879 in OflTenbach a. M. vom Patentinhaber ausgestellten .Ma- 
schine, deren Untersuchung dem Referenten als Mi^lied der 
Beunhellungs-Cutnniisition oblag, war die Unverinderlichkeit 
der Knlbenlünge eine schon mehr angenäherte. 

EinoCurre mit cunslanter Sehne erhält man wie folgt: 
Kl sei gegeben für die KolbenUnge = 2r 
die Excentricitüt — «. 
Für irgend einen Urehungswinkel <f der .Sehne, von 
der zur Excentriciiäi normalen Stellung au« gerechnet , hat 
mati lur die beiden Arinlängen 0 ""d r 
p = r -H * sin if 
T =j r — « sin (f. 

Daraus folgend Hegt die Kolbenmitt« illiilier in eitieia 
Kreise, zu welchem die Excentricilät Durcbmeeser ist. 

An der hier in Ri-de stehenden .Ma.<ichine sind auch noch 
Einrichtungen gctroHen, vermittelst deren mit durch den Re- 
gulator verstellbarer Expansion gearbeitet werden kann. 

Die Vorzüge der Rutatioiismaschinen gegenüber 
den Hiibmaschii»;)! bejK'hrnnken «ich darauf, duss die Trans- 
missionswelle unmittelbar durch den Krat^koll>eii in Rotatiim 
gesetzt wird und dn-ss der letzlere iiicbl bloss als Kraftauf- 
nehmer, sondern auch noch als Danipfvertheiler dient. Will 
man ji-doch den Dampf durch Expansion wirken lassen, an 
kann dies nur durch ein besonders gesteuertes Schliissoi^n 
geschehen. 

.\|s Nachlheile sind aber zu erwAhnen: die Kolben- 
Kig. ■> 




B 



reibungsarbeit. Die der Dampfmaschine Nn. 1H77 ist 
l,»s mal grösser als die einer llubmasehine von gleieheiii 
Fnllungsraume. gleicher l'mdrehung.4ZNhl und gleichem spe- 
cifischen Drucke an den Datnpfdichlungen. Letztere sind 
zudem noch schwierig herzuslellen und zu erhallen. 

Die dampfberührlen Flächen verhalten sich zu Un- 
gutsten der Rotntionsinuschine wie 2.1 zu 1 : und gehl daher 
durch Ctmdensation an diesen Flilchen bedeutend mehr als ui 
Hubmaachiiiun Dampf verlarun. 



Wiedergowinnung der mit dem Abdampfe ontwei- 
ohenden Scbmiermaterialien. D. P. No. i^iv.» von Ehr- 
hardt A. Sehmer in Mullstati Ihm .Saarbrücken. Das mit 
dem Auspuffdampfe der Dampfmaschinen mit forlgerissene 
Condensationswass4>r und Sclimiert'ell wini in einem dazu 
iK'simdcrs eingerichlelen. in das Dunipfabgangsnihr eiiui»!- 
.ichaltelen Hebnlter abgesondert und von da aus als Ue- 
misch von Wasser uiul Dampf in einen zweiten BeliSlter 
geleitet . in weldn-m sieh das Fett als eine auf dein Wasser 
schwimmende Schicht abscheidet. Von hier aus kann nun 
das wiedergewonnene SchinierfetI und iliis Wa.sjier 
— [M>riodisch oder rontinuirlich — jedes Rlr »ich aligelasseii 
werden. It. W. 

Windturbine. Die wesentliche» Neuerungen, für welche 
an Friedrich Wiebeck iu Neulialden>|eben Ihm .Miigdeburfl 

17* 



rig. 1 




üigitlzct' ' <'^A 



2ß3 



R«farmte. 



SM 



eiii D- J*. Nu. HlOl «Tthfilt wordfii iM, IxüSCehfn in fum-hi 
WindfaiiBtrichtcr und liri-i virtii alcii , hinter einander 
■ ugrordiicten T iirbinon rS d< rn , von dcnrn das zweite 
«IM dem «mleji und drilti'n •• n ((jege ng e»et«t i- Dreh- 
7ichtun|; hat. Durch Wrchtclräder wird die!«t> cntgcgen- 
|5«-»«-tzl<* H«»TT?«n(» in eine fti-uwinsiniii^e üU-rpi-li iiil, 

1 >i, i..- Corabination von Kreiselrädern im an unil t'ür sirli 
nii hl Ul li, indem dimwJbe der in i^i; XXIII. S 1 lili, il, Z. 
erwülmten Fatent-Dampftnrbine lu Grunde gelegt worden iat. 

B.W. 




i flv rainlunliniiilii DaaipteMQiiliWk Der 
Indicfttor TOB DftTkc» (ütudncer, 5. IIIm IMft] RiiM 
dar BtanlUaHehkrilen dieMs iMtrMitmtft baaMit in dw 
Oradfihrug d«« 8ehr«ib»tiflM duch «inen alt dn 
PapiereyUnder parallelgeMUiUttnArtt, wckher an demKolbo»- 
rdhra iMtMligt ku Dar Stiftbalter kt mit einem Gleit- 
blocke in Verbindmig, wdcber von dem Mbleifeiuuiigen Ende 
rinefl pinarmigvn Hebels adtgenommen wird. Dieser Hebel 
igt um einen am Knlbenmlire fceten Punkt drehbar und wird 
von der IndicAtorkolbenstange durch Verroittelung von Schleife 
and OleitbliK'k knni ßrfa»Kt, Diene Stange ütt huhl. daher 
leicht and doch gehörig steif. Miui hat bei dieoer (iradfubrung 
nur norh einen Hebel, wihrend bei dem Lemaiacadenleakcr 
di-H Kii-hurds Ncben Inditalim daräa «ml and eiae Koppd 

vorluindcn «iiid 

Dil' Gli.'il.'r/.ili! .:. i Stiftfiilinii^ iit bi'i dem 'riiHinii.^iiii'- 
»chen Indii atiii lln^:;ii i-r. 13. Orr. 1H7(> — durch Anwen- 
danü dei< jin<;i iinlii rteii E\ i<li^ -.i hen Lenker» aof nur einen 
Helrel miil zwei (i. lenke reilii<irt. llierani« folpt »lieh eine 
Redneliim ili r \nn ili ni Indicatorkollien au.-i bewegten Mimi-en. 
und eine Ver f I ae h ii njj ili r «lif ( jleirhf;!'«!' hisbifje umspielenden 
Schwinifiingen di's Sehn ib.iliftei.. 

l))uis< » i'MenlTiriniüe Verzerrungen der Indicali>rdi(igriirntne 
weiwntlirh nur ans der TrSgheit jener Ma.^.'-en hervurpehen 
und nicht uIr wahre Spnnnungscurven gelten können, lä^tst 
•chnn die blosse Anschauung ttolcher Zerrbilder yerronthen, 
wie c. B. das in der nWocbennclirit^* IKKO, S. III, abgebildete 
Dtagnui walahea meh weniger als Null Druck am 
Refamt bat «af Onadbige der Theorie der Mi 
wegong efai DuppWigniimi grapUsek hamleilat oad < 
aehr gut filwrakiatHHMiid ^ntaiideB nit den •!■ TorhiKI 



■BBtebfa» mit caim Ridiarda-Indieator mmmmmm und atark 

verzerrt war. Die dabei angewandte liethode lehrt auch die 
Entzerrung onleher Diagramme, liaet anadw sanebmenden 
Verflarhun:; den Kolbenreihungswiderttand (dea Indi- 
enl<irkollM-ii> I <'rk"iineti und führt zu der gansdgail lIuMMMbe, 
d:i^-i ilii Klficheninhalte der ZerrdlagrUBB« Von denen 
ihr- r uaiiren Figiirvn «u wenjg vanddmeo 80 aain pflegen. 
dn.'.K zum Ib>bufe der KraftmeMODg von einer vorauxp-lienden 
Entzerrung Altatand genommen werden kann. 

Die in Mwichi-»ter in fmniösiüchor und englischer .Sprache 
er»clieini>nde Zeitwhrift: Ingenieur nniveniej, The Universal 
EngiiH-er". ."i. Sepi. IHTfi. tiririi;! Nfiher«» über unsere .Zerr- 
diagraniiM.'.' 

I>:i- zwi itf an den Darke'schen Indieatoren aneelirai tite 
\ erl'r..siTuii;_' iM'^tclit darin. d»t-*«« du.** Pwjiirr tiit hr ir.iOir in 
••inzi liu'ii KMrf' ii naeh jeder Aufnahme aufni selmbeii. Mindern 
Min ■■ii.iT in ilu- InriiTi' di'K Cvlinders hineinRe.iehiih«ncn 
I'.ip U'i riill e diin li ( im II Srhl:(i> hindurch abgesogen wird. 
Indem man i-in ^i niimnii iii'^ Ili.i^^ramm sbaiaht aild abrainl, 
üehiebt ii<'h i'iii fri-ehi-n Knilitiiik Mir. 

1 >i r 1 iid i eat II r »im Marlin. |)it>i-)1m' i>l i:; ili-n . -\ i.tiales 
industrielles* vom 17. .Xuj^i't ahtifliildit und beselirielwn. 

Die (imdlTihrung de> Srhn il'^iifii- i<l d. r d»i« Thompson- 
Indirators ähnlich und di-^halb ITir SihEn ilgang besser al.i 
die Kiehards-Krihnnif;, 

Der Da ni [1 f s t II.'.» . durch hi-K Ihmi i\i v linlie;it'irk>ilbfn 
rnil'Jittmil dem Sehreilu werki' in Si liwitipuii; p >i lzt wird, 
und id-H Folge hiervon die \V i- 1 1 1 n fn rin il i- r ,S j.a n n u n gi>- 
curve vf nirsacht. wird durch ein unlerhalb de» Kulbennihie» 
angebrachte« Sperrventil gemässigt. Dic»es Ventil wird 



weit zugeworfen, datts demselben nur noch ein Dorcbgang 
bleibt, welcher etwa ein Drittel de« RohrquerRchnitle« belTfi|!t 
Nach erfolgtem Ausgleiche der über und unter dem Ventile 
herr»chenden Spannungen öffne« ^ich diissiellH- wieder ganz. 

In daa erwaitorte Ventilgnhflnae aiündet auch noch die 
Bobnof ebm AMUMdukMa. R.W. 



FenerangiiHiilageii, Heizmis ud Läftnni?. 



naoh GroBs. 



ana Pla cb eiie a 



HkaiidMlM 

Bki t fi^^ kel «idk tmt 
NIM lakiea gut kewikrt. Die Slikä 
von 70 md 10», mlehea aa den 

KepAa oaigMclilagea wM uid dMit 

eingelrfote Nuth erhilt, mit welcher ee Ober mm 
eisen berge«teUten Rastbalkan greift. Die beidH ^VrelbMI, 
welche gewnhnlich fBr eine !• cuerbuohse erforderlich sind, 
greifen in der Mitte in einander und liegen dort auf den 
beiden Schenkeln eine» U- Eisens auf. m> dass die Stelle de» 
Ineinandewreifena frei liegt. 

Boat wlMt SSO». 
beKIgt IS FT. («Organ f. 



der Arbehalohn f3r eines Stab 

■ imo, & M.) 

R. Z. 



Der Rupert'sohe Sohmelaofen für Metalliptne iat ein 

verhall:iis>iiiü."-ij^ klirziT thunmnlV-n mit Füllfeuorung für 
C'iikes und rntirwiml. l)ii- l'm'h.-^wand dii« Ofen» ist über 
die hallii- Liiiii^e ile*i Herrdi-> liber^ebaut, .so das«, unter ihr 
nur ein Kaum Miu fjaii« geringer Hohe bleibt, ans welchem 
di r Fiirli« narh nbon abReht. Dius .Vufgeben de» Schnielz- 
maleriales erfolgf durdi eim-ii Trii hfer. in lii ssen Ilinterwund 
sich gleichfaik ein Silili!.< flu lirn .Mizuu ilrr \'erliri-nunnii<- 
produrle befindri, .I<- nm hili-rii nian den l iu'eutlirln n l'uelis 
mehr oder wenijijiT iliin h eiii^eh't'te Ziffji'l M-nui^r. kiinti 
man die Flamme weniger oder mehr auf die eben au.s dem 
Trieblar fiülenden Spfine leiten. 

ISn derartiger Ofen mit 20xi>ä"° lleerdfl<«he seut in 
10 StaBdm lOOO bM UKWM MetaU mit efaiem Cktkeaaufwande 
von «n Ua MO** dwcb. (,Pnkt. Maach.-Conatr." 
8.mO B.Z. 



Ueber cfae von 
Aathrachfeuemng iOr SeUttkeaael kat J. F. 

FUnnery ia lingerem Vortrage vor dar bwtjtntioo ofNaval 
Arebiteets berichtet. I m die ßr eine wirkaame Verdam|rfimg 

erforderliche schnellere Verbrennung de« Anihradt« lu er^ 
zielen, ohne dabei die Haltbarkeit der Roste zu gefihrden, 
sind die letsteren alw hohle KB.sien mit inehren-n Löeheni in 
Jeder Seitenwand cunstruirt und liegen auf der I'\'iier|dati<! 
und Brücke, welche beide gleichfalU huhl sind, derart auf. 
da.<s sie sich frei ausdehnen können, ohne da«« dabei der 
luttdielite Schluss iler .Vuflaiieflfichcn beeinträchtigt wird. 
Unten in die Feuerplntte tritt da.s Xuluhrungsrohr für den 
von eini'in N'i'nlilator pliefirl>!i Wind ein; durch ein am 
Boden de» .\selii uiiilii'> l;i L.'euii<s /.wi ifirohr wird der Wind 
der Feuerbrücke zugeführt. Das liuun- der Hustitabe steht 
mit den iM-ideii Imlden .\ufla4;irii in Virliindimi; und der 
Wind kann von vorn und hinten in die Mul"' ini'u. uni 
durch die Si-ili-ti|i"n her derselben in da- F. iii r /i; [ri t, n Mit 
der Feuerplatte sieht auch iimh der hiihir Kaliiin ci di r Feuer- 
thür in Verliindiiiig. wodurch t!i li-i»enheit j,'i lMiti ii ist. aacb 
den Feuerga.si-n die uihIi el«,-i f,-hli-iuii' Luit zuzuführen. 

I)ureh liie Firma l'vnn it Sühn » urdi' aul ii>in Damiilir 
• Elephanl'" di r i'inr der beiden gleichen Ki s.'^i-l mir diT neuen 
Fi'in-rutiL' aüsj;i'rii>Ii l . «ülireud der andi-n- ilii- iTi'r.ii'li' Kiti- 
riehtung tut W ah s-KnIili' In lii''lt. Hei den VfiMu hi n eru'ai) sieh 
im Mittel für dii' .\nlii'«i ill''i;iTung ein.' slündlii he Vrrlir-'munii{ 
von .'»,1** und eine Verdampfung Min 44,1,''' pm t^uaiiratnu ler 
Bwtflicbe bei 8.a facher Verdampfung, wogegen sich bei Wales- 
kohle diese Werthe auf Sm"', und 8.» stellien, ein 
gans vortheilhaftea Resttltat mit Rücksicht darauf, da»s der 
Anthraeit flr die Gcwichiseinheii weniger Raum einnimmt 
und geringeren Abrieb giebt al» die weichere Kenelkofclei 
(„Eugin«erii^% 16. April 1880.) B. Z. 



ÜiyillZQü by Google 



'Sftft J. G' W. Kemn : Slge>>lndtfMhTiHig and Uinicncbtoei nt Storioblimg nr Vcrmeidui^ d«r KwiMBWid«» u. w. IM 



VomUanodKi mit Ba gnwU t ihn i i i ii i i g von H. 

■Ubnt (I). P. N«. 2733). Der cignMttebe OfiMi iat «in mit 
TwnmigewfillM! überdeckter Raum ron etwa der dc>pp<'lten 
Bnhc äla LCnge ni«i h«l nah<- den bi-idfti SlimwntKlcn in 
der Sohl« je eine Reibe von l£n(;li<'li<Mi S<hlitzen. durch 
welche das Feaer abwcchoellid in den d n Irin Unlcr jeder 
Schlitzreihe ein Qiierranal zur lH'.'<M-rfii .Mi»chuitg der 

von der Vereinigiingeetrltt' von und Luft kommenden 

Flamme. (Jas- utid Kuflcanile. KrticrHTatiiren und Wt-rbwI- 
kla|i|ifn hind von der allbekannten ('onntruition . ind<'H»en 
erf<ilf;t die Zuleiliiti^ di-r Lnft zu der ln'lr. KInppi- nicht diri'i-f. 
Mindern durch einen fuiitl« n R<ni-tu*r»tc>r. weh ljcr «nden-nM'it!« 
von der beim Ahkühli-ti ihh OU-tis iTwiirmten Lufl diinh- 
lOKen »tr<i Letztere tritt dnrrh kli-ine Oi-fTnnn^i n an ih-r 
Ofenitohlc ein und wird diirih Schlilzr im ( iu« rilbi>ih»itil 
abgeführt, um durrb ••ini ii c cil.-prerln-tidi n C'mi;il tun h lii rn 
erwähnten Reffeneiator nnil \un diesem nach dem Si lj. un-t. in 
geleitel zu werden 

Dieser He^eneratiir ge(n"irt tu der dem Ofen eif;entluini- 
lichen Einrichlunp, die Flamme auch von beiden Seiten gleirb- 
leilie in den Ofen treten tu lai>i«4-n, wm von dem Erfinder ' 
mr Vorwinnung des Ofena benutzt wird. Hierzu sind in 
dm Ofenwiaden dicht fiber der S«ihle Oeflnungen angebraehl 
md dieae mflnden in Cwlle. welche, anter den Zügen von 
der Luftfclappe zu An iMlitn Rrgeneraturcn ai^^rdnet, nach i 
dam Sdnniiltine M u B ftim W«<dcn Meae Caade nrit den | 
SeliaRialeiiw rarliaiidra, V«rimdBag der Wecliteiklapmii i 
Bdl dam 8cb<>ni»teine «Wr Mil|$eholwB, fenwr die bmdan | 
Kiappaii aaf die Mine oeateilt md «ndUdi die fnaeiia hott I 
Dodi dmdi den (Bnften RctpraerBlor geleitet, ao tritt daa F««er ' 



durch beide Hchlitzreiben zngleieh in den Ofen, die Ver^ 
bminuiifp>prodacte ziehen dnrrh dir Oeffiinngen in «len Wfinden 
unter den LuftcanSlen der Wechnelfenemng tait, an welche 
sie n<H'h einifpi Winne nb|;eben, und dann in den flcbonirtein. 

Dadun'h. daaa hierbei die in den Itegeneratoren aufg^ 
»peielH-rte Würm« inm ifriiümen Theilc aufgenommen wird, 
dürfte der (M'en. weim dann die Wecliwlfeuening wieder an- 
Kentelll wird, nicht unerheblich wieder zurückgehen. Ein 
Viirfheil diexe* ohnehin rumplieirten Appiirati-n i»<t dnlier nicht 
recht abzugehen. 

Durch SiuKlvernebirii««' int dafür peMjrgt, die Kenenera- 
tnreii wülii'enil des VerkühleuB. dea Au•lvehmen^ und Kin- 
N-lz<'ti8 der Watux* von dem Oberufen alMoerren zu können. 

It.Z. 



Ofen r.tim Brennen von Tbonvaaren von H. Eisen- 
cc-ker (1>, 1*. N<i. ■'t.i:<4). Ein gewöhnlicher runder Ofen, 
welilier für nlitleigende Fhininn-n einf;i'riehtet int. Zu dem 
Kiuir .sind vur die in der l'eripherie liegenden Keuerlürher 
Srliirmmauern ntigrurdiiel , welche die Flamme mch dem 
Gewölbe leiten, femer in der Mitte dft Ofens ein runder 
Scliaeht, dar an aeinem Fusae mit ächlitsen versehen ist imd 
oberhalb des Oew^ilbca anter die Sohle dee oberen Gliens 
eimdlndM. Aahalkte ScUehta ateha aaOt uidarOfaiwMNl 
und stehen «Mi mit dnem Rann anter der Ofensokle ia 
TerUndnng, in wddwa, aber die FUche verthejlt, dhnrtfa eine 
AmabI von OeAnugoi gkkbMia die TarbrsaimBgmroduele 
de« Ofens aladehen. Der obeie dkn bat gewQhueb mI^ 
aleiKende Flamme, tUe im vcfacMedenen Lünern der SoU« 
in denselben eintritt. R. Z. 



Xleinm MitüieiliuigML 



ligeblockfCIhraQg and Hiotenchemcl mit Ein- 
richtung Kur Vermeidang der Kämmenden, für 
Sägegatter mit einer verticalcn Oattenäge. 

Von J. G. VT. Kemm, üivü-lMMnieur und MüUenbaumeisler, 
in Gainoir. 

(Hieraa T»f. XVI J 

Schnei<lemflhlen mit einer vitiIc«!. n ( rsA^i- Imiren 
Iiisher 1 ineni Vollgatter und einem Iliinzr»ntali;iitler ^;etreiMilM-r 
den Nachlheil. duf bei Lelzlen'ni zum Hreliersiigen wliwiiiliere 
SägenbUitler angewendet und aua.terdeni die !S£genachnitte in 
der ganzen Blorklänge auegefithrt werden könncii, wudurcb 
Erapami!«» an Holz und iwiariKber KnU ennd||Ueht 
Dia Letstungatthiglteit einer Hariiftatnlalga iat bt weichen 
der dem SigeUatle n gAeadea, swair 
ifarm geringer, wie ma einer vcirlical 
Iat Amte aar Aiibga ebea esaet arbd- 
tend«« Roriseätalgniten nach ein grIaaBWB Aidageeaiiilal er- 
forderlich. D?r Betrieb i-im'i V<i||galler» hat da» l'nanp'nehine, 
daff. wenn da> zeitnuihende. iit>malige l'niAtellen der SXgen 
int (iatter vermieden werdi-n soll, zuernt die zu Bretter zu 
aSgenden Hölzer bezüglich gleichen Durchtnew»eri< und gleicher 
(^laliiüt «nrtirt werden mQeien; fener bat ein Vidlgntter noch 
den Nacblheil, dass bei f^eiehen SCgcUnItatirken im V<dl- und 
einsjigigen Gatter niittelKt I.<eUterem aiiK Jedem 8igeblocke 
ein noch Deekmaa!» haltendes Srhaalbrett mehr gewonnen wird 
und zwar «nn dem Grumle. weil nicht zu jedem Hlocke itaK-iend 
die lieiden SuKsersten, im Blocke noch «rheili nden Vollgalter- 
sfigen zu den Schiudbretleni ntngestellt werden können. 

Durch di«^ mir unter No. I.Wi pnlentirte. rotirende Sige- 
blnckfilhnmii ist eB möglich, beim Arbeilen der SÄffe in einem 
H" langen, nur an winen End<'n nnlerKinl/len mnl heft-wligten 
.Sjt({<>li|ocke, diesen gegen Seiiendurchliiei^iing und Verlical- 
scliwingimgen cicher zn Itihri'n. !4o d««s die .Säg>' während der 
Arlw il itn Blocke tanz urnihlmnKig von der lÜockfuhnint; ist 
und in Kolge desM ri ein •chw.-n h.'s NägenldiiU zur Anvvi-ndnng 
kornincTi kann- Purcli meinen neuen Hiiilersi liemel . I'atent* 
Annu IdiniL' N" .">.') 14. iot eh ferner möglich, mit . iner verticalcn 
Gutttrsägc den Block in »cinvT giuueii Länge <ibne Kttuunenden 
aa Breiter sdgea an kCmien, un einaigigM Gatter, mit diaaca 



_ Hefinrt an Sinliciu eiten 14 pCL mehr, 

aU eine andere Tertindalge ohite diese Etnrtehtmiffen. 

Rolirende Säi;el)|ock- Kuhrnnn. In den Texlfigiiren*) 
1 bi.s 4 ist u eine kreis)ririnij;e St;diU' !ii'i!>e von .s-j"" Durch- 
mi'sser und Di' k-v '■ l itn k^Mix Ii ijc Isfe, scliinieileeiserne 
Kceisscheihe, Ix-idi- Scln-ilk'M U->t rtiil riiniiider ^er-ehranhl und 
auf der .\chse b iH-festigt. Dii- Mahl-cheilie <; ■rhall eine 
ritlireiide Bewegung in dem ji-desnudigen vorleizhii -säeen- 
»chnitte Ar» zu »ehneideitden Blocke», wfibrend die konisi-h 
gedrehte Seheibe e eine rotirende Bewegimg durch Heibung»- 
mimahme anf dem in der Llngenriehlnng aiefa fintbcwcgeiiden 
Sfigrbiocke erbilt Die tarrisMIen Kiciaacbalban a and « amd 
anr der Arh.«e b verschiebbar amd «erden durch eine SehnnibeiH 
«netlning fralgehallen; die Acfaae A ist in einem ««rixHl beweg- 
lieben Rahmen / gelagert. Sfaid die Schtibai « nnd e rieh& 
oingeeleUt nad auf den Sigeblock gedridtt und ea bewegt sicG 
lelxierer vorwSrt«, a« erfolgt «neb Rleicb«;eitig durch die Scheiben 
« nnd c eine Führung des Blockes, unabhängig vim der arbe^ 
tenden Sige A. X«ch B>-cndig«ng eiiH-« jeden SägeHchnittea 
wird der Rahmen / in Reinen Führungen gg durch eine Wind^ 
Mirrivlitung hochgehoben lud Iwi Wiederbeginn der Arbeit 
werden die Scheiben au6 neoe nach dem voiletileB S|g^ 
arbiiiite dee Klotace «ngeatellt, 

Hinteraebenel inr Vermeidang dar Kämmenden, 
Tat. XVI, Fig. 1 bis 6. Unter Kmwaanda kt dna anr 

rang dea Blockes anf dem Htoterachcmel ettirdcfttdw nad 

nicht an Brettern zu algende Blockende. lang, verstanden; 
unter Vonlernebetnel, such FcHtwheiiM'l g«-nannt, ist der Unter 

der Süpe t.efv>tii;le und unter Ilinteracbeniel. auch Loeachemel 
gennnnl. i-i der vor Jer Säge ver«lelllMirr Wagcn*cheroel vei^ 
Standen. In den Figuren 1 bin (> L<<t aa ein Querschnitt der 
BlndEWagenlllame, % ist ein Hinlen<chemel auf dein Blcwk- 
wagen und r ein halber tUigeblnck auf dem HintertM'liemel. 
Im der Siigelilock mit seineui vurdeieik &ide auf dem Fent- 

schemel vor dem Uegiime des Sdgena richtig befestigt und 



*) Veraaehiweiaa durch Photonakiotj|Hea heigastelh. 



Digitized by Google 



S70 




— 1 —,J^Ji^\A^£<j£±k.i- ' 

1 *A^-z-.-i-:.-.-^Ie^j-^^--. 




iM-fi'StigU HO wird mit (kB AlMigCII titU'^ Kri'llr.> mhu Rl^rke 
lM-i<<iiiiirii. Kurl viir Viill<»ndong den SÄgl■■^^•llllitte^ wird wäh- 
fi iiü der Arbeit der Säge, naili Lösuns di r DriH'kfchniub»' rf, 
ilii- Wiiiki-l[iUtlr ir in dr-r L»Mf;riirii |ilmif£ der Hlookwhnitt- 
ftäfliH ziirLickgfzogi'n. dii- SJii;i' viillcndi-t . indem sir in dm 
itilspri<hiiidfii Sfblitz di-n HinliTxrlM-tnrlx b hinpintritt, den 
8eh»itt Iii» (II Ende de* Blflckr« und du» von dieseni f^nnz 
abgeitfigte Brett flUlt teitlieh dm Sfimblueke« luif dit^ «in ^«ge- 
blnckwaMB ImriHMil md ncfatwiuKg *m BiodtadwiiitAlalM 
angebradiiHi BnMhäbir. Nuh Emfcmung des BraHcB tob 
4m BMÄdlan tadnM dk lUlekwBrtobewMninc 4m Wmhw 

md im V( 



•I lUB ^ m MkMtidendc Brettaltrke 
i md dmh Bkwllwlter am Vorderscheaiel 
befesti)^. Ea wird die WUhdöhtt« to in ibre hIIc Liup- zurück- 
gfiu-hoben. eventneH nriUellt OSrKrhranb«' » durrli I>reben an 
dem HandrSdchen r auf eine gpwünnrbtc andere- BrrltstSrke 
•Ingi^tellt lind nun durch dir Dmi'k^dimube befeKtif(i. Dann 
ent wird aurh da» andere Stammnide e «uf dem Ilintorachemel 
b mittrist des verKirllbkren H«b«ls h horizontal f^ef^t^n dir 
Winkelplattc to fest ftegengepresst. es wird der Hebel h dureh 
einen Keil fixirt and ci« werden endlich noch die Bhickhalter 
/ mittel»! rine* Haiimier!« in ilii» Säsj.'blockende <• eingetrieben. 
Die Featstellung der HliM'kbaltiT / cc^i bieht durch die Druck- 
«chranlM-n ijg: i-rrli-Tf find jin ilin-Tii vdniereri Et\iif auf eine 
Tii-fe von .'f<l"'=» riilir. ii^tj li}; i:i :i()iii'>tuii(pfter Kegelfiirni. 
nach vom «charf ausliiulriid. iiii^jji liuhrt. wie dici^ Kig. 6 in 
Mtürlicher rin'Mse darstellt. 

Von dem auf solche Wei»' befpslijTtcii Säteblocke wird 
nun »uf» Neue, wie vorher l>i><brii li< Ti. ein zui ile» Brett ab- 
geechnitten und «o weiter fort bi» sur Aufarbeitung de» 

nöckM. 



Literarisches. 



lieber die WagBerabnahme in den QneUen, FlUtiiten 
und Strömen bei gleichseitiger Steigeraog der Hoch- 
WMxer In den Cnltnrllüideni. Von Ouütav Kiiier von 
Wex, k. k. Miniateriairath und Oberleiler der Donau -Regu- 
Ihrnng hti Wien. 2» Säln T«l und 6 ZaidnanphUMar. 
Win, lS7ft. Verlag von B. ▼. WaMbeim. 

VaaOifMdai n«tt dsrZdlMittlft du HHatrtitnlitidw 

hS^MUat dinFoflaatena« «faar oMar dam «MdianTitd im 
Jahre 1878 TCrBllMduhtea. Dw TnAnMr WHbi darch eine 
kritische Bennlnag der ihm zu Gebote «tehenden, mit groMem 
FÜase gesammelten Beobachtongtaiaterialien daraothun, daaa 
dfo Hochwasser in den Waaaeritofen der GaltarlSnder liSuftger 
und lantörender auftreten, ida in MUmmB Zeiten, sowie das« 
inabesonderi- aticli die Oe«animtwaaMnMa|e, welche jShrlich 
durch die Ktintsbetten Kich ergieaat, Ibenaupt abgenommen 
hat. Die Folgen dieser Ervcheinungen sind dsrcligin^g als 
höchst nachthrilig zu bezeichnen, indem die sehidlicheii Bin- 
flüiiae der WauBcrläufe (z. B. Ueberiwhwetnmnngen der 
FluMthüIrr. Url>eri»rhilttungen von GelSnden durch die Wild- 
hjche in den Ilochgcbirpen u. «. w.) zunehmen . während 
der Nutzen de* Waseer.« ubnitnirit (z. H. dir Flü«»e mehr 
und mehr ihre Eicenn'Vuift >(l:iffl'iihi thtra.'-'..ii viTÜi-ren. 
Bäche und f^ii- 11« n \ i rsi.-<fi-ri. dii' FmchtSarki ii ji.i /' T L.iTi :i"T 
dun'b W'a.-isi'rruiiii^fi /erslTirt wird;. uiiil il.i-.nir IiiiilT''. 

wiesen, da.v'- die klinjaliM'lien Kit'en-ehiittr n d- r C'i.]tiir..iiiil. i' 
»ich ver-rieldei iilerii. ii:trneitrlirli da.si< in verliiin^iM-*>v^(^|t-r \\ .-i.^e 
die nlni<i!-[>büri.^i dien Niederschläge abnelimeie Naeli .\uf- 
zihlunR der ^'r^a■ hetl. welche die erwfibnleii VeriitHiermigen 
herbi'ifuhrieii iniil w. leli- v<ir/iigs« ei«e in der gfin/lietien V er- 
tilgung vieler Wälder, besonderh in den Gebirgen, jiclundcn 
werden, dann auch in d«r Aiistmeknung von Sflnipien, Ab- 
laasung von Seeen und Teichen und in der Regulirung der 
FIfisae, wodurch den Wasser allerwiit» ein schnellerer AIh' 
lanf gegeben wird, kommt der Vei&saer sur Angabe d«^ 
' sind, dar drohenden sebaeUen 



m lidibn{ er ftwdart 



bemnen und Ali 

1 danlHMiSmda Voi^ 
M die Tsehnikcc ud, 



fiign, Ihn an 
um die noch 



..•ich aiistulirlieb mit dein ( Iii;t-n'<taiiili- /.u '■<-■■] 
Ätiidiren und wciicre Tiiat^achen /u -ariiin- In 
bestehenden Lücken und Zweifel zu lM>e:rii;. ii 

Kb iat allgemein bekannt, dana Mch in Id.-'inri.'ichen Zeiten 
groase klimatiMhe Vctinderungen volhogen haben und ce hat 
den Anechein, ala wenn sieh von SOdoi und Osten her die 
Oebieta der wusinrman Linder mehr und mskr naslt Ntnden 
and WcalcB annbniln. 2» Anflny miaeter ZahnehMiim war 
NofdaIHkn, SidUan, S|«nlan in nn*aHd«icUidWD Onde 
Anehtbarer ab hettte: ebenso Italien und Orieehenland. Wer 
«ifcaant Kleinasicn, Sjnien, Ifesopatamlen wieder? Deutsch- 
land, dos TorraKme Smnp^ und Nefaelland, trügt dagegen auf 

sonnigen Fluren »eine Krnten. 

.Schwer möchte e^ ^ein zu .»ichten. welchen Antheil an 
diesen kliinati.veheri Aendeniii^en die Auiirodung der Wilder 
und die Entaumpfung der L.^nder. welchen Antheil die grossen 
Staatlichen l'mwfilzungeii. wrichen Antheil violleicht noch 
kaemiKche Kinflüsse tragen. 

Die (teMiinnilniedenH;bl8g«hr>he iH'läuft »ich in einem Jahre 
von einem Hrnclitheile eine.» Meters bis (Iber einen ganzen 
.Meier, im nnitleren Europa etwa <'l> Centiineter. Berück- 
Hichtii;! ui.-iri nnn. ein wie au^Hemnlenllieh •;niN*J4'r riieil dii*!wr 
^Vn^<e^nle^^;e durch .\nfsaugung der von denj I.4iulHiaclie pe- 
>eliiiiyieti \liKi|.- und MiiinusÄcIiichl de» Waldboden» zurPuk- 
i;e!i:dlrn wird. <o nber/euer man sich sofort. ihi»s ein Wald 
H.in/ üliT lieh «irl<!, wii ein Siv oder Smnpf: er verhütet du* 
(ilrilzlielie Kin-slriiinen griK^M-r Reaeiiniefifjen in die FlTi»«li'iiife, 
er nährt dauernd die Quellen, er macht die Luit teiictit. r und 
veraiil».«sl hierdurch, ilas.s die Lufliimcsen häutiger in eiiwn 
Zustand der feber^ättigung an Wa-sserdampf gerathen. als 
ubiH- ihn, kurz, das» e« regnet. Ein Wald. See oder Sumpf 
flbi also gerade alle diejenigen RinflfiKse auf Klimn und Wnxser- 
verfailtnisRc aus. welche Dir ein Land uU wünschenswerth 



leitet sich flir die 
darGnadaamäb^ 



Am 



der Ueberwacinng der Staatabehardeo uttersteUt werden 



Digitized by Google 



1 



971 



I,it«»rarini'h«>j4. 



872 



Der \Valdh<>«iund »oll iint<-r einen fewiMen Antheil d«r Ge- 
(latniiitubi'rHächr nicht sinken und f^buliche Kahlhiebe, deren 
WirdiTmifTitnitiiii^, nauM-ntlich «n OebirgshinKfii, »ii denen 
die rnn Blumen entbläii«te OberHfichenbedeckung leicht durch 
K^en^Me in die Thnlrr niedtü^iH'hwi-imnt wird, mt niiiwer- 
Wdentlirh »ehwierijj ist. .■<oll«'n in der R»'gi-I vfibulen sein. 

Die Hcslütiifuiiß M'iiuT Bi-hmiptuiij; , dn^s cini> Abnahme 
d«r dun Ii ii ' KI m«- «b^jcITihriiMi \Vu.''-" rim ii|/i-ii i«eit Ifiiinerer 
Zeit zu hviinTken und in dfii litzt^ii .Jahrzehnten in be- 
MchlpnniKliTi'tu Miui»ii<- «•inf;tini<n fii. fii<lii Ilr. von Wex 
n>n«U)Z-<wri».- in den l'i-|{<'l.tliindi'ii. bfnonder« lifü Rheinef. der 
Elbr. drr Wi-irb«» ! und der Donnii. Es werden nämlich dir 
H<'yi-l>iiiiHli-. wi^U-bf durch n'gidiiui.'*sig angeitti-lltM Hi'nlnuh- 
tuniTi II. :t: von mi'hr all RH) Jahren, Iwkannt gfwurd. ii -ind. 
in wiliKulirlich Kewühllc Hi-riodpn von Inngeren /Crilniuni^n 
t and diene in Bezug auf Ilitch-, Nieder- und Mittelwasser 
Hlttelwerthen veralichen, wodurch Kuiu uuaweifelhaft 
«irdt 4aM dw WMW fPturi Mi hm i dar g«iannt<-n und 

, maantlich ge- 




um mdit 10 Gebote} «r ht alat» fmfltUit, «u den 
Feitlbeoltaelitinigan albin oimn RUnahloM anf oie Waasar- 

menjip za venachrn. Hierin liegt eine nicht zu unlorüchiliende 
SebwifriKkeit und rn.-<icberheil der Bewei.itulirung. 

Bine PegcUblosuni; lirfert den Höhenunter^ti'hied zwischen 
•Inein festen Funkte der Krde (dem Nullpunkte dej« PejteU) 
und dem acbwankendi'n Wasserspiegel. Blieb« nun der FluM 
ia MÜMm B«tl4.- unverändert, i»i lir."!!« »Ich die durcbAieSMIlde 
Wamramn leidit berechnen. Ein Flu»», welcher meisteiu 
in einem Gwällabelte liegt, schnfTl »IvJi nach laufen Zeilen 
einen von der Waasennenge und der Orr^se. Hüufi^keil und 
Zerreiblichkeit der FlttssRerölle. vicll. Klit auch ninh viin »n- 
deren Eitirtü:M<eii aliliän^iL'eii (ileich^ewichli'zu.'^lnnd. Bleibt 
Allejt unvfniiiiiir! mi m rl .sieh auch -lein KluüsproKI nicht. 
KIne !iiikh<' L iivi-riiiKb rli. bkeil läs'^t oich iiIht ini .Mlifeiueinen 
nicht v<iruus.-,et7i'n; im ( ießentbcil k;iiiii uuin bi Im i|jlen, dasa 
sie in den Hll<'rv>eti>[;«(en FiiMen ^'urilliidcl. .leder krni»lliche 
EinuritT in fii^'U I''lu-Kla.if. al-<i> ji'd..' Kliii.-regiilinitie. wird alle 
wt-stintlich^-n Mii^en^rhultcn ti^'> Kllls^e?^. Breite. Tiefe. (Tefiille 
und ( tr,.M li'.s inili^lteil , aiiderri und jeiletn livilroleclniiker ist 
Ijekuinit. dn'ir' in Fol^je von Flu-ssreguliruikgen der Wa.-werspiegel 
in der K«f(el sinken wird. Aber auch ohne Vonuissetziiiy; 
einer doch fast überall mehr oder weniger eingetreteiten Flasa- 
regulimng UmI sich nkfat die ginxliche Unverinderlichkeil 
«än«« Pluatlanfca an der beitinniteo Stelle der P^Relbeobacb- 
tang ToraiMaeina, weil ea nkfat I 
dar FhiM dbariunpt Mhoa ia 

■ellM dar Fäll iaL 

daw die beobaaliMiten 
niadrbperen Pagdatiade eine dn^pohe Uiaache haben, ahunal 

eine Verminderung der durchllie«8enden Wawiermenge. da« 
anderemul ein .Sinken deü FInasbette«. Man kann also auch 
nicht ohne Weilerett die K«lfrening ableiten, dnK« mit daat 
Sinken des mittleren jährlichen l'eguUtandex zugleich eim Ab- 
der jährlich durch den Fliiss laufenden Waseermenge 



Ehi im Jahre 1875 im Oeslcrreichischen Ingenieor- und 
Arabhekten -Verein abgestatteter Bericht eine« Comites zur 
BegQtachtung der ersten Abhandlung de.i Herrn v. Wex vom 
Jahre 1873 (Zeitschr. li. ö^tr, In^.- u, Arch.-Ver. v. 1.H7I)) 
spricht sich dahin aas, d&ivi ein sicherer SchliiK.* iiuf die Al>- 
nahme der jiUirlich durch die Siröm ■ I >i'ut?cldiinds Hie.inenden 
Waaserroenge zwar nicht gefolgert werden köinie. dass hin- 
gegen di4- Vertheilung dieser Menge im Jahre sich in neuerer 
Zeit durrii Vermehrung der Hi» liw.nser und Verminderung 
der Niederwaaser bedeutend vcriind rr li.ilie. 

Auch von anderen Seiten luilien sicli ähnliche Einwürfe 
Temehmen lassen. In der zweiten Abhandlung von 1879 sucht 
r. Wex dies« Einwürfe zu entkräften, indem er Pegelb««ib- 
gen herbeizieht an Punkten, von denen er nachweist, 
an ihlwa eine Veiindenuig des FluMbeites nicht habe 
km Pnnitt Oadat er in 



Basel, wo die S^hle de» Flusaes zum Theil aus festen Fel»- 
binken besteht; einen anderen Punkt in der Donau bei Orsnva. 
welcher mitten in dem grossen I>iirchbruchr drr südlichen 
ICarpathenkette liegt, die mit ihn-n Kel.irn.s4 liwelleii luid Fel..teu- 
einschliea.^nngen dem Strome ein ganz unverrückbare» l'rolil 
bietet- Wenn nini mijcIj hier dic^e .Sirnne; SiMiktni^eii zeigen, 
welche mit denen an amirrm l'unktcn der Xr'unlietteii mit 
beweglichem Boden veri;lii;hcii werden kiinir -:. ifw-i «ich 
dann mich analog behiinpteii. dass die Wus^erabiiahine, welche 
an Jenen Finiklen inzwi'ifelliHft eingetrelen iM, mch SB do 
anderen Punkten eingetreten sein muss. 

Eine Verniind<'rung der Wasserinengen in den Flüssen 
muK«, wi-tni die bisher .Tufgefiibrli'n L rs«clien richtig waren, 
sich in den Beobachlcini'.'ireihen der meliHirolngischen Stationen 
ebenfalls zu erkeinien geben, insbcsondi-re niüssrii die atmo- 
•phiriachen Nieder>i'liUige abgenonmen liaben. Es zeigen 
swar die langjährigen Beobeehtongen in England, Paris, PeUtra- 
biug, Kopenliagea kdaa AbMdun dar Niederaehllse . die 
eonUinten craaaea Slidta hAm akar ein von daa Zaatlndaa 
der FaatliniMr imahMi^fta SaaUiiaa. Andere in iDBem der 
Lindar oad baeoadan aaf Oabiigan Kageade Orte achafaiea 
Sfa«r lii^^ and geoaae BeidHMfctuagM miaieaa aleht se vei^ 
fiig«n; aneb «Irl die AbaalHiie der NMIanwhiBgrilflhen nnr 
aehr awringa tind schwer nachzuweisen »ein, wenn die .\bnahme 
der PloMWaMerstitnde schon recht fühlbar werden muas. 
Uebrigens wird aus dem böhmischen Erzg<-birge durch eine 
seil IH'iü regelmässig geführte Beobachtung die Abnahme der 
NiedenchUge unzweifelhaft bestätigt: ebenso liegen ähidiche 
Bewaiae aaa den Alpen vor und das forlsehreilende .Vbschnielzeu 
und Kleinerwerden der Oletscher in den europäischen Hoch- 
gebirgen bekundet die gleiche Thatsache in anderer Weise. 

Die Mittel, welche zur Hebung der stets wachsenden 
Getalu einer Aii-.trocknung der höher liegenden und einer 
Lleljers<'hwernnniiig der Irefer liesienden l,ands!ri-iki'ri t'iitiren, 
sind nicht allein von dem Verfa-Hi'i . .■.■•ndern vielr,,, !. -unst 
von den Fschmfinnern der lietretTeiiden Wa-<eri;elii.ie mit 
Nachdruck ausgesprochen worden. Hierher gehören in erster 
Linie alle Vciwaltinni«- und tiesetzesvorschrillen , welche die 
Vermimlenitii» d. r \V;ililln.,tunde verhindern und die Wieder- 
aufforstung uaekter t4i lciri;e befördern. Dann sind hierher 
zu rechnen die Erschweninn der .\nriiisr"inig \on Ijund?>eeen, 
femer die Anlage von ThaUperren in den gebirgigen (juellcn- 
gebieten der Flüsse, s4)wie von eingedeichten groMeo Waatet^ 
liehältern seitwärLs der Flüsse. Hierdurch werde« die Hoch- 
wasser entlastet und Gele^nheil geboten aar Uentelliing roo 
Bewäa»eruiigen sonst Irudteaer Landstriebe. Zar Bntaampfiiqg 
■bcfadiweirailer Niadenmgaa und zur Sankang dar Hocfa- 

araguliningen «ndlfiadelehiingcni 
«w» aoeb Aidaaa «oa Sehttag- 
Badileh kan finlwr Mdi & 
jariftH wardea, die Tiel- 
kiefat aadi aar Batlaalang nm Hoch wa aeani dar FMeee be> 
nullt werden können. 

Die beapmclK'nen Abhandlungen des Hni. von Was aiad 
im hohen Maaaac verdienstlich, indem der Verfasser anawii 
Wissens zum eriiiten iMale die Führung eines schwierigaa 
Beweise« antritt liir die Existenz gefährlicher Erscheinungen, 
die unbekfoipf) anwachsen und die alten Cullurländer empfind- 
lich bedmhen, zugleich aber auch die Heilmittel Iwzeic^hnet. 
Unsweifelhafk sind viele Staaten Europas längst in ihren be- 
treffenden Gesetze.n und Anlagen dahin gelangt, wohin andere 
erst zu streben haben. Die gcgenwitigc kliinntische Wt- 
hängigkeit grosser (tebiete von einander »nrd nothwendiifer 
Weise zu gemeinsamen Maassregeln drün;;en. l>i'n) Korsl- 
manne und dem Techniker erwächst die Aiitjjalie. diis etwa 
tiiKi. liiekinhjifle HeobHchtungsinaterial zu M jMiUhtändigen. 
Der Hydrauliker wird insbesondere die .Vhreumijä erhalten, 
die Mej«...ungsme(boden lur ilie (ie..» Iiwinilii;keii des Hie..sendeo 
Wasiers zu vervollkomiEuicii 'inii J'-ri ^el^.■]rn;■t*^^li;.'n Pi'gellieob 

«chinngt'Il ln>rh -lll.lere M'*^'«i]liU-*z.lllleli / l/i|t'lL:r'li . welche 

Schlüsse auf die ( iesauiitjtdurchtlussnicnge zulassen ', luindeatena 
müssten in regelmässigen Wiederholungen ProfilmeMungen 
ausgef3brt and die den Pegelsiinden angebörigen mittleren 
— H,8l. 



«.«.••ksasis I 



I (bashaa*) fei 



DiyillZQü by GoOgle 



Ii. J u 



ZpiU:hnfl des Vereine 



Rollofeuzuni Amv.irnK 





Digitized by CSOögle 



Digitized by Google 



deutscher Ingenieure 



Tafel XV 



idl.Gr. 



OitimAt 



I 



i 



T - TT 1 1 1 



■1 



Vbrwalz-Trio. ^nat.Gr. 



1 



ii 



L 



! 



-.i il 



3 



C "M 

14, 



r 



17 



4- 



II 



BalUmlän^ -1310. 



la 



II. 



— ^ . 



I 

» 

. .-l 4 



T^Nl l!«)«lr.&Mk. 



Digitized by Google 



I 



i 



! 



i 

Digitized by Google 










* 





/ 



1 




c c r c o c o o c c r r [ 



J.I 

lliiilcrschcnipl 
(Iii III) diM' Ivun 
oinc 



Digitized by Google 



d«T:^scher t:.-;ßn:<r.r« 



l(j.\V. Kemm: 

'ii mit Hinrichluiu) ziirWrmei- 
Ivuiui'iulon, lür Säijeyaller mit 
mr verlicalen Säge. 

KaaLfsft-.aü 15. 



-n 









/' ^^WHBI ^ - I.J !l 1 — — — 




(^Xj-^-^^^^ • - / ~ 












;i ..V 









. — t — ^ — ^ — 













1 ! 


1 Ul öl 


' Ii 



1 . ^ .J. 

Schnitt AB 




Hg.4. 
Schnitt CD. 



r:-i 




Digitized by Google 



f 



Digitized by Google 



ZEITSCKßlTT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENORL 



18SO. 



. Heft 6. 



Abhandlungen. 



Dimeiisionirniic; und ölcDUoiniscli günstigste Anzahl von Zwischenpfeilern von Eisen- 
bahiibrückeu mit eisernen Halketiträgern und mit geiuauertea Ffeileru. 

Von F. J. Weiss, Ingenieur, in BreiuFii. 

(FortMlHVK vm Bäk* IWO 

dann h%hea wfar 

für iweigleUige BrOoken 
(Oberbau «l» Mt swei nebea einaadar Ikgeadan atngWiilfaa 
TVigem twstcbend gedaobt; nur aakr «caig macUadaa nw 

eint-r Brürkn mit «wwglaia%'ani Tttgiri 

a) KiHpnier Oberbaa. 
Gewicht pn) laufenden Meter p = 2 fO.M -(- 0,o>j /), 
aonit fiir die ganie Brücke P SL(0,u + 0,om/), 
dia XMlaa Ueritr .... k, ^ iÄL(0^-t-OmO 

«■d «all I , ao 

b) Untarbav. 
Die « Zwiadieniiibilar wardaM kosten: 

k. ^ nBJ mt n B . FH 

nnd weil hier F mt 90 -4- 0,» < 

L 



Nadulan wir im Abadnltle \ daa Gewidtt dea 

Obi'rliHiies »uf eine Fimctitm von der S|>annwcitc /. im Ah- 
üchiiille II den (.'iibikinhall der Zwiscbenpfeilcr ebenfalls auf 
eine Function vnn I wrtckgBWMt habca, kHuMB wir mui 
fibeigeben «um 

III. Abüchnilt. 
Bfltftfaminng der ökoiioniisch vortb«Ulnf|««tea 

Anzahl Zwiachenpfeiler. 
Bei der UentitniiMini; der <"ikonouiii>cli vurllttiliiafteatni 
Ansaht ZwitM-lienpfeiler zwischen cwei feam BndpiHikleii E 
wd U TOB der üntfiemung L sei 

« die Ansahl ZwIachanpfcHcr ulx HUar lidk gMcInn Oeff- 
Bwigen (, 

also — £, 

F die Pfeilerbasisfliehe, 

// die tutnle PfeilerhShO (vOtCIM lUMer flicll MWihcrad gMch 

vuntwigei>elzt), 

/ der Cnbikiohali dea MauerweilMS pro PMIar, sacik Ab- 

schaitt II / = 0,uFir, 
A der Preis pro Toime fertig gestelltem eisenien Oberbaues, 
B der mittlere Preis pro Cubiknieter Ifanerwark das Unter- 
baues indusire sAmmtlichcr Nebenkoataa, ala GarSale, 
CalMIHItt SdlUUut, Maschinen. < ieneralkoatSB «M.ela.«d.k. 

P ^ Tetalk otuin <le» UntArliaam 

^fffH OtabflUDfit«r Mauem-erk diu UüL'-rKau^';^ ^ 
B , if I .1. • VnÄ» pro CubilunMer Mauerweik 
A Pros pro Ttaaaa Bnan ' 

k, die Koalca das eisarnen Oberbaocai 
k, ^EoalCBdaaDMcilHHiaanrisdiendeR 
h dieTotdknaleadarBvackp ^ , 
Fig. y 



(MX 



nnd l m> , so Ist 

B-4-1 

^. = «Ä//(l7+0,«A.) 

c) Totalkoaten. 

— k. f- und B = w A 
geseilt, erhilt man nach gehöriger Reduetion 




*, = A{iyKL - 17« «/ // > 



O.ci I« V HL -+- 0,««< L* 

.1 + 1 



(30). 



Li und Ä »iod für jeden eifizeliien Fall durch die ört- 
lichen, V nnd A durch die Preii»verh45llniiwe gegebene Orössan 
und ea aoU nin eben di^ntge ZwiachenpfeUenahl n bMdimM 
werden, fUr welche die Totallnaleasragm» kt dn ICoianai 
wird. Zur Bp!>timniung dieses n bat man nach den bekamlM 
Regeln der Differrntialrechnong die Gleiehong 

Fti, 

nach n adknMsen. Also 

Mi^f^tw . Oi +l)0.«syg£-0.«s»»gi^-»s«sl.» \_o. 

Pradnot kam mr der cweite Bselor m 0 
18 



Digitized by Google 



S76 



hit-rnach und 
erUlt oiun 

and Uemaa «ndlich 4m ganicbie n 



1 



(»); 



(33). 



rar «EBgUlsige Brlek«ii. 

■} SiMrner Oberbau. 

b) Unterbau. 

». « •i£JSr(]S^-t-<M»^) (84). 

e) TotalkoMen. 

crbalten. 

Es erfpebl »ich ganz analog wie fSr die xwt>iglci»igMI 
Brücken die gffr^F** ZwIwfctinilHlBrwM «i Ar «Ingtaiijgii 

„. = 0,0. 1 . . . (»6). 

BcduMl man luw den Gleichungen (32) und (36) d«n Werth 



«rUQt BW «e ibH (SS) Nap. (SQ 

fOr I weijjleisigc Brücken 



fdr «ingleisige Brtek«B 



(«7). 



■1^ 



(38). 



DicFormrln (32) und (•!(■)) r. ili.' ."kdiioniiM h RÜiisligide 
Anxahl Zwi*ch<*npfi"iler. die (tli-iiliw. iiljigcii h"<iriuclri (37) und 
(3H) die r>kononuiich günatigHten einzelnen Spannweilen der 
Zwiacbenpfeiler, was beidaa auf dastelbc binauskomml. 

Sowohl dio OlakkMiifBD (32) «od (36) ab ancb nocb beaaer 
die Gleichungen (37) «Öd (3^ laaaan «rk atmen, daaa dia 
günxtig^t« Spannwette Ar ZwtaeheuBflbimgeii flir Brflekea 

yon Vfrschieiti iii r Tdt.ilhiiigf /. . wenn auch »lln^l mit i;«nZ 
gleichen Verhältnissen, nicht cunstant in«. Sie ist für kleine 
L grüster, und nimmt mit wacbeendero L ab, nihert aicb 
bierb«i jedoch ctneai gons baatimmlen Greniwertba 
WM Rtgtlidi L — «e, ao konatt 

V » i;...»'.^/7 (.w). 

V — 22,1 F^/i (40). 

Z.B.illr ^ — JSr^St", alao v>tf » 7 wird 



X. ab, Ua 

& < W^N, 
nnl- wie für ' Sii^l'-iHicc Brückan 

tl iE 0 oder iniiminiir und 

waa ala dar aual/liacbe Auadroek dafür aiuoaehen ist, daaa 
Bberbaupt ktii Zwiaehanpfailar BMbr od Phlao lat 

7.. ILOr V — i. ab» if»2ri-7 Irit« diaaar 

Fall ein, aaliald L < '»". 

Aber aock aebon bevor // < U)^ H wird, wbd kein 
Zwlaehenpfeiler nütbif, solange die Formeln 
ii<i oder !>}£> 



Der Fan, daaa « < i, ladet aieh aaa den GWcbongaa 
(r^?) r.".).. i"M',), indaa bhhi dortiia*taelitmd£aHi«ebBat 

Man erhält ao: 

ü.*. - * »(S + ^25 -f- f ^ ) . . (41) 

Die Werthe dieser Fiirmeln sind jedoeh, wie wir im» 
durch wirkliche Ausrechnung übiTzciigl. nur uiu M- ()■" 
grfiaaer als die Werthe der eiofachcrvn, lür ein- und zwei- 
gleWge Britekaa gAUgta Fornid 

r.^u. = lOi/// (48). 

Di«s« Formel ergiebt für verachiedone \(i und ü: 
Tabdlo n. 

X» •■tat mMwr dia 
«fei. 



w 




i 


1 


i 




10- 


31- 


w- 


w- 


ff- 


M« 




30 


40 




30- 


100 


7» 


W 



l'ebrigens musB aMadiUcklich hervurgchobi-n werden, 
fSr den OrenaMt wo ea xweifelbaft ist, ob ein Zwiscbeiw 
pfeller oder gar keiner TortheilboAer, die Pormel (wegen 

der tiiinii "i liwit riir riohliir Jtu treffenden Wahl von «•) nur 
mit V'oriiirht imziiw .luii ti iüt. Oertliche VerhSltnisüe und 
andere Erwäguiigi ii . ri >|i. mich eine direclc Pn>berechnung 
(welche in diesem Specialfalle, wo es sieb nur am einen 
eveiiiueUen Pfeiler liandelt, aeiv eiafteh) aAasen da cnlacbeldan. 

Selb«treritlndlkb wird man, wenn man die Ponadn (37) 
reitp. ('.in) aar Beetimmnng der gSnaligaien Spannweita / der 
einzelnen Brückenöffnungen benutzt hat. den so erhaltenen 



Werth { auf das ntchBte Vii 



von — afaninden, ao daaa 



einer gansen Zahl. 

Ebenao wird man , wenn man zum »elben Zwecke die 
Foimeln (38) reap. (3<>) lienutzt hat. die erhaltene gQnstigate 
ZwiadMopMiamlil n auf die nieiiste ganze Zahl 

In der ftii ge nJ en Tabelle X aind mn fir eiaa 

verschiedenen tf>, versehledencn L und vencbiedenen ff die 

g^n^rig»ten ZwisehenOflhungnweilen / nach Formel (."l") ISr 

zwciiili Uii;'' lirücken berecliin'l- Hu ilie \'<Ti;li'ii'liiwi); vn 
Formel (37) mit Formel (:<h) ergiebt, das» dna Verhiiltni»> 

itt, ao eiWat num die gOnatiBiteB h m 



Digitized by Google 



S77 F. J. W«iw; DiawuioutaMg Mttd 6kooonri«di gbutifßl» AmM tum Zwwdwiipfcaeiii von BanMkMkkm t. w. tTft 



Tabi-lU X. 
Wuli^u Weile 4er ZwiettmiffButRei 







1000 


700 


uo 


•00 


300 


IQO" 


•4* 


lf-10- 


38 


» 


SO 


30 


31 


Si 


35" 


1 

■ 


90 


41 


43 


43 


44 


46 


50 


71 




84) 


50 


53 


54 


.5« 


61 


71 


— 




//= 10 


35 


25 


So 


26 


2« 


27 


39 






■ft * 


W 


3« 


37 


89 




50 




•0 


4S 


45 


46 




50 


55 






ff 1-10 


M 


» 


n 




U 


!4 


SS 


1 


20 


32 


32 




33 


34 




41 




30 




40 


4U 




43 


46 


Cl 








TuWlo XI. 










filairfigit« Weite der ZwincheieffDan;;» 1 








» 


I(NH> 




5<)li 


300 


300 


lOO» 






39 


4t 


43 


43 


43 


45 


49" 


T 


ao 


ST 




60 


«a 


64 


TO 






» 


70 


T4 


7» 


TS 


6« 


100 






ff =10 


35 


55 




m; 


3« 


3R 


40 


1 


JO 


49 


50 




32 


56 


57 


TO 




30 


60 


sa 




66 


70 


TT 


- 




V— 10 


Si 


' n 


•s 


tt 


9» 


84 


85 


1 


w 




49 


4S 


46 


48 


4» 


57 


>• 


so 


55 


56 


56 


57 


60 


64 





Zum .Schlu««* «lit<»iT l iit>T->iu hiMi« «ill IIIIII iin ji^ «•iiu-m 
Beispiel«' für ein- und Iweif^l^•i^igt• KrOrkfii erprobt werden, 
wie Bich die Tolalkosien der Brücke (escItwiTe der 
beiden Wid«rl«ger, t«p. od. ier Mdea JbdfibSkr de* in 
Batnebl gesogcvien BrCekendMilee) mlulten, wenn fir n 
nicht der f;<tn«tiK)ite, •Andern ein benachbarter Werth 

Ji ri l: *■ Ii tun nie II wird; *Mi»'r inatlif'niatiM-h ^i-Hj,[ m, 1 ,"i . «ir 
wi>lli-n den Verlauf der Kuncliim k; ~ /(<>) in der Nahe ihres 
Minimiuna kennen lernen, ob adbe su beiden Seilen mm Qmm 
Minimum rapide oder nnr y— annimmt. 
Es aei 

l, = :ii,NI" ir- r= ] // = «um, 

■O itt nadi den \'oralchendeii Tabellen X und XI die ^ni>ti((ste 
Spannwelta der ZwiMhcnlMImBgen: 

für swel Geleise 

300 

% K S!)». wn» «fr abrunden auf 4 ~ ^ «mint 
iii«4--l<=^— 1» 7 ZwUehenpfeiUr ab Ckm»- 

If JUtS 

miaeh am gBnallgMeti »irli ergt-ben ; 

für ein Ueleisc 
J, KS 59ia, irofitr wtr nehmen /| ^ ^ AO", womit sieh 

L 300 

die gSaitigete Zwisckenpfeilenahl »i = ^ 1 =» — 1 = 5 

eigiebt. 

Reduiea wir nnn fSr venchiedene Anzahl Zwi»ch«n- 
pfailer n die Totalkoeten kt nach Oleichuiig (:<!} reap. (35) 
wifUieh ana, eo erhallen #ir 



fir eine aweigleisige Brfleke 

»H -4270 . h:.„ + '"20»+5940v 
'I -4-1 / 

/,(«) 

für eine eingleisige Briulse 

1. _ j/i-j^ . -j.. ^510ii + 2970\ 
*<, «■ il^lild H- «6,AB -+- — — }» 

und hiermit folgende Znaammemtellung der Koaten Br vnr- 
•chiedene a: 



TaMle XII. 
IMalkoKtm eitfr -twi» laiKea BrMw. 



Anzahl 
Zwitdien- 
pMler 
• 


Factor 
/W 


Eif.cn preis 
|:.ro 
Toiini? 
A 
.» 


Totalkoatea 
t, 

.# 


UelMncIiau fiber die 
Minimalinimme 

.Protrfe. 




a) swei 


gleisige 


300"' lange Brücke. 




3 


J775 




970 000 


»5000 


I0,«e 


4 


3614 


d 


915000 


40000 


4,«o 


5 


8585 


\ 


mm 


10000 


1,1« 


6 


8503 


8 


876000 


1000 


0,11 


7 


KM 




87fiM0 


• 


0/W 


8 


S81T 




890000 


sooo 


Ot»T 


» 


2547 


% 


890 OOO 


15000 


I.T* 


10 


353T 




905000 


so 000 


3,44 


11 


8685 




MO 000 


4S00O 


Skt4 




b) «ingleiaige SOG" lang* Bracke. 




1 


1951 




683000 


ISOtKN) 


35, »u 


2 


lälS 


1 


567 OUO 


64000 


12,10 


3 


1489 


s 

o 


531000 


»Odo 


S^e 


4 


U43 


B 

& 


505000 


8000 


0,ti> 


6 


1438 


a 

tt 


503000 


0 


9fit 


6 


14fi& 




SlOOOO 


7000 


U» 


7 


1488 


1 


531 OOO 


I80Q0 


8.11 


8 


1530 


1 


535 000 


83008 


6,st 


» 


IST» 


530 000 


4TO0O 


0.11 



Ea i»t aus dii-mm Beispielen ersichtlich , da*« die Total- 
koalen der Brücke für eine ZwiM-henpfeileritalil . die in der 
Nähe di'rjt-iliulii «il,h,- ili, Kosten zu eiiieni Miitiiiiuiu 

macbt, mir wen ig \iri>>^rT werUtti. aU dax niöjtliche Kiisten- 
minimum lür die günstigste ZwiM'lieitpfeilerzahl *>ellH-r. Wihle 
ich a. B. lür die obige eingleiaige BiOdw tob 300" Liage 
4 ZwieetienpfeSer. w> werden die Tolalk traten nur «n 0,40 pCL, 
wCMe ich deren (1. so werden »eil»* nur um . . !.<■:■ , 
grÖMcr all» die mÖRlichen Minitnalkosten Ihm w = 5 Zwjschen- 
jifi ilrni 1,,'lnigen. WihiJ,- u Ii ii'.'r ttit Hrii.kr- z. B. 

Ö Zwiitrliciipfeilef «tall i anordnen, so würde die Briicke 
Rchnn nn 9>/i pCt. theonr all bei 5 Zwiaebenpleiletn 
werden. 

Aufi den beiden Bclfpicien und den rorfaergchenden 
Tabelli'ii itir die RüiiaijgMen Spannweiten I (Br venchiedene 

Fälle achliesscn wir: 

1) Ba kann die Zwieduivfeüemlil etwa* yrlMer odar 
klehiar ganrlUt weiden, ala die Okonomiich gÜmtigUa, 
ohne daaa dadnreh die Totalkoeten der Brücke erbebildl 
Tefflwhit weiden« 



Digitized by Google 



S80 



S) Aof die günitiif;»it- Simtiiiwcitf / 'r< -|>, die 

\i>i> lii r ganzen L&ngu L der lirüi k> (rM|k dM Ii 

Betracht gesogenen Brückentlit-iltti), 
ran der totalen PfetterbSli« ü, 

Imt dnc ii |iri.irl nirlit ßennii lit'.'timnit'an- U' woürnt- 
lirb weniger Kinfliiüs. uls die Ii« kuiiiilen GrÜDsvli Li 
und beonndiTS // (weil U' überhuupt nicht in M> WtitCn 
reUtiven Grenicn ichwuikt eis L und ü). 
S) Fmm a«B dM «aler 1) und 8) Oeaegte cuuunmen, eo 
werdm, mm llr «iD« iMMimics Fall dne ^tmaügit» 
« unter Annabme eniee Preiavcriilltiiiam!« ^ f3r die ge- 
gebenen L und // bcelimmt. hirmiit <iie Hrrn ke i-im- 
»truirt und diT Kutttcnvoran^chliu; iH-rei linel wunieti. mul 
wenn »ii'li dann hentus^telU, dtui» da» «ngeni>ninienK u- 
mit dem wirkliclien tikbt g^tutu Oliereinaiiiamt, trotadem 
din Totnlkoaten aieb nieht erkabiieli varaiin* 
darn, «ann mit dem hrtitdicn tfi daa alwaa grüMare 
oder Ideinere «üniiiig«)!« Spennweile ab die vorerat Iw- 
«timnii«, nt-u bereehaat wd lÜHnit daa «ata Fi^ject 
unigearb<>itet wird. 
4) Dien« Erwägnngrn gellen jedoch nnr für Krrii<>itTi; Total- 
iiagen Li wird L kleiner, w> daaa l oder bia in 
dk NUw van i könnt, ao iat dia Bechnangi «am aich 
daa fiwtiadia 9 riemUch venchieden 
aiijiaiMinnnaiiaH ▼aiUDtBiia y> ist, mit 



•) Vif luli-Ut Kf'rechnet^n Beispiele för iwed Brficken \on 301)"" 
TotalUnge und nnt-r wob! (.'liirlieii Umftünden ffir rwi n-«)>. für 
tkn Gftlri»«* gi-ln'ii un» Gfl^U'-Jil^L'it, die T I I k ■! .»tt- ri il f 1 ?«' Ib-' ri mit 
einander in v^rpleiehen für dicMD »pecieUoo FalL (AllgomviD 

gültige ß<.tiolmii|!<'» dcrmrt urindaa in «aHfUtin« kMan daran 

keinerlei pmcliiKteii Wertli.) 

Exetu».iTi* ijer Hcidea Widerlak^cr lu-trimcn die Km^Ii-ji für »Ii« 
iveigleisige Brikcke (iaimer die gAnitigite Anzahl Zwieohrnpfeiler Tor- 

aoigeMUt, «Im in «aienmFalle », i-?; «, — 5) - — ~ l.Jo 

von d<-n«a der «ingleiiugen. 

Die Wideriegtrkaatw «erden ia «hnlieiiem Verh«!»^ w ein- 

TefaJIwaten die»er rw«i<{lei«. Brttice 
, . vinj^lris. , 

'Wird eber 1*i d-r i«e;i,-'.L:.-ii;en Brücke, wia lifmliK ({i - kielit, 
aar der ünterhrni r. veigUisig ausgefbhrt, Toni Oberhsm «her 
▼orertt nnr die eine -iniflniiige BAcka Wiml, BO vermindcm «ieh 

die ernten AnlAgekwten von , . Jt 875000 

am den K"K;4'nl'e'.nMi; der «nen einglnitgen ÜHBCaB' 
»IriKÜun. Diese wiegt (l>«i i • 37,1") 

300 X ;o,<» + 0,»t(><S7,0 — J07S 
koetet «MBit bei dam l{inhei ta |i i r ii m von ttOUK pcoTenaa 

MdxiaO— , 17700(X 



lita. 



(ertifem Uottrbaa, jedodi ^ vanM aar «iagldtig 

legten Oberbaa eo UK CWOOO 

oder 

Tolaifcaaten die«artweitlBrlcbaari taia ii.Obarbaa 698000 

. «i^^ii ;; " s«KK» 

d. h. die er«ten AnUgekosten wQrden (Ar dieaa awd^äl^ BrScfc« 
aar 40pOl. h«har alt Ar die ei««i«irica. 

Bvtekaiehiigt iBia, dam dvUnliilan dar i«i|||liM|n BrtdM 
ariNNMt makr Ca M kata n a erfeidart ab db ifaigMiiga BrCaka, aa 



XTeber die Wahl des 
Von dieeem VerlUUtniiui 

Vvh pro Cal»ikewt«r Mauerw erk de » ünterkaaaa 
* " ^ " Piab pra Teaaa JOtea Öberbaa 

sind weder der Bndi«la|Mcia dea Maoerweritea, tiMli der daa 
Ki«enB a priori brim Entwürfe cinri' Briit'kcnpruji i !■ > Iki kiuint, 
Mmdem müiMtrn müglichst rirhlii; nngcnomnien werden. 
Diea hni für di-n Eisenprei» durrlunis keine Schwierigkeit. 
EiMtne BrOckencoaatraelionan baben ihren jeweiligen Marltt- 
werth, der Idekt, arf ea aaa Snbmiaaftmarenahalm, aei ea 

durch diri-ctc Anfnige Ihm Ürrirkentiaiianstalten zu erfahren ist. 

.\nder^ .'iteht eK mit dem K i n h ei t sp reis pru Cubik- 
nieter M « iie r w i r k. Diesen mu»H man naeb Krlahrutigen 
an anderen ihnlichtfD Bauwerken annebnicii. Stildie Kr- 
iahrungareanhate dkar Uabeilapr««« dea Uttterbanm Inden 
»ich II. A. «aa nmata ageateib in: «Wboar Wa K a w a rtalhi ap 
bericbt", Eiaenbahn-Cnier- and Oberbau. Bd. IT, von Rtfha; 
-Zeitwhrift d. iVtr. Ing. n. An bl -Ven ine«*, XXXI. .Iiihrg., 
III. u. IV. Hefl, in einer Abhundlmig von iC, Gaurlner, 
apec. Ober pneuniat. Kiindiningeii : „Deatacba BaaieiNBg* 
1877, 8. 71 o. »1 von Fnnk; etc. etc. 

Alle aoMie framdea BrMmnip« kidan aber Ar den. 
aie BenatsenwoUenden an dein Uebcblande, daaa dieaer die 
bedingenden UmotCnde. welche die verwbiedenen Preise hei^ 
tM-ilnlu T, !! . selbj! bei gi-tiaurr«T B«-JicliT iliu-:^.' i ' rii li,., h inj 
Allgeitieineii nicht richtig zu iH'iirtheileii iui Stande sein wird, 
da diejte rniütSnde zu mannigfaltiger NaMT akid, ab daaa 
eine Beadtraibong die «igmie Anacliannng «laetaen kdnnla. 
Weil dia, die Btnheltafireise bcdingeodan CmaHnde ao aehr 

mannigfaltig iiind. haben «neb Mittel wer tbe «us ^<l^•l^.•n 
Einheitspreiaen für verschii-dene Kiindiningi-uielbiHlen abholut 
keinen Werth. 

Der eine Brücke I'rojeclirende nnd die vorauaMcbtiicben 
Koalan daraelben Beracbnanda iat imawr auf gMane Uatar' 
aachnaf dea apaeiallan Fallaa aagawfaaan, aad je nebr 
penltnliehe Brfktimtif; Ibm au 0«bo4e atebt. Je mein- prak- 

liMbi u niirk i t Ij.it- j.- tiii-lir er die »leb beim Baue l iii-l. lli ri 
Werdenden Schwierigkeiten im (ieinie vorausaleht, um imi mehr 
werden die v<iii ihm prfiliminirlen Kiiatea nrft den aplter akb 
heraus» teilenden faeliaelien übereinatimnan. 

Anf «iae tUaebe Aaflhaamig, weiche ilmmtiielie Koaten- 
siiaaanaenitellungen für ver»rhiedene FimdinuigKnietboden rnii 
Brfiekenpieilern zu verbreiten angethan .«ind. mörhien wir hier 
noch cpeciell hinweisen, nümlich auf dii\ dasi die pneuniH- 
lifi be OründungüineliiiHle im Allgemeinen die tbeuerKle «ei. 
Klieii unter di««er nnraolivirtcn Annahme bat man budaitg 
dieae Metbode im AUgeaeinen wir liir acbwieriga Var- 
hlltniaae angewandt, wn mit andetan Fnndinmgaarten eine 

solide Gründung kirim irielir iiii><fTi)irl>iir gi'We-'en würe. Daher 
fallen denn auch die aii« Koleben f<i bwieri|ieM Kanten resul- 
tireiideii F,iiilH ii>[.rei>e lur pneuniiili-tehe linlndinigen allerdinge, 
absolut genoiunieu, hoch aua, während sie g^näber den 
IVeisen, welche unter deaaelben acfawbrigan Uantlndan nit 
«äderen OrAndangaartan enielt worden wlrea, iMMh aladrif 
aein kSmieo. Weim aidi «rat die pnenmatiach« GrBtidang 

durch die ihr elgi'iilbümliehi n Vinlle ile f.. weit tjelteml >;i iiinelrt 
baben wird, daaH «ie auch für weniger »chwicrigv Bauten mehr 
ao wird sich h den weitaaa i 



wird darUaoerwerkattDlieitspreiaill maUnFaMaklaiaara 
(ader am b aassrar N o maari a tnr an Maibsn, «Mb <yi irardaa); 
ma 40 pCt w«rda sieb abo I 



Digitized by Google 



Ml P. J. Weitst Dimmiloairmg vai SkononMi 



AncaU von ZwiMbcnpfeilefii von BiMnlHdiolifficik«i m.«.w. SSS 



I «h dort, wo die Unttaada derart Miid, dm m 

«H» «!• afeoaomiMh mthtahilk«to Im, n 
aich Ga«Ha«r to tdmer 6btn dtfatea 

geUnftt. 

Na<'li ilieser .\l>!irliwfirung bemerken wir ferner, <lai>-<« die 
obeD erwAhnlen Prewaogaben nch nur auf die Fondament- 
mauw ww k« anter NiaderwaiMr iNndmi. Ea iat dabai 
nicht klar, wie e« mofilicb gewenen, die Oc«ainnilao»la(>en 
für den l'iiUTbmi in «Ji«* jtwei KHte^rorjcii : Maiierwerk unter 
und Qtii-r Ni>-ili'rvMi>»<'r rirlitii; trciiiii'U 211 kr>imi-n. inilriii die 
all^meinen l'nkohtcn (für (icrünte, (ierfithe, Materialdepot». 
BaoMtni^, CBpilBlv(>rlngHzinp.en. elc. ate.) Bich aa( ln-idi- 
Katagnlan «ntrecken und ni« baadnHitt ««rdm kann, in 
weleben VarUhniMa die anf dieae andUlendeB Thcäbelrigs 
sn einander «leben. Wir baaen daher iin.<ien>n Rinheiiapreü 
B prti CuWkmeler Mauerwerk «1« MiHelprei» für den totalen 
l'ntiTliiiii aiil'. IliiM r wird itii A]li;i niririi 11 • im ji- Kli-iin r «ein 
ala der Kinlii'i<<«pr(-i» für diu urilcr N irdcrwaeiKT lii-|{<'nde 
Fundatnenl allein: aber nicht »ehr erhebikh« tndt-ui den 
grfiaaercn Fundalionakoalcn beim Fnndamfwtnwmwrwark die 
irtheren Prviae Ar die nieiiriena theoreren Malmrialien dea 

Pfcäeraiit'liMiK'Ä ge^i'tiülK'rstt'lii'n. und ttfil aiiüHVrdi'in fHr unsere 
Softe Pfeiler. wenigAieuH iui Flachlande, die Maiu>e dea 
Fnndamentmaiiirwerkea dia daa PfaHaranflinnet badantand 
in überwiegen päi-gt. 

Nueh ist bei der Wahl eitte« aniunebmenden njitieren 
Einheitapreiaea £ ftr daa Mauerwerk in beritekaitshtiten, daaa 
nnter anoot gleichen UraaUnden dieaer Einlieitapreit B mit 
zunehmender Mnuerwerksnias«e J a)<iiininil V.- k'".iitieii niim- 
lich die Tolalkiisti-n de» I ndTliiiue» X'. gefilzt » erden 1 

i . = A -h mJ. 
WO il M «inar, IBr eiaao baaiiaunlen Fall nicht aehr ▼axiabien 
Snmnw allgemeiner Unkoiten (Gerlthe, Oerflale, 

WVee. DeputplStze ete. etc.). 
III " einem e'>n«t. Fsetur. der in «ich lM>)»reifl dieimfden 
Cubiktneler enlfnllendeei BdiiniKterialkuKien, vermehrt 



Bi iat 



um ArbMt«lökne und »oiMtige Beiriebakoaten. 



aUo in der Thnt abnehmend mit wactn^endem Cubikinhalle J. 

L'eber die (»riiswii A und wi fTir verschiedene Verhäll- 
niuie exi»tiren aber en<t rerhl nii-ht allgemein Xttverlil!>!ii);e 
Angaben. Der eine Brficke entwerfende liigeniettr bleibt 

nach Effthnaofüi «ad aia baatm «Mh aa&un «Igum eintheh 
nninnehmen. Baae die ünaidMirlMit, w^USut nk der WaM 

eine« richtigen B verbunden, »elehe also auch anf dn» Ver- 



hillnisH V 



•itM ruehl. ReMiltal (nnrnlii'lj die K'in-'il-'«'' 



Anxahl Zwi» lieii|iteiler) nicht »ehr we«enllich beeintlu«»e, 
wurde ürhnn S. 2'H und 279 betont, aoll aber an feigmdem 
Beiapiele direct gezeigt werden. 

Es Kei eine zweigleiaige 3tiO* lange Brücke mit 33" 
liob' ti I'frilrrn herzustellen} «aichaa iat die ( 
Anzahl Zwisebeupfeiler? 
Dar Waanpraia aal pro Tanna im A^mM 
wNdan nnd dOa BanvarUllniMa, llalailalkoMe<i .\rb< 
ate. ate. laaien erwarten, daaa der Manerwerk.'VM eiK proCnUk* 
nieter huerhalb der (iren/en 

B' = W bis B " — 12U M 
Hegt. Wir haben dann Ohe dia faeldm Fiila: 



80 
Mb 



0,41, reap. i.. 



I» 
MO 



— 0,» 



und Uanrft die gün«iig»te AnanU 
Formd (39), & 375 



also 



300-70 



Nehmen wir hierana da« Mittel, d. h. 6 Zwiachenpleilcr, 

^<l t"'Ir:'ii;t die.'te .Anzahl für alle Fälle, aelbdt bei der Rrfis« an- 
dern. nimenen l'rei^M-hwankung de« .Mauerwerke» Ton 5(1 pC't.! 
hoehtenü um Einen I'feiler mehr oder um Einen 
Pfeiler weniger aU die «bftulut ükoDumiach günatigat« Zaiii 
Zwiaehenpfefleri nach dem aaf S. 278 unter 1) 0««agten werdan 
aber dadurch die Tatalkoatan der Brfirke kaom ahnirt. 

AIIgero«n wird man, um die gün-itigate Pfeilenahl nach 
den tVlK' r - iitwii k. n I'i riu. In z,i iM-stimraen. imn«?r jeweilen 
dies für zwei .Vnnahnien des l'reisverhiltniMies W dun hfnhren, 
und ana den beiden Resultaten das Mittel nehmen, üiese 
beides «rfaili man, indem man anm gegebenen Eitenpreit« 
eiannl den denhiwr niadifgMan Manerwariia-ltiniMitBpnia, daa 
dankbar hScfaalen hia TaiMlIaiaa aelsL 



Pfeiler auf Brunnen oder Rühren fündirt , 
also Pfeilar, mit in mehrera Theile aufgalfisten Fundameoten. 
Nackden wir blahar, dar Urtaraicbtlidikeft halber, maa 

nur mit Pfeilern mit in der ganien Pfeilergnindritwfurm lu- 
aammenhingend nufgemauerlen Fundamenten be»ii-iiäftigi haben, 
kSnnen wir ur.n aiuh die gewonnenen ke-.iilia!t Kofnrt 

übertragen auf Pfeiler, deren Fundamente aus mehreren ver- 
tikalen Köhren oder Bmnnen bestehen. Man hat nur die 
Somme der Qucnclmitie dieaer einarfiUBi Brunnen ^ich der 

an gnclMii) aüea Oebrige bleibt 



Wir wollen diee hier fiir den einen bei 7,wi^eh^■npfpitern 
wohl Ilm Imufigsten Mirki^tnin-iHl.". f'jill. drr 
Pfeiler*clu»ft eiiittel>i reberwullning auf eitlem Fundamente ge- 
bildet anii j< 2w-i gieiehen Bmnnan von knianndea 
Quendinitte sieht, niber anafiihNn. 

Fig. 10 




Nennen wir />-j den ÜurrhroeKser dieser Brunnen lur zwei- 
gleisige Brückenpfeiler und A deniurlben für ein^eisige, eo 
muas, damit die RaniRlUrb« je zweier «oivher Bimmen ^tich 
der (.Je»ainralfläche F sei, die Beziehung beateben: 

=*='^^>! = fi = 20 + 04 1 und —1?,— 18-1-0,«/ 

oder 

A - ]/l #i - Ü4 i^^i und A = r, = Ü4 
Den Abetand der Mittelpunkte der beiden Bmimen 

k;ir.;i riiii;i derart wSlilen. dji-s fTir zw eit'leisige Pfi-iler die beidi-n 
Hriinin Ilkrel^e den nach Früherem beMimniten Pfeiiergnind- 
ri!<<< (Reehieck mit hHlbkreiantodig abganmdeicn Enden) dben 
noeb von innen berflhnm. 

Ba iat dann dieaer Abalaad Mt aanChend 
.Vj = i n-, d-. ,"'. 

Bei eingleisigen Pfeilern ist es besser, dieaan Ahatand 
in willen, damit der Zwiachamranm awiadian 



Digitized by Google 



S84 



d«n beidvn Broiinen «ine tum MtM«««]«!!»«» Versenken dei^ 
«elben «qgemeMene OrAta« b«UUt. Mm kimn hier etwa die 
Fi|.ll 




Mätelpmkte di-r Brunne» in die Ceiitren dvT hallikri-i^fnmiifSirn 
Abrandungen <lcr •■niAprci.'hvndcu Pfeiler mit (iiminiiiien- 
Uogender RasiT«fnrtn UTli-^fn. 
Abdann wird «nnShemd 

Die Rt^nltntp di<^er Ponneln rntliiilt foljcpiidc TatH>llp 
für vwMbifdene Spannweiten / nnd für t-in- und zweigleisige 



Tabelle XIU. 
ViiUltiim fir lat Branm (kadirte Pfrikr. 



Spunu- 

Wt'itl' 

/ 


iw«igleit-igt_' Pfeiler 




Um- 


, , arv Mittel 
lM»der 

^ ' if. 


flirhe 


itruuuen- 
durcb- 
me^mfr 

o, 


Aliiitand 
il«rUia«i 

bikUr 

Bfmnm 






tu U 


(Hl 


m 


m 


90 


44 


5,1* 1 8,>o 


31) 


4,to 


5,1» 


90 


eo 


8,t» ' 9,»« 


38 


4.»« 


«,»0 


70 




7,110 II. Up 


iG 


3,«« 


7,»t 


IcK) 


I0() 


8,0« I3,t« 


58 


6,1* 




IM 


140 


9.M [ I4,M 


















• relKL) 



Die BerechnuDg der Stärke cylindriocber Gef&sse. 

Von 6b 



Tür dir nr-Htiiniunnj; <;rr>v~rri'r WanduMrilMt qrlindriKcluT 
(»»■l'仫', welche durch i-inen iiiiuTrri IVberdnick belastet »ind, 
wurden bekmuitlich Gleichungen aiifge»telll von Bnrlow, 
Brix, Lamd, Oraabof (Winkler). Im Nachatebenden 
mUmi dfai«lb«B km« bespraehen und athlwaaKeh die Be- 
aJehnagan entwickelt werden, weldie frei Ton den Mltigeln 
aind, die dioee Erürtennif; zei|;en wird. Zu dieM-ni Zwecke 
badeule (Ki^. 1): 

Sfi den inuereu Dun-htnesM-r de» an den Stiraseiien ge- 

•ehloMcn gedachion llohlcylindon, 
2rt den innenn Dtirebnteaeer deMelbeo, 
jH die Pweem^ der den CjrHoder crffillendea FUMigkeil, 
pt n « « r * umHchlie.<>M>nden , 
j» die innere Pteesang »ofeni die äusiwre />j 0, 
JKf ^ äiif*p*4Ti' ^ /':;, -. . Ulli' rt ~ 0, 
k die xoläMige liuuwpna'litutliuic uder Beinsliiiig des 



Werden r\ und fi in Ceiiliineter geiionitmn, so gellen 
|>i, />>•/>. Po und t ■!.<■ Kilogramm pru Quiidmtcenliiiieler. 



Kig. l 




Hie Uleiebui^jen von Bnriow, 
Brix und Laai finacn atlllacbweigend 
auf der ToraoaMtanng, daaa k idea- 
tisch Iii alt der §au»> 
spunoung, die feier w 

II'.M.ylindei« {ntugsntfdcrRid- 

lniii; M^iltlint. 

Hin low ••et/i femer i'urou«, d«»« 
der (Querschnitt '(n* — n') dnrcb 
die 



ooaMant bleibe. Ane dieeer AnnahiBe 

? rniirl dann «ngeiiSliert . da.«» xicli die 
intiilce der Korniiiulerung eintretenden 
V'evgrrwseningen zweier lieliebigen iwi- 

Rcken ri und n gelegenen Radien vei^ 
hahen, ide dfaie edliet. Dia iat 
dumdhetenOdie' 



Uraiid deren sieb scblieMÜch die Barlew'Mbe Glatcfauiig 

<»>• 

ergiebt. Hierbei and die v»n der »obeialen Kmft iin*P 
nden Sf luwingra femechUieigt 



Brix \<->:< ilii iliiii-.' zu Gninde, da«» die Wand»lärke 
durch die Ueforiuation »ich nicht find«r«, dass also n — ri 
Duait wd iirt dam 



fn = n«' 

Auch hier ist die erwihnie Acheialkraft 



L*mi entwickelt auf Omnd der allgemdiMa Oeaelie 
der Blasticitlt lealer KUrper die Oleiehnng' 



(3). 



Orasbof nimmt fllr die nUasIge Belastnng t nicht die 

(•rr^ste .. intretende Niirniiil^paniiun)j , « <il< - In ili-ti (ilei- 
chiiiij;i ii (1) Iii» (3) peikcliii ht . •ioiidern rrmiui t aii.i di r 

grü'sleii eiiiiretrnden Maxinialdelinung um! deni Klusliiiials- 
modul und erhält, uti'<^eliend vuu den allgvmeiueii UeMitseu 
'der Blasticitlt fester Krir|H-r, jedoeh unter Veraaddiaaiguig 
der AchaiaUcraft «ri*f die (ileirhung 



woraus mit m « 3 



Orashof*} aus der Gleichung (4a) 
mit <N w S und unter Schltzung, ea betrage die gnVole An- 

Slreiiijuiii; liei di-tii (_'■. liin'. r .'iiirr Irydruulischi'n l're^se der 
unterfttülzenden Wirkung; di i- Buden» Wegen J de» Werthes. 
welcher bei einem lieiiierseitN offenen eyliltdrieichen (ieffisne 
eintritt, fBr rylinil, ! Iiydniiili-.eher Pn'inüen die Hexiehutig ab 

Ans dem V'oniehenden fblgt, daai> nur die Olekbangen 
(3) nnd (4) ikjnUgt Baals ala AuKgangapunkt haben, wddw 

bei dem heuligen Stande der Wi'senfchaft zu fordern ist und 
diuta infolge deitsen die beiden Gleichungen (1) und (2) nur 
Werth 



(4b). 



•) Die Gleidiuiic (4a) iat eniwickiJ; in Grn>ilwif. ,F«atif;käta- 
lehre', l,'^>i;. Nu. 273 und 278, fMner in Grashof, .Theorie der 
E]a>.ti< itit und Fealigkea*, |$78, No. 19S «od ttt. Die ' 
(4b) ist abgelsitat in Ne. 810 dse letrtsten Werkes. 



Diyiiizea by v^üü<^lt; 



C. B«eh : Die Bcredmmc dar BHik* cyHndriieher Oc6bte. 



M6 



Was min äic (Uriihimg (■"}*) aiilit-langt . «<i nui!«« coii- 
tlBttrt werden, dasK (irni Wt'rlhf von k. welcher in ti«'r<i'llw.'n 
■iiftrilt, nirbt die Bedeutung der ziilA»' igen Rclaeliing inne- 
woluit, ine dieaelbe dwlsidilidi ufaifiiMBn Ut Nicht die 

Kflipen ataMliet, iet im ATlgemciiicn 
aondem die daacllurt anftmende grfiMte Dehnung. Nor in 

den Fällen di r ciiirm hf-n Znj; 'I'rni k)- . HiejtiingB-, Schub-, 
DrrhntigKelft.-'ticitiit und in den Fillcn der Combinalion von 
Zug (Dnii'k) mit Biegung, ScMb uril Dn-honK \»i die gri>i»t« 
Nor mal- b«t. Tugaitielipe— wg» «ekhe in dem beiracbteiea 
Ponlite bemcht, direct proportwiial der grfleaten Dehnung in 
demaellien, »o daiu dann die letzten* ein beatimmter Brnch- 
theil der MaximaUpaimung ist, iafolf^c deaien dieee durch 
jene er»eUt werden kann. 

Dan diese AuiTaMung der mliaeigeB BeleKnng oder 
mllMigeii B e m muMlHmg, weMer OdÄng m 
sich bceondera Graibof in Mfocn «MfeaeiebMlM 
i»en hat angelegen «ein leaeen, dem Rtandpnnlcte der ElatHei- 
tül.slfhre f iii^|iricht, bedarf keiner Aii'^iniiii.ii.rsriziiiii;. i.l»Mi 
»ie »ich aber auch noch weit über diu Urvnzen der vull- 
kommenen Klawtidtiit hiiMM ab Hdidg «rmiit, rerdient 
l i erW M y i i o ben zu werden. 

VTrkaldy**) »lellle ZerrenenngiTeniidle mit Rund- 
eisenKtSben mich Vm. 2. Fig. 3 und Fig. 4 an. Die StÄlie 
nach Fig. 3 eiit«t«nden aua 8tlben nach Fig. 2 durch Ein- 
FfB. » Fig. S Vif,* 



drclMn einer «dMMln N«the auf den Dnrclmieeaer rf, £e 
Silbe nach Fig. 4 aus StJtben nach Fig. '2 durch AMrehen 
«nf den Dun linieü^er (/. Die Re>.iilrHt.> di>M r Vt riiHche giebt 



Maurid 


Vei 


mdatSlabi 


M 


keil iu 

KOeoem 
yi«<^iaM> 


IhlTeJcn« twi' 

*rk*m 4. Brnrli* 
var ««i «Mft 




jiMMaOMMt^ 


Low Moor, 


Fig.« 


/>B ],ao" 


engl. 


4560 


51,M 


Walzeiisen. 
Ubrteete 
Seeta. 




dimO,n' 




64SO 








a 


4aso 


49^ 


Oovan, 


Flg. 2 


D= l,«o" 


engl. 


5085 


40.71 


taa Wala- 
ciaen* 


* 4 


d = O,T0" 


• 


6910 


13,n 
36^ 


Goren, 


Fig. 2 


/>- 1.«*" 


engl. 


4040 


47^> 


. 3 






4950 






. 4 




« 


4960 


4«,n 



aatbteiatitae de r4liellcitA das 
Wi »I. 

**) Karen, 



in Lami, JjBfoa» war la tb^orie 
18». $ 8. 188 



Diese Versuche liefern dii.- für lii n ••riti n MuMuMil 
frappirende Eigebniaa, daas die Festiglteit bei den nach Fig. 3 
eitiged'^*Iiten Mbao weil grtaer iai, ala bei den nicht ein- 
Hedrehten. 

Tennchet welebe in Woolwkh mit Stahlatangen von 
IVk' <Migl. Pnr d lnw m r nnd mit 
V," engl, vemfndemden 

wiTii.n rind. ?<"wie Verxiiche Vao Vickara 
villi Kirknldy («efiindene. 

Die Frkifiniiig dieser interewiante« Tliainaclie 
auf Onuid der Elaaticiliiegesetie wie Ibigl gelten. 

Anf 4ie sacfaa PMchen das in 1%. 6 daiieetailtni Kürpeiw 
elementes ans faotropeai Materkl wMtea NarmaispanaaBgan 



aaf die Fliehe abrd 

aiAiC|rf| 

»ftieia 

<l4t<t« 



n ■ 

Flg. 5 



a, im 
« • 



der n4-g!iiiM II .Y-Adiaei 
, poKiliven A'- Achse, 
« aegatiren F- Achse, 
a poeitiiren K-Achae, 
• iMgMiveB 2-Aeliia^ 
n positiven 2-Aahac 

Fl*« 




Doreh diese aogenannleti Hawp<a|i mwnn gen 9,, t, 
«erden in Kkhlmig der drei Aehaan Dehnungen, die Haupl- 
dehuungen r*« e«, «■ berrurgenifen. weiche mit den craieren 
ie bekawnten BeaiebangeD 



St. — «.— 



ei,4>«r 



gewi 



verknBpft sind. Hierin bedeutet 

E den Monnal-ElaaticillMaodul, d. i 
Biaaticiinamodal, 

m eine ErfiÜvangBzahl, welche dir n,:, r. .mrn i'ion iniM»!, 
die tmCMbIge Jeder einfnchen Länf-' iiiiiiii. run^ iiiiftrin. *) 

Die Gleichungen (5) zeigen nun, dana z. B. die Dehnung 
Im in JUcfalnng der JT- Achse durch die Wirkung der in ihr 
veehtwiniE^ thlligen poelüven Spannungen «, und ff. VMS 
mindert und dnin:t am Ii die Beanspnichiini; in Hiditiiiig dar 
A'-Acb-se, welche iliinli i, t.u nies.«en ist. eriiie<iri);l wird. Des 
Umgekehrte gilt, wenn a, und a, negativ, nl.sii l'renHiingen xind. 

Dieaea Geaeu iwf Fig.5 eagewendet, filhn su Fu|gendetn: 
Unter Einwirkuag der Beiaatang dehnen sich die den Qner- 
Bcknitt ii fasslwndwi Fasern. Diese LMgcndelnw« baf 
eine Zmsammenxirlinng senkrecht sor Stabnchse im Gelnige. 

Das bei üii Uli an ili ii kleiiKleii Quemchnill 4/' -ii Ii im- 
•chlien-i iiili Müleriiil M-t/l dieser Zttnamrni lizi' Imiij; Widi r- 

*> U«b«r di« Zahl m, für welche die rein llioureliMbe Kutwick«- 

iaag da Warth 4 



biyiiized by Google 



887 



Abhaiidluugea. 



2«H 



stand cntgcgaa, d. b. fibi ang^kwit aankrecht sa den gp- 
fpMintwt lJbi|pifitt9ni positive SfMuinitni^cn nns« welcittf wfs 

^ Olekbuigen (5) Ichri-n, i-inr Vi-nnindening d«r LCilgS- 
debnang, also auch der B<'Hii:<iinii'liiiii^ in Rtchtiitm der Stmb- 
Mb»4- zur Kol^i' liat. 

Di«' ( iiliitiiii»' dni- Difft-rt-nziMi zwin lu'i. dt ri ur.sjiiünglichen 
QserM'liriitiiii und den Qiiei-ürtinitti'n niii-h dpiii ZvrrcUapn 
■«■Igt eben&U« fiir die Esiatens dieaca WidentandM. DicM 
Diferauni riod für die eingediehle n Stib» bedeutend icMner 
nie für dii- glnltfii. 

K<-.«itzi thii' t'ingedr^le Stleic «inc- gn^üs^re Länge, »u 
k»nn -mkIi luitürlii li illi- Binwirining der Miilcrialtlit'il«' bis oa 
nicht mehr iu der braproehenen Wi-iM' auf d<'n klvinciirn 
Qoiencbiiitt bb gvllend machen. Dtr Slab rv'mt d«iin M 
ultuufyt Budiebniig Grflber, uia Gründen, die bier unertelert 
bleiben kflnnen. 

Ali« (l> rii ( Irsii^ji. ii r>lnl. ilii— 1 iiiilil liliis innt^rbnlb di'S 
durrb dii- lomMiiiiiiih' KlM.-'iii itäi-.uriMizi' iiuisi lili)-ssi>iii'ii (ifbit'lc» 
da« ProdiK'l miio Klast Ir itii t^nll>dul und Dehnung dit* 
Innnsprucbnabne niis»i, sondern das» diese »ueli 
noeh bis >Mn Bruche dureb jenes Preduct der W'irlc- 
lisiiiieit «ntsprecbender zum Ausdrueli gebracht 
wird als durch die Spannung, ein UoMtand« der gerad« 
tui liU hu'h beanspiüehteo Cyliader hydrauKsdier Praiien 

von Bedeutung ist. 

Darin, doiui die L«uii-'M-be ( lleiihung dii' eintretende 
als soUsaige Insnapruchnakme coihilt, li^ f3r den 



ValHMcbangea »agtrtelh «sidaa. Ks i , 
betügficheB ReMltata der warthroUea Yenoolt« BaassUngsr's si»* 

lafäbrra. denen Ternitzcr BesMeMrstabI *«■ WBoUsdeMei Kohlen- 

«toffgehaite unterworfen wurde. Tnfiflentlicfat fiadM licb dieMlbeo 
in di>ii „MittlLi'Hiiii^'on an» dem in." li-tn lmiMlMU Laboratoriam 
der ki;l. pi>)irt<vliinr<. heu Schule in MüiH'kcn', 3. lieft, Mfawheo 1874 
aed In iler .Zeit^t.nft dp« b^fWiStbsn AnUMUSB* Olld IsglBlSBr- 
TerelneB". 5. Jahrgang. 

All» I>rvhunga«-er>.ui lie:i mit I" t-'iir.jlitf n W.'.l.in tob 100"" 
Dttrehateiwer uad 80U°^ ia Kaeliouii^ g«i4ige<i«r Lii^e UmA nck 
dar darsliMhBiMiHdM Snhsngs- «dir SehnbakslfaiUttaniodnl 0 sb* 
laUo ta 

8«0000 KUognmn. 
Ebenes ans Dthnaagseinnsh« aiit 34 bearbeitete Standen Yon 
> ea. $ QutoiaairtiBHlv QMndnM dv Kmaal-ElaaticitUaiiuNlal 

£ - (sn-t-m-i-Mi-i-su-htu-i-sn-i-CBft-t-sis-t-sM-i-sii 

+9»-l-tlf-l->U-l-tiS-t-tti4-n4-l-nO+MS+St4+SI6 
. 10000 
14 

die Beslehang 
I •• 



-t-m-i-SM-t-m-i-tio) 

Da «e BbaMsHilnsiiH 

O » 

gebem DO bigt 

1 m 



% m + l 

840000 

t m + l ~ S»1»000 

■ — 3,t6. 



— Q^iss. 



Zasiaam lai hlll aililBleilg «reatg bierron abweichenden Resultate 
gelaagt aiaa dareb dIsTenadia Wftbler s. weich« »icli in \V6bler, 
„Veber dis FsatighsÜsesnachs ant Sssa und Stahl*. Berlin 1810 
ynd in d« ^Zeitaefarift fDr BsaMaea*, Jahrgeog ISTO fsrtlMMt 
Aaf S. 0 der geaaaaten Schrift giebt WSbler 

* = 3,«. 
» - 

3 



Wir 



FnU dickwandiger cjrlindriacher Geäiae, fiir welche allein sie 

B, ein sc hww a i sfMider, 



wdehe üir an Tbeil gewnrden ist, betont weiden mnss*). 

Bei der Entwirki-lnni; i]<t (ili'i.li.uii; C4ii), wfldi.- d>T 
Gleichung (4b) in Grunde liegt, ii>t, wie iM-reit» nlx-n UMiHrkt 
wurde, die aeh.xiali- Kraft nri'p \-enuu:lll&<i>igt . E> findet 
sich dann infolge dieser Vemachllasigang, daas die Liage 
der HohlcTÜnder eine Aimahme crtthrt, wdwcnd thatslehlieh 
eine Zunahme eiiilrilt, wie sie «ich i. B. «n Schlfiuehen he- 
obachten \äf»[, die an dem einen linde ge^vhloMteu »irwl und 
Uehuf« Prüfung der Qnalitlt 
gesetst werden. 

Ss sndMint daahaU 
Achsialkraft m berOckaidiligaau Dia Mdatehsmia Eotwielte- 
lung soll dies thnn. POr dieselbe werde dl« Orashorsehe 

BeEeicliinmji'Wii*'- K''"'"bll. liiinml der .«orj;ljiltii/.Mi Ilunl. 
bildung we^cn, welche demelben innewohnt nml zivciieiut im 
InteceSSe der Erleiefatenuig des Vergleiche.^ der Rechnungen. 

ffg,1 Der Hohl^liader werde 

auf csn reeblwiidiljges CiMndi« 
naleimyslein bezogen, in der 
Weise. i\tL->s die A'- Acluie mit der 
C> iinderai-li.ie, die YZ'Ein^nr 
mit der einen Stimebcne des 
Cylinderx zunamtnenfiillt. In 
dem C>'linder wenk ein FunktP 
tietmchtet, welcher In der 
/.Y- Klit iir und vor der 

Defiirumtiuu um x von der 

rZoBbeae 

von der Cylinderachiie almteht. 
Infolge der Deibnnation wird 
Am der XS-Bbene 




, tangentiale 
. ndlai« 



_ O wfr-i-C)-««e 
Sne 

-all. 



Die EhMtieiiltalchre gjUbt nun i wiichen 

nnngen (»,, a, im Punkte P nach den 
Coordiiiateiiacheen die Beziehungen 



dt' 



Dia 



c« Ist 

9, 



m-S / 

durch OIcichmig 

" (ri*J'i — r,';>j) 
r.*/-. - r.V, ^ 
r,i-e.» ' 



*) In Realeani's .Constnieteur-, a. Auflaa«, S. 57 i»t in di«aer 
Bwiehnag gengt, du« Lame mit Miner meiohuQX .di« zurer- 
ItsaigSte um! daa wahrsoheinUche Verhalten <)cr StofTlIimlrlu-a am 
gen an säten aaadriekaade BtncbaaafnneUiode* geliehrt hat. 



Digitized by Google 



289 



C. Baeb: Di» BarMhimiig der Stfriu cjUndritdiMr Gofimc 



Diinli Substiintion diMW Werth«» in die ente der Mgfia 
dr«i Oleicfaimgen fallet 



•f( _ m—i £l _ ^ 
rfx äi — 1 sc 1,1 — 1 

l)iM< Ii KliiuimitHin ron ^ aua dra beiden andereii Glpfehun- < 

K<'ii iTjjirlji »ich 

Das OteiehRFwielil an dn» anendlicli k1«inen cjrNiidTiMlMii 

Krirpi-ri'li-tiK'ii! Viil H fiilirf zu 

Ilit^raus nacti Eint'übruiig Jcr\V<'rili<-ö,uiid a, der(>li'ichungt;ii(7) 
dt* dt t 



dM*^dt\*) 



Kg.» 




IHe beide« iMegratii 
den Bedingungen, daa» 

fllr * =a» n 
• * = n» 

Fdglidi 



tNatimmeo aieli am 



Dnrdi latcgradan 



«I» 



iisS . e,t. 
Dmrcii abermalige Integration 

Daanil folgt ^ Ii j. Si 

•'S _ £l_£». 
dt T «• 

Diaae beiden Wertbe in die OI«ichangen (7) c-ingpfuhrt 
XXiV 



(»). 



HienMB 



' sc r,»— r,» 

Danil gehen die Oleidiungen (8) Iber in 

r, — r, i, 'i « 

Dil- Haaptdcbnungen cqpslicn aidi durch Elneetnng diceer 
W. rihi- und der OrOaie 9, mm Oleiebang ($} in die Olel- 

t'liiing<>o (5) 



(9). 



Kc»«,— 



•k+fc _"• — ?/'■ ' \''—ltri' 



.1 



Jlf,= T, « , , H , — ,- iH'l'J- 



Fflr den inneren Ueberdmdc p ^ pi lici ]>f « 0 

m— S pn* 

m r,' — ri' 
■— It pri' «+1 /iri' rj* 

W rj' — n' M t' ij' — ri' 

■— 8 an» _ «H-l jtfi« Fi' _ 
m ■ r? ar i* ri*— ri* • 

Ilifm:» Ii i^i fTf, positiv. enrH]in i h- Ii i den erwähnten fWol)- 
arhtun^t'!! bii SchUuchen, und ciiii»ljint. Et^ und Et, vt- 
langi'n die frröasten absolnlen Werthc für < ä d> h. an dar 
Inncuflicbc de« C.rlindiM« und iwar iai 

f F. 1 - (— «)r,»^-(«-H)r,V 
«W-r,») 



lOiin-^ 



Die ranjjenlialf Dehnung nuix (O i>l hifriuicli der erö^sero 
Werth. Da bei ttaterialieni aiu denen Hohlcjrlinder ^pfertigl 



betrigt, aia die 



■o ial 



iiinx (Bf^ k 
tu »eilten. Dmail ix'sultirt 



oder 



(II). 



19 



Digitized by Google 



Ml 



Die OMdivg (te) ^IK onl » — ^ 

llcrvorgcholx n m I. du«s die Lann''sche Gleichung iden- 
tisch mit der cnlcn der Gli-icbungcn (9) ist. Mit l ^ rt 

Mgt mm tianr 

_ r.> + r,'(p,-ag) 

I>i««e Ctleirbung «diiimt, «oftra Ji « gualit «M, mSt 

CJlekhung (3) flberem. 

Was KchlieMilich die Olekbung (41>) unlmiKt. mi wurde 
bereits oben bemerkt. daiiR ate au« der Gleichung (4a) durch 
Ki'hiitiung entstande n ist. Sn lange die Unge des Cylinders 
der hjdrättliaeheii Preeae klein ist, etm eo laa^ sie das 
ZwcifiHin dee iHeena DmduiMaMra Sn iddit ibendneiM, 
mag die Grundlage der Seliitsaiig tu angi-niihrrt richtigen 
Reaoltaten (Stiren. Bei ISngeren Cylindeni. filr welche die 
BrhCbiniK >l<'r Fei<lißktil durcti den ul>'<('liiii'..!-<'iidpn Roden 
dem offnien Ende hin immer mehr verschwindet, je 
■ie sind, verliert die schStiongsweise Erhöhung von k 
wd \ nn (£•) immer mehr von ikrer ZalladgluiL Onlier 
eiedieint die Oleiebiiiig (4b) 

wcndbar. Ks dürfte sich deshalb eopfehli-n. ilii- i>II;;>'mi'iii 
gilligv Gh-ichung (il) tur die Berechnung di> kwamlip r Cv- 
lindtT gegenüber innerem l'ebcrdruck auch für die ('vliiider 
hydrauliecber Preaeen beisob«hall«n. Handelt es «ich um 
einen ItAneren PreeaeyUnder, eo kami dar Conelwuteiir, die 
VeriilttnieM dee apecielle» FIriiea cnNi|Md| alt k Mt- 
•prechend hSber gehen and dndmdi dem ventirkendeh 

KinfliiMe doK Bodens Ri chTninp tragen. Kille nllj^i-nieine 
(tleichong, welche die Lunge nicht enthält, ist dai« nicht im 
Slande, ohne in den FnlU-n Intimerer CVlinder zu einer Unter- 
•chitzBug der Beampruchung xu führen, die gerade bei 1^ 
dmÜMlhan PMman äbnonn ImcIi ra taia pihgt 

IlB le i i Bl e. FBr einen HoUtTBüdar aU n — lOO»* 
ft — MO» iat 

e) nach Gleichung (3) mit p, rai p and Jti " 0 

b) nach (ilHichung {4a} mit m = 3 

. ^ 4-^./ + 2r,'' 4.2(>' + 2.10' 

8(r,'-ri^ ~ 8(W»-I0»)^ 

e) dmIi CUdefeM^ (11) 

Ftr «Inen Hohlcy linder r, •= lOO-"", ^ a 900"" 

a) Meb Oleiebung (3) k = I.m ;>. 

b) , , (4«) * = l,»8/>, 

c) , * 0») k=Up. 

Von Intereeee iat noch, sa ermitteh, anter welelwn Ver^ 
hlllaiieen rt tb einen be etiwmton mit dar fende m Fk«ge 
atehenden bjrdreoBMben Preaae n leiitenden Draek P m 
einem Mitiiiniiin wird. 

L'i>ler Beaiigniihine nur Fig. 9 ist 

l» = IT T,? p ß, 

worin der CoelHeient jf der Manecbettenreibung Rechnung 
traten aolL FBr darf geaetet werden 

r« = «n. 

Dunit iat 

P = n(t ii» r,' yi 

1 l' 



Nack Ql^hung (II) iat 



Mit p^^k 
r» wird (u 



d.L llr 
Wonaa 



P I O.tfi 

nfl»'k (i - l.if)»' 

aigrwMinelan Werth, dar hier ein Mlui- 
ia^ (Ir 

(l-Mv)v.<M-(l + 4\iV)(l-S^9} - 0 
9 «= Mt 



" r». 1.1. 0,1.» 



Für fiu-saeren Uebcrdriick /»o folgt «n.« den Gleii hutifjeu 
(10) mit pi = 0 und pt = ;>ü eine zur Kruiiiteliing der Wand- 
slfirke giltige Beaiehung, »ofern ein Flachdrücken nicht fu 
befiirekten iat, weicher Fall aar Zeit eine wiaaenaehnftüclw 
Beltandhutg mdi nicht gestaltet. Die maaaagetieBde Han|it- 
debnnng iat aneb hier wieder die rMiiKenlinle nur tritt sie 
negativ auf. Ihren abeulut grüMilen Wertli erreicht aie eben- 
faUs für ^ ri, d. Ii. an der IiMwaUcto daa PjrliDdan. Ea 
«tgiebt sich 



B», — — 



»-2 



/«rt" 



niax ( — />■#,) = 



Sa- I 



i* ri* — ri« 



.Mit«-1? 

9 



i>— r.* 



(»). 



r»»-r,* 

rt — i.jfu 

Diaae Beiiehung würde c. B. tu benalsen aein cor Er- 
der Wandatiricfl dee hohlen Kolbaoa einer kjrdnu- 

ng.9 




Digitized by Google 



m 

ZaMnunenfaesanf:. 
Zur Barecbnnng dickwandiger cylindri*ch«r Ci«- 
fiti«, ait BomUmm dar PKMcyliudnr, irt ra iManlwii 
itt Fall« iDB«r«n Vaberdraekaa p 

im F»It< r.Mi r>'li-rdrackM j^, Mfcni «in 

l'lacbdrückfn iiiclit zu iTMailiMi ist. 



SM 

IVr (iliirliKEii; :11) »III iii'icli.ilfii »Iflil (llt-iclnmij (4ii). 

Uie durch ScknUuux hu« Ülvichiing (4a) speciell für Prea«- 
cgrlindar abgeldteu- Gleichung (4b) Wut flir längere Praaa- 
! ejrÜBdcr n «imr Unte mmw g der AAttnagrag da» Male- 
rialm. 

Dil- I.ii III .'■ '•.(■Im Brzii'lmni; erfjiclil iiirht dif »'»lir«' 
InnnKpnK'himliuu' d«'? I lolili vliiidtT» iiiid hu( daJier wie di<' 
Gli-irhune (1) von Biirlnw und die GIfictiunfl (S) VOO Brix 
I für d«n Tecbniker nur nocb itieloriscben Werth. 
Stuttgart, la Falmiar 1880. 



Fardinmnd Moro: Whigaa der StaU-BUeka wiknnd daa GieMaiw. 



Wiegen der Stahl -Hirn kt' während des (Üesseiis. 

V4IU Ferdinaad Moro. 
(ffiB» TiM XVn and XTIHO 



Bit kouirneii im Ilütttiibctriolic klciiu' ZifTeni ror, dir im 
VaigMcke lait den grm««n Zahlen, mit weldien wir «« gis 
wflknIMi ra tbnii haben, an und flr lieb VMMbwtadaii mlgM 

and dämm lüSiifti; vemarhilaiigt werden, die aber doch dnrcb 
Ihre n-]^c]mfi.»>igp Wipdcrkrhr zu f(anz imponirenden Snmmra 
anwiichi't'n krmnfii. 

Eilivr divsvr F&llc dfii wir heniUKpri'ifrii und hier näher 
beteocbten w»lien, Iriti b«-im GituKi-ii der SlablblScke ein 
oder yielmehr bcin Oieaaen decM'lben nach bratianicn Oe> 



Bekaniitlirh w<>nien die niiVk« im Walzwerke bmchnel 
und Iii'filelll nach dem Grwichlr dt-r dariiii» zu enceugendon 
Wann', ilrn nrillii^i u AliM'tiiiii;i ii üinl ilcm AlihrHiul»'. iiinl 
iitt nun die .Vuf;;alM> di r» .Sliihlwi rki 'i, dicrrlbrii «iic'li wirklich 
ni diesen Gewiclili-ii uuüzufüliri'ii. 

AI» Mittel dafür hat man biaher «ina^ die Berechnung 
nach Voinmea, reap. narh der Hohe der BIfleke bei gegebenem 
(^niTscIiuitli'. Wfli-hf IUI <\vr Innenwand der C<K|uillc durch 
einen Kn-ide-sirii h iM /i idinct wird und wonach nii h der 
Arbeiter iM-ini (iie«M-n aiii richten hat. 

Von dieser MetlMide, Blöcke nach (iewichl zu gienAen. 
kann «chon deshalb keine Genauigkeit erwartet werden, weil 
dicaelbe be<<iininite, gleiehe Qaetsduiitte der BlGcke und folg- 
lich der ('<i<|iiillen rnranaiielzt und aduin eine ganz geringe. 
pI-alctSM'li iiiclii iiK'lir I ciiitriillirliHre VersrhiiMlenlii'it der lrtzl«v 
ivii (iHwi<lit (Iii- Blinkt' tuipfiiidlicli alleriren mu>^. 

Wenn auch dir rilumahinc der Cuqnillen mit «Her 
Sorgfalt geechiebt, so inuM ebi gewineer Spielnmin doch gi>- 
•taltat werden in BOekaleltt danrnf, dan ca bd der Ha- 
»lelliing deradbat unmflglioli ioi. exarte QneracitriWidiiimiihnan 
einanbalten und bei der norgfliltitEHien Arbeit aebim daidi daa 
Teiacbiedene Stampri u und nachheri^i' Adju-^tiren de-' Kerne» 
Abweichungen von den richtigen MaaKiu-n entittehen müueu. 
Dal>ei Belsen wir eiteme Kemkaalen 
iat eiaa ftnniM Arbeit uieh weR%er otiiglkh. 

Dte Goqvilkn ludani aidi Aar aneh nnch im Oebnmche, 
durch Auabaachen a. B., oder dadurch, imw sie anMebmelzen 
oder springen, in wetdiem letzteren Falle «ie, wenn der 
Sprung nicht durchlaufend »ein »ollle, durch Auwchinii n n 
iKH-h gaiu gut in Verwendung erhalten werden künneu, at>cr 
bei gleiehar lÄagt bedcartead 
aaltiren. 

Wir haben hier sogar aehm, um die 

der C<M|nillen l in und dcrurlbcn Scirtc un?«rhfidlirh zu machen, 
dieselben nuuierirl. um beim Gusite dein Kiuwimgsrauin« jeder 
CmniUe 



bd lebhaftem Relricbe nicht pmkti.irh durchführbar Lit und 
wofür wir jelst ein beMeres Mittel geAuiden haben, auf dwt 




Nadi den 

IKbe in Betradit an 

ih iiini 'ii... wie 
ln'zcichnct wird. 

Hier kommt es iiiebsl der OeMhicUMlkeit und Auf- 
merkaandtalt daa Oiaaam darauf an, wie lahig der Stahl 
beim Oieaaen ahh hUt. Solila er alaik ataigan wd üUm^ 
wax er wohl nicht Ihiin soll, Wie aiber doeh manchmal vut- 
kommt, oo irit daa Giessen nach dem Kreidestrirbe unniöglieb. 
iIh iIi I Stahl Im im Valien eine Krii<tc an ilcr (.'oi|uillenwand 
zurückläsut, die den Krcidestrich vcrdi^ikt. Im Durclischnitte 
Jedoch, WOBU wir etwa» liewegtrn Stahl mitit-i-hnen müasen, 
wird Bua aitf diaaa Weiae die UObe auf «twa einen Casti- 
meter etnhaltm kennen, waa s. B. b«i elaeni B to cka «m 80<* 
Seiti- r.ihiiii liiiHiii l-'chler Ton ca. 7*» gleichkomin<sn wfifde. 

Au.».<er(li iii i>r dan (iewirht der Blöcke auch von anderen 
rniMinden «l.hSiiijis. ob der Stahl z. H. mihr ixli r wiiiigir 
blasig ist oder ob er heisser oder kSlter gexiR*»i-n wiiil. 

Um den BiniaaB ditaer Unstinde adbui genauer kennen 
M lenMn, lieiaca wir in du «nd dicadbe Coqnille cianal von 
eimv kalten, daa anderenml von einer heiaaen Cbatge gieaaen 
und faiulen. dann Ihm gleicher Höhe «ich i-in lie<leulender 
l'ntHr..chii.d im (lewicbte der Blöcki- ergab; so z. B. wog 
einmal der kalt gegitssene BliH-k 270''', entgegen dem heii<iicn 
mit 388 M, alao im aweilen Falle am 18^ mehr, waa eiuem 
Dabargewidile von 6,« pCt 

Wetui nnn muSb in der '. 
RSrksirht genommra wird, so bleibt daa CHeaaen nadi Oewidit 

nach dieser Methode d.nli immer ein KrratlM'ii und liAiigt 
unter Anderem vom L'rilicili- dc.i Arlxiiters ab, der es abzu- 
schauen bat, welchen Hitzegrad der Stahl beim Oiwean hat 
und ob ar ambr oder woidgcr blaaig iat. 

Dhaa Bettichtaflgen erUlren ea, warum die Oowiehte, 
wie sie im Waltweike berechnet werden. Im Stahlwerke nicht 
eingehalten werden kennen. Die Ablieferung leichterer BlfM-ke 
i«t alM'r abwiliil nicht statthaft. lUi Ji. -i-lben die Waare zu 
kurz lind so zum Auaachuae inadien würden: somit bleibt 
nichts aa düi a Mmg, «la alb Blöcke zu schwer zu gicMeii, 
bceouden wo nan ea an koalapielig findet, dieaelben bei a« 
sehr abwoidtcoden Gewichten «rf Lager eo kgen und damit 
zu warten. bii> Rcxtcllaiigen einlaufen, für welche «ie passen. 

Die Unsicherheit in der lierxtellung der Gewichte scheint 
■na der Hanptgmid n aein, warum man in Allgemeine« 

19* 



Digitized by Google 



99» 



AbhawUiuigim. 



S90 



dnen «t hoben Praccnlaals für Enden, «o s. B. 19 bi» läpCt. 
M der ScbienenfabrikalSun, nn^ononiintni findi-t. Nt-hmen 
wir mir lij.C t. Endoii, »o < n)-|ir:i !i( l>i lh[iii i lii'i 

•iner 7 " langen Scliicm- <-in<.-ui Abl'nllc viin i«. hül""", wäh- 
road miM-ri-r Aiuivht nach 400""''. luul zwar lö<l'"n> für das 
uattre End« und 300*" fiir das Schöpfend« ipicduiel, (ule 
QnaKHtt mtivlidi ToraMgetetitt dafSr gunOgen ntoteRi wenn 
ni;iii >i<'li<'r «rii«, «• iBiner mit gltiolwii Gewidilca an thnn 

zu liul» ii. 

E.S wird (li-nuiucli ji-dr Siliiunc imi 4l>ll""" iid,T. in l'r>i- 
centen au^gedrückl, um ca. 0 pCl. zu lang gctnachl. Uivtv 
6 pOt Ifalarlal tubm M der Verarheitung dieselbe Arbeit 
•rfiJirrii. d4-n«flb«n AtttWand an Knill md BrauMoff «rfbnieit 
•ts di<- !o>'<' i^Hiinif, niRxiM-n Jfdo«h «cMtemüdi amtutt rw 
kmifi villi ii. r-r:i,r-i ■ i'i "•( 11 w.Tili-ii und «Iniien m vaiM 
Wi-rtlie licr Si lili-iu- linuli /.» ili-iii iIch Abfalles. 

Angeimniinen den jeistgen Preis der Schienen mit I^Jl, 
d«n Frvi« der AUUle (End«») . . . 10 « 
iffffii-bt «ich eine DüTerent van . . . 19,$. ff, 
hIm» in nnin-n'in Bi-ispii-li- i-iii \'irlii.-i \<iii ^ , .ü ]■! ■ |i>;i^- 
Eraeugiinx oder, aufgerechnet tHr ein ÜlabiwurlCi-tiu M>UUUU(Hi'" 
EneugunK, <>igiebt aicli anf disas Weiaeein jIhrlicherRclMiden 
von SJiOOOJL 

Dieser Srhad«iu der sunt ipntsen Theil der Cngi-iiHiiii{kt-it 
in dor IIiTT-d lhini; di r (!> «irlii<- ziif;i 'i lnii Ui ii «i nivii iiiii-'!-. 
will durch <itiii;i' ZilTi r nur li< Miiiili)ä iiiiHHi'dnickl sein und 
wird Ml Ii in vvriHhii-dfiK'n Werken vi-rw-hii-dcn »(«'llen; iniincr- 
hin ab«r ersk-bl man daran«, das» er in unserer Stahlindustrie 
an «normen Snnmea aawacfasen omss oad dass dies ein vnU* 
•liBdiger Verlust «n Capital und Arbsh ist, dar NiciMmdttii 
sn (iwtf. kommt. 

Dii'M'in gcwiüs ulljscun'in rililt.-n V< Im Utaiiii^ >ih lilni 
wir in U t/lcrrr Zoit dun.li l iiu- Kinri« li|iin({ nlizulu lli n , dii- 
CS ennögliclil, das (ii-wichl di-r HliVki- xii t-rfalircn. so lani^v 
«a noeh Zeit ist, danmT Einfloss su nehnten« d. h. eine Vor- 
rMittmg ni todeBt um dis BUcIn «aiinad des OiewainB m 
wicfif n, Mi dass die Waage aagpebt, wann d«r Gnsa su iinMr> 

bn-< lien i»t. 

I>ie.<«!r Apparat soll ia AUgOMeiiMB fb^anda Be dt ugomn- u 

erfüllen: 

1) Er muM funcliunircn , nluic da« Uii-«xeii xu alterin'n; 
nnaa also «iluaiid desselben unter die Coquillen eii^lBhit 
nad gsIdAst «mden IcSnnen. 

9) Br mus« »ich von lini i Cn.jiiilli' zur nmli-rcn hi \\e);i-n 
nnd im Falle i-im-r (ielalu für die Waage, wiu Nicbt»chliu!>«t'ii 
df« fiiisKliH'hc.-i. T)urch»chnu-l(an der Bodefl platt« sie., aneh 
gana entfernt werden können. 

S) Der Appesat eoU «infiwh, nillkaainien gescUoaien 
nnd gpfichSlst sala und dod) in allen seinen Tbeilen leielit 

zu(;»n{;lich: 

i'nillifh nttU iler?-i'Ili>' l» i hlin-i !■ j iI' . KiTiin^ki i' nu'\i- 
Iii kli in win, ohne iM-di ulende Ai luii niiii;' ii lii-r (ücsi.- 
^jnil'i- in dersellx-n l'lalz timlcn und so »ituin w< nii ti könnru, 
dm» das Wiegen di« übrige» Arbeiten in der Gieangrubu 
melit stört 

DipR-n Bedingungen glauben wir in nadiataliend be- 
«chrii-UriK-r Kinricbtung« von welebsr wir amf TaiU XVII und 
XVIII /.l ii Inningen in nefareren Abindarangan beiliigsn, «iii> 
«pmchcn zu haben. 

Die Cn<|aillen Htehcn wie i^'wöhnlicli auf KiHlrnplatten 
nnd diese anf U- Eisen, die an einer, für mehrere CoquiUen 
genMtnschaltliclMn Grundplatte festgemacht sind, wodurch 
mter den Coqdllea genOgend Rann fiir daa EbilSlumi der 



I Wiegevorrichtuiig geschaffen hit. Die letzten- lieiilelit jin~ 
eintT Hebelwaa^te. deren Rahmen niiltelst \ ier PIniifji r in 
hvdrnulischi ii C'vlind'Ti Inn liäiiift, \vt Irin- wii der »n einer An 
Kiiilriige^chMiifel feiülgufrchraubl i>ind. (ileichisuin der Stiel dienet 
Srliaiifel int eine ZsImMMge. die in einem Rahmen gefSbn 
ist, die Zihne nach nnlen geltehrt hat nnd durch «in Oetrieb« 
vor- und anrSdtbewegt werden kann, wodnreh das Anfuhren 
der Waage unter die Cii<|iiilli>n nad das ZnrflckidiAra der^ 

«•Iben SU bewerk«li lli;;i li i^l. 

An dem liürki n <lii>er Zahnntiinge hiinl f<v.lgeinachl der 
•Ständer il«r Wa«^- nnd dno kbsüw hydrantiselie Fnnipe, di« 
dnreh ein Knpferrfliltrclien mit den liydraalisclien pyliaderelien 
ia Verbindung geoetsl ist. Die ganze Vorrichtung ruht auf 
einem Wageiigei>ielte. daH auf Schienen tim-h Bi-darf in einer 
Geraden (Gley^riiTuil} mliT cini'm liu^i.'n (( iii'^<'^ni1ii') bew«|{t 
und vor die iH-trelfende (.'iK|uilli- gei.t<-lli werden kaiui. 

Durch zwei Umdrehungen der Karbel an dem O etrisl w 
wird die Wat^ «iMer dte CiM|uilfamplatte gesdmben, bis die 
tK-brige untere FMcbe der Bbitrageschsufel auf die gleich 
-rluäce <inind]il;itli -.icli .nitVi l/l. D.iilinrli i~t nii Iii niii der 
Kiinichul) der Wjiunc riiliti;; l>i-j;iin/i tiinl i>hne Iteihung 
hewerksti lli^;'. «•inili rn i > i-*! am li dat \Viiuenj;ei«l«'ll «fihrcnd 
des Wiegvus aiuisur Spiul gebracht und drückt die 8u wiegende 
I Last dmrdi die Waage aof dia Orondpiati« auf. Daa Wagen- 
gestell kann aooiit leielit constrairt aein, dn es nnr die leen- 
Waag«! zu tragen hat nnd die Luit kann aneh nirht aufrin. 
kippen de» GeMelleK wirken. 

IWim Zurückziehen der Wiuige In-I.i ^M Ii ilii- Kmlrage. 

scbanM wieder mi der schrüKen (iruiid|il:itii- ii)<. 

Wie sonst der au wiegende Körper auf die Waage gesiegt 
wird, so nrnss in diesen Falle die Waage unter ilen Körper 

gehoben werden. Das giwihieht hi der Wei»e, daiui die Waage 
im fSaiizeii mit ihren Rahmen dnrcli 3 hin 4 Knllienhflbe an 
der l'iiiii|H Min di'r Eintrage-seliHUfel iili^i-linlii n und unter die 
C'4Hpnllen|ilalli' Kelirachl w^ini. so dass mm letzd re, nachdem 
aicIi ihr coni^clier AumiIz von den L'nleila^'i ii iiii«gehubcn hat, 
wirklich auf der WiMgo allein aufruht nnd nach Lüften der 
Wa^eplatrom gewogen werden kann. 

Die Pumpe. Kig- 7 lii-< !i 'l^if. XVII in j;iri^-i^. iii Maas»- 
xtabe dargv^lelii. ini deit^n einj.;i'rirliiei . ihn.« Iieiui Aufgange 
des Plungers da.s \Va.HM'i aus einem kleinen, an der Unter- 
seil« der Zahnstange augebracbten Bassin gesaugt and bein 
Niedergänge dwali das HjipItnrrlMiTchen tinter die «ier Planger 
gedrdekt wiid, «ndnrdi die Waags anirteigt. »oweit es die 
Ansltae am Rahmen erlanben. Soll dl« Waage wieder »Inken, 
üo wird der an iler I'unipe l" lir:illirlii' Ilulin in ill". l' ;:,-. s 
dttrge»tellle Lage gedn-lil ; <i«.i l)ruckw«!>»er llii '^«t nun ühei 
da» Druckv<-ntil durch den hohlen Hahn unter dn» Sangevenlil 
in die Sangeleitung nnd gelangt ao wieiler in das Bassin 
suridt, weiches auf diase Art nnr einen Wasservorratb f8r 
ein einnialigi-« IIilM-n mit »ich in fiihren hat. 

IIa! der Wieger das Zeichen gegeben, dass das gew iiiiw lile 
Gewicht an SIhIiI in die Coquillo gelaufen ist, mi kann iler 
Gieseer die Pfanne Migleich, ohne auf die Waage RScksicJit 
nehmen zu müssen. Ober die närhKie Coqniile stellen und 
weiter gienen} denn eh» er den hallH-n Block gtguaen haben 
wird, wird die Waage gesenkt, zurfickgez<igen nnd unter die 
nun /n fiilK-iidi* C'ii^juille ^esrlinlien >eiii. I'% wirtl also iiiif 
dii'M: Weise ilic < iie>s<-n einer (. harge dnri li das Wiegen nicht 
um einen Moment verzfigert. 

Die Waage ist vollständig geaehlossen, au das« ein all- 
miigea HeransprilMn von nae^^ Stahl dprselben sich! 
schaden kam, iiir weldien Fall aneh der MHcger dareh einen 



Digitized by Google 



M7 P«rdiiiMnd Moros Wiegen der 

KlectiM-liirin gt-jii-hülJtt ii-i; m.I1i>- Ji-iIim Ii l im- «-niHilirhe Gefilhr 
für den Apparat einlrvU-ii, m* kaii» ilerMlb« aufurt ■urück- 
gemgen and «nllSHat werden. 

Vri>n|^'n kitnii dfr Ap|MW«t niehl; dfe Vorbewc^Hg 
inillcUi Ziihiixtnii^i^ und GeMebe stellt aiMMr ZwciffI imit 
140II11' i.lli iitalU Lüften der WiuiL;!- i iii<- l'a. kiiu^ iiiuli> lii 

werdrli, »<i «nri' dar* ••iiiwriclu-ndii \V.i>w-r diirt'li ein i'aar 
weitere K<illH*iiNpi>'lt' <1< r l'nui]»- r» i-rx-izen; iat aber Arr 
Apparat «inmal vuigtisclHttM-n und aufgeboben, ao wirkt «r 
ab eine gewiflinlidie Hebelwaage, wie eis so Tanaenden 
allerwSrt!« in Vi rwriidutiH «l<-lii-ii. 

Wir walilti'ii (Tir (lii-«<- \Viii>};i' nlisiilillii-li 1 in «IllM-kNiiiiIi-!. 
lind iM WÄlirlfs Sv.-.li-iii inul Imln'U iili<-rlii«i[>t, wii!« dii- DvtiiiU 
aobelangl, nicbtn Nvues hier dngulBhrt, um d«» (jelingeii 
nicht etwa in Frage an aldlen. 

M«n könnt« die Hydraulik aucli gans nnigohen darch aine 
Kinri('h)iin((. wie mif Tiifi-I XVni diirp-ifllt. wnhoi in» LOArn 
der WjiHgi- niitti Kt IIi-lwUiTk m— Iii. Im. I ). r AViuil' Tnliiiii'n 
steht liii-r iliinli vier Kniehebel niil iler l'jiitrütfi M'liniirel 
derart in Verltimlnng, dm« der Bahnien dnreli Anziehen (Aiil- 
aU>Uen) der Hebel von der letHeten abgehoben wird, wobei 
«r in den vier. *n dieerm Zweek« angelirachten Lappen «rini* 

Die H< «( Cnii^C lieht. I'iß. !(•, viin ili-r Kniln l um \\ a:i^i- 
»Innder iihh; diireh iJn-heii der Schrniiheii!.|iin<K'l wird der 
Hebvl bewegt, dadurch diu Zaiptaiige «ng^iigen und diu (;i> 
krOpile VTell« beweget, die an der EintragBaduraM in swei 
l*Bnkten ip lnßert t«t und an beiden Enden cwei Knriwln 
an%ekeili liui. welrhe endtieh durch ZiiRstHnRen dt« Kniehebel 
ancivheii. 

Kei di<'!-<'i Anordnini); ßillt der Ap|Nirul kOraer an», 
all niu-h ili-r trühereii mit II\drniilik, das Oeatell hat bit^r 
nur mehr eine Länge v«hi 660 

Die briden bMier betchriebenen Appamle wiren swiicfaen 

CoquilU-n nnd KiiirnKsiingüniauer der Dammf^bt^ in sitninii. 
di« diifür Hin rji. (UH>""° zurüelcxii«etzeii wiin-. Diew Aii- 
iirdiiillli; Inuliii wir ilimun •■in|i|< liliiow.i ih. w>ll dal" i ih i' 
W'it^Ntpparat gewiMteriiuiiiMeii guiix aii.-M'rhjith der jetjiiifeii 
Daaagimbe m stehen komint und ««i die Arlteilen in derüelhen 
am wenigMen atfiren würde. Wo Jedoch diete Aenderong in 
an der GiM)t((nil>e auf Schwierigkeiten sinascn aoUle, kannte 

ih r Aj'i'HiHl Ulli Ii innerlialh der ('iM|nilleBreilM gealelll wertlen. 
wie in Fi){. .1 Mii^i di iiiei. wi>Im'I man nnr, am denselben nieht 
in einer Vertierimi; Iniil'eii zu he'M'ii, di« ifllMrhalb dcT l>aniin- 
grob« ««hwer rein zu erhiillen wfirv, di« Zabnatange vi »nie 
entaprechend abanbirgvn hülfe. Eine entaprechende Cmi- 
•traetKNi iat Tafel XVJIl, Fi$, Ii, datgeateUt Daa Luiden 
der Waaire wUre dadurch noch efnftieher gemaehl. Die Znc- 
r-laiiiji wilf. («i-rade niitri Ah- \Vjii;. i,i;, «Irll hinein 7.11 M't- 
iHUjjerii lind durih i-inen Ilelw 1 Hiiznzii heri. |)er llrehzaiileii 
des Ilebelit win aiieh die K(ilirtm);eii für die /ugHtaagB eind 
dabei leicht an den'featen Kadacheen ansnbringKii. 

FOr daa B e M en i eiw a i k bi Kladno haben wir naeh Angabe 
d<K ilni. Uirwinr .lacoby «ine Waage aingaria h tat, iKn leet- 
alebt und die Hoiteiiplntl«- der C<>c|iiille ran K«rel fleiten ati' 
greift, hei di r aUi « ii.^i tniaa.'-»" n auf )!«• i \VaHt;i ii i;i wii^i II 
winl. die sii h m lilii>-lii Ii wieder zu einer ven-iniiieii. |)ii- 
frail.iteheüde Wnnge i»t hier möglich., d» die (tieJi«gr>il>e. «ider 
richtiger der üiisaakanal, derart angelegt iat, daa» die Cnquillen 
aar Wagen geiWhmi werden, daa* die Phona beim Gna» 
atehen bleibt nnd die Coquillcn sich eine nach dar anderen 
nnteir daa GuaeliKh «lellen. 

In der dnrcb den beittehendan Hnhaduiitt aehematiMk dar- 



ÜmU'BUScka wAhrcnd den GieMens. 99K 

ir>-li-ll|iMi .Vn'irdnutiL' il / i •^. lii.-m n al- ^••« rdiiiliehe Anf- 
la^er filr dii- (.'iii)iiill<'ii|ilau>'ii mit der l'latlfiu 111 dt^ C'>>i|nilleii- 
wageiM fest ver«elifauht. I hidtireh i»! den Waiij^i lirhi In Itiiiiiii 
geachaflient die sich« wenn nicht gewogen wird, iu der punk- 
tirten SteUvng befinden, also bei Vorbewegani; der ('««iniHen- 
waßeii die Bodenplatten üher «ieh wei^fahn ii la~<i -i 

Siill f{«w<i){pn werden, »o stellt niiiii d.'ii Waj^'iuii;; kh 
i'in. dns» die eiilwprecbenda €Swf»i\\'- i'iher die WnKjpdiebci sn 
I eielien koniml, wobei eine genaue Einttelluiig uiclit nilthig ist, 
wem nnr die SchneideB genOgend weit von einander abstehen. 



Fig.1 




Nun wird diin h < Im n Halm .V<'< imiiilaturdrurk unter den 
I Flnnger x gebracht, deiselbe hebt die llauptwhneide und sieht 
^ lid airelfrteni Hebel f die Zngstanga « an. Dteoe bebt den «bi- 
artntiieii Hebel >« und dadnrrb die nnfdenselbmi anTdrürkend'H 
llehel u; die Zujrilatijlen ( werden lUiüezofjen. die Ihideiiphille 
wird dureh die ileliel r viin d' i l'nlerhiue :ili{;idi<iheii tinil in 
die tur duM Wiegen nütlii^fe .M'hwelN-iide Ijme |£ehrurlii. 
; Damit giaiilM'ii wir den Apparat liinreirhend erklärt (11 

I haben und wollen gleich auf diu Jlanipnlatiuii de» Wiegani 
«elhat Obei^hen. 

Vi.i .i.'Mi (iii->. i,t , - iii'.lhijf, daa Oewiiht di r leeriii 
C'<"|nill.- /n wiN~i ii l)i< s kann in vemeliiedener Weiw erreicht 
werden: entweder dadiireh. dnas man die C'iMjuilten einer Sotrle 
Tun rornlicreiii gleich und bestimml echwer macbl. indem man 
. bei dar Uebctvahme die Tatadtiadenfaailen in den Gewichten 
j dnrrh Auliieben trenchiedener and « irtn ieB eha nd aehwerer Riiw 
I aiiNfcleirht, oder man schreibt das Gewicht jeder <>inielni>ii 

('iHjuille deiitlieli Hi nii'; ant' diiM' «. IU»! und w i< ;;t ^ii- m>ii /rit 
' zu Zeit einmal niieh. iiiii alll'alliL;i' .VendiTiingeii daran zn Ih>- 
I merken. 

Da das Laufgewieht auf diu Marke gualellt wird, di« dem 
fiwtlgcn GawiflhI« daa sn.gHaaanden Bloeke« iMimmt der 
CnqaiUa antapiiclit, ao ist «isr Hebel t<>r und wälm-nd de> 

Gleesens in der bvtabitesonktRien SielliiiiL': ifü<-'> Knde de«, 
^i-lhi-n (jitii;! it an. laiii:^ain zu •itt-iiim. Ii!«. >ii]i t-iidlieh ti'w 
Waa^eznnui ii eii|..|ellen und -in i|»,« Zi-ii In m i;i )" n . da«* der 
HUtek in gewüit.'irhteni Gewielite feriin ^;^•^■•^>en i-l. 

Wir bcsorglüfl anfimg*, das» der ciutallendR Mrafai durch 
seine lebendigB Kreit ein heftigea 8ehwMiken de« Wiegebebrbi 
verataachen kfinnte nnd 8» dii> Cenani^eit de» Re»iiltate> 
»chtd j g fB würde. Diese bcflirchinng zeigte sich indces nis grund- 
loa nnd Oberhaupt ging die Elnl9hning diese» VerfithnaiB Iber 



Digitized by Google 



-309 



Abluukdlailf«!. 



900 



im.'»«Ti> Er»;irliiii<; ^l.-itt vii:i Sli.ir. ii; w;ir üliri^;.-»^ ili.' 

gute Aiiriiahmf nicht zu iitiliT.^iluitZfii, welolie r» Iwi den 
AriialMrn fand, die froh waren, der VardrieMUchkeitc« b«iD 
OImmb rmIi Muke und de« Naehwiagai» der luiiMn Blfidu 
enthoben sa (wfai. 

Al^ Unv. i* iliifür, <!;n- Hii s,' Art zii wic^i-n, dm Ou« 
im Uttiuii»n niilii virlaii«;Mimt . inrKlitfii wir iinfuhrcn, da»« 
wir luBr «ms einer Charge 20 bix i-infiichf .S<-hieiienl>l6cke 
abH^OMen babeii, uns «Imi keine VVrzöj^erunjt erlauben 
dlrften, 4« «OMt Äu Onaaloch rniffbibar einfrieren mfiasle; 
man inag darau» emehen, ÜM dieiu' Kinfilhniig in Warinn, 
wo verliSltiiiiwmSasig ^«ae BWVke gcgiwM'o werden, Ihrer 

(BringiTfii Aiizalil wi-!;'-!! mii ■•■i li-irliti r -.■in wird 

Im Slahlwi-rke Kladnii wird wil .I«niiar IHSU nur mehr 
wibrend des (iiesücn» grw«>gen und die Rlöek«* können, wie 
■ie an« d«r CocinOie komnwB, dinet «nf den Wagen geworfen 
werden, der eie mm Wafarwerke hrinnt. 

Di. -r > V. rfi>)in-fi, »i'h lies mir in DciilM-hlnnd. < K-xli'rreirh 
lind it< l«irii |iuli'iitirt int, wird gJinz iH-wimler^ jem-n Wi-rkrn 
v<irlb>-ilh«A »ein, die «iili in d-'r iiii«!i'iifhmi-ii Lac>' liiftiidfii. 
ihre BUteke in der urepröngliclien Hitxe v<hu lieniiemer- oder 
MarriRwerk« wtK naawidMn su kfinnen, wo man den VortbeH 
eine« Bbddj^era, wie «Im bemerkt, nicht aamaiaeB kann 
nnd weitere» Naehwlcfpm der VUcke fai Aeiea Falle wUbt nur 
. ii.i'ti v.-r1n:<i an 7.i U und AiMt, aoodcni Mch diMn Ver>- 

lu«l IUI IJn'niiHloflr lit-dt-iiti't. 

Wir hatH'ii mit Geniigthaiinji; |^-ie«ell, daa« vnler Andeivn 
nndi der jeia%e Priaideni des Sieel aad Iran In«iitiite nl' 



ICiisliuul, Mr.Wili ijittiH. in -ii II Aiilriu.Hr.-iJ.' auf d»» dringend'' 
Bi-diirfiii»« lüii li i-iner iM-wien-n Melliode, Blöcke in be«iimnilen 
Oewichtrti hrrziiMelleii, hingnrieambat; derhcodfendePMaa« 
»einer R«de lautet: 

«b dar Pkhrikaition rai Ini^n«« «titatehea grame Ter-. 

Inste und not»Ione Knnlen dun !i ilii nilit Manier iiniteres 
Oiessen». IVr rinitiei- Anhuh-Hiuiukl , den der Arbeiter 
«IjiIk i h .t , i-t l iii.- Kr.'idi'marke, nach der wohl kuuui 
g.-arlieiiei werden kann und die fortwübreod varürende 
innere ('a[karilnt der Cu<|uillen macht il^giad «twa* fMsh 

Uenanigkeil unmfi^kb. Daa ReMiltat dann iat, daa« 
die lagola inmm an achwer geirnaiieii werden and ao 

werden Kndi-n iremai-lil ansind fi rrii;.' Waan«. («illte 
doch auf ki-iiM- unülNTwindliirli.' Schwierigkeit sti>Hi.en, 
mit Ilülf.' iiL'.ini ein.•^ Jiidicar.irji an erfahren, w.'lch« 
esBcte Quaiitiiät Stahles bereit« in die CoqniUe gefloNMO 
i«t nnd n efaMn gMeUeklen Arbeiter In die L^e an 
•etaan, Itigote tob fewanachten Qewiebten ■« gieaseo. 
KOnate dies errricht werden, xo wOrde man damit eim« 
iM-deulende (K-koniniiie entieh-n . . .'• 

Unwr nene« WiageTeHäkien weide hier in Kladno von 
mehreren Pachgenoaaaii kl Anadbang gnehen and von Allen 
dir adweile und eiehenHnii^paladoa anetkamt; »o hatten wir 
unter Anderen im April d. 1. A Bhm, daeadbe der vom uoo- 

lanixii^i )ii-n Vereine für RtciciinailT nnd BbnleB ciiWaandloii 

I Cuuiixiuou zu zeigen. 

< Dadno, im Mai 1880. 



Uel)er die .Vhlüingigkcit der Kolieisen- und Walzeii^enpreise von einander und über 
eine einfaclie Metliode zu ihrer rielitigen gegenseitigen Ermittelung bei der Productiun. 

\'i>n Zaader in Schwientochlowiu. 



Die Rnheiaen- und Walzeiwnprelse werden im Allgemeinen | 
tniahhfingi); von eiiuinJi r ilnn Ii den Markt lie-tiimnt .uii) . > 
spielen beim Steigen und Kalli ii lii-rM-llMMi alle iii<~iglichen und 
maidk viele sonst ali unnir>g!ii'li gedaehteii VerhSitniMe mit, I 
die TW der Speenlalion nicht nur allein entapreebend gi> 
wtirdigt, eondeni oft nach in der einen oder «ndereii Richtung 
potonairt werden. 

Der Prc>diic»'nl, der v.in<irhfißerwi'iM> nicht »peeuliren »oll, 
atehl dii'i<eii auf d.'iii i»n>-.',eii Miirkti .-.ieh Viillzii lu nücn Fe.«t- 
atellttl^en wi« einer nicht abzuändernden Thsli^ache gegen- 
Iber. Seine A«%dw iat ea, aeine Pfodnctton dieiien Fluriua- 
tionen wMtfIchet aaBapaeaaB nnd ao aa operiren, dam er den | 
Ar die Yerainaaiig aeiner Anlagen nnd für «eine Thitigkeit \ 
ndtbigan Gewinn unter allen rtiiütXnden erreicht: er liiit bei 
den vorkommenden, oft «ehr U-deufenden Sehwaiikiin^;en iiiil 
immer wiTliwIndeii Z^ihlvn zu rechnen. Hei dem lie.li iit. ndrti 

KSckgange der Bubeieen- und WalseisenpreiMs im reiflouenen 
Jahre wfrden «IIa WabeiMn>Pwdneenilcn daianf ldn|p«iaaen 
worden «ein, ihre SeHmtknelepbereehnang beim KhHunft Ton 

Roheisen und beim Teikanfe to« Waltetsen n«tl he«onderer 

Sehärfe anrziinlellen. Si> eiiir»i'li die:»e.» aiieli i>t. in wird 
111,111 mir ziigetirii, duK* die Sai lie iloeli ülM'iaU!> iini^tSndlii'h 
iiiiil /eilraulH'tid winl, wenn Ihm j.'d.T einzelnen Offerte iider 
bei jedem Ankaufe die Rechnung Üir die Daten des einzelnen 
Falka apedcil wiedcrbolt Werden naaa. leb giaab« daher 
der Allgemeinheit auf dieaem Gebiete m dieoeni wenn idi 
hier eine einfecfae Metbode rerüffentUcite, die eleh auch leldit 
anf Jede andere Fabrikation, die mit dea gewühnlleheB Sum- 



maaden der Relh»ikiHlen. mit .\blirand oder pr«neiilii«li<ch.'ni 
.Vu.ibringen et.', zu thiiii liiii. jiii« emli-n Uast. 

Ich hübe im Fulgendeii al.< Ik-ixpiel ein, gewöhnliche 
Handebwnure l'nbricirendefl Walzwerk im Auge, Welebes in 
der einen Hütt« Halbprodacte, in der anderen F at t ig pe ud neie 
eneagt Wir wellen nnn ndt « in Marie pro Cenlner den 
stets werhüi-lnden Walzeinenprein um! mit y eb. nfalU in Mark 
pro Centner, den Ri>hei«enprein Iiezeirliiien und null die Ah- 
Ulngigkeit Iwider luiher nnlerjinchl werden. Dem Pn>dueenteii 
itind die Zaiilen, welclie als einzelne Samraandcfl die Selbet- 
knsten bilden, also die Koateo fBr Kohlen, 'Thit. aflgnBoiini 
Koaten, Unteriudtnag, AaortiBatfam, abadi^ «lendger Bin- 
nahaien (Br flchlacken, Zffnder etc., genau bekannt. Diese 

Kinzelkosteii ne';,'.-! mit /„ , /, . / u. s. w. bezeielinet iiiei 
gleich /i l>ei d.-r Hulbpnxbi. t-ralHkation gesetzt werden, mi 

/.+/.-•-/+ .../,=/„ 
/i ab« eine bekennte Zahl ist. Ist femer hei der Halbpn»- 

(lurt -Fabrikalinn Oj der Ab^imi; im Crnlijorlirm litle il , aUo 
z. B. 01 iB 0,11, so hind die .S-Ih»! kosten den iialbjirtiducte« 
aehr einiheh 

«l — i-*-- •+•/. -••/» +/»... H-/, oder 
I— «j 

tud wetm mmm lediglich cur Abkdnang 1 — «i « «| aelat, 

*-/+/• 0). 



Digitized by Google 



aoi 



Zuders Ddbor dio AbUngigkdt der M^tbrn- und WalniMiiipKiM von 



SO» 



Erl<'idi I iiiui ilii» UMlIiprinluct liri der FiTligfabrikatiim 
riuL-ii Abgang "i in lii-iiiM-IU-ii Sinne yrie ob«n, so i«t dünn 

der Warth dieici Ilal)i|>r<.<iu.'t.-ii 

oder wtm man wie oben i— og ^ m eetit, 

ItJL. 

Treren n«n M der Fer t ^iwodiietfcw ^ ans |m» 

li<'l)<>n. aber anJcrs ti<>wi'rt)ii'()>n Summdea eich aoHHUBeii- 

«eUenden FabrikaCioni>k(Hiten 

him, io ifaid die Selbstkosten dm Ferli^rodMlM 

Giifbt nun f aia Det-iukaJtirucli den Theil an, welchen die 
BelbetkeetMi tmd Wabeiaenprräe bilden eoBea, iet nko 

worin aleo f efa Maaas ffir den bcaiMprvchlen Gewinn Ist, 
■o beeteht die Selalioa: 

eis geeochte AbUSnirißkrit zwischen den beiden Verieblen x 
(Walseis«npri'i>iJ ntul y 'U<>li<'i»rnprMa) and gieht dieea GM- 
rhmig in Bcziig uiiI' y iuil'gi-lüxt: 

J ■= Bi «if •'■ — H (/i »v/i) • • ■ (-)• 
Wie nun aua Oleicbuiig (1) für jeden RoheiaenfteiB der 
des Halbprodarlee leicht in ermitteln iat, eheaao Mnt rieh 
iiu^ ( li inc ('1). tla auf <i. r rn htcn Solle der Gleichung 
iilli \V< rilu- au!.MT T bi kidiiit <uii\. für jrili-ii MiVbijften Walz- 
ri-i npreis der i'iil<]irefh<'ii(i'- l{lllu■l-•■rl|lrl•!^ li. ti i liih ii, j.' iiacli- 
drm man p einen dem b«an«prufhten (i« wiunf eniKprcchendeii - 
Warth beüegt. Setat man p= 1^ *••> bezeichnet x nator- 
f^mte den fieIh«tk«Ht«npr«is de* Walaeiaena I5r efaien ge- 
Kebenen Hoheisenpreia y. ITn^'kehft iat natöt&h anch ISr 
illf brkaniitrn Kubrikatioaadalen m, m, Ji nad Jk der den 
tiewinn ergebende Werth 

Der Olakhai« (I) «i » -2. +/i sieht asan aolhrt an. 
■i 

data aia dhi Fan der gmden Linie im rechtwinkligen 
dmrdhi a la ii aj FilTBrt hat. und ma» erfceant ebenao leicht, daae, 
werni nm in Oleichong (3) snr Abkfinaag den Factarfli">P 

inil A und den Siininianden K|(A'^*>A) ^ boelchact, 

die Gleichung dii' (iiftalt 

y = ,^ .r - B, 

alao ebenfidla die einer geraden Linie anmnmit. Das hcissl 
aber, die gaoM Beehn^hg Maat aUh anf daa Oaotdtaaten- 
»jrsteni Sbertragen and ee liest eieh die ga"*B Ahhlugiglieit 

vnn «I und jr und von a und y durch iwei rersdliedene gerade 

I,inii-M <lanitfll( II. ho da-s fiir ;illr nur iH'Vl'''bt-n Werihe von 
*i iiiid .1- «ich die e»l»prft'h>-(idiii für 'i »tid iinigejcehrt, ein- 
fach lihne j»'de Itechnnng auf den C<i<'rdiimiiMiM<'hiM'n abgreifen 
iaaeen. Die Lage dieier Unieii iat »ehr einfach bestinunL 

Seist man hi Oleichmig (t) «i ■> 0, d. h. aacht man 
ihn-n Schnittpunkt mit der tlrdinatenarhse. so ist ;i " — Äi/i, 
und «•'Irl nmii ij = 0. fiicht »Imi di'U Schnittpunkt der Unie 
mit ilir Al>^< i^ciriH' li^i' . mi i'dgl «i =/|. Man findet somit 
die SelbfilkiMtenlinie den Halbprodurlvs. wenn man in bei- 
Hlrhendem llolischnilte, Fig. I, den Werth g von A nach C 
itad den ron x von A nach D anfirigt and die Linie CD aieht. 

In gans gleicher Weiae eigiebt aieh die Lage der Unie, 
walclM dar OlelclMnig (S) estaprieht, wens man hi 



Gleichung 
dann 

and ^ ^ /iH-a«/« 

Tilgt naa also wiederum den Werth y von A nach F 
und den Werth x von A nach G und »ii-lil FG, mi cnt^prichl 
diese I.Iiii.- il< r ( ;irLi-hiiiif{ (■-'). 

L)ie l^igc dii'M-r beiden Linien, welche die Haibpro- 
ductlinie und die Walsalaanlinie beiseen mSgen, iat alao 
cinrch des Werth der OrSaaaa ni, nti A ""^ P genaa h»- 
Btimnrt; ffir den Werth p 1 wird letalere Lniie die 

Sclbstk(>«tenlinie de.s Watzeii>ent> »ein. V.tfi tii' ij. n. Vr'nlz- 
werke werden also, je nachdem »ie gün»tigi'r oder iirif!ÜtiBtigrr, 
ihren natürlichen Vcrhilltniiiüen entsprechend, arbeiten, auch 
je ein Faar versehiedene, in ihrer Lage abweicbvide Linien 
•aftreisen niSseen und ea* 
aar anaihefaUcb, nach den 
aia baitfannienden Werthe Indem. Fflr die Jedcamd etatu 

AndendeB Belrieb^c<lIl^l< ILstionni. dlt> dlirxil die Werlhc ni. n^.. 
/i, /» nnd p flxirt .«iiid. lial man bImi nur hiithig. den >;e- 
geU-nen Walzeiseupn iM iuif der Abi)ciasi>nacbiie von A bin H 
absDtragen, von H aus ein« Verticale KJ an sieben und von 
J ane rat AM eine Parallele JK an legen, nm in der Ume 
AK den Sohebeapnia aa Anden, den man bei dem durch p 
nut>gei<proclienei> Gewinn anlegen kann; gleich xeitig dnniil 
findet nntn. »fiiii rnnti v<in E auf. aUit v.in d. ni l'unkte, WO 
JK die Halbproiliii lliiiic schneidet, die Senkrechte KL zieht, 
in der lJinj;i^ .4/> dii- Maibprodiict-Selbstkuisten für den l{<>h- 
eiaei^reia AK. Ist alao AH und AK nach Marh eii^ethctlt, 
eo kennen RoheiaenpiciB, Halhimidnel'^elbBlkaatea, Walaeisen- 
prei« und auch die Walielsen-Selbstkoelen, die durch die Verti- 
cale MN in der GrOeie ^A' auf AH abgeschnillen werden, 

Flg.1 




Aendert man »eine Ansprüche je nach der Conjunctur 
und BeaehSftiguog»lage in Beaog anf ji, ao .aiaehen wir, daaa 
•ich dann nur der Werth« hi OMahng {4) Meit, y dag^ 
in OleMni« {») aefaien WaiA heibehüt, weQ dieses vnn 
p game unabhCnf^g ist. E» werden also ISr venrhiedene 

Wertllc 1.11 /•. «. U- fiir /. = 0... 0,»S. (>.», 0,9» und 1. enl- 
hprecheitd eineui Geninnc von beziehmi^jr.»»- iio- 2(1. 1.'). 10. .'j 
und 0 pCt., verschiedene IJnien resnltir. . ili.- alle du sich y 
nicht Cndcrt, in F ihren Ausgangspunkt haben uini nur die 



tehiaden an devadban geneigt aind. Ist also m. B., wie schon 



Üiyilizaa by GoOgle 



AMi!in<llii»ß«'n. 



304 



"TwJShiil. dii' f.inu' FM ilii- «It-ni fii-wimii- = 0 i-iii- 

^p^ii'lll, niso dii' St'lli^iko^ti-iiliiiit' d>><i Wnlzi-is<>ii<<. imi <<iti>i A.\ 
>lii' WnU<'iwn-S«!llt«lko«U'ii iTir di-n Riilu'iM'nprcis AK. Zii-Iii 
ituiit von «'iiMT l>i'li<'lii;:<'n Stell.- " nuf AK die llori/onliilf 
Ol', wi'Uli.- J'aV in «iliiiiid«) mid IjIIIi ili.' V.iliiiil.- i'Q. 
Ml !«iiid AQ <li>' NVnlzi'iMi-ii-SMll)sll(ii.-<tcn. «iiid xit-hr iiinii itm'li 
JiS. Ml Mild iiiich AS di<- llHll>prtidtu-|-Sfllt-<tkiisr<Ti für ilrii 
Ix-lifbi); nii^i-iKiinni'-nrii Kolii-iM-nprciii An. K» las»'» sirli 
aUo Hilf dii x- Wriw fiir alle nur miznm'liUK'iidi'ii UtilH'i.-.i'ii- 
pn-iM- dU- «-nli'iirirhi-tidfii l{Mll>|iri>(liK-1pn-i-ii'. Wulxciwn-Svllwi- 
ki><<li'n lind WulxiMM-ii-Vcrkmifspri-iH' wtfitii ithiii- Itrrliiiiiiii; 
din'<'l «Iii«'»!-». Dil:«!» dii-» juk'Ii ITir viT-<clii<'d(-ni' Wi-tili«- 
titii fi, tiJK'lidfiii ilii* riit!«prtn-lii'iidi-ii Ijiiiiffi i^i'Ziiucii ^iiinl. iIit 
Kidl i.tl. Ltt iiImu- Wi'iUTOs kliir. 

IKt \Vi-r<li dii-<cr ii<-lii-iiil>ar rriii iln-uri'lidflii'n l'iittT- 
'iiclmiij; wird «T't mi i-iiiciii lH-Mtiiiiiur<-ii Z<ilil<'iilii'iKpii-l>' n-i-lil 
klur; «•!• zi-i|it »ivli dniin, in wii- ül^-r^ichllii-hiT hIi-Ii 
diiD'li dir««- ••infiii hr Mi-lli«di- i-im- gMin miwliSijilHin' Si-II>»l- 
I rkciiiihilx» lÜH-r dii- HrfHliicliini niili-r i;r)i<-lM-iii'ii lti-iliii);iin^fii 
Hilf di-r Sii'IIm iilinf Rc<-Iniiiiig lifrleiti-ii läsui. wie difüt--« iliirdi 
i'iii /»hli'iil«l>li-aii tiieinnU i-rroicht werden kann. 

N<-(ini«-n wir ein WiiUwerk an, »«•khc:< niil <'im-ui zieiii- 
lirli n-invn K<ihi'i»i-n. dii<!>-f!i-n tnil l-iwh» Iniln-n l.nluM-n und 
auch mit lhi>m'rfn Kohlen Hrhi-ilul, und f» tH-tr»>!e lM'i.<piel<- 
weiw der Abtirund In-i der Hnnipriidnrt-I''n1irikatiiiii l.'l pCt.. 
all«) Kl «= I — 0.|J = 0.«); der AMirand Iwl der WnUi-iiM-n- 
Kahrikation wi II pCl., al»i> «» = I— = <l,«s; nind ferner 
die obrn definirten Kal>rikMlii>n.<)koi>ten für llnlbpritdiiet liei- 
üpiebwi-iw ^1 = 1,1 Jt. in Shnlicher Wciw /» -= 0^ .H nnd 
iH'BiMprtirht man einen Fa))rik«iinni>K<'*'inn vnn 1.^ pC'i., \it 



Ahhan^f^keit der Rohflspii-, Halbprodnel- und >Yalzeisriiiireise v»n elnandrr. 




IZ34S«7a«IO 



Wl>ll>is«npr»it »II Mark fr« Ctitner 



iil.ii ;) Ml Ul nncli {Iteiohun); (1) Itir die IlalbpriKluct- 

Si'llMtkitHtenlinie 

!f = — /i"! = 1,1 . 0.«r = fl.uM lind 

* - /, = 1.1 
und iiarh (tleii-hiiii|> (ri) niai (4) für die Linie der Wulzeiüeii- 
Selleatkosteii, nlto tili /■ = I, 

y = — 0,sT (l.i 0,« . ft.«) «= — l,w nnd 

l>ernii)u-h i»t al«!» die Liiii<;e ylC = 0.»>, AD ^ AF^Xm 
und AO = 'i.ojii mifxiitra^en. wie dien«-» in di-ni iinlen 
ilarj^estellleii 'l'alilean üeielielien M, Kiir die Linie, weleh« 
iletn Walzeinen-Verkaiifspreise liei !.'> p(;t. (iewinn eniüpriclit, 
dmin y dn-iM-llie. daK*'i><'ii 

_ 1,1 4-0.1111 .«».II ^ 

' ~ 0.!n .<).», 
alsii dem eiilnprerhend FJ zu ziehen. 

Sind nun für die Terseliiedeneii Wertlie Tun ;» die ent- 
»(ireeheiiden Linie», wie «nf dem TjiIiU-bii >;<'*i'''ehi'n , p{r- 
ziij(en. Ml emiehl ninn niH dieiM-ni. d»«^• z. K. (l-'> pCl. (te- 
wimi angenommen) bei M .H, \Valzei...enprviN für lt<i1iei.'M-n 
S.B» .Ä, bei !• .H. NValzelKenprei» aber -I.m M gezahlt werden 
kann. Anden' Werl In- ergeln-ii «ich »ofiirt. je iischdi-ni nuiii 
die übrigen Linien für 10 pC't. Ciewinii ele. benutzt. 

l'iiiKekehrl i>ielit imin, dims. wenn man Koheiiien mit 'AM 
prii Cenltier eingekauft hat. die llalbpn>duet-SellK«ikiHilen 
4.i> M, die Walzei.xen-SellKitknKten .'i.iiii . H iH-traj^en. iinil iinsm 
man Walzeiaen nicht unter ftM M verkaufen kann, wenn man 
einen (iewinn run 1.^ pC't. I»ei der Kabrikatinn erzielen will. 

Verfidirt iiuin an der Hand des Tableau!« die (irenz- 



' Google 



S05 



Lenia Ksennerer: Uebtr 



-Fklirila^. 



306 



ao Iii tivMi. Wiit •■ii li im M r;!«iim'iii'ii Juhrr Iwi 
fiwt alleil \V^lx\M'i k<Mi ali^i->|ii('li lial . ii<LH» luiinlicli, ula dif 
Walieisenprtise auf 10 M pro UH)'". alwi .i .Ä pro Ct-iiluor. 
hetvbgegMgen wmtco, dmen%i« Werke, welebe aidu übdr 
•«kr billigMlIolMiMnnvMAgHilurttcn, kei^cR 0«wlaB 
sMoi ud kMOi ikm AamtiMtian haben decken 
NMk abfgaa ll«ltplah mmHi jene» fiitgirt« Wak> 
waik, tb walekM kk dfe oUgta KabrikktioiMdatM 



üiii4 ':iHiiiiM< ii linb«', HdIioim ii mit '2,iu .H. prii CViilllnr 
wiiiij II. mir M'iiu' Srlbctkusleii dfikeri wi>Ule. 

Ich hiiHi% durch dii-sv klriiio Studie, die di<> fgrjfriiK'ilige 
AW ii n gjg k ait d«r B«h«i»«n- und Waliwimwipcewe bei der Pro- 
dactfaa ongnnein kUr Mdit aad Mkodl finden ÜMt, nr 
KUrunK der gegeiueitigen PMMelhiQg flh- die Kbrikalkm 
beitragen tn haben. 

I« laifa 



(VoiKetragen in ' 



Ueber Ainmoniaksoda - Fabrikation. 

Von Loilil KaMMRanr, Chemiker, in Mannheim. 

BwilfciTirtiM* JecUchor Iqgeaiear«, am & Konnditr 1S79J 

lim 



Teii^di BwiMbeii dem Leblaiic Sod«-Pneene 

ud dM Ammouiak-SiKlH-I'i'oceiwe. 

Ea «ei nür imn noch f;<-slii(t>'l. iiI" driitni Thi-it uniM>re8 
Tkenuut einen kurzen Vrt^leieh zu ;riiOieii, xvrixclK'n dem wil 
langer Zeit •uaachUewIich befolgten L(*bUiic-S«>dit-Pruc«tw und 
den AnmaaUttioda-Proeeaae. 

Warn maa bedenkt, data Iber ein halbee Jahrhundert 
Hoda Im Weacnllleken naek einer nnd demelben Methode — 

(1< r h I ;i n 1- %i-hen - lii'T '^'i >lrllt wurde, ohiir dji'^- ilii- \ 
wi'ilirfiul dii-ües ZeilraLlllJ^ in Vuntchlag gek<iiiiuK*iii'n anderen 
Metlufden aueh nur im eiitlV'nilegtrn der Leblane-Snda hStlen 
enialliche Ccmcurreni madien können, m tritt die Wichtigkeit 
des Aaimaniak-SBda-Prtieeaaea in «einer Jetzigen, vanraUkaain- 
nalan Geatalt um so mehr in den Vurdcrgnind, denn die 
Ainnioniak-S<)da macht der Lei>lanc.N<>da «<rbim jeict. wie wir 
-EingHiicü vemummen haben, bexl uri nd.' (.'nTi<urn ii:r. 

N»rh allen nina^iiffebeiHlen Iterii lili'ii kann heute riiuHtatirC 
trarden. da»« der Auitnonink-Suda-l'rixei'.H die Feuer|>rol»e gut 
haalanden und daa» die Veraucbaxeit vorfiber iat, wenn anek 
noch Manekea TerijeBierBngKflihig int. Diea e r webt nick da- 
«iureh, da.H8 in diexeiu .lulire wieder l'alent«' Kiif Vt'rlM'5>enu>- 
j;eu genommen worden fini. Noch vor wi niij' ii .)Hhri-n halte 
man ein ({ewiniM':^ Mi'^^trlllll■n sei;>'" <1' " iniieii I'niees!., In- 
diiigl durch die rielseilig «riangteu sc hl echten Kesultale, 
wekiie bn Oroaaketriebe atkallHi worden waren. Solvay 
kat tieaea Mbatrmni nickt mb gHÜ^tten TheOe keeehigt, 
und heute denkt man ander«, ab vor einigen Jaluen. Diea 
heweiit di<' jtnnii r iiri\*--r wenlende AnxaU der AmuMoiak- 
i^üda-l'^abriken und deren t'roduction. 

Um inni eigenlliehen Lelilanc-Soda-1'moeiuie zurück zu 
lUMnnwn und denadbeo bBiü|^h der Fabrikation mit dem 
neaian Procaaaa rergickhea an kfinnen, aal klar dar Laliinno- 
FtaieesH üelbot kurz angeführt. DrrM-lbo bealelit in: 

1) L'eberfühninj; von KiM'lmnli in Krhwefelnaiire» Natron, 
durch Krliil/' ii (!■■> i-r^ri ri'ii mir Srliwi-fr-Uinir.' ; 

2) (lewinuunj; di-r liiirUi iiitsli lniiili-ii iNulzsSure: 

!)} UeberfQhrung di n in 1) erlialteneni Niiir<>n>niriilei in 
luiUonaanrea Natron (KobMida-Hchnielae) durch Ulühen de» 
«nleren mit gemahlenen Kahlen und gemahlenem Kalkatetn 

•oder Kri idc; 

■I) < ii'wiinmn^; der eiifi-ntliehen Sod« »ui« der Koh«i>da- 
Kchinel/e dnri'li ,\n'Ijiiif;en iler^eltwti mit NVasM-r. Kindampfen 
der LiMuug, KeiniKen. (.'Hleiiiircii etc. der »u gewonnenen Suda, 
ereni. Umkryi*lalli.>ireu der^lben und wieder Calciniren, wenn 
ea «ich nm ein reioerea Froduct bandeh. 

Bei dieaemProeeaae readtnt keiOperarion 3) der hakamita 
^kida-Sehlamm (SodarBekaHnda) ab aiuJgaa, aber unter Uai- 
X.MV. 



M hl s .\l.t'all]<r..iliM 1. DertelU- enthält xämnil- 

liehen Sihwefrl. weKlier in t'urm von Schwerehi£ure iu den 
PriK'i'»" liincin kam, wührand dfe in S) gewonnene Salaainre 
da» Clilor daa in den Procaaa ganonmanen Knehaalaea g r Bai 
tentkeib entkilt. 

l>en Sehwefel des .S<id;i>i liljuinnes kiinn nmn theilweia« 
wiedergewinnen, uiul j{eM liii-lit ilie.'. Jiueli von % ieli'u Fabriken. 
Lange Zeit jedoih waren die .Sodu - Itiiekxtäiide nnd find e« 
Iwuto mich tlieilweiae — in aaaiUror Ilinaicbl — für die 
Nichatbetkdligten ahm graaaa Cafaunklt, wdeker dnrck di« 
Sek wefeiregaiwr ation mir tkaflwdm abgehoUen iat. 

In früheren Jahren war die ki Oyialiou 1) auftretende 
HalaxAure elK iirulli l in (•mml rii uuangMakmeii Klap-n und 
Anftritten, weUhe >irli ^egeuwiErtig tut ganz verloren InilH-n, 
' SodafabrikanC üe Sifcafiure, lieilleK ei<;enen Inter- 

ToUatindiger eondenaiit, da die SahMiure «in 
wartkraOea TariumMMüaet btldeit wUirand an gawinaan Zeilen 
»uIcIh^ In Flüive entleert wurde oder tiieilwclae anek in dfe 

AlmoMpbar« »Irfunic. 

\Viihr«'nd uNo, «;>• »ir ^'i feln ti liaben. bei dem I.i'ldane- 
Proeewte n\* Nebenpnidm I Salzsäure entntvht (gcgeiiwiirtig ala 
wichtige» I'niduct) nnd KchwefetliHltige Rückittinde als Ab&U- 
producle auftreten, erkilt man di^^eigen beim Ammoniak-Sodai- 
I*nice«ae keine Sabdnre. nondem nirr ein AMillproduet. daa 

Chloreuli iiuii. wi-blie'i .mII. » ('Iil'ir in den Prorc Iiini in- 

gpimnmienen Kiielj.'.aJiii (l'bloniatrium) enthält. DasBelbe 

refuliirt in WuKier utit);elö!<t und wird ab gam nMiihidUfkar 
Körper weglaufen gelaaacn. 

Wir aM hiermit nun an dem wanden Pnidtte des A^ 
nMini«lt4od»PnMeMeB angeinng», adndhk dek, daaa Inerkei 
keine SalmSnre produdrt wird. 

d. iii Clilmi iili iiini l;i.-.-t >ii Ii jii •»•lir »nhl Sulz«.iiire 
herstellen (Solvay hat aneh zu die.<em Zwiike dnrjnil l-i /U14- 
lich« Palcntp in den letzten Jahren genoniinen) : al>rr der 
Cardiiialpunkt iat iler: Zu welciiem Preise wird die SalMiure 
ketigMlelltf 

Holvay hatte »ebon auf der Pariiter We1tBU!<i>trHiing aus 
Chhirrniciuni erzeugte Salz!<i!ure BUngewIellt. *) Wenn man 
nun aueh vor allen Versiteben niid Iti niühuiigen diese Krage 
zu liVen ^ro!<.te Achtung haiHMi iiiU!..'<. .'"i i>l doch am-b »mli rer- 
fceits nicht zu verkennen, dass die>e l'ru^i- keine so eiiiluehe 
ist, deim die Salzsäure iat Bedarfsartikel, wird e» noch lai^ 
bicnie» nnd apielt — namentlick gegmwMg — in der Soda- 
liidustrie, ala ein llauptfnctor bei der RcntabOiUt der Sodie 
fabriliation, eine groiMe Kiille. 



*> Jossinot, Bericht &bei- die l'ariwr WeUauMtelluiig 1S78 
hu dar Cbam. ladaaKia IST«, «, S. iifj. 



ÜiyillZQü by GoOgle 



Mnn kiinii d)M<liiilb rulii» snßi-n. dnxx <la'< dem AiiiiiKiniHk- | 
StKlii-HriH'<'Mi« (MniKT Z<-i() fjiMii'Ilt«- Pmniiiisriktm : der Am- 

inOllink-SlHijl-l-'riK'fl-* W.Tilr lll-ll Li'M.-llll -l'l ni i'.iS \ (1 I 1 •• I i'i II- 

dig verdrflngt^n. »icli vorUiuiig niclit i>rlülleii wird, vreiiigütriu 
•o Ung» lieh nicht verwirkliaiien wird, .ki lange nuui nicht 
SalsrtKn anf Muiibenid ebcnw billig)» Wom bei dieiea Fio- 
MM matugt, wie bei dem Leblanc'tdien ProeeM«, 

Mni kan» kuh frfilli'li liiiTunf liiiji'n. iil<' A Miiiiiiiiiiik- 
9oda>Fnbrikltlitfii lirniiflicn i«i<li j» mil diT SMUfjiiiri-l-'iiUri- 
katioti B»r nirlil tu bffuM'oii, mhuKtii Millen »ii- Dcnjeniucii ülifr- | 
iawcft, welche cB. nur Natrunsolht oder ütanberaabi hen)i«Uen. 
Die« genflgt Jadodi mshtt dam die PMdnciion der bn dicMN 
VtMkggknm entotebendm 8aU»ii»re iteht nach la^ga aicbt 
fa dam richtigen TerUtltnüine zii d<>r Grflaai* de« fMiaHore- 
Cmmuni'. Lctztiror rili<Tvlcit;i iTsti ri' ;,'aii/ Ki ilciilrtiil. 

B« müsslc dann anl iiiiiliiv Wci-i' Siilz-ünrc In rp'^lfllt 
wcrdiTi, 7.. H. «III' niitrirlirh vi>rk<immi'iiil< ii- l< ii Iii ziT-vtaibaren 

Chloriden, s. B. C^ilumiagnesium, wekhvsi in <iv» SiaMtfurler 
Salt^rikten naasenhaft tn haben iar. (Bereita aind diaa- 
bacilgliche Fatrnic fehon aiigpnH'ldet.) 

AiM-li Solva y hat den Aetzkatk bei Mincin I*rtHt>aise durch 
Mjii,'ii' »ili-ntiiii •. um M lilios?di< l> si.'itt l'lili'icalfiuni Chli>r- 
magiic-siiiui zu crbukcn. wclclkc» Iftzterc bckaniillivli Icit'litor in 
Saiaalnr« (und Magnrnin) xi-rselzt werden kann alti Cliinn nlciiini. ' 
Dagagtn ial freilich Mj^ncaia aadi Iheurer wie l^lk. | 
Ea ninas Jedoch anrh mit d«>r l^erttettm^ dea Chlor- I 

m«^tn**'iiiiii Mjiiii' SrliNvii-rij^keitfu liiiVi-n"' niüinlit-Ii ilit>^<'IlM' 
in ili-r (ilüliliitzt' Hiil Wax^Tihiinpr zu licliaiiili-lii}. siiii>l würde 
Bich die.Hi-r Weg widil «chim rawrlier Kingang vet«chaill haben. 
Bekannt iot Ja, daas pneumadache Proceaae (und ein acdeher 
iat Ja dorb der eben aagelllbite) aioh hCnlig Ar Maaecnpro- 
dnction ajcht «ligDent Iberhaupt ««hwer tn leitemt« ()|<eniti*inen 
aind. namenÜicb aber wehr viel Zeit zu ihrem Verlnufe lininchcn. 
Wahracheinlii !]• I i-t. ilii-- Ir^ iilr I'iiiiv-m-. der I.ehlam- «ehe 
und der Aninnniiiik-l'n«'«— •. ^ich vor der Hand in die Siidii- 
ProiliK tiiiii theileti werden, weil dnreh Verbreitung des .\ni- 
moniak-ProceaMii die Salxaiure-Fradnction aich verringert, der 
Pieia dcradben In Pol^ deaaen ateigt nnd den LeManc^da- 
Pabrikeii ge^lnltel. die Sndn billiirer in den Iliindel zu geben, 
nni dafür die.-eu Aiislnll nn ih r Sulzsüure « jeder einziibrin- i 
gen. Auf diese Wei-e wird et. im">)»lieb. der etwa billiger anf 
den .Mark) konuueuden AninHiniak-tStNl« das Gegengewicht za 
halten. Wir Rehen alao hier, daaa der Aosbreilung dva Am- 
HHmiak-Ftaceaaea bia an ein«r gewiaaen Orense ein Ziel ge- 
aatet iat. 

Ander«, wi iin d.i. C'libiri-iil.'iiuii auf" liilli^'e \V, i... in 
.Salzsäure zersetzt wird, vielleichl <)<irej] lU iiandolii de.>.!t«lben 
mit M-harafQpr Slnra, Vaaaordampf und Luft, iübnlich wie 
beim HargraaTaa'adMa Nalranauiiat-Procea««,**) oder wenn 
Satiaine anderweitig bOtlg bergaateDt wird. 

Der.\mnioniak-SrMla-Pr«rei».'< hat auf der nndeni .Seite ab«r 
wieder Viirltieile ^egenülier dem Ijeblane-PriMcsse vurauK. 

Sil wird z. 11. ein ne^jeliene.-, Quanliiin Koili^alz viel 
rascher in Soda über^eluhri und verkSnflich, aht wie Mm allen 
F^noeaae. und in .«anitärcr Hlnaielit Uaat der PnH-etif) kaum 
atwaa su wfinacben übrig, dam aa nauitiMn bieirbeii wie oben 
erwibnt, keine Uatlgen AbMialoflk Diea ial wohl weitb, 
berMuiciiligt an werden. 

*) TanadM ia dSawr SidilBBg bertItigMi dlaa; a. Wagnerla 
Jahr.-B«rieht 1878. 

**) Clilorniiirinin wird mit -c}i»,>fli|p'r Siiir»', Luit Bad Waaaer- 
dampf in der Giühbiti« Ixbundelt. Es «ntsUiht Sakitara nad | 
ae b i W i. tb/tnm. In Hagiaad ia» O wiiin in Batriab. i 



Anth beaOglirb der Herütellung von eaiLstiMhem Natron 
bat OfT Leblanc-Soda-PriH-e««» dem AiiiniiHiiak-l'rueen.te etwa.« 
vorsii.-^. 

Während beim ersloren von vornherein eine .SudaM-hnielze 
reap. Bolwojalange diMot Img^ldlt werden kann, welche 
aehoB «ehr groaM Mangan Aatmatmn enthllt, rewlrirt beiin 
Ammoniak-Soda-Plnceaae immer nor wiiUiidiea kohlenaamw 

Nalriiii, frei von rjin-'i.. lu in Nntron. und zur Iler*tplliin>; van 
.\eiziiatriiii iiHist. iliiiiii cuiter pi i"i .<..< e re u Kii-ten da« k<ihlen- 
SBure N.Htrmi in eau^[i!^ehes Natron ilbergefiihrl werden. 

Dies gilt auch für Herstellung derjenigen äoda- Sorten, 
wdeiia f3r den Handel gawiaaa wackaainda Mangan von Aett- 
natran enthaltan nflaaen. Aach in Ban^g auf Herstellung 
Ttm Kryafall^da dSrfte das alte Ver Mi ra n van dem neuen . 
Verliiliri-ii iiii'lii rilieHl>it;e|i <eiii. Mild dia Ibjratall-Soda bndet 
einen M-hr wiehtigen Factor in der Sodabranche.*) 

Dagegen «oll die Qualilfit der Amnumink-Soda eine vof^ 
aOgUcbe aem. wenigatana in eben^tcbar Uinaicbi; dafSr sull 
aber die phjraikaliaebe Bigenaehaft HMUiehaa sn wflnadien Sbiig 
gelassen haben; namentlich war ea die Sit lockere (it-'ehjifT'en- 
heil der Ammoniak-Scida. welche der Anwendini^ denselben 
in iiiiiiii lieii lMibiJ.tri. /u I i^'i II niiiuentlii b liei (ilTili- und Selimelz- 
proeeB.M-n. im \V<ge ^(«nd. jetzt aber durch SoUay's rnsl- 
h>üe« liennlben gidioben ii*!. iudeni doiaelbe die Ammoniak- 
Üoda ao weit erhittt, bia dieaeibe ainlert Anf diaaa Walae 
eiMIt iSe SodA eine dfditere BeaeltalKmheil. 

Aller n u ll die Iyeblane-S<idii tritt ^ei.'<-inv/irlif; in M<lchar 
(jiialilüt aut. da."-! xie darin der .Vnimoiiiak-.Soila nielit iiacIh 
»teilt. Durch Verbemerungeii beim allen .Soda- Froresse. z. B. 
durch das Pechenej- Verfahren, die C>'anide in der Ruhsoda 
t« aeratören, und dmdi andere TeHnbren i«t man dahin ge- 
langt, allen geatdllen Anftardanuigen entsprechen in küonen.' 
Anch die drohende Concnrrena der Ammoniak -.Soda dürfte 

einen .\l|.(ii.> fleyeliell lialiell. beH.ere • ,|lial itiilel 1 lii'rzu.stellen. 

ribiTbaii|il das Miigliohi>le mit dem allen l'roces.-e zu lei«len. 

KIkiimi i-.t durch den neuen Scfaaffger-Helbig xcben 
SchwefclregeneratkniaitnMeia,*^ wcon dendbe aich allieitig 
Eingang treiachalR, die ao Ilalige Vngf der UnachJIdlid»- 
maehnng der Sndnrückslinde gelöst. Sollte xich dier^ im 
volUlen .Sinne verwirklichen, dann dürfte dies als eine der 
l(au|itMtiiij:eii der künftigen Eaialana daa Lebtenc-Praeaaaea 

zu lietrai Ilten «ein. 

Kosteupunkt des Anuiioniak-Soda'VerCdiraiB. 

Die in die OeAnilichkeit gekommenen ßeriebte bierSber 
^ind i<etir veradliedan, wa« Miwiilil <l;iH Aiili>:;<'i iqiiiiil itU wir 
dir Belricbskoaten betriflt. dedent'ulU .«iiid hoIi-Iii- .Xik^aben 
an» die»etu Grunde mit Vorsicht aufzunehmen, wenn man mil 
denaelben Ctdculalionen analellen wollte. Eine der auaf&bx^ 
Ucbalen Koatenbaraebnuqgan giebt die Finna Wegelfn 41 
Hdbner in Halle und verweise ich hier auf literarifche 

Quellen.***) Um einen, wenn auch nur geringen .\nhull«]Mmkl 
in diewr Ricbtniif; 7.n li.ilien. will icb dennoch . iiiiL'e liies- 
bezüglielie ZaJden aiitulin ii, welche mir Von put iiiformirler 
Seile zugegan;;en .sind. 

Nach Solvay aoU die Anhiga 4OO0O Frca. ffir tiglieh 
aa bbriefannde lOOO» AmwiMak-8odt koMco. Nneb dnar 
anderen MMhanliichan Infiinnalian baholbn aich dfe witklidian 

•) Lange (DiagL Folyt. Jovraal 181», Bd. Ml, & 15« C) 
aprieht sieh hinrabar lebr dngebead aaa. 

i:i>im bdaibia 1S79|, Mo. U Bmehm-haag dea Twfitkma 
BCbKt /«kbuiiagin. 

•M) OhiadkwZailaag ISTg^ Na. la ' 



Digitized by Google 



SM 



LoQis Kaenaer» r: Uabar AMonnricaadK-^MIailMa. 



810 



«i I (•rniul lind Bodfti auf CO 000 Kreit., w<'lclit>» weil 
höher aU oiiic Lflilanc-Sudarabrik (faid. der hierzu nüthi- 
girii Si'hwcfvIejSurcaiiiagc) von denM.'lb«n Pn>duclicin.«irihigkpit. 

Wa» den KoMuipuiikt dar Amaianbk-SodA aallMt b^riA, 
mU Solvay flh> 1000» Soda toq 90—93* Doerabtlle 
(= 97,3« pCt. h'ii W.:.\ pCl. k(>lil<'ii>niin':< NiUnm) ITir diu« 
Jahr 1N7-1 uiul fiir Sfulfrimkrt-ii li iMij* Fro»., fx<'l. Hulciil- 
geMhrfii (.iH Frcs.). also Kn-s. 2l(t..M lM»rerUii<'ii. 

Einen «ehr wicht^ien Factor bei der Aj)uiKmtak''Soda- 
PabrikatiMi WUat *m ämmmUk. Tkotadei 
wieder ragenariit wird, aind dodi, nuMntlich weil . 
•ehr Ufieh^ iat, 'Wrluate anvermeidlich und repriaenliTt dieaer 
Verlust einv unt<'r riii^r.^ndrn j^iom Sanuaa, da die Auiüm- 
niaksalzf »ehr Iheurr >iriil i'llH»'« »chwofelraurM Aniiiioniak 
ca. 40—50 ,U). 

Den Verluat an Auuuitiak nügUcbat au reduären, irt 
eine der Haapted^ben der Ammoaiakeoda-FabTfkanten. Aach 
in diewr Hinitichl, aliio 3b«r d<*n Ammoniak- Verlui>t, »ind die 
Angaben »ehr verschiinlcn.*) I'ür o\»ep (':ili-iiUtioo von IH'!4 
■aMt Solvay den VorliiM liii Iliki'-- S.küi ;iuf 
x7,i^K »thwefW-iaiiii-s AniUHiniuk 
und will neuerdinga auf 84 — 40 gekommen ««in; da^ wSren 
ako ti,n pCt, Ina herantar auf 4 — 3,4 pCl. Auch hierüber 
liegt mir von beaHnlbnnlrtor Seile vor. daas al» die mSgllch 
nicdcrsli' (inMizc iltT Virln«! mhi 4." (it't. -i hw < IVli-niiri'iii 
AuinMiiUHk «iiüiiih Iiihi'Ii « i: .-«ii Ih-tit ■•■■i. .'i.n zu n cliiK ii. 

Wenn ninti iln» KinjijmigH i-rwaliiit.- l^uniiiuin Smla von 

850000 Cir. so Grunde legi, ei|pebt die« (cu 5 pCi. Verluat 
gereelmet) 4S50Q Ctr. adiweMaauM« Amnoniak, alao (90 Jt 

pro Ctr.) H5OO0OUK Verluat. 

Auch dürfte die neschalüing des nöthigeii (Quantums Am- 
inonluk (moIIii' ilri LtMiiiu' -I'r<K f^anz v.nlr.iim t.Uü) 
seine grosw Srhwii-rigkfit KuIhii. <iji dif l'mdiiction Ut-r Ani- 
»Hiniakralze biit jrtzt noch eine lieM-hränkte ist. Paat über 
!>0 pCt. deaaelben wird bei der Dealillatkn von Steinkuhlen 
gewonnen. Dies bildet einen weitem Onnd Ar die Bo- 
luiii|>lnng. dni"« der. Ammoniak-Prix-ee» den Leblanp- Froren 
iiichl 'o Iciclit verdrünKi-it wird, um m> mehr, al;« die .-Viiinumiak- 
itulzi.' niii'li lindere lieliiiigi l ii In- \ i iwi iidiiii>; lialii-ii. svelehe 
OMU nicht ao leiclit au^elM'u wird, z. b. in der Diinger- 
braneha, welehe gans bedeutende QuantitUefi canaumirt. 

Da man bei dem neuen Verfahren SalilBaang, alao natSr- 
Bcfae Soole, anwenden kann, so ist nnlürlielier Weiee, M 
•Onet (ili i. In II VerhfillniiM'n, dort der Ii. -t. Ort zur Aiiluf;!- 
einer rentubli n Amnionink-.Sodii-FHl>rik. » n innn dli- SalzKiHile 
oder Salz dim'l hnben knnn. Wir M-lieii »luh in derThat die 
maiaten U» Jeixt angelegten derartigen Fabriken bei Sala- 
lageni etablirt, ao in 

1) Varang^rille in ElsasiuLotbringen; 

2) Northwirh. Eii|;land (vorarbeitet gereinigtes 
ii.icti Si>lvav'>i Procesi«)} 
lieilbronn-Württi-nitR'rg : 

wiewohl anderweitig anrli dn F>il>rik<'ii errichtet 
man Sab nicht diiecl haben kaniH c.B. in 

1) Conillet bei BrOmel (berieht Sah von Engfamd); 

2) DiiiHburg a/Rh. (bezieht Salz von Wfirttemberg). 
l''a..i»eti wir nrhlipMilirh unser l'rtheil zniiammen. so mfi?*- 

iten wir sn^een. Aas- die Aninmnink-.Sodn- I''»brik.ilii>n r-ilum 
sehr festen Fusa ^ielHik^t hat, namentlich in Deut-ichhiiid und 
Fraiücrcich. und bildet diaae Thalaacbe einen Factor, mit 
W^elchem die Sodti-Fiibrikaiiten zu reflinen bnben wenlen. 

*> K. Lii>l . Zeitaciirift lU-s Von liw« aiwtmk. lag. XVlli, S. 141, 
ebeoMi Wegelia HBbner, CheBdhH<-ZfilUBg 1878, IOl 



AiK'h iMi^bnid. da-, lii^iiilliche Mullerland der SihIu- 
IIldll^trie. wird sich trülier oder »|>filer mit Keiner alten MelliiMie 
in einen bvalimmten Kähmen einiwhrSuken müssen. Um so 
attlüdlender «neheiat dcabalb auch die Thataaeba, daaa in 
England bte snm Jahre 1878 doch nur eine Firma (Brnn- 

iie r A Mond 'r.\ North» ieli) exKtiitr. imKIh' den .\iiinioiitak- 
l'riiee--, 11.11 Ii ."^lllv:^\ 's VertiiliM M ailii|iliil miil lielreilil. .leden- 
lall.H werdeil etwa ii e Ii / iijtr ü Ilde ii il c Sud.i- Fabriken ruicb 
dem neuen Ver&tuen disponirt, und dürfte der Unatand, 
dam gegenwärtig Ibaihanpt nidit die Zeit war Sod^FtArihan 
au eiriehteo, mit dar Onäid acin, daaa natamtUcfa in England 
noch idcht mehr Aramontak-Soda-Fabriken ernchtet worden 
-iv.d. Andm, v -ni Ciiiijuiii lnreii ITir Sod^ sieh besst>m. 

Groti«? Siula- r.ilirikeii werden .-ii Ii »urli nicht so leicht 
enlachlie.«H-ii können, ihre nach der aUi n Methode ainueridH 
taten Fabriken aubugeben und nmsuuiodi-lo. 

Da rieh beide Soda-Sorten, also die Leblan^ und die 
Ammoniak -Soda, in QimlitSt gleich bleiben, iur einzelne In- 
dii.iIrie-Zweijr«'. I. II. in dert'ltrnmarin-Fabrikntion, diel^ebUnc- 
Sidu iinli 1 riii^liitiili ii (i' i Aiiimuni«k-.S<)dii viir(ie/cii;i.M m ird, 
so wird vti ^it'h jetzt M'lilieM<lirli nur dHriiiii bandeln, weklie 
Sorte bei gleicher (jualitit die billigste \»t. 

Die Freiae aoUen sieb gegenwArtiig gleich hoch »lellen. 

Für DeniacMand dOrfte stich der erbShte Einfnhrrall von 

Kiiilli-.s" .Ulf il;r C'iHiciiiiiiiz au~läiidi.*eber .\niuioniak-Soda 
.sein und wird ilii> iiiim len LrK|iiiir-S»dB-l-'abrikeu zu Qots 



Annlysrii von. Soda, 
leh fawae hier einige Auulysen von Ammoniak-Soda 
sbenM «ine solche von I.elilam -I^iid.'i aii.1 neuester Zeit. 

KK» Theile enthalten: 
0 1 II 

KohlensaureaNation 98,w 9i^» 9&,n 

Ghlomatnan . . 0,1» 8,ii (Mt 

Srhwefel.ianr. Nalrou Ol,T» 0,11 — 
Kiwimxyd.Thonerdc 

niilösl. KOrkstand 0.^^ 0.« O.iiois 

Wiii'-^er .... O.ro 0.3i 0.11 
Kii'M'lr'äiire mal 

Kuhlenstuff . . — — 0,0» 

Kohlensaurer ICalk — — Spuren 

KohlensanivHsgnena — — — 
ftfi 



III 


IV 


V 


98,n 


98,» 


99,Kt 




6^ 


0,Ma 




0.M 




(l.oc 


0,10 


(».«» 


(I.TJ 


0,» 


0,130 










0,u 


0,en 




0,«t 


0.1» 



0<).iHi l1f),Mts IOCm 100.«» 99,Me 
Colonne 0: I,eblaii<--Siida einer ,Süddeulsehen FaJirik. 
, I: .\.-tioda, von E. Wagner IHtb nnteraudiL 
, IT: SolvaySoda V. Conillet. Belgien. Deutsefaaln- 

duslris-Zcitung 18TG. S. 253. 
, III: Snda von Schalke in Westfalen. Diewibe iat 
nach eiiiiiii be^cmdereu Verfuhren lier);e«tellt. 
(SielK* \VHf»ner'i« .labre.-lM-riebt l'i7l>.) 
„ IV: BngliKrhe .\ninioniak'.Sod.i. M>n l'aliiiison uillci^ 

sucht 187Ö. Wagner's Jahreabericbt IMTtf. 
a V: Solnqr-Soda. Natdi dessen Pnischai« ,Die An- 
wendm« der Salvajr-Sodaj', 1878. 

Neuer«* Litci-Htiir über Aintiioniak'8«da. 
1) Wagner's Jahrbericht 1H75, 1876, 1877, 187«. 
9) A. W. Hofmann, Bericht Ober d. Entwickelung d. Chem. 

Industrie wihrend des letzten .lahtsehnlsa. 1875. l.Uilfte. 
;<) n. Lunge. Din$cler's \n>\yt. .Tonraal 1879, Bd. 981. 

l; (;. l.iinne. lM.«r A -Soda. Chennker- Zeilmi« 1878, 
Nu.2 u. j. Derselbe in demellK ii Zeiisehrift l>i78, Nc>.7n.8. 
5) O. Lnnge, Die SodapIndui>irie. 1X79. 

20* 



Digitized by Google 



911 



IMbrate. 



sn 



fl) Dr. nciti-, lii riiht iilifr d. C'ln'iii. IiuliT^tri»' iinf I'arifter 
Ansstrllntij». llitTtivi über AmmoiuBk ->n.dtt. ChcniikBr- 
«pilung No. 40. 1»78. 

7) SoItbj, Verfahren mar Gewinniing v. Cblor a. Salsiäui« 
«u (^loMaleinai n.«. w. ClMiiriluiMilui( Now 50, & ASS. 

in«. 

8) Po1lae*«k BW AmtnonUk-Soda. Dtngt. polrt. Journ. 

187«. Bd. 22«. S. 87. 

9) Cbeniikerii iiiiiis InT-^, v.TürliiciiiMif .\lil.iiiiilliiii(;rn S. 9, 
34, .51. :>H. .v.l. 7'). 1(1.'). :i<i.'<. 

10} Dicadb« ZeitMlirift, S. 172, 187«. Soda-lndiwlrie in 
AnwilCB. 

11) Th. Sfshmiilt, VebwAiMMniak'SadB. ChmdkerHitaiiK 

1878. S. 495. 

• H) Ueber K<>>iini" n i liiiuiit;rn tür Anlaf;c und Betrieb von 
Aimaoniak-Sudiv-t'iibrikon. Chemikenteilntig 1H78, N». 10. 
19) M. HonigDiann, Entgegnntig auf U. Lunge'« Aufüaljt 
fiber AouBMikk-SodK (in No. 8 d. Chemfluneiiui« 1878). 
DhMitw lOtmituth 18T8, No. 13. 

14) l'>-l>iT .\riitriniiiak-.Sodn. .iiirli voll<<tni)diKe AnaljN mMmV 
CheitiikrT7.fitnii({ N". 32 und N<i. -Iii. 1M7H. 

19) R. Haxetii-If ver. IVber die deutoche Soda -Fabrikation 
im Jahre 147«. Cbemiache Indiutrie 1878, lieft 6, S. 188. 

16) Vng«r, Lapdg. VarUmn ml Appamtonr Gntbomg 
von Soda nUlA», AammMu CheniMlw Indartifa 1878, 
No. II. S.M8. 

17) Fari>lenati. I>ie A.-S<ida in der UhnnnrillftMkalilMI. 
Cheniikerxcilung, No. 32, 1879. 

18) Tb. Schmidt, AnafQhriicbe BeMhreibuii^ dir nötbigen 
Apparate Ar •ein« Sjratenie, Soda sn nuMhcn. Cheniker- 
Mitug 1878, Va. 47, & 499. 



19) AminoniakM^ida nadi d« OroMilliera.^ W*gB«r*a Jakr.^ 

K<T. l«:.'). S. S76. 

20) R. Wagner. AuHfuhrl. Milthi ilnngen über A.-Soda-Fabri' 
kationen; in «einem Jahr.-B«r. 1876, S. 331 und Dingl. 
polyt Joonil Bd. S2S, S. 77— 8S. 

») K. Selvajr, FWott Ober OcwlMinig w» Helmiliiw ana 

ChloroafciRgL Chendaelie TadnMrie 1878, No. S, S. 87. 
SS) Jii.i>inet in aeineni Berieht (it.t-r d. Paristr AnMilellung 

(über Ammaniak-$i>da). ütatiKtiürhe 'jMilen und Import. 
S9) Deradbe, Aetmaeningen über den Stümiy^hvitt». Gkcn. . 

bdiwlrie 1878, No. 10, 8. ZU. 
t4) Th. Sehniidt, Uaber Pndactiaa v. A..Soda. Chan. 

Lidn»trie 1878. Xo. 11, S. 364. 
SS) Debatte über Soda-Zöllv n. ». w. Refenot R. Haaen- 

cli'ver. Hierbei i<ii)d Aeii^^M-rungen Qbcr AaUMniak- 

äc»dil. Chem. Indusitrie l)sT!t. No. 4. 
SQ B. Solray'i Neuerungen und .\pparate lur Herxlelhing 

ran Aomöniak-Soda. Anaffibil. ia der Cbem. Indiutrie 
1878, Heft 7 and 8. 

ST) üeber die .Aninioniak-Soda-FuSrik in Kit^an (Kii^<hlnnd) 
von II. (i rüneberg. Wagner s ,]«lir.-Ber. ls7N. S. SH7. 
Kbendawlbst ausführliche Literatur in geM-hiehtlicher Hiii- 
aicbt, aowie Koatenberechnang r. Wegelin & llübner in 
Bdla •/B. 

S8) Dia Anwmdni^ der 8olT«)r-8oda in den vancbiadanea 

Indaitrie-Zweigeii. BroaebAre t. SoWajr A Co. Nanev. 

Iiiiprimerie Berger-I.«Trault * On. 1H7>>. 
29) Ix> I'rocede Solvay et ri'sine franvaiae de la Societ« 

Solvay & Co. Exposition universelle de Paria 1878. 
80) O. Ilgen, Die Anwendung der Solvay-Soda in der Cltni> 

■Hfa-Fltbrihalioa. DingL po^ Jannal Bd. S99, 8wl77. 



Befe 

Hebemasf.hiiieii. | 
HelMwerk fttr ataakfannige Körper. No. i der Deut- 
■chen Indio>trie-Zeiliing vom 14. Jan. 1HH() enihfilt S. 13 eine 
diirrli Zeirliniing in .telir kleinem MaH<i!i<<ta)ie venniM haiilirhle, | 
dasellivt sdiiiti l^TH. Nu. 2.H. S. 2.'^.') erwähnte Vorriolitung | 
cum Hellen von Körpern in Stücken verseln'edener. iirireuel- 
miewser. aiHT be|rrenrler (Jrö^Me. 

I )ii. Vorrielilnn^ ein l*alenu>Hterwerk - w r]<-lie;* die 

eoininiiiriii'lii' Küi diTMiii; iiiiri'i;i hn!i.^.-i);er Stöeke li 1 1 ,1] l i '<ondere 
Kinriebtnnj;en erniö);lii-|il . da iM-knnnilich niil Hi-i In-rvverken, 
zu welrhen auch die ßaggerwerke zu rechnen liind. nur Klü.sHig- 
keilen oder Massen von glrichiiuinaiger, geringer Konigrmae 
gefördert wenien können. Die FördergeflbMe bilden mnlden- 
förmigB Duppelr«cben, deren Zinken auf der Laetaeite nach 
ebangmoktat Mid. Um bei aineeitiger Beiaetang ein Kippen 
daa Sadnna n vmUndMm ud dacb dia OdnlAawegung ; 

Kattflflglitdiiii flift featea SjMen IdMon, 

Zur Be- und Bnlladaa^ aind ebene Recbenralmien, welche 

das Negativ oder ila« l mgekehrte der Könlerri-.rhim de* 
GmndriMen bilden, so befehligt. dBüü sie letztere durrhpaaairea 
larnen. Der Anfgeberahtn<'n liin;! horizonlnl. der oltere Aua- 
•aUtterahmen mi geneigt, das', die vom Fr>rderreqtieu auf ihn 
anagesebSUeieii Stücke ächun abgeglitten sind, ehe daa Paaairen | 
des Rechens eintritt. Dem nnteren Zinkenrahnien wird daa | 
Fördergut durrh eine geneigte EIhsim» zugeführt. 

I)i<>('ivil-Ingeiiieiire'rh. Kaden lt. A.Kinenkel in Chemnitz 
haben auf dieM-!< I lelx'werk Fnli-nt in Deutachland und Oesterreicfar 
Ungarn erhalten. I )ji!.s. ili<- i^i lK'.<i>nderi> mehrfach zum Ffillen 
von KishäniMTti mit Krliiii; «n.^f:^ iTilirt worden. Erfahrung»- 
nui^-.if; k'.tiiien iliin Ii <I;i.-m I!.i- Hiiiriillirli .'i'.iO U\-i «ilUK'lr. V.is 
auf jede lielicbigc Höhe gefordert werden. Weaenilich bei der 

ganaen BtotidiiMig md die Ordiaa daa arfglkbMi PMav> 1 



quantuniH Ix'günstif;! n(i i-i lii r l iustaud. das.«. da? Werk mit 
gleiebföriniger <!<'m liwimlifjkeil hewegt «erden utiil <iii!<« dio 
BeM-liii'kiing des .Vntgeberosteü i-nntinuirlich Btattfimjen kann, 
ohne das» die ;V)ih<'b<'periuden der Förderschatcn iH-uchiet ni 
werden brauchen, welcher Voitiiail bai Fd r demag nineiat 
Fahiatfihien nicht stattfindet. 

Zwea liiii laijgdlitodkaaBabat o m a h l MigiiiBtta MMfc a r 
bfariken, KaitiAlallriialbMkMi 4ai|^ aar TfMtmg daa 
Bohanoaiialca aain. EmplbUaB wird aia anch Ar an dar 
8(iUa nicht oder war acbwar aa bafidiranda Slaiabricba, ana 
denen nieht ania wg iawMHUefc groan SMelw n ffitdera aind. 
Viehtig vdrde iiire Anwendang ann eelmdlen und bequenm 
Ausladen von »tückfiSrmigen Rohmalcrialien ans SchifTen Sehl. 
Um in die.s4'r Uichtnng Erfolge tu erzielen, mOasle der pa> 
tentlrten Uebevorriehtu^it aoeh du awaekentapnchcader Zn- 
nnd VagWbtangiBwet^haniaMna htnangefligt weraeu. A. K« 

Apparate sni Kegalireu, Ueaaeti oiid Wägen, 
fit* Anwaadna« dec PLanfmetera las BafaUrba«. Bei 

der Kereehnung des sogenannten Deplacements, d. h. des durch 
«in .Scliitf verdrängten Wnsaerraumes. sowie bei der Stabtti- 
lätsbiTet bnung von Sehiffen I«!-'! .«ieh da« A ni n I e r 'üche 
l'olarplanimeter. welches bekanntlich auf anderen (iebielen 
sclion Utngero Zeit allgc-mein eingefiibri mit ■ nt'^i liii .Ii nem 
Vortheil verwenden. .\n-« den .Scbifr:<linienzeiclinuui;i n \\urilen 
bisher die Spjinlen- und Wamtcrlinien-Tabellen 8Usge.»clirieljen 
und mit llfilfe derselben luich der SinipHonVehen K«'gel tUw 
Doplaeeimnl be«fimint. I>ief elbin Tabellen dienten gleieli- 
teilig nur Ht-n'i liiiiiiif; der s iT>i-liieili.tieii Monienle . di-n-n 
Ermittelung Jiim Nachweis.' di r Staliililäl eines Seliiffes er- 
fonlerlich i.st. I >;i^i« ;ill'* .\iit*^'al'i-ii . /n ileren I.ri»ini^ die 
Simpson'sche Hegel dienen kann, auch mit dem Planimeter 
m Uaen aiad, iat m Jeden, der daa InalmBMM keimt, diu» 



Digitized by Google 



813 



Rnd. poreni: U«ber die PsMImtian dar nÜMn, Mhwmin SchninliciiMttara. 



SU 



Weilen-i» hi lliflvi r-tiin Jli( Ii iiiiii i •■ kr>niilc llüch*trrif( <!:•• I'"r;u;»> 
gestellt worili-ti. «clihr Mrilmtli' lirtjiii-iiiiT, künfor iiml nivrr- 
ÜSünijtfr ift- Weniger naheliegend ist es, dass auoh Momente 
belieliigeik Grade» riiii i-'lik'ben. liczogen «uf bvatiinmtv Acbwii, 
durch ein gewrihnliehe« Polarplanimeter*) anler AuttObrung 
einer einfachen Hülfsconttrnction ennittrit werdm kCunen. 
Bierdmcii erM wird die leilrMbcode AuHclmiliang der 
erwifanten Oidiaaten-TalwUeii nadi den ScUflUiaieii ent- 
behrlicli nnd dailMlb fswinm dM Phaimeter erat d«nk dk 
leteter«, aaidwineiid noeb nicfat bekannte Mfigliehliät Or den 
SeUffbnu trirkUelHU WerO. 

Dm TecftihNn Unt eldi Mekt aUgeBMiB 
Sne FlidWt an deren IniialtelteetinHnang das 
diiMt an bmuciien Set, «ig^efat eick tadmerieeh 

am der Fonn Ä^Jifds, wflmnd ein ttatische« Moment 
beaogen anf die TJkdbm mter der Fonn Jf| « j't^i ^ 

TidgiwitBBWnient unter der Form Sit "= jx*y<ljc erscheint. 

Bringt man nnn den aligemeincn Anadrack fiir ein Moment 
»Ht Ordnoi^ M. ~ J^S^' ^ Fam 

wabei « eine beliebige conatanto Strecke irt and aelit 
go arbllt man 

'!■' = f- 

d. b. ikn Auadruck (Tir eine Klaclie. umu luin im Stande, 
fir die wadliedenen C)rdinaten y die linearen Au->drüi'ke 

; = - ^ III ronstmiren und auf den bctrefTenden g abzii- 

tragen. »*> erhillt man eine Flürhe. deren Inhalt mit a' iniilti- 
plieirt den geaucblen Werth J/. erpetH ti niii«f.. 

let t^^t enteprechend einem atatiacben Moment, 

w falgl «ans der FNpoitiain 

tif = j:a, 

iMnn nkni| wan y» 9 md a beltannl aind, nril Hülfe fihidicfaer 
Dreiecke Mdit beitiannt werden. Wilre z. R. Fig. I da« 
alatiKiie Ifoment der FUdie APBO. bezogen auf die F-Aehm: 
in be«lininien. ho int. wenn in der beliebigen fiattoming a 
von der l'-Achce die Linie MM gezogen wird, dae deni 



rrfj-. 



Punkte P enteprechende t aofort lu flndcn, wenn nNn P auf 
MM and anf die JT-Achn pi«#eirt nnd JITi alt 0 eerfatadet. 



*) Xa giebt bebasBllieb aaeh aogenanale MomentcnplaBiiiMiter: 
VM diwe liwliah coBniicirteB leelniMcalen Jedocb Uer nicht 
dieRtdtw 



Dann iat 

tii.V: P.\ = Kl': H Mi ..d.r 

mithin Qi .V = Beitiimnt nmii mm Inr säniintliehe Funkle 
der Curve APD eiit-pn i h- iuli' l'iiiikle (^i . so ergebt sich 
die neue C'nrve 0'i\ H. «<'lilii-. iiiii dem Planimeter uinüdiren 
und mit a niidllpiieirt . <laH ■tatisclie Moment dCT Ftielw 
■APBO, bezogen auf die }'>AcliRe ergiebt. 

Durch den Untenaog QiM%<hO wird t abermaie mk 
^ mnltipUcirt, nllkia iat Qtjy— ^y. 




Der FMehcninhall 

di-r Ciir^ .' 0 Ol Ii 

^'ii hl ili.li.T mit 




a- iimlti|p|icirl da« 
T r Sghei r « m n 
ment der Kli'ielie 
AP HO bezogen 
auf die Y- Aehse. 
Diiri'h Forlsetzung 
diese« Verr«hren»i 
ergeben sieh be- 
liebige höhere Mo- 
mente, doch wer- 
den dieaelben im 
Schiiniuu nicht 
mehr gebrancht. 
Mit Hülfe der 
Mo- 
aidi 
Ae 

Schwetpaakte der 




derDeekllidie,der 
Oberfliebe, flbin^ 

hanpt jeder in 

der Linienzeichnung enthaltenen Fläch« be«liininen. Au» den 
Schwerpunkten aimmlUeber Schwimm- oder aCmmtlieber 
Spante« Alchen lleat aicfa wiederam der Deplaeementa-Sehwer- 

ptmkt ermitteln. 

I)le TrÄj^beitiimoinente der verM-hicdenen Schnitt« werden 
in ähnlicher Weise zar BcKtimmung dej, MeiarenlrumA ge- 
braucht; ebenco IÜK.--t »ieli du« bewhrietn ie Vi ifubren auch 
snr Restimmung der Momente des Wiiiddrin kri" f;i-neii die 
Segel verwenden. 

Hingehende Angalx'n fliier alle die^r V' Tceliiedeiien Ver- 
wendiitiflen de» FllinirnrliT-i im .Sehiffimii entbalt un.'^i n- t^iu l!e. 
ein Aufaats von Dietze im „CiviUngenieur", XXV. Rand, 
4. und & Halt & B. 



Klemm HGtthefltuigmL 



Usbcr die Fabrikation der rohen, wihlfaxMB 
Schranbenmattem. 
Vim Bad. Lerenat bgenienr, in Avgabais. 

(VeifatMgan ia der Tinmaiwiani dw beyeriiehiw B e abka eweiaea 

in Aagibeig, b 18. Vdbmar iMOi) 

Die von Hand geüchmiedeten Schraubenmattem sitid schon 
laage ein Handelsartikel. In den eisen- und kohlenreicben 
Gegenden flndai wir dieee Fabiikatian vielfiK^ ala Haaa- 
indnalrie; ao in WaalCdan, ScUaalan, Saebaan nnd hi Bleaia- 
Lolhriitgen. Jene kieiaen Falirikantm aibailan meiitenn anf 
beatinuntoBealdlHngan von Groiaietea ; eftUeihraaucb Letalere 
KoUen and läaea, am unter Tetfitanc dea Arbehalohne» 
nnd dea Abbrandee ein enliprecfaendea GHTWiehl Matten sa- 
rfiekznverbingen. Die kleinen Schranbemanttem bii Vt'engl- 
werden unter einer Hand geftchmiedet , d. h. ein Arlieiter 
fertigt die Mnitem ohne Jegliche Hülfe, wfhrend bei den 
grA!).<ieren Muttern ausser dem Schmiede ein o(k auch zwei 
^U M^i ^ r eHbrderlieb aind. Der Ablbll beim Mutten»- 



ein f^' -iHL'i r; i-r i»l di-r l iiil.'ii li-'ii Hand-S«hmi<^erei i in 

(fri'i?.:.! r-'i'. a.^ bei lii-r unter /vse] llüuiieri. da im er,(4'rfn l'ailc 
zur I.Hi''libildimi; l iii I'mzi n v. ilKuiiiilii: le'rau^^;l•s,■|,|u^T,.|| «ird. 
*Hjireu<l int h-lytereii Kalle da.-* Locii diir* Ii .\u)'ln-ii>en erzengt 
wird: hier raus» da» Eisen ein sehr sehnige«, zähes Mein. 

Die tSgliehe Pntdnclinn eine» Arbeilen« rielilel »ich natür- 
lich nach der Grösse der Muttern und nach der tiescJiieliiieh- 
keit des Arbeiten»; unter einer Hand können KOO bis !K)0 
SMck vier- oder aBahakawtiger Unltem >/•' «ngl-i «mter 
awal Blndaa »mgefthr abaiiM vMa V»*^ig" Muttern ge- 
advaiedat werden. Fir 100 Stick Veaettte Maitem wii^ 
alwn 60 4, lOr 100 Stldt Via^Uige \mJL beaablt. Sehnried 
und ZuaehUgar theilen maiitens ihren Verdien*!. 

FSr den eeboeli wnebaenden Bedarf an Muttern f^nOgita 
iMtfirllcb obig« Frodnetioa triebt; f* lag daher nah«, die 
Fabrikation durch ■Btftiantfafh wirkende Maiwrhinen TOTZO- 
nebmen. FaKt alle GonatnMtenre Mdcher Maechineti iMnutzlen 
daa VerrahriMi, die MalletW einzeln aus einer der Schlüf>sel- 
weite und Höbe der in anatwanden Mattem «niaprechende« 
Ba an a t a n ga Im raUi^lhanden Zaatande arittdat St«a|ielwcrita 



üiyillZQü by GoOglc 



S15 



Sie 



KbCMlechen; d«M hirrhei der BuoTerltiKt <-iti »clir i^iwiwr 
acin DiuflN, vtvcn 40 bis 50 pCl., lehrt nel>fiiMtflifiule .SkUze, 

denn sSmmtlirhc Mhraffincn 'nM?ilf 

? koniOKn hierbei in Abfüll. Uni diesen 
' ' EiamTcrioit theihreiM, ja fksl gu» 



, aind dfe mtcUadeMtcn Vcge cin(Ee««JiugeB 
ich werde dicee bd BeicliMibaiig der einxelnen Ma- 
«rwdnieii. Deail die ttrbeiieadeii 'WerlM««^(e der 
Abantung oidit gar sn idir nnterwoifen pind, buw da* tu 
Terwendende BSaen ein nfigllchet kunes vnd weiehe» tein. 

Die vonüglichsle Schr»nbpnmii1ter-Pres»e lernte 
ich T»r ungfßähr 10 Jahren hvi einer bedciitrndpn Srhweiser- 
linn« keiiiH-n; sie arbtMlet milleUt bydrauliKchfti Drurke« nnd 
iet durch die Hnlxfchnitte Fig. 1 bi« 4 dBrei'KtclIi. 

Auf der Chabotle A sind niil zwei i<rhini<Hl<fixrni<-ii 
SSiden twei PreMWylinder C und Cj. welrhe in einem Stück 
vereint über einander angeordnet eind, aufgeidiraabl. Der 



Kolben VOM (' riihl uuf 
SSulcn ihre I''ührung 
hal, und Uli- nn ihrer 
nnteren Flflolii- ilie aiu'- 
(»<li..[irl.' l'ulrizr 
trÄjfl; der K<illi<ii mn 
C'i ist an di r Traverse 
Ti befesliu'l, w.-khe 
iliii'iM ii^ w ieiii'i mit T 
durch zwei Zllf;^^^ln•»en 
Z und jCi vi'r)>iiiiden 
isl. Viin T aus fuhren 
rwei Drnck^niiiijen D 
und Dl durch die Cha- 
bolte hindiircb and aind 
unter dieaer mit Tnk 
Tenan Aal verbnoden. 
Ad den Endeit 



efaier Tramae 7t ««lebe bi den 



welche nnf der Traverie T.t ruht. In diT Il(irh>e Ii M< liielit 
.■•ieh der zu){et<|>ilitle I^i»ch8leiupel, der dureh fteiraKi ii wird. 

Der Voifiang de* Mutlempreünens i.it nun ti>li2ender: 
Kin« in Schvreii«Hhitie befindliche Ei»en8tange, welche stärker 
aber acbnaler aU die heran iteUeade Mutier itt, wird auf die 
Matriie M aa%i-le)^ und der Hebel IT bi der Pfeilrieb tui^ 
beweg», wodnrcb d:u< untere V«Nll gehobot wirdt da» wm 
der brdnraliBciien PreMtpumpe taintaianda Wmmt tritt an ia 
den C^^inder C ebi, treibt Kolbea, Tkavene aad Fhtriae aach 
nnten und stiebt m> ndt Hfilft der Mafariae iSm Mutter ak Za 
gleicher Zat «ird dunh die DmekstaifieB D und A und 
durch daa anKchliosende 1 lebeUvatem eine anfirCnagehende 
Kewegiiii); von />i eriiclt, wodurch der vorne coniitche Loch- 
>$i iii|>el daü al^eiH-hnittene Ki^etiAtückchen an» einnnder treibt 
und •<» ihf LihtIi liildet. Der hierbei enialehende Putzen tritt 
in die l'iilrize Iiinein und Gilli Mchliesdidl bri L heniaa. 
Während die»«« Vorganges wird das Waaaer an* dem klewen 
Fk«aaejlbider Ci mdrCagt and tritt durch daa ebenlUb ge- 



«B dir Gbabotte fiMtan 
Punkten P und P, tat 
ein Hebelsrstem unge- 
ordnet . welch«-!» eine 
kleine Traverse T^triigt, 
in welche eine Drnrk- 
Btange Z>) etngesifiraubt 
int : enillich Krhliesacn 
/> und />! innerlialb 
der C'hnljotle noch eine 
Traverse 7j ein, welche 
dnri-h die Muttern S 
und .S'i celiolien werden 
knrui. In der Mille 
l>eiih-r l'n ^srvlinder ist 
ein Ventilgehfiu.te K 
Bn^i-< hniulil . welches 
zwei Kl U' lveulih- in 
^i^h ^u^■<l. die durch 
eine (iradliilinin;; O 
niilleUl des Ih hels // 
geh<dn'ii und f;ei"enkf 
werden können. Nach 
dein Veiililgehänse V 
JUwt «b» Imbialieebea 
TOD K — 



dem VentUgeMtase ffib- 
ren swei Visdlige Gaa- 
Tdbren nach den WanReT>- 
reeervoiren der Preea« 
pumpen : zwei Ciknlle 
verlninleu dii- Prere^ 
cylinder (' (nid t \ mit 
dein Veeitilf'ehfiiii'i- V. 

.\ul" der ChalMitt'' 
A »itit in einem .MnlT 
dieMatme J/: in dieser 
IBInt etefa die vier- oder 
aecbekanlige BuebM B, 




Digitized by Google 



S17 



Bnd. Lorena: Udnr die FabilkallMi der rohen» echwaraen SehraabcuBHllem. 



318 



Mhcte obere Ventil und dnch des obere Gasruhr in d«e 
Beeervoir der Pumpen luriklk Wird um die etHfegenoeeetsie 
Bewegnng des Ilebela S anMeBbri, m tritt efai nng^ebitor 
Geag der Kolben dn. Dae Wasaer trfB m C| em« bebt 7| 
ond somit T, die Staneen i> und A faaMo mit UfllCt der 
Muttern S und <$i die Travem^ 7*1 und srliii^ben mitteist der 
Biichfe B die ffitige Mutter aiih der Nlutrizc hcrBiii«. Das 
verdrüiigte NVaKser mi» C gi-li( diircli üii." iinli-r>- (Sasrohr 
ebeafidi« in dn-n Ki>!«-rv<iir zurück. Kill neuen Spiel lunii nun 
beginnen. Der Iliili. In'/»-, der Druck, welcher auf die .Muti<-r 
iiti)if!<-iilil wtTilfii fiill. wird d«r»'h i-iii«" Voiriolitiing refzulirt. 
wi'lchf zwi^clit-ii der Tnivcrm? T und der (irudltilirunf; O cin- 
(!>'Ki-liulli-i i^i; dii'M-ll>i' iH-wirkl t'iiit' M lli>trlijiii^i' riiiHlPU<-rung 
dtr Vfliililc. wiidiircli drr orwälitili' Röcksfurij» erzieh wird. 
Kin Si<"li<Thf]isM-tiiil di\'iil elieiil'iill!» zr.r \"rriiit'iiiiiii!T einer 
irebi'iaii^lii M;;iin;; ili : l're>M vliiider. 

Nii lil iiinTW .iliiil ilarl' IiIi-Ühmi. du>> ili r Kiil':.i-ii im l'ri ^?»- 

qdindi'l' '■ :iUn IIH'ljriTi'll lrli'>kil[ial'ti;; in l i!l.ilni>'! ^i -rli-.i.r- 

nen Cvlimli-ni tii-li-lil. ilii--.-< NU- l'i^; .! iiri ^^lii.T-cliniil 

aa ergehen i-t. Diiri Ii i rli-cliiiif; iln l'laili' kann > s 

mößlidi !;<'Uiuclit wcnlen, du»» nur die flnehe di-» innersten, 
der iM'iileii iiirnreii 
nder tdler drei Knl- 
in-n. leljtlen'« wie (le- 
zeichnvl. zur Wirkung 
giiutgtmi die Tn^ 
rerse T wird dem- 
nadi, da der apeei- 
llicbe Dnielc in der 
Prtaae iBDwer dendlie 
ist, den vencbiedenen, 

e« Mal zur Arbeit 
utzien Kiilbei»- 
qactacbniti<ii <>nt- 

r eilend, auch mit 
Dl verschiedenen 
Tolaldrurk und mit 
einer verscliiedeiten 
fieKeliwindlükeit her- 
unter ^.'edriiikl. eine 
Kinrieliliiiif!. wie ^ie 
mir an aiideivii l're.«- 
aen nirhr iM-knnnt i-^t. 

l)ie lieitten zur 
Heiiit-niiii;; der Ma- 
^.ellill•■ um] (tr- (tIiiIi- 
illell« I.."itliii;iMi .\rln i- 
ter können in jevuiH- 
»tiindij;er Arlieit-izeii 

MWO .Stück V »""»">>!<■>' -^l"!!. I II lii l. I II. I >ie l*tf.M % liiiiii r :.ind 
fiir ;<(Hi Atm. lun« Hart;;ii>-' einiMniirl ; drei ••ekuppelle »erti- 
cal« Plungerpumpen von l)nreliine!«wr und ItK)"'" Hub, 

darcn "PampenkfirptT und VenlilgeliAuüe ganz aus Schmit'de- 
ehen constniirt sind, dienen al» FreMtptinipen. Die Pumpe 
marhi 100 Tuann pfoMbMSe. Die Anaweaselnnc der .Stuhl- 
werkzenge ist sehr dnfiwb und verhiltnissnissig seilen nüihig, 
da die MaseUne aar dann in BewegRH; iit, «ewi gepreest 
wird; Reparaturen kommen dabo* amm ebeaao seilen rar. 
Wibrend des Stillstand««) kreist das Waaser durch Pres»- und 



anaverien der Matter aas der Matriae ai _ 
Der Idttiiei ents&hende Pataen geht iu die PUriaa und lUIt 
beim ZurOckganx«- heraus; der Druck wird dareb enlapredieiid 
starke Fedom auigenuDimen, welche Unter den b etr eH lBads n 

Schlitten nuriijeluuigi .oind. Die Matrize ist von Coquillengnsat 
die l'utrize und L<K-hi>teinpel «ind von Klahl. Taylor A Co. 
bauen die«e HrexKen in xwei OrAttHen. eine fGr Mtttleni von 
^/t Uis ^s" engl, und eine andere (ür .Muttern von '/« bis 
1V>" engl,; erstere uiiieht m\ letztere 30 Touren pro Miiuite; 
mit kurzem Ki.'M>n Is-immi i>ich in Ii Arbeit.s.Hiunden .') bis 
ti Tausend V"*"lliBe Mnlli-rn p^^■^sen. Wiewuhl da« Liefer- 
quantuni ein annelimluireH ii.t. im kinnint i-n doch oft vor. 
diLK durch ir;jend eine l'nvor-'iihli-.jki ii <le< Arlwiter« ein 
Wi-rk/i-iif; Urltlil. wodiiirli ^•elll■ lei.lit w. ii.ie tSriiilii- au der 

MiiM'liii iil>Ielieii. du die Ivruli ile- kiäl'li;;i'n 

,Seh\\ L-iLMMil^ N iiit'lil ...ufurl zu Ij.-iiiiij'mi i,-.r ; iiii'ir.i('ii.^ hrerluMi 
die ;;i'ii?>i>n /alinräder. deren bedeut<'nde und z<-itraulH-ndc 
Ki-|)uniturM die jBbtticbe Prodnotion natdriieb sehr herab- 
iiiitiilitn. 

Hi'i den ^>i^ ji lzl lii-.> hrielienen Pr< ~Tii w ird der Ki»en- 
s i'vliiNt dailnreh herabzuniinderu {{e.-<uelit, d».«» die .Mutl<rr nicJit 




Eine andere Schraubenmurter-PreMie. mit der ich 
auf einem liedenlendrn Eisenwerke Finnlands« dii- .Mutii rn- 
falirikation ehirielilere. iiit die von Taylor & C'i>. Ans Aiif- 
riüs und .Seilenri^.^. Fig. 5 nnd 6. «ind die wichti-iMen Theile 
dersellM-ii XII ergehen. Zwei gnSMiShIenie Wellen »'i und Wt, 
welche je an dem einen Ende zwei entüprecbend gerurmle 
Ezcenter. surii Hndercn Ende starke Slirnriider trafen, werden 
durch ein kli iin s Trieb, auf lieHs.'H veilätipTlcr Xal>e ein 
«ehweres .Sc liwiinj^rad niiffiekeiU ist, aufjelrielien. Die .Viilrielw- 
«eheili.' ivl am Si liwiin^jr.iili- an^effos.wli. die lieerM-heibe li'iiift 
auf der verlfiniliTl' ii NaS'i- d» TrielH-s. Die tieideii Fxi inter 
dir \V,.|1,,. II', n,'t/.i-ii z».u J^i liliir.-ti i:: Urw <i;uiil: ■ Milehe 
inil ihren \\ i rk/i ii<;i ii da» .Misieilieii der .Mutter vun der 
(■'.i'.eii'.t.-iiii;.* (•( Hiu^eii und eiin-ti 'l^heil de-* lyiu'lie- aut'lreiben; 
die Excenter der Welle IIa bewegen ebenfallB Schieber hin 
and her, weleba das Fe»ti|ffrea a en dea Locbea und daa Uar^ 




üiyiiized by Google 



319 



Klmum 



aaatTkiä «m 



wM wlmrianca lÜMa, ab «e^äMMdwcite wn- 

nrgiebl »hur doch Imtz allt'doni iicH-h cmeo Eiaen- 
Teilnt« weil diM Kbvii nur fiiiig«^ Milliun-tfr achmiler fci>- 
nommen werden kann, dadurch aber noch ianier klriiu' Misi'ii- 
dreiecke zwischen d«n Multrm In AUUI koatlMD. l'in am li 
diesen Abfall zu renneiden, comlnurte klilgMMiinte Firiua 
eine An kli-inr» Walzwerk. Auf cw«l MarkMI, pwallel über 
einand«'r f^flugerlcn Arhiien. welrhe mineUt krlfllgW Vur- 
grli-p-s tielKtt Si'hwungrad angetrieben werden, alcckMI Hart- 
giMMcheiben, welche luwh Fig. 7 lencbkdeiitlieli kalibrirt 



•iBMB dar baidm AntriolMfldar 




Fl ff. 7. 

find niul zwar nur auf <inrni Tlii-ilc des l'nifaiijif s. Heid«- 
Walzi ii Im)"-']! ^I':irli.- < ii x Ii« iiiiliijki ii und drcbi ii ^ii li in 
d<'r l'li ilrii litiiii^;. Wird nun cinf \v«is>warnn- KiH«>H!«ian^f in 
dem AiiU' utilii kc zwifi ln-n die Wnizi n bis an den An'loi.« A 
vorgiM IiiiIkm». »iMUi ^i^b die niclit j't'Zali n le n l inliinge 
jti'^. rniln i sti'hi ii. »K wird nninilli'lbar darauf die SiHnge dnri"h 
di'' fin|^i*k«'rbl und dcnsidit»'!! W'i-fl /urürkkinunuMi. um 

daiui «T?-! in dir l'n ■^^lllJl•.^ liini-n i'iiif;i lirilt''ii jji werden. 
Seil..»Ei idi nd isl liier *chwäfberK!< l:^»eu, »bi die Mullerhühe 
b^'diuiit. ;tu verwenden, da darch di« BinkniiBiign die Starke 

eil'!* fj.^t'U^ /iiiiinnnt. 

Ani^^leUiititJ l^7^ wai' eine j;anz iha- 
dif viin Tavliir iV C'n . niinibeh die 
I)ii-^r unler!«eb*'itlet sii'li nur dadurch 
vor dir Matrize ein Stldilleii aul- und 
al>f!<'bt . Web her die Ki'ienÄtanue niil iihiiliebeii KinkerbiittKen 
versiebt wie die iibeii besebriebenen AVulzeii; die weilerp 
Ui arlM-itunp des abgeschecrien EixeiislHckeliens Ke.M'biebi daini 
KHiiz wie oben (Dingler'x polyt. Jounial. l»iü, 2. Märzlieft}. 



3 



Ali! dl r Pariser 
liibi- Mutl.T|iri'^«e wii' 
viui Sav n Basn''-^ti lli, 
Toll der vini^en. tUtnn 




Kg.». 



Die Mul(erpn-j>;<e auf der Wiener AnMlelluii|t lti7S, ron 
Collier & Ci>. in itmdford ronstniirt. arbeitete mit den 
Sebiilten vertical gegen einander, wiihn'iul die Schieber der 
Kelller «V Vogler in Ilagen )iatenlirten MsMiiiiie !»ich iu 
Ii II r i / II n I a I e n KIm ih ii b< «i gi ii. An Ii ljtli rer MjuHeliiue Mt 
eine VurrichluiiK angebracht, »eicht! da:» Uinen ebenfiilla ein- 
kcibt. Bis kleum' ScUiitM iS, Fig. 8, wifd darch swei aa 



rinkelbAdt in 

und haigahmda Bcrwogung gab 
heb«)gi)«iikM dk Zngen ast und aMMwegt and wa die 

Kiitcnalaiin aakarbt« um daiin erst abgestochen zu werden. 
Noch AM «rwlhnti dai« die Mam.-hirie durch eim- kräftige 
Bremw i\\ nahezu plötzlichem Still.-tande getirai lit werden 
kaiui. im iiii bl gi rilig zu achtende Annrdinintf. : Niiln r lie- 
RchrielH-n und abgebildet in Dingler'n |Mil\iecbii. Journal, 
1879, 1. Juniheft.) 

I>ie einzige Mutlerprcaae, welche kein FInchein-n brnucbt, 
Ut die villi Ilorafalla, in Pari« lH7h auxgeütellt. Auf da« 
Ende einer Rundutange wird ein vier- oder nechxkaiitiger Kopf 
mittelxl Kxcenterdnicke« aufgrsitnueht, der Kupf in eine zwei- 
theilige Matrize gelegt und nun mit einem Rundslempid daa 
Loch auitgi'fftoiuen; der Putzen lib-ibi an der Kuiid.«tai)ge und 
kann dann tur nidiaiea Mutter veirwendet werden. Bei» 
HolaMhoitt Ftg. 9 TeraoMbanUebt dies cur Ocnflge. 




P »tancht den Kopf viir, ' > »ehniieib-t fertig und Q Hliehl den 
l'utyen aun. Ob die wi hergestellten Si hninlieniniiilern die- 
iielbe I laltliarkeit wie die aiideriMi be!»it»en . iinVble ich fuM 
b««Wi'i!i'lli 

Das Kihil/.i II der l)i>i iiH|angeii gew liii lit entweder inillelut 
Kuhlen in kleinen Sidiweisiöfen , odi'r niilti 1-t (.'cki— in frei- 
stellenden Fi iiernngen. Der eiilslebeiiile I laininersclilag wird 
dunli eine rulirende Ntablbiirste oder durch einfaches Al>- 
»treirbi-n der Kiseiij-Iaiige über eine inesserartige S<lilei«' 
entfernt. 

Jede SchrauUnimutter, liiug sie nun auf dieser »der jener 
Maiiehine hergeatellt «ein, erh£lt auf der l'reaaseite, ftUWoU 
an dem Kaitde de» Loebes, «la auch an den Kanten cinea 
(irai, der aaf kleinen Frgewaarlihiew mit oder olma Voi^ 
gelege «mftnit «iid. Bfa iMlmiiiir Kopf tilgt vier Meatcr, 
weldie ao mit rier Dm ck ad w n l w m «ingt a Vtit ■iwd» daMdann 
Schneiden in eitver Ebene m lifgan ' 
in ein Folter eingelegt, daa mit Hebel- 
geffen die Metwer gnlrSckl wird. Ha Knabe kann aof diese 
Weise 5 bii (! Tanaend Moltem fH(.4en. 

Was die Dimensionen der Muttern, ala» Sehlü»«elweite, 
Höhe und Li>chdurchmesser aiilM-trifri. so ueitlen dies«-, wenig- 
Men» in den rheinischen und wesllaliscbeii Sebranlieniiiutlem- 
filbriken. meisten« iiacb den .Nominlien der preiissischen 
Staatabahnen" bemessen. 

Nicht utiinteretwaiit därft« e» aeiu, eiiiige Mitielpreia« Ton 
geechmiedieten und gepreastea Muttom anzufiUiroa. 

Serbkkanllge Mutlern. 
Grüsso ... V« 'iß ' if, ' » • w 'i» 'f« l"ea(jl.Diirclini. 
GeMbmiedat 88 100 130 145 17S SSO S70 410 &70 7M.f pr. lOOSL 
Gipresst . . 7.1 S.i 100 II."» 148 190 2.W 370 520 eSO.f do. 

I i Iii r liii «l it. II Iii arU itunn der Muttern, -nwii iilier 
die Fabrikation der schwarzen und blanken 8«liraubeiil.MiUett 
idi apSler Weitene 



«.w.a«w4«ii KrtarMk«!! (ua«ka««) u atniMaMMm«.«. 



Digitized by Google 



F. M 0 r ( 

Aullii'ltfii (ii'r \V.ii(i|f iiiilh'- 




Digitized by Google 



<leiLt3cher Ingenieure. 



Tafel m 



0: 

eiid des Glessens. 

l^t iivdruulik. 




HydrauUscKes Pnmiiwerk. 



Schnitt p q. 



ochniu r a. 




ib 0 




Schnitt Im «! HCL 



Situation. 






^ - - 




1 — i 1 




- X\- ' 









-t ■ — IH 





/ 



DiyillZQü by GoOgle 











1 ioi il 


l 1 








b J 












Ii» 

■Ii*. 



F Moro : 

Wif'fjrn lirr Bloi kc w.iliiriiil dfs (iicssriis 




1 



II hzt 



I Ho 



l-^a i: ::t finsojl. tec Birta tii!4 •• 



ZEITSCHELFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



Abhandlungen. 



Dimensioninins; und ökitniiniisdi «j^nnstiizste Anzahl von Zwischenpfeilern von Eisen- 
bahubrückeii mit eisernen J^alkenträ^ern nncl mit gemauerten Fi'eileru. 

Vuii F. J. Weiss, iitgetii«ur, in Ureiu^Q. 
«BdilnH VW Stil* 1W4 

ZwameBStelhins der Renritate md VerAdirMi 

bpim Entwarf ein«"!' Eispnhahnhrticke. 

(Di* Buchau beu - B«xeichnuiij der TencbiedeiMiii tiröaseu ■. S. 273^ 

Bs mI fin« lÜRcnbahnbrOcke mit euernen BalkentriKoni 

und mit iiia-<--ivi 11 . zn^aninienhiinpi'ndfri I'l'i il. m zwisclicn 
•w«ri f;i'(ji'lH'ncn KiKlptuikleti (d-n hiidrii Laiidptiilirii) über 
cfaMO Flui«' zu bHiit'ii. f<i i»l M)r ullcm gi-g>'1>i'n; 

die Höhe der Freileroberkknten (durch die allge- 
Biehiea RfibenTcrUkniiM der BAm, vskh« oft wieder 
be«iiinnil Ist durch die FlussrerhXltiiieM'}, 
die nötliijfpn Fundationstie^n an di-n v4Tsi-hicd«men 

Sti-Ilfii df,i Kl i",-i|in rpriiliU- ^ ■-;nii:.-_;:»ng(OC 

Bubruugen, Uui'luiclit aal Kolkuugen «.-tc.) 
die tetklea Pfeilerlifthea flr die •> 



II. 



Alsdann Andel man die 

OekOBomixch gütii>li|;4(c Zwischenpfeili-rzuhl n 
für x«r!^lei»ige Brftcken (&e ^intfl<'i»ige Brücken 



-I. 



n, = O.iifiL y -^^ - — I, ni = O.iitj/y y — ^2 — ' 

ü» küiiueu imti folgende Fülle vorkouuueu: 
L Die Li^ der ZwisckcopftOer ist gani beliebig au 
nihlcn und «war sei: 

1) die nBtbige Fundatiomtiefe saf der gannn Bifieken- 

Iflnsf zii'tnlii h (üt ^i lliv. d fi // coiiütant. Dann ist 
unU-r L die j;an2o Unjckcnlän!»!' zwiitchcii den In-idt-n 
Widerlagern zu rerslvbi'n; 

S) die nddiige Fondationstiele sei swar an verseliiedenea 
teUen mscUsden, jedoch sei dieselbe immer aaf 
grfieseren Slreel^en unter sieh «nnlhemd gleich. Als- 
dann ist jede aolche Streclce fÖr »ich wie eine gi». 
r.i)ndcrl<' Urficki- t.n lifliuiidi'ln und ni;ti-r /. im • // 
.lind die betretff ndon (JrüüSt'n tur dio lietr<Hiiid<-n 
Theilbrückt-n zu viTsli-hcn; 

3) das Terrain sei felsig und anrrissen, so daas die 
■üthlge Fuoditnafilialii von PWikt au Ponkt atarit 
w('ch»elt and B selbai sieht auf kleiiienii Sireeksa 

XXIV. 



als eonstaat angesehen werden kann. In 

flbrif(ens seltenen Falle, der riwa in «ildcB Oebirgn- 
idilucbten eintreten köinite. i^i unsere Rechnung 
natfirlieh nicht anzuwenili-n. 
Die Lage einzelner Pfeiler int dun-li anderwoiljge Unt* 
stände eine bealinimte (z.B. Drelipfeiler in einer Br6eke 
durch die Lage des Falirwaaaec»}. Alsdann ^d, unter 
B«rüek»{«bti^nK des unter T. Gesagten, der oder die Sbrig 
bleiln iiili II lirüi kciillH ilf « ii ji r für -leb zu hi bundein. 
Für die l'reisviTbälini>«e U' wird man für jeden Fall ein 
U'n» und <-in !{'„,„ eiiifühn ii und nU si'hlicMsliche , gflnstigite 
2wisobenpreilersafai n das Mittel aus den so aikaltsnen Pfeaer^ 
aaUen nehmen. 

Mit d.'i .Vn/alil /.wi^riunpfellern Sind anek iki 

ZwiwbenriHniinL'in , t 

bestimmt und hiuruiit finden wir die 

Pfeilerdimensionen. 
Die Daaisfläclie i»t 
fttr twelgleisigo Pfeiler für eingleisig« Pfeiler 

F,"" = -20 -t- 0,» /», Fi-i" = 1« -I- 0.4 1". 

Fi«. 12 ürhalten die Pfeilerfiindaaienie neben- 

skiisiile saaanmMahlngande Ornnd ri sstora» 
and Biaunt aaan daa Tarhdtnias 4- an 

t 



etwa an 

' 4 und 

SO wird 

Fig. 13 




n, = 0.« Kft 



werden aber die Pfeilerfundaasenta ans 
awei runden Brennen gebildet tob den 
rdmessem D nnd dem Mittelpnnkla- 
Jff ao wird 

und D, = VF, 
Sl 



ÜiyiliZQü by GoOgle 



SM 



I>i«über<> Pfeilers tSrka« (Ar tjn- wie ffir cwiigieitig« 

Brücken nehme man etwa 

•= 1 +0,m/" wenn / < 50" 
«■ •= 2 -t- O.«! , / > 50'». 

Die übri);<m Pfoilfliilitm-n-iniifii «i^ehnii sich Ificlit durch 

AUdjinii kflnnmi die s<i erlialtciK-u Ifeiler noch unter- 
suchl Werden hin»ichtlirh der Belastung dea Fllll4attailt- 
boilalU and köniiaii dia PfaUeidinHiiMinnaii , «MB aMki^ 
himiacli nMfa etwa« modllldrt werden. 

Vür die (''•<'»;> tit,' " \.>ii <M..'rii.iii + Dobflef Latt babeo 

wir {S. ii'J) die Fiirrii. l uuf-;i--i,-lli : 

II' = 4.,;, -4- (1,011 1" 
piu Geleis« und pro laufenden Meter. 

SebKaaaUeh iat noeh annlhanid daa Eigangawteht daa 
alaaraau Obarbaues 

pra OdeiBe und im» UU. Meiar («atd. Schianen, Bohkn als.). 

Beispifl l'ür eine zweiuleislge Brücke, 
Man habe da« anteiMtebeitd« Queiprolil Fig. Ii durch 
dco Flii*a;.dia PfeileroberiuHMe aoll aaf -f-d^* lugea, die 
Biidenverhiltniaaa cte. aeicn derart. Anns auf der Strecke AB 
auf 15" unter 0, auf BC auf t>" unti-r 0 zu fundirt'n »ein 
wird, A lind C M-ii-n dii' tu/idui ({em'l'i iicn l,iiii<l|if.ilcr. im 
febrilen <>••! die Limc d>T Zw i^fliciipfi-iler belii-bij^. Kiwn 
bei H gehe die nülhii(>' Kiimlininif.-.iiefe von — I.i.uo" in 
C^"> aber, ao wird pian in der JKÜM von B einen Pfeiler 
and pim dia Strednn AB umi BC ja Br aicfa ba- 



Theilbrfleke AB. 

Die glnal^ite Pfeilerxahl i-.t 

, i/Z.— 10« // 

ns =■ 0,001, y 

I \fi H L 

Hier ist L^^ä^O und ^—15 + 6 = 21 



— I. 



Im—iXüv 



Der Eisenprci» pm Tunnc sei zu .1 ^ öTii tTuiitti-lt 
den. IVr Kinln ii»|iri i> di « Mnuerwerke« JS »ei gestchStlt 
«Ofden ala in den Grenscu Ikfend B^lSiOM bia B^WÜJt, 
an «Hilft nm: 

' A 190 .i. 



S70 
110 

äTO 



und iiiermh 

Flg.U 

* e 




Die fflnaiigate Pfenenald swiaehen A and A liegt aliHJ 
xwiüehen 3 und 4: wiihli-n wir hierfür n m S, erhalten 

L 



wir zwi.irhen .4 und B 4 Zwi.irhenöShangen 
«. = 60- Weite von MUle au Mitte. 



■1 



Thellbrücki' BC. 
Aack Iiier iüt die giinstij!»-!«' Aiiziihl riVili r wieder: 
„ , - Im,. // 
' y/fl. 

und alt If » SSO nnd If « 0 -«- 6 ~ 12* könnt: 



350 - IgOy 
42IX)e' 



— I. 



Di r Elcenpn'i-t wi auch hier wieder .4 « S70>4( plO 
Tonne; der Kirdieit^pn^t für den l'ntcrbau »ei aber kleiner 
(«. B. we|{i'ii l. ii lit. i i-r Kr^ieilnng der Gerüste, leichterer Her- 
atailuiy der Zufahrtabrücken «tc etc.) und swar liege er in 
den Gtenaan von 100 Ua 70 ao wird 



100 



Ol» 



biemnt 



♦.^ - £ = '^i = 0,1» 



«■kl 



'UO — 0,1». ISO 



1 • 14^ — 1 » «e IS. 



0,1». 4900 

Tli. rfiir wjihlen wir n -=> 12 Zwiwbenpfeili'r und 



i-rhHltco 



Miniiih zwischen h und <' l.'5 J^wim lienritfnungen Ton / ^ 

-= ^ — 27" Weite v.in .Mille zu Milte. 

Pfeilerdimenaionen. 
Inden man fir die Spannweiten ewiadien A und B 

, B , C i-a?- 

«folBlirt, erlillt amn. «aim die FaadanMnta auaannen- 
hSngende Gmndri'iform haben; 

fSr die Pfeiler switchen A und B 
Bttiriilehe JFf^SO+M'SO+O^f.eO». . . 68^ 

wd bei ciDea nttleiuo Verfadlaine wo — -1 -> 4 



s — yzi . . 



obere l't'eilerstArke « S 



■1.20 = 



ir..s<i™, 

i iu«i . «AI = 2,*»"; 

für die Pfeiler swiaehen B und C 
JF|aiS0H-O,*IeBt0-«'O,».97 43«> 

and wieder bei etncm mittleren Verlilitniaie too v 4 



Ba8i»»t«rke .5= l/'"' 

1 .t. hl 

Baatabreite JI — 4iSai4.3,MB 
obere PfeHeraUrke « = I -t-Oi,M f > 



l/43 
'S,« 



Starke 



1+ Oj» . »7 = 



IS^-, 
1.»-. 



I>i'-' ülirincii Diini-ii«i<iiii--!i und I'uninTi wi tii, ;; durch 
C'on»tructiim der I'kiUr »iil di ni l'iipierc t-rh.ilr- n. \\'<bei dem 
Getchmacke de^ C<lnl>tru^t('ur^. xuwii' den li'-^' ihl' II ;i Bedürf- 
ninen dea speeiellen Falle» noch ein weiter S|»ielrauui gelaaten iit. 

Dem Trennungapfeiler B wird man nodi die »tifke- 
ren Dimenaionen mit 6A'i°* Bai>i»(Ucbe geben. 

Sollten aber die Pfcilerfundamenie um je iwei kreis- 
runden Brunnen gi'bildi l wcrdi ti. » " > ri;. I" n ^il■h di rin 
Darchmeaaer D und die Alisliiitde .1/ ihn-r Miiiclpunkte von 



fftr die Pfeiler awischen A und B 

D -= 0,1 Kf = 0^ KS« ... c^- 

ir ES } /J -t- 0.« = I . (!.«,) -(- O.fio = KKs»"; 
ffir die Pfeiler awiachen B and C 

L ^ a^YF^ li^tVÜ ... - fcn» 



Digitized by" Google 



m 

Nachdem je riii VU \Ut <Ivt itUm Snr'i-ii iiiirc.'/. iclmi't. 
und d^M-n Cubnlur nprcclim-l. wird, wie frülu-r jji-iti igi. (unter 
Mitn-clmuiig dt-r Ln»t Av« Oberbnup« -t- Verk«'lir!ila<i() die 
fieUwttmg de» FundknuallMMieu benehme«. SoUle, was nur 

■ich ergeben, w tXtte maa dh Plfl irimfa «aHfNdmd «i 
Terbreitotn and wfrda du FüiidaiiiMtiittH«rwiHk Matt mit 
reitical dordigBlMiidan SciltnwindaD alt «Aum Abaatie «nt 

fuhren. 

Dm UDgcführe Eigengewicht der zweigleisigen 
drteiiotiti^triii'linn cx<'l. Srhii-nvn etc. ergicbt aicfa 

fOr die Strecke Aü iL (0.« -t- O,««/) 

= 2.24n(iUiH-0^.60) 

= 4«ü . 2,u i- 1169' 

ftr die Streek« £C ■> S£(0,« + (V>*ii} 

S. 350 («,«-(- Ol«. ST) 
1- 700.1^ — ^938« 

Wir beben hier ein Verfahren gegvWii luiii Entwerfen 
von Eisenbahnbrfiekcn mit c-i»enieii Biilki'nlräK'Tii und mit 

viiiii tfagfiiliiiTi'ii l'uniiauhiitlMidon Bin- .■iiiruriiuiinTri ii r('. il, r:i. 
WclrlH»», abgi-belu'n v<m den ji'wciligi-ii. iiiiiiii-r imlliwiiiiligen 
vorgangigen Specialerlirl>iinn<Mi. ili-ni i-titwi-rfenden Ingenieur 
die wichtigsten bestiniineiMkii VerlUUtnisse des Buiwericee, 



3S6 

dli l)i>[Hi>iii<>n der Pfeiler vnd deren ITinptnhmfunmrn in 
ijriiUii Hilf einen Schlag gielii. 

L n^cri- Fri-itfiilinit'H!<ii>iii*u lia.'-inii auf guten Muslern uus- 
gefiihrler Krücken. Ala Rolrbe habvn wir besonders neuere 
Brflcken mit scblenkcn Pfeilern aiugewSbll. Daher halten 
sich wich die nnek nmanB Hegeln dimensionirtea Pfeiler mit 
ihren Maasen in der Nihe dar MÜmiiKen, resp. der bis hente 
durch rai'liM'lK- .VusfBhning aU ziil;'i^>ig trpnililt'ii iinlen'n 
Grenie, wndun'li einer MaterialvttMlnv.ndiiiin, wie »ie mi 
Krru'kefi|ifeilerii hiiiiüg vorkoninil. gebteuert wird. Aiifdiexeii 
letzteren Punkt legen wir ein besonderes Uewicht. Die 
Kosten des Unterbeves von EiaenbahnbrficdMn, wie wir sie hier 
bdiapdritwi, \ft)mgm in der BegJ das nwel-ld» Blnfr, amA utA 
mehrbebe von denen de« dsemen OberiNinM; somit trMten 

l"r<|i«rnri;i-n nni Uiilfrlmu ilun li /« . i kiM»^.-if;e l'riije<'tirung 
deswIlH-ii auf du« liiiiiiK'ielie Gesaiijml<Tf;i t>iii».H de« Bauwerkes 
riel bedeutender ein. ali bei dm beule bald bi.s zur Grenze 
der emicfabaren VervoHkomnNnuig gelai^en Oberbau die 
richtige Wahl des speeiellen Syatemes deaselben, das doch nnr 
um wenige Proi-ente gegicnüber einem nnden-n differiren kann. 

Schliec-ilich sei niK'h erwähnt, da«» un^-re empirischen 
l'drriii lii. wir alle derurlifleii. nur inm ^li.ir'. i;.",w--.t ( Imizell, 

, iTir wi lclie »ie elM-ii aufgestellt, anwendbar »iiid. .Sj>eciell liier 
gelten »ie fTir Sjiaiiuweilen von etwa 25* U* IM" und fiir 

i totale Pfeilerhfihen bis etwa SO". 



O. Oesten t lodiealor-DiiittiHDnie von Fnupen. 



Indicator-Diayiaumie von Pumpen. 

Von fl. OmIn in BeHlo. 

ffeigstte g sn im Berliner Bexirk^v. r iMti :>iii Hei I880l) 
(Hierja T«M XI.X.) 



PBr Vr'ssserbebewerke i>t es wichtig, den Wirkungsgrad i 
ihrer Pumpen richtig zn beurtbrilen. Besondatt wieht% ist 

dies für Wasserwerke i wclelie cur VersMguig visler Consu- i 

menten dienen nnd dabei die im Efaiielnon verth^nien Qiinn- I 

titäleii messen, ' iitwi ili r rliin.'li \Vii«>i riiic>'.<T (nb r in iiiidi rer 
\Vei>*e. die ul-n in der Liige .".ind . einen Vi ii.'li ii Ii ;in«n-il,.n 
^11 «jürisen zwi-iben den niw den Piuiipeninb.ilrtii nn<i ib-r 
Anzahl der Hübe berechneten und der bei der Vertbi'ilung be- I 
atinmed Waesermenge. 

Gewöhnlich wird der Wiritmigigrad von Pumpen in dar 
Weise erinitlell. da.«« man d!e«elb«n eine Zeil lang in etn*n 
Bebälti-r vnn tiikannteni imIit zu in''«^'n<li'ni Inb.il" rni. iii 
li.HSt nn<i ilii' >r' direel ijrni. --' ii - \|en:;i' niil ilef ibeon liMbeu 
Terijli ii lit. l'i<- m> Hni!'-»i< l 'i r .'l' ci- lil i iii<-n sicheren Aüf- 
Sehl US» über den «ugeublicklicli in der Pumpe Torbandenen | 
Wiilniag^grad, wid gewAhnlich ist dies ein mehr oder weniger 
Tollkomiuener. Man wiirtle jediKh imii, wenn insn annehmen | 
wollte. An** der Wirkntiü'arnd der Pumpen henffindig dem 
Im i der l'nilM^ eriniU> ll''n (i lilirlie. V.u ili r L lzIi ii'H 

wird in der He(li-1 Alle.« in liewiiider!* guli-n .stand j;iM-lzt. 
Bewuwit oder unbewu!<M wird eine grössere AufmerkMiinkcit ^ 
auf eine Ansahl Unsttade gerichtet, die nachher im gewübn- j 
liehen, jahrelangen nnd nnonterliroelioiien Betriebe nkht in ' 

gleichiT Weise sorgtaltifl bi iiliacbtel w i rib-ii. welrlie abCT Mlf j 

den Wirkun^Miiad der I'nnipen !frii«»i Ti Kinll i»> bnben. Sehr j 

«dt wird didi'T der daneiinle Wirk»tii;s;;iinl eirn r l'iMn|ien- | 
Anlage erheblich geringer ««in aU der durch eine eiiuualige 

oder selten wiederholte Probe directer lieasnng gefandene. ' 

Um sich dauernd Ober den Wiikangsgmd emcr Pampen^ 

AnInge in Kenniniss su erhalten, empfiehlt es sich, fondnofindt > 

Beobachtungen desselben ansnstellan, und ist bereits «m an- \ 



deren !»eilen wiederiiolt darauf hingewiesen wurden, duss das 
Indieator-Diagrainm hierm ab giM^gnetes Mitlei bietet. 

Das Indhittor-Diagmmm stcUl den Verlanf der Spanonngen 

in dem CyKnder wthrend eine« Hubes dar, es katm daher wie 

bi'im Diiini-f ■^ liij.i.T /III- |{.'n-( biinnt; der fllMMiragenen Kraft- 
leiniiini; benaixt \v<'riliii. Ks kTiimeu aber auch AUS dem 
Verlauf der Spanninii;en . d. h. au.s der Form nnd GeMaltiitig 
des Diagrammes zutreffende Scldüme anf die Wirkui^weise 
nnd in gewissen Grenien anf den W irknug s g rad, d. h. also 
anf das Verhältniss de» wirklich gefurdcrlen Wasserquantams 
zu dem thei>n'ti»ch aus dein (jtierxrhniit und dem Kolben- 
«iMi- Imti i btii i< n f^i imn Iii werden, wenn aurli nii äiinls eilW 
jfeiijiiii Ib'ii'i liiiiin^ des Wirkungsgrades aus <leni l)ia<p-amm 
liiö^licli ist. wie der NutsettWt der ausgefditen KraflieislUltg 

sich daraus berechnen Ukwt. DieaiM den Indieator-Diagrammen 
gmommene besäen Einsicht k die Wiritungsweise einer 

Pumpen - Anlüge leitet nicht allein «uf die Krliriliii:i>; das 
Wirkungsgnides derselben liin. sie iVirderl .null niillelbar 
ilir Kiliöliun}; des NutretTi'ites ini Mul.ir. 

Die l'nisii'inde, welche auf den Wirkuiigügrud clucr Pumpe 
einen herabmindernden Einlia»s haben, sind haii|Mslelilii!h 
sjreierlei: Schidliche Bäume nnd UiM}icfatigkeiteii. 

SehXdIiche lUume sind InfterfBIIte Slume. roejenige 
Lnfi. welclie nacli ISi enilifimi;; di r Siiiiue- mnl Hr;,'inn der 
Dmckperiude sich an irgend einer Stelle zwisiben Kolben, 
Sauge- und Druckveiilil (»etindet. bat in der He^el die S[Min- 
Bung der AtnospbAre «der darunter. Es kann dsher ein 
Oeftien des Droekrentils, also dne WMoeifSrdemiig dnrch^lat. 
selbe nielii M\wr stattfinden, als Us die Luft anf das der 
Druckspannung entsprechende Volumen xusammengedrfidit ist, 
der Kalben alao den «ili|N«dienden Theil sänen Wegas bu< 

21» 



L^iyiiized by Google 



SS7 



±0 



riSckjjrleBt h«t. V^-rhlfibl fenicr nnoh B(>ciidißunf! dt-r Dniek- 
periode und h<"i R*>uinn di-r SKiipppfrimlf I.iift zwim-lipri Knlln-n, 
Sange- nnil Druokvt niil. mi lifsitzt dii'M-ll.i' in Aiif^cii- 
Micke die normnte r>rack8pannung und da» (.■ntsprechende 
VoluiiK'ii. kann daher ein üffTnim dve Saugi-vcntils und 
«In EinnehiiMUi tob WaMsr in dan Cjündar nadi Beginn der 
Bmfieperiode nielil (Vfflier MnltflndeD, ab Ua ^ Lnft aicli anf 

dn» d*T Saiigi"i|iatiiii:^L' ■■r,'M|in-i-hi-ri(l<' Voluini'n aiisj.Micliiit. 
der Kolben also wiiMltrmn den erir-prtflieiidrn Thcil seine!) 
Vegeü wirkiingulos zurückgelegt hat. 

Baida Torgtngs apiegela aicli in der Form daa Dtagnumna 
deodich ab nod awar, wem die Form dea Rechteeka, Holaadmitt 
Jfg^ 1 Fig. I, das nnrniule Din^nmm. 

in diesem abc die KntwirkelnniE; 
der Druckspannung, bc den 
zu tu Oeflhen des Druck ventila 
erforderlieben Uelierdnidt, hd 
den Teriauf der Spannui^; 
wlbrend der Druck periode. 
de die Kntwii-keliuig der Saiigespariiiuii^ iiid fa den Verlauf 
der letzteren dan^ielWn, in der Ciestaltung der V'ertieal-Linien 
ae nnd de. d. h. in der Abwaidinag daraaiban von der nor- 
nalea Tertieal-Laga. 

Die Undie l itigiceft a n in dar Pomi» kdnnea, abgettchen 
von den rm?.s<Tl!ih piihtliaren und daher hier nicht in Frnji;e 
kominendon. ihren Silz im Kidben oder in den Ventilen haUen. 
Wenn die Kolbenfläehen undieht »ind, wird hei einer doppell 
wirkenden Pumpe Wataer von der Dnickaeitc nach der Sauge- 
aeil0 dbertralan nnd dadnrek eine Vcnnbderung der Ffir^ 
deni^g wie der **"Hf "IT kerii^gefllhrt werden. Unter l'm- 
Bllndta wfrd diea in dmir SenlrangderDmcküfMininnig. jeilen- 
fidls nlier in einer l-'rhöhnng der Saqpapannung. dem eni- 
aprecbend in einer EinK^nkunji; reap. Erhebung der Druck- 
ImbW. Baiigeverlaufs-Linic des Diagramms zu erkennen nein. 
bit daa DmckTentU ondicht wfihrend der Sai^i^ieriode, ao 
daaa Waaaer ana dem Dmekrohr in den Swogaraam traten 
Itann, oder achlte«ei daa Sangerentil nicht ab wllutend der 
Dnirkperiode, m da«a die Pumpe in da« Sangerabr difiekt, ■ 
so sind am Diagnmm die gMchan Eiadieimngen tn beob- 
achten. 

Man eraieht daher, daaa die Lnft lianptaCehlieh anf die 
Gestaltung der rertienlen, die Undichtigkeiten vorwie- 
gend auf die horisontalcn Seiten dea normalen Diagranim- 

Bechd-rk« Avirk.'ii iiiiii il.iraus zu ■Tkciiii'.'n sein wonJeu- 

llii rill i uiiL'^s einer .\ljwei<'liung der Drnek- «ie der Sanj^e- 
VwlBnl- Li iie von ihrer normalen horifontalen Lage giNlaeht 
werden, welche häu6g au l>eobnchlaa, alwr niciit durch Un- 
dieht|gk«ila& h eiwig ei ii fe u tat; ea ist die in lieiatehandem 
Holziichnill Fi);. 2 dargealellte nnd besteht in einer An- 
schwellung der Drueklinie nach der Milte und in einer Erfae- 
Imig der Saugelinie am Ende ihre» Verlanfii. En>lerr tritt 

anf bei cu geringem (jacr> 
dea Dmckrentila and 
der Kolben durch 
Kurbel - Hechanismna bewe^ 
wird. Alsdann ist nalur- 
gemäm die Kolbengeschwin- 
digkeit in der Mitte nm 
• Ventil nicht anareichenden 
aiah die Spanmng 
IT Oaaahivindigkeit 
Letalire (eine 
Veflaalka) wM 




efM-nfiills bei Kiirbclülierlrafnini; besonder» dann bemerkbar 
«ein. wenn die .Sanpeieiliui^ eine jfrrwsere Läni;e hat. Wenn 
gegiii Kn<le der Sim|»e|ieriii<le der Kolben feine Bewegung 
veriangHaini , i»t die aitgeeogene Wasaersiule noch beatrelit, 
die angenommene Ocachwindigkdt fa fl wi a alB an nnd aririibt 
dadurch die Saugespannnng bis zum Kolbenwech»el. 

In Folgendem BoUen einige auf Tafel XIX dargestellte 
Diiipriinmie , welche in Puropatationen der Wnsserwerke uini 
der C^talisation ron Berlin entnommen worden sind, nSher 



Fig. 1 stellt das typii»ehe Diagramm einer Reihe von 
Pnmpen der Wasserwerke vor dem Strnlauer Thore dar. Die 
Pnin|n'ii ^ti-lumi. . i]jfai h .■.jin^;inil und ii<';/["-lt hebend. 

Das Diagrttinm zeigt in seiner Drnrkentwiekelungslinie db, 
das» die Pumpe in der Toraufgegangenen Saugebewegn n g 
Lnft angeaogien hat. Wihrand dec Kolben den Wq( mk an* 
rOekiegt. wird die Lnft eonprimirt, kein Waaaer geAMert; 

von * Iiis c finden wep-ti dir Klaitiiitnl des Liiftvoliimens 
starke .^^ ll^vanklmgen der Spuumnig bei dnrrh'clniilllich nor- 
maler Höhe derselben .ilalt. Der weitere Vi yl.iui" iji r Druck- 
spannung iet annihemd normal , eine Erhebung in der Mitte 
tat lunm banwi fcb n r . Bia BUwickdong dar Sangtapanmng 
veriinft abenbDa natnul, da die eingesogene Luft nicht 
Bwiielien Kotban nnd Yentil, sondern unter dem letzteren 
eintritt. Eine Erbebnng der Saugelinie gegen Ende de* Hubes 
ist deiillieh wabmehmbar. Der Wirkungsgrad acbeint allein - 
durch den Lufteintrill beeintrfichligt. Rh i.<it zu bemerken, 
daa» der Luftautritt aar Beförderung eines ruhigen Gängen 
der Pumpe aliaiebtlich her b e t ge f Bhrt und regnlirt wird. 

Fig. 2 ist das Diayraiiini ein.T iliij.j.rli wirkenden stobendea 
Pumpe mit Klappenventilen naili dem dnreh den beistehenden 
HobcBcbnitt Fig. 3 dargestellten Schema und zwar von dem 
unluren Cyiindertheil und bei geOffiwtem Lnllbahn. Fig. 3 
iat daa DiagMmm an daneben StcHe bei gesdifnaacwam Lnll^ 
habn. Der EinfluM des unter dem Kolben Itefindlichen Lnft- 
seigt »ich hier bcs<mders deutlich und erheblich. 

Flu.» 




Zunicbet mnaa der Kolben den Wag ah amfleklegen, bevor 

der normale Druek erreicht wird, es kann daher vorher ein 
Oeffnen der Drnekklappen keinenfall!) »tallfinden. Da der 
niirniul' I>rn>'k 4','-.i .\tm. betrügt, so i.sl hei fi die unter dem 
Kollieri vorhandene Luft auf ihres Raumes ztLnammen ge- 
drängt, erfOlll daher n<K-h den Raum be •= *liba. Der volle 
Wirkungsgrad der Pumpen wird daher hierdnn h niiiide«len« 

in dem Verli&tlniss ^ beetntrficbligt. Obwohl nun, wie in 

in dem SdMlta, Wnla a chnlt» Rg. 8, an eraehen, der Kalben der 
Pnapa ki aafaiar tiefelan SMUnngclwaa über den C^ründer-Rand 



Digitized by Google 



SM 



O. 0«ttrat InfioatoT' 



SSO 



it-li iUt üiiiirlii'ii .ViitiuliijK' durch 

di««e AoordnuDfC lie«b«irb<ij;i>'> lliii:iii.-«lriiii):eii dt r Luft xii 
iien Druckklupprii »taltriiuifii uiÜ!u<te, geschifhl dies, uie da« 
Dugumut khrt« nur uovoUMtadi^ Di« kurae Z«it, wetobe 
der Kolben in dieeeiB letsion Thcfle Mine« Wegia Vi* wum 
Wi ch«i'l zubringt, gi nfist nicht, die Luft sSinnillii-b Biutrel«!!! 
zu la-kfcti. Ein erhi'blichir Thcil dt'raelbt'n verbleibt boim 
Kiilbenwcchisel unter demsrlbeii und niU!<!>. wie in Fig. '2 er- 
«ich dich, der Kulben den Weg run d nach e sorücklegcn, 
bevor die Spennung bia cur Null- Linie rinkt. Frfflur kana 
kaiacoAilla cia Oädben, der Smgddappes, «in AoMugn 
•tattflnden. Hm kann daher mit «n^r Znreittwti|Hreit atM 

dir Form dieM'-t Diaifranimf dii- GrüsM' dfi Kiniluisn-s der 
Luft Huf den \Virkungiif;rad der l'uwpe vi-raiiM lil;i);im. Zu 
bemerken i»l an dem Diugrantm noch die lief wellenförmige 
G«Maltuiig der DivekverUufoUnie, welche allein durch die 
Blaaddtit dea iwler dem Kolben befindlkfaen Lnfipolater« 
hervoTgemlen wird, im Durchschnitt aber die normale Dmck- 
linie einhSlt. T>\f«e Ponn Ar» Diit^iinini«« bleibt anter den- 
selben Fiii-laiuli ii iiti di''>i'r l'iitii|i'' Urtijin dir jjlciche und 
rwar bis auf die Zalil und (ii-HiaJiuu); der Wellen in der 
Dmcklinie. Daa Diagramm niiiiinl jediH'Ji die Ftirin in Fig. 9 
an, Bobald der Lafteintriit aufhört. Daiaeibe «igt bei aelir 
ainrkeflB Ueberdmdt nur geringe Lwftwtilca Iwbn Anbog Am 
Druck- in)d de» Sa^gmrianb,* In V^btign eine lieBdkh 
nonnale Form. 

Die l'unifve tiiu.*<s Inde*», um einen ftof ifreien (lanp der- 
»«Iben henu»tellen, Luft einsaugen. Man hat mm um den 
Wirkuogignid tu erhöhen, ohne den Laftsntritt an beaefaifoken, 
dem Kolben eine hotariige, in Holischniit Fig. 3 durch eine 
ponktirte Linie ang«deatete V«rttngeruii|; iineli unten gegeben, 
die in den \% iililkii'I<n hiniiiirTicht tirnl liie Liifl bei jedem 
Niedergange \ordrrin(;t. Die F.dge diK»M;r Liarichtuiig zeigt 
aich in dem Din^ramm Fig. 4, weleheü einen erbeblieh hüheren 
Vltknaigagrad dantcUt und ohne Weitere» ventindlich aein 
dOtfte. Ea tat in dieaam Falk dardi da» Diagnnn dhiect 
tiat CMMtnMtiva Verbeaeemng der Pumpe gelehrt worden. 

Stellen die vorstehend besprochenen Diagramme haupt- 
•.äi ldii h den Kintliis^ i|. r t.iifi auf die Fttrm d. Di.iifiaiuuie» 
dar, so »ind in den fidgeitden Fig. 5 — 10 dio Wirkuiigeu der 
Undichtigkeiten iH-^ondera dendieÜ sn* «ritennen. 

Ea aind dica Diagnunne von Pnnqien der Waaaarwerkii- 
Stadon in CharloltenbnTK. Die Pumpen tind liegend nnd ge- 
kuppelt, naeb di m Seheiiia in HuI/m hnitt I";;.', 4 iiri^.-. .rdnct. Die 
Kiirlndn sind um 'JO" »erMlzl; der i-iin- Kidli.n i«l daher im 
Wechsel, wenn der andere jiuf der IIAIfte des Hubes steht. 
Die Ventile aind Ringventile. Au» allen dieeen Diagrammen 

r«.4 




ist tu erM-h<Ti. d,L-<^ tli,' Vi-rlii al-I.inii-n >ii Ii »niii'iliiTtMl in diT 
normalen I^Mge halten, der Luftxuiritt aku gering ist; dagegen 
feigen die Linien des Druck- und de* 8aMgef«riaaift 
oder weniger eihebliche Abweiehongaa von den 
Liaiaa nnd grBnara oder geringm Behwaalwngan. Ea wird 
genügen, die tx'deutendaten deWeihen einar kaaian Baladitmig 
zu unterziehen. 

Zunächst lalll an Fig. 5, 7, h eine erhebliche Steigerung 
dea Druckes über die normale Linie beim Beginn der Dnack- 
pariode auf. £• muaa dieadba Bodnrandlfar Waiaa dank 
dna Vorhandenarfn enca «atergewahnlichen Widantande« 
im eiMen Thcil der Drackbewegung hervorgerufen «dn, 

und kann der Widerstand in iMtu r v,irlia:uh>ni'n Trägheit 
der Wassenlnla im iJruckruhr Ix-gründet «ein. Eine 
Stauung oder Minderbewegnng im Draekmhr wird aber 
dia andere Zwillingipanpo wihrend 
nodi nidit boandeltti Drackperioda 
nicht mit voller Wirkung in das Driickrohr. sondern 
Wegen L'ndicliligkeit des entspni'hiMiden Snugeventils thcil- 
wi isi- In SiMigeri>hr gi'drüikl hat l).i>> diuser Eintritt 
des Drui kw.issiTs in dius Saugendir wirkliih stattgefunden, 
wei.siii die .Shwanicnngi-ii der .Saugelinie, bei^iMiders mIkt die 

anf&Uenden Erbebungen derselben aelbat bia über die NulKLini« 
am Anfing der .Sangeperiode in Flg. 5 nnd 7 flbenengend 

nach. E« c<>rre?ipotidiren daher diese Erhellungen der Ih'uck- 
linie und der Sniigelinie je mit einander und zeigen die l'n- 
dichligkeii je eines Sauge-, bexw. Drurkveiitils. Femer sind 
beeonders auffallend dl« tiefen Einaenkungen mehrerer Druck- 
linien, so bei Fig. 7 und 8, die ebetiMIa nnr daranf anrfiekgefiihrt 
weiden kflnaeni daia eine Vamdnderang dar Druck.s|iannung 
durch Entweichen dea Dfnekwa9«er« in di«^ Sangi-b itung in 

Fiil:;»' niidiclili:! .\tisi-htnsses d^'s enlsprerhiThlin S,iK(.'cv,Milils 
»tallgelunden hat. Eine Vergleich nnj; der Diagramme Fig, T 
und 9, bexw. H und 10, welebe von ib-rmdben Pumpe zu ver- 
achiedenen Zeiten cntnonnen aind, lehn, daa» dieae Undichtig- 
keiten vom nfiUig mmllkannenerea oder beaaerea SchUeesea 
der Vandb abhiagl^ nnd daher nnbeiMadig tmd weekaelToll 
sind. 

Die Fig;ll — Ift sind Diagraninii' v'<n Pumpen dar Kik 
ludiaBtiona-Stationea der Badial- Systeme III und J. 

Fig. 5 




Die Pumpen sind aaebdaai Schema Hnlzschnitt Fig.ö und 6 
Zwiliinga-A H f w i niMg mit ua 90» veraetata Knrbdn. 
DieDiagil— naa^alMiBeli nwlwotowwijgurdenBinlnM 
dar ladt f%. II md i > sind TilaliT iiiuinal mal ^rpiaeb. 
Wlhrcad die Drackspainniiig im eratan Thell deaHnbee unter 

der Niirtnulen »irli Imll. .steigt sii- im zwi'ilen Tln'il desselben 



Über die normale Höbe. 

Beb dorefa die 



im 
sif ini 

Dieae Erscheinung wird wabrschein- 
fibar d(B Dnckkliffan angaaidf 



Digitized by Gopglc 



asi 

neten kleinen WindkcMel (in Hnlzsclinitt Fi;;. 6 fori^elaMen) 
henrorgerufen, 4er«n Luftrolaiuen lunfichst den KolbenMOM 




mufOiigt und die Spanumg vor den Kolben vermindert, um 
im weiteren Veiltuf der Kolbenbewcgaog die erlialteiM Ueber^ 



sn 

«pHan\mi; wifdrr zurück zu ^i h.>n. Auf den Wto fc Mm igHld 

der PuDjp« hat dicae« Spiel kinnon KinHiiiiK. 

Die Diagrumne Fig. 13 und 14, auf beiden Si>iti>n der- ' 
•dbea Pumpe cBbKNMMn, neigen deutüch den «chkchton A!>- 
•dilnM dei'Smgereiitile d«r zugehArigni Zirilttn^piimp<- weh- 
rend der Abnahm«' di r Diapranmu-. siark.' I'i lK'r-ii.itiinirit.' iin 
ersten Theilc d«-^ Koltionbiibi-« und ••in FalK-n (i< r Dnuklinii- 
lief unter die Norm.ili- vim d^T Mille mi. d. Ii. von dein Zeit- 
punltte an, «o der entHprerhende Cylindertlieil der Nachbar- 
pwnpe m taagen. beginnt. Daü nicht Torhandene, f;1iilcliiiiill1)l 

Bihobimg der Sati|;eUiiie an Anfing derMiben anftrefaen 

mÜMen. 

Einen erlieblitlii ii Tjifliintritt während di r voruugejiaii- 
gieneü Saugeperiml'-. ila> \ <irh«nden»ein von Luft nach Reen- 
dtgOBg der Druckperiodv und beim Wiederbeginn de» An> 
aangena md ngMdi crkebBdie DndidiriglEeit einea Sange- 
rentiis, alle dieae Blillgel lind aus dem T)isv!mtnuj Fig. 15 
«rMvfallich,, weleliee «inen wihrend der Abnahme «ehr ge- 
ringen yI irkuugugml aeiner Punpe mridi» 



Die Damp^üge. 

Von Fiaietaar Dr. K WM i« Halla «/S. 
(\'(>rgetr*gw im ThMtgir Btrirksrenän.) 



Bald nach Erfindnng der Dampfinaachinen »achte man 
die DMnpfknift anch lur RodenlieBriieitaiig in Terwenden, 

Welcbi' cini n aiinz auf <rr(.r(J> iillicben Arbeilsaufwand erfiirdert. 
Vom Aiilaiii; di<-^i> .Inln Imiuli rlf bis zum Jahre 1840 bin 
•neble niftu enIW'ilcr ilii- Pflüge vnn einer iVflitelirnden 
Dauipfinajieliine au» dureli S-ilc oder verdünnte Luft xu be- 
wegen, oder man b«ab»ichtigte eine geeignete Loootnotir«, 
welche den Pfliig aiehen »ollte, Bber dea Fdd bbrcn m laaaen. 
Nachdem 1M1 die erMen Loenmohilen gelwat und rnn 
Fiiwler dii rrj-lni T^rnlil^' :V .iii^i « . lulet worden wann. w:ir 
ein griisfier K<l^l^ellrill inuilii. iiU< r ersi als l^'>'> dir bi idcn 
Fiaicen und Rodfuier» den KipppfiuK iTfiindeii. der nii'bl niii- 
atiwenden braticbie, und gute Anltcrwagen cur Ffibruiig de* 
nn das gaste Feld berumgelt enden Zngaetla lunrendcteo, war 
man claer praktincbeiiLfleung mhegertcltt. Fowler uodOreig 
rerbesM^rten Fi.olcen'o Ftlii);. Ankerwagen n. ». w. und kauften 
ilimii ihr I'aliiii Hl«;i (;lt'irbzeili); mit l'owler fiii^jin 

auch die Ciebrüder Howard uu. nucli Niiiith m l'lan einen 
Dampfpflng an bani ii. bei welchem auih S> ilt um da-s •;aiue 
Feld hemaqiimiia und d«u Ffla^; bin und her aogien, aobald 
die Loconttbile ehe MrindermriehiiinK in Bew^g n g aetate. 

Im Jahre IHCiI baute Fowler einen Dämpfung, bei 
welchem Qber ein<> Seilrolle auf einer Lmiunolire und Ober 
eine zweili- auf einem Auki i « ajlen am ainleren Kmle ih t- 
Feldes ein eiidlom!r> lirahu-i-il ginj(, da* den Filug bin und her 
log. während nach jedem Hin- nudUergnige de» Pfluge« die Loco- 
matin» «nd der Aidceni-i^;i>n »ich etwaa Tan(f rtt bewegten. 
Die l*«bel«ifinde dea «ndlneen Seile» renmlaanien Sarorjr 



iiMiI S<in Ihll.'S /.wei Locomciii 



hf.h hcr Wiiidi t?-..i 



an den beiden Huden de» Feldes aiit/.u-i. ||eM. un<l wenn uiiiii 
xmuich^l aiuh den hoben l'reis von zwei l/oeomoliieii fürrhlete, 
so wurden sie doch schließlich fiir alle gruaiten Danip^Mlige 
weü der holM Freie dnrcfa bequeme Handhabung 
LeieMiv «i%ewngen wird. 
Um MNh billigere Dwnpl^flBge an haben, wmdNi die 
mit Drabtieil «Mtenden (noit einer Loeomolif» nnd mit einer 



Loconobile} weiter auigebUdet und Fialten baute 1864 eüien 
Pflng mit Loeomobilbetrieb, bei welchem ein Hanfeeil, daa 

um das ganze l'eld berumiiehl. die Kraft der Ijocoundiile auf 
zwei Windowa£;en überträgt, die. illmliili wie .son.-.! die zwei 
IyO<'omolivi-n, den Pflug mitleUt Drahtseilen zwi.'-rben .lich 
bin- und herziehen. Gleichaeilig mit den Kraftmaacbinen und 
der Tranvmisaioa wurden auch ilt AriwUMuaAinen aeibat rer- 
bcaicrt, die bei allen Arten de» dbüdien DampfpflSgens gleich 
gute Verwendung finden kSnnen. 

Ma:. Iiat beute Mcfa dem l'nler-i Meile in der Kralk- 
iiia>tliiii. und der Tran.smiosiiui vier \ er.wbii'dene .\rleii i"On 
I>iiuipfpflüp-n. die zum Tbeil auch niH-b von den verM*bi(dcntn 
Fabriluinten in abweidender Weite ausgef&brt werden: 

1} swei abweebiclnd arbeileBde LacwnotiTvn mit Je einer 
Windetrommel (Zweimaxchinensj-eten]. Fig. 1): 

3) eine Loconiolive mit swei ubwrcheelud arbeitendeii 
WindetramBietn und entern Ankeiwegen (Einmaaclrinen»]rBieai, 
Kig. 2): 

8) eine L<'comobilc mit einem 1. -t -t. |i. ndeii Wimle» /i|{eil, 

de et en cwei Trumiueln abwedueind arbeiten, und awei Anlnr- 
wegen, welehe tn Zwiscbenranmta mrwtrts Ihhrni (Rundnm- 

•y»tem. Fig. 3); 

4) eine LiK'omobile inil z"ei in Zwi«ebenriiunien vorwfirl« 
t'ahrendeti \Vinde«iii;en. deren .'"•i ilir..iiiiih lii tili« i rli^elnd ar- 
beiten, wühreiid da« die Kraft auf dicM-lbeii übertragende 
Haa&eü munterbrncben um da» guue Feld hemmiduft (lUin^ 
omaystem mit Haniäeil, Fig. 4). 

System 1 und 4. sowie 9 und .1 eni^iueehen sieh, denn 
ilie AViiMb'lrommelii bei den Sv<temen 4 und .'I arbeiten fcani 
wie die Imi den Sv«|emen I und '2. aber die fe«!<Iebenden 
KraftniaNehinen iM'dinnen eulwedi r. wie lici .Sy«|i ni 4, bewi-g- 
licbe Windewagen und Kraftäbertragung durch ein lange» Seil 
anf dieadlM», ader, wie bei Sjnten S, bewegUche Ankerwagen 
bei fe ati ml i an d— Windewagen. 

Swelmnaehinentyatem (Fig.t). In Danteddand hat 
man nrit wenigen Ausnahmen nur Danp(^Qge nadi dem 



Digitized by Google 



SM 



A.Wltt: Di* DMvIpMee. 



384 



FowlerM-hen ZwoiDiUM-hinensviitem und i-rsl in iu ik «I't Zi it 
wird versucht, auch da« Ilvward'acbe 2n'riniasrliiivei»8>°i)l«:m 
duoflilinni. Bei beiden ist Jede der beiden StrMacalooo- 
wuB/dmm Bit tiamt WindetraniMl nod «Iw« MO' DrahliaQ 
darauf verMhen. Soll gearbeitet werden, ao läliren die Loco- 
ijiniivfii mit iinat'hiiiijfti'iii (icrSthr f Arln-itsinascliimri) nach 
«Icui Kt'liii'. Ulf i'iiie »li'llt sich am EiiUf (if;> Feldes buI', dif 
xweiti' tulirt mit außeliängtpm Gerfitlic und daran bcfontigleui 
Stil von der Vrindetrommel der anderen Maachina qaar ülier 
daa Feld Ma tarn mdMWi Kode. Dum wird daa Gaifili ab- 
gebinfill und mit dem S«ile der iweilen Maschine verbanden 
und kann nun glcieh vnn der «rs-ten Lor<inmtive «rlieitend 
mrti<'k^i'Ziij;i'ti »it<1,'H. \V,'ilin'nii i- Arl'i it rCn kt >;> liie- 
Jeoige LoconKitive um cinijju Fun hi iilinni n viu würts , wtlcbe 
grada ki-in (ieräthe liebt. Da jede- 'S - 6 Minuten lang ar- 
bailet and eben so lai^ alili ateht, ao ist «a möglich, daaa 
■MD mit 0|M Ina Haitttehe |ira eftetfra Plbrddcmll 
•ehr griiiiiM'n Kuhlt-nvrrboiuch tu haben. 
Die Daoplplh^oconutiivttn werdi;« iholicb wie die Looo- 
I Pierdakrtitcn verkauft nnd aa 



nie »rblalT wird und «biiilll itdt-r zu rB<«'b Rliläuft und Schleifen 
bildet, hat man auf der tieilirommel ein Brenisband, daa beim 
Anfwindaa mit dar THnumI nadinll, balm AnaalaiiMi dta 
Seilea aber dnieh eine SpanMInko ft8i|riiaiteB wird uivd 
brenat. OewflIudicli Hart man daa Seil anf dem Boden gleiten. 

weil es billiger iat, eilti^i' 1" mI ki lltf zur Seillii'Wi')>un2 auf- 
zuwenden, als SeilirSger imi U<'lliii anzubringen, die fort- 
während rrrslellt werden mÜMen. Hat man »ehr steinige« 
oder bfi(«%M Land, ao müasea tieillriger Vcrwendong llndea, 
welebe, auf Ridem gebend, sich mit dem Seile scitUcb bewegen 
können, aber weggenommii «erden mflaseo, wenn der Piitg 
kommt. Das Pahren mit der Locnmotivp erfolgt durch die 
Ilinltrrüdi T. w< Uh'' dur. Ii Siinirüil> r vuu di r Km iM-lwelh" nun 
getrieben werden und tjc» öliiiluh t'fir z\v, i F;ihigesehwindig- 
keiten vim etwa O.i iiihI I " ein|{eriiblel cind. weil bei Ein- 
sinken der Paiinrider in den Buden groaae Kraft am Umfanfa 
der Triebfider aehr weitbrnlt sein kam. Howard hat bei 
leiner Loeomotive. welche wie die FiiwIerVhe verwendet 
wird) eine Seiltrommel auf Iturizontaler Achse, die mit der 
dmlieh wia in F«. i, im Tender Ik^ Dar 



ng.1 




Kg.8 




men gewtihtdieh Locimioliven von 6 — '20 l'ferdckraflen im 
Preiae von 35(100 bia 53000 M fät daa Paar vor, die das 
Vier- bia FBnflkcli« ihrer nominellen Pferdekraft Msten. wenn 
sie mit 7 — S .Xlmof-phAren Ueberdruik im Kr^'el arln'ilen. 
Die aT'>««i"n Gewichte der Loeomutiven . wi khc bei den Mu- 
M-hitn-n iiiiillerer Grösse mehr hIk eine Tuniu- pnt ii<.n;n.i !N 
Pferdekraft bttragen . lR*din)£en je muh dem Boden Fahrrad- 
brnten bis an GOU"'; mk ge.^iaiten aber auch, das« die Loco- 
moiiTeD im Seile Zilge bia au vier Tonnen anafiben, ohne nach 
der Seite hin veitwhoben in werden. Die groaae Kraft ge- 
»tatlt t ri' ht nur die Verw- iidiuii mebrschaariger GeriUhe, 
»ondini aucli grosse FahrijeMhwiiidigkeiten vnn 1 — l,»", 
welche Wesentlich zur BiMleidnekerung beitnigen. 

Bei Po Wiera Locomoiiven (Fig. I) liegt die Winde- 
irnmMl tmter dcnKeaeel wd dreht fich om eines verticalen 
Zufttm, Die Tnmmia^' von dar Knrhehrello der mif den 
Keead beAsatqjien DarapfmaaeUne erfolgt dorcb ein Paar et>- 
nische Räder, eine stehende Welle und ein l'aar Stirnräder. 
Zur Führung dea Seiles bvim Aufwickeln dienen zwei Lcit- 
toDan, die aich mrf md ab bewegen. Damit aber daa Seil 



I Betrii-b der .Seiltruumiel wie iler Triebräder kann hier durah 
j Stimrider erfolgen nnd der ICeasel wird nicbt durch die Kiifte 
in der Maaeblne beanaprucht, aber man branebt eine Leitrollei 

dun li \v, |, hf das Seil im rechten Winkel abgelenkt wird, 
wiiiiiin 1] ;iutMrli'h M-ine Dauer kürzer wird, »Ii wenn es sieh 
ii ir ;ti3l >ii'- rminmcl zu wirketti halle. Dü- l)rini|ir(iHri^f nai-h 
dem ^weimascbineiiKystem lii>d«n iu Deulnchland hauptsfiuhlich 
l' in den rQbenbauenden Gegenden Verwendung, wo aiif 550 Ua 
400 Tiefe gejiflügt werden muaa, waa mit Geepanoenjedeiw 
zeit schwierig, oft aber grad^zn nnmSglicb ist. 

Iv" Ii tn ri ~ 1 Ii i neu s ys t !• III ' Fi;:. "JV Die Vorzüge di'S /«>■!- 
mn»rtLiiirii<y»iem» werden zw«r .ilUeiiij; anerkannt, aber sein 
hoher Preii> »i|4'bt der allgemeinen Verweridunn im Wi-^e. Die 
Fabriken von Howard und Fowler liefern deswegen auch 
Daapl^lMIfe mMfa den Bn mai clihw^ y a t ew , die aber, wall aie 
zwei SeOtromneis, 11«0 bia ISOO" Seil nnd einen Anker^ 
wagen brauchen, nidit die Hllfte von zwei gleich starken 
Lii. "tu iiivi n kosten, fomli ni i <"ii 70 pCt, Da.s Einma.tcbinen- 

i System, das bisher in Deutschland kaum veKrelcn war, sucht 
aeuetdfagi Howard cianiflUueo. Dia Loeomolivcn iSmm 



üiyiiized by Google 



S35 



Synti'Mis mil.'i-clii'iili 11 sii'h viiu d. iiMi ilrs Zweiniaarliinen- 
syMoni!« nur dunh dii' zweite Siiiltrommtl und Alle» was da- 
durch b«>din^ wird. Dfr Ankerwagpn hat 4 — (i scharfe krei»- 
iBnniga Scheiben, welche fai den Boden cinaiiiken und das 
mHUcIm ▼enehiebmi T»rti!ndmi. Auf den Ankerwagen liegt 

eine L,ei(p>lle, fili. i w 'liln- du?» Seil vnn l iner Tri>ninM'l zur 
nndereii (;elil. und /"Kr i iitwi-der direct i>der über eine zweite 
Leitrolle. I>er .\nkerv>'a);en hat atwser der Leilroll« auch 
noch eine d»init TerbniKleiie« aber Mtrfickbiu« WiDdelnHumel, 
■ Im Sefl am Anker entwmier «nf- oder «kgaiwaaJaa 
B Aus eich der Ankerwegen am Feldrand« hin 
hpwpgen kann, eo oft man die Windf>Tarrichtiing ron der Leit- 
r'Uli' .'IIIS Iii Bewrpiiig »ptit. Die I.eiinille mif dem Anker- 
wageu hat uianrlitnal, je nneh der Anordnung. d>'n 1^ — 2 fachen 
Seitzug RuOtunehnien und die dadurch erzeugte Reiliiing verzehrte 
M engUeeben Verracben mit einer nnminell lSpbn%cii Loc«>> 
mcMh« S,*— Si» P fcrtekr l fte. Unler n gfl n i t l gMi TetliillalBMa, 
z. B. bei Steinen ia BodcB, ktutte leieht der Ankerwaigen, 
df5i<en Srheiben dann nieht rief in den Kodeii eindringen, um- 
gewortin werden. Man hat di'<>hidli einen Ka.'ten niif de»>- 
sellieii angebracht, der mnglich^<I »eil nach au.swn gelegt ist, mit 
Erde und Steinen geiullt werden kann uitd dann das Kippen auf 
du Sioh«ista rerkindaft. Die featMehcnde Leitrolle iat mit 
Bahnen aaf den Boden wili^e0 und gewöhnUcfa 

in den Buden f.'eM-til.n;i.r.ell Anker liere<li;{t. 

Bei Howard 's l£iotuaheLinen«YKtem (Fig. i) ixt die LoeO* 
motirc ganz ähidich wie beim Zweimascbincns^rBteni, kk«r 
mit iw«i Seiltronunehi und swei Leitrollen verMheo. Der 
Ankerwagen bewegt tieh doreh die Sparnrnng Im Kiigtefl ror> 

wärti und muh Anker weg, Milmld nuiii die Windetnuiiniel 
fiJr diLH .\iiker^*eil nicht mehr dur»li eine .SiierrMirriclilung 
feolhAlt. Bei Howard'.« .\itkerwagen wird durch eine »ehr 
sinnreiche Vorrichiuag bei jedem Hin- und Hergänge des Ge- 



■ind swci Bddcr dM* 



Stick nrwirla gaachoban, ao dal 
efaMO Mann weniger litaiwht ak beiii 
Zur riehtißen Kührang des A^kumgcu 
selben durch ein« Schranbe aleaerbar. 

Bei Fowler's EinBiaachiaeiMjrstrni Ii«gen statt einer 
Seflnramd awei neben eiiiander imler dem Kanel der Loeo- 
motire, md das Zugseil geht gewArnKdi rm am die LeltnMa 
des Aakerwageas. Der Anker tu demsclbca Nagt nach vor- 



wfirti», und die Windetnimmel fTir d»i< Anker»eil befindet 
Uber der Leitrolle nnd kann durch diettelbe in Dn-huitg 
setzt werden, anMadaB aad den Wagen bewegen, sobald der 
nur Badieuang e rl brder ll aha Mann alnwiikt. Zar Bewagaig 
des Ankerwagens bnmehte man bei emem en^sohen ▼enmche 

Iiis zu 1-4 indirirten ITerdekn'iften mehr als zum l'flügen aUeio. 
I m einen recht festen Stand de.H Ankerwagena zu erzielen, 
hat dieser aecha Scheibenrider, von denail dia aWil BotttlstsaeillS 
mögiiditt graaaa Spurweite babso. 

Bei Fowler's Kmnaaditnentrttem ludet das Biegen dca 

Zugseils über drei. Ihm How iril"^ ji' ■ r "i( i r ... rli^ Tnimineln 
oder Rollen ^lalt. Beim Kimn i . Intieii-v rti ni arli, iu t ilit- I.i>ci>- 
rootire ununlerbriK'hen M;.ii liat Oei<halh keine .Mikühluni; 
wehrend des Stillstande«, da aber ßr die Dampferaeugung 
nur eben m> ^M Zeit voifamdm iat wia flhr den DaaipIVar- 
brauch, ao hat man bei g fc kfc tr llaae M iW g riie s e die doppalla 
Dampfmenge pro Quadratmeter HeizUebe an eneogen, so daaa 
l>eim Einnia«cbinin?y>teni niebt nur mehr .\rlieit durch die 
Traii»nii«<i<>n verloren seht, MUideni nueh die Verdampfung 
geringer niii'fülll, also der Kohlenverbrauch unter sonst glei<^en 
UmaläiideB höher wird. Diesen Machlheilen stellen fia Vor- 
theile geringcrea Anlageeapttal and mrter ümaündea weniger 
BedienangMnanmchaft gcgenitber. 

Rundunsystene (Fig. 3 und 4). AU man anfing, 
DanipfflSge in bauen, glaubte n»an mit gewilluiUelien acbt- 
pfiefdigeD Loeomobilen, dia etwa 16— SS indkiita Pfuda- 
kiifta gebea, dnrcb rina ScOwinde einen Plh^ treban m 
lUSonen. Da aber zur Bewegung den leer gehenden G«rXthea, 
des Seilea. der Winde und der Locomobile bei 0.4, 1 und 
l.r." Fjiliri;i-i liw iiuliulieit i^chon mindcmlenfi 4. S und !"J l't'i-r<iH- 
kr/ilie .rlorderlich biui, SO bleilien nur 10, 14 umi IS iudicirte 
ITerdi knirte übri^ Wlhvcnd bei den Locnniotiven lir« Ein- tlBd 

Zweimaschinensyatcm atwa — lüO and im Mittel mindeaiaaa 
50 hidieirte Fferdekritfle snr Verfiigung stehen. Wireod also 

Ix'i nampfiiflügen mit grossar Kraik'die Fahrge«chwindigkeit 
nur wenii; Kinlln»!< cinf die Ausnutzung der Kraft bat. mu<i!« 
man bei kleinen verln^lmren Pferdekräften entweder .-mf die 
für die BiHlenbearbeilung gflniilige groi»!»e Fahrgeschwindigkeit 
oder auf di« gute Kraftausnutzung t vrzichtcn, btanchl aber in 
baidan PlUen lucht weniger Bediemaiig, ala wenn niaa awei- bia 
rietipalgrCesere Kraft v erwenden kSnata. Maaverakfatet deshalb 
auf dia' 



ng.s 




Digitized by Google 



887 



A. Wfist: Di* SMMp^Oaga. 



Beben nn--> Ii 1,1" iirriMhii' ii iinti »iiiilt .-.ii- «) griiss. i'S «iic 
Festigkeit der Anker im Koiit-n ^isiaiin. Die NVindewa^a, 
I.<-itniUeBt Anker, Seile u. ». ko.Htt-n U-i den veracUetaai 
Buiuiiimqrtlemen swucben 6000 nnd 8000 Jl^ mit «nnr gom 
ISpCsriBgcn LoooiiHibila irfirdm alao dia GmammdcMtm niebt 
über 15000 bclrag«'n, wSbrend ein 13 pferdiger S»tz M»- 
)M-Jiinen lieiiu EiniiM»chineu>ivi>teni etwa 2401)0, heim Zwei- 
Buuchim-iLsv ütt'm aber etwa 33000 JL kostet. 

Sei Howard'« !Uiodum«7ttent (Fig. 3) «tebt der Winde- I 
kHiw hfailer der Loeomobile nnd iet nrit dertellwn Tontrebt, 
damit man die Winden durch einen Riemen von der Loco- 
mobile Biix treiben kann. Die Seile gehen unter der Loco- ' 
niiibili- iliir. fi. iili r I.i-ili oll,'n lUi ihrem VDnb-nMi Etiile enl- 
■wvtit i tliri-i't mli r mim Ii üImt weitere Leitrollen nach den selbut- 
thütig viirwärt« rückenden Ankerwagen und von da nach dorn 
OerAtbe. Da der Drueic der Seile auf alle LettraUen, wekbe 
da rechtwinkligea AUenkn iMMflknn, etwa l,«iiud m 
^(»8 iüt wie der Zug im SeiL io entMeben nicht nur wesent- 
lich mehr Reihungsverluste al.1 beim Zweiniaftchinensystcni, 
MiiKi.ru «iie Seile werden auch durch da» häufige Bielen 
rascher zu Grunde gehen, und auf weichem Boden küiinen 
dnch Nacbgeben der Anker u. *. w. leicbt Helrieb»>.st(irungen 
«nlMafaui. Bei Uow«rd'a RunduawjreleB wird bei Bepnn 
der Artxit n viel Feld unapnint, ab die SrilUnge v«a 1S80> 

L;' -r;irt,.t . uiid dann rüi krn dit; Ankrrwagcn Ivei der Arbeil 
irmniT iialitr t;ii;!'h die Lucomobile kill. Die SciUlückc 

/wihcheii LiK'oniiibile und AnkermgM miden gnrflkBlieh 
durch SeiltrAger luiteratüttt. 

Bei Powler'a RundnufMcn «teilt neben der LacMwiUle 
der Ankeraragcn mit zwei Seiltrommeln auf veriiaden Z e plSw , 

und die Kraftübertragung erfidgt vnn der Kurbelwelle aoa anf 
diu Viirgeli'gi wt llr ib-w Si-ilwupi-iiH durch eine Welle mit zwei 
rniNer;>iilkiiiiiieliin^eii. Im Uebrigen ist die Aufstellung gmu 
«liidicli wie lifi Howard'» Rundumryslem, aber man stellt 
die Ankerw^n sanicfaal in die Nähe der Loeomobile und 
llaat «ie aOmihlieh tmmer weiter w^rieben. Die AnlcM- 
wagen !-iiid ^inveii Hrlbittthfitig, dtM man nur eine Eln- 
rückniig viJrzuiiebiiK'ti bat. sn oft das OerSth an einen Anker- 
wagen kiiMiml. l>iH Kiiw li : M'Im- .■\iir-t. liiiriS li.il im .\ll;;e- 
meinen ungefähr diesellien ^'urzüge und Nuchtlieile wie die 
Howard'üche, aber einmal vurgekommcne« falsches Wickeln 
dea Seüea wird aofort beteiligt, weil immer mehr Seil ans* 
gezogen, b«! Howard aber immer mebr anfgewiekell 

wird, iiiij ein K<'bliT im WicW.dn leicht weitere eCMB g ^ Det 
Viirlbi ii der )^erin(»cn Hedicniuig, welche nur aae tweS oder 
drei Männern zu bestehen braucht, wird vollständig aufgehoben 
dnreb (hie unwtJliidliclie Tranaportireii und Aufstellen, das nicht 
mr itfi pWt^ viel Zeil und anhr MeMcben, sondern auch 
Pferde erfinrdert. Da der Heiler itate weit vom Pfluge «nl- 
femt «tebt md nach Signalen arbeitet, ao iet sein Dienet be- 

«i hwi-rlicbcr aU beim Ein- und Zweirajischineiitystem. kutnriit 
aber du." I^osgi-hen eines Anker» vor, »u d«.ss rine Lfilndle 
in» Keld geschleudert wird oder ein .\nkerwagen davonläuft, 
•o geht aebr viel Zeil «-erioren, weil die gerii^ Bedienunga- 
maonaduft nklit aaercicbt, am wieder alles raack in Ordnung 
an bringen. 

Um diesen ITebeUtinden zu begegnen, hat Fi Aken bei 
M-iiii-!ii Kiindunixysteui mit IlnntM-il IFif;. l ' / >■.■■: Im wi ijliche 
Wiudewagcn mit je einer borixuntiilen Seiltrommel an>;.'w«ndt 
■nd U»«l zwiiK'hen denselben da-s Oerätbe dorcb Dr^ht^ ilr. 
gast wie bei Fowler's Zweimaacbinenajrwtem, bin und li«r 
lieben, wlbrind nber borisaMale SeOnilea «nf dem Wind*' 
wap-n 1,' itroUen «b danEdun, eine i^MHwniJie and dae alt 

XJCIV. 



Null > '^rhrtli' Srn»in.;jriid A\<.> i llillii^i' HllllfMii geht, dt« 
uuuiitcrbruele ii in l in und der»ell>en Kirbluug nmlfiilft und 
M, IS — 13 iiiai gj n.,.„i-t<' Geschwindigkeit al.s da.« Gerätlie 
hat An jedem Windewagen atebt ein Mann, der dareb eine 
Friotioaakuppdnng die vom HanfteQ getriebeam Seflralle mit 
dem Sldenraric dea V^Bdew^gens in Verbindung bringen kann, 
der aber Aberdiettg entweder die Tnimmi-1 fiilr das Zugseil 
oder für da« .\nkt-r>iMl einrückt, j« naehdi in da^ (ii-ratbe 
hergezogen oder der Windewagen bewegt werden »oll. Das 
seitliche Verschieben de» AnkerwageiM verbindert ein im 
Boden gellender atnriter Späten. Bei der groMen Linge dea 
HanlMles findet allmiUieh «In bedeutendes Strecken statt, 

da.» dnnli fim- Kcdleaufdeni S|>;<iir.wat:.'n dadurch auf|_'i-lnili, n 
wird, diLtfi man auf die Windctromiml de» letzteren durch 
Drehen nutteUt i iin r Kurbel mehr .Viikerneil aufwickelt. Die 
LeätroUen au den Ecluiu liegen aiemlich hocb auf kleinen 

ni.4 




KarMH, die Tarankart werden. Zwiaeben den Leitrollen werden 

noch kleine TtVgraUan anf hrdzemen I'tahlen i'ingesteckt. 
Bei dem geringen Zöge Im llunfseil bietet die lieb'stigung der 
.Vnker fnr die I,cil:<ill< ii und Windewngcn keine Schwii-rig- 
keiten, und die Windewagen selbst liabeii ciu au bedeutendes 
Gewicht, das» sie auch nicht leicht verschoben werden. Da- 
gegen machen die Leit- und TragroUen bei der Sdlgesehwi»- 
digkeit Ton 10 — 19* aueerordentlleh viele ümdrfbuniten in 

der Minute. Rngli.'«ehe Vi-rsuche zeif^li-n. da?-« lur dii-^. lli. n 
Geräihe unter sonst gleichen Umstünden mit Fisken s Take] 
die indicirte Pl'crdekraft etwa 10 pCt. gi'ösM-r »usfalll als mit 
Fowler's Lucumutiveo lieim Zweimaacbineusystem. Bei 
Pieken'« SijrsMm werden wttieBd der AiMt adbet Uto 

Haasts w«a der Hrioer gm» ohne Mekikte wif du n%m 
nur wie beim Dreschen holst, während die beides Arbeiter 

S2 



DiyiliZQü by GoOgle 



AbhudlmigMi- 



540 



aa dm Wiodewagni nor ms- md «iiiirtdnB md «onriits 

ftihmi. Dwsra Yortheilcn b«fm Arbeften Melten Tnniport 

tnil Pf'rdfti und iin>slSii<Ili<"lii'S AiitVtflli-ii gi-giMifiliir. fi-tuT- 
di«* iiiitsM bei allen Itundumnyüteine» da« Tiikel vuii Zfit zu 
Zeh versetzt werden , wibrend man beim VJn- und Zwci- 
waattmnujtiUun gmräbiilkk wa dnem End« d«« FeldM bi» 

Die Lektnng der Dampf^flge tit Je meh dar PMcknA, 

den Boden, den Gerflriien, dem Klhna n. w. whr verschfeden. 
Aua einem «ii li< iijiiliriyn T)\ir< li^Llinild der lypiMiiiif^n mit 
einem ISpffrdijjfii Fow lori-chiMi Plla^;i- iiacli dem Zwei- 
ni«*chincn»)-»tcni »teilen »ioti in der Pnivinx Siichsru die 
TagwteisliMgeo ftr dm Piiag^n bei 900— adO«- Tiefe »uf 
4,(**, Mr dm Ofobbani inf 6,»^ md Ar dm Eggm mf 
19,«**. Beim FflGgen auf 390— 400 »■ Tiefe 'm die I^iittung 
etwn BOpCt. der oben für dai* flaeherc Pflüpen nii);egebenen. 
Dil '/.:>],\ iliT j.'ili.'licli.ii A rln-ii.itii^i- i>t in N'>r!'MruischlBiid 
hellen Ilöher als 11(1. Die Kosten di s I'ttüni n- l:H«»en sich 
fiir die i-erschiedcnen Sj-Bleme nicht nnp lu ti. weil in jeder 
BerecbiMi^ m viele vertaderliche OrSta«» vorlioiiiinen, fOr 
weich« nm die Hittebmtiie nur willldlrGdi wdrim kmo. 

POr Pnwier's Dampipflug mit iwei sirBUpierdigen Loco- 
motiven pebt eine Berechnung des Hm. v. NathiiitiuK- 
Snni ine ifM' henburg auji sieben Jahren die mittleren Tagei- 
krniten eisBciilleaalich Verzinsung, Unterhaltung und Abschrei- 
bung Sil ITA Jl, «o da«8 das Flachpflfigeii etwa 39 JC, das 
Tiefpfttgm etwa 65 UC, daa Orabbeni el«» 36 M and das 
'Bfgn etwa 13 Jt pro Hektar Iniatet. 

(li rätlio. Man verwendet bei der Dampfcullur gewöhn- 
lich l'düge, Gmbber, £ggrn und Walzen und nur »eltener 
Mdere 0«rliiw. Die Fllge md die tiei|elieDdm Onbber 



I wecdm aia Rippgerttiic (F%. 1 md 4) gaiiaiil, bei welehm 
I man auf Jeder Seile eines tn der Ifitt« darcb swei RIdar 

nntei-iitüi/teii Ualinn'ii'i die n^itliige Zahl von Schaar« hat, cKe 
aber in entgegengesetzter Uiehtung stehen. Hei der Arl»eil 
gehen die Sehaarc in der hinleren Ruliinenh£lfte im Hoden, 
witwend di« in dar vorderen in der Luft acbw^eo. Am 
Ende dea Felde» wird der Kähmen am die Kbochae geidppt, 
so dam nun die aadaCm Schaar« bei der Rüdcfuhrt nrbdteo 
itdnnen. Bai flaeh gebenden Oerithen .springen Kippgerithe 

J leicht au» dem Knden, und liei i;r<is!.en .Arlieil.'.breiten hia zu 
ö« werden »ie auch zu «chwer. Man macht deshalb Um- 
wendegeritke (Fig. 3), ioebesondere für Grubber und 
Qrabbcnggp«. ihnm nekt d« arbeilcnde Seti dm 

Orabber in gerader lUditang, wihrend das «chlafle Seil an 
einem seillich vorstellenden Arme befealigt i»t. Kommt der 

[ Onibber am Ende de» Felde? nii nnd das schlaffe Seil wird 
mm das arlM-itende. so venli''!;! i s /m-n MhI den Arm 
den Grubber und lielit dim Ii ilit-~>' Bewegung die .Si haans 

Iana dem Boden, dann verdreht en bei weilerer Bewegung dw 
«a Steoem dienend« Vordcmd und aciiUeaalich drebt m 
den ganzen Onibber am, der dann •otfidcflOirt und dabei 
durch einen darauf nilzenden Arbeiter gesteuert wird. Da die 
L'mweiidegrubber auf drei Ridem geben, »o kann man auch 
beim »cliwerslen Gerälhc den Tiefgang i;(in/ K liilii^' klein 
machen. Am einfachsten sind die gewölmliehcn Eggen und 
die Walzen (Fig. 3}. In beiden Fällen hat nirni einen riet^ 
lidiigan, anm fitanam «ingeridi te lm Bahmen, awiiclmi deeaen 
Rldern man di« Sigga od«r die Walsen einhingt mid dann 
einfach hin und her fÜihrl. Kipppflüge koeUn 2000— 3500 
. Uniwendnng^ubber 1300— 3500 «iK, Eggen 1300 —2200^ 
I «od Walwn IMO— SOOOUK. 



Ueber Entfernungsme^fler. 

Von JhUm Molpll Kr 



(Vertrag, 



im Beuisriian Besiiksvernna an 4. Hai 1880.) 



Niehl eeltm tritt m dm Oeonelcr oder lagenieiir die 
Anl|{abe lierm. die Entfemimg zweier Pimicle, die direet nicbt 

ziijjHiiglieh sind. aliMi nicht mit Maa^!l^lälM■tl ndi-r SlahllMlnd- 
majuts gemessen werden kann, luif eine andere Welse zu 
amiticln. 

KSiaere Enlfemangen, a. B. die Breite eine« Ftuasce, 
reap. die Etaribmong swiseben den an beiden Ufan befaid- 
Uduot Boriüilm Pmklmi 
e, altbakmiBt« Waiaet 




Ist oft. Fig. 1 , di« m meeaend« EnHbninng nnd b der 

nnxiicnn^lirlie Funkt, so errichtet man in a auf ai eine Si nk- 
rei'lite «(• und iiuf f eine desglt^cheii »/, halbirl Linie ««, 
deren Tbeilimgspnnkt r niarkirt wird und veriSngert dann be 
ao weit, bia die Verlingenii^ t/ nk ä aebiteidet; ub ist dana 



gleich « A Noeh besser bcdimt am eieh hierra eioea Winkei- 
kopfes. der aneb 'Winkel von 45* angiebt. wodnrrh die ge- 

snelili- KnllVriiiiTif; ab, Fig. 2, auf der n-chtw i iklii^ zu ah ab- 
/.UHteckenileti Linie ite direcl geme«>iri werd-n kann, indem 
man mit dem Winkelkopfi- auf nc denjenigen Punkt c »ucht, 
der mit a nnd 6 einen Winkel von 45* bildet. Die Katlielm 
nnd «e aind dann gidieh lang, 
leb habe in meiner Praxis mit recht gutem Erütiilgc einen 
Winkelnpiepel von Mechauiku« Otto Fennel in Cassel 
für s<ilehe Kiille angewendet.*) .\l> Stativ benutze ieli ein 
(liLsridir. das eine mit Blei Hu^gego.wene Slahlspitze hat. 
Sidbül in stark geneigtem Terrain habe ich damit, unter Zu- 
hilfenahme einee Lothes warn Einvisiren, naht gönaiiga B»- 
•nitat« enidt 

Seinvieriger wird der Fall, wenn zwinli. rt /wci Punkten 
eine giiiss« Kntt'evnung und unilbeisi lirt illnires Ti-rrain (Se<.v 
MiHir etc.) liegt. Dann mnss man die Ermittelung der Ent- 
fernung auf Umwegen durch gcometrischo Autnahme eines 
polygonalen Zages oder mf tr%oiwmetriadiem Wege ra 
bewerIcateUigm soeben. Dm afaid aber leilnMibeiid« Operatio- 
nen, die das BedSHiiiaa liarvatTieiea, ein« kdiseire Veriafarungft- 
weisc uit&nfindra. So ealitandm di« 



4) AnohdaaSfirgan'ai 



I Fkima ist Ar dIsmiFall verwendbar. 

I>.Itad. 



L^iyiiizod by Google 



341 



Jiiliua Rndalph Kraute: Ueber BntfernnngtinMter. 



S48 



Dia maistall dar Altana darartigen Inatninante barnlicn 
anf dam Prineipe, dam dfe EntTenmiif; iweier Pnnkf« «Ich be- 
atioDien IumI durch «1<mi ii|iti-(:liiMi Winki-l, iinti r wi Klii in «•in 
Object von liet-iiniiuci-r ÜniiH)« erscIieiiiL, welclies «uf <-inem 
der beiden I'imkie a a^M t oHt und Ton dem andaiaa Punkte ans 
beobacliiet wird. 



r — 



13 



W'i r;ii Fi;; H. ein ■«iIcIim« Olijfct (eine I.ii'li ;, n der 
K<.Mibui'li(uiigi>(iMiikt i»t und a und b dem MoaaM' auch bekannt 
aind, ao ai^cbl aiah dia Bntienaag 

• — ~ — etg«. 

Dr. SoBarahaoBen'a Dinlanaferurohr basirl »nf 
dteMm Prindpa. Ea ist ain TaaebeDiaatmiMat and wird in 
freier Hand gcbnucht (obaeboa «a aucb aaf «nam entap r ac h and 
boben Stabe anfgricliraiibt werden Itann). Es besteht aus 
Viairrobre b, Fig. 4, ohne IJiiaea, deMen Ubjoctiv eine 
bat, auf welcher, wie in Ftg. & in nalDrUcInr 

Fig.* 

r 




ßnMMangeKebon i*t. pamll«!« 
Linien cinueiil;!! >iini. I>ie 
untorsif Linie ik wird die 
Gnindlinir genannt. DwRuhr 
bat einen Auanig « mit 5 
einialnen Scakn, weladia den 
:y AlMtfindcn der horifonlalen 
Linien de?« ( )bj<><-tivea Ton 
( iriiiiillinie entsprechen 
und deingeaulM bezeichnet 
Das Oculnr O 
wird ana 



einander ataban, data daa VariiHiniaa dar Ablaaaag v«n einer 

l^nnn Krtbellten Nirellltlane cur Entfernung wie 1 : 100 itt. 

\V> :;ii al^ii die l>rideii äii>-< ri ti 1 1< iriii inulfiidi'ii oli, Fig. (>, 
auf der Lalte 2,ai" einttchlieMeu, »o belindel »ii'b die Latte 
987* vom Fernrobie anlfenit. 

Fi«, fi Fig. 7 



itleinen lirelalSrmIgen Oeffnnng gebildet. 

Dh« Iii-<tniiiM iii wird iinf7ii>glii-h mit eingeschobenen Ana- 
zugo );el>r!tiielii . indem man die (irundlinie ik nnf den Patt- 
punkl e de» Objerlt^ji ein»t«llt und nacbnoht^ weldie mmi ileii 
mit 1 — 1| 3 — 2 u.a.w. bezeichneten Linien mit der Hülie des 
Objcctea ««* annihamd abercinallmmt. Dieae Linie wird nan 
im Ange behalten nnd der An^^zug a »oweik ItanaagBaagW, 
bit der »Ihtv Punkt «* deü Objertes gennn in die enttprecbende 
obere Horiznntalliiii< iVilll. I>ie niif dem An^'riiKe dnreh e/ 
bestimmten Scalentljeile ^i Im n diimi den ^Vl•^lh »n, mit dem 
die beknmte Orr^ne ««' muhiplieirt werden mus.s. um ihre 
Enifeinnng tmb BeoliBcbtui^piitikte zu erhaiten. Dieiea 
Diatanaferorofar eirfirenle sieh, obadiaa et ludi jetaigen Be- 
griffen aehr mangelhafte Resultate lieiinte, unter den militilri- 
uchen Selirifl-Hti-ljern noch Anfang der V>fr Jnlire eine» ge- 
wissen Kufi'S iiiul fiel . r-t diT Verni-v-i nlii ii imclid<-m 
Frauenhot'cr und Reicbcnbai'h ihren DiManzmeüser ciii- 
fUrtan. 

Ueber Reiebenbach'a DIatanxmeaaer bemerke ich, 
daiw derselbe aos einem Femrobre von itnTgliehst grn<tser 

Hellijilieit ultd Vergrösserimg '■ .-Ii In. .1. 1. 1 )iaj.l.ragma 

statt eiiH-.» noch (wei Hoiizonlalfüden hui, weU lie »o weit aus 




i'.in Naehlbeil die.^e.» Distanzmessers ist, da<» «Sie 
Aindenen Entfernungen sich anf die Neigungen bejtieiirn (Fig.7J, 
und daahalb ent anf den Horiaoat redacirl werden müsaen. 
Trotadem hat teilen ein anderes Inatmntent eine ihnlicbe An* 
erkennuitg OTmI Verbreitiinf; gefhnden wie gerade dieses. Es 
existirt Icein railitfirUeher MesslLieb ohne ein Reichenbach'- 
»ehe» IMstanzfernriilir «n der Kippri'gel. fliriiso kann man 
sieh keinen Tachometer »hm- ein Mdche.s denken. 

Tm zu M%cn, wie wirlitig gerade fiir die Tachometer 
dieser Diataaxmceaer iat, werde ich mir ön anderasaal er- 
bmben, aaf den ron Meebanikna Otto Fennel in Cassel 
Ki'fertii»1en s.>i;<.iisnnten Wagner- Fonnel'schen Tachy- 
gr»phi>mi-(iT jinfnierksiini nnicbiMi. der den vorher 
erwilhnten L' e lie I s I a ii il iiii In allein vulUlandig hebt, 
sondern solchen so^ur -/.n einer directeu Ilühenangabe 
antbentet 

Da diucb Reiehanbacb's Diatammaiaer fiir die gto> 
metrischen Zwecke ausreichend gesorgt Ist, entstand aneh 

beim Militär, naim iillich bei der Artillerie mit di r /, i nähme 
der TivH'sii liei heil der Oesohtltie. das lebhufti' \ ' rliingen, 
In.-,trumente /ai lie-iiüen. mit denen man grosw Entfermingen 
mü^üJist genau vom Platz« aas ohne Hülfsmiitel und obtte 
RadinnBf u. s. v. beitinmen kSane. E« entstanden ao im 
Laufe des lauten ^knehnlea nnslMIge solcher Instrumente, 
von denen die Mlemi die gesuchte Butfemm 
zu messenden Basis vun i^i" und darSbur 
Ich nenne Nnlan und l'asihwilr. 

Eine s[ii ( lelle liesprt'ehung dieser un ."lich .lelir inter- 
eiaanten Art von Instrumenten werde ich mir desfaaib ver- 
esgen, weil sHe ^EmJenwug^mesaer'* im walwen Sinne de« 
Wortes nicht genainil w nid e n aoDlen. Deim «ent ent dne 
längere Knuis gemessen imd an deren Enden swei Apparate 

aufgestellt Werden sollen. m> wird gegenüber trigonouH tri-rlier 
Rehandlnn;^ weder »n Zeit noch an Schärfe des Ui «ulliili-s 
irgend ■ twa'. Nennenswerthes gewonnen. 

Seit Einfühmng des Deutschen Rcicbs-Fateiilgesetzes geht 
daa Streben hauptäldiKeb dabint 

Inslninniil'- r.n eonstrnir^Mi. die keiner Aufstellui^ 
einer I.<«tte, noch der Messung einer Basis bedOlftl^ 
sondern vom Platze ans die Eotfemnogen sa be- 
stimmen rermSgen. 

In dieser Richtung sind sehr eiAenBelie Fortschritte bereits 

zu verzeichnen. 

unterscheiden sich zweierlei Arten roa 
imd awar EntfismuiigBmceeer mit rerlnderiicher 
Bads md solche nrit am Instrament Iwfladlieher unveiinder- 
liflher 



ÜiyiliZQü by GoOgle 



343 



Abhan<llnn)t«n. 



Fi«. 8 
FiR. 9 




I. EBtfeniiBgnMMr alt vertadwUeher B«sfak 

Zu dipM'ti RchSrni: 

Ii) I)i-r K I I Ti ' iiini L' - rii essf r von RotiiTt T i I z <■ in 
Oppau Iwi MiihiUii rl 1.1. l r. Ertcl A Sohn in .Mün<lnn. 
D. R.-P. So. 1477 v,,iii i'l. Augus» 1A77. Niu-hstehendc Ik-- 
•ehmilMiqg mt der betreffiindeii PmtaatMluift wörllick «ntlduil. 

«TotmcIw nit «hmn fimiMiwiilii. Vtg. S und 9, tob iwW 
rechtwink lii!<-n Linien, derni DMbfCH ao an eiopm Gt^rn- 
«tande pnnillrl vorSbergeschoben wurde, d«.*.*. wShrpnd dif 
Bewt^ng der DifTerenz von links nai li 
rachts erfolgte, daü Mcssobjcci die um- 
gfkehrl«- Bvw'v^^ing machlv, ergaben ein 
imtbmelisebes VerhiltniM der SeUebong, 
nbnlieh 1 : S : S ete., je iwebdem der 

C!cgen»tuiid 100, 200. 3(1(1- , ti .nl'. int 
vrur, d.h. c» wiird<- bii oim ni 2i.ii'"' iiit- 
fi-riit<>ti OegiMKlandi- dii|i|ii ll an weit ge- 
acboben als li<-i eint-m 1(10 enirernteii, 
mil bei «nem :<Ü0°* entfemlea dreimal 
M wait ale. Zi^ieh acigl» dkae Me- 
thode den Tordieii, daaa die Meaamg an der Seals bd 
weir riiifi-rntcn f! t>;2<>n.stgnd<>n »ich (und iwar «rithnu'tifch) 
verlingfrtt' . Ualipr immer meooliarfr wurde, während bvi 
anderen Mt-S'<inHtrQnipnien bei weilen Entfemoagen sieb die 
Seal« ao Terfeiiierte, daaa aie nicbt mdir BMtabar war. 

Ski Fanuok» ttf» Flg. 10, iat ait sww votfealcn «nd 
cinar i i nifaMB l a l aii IMa, tl§. 9, «aMdm; der Abatand der 
▼erdcalen von einander ta bekannt. Ehe 8«]iraabe g, Fig. 10, 
dient lur Senkung und IIi'l>iin)^ ili- Mi onlijci l. « im (ilase. 
Schraabe « dient nur xur Klarstellung de» bilde«, während 
/ aar Bate^gpiqg daa Badea «Bfelmwht Iat. 
Kg. 10 




Flg. Ii 



30 



Daa Ferarofar nAt ledUwinicBc aaf einer Pfilnrang mit 

Nonlna ah. Pig. 10 nnd 11. die «ieb an einer Seaia ron 110"" 

Ljini,''' Villi links nach n-fhts sfliülti-tm rtii; Ih'W« i;i'!i kjinn. 
Die Schranlii' i mit Ictl TIhmU-ii hrtteni da.-« Mcnsobject von 
reehta nach link« im GliLf«' nnd nmgfkt-lirt und dirat aar Kin- 
aleHaag detaeiben in den linken Strich, sowie xur Aea^ichang 



ciBea Tbeiiaa der Differena, um die Versdiiebai^ an der Seal* 
an fairingem und dieaelba an grOiaaran Meaasn^Mi an dii* 

p<>ninm. Das Gelriebe k dient zur Bewegiiqg, Scfamnbe A 
zur Kixininf; d<T Sealn, fv-hranbi- / inr Kefeotigung de» ganzen 
Instniini nti'.s auf dem Stativ. Dirsi -« dient zur .\ ufMellung. 
kann aber auch durch eine .Srhraiitirniiiutter am Getichütz etc. 
und awar mit Vortheil ersetzt werden. ZunJldtut wird das 
InUrunaal anf daa feslatahende ätatir mittelat Sehrauba / 
dnreb den Hebel ibat aa^eaebranbt. Die Schrauben / und k 

sinil lii*e, Schieliuiig.^ücala in(>gliiti->t linrizonlal und in ('". 
.Mit .Sehraube e wird aliidann das liild geklärt. NS'eiter wird 
mit der iinnd das Instrument »o gerichtet . dass daa Mesa- 
objecl im Getuchtafelde de» Ferarohre» erscheint, dann Scbtanbe 
/ und k fest angaaogen, nn dn Bniachwinden au vatUten. 
Iat nnn daa Obiiect durch Schraabe g in der Nihe der oben 
erwihnten Qnerlinie, Fig. 9. gebracht nnd dareh Schraabe i 

so l>ewegt w<.rd<M<- liass i'.- sii li inil einen. Womöglich M'liart' 
alwtchenden Theilo an den linken Faden des Diaphraguia.s 
anlehnl, ao iat die .Mi-»7iung vorbereitet. 

Vig. IIa Die Measaqg aeibat geschidit wie folgt: 

Qelriabe k bawegt daa SeUkten 
aeit%er Beobachtoag des Messofajectea so : 

nach rechts, bis das Mesaobject inm rechten 
Faib n :ii dt iiisi lben Vi-rh/iltiii-"*' ^leht. wie bei 
der Einnlelluti^ in den linken Faden (Fig. IIa). 

Je wailer der Oegenslaitd entfernt int, dento 
weiter moM atan die Schlitten nach recht* 
hawegen, nnd ataht dieae Sdriebngg aar Ent- 
fernung im srithmetisehen Verhiltniaae. Die 
LAngr der Seliielmiii; wird »n der Seala und 

lliMII N'iHliuN (•l-tilMtlll ■ 

Vor »lli-n Dingt-n kouiml hirrbri in ik-trathl , wie gmia 
iat diT ron.<<lante Winkel, den di« beiden Visirlinien mit einp 
bilden? Deiselbe beredinet aieh ana (Ma"" Fadam^ 
9M Entfamang daa INaphragaua van Ocdara nnd 
BUS dar SSbdua Unaaran Fai m ol u v a i f^ ffl a a enmg anf M,M 8e- 
cnnden. 

Siebt man v» der BangdndeR Sehirfe ^b r vis,;r ab — 
nur mit einem Faden — , elietiao rem der unmöglich matlie- 
matisch scharfen geraden Scblillensehiebung, so würde sieh 
demnach boi aOeigünstigat gedachten Bedingungen immer ein 
Fahlannittal ergaben 

anf 100" von 'im" 

, lOOO" . .')0.M- 

„ ."»OOO- . 260.«!'«. 
In Wiridiclilceit luaa man alier das Doppeile ruhig anneiunen, 
ahne sich tob der wahriieit an antftmen, 

b) Dir 1* r o |>ii r t i II II a 1 - Di p t an z nii" HC r von .Adolf 
Sammereyer in München. D. R.-I'. No. 2164 vom iü. De- 
oember 1877. 



1) einem Mcastiaehe, deasen Platte P, Fig. 19, horlaontal 
aleli- und drehbar ist : 

2) einem gi-naii gr-nrlHMleli-n Linejde /. das nm einen 
Punkt a um ciriiMi li«i,iim;iit<ii Winkel (.'{Minuten) drehbar ist; 

3) einem zwi'itt n kürzeren Lineale {|. Auf diesem be- 
finden sich 2 Fernrohre Fand Fi. Die Achse dei HaifvFem' 
rnhraa J^*! iat mit der Linaalltanle /| unvanfickbar parallaL 
Die Achse dea Pemrohres F steht dagegen normal an dieser 
Kante, ixt j.dorh s.o inontiri. ili».'« ib r \Vink<'l von W auch 
\er«ndi'rt werdi-u kann. .Vusüerdi'Ui l!i.«.>ien beide Fernrohre 
eine Einstellung auf das Objeet in der verticslen Ebene zn. 
Die Messung wird bewirkt, indem man Mcaatiscb P tuirisontal 



Digitized by Google 



Jaliui Endolph Kram«: Ucfccr Entfennmgtinwscr. 



MS 



«■d die FemroliTe m am Lbval I ' 
Achae de« Rohres F dareb dio Drafapaakt « geht Ifan vlgtrt 

dann Jiin h F (ias Obji-cl p i'in, wobei dir Mi-üsti^oli liori- 
zuntul gi-ilr<-bl wird. Hierauf wird da« Lineal l um den 
Wink«! von 3 Minnlen mitteUt einer Mikrameterachraabe vei^ 
•«hoben. Hiexdimh konoien die beiden Femroh» in die 
Lage F und Fit and man eadit mm mh dem Hülft- Fern- 
rohre Fl räi HBUMilf^ect /i» in der optischen Actt«« deseelben, 
wobei da« Rohr f^eigt werden darf, da hierdurch -eine Vw 
Hiidenitif; iIi-» Wiiikrln ^ nie Iii i-ititriil. 7,ii ln iiii rki ri ist, dasa 
der Winkel /, obwohl die Corwtruction eine Verindenii^ 




zulÄsst, nach Mös;lichki>ii «in Rechter bli>itM>n niURS. waü 
anderenfalls eine diroi ii' A))lvaang der Entfernungen am Lineal, 
wie apdter bcaelirieben, fehlerfaaft werden wBrde. Vorachiefat 
man nach dieeen Operationen daa Lineal h und mit Ihm die 

beidi-n tVrnrohre an dem Linpal / so lange, bis ihi^ Ohjci t 
wiederum scharf im Fernrohr /" einvinirt i.-<t umi ulM-rxeugt 
sich, indem man durch das Hülfa- Fernrohr F\ auf vilirt 



davon, dos» ausKer der Verechiebung 
Iteine Verdrehang der beiden Fernrohre 
Btattgefimdeo hat, ao eixiebt dea Uaam 
der Verechfebnng anf dar llHnlang dee 

Liuials / Jircct die 10 meeeendc Kfil- 
fcniung ap. Wenn Line«) / 1" lang 
und um 3 Minuten drehbar ist, so 
könnten Kiitfemungcn ap, Fig. 13, bis 

beetimmt werden. Daa Lrnieal iat dem- 
sablige hl 114G Theile getheilt, die Je 
einem lietar Enlfemong eiiuprechen. 
Ee ti€gt alto 
Onmde: 
1) «Ka 



Fi«, n 



der gmnelriKhe 8«m: Wenn 

■r Seite eines Dreiecks parallele 
Lhllea rieht, so verhalten sich die 
Abschnitte wie die gnnxcn Seiten. 

Der Uifinder eriunnta die Schwi- 
cImb dieeer Art der Meesong, indem 

er die nicht mathematisch scharf gerad- 

linig au-<zunihr«-nde Verschiebung am 
Lin' .il' ' ilnrili il:t.^ I liill'r. - Fi-riirxilir 
aU!>zu|;leiLlieii kwstrrlit war. was er- 
reicht wird, wenn sich 2ufallig in der 
Vltirünle von ein genügend icharf 




maiUitea Oltfiat varflodat. lel dicaea akbt isr Fall, dann 
man man den MmieiiMh nra mehm« Grade Tersehielien. bis 

man ein gcei^'in ti's Aliijnrncriit für F\ iicfundcti hat und fiini;1 
die vorbeschricWne l>i)cniliiin iiiKhin.ils viui viirue an. wobei 
der Winkel y zwischen beiden Fernrohrachsen nicht mehr ein 
Rechter bleiben iuina. Nimmt man nur eine Abweichnng von 
5* aa, ao befadaet atch dar hd dir dbaelaa AUeamg am 
Lineal I «ich e^ebende Fehler üb- die Balfemaag «j» 1145,*" 
unter Beilieiialtnng der obigen TeiliiltniMe, wenn j «= 85^ 



ap 



1 »in^ 



■in .<) 



f • 1141a d. k dar Fahler an 4,t>. 



Oi-i F.rflmler sagt si lb»t : .Der l'iit( iit;iii^|.i m Ii i;i iiii(i< t 
sich auf die eigenihümlicbc Anbringung eims llüllVFi-niruhres, 
welches ungeachtet kleiner Ungcnaaigkcitcn der Grundlinie, 
weidiB eonsi die Messung unbnMchliar amehea wOrden, braaeh» 
bare Meeanngen ermöglicht.*^ 

Wird da.« Lineal nur um 1 Minute 110 Seciiiiden gedreht» 
üo krmnen Entfernungen bis 22911'" bestimmt werden. 

Die grundgebendc Idee ist unstreitig richtig, und köiinien 
mit diesem Instrumente auch gSnstige Reeollate ersielt werden, 
nimlick bei 1000- BntfeiiMng 1a becw. S,c- FeUarmitial, 
, MOO- , «2,4- , , 

wenn das Imtrament eo genan au^iefllhrt nnd erhalten werden 

könnte, als uneilassliihe Vnraussctziing ist. 

Nachtheile des Instninienles i<iiid: da» Vorhandensein der 
grossen Mcsslischplatte und des Inngen. drehbaren Lincalee. 
Wie leicht dnrch daa Lineal Fehler erzeugt werden können, 
soll aaehitciMiid aqgedeMat werden. Wem da« 1000« laafa 
Lineal «A, Fig. 14, eine oom-ave Linie bOdeta, ao daat bei i 
Fig. U 



I 



* I 




4ÜII 



die .Vbwoichiing von der Oraden nur (l.ui'»™ bctriii;«', sii würde 
heim Einvisin-n des Objecles ein Fehler (der nicht durch 
Fl zu beseitigen ist) von ■= 2.» bis 4,0 Kecunden ver» 

«rsacht, ifnd die DiSerena nonmelu' 3,» bis S,!", resp. ll,t bia 
HU* M 1000- Entlang and von 44,i hb W,«- bei 9000- 

Entfernung betragen. 

c) Der Entfernung.imeisser von Friedrich Neusen 
in Berlin. D. R.-I*. No. CHI.'» vom 11. December 1878. 

In dar Mitte de» FnaeigeBleUea A mit drei Armen B Air 
die Stellschnmben iat dn eooleeh ged r e h ter Zapfim C, Vig. 15, 
senkrecht mittelst Mutter rf eingewhraub) und dient zur Auf- 
nahme der drehbaren, scheibenförmigei» Alhidadc E. An 
badndet aidi eine Klarnnrorrichtaiy 




Digitized by Google 



347 



Alibandluugeo. 



348 



milteki wekJier durch Schraube / die AUudade mit dem 
FnmgBMtUa A fast verhandea wird. Zur imwm KniteHinig 
dient A 

Die AlhidMir' trägt die LaitrreriM F, in WllA» daa 

t-i^i-iiilü-li<' lifrniiiK'iii «•iiißdi-f't iiiiil Ulli u.{<iia- et In TCrti- 
calen Siiiiif gt-dreht werden kann. IVr Hnupllhell die*«r« 
Iiutruinenles besteht wiB dem würf>'irrn'nii);t'ii MitteL-itücka O, 
dM raehla and link» |e einen nuiden Ztffm g tiigt, welcher 
nr AnitaeluBe der Fahnii«iiolire k dient. Dm MlttektOek 0 
Iwt sw« eitif^edrehte Lji|;erstellen it «nf welebe Stehlringe 
warm anfcrzuncii und f;pnBu cylindrisch hearbmlet itind. An 
dii-sc SliililniiL'i' «••rili'ii «ii'- Fiilininii-rTiiIir«' h njitli-l>l Stlnidi- 
bini « aiiRiM liiunhl. Die Ik mIimi yr ium cvliiiilri-i Ii ^i ilrclilrn 
Röhn* h dit'urn «1« Külniiiij;«'» für dii- .S<hltti<Mi W. wt-li lK- 
rar Anfiiebnie der Spiegel k dienen. Die Üpiegei k sind unter 
einen bcetlmmten Winkel (nahem 45*) gegan die Aehae dar 
FOhrut^psnihrp h durch Srhimulie « einsnaleOen. 

Die scnani- and gifirhtniaiige Venehirhnn^ dii'txT Iwidi-n 
S|.i>'j;i U( lilitli ii wird durch die auB Fi« 1" ■ i -iclitli« !»' Cmi- 
Älriution t-rreicht. In di-ni wUrfelfBrinii:« " M iiii Uim-ki- fJ \M 
v'm Triebn gelagert, in welchen »Imt- uml niiii rlialti ji- zwei 
Zahufttangen t nnd »' eingreiien, die an die Spiegelechlitten 




li»ti -li;_'t >iiiil Di. -.- Z.iliii~i«n;;. ii IihImmi in den FUnlschiMi 
der Uohrc A gcnmic l-'ülininf;. IHc auf den FfiViniti!;sr<ilinMi 
angebracht« Stahbrliirne r. welche die S!>chlilten ci-ki k I »rrOiiine; 
aiehcrt, ist mit feiner Thcilung verseben, auf welcher die 
Sivllntq; der Spiegel k abf(o1«««« nnd die Entfenumg dea 
( Mijfctp-i dWnt bi-!<tiniinl wcnlen kann. lüne feinere AUeenng 
^ef<lalli-t die uaf Trii-I» n fi-"t!-itz<Midp Tromniel />, Flg. 17. 
Gi-gen I>iirrbbii-f!im^< ii iiiiii Iii -i lii;il. i .in;:, ii «ind dii- Röhn- A 
durch die «ti dif Flant.M'hcn »n<;i'Mlir»nl>i<-h Trägir / ge-iichert. 
Am Ende der FührnngAnihre mind um diese Htahlringe « mit 
eingMclHMbten Kngelnpfen v gelegt« g^en welche die Trfiger 
nrittelat Mattem > fein eiqgealelit weiden kfenen. 

Auf wrirfelfSnnige Stürk O Ul ili>r Winkelapiegel * 
fei>l iiiifizi'srliraiibi. vor diesem ein gutes, einstellbares Fern- 
rohr J, Fig. I >■. iin»;< l*raelit and das Oanae durah «fa Gegen- 
gewicht aosbalancirt. 



Zur reoblen Seite dea Fernrohre* befindet aich die Kienim- 
vonSditBqg Sehraafae y diant mt feinen BtMlaDnng> 

Die Benutzung dea Imtwiwatilea iat fldgndni Dar n 
beoliaeliieade Gegenstand wird nfttelit der Hoi^Mmtal- «ad 

VerliculeinKlelluti« einj;«'''''""* ""d diu SpiegeUchlilten O* dlVCik 
Trieb und ZAiiiiftaiigen an lange \ entchoben . bi» die beiden 
Bilder der Spiegel kk »irb decken. Di« .Stellung der Spiegel, 
besw. die Botferniuig dea Objectea wird dann auf der ge- 
theatan Stnhladiieae r und Ttaonnal p afagdeaea. 

Patenlana prürhe: ^1) Die Verbindung von BWei gegen 
«linander vembiebbaren Spiegeln mit einem Kernrohr zu einem 
Kiill''niiin^-iiii >-i r in il. r \\ . im-. liie l-jitfiTimni; der 

beiden Spief^el bi-iin Kiii^pielen dejt direct gesuheuen Bildes*) 
und de» Spiegelbildes von (> iininiitalliar eilt reikflnlea Mnaaa 
für die geamdite EnlJbninng ist. 

S) Die Anwendung de» Veraekwindem de* total reieo- 
iirl«u Spiegelbilde« von o ab Zeichen flir die iMitigB Ein- 
Mellung des Instninieutes."" 

].',g, 18 .\i.L.'. iiüiinii. 11. •' Uli : . Kii;. In. Wi'iirii 

0 Mirxiiijlirli»(e l';iri^i-r Siiiej;H| (die !.. '■. iili. i f-t- 

1 sagt rerbl tbeuer sind), »o das» di.- U. li - limis- 
;'; biUer bis aar iniaeralen Oreuie der Beob- 

nehtnngasehfrfe ■nsamncnfidlen, ao küanten« 
wenn Winkel o gleirb 30 Secanden angenommen 
j ■ '; wird, Entfernunsen von 171,«»" mit ö,Ti" 
;' ; '; Foblerniillel. Iii- U iT.r«"" mit lU.'." Fehler- 
f niitlel, und wenn Winkel o mit 1 Miimte nor- 

inin wird, ho kruinten Eutrernungen Toa 343,n* 
j i mit fi,»*, bia 1718,m" ntii ndltlerar 
j 1 I FehlerdüEmna beatfannt werden, 

Künnte nan eine Ungere Baais, s. R. l", 
f i nn wenden (es sind nur 0,i* angennnimen), »■> 

J würde die (Jcnauigkeit der Mi ««inn s-rbun um 

■ ; : du.« Doppelte znnebinen; du;"!-!;!.!] würde der 
; I Tcini>i niiiiTwi'i li-ei auch nui m. < tiiiilindlicher 

j ; ^ in uachlbeiliger Weise sich geltend machen. 

Eine Jostining dieaea tnstmmentes kann 
j nur in der Weise viirgenontBen werden, du»« 

r . mo" iijMii die Spiegel für eine vom .ViilVtelbnig.«- 
A |iiiiiV,i.' au.- ^i'iiHU « rnii'l. ll. I*. itl'.-iii.iii;; eine., 
echarf inarkirten Objeetes eini^li llt. iiikI dii>« ninn dn^ isnnze 
Inatrunent dann m> rielitel, d«»« dil» Fernrobr ./ du» (»bjiTt 
genan einriairt. Erst dann kann man die Spiegel k durch 
die Sehranben « so einstellen, daa» die Bilder znitammen fallen, 

bezw. verjirhwindeii. 

Für den prnkii-eln II Gebnmch i»! die Ciin.-.inn tion diese» 
Inatruoientes . so lo^^iMh >ii' aurli diirrli^felülirt i!,t . ^'iel zu 
oonplicirt und au »ehr den TenijieratureiuAüssen unterliegend, 

IL latflmmaganiesser mit am Inntramente MtodUcher 
wiverlnderlicber Basis. 

a) Bntfernungsmesiier ron Max DSrnert in Berlin. 

D. R-F. No. arWn VOM! Februar IHTh. IVr-Ili.' i-t der 
j reintiie Repriiseiitniit diii^i'i' Oin«lruclion und iM-ruht auf 
folgendem einfach, i. l'riTi. i|..': 

Es sind oz und rt, Fig, 19 und 20, die Achsen awaier 
Fernrohre, er ein VerMndangsatab, wekher am « dmbbnr 

*} AuB der Patenuiebrifl li!.».«t »ich nicht ersehen, inwiefern die 
Mü^lichkeit einur ilir*teD Vi»iir niü' .l .s Ohjeet g<ij(i-I»iii ift ; ebenso 
bleibt im Piit''iit--\nii[inii li 'J uiiverBtiiidlich, in «eiclter Weise das ,Ver- 
•t-Uwtud<.[i lie.- l..ti>l ret1-x-tirtcn SpilgsIMMsa* al* Zdohsa für die 
I licfatige EioBteUvuig goltw kann. D. Red. 



Digitized by Google 



849 Jaliai Rudolph KraHM) 1J«W BBtfmmngtiiMiMr. 390 



«od mbtwinkli«; zu r« iteKt, «o da*» ort der reckte Winkd 
«n« nchtwinkl^ea Dniedn iM. 

IM • dar ZMimnlit, abw der Ponkt, in wdelwni tidi 

nach gerutunr EinWtinuig die Femrohrachsen in ilirer Ver- 

Ungening «chneidfn und niiMt man dm Winkel ;or, «o er- 
gielit 1 irif fiiit'aclic triu'<ini>metriiiche Urifcliinun; ilin K<'ile oz 
des reclitwiokiigen L>reitM:ks or;, um deren AiumaaM es aich 
haadelt, imd swar tat 

or 

Ol «• , ,• 

Zar MoMimg des WiiikeU t er dienen die beiden Krai»> 
tbeilnnRfn m« ond pq, nnd twar eataprieht einem Orade 

<I<-s Kri':?lMii.'iii-> um. «Iiircli !li'l>i-lül>i'r!>f-ULiii^; vircrö-M-rt , so 
(lHi<^ tijiiii auf pij mit Ilülr« Kiu«s Nunius Minutvn und Se- 
rundi n. Ja auch Zt'hntelhi-runden alileann Ittnn, Wae bei graeaen 
Enifemai^en nöthig iat. 

F%.19 B»l» 




Die Mamng «dbat geht naa wie (oigi von statten. Zu- 
BfdHt iaa «nT dam UnteigeateUe A des Inatnimentea 
leate ond nar in der YerlicalelMne bewt^gbara Femrohr Fi 

gonjui Huf ilut' (Miji i l t iin;>irl wi lchc» Nodiuui dun h Bcwrioiii)» 
df» Armf* ' ' üIj.t tl<Mii Krfi.'<l>i>gfii «tu ««ich in das (Jcsicbt»- 
Mil dr» FiTnndirrri« f» gebracht wird. Hii-rauf wird di-r 
Indesstricb von C nüt dein sanlcbsl liegenden Tbeilstriche 
dea Limbne am genaa in UdbareinatinHMmg gebneht, deaaen 
Krdatlienung «ich über einen WinIccI vun 49* eratreclct und 
halb«* (iradv dirvrt alili-Mt-n lünnt. Nunmehr wird mil dein 
L'rlMTsctzinij^-'li.'lti-I /) inU ^nis.Hfin l VlNT^*'tzimn?»vi'rIiMlliii**H. 
weirtker, um dt ii l'iinkt < Huf dem Arme C drehbar, auf dvm 
Kvriabogt'n pq di<- zur M'hnrfni Bkataliong dea Fernrohres 
(■mar OTfurderlielie Winkel be wag M ig der Linie o r (d. i. des 
Armee J?« an weldM« die Ferarabradwe vBTenftckbar 
■oranl mi>ntirt ist) genau roisat, die Operation beendet. 

Die Bewegungen der Anne C und D werden durch 
Mflt w ataiacbnwban bewerksteiÜgt. Ba ist noch an bemerken, 



daa« vor der ersten Einstellung difs Fernrohre.s F) dar Nnll» 
pimlEt das Monina xaa D mit dem Theilatriche 30 de« Linboapf 

einviairt, so liest man Mif drni Theilkrvise mn die Ji^'fwm 
Orade nnd auf dem kleini-ren fuj die Minuten, Secunden und 

T^fiiiiri'lx'.'uniif II ai. .Hill "i-iiiii dann die EMferiHMg diraet 

aus ein«!!' diuu lun-i iim t. ii l'alM'lle. 

Wenn dii-w C'ou«tnic(i<iii L-inr Au^di-bnung der Uiu-is vca 
O4* anf l" und darüber suUeaae, was leider niclil der FaO 
iat, weil der giaasc B«^ m« bei 1" Peroralmltslaiid allein 
cehon O,;»"" beiragen würde ißm InistniDienl würde mithin 
unftinnlicb werden), wenn fenier die unerlÄ**liebe Vorrichtung 
Miihaiiiliii viitre, «iif rechtwinklige Lage de» KfnindiriH Fi 
au oa und die de» Femrohrea Ft zu or jeden Augenblick 
pHHbn und erent. berichtigen zu können, so daas liei 90" beide 
Fanaraiira acliaif panilel nnd recktwinkl%[ au •* gariebtat 
itin mSasen, weno endlieb die PenurAbre statt eines Tertical- 

ftiitllt den-it /%t''i Ii;irti'!i. um nolifirfiT «'invisiren zu kruuie», 
SO wäre t-ui «irklii b liruui blmre.i luütnunent gewonnen. Frei- 
lich würde Hi< li auch imr der EinSnsa des TenpsralnnKeliaela 
geltend maclien. 

D&raert's Instramea« ctgiebt bei aUetg8iiati0Mm An- 
lahMB üdgMidB arfnlaia g^shlwipaaasnt 

bis 110" so fsuM «ia ITarianiiiiaaiin 
bei 50<)>> 2.40 " mtttiers FeUardi0erMis 
, lOOO"- 9.*»" , , 
1500" 2I.W- , » 
, iOOO- 38,M" a , 

, tsoo« eo,«e- , , 

. .■t(XX>"' Ä7.»'" 

b) En t fi? r n u ngsme Kse r viui Höttohur in Li'ipzig. 
D. R.-I'. No. 5453 vom 12. Juli 1878 und Zusatz -Fatenl 
Na 7689 vom 17. December I87H. Uiesea Inatmnienl benibt 
auf dem Priadpe des Spiagdaegctanlen. 

Die spiegelnden FISchen. Prisma P und Spiegel S, stnd 
©,»■ von einander cntfenil und einander parallel in einem 
Winkel V i'. zur Lüngwarhse de» In'lniini-nicH. 

Der .'>(>iii><.| .S' ict mil »einer Plalle /-"/ luiliilHt zwi ii-r 
AnsugiuK'hraulM-n An und tiner Druck »'hraube Ab um .«eioH 
cigsne Mugsarhse steUbar, un in {»araUele Lage mil gebracht 
werden ra ktanan. 

Das n'fleclirte Bild wird im 1'Vmrohra J'.mitialat eiosa 
ll. li.mi. t. r-Ob}ectiT8 00' von 1G2'°- Brennweite und 27"" 
1 )urcbuii-i>«>'r mit dem direi't ge»<'ben>'ii »ereitiigl. Kin ili r- 

artiges Objectiv besiebt bekanntlich au» einem •chroiuaiischen 
Linsen^teme, welch ea durch einen diametralen Schnitt fas 

FiK.21 




Digitized by Google 



MI 



958 



HSltli ii ijttTennt wt, ron denen min jedf von «-itiftii in 
her Kutfcrnting sieb h«lindend<-n Ohjccte <-iii Mild ent- 
wirft. Beide Bildvr fiilltfn scharf zuaamnipn. so lange die re- 
laliva Li^ der ütgectivtliaile niehi verimkrt wiude; mt 
tnootii Moli Aber« wkbflld imui dfo fipslIbNlto vtsMuAut» 
ÜBgelniBt kam am dureh Verfadenin^ di-r Spallbreite die 
rwrfer im Gmicbtafelde airhlbnrer Olijt^lf t en-ini^en, 
diiicli du- Mii;i.-.- il.T ViTM*liii'l>ung der einen llülfte 
gtgtn die Mildere der ^^ inlielBb^tmld der beidvii Otgerte ga- 
gelH-ii ist. 

Die Bewtgw^ dar eimn ililA« O* fegen dio CastatahoMlB 
Mtdare Hilft* 0 gsMhbht MnkrMlit In fichBun L TtnuinelM 

der Mikromelentrhraube .V, weldw die mit der Hitlfte 0' 
darch Sehrauben verbundene Mutter J/u vnr- und riickwirta 
mIlii Ix. die Spindel uiittelal der Trommel T gedreht 

wird. Der Index J sitit auf der Muttor fest und läesl die 
Trommel 7* frei unter eich rotircn. il enthält eine Spiral- 
ÜMler, weklie dnreb Andrtekao dar Mutter M» Jeden todtco 
Gang dar Sobivaba verhaiet Letatei« etBtit dch mit der 

Tomoaipblte 1' auf den Querarm des Silililieiii* Die 
Bntfiannngen werden an der Tronimel T niirteUt den Index J 

•bgeleaeni 

Daa auf die Objvctivfassung angeschraubte iiauptruhr F 
wird nlKaiat der KfeDunaehrauba K in data breiten glatten 
Rime Jl featgeateUt. Der Bing iai etellbar md dnreb Dmdc- 
achranben Dr an Hxireo. Daa nwe Fanualv kaan 



iiiif- und »bwüriK, Mir- an 
Aehüe bewegt werden. 

\'tiii diei<ein In.sirumeate gUt daaadba, wa« zu Patent 
No. 6915 geaagt ist, nur anaa hier aoah hervoigebobeo werden, 

Priaaw P aiagpilallt wM. Die Vorricfataag dnan, Drahbar- 

keit und ev«nt. Teraehiebong de« 8pi«g«la ist wohl vorhanden, 

aber wie kann die Contndle der inatli. Miriti-'i li M-harfen I'arallel- 
atellung ohne luübeToUe und zeitraubende Arbeit erreicht 
werden? 

e) Bnifernnngameaaar nw J. Krauae in X^aaiel. 

D. R.-P. No. 7289 vom 19. Mint im - 

A und Ii bilden den I)ri-it'ii<> ?miii IbTizi.ntiiI.-iii>i.'lli-ii 
de.H Instrumente?«. C inl ein Kn.sten. rtiif dem das I-'enirufjr I>i 
ret lilw iiiklii; zur IJiujSsaelise befeslrjrt ist. Feriindir IJ^ i-t iliinli 
Kubr A, deaten Drehpunkt 0 genau unter dem Sduiitipuiikl« 
der optiachan Aefaae «a Di mit der bMnunanlanadiaa Uegt, 
dm^gestalt um Di bew^gjUdt, data D» lauoMsr Rchtwiaklig mm 
Rohre ff tteht. wobei dareh daa letitere die Bnti^nmng dar 

beiden I'i rnrtilire . il. h. die Liiiij;' di i Ibi-is. web lie der 
.UesMing zu (ininde gelegt wird. cunMuut erhalten wird. JC 
iat dar aaganauta Enifcnungaanaciger) F i 
V%.tt 





i; O abia D<<seiJib< Ue: // und J Kb-inui- und Miknv 
auni Eiii!<tellen von A, bezw. de» ganzen In- 
Klemnuchraobe K und MikTiimeienH-hraube L 
anm Featbaltan und anr Bew^ng daa Femrohrea Di 



um den Drehpunkt 0, 2 ilt ein Zeiger, deMen längerer 
Arm ZT |i>L>mal nn lang wie der kürzere Tu ist. T i»t der 
Drehpunkt des Zeigern und u der ain Zeiger befestigte Trai^ 
atift. Dar Gebrauch iat aus der Conatraction gegeben. 

Wenn ein beatfaamtea Okject mitteilt der Doppattdao ron 
Dl «charf einviairt und das Insfmnwnt (eotgealellt iat, rerteliiabt 
man da» Rohr S und mit ihm da« Fernrohr />» mittel.<it dcrMilnro- 

llii I. r-<, liiii iIm' L Kl l;ili)^e um ili II l)rfli|iü!lkt bis dir 

Di>(i|u lf;iden von J)} danselbe Oliject mit gleicher Sebärfc wie 
diejenigen von Di fas-seu. Die Bewegung de» Femn>hre%Ds 
wird duiek den Zeiger Z lOOmal gröaaer in enigegengeaettter 
RlehtHng anf dem Bntfttmangaaiixeiger E angegeben, tob dem 
miMatot daa «rharfen Zeigerindexea die geauchte Entfermuig VOB 
der anf S au^lragenen Theilung abeeleüen wird. 



Kg.» 




Durch das vtuerwiibul.' Eiiu isin u eine« 
ObjeCte» mit beiden Kenirolireii winl in 
Fig. 2.? aeb » ^ baä diivel gemeiuten. 

Ana dem oonalauten Abatande beider 
Fanwohaa vao l,t* mid dam ganMaaaMii 
Wiokd berechnet sieh die BntlknmBg 

ac = . , . 

MU C'/tIf/, 

Die Kintheilujig de« 100 mal vergröaMr- 

ten Bugena, alao daa EntllMBa^gMB8a%at> E 

erfolgte : 

1) auf Onmd der Baraehinnig allar 



Winkel (dar auf dem 
drfldttan Entfernungen); 

2) der dazu ge!:c~ri,;i-ii liü^i-u: 

3) Theilunii dieser Uügeii \i)iu Tau- 
girungspunkle h de» ideellen Bogctu dhe um 
O als Miiteipankt und dea Zeigerstift-Bogen« 
/Jtf, Fig. S4, ana b^iBaand nach baidco 
Seiten, um hierans 

4) den Weg. beaw. dia Bogenlinge ba- 

rechnen y.i: k". ii. die der Zttigeratift U 

beim Schieben lH «ehreibt: 

Jl'^ _ 
TJ> ~ 10 



»in (ATrf') 



_ s.io.n.wrrf«) 

- 900 



h) selilie«»lich wurde dn» Ilundcrtfarhe des vori;»eti Bosens 
auf dem ersten l':triilli-lbujjeM ii>iff;i ir;iL;i ii uml die rudial zum 
letzten i'arallelbogen übertragenen l'unkte mit den nüchaten 
durch Trans veraalen verbunden, um sodann durch dia PanUel- 
bljgea aiaa FrofiortionBitlieilni^ an erhalten. 

Bin naeh dieser Constmction gefertigi«« Modell eM- 
statine jedoch die rnbrauchtinrkeit der»elben, die haaptaSch- 
lieh in den bedeutenden Srbwankungen de?« Oesammtinatra- 
liicnles und der \ ibr;ili>'U ib s lau)^en Zeij^ers bestand und 
war V'enuilnsi'nn); zu bedeutenden Verbesserungen, die nach- 
stehend niher angegeben werden. 

Statt des sciliiiaien Kaaiana C Itam cina hreitlMaige, aich 
verjüngende, gnt verstrebte Oiiterconatniettnn inr Anwendung. 

I>i r Zeii;er fiel fort und wurde di;ii Ii ein ii-trniiinuisehe'* 
Fcnirührt'heii ersetzt, daa seinen Drehpunkt in '2 .StahUpitzen 
F, Flg: S5, aikklt. 

Flg.» 




Digitized by Google 



SM 



SS4 



Drill i'iitHj.ni'ln ml i-t IVir ilrii iilVin:iiu'''ii. lii i.'''tKU'ii 

und schwierig herzuslvlleiidin Miui!>'">lub, i-in nurr<ft'lil«li lii'iiiJer, 
geradliniger, einfacher Maa«9stab (^'wililt wurden. Der Dreh- 
punkt 0 int» fiBstsrahru N wurds nmiiBAlir durdi du Kogal- 
gfitmk O febOd«!. 

Dil" TrngiT Q ^'>tl />i . suHie H vnii />j wurden dnrrli 
«»ili lliilfsrührch<-ii, tla.n iii (lit.-.t'll)« hineingelegt wurde, genuii 

bezüi^lii'h l'iiraili-li.'inius juniiit. Di arUdt in X (ine Vor- 
richiung tum ParalleleinsleUim. 



Inttrunenten flir EnnilMung das FcUmdtteto xa Onuids ge- 
legt worden dnd, würden sieh hierffir fbljjgsnd« PeUaffpouen 



bii 440 " Entferooiig ao genau wi« 
bei 1000- , 4,M- Diffnmt 

, laoo- . i(M«- , 

, SOOO- , 1»^- , 



bei ^:>oo < Ktiifemong 30^o" Diftnni 
, -Mm-' , w,*»"» , 

, 4000- . 77,»- , 
, 5000- , I2l,js- , . 

Auch dieeeConetniction nntfrlii'(?t dunsrhSdiprndeiiTfinjK'nilur- 

■Miifltiüsen. 

SHiiiintliclii' v<iilifsclm«'lr<'ui'i> IiHtrninciil«- i-iüiicii «ich 
nicht zur Verwendung im Kriege: dagegen einige wohl 
Wir Auabildnng der Offisiere and Mannschaften im Sehltien 
von Entfenrnngsn u. a. w. 

F.m für dinKri«gt>nglidMrBntfenuiiigsmp»»er rntiss h'u \,\. 
einfach und doch dnntbel Oonfttmlrl nein, so (Jah-i eilt .Soldat 
ihn in einer iinigeluingten T)i-«che mit »ii-h fiihren kiinn; ferner 
mius der Oebrattch «o einfacli aeiu und daa Reaaltat ohne 
Rcehnanf ee Mm gegeben werden, daaa aelbet SoIcIm, di« 
oluw rodnwMlaM •lad» Uta hnndhahmi IcSnnen. Mü^ < 
AiMt da* AbMmb hierzu geben! 



L eber Amiuuaiaksoda - Fabrikation. 

Von LNb UMmmmtf OhemUcer, in : 



lllfllH'S 

im .\pril- 



Bericlltigung und Ergänzung. 

Kurz n«<li dem lirfcheineii 'i^r. .i>t. n riitilc- 
Tortragee über „Animonialuoda-Fabrikuiiun' 
hafta i. 3,, 8. SOS — woadbal Einiges über dentache 
AnMMMiiakaoda-Pabiifcai geaag^ iat, worden mir tob Hm. Ii. 
Honigmann einige brieflirfae Mfitlieiinngra ingesandt, welche 
fclteressaiiti- Iteitr;';;;'' zur ICiit« icki'lnnR-'Äi'fcfiicliii.' umi zm ilrin 
gegenwärtigen Staude der deulM'hcii Aiuui«niak»t>d«-l''abriken 
liefern. Da mir diese sar Zeil meinee Vortrages noch ntcbt 
liekaiiat «aica, aelie ich mich vennlaaat, das mir imwiaeiMn 
bekannt Gewomiana beriehl^eod nnd e rg l M ciid hier lUMlunt- 
tragen; ich tbne diese«^ um .<to lieber, da hieraui hervorgeht, 
wie sieh in Deu(«cliliind die Auioioniak»od«-Induelrie immer 
mehr cmporiM-hw ingi. und in weldiem Unfimge diaae» bia JeM 
schon der Fnll it>t. 

Auch »on Hm. K. Strielieck. Techniker in Aachen, 
wnidnn mir MiltlieilMafen» speciell über die Nürnbeiger Soda- 
fabrik, welche ich eb«nihlla In Folgnidan mit «wcUieawn 
werili-. 

NaehijoiinMtil«' pHliriken haben dun Falirikationa- Ver- 
ehren Ton M. H<inii»tnuiiii ■«■it \s'-2 er«<irlM-n: 

1) Actiengei-ellM'hafi ITir ehem. IiidiiMirie in Schalke. 

2) Kflmberger .Sodafalirik in Nürnlii'rg. 
3} Rotbenfidder Saline in Rotbenfclde. 

4) Chem. Fabrik B. Mathaa * Webar fa Dnisburg. 
Dil Si hulkenar Fabrik aoll apller ein algansa STStaa 

»ngewandl haben. 

Die Nürnberger Firma, welche Im Jahre 1873 die 
Patente ron Hooigmann erworben, arbeitet »eil dem Jalira 



1S74 nach Honigmann'e Ver&hren mit einer Prodnction von 

über 100 Ctr. tätlich. Nach K, S I ri .-1. k"« Aiil::i!m-ii soll 
der Apparat im Jahre 1*71» eine Lei>tni/i;«t:iliii;ki ii mh, «iriOO^a 
Soda in 24 Slimdon erreicht balwn. ho ihi— ^:^h im Derember 
1879 die moaad. Prodnction auf c«. iOOGOOi^ stellte. Letst- 
ganamla Zahlaa aind, wie mir Hr. Striebaek ndtiheitti vm 
einer gut anterriehteten Pcr»önlichkcii, Aoch fallen Hra. 
Strieberk's .\nf;aben um »o mehr ins Gewicht, da derselbe 
nie|ir>'re .T.'ihr.' iiK rio iinker UBd Psbrlkalaiter in der Nini- 
hergur Fabrik ihätig war. 

IHe Rotfaenreldar Fabrik anraih M7S daaVarMmn 
Toa H. Hoiiigmaon und «battale *eitwet<e nach denacRiea, 
M^t aber .«püier ein eigenes V«riUu«tt durchgeführt 
Die Fabrik aoll sab 187Ö grüetare Quanülitaa i 
dar»tellen. 

DUf Firma F.. Malher< & Weber in Duitburg hat IlB 
Juni 1879 M. Hooigmann'a Verlkhren kAuflich erworben; 
die betreib Fabrik wurde im Jnwar IWO in Betrieb 
gejieizt und bringt enie adiSiie, hoehpraoenlVte Aannmdakaodn 

in den Handel. 

Die Fabrik vcm M. lliinicniann .Helbttt hat jetzt eine 
ProductionsfUiigkeit von über lOUOOO Ctr. jährlich; das ein- 
söge Fidaikat, wakhaa Honigmann darstellt, aoll nach deaias 
MittbeilaiigaB W bis 99 pCt. Soda citibalten nad anmar aa. 
1.« pCt. Kocbsats fVel von Beiinengim<;en sein. Man 
all" .\M|;efiibrtem. in w. li hein Maa^-e :.irh ila» Vi-rrahn 
Hi»nigmann immer mehr verbreitet und feMen Hoden | 

Uanohatm, 19. Mai im. ' 

lu Kaemmerer. 



Referate. 



DanipfmnHchinon iitid Kessel. 

Oeschwindigkeit der Dampfkuaaohiaen. Au« dem 

riirlnii Inlialte di'> I)am|)fina!.ehinen-Construeteiii>*] \iin 
H. von Keichv, eines Itir Alt und Jung gleich lehrreichen 



*l Dar Damofmaschinan-Oonstmetenr. 
Raiaa«! PnAasor MS 



Bratar TbaO« IMt Traawniarieaa-Da«i| 



Tob H. von 
lale 
Ifit 



zznr. 



Werke», heben wir aar «hdge brennend fraglidw Pnnkla harew. 
Zu diesen gehfilt: Die OaaehwfaidUEeit aar Dai 
Der VerÜMaer nimmt ab nreekmIasiRSte Kott 



d^tek • (Weg dea Danpfkolbaaa in dar Sacanda) aa 

— fip;. 

eniam Adas eoB st KthagiapUrtaa TaMa. (FMia Aadtan, 
188a J.A.Ma]r«r. 

3S 



Digitized by Google 



US 



unter |3. die absolale AjiraaffwpBnniuig in AtmiMiphiren hinter 
dem Kolben ««ntanden. Wenn mcfi eine imch dicMr «in^ 



rMlm Scgd bemluiateTabdla (|3.M a.a.O.} antaand« Utliar' 
doMiBBiniv arit m Ptaiit cotBOBUMiieB FtBui at^rt, w 
•ind vir den «nigcgim doeh der Bleinong, du» nach oMjftr 
FohmI bat klciB«i MaMMiteii die RabwediMl «ich m oft 
wicderiMlcD, aud daw nun b««u>r thut» die OtKkwiadS^ulk 
^ = ({|^ 

(« = KiiUH'iihiili in Mi'ti rii) jiImi vm all» u I>iii;;.'n \um 
Hube ubiiüuuif; x»i mnchcu. Der Corfticioiit ji bi.-limujt -sieb: 
dunrh die Kiidüpanniuig (hinter dem Kol)»-ii) Ih.-! vurthuil- 
baficatcni t'ülUujgKgrade, durch das Gewicht der mit deui 
hm mA tut > 



■chwingeHden Mm»«», und danach, daaa 
' daa KmlMdiapien, benr. anf den Kieoa- 
kopftapfca, Bllglichit glddiBlMig wiritt. 
wir «rlwltan dann uaier htaqgat . 

ß = 4j Or AniBnflhHachfaii 
2< - 3 für CondenratiMWOMM 
Die Eif^ebnisse direcr Formel, mit den Umd 
fbrtMhriltlira gebauter DampfmaArhinen reiiKli^^ltK, eBtheima 
•benralla nicht einer b«Triedi!;endeii Ueb«r<-instimnmng. 

S'waifiyUndar'l'saotiiiien. Den Zweicj'linder-Mam'bin«», 
diMen LSwM dca TafM. i»t in dem vor»iebcnd angezdKmen 
Varka ein beacmdarar Fkragntph gewidmet, deanctt Urber^ 
achrift «Die Oonpound-BeeBiver'JdaachhM'* au heaiinpiahi 
wir aicbt luabia köinan. Bleiben wir doeh bei dar ia dMcr 
ZaHachrift (O. Woehaua^ft 1878, No. 40) IMÜ^ ehigafiihrtan, 
uad aoch vidlheh mderwailiig flblichen BeaeKhaimg ,Zwai> 
crlinder-MaachiDe* Gte dieaaa Wooirftcbe Srstem mit 90 Grad 
Karbelvertettungeiehen. MitdamGebraiiclieüiejt«« unserendeut- 
schen Maffchinenbauprn nur BnanahmsweiM leebaren, in zweiini 
•einer Glieder frt-tnden W.irlee wird der deutsche Ur^pning 
der in Rede- flehenden CunstrnetiiinsweiM- rerleugnel und auch 
noch der verkehrten Meinnn); ViirM-hnb geleistet, dass der Ge- 
brauch von Fremdwörtern, auch wenn er über d4i.<t l'nverineid- 
licbc hinaus^'^hl. ein Kennaeicheii vnn Itildnn); sei. 

Um (Zenuiie Druek-Dingmuinie fiir die heideii Daiiipi- 
cylinder leicht diirzii«lellen, wird die Cini^lnii lioii eines Kidlx'n- 
diimniiniiies rii lli'illV u'' tiiiiiiinHii, de»en niibere Kntwirkeliing 
in dem ^pSIer d»!:;' inli ii AtiM liiiirii- .Sleuemnjten" gestehen 

iinil welrlii-^ liiis M ii II e rVelie ^ennni» i-'t, Prufeswir 
llertzei' in Iii iliii luit m Iihii im Jahr);unj|; lisr.u Ji. -.1 Z. .•-clirift 
S, 'J.'i dii'^ellM' Meiliiiile (nr Si liielier»t<'«erinif;rii \ i rdll. iillic hl. 

Sdlehe K<d(M>iidiaur;iijiiii' i'i'.i eicvlinder-M.i-' iuui ii im 
Iteimiidim. iiU ^r.iplii«! hl' I >.ir>li llinif;eii der Venindernn^eii 
de-< 2ni>ilii'ii lii iii kli iiieii und grossen KmIIh-ii sich während 
einer rmilrehuu); nndeniden Kuume», InitM'n »ich übrigens 
leii In und klar nach Art der /euner'.irhen S)'hielM>rkrei«« 
(S. lull) darslellen, wenn man, wa» hier sehr wohl angeht, 
auf die Beachtnag daa Ldi^genrethBltnigae« von LicnkMange 
in Knihd VaiaMrt Malat. 

AaMatt einca aikcna EfageliaiM aaf dia aiaiehan Ab- 
adknilta de* Bticfaea iBflaewi wir ana nüt dem Hinwaia danaf 
baguBgan, daaa der Inhalt detaellM» dareh manche «ehr be- 
harriBeHwertlie BrflrtaraniaB and Bemerkungen bereichert i»t. 

». W. 

l-iiinlwiif hsfhaftliflie Mast-hiiien. 
LeiHtung und KotilenTerbrauch Terschiedener Dampf- 
pflfige. ITi f liolie Hrei» der jelat im (ieliritm lie IH-Iindlicbeii 
DunipipHrige mit 'i I^icnmotiven legt den Landwirthen immer 
wieder und wieder die Krage nahe, ob nicht billigere Dampf- 
pflüge nach dem sagenannten Binmaaebinenayatem oder nach 
dam B"**"~y **" ' ndt danMelban, adar aalMan demtelben 
Yarlk^ «ater pasaandan VeiWHiifaafn Verwendung finden 



kiliiiaen wie Daamf^lMigitt daa ZwaiBia«chinpn«y)itemes. 

Aneh in Bennien wnrde dieae Prag« aufgeworfen und 
■nr Beantwortung denelben vom iBndwirtliMhaftliclien Cinb 
flir Böhmen ein FreiapflOgen für RuDdanttyateme veianMaltet, 
bei wdrhem «ich aar ^ Randnmavatam von Barford 4t 
Perklna*) hetlieiligte, nachdem rieh «n aweitca von Raieaaa- 

*} Bc«cbreibnog und AbbiUlum; fiudei man in W'Ait. Jabrc«- 
herioht Aber dt« Fortaclnitte im hnJw. llatehinenwcaen, Jabmag I. 
JL#«ig 1875b 



M 

e 

2: 
i 

a 

■ 

I 

§ 

a 

S 

'S 

I 

'S 

m 
a 

a 



1 

' 1 

1 

-S 
« 
c 


< *^ 


- - 5 . a i ^ 




m 

& 8 s s § 


t 5 

s 


0« « «D «0 

— W — « 

«• av aa • «• o» 
•tf" vf l«f » i£ 


a 

3 ' 
1 ^ 

II 

P 

, « 

1 

1 




S g 
: = = S 

«: S 


4t * 

^ & 






■o<2 


Ii 

< 


2 " 


i ^ a 




i 

i 

•< 

J 

1 

a 

B 

C 

T 

x 

1 


0 f 




25 S 'S 5 'S 

^ «5 — 1?! 'O — 






•« 0 p« 

^ «• *< ö d #* 
e ^ B 

V* t* V 

- of -? 


« CS 

JS © 4* 


- - * " ^ ^ 

»• KJ — —WO 


i S 
^ 1 

a 1 


1 > 


3 S 3 S 8 a 


< ^ 


t - — 


^ « « ^ « et 




CS 10 

I- «~ 

1*1 1 ä i 

^ IM 


B ^ n 


h1 I 

M * 


•> 

^ 




i 


d^ ^ -tfT 0 




*l* 


8 

1 




< 




■ ( 

S ^ i 

1 0 ' "i i * 

,^ = ,1 1 

c~ 00« 0 


1 

s. 

0 

J 


□ 

1 ^ 



Digitized by Googli 



aö7 



R«>ferate. 



«ahn ziiriiok>;"Z<>Hi"ii lialii'. Auwit C-miMirrcni nrVifilfU- auch 
FiiwI'T » Zwi-iiuiiMliiniimst«'!« aiim Vergleich, und Ki-nulc 
diu ReaultBUi dioMT vcrpk-ichi-ndoi Prüfung, wvU-he rinem 
SepnnlabdnMke au» .Hfrirhc Ober ili« i ntü riinl innale 
Cnncurrenx mit DBrnpf|)nüj;on. wolvh« auf der IWaitziing 
de» Ilm. I'hilipp Rider von Srhueller Co. in Cjtiiko- 
witi bi-i l'rim am 9. hin l.'t. Scptpmher lH7lt v<iin landwirth- 
m-haftlichrn C'liili lür Hiihim'n v. raiislidli l wurih-". cnlniiniiiu-n. 
«h<T Uibi tl.iri^i h lit-odiii'l -.inil. /i i|H"n di« Li i^^laii;; dt"< Uiindnm- 
svf^li-ini ■■' . dir I" i liiiii;iTi r ArlK'il noch doiuhchiT scrin-^LT 
wrrd.'Ti iMiiK«te, wfil dann durch Lo»verden von Ankern 
M l h B(ichB«tritliMlSnu]graiiiidZait*ailiiM«dirtnt^ 

wfirdrn, 

Die IlauptdimpnaiaiMB der arb«il«adMi Locomothren nnd 

Locomoliih-n tind: 



Fowl« 
•201" 
H Atm. 



Bnford & Pnrkin« 
Iß.»*" 
(i Atm. 



llcizlliulir .... 
/.nlä-^i^i r l'i-l)i'rdruck 
( \ hinli nhircliinos-iT 
K.iI'm lilinl, . . . 

Di'ii l>i-iilrii I );i[ii|irjitirii;«'n wimlf l't-i ilni V i-rsiii-lifii uli'ii-h 
vit'l Kohle zui;<'wiij!r ii und iiiil K iTi iii Hn-lc üIm i- Dampf im 
KfSM'l dii- .\rltcil bi-g<iiilieii und iMcli Vttrbrennuiig der Kühl« 
n<i< h hinfff fortguatst, bia dia DunpfiiMiiiiMiiig onler dw 

antan^liihi' fiel. 

Di"- heri'chiketen Resultate der auf S. ^.V> i;i };> l" iii ii Tabelle, 
die im Allgemeinen ohne Krkl«rn»f{ vurftiindlieh sind, zeigen in 
der letzten S|mlte itur die .Vrbeit.4taf;D, welch« aiif die Arbeit ohne 
dast VerM'tzen de« UniiipfptlDglakelM entfallen. Zieht man ilaa 
Venetzen inBatnelrtiaoiiiiiHntheiPowler'aTakel derKohlen- 
verbranch nnd di« Attdtaaeit tm «ehr veniK an, weQ daa Tal^ 
aetaen imr adten nSthig iat Bei Barford^ Takd naaa imhi 
■Meh Jadein PSigen von 10— IS^ vaiaatMii, ao daaa man mit 
Ztvmnd^qpntg der Tabellenwerth« Air daa PtQgMi nrfndealma 
94 pCi. der ganten Arbeitaseit durch Vaiaataan Tertiert, nnd 
imOanaen pro Hektar I.H .Arbeit«ta(^ cliua Manne?« und D.t« 
eines Tliierea nfilhii; hat. Die letztere Zahl TprTielfacht sich 
Jedrtch ftir gewöhnlich, weil die Oespaniie mich rmch dem 
Frlde und zurück {(ehen rnttnaen. und weit ><ie niclil immer 
pünktlich bei Beendiciuig de» l*tlfiiren< riiilritftn können. 
Verwendet itnin wie fihlich weniger (<i '<p;niM. mi ;;ehl .'»«ch 
treMHllieh mehr Zeit durch daa Vprsetsen rerioren. A. W. 



Anfbereltwi^. 

BxlqiwtUraiia der waatflUisoben Feinkohle. Der 
Verein fSr die beigbaulicben Intereaftcn im Oberbcrgamt»- 
bezirk Dortuand iMlte im Jahre 1»7« «liian Pnia uu» 
•chrieben anf eine DenlndHilt Aber iBa tBehniad und Üto- 
MNi^Bcii aaa meiKten geeifsiMlBte Melhode mr Briqneltinag 
tmatOliaolwr Kohle (vgl. S. ti, 1«78 dar Voieina-WodM»- 
■daift). IMaan Fvaia arianpa Hr. Barg h, Stnlaud fBr 
«ina Aiteit, wdehe \n der «Zeitadir. flir Bofg^ HItlen* nnd 
Salinenw.*', IHHlt. S. 148 «utn .\bdnick gekommen irt. 

Em werden die Vorlheile angeführt, welche die Herstellung 
VOa Kohlenziegeln für die Verwerthung der KIcinkohle im 
Oelblge hnt. aber muh die Abhi'ingigkeit der Renlabilitit 
ihn'r Fabrikatiim vun dem jeweiligen Preise der Stnck- 
kchlen b^-tunt. 

In Itelgien bestehen gegenwürtig 9 bin 10 l-iibrikin, 
■welchi' zum 'l'heil mich Krankreich i'xp«>rlireiu in diesem Lande 
«M-lhftt (inilen -.ich ülper 30 demnigf KtaMiMeinenta , danniter 
allerdin;;" ■ inige mit mir geringi-r l'rixliietinn. Ecigbind li.it 
einige bedi-iileiidere .\nl.'>gi n /II Sw.'iii'ii a und Cardilf, »u.i-ter- 
deni in der Nähe von Lundun uiiil N' wui'.lle; auch in .Spanien 
nind in in'iiiTcr Zeil solrlie errirliti t wiirdfii. Gleieherwei'.e 
i-t Hl Il'iI.i :.. UiiH.xland und ( K'sti rri-ii h niil di-r I Ii'r>tclliiiii; 
von Kolileiizii-i^eln in ^r(i-.^.'n-rii odt-r ^eringeri rii l intaii;;.' 
vorgegangen wordi ii. 

In Deutschland sind (iiil Aii^tiuhme der Kiilirik in Kidil- 
scheidt nnd der .\nlage auf den Kruppschen Werkin in 
Hauen alle Vernuclic ohne Erfolg geblii-beii. Eine auf der 

*) Di« Cyliaderdiiaeniianeii «ind dem Cauloge von Itanaomct, 
Siaia llead w t i i a a fwa, dann Laww M W» anr Verwaodaag kaat. 



Zeche Ver. Wiesche bei MPdilhoim a. d. Ruhr errichtete Xn- 
läge ging li;ilil ein; die Maschinen wurden »jjüter von der 
Zrcbe Con.«olidalinn erworben. nb>-r auch hier in kuner Zeit 
wieder amiser Retrivb gesti-Ul. 

An ein giitej) liriqueti »ind die Anforderungen zu stellen, 
daaa es nieht erheblich gT&smnm Aschengehalt hnVie als die 
dasn »'erwendele Kohle, die genügende Festigkeit ITir den 
Transport besitze und im l'euer nicht aus einander falle. 
Von Kinflus« auf diese Kigi-nschiiflen i-t du« \ i-r« i-nilite 
llindemiltel. 

Da-s Hiiroulier'sche Verfahren, di'' |{.nk labi'4s''il zu- 
gesetzter Fettkohlen ausziiiititzrii . Ii- i wi i' l.i ui il;i- •i' iiii.'ih 
einer «larken Pressung ausij.'srtzl lunl dann in ver'M lilns>i in'n 
QattaAeii tiis zur aiii;>'li('iul''n \ i rcokniii; i rbilzt wiirdi'. hat 
sich in di-r Praxis als viel zu kostspii lig lii r«iisgi.«i>'lli . nb- 
gem-hen davon, da'^s das erhaltene Pmdin t nicht Irarusport- 
i'ähig war. Man hat daln'r künstliche Uindemittel der ver- 
Hchiedensten Art in .\nweitdung gebracht, wie Fette, vege- 
labiliacbe und auiinaliscbc Oele, iwiiige .Materien, gelatinöse 
StaAa wie Ldm, acUeimifce Ü«cooie vaa MameB «der Wanaln, 
ehamlicfae MiUal, hanige Körper, in nenaear Zeit aamanflieli 
.Magnesiacemenl, CwrTagheenFMooa und Hoiccelloloae. 

Die grüaste Verimntmig haben indeaaen noch die bei der 
IlealiUation Ton Steittkohlen fgewaucaea barxigen Prodnete: 
Theer, weicbeK und hartea Pcdl,' letztere* namentlich in 
Kelgii-ii, während in Frankreich noch vii-lliich mit weichem 
Pech gearlteitet wird. Da da.s weiche Pj'ch. ehen»n wie der 
Theer, in ASasigem >Cnstande den Kohli'ii beigemengt wird, 
so »ind tialdaaten Verarlu'itnng Sclinielzki".si'l. Rrdirenleitutigen, 
Pumpen n. a. w. erforderlich. Da« harte Pech wird dagegen 
in pnlverfiSrmigem Zuatandi- beigefügt und dit- .Ma.sse miuts 
danuirh bis zum Erweichen dessi lbi.n erhitzt wcrdi'n. Diese'^ 
erfidgt bis gegen .lIHt' iiml wird zum gni-sm Tlnil durch 
Dumpf bi'wirkt, welcher, wenn er unter Ii .\tni. zur X ' rwen- 
dnng kommt, der Vorwärnnnig in den iibli>')i'':i .Vj'paiatin 
bedarf. In Koljlschi'i'lt «erdiu ihm luitii jst l im - I )ani|ir»irald- 
FiXliÄiislors 'ii-' \ ' i lii'i-nniin^spriidiii l*' »I'T K'-^-'i-Ilr-m-rant; zn- 
gemi.scht. .Vu-MTii'-iii i'iii<\i< man an. da-- I irmetii;'' iliirch 
dlrecles Ffuer zu eriiitz-'n, i-ni\M-ili'i- in il'in .\p[wiTat>' \on 
Clianselle mit 1 1 "jloi iiiigt iii lli rd und li<iii/.oiiIalem Utihrwerk, 
oder dem von Hi. lrix mit rotin'iidi'in Ti-Ih rherd und \ertical 
stehendem Rührwerk. Dii-ses Verfahren soll sich iiisolern siit 
iH'Wührt halH^n, mU man bei ihm die Menge des liindemItteU 
bi« auf 4,* pCt crntSiuii^n konnte, während die.se »ich bei 
den anderen Methoden zwischen 0 nnd 10 pCt. bewegt. 

Die «nm Briquettiren v«>nirendetc Kohle raus« mOglichat 
rein sein, «eil namentlich die Hauptabnehmer, Eisonbehnen 
und Marine, einen MasimalMchengelialt festKeiaeti. Die Kobla 
wbd dalwr, wann nüdiiK, annieieilet and zur Vernrindernnj; 
dea beiai Picaien sdÜdUdten Petiebtigkeitsgchaltea mit 
tnickenem Kohlenstaub rermiocht. Die Kufngrfituie gebt von 
.Staub bi.s zu i»tficken von 5 

Was dia Insber in gröü.aerem Maasse verwettdetcn Preaa- 
tnaschineii betrifft, so lassen sieh diese eiiithi'ilen in ICaaeUnen 
mit geschloasenen und sidche mit nlTeiten Fonnen. 

Unter den crsteren sind wiedi r zu nntenarhoiden Maschintm 
mit directer und mit iu.'in rt. t I'n-^^nni; Von Pres»«» mit 
directer Arbeit hat Ii i.l in i:. Ma^iliim' von .Mazeline 
in der l'raxi« erhalten. Di r .ml;; ■Iciiilf Kollien iles Dampf- 
cylinders hat einen einurmi^' ii Ib-In l. welcher von uiuen den 
Pn'*<sstem[wl in ilie Fonnen drilrkl. I.itzl. n- 'ind in einem 
rotin'nden Tische anireliracht . welili- i sl i: L S|M ];k.jel in 
l imln'hnng UTsetzl wird, Da< ,\n«.lri:' '..i -i il r t'-rniii-n 
Zii'l.'i l erfolgt iladurcli. ilii-~ 'Ii'' '.-^'i :ii|', I . in/ -i Iii Ii' 
KU'iie hinfniflaufen. Di-r Sju rrki-^i lmi-i liantsmiis gi'-lit ötter 
zu llrüdien \'i ranlas..iiiii.'. 

Zu den Masi liiiien mit in d i rec 1 1- r Pressung. Im'I wi-lchen 
die Heweguiig von dem \liiior 'His dnrcli Rüder oder Kienii'ii 
übertragen wird, gtdiört zunächst die Maschine vmi Middle- 
lon und Detombay. iiei ihr erfolgt die Pn's'.uug ^on oIihu 
durch einen Kniehebel, deüsen Draek durch ein aufgelegtes 
Oewieht n^nlirt wwdan lEana. Daa Anadtflekan bttotgi ein 
zweiter Kmeliabel, wlkrand & lotheade Pkttfcam anen hier 
durdi Spenrkcnpl in Drefaai« «eiaalct wfrd. 

Ilir ibnlicB iat die Maadiin» fwn Hnnres, dixb irt bei 
dieier der Kniehebel mit zwei oiq^eidien Armen vcTKehm nnd 

«8« 



Digitized by Google 



359 



Referate, 



3fiO 



bewirkt die Pressung vim nben und unten gleirhzeiti;;. Der 

l>nick wird durch einen Iiydranlisclien Ki>ll>cn regulirl; /. 

Auwlrm-ken dient gleichfiill« eine scliii t'e Ktiene und zur 
Drehuii;; des Titele - l in Sperrke^el. 

Die Kiililt-nzieifi-ll»'-'-"' l>iir;iiiil A M.irai'i Imt 

eine liegeinlr l'n --). .j-in ihm! . rliult ih r Slrni)"'! ><-ii\i- 1!.- 
wosnnj» ilcin Ii eine eiii-.prei'lieiid Kernriiiie iiiinin<le >elieilu\ 
wjilireiid ein zweite-; Kxeetiler nueli Millendetem I)rm'k die 
\'iTs< ldnr»"|il«tli- der Kciini abhebt, s*i du» diu» IVrlige Briiiuett 
rtUM;e>t<is.-^en Werden kann. Die MMcbiiie vgtH Ml vor» 
nehniiii'h für kleinere l'riidurticm. 

Bei der MaM-hinc von Biet rix ist wiedcnua «■ rotwender 
TiM-h vorhanden. diH'h wirti dencD Drchttnc dwch «io Ex- 
»•nter vermittelt, welehoK ratapmimid KOf dem TSmIm aii- 
gfhraehttf Zapfen ergreift und VOT licll W adlMlt und dann 
im greigdtm AmhiUwIm MrilM, m dm eine fMscite 
t^tellung dM Umm urd damit BiMw in dn Meadiine 
nidbt im kieht ToilHiainen ktanM. Die Pnerang erfolgt 
dimb eiiiefl mi^Mdiarailgan WinlccHieb«! mit miir »tarker 
VeboMteangi dtmen DretiaelMe rieli psf^rn efaieii hydraulixelien 
Kalben Itlllti eo iam sie b«i eintretendem Druck ausweichen 
lunm. En anderer Hebel tH>irirkt da« AnÄdriicken der Zievel. 

Die Maschinen mit offenen t'ortnen bewirken ilie 
Pre!>!>unf; durch die Reiluinj» der rfdluiiß iin den Wfinden 
der »ich nach v>>rn etwas vcrjfinseiiden l'"i>rni- Sie l>ean- 
fiprurhen daher einen grünikeren Kraftaufwand als di<' Maschinen 
mit |Kei«chliHii»i'n<n Formen, sind abj-r leislnnf.'i'liihiKer i>U diejie. 
Ausserdem werden nie gcgenwSrtig ausschliesslich für die 
Verurbeitiini; diT Kohle mit weichen] Pi-ch ver>vi iid. l. 

Am bik.'umtesten davon ist ilie Kvrard srhi- Maschine. 
Bei dersejlHMi lieei fin.. i;iö>^eri' Zsihl von rHlirenri"'rmi^en 
Pre-...f(irrin II ra.iifil im Kr. i^,-, während ein auf d.'r \erticah'n 
Be(ri. l.-\\ . Iii h r, -ii^r<-^ K\. r die I'n'sskiilln ii iiliu i rh>elnd 
in die l-'<iriiii ii ilrn. kl uml aus d. ii-i'Ibcn heniii-ziehi. (ieh'j<i'nl- 
licli des h tz!i n n wird jei|e..mal in die l'.irm l in neues 
Ijuanluni Mas^.' einti«' bracht, welches der zuriii kkehrend>- 
Stempel feilen die schon dtiriii iM-tindlirhe anpresst und die 
gniize .Masse dadurch vorwärts schiebt. Der vuni aus der 
P'oriii heraustretende Briquattt^Kiider wird in gewOneehten 

Lünv;en abj^Omiclien. 

Die Maschine von Bouries hat dsMeibe Priocip, eher nur 
eine einzige Form, deren Kolben duich eine Kufaelslange 
bewegt wird. Die Pranamiff srfolgl sefaneikr ab bei der * oi^ 
Rtan llMdiine, deealiMb bisen sicfa die aimelMn Tbefle 
avMcoresMen Strai^ps naaehwer von efawBder io Scheiben 
isn. VSb MaacUne ist «neb für die Ait«t nrit harten 
Peeb verweDdlwr und arbeitel auf der Krapp'schan FUirilc 
mit den Gemenge ron Perli und Tlieer. weleheji in den Kihl- 

rSiiren der Sieniens'schen GaserzeugiT sich abselzt. 

Endlich mnd noch zwei Mnschim-n mit h v d r a uliHcher 
Pre»!iung ra erwähnen. Zunächst die von Revollier mit 
durch Accuniulsitor bewegtem l're»s«(etii[Md. Die Formen be- 
finden »ich in einem geiadlinig verschiebbarea Wagen und 
werden durch das Anflanlen der GnmdpklMi auf ctne aefaiere 
Ebene entleert. 

Die hydrnuUiK'lie Maschine von .Maseline Ist der vor- 
erwÄhnten im Allgemeinen ;!lcich, nur ist statt des H,.bi U ein 
hydraulischer Kolben »np-vsendet. in dessen t vl-n.l. i das 
dim h ilie an den Duinpfkolben «tt/i mJ. ii Tl iiif;< r- 
knlben i;>drückr wird. 

Für we^tt7Ml-che Verhältnisse. iiametiiliili bei dein 
-chwankcDih n l'rel-e der Siii. kk'dil. ii. dürfte Ji,. Falirikalion 
von l'eclilirii|iieti> /l il« s.'hr nnrcntabid werden, so h<n>;e 

iiii hl •ia- ISiiid. iiiiltel. etwa durch .oifienit-ssem- Kim'ichtungeii 
aTi f"i.k-..reii. billie. r bi si hatft werden kann, als dies jelzl der 
Fall i-t. IN einiihehlt sich dfllier viirläuBg, die auf Segen- 
Cotics-t Hiiliv bei Hn'imi mit gutem Erfolge dnrphgelShrte 
Verwendung von C'arragheen-McMM aufzutwhBMat StUOaJ die 
dafür benutzten Apparate imd Einriebtungen nim weiten« 
auch fljrdwV«rarb««ing«wIVch AmranduaglaimkaMWii*). 
AogenbUckBcb Uailiti aleh die Knilen daa Bindamitteb fflr 
den Centner Briqnetts anf 3 Pt, 



^ Heber die 
KeUrasieiseUi vgl S. IM «.'4. 
d. BeTj 



das MnoiM tbt die 
dir Veniaa-Wt 



kosten ben-chlien sieh bei c im r Frodnclion von <>(>' (-(.'iOOtt.Ä 
.\nlagecapital) auf (-lU Ii I'!. l in die Küsten des schliesslicheii 
Trt>cknens inöf;lichsf le ru' ?iizii 1» ii , wäre eine gute Vot* 
wfirtnung des (iemis<'hes u:,/'i'.ir,li(ii r:iir<li lienutzung dar 
oben beschriebenen App-nrate inil ilireeler Feiierunir. 

Als IVo'-maschine wird bei Nenanhifji'u die Maschine 
von Hietrix empfohlen. Dieselbe iüt au» der Fabrik La 
C'haleassiere io St Edomw SU benieban and koalet flr 
Brt4|uetLs 

von 9 bis 10 ^ 38000 Frc. 

. .i" 2R000 . 

. 3* IMMI'J . . 

Ist d«ges;en bereit« eine Daniplnuiscliine di-iMniiliel . so 
wäre li'lr kleinen Betrieb die Maschine vo[i Durand A 
.Marais zu wählen, für grösseren die von Detiintbay. 

Der l'reis der enteren stellt akb Ar eine aebnatiadigB 
Productiun 

Tjims A, 15 bis 1«« auf 3000 
, B. M , S7> , 3000 , 
, C, 47 , 4«» , 7500 , 
, D, 7 , 8' , 1800 . 
bei Durand & Marais, Paris, Rue du Faubnui^ Mnnt« 
niartre 4; fOr die letsere sind f9r eine Productiun von 60 < in 
10 Standen SASOO Fre. e h Mc Mi asa B e h Sbratar nnd l«Hb- 
appam in SMhnnig m sleUea. GeBafwl wird aie von 
Anguat« Detnmbnjr, Marcfaiella bei Chmkroi 

Wogn Zelchmingen einaeltier Mastdiinen nnd Ankgen 
ist auf die eingangs atiHe Quelle zu verweisen. R. Z. 



SchifTban. 

Ein neues System des Sohiffbauee. I)i<' bisiiei-ige 

Methode der Frbttkiiiii;; eiserner Schifte hat sich aus ilem Hidz- 
M'hillliaii iiilwickell; wie bei I.<tzlere]ii so auch hier wird 
»Ite tiestalt des SehiHes durch t^tuerr ahmen. Spanier», bestimmt, 
auf denen die >> ''irlNli.inl vnn aii~-i-ti bi-li -ttgt w ird. Da hii'r 
die l^uerrahmeu diLs (ieri|ipe des Scilitles bilden und alle 
Längenverbindungen mehr unt<'n;eordneler Natur .sind, so wird 
die»e!« .Sv.slem das t^uer.spanten-System genannt. Dasselbe ist 
ganx paasend, so lange die Schiffsgefasse in ihren AbmesKungen 
die alten VerUiltiiisse swiscben Linge und Breite, sowie 
awischsn Linge nnd HSba bcibebailen, oder doch em dicaen 
VerhAltniseen skh nicht n weit entSgraan. Die Insmar grSaaer 
werdenden Abmeosangen der Sditfe sind aber ans prak tischen 
Gründen tai Bratte nnd Habe beaehrtnkt, so daas jede Ter- 
grüeeemng muneist in der Richtung der Llnge seacUdit. 
Während bei den illentn Schiüen die Lfinge dl« S* bis Afiiebo 
der Breite, oder 7- bis 1 1 fache der Hfihe betrügt, flndet man 
jefxt das 10- bis 12 fache der Breite und Ü- bis l.> fache der 
Hübe als dun-hauA nicht.<« rngewöhnlirhesi und bei flach- 
gebeniien FlassM-hiffen werden sellMt dies« letzteren Verhilt- 
iiisse noch weit aberschritten. Die Folge hiervon ii>t, daM 
die neueren ScInffe im Allgemeinen an Festigkeil bedeutend 
gegen die filieren surQvkslehen . oder dHss »ii- bei gleicher 
Fejttigkeit ein im Verhfiltniss zur Trapfähiitkeit wesentlich 
hrdiere». Ki^eniiewicht besit7:en. wurde i]nb'-r eiti anderes 

.*s\'sltiii. tias -ni^rnannt.' [. ;in ^e :l - i a n l -■ ii - S \ st e n» vorjfe- 
selilai.fi*n und am ii \:i l'.irh r.r.r An^N •'■'.iImii^ L'elir.irht Hei diesem 
bilden nalie an eiiiaiider le n-if [.anL^en^j.anlen, w»di*he in 
srös>eren Zwischenräiunen durch i Jr.i-rr.ihne ii unter sich feüt- 
Lfehalleti sind, «las ( it-rippe ib*- :ni1;i1!v... witfirend ili-' (öi'*-*erell 
l'lattenffän^e auf die lii-herine An ,111 diesem belesti:;! werden. 
X'orziitriich bei dem Fliis...srhitl"lt;oi . welchem Ind dem zn- 
nelinicnden Verkehr und der. wenn auch langsam mi doch 
stetig fortschreitenden X'erh'ingening ntid Verliessening der 
linieren Wasserstrassen eine grosse Zuktmft bevorzustehen 
aeheint, nfiaata ein« «oirbe oder ttalkb« Bnnait mehr alt 
Im jetst siir Anwendung gelangen. 

Hin Iliuiptiehler des ^net8]Mnleas and auch des biiiMrbett 
Lfatgenspatiteik-Systemaa iat aber dar Umatnadt dasa die Mwr> 
saU «Uar Arbeiten Handarbeit sein moas, «elelMt dem henlten 
Stand« der Technik niebt mehr entspririit, nnd welche ilr 
den Betrieb im Grossen sicfa durrhans nicht eignet. 

In einer der vorjShrigen Sitzungen der englischen Schids- 
arcbitekten mnehte mm Hr. Hnmphrya den Vomcblag, ein 



Digitized by Google 



361 



RefenM. 



S6S 



von ihm ordnchtp» iieiips Sy^tfin /n .ii^ij'tiitn. nii^ h \v lihi iii 
()io MnM'hiiH'mirlicil in viel ilt lniliTi-in Mn;i«<i' nU lii^lu r 

/.III' All» fnjiinf! tflniiüfii kiinn. Kr -ililuj;t vm-. ilii' Sihitf^- 
körin-r Hw U-Eisrii Ihtzii<|i Ui-[i. wi lrln' i'iliiilirli <li-ii l'liinkrn 
Hi>l/-i liilVr~ .III i iii:iiiili r i.'<'i'''i'il ~iiul linti /wjir MI. da.ts di<- 
nach inii< II i^rki hvli ii !■ laiit^ilu'ii dll^ lii-hiTijii' (l<Ttj>[>e ersetzen. 
Wilimiil die Sie^i- die .\u»f«i-tih«iil hihleii. .MIe \ crtiindiingpn 
«firden dann innerhalb des SchiflVikürp«rs geh-gen sein und es 
wQrdeti, »iu»«vr an d«n QiierMSBsen nM aa dm ScUAcndan« 
nnTgendii Nietungen Ton AoMen nach Innen ToriHMiinH. Dia 
Tonflgft «iaM M «riiui«! SebJIfcs «genSW drn naeb der Ua- 
bamen MeAada hemalcUtcn «nid aUerdings guiz wcaandiehe: 
DialttMkKagBiidenNietimgeti wfiidcn di« SieWbeit daa Schüfe« 
v e i n i ehmi , da «dn etwa alHiprin||>ender Niet nieht unfmrt ein« 
(TcAhrliche Leckstelte venirsacht , Ruch It-ichtcr i-ntdeekr und 
durch eini'ii n<*m!n er-elxt werrlen kann, uhiw' liu--* il.i> .'>ohilF 
deshiilb gedockt zu werden braucht. Die nach innen stehen- 
den, in der fjwnzcn Liinge de« Schiffe» liinUiufeiiden Flant.'^chen 
der U-Eiaen würden an jeder beliebigen ijtelle eine b<!(|nonie 
md aiehara VerUndnnK ndl KieladiweinUeehen gestatten, 
wdehe, eombinirt mit aiidercn <>nti;(>scii|;<M«>tzt an;|;pordneten 
U*Eiiicn leichte und dabei üiiKser»! snlid coni>lruirle L>t>|ipel- 
bftdeti lind Tanks für Wii.s.'ierballa.'it ei-peln-n würden. Weigp- 
ninf;i n, ^> h.iiidi ckel nnd wmstise Liin^tenverbindunjjeii . er- 
fiinlt r)ii In II K.illi < nnrh ein viill>lMiidi^es, eelleimriie con- 
^l^^lirte« ei>- i le - 1 )n k würden auf {jh'icbe Wei«- mit Leiehlip- 
keii erliidteii « eriii II können. .\n ileii jjeeifjiielsien SteHen. 
»['<> vnrziislii li an ;illen Q«er>chotlen. Lukenrahincn i; >. w, 
wurde di4-ier.. ziii;Ieii-h die A))M«*nltaiit bildende Liintteiiiieripp** 
in ^1 [ingendi r Wi>i~e ijuerM-liitlV zu ver-teil'en ^f 'in. und es 
würde auf »viche Art ein Schiffskör|K-r enlrtlebcn, welcher bei 
gröMerer Faalf^Mnt awan garingaren MtrtcrialanAnuid ai^ 
ford4?rt. 

Aber nicht allein vom techntsrhen, oondem auch vom 
ökuiHimiachfu Standpunkte aiut beiradilct, müaste ein solcher 
Kau üicb anpfaUatK Daa aiibrdarlieha Biicn wMe «« «iiMni 
^erin^eran XmbitapiNiw nt baaehaflto aem, «eil dia Pnflb 
m viel beaebrlnkterer Ansah! als M den altan Sjntemen 
trarlMnden su aein braadwn, alao wegen dea tcfanallmen Al^ 
aataea auf den HSttenwerken in grOatcrait Posten gewalzt, 
auch ia den Schiffb nu ara i en vorrlthig gehaltan werden könnten, 
Die Vnrrfilhe könnten »ngnr fertig gelocht nnd gelHihrt vor- 
handen »ein, da es keine allzn^osRen Sehwierigkeilen bereiten 
wird, mitldat Mit^i bine« alle LScher in den Flnnschen in 
gienan gl aM ia n Abitutidi u unter «ich nnd van der Kante, 
aowle von i;enan ):leicheni Durchmesser hcrziuttellen , dn«8 
jedes beliebige l'aar U-Riiwn an einnnder j^epnxBt werden 
könnte. Die Knnzeil würde üchon hierdurch um einige N^mdien 
verkürzt werden. Da.s Nieten al>er würde zum allergröi^teii 
Theile diireli Nii tnia^iliiiien ife-^ehehen kr>iiihn und liii rdiirrli 
der Hau r.iii li «..'il.T IiviIvil:i Uli zu tTirderil -'-ll:. I>'T Ir i ili r 
bisherineii liiiniirt viirki>iiiiii>'iRle /iendieb l" (i li. Iilli>'be Ver- 
S4-hnilt und die •«in^li'f.'eii .MilVille würden tu~: •. nlUländig 
ntnganaiMi werden, du last jiiie^ abf;e.M-liiullene Stück der 
l_J ■ Ki^eii au einer niidereii stelle würde wieder verwertliel 
werdeil kriniii u D:!- .\!i-i;liilieii. Bieiji'n und Au-wiiikelii der 
Spanten "i ril ' v .'ri lcii um] .lu, H. arlieileii di-r ii. r.eu l'rii- 
lile in kulieiii /.i-i.iiul.'. ie\[|u^eti i-'.'ille^ unter livdrauli.schen 
Pressen, genüiTen; iiist einen i;rii^seii Tlieil der SchiffvUUlge 
wOrden »ich die->e laiigiui und Meluniilen Hrolile sogar ohne 
besonderes Biegen und Richten durch die ihnen innewoluMIlde 
ElastieiUt der Krflmnmng des Schiffes anschmiegen. 

Damit aÜB dicao Aibeiten mit Genauigkeit und Leiehtig- 
keil atMgelUMrt waidea kSnnen, schlügt Hr. Humiiliry.s vor, 
«inan ieatilebendan Banadnmpaii wn errkhiaait wakber aoa 
«fatar B«ibe kiifkig eoattrasler, tut »iebaren FtmdiuBenten 
mbender «ad ^lairlmilaaig von afatander abatehend«r Quer- 
Tahnan besteht. In dhsea, unter tUk solid rerbnndenen 
Rahmen mÖMte durch geeignete Pflilungen und Futter eine 
Mulde hergcKtellt werden, welche die genaue Forrn de» SehiH'e» 
diuralaUt. Auf der inneren PUiche dieser Mulde wfirden sich 
dann mit Leichtigkeit die Linien vnrzeichnen lassen, nach 
denen die U-Ki«en am zweeknüiKsigHten und mit geringal 
möglicher Krümnmng eingepa.inl werden kötinten. Unter dem 
Dndic des Sehuppeaa w&ren Lanfknihne «nanbringen, welob« 
gealMtan wSiden, nültelat Msaehbian mi jaden beüefaigaB 



Tlieile il< - Si liifl'e.» ZU nieten. Kille auf .si'li hr Al t berfle- 
"tillle .Mulde würde, gleich dem Leer^erü-^l • iiie-i steinernen 
Bii'ji ii«, eine iM'wwre l^igennig de^ Siliitfe« darbieten -ie 
bi-lier durch die Absteifungen erzielt wurde. .i<> liaiut auch 
eine er,,>-. re ( ieuaui^keii ut der beabalebligtan SehKMnia 

zu erniö'_'lilbell Wlire. 

Dieser Vi)rsi lilrii{ des Ilm. IIu ni p Ii ry .s eisi lieint \m - 
1 atbliuswerlb iiielil allein für SehilTbauer, suiidini uueh lur 
' Hritteaieeliiiiker- liei tlaeliiii lietideti I''|ti~....eliit1eii ballen «ir 
! diesca Sysleiu für si lir am l'lalze, Itie au( vielen unserer 
\ Flüsse vorkoniiiieiiili-n l)ain|il'er mit l,:iiiL'eniiiaii~>eu . «i-lrln' 
häufig das ^Oraclie der llrdie und bis UKHaebe der Tuueli- 
• tiefe betragen, .sind Keanmiinii'bungen in der Lüngenrichlung 
nnlerworfen su bedeutend, da-is ein fortwShrendes heftiges 
Zittern dea gsnxeti Schiffes stattflndet und hierdurch alle 
Llogsaverfaindungen sehr bald gelockert werden. HiUifig kann 
man bei dem Passiren flacfaer Flass strecken sogar vom Ufer 
I ana die ündrahnngBaablan der Maaaluli e aa den daudicb 
sieUbaicit Sehvaaktangni des ScUflb» alhlaii. Dieaa Daopfcr 
habea M DeplaoementsviSUigkeiten Ton 75 Ua 85 nOt ab 
geradea, über £e lUlfte der SchilbUiign und weiter sich 
erstfcekendea Mittebchiff mit scharfen Kimmen und kanc 

atigesetzten Elldtheilen. Gin .solclie« Hcliiff würde, erbailt 
nach den Huniphrv .s'selien Vorschlägen. jedcnfalLi einen 
steiferen Bau erhalten, ohne da.ss das Eigengewicht ein höheres 
W&rde; nur niüsslcu uns hierbei die llüttentecbniker mit 
I {Miaenden Profilen entgegenkuniiuen . da die erforderlichen 
' U-Ksen vurUiuftg Wohl kaum in beschaffen nein dürften und 
Wegen der iiuthwendiger Weis«- «ehr eeriinjen Slej;sriirk<', ver- 
bunden mit grosser SiegliTilie und krallig gehalleiuii Flaiitsebeii 
iH-ini Walzen vorer-t Wold «ucb mancberlei .Schwierigkeiten 
ttereiten dürften. 

Es mögen sich beim B^iu auch niK-b mancherlei unvoi^ 
gesehen« Schwierigkeiten entgegensiidleii: .nber wir zweifeln 
nicht, dass es gelinifen wird, auch die-e zu überwinden. 
Jedenfalls aber iikh lii- ii w ir den Vorschl.iL; de« llni. Huniphrvs 
allen TecJinikeru angelegenilicbst empfohlen haben. E. De. 



OroBse Ootan-Dampftr. B4>i einem ROckbttcke auf die 
Erfolge der Technik im lelzvergangenen Jahre iat es aneh 

der Sehiffhau und die Dampfsi-Iiifffahrt, welche unfiere volle 
AufiiH-rksamkeit verdienen. Wenn wir auch keine hervor» 
ragi^nden ErÜndungen zn verzeichnen haben und wenn auch 
die imroermebr zunehmenden DiraensiiMen der SehitTskörper 
noch weil entfernt von denjenigen des vor nnn 25 Jahren er- 
bauten .Orent Easteni* bleiben, so ist doch vor .'\llein slannena» 
Werth die hohe ( Jeschwiiidigkeit , mit welcher jetzt diese 
enormen SebiHskiirper toittiewegt werden und zwar nicht nur 
wälir.'iu! kiirzi riT Zeiträ une imil nur bei gutem Welter. son- 

■:''ni lIIlin.Tt rltiH. 'ie;i IV^'-- ja \\ .f.'lM'll I;i-:l' Uli':: Ii- i |i'tli-ni 
~,i I i;;mif,., widiei eine UeLIi'lniHSsigkeit im iL lliilii' >t;>ltlllidet. 
wvli Im- kaum übertmtten wird dun li ilii teniLie lieiiii Kisen- 

lialuili' triebe. S.i wird /. B. die Stn rke (^lileell^t.i« u — Ni-w- 

Viir'K. I' '. ■.IUI 'ieu bliilen .Srhilbui .( ii-rni.'inie" und .Bri- 

taiiiiie" in 1 Sil Stunden i;aliz reiielmässiir /.uriu kiüelegl, welche» 
einer minieren Geseb« iuili^kml v i-i 'Ji' '"" yru .Stunde ent- 
.spricht. einer fiesebwiiidigkeil . wenig kleiner als diejenige 
elnea Eisenbahn -Pusizugee, und während dieser 7'.; Tage 
arbeitet die Ma-nchinerie unnnterbrawhen , ohne auch nur ein 
einzig Mal ausser TliStigkeit geeeM an werden, mit grtat- 
möglicher Kraftentwickelung. 

bekannt «swoideö dareh aeiae ColUaion mh'^iiMmH^baiga 
hn adniHadiaB Oeaaa, bat dieaelba Strecke bis jelst aogar 
Jadas Mal bi 4 Standen weniger Zeit anrtckgefe^ 

Xoch bewundemawertber sind die neuerdti^ lltar den 
Verkehr mit Australien in Dienst gestellten Dumpfer, lait 
denen hei noch grös.seren Schiffiimaassen bei gleicher R<^tl> 
mäs»igkeit zum Theil noch höhere Gocbwindigkoiten erreicht 
werden. Hier stehen fihen an .Servin'' und «City of Kome", von 
denen der eiatere ununterbrochen mit 31 bis ÜH^". der letzten 
aogar mit bis tu 3I''" Geeehwindigkeit pro .Stunde laufen. 

Solehe Erfolge sind nur möglich durch die p<>mlichsto 
Soigbh in der Amsmetion und Uerstellnng jedes einaelnen 
Tliiaiiaa daa Scbiüba nnd vor ailan Dmgen der MnaeUneriat 



Digitized by Google 



m 



kttlen in Material aikl Arbeit eine AuAnerhaamkeit 

erfordert, welche alle« biaiier im DampfiBaMhincnbaa Oel^deto 

in Srh«tt«Mi xit xlfllfii gi-i-igiu-t ist. 

H» iiiit); von liitfri-.ssR .sciii. die Hauptiuita.<>ji« 
neuettten SchiflV' zu verzeichnen und »tollen wir 
hi«.*r in einer kleinen Tabelle zui^atninen: 



Kleinere Mittheilungen. S64 
aoldiea Wdle wold avdi die Orenae da» MügUdwn bat 



1 


Bri- 
tonnte 


Arizona 


Sarrii 


City 
of Roma 


Lin|^ in der Wntwriinie ■ 




1.37.1« 


llXl,M> 


IC)),i> 


Hri>it.' iil.i r Dfck ..." 


IXn 




U.« 


1 5.« 


TiclV im Riiiim«' . • " ! 


lO.s» 


in. «7 


1 2.4i 


1 


Iiiillrirli- Pt'. rili «tjirk''ii . j 


471X1 


lillOl) 


»TOD 




Anzahl der Ilucluli (icki vlinderj 


2 


1 


1 


3 


l)«lr<•llIl\l■^■.(•|■ ilt r^i-liiiMi . 


1220 


t r>2.'> 


IHMll 




Aiu;ilil il. N'.' ili r.inickc-ylindor 


•) 


2 


o 


3 


DurchiiK'"!HT drnwlbcn , """i 


ano 


2290 


2540 


2I6Ö 


GeneinacInflLKolbenimb H 


isu 


1S76 


1980 


1676 



Es filllt hier snnichat auf. da.w 
aelben I 



.Arizona'' bei etwa don- 



;n HtinpiaiMUMen wie pBritanotc'^ eine um 40 pCt. »tirlcere 
sbine ala dicaea hat, alaa in glichen Zeiten aodi einen 
etwa ebenao riet «l l a Mte n Kohfeambianch cta^ea mtM. 



Die ffüiaere Oeeehwindigkeit b« etwas 
kann hierbei nieht aiMn dia UraaelM aefat« imd aclielat hei 
dieaem Sohiflb eine Abnonnhit ■tattsnfindea, welche maglicher 
Veiae in dar SehMuba an iMehan iai. 

Die hier vm aduh na ta n ScUfft aind alle mit nur einer 
Sehradie mieten. Da bhw mn aUgemin anaimmt, daaa 
der Vonkreia der Scbraube aa Fltdie mindeatena >^ dea eiD- 
«tanditen ScIuAmienelinittea haben mnes, da fimier der 
Uvehmeaaer der Schiaalien nicht \M üIht wird 
BOBinen werden dOrlta, wenn ein Kinlauffn in die Ilüfcn mit 
ToHcr Ladnni; noch inn«[lich »v'm koII, m »cht-inl mit der 
,City <if R<iini'" das .VpiismtäI« orn-icht zu sein, welches mit 
nur fiiuT Sihrjiiil"' illterhaupt noch erreicht worden kann. 
Kk inr">i;< ti ^ii ImtücIi triftig QrQnde gewenen fein, welche die 
Krliaupf dip.«4>5 Schiffen lN"itiininten, nur eine .Schraube ntua- 
wenden, »twr «•.'< will schciiifti. »U iili hi-i difwin Schiffe als 
Einachrauhendanipfer die (inn^iMi nach jcdrr Hichtunc hin 
sdion ühcrwhrillcn sind. L'cIut SUi^H l'l< rili t.l;'irki ii ;i\if mir 
eine Welle wirken zu la««eii. erscheint als ein ^. wagtcs Kx- 
|H-riiin ni . ni-lrhet schwerlic h iim li iilt NiK'liJiliirinnn linden 
wird, und will es uns tieilünki-ii . .'il^ ob tKKlii l'ferdestärken 
du» Miixinniin i«t . vM'lcii.'. m.iii imh Ii ;iiir nur eine .sii lirjnihe 
iiiiertraßen darf. IteSriielin n wii' die l vlindi'r dieie^ Damiiters. 
so si-hen wir. das« hier dn i Miiscliiiien|iiinre hinl> r ■ ;nu!idcr 
auf eine Widle wirken, nnd duss iln-se Welle iii(ol;'e d-.sen 
von kolo.srialfn Dimensionen unsljillen inii«»; »ic ist in 
Tliat in den Lagern (itll'"*'" »lark, und e» dürfte mit einer 



Aber aoek die oliei« Oreua der Oaadnriadhdnrit i 
nieht Tiel hflher an liiMni. In der Pnmia wM flir die 
gBMtjpte Stelnng der mranl» daa l^lheba ilwaa Dndi- 
meeeeia anj e aehe n i ao data etwa 13" lila Mnainwa» Itkr aina 
gBnatif^ 8te^;aM s^ten knnn. Bei ao gaaaen Schimaben 
wird aber der Knlbenhub Icaiini geringer ala der in der Ta- 
belle mit ll37G"" vor(»ezeichiielo f»'''"»"'™™ werden dürfen« 
Da nun die KnllH>nge.sc.hwindii(keit höchstens -t bis .'t'/j™ pra 
Secundc. die l'ntdrehnn^zabl abo hüchsteiut W pro .Minute 
wird iH-tragen können und der Rflcklaiif der Schraiil»u im 
Durchwhnittc einer länjp'ren Rei-te wühl kaum unter 2d pCl. 
der thi-iiretisehen Scliraulienf;es<'liwindixkeit HiiHralleii wird — 
.Viitinitälen si-dätzeti ihn hiintitf diip[>elt si> ffriiss — , Mi kann 
eine rnilf.'Ti- l^ill's<;e^cll\^ indieki-ii \,in "Iwa pro Stande 

als ilii^ M.ixiniiini des mit Vortheil Errcichlmreii an((e)«elien 
werili II. \lii jnler heidisichtij^eM Verniehrmij» der (Jeschwin- 
digkeit würde ein unsiinstigcrer Wirkungsstrad der Sehniidw, 
hierau» folsjeiid eine Ver.schwenduni; mmi Mitsi-hiTicnkrutl. also 
auch von Kohlen, entstehen. W.m.u ilulu r ein Schilf w ie da« 
jetzt i tu Unit l>e!;riirene .Suliir I ' Iii Ij .'.i " I.iiin;.- und 1.1.5)'° 
ltl^>ile eine I(ll>lKI|it'erdine .Mu^rliiiii rie erhalten .•.oll. wie dii s 
auch wirklich henl>sichti;;t wird, ihi ixt atizutiehmcn, dass mit 
diesem Schiffe wohl die äuüKerste Grenze der Geschwindigkeit 
erreicht werden wird, und cm gebt ans den vorHtchenden Be- 
trachtungen henrnr, daa» bei die«em SchiAe nur das Zwei- 
achianlienqrateni ndt TortlMfl auewendet werden lunn, wie 
diea bei dm KiiegaaehHfcn aeit Laagcm dar Fdl Itt. 

DieKeaid aelcher SchUbkolMaa, wie «f Bonn' and 
«Sahara*, haben 80 bte 100«- RoatlMdie, MOO bfa 2700«" 
HeiiBlehe nnd aind für 4.» bi» .'>.o Atta. Debenlrack con- 
ceMinnirl. Der Kohleiiverhrauch -stellt »ich bei deneelben anf 
etwa U.ii'' pro indicirte Pferdestärke und .Stunde. Rin .SehilT 
' wie .Britannic' f;el<nnii.lit also pro 24 Stunden 2lW Ctr. Kohlen 
nnd flir eine Reise von 7 Vt Tagen ".')(•'. während ,City of 
RoHin* bei einer Reise von 36 Tagen da.'* Neunfache verbraucht. 

Wie bcecheiden vmcheinen Kolchi-n Schiffen gegenüber 
die grülielen der tniiMailaiiti»clieii Dampfer, welche die Mit- 
glieder unseres Vereines bei der vorjährigen llan|itver.saium- 
hing in llurahurg zu sehen (.Iclegetiheit hatten, deren erösstcr 
liei II.')"" I/älige eine kaum .^iKKlpferdige .Maschine filhrte. 
MtL-T wie weit .«toht trotzdem si ll»! -City of I{<inie" in seinen 
Hauplma.issen noch vom _(tre;it Kastern" .-iitferiit, welrher l>ei 
2l»7'" Länge in der Wass.'rlinie. J.'"'" Hreiie und l".;.!'" Uuuni- 
tiefe mit Masehiiien in <ier Cie!.uuinitlei>iinii; M>n »llerdini:» 
nur 7"iK> indicirleii Vferdestärkcn vcr»eln-n i«t. weli lie noeli 
alteTi Systenies »inil . l.s' Kohlen pr\i indicirte l'lerdotärkc 
und Stunde ver/elnen. und mit denen eine mittlere (;es<'hwiu- 
digkeit von 2ii^"* pro Stunde erreicht wird. E. De. 



Kleinere Mittheilungen. 



Die Ber«chnimg der Stärke cylindriscber Gefässe. 
BeaMtknagea n der im JunUivit '.iiv4.<' .lc.l>rK:'ii^<!a,8. SMaadiBlleBaB 

AblutiMlIunj; TOD Bach. 

Ton H. Wehage, Frirat-Docent, in Berlin. 

Die Ten C. Baeh atif Seite SftS n. IT. an%esteUte Be- 
wahnrntg ^GndriaiJier GeSMe ettiamt im Weeentlfehm mit 
der von Oraahof gegebenen filH-retn. Sie unterscheidet sich 
Ton derselben nur in sofern, als hier der von (Irnithof ver- 
nnrhlSsikiirte. «uf die Böden di-s ( lefasw-s wirkende Druck mit 
in Uechinmg gezogen ist. Diese nerücksichtiaHiiß de« achsialen 
Drucken ist gerechtfertigt bei (iel"a.'«sen. hei denen beide Böden, 
auf welche die innerhalb und ausserhalb des (Jefiisses helind- 
lichen Flüssigkeiten (hezw. (ia~e) wirken, niit der Wandung 
verbuiulen .sind, wie z. 1!. hei l)ani]ifke->eln. Für diese ver- 
liert ülier die auf^e^ielln- Kerei htnni^ iholiin h ihren Werth, 
dliss die I)e|iirnia!!i>ii lii i evlimlri-ilien Wandini;j. die durch 
die f.'ste Verliinilinii; rnil den liöiip n her^ • r'jenifen w ird, nicht 
in B<-traeht ■i,'i /i>L:.'ii ir-t. Ilei eim i li. iaMii^iii le-ten Verbindung 
wird jedenfalls die Seite de» C'vlitid<'rs nicht gerade bleiben, 
nnd deahalb aaeh die achaiale ^annang. die in der Bechnmig 



COM tant angenommen int, aieh aawohi in achaialer wie m radialer 
lU^tni« indanu Oraakof hat in No. SOÜ aainar ,Thagna 
dar BHaadeitlt aad PeaiigMt'' doe dem ennpnoinda 
VBcihnang, in welcher aownli] der adiaiale Dmek, ala andidia D»- 
ümnatioa der Maiidianliaie Berfldmohtigung finden, anfriatellt. 

Bei OeOeaen abar, bei denen deir eine der Böden ein 
beweglicher Kollien iat, ^e bei Owniifr und FroMevlindem, 
kann der auf die Cylindenvand übertragene achsinle Druck oder 
Zug nur eleieli ili'r Keiliun«; zwischen Kolben nnd Cvlinder- 
wand. Im'Jtw. zwi.scheii Kollien und Slopf'büchsenpackung bt«i 
Plungerkidlieti sein, darf also jedenfalls vi-rnachhiMigt werden. 
Ee aind demnach die von Back gefunileiien Fonaelu inr Be- 
rvchnnng rvlindriseher GeBaia In keinem Falle bmdibaTCr 

als die ( ; r ri s h o f sehen. 

A)" r .iiieli die schon von (i rnsho 1' gemachte Annahme, 
dass hei iler Ifc iechnnng cylindri-i lier (lel'asse (nll'^emein bei 
der Hiri-rlinue.^ pliitteiifönuiser Körper, die erösste positive 
oder negative Delnnine in ii-jjeml einer Kirlilinin ni;iii.«>i;eliend 
sei. üielit ZU He.leiikin .\!;l.ts>. !■> laüsste liiernacli die 
Elaittirilälsgrelize, bezw. die Itruchgreitze bei eiitem Körper, der 
in einer bcalimmten Riehtinig g gmgea oder gedrflcict wird. 



Digitized by Google 



963 C. Wengen Die KJelnmolores auf d«ia nilen 

inmer bei denelbcD poeitiven oder ncgMboiDebmnf ia dieMT 
Rkktuv ■rraicbt «erdMi, f^ichrid, ab der Kirper MBMrdem 
ift iM m « eMikwchmi BlihlMigBii belleb% MiiiHvhnt oder 
■iMUMMiigedrSdrt winL TttM itt elwr, m viel bekuinl. noch 
dnrch keine Vemirh« b<-wir-M*n; mhitkMen» emlieiiit^n die von 
Reell angeftilirten Vei-Tiiirhe von Kirkald^r als onKenägcnd 
fiir di'ii Bi-wci«. K» ist im licKriilhcil fitiifiiclilftider, d«sis 
fnr ilif Hi'iirtlicitiinjt der liiaiispnii'himhinK einvn Körpers die 
Aendonitiir der durrliM-hniltlictiru Kiilfcmniiß der K'-"»""d'Tt 
gedarbli'ii kli-lnuteii Tlii-ilrlieii (Molekßle) von einander be- 
»timmrnd i^^t. die doch von den I^iSnf{enänderungoii des Krir|>i'rH 
nech Hllen Kicbtnnf^i «kliHliifig i«l. Hiernach würde i.s aL->> 
walmcheiiilicli M-in. dttss. wenn die Theilchen dec Kör()en» in 
(Ii II 7.:{ jc ijormnliii Hiciituiitjfii luiwinuiidir ^i'/opfU werden, 
ili r lirut'li ht-hou bei i iiu r L^ riii,:i n n 1' Imr.is^ io der Jt 
liichlunK eintrelen winl. hI - w hu iki' '1 li< il> h. ii in den SB < 

normalen Richtan|;en zu^an ll|;l■prv^^t winlm. 

Uebri)t»'ti« »pricht .nu li riii>.fiirnl . ilii>- n.u Ii 

von vrn«eliied«*n<')> Kxpi'ritiifhUturin imc -t' llt' i» ^ i-r^urliiii 
hvi dcmnelbcii Miit.'ii»! die pnvilivi ii ndcr ii< <;iiiiu-!i Dt linuiif;! ii 
in der Kiclidiii^ ili » 'AHHf>. Iiez». I)^l^kl•^ an der liriKligrenze 
viel variabler sind ah die Bruehlu laHturisen, niebt dafür, daas 
rg zwerkiiiä8»ig nvi, die Deliuuugcn iweb einer Uicbtung 
besttnunend iSr die Inanepinebnaluna «inee Küirpere aniO' 
nefainen. 

In Beireff der OrAiee m, deren Werth bei dieaea Bcneb- 
nnnfea von wenendiehem BinBafa iat, Ist wuMbat am bcnarkea, 

daae die ran C. Baeli benatste Fonnd ^"i^^^ 

fSr isotrop« Kfirper cOt. FBr die KArp«r aber, die »nnäbenid 
all» iMulrup gellen Icnnen, wie a. B. UiWMiiien. ändert »ich K 
(nad wie Mitiiuelimen ut aneh 0) »letig bis zur Bniebgrence. 
Hna ElaMieitülagrence. innerhalb welcher der Klasticilfittioiodu] 
ofmatant oder doch M-hr annSlieriid ronHtant i»t. und wie »ie 
z. B. beim Schmiedeeisen sehr dentlieh aiiflritt. it>t l>ei }enen 
Kürperii nirhl ri>rhiinden. llierdiirib wird e» auch »ehr frag- 
lich, ub m, die VerlUiltnisszahl der positiven, bezw. negativen 
I>e)inun)! in der Zun- nder Pnukrii litmifj »ur (^uen'ontrnclinn, 
Iterw. Querdilutuiiiin lonstaiit (.'eM tzt wei den kann. InderTliat 
haben mm die im v.irii;en Jahre vim H.niHi hiuiier im .C ivil- 
Ingenieur* veröffenllii lili n Ver-.iu lii-. Im ! w. Irh. n die t^uer- 
►elinilt-ändermi«! 11 (lirert sehr -iiri.'irilH;; ^enie-.>eii ^ind. be- 
N'.i'-eii. ilii-- ili- <irii>-e in iiiilu nur hir ver^chiedeIle Mate- 
rialien. Mindern iiticli tiei li. iü-. !l" M.ii. rial fiir versebit^dene 
Helu!.iimj.'f n. ja !.el()<l fiir [;!• i I- Iii I .i^mn^i n sebr verw.biedene 
Werihe li.it C'iinhlniirl mau na. Ii li. n iinijefiihrten Versuchen 
die C'nrieti I7ir m. «<i findi l man. diLs.!« dieselben Miwidll beim 
(iuiuiei!«en. alfl auch Ih-iui S<'llndedeei^en und Slald einen sehr 
nnsteltgen Verlauf haben. I>cniHdl>en aiut Beobachtangarehlem 
SD «ridiren, int nicht wohl ziiUi-ioig, da dieaolbrn Curven ßr 
SaadMain «ehr »chön »tet^ veriaaren nad bei ailan Teiaada- 
atSeken daa gleidie AendeniitgsfeaeU erkennen laaeea. Trale 
der Unaletiitkcit iai indeaaen aMcb beim CKaneilien efam gewiaee 
Gewtsmiaaiglceit eraieblBdi. Man erkennt, daae der Werth 
ran «I bei den auf Druck U-laMteten Frobeatücken (Venach 
I bia T) anfiinglich bei geringen Belaatnngen (1 Iii» i** 
pro Quadrntmillimeler) zieinlich pru*» iet; mit Ausniihmc de» 
ersten VerwrheN ttrhwankt er zwiM-heii 4 und 7 und fallt bei 
»teigender Belastiiiiu' l'i- / i :tO'« proCiuadnUrnilliuieler) allmälig 
auf bis 2.». Hi i il. n Versuchen auf Zugfestigkeit (VI bis 
VIII) ist umgekehrt bei »leigender Belastung em allmfiliges 
Waelisen von m xu erkennen. Bid Belastungen von 1 pni 
(^nadratmillimeter findet man hier in =» b.i in* 6.S. bei Be- 
lastungen von 10>« pro Quadrnlmillimeler m = 7.T bis H.J. 

!S«'l«t man nun. wie Haeb j;i !ban. m eiin«lHnl = '".'j. so 
kann ofTi'idmr da« Kefiultnl wi>eiillirli !■ Iilerlmt't werden. 

Ks •«•Heil (iieie kurzen Hi ini rki.iitri ii nur reii:en. da.sa 
die Fesliuli. ii-Ielni . ■Ulli zM.ir uaii/ Ii. <..nib-rs lier die pbill- 
{tlrmiEeii km [ 1 r i l{iihr. ii. ( ;. |;i-^.-. .1 i n.- l'laiteii e!e.,; 1-i-li.tn- 
delml.- Tlhil iLv. U-.ii. nnt'.'"..- iii-i. Ii. ri-m Huden stellt, und 
da."!-« i > M'br u iiii''elien.>\\ erlli «aie. am.ser den (.'ewiMinlii beii 
Ver»«rheii mit den in der Teelinik v^ r« • inli leii Materialien 
auf ihre /iig-. Druck-. Hii-gunjjs- und 'riirsion»l>'!rtigkeit auch 
solclie anzu.«tellen. Iiei welchen der zu unlerMChende Kfirper 
einer zuMtniinvngeRelzten lnau«pruchiiahuiK (a. B. einem ZuK* 
oder Dreeke nach zwei oder drei zn einander aenkreehlcn 



ionaka Wottitnit fai Aiaheim, Kiederiaude, »TO. 366 

RiehlaageB) aa(ge»etzt wird. Dam deiaitiBe VoMcihe anaaw- 
ordeatlidie Schwierigkeilen hjetea« iK nicht au rerkenaen. 
Indexen wGrden a. B. fiber daa Vedudtea voa Kürptn, d^e 
uaeh mehreren Riebtangen beanapnicht afaid, «n«licade Ter- 

I »uche niii plaiienforniigen Körpern nit genau tr Meeaang der 
Derurnuttion »chon einigen AuiMdaM Kellen ktaun. Vor 
allem würden auch ambngreiche Veraudie mit Artigen ÄaH 
cnnsiructiiiu»- uitd Maackinentheilen, die magli^at Iteaaa dam 
pnicliociicn Cicbraucbo entsprechend zu bi bi^ien wSnea« daaa 
beitragen, der Peatigkeiialehre eine fe>ieie und si. Iiere Giaad- 
Inge «u geben, und ilir in der Praxi» mehr Anerkennung zu 
%'enchalMi, als aie gegeawirt% geaieaat. 



Di» Kleinmotoreu auf dem inJcrnatiotjalen W«l^ 
streit in Aroheim, Niederlande, 1879. 
Von C. Wenger, Cirii-Ingeniear, in Bonn. 

(Aamag aw aiami in dir Varmmnlang dm CMaar BmkkafaraiaM 

am 3. Juni 1860 gahaheaen VertngaO 

Im verfloeaenea Jahre Iknd bekanntlieh eine n.iti..iiiiie 
Gewerbe- Auaaldfamg dm KUmigreirlu» der Niederlan.l. und 
der ntedeiUadiaehen Kdoaien in Ambeim in der Z. it v.nn 
15. Juni bia 1. October Matt. An diea« nationale Au>>ieliung 
aebloM eich aeeha Wochen anlter, am l.Augiwt b<<giunend 
und mit der natio aalen AoaeteUung am I. October achliessend, 
da lifiehM httenamaler intetnatiänator WeMatreit an. iUht 
wdehca daa betrdfende Progiaaun o. A. wfirlUeh folgende 
allgemelae Bealimmuagen enthielt: 

.Zu dem Wettatreile werden sugeliueen: 

1. Maschinen zum I'ormen v^on ZiegeletefaMa. 

2. BauniaterüUien au» Kunststein. 

3. Motoren von i bis 3 Ffordeknft. 

4. Feaerfeeie Oeldwbrfinke. 

&. Mmrhhie n aar Bernfbetang em Biecn. 

6. MMchinea aar Itaailialfa von Bab. 

7. Hanfseile. 
K. t/juipagen. 

<j. Silbenie Gegen ttSuie. 
1(1. WavsemwMcr l&r atidtlKfao WaMerUtm^aa. 
11. NUmaachinen. 

\i. Apparate cur dektrlaebea Beieucfatnag. ■ 

Die Fabrikul-' und Maschinen können in Niederlnnd eder 
im Aualande angefertigt »ein und durch niederliindii>che oder 
anaUbHliache Fabrikanten nnd deren Vertreter efaiigeeandt 
werden. 

Die Priilin« und BenrtheUnag wird am 1. Aiigaat anBuMn 
und iwar lür Jede Unl«rabtbellu«g d«a Wettatnttea daidi ona 
beaimdere Kommiaiion von Snchveratlndigen oder Jwy, ducdi 
den niederUadiaehen HandeUminiater dazu enuamt. 

Sobald wie möglich nach erfolgter PrUmg und Benr- 
ibeilnng werden die l'rämiiruiigen bekannt gamacht. S)ditei>leii8 
einen Monat nach üehluM der AuaateUimg entattaa die Jni^'a 
einen «chriAlichen Beiieht Bbar die Art und Weiae der PrtHuig 

und deren RrgebniRR. 

Die Prüfuitg wird wo möglich ülTentlicli stattfinden. Jeder 
Kinoender oder »ein Hevollmfit'htigler wird benachrichtigt 
werden, waini die l'rüfung der von ihm eingesandten Ctegeti' 
Mlände anfangen winl. I>ie Einsender sind <,'i lirdlei\ bei die.'ier 
I'rüfung Hülfe zu l- i-i.ti und Anwei.sinij;. ii /u s,'. l i n. 

Nur die < •e^enstäiide Werden zur Prüfung zugehuMen, 
welche von der Jary durch Stimmaumelnhcit aia daaa paiieiid 

iM'/eielmer wenlen, 

l>i. I'abrikate und MB^chinen. welche lich bei li. r l'rnt'nn^ 
I bi w.ih;! Iiuben, Ml dnKs naeb dem .VnMprudie der Jurj' ihru 

|.ra. Ii-, h.' Anwendung Kni|d'elilniig verdient, Warden dttfeh oilM 

belobende Ancrkeimung uiisgezeiclinet, 
j Zu dieser Auszeichnung treten noch Medaillen und i'rimien 

in Geld hinzu nach den weiter unten folgenden besonderen 

Ui-tiniiiiunaen.' 

I Triilz später Versendung des l'nigramms war die Bclhei- 

I iigong an Aem Welt»treil eine rdierm-sehend grosse, und e« 
waren ausser den Niederlanden namentlich Deut»chland, Frank- 
i veieh, Bagland, Belgien und Anmiika raichUeh vertreina. 



biyiiized by Google 



367 Kl. iu..r.- : 

Dtin'h iiipinp Hi-rnfim;^ .-l ili'iis <i<'s iiii-il|i:liimli'.« lH':. 1 hiudi'ls- 
miiii-li r^ 7jim Miliilii il ^h•T .Fiirv bin itli in diu ,M:iinl '^i -■■Izl, 
imuiriillii li ülM-r «iii- A lillii ilnii); in di r ich [H-iTi'inlicIl llialig 
war, piiigchcndrii Borii'bl zn ir^tattiii. 

Dil- l)c»oiidor«'n IU'slimmung*'n tiür dit- Abtbeilung 3 
«Motorvit Voll ä l)i» H PfrnJfkr»ff laiilHi-ii: 

^1. Dt r W«tt»treii bat den Zweck, die Anwendmig von 
Miux hiiK'ii in kWiMB Waikslitlen uid baimHundwarinbctiiclw 
«lauregen. 

II. Zu diewni VetUtrfiic köimcn ziig<da.'i.'<>'ii «erden 
Ma.«<-Iiin('n von jt-der Form und Ciniftriicdiin . welche zum 
Hervorhn'iMten von Arbeit in iK-.irhrjinkleli tlU-rhaiileii lUuluen 
bestimmt »ind und ein Arbeitsvermögen von 2 bis 3 eflectiven 
Herdekrjifleii bei.itzen. 

Zu dieMU Masdiinfn gehören: 

A. Eloriiimtale und Tertieale DaapftnMdhinan nebst 

K«K<'ln. 

B. Stpinkoblen- und FrtfphnuhG— ■■■■eMtwai 
Knioriadie Mucbincn. 
BiMtrodjmMuücbe Mottvren, 

* Maadhinen, dnrch WasMrdruek odar eomprimirto Lad 
in ThStif^ceh geseut u. •. w. 

IIL Die Matchinen und I^essel mSasen den Re<<tim- 
■mugm ent«precben, welche von den NiederUndifchen Ge- 
Miwn an Dampf- nnd andere Uaacbhen gmteUt werden. 

IV. Bei der FiMn« und BrartheOa^g werden haupi- 
■iehli<'b in Roimcbl getoigm: 

die K<i>ien des Ankaub, der Anlage^ dea Betaiehea, 
die t'eiiigkeii der CooMroctioa, 

die Leichtiekeil der Bein%iing, da» Sebmerena and der 
■aneti^n Bebandianc, 

die muthmaasKcben UnierbaltungskoatHii 

d ie Zweck miwuMc eil sur Verwenduqg la UeineB WeriuMlten. 

die Verwendbanteit in mehr oder imaiger verMUcdenen 

Zwecken. 

ilie Criah: '."II \ • rwuudoiigea and von Uiplnaiooca. 

die Ftneim liiliilii likeil. 

V. Die fulgeiiden Prämien werden niiigeirtzt : 

F&r den swecknilL-i»igsien Motor in jeder der beideo 
Rnbriken A aad B: 

Eine goldene Medaille und 0. 200. 
Kür den nächst bealen Motor in Jeder der faeidan Rn- 
briken A nnd Ii : 

Kin.' >iHH n)e Medaille nnd (1. L>i). 
Ferner werden /.\ir l'rt'iiniruni; nnderer, den gceHMten 
Anli>rderuni;en in uenü^'' tu Miio^e eiilsprtclienden Ma- 
schinen der .lurv mir l)i~|>o.<itiiin gestellt: 
Zwei i«ilbenii- M. il.iill ii " 
Die Jur>- der H. Ablheilnr^- 1. >i;uiil mus den Herren: 
( Hieriiitfenivnr C Isaiubt i r i - M.m:. i.i ,m nU Vni -il/endeii. 
Prule^'-sor lius i nek lin.« llelll in> Ku] )" ririir. l)r II (imilie 
aus Berlin. Iii^iemeiir und .Mn-i'liin. nt'ul'iikaiu I'". S !■ Ii i- 1 b I e r 
uuü .\arhen. labrikunl S. C liulwoiid uu« London, Köiiigl. 

Nieiierlund. Stinits-( )lH'ritigeni<'iir de Vriea Robb4 wdCivU- 
Ingenieur C. Wen(;er uiu Bonn. 

A. VatartMimif itr WwiplbMMdJawi lai KmmL 

Folgende Finnen traten bei dem bei«glidwB Wettetreiln 

in Conourre«: 

1} Die DingUr 'Mb« MMshinan bbrik k Zveibrtekeo, 
bajnerfadto FMa, mit efaar boriMmtBkn DnmaltaMeUnn nnd 
vertiealem Kcaad. Der DanitA^liMier bat IIA"" Dimlmk, 
340"* Hub. Dar Keaaal iat mit innerer Fenermv nnd Fidd- 
Bttren, bat &«■ Helilllebe, 5 Atm. Arheitadmek and koetet 
hieo Anriieia 1875 JL 

S) Alfred Fournfer, Mec«nicien.<^oniilnirteiir, rii^nrlard, 
Säoae et Loire, mit einer MB»rhine. System Fuurnier et Levet, 
mit Klehendein Kefoel. Der vertieal«tehende, oeciUirende CV' 
Inider bat U'd"'" Durehm.. OD'»" Hub. Der DMnpf drückt 
suerst auf die durch eilte «ehr dicke KolbenRtniige rediicirte 
obere KolbenlUehe und gelang beim Iliibwech.tel unter den 
Kolken, wo er durch KxpanMon wirkt. Der Kesn-I i..| mit 
innerer Keueninjj und Field-Röhren. hat 2.51" Heiztlächi'. 
5 Alm. Arbeiudruck, und der Preis des Ganzen ist 1224 M. 



itlheiliu>|>en. Sti»* 

3) MarsbatI Sihih A- Crr.. ( iiiinsborough. Kurland, mit 
Ii) einer vertic-iilen .Ma^ebiiyr mii \ . rtii :i1p'Iu Ki^.-el. 

b) einer bi>rizi>tit)deii Mn-.r|nin-. dnn b ini» dein verti- 

cuj. n Kl .-sei in Bewegung gebnieht. 
I Der Diiiii|>l"ke>>,rl i.it nncb a-w ribnlirbeni .'>\:'lein inil 

inoerir l'iin'inn^ nnd 2 biirizimlalen. in der Hiilitiing sich 
kreiueiiden \Va»^e^r<ihren . hat 3,«''"' Ileiztlitehe mid urbeilel 
mit 5 Atm. Ueberdruck. l>er Danipfevlinder hat l.ih»» Debin.. 
254 na Hub; der Rc^galalor wirkt auf eine DruMclklappe. Die 
boriaontale Dampflnaaebina bat denselben CylinderdunsnmaMer 
und Hab, jedoeb 4 SeUcAar» vwi denen der Kn>anrinnmrhi*iher 
MMmatiaeb thurdi den BagnfaNor mitiela cner CoaUate mit 
festem Drehpunkt vcnteBt wird. 

Der Frei» der vettlealeo MaMdikw mit Keasd iit SOSS At 
der Freis der luminntalen Maacbine obne Keaael IMi Jt. 

4) Atla» Fngine Cumpanr. Birmingham, mit einer 
vertiealen .Ma.'icbine und ebeHMdoheni Kessel mit inm-rer Fena- 
ning nnd Field-Röhren. Die HeizHäebe i<l '2.t->"<. der Arbeits- 
druck .\tni. Der Danipfcylinder biii 1J7""" Delun.. 204'« 
Hub; der Preia der Maacbine franco Rotterdam oder Amster- 
dam ist 1450 ue. 

Da nur die Dingler^sebe Maschine zur Entnahme von 
Itidiratordiagrammen «ngtriebtet war. »o iM-fcbbw» die Juiy, 
die Messung der lypistungen nur durch die Prnny'.sche Rremw 
voncunebmen. .\n eine Me^iung de« Kohlen verbrauch» konnte 
in Anbetracht der kurzen Zeit und der beschränkten zur Ver- 
fügung »lebenden .Mittel nicht gedacht werden, da die Probe 
doch nir je<ie Mnscbiiie mindesten» S— 10, Stunden bei voller 
Arbeitsleii^liiiig hätte dauern müssen, wenn fiienureinigermaafliwMi 
Vertrauen erwi-cki-nil M-in «ollii. Die .Iiirv iini«.-Te >ii h des!>- 
balb diiniut Ki -i'liiiiiik.'Vi. iM tn-rV.- des iiuithnia--ll> b i :iii,'-'ten 
Kolilenverbrnin-b-' Si hlü««e /n irieben an« derKe— .■b on-rrm l'^m. 
(irÖMe der Heizfliiehe etc. in He/.ui; unt die /u b i-Ii-inl« Arbt it. 
ein Maiiststjib. der bei dieser vergleichenden l.'nter>tuchun(^ al» 

Keinigeinl genan i<.'/.'i< iinet Werden darf^ na in efaiem ricbtigen 

Uesiddii /.» kointuen. 

Die Proben mit der Fronj*aehen Bremw «ignben die fol- 
genden Resnllnte: 

1} Masehine von Dingler in ZweibrQcken. Bi worden 
drei Proben voiigenommen, wobei sieh eine mittlere Lristnag 
von 4,» Ffcrdestfirken bat akur aittlemB Umdrelinngmhl von 
IM pro Hin. ergab, wSiirrad die DsrnpHipamiung im Kessel 
olme alle Mühe anf derselben Höhe gehalten wurae. 

5) MaMhine von Fournier. An die.«er Maschine war 
keine Brenaa aoigabraebt, imd die Jary glaubte um »o weniger 
darauf liastelien an mbeen, als nach dem ein-itinttnige» Urllkeil 
der Mit^ieder diaaes S|vatom bei der gruüwn Bcibnng an 
Spiegel und Drduapfeii bei 250 Umdrehungen pro Min. nicht 
besonders empfehlenswerth ersebeinL 

3) Die cwei Mascbinen von Marsball Sons & Co., 
Gainsborougfa. n) Hofisontale Maschine. Bei 170 Umdrdi. 
pro Min. emrii rieb efam Leistui^ von 4^ FftsdeMbfcen, da«b 
war das nkatten der DaamfemaMtuig selbsl bei auurkem 
Heben tkikt ntcScUcfa, weshalb m LeiMiiqg woU nicht bUhcr 
als 3^ Fferdest. Wi regelm£«sigem BenM» aanneiimen tnr. 

b) Die verticale MaMbtne entwrekeite liei t78Uadieh. 
eine Lei»tuiig von b.t Pferdesi.. woIhm <lie Dampf<<pnnDinq| im 
Kessel jedoch noch schneller .-.aiik. als Itei der uorisootalett 
Maschine, lo daas aucb die rc^-lmSseige Leistung diaaer M»- 
aebfaie S,i Us 4 FfcrdsaHrkan nicbt abente«en wird. 

4) Ms^ichine der Atlna Engine Co., Binningluun. Die 
Maschine eiitwickelie bei S>& Umdreh. pro Hin. M* PCaidsetn 
jedoch nahm auch hier die Damp&pannang schnell ab, so dass 
die normale Lcistang 9 Plbrdeatiiken niebt ülia r sie % ea wML 

Nachdem nocb Jede« HUgM ^ '»T lick darab efMdidle 
UnierBocbuna odt den Tmw and Nadmwüen der ekmdnen 
Maschinen bekaont geandil balte, wmd« naeb aekr eiagebender 
Discussion nnd Beratfamig das folgende Beenitat einsiiaua% 
enldls 

Dingler'sche Ma.<chinenfabrik, Zwcibrflckena eine 

U.'bbMie Medaille und IL SOO; 

.Mar-ball .Sons & Co.. Oain»bonM(gb. ei»e silbera» 

MedniUc und fl. 60; 
.\tlaK Kngine Co., Biranghia, eine ■iibame He- 

daiU«. 



Digitized by Google 



C. WeDger: Die Kleliiiiiolorai anf aom intanMioiMfcii Wemmit in Arnlmn, Niederiande, 1879, 

Laft et«, be- 



B, UatOTMohnvg dar durch Oaa, 
wegt«a Ilatoren. 

Iii <li<-:»<T KIi«h«c luihnn-ii iiri iIimii WctiHtr.'it Tlit il: 
1) Aiitiiinr Ft-tii i!t Di'lii'in' in Lütli^li. mit i'iiiuni 
<iH>iiiot(ir. Ss>l. in Otto, viiii 2 Pft-niMlArkcii. Der Cvliiider^ 
diiriliiuesher i»t HU"", der Hub SäI)""". l'reis, cvmplet nüt 

giisH-i«t>nicaiF«BdanieBle, WateerreMrtmir« Rfiluw iwdlUliBcn, 

jiMü Jt. 

S) Dirii W. van Raanaa In Cmelitt »tt «imr Helee- 
luftaiMeliiiie «räiaa SyahniM voa 8 PiMettiikeB. Di ae e Ma- 
adiioa iat doppaltwirtend dureh die Ait der Anordnung von 
aira einfiwh wirkenden Qrlindenii wetdia an den entgegsn- 
yaeUlen Biden deaaditan fialancien wirken. Der Bender 
M dabei an dam Bptm tini einem C^nder fSr Arbeitakolben 
nndTerdilacirmiilekgekehrt. SdnaMaadiinegieieht dadurch 
viel der LeiiHHHni'eelien, doch iot aia vaitical gaelellt und mit 
küraemi, aoB GniMitM'nihi'iii HmtgRaa verfertif;(«ii und mit 
SfJd«ckenwolle »UK«etrillti-ii N i rdrSagem veraehen, von 4;^"*° 
Durchm. und äDO'""* Hub. ÜurübiT keweaen sich oonoeatriteli 
in dctbiflb«ii Cvliiidrni dir: bi-itU*!! ArbeililKilben, watdia 
500»'" Durchm. und IJO'"'" Iliili hnWn. 

Di«-w Ma-M'hini' ist niili-r N". 7732 im deutiu'hun UtMche 
|iatt>ntirt uml in der outaprecheDduii Fatentachrift geiuui be- 
ix-hriobcn. SU- koaKt ndt Maoerwerk, AniirteUang eU^ finneo 

Utrecht. 272(1 .fC. 

:i) Jeun Rxbert in Ldtlidi, mit einer HeStaloftmeaefaine 

villi 2 PfiMdi-ütärkcii, Sintern .Tiiliu» Hotk. 

Der DurchiiK-oiT df^ Arl>iii-<kiilli<-ii.-< i»! .111(1'""'. iUt der 
Lufr|)Uiu|M; 3UI""», wfihrpiid der Hub IJ.idcr lisu""" bclrSijt. 
Der Preis iat 2Ö50 

Zu den v<TKb-ichi-ndi'ii L'iiKTMicliuugfn ilii-.'wr H Miituren 
bedient«- ■■«ich di<- durj- wieder der Prony'.^clieii Brem»« unter 
j^eichzeitiger Coiilndle des (J.i.h-. resp. (.'i>kis\ erimiiKlis. Di« 
Eniiiuliiiii' villi 1 Ii wur allein bei d' iii ( iii.^i;ini.-r von 

Felii iV: Ueliege iiii)!;lii Ii , kiiiiule daher al.^ MaiA»ai>lAb d«« 
Vcrjjh'iclis nicht dienen. 

Die Resultate der Pr<il"'ii wjireii fiilf;enile: 
1) (>lli>":< neuer ( 1 a - niii t u r , vii n Fe t u iV; Del i e i;e in 
I>iillieh. Itei dem i^rll^^^■Il Iiilere?,<e, >ve|i hes der ( )u<ri.rlie ( Ijlh- 
miitor in der Kleiniiidu-<Irie allgemein erregt, dürfte eine genaue 
HeHchreibung der »taltgefuiideiieii l'rnben wohl vmi Werth sein. 
Eis wurden nncheinniider 4 Versuche gemacht, welche darin 
bexUtnden. da-na bei verschiMlenen Bela»tuiigcii des verticai 
abwärts stelieiMlen BrenNbebelai dei a en Oewiclit ' 
Recbiiang blieb, der Ga av ari ir anet bei Jedem ' 
an diaiBm Zwecke aagebraditen Oaaithr _ 
wurde. Die Ltage des Hebelamea war 0,nt", die AmaM 
der ümJrehngan. dar XmlMlaehee hielt »ich genau auf 180 
l»ro Min. tnd swvr ao iirt, daaa, ala bei einer Rdastang tod 
lS>e dü Brenwe nHHaueli gelfet wnrde, die Maaehine nicht 
bar aehneller uef^ rin giirter Bewcia von dem vortreffliehen 



STD 




merkbar I 

Arbeiten de» Bagnktmra. 

Die ReanUate der Bremavereuehe giebt Ibignde Taballa: 











Bienwe bertehaet 


Ver- 


Belaatong 


6b«- 


Deaer 






•ndk 
Mo. 


dw Bremae 


Terbmeb 


der Probe 


PfadeMtoke 


jm turnt» 




k* 


1 








1 


ll,*t 


«45 


Ii Mio. 


2,1» 


0,»3 


a 


4.se 


«76 


1» . 


1,01» 


1.« 


in 


l.ee 


84 


5 , . 


0,11» 


4,te 


IV 


0 


6<i 


liM.n. 52S.-C. 


Loergsag 


0.« 



Hieraus folgt, 
2V« PferdestTirken 



diuis Iwi Miller Kraftentwickelung — hier 
— der Otto'üthe Gaimolor von Ketu & 

Delii-ge ca. t'^"* Gnx pro Stunde und Pferde»tirke verbraucht, 
und da.-«» der (■».'^verbrauch almk awnmmt, aobald der Motor 

nicht genügend lM.'lii.»tei l~i 

Es i.'^t dle.s i'i 1 1 i .. ].'• 1 1 il , ilii \Viii<'r- 

stände in der Mit^i'liiii,- lih-:!"-:: .iu< l: lii i ;;.Tiiii;.T l!ih:>Iiim' 
zum i:i'ii>si-n 'l'ln-il ninstaiit und wi rilen d.'ili>T im \ rrh;ilriii>> 
cur geringeren Uelaslung viel grüaser. Nimmt iitMii al» annähernd 
richtig iin, " - ~ 



schJldliel;'-!; \Vi.!i'r..ti';rii!.' '.l i dem 2 [ilenligen Motor stets der- 
Kclbu ujid zwar iiu, ii olii;;. iii VeiMich N'o. IV O.s''"* pro Stunde 
ist, AO folgt weiter darau^. das» zur Verrichtung der iiiilzlicheii 
Arbeiten) Stunde und Pferde^türke an (ia.i verbraucht wird: 
bei Versuch Nu. I O.n""", 
II 0.««f>"", 
. III lUi.'"'". 

Ffir die vergleii lieiide rnier^nrlinnir \^\ jeiln-li nur der 
(Sa.sverlirau, h bei volb-r Kraft, ntwLi k. I .n:.' in Iii [i.n lit zu 
ziehen, welclier rund I pni Stunde und PlVidealürke beträgt. 

2) Ileisslufiniaschina ron D. W. van Rannea in 

Utrecht (neues System). 

Hei der lietretTeiideii Probe wurde eine lir. in-r mit «iis- 
lialiiiRirli iii IIel„ ! von 11,0.^""» Litnge gi lir.iui ht Der erste 
Ureiiusversiieli ilaiierti' iine,'rälir Vi StTin,li-ii nn.l ilii- M;i»i liine 
machte im Beginn U i itO^- Uelaslung dnrelisclmittlicli l uidr. 
pro Min.; später Ihm 20'"' iieln-stung Hj Umdrehungen. 

Hierbei wurde eine Leibtung entwickelt, luemt von 3,1, 
dann von 2,tij PfcnleslCrken. Ufeich darauf verminderte eich 
die Lwatung «o starli, daa» man aicb au eiaar swdten Pndw 
von Ungern Daaer eaMeblMa, wobei aaeh der Cakaavwiteaneh 
so genau ab m8|^ieh beednunt werden aoUle. 

Dieser tweil«, l*/» Sliniden daaamda Taiandi engab efaw 
mittlere Leistung vom S,* PferdeMirfcen bei dnrcfaeeBTdtrtiah 
85 Umdrehungen pro Min. und einen Cukesverbrauch von 3,9 ^* 
pro Stunde und I'ferdestfirke. 

Auch hier nahm die Leistung stark ub. dneh ist dies in 
beiden Fällen der achlechlen Kinriclitung der l'Vuerung und 
dem Scbumsteiu xuxuschreibeii, mit welchem kein genügender 
'Aug za erzielen war, so dus.s. wahrend beim lie^irm der 
Proben die Feuerlöple rothglühend waren, dies« bald dimlüer 
wurden und m hliesslicti ihre (iliihhitze gatu verlon-ii. Di» 
Tempernliir di« Knlilwns«ers nnlim bei B<-ginn der l'rolM'n 
.ttark ZI. l;i.lt sii Ii dann .iln-r i nii>!aiit aiiC -lii'^ C. so duss 
diesem l uisUimle krin n'-nni nswi i tlier VerliLst zii^i-rlirieben 
svi-nlen kann. 

Man war datier iili. r/üni;' duss diesem l-'elili i iliin Ii einu 
Iie..>-er»' l%i n rieb l nnt; d,'r hei lern II l: leirlit ali/iilieireii n fire. Uli ij dUH 
dann auch der C'nkesverliraii Ii |,rii .Stunde und l'lesdestärke 
«ich noch verringern würde. 

.1) Ileissluft maseh i iie. S\^te!ti IDiek. vnii .Jean 
Riilierl in Lrillicb. Bei dm Prnli'ii mit diesir Mascliiiie 
wurde dieselbe Bremse wie Ihm drin ( lasninlur geliranelit und 
bei der '/»slündigen Daner di rscllien der Brenii-tiiffvi'rbrmich 
nicht ciuifrollirt. eiiiestbi ils weil die Naebllieile iliese.s Sy.stems 
gegenüber dein Ken nes'tehen wi in die .Vugen fallend waren, 
diiLs.s eine Kortseiziing der Versuche uniiöthig erschien, anderen- 
theils da der Brennstoffverbniuch nach firiüherai Proltca von 
Armengaud und Anderen bereit» liemlich flbereinatimmend 
auf 4,|i« Cokaa fcdrt wordra, demaadi eher grfiaaar als bei 
der RenneaMian Mnaehine gefendcn worden M. Daa Mittel 
ana 4 Branaveranebea atnab 1^ oder rund S PfardeaiMMn 
bat dartlNchnittKeb 13S ifnidTebungen proMInnie. DerGai« 
der Maadiiaa wihrend der Probe war Ibrtwfhrend »ehr un- 
regelniMig, ao doss die ünidrehnngaiaM acbwer genau zu 
ermitteln war. Alle 7 bis IS Mimiten raiinste geheizt oder 
geschmiert werden, »o d».ss die .\iigabe. die Maschine könne 
beinahe sich selbst überlas.sen bleiben, wenig zutrelTcnd er- 
scheint. Endlich machte die MaiH-hili« ein hikdist unange- 
nehmes fTerfitisch und verbreitete aus-MTordentlich viel strah- 
lende WSmie. Aus diesen Griindeii glaubte die .Jury den 
lieiden anderen Motoren vor dem II nck 'sehen den Vorzug 
eiiiräuim-n zu mihiaen. 

Ebenwi einstimmig urtlieilte iiuin. dass der Gasmotor f&r 
die KIcinindastrie viele Vorzüge gegenüber der van Rennes- 
schen llei.ssluflmaschine besitze, wenigstens Ihm dem jetzigen 
Stande der .Vusfühning dieser .Maschine. 

IVr Gasmolnr ist lieipiein iibendl dnrl anf/iistellen . wo 
eine (iasleitniig und i'in wenig Kühlwasser viirlninilrn i^ü und 
zeii- lniel sich diircli .Sirln-rlieit W'ie (tleicliiiiiissi^keit lies ( »aiiges 
ans. iiline dass er der niiailsgi'selzlen Surge des .Masi. hiin'sten 
tn'darf. K,-nier ist "'r jeden Anei'iitiliik zur Krat'tleistnng 
lieri'ii. ila es mir di's Oetlm :.'. >ii - (!a»bnhnes und des An- 
zündens der GasllauniH- bedarf. <diii>- dius.s ein vorheriges .\n- 
heiaen n. dgl. m. nfith^ iat, und endlich xeichnet «wh der 

24 



biyiiized by Google 



S71 



872 



Otto^MlM Qannotor durch «fa« 
AwfDhnim an*, 
'de dnrefa 



CaDBtnetkm and 



ciii ]f{l|^i*>d der Jury 

&tm der Bennet'MlM liotor nel weniger Bwn n i w rtwirf 
Bf fo rdgre al» der Rasmotitr. 1 Ou kiiatp r«. ° O.ic M-, 
4*« Ookes «Vh-t nnr OjotM, woniuf indem die m-hr rirtiti<;i' 
Antwort «"rfiilptc. das* diese I'reiwliffpreiu! p-ÖBSfcnthfilii ver- 
schwimli-l . ni-nti niiin Iniloiikl. dns» bei dem vun Kt-niif»- 
firheii Moi4ir fwil bc«t<ndig ein Hriwer nfilliig itt und jeden 
Taü Kitxi«! darrli du Anfeuern entatehen, wm allea bei dem 
(tatiinnlor wpgfiillt. 

Dir Anüfiihning d«a van Rcnni-sVi-h<Mi Hotota Mrvfl 
von wi'iii^ fonttmetirer Keni\uii^». und er»t wenn in dieM»* 
Uczti'lr.iiii,- die nfithigf-n VrrtNWbeninj^'ti augebndlt aein wei^ 
ilf}). kann lii-rsellM' «'in.' Ziikiiiifl liiilicii. 

In 1 i - iju-- Ik-HtrclM'ii def Ilcrni vnii li. iii.i ^ 
rille Anf'mritilt'riin^ \<'r<iifnl. nii<! Ahm% dt*:«Hrn Mttfor, w i-nn 
tTst M'iiii' CuiL-lnii-tiiin und Aii^rüliriinj; auf dicscllu' Ilölie 
Urlin« hl -iiiid. diircli ilii- der () 1 1 o'^clu' (insilHitor (Hi excfllirt, 

d>'i Kh'iiiiiultiviriv in \ i>'l< ii Kiilli ii inindralma dinanlhcn PiCTUto 
Ici'.tin wird uN dir L4'lztH(imiinlc. 

Kndlii'li war die Jury noi-h der .Mi'inini};. dass auch der 
liock'sche Motor der Praxi» in lH-iHii>d>-n'ii KüMon Kutu 
Dicnala leiaten kann, wie s. B. wrnn kein Kühlwaswc-r vor- 
hMidan iat oder wenn die Mancltinc xuglvirli als Calorifer 
Dienste than aolL 

Ana dicaan Brwigiiiigen iat acrfclidleh, wie die Jury an 
dem S<1iln»»e kam, die Prdae in KlaBaa B der AbibeOaBg m 
wie folgt XU veidieilen: 

Fr tu & Oeling« in LSitich IBr ihren Gasmotor, 
Svi^lom Otto, eine goldene Medaille und II. 200. 
I). \V. van Renne« in l'lrecht für »eiin? Ileitalaft- 

iiin'<rliiiif i-iiie silhfriif' Mi-dailli- iiitd fl. 50. 
Jean Kuli. I I in Liitlirh tur >■( ini' lloi.iNluftmaseliine, 
SvslL'iu Hock, eiliv dilLvriif Medaille. 



Bn über das Verhalten discentiisolMr 
Bögen und deren Vollkommenheit 
Von B. H. Horrmnnn, kfinigl. Krrabauineislcr a. D. in Baritn. 

In Fic. 1 und S ixt < ini- Krddnieksteinbrflck» raMiMiiaa- 
lieht, weldte «nfder Magdeburger laadw. Anaaidinngt S7. Mai 
bia 6. Jani JBSO, an^jdffiUirt wurde, einestlidla iub die ao- 
woU in Beinen Si einb aa te n (Zeichnungen daraellwn liati« ich 
anf mir von Fadtgenoasen an erkennen gegebenen Wmiech 
taUretcb amgeetellt), ala aoch in bemnderan, Dir dieae An^ 
ateUnng von mir bearbeilelen EnlwOrfen angewendeten tbeo- 
«etiaclirn Gnindiiitte auch in ihrer Verwirklichung tu feigen; 
«ndfreuthcil.i um die ifroüM- 1.4-iatmigstth^eil richtig ang<'- 
ordnrli-r H■">!^■ll. ihr dnn-|inui> ziirerliaaign nnd von den ge- 
wrdmlich verwend<'t>'i) Küjfi'n keincawcgs annShernd errcichtea 
Verhallen, ihre Tm^rähi^kfil. ihre Hlaeticitlt, ihre KnipBnd- 
lichkcit dem pwigfii Wallen der Naliirgewlie gepenül>r«r. ihre 
l'n«'niplindli>lik«-il Si li^diltunücn duri-h ilif piTiiidiinch 

antlrft''niU'n Kinwirkun^cn d<'> T.nt'tkrci^cii. de» Regens u. dgl., 
dir Hi-urlhi'ihin^' lh< ihh'hni< iidi-r KeollMhter nnd b^ 

rnlftiiT >jn-Iiv<'i>I;iin]i'^>'r /ii iUMTla?"^*'n. 

Zu il' II ri[;iir> ii « lirdc ich in Hi tr. ir di-r Aiii>fiihnii>f; noch 
biuxuxiirugeu haben, dasa die Hn-ilf di-^ ISogeiinchluiuiea ü,«i' 

Fig. 1 



betrug; 
kragung 0«»" lireit. 

la- ■ ' 



ao M 



Bifiekenboln war dnrdi Vor- 

ler erwiBBi, an dum 
apredMn hM, daaa '/n daa iMiante anHaaiga Verhlllnias i 

Bovor ich nui in den eigentlichen Beol 
BrddraekateinbrfldK Obeiielie. wiU iah crwihnen, itm dcoi' 
lieh omfiaignidM BaolMcbtBagan an kleineren B&een benlli 
a.«.0.*)bes|iroebenaind. Dn&eeBflfca 
1 Ma S" ««it, wann, ao lagen aie entweder im 
lhn<-nt v<in V-steliendMI Oel>fiudeii odi-r di»ch ^i-^mi dir- BiD> 
wirkuugL'ii diT Sonne gatchiitzi: und iht'iU di»!>u cjicn . thefla 
weil sie ao klein waren, wurden die EinUüi«!>«* de» Wetters 
nn ihnen nicht bemerkt. Bei dem hier in Rede atrbenden 
Banwtrke dagegen hatten Jene Kinflüiwc- i-ine m'cht mir fa«! **) 
ginilieh nnbehuidert« Einwiikung auf da.s.'o'lhc Nondem es 
miiHS auch als lü flüsrtt t gOnstig bezeichnet werden, daee wfih- 
n-nd a. r UeobaehhMgMeit nebt venddedenanigea Wetter 
Blatt halle. 

I>it> Iii 
die R«d.- i-i. 



wogunc II III 
bin I T. .]iiiii. 



i- Min wi"lcbi-n im N^i> Ijfdl^ii-nilcn 
lufach undliplirii. iii|i iri . ilir Hf- 
■ Mai 



HHjIt-nMlihi-*.- »nzi'igi'Milr-n HiOhO 



»1- 




iinii-rhalb der Zeit vnn Ta;,'i n. Jiiis< sl< llt. 
|)n ilii'M-llii II nai li ih r am "Jl. Mrii. \l<iri;< ii> N l hr. l>i-» ii kl<-n 
.\ii>nl-t(nii; x.rucnuainioii wurden, luusfU' dieser Zeilpunkt 
an. ]) yur I f M-iellimg dcs NnlipniÜEM der BeobachlungabSbeo 

IJrwähll \> ■ Till II. 

Dir Iii '. ii"i>l>u' hrnureii leribllen in Sfieobachtmgareflien. 
Die ersii' Uciihachlong.-ireib« No. I bis 90 umfaaet die Zeit 
von 81. bis S». Mai. Uer Bogen von 12- Weile, Cs*" Pfell- 
hfibe nnd (M** ScUueaatlrke, welelwr ab der weeentKchste 
Tbcil des Bauwerks beseiehnet werden möge, war am An- 
fange dieser Beobaehlungsinhe gans l««v wM 7 Tage alt, d.lk 
er war 7 Tage surur gesdiloeicn. ESr wurde wUirend dtr 
angegebenen Iieobaebtniu(sieit aümlMieb mit der füllenden 
Lul bis aar HOhe der Brflckeabahn. dann mit gleirbinfii>.«ig 
vertbeilter, wie adneler Bdastnng bia zum Gewirhi von 3M^' 
pn> QuadralHH-ler verw-hen, nnd in d>T dann folgenden Zeit 
Vinn 2ll. Mai liin 2. Juni dem hei der p rinp-n Breite der Briirki- 
allein nir>sli<'heii Fil!ii«gfillRerverkehr üliersjebeu. So viel mit 
den lur lienhai litung de» Ilogen» angewendeten Vorriehinnp'ii, 
iHottchend in L ehertraRiirigen der V'nterkante der S^'hlu^!<höhe 
auf iwei M'ilwärl.'« tU-i Selihini'es eififjexehlatjene Pfähle, vor 
Beginn der .\lI^^1^^llllU ».'dirBenoninien werden konnte, trat 
durrh die Au^rri-Iuiii; lieinerlii Senkiini;. keinerlei llöhen- 
verändeniMi; in; liii'-erheh war an dem I(i>Ken in keinem 
'Tln-ile ile«^i'lli.'ii :i ^i'i;il .-;iii \'i i iiiil. riiii^ wahniehinbar. Er 
bestfiti;;1e (iah'-r durch -ein \'erhalle;i lias. \\;i!> ich il. a. (>. 
»ehon iiielirl.ii h erwiihiil iiikI ii. A. am li in meiner Schrill: 
,lCi.->i'll. Ibilz. Mein. Leipzig; I>\7> hei Klia|.|i" aU <lie /.Weiti llui« 

vorhandene Ki^i'n>chari nnd lieii mit lim \ er>ehii ilenst. n .Mit- 
teln ul't vergeblieh bei den bedenlend>ti n lianauilVihrnnKen 
erstrebten Vnrsug riehlig anRcordm-ler IJögi-n heateichnel habe, 
nnd waa ich mannichfiich darüber verlauf iNirteii Zweifeln gegen- 
Aber, mit den von mir für dieeea Veih alten alate gebrauchten 

•) ZritKkM dm Wertpr. Areb.- n. Ing^Tsniata, ütlkS, IttlX 
NetixUatt des d. Terttae« IBr Zlogef- a. *. w. Fafarikatän, Haft 4 n. fi, 

IS7lt. 

Kl ii:i lihiirt. Il;.iilirlikeilen halieu viulieu lit einiuc Kinnirkun); 
durch zcitvciscn ^liattcn. uel<'h>-n >ie nufil i - Hr-. i .v, rV w.iHea, geübt. 

Sealn i\v* .Manerwerke». 



I Beaeivh* . üestaadthcilo , Nnto- 
\ i Stde^ "'S*' h« 



I, 
II, 
III 



;ü| Bester KcraiMit-/.-.i>'el - ] 
^ Kokleiuandsteiu r. Plützky ^ i 



»^'•^ I BraehalabvoBAlTHdSdt ! * , 

IV, — ^ ' do. ' , 

V. mmm .<", 



3« 
20 
15 
10 
i 



T>if »ui.<M>r>i<- NulaÜMligkeit bei 
von 4(Ki'" i'ro ijoadialaMter iit ia L pro 
(taadratosnlioiiHar. 

MMsl y, hmmti m.8Hid, iTkPtatlsad-OMNnt 



DiyillZQü by GoOgle 



S7S E. H. HoffmAnn: BmiMelilaiven Ober dss Tarkalten AMaBtriaeher JUgen oad der» Yallkoanenlieft. 



S74 




WorlMi aufrecht «rhalren zn kfinncii beivditigt bilii nlnlich 
jdaaa vahmaliinbM« Verindrrangm bei dar AoarfiataiiK des 



Die NolilMngMi laerea Bogana iit w^sOOr 7^ 
pro Qnadcataaeter oder W, Die Mfiitel&Btigkeit betmc in 
Alter von 7 Tagm bmIi den in LaliontMiiuB a^patdltaii 
Prüfungen 146^ pro Qnadraleeatineier. Leider kann aua vielm 
Orflnden, demi ÄnfBliniBfE bler aa «eile AnHeinandenelsnngen 
bedinüfii würdp. dio Annalirae nirlil gemarht werden, diu.« die 
MSrtt^lfeHtigkeil. welche im Lahoralorium erniilteh wird, und 
diejenige, w cli he im liauwvrke rtait hat. dieüell>e .sei; VKlmehr 
mnaa Vi>riiti>);> »eizt «'«-rdm, dtiwi letalere auch unter den glO' 
atig^ton l mslänUen eine wesentlich periiii»«'!!' ii^t. 

Die wiihreiiil der Aiin)rin);iint: tl> r r ilii iiden Belaatnng 
angestellten, wi.' Irereil.i erwiilint in iMtiiilnr Ver;»r"tt>vninß 
genea JK -mn < ml während der deninürhi't bis i'.K Mai diireh 
die Beol>«(!iliiii;^i ii Nu. 1 Iii- ti-lL'i-li ||ieii HeweunnRen 
waren llelinniifn ii^i r iinil rkiiiii;. n iiii.'r il<'n. wie bereits 
erwShnt. nm H l Kr Miiri;.'!,- f. ~Il'i -i. lltcii NuHiimikt . und 
Allel«, »n« Ulli' iliii' ii L''-^i'lilii--Mi w.i il.ü k»iir.. i.st : 

1) Dhsh (ii<' Helu-rii!iL'''ii. iiiiil z«;ir «i liiMi die fiujif. iicriiiiH' 
Lujil eine»*) ,M e n s( ln ii rmrn Kintiii-- ;iul' il!i> \'. iliiilt< ii 
des Bi»jlenK an-NÜben. dü."*!» «Ih-t dii-'c* \ 'erh;tli''n, wie ln-reits 
IftflT im .Arch. Wocheiiblntt* bei BeK lin ibini^ ili r .Steinbrdrki- 
an Kafi angedeutet . ledigürh die Klnslieiisl de« .Mauerwerks 
bekundet. 

2) DaM die ISinwlrkung der Wlirme und der Luftfeuchtig- 
keit adir inei KTäeMren ISnlktaa «nf die BewesnWRn des Bo- 



adir inei griaaenn Bimaa «nf die BewagmgjM de» Bö- 
gena anadbt «la die Bdaatungen, ao daaa dnr&na irieht lest- 
■aatdlt «erden lunn, ob «nie a-B. nnter der grOiaealen bia 
lahin •ii%ebr«iilen beweidirbeii Belaatnng von SSO** pro 
Qnadfatmeter am 19. Mai beobachtete Itogerndduaft^enkniig 
von und Vemiindening derselben auf 4,l** naiHi erfnl^^er 
Bcaeitwung der bewej;lirhen Last, nicht f««t einxiß und iillein 
denlKeirer ziiznsrhreilH''n isl. Die Bewegungen des ganz eni- 
laatelent wie de* nn^leirli mehr l>etiisleteil Bauwerkü zeigten 
ntolidl Wihrend eines Ta^[es sehr Wi-I grftssere l'ntersehiede, 
und es war an kilblen reijneriwhen Tagen der höehste Stand 
des B<iKcnschliisse?i fiborhniipt niehl mir ein sehr viel niedli* 
gerer nl.s «ier liefsie Sliuid mi wärmeren Tagen, s<indeni es 
war aueh die Summe der Untenehiede in den Bi-wef»inif;eii 
ebie-M krdilen und nti^wn Tasje'» «'ine uncleirh geringere als nn 
heüiHen trm-kem-n Tagen. 

•H) Da«s alle aufgebrnelilen sehiefen. wiegleieh- 
roSssi)(en Belastungen bi.s zum ä. .luni keinerlei wiihr- 
neb in bare V e rän il " riintfen an dem Baiiwi rk hervorbvaehlen. 
und alle mir IdfucluT Vi ryi ri>-|.niii(; ermillelirn vnniber- 

gelHiiiieii Hi wtijiingen keinerlei wahrnehmbare Verande- 

ru II i; in dem Zustande dea Bauwerk« herbeiiuHlbren in Stand« 

gewesen sind. 

.\;ii liileni dieses Eigebniss »iij '2'.). M.ii resigcatallt, Wurde 

an jeder .Mitle der iM-iden ( lesinis-ehiebleii der Stirnnhemiaue- 
riin^ je i'in Selmur^eKliii; i;eni.ii |il . iiiul i-im- ili iiinru h^I be- 
wirkte |>)ii>ti>^ra|iliist'lie .\iitnahnie des Bauwerks unter b-idlieli 

*) Die bflrt'flTeiuip Beeltju'Ulwni; »unir an ein«-ni der Ta^f, bei 
leider -.br w«vhftHv<)il*ni, irrii-.-.i'iillM'iU r<-^nrri>. |i.-i. W^'ri.-r und dem 
aachtolgvaden , stechenden Si>uneii»t'lieiik niitteUt mehrerer vun Hrn. 
OthaiaMa Obeifiaaatraib Kinkaaa Dfeadaa taaadlMiNtOlbariaaieaaB 
Kipke'aebea Libettaa av«inUurt. 



grn.sser .ViifTdlnng mit .Mensehi-n Hess irgend eine Al>weleknng 

d<'r Sebnur^rhlnge von der Gemden nicht erkennen. 

Nnchdem dann am 2. Juni fri'ili H L'lir die inzwischen 
lie>eiligten Iletiel wieder auf den Nullpunkt, dem derzeitigen 
Bogenslande entsprechend, eingestellt waren, wobei nun aller- 
dings leider nirht erwieaen ist, nb dieses Null mit dein Null 
der ersten Bcobaehlungareibe gleich oder um ein (i<'riiigeH 
verschieden i«l. begann die zweite Beohaehtungsreibe Ni>. 21 
bis j" in der Zeit vom 2. bis j. Juni. Die nachrcdgend« 
Taln-lle reiel dii« Krus^enlbeils von H l"lir früh bis Abends 
7 Ihr sliindlh Ii \ 'i/.! lim le Verhalten di i Birukii'. ledijflieh 
unter der nihenjeii Belastung, wie unter di r bi.s auf H<KI*'' 
pro Quadratmeter allmfilig vermehrten Beliustung. 



Z*it 


B.-<>b. 


RAmertciiiiK: Di« Kriiehuiiijftii ül>i?r Null er- 






= i'^ieii- 1-11 i'ill ili-ri [II i;:iliarv V. i- 7 i- i4|.^n. 


Mll:|,ir 




1|. I--I \ ... II i;-i-- \ _N:i •'iriiir 



81 


1 {.Juai 8*' 


0 


SS 


1 . I"i 


— t 


SS 




— 1|4 


z4 


n 4"' 


— Ii« 


Ol^ 
z'} 


r.S 
• 1 


— I . t 






1 a 


•17 

J 1 




— * . l 




^..liini 8^ 


l.l 


29 


- 


l.» 


.10 




— 1.» 


31 


. IP 


-l.t 


SS 




-0,* 


38 


1 . 1» 


-0,1 


94 


. s« 


0 




. 8» 


tt» 


36 


. 4" 


0,1 


37 


. 5" 


1,0 


3.S 


. 


1.« 


39 


4.Juni 8' 




40 


. 9^ 


0 


41 


. 10" 


0 


42 


. ir 


-0.1 


43 


, I«* 


-0,« 


44 


. i* 


— «>,4 


45 


. -2" 


-0,1 


46 


. 3^ 


~0,» 


47 


- 4> 


— 0,t 


*S, 


. .'.» 


-Ol» 


49 


. 6'' 


-0.J 


SO 


5. Juni 


1.3 


Sl 


. 9*' 


1,1 


52 


, II»*' 


1.2 


53 


, II' 




54 




1.0 


55 


. 


1.0 


56 




1,0 


57 


l 3» 


1.« 



ohne bewtüliebe Ba- 



kühl und urolken- 
bruebsrtlppr Kogea 
bi» et»» 1 L'iir / 
Xaeliinittags 

16lR)'>'']im«4n«dratin«t» 
bcwi-glicke Beksluiig 



Der Hufmerk»uiii»len Prüfung wurden Beobarhtungrn wie 
die. welclie z. Ii. ain 'i. .hitii für die iiiibelasii'ie Brücke eine 
viui früh S Uhr bis Abends 7 I hr fast sietijre Ibdiunit. ferner 
diejeiiiueii. welche am 4. .luni eine lii.^t rurtwiilin iub 'sleigiing 
di r sehi>n sehr schwer (mit l^iiadrrilun rer) beiiislelcn 

Brück. • Miii MiirL'eii-' ^ bis Nai liniiimu- 4 I hr zeiij.'M. wilhrend 
am .'i. -Juni bei der nur hiilb su irnh'.seii Hehisiiin^ eine fnrl- 
«iilirende .S.iikun^ >lii!ll'a!id. viillii; unverstünillieli lileilnii 
müssen, wenn dii' hinzugefügten lieMierkutieen über da,s W.'tler 
niclil die Krkliuinig giilH-n. da-s Wirm. ui.d Kenditi^keitx- 
gelialt der I.uft den Hauiiletnflii'-s ;iid <li<' Bewegungen des 
Bauwerk« ausübten, während die Belastung, seihst mii i'iOo'^' 
pro Quadratmeter, wie dnrch die drille Be<ibachlungsreihe 
noch des Nfifaeren dargelhan ist, fast eintlusslos zu sein scheint. 
Uaaa die gemesaenen Bew«;giu>geu keine wabmehniluiren 
Veiindemiigen dea IS" «riten und bei 0,«a" PCefl nur 0,is- 
im ScbluM ataiken. (Kwntrisehen Bogena lierbdsnfflbren ver> 
moelit Iwfaen, aei wiederholt erwShnt. 

Die dritte Beobnchlungsreihe rnni 5. •Iinii 4 L'hr NarLm. 
bia 17. Jnrf Um ia 105 Be(»bachtungen das Verhallen des 
fartwUiTand nit 900** mo Quadratmeter bela.'ileteii Bogens 
ab ohne wniiniduBbnre Veiiadenugaa Ibitbeaiefaend erkennen. 
Wlhrend bei vielen anf einnnder folgenden Begenlagen der 



Digitized by Google 



875 



KlaitUM MhtlMilwvaii. 



876 




Stund tl< » Hi>i;>'ii>rtilii.'i'<>'n uiii vlir tii-f>-f i.-t . walir<'ii<i (I<t- 
K. «tu J^. Juni MiiiuiMi". il l lir (lirni vicrtt n von auf 
ciiiandiT folgendnii ktiliii n Iii ui-nl;i!;<'n) liit i.v""' nnli r Null 
luTiilisiiikl, hebt er riili im l.acitf di'N Tagi's lli^ 0.6""" unter 
Null, um uniiT wi-iicrfii. uminlL'rbrucheti «uf- und KbgehendeD 
ik-wi'gunfji'ii Ix-i Kinlrilt »»riiii-rvn Wft«i'r» Null zu «•rn-H-ben 
und zu ijlit'iMtt'lgi'i). 

Zu dii>M'Ui ( ifnanuiilir-H'tini!"! will iili iiiiiiirkin, d»»» 
riTiiiulhlioli um dicM- .liilin-^«i-il IVrili l'lir dif (;iö.....ti. Külte 
lierrKclil. und il.i die Kt^wcguiiKcn nicht mit di-o Wüniic- 
veriiiidt'nitijjfn do» LiiftkreiM-:> fsleiclweitig einti^teo. M>ndi>n> 
ihnen nacbfolj(eii (BeiilMtrhtungvii No.21 bi» '27), »o dwb nainvut- 
Ueb an Tifen anhallcnden SmmeoMheins die gWlwto Hebniig 
Cfst NachniiltaM, besw. Abends 7 Uhr eintritt, ao wird atm 
IfaMMS 5 Im « Vlir dar - ~ 
M woidMii chMtui. 
BMwntuWn— ü binnen S4 Stnaden, aa deren Anftqg und Ende 
il««« Wiraw und PtmMAtit ToniwgeMtit wird, aU Xreia- 
limen rar, «a ist der Dnn£meaW]r doi< KrciM-a mo beiMeiten 
Tege etw» am kSIteslen Tag«- al« r kaum I.4"«, wobei 

Jedoch wohl zu lii-iiu'rkfii, dst» die!>c Kn-iM- nicht al« ctw- 
cenlllMb«. III d- nkt n sind, »iiiidern da-t.-i der unternte Punkt 
den grTiK.Hi-ri'n Krei» '^ n«rh viel tiefer liegt, ab der bdiJuto 
Punkt d«'.. kMiK-rtii Kn-iM-s. Diese l'ntentcUede worden 
unifr Heirwlituiig der Juli- und Au^iftwärnie (wie «ie bi«- 
wcUen Turkuuinit) und der Janujir- und l-\-1iriinrkülle natflr» 
lieh noch viel (»riWere sein, alier Initz dii-v. r vorauszusetzen- 
den Vcrgrössening tat die uli>i>lii1i- (IriV«»!' j;iriiij;. il.i«» 
i>ii' für Lelw-M keine Bedeutung hat, dass aber ihn; Er- 
k' iintiiis', zLMiiirli'.t tur die VlaMuehaft vamitiilicli fimcht- 
reicl^i' Ki>lt;i-M IihIhmi wird. 

Dir AnuriiMiiuK Kauwerke» erfolgiB in Betreff der 
gewählten Abmes-tungcn nach der Formel 

, -= r//. In + mr-iTrü^* 

und den imehlrü^lieli nn^eseliloMenen graphi.sclien Krmiili-tuutr. 11. 

Für den 7m^\:iu<\ vvulireiid der dritten und um Srhlu'«..,!' 
der zweitin Hir>bntlilunf»^reilie er^iield sieb, da wii' bikarnit 
die S. blii>->!Arki- 1 «vili'ti Hilgens <■ - i.»l . t'iir 

die Nui/li-ij;<k. il 1/ IIH)'" und die Helnsluiignbülie 

U.:< hir >tie rulieiide. (1.3 t'iir die bewcgIlallC LuSt MW 
GüU'« pro (Quadratmeter gerechnet wird): 

_ 0,1 , 0,1 0,4 . Ojt 

g ~ •-'.>»' 5,10 ' 4,»' M« 
md ßr die Nutsfe«tigkeit 110; 

c 0.1 0,j o,. <i,fi 

(■Is wird al.so fDr ' k ^- , oder (ur da» hier voiUetnnde 

S ß.» 

Oeffnunj^sverh.iltuiait die Nutzfmiigkeit etwa lOO" sein, wofiir 
tfl" pni (jundnilrentimeler ala CelragSlUie AUUilwrUDg 

!M>hen werib-ii kann, da nrachtMÜe vom . 
Betracht bleiben köimen. 

Die KeKtigkeil de», wie erwähnt, im Laboratorium - 
prüften uitd daher im Bauwerk wahrsrheinlirh nicht in f;teicher 
Festigkeit vorhandenen MürteU lietniR um II. Juni i;i'.)'» pro 
Quadratcentinieter. Ks wurden also etwa 1(1' ; jiCl. der im 
Laboratorium ermittelten Grenzfesii^keil di-s MitileU als Nulz- 
festitikeit lies Maiii rwt rki s in .Viisprueb i;eniunmi n. und wäre 
die I''es!ii,'ki Ii (!■ s Nb.rtr N im Bauwerk di>' (ib-irbM «ie die 
im LalKTiiiiiriiitM , ruiiü. lti'. mi konnte, wie in di r Schrift: 
.Holz. Ij-i uiiii Ml in* n«cbi»i « i.sen ist. iliis liii-r dureli 
B«4>baeliluiigeii getuiideiie Ki^ebiiisH mit .Siclterheit vorher- 



Aussrr di-tii in Vorliersebi-nil.'iii wii ii rbuli i-rwiiliuteii 
Hilgen 4 1111 IJ'" NVcili- sind die kleinen Kntla-.tiiiijj-.Uri^ien, 
Welche nur ii,iU7"' S. Iili|..~slärki-. I».J'"' Weile und O.oi l'l'eil 
habi'ii. ili-rsellieu lli i;4siiiiii; bi> zu »«(>()"* pro l^uiulrainn'liT 
thciULiltii; i;,' wurden. 

Bs wird noch in Kürze der Kolgerunj^eu zu erwähnen 
sein, welch« durch das gezeigte Verhallen der in diesem Bau- 
werke verwendeten MaacmwMen fassUcb greifbar werden, 
Z« dJesem Zwieelte admlM idi Kiakoa über diu Kaalan vontu. 

Dm ÜHsrwmk «Im ndldsren Bogan tat in vtirliMaDdeni 
Falle achr tlieaer and koatat pn> Xnbaonaler WiJC Daa 
öbrige Bniehmauerweric, «aUMa dilt Teiadiiadm IbalMt 8lnb 
und ebenso Rgil verschieden feste« Mfrtaln hergestellt wortfe, 
wird man überall mit etwa 15 bis 20 ^ herstallen ItSonaa. 

Die Entlaslungsbrifren sind ihrer geringen Stfirke wegen 
pro Quadratnieter zu 2 bis :! .H auszuführen, und »uniit kostet 
eine 20°* breite dentrti)^- Krddnicksteia-BrAeke, welche bei 
l.i»"> ConstrurtionNhöbe X'l" Weite (und «lat in 4"* Tiefe 
fesleii Baugrund) hat, etwa 'iHOOO wovop an taahnen sind: 

1) 72"'"" Mauerwerk von Kerainitziegeln and 

Vi*) fortland-Cenientmörii I i. UW '.tt . . — UUIUM 

2) (WO**'" Bruebsleinmaiii rwi rk vi-r»chiedener 
.■\rt. mit l'ortland-CViuentmörlel von */»') We 

'",i') ä 20.« — l»OtO , 

34U<i" JSnthwtuDgsbagen ji 2,> ^ . . . . « fiOO „ 
niaatar und StmatlgBS . — 4mo , 

Sumian 9«Ü0(UK. 

Tiola daa laaaarat knaiapieli^ Betra(|(es in Poa. 1 wird 
abu ein aelir billiges Bauwerk erlangt, ein Bauwerlt, Ober 
wdclMS das Comil« der Magdeburger landw. Ausstellniv, 
destien Ansichten diircli Untensuchungen, Iteziebenilieh Urlfaeue 
bauremländiger FreLsrichter unter Vorsitz des Regieniugs- 
nud Baurath Opel geülQtsI werden, „ungemeine Anerkennung 
der auageaeichneten Eigenschaften* bekundet bat. 

Mit gleirli L'i riTifjen . auflaUig geringen Küsten würden 
Brücken von ; ' i ,"hI"' Weite bei grösserer Höhe ausführ- 
Viar itein, und es lulgi mi» den i^f^ebenen Miltheilnngen wie 
aua den auch aiuierwi'it (jelieferleii Beweim-n. da-S-s die l'ii- 
wundelbarkeit der. wenn ich so mich «usdriirki'ii ilHrl. richtig 
aii^;eonineli'n SleiuliÖL'eu . bez. (ii-ttuüi.'. ili,'>..llM.n lii'liihigt, 
iui Verein iiiii ihrer Billigkeit nicht nur lur Ucbäudeducken, 

»ondern am Ii lür DiduT Aber gTosseo BiiuMO Tarweudat 

werden zu kmiiien. 

Ks ist in Ii'lxlerer Besiekang BOCh erwähiienswerth. dass. 
obsefaon da» .Mauerwerk des Biil^ns. b<>zw. di r Bönen durch 
keiiieü der üblichen Si liiiuiuin. ! . »ii- .V^jili.ilr i il:;l. — ich 
will nicht .sagen — ^encliützt. Mindern bedickt war (dieser 
wtgenniuite Schutz ist n'cht bfiulii; das Ciegentheil dessen, was 
er »eio soll), an keinem der vielen Kegeiitage eine Durch- 
dringung der Bügen bemerlcl werden konnte. 

Bilgsn, weläe, wie in der Kegel Mm Ausrüsten der 
Fall, sich mahv «dar ndnder erbeblich aetaea, Blas 
u. «. w,, kaonan 4an Anfatdeningen, ala Mclnr vanrandet \ 
wardan, nicht genflMn, and da die nauiiiiinitlniHipiii, «la a4~ 
rielMebt seit der Seit der BAmer so auch hente noeh, aich 
mit den verKchiedt-nslen Prujeclen abmähen, wie sie das 
Netzen der Bögen verrringern. Iieziehenilich die Bildung von 
Bissen verhindern können, s« ist durch das Obiije vielleicht 
zu hnffien. da.s.si .sif auf den richtigen, in .Ki.^en. Ilulz iiud 
Stein" iJsT.H bereits vorgezeichneleu Weg gelungen. Werden 
Hö^eii iiu.s;.'efQhri, welche den Forderui^u der Wissenschall 
entsprechen, ao weiden lUese gleichiaitig die voJlkonNBensten 



•) ' I Pofthnd-OaMnlBifiilsIhsiBtt i11i.8Bad, iTh. Penlaad-Ccatsat. 

lii' • " • .J * " } • • * 

"/t . . . 10 . . I . . , 



A.W.aeka««1t awMNRfeml CLa*ks«*} hi lw«e, aidlKac««kNMr.4f. 

ÜiyillZQü by GoOglc 




u :<• ■+ ■ 

Digitized by Google 




biyiiizüd by Google 



ZEITSCHBIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



Abhandlungen. 

lieber den BiemeDtrieb. 

Vuri A. Krebs, As.iiüient der tprhti. IIochMchiile in Müncben. 
(VocgettaKeii in drr ViMMunmluag de» BaycrinclHiii BnirkimreiiMs am 14. Ifai ISSOJ 

(Bilm TaMXXnO 



Seit dem EnehaiiMn des Beviehtn Ton Phrfl Radiager 

iilx'r die Welijui!t8itflliing in FbiUdelpfala : „Danipraiwchiniii 
und 'l'r;ii].Hiiii^.«i<iiii-(i in den Vereinigten Staalen von Nord* 
ArinTlka". niiirlitt' r-ich in den technischen Kreisen besondem 
ein IctdiaftcH Inieruase lur den Kii-in<-ntricOi, der in vorgenanntem 
Berichte eingebend bthaadelt wird, ^i hmd. wiivim auch die 
DtKOMionen in onaarnn Veraiae und die veraciiiadeiialai 
Miltheiinngen in dca leehntMben Zeilsdirtlken Zcagnia» ab1«|>en. 

Hi'iwindcrs dio Tlnit.*iic'ln* iIit anspslrlinlt- n. j;i r:i>i liliiv<%- 
lii-hiMi Anwi-mlunu drr KratirdurtiuRung dimli Iti.imii in 
Amerika und di«> oftniul?! |{iilii><.aU'n ItiuH ii^ioin-n der telztvren. 
ferner die Art der Rivnjviibcn-clinuiig und die derselben an 
Grande Uegcnde Awcfaauui^. daiw der Luftdroeic ak weaeot- 
Ikker Itetar bat den UcrvoiMnfen der Bdfani^ da» Riemen 
aar «einer Sebetbe anxMflien i»t, sind es. welche vteiraeh 

Aufwlirn iTri'|;l<'n. iiinl wcli lir notliwiMidiic dnxii fuliri-n nni^^liMi. 
die VerhillniH!><>. wie .■•i«- in Aniuritca lit-gvu. mit den U'i un^ 
bestehenden eingeliender XM vergleichen. 

Dia nachfolgenden MittbeUnngen «ollen denn auch die 
«hen genaonten Pnnkte liehandein, alao die Anadelunnig dea 
Ricuicnbetriebe» . Erfalimiigen über denoelbiii und seini» Be- 
r<-chniinf; bi-trffTrn. ZiniädiHt »itlli-n dir anu-rikniiiTbi-n Ilii-nii-n- 

tril-l't- llju h dii'^»*Il ( ti-^3t llt-^]iutlkrrll Iti-^jiTiM ti n , l wnln-i 

ich iilicli lii-siindi'i'" :iiit t'i>l^>'iidi- V<.'rütt'i.-ii(licliuugi-n >lüu<-ii 

mSehte: ..A Tr< ati.« tbe Uae of Baltiiig b>- .1. II. 

Cooper, Philadelpiiia 1«7A (Znaaaiowastcilmig ans dem «ine 
Sammlung von amerikanischen , cngKschen, firnnaSaisdien nnd 

iincli di'ul'cheii AufsSIzrn nnd Niitiz<-n üImt Itivmcnlricbc 
n. di;l. onlliallendi-n .Jniiniiil iif Ii»' Franklin In>(itiitf*). Ha- 
dinsitT !» lt<Ti«'lit uiiil i tidlirli . H i i- nK'ii Im I I ii !• * vmi [)r. 
H. Orot he (Verb. d. Vtrr. «. IM', d. (lewerl^ed. in l'reuiuieu 
14178, S. »I»}. 

Dar RIeuenbetrieb in Auerilia. 

Schon in den 30er Jahren var in .\niprika der Oehrauch 
der [{icini iilransmiüsion nnli r .\nw. iiilm^ . m, i I/. m. i, Tnini- 
inelii tili !H>br ausgedehnter; »u wurtlv dii-ücIUf zum Mubl- 
mfililcnbitriebe vor dam Jahre 1896 verwendet. Im Jahre 

XZIV. 



I 18S7 macht Ctvilingeniear Beard ia acinaa «BametkniigeB 

üIht di-ii IMrieb von Raumwollen- and WoUenwaarenhbriken**) 
mil' di<- Verwendung 13 bis ISzAlliger Riemen (305 bis SSO") 
aufnierk Silin . In>>jiric)il aiicli zu);U-ii'li alle Jvnc Punkte, denen 
wir nocli jetzt unser beiHjnderes Au<;ennierk aBWellden luässen. 
Er berccbncl den I^iftdnick, üurcli «eldun ala iV RieaeB 
anf einer Tramqiel von- 4Vs' DuichmcMer «agspreaft wird» 
ipebt eine Riemeoatbnttere an, bei deren Verwendmg die Be« 
rührung swiaehen Rieim-n und SdieilH- eine Sil inni$;e werde, 
daSS alle Luft twilirlien den lieiden OlM-rllüi hen MUsgesctdoi<»ea 
sei, und endlidi emplieblt er. die .ScheilK'U mit einem Leder- 
Gbenoge su versehen, so dass die Haarseite dos Riemens mit 
deijcnifsn der Bddeidaag in BarOraH kanuMi an diaaem 
Uehemga aeian die geriiigcnrattUfni ThaDa der Haut la 
verwenden. , 

Wir linden hier unmit »chon die Lufidruckswirkung. Ver- 
wendung von Riemenschmiere auch als AdhSsionsmittel , Ue- 
nntanng der Haarseile als LanlHIdie nnd daa Randagjran dar 
Sebeiben iH'sprochon. 

Im .lalire 1«40 lialjeii .1. Mi>nti;»mcry in »einem Werlte» 
.C'elliiM mannrartiirinK <d' .\nieniii* und ls4l Ii- Willis in 
M>iiu>n ,l^nciples of Mecbanii<ui' auf die .Xn.sbreituiig deJt 
Riemenbetriebee in Amerika hingewiesen und die Ver- 
wendung breiter, adiaeU lanlcnder Riemen gegenfiher den m 
j Kncland RMichen langen Wellen nnd gesahnten RMem «vn- 

j Sliilirl- 

hn , lalire Isil.'i theilt Fairbairn in seinen ,.MiIU und 
Millwork' da-- (ileiclie mit nnd führt an, da«» llnuptrienien 
I von 24" bis äO*' Breite (610 bis 920») iti Vemrendong seien. 

Diesw meiir nnd melir ansgedehiMe 0«hraneb dea Riemm- 
' triebe», die Bemilzuni; desi«elben sellist zur Uebertragung 
I grfwserer Kräfte, Ki"*!'"!! Hiiml in Hund mit der Anwendung 
I griieiterer (lesehwindiiikeilen iiinl ^ erliessertcT Schiil'eru nn- 
I straeiionen. So bat der Amerikaner Allen lt^9 statt der 
j Oblidisn 90 Tnnren ffir Sp&menrira MO Toaren genommen 

1} ^oarnal of tbs FranUia ln>titiir'i' . ülieraetzt iu «UiagL pal. 
I Jaum.« 18W, Bd. «8, S. STS. 

26 



Digiiizou by Cjüü^Ic 



37» 



und bei riiii'm Ri< rii. iiiri» (n' für ilif «-ri-tf \Vf|Ie 2(H> und 

fSr die iwf ite 4**0 Timrcii atigeweiidtit. Die hülxernen Tronu- 
nifln wurtlcn b«ld veriiuM>n uod gtm mum t Se l wiben in vor- 
sdfticb»ter Wdw MMgefShit. 

im Jahn 186«*} «rindlHi die New Jsraay Zine Co. 
w«rk« in Nvamlc H. J. haiaiia «iun iftthn Ummb m 
IS80"" Braita and rfiwin Oewfcht roa 1000^; dtnalba war 
snr Zdl dar Barfchti-rhinttunK 3 Jalwe okan StSrang Im Gc 
bniadi (vgl. Tabelle 11, Nu. >i). 

Im Jahr« 18«»^ lt<-fm(>n Moyt BrnthKrM New York 
flir die Aaariean Print Works, Fall Biver Maaa., sw« 
Doppalriamen von IS«* SOrka, »15 and 965«* Brota onl 
3S^, resp. 69^" Lange. 

Anch in dm Waliwerki-n hHl »Ich d«r IlleinvntH«b voll- 
-liiTnIii; . iii^i ! rirniTl . »<> ^ii4>^ /. H. 1^7; .'in »UM^rilcniiiM-her 
Ingenieur iiiililioilt^}. v\ii' tmli.zii ullt- \Vjilzwi»rke in Viltuburg 
mit BICBirii viiti 2(1" l'ölll""") aiifwäris liftrirhcn wQrdeo. Ein 
Fall iat apedell an^seiaiirt, in welcben auf einem Sehwungrade 
n» ca. 8* Dmhni. nnd ea. l,t" Bnita awel 818» braMe 

P*— nclH'ii cinHiKlcr Ik'Kvn. 

Baaondrrs ItMuilt rnurlit.' 1H74 «nf die aiiÄCi-j'cic lmHt-n 
'^MIIMni99ii'i>s\iTli:'iltiii>'<f' in AiiHr:k:i ili-r Kiit:ljl!H)t'r Kvan 
Laigh in eim'm Vurtriijrr iiuriiii'rli'ium'). den dersfllw vor der 
flwWT'Wr & Mecbanical Society in Manchcator hielt, und -wubi-i 
er iiainiiMlIidi di« Verwandiing dea Bianianlriabea in den Textit 
flibriken Im Ange hatte. Als Haupterftvrdemfe« des rationellen 

Ricim-tili*trit»bi'.i verlangt er gnisu' (I '^r Ii» in il^V it. ■.. nümlieh 
20 bis Sö" pro Swnnde: die tiurniiile AnunliiiDi;; daiwi 
diejenig»'. von der MaitcbiiH' aiii dirert mit Riemen lii'' Tiaii»- 
miasionen der einseincn Stockwerke an treiben. Er fShn ad, 
dun ein 610"" brriter Doppelriemn 140 PfudaaL 3beitragen 
habt, TOB «Amt mll 190 Tonran laufendan Sehelba von S740"" 
Darebm. anf «fne M«l«he rnti SISO"* Darebm.s der Memen 

xei z. /,. 7 .l;i!ir.. im I{i lri.-be geWeM-li. idllle d«*» ein Nni'h- 
tieheii niithwenijij» yewdrdeii; dies»- TbntfJich*' »ei ihm in «11- 
doren anierikanisehi^n Kabriken hM» b««tiltigt. 

Im Jahre l»7b hielt Sntton Tor der New-Yoik Sode^ 
of FMMienl Bnginai* ainan Tartng''X ^ " betont, daaa 
Id Amerika 99 pCt aller Kraft dnrch Bieman Bbmrtngm 
wflrden. 

Im .I.tlne 1^7'."') lii-feitei, lliivt it Cii. N,-w-Ynrk lür 
Jeasap A Muore ^ |'r{ii r niill in \Viluiinji;!i>n r>el. einen 
Doppelrienwn v<in l.-.'" Breite, iß.«" LSngc nnd lom)*" Ge- 
wicht, bettimmi 60U Pferdeet. an iberttagen; aof der Farieor 
Anaatdhing 1878 wir die gHMOBle Pbvw dareh einaa S" 
breiten Riemen Tertnien, wihnnd Ailt. Heim New -York 
einen Riemen Ton I.Ts* Breite, lOüO^" Gewicht, der auH IHti 
Lederbäiiten ber<;e.<li-ni war. niii<K«8leUt hatte. 

Im .labre 1m7^ emllieh is>t e« Prof. Radinger, der in 
«einem m-him genannten hervorrageeideti Werke die amerika- 
nischen RiementraDsmiaMans-VerUltniase einer grandlichen 
Pkäfang nnterwirll, dieaelben in ül i e t B e u gender Weise nb in 
Jeder Bexiehung viirzüglich bezeirhnet und die Unlenddodo 
awitchen amerilumiai-her und eiiroplU«cher A nBcban migi t m i se 
kenrorbebt. 

*) „Jeanal oT tlw Fnuddia laititate* 1871, I. fr 817 aad 
Oeeper, ,Cea ef BeMag*, & 94. 

«) .Sehnt Amerika' 1869, 1, S. 1». 

*) ^Dgio«NT' 1871, I. S, 213. 

•) Uch<rwti.1: .Crothe, p..L Zeitdclir." 1874, S. Iö7 und 151. 
>) .Sient. .Vm.rioaii* l.S7.'(, I, S. lifl. 
.Scient.Aniflrican* I87(>, II, ä.St!>2. Coopar, ,Uf<eof lielting*, 

fl* 98* 



l)ie ßleiclieii Ati>ic'hteti macht Dr. O r o tko in Mlnar abSBp 
TaliN »< h<>n erwähnten Abliandhinn geltend, 

Tebergebend zu den tinuidNitieii und Regeln, welche 
die Amerikaner für die Berechnung und Verwendung 
des RiementtMtes «nfeKOen, aollen inalchst dia tob Z. 
Allen, Prarideaoa B. J., aa%estsUtea Oeseiao*) beaprodien 
werden. 

■ Ein guter I.ederrienien . ]" lir4ir. Im! .Iii- Kestigkeit, 
llVKt Plund engl. lu tragen." l)ie.-.e Kegi-I üiidel .'-ieb bSu- 
flger, sie ergiebt eine Ueansprurhung von 18** pr<> Millimeter 
Breite, was fSr einen &" dicken Biemcn einer Bniehfeali^ 
kait yoB i^** cniiprieht 

«Die Geachwindigkeit \m\ 1 Meile pro Minute hat skb 
{ f8r die Praxis als zuverLis^iir und ^üii«tig erwiesen.* Bs sind 
I da« 52>sO' oder ungefähr IimI.i M-. i.-i. u\m> >■ = 2(;.h» pri) Se- 
cutide, eine na» tvhim (iik.Hiiui. .^ntjabe, da wir au» iwei 
Gründen e < 30™ nehmen; < iniii;il um durch die Ccntri- 

IfligBikratt die Scheiben aicfat su gefUinlen und dann, weil 
der uqg^taNliga ESninn der Centtillivilknfk auf dia GrSaie 
der doieh afaian Rieman ibartragbarea AriwH « bemeikbar 
würde. 

-Die l'iihiykelt eines Riemens. Kraft zu übertragen, ist 
abhangig vnn der (!ril»«e »einer Adhäsion auf der Scheiben- 
oberflAche.* 

nINe GrOese der AdhKsion variirt bedeutend, je nach den 
ümstfnden, nnter denen der Riemen gebraucht wfad und ist 

sehr iH'cn'enzl im Vergleieh iur nliMiluleii Fevtitjkeit des Li-- 
der».* Diese Regeln besagen weiter iiiehl", hI» das» der 
Riemen um »<> mehr Kraft übertrjig<-ii kann, je gr<j»«er die 
Reibung ist (denn «orrecter iat ce wohl «Reibui^" für gAd- 
UUion* m aetna), durch «akko er anf der Sdieiba gühillaB 
wird; voranigesetit, daas dia Featii^lsgrenae ftr Leder ni^t 
flbenehritten wird. 

.Die Adh;i-ion uiiil Krieiinii . welche den Kiemen veran- 
lassen, sich an der .Sebeihe obne (ileilen .inrnle^en, find bei 
hiirizuntalem (»ebraneb haupl.ijiehlirh \"n\ '; -«iihte de» L»-- 
der» abbingig.'' Bemerkenswerth i«t, duM gAdhision* und 
aFt4ctiMi* neben einander gebmaehl werden; fibrigans ist die 
Regel anriehtig, da ja aln weiüenilicb die HfeQhShe das Rogens, 
in dem der Riemen hingt, in Hetnn bl kommt; »!e fBhrl auch 
fenierhin zn eineiu falM-heu Seliliis,, 

.Wenn sieh der Kiemen diebl auf ilie S<beibe aufte^. 
wächst die Adbilsion ndt wncbaender .Spannung*; d.h. also, 
Je melir der Rieman gimpaant iat, desto besser haftet er anf 
der Scheibe. 

,Dn:^ Gewicht des Leders ersengt bei vi-rtiealem Riemen 
an der unteren Scheibe einen schlafTcn Bogen, der weniger 
Neigung ha», die Sriieibe zu berühren und Kraft durch Ad- 
bäainn zu tranoniittiren. Verticale Riemen müssen deshalb 
schärfer gespannt w erden unter Rftek^t auf die BlaalieitKt 
des Ledeia anr Henroirufinig genOgeader AdUtoiaii.'' Diese 
Tbalaache Ist uns bekannt, und bedarf der Sata einer näheren 
Brkirinmg nicht. 

«Sichere Regebi zur Her>tirntniHii» iler .VdhAi>ioii la.ssen 
»ich nicht geben: mag »tigen'>iiiMien werden bei kürten 
Riemen zu 'Mi Plund pro ZaW Breite, doppelt so gro^s fBr 
lange Rieniea, drei nie] so gross für stark angestrengte Riemen. 
I^er lein.re Werth ixt thunllchst an vermeiden, weil dl» 
I jCujiicnreibiing sehr vei^grüesert, alao Kraft la ig a ad at nid dia 
Dauerhaftigkeit dea Leders beeiatrlchtlgt wird." Anden 

') . Proctwiing* uf N. £. Cvtton Maoofscturers Aaaodalien'' 
N». 10k l8.Apitt 1871: ,Coop«r, Use ef Bdting', & 181. 



Digitized by Google 



Ml 



A. Krebs: U«ber dtt BieniHitrieb. 



aas 



Vi 



Autoren. »!>• z. B. Ünn. IIiiSMiy. Lnwell MiUM.'), gebt-n 
an. dtt»9 ein (rinfacbt-r KiiiiRii 'su l'l'unil, vin doppvhvr aber 
am '.'s iiH-hr |>n> Zoll Broilc übertrttjicn könne. Such Allen 
Wörde l™ Breite (M«^* bis Ijt»^ (and im Mt&inHini 
Meb HttMey aber l,«x« Ue m ftbertragen habent die 
ersivren Werth« »lud wohl al» nonmfe aniunehnien. 

,Da die Adhflsiim und folftlirh die Flhigkeii de» Riemenn. 
Kraft zu filjcrtrasiii . [H"! mii.Mi^il >inil lifiii (ievviohli' iles 
Ledere, a» ist aU Kegel anzunehmen, dans diei^ellien im Ver- 
l**!*"'«« atebpn zar Lfinge und Breite de^ liiemens. Ein 
Linga oder Breite, wie ein «ndereri 
•1 gkielMB UmMiiidea doppelt so tM 
Snft. Bt iat «teft aue dieeem Onmde erwfineefal, lange 
Riemen so verwenden.' 

l'eher die Unrichtigkeit dieses «Orundge«etses~ ist wohl 
Icein Wort weiter zu verlieren. Hussey (mit Anderen) nimmt 
an, dnss die fibertragbare Kraft pcmpocdoml < 
nnupannton Bogens sei, dass nisD ein 
Umfange« einer SeheilM bedeeke, Tiennal so rlsl Knft flber> 
tragen könne, als de^enjg», der sie mr '/i das UmÜHiigss 
nmapanne. 

VmtielMads Silie «aüiallan gsas gewiss riditigB nnd 
{Br VAS nlelit neu, nnd das» die neoen sieherfteh nicht riehl^ 

»iiid Dil- I/iifKlnu-ksHnwlimiiMif; fiiiili i «irli fiirr nicht ver- 
trclvii, .'•lindern e« i«t nur an die Wirkung der KiemeiltpAn- 
nuiigeti gedacht. Ueberhsupt findet sich dielte An»icht In den 
JonriMlen nicht ansgespradtea, imd ausser dem eingangs ei^ 
wlhntcn Falle ist nnr noefa in dem Cooper'schen Sammd- 
werlc auf S. 53 ein AliSata Sber den Einfloss des AtinosphSren- 
druckes zu entdecken. An letsteretn Orte wird irenagt. dn^s 
die .\illia'iiMi il.'!. Riemens anf M-iiii-r Ii. -n.i- d» itii; .irr Wir- 
kung dif Luftdruck«« fUgCSCfarielii'U »(Till-, iiiiil )•» werden 
dann >irhlier<!>lirli Kxpefiownle erwShnt, du- iui hiftgefUlten 
und InftverdAnnten Räume aqgesieUt wurden; hier habe es sich 
gezeigt, dass die AdliMon im eisten Falle kleinar gewesen 
«ei. als im zweiten 

l'mf. Itadinger bnl die Ansicht v»n der Mitwirkung de» 
Lnikdmckeii durch per«önlicbe Infnnnatinn bei Corli»». Hoad- 
ley V. A. gewonnen, und ist die dicsItesOglicbe Stelle seines 
Werkes, weldM in den rersobie denen Abhandinngen Uber 
diesen Q^senstand bereits viettiah cMvt waide, die adgciMle: 
.Nun erkannte man aber in Amerika, dass die anfhvtende 
Spannung des tn-!'" ml. u Hi. lU' n- tiii lit viui der (ii ;;. iiv;'iiii- 
nnng allein herkumuH-. »ondi rn dasit auch der .\lin>ih|i|iüren- 
dmdc den Riemen an aeine Scheibe pres»!.* 

Jsdenfiüis aeig^ die sameist verwendeten Formeln, dass 
der Binilnss der Grfisse der BsrOhmagsaidke twIscheD Rkmen 
iin<1 Scln-ibr niterkuMtii wird, >lso itllerdiBsi acMnlMr auch 

di'ijfiiiu'e ili-< liiit'ldnu'kes. 

\ nll'k 'iu'iK II einig ist man in Ameriica darUber, dass die 
Uaursfite de» Riemens auf der Sciieibe liegen müiae. Bs 
wird diirebweg angegeben, daas dieselbe 30 bis 3S Froeent 
mehr Kraft ülteHrafee*), als die Fleischseite, und dass die 
letztere ihnT grö«MTrn Festigkeit halber anch besondera al» 

fiui**ere Si-ilc yrri^llrl ■•»•i. 

Femer wird auch der Itebrauch von HieuH-iifellen »ehr 
Orothe*) |^sbt darfibsr Folgendes ani 



') .I'fi.i-1-.-iliiijir. of N. K. (.'lif i n M;iii il:i t.u. )- .\-.'-N'iiili.in" 

No. 10. r.«. .\|.nl .<'M i|.-r, IN H.li r..;-. It!». 

') .Fract. Masch.-Coni.U'Ui.'teur* ItitiU, llriele aus Amerika. S. 3l<t7. 

•) a. a. o., & aas. 



,Die Amerikaner fuipfi-bleii wöchentliche« Reinigen d"r Ki' in''n 
von Staub. Oel u. s. w. durch Abwitacbvn mit warmem WanMjr, 
Abbürsten inid Einfetten mit einem Genii«cli von H Thettea 
Thrsii und 1 Theil heiatem Talg. Sie beseichnen Paaasta- 
fcne ab sehidlich Ar das Leder. Der BieMO omss wieder 
voIUtündig troeken sein, bevor dendbe wieder m laufen be- 
ginnt. T)ie»e<i Fe«! iKt alan ein reines Cmiservatinnsfett.' Im 
( '.iiii/.-]'. vv. iiii-ii j- ibiih filier lii." ricbtii^eii Mittel i-enchiedene 
Ansichten buil, und oft wird daa Kett wirklich auch nli Mittel 
bezeichnet, um die Adhisioii zu verfrrAsMMrn, indem hervor- 
gelubea wird, daie eine n<iglicb«t inaige Berthniag swiscfaea 
Bleacn tnd Scheibe notliwendig «ei, mid dasa dieseliw dureh 

eingefettete Riemen erreiibt w.'iilr. 

Auch die VcTwunduiig liiiiidiii;irtir ^chiilien wird häutig 
cmpfuhlvii. 

Die Erfabningeu der Amerikaner betretiii der Dauer- 
hafligkeit der Riemen gehen daliin, dasa einfache Riemen 
etwa lA, doppelte SO Jahre aushalten'). So sagt S. Speneer, 
8up. nt Cnnestofk MIII» Nos. S und 3 ia. Lancatter Pa.*), 

l\r{. ■[■:i'.,-!le II), dlts- i r H'.-nii-ti 23 Jsloe lan^ niiti - ni.'lit 
N«rmg ungültgtigeu 1'uii.lüiiden iu CieblWMll gelutbi halte, und 

dimi er ghmiie, diesdbeB wSrdsn ansh aoeli 10 • 

halten. 

Was die Riemendicken aabebiwt, an sind die | 
B lernen wobl a m i s l eii s doppelt, and wie ans Tabelle I berrop- 
geht, wendet Porter «infhche Riemen bis SSO"", doppelte 

von 140 bis lUKt'"" und dn-itaelie von 7(K)""- aufwfirta an. 

Die zur Berechnung der Kiemen in Amerika ge- 
gebenen Formeln thuilcn »ich in zwei Gruppen. Int b die 
Riemenbreite, r die Geschwindigkeit, A' die Autaiil der sa 
Obeitntgeadsn PfadeallikcD, P die Cntegiknilk, l die Anf- 
IsgeUnge aof der kkiaso Scheibe, so wird gegeben entweder 
tr 
» 



■o Comat, 



oder 



Const. 



Im cr't. ri ti I'.ilb- wird die pro Zeiteinheit und pro I'fiTde- 

»tiirke laufende Kiementläche, oder, da dieae Formel ideiitiitch 
p 

i«t mit <B Oonst, die pio Breiteneinheil Übertragene Um- 
bngakraft gagebsai dnrek die sweite Fotm iat die fnr 6it 
Einheit der UmCu«ikrsft nSthlgs AnfhgelUche y ~ Const. 

bestimmt. 

Bei den Formeln der ersten Art varHrt ifie angegebene 

Ciinstante M lir bi deiil<'nd; ^ i ' i trii^jt diesi lbe in cb ti Hegeln, 
wie »ie von Cooper') zuwininiengeslelll >ind. wenn A und r 
in Fussen pm Miimte genommen werden, 41.; bi» 12.) als 
Werth für dii' pro Minute mid pro l'ferdeslSrke laufi ride 

RiemenUche iu ijuadnitl'ua». In der F'urm k Cou>t. wird 

ietatere von Hnssejr (». o.) zu ftO Pfbnd pro Breitentoll, von 
Webber*) aber gar für Kiemen von 'V" Dicke zu 110 bis 
120 Ffund gegeben. Deninaeb würde l'""* Riemenbreite 0.4''« 
bis 2,t'' Unifaiigakraft zu übertragen haben. 

Simmtlicbe Werthe der Constanten sind empirische, nnr 
eine ciai%e von Briggs gegebene Formd ist nnf der nni 
geUnÜgen Theorie rnid anf Beiboi^verandien *) baairt, die 

•) (ii-.itbe. S. .34<;. 
') Cr,,, per, S, I.>t. 

.JouMial ,,r tili' FranUm laetitatci* Bd.A>, 67, 39. 

*) Cooper, S. 19. 

*) „Jenrasl oT tbe FnmUin Insiliuti - IS68, I: Cooper, S. 914. 

26* 



biyiiized by Google 



SS4 



von II. R. Towne angMtellt wurdea. DbMTaiMdw ^ 
mit einem neuen, einem theilweii« gelmaditeD nnd eiiMni alten 

Rifuifn vitn je :i" Breite, sowie mit tincm '>" linilni iieituii 
BiomMI iUlf >S<'heitH'n von 12", iV/n" und 41" DiirchmeNter 
■BlanKMUUn; die Sclii'ilieii wnrvn halb i)n4»|>aiint , »n einen 
H)rgnuB8tar wnid« bcobaditelt ob die Luft trocken, fcaeht 
and in Gmaen wnden «n. 170 AUeamgaa 
bt. Ein EinfliiM« der Gtiltae der Berflhrunipflilcbe tlegn 
aidl aicfat vun»t«tiren; bei nansem Wetter rerfp-öaiierU) sich 
darBaibn^Koeffident aebr K-Mniii'tu). in^i i r Heredunta aiah 
im Miminnn tu / ^ 0,m und 
in Mazinram an / ~ 0,sh. 

Al f <;iini<i Jiet^er Versuche leiti t Hrif;';!! lur einen 
Heiliiiii(i<> iw ltiiiriiten / ^ 0,4a und für eiin- wirkliehe Benn- 
spruchnng von ßG*/» i*fnnd pn» Breiterixull fiir einlache KiiMin-n 
»äa» Formel ab, ganc auf dieselbe Weise, wie wir «e gewohnt 
^d. Die Waith» für die SpaBRUgen, Pferdeatifkan t. w. 
Hind für rerschivdene UmfafMingewinkel in einer Tabelle an- 
Mimmengefltelli, die »ich auch in dem neueren, von Tbnraton 
baHaagagpfaanen Werke*) writndet. Naeh dnadben wird bei 
P 

180" UmspunnanR ^ = O.«»^". 

Prof. Franck *), Pcnn«y|yw>ja, entwielii k l ine l'Nirmel 
dar ImI ms fiblichen Methode IBr / O.irs und einer 
tm S7S Pfand pro QnadraNoll Rienen- 
qaeraehnitt 

Die rweite Onii ii'- vim Fornu lii i^I vim Jrr iTxton 
principiell verachieden, indem bii^r »la wesi-nllich die Auf- 
bgeflicbe dca Kienena auf der kklnercn Scheibe in Se- 



md p in Fmaen pro Minute 
- ^ die ibigenden 



Ut hia Zellen, 1 in 



Teracbiedeoen Werth« 



l^enommen winl). 

7000 ton Thur)>ton *), 

6000 « Bacon*}« Clenent'), Stephen Rü- 
per*), Jane» Snilh *), 

ö.VKl , Evan Le!f(h ') fiir D<ip]iilrii'Mien, 

6500 . Web her'") für einfach« Riemen, 

ftSOO , All.'n"). 

ftSS4 , vnn Kiper >*). 

4399 , denwelbeu **}. 

3630 , Webber für D«ippelrienien 

Rechnen wir b und / in Millimetern, die Umfangskraft 

P in Kflogranmen, ao wird die ConMante C a rarilren 

') .TburKtiin, Fricticm and Lubricatiun", New-Yurk 1S79, S. 37. 
•) aJwmiaiofthaFnaUmlartilnli'' ISTS, I, &a»l} Coepcr, 
8.40. 

») Conp, r. S. 3i. 

Kb.-n.l., S. 
■-: l;i .ui|., >. Iiis. 
♦) Kbcnd., S. HS. 
'} Kttdln^'T. 
•) Grothe. S. 3ä3. 
») Cnnprr, S. 2«. 

>•>} Jibead.. S. 19. 

••) Grothe. S.m. 

•*) Ceepar. 8. SI nad 8. 83. 

•*}BMid,&9l. 

••) Bbtnd.. & 18. 



von issO bis i'M'O oder. fOr halbe Uintpannun); gesetzt 

w/>i=2;, wird b = C ' , wobei C von bis 8790 

/'i 

wecbaelt. (Nach Roper würde C ungefähr 20lXl.) 

Wie diese Formeln entwickelt werdi'U. niag ein FaU 
P«g« Brolhara, Coocord N. H, ealculiten fialgun' 
I *)t Die wirkaam» AdUaicn «Ibm KeaMM mat 
seiner Scheibe ateht im Verhiltniss sowohl <ii der Anzahl der 
Qaadralaolla, in welchen der Riemen die .Scheibe berührt, abi 
auch an dem Bogen, welchen er umfasHt. 

Beifilut dar Bienen die bcheibe anf der lUlfie ihrea 
Umlbiigea, ao beM^ die Adlilaicn '/t Pfand pi« Qnadntaoll 
bei polirter Scheibe, nnd '/s Pfnnd, wenn die Scheibe mit 
Leder bedeckt ist. Bei ■/* t'mspannung benflgt aie 'A Pfand. 
re^P- Vi Pfind pra QnulrataoU. 
wickelt 

ImI hallwr Umspannung /</ — 
* 

« viertel , hl — 



resp. Ol *m -j- ! 



wenn b und l in Zollen nnd P in Pfunden genommen wird, 
oder ds 

f = — - — (» ro Pnaacn pro llinaleX 



ti" wird 

bei hulber L'mspannung b 
, viertel . b — 



resp. 4 = 
. 6 = 



33001) .V 

V i.l • 

:t3iHi() .V 
V.i.r 

:, ab- 



r.J./ 

33U00 AT 
v.i.l ■ - 

Die Conatante im «raten Falk (halbe 
fedMkla Sdiaibe) wird, w«n I fai Pmm 
88000 

— 5900, wie aneh Leigb, Allen ■.«. w. aie wi- 
eeben: bi.'t ^iir Mb niings, «{e aosdrikUicfa geeagt kt, 

nur für haltH^ U iiupanimikg. 

Um die Wahl dea Bienena, der Scbeibni n. a. w. «mh 
jedem Laien laicht n nnehan, exiatiren in Amerika TaUn, 
die nach aolchen Pormetn berechnet sind. So fügt Rrothe 

«einer AlihnndbniK .-itic Tnb.Ib- bei, die dem Tiirbinen-Kata- 
|i»Ke von (i. A. Jlouiiio» eiiiuomnien ist, und in welcher die 
übertrii^-ne Kraft mit überlriebener O ew lM aahaft%|teit bis an 
10 PferdeatSikea auf 3 Decimalen Magarwshnat iM, ao daaa 
t. B. cht Bienen van 16^ Breite, der mk 700* pro Mkwte 
ICalt, genan 9,na Plerdeat. fiberirüKt. 

Tmtx der ansfiebreiteleii Verweudiiiif; de.i Rieneotriebea 
in Aiii' iik.i iirnl tmtz il^ r irnvM'ii Krfnbrungi-ti , welche die 
Amerikaner uuzvi i'ib tbat't üb«r denselben haben, ist eS nidlt 
möglich, eine Einigkeit in ihren Anachaunngea dbar eine rich- 
tige Berechnang deaaelban an entdcekea, nad ofagMdi wir ihre 
gmi»artigen und Tolikommenen AnslBbrnngen bewundern, ao 
müssen wir doi h brjaucni. die sehr häufig am* unklaren und 
verworrenen .Vuäivbieii hi^rvorReuangeneji Resultate aU voi^ 
liinlii; für ann nnlH-ntitzbar bezeichnen zu mSaean. Ea aoU 
damit nicht gesagt sein, daaa die «ngagabanaB anpiiiachni 
Fiiniieln niemals riebtige Werdn gthcn kOnaw) a wia th e n ge- 
wiasen Granen kann diea recht pt der Fall eein, da wir aber 
Orenaen nfcbt keniwn, müssen wir anf Anwendung dieser 

lberhail|it \ i-r/irlil,'i, 
Eaiat schalle. d.i-,s H.nl i ii ^jer's Tabelle über austf^efuhrte 
Riementriebe die Durelinn-'oer der getriebenen S<;heil)en nicht 
enthilt, ea würde sich dann aeigen, daaa auch aua dieaen Ana- 



'} Coopar, S. 108. 



Digitized by Google 



A. Kr«b*: Uefaer dm RieueDtriek 



386 



Tal>elle I. 

Riementriebe der Porter - Allen - Maschine. 

Auig<-fQhrl von ChnrIesT. Poru-r, >!«swiirk New-Jertejr. 



C y 1 i 

MM«r 


_ — _ 

nd^r 

Hub 


Tonnen- 
Zahl 
pro 

Miaato 
■ 


Pf.-nl«!.t. 
iiiili>'. 
V 

olUtI! 


Pfcrtlte.!. 
illilii-. 

Y 
mit 
(JiiimImm 


Don-hm. 

Kiemen- 
Sdivang» 
ndM 


(.ie- 
!*i*liwi]i- 
<lif(keil 
in MeU'r 
|ipv8e& 
• 


Riameadi 

Hrcit« b 1 Dicke 


ntasioasa 

Breite 6 | Dicke 


ohM 1 nH 


UmhnKiknft pro 
ICOineier Breit« 
P 
5 

»>iiCib4.[ afcOMl. 


IM 


m 


aso 


u 


8I,< 


»U 


Ii.« 


159 


«iafiteh 




«hiftch 


tos 


141 


0.T 


0.7 


178 


3t)5 


350 


S2.T 


42, i 


1067 


II.« 


190 


• 




• 


127 


165 ' 


0,; 


0,T 


203 


406 


880 


45,« 


39 


131» 


17,» 






119 


doppelt 


193 


JtOU 


1.4 


1.« 


m 


406 


«80 


57,s 


74,« 


187« 


M^i 


133 




303 




317 


388 


1.« 


1.« 


«1 


S^iS 


230 


7i>,« 


LU,« 


1.V.'4 


18.« 


316 


» 


279 




300 


391 


1,4 


1,4 


m 


608 


230 


96.. 


IS5,» 


1676 


90,1 


334 




343 


• 


363 


471 


1.« 


1.4 


SM 


CIO 


MO 


IW,. 


167 


1981 


30,1 


343 


m 


457 




470 


«SS 


1.« 


1.« 


36N 


6t(l 




)<iO 


iO$ 


2134 


•>i.« 


381 


n 


50S 


" 


543 


70« 


1.4 


1.4 


406 


7Ü3 


165 


200 


260 


243S 


21,1 


50S 


m 


686 


a 


730 


93« 


1.« 


1.« 


467 


?«> 


16S 


SM 


380 


«743 


83.T 


571 




762 




814 


1058 


u 


1.« 




914 


140 


SSO 


416 


8048 


83,* 


762 


» 


1016 




10S6 


1411 


«.4 


1.4 


m 


914 


140 


S87 


903 


3353 


34,« 


838 




III8- 




1195 


1554 


1,4 


1.4 


«10 


1067 


IS» 


480 


<S4 


8653 


33.» 


711 


«Im fach 


965 


(trnfaeh 


152fi 


1985 


2.1 


3,1 


«0 


ICMi7 


m 


S<3 


TM 


396S 


S5,» 


787 




1041 


• 


1663 


3142 


2,1 


2.1 


711 


IS19 




67» 


873 


4367 


«5,1 


965 




1896 


* 


S087 


S6SS 


8.1 


1« 


76t 


1S19 


US.» 


770 


KXM) 


457» 


SC.» 


1067 




1397 


• 


S17S 


S835 


«.» 


%9 



Kknag/en absolut keine 



nJlgctu«in gSlligi; He^vl al>g<>leit<-t 

l)n^>!) in AtrK-rikii nirlit nlli>in Rcigdll in dw F<inn i •» C -^^ 

in UcbrHucii »ind, gesteht Undinger lellwt su; es geht div«fn 
Mth IM Tabelle 1 berrWi welche die bezüglichen Dalcn lur 
die Poiter-AUen-MMelniieii voo S4 Iiis 1000 PferdieattrkMi, 
migeDlbit ton T. Porter, Newark MewJeney, mlliilt. Für 

einÜMlie Wwww wird U«r <^*9, ftr deppdie 1,«^ «md 

lur dn-iffn'li.' «iTccIiin t. Div Tain llr i>t (liiiii .Kn^inriTlnn' ') 
.'ntnoDiinen, in unser Majis.9 umgerechnet und durch die letzten 
Tier Coiaonw 
Tabdie U 

itmgen, mräteiw dem Cooper'selien und t1ie!lw«it« dem Ita- 

diiiger'sehen Werke culnutnmcn. AulTiilli iiil i-l die Imlic IJi- 
■napruchung de» Kienieiis bei N<i. <•. Iwi «i lrhi'in wulil öbi-r 
die zuliUsigeii (ireii/en hiiinusgi'ßuiigeii ist. 

No. 7 der Tabelle und Taf. XXU, Fig. 4, aeigt eine recht 
im Tortbeil hafte Anordnung, da die Zapfenreibung raindeeten« 
d<jp|ielt M groae wird, als wenn IBr jada gatriabene ScbeilM 
ein besonderer Riemen rorlianden wüte. 

Der R!«>menl>etrleb in Enropn. 

Seit Anfanj; diix « .Ijilirhumli rl!» i«l um Ii in Knnipn der 
Riemen anr Uebertr»|iin>K v<iii kleim-ren niul gni'.-.creii Krüften 
verwandet werden, und b^ge^en wir in Frankreich schon in 
den Wer Jahren solchen Anaffibrangeo. Besonders werde too 
den Pranaosen da« SvKtetn. den Riementrieb in den Mahl- 
m&hlen su verwenden, ausgebildet und benalst. Bereita 1Ü25 
wurde bi dem Verin Ton Neofliae bei Sadan afai grtaaerer 



Uifuien Ulis nieliri-riMi Dicken verwendit. dt r du Kralt l im s 
Wsssemide« übeitruii;: l.>2>i wendete N i ce v i) le in di u Stadt- 
roühlen run Metz deu Kiemcniricb an; IH^U findet sich ein 
RiemeD ia dem Werke von Sorat, sor le Lee bei llmtpellier, 
bei dnen hydianliiahen Motor vor; danalbe war 3S0"" breit, 
!»-<" dick und 10 Jahre in Oebraneb; 1839 richtete Darblar 
20 CiSnge «einer iH-röhmten Corbi il-Mühli' mit Uieiii.'iilp. ti i. Ii 
ein, nnd seitdem ist dieses STMini in iillgenn-iiie Aiitiialini'' 
gekiiniinen '). 

Mit der Anwendung dea Biemenbetriebea IBr Walswerfc« 
M>h«^t iMD anah nem bi Prankreieb voi|^Bgaiigen an sein. 
.S« wurde 185S bei der WalxwerkxanlnK«- der Oebr.' CkI^i 
zu liaebecourt. Haute Mami', die Kraft einer l)BMilifinii«tliiiic 
und zwcii r Turliim n niilleK.,! « infai lu r . iIi-ii Hiindi-m bf- 
K'gler Riemen vun )i7(l bis .'>l>0""" Ilreite ülH'rtragen. Mit- 
llu'ilungen*} 8ber diese Aiüagcn wurden nach ISjAbrigem Be> 
triebe gamaabt nnd beaierkit, daaa dar Riemesttrieb nit eua» 
geadebaetem Erfolge Ainetionire. 

N<'1"':i ib'iii rr.iM/i'UiM tii-n M:i>i |iitii-nliain-r Laborde, der 
»eine Kl lalinMiK' " über ib-n Kii ini'utrii b verr.fTenlliehle *), 
niüs.'^en nncb genannt werden Pnneelet und liewuiders .Moria, 
der durch ««ine Veran«he in Jahre 1H34 die Grundlagen an 
voaafer Riananbareehnntg geechaftn bat. 

In Bi^nd hat man «ach trola dar nahen Beaiebnngei« 
an Amerika lange g<-atrlubt, die VoraSge d4>a Riementriebe«« 
ge|'>'nnbi r di r Znlir,räili r-Tniii!'tMis>liin anziierkcnnrn. Tml/- 
dem, wie schon bemerkt, IMU und 1H41 Munlgonierjr und 



1379, I, &II5. 



■) ,Renoli. Guide dn IhoriH*. 8.416 n. S46t .KCblaaan, 

Allg. Maachiocnichiv*. II, AufL, t.Bd, 8.491. 

') .Arni«nf.'and, I'ubl, iad.*, ToL 15, pL« n. T, 8> TS; »CS- 
viliag." ISftl, S.314. Taf. 13. 



Digitized by Google 



M7 



-- g-s 



* =■ 



s 

■s>. 



-Sc 



Wo 

11 

Ii 

i". 



1 



II 



I 



■ 

1 = 

r 



II 

Ii' 

i 1 
i<4 



1" 

B I 
'S 

8A 



Ii 



3 



s 

5 -8 



35 



1 



13- 



9 



& 



1 



I 



2L 

o. 



o. 

■% 



Jil 



2ü 



Sie « 



9 



00 X 30 n A M 



BS 



s 



s 



s 



s 



3 



-f -» ^ 

(M O'l ^1 M 

»fS ^* O — *o 

^ « *M « — 



§!! 1 



S2g 



«2 



9 



§ § § 8 § §J§ 3 § 



a 



i 



g ! 



SM 



Iii 



-st 

H 



4 4 



a 2- 



S2S « 
= » « n S ' 

(74 c 



2 S 



I I 



O 3 



B 

SS 




4 



1^ 



5«« 
si5 



1 

Ii 



•5 

c 
•45 



I 



ÜiyillZQü by GoOgle 



A. Kreb«: üdxr Am Rieawntri«b. 



390 



Will» wT ah AiMidwm« dat mmmMOm in AoMrika 
hinwieaen, bedorfte ea nodi Ingar SA» «In Ml illfMMiMn 
SnfQhmnK deaaelben gedacht Word«, so du« nadi 1874 BTfen 

Leigli i'- seinen Landaleutcn zum VorwurlV iiiiiifilf. wii- sie 
n iiiclii vemtflndcn, die LeistungslShigkf it grömert-'r, rasch 
Unfender Riomcn zu beurthcileo nnd deahalb lieber bei ihmn 
gertwcbiToUen BiUerb«triebe, der nach ihrer Meiimng mH 
grOmercr SicherhoH arbeite, ««ibUelMB. Von da ab MtSgtt rieh 
ein gTitffVT l'msrhwiinj; zii (Sun^dn df« Bicmenlricb«^, l>i*f«in- 
diTH in di ri Tixlill'iilirikrii. und bei neiK'ii Anl»(»rn kiminit 
der Rnd'ttsi-tr:^^ wi>hl niclil nirhr in FrJUf. Kiiic Aiiljii;c 
di««er Art zeigt z. B. die Hau m Wollspinnerei der Abbüy Mill» 
Company inOIdham'), wo von dnni mit 55 Touren laofen- 
4«* Sdnnnpada von 6706"" DnrduiuaMir 5 BiaaMn in einer 
öwamMbrffte tad KM™ m den TrantnÜMioMwellen der 

•■iiiH'liii'ii St'irkwcrki- auf Srlh'ili.'n mui lilTll""™ Diirfliint'i.si-r 
inll 'i'iO Toiiri ti laiifiu. {irössi rc UifnK'ndiniuiiaioiH'U koniium 
vor hei Reginn der "Oer Jalire. 1X71 wurde van Hcp- 
barn & sons, Loodon, ein Doppdriemen von 60()*"* Breite, 
$8,i" LlngiB gtBaftrt*) and ala Bq^anda grflMlar Riamea 
baaetduet. 1874 Urfnrte W. T. £4«arda >) In Manebeeter 
ßr Wilbam Brothers, cotlon •plnnera of Bumley, einen 
Diiiiiwlri<'iin-n zur ri'litrirapiiiif; Min .'tOO |'f. rili-sl. Min f l.'»'"'" 
Breite und 25"' I.«ngf. l^T.'i wurden in einer Uaumwoli- 
Sfiluerei in lt<ilt<in*) drei I)ii|i]iflrit-nH>n verwendest, von denen 
einer von ded"» Breite 950 Fferdett. sa Obeitragen hatte und 
swci mdere von je 797xBni Bnite aneammwt 600 PferdeetlTlien 
bei einer Oeadiwindigkeit von Sjt" per Semnde übertrugen. 
Kndlich waren die auf der letzten Pariser Aus'-tellnn<r bi-find- 
Ik'Ki'ri I>ii[i[n'lrii'n)iTi Min Edwicnl^ in MitiH lu-r-li-r i)'r:irjill- 
tür engl. gru8M: BiiumwiilU[iinn<'rrli'n bcKtiauut ; waren die» 
Hiemen von 1,<* Breite, f\i"< I^änge, i;i40'' Gewicht ISr 
600 Flbtdcat.; fener iwei Riemen, die auf «inem Sdnranft- 
rade too Ober J>" Dordira. und Aber 8" Breite neben «inander 

zu liegen kununen, für KKH) ITerdesl.. von 1346**« leap. 
IfiOO'»"» Hreilc und üfi". renp. .'lO" Lance. 

Whä die in England fibliiliin Dieken nnbelati^t, so i^l 
einer Bruecbünt der Treibrieuien-Fabrik von Sanipeon& Co., 
Strand Qlonee H eM M re (bekannt durch die eigenthSniliche 
BenteUni^HnetbAde der Riemen aae efa n ehion ^Jialßrmigen 
Strellim, In welche Jede Hant seracbnftten wird), in entnrtnien. 

da>.* von IIS Uiinieii Min '.'.")!> bis 7.'y(l""» Hreih-. nelifferl in 
den .lahren lisii»; l>ii> nur ■! |iCl. einfaeli, duj;egi-ii 94 pCl. 

doppelt und '2 pCt. sogar dreifaeh üind. 

In Deotacbland, Oecterreich u. s. w. hat eich der Riemen- 
trieb, namentiicb inr Uebertnigung grnsaererKilfte, imeb bmge 
nicht so viel Fn imdi' rnvi-rlM ii krinni ii. als er es thatnAchlieh 
verdienle. itnnuThin niiicbl auch bii r die Venvcnduii); grosaer 
und breiler Kiemen nllniälige Fi>rt«<lirilli'. Hi» zum Jahre 
1860 «ind Breiten von 300 bis 350 nur äu«aet8t miltcn, 
grijM«re Breiten wohl gar nicht amnrandet wofdiB} wa da 
ab kamen breiiei« Riemea in Gebrauch, an «taae Jctst 400-'" 
und flOO"" breit» Riemen nicht mehr *n den Seltenheiien ge- 



•) .Prart. Masch.-Constructcor" 1880, lieft Ü. 
<) ,D<'al>>c]ie Ind.-7.cit.", 1S71, S. IM. 
t) „Eagineoting" 1874, S7. Hin. 
•) ^et. Ann-.' 1879^ U, & ST». 



J USean. So liefert s. B. die rUalleftat bekannle Tttelbiiemen- 
i Khrlk m Cnrl Bnriagat In StM^art aiqihriiak t5 Me 
I 90 Sifick Riemen timi 300 Ue 900"* Bnitei pOaam Breitcn- 

dirni ii^i' ii: II ^i-l>i"ir>'ii l-i i uns 3C\i den AWBClUBMti CO Z- B. ein 
nie ht iiii-lir in Herrieli betludlieher Riemen von .570"'" Breite 
j (Talielb- III, So. 29), oder die in der Klau.ier'schen Spinnerei 

Iin M.-Gladbach «'erwendeten, von L.älBrck 4k Co. in Meint 
gelieferten S ED^eoldalrieman von je SIC Breܫ, beatimoM 
je 300 Pferdeüi. sa Bbertngen. Ein grSaeerar Mementrieh, 
440n.m RL mcnbreile. wnrde von Ing. Tl. Fischer IH71 ') in 
iler Miiiil.' di-r Herren A. nnd W. NiemHlb r <r i Sunili rn Ih-I 
I Uülerstoh für 54 Pferdeat. eing^ichlet ; er diente als lintaU 
fDr Riderwerk, welche« wtgm der bervwybfaclrteB ^^m- 
lianen entfernt werden anaite. 

Eine Terwendnaj; dee IQementriebee in den Wakweiken 

scheint .Anfangs di-r (iCer .laliri- ln'tjiiniu'ii »•ii balM-n; mi wurde 
! z. B. in OIm rscldeüifn die zweite Kinrielitnng diei-er .Vrt ') 
I zum Betriebe eine» l-'einei.ienwalzwi'rkea auf der ller- 

minenbütta getraffciL GegenwXrtig werden vielfach groee« 
KrUte ndttlelet Bienen bei Dmht- und B en da jea n wali i W M ' l wn 
erfolgrelcb Oiertntgen, und inden aidi in Tabelle III einige 
Beifipiel«! bfenro«, ebenso seigt Taf. XXII, Fig. A, ebw der- 
I aniL^i' Kiliril litiuii;. wie hii h diesi-lbr hni dar Bieeinrcrkignecll- 
[ »eliafi .Mux im ili an « liiil le vurlindel. 

Textilfabriken scheinen in Ueutcehland luM'h nirht in der 
Weiee eingerichtet lu eein, daae tob der MaidiinenweUe ane 
mktelat Riemen direet die TmemieeianawelleB der e in n dwen 
I StorkweHce getrieben werden. 

In Süddent»ehland Ist bewmdem die Maacbinenlabrik 
v,i-! (. Iv II Ii ti in KiTg bri .Stuttgart, wilehe grö^MTe 
Kiemi nlrirbc mit l!)rf»lg eingeführt hat, und zeigt TalwUe Iii 
eine Reihe stdcher AnefSbrungen , wobei meist Riemen von 
C. Beringer in StntlgMt in Verwendni^ gekommen sind. 
Bei den grBewren Breiten inden eich sowohl elnhebe ab 

doppi lle Hieunn. iiinl ei. werden von 3<K) bi.» 4(10""" wohl 
noch ebensi'i viele einfache mIü doppelte Kirmen lienuixt: da- 
gegen flberwiegen von 400 bi» 500""* weilau» die Dnppel- 
riemen. Um dem Venietien dee Ledere vonnl>etigen, werden 
die dnbehtB Biciaen an den Binden belegt; die cinfiMhe 
LedeiatMca heiiigl Uerbei im Ifaximam 8», im Dnrch* 
j schnitt 5 bis 6™. 

G;iii/ Ih i ' I H l iiii'-irii' A islulir iiiL''-ii von liiementrieben 
zur rebiTirj^iin^ bi'deiiieiider KräAe finden »ich in Belgien. 
So werden bei den dortigen Spiimcreien bb au 1000 nnd 
IdOO Pferdeet, durch Riemen flbertragen; gemnere Daten utaA 
der Tebdle IV nnd den entapreeheili^ Skiiien, Taf. XXII, 

Fig. '! biü 12 zu entnehmen. Die hier aufgeftlhrli'n Rienien- 
triel>c sind von 1X74 ab eiiyierichlet worden, theilweise .tind 
diesellHMi Tag und Nacht im Beirii bi- und halH'n .>iieh mit 
AuMlubme des nnler No. 3 aufgeführten aefar gut bewührt. 
Breiten von 600 bis 800<» tCfalen dort dmchana nicht an 
den Selleahelten; die Tabelle enthClt aoMte Bbm^ 1,»-, nnd 
b nenaren Fh^jecKn von Carele frtrea in Oent Inmmen 
RiemcB Ue l,s- Brtfla vor. 



•) JUittbeO. d. Oe«erb«-T«r. L Heneever* 1871, S. 8M. 
•) .Zmlaehr. d. Ter. dMrtieh. 1^.' I8C4, & tSO. 



Digitized by Google 



S91 



8. 

3 



u 

i 

S 



f 

I 



^ 9 e 'ii ^ a ,2 .2 -= .= 



1. 3 



I 

? 

Sc 

1^ 



Ii 



2 1 = 

•js\ BZ 
s3J e 



ii 

TT b 

1 » 



i 



- c 

■sc 

C 9 



a 

1 

a. 

J 



e es» 


0" 


T 


7 






ffl 


_5 




1 




1 




m 

0' 


5 . 


«« 

a 


1 o 




1 

s 
s 


1 


OB 


1 


oa 


CS 




1 


8 


1 


n 




n 


ai 
<a 

9« 


g s 
i -= 

6/ i> 










B 


!.»> 
0.— 

e 




Ii» 


.S ••" 
•0 » 


JfZ- 

•* ■ 

• i 


a 




0 


1 


"1= 

1 
'S 


i 








8 




1 




3 


s 






§ 






-? ,= ^ i 










« 




•?■» 


« 


1 




1 


• 




;^ 




i-S i • - 

S et ^ ^ ^ a 


g 


S 


S 


8 


8 


9 


c 


0 
c 


e 
S 


8 


1 


8 




8. 


8 




S 






S 


8 


8 


1 

2 


e 


8 




1 


8 


8 


8 


8 


II 

< 




1 


•- * 
1 


! 


1 


"i 


1 


1 


i 


1 


i 


8 






8 


1 = i 5 j 

f & *■ ^ 
I- 1- X ^ ^ 




§ 


1 


S 

s; 


s 


i 


w 


S 




i 


e 
5 


§ 


1 


1 


§ 


Je; 


i 


1 


§ 








8 


3 


1 


1 






i 


§ 


§ 


! II* 




i 
1 

S 


s 
1 

s 


8 




s 


s 

•« 


8 


1 




8 


8 


8 


8 


8 


<llT 

Aus- 
führung 


i 




g 


r-« 


••2 

CD 


K 


s 




1 


g 


1- 


E 




1 


■ 



5» 

.^1 



^1 

•■ 5 

ii 

tc . 

s 



E 



Ii i»i 

5-= r h 



•S^'^i t?- 



et 



j - u — 



- 5t 

!=>; 

-X 



X 



I 



a 



3 



«- -3 



4 



-s t 



^ e S 



E ä ■% 



Digitized by Google 



m 



A. Krebst Uabtr ihn Riementrieb. 



m 



|S|S 



B 



s 



J 

■f 

Ü 



E 
4 



'S 



E E-a 
t Sit, ^ 

It3 



J 

.'S 

e 



E 
X 



I * «= 

84" 



'l-i 



11 



iir 



S.1 f 

•M ^ g 

"Ii 



3'« 
a.s 



I SP 



11 is 



.S 8 



f I 



e 9 o o s 



i 



8 
g 

I 



s 


8 


S S 


i g 


g i g 


s 
■« 


s 


«0 




1 

1 

s 

Sl_ 


i 


1 


gl 5 


1 

8 






r r 


1 II 


1 


1 


1 


s 






1 








5 5 


1 1 


« S Jr 










i- 




1 






• 


i ^ 


• 


c »- c« 

0 — 


n 








0 


«■ 


1 


1 1 


s 


•n 
f 


9 


•S 2 


i ^ ^ 
« — 


04 




i 


1 


s 


i 

1 


1 

1 

i 


1 § 



s s 



§ 



g 



8 8 



I 



1 S I 



i i i I i 



i I i § i i i i i i I 



iiiiiiiii.i i 



s 



S 8 



8 



I 



I § 
§ 1 



g 



8 8 



3> 



I i t I I I 



3SS888SSS I 



Ii 



Ii 
§1 



i 



g 



•s 
1 = 



•Si 

I 



s 



•3 

7 - 



.s 



I ? 



ii I 

I' J I 



2» 



5 u. # _ - 



« CS « 



^ £ 8 



XXIV. 



1 -" 
i js 



c - 



1 Ji 



s 

*o 

Ii 

5-9 

tl 



1 

o .: 
Ii 

3 

1^ 



si 



26 



1 



4 



<c « 
* Ü JS 

> o g 

!3 



S 8 



DiyiliZQü by GoOgle 



S»7 A-MmUdse Uabv dM nrikitMlnipHelw OaO^ md «fa KijumMIwltoiiim dMBoliaiMM, apadaU d« gnwtnBiMU. 398 

Ueber das mikroekopische Geföge und die Kiystallisationen des Roheisens, speciell 

des grauen Eisens. 

Von A. Marttllt, Inf^-riieur, in Berlin. 
CVartng, gtli>It>>D im ü^rlinur Kf/;rii^vi'r«in um i, Jaw IML) 

(Hi.Tzu TaW XX UD.i XXl ) 



M, H.; tndvm fch mich aiLscIiickr ül»-!- dii- Krys-talli-Titinrifn 
iiiiil li.i» Kl^ itigi'fiiife tlo Mi-, Iis zu IIhhmi zu s|iri-rlii ii. imi--. 
ich mir vorcivil iTlniilH-n, in Kürs«* einen ziisuninienfiuMienden 
Abriaa von di-n iiciK'rvn and llteran Theorien ülMtr die Zn- 
aMnuMoaetinng das fiohaiaena so geben > ohne ind«M, wegen 
der kvnen an Gebote stehenden Zeit, auf die Darit^nj; der 
Bnzi'ljin-ifliniiiiiii;i ii iiäliiT i'ingehcn zu krmnt'U. 

Das» (|iLH.-.ii;i- Ki>lii-jM-ii, wie es au.t di'ni (M'cii koninil. 
kann al.» eine vcrwliledcner Körper in flüssij^fni Kispn 

au^efMal Verden, wobei dieaelkon au einen HieU in cbemiacber 
Taibindnng nit dem Eiaan sein «erden, wihrand aia ann 
andaven Tbefl rem auckaitisdi fai demwIlHm gplöot »ein liSa- 
nen. Dipne von» flflflstfven Elsen anfgemiinmencn Körper »ind 
nun in ihri'm iVtitn /,u-rjiiidf «owuhl ;■ -t, als iiiicli i;a?(- 
fonnigu. Am liiiiitiX'>K'ii konimi n u\k li^iniengungen: Kohle, 
SDiciom. Mangm, Fh«^plior, Schwt-lVI — und ab auigenom- 
■lene Oase: Waaseraioff und Kobkncwyd, aodi Stfekainff «w. 
Sie dnd anm Tbeil von der Besehieknim, d. h. ran den 

ICrzi'n. den Zii-irhläj:«'!! inh-r den Hri iitiniiili riiilii n iiii-i in das 
Füwn ühi-rnfinniicn wunli-ti. runi Thril i^tamuien nio tum den 
V('rl>n'nnungHga.sen im ()f4Mi her. Ihr Mengenvcrhfiltniss iM 
sbliXngig von der Beadiickung nnd von der Nator des Ofen- 
gangaa. Die Fom ihres Auftretana im «la lniil a n Eisen wird 
anaaerdem lieeinllnsst durch die AH dea AMtildenB. 

Man icann sich il<>n Vnrf^ng der Losung der vnrgenann- 
ten Kftrper in tluH^i^i-iii Eisen uti dem Hilde einer Lrwiinu 
verwhiedi-ner SjiUe in Wjiwer klar machen. Diw Eisen hat, 
wie da» NVa.'sser, Je nneih »einem Eriiitaangsgrade ein ver- 
schiedene« Aufn«bnmng^ oder Läsongsrarmflgan iBr die ein- 
telnen BeiraengiinKen nnd aeheidet, in gleicher Weise wie das 

WasMer. Immiii Hrkulli n die einzelnen K<"irper nach einander ans. 

(Jrapliit wird lM-ii>pielswei.se liei einigen Elsensnrten oft 
:'eh">n inuniHelliar nach dem Ab^itirlie des Kisens aus dem 
Uohofeo in hellen, glXnianden Flocken abgeschieden, welche 
ans dem Eisenbade aaagastnaaen werden nnd ab gUasende 
FUlterehen die umgebende Luft erfBllen oder als Oaarsrhauro 
auf den Rinn<>n nnd Mns.^eln sirh absetzen. Die ailigenom- 
nieiieii ndi r entstehenden (ijise entweirhen wi(hrend dcS Ab* { 
kühlvns in Forin miu lilasen oder Flammen. 

bt die Erstarrung bia an cröem gewisken Grade voran- 
gsaeiirilteni ao luum ein Anaatnaaen ana dem Bade nicht xaäa 
stattilnden, mtd die efiiaelnen Oemengetheile scheidra sieh 

iiilierliMlli de--illi.ii Iliiiliei scheint das Hi -tirVni ilir 

einzehien i<e»landlbeile zu (iruppen aosamtnen zu treten und 1 
sii Ii nrtlicli gemmdart TOD den Sbijgan Bbnaataen(^anigeni*) 
die Regel an aein. ' 

Ifan kam dieses Abaebeiden ab enie AitKiTatalUantkwa- 
Vorgang anfläaaen, an welchem der erste Ansioss in der Bü- 
dnng der kleinsten Theile vine» der Beytnndtheile gegebt'n ist. 
Dlew.s Körperchi'ii zieht die i;leii liarli^i ti Tlii iN' .in sich tini) 
baut wachsend die später das liniclmuissehen dei* en<lnrrlen 
Noekes bedingenden (iefügeelemente auf, deren genauere Be- 
tnwhtnng wir nmi für dicaen Abend rorgemnmacB haben. 
Der Anssefaeidungspmceas dauert noeb Ibrt, naelidcm das 

Eisen lieri'its in den fesliti Ai:i;rej;:it/iist»tiil illiergegttngen ist; 
denn wir sind im Stande., nicht nur das (ietiige, sondern auch J 



die i hemisehe Zusauiiiiensetznng de.i Eisens z«i verSndem, 
mIiik' il:i"s iliissell«- ans dem festen .V;;;;ri')jat/.U'.taiide lierauS- 
kommt; wir können es tempern, d. h. ihm durch langes 
Glühen in tUMiemluflreidiail llalerialien »einen Kohleastnff etC 
cnlahhan, nnd lülonen es eamentiren, d. Ii. doieh langen 
Ol Rhen In knhlenstnffireichen MateriaHM Htm Kolilanatoff an- 
tnln-' i.. I^ i lieideii Vorgnngt-n wird eiiM Scbmelanag dea 
KinMitzeiMMi« Miijifällif; M-rmieden. 

Die Aufimhinel51ii<;keil des flüs»i({en Ki«ens für (tiue ist, 

wie schon gesagt, ablifingig vom Hitsegrade detMelben; mit 
niMbrnender AbUlhini« aeheiden sieli die anl|jenommeDeD 

Oase im Bade ab, eniweiehrn, m \»ngb ihre Spannkraft noch ■ 
den ZtiMimnieiilialr der M«.si*e nWrwtnden kann nnd werden 

hU ir ililnuitiie. .Hla^i-n*. /iini('ki;''lialleii . v(eini ii:i-er Zu- 
BHiiiiiieiiUall srliiiii iiberw ii f^r . d. Ii. wi nii der teifjarlige Zu- 
stand lien'ils eiilgetreleli ist. 

Wawer nimmt Kohlensdore in verschiedenen Mei^gea aofi 
Ja naeb dem Drucke, dem es an^geseHl wnrde nnd gielM di^ 

sellM- frei nach Mjiiissj»n1ie der Dnickveniiiiiderung; wir sehen 
duliei die Kohlen.siliire in Hliischenfomi in dem Wasaetbade 
eiitsiehen und aus deiii«ellieii entweichen. Wird ein Ivisenbnd, 
welches Oelegenbeii hatte viele Gase in sich anftuoebmen 
(BessemerstaU), einem hohen Drucke susgesetit, bevor es aus dem 
flü»«igen in den festen Zustand üU-rgebt, sn werden wir einen 
dem Verhalten der K<dileti8äure im stark pepri-ssten Winser 
nlinlirli.il \ iir-;iM<; feststellen kunniM,. Hin Au-^i tiriiln. der 
(fu.se in Hla>eiif>>riii nndet iiirhl mehr statt : das Kesiillat iat 
ein bla«enfreier und dicliler HIock. 

Daa Abacheiden der einadnen OenMOgelheile ans dem 
Bisenhade erfinrdert eine bestimmte Zeit. Würden wir im Stande 
sein, das Ki^.'i.li.iil | I"t/lii'li rms dem finH-iigeii in den festen 
Aggregatzustaiul iilur/tulTihren . s<i wünlen wir zweifelsidiiie 
einen Dlork von >ollkonimen elienniässigem rieHige und roll- 
komnum gleiehmisaiger chemischer ZiuMunmensetsn^g in seinen 
onadnenThcibn eilwitan. (Tlurtaadie iat ea jedoch, daae sdu» 
im Hanl daa Oiena, ala« im Znstande bficbster Briutsung, eine 
solche Qleiebmissigkeit nicht existiren kann, weil sowohl 
durch die verschiedene Zu.sammen.setziing d,i (lt'ri.wa:uliiiif^in 
und der Schlackendeeke . ala auch durch die Wirkung der in 
den vufMldailtven Theilen oinas Ofenquemchnittea vernchieden 
ansa wmaiigrarli le n Yerbrenmitmgaae fbrtwibrend locale che- 
ndadia Processe eingeleitet werden.) Ans dm Gessgien folgt, 

iIhss hei srhneller .\bkflhlung der urspfflil^iche Zustand deü 
liatles mehr gewahrt bleibt als liei vcnllgerter. Hierauf lic- 
ruhen die Erscheinungen, welche beim Ab»ehn'cken von Roh> 
eisen beobachtet werden. Die B%ensdwlt der Abschreckbar- 
keit tritt fai varmdirtam oder vermindeTtam Orade hervw Je 
nach dar chantischen Zusamncnsetanng des Eisens oder Je 
nseh der Behandlung im Ofen. 

luJrm wir nunmehr zu dem eigentlieljeii Tle ina unserer 
heuligen Besprechung übergehen, behalten wir uoa vor, im 
Ijaufe derselben auf das Verhallen der EbudiieineitgUBgKD 

beim Brstairen nSher einangehe«. 

Beim Erstarren krystaHisht daa Eiaen io iwei schfrfer 

ausgeprägten Foniien. deren (irundsttoka die rhonbiseh« 

SAole und das Uctaeder sind. 



Digitized by Google 



m 



Abi 



400 



In ili'ii irK-l^ti'U R(ili<-i.Sf nsitrien bemcht da» eine ndcr dan 
HiidcTc die»er SY»lenie vor uitil charak(erinirt dan Kriichaus- 
aeben md dM OefOge derixdben. Di« rhombihcbc KrystalH- 
ntloB «Mprichl dem mit Kohlemtoff oder Mangaa cheanacb 
verlmiideiMii BiaeB, der hypoibetiMheii Yarlniidiiiig Ffl«C (dem 
Spiegflt>j8«ll)t wehrend dit> nctar-drisrhe dem remen (oder, 
nach Lt^debar's Vorgänge besser Resajjt. dem freien) Einen 
IlltiliM'Iireiheii iil. Diese Kn>tiilli>:iliu!irii In O ii d^ ullii In r 
nnr unter besonders günstigen Verliällniasen in lluhlräiiinun 
mf «Bd kflmKn Banoididi bei chneh ataiken Ifuigangelialt 

Fall« nnd eie hXnfg mit «huuider TerwiebMn. Vollkoauaen 

vtm l iiuiiidt r (.'eln iint kriniieii ilir tn iden KiyltalUbrniun iK'hoii 
aus dii>wni Ijruiule niclit bespriH-heii »erdeti; trotzdem würde 
ee aber für heute zu weit fuhren, wenn such die rhombirrhu 
Fonn eiiigehend behandelt werden sollte, nnd ea muM daher 
«if die IMberan TerMenUidHimen ttier diaean OegeBataad, 
1878, S. 303 nnd 481, verwieaen werden. 

T)aN graue, Dt-sitenier- und Oiesservi-Ilohoisen Ut «in ein 
Gemenge v<in viirwiogend freiem Eisen mit (iuij liif, Silicimn- 
eiaen, wenig Spiegeleinen und einigen anderen Ueiniengungen 
and verdankt seine graue Farb<- und sein (icfugo 
iar OmphiHwaicheidiii^, welche durch cänen Ge- 
halt Ml SBehmi bedii^^ und beffirdert, doreb einen Gebalt 
»n MMnptii und l'!i"6|ilMir al«"r liehiiiderl yii werden »rheiiit 
Die Graphilaui»H*lieidung tritt bei tielgraucm Kiwn »u üturlc 
hervtir. das» ni«n nur tannt adiwer auf der DrnchfUche 
daa Ma läaen su erkcmiCB vmnag. Der Graphit hat die 
Form dSnner BUtter, weiobe infolge ihres g er lu gwi iaaeren 
Zusammeidialteii die natürlichen Trenniingsiagen der Robeisen- 
ma«i«eiti bilden; dieser Umstand liliuit es erklÜTlich erscheinen, 
dft».i (iraphil auf der Unichfläche vdrlu rrscii. ;ul i im lieint. Hei 
slilrkerer Vej^fiMerung findet man die einzeln«!! Klätter aus 
daehliegelattig über einander gelagerten, hehr dünnen Platt- 
dian baatehend, deren Grandfiirm daa gjeicbaeitige Dreieck 
iat. Taf. XX, Fig. 10.*) Anf efaier gesdiliflenen nnd polirten- 
FlAehe giebt »ich der leicht zerbnVkelnde Graphit al.i feiner 
Riss lu erkennen, Fig. II. Nach Ifingen-m .Betzen mit ver- 
dlmitMl flft i rw i wird die eigentliche Eisenma^se fortgenom- 
Mn* nd itr tod den SXiuen nicht angreirbare Graphit er- 
achcfet ala aebmale, Iber der FUahe arbabene Unie. Die 
GrephitriMe sind Je nach den Erstarrungsveriiflltniiaen mehr 
»der weniger geradlinig: die breiteren und BUKgedehntemi 
k'inneii bei «lark pi-,i|iliirli!illii[. m Uiilj' i-i !i -'li'i'i mit blotuiem 
Auge auf den geschlitfeuen Flächen wabrgcnummen werden» 
die feineren, nebwgaiagaitan erat mit 



Anf den geaeblillenen und geiMen Fliehen treten bei 

dem grauen Eisen iniierluilb der Graphitadcm, diese nur selten 
erreichend, »eharf begreiizte. oft sehr regelmissig gebildete 
Figuren auf, Fig. S. 9 nnd 11. Dieselben scheinen dem an 
Kohlcnatoff gabondenen Eisen, dem Spi^leiaen Fe«C an ent- 
BpredMn*^, denn de weiden van allen Cheuikalian, welehe 
Spiegeleiscn itchwer angreifen, ebenaowenig gelfiat wie dieses. 
Wührend die eigentliche GrnndmaMP. das freie, durch die 
angewendeten .Vetzmittel leicht zer>:nr' .u' Eisen sicll merk- 
Ucli Tertieft, erscheinen auf den dem Splegeleiaen mgeaehrie- 

charakteristiscben, regel- 



•) Vergl. Jahrg. 1878, Taf. III, Fig. Ib. 

**) Dies« Fignren erscheiDen unter dem Uikroükop je nach der 
angaMdalaaBdanebtaBg tisfidiwan (Fig. 4, 6, 7, 8, «)' aaf i 
•dar bell (Rg.« and II) anf i 



niässig um einen Mitlelnerv ansetnilii, t. n Figuren. I'if^. '.(. 
iMit IXrlienden Chemikalien (riitlie.<< Hliillai)(;eii«jtl/. mitl Oxal- 
aSure in sUrkster Verdflnnung) behandelt, erscheinen dieaa 
SinegeleiaaaflAGben ateta achwrf von der Obiigen Gn in da iaa e a 
gelrennt. Sie nehmen beim nnaicbtigen E rwtrmen die An- 
lauffarben weniger schnell an aU das freie Ei»en und erschei- 
nen, je nach dem Stadium i\et^ Anlaufen«, heller »der dunkler 
i;i tarbt al.i dieses, immer aber vollkiimmen sclmrf von der 
Uruudmasüe getrennt. Diese Figuren treten in den verschie- 
denen Sorten gninen Eiseoat denao wie die dem Graphit 
sqgeaebriebenen Riaae, in TcraohiedeBcr Hinlgkeit auf. J« 
mefar «ich daa Soheiaen der No. III tmd darüber hinana dem 

halliittiii ICJsen nühert. div^tn melir treten dii' ( irapbitrisae 
zurück, wührend die Figuren des .SpiegeleiKeiis zusammen- 
hängender and hXuliger werden. Diesen Vorgang kann mwi 
sehr beqtiem an SdiUfien von Hutgoaaaläcken atndireni «am ■ 
dar SchUff pamUel an der Strahl eturiditong daa abgoachrcektm 
Theilea durch dieaen hindnreb bis in dns voUkommen geane 
Eisen hinein sich erstreckt, Fig. H und H. 

.\us dem Verhfiltniss zwischen den FigurenÜfichen de* 
Spiegeleiaens tn dem geaammlen Geaicbtafelde würde man 
mit HIQIb daa Ifikmairapca woU im Stande aein, den Pmoent- 
satz vna Spic^dsen and damit den Gehalt nn gebundenein 
KohlenstnfT im untersuchten 01ij<N*te zu liesiimmen. wemi man 

.Mitte) liätte. dicM' l''l.-i( lielivel ln'iltlli-'.e t;e:i.'tll zu UlesseH . IMld 

wenn man den bt^stinimteii. direelen Nachweis führen kCnnte, 
dass diese aU Spiegelei.ten aiigeapamihenen Fliehen andi 
wirklich nach der Formel Fe« C zusammengesetzt sind. 

Diewr Nachweis würde unanfei'litbar geführt werden 
k'"iiiie[i. wi'iin es jjelingen würde, eini> .\nznld (jenüßend dün- 
ner Scblilfe herzustellen, etwa O.oi diek, an.', welchen durch 
Aetzmhlel die Fliehen freien Eisens heraiuigentimmen ' 
SO daaa nnr die au nnlersuchenden, ala Spiegeleiaan 
spr(»chenen Gebilde noeh fibrig hl leb««, welche iranmehr m analy- 

•"iren sein wfinli-i ]■',< mnr* liier |ide.(h l'etnerkt werden, 
da*» bislang leider keine der «iigewendeieii .Methoden, mi 
dünne Schliffe hersnstellcn, geglückt ist; am Ende der iwhr 
mShaamen Arbeilen USaien sieh stets die anf OIaqilatten auf- 
gekitteten PUMchen in Folge der fanmen Spann migM loa 
und wtirden kmmm. Eine zweite Methode, die vielleicht in- 
direcl tarn Ziele fShnni könnte, mag hier nni;edi-utet werden, 
obwtihl die.'ielbe niK'h nii Iii \er«nelit \v..rd, ii i>t. Die.'iellie 
(■«.ttebt darin, da.«» man die li.'i der VnrlKTeitung den Objec- 
tea zum Schleifen eiiitalleiiden. müglichist feinen FeilspJlhne 
auamelt, die feinalen Tbeiie henrasaiebt aad diean dann der 
Binwirirang der sdir stark verdünnten Chemilmlien In g^eher 

WeiM' uu'-'- 't/!. wie es b«'i den Seliüfleii ljel?en ist, Waren 
die Spitiiie ;;eiiü(jeud fein. Ro inüi-sten die angewendeten 
Aetzmittel von ihnen alle leicht lüwbaren Theile f<irtnehmen, 
ohne die hypothetische Verbindung Fe4C anzngrailen, nnd 
dar Beat müaata bei der Analjrae aieh ala nach dieaer Formel 
maMDmengesetzt erweiwn. 

Von Intere8.«e dürfte rs sidn. liier die Folgennigeu zu 
■ r« ;diiieii , welebe man .iixf der Hfirarlilung von Schliffen 
graphitreichen Eiseits mit verhältnisemfissig starkem Gehalt 
an SpiegeleiiCB tichcB kam. Bi worda enrihnt, daaa die 
Oraphitiiaaa tut iMaeiit aaUwi die Ftpmn daa SpiigeMaaiia 
crreidMn oder darebdrlngenl Dte Contnren der letalerra 
seheilten vielmehr durch ilte AblagennigKriirmen des (traphits 
be«inlluii»t zu werden. Di<-«c Verbiltnissc gewinnen «in Aus- 
sehen, wie wenn da» im NVachsthtUB begriflisne Oraphhblatt 
beim Erstarren den Kohlenaloff «na aainer dMaaiichan V«r> 
mit dem Biiea Keranageiiiaeii habe, die 



Digitized by Google 



40t A. If «rteiws Vabar dM niknMkiipiwIw Gciag» nad 4ia KiyteHiwtkwmn dw BnlitiMNa, apccidl det graten BiHOt. 402 



M'iiu's An/ii-hungsg<'l»H-t.'.'i lii'^fidi " Tin il' utiK. rülirr ia^-r-ml, 
weicht! wjdann in dem Z(t.«t«iiiJ<> des Spiegvleiiwna iT-ilurrCcii. 

Die aaageaprovbfme Kryittaill'orni daa gmnen Eisoi» iitt 
die «w i t aMria ehc, wclcbo jedoch meioloac imr adiwer in den 
InmwnliMniliBrraii^ Kryatalf«kdettcn in «ikennen isL Die«» 
^^nciTltniinM* ?.iii<l i'ft Villi fiiu r i'il>i tm^i hruJiMi ZiiTÜi-hkcit 
in den Furmi'n und vcm ^nisM'i- Maniii^faltigkcil in den Karbcn- 
tfineo. Beide Eiffenthünilichlo'itfu treten Wrter dem Müm»- 
akopa bei nägMchet »chwacher Vergröfeenng in verMiikteai 



Dieee KiTstallakdette, TannenbAume (Fig. 1. 8 und .1). 
Hind ^bfldpt tum feinen Nadeln chIit ZShnrn. wcletio [MiritlU-l 
zu dm llaiiptaihscii ^ulirii. r>li — ■ ISildunß wirdrrholt sirli 
uil bis in die dritlu und virrlr Ordnung. Ji- vtillitonumMUT 
dio Aublklliqg, d.h. je mehr die Nadi-In zwciliT. driiliT <■■>'. 
Ofdomg WfOvtKMn, de»lo mehr filinelt du KryKtiUliduleU 
in Miner SoMer» Enchcln«inf( dem <itMReMlde(«n OetaMer. 

\yh- i'irizi lnon Zähnchrn hiilx-ii iilrlii iinim r an-'fji'^proi In tii' 
Nrtd' lli'riii. siindt-ni nie find iiiilit -. ilrii kuf;ilip! Mlim-riiiidi-t 
Mild iltinii fiwr immer, iiifii|j;c der vidlkummcncn Pnlilnr der 
Obciü&cben, beUgUnwnd. ÜicMs Form (Fig. 9) wurde in 
Eiaen Streiter Sdiinefaniag mit ■iarkem StalikoMtz kinfig 
gcAtnden. 

QiuTschliffc durch di-n Tnnni-nbanm bwci-n nach dem 
Ai izi n (illiiinU. «In t nii lil iiiuiii-r. < iii n •p-liiui^i'ijpii (•«rfiigK 
rrkcnnun (Kit;, 'i und 9), in Wflclii-m ji-diH'li die einzelnen 
Figann, wenn sie iiurh daollich lM-);renzt cntvhcinen, nicht so 
•ebarf von der Gmndmaaie fitnnataind, wie bei d«ni Spiegel* 
eisen im gnmen Rolielaen. 

Wie ^cIll^n frülu r lieiinTkl, kommen die Kr^tstullirtiilinncn 
de« Spie(;elei(tcii» und diu de» freien Kii^erix hHuli|; •lehr pit 
■■■gebildet nebeneinudnr vor und sind in dicN-iii i''aUe 
I mit ejamtder vanradum, woiwi die »cbwenir schntels- 
MnbmuBf3mrigen KryMnIln det freien Haeoa die 
Irirhler »cfamelzbaren und darum etwaa spCter enstarrpndpn 
Bläller de!« .Spiej»eleiwn>i diirchdrinfien, M d«>i» die Spitzen 
der iTflen-ii uleii ti^ani lui^ ili.M ri ÜläHern lii-rHU«zuWBch»en 
ceheiia-n. Mun lindel dejiWi j;eii bei (^uentchlilfen 5. tl und 7) 
durch dernriige Kr,vi>l«l]untuiufuugrn auch recht <i{t, dass das 
SpiügiiletMa tien Conturen der Nadela dm Tannenbaums 
Mlgt nnd «Beselben als friner Saum elnhfiüt. 

Nitclidi'in lii-lunf; die all^jenKiuen Knichcinun)2<'ii . welrhr 
Wt der iiiikrii-'koiii^chi-n l iitcrfurliuti^ des grauen Eii>eiiM auf- 
treten, kurz IwüpriM'lien wurden, mag e» noch gestattet sein, 
filter diese Art von Unier»ucbui^gea selbst uiid Gber Ibra Ziele 
ein Wort cu reden. 

Au des TOisd«gles PrCparaten*} nad Zeichnungen wird 
man die Ueberseogmtg gewoimen haben, d«M di<* mikni- 
KkiipiKche l'nlernucbmig fOr die FraxiH dire«'t nur ihin:i von 
Werlli wi-rileii kium. wenn die im Vorhergehfiideii i rwSlnili ii 
ScliwiiTijjki id ii K''li"l'i'ri »erden, »••ni> -«ie Im Stunde »ein wird, 
mit Znhkilfenabme cbemischer Kcagentien in den 
Schlifffllchen die einaelneti, Artlich Ton einander 

getrennt an >• !■ Ii ii i!-.' m n C i f ü cec 1 e nie n t e ihrem 
cbenii.Helien C tiarakter iia< h in Schürfer Trennung 
von einander dem Ange zur lienrtheiiung und Khlchen- 
vergleiebuDg vonnlegen. £s moas dalwri wie sction in den 
Hheren VerflfcntHcjwgw (Jalns. 1878, &a07) hertaage- 
hoben wurde, daa BeMreben aain. 



*) iNaftr dia 



?e(1g«l«gt«a Priparats 

Herrn Paal Wtehter in 



niai-liiii. w. ji ln liie iiiikii>>kiipiM-lii II Hihler der « iii/elnen 
lSe-<landibeile getrennt von eimuuler entcheinen lassen. 

Kür die urikroskopiMhe Untersuchui^; auf dem Gebiete 
der ilistolngia werden denrtige Methoden mit grSMtem Bi^ 
folge benutzt. Zarte thicriaelte Tbeil«^ gewinnen, mit tndllle- 

renlen Farhsloffeii iniiii-äi.'inil- 'it"i l im- iiii.iM-nirili-nlliclie Ver- 
Ktiindlichkeit : i-beiiMi können hei .'«iie<I M-liwer iinlersrheid- 
baren Theilen des tliiertKcben cnler pflanzlichen Gewebe» durch 
Cbcmikalien, welche nur auf einen Tbeil dieeer Gewebe Ar» 
bend einwirken, den andern aber unverlndert laasen, oft mit 
Leichtigkeit Tr«'nnungen der Rilder vorgenommen wenleii, 
wobei eilen die iltttitindende Reitotioti iltm genaue Krkennungx- 
millel j'iii ili- ' n rr.'lV. ml, ( i.-v\ .■lieeleiiieiil l.ildeL 

Können iU-agcntien gefunden werden, welche in jjhnllcher 
Weise auf die verschiedenen Geflgeelemente des RobeiMi» 
einwirken, so wird« sis h e rK eb die nikroekopiadie Unter- 
swchnng vnn dem grSsslen praktischen WeHhe werden, wall 
lie iluiiii M-Iineller und eU-nso sicher zum Zii !.• fiilinn wii^S, 
wie die rein ilieiiiiwhe L'ntersuihuug. .Sie würde dttiui vor 
dieser den Vorzug hüben, dass sie die SiruclurverhültniMe 
selbst mit in Bücksicht sieht, und dass sie mit Leiehtiglteit 
auf grasane StOeke, gante Masaalqaenchnitte ete., ausgedehnt 
werden kann*). Die ReagentiaB mOasten at»o bei^pielsweive 
auf freie» Eisen, Kohleeisen. Manganeiseii. .Siliciunuisen etc^ 
verschiediMiarlig, . iii« .-.L r fäiliend oder liwend. resp. niedai^ 
srhlagliildeiid einwirken. Wie die Ihnen vuigelc^ten sahlrai» 
chen Ohjeele und Zeichnungen erwiesen haben wetdsn, ist 

Aussicht vorbanden, derartige Beagentien and Operationen 
auaftnd^ su machra. nur wird, um VollkomnienpK su leisten, 

noch Geduld und Arl i ii . rr.irdi rlicli M-in. Wa^^ . milii Ii die 
Hülfe der chemi»iln ii Aiiahsu Ih'I derartigen rntersuehiingen 
IratriiTt, ho niu«i- beOHTkt werden, dass, wi noihwendig die- 
selbe auch erforderlich iat, nach Natur der SacUage diese 
Hüb dook ianer mur eine faidireele wird sein kchmen. Man 
wird, unserer Ueberzeugung nach, dem Ziele am er>iteii nalw 
kommen durch sysleuiHtischc Untersuchung verschii-dener, mS^ 
liehst vollsti'iiuliL'cr Helln n vnn Obji'cten !«on«l gleichen Cha- 
rakters, in denen ein bcHliuimlcr Iteslandlhcil vorherrscht und 
in allen möglichen jirocetitualen Verhfillntasen nailiitt? 
von Manganeisen, Siliciameisea etc. mit ""^ii— i*TrH Oehak 
an Mn, 9i elc*^. Untentieht man nun SchltlA von Objeelen 

au? alli n dii^Mi Hi ;!j. n <!. ii .im meisten Krlnli; vi r-iTei lii-ii- 
deii ihenuMlieii iiiji r iiiieliaiiijcheu l'i iice.s-en . so wird uiaa 
sicherlich zu den charakterisirenden ICiseheinungen 
und kann, nachdem man diese scharf und beatimmt 

idmilen, doreh die dincto chemische AaOjto den 
Beweis tu flihren. 
Als Anhang an das Vorentwickelte nUSchte ich schliess- 
lich nueh ein speciell t"Dr die Untersuchung von Metallen con- 
»Iniirfe» Mikroftkop, Taf. XXI, vorführen, indem ich hierbei 
einer früheren VenSffentlichung in der nCentralseitnng JBr 
Optik und Mechanik', IMO, Mo. 4, folge. Mn 
Miknakopc. weldm den bei nnaeren Un 
stellenden Ansprüchen (ienQge leisten, unti dica 
mich, die fulgendu Conatruetioa su ersinnen. 



•) Dasa man der Bukrosko|MM L'nteriuirhung in 
Zeit ehngea Werth beikgt, miiffi aas den VerUCeatUebnai 
Tsehernofft ,B«r. uainntUs*, Teow VII, No. I, S. ISO 



*^ loh wilde sehr dankbar safa^ wann RBtienleni«. welche sieh 
ftr meioe üntersnchungco '-tfrnwhwi. mich U'i der Summlnng der- 
artiger Reihan von Venndiaobjselsn nnterrtützeo wollten. 



Digitized by Google 



403 



Abhandlungen. 



404 



MlkrMfcop fttr di« ruter^uchnng toii Metallen. 

Die l'iil<T«iicJnmi; dfr inikmuknpinlii-n Sinuliir der Me- 
lalk' hal ei s '>r« iiiil miHk- luiiin'ii uiuiiin ti-ii hii^ji n ( )b- 

jvctuil zu lllun, wi'k'lit' auKiterileui (aai iiiciiiitU oliviif Dbcr- 
flfichtin für diu L'iilcrsui-Iiuiig darbii-k-ii. v* »ei denn, Aus lunii 
ScfaUfflUelMa su baobaehten hätte. Die vinz4sliten SlSdM aind 
fwrt immer mehr oder weniger Bnifgelmiiiisig ^vformt. and nur 
in M-lti ni'n Fälli'ii grlingt es. liIuiiuTf Thi'ile von drn ( )lijcclcn 
loüziitn'nnen. DieM> KigciiKchaflcn ili-n zu untei-üucheudeii Ma- 
terials »tellon aii das Mikroiticop lM>(itiuinile AnJbfdenil^gnii 
wddwa die Coutnution dewellwn 0«niigv Imtao mua. 

Wim nnn smilelwt die Undarebncbtiglieit der Objeete mi- 

l>i-l:iiif;i. "it wird idiiu »idi «■riiim-rii. da».« «■» sIoIn vi'rlifilliiUs- 
nui»-<>i^ M-Ii»'i<'ri|^ ii>t, stdclii' OlijfCtr no Htark *u lielemhlin. 
wit- es die Anwenduitg Nlarker Wri^riUM-niiigfn verlangt. Dazu 
kommt noch die Unebenheit der Ol^ctoberflSchet welche be- 
dtagt, dawMhoD beieinigemuiaMen Itetitofatiicher Vtigi Omiii niift 
ein Tbeil des vergrfisterlen Bilde* rerwaüchen und undeutlich 
erscheinl; jn e« ist niüglich, da*» lii-rvurrngi-iide Tlieile daa 
(»i«nzi> Bild »II «ehr b«'«*ititriiclili)!'Mi. du»" iiiiiii iintji ii i»t, 
die aller»chwiii'h-Htfn Vei|p^ie«vruiij|;eii «tizuweiidt-n. Aiti-Ii ver- 
hillniMmiasig eliem-, gueldiifcne Flüchen lasü«» starke Ver- 
gröaseruiigen nicht mehr zu, «eil der Ol^lalMiaiid dea Ol^ 
jeclirsystema ein «<> geringer wird, daaa eine Beienehtnng roa 
idwn iinmi'glirh wird. Eine B<lfiichtiin(; diinii Li iber- 
kühn sehe Spiegel ete. nchlirast »ich aber wegen der Cirr^ik- 
der meiaten Olijerte fa^it gfinilich ans. 

IKe unregelmAasigeii Foraea dea ObjeclM verlangim einen 
Olqectiiach, der aidi dieaen Fnrmen inaofim anpnaaen mma, 

al.'i er aiirh die Möglirlikeit celx-n niuaa» dam Objeete srhncll 
und be<|ueni jede mri^lirbf Im'^i- in Bezug anf die optiwhe 
Achse des In.itruiin'nli :- zu < rthriltn. Iiier wi nueh hervor- 
gelioben, daM aelbst Schliffe eine geneigte ljagf> der geaciiliffe* 
■an FUche gegen die Achac veilm«», ao dww dh ObaHÜ^ 
das von ihr reHeciirte Liebt in daa Inalmment wirft Diese 
AHfi>telliiiig:4wei»4- gieht nieiKlenn klarere und wUlrfere Bilder, 
id« di>- «iir .\i b-i' in>riiKili' lii i S. liliffebi iif. Frciliili 

»ii'bt iiinii bi'i di r ■x-hirt'i n .Viilsli llung, nanienilirb bti ritürkcren 
Vergrüs-ierungen, immer nur ein schmalaa Gebiet d<-a (ienichls- 

feMe» aebaif nnd deutlich, und man mnaa durch Veriindemng 
der Efnatellnng nmA nnd nach daa gante OesiehltUd dnreb» 

suchen. .Vn-'^ii'r dem Vnrhingcnannten iM n<»ch sn erwilmeil, 
da.»» der ObJecttiM^h auch noch allseitig freien Spiebwim haben 

mu»». dn»» Kelbet grfiMen anieka ohne Wcftma ontenocht 
werden können. 

Dar «igandicha Slativkörper und der (M^actltieh dea In- 
Mnmaniei bestehen «oa Guaaeiaen. Dna SiMtv l»t alt ftalca 

T«rl>indiirig!<glied awfseben der Fttolie snr TTnl e ri HHin ng dea 
biill>kui:elfTirnii!;i 11 OtijrittiM'lifuwie!* iiiiil ilir Fniir>itig»iliillm> 
für den Tubie« ciin.<ilruir1. .Seine Knriiien ^(i'b.ii «ui« der 
Fig. 1 — 3 *n di-iillich hervor, das» es hier nur niii b i rübrigl 
an bemeriMn, daaa daa Sumare Aoaiehen in Wirklichkeil ein 
acUtoam aafai «M, da alch daa Imtmaent der geometrischen 
ZaMuMng magn in der unvnHlieilhnftehten Stellong prtaentirt. 
Bi eiivd an dem Stativkörper .lelb^i nur die StiiUlehcn der 

TubuxbülM- und diejenige den Obj.M lii-. Iit'iisise» (u beariwitan. 

Die Einstellung ist die centrale Kiiuitellung nach den P»- 
tante Sehmidt 4k Haenach mit einigen Brweitemngen. Sie 
lal, woranf der grSaale Waith geli^p wird, anterhalb der 

Brücke ■ngehracht. so dass nach dem Anlhetzen des pbnto- 

grajiln-i 1h :i \] i>rii;il.'> die Eini*lellung nielil IM-Iiiitderl wird. 

Die griilx- Einiilelliuig geschieht durcli die um ihre Acitse 
drehbare Hülae ä, Vig 1 — 7, waiaha in ihren Inoom einen 



I Sciuanbengang von 16*» Slaigaog hat, in walfliHni der Kopf 
I einer in der Tnbuahülae 6 befestigt«! Sehranbe / Uneingreift. 

Dii-se Stiir.iiibt' kann vnn uuaim ii tn-r di.i< li . iiic Durrlibnhnng 
der Hülse d in din Tubiinliülse eingr^< ln n .i t werden. Indem 
sii- in einem geraden, parallel zur ii['tiM lj. n Aclwe geführten 

iSchlits iler Fühmngskülae e gleitet, bewirkt di e a e Sehnmbe 
dia FBhni« dar HUaa A pandlel aar optiaahan Aahae, eine 
Vcrdrelmqg der Hülse auachlieaaend. Die IlijLie e iat dnnh 
drei Schrauben und breite, eingedrehte FUeben solide auf den 

Si.'iiiv ii.'rivii:;!. Sir ih. ut mit der Ifvtlar a anaanman ala 
Führung für dun SleUring d. 

P8r die DanliaclitHng aalbat wünla gowMnüch die 

grolw Einatelinng rotHninnan anareicbecid aein, da man 
selten Vergrösaemngen über die SOOfache lineare anwenden 

wird. Die l'hiitograiilili' virlungt iiber eine liei Weitem 
feinen- Kin.<itellung und iHniutzt ausserdem mit Vorliebe 
die Feineinstellung tur Ausgleichung der Differena twiaoben 
dem FocoB der optiichen nnd der Hwimiaehen StraUen. 
Mit Rfiekaicht hieranf wimie die Felneinatellmift nadi einem 

ähnliclien Principe ninstniirt wir ilii' •^mbi'. Sii- \\hi\ (iunh 
ein feinte Schraubengewinde bewirkt, welche.-« .lut ilm »iir- 
sfeheudeii Kand h de» Tubu.4 aufgeschnitten ist. Der grii.'^te 
Tbeil dea Gewindea wird apiter forlgienammen, ao daaa anr 
awai adumlo Stid» daaaalban Ihr« Uaiban, ^nMo gegen 
einander am 180* vamtat afaid and in die Gft^ der Matter 
eingreifen. Dieae wird durch einen nm die Tuboshltlse dreh- 
j baren Uing g gi •bilde I , \'.i liln r zwi^xlieii ■ iiu'Ui riiiul'.'rniii^. ii 
I Ansalze und der Müller i gelührt und gegen Verxliiebuog 
[tarallel zur Acbhe der TubuHhüLie gesii-ln-rt i^t. Die Muttarf 
iTigt eine dorch den Koniaa t ablesbare Kreiithellni^, an 
welcher daa Haaaa der feinen Tersdiiebnog abgeleaen werden 

kann. Dhü (Jewindi/ :.ni Tn'■;ä^ wird ans diMii Cirniidc nur 
ibeilweiM.- uu-gelulirl . damit man erziele, da.»» die Krnftwii^ 
knng der Miitli r auf den Tubu» möglirh.M in dem gleiclien 
Maaaae und in der gleicfacn Bicbtnng eich Cnaaert, Daa Vei^ 
drehen daa Talma am aeina Achaa iit durch den Ko^ dar 
Schraube t verhindert, welcher in einem geraden, panUal aar 
Achse gefQhrten 84-hlitse in der HQUe gleitet. 

Die TiibiiiTitlire kann aUu. wie man griteheii hnl, nicht 
aus ibreii Hüliteii entfernt werden, urtd nuui mnse daher die 
Otjeeltrayateuie beim Anaweeheeln von unten In ihren Sita 
einfBhren «d befealjgeit. Dies ge»ehieht, wia Vtg. 6 nnd 7 
eeigt. dordt eine Art vnn Bnj<ini-i-Ver*eblnM. welcher aus 

einem auf den Trirlitcr ili-^ Mlij..i iiv i-iii}:.->i liiiiti>'iif n .'<L-hrau- 
bengewinde gebildet wird, du», bis mit zwei geringe lieste, in 
der iilien »cboo beschriebenen Weiiw fiirtgenommca Wurde. 
Dieaer Theil dea Gewindea wird dnnih die beiden, fai Fl^ 7 
nm 90* vwraetst ganoehneien Nntfaen im Oewhide dea Tabn»' 
iMiden»! eingeKi-bdben , bi» der Centrinmi»-iring und die Sit«- 
fläclien am Trichter des Objertives tur Anlage kommen, wor- 
auf dii« b iziere doTch eine Drahmv nm einen Vleitalkraia 
befestigt wird. 

Un den Tnbne eelbal sowie der bewegüohea Hülae dea- 

selbeii eine mflgKcbai giricbe und nnTerfnderliehe Laga an 

1 erhalten, werden diesellwn durch Federn, welche ftben und 
milrii dun Ii Kiii«i liiiitli In di u betreffenden IIäl>i n r lYi iigf 
werden. Met» nach deTM>lben Seite sanft angedrtickl. Diese 
Federn sind in Fig. 1 nur angedeutet worden. 

Die dnreh die grobe FSnstellnng au emichenda Vaiachie- 
bniig dea Tnbns Ifefrlgt 15"", diejenige durch die Ätna Bin» 
.sii-ibmu ;t : . r in Fig. 1 und S hi seiner tiabtoa liage 
gezeidniet wurden. 

Der Tabue iat mn Auiilahra aingeriehiet. 



Digitized by Google 



m 



Fr. Jebenat Die Wiricmig ciiia^tigar BdMtmig raf smigdaMgM ElBmbiiha>BrMK^ 



406 



Der Olijeettiseh «itit mit einen Se l iw i tiwiigwiwii» in 

«■im-ni ■.(•liwrn'n lmlbkiigelf<irmi)!i'ii Fn»«'. der auf einem durch 
dfii Kiiüü lie» StHtivo ^'i'Viililctfi) KiiKi-lflüi'ht-riring nilit uitd auf 
dieiwr UnterlajH' dnrcli Vrrdn'ii ki-ii iti ilie i-i-»Mm^< hti' geneigUt 
Li^ gebraclit wcrdun kMin. Di« Tüwbplaii« ist mit abnehm- 
fmnm KlammaHi man. Fe»tli«lten de« ObjrcieH venifhen. Sie 
kwm am etwft lO"" In den Pum hineingeeciiranbt werd«», 
to daiM die griiMte Versdiielmiig, d. Ii. die griJwrte Didce des 
Ob}>->-t<-x. 3H»"" li. (nm.-n kniiii. 

Di«' Bi K'uclitiiiif; d«-« ( )liij»>r»i-Ä gi-N<:hii>lit durch die im 
dem Pu»!«- dt-?! SlatircK verinittrUt Qelenlcverbindiingi-n be- 
festigte, halbk^geUSrmige BeleoditangaUitfe. In den Dreli- 
pmdtten der Oelenite eind lnM%e Sdmafaea ugafandit, 
wdcbe ein sicbrn-s KeKtKl4'll<m dvr Linne gfatatlrn. 

SnO die liiHtnirni-iit zum PhotoKrnpfairt'ii bomitzt winrdrn, 
MI wird der Ati^mi^. iniiulrsici» all! r iiii'i zwiir Inn <-iii- 
gUClKllMMm Aiuzuge — dtm Ocular, vom Tubus entfernt und 
die pbotognqiliiMhe Kammer auf das Ar diceen Zwedi auf 
die Hlha e. Flg. % Mi%eMlmitlene Gewinde geecliranbt. Die 
Kammer !Mete%t ans einem innen gut geüchwlnrten Kegel von 

düninMii Bli i-Ii . wt'lcliiT oben einen Vi r^.lHrkmi!;sriiijj; Irii);!, 
der in « ine ipwdratiM'lie I'liitte. Fiß- H. bim imiri ifl, wi-Ulie die 
Führiinneu ffir die Ka-thette enth/ilt. Die Hife-ti^upf; di r Plane 
•af dem Bleclitricbler ist durch drei Schrauben in der aiu 
Fig. 9 mid 8 enkhtHciiCB Veite iMnriilct. Dieie Platte kam, 
wie man »ieht, schnell und bequem «mtfenil werden, um (Qr 
den Fall, da«« man »tfirkere directf VtTftrriSM'nini» eitieri 0\y- 
jetteh anweiidi'ii will, i-iiii-ii i vliinlrix lu n Vi rl,'üii;. rtin^wlheil 
an die Kammer amfrliriiiibeii zu köiiiieti; ein VerlNliren, das 
sich indeiwten nur bei guni «ii!<ßex<>lchnetvn Obj(^ti%'en empfeh- 
len dürfte. Die quadratiaclie Plane eotUUt an ihrer oberen 
Fttehe eine PrfsmeniVfinniK« in welche dl« hfilfeme Kaaiette 

mit Leiehtigk-ii i; : ! ohne sc-hli>rterij!i n (J.-nij:; '.:i,. iii|i;<-*«en 
mnea. Die die liilii^iü.-,se begreiizenden lilt iiili rihirii ii werden 
in eine eingedrehte Nuthe der FührHngN|iliitte i'iiigi-legt. 

Die KaeseUe, Fig. 9 and 10, ist ans Hois het;gefltellt 
und dieni lar Anfiwhn« der lUktmifiaiKAm Fintta, waMiei, 
da am vortbeilluifteeten lert% im Handel so habende Tmeken- 
plaltcii T«rw«idrt werden, direct anf dem mit «wri kreiKiSr- 
riii^en Au.isehiiitl4'ii verM In :ii i Ü Mii :: (i,T K:i.~!-i ;iiit'lii'L.'t- 
DieM: AMt>»cbnitte eind durch .SchietH-r lichtdicht ge«chl<i»iMrii. 
Der Deckd iat mit Chaxniercn nnd mit Temiber inn Ver- 



srhhiN Tcneben. Die OrliMM dar KnaMOe iat so bemeeeen, 
daee anf einer PlaMa m 90 X IM"*, «le aie im Hoadid 

vorkommt, zwei Bilder vnn tS" Dtnrchmeaaer erteofit wetr^ 

den küiiiieii. 

Die richtige IJeleuehtuiig des < »bjeete« ist bei der PhutO 
gniphie vnn lirurhflächen »der Schliffen von Metallen der 
BchwierigBte Tbeil der Manipulationeii, und v» ist deshalb für 
einen mfif^lMt vnUkommenen Behachtnngsapparat Sorge ge- 
tragen wurden. Der in Fig. 2 d«r<;ei-lellli- Appnral i«t in 
j »pitien wesentlichen Kinrichtunden dem mim Dr. Henecke: 
-Die Photographie als Hilf!<mittel mikroHkopiKcher Fiirsohung* 
Seile 37 n. f. angesehenen Apparate nacl^lnldet worden. Er 
bceteht ane einer Reibe von Torriditmgen, deren relative 
Lage letcbt Teribiderlich sein mnss. ADe Theile nind daher 
auf einem Prisma mit seitlichen Nutben anjiebi-acht ; die Feet- 
fitelliiiiL' L-'i-i Iii' dr (iiircli j.- .'im- Dnii kM liiaiit"-. \v,-l( lii- in liii- 
Nulh eiiij{reifl. In r am Ende de.i Prixnia.-« ein Plaitppiegcl 
mit Silberbelag angebracht, welcher nacti allen Kichtani^ 
TerateUbar iat und daa IMa der Sonne*) oder einer kibiat- 
Ktlhen Llehtqadle dmreli die Wende f auf die Linse p fUlen 

laust. Di»ife Lin<e hat eine Brernnvi -Ji- vnn '2'i — ^O'" und 
wirft den Lichtkegel durch ein binnen (ilas o auf die Lins« n, 
welche, je nach der relativen Lage der beiden Liniieii, daa 
Licht eo n retg i rend, divcrgirend oder parallel auf das Olyect 
Ulan Uaal. Man kann alao, mit Hülfe der VaiAtdatang dea 
Abatandaa baidar Linsen von einander, die Beleuchtung den 
I Eig«-nthflmllehkei(en des Objcctes anpassen. Das blstie Chi« 
dient daxn. iln.« Licilt nach Mö$;lichkeit monochr«mah>''li zu 
inachen. Die Inten^itAt «einer Wirkung findert .sich mit »einer 
Dicke and mit der Veränderung seiner Lag« im IJcbtke|{(L 
Ba kann durch dne Kürette mit planparallelen Winden ar> 
•etat werden, welche eine ammoniakaKsch« DSemix ron aehwe- 

felMiiin tn Knpferoxvd enthält. Di r can/i' HeleiiehlMnf;M»pparat 
wird nml) Entfenrang der Beleii('htntiji.-,lin.ie (Fig. 1). wie 
Fij;. 2 zeigt, mit dem ersten (iliede de.s Trägers derselben 
verbunden und anaaeriam in der Mitte noch dorda eine Stüiae 
in aeiner Lage erballHn. Br kann rmOga ^er Eimiditnnf; 
in belfebigen Winkeln festgestellt werden. Der .Spii-ifel r lies-'e 
«ich vielleicht durch eine Ediaon'ache elektrische Lampe er- 
setzen. 

I *) Id geeaa ¥Mt antar ZahtUeaabaM efam HeKottatsa. 



Die Wirkung eiiiiseitiger Belastung auf zwcitit loi.-^igen Eisenbaliu -Brücken. 

Von Fr. iebent, Ingenieur, in Kal/ebur^. 



Bei der Kelaslnnc des einen Geleise» einer zweigeleivigen 
Kisenliabn- lirücke . ilii' in ili-r l"''» "biilii lM'n W.-i.se «uf zwei 
festen und awei beweglichen .Vnt'lugem ruht, tindet infolge der 
angleicben Aaedehnnngen in der iJbigenrichtnng der Briicke 
eine garingiB g^eitseitige Veiscbiebmig demjenigen Enden 
der unteren Qnrtnng statt, wdebe anf den liewegliehen Anf 
lof^ern ruhen. Die.ser Verschiebung müshen die horizontalen 
Diaijnnalen fidgen: sie werden angespannt, und dadurch geben 
Krifie .-Ulf die unteren (iurtimgen über, die hariaanlal gerichtet 
aind und auf die festen Anflager wiiken. 

Bim BeetimoMiig der Otfleee und Wirlniiig dieaer Krtfte, 
welche hia jetat noch wenig oder garnicht nfitersncht sein 
möchte, liildet den Gegenstand des vurlieguiiden Anfalles. 

Hei verschiedenen F<iriii> ii i1< r ILiiipttiiger ist die Ricbtmiig 
und Grösse der Kr&fte verschieden. 



Bei Trägern, die »yuinu tri»eh zu einer horizontalen Achse 
gebaut, und deren (iiirtungen an den Enden susamnengezugen 
sind (Paiili'scher und Lohse'sdier Ti^erX ist bei Jeder Be- 
laatnng . iS» ZnaammenpreiaMig der obam Oortong gleieh 
der Anadehnnng der unlairaB, und ea Uaibt der Abstand der 
Enden der Ourtnng eonstant. Bei solchen Brficken ent.itehen 

daher l>ei einseitiger Hela«luri^ 'nie ilii' Hebi.vtiing nur . iii. s 
CJeleiW.* hier genannt werden »ollj keine «uf die Pfeiler wir- 
kenden Ilorlziintal-Kriifke. 

Ein Brficken- Balken mit geraden linieren Ourtangen er- 
ttbrt anf der mehr bdaateten Seite eine etwas grSesere Aua* 
dehnung der unteren Gurtung. so dnss uuf die.«er Seite auf 
das feste Auflager ein Dniek. niif der weniger lM-li«stelen Seite 
ein Zug aiisgeQbt wird. 

Bei Brücken -Balken, deren Ourtun^n oben hurixontal, 



Digitized by Google 



407 



4M 



■lutfu gvkrümmt und an den Enden mit eil 
•iod, werden die Windkraose bei B«la»tiiqgen i 
uoA ÜB aat ÜMtra AafbgBr wirkandcn RoriMOtal-Krtft» 
aiad entweder gleich Null oder docli liemlich klein. 

Im FolKPiiden werden nur di«* Rrflcke«-B»lken t>elwnd<>lt 
werden, die in li' i Aiiwrinliiiii; meisten Torfconillien und 
bei deiK'n die Iloriziinlnl-Krat'li- gri'.sxer sind al.« Ix-i anderen 
Oaitaiigv-Fnmieii, nünilieti diejenifi^^n mit gerader unterpr 
Gntmg. Ein oberes VrindkreiMen-SyMeai wird nicht mf 
finKMiflien, weil durch diese« (wie wtm Verfaner tti den Anf* 

nützen -L"elM.T die I)i«giinal-S\>tenie der eisernen Hrüiken 
pej»en Wiiiddruck" ; Organ ITir Furt^elniite den Kineiibnlin- 
wenen» lieft j, IhTH und 187!^ erwiesen) bei eiiuieitif(er H«-- 
laMang ein« ik-ttinfluMiiuig daa unteren Diagonal-tiyateinet sutl- 
flnd«! and die 



Zw VeninfiMhDng nehnen wir ferner an, dM» die 
Wn emHtmntem Quer»rhnitt »ei, wonui» für 
pamboliHrbe Kurin fid^l, uitd duM die 
Qitertrfi)p>r in der HCha der unleren Gurtung liegen. K* 
kSiuien diiiui die Liqgni-Amderungen, welche di<> NiMinulen 
swiadicn den nmcren OmtiuigiHi, alw> in dicMU F«Uc die 
Qnerlriger bei Dmekkrlflen ei&hren, we|pm de« nendieb 

froiwrn (^ner«ehnitli s derselben au-.^er Arlit (jelasnen werden. 

In liezng auf den >ir!^prnnKli< lien Spanntmg.izM^taitd n^'i 
Tlinill!igeM*tzt. iln-<.H die Spainnni^ uller (Glieder Ix-i vollkommen 
nnb el Mteter lirücke gleicb Null »ei. I>je«e VonHMMtsung 
tritt an, «a fang» üb Biflck« nodi ■■r«leHiGaritote gslagnt iit. 

Je nachdem iwiseben den unteren Onitnngen einfiwhe 
Diagonalen rem gleicher Richtung oder da|ipelte aich krenaende 
angeordnet sind, tül die ßerechnang TiiaiiliieJanaitig anaa»- 

iühren. Wir t>eliHtideln ziier-tt: 

UrückKn mit einfachen horicontnlni Dlagoaalea. 

IC* iK-zeirhne: 
« dit> Dimanz der (ieleit.MittOl, 
b diejenige der liaupllriger, 
ip da« Kieenjeewichl prn Meter Llnge. 
g die ini'bil.' F.a-I i ire > (leli i^i s niif der?>elt>en LSngf, 
ß die diireil l'li;:en^ewiclit und mobile Last des rechten 
(ieleiües iierMn v'ebrarhie Belaatnng im am rnditai be- 
•iwpmchuw Haupttrigera, 
S die gleiefaieltige BelaMnng de« anderen Haapttrlger« pro 
M, I. r I4nge. 
Mun liul dann (Flg. 1) die (ileieliun^en: 
(. -f. II 

Fi«. I 

U 1 ^ 

r j»— .«— * ; 



. (I) 

. (2). 



den Quemchnilt da 
k die Trlgerhöhe^ 
T. den Tiag-llodnl, 
M iitt 

8.4 r 

Ebenso iat, wenn 
L% die Kraft in der recht« UegHidm, 
^ der linken Ourtnng ist, 
(«M* ff 



Die Nc%ung der Horäontal-Diagionalen gegen die antrn 
(iurtung beimge 45* utd die Annhl der Felder «ei gbieh a. 

Rczeichnel non 



und 



tr. 



(.»)'* 



(S). 

(4) 
(6>. 



In FifT. 1 sii der untere Halinien de» Brüeken lljill.i ri>i 
dur]^eAtelll mit den an den festen .Viiflutieni wirkenden Kräften 
A', ÜPtien durch eine an iM-we^lirlien Aiiftagem auftrctcndi;, 
mit r beieidinete Kraft daa Gleieli^wiclil gehalten wird. 
Durdh leistci« werden die IMagoonlea und die UidEe Gntn^g 
angespannt oder veriXngerl, die rechte Ourtung verfcGnt. Dir 
dabei eniateheiide Deformation dve Rahiut-iu« läaet üch be- 
wcnn die Oifiaae von T bekannt int. 

ViK.9 





In V\'i. '.'< liezeiilnie die Linie Ali die l)iai;<inale irjjeml 
eines z. U, des m"" (von den festen .\cifl:igern i;ereobnet) 
Feldre im uraprünglichen, AD dicsvlbe im rerUngerten TLvf 
Stande nnd DF sei «faie Mennale snr Brilchen- Achse, BEF 

eine SOlelie zur nin^nnule. !•> ist nnn: 

<h=.F/>—Fr=\2i:/>—(ß . . («), 

und io die!<er ('•leiebnii^ ist Cl> di<' iionnal zur IlrQcke ge- 

UMaicne Vcnehiebung der Endpunkte der Diagonale« CB die 
parallel snr Brfleke gemetMcne Vemchiebmift denelben und 

KD dii- Verliiniienmi! der Dia'^iiiiale. 

I)ie noriuni zur lin'irke üeme^si ne \'ersehii'linn>i ( di-H 
rrclilen Kndpnnkte« irgend einer Dia^itnale ist gleich der 
Summe der Verschiebungen der Endpunkte aller Diagonalen 
bis inni festen Auflager, aithm IBr den reelrton Bndpunkt der 
li-izien I>iagnoale gleich der Smnme der Vendnehnnfgen dar 
Endpunkte aller n Diagonalen. Kene Summe muM gleich Xull 
sein, weil der nielite Endpinikl ili i Ic fzt- u Diii^on.ilr nur l ine 
Lfingen-Venirhiebnng eingehen kann. Bilden wir daber mit 
Bcsntsnng vanOleichui^(()) die (trwiso der normal znr BrScke 
gemesseMin Venchiebung der Endpunkte jeder Diagonale, an 
ergiebt rieh. Indem die Suaune fiMeh Kall güsetit wird, eine 
(ileirhniig. iiiH »eU lier, wie skh iMgcn wird, die ünbekannte 
y lH>.stimmt wi'rd<-n kniiti. 

Znvor ist erfonb-rlieb, für dir Gn's'H-n /•,'/' nnd CB 
Ansilriicke su bilden, die nur von bekannten Grr»»en und von 
T dihfingett. 

Die SUike der Diagonale des Feldes sei Ar einen 
Uladdraek berechnet, weleher in diesem Fdde efaie Komal- 



Digitized by Google 



4M 



Fr. Jcbtns: Die IVIrinug «tmcltigMr IWlaitiiig «if nraigtIttiIgMi Kbnalidin-BriMMM. 



410 



Itnft aaf den Brfiokcii-Balken von der Ortae €L herror- 
bringt. Dium wt der Quenetudtt der Diagonale — ^^^^ • 

Durch dir Kraft V (•nl>lrlil in ilrr Diagonnk- Aue !^paiinuni; 

ViT- liezfirhiu-t nun K <l<-ri Et«»lkii£l«-Modnl, 80 ei^giebt 
•ich fDr die Verlingening d^r Diagoiialei d. i. Ar die OtAmc 

ED der Gleichung (H) <l< r Auodnick: 

Behnft Be«riffltnnng dt^r Grii««« CB der ßletdaung (6) 

i*t dir Diffi ii ili r Läii^i i..A' Ti.!. riiiis> n in drin rcflitcn und 
linken, z«i«chiii dir Diagumilc di« m Ffldp» und den foslcii 
Anflnjjifnt. li(*gi*nd<Mi CturtungMibM-hnillfn lu ermilti^ln. 

Dvrcli die Krad y am beweglichca Aofbger «nlaloht in 
den Ourtangni eine Kmft, die e. B. in enien Vtlde ledil» 
gkkh «r, links gloirli (n— l)r, im m'" Fi-Idi- redito gli4ch 
[•—(i«— I)]r und link« rMcIi (» — in)}' i«. Der Einfach- 
heil liiilli-r iii'tinH-ii wir die Knlftc auf jeder Scitf 'ii,.^ Ii lili» 
als gli-ich IUI und xrtzi-n duher diejc-nige in d'-u (iurluii;;^- 
IheOen neben d. ni >»"" tVIde gleicli [« — {m — i)]!'. Mit 
Rficksicfat auf die Beanepruchung der Onitongcn durch dw 
Beia«tung ergiebt eich hieram die «igentHehe Kraft im Unlten 

Onriiiiigssliiokv il( - I". Iilt - zu ^'i + [n — (rn — J)]T und 

in Ueiu rechl» lirgriulrn zu — [h — (t« — 4)]!', und ea fbigt 
die Ungen-Aenderung des linken GurtunfCiMüdMa gleich 



FE 

des rechten gleich 

t; -(«-(« -i)]r 

* FE 



(8). 



(9). 



Mitli-Ui li.'i A»«dnu ki'» unlrr (H) elgicbl aidi, wenn für 
m nitcli and nach die Zahlen 1, 2, 3 . . . (tu — I) eingeeeut 
werden und die Sanmie der ao entataadccMa Auadrfleke Int^ 
gealeUt wird, dk Summe der Lingen-Aendenmgen in den 
»—1 Feldem der Ibken Gurtnng, geilblt vom feiten Anl^ 
li^gcr ab) ntadieb: 

r,H-[«-(i-i)jr 



l + « + 

*_ i + n + r«-(3-4)]r 

'E \. . 



* r, 



(m- 



,-4- ff. -(m — 



" w - "r )*'] • • ^'^^ 

I>ii- Siininie drr Lfingi-ii-A« tiili ru^L'i ti ii. i'.m ;ii Fi-ldiMii 
der rirlitrii (iurliilij;. gt-zähll vmn li-«|. n Atillaurr <il>. fnl^t 
ans letzterem Ausdrui-k, »vtin d für f'i, im fiir m — 1 rin- 
gcaetat and das Zeichen zwiacfaen den Haupt-Uliedeni in da» 
en1g(gengeae<ale rerwaadell wbd. Daher ist dieae Ungen- 
Acnderang gleich 



I. 



(11). 



und es folf;' diircli ll.r-li llini^; ilir 1 »ilVtrinz d'-r Aundrücke 
Mnter (10) und (II) di.- (;r<W»<- d--r |nir;iil. l zur Hnii k.-i»-AeliM' 
g s mm a e nen Verscbicbung der Eudpunkie der m"* Diagonale, 
oder die U^ge CB tm Oleiehmg (6)1 

CB = jj, r«,r,-(»-i)ri+ (»»-«•(2« +i)+«-H4]r] on 

XXIV. 



Die Ein(Shning der rechten Seile dieser Oleidrang nnd 

der fSleichutiR (7) in (ß) giebt: 



Br m nach nnd nach die Zahlen 1, S, 3 . . . » 
eingeietit wemlen, die Samme der entstandenen AnadiMu 

gebildet, vereinfacfat und ghneh Nnll , 



S*^-3^[f', + [I- (Sn-I- 1) + 1. + flr] 
+ 3* f - ^f;. [sr. - £1 + pt - s (»»^-D + , H- 4]y] 



- ' J ^Vz—m^[9 - 8 (2n-»-l) + « + 



+ ~[nO'r-(«~l)rn-f««-«(S.+l)-»-.-l-Mr] 

t \JO, «„ «... S.J 

-^.[""t'n--7'r.-(?"'- -0. 

»u f<dgt für die Noruutlkraft uiu l>eweglichen Auflager: 

(it+nr.-fr-nci 



r = 



iF 



(»). 



Durch Mulliplienlion mit n und Einführung drr Wrrlbe 
iBr F, U, und l/i aus den Gleichungen (3X becw. (4) uitd (&) 
ergiefat sich «ndlieh die gtanehte Kraft an den Hasten Anflagara 
in der OlaidinQg! 

II» (f,+l)It-(m — \)S 



(15), 



denn Anweadiuig ffir apecielle Fille die voifaeigehende Be- 
rcehnui« der OrBasen B mlS mittelai Oldehnng (I) nnd (8) 

erfordert. 

Beispiel I. Die Liiiige eine» parttl>olii«clifn Brücken- 
Balltens betragt 51", die tiSbe Gl"; die Anxahl der Felder 
in der unteren Chirlung ist 6, die Distaas der Ourtnngtn 

•= H.s", dii j>-iii)»f diT Gi'h-i!>tiiillr» = H.s"; Aua hal!>r Ei^^rii- 
gowichl und dir iiiohilr Ln^-I rine« tielei«e.i pm Meter Brücken- 
iSngr = 2-201). l«'zw. 400*1'« und der grflaate Wisddmok ba- 
trigt auf derselben Länge 600 K 
Aaa Oleicbung (I) und (S) Ibigt: 

S — «0O-hSM)O(t-|^) — SS7<<« 

nnd nr die Hnrlaantallmift ai|^bt alcfa: 

= Sc - 3S^X600 « 15800»>. 
In den MiUelfcIdem fflSaMn die Dtagonalen rine gröeaera 
Stirfce beben, als die Berechnung nach dem grtaten Wlnd- 
dnick ergeben wBtde; wir setzrn: 

S, = S. = .m.l Sv = = } . 15300»«, 

Mit Benutzung von (tleichuu); (15) (»\\lt nun: 
C " . .71)24 - :> . 337« 



18W 
'4,»i-t-Me 



rand 33000M. 
S7 



Digitized by Google 



411 



4U 



Wii-Iilij; i«i iN r Wink« 



kllrll illi 



Iii- Rcsiillirende auB 



der Horicontalkniri und dem AufhigerdTnck mit der Verticalen 
UMat. IM* Tki^aate deatetben tit auf 



Seite 



der 



um _ mdA 

15,1 , 50J4 *' 

lU'ispiel II. iJinK. liW"'. Ilnlir Ii}", Brvitf 

und Geleismitten- I>ir>lunz wie bvim viirigcii Bcispii'l, pcr- 

nanente und mnbili: Lsni pro (ieleise and pro Meter Länge 

■i 490O, benr. 4800'«, Winddnick Mir denelliea Unge 
» 700>e. Bi jst: 

B -i 4MO-I-I900(l-I-|!) - mnd 6900». 
5« 4M0-«-]90O(l-|^) — rund 5800^ 



€, « 6„ _ 51 . 700 a 35700*«, 

6« = 6| = i-SöTtK)"», 

IS« IS.tiSKJU— 11 .5300 

* 4 ' 



MOO 



= 36 



SI400 



0.t<* .8,4>« +5,(19 



= rund 120 IKK)»« 



und die Tengenle dee Winkel* 
uf 



Seile 



' HemiUinniden mit der 

imoo 



od eaf der 



270300 

I/OOOO 



rand f 
- nimlf 



Bef er at e. 



Hydraulische Motoren. 

Innere Partttltarblne mit boriaoaUler Aohii« (Svixem 
Scliwenimkrug und Oirnrd) von M. Fillur in Paris. 
^Ublend'a Skixzimbueh tiir Ui ii iirmtlM'hen MAM-hriicn-Con- 
Btnicteur'*. IMt XXV. Dicsi- Turbine hat bei äO- (iefUlU: 
3 Pft^rdt-xtArkrii Niitzli-intung, vrivgt im Ganzi'n 120»» und 
koatet liOO JL Dnidi einen gekrflmmteii, der Radaduw con- 
«entfiiclian Schieber, welcher dmeh eine Stopfboehee abge- 




tiiilit^'l i.H|, »ind il-i' l.i-'iu.ittlWf wrMliIii-i.-l>nr. Du.»« ilif 
Lt'tzli'ri'n vnn ilirrr Mittf a i^^ fi licr An.nitiüiicldiii; hin ■.irli 
crwoilcTti. hallrn wir l'iir zw ■■ikiiiH»si;{_ lünr auf di<- 

GnimlpUlti- ttnti;'':-rliiaiilili- l liilinlluiifr si liülzl ci-^i ii d;i« S|iritz- 
«aofter. 

D«8M:lb« Hcfl bringt auch <tine Girard-Turbinv, diTi-n 
Scbnisvntriciitiing, en weil die Sinne eoiche erlieinKii Üeet, 
xiHBlich eonpUÄl iat. 

Btufaeliwr Ar dentl^ AcdonetaibiiMii eind die Rand- 
edtfitaen. Bfaw ealcfae 



BondeoUtMimnMitiiiiC ytm Oeatav Knop, S. B.P. 
Nn. ,5100 halten vir in d<Mi Fifr. I — 4 der beistehenden Bok- 
Bcbnitte ftrhcnintiiu'h dargestellt. In Fig. 1 und S eind beide 
Kiiiirhixhälften de« Ldlbodcna, die ebene nnd die cjrlin- 
driflrlie, durrh ihre SchOlm Tefdedrt md eonail aCfflnmiche 
Leitzellen geschlosüen. 

Fig. H und 4 dng^;en leigt «ine nur theilweisL' Abschützung 
der Turbine durch ^^neUiMcea diemetnl oelegener Zellen- 
gnfiptn hl Folge TeiaeUebm« der beiden Haibnng^ehllMm 



Flg.« 




vnn weU-hen d«r inaaete kcgeUSrarig, der Innere qrlliidriMh 

ge-Htsltet ist. 

Wir M r". i>c i4 liieilMi auf den Aufsatz über Rundfthülzcn 
v.,n M. riih.ird h-liinann in Hd. XXIII, S. H2 d. /,. und 
iiia>'ben ninh hcMiuderh auf l iiii'u \ crplrii ti aufnicrkfiam 

i zwischen der Knop »eben Con^l^l<'tillM und eh r d'irt in Fig. 4 
dargeKtelllen. 
Ueber Girard-Tiirbinen ist im .C'i\ ilinj(enieur*. 1880, 
Ifen I, eine Abhandlung von Prof. C. Fink in Berlin ent- 
' halten, in welcher ev aut nicht wahrscheinlich erachtet wird. 



Fig.4 



Digitized by Google 



4M 



414 



daM der Wirkongjtgntd einer Turbin« Arn genannten SytrtemB 
dan «imr gut aiugefShrien anderen Turbine erreidil. Auch 
wird md du Umatand wi fi Ba H a m gemacht, daw die Oirwd- 



4ar Wirinuig 
ia Bd. nn, 8. 188 

dar TmrMiKii* des 



baben, bei 

nil glaiäibleibaiidaiii Qnde 
Aainiiriiclurea enlUlt dia 
gTheocia and ConalnMtlon 
Aiilora. R. W. 



Windrad v,ui Wicbaeh. l). H. 1^ N.>. H|'JI und No. Hl'Jb. 
!•> lir^i :; ilri i >iiii i-iiii' lii)ri/<>nl«li- \i Iim- (irfbbare Wiiidr<d<*r 
<li> lil liiiiiin iriaiKliT, Die Kad-cL^iutVIii nind in »olcher Nm- 
W iiiii i;i'>irll(. <laK erste und driHe Rad 

j"t njciu.-.i-liurilic Ii ^ii li ii( (»< ii «laü z».-ii.' Rad in i>ntgegi'tvi;i'- 
M'tztcT Kii'litiiiig di'i'lK'U. Dii Fi' l>t>iili>ii vir^^cliicdi'ucn lii wc- 
jjuiigcii wcrdi n dnnh fri-ci^tict«- ZwificliiMirridiT mif c-iiii- i^i- 
ineinj<Hni*- Krafis^flK- ii\iiTt:''lr:lrt. I)iircli di<'-<r' Aiii>riIiiiir4J, 
bei «rlilii r da'- Rad 1 dem Uade II. uml wivd'ium die» 
I^ t/t. i< dl III Knill- III als Li'ilrad dient, Mdl « in urössircr 
Thi'il di-r li lM'iidi^tMi Kraft de« Windes auf den Motor über- 
tragen und nutzbar gemacbt Warden, ala «a mit eiMin aia* 
«einen linde uiüglich iat> 

Dc-n in Bd. XXm, 8. IM 4. Z. «rwihatcn Daapftarfainen 
li>'^i dasnelbe Prineip sn Omnde. 

Windrad, System Halladay, nn! .^t lliiir' yalinnii;. Hin 
Modell dieses \Viiuliiiiit"r-'< faiid'H wir liuf d' T tfi \v>'ilili<'lien 
und landwirlliischiifllirln ii Am^sIi IImh:; ile" ITalz^iiiiu- in Miitm- 
lieini viin Fried. Killer lue* l'!iiii>liiitti |-ll:iiiili;irj; ^lu^>^e^Ielll. 
Diese kleine Windmühlu wurde <iiin Ii ein viin Sclienek. 
Mnlir A KUHe!>«er ««» Miiiiiileiiii iiiiM;i'<Iillle'< . mii;e» idiii- 
lieh ^;r<i^'-<e.-. Kont^-* ieldäse in Hew.'gime ^i-^^ l/t. Dir >i'lli-t- 
eini-Ii'üiiiii; di r /wi'ilt lueberurli;;en Klüfjelsinne nle liiljitt jrdi r 
Ven'iiidiTuiiL' in di r Snirke di'!« Lnflslninn-s M-Iir [inunpt. Mit 
zuni luneiidi r Slürke des Windes pidit die [dune Ijige jener 
Seifinente in eine mehr ni'hsial geriehtote, dem Winde weniger 
DrueIciUcfae ditrbieleiide über, indem sicli jede» SegUH-nt ein- 
adn UM eine nktlei« Aehae dreht. R. W. 



Daiupfiiia.sctiiiu'u niid Kesnel. 

Kohlen- und Wasseirerbrauch doataoher lAadwirth- 

achafUicher Locomobilen. In Verl>in<limg mit der Knil« 

Mai um) Anfang .Inn: isso in Ma^^deburg stattgehabten land- 
wirthsrlialrliilii-ii Aussl.ilnng fand Muih eine Lucomobilen- 
Conenrr. HZ tut " nninliilen von 1(1 l'fenle.stärken »talt, IUI 
Welcher sii li <'< di iir..i !n- Loeiimobilen bctheiliglen. 

Hesehreibung der Locomobileu. Einige Angaben 
niier L>iiiieiisi<ineii, Gewichte und Preise dkeer Loeiimobilen 
eniliiSlt Tal>elle I. welrhe diireh einige weiter unten folgende 
Angaben über die (.'onstruetiun ergfinzl wird. 

Die Ke-s.Hel sind b<-l den Lneomiibilen von Wolf, von 
Siegel und von Jörning & Siiuter »usziebliare Köhren- 
ki'swl, bei den Loeomobilen von Zimmermann, von (iarrelt 
nnd von Swiderski gewöhnliche Kühreiikeititel tn»eh Art der 
englischen. Swiderski wendet zwei Cylinder in der Kainli- 
kamuier an und lÜMl vom kleineren in den grÖHsen ii i xiiaii- 
diren. .Alle iitirigen .Maselitnen haben nur eirn-n C'vliuder, der 
bi'i den Loconioliili n v>iti Wolf, viui Siet;, ! nnd von .lör- 
ning <!c Sanier mit einem Danipfinnntel umgeben ist. Die 
Loeonioliilen von .Siegel, von Z i inniermaii n . von Swi- 
derski niiil von .lilrning A Saiiter haben nur einfache 
Schieber Tunl unveränderliche Ex[>ansion. Die Musehiiien von 
Wolf und von (iarrett sind ditgi-geu mit l)u|ipelscliieberB 
ver.iehen und geslatti'ii sehr vi ränderlii he Kx|>an.ii(m, die bei 
Wolf« Locomobilc vom Kegnlator buk geändert wird. 

Zorn VorwXrmen dea 8pei8ewa»iiers dienen bei den Loro- 
mobilan von Wolf, von Zimmermann, von (iarrett und 
von Swideralti MiaebhfihDe, in welchen ein Tbefl dea ab- 
gehenden Dampfes im Spcieewaaier oondensiit nnd infidi bt 
das WasserfiuB Refühit «M. JArniag 4b SnnMr wwtu lm 
den abgehenden Dampf imn Varwb u m, hdtm lin «h DhbbI^ 
lobr dnrch ein Waaierrnhr Ahreo. Siecnl cadlieb Terwenut 
die afacehendan Banebgaae, faKtoa «r mm RandüuuuMr ndl 
«ineni WaMemMNel nvgiabt, dnrah walten das flpeiwwaaaar 
nadi dem Katsel geht. 

PrCfnng der Locomobilen. Die lu prüfenden lOpfer- 
dtgen Locomobilen aolllen mm Betriebe von l,»" brdtea 



Tabelle I. 



Name 








Dan 


|i r k e » • V 1. 










in |> < III 


i - 1 h i 


1 •■. 


G a n X ö 
l.oenmobiieu 


and 




Röhren 




lUcbe 


DaB4if- 
räum 


zu- 
Itmiger 
Dampf- 
Aber- 
dnick 

Um. 


C'vlnHtiM- 


Vni- 


Ge- 
wicht 




Vefaaort 

de» 
Kabrikaaten 


gsnxe 


freie 


Dun-h- 
m«*siu'r 
im 


g.ii.T- 

^-inült 
in 


UuigS 


Ueiz- 

lUdM 


Doroh- 


Kolben- 
bab 


FbI- 
hmgs- 
gr»d 


drehuie 
g«D 

pro 

HlDUte 


Pt«i* 


im 


1- 


Lichten 


äBinma 

r.,i 




<»■. 










kil 


Jt 


Ii. W H, 15 i>kjiu. 

.\lu.|.^fr.lr^ 


tt.HI 


0.1 si 


4.i 




nto 


14.(s 




0,>Si 


C 


•200 


„. 




120 u. 
i:» 


4S00 


ÜMO 


l''i- im! iir Siegel, 

S< h.inobesk WSlbe 


0,41(1 


0.141 




0,«JJ» 


1800 


16,1« 


1,91 


0,»« 




li>5 


380 


0,4 


140 u. 
190 


4600 


&3M 


F. Zimmermaaa * 
Co.. BiOa ä.'Saala 


Mit 


OliKt 


sa 


0,»M4 


»97 


I9,TI 


oa.S,> 


oa.O,ta 


5 


m 


S46 




140 


MOO 


tm 


.l.il.ii Ii, i.iirr.'i: . 
Uui'kuu - Mäk^tlebur^ 


0,4 Ii 




64 


0,0*1> 


19.M 


14,«» 


ca.S.* 


es. 0,4» 


6 


841 


805 ' 


IM-O.» 


140 u. 

120 


4500 


4400 


Ph. Swidenkl, 

Leipzig 


ü.««> 




il 


U.ulTS 


IMKl 


12,«!. 


i"a. 1,1 




7 


130 
SOO 


SlO 


0,» 


180 

1 


4400 




J6rning & Saatcr, 
Daekan «Jüigdebiui; 


O,i*0 


0,1 >» 


4« 


0,eTit 


I7»7 


IS.M 


V' 


«,»« 


6 


SM 


940 


0.« 


140 


.Moa 




Olayton&Bhnttle- 
wertb, Lineol^ 


0,41t 


0.i«> 


c». .51 

1 


0,111 

1 


1890 


»M 


e- 




5.» 

1 


3i9 


305 

1 , 


0,»J 


112.6 

1 


i,:«„.i 


■ . * 



apMhmdn 



die btito •ngliacha IiOeenoMk dar iMalia aagRiebcB Con- 
27» 



Digitized by Google 



4» 



Ksferatt. 



41« 









so 

1 

D- 


'? 

-r 




*^ 


1 

m 






(0 

1 


* 


1 

1^ 


1 


ac 
Jt 
o 

0 


l\ 

S. 

e . 


14211 1 




Sl 


1 


1 


1 


s 




g 


o 


äs 


1 


m 
M 


_ ^ u. 2 >- 1 




o 
r- 
n 

1- 


n 


-1. 




8 


s 


§ 
8 


§ 
j 
c 


8 


§ 
8 




J 








1- 


* 




1 




• 


1 












• 


* 






m 

1» 






5 


1 


*e 




c 

B 
Ii 






s 


s 


3 


s 






10 

e> 




o 




1 


•o 
a 


o 




• 












*• 

3 


mm 


n 
»f 




1 

A 


S3 

4) 


a , 

es 






r. 


m 

aS 

M 


m 

•« 


• 






•i 


» 






• 
• 




* 


r» 


« 


9 


s 


r- 


M 




• 










LS 


§ 


t i 


S 




§ 




§ 






1 






il 7 

sä t 


s" 

i 

i 


1 


1 

$ 


B 


et 


1 


{5 


1 


1 


i 


8 








*^ 




to 


<s 


•IS 






tD 


ts 


1 


0 


^ a e Ol E 1 3 <D 


.n 


■N 


94 


-f 






1 




X 




Ja 


W 

V 

I» 


u: 


i. » Ä 




« 
•i 


* 
'S« 


ei 








9< 




s« 


*• 


Ü 


ü 

x 

"5 


1 Ml 2 




5 




0 

»» 




1- 


1 


*• 
1 


1 


95 


1 


a 

• 


■ Ji 

II ' 


* 


n 


.15 


r- 






r- 








1 


A 




1 


1 


1 


1 


1 


1 


IM 






M 


1 






lll 


a 

i 


4» 




w 




«■ 


« 
9 




9« 






s 
s. 
tä 
8 


e J f ^ 1 

P S « - £ 


i 


3 

s 


§ 


i 


§ 


i 


r- 




l 
•n 


i 
s 


1 


« 
M 


• 

• 


Iii - 










• 


ar 


• 

8 


• 

t 


i* 




1 




< 




S 


■*> 




8 " 


Ol 


n 


»• 


«9 




1 


S 


Iii 


II 








s 


r» 




1 

1 


1 

1 


1 
1 


t 

1 


n 


M 




1 = ^ 








•« 






1 


1 


1 


1 


•n 




1 5 


- 




































M 




« 


M 


ji 


f 


• 

1 


9t 
O 

« 


e 
a 

La 

c 

e 

a 


e 


'5 

CO 


■B 

n 


1 




■ 

6 
. It 
i 

• 

e 


k 

h 

9 


JB 

•>! r 

c * 
►.'S 



15 

i 



i 



^ ir <* *» 



Digitized by Google 



417 



41« 



DaiiifildiiM tmia^i tiitu-ii jjt'i'iijiii I -< iiL. wi li lif Ui — I.i Pftril«- 
sltirkt ii ziiiii Hi irii'tif liroiuln ii : m^iii lin iii-lr lii-swcgeii ji'do 
I,<i<'i>iii<iliile zul'r^l <'t\vn 'J Stiiiult-n luiif! uiiI' 10 und i-itüt<-r 
rlWB S.1 ShiiMlcn lang «iif I.» Pl'iTd<-»liiirkiMi und lnMiluirlit«-!.- 
dkbci den Kidili'n- iiiul Wni>i«-rvi-rliraiirh. Uflivrdien wiinlfn 
Mch noch eiiii{:i^ andere, zur CtiiiruiTviu nirbl unbedingt 
nütbitte Beobarhtungvn gi-ntachl. 

Di« kune Diut^r der BrenwvefMiclM «ar daieh dia knm, 
MT Vcrfiignng ■tebende Zeh bmlingt nad kitte nur dadurch 
vwliMert wurdan können, daM man jede LocomobHe nur 
einBMr gebrenat Utle, wödnrdi aber entwader du gmaaen 
oder dia kMnen loconwbikn becinbichl^ «Ofden wiran. 

Dia aelmB voiliandene Bn-inse wurde oarch einen Riemen 
von den LocomoMlen aus gpirieben. Der Abatand de» Ge- 
wichtea von der Drchaclimj betrog H47'""', der Hn'inxziuiin 
arlbal war vulUtündig ausbalancirt. 

ZniTüt wiiri)e bei allen i^onianibilen der Kolilenverbraucb 
zum Anbi'izi-n lV^I•:l'^lelll. Man riillli' zu diesem /werke die 
Keü.-el bi» cur Wa-«>i r.>lMnd.-<niiiike mit kaltem Wa«MT. heizt« 
tnit .'>*" Hobt an nnd lejrti' dann m) laii>!<' Kohle nach. \<i» di« 
Arbeilst^pannung im DuiiipfkiM-el erreiiiit war. l)vr auf diese 
Wiom- aU nim Anheizen erforderlieb ermittelte Kohleiiver- 
brauc-b ist jedtich zu h»i-h. weil man Ih I Km-irbunf! der Ar- 
beit»»pannung ntn-h einen Kublein "rrath auf dem I{ii>te hat. 
der bei den v<rrf>rhiedei>en IviMfumdiili ii aii-MTurdi iillieli ver- 
^t'bieden «ein kann. Um den Ober«bii>«if;iii Kidili'uvdrraih 
auf dem Kimle lH^|uem inensi'U zu ki'inueii. verwandelte man 
die Ihm ent!«|>r»'ehende Wäinn- in .\rlieit. welebe inil der 
I{r»-m»e ge^ll•^^^•n wurdiv Man lM'[;ntiii nfindiih ««ifurl naeli 
Krreichnii)! il'-r Arl■.•iI^ - I l.irii|il~|iaiiniiii^' üiit ih-m Id l'ferde- 
«tärken ent*]in i Ih uilt ii (M"i< lii.- nn <h-r Hn-niM- i>liiir weiliTC 
Kuhh nzufulir «i> huiL;i- zu lici iii-f n . Iiis -ii Ii die niiiiimle 
Dampfsiianiiiui^ iiirhr melir lialh n Ii. Aii^ diT l mdrriuuii;^- 
zahl der liii-ni^r kennte man im Veri;lei< li mit ih'U, - 
ren I!ri rii-M r»iKl>'' für lO ITi rde^uirki ii h iehl Ix re« Iiik ii, 
Weleh-r I Ii' il ili r u rliraiuili li Kuhle Arlu'it (jeleiftlet halle. 
kiMMilc dii ■'I II Tiieil vom ganzen Ktdilenverbraucb« ubzifbcn 
mal •<• den in Taliell« II enthaltenen Kohlenverbraach aum 
Anbeizeil linden. 

Saibald man mit der Ik-ütiinniung der Kohlenitieng« aum 
Anhvizvn fertig war, begann bei jeder Locomobile daa e%enl- 
licbe Bremaen nnf lU PlerdealtihiBn, wobei man die nocb 
auf dem Biiate facfindüdiia Kuhla nicht heniuaing, aber auch 
die am finde des Venuebe» anf dem Rmrts Terbteibcnde Kohle 
nicht tpon der ganaan Terbraacbtan KohhmmaDga abaog. In 
Tlabella II iat miter BrammatMialverbnnch angefäieot wie 
▼iel Aadte« Schlacke nnd KoUe vom Anheben and *am araten 
Bramaverdieha aawohl auf dem Koftie wie im A»eh«nkaatan 
aarflcicgdtUeben. Man »ieht aus den geringen UfukslSnden, 
daaa mch Abxug d<>r Anehe im .V«ebenka?kten überhaupt nur 
wenig Kohl« auf dem R<i«te übrii; Idieli. aUn auch die Kolilen- 
menge anf dem R<ii>le zu .Vufan^ und zu Knde de» Versuehe.s 
lumni merklich VerKehieden «ein kiuinte. 

Beim HreiiiM-n auf l.'i ITerdcatärfcen wurde die Kohleii- 
menge zum Auln i/i n niihl mehr beatimmt, Mindern nur der 
Waaaeraland und die DampfHpAnnnng ni>tirt. dann alle Kohle 
aoa der Mmchine entfernt, mit Jl^Spjihnen wieder angeheizt 
nnd nun uiigetlTihr 'J.- Snmdeu lang gelirem«t. dabei Kohlen- 
nnd WüJtserverbrauili bnibai hlil. Hei der Hereehnuiig de» 
Kidilenverbranclies pro l'ferde«tärke Mltd ätliude sind Miwiiht 

die Spähue zum Anheizen wie die Kohlenriduilndia auf dem 

KoNle auuMT .Vebl gel.is«en. 

I>ie Dauer de« Hr< rm. tis i«l nieht bi i allen Masi liinen 
^'eiiau jjleieli laiif;. »eil einige der«<-lbi ri nach Ablauf v.m 2, 
b*'/w. lV". >itin4ien nii lit iieniin di-n«ellM-ti W ;i.««er^!aiHl unil die- 
«elbe 1 lampr«paniLiiiii; hallen wie bei lbi;inn de-. \ i rMicln «. 

Die iM-ini Ver«iielie Vi rbraiiehle >iiiei«i « a««eriiii nye !;i' bt 
kein riebt!;;« « liild vnn d<iii I )aMipfs erbraaehe , »lil bei i in- 
zellieii \l;i~rhiiii II i in l lieil ili « Abdampfen eoiiden«irl und 
wieder verdamplr Am ili'. .Vii»«er dem SjM-isewiusservcrbrttUche 
sind deswegen am Ii in runden /.ahleii die Daiiipfmengen an- 
gegeben, weli'lic aber nicht ganz genau berechnet werden 
kiinneil. Bei der Verdampfung ceigt die Diflerens der en>leii 
and awchen Spalte, wie viel von der ganien Verdaniplung 
auf den Vorwärmer «nlftlh. 

Da die. LocomoUlen mit geringem Kohkaverhranehe 



I'iei<<e erhallen Hillteii. m> fiel der Loeiiniiibile VOn Wolf dCT 
ersle. der von Siegel der zueilt- l'reis zu. 

Zum Vergleich der be«len englischen und l">len deutüchen 
Locomobile «ind in der letzten Zeile der Tabelle II die Ht.-- 

I »ollute der letzten englischen Concurrenz (ur die he»l« eng- 
lische Maachine beigefügt. Man er»ieht aus dieM>n An- 
gaben, daaa, trats wr Dampfintntel an den Cylinderdeckeln 
und tHiln dar Baaddcammar am den DnmpAnanml dea Cylin- 
-dera hemm, der Dampfrerbnmch nicht giarli^gar Iat, aia bei 
der besten denlaciian Locomobile. • 

Vfum aicfa deaaen anondilet boi der faeatan cngUachcn 
Loeomobü« der Kchlenverbnmch gaat bedeutend niedr%er 
ergiebt, ala bei der besten deoisclicni ao liegt daa entena an 
der beinah« I.S mal so groMcn HeliRIcfae, aweltena an der un- 
geflilir nin 10 pCt. lM-t>i«eren Kohle und drittens am beaaeren 
Vorwrirmen de.s .Speisewa^M i«. 

I Hei gleicher Heizfläche und gleicher Kohle wäre die b«ate 

deut«ehe I/oeoMiidMle der IM-Hteii engli.«eben wobl auch unge-. 
iShr gleichgekoinnii'ii. itbgleirh iiiiM re deutschen FabliklUlten 
nicht wie die engli.«chen mmI Jahrzehnten dotdl Cen o ar ie n»- 
arbeiten nach aileii Kichnmgen bin ffir Concnrrengwn geechnlt 
sind. A. W. 



Stehender BdlmnkaoaeL . Patent Främb^ A Fren- 
denberg in Sehweidnita i/Sehl.: .Wiebe'i^ .Skizzenbuch*, 
lieft 127. Der in den stehenden C'ylinder in horizontaler 

Lage eiiigei«ehobeiie coniiM'he KeuerkuKlen ixt an .«i-iner gTÖüKem 
lSa«i.H mit dem Cvlindermantel zuüainniengenielei und iiiiler- 
halb der «chn'ig nach unten abgi'^chloHjieneii Fetn rbriicke durch 
eine Miitb- mit ili-in gewrdbteli. über einer eeinauerlen Vei^ 

tiefuiii; Iii IT- iiib ii Hoili ii dl-« Cvlindi-r« verbunden. 

|)i:n li <ii.-v,- V,-rliiiiii.ini;»iiii:tb- liiili-n dir Uri-ifi.L'i'«e nntt i- 
jenen Ibiilen. um ;i!~ilaiin iluirli /«.-i Ki ilirl li mb-l /n iii-i,ii-ii 
Seilen de« Fi in i ka^t'-ri- ilmi ii di-ii W;i^-.-i-- uud I laiuptramn 
j hindureli in ilii- lluli- /n «i<'i;;en, nn dem oberen, ebeulialbi 
gewölliMi limi.:. ;m-- u:.il in den darBfaer brdtbaaig m^^ • 

Retzien Si'hiir;>|i in i-ii,zu(rvti-n- 

Di- -i- Art lit r Zii'^tiilirimi; i«t nai Ii luiM-rin KnK'hleii eine 
für die \\ arnieuiälllieibiti;; j.;iin«tigi'. niul i«t ib-r Ke«!*,-I bi-liufs 
Reinigung und Keparatiir überall b irhl ziigänglieh. Kin kleiner 
Ke^l^el diese» Sv»t ein« ergab bei 1(1" C . warmem Spei«i-wa»»er 
l^^t Dampf mit I'k Kohlen, und pro Cjii»ilr:ilmeter lleiz- 
läehe stündlich 17 bis 18^k Dampf. Bei 17,}c'<"' ileizlUrbe 
wiegt der Keaael I7»n»». R. W. 

MilHBdH BBhmkimril mit OaUnwiay-BiSliran von 
Blake. «Bngineer* vom tH. Jmrf 1X80. Der cylindriMhe 
Mantel dos Kessels hat eine kugcliormigt* Decke und steht fai 
der gewühnlicbeu Weise mit ein«*m flarh abgedeckten Feuer- 
ka.sten in Verbindung. Die cylindrisrhe Form des 1.4'tztereii 
i»t nur durch eine unmittelbar über der Feui'rlhür nach innen 
ragende, keilförmige Waysertunge «bge«elilii««en. web he eiiier- 
M-its mit ihrem Rücken gegen den ringfririnigen \\'a.«.«erraiiin 
hin Olfen, ander»eit» nn ihrer unleren fchrngen Flanke durch 
abwlita geneigte (tallowny-Köhren mit demj<ellH-ii \Va.«»erringe 
commnnicirL Die obere horiz4uit»le KeilHanke ist durch 
\V»»»errühren mit der Feuerkimleiidecke verbunden. Ausser 
der Feiierka.vteiiwniidung bieten die ( lalb nva\ -Ifi'ibren um) die 
L'nlertlanke dir \Va«!MT2UHge den Hrenn-jaMii eine direele 
Heizfläche dar. Die Keilkaiife imiil'' bi nil. mmI iliian ilii- \Va«-«er- 
röhren ipier durch.«lröim nil. la: -^t n <'.iv lb i/'.;a-e dun li i-ine 
Muffe nach dem .«eillicb an;;e«ehra i'-n ii Srliurn«ti'iii. Das 
An«chlll^«knie de» Letzteren i«l .«>> mii /«l i I biin n \er«elien, 
diu"M man behuf« Keiiiigimg b iehl /,ii;;aii;; /u ili-n W a->iTri 'lin-n 
haben kann. 

L)i"- (^uerfiihrnng ile« Ztigi-« gegen die ttail<i\vaN- und 
\\ a««eririlin n i«l. inilem hienlureh der Strom der hei««en (la-i- 
wiederholi und vielfach gespalten wird. tTir die Würuieübei- 
bihr enl»chieden giiiiT-lig; auch liii-Jit die iM -eliriebaVO AiWld- 
iiung eine lebhafte WaKoeivirculatioii erwarten. 
I .\uf der am 11. Juli eröffneten gewerblichen und 

landwirth^cllaftliehen Ausstellung des l'falcgaucs in 
.Mannheim hahen wir einige andere bemerkenawortbe Bei- 
spiele der Anwendung vun Gallo way-Rühreu: 

Hb. Raubenheimer aua Kaiacnfamtem hatte eüwn ate- 
henden Kessel mit cylindiiachem Feneritaalaii von ca. 1,»* 



Digitized by Google 



419 



4M 



Dnrehn>eMer auü^tellt, mit drei Lagen von ja nrai M ilwr 
eiegteD UalluwsT-UuerriShMlii 
tohnMtw OS 4»0ni 
wm MOm« 



IUIIIWIb 




einKeriditel. 

tarlt-t au8 Nenatodt a./d. Haardt hatti» einen kieinen 
KombI nb swci knonreiae BbeKbawi«UaRadea 
•I»K«*»faw«iBBt«B cyBadriicbeii QMnCbreB mmkwMK. 

R W. 

Stehender DampfkessBl von Gebr. Schultz in Mainx. 
Di'i in ■'f'.i ■■■i--i, liriiil--ii Ih'i/^idniltoii Fi«. 1 r.y.A 1' jj.-zi-ii Ii- 
iiele, ilunli >> iii<' > liil;u lif I' iinii sich i'iIipMiIciiiie' K< H,ifl wiiii 
Iii» XU 10 AtiiiiiÄphärBn UelH-rdruck «hm- Sli-libolzcn <idur 
and<Ti! raunivcrfpem-iidf ViT»teifuiy{»lbfik- gi-UdHt, Er zi-icliiicl 
»ich ■iK'li diinli fin>' gün-itige Aiisnutxung wincr Ot»erttH0li<> 

Ileizllä«'he um Waiuier- und um DampInMiiie und durch 
die gate lünhülluiif! mit Badutein- niid Blechmantel au». Die 
Tsmperaiur dea Mantela cebl wihrend de« Betriebe* nkht 
lb«r M Gmi 0, Whm. SA Ii Matm dai tOiom 100 
mMhc KcMd n» 4 Ui 10 PfeideitMcn —I«* 
pn PfafdMtfri» — in der Sehvlti'i 

Fig. I 




rtg.i 




Der hier in V«o wirkiii ln ii (tüLsw dw|palellte Keaael 
hat stfindlich M Mi" lolaier Heixfliche 31 1^* TOif^wSrmtaa 
Waater mit 43«u^ mittlerer Grieakdtle Terdampft. Der vor> 



_ Daiapfkeeeel cehftrt tu dem Schranbendamprbagger 
Hök 6S .Hmim*, weksber auf der Werft der genannien Pinna 
gabaat M mid mh 13. Juli vm Stapel gtlMtaa woida*). 

B.W. 



Feaemngsantagen, Ueiznng und LUftang^. 

FwuroBg fBr ftmohte Loha. A. Gudillot in Saini- 
Quea benatit dam mam medrigen Schacht mit Schfittcylinder. 
Aua den Soala iit in daaaen Mitte ein aeehseckige« Stflck 

; eina aerhaaaiHga F^i—lda, 



aiMgaaehntnan ond aaf die OtBamg mt» aediaa 
gleieUUla nrit RoaMpalten vwaeinm, geaaiat 
annSherod uBler dem Bfieehnngawiaket de» Er 



D^iiDd. EntapraobaBdeOefiiaageaawnSaiiilgandaaBaataa 
alM aifthncht. 

Um aine grSaaere tileiehmlbw^eit dea Faoen an «malen, 
sollen autuwre aolehcr Riule für einen Betrieb angewandt 
werden, welche qner vor di>m Keswl ii. ». w. iider auch, wenn 
dfr Raum ea gel>ii-l<>t . in dor Arhw d<-?i KeMcl;« hinter fin- 
andvr liegen kfinii<-ti. 

In Ungerem Helrii'l»- mit eint^ni Sirderkesücl ohm* Vor- 
wtnner hat sich ergi-lH-n, dann dirert aun den (>rutK-n gi- 
nommeiie Li>h<^. w<'lrli<- luaii kurze Zeit abtnipfeu lieM und 
die dann n<M'li (>'> (>( r. 7.,i^»izliches Wasser enthielt, pro Ciibik- 
meter itüniUii.'li Dampf von 5 Atm. lieferte, wbü etwa 

li.i*' inx'kiKT (jiiIk- pro Pferd nnd Stande eoSapriihi. («Am. 
indiu-tr." IHSO. II. S. in) R. Z. 

Ziegelofen von F. Siemens Si F. Hesse in Dn-^ili-ti. 
(Public, industr. XXVI. S. 217.) n.'r Ofen iinti.i>.. Ii, i.ii i 



-•iirh von dem Bix-kM lirn C'!iimIzi<'!;<"lofrii, fiir »i.li'hcn jii i-^i 
fall» Cllk.'»ffUiiun^ in \u>^il^|[ ^>.|iollllni.tl iJ^t, Jtliniicli^t ilunii 
die Anordnung ili tiii>- uml Lufttintritlr-^. Dif (JastTüfUgi-r 
sind nur auf « iin r Si iti- di < nf. im ;iiii;. . irdm-t, iIbIrt vim dem 
Samniflcannli- liiTru'llH ii lu.^unilt n' (".in.ili' iiiil<'i' dt-r Ofcnjodde 
hindurch nach den jiriiminlH r li.'^'i iuii n Ans^tröniungHÖffnungen 
nöthig üind. l'ctMT <). |i < (i ffnnii^' M fiir (ia* lieKcn die 
für die Lnti. K- n irlit l'i rn. r ili r Si-liii-lier um Kinfalirteiide 
de« Ofeii.H nur bis auf ilie l'iuttturm der Wagen; hierdurch ist 
unter den iL-lzten-n ein Cunnl iür die Zuleitung der frischen 
Lull hergestellt, welche letztere die Waigen vcui unten kühlt, 
am .Viisfuhrtende durch «inen Zwischenraum zwiiirhen dem 
letzten Wagen und dein Schieber in den oberen Ofonibeil tritt 
und sich an den alikShIenden Ziearln erliitat. Nach knneni 
We|^ durch die Ziegel wird aie oareh SdiHlne in den Seiten 
laalhada Canile abgezogen ond ia diaaen 
AaMtrBam^MIfhnngen geleitet Wcaiialb 
die Laft dmtb dieee Oaidle nahen ond nidit den geraden 
Weg dmeh die Ziegü nach dam Paaar nehmea soll, ist aUer- 
dingi nicht recht au ersekea. 

Dia abUUanden Ziagd icichan aar Enrlnnai^ ener 
ans, ab (&r die Verbrennung des Oase« 
eilt wird. ~t)er UebersebtiM wird nun von den Con- 
irtTUCteuren zur Dampferzeugnng fiir die Manrhinen der Ziegelei 
benutzt , indem «ie die»elhe im (iewülbe abziehen und um 
zwei auf dem Ofen liegende Dampf keseel leilen. Von hier 
auN geht sie dann in den Schomatain das Oftat. 

Ausserdem sind Vorrichtungen getmffen, nm die Vei^ 
brennungsproduete nicht durch die vorwärmenden Ziegel, sondern 
direct in den Trockenraum zu leilen. sowie nm die Waaser- 
d&rapfe aui« der trtirknenden Waare unmittelbar in den Schnnv- 
»tein. statt durch die tVi-s<h eingefahrenen Ziegel ahzutuhren. 

Da« Vnrioliieln-n der Wagen erfolgt durch eiin' hydniu- 
lisehe Presse, deri'ii Hub gleich der Länge eines Waeens int; 
die .\lnlii'litii!i|; li. r letzteren geschieht dun'h dH|i[n'lti n Sand- 
ver>chlusH und durch über die Fugen swi«i'ben zwei Wagen 
gelegte Ziegel, wdoha &mn anm vtt Sand Iberschüttet 
werden. H, /. 

DampfheizuDg für Eisenbahnwagen Ton IillUehöök. 
Di. ~r lli.' )];ir ..if'h niil' «elnvi-ili'chen linliii.'n »> lir i;iii 1h'- 
walirt und uiilensclieidet »ich von der mtnxt üblichen Haag'- 
sehen dadnrch, dasa daa mit Rippen vmeliene Da mpfa iaf 



*) Eine kuiae Beadinibaag das Dampf bsgnrs eathilt der .An- 
atiger som OewerfaeUatt (ir daa GmdierMgtli. Beaten'' Ko. 31, 1880. 



Digitized by Google 



4SI 



iiiiliT <i<'iri \\'aj^i'nl.i ilfii iti «•iriiiii Kn.>.t«'ii V\e\C<. in "".•lcli(!in sich 
die Luft t ruaruit liiiii danu durch regulirbar« Oeffnungi'ii unlrr 
(!< n St-ürti in ilit* l'<<upi''!> tritt. DMmS lodM Mh im .(.>n(iin 
f. KiM-utiuliuw.* l.^Ht). S.'M. R. Z. 

Heizung der reataurirten JenuKlems-Kirche zu Berlin. 

Dieselbe, viin Rietschd A Hen tu- Ii e r in Herliii einpi-- 
rii lllel. i-<l eine (."HlulllieiiUllg und lltwietll :iu< z« ei f^etreiitUen 

S\stenien. Zur I,eitun|; der Rauchgase dienen i ' i ljt>'- ki);*'. 
mit Hi[>fH-n v4T!'e!ieiii' (»niM-ixenif CiiiMile viin ii,:n (».le"" 
Liel.lweile. ilii' [ii 1-tneni eeniiiuerteii ( 'iiniile m>ii l.iii X l.Iü'" 
W eite lieji'n. I.et/Ieier ITüirl mit I : >ti itjnnj; ilrirch je eine 
IlSlIti' diT Kirchi" unter dem Ku^tshndeii 1/ni /i; e » ni Si iinriotein 
\(in O.»!" Weite iiinl If.^e'" Ilnhe uml i-.t mit l'latlen abgt- 
deekt. viin weli-iii-n zwei Hlecli.' seiilii'li M>n <iein pu?iiM-inenien 
Kini( hi'iitinl lier^ililiiiiif;eic . ipline lU ii liodeii dei gemauerten 
Csnals zu lieri'ihren und den Iclzti-ren in drei T.SngMjlithei- 
liiiißcn thvilen. Die In-ideri nussern »iiid oben ({ffchlnKsvii, 
«trhen aWr .icitlirli ndt der iMMren Luft inler dem Raum« 
unter dem Podium der SilzpUtie in Verbindang, wthreod die 
Ceberdeekung der mittleren AbtheOang gittwartig dordi- 
brochen ifl und die an dem Rsocbcanal erwCrarte Luft in den 
Klreheimnnn aaaatrömen Isstt Zur AfalDlmiBt dn Lall ümH 
«Im VfTirillfcwnöffiiuiig in d«r Mine der ßraEandedEe. (Atae 
einer BeaelneibHag dce KirdienlHUMa hi ,D. Bam^' IMO, 
N«.41.) ILZ. 

Eweokmiaelgete Weite der Leltuagsrdhren beil>unpf- 
H. Fieclier «teilt dafür in wHliUirUcber Be- 
; PonMin ani^ welche enwb«n, daae (Gr holie AdCumia- 
■Mnmagni «nd grittaere DammRadiwindiglnitt aJao tngm 
Rfilma, feniar liei einer gntan Beltleidnqg der letalenni die 
Teriuale an Spannmig und an Dan^vf durch CoodaiHaliOB 
TeririBniiwiiilmg geringer »ind. (Dingler'aaPoljtoelnkJoani.* 
Bd. 288, 8. 3M3 B.Z. 



30. April 1880 
daa Banner' 



bnugl eme B e ü i e von ModilieatMwien 
Lnraangera and veiaebiadane _ 
dieVeniflaitioBbewobnierBinnie. Der Aftpant im AUg»^nea 
besteht aoa einem Systeme veneliieden langer, in einander 
gesteckter Clünder, welche nach Art der Slrahlupparatc 
saugfiid auf emcQ mit ihnen in Verbindung «teheiutfii Luftraun^ 
.\bzui;<<ri>hr odm dergl. wirken. AU molnrincbe FIüiiüi)(k«it 
wird die bewegte Atmoapllfire liennizl und ist dci<hnlb der 
über Daeli uiigebrachte Apparat mit einer der tibtirheii Vor- 
richtungen versehen, um sich M-Ibni in die Windrichtung ein- 

B.Z. 



Hohofenbctrieb. 

Sie Werke von Beeseges. Kh Ixt eitt« bekannt« That- 
aache, du»s in Mjlchen (ie^-nden, in welchen gewisae, dem 
Maftaenverbrniieli unlerwirrfene KubrikutinniimateriBlien be- 

(Minders hoch im Pr«i»<'! stehen, die Kinriehtuiicreti nur Er- 
spamies derselben früher Hingang linden alii in den in dieser 
Beiichung gfinsltoer gelegenen G«;genden und in diaaen dann 
ent Beadatniv; flnden, wenn aie aieh ala «folhch and prall» 

tisch emrienen haben. 

Hi.-rvon geben u. A. die Werke Vf>n B<.>!<Bi''ge« der Com- 
pagnie de Terrenoire, Lavoulte et Hessece'« einen Bewein, 
welche ana vier Ilohöfen mit C'<ik«riten und (iiesserei. einer 
He>seiiier-Aidai;i> mit vier l."(in\ erlern vf>ii 4'. einer Sienien«- 
.Martiii-Srliuielzerei viin vier < >elrn, sowie l'uddel- nml \\ al/ 
werk Im'-i. Iien. inid denen die Kohlen bei ihrer Lage im süd- 

iiefe ti i- rniikreieii je nAch QaalUft aMf 10 bia ItUKpraTonae 

/.n stehen ki>ininen. 

l eher die (Jewinnung der Nelienprodm le vim Theer und 
.VnitnoiiiiikwHJiiher bei der C'oksfahrikHlitui bat II. Siinnn im 
Iron and .Steel Institute einen Vortrag gehalten (siehe . Kn- 
^jiiieer* vofii 14. .Mai IHH(I); er wigl ii. .V.; .In den Werken 
Min He<<segeH giebl die Tonne C'ok». prodm irl in <leti ( )efen 
Svsteni Kna b. etwa 140^" .\inmoniakwasser und :!:(''>■ Theer. 
welche nach dem Preise in Manchester einen Werth von 
3^ »b., re-tp. 1,01 «h. ca. 4,<m »b. pro Tonne Cok« re- 



prSsenliren. In den wrihnlie|j< ii Oefen wird ;!egen Ende 
der Vercokung eine gewisse Meiif^e Lnft xugeli^ssen, was in 
den Oefen Knab nicht genrhielit. .so d&ss in denselben eine 
Verbrennmig von Coks nicht statttindet and ulsu ein ent- 
sprechend gröftiterrx .Vasbringea aa Caka *wi gariagaraei 
A»chengehalte erzielt wird."* 

Nach Angaben der Compagnie ersielt diosdhe ans einer 
Kohle mit 23 pCt. flüchtigen besiaiidtheilen 73 pCc Coks und 
au* dem Verltaufe der Bnteren, wdcbe vollknaNaen wieder- 
gewotmaa «erdaa, Frca. pra Tonne Coka nach Abzug der 



Ferner iit tfa Ua aaf 
Butanqg der HohoIngHa aebr I 
Erfaitmng der GeUMaft m Cowper'BelMii ApparataD aar 

Erzeugung des almnillielMa, Uhr den Hnbaiän-t den Oieaaerei» 
und den Re»iiemerstablweriE8-Betrieb erfbvderlidian Oa«B|if in 

reichlichem Maaflse genügen. Ilienlber ist in dci Berichten 
von Hm. Schlink über (TebUsemaschinen , siehe „Olaaer'a 
Ann.\ bereit8*Eiiiige»> tnitgeilieilt und muM liitizn^efügt werden, 
daes die Verbrenimng der Oa-se nach Reseiii^mi^ der Roate, 
also jetJt ohne Anwendung irgend welchen lie.sondern Brenn- 
material« zum .'ViuQilden derwlbeii. eine wesentlich bes^sere 
und effectvollere ist. als vorher. .Man hat zn dem Zwecke 
die Stirnwand der früheren Rostfeuerung zugemauert und unter 
der Sohle eine Kammer »m feuerfetiten .Steinen hergestellt, 
in welcher die Entzündung statittiidet und die Verlireiinnng 
soweit eingeleitet wird, diiss dieselbe auch nach der Kenihrung 
UMt den kidleli Kr'sselvviiudeM in |elilliitle«ler Weise weiteiv 
geht. wÄlin-nd ilii ert'iirderlithe Luft durch kleine Oi-fTnun- 
gen. ilie Puren ;uiil Hisse des Maiicnverkes hinzutritt. l-'ür 
Ken.s<>l mit iutiereii l-'hinimrtihreii «ird dasselbe Syst. in an- 
gewendet und die breniu-nden Oase in jrrrissen. (;us^ei7.ei nen 
Krümnieni. welche imnti t'eui'rfi'st HUM;<'nniuert sind, den 
Flammrohren zugeführt. 

Die Ibihrd'cn. von denen zeitweise nur drei in Uetrieb 
sind, idme dadiinli tu itin^ \ erlMuliiiss des I >,'im|dVei^ 

braiuljs zi;r l)aui|!tjini<iuiliiHi ■ in,, hedeulemle -\eiidiTinig be- 
diiiL'i würde, erzeugen ca. '■'/^ Kessenier- und '/j (iiessen-i- 
Kisen: Kr.steres wird nur in direclein Betriebe convertert und 
der hier, luiwie in den FUmmAfen gewonnene Stahl Ibat aua* 
•chliesdlich sur Schienenrabrikation verwendet. 

In dem Walaweiha iet vornehmlich die Dampfmaaebinp 
beacfatanawerth, wricbe bei einem Cjrlindnrdnrchnxiaiier von 
einem Hub von ISiK)*», etoer DanolyamMiig von 
4 Atm., Vi FSIIung und 60 Teuren pro Mtanla eine De- 
itraarion im Cnndenaator von 70"> f^ieckailber anhebt. Die 
kollMBatflaeniaig hat fttlten lie^ndc ExpenainnaMmeber mit 
doppelten Canuen, Lidemnginiigen von Metall aod anaaen 
liegenden Schrauben zum Anstellen. Ea werden an* Dcmwl- 
blöcken in iwei Hitsen auf einem Vortrio «nd Fart^gdno 
ca. 40(> Schienen pm S4-hicht gewalat. 

Ferner i,«t noch die hier in groMeni Maassstabe snr Aus- 
luhning gebrarlite Anweitdung von Wa»m>m>hrkesseln. System 
Bclleviile. benicrfcenswerth, deren je einer von 4()''"' hinter 
acht l'^iililelöfen im Betriebe ist, die eine um das dop|velie 
vermehrt« Damp^niduction g^n&ber den glatten, stellenden 
Kaaaabt entefaea. R, M. 



Schiffban. 

Die Tacht „Llvadla" (Engng. vom !». Juli IHHO. 
Am 7. Juli d. .1. ging auf der Schiffswerft von Eider A. Co. 
in (ila-sgiiw ein Schiff vom Stapel, welches bestimmt sein »oll. 
eine xidlslandige Reviiluliiui im Schiffbau herv<rrzunifen. .Schon 
seit .Monaten las man in den yCeitnn^en über die ganz imge- 
wühnlichen Verhältnisse desselben; jedin Ii erst durt'h einen 
kflrslirh im dortigen iMgeiiii iirvrreine ei haltem ii Vnttrai; wurde 
Genaueres üln-r dieses .ScIiitV l^ kiemt, Inilem ^^ir di< n.n li- 
»lehemle nllgemeiiu- Skizze jenem V ortrüge entnehmen, liDlTen 
wir. da.».s es feriierliiu ni .L'lti ii sein wird, über die IK'tailcon- 
struclionen und lielriebsresnltate Weiteres berichten zu können. 

Nncbdem vor zwei .lahn n die Yacht des ru-siselien Kai- 
wn« gescheitert war. erbicll der .\dniiriil Popol'f .Vufirag. 
Pläne für eine neue Yacht auHzuarlieiti'n. Als Hanptb<'<lin- 
gungen wurden hierbei festgeseut, dass mit der Yacht Ih-i 



Digitized by Google 



4U 



4U 



grösstmöglii'lifiii Wiili-rotanclc (li'jri ii I{iillNr« t'2 nii; > iii^' Falir- 
geichwindigki-it £ii i rrt'iclu'ii «fiii iiiü>m>. wrlthr iiiiiidt'«tcn!i 
RliMch d'Tj<-iiia<'n d<T pi-^diriltTicn Yiirlii (iti*" pro Stimdt-). 
Aas» feruiT ilii- fjrriwtiiiöjilirlii' Siclieiluit gfgpn Schiffbruch 
and üchlic-uilich mich gröbster t'nnifort vnrhandcn will niü»i«i*. 

Die fr»le Bedingung gliiubtf Pii|>i>fl' nur durch uiic«-- 
wöhiilich groMe Breite erreichen zu könn4>n. Da aber hier- 
durch die iweile der gealeUten Bedingtingtii, grussc Goscbwiih- 
difek«ii. im enigcgengeaettten SiuM bccnUhmt Wirde, eo lum- 
ddtte ca aicb mr im xmifelwt dmun, dmdi TarnKlie mit 




«rllillen idn wurden. 

statten, welebe nSt den von Hub Mber schon e riwwte n 
naimteo GirinilMdiUbB (guu/dkt wovden wsrni, dem Breite 
niid LfB0e SM" bei einem ne%MiBe Ton Um" bptrflgt. Mrii 
beobeehtete biri cnMm dieeer Sehifb 9 SrhwingnnRcn pro Mi- 
nale und 3 Onid Ausschlag mich ji^er Sciii-. wShrf iid glpicb- 
leitig ein Schiff gewöhiiliclifr Knriii 20 Schwingungen pro 
Minute bei- 46 Ond Aus^dilni; nach jeder Seilt- zeigte. Der 
Widerstand gegen VonlM-« ,-fi»Mfi i.<ii aher bei di««en Cirlcular- 
Hcliiff'en ganz ennmi und wird für 10'" (ie»chvindiglieit zu 
10', für ^ä'i*"* zu 50' aiigegeb4>n. Nach der Slruinliiiit>iitheorie 
dnrf dieser Widi-mlaiid nirhi in der Breite allein, sondern er 
nmas nach in dem Verhiliniiu zwischen Länge und Ti«l^niig 
gesncht werden, nrid rn Itniiii keinem Zweifel unteHiegen. 
dn.*» ein Schiff vimi gleichem DepluciMiiciiI niM-r nur halb »o 
grrwM'in TicfiiHngo «clb-'t bei niw h ;;rr>-'siTiT Breite geringeren 
NVid*T)«l«tid vrnir'4jirlii*h mii.-^^. -«uiialil nur in iillen verti- 
culeii I.iiiig>!<cbnitlt-ii ircbl m lihmk (ii ldinit wirxl. Hii einem 
so bn iteii Schiffe darf «lur wii doriiiii ilii- lyiiniii- iili ht »llxu- 
groH.'« werden, weil hierdun b die < >Ih rläficlie uiui mit dieser 
der Reibuiig>w ideistaiid ver)iri"i«!)erl wird I>un'h \ielfiirhe 
Ver«nche mit Mmlelb n di r verHi liii ileii-ii n ( Irii^se iind Knrni 
t;ebingle l'i.t.olT ■.i lilii---.lirli zu den I I.-iii|ililiii}eu-ii .in ii . in 
denen die ^'urlu aii-i;i lülirt wiinli' Kx lH'Iräf;t ilie Liinge 

71..-;i"', die Hnite 4li.i;:i mi d^T 1 . ri;;iriu 1. I>ie Ver- 

i-ncbe ergiilien, dunn der (ieMiniiulwnli i>tjiiiii tf-.ijen Fort- 

bewegung b4'i lO""" (Te;<chwiiidigkeil 6', bei -i-Ji"" .Ui' nnd bei 
0([km 451 ix-iragen niüsmr. Wenn daher die e(l'e«-live. dem 
Sehiff«k<1rper widerütebendo losserc Arbeil zu etwa 40 pCl. 
der gleichzeitig riin der Maschinerie ansgeSblen IndicMorarbeit 
ungifnoniinen wurde, so rnnKde fTir Fnhiyediwindiglteft- 
di«»er Maschinerie eine LeistuiigBiUiigkait nm dlier 10500 in- 
dieirtea Pferdaadbritsn gegeben werden. Dn die Yacht nur 
etwn 4O0O* Dg^Mement ImI, w wire dar 



aleo nndi iHe Oeaekwindlgiieit im Tedilllaiis mr MneeUnen* 



g/aiBE, Die Ooeandanipfer gewSlinliclwr Form 
bei gteidier Geschwindigkeit. {d«icli«m DepUee- 

ment und gleicher Völligkeit kaum 4t) pCl. der oben genannten 
Indiealorlei.ttiing. Für ein itolche» bt'trnchlliches Mehr an Ma- 
itcbinenknifl nnd Kohlenverbrauch wiinb- die geringe Rollbe- 
wegung erkHiit'i .«ein. Wie eine ungeheure Steinbutte wird 
dieser .Scbitl'itkririH'r nuf dem W^asscr liegen und MÜne gröx.ote 
IIoTiztniluljiu.'dehnung ringsum an der WM«eri>b«>rHjiche hüben, 
ao Atuin er beim (lange in bewegter See die Wellen horicontal 
•paltet und die Wellenkümine zwingt, rieh über ScitMn abge- 
rundeten Rücken hinweg niiichtb« zu verlaufen. 

Die dritte Ii(Mliiii;iing, wilehe die Ymht erlüllen Mdlle, 
gröi^Htniögliche Sicherlieil pe^en Sc l>itn>nii Ii. wjir bei <lei iidup- 
lirlen («rimdlorni leirbler zu evreiebeli nl" bei SihiHcM se- 
Wiihidiiher Uauaii. Zwei verticiile Sebdliw ;iinie biiifen 
sieinlich piirulh-l mit dem l iiifniifie iln ■ib. i>t' ii Wa^'.er- 
linii- im Schiff ringsum und !-iinl linn Ii verlicnle Cjuer- 
.xluilten unter «lich, »mwie mit <lein .\'i»-..'nbi>rd veil>undeM. 
Ilierdurcb wurden zwei Keihen « ;l'^el dii bt. r ZeUeii erhal- 
len, welcbi' Ini einer i'twaijjen ( iilli-inTi ilu^ I-,inilrini;en di-« 
\\ as.Her» in den inneren Si liilT^rauni \ei biinlern. Di r letzteie 
^elb!>l «her wurde mit einem, in l.u;"' lliihe filM-r dem eigent- 
lichen Hnden liegenden zweiten lioden vergehen und der 
Zwiüchenraum zw iscln-n beiden Hödeii durch verlicah- Wfinde 
in eine gn»!**!- Zahl wn.<»erdichier Zellen getheill, su dass bei 
etwaigem Stranden de» Schiff«-» nnd Leckwerden des Bodens 
nur einige der Zellen sich mit Wasser Rillen kflKwn, der 
aber ininet blribt Mehren lim»* 

len RCk 



querschilb snwie radial eingefanot* 



bis an den Rfldten 



hinaul'iviclienile Si-bntrwünd'' bild-n [iiir in nuden/ellen, 
den /eUen .un l rnliin^e nnd dem Kiirki-n ei^4-iilHehen 
Seliirt^ki'ii i"'! - ein krnttiLTi -I ' i' i ipi>e. wpU lie> den tirdeiirenden 
üu-iM ren und inm n ii H ■iiiiiprucliungen hinreichenden Wider- 
»tniid enlgegenM-t/en »ini und dies um »o mehr, nU dieser 
ganze Kfirper aus .Stahl lierge.4telll itt. Im Inneren dieiu-^ 
Schiffi>k«rp4T» ixt die M««chinerie gelagert. DieseHH- benteht 
au» acht, in einer Reihe querschiffs aufgestellten Keiuteln 
mit dici, im ({nenchnitt Unglich mnden Sduiraateiiien nnd 
dni Tolisitndig unnbhCiigig von eiimnder wiikmdea Masebi- 
deren jede eine SchiBisdiranbe rtm 4,»* Dare^ 
er tndbl. Dia Weüanmittel der Schranben w einer 

Unten m atwit |eneigicn Eliene parallel in Je Sat* Ab- 
stand Ton eimmder, mit der mittlemi welle in der Symmetrie- 
elH'ne des Schiffe«; die Neigung der Wellen nach hinten ist so 
bedeutend, d«.«.«i etwa */j de» Scliraiibeiidurehmes..ier!« unter den 
SchiffsbiMlen zu liegen knmmen, nnd es wird hierdurch erreicht, 
dass dn.H Wagner bcMiM-r zu den .Schrauben gelungl, derWirkung!"- 
gnul der letzleren ab«> auch ein gnWerer .•«■in inun«. Mit 
jeder der drei MaMchinen •«dien üU'r 3bW Pferdestärken in- 
dicirt werden könm-u. Die dreifache Viaschinerie giebi dem 
Schiffe g^ichzeiti^ ' in< > ermehrle Sicherheit gegen l^nttUe 
bei etwaigem Hivn lie iie< Sleiier» oder einer, »clbat zweier 
Mnxhinen. N'ier )4iii>-.e Kohlenniunie belinden »ich zur 
Seite de5 MBr,chinein'niimi-s nnd hinter dem Kes«elrauine, 
während vier kleinen' Kuhlenbunker nnmitlelbar vor den 
K<"•^eln lie;;en. Hier .-iind ani.'-erdem noch zwei kleinere 
Ke^M-l anlV;'-!' Iii ; diese dii n. n zum Betriebe vi>n lliilts- 
dainpfnut>*eliiiH'n . deren nirlil wenieer als ^.H zu den \er- 
■.iliiedeM^«ten Zwecken vurliandeii -ein wilU n. 

Die rieite der dein Krliaiier i;e<1i'!lliii Bidinijiinsen. 
^ri'>->ler Comforl. sidl b<'i die-eni Srbifte in -'iuer Wei.^e 
durebgeluhrt werden, wie ei bi'^lnr im ^"liiffliiin mich nie 
vnrgekiumnen ist. Aul dem Ki n !■ - > liiH~kor|i.'r« i«l 
ein. an jeder Seile etwa um T'" nai Ii iine u zuiiiek-prinuender 
l elu rbaii aufge»elzt, welcher vom zu nberM die kaifH-rlicheii 
Zimmer, zu nnler»! dn^i Vnlk»li>gii enlhiili, während hinten 
zu oberiii die Zimmer für den (iroaofinrstco und den Capitin, 
darunter die Räume für da» Gefolge und die Ufttziere aii| 
bracht sind. Die Anurflstiing ist so TolbHiidig» wie es 
ein Schiff nnr denlcbnr ist, sowohl b 
Bennamlldücelt, nia nach anf grSMUnSgUeihe Sidurhtir Die 
Oaferie, wdebe eich auf dem ROcken mn den snritefc- 
aprnvenden Uebceban hemmziehi. enthOt nUa die fir Jadaa 
EMdir erferderUeheii Aoarlslungitgegensilnde ab Anker, Kelteii, 
Tane, Poller, DavrtB. Röte, eine Dampf barka.4se . Brücken 
tum Besiegen des Schiffe» und dem L'eberbnue« u. dgl. m. 

Viele knüpfen an dieses Wunder der Schiffshaukunsl die 
kühnialen Erwartungen: Seekrankheit, Schiffbruch bei Collisioii 
oder Sirandung. l'nfitlle bei Stürmen und M>u<lif;e mit Sec- 
reiwn verbundene Widerwärtigkeiien und (iel'aliren ftoHen 
hinfort fast zu den Unmücliehkviten gehören. Andere wiedenim 
schütteln die Köpfe uno iweiMn an i 
ko.tiHpieligen Kxperimenles. 

rnw^illkürlieh drängt sieh uns hier die Prag» anf, ob 
auch die Kiniien.MchinTahrt von Popoft"*.» Idee Nnixen su liehen 
vermag. Wir liaben uiuncho regulirte WaKM'rwIrasiie Ton con- 
»lant genügiMider Fabrlii fe. um die SehiHfahrt auf derselben 
iiiil .Schrnubendiiiii)deri> betreiben zu können. Bei aolcheti, 
mit ilin UI lit t'-i 'u Punkte nur wi nim Di i iineter üIht der 
S<dde li' r \\^i--.-r^Ira.-<i-e liegenden l'.ili- ii:;i'ii ist 
WiderMaiiii gl L'en F<iitbewr-;;ung ein Mei ;;Tn-<i-rer. 
diiwlbi'i) in einem Wusimt von bei«pieUw l i-e | 
Ifiuleti. H<'i d*T CiMlsIrnetiiin dieser Dani|it'i'r i>t ila>. 
l'rinri]! viiiidgt. da.- W;i-m i -i-hlank ki illi">rinii; in v. iticaler 
Rii liluiit: zu »pullen nnd an den S. iien de- Si biffes vnrlk i- 
laiit'eii zu ta--en. I-I nun die Fahrrinne aus-erdi u: iiih )i eine 
nichl «'hr nucgelueitete . so wird dai« Wac-er vor dem Sibitf 
hergesehoben, e» «Iniil fich anf vor dein Bug und erzeugt einen 
Widerstand, welcher oft viele Mal grösser ist, als der Wider- 
stand desselben Schiffes bi>i gleicher GcecbwindiRkeil in tiefem, 
«uraebrciteleiu Wasser. Hier wQrde ein« nacn dfew Priocip 
der .Lieadin" erbantw 8cMff mit einem Tiel|anin ran hOcb- 
aisaa der halben PahTwaiaerlMh bei entsp wchea ditr Vorbnil»- 
nmg wahrscheinlich in rielen Fdllen einen geringeren Widet^ 
atnnd ergeben; die mit dem SMJk fortsdireitenda Bogwdla 



Mige- 
I mr 



dem Ödut^ ciiwa 



aller der 
al- wenn 
iefe 
lii-lierige 



Digitized by Google 



4» 



R. Proell: CorÜMapparai, Expansinn.i-. Regulir- and Abiiperr-Appanit mit Cflrlifistiiochani»miii<. 



42« 



würde bedpolend rednrirt werden, hierdurch eiiii* gerin|;ere gewinne Max imalgeiich windigkeit vorgeachrioben ist, divMlb« 
Besc'hidigung der L'frr i<i>nc( rtiitrvirii. und würde dnrt. jedenfalls nicht unwe«etitlich ülwnuehritleii werden dürfen, ohne 
wo mit Küduif bt auf letxteren Umittand nbrigkeillicherseit» eine einen »ohiSdIichen F^nHuw auf die l'fer auaxuüben. E. De. 



Kleinere Mittheilungen. 



CorlisBapparat, 



ExpamioDt-, Regiilir- and Abtp«rr-Apparat mit 
CorliMmecbaniimai. 

I'uicut l'rovll. 

Von Dr. R. Proell in Drcaden. 

Der im Jahrgang 1K7!>, S. SM, der Vereinozeitsehrift 
erixbienene Artiliel über den Expansion!)-, Regniir- und Ab- 
Rperr-Apparat mit C<irli»cmechnni»mu». Patent Proell, »teilte 
die Constniction dar. welche Dr. Proell in seinem Vortrage 
auf der XTX. Ilauptveraainmlunn; in München zuentt an die 
Oeffentlichkeit brachte (vergl. da.-> in No. 42 der Woebenschrift, 
Jahrgang 1W78, enthaltene Referat). Eb hat sich seitdem eine 
verbe-sserte und vereinfachte Con»lnK'ti(m des Apparates heraus- 
gebildet, von der wir hier nachfolgend bci>chreibung und Ab- 
bildung geben. 

Für die dnrch die Leetür« des gedachten Artikels nicht 
orientirlen LesiT wiederholen wir. da8it durch den Apparat, 
den wir knnc .Corlis-iapparat* nennen, eine Untfinderung von 
i^biebermaschinen in MaH'hinen mit Prficiüionssteuerung und 
automatiiR'her Beeintlu»sung der Kx|iAnitiiin durch den Regu- 
lator bezweckt wird. Diese l'mfinderung kann in kürzester 
Zeit Torgenomra<'n werden. 

Wie Flg. 1 zeigt, bedarf es, nachdem der Apparat auf 
dem Hrhieberkaaten der Maschine befestigt and das Dampfzu- 
leitungsruhr angeschlossen ist. nur der Verbindung de* .Steuer- 
hebels am Apparat mit dem Kxeenter der Kurbelwelle durch 
geeignetes Ileüdwcrk und eventnell der Einsetziuig einos Füll- 
stücke« in den Schiel>erka«ten, um die UmSiiderung zu voll- 
ziehen. Der Corlifuapparnt enihfilt Alles in sich, was zur 
Bewegung des Expamtiiinsvenlil", zur cxnrten Regulirung der 
Maschine nnd zum .\b»tellen und Anla«(ien derselben gehört. 

Die VerbeiiK«-nmg betrifft haapl.ifichlich den Auslöeemecha- 
nismus nnd entsprang dem Wunsche, dein Apparate eine mög- 
lichst gedrungene Cie.<>talt zo geben und die mit der ii^eit ein- 
tretenden Abnutzungen am Anslöaangakeil und im den Slahl- 
nasen zu beseitigen. 

Da.<* Prinrip des Apiuirate« und seine in dem genannten 
Aufsätze der Vereins-Zeil«chrift enlhalt«'ne Theorie werden 
durch die getroffenen .\endeniiig»'n indes» nicht berührt. 

An den Nüs-sen (siehe Fig. 'i) sind wie früher zwei C'oriiss- 
klinken Ki und A'j drehbar befestigt. Jede Klinke stützt sich 
auf einen horiz<uilalen Holzen o. der in die H&ngeschienen I 
der Regulirstange eingenetzt ist. Die (ileitstückc Bi und sind 



mit Stnhlnnsen nmiirt, welche den v<in den Klinken vmpfango- 
nen Excenterdrurk genau wie früher auf das Ventil übertragen. 

Die Bewegung der Klinken und ihre Auslösung durch den 
Regidntor geschieht nun in folgender WeiM-: Wir nehmen an, 
der Zapfen A des Steuerhebels stehe in Verbindung mit dem 
Excenter de« Orundschiebers, Dann nimmt der Apparat goitau 
»eine mittlere abgebildete Lage ein, wetni der Cirund«chieber 
in seiner mittleren Stellung, also die Kurbel um den Vor- 
eilungswiiikel S" unter der Horizontalen steht und das Be- 
streben bat, «ich in diese hinein zu bew«'gen (vergt. Fig. I). 
In dieser Stellung ist ungefähr 1 Spielraum zwischen den 
Slahlniisen der Klinken und denjenigen der Gleitstücke. Wenn 
weh nun die Kurbel im gedachten Sinne weiter bewegt, »n 
mfige der Steuerhebel die linke Fühningsniule F\ abwärts 
drücken; infolge dessen bt'wegt sich auch der Drehpunkt 
der Klinke A'i in einer Verticaleli «bwärl». lH?r in .Schwebe 
befindliche Regulator stützt durch den ßidzen 0| das eine Ende 
der Klinke, es muss sich somit das andere Ende derselben, 
welches die .Stahlnase ti-ägt. nahezu in einem Bogen um den 
Zapfen 0| drehen. Hierbei wird nun das Gleitstück Hi wie 
früher abwärt» gedrückt und das Ventil gehoben, bi» die Na.<»en 
über einander weggeglitten sind. Daun treten die Spiralfedern 
/% und /s in Wirksamkeit und veraidassen den ,Scblu8» des 
Ventils. Die Auslösung erfolgt hi dem Monwiit, wo der Bogen 
aas dem Bereich der verlicalen Stützlinie der Nasu S| tritt. 
I>ie Lage des Bogens isl d<u(egeii von der Höhenlage des 
Stützpunktes 0| abhängig. Sli-igt der Regulator infolge vtm 
Ucscbwindigkeitszunabme, so verlegt er den Stützpunkt «i 
nach oben und dadurrli den Bogen näher aji die Kante der 
Stahlnuse i) des Gleitstückei Di. Dadurch erfolgt die Aus- 
lü«uitg früher, und es wird geringere Füllung gegel)eii. 

Der Vorgang auf der linken Seite behindert den auf der 
rechten Seite nicht im Geringsien, da sich hier die Stahlnasen 
von einander eiitfenien. 

Wenn die linke Führungssttule ihren tieCiten Stand erreicht 
hat und nun die Aufwärtslx-wegnng beginnt, so bat dir Slahl- 
nase der Klinke A'i dtis B»'strelKMi , »ich in deniseltM>n Bogen 
wieder zurückzuttewegen. Dies thut sie auch ungehindert wjili- 
reud der Auslösungspi-riode, bis sie durch die vi-rticale Fläche 
der Stahlnase aiifgeliallen wird. Da niui die Kante der Slahl- 
naae dieselb<> verticale Fübnuig erhält, wie der Drehpunkt der 
Klinke, M) mntavn sich auch sämintlicbe Punkte der Klinke 
rertical aufwärts bewegen nnd e.« niuss da« horizontale Ende 
der Klinke sich vom B<dzen ot losheben (daher der Scblilz in 



Fi«, l 




VI** 



Digitized by Google 



427 



Kleinere Mittbeilungen. 



dvT Klink«). GvUtv^t »Uli dur Slc-ucrhoWI A in seine mittlero 
Lage, .10 Äillt die Kliiik« K\ wieder &u( den Bolzen tu zurück, 
der Anfangitiiuttaiid i»l wieder rrrrirht. und der ganze lieüchrie- 
bene Vorf^aiig ."[lii-ll Mch nmiuielir auf der Nndercu Seite ab. 

Die Abupeming geschieht durch Anheben der Klinken 
mittel«! eine* «ni Gestell de» Appitratu» gelimerten Witikel- 
hebel» rfi (Fig. M). welcher von auiuen durch ein Haiidnid üi 
utagelegt werden kann. Subuld diu Nasen der Klinken 
durch den HelH-l rf| soweit gehoben werden, das» keine Be- 
rührung der Stahlnasen l>ei (| mehr erfolgen kann, sii bleibt 
da» Kxp«liDion!>ventil pemiNnenl uutur Darupfdruck geaebloxiien, 
da.<if)elbe wird zum Ab.iperrveniil der Mn.>cbiiH-, und letztere 
kann uUu auf diese WeiM- arrctirt werden. 




Der in dein genannten Artikel der Vereiiis-Zeitschrift er- 
wähnte Luficataract im Kopie de« Regulators i.'<t bei den neue- 
ren Apparaten durch einen tVIcataraet ersetzt, wie Fig. 2 zeigt, 
um die denkbar vollkommenste Regiilining lierbeiziiitihren. 
Da« Oel befindet »ich in einer Rinne des ßehfilters in 
welche ein glockenartig gelnrniter Kolben mit »bgenindetcn 
Rändern hineingetaucht ist, der durch die Traverfte auf der 
Urne direet gehoben und ge.tenkt wird. Der Regulator ist 
dadurch von dem Rückdruek der Klinken befreit, indem bei 
dem plötzlicben Auftreten de»j<ell>en das Oel eiiven plAutlichen 
Ausiichlag des Regulatort verhindert. 

Noch eine andere Einrichtung am Apparat itit einer be- 
sonderen Erwähnung Werth: 

Man hat vielfach Gelegenheit, liei Venlilsteuenuigen mit 



AuslÜ8evi>rri(hlung, bei welchen du» Ventil bei erfolgter Au»- 
losung durch Federkraft in seinen Sitz geschlagen wird, zu 
be^ibacfaten, duM der Luftpuffer nur bis zu einem gewi»s«n 
Grade den Ventil.schlag elastUcb macht, inübesondere. wenn 
der V'entilhub ein entsprechend gn>Mier i^t, »u dass die Luf) 
unter dem Kulbi-n genügend coniprimirt werden kann. 

Hei kleinen Ventilerhebungen, entsprechend einem hoben 
Stande des Rugulutun«, wirkt dagegen der LuftpuflTer nicht 
mehr genügend. V/> kann sich unter dem Kolben nicht mehr 
genug Luft ansammeln und die Verdichtung denselben währvnd 
der Scblu9»perinde de» VentiU i»t zu gering. Infolge dessen 
und namentlich durch die im letzten Mtmient auftretende 
Drosselung des Admissiunsdampfes, wodurch ein ganz bedeu* 

r.g.» 




tender Druck auf die nicht entlantete HrojectionsBSche de« Veiv- 
tilä entsteht, wird der VentilschLiK ziemlich heftig. Um 
nun die Wirkung de« Dninpfüberdruckes zu cumpeosiren, und 
diejenige des Luftpuffers zu rervollstSndigen, ist der Anlasfi- 
liebel rfj, siehe Fig. 3, mit einer starken Blattfeder armirt, 
welcher von aussen durch das lliiiidnid //j eine gaiu be- 
istimmte Spannung gegen den Kopf o der VentiUtange ertheilt 
werden kann. Indem imn der Kopf o auf diese Prallfedor 
lallt, nimmt diese den Dauipfüberdnick zum gritssen Theil 
auf und veranlasst ein slossfreies. wenig Gerftuach verui^ 
sachendes und dennoch danipfdiclite« Aufsetzen des Ventils. 
Die am Gestoll des Apparates drehbar befestigte Klinke t 
llxirt durch eine Kerl>e geiuiu diejenige Stellung des Hand- 
rades, die der zweckmftssigi,ten Spannung und £)iirchbiegung 



Digitized by Google 



4S» Zw »Pabrikatia« dar Statt 

der Frd'-T li^'i ••■■hl'i--''iii'iM V. util < ii'ht. K- i'^t rr-iclit- 
licb, du.«'' 11411 Ii Aii>1»'I»'i> (lur Klinke t mit doiu Uaiidrudc H% 
wie fräher das Vt'iitit kQn.ttlidi bciwfii lliilaiaf dar Maaohiiiii 
anüehubeii werden kuiin. 

Ver^iei<'iit itinii IIIIII die vorüe^eiidi- ConMmedoii mh dar 

filteren, ao ergeben sich folgende Vortheile!: 

1) AnM«rord«nU]ch geringer Hub des ReguIaUM«, dar nur 
swiadiaii 8 and SO"" schwankt; infolge deMen aneh eine 
MMMraniaiUUeh gnaM BayfliiJliclitawt aad Schaall^ait in 
dar BandbaiM'. 

9) Wag^ jadar Abnolsaag in AwrtBaiiagiiiiaelwmiawiia. 

8) Brattaa Anbetnn der SuUaaaan, ao dua «dbat naeh 
ouiiijiivteer Thlti^l «Im Mmd» Aiinttung der«elben 
nicbt an belSrehtea iat. 

4) Gtnzlicher WegbU der leicht v«rietab«r«n Federn auf 
den CorlijtitkHnken. 

5) Wesentlich gerincere Constructionahühc, iiifulRc dessen 
der Appanil i-ini- «elir (ji ilnini;ene tie«talt Mnniniiiit. 

*>) Möglif hkeit. mit iliiii Aj'parBt ditn'b Anwendung eineü 
XWciten Rxeenter» Iii» U.' I nlliiiig zu gelien. 

7} HriiiK'liliarki'it ilr- \|.|i.;iriii<'s ftir ecluieU gehende 
Maachinen. 

8) ElHMtiM-lies AulVelzen di> Ventil«. 

Kezüglirli der Punkte <> und " welken wir darauf hin. 
dus beim Antrieb de» Apparates durch ein iweiics Exeenler 
der Aidiiili des Ventils Mteils oberhalb der mittleren Lage 
des Heinis iM iiiiiiit. 

Dor > ullirb rediairle Hab der FfilttongiaBulen und 
der f;-Tiiii;e .\ li^-i liliig di r Klinken bringt eitM» grome Ruhe 
in den .Vppiiral. I.etirli ie si tzen mit neriii^i r (iescbwindigkeit ' 
auf und ilire FiibiKkeil, ^eb^ell die zum Anliiili di's VriitiU 
initliiee I.Jii:e eiliziiiiehiiien, lirilijft es mit sieb, dass il, i Ai:[>arat 
noch iK'i hiiher T<.mr«'nzabl der .Maschine, wie VDrm'iniiiiiin iie 
Versuche ßezeiirl Iii»'" ", lailelln« fiiin tiniiirl . sii li nl-i> uueb 
Xlir Verwenduiijj au si liui ll ^eluMiden WnlzeiizuguiaAcbinen 

enipfiehlt. 

Welche BedeutuiiK die PrSeisimis.steiiemng fBr Walzenzug- 
maschinen hat, ist übrigen.« in einem inleressanlen und in der 
Wochenschrift No. 39, 1H79, abgedriicklon Vortta« des Hrn. 
Gvfl-Iagealeur B. M. Da«l«a ia DOcseldorf «imMiend dam- | 
atellt worden; wrgL maA No. i& (187i«) dar WiadiMUAritt. j 

Unter anderen hat IcOrdieli die KSnigin-MarienhBtte 
in Cninadorf bei Zwicitan eine ihrer Walienangmaaciifaien { 
von 70 Pfndast. and 40 Touren prn Münte, wdäa bisUng 
ebne antomatisobe Regulirung ndt einfiKh« VerAnlnngs- 
aoldeber arbeitete und isibjga dcaaen c unl ii nJ iMch einen 
Albeiter stir RegnUmnc ihres Oangea dnrcb Droeseinng 
branrhte, mit einem Coriissapparat nach Patent Proeil aus- 
gi>nl!«iet und dadurrh wesentliche Vortheile in Bsstq; anf Ro* 
galirong und ükitnoinisi he Dainiifarlieit erzielt, wie abgenom* 
nene («delbiüe Diaci amme bi zeu).'! u. 

Ferner hat in Böhmen di<% Maschine des Hrn. Adalbert 
l'rii I scb in Lautochney bei Johannisberg, welche bis- | 
her ebenfoll» ohne KxpBn<ii(>n artwMtete, einen ProeiriH-lien { 
OorWaeapparat erhalten. Die l'mrmderanc der Maachiiie fand 
unter pi-rsünlirber Leitung des Hrn. CiviT-IngeniMir Kot.sch- 
mar aus Reichenberg i B. «latt. und hat derüeliK- diirih ab- 
wccbselndes Ein- und .\ ii-ri'ii ki ii des WM.?vrni<lis . mli di iii 
die Mawhiiie ziisiinüni iiiu t.i iti t . und der ArlM itMii:i-' !i 
voraügliele' Hr:;iilii i[iu' il' i Ma-i liine und pi iiniie Kiiiballnii^ 
dar Tiiur 'ii/;i'l ■■'■n 'ii 1 prii Miliiilf rnij'tarirl. 

In lieiuK auf (Iii- i i instriu ti v.' .\iisliilirimi; ist zu erwähnen, 
dass die grös-li' Sorsfalt Hiil'die Vermeidung von .Mumtxungen 
(»elegt ist. Der Sieiierlii-lM l .( iinil'n^st i Fig. 1} iiiiltelst breiter 
(«leilbacken die Frihriingssäuli ii F, ebenso ist die« iiiil den 
Sehiineti f an den (.Weilstüekeii />' der Fall. Der .\|iparat 
kiiiiM in li'irlitester Wei.se auiseinandergenominen und wieder 
zusaiiimengi-.selzt werden. Auch da^ Ventil ist nach Ld»iuiig 
der DeekeUchrauben Und AbbcbeB dea Oberllwib in kieliMeter 
Weise zugänglich. 

Dan Eiüenwerk Laachhainmer, Provins Sachsen, bat 
die Spvcittlfabrikation der Corlissapparate für Deatoehland 
ibeiaennaii od IMgt dieealfaaa in 16 Ortaan Or Danp^ 
ralv'DnNlnmanar nia SO— 8S6"". Dia Toaicamhl der Be- 
gdatoren Hqgt iwiachen 165 und ISO prn llinnte. 



Uanea toh P.*Brann«*. . 430 

Znr MTabrikation der StahlMidMimi 

von F. Braune". 

M:n-H.-fl .Ii .I;>Lik:iii;<.v, S. 241. 

S«hr geehrte Ri dactiun! Da wir Dculselic hier in Amerika 
mit groaaem luiere««'- uniienr- heitni«ichen Fachjoumale ntndiren, 
andererseits auch in gnichcn stet» diui Neueste fanden und zn 
finden huffen. bitten wir Sie. dem Verfasser des .\rlikeU 
Aber Stalilsehieneiifabrikatiiiii. resp. spee. Kalibrirung. Mai-IIeft 
S. 241. freundliehst mitlheilen zu Wullen, das» in der Veran- 
lagiiii!;. wir Hr, Braune solehe Ihren l,.'sein MirIVilirte. viil- 
leieht 1 i'.i' Ali.iiidfning |;;edaelit werdvii kiiniil' . wir - ili lie 
t. B. in Künigsliiill.' (nbiTsrli!e>i.'n ! .-n , linn liüelVilirl ist. 

Ks scheint un/w l it'i lbalr l:.. -n, r. ila- /w eite Trio hu zu 
denken, dass das mrletzte Kalilier Fiidkalilier «ei. du«« hin- 
Hi een da« sieli si lir b iehl niisurbeilende Fertif;kalili< r In ein 
liesiiiideres fii-nisl (.H.M»'"" lang), als Duo ausgeführt und 
dreifach gelegt würde. Dies ermöglicht, erstens die Bellx'- 
liultung der süiiniiitlieben Vurkulilier uhiie .Vnslegen noch Ab- 
drehen: zweitens naeb .Viisarltiiiung lines rmifkaliber» die 
Benutzung de» zweiten, resp. dritten Ferliukaliber«; drittens 
die nicht zu unlemcbiitzendi- Herstellung niedrigerer Profile, 
z.B. ntatt .'izülliger. solcher rem 4'/*" Hübe mit demselben 
Vorkalibertrio und rwar durch Niedenttauchen des .St^gea, Wei- 
cher in gehobelter Führung vor den Walsen gegen aaidiChat 
Anabätian, nap. Bredien gebataea wird, aodann Eintehiebiug 
eineB vorkaUbera and Pir&proAla im Inunen Duo; ea würde 
aneh in dicacm Falle atett der drei hagea Walaan »tr dlaaea 
Duo KU ataateen aetn. 

Ferner liaawn sieh die Kaliber des ersten Trio-Satses 
(Yorwalatrio} alnmdieh offm deidcen; aneh kiinnte daa eiate 
Stauchkaliber im swcken Trio-Sate awischaa MiOehraiie nnd 
l'nierwalse so eonatmirt werden, dasa twischen beiden Staadt» 
kalibeni ein liegende.« eingeüchnban Wire. 

Siidiiiin lässt »ich mit Vermeidung der blinden Ivaliber, 
Beibehaltung der .Vehsenenil'emung gleich tietriobthcilkreia, 
die Veranlagung de.s zweiten Trios ao denken, doM 

1) die Abelreifer statt hfingend, liegend (oben); 

2) nur die Mittelwalze roll; 

3) Uberwalze nnd Unterwalze auf einer Seite, d. i. halb 
ausgeitihrt sind, und zwar nur wenig stSrker aU die Spindel, 
indem man die .Mittelwabte einmal als Oberwaise (stit^ere) 
für die untere, nnd ehimal ala Uotennlaa (aehwieliere) flir 

die obere bennl/i 

llierlnn kann iniui allerdings nicht 'Ii. .ili.ii- mit dir 
unleren vertMn^ehi u. Inil aber lUfi'ir an Kn-i. n tVii .Mal. rial 
wie Drehei'biliii erspart, ancli I, ii lit zu liari'ri..ilM iide Wal/eii, 
deren Naehtlieil, nii tit vertan«i.lit wiTilen r\i kiiniu u, '" i m-II 
ei'..L;i-ilr.lii.Mi l{<'servrkalil>iTn iiiTiiiii i-t. «Ii! in.i-r 
Vertauselieii iiielit ( ielivaui li geniarlit wird, ilii di'- Min. h\ .li/i- 
aU am meisten leidende -Ii i« zm i«! « rn-ui it werden ums- 

BesM'Bier Steel wurk«. .Vlbanv and Rensselaer Irou und 
Steel Co. 

Trov N. Y.. den 6. .Juni IsiU. G. Lincke. 



Geehrte Rediictioii' Sie hatten die Güte, mir. dem Wunsch« 
des Al>«ienders entspreeheitd. da.« SebreibeJi dei> Hrn. Lincke 
in Troy N. Y. (V. St. X.) zur KenntnUsnalime zu übersenden. 
Ich erlaube mir, niil d.i"«> llie Folgende« zu erwidern: 

Die KalilH-raiioi'diinng. wie sie Hr. Liiieke '>rs,lireili|, 
Lsl uns in Rheinland- Westfalen nicht m n; «ii- «:ril anrli. wo 
e« am Platze ist, z. B. Iiej einander .ilmlii In Fa. mii. i«< n- 
l'r.itilen angewandt, nicht aber, so viel mir l.ekaniii, K. i .1. r 
Masseii-SlaUlschienen-Fabrikatiiin, Im-I w<deln-r man -.. «i harte 
.Mmaliiiie-Bediuguiigeii zu erfüllen hat. Ks dürft, -. hw-. r >. in, 
mit jener Kaliberanurdnung auf die Dauer S. bien. n mit nur 
rt |i j pCt. (ti'wiihtsloleranz zu walzi-ii: Faeuneisen freilich 
w ird villi ileii lliilteii mit ± Ii pCt. (iewiehtst.ileranz geli.-ferl. 

Wenn zwei Fertigkuliber nach einander »«iwoil abgenutzt 
sind, dass dn« Frolil iler Si hieneii ungenau und da.i (tewichl zu 
gross wird, so sind die vorhergehenden Kaliber 2, 3, 4 elc. 
der Fertigwalze eli. nl'alls kii weil verschlissen, dass man ans 
Kaliber 2 nieht mehr in ein neue« Perliginyber ato^an kaaa, 
ohite wegen sn geringer Breitung aterlce Walntithe, oder 
evmttnell wegen an grosser Ungleichheit der Dnieke auf Kopf 
md Fwe etaeraeite and Steg andererseiu (bei lO» Stegdieke) 



Digitized by Google 



431 



UtarariMshw. 



43t 



«inaB welligen Steg m Mbwaam. Mut «M üob Marc], 
MftB kamwii, diH miu Um JtnStaag Im S. «ad 4. Fartig- 
laKbar im Iniam Dm» Innir «in wmi( grtner aaelrt} di« 

«ardm, «w aidi «om« drandmi BmoUIhiw mU akltt 
iMMn wflrden. IMe BiHHdwM DmckrariilMiaiM 

faidcBsen imioer be>8teh«n, wenn das Trio nicht nach- 
Mdnlit wird. a«lbst wenn diu Wnlzvn Angestellt werden; 
Kiinium die Waljtarlwit wird eine »ehr ungenaue Rein. Noch 
beüstT würde es »ein, wenn man in da» fertige Duo unter 
allen irmscaindeo atahrere gleiche StauiOikalifu r mit StegfOh- 
nmg und mehiara g^aiche Flachkuliber 2 ( iii<iri-lten und ent- 
«precticiKl den neiMB Ferüf^uUbem in BcuaUung nehmen 
würde. lici diener Anordiimig hdtwamt man alwr vier Pasaagen 
des Stabe» mehr, was bei gru»»en LieforunRen t-iel mehr kostet, 
ala ein ganat neues Fertigtriu nach di-r j;e» <"ilinlic1ien Anordniiiif;. 
Hr. Lincke «cheint viel Werth auf Wakenerapaniias au 



Ii^en; er «M •alMa Zwack aiber anr «ntwedar uS Koalan 
der OSta daa 9iMut» «dar dv Billigkeit der FaMkaitfoa 
«miehan. Für Fa9aaaiacii <X, X, C etc.) i»t diaaaa Prindp 
volblflndig riebtig, weil Uar dia liaferungspoaleB TeiMmiw 
nrihwig kÜa Bind. Bei StahltcMaaea-IiefanmgBn van mehreren 
taaacnd T«maB, wo naa vm Tornberaia ■ahrare compieta 
Fertig -Trios (seltener Yortrioa) des VencUaasca nnd mSg- 
liehen Bniches wegen anfertigen mota, wird ea aieh sicher 
nicht empfehlen; von den UnaimaliiiiliehlnitaB de* drincBOe» 
rfist«« im Walsenznge mit aetnan Zapftn, Lageni «nd 8tiB- 
dem etc. gant lu schweigen. 

Bei solchen grossen Lieferungen wird man »» ine Kaliber 
ohne Rfieksieht auf die einmaligen Anschaflfongslio^ten der 
I Walzen so anordnen. Aaa» man rnrllieilhafl nnd gut fabricirt. 

L'nler diesem Gericht^ininktc ist die von mir reröflent» 
liclitf KnlibrniiMinliiuiin i-mw(irfiMi. 

1 Bürbach b. Saarbrücken, Jnli liüSO. Branna. 



■ahluD 

GäilNn 



Literarisohes. 



Uabar den BoUflkwldantaiul von Rauehfuss. Berlin, 
N SB *'"'*|^*,,^*^^ , Inriiptli» ^'"^^ ^ Beiheft 

Von allen mit dem SehUTban varbnndenen Oegenstinden 
bt laswaiMhaft dar Widerstand dar Sefaifie gegen Foitbe- 
weguig deijeniga, welcher am meisten in Qebeimnisae gebUlt 
iat oad am baitnl^igsten den rastlosen BemShmigen ao vialer 
taditigen Pnrsch<-r getrotzt lint. so daa» bia Hl die allerDeucale 
Zeit die Ansichten über die, diesen Widerstand regelnden 
Gaselte Tdiiig unlclare, /um Tlieil soj^r ganz irrige waren. 
Erst den bahnbrechenden Untersuelningen Frnude'.« war e» 
TOfbehalti » . iUm .\nsichlen hierüber zu klären und den Weg 
m teigeil :i ;! '.VI Ichem allein die rii liligc Erkenntnis-'« (lieber 
Qcaalae up>j;liili ep<rheinl. FnuideV liericbt an die englische 
Adinilralit.4t übi-r die \Vid.Tst(iiid'<M r»uche mit dem -Grey- 
honnd'* kann iiU dii- (irAindliiee aller weiteren Forschungen 
hetrachtcl werili ii. iiriil i^r da'« in diesem Berichte niederge- 
legte Material geeignet, nurh iift einen dimkbnn-n Vorwurf 
für thi'urelische Studien zu l'ild. n- .Vu li vnriiejtciuli- 
Schrilt anfdicM'm Matt i tnli' und '-lii^tinid uua Vergleichen 

der l'r.i)"'1jihrt>r' -.ullril.- \ i [ ii ii'ii,Mi.'i' .•üuiiTCr SdlUib ult den 
Widcr«liiii<l>ri-Milt;i!i II <lcs .Grovliinnid". 

Der Vcrfah-rr lindft für <lie zur r<>rlbewcf;niip rines 
Schiffes erforderliche cffective Arbeit einen .Vu.'idruclt von 

der Form 

Jf, » «OB*"--t-6.da»+«-24»*H-<*.2ia', 

welchMB N, dia cOiMtiTO Arbeit flr im Oeaeliwfadigkeil «v 
0 dia banetilaObedildw, ,4fieFlidw daa LnIMdcralandeB 
•nd £t sowie 2s von der SehüUbmi abhingiga Warthe ha- 
deaten, a, b, e und d dujegen Constante aind, deren Werth« 

ans den Ke»nltaten mit dem »Qrsy h ound* abgeleitet worden. 

Wiihrend in dii'M'm Ausdnicke der erste Summand die 
ganze zur L'lIu t« induni; di s Ki'ibung!<widersta»defi erforder- 
liche Arbeit enthalt und in dieser Form bereits durch Fremde 
ftatgcitellt worden ist, gicbt der «weite Summand die Arbeit 
an, welche dem Lul^widcrstande entspricht. Dicker Lufi- 
widaietand wird, besonders bei getakelten Schiffen, sich jeder 
genaueren F.rmiltriung entziehen, und kann der hierfür auf- 
gcBtcUte Ausdruck nur ah eine lur den einzelnen Fall mehr 
oder weiiigi-r zuln ffende Schälxuiig betrachtet werden. Du» 
wesentlich Ni iie di r viim Verfas.»«'r gegebenen Widerstiuids- 
foniK'l ImIiI' M (1 -r tlrilti' und vierte Sumin.md diTselben, welche 
dt-ii \\ rill II uini Wirbel erztii^eiiiliri . -«owie den Stuuwaiiser- 
WidiTi'laiiil ' i.' Iiiillrn und auf(inind «irr neueren Sininillnlen- 
lliciirir < iit« ii ki I: '•iiid. L)icM- Widi'r>täiide werdi-ii aiifcer 
vi"!i ilrr < ;i'-.. !i\viiidi;;ki ii nur Mm ili-r S< hilV<riirni. iiiclil .-ilii-r 
inii Ii \iiii ili-r Siliill«i;rri,'>e alihfiiit,'itf ceniaclit . indem der 
Wi rlli Mili .^1 nur die Hichluii;; der ^Iromfiidi ii. ,2;'; aber nur 
die Form der nbernten Was.üerlinie berück.iichtiKt, .\iii .S< hlii-se 
der Abhandlung ist eine Taliclli' gcgiben. w<lihe für eine 
Keihe viin Schiffen die vier M r~rli-. ,li iicn Siimmandi ii eniliiiU. 
und ans welcher hervorgeht, daat, die reüullirende geMunmte 



Arb^ mit Ubaitaaebender Genaaif^cit der don^ die Probo- 

bhrten ermittelten entspricht. 

Indem wir dieses lehrreiche Schriflchen alle» Fachgenassen 
dringend zum Studium empfehlen, können wir nicht umhin, 
aufmerksam /.u mai hen auf die grusse Lücke, welche unsere 
Literatur in dem hier vorli^nden Gegenstande noch aufweist. 
Nach des Verf»»!«er» elfter Ansicht kamt die LScke durch 
die veröffentlichte Arbeit nur zum Theil ausgefüllt werden; 
demi die f^cgebene Widerstandsformel ist nur pa.^send fGr 
solche Sihirt'e, «eiche nicht wesentlich von den allgemein 
gebräuchlichen Fiirmen abweii ben. also für gut geformte See- 
«chitTi'. Die«c .\fhnlichkcit der I'"<irmt'n wird auch die Ursache 
sein, liu.tf ilii- nach deJi Verfa^ücr!' Metlmde ermittelten Werthe 
von i'i und — j bri di'n ::i ili r 'I'.'iIh'IIi' t;i-i;''ben,'H. »«iwie bei 
eliiipcn »nderi'n w n i - - jimT (jli iLlu- Art uiiUt.-iii IiI, ii Srhiffen 
eine so gute l'eln ri'iii.-liiiiiniiiit; mi' 'b :' l'riiln'rjilirt>r,>iil;ateu 
zeiucii. Die nach des Vcrbi>^i-i> .\iili ■.tiini; n Imlli'i.r;; \\ r'ln' 
von und »ind fJir ein p-ijeUeiie» .Schilf vnn (ji tj- lH-iietii 
Ticiganp' c<insfant Itei jeder < iew b» itidifjkeii , imli ni die 
oberste .SchwinimflScbe nl« Hiirizuntalc ucducht »iiil. In 
.Wirklichkeit wird n'^ir dicie Kb'irlie um mi convexir f;i'i3i-i( 
die Ilorizuntale sidi krüninitu. je höher die ( icm h» iiHiif;kcit 
ist. Auch die Ainuihinc. dn»» die Schwimmfläche als o)H-r>>te 
Stromlinie tu betrachten Ist, wird nur bei den hier in duH 
Ang« gefaasten Schiffen nahezu der Wirklichkeit eni.sprechen. 
Gans anders wird «s »ich aber gestalten, wenn Schiffsgeffiss« 
amscaacfat weide«, wekha gro eae YMigkritan in allen Hori- 
aoatalaciaittan aa lWe i ee n . Wir «nlnnem hier nvr an die Aach- 
gebenden Heekraddamnlbr der anwrikanieohan FUase. Wollte 
man bei diaean die SchwfaonrfUcha ab obeialeSti 
edwn und uMr dieacv ▼otnoMettaut nnrih di 
Verfassers die Werthe nm JSt vni St eonatndven, ~so wMa 
man höchstwahrscheinlich zo einer Widerstandiarbeit gfilai^n. 
welche viel lii'dier erscheint, als sie sich in Wahrhek eteilt. 
Hier würden also die Stromlinien auf andere Weise sa con- 
slruiren sein und werden jedenfulls mehr übereinstimmen mit 
Cnrren, welche den LUngsatthen der Aussenhaut folgen, 
im Spanienrisse die oberale Wasserlinie sehneiden. 

Schliesslich glauben wir noch hcr\'orbeben an 
dass alle bis jetzt eruiitteltcii Widerstaiid.-.formeln Bich nnr Nif 
aus|»i-br<'il.'les, tiefes ^Va.*^er beziehen. Wenn wir non TM^ 
IfiiitiK aui-K<'breitetes Wus.-,er auch in ni'iii n. noch aufzoetellen* 
den K<irmeln möchten vorausRci izt wiss>'n. mi hallen wir ea 
diii b t7ir sehr wnnsrheiiiw erlh. dass auch dem sich von Jahr 
zu ilahr «ti'ij;frii<b'n Vrrki hrf imf den HiiirienwasscrstraiMien 
eir.i- L,'n ->i rr A i;lrii' rk-;iiiiki :l i;c-i. hnikt und tur iHe>i-n Wider- 
ständ.->lorn(,'ln cnn^truirI wiirdi-ii. welch«* auch die Wji.'^sertieft^ 
berijck.*ii'hli^;i !L Er>pries''liclii s würde hierin aber nur dann 
zu crri ii hi-ii «. in, «i-nri vm cb ti Sehirt"baiian.stalten und Srhiff"- 
l'ahrtsj;c.M'llHcliaf!i-ii :iiit nciK'ii Siliitfen . rzii ltun I'n>(>e- 

fuhrlaresullule inFacbblätteni reKclukäutig verütYenl licht würden, 
wie diee sum Theil in Engend aehon Itngit gNdiiehi. 

E. De. 



*.W.aska4«> ] 



I (b8«ks«*)lsBM0s. I 



Digitized by Google 



Zeitschrift des Vereins 




tif. -t. TaiiiiPtilninnftirniiicii Krr-'4«n, ilarrMmnfvn im\ 
Sp»»f>rli'i«"ii-Knrtallrti. St-hliff. 




Lichtdruck dea Berl. Pho 

Digitized by Google 



Deutscher Ingenieure. 

^ Tafel XX. 




des graaei Boheiseas. 



. yotypL Iiutitul«, R, Pra^r. 



1B80 



Zeitscluift des Veieine: 




LidLhitKlo) 
Digitized by Google 



Tafel m 



Plg.5. 
SAmVi EF.nUGr. 



Fi5.n.ScluriU.Viiat(r. 




^lüuinsliriiiiOf 



Digitized by Google 



188C . Zeitschrift des Verei; 




Digitized by Google 



deutscher Ingenieure 



Tafel XXn. 





•rvni|.BttbB 0 



Digitizedby Google 



ZEIT8CHEIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEÜRL 



IS&^O. Bajid X^XX>^. Heilt O. Septemberlieft. 

Abhandlungen. 

üeber den Einflnss des Schnt/es der Erfindungen, der Mu'^ter und der Fabrikzeichen 

auf die Entwickelung der Indoetrie. 

Von ProfesMir Dr. KlMttriMnn, Geheimer Bergrath in Ii4iiin. 
(Vortrag, gobatiten auf di-r XXI. Vi-oamnalung de* HkaptTcroin«« in Oulu. um 33. .\Dguat 



Durch di« Beieb^getetie über den MarkentcliNtii Ton 
90. November W4, Iber den Mmtenebnti vom 11. Jannr 
1976 und endlich darch daa PktaDtgeaets rom S5. Mm 1877 
iat die deuttcb« Industri« mit einem Srhutze gegen Nach- 

HliiiiiinK iiiujjcIhh wcirdcii. wclclii'ii sie friihi'r ßitiiJ! oder doch 
zniii grüssten Theil entbehrte. Nachdem (lie»e Oe^eUe in 
mehrjühriger Wiikaandceit beataiiden haben, i'criohnt et lieh, 
die Tnge «nfim««rl», welche Vortheile amen ladiMlrie 
«m dem gewihrten Schutz gezogen hat. Bin« Milehe Pirfr 
fuiif! Ut ilii' -ii iii'i^i. I ; niii(ll.-if;i' für dii- Kritik d<T dnroh 
die Si huU(iiM t.i«- fji M iiaHi-iu-ii Kiiirii liliiiifi. ii. liii« bi'sti- Miiicl 
xur Lüüiing lief eingreifender Fragen, ».-Irin- /«ar für ji-(zl 
durch die Oeaetsgebung cotecbieden tlnd, die aber doiuMich 
eh» wichtiger Oegenttand der Brartenuig bleiben, weil die 
Producie der Oeserxgeliung wie alle gelailgen SeM^ngan 
der Verbessenmg (iihig mul 

Ich meine nicht die Frage, ob da« iudustrielle Kigen- 
thom abarhaapt geeehSttt weiden soll. Dieae in den beiden 
vorigen Deeeonlen eo heftig beetritteive Frag« ist fttr ans, 
wie ich glaniw, aiegreich nnd für immer zu Ounnten de* 
Schutze« der indaslriellen Schöpfung entschirdon . und dip»e 
EntJM'hi-idcitif; ii-i tmr eine einfacln' Cim*i-i|iifiiz der äjrö'^sti'n 
poUtisoben Schöpfung unsere« Jahrhaudert«: die Errichtung 

ÜB den Zdm dar dimtachw Kleinstaaterei war ein wirk- 
«HMr Sekntt der htdiutiMlen SehSpfunf; nirhi möjjlirh ohne 
eine ge»iil<«iiii»- Heuimuni; de* Vrrki lir-., wi I. iii iii iilrlii 
dnrcli 30 verxciili-dene Lnndvü^enzen Hall sfibotcii werden 
durfte. Man muit»le verzii'hlen auf den Schulz der tiBtionaleB 
Alheit, weil die Madon als Games keim staatliche Rxi Stent 
hatte. Auch aaf dem OeUete der Indaatrie mid dea Terkehra 
wiir diinml« die dinitschr Willnn?»chuumi!; i'inr kosinnpali- 
UM;h<\ Weil dir Nii'dcmi'^Miii!; di r Vcrkchr^-tclirunk.'n zwi- 
M'hi'ti il' ii ii> Sluatcn des Zullvirviii« riiu' iinzwinfelhafte 
Wubllhal für die deutsche Industrie gewewn war, Do »ullte 
«adi Jede Schranke für die freie Mitbewerbung aufdnm Welt- 
■ifkle IkIteBt ce aollte von eimm Schals dar oslionaleii In- 
doitrie naeh kelaer IBelMaqg die Bede eein. Man kSonla 

XZtV. 



mit ongeSUir demselben Rechte imgmt weil die Beseitigang 
! der kleinen and kMgen Hniteatelkin die SehneH^keit der 

Bisenbahnheßrderiing steigert, ko wird diese.* Resultat alu 
Tollkonmieiuiten durch die BcM'itigung aller Stationen zwischen 
den Endpunkten crreiclit. Ahur die lCiM'iil>alin<'ii werden 
nicht um ihrer selbatwillen gebaut, sondern wegen d<M Ver- 
kehrs, der sich durch die Sutionen Ober das ganxe darch- 
aehniltene Gelnet eigieait, md ebenao iat wieder dar ittter- 
nattonale Yerkebr nieht nm aehier selbatwinen da, sondern 
wegen der Nationen, wilrhi- er iiti wecliseUcitiueii ,\ii-t;iu«rli 
der ErzeugniMe ihrvr Arbeit verliiiuli-l. Aber der Deuliche 
von dumala lebte, weil »eine hriii.'<liclien /Cu)>läiide ungemüth- 
lieh waren, mil aeinen Ideen aaf dem Wellmarkle and in 
. des Viitfashaaae lom fa^nationalen Verkehr, wi» er die 
Zeche Wzsiilen niii.s.«te. Das ist nun ander» geworden, nicht 
bltiS!» in der (ieM-lzj^iOiung. Himdeni «uch in den Ansehniiungeu 
und l'eb<rzeii^iinj;<ii. \Vir wiesen jetzt, diiss wir ein »elbüt- 

I Ständige» Ziel für Deiil.'<.chlaiid zu verfolgen haben, auch auf 
dem Gebiete der Industrie, daas wir IDr daa Znaaaunamriiken 
auf fatfamaiionalem OeUele den Wahnprodi RIekert'a fcat- 
ankaiten haben: 

Wann die Kiise M'P.-i "ich nchmfickt 
. Sehm&ckt sie auch den Garten. 

I Dennoch wird vieUeiefat ein verelnsaher krhieeher Zweifel 
' hmt, wann afai Bin<|ni> dar Ooaatm onf dm Gedeihen der 
Tndnstri« nachgewiesen werden snIL Man wendet Tielleicht 
rill, djiis man diinh (Ji'Hctz.- »./Jit "im- Iii<iii-(rii' nrbiiffen 
nitch fördern könne. .Vinn berult ^i('h vielicii lit itiirauf, dass 
Spanien. Portugal, Brasilien, die i'.üdaiiu'rikaiUHchen RepiH 
I blilten and die wealindiaehen Colooien nach den nenaeten 
I MoMem gearMtete Patentgeaetaa haben, and daaa doch alle 

[ dien' I,SiiJi'r eiitweiJiT iiür eine ^ellr geringe uder zum Tln-il 
gar k' iii. Iiiibi^iii.' Ii. -it/. n. .Man Iterufl sich vielli iehi .lul" 
den Sulz: l'<'-.~iiiiii r< inililicjt plurimae legen und macht geltend, 
das» ebensowenig der Erflodungageiat darch Gesetze einge* 
pfiantt werden kdom, als FWae, VblhadwUMikcIt, Bed- 
Uehkeit Im Vericiahr and die anderen Bedingnngen des Oedei- 
hom der ladnalrie. Allein wenn das Oeieta keine Indnirtrie 



Digitized by Google 



4SS 



436 



schaAVii kann, wo die Bedingungen fiihlf i fO kann es doch 
ibr Wai listliiini und ihr Gedi-ihen gegen den seratArenden 
Einflu!>.i rÄiiIifrUclii'r S<liinan)i/i-r si-lu"il/.<'ii; «•.•< kaim d>'ni 
gektigen, ebeosu wie dem materiellen CapiUl die Sicherheit 
4m BcdUCM mnä die Müfjlichkeit dar Ytmnu^aag g^ten, ohM 
weklte beide nicht bestehen kOnnen. 

Das Recht de« Erfinder« 'M von jedi-n» xnderen Vcr^ 
Bfigenareekc verachiadiHi. l>iiT Krfni>|iin<: -,^1 u>' ' liu kdrpcr- 
Bebes Ding, welche» der Urheber bowuhrun und bewaclwa 
kmmt (eine eigene Mühe und Sorgfalt wird ihn nicht im ga- 
HagKlm helAn. Sein Becht wird «Uoin durch dae Oaaäii 
gateliaffini, vaä dealudb kann Ihm das Oesets alldn Sehnls 
gVWihren. Soll die Beftigiiisit der au.-'^chb'<'^>Ii<'bk'n Iti-tiiitznng 
h^end welchen Werth haben, so uiuss da.« (Jeselz den Ein- 
grilT verhindern und eine Vergütung für den Kall der uner- 
laabtea Benatsui^ aichem. Daa Becht des Erfinders liat 
seUecfaterdings keine Existenz, nasser Kraft der Schotzmittel, 
Welche das Gi-tetz gewährt. 

Djli.s diu.sur Scbutz in DeutHchlanü triihi i ein ti'.in/. un- 
sareichcnder war, wird einfach durch die .Statistik der ertlieil- 
ten Erfindniigspatente belegt, deren Zahl in Pretiue» 1871 
bis anf 36 gwednB war. Oegenwlitig bctrtgt dagc^gen ^ 
Zahl der fai einem Jahre ertheilten Patente fQr 1878 = 4*200 
imd fBr 1879 = 4110. Die Patent-Aniiielduntfen beliefen «ich 
1^7■^ .Uli' .V'-v-J iiiiii 1>-V!I .Uli' >',<',:,:>. -i, il^.^s ■ Iwn t-'.n Drillel 
der (ii'sni lie und zwar uieii>t vor der Verrilfi-ntliebunt; zurück- 
jewie(«en wurden. Nach der VerütTeullichung wurden |!S7S 
aar 14»7 oder 3 pCt. und 1S79: 408 oder 6 pCt. aorfickge- 
«iesen, obgicicb 790 BineprOebe in 1H78 und 97S fai 1879 

eriiobeu wunien. .ViK-ienlein wurden von SS.'JO bis zun« 
31. Mfira IbW bewilligten I'ideiiten (eini-eliliesj'lich der umge- 
wandellen LNi»ie»|>nieiite} 47.'» oder 5.j pCl. durch Niebtzah- 
taag der l»ei der i^rtlieilung au «nirichleadeii Gebülir binAUfg. 
Die btosaeo Zfllbm der Patent • Anmeldmigen rnid der 

ertheilten Patente g. li' n jediieli keinen .\iili:ilr lui' die Si'hätzung 
de» Nulziiiü. webhen die Patent -ICinrielituiigen der Industrie 
gewähren, da anter den patentirten Erfindungen sieli ohne 
Zweifel eine gmaae Zahl von geri^gwerthigen oder gam 
«artUosen baifaidBt Von mnt grtesenmi Intereaae ist der 
Betrag der genUten PatentgebBbren. Nadi den TerAffcnt- 
Kehatigen des Patentamtes sind an AnmeldegebOhren 1877 
r,42-bl.V. ISTS. llTiUO.« mni \:<,n-2<.i'> .<l ge/.alilt 

worden. \t\ Palentgebübreii sind lerner ISTT: Kl.ilKt 
187S; 2ijäl50.Ä nnd 1^79: 410 ItiS eingenommen worden. 
Die belbeiligte Industrie hat also für den Patentsdiala im 
Abre ld79 an Patent» mid AnmddegeMfhren 5404S5 JK ent- 
richtet. Nun war im Jahre lH7fl für dii- eine ILllfti'. n.'itii- 
lieb für die in demsellwii Jahre iTtheilten Patente, die ,\n- 
meldetiebühr i'on M.II, für die undi re ll.'ilfte. Ilir die 1S7H 
ertheilten Patente, die «rata Bäte der Patentgebühr mit äO JC 
aaeutriightan. Nur IBr eine geringe Zahl raa Patenten, Dla>- 
Udk fSr 190 im Jahi« 1877 ertbelUe FManta Md Or «hm 
Ansahl itmfi^wandelter Landespatenle war eine böhere Patent- 
gel>ütir von lOH.'f und darülher fallig. Jener Retrag von 
640*243 .K- »teilt alüo imr die erst« Anzahlung auf die Jähr- 
lich mit 50 tJt für das Patent steigende Rente dar, mit wel- 
cher aieh die daulselie IndostiiB ihren Patenlsrlint« rom 
Brfebe kauft. 

Man wird niebt läugnen wolli'n. das« die tH tbeiligten In- 
duKlriellen für die Beurtheilung deji Preises eonipetent sind, 
welchen sie für den PatentBchnts zahlen. Mögen in Einzelnen 
Tlnscfaungen fiber den Werth der patentirten ErftnduiigeD 



I FatenlMhQtx sicher niwiiall einen höheren Werth zahlen, a].<i 
I sie aus den patentirten Erfindungen realii<iren kann, *ider 
I rieliliger: die jihrlicb steigende, mit .')4(UiaO,Ä für 1S7!) be- 
ginnende Rente., welc|ie für den Patenlachuts entrichtet wird, 
kann nur einen Bmehdieil des Gewinnee bctn^en, welchen 
der Patentaehiita der Indostris aalBfart, denn der Erfinder wird 
sdbstTerstlDdlieh aneh darin keine Befriedlgmg Inden, lediglidi 
fili ii ' 1':iientgebiUir oder für da- Steuer-Inten-sse de» Reichs 
zu arbeiten. Wenn also die Industrie die ausM-rordeutlich 
i hohe Be*leuerung de* i'atentscbntzea erträgt, welche in keinem 
anderen Lande an ilie bei una cfhobenen Abgaben heranreicht, 
ao erhellt, dass daa Ohleet, flr welches diese Steuer entriehtst 
wird, einen hohen Werth besitzen muss. Würe es anders, 
so mUssle der Verfall der er.«ten und Tollend.<« der «weiten 
Rate der PatentgebQhr da-i ErliHcben fut illBlItlillhltr srlheil' 
ten Patente zur Folge gehabt haben. 

leb kann nun über die durch Nicbtaahlnng der rerüdlenen 
Jahresraten erlnectienen Patente eine interessante, bisher noch 
nicht verSireniBebte Statistik beibringen, wriche ich dar giti^ 
, gen Mitth'-iluii..; Je'^ Kaiserl. Patenlamtvfl rordaaka, IMsaa 
ätatistik reietit bis zum 31. .Mürz i<iu erstreckt sieb also, 

da da« Patent erst 3 Monate nach der Verfsilzcit erlisiilt, 
auf alle bis Sohlaaa 1879 ectheiltea Patente. Unter diaaan 
befindet akfa eina Anaahl vom oo^gewandeheo Landespstentan, 
bei denen die Palcnidauer nnd die H5ha der Fatentgebfibr 
sich nach dem Datum des Landespaientes berechnet. Wir 
sind dadurch in den Stand gnitctsl, diu Vorhällni««zablen für 
da« Erlöschen der PatetUe nicht bloee f&r die beiden ersten 
Jahresraten, sondern - allerdings mit kleineren Ziffern, also 
aneh mit abnehmender Bedeutang — ■Of^r bis aar 12. Jahres- 
rate hin an&usteüen. 
j In d. r Zeit vom 1. JbU 1877 Ms 31. Dscember im 
waren Gebühren lallig: 

die 1. Bäte mit 60.^^ run 6tiOGPBlsiitaa;dav«MiarioachanU87 





8. 




e 


100, 




1933 


■ 


a 


a 


666 


n 


8. 




• 


IM, 


II 


877 








51 




4. 






200 , 




l«>i 








34 




5. 




rt 


•25« , 




10.) 




1 




11 




0. 






300 , 




57 


• 


• 




9 




7. 


« 


n 


3ÖU „ 




39 


» 


9 




4 




8. 




n 


4flO„ 




17 


n 


« 




0 




9. 






440, 


n 


le 


n 


■ 




0 




10. 




■s 


MW. 




IS 






m 


1 




II. 






.'j jO . 




7 








0 




12. 


9 


„ 


ÖUO . 




ö 




1! 


— 


0. 



Hiernach «teilen eich die LAscbnngen sur Anxalil der 

jeder riebflhren-Kategorie entsprechenden Patente wie folgt: 
filr die I.Kate -Js pCt. fDr die 7. Rate 10,M pCt. 



» 


2. 


. 34.IJ 






a 


H. , 


0 


m 


9 


3. 


, 13,M 


: 1 






9. . 


0 




1» 


4. 


• IS,» 


• 






10. , 


7.SS 


• 


• 


b. 


, la« 






• 


11- , 


0 


* 




6. 


a S,ti 


1 


— 




1«. . 


0 




Man 




s natflrlieli 


.Ii 


V.-rll: 


Ulli 


,.szablen 


tur da« 


0_ 



IS. Jahr der Patentdauer auf die (iesammtzabl der nnsprüng- 
Uefa artheOleB Patente snrflckfBbren. Wenn am Schluas des 
atatan Jahiaa ran 100 Patenten 28 etkiachen, so verbleiben im 
S. Jahre 7S, von weteben 344sspi0t, also Si^Falenta eriosehen. 

Der Abgang m>ii der Genaniinizahl betrilg^alan im '2. Jahre 34,*, 
im a. rt.i pCt., im 4. .>,i pCt.. im .S. 8,r pCt., im ö. l.i pCl., 
im 7. 3 pCt Die übrigen Jahrgänge veniaeblÜMigo ich, weil 
Zifbm von 0 and 1 kein für die Statistik bnmehbsres Be- 
anhat fsban. Ich nahe aas den aagagebanan ZUbn aar im 



Digitized by Google 



4S7 KlostermMii: lieber den EinlliiM d» Sehatna dar BritadugHi o.s. w. auf die Entwickdmig dar Indnatilei ■ 438 



SeUma, daaa «fn Patent, wddiea daa 7. Jahr filMTdauart hat, 

mich ivcsi'!i cl.T ! Pati iitabsalxTi vcm 400 hh 700 ,^ 

nicht niohr »o Itiiiil iintjjrgi-lM-u nirii. Es erlöschrti aUu iinch 
1 Jahre 28 pCt., binnen 2 Jahren 52,9 pCt., binnen 3 Juhrt-n 
59il pCt. und Unnen 7 Jahreo 73,1 pCt, aodaaa nach Ablauf 
dea 7. Miraa noch S7,f pCt in Kraft VUOmt. 

In GroSRbritannk'n wird bekannllieh nur swemial im 
I^ufe der Patentdauor eiin^ Sleiiipel(?pbOhr erhoben, nftmlieh 
naili AMaiif liis .'i. .Iiilirrr' i "lU iiikI iijuIi Atilauf fli>» 7. Jahne« 
£ 100. Von 7077 in dfn Jalin-ii IMW bis 1«70 ertheilten 
Fatenlen erloschen mit dem Abhiiif dei« 'i. Jahren ■IHli l'a- 
ttnMi oder 69 pC*. Ceasn» ^ I>Ct. ia DentacUand) und mit 
daiii Ablauf daa 7. Jalirea «eflere 1400 oder 19 pOt., im 
ganzen pCt. (gegen 72.J pCl. in Di-ntsi-hland). m) da«>t imr 
12 pCt. (gegen 27,i pCt. in IVulsrhlaml) die l'i i.>-t vcm 7 .lalircn 
übi-rdanerten. Mag auch die rasi'here Stcrlilichkint der in^- 
Uachen Patente aum TfaeU auf die hoben Uetriige xarücksa- 
fBhfcn aeiDt wddt« dort aof einmal aa eriegco aind — bei 
im Gänsen niedrigaram Abgabenbetrage — , ao »priehl doA 
der «tigestellfe Vergleich jedeiifall.« fÖr die Iy>benBfiUiigkelt 
und den Werth der deut8chi-n |ui^ iii irti-n Krfindimgen.*) 

Ihnen, meine hochgeehrten Herren. i!>( auH eigener An- 
adurnuv bekannt, welehe R<^;Mnikeit sich auf den veraehi^ 
daoitcn Oobiolaii der loduatrie aeit Brlata dea Paientgaaettaa 
«nlUtet hat, irdebe Portaehritte in den Teradiiedenaien Q&- 

WasiMB gi'fiKii hl ^iiiil, Ks isl il.'itiiKr: für l iiir Anzahl von 
Indnttrieaiwcigi'n ein-tohcnd KcrluMiscIiafi u^grbtii wurden in 
den Vi-rliandlungen de» Vereine« filr (iewerlM-fleisa, welche 
eine aaeliliche Wardigung der patentirten Erfindungen in einer 
Folge Ton AnMtaen von «oapttenln Bearthefletn enthalten 
Ich kann »elbstvenitSndlich auf diese Reanltata dea Palanl> 
fotmliti-!« nur hindeuten, doch mMite ich eine Thatsache VOU 
allgeuieinerer Hi deiitunt; c<in»i«iir<Mi. lifi d< n Viuln rathiim;<-ii 
über daa Fatentgesptz wurdi-n nauienilirli von drn Vcrtn'lern 
dar fhftlifffhl" Indui^lrie Hedenktm gegen die Anwendung des 
Paten tMhataea auf chemiacfae Erfindungen geinaaert. Man 
behanpl«te, Dcatactiland tiehe ana der bia 1877 beetandenen 
ihati.^ii tilichcn Schul/hi>!L'k' il d< r rhi iniiK-hen Erfindntiijfn be- 
sondere Vortheile. Vähn-rHl in anderen Lüiidem die Farh- 
Stoffindottrie infolge de« von einzehien Fabrikanten durch dii- 
Palentininig erlangtenMotiopola TerkOmuerte, aei aie in DeuUch- 
land dnreh die nnbeaebitnklo Omwutwi » ra grooaer BUfha 
gediehen. Jetzt ii^t da« Sbereinetinimende Uftlieil der chanl- 
M-ln-n Fabrikanten ein |»er«derii enleegengesetltea. Nichtbloaa 
ist a i! deiij ehciin^clii !! raienii in^i i -,1. zu Baden-Badao im 
tj«pteniber V. J. die uülzliclie >V irk.samk-it do» Palen tgesetzee 
ItBumwanden und nlina Wldenpmcb anerkannt: es Ist mir 
. aoeh von eelir ooBipeleater Seite beaUUigt worden, daaa die 
Einffihning «inea geregelten Pateatachntaee von beBonderen 

Vurthell für die Slelbinu der i In mihi hen InRcnieure als Mit- 
arbeiter in de» cheinUehen Falirlken fjewexen ist. Die 
chemische Industrie selbst hat unter dem Schulze der Piilenie, 
welche nicht in sehr grosser Zahl, aber für «ehr wichtige Er- 
tedangen erthettt aind — ich erinnere nur an Kolbe'« Ver- 
fahren cur Daratellvig dar Saliqrlatara — nnd nnter einer 
a«hr ftufgebildeten nnd freMnnigen Pnutia in der Brlfaeilnng 

TOn Lieen/.eii Si iiie! ki-riswi rlle' Fiirls<OirilIe ^'eüiaelit. 

1>A6S in der Hütten- und in der Matichinenindiwtrie daaielbe 
der Pall geweaen itt, iat Ihnen, mefaM hochgeehrten Heiren, 

•) Ia Fraokrcich wurden TOO 1960—70 iu»ainiu«n •i8(KJ9 Pa- 
tente erthaOt; davon erloM'liea mit dem Ablauf dea onten Jahn« 
919&S oder 4S,T pCi^ hi* zum Ablanf d' 7. .bibrai 4SM9, to daaa 
4747 Patente oder 9,» pCt. daa 1. Jahr «berdaoartea. 



I au» eigener AaiciumoBg bekannt. Bi Irieaae Enlen nach 

.\lhen — oder in freier Uebertrugung : Gassncilorcn nach 
Deutz tragen, wenn ich vor dieser hc>clians<»lnilichen Vei>- 
j siiniinbin^ v<-r»nclieii w<dile, Heb-^e für diese Thataacfaen 
aufzuführen. Ich kann mir jedoch nicht reiaagin, an da* 
Schicksal ron drei verwandian bindnogan nof dam Oobiete 
der Slahlprodoction au atinnom, wdebe, Je dnrdk ein Moh 
«ehenaltcr getronnl. nnter verachiedtmen Oe^etznebnngen ins 
Lebr n Iniien, ni'inihch an den Kru|iii'M Inn (In — trdd, an 
den Kesseuer- l'ruceiMi und an daa TliomaB-Verfahren nr 
Entphutphorung des Roheiseiu. 

Krupp erlangte keinen Patentschute, ar athÜlzte sich 
selbst dnreh ein anft Sirengtte dnrchgeRIhrtea FlBbrikgebelm- ' 
nifs. »» das«, rd« er s.in Fi,.',- beia::tiiihen fiihlle. er seine 
Ifeiden danialü 14 und 12 Jalire alten Siilitie zuerst itiiil allein 
in das bis dahin von ihm allein gekannte Verfahren der Bu- 
schicknng der Tiegel einweihte. Ich halte diese Mitlbciluqg 
«00 dam Jflngaran dar beiden Sfihne, troleher vor JahreafViat 
in Bamdorf bei Wien ala Fabrikbcaiteer und harvoingeBdar 
Industrieller geHtorlHMi ist. 

Itessenier wunle mit seinem Patenigesnche in Preueüen 
abgewiesen. Seine Erfindung fand bei nna nur Ungsam Ein- 
gang, weil der Erftadcr idelrt geneigt tmir, aie ohne rinen 
Schute gegen Nadwhmang in Deutschland einzuführen. Grruse 
Summen wurden auf deutschen fititlenwerken in den AVr-iicheu 
verL'endel. ilie Krtindiiiic ••btii- die Keiliülb' des Krfitiib r!. nnd 
nhne Itemit/.iinjj seiner Frfabriiiif;eii nach der verötfeinlichlen 
ItesebriibLing auszuführen. Die wnhlfeQe Nachahmung ohue 
VergOtung erwica aioh ala daa iheneritie Gji>m-hnft. 

Der Thomae-Proceaa der EtuphuMphonmg dngegen ist 

nnniillelbar tineli seiner Krlinduni» cniler dein Si hnlZ'' di r 
Prilenlannieldutij;. selbst noch vor dein Aui^tnige des ilber die 
Giillijjkelr des Paletilanspnicbei sehwebenden Sindics, auf 
einer Aniahl der grösaten deulachen EiaenhBtlenwerlu mit 
der LIcena mid nach der Anleiimig dea Brllndei« zur An- 
wendnii:; ui-konimen. Die deutsche F.isenliidiistrie ist in der 
Benutzung dieser Erfindung gegen die eiifjlisebe um keinen 
Tai; ziinick^eblii beii : vie hat letztere vi^dleichl sclxin übetliolt. 

Ich habe bisher von dem Nutten de» Paicutacbuteea go- 
sprodien. Indeaa, m. H., wo Licht iat, da ist auch Schatten, 
und so int es unausbleiblich, dass da.s neue Pulentgesetz aurh 
gewisse nnchtheilige Einwirkungen auf die Industrie ausübt, 
wi li'lie zum Tin-;; ul~ • ^im i'ilii In I '.! L'leltiT der grossen • 
Vortheile des I'ulenlsehutzes hingeiHininu'ii werden müssen, 
zum Theil aber bekämpft und remiieden werden kSnnen. In 
die erat« Kategorie rechne ich die Bdaatw^ weldm dam 
dustriellen ana der Dorrhsirbt und Priifin^; der Tom Patent- 
amt in seinem Industriez« l m : "!!• nl Ii. Iili :. Anmeblnngen 
erwächst. Es stecken in denselben neben einer ^riLs-.en Meng« 
Spron wenige WeizenkSmar, nnd auch deijenige, welcher elwaa 
Neuea erfunden hat, iat geneigt, melir ala Ocgeastend seiner 
Erfindui^ au beanaprochen, ak er wirUirh nen erflmden hat. 
Ein frehr hervorragender IndoatrieDer und ziigb-irli der eifrigste • 
Vorkämpfer des Patentschutzes, Dr. Werm-r Siemen», 
fiihrln ,iiif der Versammlung in Baden-Haib n lebbalie Klagen 
idier die Last, alles das zur Putentirung angemeldete Zeug 
durchzusludiren, waa wirklich einem ihlitigen Menschen aar 
VeiaweiBnng bringen IcSnne. Er erkUrt aich nachdrücklich 
gegen den Voncblag, daaa das Patentamt die eingehenden An- 
meldungen idine Siclitnii^ lind Vorjirüfung veröffentlichen solle. 
Das Palentanit habe nicht bloss das Interesse des Erfinder-s . 
wahrzunehmen, »ondeni auch da» übrige l'iddikum gegen un- 
bt^pründete Ansprüche imd onntMhige Bulfiatigung an schütaen. 

Digitized by Google 



439 



440 



Von anderen Seiten wurde duRejjfii üli. r die AuaAling fcr Bc- 
üigiiiM dae Patanlanilwt, «ime Auaielilung von der Terftffent- 
Ikbwig u r Mmwu hMi, Bt a lw r wJ « gciÜrti und ich penan- 
Ikili bin- der Meinung, da« dn AnfbrdeniiigHi dM Raditaa 

be«f>er genügt würde, w«in «w«r vor der ycrMTentlichang eine 

»Iniigf V<ii[;rü!"iiiif; i.li-r Ai.im'Idiing stattfiiriilr u!ui (•in Ko- 
wblu-ss iibi r die l'alinllnhinkcU d<T Krtindiin^ gelaoht würde, 
jedoch nicht ein definitiver, ttundem rin anfechtbart-r npücUiuw, 
der wia die Vngs der Miohdgkeit de« ertheilten Patente« vor 
die riehterliehe Abtttellviiif; des PutesUatee und tot dae Reicli»- 

p( ri<'ht tri lir.'iilit wrrdiii kann. Dirn-r Kliij^f d'"< «bgf wii-'it'i.en 
Ertinders lijusst^' inde»^ nollivuiijin Auft^t lNit v.uhcrgi-hiii. 
und daraus rcchtfi-rlii;! sich dii- Funli-niiif;. ilji.-- . ini dflinitivi- 
Abweieang vor der Veröffentlichung nicht »inlilinde. Der von 
dar Beicfaar^giMaqg dam BrieheUg vorgelegte Etitwurf des 
fafiadmaataaii iftonla dai «iittcfcgewicanieii F lam t a w i cher ana- 
drBckBefa das Beebl ein, hnlainiii dia ltnfcanii<wiiifbniig der 
Anmeldung hiTbiizuOihrt^^ii, oBdcnldlaOanBiaaiaiidasBeichii- 
tagea elrich diüsv Biittiiuuiuitg, indem Sie daa Bcacfawerderecht 
vor einer anderen Abibcilnng de» Patentamtes fBr eiiu-n »us- 
TCkbendeo Schnts gagen Irrtbfiner und unrichtige fintechei- 
dangen Uelt. So iat die BeiiigBiias dea Patantantea nir de- 
finitiven Zurüclcweianng vor der VeröflentUdiiu^ aun Oaseis 
erhobi'n. und das Patentamt hat davon in dem Umfange Oe- 
braui-li j;i macht, daiui. wir wir ^i s. 1, n Im' m. i .■in Diitii'l 
der Anmeldungen loii der ViTritViiiilii-liiiiij; ausgcachluBven ii<l. 
Wann tidi ans diesem Verbällniiise ergiebt, dn8» daa Patenl- 
■mt eine strenge Vorprfilbi^; eintreten Utost, «o ist dies ge- 
wisa mir in biiltgen. Wir nvflssen uns veigegenwfirtigen. das« 
«cbon mit der Vi rrifTi iillii hiuig der Anmeldung eine iR-dinjile 
Verleihung den uuMchlie«i>lichen Beiiutzuiigarechlva , «lao eine 
Einaehränilung der übrigen Oewerbtreibenden, eintritt Das 
Patentamt hat die An%ab«, diese Freilieit gagea onlianeliligla 
Ansprfieha sn rertheitfgaa, and der Umstand, daaa gegen die 
Zuriielcweii<ung von der VerSATeiitlichung kein lUHrbtitmittel ge- 
geben iül , kann and darf da« Patentamt nicht induciren. die 
ihm iilM-rlrauene Vi>rpriifimg in lajter Wi i^r zu handhahi ii. 
Wir haben gcoeheo. das» gegenwärtig »'un den xur Verüffent- 
lichatig zugelassenen Annieldungea OUT ein geringer Bmch- 
tiieii infiilge erhobener Einsprdaha (tirilckgewieeen wird. 
Hne BeiXstigong des fndustrielten PtobUkiiais dareb die Yer- 

riiTi ntlii'huiig ganz uiiIm irrütulri.T Aiiinrldunij. n liiü.li't dalier 
nicht Ktalt. Sie würde ituch niihl stattünden, wenn dem /iirQck- 
gewiesenen Patenlf^nclicr da» Kecht slllgai Bnnil würde, die Ver- 

Sffenllichiuig seiner Anmeldoagen sn verlangen, weil dann mit 
dar Anmeldnag sqg^di der « ur Bdt w d sw ide BeecUnas des 
Faientamtes voröffentliebt werden würde. Die unvermeidliche 
Lest, welche der Pnlenfwhntz dem Gewerbln'ilienden auflegt, 

indem »'i' -l iiini zw iM.!n n l iiu ; .Vn/jifil von i'i lnili,'ij,'n 

Pa(<'tilan>|irncli>'n zu suchen und dicjie auf ihre lit>gründung 
SU prüfen liiii, ali>u hei im» weit geringer, als s. B, in Frank- 
reich, wo die Zahl der jihiUch ertheilten Patente 8000 b^ 
trigt, — als hl dem klefnen Belgien, wo sie jdiriieh mehr ala 
3000 beträgt. l'ehrigi Ti^i >i tl. ni i:- < i I ti i :''>'nd«n Rdllikum 
die KeiuittnV« und Prühiiig der vinifVi iitliehien Anmeidmigen 
durch <lie vcirn Palenlnnil getrort'enen ICinrichlungen der Aus- 
legung der Paltftilschrifien an Mhircichcn Orten imd liesonders 
dnth die im laufenden Jahre begonnene Ifittbeiinq; von Ans* 
■flgen der Patentschriften dureii das Pairnthhiii M-hr erleichtert. 

Kine andere, niclit gans nnbegrQudele Klage hetrilTt da.'* 
Verfahren Ui der Feetatellutig der Patviilbei>ehr<'ilnniui n iinil 
der Patentansprüche, nnd die Unbestimtntlieil, welche »ehr 
blnfig den aoa diesem TcriUncn berrorgahanden Prodoetcn 



' anklebt. Nrtch Jim ^'Ilgh^^■h••Il und fraiizr.vi^i li.'i, I*Htriitri i.hl 
w ird die He^tchreibuiig vun dem Erfinder auf «eiue Gefahr und 
Verantwortung au^esteilL In den Verein, filalew findet aller- 
diqga eine Prüfimg dar flesrhreilHmg alatt, welehe Ver- 
bessenmgsB aaf Anweisung des Patentamtea sur Fnige haben 

kann. .\IIein ancb in diesem Falle niü:*ten die Virhi'v.si rnngi'n 
der üeschreibnng imd der Ansprüche auf beiMindereii Bogen 
eingereicht werden, und sie Inlden zusammen mit der ursprüng- 
liehsn Besehrsifaong, in der nicht einmal etwas dorchstricben 
mrdan darf, die Uifeande, welche ISr den Umfimg daa Pn- 
I tentrechtee und für die Gültigkeit des Anspruches maastigebend 
i ist. Bei uns dagegen stellt da.s Patentamt die Beschreibung 
und die Aii--iaiH'lir , für wi lele.' iia.~ l'uii iit i rtlu ili wi rdan 
soll, nach vorheriger Verhandlung mit dem i'atentHUcher fest. 
Es kann nicht bluaa einzelne Anaprüche auascUieaaen. sondern 
ea iunn aoch den fimsHilirtan AnspriclMa ebw andere For- 
mnlinnig snhetitoiren, welche nach «einer üeberteognng das- 
jenige enthfiU. wart di r l';ii. uIhi Ii; r n. n erfunden hat. iielbst- 
verständlich MvlVrii es als « in niiiuis in den Vinn Haleiit.mcher 
erholu'nen .Vn.-'prüchen enthalten Lst. Iliernn.s eiii.Ht<-ht eine 
bemerkenswertbe Unsicherheit in der AlMleguqg des enbetlten 
Fatentea, da dia an fbemaUrlen Aiis|irtehe nidit mit der Be- 
•cbreibang snaammen eine van demselben Verfa.<»er herrührende 
Urkunde bilden, da sie also nicht aus der Be»chreihiing inter- 
pretirt werden können. 

Die Veraidassung zu dem bei utw eingetuhrten Veriäb- 
reo liegt darin, dass ein groeser Theil der eingebenden Pl^ 
tentgeaaclie weder fimnett noch materiell den an dia Beachrei- 
bung sn machenden Anibrderungen entspricht Sie lind faCaflg 
so unfertig, davs l Un- . infache .Vu.sseheidung der iiii ht patent- 
Iahigen Hestandtheiie vun den patenttjlhigen gar nicht ni<ig- 
Uch ist. Indessen ist das gewählte Cnrrectiv für dieeen 
Mangel nichi das Biclitige. Der Siebter kann und darf nicht 
ang^aieh der Anwalt dar Paetai sam; er moaa neb dannf 
beschrCnken, daa nnfertige Geaucfa larückznweisen. TVn saoh- 
verstfindigen Rath nnd die angemessene Formuliruiu; moM 
sich der I'ati [ii>acher wo anders suchen. Wir U'^iizen zu 
diesem Zweck das Institut der Patentanwälte, deren Sache 
es ist, dsa tcchniiM:he Detail so prScisiren, den Kern Ton der 
Sebsle cu löeen nnd die äaebe gameinveiatindliflb an fornm- 
llren. Ich boHe, daaa aneh bei ims sieh ein Stand der Patent- 
anwälte heranbilden wird, welcher fich das iineinge^i hr.^iiklc 
Vertrauen in seitie Sachkenntnis» luid in wiiie Zuverlässigkeit 
sn erwerben weiss. Zu diesem Zwecke wäre es erwünaeht, 
wenn dieses Institut auch in dem Raiuieu des Geeetsee asfam 
fitellm« and die niMi%en Oarantien Mir die Anaaoheidnng 
unbrauchbarer Elemente erhalten iiitte. Würde die AnF- 
siellang der Beschreibungen nnd der AttsprSrho auch bei 
uns in Mr.'iigi'-. Fornn ii eiiigepchh>>sen . mi würde die 
Zahl der l'atentMreitigkeilen geringer und die Uechtseichei^ 
heit grösser sein. >Venn übrigens gegenwärtig über eine 
gewisse Reehtsoasiclierheit nicht mit Unrecht geklagt wird, 
wenn namentlich die Patentiitbaber empfinden, dass ihnen 
der S>chutz gegen Eingriffe in ihr aii<!j<r hlie<slieliei< Bi'nutxtingsi- 
ret'ht niclit in genügender Weise geuahrl i«l . so lii-gl der 
Grund davon xnni 'Iheil in dem Verhalten des gewerblrei- 
benden Publikums gegenQber den ertlieilten Patenten, Möge 
Jeder von der Bcfogniaa, gegen die AnmeMangen Binsprucfa 
SU eriielien and die ertheilten Patente als nichtig anzufech- 
ten, den ansgieliigsfen (ielirauch machen, er k.tiin «iicli durch 
niili. j;! niiii"tr .\litragM liir^iM .\i t die K.'i lil'.-i' lu rhi-il nicht 
getahrden. Anders verlmtt e:« sich mit den «4igeuaiinten Um- 
[ gehnngqwtaaten, welche, sobald eine wirUkb bedeutende 



Digitized by Google 



441 Klöstern ann: üeber den EiniMa des Sdiutm dar EtfadungeD v. «. w. «üf die Entwidulrag dar Indaattfe. 44S 



BrihidniiK patenrirt wt, wie die Pils« an» der Brde sehiewen. 

OleirhjfiilTijji-. /um Th<-il iitihniiH'liliar«' ViTÜmlf ruiiE<Mi il<'< 
pBteiilirtt'ii (iej{<»H!<tan<ir.i wrrrlrn «U iiiiL'rhlu'lie VerViCMfrunj;*'!! 
oder auch als »«-Ibst.HlAiidige. ni-iif Krfliidiingcn lor Patenli- 
mi^ angtoieidet. Galingt ea, die AnmeldiiBg nur bia aar 
▼arWfciirtMumg n Mngan, ao kt daah «in Dednupaittei 
flir die cinbche Nachnwehnng erraebtr denn der Staalaan- 
wah wird ca atets ablehnen, gingen den Narhmacher tinzu- 
•.i'liri'iti-n, wann dii"-!-! i ![»■ V inn I'iiti'iitjuiit Mir V.-ri'iflVntli- 
cbung zugelaaienen Anmeliliini^ üUit ilfii.»!-!)»» (li-genstand 
pmdacirt. 

Hoch über allen SchataaiUeln, die daa Strafradit oder 
daa Oiriivarfdiren kann, eldtt die onveriniteliliche 

AnariMUMQg- ^' < !> lUu» Recht in di-n Re^t-Iti i\f» ViTkehrs 
und in dem öfliutJu Ih-h (if »i-iiien Hiidft. Dii-s«- iiiivertuüch- 
Uelie Anerkfnniing Ut leider dem l'atentrerht. de.<>K«n wirk- 
«an« Geltang ja bei «na noch von jimgem Datnm ist, noch 
aiakt fMd|nid BngeaiidMit» Oeweriitiaibandai die mit Bnt* 
listnng die Zomnthung nm aieh weisen wBrdea, sieh fVem- 
daa Ont aaaueignen oder eine unbef^lndete Pnrdenmg lu 
•riiabcn« ealbet wo dieH mit dem Srh<'ii> K' . Iiti- urM-lit- 
lien kSnntei — Gewerbtreibende mit einem Worte, weli In- den 
hSduten Grad der Re«llilät (Sr sich in Anspruch neliraeii, 
ktaacB dar alten Gawolmliait der gewerblieben Nachabmnng 
nicbt widerateben, eobald aia irf^d idne aelnnwiie Dedrang 
gi'gi'n dl II V{irwcirf ciliiiic-ii. da-^s widnr bi'«-«('iv« Wissen 
hajidelu. Müihte iui( dem Nullen des Palenlschutzes immer 
mehr aach die Heilif^krit und Uiiverlelzlichkeit des durch das 
Patent geacbütstan Rechtea aUgemeine AnerlMnnung finden; 
dann wird dieaa für «na gawlaaanaaaaaea nan antandane In- 
•titution von Niemand aMhr ak eine Faaaal aanplbaden wer- 
den, and anaera Indaetrie wfad ibre befraditenden IK^rknngen 

in immer reitherem .Ma«i«*e empfiiriRen. 

ArVa» ich bii»hcr von dem Nntzeti deji Faletitscbutzes ge- 
sagt habe, gilt ztim gruMiM-ri Tlieil juk Ii von dem Miutenichutc. 
Seit der allgemf inen Einfiihnuig de* MneterMhalaes in Daaiach- 
land am 1. April 1876 Ua awn 1. Jalt d. J., alao in Vft Jah- 
reni sind im Reicbaaaaai^ BakannlBueliangen öbiT l>i' ;.'.>; 
aeogeschützte Muster veröffentlicht und swar üU-r Uil4>)l 
FlächenmiLiler und 4*i2'.l.') |di>sli>elie MiKler. Mit den cin- 
aalnen Anträgen künuen bis xu dO Muitler niedeigelegt wer- 
den. Die 186756 HMtar aind ndi ungeObr IflOOO Astnlgen 
ann Scinitt angemeldet worden; davun knBMlwm anf Barlin 
Uil AniTügiN Chemnilr339, I^eipzig 3(>», Hanan 125. Pfnrz- 
haim 165; >■> {,.\«>-u MSUiiui-n i K.. Meemm-. nnvni Vr.-u.l 
Barmen und Ellierleld. Cöln, I.M'rlobu, Sonnenberg. Aus dieiteu 
Daten erhellt. duKü der MiMterwbuts in erater Linie der Textil- 
iudostrie an Gute gekomoua ist, in swellar Linia dar karami» 
edlen, der M etalUndnatrie and der Hatswanrenerceagnng. Einen 

uaflallenden Contrait mit den minrgelKTien Ziffern bildet die 
Statistik für Oe.'.terreieh . wo wiihn nd der ersten l 'l .Jahre 
zmcb dem BrltLss den .Mu»terscbutZKrsel/e<i vom 7. December 
I6M im Oaosen nur ilil Master deponirt wurden, darunter 
SOSe ans der Texdlkidnsiria nnd nv ISl ptaatiadM Hnaler. 
Nacb einem Bericbte der Handelakamraar an Brfirni batten 
die dortigen Webereien aeit Jahren anf^hört zu deponiren. 
Es er)iielil nir], . ,!;{ dun '"-tiTr. Mii'^|iTsebutri;e?i.'tz in .-dien 
wesentlichen Grundsätzen mit dem deutsehen ülien instimmt, 
data daa Badlirliaiafl zu einer solchen Institution in ausgcdehn- 
taraa) Maasia «nt hervortiitl, wenn die Induetrie eine giewisse 
H8be der Botwidcelang emlekt bat, wdebe in Oestarreidi 
nur in einiueu Lnndcftbt-ilen erreicht ist. 

Will man die Vorthuile, welche unsere induttlriu au» dem 



I IMasteracbnta gesogen bat, !m Einaelnen erBrtem, so steht an 

der Spitze ohne Zweif' l dir hrdicre .Vu'ibildnni; iti " Kun»t- 
gewerbes «ml die Verieineruiij; des GesrhnuiekssiinieH. für 
welche gerade utt.iere letzten .^uüatellungen in Berlin nnd in 
Dasaddorf ein so gUniendes Zengniss ablegen. Wir haben 
kl nmnchen Zweigen daa Knnslgeweilxs «na an den Maateni 
snrSckgewandt. welche ans in den Bnengnissen der veigan- 
geiien Jtdirhunderle von unseren Vorfahren überliefert .lind. 
iJie fn ii II. li- i THelmni; des Stoffes , die krui-rlr t i^cli reine 
Form, die uns in die.sen Kr/euj;nisst u der Hi-nuiisanee/eit 
begegnet, wurde in jener Zeit erreicht unter dei\ H<ilitigungen, 

< anter denen daa dafludige sflnftige Gewerbe arbeitete, - Be- 

' dingiingen. wctcke den Einaelnen die frrie BethXtigung .setner 
Leisiunt^sfuhigfcdt und dureb die Hesrhriinkiinj; der ('onrurreiis 
einen iin»|iii-bigen Lohn l'ür seine Leistungen sicherten. E« 
folf>te dui* Zeilnller der .Maschinen, der rabrikmüxsigen .\rbeit8- 
tbeilang und der Maasenprodnction« in welcher das Streben 
nach PorBsehflaheit ginaUch gegen die Anfbrdenmg der mög- 
lichsten Billigkeit snrOdcgesetsi wurde. Erst der annehmende 

I Wohlstand Ifijtst «Heder das Bedörfnlis nach einer reineren 
BefrieilifiMTii; ili ^ ( . r-i lim:,, k - tnul I"!!! tiisiniies entstehen, 
und die «uiielunende .NaelitViiiJe (M'ginnt uns von der inda- 
striellen Geschmacklosigkeit zu (»efreien. Dass diehes Be- 
dürrniss nicht ledigUdi dnrdi die Nadiahmaqg firemder Formes 

' befriedigt werden kann, daiis die Kanstindaiitrie und selbst 

die der Mode iliiMiemle lll(iu^trie der ''i^i'tieu Forintri liiMif; be- 
darf, um eheuliürti>;e Lei.stiiiiiien zu erzielen . haben ilie 
frülieren WcllÄUüstellungen pe/ei(;t. Iiei denen, ln»besoitdere 
1 bei der Wdtausetellung in Wien, die deutsche Indnstrie in 
Besag anf die Entwickdoog des Pormdnnea gegen die Ihrigen 
Mitbewerber unzweifelhaft turflckstand. Wenn dieser Mangel 
jetat vollständig gelmben erscheint, wenn unsere Industrie 
in der Ausbildung des ( ;en l:ma( ks und Kiin.-.tsiiiin-'' jei/i tnir 
derjenigen der Nachbarländer vvetleil'ert. so \enlankeM vnr 
dies ohne Zweifel amn grossen Theiie der allgemeinen Kin- 
fQhnuig des Muatdrsckntica. Das Muster ist ein £n«agnisa 
der Arbdt, dessen Bnlatohangskosten in dem Prdse des 

K.'ilirikats L'e<le<'kt werden missen. t'alU der Fjd>rikant in dii'Si'Ui 
l'rei.sr seine Auslagen vei)(olten halien »ill. Kr kann aber 
die Arbeit des Musterzeichners nur dann nnrli ihrem vollen 
Werthe beaaUen, wenn ihm der volle und an sec bliese Ii che 
Oebrandi dea Brae ng ni wea gesidwt iat, wenn daa Master 
gegen Nachahmung durch andere Fabrikanten gesidiert ist. 
Die Erfahning hat gelehrt, dasa die Errichtung vnn Kungt- 
schulen ttir Musterzeichner, wie sie in lierlin. Dresden und 

I Hanau lüngere Zeit unterhalten wurden, nicht den Krfulg 
hatte, Musterzeichner fiir unsi re Fabriken heranzuziehen; man 
fand die ZiSglinga dieaar Schulen nach dnigen Jahren ola gwW 
beaahbe Arbeiter fai den Kattundmckerden von Mflihaasen 
oder in den Weikst.'itlen von Paris vviednr. und wählend der 
deutsche Fabrikant die 20— 4l)IH>*t l'iancs ersparte, welihe 

t der Mülhausi-r Drucker seinen Dessinatemen bezahlte, eiitginj; 
ihm ein weit höherer Gewiim in dem höheren Preise, welche 
sein MMkMW Ootienmnt fOr seine nadt neaen Mnaiem ge- 
arbaileten Waaren eraielte. 

Indessen, m. H., die' Hebung und Liuterang des Knna^ 

I gesehniiu k'^ ist nicht der einzige Nutzen, wi lchen die Indnstrie 
«US dem MusrerM-hulz zieht. Ein Land kann einen ausge- 
bildeten Muslervchulz und daneben eine grosse Wuhlhabenheit 
beaitsen, olme nach allen Richtungen einen geliuterten G«- 
sdmiack au entwickeln, wie dies das Belapid von England 
anf der ersten Welmusstellung von 1M5I zei);te. wo es der 
BlMie der firansfi»i»«heu Kunstiudusirie nur »ehr gvscbniack- 



Digitized by Google 



448 



444 



lote Arbeiten gegenlbcr wm Mdlm hatia. Dk angliidw 

Must'-ix'ljriiz-Oi'ix-tzgetMngi wdche mit der ft— riMedun von 
gtf irlK'iij Ahn int und ana demselben Jahre 17^7 dattrt, vee- 
fulgt um Ii kIIi iiliar in entler Linie nicht sowohl die Hobong 
dea KunstgeschinBckea, ala vielmehr die äicbening der TeitU» 
indnatria gegKt alne aBiaella Comwimh. Ebeoa* «ma Um 
eraten Naehdradtgeaelw idcht nan der RSekalcht mal Um lar- 
ten^M>n des Sehriftatellera berrnrgpßanRcn. «undem »ie wollten 
nur ili'ii Hui lidnn kl r i;. ii • iiit (iclalardiiiig wiru r IiiL ri^-cii 
(liirih den Nachdruck hchützeti. Er isoUte in dum AliiiilJ! dfr 
nach dem mnthmaiiMiiehen Bedarf bemMMmen Auflanu nichl 
doich die Conoiurrena einea wohlfailen Nachdiuckea bebindart 
Warden, dnrdi «elehe flun aoftar der Ereatt der aof Haratal» 
lung diT AuflaRo vi-rwr-ndi li n Kiif<<i-ti < iilioj;< n wi-rdoii konnte. 
Gntiz elK'n«« wiillle da» Gesell \ou 17^7 dem 

Kattundrueker den iinuestürten Absatz der nach dem erfunde- 
nen Master bergeatellten Auflage aicbem. So ward« dem 
Fabr&aaten die MfigUdÜMit gegeben, anf die «•chaelndan 
Immb der Mnb m apeiudbBB. Ww aeb Wnrf glBdclieh, 
ao behenreehte er den Markt, da Jeder Tomgaweiae den Stoff 
211 kaufiii sucht, wi Icher den R< iri.ll di r Mode erlangt. Nun 
darf ich, da die v. ivhrten Damen lui diesen Versamitthingen 
nicht Theil nehmen, wühl ohne Widersiiruoli hehaujilen. da*« 
der Oeachnuick der Mode nicbt iniaer das Schöne trillt, daia 
er hinllg auch daa UnaehSne berannigt Der Torthefl, wel- 

ehen der Fabrikant eines Mndeiiilik« N .ms ih iii Mu^ri rschiit« 
erlang, t>ernht als» nirht mithwendi): ant der Hehiini; und 
Läutenmg des (iejichniarkii, er <>nt»prinf!t allein «ii» einer 
richtigen fien-chnimg, welcbe den Geacbmack der Mode beute 
*iailBifiit AncE «ine aebtae, nofgen dwdi «ine Unm mid 
hiwUcha Fmin aa fesaein sucht. 

Der Mnsterachals dient aUn neben der vorher erörterten 
Wirkung ab ein Mittel der Sieheiim,; iür dir 1!. indinunpeii 
des Fahrikanteo: «'r sichert ihn inbezug auf den XCrkauf der 
von seinem Master h. rj^e.d Ilten Auflage iwar nicht gegen 
die Citnennciu anderer Muater, aber gagW die Concnirens 
der in seinem eigenen Master nachgemachten Waaren. Es 
itl unzweifi-llmft. ilns^^ .■inrh in dii -i r Sii hcniiii: ein i i hi l'licher 
Vortheil für die ge-chntztc Iiidiistrir- zu i rblieken ist. und dass 
der Muslersrhiilz nicht bhjss die Schöidieit des Fabrikates, 
SoiKlvm auch die Ruellitiit dea Geeclifiltea iordert. Ick muas 
hiiuafiigeB, daaa wir ans diaaer Inaiitniinii leider nicht den 
vollen Notsan nialian, wdcfaan aia mis g awlh r wi fcfinnte, nnd 
wetehen sie in Ki^^d nnd in den Vereinigten Staaten giv 
währl. weil nach der jetzt ciidirrdtisj IVsli;i «tclli. u AM.l- irum; 
de« Ge«"lzei4 vom l.'l. .I;iniinr ls7il der Musterschutz hei un» 
auf Geitcfaniackmusler br^din'iiikt und nicbt auf Nülzlichketta- 
BUBter eratreckt ist. Wie Ilmen, m. IL, bekannt iat, bestan- 
den in dieser Saebe TerMfaledene Meinnnpm. Das Mnster- 
reebt srbüt/f im Ge(;eii««iz zu dem Ertindungspntent nur 
gegen die Naehhildniig der äusseren Form de» KrzeugnisM'ü, 
wÄhriMid das P»ind»npsrechl das in der Re-tehreibung niedcr- 
gekrgic Enteugnias oder Ilöliiimiitel in jeder beliebigen Form 
«Dfinat, welehe dem €k|{enilaBd gagaban «aidaa kam. Sie 
Äussere Fora des Bnaugniiaaa koiuM aber tSt den Vetkihr 
in doppelter Weise in Betracht, entweder Insofern sie den 
Form- nnd ( ü-sclKuaik^inn befrieilifft. n.li r ii.rh m die herge- 
stellte I'orin die Iti-dineung für den heslinnutcn nintirifllen 
Gebrauch des G<>&eiislandes ist. W'ffhrend da»« französisebe 
Recht nur den Gvecbmacksnualera Scbuts gewihrt, bat tüe 
angUaehe Oceetagebniig aacb dia NStalichlnilannater mm 
Moalemebt sugelassen — alleidfalgs unter abweichenden Re- 
dlngaa^, namentlich nnler der Bedingnag der Vorprüfung 



I und der äiKmtlieben Depnnining. Dns nordamarikaDlsehe 

Recht lii--t ■ •hlli'h (JcM-himu'k*- nnd Nülzlichkcitsiuuster unter 
gleichen l!i din>{un!;cn zu, indem es das für die Krthcilung der 
Krfiiidungspntenle sjclii'nde Vi-rlahreii in \ ■ n infachter Form 
anf beide anwendet. In den Motiven des Entworfi» su nuserum 
MMtamhatfgniatti» war MadrlaUMi Jada Dafakhm darO*- 
gMuttudia daa Mn8ter«cbiiiz«« at|gahhrt nnd aaf eiaa Sttlla 
dea Boches ron Landgraf Besag genommon. in welcher 
Husdriicklicb die Forderung ge«lclll wuriii !• Ail,n »im 
Mustern, die Geschmacks- und diu Gebrauchsmuster, unter 
I den Schutz des Gesetzes sa Stellen. Ana djaaeni Umstand« 
tolg/ata ich in UobercinatimmaDg mit einer grossen Zahl toh 
Oerlehten, daas anter den Im f 1 ohne jede ndiere Bcseieh» 
nnng gi-nannten Mustern nnd Modellen auch die Nützlichkcits- 
mnsler zu verstehen seien. Das Heichsoburhundi lsperichl hat 
«ich jedoch durch d.is Erkenntnis« vom 3. September 1H7K 
der entgegeogfsetzien Aiksicfat «iigeschloMcn, daas der Mnsier- 
aeimli sieh nur aaf di^|eii|ge Cossere Oaatalt und Fonn aiv 
strecke, «aleke da iMhatisdhea Aafiwdorungen zu genSgen 
sucht, nicht auf die ntaterlelle Oebraaebsfahigkeit des <>egen- 

I Standes. Dii -■■ Knl-cln-iilinii; niu«^. il» «ie den Ausspnich der 
hochüleii riclilerlichcn Instanz enthält, als maassgebend ange- 
noniUH'n werden für die Auslegung des bestehenden Gesetzes. 
£a ist jedoch dringend wünschenswertb, daaa durch eine Ab- 
inderang des Oceetaes cfa Most ersehnt« für aolcbe Con- 

.«tnictiiuten linutrührl werde, welche durch eine bestimmte 
und unverünii^ rlichc Form einen neuen materiellen (»ebraucb 
gewahren. Es gehören dahin Werkzeuge mit einer genauen, 
einriu bestimmten Gebrauch augepaasten Form, Geiithe dea 
tiglleben Ldwae Toa dar'Sdnlfaaiik fab aa dam Maawr dar 
Allen, Ding<-. weh be in AantOBa adt gwwaam Bilhig dnrdi 
die Mnsterpiitcnfi- geschOtsr werden, wlbrend der Apparat 

und der Ko>;, luiufwaiid ein> s di ni-i hin K. :i:i iit. - •-. ti« cr- 
lieh 'nl-iinchiiid ers<'heiiil. F.» kann auch nirht ini Inter- 
e~»i- (1< > Falcnlschnizes liegen, wenn, wie dies jetzt geschieht, 
i liillcikalter, Federhalter, üticfelknecbte und saUreicbie ander« 
Dinge, flir wcMw die afadhehe Form dea MaBtenehntaaa ga- 
rad< zu aitgese|gt tat, darch ErtaduitgipaleBla gascfailit wvden 

müssen. 

.Vllerilings würden sieb f^r solche Niitzlichkeitsmuster 
andere Fomieii des Recblsschutacs empfebleii, als fiir die Qe> 
sehmacksmnster. Ea wOrde in jadam Falle dia oliinw Miadai^ 
legnag Terlaagt weidea mSiaea; aaeh würde eine Vorprillnag, 
wie solche in der nordamerikanischen Oenetzgebung vorgveehen 

i-t- riii-i'/ei^i -ein- l'"s würdi- (hi'i- Ii ilie Nicdi-rlcgiiiig nicht 

hei den 1 lamlei-.jerichlen erfole. ii können, und e» empfiehlt 
sich ohnehin, auch für die fieschmaekiaMUtCr dSit Bkuichtang 
einer Cenimlstelle fttr die Aufbewahnaig, ao daaa «a angsaeigit 
iat, küiill^ daa Paicntaart wie in daa VaralaiglaB Slaataa la- 
gleieh mit der Verwaltung der Elailefatangan lar dan Maato^ 
^ Schutz zu lie.iuftragen. 

Das (ieselz rdier den Zeichenschutz ist Seit doBI 1. Mai 

1875 in Kraft. £s sind jedoch wfthrend aeinar Sjihrigea 
Wirksamkeit im OaaMB mir Zeidian m daa Rogiatar 
eingetragen, welche 4754 iBBwM aadea Firmen gehAren. Da- 
von gebSren i6l5 Zeleben 14194 ausMndisehen Pinnen an, »o 

' dass in Dealschland tun i'i'.M Zeiehen /u Gunsteti von 
j ;i(.<;t> Finnen eingetragen worden sind. In dieser Summe situi 
auch die inzwischen wieiler gi-lö«ehten Eintragungen begriffen, 

und jede LAscbung oder Veriademng der anmeldenden Finaa 
aidit noch die Lflsehnng dea Waaronteleheas aaeh sidi. Im 

letzten Monate kamen auf 50 Eintragungen S Löschungen, so 
dass gegen KMi Zeichen bereits wieder gelöscht sein mögen. 



Digitized by Google 



445 



Klo«t«rmana: U«ber dm BinfloM das Sehniaet der Brtadimgen 11.8.W. mf die EntiriciMlnqg der ladottrie. 



440 



Dif <li'iu~'li' liiiliiHtrii' hiit bUo voo dMB MaHuBidiati nur 
einen gcrin^iii (it lirnmli ^i inaoht. 

Dennoch wiirdL- dio Kititutmiiir; de» Z«ioheri«i'bnties seiner 
Zeit rem dem Handeln- uimI tiewwbMtaiid« in nhirtktoi und 
dringenden AntrSgen geferdart, and dlMe FordefWig war ge- 
wiss l ir.f ticrtrhii^iti- Dns Kubrikzi'ii-hen ist dng wirksame 
Min« I. die Thutinki-it und l'nidnclioii di-j Eiiizetiteii in ihrem 
berechtigten Erfulgu zu n . ilirn dif l-'riichle seiner 

gaietigen and köqMviichen /Vrbvii xu »iclieni. Der Fabrikant 
fl^ im YertnuM md Ab Ott« eeta« Fabrikate den in den 
Handeieverimhr gelmefcMi Bne^gidM «efB ZeieiMn bei, wel- 
che* »ein Product, das ItMultat Mrfnes Fl^eees, eeiner TlmtiK- 

keit, (jl<-ii'lis«ni als ViTircl.T -ficn-r l'i-rsoti ii -iilt. An 

da« der Waaro iuit{;L'H'"^'Liii- ZimlIioii kiiiipü »ii li da» .Srhii Wsikl 
«eine«) fenioren Gt- »«.-hfift^betr! übe» , der Ruf und die Zukunft 
ecinee Oenrerbee. D«eltal]> nmea ihm dae Oeieta wirksame 
Hflife gegen diejenigen Teririhen, wdehe hinterlietig und bei 
der S< Viwir rinki if d^ r Entdeckung mil der i;röi»<teii lyeichlig- 
keit sein Zeicle n virirdM'hen nnd dam luissl'raiKlieii, nm ihm 
«eine Iwi-et-htii^en Erlolfte zu riinlien und den lint' -ieinei 
brücatt su antei^grabcn. Vi'ean Irulxdem der Oebraucb dii;««a 
ScfaalnHilteia ein ao b«aehi<aklcr geblieben iat, ao aiag die« 
mm Thea in daa hohm Koatm dar Eiatragiu^ (50 fOr 
jedes Zeichen, wMo noch dfe Bekanntmachnng mit 6 M und die 

KiWten des 1l<'1/~l>>i;k.'< kornrii.-n) ^.-ii.eii Cinnd iMbcO. Ein 
anderer Grund liefjl »her inizweili lhidt in der noch immer nicht 
aus^;;er<ittelon Vorliebe de» l'idilikiitnt (Tir fremde Eneiigniwie, 
fremde Waaren md fremde AushingeaekiUder. Die Hanpt- 
veilehtar der dcataelim AHwit Wtxea, wie Heinrieh Bieker, 

der cUUigS Anwnit de« /eirliensrhutze«). üagt. in DeiitM'hliUld 
aelbat. Anch wenn ninii un ihiA t'riMiide Zeichen enr nirht glnulit, 
ao Habt das i'iililikiini es diieh. sirli njil denisellien einen Idaneii 
Dornt voruiadieu lu la«»en. Wer niclit zu den olieren lUUilO 
geUrt, welche nur importiiteHaTaamb-<%arren rauchen, kauft 
doch seine Bremer Gignrrm mit amem Schilde der Fabriaa de 
TabacfM rnn Lerjada fn Habana, «alle de Cuba No. .13 od«r 

wii- Xw h in urnli-r.Mi K.ilirik.-iliiMi>zwei;^en vi i I;>iil'> ilii- 

Grosshündler von dem FulirikMiili'ii ltitull|{. da»» erM-inm N.-itneii 
und tu'in Zeichen verleugnen und ein au«Ulndischee Zeichen auf 
aeins Waarm anbrii«en solL Sie verlai^ ca, weil daa Fubli» 
kwB die inilmHselM fadnatrie ab niedr^ar atdind betraehtet, 
weil vim den Käiifeni dnJ) fremde Prndnct dMBTer becahlt wird, ' 
als das einheimiwhe. In ilii-ser IVxiehung haben wir ein sehr 
nützliches Correctiv diin h den .ini li den .Hii>Undisehen Falni- 
kanten eiiigpräamten ZeicheuschuU erlangt. Wir haben ge- 
aahm, daaa die AnaHnder tob maerm ZeidMoregjiatem aebr 
SciiaiBm und anupdalmlan Qobnnch machen, and indem na 
im InteniMe Ihrer Waare dem früher herf;eVirachten Mimlirraeh 

fimider Zeidieti enlUegenlrelen . enl«öhin-n sie anch das Pu- 
blikum von der nuMchliessliclien .Vnbi^tung fremder Zeichen 
and helfen die deutsche Indiuttrie xu EUiren bringen. Ich hoffe, j 
daaa bald weh mit Cnba eine Oegenaeiti^uit dea Firmen- 1 
and Ifarkenschntaea bei)gt8le1lt adn wird, und daaa dann die I 
Fabrikanten der Hnbana dss deutsrhe Pnldiknm zwingen wer- ' 
den, die deutschen Cignrren unter deutschem Namen zu rauchen. 

Es sind jedoch niclit die lui^eliihrten l'rsjn ill. in. .lus 
welclicn der beschrinkte Gebrauch des Zeicben»chutze8 her- . 
TMgabt, Boodera «a mute behmptet werden, dus auch in dem 
Sfitam UMaraa Oeeettea Miagel enthsiten sind, welche den ! 
Verth des Zeichensehntaes herabdrlldcen; und gerade in den | 

Lnndestheilen. in welchen von .Alters Iht 1 in unK r-n ;;i ordneter 
Zeicbeuschutx bestand, hat dos neue Markenscbutzgexetz die 1 
labiuAaate Anfschtong gelfandea, rorugsweise in dem Qebieta i 



der Itergischen Ki^eninduslrie. Ich lu rnlV niii Ii anf die 
Schrift vw> Heinr. Hin ker; .Zum Zeichenschulze'. Kunmcheid 
1876. Der Oebrnm h iln Wiuirenzuicben bei der Betrgiodm 
Biaemndnatrie ist nralt, uud dieser Gebrauch mnsste ahm graata 
Badeotang gewimwn bei Wmrm, deren 68te nielit mit de« 
Auge, sondern erst durch den Vcrbnmch erkannt werden kann, 
bei Waaren, deren AbMitz an Künfcr crlVilgl, wdclie sdirift- 
liche Flrnll■^dlezeichnnnj^en nicht lesen können. Da» Zeichi'n 
eines Drachen war, wie Bäcker itagt, dem polniscbon und 
aiub dem deutaebea Baoer leicliler rerstCndUck, ala die Firma 
Job. P«t. Haaenclerer'a aecLWittwe in Bemsebeld. 80 war 
dann aebon, wie Bieber mitüieilt, durch ein Privfleginiti vom 

5. Juli ItldU der ausschliesJiliche Getirauch der W;uirenzeichi'n (nr 
daa Bergisclie Land geordnet, und durch die Zeichemirdnutig 
vom 19. Decendier 1766 Wurde die Einrichlimg de« Zeichm- 
ngiaten in der Weis« gerefelt, wie aia trata mancher Schwaip 
kimgen im WeaeDtticben nnvaiffndart auch anter der premsbehen 
Gesetagahnng liesteli« gcbilobm iat. Die Eintragimg in diese 
Zeichenralle erfolgt« anf Rrund einer Torprflfnng durch ein 
mit SaehveraMndigen l>e^4'tztes Gericht. Ganz ühidiclie Ein- 
richtungen hatten sich unter ähnlichen Verh£ltiiift»en in der 
Zanft der Measeraehmiede in Sheffield auagebildet. Ala nma 
1874 uptarmdim, dm masc hK eaalichm Oebtraneh der Pabrili- 
neielien liei allen Artm von Waaren an adiOtsen, fleten diese 

hesi>nderen Einrichtiii<i ti für einzelne GewerhfZweiee wi ij. 
Die Kinrichtiuigen, welche .m die .Stelle traten, uiu-sslen gieich- 
n]ü«»ig tur Gewerbe wie f3r Knvmanai IMr .Seifen und 
Lichter wie fbr Stahl- und Maoaingwvarm pammt aie konnim 
Am deshalb ihren Zwadt «lebt mit derselben Vollkommen- 
heit erfüllen, wie die« bei der Ar eine einzelne Wann-m;iiitnnK 
eingerichteten Zeichenmile der Fall war. Die L'eliiTi instim- 
numj{ (nii'i' W'^^^i i[i.Hi.'!i!e-;t der Maiki'u imnsli- liTÜ^lirh iini'li 

der Zeichnung oder dem Holzschnitt gepriili werden. Es ist 
aber belunnt, dam siemlich veradiiedene Zekbnutgm «hm 
vatdiabtige Aehnlichkeit bekommm ktaaeo, wenn aia bi IBmp» 
waaren einf;e»rhlagen, besimders wenn sie tnftllig oder absicht- 
lich etwas undeutlii Ii riiiL.'''-" - I iL' n vverdeti. So wini zum 
Beispiel diu bekannte Wusserzeicheu der Zwillinge y>n täu- 
schend Umliolien Zelahm iBderer Fabrikanten begleitet. w. U Ur 
im Holsadwitt etwas gm aoiderea, ein un^gekehrtea \V oder 
WM aooat dantellra. Biekar ampfleblt deshalb die Wleder- 
einfDhnmg der Vnrpriilbqg iBr die einzntratrcndcn Marken, 
die ErrichtimK einer einbeillichen ZeichcnniUe Inr uanz D. utsch- 
Inrni. wi ldn' ii.kIi di u versdiiedeuen Industriezweigen in Ah- 
tbeilungen zerlegt werden soll. Für jede dieaer Abiheilungen 
s«di ein beamderea Bacfavcrstlndigengerieht gabOdat wcrdm. 
Dia Amwildimg mr fiintatgam aoll d^gm am Woihnorte 
daa €kwert>treibenden bewirkt werdm kSnnm. 

Diese Vorst lilä^e \frdii'ncTi Inili'" H-nu hiii:iL', PIi- \'"ri"r"*it'uni; 
und die Führung eiiH-s einheilliclien Zeidicnrc;^i>lcrs ist auch 
durch das neueste Markenschutzgesetz angenommen, welches für 
die Skhweia am 19.0eoemb«r 1879 eigangm ist. Die Eintragmig 
eriUgt erat nach der VerMDOtUchang der mgemeldeten Marke 
durch ein besonderes Anzeigeblatt , wenn kein Einspruch er- 
hoben wird. l'elM-r den etwa erhobenen Einsprnch entscheidet 
tnu h c<uitradict<iri-<( lir r Verhaudluni; d.-is Fabrik- und Ilandels- 
markenatnt. Auch in England und in den Vereinigten Staaten 
wird ein einheitliches Register gefllkrt, aad es wird bei jeder 
Anmddaag, JedoA ohne vorbetigea Aufgebot, gepriik, ob 4aa 
angemeldete Zeichen mit rinem bereits eingeiraginien identiacb 

oder tum VerwerliM-Iri iiluilidi i-I. Her Pririx r I'aUtitcon- 
greas empüehlt zwar die Führung eines einheitlichen Kegistvra 
mit dar Auieldiiag am Wohnorte daa O ow a rbtrai b e n den, 



Digitized by Google 



447 



448 



^prm-ti .«irli hImt Rrgi-ti dk- Viiq)riifuii}; hii^. Meine« Eruchtein 
kuiin iiIliT<liiig» dii- Viirpriifiiiis; Ifci der ICiiirichtiiii<; v'nwf all- 
geiinimii, für alle WiuiriugiiKiiiigeii lM-iliiiiiiilen Hi-gisters 
nidit mil dem Effect bewirkt werdoo, wi« dies bei der Zeichen- 
i«lb fir dh Bai(iMiMD 9ui MiridMlwii StaUwumn gs- 
Mhah« koBBta. Uta Utte auch ■idwr beawr grtluw, wann 
man dicM bMondcre ZeielienroDe ffir das erwl}iiite Tnduatrie» 
gebiet iiin li n il.-ilTir erdangeiicn Spi i iHli:- -■•tzi ii liälle fort- 
fuhren wie dii-s in KnKlimd mit di r -i'^uAi n ii Zeivben- 
rolle dir MeiMUTUcbmiedc in Sheffield beim des allgo- 
■ciiicn tteaataes vom 18. Aiigiul 1k7j geM'bebeu ist. Die 
bei ma bestehende leidif^ Abneiitang g<>gpn alle Sperial^ie- 
wtze ist der ftrnnd. w rvluiUi - lan. um iindi re IiiiliKtrii z" ■ ' 'i 
mit der unndlkomminin n Kiiiriehliiiii; zu l)r>( lii iilien. es tür 
nöthig hielt, die wit drei Juhrliiiiidi-rten bewährtvn localen 
Einricbtni^en des Bergiachcn Landes au aersiören. 

Dar BMbaaebuta da« Waareoa^di«M «tatieckt tkk nacb 
{ M dea OaaelM tom 80. Novamber 1874 atuh anf dla von 
Avaliadaiii aaganaldalen Marken, sofern fn tlirMn Holmat- 
lamda Oagemdilgkeil verlinr^' i<i Ani' d'-m Ki i>i<'ie d<-' 
Patenlaehntaea ist «ine solche inlcrnMlioiinli' (irlinti;; zur Zi-it { 
ginxlich auitgeschloKM-n , und ea i»l uncli niclii tu erwarten, ; 
daaa aie kSnftig ward» erreiehl werden. Üvr Mostendiula 1 
ist Bwar auch aualladischan Oewerbtretbenden «rfHAiel, da ar | 

alM-r nnr dnz\i lie^timmt int, die inlHiidi'<(lie Kalirikutiitn zi) 
schützen, so kunn er pniktifeli keine inli riiiiliiitml.- Kedeiilim!; 
erlangen, und unter ISlKKIO in Deutsihliind i;ei«rh(il)tlen 
Mualem befinden sich thatsfichlicb nur 133 von Ausländem 
■uedaigalegle. Aof dem Oabiet« des Markeiuchulte» dagegen 
bait db FordOTiing dar iuternntionnlen Odtwig eine unbedingte 
Bereebtigung und eine em!ii>-iii prnkiinctie Bedeutung, und es 
masa dryhidh «uoh aU ein ^r- Sutzeii für die liiiiii>trie 
beaeichiH't werden, d>m» dit.'> Markeiiüehutzgeüetjt und die 
HanMs vertrüge den geg<>ii.<ieitigen .Schutz der WaarenlM-zeiclf 
dnagan swiaelien Deaiaeiilaiid und den NachbarUndera aiclieRi 
und awar flbr die maMatüelien Beaadmnngen ohne Weiteres, 
fBr die figurUehcn mter der Redingung der Rintragung. K» 
bat jedoch mit dem {ntertmticmalen I{echt!<->rhntz in der I'rnxis 
unter UiiiHt£nden eine eigene (Vewandtni^n. Sie ki iiiu ii walir- 
aeheinlich den Reditefall, iu welchem durch die Pariiker Uerichte 
damBMilMTOBHorils Busch Aber den Grafen Biamarelc und 
seine Leute das mMMltena Uebenetsongireclit trott Idarstar 
Sachlage abgesprochen wurde, l^en CAhier Hewn wird eine 

IhnliL-lii' Eiiisi liiMilMtii; in lli'/iit; iiiif dii' l'^üliiun^ i-iiuT I-jiu 
de Cologuc-Finiiii in l'uri- t liuin ilii !i t-i in. L<'ideu.schal"tlii-hp 
Vandmmnltgen vertnri^^'n i lirn aurti d^ n f^piegel der Rechts- 
pflege m Irfibco. In Eni^and wird die BechtagleicUwil der 
auliadiacheB OemrUfcibcodoi, welche durch den Haodelv 



rertr«!; ;;arantirt iat, «llieUich gescbniSlert durch Z<dl- 
gesrtz VDiii VI. Juni 1873. IMese» Oesetz verbietet in § 4 
die Einfuhr und Durchfuhr aller auslfindischen Waaren, wiche 
einen Namen oder eine Marke tragen, ans welchen sich folgern 
HM, dM» diaealbcn in Englaad ftbricfat aeian. 8o darf s. B. 
kein Poatpt^der mit dam allgwneln gebrladiUehea Stempel 
.Paper Batli* «InKeffihrt werden, wüirend dag«^ der 0» 

brnueh der Bezeii hiiniii; -Kr.lr.iM in s W-isw-r" in dem Geitela 
vom 7. August IM2 au-tlrü> klii li für iinbexchriinkt zulästig 
erklärt wird. EngÜMlf (•ri»'-<)iäiidl'T pflegen die besielllen 
Waana ausser mü dem Zeichen das Fabrikanten aneh aiit 
threr Finna veraelien an laaani, Dia Einfuhr der an beaaieli» 
neteu Wauen auh neut«cb1nnd nnrd jedodi durch das ei^ 
wJibule Zollgesetz verhindert. Die vollstlndige internationale 
Bacfatsgleichheit wird eben ..«tet'. ein unerreieliti !' Ideal Ideiben, 

md wir dBrfen beftiedigt sein, uns demselben so weit ü» 
gesdwben IM gnUwit m haben. 

Znm SchÜsaa malnea Yartragaa muaa Seh Ihre Naebsicfat 
darSbar arUlten. dass leb Sie durch die trodcen« TorfShmtiK 

uUrelcber ^fuli-li>l )i' r Dn' n und Z:<lilen vielleicht ennüdel 
hah<>. .M» « ir ^leiru iui-nni für den l^alentiThMtz knnipfleii. da 
hall. II w ir in miwren Reden uni« nicht bin;»!, »ii Ihr (li-di'ieht- 
nis« und Ihr Urtbeil, aondem oft auch an Ihr Uen und Ihr» 
Empfindong gewendet. Wir muasten danak den NolMii, 

weleln n wir vi>n dem Pnleninchutz envurti feii. der EinbildoBga» 
krat't di iillieh machen, wir muKleti die Zueifelndeii Aber- 
reden . die Schwankenden bestärken. Jetzt dagegen galt es 
den Versuch, über daa durch den SchuU der Industrie bisher 
«faUich Bmicfala BechentAirfk m (iImb. Dmm diaaaa Be- 
anhnt ein gawaltigaa «ad ein aageniNlciue gewcM-n int, wM 
auch rielleiehl aas in«!tiem itnrotlkommenen Vortrage deutUdi 

;;i'wiirdi-ii ••viii. iiiiil .111 itl in Ke:<ultnli' htit eitlen ganz her- 
vorragenden Aiilbeil Ihr Ven iii. welcher für den Haientscliutt 
seil seiner (•ründung mit dem griVcKMi Nachdnirk und der 
grOaatea Ausdauer gekfUnpfl bat. Indem Ihr Verein luletat 
im Zusammenwirken mit dem Paten tschatsrereln dm das 
Palenigaselz erkämpft hat. hat er für den Bau der deutschen 
Indostrie ein Baugerii^t g<-»chatTen, imt<T d<-«!>en Schulze »i« 
emporstrelH'ii und einnt alle» Andere übernigi'ii wird, wie die 
eben roUendelen Thürmc des »lolzen Domes dieser Stadt. 
Mag» Jader tuter diesem gesetalidiMi Schutse nach aeiim 
Kilftea liemlht acin, die Industrie dnrtih die PMdeele acfaMa 
Fleissee und die Schö|)fungen seines Oeislee an bereichern. 

Mi'iyi- iu<iiieiitll< Ii Ihr N'erein uucli fi-nier auf allen Wegen 
in>abl»K..ig und mit dem gleichen Erfolge diesem Ziele su- 
streben. Eü blühe der deutoche Ingenlcur-Tenln! Bt wechse 
und geileilie die deutsche Industrie 1 



Ueber die Verwendung des Compound-Systems für Locomotiven. 

Von V. Borrita, RegierungB-Mascbitienmeiiter in Hannover. 
CVeigetrsgea im Baanovendiea Beiirlfnveri in am .■>. Min \m\) 



I. Einleilnng. 

Der Untenchied awiachen dem gewöhnlichen und dem 
Won Irschen, resp.Componnd-System besteht bekanntlich darin, 

da!*s bei dem crpiteren die Expansiiuiswirkung de^ Dampfe.« 
nur in einem Cvlinder, Iwi den beiden letzteren daneyen in 
zwei Cvlimlem von verschiedenen Durchmessern .«Inllfindet. 
Die Woolfscben und Cumpound-Mtiscbiiieu weichen darin von 
einander ab, daas bei den leti leren twiseben beiden Cylindem 



ein Reservoir, der »«ig. Receiv.r, iiii^ei*chultel ist. welcher 
bei ersiiTcn fehlt. 

I Nachdem daa Compound-Sj'Slem für grosse Schiff»- und 
alai&mtr« Damptaiatchlnen ellgemein Eingang gefbnden hat 
und hier mit vollem Rechte aU das beste .MjiiK'hinen-Sy*tem 
angesehen wird, erscheint e» bemi'rkenswertb, das» erxt neuer- 
ding» mit denisi lli. u Verancbe an Locomotiven gemacht worden 
I sind, Irotxdeni daselbst die Brennmaterial -Erspamias eine so 
• bedeutende RoUa apiell. 



Digitized by Google 



4M 



Rorries: Ueber di« Verweikdupg des Compoond-Spteins für LdooimrtiTcn, 



450 



Der Onud Ar dicae Tbatsache dQrfic in dem UoMtande 
tu tocben «ein. daw das Conip«innd-SyBlein b«i IincomotiTeR 

conslriiclivt- ScIi« ii-t iuk< ii. u hii rct. (I;iss i-^ insl.i-Miiidrrc liii 
vor Kuntfiii iiiilii ^i lciiin--ii wur, riw Aimnliiiinn von solcher 
EitilWIilirit in C(iii>lnitiiiiu und Hnmllinbung tu Ireffen, wie 
sie für den £i»enbiiluibeuieb gefordert «erdea nuiaete. 

Um m grSMcr itt das VerdleiiBt «ka In^raieitfa Mallet 
in Paris' (i-ines ScIi« ■•iz.T!.). wi'lcluT ziKTxt Ijocomoliveii niich 
dfui xiiii ititn t'rl'iiiiUi iHMi t'i>iiifHiunil-.Sv.>lvtu für die Uiihn von 
Bavonne nach Binrritz criNuile. dcri-n ^ünstigL- Ki'siiltale 
danuf aucb andere Bahnen in FnuüUHsieb, Spanien and England 
m TeniieheB aüt diaaem Sjalaim onuMlii^eii. 

Ein te 8dnria(%kailaB« «dMw im CoHipowid-^jraMm 
be! Loeomottren bietet, bestellt darin, dass man die Htudifoe 

nicht olim- \Vi-:ii r. - :u (iiint; •»•tzi.n ki(nii, wiiin die Knrlu l 
den kluinen Cvlindi r» ibreui liHlti-n Fiinktu nnfae sirlii. Wäh- 
rend man bei siuüunärvn und ScHffittnaMbinvn für dicitea 
Fall ein lileinea Ventil ananbringen pflegt, miUelat dessen 
Dampf direet in den Sefaieberkaaten des grossen CjrUndera ein- 

pclasMn «crJin kann, ivt ciin' folclir MHnipiiliilinn für den 
Lix'iiuiotiv- lit'irii'li hvi wt iuni zu uiiu)Umdiich, da die Loco- 
niotive. insbesondere beim Ranginm« den HaiM%rllfal daa 
Fübrers sofort Folge leisten mnsa. 

Aas die sem Grande and mm die MaacUna lir aalw minbls 
KraJUpistnngrn geeignet za uiacben, ooastrairte Mallet aeine 
Maschine so, dass der Führer dieselbe nach lielieben in eine 
M^i-rljiii' ii.'ii h uvu libnllclii'iii S>>tfiii (von iliT M't s^liiedenen 
tirösM- der t'yliiider abge?»e|ien) oder iu eine? C'<ii)i|iound-Ma- 
achine verwandeln kann; tieini Anfahren und Hangireii, sowie 
auf Btarken Sieigangca wird dann mit dem gewAhnlichen 
Sjnilem, während der Fahrt sotist mit dem Componnd^ystem 
gearbeiiei. 

Der L'in»eh«ll«in»s- A|'|>iinil i-i ilt-r Mesentlich^-te Theil 
des Mallet 'sehen Systems, wt-Klies nun zunichst kurz be- 
scbrieben werden soll; die Angaben über dieses System ent- 
nehmen wir einem Anbalae tw Sehaltanbraad in Bariln 
im „Organ für die Fortsduitle des EisenhahnweacaB* 1879, 
S. 111) u. f 

IL Beschreibung des Cumpoaud-^ystema Mullet. 

1. Der Cmaehaltun.!;!< - Apparat oder Varthatlan ga- 
se hieber. 

In einem, an der linken Seite il. r H.-uichkammer ange- 
brachten gosaeisemen Geliiui>e, Fig. 1 < I liiidet sich atif 
einer mit drei Oelfonngen a, b, d versehenen ebenen FÜeba 
ein MaselHlBeMeber e, wekber rom Standmte des Heia«« 

lins mittelst Zugftanjre und Selirnnb>'iikiirbel viT.«lil1t «inlin 
kann. In dieses (iehäuM- tritt der DHUipf vimi I )jinipt(ioin. 
bezw. dem Regulator her durch da» Rohr /. desst'ii Fort- 
setsung g daa Einsirömungaroiir für den kleinen (liacbdnick-) 
Cyiinder bidet Der Canal a führt fai daa Efaiatraamiganhr 
ilet) gmss^n (madardndt-) Crlinders. h steht mit dem Ana- 
»trüninngsmhr des Icleinen Cvliiider». d mit dem Blasmhr in 
Verbiiiibiii^- 

Bei der in Fig. 1 ire/eirhnden Stellung de« Verlheilungs- 
aoMebei* r gelangt d>T Oinnpf Vfini Ke^si l niiv durch das 
Rohr ff nur in den kleinen Clünder, strömt nach theilweiaac 
Expandon daselbst dnreh die CuiUe h mA a nach dem 
gros^en Crlinder iiiid von dievni durch ein bexondir-'* Rohr 
wie irewöhnlit h niiih dem Blasrohr. Die Maschine urbeilet 
also l'i i die-er Schielierslellang nach dem Cotnp<iund-Sy»tem. 

Wird der VertheiliwgaaGhieber e in die Stellung Fig. S 
gabcachtf so eriidt aacb der grosae Clünder darch den Canal « 

XXIV. 



Dampf ans dem Kessel, wihrend dar ans dem kleinen Cy- 
linder anatretende Dampf durch die Oande l md i direet in 

das lüiisrnhr i iitwt ii lii ; die Miii^ehine arlieitel aljio nun wie 
jede andere LocooKJtive, mit dem Unterschiede, üa»s die KraA- 
wiricnng im g roaa s B Qrlinder erheUiah grOaaer ab im 
lt. 

Fig.l 




Hg.» 





Fig. 4 

Obgleich (Ii- v, V,-».: !ii>.a.Mi- 
heil der Kiutlwirkung keine 
bemerkbaren Nachtheile er- 
geben bat, so sind doch die 
neneraa Mallet'acfaan Maaafafr 
nen mit einem, neben dam 
V ert h ei Iu ngssch iebiM- geb'gelMB 
I)ru. kl II Ii Mtion». Apparat ver^ 
•.eheii. Iie.ütehend in einem 
I )itT"rentialknlfaennL,n, welcher 
den directen Dampf luir mit 
v e ri fa gerter Spammig in den 
Sehieberrauin, also auch in 
den gros.'ien Cvlinder eintreten 
IlMt. Dieser Dnickregulator 
wirkt, wie bekannt, in öko- 
nomischer Besiehnng nn- 
gÜDStig, siehait aber vor dam ScUeadam der Triebräder bei 
stärkster KraMelstung. Iilil RfidnitAt auf den Oebnradi der 
OegendJitnpnireiiiÄe ii«t übrigens die Einrichtung pilrofTeii, 
da.<<!« der Dilfereiilialkolben die Communication zwischen dem 
Kinstri'imtnigsnibre und SeUabarnHon nie ganz afaapemm 
kana; ea bleibt rielmahr imamr MNih diM Oeflhnqg nm an- 

dnreh welebe der beim Ge- 
S» 




Digitized by Google 



461 



Abbandlangen. 



463 



braoch der BremM conprimirte Uanipf in den KeMcl xurück- 
tretaik kaan. HfetMch ergtelrt nA, iam dw TriebwHk te 

gronm-n CVlinder« nkht nur »tdit beim Pahren mit ierUUBgt' 
brcmoc. Mindern aiicli (jcli-sjcntlich beim Anfahren dem Tolko 
I>ampfdruck auisgcscizi wird. 

Das Ton dein Cntinl a mwfiehende KiunitrAmungsrobr des 
groMen Cylinden, wi-lr>iei< vvh»t d<-t>i Rohre i den ^^HMeiTer'' 
biUcti liegt n» Tkeil innerhalb der Rauchkanmer, ao daas 
der dnreh dateelb« Tom kleinen nach den gmaaea Cylinder 

8(rriJii.'!ul>' Diiiiipf iirsi h tdvn« w<-it. r i-rwurml. hezw. da» M 
der ersten Uxpaniiion nicdcrgoclilageiie Wasser wieder vcr- 
dampft wird. 

S. Steaarnng der Mallet'achen LoeomotlTen. 

Die Rj-jruHruiij; der im I clin^i n v<m der gclirfiuchlichen 
Conlifr!«Mi-St<Mif riiiiji nicht uliwrioln-iidi-ii SieuiTHUK crfoljjt bei 
den nrii'-n ii M ;i 1 1 e t Vchen Lueoniolin-n niiltvl»! «'iiirr Stfiier- 
•ehraub« nach der in Frankreich fiblicben Conatruction; die 
SteuenreUe ist aber getheilt, aät doppelten Hebeln «d Schmb- 
atangen wiaaben und »tehi nur der rechtsseitige Tbeil der> 
selben, welcher lur Siciifriitif! d<-i» grosnen Cvlindera dient, 
mit der MiiIliT der Stcin r-clirn-il i- in tV-l.-r \'.-rliiii.liing. Vin 
nun dem tinlcen, Itleim-n C'vliiidiT giTiii};i-n- Krillniigeii als dem 
groMCn geben sn kAnnen, ikI für dicü^n nocli flu Iwniudi-rfr 
Haadhrtiel Tortuuiden, deasen Zahn in die ZahnlOckcfl eines 
dnreh die Stenencbraobe bewegten Hebelannes eingekHnkt 

w.rrlrii kann, und wflrher durch eine Ziißflangi- mit dorn 
HcIm-I dt-i« linken Theiles dtr Sleuerw<-ll>; virlmndi-n ist; i-» 
kann »I»» der linkaneitigc Thril d<i Si. u. r« .Iii- mit di r 
Koken Coalisse mittelst das Handhebels gegen den rechts- 
aeitigen inoerbalb der dmch Kaaggen gegä>eflea Ohomb 
relativ verstellt werdsa, vodnrBk laitiiin in beiden Pjrlfaideni 
verschiedene FfiHaqgen heriieigefijbrt werden krmnen. 

8. Kritik des System» MalK-t. 
•ObgMch nicht an Twrfcgnnen, daaa daa Bjntem Mallat 

an«.4eriirdentlieh «innreich erdacht ist, «o ist doch aneh ersicht- 
lich, da!i.selh4< für den praktischen Ki>ienbnhnb<>trieb, 
wiwiihl l>i-;n'iglii li der Constniction als aiuh drr llnndluiKnnf:. 
an Einfadiheit noch zu wünschen übrig Ui»«t Dit Vcr- 
ikailnngMehieber ist ein ISestandlheil, welcher un Hiideran 
Looomölivea uckt vorhandea ist, und welcher bei graaaen 
Looora«ittven siebeilieh unbeqoeme ÜMmenalonen amehmen 
wird. 

Da fi-nier itei di ui C'onjpKiind-Syslein im kleinen Cvliiidi-r 
die Compression schon mit der Kecetver«paimnng beginnt, »o 
naaa «ratana ersten», damit die EndspaiUMiqg di«^nige des 
eintretenden Dampfcs nicht Sbendirelle, TerbthBiisinissig 

spCt beginnen, wodun^ bei allen ConIis8en«teiierungen negaiiTe 
innere Deckung de« Schieber« bedingt wini; zweitens sind 
noch die »cliiidlii lun Hiintrii* irninser »1.« gpwrdnilii'h {= 1(1 

bis 12 pCi. >i'^ lliilif.^) herzuKiellen. Diese Verbftliniaae 
wirken Arliciii ii nach dem gewflhaUeheB SjnMeai nii- 

g^i% auf den Dampfrerbraach «dn. 

Noeb mehr ak dte Coaatmetkm llsst die Handhabung 

d< r >ta.«< liiiic an KInrachheit zu wümm Ii.mi ü'in'i;. Der Kühr«'r 
wird iif'i niclit wisj)en, ob er nni bf.-tcn n.-« !! dem gewöbn- 
liclit-n odiT nai'li dem Compound -SyBlem arlN-iti'n soll. Der 
Umstand, das« die FflUnngagrade in beiden Cylindeni atiab- 
blng^ von einander verstellt werden kflnnen, Mast eine stets 
richtige Regnlirung derselben wthrend der Fahrt mit dem 
Campoond-Sjatem mindesiena onwabracheinlkh erscheinen. 
Das Tcvalallea dea YeitbailnigMcliicbera, iiachdeB der Zag 



in Gang gaaelal iat, und die darauf folgende Regalirung dar 
Staomntg Ahr daa OmpcmaiSfttem, avwfe da« ZnrAckalallea 

beider bei der Ankunft auf einer Station sind Manipulationen, 
welche an gewöhnlichen Loeonotiven nicht vorkommen. Der 
II.<iii|>tii.<«'htheil, welcher dem Mallet'schen System, wi-nig, 
Stent, in seiner jetzigen Gestalt, anhaftet, liegt aber im Con- 
structions-Princip de!».ieU>en und besteht darin, da»s gerade 
bei den stirksteo Kraftkiatungea der Maachln«, wenn ahm dia 
Dampfempamias am wi«Atigsten iat, nleht nach dein Cam- 

p<niiul-. .iuiider!; tir.di i)i-ni i:t'*i"ihtdichcn Svslom ircnrli.'itet 
Wfidiii ■r(iiil.-:uiiliili lialH-ii auch dii-j'-iiinrti .Mallet'- 

fiolicn .\lii.M-liineii. wt-lcli,' vi<-l nach letzter- in .■>\-trm arbeiten 
uttssten, kein« gflnstigeu Keaullate «laielt, was sich nach den 
Obige« Mekt erklfat. 
^ Die Bedingungen Ar die b««te Conslmetion einer Con- 
pound-Locorootive sind nach dem Besprochenen folgende; 
1) Dil' Maschine soll nur nni h drin C<iinji.>nnd-Sy~icm arlM>iten. 
S) Dil- alsdann erforderliche Einrichtung für das .Vnfahren 
soll in Ctmstractioa aad Haadhabuig mSgUchst einfach sein. 
S) IMe Stananmg aoU danrt angaoidiiat aein, daas ftir be- 
atimmte FBlhragagrade in klrfn«D OjpBnder atela adbat- 
tliStij di( pruMtulrii Kiilliirif;'<f;nidi- im grossen Cvlinder 
z-.n Asiwciidniig gidaiigi-ii und Willkür der Führer in dieser 
l!<'.tii'liung ausgejwbloasen ist. 

Diesen fiediognitgen wird dnreh daa nachstehend fa»- 
achriabanei von Vcdhsacf cntwoiftiia OanpcMmd-Sj^alaw 0r 
LoconodTan Genlga gddMet. 

in. B«flGhretbwig des CoapottMyatans dMTtffflUMm 

1. BeaokreibaBg der Dampfleitang and TorriehtuBg 
■ nm Anfahren. 

llci dii H, iii System führt d«" l):iin|it'i iii«lrömun(»«riihr den 
r>ampf V(im Kessel aus nur nach dem kleinen Cvlinder, von 
Wo der.ielba nach theilwciser t^xpan.'>ii>n durch das in dar 
Rauchkammer gelegene Zwischenrohr (Reeeiver) in den giaaaau 
Clünder gdangt, nm nach weiterer Expansion daselbst durch 
da."« 'hln«r«)hr in den Schornstein zu entweichen. Die Vor- 
richtung zum Ingangbringen der M»i<>chiiie iM mit dem ge- 
wrdinlielien l)anj|il:, j; lintor cunibinirt nnd tH-steht lediglich 
aus einem im Keguktorspiegel nngebrachten kleinen Canale 
md einer Rohrleitung von etwa SO"" Wcila, dank wckkc 
bei gewissen Stellingen des Regnlatoracfaiebers Dampf in den 
Reeeiver oder in den Sehieberkaaten dea groaseo CyUndera 
CrI.cnL't. Der Regulainr i.it in h"\ji. 5 bis 7 dargestellt und 
untersilieidet .«ich von der ge» liludichen Conatruction nur 
dadurch, da^s der kleine Cnnal n angebradlt ist, welcher 
durch die Robrleitniig b mit dem Receivar «wnwmicirt; in 
den unteren ,^graaMa' Regtilatorsehieber m nnd in den 
oberen „kleinen" n sind gleiclifalls kleine Canäle c. d derart 
angebracht. dnRs liei geiiifnetcm kleinen und geschluMsenem 
griwsen Regulalorschieber Dampf aoa dan Koiaal in dan 
Reeeiver gelangt. 

Will nun der Führer die MaaeUna ni Oaag aetaen« m> 
öAwt denalbe, wiagewdkalieh, aunüehst den kleinen Schieber n, 
wodnreh derselbe ans der Btelinng Fig. 5 in diejenige Fig. fi 
gelangt: darauf strömt Diinipf diin li ilii ( ht ril. c. a in den 
Reeeiver, wo derselbe aber ein groj.se« \ ulmnen voründot und 
da-Kdbst wegen daa ngia (jnerschnilles des Csnales a erst 
allmihlich an Spananng mninugaL Glekhaeitlg atrfimt aber 
ancb dnreh den erheblich grOaaeren Canal <e and das Bih* 
Str5mungsn>hr Dampf in den Schieberkasten des kli iii.'n 
Cylindcrs, wo derselbe ein weit kleinere« Volumen «uszutullen 
hat md demnach schnell Spaonog erhilt. Bei angamaaaaner 



Digitized by Google 



453 V. Bnrries : L'eW die Verwendung de« 

Wahl der (juiTttcluiilie d«r Canfile a und e irird demnach 
sogleich derselbe S|)unniing8XUMtand des Dampfe« in 
den verschiedenen Kniimen liergeitlellt, welcher da- 
selbst wahrend der Führt herrscht, ao daM «ich also 
die Muschiue stifurt in Bewegung i«etzen musB. .Sobald dies 
gwcbeheu ist, r>ffnet der Führer den Kegulator wie gewühnlich 
weiter, wodurdi bei der MitlM-negiiiig des grossen Schiebers m 
der Canal a ubgeitchlosi>en und die griiiuieren Riiistrüuiu(ig8- 
öffnnngen geöfTnel werden, wälirend die Schieber in die SleU 
lung Fig. 7 gelangen. 

Fig. 5 Flg. 7 




Bei ganz kleinen Maschinen, w<i ein duppeller Schieber 
QberltßMig int, kann der Canal a auch »<> nngi'brnchl werden, 
dass derselbe nur bei ganz geüflfnuluiu Kegululijrschieber frei 
wird; diese .\nnrdnung entspricht wieder den Jetzigen Gewohn- 
heiten der Fjlhrt*r, welche, wenn eine kleine Maschine sich 
nicht gleich beim Oeffnen des Reguluturs in Bewegung setzt, 
denselben sogleich ganz za üffnon pflegen. 

2. Beschroibang der Steuerung. 
Bei der Con»triiction der StcHerungs-Vorrichtang ist zu- 
nächst reslzuftelb-n. welclier Fiilluikgsgrad im grossen CvUndur 
einem jeden Fülluiig^^rude im kleinem Cjlindcr entspricht. 
Die Bedingung (iir die lieste Ausnutzung des Dampfes ist hier, 
das» der l'elHTlrill desselben au» dem kleinen in den grossen 
Cylinder ohne .Spaiumngoweclisel erfolge, d. b. daas der aus 
dem kleinen Cylinder austretende Danipf im Reccivcr Dninpf 
von nahezu gleielier Spannung vorfinde, .\ndererseita ist e«, 



Compound • System» ffir LoC'Omotiven. 454 

luunendich fiir die grösseren Füllungograde, sehr wünschens- 
Werth, dais*« die Arbeit!«li-ii>tinig in beiden Cylindem nahezu 
gleich sei, damit eine volle Ausnutzung der AdhiL»ion der 
Triobriider stnitlinden kütuie^ ohne dass ein Schleudern eintrete; 
um dies zu erreichen, niuss mau nicht nur dem kleineu Cylinder 
einen verhällnissuiü^sig gnissen (juerschuitt, siuidem auch im 
grossen Cyliinler l>ei starker I^inotung der M«.«ehine etwas 
nielir FGliung geben, als der i-ti«n fe-ttgcitvllttfu Bedingung filr 
die vortheilliafteste Dnnipfwirkung enLtprichi, damit die -SiMin- 
uung im Keceiver herabgezogen werde. 

Sucht man nach die.<eti Kedingungen durch Ciuistniclion 
der Diagramme! für nngenoniniene Füllungen des kleineu 
Cylinder.«) die In'sten Füllungsgrade fBr den grinsen Cylinder 
auf. so ergiebt sich, das» l>eide mit einander abnehmen aiQssen. 
Diu Füllung im grosiien Cylinder nimmt aber langsamer ab, 
alfl diejenige im kleinen, und ist die Abnahme um so geringer, 
je grös.ier der kleiiu' Cylindt-r im ViTliiilltii».'* zum grinsrn ist, 
so da.sR bfi.spIt-Uwfiiu» 1m-I <-irii-m VerhiillniM der Querschnitte 
von 1 : 1,9 die zu einander ]uu>-iL-nden Fülliui|^!>grude wind: 
im kleinen Cylinder tl,T 0.4 0,2 
im gritssen « (U 0,3.t 
wKhrend bei einem Verhtiltniss der (juerxchnitte von 1 : 2,U 
bis 1 : 2.1 in beiden Cylindt-rn gleiche Füllungsgrnde ange- 
nommen werden können, dm-l) kann M lelzteri-n WrltAltnisseo 
eine gleiclimüssigc Vcrtheilung der Arl»eit auf beide Cylinder 
nicht mehr stattfinden. 

Uebrigens erfordert die Fe.ttstellung der FfdlungsverhSlt- 
nUae ein luirgfiiltiges Studium der im /u.sanmienlinnge mit 
der Grösse de.H Receivers, der schädlichen Rfiume. der Ver- 
hfillnisse der Couli.ssensteuerung und der Schieber eiitworfejien 
Diagramme, wobei vielfache Rücksichten tu nehmen sind, 
welche sich im Zusajnntfnhange kaum beschn-iben lassen. 

Im kleinen Cylinder einen Füllungsgmd uiizuw>-nden. 
Welcher gleich dem Verhllltniüse der Cylindeniuerschnlile ist, 
wie Schaltenbrand am oben genannten Orte vorschlügt, 
würde nicht zwecknutivsig si-in, da nlsdnnn bei starker Bean- 
spruchung der Maschine wegi-n der höheren Recuiverspannung 
dem grossen Cylinder ein unverhfiltnis.«mjUsig gnisser Theil 
der Arl»eit zufallen wünle. wahrend l>ei geringer Leistung imd 
niedriger Receiverspannung das rmgekehrte Sl4ailjndel. 

Bei kleinen Ma.<icluneti ist man mit den Dimensionen des 
grossen Cylinders nicht beschränkt, kann also das Verhüllniss 
der (Querschnitte von 1 : 2.u (der Durchn»esser von I : I,») 
unbedenklich anwenden, so da.^s fOr solche .Maschinen eine 
besondere Construciion der Steuennig nicht erfordi-rlicli ist, 
weil nach dem Gesagten beide Cylinder gleiche Füllungen er- 
hallen können. 

Bei grossen .Maschinen für Hauptbahnen kann man aber 
die grossen Cylinder nus cunslnicliven Rücksichten nicht wohl 
SU gross herstellen, als bei die-tein Cvlinderverhiiltuiss nöthig 
sein würde. Da »ich ausserdem Ikh einem Querschniltsver- 
hällniss von ca. 1 : l.v eine gleichmüstige Verlheilung der Ar* 
beit auf l>eide Kolben für alle Füllungj<gru<le iK'swr heritellen 
lässt. so ist in dies<ni Fällen, da nach dem liesproclienen die 
gleichzeitigen Füllungsgradc in beiden Cylindem verschieden 
sein s<dlen, ein« Steuerung mit getJieilter Welle erforderlich, 
für welche wir, der oben ad 'i) aufgi-strllten Kedingung geniüss, 
die nuchstehcnd l>eschriobene Cotistniclion entworfen haben. 

Auf der getheillen Steuerwi'lle Fig. S, befindei^ »ich 
zwei Hebel von ungleicher LMnge, vtui d<-neti der ISngere A, 
welcher zur Verstellung der C<Hdis8e des grossi-n Cylindcra 
dient, milleist einer Schubstange in der üblichen Wi-isi- direct 
mit dem Handhebel I verbunden ist. Neben dem Handhebel l 

Digitized by Gc 



485 



beindBl tldi iSn knner Heb«I k, wdcinr dntdi diM Schnb- 
kt und danuiaeh snr ▼«nunniif! der GonllsM d«* kldmn 

CyliiuK-rx <lifiil. HlIm1I.Tiii,'<ii ilcr / »ml k sind 

im Allgemein<;a gleiiii, uiicU »ind div. Eiidüiciliiiifjrti d('r»clbeii 
dnroh Bjiaggen am Stemrongsbock derart begrenzt, da«» »ich 
■ dÜMD die HaImI f nad k daelun, alao boide Cjrlindar 
gkidi« MastmallUIniigm «rittllm. Hi iat mm an Habal I 
ein Zahn angebracht, iniltcUt deiuien dii; beiden Hebel l und 
k in tM?idi"r\ Kild-^tellungm (^-gen eitiander festgestellt werden 
knniieti. Wird diimi der Hebel / nach der Mitte in »•crlcnJt, 
w> iel ersichtlich, dass der Hebel g aicb der MittelataUnng 
■ohneller al» der Habe] h nibert, daaa alao die Pfillnngagrade 
im kla&MB Cjrlindsr achneller ala im groeseo almehmen. Bs 
bat keine Seiiwierigkait, die Hebelveriiihniaae ao an vlhkn, 
da»» die oben aiHMi»ang|MtalttM FBIhmgignide gleich Mitig 
stattfinden. 

ng.9 




bock ffstgeRtellt. 

K.1 ist klar, dass auf iliet^vlbi- Wei^e l itu' K^'i^uHriini;; lirr 
Steuerung mit Schraube conatruirt werden kaui, wo dann der 
Dobel k dnrrh ei« Iwlowdtw Gleitalück, WM Mtowi— Hob 
als die äehiMibeainathir, i— Ut wird. 

Die Ilandhabnng dieaer 8teMnni(( isf, wie ersiditlieli, 
oben««! i'infneli wi,' an einer cewöbtilieben Miischinc, und ist 
eine «rillkürliche, unriclitigu Verstellung der FüUungü^adc in 
brfdan OyÜndtni i^fl^Mi 'idMiidaif Mi^ißMcUoiMiia 

3. Targleich mit itm SyUm M»ll«t 

Die Haupt vorcSge dte««« Syalema, dorn Mallet'schen 

ge};eiiüber, besli^hen darin, daaa bei ersivrrm die itni;t'incinen 

V<irxiii;e der C<>iii[>iiur,iI'Maachine toU ausgi iini'i ivi ril ii. und 
daJ«.s diiS«<-llM^ in der Conittruction und Hnmlbitliim!; erheblich 
einfacher i»t. 

Um dietellM Muinuü-Zni^rBft sa arlialten, sind bei diesen 
S^Blrai allerdings gWietere Cjrlinder als M Mattet erlhrdei^ 

lieh; e-» "'hI inl^'^« wohl unziHiihinrn . liii^s nurti tTir 
die Fol^e grÖKsere Cvliiider anwenden wird, um «nf den sl«rki> 
reu S(eigiingt.m nicht mit d«!ra gewöhnlichen System arbeiten 
au niB«>»en, dn sieli dieses als iniöknni>mi'<cli erwiesen hat. 

4. Vergleich nit dem gewöhnlichen Masehinen- 
Sjstera. 

Nachdem im Vorstelii-inU ii ('i'iii[HiiLtul-Sv.,.tr-rn de» 

Verütssers erUutert und mit demjenigen vim Mallet rer- i 



glicfaea wmdea, ist nonnehr an erftnera , weldw TortSge 
dudba den fawBlMiHdwa M ai n l i l Ban Hjmim t tfaBl Ib e i 'tialat. 
Wdnrend dar Expansion Andet beliannllteh eine tbeOwaiae 

CiinileiisMii.m des Dampfes Mt.itt. jio d:iN« demnaeh die Tem- 
ponilur des verbliebenen Dumpfes siel" dem tRHrcfTcnden 
Druck und Sfiltigungspiinkt entsprechen wird. Es hemchen 
somit bei starlur Rtpanaioa in «inen Cylinder su An&qg 
und Ende dersdben adir Tsnchfedane Tempe rata rea; die 
Wftnde des Cylinder«, des Kolbens und der I>eeki l werden 
somit eine mittlere Teniperatttr annehmen. Du nun gegen 
Ende der Kx[i«ii^i<iii und n.<iiiienllieli wAlirend der Aii''«lröuiung 
der Dampf mit einer groesen Fifiche in Berührung i»t, so 
wird wihrend dieser Zeit eine nicht anerbebliche Wim^ 
menge von den WCodeo aaf den ansstrOnenden Dampf Ober- 
tragen, wodurch die Temperator detadben aienlich niedrig 
aein wird. 

8lrünit nun vvie<ier Dampf ein, so condensirt sich ein 
Tlieil de-sselben an den erkalteten Wünden. Da die Wände 
des Cjrlinders etc. steia feucht sind, so wird diese Condenaation 
und Wirmeabgabe denUeh lebhaft stattiindan, ao da« ddi 
also eine t;eui.«w Wlirmeinengc durch den {Jjrllndar aeUaiclit, 
ohne diiseHi;.! .Vrbeit zu verrichten. 

Bei der Compomd-Maschine wird non die Gesaoimi- 
abnahme der Temperatur nit der Bapanaion auf swei Cylindar 
▼erA^t, wodweh die Cimdenaalion und NaehTerdanpln^g 

sehr vermindert wir<I: ii n h wird diejenige WämamMOga, 
welche durch Niiclivenhiuijjfung im kleinen Cylinder nach 
dem KeceiviT gidangl , zum grüssten Theile im grossen noch 
wieder natabar gemacht. Auaaerdem wird bei dam Compound- 
System der dwch die sehfidBciiea Biame der CjrHoder var- 
ursachte Dnmpfveriust wesentHd» Tcxmiedeft, sowie ein gieich- 
mlssigerer Dmek anf die Kolben erzielt. 

I <iu\ lii'- lifkjiunteij \'Mwrii;'' ili^ unpotittd-Sv^reni.^ 
gegenül>«r der Expaitsiou in einem Cylinder; bei der Loco- 
motive treten noch weMen hinsu, welche von noch grtacter 
Wirkimg auf die Bremumteiialerspanus« aind. 

Rekanntlieh wird bei Loenmotiven die Expansion mittelst 

der Coulis^ehsleueriuii; und eiiifaelieii Srlilel..-! ti liewirkt; das 
hat zur l'\>ige, da-t.s Ih-i geringen KnlUingen die Ein- und 
Auaströniiingsöffnungen nur sehr wi ni^ gefiHhet werden, so 
daas bei FOUnogea nnler Vii auch der starken Compreiaion 
wegen, ein wesentlidier Skononisdier Vortbeil nicht mehr 
erzielt wird; andererseits werden die Dimen.slonen der Cytioder 
so gross bemessen, das» '/» bis ' t h'ullung auch bei vidier 
Belaatung der Masrhim- nii tu ülnT^i lirltten zu werden brnucht. 

Nimmt man nun bei dem Cuaip<>und-.Systeni ein mittlere» 
Qnenduiitts-VerbCltniss der Qrlimler von 1:2 an, so kann 
man mit derselben Stenenug bis an '/« PfiUung in klsinan 
Cylinder, also bis zu V« GesaramtltHInng gehen. Berück- 
sichtigt nmn nun. ilas.s die Züge .«eilen v«dl Ii.'Ij«siel >irul. und 
dn.«» uatnenllieb die vidle Zugkraft nur auf den stärkeren 
SieigiMigeii angewandt wird, welch« nMsistens nur einen 
rtogen Bruchtbeil der im Qanaen darchbhrenen Strecke am- 
Ihaeen, an ist erridididi, daas die bei dem Oonpomd^sratem 
nu'lgliehen geringen Pnllui^grade zu ganz überwit-gender 
.Anwendung kommen werden, wodurch dem gewöhnlichen 
System gi'genabar ein gaac bedeatoider Voithdl ersiett 
werden wird. 

Dtaser ° Vsmig, welcher niweres Emchtens fBr die Ein- 
Bhnmg das Osnponnd-Systeaaa aanekeidend sein wird, ist 
von anderer Sefte bislang nodi nicht her%-orgehnb<>n worden. 

Ferner ist Iwkanntlich bei l,.>i unmiiveu die Masi liinen- 
reibong, namentlich bei mehrfach gekuppelten Achsen, recht 



Digitized by Google 



457 

bedenteod; da 4icM Reibung sain grOMten Theile durch den 
Draek dn K«ibaii mf die KwMxapfaBt KuppeUepfcn nwl 

Acbahllee hervorRcbracYit wird, m iirt enicbttieh, dato die- 

«•ll>e mit i«VMi« liiii' ii<l' tri Fillliiiif?s>rn«l<' ?:iiMiiiiiijl. il.i liicnlarcli I 
die i;r<'°i«>«t(.-it Kulbcnkrüftt' iuiiiu-r inclir iiucb di'ii HulK-iiUeii 
hin verl«gt werdta. Diese Erselieiniuig macht man ^Wh «m 
lieeten klar, wenn nnui lierflckMcbtigt, da« in Jedem Momente 
die Reibongaarbeit nahein dem Wege der Rarbd, die Nnla- 
arbeit aber dem Wpjp? des Kolbens proportional ist. Da nnn 
bei dem Compound -S_vst<'ni ein wi-it glei<'liniX.'i!<ig<'r<>r Druclt 
aaf die Kolhcii 6tattfindi:'t, »o wird nui li di<' MaM'liim iiri'ilHing 
nod damit die AbnnUung der Triebverklheile vermindert. 
Auch ist M benmken, daee hei dem Compoond-System beide 
Schieber mniiiBnen mur demidben Dampfdmck, wie bei den 
gewSlmliehen System ]ed«v Sehieber, aiii>i;<>.<et<t aind, womit 

alco dii- K>iliinin und Altiiutziini; dt-r St<MuT>ingstlimli> auf i 
etwa di«* linlfti.' n-dndrl wird. Kf'züglicli di-r IV-nn^pruohinif; 
dea Triebwerkes des gn^>8sen Cyliiiders ist «iben liercil» <t- 
SMert, dasa durch den Bagniaior dea Verbaaen beim Antahreu 
in den Cyltodem nnd dem Recelref dieselben DnmpMnick« 
Zii«tnnd<- liiTviirpi'brni-lit wrrdi-n. wcUln- wühn-nd der Fahrt 
hcn>cbiii; i» iriiiiht »ich djiraiis. dils^ drr (jrofsf Kolben 
nii-maU einem OampfdriKk aii^^ieM lzl m iii wird, welcher di« 
Iliilftc der KeüseiKpunnuiig wem-nllich übursleigL Demi w&h- 
rend der Fahrt liaat die Steuerang eine hShere Spanaimg Im 
ReeeiTer nicht m, «nd heim Anfthren mit voller FfUmy In 
beiden Cjrlindem kommen tebmi der befp-mlen Adbtsio«! der 

Triebräder weijeii mi hohe IViiiiiir^iiaiinntii;''!! nicht vor, vnr- 
au»f!eM-(zi difK die Ke^nhilorcaiiäle und Cylinder aiiKeraesüene 
Dimensionen boiizeii. Tin auch bei Bcnutzang der (iegen- 
dampfbremKe die fieeeiircM|Mnniing nielit wcnntlich höher 
ak gleich der Hellte der Kessel«pannnng werden kann, wie 
eine nähere Betraebluiij» zeigt, i"<i wird bei dem C'omponnd- 
S_v»t<*ni dl'» Verfa-isers das Triebwerk de» j»ro^»en C'vlinders 
dieselben Uiluensiiiiien wie am kleinen Cy liniler odiT wie beim 
gewühnlicbea Syalcm erhallen künmm, welcher l'unkt für die 
Praxis von graisem Werth ist nnd die SnlUirai^ daa Com- 
ponnd-Sjptlema weaentUeh erMelMeit. 

Bs dBrfte dnrcb die Torsteh«nd«n BrSrtemi^<ni nach^ 
wiesen sein, d»»!- illi- Aiiui'inbiiin de-. C<in)|">iiiul-Sy»lcin> bei 
Locomoliven ^ich «> lir »><bl mit den !«ini>(i<;en C'onstructioii»- 
bedingnngm dichter Maschinen vereinigen bl^^t: vn ^ind daher 
annichst einige ISr die pral(ti»ciie Anwendiwg dieses Systama 
wesentlkhe Pnnkte in besprechen. 

ü. Anwendung des Componnd-Systeiu» de» Verfassers. 

Die wichtigste Frage ist wohl diejenige nach den Dnrch- 
nMiimr des gtoescn Cylinder». Man l>er«-ohnet den.«eliH'n be- 
kanntlich, indem man anninnni, da«s der groMe Cyliuder 
«Hein vorhanden tn-i nnd die ganze Uampfexpanainn in dem- 
selben sMttftude, also nach der Fornielt 

worin 

d den ge^^nehtan Durchmesser, 

Z die (indieirte) Ztigkraft. 
/' ib ri Hiirchmesser der Triebräder, 
p den mittl. Ueberdmck und 
I den Knibanhnh heMichnet 



4M 

Filr die AnsChnng der Maximalzugkran darf man 

der Sidhariieit wegen im lüeinen üjrlinder keinen grüssaren 
FBUnngsgrad als 0,m bis 0,s aur Anwendnng bringen, an 

stctfl tKich einen geringen ITeberNchuss an Zugkraft Snr Dls- 
position zu haben ; bieniaeh ergiebl sich : 

a) ihr grosM^ Loc<itnotlven, bei einen Qnersehidtta-T«^ 
hiltniss der Darniilcylinder von I : 1.) 

der grüaatc Uusaanntlullungagrad (l,aii. 
dar mittl sre mtsbare Kolbendruek — ().« 

<i«s Kesselüberdmckes; 

b) llir Iddne Lncnmolivm, bet einem Qnenehiritta-Vartilt» 
nies von 1 : 

der grösato Ucaammtfiillungsp'ad = (),», 
der mittlere nmabare Kolbendinek =< 0,s 
de» KpBselnberdrnekei«. 

Da liei dem Compound- System ein höherer Dampfdrnck 
ein« aiigeme«senu Ausnutzung tindet. »o wird man paascod 
einen Kesselfiherdniek voo 12 Atm. anwenden. 

Sind iMrefls MaseUnen des gewfthnlichen %slenis vor- 
handen, so kann man die Cvlirnl r- nimcn-i.viH n der gleich 
kräftigen C"nipound-Ma.schincn enultteln. injcui m.sn i-iiiit lü, 
12 Atui. Ceberdnick anwendet, Wi gleichem Kolbenbub den 
kleiiKMi Cylinder so gross wie den des gewöhnlichen Systems, 
den grossen aber mit dem I,», besw. t,HMien Qnenchnitt 
des letsteren annimmt. Dabei k5nnen Rost- md Hsisflldie 
gfgen da.« gewöhnliche System um 10 pC(. redocirt werden, 
80 da.'s «Iii- CiiinjiciiTid-Lnciinii^tivc für ii lic Lci-tung leiditer 
al» diejeiiie,. di-« gew öhnlichi'n Sv!<tcnin auil'allou wird. 

Nach dienten Angaben erhält man Dampfcylinderi Welche 
noch recht wohl ausgeführt werden kömien; kann man atms 
grünere Dimensionen anwen^, so wird dss me istens gfl nst ig 
wirken, dot-h empfiehlt e« »ich in jeden Falle, unter Berfick- 
«iehtignng der Hetriebaverliältnisse vorher eine genaue Reell- 
nnng iiiix<ii<tellen. 

Das Volamen dea Reeeivers kann man gleich dem l,s 
bis S,siwhaB bhalt das kUinsn OfibOan bd gnissaa, nsp. 
kleinen Mnselilhaa MMiahaiM- 

Obftleieh der nnglelehmlarifpm Damplhehlae bei den 

Mallet'schen Maschinen Nachlheile nicht erg<-ben bat. «n em- 
pfiehlt es »ich doch, einen Windkeaael in die Anst-trnrnnnga- 
leitung einzuschalten, um nammtlich sueb ein zu heilige» 
Durch reiasen des Feners beim AnÜihren nnd auf si£rkeren 
Stei^unf^n m vei'metden. 

Leber die mit diesem L^impound-Systi'm zu erzielenden 
Kohlen-Erspsmiase jetat schon Reehnungen »nstclhni za wollen, 
wiirda voreilig sain, dn dabei die Betriebe verhaltniaaa der betr. 
Bahn einen bedeotenden Blnflaas haben mSsien; auf Ift Ms 
20 pCt. wird man aber iiDnu rhin n chnrn können. 

Da (ur die Ilamiover.-iche Staatsbahn z. Z. zwei kleine 
Maachinen nach diesem System, gleichzeitig mit xwei anderen 
gleicfaen MaaeUnan nach dem gewöhnlichen System, in der 
Masrhinanhan-Anatalt vim Schichnn in BIbing HaigaliihiC 
werden, so wird demnächst Gelegenheit znr Anatdlimg v«n 
Vergleichen ge^^ben sein, und hoffen wir, im Herbst d. J. an 
die;, r sir^ic Iber die «rsieltan Rcsnitnts weitere Ifittheihmg 
machen zu künucn. 



V. Borries : Ceber <Be Verweadnng des Oonpomd-Syatems für l<ocamo ü ven. 



Digitized by Google 



4M 



400 



Ueber den Riementrieb. 

Von /L Knfei, AiaiMMit tMlm. Hochscbula in 
(VofiKlnign ia 4ar Tenundug dm BajoHsrhi^n B<'nriMff«niM* m 14. Hai IMOJ 

(Hi.'rxa TM XX 11. 5 
(Scliluw von Seil« 377.) 



Dir Bereflinimi; des Riementriebes erfolg Viei 
Ulli Miwolil nttcb eni|>iri.'<rlii-ti Regeln, als auoli iin<li snlilicu, 
die «uf tbeonHschrr (inindliigo aurgebmit »itiJ. Kriiu- dcr- 
■albeB Mltbih eine B<'rücki<icbtigiiiig der UriWist^ der Berüli- 
raqgafliehe swiMliMi Rietum and Schaib«. £in Vcisfekh 
dieser Ref^ln und Formela, wie si« in unMvn Lelir- und 

T;i.->cliiMilM"ii-bi-ni i'iiIhBltfii »iml. l.i-»! ii 1. !. ir mNi. n DitTe- 
n iizi'ii <'rki'iiiiiiii, IruUdeui die Fiiiiilain> iitiil,iii>chiiiiuiig bei 
UI1^< diK'li diirt'bwi-g die gleiche ist. !^<i liul ititcli »vbun Prot 
Schmidt >) auf die raneliiadanen Rcaullate iUngawieaen, 
waklie die Renle«ax*Mii» und R«dtenb«cher*tdM Ragd 



Nennen wir T und ( dif Riftiii-nspaiiminp»-n, P die Um- 
fangsknifl. l'i-iih in Kil<ii:r:iMiiii ; tt ilii- Hfili' uml ä tlii- 

Dielte dt'8 Hii'iiK'ii» in Milliiiti-lrr und s die pru t^nadrat- 
MÜWniwmr zuiü»sigc S|>niinuii|{, w !>iiid unsere ÜIMmtiMli ab- 
geleitetefl Kegeln alle baairt auf den Form«lni 

r—t = i\ 

ea wird alao eine ataäaclie BereehmnifOiweiM de» Rianena 

durch^i iTibrI. Um inti uti.-r au« tiicscri iill^i-nir-inen Formeln 
li-iiht U-uutzban' Si>iriulfi>rnu'lii zu i rhnlh'u. werde« die ver- 
»chii-doniteu .Xmiabmcn grmavbt. Der Id iLiiim;«iiM'lTn:ieiit für 
fette Riemen auf eisernen ächeiben wird nach Morin siem- 
Sdi ■ligHi«n/«0,ttgaaalat(,HlMn*/«flM Bcnlennx 
/mm =■ Om); fir den ■wapanntfin Bogen wird ei^geOhrt Ton 
Reulpaaz nnd Kaller a « 0^ *, von der ^Hfltt«*««*«; 
lii'i dt I- riiif.in0iliralk P beiAcIcaichtigi Rouleuux die Wider- 
stäiuli» ilrr ZiipfenreftHing nnd SoiUtclfijiltiMt . v. Reiche und 
^.Hütt» " lnjitiiiiiinii, ilifn nicht /', Miiidi rn l,i P übertragen 
Wentel Reuleauz und Keller maclien d und @ abhingig von 
dar Riemenbreita, Andere nehmen t and 8 eonatant an n.8.f. 

l'iiti r lü. -^cn versrhiedcnen V<irau«st'tzuii|;<'n fligi ln-n sich 
■atnrgf niiian auch ver:«rbied(>nt! Formeln, welch« nactuitebend 
■abst den verediiedenpn Ue!<<'liriuikung<>n zuaammciigestaUtiiBd. 

Realeanx^ «-=20o'^' «-l.»*^ J"— i^/» 

( « 18 (ur einfache niomen« 
bi 1S,> 1^/' für duppelte Rienion. 
Ala ßrenxe für die Anwendag dae Riemain iat 

6 ^ 300"'» gi'gebcn. 

Keller ») ® = Ü,MS Vb, « = 0^ K*, T = 2P, 
Kamm Über SOO"" Brdte rallco gicht 



Die grilMte BoUaalge Breite wird su 300" 



■) ,Bacf and Banenmina. Jabib.* 18M, & 1T9l 
*i .ConatmetiMir'', 8. Aal!., SwMO. 
") .Tfiebneffce'-, 8. 171 
•) ll.Aoflaga, S.9». 



T. Reiche ') « — 0,i*« bi« 0,«*«, T = I,m P. 

Für i = 5 wird 6 = 1,m f bi» l,m P. 

Dia grfiaate Bi emep didM wird »t 4 bis S"" an» 
gegeben, Doppdrieman werdeo ran 80** Breite ab 

i'ni[ifii|il,'ii uml dass aU gi-ÖH?iti> zulä!'!'ig<- 

lireile 2^0""" angenunuuen zu werden ptlegt, daü» 



Sohmidt ■) ft — 14.1 KP (bis P — fOßV). 

Armengaad^ reiOnnt »ufOnuul ihr MoritiVrln-n Tubt'lleii 

eine eRq>iri»clj« Formel atu», welche in unserer Be- 
seiefanngalreiM lantet: 

r-(l-h^-«-|^)Pan4faatat« - IM»». 



Pir halbe l'ui^pjinnuiig und d = i 

T=2,»P, 2^ P. 
Empirische Regeln, wie sie bei uns verwendet werden, 

gi'H. ii i'iilw.ili i' il:.' [11. > ri'. nli -t. miii '(in" Miinir,- Iiinf..-iidv 
Kitnii iiliiiitii' (liölilin^ ■<chi- M^diudcj, iwlur dii- pro Brciten- 
iidcr t-ndlich die jiro i^uitm bniit.-.iinbeit übertragbare Um- 
faiigakraft. Im swetten Falle ist olienliiigs (meist still- 
schweigend) eine liaetiniiute Merowidicfca Toraaagaaailtt. 
fa 

jj^^C^ C>-d,st bia^i» (^udratnatar pn> 
j=^Cy C — «Mibeil — «— blaT— . 



Seblink«) 
Zappinger'') 
Beeker f) 



Baeh<) 

Maschinenfabrik 

von Gebr. 
Decker 
in CanoMlnli 



kt — C> 



■ 0,1 bis 0|Uk 



0,iu 



C»0^ für a — SS 

A'— 25 — 53 
iV > 50. 



Dm- 



El^iitche Ri-gelu: 
Moteawarth<) — 0.» fBr < < 

Saapaon (fa. dar aciion ganamita 

p 

w 0,M IBr alniMhe Bienen 

^ dnppaita , ) 

Neben dIeKen wird aber auch eine amerikanische Fotmial 



5 and ftr 
BrocUta«) 

Ar halbe Ui 



berechnet. 



angegeben, au» der »ich b = 2'HIH( 

lune solche Formel liegt auch einer Tabelle an Onindei 
Falrbairn«) giabt. Math diaaar TabaU» sind a. B. 

') .Mmi. hinf nf»l.rikation-, 2. Aull., S. 
«) .DIngl. H.Tt- •lourn.-, 1879, Bd. 2^. S. 408. 
») .VignoU - S. 320. 

*) .DingL polTt. Joam." 187«, BA. HSO, &. 4M. 
•) Dia JUUa« 1870^ S. 174. 

t .WodHrnsdu-. d. Vaniass daatsahar Ii«sni(aM* 1878, & 178. 
*) ,Weeh«ns«hr. d. Venh» demsebsr lagsaltars'' lOTO. & 188. 
•) .Poeket Book-, XYIL S. 214. 
*) pUills aod Uillwork", London ISSSb 



Digitized by Google 



461 



A. Krebs: Ucbcr 4n SimMntriebw 



469 



l'.' PfiTdc«!. l<i'i riiitT <'iiit7i--»i^i ti SrheifM- diiri h ciiiiTi Kii'ini-n 
von 43,*" Hri'ilc, l>i-i fiiicr zi-liiil'iii<)«i(j!>'ii SL-btiUe durch eitiou 
solchen von nur 4.^1' Breite zu überlra^^i'n mit läan Os- 
•chwindigkeit von 1^' bin 1800' pro Minute. 
^ Naoara TotieUlgs laufcs iutut hhtm, db «umflc*- 
niacbeD Fanneln la (R-nutzc-n. 
Prof. Schmidt ompfivblc ■) 

» » 9000 ^ hi» 20OO ^ 

m mbnen, wllmnd Schwartte*) die Venranding der 

Resnllalc bi-rür«riirtei , welche sieh nach dfr Rechnung und 

den V«»ncbcn von Brigg« und Towne (s. o.) ergaben. 

P P 
DmuMh wire » « y, reep. hi ^ — n Mtaan und die 

Werth« für die [>ru Millimeter Breite, reap. pro Qoadrat- 
milUiMter Querachaitt Obertragbue Krafk (p, -reap. f) «firdea 
fSr die veraeUedenen ünp a mwmgiWgBB einer Tabelle an 

1 iitni hmi'n ni-ln. Für « = <t würe p = 0,8t», oder, da ein 
Kii'itK'iL A c= 4<"* zu Grunde liegt, g = 0,ti« (also doppelt so 
er ' f«. uU z. B. Bach aagiebt)) aomit wflrde l|U^t reap. 
bd mm 4^t /* werden. 



«fr hier der voQ dam firantüeiscben In- 
gMiieiir Lei untre MMgelShrlcn ExperisMOte und der von dem- 
adben gcgubenaB WeMlie*) gedeniua. INe experimentellen 

die ElaftieMtfr- oad Featig- 



kcils-Vi rhiiliiii-si' Ji r Hii turn, und wird »iif (!rund d< rsf'll«'n 
von Lelipulrt' fiiif Spaiiuiing von O.i^' bin O.ji'» pro (^tiadrat- 
■nilliinfter (juemchnilt empfohlen. Weitere Verttucho dienen 
aar Beatimmnng dea Reibungaeoelücienlan, der für neue und 
trockene Hiemen mid poUrte Seheiben ira Mittel an OviH 
(herahga h and liia O.u) and für alte fetli^e Riemen zn 0,» bis 
O.M ernuttelt wird. Dir Rt-ihuni; zeii^c >ii<'h abnohit iinab- 
liiiiitriti \\>(i der Qrüese ilrr li-'iühr iiiii;>tlu<'lt<'. I)it'M' \'t'rNiiclM.' 
wurden unternommen mit ebenen und liouibirten Scheiben von 
lUO«* hüi 24Ü6*"" Durcbmeaaer; mit Riemen ron I0"<" Ua 
aOO*» Breite, mit Umapamiaqpwiiikelii von 160«!, MO*, 90O* 
und 1260*, mit rerschiedenen BelaataDgen und endlich mit 
sehr Itleinen Oehrbwindi^kt ilrri. ko dH>h nfilircnd eines fransen 
Tage« eine sehr regelmibsi^c Uuwegiin); t rzii-It wurde. 

Lelontre fand auch experimentell lK>.Htätigt. daa» Hidua' 
tranamiasian grflasaran Kraftverliiat henrorrnfk ala Riemai^ 
tranamiarioii. Dieser Teranch wurde an cmr Masfhin« ran 
750 indicirten PferdeolSrlcen gemacht, bei welcher die Rider 
dureh RienuMi ersetzt wurden. 

An l iiirüi Kl L-|.ii le liL-^si n »ich dii' Differenzen zwischen 
den einzt'lnen l''cirn»'ln am besten üln-raeben. E» MiU fiir 
eine UmfangskraA von P isoi<t bei halb omapanntar 
Scbeibo der Riemen berechnet werden. Das EigsiMilas dar 
Tersehisdanan Fonnain Ifaidet aieh in der ftrilgandiin Udaan 
Tabelle 



1 ScfawUtM 


KeBar 


O.Sehaddt 


Bwdker 




T.Ketahe 




Hatte 




lioleawoith Unieneaad 




165 


168 


isy 


312 


342 




~270 


SM 




880 


369 




6 


6.» 








i 


6 


4.« 






6 




8M 


ton 




1S7S 


I49D 


ISIM) 




tSM 


- 


19M 


1846 



Nach der von Radinger und Schmidt empfohlenen 
jnerikanlsdien Fetmal wfirde, wenn: 

600 1200 150O SOOO«- 

h = 4aO— S«3 800 — .H7. 5 240 — 300 180— 225-" 



Jedenfalls liest sieh ans diesem Beispiel erkennen, dasa 
yrtaa wir sndi tlemlMi wfflirtrllch nnd nsdi «GeAUii* liei 

d<T AVahl i'iiK's KiiTniMi!« vi-rfahren wOrden, sich dennoch 
iinmiT i-iiie puM^eride Fortiu'l uiitersrbifben laiwen wird. Die 
Diffemizi'n i'r.'«c)ifin<*n »Imt din-b iK'ilfMt.'iui^M'. ul?. -'-i sich 
seihet bei Annahme verschieden guten Kienien-MaieriaLi recht- 



FSr aas hsndalt es sich od die Fngin: welche Erfah- 
rungsresultate dsr AiutiütsBti Ww w wir lienlnen, and 
welchen Weg hahso wir lici BereekmBg das Bicnaatriebes 

eiruuKchlagen? 

ZunSchat unterliegt «-^ » V. itu m Zweifel, dM8 nach 
dem Voigehen in ATaerika, Knghuid und Belfiea der Biemen- 
trieb sieh aar Uebertn^ong der liedanleDdaten Kritfke ab 

v..rtli' ilh.»ft eignet. Die Omndbeditigungen : rorzüfjlicht- Laßc- 
riiiLgi n, gut au.sbalancirte Scheiben, IreiTIiche« Riemeiiinulerial, 
können wir leicht erfüllen, haben nii- auch ({rö-istenllieil» er- 
füllt, namentlich beaitien wir ein auagoaeichnetes Malarial. 
Von dem siddsntachen nnd schweizer Vieh schlage 



.DingL pe^ Jonn.'' 1879, Bd. »1, & 406. 
^ .DiagL paiyt Jenm.« 167«, Bd. 9», S. 401 
*) .Aaaslas tadaiMilaa* 187», I, 8. 117, 
mim et par mblaa. 



wird ein .^i'lir ^uIi h Ki>liniMl<-rittl geliefert, Iläale, wie .nie da« 
Avaland grösst r, gti-ii-hmfi.<«8^r und sifirker nicht hat. 

Statt der Fleiacbaeile kt die Haaiseite dea Riemena mit der 
Scheibe In DerUlwang m brfagen; dmrch Oebr. Decker A Ca. 
in Cannstatt ist diese Anordnung auch bereite g. triiiTrn woT- 
den. von Becker*) wird diesel(»e gleichfalls bofürwort«!. 

Der Gebniiii li \on Riemenftnen — Thrsn nnd Talg — 
itt etnpfehleit»w<trch. 

Die Verwendung bnnds^rter Sehdben erweist sieb als 
vortheilhall durch Vei]grilascniBg des Reibung« -CoCflIcienten 
und folglirh yerminderung der 1tM>men-<*^pannim||;en. dorh kann 
der prakfi.-iohi W. r-li ili i->cll..'u ci-eeiiiili. r iji ii u'liittt 11 eisernen 
Seheilien unwohl Iiiii5.i(.lilliili der Adlui?iiiiiM, rhiilini.<!«e, nU 
hinsichtlich der Riemetidauer eiidgnitig er-t durcli weitere 
ErfidirnngcB Iwatimmt werden. Auf keinen Fall dürfen wir 
ohne WdterM amerikanische Fovmeb aar Berechnung der 
Biemen verwenden. Erst nach eigenen Rrfahnmgen uinl \'er 
suchen k<Snnen wir unR für die richtige Methode der>ellien 
entscheiden. K- 11- Ij. int die!, iiiii mi iiK'lir gereelilfertij;!. aU 
die beiden auf anierikaniscbeu Grundlagen gemachten Vor» 
schiige von Radinger und Schmidt eineraeils nnd van 
Seh wart c e andereraeiu piinoipiell Tollsldndig TsraiAIsdsn tnad. 

IMe Miiglirhkeit, das« der atmosphCrlscbe Dniek einen 

Riemen an sein.- Seh. 'ilie aujires^I. iH;;>-eii « ir rii;;<Oieii : denn 
e» entcheint iiiilii aii...geM lilo...-eii, iltu-s di'r Kiemen heirn Auf- 
laufen di<' Lufl Ro unter »ich nach t>eiden Seiten wegdrückt, 
daas ein luftverdQnnter Baiun awiscben Riemen nnd Sdieilie 



dmV« 



187», 9. 179. 



Digitized by Google 



-MS 



464 



Radiiigi-r k'lMulii . iluKh in Folge di- !■ i^, ii Vuri'ilcu» 
zwischen Rieiueu uiiil Si ln iln', iiiiBliig dt-ni Vitigaiigf bei zwei 
mn einander geriebenen AdhfiM<ini«plalteii. die zwischen beiden 
cntbaltene Lnft verdrillt werde. DieM Amcluum^g •lötst 
■idi mit die ErgebniMe Ton Vennelmi llher Wemraraliuiig, 
welche von Hovt ACit.. New-York, pemaehr wimli ii 
zeijjte »ieli. das» bei finrlgeselxu-ni (ileileii eines Kiejmus auf 
iteiner Sriteibe der Widmtand geßm dies«« Gleiten ausfter- 
fM-denllicb saniiniiM, to dm b«i»pi«ltweiM •in mil der Hur- 
MHe Hf ciiwr poKrtoi gnMdMfMD Schdiw Ueseoder Rienai 
M Mo^pn Qleil«n einen «eduiinal ao groMen WideraUnd d«r> 
bot, alfl wenn er an der Grenze de« Gleitenn gehnllen wurde. 
Nehmen wir dies aneli als vnllstälidift richtig an. .... ir-^raiiel 
dieser Versuch doch durelians norh keinen sielieren ,S( lilii.<.'< 
■■f einan ilwdiclwn Tori^iini; iH-i dem im Betriebe (»efindlicheii 
RiaiMn, md «• WIM besweifell werden, ob der geriqge 
frag de« BieowoTnlsclMnii ra*r«dit, mn eine Mtniielie Te^• 

•Xrn''si'niii'; des WiderstaiKici gip n Gleiten In ivur zu nil'en. 
Andere Vursuelie, die Liitiverdünnung zwischen Kiemen und 
Seheibe zu erklären, wurden auch bereit» ((enMCliI, doch 
handelt ea eich für nna in eraier Linie imiiMr iMKh darunt, 
eteaa gütigen Beweia an erbringen dafflr, daaa die LdMnAa» 
iriMnu^ tndk Tbntaadie iat 

Man bat an dieselbe anch bei unn frflher kcIhmi ffeihicht, 
«ie fnljj.'nde Stelle aus einem alteren W.'ike •') Ii, •« .•i-i ri mii^: 
,Man Iteaierkt mitunter, da«a ein liieiia'U uninitlelliur luieh 
dem .Sihuiieren wider Vermuthen besser zieht, «1» vorher. 
V'ielieicht liaat aidi dieae Eracheinwig dahin eriilSren, daaa 
dureh die Schmiere eine La Meere twiaehen RiHuea imd 
Seheibe entsteht, und »»mit in Folge dee Cnwoen LnlldradiM 
die Reibung Tvrmehrt wird.* 

Diu Bienw nar h niier a wir« nbo wirklich aneb ,r&dhiaiaa»- 
fett". 

Die allgenieine AdhlaianaanaelHnnfflg hriagt Pnil^ Werner 
nur Oeltnng ^agepflidi cfawr Beaprechong *) de« Con»irDctenra 
vnn Itenleanx. Er führt an, daas die Anwendung der Morin- 

lelien l{i ;Ii;iiiL'« i.r flii itnien zi> beanst.'nnden sei, il» die mit 
Hülfe dersellien al>f<eieir. (. n Ri snltate mit der praklisehen Kr- 
fabrung in Wiiler«]irMch stünden. Auch sei die Zugliihifjkeil 

einea Riemen» abUingig rua der GrSaae der BerülirungeflXehe, 
ineoweit enie Tollkommene, «ine gawitae Adldboon era engende 

Berührung »wischen Riemen und Srlieiln^ sfaltlimle. .Ji- irielir 
Berührungspunkte sich diihvr darbieten, um si> grüsser sei die 
Zugfahigkeit des Riemens. Deshalb erkUre e.i sich. ila>s e> 
auch auf den Durchmesser der KicmciMcbeilw und di« Brett« 
dea Riemens ankomme. 

Anch Prot Schmidt theili mk«), daaa er acbon von 
Wn ab in »einen Vorlesimgen auf die 'Wfrkaamkeit de» I.nft- 

dniekes hiiigewii ~< II babe. 

^^ eitere Coustsjuelizeii Wurden jeduch aus diesen An- 
sichten nicht gezogen, wie Jn die gtbilnehllchen Regeln und 
Formeln aur Genüge beweiaea. 

Iat der atmosplilriicke Dnick wfrkaam, ao iat alleTdings 
II, das« derselbe innerhalb gewisser Grenzen vtirialn-l 
»ein wird, duch ist es lecht cnt möglich, dacs wll>sl der 
Miniiualbi trag die«e« Dm, k. . natürlich gute RiemenlrieU- 
mit glatten, geschmeidigen Riemen und glatten, indellui 
ianJenden Seheiben r»raiugeBclzt — noch bedeutend gem^ 
iat, nm in die Reclinung eingeführt zu werden. Der Bnflus» 

•) „Bver. lad. aad OeimrbiUittf 1877, S. IM. 

>) Salaeoberg, pTottiiga thar MmaUnNtea' BtiSn 1M9l 

•) ,.ib>!uclir. d. Vir. d. lag.« 18SI, &<8. 

«) .Dingl. poL Joam." UTO. Bd. Ml. & 4OT. 



des«elln ii i^l i in "hI' L'T .I i-- m li \'eriiiHl,-i ;itiL' '•iic r dinieren 
(iriisse. etwa durch Vcrgn.sacruug des Rcibiiiigs<.'o."Wiieulen, 
derselbe nicht ersetzt werden kann. I m dieseti EiuHuss den 
neuen Factors ^Lnftdruclc'^ auf die Bereehnong dea Riemen- 
tiiebcfl an eriteancn, iat ea noftwend^;, die leiatere mtter 
Rerücksichtigimg diese» Fnct<ir« durchzuführen. E« sind In 
dieser Iteziehung schon Recliuuiigcu angeslulit worden; to bat 
Prof. Schmidt der Rn per'schen Formel eine theoretische 
Unterlage gegeben'}, Prof. Ur. Graahof*) und Prof. Piuz- 
ger*) atelcB neoe Pormebi nnf, bei dcfcn Bntwj^lnng den 
neuen Factor Rechnung getragen wurde. 

Der günstigen Wirkung de.4 .Vluiosphürendriirkes steht 
eine ungünstige }>e^etirili< i iu denj Kinflusne 4I1 1 uirifiagal- 
kraft. so da.ss wir auch die^e zu berficksichtigen haben. 

Ilezeichnet y das Riemengewirht pro Cubikceminieler. g die 
Be-ichleunigniig der Stsbwere is Meter, j> den Lufttinck pro 
Quadratmillimeter nnd iat der t** Thcil der Berflfannigallldw 

iiiil,r \.-ll.|u t.utlilnn-k, [>0 wM der Nornialilnirk . durch 
welchen da.< Kiemeneleutent Ton der IJUil'<- l.'ilit und der 
Breite h an die Scheibe gepree a t wird, sieb yusaniiueiii.etzrit 
aua der von den RiemenspaUHHingen herrührenden Resultante 

T da , dem Luftdnicice S^b tand der Centrifiigalkraft 

HdttbSy 



so da.!»» 



9} 



Mdmity e» 

FOr den Olekhgewiekts-OrenBstiaiand nnaa 
dt = /?J »ein. 

Flg. I 




Letztere Gleichung awischen den Grcnsefl 0 und m, nep. 
/ nnd T Integrirt, liefintt 

da au, Ii T—l'mP (»J, 

»o l4a»t »ich T «Uminmen nnd b lK>«timinen: 

P 



(»). 



Dies., tileichung giebt uns die Uiemenbreite. welche unter 
AmiBbme einer b<'siimmtcn Spannung 1 das GleMen dM BI^ 
men» verhindern würde, wir kSoocu aie etwa ala djraamiaehe 
Bienen breite beneiehnen. Die Spawieng t iit au wgUao. 

•) i,DiagL pol. Joan.« 1679^ Bd.ttl. S.406 n. 8S0. 
■) .Tfaeoret. Mawb.-Lalin'' Bd. II, S. »M. 
*) .Dingl. poL Joan.« 1879, Bd.S9S, S.tt. 



Digitized by Google 



469 



A. Krebf: Dabtr im Riesuatrieb. 



46« 



Die VcHuBle durili ZapfetireibunK t-tc werden am kiriiistcn für 
I Ml 0; IBr dicMii Werth wird 4i« Riemenlmit« ein Mwtiiuaoi. 
Bininirt aum sbar ms (1) und (9) dm Warth t, w> wird 

T- i'-T^-f »«+»»»»^-. . . (4). 

Soll der Riemen nach Feadgkeii berechnet werden, »o iat 

T = 6«(S (5), 

Aua der Olcicfaiuv (4) und (5) eigiebt aicb: 

1 

(•). 



• f 

Das wire die Bieacnbrcilai weno der RieuMD naab Fwtig- 
k< it lieri-ctiiiK wird, alao «i|iebc Olekhiing (6) die ■tatUcbe 

Ki«meiibreit&, 

So iHtga it>k, kämm irir mitdm hMm Werth«n 
«Iklmt Gltiehonf (ß} tqgMt dma du Wnimiiu d<-r EfTect«- 
rerlnste durch mS|D|lfchste Temrindoruag der R{mieni<paiiiiiiiiK>-ii. 
abtr (Iii.!* Muxiin ::: 'Ii : Rii iiionbreite; Glrichung (t>) t-in Mini- 
raiim der Uitm. iiln. !!• . l^i bj < h,. »o muaa unter allen L'in- 
ntfinden b, bciuit/t \v< rdiii. K'< iül fr»icbtlich. du»» riutT 
Bertckaiehtfgung des LuAdmckes nicht nolhwondig eine Ver* 
kleinemnj; der Rienwndinienaiaaen gegenfiber der allen Baeh- 
ii'i:.;^' ! iit-prli hl . «lind. TU mir. unlcr L'ni«täiidon vt-riinlasw-ii 
kuiiii. dii- Kil iiii iihn itf zu M rjs;rii^M'ni. I ni die Bri-ilr tultg- 
liehst iMTahziiziidii'ii, müsste man »ucht-n, i klein und / gn»*!« 
sn machen; daa entere Beatreben föhrl aar Verweuduug 
gjUUter Scheiben and Rienen unter OebcKodt roa Adhlalona- 
fetten; da* laMere xur Anwendung batid^(ii(ar StÜMibm. 
Auch ist aus Gieicbung (3) cmichilich, daat tUk ein kMnM 
^ i'inptit'hlt. alM ein einfacher Rienien aiiMni do|i|Mllm TOr- 
zuzieheu ist. 

. Die Form, in weldier die amerilcamiaelw Formeln auf- 
P 

tTttiaa, i » C y, crludtra wir ms Gieiohwg (S)« 

i 



, t^' in «im Reihe eniwiekela und 



B ^ Q> aatam; ca wird dmn i w ^ y, waUiea Ranibnt 

leicht direct unter Tonmasetnng einer ebenen Filehe liersn- 
Ifiten ist. Prof. Pinager luxamt bierdnreh sn der Acnabroe, 
da»8 ili- :iiiH rik:inisehen FimmIb witar dar oWigan Toims- 
aetcuitg abgeleitet suien. 

Auch hl mdanr WsIm gslMtgt ima ma Oleichaiif (S) 
cu einer aolcheti Formel. TanweiiUtoeigt nmn nfiinlich Centri- 

fi^palkr«ft und GcitenKpannung, »etat alan v*i ^ und t gleich 
MuD, führt Btatt p-^" ein l-t-l,i/«, aalit « v j-, lo wird 



u /p >• 



Oder tun die Form h wm C-^%a erfaahem dürfen wir nur 

P» a J = 0. l = mP und /" = i ^- i.,/a (— H- 
für lialbe Umapannung) seuen. Dann wird 

* = f 7(3.17-4 

Ab«r mch an« der Formel (6), welche die Uadachie 
Rienenlncita giebt, ÜMt atefa dia ■BwtürMifaAs Regal eibalton. 



Betrachten wir 



/- 



als Conslante und machen die gaM 



/•-I 

mliaaige Aunalune, daaa 69 und v*i proportional Bit dem 

xzrr. 



RAdiii« wachiten. also tUe 
mit ao wird 

somit auch 



FmKum «tWA ftopsrtlinal 



In Wrli'jji'nlieii bcIrdTBEntwickfluni; dieserForniel koinujt'n 
wir al..(i diirchaUH nicht. Wie ich nuelilrüj^liili finde, bat be- 
reite Prof. Weise*) betont, daaa Formel ((i) mit der amefi- 
kanisdien Rcigg) flberainstimme, wenn (0 conatnnt gedacht) die 
Riemendicke |)rop<irfi<ii>al di-in Radiii!^ /? «nfi. niiniiii.'n w. rde. 

Der Einäuae de» Luftdruckes kann roll.-.iündig paralytiin 
werdm dnreh die Cmtrifbgniluraft. 

Wenn -j-Ä^r'd^, y — 0,ooo>. g = O.n. p = 0,«i 

gcMUt, • B 10 angenommen wird (alao der sshalo Thitil dar 
Auflai^lldie wMer mllen Lnftdroekn gsdneht), wiids Ar 
Doppdiiamm ran d « 12 

Ä = 1,1 r». 

Danach «gibs sieh iur 

r » 10 15 SO äa 30 
J» — 110 850 440 700 lOOa 

sind die..« WiTlhn» dis ntK-li iniH ilialb der praklifchen 
(iren/en liejpMi und wÄre hier bUo nur norh Formel (0) an- 
zuwenden. Für gr<)»!«en- ( ;e«liwindi>;keiten «der kleinere 
Radien wftre die Centrifi^kraft gröiaer als der «tmosplift« 
i-isdie Druck. Bei cineni efniacbefl Riemen gestaltet idch das 
VerbUtnisa gAnntiger. 

Nehmen wir an, d««e t U zulä^«ig wire, »» warde 
naek Oiesdnug (8) die Bbert ragbare Arbeit 

8 - Pe - *e(s*- i)(l.a-iß»^). 

Diceelbe wird efai Maxfawnn fib t- « 0, wmms sieb 

er 

stigtto Oesckwindigkeit bei klefastin«g|fcker Riemenspanmi«. 
Wird p, i,g, 7 wie oben dqgteettt, so eigiebttieh « a My^. 



Ffir 



100 wSrde v 



19». 



In Ihnlichcr Wci«e ans OleiebBag (IQ die gOnsiigiie Oe- 
schwlndigkeit abgeleitet, wird 



für möglichst »tark 

angespannten lUemeo. Fährt 

teu Wertbe ein, so erbfilt man 



» i,>yW 



1000 ^ •*• f und fSr e =- 0,»^«, 

^ -i 100 wird 

Die Laftdrmskswirkaqg Temacblias^t, wfird» 



-1^ 



ftr 6 w 



e 

r = ;tO", 

ein Uli« längst bekannter Werth rejiultiren. 

Data luid wi« sich die theuretisobeBsMdinnngdcs Iii lu. u- 
triebes indem würde, ist bierana aar Oenige an enusben; 
praetisch wBrda die Sache wohl daraaf hfatanalBiifen, statt dar 

nicht «infachen Formeln (3) imd (G) eine einzige, handliche 
Formel aufzustellen, in der dem Einfln.u des ScheitModarch- 

■) .DingL poL Joara." 1880. Bd. m, & 177. 

30 



Digitized by Google 



407 



MS 



mesfcr» Rtchimiig gi-fragcii whtl. Die Roiit^r sche Kornnl. 
welche aUerding» den VoiHmU groater EmÜMshbeit httie, seigt 
•inm m wmm VMm dm SdnllMiigrliMai llr Udae Ba- 
dkn werden die Riemenlmllaii n gHMM, wenn die»elben auch 
Dothwendig würden, am & Hiiiiaulaiis|Ninnangea mOglicb m 
ViclUdrt 



fHnwl in dir Ftorm I 



JTedenlUb tritt um bei 



i;i'f;i-iiw5r1if;i-ti L'ti-ii tu rli Ii unii Mi-intmg«veiMDi6dienli<'ii Hlwr 
ein« richtige Burecbniiiigciirt de* Riententriebei die Nolb- 
wendigkeit rur Angen. durch au.*iged(>hn(e Ver«uche in dieser 
AngekguüMit Klarheit n eriuüten, and mflaMe ein ibeilweiaer 
AoftcUiin, wie i. B. flb«r die Grtaa der MmimaUpMinong t 
durch Hoobnctitniig iltT Kiiisi'iikiini: i-iiips hiiiri/..riral I.iufi-nden 
Riemcna, sich ocbou hua ileiii prakiiacheu Uicmeiibelrieb ge- 



Die WirkuDg einsettigMr Belastung auf zwdgdeisigen Eiswbahn -Brücken. 



Von fr. hkm», Ingeniear, in lUtsdnig. 

(SH-hlus» TOD S.-.11« -««.i.) 




Bricken mt d«ppelt«n h«rlxontaien Diagonalen. 
OI»ere IXagotulen Mten a«i«Ii b«i die«en Brileicen-Ballcni 

nicht vorhanden, der (.JiicrKlitiill Ji-r hiiI'Ti-ü (liirtung wi 
OOnalMil. lind cH Würdv Turläutig luiguuumuieii, diuix die I>ia- 
gon«l«ii einen ebenso grMiaa mdnaiaBd giigen Druk- ab 
gtgen Zagkraft leisten. 

Vig.4 In Flg. 4 iM dar oBlnr« Bahaw 

in waieheni die von der unteren Unken Ecke < 
Feldes nach der oberen rerhteii Ecice lanfenden 
DiiiHiin.'ili :i i.I- n-chte, niid lii'' ^'.M-it.Mi Diagonalen 
Juden Feldei« t\i'< linke beieielinel werden wiigen. 
Durch dax m" Feld sei ein Schnitt gelegt, und die 
Krifie der getroffenen Diagonalen in Coaponentam 
lerlegti welche paralld and nonnal nr Bifieken- 

nrhse gerirhtet aind« Die normale diniponente 

Mder rechten Diagonale sei mit Yt, diejenige der 
linlicn nrit Fi bezeichnet. Dann gflt die Oleichnng : 

Y = Yt — Ti (Ift). 

Es bereichne ferner: 
tx die iJlngen-Aenderang der rechten, 
<l diejenige der linken Diagonale, 

fT die pandlai aar BrBdM gwiwaaBne YemcUBbang der End- 



igt die entspivebende CrÜM« d«r Endpunkte der lliiken 

I>iaL;ciTiali'. 

Die normal zur Hrücke geniensene Verschiebung der End- 
punkte der einen und der anderen Diagonale, welche Ver- 
achiebong für die Endpunkte beider Diagonalen gleich gntaa 
wirdf aal, GlMrehiaHinnMiid aiit dar f^Bharas 

hnnng, durch CD aimgcdrückl. (Vergl. Fig. S). Für 
die rechte Dingnnale ergieltt sich an» der offenbar auch bei 

Briicken-Bidkeri riiil <i.>;.pi-I(i ti l)iiitriinnleii gülligen Gleichung 'il) 
für KD, beaw. CB nnch Einführung von «i und fr die Be- 
Et 

CD — Yitt—^t (17). 

Da «Ich, wenn die linke Seite der Brteka iMlaitet wird, 

die linke Pul;. n^J,- 1 1 rl.;il'.ii \\\r\\ wie die reclile nnfer dein 
vorhin »ngenouniienen Bclastungi'zu.stunde, folgt, wenn CD 
B^liv und für (| und ft entsprei henden, nach der .soi-Uen 

gcntaehiea VoraoateUoitg Boaietiacb gleichen QrAaaea (i und 
m eingaactet werden: 

— (•!> = f, — <A . . . - (\^). 

Für <t lind 'I ergeben sich durch Verl«ii»cliuiig von Y 
mit tt, haaw. Y\ m» (ileiehnng (7) di« Werihe: 

f, = K2Ö P\ niKi n = Kae. i' *'' (19). 

Den Werth Inr gjiebt die rechte Seite der Gleichung (13) 
an. Um ff an ariialtan, itt fai OMehm« (lOX iMp. (U) 



n» n — I, rcap. n» — 1 nt cinxosetzen und die Differenc 

an UUan. Dadordi 



und nuiii erlifilt nun durch Einfuhnmg der reeliien .Seiten der 
CHeiishuiigen (11»), (12) und CiU) in (17) und (lä) die Be- 



+ [a^-ai (8n-»-l) + • + a r] 
— [rf-iii (s«n-i) -»- « -H u 7] (SS), 

voraus durch Herstellung der Summe, Theilun^ ilnr'.h 1 und 
Einführung von Y = Yt — Vi ans Oleiehmig (lü) folgt: 

h 



[{Im - (2m-l)r;,] 



— W — C -' "-+- 1 n + i] (2:0. 

Dil' Küitülii uiig von 1, 2. .1 ... « lür m in diese Cllei- 
chung und die Sumniirung der dadurch ent.stxndenen Aus- 
drücke i;iebt. da diese Siiniin.- (I M>in rauss. die Gleichung ; 



oder 



r — 



a*-*-«-l 



Hieraus fulgl nun mit Benutzung der Werth« iur F, Ut 
«od 171 aaa CUcMwag (SX W «»d (5): 

und daher ist: 

«^»-l R — S -aiv 

DiaM GMahaag hat onr dau QUdgkeii. wenn dia Di»- 
gonalen entweder gaar kdaen oder nur »ehr geringen Dmck 

aufnclinien. Es iat daher eine Unter'^i hiini; nölhig, ob iH-i 
der nach Uleichnng (24) sich für Y iTgebenden Grösse in 
irgend alMT OkifOBala Drock enisleht. Du rechlxM'itige Be- 

laMnnK «aganonimen itt, aa lal nur für die linken Diagonalen 
alM FMAni; nfiihig. In diana Diagonal«« Iat Drack, 



Digitized by Google 



Fr. Jebenit Die Wiriamg dnek^er 



>nf sweigekitigefl Eisenbalin - BrSekeo. 



470 



(ur <'inr dl r>i>ll)t'n l'i muiiliv winl lit lU-r llnick uiiii uicht 
einigerniaaasen klein, im »iod die nach tiletchiiilg (S4) uad 
(15) (ur y, bezw. X berechneten Werthe unbnaeblMr. 

la den b«d«n fblgendan Bdnifcto» wtid sich «ber ent- 
weder keine oder doch nnr efne {teringe Dniekepaiuiiii^ er> 
geben, und daher dili fti ii die nl i iiliitl ii Clli Ii himmn in <lwi 
meisten Fällen bruuchbarti Resultate liefern. 

Znr Bestimnuing von Tt «erde Oiciekwig (SD von (Sl) 
sobtrehirt. Man erhfilt 

rr, 



2» 



6.£ 



ud da Fi — Fl V r, M felgt daich SiditiMtlim t 
durch 2: 



wieder die Weithe tu» den Qieidiniigen (3X (4)^ 
rerden: 

^•-4(^(*+«)-T- ••(»). 

Fl iet daher nn eo kleiner, je gatagtr Cm iit« md ds 
dieees in d<Mi Mittelfeldern am kleinirtCO lit» M> 
7| flbr diese Felder zu beetininien. 

Beiepiel DI. Die DimenioM m 

mit doppelten Diagonalen ventehenen Brflcken-Balkena Rind 
dieRelben, wie bei dem in Beispiel I beltandellen. Gleichung 
(21) gi. wenn die in Beiipiel I «ngagialNaca CMü« du- 

gefiilirt »erden: 

6'+6^ 9024 — 11376 



Y - 



41 



lf>4S 



Die OomponeiMe Ti der Hnken Diagooalea dar MiWelfcidgr 

kt nMh Olricluin»; (26) 

_ »300 MOO „ „|_ 

Kt ist daher eine Dnickkraft in dieMT Diji^iiiüil'' . duch 
iM die Grösse deraelben so gering, diif^ dii- Diaf^unule ihr, 
oime sich zu verbiegen, widerstehen liil:!: 

Die OrSeee der HoriwntaUmUt an den festen Auflegern 
ist — 6. 5954 — $3 194 t, ond dieselbe ist daher nnr wenifr 
TerBctiii cli ii viin der in Reisjii.'I I a' t'uiidi lu-n Cin'-^i . -n i]»--- 
lller auch die Winkel der iienultireuden aus Auliagerdruck 
ond Tertiealknfk dicaalhe Ortase wie doit haben. 

Beispiel IV. Der in Beispiel U behanddte Brldcen- 
Balken ist mit doppeltem Diagonalen versdien. Die Efaiti- 
BOOtftlkraft« bei ehiseiligBr 



MitieUt Gleichung (24) 

is»+ia-n 



7=i 



(Id) ergiebt »ich: 
6900 — ,5300 



MOO-, 



IM 

S '0,4«*.9»«SSHl-ll,tT4 



rund bUO^ 



w» 



und 



12200 — 4120 



2685»«. 



X 12 . H040 = iisÄsok-. 
Die Cnmpiinente der Kraft in der wetüger beansprucllten 
Dii^oiule der MitteJfetder ist 
_J9700 
~ 8,4.8000 

Deamaeh ist in keiner Diagonale Druck vorhanden nnd 
der b«r(!«fanete Werth f8r X ist gültig. Die Tangente des 

W'it'.Vi l" (i. r R' -ultir«'nden ans Auflagerdrnck und 1 Inri^iintal- 
kriit'l MMl der Verliculen iüt an der stärker belasteten Seite 

= ^5i\^) " t ^ weiBger belasteten " 

l'eber Br6elun-Balken, welche nicht den bis hierher 
gültigen Vowiieiet Mi^ gB u in Beaqg auf obere Disgonalsn nnd 
den Qaerschnttt der unleren Gnrtung genügen, sei Naeli- 
»teilende« erwähnt. 

Durch ein olH-n-a Diagoiiiil-System entsteht bei Hrückeii- 
Balkeil, deren Gurtungen an den Enden zusammengezogen 
aindi dne Veigröeserung der auf die festen Auflager wiricenden 
HoriaaMalkrifte, weO sieh die K no t enp un kte des Hanpttriigaie, 
dessen untere Gnrtang am stärksten aiuigedehnt wird , weiter 
von den festen Aufliiiieni eritfenien als die fiegenüber^tehenden 
KiKiti-tipinikli- i\w V. I ] i;.r. r l" la«|i ti n Haiiptli fifjrr. Vis. :>. i:i 
welcher die auügczugeticn Linien den weniger, die pnnktirten 
Linien den sUikir belasteten Aiigar endenten, erldirt diso 
dentlidier. 

Sind die «iberm Q u ttuiyn nicht nach der Fkmbd ge- 

kn'iiruiit, nli.T uii di ii Enden mit den unteren verbunden, nnd 
ist kein idiens Dijijimml-Syiilem vorlianden, so werden die 
HorizontBlkräfle in der Hegel etwas kleiner sein, als Gleichung 

(26) engiebt, bei den üblidien Formen der oberen Gwrtungen 
Ist ntnUdi der Qoersduiitt der ratteren Owtnng in den End- 

feldern geringer als beim Fanbal'Triger, so dans die Lfingen- 
Aendeniiigen der Gnrtangen durch die Ilnrizontalkrfifte etwaH 
grösser als bi ini Piiriil» I-Tr.'itrcr .■m--fjill, n. und dadurch werden 
bei Trn^< ni mit abweichenden oberen GurtungS-Forawn die 
Spuiiiiuiij-eii der hurizonlalen Diagonalen nnd ilfwnui'h mdl 
die Uorisoulalkrüftu seihst etwae iwrabgezogen. 

Bei Trigem, deren obere Onrtnng eegen einen yerdeal- 
Stinder Stö»st, sir.d dir Qnt TM hiiilti- d.T Kiidi-;i di r unteren 
Onrtung klein, und die Ilorizuntiilknifte .-,iiid daher ^eriiii^er 
als bei ^^figeni , deren Gurtlingeii an den Knden zii.-<ainuien- 

geat^gan afaid. Es kfinnen jedodi durch diese KrSft« in den 
aehwadien Enden der uMeren Ourtni^ starke aBsnÜsalge 
Spwuinngen enIelBben. .Auffallend i.«t. Ams in dti'^en Hieilen 
anf der weniger bdasleten Seite eine grösser« Spaiiiiuiig ciu- 
tnlen kann, eis auf 



Flg. 5 



















191 


' — — — — 3 


<■ ■ v.i— 



30* 



Digitized by Google 



471 



47« 



FQr die Wirkung der HoriionUlkrifte auf Bin»» 
Uittelpfeiler, auf wekÜMm vier ftal» Aafliiger liegen, rind 

die beiden Fülle vi>n Wirlitigkeit: erstens da«.s zwvi ZüRr auf 
verschiedenem GeU'is sich gerade über dem I*IVili>r begegnen, 
und iweitem- ' in Zug »ich auf beiden, auf dem Pfeiler 

rnhendcn BrückeiHBalken aof einem Gekiae befindet, wihrend 



Fig.S 




Im er8t|;cnannten Falle nind 
auf einer Brüekenseite die 
Roanltirvnden au» AnIlHijir- 
drnck und Horizunlkulrntt bei 
baiden AuflaKeni Kl>'i<^h, abio 
Mtweder wie 2. oder Z„ oder 
wie oder Z_,„ («ehe Fig. 6) 
gerii'blel. 

(irtiiiUar. diixs nur 
ein -lehr geringes Nachgeben 
de« Pfeilen genOgt aar Re- 
daetkm der HoriaantaUnlJI»; 
dSrfkv durrli diese Beanspmehang die StabittHt des 
Pfeilen in ungünstiger Weise beansprucht werden. 

Eine »ehr grosse Beanspruchung der 81im>1iiI<-m Kentigkeit 
dM Mauerwerka (bei der in Baiapiel IV behandeltet) Br&ckc 
1^ efaier Knft wn raad 100000^1) Imdat im ob«t«a IhOL 
de« Pfeiler« im swelten Falle, alM jadot Hat, warn ein 
iKngerer Zug die Brücke patM<iri, statt Die Kesnltirendcii lind 

dann mif ■ im r Hriii ki iiM irr nach innen ( /„ und in 
Fig. b), auf der anderen nuch «u»»en gerichtet (Z, und Z„ in 
deraelben Figur) und wirken daher auf dM Tt«UHmg des 
Piaüen in swü aeoknehle Tbeile. 

Zar IMang dietcr üebelatiBde kann man den Dbgooalen 

eine vtin den festen nach den beweglichen Auflagen! zu- 
nehmende iSchlaffheil geben »der mehr uU zwei bewegliche 
Auflager anbringen. Durch creleres Mitlei würden jedoch die 
antlicben Schwankungen, die bei schnell Gihrenden 2flgea 
nete bcdmlend sind, nodi Temdm; andi dlifte m adnrieriig 
■ein, jede Diagonale in den erfurderlieben Grad der Schlaff- 
heit zu bringen und zu erhallen. I*f aber eine derselben 
«iSrker angespannt, «n <'nl>li hi n bei ^^arkenl Winddrnek <ider 
bei SehwaidLtuigen durch schncUot Fahren Bicgaii{p»^pattDungen 
in den (turtuiigrn und flbeniilM%> Bcauprächoiigni der 
•trafferen Diagonale. 

Die Anwendiing ran mehr als twal bewcgitelien Auflagern 
fuhrt solche Nacbtbcilc nicht herbei und hat aiii"frili m . wie 
vom Verfiinser in lieii «clmii enMilniten Artikeln über die 
Diagonnl-Sri'ieMj'j ü'^^i-n \Vjnddruck geieigt ist, den Vortheil, 
daaa bei gnMsen Brücken-Balken niil vbensm Diagonal^yRicra 
nicht so Iddit Obarmias^ Spannttngen in dan In der Nibe 
der bcw^i^idien Auflager baflndüchaa Di^OBalen eotalEhca 
küunen. 

Da die Ko«len der beweglichen Aufluijer gegenüber den 
Caaien im Verhfiltnias an den Gasaauntkusten der BrGdteo 
mnr «dir gering tind, und in dam ümataade, daas Ua Jamt 

Nachiheile bei Brucken- Balken mit awei festen Auf- 
sich ge7<-iirt halwn. nneh nicht der Beweis liejjt, das« 
auch für ilii /, ikiinit iler Kall sei. so möchte hieriiiil die 
Anordnung wo drei beweglichen Auflagern bei allen grüsseren , 
Brocken, die daaaitiger Bdaatong 



Bs aei hier scUiaaslieh noch bemerkt, daaa bei Brfldten 

mit entlastetem Untergurt (K " [i k ? sches System) die durch 
Belastung enisleheiidi-n Nachiheile in »tüvkcrem 
I l(DiMen ale bei gewülmlidien Balkn^BrCdcaii 



sind, nad keina . 
rageln anr HMmng diaaar Naebdldla getK a ilte n werden. 

Bei dieaen Brücken wird bekuniillich iletti ibirch daS 
eigene Gewicht entstehenden Schub der oliereti Gurtung doroh 
HorizonlalkiMe du» (ileichgewichl gehalten, welche an einem 
Snde dar Brikim mittabt Hebel und Gewicht eraeqgi weidam 
wobd die Gntm«n aidi am «adareD Mdmaeade Man 
feste Funkte stfitaen, ao daaa die ualaraa Gurtungen nur dwdi 
die mobile Laat in Anapnuh genomaifw werden. (Siehe Fig.7, 
die einen Gnadfiaa «teer aolchm BrMw aut i ( 

andeuleL) 

Kg.7 



Der l'nterschi<-d der Au.sdehnungen der unteren Ourtungen 
tat bei dieaen BrOcken grösser als bei gewfihnlicben finlkcn- 
Brfldten, wdl bei htztemi sdMin eine gidch elai%e Aasdehnuag 

der unteren fiurtimceii durch 'iii^ Kigenpewicht vorhanden ist, 
wSlireiKl bei den K ö p k e wlieu lirücken die .\u-.iielinunc der 
unteren Gurtung nur durch die mobile Last erf<il^;t- liei ein- 
seitiger Belastung rerKhieben sich alle Gurte mit Ausnahme 
de^jadgea des mi die festen Stfliapwikte ainaaMiden Jn^aa 
in der Webe, wie dureb Fig. 9 angedeatet ist. Der Vei^ 
wiriDan älk Diagonalen der einen Bichiung entgtgsn, 

Fig.8 




und diese werden daher die weniger fadaatete Hortung nach 
dem Brückl III Ilde hindringen, an welchem die Kraft auf die 
(rurtniig einwirkt. Diese Krall wird daher auf der weniger 
belasteten Seite nur auf einen Ikafl der Joche fibeigehcn, und 
bei mehreren Bpaunweitsn kann ea rorlconunen, daas in der NChe 
der festen Statzpunkte gar keine HorhmatalkrBftinffieeerOnrtmig 
auftrill. Ua die (iiirluiij; hier iHiwohl durch Kigeiigewii ht. als 
auch durch ciiin ilii;e mobile Last beailspnicht wird. tH> entsteht, 
wenn ersteres ^n n-^s ist. in derselben «sino unzulüasige Spannung; 
aneserdem werden alle Diagonalen, die der VeiadiielHiiig ent- 
gqgsBwiriien, vorsugswaiae sangdist dam Ai^grUbpmiicle der 
Kraft an die Gurtung Sbemifissig angMpaant. 

Eine Berechnung der Spatmnngen Hast sich imter der 
Voraussrtruriif. dass die urspriingliche Sj.aiii.nni; gleich N iU 
ist. in ähnlicher Weise wie beim gewöhnlichen Brücken-Halken 
ausfuhren und wird nur de>8ludb Sehr weitläufig, weil für jeden 
firdeken- Balken Gleidraqgen anflraatellen sind, in denen ab- 
weichend von der oUgen BntwfeMnng eine gegenseitige Ver- 
sclnelninu <ler Giirtungseiiden an jedem Ende tle« lialki ih zu 
berücksichtigen ist. Die Verbindung dieser Gleichungen würde 
cor Anflinduiig >ler I nbekannten führen. 
Zur Hebung der erwähnten Nachiheile lunn 
Ine voo den festen Stitapunktan nach i 
liehen Auflagern annehmende Si-hlnfTheit geben. Die Grösse 
dei*elb«l mfige flJr eine zweigeleilige Eisenbahnbrücke mit 
dr<>i .lochen, jedes von lOS" Lange, berec hnet werden. 

Die Gleichungen (I) und (2) sind (ur das Köpke'sche 
System brauchbar, wenn darin ;> = 0 gereizt wird. 
IriUt, wenn a und ( die bei den obigen Bei^iielen t 
Wertbe haben? 

B — )^ ? nnd S-^ ^ q. 
Wie bei den obigen Beispielen sei die obere Gurtung paiit- 
bolisch wd mit dar mitana Gnrlang sasammengeAbTt, so 



Digitized by Google 



473 



Referat«. 



474 



dua für die unl«rc ein cnnstanler Qnernchnilt fol|^. Die 
Aiwdehnung der letzteren Gnrtung linst aicb btn rnllnr Be- 
iMtiing = TliViy ihrer Lfin^ce netten und ist dnher ■»= 
»= 0,10»". Der l'iitrrschicd der V'erlüiigerunp an der l'nler^ 
garte bei einseitiger Belaotung, da» iat dl« Verschiebung der- 
jenigen Ourlungsenden, ge{;en welche die Kraft wirkt, wt 
daher 

9 

Um dieRer Verorhiebung folgen zu ktlnnen, tnuB» diu li-lzle 
Diagiinale, wenn ihr Winkel mit der Gnrtung « 46" iti, am 
4 i 

die (irösse Cm Ifinger alt) nuthig »ein, wÄhrend die Mehr« 

länge der übrigen Uingonulen klriiier i^i-in und nach dem 
Rrückenende mit den festen Slülzpuiiklen zu «llniülig bi.'< auf 
Null abnehmen kann. IX-r Millelwerth der Mehrlünge der 
Diagonalen des Joche« an dem Ende, wo die Kraft auf die 

^ Vi Vi 
Die Folge der Schlaffheil der Diag<mal<m i»t. daas der 
Briicken-Balken l»ei starkem Winddruck eine Form annimmt, 
wie Fig. 9 im Orundris« zeigt, und daiut jedes Feld der linken 
Hälfte die in Fig. 10 dargestellte, jedes der rechten eine dazu 
»vmmetrixche Form bekommt. Dabei tritt eine seitliche Ver- 
schiebung der QiiertrAger jedes Felde» von 3,3 ein, so 
das», du Ik'I der angenommenen Lflnge und Breite 12 Felder 
vorhanden «ind, die CiröAKe der möglichen Qnerrvrscbiebung 
dl-» Brücken- Ralkenfl nach einer Seite "= 21''°' ist. Es ist 
daher eine »eil liehe Beweglichkeit vorhanden, die bei keinem 



Ciurlungen wirkt, ist daher 



anderen System nölhig ist und nichl von Vortheil für dii* 
nach Kr»pkeWheni .System construirten Bnicken sein dürfte. 
Fig. 9 




Fig. 10 




Behuf» Vermeidung der SchlafTbeit der Diugonaten kann 
man nach .Muii«»gabe der stark ausgezogenen Linien der 
Fig. 1 1 die unteren Gurtungen an den Enden in einen Pniikc 
zusammenziehen, welcher den Dnickpiuikl für den folgenden, 
in gleicher Weise eingeriehlelen Balken bildet. Dadurrh dürften 
FiR, 11 



diese Brücken je«loch (für »elclie die Kosten für die llerstelluttg 
der Gegengew ich le ziemlich erheblich »ind) noch kostspieliger 
werd<»n. »" diu*» die Er»|inniis», die bekanntlich dadurch ent- 
steht, das» die Hniipltnlger und numenclich die unteren Gur- 
tungeli schwächer auftfalleii als bei gewöhnlichen Rriicken, 
faul iHler ganz aufgehoben sein möchte. 



Referate. 



Eisenbahnban nnd Briickenban. 



Eisenbahn - Oberbau. Ueber die neueren Erfahrungen 
in der Herstellutig und Unterhaltung der Einenbahn-Überbau- 
.Materialien mag in Kürze Nacbfolgemleü berich(<-t werden. 
Zunächst lasst hieb constatiren. doss in dem Maanso alm der 
Stahl mehr und mehr an Uberband gewiiinl. auch die Eisen- 
bahniechruker der Herstellung und dem Verhallen deMclbeu 
im BetrIelM- eine vermehrte Aufmerksamkeit widmen. Es i:«! 
nomentlirh hervorzuhelM-n , da*» zahln-ichea Beobarhtung><ma- 
terial über die Ausdauer von .StahUchienen veröffenllicht 
wurden ist. durch welches man beabsichtigt, diejenigen Ver- 
hältiiisiie klarzulegen , welche die Brüche der Slahlschienen 
wührend de» Betrii-be» verursachen. Diesbezügliche Daten 
und BtatisliKcheü Material ülier die in den letzten ,Iahren vor- 
gekommenen Auswechselungen voll Slnhlschienen findc-ti »ich 
u. A.: .Engineering* 1h7[I. S. II».'); , Organ f d. Forl.icbr. d. 
Eisenbahnw.* lKS(t. S. 123 (Die Haltbarkeil amerikanischer 
und englischer Besst'merstahlschienen). 

Aus den in das ^ürKan* übcmornnH-nen Tabellen über 
die in den Jahren 1^71 bis ausgewech.ielten .Schienen 

ergeben sich die in nebenstehender graphischer Darstellung 
gegebenen Durchschniltswerthe für die in den verschiedenen 
lietriebsjahren auxgewecli.-ielten .Schienen, ausgedrückt in PrcK 
centeii der verlegten. Die Curven 1 und 2 gelten für Schie- 
nen amerikanischer. Curvr 3 gilt für Solche englischer Fa- 
brikation. Verfolgt man diese Curven, so wird man bemer- 
ken, d«."» die 7^uit\ der Brüche in den ersten ,Jahren eine 
geringe ist. dann langsam zunimmt, im siebenten bis netinten 
«fahre ein Maximum erreicht und wieder abnimmt, um hier- 
auf wieder eine geringe Tendenz zum Steigen zu zeigen. 
Aua dan Tatteilen selbst scheint hervurziigehen . d4i»« daa 
.Material der in Amerika bis zum Jahre l«71 hergestellten 
Si'hieiien ueKcnllich schlechter gewesen sein mag. als das in 
spJlleren Jahren fabricirte, und femer, das» die Jahre 1875 
bis iCi77 für die Erhaltuitg der StabUchienen besonders an- 



günstige gewesen sind, »ei es infcdge grösserer 
lasten, sei es infolg« ungünstiger Wideniiig. 



Bi'lriebs- 




Von gro.*M-m fciiiflutse auf die Dauer von .Slahlschienen 
ist das Richten derselben, nantetillicli wenn es in kaltem Zu- 
stande geschieht. Der Schienenin.spector Sandberg giebl hier- 
über im .Engineering* vom 10. Oclober l»*7:i (»Organ" I880. 
S. 123) einen eingehenden Bericht, in welchem ber>orgehubeii 
wird, daas durch das kalte Richten bleibende .Spannungen 
im Materiale entstehen, welche beim Hinzulreleti von Be- 
laotungaspaiinungen wKlirend de» Betriebes unter ungflnsdger 
Mitwirkung der Radslösjie. namentlich in strengen Wintern, 
so sehr vergrössert werden können, dass Briiche leicht ein- 
treten. Untersucht man die Enden der zerlirm-heiien Schie- 
nen, sO findet man In den meisten Füllen, dass sie alle Pro- 
ben in ausgezeichnetem (irade bestehen, wonius denn zu 
fidgen scheint, dass da« in seiner Haltbarkeit gefilhrdete Ende 
in unmittelbarer Nfihe der Brncbstelle zu suchen ist. Für 
beB4)nders gefahrlich werden die beim Kallriclileri leicht eni- 
slehenden Verlelxungen der Obertfiirhe am .Si'liienenfu.'ise ge- 
halten, welcher Uebelsland in einigen engli.«elii'ii Werken da- 
durcb umgangen zu werden pflegt, diia» man die Uliterlege- 



Google 



475 



Referate. 



476 



klötii- der Richtpresften mir auf Kopf nnd Steg dt>r Schiren- 
wirken Ifijist, ohne den Fum zu pressen. Sandhprg meint, 
das» duK KaltrirlilfM dvr Schienen nicht aJU'iii vuni Stand- 
punkd- iIiT Hwrieijssicherlieit. ««ndem vielmehr auch votii 
Standpunkt« der Oekonumie aus zu verwerfen sei. Er I»- 
hauptet. und die*e Behnuptunf; ii>t wohl mit verbähuiiwiniässig 
weni)( Aiiiinabnieii aurh auf deutschem Fahrikat auszudehnen 
daoK er wegen mangelhafter Rlrhlung mehr Srhienen hahe 
t-erwerfen mü».-<eii nl» wefjen »»listiger Fehler. Er liegrüs«! 
de«lmlh mit hew>nderer Freude die Jetzt in .Vnierika ang<v 
vrendel« Methode des AVarmriehteni«. Hierbei laufen diu auf 
Länge gcR-hnittenen Schienen, so wnrni wie sie au* der 
Walze kommen, durch drei Paar vertikale Walzen, zwi<iehen 
denen die kurzen Knicke eiilfenit und die Schienen lui auf- 
gebi^^Mi werden, da^ia nie «ich beim Krkalteti auf dem ganz 
ebenen Schienenbette gerade ziehen. Man wendet dann nur 
noch eilte ganz geringe N'arhhfilfe an. 

Auch der KlH«-nt>ahnbauinKpectnr Theune kommt in 
einer Abhandlung: Zur Slnlielik der UuK.-<»lahUchieneii-Briiohe 
(.Organ" |is»l). S. 91), auf den KinHiiH.» de* Kiehleni« der 
üchienen zurQeJ(. indem er an Hand der Ziisanmieii>itelh)ng 
von 'SiU Gus»8luhlsrliietienbrSe)ien folgende Dulen gewitmt. 
164'"" Gusii.'<tahl.'«ehieiien von 1 !!!"'" hohem Pmlil der pmi«8. 
Ootbahn hind auf eichenen Quentchwclleii. iheiU mit schwe- 
bendem, Ihcilji mit fetilem Stos» gelagerl; hiervon liegiui 135'" 
in gün!>ligein, fin^ien, trrK'kem-n Planum, wfilirend 3!)'™ in 
iingünsligem, feuchten Terrain liegen. In der ervtereii Strecke 
räid 207. d. i. I.i Brilehe pro 1 in h-lrlerer 122, d. i. 
4.1 prti I vorgckcmimcn. Im Kalenderquartal I zerbrachen 
211). in II 2H. in III 14 und in IV 71 .Schienen. Die Zahl 
der in den erMen tlahren zerbrochenen Schienen war auch 
hier sehr gering, die meisten lugen M bis 10 Jahre, und zwar 
lietrügt das I>urchcchiiilti»alter .lahre. Fast alle Schienen 
zeigten schon eine merkliche .Abnutzung und hatten bereits 
eine Rruttolajit von 23 Millionen Tonnen <Tlrugen. K« brachen 
durch das volle Profil 73. durch die Kinklinkiingen 51 und 
durch die I>aM-hcnlöcher 205 Schienen. r>ie mei.tten Krfiche 
waren ganz frisch, üie Brüche durch du« volle Profil wer- 
den als Folgen des Kaltrichten.1 hingeHtelll. Die (Gefährlich- 
keit der Einklinkungen wird vorwiegend der Wirkung der- 
selben als .scharfer .\niuuz* (Wöhler, .Zeilscbr. f. Bau- 
wesen" 1870, S. UHO zug«'schriebeii. wozu erwähnt wird, das» 
die Beanspruchung des Muleriaics durch Locomolivlasi IlUH)'" 
pro Qiiadrutcenliiiieter erreicht. wohiiizuniH-h die Wirkung einer 
Zahl von 4.« Millinoen Radstössen kommt. Brüche durch die 
I^aaclieiilöchcr sind im Ganzen 2»5 zu verzeichnen, wovon 
auf 1"* Oeleis mit festem Stoss 4,7. auf 1 (ieleis mit 
schwebendem Stoss 0.» Bräche entfallen. Diese Brüche er- 
folgten Siels nn dem rortlereii K<ipfe der .Schiene in der 
Fuhrricbtung gesehen. Die Bnichlinien sind da, wo sie das 
Laivrhentocb erreichen, fast immer unter 45" gegen die Hori- 
zontale geneigt. E« wird bebauptet. das* dii- Zerstörung in 
den Wandungen des Loches begnnii und nach den jliissereii 
Fasern fiirlschrilt. Dii- Zerslönmg der Schieneiienden wird 
wcseiillicii durch da.« Schlagen der Itfider beim L'ebergnnge 
ill»er den Stoss befordert. 

Eine Einrichtung, welche dem entgegen wirken soll, 
findet sich: ,Dlsch. Bauz." ISStt. S. 26" (Soiiiie. Ver- 
f jg ^ la)>chiing luit Bundwinkcln). 

r litt wird hier vorgescb Ingen, die 

1 IIöhendifTen-nzen zwischen den Laiif- 

B flächen zweier benaclibarler Schie- 
neiiköpfe, welche für die Erhaltung 
der Schienen und der Radreifen so 
schädlich wirken, durch sogenannte 
, Hund Winkel* auszugleichen und 
hierdurch die heftigen Schläge in 
den Scliieiienstössen zu veriiieideii. 
Diese Bundwinkel besteheu aus 
Zwischeiilagen von lleben^teheuder 
Protilfomi und werden zwischen 
Lasche und Scbiencnkopf eiiigelcgl. 
'• so zw ar. iImss man unter die Laschen- 

n«u* «bjinutrti anlagefläche des einen Schieiieii- 
j^^ij^ kojifes die .«tArkere Seite eitles Bund- 

wiiikeU legt, während unler diejenige 



der zweiten .Schiene die schwichere Seite des Winkel» gebracht 
wird. Es wii^d dann fenier vorgeschlagen, rier Profile zu ver* 
wenden, mit welchen man im Stande sein würde, Höhetidil)'e- 
niizen Vfin 2""* bis auf einen Rest von H.Si"" auszugleichen. 
Es kann nicht verkannt werden, dai-s durch diese Bundwinkel 
.lowohl die Zahl des Kleineisenzeuge« und der Kostenaufwand 
erhrdit wird, als auch dass durch die Vermehrung der Zahl 
der .XnlagcHächen die Gefjihr der Lockerung derselben ver- 
grÖBsert wird. 

l'et»er die Abnutzung von Slahlschienen. (.Oi^n", 
l*t80. .S. 75) Iheill Öberingenieiir Rüppell mit, da*s auf der 
geneigten Ebene bei .Aachen, welche ein Oeßllle von 1:38 
hat, die .\bnutzung pro UXKIOOO' Bruttoliuit I.m'"" betragen hat. 
»o duss di«-se .Schienen nur Ruf Jahre ausdaiiem. Bei der 
venuichsweisen Anwendung von stählernen Bremsschlitten auf 
der einen und schmiedeeisernen auf der anderen Schiene war 
die .\bnutzung unter den schniiedeeisenien um ein Bedeuten- 
des gnlssi-r. Auf der Bremsslrecke IIeis<H>n-Mfihlbeim. Ge- 
fälle 1 : 75. Utnig die Abnuizuiig 2.«t'°" pro lOOOCKM)« Brutlo- 
lust, welche grösM-re Zahl dadurch Itedingt zu sein scheint, 
dass gewöhnliche Brenifwagen verwendet wurden, bei denen 
die Räder fest gestellt werden konnten. 

I m die .Scliieiienalmutzungeii genau messen zu kt^nnen. 
haben Zimmermann & Buchloh in Berlin (.Organ" 1880. 
S. !t2) einen einfachen, zaiigenartigen Apparat erS4innen. wel- 
cher auf der .\ltona-Kieler. der Berlin -Hamburger und der 
Berlin-Potsdam-Miigdebiirger Eisenbahn bereits eingeführt ist. 
Die Coiislniction niiiss eine zweckmässige genannt werden 
und verspricht ein schnelles und sicheres .Xrbeiten. l'nsere 
(Quelle giebt genau ilie Beschreibung und Zeichnung. 

Nach P. v. Tnnuer (.Zi-schr. f. Sieiennark* 187H, 
S. 42**) werden durch die hfirteivn .Slahlschienen die Radreifen 
erheblich stärker abgi-nutzt. So dass seit Einfiilining der Slahl- 
schienen die österreiehisclie .Staaisbahn-fiesellsehnft in Wien 
30 \iC't. mehr Drehbänke in Betrieb s<-tzen musste. 

Bislang Inil man den gegosM-nen Rädern und den Schalen- 
giissrädern immer mit grösserem Misstraueti entgegen, weil 
niaii annahm, das« die schmiedeeisernen Speichenvfider mit 
aufgezi»g«'iien Bandagen mehr Sicherlu-il bieten würden, (iegeii- 
über den zahlreichen Reifensprüngeii haben sich alx'r (.Organ* 
1880, S, 77 — .Eiseiibnini' XH. S. CS) in Oesterreich-Ungarn 
bei rund 190mMt Schalengiissi-iideni im letzten Winler keine 
Sprünge gezeigt. Ingenieur E. Stölze r schreibt die grössere 
WiderstundsfSliigkeit der Giissrnder bei niedriger Tempenitur 
dem gleirbartigeii Materiale und der gleichfririiiigen Massen- 
vertheilung zu. wodurch das Aiil^relen gefShrlicher Spannun- 
gen vermieden wird. 

Die Frage des eisernen Oberbaues ist in neuester 
Zeit vielfach veiitilirt worden, und man hat darüber hin und her 
gestritten, ob das Prinrip des Quersrhwelleii- oder das des 
I.i«ngschwellen-Oberbaue» die Oberhand gewinnen werde. Wir 
wollen uns heute damit begnügi-n, die Quellen anziifiihren und 
nur einige Systeme weiter nnten kurz lN^schrei^)en. 

Zusamnienslellungen über die bislang vorgeschlagenen 
Formen des eiseiiieii Olkerbain-s mler Bespn'chungeii einer 
grösseren Reihe die-er Sv»t«'Uie linden sich: 

.Eisenbahn" XII. S. 12. — .Organ" 1879, S. 272. 
— .Ktigineer" ISM». I. S. Il5u;241 (Fortsetzung 
von IS79 II, S. 427 u. 445). 

Beschreibungen einzelner Systeme oder der Si-sleme. 
welche liei einzi'lncn Bahnverwaltungen angewendet worden 
sind, finden sich: 

L'eber den llaarmann'schen I>iiiigschwellen- Oberbau; 
.IWh.Bauzlg." ISHO. S.I72.— .Organ- |kho. S.l. 

Zweitbeiliger Langschwellen-OlH-rbau. Svslem Böttcher: 
.Ztschr. (. Bankd." IHW. S. 73." 

VerUismig de» OlM'rbaiies (Hilf) auf den Bndischen Slaat»- 
bahiieu: .Ztschr. f Bankd." I.S7S». S. Iii*.', 

Eiserner Oberhau aus Altschienen. Svslem l'lase: 
.Organ- 1>*79. S. 254. 

Verlegen eiserner Langschwelleii auf den Xeubaustrecketl 
der Rheinischen Bahn: . Dtsch. Bauztg.- 1871», 
S. 37.1. — .Organ- ISfiti. S. 74. 

Der Laiigschwellen-t)berbau der Rheinischen Eisenbahn 
und die iM-kaiinten zweilheiligen Oberbaue der 
Neuzeit, von Hoffmann. Bt>rlin. Springer \HiO. 



Digitized by Google 



477 



47» 



ii.iiii: 

II K lußi> : .( trgan" 



UdXT ih-y. \>iitr».li«<'lleii-lH'tTliiiii Ii 
|!» ili:i^ ii\iu (^KiiTscIlWrllrii-Olit-ri 
1 S. 

Ein W iiri tu CiutiHtfii de« «U«rn«it Überbauet uii( iju«r- 
»cbwelWn von Rimbash. »Ami. f. Owb. n. Äw." 
1880 U, S. «7. 
Wagner'i eüerner QiMnchweUen>Obert)U am Alt- 
Mhieneo; nZtachr. StL lag. a. Ardb-Ver." 1879, 
8. 145. — .Organ-' IMO, S. 171. 
W o od ' ■ c»anwrQii«nehweU«n^b«rlMn : «Engng. Octbr. 

1879, 8. S7S. — Jm\ Qttbt. U7», & 4M. 
Bees«*i «lerner QnandnpdMHObcriNm: «SettAmarf- 

nin". Aug. 1879, S. 88. 
Das Uberbausytlem da 8«rr«B und Bsttig itt aaU 
1876 bai mehreren BiiduiTerwallangen TcraaeliaweiM eingelBhrt 
«Otdatt md aoU aicb im Allgenwlnea gut bewihrt hafaen. Ea 
tat ata dreitheilifM Langeehwelleasystem, Wtehend ana den 
boaden gMcbanig and in aicb •ynmetriMh awagebildelaB Untei^ 
acUaMB «, Hb. S, wddm das daich dia KafhMmn b anf- 
I Sadi 



Idimek mf daa MattmwuMUL fbartragen. 
diese drei Glieder ▼araittelat Inner 



Qaania^, von dam fai Fig. 5 gegebenen Profll, die in Ab- 
alladaB voa 700 bk SflO"" «wrch enteprechend« Ati«klinkunKf n 



In den UntancUciian 



iben werden, und welche mit U41- 
mit einander TarUndeaden, voll- 




L)ir (jlirmt'g. l und QuerTerbiinluiigfn habfii lincii, rf^y zwi i 
reohlwinklis'- Aii»«chiiitl<-. in wn-lcht' »ich die ubi-ren l'laut- 
M-htii 'i'-r r iiti r^i liiftii'n hinfiul<i;en. Vfrifl. Ki^;. 4. Die Quit- 
verlii!uliuiU'''i "iiiJ niötflichül Wfit (3 bi» 4") vim t-itmiidfr 
eutiVriit: ^il; hiib''ii nur dm Zweck, die relalive Lai;«' diT 
beidcni Gvh-iiMilrüiij{e )<f^>'ii finander cu sichern, snwiv diL!> 
Kriecfaea derselben zu vurhindem. Die beiden lJnter»rhieiH*ii 
aind ao prufilirt, daaa aie mit Leichtigkeit aus allen Vignol- 



achienen hergesleUt «aedoB ktanan, vergL Fig. 6. Dan 
Kriechen der LanbaUana mif d«a Untanolnenen m 



wird duth 

■BMabaMM DotM mUndart, «obal dar 
Tampanlaranadelmni« donS «vala LMer n BlipB dmr Fi^ 
admiwB Baehamic gatnfea «itd. D« Sarraa adbat IBkrt 
fai adnar Sdirift Ober adi Syataa (Wien bat Laknmnn und 



1879) folgende VorcOge deaaelben anf: Die leiehtaMaa^ 
aataendenFalvBchienen von geringem GeMrieht, daher bedenteada 

Mstcriiilcrtmimis* bei der Erm-uerunf; neoh dem ViTeehleise; die 
C4mCinuirliciH' Lagerung der Fahntchienen zwii^rhen den Su-gen 
der Untenchienen, daher vermehrte Sicherheit in der Kr^ft«- 
äbettragong md gegen Bruch; innn knnn hnrleres. der Ab- 
nntiung weniger unterworfene« Material verwenden und hier^ 
durch der Oberschiene f;rö»9vrti Ausdauer verleihen: die leichte 
Verli-ulMirkeit de» (Jlwrbauei« auf der Strecke infolge de« 
Kehli iih villi Vej-M!hraubMn);en und Vernietungen und infidge 
diT lliindlicbkeit der einzelnen Theili'; ki-iu Stück wiegt über 
IHO^'. daher geringe Anzahl viui ArlH-it^knirten lieiiii Verlegen 
(zwi i t'iiinnnen. ein Aufseher und H Mann): man kiinii den 
(>1iitI>«>i iiline HelrielwunterlircclmMK 1111 Slelli' i ini'> andrn'U 
verlcL't-n: ilie gute direrte l'.'l.iTtriiL'niii; iK-s l)rll^k■-^ nnf d»«* 
B<'Hiiii:;fnmti'rial, ohne Hean«|irMi liiinu' il 1 ' ^> u rv« 1 t>iiiiluin;i u filr 
lüeMMj /.werk, daher snnl'le«. rulii;;'^ Fiilin'ji; die <^iicrviTl)in- 
dnnu dii iii nur iiir Kriiiilliing des Spiirniaasses und zur Ver- 
hütung de? Wandernü der Cieicise: die einlarhe Katuikation 
der Materialien; die Unlentchienen könm n an-, Vif^'nulithienen 
gewalzt werden; die Löcher und Au.->kliiikiinU' ii in (Ii tm,11icii, 
iii ili-ii ii rrii-f;i ln und in ili-n l^iii'i ■. > rliiiiiliMi^'i'n \v. ni- ii 
.stanit. didier geringe \liitiTiiilk<i>!.-n ; die f;. riri^'>- Hi'iiiir-<i.'li- 
tigungsbedürfligkeit infuU;- iL- i'. hUMm viin lii^l.jinii \'. rl.iri- 
dutigKl heilen. IVr Oberbau kaini leicht an jeden :uideren 
angeschlcHieen werden; Wetehen und Kreuzungen Mnd leicht 
und unter Benotsnng der Ar den Oberbau vorhandenen 



Im Caaaan aind aber 40** Taiwiebastreeicen aaiar den 
w ueM tda nar iliwm B at ria b w ai Mh i ta aB W ntkgtt vm 
ladi im AllflaflNiBaB fsla BaittMala ampab^B. 
_ abt dia Mathmaai al i ah aB lAMariiaiMiii 
IDr drei Obarbaüjratama. 



Anlagekossen |ir.> lfd. M.-i. r (;,lei> II. 8.W. 

Davon Ziii'-en .Ijihr 

Direcle l Uli rli,(lii;v.L'-kii.|i.ii tnuh den Krfalirungen mit System Hilf 

Muthni.ui«-.lii Iii I hiiii r (i. r I'alirschienen lahre 

Preis [iMi liiH'--. idiziigliih der K»^Ien für alles Material B. ö. W. 

Oewiilii |ir.. lfd. Meter Ueleis kg 

mithin jai>iii< h'' Rrhaltungskusten pm lfd. .Meter (»elei» 

Dauer der L'nterschieneii, resp. der eichenen Schwellen Jahre 

Gewicht pn> lfd. .Meter GeleU kg 

Keataipro jJ2^j,abrt^darKoalmiaraItaallal«tol «.».W. 

mitUn jMntiehe Ertaltwariwialen jm lfd. Meter Qdeia 

Erhaltm^ dea Klainmatanab imch ErÜüirung 



Odar In PMMaaten, daa Qnatadnraileugntem an 



Zoiblge einer Mittbeilimg in der .Zeitung d. V. d. Eiaen- 
balm-Vwtg.' 1979, S. lidi, mü »ich daa vorbeaprochene 
Oberbau-Syslem überall gut bewihrt haben. 

Sehienen»tuhi mit Riilleobefeatigung. (.Engineer", 
Jnni 1880, 8. 439.) Auf der North London Rwlwav i«t ver- 
anehaweiae aeit etwa 18 Monaten die in Fig. 7 därgeaiellt« 
8chienenb^featigunff in Anwendung ^kommen und aoU aidl 
nach Auaaage der Beamten and Artteiter in der aebr ataik 




da Sarraa 


Hilf 


(Jn.i^i-lnvolhiB 




i. 






1. 


14,M 




1 ij.n 








O.s« 


, 0^ 








(l.io 


' 0.1» 




0,11« 


25 








7.00 




".uO 


II.»* 




3D.» 




70 








0,11 


0,1» 




0,Ka 


GO 




CO 


12 




83,<a 




G7,» 












5,« 






O.ii. 


(1.U9S 




(Mm 




(•.WS 


1 O.UUJ 




«.aoa 




1.17» 

78»/, 


l.irv 
|9I% 




l,«a 

100% 



qaentirlen V, rnnriit-'-tirrka, 
welche vnn (iiiler- ur.d Per^ 
aonenzügen befahren wirtl. 
aehr gut bewährt Imbvn. 
Die DoppelkaDfeehiene wird 
in gujiseii»emeBcfaienenstüble 
gelegt und durch eine eit»* 
gelegte guaaciaemeRoUaToa 



Digitized by Google 



479 



m 



50 DiirchmeMcr und W" L&xxgv »elb«ti)ijiiig atigcpr«»8t, 
welch« an einer TJtn(i<>iiv*ir<irhiehunB durch schmäh» Seiten- 
rippt'ti im Siliirri ii-liihl tfohindcrt wird. 

Uebor dir Dai.r der IIiilziT, i ii s bc S') n dt-rr die 
Dauer der E i »imi hji Ii ii ^<<' h w d 1 <• ii . fji'lil <ii!i R.'^iri inif;>- 
rath Funk (,()rt;aii" lM»i<K S. fl2} fiiicn ülM-iau- liiI<'ri's^atit<Mt, 
Ton Tabolleti und gnipKi^i. In n I>ur~ti lli.iii;. ii lio^lritcton Be- 
richt, in wcIclnTri iti n-\ir i^l^!rIlrli•. it iimi lirlitMiIli-r Wi-i.-je 
die Mi'thiHlen di-r liiipräignirniif» dt-r Scliw «'lli'U und die ein- 
lM:hlügi|;cQ Verhiiltiii««<' \n .-.|)njcht'ii vverdrii. Wir inüs»vn uu« 
hier li^ider darauf b<'.-'i'hr/iiiketi, mir eine giiii« kiine Ueb«r- 
sicht 10 geben. Ali» diejenigen MellHidpn. welche sich bialang 
am besten bewihrt haben, werden die ImprSgniningrn unter 
Anwendnng huhen Dniekes (8 — 10 Atm.) mit Zinkchlorid, 
Cmmmm und Kopfmitiiol md 4w Eiiriai»« nit QwwtailW 
Mbttual genannt, vaa tiraleiMa di« SakälMid am Uli%Mm 
b der VenrendoM ht. Die nitdere Dwmt tob niAit im- 
rlu SdiwuHii geignOlwr den nih JBnkehlorid ndar 
Dt i n nw^ gn ii ten ist etwn folgende: 

niebt iraptiga. imprAgn. 
Eichene Sehwdlen . . . 13,« 19^ Mhn 
Kleferae , . . . 7,i 14 — ^16 « 
Fiehtene . . . . £,i tl^lO , 
BndicM , . . . »fi Ii— Ii , 
830000 Sdiek auf sehr remhiedeiie Weite impTteurte Kiefen- 
■dmIkD ombeB e&w alttleM Dniaer von 14 Jurca. Aumt 
der Art imlmfi^plmm tSai veraebiedeoe andcire ümettndn 
■nf üb Deaar der Schwellen *on BSnfluM, eb: Sitrk« dee 
VMukne, DiireUlaal^uit dw BettancBmalerialee, die Ueber- 
deekiug der Sdiwelien ait Kieti der Ond des Anatrockneas 
vor dem Imprägniren, nachher und ror dem Verlesen di-r 
Sehwellei). Am Schluaa« berechnet der Verfaeeer, me» txi 
dnrchgibigiger Venraoda^g von ilKHiignirten SdiweUen iilir- 
lieh S700WN> Jt enmart werden komMtn. A. 11. 



BiAliiit^Adavonriohtuiicen. Hydraulische Kohlen- 
UdeTorriehtangRefBsiinbof Stendal. («Organ*' 1S79, 
TMM M.) Znm veriadoi der KflUan traa dem Lagenau» 
1b die Tender der MaMldBeB «erdea iwd ^vdriuUtehe Kniiae 

t PnnmeaMaae der Waaaer- 
ans durch efaw «rca 400- 
s, BHt Blcirfngen gediditetB Sohrleitnng 
Ton fiO*" lichtem Dnrcbmeaser gespeist werden. Die Ver- 
aorgnngspnmpe fShrt in 60 Dnppelhübeil pm Minute dein Ac- 
cuniulator dan für ein TnlleR Spiel eines iÜvhneS erfrjrderlichc 
Waasenjuantuni viin Ü,oin<'"° zu: dvr AeeoBMlIatnr f'n.'uit eine 
für M-rh» >olle Spiele j^enügende Wassemenge und ruft einen 
Druck von SO"" pro Quadrittrentinieter bervor. Der Krnhn »ollwt 
ist nach dem Fui rbairn'schen System conÄtroirt, hat 5" Au»- 
ladtmK und eine llulih<>he vnn 4". Der hydraulischeTreibkolben, 
welcher das Heben der La-I besorgt, hat 1.50""" Dtirchme(wer, 
l™ Hub und trii){i zwei liwe Rollen. Die Iteideii hydraulischen 
Cylinder . welche Aun Drehen des Krahnes um !«eini- Ach«* 
besorgen, haben Ki)lben von IOf>'"" Durchnictwcr und l.i™ Hub. 
Die Kohlen wenlen in l'.i eisemiMi Wagen viui y W Ctr. 
Fansung^raiini verladen, web he auf (»> lt i-^eii ■/•> lii n Ktalmen 
laufen, hier yoit jenen gelHilirn inid üIm t ili'u Ti ulIi i führt 
werden, woselbnt der bereitsteben<ie Heizer die Wagen aui»- 
kUukt und durtli L'ui-liirzen enllevrt. Kin volles .Spiel de.t 
Kmhnef), Einh&ngen Waijcu.., .AmIhIhii, Drehung des 

Krahnei» um 180", Ausklinken utid l iiislürzi-ii. Zurückdrehen 
di's KralnifS uimI endlich SinkenlHf<-'«en . erforderte eine Zeit- 
dauer von 30 See, (bei geübten Ijeuteu) bi» tlC See, (bei we- 
niger geübten Leuten). Die Verladun^koMen der Kohlen bfr 
tnuen bei dem althergebrachten Verladen mittelst Weiden- 
lUSrtien pro 200 Cir. — 9,i Jt, wShrend sich dieiK-lben Koaien 
liai der netten Anlt^ auf 4,e belanfi«. Daa AnUge-Kapital 
fb die ganae Anlage, arit AnnaluBe dar DaamABaaddae, be- 
sUferte Sdi aafann UOOOUt. Die I9MMM 
voB h. StBvIcaaliolB ia Weller a. Bahr, 
■gea voa Poesaf ea ia Dflaaeldoirf geltelbt. 
Auflallend erKheint bei dar Anlage i 



Jen 



rauffl der LadcceHlaee, 
dere«-8W< 
Heb 



der geritige Fasaunge- 
mÜea Beladen eines Tea- 
k 10 Ctr. arfiwdcrlieh aind. Sioliei^ 
enielea laasen, wenn 



gr&SBcre GetSsse verwendet würden, jediH'h war man bei dii -ser 
Anlage geswungeii, eine rurhandeue, etwa.<< schwache Duuipf- 
maaoiine mtlsubenntaen. 

Die Kohlenverladnng auf dem Berliner Bahn- 
hof der Oatbahn und dem Bahnhof Halensee der 
Strecke Berlin -Wetslar erfolgt gUiohfitlls mit eisemea 
Wagen TM 10 Oir. FaMangiranw, walehe mb «ioam von Haod 
bewegten Kndtai iai batadaaeB ZaatiadB aw daoi faMaaliaaaaB 
auf die Ladeblfane eAolt and dort auf swei OeMeen an^ 
stellt wevdaa. Die yfagm mtdaa dann bei Bedarf mit dam 
Kraha Iber die Tender gebracht, dureb Cadditpea eadeeit aad 
dann entweder einstweilen auf die Ladebfifane oder aneh direct 
in den Bansen abge»etst. Ueber die Kogten dieser Verladungs- 
art können wir zur Zeit keine genauen .^njcaben raachen. 

Das Beladen der Tender mit Kohlen auf Bahn- 
hof Oberlahnstein der Na^i^aui^icheii Bahn und auf 
dem Staatflbahnhufe in Kublens (,Dtsch. Baustg." läSO, 
S. 44) erfolgt dirvct vuui Waggon ans. FSr diesen Zweck ist 
eine besondere GeleiNanh^ gemacht, wie sie in nebenstehen- 
der Fig. 8 angedeutet ist. Die Kuhlenwagen fahren auf die 
beiden CeaieaiinalweMeD o, welche in die Geleise i eii^|degt 
aad aar Pcatitelliing der Oewiehle der aaf die eiaaeiaeB 

Fig.8 



Tender MTbideih'ii Ki>hli r. ilii im ii, Vuu l.ii r an- w. rö^ ii die 
Kohlen auf die 'reU(i.-r laili ii. auf d.-ni lii-li-r li.'^'i-n- 

den LiH'oniotivjjLl. i^i' c >trln n. llötii'iidill'eren/ ili r (i.- 

leise i^l 10 i;.'sviililt . il.i«» ilie < )lHTkiiiile des Tendi i> >ii h 
erna^ aiitnhalf. ilii l!.<rdkanle ili's Wagen.s he(liidi-t. Der 
K"bl''iiliaii',i'ii tl iViri.r Hill- als .\u«hülfe. Die Anlu^rekK-ti-n 
d'T C^'lUl■^iIa:ll\^ .i.iL'- II 1 I;i ' 1 (. i, •.jrb auf ■lunii./f, Ki,- riti- 
zelnen Koblenwaui n uiü--i u tuuncluual zwei Vn^r auf Kni- 
ladutig warten. Mit vier Ari" ileni, welche nebeidn i uiu li noch 
andere .Vci'ordarWilen üln-rnebuien, können pro l'sig titUi Cir., 
im Maximum 1000 Ctf. verladen werden. I'ro Tag will man 
vnn einer Waag« ans 1500 — 1800 Ctr. verladen and dabei 
bei einer trnll k twi BW Bea Anlage nach diesem STateai il^ pCt. 
gegen da» Teriadea mit KfiiMa en|iaren kaamn. A. M. 



Üanitifiiiaschiiien und KeweL 

Ziwelcyllndermaschlnen. In ,\tnTkcnnung der hervor- 
raC' iKifii liedeutnng die.»er .\rt von I )auipfiiia.'>rhinen tur den 
KratVn ilmf rb r Indu^fiiv vi rfoli^en wir mit besitndt rcin Eifer 
dit- ant >.U'- fiis liiid''rTria>i liirn-ii Mt'xui; Iiabi-ndm liti-rari'-eheu 
Filarie iniuii;>'ii. Ibi Ki w äliiimij; und der .Vufinerksauikeit 
uu-aTcr l,i>r- \\ ri|j bahiii »ir ui.li-r .\iiderem eine im 
.^HullHtin ib- Ia Si.i ii-ii il i-ui-iMii iiii-iii " 1Hn(I. Nu. 74 cnt- 
hnltene AbhandUmj; von de KriininviUe über derartige 
Motoren. Kiueni Ver^bucb ibT^elbeii mit dxn Corli<«-Ma*chinen 
folgt eine nicht ganz liH keufi. i S'"i liii li'lii'be Kntwirkelung, 
weiche in einer Besprechung der auf d^ r l'iiri^LT Weltau.i- 
»tellung IH"H ausgeslellteti /.»eicylinib-riua- liMi u L'ipfell und 
SU Verbesreningsvorscblägcn über die Rauuiverhultniiute und 
Stcaerungen der immer noch ia eiaaelaea Funkten laaagelliaAea 
Maachinen führt. 

EUne andere AirMt fiber Wooirsche Maschinen von 0 
bis ISOOrad Kurbelveraetiiuig, auf welche wir näher oiitgeben 
wer den, ist im »Baif aad htttetimimiieciNa Jahihaeh* 
Bd. XXVUI (wuk ia 
Jaaef Hrabdk aas Pnbram 

ZanidiÄ die Uikar lUichaa ONiatraelioBea dar OOiad^ 
beaw. 180 Orad-MaacUaea« d. L der e{geatiidi WoolfadMa 
Dampfe] aacbine betraditend, eigiebt sich ein Kraftreriaet aaa 
de» arMtaloaea Spaaaaacafall — f . -~ . - 

— daa aaa wai 




Digitized by Google 



481 



Dampbat Terunwchl duroh dia achwathf, in dt-m Veherguifft- 
nam lUtek dem grusM» CyUnder lüu bi-rr»chunde Dampf- 
^mmmgi iraMwr FreilUl der Spannung nodi bedeuiend 
•riUSht wM dimh dia CoadaaMtion doe Dampfe* an den 
Wandungen Jenes Zwiaebenraames. Alyaelwa von der Her- 
•bnndcniiiB dm «niiBiitco UdwlMandes durah mOdkluM 
Hedoctkin Sn Zwucbeinrauine« und des achldlicben luuuDee 
ÜB grossen Cjrlindsr, soll die Behebung Jener US^gsl in AU- 
gein<>im-n darin besteben, da«8 emens durch reehifteiligcs 
Abspeirrn dvs nach dem grossen C^'linder übertretenden 
Dainpff» <liiri-li ijii- forlucwljitf Bewegung dr« kli-in«.-n Kulbon» 
der Dniiipf in dem /wisclifiiraiim hi» zu <l<'rjeni(;eii !^p«iinimg 
vuinprimirt wird, wi'li-hc gleich i^t dt-r im klcim-n CyUnder 
ciili^taiidenea Endspniiiiuti^, und dn*" mati )cw>'i|i'ii» die Winde 
des ZwisehenranntM dnrcJi Kesseldarapf oder durch Brnngaae 
heizt 



Bivti-i(']ini'i iiinii mit 

b den ItiUult dl» grossun C'ylindi-n« 
bi doMen Frilliiiigsraum 
m den Coerecieuteu di» avbüdlicbuii RauiuiM 
« de^lnlwlt des kleinen Cylmders 

»1 den CoeflUenten des aehCdlicheu Raumes 
Z den ZwiadMonuniinhalt, und 

mSm die Spannungslndernac dem Mariotte'iiciMn 
Ocsetae Ibqico. dann ist naeh den Cniersochungen des Hm. 

AdjniKl Ka4 der Köllmiij-.2rttd für ,v«illkoiiiuii>ne Woolf- 

sche MA!M:binen'' («o nennt der Verfiisser die Maschinen o)fii» 
flpnmiungstidl) ans folgender Tabelle sn Ibiden. 



- 0.» 
= O^us 

- 0.J 

- 0,1» 





M » ai — 0 


« w «1 0,0t 


M mi 0,0» 


M n, m •> o^e» 




Oi,t» + Oll» r 


0,411+O.Mi^r^ 


0,H«+0,S«Tr 




t 


~ 0,1» + r 


Ö,»l» + 2 r 


~ 0,»a4 -I- Sr 


0,»»« + 9r 


>'l 


0.1« +0,4 r 


0,410 +0,t>«r 


0,411 +0.»»4 r 


0,414 -l-O.aov r 




"~ 0,16 -4-r 


0,41» + 2.5 r 


0,434 2.1 r 


0,4J« + 2,lr 




0,1* -t-0,ass r 


0,111 -(-0,»4r r 


0^11« -4- 0,111 r 


0,*»4 0,14« r 


1 V 


^ 0,1» + r 


0,l»s-t-ar 


0,l<m-Sr 


0,Stm-Sr 




0,«i-l-0.lr 


O.jiM -f- 0.9» 1 r 


0.3U + 0,)iitr 


HK 0,111 r 


h 


0,0» + r 


0,3»8 -i-3,>S3 r 


0.314 -1- 3,asj I- 


0,»»« + 3,tia r 


i *• 


O.ütJi +0,8ir 


0,»»J +0,»»« r 


0,140 +0,«>4 r 


O.acc -t- aaa4 r 




0.»«t* ■+- r 


O^m-l-dr 


0l>l«-l-4r 


0,S«« -l-~4 r 



I Zwaciu» alaar laitwaffligaa Sudgeraag 
Masobineniriatniig die FtUung des 
▼etgrSesert oder T4n'kleiaeit and bier- 



Arbeitel nun eine auf den FSIlungsgrad der TonHehendün 
Tnlielle eingPKtellle, oder auf Gnind von Indicnlitnitiler- 
auchunHiui n^lirte Itlaschine bei normaler Leistung obm- Spnn- 
nuMSwlt «sn wird disa LeMen «mdlienid awh dann der 
Fairamn, «ami mm tum Zwadu» i ' 
oder Venninderang der 
kleinen Cylinden etwas 
mit den totalen Enpauloaagrad ändert, da das hierdurch ge- 
findarte Teridtttiilis dar OuRdentatorspannung in der Bxpan- 
rionst-Rnditpannmig im kleinen Cjrlinder nur einen nnlergeord- 
net«ni EinflnM tussert." 

Die V'iTiiH-iilimg de» Spiinnungsfallea erhöht nicht nur 
die Leistung d«'<i in der \liucbinc arbeitenden DwuipIVs', 
«ondeni t-^ wird «uch dadurch noch sn firisch intretendem Dampf 
gespart, da«» derselbe hJ^here Spannung im seldUilidien Baume 
lies kleinen Cylinders vorfindet. 

Die so vcrvoUkonininettt WoolfVIx' NlnM-liim- wird aber 
erst dann eine fast alle Vortheile der anderen Damprinuachinen 
in «ich rassende aein, wenn «iic Kurbeln beider Cy linder ÜB 
!H) oder mehr Grad gejfeneinander versetll werden. 

Daniii für jeden beliebi^n Kurhelwinkel ein Spainiungs- 
fall nicht atattfindet, mma der Füllungsraum des grossen 
Cyliiider» glalahsain dem InbnltdeaklaiMeD) oder auch 

die Küllimu In _ a 

gleich dem liihaltsverfaäliuias beider CyUnder. Ea muas aber 
aehi, denTsfaatsmqpiwhdkcl der Kuibefai ndt ts beaeichnet, fBr: 



• 




0.« 


0,*» 


C ; 


0,u 


m mt 1 


<0* 


101* sr 


UM*»' 


IIV>SS'| 


im* 



WAhlt maa für nUa FlOle ^ fiwt allgemein flbUche und 
auch der gleiehlBrmigrtcn Kraftfibertrufpmg wegen xweck- 
mSssigate 90 GradSteUung. so hat man emen Spannnngsfidl in 
ICauf SU nehmen, welcher um so bedeutender ist, je mehr des 

TalumeDTerhdtniis y ran Oi,» trendriaden iat 



Wenngleieh dUe Gesammtleistnng 
ZwaicgrlindanBUBchine* (Compound-MaaahiBe) duicb 
ZZIT. 



Füllung def, kleinen Cylinders rennehrt wird, mdl daliei. wie 
der Verfasrnr behauptet, dennoch die Einzellei<ttung des kleinen 
Cylindera verniindert werden. Do»« «s »leb mit dieser Ver- 
nunderwig nicht a.niu. verhlll, werdcti «ir weiter UDtan 

an einem Beispiel zeigun. 

Uabar daa wichtige Veriilliaita dar Btusdlaialnngen beider 
Clünder an einander miiasen nach daa Vaifluaan Ifeinuig 
noch besondere Bagsln angestellt und Studien «macht Vraiälein. 
Znniclist empfleblt er, die jeweilige Aufgabe durch Zeiehnuag 

theoretiacber Diagramme ruu Fall zu Fall zu lösen. 

De Preniinville gelangt in «einer Eingangs erwibnten 
.Mihandhing zu dem Voi'schlaf;: für den FalL da.«;, die Gleich- 
ki-Hflitikeil der C'ylinder Ix-i verschiedenen Total -Ex panMnn»- 
graden erhallen lileiUen noll, den grosaen Cylinder ebeu»ii wie 
den kleinen Cylinder mit variabler Ex))anaioiisvorricfatung au 
vereehen. Die V. riin inu i]<--. SpHrniiintrsfalki» iat auch bei 
ihm aU Regel aii'^ umu::., .,. ji ih i h nirlu weiter gehend, als 
daaa noch ein zur l eli< rwiiuluii;; di> lk'we<[rntigawidenitandes 
ausreirheiide.', («efülle <ler l)ainpr^;i.'iiitMiii)> vurlianden i->t. 

Während eü II ratiiik der . Naclieinströniunjf* wegen tnrver- 
werflich lifill, eine gröwtere Füllunj; di » ktiiswu Cylinders al* 
li.s anjtuwenilen. .••oll imcli .loli. Otto .Meyer, Hd. \\I1, S. 55 
d. Z. die ExpBn.<ii(>n im ^rii>st'n Cylinder nie weiter getriebail 
werden, al« folclie rnit l in. in ScIiieluT erreirhbnr ist. 

Mii einem einfachen Verllieilimi;-«-'" liieliet kaini man aber 
niolil weni>;ir uU füllen, Bi>-rr als mit einem Canal- 
S.lil.p|>!.<liielH-r (Mr«l. li.l Will. S, 4T;> d. /..) würde tdeht 
Wühl lieiden .\ «forde rill IL'' II (i'uüi^e u'eliii-tct wenlen. 

Die Zulasi*un|U; eim - i;. \vi~«. r. S| iu.tiinin~liilli s »ulangend, 
geht Referent Diese.« eiiH li ui iti r .il- jener lraii/ii«i«<'lie Autor, 
und zwar wie fnljji: 

, Zuniii lift i«l der Inlnill des j|friw»en Cylinders = b ge- 
geben, und zwar elH-n^» gro«» ala der eintige Cylinder einer 
ISnejrlindBrmaachinc für gleiche Tolai-K»pi»nsion sein milsaie. 
Seinen goerscknitt gMcb dar FUebensinhsit Migsnonunea, ist 
sbdann anch 

* der Hub daa ^aaaan Eolbau (Fig. 1 und S). 
Fcnur iat gcigriMOt ^ Timiiiirdsii f^^"""^ 

JJ EndapauuitB. "* 

Sl 



Digitized by Google 



48S 



4M 



DiMe End»paniiuns würde gleich -i- /»r. einer den Rei- 
l)Ulig|iwid«r>c8ndeti iiqiüvulenlen SpntiniiiiK M-iii müssen, wenn 
ta nnr auf einen mjiglichst geringen Dampfrerbraiich (ur eine 

fegebene Leiittung anUin«. Will nina aber die Uesammt- 
oit«! dw KnmmmuBg z» • ineni Minianm nndien, m 
■HM mw andi aoob 4ia Anlage- und UnteriiiltMigifciKtwo 
■it in BwiimiBw lialMa. Die Verximaag, Aamr- 
, «. w. Mli« 4er V«igrtiMining de« Cylindm beholh 
writewr AMtMuunve dar Bjtpiuaifcn «miwo eine Grenze, wi« 
He Rribunc und die Tonl«rdauipr«pMtinung 
Sonach kfinnen die Koeten bei der EmtitteluQg 
IM einer iridentindlicben 
Spannung Xquivnlent angenomnien werden, wie wiche« «chun 
bearieblieh der Reibung geitcheben ii>l. Das Aetjuivalent dieser 
Meofhinenkoeten iet um ao grSeeer, je bUlicer dM Bram- 
aateriel« imd an m kleiaart Je litliiftr die Ibaeliiiie ist 



ceieHo iett 

der OWieee de« Dampfcrlinden 




f%.9 




Das Ki>«iteiiHi|nivnlent . in Atmusphären auagedröckt, 
■ebwankt zwi»eheu (l.i und 0,< AtmoepiliMB. 
Dewelbe mit j>* beieidmet »t 



den 



Füllnngsgnid dee graeaeii pjrKnden, 



wir ebinfalla als gegeben. 

Da» Meriolte'ache Oeseu gelten lastend, hat man unter 
VerBeehHeeigBiig der sdiidlieliBn Rbune die SMnmiqg pi, 
mit weicher die Eipeneioo im groeeen Cjünder 



der 



Unter der eorUuflgen 

ler KTowie Cjrliiider eeidea Duma/t 
gm»» i»u 2 — «e, hat mM die FlUu 

p,. die Aaatrittmpannung aus dem kleinen Cylinder. nitisa 
Dampfbewegang kalber einen Ueberdruck über p% 



AiK'li nehnten wir ;>j. die EndBpjintiiuig im kleinen Cylinder, 
gleicli plus Relbiingswiderstatiii plus Kostenwiderstand in 
Atmosphären ausgedrückt. 

iJSsüt m.in auch für d- ii r«i liiiii I kleinen Cvlinders 
die FIScheii<'iiili<-ir i;. ]!. -,. ihi:;^ i-t am li .I.t 1ImI> dri kli-iti<-ii 
Kolben», uml ilii- Daiiiplilia^ntimun' Uiudt-r C'vlitiüi'r sind nach 
eineriei Einheit zu messen. 

Die Anfangsspannung pi und den Ffillungegrad ^ Im- 

stimmen wir nan danach, daae St Lalitoog A de» Meinen 
Cylinder» in etiMB geg ebw wn TwUBlniH m dar Leiituag B 
des groeeen CjrUndera Mdtt wmä beealchMa ditte« Veriilltnite 



Man indett 



il-»,u(l^l.A_Jt), 



Daran» berechnet man — und mit a = - "'P '- > 



Die anf dm Uebeiipiig Ton Ä nach B fkllende Teilmt- 
it nOae nrit C beseichnet wei 



c 



werden, detm ist: 



-1 



r,-i-f"> 
Pi+Pf 

Wir steUeo uw nnn imcb rar Aa%Bbe, flir die 
Leistung beide Ojrlteder aanilMtad oder gn» fguUk kiilUg 
tu machen. 

Nimmt man statt 2 = x eine praktische Onlfute für den 
ZwiKchennium nn. mi i«l die Dsnipfopanniini; in demselben 
nich' un'lir constant und deren Mittelweitli am li uid ck (»T5s»er. 
je kleiner der ZwiwhenraiMn int. Infolge davDii wiril »iioli 
die LeiMtun^ de« |in>.««i n ( < liml.-r« pn"««.«er «1» dieji ni;;i' für 
Z = sc und die dt» kleinen Cylinders um ebenso viel kleiner, 
kam die Lei stan gsn ongefthr annahmen fBri 



2.« 


.= 1 


2-0 


J» + 0 


B^i^"*^/ 




.4 — 0 








» — I,tt 1 





jH — (M; j»» — 0.«: 



S; 



I-hhi-- 



j»/-'<Mj j»» — 0.«; « — 1,«. 

2.0.« +0,1 



Digitized by Google 



485 



4M 



— « S^.4|M • Uli 

;>i = 11,3.0.« = (;.;• .\lm. 
|>t a 2 . 0,1 B 1^ Atm. 
Et ist andh oodi 



B 



= 30. 



Dar durch den .SpnnmiiigstHlI vi nnttckto TttlMt IBBCht 

S|t pCt. der Gcoiimiitli i-iiici!; .ihm. 
Fig. 2 zri^t iioi-'h, «ir Ii ■in-« K rjifH i-rlii'iltni.-is lii'idcr 
CyHnder Je imcli lit-m Füllungftpraci»' «if.s kltin u C vUiidcrs 
gNtaltel. 

Die Inhalte der Diagramme, in (juMdriiUaillimeleru 
geMckt, aiiid fir Z v w lU(n4et 



•l " 


6,> 


4.>t 


t 


1,1 


.<! — 


8O0 


980 


lUO 


590 


B — 


410 


880 


19fiO 


8800 


A^Bm, 


ItlO 


IWO 


SOM 


48» 


A 

B 




1,M 


01114 


0^i«f 



M«n enkieht hit>raiu, du«« die L«-i8lutif; de» kli-iiii-n Cy- 
lindeni nicht durchweg mil >unebiiu>nder FSUang abnimmt. 
Im Torstebendm Falle vird £e LeUtung bei halber FiUnng 

ein M.txiniiini. Den genaueren Werth (-^) VbeMt «Alk man 

durch Substitution von y aus 



1 oder 



in: 



In» 
f "1 



•i 

■2- — t,lM. 



Wi Kli.'ii F.itifUi»'« <li<' M'liaiilirlicn H;iiiiii.' ilii- Cmii- 

|in'?_..ii ini'ü. I)i -iiii(i<'r?' dir C'<iiiiiirr->iitiicii im kl>'iii<-ii C's lindiT. 
auf diu I)iini)ilvi rl>riiiitli iimi ilii- Kruftvertheilung ausüben, 
ttudel man iu dem ^liultetin* näher crl&utert. K. >Y. 



fenenuigSMibseii, Heiaiing vad UUtvig. 

F. WiiUa. Deradbe beMcht «m einer 
gelegter gewBlniliQber OUederketleii, 
welche, durch Rollen geÄbrt, fiber deren Obeiliche neefa der 
FemrinOcke n, unten wieder wuriUk, dann aber noch unter- 
balb der Fenerthir bemheteinnd, durÄ einen IVog mit WaMer 
lanfcn. Dna Adjgefaen de* BremunaleHala erfolgt durch «inen 
Rumpf mit Schieber. Ein dentrtiK<>r Rost von l,«i" LSnge 
und 1^"* Breite arbeitet auf den ISirmingbam-WaeserwerIcen 
Reit mehreren Monaten ohne Jede nugelcomineiM StömikK und 
git'bt ein nuichfrefce nnd klares Feuer. («Bligineer", tSl Jnli 
1880) R. Z. 

liOcomotlvTogt au* Flacheifien, Kimn iim li i-infiu-hiT.Mi 

SfllMliiilii i-vlirii-t liii I.i ■rmni iliv, 11 ;iU lii'U. iihi'l «.Irlii'H 
S. Ü'>4 d. H. biTidifi-l wiirih-, 1m'>i liri'ilit Di rfni l>itc Ii im 
.ürgliu fiir EiKeliliiil.nw - l^.•Ml. S. l.'^iM. DicM-r Hu-.! li.-.<ii :i' 
aue FlacheiMD von HO bis liU""-' Habe und lä'"** Dicke. 



wi ll i-.i' i'hiK' jeilr HeMrl'eituiit: in zwei (JUü.sei.tertieli Ziiliii- 
>tiiii!;< II ;;i i;icri-rt -iiiii. Letztere werden in anlcher Knit'eniung 
aimc 'rdiii t. il.i-- (ii- !• iaehslälK' nielil zu weil frei liegen, oImi 
bei liii.L'eti i'. u. r'MH h^.'ii mehr iijii h dt-r Mille leii. it. Z. 

Vorwannung der Luft ftlr Ko8»elfouoruiigen von 

Quaal. liei eil in in Ki-.i.' -t. h- iiil. ii ( i rHAullüe^M-l i;fllt da.. 
Feuer zuuüch.-l dun li dii^ 1' Uiiiiiijnilir. dann an der l nterseile 
des KeDM'lü ziirüek und endli<'h diirrh einen Oberzug iinrh 
dem Scbttntiilein. T>iem>r letzte Zug ist mit Eiwiiidaiteu ab- 
gedeckt, und der Raum xwischen dienern und dem oberen Ge- 
webe der Kinnuwerung bildet einen Canal, in welcliem die 

werket, wckhe^^bT^SM fUnren, dk ki dea 
gen aueeapait imd und wm bintaf<R K«wel« u< 
wChmea Canal Aber dem Keaael In Verb 
terer ist wiederam durch knne Gaulle mit 

verbunden. Die Deckplatten de« Oberznge» nod tut Vef^ ' 
grüMemitK der .Heizflfiche in Wellenform gegossen and Hegen 
an ihren Buden mit FlftntM;hen in Suulrinnen. die qu^r Sber 
dem Keaael angebracht sind. Hierdurch wird ein luftdichter 
AbeckiMM awbchea Feuerang und Lußcanal hergeatellL 
(.Revue onhr.* 18M, I, 8. K Z. 

Ofen nun Verkohlen von Knotthen. Die einaelaea 

Oefen einer Batterie enthalten »ecb« gusseiserne Relnrten von 
520 und 105""" Lichtweite mit halbkrei'.tTiruiig abgerundeten 
kunien Seiten de» Querschnittes. Jede Retorte besieht aus 
aecfaa über einander angeordneten Sitzen, von denen die fünf 
oberen im Feuer liegen. Der iinti'r^te stützt sich mit neiner 
Muife auf einen iMBrmigen TrÜKer. di r iiber»te wird durch 
eine in daü Mauerwerk einiiri-ifenile l'liiile gehalten. Damit 
die d' iu Hii^te durch einen kurzen Fuchs eintretenden 

Feiiergiife die Uelnrten ^^leichulüf.^iK uui!>[>fili !i. -iiid «bwcehwlnd 
vorn und hinten über jedem Salze Plutri n .lULjriiriltii r. »< K lie 
dcn halben Feuercjinal abd» i ken. Di r uSri sif (l'iil]-) Satz 
und der utiter>le (.\1izi:l:<v ylimii r) liuln'ii Wh>.> r\ i r-i lihi«» 
zur besseren .\bilieliiiiiiji i-rli;ilii-ii An dii- |- einTianale ii<T 
einzelnen Oefen ^t■hlie^^I mi !i ili. j;. nj. iiiM-hurtliche Darre, 
«iiliriMid in verfeliiediii. ii Iii heu anjtvlirHcliti- Schau|r>cber 
ilii- Heiil>achluiig (I - Ki iii r^ L-'-iliilien. Im gleichmÜMigea 
llitrii l'e glüht eine lie-ilii, kling in l'/j Stunden au«. Da» 
(iew iehl »iiinnitlirher Ei«erilli.>i|i/ eine« < )|'i iif, dii- ^ <-r:r. "ü rntig 
nicht eingerechnet, »teill sich «tif Gr^l'^*". („l'riiki. .\lu.-<ch.- 
Cooatr^ 1880^ 8. SU.) R. Z. 

Bamgnitg der lauft in erw&nnteix, besw. ventiUiten 
RlWtnen. Da die gewöhnlichen Flügelrad -Ventilatoren die 
geringen Luftbeweguiwen in erwirmlen Blumen nicht mehr 
anzeigten, bennizie Dr. H. Fleck mit Waaeenrtoff gefiiUte 
(üiuimiballona, wekhea durch an einen Faden geklebte Waehih 
kügelchea die soii Schwlntmen fai der Zimmeiliift gerade ei^ 
furderliche S^^were gegeben wurde, iknlich wie diw bei den 
L'nteranohnngen in den ctSdtiaehen SrhnUnetnlten in Bcilhi 
geeobab. Durch einen Debenug «na 1 Tb. Owandanbtau 
und ft Tb. SUrkeUeister wnrde da* Entweichen dee Gaaea 
aus den Ballons verhindert. 

Bei nicht bettondera rentilirten Zimmera ic{gte sieh ein 
starker Auftrieb der Zimmerlnft an der warmen Ofenfläche, 
die LufllM-wegunis wurde aber bald durch ein I bi» 2™ vitru 
Ofen beiuerkbaivs Sinken der durch die Zinnuerdecke abge- 
kühlten Luft uiiu-rbriK'heu. so dsss diese Luft sich bis auf die 
halbe Höhe des Zimmer« herabsenkt, um dann wieder empor 
in steigen und an einer kühlen Wand oder Fensiertliiche von 
neuem zu sinken. Bei gn»>.ser Knifemung der Abkühbings- 
HJichen Vinn Ofen wiederhidl nich diew» Sleiuen und Sinken 
mcbren'nial. Die Bewenuiig der Luft von den abkühlemlrn 
Flächen zur Abzut'-'s'lelle. der < »f.'nölfniini;. .•rl'il-fl iiii lil in 
gerader Linii-. -i-iul iti in ( iii'v,-ii. ilir in Imrizontaler wie ver- 
ticaliT K'i hiiiii_r .iii-\n < ;i hi-'i 

Hei ll.'i-»« .■iH,.>Tii|i|i.iral.'n, «ilfh.' in il.'ii l''eii.«lerbn"i*liingen 
iiiij;i'lii acht "iii'i. i iitsii licn an- dem .in ilieHt n Ajipiiralen »uf- 
^ll IL'' lui. Ii lind dein mi den Fi-n^lern nii det^i h' iiilm Mruin 
/iriiiliili lii-inerkluire . Iinriziintale Alilenkinii;i'n (( trxli» iiidi>.'- 
keit bis zu Oj'"). welche bei niedriger AuMteliteiniH-ralur sich 



Digitized by Google 



4S7 



488 



niko dir Finstfil niik luldiii und daher dvn am FfiiMt^r 
SHaroden recht ffililliiir witiIi'ii: >M-i hi">hiTiT Aii.nw'riU'inpt'rHtur 
flndci «liv«e Al>l<-t>kiiiii.' ni ltk^^' T! ! HmIp -uhi- 

l)ie auH Vt'iililiiliiiii^raiiiilrti < iiui i-ii'mi" Liitl iiiiuiut iM-ini 
Vcrlii'M ii dl r I".iiilr:ri-.i.fTii,iiii; l itii- mir>li'in(rndf Hirhlnii^ an. 
wriiii »ii- «Hriiii-r als di>' /iiimi<rliilt i«t. ciiii- horiziiiitali' Im! 
ßleii ht-r Ti'niperalur und «'int' al>Mi'igrndi\ wenn «ic kälter wt. 
AUer auch die zucrüt nufsk-igt-nde wfirnifn- Luft Inllt giswübn- 



lich einige Meter liinter der Eititriltx.tiini'iL; uiit nio-er (ie- 
»ohwiiidi^keil und iM-^chn-il)! dann hiKli};i Ix nde Wellen. Iiis 
»i«. an «•in<>r alikühlenden Kliiehe anfieUnjjt. an dieser «letig 
niedersinkt. I^ie Rückwärt.-be»e(fiing der %erViraiichtcn Luft 
11J1I Ii den AhzHj^nfTniin^eti im eli< n!iilU eine vieltneli nnter- 
LiriK liene. wobei Undichtigkeiten in d«ti Tliüren u. .■<. w. die 
»Rillende WirktinK des AbziincanBlB oft waWBlUth alMchwächen. 
(„D. Indiistrirtig.-' 18«Ü, S. 314.) K. Z. 



Kleinere Mittheilungen* 



WaseerrohrenkesBel von £. A. Boorry in St. Oallen. | 

Von C. Liider.*!. 
(Vortrag, gcbaiU'O in der Ver^;.lIllllt7l^ ^- di> .SüeliHK-h'AaLtüliiiiichen 
BcBlktTcrrinc. um 1. .\ui:. l^H) in TkaleO 

(Bicrzu Tafel XXIU.) 

luBcr nelnr und ni^hr komml das Fi-in«ip cur G«llntig, 

die l>i»h<>rif!<>n. nu'i.ot «ivhr rolunuBteen Ke«fel durch WwMW 
rohreiike!>«el mit vielen, onpjen RChm sn enetxen, und M 
sixid in der letzten Zeit eine Mrtifjf von Cnn8lnielkNI«l aufr 
getaucht, welche alle uu hr iider weni):<>r die Giundfem ibcrCT 
V'aMcrröfarrnke^Fel liali-n und zum Thi-il MMr ««■•■Ilich \ 
mm Joe Tcr.ichlechlert .-ind. um wie ea tchmt, ftnCS 4«! 
Sirnipel der Kigentbümlichkeit «ufzudrürken. 

Ganz abweichend von allen dieM-n Con»trnclionrn und 
wohl al» entKchieden neu in der AnordltUM SQ b«C«icllIien, 
ivt der Ke«frel vou K. A. liourry in 6l GaUra, D. ILFatent 

No. .^^f^^< v.im i!>. Aitf,'. Is7!<. 

Der Hilf Tat« I XXIll darpe^lellle Ke?-!-. 1 l i -t. lit aUf vier 
quailian'i'h f;e>lellleii, linlihn SiiiiliMi (Krkruhren) A vi.n 
Uchniii ill'iii' tu Ki-. ii^;iif-. weli Iii' mit \\'a.Kj.er f;efiillt .'-ind und 
«ieli i.'irli iiIhii zu \nr I iiinij'ltinn.en U ei weitem, deren Ab- 1 
Schill'- (äimli je I II lii>llikiiL'iHniiiiii;eri lli ekel gebildet wird. 
Diei-e I 'ei kel niiii u it iliihu ilii vier l).iiii|itVJIiiine sind durch ' 
Rfihien ' ' verbmiil. n. 

Eine direrle tlniHiiin;^ de« NVii-mm Dinnie» lii-r »ierSiinli-n 
unter einander liiuii t nur am iinti ien Kiide drr.«< ll i n hei Ii 
.»tatl. Au.•i^rIde^l geben von jeder Sfiule bi* nahtzn an die 
benachbarte S;iiile horixnntalo, am Ende gewhlowene Ki'diren 
(Seilenrfihren) E von geringerer Weite als die der Stuten ab. 
welche, ähnlich den Zinken etn«- Harke, nur mit einem Ende 
an der Säule befestigt Mnd. Die oichate Siule i»t mit eben- 
aoldieii BChmi van^en, walcba wieder Ua nahcaa an die erat« 
8lnla rridMn md den swiacfaan den «ntem frlaaacacii Baaa 
•oaflilleii. Ancb tfeae 8eitcDi4lir«fi liMd aiw Wcfehnw and 
habn am Zwccka dca dielilarcii Stiiintaca am dm llai a i iB Bga> 
aleilm angegoiame Rippm. 

Sa iat aonit ein qaadrälifcher Kasten i^bildet, deaaen 
vier Eclten aua daa «nannten Sfiulen und dcM<rn WSnde ana 
dan dicht aafUnaBderiiegetiden Seitenröhren l>e»iiehen. 

In dem unteren Theile dichr» Karten)« liegt der Rnat, 
Wibrcnd der Feiierranni durch die Ki'ihreiiwände gebildet wird. 
!■ eBtoprecliender Höhe über dem Hoste »ind die ."»eitenröhren 
nnter einander durch enge, hurixnntale Röhren (t^uerröhren) 
F Am Stahl verbunden, welche quer durch da» Innere de« 
Kasten» gehen. m> da»« eich die fiber einanderliegenden Lagen 
n'ehtwinklig kreuzen. Die Verbindung int »o angeordnet, das« 
d«i dem befestipten Ende jede» Seitenmhre'» zunüchft »itzende 
Querriihr inil dem SuBcenslen freien Knde den gegenüber- 1 
liegi'iiili-n .SeiieiinilireK verbunden »iidurih dir •'iiii>l durch 
Aurdehnung iii.d Zusamnu-iixielinii;^ i-nlsii In-ruli-ti xiii'iillii'lien 
Spanmingen m riiii. il' n wi ril« !!. ] 

l)ie T)icltlillitr Uli lieli \ erl'ilj'iiinu-^fi lli'li ue^eliielll nblii- 
Anweiuliiiii; un' ml ' ini> Kittes diinb Hinge u an* KiipliT 
oder l ini-in Miniin ii. weil lieti .Mi liille I)ii'< kimifcln- Knde 
eiiie> 1 iiizuM liranln iiden Ringes (uler I'fropteiis |iri !-st beim 
EinMhniiiben den [»iebtnngsring niiM inambT «iid äui'iertil fe*t 
NU liii* ilin iinicelieiide ItinetiHeile des Hobres; es wird ab^T 
bei dieser sehr zuveriiiH.sigen I)ich(ung ainh gleielizeitig er- 
reicht, dac» kein Waii^er und Dompl an die («ewindegiinge 
tritt. Das Niihere i»t au« der Detailzeielininig zu rrnehen. 

Die vom Ruate aniätrigende Flamme bestreicht («ia ana 
der Hanptieicbnnng eraicbtliefa) die eine Hllfie der 8eil«p 



rShre«. aefamalen Streifen der Eck«<ulen, aoiwie des 

ganien Umfang der Querröhren. lieber der oberRten Lage 
der leicteren entweichen die Gaae durch den awischen den 
Mlier «nrilulan vier DanqiJdoam atchcodm Sekonittain O. 

Ava dm engen Qnerr6kran triiidm v^gm der horimB- 
talen Lage bei der lebhaft« OuiipfMIdMg achr ideht die 
Dfimpfa giaichaeirig an beiden Endm naatretan, aradarck 
einewiheila eine aebr mraUga Dampfaitwiekdnqg, aadembeib 
sebr bladg ein monentanca Traeltmkoehm vnd in Folge 
doaacn eine «ebnelle Zeratfirang der RAren stattfinden mnaele. 
Um dienen 1'ebeli.llinden vorrabeogcti . hat d«T Erfinder die 
vier Eokniulen mit Srheidewiinden verselien. durch welche 
die Auf- mid AbwfirI^^lr<"mungen von einander gelrennt 
werden. Nach dem M'ortlaiile der Origiiialb«.rhreibung i»t 
der snm Aufwirlvströmen dea Wamiera dienende Theil wieder 
in zwei Theile gi-theill. von denen der eine datp Wasaer den 
Quem' hten zuführt, der andere das mit Dampf getcbwingerte 
WasM r aufnimmt, welche.« nach Freiwerden den Dampies die 
Scheidewand übernieKiit und auf der vom Feuer nicht beein» 
flus.sten Seite wieder abwirts Ktrönil. DieM' Bewegung findet 
in ji di r Kikröhre in gleicher Weise »tatt und zwar ->i, da«« 
die in einer Ki'kriibre beginiieiHle Slriiinung in di r ili.igimal 
gegenüberliegi iidi Ii endigt. 

AuK «teil nrili r ib ri iintersleii Seilenriibren betindli<'l|i ii 
Schlanini-iii kl II <i. r Krkr. bn ti kiitilien die .Vblagi-rniigi n aiis- 
geblii-< II w. nli ii. Di.' 1{< iiiiijiing der Röhren von Huiui eoU 
»riliri iHl ili". H"iri>'i iiiiri b an geeignclm Sidleil aagir~ 

briuliN' kli iiii' I liiiii]iti;''lil:'i-.' l'i -<'bi'lii-ii. 

t ili ilii /.iit;.'iiii;lii liki'ü /ii iill« n 'I I» ili ii des K-'ssel« nielil 
iliiri li Kililiiilltinii niil si bli i bleri Wuniii ii ili ni zu lerlien-ii, 
ist der Ivessel mit einem aus vier Tbeileii bestehenden Rlech- 
niantel H umgeben, der leicht ganz oder tbeilweiac eillfemt 

werden kann. 

Die Principien, welche der Constniction an Grande ge- 
legt worden, »ind« 

Sicherheit b« hoher S|>annuiig, erreicht durch Zer- 
theOnng daa Keaada in «iafe Ueine, «naemniMibdugende Gene- 
ratoTcn. 

Eraparniaa m Oewidbt, Banii vnd BTcnnaioi; laMete 
dorefa senkrechtes Zuaammmtreffm der Flamne mit den 
Bohrwinden. 

Vermeidung dei> Anaetcens tob Keaaelsteln, dtttcb 

»larke Bewepiiig di-s Wni«s<-rs. bei ungestörter und reidllldier 
Nachfüllnng der Röhren, bewirkt durch zweckmiburige Tren- 
aung der aufsteigenden und niedersteigeuden Strüinc. 

Lieiehie Zerlegbarkeit und xnverlSfisige Dieh- 
tnngan ohne V e ralwnmung oder Anwendung von Kitt. 

In HBevBflikiiong der Städn cyHBcUgahw 

Vfw C. Bach. 

Hr. I'riv.itibii i'ii; W 1- Ii .1 1; I' in Üerlin juiblirirl im .Iidi- 
betle d, /ist br. l!< nierkiingt [i 211 dem Inballe meines im -Inni- 
hefte erscliieiieiien Aiilstilzes liber den in der l ebi rselirilt 
geiuinnten Gegenstand. Denjenigen gegenüber, welib.' sieh 
»periell mit demselben beschfiftigl haben, hal i :i Ii diesen 
.Henierfcungen* nichts hinzuzufügen. Die nachstehenden Zeilen 
haben nur den Zweck, diejenigen I^üer vor irrthümlichen 
AnlTBSSungen cu bewahren, welche der Sache ferner atcbao, 
wotu ich mich tun ae B«ehr verpdicbtet enKhtc, ala die 
„Bemerkungen'* einm IfTthnni g^nUter den Oeaelaan dar 



Digitized by Google 



P. H. Ro^enkramMi Uafcw Scknianoiridttiii 



490 



MsdnutDc enlhHllvn. der hl 1 
Oirrcctiir lilcibi-ri iliirf. 

DtT wt'si'iillii h>- liitiali ijit'iiii'i' Atilianilliing UeHreht in dflT 
Entwu'ki-liiü!.' ?\v<iir (ilii.liisr.L'iMi tll und 12) für die Be- 
•timniun^ ■^m^^ruT \\ UT.iiM.irk^ n < \ liiiilrisfher (Ji-fSsM- mit 
Beriiek»i<'hli^;iiiii; Ji r jii'li>-iiil<-ii .>|i;iiinuugi'it. Iliprjii M-nuil)ii«><lf 
mich dif Hrnlm lilnii^'. Sclil/iiiclii- , w« Ii In liclml;. 

PrfifhnjJ ilt-r (^»ujililjil fii.riu iiiiiiTfii l'i-l.i-nir'iik ;iii,-i;t-««'li;t 
wi idrii. sich vcrläu}?! rti. ^ahri :.ii die Ha.-!?! ih • l'l-l ■ r fiir die 
HiTi rhiiiint; 1 vliiidrii'i lii r (icräisi- mi(f;>'»l< llli n (il' ii hiinjifn 
Mirasliuf) in ihrer ('»iiw <|ii<'ri3' ciih' \ i'rkrirjiiiii^ <'rpii'l>(. 
Dif vidi mir culwifkclti» (ik-ichuiig niuinit. wie prwfihnl. auf 
die nchfialen Sp«nnaDgrn Kückiiirht. ilirt- (iriitidlnf;i-ii l'ühn'n 
cu einer Verlingening, «ie entspricht tiiut dvn ThnlNiclifii 
famer. 

Nebenbei habe ich dacm im den ReMiltatcn der Vcmuche 
vom Kirkaldy, Viekera and der in Woohtkfa an|gie«ivllt«n 
Prtfbagn nanaewiMn, tri« diaialbui ■chlfaMta luäen, dasn 



die Awffiwnmg der tcdmiidin ElMtieililalelne bMflgli« 
AnitrencuD« des IfMariaica auch iber da« Gebiet d 



ilich der 
der hk- 

Odtuf Iwlm. 

Hr. Wehage apnäit laaielMt an. daas dHe BeiA^aieh- 

t^ng der arhi>inl wirkendan Kraft cerecbtfeitigt ist bei nolcben 
Üefli^en . dcri'n Stini.iielten gaMchkiaaen sind, wie s. B. bei 
Dampf keriM In . diuu dann aber die Deformation, weicht- die 
Wandung iiiri>l};o der Ibttan Verbindung mit den BTmIcii er- 
flUirt, in Ket'linung geiogen werdt-n mGsKe. Er khci wcirt'r: 
,iBai GelaiuHm aber, bei denen der eine der Hiiili ii «-in be- 
inigiirlier Kolln-n iiit. wie bei Dampf- nnd l'rcs.Hrvlindern, 
kann der auf dif C.vlinderwandtiiig iilK-rlraf(cne 
aehaialt* Druck oder T-ng nur p^lfiih der Keibung 
xwi«rheii Kollieii- ii iid C'v iiiiderwand. I>e^w. (wi^rhen 
Kolben und Stopfbürhüeniiai'kiiiig hei Flu n);t»rk<> I hcn 
nein, darf nl«« jedenfalU remavblaN.siet werdi ti.' 

Weil jetie I )efi>riii;it{iin M>ti mir niihf in Hi ihnnn); (jo- 
zo^i II « iiriieh >r. iiiiij w. i; ili-r ^iiil ilii- (. v liniliTwiiuduiig über" 
triii;ei'.i' ii( li»l.i|i- /.Iii; oder üriic k bei I'ü -m v lindern angeblich 
nur l:I< II Ii ih'i' Kollienreilintii; i^i in kium, wird SImt die 
(jleichnnfien 11 nnd 12, S. 2!>.l. iibiii iiitlieilt. 

N\ enden wir in<> ^niiäi li«! in di ni /.w eilen (irimde. Ea 
ist ein Vergehen. weUhe» llr. I'riviitdm enf Welmne niil der 
BvbaiiptunK In j;, hl , djiss bei Press< vlinilerii nur ilie KhIIhmi- 
reibtinis jnh^iale .S|>nnpiii;iL'i-n herMirrnfeii kaim. Der Druck 
gejjen den Kiiibeii illieilriit'l fieb auf <bn PrcjiMlimh, den zu 
[iresirndcn Oegeniilaud und auf die (iej;en- nnd Deekplatlc der 
Pn'sse. Durch die Siulen der letiteren Irin < r dann wieder 
uucb unten in die Foaaplatte ein. um eicli uiil dein auf den C'v- 
linderbodeii ausgeübten Druck durch die Wandungen in'« 
Oleieltgewicbt su aetaen (l-'ig. 9, S. S93). Wie sollte der 
nomck 



Oani analog rarbilt aldi die 
Dcoken wir tu» hd w i lel iweite eine BalaneiwmiaaAiiM» fai der 
Periode, wShrend*wcldier der Dannf in Dackebauw wirkt, 
an kltlaa meh Hm. Privatdocent Wahnge die Sdhnuibeo, 
ndt welclien der Cjiinder gegen daa Fundwamt iMdbal^ ist, 
gar keine Kraflwirknng auf daa letalere au fibertragen; denn 
m dienern Kalle sind die Sbr^ena ganx nebensSchlichen 
Reibungskräfte am Cvlinder nach al>wSr<8 geriobleti Deni- 
nnch Wiren alle Ingenieure im Irrtliuni, welche der Ueber- 
aeoi^ing find, daaa die ganie Kolbeokraft nach Abang dea 
Cjrlindergewiclitea dnrdi daa Fnndamentgewieht aii%ew>bco 
werden mn»«; 

l)er heniiriicbeu (iiiii j de» L'rlheil» i»t nach dem Vor- 
slebenilen nichts andere» ai» ejn Irrlhuui des Hrn. Wehage. 

Vi'it» den anderen Grund anlangt, ho genügt va hervor- 
zubelH-n. dasw eine mathemalische, brauchbare Retiullale 
liefernde Untersucbimg dea RinAu!<.<ieH jener TK'fonnalion für 
atarkwundigc Ctelus«e iibi'rhaupt noch nicht exi«lirt nnd 
voraussichtlich In der iu"u-li.'<ten Zeit au< h hkcIi nirhi eni-lehi'ii 
wird. Dampfkes-el ^ebönTi nirhi hierher, ila sie t.ii den 
d ü n n » B im! i sje n n /nlil' ii. Silli»t (iriishiil luii iinf 

die l.ü^uim des l'riilili-nis riiisiinieklirli \fr«tebtei itik! hilft 
.sieh «hiri'li Sehälziiiii,'. wi'- J.is in ni"iiieni Anfsalze 'i^i i'^hin 
wurden i>l. l ehri^en» wir.i Ilr. WeliHiJe hei niieliiii.iiii;er 
Helriii litniiu der I'iL'. 1. S, 'Js:; finilfii. ihiss in dieser die 
Vurausiu-Uuiig der Kntwickelung iH-züglich der Verbindung 



awiitcheii \Vandung und Boden deutlich zum .Vu.sdnuk ge- 
bracht ist. wHs sniiKi nicht immer xn ifeseheh<'n pHegi. Die 
Formfiiid.i iiiii; des letzteren ist ilulni um wie eintlnssh>.s 
auf die Wüiidnnu. entsprechend der Sachlage (>ei ( vliiideni 
mit aiifues<liniublen Derki ln. 

Vielleicht tritt Ilr. W. h.iL'e an die .Vnfcahe heran, deren 
Nichlirmung er beni.ntiii' li ; ih v |)iink''s <.iri leehuiiiichen KhIm 
wiril er im Kalle iles llri ilsjes sii her si-in kimiien. 

In eitle Ditirussiiin d-- « l iten ii lidialtes der - ItenierknBgBB' 
einiuln-len. daninf glaube ich verzichten zu dürfen, 

1; «eil ihr auf die Versuebi- Min Kirkjildv etc. sii h 
Bliilzenden Aiisebauung nur Meiinin^eii nhne \ ersm hs- 
re.mliate. «nf ilie ".ich dieindhen gründen, und nur iler Hinweis 
auf daa mögliche Verhalten der Moleküle eutgegeugescltt 
wird, auf welch letzterem (iebiete beknnndicb via oiine Jedaa 
Erfnif ge«tritlen werden kann, 

S) weil im Uebrigcn nielilii weiter de ^ Unvollkommen- 
heil der Oaalidtits- nnd FaMigkalMeli« fiberfaaupi be- 
anrochen wird. 

Ich eikenne beieitwill^ die Mlnradien SciMi itt ge- 
maoil«! WiaenMihnft an nnd btgrüaM Aandig da* btanuhbue 
Nene, hin dagegen andereraeita der Meinang, data dnt Ba> 
siebende, eeihat wenn ea auf etwas nnsicherero Boden g^ 
wachsen ist, sein Recht hat, so lauge zu existiren, so lange' 
es einem Zwecke dient, und «o lange es nicht durch Besseres 
ersetzt w«id«n kann. Hr. Wehage, der daa Letalere nicht 
liefert, mns» uns deslkslb schon gettiatlen. daaa wir ons da 
Cunstnicteur« zur Zeit noch auf die elasaisdien Arbeiten 
Grashuf's, wetiigstciis soweit es sich um znsiiniinetige'«etztr 
Beanapnichuiig bandelt, Stfilsen nnd den Werth m ri.nylanl 
und zwar zu "/] annehmen, wie er auf Grund der Klaslicitila- 
lehre iti meinem Anf«ulze ans den BauBchinge rVcben Ver* 
sacheji abgeleitet wonlen ist. Selbst veislfindiicb unter Var> 
aussetzung der Isotropie d<>s Materiales. 

Stuttgart, den 1. Augnit IMO, 



IMber Sehmiemmiditaifeo. 
Von P. H. Raacakraac. 

(\'oIlgetrl^;eIl in der yenanmlnng das RamiovenebeD Bezirkavereinos 

vuin .'). t»is-crnhiT 1879.; 

Wenn ich mir heute erlaube, einige Miitheilnngeti über 
Scbmierrorriebtungeo au machen, so ge.<ichieht die.s ni> hi in 
der Absicht, wesentlich Neues tu bringen. Ich beab'.ii htice 
nur, eine sachgemisie Zosammenttellung vnrhandener .Vppn- 
rate zu geben nnd lelxler« zu beschreiben in der Vorau»- 
aettnng, daaa nach Beendigung meiner Miitbeiinngen aber 
eiaadne Sehmiermiltel, Sehmierapparate imd Scbmiermethoden 
ehi UeianUMMCaaseh atattinden wird, dar vna aUgeneinem 
Inler e iae aam dirfla. Am meiaar ZnaamaMnataiiaag wird 
einigermaaaaaa anoh der Bniwickelaiigigaag dar 8 
apparate, bexv. dk Satirickelung dea amen ana dam ^ 
dendieh werden, kh hatia erst dia Absiehl, elmartlieba 
aberbaapt exielirendan Qehmiera|iparala aafkaflhraa aac 
Zeichnung nad Beschreibung ma arilnietn. Bei der 
ordenUieh gNMaa Zahl deftelhaa bin iah 
der Ueberaen gn ag gakamoea, daaa diea i 
man sieb begni^^ mnia, allein daa Ghaiaklerialiielia barrar» 
■abeben. 

Daa Schmieren ist bekanntlicb bei allen Masebineotheilen 
von der grösslen Wichtigkeit, alle unsere Bewcgungsmeeba- 
niamen, von der feinsten Damenabr bis herab tum geraeinen 
Schiebkarren bedürfen der Schmierang. Ohne Schmieren und 
ahne Scfamiervorriebtiingen ist die maaehinelle Welt ein Un- 
ding, nnd wir wQrden, wenn nicht der msnsobliebe Scharf- 
•linn für fa.>it alle nüll.i^en l all« auf dicaem OebistC ebenso 
erfinderisch i;ewei.en wäre wie auf anderen, heute noch nicht 
so Weit fiiri^ciehritten sein in <ier leehnik nnd im Verkehr 
mit der W ir wi» , ^ j„ der That d-i I^ill ist Wir »lirden 
beute noch nii-li' niii der Rnhe, wn- nii iiii? alhti:ili[r iiii-(;e- 
wnhnheii t>ei|jehriuhi hat, auf Eisenbahnen dahinSicgen, und 
der Weliverkeht würde lange aicbl dco UnllMg enalaht 
haben, den er hcuto besitzt. 

Dan alte Sprichwort 

,Wer gut scbmeert, der gut fährt* 



Digitized by Google 



491 



4M 



enthüll i-ine ti< fl ' urüi.di-'t.'. wichti;;.' Wai.rlii it. w-U-he nicht 
Dur bildlirli lu III hiiii n i>l. Dui iiiigingti- C apitcl verdient 
daher wollt unstrc lUnrhluiig. 

Wo iwci .MascLintntlifile aitb auf- oder int-ioander, also 
Hbfiicti ndfr Cylindcr iiill itiiiisir HiTÜhniiip i>n fiimiidtr 
liegend, bewegen, enUlibt Reibung. Dif*e Reiliung tiiusn 
vermindert oder naheza aufgehoben werden, wenn die reiben- 
den Tlieile nicht in kurter Zeit sich vi-ricbren oder übrrb»ii|il 
ISngere Zeit mit TOfg M cbrie bener Wirlcuiig bewegbar bleiben 
sollen. Die SchmiMinittel, lameist aus Petitheilen bestehend, 
Ibenieben di« rribwdm PUdua und rerbindern deren innige 
BcrUiniiiK; «• nibt dsno b« «iatreteoder Bewegung Petl- 
scbleht auf Patteehlebt 

D» iah hi«r bot SohBtanoniehtnogra btaehralhM will, 
I ich der SchBtanrftlal, iralche Hr liah «ia 



filtmotlkih dar fiMpraefn^ ainiahMr Amarala anrihaao. 

wir werdan Bon dia SehBrianwnohtaafiB is www 
Ofappm EU trennen habaa: 

I. SchmierrorricbtaBgaB Hr WaUaataitaBgaB, Lager« Aeha- 

lager und Ma&cbiiiaB tberbanpt, 

Ii. Scbmicrrw r lah liia p u fir OaaiphiaMhiaaii, Sehiahar, 
OampCcijUadar o. a. w. 

Ib baidaB Orappaa «wdaa daaa uoA «ailai« Uhtar- 
ihaOBWan sa UldcB aeia nad twar taalehat Bach dar Art 
daa Schmfarmalariala, ob 

A. flUsnige Schmiermittel, Oele, oder 

B. consiftlente Schmiermittel, bezw. Fette überhaupt, xur 
TarweDduDg komman. Endlich wird aiaa waitera Ualarihai- 
laag danach gtattsoiadaB hahca, ob die Apparale 

a. Mibettbitig, 

b. Bleht adballhMg wktkaad «Iih!. 

ZanCebat mua» ich Jedoch Ton den viorachsien Schmier- 
aiaihoden anageben, nm car Ornppe I xu gelangen. 

Die ein&ebata Sebmierrorricbtang iat offenbar die, das» 
■ittelal einer Kaaao diraet aa die in achmirrende Stelle 
etwas Oel gegoHen und die« je nach Bedarf oder Gutdünken 
wiederholt wird. Dieae Methode iat zwar ziemlieh unrationell 
und unükonotniacb, sie Ifiaat alch Jedoch nicht ganz beseitigen. 
So I. It. wird diese Schmierung nach RedSrfni»«, man darf 
wohl sagen „directe Schmierung'*, bei ganz kleinen Werk- 
leuf^iiiuscbinen, kleinen Drebbinken, Nihmuscfainen, »nwii; liei 
Arbeit.i.tifK'ken , welche t. ß. in einer Drebbaok swiacben 
Spitzen laufen, bei Uleitbabnen an BobaisMacUBen a. w. 
wobl beibehalten werden möaieo. 

Zorn Zwaeke derartiger SdmnaraageB and anm Fällen 

andererOelbehSIler dient 
die «llbrkamile Sctiinier- 
kanne, etwa in der Form, 
wie Fif;. 1 E'-iRl. welche 
oft zweckniäSHij», um 
überall ankommen zu 
können, einen /weiten 
HiindfjrilT .,■ r,.., Iilwitiklig 
zu dem li.iiitli;! Itr I 
besitzt. 

Für diu lirlrirb hiil 
k lll^i>^iuere Coniitrm lioneo 
itie ( )elverßeiidun(j ver- 
inniiil luTisnlir- oder um- 
falteo »ollle. Die beliebteste Aii^fulirung mit Veutilrerschlus« 
iai wobl die hl F%. S gegebene. Der OelbebUter a nit Aaa- 

Fig.2 



Fig. 1 




man feich jfdivcii beiiiülii. /\s 
zu iTüinnen, welcbc ii;irni'iitlii b ain l 
bindern »nllen, wenn dir Kanne 




gii«Mülli' >> besitzt bei ' l itii' FüllschlMba. Bei d iat ein 
Knopf mit Stange angel^m« bt. » eb be unten «inen dreieckigen, 
keilförmigen Vorsprung e trägt. 1 lieber !.cbiebt. wenn man 
ibo durch DrQcken auf den Knopf beranlerbewrgl, eine Stange / 



mit Ventil i/ rorwirta and Sffnet letzteres, so dass, indem 
ru^leicb dureli </ Latl nachiriu, Oel aoaflieaMn kann. Der 
Scbiiis» erfiiigt beim Loalawi daa Kaoirfba doicli aiaa 

FediT fl villi selb»!. 

Für Niiliniamtiiiicii, auch für kleinere Drehbfinke wendet 
iiiiiij vielfach die Form Fig. H an, deren Wirkung and Bo- 
liKiidlunR im ,\ Ilf^' Mieincn bekannt sein dürfte. Durch Ein- 
drüekeu des ela-itisilieii Miuleiis a wird das Oel durch die 
Tülle b berausgepresAt. während beim Lo.iU.isni der BodMI 
zurückfedert und entsprecheDd Luft durch b nachgesaugt wird. 

Kine andere dabin lielende Einrichtung besteht, wie 
Fig. 4 daratellt, ilarin, daaa auf den Boden des cylindrischeo 
O^bebftltere a eine «weil« TSlie b befeedgt und in den 
Boden bei « ein feine« Loeb gebohrt iat. Will man acbmieren, 
Fi«, l Fig. 5 




so b&tt man mit einem Finger daa lüainc Loch c tu; sobald 
man den Finger entfernt, flieast Oel aus der Tnlle d an*. 
Man darf den Behfilter indeaeen nnr zur Hälfte füllen, daait 
bei horizontaler Lage deaselben kein üel ausftiessen kaab. 
Der Umfang de« Behälters ist mit Voraprüngen veraehen, nm 
ein Fortrolleu deaselben zu \ i iliiudern. 

Eine nocb andere Sehmierkanne dieser .Vrt ist der sog. 
„Stebauf" (l'"ig- .')). Der Oelbebäller, uiiterwärt» flach, nach 
oben kugelii; ahKernndet, i«t zum Theil mit Klei ausgegoKsen. 
Ml d.ica bi i einer Xeii^iinj; stets das Bestreben vorhanden ist, 
wieiler in die »enkrei'lite Stelliiiij; zu kommen- Vm beim 
Uinkt iiren d.'ii nelausllims zii veraiila.'*sen, i't lu i a i :il kleines 
Lilflriihreheii angebracht, welciie» bei A eine feine Buhning hat. 

Alle dielt' Oelkanneti besteben weitaus aus verb&ltnias- 
mäasig dünnem Weistiblech und werden daher beim Gebrauche 
sehr lei< bt bescliädigl. Namentlich Tcratopfen und verdrücken 
sich leicht die düiini'ii Au.igii.shtflllen. Bei Fip. M ist daher 
die An-irdirurii» des ( )elbebälters aus i;. I' ni]i. rt. in < ^ iir'^eiHen 
oder Mes.'.itiij und der Auifj;ii»i*lülli' «iif» i lueiu t;i-i] r' ti [eii und 
gebohrten, ^lurkwandigeii Stücke Kundeisen iils i-m l-'m t.=.olintt 
zu belruchtcu. Der gleiche Wun&cb, etwa» r>aiierl/utti i' zu 
schaffen, veranlasste mich zu der in Fig. 6 und 7 f^e^ebenen 
Conatroction, welche meiner Firma Dreyer, Rosenkranz 
A Droop doreb Muateracbuts geaicbert iat. 

~ ' Der Oel- 

nach a ß 
SB Tergrössern, 

der gtnie Oriff e ala Hohlraum adlbaaaM. Dar bhalt ba- 
tidgt, beiliBlIg erwttiDt, etwa '/«'• Obaa bei d iit aia Laft* 
Flg.6 

T 



& Uroop doreli Bauateracnnts geaiclwrt ut. 

Die Keane beeiebt ao» gegoaacaea Maaeing. 1 
behilter • hat dia «nie Farn, wie darOaefwhaüt 
zeigt, adt Paaa ii, aad aa iat, an daa iualt sa tci^ 




Digitized by Google 



498 



P. IL RoaankrMt: Cäher Seh m fa n rorriehta^gm. 



494 




vradl aafttoaeht, anf welches mu inli dam DuMmm drückt, 
wm Od MufliwMD m Uswn. Dia Tilk « Im nicht datch- 
mdani mr ah oben ofTeocr draicAiger Ao 
(i. Sdiaitt nach j ö), ao data mao 
kaaa. Dm dia aaa • fMdlaaaaiidaa. 
TtapAn aafauaaugen. mos dia Kimiia Mäht, iat aocb dar 
kldsa Fteftdahiar / «agriwMht. Ol« KamM Itat aidi aehr 
baqoaB handhaben and W lAr aoHda. 

^ Ich mfiehta mir hier nach dia 

Bemerlcung arlaalien, daaa dlaae 
Kaaae lanCefatt aas einem cur 
Sdileil« gebogenen Onsrohr, Fig. 7, 
entstand; des ungenügenden Fas- 
BOOgBrauoicji wrgi'n wurde siu la 

der Form in Fig. 6 angei»ildct. 
ytir gelangen am lu 

Gruppe I. 

flchBiervorri('litunj;<Mi rur Wolleuleitungen, Lager, 
Achala^r und Maachinea üb«rluapt. 

Bier bairaebtea wir aoniehat nntar 

A. a. die selbstthStigen Binriehtnngen für düno- 
flSctige Scbmiermitlol, welche den aberwii>g«'nd großen 
TlieU bilden. 

Dia einfachate Scbmierböcbse, welche hierher gehört, 
iat diejenige mit Docbt. Fig. 8 
leigt die Anordnung, wie eie in 
der Pnuie noeb fortwibrend An- 
wendung findet. Der OelbehSIter a 
besieht aus Metall oder Oiaa, naten 
mit geradem, coniaebem odar alt 

tSTmirilnlSSSatm reicht bii 




naewiss^r, der Ortoadar8«kBdar- 
büena entsprechender BBha ein 



I hinaaf, welebee mit der 
anrSehmiemalle f&hrendaa Bobrnng 
in Vcrbindnog alebt la daa RSbr- 
chen iet ein Docht c aus Baum- 

wollt^nfasern geführt, welcher mit 
seinem Ende in den Orlhebnltcr 
reicht. Bvi d i«t ein Deckel tum 
Verschluss der FüUöffnung. 
Die iossere Form ist vielfach abweidtend. Für metallene 
SchoiierbSchsen dieser Art bat sieh die in Kig. <.* darge- 
alallte am meisten eiogefBhrt und wird als Scbmierbücbse 
mit Bsjanotveraehloca bäteiebnet. Ea ist nämlich der Deckel 
gewöhnlich mit einem Hakenschlitx a und die Küi-hse mit 
einem Stifte b versehen, utn d«» .abziehen luid unwillkürliche 
Abfallen zu verhindern (Fig \*)- Oft ist Bl«tt de» Stifte« eine 
Sehraube rum Ki-stzieheii »n);ei)riliie(, mier i-s ist, wie in 
Fig. 10, der Deckel mit f;.'wiii<lH /um .VufscbrHubpii ver- 
aeben. Sonst ist die Einricbthni.^ 'ii r in rig. S frlcicb. 

Die Wirkung der Schmu rlniLli«i ii mit Durbt beruht 
lUracif, dass itie Z^-Ilen der BnutriwolUäiii'n das Oel einsaui^en 
unii durch ihre C iipillnritit weiter lürdern, Es mus» jeibicli 
der Dochi -Ii ln-berfTirmig angeordiiel «ein, il. b. das zur 
Scbmierstelle führende Stück tiefer herabhängen als das sau- 

~ Oeekal 



wichtig ist 

Fip. !» 

f 



Fig. 10 
Fig. II 



dea OeHatce nie InMiditadyieaaaB darf; «fl «Mit darCM- 
abflua» nnmögiidi wird. IIa« hat daher nweslan aaeh Dackel 
etoem kleiaan Loeh angewandt (Fi|^ II), welches bei 
vnrilaAer Form dea Dackda aogloiah die rlllnng erleiebtert 



diftmt .Tolktenftn, weil aonel ehtnlhila die Wlikuac i 
hSrtadlirlto. Dia Selbitthäigkeit allor ielhatdiaiigeD Schmi 
aMMrata Imlat aetbalndand darin Ihn Oranaa, daaa daaC 



Regulirbar ist die 8albaithltfg|c«it dfltch Docht nur 
einigormaasaen durch Yerwtndirang oder Vennehrnog der 
Zahl dar DoehKRdaa. 4o«h darf OHM dia ▼«rmebraog nicht 
•0 «cit treiben, daaa db OoiihtlKdea daa klalna Bohr ge- 

aaF- 
ler- 

w wwB«^ daa Oel, 
daa Fett in dea OeOaaen aadUah varbrandit wird and 
BcaaPlUnag doreh AoMcaaeo mit der BmmI itattiBdeB i 
Daa Beetreben, recht Ckonaadaeba, aelbetlhlliL 

Vorrichtungen au besitzen, hat lu mancherlei Combinationen 
gefQbrt; man bearbrinkte neben der lur Schmierung ge- 
langenden Oelmenge für eine gewisse Zeit die Wirkung noch 
dadareh, daae man Einrichtungen ersann, welche befähigt 
waren, nur wilhrend des Ganges der Maschine, bexw. Wellea 
IQ schmieren. Fast in Vergessenheit gerathen sind die in 
Fix 13 bi'< 14 abgebildeten Vorrichtungen, deren Wiricong 
auf fdic-iiili-ti Principien l>eruht. 

Der im Cntertkaila der Büchee befindliche Küken • hat 
eiaa Aaaaparang traleha hei Jedar Umdiehong 

F^U 




Digitized by Google 



49» 



Klotuere MittbelliingeD. 



496 



periodiicb eme diäter AiiM|i«mif enUprecheod« Quutilit I 
Oel »ufnimmt und abflioman lint. Der Eintritt des 0«Im 
ni den Kaken wird durch ein bei c angebraehtM LuftröbrchcK, 
welches bi« in den AaMchnilt b reicht, beflMeirt. | 
Um den ervrSbnten Küken roüglicbat langsam ni drdMD, , 
ist auf seinem Kode ein Zahnrad d aurgr!it<.-<.'kt, id walebaa 
«na SebrMtte ohne Ende • eingreift- Die WrlJtn^rang der 
AchM der letttena trigt eioe Seheibe von IIoU / (Fig. 12), 
md dicee, welrh« mehr oder weniger gross Ron-äblt wird, 
rotiit aaf der zu Bchmierenden W«'lle durch Friclion. Die 
Lefer der Schraube ohne Ende gi-ben jodt>r Keigun«!: nach, 
wiCreBd eie durch eine Oabel </ .seuliroi^hi gi-führt wird. Es 
leachtei ein, daas hier eine »ehr «parMme Scbiiüeraiig eniell 
wirti. »Uli da«B da« SehmieNB beiB Stülcimde der WcUea 

auf lj'']H'ii iiRLis. 

Bfi Ki^, I I wird die Drehuii|{ der ScIiraLiln- iilim- Hude 
dur<h i-iiii*n «u «•im; »».'liliigriidtTi \Vink<'lh<'lifl A in'wiikl. 

Hei Fig. 14 endlich ist die Schraulii- ulini' Ktidi' forlgi.-lnifjicn, 
und irfnlpl hier die Kiwegung d<"< Kadi s ,7 diircti eiu 
l'i iidel mit Srhubt'eder i. Die Einrichtuiij^ ii. •.vr Schmier- 
bfK'li.si II mit Winkelht-bcd . bezw. IViidrl K.iiiri ,iin li, wenn 
letilcri-i> luil {-Ii)«!!!! i.li«'ndfni lli Miclii und mit .\iiM:)iläuen 
gegfu L't-in-r^<lir<'il.iiif; f:iL«.>- jji-wi.'.se!! Aussclilagcs vetSL-heu 
wird, für l'lfnn [rtm.c. [i in Anwcnduni; gcbraclil werden. Alle 
drei iBlilbciicliricbcncn Conslniclionen gind indessen heute als 
venltc* mtaseben. 

Allerdings ist in neuerer Zeil wieder eioe iholicbe Ein- 
ricbtoDg aufgetaucht, constnürt Tm W. Theie Ja PaknMi 
welche in Paria auageatellt ww nml in dar ▼antaaMilHliriil 
Bd. XXIU, TkCV, abgebildet mid beMhiMeB iM. Eakm 
aa diaaer Stalle ufieM TerBOmtltehiMg venrieaan ««rdeii. 

D* indeiieQ aoushe Apparate inwtrhin riemlieh mba- 
beUbn aiod, ao kaimle ann a. & Aa aog. aerodynaalaehe 
SabmlerbBehee ala atnea croaaen Fortaefarto beaeieboan. 

In Fig. IS lit HB aaa Olaa, aai die FUlnag aiebOar la 
_ gafeitigtar Schmiarbehlher m ia dna Matallkaite i 
eingiklnet und Tetatere mit eiaen AblnaarBbrchen o veraehca. 
Dieser BehSIler wird, indem er zunäch-il erwirmt wird, nm. 
die Lah aus ihm zu rertreiben, mii ( >cl gefSlll, welche« sieh 
TOD aelbst bei diesem Zustande des GeAaeea einaMigi. Kehrt 
man nun das letztere mit der RohrmBadai^ nad nnten, so 
diaaat Icain Oel aaa» weil das Böbrehea eng geaag aad der 

Fig. 16 



FSg.1« 



wirken, ist aoeh eiae HUae d ait Oewjadcaaato • aad 
•ntter / «aiiuadea, weldn im Lagardaekel ibren Flata 





Luftdruck von obiii «liyi'iuljnillcn ist. Ntln rl mun aber die 
Mündung des Rühn lii-ns <- einer rotirendfii so wird, 

wenn fast Berührung und Netiung erfolgt, da? Oi l bandartig 
«H» dftn GefHüi" gi-eogen und stliiniert da^ L.igi-r, Das 
Schmieren hört beim i>till»tande natQrlich sofort auf. Um 
diata nothwandige, biniga Biaalallaag dee RMwehaa* aa ba- 



Dieae Sehai t et M ichKi n, obgit ich si^ jeut ganz rersrhwva- 
den acbeinen, waren sehr brauchbar und galwn Veranlassung 
aor Erfindung der nachfolgend lu beschreTbendea, in Fig. 16 
dargestellten Einrichtung, welche ihrer Zeit grosses Aobeben 
gemacht hat. Sie ist jetzt allgemein bekannt anter dwa 
Namen „Nadelschniierglas'*, ist eine Erfindung Lieuvain's, 
wenn auch andere Werkülütten dieselbe in eben.io guter, viel- 
leicht besserer Ausfübrong liefern. Uienv N'adelsehnüirgliser 

über 



u'tien den 
hl 



leg 



haben für rotirende Wellen heut.- <■lll.^( Iii 
alle anderen Constructionen davongctragnii hiv Kinriclitung 
ist einfach und praktisch, obwohl, wie ich ^■ In ii i r u :ihri!i-, die 
Mutler derselben die »erodynaniischeSchniii-rliüchi.' j;i wi'sen ist. 

Ein OelbehiSlter a aas weissem Glase, wtlrlit r bo(|uem 
das MaasB der Füllung erkennen iiitst (und da.» if-[ ülK-rlinupt 
ein grosser Vorzug der gläj^rrtn ri 1 ini^riippanitc iai All- 
gemeinen), ist unten durch einen K<irk oib-r « in ll<iU«iück e 
mit Dopptdconuh verschloBscn . nnchdcm die l-'ülUnii; li<-si>rgt 
iüt. Di».^ eine ciinii-clM.^ Kncle <• bildrt den .Slop^cl. waliri-nd 
da.'* andere il xur Hffi'.sligung auf di'Ui hagi'nlii ki l dirnt. 
Der ilals // de» (iluscd a uiusa wirklich rund au.n^r'^i hlilTi-n 
sein, damit ein guter Schlus« erfolgt, sonst würde der Orl- 
beh^lter sich sehr bald leeren; das FIolz niuse trocken and 
weich sein. Dieser Doppelconns« ist seiner LSnge nach durch- 
bohrt and die Bobmng mit einem Meesingröhrchen ausgefutterl- 
Leteierea ist obea bi» aaf «iae g a wia ae Länge aaeh unten bin 
etwaa erweitert, aaa dam SahaiMiilka / etwaa Spielraum aa 
Der Sobmierstift tat danh dieae» B2hrcbea Wadar«h> 



so 



' iit er flbaa bei A «twM biiil 
MdrBokt. Der Sehaiieretift aoU reo Meaaiac aad akbt «a» 
Biaendraht hergealellt »ein, weil latarterer lei^ Farahaii ia 
die Welle schleift Die Wirkung dieser bekanntes ffiaifehlaag 
ist nnn folgende: 

Ist die Büchse a vollkommen gefüllt, der Conus nebat 
Stift eingestellt, und wird dieselbe umgekehrt, so flieest keia 
Oel, des mangelnden Luftdrncke.i vnn oben halber, ab. Wird 
sie dann aaf ein Lager gestellt, und berührt der Stift die 
Welle, ao erfolgt ebenfalls noch kein Ansfluss, dagegen treten 
beim Rotiren der Welle kleine Erschütterungen des Schmier- 
«tiftce ein, und da<i Oel fliegst infolge derselben, viclleichl 
aaeh weil dadurch kleine Liiftbl»«chen nn dem Stifte aach 
oben wandern, an ihm haftend langsuiii der Schmierstelle tn. 
Man hat von der Form diest-r SrhniieiTjenüisc eine 
grosse Auswahl, das» die Aiibrini^ung ticn Apparates 
sich aberiiM iTMiiii^liiJii'n lässL Um 
das Fflll.Mi bf-iorg-n zu künncn, 
ohne die .'*>chinii>rbüeh9f frst jrdi'.mial 
vom I.ugiT «bheben zu müssen, 
find' t niaii auc.L wohl die in Fig. 17 
skizitirle EinrichlunK gi>troflfcn. dass 
oben eine «bsrhriii.ibb.irr' Kuppe • 
angebracht ist. Diriie Einrichtung, ao 
etnpfehlenswerth sie scheint, leidet 
aber an dem L'ebelstande . dass man 
nie über den lufldichd'n JSfhlu-^s der 
Kappe sicher ist; es wird sell^^tredend, 
wenn ein solcher nicht .itatifindet, das 
Gel zu schnell abgegeben. Reguliren 
Itast sich übrigens der Verbrauch nur 
in liemlicb engen Grenzen durch 
waebledeae Dicke des Schmieratiftes. 
Je dSnner der lettlere, am so stirker 
ist die Schmierwirkung. 
A. b. Niehl selbstibiiig wirkende Scbmier- 
vorrichtungen, der gegebenen Deflnilion nach, welelw aiit 
flüssigem Fett arbeilen, sind mir nieht bekannt. 




a.w.1 



I (vasks«*) u 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



ZEITSCHEIFT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



13ancl Heilt lO. 



Ootoberheft. 



Abhandlungen. 

Die Kleinmotorenfrage und ilir augenblicklicher Standpunkt 

Vuti Dr. Adolf Slaby, Doccnt «. d. twhniwchpn Hothsclmli- zu Bi rlin 
fVnrtriig. iich.ilt.-n «nf der X.XF. Vi>r«nmmlunir ilca Hau|>tv<>r< iii(>ä in <'..ln. :mi •_'.'> Aii^ i-t I^ni ) 



Seil «ich mit der Erfindung der pauipfiimchme im vorigen 
Jalnlimdart «im Knflqiulk aqgMhiiter Gewalt der Fe8»el 
dca MraMlun ttgm, babea wir iMg^hmä» Uatgettultuiif 
der gcMmmlm ErwerMliitiftkclt sfch voUiiriicn wlien, m 

fiitslaiid dir .(;rii>-iiMln>;ri< " Von ihn-r heutigen Muclit, 
von ihren sefii iisreiiliiii l'dlfji ii lui dieser Stelle zu reden, 
«Are ein überflÜ3i<ig Diu);. L)<>rh un vWIMlti ist »uch viel 
Schatten. Die Anbiufniig der Bevülkamif an den Ceatial- 
mtsen der Inddttrie, die im «erieeie gehende Uteflang der 

Arlti'ir. diircli »flrlii» rJer Mensoli fa*t zu eiin'iii Iln'il der 
MaM-liirw lirriil>«iiikl. lialn-n L < li<'Nl!iiidi' lierbei|;rfiilirt . denen 
der (leMlzgi-lMT mit »orgeln oIIit ViTanlwortliehkeil (legen- 
übentehl. Am empflndlicbsten di« UroMiodiufirie gemde 
«af da^laalf» B n n wl ng e bfet efogewirkl, irdeliM durdi die 
ilm iuMwÄBeade etUselM Kraft einen Damm UMal gegen 
aittüelie GeMnen, welche der VSIkerwofalfahrt drohen — da« 
Handwerk. Die DampfmaM-liiiie nrlieit. t di «lo rikinmintM ln r. 
in je grütUMsrcn Aiuführungeii oiitn «ie »tilVrelll; die Ur<>:<s- 
indnatria vereinigt darum ihre Arl)eil«mii»chiDen nn Sammel- 
ponktea and renoigt aie wu einer Centralqoelle ana mit 
Knft. Der hohe Lohn, welchen ale infolge desaen dem 
Arbeiter Ih-I leielilerer niethani^chor Mitwirkung gewähren 
kann, eiilfrenMlrt dieM-n dem Haitdwerk; dazu kuiunit, da«8 
«ie für gewi«ee Ersengnisw den Handwerk den Markt rSUIg 
Tencbüceal. 

Wie iat daa Handwerk dagegen tn aehüttanf Hnn iat 
U^pt fihar dln Antwott elii%t Der Vorthal dir MMehina 
mnaa auch dem Handwerk erteblAMcn werden. Doch die 

richtig;«' Ausnutzung viiii MüII^mlm Ii in. n s i rhiti:.'! iiiei h « n i m lie 
Triebkraft. Auf die.»en l'aidniiilpuiikt h|iilzl si< Ii dii' Krage 
zu. ^bnld dem Handwerii die Quellen billiger iiii-i-hinii.'^clier 
Triebkraft llieaieD, wird ea mit aeinen Eraeugnia««n denen der 
OroMindottrie erMgreieh Conevrrem machen, wird ea in vielen 
Füllen dieM'llie »ogar illM-rllflgHln können, denn in kleinen 
ge»chli>»«enen Arbeit.skreisen. »nlrr dem iminilii^-hen /,ui««nnnen- 
hull der Familie, kann die kriii:^l|i'ri!^che Individiialitäl iIm t 
xnm Ausdnick geluiig<-n »U in dem niveUirenden Getriebe der 
Fabriken. Di« Hebung de« Knnalgewcrhea al^ daraa an 
Frafa in inniger Beaiahn^g. 
Die gaalellta Aa%aha liiat ai^ in doppelter Weiae Iflaen. 

zxnr. 



Zunächi«t durch K ral't verniiei Ii Kiig. .Man bat uirge.tehhtgen, 
die Arbeitskraft v<in einem Centralpunkle au« nach den rer- 
.trhiedcnen Tlicilen einer Stadt ahioleiten, ao daaa dicaelbe 
in jedem HaoR« nnd jedem Stoekweike cur Benntaoi^; bcrait 

stände. AI« •■iiit'iir li>t,' L.'Wniif; hict.'t ?-ii-li in liri'isten-n Städten 
hierfür die Bediitzung der \Vit.->iM-rleiluiig dar. Bei einem 
Druck von 30", wie er in den meisten Fällen zur Verfügung 
«teilt, werden die bydraniisciien Motoren aiu«erordcntlicb kleitii 
ihre Wirknngrmiaa Wt einftch «nd Mehl tn beaaftkhtigan, 
Mi' ülnd sofort in Betrieb su setsen und ermS^icben dnrdi 
ihre Reinlichkeit die AufHtellung in jedem bewohnten Zimmer, 
l'nd in der That giebt nnv l in einzi^'e.', IlinderniiM), welches 
ihrer allgemeinen und auMchlie»»licben Verwendung enlgegen- 
aleht: die FreMh^ In den neiaten Oroaiatidten atellt 
eich die Bennlrang de« Wow e n ra Moioreniwedcen *iel 
tn theaer, als dtm an Mne allgemeine Verwendung dieaci 

im librigiii -n lMi|ni-miii und reiiili<bin Mittel» zu denken 
wäre. .\U l!ei-|iiel sei Berlin angefiihrl. Die >V«jtj)erleil«tDg 
«teilt im Sira.HNenr<ibre eine durcheclinIttUch« DruckhölM! von 
SO bia 3d" sur Verfilgung. Nimntt nun in Rfieksieht daraaf, 
daa« die Molaren TieUheh in hnteren Stockwerken nnr Aa^ 
Stellung gelangen, eine mittlere Dmckhrdie vmi 20" nnd den 
Wirkungsgrad de.s Wa.'v<erini>l<ir!> zu O.i»*) nti. »o crgiebt sich, 
dass für i'ini' niechatdxche Arbeit von secundlich 6"', welche 
etwa einer Maiiltesleialnng gteich kommt, eine Waaaermengo 
von IM)0> In der Stande ud von 18*^ Ar den lOatfindigen 
Arbeilatag veibrancht wird. Dar adttlerB Preis des Wasser« 
betrSgt 0,1« (nr den CnUkmeter, die tUglirhen Unter- 

haltunc»kii»ti'n erreichen hiernni Ii ilii muh:;.! Ilölif \..ti •J.--.V. 
Für Paria, wo der Cubikmeter durch»cbiiittlich U.» Frc. kostet, 
ergaben sich fir dieselben Yeriiihnisse 4,m Frc 

*} Di« \N'irkuDg«gnide der auf d«r Fai-haa^tellung tob Kraft- 
roawhinrn für d« KItingcwerhe in Krl'nrl I.H78 (»llordinns nnter iin- 
gfliuligen Verbiltniaaeu) geprüften \Vai<»erm<>t>irfn waren ixxli er- 
heblich geriagsr. VsigL Bork, dia KraftmaiiohiBen Ar da« KJeia- 
gewKha imd ihr« TiUng in BrCut. Barin, IWk 8. 101 C 

*^ FIr J«d«a Vitrielithr 

ä) Dir die enlae 80<*" oad darwriar M,«« jK 

b) Mr jeden Cubikmeter fiber SO bis einublieatlich 300 . 0,i» 

«) Ar jeden Onbiknietsr fib«r 200 O.it Jf. 

SS 



Digitized by Google 



49» 



900 



Hanta ist n bemerkcii, das« der Wutrprth in viekn 
Stidtni noA 1i«d«nt«nd hChtr isl. N1ditsdMtoweii|(er giebt 

e» Ansnabnicf&llp . iu di tK-n dif Kinnl^iinf» ili « Wiissor» »ich 
billig stellt. So k»»t.t z. B. in Lille in Kruiikrcich l'*^ 
■Wanar nur 0,»7 Frt. bei einer mittleren Ünirkbrihe von 30""; 
aft«aa «iiid die aMialon Stidte der Sehwaia raiehlldi mit bilUgem 
Wasaar maorgt. In den Werkatitten ZAtlebB tat der rSka^ 
liebst bekannta S c h in i d '»che Mutnr fugt d1<i einzig gehriiich- 
licbe BelricbsniascbiiM!, »chrmubt Uoth »«lb»t der HulBhouar 
dort anf der StraM« den Moior an die WaMOtMltH^ talna 
ZericMDemngRaMacliinca damit la treiben. 

Im Anaeblnaii hieran will ich einen VoTMhtag mMlieilen, 
der, wenn er zur (JclliinB käme, piin' wi>it^i'hriidi' Vcrwi-iidiinf; 
der Wasserleitiiiigiiiiotoren in Aussicht stellt. Die Hnehre-er- 
voirs der Wa.ssfrwi rke sind Bleta in aolcher Höhe angebracht, 
dasa daa Waa«er in die bficbaten Stodkwerke der Hiuaer ateigL 
AOea Wataer, ^ebbca niiterfaalb der bSdiaten Etagan und 
smr nieht flir etwaige Matorensweeke igerhrauebt wird, ist 
milbra iweclcloa auf jene bedeutendo HShe ){<>h<ilion worden, 
und iin imf der .StriiHse und im .Snnterrain die irrös.sle Wa.'iser- 
quantit£t eunsumirt wird, an iüt die verlorene Arbeil auch 
eine bedeutende. Berlin verbraucht allein nir SpSlung der 
Straaaen mid Caide cn. 1000000"« Waaaer pro Jahr in 
Betrage TOn 100000 A Selbslkneten, die im Nirean der 
Strasse au.'iströiiieii. Hr. Hasiilirtu h in Berlin hat nnii einen 
Vorschlag gentiielit. dnrcli welrlii-n diese Kriiflvcrpenduiin auf 
ein geringes Miuw.s reduiirt werden kann. Kr schallet in die 
Robrleitung, durch welche das Waiaer in daa GebAnde geffibrt 
wird, einen b^dniulieehen Motor ein, der eine Ptinpe treibt. 
Durch diese Anordnung wird die garuee DruckhChe de.<i Wasitere 
nutzbar gemacht. Die Pumpe saugt au.<< dein llnusbrunnen 
und drückt das Wa.i.ier in die Reservoirs der einzelnen Klugen. 
Di« durch dieses Arrangement erzielte Ersparnis» bezifferle 
•ich an einem auf der v<irj:'ihrigen Berliner Auaalellnng dnrdi 
Zctdurnngen erltnterlen SpeciaUall bei einem Tageseonaum 
Toa 7"« anf rand 970 Jl pro Jahr. Das günsiigsie Reanltnt 

ergieht aieh Iwi dem Was.H'rvirljraneh zu iIk ihm- Krde. Zu 
Zwecken der Spfiluiig können I'umjieii und .Mi>i<jreii auf Wagen 
montirt werden, die mitlelct eines Saugesehlnuche« diu« Wasser 
ana dem Stmaaenbramum entnehmen. Für die Stadt Berlin 
würde aicb hierbei nach den Berediamgen de* Hm. Ham- 
bruch eine jährliche Brepnmise von 93000 er]^el>eii. Wenn 
ich auch die Verantwortlichkeit für diese Zahlen Hrn. Huiu- 
brui-h ü)ierl«->r. h.. .■.rhinil n:ir iI.t \'<>rsclilag doob futCI^ 
caaaut genug, uni Verbreitung zu verdienen. 

Eine andere Metbode der Krafteeralelhiiiig bat Som- 
WniUer für Paria in VorMhli^ gebracht — die Anwendung 
der comprimirten Lnft, wie »ie die Mnntaninduütric sieh 
seil längerer Zeit zu Nut/.' MLa.lii. An^lTilir-.ini; 
Pnijectes in Pari» ist an den enormen Anlagvkustvn gc- 
•eheilerl. 

Bei beiden Methoden handelt «• aldi mr nm die swwk- 

misilgele Leitong der Kraft Vnn einer Centralrinelle ana, die 

dnrrh grössere Dam; fhj.i^i l;ii,. i;:inlanen |/i-.p<'i«i w ird. Üb 
und in wie weit hierbei die in letzter Zi-it iH-reits zu eini);er 
BedevtOIkg gafauigt« elektrische Transmis'.inn eine Rolle zu 
apielen bernftn aein wird, mnaa die Zukunft lehren. Saqgni* 
nieehen Qenfitbem, die daa kommende Jahrhundert schon 
jetzt alt das der EIcktricilJlt vorahnend kennzei . liii. ii, wir.! 
e» nicht schwer fallen, im Geiste unnere Zuknnfl>>iiiiite mit 
einem nn-sel.reileten und viel »erglieili rleii Netze von Draht- 
nerven Bu&zustatten, durch welche nicht blua Wort und 
Ton, aonden aogar die Kraft in daa Hwu geleitet wird. 



Neben der Kraftvarmielhung and Leitnnc; haben wir nun 

aber noch ein zweite» Mittel, die gestellte Anff;«li.' zu lüeen — 
die K 1 e i n It ruf ' in .1 - r fi i n c. Ks liefet naln- . ila.^ inärlilige 
Agens der (»rossinduslrie, die Diunpfkrafl, auch (ür diesen 
Zweck zu verwenden. Und in der That hat sich die kleim^ 
Dun|iAnaaahfaia in der Grflaaa von I Ua ü PCetdeatirkan, bai 
der der Keaaal fertig mit der Maacliine »Mtirt ohne Ein- 

mauerung zur A t dhl a lhM g Kelnngt . einen sei;ensreir licii Wir- 
kungskreis erworben. Tmtz Hlledem kann man ihrer nil- 
gemeinen Verwendung fiir die Zweck« dea Kieing<-werl>e» 
nieht ematlieh daa Wort reden, beeondam dani 
die Aufttetlnng Inmitten bewohnter Binaar, in 
deraelbcn erfolgen aolL Dann, mag nun dan Dampflceeael 
aneh mit den erdenklicbetnn Voraiehtamaaeercgeln nmgeben 
nii<1 ^^icberheitsapparaten ai^stallen ~ ein nngi'zälitnlea 
reissendcs Thier in zerbrechlichem Käfig bleibt der Dampf 
dcnnocii. Jedem das Seine. liior nun treten die Luft- und 
die GaaBKitoraB in ibra Reehin nia abaolttt ugefibrliciia^ aüanit 

da* Hanaaa*). 



^ Die Feder* uid die «lekttiaeben HöltMn I 
FMgakomMB. 

Die dnreh aufgezogene Federn betriebenen Ap^nnto 

sind im «Kent1:<-1i<'ii Sinni' niilit uU .M"l<'i> n l'<'/'."ic]HWRi flSa 
dienen nnr ivis Mngn^in für di>' .VnfB):>eiL lu ruiii; eiuer iileinen latiriw 
aisehen Arbe it, ili« uns <i. r Mii'^lclknin des Mcn.'^'hen ri >nliirt, and 
die sie iu aiMit-rer Fnrni wirtlrr iilt^4*!w'n. Sic mntl virlfurli ati^ircfüdrt 
worden, bcs-mdors fi'ir tU-n llftrieb vi;to N:'ilinii.'«ehiiivn : sie hiilien 
bierbei inwifem eine gewisse Berochtiftiiii;;. als sie die <)ch«dlieho 
Filssarbeit durch einn Handarbeit an ein< r .tufztoliendeo Kurbai 
ersetzen. Indess hat man sich biufig geUiuscIit in der Menge der 
TOB einer Feder aofznoehmonden Arbeil. In einer Feder aai Stahl 
Uast sich, ohne di» ElattidtilegrMne n fibenehniiaa, aar eine 
g««i«w Menge Arbeit amiBainiabi. Teraeadat bmui dan Stahl h der 
glbMtigiten Fenn nach Aii dw Uhiftdara, w biMgt ( 
dar Aaftahme anr 40'^ Ar IM; mH die Feder rieht I 
werden, ao darf nan nach aingahaaden Vemehrn den Betrag von 
aiiAt Ibaiwifireilea. Nfanait man an, man volle soTlel .\rbiiH 
h aber Feder aufaammeb. dnn damit eine Xshmaschine wihreud 
einer Stunde WtrielKtn werden kann, wi erliilt man unter Voraiis- 
setzung iMiic« .\rhfir~tn<l;irri'- von 1"''' unil ein.'» Wirkntig'^pr..<left 
von O.vo ein (i.'WK^ht der hier/,« «rforderliL-biu Fi^hIit vnn SOil*«. 
Uni diese Foder midelül einer Knri*el »nf^iuii lien. inühäte nix« 
«ekundlieh 6'"'' wihrcnd SO Minuten »<jtw. n.iiTi. Wie cm auf der 
Pariser Aufcsl.dliinf; I.ST8 nni . iii.tii \|,,t,,i' im S, Kreiher und 
SabimoD CDingl. .bjurn." 1S78, IM. 'JiS. S. 9) vürjt. iioaiui. n.ir 
Versuch gezeigt hat. ist der Wirkungsgrad des Fedcnuntuj.- in 
Walirlieil noch geringer aU 0,jo: denn tob 100"'' iw%esendater 
Arbeit wurden nur 17"* fibertragcn; 83 ■* 
und DeformatianaariMit dir Feder TeilorBn! 

D i 0 el aklritehoBMotorea liad flr dleZweekedmlOeHibalriAi» 
Torliuflg noch nabnncfabar wagen der koetapMgea Ualariialta^ daa 
elaktrindianSlremae. Man waiM,damBMadnrBhelaeItetatiemBHM«Mae 
«inen «lakliiaihenfltnNn e n ie l wi iMaa, der dem ron 10 linnsnn Vheo 
Blententen gMehkenunt, und zwar dadnreh, das« mm eine einfache 
Handkurbd in Bewegung wlzt. Mit einer i;eringen A-l.' ' i-rzeugt 
man «Uo einen krüftigt-n «Icklriselicn Strnm; duroii» f 1^1 iiiijc.-kfthrt, 
da.-.-, iiiiir, 71. T I'-r/fiipiiii^ pint'r' ^■■rir'^--':! Arlx i* i-m- n -turk.ri Stioni 
MUt«<'ti',ti-'U mü.-.-1i'. In einer durfb ItiittfiiiL^iMm.» g'^lri. Int wi . Ii ktri- 
seli' n Mi(v hiue rührt in liMilor Linie di«' lirw.'geiiilc Kr.ir't vnn der 
Z< r». tyuiif; ile« Zinki. her. Man hat gefondcn, dftss Zink liter)>ei 
hnehüien» JlMXl Cnl. Wiirme entvickell , «rihrend 1*« Steinkeldik 
well he l.jm»! vfenig< r k<wlet, hif zu 7000 0*1. erawigt. Sn lange 
m«ii «In» rieh» billigere Stuffe aU Zink benutzen kann, wii-d man 
niif ilii- Verwendbarkeit dip-.ir eli>ktri»ebi-n Maschinen als Moteran 
viM-r.ii hten uiü.wn. H. Fontiiin<> hat geAinden, data daaMiuiamB 
der Arbeit, wcleha durdt 3 Bnneen'adie Btiawaiitn im Oita" Htta 
endete. wHrdM kaan. l"k ia dar Sahnada bitrag, mit 6 



Digitized by Google 



901 Adolf SUbjr: Dia KlMoiaotoNnfrage 

Baida Art« vm Uotana ■ind hoal» twiiH in aokliein 
Stedinm äe» Portseliritt«. d«ss sich ihre Tcnraadang anbedingt | 

«miifchlLTi \äft Das Mir^itruurii . tnil diin man ihiioii iiiR-h 
viir 20 Jübreii bcpt'KiKi'-, '>M heute gänzlich iingfrecblturligl. 
Tr<)l;:tloiii ist e» nicht i^uuz geachwundea. Wir koanten bei 
<l<ur ifinB8tii»nig der Nihtnanfthiimn etwaa Auhnlifilw baobacfaton. 
Unter dem MiMtnoen, du nub Auftraten der ersten Ketten- 
«tiehinMchinen, dcmi Naht ullerdiiigH mit Leichtigkeit aafzu- 
Ireum-ii w«r, Plati RfurilTcii halle, haben die später erfundenen 
^8teptK<ticliin«i>i('hiueii niK'b lauge zu leiden gehabl. 

Wenden wir une, dem hiitioriacben Gange der Etfindtuig 
taifßaAt aaalcinl nr LnftniMeMna *). Um ontondHidat 
tekaMdMl «ml verschiedene Arten d«r»riben: gesehlMMM 
und offene. Die ersteren, die genchloBeenen, Brbeiten immer 
mit deriiNelben (ipwichtsquantiini die iiffenen dag<>gen 

»»ugcn für jeden Hub Arische atmospbärisdie Lufl an und 
HioMien dienclbe nach der Briritiang uBd iMflh TaUMgener 
Arbeiiaieiatuiig wieder mm. 

Dae Prindp der geaebloeeenen Lnftmaaebine Hast 

»ich wie folgt definiren. Ein durch Kolben aljpcichliwjiener 
liaom iat dcrai^ig eingcrirhtet . da»> er ;;eHl8ttet. die uinge- 
adllnnannr Luft bald zu erhitzen, bald zu kühlen. Während 
der Kfildperiode erfolgt eine Compreieion der geaammten Lufk, 
irtineiid der Heiipefiade eine läqitiiaimj der UiibaMMiMM 
der in der letsteren Periode «üliikleeltaa Aibelt Ober die 
ubnwendende Arbeit wihrend der ersten Periode Ist die 
Nutzli'i'tiiiii; (ii-r Maschine. hl"-.'.('iic MiiMhitii- ktinn 

hiernach immer nur eine eintachwirkende »ein und beiiüthigt 
■nr DeCkmg der C4)mprP!<«ion.«arbeit, falls nicht zwei Miuchinen 
«aatWniit werden, die Anweadnqg starker Schwongrider. Die 
•tamdielien bis jetit «nsRcfilhften geechlMsenen Lnftmeaebinen 
nntencheiden sich im wrH.iitliclien nur durch die Art und 
Weise, wie «He Teiii|ieralurverfindening der eingeschlim.M'nen 
Luft bewirkt wird. Es sind hierfür zwei rerschiedene Methoden 
in Anwendung. Beide liommen anf einen Transport der Luft 
aas dem griiGiihea In den erUlsien Raum und vngakelnt 
Unaus. Im er«leren Falle geschieht dies durch den sogenannten 
Verdräuijcr. ein luftdicht ver."chloswne» , mSglichst leichte« 
Geflua v<.:i nii»itiiili''li''Mi lulmll. welrlie-i «ifii .\u9gleirh der 
Temperaturen des Ibiz- nn<) tli-» Kiihlnmincs verhindert, an 
den Wandungen aber einen ringfiinnigen Spalt für die CSrcu- 
lation der Lutk frei UUl. Durch gee^piete Bewegnaf dea 
Terdrib^prs, dw. abfiesehen Ttm der Reibmig, Widerstlnde 
nidlt SB flfaei^viii'I.'ii b.it. wini <iit' LuM i-i Uselnd in den 
Beis- oder Kühlr<iiiiii tibergetiihrl. Man kumi diese Kategorie 
psvhltMsener LuftniMchioeD iwetdnnlaMg als «Verdrlnger- 
■aeehinen'^ beceicfanen. 

Der Erfinder derselben ist ein scbottiscber Lam^griatlialiR', 
Dr. Bobert Stlrüng, der genräiaan mit awwiii Binder, 



$>a ud nit ri Elcini-nten 7**^. Did durch ein liunaeu'^liM 
KleiwiBt Tsranacbten KoMen belia&n sich dabei auf stnadlich 
0,1« Fre.; ilbtB elelrtrisehe Krafbuwehins «en S*^ ««nie also iUr 

den lOHifiniliv"''! Arbcitiln!» 8 Frc Un)(i.i.teii vi-rurwiehcn. 

*; i.,'iiir r 1*1 iilM'r di<^ Bexoicidiung ilieMT Miiwliineu itiinsw noch 
ki-lni- Kuii(;ung erzielt. Hcifsluftmiuicliini' , I.iift...t].ai:^iiiüsiuM'i hnie, 
Hei.-«»lu!ltX|i:ui-ioii>inJiwliine, Calnri^i hi! Ma-oliin.' w.'cli-eln in >-iinter 
Keilienfol(;p »!■, nuim-lmiul in den S|alt<!n ••inr. iitiii (|.-»M'Uion .Inuniidc«. 
Am ent«'liic.|(Mi-I.-ii int gegen die »Cnlurischn" Maj" liitn I ri tit /.u 
■aebiMi. Di» uliige Bezeichnung, gleiclibedeutend mit iloi in KniHiind 
nad Amerika allgemein üblielien (air-eogine), hat den Vorzug der 
ICtne ond deckt des Kegriff vcdlkominen. Die Beseigaisi einer 
megticliaB VerwedMsleag nit den Maschiosn, die «H eeaqMriauitar 
Xelk arbaiien, ist «oU nanflOig. 



und ihr augenblicklicher Standpunkt. fiOS 

dem Mechaniker Jamea Stirling, im Jahre 18S7 avf aeine 
Erfindung ein Patent nahm nnd andi eine grSsaere Maaebine 

nach dii".-i-iM Sy.^ti-iin- i rbaiiti' Dicsellie hat mehrere Jahre 
in einer Ma.schiiien(abrik zu Dundee iu Schottland zur Zu- 
friedenheit geariwitel. Es ist nicht bekannt, durch welche 
Ungnnat der VerUUmiaee die Kenntoiai jener Maadii n e auf 
den denkbar klemten Krua in jenem abgelegenen Winkel der 
Erde iHvachränkt blieb. Erst in den letzten äO .lahi-eti haben 
dl« erfolgn-ichen Bestrebungen der K|>ig»neii da.s Inlere.s.«« 
für jene längst verschollene Mai^chiiie wachgerufen, l'nd doi h 
war sie schon damals des regsten Interesse» werth. Ailerdings 
hatte aie nichts ndt den BeatrabaiigMi, dem Kleingewerbe eine 
billige Knäqaalle sa ersckUesseo, gemein. Der Erfinder war 
noch in dem Wahn befhngen, die Daupftnasdilae ersetien ra 
können. Die Lei.-<lung der Mascliine betrug nach fjtauliwür- 
digen .Messungen 21 Pferde.slnrkeii; mie war eine Zwilling»- 
niascbine, denB beide VordrHngergefiis.te an ihrem unteren 
Theile in eitMia genauerlea Ofen erhiut wurden, wihrend im 
oberen Theile dureh KupArschlaitgen Kflblweaser lief Beide 

Ver(lrfi[iger(;efa<<se efimmmiicirten mit verMliiedeiien Seiten 
cine^ und deifellien Arlleil^cvliIlder.•' , der auf dic^e Wei.ie 
dN|i[wll« irkend wurde. l!ei i-iniMii (\liiiderdMrcbnies.ser von 
l'i" engU einem Kolbenhübe von iti" und einer Hubzahl von 
40 in der Minnte konnte die erfaebUehe Leistting von 21 Ptoda> 
atirken nur dadarch eiiielt werden, d«M maa die Atbeita- 
HQssigkeit Tcrdiehtete, d. h. die hoR in Maxinnm auf 16 
Atnmüpliären ciinipriiMirle. IVr in den letzten .Jahren liäiißg 
gemncble Vurschlag, die ge.'^chloosenen Luftmaschiiicn mit 
verdichteter Lufl zu speisen, ist also von dem ersten Erfinder 
achon in aeiaer vollen Tragweile gewflrdigt 

LiagM* «Ii 90 Jahre hHidnich blieb Stirling'a Brflndnng 
Ml gut wie verKlmllen — nicht sti die Krn^e der LuOtnu.'^chinen 
überfaaapt, wnsstr doch der geniale und lliiilkriiflige Kriccsnu 
mit winer Erlindmii; der "(Tenen Lurtnn<.-.ehine vom Jnlire lsH3 
ab das Iniercasv der lechnischeo Well uiuiasgesctxi in Span- 
wnv st erikaltan. Im Jakva IMO wnide die gescUoeaene 
LuftmaaeUna awn tweiteB Mab eifimdmi von dam Ranaoaea 
Lauberean. S« w!e de der Brfinder lueret milthellle**), 

ZI iirle seine Maschine nur offenbare Kückschritte gei;en die 
lietdurchdachle Conülnicll<u) Stirling's, doch es gelani; ihm, 
das Interesw de» Berliner MaM'hlnonfkbrikanten Si hwarlz- 
ko^ff für seine Erfindung au erwerben, aus dosaen Hfiuden 
die If asdihie in wesentlleher Verlwssemtig hervot^ng ***). Sie 
erregte in IX'utwhland allgemeine« und f;iT> chti Ä Aufwlieti. 
In klarer ErkenntniKS de.'» Eneichbaren Ue^i liriinkle «ich 
Schwartzkopff auf die Ausinilzung de< l'rinripe« lür ilie 
Zwecke des Kleinbelriebe». Daes die Maschine scbliesslicb 
die IwchfaspaiMiten Erwart tiagen nklit verwirk Hohle, lag 
weacntlidi fai den princi]ii<lleii AaordaungeB Lauberean'a, 
der den Arbeitscy linder gesondert neben dem Verdringer^ 
geliiss aufstellte und die Verliindiiiie lu ii!.'! ein Kohr 

von dem Hcizraunie d<'.-< lelxteien liewirkle, wodurch der 
Arbeilscyliiidcr immer mir mit erhilzler Luft KefTdll wurde, 
und eine gnte Liderai^ de* Arbeitskolbens auf die Dauer 
nicht in erzielen war. 

•) Kiiii' .X'iliiliiimK dii-er ersi-n LiiriiKi^rSLiiie lindi«t .-ich in; 
.Fiaiikliii J.iiiiri.n". N. fj., \ol. I. S. ;;U. Dill '•\^n fulenndcn 
Aiixat'«ii »jnJ eir.i in _\iif>Jit?c in der .T>. (.tnliitj;." IStT. S. iOÄ, 
entnommen. 

••) .Mecli. ui.-, \. S., Vol. Ü, S. If>5. .7/eitf.hr. d, ö. iiiK--V.* 
IStil, S 711. (Tlieon iiiielie Unleriiin liuii^ von 0. Schmidt.; 

***} ,Aan. d. «ons.*, Vol. 4, S. li:^ <iu.l Vol. 8, S. 374 (enthtlt 
VatSfWKlnwgea voa Treaea nater Miulieilung von Diagnamsa). 

»2» 



Digitized by Google 



d03 



Ablumdlungen. 



504 



. Dwa kHBi daM aich um dieMtIb« Z«it in dar print^iaUan 
Juaaiiimmg dar gaarMmaanaw Liiifl— anMiia afai badaatander 

Fortaehritt Tollxog, den wir einen Deniachen, Wilhelm 
Lob mann aus Nürnberg, verdanken.*) Dieser Erfinder Kii>M 
diin liiiiis iii-iii iiinä ( JL'''riiiriini' W«-^»'. Si-itie Lulliiiu.-rliirn- i«l 
heutf jcdi-m l'acbmjiUDti wuLlbvkannl. Da« Wesvii der 
roog bcKlebt darin, daai er das Vurdrängcrgetnss luil dem 
AtbaitaeyUnder auaamcawacf. Die MaacUna wird durch 
rincB eiitti|(aii )l«||ciidni Cylinder gaUMet, denen Mmarar 

liliisst iii r TIk II itiiOfi ti lii Rt, während der vorderr Thvil 
inii i'iti<-ni kilhli'ndi'ii \Viu>.'<('niiJuilel iiuigebi^n töl. In Uit-M-ui 
gekühllen Theilc der Mottcbine bewegt «ich der Arbeit»ki>lb«ii, 
der laofe Verdiingar lioft auf BoUan im Innern daa Cjrlindac», 
aaiaa Kofteaalaoga (altt ia efaer StopfMehM duMk das 
Arbeitskolben hindnreh — «in dnlfMkar durehaielltigar Ge- 
danke, iiitd doch nihi darin das Lebensprincip dar Maschine. 
8ie int hi'ii!«' in iii' lji' ul-. «tiii!<-iid Kxciii|j|jireu rarbreilet und 
vertiebt mi imuiche Wurksiult in dcutsefaen Liuiden mit billiger 
and gefahrloser Arbeilnkraft. 

Oer glAcUieha Gedanke Lahmann'a liatte den Bann 
gebrochen, dar Ma dahin die erftiigreielM Entwiekelung der 
^i'sriii.».-<.'ii>'n LuftmaacMiM gallhtwt halte, mii i><'s»niU-rfO) 
EiUt iK'iii.'iiigte «idi von nun an der BrfilldlUlg^(nL'b aa( diesem 
Geliii ti'. Man bat die Lehmann'eche Maschin« noch den ver- 
achiedenatea Kichtui^gen in varbeesem varaneht, zunicfaat in 
Beug anf dia B a w ogun ga a rt daa VardringaMt An Slalla dar 
von Lehmann durch Knrbelbeweguiv abgakitetea FShmng 
deeaelbcn bewirkte Laubereau. der auf der letzten Pariaer 
Auaatdlung nach liiHitt r. Mi SiüIm h«, ii;.'ii vnn Noiu-m wieder 
anliwiehte, die Sleuerung des VerdrHiigL'm durch iiogen- 
scbeib«n, am in den Endlagen deiuielben Rubepanaen von 
Jlkiner Dauer einsuaehallen. Stenberg") glaabt dnrch einB 
Sehleifenbewegung, die TermSge der gebogenen Form der 
Scbb ilL' i'iiH'ii soliiullrii HiiikgHng des Verdi ;iii^> i> mit l im^r 
kurzen Kubrliigr di-itsclbcii in seiner innersten Siflhmg «oii»- 
binirl, den (hcurelii^chon Arbeitsprocesa weaenttich itu vtsr- 
iMtaem. Der durdi Rechnung und Versuch angestellte Ver- 
gleich hat die geringe Amickt derartiger Beetrehungen klar 

au Tage gelegt. An dem * |heotetiBCh«m Arbeitsprocenw der 
gesehiiisM-tien Liiflnm«chinen wird eich Oberhaupt nur wenig 
luui Viirllii il vtTiiiKi'Tii la^«c^. Allerdiug» hat »ich auf der 
Facliau»sti'Uung in Erl'url diu ätenberg'sche Matichine in 
der auMerurdeiitlich sorgfiiltigen AuafSbrung. in der aie WM 
dar Fabrik der Gebr. Snchaanbarg in Boaalau bervMgehti 
einen ehrenvotlen Plats neben der Lehmann'aehen MaacMne 

arfcCmpft, doch ht rs nicht richtic. wenn man aii^ d>'i liTihe- 
ren MaximaUpannung der Luit in der Stenlie rg selieii M»- 
(icbinc eine gröiwere Leiislungslahigkeit iur da<<selbe wirkettde 
Luftgewicht gegenüber der Lehmann'aehen Jlaechine folgern 
m kSnnan gbuhtOi In Bacng auf den Brannmaterialrer- 
bmndi'lBr die elfeeiive Ldslung stellen sich beide MaLoebiueji 
nahezu gleich. •*•) Die »tehende Anordnung der MRsrbine von 

S (e II I. iTL' fliil iiid< fall» ihre An'-t'i'ili-i;- lt h ;. ;1 (niind 

der prakliscbeu Erlahrungeu noch weiter rerbul!^ert, gegründete 



*) •Ttahn. BL* Bd. t, a 104. .Zabiahr. d. d. Iag.-T.- I»7I. 
& 1, »T (Mhdt a^lMeh die ende eiagahaade oad gnadlegeade» anf 
Tarsaeb« gestCWe Thtarie dar gwoMoiiinaa YardfiagarBMaaUnin 

«OB G. Schmidt). 

n .Verb. d. V. t. Bef. d. OamM.' 18TS, & 400 (Tanndia 

und Tli> ('rii' v>m Vpffni'iMir). 

"■ l'.r.iiiMr und Siaby. .V.r.uil.i- üImt LeiftUi^J Ood Brenu- 
materiaJTerbrauch von KleinmotoreD.* lierltn 1878. 8. 3 bia 19. 
4 Ua »■<• Bdtta||«t«r SiaiahaUa ftr dia Btandm^firdmiriw. 



Auaiiclil, die Lehmann'acha Maarhina, welche wegen ihrer 
Ltnga ideht gut atahaDd m b«Mi tat, i8r gairiMa Tar- 

Wendungen tu aberflfigaln. 

In neueeter Z«it ist die Erfindung, oder sagen wir hoüpr 
die CiiiHUrrenjt . denn /.ii erfitiden war nicht mehr \-iel, tut 
uutinahnuilo« cur .\ni>rdiiuug Slirling's zurückgekehrt in 
Besug auf die AUsonderang dee VerdrängergeOsaea tarn 
Aibaitaeylinder. Die Conatnutiaaan von Bennaa*) aiit 
oaciNinndem CyHnder, Ton II o p m a n n'**) und B n B e h b a u m**^ 

mit M'rtie.'il f^efülirti-rii \'iTi!™iif;iT haben w. diTi Versuch 
geniuclit, am \\ elikum|ife i Ueil zu nehmen, din b vorläufig 
noch ohne Aussicht auf Erfolg. Die Ab^underung des V«l^ 
drAogergeOeaea musa ohne weilerea desahalb aehoo ala «In 
lUMnehritt heaeiehMt wardaa, waO dw Yerimdnivnolir 
erheblieh a ur VergrSeaerai^; dee «chAdlichen Räume« beitragt, 
der gerade bei geschlossenen Luftmaschinen Ängstlich zu vei^ 
meiden \M. Ilervurgeboben zu werden verdient an der 
Renneü'itchen .Maschine die originelle Kühlvorridltni^ durch 
eitlen offenen Wasiieruiantel. Die Erfahrung lehrt, Ämm das 
KQhlwaaaar ohne Sehaden nun Siadea gebracht werden iaua; 
die gesehlnaaanen Lafhnaaehinen arbeiten am giinsiigsten, weim 

di<- Te;ii[n-r;iliir im Ki'ililnviune «ich n.'ilie an lll'O" V hält. 
Vielleldit bangt ilie»e itnuierhin cigeiithünilielie und der Theorie 
widersprechende Ersclieinnog mit der Feuehtigkeit der Luft 
Btiaaaunen, deren theilweiaar Niederaelilag die Wiritungaweue 
beelnttfohligt Bin baaehtanawattbai Toraohlag ist Jflngat von 
Wippermannt) galliaaert; die hin- und herführende Be- 
wegung des VerdrSngers dnreh eine rotirende zu ersetzen. 
SelbKiM r-:ni.'Iii' Ii iimchl diese Anordnung die Trennung de» 
Verdring<-rgefiii*i<e8 vom .VrlteitDcylinder nöthig, doch baut 
sich die Haaehine im Uebrigen einfach und ntiunaparand. 
Mnhaihmgrn Iber «rfolgreieha Anaßhmitgen aiad Ma Jatat 
darBbar nicht brennt geworden. 

Resi'niireri «ir ilii- (leMitjie über di.' b-t/ien N'etiernneen 
an Verdriingerninsebiiieii , »o koniineu wir zu dem Kesiillat: 
Di« Lehmann 'sehe Maschine ist zur Zeit noch nicht über- 
holt. Doch aoU die dadurch eingenininte daadnirende Stdhuig 
uns nicht blkd machen gegen Scbwicben, die sie mk «Uen 
>o^i;e>thtien Neuerungen theilt. Ihr «ehwidtater Pnnkt iat 
der Heizlopf. So lange man nicht im Stande igt, das Ouaa- 
ei«c« durch ein geeigtlelcre- f n rln >tjiruiigere-< Material zu 
cnselzen, dessen Herülelliuig zugleich eine (iarantie für ein 
fehlerfreie;*, innere» Ocf&go bietet, wird der Heislopf die 
AehUlasferae der gcachhwaenen Lnftmaaebiiia ada. Salt ainigar 
Zeit werden die Lehmann'aehen Maschinen mtt H^cUSpfSHi 

ans fiiiss-talil \er-elien. eine Neiienitii,'. die .illerditii;..., soweit 
j die Krlalining der kiir/en Zeit mu«o»gebend sein kann, von 
I durchüclilageuder Redeuluiig zu werden varapricfat. Die glocken- 
i fSnnige Oeaialt, weiche Stenberg and einige Andere nach 
I den Totgänge Brioaaon'a ihrea Haiitiiplhn g^jeban haben, 
in nicht eropfehlenawerth. Biet«« rfa andi dam Fanar ein» 
grAosere B«rührungf>f)Ache dar. an Mden sie andererseita an 
der Gefahr, sieh inl'ulge der -i.ji I-m h im] ih- )i.iiiligen 

TemperaliirwechseLs zu delnrmiren und durch lictbung an den 
Verdrängerwünden die leichte Rewi>glichkeil dee Verdrillgera 
selbst an behindern. Filr die Verdriqgerfnhmqg iat die rarii> 
eale Anndnnf der heeinontalen unhediogt vocnuiehen, weO 
dadnrdi dia mr Bewagmg daa YerdrIagM anfanrandanda 

•) .DingL Joara.- ]«», Bd. SSI, & 119 C (VarMuha nad 

Theorin vom Verfsaeer). 

,Din>:l. .Iimrn.- l^^i^ü. Bd. 33G, S. 4. 
I ~3 .Dingl. Jouro." 1880. Bd. «8«i, S. 6. 
I t) .DingL Joam.- 1800. Bd. O«, 8w 0. 



Digitized by Google 



SOi 

Arbeit erfaeUich vennindert wird. WIhrend ncib darmriniiig»* 
grad (das Verhlltniiui der Brem»1eiBning siir indieirtan) tiei 

d<'n Mani liiiuii mit liurizontalem V.i d;.inj,r diirchscbnitrlich 
um 0,1« hfwpgt. frtifbt i!r »ich bei den MaHchinrn mit verti- 
cdcn Vrrdrüngi-r anf d.ro. *) Allt>rding!i steht dem wieder 
«itglgw, dsM bei atetwitder Anordoong die toigQUtigii Tren- 
vang d«r Heil- und KffhlrRmiie ^wdeataiid enelnfcft mt. 

Noi'h 1-inen Punkt lassen Sir- tiiirli li. rühr™. der dringend 
der \ erlie!«MTUUg bedarf; die Kej(ulining. Die frühere Me- 
thode mittelot eine» vom Kejpilator beeinHus>teii I.uftrentilR. 
durch wdicbcs bei wi KhneUeB Oaafe ein Tbeil der geepaoii- 
tea Luft CBtweiokea Iconnte, bat mm Nhr bald wlim e B 
■OMen, weil dkee* Ventil n einer ewigen Undicbtigkeitaquclle 
wnrde. Man wihlte statt desaen da« fikonomisch denkbar un- 
güii^tigf le Mittel: eine Hremse am Srliwimaiinle, die vom Re- 
guUuir unter xturker Hebeläb«r^txunf{ angezogen wird. Den 
ntjooeHrten AVeg, die geachloeaene Liiftni««cliine zu nfriiliren, 
bislac olbab«' die Vetindefoiv de« Verdringerimbet, weQ 
TOB diesem das pro Hob den Heisiopfe ngelBhrle LoN^ewieht 

und ilnmil die \V,Triiii Mi fti-il'.n.i- abbingt. Kn linl nielit «n 
Austtihrunjjeii dieses \ nrftlilage», der ilbrij{i'iiri iiuch hehoii 
von Stirliiig herrührt, und den Buscbbaiiin neui-rdin^» 
wieder Mi%enomiiiBn bat, gefeUli docb iel die Löaai^ bis 

* - . > mmmIk mmt II II ■■ lliiii ütliiam ^ ■ ■ — ^ - ^ - — - - ** ' 

jewC HW I BHT nocn an vuuauBcureu uui Hiengameu g w w iiw neri» 

Ich habe nun aach die swdte Knlej^rie fj^chlosücncT 
Liuftmaschinen zu erwähnen, die ich kurz nie den T^-pus 
. Kider" bezeichnen will, weil in der Tluil liie Maschine von 
Rider**) vorlAofig noch als einxiiic* IJeijipiel anzuführen iat. 
Der Tranaport der «iiigeschlosscncn Luft erfolgt hierbei .durch 
die BelmiTbewegiiiig xweier Kolbea in den oben» Thailen 
SWVNP VRt einaiider ooniiiiiiniclreuder Gyünder^ TOn denen 

der eilie im unteren Tin ile geheizt, der andere durch einen 
Waasemiantel gekohlt wird. Der im geheizteti C'\'linder »ich 
bewegende Knltwn ist als der eigentliche Arbettskolben 
«a&ufiMseni wlbiend der Kolbea dea KSIilcyUndBra den 
TranipoTt der Loft ans dem einen Cjrlindar in den anderes 
vermittelt. Er eraetzt den Veidittngiir mit den Untar- 
srbiede. daü.<i er bei seiner Bewegung eine Oampreeeions- 
iirlii'ii I iiiininiiitt. di.' Si Ii« iiiigrad der Maachtne hergelM-n 
muM), Die eigentliche Nutzarbeit ist alao die Diiferena cwischen 
dar Leiltug clee Arbeitakolbena and der Wideretandsarbeit 
das OoofnNioiwkolbcaa, ao das« whi ana dieiem Onrnde die 
MaseblBe swednnBaafg Tielleieht «hi« ,geach1o«a«ne Diife- 
renzl uft uianch ine ^ nennen könnte. Die Ma.Kcliini- i'it i 
anterikauischen Ursprungs, wird aber auch in Deut.-ichland 
and tvar von Monaki in Kilenbnrg gebaut. I..eider kann 
leb nicht da« geringMe» auf Meaanng bemhende Rceoltat Aber 
dieaelbe mitUwilen, d» der Fabriknut nrit Oaaaeqneu «De« 
Gele^'i-iiheilen fem geblieben iat, die Maschine anf Leistmig»- 
tHbi}{keit und Rrennmaterialverhrauch pritfen zu lassen. Mit 
L nrerhi. will ich gleich hinzitfiipen. deim die cniiHtriictive \n- ; 
Ordnung der Maachine iat eine so überraschend einfache und 
gMkidldie, die Warlmig eine so leichte, daas sie selbst bei 
etwaigem g r aa a ewB Bremmaterialrerbraudi ftr gewiaae Zwecke 
der YerdrCngermaaelnne den Rang ablaufen kAnnlau 

Anf einen letzten Punkt las.«cn Sie mich Ihre Aaftnerk- 
samkeit noch lenken, ehe ich die geschlossenen Maschinen 
Terlaaee: die Mochdrackfrage. Bei allen Ncuenmgen an ge- 
acUoaeenen Ln ftm aac h lnan macht aieh daa Beatreben gellend, 
durch Anwendung von g e pr e aa le i Loft die Leistung an vwr- 
grCsfem. Tn allen Büchern und Abhnndlui^an, die aMl mit 

*) Brauer and Slaby , Tsnodie ata. ' 
*0 .Dingl. Jornm.' Bd.nS, S.4Q8L 



M6 

der TwUegaiite Wimgt bataeH, «M nrit bcaonderem Nach- 
druck Immer wieder beaont, daaa In der Anwendong der ge- 

preiiften I iilt uls Arbcit,>sflnssigkt'it das Heil fiär die Zukunft 
der Lui'lma'icbincn zu »ucben »ei. .Jede geschlossene Ma«iehine 
liUst sich durch Anfügung einer Luftpumpe, eventuell unter 
Conbüumng mit einem Accnnmktor, mit Leichtigkeit dahin 
nmlndem. Woran Hegt ee, daaa wir trottdem noch keine 

braurlibwri- g,'.Thlos!iene Hnclidriiekluftinasrhine bcMtxen? Ein- 
fach au den enormen praikliüclien Schwierigkeiten, welche 
die Au-ifuhning de« Vorschlage.i mit «ich bringt. Es ist 
•nsaerordenilich ackwer, eine Maacbine «af die Dnoer fSr 
einan Hnahdraek von 4—0 Atn, dicht n haben — die Lall» 
pompo friaat dan grilaalaB Thail dea eraiehen Gewinne« wieder 
atiF. Der Laftwrhiaf iltdet nur aam kleinsten Th«ile durch 
die KiillLnlidenuig Statt, am schSdIichHten erweist sich der 
glühende Heistopl^ der bei einer gewissen Spannung der Lnft 
vollständig durchllsaig wird. Dies ist auch dertirund dntur, 
dam in koinar gsacbloasenen Luft maachine der thaiaicUieha 
Mawtnaldmdt mit dem berechneten theoredseben flbweln stlmi a t , 
und da.ss die Diagramme in ihren oberen Kegri'nzungscarvaD 
gradlinig verlaufen, vrfihrend die Theorie eine convex g^ 
krümmte Curve erwarten Ifi^.tt.*) Ehe man also nicht Mir 
den Uciatopf ein anderes Material als das bisheiige »i tciw 
wanden im Stande ist, wird die Frage der HbcbdnMkloft- 
msschine nicht wesentlich gefördert werden. 

Die sweite Art derLuflmaschinen. die sogenannten offenen, 
haben «ich neben ili n lii-^her behandelten nur eine untiT;ri.,>rd- 
nele Bedeutung erwerben können, obwohl ihre Ge«chichte 
reicher ist an sensatiunellcn Momenten. Jede olTene T 'iftma- 
adiine besteht im weaentlichen aus dni reraohicdaiicii TbaflaBt 
der Luftpumpe, dem Oibn imd dem eigentliohen Arbeitsevlinder. 
Die in der Pumpe verdichtete Lufl wird dem Of. n zu^ieführl 
und gelangt von da erhitzt in den Arbeiticylinder, w<i »ie, zu 
•tmospbSrischer Spannung expandirend, nutibare Arbeit Tcr- 
richtet. Der Ofsn kann entweder ein offener sein, d. h. ein 
nassen Ton Hammen nmaplltea RAfareittystem, ein geheistar 
Keseel etc., oder ein geschlossener, d. h. ein solcher, dessen 
Rost gegen die Sn.HM-re .Atmunphilre hermetisch atigesrhlossen 
IM, niid Hilf dem dir V> rlireniMmg durch die von der Pumpe 
kommende Luft unterballen wird. Bei dieser letzteren AlK 
Wendung gelangt also die Luft venniaeht mit den Verbltm- 
nungsprodnciaa in den Arbeitacjrlinder. Man hat für beide 
Kaiegorieen die Beieicbnniigen ; olKme Loftmasdiine mit oiPener 
Feuerung und offene Luf^raaschine mit -^eiun 1" i iieniii!;. 

Ks empfiehlt sich, die ersteren einbicd uffene Lufliuu- 
schinen, die lelzterrn Feuerlnftraaschinen zu nennen, 
weil die im Arbeitscylinder hierbei aar Wirkung kommenden 
Gaae nur snm kleinsten Tbeile aaa atmoaphlrtscfaer Luft bo- 
stehen. •*) 

Der Erfinder der offenen Lnftmaxchine ist .lohn Krics- 
son, jeiver bekannte schwedische ^i IüÜsi apitan. m.ii ilem man 
behaupten kann, or habe auf fast allen Gebieten der modernen 
Techidk wemi nicht Urussartigss, ao doch Sensationelles ge- 
leistet. Die Esfindong der oSeoea Lnftmaaehine fSllt in den 
Beginn tetner Lanfbahn, in den AniHuig der dreissiger Jahre 
dieses .Jahrhnnden- In: (.'enlnil[ mikte der damaligen indo- 
strielleu Welt, in London, Stellte er seine Laftmaacbilke ans 
nnd gali damit den Anatoea an den lebhaften O mtimc r a en, 

*) Nähere* hierüber iu der .^lil;:irullun>! ilef Verfupwini: Bcilrütfe 
cur Theorie der gesebloMenea LuHuiuxbineti. ..Yi rli. il. V. z. Hef. 
d. Oaweihfl.- 1878. S. 873. 

*^ yeigi. Uarabar die Abhaadlnag des Verfaissrsi Zar Bsnr- 
Odk^dirraairiaftniaaeUBaB. .DfagL Jamn.* Bd.«!, 8.tOI>C 



Adolf SUby: Die Klein motorenfrage und ihr angenUlcklichar Standpunkt. 



Digitized by Google 



&07 



Abhandlun^n. 



MB 



«aldw i& Jahn kimdank die iMlniMlie W«ll b«w«ig;iea. 
BoafaiUinad -wanm dia FUm, dh «r an Nfna Brtoduig 
kaSpAe. Er woUt4> die tlieuere ffelkhrlicbe Dainpfiiia»(.-hiiRiuMM 
der Welt «chafffti und wollte »n ihre Stellte ein« billige und 
gefithrlokSf Luftiiiasrliinc !<i't/i'ii. hIiih' Wa»»i'r- und ohno KoUmi* 
verbniucb. *) D» er in EnglanU tuub jafareliuig«n liBhatt 
■iebt die gehoffie Cnicralfltiimg fiud, WMidie er sidi tuA 
AoMrik«. Don pimg es ihm, kamnagmd* 0«ldialiiiMnr 
<lr tefn Pn>}Mt la be^iMem, und In Jalw« IB59 «erlhM 
fiidlii'li liri griwsps l>chiff, der «Ericisoii*, div Wrrfl ri>n 
24ew-Y(>rk. .uiu, mit ric^ii^rn Lufttjumdiinen ausgerüslel, di« 
tUitt Aber den Onaiti Aii/.ittrelen.**) Zahllu!»; Mi-iiK^'n warm i 
ZMign dar «nien Probe(iUut in dm Ualieu ron WithingXia. 1 
Wm bot Wenge erwartet hatten, geMhak — da* 8«hiff lief 
wirklich und zwar mit einem dun-Ji i^rhiitznng b««liinint«Hi 
Kraftaufwand von rtw» 3(H) ffcrdt^^U'irktti. 1>k'1i wihrt-nd 
der lirifall dir Mi'ni;<- ihn umbraiLilc. und während die VtT- 
irttor de« UtMiw ihn beglück wOaachleii, durckleble £ricaaoB 
on wmsmno jumuBOOMf mum HnoMMn JMm awsc, 
ikm «1» tamm EMm, ■» git wfa db n—mfl—eMiM. Ir 
war Ton tn|^ Torstalliiniten über daa W«mii der Wirme 

iii]-i!i iinngt'n. Indem er dif i iiuiiii! r'rhitzic I.uft iKicli vull- 
7<ii;i ii{ r Expimiiun und ArlKit,>k i-tiuii{ vor ihrem Austritt in 
(Iii.-- I'ieie durch zahlreiche Beehl«rlij;e Milullgewi-be !itn>icb<>n 
li«Mi gUubta «r die geianunle Wirma aarädüiBlien an kfinrnPi 
mn dmrit (Haeha Luft von naoeai a« eiliitaen. In aebien 

, Regeneratoren^ soll er ein (5e\yi'l>e n'iü feim iii Draht in einer 
(jfMtinmtlinge von geogTupliiMheti Meih'n verwendet hulren. 
Dm» Oewebe seiner Rechnung erwies airli leider als ein 
SpiniMi^eweba ohne den fetten Halt richtiger iheoreiiadwr 
OhmU^. im «iMT vrilanaPralwaArt bnuntan dialkb- 
USdan der Maachine dnrebi niid in aller Stille enetate nm 
sie durch Dampfmanehinen. Doch der Unatero blieb Ober 
dem Schiff — es (.i lieiterte lialii (l:inuil' .01 den KlaIeD Nm- 
Fundlaiidit und versiink mit Mann und Muus. 

Der MisHt^rfolg alx-r, der den kleinen Geist entmiithigl und 
Ubmt, iat der Lehrmeister dea Oetüea. Kricaaon halte aaa 
Mi Dem koatapieligen Kx|i«Tim«iit die Lehre gezogen, dam da* 

Princi|i der Lultniu-tchine lur Rie«irilii.-tunpen , wie ^i' ( in 
Oct-andamprer verlangt, nicht taugt. Kr gab die Cunruiniu 
luit der I)uni|ifniaHelHne Mif. Doch die Kraft, welche ^ii wirk- 
lich gezeigt hatte, miUMle aie unter allen Umatänden befähigen, 
in klalnann AnaJUmutgan Voiaigliebea an leiaton. Ihn 
Ocfidirkwigkeit lieaa aia gifandbar der DaapABnaBÜne be- 
annder* geeignet erachetnen fQr den Betrieb tn^der Wcrkalatt. 

im llau.--e. No wiirile I'.rii ->on der Schrcpft i iles ersten 
Kleinmotont. Seim m ue Liilinia«chine***J war, obgleich sie 
in ihrer mangelhatti n .Vu^lViliruiig uiiange n a h ma a Gerinaeh 
Tenmacbte, bald, beaonder» in Amerika, an gyoaaaitiger Ter- 
breitnng gelangt. 

Au4^ in Deutschland hielt sie ihren Rinzng im .Vnfang 
der aerhsziger Jahre, sie ist i^iclier den Meisten der Anwesen- 
den iiiH-h aus eigener Anschauung Ix-kiituit. Dhkü sie sieh 
ideht lange bat halten kömien, lag anmeiat an dem unertidg^ 
lUdMo, mit den Auatriu der erhitsten Loft Terban denen O*- 
rlnsch. Es war dies meiner Ansieht nach kein mit dem theo- 
retisclien Arl>eitspnH'e»>s nolbwendig Terbundrner IVbelsland. 

") .DibkI. Journ.- fW. .M, S. 81 u. S. 173; «d. U7, S. 246 
u. & 41. 

,Dinnl. .lourii.' IM. 129. S. 1^6. 

.Zeil- hr. d. V. d. Ing.' I m'.ii S. '."J:' (i-nlliült i-ino nusf&hr> ' 
lici» theoretisch« Untaraacfauag von Urasbuf). — .Adu. d. flena.* | 
VeL I, & I (DatafNchng tob Treaea). I 



Bondank mr ab coaatntctirer Fehler, der aioh wohl bitte w 
naidan Inaaan, nad awir doreb Weilerfllhnniif der Bapraiiaa 

der eriiilzten Luft, welclic nsch vorliegenden Diagrammen mit 
erheblicher Siuiiinuti^ auji der Maschine entwu-h. Abge.ichreijit 
dun h dicteii .Mi"«' rlitlg hui innii indeas das System der offenen 
Laliuiaechin« avitdem ikat völlig uabonchtet li^en laaaen,' ecat 
die allemeaate Zeit bat wieder einlga AnaMvaafHi nbnwhf 
UopmaBB md Nnek«*) — — iwi«!» — xT''T"f " 'n construhrte 
Brbitaer, in welchen die eingeMirte Luft mit möglichst grossen 
Heiziläclieii in Berührung kommt. Beide haben haubenurtig 
ülier eiiiniider ge.'>lQlpte Cylinder. die zwischen »ich einen ge- 
riii:;> ' ll' lilraum zur Aufnahme der Arbeitaluft froilaaaan and 
aowobl autaen ab innen Tont Feuer berührt weirden. 

In Beng anf die AnamrtivBR der Wirme ataht der AiWt»> 
pmceas der offenen Luftmaichinen dem der geachlnaaenan 
durcbau« nicht nach, und e.s i.si meiner jVjisicht nach von der 
Ausbildung der offenen LuftniMMchinrn für die Zukunft noch 
Maiichea aa hofleu; »ie haben vor den geeehloaaenea Maachinen 
einen waaotlichcn TtntMl womu — ab gabtanehaa kein 
KOhlwMiar. 

In naher Beaiehttng ta den offimen Tinftmanf htain aiaiaH 

die Fe II e rl 11 f'l tn a s< Ii i n e ]) ; diex' h,'i1»'ii hieb einer baanndan 
eiiigeheniii-n Beachliing seitens der Ivrlinder zu erfreuen gehabt. 
Uer Grund für die Bevuraugung liegt klar zu Tage. 

Die dtrecle Benutaung der Verbwnnnngiiprodncie iat atif 
den eratan Anaebein die rationellate Methode iftr die Tei^ 
werlhunj» der im Brennmaterial zur Verfügung stehenden 
Wärme. ICim Feuerluftmaschine iiiüsKte ohne weiteren, wenn . 
keilMl anderen W&rmeverlosle stattlanden, vor jeder Luft- 
Bwaehine, welche mit teaaarer Fenening veraehen iat, und 
wddw (hat die HBftn der vam Bwn n ai K a ii i l eraeagtea mna» 
cum Schornstein hjnannichieltt,' in Beaiig anf die Oelfomimie 
den Voriug verdienen. Der Amerikaner Roper**) und xier 
Franzose Hi loii*") ^■<lieiiieii die ersten e.sve^eii iii si'in, 
welche zu Anfang der Ncchsziger Jahre la.st gleichzeitig die 
Idw> der geschlossenen Feuerung zur .Vusffihrung brachten. 
Sie haben bia anf die nenale Zeit aahlloae MaGhfc»iger and 
Nachahmer gehabt, doch haben dieae Maachinen fiwt aOe nur 

ein kurzes Dasein ;;i')i is!< t und sind wi.- ihre Vorgänger spur- 
loK wieder vers« Ii« iimieii. Der (rrunil hii rfVir ist im «eseut- 
licheii praktischer Natur. Die Beinitziiii;; vi>ii Kohl.ii oder 
fiiokea in geacbloiaenen, mit Chamotle gefütterten Oefeii maeht 

Speiaang dee Fenan »Bddg, dann nbanfaile Diohthaliung aioh 
anf die Daner nnr aehwer ei«ie1en liaat Femer treten die 

VerlirennuiiL'-prodiu ti , Linuuslileüilieli von mitgerissenen enligen 
und sonsiigeii lein vertheilleii festen He.staudtheilen verunreinigt, 
in den l'ieilicvlinder der Maschine, greifen die Wutnlungen 
an und eraohweren die Kolbenlidemi^ Der CanUnalÜBiiler 
iat aber der InlgeOde: die Temperatur, mit weleber die Loft 
um! die Verhiviinungsproduclr in den Cvlindcr treten, ist bei 
geschlossener Kidilenfciierung nur wenig regulirbar. Zeitweilige 
•larke Temperaturerhöhungen sind unvermeidbar, selb.at bei 
der aufnterfcaaniaten Conirule. Da nun Schmiermittel, welche 
«hie Temperatur voa iber 800« aof die Daaer und eicber ana- 
znhalten vennOgen, bis jetzt nicht bakmiat aind, so iat die 
Frage der Rehmierung fiir dii- lM-spn»chene Gatfong rem liuft- 
miKchiiii-ii s iill f- -.s .irdeii 

l'Iine .Viisnuhnie scheiiH-u zwei Feuerlurima»chincu jüngann 
Datums zu macfaea, die ■« ciMivr Vethrcitang gdaagt aind 

•) .üingl. .louni.' Ud. 237. S. 9.'. 
**) .DiagL Joum.- Bd. 194, S. 173. 
—> ,BalL d'ene.* ISn, &9 (Vermba fea Treaea}. 



Digitized by Google 



Adolf Slaby: Die KldBrnolnrenfrage and ihr augenblicklicher Standpunkt. 



»10 



und «iclt bb Jelst lum TRcO anaii gihallm haben. £• nnd 
die« die MaMhinen von Hock*) nnd Brown**) Dia ernte, 

iiifi>l^>- i-itier f^iil iIiirchgefTihrton It. i l.ini lilh i .ili «"M l»e- 
katiiit. xt-ichni'l »ifli durch eiiif hül^che, r»mnn(>ur«^udr. An- 
ordnung «u«; Ofen, Treib- und I'umpen-Cylinder liefen Gber> 
«inuder. Mit viel VenMndMM wt die Fregp der B«salinmg 
behaaddt, M welelwr der toh der Ptompe ktuMMBd* Lal^ 
»tnitii t;i-iliclll wirM nml ji- mn Ii Krfi.nlcmlee fal grüiwerer 
.Mi-ii)(e balii über ii<i<'i' iiiiti r ilcru i<<i>t in den Ofen, l>»lil un- 
erhiut in den ArtMMiscrIinder icdnn^l. Hii- Hr<> u n m lien 
Haeebinen aeigen Ofen, Treibcylinder und Pumpe nebeneiii- 
■nier «tf einar Fmdainenlplatto anfeoednet. Sia irardeii aeit 
einiger Zeit mit benondera gutem Erfolge babi B a ttfcfta der 
Ni'h^'lhönier und Sirenen auf den KflsleaatatkKMn rerwendet; 
»ie M-nlii Jiien liii'rlM-i Luft nnd blaacn aie durch llrirtu-r inli-r 
Sirenen. IVr Hauptviirlbeil. den sie (Br diese Verwendung 
dem Dampf lH-triet>e gegenüber bieten, beruht aaf der 8duidl|^ 
keil dea AnheiBem; in 90 Minnten aind die MaacbiBaB au 
Banriehe Ibitv« «Ünend daa Anheiaen der Daaipfkeaeel 
Vi Standes JUd darülier \i rlii: l". Ditzii kommt, daKD die 
Slatiotien nur Kelten vun Miclikiiinii^i ii Ingenienren bemiritichtiKt 
wenlen, und die BedienungsmaniiM-liHrten der FeuerM:liitTe. auf 
denen aich die Maachinen befinden, allca andare elwr alt» gute 
Kaaedwirtar aM. 

Die Feuerlaftmaacbinen bilden den Uebatgang Sa den 
eigentlichen (<a«maiichinen. stn-n); );<'<>(>ninien müssen wir 
ale (•"({Jir dazu n i lim ii. ilt iiri ili r i:rv..hl' l^-''Tl• OlVii i-t weiter 
nichts al« ein (leiieratur tiir hrennbare (iase. l iiter Gas- 
maschinen Im engeren Sinne vemtcht man jeduch nur M)lch«, 
danan daa Leuehtgaa ala Betriebaaüttel dient. Ib» Krfindong 
nit mit der Erlndong dea Lenchtg aa e a adbit anaammen, imd 

aehon *itii Anfnii|{e liieHcs Jahrhunderts hat man ExpiMTüieiite 
damit aiii;estelll. DiK'h <ia.H Verdienst, die er>te |>ralitiM'h 
brauchbare GaRuuiNchine im Jahre iH.i"***) aiuijseluhrt zu haben, 
gebübrt Lenoir. In »einer Maschine, die in ilirer Ein- 
riebtmtg bckaantlleh einer gawBhnlklM« KalbendaM|ifinaacbine 
ähnlich war, wurde ein Gemiacb von Luft nnd I^uchtgaa 
von dem Kolben auf der Hälfte «eine« Hube» anpesiiiii;t und 
dann durch einen eleklri^rlien KniiLni /m K\|iKi-:' ri L;''Iir!(<'bl. 
Lenoir's Maschine hielt muh iln-. in .•r-irn Aiirin-len einen 
walnan Triumpbzug üIht die <'iMli>irii' Knie: man !;eliel «ich 
MB naaem in Spccolationen bclreiüi Abeelsong der Dampf- 
maaeliine. Nacbden aber die kühle ünteraadrang dargethan, 

ilir Miij^fhitie mit diin edlen Leuilitf^Hs eine wahre Ver- 
wliv. ••:.ilaiii; trieb, und da»» die L titerlialtunfj 4 cbin ITir die 
Stunde uticl l't'erdetitirke verlangte, neben einem Marken Vcr- 
braucb an Küblwaaaer, erfolgla eine ebenao uaiaoliviita 
Keaetiain. Man weUtä plMaBeh von dar Oaamaaeklna Sbai^ 
hanpt nichts mebr wissen. Ob auch Hngonf) den Gasver- 
brauch um die Hillia verminderte, indem er die Folgen der 



«> .DingL Jnm.« Bd. MS, 8. IST. Die PiW|Mcte dar Kma 

aHika an. Nach d«n aaf der FaehanntllBag ftr KlJanntnin im 
Irfcrt 1878 mit der Uanohrae Kemaefataa BrfcbimiRen anus diiaa 
Aug**" entschiodcu bezweifelt «onlen. 

*•) ,Din(?l. Joum.- Bd. 23'.', S. JOO (enlhslt l ine »tif Vemui-ho 
gmtfitato Tbctirio der MiLüi-htne -.diu Vpi r:ir.-.>'c;. l^r'-nnmatertal- 
Verbtaaeb: 4',)^* Koken f&r die t^etir-.'Ui'-t« M{iDilcii|if>ird-<Htiirke. 

^ .Ana. d. uods.-, Vol. 1. S. 8^9; V.,1. 2, S. 121 (Verbuche von 
Tresen). — .Zeilscbr. d. V. d. Ing.*, 1861, & 190 (Tbsoratisvfaa 
UMaouchung vea Oraabef); 8. SIT (Tbaiintiseha Dntwnehaag 
vna G. Sebaudt}. 
• D Jb«.' VeLtt,&SI«. 



Ea p lnaion -datch Waaaiiiaiiia|iilliBng miidairta and dia 
aicheN elaktriaahn Ziniaiig dureb FlaannaBalindang aiaatila — 
Kicheren BodaB knmln die OnaiMaeUna ttotidaa niaht §»• 

Winnen. 

Daaa bente die tiaamaarhine wieder zu Ehren gelangt ist, 
baben wiftainaig und allein dem Genie und der Tbatkraft 
sweier dentaeher Minner sa dmdtan, Langen nnd Otto tat KAn. 

Auf der Pariser AuüKiellung 1867 zeigten aie ihre erste atmo- 
sphärische Ga»"ina»chii>e*). welche bei gleicher Leistung kaum 
den vierten Theil von deni Gaw|ii»ntiini verlangte. Le- 
noir 's Maaebine verschlungen hatte. AlJerdiaga hatten sie 
dalBr eiaa wkbllga Elganaobnlt von Laaoir'a Maschine 
gaapfat — din OattoaeUaalgkaft. Doch Anadaner nad Qa- 
ntalillt bringen viel an weg«. Mach anettnUtleber Arbelt, 

unter forlRewIiI«'!! \' r-inlicn . ^t-Uni.' Ott» v<ir !i .liihren, 
eine geräuschliKse (iamuiM-hiiie zu iiintlruireii "'}, welche in 
Bezug auf Oekontmiie deü (iusverbrauchü hinter der atmos- 
pbirischan nicht zurüekateht. Mit diaaer Maaeb ine iat dia 
Enialnuabewi d itigimg der Oaamaaelrine end|i^^ eatadncdant 
»ie hat von der Slaili im^. wu "ir lieuti' iiif;eii. ihren Weltgang 
augeirt'ten und tragt den Hui deul^ther Krtindung bi^ in die 
entlegeiutten LJinder. 

Die Lorbeeren, welche sich Itesondei* seit der klaten 
PariNf Anaaldlaa« aaf 4eia Haapta daa f^HMtUehen Brfb». 
den» hiuften. Iiaben Andere nicht ruhen Inascn. In den 
dre^ Jahren de<) ReKtehens dea deutsehen Patentgeaetaea aind 
.'>4 l'aleiite auf ( lasriiaM hinen ertheilt wurdt ii. vnn denen al- 
lerding« ein guteji Drittel .«chon wieder erU».-<i'hen Itt. 

Diese Fülle der Au.iführnngsfbnaen mit ihren mehr (»dar 
minder reiachiedaaen Arbeitspc««eaaen nuicbt etne Sichtnag 
and daaaileinmg nothwendig aber aqch- eebwer. üm Ibaaa 
jedoch vnn dini ;iiifri'nlilicklich<'ii Stjunh- d.-r Krfiridnng ein 
übersichtliche? Hild zu geben, mus.-. ich e» versuchen. 

Die gesummten bis jetzt ausgeführten oder i iiig|liaiilla 
ganen Gasmaachinea möchte ich in awci Uauptclaaaan ein- 
nrdnnn. Bti den aialei an wirkt daa Oaa dot^ Eaplnainn, 
bei den letzteren durch mehr oder minder langsame Ver- 
brennang. wob<'i ich mir allerdings nicht verhehle, da?» ge- 
wisse .\u'^(Tihriitit;i'ii Imrl nnf il>'r tirenzc -ti hi n 

Die Kxplosiimsmascbinen iheilen sich uicder in direot 
wirkende und indlrect wirkende, Zu den direct wirkenden 
Eaploeinniniaadiinan aind aaniehat die Maachinen von La- 
nolr and Hngon an siUen, die anf der letaten Paiiaer 

Illing zwar r.i""h alu ('«mourrenteti [laradirten. in der 
That «Iwr nur luich hi«li>ri«chi's Interesse liieten. Als Neue- 
rnng schliesst sich ihnen der Motor von Bi»^<■ho|l•*•) an, von 
dem aich behaupten Uset, dass er die Frage nach einer mfig- 
liehat eingeben Oaamaaehine von adnimniar Kraftleiatoag, 
bei weldiar die Oekonomie des Gasverbraochs weniger aa 
lH>rückincbt%[en ist. nuf ül>erraschende Art gelöst hat. R* iat 
1 iiK- kh'ine stehende MavehiiH- Tiiit »i'illi« Ii iiidjiu'' ili i >' liwung- 
radwello. auf weli he die L eliertragimg der Bewegung des 
Arbeitskulbeii-i in ^innreicher Weise durch eine geschrfinkte 
Sababkurbel erfolgt, ao daaa die ganaa MaaHiinw nur gsris- 
gsn Raam rinalaart. Die Kfihinng dea Exploelonaejrlinden 

geschieht «Jine Wasner durch eine rip|ieiiarligc Form der 
Mantelfläche, welche die .Vus^trahlnng erleichtert. Die An- 

•) .\erh. d. V. z. U«f. d. Gcwbfl.- liü», S. 137. — .BoU. d'enc." 
1874, .S. M>7 (Ver»uchc von Trc»ca). 

-) ,Verh. d. V. r. B«f. d. Güwbfl.' |N7,^ Silxuim»b*riilit S. 46 
(Vortrag de» Verfassers). 

.Tech. d. V. s. Bsf. d. Oewbfl.' 1879, Sitzaagsbericht S. tt 
(Tertiag d«a Vcrtuian}. 



Digitized b*y Google 



511 



Abhandlungen. 



SIS 



SMmniig de« espliuibian G«iiii*cluM vnllxiebi sidt «^brend der 
«ma GtaMU de> KolliMilMb« durch einen endMleiea Kolben- 
whieber, die Zioduf taUfgi ta fOiniiBHr Kwrbefatritmig dank 

ritte niiiuu-n brennfliide FUäiaM, welche eine kleine elmirtiadie 
Klaini.' iLil^tüss; . die während der Swnfji'in'riinii- dun Ii den 
K<iIIhmi . iiitcl) d«!r Expl(wiuii durirti üun iiint- reu 4)ru(-l( ge- 
Mill«!x.«<>n wird. Die Maschine wird in DMMeUllld TOR Bnt» 
und Sombkrl mit namiiaften Verbwurngun geiHmt. 

Eine iweite AhliMQinig dar direden Baptowownhiiieii 
■Blanelteidet Mi vun der er»ivn in •■itieni bemcrkcneweriben 
Punkte. Da die Expitwiori Uei grusM-rt-n MMchlnen mit 
StuM) auf den Kolben wirkt, vun welchem lolilerer vernx'ue 
«einer geringen Geschwindiglteii nur wenig «1» uuubare 
AilMit «uftiÄfn kam, ao hat man TorgeaetiUgen, die 
BxploBion selbet in eiaen geaoadflrtai «üfBicIdioetcnen lUume 
TonuBebnieii und an« dieiero erat naeUier die gcopaiiniea 
QtM in dm ArbeiiKi ylindi r i < i/ it ihrM — BMinar Anekilf 
nach ein auüsirhtj<l<i.«e» rnli-rn. ljnn u. 

Eine drille und h-lütc l'iiterahlheihinjf der direcl wir- 
kenden ExpkwiunsmMohinen «rgiabt nch darch i£inscbaltang 
einer daariidieii Vermitteloiifi iwieelien dem Kolbea and deia 

mdiwimpade. wndiircli die vi»lh- .Vrheitskrall der Expli>«iun 
in dem elastiiivhen Mittel aufgespeichert und rerlangunint dem 
Schwongnide mitgetbcilt werden kann. Jede dieser )ieiileii 
letiteran Abllieilni^pn bat «»ne Reibe von Reprisenianton 
anftuweiaen, doeh fehlen Ua Jetst noob Angaben Ober er^plg- 
faidie AoiAUirungi-n. 

Die indirect wirkenden Expln<«inni>tna»chinen finden ilire 
Usuplvertri'tang in der nlinospliriri-x ti.-n Musi-Iiini- von L.inijen 
und Olli). Ge erscbrini kaum nfilhig, an dieM-r Stelle auf 
die Wirkungaweiae dieser wohlbeitaanten und weilverbreiteten 
Maaeliine einsagahaa. Sie hat den ccalaD aachhailigea Erfolg 
als Oaamaachnie errungen nnd i»t in Tkiiiaandan van Bavn- 

lllarrti in iMen Tli>'il<-ti ilcr Wr-lt vr-rlin itet. la Basng aaf 
die Oekitnonii'' ili-'^ (;ii.->vi-rbraiu-hi> wird sie Ue heilte noch 
von kdner anderen Miurhine, Helbst nicht ron Olt'iV Moior 
waaentUeh fibcrtruflen. In dieselbe Claaae gehört die aimo- 
aphiriadie üaaaldna wb Oillaa*) mit swai Kolban, tob 
denen der eine al» Plugkolben, der andere ala Arheitakotben 
dieni. .\iich diene M«!«ehiiie hat »ich einigen Erfolg verw'halR, 
nie Ktehl der Lb URen ■ ( ) 1 1 o •-rlM n iu 11. / i- auf il. n Hin»- 
Terbraiich am nächsten. L'mprünxliili in l)« iitH lilanil erfunden, 
aagelt sie heute unter eitgliselier Flagge. 

Neben dieiwn in KQne akiuirten ChuMea rem Kxpkwiona- 
naacUne'n giebt es non nach eine Reibe vnn AnaMbniigM, 

welrlie dir tii!il< rleii Ilauptmcrknmle eoniliinin ii. Si) hat 
man atilio.Hphiiri«che Mii-i liimii VDrgi nelilnijeii . liei denen die 
Bzplosimi in einem geMinderten. v<mi .\rli.iiMvlindi-r ab^e- 
achloeaeneD Banne ataitandel, femer hat man die directe 
Wifking mit dar indireelcii eomtiialrt, aakr WMmnrag daa 
flioaaaa durch daeiiftche Kiaseil ata. ala. 

Tn durrbaun neue Bahnen ist aber der Entwiekdnngsgai^ 
der (liisniusrhine . lii^r% nki iiiil ih r Krfimliini; < ) 1 1 r, \ , der 
Irut« der mit der »tnMi^pImrUchen .Vlaechiiie errungenen Erfidgc 
mit Uarem Blick da« Explnaianapriaeip ttwr daa Haafcn warf. 
Br wurde der SchSfkfer eiaar gna neuen Clama traa Ga»- 
maaeliinen, derjenigen mit TerUllniaamiMig alhnlMidier Ver- 
breniiuiiK Je- Limliig.i'iei. (»»gleich H-ine Maschine heute 
allgeiiiriii li. kiiiMil i-l . kaiui ich e^ mir doch nicht rernap'n, 
iui dieser Stelle ^l iiii-ii lichtvollen liedanken zu r. priidncinMi. 
Der Hauptinhalt deiutelben bezweckt eine eigenlhümlivhe 

«) .DiagL Jean.*, Bd. M6, S. MS. 



Miaeliung und Lagerung der sur Wirkung kommenden Oaaa. 
In einem M ag ediaa Cjtfadar irnrngt tUk dar Kolbaa, dar in 
aainkr Innanlaa Blalla^f nw in ha a aieh und dem OfUadar- 
boden einen anga m eaaenen Baam Olnrlg IlMt, weieher jederaalt 

mit eincni Tln ili' di r \iiii der letzten Füllung berrühn-ndeil 
j gasigen Wrbrennungspruduele gefTdlt bleib). Beim emlen 
KoIU-iiIiuIm- wird die LjuJnng, bestehend aus Gai und Laft, 
ia den Cylinder eiagefiUurt, and swar cunichat Luit allein, 
aalatat daa Oaadieh. Dar KoilMBrBekgang eomprimlrt daa 
I (Jemi^ch auf 2 Almo»pli5ren IVberdruck. Hierdnrth werden 
die einzelnen Partikel de« LinichtgKiiei« derartig fein verlheill 
und nmhütll . iUk» br-i einireleiider Zündung die ge««mmte 
MaaM nicht xur Kxplu»iaa kommen kann, sundom die Flamme 
gMeiwaia Zeit gdMmnelrt, am vanadringan nnd dla aiaadnan 
brennbaren €Ueibeile an aneben. Die an Boden daa CjrBndara 
eingefahrte Zindongallaame trift in den ersten Scbteliten 

dagegen niark exploKÜdeK (teniiwb uiul «icli.rt dunb ihr 
geschoshHriige» Kiiidringen eine volUlnndige ui«! inlen^sive Ver- 
brennung der gciiniiiiten Ladung, wibrend die daror liegan» 
den neutralen ädiiobtcn ' ala Kimen dienen und den Stoaa 
mildem. IMaaar klare Oedanlw wird dareh den Atbeitaproeen 
der Maschine niil wahrhaft filiemwchender Sicherheit ver- 
wirklicht. Sie arbeitet dsliei vrtlUtJindig geräuichloK. und nur 
mit Mühl' kniui man tu iiiiriiitiel!)an-r Nfiln- der Cylinder- 
wandang den geringen, mit der Zündung verbundenen Knall 
vemakaaaa. Da die Füllung der MMcUna aar Sidiamng der 
gmtliildaitan IfiadnH^ tmaer in dacaalba» Vaiaa erfalgen 
mnM, ao wird der Oang demellMn dnreb die Ansalil dar 

Ladnngi'ii ri-giilirl . die entweder aufeinander oder in Intai^ 
Valien erfolgen, je iiaelident die von der .Maachine xu leialaada 
Arbeit ex verinngi. während die Dndiehn^inhl aalbai nnhaan 
oonatani erlialten bleibt. 

Der eimrme VorthHl, welchen dieaea Sjratem allen Sbrlgaa 
voraus hiit. war die Folge, da.« .«eit Bekanntwerden daa- 
' selben lahlrcicbe Vi-ri-ncbe auge.^lellt wurden, da» Prineip in 
andere c<u»«lrncIi^ A ii-.(Tdiniiigen einzukleiden. 

Am iiK-islen Beachtung verdient unier dicacu der Motor 
von L. Simon*) in Nottingham. Auch dieaer beimiat die all» 
mShlicbe Verbreanang und Eatpa n a w n von Lenehtgaa und atrno» 
nphäriitelier Luft nater Toitiergeliender Cnmpreseion, nur theih 

er diew Obliegenheiten der Maschine und führt sie in zwei 
gesonderten t'vlindern au», l^uft und Leuchtgas werden in 
I einem Funipc\ linder angt-saiigt, geniiM-ht und verdichte! imd 

i von hier aua dem Arlieitacjrlinder augefQlirt. Im lanera dea 
I Artteitacyllnder a wird dne anter Drack ernntaat lirennende 

Flamme nnterhalten, an welcher eich dat eintretende (»as- 
geniijieh im Verlauf der Kolbenbewegung inid nneh Maaosifabe 
de« l'i liertrill> Mii/niid' l. um in allniiiblicber Kxpanxiiui seinen 
Druck auf den Arbeitekolben au übertragen. Di« aualretenden 
Varbraannngi]»radncte entwekheo in einen Röhraaeompleoc und 
Warden in einen geaeblnaaenen Kaaad anr Daapfcwaagung 
iMnotzt 

Der l)ani|il'kessrl. «clrhi r luit il- ii /ur Kübhiiig der 
Cvlinderwände vorgesehenen Wus.st^rmünieln communicirt, wird 
durch eine kleine I'nmpe geapeiat, weiche genSgt, daa ia 
Daoapf verwandelte Waaaer aa eiaetaen. Der eraeugte Dampf 
aei|^ wird naa aar Speisung des Arlidtocylindera mitbennlat 
und wirkt aU vortreiTliches Schmiermitlcl f&r den Kolben. 
Die Maücbine wird auch in Dentacblsnd von Henniges & Co., 
in BarKn, mit weaentliclian Terbeaaemagen gebaut. 



*} .\ erh. d. V. I. Üef. d. Gewbfl.* 187», Sitzungaberiohl S. 38 

(Vorbag dm Verikmeni). 



Digitized by Google 



»IS 



A. Hollenbarg: OnpUadw Danidliiiig dir Sd^eberbew^gnig M Dwipl 



'Wenn ich nun noch EOinScIlIlls» die Pet rolpumrootoren 

d«r VoUaiindigkeit halber. 



«nrihna, m gaMhinbt os 
St dar fiiadfUBm 
IfaMhinen niebt Tun den büher angefBhrten ClMten der Om- 
maadiioen. Das Petrolenm wird entwed«'r fein <er«Ütijbt odpr 

durch niäf-i^i ICi-.värmunjt venianipft und geUnf^, vennisrhl 
mit Luft, iu derselbon Weifte wie da« ExpliMionngerai-Hrh ttfr 
■r Wirkung. 

nmManrertbe Verbraitoqg haben dieee MMduBen, 
HMqiti«]MiMmtaat der Motor tan Brajton*) ift, nir- 
gBVKHUWaf aacb glaube ich nicht, daas nie jomal.i lAne 
Zakanft haben werden — aus dem einfachen Grunde , wpil 
das Hetrolouin bei seiner Verwendung zu Motorenzwecicen 
swei- bia dreimal io tbeoer iat ab Leuchtgas, wenn man ISr 



,« Bd.ni,&l»». 



beide mittlere PrdM tu Grunde h'^t. D»zu kommt, daaa die 
traurigen Brfiiliraiigeii, vckbe man in den leuien Wochan in 
Beiibi «nd Halle mit den lekhtlMdMtgas 
gemacht hat, die ja wegen ihre« IrfU^mnFMiM 
Motnrenzw(H-.ke hStifig vorgeschlagen sind, doMlimi 
motliir II ,1 . a.-Bhrifcbmi Stnih in dia "Wetitaua und in dae 
Haus einzuluhrcn, 

M. H. Ich bin am SchliMü. Di-r gedrängte Urbcrblick, 
den ich Ober die angenIdiGkliche Lage der Kleinmotonnfrai^ 
habe geben kfinnen, bat daa rege Intereaie geieigt, das man 

ihr von allen Seilen > iit[;('i,'i iiliiiiii:l. F> ist keine uffene Frage 
mehr — ganze Reiln ii Min Masrhineii haben bereit» ihre viille 
Brauchbarkeit erwiesen. Kin» darf uns aber mit beiuinderer 
Befriedigung erf&Uen — Deutachland bat faat duTchglngig die 
FUnmebaft angatreten; ImIIhi wir, daae aneb in Zakmlfc 
der deotadien ladnatrie diaaa Stellung eibnitau Ueibeu 



Oraphuiche Darstellung; der Scliieberbewegung bei Dampfinaschinen. 

Villi A. Hollenberg, Maj.iliir»'iifuhriknnt in Diri^hiken. 
(Veigettagea io der VcnuDmlung de» Betirkuvereinea au der oiederen Kulir am 2. November lS7y.) 

(ffitm TaU ZZIV and XZV^ 



Bekanntlich wird faat in jedem maachinentechniicben 
Lehtbnehe die Zenner'aehe graphische DarsteUnng der 
Sebiefaerbewegnng als nadhertrelFlich geprie.sen, nnd nidit mit 
l'iiri I ht. ja ilii- Methode Äusserst hinnreirh nnd mit einigen 
wenigen Kreisen und Linien auszuführen ist. I''ür eine Steue- 
mng mit eSnÜMfaera Schieber iat die Uebersichtlichkeit aller- 
dlngi nnaebwer) nHafai wann schon swei Schieber arbeiten, 
wie bei der Meypr'seben Gzpanaiansateaennig. nnd dämm etwa 
noch die Schieberlappen verstellbar sind, so ist die Sache 
schon bezüglich der Einfachheit einigermaassen bedenklich. 
Es gehen alsdaim die unmittelbaren Bezieh niigiu ;:vvisi-hen 
den Grösaen des Diagramme« und denen der wirklichen Aua- 
fllbmiigen Terloren oder »iiui wenigstens schwerer au fiber- 
•ehcn. Somit alnd Unaidierfaeit nnd Zwaüel angebahnt. Da 
«s aber fBr den Praktiker von Iteaanderer Wicht^keit ist, 
»eine Constnn tionen mit der Wirklichkeit in eng.slen Zu- 
Mmmenhang zu bringen, und ohne weitere Zwim-henglieder 
4ie VeigSnge. über welche er im Diagramme Aufschluss sucht, 
nbleses nnd eostroUren an kAmen, an nmersieht er sieh gerne 
einer etwns gtBeeunn MBhe, weim ihm dagegin die Oewiasheit 
irird, unter allen UmeHnden richtig sti gehen, nnd nicht etwa 
VCgen eines winiigen Irrthums die ganze (tteuerungsconstruc- 
tion verpfu."icht zu sehen. Diese ti. in I'iiiktikir wünschens- 
'Werthe Sicberlieit erfüllt die in Nach»tchendem mitgelheilte 
Methode in roUstindigslem Maaase nnd leistet selbst mehr 
jJa das eoigflQtigpt gearbeitete Modell. Ebenso brauchbar ist 
die Metbode, wenn es sich dämm bandelt, bei einer vorha»- 
denen Steuerung etwni;; ' Coci^triKiliniMli hUT aufzufinden, beaw. 
abtUSlellen. Sie i.st ileslialh tM>soniiers t'ür Diejenigen geeignet, 
mfadw sich nur gelegentlieh mit Steuerungen zu belassen 

haben. Aber auch dem in Steuerungen erfahrenen Ingenieur 
wfrd es inter e aa a nt aein, die böden Metboden anT denadben 

Fall angewendet zu Beben, und die Eigenthümlichkeiten beider 
zu verfolgen. Meines Wissens ist die hier zu behandelnde 
Metbode zuerst v<in Re Jtenhacher uul" liruu lintHchen 
Schieber angewandt, und will ich in Nach.stehemletn . von 
diaseiii ainfrdwR Falle ausgehend, die Methode in der Er- 
writerung Ar iwei SeUeber sorfübrea nnd an dem Ende 
«olbft n einer pnktiselwn Anirandnng ibeigehen. 



Das Sleuernngsdiagramm auf Tafel XXIV iat constnrirt für 
eine MaacUne «aii.S(Kl"* QrKnderdnnduaeeeer, 400» Hnbi der 
SeUebertinb ist 80», «e iUisaere Ueberdeekm« 18"*, die 

innen ch-i Vunilimgswinkel ist 4')". Die Wahl dieser 

Grr>ssen wird sieh zum Tbeil durch die nachfolgenden Con- 
Structionen rerbtfertigen. 

Der Querschnitt des Schiebers, reap. die auf die Schieber- 
bewsgnng sieh beaiehcuden OrSaasn sind In der ZeidiiHUig In 
tMtOfttebem Maassstabe angetragen. 

Es liegt nun der ganzen Darstellongsweisc die Anschan- 
»ng zu (Iriiiiile. ciu.-s .-iih iiiitiT ein'i'in liin- nnd hiTgehenden 
mittleren Schiebertiuerschnitt ein mit gleichmiUsiger Ue- 
schwmdigkeit fortschreitender Streifen, auf welchen die Canfilc 
lilr den ein- nnd nnsgehenden Dampf ao%eseiehnat aind, senk- 
recht snr Schieberbewegung fortbewegt. Der 8eh{eben|ner> 
.schnitt zeichnet also in jedem Angenblieke seine Stellung zu 
ilen Caiu'tlen auf. Die Art und Weise, und wie diese Be- 
legungen in nXhere Beziehung zu der Stellung der Kurbel 
gebracht sind, wird eich ans dem Beiapide ergeben. In dem- 
selben ist der SIniädibeit halber die Zugstange nneadSeb 
lang nngeniiinmen, die Cnrrectur fQr die Stellung dss Xolbcna 
bei endlicher Zugstange ist in Iwkaimter Weise SU VolUllluen. 
Ebenso ist ungfiicriiiiit n . ilii>^ i-ii Ii der KuHbcbapftll BÜt 
gieichfönniger tiesctiwindigkeit bewege. 

A ist der Knrbelkreia, B der Excenterkreis, und ist die 
Staihag m AnAn« des Bnbes, d. i. tfie KnrbelaleUnng im 
todlen Pnnkte, mh 0 markirt. 

Dir /l it eines einfachen Hubes ist in 12 gleielie Theile 
gctheilt, und sind die Theilungen von dem Anfange der Bc- 
wegnng ab mit 0, I, ^. 3 u. s. w. gleichmiasig auf dem Kurbel- 
nnd Bäloenterkreise anigetregen, und diese Stellungen auf die 
eorrespondirend lieaeiebnetBn rerlicalcn Liiden, welche die 
Zritordinaten vorstellen, herüberprojicirt. Durch Verbin- 
dung der Ml eniiittelten Punkte erhallen wir den geometri- 
schen Weg der Kurlnl and des Excenters. Die verlicalen 
Zeitordiiiaten enthalten aber auch die Stellung des Kolbens, 
und swar ist der Kolbonweg für die betrcfftnde Zeit gleich 
der OrdiiMle über a b bis aar Bewegungscnm des Kolbens. 
Ifierdnrdi ist cngleidi die UngleichmCssigkeft dse 

SS 



Digitized by Google 



515 



5ie 



in seinem Fortsrhroiltn zmt Atu*ch«iinnf; grlirachl Die wc Im 
horixontaien liinivn cdr/gh r>'prü»i'iilii'cu dii.- C'hiihU'. Trügt 
■Mn Jctat TOB der Mitti-tliiiic der Bewvgnikgscurve des Schi<^ 
Inn MB, «tw» mit Uülfe eine« Papientivif«», auf «dchen 
di« SdnebagrllHeii nwkiit aind, de SekiebermiunN aof Jad« 
Ordinate ab und verbbdet die so gefnndeiven Punkte durch 
enlsprtK-lu-icde Curven. so h«f man iliMi ganzen Steuenings- 
viirL'iim; auf <i;i>< ßriiani.->t)- (i.irni-tf-llt. Zur Kitriilitcning 
der ITebersicht enipficiiil es sieb, die dargestelllfn (iniaspR 
in Sbnliclivr oder gli-irln-r Wei8e durch Coloril hervonobebcn. 
'«ja diaaea md den Tafeln geschehen iat. E» eoipfieUt aich 
«mer, die Darsidinng anf einige weitere Ordinalen vor und 

nach drni Iftri fTcndrii HiiIm- iiiiizmii'lMifii. wuk iihni- Sehwlaii|^ 
ktit gcKLlii bt ti kunn. Sehen w ir miii v<in üer erwähnten Cwreetnr 
wegen der endlichen Länge der Ziigütange ab. so rcpräsenliren 

di« Ordlnaten die jedcBmal^gen Steilen, t«cp. die gl«chb««ich' 

aowie &m Sicllnng dca KollMBa anf 
Ordinalen angegeben. 

Ea ist alao aoa dem Diagramm ohne 
Waten» an cotnaiunan, dau bei Begjnn des 
HalM dar Dnnpfinlritt nh 10— OMalertiF- 
tmg ariblgt, der Aaaalramungtcanal ist liereita 
ganz geSffhel: in der Folge öffnet der Einlaas- 
i<cliii!.ir Iiis IT bei Urdinate d.i. bni 

SS"""' de« Ki>lliei>wege* nahexii den ganzen Ein- 
tritl«can>l frei macht und Wi Ordinate ",», d. i. 
bei 364» des Koibeowege» den Dampfauliitt 
abspent. nierroit tritt die Expansionaparioda 
. in Ilci Onliiiii'r n (■Hulihülfte) ist der Aust- 
Iriti.se.in.il muli niMi geilffnet, bei 220""" de« 
Kollieiihulies taugt er au. sich ZU verengcrti 
and scUiesst bei 333""' dea Kolbenwqps. Von 
Usr ab tritt GMqHMMiMi anf, bk bal SM"* 
Hob frischer Dampf satritt. Anf dar andaren 
Kalbenaeite ist dagegen von dea Kolbcn- 

Wei»«-- ilrr 1 'iiiii[ f;ii)>lrit( iTm">g!ichl. Kc i«t 
leichl zu «TM-hen , » ie ich nebenbei bemerken 
will, das» dir Steuerung für hohe Kulben- 
gsaehwindjgkait eatworien iat Darauf deutet 
bint die graaae ErMfaung der Otnda bei 
ginn des Hubes, aowie die früh ettitreteiide 
Conipn-^fiiin. Keilte Expaiihinn herrsebt also 
villi Jllt "' bi.s SS^""" den KiilbetiweHeK, Die 

Wiedereröffnung findet für den I>ampfsutritt»> 
owd 1C>* vor BcgiMi des Hnbes statt. 

Au» dem Angt^ihrten ergiebt »leb, daaa IBr Jada Karbd^ 
aind aurh fTir jede KflllH-n#le!lung »Ammtlirhe einselnH) OrSssen, 
vi<-li lii- iiiif ilii- St.'lluii!: ili > S. Iii. Ol. r» T.W den Canäleii Bezug 
haben, ulim- weitere KeHexionen abzuleacn «iud, und dass 
das Diagniniin aOe VerblltpiaBa In dan PormaB dar Aoiflhp 
vmg wiedeigjebt. 

Bbenao leicht sind die Verinderutigen der Steuenmg zu 

fillcnrilMai man die OitistnietiimM-li'Un'iite gi-»n(li'rl werden. 

Ein stirlnrer Voreilungawinkel wünle die .Si-hielH-rcurven 
in boriaantaler Biditung aaeh linln ven^i-hieben, m> d)i.«s sich 
der ° gaase Buwef n aj i TOigang etwas IHlber abwickelt. Die 
OrOase der Versehieboi^ «rgieirt sieb ohne Welterea durch 

die entsprei-hende Construclion nur eine« Punkten. Eine 
Verringerung der üucEeren L'eberdeekung würde die betreiTen- 
den Sehlebereurven parallel um die Verringerung nach der 
Mittellinie verschieben, als« bei übrigeiui mnuI ungeindertan 
Orilasen den Danpr elier einiraleu laasen, d«n Gaml 



öffnen und die ZiiPtrömung länger gestatten. Da die Vor- 
öffnung jedijeh praktisch begrenzt ist, su würde man eiuc 
Corrvctnr durch Verkleinerung des Voreilungswiakab aislreben 
Es ward« sieh dann die Einlrittalinia naeh ncbia 
nkhlB dar DaanpftovaiDlrflt wieder ein ^srbif^ 
rer werden. 

E« ergeben sich hierau« die Beziebumjen. in welchen 

\"iir.'iliin^'-.\s inkel, L'eberdei kiili^ . l:ui':tri'> \ nri'ili ri ntii] h'lil- 
liiiig!<gr»d zw einander stehen, in M-hr hanili^niflichiT Wi ise. 

K.H erübrigt noch zu erwähnen, welchen KinflusH die 
HubUnge des Sehiebars ausBbt. Die Bctnehtang der Ha- 
grencungsKnie der Sddebaieui i« «n^riiC solbrt, daas bei ge- 

rir.ci rem Iluhe die CanalerAffhung schleii bender wird, wäh- 
rend U i griKssereiu Hube die Curre sl«iler, also die Eröfr 
nung schneller ist. Wollte man zwei OittenaiDiie von der 
halben Breite des jetsigen Canales 
FaOa der Oeaal 




neuen Habea nai aabeaa bis aar Hdfta dar 

geAffnet aein. 

.\iiH iiiiscii.iji Diiii^ranitn lii«^i'ii ?ii-h mithin alle Oaa- 
structiiHiHvcrhiUtnisse für sieb und in den gqpmaeiligen Ba> 
siehnngcn in der directeaten Weise Gberseliea. AHerdi^p 
wflrde das nas aocli bei dem Zenner'sehen Diagramm fcaiiia 
Schwierigkeit machen, wcl«b(a des TetgUeiebes wegen in daai 
)i.'ii.r<'iii'iiii<'ii Ilidzsrhidtle Fig. 1 Hir den vorher erfittartan 

Fall diirilitiftübrt ist. 

Noch deiillii lier Ireli-M ji-il<ieli die Vnrtheüa dar VOrBagtO- 
den Methode iür den Praktiker hervor bei grdssarea Coro- 
piicationen, s. B. bei der Meyer'Hchen Expanslonnteocrung 
mir zw i i sicli .nifi iimnder liewej;rtiileii Seliielierii. wie die«elbt» 
auf Talel .\\V und des Vergleiches wegen als Zenner'sches 
Diagramm in Holzacbnitt Fig. 2 fllr dIeaelbeB Annahmen dar- 
gestellt ist. Hier ist die Expanaionaateneniag iftr dieselben 
Canalwieiian wia voritin geseidniet, da dia Sleuenng naeh 



Digitized by Google 



517 



A. Uullonbcrg: Graphuch« Darstellung der Sehieberbcwegimg M DBmpfm«.M<'liin4>n. 



518 



Bedarf mit oder ohn« EzpaaaioDsrorriehtBag bei damaelbni 
GyMndar mr Tanrandang koaBUil atHL Der BeUaberbBb ist 
für beide Schieber 80», die Tordlatigswtnkel aind S^Offi 
und Si = 140*, die KusMre üeberdv«kun^ de» Gnindüchiobei« 

iit 4'^'". (iii- iv.ruiv I','"^': Ilnli il.T Ma-sdiinu wii- vdrliin 



Der EiiifluDs der begrenzten 
He ponklirte 



4(Xl"''", ZuKsUupi-iilängc läOO" 
Zu^taiigenUtige iat in dl 
Kolbenourre engedeoteL 

Zaniebit wird dv DtegnuBin fflr den Orandeebieber in 
dertelben Weise wie vnrliiii aufpr-zcictnu't um) ilurcli i-nf- 
•prechende» Culorit markirt. Es crgii^bl »ich kU<lauii, dn-^s 
d<*r Au«trittt<«anal bei seiner «tfirluten Verengung noch immer 
breiter iat ab die fiialaMbraile (23"'). FIr die Stenening 



v«i 80»- nod Uö"" Breite dM^eeteUt, and 
eigbbt ekb bei dieeea beiden SciUtbaibnitm eine PlBnng von 
lOS"", reap. SC"** L5ng<! dea Kolbenwegee. Die F1il>-he der 
wirUieben ErMhang er-urheint anf der Tafel weis», and zeigt 
diese Fläch« einen günstigen Zutritt sowie giinütig 
dee Dampfee, worauf wir nmh zurüdtkoinmeD. 

Bs ni fialaittt, Uar auf einen Ftanh 
taweiaan, fifHi den naaduBal VeratAüse geaaeht 
nnd der niebt a«tleB Veranlaaaang geweaen aefn amg, die 

Mejer'ücho Sleuorung in Misscr^dit zu bringen. ist die^ 

die Wahl des Voreilungüwinkels den l'iXpunüiana.'icliiebeni. 
Offenbar ist diejenige Expansionarorrichtuiig die bcaaeWi 
welcbe den Abechluaa am raaeheaiaa bewirkt, wie m die 



Fig. 2 




OrundsthielKT wäre di<' Sli-inTviirricliluiig nicht 
da aich der JBinatrömiuigscanal bi» auf circa lO""" 
tritt nur vlbra^d 9"" dea Kulben- 
■pfemriB erfolgt 6~ roir SoUdm dea 
Hniwa, und iat die OamleritHhong M im Hnbveduil be- 
leiu 10"-. 

Conatniirt man nun uach ebendenselben Methode den 
Weg den Expan»ionsacbielief8, eo isl doa Diagramm vollständig. 
Die Varbniteraqg dea BspansionaBobiebent bewiritt eine V«^r■ 
bnitarnng dea betreffenden Cmrenatreifeiia nach oben nnd 
Hilten . und kann man sieb MaiBneh laicbt flir die Biella dea 
ächiebvra entscheiden. 

Aaf TtM XXV iat die Dampfrerthelltmg i&r einen Efr 



wird« 



Mij^i-riannleii l'n«iiii|itn«sleueninxi-n an!>trcbcn. Der 
AbschluM wird aber datin enCielt, wenn hierzu 
Tbeil der Cnnre dea Espanaioasaclüelrerw«^ 
weleber am atirkitcn abÖllt, alao der dai 
die boriiomale MfttelGde entapreiAende Tbeil. Hat man sieb 
also nach Lage der UnuitSnde (ur cini- ln ^tiinriili-, nurniah- 
Füllung, d. h. für die Füllung entsrhliwsi-n, mii welcher die 
Mi»i'fiine geuiihnlich arbeiten luill. so muü» die stärkste Nei- 
gung der Curve dea Boipanaionasciüebert an dkaer Steile ab- 
acbneidcn, d. h. ea omaa aieh daa Bxpaoaionaexeenter iMi der 
betreffenden Kurljelstellung in seiner Mii;i-IIa:;e (lefinden. Da 
hier die Expaiwiun bei etwa '/s des Hube^, entsprechend einem 
Winliel Ton dOOnd, flir die Kurbel am pileiaaaKa aainanll, 

88» 



Digitized by Google 



AbhMidittitg«n. 



5«0 



der Kxpanaioiiüachicber 180 — 40 tiraJ od«T 140 Grad 
▼anHangBwinkel haben. M«hrfseii h«b« ich d«n Voreüungn- 
vnk«! dM Rff|T"t'*— al> «a 65* „üWkh'^ ««gegebea 
frfnitai. VtA dam Va w UlWirf m 4nf Jadoch aneh Uer 

nidit' mit der Ueblichkvh handrt werden, «ondern es ist die 
QrflMe de« VorcilariffKwitikels dnrrh da« vnriifgcnde BedSrf- 
niss gienau vdrRcüchrii'bni, und gipl^t i-< f7ir di«- rutinncllf 
Anunutzung der Steui'niiiß für einen ln-stinimlen Kall nur 
«iTion richtigen Voreilnngswinkel. 

Daaa aicli VonlIaqgnnBkel and £xpiuuionHcliiebeTbreits 
la g Bir to w Hlnrfdit «rgtam, bedarf woM keiner weitena 

Au»cinandtT«vtzimp. Ans dem Kinitrfim'iticsdiaiirfitnrrn' cr- 
giebt sich übrigen«, da«» der Ab»i-hUiii.i des zuireti-ndeti 
Dampf ee ein siemUeh gOnMiger i.it, so gQnstig, dass pr mit 
Tanlflitanaraiig kaam baater m eireielien «ein machte. Ja, 
twi de» aUgemeia anerkaiHiten VortMl dar «rBaaeran Kalban- 
(eackwindigkeit hat «ne rationelle Majrer'eeho Expanslona» 
eehleber»teuerung mit ihrer gezwaogecen Bewi^ung manche 

swungeiie Bewegung. 

Eine VergleiehMig dar Ucschwindigki-tt dv» AbsrhluMca 
Toriiegendar Stenarang and einer Ventilalaucnii^ fUl| au 
Oonalen der onUnn aoa. Bei SO"" breileBi BxiMuialon»- 

M'hieber erfolfji dar Ab<iobIiiss wÄhrend '/» ^'-'^ Hnlizrii. 



B«i der sehr inliaig, zu HO pro Minute aiigt-nnmmenL'n An- 
co , 

aahl «OB Umdrckangen iat die Rnbdaaer ^ — 0,n Se- 

aunden. ali^o der Abechlns» in O.m Seeunde vnlixogen. K<i-hneii 
wir nnn ifir «in Vantü ala Doppelaittfentil dieeelba freie 
DnrdatrBoiai« (Vn dar OjdiiidaidarQhaahnittillleh«) wie bal 
ScUaberanordnting, so haben wir bei SOO«* Cylinderdnrch- 

St4 

meSM^r einen Ventilquerschnill vim j., = IM'™, d. i. 41™"' 
Durchmeeeer desVentila, alao einen erfurderlicben Vcntiihiib von 
^ . lO». nitt daa Yantfl M, ao iat «a Zeit daa TM^ 

t = j/ "*^'' = •= f^Ö^ — 0^ Secanden, gegen- 

über 0,oii Si-ciinden, die der Schieber zum AbttchluNS ge- 
Ivanchla. Zwar wird der freie Fall fewOhnUcb dareh Fedqm 
tt. a. w. anteratütst, dagt^en jedoch wieder dareh ^ffer ge- 
mildert, und wild da- Kr.dn s i!:;it " 'üi,; vniu trcicn Kiill vfi- 
»thieden sein. Ziuäcui sirid die ci wäbni-. ii MiKcl, l-'fdern und 
Pulfer. immerhin .iiuuigi nehme Construcliimszugabcn. Im 
eraten Falle i*t ausserdem eine ParaUclverachiebnng rorhaa- 
den, in ia u taien Falk efat Schlag auf «ine teokreeht aar Be- 
UtfMda FMciM. 



Das L>!i4;raniui ( lalel XXV) giebl zugleich die Conlrole 
über die kiein*te, hier verwendbare Expanalonaechieberbreite, 
daran Unteraohraitang BMtonler daa nntnliaalge NaehlBUan 
lNrbaiMfeift> Wla aaa dar P|gtii aaalahtBalt, ntiaa dir Bs* 
pan«ionMchieber bei A nodi Deekaag bahahen. D«r vorlie- 
gende Fall i*t für einen unthellbaren Schieber gezeichnet; 
iM-i Aiiwi-iidiiii^; rtlll•^ ^i-l h i-il I cn ScbifluT« mit M'flrllbnreti 
läppen hat luun ferner nucb lu bcrück«i(.'htigen, dai>!< nicht 
durch die Lücke, wekhe dmrth da» AuiM-inander»tellen des 
gctheiltan Sehiebeia eoMaadan, alae NochfUlai^ cnlataht. 
Kne solche KaeMHHang wtrde hier, wenn wir den onq^elhafl- 
t,'n. -II""" l.n iten Srhii-ber VU io der Mitte gethcilt dfichien, 
schon iiai b nur geringer AaaeinaadersteUung beider Schieber- 
UUften swiscben den beiden Kolbenatellangen 6 uitd 7 ein- 
tr«ten. Um dieaem in der wiridiehaB AuafShnng vorsabeag^ 
aiad dia beiden O e fc ang a n daa Qnmdac hiebet« anf aafnaai 
Racken weiter aaa«inandefge]i^, ala anf der dem Cylinder 
cugeicebrten Seite (die beiden Caiiile dorehdriivgvn demnach 
diu Grund«ehieber divergirend nach dim K\[ !i:.-iiins!-(hiitHr 
hin), und es ilt BO auf dem Kücken des Urundscbiebera Flatx 
aar Verfareltetttng Jader ExpanaianaacUeber-Hilfte nach der 
Mitte ra gewonnen. Man könnte nun swar dieser wirklkhan 
Ansfllhraag dnreti noch weitere Var M ie h wung je awthi 

Siliicbercurven in iJi-::i 1 >i:if:r:iiri iii Krchnnng trai^i-ii, indegS 
etii|ilielilt es sich wrjhl di'r Kinlacbbeil der Ani»chuuung wegen, 
die beiden CanAle des Grunduchiebers aIs dicM-ii jtenkrecht 

durchdringend ansanehmca and sich dafür lieber die beiden 
BxpanrianMaUabarkMAaa ala aieh in dar WttdBBla abeiaia- 

ander schiebend (sich dorchdringend) Toranstellen. 

Sollten vorstehende Zeilen daxu angeregt haben, das» 
mich dieji-nigeii Colleijen. wehlie nicht speciell berufen »ind, 
Steuerungen su entwerfen oder su controliren, in vorkommen- 
den Fillen seibat die ReviaioD ia die Hand nahman, ao wflida 
ihr Zweck erreicht aain. Dta Mittd aiad rerhihaisambsig 
ain&di, oad die Methode, wie schon erwihnt, desshalb b«- 
fnr die Praxi» zu gi-bniiicheii , weil sie alb' bizäij- 
Orössen in sofort verstiindlirher Form enthält. Die 
hen WinkelgrAseen werden am besten an den Be- 
wegungen des Ocaüngea raarkirt and daioaeh in die Zeich- 
nung aberiragen. Dia Biaalellang der SeUaberslaagen aaf 
ihre reiüpecliven todten Punkte bietet praktinch keine Schwierig- 
keit; man achte nur darauf, den durch Verschleiß enl«tan- 
deiieii tiidteii («aiij; zu vi-rtlii-ileii. Die. übrigen (in'issen er- 
geben sich durch direcie Abmessung, und wird das fertige 
Di^ramm mit Leichtigkeit aOa 
Abstdlang eikannea 



Uuteräuchuugeu über MateriallürderuHg mittelst ^Vasserispülung, bei Fundiruugeu, 

BaggeruQgen u. ä. w. 

Tob f. J. VMn*), Ingetdaar in 



Man wendet in neneiar Zeit hlaigtr bei Waiaarbauten 
aaai Vertieihn dea Tamina onlar Waaiar aiae Art der Fdr- 
derung des Materlal«s an, darfn bestehend, daas dieaes Material 

Ton i'itii-iii in eliK-r H'"lir, u ifwürl-- i^tcigcDdcn Fl "is^iijkcit.s- 
Strahl (in der Ri-v;(-l NVimo r. jeduih bei pneumatischen I'uii- 
dimngen auch zuweilen Luft) niitt;cri»i)en wird und an dar 
beliebig 'a lq;endcn Mündang der Rfthre zum AiugOBB g^ 
nd liat mitidat dieser Fdrdatangaart dort gute Beaal- 



*} In HrnM: Bariar, Kaas * Walas, Bai 

b : 



«k 



■gttr 



wo die Iniaeren '. 
a, ndadiehi eia kicht Idabaiaa, aaa ariigfidiat Ualaan ein- 
BestaudtiirileB aich anaaanaeaselxendes Bodenmaterlal, 

bei Abwesenheit von IliilzstScken u. s. w., wi lihe tu Ver- 
stopfungen der betreffenden Apparate Anlass geben künnten; 
Bedingungen, welche insbesondere bei Sehtanini- und Sand> 
boden, auch noch etwa bei Kies- und leichtem Lehmboden» 



Digitized by Google 



521 F. J. W«U«: UntcfTBUchungea aber MiitcriuKi'irderung mittel« WaMCnpUnng, bei Fundirungen, Baggerungen a. a. w. 922 



rAkr«nfSnmf(Mi BrückenpfeDcra unl«r Wmmt mI die»« Alt 

vorßcnoniiiMTi und a.n !i liic Fürdi-niuf» d<'ü Mnl<'ri!il<'S tiei 
pneumatUcher \ trst-nkuBj; vnn BrütkL'npf'-ilcni «iif di<-j«> Art 
bewirkt 

Die WirkiupweiM solcher Art Fördenu^eD Uaat eieb 



eine verticale Lage hat, WM idebeaeodera ioflwr bei Aa- 

wendung flir Fundirunguweeke der Fall sein wird, und «oOen 
dif HeiiehiiiiC'ii zwi-^cben Wasst'rdnitkhrjhi', Wn>M-r)ii;iiitüiii 
und KraAbedarf ein4TaeitJi und doni zu (ordernden Matcrial- 
quantum, aowie dem FrinheitJigrade deMc-n einzelner Ilentaiid- 
dieila andaiwraeite im Naiciifaigaiiden aufgestellt werden. £• 
wird eich U«rbci seigni, wie ecbeinbar gerinfi^ipfte Aende- 

ruiicm irgend einen dieser Mnnu'nlr' i rhi'Mii li auf den 

Betrieb einwirken, ja selben uiimöf;lich ni.iLbeii kniinen, wo- 
durrh »ich «•infrw.-ilii das hSufige Vemagen der betreffenden 
Apparate eriüfirt, andereraeila aber aach henroigebt, welche 
Badit^aiigia aolehe Appente «iltdiaa B6Mcn, am d» Beliiri» 
idbst unter weebwlnden tneaerm Umstinden m aicbem. Im 
Uebrigen mikhtn di««« Arbeit nnrh Praktiker, die eolcbe Fnn- 

iliniii^en nuituhren, verunbiXKeii. eiit.->pri'i lieiide DtlCB mmniH 
lueln, auf die txirli hingewie«en werden wird. 

Wir j:i lii-ti bei unw-n-r Betrachtung von folgender be- 
IcMmter Xhalaacbe «us: Ftilt ein fieater Kfirper uler des 
ElnlloiM der (canalanleii) Sebweriiraft in einen üde^po Me- 

"Jiiiin (Luft iider Wasser), und wirkt auf ilin keine wintere 
Kraft ein, «o nimmt er eine beoehleiitiigte Bewegung mil ab- 
nebnmider Zonahme an Oeitchwindigkrit an maä eilvgl dm 
bald eine eonetante Sinkgeachwiitdigkeit 

DfiMB ▼n|Hi( kehrai wir an« Lanen vir in aiaet 
SShre einen FMaeigkeitsittrom naeii amfvirte ateigen and 
weiüün den festen KSrper hinein, so wird dieser KOrper 



frei ü e Ii » e b e n , 



fall. 



odr 



hteigaa. 



Abaebnitt I. 

mnn^ der constanten Sink-resfhwindigkeit frei 
[er KOrper in widersteliendeii flüsBigen Medien. 



fiillcndeii Ki'ir|H:r», 



F der grOeste 

ricbtung, 
I' lian Volumen J 
t die Dichte ' de 

Vt diu Cicwicht^ 
e die relative Oesebwiadi|^eit des KSrpera 

filier dem Medium, 
Y die Dichte de« letllam (1000^ ffr Wi 

l.m*'« itir Luft), 
k ein Bribhningwwieflkiiaal, 



ja nachdem die Geecbwiadigkeit der FlüMigkeit 

gleiell, klainar adar grSaaar 

ist, als die oben berfihrte oonatante Binkgeecbwindigkeit Auf 
dieser Thatsache Ijeruht jede (»erdeale) Fflrdemng fester Körper 
durch einen (vertical) bi'wi-u'ien Flii^<sii;i.t ii.-^.rniiii. 

Wir mO^sen nun nueb eine Annahm« bezüglich der gen- 
aetrischen Oestalt unM>rer festen EBepar machen, um 
gewiiae GeeffleieBicii» welche fSr die Bawagaag aolchar KOipar 
in wfderslebendan Mitteln ftr TencbiedeDe KOi pei fif i uien er- 

tnittelt «ordeii »iiiil t".i ui;-i :< ii Fall anwenden zu künnen. 
Da wir rn nun hniijiin;iehilu ii nul SeblaiiiUi und Saud zu tbuii 
habaBi so wird die Annahme, un.iere Körper haben Kagel- 
fom, die satreffendate sein, und halten wir an dieser Annahme 




den Widerstand It, 
Kfirpera catgegenaatatt 



(I). 



^Vi^kl nun auf den Korjver aU bc- 
w.ffi ndi; Kruft nur die Schwerkr»fU also 
de.Hwn Gewicl»t G = mg, .s<i fUlt der 
Körper unter BerOduichtigung daa Widai^ 
•tandea dea Ifediuma, ferner dea Auf- 

trielles, den et dlinll da^-i tti.' i-rl.-iJ.-t, 
mit einer reMiltirenden Kiult nach 
abwärts : 

t =■= Gewicht -* Auftrieb — Wideratand, 
•lio P » F« — Fjr — L, 



oder P ^ Y(.—ri - trf^h 
und aa iat da AaeelaMtfon p ■■ - 



^9 



Die Aeieleralion nimmt alwi mit » mbser.deni r nb und 
wird wiiiiicb nach einer f;i;w i»>>en Zeit fjleicb Null, d. h. die 
Bewegune Rcht nu» einer besrhimniglen mit abnehmender Zu- 
nahme an Ueaebwindigkeit fiber in eine gleichfSrmige Be- 
wegung mit der eoaataBten 8 inkg ea cl iwi B d||^t a, walAa 
wir aus Ol. (S) ifaiden, indeni wir p^9 mä w a aetaca. 
Wir erhaben ao: 

•-y^ '7 

Für liuft ist / »o klein gegenütH>r f, da-t(* i — y = < geeetat 
werden kann, womit sich (ur Lad und feste KOrpar «^aliti 

• - f^, - M «)■ 

Da w ir kugelfiirmig ße.^tujlete Körper vurausftutJEen, so ift 
r = j n • r> und P tm n-t*, 
welche Werihe, in Gl. (3) eingeeetct, ergelwB: 

Wir sehen aus dieser (lieiehung vi>r allem, da-is die COn- 
stante Sinkgescbwindigkeil a von Kugeln proportional ist der 
(^adratwontel aus ihrem Radiiia, und es wird demnach i. B. 
eine viarfbdi ao graaae Kogel zweimal an «chaetl fidlen, als 
aiaa Kngel von der einfachen Orilaaa (eon demselben Mate- 
rial aad in demselben Medium). Dieaaa gilt fiir Luft und fBr 
Waaaer, fSr specidseh leicbta wie fir apeeifiseh i 



Wahl de« ErfUinuigaoo8flloienten l\ 
Radtenbacber giebt diesen Warth lür Kugeln an' an 
k = (Mt + OvOima, 

aiao etwas waehvend mit a. 
B. B. für « = 1- 10'« lOO" 
k = 0,.i? (),M 0,t4. 

Laat Ornahofa AnBerkungen au Redtenbaeher'a Resul- 
taten iat nach VenHiebcn van Bordn aod 

von Ilutton flir mdasige Oeaehwiadiglniica 
(aUo gerade unser Fall) liei Wasser 

k '- (I.M e^mstant. 
Nach Fiobert ist für Kugehi von lUU bis äUU"" Durcb- 
mester im Wasser 

*- Mi 

d^agea für OeacUltakagiln In dar Lnfk 

k = 0,44 (1 -)- 0,0»» ttX 

s. B. fOr a = 100- 500- 
k^ 0,11 0,*r. 



Digitized by Google 



US 



Abbaiidlungen. 



934 



Wir qtibiueD aiu allen dietea Wertheo k cooslant an 
. SWKT 

k = 0,io*) . 
Uoter dieaer Aoiudun« und fBr g 



(6). 

»^»» geht üi. (5) 



a>. 



in «akhp für VTsüser f mm lOOO^«, 

für Luft f tm 1,|H^ sa Mtien isL 

Di* Didite**) dar den Sand atc iiOdandan winoraliadian 

Sab»lanz ii<-tini< II wir iiti zu S900^. Bi iat tOOMh 

für ^teiii und Walser 



f 



_ t/2600 -1000 

r 1000 



für Stein und Luft 



od«r: 



1,IM 

— 7,f • l4t l'i^ 
= 7j • 44 Kr 



317 Kr 



(«), 
(9). 



athllt awn fojganda TabaUo, amhnltend die oonainnlen 
FnilgiaefcwiwH^eHan • Ar SlaiainifdB wtuliiadaiiar Ortaaa 
(von fpinrren SmdkSiiMni Us M grSlNffBH Kilw) in Wniaer 

and Luft. 

Tal..-ll,. I 



• 1,! r — 


Okaeai» 


0^*1 


Q^ai 


O^ai 


O^aia 


«lai 




,,, rf = 


V» 


1 


> 


• 


20 


100 




<•■ Yf - 


0,»i« 


0,«» 


0,»M 


0,»i* 


0,11) 


O.J» 


Ol» 




0.1« 


0,1t 


0,t* 


.0,4« 


0,(t 


1.»» 










tOiia 


17,«a 


»,fa 


TO 


lOl-prii" 



Werfen wir tonach Sand, deasen Körner i. B. l"" dick sind, 
Mwr» ao ainitt er mit einer eonatanten Ge- 
es 900— Dioke n^'^nar 0«Mk«indWcait c •* n 
Boden ainken würden. 

Umgekehrt: Werfen wir in einen mit der Qeochwindig- 
lieit a ™ Ott*" veitical au&teigenden Waaaeralralil SandkAmer 
TM KongrSaan oder in einen mit der OeadnrindBykmt 
a V S^ai" vertieal anfiiieigenden Waaseratnibl Steinkt«>««l ron 
CO 900<» Didce, ao bleiben die Sandkfiner, reap. SieinkieeM 
i> dem — fcMgaBda« Wataerrtrahl (mde aelnratica. 



•) Am (N. (0) adM wir,*4aaa die 
hait • mgilukit prapeftienal der Wune] aM A ilt, 

liils.Bl> t KS n.so und i| B O^T*, aa «irdt 



5" " rl 



d. b. aaaUieh ipwie Aeadanatui (hier a. B. 40 pOt) in der WaU 
daa OaelMeolan k bMlaloiaao den WarA Tan a daoh nnr in ga- 
rii«erwB UaaM« & biar «■ It pOt). 

•0 DieaeOidile iit niebt an vanHcMa mit ( 



Fig.i 



Ii 



I 



AUgemvi» aber ergicbt »ich Fulgriid««. lal: 
• die nbankle OaaebwindVMto daa wHImI 

ahägeoden PiQaaigkeitaalralilaB, 
« die nach FrQherem berecluMitt oonatante Sink' 

|i^4cl>windigkeit viucr Kogel vom Radios r, 

eo iat die abaolnte Oeaeliwindigkeit m nüt der 
die Engel aleh in mtiealer Biehtn« aadwMa 



puMtiv, Null 



m. 



und e« wird u ponitiv. Null oder negativ, 

d. b. die Kogel wird ateigen, acbweben oder fidlen. 
Je naebden «>«> •»« oder v<« 

ist*). Alü CT»Wf, Rt-siiltttt «•rlialt.Mi wir snivarh: 

Die GcBchwindigki'it v iles (Sand etc.) fordemdon Flü.isig- 
keitsatroni'es wird for gröbere* Material eine grÄs-iere nein 
mSaaea ala fnr feiMurea; damit alao keine Veratopfiuigen in 
der SleigarShM daMb AiMiiwIwiig von ■wMddflRwaSha 
grSbemi Steinlcörpera eintreten kSnnen. miu» die Oeidiwin« 
digkpit des (Srdemden PtSMigkeitMtrahle« nach den grnbaten 
Tht'ilen des jcwi ilii; z i r'inl« iimIcii Mnleriale^ 1>i-iiii-<.<f!i w.'nU-ii. 
Im Verlttufu uiuxrer Arbeit wird sich übrigen« leigeu, 
dicae Ucschwindlgkait lidi den Feialld4gnda das Ufa- 
teiialea von aelbat anpaaet. 

▼ob un aa betnciiteB yAt klar vm nadi Steinkogeln 
in Wnaaar. Dn biatflir nach Gl. (A) a « ao ist 

• = e-8,(»Kr <11).' 

(Uebrigoia iat aneb « die Wa 



nicht fiberaebritten werden darfl wenn aieb der Bronnen nicht 
mit Sund füllen will. Hierbei Ut dann iiiilüriii b. iiiiji;> In i 
wie üben, die GröiMif iv* feinsten rorkuminendem Sandes 
niaaiMigebeiid. )m m die« ein UaMtaad, dar aaeh nialit irnimir 
gehtrig gewdtdigt wird.) 

Jade MateriaHSrdemqg ndttda eiaee rertienlen VUaaig- 
keitsatruines wird nun hinvichtlieb dar Bainsgung in der Steige- 
r«>hrc einen Verlauf iiebinen, der den olMn entwickelten Oe- 
acliwtndigkeiltiverbAltni!"><'ii fiilgl. Die verschiedenen Sy.'iteme 
Milcber Materialiurdeningcn unterscheiden aieh principieU nnr 
in dar Alt, wia daa Material in daa antare Balmada ali^ 
führt «M. Dm ÜMeiiat kaoa daa Bohrende ron selbst 
laMien oder aber fbm dnreb bMoadtfa Uttel zugeführt werden. 

.\uf die«« 1, Izli Ti'ii L'iiter*ch 
ein, sondcni geben üb<-r zu 

Abschnitt II. 

Dltcnnebnng der Bewagtig eiies Oemeiij^M tm Wi 
ni 8ni iB diier Twtinlei Ste^rtki«. 

Ba sei: 

h die Dnirki.,~!u' a.-" MTwondalaB WMa«n, >» 

Ktldi' lifl- .Ml -if^iTiiliri', 

*} Die riiu.tUkutti äiakgeacitwitidi^kiiit tod K'iuniedeciaenien Konela 
in Waai>er tindi u «rir ans Oieiilang (}} mit Biaaataoig VRB 1000 
und • = 77UO , 
a = \i,jVr, 

aUo ßr r => 0,oi 0,i)j 0,te", 

• K 1,91 4.10 6,(»*' pru Se«unda. 
SobaU v>a, wsrdui also aolcbe Kagela doreb eiaett 

«ie b«i 
lenel 

gibabea werden koantea« vaa MevaUi vo ron derartig 
die Reda^ ab intaipasantw Tbaliaebe enrthnt «ird. Dms lo svleber 
HsiNmg aoch kdaa ftbiaailmjgiaii Waamifeachwindigkaiten v er- 
IMariicb aiad. gdit a« 



Digitized by Google 



ftSS F. J. Weisst UBlenodimigcii fltwr Muer»IIBnlertti^ mitldit WMMw pBhing, bd Fandiiwgeii, 



«.■.w. SM 



/ d*^ QuiTKchiiitt Stfifseriihri-». 

V AU' alisdhitf Ciejichwiiidigkeit d«» »teigend«n WoMer», 

a <i:r r. i:!t:., ( M'.rliwilidiRkeit det ■Iq^eriiMMi 8«Mkt« 

mit tler «-r zurficksinkt, 
• » e — a die atMolate SteigegMchwindi^eil des Sandes, 
|t ein Coefficimt, der Mgiebt« der wievietle Tbäl d«r 

ganxt-n Qii4>n«cliiiilti4ttcbe / von Sande etagcnomnea 

wiril. il<-niiiii>li 
(1 — /i) / diT ruicircndi' Wiiswrfiuerwrlmilt, 
Q, = fi/H iltvi pro Sffttnde genirdert«- Sajidiiuantuin, 
dM pro Seounde gefBrdene WaMer- 

qnantmi, 

diTjcTiis,'!- Thi-il der Ga'xiitiiriitdnickliiih« A, dt'r tat 
IMnTwiiiduiip der hvdriudinriii'n Widerslätidt- der Be- 
wi'(;"'iK dct Wbs«»ts in dt-r St«'ig>Ti'>liri' . Miwie zur 
Krliailiuig diriHT Hcwt-gimK M'lber dirut; alii><> 



(12). 



{ einen Wideratand»oo«fficienten für bceamdere Widi?r- 
fttünde (ditn-h Hin- and Aastritt den WaawrB, durch 
Krüinmiiiißi'». i-tc), 

aber den Keibunginroeffirienten des \Vassera aa den 
WCitden der (rund gedaditan) lUhra tob der Uag» 
I ud der Weite d bedeutet; 
h, » k — hm der reetirend« Thea der Dmckhiaie A, der 
•peeidl aar Fördenmf; dea Saodea in dem Staig»- 
r«hre verwandt wird. 

BeitiBHiniac dar Wldatataadalifiha A,. 
Dadurdi, diaa das Waaaer anf eenieni Wege eine gpwi«M 
Menge Sand, Kies H. i. w. nltnoelinen bat, eniatdien dreiarlei 

Widerati(nde: 

a) WArand das WaiMr lail einer gewiiaen Ckaekwindig- 
keit V ateigtt ainitt dnrch dieaea aetbe Waaaer eine g^maae 
(^ita^itittt Sand mh der relativen 0«»ctiwindigk«it a larOdt. 

Der daher rührendi' Widi rilnnd kiiim ;iiil'^. fu>'r wi ril< ti, al> 
ob dadurch iwiBchen Wa»»i-r und Swiid ein«' gi-vi isi-t- lii ilmii); 
erzeugt würde. wi-U'lie vbt'ii gerade giriiügt, um den Sand iiih'Ii 
mit der abaolnten Geacfanrindigiceit « ^ « — « mit in die Hübe 
aa nebraen. Dieaer Widerttand bl daiier gleich den Mber 
(Gl. 1 ) Iwsfiinniten Widcri-Uitide L dc)< Medium.'«, wenn wir 
41 «eisen (wutH-i a aus (>l. zu entnehmen). E» wird dann 

r - F(a-r) . . 0«y 

Dieaea beaieht aicb anf daa Innere de« GeaiengeMronKe. 
Aber es werden awl» li^gi den Winden dea Steigerobrea 
S«ndkr>rner amtoeaen vnd dadomh wild 

b) ein weilerer Widerstand dureb vermehrte Reibung des 
Genengve aa der Rohrwandnng wilalebea Dieaer Reihunga- 
widarataad wird der awiadien fetten KSrpeni 
»ich also berechnen ans dem ProdnCte *■ 
Druck und Rotbungiicfiefficient Bei Tertiealaa BMmtt iat 
jiIm t der erste Fiii'tor cleirli Null, aandt diaaar Bcibonga- 
widertiliitid überhaupt gleieh Null. 

Dies«-« i»t der Grund, waniin wir una auf vertieale 
Fördarang beaehitalMn; fDr eebrig gder horiaantal übende 
BttMn trihrde dieaer Reibangawidentaiid nicht ^eiah Ndi 
aafai, lieh eher auch »rhwerlidi mit iifead wekhar Zam* 
Uaa^eit bereehnen langen. 

Freilich wird nun ibataArhlich dieser Widerstand nicht 
ginzlieb wcgbllen; die Bewegung der Sandkfiroer wird nicht 
eine voilkmBiBen paralhil mit der Rolinwbae vcflanibade aeins 



auftretende wirbelnde Bewegungen werden die SandkCnKT 
zum .\iiprullen gegen die Rohrwfinde bringen. Den daher 
rührenden Widerntnnd können wir etwa dadurch berück- 
sichtigen, daaa wir den Reiba^gscoenicienleii Cr ■» Gl. (12) 
rwlachan Wamir od Bohrwand grftMer aanebaMo, gleichsam 
ala ab dia Bahrwandnug laiihcr aai. & iat etwaa abhingig 
Tain « md swar wird nadi Weiabaeh (bei reinem Wa.<»er) fSr 

tl ms 0,1 0,4 1 5 10 15™ 

f, = 0,(M4 0,«« 0.«» 0.019 (t.Di: 0..1.1J. 

Die AbhSngigkeit dei> (.'.lelTicieiilen von r in:i<'hl eich 

alao bei kleineren Geacbwindigkeilea mehr bemerkbar al» bei 
grdaaeren. Die In unaerem Falle in Betracht -komBtendeD 

(Seschwindiitkeiti n werdi-n w<dil riu i^'i ii-< iunerlialb der fIriMiien 
r — 0,»"' bis V » 6" liegen, und eietzen wir iui Mittel (tHr 
Waaaer) 



C = 0,aM enoaiant. 
Die.ier Cr)effirient aoU durch innere Rauhigkeit der Köhren 
bia aaf das 3,ifocbe anwachien (s. Qrashors Atunerkungen 
an Sedtenbaeber'a ReanHaten), an daas für anseren Fall 

f, = 2,1 X 0.014 = 0.0-. . . . 
Besondere weitere Widerstlnde im Steigerohre, wie Ver- 
jCen durch Hähne. pUiiüliebe TtichtungsSnderungen u. a. w., 
1 bei dieser Art Förderung immer an vermeiden suchen, 
und nehmen wir aneh aa, es seien keine solchen vorbanden. 

c) Kin letzter Theil ih-r Wiib-r^tiindshöhe h, wird nfN-h 
verwendet zur Erzeugung der «lisolulen ( ie.vchwindigkeit M 
de!i Sander. 

Sonach berechnet sich diese Widerstandshühe k, (indem 
wir die Selbang an der Bohrwand, wie imter b) auageffifart, 

bei der W!den«Mndsh4She A. mit berflcksichtigen) ans Iblgemler 

Arbeit»glcichiit)g: K« mu»« das Pröda« ans dem Gewichte 
des [ r.i S 'cutiili' z'illii >-i-nden Wii.-<.»er!< und der verlorenen 
Druckhöhe A, gleich »ein dem Froduct« aus dem Widerstande 
L und der HubhCha JST*), TCHBehit um die lebandlga Kraft 
dea SandeK. iilso 

V iat aber idendsch mit <2;t daher 

FiUen gegenaber JET 

vernarhl&.i»igi werden können; actaen wir ferner daa Ver^ 
hiltniM von Sand sn Waiiser 

^ = i m 

und namwn dieaaa l den Sftttgnngaeoeffieiantan daa 

WaiMter» mit Sand (Im Gegeii-<ntze SV dem Qaeracbnitta" 
cuefficientmi f«)} ao aq;iebt »ich 

K^a^i 0«). 

Die WideratandshOhe h, ist abo proportlottal dem S&tii- 
gungiealfldenian l, und da dieser alle Werthe swiaclien 0 
vad e* annehmen kann, so kann auch die Widerstandahdha i. 

von 0 bis * wachsen. 

Stellen wir die zur Beurtheiluiig der Bewcgimg efnea 
Oeuieiige^ IM- S^nd und Waaser im Sta|genlire dlunandan 
Gleichungen lusauimen, so ist 

*) Der in der za Grande gelegten Skizze tFig. .H; er.Hiehilielic 
»bore hetHTförmige Tliell de« Steigen ilire» hat aaf di« ilubliöhc U 
und auf die Widerüiandxhöbc k, kein<-a Einfluw. Anf der «iatu 
Seite wardea die 8aadk<lr|Mr anf die Bewegnag in demitlhea Msaws 
afatwirinn. ds da aaf dar anderen Seile Undsfad «iawirirtsa. 



Die Grttsee f- wird in den 



Digitized by Google 



nr 



Abbarnttaagm. 



5SS 



DnckhSbe 

WaMergBachwindigkeit 



^1 



gefördertes Sandquantnin pro SeeoBde 

(2, 3= ^/u = f,/{r — a) 
««bti a Ml* Oleichniv (8) ni beradmen. 

tJl nad 
in der Bcnebong 

und hieraas 



(18) . 

(19) . 



(21). 



Da» Vcrbilltüsa — , eb«ii»r> der CiH-fRcien« /», lief;en immer 



iimM-i^K dar Grauan 0 bia 1{ hiarmit achwankl 
Waidi daa GoaBaia^ l tm Olakfau« (W) 

0 Ua o», wla aaa Ibignd» Tabdfe «nJehllidi, 
TkballalL 



9 


l 






0.» 


0.» 


0,1 


0 




0 
0 


OS 


M 


00 


a> 


OB 


00 


flit 


0 


Okta 


S,Ta 


4,to 




8,ig 


9,0« 


«,» 


0 




OlT« 


1.1» 




2,10 


2,J» 


0,» 


0 


0,1« 


Otto 


0,*» 


0,70 


0,>o 


1,00 


0,« 


0 


0,«4 


0,1» 


0.11 


Oj» 


0,3« 


0,«« 


0.1 


0 




0,ol„ 


0,0t,, 


0,07,, 


0,10 


0,11,, 


0 


0 

m 


0 


0 


0 


0 


0 


0 



Wmmv* und Kranbadart HutaeOtet. 
Daa efficdr pro Saennde in daa natare Bnda daa Sieigv- 
utmm aOaaeade Waaserqaanttta badigt nadi OL (16) 

Ci- = 'S" (22); 

aa iat aonit im Ailgemeinen daa oben in das Druckrohr sn- 



= T 0. (23), 

worin (f l^' l, und wird dii'wr CiK-flicicnt ij" inslifsondere vom 
Sy.iti'ni der Anlagt» abbfingvn. Bei Anlngi'ti, wie c. B. dem 
aBrodniU & Beydel'acfaao Centrifugalpampenb^migBr*', oder 
liai Aidagan nnlt Zagrandalcguiig daa Ii^Jactovprlnelpea wird 
imten k«'in DruckwaftMT vt-rlon-n g<'}u'n. d. Ii. dort wird qr = 1 
sein. Kci Anlagen liiiijjt'gen, wii- di,- in Via- ^ xkizzirtf, 
kann «biT 7 Iii» itti nnl>i»lininitcr (irilü«,' anwarlj-ii'ii, wird 
indess im AUgemeinen mit wachiM'ndcni ForlM'hrilt der Vcr- 
aaBikaag hi den Boden aboebnen. 

Mk Besag mf die Skissa, F«. 3, iat dann die Hfibe, 
aaf welebe daa Dmckwasaer gehoben werdrni nraas, A 4- 

Dil- effecliv von Mii-cliim' r:. I'nnipwirk abzu- 
gebende Arbeit A' (i'ferdeMärkcn) ist dann, wenn der Nuls- 
ar Ftu^ian ^ iit (in diaaaai aollan «IIa VHai^ 



Fig. 8 




vi- vü »r^; 



affolgtea Biuli lU in 

Bndi^ de.« Stftgerohrea berück- 
aichtigt gedacht werden, inube- 
sonder« also die Widerstände in 
den Pninpaa nad sngebörigea 

in FailrobK and eventoell be- 
aondara Widenünde aam Lösen 
daa Bodena vor daaa Biiitritt iB 
dM Staigerabr); 

Der maehsniaeha Note-, 
effect f der gansan PMara^ga- 
anlage ist dann gleich dem Pra- 

dcHlc im» dem Ofwiihl de» prw 
SfM-nnde geforderten Sandes («b- 
züglitli de« Auftriebe«) und desaen 
HnbbSbia, dividirt dnrah die aatf> 
gewendete Arimt, d. h. dmh 
75 iT; ako 

' ''^«.(A-f-A.; lobo 

Eü war aber — ^- femer 
A = A, -t- A, oder mit Be- 
rl^lichtigiri!; von GL (IQ 

idoir*' 



(MX 



kann Gl. (26) geschrieben werden: 

Äs — 1000 
. — 



1 



IdOD h. + *. >-1000 
i// 1000 

( int VW AUea aiaididich, dMa dar Nataeffaet f 
«III ao grSaaer wird; 

1) je grnKx.r i.. d. b. Je geslttigtar daa Waaaar 

niil Sand iit, * 

8) je gr.'i.sÄiT //. d. Ii. je grösser die tatale För- 
derhöhe dea Materialea iat. 
Wird da« Mat«rial nur bis an die WaaaaMfaarfHeba ga- 

hobon. rrxp. niillrlsi H<rber* wieder imter diai 
so ist mit Kückaicbt auf Fig. 3 in Gl. (i5) ft, k 0 sa 
und aa wild lür tfeaen Fall: 

Da wir niro hier nur die Torginge im Steigerobre 
allein betracht«m wollen, so ist I ond ^ = 1 *u setaen, 
und man «rhih au Ol. (34) fnr die F.-.rdemng im Steigemhn 

A- = .... (2g). 

so welcher Arbeit, um die nöibigp AAascbinenkraft an erhalten, 
noch aa addirea wCren: 

die ReilraagBarbelt der Paatpea oad Bohrlehangn Ua 
anm Steigerohre hin; die etwa nflthifte Arlieit tum Aoflockem 

de» Biidiiis (/. H. Iiei (li'ii Centrifiif^alpnmfM'nbapfeni von 
Brddiiitz it Seidel die Belrietmarbeit der unterhalb der 
eigentlichen Pumpe befiAdlichen WühlKcliaufeln) und die in dein 
nntea etwa verloran gehenden Dmdtwaaaer eatballeae Arbeit, 
wenn 9 > 1 lat 

Anali^ wird der Nataeflbet dar FCidanmg in der Btelgp» 
rShre aua OL (25) erhallen: 

, — um II , A, 



1 - 



lOM 



1 « 



h + k. 



Digitized by Google 



SM 



Bcfimt«. 



SSO 



Beferate. 



Dsmpfmascfainen ntul Kessel. 

B^ShrendampfkesMl mit Ten-Brink'soher VeuerunR, 

i'on Oebr. Decker & Co. in Caniixlalt. I). R. -l'at. iit 
No. tsilZ Tom 4- Decembor 1879. Die sehr (;iii>«tif;rri Ue- 
suluilc, w«lche mit der Ti-n - BrinkVhcn Fciifning bisher 
bei eingemtm«rten Kesseln <^nielt worden*), sind durch die 
patenürte Conatructinn auch auf transportable und |i>c<iiniil>ile 
Kcswl übertragen, nnd iwar auf lleeemi^ vi>ii '> bis SO'i"» 
HeiüHSche und auf stehende von 5 bin 2u ."' lIi izBüche. mit 
12 bis 1 K Wasserverdarapfunu pro Quininitmi tcr 1 Ii-iztl)irbe. 
Fig. 1 sU-Ul einen liejjend.'n Ke»-<. | mit Kiim hr. i ii dar; mit 
«b«n8okben Röhr«» sind auch die stehenden Kcasel Fig. 2 
ich, wie in Fig. S, nril FleM-RAhreD. 

ng.1 



Dil Kiilirhvsii-nii' 



Ii] inil ileiii Kesseliiiiiiitt'l 



Dnrcli den Hauin D wird d<'in K<>>i ihn- Krennmateri«) 
zngcführt. I)i<' aiii di'nLSelbeit entwiclii llen Uienngaw bewogen 
»ich über dassellH> hinauf>^teijE;end und venirsnilieii dadurch 
d<-.ssen ICntzünduti); und Bildung vuii 8aiier»tofliirinen Gatten 
an der i>l>ert^n Koblen»chiehi, Zn diesen Oasen wird durch 
die Luft klappe E ftücfae Luft sugefSiiTt, und weiden dieselben 
unter Einwirkuig des uteTca reaen n KoiileiMiiRie iW' 

■) Vir Teirweiten unter Antlsrom naf die vnn Prof. Teii-binnn n 

5. verviffeutlit^liten Ver»uol»e 

gobaam DampfkwMl *oa 



gnsselltm ntld in Bd. XXI, 4>>1 d. Z. veriifreutlit^iten Ver<uolie 
n einem rnn d«B Gebr. Decker & Co. gobi 



aO'>"' lleixlUvba. 

XJSIY. 



sdnanbl, da.ts diu.M-lben leicht herau«gviiumiu«u und gereinigt 
wsrdm kjioosik wU W« 




Brenneret nnd Bnneiwi. 

Eraftrerbrauoh in Brenneroien. Die Civil-In.'enleure 
O. nillig und II. (itissen h8b«>ii im Mai d. J, in der Hrennervi 
auf ISichwerder Ih-I Suldin (im Jahre ItsTD van H. Fanksek 
in Landeberg a/\V. erbaut) die uachatchendeii Versuche lor 
Bsstiaumiiig des Kirnftbedarls der einsdaen Apparate angestellt. 

Die Bhrennerei, tn einem Betriebe ton Vx 15 Ctr. Kar- 
toffeln dagerichtet. besitzt: 
Olbninglboltit'lie von 22(.)0> Inluilt; 

eine Duipfmaiichine von '20U"'« Durckmesser, 400"" Hab| 

130 Umdrehungen pro Minute, 4 bis 5 Atm. wirirsinwr 

DanpiinNfc, V* ^ '/• Fällung; 
aiaMi Bttrea-Dampntemel (System H. Paukscb) ron 14IS"" 

DorchmeMcr, STe?«* Linge, 68«* Heiafflkibe, 6 Atm. 

Ueberdniefc; 

eiaen Utdrenai-Ma iM h a BBa w H (&nttm H. PaafcaeU tm 
im— DaidmuMer, dar »OOi MiImsIi» ia efaier Fifl- 
lune ranvbeiten kam. Das Flflgcbad maebt .^00 l'm- 
drebnnaen pro MInnte: 

• inen Kartof!)'ldiSnipfapparat (System Henxe) von 3225' 
Inhalt; 

eine l'unipe für reife .Maisehe von ll^S""" Kolbendnrcbnientr 

und aUM'"» Hub: 
eine Pumpe (ur müiMtc Maiscbe von tiO""° Kolbvudurc'hmesiH.>r, 

mit bis zn älO""* renteübarenj Hube; 
eine doppeltwirkende Wa-inerpumpe von U>.i"'" K^dbendureb- 

niesser. 210""" Hub; 
eine KartofTelwaachmasdiine mit Elevator und 
eine Haliqaetsche. 

Am enien Vetsucfastage Warden zwei Miiiselumtien (4 
]Töü^( Kaitofltln) gemacht and tin Botti« absei, r.mtit; am 
zweiten Tofsv wurde eine Maiisehung Reraacht und zwei liottige 
nbgebniiiiit. Die Maisebe im Gfihniiigsbotti);e halt« eine 
Sarcharoineter-.Vnzeige von It^t Balling; der Maiscbapparat 
nmischte bei 3i>0 L'mdielini*gaa sdir TatantiT, dte MaisAa 

unr diirebau.s fein. 

Zur Keritiinniung des KLiftliedarfc* wnnlcn vim der leer- 
lanl'etiib ii Diiiiiiitiiiji-'cbiiu' i'iiisriilie.sslieh Tran!>niii<i>iiui, iMidniin 
von jeili 1 II . in \ifll,i .\rbeit Itefindliehen .\rbeitsraa- 

«chiiie i iiiM hli' -^lii Ii I >;iiii]iriiiii«('liitii' und TranMiiis*i<iii Indi- 
eatoriiiaLrratutiM- ^t-ni uriim-ii n:iii Imm h-t/liTrii iriil ({iVksirlil 
auf die veii;ii)>^.-erte Hl il'.itii,' in Ma-rliiui- iiml Traiisnii^siiin 
der zuerst [{efiiniletii- Kriil'rli- iljirl' dir ..i' ii I,''i rl.int', ■iuiThsehnitt- 
lieh im Wrbiilliiiss 1 : l.io \.-i;;iö-<seii. in hiuMig peslellt. 
l ntor ZiiB''i'"deleftunj; diese« \ rrhriltni-^ses erpah sich der er- 
forderliche Kraflbfdarf für die einzeltien Apparate wie folgt: 

Pampa fBr reUb Maiaeha ... 0,4« effeeti*e FindesÜikeB 

, sBase , ... o.sa , , 

Wasserpumpe ....... 0,;u „ , 

Maliquetache '2.« „ , 

Kartoffel -Wasch nwadinia und 

Eletrator H.fo , , 

Ualvaiaal-Mabdiappnnit . . , h.m , , 

zuaammen , a 

Der Kohlenrerbraneh (Bieiaiiinliki aa> Qrab« Florentine 
bei Benthen O.S) stellte sich auf 3.» bis 3j'» prfi indieirte 
PferdeslXrke und Stunde (behufs genauerer Ermittelung wurde 
der (ur den Krennereil«-trieb iselb»t erforderliche Dampf eiKKilS 
in eltler besonders aiif|»estell|en Locomohile erzeugt). Das 
Verhültniss der indirirten l'ferdestfirken zu den effe^Tett 
«teilte »ich wie M.üH.n, so das» pro effecliv« Plbrdealirin 
im Mittel 4.>^* Steinkohle verbraucht wurden. 

Es absorbirl demnach apeciell der Univcrsal-Maisrhapparat 
pm S'iinde seines HelrielM-s 3,« X 4.1 = li.i'"' Steitikolile. 
und ila die Zeit fjr eine Mai.srhung zwischen .")0 inxl *'ii Mi- 
nuten scbwanki. so ist der Xotalanfwand für den Betrieb des 
Uainnal-MaiMiHqqiamea pioMaiscIiung raad l5^8teiBkaUa. 

34 



Digitized by Google 



531 



Reforiiti*. 



5S9 



Auf den Kraftbediirf di«>«ip8 Mai!<ehfi|ipiirat»i, wplrh eiate- j 
rer in iiiidcn-n Brcniicreieii bedeuUüid liiilii-r gefunden wtirdo, I 
hüt, wie Dr. M. D«lbrS«k, Vanteher der V«rmclM«tation 
de« Vereirips der SpifildBttbriklRlaa, h w w lw h t , «iiiaa 

80iid<-ri-ii KinfliiM: 

1) Die riügelfonn Am Apparnt«-^. Dar BMfkfaedarf i»t 

um Ri-riiiiji'r. je- nii-Iir ilii- l''H;f;i'l nur wntHfilgin'iid , je 
weuij^i r ^ii' si liiificleiiii . <i. Ii. i\ir_ MaiMlii' xfiklfinernd und 
vprt' itH r:'d arl" iti-n. I)n> Kliin>'lra<) in Kiclnvi-rdiT hiill*' ciniTi 
Dnri )(iiii-'«>T v,i:i H:i ili-ssi-ii Fliißfl Iiis auf Dunhiii. 
fiiii' verricaie Stellung g^'^n die Urundscbeibe, dann bia mich 
di m Randi' hin anMr 45* giflea dk OmidMlMiba gMMigM 

FIfichi'n ht'HiiH^Hn. 

i) Dil- iiii'i"liaii!>i-lir ni'»HiiiflViilu'ii li.'v M;i:-i Ii. . Kine 
düiiiH' Maifchc au.-, t^liii kiTcii.hrii KiirKiiri'Iri i.TlMnli rl wniigcr 
Kraft als t-im* i-iuK-iMitrirti' Miii>rhi* aji-* ^tj'irki'artiifn KartiitVrln, 
und zwar schfiiit il'i MihrkraftlM-darf mit riiur dirkir und 
dicker werdenden M;ii-i fu- iinv('rbfiltiii!»»fim-'>i(; zu « u li-i ti. 
d»!>!> C«ntriiug«lnjaii><'li<t|)parate mit hoher l.'nidr(!liiii;g!t2«hl 
für Nehr dick« MrädMa äU mgltigßUl bcniehiwt iniim 

müssen. 

o) Die H<".Ki' ili-r MaiHrli-<iiiili- iiIi^t ili-iii l'lüf'elritd«'. I>(l 
i>'>"" Um '■icli in ilicM't ileatii linii^' als für die Ausführung 
empfeiileii»« erlli um iesi-n . wälirenil Mui^vliln'ilirn (ilw r 70"" 
Min di-ni l'a u k :m Ii Mi lien Fliij^elmd« uur mit gruiNser Kraft 
be»älli^i SM rden können. (Zlr<chr. f. SpiritlltilldiHtrie. Nu. I 
vom Ii. üiluU.T 1Ü8Ü, S. 285.) W. B. 



Schiffbau. 

Stahl Im Sohlffbeu. Seit einigen Jahren niaelit die 
Anwimdung des Stahles im SchiATbau, buHmders in England, 
bedrntende ForlwhriHc, nicht allein bei den flncligehrnden 
Fbi!«''dam|.firn. Mindern aueh bei dm Seedantpfern aitwuhl 
der Handel«- al.f auch der Kriegsflolle. Im letzlveiT^nngenen 
Jahre ist imf den herviirrMgeiiden-n engÜM-ben \^■e^f^«■ll der 
Stahl in .lolchen (Quantitäten verarbeitet wurden, wie noeh in j 
keinem Jahn- vorher. I.ii i :ii?iu;e Werft bei (tlaif;iiw hat 1 
bi>« jely.l .schiin gegen Tmid' Slalil /u Sehift baiizweikeii ver- 
brii !■ lit und allein im v<.rii,'''n Jahre zehn m ue MabUeliiffe 
erbaut, darunter einen Daniiiler vim über .tIHNM. wi lilier ab 
das gröi-ntp bis jetzt in Stahl nu.-<fielnhiie ni!!i..li l--i'liiif Ih- 
Inirbtet wird. Auch wurden in Knghind übcrhnupt im vor- I 
eaiigenen Jahre naht imigdr 160 DampAr mit Staht 

kcA.Heln verliehen. 

Iii« vor Kurzem bestand ein gro!)««« Vonntln il ^eijen 
die .VnuendiitiL: des Stahles zu SchitTbauzwecken. imb ni dev- 
Bcllie während des Kearlwilenis, besonder« bei dem I/uiben 
und Nieten, groKoeii Veriindernngen in seinem OefTige unter- 
worfen war, welch« ihn spröde mschlen und hierdurch ver- 
nrsBcbten, dam sr trols sehwr bedeuteud gr('i«»ervii Fettigkeit 
«w dwTcnvbdtaaf Am ScUfUttoar «im gmng m SnIm»- 
htifc vaifaah» ids wann danalba In aitttit UMtdan wSiak 
Hui bamilate daher froher deo SlaU liiat vor m den inaeren 
Terbdnden der 8diüb, ncht «bar andi aar laaaann Be- 
phttoag; 

Naehdem Jedoeh nesercKags Stahlsorten im Oroaeen md 
fai allen fiir SchilllMUisweeke nur denkbaren Profilen heig»- 
■tellt werden kAnfl«n, versehen mit allen denjenigen Eigen- 
schaften in Uezng auf IJearh<'ilune . w eli ln man von dco 
beSM-reii lCi^ensorlen zu verlangen i" ri > lil^i ist, «teht aallMr 
allgenieiiieri Verwondoiig ini Scliiffbau nichi.s mehr entgegm. 
Es kann nor nodi 6m& dar Rheder sein, diesem Maieriale 1 
mit Vertrauen entuecen su kommen, da der Vnrtheil bei Ver- 
wendung dess. lli. ii „'ans und gar auf ihrer Seite gelegen wf. 
AllerdingH wird ein Slahl»chifl° jetzt tiiK'b eine höhen' .Vn- 
SchaffhngMiumme erfordeni gegenüber eiuetn eisernen; jedoch 
ist der UtilerHcbied nirbl iM-deulend und wird «ich nur 
rermindern können, du d- r SlabI viiii Jahr rn .Iittir im l'r< i«e 
sinken iiful sirlt initner mehr dem l'reisi- iIi-h Kih- hs niiliern 
iiiii---. j.' " .;i irier er zur Verwi ndun^ ii' Ib deiilend 

vernnL'ert uiTili-n die Ku.sten eines .StaliLsebilli-s djidiirelt. ibiAd 
d.is-i llie bei gleicher ( irii.i.'ie und gleicher Festigkeit mit einem 
eisernen wi^n der höheren Bruchfcsligkeit des Stahls am i 
18 Ms SO pCt Mehter erbaut werden kann, also ein geriagerea I 



Eigengewicht ergiebt und daher bei gleichem Tiefgange eine 
griMitere Nutz)a.st 7U tragen Termag, ro dass schon hierdurch 
der Uhcdor binnen Kurzem die böherni Kosten gedec kt «eben 
würde. Vor allen Dingen aber gewiibrl ein Staldseliifl" gegen- 
über einem eisernen eine viel höhere Sicherheit bei etwaijeii 
CoUiMonen oder Strandungen. Ks sind Fälle vorgekuniiiien, 
dtuw StahUchilfe auf Fel.sen liefen, ohne anderen Scluiden zu 
erleiden. alH daüK eine zuweilen allerdings bedeutende Ver- 
bieguns der Scbiffsbaut sowie der ziinSebsl gelegenen Spanien 
und Kodi'nstüeke .stattfand. da.ss alvr kein lyeck eniiitand. 
selbst bei Stössen. webhe ein eiwnies SebitT unfehlbar zum 
Sinken gebracht balx-n wiirden. 

Die irrosM' /.äbigkeit des Stahles ist e.». welche ihn so 
Oberlegen dem Kisen inHcbl und iliii ;iN lias ll,•^re und viirtbait 
hafleste SeliiffbaumiUerial ib-r /ukiinlt er.si'lieineii liissi. 

Wenn wir daher der aiisgedebnIcBlen Verwendung des 
Stahls das Wort reden, so ge*chieht e« hier vomebndieh im 
Hinblick auf nnaere Binnenscbififalurt. Viele nmierer Wasser- 
stnuaen werden mit einer Ancahl von Fahrzcugiiu, auch 
Dampfem, befiüiren, deren Boden in Hots ■wgBlmrt, dereD 
übriger Kfirpar aber in Biaen heigealdit woidn, md viiin, 
nrs[irniididi mit «iaamaa Boden erbaole Pahrnoga «fiiiellon 
fiiäier «nen Hotebodco «Mtatt dao ätamen. DIcoe HotehM on 
sind je nach dar Breito dea Falumogea 8 bis 19<* «lailE 
and viel beiaar alt die 5 bia itaricea BiaeBplatten «- 
eignet, StAitse anstuhalten, wenn dna Fahnnng ndt in Fahr- 
wasser gelegenen Steinen oder Baomstimniea in CoOiah» 
gerSlh. Ein »oleber Holzboden ist jedoch bedeuu-nd schwerer 
als ein msemer und ergiebt einen um etwa ein Drittel der 
Bodcnrtärke grösseren Tiefgang. Wie llieuer aber bei iiit?- 
drigen Wn:isers|/inden jeder Centimeter verminderte I.Jtdetiefe 
zu stehen kommen kann, wird mancher Rheder echon oft zu 
Seinem Nachtheile erfahren haben. 1^8 möge »ich beispiels- 
weige um Erbauung eines Lastditmpfers von 3CKI' Ladefähig- 
keit handeln, wie sie mehrfach auf der Elbe verkehren, mit 
eisernen BcMb-nxdlrken. aber Hoden von Holz in einer St*rke 
von 10 bis 11"". "Würde statt des Li-tzieren Stahlldei h Ter- 
wendel. so würden bei ä'JÜ'i"' Bodeiilh'iclie eiw» 1"J' am K;;;en- 
gewichle des SchifTskörpers erspart werd<ii. li. i ielu ni 
Tiefgange würde also eine um 12' uröss, re Nulzliist eiii;;' - 
nommen wer<len kitimeu. Ein soleber Ditinjder- ni.-tchl .-iti-'r 
Jülirliili l'i Iiis ],■> Keisi-n von I^IKI'"" L.^nge i, I )resden-liain- 
I iitL; und z iM.ek). und <•■• ki'inneti gepenwpirtii; jiro Heise utul 
Tonne diirelis<linillli>b IH.V Fracht erzielt werden, so dass 
filr das ganze Jahr sieb gegen 3(KH1.'^ .Mehrfracht bei einem 
Sfahlbli chboden ergeben wiinien. lliescm gegeiiiiber siebt 
der höhere .\nseb»tbmgs|ireis Mm Inn li-teiis IM . pn> (Qua- 
dratmeter, also (>4(Ki , V für den ganzen Boden, welcher nach 
Obigem binniii weniger als drei Jahren VoUsÜndig gedeckt 
sein tnfis!)te. Daits aber 4 bis 5"" starkes Stahlblech nrindesMna 
dieüeltw Sicherheit gegen Leckwerden bieten wird als der 
Hobboden, scheint nach den mit neueren Stahlschiffen gr- 
wniiMn BcMurnngen keln o ni Zwarfbl nnteriiagan n dfiiÜMia 

Gatui Ihnlitfi wrUttt et lieh Hit vlalen ctiriiliiiliMMn 
Sdileppdampfem md Ktttewdwnyfctn» deren Boden ans glei- 
chen tlnncMn hl Hob conatraiit wnrde. Mit dnant Stahl* 
blechbodaa T«Mhen wQrden diese Schiffe fla«lMir KhcR oder 
bei gleiglMni Tie%Bngc in geringeren LSngen- und Brailm- 
maassen an ^ ja lü hrt inrrden können. Sollte a-s nun noch ga- 
lingen, die bereite anf S. 3«il erwähnten I'roflle in Stahl her- 
instellen, so würde für Schiffe, wie wir sie hier Im Ange 
haben, ein Bmien constniirt werden kennen, welcher mit 
grAsstmiTglicher I.>eichtigkeit eine bis jetzt noch bei keinem 
solchen Dampfer erreichte Festigkeit und Sicherheit vorbindet. 

Der Stahl, welcher im Schiffbau zur Verwendung gelangt, 
ist weicher und zumeist nach dem Siemens-Martin-Verfahren 
hergesitollter Fbi.<sst»hl (Flusscisen); er iat in (deicher Güte 
wie der englisibe von vielen unaerer denticben HQtteewerke 

mit Leichtigkeit zu beziehen. 

Die englische Admirnlil.il ^mvulil. als ji'u h mehren" Vcr- 
sieberungs - ( Jesellsi-bfifl''ii hu^'':i Kv^'-du ft-si^i'hielll üU-r die 
Prüfung. Well ie r die 's liilt':i,Hii z.ir Vervvendinig gebingen- 
deti Slahlsorlen vorher interlie^en müssen. Hiemach sdH die 
mittlere Zugfestigkeit des .Stahls -14 bis 47'- pro (^nadral- 
miUimeter betrugen, und es ist ein» Differenz von mehr als 
uanliiaig, ao daaa s. B. bei ii** nütlerer Z i ^hatiglwit 



Digitized by Google 



5SS 



584 



Stahl fiber 48 >Wttl(i unter 431" vembdletT 

taf — fSr BiiCB toV nacb denselben Rcgda dia Z ngfintig - 

keh 30 bi« 84 beirafp-n. Eine oban Grpozc« iniu»Ie fetit- 
gMetzt wi'rdvn, duoiii kriii zu btttir Stahl VMrarl>«ii<-t wird, 
■nt welcbeni blutig die schon einganfri erwähnten Nafhtheile 
vorbanden sind. I>>e Prüfung der FUlleii shiII mit Strvifeti 
von 200 LSnge und 40""" Breit« geschehen, welehe tbeiU 
Ung«, tbeil» quer mm Walzfaden abgeachnilleu üiiid. und es 
diirf heim Reissen eine Vorlüiigemiig von tuehr nln 2(-> jiCt. 
nicht vurkoniinen. Ebetisoldie Streifen sollen gleichiujUoig 
schwiuli kimchrolh erhitzt, hiernach in Wasser von 2>* («riid 
Cell«, aligckühlt und in der Millf «o iitiif»eboj(<Mi wi-rdcn, ilüss 
die bfidi.'n Kndcn an einander zu liegen kommen, wuU'i die 
Krüniniuii^ auf der Mitte einen inneren Ilalbinecaer gleich 
iler 1'/;- bis 2 fliehen IMatli/ndicke haben miII. Kein .StücJt 
«lait bi i dii-.-i-n \'i-r'iu h<-ii Hi-<M- <jd>T Hi üi-he zeigen, anderen- 
falls die betreffende l'lalte zur Vi rwciidiiiifi für ullJ^<t'i!»1let 
«rklärt wird. 

Kim- ei^i-ntbiindifhe Erscheinung beim .^^talil. »ilcher 
biü M>! Kurzem nicht die geniigenili- Aufineik^.uiiki i; t;< >i fi. iikt, 
und welche daher die l'rwiche maucheH verl«lilten Siabibaues 
wurde, i!<t e>- die Seheerfcetigkeit des»elbeu bedeutend 

geringer ist als die Zugfestigkeit. Während li«i Ki.*en die 
Differenz zwischen beiden Festigkeit»- Beanspruchungen nur 
4 bi» 5^* pro Quadratmillimeier betrügt, bat man bei Staiü 
> Ii» 13^ emiiiteli. lolbln jaww i ■»■ « « bri 



10 

letstorem all« Nimerbindungen in mämm TnfcÜtaiiiian alt 
bei Eisen ausgefühit, «HikiaM obA Biahr NIate, aowi« atiifceip 
Laadien angewendat rntte. Von der KimM bia warn 



der 

Niatang anitatt der 



Idie 



Niale ebeneo atark naehan, gleich groaM« 

Etaenaeliiir Ton entsprechend atbkeren Winkeln ond Platten. 
Für die Niet« eelb«i kOnnte man dann nach BeUeben Eisen 
oder Stahl wlUen; bei Verwendung von Stahltiieten wQrde 
die Festigkeit aina alwas höhere, weil die .Scheerfestigkeit 
des Stahls immer noch um 4 bis 5*'* hoher liegt ala die- 
jenige de.>< Ei.'«ens. 

Im L'ebrigen i£s«l sich dieser weiche Stahl genao so be- 
arbeiten wie die besseren RUensiirten, und es sind keinerlei 
benondero Manipulationen mit ihm erforderlich. Zu beachten 
ist einzig, da»» »eine Bearbeituikg utet.s entweder in kaltem oder 
im kirscbrnthwarmen Zu.«tande erfdiij.n iniisi. nie iiber im 
dunkelwarmen stattfinden «oll. um lii^^e uml l!i n In /.,> ver- 
meiden. Wegen der grÖH^en-ii Keitiiikeit tfi ^ji riutier di in Eisen 
werden die stärkereu l'l.iiteri uml l'r,itiie |^ebi>lirt iinii,tatt ge- 
kicht werden müswn, und dürlle <iii-se.i ai.i die einzige V"er- 
theuennig U-i der Uearbi ttiiug anzuseilen sein. 

in liezug auf den Anwiiebs ibr .SebiHVliöden im See- 
waaser hat man bis jetzi Ii. t liti t . die-, r bei .Stahl 

geringer i-t. al.« I<ei Ej>eii. «nwic uiau uueli In-i ileii bis jetzt 
erbair.rii >l;ilib rtH ii Sehiffski-sseln n:i< b nielirjiihrigeni (ie- 
brauclie noch keinen anilen ii Ziisbind bat entdecken küiuien, 
nl» er iH-i einem unter gleichen Verhüllnissen im GeblWich 
gewesenen eiserueu Kessel »ich hätte ergeben roOsaen. 

£. De. 

HnqfenddMvte. Benini vor «chtiig Jahren macbie 
SymingtOB in Scliottland Tanwiw mit ainaa Cnrnpfboote, 
daaaen Praoellar MB HtotereDd», Hack, dea Sdiillea gdegan 
und ab SehauCtlrad conatmirt war. Dia ihn an dieaer An- 
[ leilende UnMiha nag dl« ba^rnnte Breli» der Waiwer- 
Gaaal sWladien den FlBaeen Ponk und Clyde, auf 
wetdiea der Dampfer rerkehren wllte, geweteo «ein. in der 
hienuf iolgeoden Entwickelungsperiode der Dampfschiffbhrt 
winden liaupttiehlich die Seitenräder und Schrauben in ihren 
Detafll bis fiwi mr Iieatigen Vullkomnu-idieit gebracht, die 
Idee Symington's aber wenig belichtet. Nachdem jedoch 
in Nordamerika . liesonder« auf dem Mississippi und seinen 
Nebenllü.'i.sen , die üarapfschifffahrt zu iiuincr gröMcrem Auf- 
schwünge gelangt war. machte »ich hnld der UebelsUmd gel- 
tend, daM die zahlreichen im Fahrwasser lieigendeii uder 
eeilwinuBenden Baumatänime die Räder zerstörten. Diese« 
Taranlaaeie, letatere an geachBUterer Stelie hinter das Sdiiir 
n legen oad Mute eo snr Cooetnieiion der jebit dort Ober- 



all ao beUeblen Heckraddampfer, welehe im Prinaip« dem 

Symington'eelien Schifte gleichen. 

Di« grSesten derart igen Dampfer mögen gMenwfiltig auf 
dem Ohio vorhanden seiti, wn sie vnncilglicli als nvcfatdampfer 
verkehren. Die I.,änge dersell>en betrfigt 73 bis 84"", die 
Breite 11 bis 15,»"*. bei einem L£ng«nverbälttiiss von S'/t 
bis 7, und die Bordböhe l,s bis währeml der Tiefgang 

mit voller .\inirÜHtui>g, aber ohne Nutzbu-l zu O.s'". und mit 
40Ö bis 700' Nutzlast zu etwa l.»" sich stellt. Die bis zu 
S,»"" breileii Kiider — die Radbreite beträgt 04 bU <)7 pCt. 
der Schiffsbreite — zeigen äussere Durchmesser von d bis II'", 
bei 4,5 bis e*»"" Fläche für jede Schnufel und einen |)ru< k- 
kreisibirchines.'ier gleich dem .1 bis fliehen des KidbeiibulH'.s. 
Die Aniirdmiiif; der Maschinerie i^i der.irii;,'. dii^s entweder 
Kessel und Mn--eliine im MilteUi liiffe liegen und zwei lange, 
niei..'. biil/eriie I'leuel.-,tan);en die Bewegung naeb ilem Rado 
übertragen. <ider es sind die Kessel im Vorder«ibitTe, die 
Maschine am llinterende gebigerl, wilbniid eine iiber einen 
gro-seii 'Ibeil der Schiffsliingc hinweggehende Danijifleiinng 
die V. i b;iidung zwischen beiden veriiiillelt. Die liegenden 
Cvliiider hüben Durchmesser von O.ia bi» O.Tt'* bei einem 
Hube von 'J.ij bis '2.1*" und einer Kolbengeschwindigkeit von 
1,9 bis 2,1'" pro See. Die bi» zu <> Stück auf einem Scbiffie 
vorkommenden Kessel sind von l.i bis 1,}** Durchmesser imd 
K,.^" Ldnge. Bei 9 bis 10™ Umfangsgeschwindigkeit im Druek- 
kreiae sollen diese BebilTe nl^ »beB geannnter Ladung und 
mit 15 bis 16'* pro Stunde den Stiwn noftriita dampfen. 
{J)m Sehiff" 1880^ N& 7. » BBd tS.) 

AehflUehe, mt tMmen Saiiifb wnrden in neaerer Zelt 
Ton eber Londoner Pimm liir den Hagdalanenetrom in Co- 
liubi« oitmit Dieee elnd Ineofhm beaMtkenawertk, da eia 
bei voller Atiartalnng idwr ohna Nntahut mir 0,«i Ina 0,tiF 
Tie%ang aeigen luid hierbei Ua SKN" Geeehwindigkeit ent- 
wickdn, wehrend sie mit 60 bis 90' NatiUst C« Ina 
tie%dMB and Oesch windigkeiten bia an l?** erreichen. 
TMe iJInge derselben beträgt :iO bbt 40", die Breite 7,s 
bU 8,5" and das Lüngenverhältniss 4.i! bis 5. Dieaa Schilfe 
sitid ganz in Stahl erbaut, mit Boden von A bis ß*" 
Stärke und in 14 bis 18 wasserdieble Abiheilungen zerlegt, 
damit Bescliidigongen durch Kelsen oder BauinstXinme nicht 
geftbriich werden können. Sie sind mit zwei Decks über- 
einander verschen, rwischen denen beiderseitig ein. über fast 
die gHtae SchilTshInge sich erstreckende.^ und mit Borden und 
Boden verbundenes Spivngwerk angeindnet ist. l)ie .Seilen- 
beplnttung reicht nur bis zum unteren Deei;. auf »eli lit iu der 
Keit.sel gimz Mini und die M.iscbine hinten lagert, unter wel- 
chem aber die Lagerräume angeordnet sind. Beide Decke 
tragen iiiK'li einiiie lliiuser für l'assngiiTe und für den Steuer- 
mann, welch Letzterer vimi idNTen I)eek -.nt- diei iiuiiiiUelbar 
vor dem Rade gi legeno Huder gleielizeiiiij biwei;t. Die 
Räder «ind 4.» bis .'>.>"' breil und lials-n '.i.m bis [.n" äusseren 
Durebnies.'.er. ...owie l'i l'aar im I nifanije ire^eneinjinder ver- 
setzte Schaufeln von H.n'" Ibdie. l)ei eim r lireM,- i;leiih der 
halben {{adbreite. Die Kadwelle trägt au jedem Knde eine 
KurlHd. an welcher die l'leuelstangen direct gekuppelt sind, 
so das» die Cylinder niilleii quersehitf» um Ii bis T.s"" weit 
aus einander liegen, wCbrend die Entfernung ron Mitte WcUe 
bis Mitte Cylinder das ßnffiMrbe des KollMnbabca betragt. 
Das neueste' und grSaale dieoer SoUfii hat ewe Z wa te yl inder- 
Diasohine mit 0,mo und OyiM^ Kattwndnnlniea«« bei l-^nF 
Hnb, aowia ObeididienoaadenBaiioii. Dar UeherdmulE in 
KeaaelsoU 1(M bia llAtm. betragen, indenSdwneelBMaenäber 
auf 19 Alm. ethSht Warden kennen. BtletUerBoehEfauriehtaBg 

SetfolKtB, am ki AuBalunattUen aadh den groeeeo GTÜndeir 
irecten, dnrch ein- «itneedinllelea BadaetiooaTeiitil anf 4 Ata. 
Ueberdraek redudrieB Dampf geben an kSnnen. Der Kcaael 
ist ähiüieh «iitem Looomotivkeasel coMtniirt und wird mit 
Holz gefeuert; der Schomsteinzug wird durch einen VontUator 
iinlcrstützl. Die Leistung soll für gewi'ihtdich '.2.'>0 indicirte 
Fferdestirken betraget), jedm-h nöthigenfalls ainb auf 350 
bös 400 gebracht werden können. Was die Fonii dieser 
ScfailTe anbelnngl, so kmmte dieselbe Ihm dem geringen Tief- 
gange in lülen Horizontalschnitten äusservt stumpf gehalten 
worden. Der Bug ist daher fast löffrlfunnig gestidtet, wäh- 
rend dea Uinter«mde infolge de« (Br das Rad erforderlichen 
lau Ahasknittoo mehr aehaufelartig erschdnt Alle verli- 



Digitized by Google 



536 



eaien Lill|^ntchnitte «inil. l>eüon<lers hinten, sehr »chliink ge- 
halten, damit da» Wassi-r möglithsl ungohindiTt zii di u S( Imu- 
feln (iHlnngcn kiimi. (H«timi Nu. 2: Kiiu'im i ring. 

Tol. XXIV. .S.^Hl: KiiiiiiiM r. Iii. .»iu.uiu l^Mi. S, 42.j 

In Kiixipii ^im^ (liTHriig«' Diiiriiilrr ihm h umij; ciiiLiclVilirt. 
Nuch dfii orsl' ii hiiT j^fiiiBi liti n \ < r.^ui In ii. /.. l!. iii OimIiu 
lx;^•2. «flt'lii' IVlilsililiiiKi'n Wi-ücii iin|>fihsfmli r Siliilliriiriiirii 
und wenig l■•i^(llMf!^fiilli!;.■r M)im liitirri«- . « iinli- liiiH giiiiitf 
Sv»|inii viTWurffM. mul «■r>t in di.-r nciuTin Ziit licginnt man 
wit-ilrt. (li DiM'lben die verdiciili' H' iii lilun^ zu m tii-tikiMi. lii i 
litis » ürdrii .tolchi' Hi-ckradil!iiii|ilrr ganz iM-sondi r* gtcigni't 
« in iTir .-rlinialc Wa-sserstrasM-n mit zi itwi-ilig geringer Fwhr- 
tiel'e, wi<- cic iniM-r dculsichei« Cnniiliielz vieltuch aufweUt. 
Wir widlen nur erinnern an die Wa-sserverbindong nn»erer 
Reichühauptaiadt nach W«Mefl hiii. Die wenigen bis jetst 



hier Turkehrenden Dampfer sind dtirtli dii- vurliHiidouen 
Sfhlcujieu in ihrvr Maxinialbreite aui 7.j; lM-s.-!,r»r<ki und 
dürfen nur etwa 0.«*" tief gehen, um bei den kli in-:. ii W ;i'ser- 
.släudeii nt(ch fahren zu kniiiKii, (Stalifflik li < lii ir-.'heii 
Keicli.r^. Hiiinl .\V. S. im.) I>ic.-i-s Ipi'diiiirt für l)aiiip(Hr mil 
Stoit-iiniilern luni;*-' ^oliniale ^L-iiiff^kurpiT . t-Liu- äiL-iMT*-! i>i-- 
M."hrä[iktr .St'liHMtt-lHai ht^ und iIüImt nnrh t*nu* weitig Jet!*tung'*- 
fäliige .M.i'i liim rii'. l »a.s I jn^ti lli ii m'm I l.'<'kraddanipfern in 
den Verki'hr würde sieh iiier viin grri..>i.'ni Vurtheil erweisen 
und wurde geotalleii. eine um ."lOpl't. -tiirken- Miixluni-rie 
anzuwenden; auch würde eich der Kaulpren» eines holehen 
Dampfer» wegen »einer einfacheren Bauart nicht wesentlich 
hoher stellen aU derjenige einet gewöhnliciten Daropfer» von 
gerimerar LtiMugcttUgluit. B. Da. 



Kleinere Mittlieiluagen. 



Üeberheita-Venta fbr Dampfcylinder mit Yv^ 

lil^tung zum conünuirlichcii Entfernen des Coi^ 
densationswauers ohne Sampfverlust. 

Van A. H. C. Bachtnann in Linden vur Hannover. 

.ledern praktiKchen Ingenieur ist e» liekatnit, wie gefahr- 
bringend es werden kaiin. wenn fioli keine .Vbllu.Hsviirrirhluiigen 
f&r Ciind('n>Rtionswa»ser an Dtimprevlindeni befinden ; es Itönncn 
dann dureh dnii AliKninn.' ln \ini CondetusatinnswaMCr itD Cy- 
Ihider cnier dureh v<ini Keü.sel mit übergeri-isenes Wnjwer 
Cylinderdeckel zerbrcichen. Cylinder selbst bes< li;idigr, Kidben- 
*tangen verlMigen und Kolben zersprenet werden. |'m diesem 
vorzubeugen, werden gewöhnlieh Sii'herlMil>veiilile. eoinbinirt j 
mit eiiK-in Huhn, ntii;elirai (it. iIit ibni Ii ib'ii Mit.srliini.sien naeh i 
Belieben von Zeit z i Zi it iri nrtni t mlhI und d.nnii Was.ser und 
Dampf geineinwbafilic Ii < iiI« i i( In n Iii»*!, Die Anwendung 
eines »<dfhen Ihihne!, b. i N i' <ii rdrnekmasohinen verlangt zur 
Handhabung eine gi wissi l i l nng, wenn das Vnruiim nicht 
verringert werden siill. Hi-i s i. li ii 1 Inehdruekniasi bineii aber 
tin<iet man die lliilni. zur Alifiiliruiig dis Conden«alion«was.ser» i 
li.'^lir il:^ liulli ■ ili-i ganz geiifTinM — di r Mn«cliinenwfirter [ 
liall (iie-t für bei^uenier — , wa^ natürlich einen bedenlenden 
Dampfverloat iin Oaiiilg* hkt und dm SohlMTarbnuicli 
erhölit. 

Bei den besten Einrichtungen und Umhütinngen der Cy- 
linder und deren Dampfleitungen wird trotsdem sieb stets mehr 
«dar mniaer CondensationawaMar in Entaitsa aataanmin, ja 
M dida Bi IIa Dampflcituiw vom Kataal bia nur MaacUne dna 
lingere oder Uiwra, dba Inaaara Tenperatar aine irwma 
odor kalla IM, und aa aoOln diatM CtmdanaaMniawaaaar wihp 
nnd «inaa jed«D KolbaidMdMa in dar Weise abgeleitet werden, 
daas glöduMit^ keine Dlmpfe entweichen, auch der Omng 
der Maschine nicht beeintr*chtigl wird, E» bestehen nun 
zwar schon sehr viele dergleichen Sicherheitsvorrirhtungen für 
Cjrlinder. aber bisher noch keine, die a\» Siehcrheilfvenlil mit 
COOtinitlrlielii'r W.'i.siierableitung ohne Dampfverlust sellistlliiitig 
arbeitaL Ein solcher Apparat kann auch bei Niederdruck- 
naaehineB angebracht werden. 

Ich werde im Nachfolgenden meinen durch den bei- 
stehenden Holzi«chnitt dnrgfSlellten, oontinnirlich wirkenden 
Entwässernng.^- und .Sieherheit»apparat für Dampfe) liiid<-r be- 
acfareiben | 

In Kic 1 bilibt (• ilen Ventilsilz für dii- llnb!kiit;el a. 
l>er \ Mitil-ilz :;ie li der C'vlindi isi i:r zu . iiir liiis. ulüi niige 
Dii'blnni: un<i wiril ilnreh ilii- ."s. )irniil i-n i/nn im die ent- 1 
sprei brnd viirbereitete (' vlindf i iliiiln stuT-iluu.iht. Gleich- 
zeitig dient di«' Verlängeriiiig d>'r St lü;nili''n lu n' dazu, ver- 
mittelst der .Muttern (in der l'latd- , tlii I t iJi r u. gen den 
Veiuilkörper ii zu .spannen. l>ii- Ibdilkngel a ii.it drei Fiili- 
rung-llngi'l b Ii h . welehe in die Vi-nliNilzplalti' liiiieintreten 
und dein Ventilkörpi r n zur l'iihriiug dl' Ueii. Die Uohrung 
nach dem CvIiikIit hin hat 411""" Diinlimi'SM-r. und die 
clem Cylinder zugekehrte Ventililüche ent.iprirht diesem Durcb- 
asaaa er . In das Hoblrmtil a tritt ein Hohlcylindcr /, der 
mnittdit aeiner GewindegBnge bei /' eingeschraaVt irt 
■nd bei ndNalit daca TentiUtiea Cnt abeddieast. Der 



Hohlcylindcr / holMil, iVaadJVjaviar SehlltafittuinKen 
und im InneiB einen MctalUmlbcn a. An dar uMeran Voi^ 
Ungerung dicaca Kalbern belndat aidi aina Kolbenplatte ^, 




gegen weli be dil' Feder I drückt. Der untere 1 In i) der l'i ib r 1 
ruht Hilf dem I Ih1iIi\ linder k. nnd die .\iiKpannnns der 
Fedi r / wird diireli f iiidrelien iler Mn!ti-r 1/ , d Ii (iiirrli 
Hebung und Senkung des Cylinderi k bewirkt. Der Metall- 
kolben # hat am nben-n. dem Danipicy linder zugekehrten 
Thcrile einen Ventilubsehluss gegen die Hohlkugel a und 
•chliesst im übrigen mit feiner Wandang |inian in den Hohl- 
cylinder / wie ein Dampfkolbeo. 

Dia Fader p wird nnn gegen daa Ventil m in deoi Oiada 



Digitized by Google 



587 * P. H. BosenkraiM: II 

aogMprant, da««! tlas Ventil a beim Udiaten Dampfdnick im 
DuDprcjrlinder »lets auf dam VentiMtm c ««iclilo«««n bleibt 
Die Federt' wird dagegen Wgen den Ventflkoma« nr wataifc • 
angeapaimt, nla ernraBriiä ist, nm den Knlliia t W nlutt 
NiadMgMiga «Mar akfaer anf seinen VmMäla m achnellMi. 
TAtt mm Dwnpf in den Cylioder, ao drikkt ar dnreh di« 
OaSrnni auf den Kolbm a. Dieaar Dniek 8berwlndet den 
DrnA Oer FedMr I nnd trrfbt dm KolVien « nach nnten. Der 
Kotben « i»t in »einer LXnge »o bemeasen, daaa, wenn die 
SdiKtcSAhongcn A A fn-i werden, die SehlitsSRhimifiPn k' h' 
ifi-x'liNifw-ii !-iiul. Dw-i im IViiiijifcylimli'r »irti liililfiiilc Coii- 
lll'IlSIltillHf.\Vli^s^'l■ wild (li imiiuli durch die Srlililzi' A A in die 
H<dilkii^cl a jH-triobfii. Narh Volli-ndiiiiK dr« KidlM-idniife« 
tritt di-r Dampf ati» drni Dainpfoyliixlcr, dii' Spaiimmg auf 
dem Kolben e i.it aufgehoben , die Feder ( »ehnellt denselben 
auf lieitHni .SitK, die < Jeffnutigeti A' A' werdet! frei, nnd da» in 
dem Iloldraiinie a' anj^i'^^atninelte CondemtatiniMwuiiier findet 
Abt{ii»s diireh dii' Oi flniiiigen A' A' nnd A" A". Da In-iin Üeffiicn 
der Schlitzi- A Ii die Si lililze A' A' durch den Kolben f ße- 
achlossen liind. so kann mihiend des i^niizen IIuIk^« kein 
Dampf BUS dem Cvlinder i ntwi icb'Mi. wii- »(dclies bei lli'ibiieii 
etc. ^rJlIItilllll't. 

Tritt nun aber d"r Kall < iii. da-" dim li zn hobi ii \Vji~«i r- 
Httind im Ke-»»-! mb-i- tlufcli undfre Vi-iutilii'-siitit; rTi.^ >e re 
Wassertiias-ien in ilen Cvlinder !;i'lun;;i'ii, die <liT iMmliniiirlich 
»irkcii<ii' Vi Iii ilUiilliiii.. I>i-;rw. der I Inidrjiiiiri liiibl 7<t fiixi'ii 
vefiim^;. Kl» utrd dnrrli dir ;;i'i)-^en' de^ \\';e'>t'i 

zwischen C\ iiii-iiniri k^ l imd KnlUen die« Hiiii]itv<Milil a ue- 
öflnet. und fiiidi i ilaiiii hii-r jene ^r<"(.'*?«<'ri^ \\ Jir*-i('riii;e*'*e ilir»'n 
Ausweg. K> inl niirliiii linr' li dicM - Vi'iitil dii' trrö^-lM Sicher- 
heit erzielt, gbiclizcilit; idicr iiuch eine bedeutende Uarnpf- 

ond KohleiieroparinoM. Die gebrAurhlirhen CylindcrUline 
bllen bei Anwendung diesen Ventils fort. 

Die Fimu Dreyor, Kosenkrans* Droop in Hannover, 
deren Fabrikale «uch einen Ruf erworben haben, ist aar alk»- 
alpn AnafBhmi^ und Tertttalinq^lM Bnaknnnn'aekan Cj> 



üalMr Schmiervorrichtunfoi, 

Von 1*. II. Rosenkranz. 

(Verfabagn inderVerummluni; dix Hannorrrnchaa BwarkiwaiBea 

Tom ö. Deeember 1879.) 

OBeUata iw 8. 4M} 
Wenden wir nna non zu den 

B. Sehmierrorrichtungen fOr Wellen, welche 
mit contiotentem Fett (halbflüasiger Scbmiei^) 
arbeiten. Ea sind hiervon xwei CunAtructionen nniuführcn, 
Oir walaha gawöbnliob Korffaebaa oooaialentee SebaicfAI in 
Anwendn^ gcbraeht wird. 

FiR. IS 




Die ein« davon, die illera, iat eine aelbatthitig wirkende 
«ad Ton ToTote oonatrafrl Sie bealabt ana einer einfachen 
BOehae o, Fig. Ift, ait abnahmbaram Deokel In diaaalb« 
iat ein« Sehäbe « aingakgt, waMw tkh adt etwa« Splal- 



ibar SciiHiiwT'ttH'iditMUgap» &88 

i ranm darin bewegt nnd durch einen im Deckel gcfSbrten 
Stift in boriaontaler Richtang erhalten wird. £in Hals d, 
mmt» ni» drei kiataan AmüMaman a, « waehte, ««iabt U» 
anf din Idir tardiwbftt Lmataeftala dar an aehnih r a nd aw 
Wall«. Uns nUt die BBehaa ndt oaa^entam KorfTaabaii 
Sebnrio« nd dra&t mit dar Seheib« « wiederbalt aaf die 
MaMa, danit ab al^ allaa SehnlanMikaa nnd Lafirlbflen 
nMhalltf ao daaa innige Berdbmag «HWgt Wird nnn Sie 
Welle in Uaidrehang raiaelat, ao Angt das Schmieniiaterial 
an warn in werden; dieae Wirme theilt die Lagerschale 

; namentlich auch den wimeleitenden Winden der RSchse mit, 
fto dass daa Fett an den Wandungen USMig wird und Neigung 
som Rnlsehen bekommt. D!p»e Neiguna wird noeb durch 
daa Gewicht der Scheibe c, welches nach Mtnugaba der Ter- 
haltnisse auch vermehrt werden kann) nnteratiUat« nnd es 
bleiben, »u Inn^e der Vorrath no Schmiere danan, diaSehniat- 
nathen der Lager gefüllt. 

Die andere, ncnere Schmierbüchse für 'VS'ellen, walelm 

1 mit eonsistenlem Gel arbeitet, ist von Stauffer conttruirt 
imd incht .selbsttbfitig. Ihre Einrichtung ist durch Fig. 1^ 
Rejjeben, Nncb ilicsiT besieht die Schmie rliüch^e aan zwei 
Tbeilen, einem atitfi'Mi der auf ilem l>ni;''rdei kcl ln'|iMi>;t 
wird und bei '< il um Ii bohrt ist. nnd pinem oberen Theiie c. der 
über jen< 11 ^c^' liriiii' i wird. Auf liic-re Weine entsteht zwischen 
l>eiili'n ein Hirlilrauin, welcher mit der dii:ktb"i»sij;en Schmiere 
angefüUl wird. Die Wirkiini; i.^t nun. uiicl.iicin durch Nieder- 
scbraubcn von r alle ScbiiMcrniilhcn u. s- w. f^efüllt sind, 
zunSchst die bei der vorhcrgebenden Cniistnn ■inn ln scliri<-liene, 
I m aber ein Natlitret. ir des Schmi- i timterials mich einiger 

' Gcbraachszcit zu ln-wirki n. riiii«s timn ans Obertheil um einen 
oder zwei Oänge niederschriiulii-n, und dies so ufr wieder- 
holen, wie es die Erfahrung erforderlich erscheinen ht.ist. 

Diese dickfliliisigeii Sebmiermaterialien wirken sehr spar- 
sam nnd sollen sich bewfihren. Namentlich erseheinen damit 
behandelte Lager sehr reinlich, da ein Ilerabflieeisen de« 
FMIeit wie bd lOiaigaai Oel, hier nicht suttfindet. 

Bin wir die SeBtaiervorrichtangen fSr Wellen r erlassen, 
will hh nndi «rwühnen, dass man aneb msncht bat, daa 
Od dnreh Rohrleitungen an jedes dnfslDe Lagar au fibven 
nnd ao von einer baatiinmien, m» dar Tfimariwim feirla» 
banan Oelpumpe ans flbardi Un an Mitthdian. AacE darf 
daran erinnert werden, daaa blnte das Wuiar da ScIwiIm» 
matedal bennlst wird, a. B. bd Walienatnwaant wo ca dnrbh 
Rohre mit Hfihnen an die dnadaen LagaialallMi gddtet wird. 

Ein sehr gro.qseii nnd wiehtiges hierher nh6r«idea Capild 
ist die SebmieronK der Achslager an Üisenbahnfnhr- 
scugen. Dasselbe i.<i umiercrseits wieder ein so specielles, 

! daas es eine ganz besondeAi und ausführliche Bebsndlung 
verdient, die ihm auch in der preisgekrönten Schrift von 
Heusinger v. Waldegg: „Di« Scfamienrorricbtnngen und 
Sehmiermittel der Eisenbahnwagen" gebührend und erschöpfend 
so Theil geworden ist. Hier würde ein nSheres Eingeben 
darauf zu weit führen. 

Wir haben nun unserer Di.ipo.sition geniS.»s, nach welcher 
hier auch Schmiervorrichlun>;en für .Vliischinen überhaupt in 
Betracht gezogen werden sollen, iioili «'iiiifucr Anordtiiingen 
für besondere .Miischiiicnlhcilc Zki Kcd.'iikeii. 

F'ür [jiigcr ioi (.leitliahnen wird man sicli der schon 

[ beschriebenen Sthiuii rliüchaen mit Docht iHi< r der Nadd- 
»ehmier!;lii»er bedienen können- E» finden .sicli indes-ien an 

' .Ma-schinen auch schwii.fj'Mnic 'riu'ili', z H, die Lni;i-r iii. 

' PleuelstanReu oder Kurlii Izapl'en. svt Ii- he während der Dreliun^ 
cini-H /ii|if''ns cidi-r i'iru r Welle ■jleirhfalls an sich einen Weg 
im Kreise lif^<lireiiieii . leier i-iiifucli im Bo«en schwindende 
Stücke, welche der Schmierung bedürffii. Maii liedienl i'ii Ii 
allerdings «ueh hier der Ducht- und Nadulsthmiergläaer oder 
der Schmierbüchsen mit Bl^onetversefaluss, doch sind für 
Plenelstangenluer die Nsdelachmiergliser, weil sie hier su 
Idcht der OediK daa Zaibrechens ausgesetzt sind, gewöhnlich 
oben nnd nnlaa nit Ifatdl garuirt, auch die Seitenwinde 
thdlwdac dateh aolchaa feadiiltat. In Handel bezeichne! 
man dieae Pom nia aNaddachailaHdiaar Ar Flögelsiangeir 
nnd giebt ihnen wwMnMeh die n Fl^ SO »d Sl dargcetelil« 
Binrichtnng. « iM dM OlauaHaa, dn ofaifiwbar Qrlindar, 
oben nnd nntm abgedidkict fit Flg. tO iat nneb dna Metall' 
nnhlllnng alt Sdilitaan u^bfaehl» auf wdche dar Daskd 6 



Digitized by Google 



640 



Mclmtubt wird. Die FOllatiff erfolgt nueh EntferiMB der 
FIfigelieiirBab« e. Bei der Anordnung in Fig. 21 i(t duO«- 
UhiM nicbt Torhniiden. Hier wird der Deekel aaf du Rohr d 
Mteliranbt und iladurcli Am GIm »bgediehtet. Bei wieder- 
Doltem Ab- und Anschraabm behoft der FOllang wird in- 
dMBca der Deckel leicht loM «Bd dadurch die Dichtung 
iBMgelbalt. Die Herren KnoevenageJ odw Holmpfel in 
Hannovar Iumo daher, wie in Fig. 23 angedwtet, den Deckel 
sweckn)i«8ig mit einem Füllbahn b und einer Luftschraube a 
▼ersehen. In beiden Füllen i«t nalQrlich d*a Rohr d mit 
OeffinoDgan «• för den Oeliotrit^ venehen. Die Nadel wifd 
«uh hMutf dareh «inw DmU erMlat 




Eine sehr cweckmSMige SehaierbBchiie fflr Kurbelzapfen- 
Lager soll die in Fig. 23 abgeUMele »ein. 

Der Oelbehälter, der b4K|nemeren Hergtellung nnd FUluBg 
halber and um nicht ganz luftdicht za »cblieesen mm swei 
Hüften a und b gebildet, wird bis zur Hülio g » mit Oel- 
gefüllt und auf das zu schmiereDde Lager befe.stigt. Die obere 
HAlfte Uaft in der Mttt« in eine nach unten gekehrte Spitze e 
■es; in der nteren HSlfte ragt ein Ruhr bis nahe zur Höhe 
dieser Spltse empor. Bewegt sich nun die Büchs« im 
Kreise, so wird da« 0«l an den Wänden hocfagescbleudert, 
einige Tröpfchen bleiben dabei »n <i<r Sjiitze c liünRen und 
verdichten sich zu Tmpfen an dercii u.'.r rsiem Thcile, von w« 
au« sie n.imi-ntlii-h bei der Aiifwür lylM'w.'f^mii; di-r Büchse in 
das Kohn tiiii ■< fiillrii iiriil iiti tsii- S.-iiiiiierstelle t;ehtngen. 
Steht du- liiiu' still, so tintTpt »clhstrcdfnd kein Schmie- 

ren Blatt 

Jetzt wären iinch die Sc h ni i e rv o rri c h t u n gen für 
lee rl au fen de Kie nie n .sc h c i bcn zu erwähnen. Vjt ist dir 
Schmierung der letzteren vnn griisin-r Wichtigkeit, wenn sie 
beim Leerliinfen tiirhi liruinmen .lollen. .\ndereraeitH ist 
das 8chniieren derselben von Hand mit maoifacrlei (iefahren 
verbanden, wenn auch der urdsi^te Theil solcher Scheiben 
noch direct geölt wird, wahrscheinlich weil gute, selbatthSti^ 
Yorrichtoiigan aoeb an wenig bekannt sind. 

Idt wul hier d«MB >w« erwCbnea. 

Dfo Ifc Miihn CM, kt IM d« BuMn-Anh'BltiMben 
MndJuwibf Ami OeieMetiMH «omlnitt and ia ^o. 38, 
187» d.W. beaebrtebeB and ■bgelrild«»> wwlwlb Ider — f daa dait 
HHgelheilta fn i w l e w » «wdaa kaon; dia »aila, van Saaral 
aagigabea, itt nr Bahadarai« uft coMialniiMHB Fett beatioinit. 
Der aof daa ünlanata a (1%. 34) feaehraabto, grliadriachc 
Behilter 6 wird mit coodslenter Sebmiera gelBUt and entbAlt 
eine BIciscbeibe e, welch« »leb mit geriagem Spielraum an 
den Wänden des Behtltera and der ans a aufsteigenden Röhre d 
fShrt. Der Zapfen « wird in die Nabe der Riemenscheibe 
liefesligt nod leixtere selbst entsprechend durchbohrt. Bei der 
Drehang treibt dann die Ceutrifugalkraft die BIciscbeibe « 
nach obco, und diese verdrSngt das Frlt in der Richtung de.i 
Pfeiles durch das Rohr d nach der Welle bin. Durch dn» 
an dem Untertheil a angebrachte .Hchrnnbchen wird der Luft- 
zutritt anter die BIriseheib« und dadurch in gewissem Grade 
die SebmierBOC sdbet regniirl. Bei StiUataad der Maaehio« 1 
hart anah Usr dk aahmlanadi WUo^ das Apparataa oft I 



Es bleiben nun noeh die Sehmierpressen in erwllineo, 
welche für Stopfboebsen bei «BMrtrdladien Wsaserbaltoq^ 
naaebimat also iBr hohen Drwk, AavaBdug isdeB oDd aoah 



Fig. 85 




Eine aolebe Presse irt 1b Flgi abgebildet. 

Bio durchbohrter TMl « iat b die ätopfbucbs« einge- 
aahnabt, abaaa» iat das aaf a Madawabla ObarthaU« danh» 
bohrt aad deaiaelbea Jiewegooh Ua ariidamB dwebbohitar 
Kolbon e. Latatanr ist isit abwr Hilaa 4 varbanden, weiche 
aidi aaf (Unit. Dia Hfilao «M darch «OBaaalriacli aaigelegta 
Oowiehla • • aaah Maasagabe des an llberwindeadsn Dradies 
behstet* Nan beindet sich in dem Tbdle « noch ein Ventil/, 
welches nach Entfernuag des Kolbens« den Zugang <a derDurcb- 
bobrartg von o schliesst, damit der Druck von unten abgciperrt 
ist, während in dem Kolben c ein zweilri« Ventil >; iingebracht 

welche» während des Betriebe« ge.^clilK.-sin ini, ülrer beim 
Herausziehen des Knibens aich öffnet und Lufi hindurchtreteo 
ISyt, damit der Knlbcn sieb Isichter beransiieben Ussi, wenn 
efhe neue Füllung des Apparats« mit eonsislenten Oel erfur- 
derlich wird. Der belastete Kolben drickt nun das in b ent* 
baltene Fett durah die Bobraag von « ia die Schmierauthea 
nad aohariert aaah. Bedarf nad aaah Maasagab« dar Bolaalang 

Ornppe II. 

Schmiervorrkhtuneon fttr DanpfcyllBder and Schieber. 

Die hierher gehörigen Apparaia aiad ftat aoeb mannifc 
tMgujn ihrer « to^ dio ^ ppap 

Bhiriehtai^ Ahr MtaigaB Fett, wealnar an aoleh« Ür tat« 
Sebarierailtifl, wie Talg, welebe erst durah die Wlnao de* 
Daaqi f a a «aafaamlaaa we t d aa aitnaat ToniahtaafM IBr eoa> 
aisiMttea Od koauwa niaht var. 

Die oeialM diaaar Se ha d a cto wtehl u ng eu aind als Sebmiar- 
bihne angeordnet; tob dieaaa hatrachten wir sunlebst di«!)soigea 
fftr flQssiges Fett und hiervon zuerst die nicht selbetthStigen. 

Zu ihnen gehört vor allen der einfache Schffiierhahn mit 
Deckelverfichraiibuiig, Fig. 26, dessco Behilter a mit ciaeai 
Absperrbahn It versehen ist, um ihn nm dem tu BcbmiersB!» 
den Dampfraum abschliessen tu kfiaiteo, wenn behufs neuer 
Füllung wAhrend des Betriebes der Deckel c abgeschraubt 
wird. Reim Schmieren wird der Hahn gcöffuci, der Dampf 
steif;t in den Kehiller Ober das Oel, welches infolge »eines 
BigengewicbteR dann direct in den Cvlinder oder Schieber 
flieast, and zwar so lange der lUhn geöffnet ist, bezw. der 
üelvonraih reicht. Hieraas ersieht sieb schon, dsaa diese 



Digitized by Google 



MI 



F. U. BocenkrADs: U»ber SduoitrvorricbtangaiL 



643 



■MB nie weiM, wie riet oder ob Iberlwapt Sebmicre io den 
OfBiider gegaageo iet. 

An «iemtelben F«hl«r leidet der in Fi|;. 37 abgetnidete 
Sdunierbelio mit Doppelkflken, welcher nur leichter xn hand- 
halico iet, weil men, etatt den Deckel ebiaackreBben, IBr die 
NiaAlloDg ovr den oberen Bnbn »i Mbea bnt. 




Um den genanoten Debehtead m Veraieidon, bat nen 

die in Fig. iH gezeichnete Anoidnaag gatrofTen. Hier iet 
unter dem eigentlichen OdbebCIter a und von dieeem darch 
einen Hahn h alizii»cblie8«en, noch ein zweiter, kleiner«r Be- 
lifilter e aiiccbracLit, wodurch man es in der Hand hat, die 
Menge Ovl xn bestimmen, welche mit einem Male zur Vcr- 
trandung gelangi-u »oll. 

In etwea einfacherer Form liest eich diea durch die Con- 
■Irnelion in Fig.- 29 emiehea, wo steu de» tweiien Oi-Ibe- 
hfilteri ein hohler Küken « angeordnet ist, welcher nur eine 
riiiiigc Zugangabohrung b besitzt. Nach oben gekehrt ge- 
•UUet sie das Fällen dt» Kakens am der Schale e, «ihrend 



Fig.» 



Ffg-ao 




-i>» in iliri r luilrn n Stcllong das Oel in den ( ylinilt-r nbfliossi-n 
läsal. Lim i-iii MauM für dicFüllunK zu hnbi ü, g'u hi man j;i'wiibti- 
lioh der Srhale <• dt-n fjlrichen Itibitlt wi.' <irni [i .h:. n Küken. 

Wir kommen nun zu den ächmiKriiiibnt-n für Üampf- 
evlindcr. wrk'lic der Cu ndeoantion dea Dnmpfoa iiu<e 
Selb»ltbjitigkeit verdanken. 

Der älteste derartige Schroierbabn iit der in Fig. 30 ab- 
gebildet«. Bei dieeem, von Jacobi eonstroirten Apparat iet 
a der OelbobllM r i «otea mit Abeperrhabo, oben mit FSIlhahn 
Im ImereB steigt in der Mitte ein Rohr b empor, 
■It der Bohmm dea Ab«|icRbahafla o ond dem Ab- 
inetlodM d bei geMhi H m Balm eonmoBieirL Dar Apparat 
•mri mit dem Oewiadenaplni e gewbbiilkb «af der Milte dea 
DaapfcjrlbideM beCaMtat Wann ans aaeh eribiglar Fllhmg 
dar obere Haba'geiehMüant dar aatara gaSfliMi tat, ao tritt 
dar Dampf dnreh daa Rohr » in dk BMao Iber das Oel, 
genügende Weite 



tm BcblHer der gleiche Druck wie Im Qyllnder. Da aber 
dar Apparat earhlliaiaanitaig graoM AUibbloagiiUM bo- 
Ast, so wird sieh ein TbeO daa DamDÜM in des BefaUtar • 



ooodeoairen. Da* «ntataiideoe-Waaaer sinkt in dem Ool sa 
Boden and hebt lalaleree empor, bis es, aber die Oberiumte 

d«i Bohra b Sberflieeeend, durch dasselbe hiodtireb an die 
Sofamientelle gelangt. Der Oelverbraocb ist natürlich um »o 
griSsser, je stirker die Condonaationi eiiM Bagaliraag daa 
Scbmierrerbraochee durch den Hahn e itt aar in aehr ga> 

ringem Umfnni^e durcbsnfiUuen» 

Zur Abt'übnmg des Condaaaatiooawaaaera iat eine zweite 
Hobrung I im Go.Muse a und Kücken c angebracht, welche 
rechtwinklig zur Scbmierbohrung sitzt und am Rüde dea 
Kükens bei / ausmündet. Ult wird dazu auch ein besonderer 
Hahn angfiiriliiet. 

Indpsspü werden die dircct auf dem Cylindcr angebrachten 
A[>[)i»r.il'' tiäiilit; uiil di r Zoll f>:t w/irtn, dns» nur noch eine 
ungenügende Coudensatiou statilinili-n kann I)c»«linUi bnt 



Fig. 91 




man ih'- in Vi^. -il U'-^i'^'-b- 
ni'tr ,\tniriltnuiu' 
mit Wt'lrlifr ii.finr I*'irtin», 
w< !■ Iic <jie«(' A[ [ liiati: viul- 
f.ti .iiir r'ii^l , r»'fbt (fntc 
Krlul-t utiei ti yi'iiiai-bt hat. 
(T ipl der ( ^ llirtmltpr. h die 
S<-braub<' zur FulEunp; diese 
wird häntij» nooh mit finer 
Schale c au9(;erü-iti'l und in 
gewisser Hübe unter dem 
Rundfl durchbohrt, damit 
sie behnfs des l''üllens nie- 
mals gern herausgeschraubt 
zu werden brancbt. Der 
Abflnia aam Schmiarladl 
beSndet aleh bei il, ind ibm 
gegenüber iit eine Spladal e 
mit Haadrad / 1 
welche 
Ahstellea ir i hrend dea 
Füllene, nnd e ieias i l a rar 
Rsgalirang des Oelab- 



floaeee dient Bei h eitrt der Ablasabahn für das Coo 

densationawasser. Diese Scbmiervorricblung wird nun nicht 
direct auf dem Cytinder, sondern an einer hohlen SAule g 
auf demselben bef<i!>(igl. Hierdurch wird einmal die Redienung 
des Apparaleit eirii' "elir be<)ueme, dann Ist Bb«r auch durch 
seine isulirte Lage die l-'ISrhenabkühlung und damit die Cnn- 
denaation eine viel wirksamere, so daaa aef eine continuirlicbe 
ThStipkeit der Vorricbliinf; gerechnet werden kann. Sonst 
IM ilire Wirltonj» k- iiuh die «ilien beschriebene des Jacobi- 
schen Appnrale». lh<- Ri(;nliriinR durch die Spindel f ist 
eine riel sicheren» :u> dii- miiri-Ut d.'^ Hiilinc» bi-i jener Vor- 
richtung, nicht niii d ir<:h Verkleinerung des Abflusslocbes, 
sondern a n h iinüri c' iludurch, daaa nan ere n igB r Daaipf 
naefatreten und coiidenHireii kann. 

Man findet diese Apparat« auch hiufig, statt nn einer 
senkrechten S&ale, an einem wagereehten Arme a, wie in 
Pig; 8t, aaitliab vom Cyiladar aafsbracfat. Dia 

Fk.» 




in grösserer Entfernung Tom Pflfaider bat hier dl« flalAa 
Wirkung wie in Fig. 31. 
Die eben beechriebenea 
er Aaaieht naoh raaht gat < 



Digitized by Google 



543 



Kkinere MJtthuiluii<;cii. 



544 



OelU^b&itvr aiil R4>^ulir- und AI)!>|ifrr<-ona» in der Mitte be- 
Mabt and mit drei CondeniuitianHi ( hri ti> n au»f(erü«tet ist. 

Es giebl in dir»<rr Gruppe «ixr auch Schmierapparate, 
Wflctii- nicht auf • der CondfiiMtinn des Dnmples beruhen. 
Zu ibaen ((«bört die in Fig. 33 dargesteliio Oelpunipe, 
iat, «ber mtägßt, Ueiotr ihr w- 




haftecder DebeUtflnde wegen voo mir oieht •mpfoblen wird. 
An den Oelbebtlter a ■chlieieen aieh K6rp«r, welche swei 

verkehrt «itzcndc, darch Spirniredern geirngene Ventilchca 
b und c be*lu<;n; Ton dip«en wirkt Ii alt Sauge?entil, e id« 
Drockrentil, und zwischen beiden sehlieast die Plungerkolben- 
Pumpe d an. Die Wirkung ist klar. Bei der BowegQDg d<e 
Hebelt « in der Richtung dr.t Pfeil.« »äugt sich die Pumpe 
voll, bei der entgegengesetzteu Iiewe)>unK gicbl sie ihren In- 
'i/hin nb. Die dorcb jvdeii Hub ce befördernde 



Otlnnam itt nho «m tianlieb 




b<^timmte. 
Ein anderer Apparnt , der 
gicicbfullü nii lit auf der Ciinden- 
•Ittion des Dnnipfe» lierulit, ist 
Ton Schaawecker conatruirl 
niid ontur der Hczeichnung ,Uet- 
tropfappantl" xienilieh bekannt 
geworden; er lindet eowdhl für 
»lationSrc Maschinen »In iiurl, iür 
LfK'omoliven «n Cylinrlirii uuJ 
Scliieberkasten vi>ll.irhe AiiwiTi- 
dung. Fig.34 verani-i haiilli lil Keine 
Einrichtung, a ist derOelliehälter, 
welcher durch Drehen an der 
Handhabe /■ das Sfhliessen eines 
Ventils c ht.-iitet. E"» dreht sich 
dabei zugl' i' fi ' "> fi' ilie d iiinj 
macht ein Fülibn-h ti<-i. während 
dureh das Ventil d:i^ U<ihr f »b- 
gcüchloBaen i»t. Durch umge- 
kehrte Drehung tritt das Vmf/f 
kehrte ein. Der Oelbehiller itl 
Ullto/MBgebtn, 



cbcnsu auch der Deckel dop(>cIwaDdig angeordnet, so da*a 
durch die ruhemle l.iiftsrhirhi jeiie \Vartneleit:inK und damit 
jede Condeosation des in den Kelialter tretenden Dampfes 
niufjllcbst rcrmicden wird. Dies ist hier aMkmadJg« Wfm 
die beiibsichlif;lc Wirkung eintreten soll. 

Es erht üich ferner in der Mitte bis nabain mler 4cB 
Deckel das Kühr r von verhältnisamässigcr Weite, nm den 
Dampfintritt Ober das in dem Hehalter «teilende Oel zo geatatten. 
Bei ff liegt ein 8iebboden aus feinem Drahtgewebe, um den 
Schmutz abzuhalten. Unterhalb dieaea iat daa Rohr r an- 
gebohrt, und ea aind swei fein durchloefate Schrauben «, in 
diaa« BohrnagHi ahnwatH, Ut am itt ApfKnU. ait Oel 
gtflUlt nd h€äaUt mut «Mar attMwpkMMhMi Druck, 
■o hat 4m <M 

dnMh dia fainn Bohnmc in BdmnhaB », UndnrnhmliaMan, 




Dampfdruck im pjrlinder and im OelbefaXller harndit Dt» 
gegen tritt aofort ein Anaflieaaen ein, anbald dmroh die tSn- 

und Herbewegnng des Kolbens ein wechselnder Dampfdruck 
in Cylinder stattfindet, Besonders aber ruft der jedesmalige 
Sehl UM dea Scbiebers.einen kleinen Stnss aufdi« üelflnche and 
einen Augenblick auch auf die Capillarröhrrhen hervor, so dasa 
momentan der Druck in a gr6aaer ist als im Clünder oder 
im Scbieberkasten. Dieaar Uoniaat wird bei jedem Hube 
eintreten and der Apparat daher propnrtional der Kolben- 
geschwindigkeit Oel in den Criinder treten laaaen. Btri 
stSrkerem Dampfdruck wird der Sloss gröMcr sein, >o int 
reichlichere Schmierung erfolgt: eine solche ifit aber bei 4tt 
dann auch ^rüiti-eren Keib:ini; des Schiebers erforderlich. 

Die äu-tsi-re .AnorütLing ih'S .\ppmUt hat in OaMMT 
Zeit einige Modificationen erfahren. 




Nelwn dem l>e,scliriebenen ist noch der in Fig. ■i!) ab- 
gebildete Schmierapparat von Zabel /u erwähnen, welcher 
ebenfall» ohne C'ondensatiun und mit Hülfe kleiner Durch- 
gangsöfl'nuiigen arbejtet. In dem Oelbcbfiller a, durch Doppel- 
Wände gegen Abkühlung geachüut, tat eine Art Ueberrohr fr 
Ztgtaat M k umi k, durch Bfittm- 



Digitized by Google 



54& 



P.. U. RotcDkrMs: Uahw Saliiiiinrv«»riditiiqgia. 



•durrnnban tugir oder wahar geciellt w«rd«ii kSunea« 
Rohr «, wvlebM von Bodm Mritfjgt, bat obeo aeididi riaa 

kleine Oeffnung. welche den Dauipfiatrilt zur B3cb«e a gt- 
KUttct. Dm Robr d reicht nicht ganx bia aaf den Boden von a. 
Die Wirkung bMirt aua daraaf, data, wie bei Schau wecker's 
Apparat, bei jeden Kolbanapiele' Dmek ia « eintria und der 
kkinen Oeffbangen wegen sich etwas linger arbllt ala im 
CjÜaitt ielbet, mitbin auf die ()«lflicbe ein Uebordraiok aoa- 
faMt wird, welcher etwa« Oei lam Ueberfliejaeo von d 
nach a bringt. 

Um die Condenfuition bei ähnlich wirkenden Apparaten 
tu vermeiden, hui man neben den Doppelwänden auch Üainpf- 
nüntcl »ngi'wiTidi-l , durch zwt-i «••iilii Ii'- Bohriiiii»en von der 
Baoptbohrune Apparaten aui ^'i'^pcii..!!. oiier kleioV H(il' 
schlangen im InmTi'ii dca l ,)fU)i-liiiltcrs anRi-ordnel. 

Dill« Hi'i.tri l>i-ti , ilie I )jiuiprki<llM'n und St'hieber nii'ht 
direcl iu »ilen, .Hcindern den Dampf »elbst mit ( )elpartikelchen 
ZU »chwftngcrn , hut rnancherliM Constructiunon ins LeUi-n 
gerufi-n, welch« a&mistlicb ao eingericbtet sind, daas aie auf 
dem Dampfrohrc koiB TOT dnwB Aiwahlw w di« MatabiiiB 
befestigt wi'rdrti. 

Von (iiTi liieiher gehörenden neueren Apparnlen ist der 
vnn de Limon, in Fig. 36 akiziirt, herrorzabeben. a ist 
ein Oclbebültrr mit Abapcrr- aod Ke^^ulirhahn 6, nnMerdeni 
oben mit einem FUlventil e and amen bei d mit einem 
AblaaaveatU reraebeii. Im Inaeren iat ein Rohr < bia nahezu 
■Dtar dia Decke gefBbrC Der Habu h ist tweiCach dorch- 
babrt, aad a» eonaaaidrt dia atoa Bohmag/B>it da» Bohr e, 
wibrend aadara, aaoh UslMt nlitdiBda § ^ daai 8leig- 
rahr A ia Verbiadong steht. Letttarca iat im Bagaa dbär 
den Bebflter fortgefohrt aad aiSndat ia daaaaa lanaran didte 
Iber daai Badaa aoa. Sind die ZaglMn / aad ^ iai Batriaba 
oltei io tritt bei / Danpf Aber das Osl dareb a aad briagt 
hier nadMieii aaD&chat eine Wirknng, ilinlich der bei dem 
Jaeobl'aebee Schmierbabne berror, doch ia riel beaebrAok- 
larem Maa«se, weil die dickwandige OelbQchse nur geringe 
Condensation geetnilel und die Bohrung bei / ziemlich klein 
ist. EU tritt aber Dampf auch in da« Ruhr A, und hii?r erfolgt 
die Condensation der isolirten Lage des Rohr« halber ziemlich 
reichlich, ao daas der absteigende Sehenkel sich »ehr bald bis 
aar Höbe k rolUtAndig mit NVa^-ier anfSlli (ein Mehr voo 
Wasser flieast durch den aufsteigenden Sehenkel sorfiek), 
infoige dessen das Wasaer unter das Oel tritt und dieaea mit 
einem Ueberdruck, entsprechend der Wasüersäule k nt, zum 
Ueberfliessen durch das Rohr r bringt. llierdiiroli aiuir- 
soheidet der Apimriit fitli vnn (ii-i; einlachen, mit C"n(l''niJilioii 
arbeitenden \ orrirlitungen. Kr iiffi-rt iilsr), r»i>f dt-m Dumiif- 
Tohr angebracht, einen feinen ( jcli-trnhl . welcher von dem 
hindurch»tr<"imenden Dumpf a l;.>t w nl irui alle intii-ren 
Thcile überzieht. Reim Stilif-Iaiiiip ii>-r .M.iüchine kann, falls 
nicht abgeopi'rrt wird, nur die dem Viiliinien im ubitt^gaadail 
Schenkel von A entsprechende Oelmi-nije ulijlie»t.t-ri. 

Mit dic-iiem .Apparate flollen aurli üiHiere i'^rtt-' als Ocl 
zum SctiiniiTeii verwendet werden können. .Ii-iicnl'iilU wird 
alicr ' ' :ilieii Schmiereinrirlitungen. I>ei « hh Ik n Talg und 
rohe .\ i'lAil^i. »Te vorwendet werden, erst ein Schmelzen der- 
selben ünn fi ilii- Wirme des Uampfcs eintreten müssen. Es 
kommen tiuTza meist starke Gefäaae mit Veotilveraehläaion 
cor Anwendung; auch sind wegen der OBwdaigkailaB ia diaiaa 
Fetten mehrfache Siebe angebracht. 

Wir iHibaa sm aaab «iaa Beiha tan 8«hmicn>pp:iratea 
aapHluhHfih nr dia Damptcviiadar 
Laaaaatiraa eonstrairt aiad. £a tat 
banarkan, daaa aaob dar Schaawackar- 
•ebe aawia die SebmiaiMehaa voa Zabal fir aotoba MaacUaan 
viailidiaABwandaaglndea. Aaeb kSaoea dii|)eirigea Sekaiiar- 
appanta ffr LoeaiBotiven, darea Wirkang anf daaa Laariaofim 
berabt (aaacaada), bei CoadeaaetiaaanaadiiBaB mit Varthail 
zur Anwendung gabraobt werden. 

Unter den biertiar gehörenden Apparaten kdaaea wir 
wiaderam drei Systeme nnterscbeiden : 

1) aolcbe. welche nur bei Leerlauf der Maschinen arbeiten, 
also aof dar Saogewirknng dea leerlaufenden Kniben» beruhen 
aad davoa autfeben, daaa die Wirkung und Ausnutzung des 
BiBfettaaa aiaa g r Ba a e r e aai, wana gar kein Dampf sich im 
GjliBdar baladat; 



in CyUadar dar HfaU 
miaeige Kelbaawaahaal ataltSadat; 

3) soleba, walaka anabMnglg tob baidaa Uaaiaalaa dia 
aod aar «anmaelaeB, daaa In Ktaail 
iat 

Nach daaa aralaa SjMan, Ar Laarlaaf eanaindrt, aiad 
■wei ConalraedaBan la afwlhsaa. IKe vaibnitaMa iit dia 
raa Kaaalar, walcha in Flg. 97 ahgaUldat iat. 



Dar 

Tarschloiacn , erbilt 
Fig. 87 




Daakal mit PUlloeb * 
der laaa aafüegcodea 
und Dicht ahgodiehtataa ~ 
klappe a kataiB i 
AbaeUoaa. Ia aaii 
aieh da Bokr 4, und in 
I aiaekt baweglieb «o awciteaRobr«, 
welclkes das erstere mittelat dea ala 
Veatil wirkenden cooiscben Dich- 
tangsrsndeit / ubschliesst, sobald 
Druck darunter steht. Ein zweites 
VeBtil,r/dientdem»elbvnZweck« und 
ist nur zur Sicherung der Wirkung 
in allen Fällen angebracht. Beide 
Ventile sind durch Federn untcr- 
stGtzt. In dem hohlen Rohr des 
Ventils / ist oben mittelst Conus A 
ein Ni-lH.nrölir<'lien < eingesetzt, 
«1. Ii, i .i; eine selir feine 

hoiiiiin^' )ie»iizt, ütL» Rührctiea 
M. Ii leiebt haraBMabnea 

und reinig. n. 

Die WiTknii!; ist nun leicht 
crficlitlicti, Heiiiiiiet i.icli Dumpf 
im Cvli!:dci. s.. ..inj li.ije Ventile 
ee'clilii'fi-n , iinii e,i erfolgt keine 
Si l.oiieniiic;. Lauft aber die Ma- 
schine leer, al-n> bei gescIiloHsenem Ui-|»iilalor, was ja bei 
paasendxn SteiKungüverhÄllniS'en vieUacli vorkommt, so «angen 
die Dampl knilic ii, beiile Ventile ölfiien .sich, und es zieht sich 
aus deni Inhalte c n Ii. sf> laiiize oie ^.iiii^enili- N\ irkuric liiun-rt, 
durch das 1 leberroh rc he n i und durch Je drei am Lrafnuge 
der Fühniiigeii der Ventile angelirBeiila IMmt «ia feiaier 
Strahl Gel in die Cylindcr. 

Dieie .Vusliiiirung des Apparate«! i«l die jelil gebräncb- 
liebe, doch bat derselbe, ebenso wie viele ainiere derartige 
.\pp.<rate , erst eine Keihe von .Mi tnmorplioM ii Llurehniachen 
mÜBien. ehe er eine tur die I'nivii ganz pn.isetide Form und 
Kinrichninfi erhielt, Sii wariie lange Zeit statt de» Heber- 
rohrclieii» ein Docht angewendet, und war ursprünglich statt 
der beiden von unten her aehlieseenden Ventile ein Doppel- 
ventil angebracht, welches einen Hohlraum begrenzte. In den 
Winden des letzteren befanden sich Lücher, welche gealalteten, 
daas beim Heben dea Ventils (bM Dampfdruck) der Hohlraum 
aas dem OetbahUter äah lUlia aad faaim Niadaffehea dca 
Ventils, aUo bei Leetlanr, aeiaaa lolialt aa^ uataa liia 
abgab. 

Die Scliiuierbuchse von OSrgel, in Fig. 38 dargestellt, 
hat mit der rorbeschriebeneo riele Aehnlichkeit, doch hat 
der Constructeur di« dort angebrachten beidea Veatile zu 
Er hat daher aar doeo OelbebAker a 
h aapaidaai, walabaa bai « ala aa 
daaa «twa aiatretaadar Dampf dnreh 



gaoMl bei den atarken, gaaadaarnaa Wladra dar 
, ahaa lUaBaia iat, aaeb aiaa PaUaiif daa Babütera 
aaeh Lflaaa der Sehranba i abaa Abaparroag dca Daatpfba 
erfolgen kann. So lange üeberdmek im Miadar iat, fladct 
ein Schmieren nicht statt, wenn auch elwaa Daaq>f aad Waaiar 
das Oel aufwQbien und mit Perlen durchsetzen: sobald abar 
beim Leerlauf der Maschine ein Saugen stattfindet, wird. Irata* 
dem die Htirhs« gaaa laikdkhl gaacfalossen ist, infolge von 
Spuren zurückbleiamdcr SpanaBBg in « etwas Gel durch daa 
Ueberröhrchen anstrelen. Oans ahoa Uebelstände scheint 
indeaseo diese Anordnung nicht au arbeiten, da sie troli 
erer Gintscbbeit bi^er gegen die Keaaler'acbe nicht 



85 



Digitized by Google 



M7 



lUtÜMildl^^M. 



548 



Tba deo SeliaianppiMIcn, .weMhe durch «dbitthAtige 




B«i der Construction von Anschütz, toii welcher Fig. 39 
eioe Abbildung zeif;t, i»t a der mil Doppclwand versehene Oel- 
Liehfiller. ipl i-in tiHch unifn diin libiilirlrr Ki'df rköriicr. 
Welcher mit d«r liobrung c correapondirt, und in diiüt-aj igt 
MitwfiftSi wia Fig. 40 genauer zeigt, cino Bourdonfrdcr d ein- 
«•cUC, welche eb«DfaUs mit e in Verbindung «tetil. Ferner bat 
der FederkCr|Mr Mitwirta bei e eine zweite Bohrung; auch 
diese commniueirt bU der B«br«ag c. la die Bobrang r int eia 
meeeiver, mit «ehr jniagiw SfMfwni pmwdtr Cyl'"der oder 
Kolben / eiogeMtit mtd OMIlllt idnar Schanrierstange g an 
dü Ende der Bourdonfedw Mflhlngt. 

Bei dem Wechael de* KoIbeiM und der damit Terbondeoea 
Spannangeindening im Cylioder macht die Boardonfeder Be- 
«egnnnn and acbiebt dabei den Kolbeo / in der Bohrung 
hia «M hw» «o daae dadaich «in Aofiiehmaa gwiaSB' Meratn 
Od Kl» dMn Tsmih aad A h ttwlfa « dMMiheo siia AbfloM 



Lcergug« ebanfkllt eta «ad hdrt mit heia 

MMchinc von ««Ibst auf. 



UunkUgi, Di» Wirhau tritt hafan 
StIUatuida der 



Die Aowendnog dieaer und der folgenden Scbatiervor- 
uogiB Mf ataSnalra DaamfiMaahhwa iat niaht 



riahtuogaa 



Flg. 41 




Bei der Schroiervorrichtnng von Höhn, Fig. 41, i«t der 
Oelbcbiilter a durch einen Deckel b mit Klnppbngel c und 
Druckschraube d fent verftchloMen und enihült dicht unter 
dem Decki I einen Führungufitejf r, in welchem sich ein 
Kolbvn / rni;il. litT •"einerseits lietnlii h «»'11 in die unlere 
Bohrung g hineinreicht und in dieeer mit geringem Spielraam 
'wngl. Obaa iat aabi Hab 



Rnnd begrenzt, wfthrend die RubbegretKoog nach oben dnr^ 
den Deekel bewirkt wird. Der auf dieae Weise anfgebCngte 
Kolben macht nun infolge des Drnckwechsels bei jedem 
Kolbenwcchftcl doppelt ao rlele Hübe wie die Maschine, nnd 
bei jedem Hube schiebt er etwas Oel durch den engen Ring 
zwischen seiner OberBiche nnd der Bohrung g. Er wirkt 
also auf dieselbe Weise wie der Kolben in der vorbeschrtebcnen 
Vorrichtang; ob mit gleicher Sicherheit, ist fraglich, weil sein 
Heruntergehe]] allein durch sein Eigengewicht bewirkt Wird. 

Unter den Schmierapparaten, bei welchen der willkürKlfc 
cor Anwendung gebrachte Dampfdruck die OelrerthaOai^ 
bedingt, iat nur einer, der von Kernaut, anzuführen. Der* 
aelbe ist in Fig. 42 nnd 43 dargestellt. Die Zeichnung mag 
▼ielleicbt nicht in allen Detail» mit der Kernaurscben Bia- 
richlnng öbereinstimmen, indeasen giebt sie ein dentlichaa 
Bild derselben and der Wirkungsweise dea Apparates. 

a ist der OclbehSlter mit der Sicbeinlage b and deul 
Deckel c, welch letxterer mit einer Luftüffnung d versehao 
ist. Unterhalb ist ein Hahn e mit liohleni Küken angeordnetf 
drei Hobrungen hat. Die rvt:- derselben / verbindat 
DMiandcr Stellung die Verbindung des Kükens mit dem 
IlMhlltar, wfibrend die beiden anderen g und A, um 120" 
varaeM ud ia Tcraehiadanao Ebeaaa liegand (Flg. 43), 
•Ich aaah dea haidia Outtea < vad it, mkha amSk imt 

Hg.«* 



in 

Oell 




Dampfflj'lindern der Locomotive fQliren, hin öffnen. Bei i 

schlie»»t sich ncKh ein Canal an. welcher entweder mit ;/ oder 
/ in Correüpondenz trel.'ti kKtiti Oie*<'r (.'anal dient tvt 
ZufBhranj; vnn friselieni Il.'inif f nnd ist mit einem Ventil ver- 
sehen, welche« Hl'.-;. Liei C- ;tri y#:f)n im CvHnder »chlieast, 
«f»nst aber dnri'h j^eitn* Anputze den I)anipfzntritt zu dem 
Haljiiküken pe.tti-.ttet. Der ganze Apparat befindet sich vom 
am Führcrslnnde, wo der Hahn dnreh einen Griff in von 
Haml (»e*tellt werden kann, um einen oder den anderen Cy- 
linder zu bedienen. Der Sicherheit halber ist noch ein Zeiger n 
angebracht und diireti Sf.fle Anschlag gegeben. 

Der hohle Kiiken füllt .lich durch / aus dem OelhehSlter 
and wird dann ao i:. liri : t, dam Bohrung 7 oder / mit dem 
Dampfzutritt durch / coinniunicirt. Es treibt dann der Dampf 
daa Oel durch t oder k naob dem batr. Gylinder und zwar in 
liemlieh Tcrtheiltem, aafgeUalaat Zaataad«, Jedesoul wird 
nar eine Qaaatllit Oal aaMpraahaad dar Faaaang daa Kflhaaa 
verbraneht. 



daraiah 



i, «M «■ oft lohr 
daa Vonalh aa Sehniamailiri 
la daa Oalbahillira aooh batadat. 
kleine Oelatandafl^er, Sbnlieb den WataeraUadagUtoan am- 

gebracht 

Um die FBlIung der nadarehsichtigen SchmiergeRsse voo 
Metall zu bewirken, ohne durch Uebergiesaen oder durch 
Ucberfliessen Oel zu vergaadoo, findet man btuAg den Scbotiar- 
behfiltern kleine Oelmaaiaa (Kannen) beigeliefert, welche ganaa 
dem Inhalt einer FOUang ontainachea. Diaaa Votaiaht m* 
w&hrt ausser dem Vorlhall dar Oahoaoado aaah aoah aae 
grösserer Reinlichkeit 

L'eber die zu wählende Grösse der Schmierbehtlter (8r 
die verschiedenen Zwecke ISsst Aich Bestimmlea nicht angeben, 
auch können wegen der verschiedenen Verhfilini««« der Ma- 
schinen und ihres verschiedenen Zustanden Redelii nicht auf- 
gestellt werden. Ks spn> ht li:er nur die l'i laiii iini; mit. daher 

die Grösse gans dem Ermesaeo des Constructeurs, Erbauers 



Digitized by Google 



Llterorioclies. 



Indem ich hiermit »cblieMe, bemerke ich nncbmalB, dua 
ich von der KrOMcn Anubl exUlin-nJiT S<'Iiini< rit[>purate hier 
nur dio AUfrwpsentlicbjten erwtth!'.!ii kimritc Kim- Kritik 
oder ;;iir Eiii(il". h]lung einielner Vi)rr;.jLfii[ii;i;ii iiiili..: :ij ki innii 
Fali<' uii4^i'spr<<cbi'n werden; es i«t nur iliu) Guto, das Mittei- 
DiiiiiAigt> odt^r .Schlechte einer Conatruction anged6QMt1 
WO ee sich direct •w der EnlwickeluDg «rgab. 



Zur „Verwendmu; des Compound -STStOBM ffir 

Locomotiven". 

Ilr. V. Hnrrics macht mir in swiner jüngalen Veröffent- 
lichung piiii'K V'iirlriidii« übor: .Vvrwcndung dv« Compotiiid- 
SysItMiis für I/ficomotiven*. S. 447 dit^er ZeitfM'hrift, iintHr H<'- 
liiljiiiilirLir auf mpiiiu Arbeit im «Organ für die F<irt;.t hritto dfi 
Kicinluiliiivxsfnii* . .S. 119 n. f., einen Vorwurl. den 

ii Ii Ulli SU fli'.T iiirüi kziiwi-ii-fii !n ri'chtigt bin, als I) ii li drii 
betrefli'tideii Vun<i'hlaR nie gemacht habe, S) auch wenn ich 
deii»«ltH-n ^eniarbt hitti«, dl« ScbliMfli|fanuig dc« T. BorrlM 
volUtändij; haltlos wäre. 

An der bolreffendun Stelle sagte iih wörtlich: ,Nach 
meiner Anrrn^tinit; tiiü-'Äte bei rielilip r l'nin|ii mtul« irkiiiif; der 
gro.sse ("ylinder aiirifihernd constiiiit eine haliie I'üllung 
erhalten, «>■ ibis» s. ini' Küllniii; l>i-i ii iili i- dein V o 1 u me n de» 
kleinen ('^li:Mllr■^ .■iil^-[:ri.; Iit. Sii\snlil i'iiii' ("riiii]ire»si<in wie 
eine Expjiii-i' Iii lir.- I laiujil'i -i b>'iin l'ebcrtritt aus dem einen 
in den nnden':- ( »l::Hli-r iiui*s zti \'f rliiMli'ii führen'*, 
V. Borries: .Im kleinen Cylinder einen Füllungipnnl un- 
zuwendon, welcher gleich dem Verhällnitac der Cylinder- 
(Jiier«chnitte Ut,, wie Schalten brand an obon geniuinleni 
Orte vorachlä^, wärde nicht iweckinSasig aein, da ff*tdl^nw 
bei «tarker Beanapruchung der MMchine wegen der hfihenn 
dem gro wBB CyUnder eia tmjnh ' 



gmiuer Theil der Arbeit (aUka würd«, wütreitd bei (, , 
Leistung und iMi^cr BMeiTcrtpanmag das UmcikBlifto 

«tallfiiidet''. 

Dies ist (äi)i li iulIiI daSM-lbr, sv.is ii h ({eüaKt habe, 
zudem bcdinst eine beslimmle Fülliirii; im kbiruMi Cv)ilider 
an und lür sieh niK'li keine iiiitcb iebe Wirkunj.; 

Kine verjrrrnsRerte Füllunjf im gn>««eii Cvliiider «i nkt die 
Rfc«verspannuDg und verkleinert die Arbeit im gnissen Cv- 
linder <u Ounaten derjenigen im kleinen Cylinder. Noch 

grflMCT ab idi die FOlhmg Tonchlag« (0^ ^ i ^ » " 

VolamenrerhSltniase; rergl. ,()rt;aii", XVII Hund. 4. Heft, 
kamt Borr!«» dieselbe- doch nicht wolil anwenden. 
Naeh allen bis jetst nufgenumnienen Indirator- Diagrammen 
itt die Arbeit im grossen Cylinder tu klcbi gegenüber dor^ 
jenigen im Ueinen Cylinder. 

V. Bo;-rie« Mtet faat genait daM«lbe, was «ItldUk 
im .Organ* 



_MelitMMtt, aa dia Spita« 4m batrcOendeii Ab- 
taut«»*) selnw V«itrMta aad wkaant m al» tidi^ aa. Er 
UAaMnraVirinug aar baiteSaiMa bakdb 



wiU jadocfa gUAailiafacra Wrimac 
Aaumtna« der AdkMaa. Diaiiati 
das Obig», deaa seine Tiisbaokaaa atad daab iddtt voa ( 
Will aMa dia Tataiaa der Slalilacbmi ab Beefotifchti 

der AdhJlniiin betrachten, an igt z« bedenken, dass die Com~ 
poundarbeit, bei Beachtung der durch die rechtwinklige Kiirl>el- 
(telluog gleicbmäSKiger über den Kolbenhub vertheilten Wii^ 
kmig, die Achten foitt immer noch weniger nur Torsion 
beansprucht, als dies bei einer gewöhnlichen Loromolive der 
Fall ist; auch ist das Radgewicht in Rechnung zu stellen. 
Wenn mir Zeit und Raum bleibt, gedenke ich in eim tn «pS- 
teren Artikel die Sache etwas eingehender zu bespr. ; In u 
Berlin, 10. October 1S80. Carl Schaltonbrand. 



')&4Ud.Z.:.t. 



LiterarUohei. 



Die IjOCOmotiTen Inr Hahni ii iiiin<:- ri r Ordniint; iidiT ; 
Starker .SteigutiRen, mit be.siinderer llerück.su-btigung der Zahn- ! 
radldeiimntiven. Kin Hülfi>bii( h ffir Studirende und Mi.ienbahn- 
liigenieure von Karl MnlliT, diplomirter Ingenieur. Mit i 
33 Abbildungen im Text und fi litbq|papfalltaa TaMai MüBchsa. 
Theodor Ackeniiuiin. IHHO. 

Der Verfasser behandelt die Locomotiren Inr Nebea- 
nad Gebiigsbahnen auf 40 Seiten in gr. (^er-Falio, wn wb 
daa Vorwort sagt, daa Inceabor nrit den Weaen der Looo- 
■odm aad Fh»«SMnwittaat M BiatkaB. Br tat 
dar Ansidit, dasa ea flir sokhe Babaeo aaabwaisbar odlUig 
aait daa LomiaadfgimUblt im Taililltaias aar Zudtraft 
liehst m «anafaidam. »Uai aa «rmtatfoban*, aaal dar 
Ycff. iai Yorworle, »amia der tradnnds ingeBiear iddit aar 
die Bahn als solche entwerfen, sondera es muss sowohl der 
Unterbau als aiieb die Zogfördeningsmittel und die Art der Zttg> 
fSrderung als ein zusainni-'nhnni^endpsGBnzes au^cfasst werden." 

Die hier ausgespr<>< hi in-n An»ichlcn sind wohl für alle 
Bahnen ohne Autwüime richtig und bekannt, jedoch in Beai^ 
anf den tracirendea Ingenieur nur in sofern, als deradbe es 
▼emuMdeii mus». einreine .stark« Steigungen oder Schwierig- 
keiten anderer Art. nhne Noth, nur aus SfMir^amkeit in di« 
Buhn zu bringen, welche bedingen, da«» tieim Betriebe SUer- 
mAs-sig M'hwere Ixtcomotiven durch ihr todtes (tewicht die 
Zinnen der Frsparni-tse mehrfarh »ufzehn'ii. Ks ist dies eine 
Rent«bililä(cfrH(»e, »eiche iler Verf. nii: den in dii sem Buehfl 
gegebi in ii A nli iUinu't'M all;;eniein nicht benlll^vll^^ ii wird. 

.\iif dii> Li" . •iniitiv^;!-» icbl bei vorgeM liri- Ii r Iveislnng 
kann nur der jirakli.-cbe Ma.schinen-C0n9lrnti. ar d urch eine 
mehr <idr'r minder sachverständifje und f^liU klii In- I.ii?>iirii; 
seiner Aufgabe einen Kinfhiss ausüben. l"m dm liiuiienden 
Ingenieur mit dem Wesen des Lociim<>tivbelrii-bei< M rlriinl zu 
machi'ii, erscln inl uns eine Krlaiiterung der I{etrielKire.sultale 
iliin Ii ib'ii Kitilliiss der Ciinslrm liiinsverliiiltniiiae mehr gee i gnet, 
als die hier gegebene rein thv«>rvli»clie Arbeit. 

Der Abaciaitt I; «Die Bewcfnng and das OewUAt der. 



Züge und Locomotiven* beweist nach dem Satze: „Zugkraft 

Widerstand' an l itn-r Di i ic k^tii^ ir. d;iss tg a = * = .r, iiimI 

dasa der Abtrieb aul der geneigten Kbenc ist. 
Dann berechnet der Verf. den Eigonwidertitsnd l ines l'alir- 
teugea, auf die Uorisontale und die Lfiugeiicinbcit buzugcn, 

zu - . Nadi unserer Anrieht aerlegt rieh die SebwerkraA 

ds» Fahiaaafia ia «ml CanpaasatOBi von denen der Ablrfsb 
Pafa« «dar Ar Usfawiniikal aaaOamd Pts« ist, aad voa 
deasa dia inrinng asakicdit gegsn db Mdsae aieh ta 
P OOS « befMbast. Der Wideiatand anf db SehlenenUbige 

beritgrMi ergiebt sich ZU w P ta» a und anf die horizontale 

Ijingeneinheit gerechnet zu te^*^^" = Pw. In einer Tabelle, 

cos a 

an l.') Steigungen von 0 bis 300*/oo, bewoi»t der Verf. dem 
tradrendcn Ingenieur, dass cos a für kleine Winkel gleich Eins 
gesetzt werden kann. Nach Entwickeinng der Oe«ammt- 
widerstände auf einer Steigung Z wP-l-f (P-^A) sagt dST 
Verf. beim Maschinenwiderstande: „IM« Wideratladc, wdelia 
die Maschine für sich allein ihrer eigenen Bewegang auf der 
1 lorizonlalen entgegensetzt, sind in dieser Formel nicht eat» 
halten, da die.s^^lben dureh die l);itnpriniischine Ix-reits jMtralle- 
liairt »ein müssen, bevor die Zuiiknil't Z am Hadumfange auf- 
tritt: dagegen müssen die»e Knilb' in lii i bnniiL' ^i -telU werden, 
Mil i ld es sich nm die Her. rbi.uni; di r I );inii:tiii:i.-.ehine fteM)»! 
liJiiiili lr. Die Grf>s»e dieser WidersliinJe i>( nach t)bigem ™ 
W\P\.' W iiiii der VerfiUHsi r liii r inirr .\I;im liine das Trieb- 
werk versteht und nicht die LiHiineitive, sn ist der i rwte SaLI 
richtig. Die /.ugkraft wirkt j.-d..i h nii fil um K;idiunriini;e. 
»'indem direct an den ^»i-kiipp>'lli'n .Xel.si ii und' iiuiin li am 
/.iiL'liiik<'ii. hli-ilit in di r I-\di;i- nii lirfie b ii!il>r-!i!ii';il. was 

unl>'i u'i fi gedacht i>.t. Der Wiib-rsland im Trii bwerke er- 
milieli sich nicht nach P\. dem Locomotivgewichte, und der 
Widerstand als Fahnt«ug steigt und sinkt mit dem Zugwidui^ 
•lande Pw, an daas er aiebt Torweg abgetagea wscdea kaaa. 

35* 



Digitized by Google 



LiteranacbeR. 



552 



Üntrr: . Anl'nlirt <ip.s Zupp»" sapt dcrVprf. ; -Ist der Zag 
in Ruhe und mdU in Bpwi-guij); |;e»t!tzt werden, »o i«t die 
Ziiekrnft Z hierzu iiii hl »iiNreieheiKl . »(iiMi< rii <■> triii^s rioch 
<iri.- KrJiÜ liinzutftcik . >vi-lelii- im Stii:iiJi- ;-t . ili :ii Ziii;i' in 
eiuer lie»iimniten Kiitlt rnnng vom Ausgangspunkte die lebfiidi^e 

Für t in Mi-tem pro Stunde inü»»tt* es richtig lauten 

'.P-^l',)/ >■ \' Der Verf. ülierhii ht hier und 
\;!Rllü' 

in der Fol;;« die gr('»>««Tfii Kf'ibunf^widetniind« der Rube 
und andere Cirände, welch« daa Loa machen einca Zages, wie 
die Aatprr. lugenieare ea richtig iwimen, mchwomi. Wir 
w«rden noch »pfifer darauf aufmerkiMB BacT 
TragadalOMen die Auffiasiing d«» T«rf. ttbtt dM 

it, iam die ZwwiAnMM ' 

mmI gmän Bum Ja padi 
8U>UMpioTaBa»Wnaia, nilnnd 4kWid«rMtefc bei 
fUM kMMr O w di w iii dj^Mt S»« nur lekni «bewteigen, da- 
fpgea mit anBcluDender Oeoeinviiidigknt . bei 90^ in der 
Stande, 7 Ua 8** pro Tonne wieder erreichen. Nachdem der 
Zug IcM gemacht ist. «i^;iebt aieh ein l'eberschuKK sn Zug- 
kraft von mindeRtenit 6'>' pro Tonne der Bnittula«!. mit dein 
die Bes-ehleinii^'imc der Mai-se bepinnt. Da dieser Kraflüber- 
M h>i.»s in (Ion ineihien Ffillen zu (rro«?« i«t. »chliewt der Loco- 
mtilivführer nach erfolpter Hewegnup ilefi Rejnilnlor rasch 
und heMchleunigt dann die Bewrjrung vorsichtig mit zunehmen- 
der Kraft. Wenn die Widerslände der Hiihe überwunden 
sind, genügt ein kleiner KraflülierschuRs. die Bewegung rin- 
snleiten. (So a. B. bei einem äcbiffe auf alchendetn Wa«»<er.) 

SMaen wir In die Oteleluuig deaTtribHen Äi= i^J-' 
dan Warth = 0,M" md } v 0^" ala, ao «ii^abt aich 
^" 7iT, ° tot.thMM(P-^P,) od«r OjN pro Tonne 

alt- frt'iirJiilifh, wShreiid in der Tliiit Ii 23^' pro Tonne 
vorliiuulen >in(i. Die Hesehleiiiiiguiip kann wahrend des L«is- 
machen.s \ er^iehwindend klein sein, bald nachher erreicht »ie 
ihr wirkliche» uder nbxichtlieh lu ^jrenzteü MaxioiUUl und nimmt 
bei lanehmender GeHchwindigkeit, zunehmendem WidarMamie 
und abnehineDdeffl Kraflübem-husoe bis Nnll ab« irau die 
Mudmlgaicliwiadiglieit enreicbt ist. Die Kraft 2k ist dem- 
nach kein« Onnatante, wie dar Ver£ ala baraehnat» 
and wird «uob niabt bei der MaximalgeiehwiBdig» 
keit la beliebiger Tarwandnng frei, wie dar TerC 
nach apiter f*li«*dcit Aeasseruf an aBuiBnit« eon- 
dern sie wird NuIL 

Beim .Anhultrn de« Zuges" berechnet der Verf. iillgemein 

die Bremskraft zu Ii, = 1'^^^' — PC«» +Jr) — /'»(», 

BkMf «od amgefonut lautet (Um 

. welches je nach der I.oco- 



<f iKt hier das Verhilrni-- 



nioliTcnn.<)lrncrinn werhwil. Mit diest r Form hätte der Verf. 
die nachfolgende Erläulerniig über dit- Ureniskrafl bei fallen- 
der Bahn Kiil der Benierknnu spann kTinen; -Hei fallender 
Bahn wird da« l'tzli- ("lieii negativ". Da« Zr,-; mni'nwerfen 
der Zn^widi-rstäinli' mit dem .Xblrielie ant' iler Mei^miL; führt 
aar l'nklartu'it. 

Sehr kurz »priniit der Verf. mit der l elM rlnct.'niif; i!er 
I)anipfarheit anf den Ziig)iaken um. Die Zugki;itt wirkt, wie 
bereit» bemerkt, narh seiner AulTasunng am Kadumlanue. 
jedoch leider umjjekehrt nerii liiet. Kr setzt ihr in iler Fitfur 
einen I'l'eil entgegen , welcher mit Z bezeichnet und in der 
Schiene gezeichnet ist. Dieser Pfeil .««dl wohl die Schienen- 
reaction vorstellen , welche den Zug vorwfirts schiebt. Dazu 
SMI dar Verf.: £s ist sofort rinlriKhteiid, dass die Arbeit, 
ireuhe bei tiner Radnmdrebung dureh de Zugkraft im Um- 
fange und dnrdi die Uel»erwindung dar Imerta llasefainaii- 
wtdcrstinde Terrichtet wird, gleich sdn mnss der Arbeft, 
weldie der Dampfdruck in der gleichen Zeit leiKtet. IMeie 

Arbeit ist gleich gesetzt nDiZ+Piun) oder = 



Wir fassen die Ansautsang der Dampfarbeit 
Bitden anf. 

Die Effecliv -Triebkraft 7 = U wird. »<> ImiRc die 

Bäder nicht uchleifeii, den fj^ knppelten Ach-en n<if die 

Kähmen übertragen. Sie entspriehi der inilzliehen Dnmpf- 
ttrbeit nach Abzui; der innen ii \\ iderstände de« Triebwerke», 
und der (/(►etli., i-miI " nach der (,'<insrrui tion de« 

Triebwerkes, dem 1 rjlliing.-grHde und der F."«hrgeschwmdigkeit. 
Der wecWlnde Widerstund, welchen die Locumolive der 
Portbewegung al.t Fahrzeug entgegensetst, und den wir P\ iti 
nennen würden, übertrügt sich ebenlidla wie bei jedem Wasen 
durch die Radacbsen anf die Rahmen) er anbuahlrt aieh Uer 
vea dar Triebkraft 7, nnd ee reaaitirt 2 ■> 7— Piwi, welche 
Kraft von den Rahmen anf den Zogbaken flbartngn und ge- 
wöhnlich Zugkraft genannt wird, l'ni irgend eilke genaue Kech- 

Duug ausittfObren, niuss man T=^^^y=Pw-^Pi»i,+g{_P+Pi) 

oder einfacher T-« (P + ly /»,) w -^ (P + Pi)» 



t — -' sich für eine beatimmte Locomutivconstntcticn ein 

für alle Male feittBlellen ISaat. 

Ain Raduinfange, im ContaClS Bdt der Schiene, wird die 
Adhäsion oder Reibung Mrirksam, Ton welcher der Verf. leider 
zu »piii spricht, und so lange das Rad nicht schleift, befindet 
«ich der Radunifang im Contacte tur Schiene, im Sinne der 
Fabrrichlung relativ in Ruhe, so das« keine Arlx'it ani Rad- 
umfan^e N errichtet werden kunn*). .S<'llwt die ndlende Reibung 
wird nicht am I nifan^e. sondern in der .\clisniitte von der 
Triebkraft über» iiiuli-n. Kine Kraft, im t'onlacte tangential 
am Badi;ni1atii:e wiikeiul. rollt nii'lil das Kail, sondern »clileift 
es, und in der That wird eine Arbeit am Raduinfanife nur 
dann verrichtet, wetm da.s Rad schleift. Wie deiikl sieh der 
Verf. die Zugkraft vom Radnmfange nach dem Zughakeu über- 
tragen?, und wie die WldaraCinda dar LoeomodT-I^nflnldar 

ülierwunden? 

Im C'apitel i: «Die Zug;"- m ^ M.i- h -h n\vi,i, rutSnde" zer- 
gliedert der \ erf. den Gesaiiimt« i<ierstanil in den Luft- 
widerstand, die vrr^chiedenen Reibungswiderstünde in den 
Achalagerii und in \Mdert.iiinde, welche entstehen, wenn diu 
Spurkrfinze seitlich an die SeUenen gedrückt werden. Die 
rollesde Reibung ist nicht angeffihrt, ao dass dem Verf.,. welcher 
die LnibridenMnde nnbeaehtet iiaatt in der gu rad e 
nur ^ ZanfMuelbung erübrigt. 

Der Laftwidetatawl oder das weitere OUad «a*, 
dar TarfL Ulan Haat, batilg» «r Wt* Fahigeadiwii _ 
ca. 40^ ifer ehwLoetNHndrairitMnMiarSMr, and flr jeden 
Mgaaden Wagen noeh I bia V*, ao dnia oeradbe iwl aelian 
50 tud lOOM schwankt. Bei WiodgeschwindMnit vor 
dem Kopfe wiehat der Luftwiderstand nach dem Qandrata 
der miativen (Tcschwindigkeit auf das 4 fache, also anf 200 bis 
400<V, und Diagonal- i>der Seitenwind wird noch weit wirk- 
aamer. Solche Widerstfindo können nicht einfach vemach- 
Hesigt werden. 

Die Zugwidentilnde giebt der Verf. nach eiaigen 
örteningen über die Uiimüglichkeil einer allgemeinen Bestim- 
mung nach dem Kalender für Kifenbahntechidker, Jedoch in 
unbi-tiuemerer Form zw (l.r,i +- 0,oi k )P an. <dine einen Unter- 
.schied zwischen I'ersoiieii- innl (liitiM-. belaileiien und nnb<'lade- 
iirn Wu;;en ZU mach" ri. w rli. ie r liekannllieh selir l>rileiiCerHl ist, 
1 Ii r \ ■. rf. (jielit denmaeh ilie CnrM-nw iii.Msi.'iiide njuli Lindner 
ihhI ilii- Lneomotivwiderstiinili- für Si i li.> - iiiiil .Velilknpplor 
mit der l''xhr|{eschwitulii;ki'i[ bi fb oiend wachsend an, so daaa 
.sie demnach unmnglirli h- i der lierechning dar ZaglDaft ein 
fiir alle Male abgezoeen werden können. 

Unter C'apitel H: , Besiitinnung des M«.siehinenj;ewichte.'i'" 
piebt der Verf. vorab eine vergleichende Au&tellung iüht 
das lügesgewicbt von Locnmoliven nm Pferdestärke und kommt 



bei der 



motiven 



Abweichung der Resultate zu dem Schlüsse, 
t TOD den einheitlichen l'rincipien im I.<ocio- 
sei. Diese Schlussfolgeruiig ist eine on- 
:e, di nn nbgeaahan daran, daee der Tert Loeo- 
Schleppiendeni oad TmderloooBMiTan abnonaer 
hl Vergleich aldit, niaale er bedanken, fdaaa dla 



•J D«r CoBlaet bidst das Stfitxpoakt dar 



jd by Google! 



558 



LiunritdMt. 



55« 



LeiKtiiiifr ein nad derselben LocomotiTp, sowohl nach d«r Fahr- 
gexchwindigkeit »h auch narh dem Rrennwpnhr der benntttm 
Kohlen, nnc lH>d4>utend acbwankt, »o da«a dfnirtigc Verj;li>iche 
nur bei ^eichi-r Gc»chwiaÄ|^ett nud Kl<'i''l>*'n> Kri-ntimalvriide 
mög^icli nnd. Fahi «b«iua 0I»uTerlas^;(T Wrifleieh 
desÜewiehtea proQuadrntmcliT Hvizflnch' i.i iH< Ki Mrlüchenn- 
f^oich wirbliger ifil (iir dif Danipft-iilwirkfliing. liic Gfaiunmt- 
Hfizriüche. Tiiea beweist sofort der nächste Abftalz üIht d«8 
Vrniniiipfiiiif;!ivtTinrif»cn der Hi-izflAchr. Der Verf. Iiehandelt 
in die.-<eiii dir unbedeutende lleizwirkuitjc in den Ktidiilreckeli 
Iniijeer Siederfihren. Vorab ist die Sernrnerinc-Loroniolive mit 
20'* Waaservcrdainpfung pn> (^»iiiidraliiii ii r Hi-izHäclie in Ver- 
gleirb geMellt mit anderen I.inoniiitivi ri , wi Khf mit kurzen 
Heizröhren 30 bi» 3ti^»-' und bii Kir.«Mn-r i'"t(hrt;i>(ljwiiiili4!krit 
bis 40'k W'dhsiT prci Qu«ilnitnM-lf r vi riliiiniili. n Ilior ist 
neben d» i- i ilniliit n IthiHmikung zu (»eaeliti ii. clus'< ^iiiT dem 
SemiiiiTiti!; Kfiil-ii ti.iiui/i werden, v<in detieii 1''* nur 4 bis 
4.1'*' Wasser \<'r(i,-iin|it't<'ii. Ȋlintiil bei gOlCB SMllkollIen 
die V<r(i;iTii|il'iinj; iluch 7 bis !*''•■ beträgt. 

/.u d.ii \ rr<uihi ti ülM-r die Heizkrafl in vi-rsihieji-ni-n 
.\htlniliiiii;iM Uiigti 1 .ooomnti vkesiiel sagt der Verf.: ,l»ir>c 
Zahlen zeigen deulliih. wie ein L.<)Cl>I^otivk^s!^l•l <ciisriiiirt 
werden »«dl". Die an|iej»ebenen Verbüllni««« »ind jedm-li mir 
fir «ine ganz bestimnile grosse RohrUnge rietit^, und da dteMS 
oidll anfEci^ben ist. zeigen die Zahlen leider nicht das Min- 
•ind geognet» den tndreDdoi lagenienr *a dem 
n fimn, er dbrfe «an Mar beliebigen Keaael- 
oft >A mit anr S bb 5]iOl. Hdaknft nlNdmeidMi, 
bia'daa KcHdbnricfat Nnll wircU Der TeHhMer ^ n, 
dam die SaaunanofrLocoiiMHtf an «in* BramHMtarial'BnnMnitM 
SO pOt. «gmdber anderen LoeoMitmB alt kanaD BMicn 
ergeben and atellt daa todte Mehi;gewicfat dieaem Oewinna 
gegenBber. Ea ist jedo«h hier t« haaeh ta n , daaa die Sem- 
mering-LocomotiTen auf den hochliegenden OeUrgSStrocken 
ihr ganzes Gewitsht aU AdIiii«ions- und liremagewicht bedürfen. 
Das meiste lodte Gewielit »itzi iiiehl in der grösseren Keasel- 
linn, sondern in dem Srhlepptcnder. V.k dOrfte jedoch eine 
einlache Tendermascfaine rlii- ilnri nöihigen VorrCthe an Waaser 
und Kohlen nicht wohl Ui^^vu knnnen. Der Verf. behatideh 
die Sache zu allgemein und beachtet zu wenig die lacalen 
VerhJtltniwte. Wenn der Verftuuter dann an dem Sehlosae 
kommt; .Ivi musn somit als erstes I'rinrip für unsere 1.^10»- 
motiven ein Ke»«cl mit grdssi-r direcler und kleiner indireeler 
IleiztiSrlie aiifae^tfllt wcrdi'ii*. h4i im riiis liii IVir iillr I.oco- 
niolivrii liingsl iTkaiinler Sulz, lic-Hcii Üvinnmliiij^; zum Tlii-ilf 
in dem n-rniimleri< n I. itt/ ii;!'. Il<■s<ind<•r^ U-ini .\blMgem v<in 
Russ in den Endstr'\ ki n laiiei rcr Ki'phren. fi»nx li<->i>nd<Ts 
aber in ilcni l ini-Iainli- zu mii h( ii ist. diiss mil einer grossen 
directen UfizHüi'hi- last immer i-im- ^;ri>N«e Ko»(flÄ<'he ver- 
bunden ist, deren Eiiiflii«s man nicht tfiinz der Krsti'rcn /ii- 
aebreiben darf 

Gerade bei Ni'biiiil>alin<ii uürt'lf li'w arii^Mi- .\usniii/utig 
der Heizkrafl behufs Er«pariiiiMien an Brennniiileri«! gi bnien 
sein, e.* darf diewlbf j<'din-b bi-i bing^ani fiilirend< ii l,i>ciini<ilivfn 
nicht in übernuSssig langen, sondei'n in rielen kürzeren Röhren 
emichl sein. Eine Kentabililfilsbercvhnung. in welcher die 
Knh l —a r spamiase gegen die Baftrdanaw dca todICB iUbt- 
gawfc l iiM Bufgewügen «erden, nmaa alch niitateiiBndeB Kalden- 
1 nnnehwfndar Pakraeiebwiiidigkeft umir n OonMen 

rTair£ konnit atUiMHmdi sn dem BeM l t at a, daaapi« 
Tonne MaadiinengewMit rnnd 100^ Vaaaer pro Stnnde Ttf» 

dampft werden müssen. 

Unter: .ArVieit«»Aeqaiv«lenl der Oewichttelnh^t Dampf 
erkifirt der Verf U> Atni. l.'eherdnirk fQr die zweckmlsaigate 
Doinpfspanining bei Locomotivcn minderer Ordnung. Er sucht 
demnach durch Anitdiruiig der thi'oreti.si-ben D«mpfarl>eit für 
S6, 34, 4j und tiO pC't. CvlinderfTillung einen RegrilT des Arbeits- 
werthe« fBr die Dampfeinbeit zu geben, nach welchem der 
Letartere mit der Abnahme der Füllung unbegrenit aleigt. 
Nach dem Verf. sind es nnr die grfisaere Compressinn und 
die l'nhe.juemlicbkeit grosser Cylinaer, weiche der Vt-rkb-ine- 
nmg de« I''iitlnnirsgrade.s eine Grenze setzen. In dt-r That 
t-rliiiilii II nliliilii'U L'icomotivsteueniiigen mir eine Expansion 
bis auf das i^-, höchsten» CfacheVolunien^jind es wird bei diesen 
kleinen FBUungigndan die 



elligen Dnmpfaiistritt ao «d» ahgdcdnti daaa dorcli FMdMo- 
condensaiion mehr an Dampftriinie «orloran geht, ala der 

Arbeitsgi-winn darcb grösser« Exp«ti»ion ersetzen kann. Es 
liegt deslialli bei Horbdnickmaiichinen ohne l'rfirtsjunfisteuerung 
der günstigMe Küllungsgrad erfuhrangsniüssig awiachen '/< 
bi» Füllung. 

Der Verf. nimmt nini an. da>> bei einer I.,ocomotive nnt 
zwischen 20 und 4<t pCt. l- riiliing de» (. ylinder* pro Pferde- 
sifirke und Stunde in"" Dani| I vi i braiieht werden. Dieser 
Verbrauch erM-heint un.« lii-l yu l<l. iii. und in der That be- 
rechnet der Verf. auch »pSter liMli. re WrbrBucbszahlen. Dort 
werden «ir nul diesen Gegenstand xiirückkomnieli; es .mm hier 
niieh bemerkt, dass es bei der < lewiclilslx-slimmung der Locii- 
niDlive. wie sie der Verl'. aii...lTjlii t, niclil auf den the«reli-<chen 
Verbraiirli m>ii Irneki nein 1 )aiu[ (>■ im Cvlinder. sondern auf 
die wirkliilie \V.-i_..sit\ eniainj icinu im Kes-el aukummt. denn 
wenn wir seJbst die Ansicht des Verf.: .das.., iler^ini^e Meiir- 
Aerbniucli Jiiit' die Wasserlheile. welche der I>ans{ii iiiituimmt, 
zn ri-chnen ist", anerkennen «nllteii. so nehmen d«ith diese 
\\ ns-erllieile mehr als ll '(> Wärmeeinheiten pr^i Kilogramm 
mit atLs dem Kessel. Nju'Ji der oliiijen Annahme -und einer 
früheren, wonach bei lO'n .M;is(liiiieiit;ewichl pro Stunde 1^« 
W'a»ser verdampft wird, kommt der Verf. zu dem rimdeii 
Schlüsse, liaa» eine Locumolive pro Fferdealürke i'Ki'ii wietren 
solL Kr beruft sich bei seiner Entwickeluug auf eine Tender- 
loeOBatne No. 96& von Krauss in .München, deren tiewiebt 
er CO dSOO» md deren HeizUücho zu 17,«<i'* angiebt. Wir 
Inden M den IineaamtiTen d i eaa r Fabrik eine Mjkhe run 
SO Pfafdcat. ait 18,|t> BeiaiildM nnd 6900'« Dienstgewicht, 
weleba aacb oWnr Abgabe nnr 9000*« wiegen dürfte, ijalbat 
wem wir nach der ganntirten, nachgeschleppten Laat 

*''1»8 ''^ SSBnrttopAideit. nahm, erfeben afeli 

nur 3300*" GewicbL Da mnss doch Einer rieb inwi, entweder 
Hr. Kraus« oder der Verf, Da das AdUaieaaveiUltniia der 
belreflcnden LeeoBMliven unter '/ig bleibt, so mtiaa angenommen 
werden, das« dio praktische AusfShrui^ ein kletnerea Diena^ 
gewicht nicht gestattet. Bei Adhjisiunsmaschinen iat daa 
Miiiimal-Oewiebt durch grwscren Widerstand beim Amlahao 
bedingt, was jedoch bei einem Adhüsioiisgewiehre von mcir 
als dem lOfachen der garantirtcn Zugkraft nii.lit mehr in Be- 
achtung kommen kann. Der ganze folgende Absatz: ..Mit««fainen- 
gewieht pro Tonne Zugkraft bei venirbiedenen Geschwindig- 
keiten- und olle an deiisen Tabellen aniK-hlieitsende Entwieke- 
hmceii (blrfleii detniiai h verlorene Arbeit sein. Da der Verf. in 
den Tabelb n ilii s Absatzes tTir eine Loeomotive von 1' Zug- 
kraft mit ziiii.hm'ini.r (ie^ch« indit'keileiiie nach demselben Ver- 
b.'illiiisse «[iiii iinii iiiie rierilesinrke imd daimrli ictiiiehntendes 
(lewichl rechnet, su l">tati«t dii - ■.■.n-i-n- frülure Hemerkimg. 
diLs.s ein Verfjli'i' Ii iuk Ii l'li'rde-.|;,rkeii nur inr eine beviimmte 
(ieschwiiidigkeit Mii'.i,'lii Ii i^i. e- >i i liemi. duss der \i v\'. an- 
nimmt, die ZiiLfkrufl nimmt mit tier (iesrtiwindi;;keitszunalinie 
in gleirlii rti \ i • li,il'i]i..se ab. 

Wir l'uhreii \ .,ti den Hesiiltaleii dieses Abschiiittesmirliilfjende 
an. Nach einer graphischen Figur No. 3 und einer kleinen Tl^ 
belle bat eine LiK-otiiolivi- von 10' Gewicht für r = 40*" 
Z^O^K für e = 5''- 2=5.»', für e = 2,o»™ 2= i:W 
nndfflr «gleich Mnll, also beim Anziehen, die Zugkraft 

Wakfand demnach mch dem Verf. die Zugkraft bei 
^ ^.^^^"^ FOmiBebwfad^kait von 'i'' auf oy für 10* 
Dienalgewlabt abnwiM^ ftOt dieaelbe nach genauen Veruielien 
lUrdiaaaaOewiebtMineMO^ 1^'aaf 45^,2 hU,»* 
Uae»90tai, g^o^, alao von 0 bia 90»" Oeaebwtadlgkait 
anr Vs. — 

Es ist bei den Beredmansen daa Yvit mdien Andaion 
übersehen, dass bei gWls.serer FahtgeecfawindjgkeH» bei lab- 
hafterem Luftzuge die Dampfentwick<4nng aleigt. 

Der Absatc: , Maschinen^ wicht pro Tonne Nettn-Zng- 
krafl am Zughliken der Masehioc" beginnt: .Die.se Zugkraft 
2 ist narh dem friSher Gesagten die Kraft, welche am Rad- 
nmfange der Locomntive wirkt". Also die Kraft am Zughaken 
ist diejenige, welche am Radntnfange wirkt. Wo bleibt denn 
der Widerstand der Ltinfrüder imd des Tenders, wenn ein 
solcher vorhanden ist? Iat Fkuti am noch der innere Wldei^ 
emid des Triabwarkea oder dojcnip der ganian LocnmtitiTC? 



Digitized by Google 



565 



litmriwliet. 



fiS8 



Der Verf. lii-ht min <ii« Steigungen in Beachtung. Er 
giebt in Tabellen und graphi»ch auf Tafel I: .Djik Maftchinra- 

Sewicfat in Toniwn pro lonne N'ettn-Zugkraüt und untgekelirt 
ie Zngkraf) in Tonnen pro Tonn« MMchinengrwicht mr ver- 
acUsdene GeschwindickeitcD'^. Ani> itr enten Tabdte «neben 
wir 1. daas pro Tonne Zagkraft Tür d^'« Ge»rhw&idigluit 
Ruf der Boriiintdaii 1^', bei 50U "/m Steigung 81,l* vnd 
ackoa Hl BtOgam ata oneiidUch gtom» MmhUmb- 

Hwiaht «rfbrtaiieli wt. Dwa aagt idclrta Aoderaa abt eis« 
Loeoanotlr« Ton 1^* Oawlekt siakt aaf derkorison- 
talan Bakn ea. 400 Ma MO* Laat mit 5^ Oeaekwln- 
digkeit und eine LocandtiTe too 81,«* Gewicht leiatet 
daa Gleiebe auf alaar Statgang tob 45 Grad, 
laaaB bei einer wenig grfieaeren Steigung daa 
wicht anendlicb gross geint 

Nnninehr rechnet der Verf. iit gesogenen Lasten pro 
Tonne Zugkraft auf ve iaa M a d anen Steigungen, wobei der Zug- 
wider!<tand w 4'^* MUM a OM UBan ilt und stellt <Vir R>'Miltate 
(iir vi'm-hieiJene ZugkrUle VOS 1 bb 9^ tab«ll»riM ti und nnf 
Tafel II graphi»rh zusammen. Er sagt zu diesen Resultaten: 
«Wir findsn hieran» ziinfu-lml, das!* auf ebener Bahn BclKHl 
mit kleinen ZiickniftPii ganz uniifhcnen- I.a.«teii gezogen werden 
kfiiuien. Thiii-äi hli' h ^l<■ll^•n fich iibi-r dir Anwendung dieser 
Zahlen ]irak!i-<i Iii' llinderni.'»«' i-ntcegi-n. imb-iu t itn-rM-il'« hwftv 
ZHge ili n gaiiüt'u Betrieb »chwerrallit; inai'iu'n, aiuii'n-isi'ii« si» 
gTfiniir Lünten in den iM'lli-n>i<'ii FfilliTi zu (iclmt«' stehen." 
Die M>"l N'i'rf ii::u:iriJii t.'ii I [ IlmIi; silul ki'ini'. ili-mi Disn 

kann ilnch Si'lirl>ii; Dicti"!;;!'« ii-lit lüui die Zuiikuitt v»'r- 

niind'Tn. Iiii cir zu <icn Miiliaiuii-ni-ii oder den ziilä^-^L'i [i /i 
lüngrn VC"! ](HI .\i li-i'n pash«n. !i:iu|itbahnen. wie .SfjinniTiiJii. 
Mont-Coni-. Hist.ijii-l'uriMt«. öiiivi-Bahn. Oitcn-Basel. Poli- 
Tll'lif uiid In<iinniniiili.'i, welche der Verf. anführt, erreichen 
mit ihren Loromotiven beziehungsweise nur rot. "1. h4. (SO. 
7i, 47, 57 und 73 pCl. derjenigen Zu^last, wrlehe in »einen 
Tabellen herechttet aiod. Die GrAntle Tersprirlit der Verf. 
sp&ter nachzaweiaen. Wir kAmien den Grund gleich angeben. 
Di« genannten LoeonotifaB ttaiCB ihre Laaten auf der Stei- 
gung, wenn aneh njcilil bnaiar anf dar Maximalateigung, an- 
aiaheet kBaBaa, «am aiBaauMoh gBeaaia ZaAtaftartwdar- 
iiailet. Sje mUwan fc raar Ca Laate n aoah a ach hei ataiiwBi 
oder StdIattwiBd} oü ndt SahnaineelfilMr varhundaBs 
nd da kSiMMB laaer voai aoMMB IBBdemiaaaD fai 
der Fahrt fiberraaeht wacdaB. 

Der Verf. aaeht die BagKkidaag in dem mangelnden 
GStewerthe der genannten LoeonwtiTak Unter Giltewerib 
versteht er nicht etwa daa Verhlltniea von Leistung und Ge- 
wicht oder I/eii>tung und Kosten, sondern er rechnet pro Tonne 
Dienstgewirht für reraehicdcne Steigungen inid Geächwindig- 
keiten 133 Gütewerthe für eine Loeomotirc, welche er tsbel- 
tariseb und auf der Tafel III auch graphisch (usatnnienütellt. 
Unter diesen Angaben befindet »ich z. B. divjetuge, da»» bei 
40** GeJicbwindigkeit und bei n',\ %o Steigung (1 : 19) der 
Ofitewerth jeder LocomoliM', «• lebe nach des Vi rf. Angaben 
consirr.irl ist. (jlcicb Null wiiil. wrilirrnil bei b^'" Geschwin- 
digkeit dieser Nullwerth erst I i i ini lir als -l.T Grad Steigung 
erreicht wird! Der Verf. nimmt das Maximum des Dieniil- 
(«ewiebtes für eine dreiachsitri' I.im unintive minderer (Ordnung 

zu '24' und einer Zwillings L nintiv.- nach Fairlic oder 

Mayer zu 32' an und giebt labi llartsi Ii die zub'i»t>igen Stei- 
gungen in Meter pro Kilometer für verschiedene Zugkräfte. 
In diesen Tabellen stidit K. : .Kine L<icomolive von 24' 
Diensigewiclit zieht bei .)'"' Cl cAebwindigkeit eine Ltwt mit 
1' Zugkraft eine .Steigung von 490 "/w etwas weniger alu 
45 Gr««!, hinan, dagegen mit r>,s< Zugkraft noch auf einer 
Steigung von 261 "/w." Dabei sind die Zugkrfifte leiAtung»- 
fiiliiger als gmdHMt* daBB aa iit cos 45* » O,}«? und nicht 
gleiä 1, ao daaa Uar X b P(iu,<t,wt *) <u setien w(re. 

Dar Tarf. aagt vater Aadaraai an diesen Tabeihm: «Wir 
habaB aaa Tabelle 4 ge aa iW Bt daaa aof Bneeren gräasien Bdmen 
mit gi dwa r aB Mpign Biiy nda daa bei 6a* snUawige Maxi- 
malgewicht dar SEoglut erreicht i»tt erkennen aber ava 
Tabelle 6 und 7. dass es auch mit ceriageai Loco- 
motlvgewiehtr erreicht werden kann* Der Verf. Sber- 
sieht auch dieümal das Anziehen, bei dem die Maxitnal-Zug- 
krafl nm G,5' sehr »ft erreicht wird. ICine Ma.sehiiie von !24' 
Gewicht kano andern mit einem AdhXsionavoriiiliniaae von 



^ nicht eine Zugkraft von 6,t' luutBben. Aber abgeeeben Ton 

der Adhä.Hi<>n. bei einem kfinstlieben Stfitimittel ist die Leistung 
XU hoch l>erechnet, weil 10^« Dampf pro PferdcslirlM nad 
Stande lüchi anareichan. Nach Zenner entapridit diea eine« 
WirkuMegrada von 83,it pCt. Kranaa ni lUfaMliaB nchnat 
38,*»' WaaaerTeilwnoch pro FMaaUika und Sttuide, Mal- 



let'a Compound -LocOBMNive TerdBBI|ift nach genauen llaa- 
sangen, bei gnier Anaiitanng daa Compound -Syataaiü, 
n<e bia l2,nM Waaaar nad hai aaroithcilhaAer AnanatnaB 



n«e bia l2,nM 

15,|N pio PfcvdeMdike and Suada. Dar Dampf« 
daif «bea ao wenig wie der Zngwidecntand ffir Tetathiadeaa 
Oeednräidii^critaa ala eonataat ehgeaeUt werden. 

In dem Abschnitte II: «Die Berechnung des BewegnngiK 
mecbaniomus und des Dampf- und Kohli-nverbrauches" nimmt 
der Verf. als Ilauptbedingutig für die NN'nlil der Coiislructions- 
verhüllni«iie de.i Triebwerkes die erforderliche Blaswirkung. 
Kr hilt S'" Kolbengeschwindigkeil für daa Minimum, bei 
welchem die nütfaige Dampfmenge noch erae ag t werden kann, 
und von dieser Annahme auagehend, bestimmt er die Cun- 
stroclionsverhSltniüiH*. Nach nnscrrr AufTa.«»ung kann nur die 
Anzahl der Danipfslönse pro Minute und die Dampfmenge 
jedeü Stoiues von I-ünfluM auf die Bla.swirkung nein. Die 
Form dca Cylindervobinien.s bei absolut gir-iehein Volumen 
kttiui doch keinen Kinflusn auf die Klaswirkuiiu aaslilit-n. Ea 
schwanken nach de» Verf. cigei>er Angabe liii' VerbällniM«: 
zwischen dem Cvlinderdure hnie.s«er und dem llulit- /«i>rlien 
I — l.j lii.s \.] d. Bei dieser Verschiedenheit kann der Hub 
hei gleichem CylindervolunK'ti wechseln wie 1 : l,Ji! i>hne den 
gerin^lslrn Kinflnss auf die Hla.swirkiHi>;. In der That Lst 
/= 0.3 Iiis 'Iii In i aiisfTi-fniirten J- nl -i h 'ii L(K'oniotiven. »o 
dns-- '■in Hnli )>«isi-lirn 1 bis 1.; werliscln kann bei ^{leichem 
\ lii.ii . \\ . ili ninaili keine anderen (iründe als die Blos- 
wiikinii.' ilit Wahl der Comslruclionsverlifillnisse bestimmten, 
M> wnr ir I ir diese in ***** K"'*f?rg*T''*'™!"^1g^''* ^T' 
Spielranni gegeben sein. 

Bei gleichem Daatpltarimaeha ia derlGaala nia 
die GlciebmSMiglceit «indt bia mm aiuam Magdanm, ancfa die 
Stfirke des Zugea ndt der AaaaU dar DaaqidMBaBa an» Miaata 
au, es iat Jctfoeh ia der Nlhe dieaaa MavimiMBa aar üatar- 
aeUed ao gering, daaa auch IBr die Gttoa daa CyUndat^ 
volnaiaaa ia Bwig atif die B l aawirkaag noch eia grBeae r er 
Spidnnaa bleibt, nnd dieaer Icann dnreh «eeignete Blaaroi^ 
richtongcn nodi erweitert werden. Bei MaTlet s Compound- 
LocoiiKiliven, welche bei directer .\rbeit doppelt so viel Daropf- 
stüüse pro Minute ergeben als bei der Cumpound- Arbeil, ist 
bei der Letzteren eine Venniiidenitig de« Zugea nicht Iteachtet 
worden, obschon der Dainpfverbraucb noch am die Erttpamisse 
der Compoond-Arbeit kleiner war. VVeim man auch Wi der 
WaU der Conatructions-VerhiUtnisae die Blaawirkung beachten 
anaw, ao ksna dieae doch immöglich die HanptltedingBng (ir 
die CoBatfBetiea daa Triabwerkea ahgebea. Die O rBea a daa 

Kolbcnqnerschnittes tind d».s Hebelverbälti isri siml in erster 

Linie bedingt durch die tum Anziehen der .Vlaximallast er- 

fbrdeiliebe Zi^knift. 1004* j ist ala nnda Zahl die 

Antriehkralk. 9 bt daa Maaas der Zitf^kraft, and die WM 

der einzelnen Grös.sen dieses Wertbes nni.ss anstreben: I) mög- 
lichst geringe Wärmeverlusie des I)nmpfes nn den K<iHmh niid 
die Cylinderwälide, «Isu m>'.i.'lii hsl kleine OberHiiche bei gli i In n 
Volumen; 2) Verkleinerung der lebendigen Kraft der schwin- 
genden Mimsen, «Uo de^i Prodiicles dieser Ma#.sen mit dem 
Quadrate der Kolt>enge><chwindigkeit; 3} Möglichkeit der Aus- 
führung und Dauerhaftigkeit. Diese drei Bedinfjungen decken 
sieh &»t flir normale Verhfiltnisse. Es ergeben sieh so Kolben- 
geeehwndi^CaileB tob S bia S*. jedoch 
and kleinere, atlbat bei gut oonstrahtte 




Der VcfC laehael die ' 
Hobiii^ea aad Oeeehwindi^eiiea, aluaal ftr aod ab^ 
mal für S* Kolbengescbwindigkeit. Kranes in Mflnchen 

wfihlt M r = 22.^ Fahrgeschwindigkeit fär Bahnen 2. Ord- 
nung 0,ii bis 0,w und für normale Spurweite ^ = 0,1«, 



Digitized by Google 



«57 



558 



Ortoa wid Zweck «ehr 
für dl« Kfllboigtadnrindi^ceÜ ei 



Dw TarC 



und ßr V| a — i 



I 0,74, welche» L«l«tere 



0,41 

r untiT allen 



UimtXnden für be*8er hAlt. Die Ma8chmcn-Iiau-G<!sells(li»rt 
Karlsruhe nimmt hvi v " T,»*", / = Ü,i«", D = 0,^M■, abo 

■j- ■= 0,ii. Der Verf. da^ogen bei r = ".j*" und n = S", 



0.i'°, D = O.j" 



alüo = l,s Oller dreiiiuil mi irriisa. 



Die kleinen Locomutiven iler Maschinenfabrik Zorge haben 



/ — IM»* 



Ml — = 
U 



0,w and die Werkelitlaa- 



Ixicomofiven der SiK". J. Cockerill sind erlmiit mit / = O.ii", 
' 0,u. Dir Verf. gieht Rir r = 5"* 



<■ , also 

2". / >= 



/> 

0,M' 



D«= 0,11» alsi 



= 2,s- oder für 



. 0^», V = ü,a-, also ^ — l,i»». Aia Soiid«r- 



und ri 
0=10'^-, / 

baikcit eei noch angsiUirt die Angeb« de* T«f. v ■ 
m S-, / = 0,1-, D — 0,09-, a]44> i- «B S,B. 

Unter Benifuni» auf die Re«ull«te der mechanischen 
Wlrtnetheorie in Kcd d nli aclxr's Re»ultaten (1875, \-on 
Prof. Dr. Grasbof) giebt der Vi-rf. nn %-ier ein&chen Skizxeii 
des Triebwerkes mit TerscbiedcntMi KiirbeUtellungen die theo- 
retiaehB Berechnung der Dampfarbeit bei verschiedenen Ez- 
paneioMgraden, indem er die betreffenden Formeln, von denen 
wir aniiehmcn, 6m» sie der Quelle richtig eiitnutumen sind, 
ehnflsch kurz einfnbrt. Er überlösitt es dem Iracirendeii In- 
(»enieur, dem er in der Kinli-itung den Sutz: „Für a sehr klein 
c-itt a = 1" un Ikii]ii( liMi ^Iniilit erklUreii zu inÜMen, sich in den 
Zu!>«ttimeiiti;itiL' iijit ili-n [ r.ikli-ichen Vorgängen hineinzufinden. 

Wir '^biiil'vii kaum. il;.>.» dies Jenmndem (gelingen wird, 
der dir 1h tri lT. ii<i • Um mii' -li. lit viillstündig keiuit, zudem in 
vieb ii t iilli n ilir liiiiiiii^ der linehntaben gaiij: f.'dll. 

Einifie giitr liiiln .ilürdiiHrrammi' wilrden dn.H Vrr«tiindnis.s sfhr 
etleiclitort l'i isiinder» wenn .sie .liili ili-ii nun fiiliicnden 

linciiri'n 1 iiirHl.'lliMifjfii ili-r Kiiilrilt-i-. KxpuTifinmi-. .\!i>tiiri.s- 
ntiil C<imipri --.1' Iii--!*! riM..i..'ii aiii;' -i iilii>...Mi li;illi-n. Di. -r l)ia- 
gramtiu' wiiiil' !i »nili (jezi-if!' balicn, was .«ieli di-r l.< ..» r ilnboi 
deiikiii r.in-". Wfnn der Verf. nagt: .Während der r):im|>f- 
ein»triim[n ri(ide wirkt der volle Danipfdrnek m auf Jeu 
KiOlbeD.'* Der Dnni|)fdrui-k /'i i«! nach (»rashof um) Zi uncr 
die mittlere Dam|ifH|)anuutt;{ hinler dem Kolbin während 
der EintrittKperiode. Hei kleiii,>r Füllung und gr<"Hi>erer Fnhr- 
maehwindigkeil i«t bereits die Anfangsspannung bedeutend 
kleiner als die KoeiclepiiBimfe imd diese sinkt wShrend der 
Buttrittsperiode dnvdi die AwflUmig an den Clünder- und 

liat die rieWge WaU der (^ItodendiiwiiMiigiin einen 
Unr bei grosser Compreesion wird die 
Miw gieidi, Ja eogar gröeeer ale die Eeeeel- 
epaniMii«. E» »t nach dem 0«ewten nnerkliriicfa, wie der 
VerC bS 10 Ata. Ueberdmek im Keseel die Spannung 
pi = 10,s Atm. absolute .Spannung IBr alle Füllangsgrade 
eirwetzen Itaml, da dieselbe zm-i.<>chen 10,s und 8,» Atm. J« 
nach dem Fülluilglgrade und der Fnhrgeitcbwindigkeit schwan- 
ken wird. NoeK weniger Terslündlieli i^t die Annahme der 
Compreasionaapannang p« IP.r- Atm. wäbrtMxl iKm- ganzen 
Periode. Die Compression bi'^'iniit di'cb mit licKh^iciLt l.i'^Atoi. 
und »teigt rielleirht am Hübende n(»ch über ll,>Atm. Es 
genügt jedoch ein ßliek auf ein Indicalordiagramm , um icu 
erkennen, dass die mittlen? Spannung kaum '/« dieser End- 
^annung ergiebt. 

Die Resultate, welche zuwimnirnijextellt «ind, ergchen bei 
0,iet Füllung ;) = 8.;\ .\tiii. nül/licluMi niinl.rin Lflicrdnick, 
SO da.«."» hieb. a1i[;iM>fn ii vi>m ilrr hoch gi riH-lini tcn (.'om- 
pr<'s^ion, 1.;: .\lr!i. < iri^i inirnck schon !(• Alm. aliMiIuter, 
mitlli-rrr Arl>i ii-«irnck hinter di-ni KoIIh-u ergii'bi. wi-l< lier bei 
nur mä.-<üiger l-'abrgeschwindigkeit nicht mehr 'iiii<-lit wird. 

Der Verf. berechnet dann die Wa»t<ervi-rdam[>riini{ pn.) 
PferdeotSrke und Stunde für die Füllung von '/', zu 14.»''», 
V« «n 13,8"«, V» «" 14.»''*. V« «u 17,iM und 1 za 1«,»»», 



wodurch unsere Ansicht, da«» 10*^" zu wenig ist. sich dm'h 
bestätigt. Uei gednisseltetu Dampf berei liiicl rfi-r Verf. noch 
weit mehr mit dem günatig.Hten Grade bii '/j Füllung und 
übersieht dabei ganz, da«s Ix-i kleinen Külluiiucn die kleinwi 
.Scbii'lM-n>lTiiun;;en ilucli auch ili-n Dumpf mehr oder wi iii^jer 
dru!.?-! In. Wenn di-r Verf. (Iii. mittlen' Kii.tritt'-vjmnii'mp mit 
abnelinjinJi r FiUhni;; kleiner und <]ic iniltli-ii- C<inijii<'-.-ii>n.s- 
«liiMHinnt; im (iiKi/. n kh iner, bei Verkleinerung der Füllung 
..t< iL:< n<l. >'ini;rs<t/t Kulte. MI würde Bich der liklnBle'Waaaei^ 

verbraneli bei ' i Fnlbniir erijeben. 

Nun /.lim Kinlln^.-e der ( ii-M liwindigkeit übeijieliend. be- 
rechnet der Verf. die Geschwindigkeit in Kilometer pro aiunde 

n worin « die GeeanmUarbait dos Zag» in Kilo- 

gramm pro Kilometer Bahn ist. Wir bemerkten bereits früher 
und begriindeten dies mit de» Verf Re«>ulta(eti , ilm^ die 
Leiatung einer Locomotive in Pferdestärken nicht conatant ist, 
sondern mit der Geschwindigkeit wächst bis zu einem Maxi» 
mum. ÜB iM demiMwIi naht almechcn, wie man ane eiaar 
bestimmten und nnr dar mnaalen FaluigBachwindi^u^ aal- 
sprechenden PfadealfriM TencUedeneB OeaehwiodiglMileB 
allgemein beettnunen eoiD. 

Dar Veir£ tmAt Mm daa Dienalgawidtt wm 100^ pn 
Pferdeirt£rke, aaf den doch alle seine Bcracbnongen baaEräii 
nachtriglich an erfaShen, indem er eagt: ,Im ersten Abadmille 
haben wir angenommen, dase aof 100 Maachinengawieht 
eine Pferdestärke = 7.') pro .Sifunde komme , daaa 
10'» Dampf («= 12 bis 13" .Mischung v<ui Wasser und Dampf) 
in der Stunde eilte l'ferde«lürke leisten, uiul d».<^» pro (juadrat- 
meter Helalldia 35''« Dampf entwickelt werden könnte. Wir 
erkennen nun am den auf S. 15 gefondenea Wertfaen für den 
Verbrain h an Miedinv pm» Stunde und PCerdeatirke, daa» 
dieee Annahme nnr ZDtrtfR. wenn mit einem Füllangsgrade 
von SO bis 40 pCt. gearbeitet wird. Während bei bi%eren 
Graden und bei Abdronaelung des Dampfes das Locoinotiv» 

gewicht pro PlenketXrIce sich im Verblitniaee Tennehrt." 



Ts.» 



12.» 

wild nach dar IMbercn Ai«aba a. B. Ar V« FUfanig 
, ao daaa die Angabe inventibidlidi iit. VidMeht 

BoU ea heiiaen ^~ , wobei allerdinga von Droeoohi noeh nldit 

die Rede >e!n kann. Die etwa.s unklare Hcgriindung eines 
höheren l)ien.itj;e» ielites .sucht die Ursache in der .Miwhung 
von WaMier und L)ampl. Es heisst jedoch an der b<-lreffenden 
Stelle: , welcher minUe.Htens 'ih'" Was.ner pro >>tijnde und 
PferdeetXrke verdampft" und nicht wie oben 36^" Dampf ent- 
wldtelt. Bei der Wasaerverdampfung ist da» niitgerissene 
Wlaiaer ontinrealinen, dann diasee niiiiint fiut eben ao 
Wlma nil ala dar Dampf. Wenn denmadi dar Vetf. aneh 
lOkf DtopAwImMflk froFIbrdeaiailn od Staada thameilMb 
radman wnlta, ao aauaata er docft aahott nneh Y maia h a nd am 
IS bia l»U da WaMarmdampAiiii in Kamd aaadunan, 
aad> welcher er daa Dieniffewicht beatimmt. Aber aacih 
dieses ca. ii pCt. höhere Dienam^wleht würde noch immer an 
Itlein sein, weil, wie bereits nadiKewicacn, nocb ans andei«n 
Orflnden der Dampfverbrauch gri^wier ist. 

Nun folgt ein Beispiel: lleizHäcbe 51'i'°, i', = 18', 
IdOPferdett., 1 = »0<", d« 3U'" und D naeh Be- 
dBiAnae 00, 45 und BS«". WiPt tat gleich IKU»« geaeM. Für 

i)«=9<l'- wird X. B. Z — 5», ,) = l'f*' ?^- 1,1«»» und 

«1 " 0,1t. Schlagen wir nun den Werth von p bd den 
Äogabei dea TcrK nach, ao finden wir: 

HI) j»-j>i^ei J-Ä-'^-^-'^i^^^^ 

«-I 



Hau darf inin ujil l{e< Im tVa^jen, w ie i>l dos Zahlen- 
beiltpiel für p mit dieser (ileichimg in Verbindung zu bringen? 
Wir ralben, es steht gar nicht dauiil in Verbindung, sondern nach 



p-Pl . (/f + u',/';;/* _ (.VXl-»-ISD).9ü , 

n " ^ ii* I ~ ■ Ml 
Wie soll aber ein Unerfahrener «ich dies zurt-cbt suchen? 



Digitized by Qo. 



1 



559 



UlerariadiM. 



660 



Pl 


y 


d 


/ 


D 


Z 


r 


PI 








1«' 


ISO Pfdst. 








2,i' 


17k« 


l.j" 






20,ji^ 




100 Pfdat. 














ISO"* 






18» 


ISOPfÜM. 


(M- 


0^ 






17,»«» 










18,«^ 


llOPMit. 








Ii»» 


18,«»- 










I7ji« 


llOPMat. 


0^ 


0,M- 


1^ 


18^ 











Es »ind nun für da-s j^ebene Beispiel und Zagkrifte 
swiBchen 0,5 bi» 7' iincbatchondv Werthe berechnet, und fQr 
di« dri'i vprschiedeii»'!« Kuddurchiueüscr in einer Tubollc zu- 
Mninie^gfsti'lll : ;i niiltl. wirksamer I)ani[>rilruck, f\ Kiilliiiif;»- 
gnid, V Faluigfwcfawindtgkcit , vx Kolbengeschwindigkcit , Ij 



1) Der VltI'bsmt 
M.-F. Kraiisii . . 

2) D«r VerfaMer . . 
M.-B.-0. Karlwuhe 



VI-' Sellin^* Ji(-?<4'ii Thfibjs fJticbt di-r Verf. di-ii Kiilili ii- 
»r-rbraurli \>r>i KKHi' Niit/la«<t und 1'™ Läri);!- und fiir IdUO" 
NulzUst Hilf 1<MI'" Ilöbi- zu heben für verschit»dt-iic Sti'ii;iiM';rti 
in r«b<'llen /u-aiimii-ii);<'->ltllt. Dit Vfrf. r<cliii't wie tVülH'r 
pr« Tonne MiiM liiiu'iitfcwii lit 10, jedoi-h hii : .Niit/jil< r<K'-<tüirkt'n 
und durthwe>! fiir nlle Genchwitidigkeiu-u i,!*" Kohli-iiviT- 
bnwch pro Nutzpfi^rdeslfirtce. Die MatchlPenfabrik Kruun» 
giebt die FferdvsUrki! zwiaehen 7 und 150 PfKrüei*!. bei 2,5 
Üb S4' DiMisigewieht ca S,* bis 6,u' pru Tonnt! Dienütge- 
«toht «n. Die M — chi wwi- Bwi-Qa w l l t et Hift Karlaruh« hat 
swiMluii a«M Ut afi^* mmMffmU^ ui 9Q0 bi» 300 Pferdat. 
pro Tome DieiMtgcwidit nur 1^ bb 5,m Pftrdatt. Der Verf. 
rechnet 10 VMmH. pro T«ui*. Der KoliknTCibnHicli wo 
1000' Nuttlaat tut UnM iit dnach benchaet flr: 
» = 5k- 33*f, 0 — 10*" SSM, V SS W «aaflOk* 
SS"« and v — 40*- 41M. 

W.ir finden den KoblenTerbnudi Ton LoeomodTen, welche 
auf Griind lanfüfihriger praktiacher Erfsh rangen eooltnibt sind, 
PBch mchrjührii^ Sinli.'ttik angn-geben za: LaatzOge 29iS^ (iO 
bii« IS'"), gpmihrhi»' Züge 50«« (20 bis 30"«'), Personenzüge 
62»« (:iO bis 40""') und für Schnellzüge l(K)ki» (.50 bi» tlok"'). 
Leider sind die K«bri»<-«cliwlmli|»kcitcn niebl angegebiMi. jcdiieli 
dürtlen dif eiMgeklanimerleii Zaiden den Vi'rnb'ieli erinüglichen. 
Nehmen wir unth an. dn«s der Brennwerth dieser Kohlen 
nielil jsriiaii den Anriidiiiji'n de-« Verf. von fi.a Wa-iaerver- 
dani|ifung pro Kiloi^najim; entspricht, so ist doch auf alle Fülle 
zu ertebi'ii. das» (i.-r KulileiM erlinmeh mit der Kahrge.-<rhwiii- 
diiiki it liiiil Z>iji;;)ill'iiii; weit iiielir /unlümil, alü der Vi i f. Iic- 
reiliu- t. Uii- (iriimie die^T Aliwrii-Iiiirii; sind -elinri fn'ilii-r 
bi-»j.r.n(ii'ii. e-. tritt iicieli hinzu, das-, mii ,i. iu i rK'".|it. |i l);iiii|it'- 
>e> liiauehe auch der Kohlenvei hiacu lj mit di-r l*"aliri:i - Ii" iii- 
di^keil pro Lei>luii!»seiidieil wiich«! und di'unüii Ii iiii hl h- 
mS-'^it! XU 2.s'''' pri> l'fenie^ti'irke iniil .Slnmlr riii:;"Miiiiiii^Mi 
wei<l('ii kann. ln-ben «icli jedoch bei ilin-i-n |{( ri . l,n iim- ii 

dei. \'erf. die Abw i ii liiiii<ji ii viui der Wirklicliki i! iln ihs l i-i- n if. 

l'nsere Krwartuiii;. dü-s der ^'erf. sii h imcli m iiu ii lie- 
rerl>nunj;<'n ^v^i-n »li«rke Sleisunfji ii luh r di« Ii eiu/i lni- siurki' 
Steigungen aussprechen wünle, ist durch folfjetnb ti Sai/ « ider- 
legt: ,V\a inuas jede Hahn, welche zur Vermeidung der Slei- 
giiiigen mil groe»en Kosten Serpentinen (Scldattgeii) erhalten 
bat, von dem Tage aU absolut verfehlte Anlage ange- 
sehen werden, von dem aa man im Stande war, llaaehinen 
SU famen, welche den hie Jetat entwickelten Bedln» 
gungen entsprecfaea** 

I>er Terf. meint damit aweifeiloa adne entwkfcdieii Odih 
stnMtionabedingnngen. Er wendet »ich Jedoeh in dem niebaten 
Absätze gegen den jetzigen Begriff der Tiitnellco Liuge, IBr 
wdehe er ««ine berechneten Koblenverbranehaaniilen einge- 
f&hft wissen will und »agt: ,f.n dSrlten die itaeh bisherigen 
Ani>cbauungeii ftir die virtuelle I..änge gefundenen Werihe 
einen geringen praktischen Werth halwii luid unter allen üm- 
ständen für grössere Sleigunj;en zu kleine Werihe liefern, da 
die todte IjasI mit xuiudiiiieuder Steigung zunimmt.' Hätte 
der Verf. noch zusesetzt: .und diese grös.'.ere todle Last auch 
niif d<'n nii>chlie:»endcn odi'r zwisrhenliegenden, horiconlalan 
Strecken unnütz uachge.schleppt werden muas'*, ao bitte er 
das vorhin BittgetfMtMfaene UrdwA Aber die Serpentinen bereits 
widerlcfit. 

Im III. .Mi>c1iiiiiii sind wir vnrgreltbod in der Lai;e. 
diese M'iili rl!-i.n:!i;; zu i <in»taiir. n. Bei der: .Thalfalirl <iiT 
Züu'e- eil'i it di r Verf. i;ei;eii di.' -I;irk< ii .-•ici:;uii.i,'iTi, \v,'i| ^i, 
bei der tuiclig«wie9<-nen geritigen Adhäsion beim lirein.'«-n von 



Wssserverbraoeh pro FfardsaUrite und Stunde, Ki KaideB» 
verbrauch desgl. und X« KoUenrarbmnch pro ffibmaler Faht^ 

strecke. Es sei als intereaaant vorher gesagt, daas hier fi 
»«iscben bis 1,0" Kolbeiigeachwindigkeit srhwanitt. Ver- 
gleichen wir einmal eiiuelne Ke«ultate mit anderen. 



dir Slii-lierlieit der Ziigi 

iialH'ii. Kr tiinmit den 
die hriiliste Sl< iuun>; zu 



^jefiilirden und Unglück 
.Vdhäsion-scoefficienten 
jO " ,„, ,-in. Wer löM 



Werth Ter Ii Sri, 




lii'rli"ii;e|Vilirl 
leii '/j„ 

hii r das Rathsei der .Vnsicliteii. Will der Verf. die Bahnen 
bei der TliHllidirf mit und bei der Bergfahrt ohne Serpentinen 
bauen? oder, und da liegt wohl der Gniiiil seiner Wider- 
sprüche, will er jede noch «o kurze Steigung einer Bahnlinie 
oder doch nniinterbrucheiHS einzelne kurze Steigungen, welche 
bei direrter Linie mehr aU SO */ei Ste%ailg ergeben, mit 
Zahnradlucomotivea tratreibea? Der Verl spricht in diesem 
Abschuttai Mdar etwas verspCiet, von der Adhiaion, ohne 
jedoch dannf hinnweiaen, datfs durch diese der grAHere Tlieil 
~ fibr AdUtahmsbahnen alten praMadMi 

Vetf. veihreitet iieh dann aber den » 
in Tnmela nnd macht den Er- 
Oebirgtbehnen Vorwflrtfe, daaa aie Steigungen 
in den TNinnela nicht kleiner nehmen ab auf der offenen 
Strecke. Mite er die Begrüadnng der Thatsachen in den 
Bereich »einer Retrachtungen gezogen, »o würde er gefundcm 
haben, da»» bei anhaltendem itegen weiter der Unterschied 
zwischen Tiuuiel und «dfern-r Strecke im Gebirgi- wegfallt, und 
das» b<>i (ilatteis und Schnee sich die Verhullni.ssc umkehren. 
Der Verl', spricht hier niH-hmuls von der Anbhrt und sagt 
wörtlich: -Zur Anfahrt i.sl iH-kaiintlicb bis SU dem Zeitpunkte, 
wu die vidle Oeachwindigkeit erreidit ist. eine vermehrte 
Zugkraft nöthig.* Wir balx-n schon früher nachgewiesen, 
diiss die Ziigwiderstilnde nur beim Ijosniaclien gross sind, 
dann auf ein .Minimum sinken und mit der lii>ch» indiiikeit 
vvie.ler wachsen, bis In-i iler Mi«xiiualf;i-rliwiiulit;keil kein 
Kraltüberschuss mehr vorhanden ist. Der Veif. geht in seiner 
eigenibnnilichen Aufl'nssinig so weit, diiss <'r ein<' kleinere 
.Steigniifi 'ür di.' .Anfahrt anwenden will, und er.«t nuclidein 
der constante. zur He s e h 1 e ii n ißu ng dienenfle Theil 
der Zugkraft bei der M n .x i ma lf;e-<e h w i n d i k e i I frei 
wird, soll ndt diesem die gni^-ere Steigung iiline < ie>rli\vin- 
digkeilsverlusl erstiegen wird' ii. 

Der nun folfjende Thi il. weli lii r dii' S|)erial>v>teine l>e- 
huml' it ,iiid ili I 1\ . .V b H e Ii u i 1 1 : .Die < )berliaii-Con<lruction 
für ZuhnnidliK'oiniiliMin' nach Kiggenbavh, bringen in 
Zeichnung nnd Üoachreibnngen viel Brauchbares and Inter- 
essantes, welclies wir den Mitgliedern empfehlen können. Die 
vom Verf. in diesem Thaffla stets einpfohlene Vcrmiqdemag 
der Fahigeidiwindi^mlt aaf das hJeiiiBte Maass hat jedoch 
aneh Hur» Oreoaen. Ibn mnaa bei kUnar flahigBich«M(g- 
kdt «unrelfelbdk mehr nliaidaa Material beailMii, 
BeachaHfangsknaten verzinst md amnrtfadit 
und mehr Ztupetacmal baachlfk|gMi 
Gleiche zu heflMem wie bd 
Auch wird der Betrieb bei 
eingleisiger Bahn oder ohne St 
während dies bei kleinerer nicht mehr der Fall ist. Die 
vortheilbafteste Gochwindigkeit ist von Fall zu Fall eine 
Keiilabilitalsfrage. welche idchl allgiineiu llinire!i-<cb ßehist 
werden kann, mmdem eine gründliche prakti.sche Betriebs- 
kenntni»» und das Vertnuitaein mil allen r)rtlichen Verluilt- 
nissen erfor»lert. Bei dein ceringen Mi'hrverbniucli an Brcnn^ 
mulerial. welcher, il r \ '-vi :,.ieliweist, dürfte sich daa Resultat 
diteb oft zu tiunslen di-r (ii'srhwiudigkelt neigen. Dagegen 
ist es unzweifelhaft, dass man im (lülerverkebre auf Neben- 
bnlmen nie schneller fahren soll. «I» zur Bewältigung desselben 
iiiit den vorbninleiien Mitteln nriihig ist. 

Berlin, im September \f>Mi. C. Sc halten brand. 




A.W.eckaev'k BnMndwnk (tkatHa«*) to Btifls, l 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



ZEITSCHKITT 

DES 

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



18SO. Bctna XXTV. Heft 11. IVovemborHeft. 



Abhandlungen. 

lieber Tausclüffahrt. 

Von ProfeMuir K. Telohmain in Stuttgart. 
(VorgelngeD am 16. Octobrr ISSO im WürtemherKiw'li«n BazirkiiTereiD«.} 



Da» wesentlichAte Organ der TauBcbüTahrt oder Tauerei 
(Touagc) iel bi'kAnnilich ein auf d<>r ganxcti zu durchfahrenden 
WasiK'rntnuwH; versenkte.s Tau (Kette oder Seil), das am End- 
punkt« der Strecke befe.itigt und über eine auf dem Tau-schiffe I 
oder Tauer befindliche Dampfwinde gefuhrt wird, welche 
daiselbv milteUt Leilroilen vom aufnimmt und hinten wieder 
ablegt. Dabei bewegt Bich der Taaer l&ngA des Taueü und 
schleppt andere Schiffe hinter »irh her. 

Der Vorlheil de« Taue* gegen da« Kuderrad und die 
Schraube besteht in Vemjeidung de« Schlipfe« (slip). Bei den | 
letzteren BewcgungMirganeii weicht lu'inilich da» Wa.<U)er, auf 
welches »ich die Schaufel »lützl, unter dem Drucke der«ell>en 
zurück, so dasfl die Schaufel einen gr'isiM>ren ^^'eg iiiailivii 
niusft, al.s das Schiff zurücklegt, In den.>ellH-n Verhiiltnirm- 
wird mehr Arbeit verbraucht, al« von einem Molur, der einen 
festen Stützpunkt hat, wie der Tauer am Tau. Die Grt>««e 
dieses Kffectverluüle» büitgt ab vom Verliültni«» der M'ider- 
sLfinde de» Scbiffskürper» einerseits und der Schaufeln anderer- 
«eit.'*, und gestaltet <>tch bcMinderfi ungün»lig bei Schleppziigen, 1 
bei denen die Schaufelflnelie immer klein bleibt gi-genülKer der 
Summe der Quernchnitte snmnitlichcr lH-(orderter Schiffe. N<ich l 
grüoser wird der Verlont beim Fahren ge^en eine Strömung, 
wo die Schaufelge»chn indigkeit in eilH-in b«-Mtimmleti Verhält- 
nisse gröKier »ein muss als Fahrgeitchwindigkeit and Stn)mge- 
«chwindigkeit zusaniuien, so diLMs oft nur ein kleiner Bruchthcil 
der zum Betriebe de» Ruderrades verwendeten Arbeit zur Fort- ' 
bewe^uiig de.H Schiffes nutzbar gemacht wird, und die Maschine 
tnanchnuil trotz angestrengtester Arbeit den Zug nicht niehr 
von der Stelle bringt, wfthreud der Tauer mit jeder Um- 
drehung seiner Maschine um die ent»precliendc Strecke vorrückt. 
Die Tauschifi'ahrt wird deim auch hauptȊchlich zum Schlepp- 
dienste stromauf verweiidi t und erzielt hi«TlH'i gegenüber den 
Reniorijueun'n mit Ruderrad und Schraube betrAcbtliche Er- 
sparnis»« an Arbeit und Kohlen. ' 

Resultate von Probefahrten. Das Verhältni«« zwi- 
Mfavn beiden Systemen ist au» den in Tabelle I zusauinicn- 
geiitellten Resultaten von Probefahrten mit drei Remonjueuren 
neuester Cmi-ttructitm und drei Seiltauern des Rheins zu er- 
sehen. Die Ziffern dieser TatH>lle beruhen bis zu Zeile 22 
auf Messungen und können dieselbe Zuverlässigkeit in An- 

XXIV. 



Spruch nehmen, wie sie bei derartigen Aufnahmen überhaupt 
in der Praxi» erreichbar ist. Nicht ganz so zuverlässig »iud 
die Slrooigeschwindigkeiten, Zeile 23, und die auf Grund der- 
selben berechneten Resultate, Zeile 34, 3<> u. 29. 

Theilweise beruhen dieselben auf Schwimmerbcobacb- 
tungen, die unmittelbar vor oder nach der Probefahrt an ein- 
zelnen Stellen gemacht wurden, theilweise nur auf Schätzungen, 
indem der im Allgemeinen bekannten mittleren Rheinge- 
gcfawindigkeil l>ei hohem und steigendem Wasserstande etwas 
zugegeben, unter entgegengesetzten Umstanden erwaa »bge- 
ziigcn wurde.*) 

Bei Berechnung der Zugswiderstände (Zeile 2ij) wurde 
angenommen, das» von der indicirlen Lei.-tung 70 pCt. auf 
da-N Tau, beziehungsweise auf das ViV-koer in der Stronirichlutig 
übertragen wird. Bei der Tnuwiiide gehen Mim indicirtefl 
Efli cte nur die Reibangswiderslände der Ma.'eliine, der Rider- 
übersetzungen and der Leilroilen ab. Arntzen giebl (1^73, 
8. 1.') d. Z.) auf Grund von Messungen an dem Dimuutaucr 
,Nyitra* diese Verluste zu 23 bis 25 pCt. an. wozu noch die 
1 bis 3 pCt, kommen, am welche das Tau länger ist als diu 
Fahrsfrecke. Der schief abwärts gerichtete Seilzug verursacht 
keinen Effectverluat (vergl.i .Theoretisches über Tauschiffahrt", 
IkTO, S. 241 d, Z.). Beim RenH)ri|ueur bestehen die Verlaste 
ausser den Maschinenreibungen noch in den Arbeilen, welclke 

*) Sehr zoverUissige Mittelwerth« lur dio Stromgeschwindlgkeit 
rrliilt man, ncan man etni-u Küder- mler S<'l>r«MlHHidampror mit 
gli-ii-her LiiiJuDg, gleielier Danipf^paonung and glüiclivm FQllungsgrado 
xn Berg und zu Thal fahren llisst. Die Geschwindigkeit gi%ra 
^Vaseer ir ist io beideo Füllen diesdUo, und dn dio Geschwindigkeit 
KU Tlul 

I — >r + t 

und dio Gcechwindigkcit lu Beig 

= IT Jl, 

so ergiobt sieh die Stromgcsch «indigkeit 

< — l 
*" 2 

gleich der hullien Diffcreut der Tlial- udiT BL']griihiigeM'liwinJ!|{kt>il. 
Diese Methode dfirflc von Si liiffahrt^ceellschafteo. denen »ie keine 
grossra Kotten Terursachl. und deneo die Kenntnis» ihrer Strumvgr- 
bältuioM von IVichligkeit ist, etwait mclir geübt wenlen. 

36 



Digitized by Gc 



M8 



964 



Tftbelle I. 



BMUieli]«fp«r. 



Tmmt. 

L 



1. Käme des Schiffes 

2. Eigratbäiner dwieiban *) . . 

3. Datmn d«r FnbaUfl . . . 

4. f ■knuwAe TM 

6k nacb 

I. ' höliern« Naohn 



1, OtielileppMr 
8. Aabuid 

9. 
10. 
II. 
12. 
1«. 
14. 
15. 
1«. 
17. 
IS. 



«inro« Kilon 
Laaattliighd» 



, . . , , Clr. 
Ctr. 

Ltag» d«r Stmk* . km 

Tutel* Fshnirft 8tda.i.Uin. 

A.ifi'uilMlt ............. Min. 

Kcino i aljrzfflt ......... StdB-a.Miu. 

I MMtr pro 
Kilometar pn 
lodicirto Lautang dar liuchina . . 

' pvo VttWiteiid* • ■ > • • 

KohlcnTcrbrau -h pro Stands u. indic. PferdeatJrke kg 
19. Aof ciirar gciiMi gcmencncn Strecke Tun . . . . m 
ta. bring 4(r fh« dM 8i*Mftl- «te StOiriMb . .m 

21. VrrhaltoiM beider Wege 

ii. Wusnenitand il<'» Kliein», C<Uiier Pqgel m 

23. Stromgeschwindigkeit ...... km pro Std. 



Coln I 
C. A. G. T. 
15 16. 8. 74. 
HochMd 
Güll 
4 
l 

ib 110 

•23 170 
83,ta 
18-38 
•H 
IS -4 

1,14 f 

4,*»t 
SOS 

m 

1,149 

&2 570 
»I6U 
4,«t* 

l,6i 
t,MI 



C6in n 

C. A. G. T. 
17,18. 7.74. 
Uockfeld 
Cfila 
3 
0 

>44M 

SS MS 

17-18 

l'J 
1659 
l,«tt 

4, «84 

753 

au 

82 980 
•U9S4 
4,«« 



f&Ut 



25. \S'id<?r»1«nd des Sriili jjfi/.u)!« g<>.g«n dem Strom . kg 
24>. WideretMd des S< Iikcpp2u{;c» gegen 1'" pro Scninde 

~ kg 

GMchwbdigkt gegen Wi 



17. NMMflMt<LBnd«mde( 

n. 



0,s»s 



2,5 1 

1,«« 



».«1 



u.M. 

l.S.10.7«. 
Homberg 
Cöln 

S 

1 

lacüü 
»1.» 



91-10 

1,10 

4,S3 

450 
Ttt 

I,«« 
91500 

«wooo 

4,1» 

3..», 



8,90 



ftoigt 



Ti'ipr T 
U. A. ü. T. 
19/a0b&74. 

Rnhrofft 
6 
0 

WS7I 

19060 
S7»r« 
14-10 

32,1 
13 ö?,» 
l.t» 

4.14 

131 
IW 

1,1 ^ 
61310 
C88M 

1,01 

J;j.u»gt 

l,to 



Tuner III 
C. A.G.T. 
ll/lt.t.74. 
HoehfeM 
DbMkbrf 
5 
0 

«449 

3Ö7SS 
83,t« 



4-S9 

1,>TI 

4,96 

145,1 



«7» 

O^MT 



I.«« 
iü m 
nm 
i,«i* 



l.TI 



Mit 



1," 

1.4* 

sm 
m 



T«aer V 
UA-e.T. 
«&ft7& 

Diaddorf 
S 
0 

>9IS7 

22 552 
1S,*1 



S-6 

1,M 

4,41 

133 
194 

1.4« 

18540 
18«» 
l,tia 



Ml 

MT7 
77» 



C. A. G, T. 

.S. O. M. 



heiaet Central ■ .Vrtieii - Gwclladwft Ahr TaMflt h Gfla. 

Srhlcppm-hiffilirU ■ Gi>*en»eli«ft 



dia V«rtiG«lcoiu|ioacnte des Sduuifeldruckea, der Tertic«Ie Stoea 
b«iai BbtttMiMB dar SdnnlU mmI daa Mm Anairitt in die 
Hdha fiaayiM Waaiar mbraulian. Diaai l baa aiiid voo dem 
oben genaniilea Sebltpfe wohl ra ontendiriden and dBrften 

EUMmmen reichlich .'iO pCl. uu-imsehi^n. Oblßr A imiiliitn- ist 
deshalb für d(.*n Tnu<-r i-hur etwas unf^nntig, fiir den Kouior- 
fMOr günstig gerechnet. 

Voa den Beanllaten intaraMiim anndeliit die Ziffsm 
Zeile tl abe, «dehc dlreet angeben. In welehim TerfaCl^ 
niM der Wcp der Rjiduchmifel K'""'**«"' «^ff d«^* SchiffcK. 

nämlich über vieriiinl «o (Ir^^»^. Diisselbe VerhSllnis« (Oebl den 
unnützen Arbeitn-erbraaeh des RenionjueurH. Der wirkliche 
Arbeiwverbiwich iai jedoch noch grösser, nimlich mehr als 
daa FOnflhclie dee Taners, venn man die Ziftni ZeOe 16 ab 
■k 16ef w u hfc hl i wobei die beiden Reuorqueore nabeiu 
deneelben Anhang mit derselben OeaehwindiKkeit ftfiitn dir- 

»ell>f Strüiiiiirif; M lili'ppicii. DtT l'iil, rsi lii.Ml l'f j^'. rln l!,, in 
dem ({rö'oi ri ii Ki(jeii» idcritlaiide der ^thwer^Tl•ll Ki-muniiieiire, 
tbeils in di-iii .'«cliüiilii tien EiiilluM« des Wellenschlag«'» atif die 
Anhanguchifle, denen das Wasser durch die Schaafeln des 
giMMle eat^cogeworldi wM. 



ist bekannt und zeigt sieb »cboa in dem grüeaerea Verbrauch 
an Schlepptroasen. 

Wideratinde Terachiedener Fahrxaugab Vm die 

Kaultate, Zeile 99, nül einaader in Uebereinstlmmaiig ea 

briiiiji'ti. uMfx man annehmen, dBi>s daSM-Ibi' St liifl' hinter einem 
Kemorijueur sich mindestens 10 pCt. ivchwirer »ehli'ppl ul^ 
liinter einem Taoer. Vertheilt man unter dieser V(iruiis»ctzung 
die gemeaaenen QeiainmtwideiUBde auf die eimelnen Sdiiflb- 
gettaae nach Terhdtmea ihrer OrBata md Bannt, wobei 
allerdings einige Schttzung zu Hilfe zu nehmen ist, »n ergiebt 
sieh der Widerstand bei 1 " fSeschwindigkeit gej^en ruhij; 
Wa^^^'l■ lur: 

einen höliernen Bheinnachen mit 5000 Ctr. Ladung 130^, 
einen elatiacu Bbeinadileppkaka too dnaeiben 

Ordaae 90*1, 

die kleineren Rbelntoner I Mb HT 140^, 

dif !ir,".fvT, u Ul.fititaiirr V bi« VIII . . . . IMNl, 
die Keuiiiniui-iir«- „C'nlii I und II" von 700 bi» >s00 

indic. Pferdeslürken MO'«, 

den BemorqueBr „Mannheim V* von 490 indie. 

I80ka. 



Digitized by Google 



565 



K. Teickmaani Dalwr TnuefaUUnt. 



Dieae Ziffern passen GbrigciM nur für den Rhein und diesem | 
Ähnliche Verhiitnisse. Bei boschrSnkteni Fahrwasger, bei ! 
wi-lilii-iM der Dllr^•lllill»^■:)ll<■^-l■llIliIl ciurrli di-[i Srliiffskörper 
lucrklich vttTMigt wird, werden die WidersUinde riel grOater. 

VerUltalaa d«t KohlenTarbrasehi. DarUnlindiiM 
im KflhiM W M rt ifiidie ist nidit ganz so bedeutend wie im KraA- 
rarlmiaclie, wcQ die grossen Compoundmasrhlnen der Remoi^ ' 
quciin- pro Pfcrdi'siiirke otwas wi-iiigfr Ki>hli'ii tinnichfn als 
dit! klriiKTi n . als einfache Zwillinge r<ini.tniirtrii Taiicrina- 
schint-n: das Vcrhältnia» ist l:4'/ji gilt jedoch nur für die 
Bargbiirt. Bei der ThalfiOiTt ist ^eoMa eine ünpaniiM an 
Qmaten dea Tancia Toriianden, wdcbe Tonnfiawelae aua seinen 

kli itu n l>inii ii^iiiiufii r* <ii!tirt. aln-r viTliültrilv«rii.'i<vj^ «i'iiigcr 
ausiimihti nliiiluh vi'rli^ilt t's «ich hei ili-ii Aiirenlhahcii aller 
Art. Im H4>lriebf stellt »ich fiir den Mittelrhein diT üesamnit- 
kohlenTerbrancli einea Taue» gegen die besten BAderboote bei 
gleMier Laartang wie tt$%. Der NmaaAet daa Rndemdaa 
CZeil« 27), als TerMUtniss der Geschwindigiteit daa Sdüffes 
gegt^n Wasser rar Oeschwindiskeit der Scbaofe) anl^ehsst, 
i-rßii-l)t sii-li lii-i »Cölii I uiicl II* im Min. l zu 0,»ii, »1«« ziemlich i 
ungüii-iligcr al.-< pi-wühiili« Ii nnni-imitirrifti wird, bei .Mann- 
heim V* 7.11 (!,.", ent(iprech«iid d^m clwas güiisligiTen Ver- 
liiltiiisa der nahe gleicli groaicn SobaufeUliclie an dem viel 
Itleineren AnhangBi 

Ausser dem Kahlenraitewche eiwricliHi noili i-iw tu- 
triichtliche Krsparniss beim Tauereilictiiebe ihidurcli. das» die 
viel kleineren Tauer weniger Mannschaitslribne, Schiffsbvdürf- 
niase und Unterballungikoaten erfordern als die aehweoren He- 
reoTt|ueiire. 

Knuten de» Taue«, niesen Er^pamiMen stdlt dagegen 
eine iM-deureiide Ausgabe gi-geiiülier, welche das Verhältniss 
we-<.'Mllich mcidißcirt. VtS ist die.» die AnDehufTnnij; und Erneue- 
rung des Taues. Dieselbe bildet einen ganz erbebliehen 
Pbalen in den Reehnongen der TaueieigaaallMihaftan, mid dna 
Vai^eklrang beider STStcme kann aelliatvwalindlidi mar nrit 
Einrechnang dieser Ausgabe darebgefSbrt werden. 

Dns Tuti i"! entweder eine kurzi;liedrige, «ebiiiii dei i-ii rne 
Keltc, oder ein Drahtseil. Bei kurzen Slronisclinelleii kom- 
men auch mich Ilanfi^Ue vor. Die verschiedenen Ki;;eni!chaf- 
ten dea Hauptorganes bedingen auch weaanllieiie Veiscbie^en- 
heiten in der Conetnieliou der HHnde und dea ganien ScbSTea. 

Die Kette und der Kettentauer. Die CiirL-triictii>n 
ile.s Keiteritauers iht im Wesentlichen nwh dieselbe, wie 
^ic im .lahrgnnge 1871 die-ser Zeil.sclirift beschrieben und auf 
Tafel V und VI abgebildet ist. Die Biegsandceit der KeUe ge- 
stattet dia Anwendmg Terhiltnisamiariig kidner Rollen mid 
Tromnii'ln, wa.i eine leichtere Cnnsfriictinn der Winde und die 
Führung ülier die Mitte des S-hiffes ernn'(;liclil. Die Ketleti- 
lauer l.-UHsen sich dchalb mit sehr geringem Tiefgaiige con- 
struircn. Dagegen ist die Kette verhaltnis»uüiS8ig schwer, 
wM nur mf «ine knrw Strecke vor dem Taoer gehoben 
und geatattet demselben nar kleine AbweicbungeB tob dar 
durch ihre Lage vorgesefariebenen Fabriinie. Der ungteieb- 

arli^t weelifeltiile [Querschnitt der Kette \enir-;ii!ir tieitii 
Debergaiige über die 'l'ronimeln und l/i ilndlen heftige Krsehiitte- 
nmgcn und einen raiichen Ver>chlc;is». 

Daa Drahtaeil und dar Seillauar. Das Drabtaeil 
ist weit steifer als die Kette, erlbrdert deshalb Trommeln nnd 

Leilri'lleii von L;r<iis«eiti Durehine.s^er; diiN ^^e^l i ■•'■eti, die Zahl 
dieier Itullcn inrigliehst zu reduciren. die |inikli<eli.' Nolh- 
wcndigkcit. das Seil leicht ablegen und aufnehmen xii können, 
und die Gefahr, welche bei einem etwaigen Sviibruch« durch | 
die auf dem Deck hemmschlagenden Seilenden eotstehao | 



könnte, hat bei den niei.sten Tanern, itislieinuiderc denen 
der CTiluer TaQerei-CieBell.ichaft und der New-York Steam 
Cable Tüwing Company darauf geführt, deti Treibapparat an 
die Seite des Sehiffiw au legen. Als Normaltjpos bat sieh dia, 
im Jahigaaga 187B, TaM III dieaar Zcitadnift, van Arntsen 
beschriebene Conatraction ansgebildet, mit dem Unterschiede, 
dass die Leitrolle am hinteren Ende des SchilTes und das vor- 
dere Steuer weggelasseji und ein Siirihipi'Jira' ieiL.'et'rin lit ist, 
welcher da» auflaufende Tau mittelst kräftiger \V aiserstrahlen 
Ton anhängendem Sande reinigt. .-Viif der Newa ist das, 1M9 
8. 787 d. Z. von Ziebarth beschriebene Sjpatem mit li^ten- 
den Trommdn in Gebnwdi« ud anf dem Niederrbein gahan 
drei Seiltaueri bsi welohc« daa Seil in ähnlicher Weile wia 
bei den Kettenschiffen Uber die Mitte gefiihH ist. Leixtara 

können jedoch ihr Seil nieht verlassen, idine es durchaobanan. 

Die aeitlkhe Seilfühning and die durch den graaaan 
TronuBeldnrehmesser bedingte schwerere Wtederorriebtimg 

giebt dem S^'ilschiffe einen etwas gTr">«seren Tii firani;. Dagegen 
ist da.s Reil viel leichter als die Kelle, wird .mf hlngere 
Siri eki 11 v<ir dem Taiier gelmbi'H und erlaubl !;rö«>icre Ab- 
weichungen aus der Fahrlinie. Der Gang der Maschine ist 
bei dem glatten Seile ruhiger, ihre Afaoulzang geringer. Der 
Haaptnuerachied aber liegt im PnIm. Um In dieaer leis- 
teren Besfehnng richtige Vergleidisilffem an eriialten, haben 

wir zimadist die I!etrieln>h lierle il . Leistungsfähigkeit, Oe- 
wichl, Preis und Dauer im Kclriebe befindlicher Seile und 
Kelten zw iiDtersuchen. Die Hetriebssicherheit hängt zunächst 
ron der Festi^eit ab, und ist ca deahalb nothwendig, dieae 
genau an ermitteln« 

Fe-tiizk,!! derKette. Die Kette besteht aii< • Im/. I i ii 
(»Hedem, welelie durch Sehweissung vnii Hand lieri;i "lellt 
werden; der Ilrueb erlulgt niri.sten» an den Schweissstellen, 

und der Bruch eines GUetles ist augieicb der Bruch der Kellen 
Die Festigkeit ist deshalb abbli^ Ton der aeschtckllebkcft 

und Snrgfait des einzelnr-n .Vrlieiters. und i s wäre lj.''.rli»t 
wiin«i-henswerili. ji'des einxeliie Cilied auf ellkiiiiniieiie Seliweis- 
Min;; untersuchen xu können. Dies i-.t aber leider nicht 
inüglich. Di« PrOihiig geschieht dadurch, dass man die gante 
Kette einer Probebelaotung mterwirft. Dieae ranaa aber 
weit natar dar Bnacbbelastung bleiben, indem die Elasticitlta- 
grense nfcbt wesentlich überschritten werden darf, da betrilcht- 

|ii;lie l'iirnii'nändening' 11 auf die Tesrigkeit. iiaiiieiitlicli der 
Schweissstellen, von .«i h:idli<heiii Kiiiliiisse waren. Die Inan- 
»pnuhnahme der Kette wird berechnet, indem man die Belastmig 
durch den mittleren Querschnitt diridirt; die« giebt aber mv 
ehien Mftteiwet^, daa Material Ist am inneren ümfimge dea 

mittleren Querschnittes t:izw i ifelhnft «tärker Iicaiisprueht. 
Die Hen'chliung der Mnxiniallicanspruehuiig ist aber kaum 
durchfiihrbar und für die Vergleichung verschiedener Kellen 
unter «ich auch unuöthig. Die Belastung der Kette bia zum 
Bruch, wobei die OCte der ebundaan SchweiaiaMlkn itthAmr 
wird, ist nur an kuraea ProbestScken darehlührbar, welche 
dadurch Dir den Gebniidl nnlai^leh werden und fSr die Gfite 
der gaii/i-ti Kette keine ahkare ('>ev\;ilir L'ei 

Die Kellenfabrik der Duisburger Maschinenbau -.Vctien- 
gesellschufl livaitzt eine Probirmaschine von 30'" Lunge und 
belastet auf derselben die gaaae Kette probeweise mit 1429^ 
pro Qiiadrateenlimeler dea mittleren Querschnittes, wobei sebon 
bleibende Streckungen eintreten. Die znlasj-ige Belastung dieser 
Kelli-ii wird ßr von Hand bewegte Windewerke auf ti;i,j''* 
pro Quadratoentimeter (.'iOO'" pro Riindcentimeter) angegeben. 
Für Dampfsrinden mid achnellhebende Dampfkrabnen wird '/* 
bis Vi ma diaseai Betrage empfohlen. 

S6* 



Digitized by Google 



»67 



Abhandlungen. 



568 



Die KetU'U-Schlcppschiflahrta-GtiscIlscbBfl der Obcretb« 
proUtt beliebig auä der Kvttc herauagegriffaM kmcM Stücke 
Ub warn firaclM, wobei die BrndibolMtangwi 
MaMrial von S400 Ut 4000M pro i 
und die untere Oreus« inraerhin m iüla&g mtSAt wird, das« 
die Fvotigkeit der guiseti Kette nicht höber an(p»etat werden 

Uie Kettciiechifltthnv-OescIUchaft auf dem Neckar probirt« 
in Sur Kette verwendete Eiaen bis mn Bruche, der uicbt 
Wer SSOO^ (wo Quadrahumlimiter erMgan durfte. Die 
gante Kette von 35,4» Dicke wurde mit 14000^, — ISSS^r 

prti < >nJii!r.'irt'.Mitiiiii'(<'r, proliir(. 4iu<^i riltTii « urdcn kurze Pni)"'ii 
der «•iuzcliR-ii Slüeki' bi> znin liiin he ljilu»lfl, der nirht unter 
25000*«, = 2107*« ]irii «^iiiiuiiiitcenlimcttr. erfolgen dutAc, 
«idiigeiifidLi das ganie, 260 bia 400'<> lange Stück nröck- 
gtwieMn wnrde. Oaa Oewfebt der Meckuketta betn« IS^^ 
pro Mettfr oder l.is>>( pro Meter Linge «od pn> QiiadraloeBti- 
meter tnij^fiuifn Querscbiiill. 

F.— riL-kiii Dralilnili-s. Iii.- Drahtseilf de» 

Rbeiiui bi'slflirii iiu» 7 LiUi-n vnn je 7 Drühliii. vdii di-nrn (J 
an die »it-bcntii nU Kmilitzu gi'wundi'ii sind. Di«.- Drähte 
der eraien Seil« wansa blank, und ca acliridjen die Lieiimiiiga- 
bedingOBgcn Dir die Ituaaren DrShi« eine Fettigkeit von 5t^ 
pro QaadratmiUinKlari für die Kemdrähtc 'A'^*" pr» cj ladiiit- 
mülimeier ror. Die geoaac Fe#t»tclliuig der Kigonscbalu-ti 
Temchiedcn i'oiutmirter Seilprubcti vor und nach fUnQnriigan 
Dienste Iwt geseigti daaa f&r die iuweren Limn ein vai^. 
Bfadttnr Drabt dem blanken vmmiiabeB tat, bdem der Drabt 
nicht nur beim Gi-lirnnrli durch daa Abschicirrn un den 
Rollen und nm Flussbtidon, sondern noch mehr durch R»>ten 
Hii den IkTÖhrungsslellen der Driihd- niiiei- eiiiaiidi-r leidet. 
Daa, Kudo lüld und 1!:*'S0 zuni Ersätze fiir einen Thcil des 
IGtialrbeinaeOea beaebaflte Seil hat deshulb dnrcb Verainkmig 
eine etwaa grfiesere Dicke und dem eniapreehend eine etwan 
kleinere Featigfceit pro QnadratmilUmeler erkalten, indem 
firii (^>imdrutniillinjcler für die äns-fieren und 40'« pm (jiiadrat- 
millimeler für die iiuieren (blank gebliebenen) Drühtu besliniint 
wurden. Da« Seil lieslehl nunuiehr uns 49 Drfihten von 4.« 
bia :»,i<» Diclut md bat iS*" iuaeerea Dwduneaeer. Die 
Keraliiae iat ndt einer waaierdiehlca Hdile omaponnaii, «alehe 
xngleich den Stuseren Litten eine weiche Unterlage |^bt und 
die liniere vor AUi)iitznn<? und Rost .«chfitxt. 

Die Prüt'inif; de.i Si-iliiiMleriiiN Mv liirbt dadurch, da.'»» 
von den eiiiceloeu Drahtrollen an beiden Enden mehrere Probe- 
Blflcke ahgeadudtlet werden. Die«elben werden auf einer 
Waage nnler Meaaug der Dehnmg aerriBMO, üemer swiaeben 
awai Stablbacfctn dagdüennt, deren Kanten ndt «inen Badina 
von 10*" abgmutdet täaA, and mm im reehtao Vinkel ao 



lange bin- und hergebngen. bin die Oberilficbe des Drahtea 
Riaae acigki endlich werden Stücke von bestimiater Länge 
nm ihre C%ana Acbae bis swn firocbe verdrelit. Dabei ist 
neben der IfmimaUBei^eit eine MbdmalaiKekm« adwie «ina 
MinimaLuibl von Biegungen and Drehungen vorgeechrieben, 
welche der Draht vor dem Bruche, bexw. vor Terletzang der 
ObertlSche. aushalten niniii. I>ie^e |'ri>lM'ii wurden bei der 
Lieferung überall reichlich eingehalten, und tiettitzt das ganze 
Seil bei einem QnerachnitI von h40,*''"" eine Festigkeit von 
40890^ «der 4«,«»*> pro Quadiataillimetcr. Da die einadn« 
Drlbte in der Mitte jedenfidls niehl eehleebler. lind äU an den 

Enden, ist man sicher, die<e Fe^tif;keit im ganzen Scili- zu 
haben mit Au!<nahnic der Liillnstellen und Spleiase. Es werden 
nämlich die Ejiden der cn. 130*° langen Drahlatäcke »chräg 
abgefeilt and snaammei^ölbel. SoUia mm ancb eine aoiche 
L«lhstelle gar kefaie FeetigkeH beben, ao würde dadoreh da« 
Seil nar om Vt» oder 2 pCl. venichwiebt, da sorgAltig danraf 
f;eftehen wird, dans die Lüthungen nicht nalie zusammen 
kummeu. Daa erste i^cil wurde i:i Stücken vun i.':'"" ge- 
liefert und durch Spleissen verbunden, (iegenwärtig lieCert 
die Fabrik von Feiten und Guilleaume in Cöln »pleissfteia 
StOdia von aber Ldnge. Beim Zuaammen^IaiaBea 

Mrerden die SlSeie der einieliien Lltaen anf eine LSnge von 

16 bis 20" Verth, ill nnd letztere ObCTCinander gefl.>cht.'n, 
das« übernll nahezu die vcille Fe^tig1(e{t ersieh und gleich- 
wohl der 8plei»s mir wenig dick, r wird iiU diut übrige SeiL 
Daa nana Seil wiegt 7,i^ pro Meter oder 0,m»^ pro Meier 
LSnge nnd pro Qnadrateeniimeier tragenden QaeradniK. 

Maximalnnftrengung de» Taues. Die Anatrengnng 
der Talle im Dienst ist natürlich eine «ehr wechselnde. Die 
j;r("i>>le tieni. Ij. i.bi.re .\ii-li.-iii;i;r-L' lln.i.'l •.liiK, werui b. i cllem 
Dampidruck im Kes»el die .Mn«cliine mit nahezu vutler Füllung 
gant iangaam arbeitet, wie dies beim Anaiehen eines «chworen 
Zogaa nnd in eeiir alarfcen Stroaaehnellea vorkommt, and 
wenn l>eide Kmrbelo gleichieitig am 45* von den todten 

Punkten entfenil sind. Die Wertlie naeli«tehender Tabelle II 
aind auf linnid di..'M-r Vnraussetxung iH-reohnel, wobei ala 
Onuk auf den Kolben bi-i den Ilnchdnickiiwi^chinen '/4 Atm. 
weniger, bei dun Mitivldrackmaacbinen V* Atm. weniger als 
der Keaaeldrock plna abeotntee Taeomn angenommen and 
überdies vorausgesetzt ist, das» von diesem Drucke dareb 
Kolben-, Achsen- und andere Reihiingen bis zum Tnu 30 pCf. 
verloren gehl. Letittere .\nnnhnie wurde bezüglich de« Seile» 
schon oben gemnchl. Hei der Kette .«ind die bezüglichen Ver- 
luf.le etwa." hoher wegen der grilssen-n Zjihl von Leitr«>lleii, 
nnd weil durch die mehrfache Unuchlingung die Trommet- 
nehacn attiker in ihre Lager gepreeat werden, anoh daa Dnnib- 
mcaierveiUlaiiH ein nngOnatigpiea ist. Da Jedoeb die SeÜ- 



TabeUe U. 



Beseiehanng 

dm 
Schiffes 


Grwte 
l)»mpf- 
ttpnnnuag 
im Kea»«)! 
Am. 


Diirrh* 
mi?66«r der 
beiden 
Cjrlindcr 
«■ 


Kolbenltub 


KAder&ber- 


Pur.'lirn.'-wr 
der Trummel 
ven. Mitle 
nMitteTan 


Miixiriuil 
an*trengnng 
dea gaaaen 
Taoae 

kB 


Di-l..- 
der Kptte 

oder 
de« Saale« 


Qaenehnitt 


Maxunal- 
anatreDgang 

pro (juailrat- 
ciMitinioler 
OeanohBilt 
aa 


Oboidben 


4» 






74:40 


118,1 


tt» 


M.I 


7,Tir 


67$ 


Oborelbe XII 


7 


86 


73 


100:40 


I77,e 


74SS 


3S,« 


miat 


7M 


Bambaig-Magdabnig XHI 


4 


38 


6»,> 




118.9 


7467 


$G.t» 


lO.t« 


693 




7 


32 


M 


»0:33 


ll'J.a 


»j(14 


•»;.» 


U>.I^^ 


839 




' 


36 


60 


fix»« 


S01>,6 


16960 


43,0 


8,4 04 


3018 



Digitized by Google 



M9 

iBMchinen «ndermeita doppelte RCderflben^tzuiif; Imbcn, wird 
M nicht leicht »ein, eine Diffprpiu zifferinA»'«!;! zu l>ci;rüiiden, 

and so (iii-scr Nv.r-h n^nii ivi- Ki \u- ^i-iti-n, 

U«i di>>8<-ii grüsitten Aiislrcugiiiigeii bietet die üruchfealig- 
keit des DrahiseilM Sutbehe, die der Kelt« 3- bin S,»flM]M 
Sieherbeit, beide im nmeu, nkht «bgenutxten Zastande ronm- 

B*trieb»si< Ii rln'it. AiHMT (iii-«i-ti liiTi'chi i;!i;iri ii An- 
etrenf^ngen ki>rimi< ii alirr noch Klärkere vor, welclic aiili dur ' 
B«r«-t'hiiung viilUläiidi^ riitzielifii und swei UoMhen haben 
I>ie eine üt die, n«ineDtiicli iu KrfliiiiiiaiigM lieh nach und 
Bsdi eintlelleade HnrtanpMimnm des ablanfenden Tnoat, welche 
sich zn der diin-h den Dampfdruck und den Wideratand den 
SchleppjiiKi'.'« liervorgemfeneii addirt. Die ntidere, nur die 
Ki'll' Ii. I I Ii. 1 r>;i<'li>' ist ili-r uuijlcichi' OurchiiicsMT der 
verachicdi'iieii Läufe der Tmoimcla, Die Abnutzung der i 
Trommelbandagen iitt nündieh ziemlich bedcalend und nicht 
bei nileii Bandagen |{leich. Daher lunn ea kommen, daaa 
die Spanniitig, atatt rm Windonfr in 'Windung anmUdich 

aieb IU ündeni, zwischen «'iti/i-hiin La if- ii iitii rnirL«<i;; \vfu:h»l, ! 
8o im>> zwi^ichen beiden Tmniiiit lii Brüclu- vorknuiiui.i), welche 
-1 Ii ni.h r L'mitläliden oft wiederholen, ein plolzlieheit Anhalten 
d<ts Tauen nölhig machen und dadurch den Anhang in Ge- I 
falir bringen. Solehe Br9che «fatd beton dere bCofig auf dar 
anaret lür die Elbe angaoonuMnen, V«*^%*" Kette vor- ' 
gelcommen, welche sich als zu schwach erwiesen hat, darch 
eine völlige er«elzt wcrilr-ii iija>-l.. lii.il z un gro>»en Theile 
ersetzt ist. Auch bei der neuen, stärkeren lülbkettu sind 
BrSche nicht selten, und zildte ich auf einer Strecke uberhalb 
Dreaden, auf «eldier die nene Ketle 4 bis 5 Jahre Ucgm 
•oli, alle 60 bis 80" «nn Kettonidilaas. 

Heim DralilHeil xiud Hrüili.. .»tltcii. Aul" ilei' Stxike 
OberkiiHitet-Hingen, welche diu hcbwierig.sten Stellen mit har- 
tem l'nlergrunde und serklOftelen Felsen (I/nreley, Binger 
Loch) sowie starlw Strorasciinellea entUUt, sind ixn «raten 
Belrieb^ahra kefne, im «weiten 8, im dritten 7, im «icvten 
15 Brüche viirgekonimen; im Durchsehiiitt nneh je !>1 Reisen 
ein Bruch. Oltglelrh dennuieh diu. Seil j^egein'iber dem stSrkst- 
iniif;lie1ien Diinipfdrueke rechnunjj.aniäxsif; nur i.ifiii-lie. die Kette 
3- bis 3,» fache Brucbsicherheit beeilst, gewSliri ersteres doch i 



570 

faciisch eine grössere Belriebssieherheit. Das Seil verdankt 
dieselbe seinem ruhi);eu stussfreicn (iBiige gegenüber der Kette, 
d<:r Kintaehln it r^eiiics Apparati.«. welcher untiiTt'i lieiiluire 
Spannungen nicht bertorruft, der Möglichkeit, jeden einzelnen 
Draht aoi^gilUtig zu prQfen lud dem Umstände, dass iigead 
ein Heratellungefehler immer mr einen kleinen BniditheU 
dee Qaereelinitts trifft, sowie dass «ine starke Al»ntnag 
und Hi'icliiiditriin^ i;; .I^r l^ttiAir Kinlliiüse (Keiliuug an 
l'elsenkiiiueiij weit leichter liemerkt wird «I» tn-i der KetlS 
und reparirt werden Inum, ehe sie einen Bruch veranlasst. 

Mittlere Anatrengang im Dienst. Die mittlere Ao- 
aparnrnng im Dienst ist viel UeiBcr ab die olien beradmnts 
Mnximalbeanapruchung, weil gewi^hnlirli nur mit '/f» btl 
'/j-Fiillung der Daiupfcylinder geariteitel wird, die Dampf- 
»pannun^; im KeitiM-l nicht immer luif der »bereu (irerue 
erhallen werden kann, die Druckveriusle in den Dampf- 
leitungen bei nurmaler Geschwindigkeit Mch geltend machen 
und die Indien Pnnkla die mittlere Beaosimiehnig va- 
mlndem. Bei den Ptobefidirten der Bheintaner (Tabelle I) 
belnig die Kpannnng des Seiles durchsrhnittlieh nur ,')lt81, 
552H. 5077^'^. d.i. '.i'A bis .'t.) pCt. der MaziinaitH>aii!,pnichung. 
Diese Hrc)beliihncn landen jedoch auf dem Niederrliein statt; 
auf dem Mittelrbein fithreo di« Taner mit ca. SO pCl. mehr 
Kraft, d. i. e«waa fiber 40 pOt. der MaximalbelMtang des Seiles 
oder SOO** pro Qnadratccntimeter Querschtiirt. Ni-hmen wir 
I3r die Kette, bei der die VerhiSltni»!«' gaujt ähnliche >ini}. 4(* liiü 
.45 pCt. d,'r Maxiiuallieuu.si.riii liuiit;. ii<lei- .liü^- |m<i (^iKidrat- 
ccntimeter, so haben wir für das DrabUeil <> fache, tiir die 
Kette 7,afiielie Bruch-Sicberfaett bei normalem Betriebe, wobei 
die Da mpfin aad iin e mit gOnstiger POUaag arbdtot. Bei 
Dimensionimng der leideren wird Jedoch tu beachten sein, 

duf« durch die in di r \Vi im ili r Talii'Ue II /u li. ri rlini uili- 
Maximalatuitreng\Hig die InauHpruchnulime 'JtKKi'i' pro Ijnudritt- 
ccntinieler für das geil, besw. tlO0*i* pro Qnadratcenliniel«r 
fSr die Kette niclit aberachritleii wird. AuMttnndentliefaie 
Anstrengungen, s. B. Ueberwindmig ron Stramsidmellen, wer» 
den durch Vergn-nv-iernng de» FülInnsÄgnidr« der .Maschine 
Ite'i lang.sunierem Gange leicht müglich sein und keine ^riHsseru 
Gefahr bieten. aU sie JelSl aaf RhciB Uld Elbe in fihnlichen 
Füllen vorhanden ist. , CScUhm folgt.) 



J. Faber: Ueber einige. Denere Gestejnbolirmaiicfainen mit Handbetrieb. 



Ueber einige neuere Geäteinbokriuaschinen mit Haudbetrieb. 

Von J. Faiar, Iflg«iia«nr in Banaeii. 
(HiafSB TnM ZZVL) 



Wenn m.'iii die bisher erschienenen I'iHi I rifli'U des 
deutsriu-ii Ueiihis. Klasse 5 (Bergbau), /ur llaiul nimmt, 
wird iiia:i liiu u tiiiht geringen Theil Neuerungen finden, die 
alle darauf hinsielen, die üerslellung Ton Sprengl&ebem 
rasoher and wem nQ^di bilHgor ansaaflftnB. N a m ta d Sck 
sind es eine Anzahl PercnssioiMmaaehinen der verschiedensten 
.■\rt, welche theil.s ganz neu sind, theils mit Neuerungen ver- 
sfhi-n er?<eheiiien . und kann man mit lir^iiiijnitln i; .■.aL.'fn. 
daaa die erste AutgaU'. d. i. die Sprenglücher rascher als mit 
der Hand herzustellen, mit den verschiedmm Maackinen msiv 
oder weniger gut gelöst worden ist. 

Die rweite AnQ^be dagcf^en, bilKgere Sprenglöcher her- 
ZUStellr:i iid-'r. br^scr i;c..iai,'l, die (■i-wiiiiuiT]}; ciiieN bc^-tii/iiiilpn 
Quantunj-i (iestein billiger wie mit Ilaiulbetrieli zu erreichen, 
wird nicht in allen FSllen gelöst : es bleibt hier tur die Spreng- 
teeimik mit MaacUnenbelrieb no«b Manches su verbeiaeiD. 

Der Grand bieriBr ist woU thcOweiie darin tu snefaen, 



dass die Anwendung der Mnsibineii zur Ilerstelhmg \on 
Sprenjfiricliern dem Arbeiii-r, reJip. dem Beriiniunne, noch 
neu ist, er auch nicht gerne von seiner alten (iew-ohnheit 
abgeht; ihm ist aber die technische Fertigkeit, wus und wo 
er nm basten aeiao Spraa^Scbcr antetat, ladet n.a.w., im 
beim Schieosen magüchst rid Gestein tu gewinnen. gelilaAger 
wie jedem Andern, der sieh neben der Kenntnis» seiner 
MfLschine diese Fertigkeiten erst aneignen mus.1. 

Dieses ist eine Thslsnehe; dort dagegen, wo Beidas aidi 
TMoinigt, wo ■ttn niao einen tiielit%en BobmeiBter hat, 
wdcber BaqpOMi aad MMddnentecbni'ker zu gleicher Zeit 
ist, welcher am Schlage der Maschine hört, ob di«-se1be 

rii hli^ l'uueliiuiirt, wekdu r viirlu r genau iilu rli-i;! . wie viele 
BohrlcM lier, wie lief und in »ehber Kirhtung er dieselben 
bohren mtisü. durl wird man bess«>re Resultate ersiclen. 

Jün sweiter Factor, welcher die Oewinniuig einea gawiaaan 
Q> i « mi— Palamaaaa dnreh MaadiineiMvIwit tkeuanr macht, 



Digitized by Google 



571 



Abhuidlwig«. 



liflgt tn Atm 8j»tea der OewimaDg. Im Laufe der Zeit 
haban Wt den Handarbeitern gant bf»(iminte $yi«t«ine 

lnmM|gl*l>ni1<'i. ii.inii iitli<'li liiircb die Coitoim-iiz ili-r Mai-rtiim-ii- 
bahrarbeit aagulciR-rl. iu Folg« dmson jvtzl im virlcii Sielleii 
bei gewöhnlicher Ilandarbi-il dun V/t — äfurhe geleisivt wird, 
WM Mlwr. E» galt daanaclh, abaraiaUKa Varbwaaraag iai 
MaaeUmnbahrta an «raluMn. Hierbei zei|^ »ich aber n^tens, 

dass. triitzdcm dii- Boh^I^i^^lnln di-rMtisi liincii bcdifiilfiiil firnAtiiT 
war, die Cicwinnuag der Museen des Cicstfiii» in der giricheu 
Zeit durch Uaachinenbolirarbeit in gur Iceineiii VerbAitutMe 
an der gewonnenen Maaae bei UaDdarbett aluid, abgeaehen 
TOB den Kaaten dieaer Matacn. Danuia relgt, daaa mam kaup*- 
sichlich darauf hinarK-iien maaa, die IbaeUnaaarbait und dna 
SyBtvm der Gewiiiiuuii; do« Oestelns mS^chel dem Hand- 

Wühreiul iiiaii ilrimiiRli trülKT «liwere, unlH-liiiUViie Cii- 
stello anwoiidcte, wird tiiiiii sein AiigeiiMierk ztituichsl darauf 
dchten mfiaaen, nebvu einer leichten und doch aoliden Bohr- 
maaefaine Icieirte!, tranoporiable Oeetelle an conatndran, weldie 
das Ansetzen der Sprcn^bV-her inügliebft wie beim Iliind- 
belriebe gesUitlen, und welche iiiun ni»vh «nfsleUeii kiinn. 

In der Tlinl ixt iiiuii in neuerer Zeit zu dieonn i'rincipe 
aelbet bei den LnftbohnuMchinen nit EtUAg gegen die Uaad- 
arb«H fibatgcgaagm; Miar iut ähä JidMh 4ar Koataiip«uikt 
noch immer auf demsellMHi Standpuikta gakalten, in «toäjaen 
Ffillen sogar vcrwchlimmerl. 

rnli r w l in-liindeii kommt dieser b<ibe Kosten- 

punkt freilich nicht in Ht-Irachl: d» nber nicht .leder Dolche 
Opfer bringen kann, «iiefat man •<\fti iiuch neuen Mitteln, die 
Bohnnaaclnnan, weleha darch Luft, Dampf oder Waaaer 
getrieben werden, durch billigere Apparate an enetaca. 

nie niich^tlie^cin!.- Idee, dii- Arbeit des Unlirens ans fn-ier 
ilund durch Arbeit am S< liwungrade zu ersi-tzeu, wurde denn 
auch von verschiedenen Constructeiiren niil mehr oder weni(?er 
Oliick angegriffen; dieaelhe war )cdoch bi» ^Isl noch wenig 
lor Zufnedcnheit geltet 

Es beiHüt hier bei diesen Handbohrmancliineti , ebaofldla 
wie bi'i den LuftniiKcbinen , icunjlch»t neben einem iweek- 
niii.s^iu'en ( icsli ll l iih Ti HiilirmechnniF<inu8 zu m hi\l1'i ri. wi K'ber 
Sicherheit bietet, da»9 er richtig funcliutiirl und wenig Ke{>A- 
nituren erfordert; denn da dui> Bohren mit Handbuhnnaechinen 
nicht an raadi gehen kann, wie mit KniAbohraiaachinen, ao 
muM jeder Anfenthalt. mag er auch noch «o gerinnt »«In, ver^ 

mieden werden. Ili. ilMi i^t j.<!.iib liin-s zu Lnnrili.;:. niini- 
lich Ahuü nmn bei llundbobrnuuscbinen bezüglich der iic^utru- 
luren nicht mehr verlangen eollte, wie bei Kraftbohrina^chincn. 
FAr eiaeo regeloiiangen Betriab iit «a ana vorher g e na n nt em 
Grande nobedfaigt nAtfaig, filr jede attieltende Masch ine, wem 
auch nicht gleich eine oompleMe Reaervemaachitic mit Oaaiall, 
»o doch stets einen Reaerve-Bohrmeehanismua in der NCha 
n haben. 

IHe B«inMclHUilaa«i Huttvhrauuidrian. 

!!■ iru' l.trii wir tum einifie Hobniiechanihnion von llnnd- 
bohrmn^cbinen, fo nni^s nutn bei dem Arbeiten mit ihnen 
u(>enso wie beim Mar.chineubi>hn>n folgende Operationen nnlar- 
acheidca: 1) daa Heben dee Bohrers, 3} das Setaen, raapu 
das Drehen des Bohren«, 3) daa Toreokieben daa Bnhrera 
und 4} die Kra0.iii«iimuiIung. durch wekhe der Bohrer gegen 

das (ie^lein geschleudert wird. 

Da» lieben und HtoKüeu de» Bohrer» erfolgte An- 
fang* bei einigen Mnachinen durch eine Kurbelwelle, mit wel- 
dMT eine, eo an ai^, daadaehe Flügala t aagc oh Feder 



I verbniMlen war; der Stoas entstand dadurch, dai>s der Bohrar 
das Gestein bereits traf, ehe die Kurbelwelle den tiefsten 
Punkt erreir?.! Nach die»eni Sj'stenu- ist z. B. die 

Hand- Gestern liohrmascliine von H. Ii. Barlow juu. and 
Company in Manchester construirt, die im „Engiueeriag* 
vom 8. Oetoher I87d abgehUdet und haachrieben isL Feiaar 
war nach dieaem Prineipe, wenn anch in anderer Ansfllhraagi 

' die erste Faber sili<'. in Preus^en patentirti' und im tjahn 
I 1N77 ani.sgefiihrle ilHndliohrmaschine conatrairt, bei welcher 
sich das Selzen, sowie der V'oi«chnh hereitB automatisch 
regnlirt«. Beide Conatmctionen l^ngn, wie anch verschiedene 
aadare Maachfaien, ao s.B. die Uaacfaiae von BohartOotthail, 
Bayerisches Patent vom ll.Orlober 1873. betichrieben in dem 
,. Bnyerii«chen Industrie- und Gewerbeblatt'*, 1H75, S. 83, von 
ili'in (•< i1a;^ken aus, möglichst viele SchlSge. Shnlich den Luft- 
bobruiaschiucn, zu erzielen. Es zeigte sich dieses jedoch als 
falsch, denn die Schläge müssen bei einer gewissen Steinharte 
aaeh dia nötliige Wndu haben, aad aadarerscita kann die 
Leistung eines (»der anch mehrerer Leute am Schwnngrade, 

Belli!-t r den gün"<tigsten V<Thiiltnissen. ht Hlivr-i hritten 
werden. Durch Versuche hat sich im Laute der Zeit gezeigt, 
dass bei einer l'mdrehung des Schwungi-ades «wei. hiVhatena 
dreiSehUge des Bohrers die aweckmissigite Anaahl derselben iat, 
Wihrend ^ bdden erstgenannten Maschtnen sidi sum 

Heben de» B<dui rs der elastisi lien Kurb- Ulnii;,''' b. liii ni. :i. 
wandle Gottheil bei iM-iner Maschine ben-il» Ilcbedaumeu 
an, undimr, wie aus der vorgenainiten Zeilschrift zu ersehen, 

6 Daumen, m dass derselbe also 6 Schlfge bei einer Um- 
drehung des Schwungrades crtielt IMe neueren Maaehinen 

benutzen, wie bereits idxni geiyigt. nur 2, höi"h*ten» 3 Hein-- 
dinnnen. welche durch Spannen einer Feder oder Zn««ramen- 
I pressen von Luft '1 h t.berige* plötzliches LoNliixsen dieser 
Federn oder des Lufikcdhens den Stoss gegen das Gestein 

Bereits 1 876 war in der Weliaussielinng zu Philadelphia 
' eine Maschine von W. Wenver in Phönixville mit 2 Daumen 
HUtigestelll . und ebend<'i«ellis| ,i n 'i . ii,. mit I! Daumen von 
J. A. Buamisdorfer in C»tn|ilieliown. Von der ersten 
Mjtschine ist eine Skizze in dem Berichte der österreichischen 
Commiasion über die Weltauasteliang m Philadelphia, Heil XV, 
von A. Riedler an linden. Diese Masehlne ist in der Hanpt- 

SHcbe iilentisch mit dem deutschen Keicbs|iateiite Nu. ;i7!)'2. 
welche» II. Stolzenberg, C. Gruuerl in Berlin und Richard 
Auffm Urdt in Sehwidm unimrm IS. JoU 1877 «rtheit 
worden ist. 

Aasaer l»el den gsnamilaa Maaehinen sind anch bei den- 
jenigen von L. S.-brader * .1. Fritz. I). R.-l*. No. 319, 
von ThoniB-f .I<irdan, D. H.-l'. No. Ü2IIS. ferner von 
J. Faber. I). R.-l* No. 4212 und No. WMK, nunmehr 
Bftmmtlicb 2 Hobcdaumeu angewundei, so daaa bei all dieeen 
Maaehfamn bei nrnnaiar Aihait pn llfamta 10(»-190 Schiige 
gegen daa Gealein erliilgen. Bei der Handbohrmaschine von 
Kfinrves-Töth, von welcher man eine Skiüie iu .Inlius 
MnhlerV Sibiü'i: .Die S[>reni^t!'iliiiili- I>7s. titulet. kann 
man die .\rt und Weise, wie der Bohrer geb<dwn wird, nicht 
erkennen: es celieint jedoch, als wenn derselbe ohne Schwung- 
nd nur mit der lland m einer PQhruag gehoben und nachher 
wieder voigesdmellt wird. Diese Maaehine bohrt nnr imter 

der Horizontalen geneicle LcVher nml wdl »ich hierbei gut 
iH'wfihrl haben. I>a.ssellH' I'i-inrip wurde bereits 1H77 von 
Faber mit Schwungrad angewandt imd iir der deutschen 
Patenlschrii^ Nu. 2377 vom 17. Uctober 1877 beschrieben. 
Dort wurde ehi Qewidit van «twn 60>« 8 Zoll hoch gahohan 



Digitized by Google 



m J. Faber: Dcber tmäg» nnmn 

und iwar durrh i<inon Daumen*, diiscr Apparat konnte mit 
Lochtigkeit von einem Manne aufgfatellt nnd bedit^nt werden. 

Bei dem Setsen da« Bohrers kann man deailicb drei 
TacwyedeiM Sjatuma mandicHiaa: bei der Barlow'achea, 
der enten Faber'adMii (preoaaitdiM Fetent) und der Prlti*- 

scli 'ii Nfjicebinp wird dll^^•<'l^l■ durih vtrM-hicdenc ln.'i!t>ndere 
Meehani^iw ri. von der ICurlH'lwill*' nuügehend, erreicht. Dii'^e 
Mechanismen ^iiiid aber aehr einptindlieb and leiden beim 
Aufiwldagen dea Bobrera, weil dieaeibea mriitiwa direet mit 
demaelben in Verbindung atahea. Günedger, leap. Yorthdl- 
haftt-r iat ea acbcn, wenn Daamen znni Hebt-n des Biihrer« 
angewendet werden, indem durch die eingcitige La^e dt-a 
Daumen« zu der Spindel, welche den Bohrer faast. eine Dre- 
hung de* Buhrrra wie bei Pochwerken hervorgebracht wird. 
Nach dieaem Principe wurde bereit», aoviel aus der Zeichnung 
m «mImb, die IMiuiig dea Bohlen bd der Oottbeil'acben 
Maaebine anRewendet, and iit «^ae Idee bd der Wearer- 

srlii :. M:i^< liinc sitwiihl aU l»-i der .In rda nVrhen Ma-ieliine 
wiederzuljndeii; auch Faber wandle diesi-lhe viir dem Ha- 
tCBte No. 2377 »n. Bi sdgl« »ich jedot-h. doss liierdurth ein 
aniygdmflnigw UnMelien erfolgt«, indexn daa Dreben von 
ZaflUigkeilen abhiig, wodorcb die SprenglAcber oarand «er- 
den und die Rnhrer mbwfcn oder hiullgen Kkumuigen 
uuoge^elzt «ind. 

Man kann ilii-s zwxr in etwa« vermeiden, wenn man Z- 
oder Kreui-Bohrer anwendet, jedoch leisten dieeelben mekteiHi 
liebt io Uti wie gewfibnUehe Flacbbohrer, aeeb sind dltüftaa 
Bt h w i ei i gw aacitfcrtigeo and verdea dwhalb aowoU vom 
ScJtmied wie vom Bergmaane edbat nidit gerne angewendet. 
Um nii lit Miii .-«dchen H4iliri rii )ililiririi:i}; /.ii »ein. «Uchte man 
die Bchädliche Wirkung de» Daium'n.'. durch Nebeomechanismen 
an tegnllren, reap. ao&uheben. Weaver bringt deshalb an 
dar venabnico Davmeaacbeibe einen beaooderen Ffaiger an, 
weleber Jedeemal bei Ende dea Hubea der gehobenen, mit 
dem Bobier fal fester Verbindung ftiheiidin Srhi-ibe eine 
kleine Drehung crtheill. Durch diexen miiuientaruii Stti«a 
eilbtgt Jedoeb fanner n'>ch kein regelmiUsigea Drehen. 

Die Drafanng dea Bohrer« bei der Jordan'Mben Maachine 
iat genan u den Dl K.-P. Na. SlOT, dl StMlapnlant an 
Patent No. 921^, beachriebra. Bi abii Uir vencUadene 
kleine Mechaniamen angewendet, welebe der wiederum ver- 
sahnten DaumeilscheilH! Je nach der Härte des Gesteins Ke- 
atatten. nur eine bealinmite Drehung von '/e bis '/u des 
UmfangeH zu machen. Zu diesem Ende werden Znbnrädchen 
VMt 6 bia 13 ZShnen auf der Daumenaebeibe befouigt.*) 

Bei der Faber'adien Maacblae. D. R-P. No. 9S6, 6nden 

wir cl'i i.fjiiU M T-ii hiedene MechuniMin ti i''d'>i h wird hii r iiiclil 
der Ilebedüunnii .selbst zum Drelnii des Bulirer!- Iieiiiitzt, 
aondem wird dureli eine excenlerartige Bewegung mittelst 
Hebela ein SperrriUkbeit gedreht, in welchem ein Keil aitst, 
dnreb dea dräu die Undardgahende Bohiatange Ihn Drehung 
erfailt 

Alle dleae bei den genannten Maschinen angewendeten 
.Mi-rhttuihmeii i>iiid aber in der Praxi.H zu enipfindlicb und 
werden auch von den Arbeitern su leicht betchidigt; ana 
dieacn Onuda Indet bm bcrdla hi FMcnlacfarift No. 2377 



paeaiaaliMbin Baad-Geetnabohnnaetbia« (Patentiataber »r Daatscb- 
laad. Oertemich «te.: L. Frobaea. Btrib SW„ UnJeaitrawe 90.91) 
in ihrvr ncmi'stcn, vortxHwerten Gettatt, St diaaelbe durch die Htr* 
kif^i'hc Maifi'bi nenhnu - ADstalt, vormali Kaiap &Co. in Wetter 

11. il. Kühr i-rhalt. ti Litt. t^ntj>:l »n-li in Nfti S6, RSlSder .Belg- and 
UAttenm. Ztg' Tom lö. Joni t&üO. D. Rtd. 



ndl Haadbolrfob. iU 

bei der Faber "sehen Maschine den fast allgemein bei Luft- 
bobrmaschincn als aweckniBssig anerkannten Umsetzungs- 
I meohanismos angewendet, nindieh eine gewundene und gerade 
Nmh. Die Bofavanta^ge, in weleber der Bohrer bciwtigt 
let, bat nliaUeb efaie gewundene Naih (vgl. aaeh TkT. XXVI) 
und bewegt sich dureh ein Sperrrad hindarch. welchea 
einen gewundenen Keil enthilt. Hebt man die Bohrerstange, 
so wird das Spemad am Drehen vacWndert, in Fo)ge~deaeen 
die Bobrecrtanga aleh drehen mnaa, nnd aww iat dlo Nirtb 
ao gBBOgitn, daaa äkh Ha Bohmataaga gamde entge g e ngM atit 
dsrilt, wia der Daamen die Danmenscheibe dreht, »n daia 
also der Daumen gar keine Wirkung auf die Drehung der 
B<>hre^^lange hat. sondern et hfingt ilie Dreljun^ de.« Bohrers 
nur von der tit&rke der Steigung des Dralls und dem Hube 
der Behraiatanga ab. Beim Schlagen dea Bobren, wann alao 

wird doreh eine sweite gleiÄe Vorriebinng, Jedoeb mit ge- 
rader Nuth. der Rohr«'r keine Drehung erfahren. Dun h die^e 
Anordnung übt der Schlag durchaus keinen Einliuss auf die 
Maschine. 

Dna Vorachiobca dea Bobrera iit am aehwiat^gMan 

henoatellen. Hierbei ist 'vor allen Dingen noch viel mehr 

wie bei <len Knifllt">hrtiia'*rliineii djir.iiif /u m "'.eij . d»s*i daj^ 
Vorschieben ein iiiili>tiinli''ches dnreb die .Ma.s<hine xelbiit iat, 
und zwar mu^« di<' .Maschine diesen Vorschub wiedenmi »elbst- 
Ibfitig je nach der Geateinablrle reguUren- Dieeee geechieht 
immer an ainibehttan, wenn man das Vbctcfaieben unter ge- 
\vi~.:.'ii Verhältnissen aufhebt, wia diei bei den Kraflbohr- 
maM'biiien geschieht. Eine Maschine, wdche diese Regulining 
nicht selbsttliStig besorgt, sondern regelm&ssig bei jedem Hube 
um ein Gewiwws in das Gestein eindringt, mnia au StOrangen 
iBhren, wie vrir apltar mtan aaban worden, aeibat wenn man 
ifir weiches oder hartes Gestein Spiitdeln mit mehr oder 
weniger Steigung nimmt, welche man in der Ma.«cliine um- 
tauschen kann. Man muM hier also iumier er.'-t \erMii heti. 
welch« Spindel man einsetzen IHlMt und hüngt en von der 
Brfiütning, rei>p. Intelligenz der Albdler ab, gleich dn-< Kichtige 
n treCen. Zuweilen aiebt mu awar aeibat bei Krafibohi^ 
masehinen die Meehanlnnen flir den sieh eelbettbütis! reguH- 

n-ndeii A'iir>eliiib von den Mii\( hi:ieri iibKenonimen und Mchiebl 
den H<ihrer durch Drehen der Spindel mit der Hund vor; 
dien iHt jed>H-li nur ein Beweis, das« der Mechanismus nieht 

I rcgelmteiig arbeitet, oder ea kann such der Fall vorkommen, 
dasa die Steigung der Spindel nieht groes geimg ge n o nn ea 
ist, «o dass also «elbst bei fortgesetslem Vorschieben dea 

I Bobrerx nach jedem Schlage dieser Vorschub für da» (icstein 
nith( ;;eiiilL'e[Kl i-t. Es kann dies''', !•! i k. lir w.'h li.-ni (ie.slein 
leicht ^orkomnlen. Auch diese zum Vorschub bestimmten 
Mechanismen soll man wieder so constrnircn , dass dieeelbeo 
mit dem Bohrer nieht mehr in Berfibnntg aind, wenn der 
Schlag erfolgt. 

Sehen wir uns nun diese Mcehani-tmen hei den be.xpro- 
clteiten Maschinen an, so kann man wiederum sofort drei 
Sjrfteme natencheidcn: 1) die Bohrenptndeln aind ohao 
irinde vaneiMB, weiden dnrah Klemmmecbanisnraa an einer 
beedmmten Stell« geflant und dann, geljJst, mit dem Bohrer 
gej;eii (Iiis < iesteiii jjewiirfen. Diese Vorrichtungen haWlf mei- 
stens den Niichtheil, daxt« die Klemmvorrichtungen nicht sicher 
Ibnetioniren und deshalb der Stuss nicht immer gleichmftssig 
oder nur acbwacb erfolgt. 8) Die Bohrenfdadel iat mit Ge- 
winde nni Iftmir vemhea, nnd daa Tonchieben dea Boiiran 
erfolgt dank Diehen der Mutter );i-i;en di« Sptndil, Welda 
in der gthoblDiB Scheibe liegt. Oder 3) der Vonchab erfolgt 



Digitized by Google 



578 



VOB dcrKoriidwelle «iw dardi betomler« MechMibtnen, welche 
dum den guuen BohimechaiiMiniu wie bei den meUteii Kr«ft- 
Iiohrmaürhinen an einer feaUtehenden Leil«pind<-1 v<irs. hS^ In n. 
Dit'.ies Svi^ti-m hui den Naehtbeil, dMs mit dem Bubrnu-ch«- 
iii.siiiuji auch du» Srhwnngrad forUchreilet, abo dar tttaa 
seine SleUuqg im LaoTe der Zeil ntSaim am». 

Za der ersten Raiefptrie f^ehSrt die Gottbefreelie Ma- 

Ächil«', bei iMl<-1i( r l in cini-n jji-furtiil. r. l'i ili iltir Ring, der 
um dii* Bi>hr<Tr*tniigc Rrcifl, durch diifii Ili ln l ciiiscilig gehoben 
wird. Durch dan hii'rdurch veranUusli' Ecken dicRc» Ringes 
wird die Bohreistange gebaet, raep. feboben. Hierher iat 
aoch die Paber'cfae Maaehtne D. R.-P. No. 596 so rechnen; 

'•n wird dir Kh-nimung durch fincn zwi itli- llippn Conus er- 
zielt, welcher eich beim Heben der DiiuiiK iiicheibe in dem 
Conui derselben festsetzt und dadurch direct den Bohrer fanat. 
Femer i»t in divee Kalcg^ri« die Wearer'sdie (in Dentseb- 
land «Oronert'aeba* Müdihia ImMUl) an recfanen; Uar 
dieat die DaiiaMiueheibe dinet ab Braoiaa, fadem dieselbe 
ans awe{ TheNen am die Bobrerttange geechraabl vird; je 

nachdem die«<' betreffenden Schrauben mehr oder » < nigi r an- 
gezogen werden, rüclit die Bobrerstange nvehr oder weniger 
dnrch die DaumeMcbeibe hladnrch. 

Bei diesen drei genenntwi Maschinen ist kein richtiges 
Arbeiten an endelen, et erfordert wenigNtenn eine gros*« 
reliim^, und int diexe Construction deshalb von (Tuttheil 
urni Kuber aufgegeben worden, während Gronert noch mit 
ihr arbeiten soll. Die Kleninivi.rrichtang bat den Vorlheil, 
das» sieh der Bohrer raach ohne au icurbeln sorfickaiehen iimt, 

Dnich eine «nfiiehe y«irri«ditin^ kann man dicseo Tor> 

thcil jedoch anch bei der «weiten Kategorie TOB Vonohnb- 
niechaiiiünien, bei einer Itulir^pindel mit Gewinde, anwenden, 
wie die» bei der Faber'nchen Maschine D. K.-F. Ni>. 2377 
nnd Ho. 4313 an ersehen ist. Hier ist die Daiuacosebeibe, 
wie liei der Weaver'aehcn Maaehine» ww tmti Tlwiiaii, Jedook 
mit Gewinde remehen, nnd hfitigt der Vorschub hier von der 
DtHerrac der beiden Reibungen ab, welche eitiiT!«pitit durch 
den naiiiueii m i l •':]■' Dauiueliächeibe, uiiil« ri i<i ii,. /«i^chen der 
mit Gewinde ver^eliem-ii Dai^meuvcheibe und der Huhrspindel 
entsiehen. Je mehr man die beiden Hiilfien der Dauauo- 
eeheifae dnn^ die Schfauben g^iea die Spladd presat, am so 
weniger wild der Danmrn vermfig«^ seiner seftitehen Wfrknng 

die Dnumen.-elieibe um dir Spiiulel drehen köiitieii, und um- 
gekehrt; der Arbeiter knnn ul»i> durch mehr oder weniger 
Anschrauben den Vorxchub »chwScber oder »Ifirker mucbcn, 
da da» Gewinde der Spindel so genommen Ist, daae beim 
Drelicn der Danawnaehribe dnreb den DanoMn «in VorseM^ 
ben der Spindel erfolgt. 

F«.'<l zur gleichen Zeil eonslriiirle Thomas Jordan nach 
dem gleichen Principe den Vorschub an »einer Ma.'-chine; da> 
Faber'sche Pal<ait l&ngl jedoch berdta vom Id. Oelofaer 1877 
ab aa, «fiitend das Jordan'adm (Bng^and) «am SO. Daetm- 
ber 1877 an liegtunt. Bei der Jordan'aidna Maadihia gebt 
die In der Daumenscheibe liegend« Matter auf der Bohrer- 

durch ein coiiincbi > Rädchen, welchev iti i Or, lii;n;^ 
der Mutter tlieihiiuiuit. In die^e^ cuIli^ehe Rädchen greift ein 
zweites coniscbes Rfidchen, welche« «ich mehr oder weniger 
bremste UssU wodurch dl« BädclwD and mit ihnen die Matter 
weniger oder mehr aa der Drehonf; der Spfatdel dwifaiinint, 
reap. derVontchub grOaser oder kleiner i»t, Da dir' Drehung 
der .Spindel aber wieder von der Auxalil Zähne an der Dnu- 
ineimebeib«', wie obeu beM-lirieben, abbringt. st> wird auch der 
Voischnb wieder davon abltfiiigen. L'ebrigens seheint auch 
Jordan «Mnl daa enia Prindp dea Tonehabes aagawan d e t 



sa ludMa« da er in der Patanlaehrift 8918 aellmt noch ron 
einer Bremsvorriditang statt Gewinde anf der Bohrerspindel 

spricht, 

Diesea aweite System dee Yorschnbes ist gegen das erste 
wnbadTngt ala ein FVnlaeliiilt aa bsawirbnen Dardi dieae An- 
ordnung hat man ea bereita in der Gewalt, den Bohrer an 
Anfang des Bohrens mit einem gewissen Druck gegen das 

(■refitein zu [iresü*'ii; jedueh i«*! und lilt ihr der Vorschuh wieder 
Ton dem Arl>eiler Mdb.it abhängig, ai.s« nicht V(dlkonin>en. 
Jordan empfiehlt deshalb auch schon, ru verschiedenem Ge- 
stein ausser den schon erwihnteo Terschiedcacn Zahnridchea 
anm Setaen dee Bohren noch rerseUedene Bohrspindeln mit 
mehr oder weniger Steigung anzuwenden. Ich habe in der 
Praxis Im»! den verschiedensten Verhiltni.i.seii g«-funden, daas 
man ganz gut aiiskonmit, wenn man die Ganghöbe der Spindel 
so einrichtet, dasa der entstehende Voraofanb fOr daa weichste 
Geatain pasat, nnd wenn alch der Bohrer bei 8 — 10 Bddigen 
einmal gana heram dreht. Nimmt man an, dass bei diesem 
unvollkommenen Vorschübe eine (Ür da» zu hohrende Gestein 

!ti"liilii h ;i.i-<-i':Mlr Sl'i^ -'.rr Spindel f 1 1 1 im ni>li sei. so 

kfinneu immer noch folgende l el>el«ti(nde vorkoiuinen. l.it der 
Vorschub ein wenig zu stark, so kann der Bohrer nicht ent- 
aprecfacod in das Gestein eiodringens in Folge dessen wird 
sich die Danmenecbäbe immer weiter Ton der Acfasenmllte 
enif rni ti und di»dnrch der Hub Stets kleiner, der Si hlni: «t er 
si hwHi her werden. Ist dagegen der Vorschub tu schwin h. 
dringt also der Bohrer tiefer in das Gestein ein. iki kommt 
die Daumenscheibe der Aehseimiitte niher nnd schUgt anf den 
Daumen, ehe der Bohrer das Gestein berährt. Sa erfolgt 
also Ite&i Sdibg aaf das Gestein, sondern gegen die Maschine. 
Gana dasselbe geschieht bei .\nwendung vtm comprimirter 
Luft bei der sof;i-iini.i;ii.n i'ii 'iiin.ii iv, i, I Ia;nU.iihrn!a.-'chiiie. 
Da der Kolben mit der Daumenscheibe in Verbindung steht, 
so wird der Kolben entweder gsgaa den Unteren oder vor- 
deren Cjr linder deekel anstoasen, oder man mnas fiwtwifaxand 
am yondmlw regnUmt, was nnr etne geBbte, linndige Rand 
ausQben katm. 

Faber blieb bei dem unvoUkoniiin tieti Vorschübe nicht 
Stehen, er conslruirte den unten nSln r Ii. vehriebenen Voi^ 
schab, welchen die Maschine selbst nach der Gealeinahlfla 
regnlirt, nnd welcher sich aadi iwtar den Toraehiedenen Yai^ 
hnltnisM-n gut bewährt hat; daiadbe ist nntOr Vo. 8M8 fas 
deutschen Reiche palentirt. 

Zn dem dritten Systeme de« Vorschubes, bei welchem also 
der ganae Bubnuecfaaniamiia an einer feststehenden Leilapindel 
Torrfiekt, gtliiSrt annüchst die englische Masdiine von Barlow 
und die Sehrader & Fritz Vhe Maschine, D. B.-F. No. 819. 
Bei beiden wird durch verschiedene Klinken, Hebel o. a. W. 
ein- nur d. 1 Lr;t~|ii!idel sitzende Mutier, wilche mit dem 
ganzen Mechunismu« insammcnhäiigt . g.'drcht; es ist aber 
eine bekaiuiU Tliatsadie, daas derartige Medunismen bei 
Petenasiotrmtnaaphininn grossem Venehiaiaa antcrworfen aind. 
Aach Schräder A Pritz empCAten noch In der Patentsdnift 

Nil. nifl für versiliiedeiie fJesleiuc eine verschiedene Um- 
setzungszahl des Hiiliri r->, so wie «nderi- L<'il>piudeln, hatten 
also damals nodi di ii unvollkommeiu-n Vorschub, während 
dieselben knrae Zeil darnach diesen Fehler durch den in Pa- 
lentsehrift N«. 9683 erkUrten MechaidsnmB aeidenoigst rmt- 
besserten und den Vorsi-bub durch die Maschine selbst regulirten. 

Was das .sietzen und Vorschieben der Maschine von 
K öny VI S T<i I h unbelungl, so .««lieint du» erstero durch den 

Igewondeuvu Drall cniell sa werden, wührend das Vorschieben 
in dar Art der gewühnUchen Stoesbohrer au geschehen scheint. 



Digitized by Google 



sn 

IM allan gHiiutM MmcUmii, mit Attanahme der leu- j 
ten, wird durch I>r«b«n einM Schwungrad«« die mvnschlivh« 

Kmil gt'i»«iiiiii'. lt r.nd n, ngiiliri'iidcr Wciae auf diu linliri-r 
äbeftrageii. Ek kummt bei allen Maachinca aehr dantuf an, 1 
fak dm rfebdgBD Grenaen au bleiben awitclua dam Hub« de« 
B«krm and der Kraft, mit weldur er gtg«« daa Gaatein 
gaworfen wird, ao wie andi darauf, di« OrBaae und das Ge- 
wicht (It'-t Si'hwun^railci* rictiiig zu wühlen. Man soll den 
Mann nicht ühermüdcn, Mildern niuiifntlich Anfaiig» hSufig 
die Leute abw<>4-h«i-ln laaMB« da daa Drehen nii der Kurbel 
ebenfikUa gelemt wetden muiB. Bai dar F«ber'achea Ma- 
•chiue kt beobachtet worden, data bei einer nldit in starken 
FedtT (welche «ich b< i fij'^" ]k'Ia»tung um IGO"" verlrinRiTli-) 
abwecliR-liid je ein Mann luM Schläge 10 Miiiulen B»hr- 
zt'it) iiiachle; während dieser 10 MinaM rnhia dsr andere 
Mann and spriute daa Bohrloch aua. 

Daa Mwo^grad flbemlgt bd diesen MmduDsn die Kraa 
nicht direct aof den Biihrer, »ondem e« wird eine Pt^ler ge- 
apannt oder Luft oouipriiuirt, welche daiiu, pluulich frei wer- 
^d. Ji'ii Srhti^; enssgl, IndiaBi ab dan Bolursr gegaa das 
Gestein «chleudert. 

Von den Federn sind fast alle Arten mr Verwsndnng 
gakocnmen. Die Barlow'sche Maochine bejiitzt z. R., iflwffl*! 
wie bei Federhämniern und Poohwerlceii, zwei gegen einander 
gebcig. Ii-' l 'lai hieiierii. vdii welchen die obere uiil der Kurb«'l 
in Verbindung siebt und die untere mit der Buhrerapiiuiel 
nrtmadsB tat Dis OaUhcll'MlM, so wis dis Sehrsdsr dk 
Frits'selM Maadrina haben flache, gewnndene EiseniMlin- 
poflMbdem, welelie nuuunmeng^reMt werden und dann plAta- 
Hch TOWpi ini^i II. DieKdb4»n haben den Viineui;. inTit;!!« Ii>t kurz 
sn aein; nntn kuII jedoch darauf achten, dni'* die einzelnen 
Lamellen zwimben nirh infigiicfast Jede Keibuiig venaeiden 
and in einaader lange FQhniag habea. Faber wandeta iiei 
deai prettMiseben Patent ebw offene Spirale ron ftewoodeneai 

StablJriihl «ii, um die ela-stiiiche Fb1f?i litiuif;!' zu erzielen; 
desgleichen wendet Weuver zwei »idcher Federn bei »einer 
IfaadriM aa. Hei beiden Maschinen werden dleae Fedem zu- 
aanwoiippimi und suchen dann apitsr wieder aassinander 
sa geben I dicsellian nfissen besondere Fttirangen haben, via 
.«ich nicht seitlich auiizubiegen . hallen dagegen den Vortheil, 
keine In-Kondere liefenligung nüthig zu liaben, wie die.s bei 
der neueren Fnbe r M tieii Ma>ebine. l'jitent Nu. ■1212. der Fidl 
iat. Hier ist uSnilich etive gewundene Feder au» älahldrabt 
aagawendet (TafL ZXVl), M dar atm 50 Blags von 8» 
Drahtatirke fast salMnsBtlar Ui^W) der fiaamsa atsltt diose 
Ringe nm etwa ISO"" auseinander. Durch pISttItebes Los- 

lit.s«en entstellt dann der heftij;i' StliLn^. weil In r n.ieli vcrjjlei- 
chenden Versuchen der wirksamste unter den Spiralfedern war. 

Dia Pedam haben im AUgnncinen den Naohihdli dass 
^aaal h an mehr oder wcdger raadi dam VaneUaiaa anler- 
watAn sind, dagegen den iitcbt sn nnterschllsenden Vortheü, 

dass sie zunächst keine Heibiine<'ii bei der Kri-iri<inMiniMiIiing 
vemnactten, ferner billig und leielil zu ersiMzen sind: auMer- 
dein kann man beim elwiiigen Krluhinen denielben leicht 

daidi entaprecheodea Spannen die nTsprAngliche Spannbaft 
noch mehrere Male wieder bersteilen. 

Bei der Atninliuiiif; <\' V Feili ri: riiii-e- niiiii «iiTi-ii le:ehte 
Erneuerung giin/: beiuiiiders im .\iige haben. Jeder .Vrbeiter 
muM an <ler Maicliine, ohne viele Theiic dertelben zu demon- 
tireiit die Auawocliselnng ainsr Fsder gqgan eins aadsca laseh 
Tomehmen Icfinnen. 

ThiiiMU> .)i<rii:iii wrndet inriipriniirti' T,uft an. welche 
in einem C^liiider durch die iJaumen comprimirt wird, wie , 

xxnr. 



an 

• 

in dieser Zeittichrift. Jahrgang 1879, S. SS8, bareila bssshllsban 

worden iitt. H4iupti<Aclilich neu an dieser Idee Ist wohl, dsss 
iimn bei jedem Hube ein gewiMse» (^uuntiun Luft zu der ein- 
ge^cblnsscnen Luft auf einfache Weise zuführt und dadurch 
die Spannung im Cylindcr bis auf 10 Atm. bringen kann; mit 
einem soldwa Drucke wiriüieh sa artwilea» haiaat jedodi dk 
Graassn der LdstungsfUiiglieit der Arbdter flbersehreilaD» 
Die Idee der pneumatiiichen Mulinint.^i biue ist übrigens nidrt 
neu, Hr. Director .Such* zeigte !.eiiier Zeit in »einem Auftrage 
vor .Iiihreii angefertigte Zeiihniingeii. die Solche pneumalische 

Handbohrmaschine durdi ein dahinter Usgsndes Sdiwuqgrad ge- 
trieben dantelllea. Dar Torsdrab wirkte andi, sovid mir 

erinnerlich, an einer festliegenden Leit.'ipindel : d;i- firinze wnr 
fahrbar für Urubenbi'trieb eimslruirt, nb eine Au.Htülirimg der 
Idee erfolgte, ist mir nicht bekannt. 

Aebniicb wie die Federn hin und wieder nadigsspaant 
werden müssen, daant sie mit dar aOtfaigBB Kraft artiaitcni 
ao iist ea auch bei diesen pneumatisehen Msaddaaa anbadfatgt 
nöthig, daa Erlahmen der Kraft dadurch iti verbfaidem, dass 
man die Dichtungen, web lie dnri li die C^■nl;ire1^iuIl der Luft 
leicht verbrennen, gut im Stande hält. Dies i»t aber der 
wunde und sehr diflicile Punkt bei derartigen Maschinen, 
welcher auch nicht so leicht tob Jedem Arbeiter baeeitigt 
werden kann. 

/iini Si 1)lii>:>e n-i inHih hs m sr k ti daSS im (>rnben- und 
Tunnelbetriebe die Länge dea BohimechanisinnB aehr in lielracbt 
kommt; die« ist mit ein Grund, we.sballi die gegen frfihsr 
schon bedeutend verbeiserten Handbohrmaschinen nodi ao 
wenig darchged rangen sind. Die LScher kSoaen wemgutens 
nicht senkrecht genug angesetzt werden, damit die Wirkung 
de.s Sprengniaterinle.'ii eitle mriglich-.t effccivolle i»l; die slelien- 
gebliebenen Pfeifen sind Zeichen unnöthiger Zeitvenschwendung. 

Zu dem Hauptpatenl No. 4212 hat Faber körzUch ein 
sweiles Zosatspalsat No. 11136 erhsifan, weldies sidi anf 
einen knraen Bohrmedisaismna besieht, bd wdchem die ge- 
machten, hier niedergelegten Erfahrungen alle verwerthet worden 
«inil. Ul i eu. 1 " liinjie kanti mit di in-elben ca. •lOO'" I^ocli- 
tiefe ohne ISohrwechsel hergestellt werden. Die Auitxlellung 
de* bereita ausgeflIhrleB Bsd versuchten Mechanismus in Düssel- 
dorf konnte Idder aas yerschiedanen GrSadea nicht erfolgen. 

Die Uestelle der HandbohrmaschlaaD. 

Schon bei den Kraft bohrmaaehinen findet man gMdi den 
mamdcfafuhen Bohrmssehinensjrstsmen elienso T«rsdiiedene 

B<)hrmH«ibinen-{Jestelle . je n.ich Anwendung der Maschinen. 
Man kann h.Hupt.'-ru'hlii'li zwei Sy.oteni« utiiersclieiden. nämlich 
fahrbare, welche r:u<t diiiehweg in Itergwerken und Tunnels 

beuutst werden, und DreifOsse, welche im Fndea bd Stda* 
brfldiea oder sam Schaektableofea bemtst werdsa; Lslstsia 
sind aisislena transportabd, lud dürften dieadbsa woU am 
besten den Gcatellen fBr die HandbuhrmaM-hinen ds Maater 
dienen. 

Von dieitcr Idee aclieint auch C! ottheil auagegangen su 
sein, indess nnr er didn hat dieselbe benutzt. Auf dem bo- 
kanntea Dreifnss Ifc^ oben der BohmMchaaisnos, weldwa 
man saeh allea Slehtnngan hin bewcfien kann. Das Ocatail 

ist nur fOr frdslehendea Bohren in Steinbrncben oder SchächltB 
geeignet und hat wie alle DrdluM>e den NRcblbeil. da«i man 
heim Bohren in sehr madiisdenen Höben alle drei Fii>ye wr- 
Ungem oder varfcdraen mnss; dagqgan iat ea fiir aeukrecble 
oder gegen die Verliede geneigte LSeher sweekmlssig. 

Hei den anderen Kingunjr- iTi nannten ('iitiitriietii>iu ii lindi't 
man meisten* bemmdere. tlH-il» derCoiintruction de»Mechaui9tnus, 

37 



J. Faber: Ceber einige neuere Oeiteinbohraiasdiiaea ndl Haadbatrkb. 



Digitized by Google 



579 



AbliMidliiqgan. 



580 



Acüa dem Zweck«, walehw «rddt wardn hU, ugtpaHto 
0«itelk. 

Ißt dfin riistcll von Rarlow kann nisn mir senkrechte 
oder ienkrt-cht gfoeigle Lrieber ItDhrcn. »-s lies-leht ebeiiftills 
Wiederaus einem oiedenMi |)r('ii'll^<!.. dcsM-n Spitzen aber iinracr 
m gleicher Entfemaiig bleiben; durcb die Cooitnielioa des 
■BohmechenitDwit (wdtber mira am DreiAua m be ft e ti gt int, 

daet BMB denSelbea belieh!^ gF'fZen die Vmicale ni<i^i-n knnti) 
iet jedoch noch efoe rieru- hlntt-re Strebe nöthif;, tu dasn di« 
Maorhine in iinebr-iif in 'l"i-rraiii x»m Aiif^tfllfii viel Zi'it nöldig 
hat; hiersa kommt, wie acbon frSlier erwfihiK, noch der Ucbel- 
■tuid, diM der Mani mit dem dadrincandaa Bolmr akh 
immer mehr bfieken mosi. 

KönyvBB-Tdth hat seinen BohrniechaniAmus beweglich 
an einem Holzblock (' lu fi slit;!. Bi i Kubcr'ü prt'us.si?ch*'r Pa- 
tenlbolirmaaehine dienen die rc<rlängerten Stangen des Bobr- 
ncchanismus ala xwei Fflsae eines Dreifussea, eine eich oben 
«McUiesMade Strebe iit der dritte Fom. Die Maschine bohlte 
■ar MiikredMe Locher nad had weften ihrer complicirten Co«- 
Btroction keincB Anklang. 

AdinUeh Ilt das Gestell von Faber, Patent Nu. 2377, 
wShrend das Faber'sehe Gestell, Patent No. Achnlichkett 
oft dem Barlo w 'sehen Gestell hat, imr fchli hier die viert» 
Stiebe, auch ist der MedianitmaB nlieht bewcgiicb, sondern 
fest niif d( ni T )i I ifiiss vt'rbundi :! ; bcidf dienten uarh nur zum 
Vertioalbiilireii. Wibrend Weaver »ein Geolell mit vier 
FQ.Si^'n, von denen die svei hinterrn beweglich sind, construirte, 
und swar von reobteckigem Qoersohnitt, oonstrairte Oronert 
iKoerdlnKS den Wearer^tefaen Medianisrons aaf dem bdEsnnlen 
Drcifri-'-i mit nindrii Sriir-i-'i-ii zum freif<ti-tii-nden Bnliren naoh 
aJJen Uieblunjicn und ein zweid-si Ge,<lell, «um Ein.ipaniien 
aiqgeriehtet, für Stollenbetrieb. 

Jordnn hat ebeniaUa mehrere Gestelle ooaslnürt. Za- 
nlohst «in Ocslell fltr Stallaabetiieb som BfaMfmmen; da»- 
seihe bt ms Flacheisen oonstralrt, Uast sieh jedoch wenig 
verllngeni oder verkQrxen. Das Einspannen geschah Anfangs 
dnrcli 7.v,i'\ Scliruubon itbin. ii<M;t'rdiii);<i nimmt man auch nur 
eine; mit dem Gestell kann man alle Löcher bohren, rouss 
dasselbe aber schief stellen, wenn in der Decke oder in dem 
Boden ziemlich TCtdMb ItOcher fshohit wetden; das Gleiche 
gilt übrigen» anch Ton dem ihnlielien Oron er tischen Oestett. 

Zam frei«li'biTiden Hiilinii t;)ilit .Inrdiin nach ein fii-- 
Steil an. um LTkIüt in M-rlicaler Kichtuug oder unter leicht 
geneigtem \Vink<-l zu bohren, CerBcr ein Gestell, um LiVher 
unter jedem Winkel au bohrent sowie «in fidirfaeres Oestdl, 
imd sdilfessHdi noch «in Schsehtgesidl Ar Masehinen. Die 
drei ersten (5(^i.l!> >:nd in l'Incbi"i,sen ciiiwtrtiirl und hnlien 
alle vier Küjim'. iniiti uiitf-" hier »l^n evenl. «"liiir vier Slan>»eii 
verlänjfern. Die Füsm- »ind ({egem'inmider nie)}! Iwwefjlich, 
wie bei dem bekannten Üreiüias, suadcm bilden ein starres 
Gestell, aofwetdurm der Bdiraadianiamiia bewegHcfa befasdgt 
tat, md «war imr fai der Mittelachse dsa Oestellss, gqgSB dl» 
Horisnntale oder Verticale geneij^ Will man also nnn etwas 
Neitlieh von dieser Mitt«diirhse bohren, muss da» ganze 
Gestell verschoben werden. Dies i^t aucli bei dem Streckcn- 
gestell der Fall, nmss al>er als grosse Ufichnii.kung angi>achen 
werden, denn e» i»t iür das Aufirtellen sehr unbequem and 
tetlraohend. 

D»» (Ji-^lell dr'r Mii>i<lnne \im Si hrader iitu! Krilz liestehl 
an» einer Säule, welche einge;«pannl wird; d)iMell>e ist nur 
für SloUenbelrieb eingerichtet. Der Bohrmecbanismns Usst 
eich leicht an der Sinle auf* und ahsehiehcn und am dissslh« 
drehea, wodarch schon der am SchloM das vorigen Absataas 



beaMrlcto Uebetstand beseitigt worden ist. Dagisgen ist hier 
ein snderer üebelstand an erwihnea. Indem der Bohrmechap 

iii^ii;!!" sieh nur auf einer Seile der Säule, nach vorne zu. 
I>efindel. s« das» durchaus kein Cileirhgewichl vorbanden ist, 
und bereits das Gewicht dein MechanismuK die .Süule unizu- 
stSnen sncht; hinsn koaunt, dass dieser Zustand sich beim 
weiteren Bladriagen des Böhlen aooh verschlimmert, iniiioi 
der Bohrmcvfanni»mue sich immer mehr vom Millrlpnnkte der 
Sfiulc entfernt. Durch die^e Anordnung m»»» da» Aufstellen 
der MH.»cbine «ehr schwierig «ein. Man hat diu» Gleichgi-wicht 
dadurch herzustellen gesucht, dass man eitic zweit« ti&ul« ein- 
spannte, so dass der Hcchanismus nan zwischen diessn beidsn 
Siukii llsg»} dies hat ab« wlsdav dsa Nachtheil, das» & 
Beweglichkeit das Bohrmeehanbmos rerloren gehl und man 

bei jeder noch so kleiiirti Veränderung in der Sti llung dsS 
Bohrloches zeitraubende Oprrationrn vornehmen muss. 

Um den Buhrmecbaninmus in reiner Lage gegen die Hori- 
sontale an neigen, ist daa dem Bobier nahe gelegene finde 
dnreh awei bewegUebe Stangen mh einem anf der Hanptsinle 
sitzenden, bewegürhen Ringe verbunden; je nachdem man 
diesen Uinc dem llauptbefestigimgspunkle des Meehnni!<mus 
an der Situle nähert oder von diesem entfernt, kaim man die 
Neigung desselben bestimmen, jedoch ist man darin, wi« leicht 
enichtlieh, bcsehrlnltt. WiU maa die Melgang dsa Meeha* 
nismus von einer «bwCrts gerichteten StelloQ^ nach oben bin 
nebttirn. so mu»s unbedingt ein Mann den gnoHn llechar 
ni!ini\i!' Iii'li.'n. wälirend «ia aadS T ST dSB lllllllSgli<.lim Bing 
an der Säule festschraubt. 

Alb wn y mw m te u Hiaeel sbd bei dem FaberMiea 
Gestell, D. R.-F. No. 4S1S n. 8049, welche« auf Qmnd lang- 
jähriger Erfahrungen construirt worden, vermieden; ausserdem 
ir-l dn.'-M-Hje Tollstindig Unui r-.iilt-t -l' ll. niil »eli'hein man 
unter den verschiedensten Verhiiilnis.si-n alle Löcher unter be- 
liebigem AViiikel freistehend oder eingespaiuit bohren kann, 
und welches sieh auch nach eilaqgler Kanntnkw mit der 
Handhabmif; h«wChrt hat. 

Aueh Ftihrr hrtt (li «li'lh' für iM -^dridiTC Zwecke coii-trin'rl, 
dieselben sind jedoch nicht zur Ansfühning gelangt, indem 
das IJniversalgestell stets ausreichte. 

Bitte allgemeine Anordmng bemerkt man bei allen vor- 
ggnsaitten Oeatellen, mit Amnahme des leis^cenannten Faber • 

aehea Univei^algestellrs. d'^ :<u<li irii i!-I(Mi.> Im MiiM'hitienbau 
richtig ist, aber für Kohnua.-i hinen, welche doi b hHuplsächlich 
In engen RXumen, d. h. Stollen n. «. W., verwendet werden, 
ab nicht richtig beieichnet werden mos«, nimlich der fiohr- 
nediaidjsmns Hegt rwi sehen den TMgem des Gestelles. 
Der Hobrmechani»mii.s miMIi- s(i-i< anüserhulb dieser Trfiger 
lirg<-M . damit man möghcli!»! nahe an den Wändi n oder in 
die Kcki II kommen kann, wie man dies schon bei fai>t allen 
Anordnangeu der KnUtbohrmssehinengectdle bemerkt. Die 
schidBehe «inseitig» Wiriciu^ des SoU^gea, weMebdnmdem 
Qpansehnitto des Trigera ane Drehmig des Mechanismus an 
verursachen sucht, kann leicht durch geeignete Vorrichtungen 
aufgeb(dM-n wrnivn. I>l ihv Träger eine Siiidi-. mi irgiebt 
fich niH'h der Vortheil, dass man durch entsprechende Drehun- 
gen des Merhanismua letzteren um die doppelte Bntfenmng 
von Mitte ütub bb Mitte Bohrer aeiilich verschwben kaan, 
ohne die Slnb selbst so Terwlzen; also eine ZcitcrspamisB, 

welche Iw^im Ridiren mit 1 lündniiiM-hliieii ein \\ii htii;er Factor ist. 

Viirstehendeni wird man er-'elien kiinnen. diuts eine 
gute Constniction fijr eine Handbohrmaschine lediglich nur 
durch Jirfahnmg und Fraus hervorgehen kaim, und daas auch 
m dbsam GeUste «ia gsaa hadaaMadar Forlsefaritt an erfcsaasn 



uiyiiized by Google 



«81 



J. F«b*r: Uabor i 



OaatainM 



adt Handbolriab. 



«St 



ist. Amli'ii rsi'its ist t s eine natürliche Frileo. daas den 
grii>M-ii Felili-rn, dir luaii hei di'ii ersten Maachiiien gi-iiiaciit, 
« eil niun .so zu sagen rein im Dunkeln arbeitete, ein gewiimeB 
UiMinuien gtgm d«nirtife Mawbineii vorhanden ist, weiobcs 
Binllllinag «inar golM llMdÜBe aagamin wiclnrat. Dun 
4ia bislMrigen Ldstnn^ nnt tolehen llMchlntn m gering 
I, liegt nicht an du schweren Arbeit mit liiMnnlhm. 



Me Faber'Hche Bolurmaschin? mit langem Rohr* 
mechaainim and ihr UniverMlgeatelL *) 
Patent No. 4SIS und MM. 

riilv. rM.lir. si. 1! i!.T imf Tht XXVI dargr-m,-lli..|i Ma- 
•chiue besteht auH einer ab(;v<irahlan Sinle a, deren Kopf 



mit Gewinde, reap. einer 
Mntier k veneben iet 
Ib dieaer Matter iat drdi- 

bar liefpstigt ein zwei- 
theilines Klein lustiiclv r, 
duri'h wt'trlies iii die 

S&ule hinein ein langes. 



S<hrauli'- vi ni^clj an ji dom Punkte der Süule fest gesretzt 
werden kann. Damit nnin dieses Lager auch incl. de« bohr- 
niechanismus und Schwungrades um die S£ule drehen kann, 
liegt dicht anter demaelben ein aweitbeiliger Siellriqg n. Naeh- 
den> man daa Oeetell afehar and fcst aa%aBtelIt und daaaelbo 
durch cnlApnahanda Oewiehia auf den Füssen, inier durch 
das Ei^eii<^wicht des Arbeiters beln»te( hat, Direkt man den 
Bvbrtnei:li<ini!'niii!<, je nnchdvtu >ii^ n 1 1> Loch anaelsen will, 
recht« oder links in dicxes Lager hinein, und bofexligt den- 
selben, wenn die Steigung des liobrluchc!« Ue»tinimt ist, durch 
«ine Klenunachmnlie o an dem L^er. Mim achiebt man daa 
Sebwnnfrad aaf der anderen Seite dea Lafters anf die durch» 
gehentli- .\i l.-i-. v, rdiiijert das Ilerniil^ rr:illi ii «irsM lIirn durch 
einen bügel p, welcher in eine Kinne di r Ai lisc greift, liel'extigt 



FiR.! 



und dreh- 
hMM Rohr 4 geht, wet- 
ehea oben dne Gabel e 

Irfijrt und zum Kinspiiii- 
nen hei Slollenlielrleli 
benutzt wird. In diesem 
Falle bt an dein Pusse 
der Sinle eine mit Zak- 

ken versehene vierei k|i;H 
l'Intle / befestigt , und 
da» (ieütell ist fertig. 
Um dasselbe eiiuiiapan- 
nea, hat man weiter 
iddita oöthig, als su- 
fliehst dnreh da* ati*- 

zii'lili.'iie Kiilir die ( i;i'M 1 
bis zur IX>cke zu ziehen, 
dies« Liqga dnreh die 
Küenunstflcfce m ixiren 
nnd daim das Ganie 
dureh die Mutter iitii 
Kopfe der Säule lest zu 




bohrm, an nimmt man 

den Kii-H / '..III (i'T S."iiile 
weg und ergänzt ihn 
dnreh ein (jucrrohr g, 
deeaen Enden mit swei 
verateUbaren Spitsen h 
Torschi-n sind ; riin' nai h 
allen Uii lituni'en an iler 
.Siiule dreliliaie. lersrhiebbare und in der iJlnge Verstellbare 

Strebe i stellt den DreiGua har, welcher eventuell noch durch 
leiekt aucnhrinitende Vetbiadungsalaiigen k afagealeift trird. 

An dl r S;.ule beliiulet .sich ein ilrelibates und Versehieb- 
bares L<iger /, welchej« durch eine r«H:bLs- und link«gängige 



*5 AuB(;<'stel)t auf der Gc«eiii«iu-v..ti l'.unu ii: DruanMurf I^W) 
in Gr>i|ii'i' II bei der Ollfetiv-Ausst. Iluiii; <li^s \ er«uea für die bei^g- 
li.iuhi licTi liil.>re«Bcn im Olwr- Borgnfi.tr I" ? i kc Dortmund la BsMU 
uad di«r \Vi-«4filiadtea B<(|[g*w«ritcclwft«ca£i>« zu Bochum. 



dann den liidirer, uad 
das Bohren kann a» 
fiin((en. 

Der Bohrmechaais- 

Inns iM stehl im Weaent- 
liihen auii einer Hülse 

welche in dem Lager« 
nachdem die Richtung 

des liohrloehes bestimmt 
ist.gi'brelnsl wirtl. Durch 
diew HiiUe geht die 

Achse, welche an einem 
Ende, entgegengeaetat 

dam Schwungrude, mit 
dem D»|ipeldniiinen r 
verbunden i«l. Ferner 
geht durch die Hüls« 
drehbar eiiH> 
Staaga «; ehw 
veiaehiebani; deiMlben 
Iat darch Stellringr t 
vorhindert, (iewrihnlich 
ist ilii'^e Slaiijje nicht 

drebb«r, sondern dnreh 
einen Anaitieker « in 

einer be.sfinmiten Lage 
fixirt und ausserdem in 
dir Ib'ilse gebrx'inst. 

Nimmt man den Aus- 
rBekar jedoeh vag, ao 
UM rieb die Stange 
mit dem ganzen Bohi^ 

meebanisniiis um 9(1* 
drehen. \v>'lehes beim 
Einsetzen Innger ßahrer 
sehr vortheilbaft ist, im- 
^dein dadurch die ver- 

lüngerle Linie d4"S Bobr- 
liH-hes ganz frei wird. 
An dieser Stange « sitzen nun an den Enden die mit 
drehbaren Sperrridchen versehenen Fahrnngsbückehen v, durch 
w«lclie die Bohnpindd geht, und an welcher der Bohier he* 

festigt ist. 

Auf dieser Bohrs|nndel ii.t die mit (iewinde versehene 
DaiimeiiHrheibe tc tn find<ti, welche von dem Daamen ge- 
hoben und anfangs eine Zeit laqg fpdraht «rird, wodurch die 
Bohrspindel voigeht. Das dem Bohrer sonfchst gelegene 

Böckchen v ist mit dieser Daumenseheibe Millslämiig ilrehbur 
durch die Kraftfeder verbanden. Links vuu diejier Daumen- 

S7« 



Digitized by Google 



583 



Abhandlungen. 



584 



aduibe OActi dew anderen B&ckcben so, lügt «in neb nrit 
dflr BobfwpindBl divbtndw Gm|ictv0 wddiw Jod oc h nur 

ein«! I>reban{( in entj^cgengesetzter Richtung wi« diejenige der 
DaaineiiiK'h<'il>e gestattet. Diesen Qe»perre wird üteta durcli 
eine Feder t bi-i Anfmig di--s tiitbi'« in derselben Enlf4'nuiii(; 
na der AchMnoiiUe gebaltcn. Sobald die DMiiieiisdi«ibe beim 
-Heboi Danuoi loil dtatm Gaapam diudi dk iditf 
miüg ein^ifenden Zlhue In T«UulM|g Mit, MM dM Vn^ 
Mbieben der Spindel aaf, urihrend irir Iwrcita obea gaeeben 
fuili.i;, ilit~> ila-s Dri-hi-n dorsi-lhi-ii dun-h cUw gowiindctif. 
reajp. gerade Niilh entstt-ht und während den ganzen Hubes 
«ifidgL Ist der Vor»chub »tilrker wie das Eindringen in das 
Gatlefa, M iet adüinilkb dk Dwuueoscheibe bei Anfiuig 
des Habe* «dion nrit dem Q e a perre Im BingrilT, es erfolgt 
dann alfo nidit i hrr wicdiT Viirnchub. hIs (liri»i'Ibi'n zu 
Anfang det« Hube» durrh das Eindringen des BohrtTs in dan 
Gestein einen Zwischenraum zwischen sich hub«n. Damit die 
Spindel lieh lücht wieder darcfa das ScUag^en surndcdrvhen 
kann, bt die DaraenKbeiba nrit afaum Spannrarita TindMO, 
welches in das vorherige Geapene y dogreift und nach Be- 
Kebt'U ein- i>der ait»gesetzt werden kann. Der Bohrer wird 
Atrcli eine Kleniinvnrrichtuii^ i:i di'r Itt;lirs|iindel befestigt. 
Oaoanata Beadireibni^ findet sich in den üben erwihnten 

Dia Maarhtnwi alnd ait Aasnahm«- de« Schwniyiimdaa ana 
gatan SduiedMiMB, SlaU and Stahlguss angefertigt, so daas 



Haapt-Bassrwfcdsi» ansctadfai. DasOawioktderTollBtladigeii 

WaauMmt batriigt ab Univenialninsrbint' <«. l^)"; jeder der 
leicht IQ seriegendenTheile^ Gestell, Mechnnismns midSehwung- 
rad, wiegt für sich ca. 50'», ist ab« »ehr tratiaportabcl fiir iwei 
Leute; dies« genügn nach dar Einübang vollstAiidig suib Auf- 

JUk swei Lest» awn Betriebe, obsebon bereite oben angegeben 
ist, dase die MaaeUne dnrch einen Mann getrieben werden 
kann, so ist die B«jhrl*'i...eung ili-r Maicliinc pi-g<'nüber zweien 
geübten liaodarbeitem die iwet- bis dreifache. Ira Freien 
und in grSaaeico Itinm«n leigt sich der lange Bohrmecba- 
niunus als gm swedunCasig, wihrend in Stnekaabatriebe 
im ADgenieiiMn dar nana kvrta Faber*aebe Mechanismas, 
Fatriit No. II 136, zn einpfihlin ir*(. 

In solchen Killen, wo die Lagcnini; de» Uesit-iiis und 
seine Stroetnr ea triebt nnln liingi nüthig machen, das Sjrsteoi 
dar GawiaiiiHig wia bei der Uandbohrung bcisubefaalten, sind 
dieser gegeidbar arit dar TorikgaadaB Bobmaarbka fak aa 
ßO pCt. Mehrleistong äb IBUsUsistwig Or lingai« Zait em^ 
statirt worden. 

AiiH di'ii vorstehenden Holr.irhnitteii ist dii- vcr^cliiedfiie 
Anwendung des Geetelles, sowie die verschiedenen Richtungen, 
in welchen nHHi arft der F«ber*taban llaachke bohreii kann» 
deatlioh n ersekeo. 



Die Dimenalonen der T^ibriemeii. 

Von M.KoMh', bgmbur an tnnilndbdian polyteehnHcbw laatÜBta in HsWngkia. 



Seit Professor Radingt r in M iinm Berichli' über die 
Philadelphia- Ausstellung auf die in .\nu'rilta grosses Vertrauen 
genieseende Roper'sche Formel zur Berechnung von Riemen- 
breiten bei Traasmisswnen anäneritsam nachte, ist die bk 
daUn Ibliche Bereebnung der Rkmen «ner yklseitqieii Krfdk 

unterworfen worden, nml vi«'lfacli irliohrn sich gewii-hti(»c 
Stimmen (Br Einführung der Kop cr srhen Kurniel, wührend 
fast ebenso oft gleich gewichtige Stiniini'H für Beibehsltiug 
der allen Berechnui^weise laut wurden. Dk Oeigaar der 
anerfltaniaelMn Foniel Ibsatan vm allem auf der afganthSn- 
Ikben Begründung derselben, nach welcher der Luftdruck den 
Riemen gegen den l'nifaiip der Kiernenscheibe drücken solle, 
un^l inilL-ni •^i'- (ii«'^*- l r^^K'ln' ili-r I{rilmn;.; niclil fiUrin nls niclit 
bewiesen, sundcni auch als wahrscheinlich unrichtig und jeden- 
klb Tollatlndig bedeutangslas hiiutellten, verwarfen sk aneh 
aolott dk gianae Fornwi. Mir sebeiiit «a Iterechtigt, wenn 
man dem Lnftdradce keine RoOe be! dJeier Refbungsfrage zu- 
lheili*n will. Der Riruii ii lii inpt, wif die Vursuchi' von Pro- 
fessor Piiizger*) jteigi-n. soviel Luit zur Sclieit»' heran, d«*s 
die Luft sieb im Winkel zwi.schen Kiemen in.cl Si ln-ibe deut- 
lich au&taat; von einer LuftverdOnnui^; kann deshalb daselbst 
nfcbt gut die Rede aek. Ebenso w«dig kflanea dk von 
Profes»<ir Radiniter") milsetheilten Veniuche in der R-r i; 
fabrik von J. B. Hoyt & Co. in >'<■«- York die Lufti'erdiitnmii^; 
l>ewei»en, da liei dieM-ii Versuchen ilir Kietnenscheibc in einem 
festgehaltenen Kiemen lur Drehung gebracht wurde, diese sich 
ako offrabar in weaentHek von den wirldiehen YarkSitnisien 
ä bwaie ha nder Weiaa bow^te. FSr mich bsakkt der hohe 
Wardi der Ropsr'schan Fomiel darin, daas sie ak ako ob- 

•) .Wodwnsdifift d. V. d. Ii«." 1879. S. 91. 

r) Ksdingar, Jka^faMMahkn and Ttnataibiiaaaa-, &m. 



I pirische. abi r i den anicnkanischen Constnieti nren grosses 
Ansehen geniessende Formel*) ein Bild abzieht, zu 
welchen Resultaten die gerade in Riemenbetrieben gros.'tartige 
amerikanisclie Praak m Bang auf dk Dimensionen der Treib- 
riemen gekommen ist Deshalb nnua aa al^ aneh kkian, 
den Gründi'n tui<')i7nfur'>eb<M<. weshalb gamda die Pnutk dks* 

I Form der Gleichung gewählt hat. 

In der ffdgendeti Arbeit, meinen Vortrigen am fimilin- 
dischen polytechaischsn Institute entnommen, weida ich aefgUf 
in wdelMr Walas auui, ainftM^ dk AniMrdan«gen dar Fkaxk 
im .\uge belialtead, bei der Bereebnnng der Siemen zn Ba> 
Bultaten gelangt, welche der k der Ropar'aeben Formel «er- 
auselinnliehien amerikaniscbsn BfiUinmg k mcbt weiten Gren- 
zen vollständig entsprechen. 

Bei Berechnung von Zapfim darf aun nicht allän dk 
Featigkcit barfldtaiditigBn, aondam man nmas amh den 
I Itchins« der Lager durch geringen Druck pro Fllclienefnheit 
' di r Bt rülinsiipsflliehen . Fliichi^ndruck. in kl. iiu ii (Jri-nzi ti z i 
halten »uebeii. Auch bei Reibungskuppeliingen ist der zu- 
lässige Flächeridnick für iBa BaHimmuitg der Dimonsioaaa 
der aicfa berührenden Fliehen maaatgslMnd, danrit bei atwa^gam 
Gleiten daiaelben auf ekander keine an groasen Atanntanagm 
stattfinden. Hier cmpfiitilt Wii-bf**) für (Jusseisen aufOuS^ 
eisen 12 Pfund pro (juadratzoll (ü.u'^« pro t^uadratcentimater} 
als zulässigen FlAAfladmek. 

! *} D r .Si-;iT,titic American" von, 14. F.'bnj.ir ISW) niebt Ii. luj, 

; das» dio Kirmu S. E. Morri> l'o. iiir>'ii Maschtnenkstalogon eine 
Aawdsnng IwiQigl, in wli'licr Wi^isi' <tie orfonlerliehen Treibriemen 
zu berechnen und «pU«r sn pflegen «izd. Die milgsthsiltaa B^«k 
fllr die Berechnung siad Tuliwadig mit daa Ropar'sthsa Pemsk 

") 4<ak« von dm skTathtn Hmcfaksnibsilsa* 18S4, Bd.], &Slt. 



Digitized by Google 



585 



Rad. Kolateri Die 



dar IMbifamen. 



586 



Offenbar iindH ann bei iler lien Riementrif^ben «■igenthBin- 
ücben B«rAbniBg von Binwii und Scbdbe eine ibnliche gcgeo- 
Mi%e KnwMnmg statt wie iwisehw dan ThaOen «faiar IM- 

bongikoppelang. 

Schon unter gant normalen Betri^lwvHrhRltniM«« gleitet 
jeder Kiemen etwas auf der Scheibe iiir ;^'' ili r v. r«chifdftien 
Spamiaqgen. die im führenden und im gel'ühricn Trume auf- 
Iratan niflaaeo; ein besondcnt starkea Gleitan tritt aber ausser- 
dam aafmaaeidlidi jadaa Mal äu, wenn eine ArbeitaaiMchine 
in Betrieb geaetat oder während dea Betriebe« In iqjend einer 
Weisf r.litTrinstivii^T wini. Dass hierb«-i die Kit-ttifti Mark 
leiden, wird Jeder itugeüen mil»«fii, iiiul d«rf duhcr diese 
auf Abnntsung de« Riemen« wirkemle K^'Hnmg hu Jrr Dnuen- 
•kniraqg cioiM RieoMOtriebe« nicht übeiaahen werden. Eine 
I dar P^asi« genngendaRedmang innaa daher 



beiScksichtigi n . da>s im führenden Ripnii-n rinp 
gewiaaa Spannnng @ pro Fläoheneinlieli dtts (^uersi-lmitie.s 
nirht überschritten werde, .sondern iIiim «urh wghrend de« 
Gieitena die pvo FMcheoeinheit auArelend«, die Bienwnfliehe 
abaatsende Raibragaarbait ein gewlaaes Maaas mcht «ber- 
aehreite. 

Die Reibiingaarbeit ii<t jedenfalls proportional dem Pro- 
daele /p», wenn 

/ den Beibangscocffidenten cwiachen Rienaca ond Scheibe, 
p den Druck pro QnadrBtmiilfnMier awiach« Rieaian 

und Kfhoibe und 
r die KieniengeMbwindißkeit pro Secandc 
beieichnet. 

In dem AnsdradM /pp kann man IBr mittlera Varbil^ 
niaae / und v cimatant aelaen und bei anaaergewübnlidien 

VcrhälUii-iMii ilii- iiiilhige Correctur durch Aenderung de« 
Werthe» von /> erzielen: die Forderung, die Reibungsarbeil 
innerhalb gewisser Grenzen zu halten, Malt aioh demnach da- 
durch antdrficken, daaa der Druck p «in« gewine OvAiaa 
vUht Sbendifcitea dn£ Sind non 

T und I die Rieaunspantniii^'eii in KUogramaiea im Olh- 

renden und gefBhrlen Kieni<-n, 
f die Spannung eine« beliebigen, aaf der Scheibe bsittd- 
lielien Riemenquerechniitea in Kilognunmen pro Qnar 
dmlodlHnieter, 
5 and 9 Breite und Dicke (]<•< Kii m-'n^ in Mitlinielem, 
S der llalbmessrr der Seheibe in Millimett-rn lind 
a der ^Jm^[M^nnung!■winkel, 

BO erhilt man (Or ein unendlich kieinea, den Bogen <fa nm- 
apannendee StOck d«« Riemrnt den Dmek auf die Schaifaa 

als Iti-nltiinr'' :in^ ili n iM-tmeliluirteri . den Winlnl ^« »fa- 
«cblieKHenden Itieruenüpannungen r und r + dt 

ph Bd» — (r-t-n- rf») sin y 



werden kann 



und dl 



oder, da fiir »in 
oneiidllcfa ^ klein« OWSaae S. Oidnnqf vemadillsaigt werden 



da 

9 



dz y aJ« 



(I). 



Da der Nenner hier einen oonatantan Werth bildet, ao 

wird ;> «einen grö»»ien Werth pmm eriwitan, wenn T in 3* 
übergebt, deuinacb wird 

T 

Die durch den Riamen m ibertragmda Tugentialkraft P 
ist bekanntlich 



und danuH 



T 
P 



P 



tJld-a"-'''')' 
oder bei Entwickrinng des Bxponantblnnsdmckes in 



Rctha 



jp 

'6 



i* 



oder Umciehend gamm 




Nehmen wir die fiaaeereten der in der Praxis 

lad Idar BerQdc^btigang verdienenden Weardw 
/« an (Mt.O^« und EU 0,M.O,iir an, so «i)giabt sich ttt 

den ersten Werth (l — = und f8r den sweHaa Wmdi 

« 0,10, alao im Mitlei an 0,m nafacau ennatant. Hier gannar 
reelman an wnilen mit der gaiwan Reüie, kann pndttiadi 

keine Bedeutung haben, da der Werth / Rir die vorkommen- 
den Fllle jedenfalU viel f;rn-.M'n'n Schwankungen und Un- 
genaoigk alten aaterliegt. Für / = ü.m 

p 

"* »Ä« . 0,M . (Ml 

P 



0,14 .0,«« .pmu.ita' 

hier i»i Rti = der vom Riamen 
Kienienecheib«. 

Veiigleichen wir hiermit die Ropnr'aabe FonnaL Dia- 
selbe giebt (Sr engliscbes Maata 

96000 iV 
..i. ' 

worin N die AnsaU Pferdeitfalwa, welche der 
V Fnia Qesdiwindiglinit pro Minntn libeiti%t, 
Hetarmaaaa flberseisi ergSebt die (ileichung 



b — 



= ,5147 



(»)? 



nneh den amerikanischen Krfnfamngen enlapricbl also 



.•!H7 = 



PmtM ~ 4^ ''S t^uadratmillimeier = y^ Atm. (4). 



Digitized by Google 



M7 



588 



Verglincht man <lii»iis Rpsiiltat mit dem von \Vii>bo jfe- 
funili-m-n i!iiUis"i;{i'n Flui lu niliiick <i<T i'iiiii*rheii Ki-ibiiiij^- 
kop|)i'lnni;i-ii von V-, AttiioKpliiiroii. iiiul iK-rücksiclili^l iimn, 
daaa dar Hctbiu^Mucffickat von Leder «uf Eüm» iiabesa 
doppeh m gnm aab wird als von Oatadan anf Gna wli a n , 
»a findet OMHi Weht, daaa bai dan MUh dar •ni«rikBnii«rhen 
Fitrtupl berechneten Treibriemen die AbnntranjpiarlH-it durrh 



Gli-ilt-ii '/* 



4 /. ! 



'^ derjpiiigi II Aliiiiilzuiiu-arlicil iH-iriigt, 



weldie Wieb« für coiu«cbe Itvibuojpkuppeiuiigen eniptteblt. 
Dieter TaigMeh aägt woU deutlich, daaa in Anbetradrt dar 
pd^gera i i Pastigkeit de* Lcdats den Irdcmen RiaBMn «Im 
Terhiltniasmiaai)! recht grnsM AbnnttanffMirtHii gestaltet wfrd. 

Bi i »i lir jfriwwii Kii-iMiMißi'si hwiiidij»ki'iii ii wirii es von 
liitiTi»».- «i lii. den EiiiHn»» di-r CViiiril'iii;nlkrMl't kcniifii zn 
li riK ii, Miiij zu nntarsut'b<-n, in wie weit dieselbe »chlieaglieh 
den Druck bceinfluMt. Die Ccntrifugd kraft für ein 

BieiaanalaBient von den DfaMnaioaen 9, Bin nnd da« 
G« Wichte j eine» Cubikmillimeters Leder i»t bekwmtlieh 



hfRHny ^ _ r 



Um diefte (irösAe (,' wird der I*nick zwischen di'ni lOlenit-ular- 
Biemenstreifen und der RienM>ii!*chi'ib4> verinind<>rt. Mit Be- 
rOekaiebtignnc der CentTiSagalknift gebt daher Oleidnmg (1) 
Aber in die Forn: 

wann ^ und p in Mfl il w at a m nnaandrlcken aipd} hiarMU 
f 

folgt denn der grSaale WeHh von p 

»^-»Ä-f i«* (*>• 

Bei KinführiMi^ der Centrifiigalkraft in die Rorhniing 

lodert sich das VerhültniM Ton 2* an (, entsprechend der 
Olakhan« 



9 



woraus 



i>= T — t = (j_^6da»)(«/-— 1) 

und hienma ai|^bt «idi dann: 

r — -^-ida" « und 

9 1 . 



» — - 



Der Werth von * lib-ilit nlsn dfr-fll»-. ob die CenIriAlgat 
kr»tt wirk«iiiii mh^':.' mini-ii »inl ■••\.-r uiibl, lind iel UitUll 
von der liii.-nn-itgexliwiiiili^krii iiiiiilibiiii(;iu. 

Köper flihrt dann weiti-r die unierikuiii>>ehe Krfnhnmg 
•B, daw Rletaen, wckhe mit der Haanteite des Leders die 
Scheiben berübm, ca. Vs nu'hr Kraft Bbvrtrnjt«^ kfinnen, 
»1:1 Milche, welche mit il' i I I i'-i liM iii- ib"' L^ ib i " iiiit'Iaiit'i ii. 
üieseit anecbeinend beln iii<iiu lii- Ktxiltnt erklärt hieb über 
uamittelbar aus der abgeleiteten Cleii'bnn;;. Kann bei gleicher 
Breite h eüie an '/i pSaaere Kraft übertragen werden, ao 
muaa in aokheoi Falle der VftMtft FUchendmck ala cnlles^ 
erkannt worden acini ein Resultat, weirbes dun b dir ^rö-iiMTe 
Featigkeit nnd Didtle der Haarteile gegen&ber der t'lei»cb- 



aeite aeine roUatändii;''. "iirbirriii-i«<i' Krklärun'^ tiriib-t, Die 
Breila i' efaiaa mit der liaaraeilL' aullttutenden iiiemea« erhält 
man damnaali darch die einfiMhe Gleiehnag 
V - Vi*- 

IKeaaa Raanltat «liimnt anaeordem mft einer Erfhhmng 

der eiiropfiisehen Coniilnicleure überein. Mit der lIii!irM.'ite 
laufen in eunipSiachen Fabriken meistentheils nur die diip|H>lifn 
Riemen uoT die Scheiben, da man »olche Riemen luit der 
Fleischaaita gaganehiander au nihen pflegt. Fir di^pelle 
Riennen giebt man alter (hat al^^emmn die praktiaelie Regel, 
d»"'" dt-n-ii Breiti' <t.7 bi^ 0.;r im i\-r Breite den einfaclten 
belri>i;i-n Mille. aN" i'ilMreiiisiiiiiiniiiil mit obiger Krfahrung. 
Würde die Spmmun^ Im fiilireiiden Ri<-iiieii als maaf«gebend 
angesehen, ao würde die Breite nur die H&llte der Breite dea 
einHuhen Rlenena an hairagen haben* Der grSaaere Bie|putgi* 
widerftand den dickeren Rienienit wird in den mei«ten FxUan 
dureh einen entfpn-ehend urösser Hewühllen Rudiu« der Scheibe 
Wiedi r ^erri^^erl. kmm hK" uii»"t r Bi lr;icht bleiben. 

iCs t'riigt »ich achlieüslicb , ob die naeh obigur Rechnung 
iM'^iimmten Riemenbreilm unter allen Verhillnissen snllaaig 
sind. Solches kann nur ao lange der Fall !<ein. al« bei den 
zu Grande gelegen Werthen von die Spntininig iS in 

ib-r Fliirbi iii-iiib.'it dt-s Qoerscbnitti-s im fTihn inli n Kit tnen 
nicht einen je lutcli Qulillt des Leders au l>e«t)tuuiend«n 
WeHh flberachreltet. 

Setzen wir nun ^ _ 

so erliilt man mit Berfieksichtigiuig der Einwirkung der Centri- 
liigalkraft nacli Glddiang (d) 



oder 



tJtjW — 6»« — ^*de* 



Jt 

r 



9 



Bei fiionibrang dea niuDeriachen Weithea von jimi wird dieaea 
Verhiltniaa fftr Lederriemen, die anf der FIciachieite Inniea, 
nnd daran Dick« di aeis 



nnd Ar Lederriemen von der Dielte di, die mit der Haaraeiia 
Miflaafen, «lao «neb Ar Doppelricnien: 

Briaabt man eine Spwmnng ® « 0,%** nad aetit Ahr 
e*, wenn v in Metern anagedrikkt wird*), O^i a*, ao 
aageben die teilten (ib iehungcn 

<4«S(a« — Odoosir*) 

^- < S6S((M — OiOioi e>) 

als aiifiüersre Oreiueti. bis cn wdoheo die Roper'ache Fafsul 

AnwendiiMU fimb-ti darf. • 

l)u- b l/i.- (ili.'.i dii'MT beiden Formeln, welches i. It. 
für e = 10'° nur 0,wi ist, kann in der R<>gel vemaclilAMigt 
werden, md es fo^ mithin 

für i'inf«rlii-. .i""" ilfrki- Ri<'iiien 

- fiir doppdta, lO"" dicke Riemen 
* < W . SeS.O^ < I452-» < « 1,1». 



*) Dii> Gevieht eiaei CbUI 
3 — ruud lOOlJU™". 



RttBMn / » O^eaeoei^; 



Digitized by Google 



M9 



L. Oebhsra: Di« DMkjrlfaukr-lfaadtiiw von PcoOnr Siqpl in SdiflnriMcli «/B. 



MO 



Bei RiemeniiclK'il'i ii m>ii l.'i">'^-"'> i " niiin-m-inm n mass unter 
■Um VcrhiltnisM-n <Ji<- «llf Furiiu'l ru (iruiuio fflcgt werden. 

Stellt man alito die erl»inßteti RechmiHL'^ii-siiluite xusam- 
■eni ao ergiebl di« nur die Feoligkeit berfiduidilifseaide Fomel 
TP' P 

«war einen «infucheo Kienten, der mit kleinster Breite die 
Knft P mit fmBgcndar Skhcrhtit ra VbcftrHen in Stüde 
ist; ein solcher Rit>meii wBnIft abar M kMnaB bbcibeo- 

dnrrhnieüfter mi nrrn»»! Fttetiendnielce Iterrnmifen, dm da 

(tUiclii'r Vi TM ti< -i Rii nii-ii-i zu i --« iirli-ti ■•teilt. 

Die Roper'Kciie, auch die Abnutzung berücksicill^enda 
Fomel 

» 3147 ~ (•«q». — S360y fib Doppdiiniini) 

•rgicbt dagegen Riemenbreili-n. weirbe bei RieOMMcliribeD 
von wenijter als einem Meter (r^'^p. l.i") Durchmesser sieher 

durt'li2i»»hen , und bei welcher lircite ilie Hi<'rij<'ii m ili;i!feii«i- 
■niasig geringe AbnuUoiig an den LaniHäcIien zeigen werden. 
Dm Tcildatniia 

wenn iH'' ('i>ii>'Irii<'ti>ifi iiiclit »iiilerf l)iiiiiMi»iiiii''n vor- 
schreibt, niöglii-hi't cinziihHlleii. d» In-i iirtn>«'llii-ii <li<; Zugkraft 
dea Riemens gehörig ausgenutzt wird, wübn'iid dii- Abnutzuqg 
in dar noanalen Grüaae verbleibt. In allen Ftllan, in deam 
\ Variititniaa fiheraelirfiten wiid« daif nnr dia Faal|^caita* 

benutzt werden. Dann bleibt C COM tont md J»MB 

nimmt mit w«i'li«i'ndi'm ^ hI>. 

Si-hlieBslich »ei muli folgender, in (]lii};> r Rechnung nicht 
arwähnter l'ntstände gedaeht. 

fiel der Bereckuing Uieh die 8l«iniait da» Riomens an> 
bcnchlat Hr. IVofcaaar Weiaa giebt in aainar Itflr^h falM- 

Arbeit*) di-n Werth der Spannung im Äii^'xri-t. ii Kli- 
des gebogeiHrn Kieinvni«, welche durch die Steifheit 
dcaaelben hcmMferuicB wird, n 

i' 

an. in welchem Werths der ElastieimaiBodnluK E für lyeder 
zwii>chen 3 und '20*^>' varüre. Danach berechnete sich diene 
HiegiuigitvpHnnung für ein4'n d"* atarken Riemen, der »ich um 
eine Scheibe von 100"* Diurtliniaaser hft, an 0^ bis 3"*, 
welebe Warthe mir ra koch ewche i nen. Dia Bntwickelnng 
oUgar Formel seist ein Material !in Riemen voraus. des«cn 
Fibern aich nahezu gleich g<-gen Zug nnd gegen Druck rar» 

hallen. In «dcbem Falle die Reebnung *A "jf ^ argeban vrfirde. 

*} .Diegler's |Ml;t. Journal", Bd. 2d6, Heft 3. 



und 



e hl dar Gleii 



fr» 



Diese Viinin.«wliung trifft aber bei Leder, («-«(mdr-r« in 
schärferen Biegungen, jedenfalls nicht ein. Wenn Vernuche 
die dem Biagmigawiderelandc entsprechende Spannung genauer 
za beetiinnian erinnban, ao wird dieae Spannung ala die 
Spemumg C v e i ii uge in d einnalSbren «ein, und dar ao var- 
khfaierte Warth nm 9 in dt» Oleichniigen 

H 

T 

einzuführen cciii. Für gc« i'hidiche TcrhillninM- i»l ji-duch 
6 = 0.«^ mi gering Biigeni>nitneii. diixs keine weitere Hi iliK limi 
gebraucht wird. Köper filhrt an. niun mit @ bis zu 

l^*** gellen könne; tlie roeiaten Aualuhrangen gehen aber nicht 
über 0.kN. 

Endlich mna* ich noch dea Croatandea gedenken, dasa in 
einigen neueren HandbAcbem ßr Cnnatmeteore*) der Werth van 

wird, md iwar in der Form € * eonet wnnaeb s. B. 

bei einem fiO""* hreiten Riemen nur ® = O.na'i-', Iwi eimUB 
.1(KI'""' briilcii Rii'mcn dagcgi'u i2 ~ d.jc''« al-i zuhWig ge- 
»luttet wird. Dii n- .\nnnhni'' nnis)' aber offenbar jeder He- 
gffindiuig**) onlbuhren, da bei Riemen gieicber (^ualiUl auch 
6 aieber gleiehgroaa aaltMig «ein nnaa. Zcjgea die 
Riemen im AQgetMiiMn aaleba Verachiedenbeit in Rezug anf 
€. so ist dies nnr ein Reweis mehr filr die Ueberein«timmnng 
der R<i|ier".Hclien Fiiriin-I auch mit der eurnpaiKcben l'rnxih. 
Schmale Kienii'ii laufen niei.nten.s auch auf Riemenscheiben von 
kleinein Durchme^iser, und hier wird Phb« aber nicht € be- 
stimmend. Bei gegebenem Wertbe von j»» wird aber S 
nabesn nmgeltehH proportional B, nnd dadurch in vielen 
Fällen iinlii /ti |irii|niriinii;il ') rT«clieiii«-ii. Ks .scheint mir 
daher ruthsaui. an«talt der kein V<'r>tiindiii!>« zulassenden 

4 • 

Functionen ® = eonsl. nnd J «= cmi-i. Vh lii i lWr<'<'hnung 
des Hienienlii'lriclM-« l inziifrilin n . Ii' li.-r die Riipei ■•clie 
Formel mit den für dieselbe gellenden Bedingungen und 
QianaeA aittuitehmen, 

*) Kculviiiic. .Der Gon»tnicteur-, 3>Aallag«^ Sw 361. — Ken* 
sinikiitnüi >f F. Kanleaus, boarbetaing af C A. AngatrAn. 
n. appiigan, S.ai& — Orova. .SiBracballaaeMaaBlbiila', Taf.«. 

**) Sa gaas aabagrflndat iit diese Annahme Dicht, ioferB in dar 
Regel an sobaulen Kisnwa die weniger gvtcn (Seiten-) Thetle der 
Lsderhiute Terwendet werde«. Iininerhin kann niitnrlioh eine Formel, 
welche dieMm Unistand« Rechnung lü tragen »udiU nur »U ein Koth- 
bebeif von l<nne*wcg« »llgemnn. r Griltisk- it (►otriiolitet nunlvti .\ui h 
ann «Theiul tiaher tl'w nvhr vcnsi-liii^jctit' Wahl der S|>aDuut]|i;c!i duri h 
ili« Klit'Ai.k.luUi.'-.n il'':< Hrn. Vf.-fa^.^.T« natArUcbir hegrÜIuU't als 
durch di« angeführten FabrikatiounrAcksieblen. D. R. 



Die DreicyÜDder-Maschine von Fetjdor Siegel in Schönebeck aJK 

Viin L. Qabbard, Ingenieur. 
(Vortrag, gebaltea im Magdeburger BezirksTereiae am 23. Ifai ISMl) 
(Bi«rsa TaM XXVIL) 



WeHi lieh Dnleyünder-MMchiaen trati ihrer (Dr 
vide Zwadto b dt» Aagm springendes Vorths Ua heoM 
nicht Rahn brechen konnten, lag es woM In enter Linie 

an (lern Mangel der ric!i'ii;eii Beiirlhi'ilinig d< -< Fiiiflii«>e!. der 
bewegten Massen, vorzüglich aber au der Unrullkummenheit 



der StenennechaaiMien dieaer MaacUnea Mit ihren hohen 
Tonreaanhlen. 

Den Efniloas der Maaien auf den Oletchförniigkeit.igrad, 

auf den »IOS>frcieii ll ini; und Ullf di'' -Vlpimtitilli;: der 7.;iy\'it\ 

und Lager zu untemuchen, die zugebitrige ttleueruug unter 



Digitized by Google 



591 



Abhandlungen. 



^9i 



Zuf(rundel«f(iing von (ndicatordiagraromeii i>Hh<>r zu beleuchten, 
und die (Mre<'kmäs«iig»(e Verwendung dr-r Drficyliiult'r-Mnschine 
in der Hraxis darzulegen, Icurz eine Kritik Qlier die^e Mjt.scbinen 
jia üben, soll den Oegetistaiid der vorliegenden Abhandlung 
bilden. 

Drei wichligv Facturon waren es, die Hm. Siegel vor 
allen Dingen bestimmten, dem Bau und der coiutnietircn 
Durchbildung der Dreicylinder-Musebineii näher zu treten. 

Zunfich-tt war e» daa nur in einem .Sinne mtirende 
Steuerungsnrgan, vrelchen ihn ermuthigte. der eben erwähnten 
Aufgabe »eiike Kraft zu widnHMi, da er xirh wohl mit Recht 
»agie, daas zur Krzieluiig einer dauenid correcleii .Steuerung 



Fig.l 



Fig.S 



Fig. 3 





bei so hoher Tourenzahl nur eine continuirltcli in einem 
Sinne rolirende Bewegung genügende Garantie bieten icüime, 
Dem trat hU weiteres beHtininiende» Moment die Möglichkeit 
hinzu, jeden beliebigen, wfihrend de» (iaiigei« vuriublen Füllong»- 
grad vuti 0 bi» 1 (durch Handü«iR-l oder Regulator rer»tell- 
bar), sowie jeden gewünschten fixen Compres^iionsgrad erzielen 
zu können. Dass diese Steuerung wegen ihrer Einfachheit und 
immer correct bleibenden Daiupfrerlheilung sowohl die höchst 
sinnreiche Meyer'sche als auch die in hohem Grade ingeniiMen 
Coulis-ien - .Steuerungen von Stephenson, Gnoch. Allan- 
Trick und lleuainger v. Waldegg ülier6ügelt, foll in der 
Folge gezeigt werden. Endlicli war ei* das ganze Maschinen* 
»yslei« wlbM, welche.-i im AnwbUm* nii die«; Steuiv 
rung einen compendiösen und leichten Bau der 
Maschine zusichert. 

Die Siegel'.ichen Dreicylinder-Maschinen werden 
in zwei Typen ausgeführt, und zwar die kleineren mit 
fixer Expaiuinn und oben liegender Welle, die grö«»«- 
reii nn't unten liegender Welle und variabel in allen 
Kxpan$ioit»graden, entwedi-r dun-h Handhebel ver- 
»tellbar oder dun~h den Regulator beriniluiuit. Ein 
allgemeine:« Bild der kleineren Mn.-«-|iinen geben die 
beistehenden Holzschnitte Fig. 1 bio .'i, der grÜMeren 
die Fig. 4 und 6. 



:hlim. 



V*rrfcrsii«ichl. 



Fig. 4 



Fig.S 





*l 




Digitized by Google 



M3 



L. Oabbard : Die Draiqrlind«<>llMcUM tob FMdor Shgcl ia 8dii«Mbeek 



594 



[, Tni il- 

ThMMtiseke l'Btersaehung der DreicyU»d«^MMclüBe. 
Zw tbMretfMhM Untcnudning IwlMn wir «Ke anf dar 

IniKlwIrtliM hnniichcil AOMtsIhlltg in Mit|;<lt>hiiri; atisgeKtcIltP 
Locomiibili- biTiiiiK<>zo$^, iat felgeiidr Dali-ii i-iilnmiuiien »ind: 
rjliiiil iiliii liiiiminir . , . d — Hi'i"^'" 

Kolbenhub • = 240-™ 

CiBdreliiiiiiinmU jn« Miunte . n » 950 

KurhrlradiiiR r 1 

PleuelsUing«'!! - Länge / 5 



Ub MiMTenirindnis 



varmeiden, mfiga besonder« 



kervoigeiwbcn weixten, data wir m Um adt drei einfaeh 
wirlienden Dunpfmatchmea tilim haben. 

Dil' (biMiri-tiiiclif Leistung der vorliegenden Mudllltt 
iüt, iu Lndic-irtfii Fferdrxtürkeii au»gedrilckl, 

N, - — ^ . 

wenn 

£' die Kiolb«ii&£cbe in Ijuadraicientimeter, 

« a» nittlere Kotbengeediwiiidigkeit in Meier, 

den miltliTiMi. wirk^iittH-n Druck in Kilaf^amni bedeutet. 

Au» vorstehendt'n Dati ii iKTuchnet sieb 0 = S**) und 

Ml««", demnach 

„ 201 . 1.6 . 2 _ 

Ni " — — ;<» = 8,Miip.. 

Der Werth jiw uMer Beriteiwelitjgwig «Uer wahna En- 
ivansionti- and CAmpreNionmrMItiifoee, der ledaefatea Ad- 

iiiissiiins-SpiiiitMiiii;. >'>«if dtr Diffirt-ni der Spannungen hinler 
dem Kolben und dor freien Atnuisphsre (resp. dein Con- 
densator) während der A^^^l^ilt^pe^iode lii-n-chnet, ergiebt nler 
KiufShrang lbi|p»ider Beseidmnii|p!& and der in dem vor* 
liegenden Falle fflr diete imuMgebendon Datent 



Atnii>«pbiin riilrurk pg i 

Krhühter (i>"^i-ndruck während der AuMtnini- 
periode ......... 

Keaaeldniek 



1 Ata. 



ScIiMfeh er Baam* *) 
CjrlindervolMinen 
FaüniigHprad***) . . 
Oefülllea Cjrllnderrolo 



lednielt 
Pt 
Pi 



P'i - M . 
p'i — 7i» » 



ß' 



II-*', 



9»< 



= 0.» 



*: Kill" K.ill" ij(;fSi-'li«i[i'iii;l;f.t vim 2'' iTsihrinl iiaili lii-iii 1S7S 
YeriiTi uliUtit.'ii \\. !!<.-■ v'M) Riiilin^.T über liii' PliiUdelphia- Aus- 
■telliiiii! al? i'ino niittK'n-. 

**) Der »i'UiUUii'li« Küuiii i.-t aiuchcineud gro^ g.'wrihli, iiUcin 
■dt Abrichl und zwar mit Kfiekricht auf das conetru' liv Ix din^t« 
OonpretiioaeTerhllUiits. Auf den EinllaM d«r C<iinpri-«u>inn in Bctiig 
•nf den gertmdilaaon Gang dar Huehine werden wir ui geeigneter 
Kcbanbai Mi aar der bebe Werth der Com- 



eiiitbl, kan dta id Udli Hw Baam eBniairt, mmm aaeh dardi äia 
die cSietfee Uitaag herebgen)^ «irl Eb iat deihrib aadi ekne 

Badenitan dar aehidlicbe Ranm ycri»* gcmaebt. da dmdb« danb 
ComprcMion wieder TiilUtiindig iMveitigt wenlen kann. (Vgl. daa 

(':ipit.rl; Boiirtli' m. f il.rter Daiupfoiai^bineo TonZeuncr ia 
{..'iripr .Me"-li.mi»i'ii<'n \V;iriii..'r:nTrri.'". Ni'U.>»Io All■lt;•b-^. 1S77.} 

"**; Zur t heori'li»ch«ü L';i'..'!.-iL.-liuiig h.nU'ii wir ".'j li.;r:iii'.({opriflfi'n, 
winnt Mi\i ilif MaM'bine, liie iu abeii FCiliuDg»gradco Tariabel arbeiten 
kauit. DiitO, IS KdUnni; arbeiten, wac infnl^'e des I 
die AkoBomiMth ntionatlcte AasnaUuig ergiabc 
XZtT. 



Wahrer FBllni«igntd 

I Crrlii>d«mbuacn liei Bntritt der 
Compreaaion 



K.JJ 



EndrohuBen der Compraeeiein ^ _ v'_ ^ • _ o 
AnlhQfiTolnaMBderGoniiMreesioB'' ff'-irr, ^ 'o ~ ^'** 



1 



Conffeeaionügrad ....... -|f j, « 0,» 

- {i-«)j»r.+(i+t')taf -o-ofi^-;;' 

71 i-m 7ir 



er Gleichung das Mnriolii Vrlie GeaelV »f ='"';' 3"' 
Grunde liegt. Kn ist deniiuicii für den vorliegenden Fall: 



« 7,4[04H-<^mH — OjiM — Ovun] 

Pn w 7^.0,iiie °= S,«}!*^' und hierduri-h 

A', — 0,1«». 2^ > ihuFtbn. 
Nadidem wir eo die fheoretlaelie Ijelatnng fesigesielll, 
wollen wir. dem eingnng« «ki/zirt' n Entwürfe folgend, den 
GleichforinigkeilKgrad der M.s.xbine nnleiancben. Dieser 
Untensnchung ntflge aller norb die PrUuf Torau.igehen , ob 
ea bei Anordnang anaeree C/Iinderayainu atatthaft iet, die 
TonreniaU belieWf^ an eriifflien, d. b. ob die raadi bin- and 

li>TS<'b< lulcn M.isseM nirht iK trilchtlirbr S< bwiiiiTiin2i'!i bervor- 
rufen, die die .\iiwendung der .Ma*< liine für liHoniiibib' Zwerke 
bescbrfinken wflrden, Ja aogar etwa in Frage ziehen könnten. 

Bei unaerem Syatem liegen den Brolherhood'acben 
und aiidareii Qjrateinen tno/tf^tf/ui die ^4inder mt den dral 
Knrbeln nnd Plenelatangen nirht in einer Kbene oenkrerht 
inr AeliKP. luindem »ie li«^n nel>en einander in einer Kbene, 
dii' mit ili r Aebse zu-ainiiienfÄllt; die Kurbeln wind um 120" 
verseul, wie au» den voratefaenden Holsechnitten Vig, 1 bi» 5 
er»ichtlidj,**) 

Der UolenMldtd dir lieiden S>-8tcnie in Bemg auf den 
EinliueB der Sdiwaakanpjen des ganzen Svatema liegt darin, 

dj>-* xui den zwei Hediiiiiutiu^Lrli i Ii l: im n (1) und (2). welcfie 
Hr. Prof. C. Bach in «einer Abbiiiidbing im März-Hefte 
diei^er ZeitR-hrifl auf S. 114 lur die Rrhaltung dea freicD 
Gleichgewidita entwidtelt liatt die eine Ar uaer Sjuem 
erfüllt tot, wihrand der anderen bei de!rBrotherhood'*eelMn 

.\!iiirdnunji (leiiügr geb>istet wird. I'ii; sii.b ibilnr für du» 
eine oder anden> System zu eiilM beiden , \*[ r.n uulersuchen, 
welche HediiiguiiKsgleiehung wichtiger ist zu erfüllen. 

£• eoU nacbgewieaen werden, wie die Scbwanknugaa, 
die dadnrcfa entalcfaeo, daaa in aaaerem Fidle dbi aweite Be- 

dingiingDgleichung nicht ganz erfüllt i^t. für die Fmxia bedeo- 
lutii!»!»« ^ind. Zn dieM-m Behuf« giebt uns die a. a. O. ver- 
öfrn.tii.-iii.' AMinndluiig de« Hm. PnC 0. Baeb fai StaMiart 
ein prächtige» Material. 

Da bei der Siegel 'edwn Dreieylnider-Maachine beeSgiicb 
ibrer Annrdnnng genaa dieicIlMui Verhihiiiaee vorliegen, wie 



*) T>ii' TOD Prüf. Linde ia aaiaea ToitilgiB aa darl 

HiK'liM'lnile 711 MünrHen izewühhe Form. 

■•) l!i-i Uruiiierlii-M.il »[ml ciii- (.'vliniliT um 1211" reriK'tit, bei 
äic';.'i'i &iuil (lit? Kurbolo um renetat. Abgokdien toid com- 

peniliöeieron Bau bictot letztere Anordaaag | 
Schwaakengen de« ganian Sfatena. 



Digitized by Google 



b»i iltr dort luhmiilcllcn r)rillings-r)aiii|if]iuiii|if vnn Sli.uiJ. 
MaHon & Co. in Lomlun. m) l>t>jiiut auch hier dM ivrifte- 
p«ar, wich«« auf Ercitteninf; der Mjwchioe wiikend «mImb- 
den bleibt, genau wie dort ein Moment 

3f^ — (l^coKijr + 0,M(iiB9)«<D*ra. 
Durch Difffrenliatiim finden wir hieran» leicht, dttsx jisoM 
Mooient ein Maxiamm emieht bei 9 <= 30* nnd ilOfi, eih 
Ifunram bei 9 « |50* «md SSO». 

£s üt nun dns von der Kurbel, der Pleuelataaga (9*«) 
nnd dem Kolben (12^0 auf den Kurbelwkmnknäa redmirto 
Gewicht für dnMi pyllnder G^eeWN, «Im die Uwe 

I»™ y"«»S; ferner r = 0,i»", a = 0,iti'*, »=« -^«26,1«, 

daianadi: Jf». « ^ SS»» 

Ji-iw. tius auf Krzilteruni; dvr MaM'hinv hinwirkende Mmnent 
daratellende Formel, onteretüut von der Anachnnang) neigt 
die Bntfenumg d«r Stfilnpanicta, weiehe dne Krffte- 
eni bedeoteodes Vielfache von o (t;;!. die 
Fig. 1 und 2 anf 8. IIS d. Zeitschr.) i»t, «o Aiusa 
die Drucke gepm dit- Strit/.)i.ii>kli' L'^-t-ini; iiii'tfnilf II. 

Prof. Barli sjij;t daher ziini Schluw. da.*!' die giTingen 
Ersitterungcn. welche durcli das be.«|irorhene Krfiftepiiar lier- 
vnigerufen werden, pFMtiidi erfidmuigigemte bedentni^pilae 
find. Ml daee ndt dilwer Conetmedon die Aa^nlM als gei6et 
2u lieirurlitcii i»t. else TImi^ix Ih'. die mit nnietnB ipnciallen 
Brrahniri);en *} vidlittiUldiK über<-in?*tiiiiint. 

Die Unlcr»uchui)|i; d<-r Maschine auf ihren Gleich- 
förraigkeitagrad wollen wir mit Benutsnng der grapbiachen 
Melhade dnrdilüfaren, weil eie die «infiidwte Uawg bietet. 

Zunfich.1l haben wir in Fig.1. Taf. XXVII, dw Ar Hiti^'iiiii: 
und Her);ang de« KolbenK aut'iEerollt pezeichnele, ideelli' Indi- 
i «t.«rdi;iirr«niin. dem (wie in der oliifjen lierechnting der iIko- 
reti»chen LeiMtoog der Maecbine) da« Mariotte'acbe Geseta 
n Omnde gelegt Mt, darReetellt Hier wie dort gellen ferner 

die jfleiclii't! .\ntinliKii ii für 

die C'vlin<i<'Hülliini; ■>} =a 0.} 

den iiciirtdlichen Raum 9' s 0,M 

den verminderten Adaiieeionadruck . . . J>i ■= 7^ Atm. 
den erhAhten Gegendraelt wibrend der Ans« 

Mr<iniunK»periode p'f l,t , 

da» re»iireiide Cylindervolumen beim Ein- 
tritt der Cumprei»»ioi r, «= Oos, 

dabei ist der Kolbcnweg (Abedaeen) in '/t der nnt. OrCcM 
geieiclinctt wlhmnd bei den Oidinnten, weldM den jeweiligen 
Dn^füradE dMitelkn, 4"« einer Atn. IqniTnlent wib aollen. 

•) Wir i. B. Teriiuilif woi!.e unsere M:l'.i LIii<'ii in der 

\V«rk»tntl mil .'iiNi— fiiXi Toflreti Utifon la.ison (die Mü.-ohinfo waren 
da1>ci nur mii ■ -Ijviin'ben Klammem niif oiiipr tn i .iiidi. unndcn I'latte 
tiefcnigt}, ohue dai* durch das Auge bemerkbare Schwan kanten zu 
beobachten gewneeB winra. Vergleidit raan dt«««« Sjitcm mit d«m 
der dii|i|ieltwiffcaadan Matcbinea, ao enehrieltt aun ja eehon bei dem 
bhNMH Gedanke«, letaten eine wleha ToanozaU nedian ta. Uimb. 

m man die Sdmakaofaa bei Loegmabflen 
I Haeeiüneo beebaeliten, deatn «in ealide« Ftmda- 
Die ganz« Locoronliilc gerilh hier icboa bei geringen 
Geachwindif^eitcn in S<-liwankun^i-n. dalier die ver«chie<t«iiartig.'<ten 
OonftT'i ■i.i'iii'Tt zum Ff^lbaJt'-ü dt-r KabriTidLif. 

E» iluruiiK li'iiht ein Solilui.-- 7.n Miellen, wi«- gmf» «iirli die 
sich in der K!.-.rtjüttt'runij der i'nn'iftm'-ntfl !iijg^orndr Kruft wt'K'liv 
l«! fnttsiteljL'hJ.n doiipeltwirkeoden Maachineu totit gearboit«! wird. 

br6ond>-rf «1^. für i HsoMiMle Zweeke 
von «olir jptMMO Werth«. 



MM 



Unnareni CylinderdnrchmesKer ron IHO""* ent.«|iricht eänQnei^ 
Bdmitt von 201 q""; die Atm. zu Druck pt» Quadrateenl^ 
metcr angenommen, erhalten wir MBit eineo KlfOunMtllnb 
▼am 1 : &0,u oder mnd 1 : SO. 

Din JeweiOgea Knlbendraeke lud mm anf den Unfing 



Wirgehendabei voneine ni I)nin]if( vlinder bu». verzeichnen*) 
uns in Taf. XXVIl. Fic. .'!. »a» dem ideellen Indicalordiagramme 
Fig. 1 luch der in Fig. 4 atigedcutcten Weiae die Tangential- 
kraftcurre T\ femer die auf den QiAag rednetrta Uaaaen- 
draekeorve 7" nnck der In Fig. S'a^gadenleten Constmctian. 
Hat man «icli die Dampftlraekeurre V nnd die Massendruck- 

Ciirve T" con.stniirt. sn i^l nur noch dir uns 7" und 7"' ri-,-iil- 
tirende Curve 7"" itii verzeichnen. Zu diowni H^diule wird e» 
nothwendig «ein, sich eine klare Vorütdluiig von der einzel- 
nen Wirkungnreiee den Dampfdmck» nnd der Maaeendracke 
wfhrend dea Dttrcheflens der Kmbel durah die eintetoen Qoa- 
dranten Ae» Krei»ei' zu machen. 

Im ersten Quadranten. Holzwtin. Fig. ti, drückt der 
Dampf auf den Kolben im Sinne der Bew< f;iiiif.;. erzeugt alao eine 
positive Tangentialkraft; die Maasen, welch« im eraten Qw^ 
dnntm aacekriit werden mPn en, wMcen negatlT, weil ne der 
Bewegung in Folge ihrer Trägheit Widerstand entgegenw-lzen. 
Die Differenz aas Dampfdruck T' und Maanendruek 7"" liefert 
niM flr den erste» iii.in.iilin dl. w.ilii,. Tttn({eiiti;dkr!irt 7"'. 
Der Dampfdruck int, wie man aus dem Diagramm Taf. XXV'II 
Fig. 3 ersieht, im ersten Quadranten immer überwiegeod, fiil|^ 
lieh die reaultirende TangentialknAeurv« 7* posidv. 

Kig.6 Bg.7 





Im zweiten (juadrunten. Fi;;. 7. diürki diT Dampf 
ebenfalls auf den Kolben im Sinne diT Hew<'guii(;. Die Mas- 
sen sind lieschletinigl, mÜBSon wirdi r retardirt werden, gebCB 
also ihre lebendige Kraft an den Kolben ab nnd wirlten dem- 
naeh ebeniUk im Sinne der Bewcgnng. Die beiden Krille 
r und T* addiren sich daher zu T". 

Im drillen Quadranten. Fig. H. .setzt der «chon öfters 
er^v ü fi ■.v;iliriiid di-r AuHMiröuipiTiiide lierrM'hende. erhßbtC 
Geg< iidriM k di rii Fiirt.«i lirfiteti der Bewegung des Kolbens 

*) Nach der tob Prof. Linde in IfünclMn 



Digitized by Google 



597 



L. Gfbhard: Die DreicvliiiJiT-MaH:hine von Foodor Siegel in Sdl{lnpti<>rk ii E. 



59S 



nad dar kraiafikm^n Bewegung der Kurbel «inen WidenUnd 
ttitgeifeii« Süt MftiMn ivirIcMi wie nn crvteu Qiuidrwiteiu h« 

sie müsfi ii wii^dfr acrpicrirf wi'rtlpn, M>tzen also ebenfalls der 
Bewegung iJt s KultM-n« und der Kurbel Widerstand entgegen. 
Beide Kritfte wirken demnach negativ auf die Tangentialkraft; 
T und T" «ddiren »ich daher wie im sweilea Quadranten, 
nur mit dem ünier«cUede, daa» die ramldnnde Kraft T* 
BcgntiT wirkt. derana«di unlar dl« Null-Litii« sinkt 

Fig. 8 Fig. 9 



Im vierten Quadranten, Fig, 9, wirkt anßnglirh der 
<iegendruck des Dampfes, Kehr bald darauf aber auch die Coni- 
presaion der Bewegung de.» KollMjns entgegen. Die MasM'ii 
werden retardirl, geben demnach ihre lebendige Kraft an den 
KoHmb A. 1a »mm FaDn aind die txidea Kiifte r und 7" 
wieder tu tubtraUren. Ob St Raanltaatenearre T" «nur- 
halb oder «berlialb der Null -Linie an Hegen kommt, wird 
davon abhfingig iM-in. wikhe vun den 1>eiden KrSften üIht- 
wiegend« ob die negative Dampfkraft T' oder die positive 
UaaMBdrackkxaft 7". 

Da wir ea ami in tmserem Syate» mit drei der oben 
behandelten pinfach wirkenden Ma«rhinen cii Ihan haben, deren 
Kurbeln um 1 '_'it ' vt i ^etzt sind. Mi i<t rinfmti dir i esultirende 
Cunre 2"" sweimal um je '/> des Kurbelwcge» zu vemchieben. 
Auf ^laan Wciw cihClt man drei Umfiingidrucfccarren 7", die 
an ainar atailfn T, n vciainqpa aindi um die wahre Dn- 
fimgadmekcarre tti eiliahen. Die nieht unterbrochen fjeteteh- 
nete Curve Tr ililll die ei-ilirrillif!'' l'mfang-.kr»rt ilnr. Die 
I{e«timmiing der einzelnen Ordinalen diexer Curvi* gcitchiekt 
auf Hehr einfache WeiKe. Alle Urdtnalen der drei CumB P*, 
• die oberhalb der NoU-Liuia liegen, aind nt nd&en, davon 
die Ordiaaten der unten tiegendea Cnrren an subtrahiren. 

Im die CurM- T, i«if \Vei.».c ver/.. ii Inn t. sii lianili-lt 

«a eich ror allen Dingen um ')ie Hestiuiinung der Hübe der 
Widentandiicurve W. Setzen wir einen coikotanten, der theo- 
laiatn^ antifnchanden Widertiand ToranSt ao be- 
er sieh 



7I6SO0/;. 



und «inter Rinurtioin tob iV « J]^ (wie frGher ibeoiviiach 
bere^etX n «= S50, r = HO"™ wird 

u' = rm^'. 

d. h. e« crgiebt »ii li für ilii- \Vi<Irrr'l;iiid:«urve II' unter 11*- 
rSekftichligung miKere» Rräfleninju'xsttibi v<in 1 : 50l^ eine 
gerade Unie im Abetaode liM"" t un der NuU-Linie. 

I«t dieaa Hübe iMi^Si ^ k. herracht, wie ja hier aage» 

namnien i^t. BehamiiigtiziMlBnd, aO müssen die voti den bei- 
den Curven T, und II' einge»cM(MW«ien Flfirben. d. h. deren 
alj;i'lirai.M lu' Suninieti. elf irlc Null »rdii. Die iilierhalb der 
Widemtanducurve W liegenden Flüchen Fi, t't und Stellen 
die Zunahme, die anterbalb I kgen deii FUcben Fi, Ii, Ft nnd 



Om- 
aSeh von 
*). Baiit: 



f> die Abnahme der lebendigen PoteM 
dr^nnc dar. Mit Hilfe dnea Planintetm 
der Uehligkeil der Comtruction b iLln 

/i >= — 04,411' 

fj = -(-.151,« 

jF-i — —W^i 

Ft - -t-WM 

Fi - -KU 

Fk^ + 351,1 , 

Fl = — 2'J7,i5 , 
YogegeBWirllgt aian akh die eben daiKelegle Bedentang 
der von den bdden Cmrven T, und W einge«cUo«aeneii FU- 



■ 



ao wird aofort klar, das« die S( hnitf[(nnkti' ilii -< r l'i iil. n 
Curven den Oft der Maxima und Minima lur die im Kiirbel- 
warzenkreiae herTsehende (lescbwindigkeit liefern niQsoen; denn 
»o lange die trabende Kraft grOeaer ala der Widertiand ist, 
wichat die Bc a c Mw ui ig nng; von den Anganblieke an, in wel- 
chem die treibende Kraft kleiner wird, nimmt die Beschleuni- 
gung ab. Die die Zunahme und .\bnahiue der lebendigen 
I'mIi iij; dai>(elleiiden Flficben bilden aber gleichzeitig aneh daa 
Maaxs zur Augwerlbiing der Orri«.«eii und V„^ 

Keslinunung von l'm und V^^. L'm die in Taf.XXVIl, 
Fig. 3, achraOrten Fliehen Fi, Fl.... Fi in Küagranunmeter 
zu verwandelB, alnd sie mit ihrem Linften- and Krlftemaase- 

slabe zu multipliciren und ilnreh H^IHI zu ilividinn. 

Ist z. \i. (7 — -c U'i*'"-' (das auf den Kurbelwarzenkreis 
reducirle rntin iulf (iv-jimmtgewicht, herrührend von dem Ge- 
wichte der Kurbelarme, der droifaeb gd^rfipften Kurbelwelle 
nnd dem der drei FlewIatangnnkiTpfc), die Maeae m alao >■ 

- =^ 10, wobei die BaseUmulgw« 9 dar Baqnmidkkkeit halber 

9 

rund tu lO" angenommen c' die mirileii- Knrbelwarzen- 
Ge»chwmdigfceit in Metern, Ft die im Diagramme Fti;. :'> dar- 
gestellte Fliehe der Zonahme der lebendigen Poti nic v»» 
Vm^ au Fbh in KilofnummBeter, wird femer, ohne dabei 
einen nennenawcithMi Fehler au begeluii, die Annahme ge> 
macht, daaa 

i»t. <1. h. da.«s — die Zunahme der le)H-ndig«-n. Potent von C 
zu VmmM daritlflll, so bcatehl die Gleicbong: 

m I — j . 



*) Via ein einigcrnuuusMi ((tenaue» K«*uliat za erhalten, «aide 
das Diagramm Taf. XXVIl, Fig. S, in rergrSaasitBra Maassstahe, aim- 
lich Kuibehng m naMiL Oressa, KfiftaaMsamlab I s 10 «saeidust 
nnd aaa dar so «riuHtnsn ngnr aaeh dar Simpaoa'sdMn Btgsl 
<da sin PkudBMttr ilahl dbponibsil wm) d<r Ftotheatakalt von Fi, 
Ft, Ft...Pi bu i ti a i ait. Öle obsn der Beiha nach aa^eAbtsn 

Weriha #1 sind aaf den kser voiliegHadsB Msaasatab rs- 

dnofartn 



S8* 



Digitized by Google 



SM 



AUMBdloagMi. 



600 



Dia Flicha A, in 
Oblfam 

Ii 



~ 1000 " w»""^' 
Die mitdei« KariMlmiMii^SeMhwiikHgketo bt 

irg.m ' «..- 
35,1« 



10 



Zw 



Ton F.1. dient die OkialnBg 

Fw« — VmM* 



8.1. 1«. > 
10 



F,y. - VF«.»— 7,«, 

iiiul der iK-recliik'te Wtflh F — 3^* in di« Wotnl ein- 

gefübrl, «rgiebt 

Fm> i> Sttf". 

Der UngleichrSrmigIcaUagrAd 9 b«<dnunt lidi end- 
fidi, wenn kein Sdiirangrad voriiudMi lit» «w der Oleidinng 
ä - F—-F,fc _ 9£»-8^*a 1 

»- 7 " 8,14 ^"~ä- 

IMeeer UngMehRSnnlglcehsgnid wird aber bei den ror- 
lit>2«nden Dri-icvlindcr-MMchinen durch Anbringung von nnr 
geringüii .Scliwungmiuiaen bedeutend heraligtiogen, wi« nach- 
ileliendA Bebacfataiig darlegt. 

K» eei Fig. lU die Entfernung des 
ScIiwnagiiDg-Sekwerpiniklef von der 
Achte c ~ 0,i*S 

« = SO— 

I = I ( H l nun 

q du specifischc Ut'wicbt des UusM-'Uene 

1fa7^, dMHi ist daa Gawidit dea 
gusM-Ucrnen Sehirungringen : 
— ü •= -»cw.afty «4,8 ro SiK 

Dia wMm Geadiwlndigltclt in SekwanplitgB lat 



Hg. 10 



Dia freie BeKchlenntgiiiig f iriedcr nud m lO" *nge- 
nonmen, erliilt man als SehwnngmaMe 

-^^ ■= , ^ u. - 

Kci der Besliinmiing von l'^ und Vm^ hMU-ii wir bereits 
liic Gleichang m - j = /i bennütt. Dorl hatten wir 

<a nnr mit den anf den KmMw a nwnltrei a wdndrten Maaaen der 

Maachine «c1b»( und mit der im Kurbeiwarienicreise lierrüchen- 
den Ge»ehwindigkeit tn thnii. Hier, b«i Anwendung eine* 
Schwungrades und olirie Hinzuziehimg der Maaaen der Mn- 
achine aelbitt, kann die analoge Gluichmi!; 

r— » — »••„,„» 



.1/ 



= Fi 



(1) 



benutat werden« wobei Ft wiedemra gleich SS,!»'^ iat. £a 
iat bmer 

Unter Vm^ nnd V'mm denites wir ima hier die Geachwindig- 
im Sehwmifriiige. 

^^==^-9 w. 



(9} and (3) multiplidn. ergiebl : 
Ana GMehnng (I) erlidh: 



2 C'« = 



■2F, 



oder 



Obige WetHia «an C nnd JT eingeflihrt, ei|iefai! 

' 8.». 13.»» *'5f 

Ein vrirklieh fu«! übi'rrasrbende» Resultat, wenn man 
welch bedeutende Schwungaiaaaea acbon erforderlich aindt nn 
bei den doppeitwiricenden Uaadrinen einen derartigen OMeh- 

ftnnißkpifsfirad bei so RiTing>>r Frilliint; t.i\ erzielen. 

\V«s bnben wir l>i« jelzl lür ihednlisihe Vorzüge an 
'nnsereii Drcicyliiider-Miiseliinen kiiiiu'ii gcli-rnt? 

1) Die guiae Maachin« befindet tich naheiu im fiteiea 
Oleidigewieht nnd 

2) der (tleirhftirmigkeitsgrad i*.! iiuti-r .Anwendung i 
geringer rotirender SchwungiuaiUjen ein »ehr 

Wie aldit ea mm aber mit den praktiaehen YonOg^? 

Welrhe.s wird die Grenze für die gr<"ni.«le Anzahl dar Tnorail 
sein, und wie gcxtallet »ich die Ver?.chlciM frage? 

Um diese Fragen xii beantworten, werden wir gut tbun, 
an unaarer graphiacben DniateUnng anrüduukeliren. üa wnrde 
aelwn ringaaga kvni angedeutet, waran noaerer Aniiefat nadi 
daa Dreicyiinder-^jatcia liia jeut !i<>ll>.>it für die ihm zugewie- 
senen Zwecke «ich nicht Bahn brechen knnnle. K* war in 
erster Linie lici Mnup;,-! an riehtigi'r Bennhi-iliinn di-« Ein- 
fiussefi der l>ewegten Ma««en, deren Rolle iHMÜglich dea Ulekh- 
forniigkeitsgrades wir (tlieilweiae) Icennen gdemt iinban. 

Dar JBinfluaa dar bewegten Maaaan auf die Ab* 
nntsnng in den Zapf«n and Lagern der Plenelstan- 

gen »oll den ( ;e(;eii>tjiiiil für tuiii f^Iin ndc riil>-t-.iui liimi; 
bilden. Macben wir wiederum iiiiMTi n Krei^liiaf durrli die vier 
Quadranten, und zwar unter der früheren Annuhnie n = 350^ 
alao für daa Diagiann TaC XXVU, Fig. 3, und unlnraachaa 
wir die KriUke. die datici auftreten werden. Bei dieser ünter- 
suchung wird es nnthwendig m iii. noi-h zwei weitere Kräfte 
lii-rniiitiiitii lu n. die für die rnierMiehiing des l'ngleieh(orniig- 
k.■iI^nn^dl■^ vnfi untergeordneter RedeiKung waren, und desiuilb 
dort keine Berucksichlignitg gefanden haben. Es nnd dies 
erstens die Reibnag dea Kolbens an den CylinderwCndeo, 
welche der Bewegung Widerstand entgegensetzt, nnd zweitens 
daa Gewicht det KidUeti« nnd d<'r Pleuelulange , da» einmal 
gehnben wi rdi nin»^. djiji nnderemal im Sinne der Bewegung 
wirkL Vier Kräfte sind es alsi», die bei dieser Untersnchmig 
in Battaebt konuMBt 

der r)iinii>fdn>ck A', 

die .Mafien wirkling .V. 

die Reibuiii» an lieii ('\ limli-r» Huden R und 
das Gewicht des Kolbens und der FleueUtange.O. , 
Die beiden ersten KrUft« find in dem Diagramm Ptg. S be- 

iMintitlu-h initi-r T und T" xit eiiuT Rrsuluinrc 7"" '. rrriiiiijl. 
Wir hiilli n deniiini h nur 7"", Ä iimi (i r.n l>i-tr!«olili n, und es 
würden diK'h alle vier Krfifte iK-röcksichtigt siein. Der Deut- 
lichkeit halber IBbren wir indesa in fi»|gender Entwiekelni^ 
db KMta K mA M andi cinadn mit ahi, vaninfaan rfa 



Digitizod by Google 



«Ol 



L. Osbliard: Di« DniqrliiHla^iHiUM wn FMor Sfaflal ia SchSBebaek ■/& 



Im ersten Quadranten, FiK-U, ^v!rkt^ 



Kb». aiu A' u. J/ 




ü C Kei. au» A', M, R a. G 

\ l i 

Au dar Onrf« 7** 
wiTi dm ain gnMMr, potUwr 
Druck anf den Kolbao readl- 
tirt; in demselben Sinne wirkt 
BMch noch das Gewicht G. 
Sin Bück aif du» Diagranim 
Ccnigt« IB m aeigeot daia die 
rcadtirende Kraft aoa K, Jf, Jl 
uml G riin- [Misitivi- Kruft tcin 
wird, iiuk'in die der Ouinpl- 
kmft ^t-gcnübcr verach windend 
kkine Beibaqg iauam nur «in 



halb im ersten Quadranten ohna 

nennciutwerthen Einfluss ist und 
jedinliills i[u inTiiuilrn Betriel>e 
nie im Stande aein wird, eine 
negative reaultirende Tangential- 
krait herronMr u Bwi. In «nten 
Quadranten fc«™»«^ alao die 
LagerachaleD'FÜohoB ÄA amt 
Anlaf(e. 

Im zweiten Quadranten, 
Fi^ 12, «irium die Kxififl 



R 

A 



e BMLawJr,jr,Jla.0 



y Y Y I Y r 

K »od M aiddiren aicii und wiriwn pondv im Sinne der Ba- 
mf den Kniben, «banao Kraft O; iiadi oben wirkt 
■r n. Da aber B ein gKrinRer Brachtbail von JT, so 



Fi«. 13 




r*'sultirt ohiw j( <l!'n weiti-n-n Bewei» eine positive, auf den 
Kolben wifk.niii- Kraft, und wir haben dieselben Anlo^e- 
FUcheti A A wie im ersten Quadranten. 

Der Kolben aetal nan aeine Bewi^ping am, die Koriiel 



tritt in den drit t en Qua Jrn n t eii. und der Kolben lu wriit «leb 
uacb oben, Fig. Kl. Dieser Bewegung setzt Widuratand enigegon: 
K M tim.mKtLM R 6 tim.unX,M,Btk,a 

Ii ' 'I 1 

t T Y TT ♦ 

Kt Jft Jt nnd G wirken der Iktwcgmig antgagan, i 
dM, wie «oe oelwnstebeiider Flg. 18 «nidrtliaht 

Anlageflächen ,4 A bleiben. 

im vierten Qundranten wirken 

K U Ree. ans A u. M R (1 



\ I 



Xf+R+G 0. 



Nach imtMi , di'in Sinne der Bewegung entgegen, wirkt 
der erhöbtr DiinipfdnKk. K[)äter sogar die Compreü^ion , die 
Reibiiag and daa Oewiclit; im Sinne der Bewegung allein 
nnr dar MMWiidimlr M, lbl|iiieb! 

K^>JS h G iiiilb unlen (ni'gtttiv) 
J/ nach üben (pnaitiv). 



F%.1« 





Sobald Sl > K -h- R-k- G wird, können zwei Fälle eintreten, 
entweder böreo die beiden Fliehen AA nur auf kurze Zeit 
anf, die AnlageflCcken au büdau, mtd der Kolben bewegt aieb 
infelC* aeiner lebend%en Kraft, aber ohne die Kurbel nach- 
aaafeben (Fig. 14), um im nflchsten Moment, sobald die C«m- 
pression J:i' Ma-M iiln-^^clib'imigiiii;; riberwiei;! . gleich »i"<!'T 
die anpriinglichc Fliiilie zur .Viilage zu briikgen, oder es 
M dauernd > A' -h ff -H Ö i»t, aogar die «n^ 
FUebeu BB^ Fig. 15, zur Anlage kommen 
kflueo, die Kttibel wird noch nachi^iuKen werden, und ea 

entsteht bei dem Wechsel der Anlimrflruhi li (in Stiiss. der 
t^ich bri der L'tnsetzung de» KoltMins vom vierten in den 
1 M-'i II (Quadranten wiederholen wird. R« leurblet klar ein, 
daa» Maacbinen, bei denen der erate Fall, Fig. 14, eintritt, 
noch mehr aber Maacbinen, Iwi denen der iweiie Pdf eintritt, 
einem »tarken Versrbleiiw au8ge«etzl eiein werden. Es darf 
daher nie lui irgend einer Stelle de« vierten Quadranten die 
Ordinale der Kruft Jtf > A' -H Ä -t- ö wcrdea; ob 
aoUaaiger Urenafall gilt Jf « A^ + £ G. 



Digitized by Google 



m 



F%.I6 



In di'r I*nixi< p rlinct man ctrii mit Sir)ii"rlii-il. iitiil tirr 
CoMirucliMir wird dahir gut tliiiii, ilif Virliältni»«' »o zu 
wfililfii 1111(1 10 lH.>»tiinniPii. da«s H < K-hK-i-G. AI» äusM-rsIc 
Gnsuxe mag für den Coastruoieur gelun M « A', dum hat 
«r <Ub Beibnng und dk gom Hebäo de« Kolbem und der 
Pkwbtaqge oMhlgo Arbeit als Sicherlieii dafDr, ilns^ nie ein 
Weebwl der Antagelllcbcn »tattfinden kann. Miii>«hincii, 
im vicrii ii Quadranten die Grenze AI = K -i- S G 
hnfiiea, dabei eine höbe Toureozabl bcaitnn, aind ab- 
nlat m varwwfcn, tau aui kiai tlditr £b«Mi«t mIb, 
daas M aiDBiB ao oftmaligMi StoM 
die Matchine in knrzer Zeit roll- 
»^lüiuJi^ Vi t hli.^'-i n .^••iii wird. Wfth- 
rend eines Tage.s wiirden in 12 Ar- 
btniflstandan bei t. B. 300 Un- 
drebangen pro Miaute 

SxSOOx 60x12 « 432000 

S(n-<«e eintreten, in eiiietn Jaliri' 
150430000 St<"i!«»e, DiTS|i>-i kiitinle 
noch «o klein »ein, bei dieM-r 
MorBM« Aiitahl mfiaMe ein rapider 
VOTMbMra atattlM«. 

Dies i»t der krltlaeh« Punkt, 
den wir im Auge hallen, als vir 
von di in Mangel der richtigen Be- 
urtheilung des EinAuiwea der be- 
werten Maaaen qmichen; die ein- 
fiMbe Uaglckbanf I d«w Jf nia > 
werden darf, webt 

fmc ulli iii irliiiii daniiit' hin. welche 
Rücksichten denCHiiiKtructenr bei der 
Wahl derVerltCltin:<!ie leiten iiiü.<i»en, 
wekbea die Orenten der inUaaigen 
TöttretmUeii nnd, welehe Mittel 
anzuwenden sind, ihift nie Fig. 14 
und Fig. 16, wiiidom »leta Fig. lö diu 
FCmnen n den beiden Znplen bn 
G «'» 

rierlcn Qitndrnnten TCpiiientiri. I )ie Grösse J/= ' ~ " 

wichst mit den Qnedrel« der Qeaehwindi^eft (wie auch ana 
den Dtegnunmen Vfg. ft md 6 la «neben i«t) und propartional 

■dt dem Gewichte G*). Damit J/ also die dm anderen 
Krlfte nicht flbertiiHt, hat man in erster Linli- liie (irenze 
der Tonrensahl feitsiietellen nnd da.i Gewicht li' T Miu'isen 
aAgUcbit III rediuirco (oJme naiQrlkh der Solidität der Ana» 
Abniag Blatn^ m drao)} auf der aoderan Sdte bllfk tma 
aleh mit der Conpresalon, welche ftbcrbanpt das wirksamste 
Mi»««! bietet, den Aiudmek der KriRe K -\- R -i- O zu ver- 
iinixern. Iii un<err'in l'iille hat -iili ^..z. ii;!, dus.i bei 
Touren und bei den zu (Jriinde gelegten .Ma-wn ein C<>ni- 

*) Recht deutlich in die Augen •priageod leigt da« soUieMlicb 
noeh «ngofügto Diagrunm Tat XJLVll, disGreaaen nnd Büdc- 




Lage der 



in fie IfaaeUiie n btkaaunm. Wir 

Cnrve, w<'lche liier auf dMa Koibeavi-ge uufitetraKen und weU-lio 

■ich iiach der F"nni-1 Jl^ = iMnciiaat, bei 250 Tuun'n 4'l>fln 

die P.irupfdruclfcnrve taninrt, wie aie aber ftr 500 Toun n dii< 
Diirr.rfilriii kl iirvi i'.nr.n iil ü'n'mchneiilet, oi>d zwar diu. • iii" .Miil iin 
li^T ^.*f.ibi\i' fci--I' i. S'.'.'llt-. an der "I^T Kt'HH'n wini^ iirri-.st*' Gcitcbwiii. 
di^k' it I rn ii Lt fi.\',, lu Uti.-M'mu Kidle haln u l.':mi ia der That 
di« Ueibung de« Kolboiu und die Arbeit des zu hebciideo GewichtH 
der MaMM als fflebaiAät in der m— »^j— ftr 
Gaag. 



»ii>iHt;niil villi O.S.V iTfurvleriich ist. nin in ji'dftn l'unkt«- 
des vierten Quadranten der Bedingnngsftleichung zu gi-niigen, 
doss M höchsten» = A' werden darf, dass also il stet« 
< £^4- J2-f-G Ist, ein CSompraMioiiignd, der um ao günstiger 
ist, ah wir bei dieeem OrnnpeearimiBve^tUtniam efa»n Ead- 
drurk ziemlich gleich dem Kesseldmck und zwar b 6,41 AUb 
al)i<»bit erhalten, wa.s bekanntermaaflsen das ratiiincUste Com- 
preii.iiionsverhitltni.1.1 ergiebt. 

Für Jede eintelne Maschine siiHl die betreflfenden Grenseo 
feebno l t l laii} «ardea dfeielbeD innegehallei, ao haben wir 
den mhigetcn, bei adur iposMr 01eiebfBndgk«it elMoiiit atoat- 
freien Oang err«ebt, w!« er ndt doppeltwirkeiiden MaecfalBen 
nie erzielt werden knnn*':. wi ;! einfach schon die Diinipfwirkunfi 
auf den Knihen abwerli.ielnd Zug- und Druckkraft in den 
Fleuel.Mangen herrnmifen rouss. Daher auch b< i den do|qMlt- 
witkenden Maschinen sehr bald todter Q»ag in den L^getn 
der Pleneistangen tiod Stfieee in den BebwangradUgem etc. 

auftreten. 

In richtiger Erkenntiii!"« der Verhältnisse werden nun bei 
den Dreicvlinder-Ma-^chinen von Feodor Siegel die Grössen 
Stets ao bestimmt nnd giewiUt, daas immer die Bcdingvngi»* 
gicidnmf I8r den Tierten QpMdnmten eifUlt ist: 
M < K-¥ n + G. 
Besteht die Olelobufltg M<K-^B-k-0, so bitten wir 
ideell gar kefaien Deekel m den Pleimlatai^ nSdds 
Es entsteht also bei den vorliegenden Hascfaineti nie ein 
schädliches Spiel, und sie haben, weil atieaerdem noch gnt 
Dauer. 

Fi-. 17 



rig. 18 



Der grSsste, in den Fleaeletangen-Lageni auf- 

tretende speci fische Flächendruck betrSgl, wenn A' der 
Maxinial-Dampfdruck, D der Zapfen der Pleuelstange an der 
Weih, L dasaen Lii«e iat: 

F!g. 1» " 





I Falle iat 
JT— 7x901 IdOlM, i>B70*". 

r m.» • KOI 

i-70--, alM) P-«-4s,jo 

V CO 0.1 1" prii Quadralmillitueter. 

Eine weitere Frage, die der 
Pnktiker anIVwrfen wird, iat jeden- 



die nn<li (icm Versehlei.«» 
des Kolbens, der bei den vor- 
liegenden Ma.Hcliinen al.s Krenzkopf 
dient An diesen Kolben befinden 
sieb Bwci bis drei Kolbea H n g « , ai>- 
genannte Selb.ttspnntH-r, die sich 
immer an die Crliiiderwandungen 
sellMithfitig anpreraen. Der Kniben 
selbst, welcher sorgsamst einga- 



*) Wir iiucli b<ii d)i.-^?ll ICa» 

gchiuoD ei« lie!'ri«ii((>-ud rulu);er Gang 
durch gi^'it^n. tM W'iihi der betrtffenden 
Verludtnis«) er/.iolon lil*st, vgL .üeher 
schnellgehend« DiunpfmaKchtnen'" too 
Otto Köhler, S. I» a. ff. D. Red. 



Digitized by Google 



C05 F. J. »'eiss: Uatersochungen ftber MaUriiüfBrdeniDg nindM WMMiapOlniig, W Fundiningen, 



■.■.w. 606 



«chliffL-n wird. Ut mit vinvr groasr-n An sohl ffiiier. um die Peri- 
[therip lauleiidi^r, eiiigi»drfliti>r Niuhtm verachea. in welclicii Akt 
i'twi» eiiitri'tn-tfiif 1 )«tii|ir ik Ii i iiiiiifiisiri'n kunn. iirn auf dicsf 
Weise eiiifit ertii'ihten, daoipfdicbten VerscbloMi herbeixunihreii. 

Die Kolben sind mkt lang, die Mudaul-Nonnalkraft Uein, 
■0 dims rin s[KN.-. Mnximal-FUcheiidnuk «utotehti deri wie mu 
Nnclifoii," ii it in hi-n'ur);eht keim der B«M)itimf; werth ewcliehrt. 

Di r Muxim.il-Noriualdruck entsteht, wenn / und r, Fiß. 19, 
viucn reclit<ti Winkel einschliesM'n. An dieser Steil«: (der 
Kolbeo steht uiigelahr in der Mitte !4eille^ Wefts) beitaeht in 

Falle ein w« dem Indicator-DiegrMHiM m «nt- 
■r Daa^raek anf den Kolbea vm JTb&SO^. 

Da Ig a >K -y -j^- , da tmier j » •<> >*t 
ym,^,mO^K oder 
. JVL« • <M X ASO — 



Die FlJiehe, anf welche sich dieser Dmrk vertheilt, i<t. 
de wir IGO"** Cylinde^du^.■hlIle^ser hüben, auitüerdeiu der 
Kolben STO"" lang iüt: 

f = 160x270 «=» 48S00H— , 

tiMUa 

töM» • 

Es ist dieses i ln »<i kleiner FUichendmek , dasi diin li 
denselben ein X'ersi lileis'« des Koltfeos lind eine liienait rur- 
biindeiie l'mlieiiii^kelt de»sellM'ii, alao eine Teigewlin^ tob 
Dainitf nicht zu befun'hten ist. 

Inlcre!<»iinl wird iKich die Mittheilung sein. da«<i die 
SiepeTin lien Dreievlinder- Maaehinen fieh mieh bei einem 
Keaseldmcke liewcgen, für den bereits die l>esten Mandnieter 

(Sctüiu* fvtgO 



Unter^ucluingeii über MateriaUordening mittelst Wasserspölang , bei Fundirangen, 

Baggerang^ n. & w. 



Ton F. J. WeiM, 
(Fottieliug 

Abacbuitt III. 

; Amraainf ; Fdgwngmk 

Ifil Hülle (I. r eilt« ii ki lii'ii ( ■■leii liuiiLjeii I.ii<sen sich nun 
die VOT»chieili-ii..|en hierher gehörenden .\iil'(iaben lü»vn. 

Die (ieMininiibShe ff, aof welche da.s Maierial gelfirdert, 
eben«« die UCthe A,, nn welche ea fiber den Waaaenpicgel 
gdrabea werden aoil, sind üir bettiaunto Fllla gegebene 
OrSHen; ebenso i»t durch dieae Hohen aocfa die Ubige I dca 
SteiKerohre» gegeben. 

wenlrn dann in der Pnuüa inabenondere swei Fragen 
aaflrelen: 

a) Wa wtaA amaa Maadrfnenkraft M und die Dniek- 
hühe k aata, nn aA atiMngagdiXMn Steiger..l>re (also 
gegebenem <l) pro Seetuide ein ((ewiaaet KuMil<|<iuiiiuin 
Q auf eine bestimmte Höln // fordern zu können? 

b) Ist UDigekehrt die l)rui'klii'>li<' )i ^egelM-n. re«p. durch 
die Torinuideiie oder in Aussicht genommene Ein- 
lidiUing auf ein gewiiaet MaaiM beacbrtnkt, welcfaea 
Sand(|niuituni Q. kann dann durch daa gegebene Stnge- 

riilir iiiil' eine |^ei;eti<-ne Hübe // jicturcb-rt werden, 
und wie nri>«s j»t die ni>tbi;<e .Ma.-cliliieiikrafl .V? 
Beide Aurgnbeti laKKenveritchitHU-neLöi'ungi-n zu. Je nnehdem 
nun daaOemenge von Waaser iindSaud dicker oder dünnfliiariger, 
d. ha je nachden nuui den 8ltUlgnM|g>toeBlcienten X grSsaer oder 
kleiner annimmt. Kh zeigt sich, da.sü die Wahl die-sea SJUti- 
gungüeiH-Hirienten J. von auüwrfirdenilieheiu RinHu^^H« auf die 
chineukrari und in.sbeMindere »iifdi<- iiüthiüeDrueklii'ilieA ist. 
Die eulwickeiU'n Formeln lassen dies« Verhältnisse im 
afchl iaidit ibanahanj wir rachnan daher «Inen 
bestimmten Fall durch, um eine Uebemldit fiber dieee Ver- 
hClinisse zu geben. An der Hand eines solchen Beispieles 
kinr.,.'r. <i:n i aueh oUc llwigen, liier eiwehHgigeB Anl^ben 

geliVst weiib n. 

L Beiapiel. 

Ee sei eine Ffirdemagaanli^ mit folgenden Verblitniaaen 
gegeben («ehe Skiian Fig. 3): 

Steigemhrdurchmeaaer d = 0,H*t als» / = OM*", 

Totale Körderhahe // = 2»"", 

Fiinbri.nir li.er WaaMMpiegsl . . K = 4'", 
äteigeruhriängc i v Sä". 



Ingenieur in Bremen. 
TOB Seite .jID.) 

(Diese letzten; nehmen wir ali> ennslant an; U-i der Einriih- 
taag der Skizze Fij;. 3 dürfte also der Heiter nicht über den 
oberen Sand des Fallrohres weggeben, sondern mfiasle aeit- 
lich dmch die Wand des FallrahTes anstreten, dandt A nnge- 

hindert zunehmen kannte, ohne da«s / mit zmuhmen wü(<ic.) 
Ks sollen mit dieser .\nlai;e in /elni»liindi|i;er Arbeits/.eit 
Sand 

twn einem bcelimmieu Feinbeilsgrade und in gehSckertem Zn* 
acanda gaoMsaan, gsfördert werden. 

Fragen! Welches ist die nöthigp Dmrkln'he A? 

■Wie gn»s ist die nöthipe Mn^ehinenkral't jV? 
Wie gross ist der NiilzelT.-il tj der Anlage? 
(Allejt in Bezug auf daa Sieigerohr allein, wie frOher erliuleri.) 

DerSand habe in gelockertenZnstaada eine Dichte eaalSQQ, 
wülirend aeine ciaaelnen Kfimer eine Diehte . . t=2500, 
entsprechend nnaerer früher gemachten Voransselsiing haben 
»oUen. dann besit/i <lii'< jiru liii<tündigB Arlieilaseit 8U ffirdemdo 
Material an MinernliMibstanz 
IMO 

~ - SSO — e»S0O«ta. 



= >3 0,00« 



Somit pro 

lO.SWN» 

Mit diesem <i, lindri sich aus Gl. (19) die Wasseiya- 
soh Winzigkeit ^ ^ Jk 

Hierin ist a die constante fönkgeschwindigkeit von Sand 

I iiiei bi'slltnnileii Korne.« imd ist für gegebene KofllgrBaaa 
IUI* Iii. (*S) iKler der U-tretfenden Talielle | su 
Hingegen ist der (juersrhnittsetieniclent fi nah 
kann beliebig innerhalb der Qrensen 0 bis 1 
werden. Wir berschoeo nnn die veraehiedenen v fBr vtr- 
schiedene Annahmen TOS ft. Hierniil i rbiilt it\n:: dann für 
diese verschiedenen Aniahnen auch verschiedene Ä aus Gl. (20) 

1— i 




1-1 



und weiter die Druckhöhe A,, welch* a| 
verwendet wird aas til. (Iti) 

r 



Digitized by Google 



607 



«08 



Di(> Druckhöhc! h. fiir die hyibaaliaeln Wderttfnde dca 
WaiMen ist luch Gl. (12) 

*.^;;(i^c+cj). 

Den WitlorstaadMoellieicnleii { nehmen wir zu 1-f-l — 2 
•Ot eBtoprechcnd einein wk ammw id«a Krümmer, und «ut- 
■predicad dar rniter eiiwa Vttttitfttgfi wiluglwi AalgHW- 

mündiin); de» Sleigembres. C' IhImb vir Bit flyn «mlMtf 

angclKunnieii. Ilieraiit wird 

Ib — 0.n«*. 
Abdam erUOt aun die nMUg« Dmckhöto mm 
A — 4.4- Ab, 

OL (2S) ""^ 




hiamk die nMiiga Aibn't in Itbidm fir dia FStian^ Im 
Staigandm nach rsi. (38) 

Q,.iono(m-W 

ond wiMiferfifl» den NutzfiTtit ikr l'ördurung iiu Su^Bnhr 
MU OL(Sft} 

_ . — lUOU // j 

' — lösr * T+ *• 

Nach diewa Bedinmvngmga aoU dar für iinaer Beispiel 
l^ewiblle Fril ipeeiell doreliieerKlmet werden und mr (u» 

t'in«»ii LVlierlilirk iilu r (i. n Fiufl.i«* zu < ihaltcn, lirri di r Fi'in- 
faeitograd de« Sande» auf den Ki'trivb ausübt) unter fulgimden 
wfBflIiiedciiy AonaluBCQ» 

1. Annahine: Uif (Snudkürnor seien dick, 



d. h. r = 0,M«i»'*, demuadi laut Tabelle I a ~ 0,14". 





0,1 


0,1 




0.7 


OH 




3,14 


1,14 


0,74 


0,»7 


0,47- 


1= 


0,11 


0,»i 


0,»l 


1,»» 


6,1 u 




4,« 


16 


34 


73 


263- 






O^M 


Ohl» 


0.»» 


Ob»«" 


». + JC = 


n,« 


16,* 




TM 


MI,«» 


_ 0.««« 
*" l ~ 


U,tt}<S 


0,()lil 


0,»»T4 


0,4 »M 


0,000»**" 




.1.» 


4.4 


8,1 


8,s 


8.« 


4' = 


0.3 0 


0,7« 


0,s» 


0,9 J 


0,»» 


3. Annahine: Die SandlcAraer aeien i 


dick 




d. Ii. r V O^b, demnach 


lant Tab« 


die I a->0^">. 




0.1 


0,1 


0,* 


0,T 


0,» 




0,1» 


1,»» 
on» 


0h»( 


0. 71 

1. «» 


0,«i- 
4,» 




4,1» 


14 


» 


60 


M4> 




7,»» 


U» 


Og*» 


0,40 


0,io" 




II.»« 


I5.S0 


29,f.o 


60 <ii 


304.»" 




0,o( 


0^»l» 


ü,««iia 


0,»u« 3 


0,9« U"*" 




«,T 


4.» 


i> 


V 


<.* 




0,11 




<h»» 


0,»t 


0,»» 



S. Annahme: Das zu fördernde Material sei Kies, 
deaaen einzelne Itrncken rund 20— dick seien, 

d. h. r = 0,010-. demnach laut Tabelle I a = d,»»"*. 



^ = 


0,1 


0,s 


0.» 


On 






S.M 


».•« 


I.t* 


Ml 


l,tl» 




Ob»M 




Obte 


ftit 






3.S0 


9,lu 


17 


3S 


102- 


*. = 0,tii.' = 


10,40 


a,Bo 


l,«o 


l,f« 


1.«- 


* = *.-♦-*.= 


14.t» 


lS,>o 


IS,«» 


33,*» 


103 " 




Over 


0,eM 


Oy»t» 


O^eri 






17 




4.M 




9jn 




0.U 


O^ee 


flu* 




0^1 



4. Anrndune: Die Brocken des lu ffirderaden Kteaee 
aeien mnd lOO*"* dieki 
d. h. O,»*, demnaeb lart TMOb f •«<■ 1^«. 





0., 


0,1 


0.» 


0,7 


0,» 




4,»i 


S,*( 




2,1« 


2,1«" 








2- 


Oy»T 




o.t« 


0^41 


l.»l 




9^M 


•l» 


10 


18 


«• 




17,H 


Ci» 


4,*« ' 


4 


8.«- 




50.10 


13,40 


14.i« 


S2 


60.«" 


0,oos 
y = 


0,0»« 


0,04 


U,a>« 


0,014 


D,0044'''" 




»7 


8.« 


6,4 


4,»» 






0,1t 


0,.. 


flkU 


fl^M 


4Mt 



In der auf 8. 609 MndffidMi TriwUeLitdlaa «Ir Cmnr 
die HnnptKrö!'«, !! iinMne duTthgBrechneten Beiapialee m- 

Miititnvii, nniiilicli: 

I den SHttiginifjt^nid d)-8 Wasser» mit Saad, 

h die «rforderlkbe DmekwaMerhtilw, 
N die erfMderUdie AHielt in FlMeatiritm, 

f den Viriningtgrad der Förderun)* Im Steigndve, 
and Ewar »owohl f8r die verwhiedenen QnersrhnittRTfilllg^eilS» 
grade fi. hIh iiiith Ini' lüi- vomehieden grnben Sand- reep. 
Kiefsorten (wuU'i d ™ Uun-huiesser der Steinkörper in Milli- 
meter). 

Lediglich mit Rfldnielit auf die fdgiada pmfUadm 
Danielluiig, nm otalieli ^ Wir. Z tUka m g (intHdi la k^ 
•cbdnken, führen wir in dieeer Tabelle ataK des Sttd^m^. 

ein, wol>ei als» 

pro .S'i-unde gefTiiilert.'« Sa nd^aarta» 
pro Socnnde aiwUnrende Genwagnaiam 
ist nnd eich an» l nach Gl. (30) fa^MwehTien liaaL 

Der Inhalt d iener Tabi-Ili- la~>t nun il.iillirh i-r- 
keiinen. wie üehr verscbied<>ii illi- V erhiiltuit>»e sein 
können, untt^r doiien mit der«elhen FSrderttngsanlafa 
besttndig daa gleiebe Haterialqnantaai aaf immer 
dieaelb« Hllbe gefllrdert werden kann. 

l'i-l>i-r>irbtlii-hi>r «In di»-;'!' Tabelle wird du- filiri mi • ^ra- 
phi»cbe Uari«tellung, wcIcIh: die Wurtiie dio«ur Tabelle, nämlich 



Digitized by Google 



601* F. .1. W<>i>s: rntprauchungi-n üIkt MuteriHlliirdeniiiK iiiilti-li<l W«'<*'cr>ij)iilm»(i, lioi KunJinMisi'n, RAfigtriing«»» ii. k, w. CIO 




«II 



Abhandlnngen. 



A md JV «U OnUiwico für die wchMwMB Vm/^nkagaO» 
V ab AbMicacn «nthilt Wfar hüben hier diese ituumfiebenden 

ftriissf-n .V iiixl A iiiclit mif deti (jin n-tlmlnM n. ri'n ivtitfii fi 
bezogen, wril (lir»er «ich der dircctcn biiibitclilimt; t-nlzielit 
nnd nur eine bt-qui-inv Kfchnang8|jäMe bildet, wAhn-nd der 
Vüilig^eilignd ^ (oder dar Siltjgiingupwi 1) bei aolchen 
PKrdflmniEen in Jidtni MoiMiito dirtth Airfhnytt täutßt PmiIm 
Aefi »iivl.inf<>iidai OcPMOgM thaUBchllcIi («oieM«« «aifc 
den kann. 

Wir gelangen aber dadurch, dau wir A' und A nunmehr 
all Function Tom Sittigiing^gnMl v duatellen (wihrend wir 
IMhar tfeae OrSMea ala Fonctiaa von QmndwiHMoMkieiu 

ten II bi'rrctiin'tiMi), nrifh ^«r Kenntniüs fnlp-nder Thlliadien : 

■) Dil' Druckhöhfiicarven A verlHufi-n für die versehie- 
dcnen Fcinhfil«grade de« Sandes (Kümer ron '/»"" 
Didce Iiis an Kiea von lOO*" Didu) no nahe an- 
eiaander, daaa aia lür iSm Praiia mit genügender 
AnnJihfring ala aich daelcaad angwahwi wandaa 
können. 

b) Dasselbe gilt auch für die Arbeitncurven, welche die 
afithige AnaaU Pferdcattrken A' darateUm; daaaelbe 
wird fcluRdi aach gdten Ar die Wir iui iig^ m aje f. 

V.ft rliliri (iii-K diihcr. dH*i* in dftn Aundmvke fi ~ h, + A, 
nur h. Villi der WaüArrgeachvindigkcit v, somit auch iadircct 
vom FfiiilK'it.'^grade de.« Materiaiea alihängt, h, aber propor- , 
Üonai A ist, und es ist lamer, wwi j git Bn a wann l wAoblt an 
Idrfn md daa Steigarohr nidil ananeng , K renieliwhidend 
klein gfgi-nSber somit A nahe pnipi-ttional ).. .Msdann' 
wird »her auch N nahezu proportional l seiu uder für gifiche 1, 
also auch gleiche ifi, werden A nnd A*^ iwhexu die gleichen 
Ueüwn, gleicligfiltig, ob daa F<ini«niialerial fain- oder grob- 
k«niw wL Diea gilt fir baliab%a P8nlariiilliaa B, and lb«r- 
zciigt man »ich durch Darchführen ähnlicher Rechnungen leicht, 
da«i« für nlle Fülle die Curren von A und A' denselben charak- 
leri^iii'clKii Varlaaf nahmen. 

Wir Icfianan aonach udt «toier Qr di« Fnuüa voUatindig 
ganflgendea Annlheruig an dta WiiUicliluh in Bany aof 
solche MaterialfürdrniTii;<''i mitteUt Waaaanpdluqf den lie> 
nerlcenswerlhen 8atz aussprechen: 

NStbIfa DrucicwasserhOhe A iiml erforder- 
liebar Arbaitaaufwand N, alao auch Mnta- 
affeetf, sind nnabbtngig von dam Painhaita- 

frade des zu fördernden MateriateH. wenn 
dieses Material nur jeweilen in seinen einzelnen 
Theilt-n unter sieh aiaan glaiehfftrnigan FeWtcila- 

■ grsd lie^tlzr, 

()d<T. wir ki'iniieii niil der ganz gleidien Anlage, mit der 
gans gleichen Maschinenknift, mit dersrlban Druckwasacrhöhe 
nnd demaallieB Waaaeiqnantaia, mit denen wir a. B. pro Tag 
lOO*" fcmen Triebsand aof eine baatinunta H6ba fltfdatn, 
auch daaselba ti^jlHelia Qnantani Ton grSbatan Sande, Ja ron | 
Kies, wenn nur dessen KomgrSsae unter sich wieder gleich 
iüt, auf dieaellie Höhe liirdeni. Im i rstcren Falle wird die ^ 
Waatergegchwindigkeit hei gröaserem freien Kleigcrobrt|nei^ 
aehnilte (kleinerem fi) eine, grössere sein als im letaleren, 
wo der freie Quer«rhnitt ein kleinerer (d. h. f grösser) wird. 

Ans (il. (2G) haben wir ersehen, datut der Nulzcffcct ij 
solcher Anlagen um so grrwser, j«> grünwr i (resp. rfi), d. h. 
ja awbr feste Materiaitheile die gelSrderte Gemengeausaa ant- 
UOt; nnd in der That aaiiKt ma andi Ai gn^riadia Dar> 
atailnag (S. Wd), wie der nfitUge AriiailaanlWaad, um Aaaalba 
Mnlarialninnge auf dieaelb« Hfiha an lürdom, ganimmt, wann 



dar OaiMh daa GaoMBgia an festen Bestandtheik» »bainnit, 
md swar nfnmt dieser Arbeitaaufirand hei sehr wisse- 

rigen (Temt.'ngi-n mit iihni liim li.ii'Ni M;it.Ti:ilL:"li;ilii- i-. iii^^cr- 
urdcntlich rapid zu. wikliretui umgekfliri ilersellie bei Ge- 
roengen, die Rchnn mehr festes Material (etwa Ü.a bin 0,4 
des OeoMDgea) enthalten, nicht mehr badantend verrin- 
gert werden kann durch Zaaetsen von neeb mehr festem 

Materiiil /-i t]r:n Oeiin'nge, 

Es Hiü siimit bei «»lohen Körderung.sanlagen das Bestreben 
darauf gerichtet sein, möglichst dickflüssige Geincaga- 
maaaan fördern» d. h. tfi (nap. 2) mOgüeliBt groaa haltan wm 
kllnnen. BegreWGdwrweiae wird alwr die Ordaae dea Sn^ 

gungs£;rndM M' eine uIhti' fln-iize liaben. iÜh niflit ütn'r/ichlillaB 
werden darf, damit nicht das Gemenge aus W«.s8it und festen 
BestandtheOen den Charakter ainar Flfiaaigkeii verliere. 
Diaia oliara Granaa Uaat aidi ganav nicht vorherbestimmen; 
sie' «fad fan ABgamahiaa Ar gpga a ara Aalagm mit weiteten 
Steigerohren höher litten, ala Hf Uafanra Anlage mit 
engeren Steigerohren. 

In der „Riga Velten Industrieieitung" 1878, No. 20 und 
No. 22, wird a. B. bei Beschreiboog der Faadinng einer 
Aabr&^s bei KMerHngshof; welche Faitdiniag aaeh der Uer 
behandelten Metliode dnrch Waseerspfilnng (mittelst Injector- 
principes) bewirkt wurde, dieser Fülhmgüigrad U' angegeben 
im Durchnchnitt zu l'.ii und liri ln'siiridei> giiii-ilinoti l m-'täii- 
den Sil 0,u. Dabei bestand diu, zu lordcnido Material aus 
feinem Trielwaiide, der Steigenihrdurchmesser war TO***, die 
totale FSrderhShe Jl gagm Ende der Vanenkung hetn^g 
ca. 15", nnd sollen pm Stunde 9,s bis 10*^ Material gefSidatt 

wiirdi'U «•in (pni SiTiinib- I !li^ Ii LiliT^ 

Brtidnilr & Seidel geben fiir ihre Cenirifugalpum- 
penbagger den Füllungsgrad ip im Durchschnitt sn 0,» an. 
Hier hat. der Fordaning einer leiehteB Manipnlation des Bag- 
gerns entsprechend, daa Steigerohr eine aehrtge Lage; oAn- 
bar würde für verticale Lage dit>seü Rohre!< noch erheb- 
lich grÜNKer werden kennen (aus dem schon früher erwähnten 
Grunde deH W egfall.«, resp. grosser Veraindennig dar Baümag 
des Sandes an der Bohrwand uog). 

Liaat sich etwa tf — ' 0,«s erreiehen, so erhllt man schon 

ganz gfmctige Niitzeffecle (laut Tabelle III, S. liOfl wird liti-rfür 
5 = 0,81 bis O.Ts), und ersieht man aus der graphischen Dar- 
stellung, dasH ein Ilüherlreilien von U' über diesen Werft 
hinaaa den Nulaeffect nicht mehr erheblich ataigani kann. 

Wie uns aacb wieder die giapbiadM Dwatalhmg (allga- 
mein aneh OL (16)) zeigt, veilai^pn aibar grössere FOl- 
Inngsgrade (resp. 2) auch wieder grAssere Druck- 
höhen Ii. 

Daher werden Apparate, die ihr Druckwaeser unmittelbar 
roi| der betr. Paape herbekommen, daaaca Dmckböhe also 

Apparaten mit oben oflbnar FVArChva, wie t. B. dar Figur 9 

skitsirte. welche immer nur weiiiga Malar Dmckhöhe zulassen. 
Auch ist aus jener Darstellung zu sehen, dass falls die Druck- 
höhe A unter ca. 12™ ^illkI. diiM dimn mit der dem Beispiele 
SU Oruada gslagten Aa^pi nnd bei den gegebenen Förder- 
höhen H und A. dt« Tarlnngtan 6 Liter llntarisl pro 
Secunde übarhanpt aiekt mabr gefSrdert werden 
k ön nen. 

Die groese Ver&ndcrlichkeil der Druckliübe A mit den 
Knllnngngrado y Hast uns nun aaf einen Hauptpunkt bei dai^ 
ai U g s n FBiilsi ai ig ia nl s gi s i k e mman . Wir haben bMwr immer 
voraosgesetxt, es lasse sich dem FOUangagrade Immer eine 
gewibiaehte beatimmte OrOaae geben. Diea tat aber im 



Digitized by Qo 



613 ¥.J. Weist; Untenacitiuigien Ober MMerialfiSrdenmg mittelst WaaMmpnliuig, bei Fandinugeo, huggmngfia q.t.w. C14 



^AIIfeaeiiHa nidit der PalL E» ihaOan iMi ia dimr Be- 
dakttng di« beir. Apparmte in twei Oruppen: 

1) In eobsbe, bei denen m in der Hand df«i dt^n Apparat 
Dtrigiteoden liegt, den FUlu^pfrad ip n«eb Belieben 
m ▼«mehren oder tn vermindern. Du Mittel 
hlena besteht darin, dn«« der Apparat, rvitp. dio unti-rc 
Mflndun^ de« Sti-i(;cn)hrcs wfihrvnd der Arbvit gp- 
hobrn, rvsp. gesi-nkt wi-rden kann, wodurch daii in 
dieace Robr eintreteode Qeraei^ dünner oder dick- 
Mmigtr wird. (Bei den in Ffg. 3 lUariitan App«' 
rate diSrfte ako das innere Steigerobr mit dem ftnsii«m 
Mant<>l, dem xu versenkenden PfcOer, Pfkbl etc., nicht 
t'i'st vrrbiinden nefa, wem er ra dieser Onppa gt- 
bören soll.) 

In ioIcIm, bei «elchm i-ine Efaillnaiaahniu auf die 
*'''*nT Vf des GemeqgM an« Material und 
Wasser dnreh den Dirigenten nicht magUch, aondam 
)><'i (i<'ii<'ii der Füilni^gaigrMl ^ von laMarea Umatin» 

den abbängig ist. 

Zn der letManB AitgebBrenaUatBa Ajppamte, ba{ denan 
das Stelgaralir, rasp. dessen nstera MSndang, mh dem in rer- 
senkenden KSiper fest rerbanden ist. Die Functtnnirnng 
derartiger Apparate wird eine sehr iinri'gt'IiijJiH<iig>' M-in. An- 
genommeni der sn vprm>nkende Körpe r (z. Ii. ein Brücken» 
pfeiler) habe ein^ g(>wi!<.<ie Tieft- «rn>irhi, durch den FSrdei^ 
apparat werde das Material unter dem Fundamente wegga* 
spflit und mittelst des Strfgerabres emporgehoben imd ent> 

fi.Ttir. »II wird im AIIi;i iii<iin-ii, «ti' amli dir' Krlaliniii^ l^lirf. 
der Körper tiichl «litiR n uc h^i ii ki-n , rnlsprccbiiiil dem 
Wegnehmen d«« I{iiili-n-< iiiii>'r dem Fundanicntc; ixindcni ci« 
wird ein gewisser Augenblick kommen, wo die Widerstinde 
gegen ESnainken des KSrpers (seitUcke Reibung desselben am 
nndennuilmale + Wldentaiid des Bodens nntcr der Fiindnmrnl- 
Mible) durch Verminderunjf der letzteren übi>rwunden werden 
diircli il.n (Ii wlilit (ii v Kr>rper«. In diewni Mimiente 
wird der Köq>er in Uewvgung nach sbwSrta geratlien und 
mit «ioaB Rncke eine gswisaa TSeh in den mim mi%^ 
lockerten Boden eindringen. Ist tarn die antere Mfindang des 
Steijierobres des POrderappanites mit dem Kfirper (est rer- 
Ixinden, »n «inl ilii-t- MüiidiinK mit in diiK Mnleriul him>ii>- 
gedrilckt. IJie l-"<il;;f ilnvori i»t, ilns» wühn-nd luimitlelbiar 
TOr dem mckKcin- erfolgten Sinken die geforderte MmBS 

wisserig, d. Ii. tfr, also audi die Dniekhöhe h klein gewesen, 
nnn nach dem erMgten Sinken pifitslieb sehr viel Material 

5n diu« Steigerolir eintrill. nnd dnss jetzt V: nnd hiermit auch 
die erforderliche Druckhöhe A. bi» xu unbeitinimler (irTwup 
«nwadUM kann. 

War a. B. bei unserem Beispiele I (siehe graphiache Dsr- 
steHnn^ vor denn Sinken der Sittignngsgrad ifr v 0,», somit 
die nrithige Druckhöhe = IS", in wird dicsp DnickwasM-r- 
höh« nach dem erfolgten nick weisen Sinken »ein milssen 
«= 100". wenn die Steigi riiliriiiiiiidung mi tief in den .Sund ge- 
drmigen, dsss Vi=0.i wird, und = ITü"*, wenn ^=0,i würde. 

Liaat die vorhandsne Elnrichtang. die Torhandene Pumpe 
«. a. w., «ine beliebige Slnigeinng der Dmddiiihe des Dmrk- 
waasers nicht su, so wtrd der Apparat seine weitere Wirkung 

vei>iii:t-ii. 

Kinrielitungiu zu IreH'en. wehhe Jeden .Vngeiibliik ein« 
belieb^ Steigerung der DnickwnK-terhnhe grutHtlen. Ktflsst 
aber, auf bedeutende fnaktiseho .Schwierigkeiten, selbst wenn 
aueb, wie hier der Fall, mit gvoteigcrter DraekbOhe (also 
n uh gn iviii l) das DruckwaaserqnaotBia Q, (siehe Ol. SS) 
abnehmen lianu. < 



Insbeaondera wire« hierfir Einrieb tungen nicht an ver- 
wenden: 

a) wie die in Fig. 'i »kizzirti . «>'il die HGhs dcc obm 
uffeaeo Falirofares doch eine begrenzte ist; 

b) dann Dmqfcwaaaar dnicli OsattjÜigalpumpen geUafint 
wird, weil hei aoleben Pnmpm dia DracÜifilM A mich 
mehr oder weniger brgrenti {st; 

c) deren Dtinklirilje h durch xiiugende Wirkungen 
der oberen Mündung des üteigerohres erzeugt wird, 
weil hier A nicht grSasar als die Wassetbarometat» 

höhe. Dl. 10™, werden kruiiite. 
Ef> Illiebe nur etwa übrig, ijie Kitiri< iilung niili< l-t Kol- 
benpumpen TU treffen, und wÄre «wischen die Krat'tmuschine 
und die Pnmpe ein Vorgelege mit veränderlicher Uebei« 
aetsnng cinsnedwiten, nm einmal hII daneHjen Arbeitskraft 
viel Wasser mit geringem Drucke (bei kleinem ui oder i-X 
das andereuial wenig Wtix^er aber mit hohem Drucke (bei 
groD.sem M' oder l) veruendi-n zu künnen; hierdureb wBidm 
aber Anlage und Helrieb sehr complicirt. 

Faciisch zur Anwendung gekoaiBeB sind Ffiidcrapparato 
nach diaaer Art bauptafichlicb nur bei Vananknng von ein- 
aefaien PlUilen; bei der geringen OriSsse solcher Objecte wer- 
den die angeileiiti'li ii I clieNl/inde Iciiliti r zu iibi-rwinden »ein, 
insniiderheit weil hier iuei,sten.i ein bedeutender Kraftübei^ 
schuas in den verwendeten Mafichinen vorhanden IV acin plllgt» 
Es sind Jedoch solche üünrichtnngen pnjeetirt wordm 
aneh Ar Objecto von grfiaaerer nnd selbst von belieb^ groaser 
Grundfläche. So wurde noch neuerdings ein Milch. Fundi- 
rungSHViitem pHtenlirt. weiche.« der Ilaii|it.'>uche iimli darin be- 
steht, dttM an der unteren Seile dc,>( fi-sten Bodens des zu 

versenkenden Körpers verschiedeniliche honsontale Rubren 
oder Canile mit seitlielMn kkfawren LSeheni lest angebracht 

dind. Die eine Partie dieser Röhren erhillt niitteli-t bis gbor 
Wii^^er iiefiibrler Drnckröhren dan Druck was.'ier. die andera 
l'iirtii -Ii In in Vi rhiin: iiiu' mit S.'iugrn'ihren. welche zu Sauge- 
punipeti liiihren. Ilierdurcli r>»ll beim Betriebe der iwiscliea 
je einem horizontalen Druck- und einem aolehen Snagamlm 
liigende Sand in da« letttm hindngespBlt nnd mit dam FAi» 
derwaaaer gehoben werden, wonach der Körper dann nach- 
sinken würde. Iiier würden nun in v oHeni M«a^•^e dii' ' i " .ihii- 
leti. mit (;niii)ie 5?) diT Krlr. Ap|uirate verbundenen l'ehei- 
»tände Murm ieii. die d.ilier riiliren, dani» «'S einem nicht in die 
Hand g^bcn, den MaterialsoaBts zum Ffirderwaseer beliebig 
regnilren sn kSiraen. Ob überhaupt und unter wekhcn Tei^ • 
hältniMM-n die^e l'cdi. Nt;;ii<i. /u fdierwinden wirm, kfimMon 

nur tliat»üchliche Auittülirungeh zeigen. 

(ianz anders verhalten .lich in die^'r liin!<icht die der 
Gruppe 1) anigehSrigen Apparate. Um mitgegebener MaseUnen- 
krall nnd gegebener (mCglicbst grata aninnahmender) Drnck- 

höhv h die gri*»uttmügUcbe Mango Material zu fördern, hat 
man nur den Apparat, rvep. die untere Mündung de.i Sieige- 
Tidiri> « iii.i I-, ('li. rid lief auf, re>p. in den Kiiiidanientlioden 
hinabzulassen. Uci diesem immer tiefer lliuablaaiien wird ein 
Moment eintreten, wo mehr Material in das Stcigerobr eintritt, 
als gehaben werden kann; der Apparat veisagt alsdann. 
Nnn hat der Dirq;irende den Apparat nur wieder etwas sn 
heben, e» tritt wieder mehr ^Va^!•er zu. da.« (lenieuge «ird 
di!nnHiii<siger, d. Ii. Vr oder l kleiner, wodurch der .\pj>iirnt 
wieder in (!ang komnit. In die.'>er Beziehung zeigen die mehr- 
erwihnten üentrifugnlpnmpenb^ger von Brodnilz& Seydel, 
Berlin, eine gut Eeinriehtung. Auf der nach unten verlängerten 
I'iinqv iiwi !lf ^itz^ II - iiii);,' Wühlwhnnfelii. welche den Itodi-n 
• aufwiihlen und gehörig mit WaRüer verniimshen; infolge dieser 

3«e 



Digitized by Google 



BcfenUe. 



616 



Einrichtiin); kOnnen auch fcatero BodcoaTten dnrch Vfamer- 1 

apüliing gi-fTirdert werden. Eine Art Trichter hmleckt von ' 
oben j!um Thcile die Kiiitrillsriffiuiiij; in di<? l'uitij i- mid 
WüliUchniifoln. !m> d&ss nirlit allzuviel Wmx.mt liiniutn'ti'ii 
kann. Wühr<-nd des Betrietx-.i hat nun d^r ]iag||;ei1Beilter das 
«Dtere Bode der Pumpe möglichst tief absulaMen, wb mfig- 
Keiwt riel Mmerial n fBrdam. Bdm Vcmgen dnnh m I 



dicke« Gemenge hat er nur di« Pumpe etwn» anaahelMn, nm^ 

die PArdpning wieder in Gang «n brinni-n (gerade wie man 
Ihm t-iiii !ti ^ifwühuii^lnn Kinn rl'^tcc^'r . 7ii htmki's 

.Viif;rt ifiii ili'i- Kilrtn! zum StilUtatidc gi-kummen. die BaggiT- 
li-l«er aiK'li w ii-diT clwiis heht). und wird er bald die Uebnng 
«rlaitgt haben, immer die gerade noch sallieige Grenae des 
AngrafenlMMm des Baggen m Mco. (gddnw ftigtj 



E e f e r a t e. 



La^wirtksdwftliohe HHehiiwik 
MasoihiMB m BtrtaflUbM. Nachdem die BrfUnnii4| 

fczeigt hat, daaa MaaeUnea sowohl heim Sien, wie bei der 
iem und Ente de* Getrtld« mid der Zodcanüben mit 
▼otncQ Tcrweuduig iadcR, haben sieh TencUedene Fabri- 
kaotan dmait beacUUHgt, daa Lctgea, Behaeken und Ernte« 
dar KarloiMa auch mit Maaehinen anaaflibn». Zar FSrdc- 
naf^ dieear Beatrefauivten hat dmr laadwfalhschafUlehe Gealral- 
Tcrein flir den Regierungsbesirk Potadam Im Seipiember IA70 
efaw Coocurrcna ffo Kartuflellege« nnd Kartuffclemtenasdiinen 
iligehalten, Ober welche Prof. Wü«t in Hallo a/S. im Jahr- 
CMiae 1680 der -Landwirthschafllichen Jahrbücher''*) ntis- 
Bbriich Berirhl or^taitet. 

Wir t-rsi-hi ri mii« diesem Berichic, dann vitn den elf ciin- 
cun in iidi ii K a i to ffc j |i'ßi-Miai<rhiiii.'n zwi-i nur ilii- l^Vlicr 
für die Kartoffeln in rirliti^i r Kntfemaiw und Tu r, In rülellti'H. 
xwci andere nnr die Kartoili ln in dia bitigi ti I' ir( li< ri li'^rtr'n. 
di« niirigen aber («iwcitil I-'nrilnii zitgen, al» au< li die Kiir- 
toffeln l<'^li'ii inid tiedi-t klrii. 

Dil- Ma»chin<'ti zum Lochen erforderten pro Reihe nur 
40 biK bO^» /><i!:kraii, die vollatindigeti Masdiioeo aber 5S 
biR ITS"". im Mitlfl i>H»*. 

Da» Lt'gi'n der Kartoffeln bietet selbst Ihm sortirten Kar- 
Inffeln namentlich deswegen Sfhwii'rijrkriten. wi il dir- Schöiil- 
liifJVi nur rundi- KarldtVcIn niil vullkiiriiiiniiiT SiclnMluii 
hclu'ipliMi können, nach iipftnl eiiiiT Diiii''i-iiin zu gni>«i' 
KartotTein bIht i iilweder gar nicht < i fiL--iii. |. ii h! Inlh ii Ih>m ii 
»der Murli le.it k lein tnen . üii dasa hierdurch l'VhUlfllvn beim 
lA'iffn eniiitelien. Die ßezfihheB Fehlstellen betrugen 0 bis 
fl.s pC't.. im Mittel 2.9 pCt. 

Di'' zweite Schwill igkeil iKüteht darin. da<'< man die 
KiirtiiHelii nur iiiil einer fiewi<MH ( Jerrli« iiulinkeil auf den 
Hilden liringi'ii kann, «uliei < iu l ipilmlli ii in der l''urelie 
l intrilt und die Im ali>icliticfe KnKeniiiiig iler KarliifTeln in der 
li 'ili ' i.'' iiiilerl wird. Ditiirrunime in: Bi richte i'i ifieii, da«» 
aMe Kartetleln heim .VnlTMlIeu auf den iiiiih'li sowidil eine 
verticalc. wie luiiiieiittieh eine bitrizontale (te»chwindigkeit 
halten und decwi'gen nicht da liegen bleiben koiuiteu, wo »ie 
auffielen. Zfihlungen und Me;<»ungeii zeigieti «u«h, da«» nur 
4H bis pCt. aller gelegten Kartoffeln in Weiten von 75 bis 
i2^> pCl. der normalen Entferaung von einander lagen, während 
die übrigen eine 12 bia A3 pCl. griwserv oder kleiltcre lüil- 
femui« hatten. Die riehligni üntfernungen kSnnen cstwieder 
dadurch eingehalten werden, daaa man die Kartnflkln nft 
gariagaler G«achwhid%keit anf den Boden briiurt, oder daaa 
man statt Furchen nur LSdier macht, in weuhsB die Kar^ 
taKb» mchl niiica kflnacn. Dia Mcrwundenen Sdiwieiig- 
ketten aeigea, da« man de nodi bealeheaden aneh bald so 
weit flherwmden wird, daaa die Kanaffdlegemaacbinen prak- 
tische Gerllke werden, woldie nieht nnr die TonB« aaaerer 
SIemaachinen haben, aondem namentlich anch dordi daa 
gleicht iefr Legen die spitere Bmle mitteilt Maschinen wesent- 
lich erleichtern. 

Unter den IS enncurrirenden Kartoffelerntema.vchinen 
iH'farideti «ich t> I'flfigi'. weh-lie durch Biegen den losgeschnitte- 
neii KrdNtreH'i ri /erkrilMielii, »n daMf die hwe Erde nach unten 
ftllt, die Kartdtfeln aln-r sichlhar liegen bleÜHMi. Fünf Ma- 

•} Ijindwirth-chaftlich*' .liihrl fu lu r. '/yil.i' jirifl für vri^j-ctiiM liaft- 
Brho Landwirthwhiil'i und .\n'hiv iUtn kerngl l'r('ii>.i.i>"'hcn Ijinilrs- 
Oekanomio-O>ll«'£^ni^i*i. !lerÄU^;jt'ir*'t'i'ii v-iii Iir. H, Thiel, kl'■ni^l. 
(ri-hitim'-r K'-^t.Tung^r.i'. K uiul Mtrlnt^fiiiler K.ifh im k 'ni|[l. I'rcuv_«, 
ilini^tcriuni für Ijindwirtk»cbaft, llominen und l'orBten. Berlio ISäU. 



i schinen brachten den lo.sgewhnitteneti Krdftreifen auf eiidloM! 
Ketten, RülleUiebc oder (.'vliiuler>ie)ie, um die Krde abzu.'iieben. 
Diese ci>niplicirte»ten .Ma.'^i hiticii hahen den Vorzug, da«« «ie 
Kartoffeln in (!etii.«Ae Hammeln können. Mdiald e^ gelni^;!. d.is 
Kraut zu entlernen. Die 8 Abrigen .Maschinen zer«ehln^;eii 
durch die Artne eines rwrh rolirenden Scbleuderradea «k*n 
loigescbnitlenen Enistreifen und warfen die Kartoflela direct 
oben anf die Erde oder erat an ein fisstes, varlicnlaa Schnur- 
»ieb, welches dau W«iglUcig(n auf au groeae Entferamig Ter- 
hindert. 

Bei den V'erüiichen ergab sich durch Nache^gen. daMi die 
ä l'flüge .1.« bis 12.« pC'l. Kartoffeln im linden la>>Ken, während 
bei den .'» Sii'l>iiia.«i liineii die rwei »chlerbte.steii ganz stiiketi 
blieben, die ühriyeii ulier 2.'. bis T.i pCl. Kiuillen ziirriek- 
lies-eii. Hei den S .Schh'uderradinai-i hiiien lii-^M i'ith r ilie 
>ch|i'ch(p'-te k<-iii"' Hei>l>ii<tiliii|i» mr. die anderen g;iheii heim 
Nai hi-^^i :! |'( t. KarlKth'lu. .Sieht man hei ih-ii 

l'llÜL'cn auch veii dein hh i iitc-leii ah. «n bat mau lur I'llügt*, 
Sielima.«chi''nen und Si li]c iiliTnidiiia«chiiieii im Mittel 4a 4,* 
und 4.T pCt. im Hi)cleii zuriickhh'iheud' r K.MrlefVelii. 
I Ihi» Sanuiudn erforderte Ihm all' u In Arten viui Ma- 

! Kchinen 20 Sammler, wenn man «tÜTuili' h J i Ar mit üttOd^« 

KartolTi'lii ;iiihiltninl. 
I Hei di'ii l'llügen und Siebma.-rliiiuii werden keine Kar- 

(iitVeln iM'whfidigt, dagegen «chlagi ii die AruK' der Schleuder- 
räder so stark gegen die Kartoffeln an. da.SH sie Flecken be- 
kommen und für manche Zwecke iinbraiicbhar werden. 

Die /.ugkratt betrug l>ei den I'ilügen 121 bin 282^«, im 
I Mittel l.'iT'^i'; bei den Siebmaaehinen 350 bis 441"«, im Mittel 
I ilA^" und bei den ScMeuderradmasehiuen 143 bis 333^*, im 
' Mittel 331^. Es sind also im Uklel diu ZedtiMn bei den 
Schleuderradmaschinen etwa andeithalbmal, nei den Sieb- 
cnaschinen «tm amimal so gross, wie bei den Pflflgan. 
I Im Gaun ktban ^ PUfige bei gleich guter Afbdt vor 
den Maschinen dn Tnnng grösaerer Billigkeit, Einbebheit 
und geringenr Zngimft *inmis} aobdd «a aber geliiigt, dia 
Maschinen stua Sammeln eliuuridtti» nnd dadorch oen ^üeaten 
Tbeii der SO Sammleriimen m ersparen, werden die Maeckinen 
d«ii Pflflgen weit überlegen sein. Diese nicht leichte Anlgahe 
würde bei glücklicher Lösung eine »ehr daidcbare Aufgabe 
für den Erfinder «ein, weil in Tielen Gegenden mit starkem 
Kartoflelbau we^en Arbeitermangel oft ein Tbcil der ganzen 
Einte nach Eintritt dos Fraates rerknen gehk A. W. 



AppHrntc zum Rt'gulirt'ii, M»ssou und Wägen, 

Anwendung des Telephons xnr MesBung der Torsioo 
TOn treibenden Wellen und der Arbeitsleistung Ton 
Maaohinen. Die hciih n Kudi'U il'-r nnlrr-ui hcuili ii Welle 
werden jedes mit einer Hi-ihe \<<:i I'hiitchen .'im.> «eiilnni 
Eilen ver>eheii, welche uiitiT eiujuuii r u'l' ich und in nieii hell 
Wilikelabstünden von einander auij' nnliict sind. Diese I'liilt- 
ehen hewegeii sich mit ih r Welle zwischen den l'oh n zweier 
h'^t-icheiiilcr l'",!.'klriUMiii:iiele und erzeugen in deren l'm- 
» lckehili;Jc!i I lul' 1 1 li I II is~ 1 1 1 i lue . Welche den Schlies'iimgshögen 
zwischi ii hi'idi'n Mii^^in (■ ii iii iüü;' in.'.->''lzlc;ii Simie durch- 
laufen. Da nun in ilie-cm .'s(nuiil»rci«e ein 'l'ch'iilinu eing<'. 
si hidiel ist. Sil muss in demselben ein Ton er/.' LiL;t w i rden, 
««ihaiil die hi'iden. entgegengesetzt zu i'inander lautenden 
1 Ströme nicht genau gleielizeilig aullrelcn. Die Höhe dieses 
Tones ist abhängig von der i^alil der Hlältchen in einem 
.Vrinaturringe und von der Umdrehungsgeschwindigkeit der 
Welle, wihrcnd die Intensitit derselben beviuflusiit wird durch 



Digitized by Googl 



617 



eis 



ilii' Orrisüe der Winkelvprsohiebnnjt der beidpti Arroalnrnngo 
gegeneinander. Dies« Winkelverscbiebang nWr ii<l nbliiitfriK 
ron der Torsion d«-8 WeilenetOekw jnrwclwn den beiden 
Aniiniarringen. Justirt n«n nun die relwtiTe Lage der Rinse 
Mt diw iPin keinen Ton im TelefAmi hört, wfilirand <Öe 
WA alMi» Tttiäai linft, eo mbi man bei der Mieeten Ver- 
dnhuig der Welk daeo Ton im Teiephoo tnilwtiebmra. 



dieeer Tetdrahuuf 
Jet. Aof den Ti 



lieeec der m (tretenden Toreioo 
der Welle, der Linge den 
uad der erforderlidien 
Terdrehmtt eines RingM kenn nua vnter Berilckiichtknig 
der UmdrMwnngesebwindi^eii der Wdle die nm der wdle 
flkertn^pne Anäteleietimg berecbnen. 

Wir beben hier eine Meeezeethode rar nne, dl» beraAn 
m eeiii echcint, für die FcelJtellni« der ArbeiMleleUnwen ron 
TranemiMlonen ele. Im lleecMnenbaa too ctniger Bedentang 
m warfen, du eie rerkdtnimmimig dnfiiali iel nnd fai Jedem 
Onde empdndlidl genwebt iterden kmm. Nolbwendig iet 
jedocb eine etwee endere Anordnuig des Appnretes. Die 
Verdrebong des einen Annatnrringes enf der Welle wt nfimlicb 
mil prektiüchen Schwierigkeiten verbanden, da das Verdrehen 
entweder während des («anites der Maücbine vureenrimroen 
«erden müssle. oder jedesinsl einen störenden StilLttand ver- 
aatmen »■'Irde, um den einen King in die richtige Luge zu 
bringen. Dieser l'nL-t;iiui wüidi' -'w\> auf einfache Wei»e n-hiin 
dadurch vermeiden dn>« man heide Ringe fest auf die 

Welli/ M-hninlil uiul slull de.- einen Kiltge* einen der Kleclro- 
m<4j;ni-ieh liewi'^lieli niarht; man kann sodaiin bec|aeni wJihrend 
des Ganges dir Maschine sünimtliebe Opemtiuiten nui<tTihr<'n. 
Noch vortlieilhwlltr wiirdr e» »ein, Weiin in unniilleiliarer 
Nfihe de» Telephons (weli hei.. wie man einsehen wird, in \n-' 
liebiger Knifernung von der zu nn>.ssendi-n Welle aufgeslelll 
M^in kann) eine linfnch zn bisjimenili- Vnrrirlituni; in den 
Slriiinkreii" einj^'ieh.illi i «i-nlen koiinti'. w. li In- ^'.iltet. die 
WirkuiiL' <ii'r Wniri luint; <i> i' l»-iili-n Ariniilun ii «i/^i iirinander 
iiifi iliT Tin>ii.M diT Welle aul'ziihelH'n und »o di-li erJteuglen 
Tun im Teli jilKni iin-ziiirxilieii Aus d>'r vciiiiMieiii ii Kinsti llung 
dieser Vdrriclituii;; würde sii Ii scMliinn di r Üi trü!^ der Tor>i<in 
der Welle und diiinil wii- früher die Urös^i' dir •jtdiisleti'n 
Arl'i it .'ililritin lassen. Kimii d< rHr<ii;" ii .\)i|i.ir,-il küiuile man 
dann mi( Hi i|ui-mlii lik< it niich l" i snlrhi-ii Welli n nnweudeu. 
widriii- «;iliren.! i\<- l!-lrii 1 i - -i Lr ■.«•liwtr ziiniini;licli siiul. 
z. Ii. Ih-i Srliraidnii« i'lli 11 M'ri "s ljilViii. I'N »iirdi- sieh die 
Erfindum; ( im « s<d<hi n -V-.'i .ir.di - si^ tu Inhnen. (Kng. v. 
20. August ä. H'-i; mich .La Luniiere electriiiue*.) 

A< M< 

0. E. Stromeyer'a Spannung« - lUidlontor gestattet die 

durch dB- S|iiiiinuii!{. n in l inzolih ii fimMruetionsgliedem be- 
«irkliii I>mii;iiiiiiidinmf;''ii mit IIüH'i- einer si-lir i'm[)rmdlichen 
i>|)li-si lit'n .Mi tliode in grosser ( l. iuuiiijki it zu messen. 

Das Sirhlliarmarhen der I.^ill^^•niinderun^en ge.-ihieht 
remitteUt der Newton'seben Ringe, wie si« bei bouuigenem 




Fig. 4 



Fig-S 







. L 


. - ' ]k 




-^^^ — 1 




Flg. 9 




Lieble swiselien zwei schwaehgekrünunten, aufeinander ge- 
legten OlnaiUcben erscheinen. Dem genialen Gedanken, diese 
Erscbeinung itir sein Instrument in benntseni verdeniit 
Stromeyer's Eifindung ihre Bedeniung, denn wir werden 
I, dsas die Tbeile de« 




Apimnitee fem ran 

■Oer Reibung aibelten. 

Bei der C<instriirtion war die erst«- Sorye, eine reihnngs- 
bne ParallelfUbruiig Klr ^hr kleine Weg« xu ersinnen, und 
dies ist, WM F%. 1 bis 4 se%t, gelungen. Zwei kleine Kähmen 
k k sind mit einender durch rier flache Federn dd von gleicher 
LSnge TertModcn. Jeder dieser Relimen triigt einen gehnrieten 
Stnklkflnier ee. An dem einen R eh men ist das »diwarze 
Olaa «, an dem anderen eb Gbeprisma k befeeiigt. Dae 
eratcie kann durch CoBreetimiaee br anben perellel tor Vordcr- 
ilSdie des Primae i eiqgeetellt «nrdcn. Um dtw Tages- 
Uebt wibrsnd der Beobacbtung anaeneddieseen, uwgiebt 
eine kiekte, nnlen ofiane KanMl «, Pig^ 4, daa Inatrnmant, so 
dm die KOrner «e durch die beidea Spiralfcdem // aaf daa 
SU nntersncbende Conetractionaglied gedrAekt weideni wenn 
der Indicalor auf demselben befest^ ist Zwei andere 
Federn erhalten den Mefuiapparat In seiner Kammer, ohne ihn 
jedoch so beeinHu.osen. Das Mikmsknp g ist dirert Ober dem 
Glasprisnia b angebracht, nnd der Iteolmchter kann dadurch 
die relative Luge der von dem Lirhie der I^iinpe A zwischen 
den Kndllielien der Olaskürper u uml b erzeugten Newton'- 
when Ringe in Beiug anf die ;uit' der Fliehe den .schwarzen 
Glaskürpem a angebrachte .Marke 1 lesiimoion. Das Licht der 
durch ein Gehäu»e vor WimI nuil liegen geSl^faQtsten Lampe 
fallt auf deif in der .Mitte dnrrldHihrten Spiegel i und wird 
von diesem anf die obere I-jidHärlie des i'risnia.s b refleclirt, 
des-siMi llvpolhennseiifläche es durch die anderv Endfläche auf 
die Knillläehe de.» schwarzen tilaskilrjier» wirft, zwischen 
welchen Flüchen nunmehr die luterl'erenzringe ziustande kom- 
men. Mit ji-der kleinsten Verändening der Kntfenning zwi- 
schen <lfn ln'iden iTzruij. iidi ii Klüi lu-li fidtf^iMi diese Hinge 
an zu wandern uuil Iri'teu in (.'h'i.-seriT «hIit f;i'ririi.'<TiT Zahl 
im l ii-sivlilsfelde des .Mikripskupis anl . dm. Ii «illics ihn* 
Zahl und ilir Uun limi «ser an di r bi «ilirii Ii. m n M aiki leicht 
nnd scliarf ln-sHinmi «erden kann. Aut 'Ii i \S . Iii iiIiuilV 
verwendi ten Lichtes (in viirliegenii. iu l'^ill.' I'.i - l.ielil) lri->l 
sich dann die Entl'ernuiigsänderung zvtisciicn den lieideu 
uiess4>inlen Flüchen leicht und einfach bestimmen. 

Kin Beispiel raöge dies erlfiiiteni. Die angegebenen 
Msaase und (Sewiclite .sind englische und wegen der damit 
verbundenen UngenauiKki iti-n nicht der Umrechnung nnler- 
worfen. 

Die Länge zwischen den Köniern ec betrage 2 Vi". 
M'ürdi ii /II Anfang des Ver>uches .10 Hinge au« der .Marke 
vensehwunden sein, während am Knde des Versmhe» nur 
SO Ringe wiedererschienen, so würde dieses einer antiink;ltcben 
Verlfingeniiig von ^'/uaoo" und einer darauf folgenden Ver- 
kürzung von '•/»Kioi" ent.sprerheii (bei gelbem Lichte .^.'iOOO 
halbe Wellenlängen auf 1" engl, aerechnet]. Wenn der Klasti- 
cität.smodul des untersuchten M:ilerii<li-s gleich 240(KJ(KMt l'fd. 
ist, so Wörden obige Län!;eniinden!;iL;fti einer Zugbeanspruchung 
von 'JIMK) l'ld. |irii <^*iiiiilr.irzidl. Welche nachher um 
97u l'fd. pro (Jii.iilr.ii7. ll vermindert wurde, enl- 
s)iri I bell ; in m .rli.'^i-iiiiriii Falle würde «1... j. ■.,!.■! 
Kinij eine He.iiis|iriirliung Min 'JT l'ld, |in> l^iuidnil- 
zull anzeigen. Iti.slang wurden niii dein .\p|iiirate 
nur cinii;.. VurverMiclie «usgeliihrt. die selir inter- 
e?.:itire l<e«iillale eri;eben haben sollen, und wir 
iliiilen den Hesidtalen iler in Aussidit gestellten 
l iilersui'liuns; über die S[iannungen in eiserm n Si liilTs- 
w.itiili ii mit um SM nielir Aufmerksamkeit entgegen- 
.ilii-n. als wir in diesem sii ingeniös erdachten 
mid einlachen .\pparale vielleicht ein sehr Wcrlh- 
vnlles llilirsmittel für die l'ntersnchung einzelner 
Tbeile VdU KiM-nconstrui.linncii haben werden, welches 
genaue Mi'ssungen der Längenändenmgen in den- 
selben auszuführen gestattet. Engineering' voni 
32. Oolober 1880, S. 887.) A. M. 



Digitized by Google 



619 



Kleinere Mittheiluiigen. 



620 



fftieron^anl8/;en, Heizung nnd LUftun^. 

Briqnettllkbrikation in Port Riohmond bei PhlUdel- 

phi». In eint^m Ifin^jcrfn Vorlnu;«! ror der New -Yorker 
Silzunf; df* Ain«riran Ingtiiuu- nf Mining Engincorn im 
Februnr d. .1. hat E. K. Loiseiiu wt-itläufi«» die zum Tlu-il 
anf anfsnglicli iiiiifhingi-nen Ex|HTinu'ii1iti iHnilii-iiiIrri Krfah- 
nin^' II uiiil t ;. 'irliisinmklc iMitwick. lt , w i lclif ihn zu dem 
jrizl auf dfui unter 8finrr [jeituni; i-tchi'ndcn Werlte rerfulgten 
Verfahren gefuhrt haben. 

ÜH.1 letzli-r«' lii'»!elit in K<ilKi'nili in: 

!)».'< /II s>>rui'iuii';iil>' Mnt>'i ial. AtilliriicitMaub nit 8 pCt. 
gcnittlileri' 1 I-'t itkiihlc . wird vorgi « ui nit oder wniiBStPi» giil 
getriickiKl il'n Mischappunit gilniclil ;i:id iliiii hier im 
ViTliältiii" lim ■> : IM gi-seliiMidzeiu> lluii|n i ti zii^i M't^t. Der 
Mi>rhapli!iriit euthrilt /.wii h^ri/nnlalc Wellen. diTen MesM-r 
in Spirali-n mit eiitj;i-)»< iii;>'M tzti r Sliidiiiij; nngenriliii-l find. 
In ihm i-rlnlul die Mi'il.uni; >i. r iH-ideii Mnli-rialien unter Zu- 
lühniux viin I)uui|if. weit lu-i nu.-» gani feinen ()eft'nunj»en ans- 
strümt; das gemischte (int jieliuijjt in eine ver»ehli>!">ene und 
nüthigeiifulls mtvh erwiirinle Transpi irischnecke, »o dass seine 
Tein|>eratur, ehe in die ForinniMchine gelangt, nicht 
unter TtS" C. ainken kann. Zum Formen der Koblvnziq^el 
verwende! Loiacau zwei Walzen mit eioer grfi«»eren Ansahl 
balb-eifTtroiiger VcrtieAingeR. Die Walten werdea durch Feder- 
r gepicMt mni moA dnrdi Dunpf mn iunai 

und St ao erhaltenen BriqnetI«, 
lir kUine G«widit van atm 95> 



NaehikaiRrinllen 



erhhst n werden) filokta deMo mmSgu sollen na beim Tiana- 
port keinen AbiM> gjAtn, mA in Fcnar aidit auaalnuider 

Mkn. 

Die Prudnetion der Miuchine betrflgt 13' r"^ SlnndB; 
Ober die erforderliche RetrieU.skrafk fehlen die Angaben, daah 
•itll .lie b4>deiiiend geringer a«in, nla bei den in ISoropa ge- 



bränchlichen hlnrken 
188«, S. 227.) 



Pkwaan. (,Engineer*, 24 



September 

R. Z. 



Badewannen-Haliunff von F. ButEke. Im l'ntertheile 
der Wanne '«ind aiiMen Ungs der Wand Rohre von halbkrei«- 
(ärmigeni (jueri'chnitt angebracht, durch welche die Ver- 
biennnngaprodiicie einer kTeinen Feuerung nach dem Schnrn- 
fitein ziehen, .lede.t Ruhr iiit von einem etwas weiteren Hohr 
der>ell>en t^uer.ichnitt.sfiirm umgeben, und ei Ftehl der ring- 
förmige Raum durch eini; Reihe von Löchern ober- un<l initer- 
halb de» Heiznilire?« iiiil ilein W.^'<iierr«um der Wanne in Ver- 
bimliing. S40 dnss da» Walser das lleijirohr TolUlfindig umgiebt 
und um dieses chcalirend sieh erw&rml. (^Baugew.'Ztg." 
l^s^l. s. yr<i.) R. Z. 

Ventiltttionaofon Ton Job. Petersson in Luii<i!-Wroiia. 
Ai;- dein init Cliainnlt «ii.">!etrillei leü l''eiienaiüii ziehen die 
Verll^enllullg^|lrlHi^lele in einen eylindriselien AuImHz. welcher 
in der Mitte ein Rohr nnd um ilaitsellM- herum eine bum Ki.'en- 
blech hergeilellte Spirale eiilball. KjSn;;» der U'!/.ten'n be- 
wi'gen die Verlm iiiinnjj-proiliH te sieh naeh dem .MizuKsrohr 
und gelx-n iliie Warme an die Auüitenwand dei. .\iif>Hlzes 
-lowie an dai» innere Rohr ab. Die Ltift, welche naeh llelieben 
von aussen oder nun dem Zimmer sugefiihrt werden kann, 



tritt in einen Kasten unter dem Aischenfall, geht von dieaam 
in einen Manlelraum um den Feaerraunt und durch einiga 
Oeffnungen in da« erwähnt« Rohr in dem Ofenaufsats, nm 
oben aus dem Rohr auuntreten. Für eine etwa nöthüe An- 
feuehlnng der Lofk ist Vorturve getroffen. (nBaagew.^eilg.'' 
1M0,S.MS.) R.Z. 



and Antimoiimetattan wm O. A. HeHng in Freibe». 

Derselbe ixt mit einer Vorrichtutue aum eontinnirliehen An' 
geben und Entladen versehen, um wr die Srhwereli>äiire-Kabrt- 
kation einen gleirhroS.<i.<iigpn Strom acfawefliger Säure zu liefern. 
Zu dienern Z"eeke befleht der Ofen ans einem viereckigen 
Schachte, oben an der Vorderwand mit einem Füllrumpfe ver- 
geben, an.s welchem da.H Röstgut in eine .^hnecke gelangt, die 
ei in glcichmässigem Sirom« auf eine, den .Schacht bis auf 
elw« *,.'| »einer Tiefe abdeckende Platte gelnnifen lilinf- Hier 
wird es vorgewSrnit und entzündet, ßlll dann über die Kanle 
der Platte gegen die Iiiuterwand des Ofens und auf den Mark 
nach vorn geneigten Rost, auf welchem die weitere Ent- 
.•ichwefelung vor oich geht. .\ni Kusse de-i Roi^teit befindet Bi<'h 
wiederum an der Vorderwand eine Schnecke; die.ie schafft 
da> iibuerösieie (Jul in die nntergefahreni-n Hunde. Pawtid 
ail^eln aei;Ie ( letlliilllgell gestatten llelll ( iezahe den Zugang zu 

allen Ofeutheilen. («Oesterr. Zeitscbr. tur Beig- und liüllenw.*. 
1880, 8. 518). B. Z. 



Ziegel-, CedBant» tutd KaUcbreimofen Ton K. : 

in Königüluticr. Um einen entsprechend |iolyüotialen SchoTB- 
Slein-l'nterban ist- ein« Anzahl von Ofenkammem derattig 
grup|iirl. das.^ ihre eim> L*ng»iH'ite in die Verlängerung der 
zugeliörigeit Pidygonalieiten tiillt. Die Sohle der Kammern 
erhält hierdun b eine trapezförmige Gestalt, an deren Kopfseile 
»ich zwei Roste, an deren einer Langseite sich die Ein- und 
Auikarretliür lietindet. Die Scheide» «nd zwischen je zwei 
Kaniinern i»t düreliliriM'leii nmi an^ /»ei |iai'allelen .Mauern 
berge>ielll, Kel.'le' 7« i~i |ieti si, ), einen lelimalen Schlitz lai>eti, 
der von oben mit Saml ii.'ITillr »enlen kann. Die l'nlerllje In-ti 
der Diiirhbreeliiingen steigen nalütlieli naeh aussen hin derartig 
an, ilas« der .Srnid nicht herjiiisriiiiien kann. letzterer wird, 
wenn "ter Alisehluss diireli <iie Seheide» und .•int'ijebniien werden 
f.*i!L -iLiili O.'tlnen eines Schiebers nnlen ali^e/otjeti. .letie 
Hl 1 nnkainiin r Im! ausserdem in der ilni Uusieii gegenüber- 
lie^ei.ili-ti Ki'ke Verbiiubnig tnil iji'in S. hiir:i-lein. 

Heim Hetriebe werileii nur ilie alizieberiilen K«uehgn.se 
der in Brand befindlichen Kammer zum Vorwärmen der da- 
hinter liegenden iH-nutzl: von einer Verwendutig der in der 
verkohlenden Waare erwfirniteii Luft i-tt abge^ieheii. Iliemarh 
richtet sich denn das Oeffnen uiid Verschliesseo der versehie- 
denen ScheidewCada Mld ScinMliatoiiMehiabar. (Dingler. 
Rd. 2;iH. S. 44). K. Z. 

Gasfeuerung von F. SchafJer in Hnibenliai Ii. .\iis einem 
(Tenerator mit Treppeiirosi vvenl' ii liii' (iase duicli • in -n in 
der Decke belindlicheii Selilil/ in ibii Kien. bez». uiiler den 
Ke.ssel getuhrt. «alireiiii die Luft aus einem hori/onlalin 
Schlitze senkret'ht in den < l.'i-striun geleitet wird, ganz wie 
e« Bischnff im Jiihre l-S.'i*; b. si briebeii hat. (Englisches 
Patent. „Kngiueeriiig*, Id. (Jclober l^l«•)• ^ t'- 



Kleinere MittlieiliiiigeiL 



Zur , J)iinen8ioilInillC und ökonomisch günstigsten 
Ansahl von Zwisuienpfeilern von Eisenbahn* 
blAoken mit eisernen Balkcnti-ägem md 
mit gemauerten Pfeilern". 
(April, hii JaB-Baft 1880.) 
Zu dar MrB.lMe.ftdleaeaJakigaMeaniWanäidilei^ 
acte iaAtmaairiaii AUmniliim daa Hm. V.i. Weiaa «rianbe 
ii^ adr nm piak^ahar Saite felgeiMle BaaMiluiiigni m 
iMehaat 



.\nf 8. 229, letztes Alinea, heissi es: .Relrachlet man 
die Beiastiingsrerhälliilsse des Fundaim>ntboden.s . .so ist von 
diesem Gewichte P der Auftrieb Ä de» verdrängten Wassers 
•bxiiaieben u. s. w.*^ nnd dann: ,der Auftrieb hängt von der 
Tiefe der Pfeflerbnaia mler dem W«aierB|nc^ ab n. a. w." 

Laal meinen diaal>ei&i|Bdian Eifthnrngm, wcksbe ich 
unter den Titelt «Miukeibngen Obar Mamnatiadw f^mdl- 
rungen, und EHahmngsreanItate Aber die dabei mikwwnwnilfn 
IMbangwidetatinde* Band XXI, Hell 10 dar Teraina-Zeit^ 
BckHft rar VerjSffentlicbvng gtbniahl babe, iat nicht nar der 



Digitized by Gt) 



CSl Zw gDinieiwioninuig vaA Skonombdi giottigMcn AnsaU von ZwiMhcniiMan von BiBmlMhnbrtdEai «.s.w.* 6S2 



Auftrieb il. sondern «ach d«r ReibungswidertUnd dei 
PfcilerfondameDtei in Boden von dem Gewichte Pthmf 
siabw. Fnwr Ubii» dar AalMab nicht Bllein von dvTiab 
int Pf»ll«rbMls UBttr d«m Wasserspiegel sb^ soadan 
such voB der mehr oder Binderen Dnrdiilssiglceit der dnrab- 
Btachcnen Terramchicfalen. Wenn heiKidswalsa din PMhio 
basis 17" aaler den WaasenpiMH] sÖnde, aber schon M 
8" nuier denselbai rtw — «inenei ans wekhoi Oritadw ata 
iiia Fnadamenlalwclüass iMit taiwlidi befnudem — «a. 1" 
stallte undnrdillsrige TcgeiacUeht diirdiatochen worden wire, 
so würde der Aufhieb nicht I>o*», wnidirn nur 0,»o*« pro 
Qnadrateenfimeter BasisflScbe betragen. Obgleich dieser, bei 
imeninaliiu'hpii Fundiruiigen nieht selten vorkominende Fall 
Tielleichl keinen weM-ntUchen Einfliiiu auf die von Hm. Wei»8 
angestellten SchUii<»fiil|^nuißen Imt, lialie i<'h e« dennorh 
llr angemeMen eracluet auf denüellien aufnierküum zu machen. 

Was nun den Reibung^widerstand anbclnnf;!, »n 
ist derselbe so bedeutend, da*» er nicbt wohl ver- 
narbläti«!);! werden darf. Die Berürküirhtigiing dieses 
Reiblln^^nider•tande«. vreleher hauptiUirhlich von der Fcirm 
der Ffeilerbasis. von der BeschafTenhi-it <).t MBiiTcl)l<iebe dex 
Pfcilerfundsnienle*. von der Tiefe de« li-ijr.t. i e» im Hoden und 
von der Natur der dureh(?rabenen Tenaiiiwliicbtc n abhfinfrl. 
und welcher je nach den localen VirhällniüM'ii pro Qiiadri«!- 
meler Heibiinp«flSche t9(H> Iii" St^OO"' lielrnst. düri'n- auf ili,- 
okoniiijii.'^clie PiiDi iisiiiiiirimi; di-r Ffeller einen nicht ud a '- nl- 
lichen KinHiisx haben. Infolge Vernachl S«« immn ili s 
Reibun|^^ w i dl- r K t :i iid !■ s sind die Annabnieii di-s Hrn. 
Wei»f bi tri-ffn der lot;ili ii Hi-liislunR der untersten 
M aue rf-f hii-h t en sowie d r- r intalen und n pec i fi m: b e ii 
Belastungen des Fun d a nit n t iiiM'.en nicbl zu t rel'fi- mi. 
Das Fundainenimauerwerk. mwiibl bei ;iiii iitniiii>^( le ii alü auch 
bei Bninnenfiindinnieeti. bibl.-i einen lioniojiim n Kör[H-r. de»«en 
Verticaldruck — wie 1» im ( ii indpfahl — durch den .seillicbiMi 
Erddnick theilweise absorldrt wird, Ist diu» (iewicht die-es 
KiirjierH gerillter sl» der Auftrieb pbi.^ dem Reibunpswider- 
standi-. so wird dcruellM* wfihrend der Veri!enkuu){s«rbeiten, 
trotz der künstliehen Verminderung de» Auftrieb« durch plötz- 
liches AblM«»cn der compriniirlcn Luft und trotz der untere 
minirten Sebiteide den CaisMui». durch den Erddrnck in der 
Sehwebe gehalten. Aus dieser Thalsacbc erliellt audl xnr 
Geniig^, dass bei einem Brückenpfeiler die 
scUdit nicht das 
en 




las ganie EioeTigewicbt dea Pfailaia das 
Tbnlea dea Obcrbnoea pha ntohOer La« pro 
HB habe. Sfaw afhaM ÜMenackn« dlifi« 



in man dien Pillen die oberalen Fnn- 
fiwt eben so stark belastst 



Laut Hm. Waiss würde bei der Neocobaifer BrBeke 
die tolaia Bdaslaaf des Fundnmentbodena absOgiich das AaC- 
triabea tjtt— s 4^M betragen. In Erma^grang genancr 
Daten selae ich eine Fnndhrmiolkre im Boden von 15^"i| 
einen aus ^nd und Schotter Mslebenden Futdamamgrand 
and einen Reibnngmriderstand von 1850^« pro (jundralmeter 
Mantelfläche voraus. Alsdann wfire von der auf S. 
>weit>'K .MiiseH. iingt-ßelHMien BdaStOOg abzuziehen der nicht 
. ■ > L u 1 j . j «.U"X IS.oo-xISdO '-i' 
beruckeichtigle Ked ungitwiderstsad = — yiHO cTt^ 

«= 1.4«''», und di r KunduaentlKMlen wörde in dieM-m Falle 
nicht mit 4^^*t »oodeni aar mit 4^ — 1^» ~ S,im^« pro 
Quadmicantimeler, d. 1. ea. S2 pCt. weniger als sagtgsben W' 

lastet sein. 

L^in nun zu beweisen, da»» ein ans Sand und Eiss be- 
stehender FundamentlHrtlen ohne Nachlbeil mit 4.<!0 bis ß.CKi'" 
belastet werden kann, cilirt Hr. W i Uiili-ii nun dem Hanil- 
liuebe von Franrius. nach wi Ii Im lu dii l'estiekii! von ab- 
üt liiifi rtem Sandlxiden ".to lli^ "j'I^- [ r>i ljuiidr;ilci ii(itneter be- 
träcl. und giebt weiter an. d.ii'« il •■ < innuipliihle bei der Stör- 
Srncki- Il7i-liiM- mit I '.i.r.u''''' belshti r ^Iv.il . woraus Hr. NVeis.t 
(<ili;erl. djuvi der dortige, «ns Sand bi ^ll'hl•nde L ntergnmd mit 
Ii'. 50 belastet iiei. Warr dwv Lil/lire «irklirli ili-r Krill. imi 
wären mrini> Dafürhidli tii- dii- < 1 nniiipl'alili- i'ibi rtiü^si);. ^\ enn 
Hueh dii' Terraiii^i'bii'bt 7.«i!-i liin >and und Betnn au!< .nach- 
gii'bigi'in Klai* be.stelil. mi nlit ilii-«eUH- di Tim^i h i-iin-n gewiss 
bedi iili nd-'n M-illicIn-n Drin k a.is u if li). Cfiih'.'- l'iiler der 
VtirauMiclzung, dass jeder Orundpfahl eine mittlere Lüige von 



S^Jo", einen mittleren Umfang von I.M", daher d.»"" Mantel- 
fltctie, bezw. ReibungsflXcbe habe, und daaa der Reibungs- 
iridarstand (im Sand, Kiai and Balan} dnwhaehniwHeh nur 
UOO^« pro (juadtalaMtar nelbancitteha hstn^, wMe die 

«t,. «tiS^g^. g,«a, ^ der Be. 
j der raUe abeorbiren, undderFmt 
mir mit ea. li^ — M — IM»^ bdsstel ssfai. 
Recbnaafireavltat attot Mi sienlich der von ' 
Autoren als anUas% arasMalaa Bdaatung, 
ans Sand und Kies beelehenden Fundamentboden 8 bis 4M 
pro Quadratcentimeletr BasiiflCebs nickt Abeialeigaa soO. 
Wien« im Aagnst 1880. 

Adolph Sehmoll r. Biaenwertk. 




Aul' die Min Hrn. .\. Schinnil \. Kisenwi ri Ii (^l uiiiolitcn 
Bemerkungen zu dem u.Z. von nur veröffeullii lilin .\iifsatze 
über .P^l■il(•rdinllJn^i■^n^ll id:." erlaiilie ich mir /u erwidern: 

!■■!. l.ilir in \iil'-Jil,'( Sri Iii--|in-i Innig der Be- 

la.i-lnng.'^liiliigki'it df.- l''a[ulaiiii'iiliiMiiiMi> Heu Kintlu«» der beit- 
lichen Reibung des Kundamenlkörpi i» an die-., ni Bmlen aus.ser 
Betracht gelasiwn aus besliuiuilcn Gründen, die ich nui hträglich 
hier anfDhren will: 

1) Dieser Reibungswiderstand schwankt innertuiib weiter 
Grenzen. Der eine Brücke Frojectirendc wird ilm daher der 
Sielierbeit halber immer nur gering annehmen kSnnen; ver- 
nachUssigt er ihn gMM, so arbeitet er mit einem höheren 
Sicheilieitagrade, waa vom Standpunkte der Praxis aus nur 
gebilligt wwdaB ksaa. 

2) WerdcB Pfeiler in StrSma gebaut, 
□dar grSasere Kolkangen herwib ri BgSBt si 
für dls tlafata Aaskolknig dis alsdann Ueiaata Bmbu^ fai 
Recbnnng gBUgeii waiiden, und ss gjÖt andi hier das anter 
1} GflMgla, wenn diese Beibuag gmäcik nnk 
bleibt. 

Wie bedeatcnd solche Kolknngsveriiiltniaae i 
reehnungen unter Mitber<Icksichlif!Uiig der Reibung einwirken 
können, zeigt sehr gut das von Hm. Schmoll gewihlte Bei- 
spiel der Neuenburgcr Rheinbrücke (Strecke Frcibnrg-Mühl- 
bausen am Oberrliein)- Es verlegt dort der Rhein seinen 
Thalweg nach jedem Hochwasser, also oft in einem .lahre 
niehrere Male, von einem Ufer an das andere und wirft nm- 
geltehrt auf der entgegengMelsien Seite hohe KiesbAnIte aulL 
Die tie&ta Anakolkmw bettigt etwa . — IS*, 
die hSehata Lsas der Kissbiaka ..-HS"« 
dia FStilar rinffioidut aaf . . . . — 18". 
Bn saldier Pftikr wird abo im ahian Falle 6", im 
SO" ImBodanatoekaa. Die Seücnreibai« dea Pfeileis, 
iro Qaadntoanlim - ~ - 



reaaein ar 
dan Annaai 



Hifl. Sehmoirs betvagiHa« 

FaBa — i^Kis^-^ — — 0,s*a, 



is 



Palla 



8100001« 
4S>.80-.1SS0M 



S>«. 



810000V- 

Dic Bodaakalaataag p«o 

gefunden 

für dl II erfreu FaO tßt 0,(11 ™ ( '' ' 

für den zweiten Fall 4.M — 9 = a,«'», 
ls( «ie aber einmal nach stattgehabter Auskolkung 4*» 
geworden, wi wird !>ir (dii- Kelastung) . da die Reibung nur 
passiven WiderslMml bi wirkl und nicht active Kraft i>t. auch 
bei etwa nachher wieder iingc-ichwemmten Ki'-.'.lianki n nicht 
wieder vermindert. 

:t) Ks kann folgi'nde Beurllieilnnf;>ar(. juif welche Weisie 
die Reiliiuignverluiltni.she an si.blun l'l. il -m auftreten, einen 
(inmd abgeben, dem zuftdge die Scitenreibung in Hinsicht 
auf die BodsBbelaatang .. . . 

müsste. 

Es können niimlich zwei Fälle eintreten; 

a) die S<-Ilenreibung eineR l'feilfTs ihl >■> gn 
die Pfeiler und die «päler aufkommende I.,ns! imi , 
Sicherheit trägt. 1111111- da.»« die Fundann-nr.-^ .hlr 
könnte als« in dir^ m l alb- /»im In n l'.' il, 1 im 
damentsolil« ein lluhlraum bestehen). Diesen Fall, der während 



- . da.-ii sie 
T'Hliender 
■iiflrag! (eji 

Iii KlIM- 



Digitized by Google 



(12;! 



Kleinere Mitihrilungen. 



634 



dl-.'« Raues solcher IToiler, wenn »ie pneuinatisrh odt-r aU 
Brunnen niiltt-U Aiisbjijgteni» vernciikl werden, öfler auflrilt, 
liu)?«ii wir in Hi-ziig «iif fi-rligi» Hdiiwrrkc aiisuT Hi-lr»<lit. 

Iij Dil- 15(i<leiillii<lit' Iriijft ciiii'ii Tlii-il d«T ( ii'>amuilla!<t. 
und diT andere Theil wird vmi der Seilerin iliuiii» aiil'spnnmmen. 
Man kniui nun bolinnpleii, iIiiM di>'?iiT Zn-tiiu'l lur v i- r ii k I e 
Pfeiler (pmnunaliMli oder lininnenfundiitt) eine Art liiliiler 
Oleielip'' " i I 'i' 1^ ' ;ni<ä welrher in den n>ei»ten FälU n 
dnreh ein naelitrüjilivlii Set?' ii der Pfeiler in einen hlabilen 
übcntelRH wird. Hi ili iikl man. iIfi-^ i r-t luu Ii llceiidigung 
de» üftiuten Brüekenliano nmi mit deju l '•■ln'il:iliten de.i i-r.'<ten 
/,nj;e.i die vidle H^■l.•|^!lMl^^ n if den Pf' il t ■ inwirkt. so wird 
man antielinien cliirlvn. d;n.^. wenn urnniiniliar M'rlier ein 
i;. \\i~..i r 'l lii-il iIiT Vdi, dei Seili'iiieiliinif; ili - Pfeilers 

»nl;:! luiumien wurde, nuniiielir vielleiebl irhnn beim Aufbringen 
de.i Oberbaue*, vielk'ieht «ucli erst bei der Erschülterung durch 
den ersten die Brücke lM>fahrenden Zug, die-se Reibung über* 
wanden werden kann, wonach eina kleine, ruckweise Senkung 
des Pfeilers »tattfandc. Da nun dk Reibung im ruhenden 
Sbntuide gröMer tl» im bewegten, wird nuui weiter eehUceMn 
dbfca, daiie. der Pfeiler seinen Bnek nuh i^bwXrte m weit 
anaifthiC, bit woM weitaus dar gitole Hmü dir Lntt vom 
Untoipiind« dinot getragen wM. Dift imn riw dia BdlMmg 
k«M MdmKnft iiti Mndem mr pMdt 
kurn, so wnd der Ontergnmd db bei 
erimItMW BelaMuME anh bekalteo. I 




PiKdt BieKti 'iuMt «Ire 
Senkungen nnmeitbkr klein sein kSnnen, 

bw klein sein aollen, wes»wegen ]• Mich noMrinme unter 
Fimdamenten nicht zugeiaHHen zn werden pflegen. 

Man wird daher auf (Jrund der eben entwickelten An- 
schauung, der man mehr ixler weniger Berechtigung kaum 
nbapradien wird, liei Berechnung der Bndenbelastung durch 
Pmlei^i «ider andere Fundamente sicher gehen, wenn die 
Seilenreibung völlig ausser Spiel gelassen wird. Ebenso wird 
man auch zur Vergleich uug der Bodenbelaetung«^üs«en fer- 
Bchiedeiier Banwerke nur die Quotienten au.s totaler Last durch 
lotnli' (JmiJiUiiidie mit Sicherheit benutzen können. (Hier 
waren PfiiKTl'uudanicnle mit vcriicalen Srilenw&ndcn vor- 
»UDgesetzt, verjüngen .Hieh aber die Fiindaineiite etw«w nach 
oben, wie hie z. B. wohl bei üfimmiliehen Bmnnenfiutdinillgefl 
nuogefülirt werden, su wird die Seitonri iliiing alt ikoch wn M 
priisserein Reitili' in Wefjfall kinnnn ii). 

Niicli nn'lc lile irh mir gt^iatt. ii auf die Belastung der 
(;riinii]iJ;ilili' di r Strn'.riicke bei lizehne xurückinkonunen. Weil 
.'li.'ti st.li lit' n.i lir iiilrr »<-ni);er nn»tierardeatlidlM FIUa flr 
de.n Pnikliki r m Iu Inli-re-hant nind. 

L'in dar/.iilinn. diu>H der dortige fette Klaiboden dem 
Kln<iriuc<n von PlHliicn einen nemieiijiwerthcn Wideritand 
nielii darliii ti-. wiid f;i !ini:,-n. die .\rl de.H l-^indringen» eineji 
^oU•lH-ll PlaK!.'> riiit/iitlii ili u; a.i.- rm iin-n -VufzeiehnufiKen tinde 
ich z. H.. <Jii-'> ' l:i l'fiilil mil Si-Iil.'ii;>'n i'iin^ '22 ("i-nlnor- 
tiSr«'n (Diinipl'ratnnK- . S\>i.-ni M i-n k H a in Ii r u r k . Altotuil 
eine KlniM-bieiK von -l.ji "' .Stiirke duretniruneeii Daln i 
wurde die Hubhöhe des liiircn mi gering »In nur angängig 
gewählt. alio niclil «ÜH'r etwa 0,1 L>ie Pfiihle wurden »o- 
nach durch die KlaiM-liirlil mehr sanft durchgedrückt als 
durchgeschlagen. Krst wenn die PfShIe di^n Sand erreichten, 
begann doü eigentliche Rjunnien. Es wird sonach die Scilen- 
reibung der Pfahle am Klaiboden als verecbwindend klein 
völlig veniachUlMigt werden kSnnen. Mit den Aiuudmien 
Um. S«bBoir» Cndet man dun die Seitenreibal^ dar 2" 
in den Sand eingedrungenen Pfthk an dtetem Sande b 
Qi" X 130tlkt = '2ii<>(i'«: (Hier auf den Quadratcentinieter 

GrandflSchc des Pfahlce reducirt ~ ^gQ^~ 

Bodenbelaaniqg dea Saadea wlrde abo iaiBierhin noch beiragen 
nro QuadiatomtilMter = 12,» — 3|* « t,**«, eine Belastung, 
die nan woiU als iwb« an der obaren TnllMlgm Grenie an- 

ElUMumen anaeben wird, welcba alter eben bei dem frMUebe« 
loa anbesebadct augclaalen wurde. Dm» der BeitMings- 
widenland des Saadee mit 1800M pn» QnadratnMiar vielleicht 



erhelilich geringer veranschlagt »ei, nU wie er wirklich auftritt, 
glaulM> ich nicht, mit Rückitichc auf die in meinem Aufnatzv 
S. 2^12 erNvähnlen Urfahrunpen Iieim Rammen von Ptahlen in 
iSandlKidi'ii nin Pi-Indbalen in Hamburg, wo «ich zeigte, daM 
die PlVihle, nrielideni sie auf eim- lT^wism- Tiffe eingi trietM-n 
worden, .nitlit mehr zogen": diu,... sie abi-r. nacliiifni man >\k 
einige l äge rnliig halte stehen la^ücn, bei wii di ra ilfii iiom- 
menem Rammen auch wieder weiter eingetriil.tn w.rdeu 
konnten (Klasen: .Fundiruiigsmethoden") , woran.'* hervor- 
zugehen wbeint , diuta eine durch das Raunnen ursprünglich 
erzeugte Conipression des Sandes mit der Zeit wieder mehr 
oder Wt nii;er verseliwindi-. 

Icli halle di :nnaeh das einfache Vi rtaliien der licrt elinung 
der Hodenbi'la.slniig ilnn U Bauwerke mit Vcniachläi-sigung 
der .Seitenreibung ihrer Fundamente fiir prakli^i h vollii» auis- 
rcichend, und ich glaube anderntheii.i . dass i» ili n a dem 
melirerwähnten .VnfiMilze angeführten Beispielen die dort so 
berechneten Be]a.«tungeB aabr aBMAbamd wirk- 

lich eingetreten eind. 

Schliesslich erlaube ich mir noch in Ergänzung meiner 
Abhandlung über „Pfeilerdimcnnionen itr.'" zwei Punkte zu 
erwfihnen : 

») K i g e n B e w i i Ii t e i n g e 1 >■ i ^ i f5 e r E i 9 e II b » h II b r Q c k c n - 
trfiger betreffend: 

Besser als die in jenem Aufsatze (S. 1<6} au%esteUte 



p = 45i) ■+- 33 / 
entspricht der Wirklichkeit folgende Formel von Winkler 
(»Zeitschrift d. öetr. lug.- u. Arch.-Vereines* 1S75, S. 248 D. t) 
^ 800 -4- 18 <" . r , 
J»^ ™ F— "cSÄmTI" laufenden Meter, 

(80 bia I00>). 



b) BaslsforBola batr«fl<»d: 

Diese wnrian wiabhlnipg von dar FftdlarkSka an%a> 
stellt. Otabt maa iedncb den Pfeaerschafte vm der Wkt A 
(siehe Fig. 4, S. 181) eine Bähung Oi^A nnd 

die Absitze «to. im Uebrigen wie früher anganam m t 
stoben, so haben aicb mir folgende Formeln flr 
flXchen Fl and J^i TOD aw«i- nnd einnleiaigen Pfeikni «igdMto» 
wekhe mm ndk dia PM i w d> aftb&< k ndfbariiekaiehi^cHit 

»_ 14+ 0,1» ^» 
' 1— (koi»»»' 
Dies« Formeln stimmen in den Reitultaten mit den friiln r 
aafgeMeliien Formeln (l'J) und (22) (S. 225 und 22(J) lur 
* ~ 10" aberein, ergeben hingegen lur A < 10'" etwas klei- 
nere, 15r A > 10'" etwa.H grössere Ba.'iisflächeii, tragen somit 
der Stabilität der Pfeiler mehr Rechnung. 

Streng ^eiioniiueu müsstc nun eigentlich die Bcstimmatig 
der Skmicnnsah gflnstigsten Zwischcnpfeilerxahl mit diesen 
uetMB Wardam von p und F nochmals dnrchgeiQhri werden. 
Bs «Hiebt rieh Jedoeh, was die Eiaei«ewicbie betritt, dam 
die Wcrtke der Winkler'tebaa Ftsimal Ar dia Uaibri Ja 
Betracbt kammendea Spamiwdiea wm ctm M bia SO" aabr 
naha Sbaiabtatfauaan mit den Werthen der einfhckerM Formd 
;>=»4A0 4*931, and was dia Aendeim« fai der MaMrwerita- 
masse daidi die VetgrAssemag oder Temrinamag der Pfeiler- 
basis betttUt, so ist dkae aaeh aitht a» btdtaiaad, am «r- 
heblicke KoelendiffereDaan an veniihasen, bewadeia maa 
man bedenkt (wie auch S. ^ül schon guxciglX daaa die Kasteie 
summe für den Unterbau Iii cht proportional der an%ewendiB- 
ten Cnbikroiisse Mauerwerk lM. Hingegen sclilieesen sich die 
Winkler'iH'lie Eisengcwichtsformel wie die hier gegebenen 
neuen Basififonnelii ihrem (.iegeiislniide mehr organisch an 
und verdienen daher den Vorzug vor den ursprünglich auf- 
gestellten Formeln. Sfimmtliche ijbrigen Desüglichen 
Formeln (iiixlH-sonderc auch die sieh auf die günotig^te Au- 
lahl Zwischenpfeiler beziehenden) sind, wie sie in der Zo- 
sammenstellung S. 321 u. f. gegebetH zu belasaaa. 

Bremen, im October I88U. F. J. Weiss. 



A.W. Sc halle f Durkilnirlienl (1.. Schuir) !• El«r.li>. I>lall>rlit«lbcr«7. it. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



1880. 



Jiu:hrift des Vereint!; :: 



11 




I 





j - , _ I IIIHHHllliii""^„ — ^ ■'-jerr^K-iM:^*. — 

»v-.-----.:;^ -zr: ::-r- -^^^ 
' . / H r ' 



so* 



I 
I 

■r ■ 



t*ü* 



I 
I 
I 



p. 

*t *. - *i> II ^ — ■ — ^- 




iit»m4{J>ii>M,iatuf6 -1.4 tUw.. * uAHi<iaj ( 

.■h;|!», r.>iiu-lr- S (Ii IM ' (itVv't'iii ' 



Digiti2edW''G!^fe'' 



deutscher Ingemsiij a. 



Tafel XXVII. 





itlk'riL>- 'iit^ iti tji m III . 



*S laut.T . 



t ■ 



I 
» 




9- 

I 
I 




(3. 



arwj»fjl^%>|jRA«^ - - 



3"^ 



MM' t «P. 







-iVi^Miikiuri ^'«»1« ji«, u> 250. 



«9 



1 



(mm V t t ,<.' 1 < ' II yV,- T liä !'( iiip 0,33. 

•Uli - 



. ^faw^0M4Mfli(lJl-ßit«r ^aM^tWä^Mtjifc'ciu.-tc , 

-M- _^au^|fl*4wf6i<^U3tt«f5<i«>tlrw9IIii£^ _ ... 

W'uVi.MaiiAi-L'm«»«' 'tf. 



i1 Baij Sb S. Pr!a 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



DES 



VEREINES DEUTSCHER INGENIEURL 



ISHO. 



Saud XXIV. H-ett 152. 



I>eoeiiil>ei*lieft. 



Abhandlnngen. 

lieber TauscUiffahrt 

Von Frofttior K. T«lalMniHI in Snitgut. 
(V4M|itn«M MB 16. Ortete 1880 tai ynatmhmgmAiim B triib wwhwJ 



Ri'diu'iiiMi der Geschwindigkeit in Strontchnel- 
len. In welduMu VerbiitniiM in •tirkcren StrAann^ di« 
0«Mhwiiid%kait su vdhiriren t«t, orglebt lich km folgender 
BccfaBHng, welcher die Rt'^iiltatt' der ProlH-fahrtrn 'r/) unil (A). 
Tl^bdle I, ZD Hnindc gt-Icgt sind. !-> bi-träj^ der \Vidunitand 
beiden St-Iileppziige 
1- nihig Wiis84sr im MiUel . . 750^; 
bei einer StrSoinng Ton • • • ■ • 0* pro 8ec> 
iinil Im ! einer FHhrRci'ch'» indigkeil vi>n »■ pn» See. 
■81 diu (iesehwindigkeil gegen Wasacr i+v" pro See. 
und der Wider-ttaud de» Zuge». . , 750 (l + e)***! 
dl« mr Fortbewegnng erforderliciici, 

•taliclie Arbeit 790 (« + «)*«>*>, 



die indicine Ldstmg dw ÜMdiiM iV, « 



Pfardeat. 



4,i"pro8ee., 
0,«i" pro See 



0,f . 75 

Setzen wir di.-. . cJ' i I^ei«iiMii;>f;iliij!keii (i<T K'-- ^■•1 i-nt- 
•prechend, coiutiuit glcitb KiU PferdtMtärkcn, «o finden wir fSr 
die StromKeMiliwiiidiiilccilen: 

4>m 1^ i/, 2.:. :!.., 4... 

die F«brge»rhwindigk«iten: 
l,itt l,m 0^ Cm 0«(M 0,Mf 
und dii' AViderstfinde: 
J>b6I60 TiOO VJCKi IU720 IÖ4»0 1»4100(. 

Da der grttMlmSgUebe Damplünidt trar 169flOM betritgt, 

j<<i i<t diT letzte. M'erth inuiginiir. der Zug wird switcheo 
4 und 4.V'" Siromgeüehwindigkeil stehen bleilien. 

Die Keni(in|iieiir<- 1 und II niit '.'>() Hill) indidrlen 

Pferdestirkea achiepp«n denselben Anbang mit einer Geecbwin- 
digkelt gegen Weeser vom S^" pro Seounde, wdciie ohne 
weNeiiiliche Stei^mng det Dwifftwtbmnehea nicht vet|prfitaerl 
werden kann and 

gegen die Strömungen . . a l.t 2 2^ ;i pni See, 
die F«bigeechwindigkeiten c =• 1.« D.s (».4 — 0,i" pro See. 
«rgiebl; d. h. bei S" Strutnge»chwindigkeit tiingt der Zng 
M'hon an, trotz aller An^lreiignn;; der Miifcliinc rückwürl.» zu 
Ireiben, w&hrend der Tauer noch mit mehr als halber iie- 



Ri-hwindifjkeii v.irwSrl» fllhrt. In der Sicherheit und Rasch- 
heit der Brfurderui^ durcb StronucbneUen liegt «in groeaer 
Voniag der Tenerei gegendiier den IUdaeble|ifi«m. 

Anschaffu II kdh ten deis Tuueü. Die Kosten lietrugen 
bei der 1«7h In selntfien Neekarkette pro IIK»'" W M bLi 
SS,U.#. Im Durehsehnitt H1.5(i.* oder pro Meter KmM. 

Das 1879/»0 gelieferte Rheineeil lioitete pro lOO^w 39 .4K 
oder pro Meter 8.n.dC. 

Dauer def Tuni s Hie Dauer dii K.lti kiiim iiielit 
llfiher als !> )>is 10 .lahre angenommen werden. Die (ie«>ell> 
aeb«t°'eii mit' iler Kllie sebn-ilien zwar jährlich nur 5 bis 7 pOt. 
rom Wertite der Kette ab, habeo aber in guten Betriebsjafaren 
bcinlelitllehe aneeerordentlicbe Belrlfie dem Kettenemenening». 

Imd «Ugi'WHiiilt, Mit Rerürkxii liligiiiig div» Wertlies der allen 
Kette ist i'ine jälirliehe Alwdn ilmiig v<in niinJi >tens 'S pCt. 
in Rechnung zu nehmen. 

Das Dnüiiseil auf dem Niederrhein (Ruhron-Uberkaeeel) 
«nrde IA73 — 1ft7fi gelegt nnd irt liente noch im Oebnndi; 
ili« dfi»selti.' jedorh sehwach liefahren winl. giebr \-n für die 
Dniier keine znterlns.-igen Anhalls|iiinkte: du;;egen wird das 
12«'"" lange Seil des Mitt<-Irlieins (OU-rknssel- Bingen) seit 
1H7&/76 rcgeliniiMig nnd stark befahren. Es wurde im Laufe 
dieaea Jahxw lbellw«nte enctit, ein Tiertal daran iet aber 
heute noch in n>{(elniSssig!Mn Betriebe. Seine durrhschnittliclie 
Dauer stellt nich auf mindesten.« •!'/» •'"'»ri'. Da mi deinscibeo 
das ganxe PerMinal ■•iiif;i-ii!i: lind ;ill.- I",tr,iliiiiiii;..n .■r>I t;r- 
sammell werden nm^slen, «elilie Iwi der Construttiun des 
neuen Seiles bi-nni^t »erden konnten, so kann man bei des 
letslei«o mit Sicherheit auf ebie 5- Ua 6jfihrig« Dauer rechnen, 
ao dass mll Bcrdekalcfatigung des TaikanlkwerliieB 
Seilo im jührlicfa« Abschrsibing von 15 pCt in 

sn nehmen ist. 

Vergleichende H. i Ii igen. Wir haben nunmehr 

alle Facturen tur die LeistungefUni^iti Antobaffugii- nad 
Unterhaltnngskiwten efaiee Seile« oder einer KeKe ermittelt, 

und da wir die Nerknr- odiT Klbketts nicht direel nn't dem 
viel stärkeren Kheiiiseil vergleiehea ktenen, denken wir un> 

40 



Digitized by Google 



9X1 



6SS 



4 Wassersli 

von je 10<1»" Ubi|^ mit SirömiinKen von 

auf «Icnspllifin zu whii-j/pi-inli-ti 7.ii^'- •ii'litiM'ii wir in riihii;''tii W.i.-iÄcr 
grfiMer li» im Strome und gt-bi-ii dvni«-lbi-ii viiicii Widrrsland für 1°* Go- 

•dnriDdi^eil gegen rohig Vaaaer von 

3* nuhAem iS» ZUgt am ttdlmraan odar eiaenMO, atunpf oder tduif gabutlan 
Pabn««i|[!en soMnuDcagewtst »ind, werden dleaelbeii laden kSnnen .... 

bU .... 

Wir bffnrdeni dirs>e Anhängt- mit (»eiichwiiidigkt'itcn jicgtn Liuid . . , »,mm 
Den Eigen widtTutfind des Taiior» nehmen wir gegen 1" Wnnser an ED . . . 
M daas der WiderslMid de» ganxeii Zuge* gqpn 1" Waaaer bebigt • . w 

IM« TcUtira Oeachwindiglceit gegm WaM«r wird v,» 

und der Widerstand gegen die rorhandrae Strfimung . . « . P ™ lo p,* =a 

Pf, 

l)ii- irulirirte I^eistung der I^ampfniuMliitic nius» b<'tr«gpn . . A', = ö V~"7S ~ 

üvr Kohlenvcrliniiirli (iro .Stunde und i'ferdest. ist für rogelmiasigen Betrieb 
)iMi< i> alt Ui den ProtwCdirtca, bei 
grSeser als b«i den g ro a — i; wir aatsM 
nnd «rinltai einen KnUenverbnndi pn Stonda von 
Die Dauer der ll¥t»™ hingen Fahrt beMgt .... 

und der Kidilenverbrauoh jirii Fahrt ....... 

Schleppen wir dieiielben Züge mit RemOT^nanran, i 
dem Wideiatande des Anfauitgc« von .............. 

Ar de« 'WeHaoatUig 10 pCt ranaeblagen mit ......... . 

der BigenwideiaUuM] den BeaMirqueiirs wird betn^pm 

nad der Widentand dei gansen Zuge» gegen 1" Waaner ....... 

gegen die %'orhandenc' Strüiiiiing , , . . , P 

Daa VerhAltnisit der ScbaufelgMchwindigkeit zur Ciescbwnidlgktlt daa 
0egen Waawr betn« bei dan dnt ProbeUirtaB Tabdla I, nbe Zella 27, 
<B 0,Mi bia Oiiia; dnawlbe iat bd «hak groaaan BanKnqaanr nad Udnem 

a|g gBnaliggrt wir 



und erbahen eine Scbanftlgeacbwindigfcait 
nnd eine indiesHa 



ftT.76 

Den Kitblenverbraucb pro Stande tmd PferdestiTke haben wir etwaa hfiber «Ig 
b«i dvn Probefahrten, aber niedriger als bei den Touren tu nehmen; wir «eisen 
und braadicti pro Stunde ................... 

pn> Kniirt 

gegenüber dem Verliraiieh des Taiier» von 

Die Enpainias dea letaleren betrigt aiao 



Dii-i'll'i- Ut. wii- /M crwiirtcn, bei hlarkir Strömung he- 
di'ii:< ii<l f;rN>M r iil^ in ruhigem ^^ ahser und i^limml bei H 
inigrlHhr niil (l< Ii KjTalinillgen auf dem Rhein, du di« ganze 
Rcclinni^ auf den dort |^wonncncn Reanltaten benibl. 

Bei Bera^nuig der DiaenaioaeR «nd Koatea dea 
Tsttea aelaan wir die iMUMmvclinaliiBe Ihr die leichteren 



A ■ 


1 K 


c 






U 


0,» 


0 m pro S«c. 


400 


SOG 


600 


700 kf. 


15400 


19S00 


SSOOO 


S6M0 Centner 


88S00 


27 800 


33:10« 


39000 , . 


l,a 


1>« 


l.c 


1,9 ro pro See 


IfiO 


140 


120 


>00 kg, 


560 


640 


7S0 


600 kg. 


3«< 


3^ 


«,4 


1,1 mpraSae. 


7258 


5760 


4147 


2.W2 kg. 




1 Kl 

19* 


tOit 


0 Q IM» . M . - 

99 flerdeat* 


1.«* 


Ij 


l,u 


M kg 


S74 


Ml 


Ml 


160 kg. 




19,M 


17.« 


15,« Stunden 


6,1« 


Ö,ll 




2.4T t. 


400 


500 


GüÜ 


7U0kg 


40 


50 


60 


70 kg; 


900 


1«0 


160 


14Dkg 


640 


7S0 


690 


910 kg, 


SS94 




47SS 


8»4ftkg. 


0»»e 


O^M 


U,M 






«iH» 


4,M» 


3,au npraSeo. 


981 


.v9a 


mS» 


Xzu fiardaat. 


],« 


1,$ 




1,« kg 


1421 


in4H 


tUiO 


352 kg. 




■20.f.» 


ll,n 


5.« t, 




5,1« 


3,« 


2,41 t 


26,M 


15^1 


7,» 


2,M t 


diii;i'r 11 


Illil'll Ii 


•im Rln in 


-i "l, I.III ki'irn' 7:.'. 


zu erhiilt 


f'ti und di« 




lulrlahigkeil gegen 



Seile elwaj- nii 
düiuien Druhle . 

Abnutzung und Rost zu erhöhen. Die Pn'i.->e sind ebenfalla 

fnr kleinere Ketten und Seile etwaa hdber annnehnien «I» 



betritt bri den ZOgni 

die noriiiiih' .Xn^paiuiung des T.incs . . 

Die hierfür zulB«^ige Inanspruchnahme ist . . 

der erforderlich« Qnenchnitt ...... 

die Dicke 

daa Gewicht pro Meter 

der Pri i-t pro KW' 

der Preui pro Meier 

Anlngeknaten «r 100^ 

FOrAmattiaatiaiinndBnianemngiatefferdarUeh 

Kr Verriii^iuii; '> pCt. oder 

nanmnwn jährlich 



A 

7258 

320 
22.«> 
36^ 
84,M 

31 

104* 
1069000 

85590 

53450 
1M970 



Für die 

B I 
57C0 

320 ; 

Ift.OO I 

34^ 
97.» I 

31 

B4800O I 

8pCt 
67840 ' 
42400 
110240 , 



Kette, 

C 
4147 

320 

12,>6 

38,1 

19,70 
31 
6,11 
611000 

48880 
79430 



beiw. 



für das Drahtseil 



I » 

2592 

1 320 
I K.io 

I 19^ 

32 

, 3^ 
I.S94000 

1 31520 
' 19 700 
I 51220 



A 

72:)0 
800 

9.0t 
44^ 

7,« 

39 
2,*» 
999000 

44850 

14 900 
50800 



B 




D 


5760 


4147 


2592 kg. 


750 


700 


GäOtig profCiD, 


7,6« 


5.M 


3.» qcnit 


41,1 . 


36,1 


29^ mm. 


6.« 


5," 


*•» kgi 


40 


41 


49 Jt, 




9,*» 


1,41 Jt. 


360000 


905000 


141 000 ue. 


l&pCt a. 




39000 


80750 


91150 


1 :i oo(t 


10250 


7050 


52U0Ü 


41Ü0Ü 


28200 Jt. 



Digitized by Google 



* 



«t9 



K. ToiebnBBiii ü«lwr Tanadiilbhrt. 



630 



Dii—i' Hilrüni' !-itiJ durch die Er^junii««!' r« ilickiti, 
welche da» üygU-m der Tkuscbiffalirl f;<'f;i'iiiilHT diT KüdiT- 
•chiSahrt gewährt. Sie sind nicht unbedeutend und bei der 
Kette i-iel bShw »Is beim thvbtOMU Der Meter KeUe kostet 
9,a bin 8,f mal eo viel, ala ein Drmbtmil Ton gleicher Leintnnga- 
ffihigkcit, Diiri'h die Uingci-i- I)inu'r (ii i Kf'j- \y'm\ tliosea 
Verbültiiiiw iiiodiAcirl. so ila.-<> ilii* Knie iu'riüig»k<ist<Mi nur 
I,» bU l,*nMl M f;r<i-.» >iiid: dnnb Zurechnung einer jpr(^ 
«Mtjgiin Verriimnng der AnacfaAliiiiigikMteii erhöht eich dea 
TivfailtidiM trieder auf de« l,i bis S,sÜid>e. 

Vt ri;li'ic Ii Miß Ji r Kn-.ti n des Taue» mit der 
Koh lene rs psrni» Ii. Von wie g^l)s^en> KinfliU'ise diew.i Ver- 
hiilltii»« if't, sehen wir, w«nn wir den wiehtigsten VortJieil 
der TaMreit dia KoUenanpamiM bei der Bergfahrt, in Geld 
«BMinn möd damit in die Jlbrndien Kttiten de« Taue« diri- 
dinn. Die erhuUenen Znbleti f»e1i. ii nn . wii- \ ii l.' jälirlii be 
Fahrten nölhig rind. um du» Tiui inil ili-n KiiiiM'lilejj|>eni 
Maenrrauifthig za machen; »iu werden ulIrTdini^t- nur relativ 
richtig, abaolat aller etwa« in hoch «ein, weil s. B. die Erspar- 

enlhalteD afaid. Die Löhne Icönnen wir tbeilwei«« b«rucl(Ricli- 
tigcn, wenn wir nnter Kohlenpreiit nicht die Anvcbaffnngft- 
kii-tMU Vi i-trl:i ii. MiiKi' Tii die Ileizerlrihne. die dem Verbrauche 
sieiulich direct pniiportioiial sind, darauf schlagen. Nachfol- 
gande Kohlenpreiae aoHea abo indnaive 
«mtandeii ftein. 



B> berechnet .lich liei dem Zuge 


A 


B 


C 


D 


bei einem Kohtenpreise von 


8,00 v4( pro Tonne 


Bnpanna» pro Fahrt an Jl 


SIS^M 




62,04 


23,M 


und die Zahl der rar AbnUonff 










der Kette nfilfaigan JOurliaheii 














882 


12K0 


2163, 


wührend zur Heiubiiinß eines 










Drahtseile» jibrUcbe Fahrten 














419 


661 


1191. 




1 1,00 jH pro Tonne 


Flrifiarniss pn» Fahrt • jH 




I70,n 






Fahrten für die Kette . • . 


475 


646 


928 


1573. 


Fahrten für daa Seil .... 


305 


305 


479 


966. 




15.1» . V. pro Tonne 


Etapamia» pro Fahrt Jt 


398,7» 


232.U 


1IC,T» 


44,40. 


Vthrtm Bt die Kett« . . . 




474 


681 


1154. 


Fabrtea ftr daa Beil .... 


IM 1 »3 


351 


635. 


KoManpreiit 


2(1. iH) .K prii Tonne 


Er*paniii)R yint Fahrt .K 




;^l(KiB 


1 ä.i.'eo 


.)1),S0. 


Fahrten für die Kette . . . 




355 


510 


865. 


Fahrten für <iai Seil .... 


113 


1 1;« 


2(14 


47(5. 



Concurreuirühigkeit zwischen Tancrei und Re- 
morqaeardiaBat Bei ttaricen Strömungen und hohen KoUen- 
preSaen genflgt schon ein sehr nCaiigar Verkehr, um ein 

Tauerei-Untwmebnen rentabel, beaw. der ttnderoebllffidirl iiber- 

legen zu ii;:ulieii: in sihwarhen StröniunRen können bei 
niedrigen Kohlenprei.sen und nicht sehr lebliatteni Verkehr 
Remorquenre nnch recht wohl mit der Tauerei ronrurriren, 
wie diea auch factisch auf den Rhein und tier Elbe, namenu 
lieb in dem unteteB Strecken, der FaU iit. In rublgMa Waanv 
(C-itiiil'O kriTiiieti nur hubc K"lilenprei»e und starker Verkehr 
«der andere HilckKicliten, wie die BeeclkfidignniB; der Ufer durch 
den WelleuKehla^; der Renion|nenre u. s. w., die Ix>gung 
«ines Tauea motiriren. Aehnlichen Kinflnas wie starke Stri^ 



iniiii;; )i:it i'tii iK^ehrünkte» Fahrwa^ij^er, bei dcv ein nainliafter 
Theil de« «WaiMerprotils durch den Zqg ailigef&Ut wird und 
Renorqucare sehr schwer arbaten. In vontehenden Rech- 
magan iat dieser Umslmd nicht bertckaichtigt UeberaU 
aber tritt die C«n«iirrenifllblf(lt^t fBr das Drabiseil schon bei 
einem we.sentlieli kli-iii. ren \ i rkeliie l ie. »|< fiir die Kette. 

Nachdem die Wulilfeillieit »ich als ein j.'anz wesentlicher 
Vorzug des Seile» gef^Tiübcr einer Kette vnn gleicher Lei- 
stuqgofiUiigfceit und Betriebaaicharheit eigeben bat, iat noch 
tu erö rt ern, ob nicht andere VonAge der Kett^ den hilhemi 

Preic mntiviren. 

Iiier ist zunächst der geringere Tiet'j»an(; der Ketteli- 
»chiffe zu erwähnen, der von den S^nLscliiffen bi* jetzt noch 
nicht erreicht wurde und bei kleineren Flüaeen entaclieidead 
hl dIa Waage lUlen kaaat mderarMila dürfla bei gmaaen 
Waa»ert!efen , wie die de» Kbeins, das groase Gewicht der 
Kette ihre Anwendunji erschweren, wenn nicht unmöglich 
machen. 

Um den KintiuM der beiden Organe auf die Dauer der 
Maaobine und des Schiffe« an benrtbeilen, liegni Ewar kehte 
genügenden sifiermlasigen Daten vor, beobachtet man aber 
beide Srsieme im Betriebe und v^rftlelebt den ruhigen Gang 

des Seilapparater^ mit dem KeHetii;ei «Msel . mi kann die Ent- 
scheidung nicht zweifelhaft aein, welcher Apparat »ich rascher 
abnutscn und mehr Bapamtnxm vnmnadwn wird. 

SleuerfXbigkeit. Ueber die SteuerfShigkeii der 
beiden Systeme und iMmenltich des Seillain-rK lierrscben theil- 
weise noch unrichtige .Vti-ii lil' n, mil d. r seitlichen 

Lage des Heilapparates auf dem Tauer zu»uinnienbiingen. Jeder 
Tauer ist innerhalb gewisüer Grenxen an den durch die Lage 
des Tauea ▼otgeadriebenen Weg gebmdcn. Er kann nur durch 
mtgeoanntea Gieren das Tan auf die eine oder andere Seit* 
drücken. 

Auflnufpunkt des Taues. Denken wir uns, Fig. 1, 
dB Schiff hn 8immm odt ciMai dar Mltle atehandm Maat* 
an einem Tan befiudgt, so nM es aMi bei der geringsten 
Drehung der Stenermders sehfef stellen und dnrrh den .<^tmni 

auf die Si iti- gediiii kt «i'nli n. ICine suli-lie liefeslipimt; wäre 
jedmJi gelahrlich, indem da.s Seliilf zu leicht »ich ipier gegen 
jffg^ I den Strom »teilen, ja umdrehen könntn. 

Man Icigt deshalb den Befesligiitigs- 
punkt, d. b. den AnffamfjHinkt des 
Taues, mehr luicb vorn, so da»s das 
Schiff eine gewisse Stabilität erhüll, 
gleichzeitig nlM'r an Gierl'ühigkeit etwas 
veriiert, um so mehr, je nüher der 
BefcstigaBgspmkt der flpitae des 
SchifTe« liefet, weil die Spannung de» 
Taue:* du* Schiff um seinen Mittelpunkt 
zu drelii ii «i:!-!!!. umi zwar an einem 
Ilebelaruie. »elchcr proportional der Kntfcmung des Auf- 
Inufpunkle^ vom HchifTsmittel ist. Bei den KettMrtanem dcfl 
Neckars beträgt die Entfernung des Drehpunktes des vorderen 
Auslegers vom vordenm Ende dea Scfaiflcs '/t <ler SchMa- 
län^e (i» der Wasserihna gan ww c B) ^ bei den BIbMhiln itt 

Hie noch kleiner. 

Bei den .Seilschiffen auf dem Kliein ist diaadbc BmHuv 
nnng V* der ScbiffsUloge, also gerade doppelt ao groaa wk 
beim günstigst angeordneten Kettentauer, so daaa das Schiff 

truti der seitliclicii Ljuje ile?. .^nfhiiifpiinkte« immer imeli eine 
grosse Gierfahi(;keit bcsilzl. Dieselbe ist zwar naeli Huek- 
bord kleiner als nach Steuerbord, aber auch auf dieser Seite 
noch ao gross, daas sich das Schiff durch da» hintere i>teuer 

40« 




Digitized by Google 



ai 



6SS 



allein unter 45* gegen das Tau legen \&sat. Der Schnillpinkt 
des Tmm nut der SchiffiMchM liegt dann inuner ftoeh um *fi 
Sdiiffiittnf^ Ton dor SpIlM csifcnit» • 

A Vil a uffi iin k t des TnnaS, «tcifr Linie. l)i<' (tiiT- 
ßihigkt'it wiiil iHti h weiter Termfaidert durch die S|>annang 
de« «blnuft'iidcii Tjuich, und iwar um wi mehr, je weiter 
der Angri&fNiDkt dieser Kraft Tom Aaflauljwnkte des Taoes 
•otfemt Hegt Bein KeltensehHh Hegt der Alihntl)mnkt 
der Kette ganz hinten, und die stfilV Linie, mit welchiT du» 
Schür an die Kette f;ebaiideii i.it, betrüg;! Iieiiii Netkartttuer 
O.m der Schiffsläiige ; hei dem SeiUehitT durch die seitliche 
Lage ein directcs Ablaufen ron der Trommel ins Waaier er- 
■fl^icht, lud die Bntfcnrang voa Anf^ and AUadponkt, die 



Fig.« 



Kg.» 




steife Linie« be- 
trügt aar 0,15 

Sc hiftVISnge ; die 
Hebelarme der 
KriAe, welche den 
Tnwr liiadeni, 
stell »rfifcf rar 
Richtung deFTnuen 
KU stellen, verhal- 
ten sich bIüo bei 
Kattcnaehiff und 
SeOseUir wie 8S 
za 15. Man ver- 
gleiche die Fig. 2 
und ;t. liei den 
oben erwShnten 
Scittaneni des 
Untenkeint bctadca sich die RoUcm^pRate« «ddie das 8eä 
aoftiebnien and wieder ablegen, nnf «wei der I4nge des Sdiiffes 
nach venichiebbaren Wiijieii. mi dji--« liie steife Linie veränder- 
lich i«t und in Curven verkürz! werden kann, l)ie^e fiir die 
Steoerfuhigkeit günstige Anunlnung macht ji'dnrh den A|i]<«mt 
hfidist complicärt, giebt an nelfachaa Keftaraturcn Anläse und 
wird sieh scbweriidi mit der {3r einen regelmiüsigen SehöF- 
fahrisbeirieb nöthigen Bnliditfit auiifijhren lB;4i<en. 

Befestigung dei^i Anhunge». Die Spannung der .\n- 
liangseile wirkt ebenfnlU auf die DrclnBg deü Tauers ein. 
nnd die Art ilurer fieiiesiiguQg ist voa grosMO Einllnase auf 
die SteneHUi^iteil. Beim Sefltaner hat jedes AnhanitReliiff 
»ein eigenen Sehlepptroas : da> sehwcrste dernelben i-r .lin rr 
Ober der l>rehungaachae des vorderen Aufleger» lH li»li;t und 
Iwbt unmittelbar einen Theil der Spannung lie» auflaufenden 
Taues nnf; der Rest bat seine Aagrifliipimkie auf dem gleich 
Unter der flchmmntte bcdndlicheB Schlsppbodte (riebe V%. S) 
und zwar auf der linken Seile desselben, welche die Wand 
äf» SehilTe» uiicb etwa.s Qberragt, so dass bei gerade fahrendem 
Tauer die Re^ullireiide »Stnnitlicher Schiffswider>tiinde iu <li r 
Ricbtuig des auriattfenden Taues liegt. Bei einer Drehung 



Hebelarmen, nad ihre Mmunte iMhan skh g^neidig 

tbeils auf. 

Beim KetteimebiiTc !.■>! di r Anhnni; gmiz hinten und nur 
der erste Kahn direct am Tauer befcBtigt. die übrigen einer 
am aiideni. E.-> würde diese Ba ftl ti gnngyart die .SleuerfShig- 
keit erliefalich beeintricktigen, wenn nkht in sinnnddier Weise 
der Anhang f nr ünlerstatnmg der Bteoeiknift benatit würde. 
Derselbe hängt iiiindirh in zwei g'kreirztin Schlepptnisnen. 
welche niiltebt Fla.irhenzngen vimi Taui-r aus verlfingert oder 
rerkürzl werden küimen. Lfioet man mm z. I). da.« 8teuer- 
bordtroas scUal^ so sieht das Backbordtross schon ohite Mit- 




sind; 



T%;4 Wirkung des Stenrrruder.i sowohl den Schlepper 

als das Anhangschiff in der Siehtm^ seliie^ 
dias heida naeh Knks gieson («islw Fig. 4>. 
Dieser KanatgiiAT geaflgt aber nicht, um dem 
Kettensehiflr« nur anniheind dieselbe Steuer- 
(iiIiiL'kf-i; -All ci lien. wie sie da« SeilschilT besitzt. 
Während twi leiiierem das ursprünglieh ange- 
brachte vordere Steuerruder als eMiliehriich 
entfernt ist und die Tauer bei dar Beigfiüut 
aoeh in den Krflmmafigen ihr Salt in der Fkhi^ 
linie erhalten, so diu-f >ie die ThalMwt lonner 
nur mit der Schraube machen, nrase bcin 
KetteiMchiffe die Steoeikraft durch das Bug- 
stoner onterstAlst and in des Krfimnwngen mit 
sogMisnnten Sdnlck» oder SdbeiliaiaeRi de* 
SehÜF von eoovexea Vttr abgehalten werden. 
Aach inuss snf stark gekrümmten Plü.<<.'>pn auf 
der Kille z\i Thal gefahren werden, um die- 
selbe wieder inn richtige Fahrwasser su legen^ 
aus welchem sie bei der Berghhlt ? « tiagBD 
wurde. Dadurch entstehen beim Begegnen der 
Schiffe dneh Abwerfen und Wiedenudbehmen 
der Kette oder durch Wechseln des Anhanges 
Aufenthalte, welche beim Seilschiffe venmedea 
werden. 

Einige der Cimren, welcha von den 8eB- 
tanein dee Rheins legdniasi)!; belUiTen werden. 

Bei Riip|>ard eine gnnze WcndaUg um I SO" narh links, 
wovdn die Hälfte mit riSO" Kadius; das ,Bett-, t>tH>rhalb der 
Loreley. S(l" mit LiO" Radiu!< nach link»; die Felsparthie 
unterhalb Oberwesel, TO" mit HO" Radius nach rechts und 
die »Baak* obetlnlb Sc Gmt, 90» mit 80* Rwlins nadk 
rechts. Die letaleren Gurren kfiaMsn wohl nicht flberwunden 
werden, wenn nicht die Pelnenhinge, «wischen denen das Seil 
liegt, dasselbe an einzelnen .Stellen festhielten; in der Curve bei 
Boppard liegt das Seil gans frei. Ausserdem passiren den Rhein 
FlOMeUs na 7a'" Breile, denen in NothlUIe aaagewleben wird. 

Die Centralonmniiseion (ur die Rheinschiffahrt sagt in 
ihrem statistischen Jahresberichte pro lS7t5; .Im Widerspruche 
mit der frßher verbreiletin .\iisi< lii, das'i die Tauerei in der 
Oebirgssirvckc zwischen St. (ioar und Ringen wegen der dort 
Toriumdenen kurzen Krümmungen nnd Einengungen dM FWhl^ 
wseaa rs durch Kieahlnke and FelsDassen nicht betrieben 
werden kSnnte, hat weh das neue Thmspnrtsystem auf der 
bezeiehm teil Strecke iM-s.ser bewährt alit auf dem Niederrhein.'^ 
Und pro IsTT: .Die Vorzüge der Tiuierei — nahezu voll- 
• st&ndige Ausimtzung der Triebkraft, bedeutende Er-tparung an 
Kohlen und Löhnen, vom Wellenschläge uicht gestörte For^ 
bewegang der Sehiflb — IisImo aieh anf der mh starkem 

StriMiie nie«<eiM!en Strccko dcS RImIbS zwischen (Iberka.s.se! 
und Bingen im All);emeinen bewXhrt. Die Tauer befördern 
ihre Anhänge hier selbst bei hohen und niedrigen Wasser- 
Slinden schiiellttr, sicherer tmd mit geringerem Aufwände für 
Kehlen uad Arbaltanime als die BideriKMie.« 

Gefahren fSr di.' S. hiffjidrt. (l. eennber den mhi 
mancher S-Ite nnsgesproehenen Befürchtungen, dass derTauervi- 
belrii'b (iefahren fSr die Schiffahrt mit sich bringe, sei noch 
dem aSchiff die Notia entnommen, dasa von den 864 Streit- 
mien, welehe die RhrinsehMfahrtsgef fa hte in den sechs Jsfarsn 
lH":i bis 1S7H. seit das Seil im Rheine liegt, zu erledigen 
h«tten, nur 4 Fäll« die Taoer oder das Seil betrafen; davon 
wurden drei zu Gunsten der Tunerei entschieden, der vieit» 
durch Vergleich erledigt. 



Digitized by Google 



«33 



L. 0«bh*rdi Die DrckgrKndar'MaMUiw von Feodor Skgd in ScMo^mk VE* 



«84 



Ri'sultHtL-. l)ati Ri'Mill»! iiriiicriT Stmliiii i^t. da.is in 
Str&murijtvn and bei k-libaftrin Vcrkfbr die T«inT.-i für den 
Scfaloppdienst dem Rfidvr- nder SchrMbenboolc überleg«-!! i«l. 
Wiewait dicae Uefaerlegcnbcitgdit, iM in jedem einselnen Felle 
nit Berilekfichtif ang ilaiartlidier Fectoien, Strom* and Ter- 
kehitiverhfillnisst-. Kohlenpreisp . Kiwti'n di-r Sthiffc und des 
Taues, ManndcliafUlübne etc., xu erniittrln. In Bcbwacbc-n Strü- 



uiii!i|i;i-ti dürfte du» Bedenken, ein prossei Capital idine die Sii'her- 
bvit genügender He-» büfiiguiif; (kiienid zu eii^ii^iren, unter 
Umtladco »eine iierechtigung haben. Bei der Wnhl dei« Zog- 
MKuea verdient da« OrahtaeQ wagen der gröaaeren Sieherlidt, 
Steoertthi^eit and WahUefllicit ntr der KetI« den Vttmg^ 
wenn dir Vi rhältni^s«' nirht einen nuninnden 11e%Hg (n 
"Ü"") gebieterisch furdem. 



Die Drelcylioder-Maschine von Feodor Siegel in Sdiunebeck a/£. 

Ton L> GeMuud, Ingenieur. 
(Vertrag, gchdtaa lai MagdAaiRir B M Mw Mwi e e mm K. lU IMOi) 

(Hienin Tafel XXVHI.) 
(SchbiM von .S 5800 



II. Theil. 

Die BtHMraigie 

IJachiiem -wir im er«liii Theile dieser Abhandlung die 
fe6lgeateUt haben, am cineu geriuschlaaen und 
I Oeng der Ifaacldne so enielen, eoU mm untersucht 
ob durch die bei diceer Maachbie anftewandte Dreh- 
aeWeber-Sleiierum;*) das Mittel m die Hand neeeben int, der 

in l-"rMhi-r''ii] eiilwii ki^lr.-ii H<'<iin2iiriL' Deiiüne zu lei-ten. gleich- 
seitig »oll hIkt muh die iin!ner curreol lileilit-nde I )Hiii|irver- 
1itfflM"g dieser Steuerung bei V'eräüdermif; de... Külliinp»j;rnde«, 
tb g^fibnlicfae Umiriebeiweeke eowolil all aach für Um- 
etanerang, geieigt werden« 

Die Mii.Ht'hincn werden, wie »rbon in der Einldtnng 
berviirgehiilieii wurde, mit fixer und vuriabler Expanston aua- 
gefnbrt; da die Maschinen femer uhne Uinüteiierung und mit 
ÜPoateaeniBg gebaut werden, ao iat diei« Sieuemng an tr- 



1 ) aU »olche mit fixer Expanaion und ohne 

2) » » » n » 1» ™* 

3) , , •▼■linbler , , 

d) ■ « « a B B 
Bbe wir rar graphischen Danldhuig der 

gehen, .sollen l inipe nnf di>- Steuerung bezügliche MUMrUCtlra 
Detail.t hier lieM>nder!< hervorgeluiben Werden. 

Auf der dreifach gekröpften Kurbelwelle A. Fig. 1 und 2. 
Tafel 2J(,V111, deren Kurbelsapfen tun ISK)* gegea einander 
wa e u t Bind, sitst rin eoniechee Sad 3t weMiee mit dem auf 
der Steuer..pimt.'1 />/>! attacndeB oonieeheB Rade im Kinu^rifT 
Meht, so dii.<.i hierdurch die BewcgnngeQberlmgung auf diu.« 
Stenemiignii hergeKii lii i.'<i. Das Uebei^ 
•etmnge-VeriiAliniiie dieeea oonlacheo 
Rddetpanrca .B nnd C betiigt genan I > S. 
Die Sienenpudel Dlh, nu welcher an 
ihrem oberen Ende der Drehschieberhahn E 
(;li'ii')e>Min lierau.^wiiihsl, i»l in dem Kegel- 
ails (Caimlstück) F der Stopfbüchse G 
und dem HaUlager // gelagert. Die 
Steuerspindel DDi iat aua sw«i Tbeilen**) 
angefertigt, wdehe dutb dne Kbme Jf 
kraftachliasig mit einander verbunden aind. 

\>. I! -F. y.i, ^^''^7 1 1 SS.'i luit zwei 
/«•..•»(.'(Ultrlilrn. r:it.nlliil.;i'-r : ,\nKUl.t 
HiOine. in Firm» lleliue A; U-r.' in Hiu-burg 
und Keodor Siegel in Stiiöw l" . k ii K. 

•*) Auf den Zweck diener l^uI^tnltlion 
werden wir an gaeigaeUr Stell« xurAirUoiiuDeB. 



In dem 1 )reiiM hieber E — wnr nennen ihn in der Folge 
analiig wie bei den l>(>ppel..icbiebersteuerun){en kui'z den VeT- 

theilungakegel — aitit ein sweitcr Kegel» der aogmaimte 

Bxpanaion.<ikf!gel /. 

Die Spindel A' de.« KxpanMonskegel!« / ist in der Slepl^ 
büch^e L gelagert. rei«p. geführt. Auf der .Spindel A' ist oben 
ein in der borizoiilnlen Ebene »irb drehender, einarmiger 
Hebel mittelat Keilfeder aa%eaetxt, durch deaien jeerail^ge 
Stellw« die variable Pilbmg badhgt fat 

Die Drebimg diesen Hebela N, reap. dea Rxpatuiinnit- 
kegelg /, wird entweder durch Menschenband oder automatisch 
diir( h den Regulator l»ewirkt, je nach deni Zwecke, für 
welchen dieManchine bestimmt ist InFig.l bis 4, Taf. XXVIU, 
iat eine Uintiteiiermaschine veranaebaolicbL lUbel JViM infelgn 
deaaen als Cmdkeenhebel dargeatellt 

Fir Maaeblnen ohne variable Expansion kommt der 

Bxpnn8iotU>kei>el J in Fiirlfall. i hen...i wtn] .i.i- Ilandr.id O 
fiberflusaig, wenn die .MaM-hine nur den Zwer k einer gewöhn- 
lichen UralriebcimBachine orttillen miW. Wir werden diese 
Specialeonatiii cticwiCT an der Hand von Delsilxeichnuagen nocb 



I. Steoernng mit fixer Expansion nnd ohne Vm- 

nleu e ru t\g. 

Im Allgemeinen werden nur die kleiiiereu Nuiniiieni dii'ser 
Ma.Hchinen ohne Ta!'iable Expansion aii.'<ge(uhrt, tmd stellen 
die scbematiaeh geieichneten Fignren 20 und 21 den Typna 
derselben dar. Ba erfelgt, wie bei der nmgekefart 
iler Antrieb der Stonenvindel di" doreh ein 

Fi«. äO Fig. JI 




Digitized by Google 



Abhandlungen. 
Fig.« 






"•1 


















Riuivr i un«! c vnii drr oben liegenden Wvllv tt mm. Die 
eniiU>n Aititfuhrungen (Fiß. I bi» 3. S, dieiter Miwi'binen 
halten zum Antrieb d«'M Sleuerorganr» ein Räderübewlziingit- 
veriiiUlniita v<in 1:1: diu Bestreben, die Reibungnarbeit herab- 
suzieben, (übiie auf da» VerhSllniM« von 1:^. wodurch die 
von der Sieueniiig ubüorbino Arbeit um mehr abi die Hälfte 
redueirt wurde; gleichzeitig war damit der wcsenlliehe V«r- 
iheil erreicht, den Ver!4ehlei.».H des Vertheilung.skegel.s r und 
des IlabngehäuM'» / hindeutend zu verminderti. und wa-'« die 
Ilauplitache war, es fQhrte die Conftruetion auf einen gleich- 
nifctHig hela-iteten Kegel, den wir al» einen Stützzapfen V4iii 
der Form eiiie^ abgekürzten Kegelmantel» zu betrachten haben. 
Durch die gleiclininj<.'<ige Belaxtung war die wiTthvitlle Eigen- 
»chaft der gleichnuiM<igeii .Abnutzung der» Kegeln erreicht. 
Ein weiterer V«irtheil war grücM'n' Uekonumie des Schmier- | 
materialverbraiiches . indem deriH-lbe abhängig im von der 
Anzahl der Umdrehungen den Kegel»*). 

Fig. 22 i«<t ein Schnitt durrh da.« CiinnUtiick und durch 
daa Cylinderguhäu^e nach i/rsf (i>iehe Fig. 2t>). Die t'vlinder 
und Kolben iiind mit I, II und III liezeichm-l. corre-ipiindircnd 
damit die nach dem Kegeli>ilz / zu laufenden (.'nnnle. Die 
den drei Cylindeni entsprechenden Kurbelwurzen der dreifach 
gekröpften Kurbelwelle, Fig, '20 und 21, »ind mit 1, 2 und 3 
bezeichnet. 

Die Bewegung der Maschine von der SleucrKpindetneile 
aus, die dex VertlieilungnkegcU von oWn betnicht«»! , ergiebt, 
da«« »icii beide Bewegungen hl gleichenj .Sinne vollziehen. 9 
AtlgenonniK'ii**), die Mjtw:hiiie beweg«' »ich wie der Zeiger 
einer L'hr, su gilt aUu unmittelbar doaselbe von dem Ver- 
theil ungykegel. 

*) Bios Unga der ErnMigeoden da» Kegels eingehaueoe Nulbe «, 
Fig. 'iis füllt Heb bei jeder Umdrehung eiimial mit doni batreffeDdeii 
6äMig<in SchiDiermstcHal, inn dasMlb« gleiebniJi»«ig in den Regelsitz -- 
za vrrtHeilen. 

**) In der fiilgi>ad«o R<^lrju-btung »ei immer angi-nomnirn , dass 
die eiafacheu UmtriebamascIiiDoD »iob wie der '/.ti^tt einer Ulir be- 
weisen, 



IVr*elbe i«t iti verschii-detien .Sriinitlen und Ansichten in 
Fig. 22 bin 26 datgf»ielll. Fig. 22. 23, 25 und 2ti zeigen 
zwei diametral gegenüberliegende, viui oben nach der Seile 
g*'führte Durchbrechungen « «, durch welche der Fri.«'chdampf 
den Dampfcanfilcn zugeführt wird. Aus Fig. 22, 23 und 24 
i»t die für di^n Abdampf be»limmtp Durchbrechung ^ er»ieht- 
licli. Der in Fig. 22 nach i/r. Fig. 2.'i. geluhrtr Schnitt (». auch 
Fig. 2ll) zeigt die verschiedenen AiLtsparungen . um den Ver- 
llieilungiikegel theilweise zu entliutten. Ein weitere» Mittel 
zur Knlla»tung bietet die mit ihrer Erweiterung durch die 
Stopfbüchse tretende Sleuerspindel rf. Während einer L'm- 
drehiiug de.« Sieiierkegel.-, treten »ech» gleiche Expansiomi- 
uiid »ecli.' gh'irhe Conipressions-I'erioden auf, wobei der Kegel 
immer parliiil eiilla.«tei wird, (ilücklicher Weiüe liegen »ich 
diese Expansion»- und Compre!'.<>ion»-Enlla»tung»krifte fiut 
diametral gegenülH-r, .«o da«» höchsten.« nur au» der Differenz 
die»er Kräfte eine ein»eilige Ke»ultante ent»tehen kann. Wenn 
auch auf die zuletzt angeführten Kutlastungen kein »o gro»»e» 
Gewicht gelegt werden kann, du dicMi-llien immer mir partial 
und au.<i»erdem nicht mit conntanlen Grü«»en, »<uideni ab- 
w<^■l).«elnd »teigend und fallend wirken . su müssen sie doch 



Fig. 23 




Fig. 24 



Fi«. 25 





Fig. 2« 



«37 



L. Gsbhard : Die Dreicytinder-MMchiiM von FotMlur Siegel in Srhütiebi-eic a/E. 



639 



in BeoliiHiBg gengat w«rd«t wenn man dch 
will, dam nie «In H«b«n de« StetierkefceK «tattündet. 

Durch ilir W alil ili r I>iiiii-iii'iiiti (\rr iliin Ii die Slopt- 
bächiH.' trctciidvii. erw>;ilerlell äleiiiTki'R<'|o|>iticli-l lial man es 
in der Hand, die riehtigB Omue cinzuhaltt'n . d. b. 

Uebcrdrucli 





wiriccn SD laaaen. der tr- 

Slcncrki'üi'l ilii ht üu lialtt'ii. 
nnd der andererseilx tisch 
lirfiUlung direer Bedingiuig 



Reibung minlnabte Arbeit 

erfordert. In Fig. 35 ist 
die oben erwähnte Srhmier- 
nulh u angedeutet Damit 
der Steiierkegd für die 
Dauer dicht hslt, urh« 
dafür 8oi;ge getraicpn wer» 
I I id den, dem Kegel i'ttu' freie 

I^J^ Kewefping nach unten xu 

► CTWfiRlieheii. Diewr l'm- 

•tKvd fBlut auf die Con- 
■tametion einer iweitlwiliffen Spindel. Für KewAhnüdie Um- 
trieb«zivi ( kl- »trllt V"t>i. il und äS dii- pi-i ii.'iii f<- Vi rliindniiK d»r. 

<irs[ihi»chc DurKti'lliiii); der t"« ii ii 1 - Kr lifl nungen. 
Fliner aiuagelülirten Maschine sind zur Cnlersnchimg der ein- 
Cactien Drebadnober-Siiniernng folgende Daten eninoiumen: 
Cjrlnder-DnrchmeaMr d » IM"*, 

Hab A—180--, 

FülUinff « = 0.1, 

t'ni!i['r. -»ii>n . . . ' = 
Länge der i'leaaleUUlg«^ l = 4T0"">, 
diaOuMllMntit»*inder 

Sehne ^enieüsen . h IS"" *}. 
Der dieser Sehne b xngehnrige Krrä des Ke^Whnittes qr 

hat eiiK'ii I)uri'litiii-..MM- villi </| = II»!)"!'" fpij, ■ll|^ 

liniere und «ii.«MTe lineare Voreiliiiij; uleieli Null. Kiiie 
ganze Umdrehung der Kurbelwelle enl«pricbl infolge dea 
Rider-l'eb«T8elaiuigKveriiiiloiMMa ran 1:2 einer halben des 
Stenerkegel*. d. Ii. wt der viffl der Knrbelwarae snHidcgelegte 
Winkel w, si» hetrSgt Hie Dnhnng dci Vertli<'ili)nß>kiuilK 
Vi W. Anf eirund dieser lielalioii ist es leicht, unter Kück- 
aichlnahme auf die negelienen Daten die einzelnen, vnn der 
Bewegung abhiqgigni DimenMooen der Sumemng grapliisch 
an ermittala. Wir beatlnunan dieadben lunidiat nur für 
einen C^vlinder und luitersncbeit dann, ob aie ohne weiteres 
fDr die beiden anderen Cylinder dieselbe richtige Danipfver- 
theilung ergebi-n. IX-r Kolben II. Vi\i. 2ü '2\ . Iit-tindet 

aieh in «einer unteren Todtlnge; da die lineare Voreilung gleich 
Null itt, mlHen in dienern Augenblicke die Kanten e nnd 6), 

S9, MuuuncnMIen. Die 
nun beginnende CanaTerBfltanng 
dauert -M Ijiim.' rui'. Iii-- Knute 
d mit a% zuiutnuuenliillt. Im 



vorliegenden Falle «oU bei <M dea Kolbcnwegea der AbachluM 
•tatiflnden. E* bandelt aidi alao mm die Beslimnung des 

Riig><iislii< keN ,u Man beecknibt ttt diesem Zwecke aHk 
der Län^e / der fleiielHlxnge von dem Punkte 3 (Fig. 30) an* 
(der gniize Hub ii>t In 10 ({leiche Theili- (lellieilt) einen Kreiti 

verbindel den Schnittpunkt diesea und dea KnrbehraTMH 
krriaes ndt dem Mitletimiikt O. Auf dine Wenw erttOt man 

unmittelhnr den von d'-r Kiirlu lwarze Jüinlrkgi-Ieuleii Winkel ir; 
der Von di r SIl■ln■r^[liIldl■l lli^ zu dii-i-er Siellniii; zurüi-kgelegte 
Winkel ii>t nurh Obigem '/i w. Hulbirt ninn dttn Winkel u) 
durch Oa, echligt um O einen Kreis mit dem Durehmeneer di 
des betreffenden Kegelschnittes, der im gegebenen Falle gWeh 
lOO«" ixt. so liefisrt «• ohna Weitctee dae geanehte Bogen- 

niaa.H8 O] 6>; d. 

I)i>- Kxpaniioiisperiiid-' dauert, d.-i die lineare Voreilung 

auch für den Dampfaustritt gleich Noll wenien soU, bis der 
Kolben am Ende leiim TbAn MakL Bii dddn lint die 
Kurbel einen Winkel von IM« antückgalegt, der ' 
kegel einen solelien wm 90*. 

Fig.» 
,A — -i- 




l)i-r vom .Sti'uerkegel Iii* zum Hejoiin de* DHriipfauntrilts 
surüi-kgelegte Hogen h-jdf. Kig. 29. int demiiarh = 90" zu 
machen. Der Amitritt des Dampfes soll nach obiger Angabe 
von 0 Ms 0,«s des Kolbenws g e s eriblgen. Um alao den an- 

gehörigen B<igi n ff zu finden, verßhrt man wi.;- oben. 

Man Ih-üchn-iUt von dem l'unkte Fig. '<0. einen Kreis 

mit der Liinge / der Pleuelstange, verbindel ferner den Schnitt- 
punkt dieses und des Knrbelwarscnkrcises mit 0, dann iat 
«I der wikrend dar 



*} Dia Brshe der OsaMs aa | 
dsr m daaKiieliiliansmBadin- i 
deoSteUe ist nicht eagstaat. Die 

vi!rti<-ak!a Ksnteo aiad nach dsr 

Kn:.-ut;.nit<!n des Kegelmantels 
geführt . (.II do«.« die HrojectioD 
de« Caniil<|ii'Tnrliiiitlft- ein 
seitige» Trapei liefert. 




Digitized by Google 



«89 



Athtnrtlangen. 



640 



^ dwwHB YwrtwMiwgtlrml nriUkgiag» WinlwL BaliOdat 

mithin op, Fig. 30, du Maaas für die GröMe de« Bogem 

*/* + ktOf, iiüthin «/' = op — I»t der Kolb«n wieder 

in Heinein unlt-n-n Todt|iimkt. von wel< lii i- Ija^i' :>iw iii<» Itt»- 
We^gnng verfolgt wurde, angekommen, so liat ilii- Kurbelwarie 
tM*i der Kegel 1HI>" xnrüi*kg< U7;t. Ist Hi.geii cdtfc einem 
B«gai voa 180* entipKetiend gcmaciu, ao wird «' nMh ti 
ftkaoMUM Min» und die Bewegung beginnt von Nenem. Ohne 

JsdHI WeJteWD Beweis leni'htet klar >'iii . «iass die andere 
Hälft» d» 8<<i m k«igyU sich »ymmctrüich zur urstercn iinardnet. 
Dia onnapoodiMBdan Kulan aind nur nin ISO* venetat, 

td — ^d', d« B dV, tf >m //. 

Die dreifach gekrripfke Kurbelwelle hat bekanntlich drei 
um 120" gegeneinander ver»eute Kurbeln, ebenso da» Canal- 

nfe.li 




IUtaMnf;VMif.0r. 

KaiaJ*£r*rriiinjfri nitl Ci 



0 ti 




Fig. SS 



•tick drei tun 130" gvgen einander geneigte Mündnagm. Dia 
dnielnen OrSaaen dieaer eben in Gaial« vanaidinaita* Slane- 
ning aind, wie wir geaehen haben, Ftanefioaaa dea Drall wiidcela. 

K.H wird daraii.i hofort klar werden. da.*s die somit für 
einen Gelinder coniitruirte Sieuennig anch für die anderen 
^iebe oorreete DainpF- 
etgiebt, nur mfitaen die 
Ciudda and die KmMn in der richti- 
gen Reihenfolge angeordnet t>ein. In 
Flg.Wnnd 21 bewegt »ich Kolben III 
nach 4)lM n. > r hat ungefiihr 0.»j itvine« 
Wege» larückgelagt. Nach obigen 
Daten tat Kolben in nnlar dar Wir- 
kung dea expandirendan P'Hipfiff xu 
stehen. Xnch ToHendniq; dea Kolben- 
hiili - III der expandirle Dumpf 

aui<lreli'ii kiinum. Kig. 2'J und L't) 
man» deninarli ('anal III ge^trhlosM-n. 
Dun die Anatritta Wh ung f snfiibrend, 
■aigni. Der Kolben I bew«^ aieli in 
Vis. -t' <ind '21 nach initen. Bf lint 
sieh auK der oberen 'riKltpnnkilage 
nm ~ 0,1» Heines Kolbenwege.s liewegt. 
Nach weiterer Bew^ung um <»0,4i 
daa Habaa ba^nnt die Camp wari on. lat der Kolben I 
im nnietcn todlen Pnnkte angelangt, a» beginnt sein 
Spiel von Nenem. Fig. 32 mid 20 niuitii «»mit Canal I 
geöfTiii I. Dum ■•inr' Kinlril;«.r)Tniiii^ u zufübreiid, zeigen. 

!■> erübrigt noch, da« Diagramm der Canal- 
öflhungen zu verzeichnen. In Fig. 31 atellen die 
Abadaaen den Kulb«-nwvg in '/i nat. Ortoe, die 
Ordinnten die dem jeweiligen Kolbenwege eni 
den Canalöffniingen für den Ki ir' N' hiiilt qr, Fig.Mi 
S2, 23 nnd 21». in natürlicher (Iri.we d.ir. 

2. SteuernnK tnit fixer Kxpanaion und 
mit l'mstcacrnng. 
Die Maachine habe aich im Sinne dea FfeUca A 



beim Htillitondw «iedarum in der Position F%i SO 
nnd Ii. Eine einfaeheDrehnngdesT'eräwilungHkegeU inderRieh- 

tung de.s F'feiles A um den Winkel rfOaj. Fig. H2. bewerkHtelliui 
dann die L'niHteueruiig, Fig. 1^3. Die^^ Kigenihümlicfakeit führte 
auf die Anwendung einen Mitnehmers von der ConatlUOliaa 
Fig. 34 und 35 . bei welchen wihrend der btiher ufmoB- 
menaa BeehlmBdnhnng der MiMiUne die Kutan • ud t', 
Fl^ 35, snannmenarbeitcten. Der positive Mitnehmer m ge- 
hSrt der Splivdel d' an <uid ist durch den StilUtand der 
Mascbine fotijeliallin. Der negative Mitnehmer n und da« 
Handrad o sind au» einem .Stück, welclM'a mit der Spindel d 
dea VertiieiiungHkegeU durch einen Keil fe»t verbunden ist. 
Dnht an nüMelat de» Handnde» o den VertheOongikegel 
fit der Riehtang dea Pfcilea A, ako im gleirhen Knne, wie 
»ieli ilii' MiiM / ii-r>t In-wegl hat, bit« in Fig. r und r' 
aur Anlage koimneii, so int, wenn - ilOu' ist, damit die 
Umsteueniiig vollzogen. UeffiH-t man nun da» I)ampf-.\b»perr- 
VMtil und dnht die Mnaehiiw im Shuut dea Pfailea Fig. 33, 
am, ao bewegt ei« alch in damaelben Sinne Ibrt*); denn Kol- 
ben Hl, welcher zucr«t. Fig. 32, unti'r der Wirkung des ex- 
pandirenden Danipt'e.t »tand und hich nach uufwarts bewegte, 
kann !<ich nun. da der zugehörige Canal mit der AuastrAm- 
öffinng fi, Fig. 33, in Verbindung gebracht ist, frei nach nnten 
bewegen; Kolben I, deea«iOaad bei der Secfatadrdong (Pö- 
•itiaa Fig. 80, 2] nad 33) mit der AuastrSmflffhung ß in Ver- 
bindung atand, nun aber (Fig. 33} auf knrae Zeit (ungefihr 
0,» da« Kolbanngas) geaehhween lat, iadait 



^ Wir wordeo noch du- Cunsrrni ti m k rnii ii lorn^o. dniek 
«in ««ibatdi&tig«« Angabeo dvr Mu.M'liin<i orxitlt wird. 

Kig. 33 




Digitized by Qo. 



€41 



L. Gebhard: Die Druicylinder-MMchine von Feodor Siegel in Schönebeck a/B. 



64S 



sein« Rüwegungsricbtung und geht (tuiugeod wirkend) nach 

ob«n. 

K» erübrigt mvh den Rewpiü zu führen, dasK die (xirr«cte 
Daiopfrertheilung bei UniHteuer- Maschinen imabhüngig von 
der GtSmü der Füllung bleibt, gleichgiltig ob die Maschine 
sich nuoh recht» oder links bewegt. 

Die den Stcuerkegel-Sehnitten. Fig. 32 und 33, zu Grunde 
liegenden Daten »ind folgi'iide: 

CMinder-üurcbuiesiHjr d "> ISO"" 

Hub A — lÄO"» 

Füllang « B 0,«, 

Länge der PleucUlunge l — 470'"", 
Canalbreite in der 

Sehne gemessen . . 6 " 13™; 
der dieser Sehne t zugehörige Krei» de» Kegelschnitte« hat 
einen D«rcl»me«iier vitn 100""". 

Innere und Snxsere Voreilung gleich Null. Wir »etzen 
zuerat Kecbt)<dn'huiig vornu», Fig. 32. Wie oben nachge- 
wiesen. beKliinnit «ich B<igen cd nach der Gröatc der Füllung; 
Bogen cd + de hängt von der 
Bedingung ab, Aua» die lineare 
Voreilung gleich Null iitt und 
wird dieaerhalb — fM)». Den 
Bogen cd und de eiitaprcchen 
die gleichen, um 1 mt" vemeliten 
Bogen e'd' und d'e'. Ist der 
Steuerkegel, wie in Fig. 33, um 
den UmHteuerwinkel c/Oot vor- 
gedreht (die Maschine l*ewegt 

»ich jetzt nach links), so vertauschen c und d einfucb ihre 
Köllen; im ernten Falle ut c die öffnende und d die abschlies- 
sende Kante, im zweiten Falle int d die öffnende und e die 
«b8chli«ti»ende Kante. Die Füllung i bleibt die gleiche, da die 
Grösse des Winkeln, wthrend welchen Datnpfeintritt erfolgt, 
dieselbe gcbliebi-n ist. 

Die lineare Vorvilinig ist gleich Null, daher de + ef = 90". 
Es i.4t aber auch dc+dt = 90"*. daraus folgt unmittelbar 
dt =• cf. Dem Bogen ef entspricht um 180* versetzt der 
Rogen e'f. 

Wie wir sehen, construirl sich der Steuerkegel vollständig 
Hvmnietriiu'h . und i»t damit dh' gleiche Dampfvertheilung für 
Recht«- und Ivinksgang erwieüen. 

Eine Gröiwe ist noch unbekannt und zwar i.<it ei< die der 
Coi«pre«»ion.*) 



Durch Canal I {Kulbenpusition Fig. 20 und 21) fand der 
Austritt bereit<> aaf einem Kulbcnwege statt, der dem doppelten, 
nach dem Bogen b\ O) t gemessenen Winkel (Winkel <f, Fig. 32) 
des Steuerkegels entspricht. 

Bis zum Beginn der Compression legt die Kurbelwarza 
fsmer noch einen doppelt »o grosiien Winkel i/i zurück, al» 
dem Bogen a\b\/' de« Sieuerkegels enL<iprlchi. soda.«» von 
dem oberen todten Funkte des Kolbeiix I an bii* zum Eintritt 
der Compn-ssion die Kurbelwurze einen Winkel von 2 4- tji) 
zurücklegen wird. Der diesem Drohwinkel entsprechende 
Compressionsgrud bestimmt sich, wie Fig. 36 zeigt, zu ccO,3s 
des Kolben weg4?a. Aus Fig. 32 nnd 33 ersieht man. dann 
y s (p imd tc' •= 1^ ist, womit bewiesen ist, da.ss auch die 
Compression für Rechts^ und Liiüugang der Maschine die- 
selbe bleibt. 




3. Stenerang mit variabler Expansion und ohne Um- 

Rteuerung. 

Fig. 1 lii!< 4, Tafel XXVIII. zeigt eine mit variabler Ex- 
pansion aiuigefnhrte MiuH-hiiie. Die Maschine von der .Steuer- 
spindelKeitc . der Vertheilunni'kegel E von oben betrachtet, 
zeigt, das» sich deren beide Bewegungen A im umgekehrten 
Siime vollziehen. Bei gewöhnlichen UmlriebKm«.*chiiien setzen 
wir zur Untersuchung der Steuening Rvchlsdrchung vornu», 
der Vertheilungskegel dreht sich sodann von rechts nach links, 
Fig. 37 ist ein Schnitt iklm (sieh« Fig. 1, Tafel XXVIII) 



*} Bffl den UnuteaeruDf^-Maachinen ergiebt sich die GrAiua der 
Comprcssioo ans dem sfinmetriBchea Bau das Vertheiloni^efteU und 



zwar nach der jcwcili)^D FQIIddi;. für welche derselbe oonstmirst ist. 
Verfolgt mno Fig. 33( und 33 ffsntMe'T^ so sieht ir»n, Ann die GrAme 
drr Cftinpre-'Miion mit der Abnubinn der FüUunji wichsL Uawr Um- 
stand empfiehlt für Cnuiteui!rungii7.w«'ke nur die gani kleiucn Num- 
meni mit fixer Ki)iiioi<ioo aumafAhrea, da, wie in der Folge gezeigt 
werden soll, bei den Mascbineo mit varl abler Expansion die Grösse 
der Compression anablifiDgig ist von der jeweiligen Füllang, mit 
welcher die Maschine arbeitet. 



Fig. 87 




■1- "--^ t/- • .1 ä / 

^ , — - .J| ^..^ Ji r_ 

U. .. -1.^... - .-1, 

.]. ^..,.x.....yJ4 



XXIV. 




Digitized by Gc 



643 



Abhandlniigni. 



644 



dnrch dae Cualitdek^ roa 

oben gi>ti«heB. Die scIm- 
matiat'ht- Fig. 3S zcipt die 
gefTcnseitif^p I-ÄRf und Stcl- 
lüiip litT Kurbeln 1, SondS 
(von der Stcvenpindel mw 
gnHien), die der in Fig. S7 
g(.'z<-ichii<-ten Canalführung 
entspricht ; Fiß. 37. 39, 40, 
41, 44 and 45 Stetten dirn 
Yertheflwigwiniyl in 
icfaiednieii S^lunitlMi ond 
Ang.ii'htpn dar. Die vor- 
liegeiKlf Anordiiuriij; mitfr- 
8cbcidet "«ii h von di r fnili^T 
beachriebeoen nur dadurch, 
diM dl* Spindel hier 
mutkffM. ««lii 
die DlirdibreetianKen ffir 

den Fri.-^o!'.d;(tTi|ir. rtiii 
fÜT dt-n Abdampf, wcii b' r 
durch di« Schlitze ^' J' 
•einen Weg ins Freie 

idBUBt 

D«! VerthiQaiigpkcgal 

£ ist für folgende Daten 



V%.S8 



Fig. 89 



tft.40 



r%.4i 




Cylinder-I 
Hub 
PBOwig 

Cnmpresstou 
buMN und iiu 

■Mm Vorcihuig . . 
Lang« der PlcoelaUngn 

Canalbrvite (Fig. 37) in 

der Seime gemessen ajij^ ao™"». 
Dar dieser Sehne Oibj zugehörige Kreis des Kegel.ichnittM t/Vt 
Fig. 37 nnd 39, bat einen DurchmeMer von 134""*. 

Fig. S9, 4S, 43 nnd 46 ildien den Bxpnrimialccffd in 
Sdmitt nnd in verschiedenen Amichten dar; der!^>lt>e hat drei, 
am 190" verseilte gteielie Dnrchbrechungei) 7v '/i und ist 
für eine Maxininl-FüUuiig von 0,»» conslruin, In Fig. 43 ist 
dieser Füllung eniapredumd die Stellni^; des Expaiisionskegela 
mm TardMÜm^di^ guddiMt (KvM-Sldlni« Fig. U). 

Vlg.48 



Darcbbrecbnng a steht ont OmwI II w lug» in 
CBtion, bis in Fig. 37 Kant» d uüt h 
dar Drdiuig dea Yertfawlangatagah (dar Espan.xion»keggl 



»tili k^nn jiIht n ir in Fig. 43 so Dumpf durch Jl 

die Durch brechong « geiangeni bis Kante (' aach f gakomn 
iat Dia TOB TerdMawigAagel sidlarigo FVOm« irt im | 





Fig.iO 




Indlostor-Dla^ramme 

einer DiaiqrUnder-MaBciifae Ten 160*^ CjrUndeiduKlimeaaer, 
240«- Hnbi SSO ÜBdr^M^ pro IfiiMl«, M 
FSl lim gpi n 

Fig. 48 Ton OyHndar I 

, 49 . , n 
n 50 , , in. 



Digitized by Google 



645 



L. Gebhard: Die Dreicylindrr-MMchine von Feodor Siegel in Schönebeck a/K. 



646 



gabcR« Falk gleich der MmIpmI- Fällung 4es Bipamion»- i 
ktgä» 0^, nritUn muH Winkel « <f Mfai. An» dieaer ' 

Bediiii; (« »timincn sieh die Gröj'ücn der drei gleichen 
Durchbri chimuen ;'i 7^ /s. Soll die Maschine z. B. mit ü.» 
Füllung arbeiten, so »teilt Fig. 47 die Siellang des Expan- 
■ioneki^eU sum Vertheiliii^ikfgBl dwi wenn der letalere Meli 
in «inar StaHnnft iMli|miii1iMii «an fifr 67 nd 88 Mbdet 
(E^panaiongkegel / ist mittelst Handhebel oder Regulator 
WM den Winkel ij au« der Liigc Fig. 43 vorRcdrehl worden, 
«■d al^t nun «tili.) 

Hat sieb der Vertl]eilung»kegel um den Winkul (/ gedroht, 
ao hört der Dampbutriit auf, und Kolban II bmm ateh um 
(M aainM feiibaw^ kaban (f f » f « iC). 

Dia den drei Cyllndem aber Maaebln» mit variabler 

Steuerung intn<im:ni>rii'ri Indicator-DiiLtrrrtmni' Vhf. 4S jO 
seigen am deutlichsten die correcte Dampfvertbeilung für die 
TaftcUademtan FlIhrgBgn wf fh 



Flg. 51 




In F^,; .'i; i~t daji Diagramm der Canal-Erüffniinden tur 
die Külliiii«>i!ra(i.' 0,1, 0,>, 0.«. 0,s, Ü,*, Ü,T, 0,( und 0.« ver- 
xeichnel. und zwar i»t dasselbe Uezogeo auf den Kegelschnitt a'l>\ 
Fig. 87 and 39, daaaen DurehmeaMr 184"" bebigt Di» 
Oanal-BrBBiMuigaB rfnd in nat Ortae, dar Kolbenwcff ia 
nal. (trÖÄi'e gezeiihnet. I-t il. r V. rflii ilüiijE^skeßel für 0.« 
Füllung eon-ilniirt, Iwlrfigt die vom Lx[iunsi(in.ske(;el ziiln^'^i^e 
Maximal -Fällung ebenfalls 0,»>, so gebt die Mu«ehitie <ihne 
Umdreben in jeder Lage aelhettfaitig an, man braucht nur den 
Bspanaionakeiid in Podlaan Fig. 48 wm hnagut und das 
Dampf- Ventil xu Aflhen. lat Fig. 87 die der KurbelnteDung 
Fig. 38 etit-«)irechende Stellung de» Vertheilung.ikegeLi, und ist 
in di'M Iii Miiinriii ilii- Kauli- f ili'^ Kx]mn.iii>iislteeeK filii-r ^ 
de« V'erlheiluugskegala hioiias vorgedreht, so erfolgt Slillxtand 
dar Maschine. Diata baidan iataten Eigenschaften sind be- 
aooder* für UmatananaaacUnaa «an sehr g w aa am Warthe. 

4. Steuernng mit ratiuMi-r Rxpanaion und 

mit Umsteuerung. 
Wh bat der Tiaacldna obna Ex|Maaion bt aneb Mar die 

Umatenerung dorch eine einfache Drelioi^ dea VardiailaagB* 

kegek*) um den Winkel dOb, <=• <f, Fig. .^7 und 5S, bcwerk- 
ateUigt. Kante d dei Vnrlh ilLjiii:^l;t';;<'lH k>'ninit nach inid 
imip*^t(>, kommt nach voIIzu^i-uit Drehung t' nach ( ' (Fig.53). 
Nun gilt von der Drehung im Sinne des Pfeile« B da-tHelbe, 
iria vnn dar Dnbnqg im 8inna dea PMIaa Ä. Bei Verminderung 
dar FOÜang wird der Bspanrionakegel im enlgcgengp««ttt«n 
Simi« von B Tcmtellt, während er zuerst im entgegengesetzten 
Sinne von A verstellt werden muasie. Stelbu^ Fig. 43 und 
Fig. M in die aantnln Stella« dea Bzpmiionabgala, w«Mw 



*)Di(OaMlmaltMi dsr TfaeiaBeridaae geaek W aaab daM Jhw 
Friac^ «Ia naiv t. entwickelt Der ümataamräU ist afakimig 
fw dar Oifima dv fOOnag, uebe Tig. 4, TatZXTIIL 



für Rechtagang und Link^gang der Mafhii.« 0^ Füllang 

ergiebt 

Die Füllung de» Vr'r(lniI insr-ikegrL"i und die Maximal- 
füllung des Kxpaiwionjikegel« i-itid lür 0,s des Kolbenweges 
cxinstruirt (Fig. '}2 und 53). Dieser Füllung de» Vertheilungs- 
Ie^U entaprickt l>ei Un»tener>Maaeltinen (wovon man sich 
«B dar Band der g^gnbepan Dataa leiebt fbemagen liani} 
«in Oanpreaaioaagrad Ton 0,». 

Bat Dmtteoer-Maacbinen wird, wie ub«n nacfagewieaan, 
cd = e'd' = «/' = e'/ 
und f rf = t'd' ■= c/ = c'/. 

Der sich Mar ergebende Oimpressiunsgnid von 0,1 genSgt 
bd «iiier gani gaciageo Reducirung dar Tourenaahl, die im 
I. TheOe £eaer Abhandlung aufgestiUla Bedingung zu erfüllen, 
und andererseit.* liefert 0,» Füllung gerade die ("irenze, bis an 
welcher die .Ma.<<rhine in Jeder Lage selbstthäiig angeht. 

Der Beginn der Compresston ist, wie Fig. .'>1 zeigt, vnll- 
atiodig niiabhingig von der Varindamng der FUlnng durch 
dan Bxpanaimialteget, md iat aomit bewiesen, daaa der üebel- 
aland. der bei Umsteuer- M*.M-hinen mit fixer Kxpan^ioti nuf- 
tritt, daas nämlich die Abnahme der Füllung eine Zunahme 
dar Comprciuion bedingt, hier nickt vorhanden i»t. 

Zam Schlaaae aei noch die Frage angeworfen: Welchem 
Umstände ist die Lflsang diaeer immer ffiOA eorreot Itteiheo- 
den Stenening xu verdanken? 

Der Au.«KchlnM aller hin- und hergehenden Bewegungen 
Cr il;cs Siein riirgaii. d. b. die direcle l'eberlnigmig der ri>- 
lirendeii Bewegung der Kurbelwelle auf das .Steuenjrgun durch 
«in Paar coni^che Bäder, bedingt nicht nur allein die über- 
raschende Fanlkrhhait, aondam aiehert andk ffir die Folge die 
immer gleich conect blribaDda DampArmiheilnng. Bb Vei^ 
gleich dieser Steuening mit denen von Breviil. Poluncean, 
Farcot , Uainotte, Meyer, Xapier, {{iinkine n. A., 
mit den ainWeiellBten Bewegungsmecbaninmen der Cuuliiisen- 
i<<MUWi|gi»i von Stephanaon, Gooeh, Allan-Trick, 
Henainger ▼. Waidegg and Piua Fink Uaat dieToraciia 
derfelhen ttlMchwer erkennen. Gestattet diese für reine Utn- 
trirbszwecke constniirte Steuerung eine nach oben viel weiter 
gebende Grenze der Füllungen, geschieht ausscrdetn das 
OeSnen und Schlieasen der Canil« viel piidsar, ao ist aia, 
baaondaw fär ümstaaetswecke eonatruirt, den OonHaaia 

atenemngen nberiegen. INe Pnnli HiHianinmpiii geben b^ 

kanntlich innerhalb nur sehr geringer Grenxen bei Verinde- 
rnng di r Fnlliing i-ine annähernd richtige r>ani[ f\ etilieilung. 
Ks sei hier an die bekannten Locomotiv-Diagraninie i-rinn«rt. 
(Recht deutlich führt oaa PmÜHaor Dr. Oaatav Zeuner in 
aainen Schieher^tanarongan, ybuttt T«t b «« a «rta und vermdute 
Anflsge, 1874, 8. 85 bia 99<, «nd Taf. II, Flg. 8 and 10, den 
Einllus- der ^ erschiedciMn FnlUinsen auf die Aendornng in 
der Dainpfvertheilong bai den Coulisseualeueniugen vor.) tians 
F%.6« Fig. 96 




Digitized by Google 



647 



«48 



■hgwahMi voB 4m vanehiadenen Arten dar biar wlipiUhiH« [ 

StoMviBigMi, Ist dia in dar Fol^e i^leiehbleibande Damphvr- | 

theilung alcla davon abhängti;. dufif ki-in ttHjter Gwi|; in den 
Chamierpn eintritt, während bvi der DrehM'hicbereteuerung 
die Verilnderatig der Steuerung nur durch die AbnuUung in 
den ZAhnen im ooaiMlwii BidiarpuMa baainfliuit wird. Sind | 
S» ZOm whUidi an 1 Wa äbfaHtx, m kami diw > 
MMh keine im ladiortowlhigiMiB b amarlrt w w i Amiuuag 
karrorbringea. 



QUbt BUB rieh Mbt dar lUaaioD Idn, hieniiit aine val- 
mtaeH» Maadi&w gMchaffitB ra iMbao, aondam renrandat 

man sie nur für iHi' (! r Natur der Miwchiin- ztiR4'nit"icncn 
Zwecke, so werden bald alle Vonirtheile, welche auf (inind 
•o neler onswieckDi&'.sig construirter Dreicylindcr-Ma-'iehineii 
beatehea, acliwiodeD. Der Hinwaia Mf di« sweckodaaigrto 
▼arwan d a n g dar DrdcyBndcr-MMehineB in der Praxia aoll 
den Oegcnxtatid einer apMer WH » w a d hi iU fchaadaa, baaaademi 
Arbeit bildcu. 



Ueber unterirdische Waäserhaltuu^iäiiuiächiucn. 



Ton C»l HItt, BeätgcKnator m KoUMhaidt. 



(▼«■(rtrafliB in dar < 



«wlbi 1880] 



Am 7. Mai 1873 habe ich hier einen Vortrag aber nnter- 
irdiwhc WaawrhallunRsmMchinen gehalten (Zeitachr. XVII, 
Heft S. 43tl ff.), an w.'leh<Mi ich in sehr vieleii I'unklen 
anlCDQpfen kann, wenn ich es bente unlumvfame, Qber die 
waHere Entwkkelni^ dieser fiir den Bergtian hodnrleiilipa 
Frage tküp weitere Mittbeiliuigen an madna. 

Tu den sieben Jaliren, wddie aaitd«B mfloasen elnd, 

haben sieh die imteniilisehen Waaserhalfangsmaachinen. luiniml. 
lieh bei uns in Ueutftehlaiid, »ehr vermehrt, und weisen «ueli 
die Tarhandiangea des Ingenieurvereines fast in allen Jahr^ 
gimea wielM%B «nd intereeaaole, diesen Oegeostand behan- 
dein de Mktheflongen auf. 

Es ist nicht nipine Absicht, in eine aadi nur annlhemd 
CTSchiipfende B<'handliinÄ de« Gegenstandes anter Berfick- 
MchlipiiiiJ nll' -* l iiiziitri'ten, wag darüber verr>ft'iMitlii-|it 

wurde oder sonst zu meiner Kenntiiisa gekointuen ist, sondern 
ieb nSebls haaAe nur die weaandidulaD Resultate der Ver^ 
aocbe mitthcaen, welche ich selbst bi daa lettfan Jahna mit 
solchen Maschinen anßp<<tellt habe, wobeT sieb vielfheb Ge- 
legenheit dnden winl. Vriglf'iclii' zu zi.'hen. Kitiif;!- In-«<iiu!i rs 
Pnnkte. wie iiaiiK'ijtlich die Ventilirage, gedenke ich 
zu herübn'n. um darauf spUar In afaMU baaond^ 

MB Taftrage anatÜhrlicber sarücksnkaanMn. 

Im Jahre 187S wnrde vnn mir eonatatirt, daas in Engbmd 

ilii- ni\teririltM')M ii WasserhaUaganHachinan in zwei Ilnupt- 
arli'11 .'ti:>t:i-t7ihrt werden, nXmIich: 1) Ab Maschinen mit 
rolireiiii. r liewegniig und langsamem Oaaget S) als direet 
wirkende horisontale DampiiMunpaB ohne Rotation. 

Die Ve i bra Hun g der eistcrwi war damals eine veriiCI^ 

ni^smässie noch Iwsehränkle für di-ti iiiiterirdi'»eh<'n Betrieb 
und ist es auch geblielM-ri. weil iiiebl nur die ner>(ell\n)f; der 
dafDr erforderlichen Ma-iehinenrüuine, »ondeni auch die Hand- 
habung der schweren Stücke in densellien sehr schwierig and 
koslspidig bt, and wiiUbh kafam darci«re»nidBn Tmafigs 
dieser unterirdiaeh angestellten Mascbinenkolaasa «ar den 
oberirdischen Wasaerballnngsniasrhinen rorfaanden sind. Wenn 
nmn nichtsdestoweniger auch Ihu uns in I>i utM-hhiud in ein- 
xelneii wenigen Fällen »ich zu solchen Anlagen entschlossen 
ha), Ml werden di<-^eliH-n naoh Bwiner festen Uabeneagaag 
nieht viel Maehahmang Ihiden. 

Die rasefc ariiattendea Dampfpninpen ohne Rntation (Uni- 

versalpnmpen) halli'O .«iili lijiiiiuls liri riti« «ii' In F.nu'land 
mit überrafiehender Schnelligkeit zu verbreiten angefangen, 
weil sie in der Anschaffung ungemein billig sind] Und auch 
deren Anstellung wenig Kasten und UmatSnde nrataacht. 

ieh aar daran groasa Ub^ aaP 



(ffiatm IM IXrX und XZ3D 

mertcsam, and 



bente werden dieselben woU nnr mehr fBr 
ganz nntergenrdnete Zwecke verwendet, fOr vorfibetgehende 
Anlagen, kurz nur in suU-hen Fällen, WO dio bohSB Bstrisha- 
kosten wenig in lietraeht kommen. 

Es filhrten mich dw.-'i- iii'iracht<ingen im Jahn 1878 an 
folgendem Schlnssa: £s ist hiernach Uar, dasa, waaa dia 
naterirdisehen Wasaerhaltaagimasehlnen bi der Tbat sieh all- 
gemein M-rbreilen und die kntlspielige Anlage der ülver Tage 
aufgi'slellli'ti grossen Maschinen mit theuren Ge.<itängen ganz 
verdrängen sollen, dieselben die Vorzüge der beiden bisher 
angewandten Hanptsjrslame für nnterirdische Maschinen vai^ 
Moden mSssaa, nlnriidi die ratSanelle Oonatnictiaa and den 
fikonomisrhen Betrieb der mtirenden Masehineu, und die 
Einfachheit und compendiöse Aufstellung der l niversalpumpetu 
Diese RrwÄgungen waren die Ve^^I>l»^sung. dass auf der 
Grube Langenberg eine nach solchen Unindsfitsen can- 
struirte Maschine im Jahn 1871 In Balriib kam, Sbar ' 
Idi hl dem Varbago vom 7. Mai 1878 nihen Hitil 
maebl«. 

Seitili lu >ind sieben Jahre vertlre4.>,en. i:i svi b le r 
auf dem Gebiete des Maschinenbetriebes im Allgemeinen imd 
speciell such der Waaserhaltungsmaschinen sehr grosse Foit- 
sehrhte gamaeht worden siodt und wird daher die Mitthaifang 
niebt ohne Int a ieaa e ssin, daas nicht aar die im JTslire I87t 

aufgi'Stellte Mssthinr ncH-h heute im IWrriehe i-i. »luiderii 
das* mit ihr in demselben Maschinenräume zusanuneu noch 
awei weitere Maschinen laufen, von guMB Reicher Gonatruetion 
und gsnaa Reichen IHmensianen, wovon die IsUla vor etwaa 
mehr als einem Jabre in Betrieb gekommen ist 

K« i«t diei« lirr 1ir>.'1<- Hi-weiH dafür. d.4s> nnin mit 

den Uesullalen nkht unzufrieden war; 8l»er in viel höherem 
Grade gohl dies doch noch aus der Tbataache hervor, dasa 
in diesem Aiigenblieke auf den versehiedenen Graben der n Ver- 
afaJgangiyaallsthall» nicht weniger ab 18 sohdber MaschinHa 
in Betrieb sind, die sich von den Langenberger Maschinen 
fast nnr dnrcb die nach den ZnflSssen der einzelnen .Vnlagen 
wechselnden Dimensionen unti i ■<< lieiiien. Auf n)ehn ren 
Schlichten besorgen sie allein die Wasserhaltung, auf anderen 
mindestens vorsugsweise, wihrend die iltcrea, Aber Tage an^ 



Indessen darf man deahalb nicht annehmen, es wiren im 

LaiilV ili r .lahre keine Krfshnmi^cn jünmu hl iiml iliinaeh Ver- 
bej'.serungen an den Maschinen ein/jelTihrt «ordeii. K,'» ist 

dies im Gegeniheil in recht ausgedehntem Maassc der Fall 
gewesen} abor as hat sieh vor Ailem heransgsstallt, daas di» 
wie am von voiBhorahi gvwChit vocdsBi 



Digitized by Google 



«4» 



Carl Hilt: VOmr unteiMkahe WaMofcaltuiifiniwacliiiwn. 



6fl0 



var« den bMomlercn Riifksirht<>n. wplrhc bei der A\if«1i !!niig 
QBtCr Tagt tu iti'liiiicii »iiid. NO volbUiiidig entspricht, daas 
Usna in der Thm ki-iiu' w(^-titlichon Aendeningen nöthig 
Mdhnm. Die nach und nach eiaggföhrten VertiMMningai 
iMiidiai ridi abo mir aaf rinadm Tkaik nd ibd dabcii 
iwlK^ondpn' folgende aufzuloliren. 

Da5 von Anfang an angestrebte Ziel, eine ml^tleh»t gute 
C<mili!i''Uliiiii cidne besondere Luftpumpe zu rrzidi ti. wnrdr 
durrii verschiedene EUnrichtungen erreicht, am beuten durch 
den mir pateDtirten Condeiwatori von wetehem ich Uer in 
Torigea Jahre eine Beeokreibang gab, «nd welcher Jatat an 
fBnf unMnr antatMiidMii Maaebinen bereits anigeithrt itt. 
DiTscIbe afg^lN aiB Vaaram bi» /.» :>r,\^""" in, Coni!i-ti''at<ir, 
resp. 320 fan DampAyllnder, und hat «ich bei dem jetzt 
bereit« di«yiluigeii Oalnwidia nach allaa ^H^^tl^^^yln giat 
bewibrt 

Mit den Poropenvenfflen wnrden nach and nach vielerlei 

Virs-uhi- cniacht und nrlit srhätzliare Brfahnmgen über 
dii"<cllM>ii Kesaniiiiflt. Wflrlii- i<li mir vorbehalte, einmal im 
Zuganimenhange mitzutheilen. sobald dieser Gegeii»(and wird 
inm AbachluM gekomtneii aein, was jeiat nicht mehr lange 
daoen wird. 

IHi- I')nn)pfriui)'<hiiii'n hadi'n tir>ipn"ni;Iitb hIIc Muycr'sche 
lOxpuiiüion . vvckhf rnitlfUt u'wn ilHndnidcfaens v^'r^tellbar 
iat. Versuche mit der vom Centrifugalregnlator rontrolirten 
Becker 'sehen Pricisions-ächielwFsteaienii^ ergaben so günstige 
Benibata, data diaae an dm girdaaeiw WaiaeilmltaRga- 
maschinen jetzt noch nachtrIgKeh eingerichtet wurde, was 
nnter Beibehaltung der Dampfcylinder mnglirh war. K« wird 
Ijii-rdiin li riirlit mir der Vrirlheil erj;i«-lt . ilii- Mü-i fiiiii'n 

irawKT niil der mi'if^liohst kleiti.sten Cn liiHi>-rf?illunf; arbeiten, 
sondern vor Allem auch, diu>« die Oe»chwindiglceit stda aina 
beadmmt vorgeseluririicne, den kwaten Verbfiltniaaan «nl- 
spreehenda Ist Durch den Tonranw«chi!< lHppurat fat ea niai- 
lieh möglich, di* Geacilwindigiceil inniThalb gewisser Grenzen 
wechseln zu lassen, a. B. zwincheu 4!) und (>!> Touren pro 
Minute. In der Regel wird dieser Apparat bei uns jetzt 
geatellt, dasa die Iiier in Rede stehenden grflaaeren Maschinen 
55 Tonrcn pro Mninte mach wi . Im NotMUie Itami man ^ 
auf P.") Touren steigen laasen. was dann aber nicht will- 
kürliih durcli den WSrter, sondern auf Anordnung der Be- 
Iriebsbeanilen und mit der nürbis''" Vor-ielil fjescliiebt. Die 
unbedingte Controle, unter welcher die Maschinen nunmehr 
dmch daa Sagnlator atahao, geatatlet aa, alBam Wiitar 
mahni* m— <iM»«— aiumfarttanaii, tmp. mm aiaa Mda- 
ren Orfinden rwei "Wirter In der Maachincnicammer laaaen 

will, diesen zugleich noch eine andere Arii it zu übertragen, 
ohne irgend etwa« für die Maschinen bt>fnrcbten zu mÜ8»en, 
T)ie«er letzlere Zweck UUst sich allerdings auch dardi einen 
auf eine Droaseiltlappe wiiiteoden Rqinlator crraieli«, wie 
dies thataichKeh bei mdireren unserer Uetneren Maschinen 

di r Füll ist. Natürlich i-*! d' -i Kinriclitutii; wetiifji-r öko- 
numiach im Betrielie, weiiti aucli liilh^er in der Anlage. 

Bl ist nicht meine Alwicbl. auf die DcUils der MaaddnaD- 
WMtniCtiao niher einang^ebea*}, riidmelir mfiehta ich imn sn- 
nlchst eine Aiwahl tmi Pumpeit- und Maaefaincndiagmnimen 
vurfiihreri »nd dai;!i fdur die Betriebsresultate nihere Mit- 
theilungen machen, woran sich endlich noch einige allgemeine 
Betrad) mögen glekhsam wm selbst anreiben werden. 



•) Wir sind durch das freundliche EDtpfffefiVpninK'ii der H«rreB 
OchrüdiT Meer, MMchinfiifiilirik -.inil KiHcngtesw-rt'; ii; ^!. nUtlhaeli, 
in den Stand genetzt, den Vortrag d«» Hrn. C- Hilt durch die Zeich- 



Punipendiagramme haben wir seit dem Jahre 1878 zu 
nehmen ucigefangen. Die ernten ergaben ein nicht sehr be- 
friedii;<'ndc!< Arbeiten der Ventile, wie dies z. H. da.« Dia- 
gramm Fig. 1 seigt, welches über dem Saage*entil einer der 
Lnngsaharger Funpen guammm witrda, dl» bal 160"" 
Plnngerdnrchauaaar ud alm 55 ])a|||idiiniaa pto Minute 
das Waaser anf i60" dlrect n Tage heben. Man rieht, dasa 
infolge verspfiteten Schlusses des Sangevenlils ein heftiger 
hydrauliacher Stos» in der l'umpe eintrat, und daas in der 
Druckperiode auiMi noch ganz bedeutende DlWikacilwankungeii 
herrschten, obgleich die grösseren SchwankttOgM, wdeh« daa 
Diagramm seigt, wohl nur Folge dea anf die Indieatorfirfer 

geübten heftigen Slosees "iin n Allmfibcb sind wir, nament- 
lich durch bessere Construction und ganz geringen Hub der 
Tenifle, daUn felai«t, rächt achSna Pnmpandiagnmroe ra 



Buagsn dar nnterirdisehon WasaarhaltangsmaseUna «ig^n- 
ze^ an kBanm, wileho gnaaata FinB» aaf dir dinddifigni 
GewariM.Ansrtaniiog in DOHtldorf aasgsHsIt halla. Die wrifagmda 

Construction ist, abgeaefaen tob den einzelaaB Maaasaa, in Wsaiai^ 

Iklien giMiiiu dieBelbe. welclip Hr. Hill hier behandelt 

in- Tuf, XMX und XXX ■ ' - --i -rr f - li- VinsWT 
hii!tiui,;6ni.T-i iilnc r.iit <i<T Stem-riiag, l'ali-iil Fr. Becker in M.-Glad- 
buch, lind mit dem Cimdi-nnaKir, Patent C Hilt itj K d.l- li. idt, iie*>t 
1 bei SlX)""" ("jUiulenlurchnicsBcr, laO""" l'lungerdun hmi-^.«'r und 
bei 700"" Hub pro Stunde (ÖO Touren pm Miimle) <.')■■'"", raap. 
(6.5 Touren pro MinnteJ 58'^" Woisaac aaf auie Höbe tob 300"; — 
bei 140""° Piiingmlurchinüiner unter mint gjskhsB TwIliilnilSIB Ci, 
resp. Vit)''"' Wasser auf dieaeib« Hfihe. 

Dia Bsekar'aoha» TOmHagalator beeinflaast« Patent- 
Klachschiebaratanarang, auf Tsf TfTf T in grlimnnim Massiilrtis 
daigastsllt, gHlaltat bei der sigtntbtidehan Thdaag dar aaf dim 
RAckan das Onadsdiiäban anaUufenden Caaila (Nsiggag g(ga dia 
HerisOBlale aalar S0<9 durch ein« ^teringe yerseldabang das Ihiilidi 
gtslaltcten Bxpaii*ioiuacbi«bers, wukreclit zu seiner Hin- nod Hcr- 
bewegnngsriehtang. grosse Variationen in den rjlindnrfiillungen. 
Daa Gewicht des Ex|'aüsiHii.-!.chi.'l..'i.- n.: :i;u'i;h ' in in: h^cLr-rlintteii 
angeordnetes Gegenj^cwiclit .illialaiu irt. l i.e llii.- liml Hcrlii'we(riin;t 
do« Kipanfiiui^K'Liobcrs crf: l(:t dirc t vüu scinuni Kx' cuter aus. um! 
es ist der tiissere Steui-nuigsmi ch«niMnus so e.iiigcnchtct , ii»r^ die 
zur Drehung der KxpaosionsiiebiebeinitaDg« erfordnrlirlie Arbeit nialit 
vom Kegulator, sondern t<ub Bxoeotar verrichtet wini, Dinn Regn- 
lator ftHt nur die Angabe n, die Uehtang und Gr<i»*e dieser Ver- 
drehnag an b ea üi aaen, dis stets nur wihiaad der Umkehr dar 
Scfaidbaibaweguag and mA wfihiMd abm ama^an Sahisbsr- 
«sthada aaagiAhrt «bd. Ha laaga »irh ia da« BiJealangaiailtlH 
ailMB «ad deaMash fat dar OessbidMHghait der Maaehhis kwia 
Aeadenngan TnIWigtsii, iadat zwischen dem Regulator nad dar Bi- 
psnaienaaddabenlaage k^ Zasaamienhang statt. Erreicht wird dieses 
diirch einen anfdipExpansi<>nsschieborstangoi>'ifi;c- Ii '• n- 1 S n i'. ken- 
gantr. welcher sich xvrist'hen zwei ent.'*prtN'heni! il-cr.ju S;tjrauben- 
'I kiiu^gen hin- und herbewe^t. l.i-t.'-'i'n- >it.-'r-ti ..ii i-incm vom Regu- 
1 lalor btyiüflusKtea HiiRel. dtts^-riD Uieh;icli!*e die Lüngsachse der 
I EipansionsschieberstflnKe i*t, in einer solelieu harizuntalen Entfcrnoui; 
von einander, dims dio Etpansions-^chieberstange in jrtier ihrer Dro- 
faungslsgen ihren vollen Hub un);eliindert ansfübron kann Eri^t durch 
eine Verdrehung des BAgel» (Hebunjit oder Senkang durch den Re- 
gulator) ftösst der Schneckengan;» der Kxpaniiiön.'>«<:hieber6tnDgo am 
Ende ihrea Uabss gtgao diesen oder jenea SduaubeBkaaggsn and 
««rdrsht dadank Bkatinn in dar aimn adar andsrsn Btahtaag. 
' Den Coadanaator, Patant C. Hilt, abaaUb aaf Taf. XXX 
in grUasa f em Ma sss H a b a daigsatslh, fiadaa wir in dam wun IMIndsr 
im Aaaheaar Baaiifcavanns Mh«r gihaltaaan Tcrtrsg« (Wochenschrift 
1578^ Ka. 5t, S. 441) anaflllirlieh behaoddt Bs niAge hier genügen, 
anf jenen Vortrag hingcvrieeen 7 U haben 

Ebenso können wir wohl auf eine Ueaclureibun>; der ;;aiizon 
Wii>.vThaUun^'>nwuu^hine vsndthlsn, da sich dtasalba durch die Zuich- 
I BongeD adbet etklirt D. Red. 



Digitized by Google 



«61 



Abhandlungen. 

PoiBpeiiuUagfamiiie voa Orab« L^a^eiibers: 



6sa 




llg.1 




1%.« 

Ton Gnlie Itanvenberg; 




1%.4 



erhalten, wie Diagrsrnm Fig. S rem LkngenbarK*) ond die 

Diimruinmi- Fig. 7 und H von K.*impchen, sowie Fig. 11 und 
12 von K<'inig»(;rube zrigea. Aber die Diagramme Fig. 3, 
18, 14 zeigen, wie durch Kleinigkeilcn der Gang der Pumpen 
andi bei sweokmiaejger GonitnuitioD Mfori aehr ^tArt 
■maim kann. Bei Vig. 9 m Langenberg war die des 

Schluss de» SaugrvcntilH brwhlcunijjcnde FcdtT grlinnln-n, 
bei Fig. 13 und 14 zu K ön igsprubi- kiuinlo Am San^r- 
waiwer nicht rasch genuß folgon, wfil dir Lücher de« Smige- 
korbee snm TbeO ventopft waren**). Anstatt d«a Fedenchluss«« 
wir jetat Oewiehtaheiaaliwg bei den I 



*) Bvi lülen dicaen Pam|>:<ndini^snimen ist die Spemmag ia 
Atmunphtren eiogflschtiebeo und die der DmckUhe diat W«*a«r* 
thaoNtiaelw HonnalipaaBnag davok (ine beagadate 



BaaiefeitaMMe irt Uer wohl dank 



**) IXe pseitiT« 
eadaie üi 



S.Rel 



wdebe bei dem geringen Habe von 8 bii 4"" aieb aehr gnt 

bewfihrt. 

Die MaschinendiagraiiiLue vun Langenberg und Kfimp- 
chen leigeu, wie bedeutende ExpansioO sidl bei eincylindrigen 
unleiiidiaduia Waantii halhiiipiaäirhtnM anwenden liaat, ond 
wie der mir patentfrte SteaUomtdemator aibeitet. Die Die- 

gramme Fig. 4 <ind 5 von Liin nfu rc «iiid nn einer Mii- 
sehiiU! genommen, welche mit d' r durch den Centrifugai- 
regidator boeinllusüten Becker sehen l'räeisiona-Schicbersteue- 
ruDg arbeitet. Diagramm Fig. i entapriclit einer Sasgehölie 
von nur 8yt" und Ueini daher ein« Leere von nur 0,M Atm. 
in Condenaalor, von 0,wAtaL in Cylinder; bei Diagranm 
F!g. 5 hatte man die SaogehShe bis auf 5,s<* zonehmen laaaen, 
wiilii i die I,+ere im Ciindensator 0,0 Atm.. im Dampfcylinder 
0,1« Atm. tR-trug, und die [• üUung von 0,1 auf 0,ii zurückging, wCb- 
rend die Manchine unverändert die Nornalgeachwindigkeit von 
5SToaiai| auf welebe eie bei dicaenTeieucben geatellt war, behielt. 
Die DiapauM, welche iafolge ungfinalifer AnftlilliMig 



I 17,6 

*| ji^ 



Grube KämpolieiL 




n».8 



Pampendlagramme von Grube Königsgrube. 

>S5. W 



i 



dl 



Flf.ll 



I%.ll 



Digitized by Google 



OurX Hilt: üdm 



«54 



des Indlcators v^rkürit pr?rhpinpn*). zpigen. yrif- mvcli der 
Dampf b«i diesen geringen FüllungKgradpii < i>tiili-ii»irC w ird. 
Dingranni Fig. 6 ut an denelben Masrhittr gt-tiiimnien, wth- 
vend ne ait •(blunn Plnqgera «rbeil«!« nod daher aiDen 
WOnBgtgnA bflaBspraeblaL Man aidit, daia swar 
Mer der Dain]ir nn<h gut condensirt wird, aber doch 
niclit ao rasch , al.H in dem emten Falle. Die Diagramme 
Fig. 9 und 10 »ind an einer Matchine zu KCmpehen ge- 
Donameo, welche mit etwa« grtaaerer SangehOhe arbeitet, 
BinKoh 6,a*, ud mibei im W«Mr nur nf «ina sbaolute 
Eibe TOD 170" gAalben wird. Hier argidit aleii im Qjr^er 
schon rine Leere von Aber 0,4 Atm. 



H''donkl man. 



CondiTi«al<iri-ti keine Hilriebs- 



kraft abBorbireh , nicht nur sehr billig in der Anlage sind, 
aondem oaeh wegen des rollstXndigen Maagda von bcweg- 
üeheB Tkeüaa adv wepjg UnterhaUnngakoaten vaimlaaeen, 
ao warfen dieae RemHate adran als gans beliiedignide be- 



werdeii kruinen. 
Bei drei iiii.terer .Vnlagen haben wir sorcrfiiltige Verfluche 
Bber d«n Dampf- und Kohlenverbrauch fßr di- Wu-^ rtn-hiing 
mit ottiarirdiicben MaseUnaa aiqpsateUl, welche folgende 
Beanltata eingeben haben: 

Auf der Anlage zu LnngenbcrR heben drei unterirdische 
Maschinen von ganz gleicher Constraclion , welche in einer 



DainpfleiltmE; von Ifiti""" lichtem DnrchmcuM r L:>'s:.i'i^i werden, 
die Waaser auf 260" Höhe in Tage. Die .Ma.n hinen arbeiten 
bald mit Plongcm von 160""", bald mit aolrhen von 170"" 
Dnrehmcaaer, indem je aaeb den Waaaemgiiigen die eiiMB 
oder die anderen eingebsot werden. Ißt den iohwiehereB 

Vliinperii kann jeile Mnsrliine etwa I JUKK*'™ Wasser in 
24 SliMHlen zu 'Vtii>f heben, mit den rtliirkeren etwa 2l&l>, 
wobei auf eine mittlere Tourenzahl von 66 000 pro 24 Standen 
gerechnet ist (dö Touren pro Minute bei 32 Standen eflectiver 
BelriebaMit). Sa iat m benaAan, daaa diaaa Teannsahl im 
Durchschnitt ganzer Jahre sieh erreichen Usst, nnd dnaa wir 
öfter in ganzen Monaten mehr als 70000 Touren pro Ta^ 
und Miochiiie Lritten, In der Regel brauchen jetzt nur zwei 
Maschinen zu gehen, so data stets eine in Reserve steht, da 
im Dorchselinitt Jetzt nur 3600 pro Tag oder S,i** pn 
Minute an heh«n dnd, wAwend in naMCB Ferioden 4500 Ua 
.VMO*^ gehoben worden. Seit Mbnatea aeliwankt der Xetilen- 
verbrauch dieser .\nlage zwiaeheB 8,1 und 3,5''*) pro Stunden- 
pferdeslSrke. Da aber von denselben Kesseln an-sserdeni eine 
Fördemuischine und eine SäKeni;i«eliino gespeist werden, so 
wurde am Sl. AprQ die eine Kesaelbatterie wn sieben Bior 
dammralirkeaaeln mit ebier HaisMehe tto SftSv und einer 
Rowtflärhe von IS.t^™ allein mit den unlerirdi.'ichen Ms-itehinen 
verbunden. Die Resultate des Betriebes sind in der nach- 
Uaim» Tabdk nrnnaengealdltt 



Gahofaeoe Wasser. 
* 

Ms«h. Masch. |! Z««"»«» 
II III '° ' 

i Stundfii Minute 

ebm ' '^ni ''t'in rtmi 



StoadeB. 

pferde. 

stärk on 



Kessel. 

_ I B.- I VfT- I 
•S triabo- Idamiir-i ^, 
Ii(uiiiI«d' ttlcb« 



gm 



I 



Verbrannt wurden 



rühf 
Kvhle 



MCJiff. 

Kohle 



pro KismI «td I proSlBadea- 

dtunde I pfrrdMtSrlte 

rohe «Rchfr. robe luchfr. 
Ii( ' Vit I k« I kl 



Verdampft, wurde Wasser 



Im 



iKiiula- 

S4unda 



KoUsB 
roh« ^aaehfr. 



106(10 



11200 21800 

i 



2,1*1 



20993 



7 lOOS SÖ3 



12,s 

Mriii hiebt daraoa, daaa HS dieser Zeit der Kohlenverbraneh 
sich auf 3,3^1= pro Stundenpferdestfirke stellte, auniit von dem 
Resultate, welches für die ganze Anlage conftatirt worden 
war, sich nicht wesentlich iinterwhied. Ks wurden pro 

Quadratmeter UvizflCche und Stunde verdampft 25s' 'li^ ~ 1^^* 

Wasser und pro Quadratmeter RostflSche und Stande ver- 

bnuint ,.i/'i44 = 53^ Kbide, waa für daa aagewandle 

Brennmaterial (*^ Anthrscitkohle und Vi hiesige magern 



FUuunkohie) adion vid ist, ao daaa der Betrieb der Kesad 
ezn fdaliv fiDrenter war* In dar Tbttt wwdan fttbar wieder 

holt beim Betrieb« von elf solcher Sand und wenig stirlcerer 
Leistung der unterirdischen Maschinen nur S,s bis 3,1'* Kohlen 
wflvbiancht. 

Za Kimpchan ariiciten awei kldaere Masdiinea, die 
pro Tk« (M Sunden) 9000 Wa ttOO«« Wanw auf dne 

Seigerbfihe von 170" hdMO. Dieselben haben bd einem 
wthrend nenn Tagen durchgeführten Versuche nnter Anwendung 
von drei KinHananrdhrkrsaeln i.i*'- Koble und Iwi einem 
sweiten neantigigen Versuche unter Anwendung von nnr zwei 
aoldiar Ktaad ijt^ Saida pro Btondcnpferdestürke NutzefTect 
Terbraucht. Bs leigt auch d i aa er wiglaichaa da Veisflch, wie 
onsweckmiss^; es ist, die Kesad slaik an flncfam 

Endlich wurden zu Voccsrt nocJi recht viele Versuche 
ht, wo eiiM einsigB Masdiine mit einer LeistungsfUug- 



etwas Ober die 
D.Bed. 



■': .1 cho Hol 
BtUta vo-kleinort 



96290 



676001 67,1 1 4,s i 3,1 



6Ö2O0O 646,s 



3.« 



kcit von 1000 bis I200'-i"* pro Ts« auf eine Seieerhöbe von 
180"' hcbl. IliiT gelang es nicht, linier Kohle pro 

StiindeniifpriiestÄi ke Natzeffect herunterzukommen, und ging 

der Verbrauch bei Mhwacher '**""c der MaaeUna, die im 
Divcluchnitt nnr etwa 600 bis 750<*" Wasser sn heben hat, 

aof 7^ bis 7-^'" hinauf. 

Der Vergleich dieser Zahlen ist hrk-bsl interessant. Wih- 
rend also die Maschinen zu Langenberg nur 2,a bis 
fireaamatarial pro Stundenpferdestiriu NutzaSiect verbnachen, 
Mdgt der Vatbranch lu Klmpehen aof 4,t bis 5,s*i nod 
au Voooart aogar a^if t'.o hlf 

Weder in der Punipeneinrichtung noch in der Omstniction, 
dem Zn.itande der Maschinen kann der Grund dieser 
Unterachiede liegen. In di e s er Bendmog haben die 
I Untenodrangea and BnKltdnn({eo atattgeAndaB, 

und ergieht «ich dies ja auch schon aus den vorstehend mit- 
getheilten Diagrammen. Allerdings arbeitet die Maschine zu 
Voccart etwas ungünstiger: aber dies konnte doch nur einen 

kleinen Mehrverbrauch an Dampf von hfichatens 10 bis 15 pCt. 
bedingen. 

Die ErklirBBg dar graaMB TaneUadanhoit liegt allein In 
den ungleichen WCrnMTerltisten in den Dampfleitungen, wie 
nachstehende Angaben beweisen werden. Zu Langenberg 
hat die Dampfleitung dnea lichten Durchmeasar von ICO"", 



•) D.! »ir ']■' iiiu'b lier »tfirkereti oilrr ^ li Afi lu-ren 
der Kestel t^lir uDgleicbwertbigo« Hreanoiatarial verl 
zwar in der Regel die geringsten Kol 
auf aschenfreie Kohlen rednsiit. 



Digitized by Google 



656 



einen mittleren SuMcrcn DurchmeHer von SOO""*). 
twei Miiochineii f^hvn, »o werden im Mittel pro 24 Stunden 
SfUK' Siiuiilt rii fiTdiMitarkrii nn wirklii-ht-m Xntzi'fffft in dptn 
gehobenen WiuMcr entwickelt, wenn drei Maschinen laufen, 
für den ganzen Tag büclutcuis 4500 bi« 4H00; aber in «iawJnen 
StBuim tMgit d» MaiaaffMt uif S2& PiSit., waa liir 
S4 StondHi 9400 BtnBdaiipiMMttrkeB ergeben wtrde. Et 
itt der Qnereehnitt di<-.<.T Li-itiui« •JiH-"'". ilvr Tnifang 
62,«*" and die ganie Abkühlunj;»uberilä(.Le auf 3tl'.l"' l>iinge 
also t88i'>. Somit kommt eu Langenberg auf Jeden 
(^nadratceptinwter Querschnitt der Dwupfleilung ein Nnti- 
efiM* «oa 18 Ua 17 StendenptedeMiiluB pra Tag ruA mä 
jeden Quadratmeter Abkühlungeo^milclw «m 19 Wl SS 
Stundcnpferdestirken pro Tag. 

/n Kiinipchen bat die Dampflcitune 110°"" lichten 
Durchmesser und IjO"*" mittleren iaa(«ren Durchmesser; «omit 
einen Qaerfchnitt too 96**", einen Umfang roa 47,i'* und 
bei einer Ta<aiÜi«e fon W eine AUdhlungi>nberfl«ebe tw 
lOS^. Der Nntieffeet der beiden dnreh sie gespeieteo Utr 
»cbitien i'<t pr . T^u: u,y, H Standen ISOO We ISÖO Blanden- 

pferde. Hier ItiPimnt'U alio 

nnf den (jiimiratcenliineter Querschnitt der Danplleitaag 

13 bie Slondenpferde pro Tag» 
auf den QaadntaMler AbMUmgaobeittehe der Dampf- 
IS bla 14,1 Stand' npferd.- pro Tag. 



Zu Vocenrt endlich hat die Dampfleitung einen lichten 
Dmbaeaaer van SS"", einen mittleren Su»M-ren DurrhnH^sser 
res ISO''*, aamit einen Quetadinitt ran «i?****, einen Um- 
lin^ roa 37,t** nnd bei einer TetaHinge van SSO" ene 
Oberfläche vrm Hfii"". Die dadurrh ge.ipeiate liaarliinr . nt 
«vickell einen NutzefTect von 450 biit 700 Stnodenpferd<-.>lärk<-ii 
pro Tag und kommen aLio hier 
anf den Qpudretoeatinietor QoeiacluiiU der Dampfleitni^ 

8 bb IS S luu d e np l i Hiie, 
anf den Quadratmeter Abkahlnngafllolw dar DnHqillcÜnm 
5 l>ie t^o Slundenpferde. 
Nim iat ea Idar« dnaa der Verlust durch Abkühlung den 
Duapfee nm ao grflaaar aein irird, je imgfinatigBr da« Ver^ 
Ultniea xwieehen Matadeialmig nnd AbkBUongiiUtebe Iat In 

dieser Reziehnng verhalten cieh die betrachteten drei ,\nl«gen 
wie in: Ii;.'), d.h. es müiwien die Abkühhintjnverlii^ie zu 
KCmpchen "/it von denen zu Langenberg »ein. imd zu 
Vocoart sogar '*/» von denen an Langenberg. Ilaben wir 
in LnngeniMrg 16 jiCt. AbWMnugwaitoala dnrch Danpf» 
leitnng, eo «firdco dieea ao Ktmpefaen auf Sl pCi. und an 
Toeeart anf 57 pCt. steigetu wenn die dortige Maüchine sehr 
■•chwHeb in .Vnsprui h jji'iiiiriiiiieii i-"!, recp. auf Mf! pCt. In i ihrer 
Maximalleii>tui>g. Ohne Zweifel werden diese Zahlen durch 
die mehr oder weniger gute Einhüllung der Daaq>fleilungen 
■ehr beeinHiMit, i^ier aie aeigen doch» wie nnlar aonat gleichen 
Ümetinden eteb ao die grotecn yeraohiedenbeilen Im Kohico» 

vortirmube >ehr einfnrh erklfiren. IlienKirli winl mnii vef»- 
stellen, n ie es viirkoioDien kann, diuui man mit unlerirdisclien 
Maschinen sidkanraise gana nmjtenblich aeUedile Reanllala 
erhalten hat. 

Die Lnngenberger Leitnitg, obgleieb die llngata 

rnn den drei beschriebenen, giebt weitans die besten Rcenitalc; 
aber uucb diese ist norh nicht TnnBtergiltig. ICinmal ist die 

Einhüllung nrM'b mangelhaft, und aiis-enli ni i^t diiM-lbe efH-ii- 
{ails fCr den Betrieb iweier Masdiinen noch su weit. Bei 

«) MUMmJi oluM die Ihdiilkag iBB Siihetas ftgen die 



drei Muschiaea antaptieltt ala haaaar, was aeiion aoa dem viel 
gijn»ti);ercn Brenamatarialvarbranelw liei gleicfaxeit^m Betriebe 

\o:i (iiii Ma.iii'hinen hervorgeht. Nehmen wir an, dasa pro 
Stiindenprerdestärke reiner Ntitsleistung 'Ib''* Waaserdaaipf 
nöthig seien und bei i Alm. Spannong (absolut} OtTC**, ao 
würden bei einer Leiainng tob S600 StandaapCMtdeatlrkao pro 
Tag doieh die DanpfMluig gelShit werden mlaaan 34980*** 
Dampf oder pro Secundi- Bei einem Querechnitte 

von 201 ergiebt dies eine (ie.tchwindigkeit von 20"" pro 
Secunde, welche selbst bei gleichseitigem Betriebe von drei 
Maachinen erat auf 30" steigt. £a etgiebt aich lüerao», daaa 
man aelbat aater Bcrtckaiehtfgvng der langen Latlnqg dta 
DureimMaaer recht wohl noch geringer hStic greifen Unnan, 
natfirlieh unter der Voraaesetaung, da«» im Schachttiefsten ein 
hinreichend ijruH.i.T DampfiMUmnler vdrbaiideii ;vt, und wird 
ohne Zweilvl bei lierficIcaicIltigaDg dieser Verhältnisse der 
Natadbet der 



Abeoint betnditet sind die Verlasle dureh Abklihlang 

de» Dampfe.H aber doch nicht so bedeutend , ali* e.-< auf den 
ersten Blick erscheinen könnte, weil dieselbiHii einnuü vi>mga> 
weiae bei den kleineren Maschinen eintreten, deren Note- 
leistung j* Oberhaapt nicht groia iat, nnd weil dieaelben in 
der Regel, aod diea iat gevada bei nna dar Fall, fhal vall- 
ständig wieder nutzbar gamiutt wwdatt UuMn, nlmKtih fiir 

die \Vetterfuhruti){. 

Die Ma-chiiien r.n Langenberg erfordern jetzt pro 
3,1.3600 — 11520"« Kohlen. Gehen hiervon inJa]ge der 
AbUUünng dea Dampim nndl 19 pOt. rerloren, ao naeht 
dies pro Tag etwa IMCv aua, woflir man aber einen ana- 
siehenden Wetterstrom von 450 bis 520"*™ pro Minute ohne 
alle Kosten irtuiii. Kr- i.'^t klar, da-ss bei .\nwendiiti!/ einer 
besonderen Wettermaschine nicht nur das gleiche Brenn- 
materialquantuni nöthig w&re. sondern ausserdem noch mandie 
Aoigabcn filr LSline und .MaierialicB, gaas aligeaahen wa 
den Koalea der Verttni>iing und AmorHiation einer besonderen 
Anlage. 

Die Mtt.'M.'hine zu Vucrart verbraucht bei einem Conanm 
von «3,3 Kohle täglich etwa SSOO^ Kohlen. Ist hier die 
Abkühlm^ etwa daa Mittel der oben beredmeien Gremweithe 
oder 47 pCt, ai» wtrdan Uatduefa 1590^ Kahla Terioven 
gehen, woiSr nian aber dianfhlla einen Watleraliom von SiHt 
bis STD"*" enielL 

Vergleichen wir aber die biidier niitgetheilten Ergebnisse 
mit denen der Wasserbaltungsinaschinen, die einen müglichst 
geringen KoUenTcrbraoefa haben, ao etgiebt aleh Foitgandaa: 

Eine oheifrdiaehe Maaahine, wdaha anler mQglkkat 
gOnsiigeii TerliCitBiMen arbeitet, kann wohl anf !.«*• ver- 

brauclit' Kohle |ini SliiMil< M|iri rdesiärke Nutzleistung herunter- 
gebracht werden, doch dürlte diese Zahl iui wirkliclien Be- 
triebe nur «eilen erreicht werden. Legen wir die.selbe an 
Orande, d^gagen bei unterirdiaehen Maachinen tUe Langan- 
berger Zahl «ob S,t*<, obf^eieb diese aieh dnreh Verminde- 
mng dea Unrehm e s s ers der Dampfleituni; und 1ie>~ t' l'iii- 
hüiluiig derselben noch atiHebnliih wird reduciren lassen, «o 
ergeben sieh die Ko.^ten für Itretintnaierial bei einem Bfahiiila 
preise pro Tonne Brennnuiteriai 

loco Keeselhatia von . . 4 6 8 10 •dC, 

für oberirdiM-lir M:t.-rblrM n 0^ |,M l.w Ji, 

für unterirdiaclie Maschinen I,m 1^ S,M 3,t* Jf. 
N^men wir fmiar an, daaa die Anlafritoaten ind. Pampen, 
QtMngd elc. aich bei oberMlachen Maschinen pro I^erde- 
aUMM mittlerer Nutakiatuig an 7S0^ bei der unterirdischen 



Digitized by Google 



657 



Carl Hill; Ceber 



WwweriwItimg i n i Mchm«», 



Mäaf» m aOA betcchimi, und daw in beiden FlUea bei 
600O Studco tttKdww Arbeilanit pio Jnbr die Temnen^ 
md AnortiMtiaa mit 15 pCt. rrfolgen «oik, M eq^ diee 

pro Stnndenprerdeetirlu ^ 1^4 ^ 

und = 0,«a 4 fBr die OHl w il'^ B tb 

für letslora weniger 1,» Jf. 

I>i« Amgabcn für Wartnng and Unterhaltung liäiif;cii 
uiiKfmi'iii d<ii li>iiil<n ViTli;iltiii^M :i u!) mul lHs»«'n sich 

daliiT ccliwcr verglriflien. Iii den uid^lcn t'älli-ti werden 
divsi'llirii für iiiiU-rirdiscbe MeBCbinen wesentlich niedriger 
Min, als (ur oberirdi«che, nnmanlUeh bei tie&n Scbicbten, 
■erefl die Sebncb^nmpea and Oeattiige mit der «ehr vmetlnd- 
Ikhen and koalapieligeB Ueberwnahnng nnd UnterlMltaiig gkiu 

Si-izrti wir dieite Kotten aber nur (gleich, m M-hi-n wir, 
daee durch die lirtpnraiaa von 1,m 4 p(<> StODdenpfenlaelXrko 
in den Koeten der TernnranK Amortiaalion der Mebi^ 

vnrbrniii-h IUI Krcnntiifttprial iitvch volUtüiiJig ui)fgew(»gen wird 
bb KU fiiiiiii l'ri-iiM- viii« M Jim Tuniif Kohle loco Ver- 
bniucfas»tvlle. Erst wenn der Preis noch höber wird, ein 
Fall, welcher (ür Kflasclkohle äberhanpt nicht leicht eintreten 
dürfte, kannte aidi der TotÜMilnaffin Saite der nbeiMiadien 
Masclilnen neigen. Dabei iat an bemerken, daaa in dieser 
Berechnung auf die grosiien indireclen Vortbeile gar keine 
Kfieksieht y-uduirrM ti i^i. w.. Ii In- ili!' i;iili)nelle Anwendung 
der oiilerirdiscben WM«erl>«l(ung»iniiMhinen bietet. 
Ak aolelie aind Mgende harronmheben! 
Zannrhst bietet deren Anwendung die Mciglichkeit, auch 
liei beschränktem Scbacbtrannte die Wsaiierhaltnng ohne irgend 
welche .Störung der beKtebenden Kiiirichtuiiiicn (aal in jedem 
beliebigen Maaaae sa remtärken, da die Pumpen ebeni>o wie 
nielit ini aondem neben den Schacht zu stehen 
■nd weil aowold die Steigerohra «la die Dampflei- 
tnngen nicbl nnr relatir aehr geringe Dnrchoeaier erhalten, 

mihi]. ■III aui ti iiIiMc jrili ii Nai litli. il in -iiuH nicht zu ver- 
wertlii-tiileii .ScbiK'littheileii aiil'>4rNlelll, aueli wenn es nülbig i.^t, 
von einer Seite znr andern geführt werden kfinncn. 

Wegen der Möglieiiluit, leicht und raaeh dorch An&teUen 
nener Maachinen die Waaterhaltung zu rerttirken, kann man 
Itei einer Neuanlage ilurcliiiii-i riitiurii 11 verfuhren und brauchen 
dieüellM-n niebt griiKHer eou.striiiit /.ii werden. »Ik dem wirk- 
lichen ntiimentanen bedürfni^se ent^prieht, wi'ilirend bei nlier- 
irdiacben Maadiinen meittena die Anlage grüaaer «la nöthig 
nnigeAibrt wird, weil deren nacbtrigHelie Ventfrirang mit 

flMSen Si bwii-rinki'ili-ii v< rfnitiden und iift nnniöglieb ist. 

In vielen Fällen wird luun unterirdiMzhe MoAchitien auf 
einer roibandenan Stellenaahle auagieasen lassen können, wie 
s. B. bei mehrerm nnaerer Gruben ao 60 bta 70" in der 
Waaaerbebnng geapart werdan. Für oberirdiache Maachinen 
kann man von dieseni Vortheil faat nie Ciebrauch ninrben, 
Wt;il et« sonst an Waaaem Dir die Condeiiüatinn fehlt, und 
bq^'fal man dann in iler Regel den Fehler, dii.i» innn die 
ganie Haacliinenleittung al» reinen NuUeifect berechnet, wäh- 
fand doch bei diMor Bechnnng die Hfibe über dar Stollenacilila 
nbgecngen werden ntäialc, 

Weilerhin ist es fast in allen I''ällen miigiich. die Wann«, 
welc he durch dir ('(Hidi nsatinn des Dampfe» in der tSchacht- 
leilung, anwie durcli den lietrieb der Mawhiuen in der unter» 
irdiachen MMchiwki—ner frei wird, filr die WettarÜibTang 
dar Otobe nMxbnr ra nuMshcn. ThmaiebUch bembt jelit tut 
mat Mm onaerra Oraben die WenerfUirai^ ledigKeh auf dar 

xznr. 



Banolniig der crwirmton Wiiiinrhillnngaediifcitte für den 

auaclehcflden Wetterttrom. NamentReh da. wo Nenanlagen 

gemucbl werden, ergeben sich bei diewr Benutzung uueb nicht 
die ge^itli.'^rl n Schwierigkeiten, weil dann die combinirten 
Waaaerbaliuii|;~- und WattemchSrhle, re»|>. Schacbttrüinuier 
aar swei Röbrcntonren roo verbtltnitamätsig kleinem Quer- 
aehnitte nnd gar kema bewegten Maaehinentlieila' cndialMn 
und .-icb siiwohl unter all ilbar Ti^ veriiSlteiaaniiaaig Mebt 

und gut i.toliren la.><^en. 

Dabei ist der gleiche VordaaÜ vorhanden wie bei Wettar- 
fifen, daaa aimlicb der Wettanteoai nnahlihigig iat von dem 
>«ap. d«i Stillttinden ehier Maacbina, wihrend doeli 

andererneits alle (Jefiihr< n ib-r Wetii röfen vermieden werden. 
E.f ifl klar, dtuia hiirniil nicht nur eine grosse Krepamisa in 
der .\iilHg>'. »ondi'ni ebenixi gut auch im Betriebe verbunden 
iat. Der grösete Nacfatheil der nnterirditchen Waatcriiahui^ta» 

leitung, flUlt hierdurch TollkcMniDen weg, und dürfte et« nicht 
fraglich sein, daaa in allen FiUlen. wn auf Mjlcbe .\rt Wa»ser- 
hallim}; und WettertÜhrung ounbinlrt w. rili ii Im.iiih-ii. > die 
billigsten Anlagen ergiebl, sowohl für dl« erste Uinnchtuug, 
als IBr den Betrieb. 

Fflr NananlugMi «ataieht hiernna dar gana aaaaerordentlich 
grneae Vortbell, daat man geirrnnle Schlcbie. resp. Schacht- 
IrniMiiii-r fTir Wi'tt- rfrjljiiiii^' ui/i.i W;i.-.«erhallung niilit bni-zu- 
»Icllen braucht, was einen verniebrten Queiwlnntt der für de« 
ausziehenden Wellerslruni diH|ionihlen SchJirht« oder iSciiacht- 
trümmer ohne Vermefanuig der Koeten ei^bt and hierdurch 
der ao wichtigen nnd vielfiieh nodi ao aebr vemaebHaatgten 
Tenlilatinn aehr au ^ute k<.nu:it 

OegeoBber die^-n mann igfall igen Vortheilen darf doch aber 
auch das Bedenken nicht uncrörtert bleiben, welches man ga- 
wOhnlidi gtgjan di« Anwendung nnterinüacher Maacliinen 
I nta ti T i hCrt, daat nlmUeb durch mterwärtole Waaaennginge 

und Betriebi'i'töningen an den Maschinen diese unter Wasser 
treten können. Tbat»ächlirh kann dies alN*r dorh nur ein- 
treten, wenn man es verstumt hat, die Ma.*chinen Iiiergegen 
in geeigneter Weite sicher m atellen. Dieaea lelsiere kann 
aber wolil in nllen FlOen ohne erhdiiie l ie Kontaa gaaehdien. 
Wenn nicht schon dii- vcirlianilenen Hesen-en, aowia die Grösse 
des Sumpfes eine j;i :.üiji mle Garuiilie gewChrm. to ist die 
M.'iscliinenknnuner so i'inzurirlilen , Jj-^ Mi' zw ar mit dem 
Wiui.serhaltungA8clini.'hle in Verbindung bleibt, vuu den übrigen 
Cruljenbaiien ub«^r leicht nnd aicher abgesperrt werden 
a. B. durch Dammthflren. Auch die WattarlBhmnL 
hierbei keine Cnleibrechong, falle der aunielMnda Wetter- 
>tri>ni I i st in der sieta hMwr gel^ncn WettenoUe in den 

Schacht geführt wird. 

In der Regel ab<^r kommen BelrieliMtSmagia vom li^gaiar 
Dauer bei uoterirditchen Maschinen gar nkda tor. Weoa 
man die Waaserhattang to eintiehtet, daat dieaelbe olndcatetta 



ouri'.i /\M 
c<ln^tr^i^le 
schinen 



iiili r in wichliijen Fällen durch drei ganz gleich 
uud in einer MBschini'iika:iiiM<'r aufgestellte Ma^ 
, ao ist e« l< i i t ^lll' wichtigen Tbeile 



in Reaenre m bniten« ao daaa die»«lU;n bei Obrigana cwaek- 
enteprech ender Oonatmction in am^aablio)i knraer Zeit ain^ 

gewechselt werden können. Da man ferner die 0<-schwiDdig- 
keit zwi.schen •Iii und fi.'i, ja 7t) Touren nach Belieben wechseln 
lassen kann, so liegt schon hierin eine gn)!».se Reserve. .Vher 
ea ^ebl noch «in andere» Millvl, wodurch es immer möglich 
wird, wenn von drei Matcfainen eine ■■aaer Betrieb ist, deren 
iAA den beidn anderen mit au Sbertragen. kSnnen 
nCmtieb die Fbingardnrdinieater innerhalb gewiater Oreaaen 

4S 



Digitized by Google 



66» 



AbhaadlungCB. 



«60 



I, oIhm iam Sit PuaptutMEl und 
y«Bti]kulMi gewocliMtt in «erden brauehm. Bo haben wir 

für unst rc grö^scn-Ti Muschiiioii Pliiiigor vim 160, 170, 180""; 
für die kleineren solche von 120. 140. ISO"". Da« Aus- 
wechseln der I'lunger kann innerhalb 2 büt 3 Stunden be- 
wirkt werden. Werden nnn fax gewäbnlich die nitlteno 
Plonger bemitst mx) die VeiUhnine so gewlUt, daea UerM 

die Mii^fliitn'n .'ini RÜnsliifaten arbeiten, ?n kann man bei ?<<'hr 
schwachen /iigiiiigeii ilie kleinen, bei «ehr starken Zugängen 
die gmiwen I'lunger einwecheeln, und wird für diese beideti 
extremen FClle dann immer noch ein relativ güneligM Arbeiten 
der Mnaehtnen ertielen. Wie wir Mber geeeben haben, ba- 
niben nameotlich bei achwaehen WatsertuginRen die Hanptp 
verlaste in der dann au bedeutenden Abkflhiungtoberflfiche 
der Dampfteitong, und ist die Vr-.ui- iiegebeiien Fnlle wnlil 
an erürteru, ob man bei sehr unglcichmiusigen Wn.<isi>rziigruigeii 
aa nicilt vorsieht, statt einer Dampfleitung deren zwei ein- 
sabanen Bad dieee ao berechnen, daaa bei dem Drei-Maaehinea- 
ajmtem die kleinere fUr eine bia zwei Haaebinen anarriebt, dl« 
aiiil. II fHi zwei hh drei. Man kann so nicht nur den Be- 
trieb am ralionell^len führen, Kondern hat für den allerdings 
»ehr iuiwnhr»cheinliehen Fall einer gr('t«aenn Baparainr aa 
der Dampfleitaqg andi die nödiige Reaerva. 

F8r ffie Slmgerobrlritang empfiehlt «• tieh ebenlUla, bat 

grossen n Ai,liii;, n lirb.r zwri Toufan amiuwi-nden , «1« 
eine von grüsi»er«ro 1 )urehmeKser. Es wird dab«i an den 
Wandatlricen ao viel geRpart, dasa die Kosten In dar B^gal 
kwm hdhare aind, und filr den Betrieb biotan aia aina wip 
gleMi grüaaer» Bieberfacit. FIr nsaere Hanptwnlege an Lan- 
genberg »ind wir von adbat au diesem Systeme gekommen, 
weil die Zahl der MaadlloeOi die ursprünglich nur zwei war. 
allniüblieh mit den vermehrten \V.-».sser7Hgängen bia auf vier 
varmehrt werden mnaale, und ea doch bedenklich schien, darch 
«In* Lattnog «oa IQO"" lichtem Dwehiiesier dauernd mehr 
aia i*^ Waaaar fwo Ifiunle ni tniboL AUevdinga worden 
vorübei^hend 4**" Waaser pro Minale dareh dieae Leitung 

gepumpt, wa- i ii i r (irMbwiiniigkeit von 200" pro Minute 
entspricht, ohne dahs daraus irgend welche Nachtheile er- 
wachsen wftren; »ber beaser wird es doch sein, 120 bia 150" 
WaaiMsaadiwindiikeit nicht ohne Nolh an aberaehreiteiL 

Dia Hehtige CoMtmrtion und Anwendung dar Wtndkeaael 
ilt bei nntcrirdiscben Muschinen . wie schlii s,«licb bei den 
Pumpen überhaupt, eine .Ssuhe von der allergröi'<len Bedeu- 
tung- Hei Anwendung mehrerer Maschinen dürfte eine An- 
avdming »ich empfehlen, die wir ebenfalla an Langenberg 
prnktiMh erprobt haben. 

Dort sieht ndmlich der IIauptwindke«sel im Sehachte und 
Bwar da, wo die Steigerohrleitung aus der Maschinenkommer 
in den Schacht Qbergeht. Di««er bewirkt also eine gleich- 
nlasige Bewegung der ganacn Schaehtwaaaaiainla. Um die 
Vnglekfamiaa^keilen im Pnnpenipu^ salbat und fai den 
Verbindiinirsbilnrieen zwischen den Maschinen und der 
Scharhtleitung auszugleichen, genügen kleine, horizontale 
Windkessel, dia in unnrittaUMrar Nihe bei den Pnmpen naf- 
geatellt aind. 

Ana dem Vonlehandan ergiebt aleh wohl adion ohne 

Weit.Ti-i, aber ich nuVhte nicht unterl as-ien , dies auch noch 
au^d^ücklich hervorauheben. das» ich dii- paiize Frage nicht 
sowohl vom Standpunkte des Mnsehiiietiteebniken« behandeln 
wollte, sondern von dem des Bergmannes, und wird ea 
gut achi, in einer kanten SchluaabetraditHng 
die Haaptgeaiobtspankta 



st wenig Beniabe- 

BtSrangen nnterwoil^ vnd billig ist, nicht Mos im Betriebe, 

sondern am-b in <ler Anlage, sowie ioteh. dii.*» .sie den wech- 
selnden Helriebiivcrhältnis»cn sich leicht anjuust. Dum* die 
bei uns gebrfinchlicheti unterirdischen Maschinen in recht 
befriedigender Weiae diesen vancUedenan Badingangan ant- 
sprechen, düHle ans den von mir engeiSbHan Zahlen hervor 

gehen. 

Hiermit ist natürlich niclit ge.sngt. daüs die Anwendung 
solcher Maschinen .-«icli überall empfiehlt; vielmehr erfordert 
die Beantwoitung der Frage, welehea MaaehinenajMem g^ 
«ihlt werden soll, in Jedem etnaelnen Falle efne eingehende 
BrSfterang der vorlii-genden Verhiiltni-'se: aber >■> siel dürfte 
doch klar sein, dass es durchaus unzulässig ist, die uuterirdi- 
sehen WaaaailmltangBnsaaeUnen gegenüber den baaieren lon» 
stigen Syalamen generell ab nicht ökonomiaeh m 
neu. Idi glanbe, daaa die oberirdiadien Haaebinan 
sieh auf die Daner balumpten werden, wenn ea gelingt, ihnen 
einen Tbeil der Vortbefle zu geben, welche die unterirdüchen 
Maschinen bieten, nilmlich .sehr hohe Drucksfitze, gleichmä.ssige 
Bewegung des Wassers in den Steigeröhren, viel rascheren 
Gang und daher bill%ere AnachaSimgakoaten. Ich halte dica 
alleniiiigp- flr mOgUeht nnmwitlifh anter Aiwmuhuig fMer 
Wfndkesael end werde mir erlauben, Uerflber m^ne AnBiditen 

später eitMO.'lI /II elilwirkelli. 

Was die Conslnulion ungehl, so tnus» der Bergnianii 
namentlich für die Aufstellung unter Tage den grüsslen Werth 
darauf legen, daaa dieselbe einEuh, aoUde und in den < 
Tbeilen daranf bereefanet iat, daaa der Bfaibc« aowohl, als i 

Krsalü aller H.-inpIlheile lei<'ht und rascb vorgenommen' 
krinn. Schon nus diesem Grunde .sind nieine» brachtens Sehr 
schwerr.' Ma-scIiineB M Terwerf.'u und dies um so mehr, aia 
die Verbindung c&ur gröaaeren Anrshl von Maachinan in 



Sdiwiar^eit ist, geringe Kosten macht und fBr die Betriebs- 
sicherheit die grflesten Garantien bietet. Nach meinen Erfah- 
rungen würde ich zu keiner Ma-schine ^ ii nein .ils !I0 
bis 100 Pferdeatfrken Nntaeffect in dem gehobenen Waaser 
radMD kdnncn. 

Ebenso kann ich nicht ru den Complicatioaen der Zwfl- 
lingsmnschinen oder gar Dreicvlindemmsehinen rathen. Das» 
t^iih bei «einst ricbliger Aiinrdninig bl"S durch gute Ventil- 
constniction und richtig beifie.sseneni Windkessel eine sehr 
Schöne und gleichmiasige Bewegung des Wassers in den Steige- 
rShren efmelen Uast, beweisen die Diagramme Fig. S, 7, 
1) und 1t, bei denen weht an bemerken Ist, daaa immer 

mehrere Ma.'i'hinin auf dieHcllH' Steieerobrleitung arbeiten. 
Dass für unterir<lische Waa»orhallungsuiji.scbiiien die .\nwendiing 
einer guten Condenaatiansvnrnchtutu; nicht tuir vorlheilhaft, 
aondem auch nMiig iati wurde bereits betont. Dieselbe macht 
nie Schwierigkeit nnd veranhuat keine Bfectfe rmiiMie rMig 
durch onnöthiges Wasserheben. Der gröesercn Ein&cbheit, 
sowie der Ernpamiss an Betriebs- und Unterhaltungskosten 
wegen .schr'int mir ein gut eingerichte<< i- Condensator idinc 
beaondem Luftpumpe den Vereng su verdienen, wenn derselbe 
miodeateae IM Ua (V* Am. Leere im Dampftgflhider Uelart. 
Dass ferner bei iSuu ToHxeanhl TOB M Wa M «Nh mier 
Anwendung von blos rinem OjrUnder ein Uirdehender E»- 
[ia:.sien~L;iail ei/ii]! weribti kann, ist schon an sich klar, 
dürtle aber nach den Diagrammen Fig. 4, 5, H und 10 
ganz unbestreitbar M'in. Stets aber wird es wichtig s«in, die 
Expanaion luter die unbedingte Contmle dea Regnlatora m 
steUen. 



Digitized by Google 



Ml F. J. W*iia! UataiMclMQgw filwr llalarialflM«!«^ adtttltt Wtttmpflkflfi M Ftodlnuigra, Ba g gumifn n.*. w. MX 



Zum Schluace mMlto icb die dringeiido Bitte auAKprcrhen, 
diM diejenigen Elenn» «dcba auch ilircneita Srfabraqgim 
aber il»B BttiWi der Wnct'hrilwiiiuiM«hiMii w AUgBawineB 
und der «atsrirdiMfaeii Mawhtnen iubeiandere gsrnmAit haben, 



mit d<Muielb«n nicht zurürkbidteii. «undcni dit-sclbt'n hiiT gleicb- 
&ils nittbeilcii woUen, damit wir in die Lage kominea, io 
diciar wUUigm Wngt vom UHbaD aiaf ebi redit amCu^ 
reiebea Bribhiu^nnateiial baaben n Utanen. 



Untersuchungeu über Materialförderung mittelst Wasserspülung, bei FuiiUirungen, 

Baggerungen n. s. w. 

Ten F. J. «tolM, lageoiMir k Bramn. 

(SoUbm von Soito 519.} 

IL BeiapieL 

&t werde nun no*h efn Beispiel n Aafgabc b. S. 005 ge- 
iechn''1. Ulli ili ii Ri i :.:.iiiii;sciiin; lur liii-^c AulVäil"* m zt'lgcn. 

Dii-.if An Autj{«l>fn, bei denen chi- Drm tlnihe A nicht 
Ober ein bi'«timnile§ Maaa« hisaasgeben kann, ir.-iiiii in»lH-!4on- 
dere auf bei Anlagen mit oben offenen Faürüfaren, wie die 
fai Fl;. S aUaatrte, aber aneh bei AfllafieD, bei valeben die 

Dnii kwu»«orhrih<' miltcNt Ci iitririiiriil]iunipi ti i r/p ni;! wird. 
Weil mit die»eii Miucbinvii auch die DrucllbObe h nicht über 
ein gewiaaes Maaaa hinaus gaatalgart werden kann. 
Ee sei nun gp|ieh<>n: 

Disponible I>nukwji^siTlii">be A = 10"", 

ferner »ei wie bei Beispiel I rf = 0,i«", nl»i> . / = U.uai™, 
ebenao aei die Dmckwaaaeriiähe über Waaaenpicgel A. « 4 
biagugen ari nm die totale F«tdei1i«ie mir . IS* 

and die Steigenihrlänßp / = 1 H -. 

Fragen l Welche» Matvria]4uaDtum Q. eines bestimmten 
Feinheitsgradaa Inum mit dieaer Anlage gefMeit 
werden? 

■Wie grue iat die Uenm nSAige Ibadiinenkmll iVT 

Wie grons ist der NiitzefftM t ij di r Fi~r(!frnrif;-!i!i!:n;e? 

Der Rechnuiigi'iiang int ilnnn r»t^< iiiier: Mit ^i-gi-lM tn iri h 
fndet »icb v nn« (1«) für verschiedene Antinhinen von X; 
hiermit flndet »ich ffir einen beitininitea Feinheitagrad r aus 
OL (II) der Coelltetent fi% und Mermlt Q, ana GL (19); 
If unil >, find.'ti fich nn» Cl. (2S) und (2r>). 

Indem wir iina auf den S. Uli aur^gexprochenen Sali be- 
ziehen, daitü die Muitchinenkraft , Komit auch der Nutaeflect, 
nabcau unabhüiigig sei vom Feinheilagnide dea llaterialea, be- 



Tabdle IV. 





0,1 




0.» 


0.4 


0.» 




4,»a 


Stia 


S.IO 




l,l»» 


•ad w«ii Ar Ob»"" *— 0^1«" . . . — — 

V 


O^aii 


Ok»ti 




0^»«« 


0,«ts 


Utrmtt ' - 

>. +1 

r 

absnldtc GfK^'liv. inili^'ki it (!>"< Sande« « = = 


0,094 

4,1« 


0>IT1 


0,t4 
3,04 


0,1» 


0. 1»* 

1, »« 


S*n<l'{tift:itiiiti (irn St-'-uiulä 

U. u f'x Ii) — fi (r — a) . O.oa''" — 

oder pro 10 Stunden cinscbL ZwiAchenriam« 


0,e«Ti , 


Ob»if» 


0b»l4» 


0,ai4a 


ft»«»T»*" 


S - • 3«000 0. - «MNM 0. - 


470 


750 


no 


SM 


MO«*- 




U,»1« 


0;a«t 


0^»4* 


Ob«» 


O,»!«*" 




14,s 


11,» 


9.» 


7 


S.i 


Katialact .^-l^X^-^llm, i,»tl — 


0,11 


0,t« 




0,1t 


0,4 i 



4«» 

Digitized by Google 



aehtfinken wir tina hier darauf, die Angabe nar fflr eine Art 
Hatiriai, nliiilleh flbrSand, deaaen Korngrfisse d — 6,»"". 



FQr dieaea Italerial ist nach Tabelle I die otiiisluule 
SinkgeaebwiodighaJt .«o,^-. 

Ana Ol. (18) criialten wir die Wassergejtehwind%hieit 



reellen Werth 



.... (Sl). 

Die Grösse dea Sättigungspradeü . Miniit nin Ii l'-rli. rem 
tturh dieGröwie desNutüeffi'i-tes, i»i hier also eine bet<ehräukle. 
Für die Annalmn-n unsere.« Bei»pieles muas sein 

. ^ lUO O 11» , ^ I ^ 

Den Nenner der WuneigrOiae fir e aetaan wir wieder 
analog Beiipicl I 

H-C+Ci^ - l-hS + O^.^ - 8,», 

hiermit 




|/l9.«» 



(10-1,1.12;) . , , 

' = 4.1: M l.ti. 



Nun ki"min-n wir für i vi rschiedeiie Annalimeti uiachen, 
doch niu89 l zwischen den Urcnaen 0 ond 0,11» Kcgen nnd 
erlialtea so die folgende Tabelle. 



' «63 

W'm den Niilzcffccl Hi-trifft. •«i sit'lu man ilm hier auch 
wieder mit dem SSIligungsgrade l wiicKsen. Veigieicbt man 
fanur Um Warthe dieaot NdtaiflnlM mit den analogen Werthen 
MS Beinpiel I (8. 607). su sieht man, daM er dort fllr gleiche 
Ssttigurig!>f;rade l dmtihwfg grösser ist ab Mer, was naeh 
(J' J il;i'.r>n hi'rrühii. duss bri B<'iÄ|>ii-I I dio fiit«le För- 
derbübe II grössiT Vürausgcselzt wnr. ul» Iwi Bei!<|ii*'l II. 

Wm F4SrdeTqoan(am und Ma^tchiiienkraft S unbctriflk, 
SO itigt uns die nwatehende Tabelle, daas ea für ein g^^ebenaa 
Siaigwolir und fOr «ne ^gebene Dmckhfihe A eme bestimmte 

Mnsfhiiieiiknitt (liit-r z I! .V — l't'i rd.O ' " wi-lche das 
mit der m-m'ln iii'ii Aiil;iu:i- ■■rtcit liliar«' Fordi'njiijaiüiiii zu eiuem 
MuxiinuiM iiNii'lit. iilint' da><s der SHttigungsjrrad l und hier- 
mit auch der NutseJfect ^ ihr Masimiun erreicht hätten. 

tJai una filier die Wirinngnraae einer aolelien Adage 
mit beschränkter Druckhöh« klar tu werden, nehmen 
wir an. die dein Bei^iiiele II zu Orunde geleffr«- Anlag« s(>i 
nach der Skizzf Kig jui^p fubrl. es ^tl•he un.'< « ii»' Mii-.i 
kruft lur die Fördernni; im Sleigendire XU Gvbute von ; 
.Y ■= 10 Pferden, und der Siirtigungügmd l lawe Ak dUTch 

Hehen und Sanken des Sleigerohrea KfgaUren. 

Reben wir nun snnSelwt das Steifserohr. re«p. lasaen wir 

1- null n Wi llig iiiiLTri iri u . r<ii w i'il '/. kli'iii. <l;i- Drm'kwiisucr 
wird «i'nig Widi rslmid tiadeu, miil <••< «iril . ine Milehr (ie- 
.srbwindigkeit im .Steigerohre entstehen, diiss iui Fallnihre die 
Dmckhfihe von 10* gar nicht erreicht wird. Die vorliandene 
Kraft Toa 10 Pferden wird abo snr OeOwiriaa aa^g^tet; 
das gefJirdorte Snnilr(tiantuai ii^t ein geringes. Nun Senken 
wir da« Stcigimlir inuiier niebr in da« Material hinein; da- 
durch wini im lii dnviin in da.« erstere eintreten, die Genienge- 
masse wird dickflüssiger, die fi«wegung des Waasers im .Steige- 
raiire Ibdet nähr Widantand, iriid langwmer, und dadurch 
habt sieh nnn andi dar WaaMi'ipfagrt im FaUraihra, bis 
•chliMslieh die* Talle DmckltSbe h « 10* erreicht ist, und 

damit die vorftii>L'- ^i lzti :i III Tf- rde wirklith uii'geiKilzl werden. 
Man ersietil dann uüh der letzten ZniMimmen^teUiin;;. diiM für 
S = 10- Ä zwi.Hchen 0.» und 0.», Q, nrischen O.wi mid 0,m, 
und da4M Nutseflect f swischen (M* nnd 0,w liegL Durch 
Noehmehrangreiienlaasen des Steigerahiea, alao dordi Ter- 

Uri'ii-Mern Miii l den Nutzeffeet ij noch höber steigern, können 
wir nun eben dnniin niclil. weil dadurch die Bewegung de» 
Wtiwer« im S(ei(;eri>lire mich mehr verlangKamt, der Wiisser- 
S|rfegel im Fallrohre also noch mehr steigen wSrde. Dies 
kam er aber nicht, ««II eben die FklMHire nicht hQber ist; 
das zugepnmpte Wasser würde einfach ntmütz oben flber- 
lanfcD und im Steigeruhrc diu Förderung uurhürell. Wir 
sag!» sonach: 

am bei gi^bener bcechrtakter Dnickhöhe and bei | 
(gegebener Maschlivenknift (womit dann aneh das 

Dniekwassi njiiniitiiiu Q, ein gegebene!«) den grfisst- 
niöi;H( h< ii IClTi cl zu erzielen, niü.ssen wir den Matcrial- 
zusatz zum Fi>rdirw».'<M'r *o grr».'*.'' geben, dass die 
disponible Druckböbo wirklich erreicht und ausge- 
nutzt wird; d. h. wir ndsseii, wie schon nm ScUnsse 
ih-i n1l<;etneineren Beispieles I bemerkt, die mters 
Mi iigernhrmündang so tief angreifbo lasseili dsss die 
F I ii. ru.ii; in dsm Steigsrohi« eben noch tot sich 
gehen kann. 

Bs gebt andi hieraus wieder dentKeh berror, weldie Naeb- 
theOe die früher unter Gruppe 2 »ufgeftihrten Apparate mit i 
sich fahren, welche eine Regniirinig di-s Materialzusatze.« zum ' 

FTnil. ! w.i - r iii< ht zula.*>en, und wii' hilfhin man In i l in- 
tretfudeu ZuÜilligkeiten einem solchen Apparate gegenüber siebu I 



«64 

Abschnitt iV. 

fdoMtaigiml«. 

Wir haben Seite 6 1 1 gsHehen. dass sich für gleiche Sälti- 
gniigtgrade die nOthige Dmckwaaserbölie und der erfiirdeilicfae 
AfbeitsanArand (also auch das erfiirderlielie Wasaerquaalnm) 
nahezu gleich bleiben fSr die Förderung von MateriaUen von 
rerftchiedenem Feinheil«grade, wenn nur der letalere wieder 
ein gleichmnugtr ist Ar dl» einsehien BestaiidthBHe jedes 
Materiales. 

Bs ist bieraoa sn sehliesten: 

derselben DraekhSite und densdben Wasserqnsiitiim 

auch Mufirial vim uiigleichförmigiMn Fi'ildieitSgmdn 
gefi'irdert werden kann, nur wird dab«i der Nutsctfbet 
etwtw verringert. 
Es wird nümlidi in dnem Gemaaga ans Waaser und au 
fSirdenideia Material vom einem bestimmteo gfittigung.^grade 

feiner Hand mit grösKenT iih«duter (Tewhwindigkeit u = i — a 
aufsteigen, ids gröberer Sand oder Kies. Die kleim-reii 1 heile 
werden «imit an die grösseren anstnssen, sieli .-m ihnen vor- 
beiwinden, aod wild daher ein gewisser ikrbeils verlost ent- 
stdien. 

Stellt man aus Beispiel I IBr anniherad j^icbc Sätti- 
gui>.!;sgntde X die Wcrihe roa n, a nai * — « (auch vom 

SU erhält man 

TabeUe V. 



F'n- 


i. 


f 














0,>(i 


a,Ts 


1.1«" 




I,»e» 




Ok«s 


0i»e 


Ol»* 


Ms 


(»►•• 


lUs 


*-i«r- 


0,4 > 


(Xts 


0^«s 


9,» 


1,»» 


(Ml 



Bs würden also in diesem Falle, wena das Material ane 
Slciitkngtln von diesen drei Orfissea 9 besdlnde, die fimum Sand- 
kSmer von Vi™ IMdie mit 0,«" relativer Gosrhwindigfceit 

an die Kieiuttürke von SO"'", und mit O.-.;'" an di. ^i lluMi \im 
100""" Dicke sto«sen. Ehenw würden die Kies.stiicke von 
'20""- Dicke mit O.i;» relativer Geschwindigkeit SB di^snigeB 
von lOO"» Dicke ataMen"). 



•) Es soll hier ein «n»rlieinrnder Widcnspnicli gehoben werden. 
An? nbigpr Tubnlle CT»ii'hl m«n, diiK» für «■itii^ tieftininite Drurkhfihe, 
wlrlii' für nWn dnii Materialmirli'ii na;i.'r)i liii'.il'i ' i-;, i \\ n^., n.,.- 
»rhwiniliuVi'rliMi r, eh«nBo die Si]ikp{'M-liv>iiiili);Li-ilc!i cj lur ili«' ilri'i SurtCD 
wbr vcrMliliMifi! siiud. und lirnucht z. Ii. fiii>;' Slei:iku>;i'i Tun IUP* 
l>urclimea!^<^r WassorBoBchwintbgkeitcn , die schon i^l^l^»^'r »itnl al» 
!,»>", wenn sio ülwrliiinpt mitgenotnnirn werden »11. \\ i;rdi n wir 
«len in ih.- ^leigemhr, wenn danuiUxt nur Sand von ' j""* Dicke 
(mit dem <Mit4ipr<>cb»]iden Waaserqaantom vennischt} fübrto, das 
Waassr also nit eiaar Gaschwindlgkaik von e ■« I,i4" stiege, «ias 
Stnahngslfea IM^ Sitte UttsbriMte, Sftwtada diass aiebt ant- 
gcbobon. Ilm ktoale Ueraas seblimsB, data naiaie eUga Foige- 
mng bezüglich dir Fardsraog gtmisthlan Ms t s ri a l se (klaeh sei. 
Hi«rb«i Uite nMB jedoch Btees Uieisehsa, dtis mn nteilieji. wenn 
Biao zn dem seboa verhau denen Sands aoeh die Steinkugel binin- 
wirft, daiis man dann den SüttigunRdifrad l vermehrt hat. Vinn 
darf jcdoih v.irsnssctJunRRpemiisB nicht RoicLohen, eB ninss beim Zu- 
satz dio*<'r K«i;r^ diesiOlk' ('trwioht^menßi' iin il<'ni Sunde wcgge- 
nttinnii'n werilen. dariüt / t^U-h üli-srlt KleiVt-^ l)ii<ii,ir,-li <'ntfti'}it dnnn 
»i. ili'r •■ii.i' vorjtn'.SHcrlL» (ii .. Iis>iiuii^kiiit i- . w. |i-!|.' rh-'u lilc Kci^-'l 
mitrei&scn wird. AUgsmeio wird sich die Wassai^gescbwijidigkeit im 



Digitized by Gt).^ 



Mft F. J. Veiti: UntenoelHniflw über llaterialfBrdenuig 



D. r (iiilii r riilir. iji! ' \ rlu'itsverlust wird sich dadiiri li ln - 
inerkbar iinuln-ti, ilii?», wiilirfnd jede, einzelne Sorle Maurial 
bei der vorhuiiderifii Aiila^^ mit eiin-ui miitlfri-ti Sätliguiins- 
gnde TOD l >= 0,4», dem ein mittlerer Kutseffecl von f = 0,n 
cotipriclit, gafiSrdeit «adm kam^ mit il*ra»]b«n Aiäagt du 
Genenge nne den drei Materialsorten mit einem Icleine- 
ren SSttigonf^agrade gefördert werden musa, dem dann 
auch wieder ein k I ei ne rer Nutieffect eiit-ipricht. Die llaupt- 
oache bkibl aber, daaa mit einer und der»elben An- 
Isfe unglettthfSrmtgM Mater!«! überhaupt gefördert 
werden kenn, waoa mdi der Natsaftet debei etwas ab- 
nimmt. Ee ist nXmIieh (6r durch Dampf betriebeiie Bau- 

rnii.-i liineli itn Allp rneineii »inl «|u i ii II für M>lilie, welche je- 
weiieii nur kürzen- Zeit zu arbeiten liaben (wie el>eti die hier 
bfhandfiteii Apparate, insofern sie su Fundirungszwecken 
dienen), im tiegenaats zu andern, atationSren Mascltinen 
der mecbanieebe Natadfeet der tieh mir in etwas ({eringpram 
oder jfrösserem Kiihh'nlicilarf jii'lli iul ni;ii (il. Himiil finiiiiciell 
nicht .-ehr erhehlich in Helrai lil r:illt . l \vi nij;er wichtig, 
Iii.-, ila.-.!! die Maschine einfach, leicht. han<ilii li. wenig reparatur- 
bedürftig und wenig Betrieba»tfirungen befürchten laiaend «ei. 
In dienen Beslebmigen (mmgeDoniiMn etwa die m Arelrteiidai 
Betrieli!^ütr>ningt»ii) erfüllen aber «olche hydrauliaelMD Forde- 
rungen, gegenülier Min z. B. Kiinerbaggerfordeningen. item 
Anforderinifjen in (;rr,-...ti i:i 

\Ycnii wir z, K. luis doui Beispiel 11 sehen, da»» wir mit 
einer Röhre von IG'°> DnrchmeMer and dner Masebinenkmfi 
wo ciiea 9 PferdceürlcflB pro Stmde circa 90*^ Saml auf 
IS* nche fordern Iclianni. so mSssen nns die aii%aweiideleB 
Mittel für Lli.'>r I.i Ui'jnu'. ^e^t :jü!<er z. IS. einem Bagger, der 
fQr eine i<täniiUche I.ii i.Htiing v»n htl ' "" .'•chnn ganz bedealende 
Dinenitionen annehmen mÜN»te, so gering erHi hi inen. das» e.n 
gar nicht mehr in Betracht faüen lumn, ob der mecbaniacbe 
Blleet Iwi der er rt ere n Anlage daa dort erreichbare Maxiimmi 

Willdich erreicht ixler iitn ein (lewissii ilnriint«T Itleibt. 

Bl z<'i;^ »ich iit>ri(;eni, lU.-« der Nnlzeffect von solchen 
IqtdrBldisrhcn Förderungen. M-rgliclieti tnil ISIOMtbv 
rang, ndir lu Gunsten der ersicren aiuifiiUt. 

Ndimen wir, entaptediaiid den Aetlühmngkn ^ 
sehen Baaluindbnchea III, Seile 674, an, daas 1 Bagger- 
pferd pro Stunde an Material 5''"" auf circa l(H» HAbe fSr- 
lier»-. iiini t\:i>H \nn i]er j;«n/en aiifLleweinlelen Arl.ieit tmr | 
auf «iie iiL;entli(he lli'hung iles MnteriaU knniliiv, so bebt 
I Biiggerpferd pni Stunde an Muterial | . 5 = l.«***. 

Nach Beispiel II (S. 662} heben aber (wenn die hier T«r- 
wcndete Arbeit als „hydraidticfae Pferdeatirlten* tum Unter- 
Kthii i!i ^Hii I{jit;;;i r|iri r»ie.stflrkeii bezeichnet w. rih n) hy- 
draulische Pferde pro Stunde bb'''"* Material auf 12* Hübe, 



alio 1 hfdranlisdwa Ffad pce Stmida 



Em verbtit rieh foont in diesem PaUe die geiStdarte lla^ 
tarialmeage 

I Baggerpferd 



von 



I hydr. Pferd 9,to " 7 ' 



foftwChrtad ud aa w 

femcm Material geCBideft wird, 
aber Baheaa oonatant ttt 



SHigKtthro bei aagltidilonügem 
lOrtaa aeobrenehtodm 
I Ort« gmda gribane oder 
DmdihAbe nnd Waaaerqaantom 

dent-oD'on Sritti}.'iiii);BKrad l; e» hingt dies znsamnion mit dem Qacr- 
schnlttfi I— flii h nton /». wrlclier unter sonst gleichen Uinmrindcn für 
grciti-^ Mut'fial griMWMT ul» für ' in;- i-nl,. nl.iji' ']'.>• llc:', womit 
der rt -liri ml'' W asdi'rfiueriit'ljni' t ini t-i ..ttiii }• .lUr kli-mcr ulf im Irtzleren: 
daher, «in ' l-i-ii W^iK^er iuiUitiui: iia.si*eih'' Itleilil. die \\ a.iwfrgö- 
■efawiodigkeit bei grobem MaU-rial gju«aer wird all bei feinarem. 



Verhfiltiii.i^znhlen , wie die oben entwickelten, erheben 
keinen An."prui h auf numerische Genauigkeit; sie können aber 
veranschaulichen, wie im Allgemeinen solche hydrau- 
lischen Förderungen dort, wo es die Verh&llniase 
Bberhaapt geatattea, weitMS Torth eil hafter wirke» 
können, als BaggerfSrderangea, was aich aoeb in der 
Praxb schon durch vieUäche Anafühiwigen gezeigt haL 

Beobachtungsgrössen nnd Benrtheilung ausgeführter 

AnlBgen. 

Soll die >Virkungsweise einer derartigen in Betrieb be- 
findlichen hydraulischeo Förderung nlUeiiig untersucht werden, 
so lassen sich einige Orflaaen direct beobächtea, die flbctgeiD 
maasagebcndea danms bereelmen, 

Direct gemessen können folgende Grös-ien wenlen: 
1) Das pro Secunde geförderte Sandij iiiinlum Q,. 
ist hierbei wohl zu beachten, dass die^^es Q, das 
.Materialquantum ebne Zwiscbenriuine bedeutet, lat 
Q daa Qaanlnm einacfalietdieh Zwi s d u nritome, «. die 

Üichle deü Mnlerinle« i n d. Zwischenrniiine. t wie früher 
die Dichte der MineraUubstanz des Materiales. so ist 



0.- V Q 



(32). 

2) Da« pro Secunde nusfliesseiide Wa»«crquan- 
tum Qm Uiermit sind daim auch die Sitligimgqpade 
Imtd^bartimmt: 

m, 

m- 

S) Die Korngrös^e fl™", re.ip. r". Diese sei 
wir hier gleichförmig voraus, was also 
dere bd Mnuten SaadMHan dar Fall aafai wird; b« 
Maltcfad ran migleidifiiimiigem Peinbeitsgrade wOrde 
iick die (olgende Bechnnng nicht durchfuhren lasten. 
Bierii.;' Im d;i:.:. aatli lui. Ii (W. (7) «ider (Ji) die 
ite .Sinkge.M'tiwindigkeit a lie-ttimmt: 



(MX 



''■VT 



(35). 



Bs lassen sich dann l'iilgende t''r4igen auf Gniiidlage dieser 
gemessenen GrÖMien beantworten: 

1) Wie gross ist die Wassergeschwindiglteit v im 
Sieignehre? IBt v ist dann aacli dis Geschwind!^ 
keit u des aalhta!genden Ifainriala an berscfancn ans 
« B= r a. 

2} Der wir's leite Tbeil dcs Qoerschnilles des Steige- 
rt ihres wird vom festen Material «nngenommen, d. b. 
wie gross Ist ff 

3} Wie gross ist die DraekwaseerltShe A annntsren 
Bnde des Sl«%erobres? tmd sisdaim hiermit 

4) Wie gros» ist die Arbeil .V ii ii J di' r N utzeffeot f 
der MatcriiiUordemiig im Steigorobre sellwt? 

Nach dar Beantwortang der letzteren Frage kaui man 
dann auch (vergleiche Bemerkung zu Oleichnng 98) die etwa 
zum Lüsen de» Boden» u. s. w. verwendete Arbeit be- 
rechnen, indem m.in müi iler u-iiiizi-ti i tTei riv jm ilii Fördcrungs- 
anlage abgegebenen Ukascbinelteu Arbeil diejenige abzieht, die 
Ar die Förderung im Strigsrabre verwendet wird. 

WSre h bekannt, Stt wAre die Wsssuigusibwindjgltsit 
V nach Ul. (IH) 



Digitized by Google 



667 



A iai aber ebin in der R^l nieht b«k«BBt| 
■ bmänet wMden. Es war 

A SB A» A„ 



(MC). 




Hier i»t v uicht bekannt, da aber dua orslc (ilird, u c l<'li>'.<< 
V iMrflllgti gllpMlIilWr dem zweiten (Tliedi-, üiu« mit 
gniMMPaa GrSaMU aoloit benichnet 
dir kUnitt, tftgmägttt, «tm>> 
Ui\xRf( nur annlhemil WM bcndnwn, «M auf Ihlymila Art 
ge«cb«-hen luaii: 

fii itt die pro Secunde oben aa»flieiutende fli im iiyiimma 

and hieraus ö. 4- fl. 

,«SL±-=:+p. (67> 

HIar itt raohia «iadar AUaa iMkannt um n t fn dft «bar 
aaeh hier wicd«r da* siveite OHed, weni|;«t«ia i3r fefainv Ha- 

Ii riul.-Mi ti n « ii' Sand, kleiner al» das ernte, «o «.'tzcii " / i- 
er»t für ft einen NibeniqgvwerUt. ft kann (wiccheu den 
Wartheo 0 bb 1 •chwanken. Setaen «1 

(m) - 0.:. . . . 

•o kommt al« erster Nilheningitwerth fQr r 

Q. + <L . o_ 
/ S 



(MX 



mt 



wir 



TM « 

Waidi Tun |i aM 
1 

<« T • ■ 

W 

i durch Einaetsen dicaa* VerUM ia OL (S7) 
Werth TI» «. 

Setst man diesen Werth voo « in Ol. (30) ein, so erfaill 
man dii- I)rii< k w «••liiTliülif h und liaiiii InVrniil aus (il. (2S) 
und (29) HtKb die Arbeitskraft iV und den Nulteffecl f 
dar PMaraqg im Stdlgsrolu«. 

DfU Ri-itiiiiics<-i>cfli, i,.rii. f. (k'.Ii. t, S 5'J.j und 526) 

di-nirl 1le^tillln)t, da-tn wir aiißi-iiiiiiiiio'ii, iladtirrb, dasM daa 
WaiM-r Sand u. s. w. mitführe, werde die Reibung an den 
Bohrwinden etwa soweit vermehrt, als dieselbe Ar reines 



Wnsflcr itiH i Ii r.inlh- linlii wäude vermehrt würde. Wir 
den Coi'iBi'ieulen auf üie.ie Wei»e conatanl su 



Bs ist mm selur walirschelnUek, daas ^eaer Coendent 

insbesondere auch v<ini SHtlisiingsgrade i oder tf nnd vielleicht 
aiioh Toni Rohrdurchniusnor und der Fördemng»ge«cbwindigkeit 
mehr oder weniger abhänji^ig ii«l. Mniigt'lit mut bekannter der- 
artigen Beobachtungen haben wir aber eben obige Annahmea 




i 



sichtliche VerfahruDi^weisen snr Untersnclraqg nn 

solcher hYdraoliwhen Förderongen zo erhalten. 

K> »<ill liiiT noch zum SchliiMic iin- 
gi-(;<'lieu werden, wie jeweilen für einen 
besiimmica Fall dieser R«ibungM»effieient 
Cr dinst gsm es ssPi nsp. beraobnet wardsn 
kamt, nnd wire m wOnschen, daas Solches 
tifi pr.'ikli"<Oifii Au^filltriiMKi'ii ci 'Erheben 
iin".i hl.', iirii i'ln'ii NmIuti"» üIkt d:i> Ver- 
luilli-ii liii CiiefBcienten r.n erfahren. 

Wir bringen su diesem Zwecke eine 
Pietometorriibts F am vntemi Ende dea 
Steigerohre« an. Dadurch kAnne« wir 
die dort vnrhandi'iie hydraiili.^che Drnck- 
liiilii' X dirt'i i [iiio.-ii I>| (iii-iii r ilji' 
(nach letzlem Altscbmil zu berethiuMide) 
Wasitergetichwiiidif^eit, SO ist die totale 
DruekwaM erhöhe h am mNarsn Ende dea 
!5teigaiiilirea 

A-|^ + * . . . (41). 

I)ii-se DriK'khrih« haben wir aber 

früher lirn-i liiii-l zu 



1 4- C 



(42). 



Setzt man die Werth« von h dieM-r beiden (ileichungeii 
Ipaidi, so erfallt msa 

»-{}(C + C7) + J!r-7''l . . . {4S). 

In difMT Glfii hiniig sin<! j-. L d, U und i ilnn h ili-. i, s 
Me.t.Kcn, r durch Iti-nxhnuiijj liekaiiiit. der \Vi<icr>li(udMi«'tfi- 
cient C ist der für ndne« Wo^er giliißc. hImi nach den 
Rc|y»ln der Hjdranlik auch bekannt, somit kaim mta unser 
Rdbiiagscoellcient Cr sin lauter bekannten Oriisasn henchnet 

^^J^^n^/i)^-:\i . . (44). 



Der EioBtorz der Taybrücke uud der Bericht der Unteräacliaii^^oommusion. 

Von H. WegslS in Berlin. 



In einer früheren Abhandlung, B. 69 dieser Zeitsehrift, 
wwde die Katastrophe, weiche sidt am Sdilnsss Torigen 
.l»hrP!> bei Dmdei' in s< hottlnnd ere^u^ta, einer «jügebcadea 

Kesprechnng nnterxi^gi'U. 

.\nr Grund der daniaU x'orliegenden QaefflcB wurde der 
Aufbau der fiber drei Kilometer leiten Brlcke Ober die Tay- 
mündnig beschrieben, die wiebttgslcB Mamse, Oewiehts and 
Zsidmangen der Conotmction !;<-^i'l><'n: nuch wurde der 
Widerstand der Brtlckf in Rwhnuii«; p zu;;. !! und di-r /^uxtand 
dei< Baiiw. ik.» iiiu li il. iii Kiii-tiir/ m-Mliililrrt. 

Diefte Zeilen »ollen die dauudigen Milllieiluiigen ergänzen 



und smiAchat nachweisen, daas der IMagonalTeriMUMl der 
Pfeiler an mid ür sieh riel in srfawaeb gewesen ist 

!):■ -( •< von Anfang an veminlhele Ro>ultat wird in dem 
aui Ii t/ti-ii .Juni diese» Jahres herausgrjii tn iu'n UiTiclite der 
(jnicii'lli'U l'ntersuohungK'oninii.»sion hcHtüti^l. Die)>er Kericht 
bringt vieles fachlich Instructive nnd charakteriiirt nebenbei 
die englischen VerhdUdsse, die bei dieser Oekgenbdi hAaig 
eine fälsche Baurtheilang erfahren haben, »o deniHeh, dam 
est von allgemeinerem InleresH' erscheint, deii«r|licn in den 
wucenllieln-u Tlii ilrri mi;riifiilir<ii. 

Daa . englische llandeUamt hatte den Wrakeommissar 



Digitized by Google 



669 



II. Wcgi lo; Der Einstnrr der Taj-brücko uud der Boriclit dt-r l'ntfrüuchangsronmii.ssion. 



670 



Rotherjr, den Obersl YoUand, Oberiii*iM9Ctor dar Eiaw- 
balniMi, and den Pribridentcn dn ImliMM dar CfvflingHiwwa 

Rarlow mit dem lTnt«*rRurhnn(!;srirhter Trayner zur Ver- 
neliiiiung ili>r SachverKtiindiKHit und Zeugen abgfiirdnet. 

Die L'iiUti«ul-Iiuii|( wurde viuu ,H. Jiuiiiar bi» <utn 8. Mai 
Ibeila in Diinde«, ümüU in London abgelialien. Mach B«- 
«Mgia§ dttflaftaa hat dhConntarfM dann PaduiMala üimb 
Bericht «oi|sel<gL 

Kothcry hat tieli den Referat Miner CoHegen nteht 

aagMcUoiML'ii , scmdt'rii i ln S.'|iariit - Vi.nnn .i1i^>');i-bfil . da iT 
cafiir aeini' PHicht hielt, trotz di r 8ac'tilicht>n Ui'bvrcioBtiuiniutig 
mit Kinen Collegen i>iiigi>hender zu berichten ond diej<mi(;en 
BU bwdchtiCT» welche er für dieKataatmphe Terantwortlich hhdt. 
Den beiden Referaten irt ein dickleibiger ^Appendix* bei- 

gf^hen« der auf' .'iiiH S.'ili-:! In Ori>SM|ii:irt und ('ni;i'i]i Dnick 
das ganz«^ Zcupt-nvcrlirir. iiii.i.-rrdi iu ilic Cuiitiai: !(• . .<t;iliM hi-ii 
Berechimng)-n und Wrsucbhr« -' illati- i-üiIihIi. 

fi«i d«r folgenden Unier»ucliuiig über di« Wideratands- 
lUqglwU der eiaenmi Pleikr der Taybiidw md die eidi 
nach dem Bericht de« Iitfrenieurs Law im „Appeddiz' flnden- 
den Gewithle und Dinn'ri!>i))ni-ii d<T BrückenoinRtruotion , eo- 
wif dif (irnsNi- i.Iit \\'iniil1ariii ii > - t: 1 i'irl wnrili ii; «ussfrdt'tn 
»ijid die zahlrcichfii Mittbviluiigrti du» .Enginci-r" und ^Biigi- 
neering* biTück»ichtig|. 

£a kam bei naienr niigai4geiide& Kenntnie», nicht nur 
de« Winddraekes, Mmdem aneh der WindHit^e aHetn darauf 

iin. cini' rdalivf Sihwfirhe in der Ciin^lriictiiin miilizuwiMi*rti 
und damit den wahrKbeiniichstfii (inind der ZiTütöruiiK g^'- 
fiiaden im haben. 

NimBt. UMn die getammte WindMehe des Ueberbane», 
des Zngea ond dea Pfeiler* fSr eine Oeflfnang an 400*" an, 
wobei auf den vorderen Trlger SOOi auf den hinleren 40, 
ehensm (Gr den l'leiler 40 und I3r den BahnzuR ISl'H" ge- 
n-fliiii t -itiil. Wim put mit di'ii relativ M'hr itenau ti>'iri hru ton 
Flächen lutch Law stimmt, so erhält man fitr dai> Angriffs- 
moaentif.— 107tt*»> «r jedea KOagnoHB IRnddradi pro 
Quadratmeicr*). 

Unter Berflckfiirhtigung; der Xänwirkaiig des Windes auf 
deti Kiiddnii'k iiml ili Ii Anl'l.iri rdrnck der Rrfu-ke ergiebt sich 
b<-i einem l'feilergew iilit viiii UHi.fis' (nach Law) für die guiize 
C<in»trui'tiiin ein StabilitätünMunent, bcxogen auf den ö«tlirhen 
Sfiolenftm, M, = 109524» — IMOp, wenn p der Winddrack 
in KilogTMBiB flir den Qnadtatneter iat 

Iiier tritt mm mx-h ein Moment hinzu, dessen schwierige 
Bestimmung eine iiiilit zu leugnende Ungenauigkfit in der 
Rechnung herbeiführt. K» lji>~t ■'iili nämlich da» Zuwliliigis- 
momeot, wulcbes die Anker eneugen, nicht aus deren Hiusr- 
s^nüt heridien, d» li» nicht fßoBgiBA IdiC wmm. 

Die Anker ffingn aar 76*" dBfdnreh die beiden oberMen 
QuAder<irhiehten und haltten keine Ankerplatlen, sondern waren 
nnr niil l im m ( ■■uii-chen, in Cement verg<if«i iii ii IC. .pf. mts^ Immi. 

K» ersi lii int deshalb gerechtfertigt, nur das (iewiclit de« 
Haaarwerke.s, dun auf eim n Anker kommt und höchstens 5' 

betragen hat, lu ber&ckakbtigen. (In einigen Fällen »ind tiie 
Quadern mit den Ankern herausgerissen.) Ks ergiebl sich 

Kid-inn unter BiTÜck^ichlii^uiig der O w i ild ri iedMBCmioiWII ctll 
üuschlagsnioiucnt von ca. UH)"". 

Demnach erhSlt man als gesammles SlabiUtitBBMMMllt bei 
eiiMfn Winddruck tron pro (Quadratmeter 
Jf, • 17aAM8 — iMOji. 

•} KeAsi sied ^AagiiflUrfHMB dir t«HlA«adin lUlleadeni 
diqeaiiaB, «ekshe ia F%. >, S. 78 dkm JahiiH««e dvZiiiHhrift, 
Mihcn Warden. 



Das AngriflämomentJfa iat nach Votatehendem 10728ji'^, 
■nd ea wird Uenait der Winddiveli, der die atarre Oonatrao- 

tion umwirft, p = ISX'f. 

Da nun der Natur des Diagonal Vcrbande.<i nach ein »larrer 
Zustand des l'ti-iler» nichl aiuanehmen ist, die Zerstörungen 
vielmehr selbst darauf binwoisen, daaa die Diagonalen an Mark 
beanspraeht waren, so soll die Inanaprachnahaw deraeiben 
■•her aatenueht werden. 

Die Beanspmcbong der Diagonalen hat zwei Ursachen: 
die ungl-'iclic Verthrihin^ de> Auflaucnlriu ki « auf die zwei 
äuSKon-n und vier inneren Säulen und di-n »eillit ben WinddmciL 

Was die erste Art der Beanspruchung belrilft, ao ergiebt 
eich aoa der Anordnung der Auflager, daaa jede der swai 
tnaacren Sinlen daa Doppelte m tragen hatte, wie Je eine 
der ner iniieriMi. nämlich 97' gegen -iH.s'. Dagegen halten 
1 die iiiiiseri-ii Säulen einen (juer»cbnilt von 425'''"' gegen 
:t |SJ'"' l>ei den inneren. 

Die Folge davon kt, daaa die äusseren Siulen durch den 
BdastangaOberschnas pro Qaadtateanämetar Bwkr «cnaprimirt 
werden als die inneren, wodurch die Diagonalen in Mitleiden- 
achaft gezogen werden, so dasa der gesamnte Dniek von 
«bell nach unten hin sich giciehntaiger Iber alle Staiita 
vurtheilu 

Fig.! Fig.t 




In den obersten Etagen der l^siler sind hierdurch die 
Diagonalen am aKriaten angeapannt 

Diese Inanspruchnahme genau au berechnen, wie es 

Kßrdling (Memoire sur les pUes en charpente m^taHictue 
deri Lir. 111.1- vl^iilii.-, |.i>r N II r<i I i Iii; . \':in~ für /wii Viii- 

duc ie di r l )rli-.iii-ili.iliM gelhan hat. wiinli' liier zu weit führen 
und für das Hesullut nicht von Belang »ein. K» mag bemerkt 
werden, das» Nürdling unter ihtdichen VerUUtnlaiea, aber 
fir atdfe Diagonalen, 3.»* Spannung selbst bei einer noch kleine- 
ren Differenz in den Belai«lunij< ii di r • in/ liirn .Siiiilen erhrdr, 
treten ril«i> -fchon durch die ungieichinä.>i«i!»e Vi-rthci- 
lung iaa Anfhiici rdnii kc)« auf die einielnen Siulen weMntlicha 
flpwinangniH in den iuaaeren Diaggoalen anf, die durch eine 
andere Gmndnaadbpnaition UUten winiiedan werden kfinnen« 
(Siehe hierüber den Commiasionsbericht.) 

FOr die Beanspruchung der Diagonalen durch seitlichen 
Wiuildnick bezeicliue W = 400 /i den iiu einem Pfeiler 
naultirenden Winddruck bei pm (Quadratmeter, so iat 
die Summe der Horiaontaloomponenten der Diagonalapan- 
nupa t bmI ^ (Flgw 9 l^eh dem Winddrack. Kamt maa 
dann daa Verhihnba » der Diagunalspannnngen t und f, so 

kann III''' I -1 Min In-iden finden 

l'nler Bcruck-iicliliiiung der Fig. 3 crgietil «ich für den 
Widerstand JIi, den die Diagonale AG in der Windrichtung 
bietet, EitmO^L Für das Mittolfald ist der Wideratand 
dar Di^gaiiwlan hi horinittalar Bicbtum Et « IM*t'. 



Digitized by Google 



671 



Abb«ndlttiif!«fl. 



672 



Für St gvufl EUge ist sko die WMeniand^knft gegen 
dao Winddmck nonrnd nr BrSeke bei eimr Spann rxm 

t and in den Diagonalen 

Ii' = 2 (SÄ, -h //,)-= 2 (Ü,i t + 0,«t'). 
8«tit flwm a> vf', M Ht Im ^eidwan QnnMluiitt dbr 



I'h! [■ /II tiiuli'ii, Miiiiiiit iium .-III, il.i» ilir S.'iiili iK'^tÜfike Sff 
u. f. (. eiiuT Kta^e citi«' k|i-ii><- iM-idicbe ik>w<!gung s an 3uV 
untpr«n Faiwpuiiktf machen. Die dadurch benrorganifamB 
VerUqgKTaiigcn der Diagonalen sicUt man al« FuiolinMn tron 
s dar. Dh yerUngeruDfttTerttSltnls» ist rrni t anabhSngig 
and soglcidi da«ji'iil(!<' r ili-r S|i,iiitinii^'i'ii r mal t'. 

Unter Berückaichtigung des W iukcla QPQf i~ 90* und 
das Ebaneowinkda PQit« 135» (F|g. 3) wM amlcbat die 
ji_ 4 VerUngemnf; der Dia- 

gmnle BF (Fig. 4) 

ÄJ^-Ä*--fU: (1) 

Um die Veri£ng^ 
rang Ton AG an fn- 

Pnnkt B räien Kngpl- 

M-Im!ll Miiil I an.s 
dem spbäri»cben Drfieck 
A0O' die Oldeba« 




eoa JJNJt' B ab sre lg i 



g^aa gpnitg. 

Au» dfm I>reie<'k AHO' (»r^iiOit sirli dann 



AG 



DiTidift 



AO' 



AG 



Ali 

AG ' 



i -"' -1 1 



Vi 



{»). 



Gl. (3) dnrdi OL (l>, ao erti£U man 

Werden hier die Zahlenwertbe eingeführt, ao erbllt man 
»—Vi. «nd es {(t datier t^*f,t\ oder dia Di^pmalen der 
acbrfig«n Su8««rpn Felder leisten nnr % TOB dem Ifidentande 

der Diagonalen der Miltelfelder. 

Siib^itiiiiirl man drn Werth für v in dit> Qleiehang für 
den Geaanmtwideratand, ao erhfilt man W^it', 

I«t /» 10^«« der Diagonalqnerachiiitt imd « die Beaa- 

Spnn'hiinß in Kilngriinini pro (Jii:iili;iti i v.ti[iii r. r. mi wird 
W = "21*; oder dtirrh eine licanf iinii hung ilt r Mitl>'liiii«pinaic 
von 1^' prn CiniidrHlccnfinH't<'r erhalt man imltr Mitarbeit der 
•eiüichen Diagunaken eine horiionlale Widcralandaknift von 
ISN in der Windriebtni«. 

Ein Winddmck vnn pi — *'/too erzciif;! daher eiiirn Zug 
Ton 1*« pro Quadratn-nriiiietiT in der L)iaK<>nalo de< inilerxlen 
Mittelfelde» des Pl'eileis. 

Demgemitoit vird der Winddrack pro Quadratmeter der 
dam Winde cxponirten Fliclw, «eleher die Diagonale Über 
ihre Elaaticitltigrain auaddmt (dieeelba n I^OO*** ange- 
nommen): 

1400.« 
f. - — (ööT- - 

Dagegen war vorstehend p, = IS8M der Winddmck, der 
die Stabilität der »larreti Coiiatmction in Frage »teUt. fie- 
iiickaichl%t nan noch die Spannang der Diagonafen in den 



windwirta gvlt^gonen, inaieren Feldern durch die nnglcicbe 
Belaatnng der efaiielnca Blnlen und den Widemtand dea 

Cenii'iitH zwisrhen (^iiadersrhielitiMi /,i;t;, k:inn 

man mit Ueiht si«geu, dttiw wbon bei der lliillle ile» Wiiid- 
driirke.H . der die Ifeiler mit der Hrückn ali* Ganzem umge- 
worfen h&tle, die Dii^nalen Ober ihre £fawtietlllagrense b»- 
anapnoiit wurden. Sn TerhÜtBiM, das ala ein ae h w e rer 
Fehler im Entwurf bexeirhnet werden nmia, und das lieb Ter- 
hSngniaavoll genug erwiesen bat. 

War ab«'r einmal die Elastirität.-igrcnze über.iehritlen. wt 
war die Gestalt des Pfeilers nicht mehr gesichert. Der Mosa- 
weise anftretende Winddradc Teranlasst« bei den 
der Verbindung.ibolxen in den Ohren der SSnIen 
bare Vergrufoeningen der Spannungen, bis die rKagooalen 
ahgeriwwn wurden und der Pfeiler zu^jiniriieti.itürzte. 

Daas dl« Diagonalen nicht selbst xcnrisson, erscheint 
natürMi, dn ihre TerModnngen ndt den Slalaa die i 
aten Punlite waren. Bei den angaiitalllaii Tnaadwa 
die Ohren dorehtdanlttlidi bei 84,> nnd die Diagonalen bei 
Sß.a' Zugkraft. 

Die nngenOgende Stfirke dea DiagonalTerbnndaa 
der Pfeiler tat daher als Bnnptaranche dea Bin- 
starze» »nnusehen. 

Vergleiebl man die benpntehene Pfcilerciiiwinictinn mit 
ili ii . isernen Pfeileni der Orleannbahn-Viailni ti' . Hndii 
nuui dort lHM<<indere .Sorgfalt auf die Verbindung <ler Diagoniden 
mit den SSulen verwendet. (Siehe hierüber iln.-< NSrdHng*' 
aehe lUmoire.) Bei den aneiat gebauten Viadueten von 
Bnaaeau d'Ahau nnd Cfre sind die Diagonalen mit den 
llorizontalbnlken vcniieli l, di<' ibn rM'il-i mit den Siinlen ver- 
Rcbraubt »sind. Später war man darauf bedacht, diei*e Ver- 
bindang»»tellen zu verstiirkon. Bei den Viadueten VOB 
Bouble und Bellon wurden an die Siulen Vorsprüng^ an 
gegoeaen und an dieae hmge Flanachen angenietet (P%. Sy, 
mit welchen dann ■tnwohl die Querbalken aln auch die Dia- 
gonalen reniieiet wurden. Bei vuraichligcr Arbeit gelang die 
VenialHng aiil den Qua a di eB voUkoauBea. 




Bei den Viadueten von Siouie undNenviali 
WBide die Flanadwnnictui^ ▼emieden. Indem man die An- 

M'hlu»>»blucliu in die SSnlenstürke eingngts. Fig. 6. Die Bleche 
wnriliii vnr dem (üessen erhitzt, indem man den herroi^ 
i«|ir"-;L,'. ii i' ii I ii' il der^elllen mit wi'is«j;liilierMli'n Oiki-i umgab» 
Für die Diagonalen wurden Rieil'e C Ei.Hen verwendet. 

Bei der ReuRsbrücke auf der scbweixcrischen IbdoBll' 
bahn («AUgem. BauseiBnig*' 1879) aind ebenfalla C-Biaan 
Tierwendet, nnd der Kopf der Pfitiler iet gant besonders durdi 

eine nn^'i in iin>trui-tiiui ver!.t»rkt, eine MMii,«»n>gel. ilie Im-I di r 
Tavbrüeke ganx versäumt ist. indem die A- Träger, die auf 
je drei Slnlen ruhen und alm I.riiger (ür die Ilau pllrt l ga r 
dienen, nicht besonders miteinander verbunden «ind. 

Die Vcrwendni^ von aehlaffen Diagonalen wild mt 



Digitized by Google 



«7S 



H. W«gale$ Der Binatm der Tayhrfielw nnd dar Bwieht der DDtenvdianBMoaHiiiMiaa. 



67« 



Hecht sowiihl in . ri<;1l-><'1i<Mi uU MMh in deoUdiMi ZeiladuilUn*) 

ganz TPrft'hlt bezeichnet, 

IMi' cingleisii^ Aiufabning der Brilrke i»t nu» dvn erhfb- 
Ikh bfibercn Koaten einM iweiglcüigen Banw erklArlich und 
«fMkcliit nicht MUMigawMuiBeh. Ton M groMoi ViadMtan, 

die Nnrdling s. a. anfShrt, find nur drei cweigleiai((. 

D«»» die (ieffihrlichkcll der <>tM>meii Fadiwerkspfciler 
unter Eiiiwirkimf? von Slürmi n m Iihi. vor dem Bau diT Tay- 
bröcke gewüidigt wurde, beweisen die Au-tttihninRi^n Nörd- 
ling'a kl talna« «mMbe" (I8C4). Dort fiigt i-r unter 
Anderem: „Der Tag, an deiM aiak «in UnglOcIc ereigpea wird, 
rinprioi in welctiem Laada aod «tter welchen VcrMOtniaMn, 
AU' (tltttTpUlar, die l>erufi-n ZKi will s,: li-'incn. 

ilir>' Dii-nnle di-r Menitcblieh n leisl«n, »hne Zweifel in den 
M iMoredit brii^en, in dca hanla üb HdageMlakcn gelnmiMii 

Der Comniaiionabariclit, der den ganaen BeHall dar 

(•ngli<<li.Mi Varhpr.'-^i' tri-ftindi ri hal. zeij^t am besten, wie in 
Eni;iami »ellwt der Kall der Taybrüike beurtheilt wird. 

E» erMlieint genügend, den aosf&hrliclHTen lierirbt 
Rothcry'a, dar aacküich daaielbe «agt, wie der »einer Col- 
lagaa, allein verlbigeii. 

E« i«i klar, daH.s die darin aa^gaitaiten Anaiehtm nidU 
in allpii FSllcn i;nnz unanfechtbar ersdiainen werden. 

r)iT lieritlil iM-ijiiiiil mit der (MM-hiclile iir> Hjiii» eike.t. 
Sclion bei den Vunirbeiten kam ein Hehwen-r Irrtbutn vor, 
indea der bauleiUmde Ingenieur Bon eh nac-b den angaateUten 
Bohrraiainhuii durcbweg featen Baugrund annabm, wikrecd 
•leti bei der FundininK dea 14. Pleflen benuiasfellte. daas 
viiu ilii .-«11 nur .in 'ii. 1"' ti.'f.-^ ('iiii;,'l<inirTat vorhanden war, 
unter dem m IiI. i ht. r < iniiid Iii« in gros^T Tiefe vorfand. 

Diei* KeMillat pwli zi I I .\endenilig de-t Hiit^in(;liilien l*n>- 
Jeeleit AnlaM, indem Boucb an die Si«Ue der voUslbidig 
maaaiv prtvjoetirten Pfeflar aatlrtrilgBeti Bber Waamr cäwma 
COnntriiirfe und aii-tserdem einzelne Oeffnnngcn vergnTwierte. 

Au» dem frrdieren Bericht dien-r Zeil.«elirift Ut zu erseljen, 

das.« die über dnd Kilometer Inii^e Brin ke ■U ' .i i ..ieln-n- 

JBhrigen Baiueit und vorauKgegangener l'riitiin^ >ejieux de.« 
Handeltanitea in Jmii I87H dem Verkrbru übergeben wurde. 
Bin erwIhnanawertlMr Unatand iat nidi der dnrcli Knmlc- 
Iteii nnthwendli; gewordene Weehael der Unternehmer. INe 

im Ii. rii ht r.'I^;. Ilde Srhilderuiig de.-, l ri^liir k.. können wir 
al« iM-kaiuit ülier^eiien; etwimn die ]Se.ichreil>ung der Brücku. 

Waa den Ziislaiid dea Bauwerke« muh dem partiellen 
£inatun betriA, au liaben aieh in den naaairen Fundamenten 
dar Pfefler keine Bewcgangen geae%t, dagegen iat die Yer- 
Undni^ der Eiaan&aOe mit dem Mauerwerke sehr besrhsdigt. 
In der Pfeiierconatnictlon selbst »ind fast alle gus.ieisernen 
Ohren der .SJlulen abgerisseti, wülirend die daiiiii lpefi-..tij!ten 
Diago Halen und horixonlalen Querriegei fast gans uiibeacbidigt 
blieben. Der Zag wurde In der lernen OcAwng dea ersten 
«ingeatSnlen Theilca rorgeronden. 

Ueber die Ur«a4>hen des Einelurte« wttrden beim Zengen- 
verhör die verwhiedeiisten .Vii^iclil.ii \.>ii «leti iiilereriMrten 
Parteien vorgelranen. Alle whreibcn . «u»!ier Boueh t^elbal, 
4em Winddnivk <lie /.eralßmng lu. Buuch dagegen glaubt, 
4hue der leute oder die awei leUien Wagen anigleiat aind, 
^aci 'l'rJlgergitter an einer Stdie neratSrt haben und so den 

Kinilur/. vei aiilii>«len. Kr iM-rufl ^il Ii dabei auf die hii dem 
Trägergitter in der liübc tJur Wagundniher c<ni..*liUirteu, hori- 

,\S'whenblittt für .^rob. a. lnj(." No, 26. 
XXIV. 



zontalHegenden Schrammen. Bouch vertrat dabei die Anoicht, 
das» da« Zerreitaen sweier Diagonalen den Eini^turz der 
ganzen Brücke vertuilas«eii mnKjtte, 

Dr. Pole, ein Aaaialent Boneh'a, meinte, ilaaa die 
gO M a lam nan Obren infolge dea StoMca bmchen, den der ea^ 
l^iale Zog anf den Triiger und den Pfeiler auafibie. Ein 
itndrrer AKsiatenl Bouch Stewart, nagt an.«, seiner Ueber- 
zenpimj; iii« li .sei .K r IMVil. r diireb eine sehc<.i i iule Wirkung 
des Winddnickes aenttfirt worden. Hr moinie damit die 
HoiisontaUcraft, die nm der Spitae dea Pfeilen naeh der 
Bnais Obertragen wird. 

Die meisten Ansichten der Obrigen Snchversiiliidigen 
giiii;en darauf liiiinu«. ds-s-i der Diagomdverband zuersl tiaeh- 
gegeben bat, wogegen an der geniigeiidca Dimenaioiiirang der 
Trfger kein Zweifel aofgefconinea i*t 

Rolhery stellt nun die Frage auf: .StieAH der Zug gegen 
das TrUgerj'itter?'' und weist die AnKichl Bouch"H nU hin- 
fSllig nacli. Kr zeii>i. dn.Hi» die an den Trfigeni nacb-jeH iesfiicii 
Schraniinvn anderer Nulur sein und höher liefen niri4,«tcti, 
wenn xi« durch die entgleialen Wa0>a vor dem Kin^iiirz rei^ 
uraacht wlren. Anaaerdem wlra anamehmcn. daw« der Loeo- 
motivffihrer den Dampf bei einer Bn^flalaniig abgesperrt liMa, 
wa« nnrh der Stallmig dea anljpdandenen Beveniiitebala nicht 
der Kall war. 

Die (irÖ!i..<e des in Reeliming ^'estellten Winddrucke* giebt 

Stewart, der unter Boneh'a Leitung die Brileke berechnet 
hat. m ÜS**' pm QnadT w tmeter an. wihrend die geaammte 

■Windflfielie /II ■•.MVi~ iT,....|.|,iTtzt l):i^'.-^,'.'!t fftgt Bnuch 

«elbsl an», er Imite ilen N\ in ! irui k nlu rliunpf nichl lM>r1ick- 

siohtigi, da ihm der kfinigl. A^tr imiii l>< >:ili;M. b i|<.« Portb- 
Brückenprojectea mit einer Spannweite von 480" geschrieben 
hatte, nur für kleine be g re uat e FUehen erreiche der WInddraok 
MO*l pro Quadratmeter, in Schottland wohl Ctwaa mehr. 

Hleninter hatte Bnuch einige (Quadratmeter «aratanden, 
wihrend der Aalronom nur kleine Fläclim im yecgieieh anr 
Phijcction der FortbbrQcke im Aitge gehabt und wohl eine 
aokhe rerstanden halte, wie aie hei der TaybrÜelM von 75* 
Spannweite roilag. 

Nicht mit Uinvdit wirft Roth er, v dieses MiMtrerstlndnias 
Bnurh vor. da ihm die Thnt-iache bekannt sein ii.i""..ti . ila>s 
man in Frankreirh mit 27.')'«. in Nordanierikn mit 2011''« 
Winddruek re4'hiie und englisrhe IngiMiieore In8 150*» annehmen. 

£a wurde auaaerdem durch Angemcvgen nnohgiewieaen, 
daas der Starm ymn W. December t, J. bei Dnndee nicht ni 
den lUiKnergpwöhnlirhen gehfirte. wa.« »ehwer ge;>en Bnuch 
in« (Jewiebt Rillt. In der Foljje lliilirt Rothery au«, dass 
die Brüeke walir.^eheinlieh dennoch Widerstand neleinlel hülle, 
wenn die An.ifnhrung eine taddlaa« gewesen wire. Leider 
war dies nicht der Fall. 

Dia Qualiiit dea verwendeten Ouaaelaena alellte 
sieh xwar bei den angealellten Teninehen als ciemlldi gut 

henm«. Die l'roliestBckc von ri.<\'i"> (.J n i ... Imiit ergalM>n 
eine Zem'i«sim;pfejifigkeit vim 1 (3U*'.' pro Cjuadratreutinieler. 
Infolg« dcK gröMtteniheils ver» eiiileien C'lerelandaiaana hatte 
das Onaaeiaen einen schwerflöaeigen Cfaarakter. 

In den flSalen linden sich hSnSg Stellen, an denen das 
Metall malt i;e\viirilen wnr, bevor es die Knirii au-di lulll lialle, 
üo (las- l«nj»e Uisse in den .Seil. n diT .Saiden bliebi ii. .Vuch 
fanden sieh Schürfe in den Siiulen . die .sich dureb l'nregei- 
nilinsigkeii im Formsand gebildet liativn. Solche Stelleu wniden 
mit einer Haramiachnng Temtrieben. 

Die Säulen wurden lifintig mit ungleichnmMKiger Wand* 
st<ike gegoe!«eu. Die Differenz beinigt »tclienweiae 

4« 



Digitized by Google 



AbhkndlungeD. 



C76 



Dtr Hraptfahlir kg aber in den «aanwii Okna der Siulen. 
Bb ist Torgckommen, d«M df« Ohren nicht wll auagegoasen 

wiirdfti; muii Vfrsuttit«' ünnu sie na(-litr£glirh ^anzuHchwei.isen" 
(durch Uiesaen). riiie Arlieit, ilif nur hei ganz besonderer 
Sugblt mit einiger Sicherlirit vollzogen werden kann. 

AIlcnHip «inde «enichiart, dua auf diase WeiM her» 
gMteDto 8inlen(t0clce avr snr AnCrtelioDK d«r Triffer benutit 
worden neien. 

Wm die Löchrr in di-u Ohren uiibi-lun^t. im> wurde 
dabei der grÖB.ttci Mi»i<gTiflr gemacht. Diese Lüt'her wurden 
«tagegoaacn und ielen dealialb coniach aus, weil so die Wedc- 
leale leiehler die Kerne endbraen kSitBcn. biMge dessen 
lagen die Bolzen nur iiuf einer Kiiiite auf, Statt eine ebene 
Auflageriläcbe zu haben, wie eü der Fall ist, wenn die 
LScher eylindrisdi gahobC sind. 

Dass die« «in giosssi' Fehler war, ward« von Boach 
aallMt aagegelMn. Dia Ohren tragen bat den Tasandua aar 
% von dem, iraa sie ihrein Qaatachaitt nach bitten tragen 

Die Bolzen, welche die Diugunulen iiii( den Ohren ver- 
bandeD, waren 3*^ Ideinar als die Löclier, und aosaerdem 
Saasen die Ohi«n mgbt gHu an richtiger SteDa. Dieae drei 
Dinge emOglidilea ein Spid der TaialNbaafsn aniaehan den 

Süulen. 

Die Liii iier in den Säulenflanschen /. iL't' n • in- ii 
anderen ginlien l'ehler in der Aasfiihrunß. Diesellji ii M-Iieinen 
bei den 3^'" diclceii SSnlen nit der MaAchine gebohrt zu »ein; 
bei den 46<^-Stalcn scheint nan aa nicht fOi n&ihig gcbalteo 
an haben. Die LBcher in den FlaiMchen wurden hier ein- 

. n. li ii i'lieiiM> w il .'.!■ j' in d'H Olircii coiiisch 
und unrenelnii'is^ig in ihrer Sii llutit; um uui] jjabeii den li<iUen, 
die 3 bi» fi'"" schwJScher waren, Spielraum. Die.s war um 
ao geflUirlielier, ala die 46"'-S'iuiea das doppelte Gewicht 
tragen, wie dk andarwi and aneh den grUsasren Tbeil dea 
Winddrticlces aufhebmil mssten. 

In der CÜesserrf war eine angernnwene Control« nicht 
rorhaiiden. .Iiile ,\ul'siilii fVlilie, n\ iltifH ■/.. B. \'>ii Jeu 
Oiecfereitieaniteu »ellMilstiimiig die Wandi^titrke der änulen 
Vergpis^erl wurde, nbne Jasn dies Boucb tnitgelbeltt wurde, 
eine Thaisache, die liei dadurch herroigeruiienor bodaatendac 
BrhShaBg der Koslea seltsam Rcnug erscheint. 

Andere Miiiiftel waren die Verbindung der Dingiuiulen 
dnrdi Schraubenbolzcn. »(«It durch Niete, und ilie ruhe Be- 
arhvitiing der Keile in den I)iii;j;<iniilen. Die llnris^untuliitrcben 
legten sich nicht direcl gegen die iüiulen, und die A-Tri(ger, 
auf denen die Brilekestriger rabtan, waren mit den 46'»- 
Siulen sehlecht und unsicher varboBden. Kein Wunder, wenn 
anter »olchen UnuitXnden die Con«tnictinn wenig Widenitands- 

•hipkeit neuen -eillielieu Wimlilrt i '-, Z>'ii;le 

Auch die L' nierhull ung der Brücke wiilireud de.s Ba- 
triebeit lie»» zu wiiimehen übrig. 

Noble, der von Baach ndt der Anbieht betraute BeaaMi 
bane nur den Auftrag, die massiren Fandanente der Pfbller 

zu lie<ili;irhlen und wjir mit der Iii li,-itM]luni! Ei»enc<inslruc- 
(innen nicht vertraut, (•leichwnlil lies» er ttu» eigenem .\iilrieb 
die scblafT gewordenen Diiij;<in»len durch Einschieben \<Mt 
Eisenstüekchen swiscben die Keile wieder aniiehen, oluie aber 
dlea Boneb minutfaeileB. 

Selion damaU «rfQllien also die Diagonalen ihre Aufgabe 
ungeinleend : durrh da.i .\nziehen dersellien wurden jedoch 
die .'^iiuli n » iiliTM hi'itilirli in < Inrr- uurii iili);en I^age fixirt. 

In Bezug hierauf verdient eine Aeusoeruilg Stewart's 
«rwibnt an weiden, Boaeb^a rechter Haad bei dw Aoafliiiraif 



dea Pnjadaa. Daiaalba bebauptala, dia Schlaffheit der Dia- 
gonalen ▼cTgrfisaere die Stabflitit der Pfeiler, weil sie den 

Bie^;nrl^^^wider^talld der Säulen in grö»!<erer Au.itdelinuug zur 
(Geltung brächte. Rutberjr erwidert« ihm darauf, daM ein 
Schiffinnaat daaa nm ao fcatar stshea wilaia. Ja aaUaiMbc iai»a 
Wanten seien. 

Die vom Handelsamt bei der BrMhung ▼orgeaehvietMoa 

f'tesi liwindigkeitsgrenze tTir ilie Züge auf iler Hrfli-ki- wurde 
aurli fiberschritten, so tijL'ts srhcin au» diesem (iniiide bei dem 
mangelhaften Zustande der Verbindungen eine Tjockenmg der 
Diagonalen ansunehmen ist, die wahrscheinlich schon diwch 
vatbaigaiMada Wfada vaigrdsaart wnrfa. Bai dam Stano 
von S8. OaaaodMMT trat dann afaa «lailM Anapannang der 
'Whidstreben swlsehen den Innerm Stolen ein. die tnlii^e der 
nngünj.tii'en r.eeh>ei'kigen ('irii-iilri-.>f<irm der Pfeiler, fa^t allein 
den ^eitlit iien Wiuddruck autneluuen mussten. Ob die Ohren 
oder die Bolzen zuerst nachgaben, läiwt sich nicht entscheiden. 
Sobald atwr eines naebgab, fielen dia Sinlen mit dem Winda. 
Dia eingeetSiaten Trlger bilden im Flusse drei Bofien, 

welche von denjenigen Pfeilern aut-gi'hen. auf wi leben Kx- 
panaionsvarrichtungen zwiiK'hen den Tnllgern angebracht waren. 
Diese Bogen entfernen sich aber ani meisten van den Pfidlant 
mit welchen die Triger fimt Terbnndcn waren. Diese Lage 
dcntot dazanf bin, daas dar Brach in der ante raten Btaga 
■tattgefiinden lint 

Kotherv zAblt dnini noch die Fehler im Entwurf auf: 
den nngenßgenden Sicherheitfgrad gegen seitlichen Druck, 
die gerüige SorgftJt bei der Untennchniy des Bai^grandts, 
die sebBtala Basis and die nnde Pom dar Caissons. Dia 
lelsteren hätten elliptisch Sein können, um \>fi drmclben 
Orundfljehe dem Strome einen geringeren Widerstand and den 
Pfeilern eine längaM Baals 1b dar Richtang roa Ost nach 
West au bieten. 

AMb Ae hamnmila AMMdnmig der Sinlea war nicht 
raAaam. Dia Aaocdnnng Ton swei Süsseren ^Sulen, anstatt 
je einer anf jeder Seite. wArde die Stabilitüt vergrössert haben, 
da die liasi?* Verbreilelt winde. Diese Anordnung wQrde 
aueb den Vorfheil gehabt haben, da«*, wenn eine der Äusseren 
Sfiulen 6el. die ganze Brücke ivoch nicht fallen mos^tte. 

Diese Gründe scheint Boach beim Ban dea Beelah- 
Viadnetes nicht gering gesehClat an haben, denn dort rfnd 
»ecbs Säulen in 7Wi'i |uirallelen Linien <)ner zur Rrüi'ke an- 
geordnet. Die vier iin'<>eren Sfiulen sind dort geneigt. Bei 
der Taybrürke wSre e!> sicher anjjezeigt gewesen, acht SXulen 
an jedem Püeiler . aiauordnen. Diese Conaimclian scbciiit 
skfaier Zeit bealisielMigt worden m saiB; «aram sie Tcrlassen 
worden ist, scheint Rothery nicht erUiriieh. Auf dem aiis- 
g^hrten Caiaion hÄlte «ich leicht ein Pfeiler mit den vor- 
ge- '.'.il; II II «eilt Süuleii construireii lassen. Die-.eni Vor- 
schlage warf Bouch vor, da-so dann die äusseren Säulen auf 
dem Bocksteinringe dei» Caissons, die inneren auf dem Concret 
g s i t a ndc B bitten, wfthrend doch selbst der amgeAhrta PMIer 
in aejaem «Bieren Tbeil lua Zlefcstn auf dem Concret dea 
^ Caisson» steht. 

Weiterbin wäre Itei der .\nordnung der Säulen in zwei 
parallelen Linien erreicht worden, dass die Winddiagonalcn, 
die die iussersten ädulen mit den inneren verbanden, dem 
Wnde direct entgegen wirltten, aastatt wie bi der anagelÜlvteB 
CoiMtmctinn unter einem Winkel vt>n 45". 

Da.« ln-ste Mittel, um die Mängel der Taybrückenpfejler 
klar zu »teilen. iiien H n i In r ein Vi rijh ieh mit l inem 

I anderen, hüchsl Mirgtällig ausgcführlen Bauwerke Boach'a, 
den Beeiab-Viadnete («|g|. Hnmber, a tnatiae an bridga 



Digitized by Google 



677 



RafSsrat«. 



«78 



BnMrtiMlion). Wena aun diaae Onnatniotiaa mU dar Xajr- 
brileka Tcrgleich«, ao nflaite nan an der Awirtt kaanneii, 

daji» pnlwodor die Turbrürk<> viel zu schwiidl oder der 
Beelah- Viaduct viel zu stark ttei. Ilumber Sagt, daas der 
latzlere das leichteste und billigte Rauwerk seiner Art aei. 

Boaeh «bor glaaUc bai dao nenaal ao groaaen CMfomi- 
gan dar TaybrMca aina hieb lere Oonabnetioa anafBbren sn 
kflonen. 

I><>r Schlu.t.1, zu dem die CommisHare gekonmieu üiikd, 
ist, diiys dir Hrücko seliKclit iiitw orten, »chlecht auHgf führt 
und aiush nuuigelhaft beaufuchiigt war. Der Jünatiuz erfolgt« 
den dem Bammke aabaftcoden Fehlem ra Folge, vrekben 
aia Mhar odar apller hltlB Mm Ofikr ftUan niiaaa. 

FSr fie Pdikr fm Bntwnif wia h der ünterhaltiinK mS 

W-sondiT« liiiuch la tadeln; für die Fclili.r im ICiilwmf si i 
er allein verantwortlich. Daneben wien die rntemehmer für 
die Uiuukönnnliehkeilen in der (tie?.«erri verantwortlich zu 
matfafn und die Eiaeiibahngaaelbidiaft iür die reln iHehreilung 
der Tnn Oni«ral Hntcbinaon anempfohlenen Zn^e.iehwindlK- 
kait. 

L)iut Haudi Uanit sei seinen Vorschriften nach nur in der 
Lage, die Brfieke nach Fertigstellung zu in.^pirireti und zu 
«i]iroben, waa imnerbin nur relativ eingehend und aoigBltig 
eriblgaB kSiioa. 

SebUeaalich erkllrt Rothrry, dass er es für «eine Pflicht 
gehalten habe, auszusprechen, wen er für den rrifüll ver- 
antwiirtlitli liiilli'. AiioiTilt tn stii;!!!!! it iiii Ii! der FtinliTiiiij; 
»einer Collegen zu, dass das llandelwinit Vor>rlirifleti über 
die Höhe de» bei Brflckenljerechnungen zu Orunde zu legenden 
Winddraekea erlaaaen aolle. £r will das den IqgBiiieimn 
•elbat überlaasen. 

Die engli^teb«-!! Fse1i«eil'<elirifteii, mowiiIiI .Knitineer" als 
auch .Engineering'*, spretlieu sich sH-hr beifiillig darüber aiut, 
dass Kothery, indem «r die Schuldigen nennt, den Stand 
der eogliachen Iqgenieore in der fiSenllieben Meinung und 



vor ihren fiMaflaiaeliaB aad dantadian FaohgHuaaaa genaht» 
TeHigt hat, die bai dieaer Oeiegenbnt die bittmten Dinge 

über sie ausgpspn)cben liätten. 

Es »ei uninüglicli ein scblirfere.i, iincli tiKKliten üie tiinzu- 
fügen, ein gerechlerea Urtbeil zu fiillen. Die Durstellung des 
Otgeoatandea aei aina naialerfaafta tuid ein Vorbild für dar- 
arliga Beiiehte. 

SehliaMlidl erscheint es noch interessant zu erwähnen, 
dasa daa englisehe ilandelhamt t-n indbsl ablehnt, ibni weitere 
Aufsicbtsbefugniase zu Hliei-n ;mieii, indi'ui es die volle Ver- 
antwortlichkeit dem ausführend«!! Ingenieur überlaaaen will. 

Die Reoonstmction der Btflcka iat von der Nortk« 
BrltiakBiaeiib«hiigeaellaeh*ftfeettMMa wwdan. Modi 
«uda der VorMhtag, die BrBcke an der allen Steife wieder 

•{■gllei-''ig ;iiitV..il>niii'ti. der Ciiniiiii>hiiin des rntcriiauaaa 

abgelehnt. Die.t KeMdint wurde durch das Vorgehen daa 
Handelsamtee verunln.s.«i , da-s Crols der intaeten Fiindaniegila 
nur einem sweigeiciaigen Bau luatinunen will. Die TrOmflur 
der BtSeke sind grüaatentbeils griioben. 

Niicli den tieiiclen Nachrichten s<dl die Brücke dopjtel- 
geleisig auf massiven Ffeileni und in einer um .H.s™ niedrigcreli 
I>age nach dem Frojecle de» Mr. Barlow ausgeführt werden. 

So wird Wohl in nicht su femer Zeit der Missgrüf dnaa 
der bedanlendMan am^fachan I^geniaBra gelQgt aein. 

Wie Jeder OuBdl, ao hat aneh diaae Katastrophe, w> ent- 
M'tzlirh sie fSr die Betroffenen, nicht cum wenigaten fOr 
B'iiK'li*:: ^s.M. Iii:!]!.!!!", liiite gehabt. Sie Imt nach vjdcn 

Seilen liiii aiir<'gend und .tufkbirend gewirkt. 

Die Klarstellung und eingebende öfTentliche Keapradnnig 
solcher UnflUle eracbeint auch für nmere VerhUtniaaa mnalar» 
giltig. 

*; Sir Boacli, tcbo« läogor laidead, ist am SO. Octobar d. J., 
58 Jahrs alt, gestoiban. Ssio Ted ist wohl daich sein MingMiibiili 

b<M<'lil«unigt worden. 



B»efer at e. 



Hydraulische MotoiTii. 
Sohwimmendea Wasaemid mit hohlen Schaufeln von 
O. Zeidler in tJrirlit;^. D. li.-F. No. Während andere 

Flussräder diireli ilire T^igerung auf Pontiins »chwimnifabig 
getnaclit sind, verdankt dieses Uad s<'inp SehwimnifAhigkeit 
allein der kaslenfi"irniigen (ii ^tall »einer Schaufeln. Die Achse 
dieses schwimnienileii Wnssi-rradei; ist an LagerhGUen durch 

Oniiid- und Uferanki i ^'. halten, dnsa fls dca Vertndeniigen 



WassiTstatiile 

It!.- K,lllil.hs 



r.ili;i'i! kiiiin. 
i^! - !ii 'i''!- l'üS.-üK' lirifl — ilnrcli eine 
t! \\'.Hi mit einem Si le •j.ii ini^' ■. .Tlnitnlen. 



RcgulirutiK von Achsialtarbinen durch Drohung des 
Lcitapparatca von .1. C. Bernhard Lehmann in Krfurt. 
I). K.-l'. \i>. UM Ii;. Wiiliri-ud t>i i d. n früheren Anordnungen, 
liii XXIII S, .1 /. . ilii- Kiiiiilix lii'ilzen auf den l'i-st.'ii L. il- 
«pparaleii drebliar sind, ist jetzt umgekehrt der l^eilnpiiarut 
Scdiötaen drehbar 



Drei Partialturbinan tob Vbeodor Bell & Oo. in 
Krienz (Schweiz), als innere verticale Turbinen (Sy-vtem 
ücbwammkrng) mit nach Anisen sieh erweiterndem Rad- 
pfoHl (System Qirard) gebaut, sind im »Prakt. Masch.* 
CÜstrA 1890. No. 13 and 14, gaaaiahnet ndl baacbnaiien. 

Daa Ktnafad dar kUnaren TaiWna (a. a. O. Taf. SO, 
Vi w. Gitea) hat 4«l>» kaanm nad 560— fnsaeraa 
DardiBeiaar, mit A», heiw. M"* Kchter BadhBha. Der 
«inatan Leitcanal hat dMMea nnr S5"* Uchte Bnite, naa dar 
TantUatloa wenn daa Waaaar gaiia frei 



Die Weite der KinströiniiiigsolVniing wini ii«rcti einen Bauch- 
schieber reguürt. Da« Uad hat .'>!) Seliaiifeln. Die 'I nrbino 
kann in jeder Werkslätle aufgestellt wi rden. indi in ein Nehutz- 
inantel da» Umber»|irit/.i-n des \Vii«sers s iTliindi-rl. 

Kine grns-sere Turbine viui IKKI'"™ Durchnle.<l^er i[a «. O. 
Taf. :')1, d. w. (irösse) hat fünf mit einem Bogenseli iebi- r 
versehliessbare LeilcJtnäle. Bei Gefällen über Ht>'° ist für 
sehr sandhaltige« Wa-^ser das Laufrad au.s Metall anzufertigen, 
indem bei grosser Durchfluasgeschwindigkeit Gu.nsi'isen durch 
Sand bald Rusgefressen wird. Bei dieser Turbine ist nur der 
Radkürper aus Metall angefertigt. Die gusseisem« Nabe mit 
Armkrem iat «MpachrauM. Fnia diaaaa Uatt/nt 1800 Fkc 

Die diilta TMb» im. n. 0. Ta£ W, </« d. w.Ortaae) 
von mr ti»<» Dmchmaaar iat IhaiSek «la dia vmh a ig a h i n de 
construirt. Daa Zaldtnngnohr iat ein SO** wcHea Gasrohr; 
auch daa AInraaaar kann durch eine BolirleitnRg abfliesaen. 
Die ganaa Masefalna, aaf läaur Onndnlatta hcfeatigt, nimmt 
einen Raum tod nur 660"" Linn nod 450"" Breite ein. 

In Heft la bis 18 daa .Rrnkt Ibadk-CMiatr.« afaid 
grAssere Anlagen von horixontalen Aehainlturbinen 
und eine arfabrungsnncbe Abhandlung fiher denTnrbinenbau 
von Ingenieur G. Meiaaner ai^etMÜt. R. W. 



DampflMuwUiieii «nd KeaseL 




D. B^P. Mo. 9951. Di« um atwn SO« 
Horimnt geneigten Waaserrthran (SiedarMren) aii 

48» 



• «gan 
ind an t 



Digitized by Google 



679 



Referate. 



(irupiH' uiliin- uiiil ülii-riiiiaiuli'r ßplajjerl und in den Ofen 
derart ciiigf l.üut . ii;iHs das lirfstlii-gc-ndi" Ende piiips jpdcn 
Uohre« MUH Fi'iur nitln luTÜlirl wird, um iil« SchIuinDi»ack 
«II dienen. Der niiltli-if Thiil di-r Hülirfii l>iele( wrh den 
aufsteigenden Heizgasen als oipentliclie Ileizilüche dar, and 
wird der obere, den Dampfraiim enllmlleiids Tklü TOD dw 
nacb iinlen aliziehenden Gam-n bestricJien. 

Der erzeugte Danp^ «tagt durch Verlmidllliglriilir«li in 
einen Dampfiianiinler. Die RShren einer jedra Horimntallage 
werden Ton einem genteimamen Verbindnngsrobr am an den 
onleicn Enden gespeist, ao daaa der Waaseiatand in allen 
UUutm ein und detaaHMi UoriMatalk^ (AriMuub atebt. 
Die TeiMndaaprBlirni atehcn wieder oaMr neh wd mit dem 
Dw apI rwi i B e in Yerlnndinig, jedoch sind Jem Verbindungen in 
hebenrtigar F«ni ao gealdtat, daai, nm oben anfangend, die 
TartheUnng des SpeSeewawen dank UclMirUnf von Je einer 
Rorisontaladridit ana anf £• nidwt aamnter Kegende erMgt, 
and jede Schiebt ihren besonderen WaBserstand bat. 

Nur auf den Waaeerttand der unlereten Rohnehicbt 
brandit der Hctaer an aditeo, denn in dieeer wird nehr 
nie in jader dnrilbarliegenden vegrdanipft. B. V. 



Oombination von Siede- CWaaaer-) und : 
an Dnmpfkenaeln Ton O. Hambmoh in Berlin. D. R.-P. 
No. 10020. Die Waaaerröhren verbinden die inneren Winde 
■Weier getrennter Kenselkürper, und die durch die Waaeer> 
rubren coocentrl»«h hindurcligehenden FeuerrBhren verbinden 
dagegen die Sussen n Wände der beiden Kesselkörpcr. R.V. 

Freisb«wcrbunRen, »uegesehrieben von der «SodM 
industrielle d.- MiillMniM - fliiiüMin IBM, 8. SS5X eimntaiekan 

rnui l.V l'"i'\iriiiir I 1 ; 

l; Dl.- ^iriHTiii uini A^»i M für ein riciics Mittel 

zum Mo^-i II il^- inil ili-m r);i:u( fc :ius di-ni Diuniiflsi-Hscl inil- 
geriiweni'!. Wa-^.-rs 

In 1?' t'- Ii ll^^■^t•> (iect'n.-'taiidi'-i wird auf das .15ulletin* 
JahrSaDK I liinjjewiesen. 

2) Dil' KiirriiMiediulle für eine Verb<'sserung an den 
Sieder- Dampf kesfi-ln (Clmiidieres ä vapenr du iv|n' ä 
bonilleur»), diirrli welche der gntase Verlust »n durxli An-olrah- 
lung verloren gehender Wärme dirarl vermindert wird, tiass 
von dem HeizefTefte de« Breniiinaleriale» 75% nutzbar ge- 
■leicbt wird. 

3} Die Ehrenmvduille für einen tolalisirenden Watt'fichen 
bidieator. Der Appairai soll das Diafo^mm einer Dampf- 
niaed^ liefern, aas welchem man allabendlich nicht nur die 
die ndtdere NntaaiMHmnng enadrikJcende Ordinate nnd den 
dnrddnubmn Weg Ihr die «nie AiMtsperiode, atuden 
Olefohca anck lÄr einadne Abadnitte derselben 



4) Die 



Medaille nnd MO Jl ffir eine von Ver- 
beglettete Abhmdlnqg Ober die den Schom- 
der Dnmpfkeiisel an nbenden Abmeeevngsn. 
5) Die Ehrenmedaille IBr die Anbiim nmc einer 
nisehen Heisvorriditiing «n Stdie der AnfedSttong aoit 
Hand, f&r Siedericeaeel, wie eokfae im Ober-Bleaes vieNäeh in 
Anwendung »ind. 

Unsere (Quelle enthült norh erläiilernde Bemerkungen ru 
den vorstdwotlen Preigan^gabeo und nSbere, die BewerbtUM 

R.W. 



Federre^ulator von Erhardt Behmer in .MaUtatt- 
Saarbriicken, l>. U. V. S«. ll'.'lül. Eine auf der Kurbelwelle 
fenle Planseheilie Irilgt aut" exeenlriueh und diametral zu ein- 
ander ütehetiden Zapfen ein in sieh bewegliehes ftelenkwerk, 
dejwen virr (ielenke ein Fnr»llelf>(;r!itntn bililrn. Die kleineren 
Seileni df-HcIlM-ti si;:il iti ifin'ii Milf.'ti .*iiit' ji'rifii /aplVii dreh- 
bar und li.i(;in mit :ljiiii liti-citi;; ü\tfy dii- ( ii'li-iikrT ken 
hinausfirhi'tuli'ti \ rrkinji'TMnm'n je ein ^cliwunggewii lit (f/). 
Aiieli die bi-iib-n grossen Si'ilen siriil i'ibrr die»elben (i>liriki' 
hinaus (also in entgegengeselziem Drehsinne) etwas verengert 
nnd mit je einem gröiw-ren Srhwnnggewichtc (Q) chaniierartig 
»erbundi-n. .tedes der iM-idrn gni^Mi-, Schwunggewiehte \»l 
anf die Mitte ciinr UlaltlVilir !•-! :uiti---.<hi)ben, und .sind 
diese Blatll'rderu an ihren lüidcn gclenkartig durch ZugDtangen 

TOB regulirbarer Ling» mit ' 



Der mit veränderter Umdrehungszahl sich ändernde .\us- 
dchlag der Gewichte wird von einem jener beiden kurzer« 
Seitengelenke «uf ein Kxienler üLiertragen, um daaitelbc quer 
zur Kurtielaehse beliufs Vergrös-serOBg odST TenOIBdennig 
der Ivxcentricilät zu verschieben. 

I»t ein Beharrungsaiistand für irgend eine twiwhen «• 
und nt (kleinst- und grOestsuliasige) liegende Ansahl der 
Umdrebongen » pro Minute eingetreten, eo werden die centri- 
fugaien Krifte tind die Spannung der Federn In einem durch 
eine Oletchtmg ausdrBckbaren OleicligewichtMUtandn Mib. 
Von dicaem allgemeinen Falle ausgehend, erlritt mnn nlan 
Olaieftnng lir ein gewihllen ay, and ein* swnk* OlaWiaag 
fSr ein gewiiUtes n», in wvkhaB faeÜB CHriefangea mrtar 

anderen beetimmbnren Grflseen das Oatwidit der Hassen 

Q ' 

und — als «inaiga Uabskaanla wniiialiisii. die sich alsdann 

mit Haiib der swei OU<tengen finden lassto. Die Wahl 
von n. nnd n» besdniBkt sich anf die i 

Bdikeih 



— i»t dann mir mxh 



Die Erfinder 




I>ainpfhia8chinsr. -Regulator TW Ii» d'Anria. Da.« 
„Janmal nf tbe Franklin Institute'* entliilt 1880. S. UM. einen 
Anläatz von l'rofesnor L. d'Auria über Regulatoren für Dampf- 
maschinen, in welchem derselbe zu der Behauptung gelangt. 



FSk.1 




dasa ein asiatischer Regulator, 
welcher «o gut wie reibungslos 
arbeitet , ein« DampfmaxrhinA 
vollalindig regulirt, wohingegen 
afaB^galalar,walcinrRaibnagft' 
wlderstlode mi •betniudeuMt, 
beeaa» wlikt^wewer etatiseb ist. 
Die bat Tallstindi« IUI- 



bm^gilosUsit 
hat der Taft 



Fig. 8 



den Figuren 1 und 3 dargestdlt« 
Anordnung ermöglicht. Der ganze 
Apparat iüt bei J und IJ in die 
Dampfleitung eingeschaltet. Der 
Dampf dttrch«tn">nit, bei P ein- 
tretend, die hohle Regulatorach^e 
and gelangt durch die Kammer /-J, 
in deren Bohrung er durch das 
doppelüilzige Ventil (Fig. 2) ge- 
droMvll wird, in das Gehiuse 
SS. in welchem das Pendel AA 
.schwingt. Durch einen \J for- 
migen Bügel iiit der doppel- 
theilige Arm mit dem Ventil vei^ 
bunden; das (^>nerstriek dieses 
Bü^;el> lH-i;i'eiizt Jen Ausschlag 
de» Pendel« naeli diT einen Seile 
hin, wiihrencl <ier yni^^te Aii!«' 

Bchlag durch das Au£^ueD der 
Ventflrinder anf 

dingt ist. 



Der Regulator ist nach der vnni Krfitider ». «. O. 
Minheftc ltt79 veröffentlichten Theorie als ein nahetu 
tischer «oostniirt. R. W, 



Fenemn/f^HHiila^en, Heizung nnd LUftnni^. 

Oftsfeuerung von A. Klöimc in Durtmund. Die Feue- 
rung ist in unserer t^uelle fiir einen SicliMr-Reliirtenofcn 
gezeichnet, dessen untere Retorten bis mil..' m ilie Seiten- 
wände gerückt sind, so daas das t>cheitelgewölbe des an sich 
schon nicht 



•) T|i. Bd. XVm, 8. U3 d. X nwl & 141 thw FedamgalalONn. 



Digitized by Qo. 



Referate. 



fi82 



nflrinniK fibpr driii Fussliodfti dw R«-lorl«'nh«iisi«'» zu liegen 
k<iiiiinrii. Dir Oi^neralor. weldier »ich «iurch dip ftaiiie Ofeo- 
tiefe erntrcckt. ha» nur iwei pemauprte .Stufen rU R(i«I, antor 
deren unlort-ti r dir Luft i-iniritt. Dir ViirdtTkanlf der unlemi 
älufi- i"! illircli i'iii M>rf;ilfpii-» Kulir mir \Vii-«*Hrkühlunp 
gp|(en di'ii Angriff der .^rlilarkcn >;f."ii-|ii it. 

Im (ien<-r«t<)r(;i'»<'iili<' ln'lind<'t sich litu- Anzniil •«•hrnnifr. 
«•twu ein Stein lanjierl )i'ffniiti(!i'n, dtiri li welche daitCia» «teuk recht 
in den Retortenofen steigt; an jeder Seite einer solchen < )effnung 
fuhrt ein flacher, aiil' dem (icw-rdhe liegender C'aiial dii' Luft 
^lenkrechl in den Clii.'«.^tnun- Behuf« Vttrwfirnnm^ lii-r Luft 
ist der lel/te l-Vuerziii,' M iilicli viin den unteren Kt t. L i, dicht 
an die (Ifeuw Rnd V4 rli «l. inid nnicr ihm hin gehi ii die (. »luile 
für die /.iiITilir iitii; der Luit Dabei i»t die Kinrichtuiig so 
getroffen, dass di.' Luft üuf einer Seite des Generator?, drei, 
auf der andiTeti Seile mir iwci Cluiiilc 7.11 durchziehen bat, 
um durch dir ven« hiedene Bewv)ruiigi<riehlung; die soiwt Statt- 
findenden Differenzen in der LaftüeferuDg der Tordaran and 
Untaten AoMirüinungacmiide eoeiagteicfaen. 

Die beacfariebcne Kinrichtung ul bisher Dir Lsaebtgas- 
beieiUiiig gnte Semiltate gegeben und iM aoch Ür Dainpf- 
luaMlbalileb ud andm Zwecka an beaulsaa. (aPratt. 
MaatA-GaiMtr ■ 1880, S. 887.) R. Z. 

IMreote Oaafeuernng Ton B. Hunt. H< i dem (iene- 
nfttr sind in dessen .Seitenwänden und d. r Uüi kwiiiid Lufl- 
kanunem angeordnet, elieiiso i-I i|i(r<li Heniiilerriilii-n ilrr 
Deckenraauerung in dii .^rr i im ..«dche Kartnner her^i »ullt. 
Dvr Eintritt der Lnfl in dic^e Kammern, welche süinnitlicb 
mit einander in Verbindung stehen, erfolgt durch eine in der 
Tnrderwand unter der Schültplalte angebrachte Kammer mit 
rogulirbarer Einirittaüffhung. Die Uaae entweichen rertical 
durch einen schmalen ScbliU itach dem Ofen und treffen 
der aaa nrci horiaoBlabB Sohlita«« v<w der Decke 
«r a m e flUiil aii TOigawiia Hii Laft aii- 



Aaf 4ar ScfaOMdatte Scflt 

Mna fbida dardi Ohaniiar 



oberes Bade skh dorcfa riae Staun» mh Handgriff in der 
Vorderwand dea Oanenlois etwaa aalwbeD Ubat, um eine 
geneigtar« Lage dataalbaa an emdan. Eiud. PatanL (.En- 
gmeerag«, »TMovbr. 1880, 8. 41&) R. 2. 



Qaaofen warn Olaaaohmelaen von A. X. Aaadast da 
Bouteyre. Der Generator ist durch eine verticale Wand, 
welche oben eine Durehgangsöffnong hat, in swei Kammern 
geiheili, in deren vonlerer eine nach Unten ansteigend« 
Ttm» VW Saa H p l a M f aiMpaNMit iit. den SetaatuTcn 
daiadkaa rind vwäeala SoUma tOr den Bfatritt dar Luft, und 
die Trcppenatafen Oberdeck ea sieh soweh erforderlich, nm 
daa VenilapfaD dicacr LMiar dordi SeUMke °a« 
Unter der Treppe Hegt di« Laftkammer, welche i 
Wind diinli cinaii Vcntihlor ariilk. Dea BetrieMÜBipr Ür 
denselben, sowie den Danpi^ welcher odt der Luft imter die 
Twpm geführt wird, Ueftit ein anlar dem eigeatlIciMn Giaa- 
ofen liegender RAbrenkeaael, wdehar durch die Abhitze des 
geheizt wird. 

Soweit di« Beschreibung. Aus der Hkizze scheint noch 
bammtugehen , das« die (iaw aus der vorderen Generator- 
in ein. in die Scheidewand möndendesi. abwärts ge- 
und unten in WsKner tauchendes Rohr geleitet und 
dann erst aus dein ubereii TheUe der hintenm Kammer dem 
<iU.-<»l'en zuKeleitet werden, Esgiiacbaa Patent. (,Engitn>er'*, 
15. Ocloli. r IKM). S. 2!» 7). R. Z. 

Ziegelofen Ton O. Wray in RoiheHield. Ein gewöhn- 
licher iangge.itreckter Canalofen, bei welchem die Anenillg 
auf der Mille der Lioge. »tall durch Roste oder Generatoren, 
auf die Im-i Ringüren übliche Weise durch Einstreuen de» 
llrennraateriale.t von oben erfolgt. Zu diesem Zwecke werden 
die Ziegel auf den Wagen mit ausgesparten SchJirhten auf- 
gesetzt, welche geuan unter die Schüttlücher im Ofengewölb« 
zu su-hen kimmien. SmI. Patent (, Bn gi n aa ri a g *, 29. Dctbr. 

JUSO, s. aw.) R. z. 



lAmbetb-Kaabelofsn Ton Doulton & Co. Dprselb<' i»t 
ein .Schütlofen, dessen Inhalt an Hrennmaterinl durch ent- 

spn'^.'heiide Hi'L-'el'Ott; der LnffxnfTihrtmfer his zu 15 .Stimden ohne 
Krm-tM-- i -.l: a i^-tt-Srhen .'-(iU. Die Keueij^as^' werdiui /.i. '; ...t.t 
Aa..niii/.i.iüi; diiicli mehrere h<irir»nlnle (.'iitiiil.- y lVilirl . eli,. 
sie in d''n Si hnr- .--l< iii L'i ljiiiijeii, Zur I l.'r^r« ! In ili; luuer Zu- 
fuhr Min l'rtM Imt timl wiirmer Lid't ist i'in mit di-: .■iu->er<'n 
Atmosphäre in Wu Linduni; sleliiuides Unlir verricul d.in li den 
Ofen gefuhrt, wehhes unter der Decke Il.•^^(•lll,•n in i im- mit 
OetffMingen verwhene Kmumi-m i itnniilid- I Ihr ^t'i.i-.u /.wecke, 
langsame Verbrennung und wirksame Lüftung, dürften aber 
schwerlich glrichaaitig aa arfUim aafai. («iNa% 32. October 
IHHO. .S. 3W.) R. Z. 

Stubenofen mit Luilbcixiing von W. Orotafand in 
Braunschweig. Der mit Chamotle ausgesetzte Heizka.slen 
setzt sich nach oben in einem eisernen .Schachte fort, von 
dessen I>ecke aus das Rauchrohr nach dem Schornsteine geht. 
Dicht um die trerticalen Rippen des Heiskaalena and dea 
Saiwahtaa Iwt aich ain ManMf inrfdlaaaj 



fwei Canila abwtrts nach dam Aachaolall gefOhrtiiad. Badlick 
iat Boeli tut dam Dackel dea Scbaehtea «in Kaalen angaordnet, 
welcher einandla durch Schlkxe nk dem Ximmmr, anderer- 



dureh ein Rohr mit dem Sehomat^na in Varblndui^ 



Ba irird nnn bei Scbhiaa daa AariwwMlaa dia ] 

in dem Mantel sich erwSnnen nnd In den 
steigen, von dort aber von dem Schnmstelae dnitib die ab> 
steigenden Ganiie ond durch das Feuer abgeaogen werden, 
ebenso ventOitt der Schornstein durch den sweitgenannten 
oben» Kaaten; wo aber die Lttftheiiuqg herkonunl, iat deht 
eHhdIidi. (»Bangnrerkaalg.", 1870, 8. 698). R. Z. 

Verbesserungen an Luftheia- Apparaten Ton Fiaoher 
und Stiehl. Dieselben haben haupts£chlich den Zweck, dia 
in neuerer Zeit *n die Heizung und VentUatioak von ScholcB 

geittellten .\nforderungen erfüllen zu können. 

Von der Ileizkammer ist durch eine Zwischendecke nus 
Eisenbli'ch eine besondere obere Abtheilung abgetreimt. welche 
indessen tinl der unlereu durch eine entsprechend grx)sse 
(Öffnung in Verbindung stidit. Die obere Alitbeilunf; endiäll 
die in reichlicher Hrösse .'iti^. tirdneten \\ jisMei verdiiustuu|);s- 
Appiirale und liefert somil feuihle wurme Luft, wiilir.nd die 
untere trockene warme l.ulr ^letit. ,le<ie .Mulieiluu«; m. IiI dw h 
einen Ix-sinidcren. diirth KLippen unabhän^i^; mui dem .•iii(ieren 
verschliessbaren mit deiu «ufsleit;enden C'aruil lür die 

wanne Luft in Verbindung. Hierdurch ist es ermuglicfat, 
diese Luft mk beHeiiigam Fancktigkaitiigekalte m die Zuumt 

zu leiten. 

Die Steigendell Cam'ile sind ferner bis ziiiu Huden der 
ileizkammer verlängert und besitzen in dem untereti Canal- 
slScke eine Regtdirklap|>e, um kalte Luft vom Koden der 
Kammer mit warmer von deren Decke beliebig mischen und 
dadurch die Temperatur der Heisluft modiflciren zu können. 

Rndlieh befindet sieh in jedem Zimmer vor der ( ieffiumg 
einaa a«afcr«<'ht bis in den Keller reicliendeii Canales ein Doppel- 
thennemeter (A ugust'acbe» Psychrometer) angebracht, welches 
den WCnnegrad wie den FtocIitMeilag^ der Lnft ia Zimaer 
anzeigt. Ihm gegenOber iit der Caaalwaad ehe Olae- 
scheibe eingmetzt nnd dahinter in Ommü ein aMar 4A* g»- 
neigtvr Spital angebracht, waidien im KcilaiiieidieaM In 
AagnhSlM ein gieiäher Sj^jgrf atttaptickt. Vor 




Fannrokr 



die sichere. 

mometer bis aaf 15* Rntfatamng gtalntial: Znr'' 
Beobachtung haben die FHInngen der Thermometer VeneUe- 
dene Firbang nnd sind die Scalen so angeordnet, daaa die 

b*'iden Nornialpunkt«. entsprechend 20' bei dem trockenen 
nnd l.")" liei dem liefeuchtelMi Thermometer, also bei MpCt. 
Feuchtigkeitsgehalt. nel>en einander liegen. Der Heiser kaim 
ulsn unten b«<|uem die Thermometer beobachten und für die 
Bnhaltutig der Norinaltempcratnr und Feuchtigkeit Sorge 
tragen. Ein Canal von 2.i X 5<)»" nimmt betiuem die Spiegel 
fBr drei über einander Uageitde Ztraner aaf. (.D. Baaitv.* 
1880k 8. M9.) B.zr 



Digitized by Google 



«83 



Rpferatft. 



fiH4 



Hlederdruck-Dampfhpizung im MännerKef&ngniHe 
lieft OriminalgeriL'htuH zu Moubit in Berlin. Dit» Heizung 
i>i -Xi !(r >. .'v;;!,- !.i->hinm!. dcrr-u ji' zwfi im I>n<'li^oKcba«M 
lii : uiT ' ri-Sil iiii fl ÜL'i-l ln',;'''^ i'»<l w'l' ilalii r i-iii l'.iiifrieren 
nusi'cljli«'-'.-!-!! . MiwiM i'in rii»ctifü Anheizen ('nnr>i;luhi-n. Für 
(Jii! t>i idi ii zisKami»gi*küri<{L'n Sölr dient l iii A|'pi»rat , zu 
welchem im Kelter i-iii ( )t'i'ii celiüi-t. in ili'm vier fju.iHeiserne, 
uiit Ripi'en v.i>rln!tf Iliizx lil,iii_':.'n viin ^'i'"'" licliler Weite 
liegen. Die iiberen An-'iJ) :ntliiii^^i-n vnn je zwei dieser Sehlftl»- 
j^en hind ijiireli einen ti.V"^ weiten I )uin|tfTianunler \erlnint3en. 
und von <iieseni aus führen zwei 2 j weite Röhren zu den 
lleiziejfiilrni in den Säl«u, welche wi» 39, bvzw. 50""" weileti 
Si hlan^enrohren berge»teUt sind. Da» CoDd«n8Btion»waH»L>r 
der.Tiellten gdangt in «in gapchliUMiiB» P e a a m ii li io dem unter 
<Jen Sälen Iiegmdan Stockwerk«, wotdientorM donkSchwimitt- 
kugclhnbn hoiMfrFUlcnt nh du* WMMrleUniig in T«iWn4iing 
stellt, und an» dicMin doNih IS"" weite, mit Helm abia- 
Boibn n den uteMB OeAboagn der Iba- 
I, um dtneh Idane Dlm vm l'/i"* Vwta in dis 
Bahi«~cinflnnitit » werden. Der a^ganKUeUidi fan Unter- 
thcile dar ScUmige gaUldite DaanT wM In dtn obofn VIbf 
dMMsmdmclbeBMtrMfaMtnBdabetliitit. (aBnuewiikiHlB.* 
IMO. S. 611). R. Z. 

Itoakananstalt flür Boliwellen der firanBdeiaohen Oat- 
takn» Die AnU^c beateht ans rier im Hulbkreise über- 
wfilbten Cmikn von 14 Lftnfrp und l,»" Breite mit 
SchieiH;ngeleisen zur Aufnahme der Wagen mit den Schirellen, 
deren je fünf, mit etwa 44 SrhweJIcn jcd«r beladen, derill 
Platz finden. J« zwei die«ur Caiiäle liefen dicht neben ein- 
ander zu einer Gruppe vereinigt, zwiHchen beiden inl ein 4,sj"' 
breiter Raum angeordnet, welcher die Calorifereu und die 
TentilationsKchurn»tcine eulhült. 

Die Caloriferen selbst bestehen je au» einer Kammer von 
ä,!*!"" L&nge auf l.jw" Breite, vor den n jeder ein lUrnt an- 
geordnet ict. Für die I/eilinifi der l.idt werd. i. parall.lepi- 
pedisM'lie Kasten au-i jjehrannteni Thun rr'.v ' i.J' t, welelii' auf 
ihrer Oher- üvei rtit> rrl;u lic je vier I >elTiunij!en eniluilren und 
IM) in ent^[lre^•lll•llll l,in^> ii Keilien ülier eiiuiuder aiit'jier.el/1 
Werden. dji!-?i die * telinnnfjen mit einander ciirre.sp.indiren. 
.\:. 'i' :i Aushenwiten trafen die Kälten liurizonlale Leii»len, 
und die-e dienen xur Anfnuhnie vun Flallen, wtliiie nur 
Her»telliini! der hnri/nnlaleii X.üge t'ür die Feuerga>e /wi.selien 
den aus den KM^tell gebildeten vertiealen Lnflt'ani'ib'n IhtiuIzI 
werden, l>i>- Fenergaüe habi-ii aiilMie^e \Vi-i.'>e eim-n riiiit'ii;iiliu<'n 
horiznntalen \Ve^ Mm der Feiierliriieke de.s K(i&te.i airt ziin'iek- 
zulegen und jrelaiigi-n dann unten in einen unter dem Fuks- 
bodun forllaiifeiideu Cannl, dur sie nach dem Ventilaliim«- 
apparate leitet. Letzterer besteht aus einem weilen Schorn- 
stein, der sich über einem gotfiuniigen Cntcrbau erbebt, und 
in welchem der engere eiserne Scbonis(<-in für die Verbreii- 
nungsprodncte der (^orireren-Feuerung eiuporgeiuhrt ist. Ein 
dient all Seserve, weim dia Wirme des eisernen 
Sur Bar*nrfarii«ung einaa kflfti|en Zag/B» nieht 
en sollte. Jeder Cakmfere 
VentBationsappamt, 

Von dem Obertlieil der Luftkamiaer Jeder Gakuifcre 
galwn vier Caaiia fBr die •a9l^h<Mgen beiden Tweh wn e a nlle 
ab, an der Seile der gannner nach unten and mflnden dann 
iwiaches den Gelaiaan dar Thtekenknounar. Am anderen 
Kode der letemran lUnen cwai ilmlidMi Gealle die aliiiekAhlte 
end fcnchl gew wr de ne Lnft in den Unterbau der yentüationa- 
apperat«. 

r)ie wanne Luft tritt mit 90» C. in die Troekenicamnieni 
und ve^lä.'■^t die.-,i'Ilien mit 40". Die Schwellen bleiben in den 
leistcren '24 .^tunilen, wonach sie in die Imprägniningsanstalt 
gwebafft weiden. UPubl. indualr." XXVI, k 497.) K. Z. 



Schiffbau. 

BaggerfahrEeuge fdr die indiacbe R«Kierung. Kin 
HiißUerpark. iKL-leheiul iti i'ineui Danipfbagger und zwei I'rah- 
in- ii mit Datnptl'i (rieb, wurde jüni;st in Fiigland fertif^jeslelll 
liii die ilidi^ebe lii'^iiruiif;, welilie ilen«'H>en benutzen will 
zur Verbeftseritng de» 1 Laiens von Karatschi in der britiscb- 
ortindiadien Prisidentadinft Bondwjr. IMeae Fahnai^ lind 



ab CS 



iWMlferU lieHiinder» beaebten^Werlb , ul.s .-ie die Seerei'.e nach 
Indien mit eiaener [.»anijdkrall zu v<illlühreii vertnii^fen. 

Her DauipfbaRKer uleielil in ^einem AeuR^eren über 
Wiii.-iT V(dlki>minen einem reelit nillii; erbauten Sebtaubeu- 
dttinjiter von 48,77" Länge, ,">.ia"' Hieite Qln r I>ei k; unter 
Wa.Hser ist das MittelschilT von re. Iji. ,>,i^r, ni i^^ e i •chiiill tuit 
Kimnteti von l.n*" ,\bruiiduiig!>hallunen>er. l,aNf;e in der 
Wif-erlinie IT,»"', Üordhöhe H.ji*". Tiefgang bej vidlstäudiger 
Au.Tn-.luiig 2,4«"*. Die Lüime für die eenlnile Eimcriciter 
liegt in der Mitte de» .SebifiV. ist 1.1.3" breit und liat verticak 
Seitenwünde, mit Kimmen von U.w'" Abrundunghhalbffieaaer 
in tlen Sebiflf.sboden überlebend; die Länge der Lüune iB 
Boden iH'trügt '.!l,ii:>'°, ihre »ich unten verticJÜ ansetzenden 
Stirnwände verhtufen nach oben hin si-brSge in das Deck. Der 
ganz« Schiffskörper ist in Eisen erbaut: lilntcrsUsveu 200x90 
mit angeecbweiaatem SchraubearahBen; VordeialeraB S00x64; 
Spanten 100x76x13, in 610 EnUemmig von Hüte an Mitte; 
BodentO^ S06x9Vt, bi Jedem Spent an der Oberiunte 
mit efaiem Wbikel von 76x76x10) Anw en haa f aa 
IV/t, im Hoden, in den LibmanwCnden and in den 
Kimiugäiigen II, im Bbrimi TWle 9'^ ateik; 
Flatlcnglniie 700 Ua 800 breit, in tdE» r ' ' ~ 
Uebeiaäl^ cinfneb genietot; Onenfibe 
mit Ijianbon von 180 Breite doppell genietet; alle Niete 16 
Ina M iinrk. Bin kräftiger Schandeckel von Blecb and 
^IHiikeleiscn ICufk al>en ringsum; ebenso nnter demjiellten ein 
Fender von Teakholz, 400x150, Der flache Boden ist ver- 
sUirkt durch swei, in der ganxen LSnge durchgehende Kiel- 
Rcbweine, mit denen die Fundamente zur Maschinerie in sichere 
Verbindung gebracht sind. Das Deck ist von Teakholz- 
Flanken 160x90. Die obere Drebaehae der Eimerieiter liegt 
in 17" Horizoiitulentfemung vom Ilinteniteven, 9,i4"> über 
dem SchifTrtboden und ist auf einem, aus Blech und WiiUcei- 
ei.ien genieteten, kräftigen Gestell gelagert, welches gleichzeitig 
die Vorgelege zum Betriebe der oberen Baggertrntuniel trügt. 
Die sehnig nach vom hängende, von Mitte zu Mitte der 
beiden Trommel wellen 2*2" lange Leiter besteht «u» zwei 
Trägem von 9'/» »tarkem Blech und mit die.-.en vernieteten 
Winkeln von lÜ3xl02.xll; Höhe der Bliebe in der Mitte 
i;{7t>. an den Enden (iIm-ii tili', unten Ti'O, Da-i untere 
Ende hfingl miltel.s .KeelL-farbi ii Ketirii-< bi erzeiige.'s an einem 
eisernen (lerüst bei der Ma.\iujalbagger1iele von !(,7s'" unter 
einem Winki l M>n 4.) (Irail. An die.«em (ierüst ist gleich- 
zeilif; ein ,in lib.irer tljtnilkrahn mit bis zu etwa '.t"' verslell- 
burer Ati^biduij-; anszebraeht zum iMiuitnen d"r Tri'tnnieln. 
zum ilelM'n vim au'* di'üi Wn-oer r.ii Iiü Ib ndeii Sreinen unil 
der^l- Die T.'iii"" birL'eu *',,|c';,ke d,'r Kiinerkf tteu ^iiid Min 
Sebmiedeei.seii und nnt Slahll)üeh«en vergehen; an deiisellien 
sind :i4 Kinn r v(ui je i.Sä Liter Fu»sung»nium betesligt. welche 
über der Leiter auf zehn, in Hartgusslagem laufenden Trag- 
rollen von 310 Durchme.tser liegen. Die oliere Baggertnuninel 
ist fBnfseitig und ohne Flanta^en; Stelt dieser sind zwei 
verticale Führungsrollen ftr die Bimer ngebracbt Zwei 
üfauliche Filhnuimnillea flir die EiBHr rind in Entfemm^ 
fw der oberen Traeuuel nof der Ldtar befestigt. Die nntere 
TroauBMl iit leflhaaeitig md Unit n HartguMilagem. Daa 
Mootiren der Smer kann mittels einaa baaondaran, nnf Stenei^ 
boiddediE atebandan, dr^fantan Wan^ifwa^«^ erfblgen. An 
Ifinumnde dar LBiHie liegt in Jeder Seite derselben Je ein 
Dnnpflnwnl mät baaondarer Rancbbtdiae und beaondereu 
Sdiornstein. Diese Kessel sind gewöhnlicbe SchilTskessel IIb 
4,s Alm. Ueberdmek mit rBckkehrenden FenerrGhren, haben 
2f^00 DnrehraesMT, ebensoviel Linse, and je zwei Feiier- 
bürhscn von HIO Durchmesser. Die Maschine ist als stehende 
Zweicylindermnscliitie, llainniersystem. mit hintereinander 
.stehenden Cylindern von .'lOM und tn'ti KolbendurchmeMer bei 
liU) Hub. •4iwie mit Ubertläehencondenftator erbaut. I/elaterer 
hat Röhn-ii von 1!) Durchmesser mit T^-vi'" gi-satamler EBbl- 
flAclie. I>ip Kurbelwidle treibt mit ihrer VerUngening nach 
hinten die vicrBüglige Srhiffü^ehraulte von 20«>(> Durehmesaer, 
nach v(»ni zu dage^jeti dii- Trani>mis.sion zum Betriebe der 
oliereii Baggertromniel. Diese TraiLsniiftsion besteht .-»us eitiein 
unteren Stiniradvorijelese . zwei l'aar kimischen Rädern und 
einem obi-ren .Stiruraih ureeb ee. l>iis untere Vorgelege ist 
mit veränderlicbeiu Ueberseuungsverbttltniss eingerichtet, in- 
dem xwei Paar Ridar mit ~ 



Digitized by Google 



m 

hraden ifaid, vom dniea Buh Bdieben da« eine oder «Im 
ndm rin gwratkt, oder anck beide wwfl^drt gehalten wer- 
dM Manen. Dm Stirnrad auf dar oberen Trommel welle 
hat M50 Dvcbnicaaer und Ist mit einer Frictionenabe von 
SISO DnrelinMMer vcrx-hen. S<>lbiitr<>dend igt beim Raggeni 
die Sehraubenwelle hinter der Kurbolwellc «usrrK'kliur. Bei 
75 Umdrehunjfen der Maafbine werden 12 bi» 15 Eimer f?e- 
hoben nnd uchütten vermitleUt 1 H5(> breiter Klspprinnen nach 
BelielH-ii entweder .Steiierb<inl oder Backbord in die lingoiwits 
neben dem liagger liejseiiden Prahme. Bs BOllcn irfurbei tiro 
Stunde mindestens 3(M>" B»fOiermas»e von mittlorem apedfisehen 
üewicbte I,h iiin« H,«"* Tiefe gelordert werden. Zam Fort- ' 
riirlceii des .Scbifle« beim Ba(;i:eni sind Wind<>n an^bracbt, | 
w^clclie unabbängig von der llauptdaniptnia.srhine betrieben | 
werden. Kine beiiondere I)ampfnia»cliine beAndel !<ich im 
Vordersrbifl'e unter Dwk und treibt die vcirn luif Deck 
»lebende dreifaehe Winde fTir die drei vurdiren Anker: sie 
dient s'i'it'bzeilii; zum lli'lien und Senk.-n 'Ji > imt. t. i; L. iler- 
endes. Die hinten aiil Deck slebemii' Winde i«t elien- 
falls dreifach für J il-i i hinleren .Viiter eingeriobtet und j 
wird dnreli zwei niiniiii' an ihr angi tinu hte Diinipf<'vliiider j 
betriehen. Im üliri,;' i-; ilii- ScliitT mit alh r i'rti>rderlli |i< ii 
Auarüstung verseben, ^t^\^(^^tl iur den eL^entlit'ht'ii IJiignerhelrieb. 
al!« auch, um die Kei^e naeh Indien unter Dampf mit i lwa 
15'"" fie.Hehwindigkeit znnickhf^en tm kimiuMi. h-lzfereni ' 

Zwecke erhält e^ zei(v»eilig Jtwei Marten njit .SrhiMHiertakehige. 

Die beiden Baggerprahme, in ihrem .\ell^^ere^ über 
Wa.Hser gleiehfalU wie SchrRubend«inpr>'r f;i >taltel, haben eine 
iJingc von 40. 10°* über Deck, in der Wa.sherlinie aber ."19,«»" 
iK^i 8^" Breite und S-m"' Bordhöhe. Der Tiefgang stellt 
sieb bei U,»" Steueriastigkeit auf 'i" im Miltelscbifl'. Der 
HcUflakörper bi-ateht aus drei HavDttheilan: einem langen 
Vordertbeile mit den RCuinen fb An liannaehait; einem IS^" 
langen HintertlieilA mit der geaainmten Mnadiioerie und «faiem 
18«»»* bugen Mittaliliiekc, welehca queradtiflii dnreh drd 
Schot twinda wledemm in vier AM«ann0Mi getheOt iat and 
cur Adhalmw der Baggananrnn dient Die flcUtlbUea 
dieaer Abdieflnqgen aind unier einem Winkel von 55 Ond 
gegen die Hoiteontale geneigt; die ao gebildeten vier Iindn- 
lOapfe aInd qneracMA nbim 6,ti^, unlen 2,M<* breit and 
weroen dareh je cwei, wtolMirecht m den ScbdttbMen 
alelianden Bodeulappen von l,»"' Tireite und 4,70" LSnge ge- 
BCbloBaen erhalten. Hierdurrh verM- llit »uf jeder Seile ein 
Luftkajiten von GiU^* Querxehnilt mit einer (iangbord darüber 
Ton <>,»!" Breite, von welcher ans die hölzernen Hodr-nklappeii 
geöfl'net nnd geachloasen werden kümien, Die vertiealen 
.Seiten wände des MittelMhifTeit fjeben mit Kimmen von l.io«" 
Abrnndungühulbmei'S'er in den tlaehen Huden der LnOkUjiten j 
filier. Die Auncenhaiit ist 11. jeder Schültbi)den li'/j "tark ; 
alle LüngsnÄtbe sind einfach, die Qnenmihe iloppell genietet. 
Die in llld Kntfenuin;; von einander .stehenden Spanten sind ! 
in Winkidei-ieii von HU x .H|> x II und die liudeiistüike in 
l'lalten von .HD.iXÜ' j au-iRefuhrl ; der Vorder^li'^ eii \-i ■ K l. 
der Ilinslerfteven Hi:i ;> Hli mit ange»chmieiieleiii hi ui.l'en- 
rahmeii. da.* Si li;iri/.,li-iil iild Imch und ."i stark. V.tii kr;ir:i- 
Ces. aus Hlerh W inkl l. i-eii rri-bildeles Ki' Nch» ein vim 

i;in Höhe läuü in <]■■]■ MiHi-llinii- nii'i n-il ihr L'nterk;inte in 
Hl(l Iliili.- liiiri h die vier I.ailerünipff liiniinn h und ist mit 
den Kh^Mhweinen der Schiffsendeti «icher virbunden. Daa 
Deck besieht aus Teakbtdzplanken von l.)>i> 7*>, .\lli' vier 
Rümpfe zusammen verm<i;;in ".'iiLs''"" liiii.'!;eiiiiii..,se im Cie- 
wichte von 4(1"' /.ii tVissi U- Die Miischim iie lieslehl in zwei 
cylindrisclien. für 4.n Atni. l'i l'i rilrii' k ein^i rii hli leii Kixelii , 
von 2440 DurchmessiT und i-'ilo Liinne. Jeiler mit zwei Kener- | 
hiKb'<en von TlIO Dunlirnescer. eiinr Zweieylindcmni.-ihine 
»hnlicher Construclinn , wie diejenige des Baggers, mit Cy- ! 



«86 

lindern von 4U md 819 Darebmcaaer, «10 Hnb nnd mit 
ObeiUcheneoudenMttion. Die «iai«6^ ScfafitedinMbe hat 

2130 DiirchroeMer. 

Bevor dieKe dni Fah m ^ga WKh ihrem Bestimmangsorte 
abgingen, fand ein Probebaggar n atatt. bei welchem pro Mi- 
nute 17 bl» 20 Himer auMenfltteIeD luid pro .Stunde bin xn 
500' gefördert sein willen, wAhrend die i'rahme mit über 
Ifi'/]^" (it-üchwindigkeit pro Stunde bei 104 minutlichen Uiit- 
gfiqgen der Maachine damirflien. (aEnginecrtng\ 30. April und 
tliai 1880.) R De. 

Sampfbagger „Büna", .^m iO. Sept.'udi-.-r il. .1. tiaf 
der in der Mnsrhinenbnuanstnli von Scliifhau in ICIIiiiifj für 
Rechnung des Börseneomiiis m Riga eili;iate gm^sc Dampf- 
bjLsrfjcr -Düna* (Preis ^UKIOOO./O in Pillau ein uml wurden 
mit «i.'niM'llien z. Z. viir di r Al'ti.ihme Prolx-b.-ifinerurip-n iin- 
geslellt. XU welchem Zsveeki' mehrere riLs.".!!»!-!!!- Iiiireniiine 
anw^esend wuren. Der Bagger, ein sog. Ilopperbacger. hat zwei 
Commmudinaachlnen von Je 50 nominellen Pferdestärken, 
wdicne zum Senken und Hel>en der Kimerleiter, Baggern und 
Bewegen der zwei Schiffshchrauben dienen, erreicht bei leoreu 
LaderSumen eine FahigeaebwimUgkeit von 8 Knoten (14,«'""}, 
beladen dagegen eine aokba von 6'/* Knoten (IS*"") pro 
Stande und gabt bdadaa 3<a daC Der Bagger iat 60* Imig, 
Ii" breil, Sat «tna RamaHaii vm 4,t", in Aar Mkla den 
Schiffes eine Einwrieiter, nnf wcteher eine Ehta ito t te alt 
32 Baggereimern van Je MO' Ldialt angabnwht iat, nnd kann 
bd der B^ggnmng dna Tiefe bia nnf 7,t' hatfMtaOt werden. 
Der Bngger bedarf kdner Ptshme nr Antbahme den B^ggap- 
bodene, sondern nimmt den gehobenen Boden in rieh adbat 
auf, SU weldiem Zwedin im unteren Bnnme rier Ladertunw 
von cn. 4&0«» Inhalt vorhanden dnd. (,Daa SehttT, Mo. t7 
V. 7. Oetober |88a) B. De. 

Dt« TMbt Uvadla. Am nnd 9. Oetober buiden die 
olBcicUen Proberahrten mit der, bereits auf S. 422 d. Z. be- 
»cbrtebefteii Yacht statt. Bei der eeebsxtündigen Fahrt am 
S. Oetober wurden 28*" mittlere Oeacbwiiidigkeit ersiclt, 
wäbn'nd nm 9. Oetober aediR Fahrten auf der gemessenen 
Meile stattfanden, bei denen sich als mittlere Geschwindigkeit 
'29.4^~ pro Stunde ergab. Die gleichzeitig indicirle Li i-inng 
betrug an dieM>m Tage im Mittel l'255t) metrische l'ferdi- 
stärken. Es zeigen diese Fahrten, wie zuverlässig die aus 
Ver..iiu lien mit Modellen früher »choti erhalieneii /.ahleti über 
die (Iröüse des Scbitf"swiderstande.s waren nnd -iinl . in Beleg 
nnhr für di^' Hichtiiikeit des von l'rinide aufgi'stellten (»e- 
.seii^i-.' dvy rurri sii, .[ulireiiden Geschwindigkeiten, welches lautet: 
_\\iiin l in .Schilt II .Mal so grosse lineare Dinii nsiimeii liHt 
als das .Miidi'll desselben, und wenn bei den ( ö -i l. windig- 
keilen I'i. l'a, l'j n. s. w. die gemessem-n \\ iderslünde de» 
Miidelles /'] , Äj, Bi U.S.W, »ind, so «erden Ik-i den Ge- 
si hwitnlii;keili'ri de» Schilfes gleich l'i Vn. V'u I'i I' n ii. a. w. 
die •■nts|itielienden Widerstände des Sihirtr^. ii!i/üf;lich einer 
kleinen für den Ueibungswideist^oid mi Ime inlen Cor- 
recliiin. iih-ii li B) . n'Äj, fi^/i'i u \v. -i ii. Zu lu dauem 
ist es, dass die Probefahrten tnir mit M>ll< r Mji:-i him iili islung 
vorgi'ininimen wurdi'U. Wenn es selmii Iti t;i vv.'ilinlirliiT 
ScIiilWörm vnn grösstem Nutzen sein niuss. die'se Fahrten 
mit möglichst vielen verM liiedetirn (ji «i hv^indii'keileM stallQnden 
zu lassen, so w;iie es l'ii ihr vorliegenden neuen Form injt- 
Miini lir iini;e/!''ii;t ;;r«.'...'n. die aufS. iii d. Z. erwähnte Ciirve 
in ilireüi i;:in/i ;i \'.T!;infe nichl allein mit dem Modell, sondern 
auch dur<h '!!•• I'nilielahrten festzustellen. Ks mau in»h lie- 
merkt werden, dass da.i Schiff eine bedeutende Welle rund um 
den Bug hemm mit sich fTdirle, und dnss es das Wasser hinter 
«ich »ehr aufgert^l Hess. („Kngng.'*. lö.Uct., S,325.) E. Da. 



LiterariBohes. 

tTeber dto DOBMi-Bnffalinuit twi "Wim. Vortrag, l Iraag äat Mmlium ghlialatmlw tm Muv tSSOi» Von On> 

gehalten am 18. Hin 1876 von Oaatnv Bitter von Wex, : stav Bitter von Was, k.k. UfadateriaUnth nnd Oberietler 

k. k. Mhdalarialmlh und Oberldter der Donm • BmiHrung. der DcHun-Baplimi«. (Edladir. d. ditenr. Ing. nnd Anh. 

(Zeftaehr. d. «aterr. Ing.- nnd AreK^yerehwe, V, Heft lA7b.) 1 Vetelnea, ÜL Haft imO.) 

Vebor dto VartatihittM dar Annbildniig dan nanan In den Mden Jahren 1878 nnd 1880 afaid nngewOhnlidi 

mgtüirtan Danaa-Btooiabattaa ImI Wlao« nalial Haniiliiel | graaao Hoihnnmei beim Loebredten dea Vinterdiea auf dar 



Digitized by Google 



6S7 



LMmmck m . 



m 



DooM iNd Wien dngietrelcB. Vmk dem Biiffuiga 1876 audit 
duch y«ig$iiWng wr WaaMratiada bei ft taä wu HoahwaMnrn 
dm BrbwMT dar w viel Ix^procheiMo Doau-BeigiillnHif tau 
•nt anrÜHtan Ynrlrag« die grcMWD Torthaib nadnnwaiaan, 

welche die KaisenUdt durch die StromreguliraiiK bei dioMin 
EreijOHfoo erfahren hat, ubgleich simutlielw BagalininKMrbei- 
ten damabi noch nicht vodut^ndij; beendigt waren. In dem 
künstlich Buagehobenen und mit b<>fe»tigten Ufern vcriMrhcnfn 
neaeo FloMbelie bewegten sieh die Ki»ms8M.-n, «hne Z«r»iri- 
mg awmehlen, glatt hindurch . »lopftt-n »ich »ber in den 
noch nnr^gulirtcn . abwilrts licgfiiilcii Sticcki'n, n> daaa die 
8tn>m»lr<xll(.- b<-i Wien luitor Slainva'"'-'r Iral. DamffllirBdte 
nnd deren («'folge »ich einstellten. I)< r « liiffliare Stmmarnu 
der DonBiiranul . welcher ausgebapgi'rt woicli-n ist und am 
oberen Kntle, bei Niiimdorf. durch ein regiilirbarc« Thor, ein 
Sperrüchiff. iiielir oder weniger «b)»r»chlos.>ieii werden kann, 
wurde in mn!üiißeiii Wasserstande (jehalten : es dränfitcn jc- 
diHh ^niM'e Ki-iiiiBjiM ii iinttr den Boden (Iis Sporr'i hiffK hin- 
ilnrcli. wimIiikIi F.t-i^[<ipfuiigcn luid KÄhrlichkeileii ent?itaii(ien. 

In Ji! I'iili.', ^:nll dem S|ierrsitiiffe noch krSt'tii;.' Ki-- 
rcrlii-n vorge^tillt worden, wodurch die KiK«-hoIlen von dem 
Donaiicntiale fern Rehalli n werden, und dn* Spi rr>rliiff weifBl» 
lieh nur der Keynlinuiij der \VÄ.'*j«erj<(«nde dient. 

In dem 7.vM>iii>n Aiifsatjte. welchen der Verfa^«er tiaeh 
Ablauf der Ki-f-änge ln79 und IMO, bei Sehl«»-« deK nnerliört 
kalti n W inters, f;eK'lirielien. werdiMi an der Hand eines reieli- 
haltigen Veriiic.-.snni;sinateriid.- die in 4 .lahren ein(;elre|enen 
Aerwleninpi ii des j.i hi ti Striii;ilH tlr> tn-< lirii'lien lUld die gniiwen, 
vorthellhaflen WirknnKeu di r l).>iiuui um i tiiin hervoreehiitien. 
welch« nicht allein Wien, »(indem dem (lanzrn Lande zu (lule 
kommen. Es wird nacligewiesen. diiss da.s FUisi^bclt sich ver- 
tieft hat. nnd die Ufennnneni iielbst bei klein.sleni Wa-sser für 
alle Schilfe zu^iinglirli bleiben. da!M der Fluasverkohr sich 
traacntlidi gehotM-ii hat. dasn die Menge von Kunalbanlen, 
wie Cfermaueni. Brückenpfeiler u. s. w., »ich bei den heftigni 
Eiagfngm unverletzt erhilfM iHtbeti, daaa aalbat die Ftaaa»- 
lagB dm RegulimngsDiitenMliiDMB aiaa «dI» n «efdcs Ttr- 
afwiclit. Am dem Btfreelien vor dem opemehiff wid aa 
der Betmwohle de« «nmhlieeMiideB Mwwrweritas eiad dbri- 



Tob baacmderem IniemMe Dir den Hydrotektea ist die 
OeeliltiiiV der Stroariimeii in dem Hanptduiehstiche Ifings 
Wien. & findet sich dk> im regullrten badiwchen Rhein und 
aneh aadenrirts bei Flflei>en mit beweglirhcm Bette beob- 
achtete Ausbildung eine» schlangenfortnig sich windenden und 
dabei im (ianzen wandehidcn Tbalweges in der Ntbe der 
l'fer am tiefsten, in der Strommitte am flaelisten, also ab- 
wechselnd Kolke inid Sdnrdlen, nnd den KoOtea gegenOber 

Kicsdänke bildend. 

Herr von Vi'rx macht betiondera darauf aaAnerkaam, daas 
das l'rolil fiir die Diuiau die kleinen und Miltelwaaser enger 
fiuwt. als dies beim regulirten Khein geschehen. Deasludb 
wi die WHssers.rhicht üWr den Sehwellen mfichtiger an der 
Diinaucorrection al.* an der Uheineorrection , nnd dort dii- 
groNse Schiffahrt noch möulich Rir kleinere Wa.ssersi.Tn(le. 
mr welche der Hhcin nnlahrliar lili-ibt. 

Die (icfahr vor Kis-dupfniigi ii ist xwur dicht lici Wien 
Keh<d(en. alN-r die rmigcliiiii— •iuki il und Verwildernnj; der 
Donau unlerlialli iiins« noch dunli i;nii«s<' Arbeiten h<'wältigt 
werden. '•!»■ <li ' durili dii' Ke^uliiLmg für Wien bezweckten 
Vortheile vullsiiindig erTciclit \vi rdcn können. H. St, 

Ueber die Bewegung des Wassers in natürlichen 
Waaaerläafen. Kinc hydraidii«ctii- Studie von Willielin 
I'lenknir. Leipzig, Verlag von .\rtli. Kelix. IäTI». 4. 
7» Seilen. .1 'ralcln. 

l)iT Verfas-.er. Civilingeniear und vormaliger .Vssislent 
der Lelirkanzel fnr ]ngenie<irwes«Mi am k. k. deut.schen Poly- 
lechnikiiin zu Trag, hat in den Jahren |!^7l'i und IH77 atl 
böbniisehen Flüssen, der Kgcr bei Warta nnd FalkeiHM, der 
.Sazawa Ihm Poric und der Moldau bei Budweia, bydrometriaciie 
l'nu^rsuchungen angestelltt weMie «r im Tadiegendea Werke 
ausführlich rerSffentlickt 

Im enian Alieclmhte «rerdea die Mcewingareifchren rar 
der SitiiBtfcm, der Quer- rnid längtmpntt» der 



PMtaM, der 



die Art der Betflekiiok- 



Abbot 



der flümiM, der (jüar- nd 
rar Brmittelang der dnrcWUeesenden W —e erme t 
und die ReanltM» in Form rem TabaOen und grapfaiaefaea Dar- 

stelintigen aii%eaeielittet. Die WaMergeschwindigkeiten im 
Besonderen werden durch die Geachwindigkeitscurven der ein- 
zelnen Verticalen. sowie durch die Curven gleicher Ge- 
schwindigkeiten im Cjuerprolile zur .\tu(chauung gebracht, 
danuu die mittlere Geschwindigkeit im ganzen Profile, die 
Onrven der Oberflächctigcschwindigkeit, die Curven der mitt- 
leren, sowie der maximalen Geschwindigkeiten in den einzelnen 
Verticalen abgeleiiet- 

Im zweiten Abschnitte werden »n den ucfiindenen Besul- 
laMn die in der praktisrhen Ilydruidik liislier aufgestellten 
empiriM'hen Gescbwindigkeitsformeln gcpriift nnd die aus ihnen 
»ich ergebenden, V(m den wirklich ^cincxcn. n Werthen tih 
weichenden Gri%ssen dnrcli /,;ild unil l ii^iw liai 2.-stcltt. 

Im dritten Abschnitte cinilicli wi rdcn und i H. ili- lialtung 
de» analytischen Baues der versclii'iicin n Ki^riiicln liii Coeffl- 
cicnlen ans den Mc-^uiiiiszahlen nach der Meihuiir lii r kli iii- 
steii (jitadrate so bestimmt, dass sie den an dan Versuchs- 

stellen sich v o i ' fl ndaodra Variilhidaicn Bflgliahat eage an» 

schliesscn. 

Die Reihenfolge in der (»fite des .ViL'^chluss 
Kechnung und Beobachtung Andel sich uie folgt: 
Grupps L Unippo IL 

Hägen, Formel L Hagen, Fonael II. 

Ilagen, Formel ID. Hagen, Fonral lU. 

Orebenan. Hamphrejra aad A 

Hampbrefa aad Abbat. Orebeaau. 

Batla. . Hagen, Forani U. 

Oangaillet und KmttSar. Oanfmillet aad Katter. 

Ejrtelweia. Basia. 

Hagaa, Fteiael II. Ganckler. 

Oauokler. Bornemann, 

Bornemaaa. E.rtelwein. 

Die vorlegende Arbeit iat mit musterhaftem Fleisse durch- 
■eflllut und führt zu Me^tKungitresnltatea, die in Betty auf 
Genauigkeit bei Weitem die gewt'ihtibchen, bjrdrtNaelriadma 
Messungea flbertrcffien; sie wird daher von bleili 
Werth« für alle Teebaiker aon. welche cur / 
Woiwerinessaiigcn an Strfimen bi>rufen sind. 
I Tn>t»dem trCgt die Arbeit einen «usgcspnM'henen aku- 

' demischen Charakter, sie ist zum Zweck der L'ebung in den 
veriichicdcncn Aufnahmeniethoden anKestellt worden , und 
können daher auch die ifcwonneiien Zahlenwerihe der Coi'fÜ- 
cienteii keine allgemein gillige Bedciituni» erhalten. Dii- 
kleinen Khissläntc. an ili-nen die .Mesiiin jcn vorgenommen wur- 
den, zeigen naiidicli l iiu ri -clii itirci;i |[Ti.i-<igi n Lauf, sowohl iiu 
Grundrisse als im L in:; •nproljje. und es i.st sicherlich als ein 
Fehler der L'iiler'oacliiniL; anziis('hen. da.s.s auf diese Lnread- 
nuis^iilkeilcn . die von sehr liedeiitcndi m l'"inllns«c auf die 
Kculiulc sein iuü»«en . ki-iie- Kuck^iclil t;.'i,. .miüh-ii i-t. Di- 
• ■nijiiriM lu ll ( lcschwindii;kf!l»loriiH'h( si izcn sli :- voraii-^. dii«-« 
di.' Hewi-sjiini! des Walsers in otTencn Canälcn ■■mr L'l' iili 
förmige sei. dass das Bell gradlinig "ei. nnd da>- deialie und 
t^uer>cliiiill Hilf gn'.^sere Ki "In i kiiii;;en ^.icli nicht findern. 
Linen «( »cntlii lien Fortschnit in der noch ungenäg<'nden Kr» 
kennini^- der Hewegungsgesctze de« W)ts*er» bat die H>'dranlik 
j duM h da-^ liesproclieiie Werk idclit gemacht. H. St. 

Ueber den Schifftwiderstimd von Kauchfus» (vgl. 
] August-Ileft INsii;. Berichtigung. 

Auf S. 431, Zeile 8 von unten, hat sich eine, da» dirt>cte 
G^rotheil von Dem besagende Satzwrndnng eingeschlichen, 
welches zu sagen beabsichtigt war. Indem wir diesen, als 
einen Vorwarf Iii erschctneB faetfaetai Sita auf ¥eraaiaawng 
des Herrn VerÜMaers der Uer bcepacheaea Scbrift raiflck- 
nehmea, bittao wir, die belreiSnde Stella ra leeea: 

^.Diine IIHderatlnde werden aamer voa der Oeaebwia- 
digkeit aad 8cbilhgr6aae aaeh vaa dar BtUfMimi 
aUiini^ lenMclit, iadem der Warth van Xi die 
Richtinig der StroiatUent J^t aber die Form der 
obcntea WaeeerUnie berdekaiebt|gt^. B. De. 



a.w.a*haa*ii i 



ftmk (L.a«kaas) 1 



Digitized by Google 



!s defutscher Iiigenleure. Tafel XXTUI 

L. Gebhard: 




fk. Cinn. BfThn. 



leao. Zeitschnil des Verei: 




Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Cobgl 



Digitized by Google 



Digitized 




NOV 14 19(16 
RECEIVEO 



UNIVEnaTYOFMlCHKUN 

iliP 

3 9015 08005 2239 




.-j Google 





litized by Google