Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats







hr 


LIBRARY 


OF THE 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA. 


Accession 56106 Class 








Digitized by Google 


Digitized by Google 


Pädagogiſchet 
Iahresberidt 
1878. 


J m Verein 
mit 
Felsberg, Flinzer, Gottſchalg, Haberl, Hauſchild, 
Aleinſchmidt, Lüben, Morf, Oberländer, Richter, Rill, 
Rothe, Thurnwald and Zimmermann 


bearbeitet und herausgegeben 


don 


Dr. Friedr. Dittes, 


Director des Lehrerpäbagogiumd in Wien, 


— — — 


Einunddreißigſter Jahrgang. 


Feipzig. 
Friedrich Branditetter. 
1879, 






UNIVERSITY 
Or .,, 


Digitized by Google 








* 

Se 
% 
& 


Inhalts-Verzeichniß. 





U Religionsunterridt. Von Dr. R. Belnberg . u 
I. Naturtunde Bon Dr. E. Rothe . . EEE: 





X. Leſen, Sarebn u. Stenographie. Lan Dr. D. Bimmer- 





XII fiteraturfunde. Bon is. Nichter . EEE DEE DEE F 
XII Zeichnen. Bon Fedor Flinzerr... 48 





Ungarn. von goſ RN... ee | 
C. Die Schweiz Von 9. Murf . ». . 2.2.0.0. 797 





86106 





ame ar. 


per 


Digitized by Google 


Verzeichniß der Schriftſteller. 


Adel, L. 350. 
Abt 


Baader 475. 
Dans, % 


Be C. ar ie 
Ben 


Bernards "334. 
Bernsdorf, G 


391. 
Berthelt, 78 (2) ) = (2). 


Bertram, W., 
Bieimege, 9 3. Rn 


Boileau, 259. 


Bonow, 382, 
Boos, H., 475. 
Borel. ‚236. 


Brandt, M. G. ®., 16. 
Brafelmann, %. E., 73. 
Bratufchel, E. 434 
Bräner, U., 445. 
en A., 98. 


308. 
Sie, O. 233. 179. 


328. 


Breede, A., 361. 
Breitung, . 228. 
Brendel, F. W., 303. 
Brennert, E., 163. 
Frege —— Fe 


an Sram, 9-6, 
Brofig, M., 367. 
Brümmer, F. 
Bruyd, €. 
Buchenau, 5, 120, 
Buchner, U, 435. 
Büchner, E. 349. 
Bücking, M., 334, 
Bumble, O., 162. 
Bungert, 4, 338. 346. 
347. 


Burdhardt, * 121. 
Burgdorf, C. A., 130. 
Burkhardt, K., 335. 
Burſy, E., 384. 
Bırtin, E., 254. 
Buihmann, H., 25. 
Bußler, L., 351. 
Büttner, A. 177. 178. 


Eallin, $ 303. 
Gallien, 10, 
4 


Cohn ð. 

—, H., 22. 
Conrads, 420. 
Couard, 9, — 
Treigenach, W ., 435. 


VI 


466. 
119. 


Güppers, J. 
Citrie, v. $., 


Tüte, R. U, 52 (2). 


Da e 458. 
Da . van, 270. 
Damm, s. 


Dändlifer, Kr 


Dannehl, & 
Deder, K., 132. 


Diefterwe ‚4 
— III. 


Din, SH. 375. 


—ã 8 u. &., 89, 


Dölle, €., 


Eſchmann, C., 346. 


ana, €., 435. 
(de, U., 197. 






335. 
Ernft, 9. z. S.-G., 339, 


Falle, F J. v., 473. 
Fäſch, J. 409. 
Faufmann, C., 394. 
Fauth, F., 19. 
Fechner, 9., 193. 372, 

ld, N, 198. 
Fengler, 'Chr., 67. 
Fernow, H., 271. 
sid, J. 465. 
Fiedler, A., 86. 

96 


öffing, 3, 270. 
iger, U, 228. 


‚U, 436. 

ide, W., 227 (2). 382 

—— 288 

itſche 
448, 


Fi, &., 198. 188. 


Ganker, R., 211. 
FE 2%. 


Germer, 9., 341. 
Gerftäder, ., 312. 
Gerpinus, B., 337, 
Giani, €, 348, 
Giberne, A 310. 
Biebel, €. &., 114. 
Giggel, ®., 23. 


Gindely, AH, 461. 
Girgenſohn, J. 458. 


Verzeichniß der Schriftſteller. 


Girgl, Th., 28. 140. 
eim, F., 236. 
Glökler, J. P., 403. 

Goedeie, C., 496, 


x” 
— A, 417. 
Gt, W., Al. 


Grefler, 5 ®. 2, 96. 


Grillparzer, 428, 
Grosmann, sr 
Grube, A. W 
Grüllich, A * 
Grünewald, Th 
—— 63 


Gropbius, A 
Bude, C., — 


Guizot, 260. 
Gumpert, Th. v., 
306. 307 (2). 


454. 
9 (2). 227. 


— 194. 


Gute — 8., 95 
Guth, F., 5. 
Guthe, 226. 


Gutmann, K.U., 404. 465. 


Haafe, U., 262. 

Bene, B., 70. 
Yader, 2, 427, 

Hagen, 399, 

Sabrenlamp, J. 409. 
yain, E. 132. 

Halben, %., 379. 
yallier, E., 116. 

Haltaus, € 310, 
amberger, J. 50. 

Dandrod, %,, 342. 346 (2). 

Handtle, 230 (3). 

Hänlein, 365. 

Hannal, E. 29. 

Harder, &,, 446, 

— %., 406. 

Hardt, W,, 36, 

Häring, D., 330. 334. 





Verzeichniß der Schriftiteller. 


161. 195. 


aa 








26. 
offmann, ©. 8., 113. 
01 


— 
[4 
— 
— 


Pi = 171. 


denen — 477. 479. 
—— F. 
L. 458. 
German, Fr., 206. 216. 
eifter, R. H., 129. 


Ki, B. 21. 
‚ 254 
a 


„O. 
geit 8., 230. 
Igendarf, v., 
315. 
— 
opf, G 413. 
orn, W. 3— v., 811. 
fäus, A., 136. 
übner, D. 228. 


— 


' 


ubreit, N. 4. W., 114. 


uhn, E 


—, N, 343. 344. 
ımger, 5. ©. 379.384, 
uth, 9., 416. 


ürtmann, 3.5, 25.409. 
415 


Huyfien, ©., 17. 


Jäclels, C. 71. 
Jacob, 362. 

F. U. L., 304. 
Kge, G., 91. 

D., 463. 
Kabır, W. 196. 
Jänicke, €, 156. 
Jankewitz, 65 338. 
Janſen, G., 347. 
Janſon, Fr., 338. 


Kefionet, Yo 
Feſſen, T 
gling, © 


Sohanfen, '386 (2). 
re W., 286 (2). 
Israel, A., gi. 
—— 229. 
Junge, F., 463. 
Kumgbans, . 2).387(2). 
en 1 121. 
—— ., 25 (4). 386. 


. Th,, 
ummel, 4, x, 101. 2373). 


vu 


Kade, E., 272. 
Kaifer, €, 280. 
Kallius, A, 195. 


Kantororvicz, C., 258. 
Karom, 332. 
Kafelik, 2 163. 181. 
Kaftner, Y., 357. 
Kauer, A., 130. 137. 
Kaufmann, 229, 
Kaulbach, A., 369. 
Keck, H., 386 (3). 430 
Keferftein, H., 16 (2). 
Kehr, €., 7. 9. 390. 
Ke a A a 

Keiner, 5 "m, 159. 


Kervitich, an 361. 366. 
Kiel, 
Kimfte t, . "361. 


Pe €, 177. 
Kleinſchmidt, A, 320. 
Klemid, O., 219. 414. 
Klinkerfueß, W., 142. 
Klöpper, 8, 6. 16. 
Kluth, €., 162 (2). 
Kuapel, %., 451. 452. 
Kırauer, F. 8., 108. 112. 
Knauf, 8. Th., 4. 
Knaute, 225. 
Knauth, %., 328. 
eg: TH., 98. 
175. 
ehe el, J., 395. 
v, 122. 


Sobagen, x. 1 


Köhler, € 

Koehne, E 1 12. 

Koller, ‚ 102. 

Kompfe, „114. 


VII 
König, 8. G., 425 
— NR. 422. 
Köpp, G., 171. 
Körner, F., 19. 308. 
Koſak, G., 
Köſtlin, H. A., 353. 
Koihe, B. 329. 360. 
Krabbe, Th., 423. 
Krallinger, 225. 
Kraß, R., 106. 
Kraus, J 174. 193 
Kraufe, 8. E. H., 
Krebs, G. 126. 
Kreiten, ®., 425 
Krefner, 266 
Kreyenberg, ©., 27. 
— K. Th., 390 
4 
Krieger, F., 383. 414. 
Kröger, 9, 384. 406. 
Krones, F., 472. 
Krofta, F., 224. 466. 


Krug, G 885. 850. 
Krüger 


Srupy, ., 42 

Kiibel, H., 51. 

Küchler, F., 22 

Kühn, ©., 388 

Kiühnau, J. C., 368 

Kühne, A., 259 

Kühne, 222. 

Kullat, F., 344. 

Kuenen, & 428. 

Kuntze, C ‚981 (2). 333. 

— 366. 350.381. 356. 

e, B 

Kurz, W., 91. 

Kym, A. L., 12. 

un %, 28. 

Lambed, * 287. 

Lampe, E, 207. 

Sandois, 9., 106. 109. 

gangaat, — 347. 

Lange, O 3865 460. 468. 

Lange, ©. de, 369. 

Sangenberg, €,, 4. 180. 

Langhans, E., 

Langhoff, F. 130. 
ngin, G., 

Laſſen, E. 345. 

Laudien, 9., 295 

Saue, 327. 

Laun, A. 266. 

dauh Th., 29. 

Laves, A., 224. 


Lehman, A., III. 


226. 
—, F A, 339. 461. 462. 
le 


! + 


= — 
rn By ‚465. 


Findner, ©. 7 4.15.02). 


O. — 100. 
294. 
., 286 


36 (2). 338 


dinstow, 
Linz⸗ Godin, A 
ion, C. 


Gißt, 'F., . 
346 (&) &, 347 (4). 350. 


Littrom, 22. 
Löffler, J. H., 335. 
Lohmann, A., 382. 
— 8. 125. 
Lorch 

Soden 135. 
Löfchhorn, ! 46, 
Lofer, 
Loew, €., 117 (2). 


Kübel 3. H., 361. 
fur, F. 3 


Maaß, M., 424. 


Marten, 25. 
Martin, E., 405. 419. 
Martineau, "40. 

Martus, 9. 


Lehmann, E. M., 238 (2). 
238 (2). 


., 157. 161. 417. 


C. €., 19. 


Berzeichnig der Schriftiteller. 


Maſchek, 5. ©., 428. 
ale, 29 


afer, 229. 
Maurer, C., 247. 
Mayer, F. M., 476 
Meftert, F., 272. 279 
Mehl, H., 25. 
Mehler, F ®., 191. 
Mehliß, 53. 
— E. C., 383. 


wriffiwi €. 58. 
Dittengwe 8. "os, 205. 
Möbius, $, 21. 

nik, F., 184. 200. 
Moliere, 266. 
Möller, = 416. 


Montagu 287. 
Moofer, X, 162. 
Moosmair, 


88, 
Mü a efen, $., 30. 
Miller, D., "463. 465 (2). 
€, 290. 


Naveaır, M. u. Th., 27. 
Neidig, ®,, 124. 


Verzeichniß der Schriftiteller. 


Norman, F. B., 273. 
Normann, 9., 422. 


Ohmann, 229. 


Plate, 5 274, 
Plöt, ©., 240 (8). 248. 


250. 256 (2). 280. 
Hl, C.%, 355. 


3, 461. 
dbertäty, Th., 336. 
e, F., 384. 
., 98. 225. 


2, R 
Boftel, — 31. 357. 
Prantl, 


D., 469. 
Nedlich IJ. —8 419. 
eeb, W., 


Niegel, 5 332. 
Riemann, — 
Riha, F. 


u X. 6. 338. 368. 


** Er 103. 104. 114. 


a, 
Ring, D. ®, 4. 19. 


Ruete, 9., 76. 


Rühſam, — 
Ruprecht, D. J. 


Saling, A. 395. 
Salinger, J. 339. 


Sartori, 


IX 


— 9 F 
* a — 861: 


äublin, 399. 
eel, H. v., 317. 
Scheider, ©. €, 450. 
E. 5. 


Sciller, €. ‚389. 02. 434. 
—,%.0., 48. 

Schilling, ©., 

Schindler 378 ®) "ger (2). 


—— 223. 

Schneegans, W., 476. 

Schollenbruch, 9. R., 63 
(3) 


Shin. G., 464. 
Scorlemmmer, &, 135. 


Sinie, € 131 (2). 
208. 


Schuber €. 
Schultz, J. — 24. 
Schulz, 0. 348. 377. 


.„ 138. 
re 464. 
„ il. 
Chr. G., 4.7.74. 


Schupp, „8, 19. 
30. 


X 


Schürmann, F., 
Schuſter, G., 468. 


368. 
wab, E., 28. 84 (2). 
wager, J. 335. 
Schwartze, Th., 455. 

webel, O., 476. 
Schwenk, %., 410. 
Schwochow, K., 23, 
Scott, W., 287. 
Scribe, 266. 
Seeger, 8., 370. 
Seele, %., 161. 
Seevers, H., 56. 
Seidl, 3. &., 266. 
Seifart, 8., 296. 303. 
Seinede, %., 419. 
Seitz, C, 329. 
Sedenberger, A., 172. 


—* . 328 (2). 333. 


Sam B., 437. 
Sein, , 404. 464. 


m. 404. 
Seydiltz E. v., — 226. 
Seyffarth, C. W., 30. 
Seyfferth, J. * "408, 
Rn, 288 (3). 289 


ei mund 227. 
Sievers, — 
Silcher, 2 334. 


, 420. 


‚ Pb., 354. 

Spitz, C. 218. 

— 4 8. 
pringer, 395. 
Stade, U, 466. 

Stammhammer, $%., 430. 


a 

Sted, 3. ne der. 
Steger, A., 56. 
Stein, C., 340. 
Steinbart, O., 22. 
Steinbrüd, O., 415. 
Steinhaufe, 8.V., 335. 


Steinhaufer, A. 144. 228, 
Steinbäufe, 3, 


Eine % — 
Siern, J, 358. 
Sternfreund, & ‚148. 
Stiehler, ®., 196. 
Stieler, J., 357. 


‚a, 94. 
Stütve, 5 G. A., 460. 
* ai 365. 


üpfle, Fi 241. 281. 

mann, G. * 9 42. 
—— 
Sydow, A., 40. 


Faubert, D., 354. 
Terlinden, J., 202. 


ee W., 381. 
iele, = „308. 


R, 
—— 4 387 (2). 


Todt, 8. Os 
Töbter, & 202, 
Tö pfer, 364. 
Zöhte, N., 163. 
Toeppe, A, 2832. 
Fotimamn, A. A, 327. 
rappe, A 126. 
Traut, 9. ‘Th. ‚275. 
Trauttwein, "Bella, E., 
475. 
Trenfner, W., 25. 
Treuge, g, 94, 
Thurmvald, A., 8. 


Ule, O., 139. 
Unglenk, L., 381. 


= 
E 


erzeichniß der Echriftiteller. 


Verdi, ©., 362. 
Bilmar, A. %. €., 419. 
— 
—F 
Fi it 
t 
Boigt A., 
— *. 351 (2). 
367. 
Völkel, z 8 
Voltaire, 268. 264. 266. 
Borbrodt, %-, 388. 


Wacber, R., 127. 130. 
Wã u A., 59. 
er, %., 329. 
Wadernagel, W., 
Bogner, 229. 
‚A, 316. 
— ., 226. 288. 
ee 365. 
Wägne ‚430. 
et P. Graf, 348. 
Wallentin, F., 195. 
Wallefer, M. , 482. 
Walther, 332. 
Wangemann, 2., 62. 
Wanzenried, A., 22. 
Warnle, F., 122. 
Wafielervsty, Z. W.v.,358. 
Wafferburger, C., 139. 
Weber, C. M. v,, 344. 
432. 


— ‚174. 

ugo, 25 (4). 386. 

€., 426 (2). 

Wedemann, W., 340. 
Weidemann, 54. 
Weigeldt, €. D., 415. 
Mei and, G., 18, 
Weinzierl, €. v., 456. 
Weile, Chr., 429, 
Weiß, R., 29, 
Weimar, 4, a 
Wellmer, M 
Wenzel, €, u 
Wendt, F. M., 6. 
Werber, 3 30 
Wernede, 2 
Werner, 3 


„H., * 
Wesel, E., 143. 
Widmann, B., 324. 320. 
354. 
Wiedemann, F. 164. 
Wiesner, a 331. 
Wi — 10, 
Wilde ‚246. 
Biken & ‚405. 





Verzeichnig der Schriftiteller. u XI 
Wille, 2., Wohlfahrt, R., 340 

illemniger, : en 402. Wo — 229. FE *. 5. 
Wintler, D,, Wolfi, € ‚ 419. 32. 

—, 223. ‚D. 8 teen, $. «€, 22. 
MWinteler, %., 397 Fe 8; 367. immer, F., 325. 330. 
—— de, 109, 421 Ba ee mac ©, a 

—2 ib [> 17; . ing 
Witt, H., 407. Wüllenweber, 246. ittel, € ‚50. 71. 

ittichen, ©., 61. Wımderlih, ©., 105. opff, 8. 326. 

i 242 witer, W. €., 224. 


Wohif A 350. 351 
sd — 


165. 
Be Sad 


Regifter der Sammelwerke, Beitfehriften und 
anonymen Bücher. 





Almana 4 für deutſche Unterrichts⸗An—⸗ 


ſtalten, 31. 

Bemerkungen au ur Realichulfrage, 2: 

Bericht über die XI. Berfanumlung u. d 
Berhandlungen d. ſchweizeriſchen Lehrer⸗ 
vereins, 21. 

Allgemeine ei d. preuß. 

inifter8 d. geiftlichen, Unterrichts⸗ u. 

Medizinal- Angelegenheiten, 5. 

een einer Mutter über Er⸗ 


ziehung 
ie d. erften Anſchauungsunter⸗ 


Bilder 
richt, 8 

Biblische Bild er u. deren gen, 40h 71. 

Kunſthiſtoriſche Bilderbo gen, 46 

Daheimkalender f. 1879, 

Fremdwörterbuch f. Bots» ee Fort- 
bildungsichulen, 411. 

Kleine Geographie iiber alle Theile der 
Erde, 22 


4. 
Die 2 Seisigte von Joſeph und feinen 


Gefhidte des — Staat3-Ober- 
gymnaſiums in 
— [gig shilder für Jugend u. Bolt, 


a Tugend Hausſchatz, 309. 
Das deinrigsbillein. 66 kurze u. 
leichte Erzählungen xc., 
Hilfsbud f.d. ericht im  Genrap, 
Geſchichte, — —— 
Hirt's Vorlagen zu Fröbe ſchen Be⸗ 
ſchäftigungen, 
— Yahrbu, 1878. Herausgeg. 
iener päbang. Gefellihaft, 17. 
ochenſchrift in fan 


— — in 


L'Instructeur. 
zöſ. Sprache, 267. 
The Instructor. 
engliſcher Sprade, 2 
Den % Se u. Metho⸗ 
die des deutichen Unterrichts, 401. 


Der ————— Bibelſprüche und 
Schulgeſangbuch, 30. 

Leitfaden d. deutſche Geſchichte. Her⸗ 
ausgeg. von e. Vereine v. Lehrern, 466. 

— d. deutſchen Schnelifchrift, “er 

re ee 1878. 3 


Lehrplan f. d. mittl. Bürgerſchule je 
Trtanet 27. 
te En 


Volls⸗ u. Bürgerfchulen 
in Bö 27. 


hmen 

Lefebud f. d. en d. einfachen 
Volksſchule, 38 

Alte und neue —* Lieder, 432. 

Neues —— Liederbuch z. Gebrauche 
f. Schulen, 328. 

Sieberbud f. d. einfache Bolksichule, 330. 

Lieder- ı. Spruglammlung zum 
Religionsunterricht, 5 

Märchenbuch. eine Auswahl der 
ſchönſten Märchen, 294. 

Der religiöfe Memorirftoff. Ausgabe 
f. Scheer. 60. 

Der religiöfe Memorirkoff Ausgabe 
f. Schüler, 60. 

" gejentic vorgeichriebene Memorir» 


ff x, 60. 
mi N Ten. Eine biographifche Skizze, 


Die Naturfräfte Eme natummviffen- 
ſchaftliche Vollsbibliothek, 91. 

Neudrucde deutſcher Literaturwerke, 429. 

—— Leitung u. Auffiht der 
Vollsſchule, 29 

Ornamente antiker Thongefäße. Her- 
aus ed. v. 8. 8. öfter. Muſeum f. 
Kım 445. 

Prüfungsorbnun f. Lehrer u. Leh- 
rerinnen an Loltsfehufen i. Königreich 


Sachſen, 28. 
Geographic Repetitiond- Tafeln, 





Regiſter d. Sammelwerke, Zeitjehriften u. anonymen Bücher. 


Eee de syntaxe frangaise etc., 


Sammlung firhlicher Kernlieder, 75. 
gemeinverſtändlich., wiffen⸗ 
Ichaftlicher Vorträge, 476. 
a 8 Briefwechfel mit Körner, 


Dautice Schulgrammatif. Heraus- 
23. v. Oberlehrern d. Realfchule zu 
nnaberg, 406. 

Sähweizergeidicte in Bildern, 470. 

D.Spamers Converjationglericon, 315. 

Sprudbud. Enth. d. religiöfen Die- 

f. d. Bollsſchulen un 60, 

Stammbud des Yehrers, 7 


XII 


u f. Pflanzenfammler, 


Theätre frangais. Collection Fried- 
berg & Mode in Berlin, 265. 
Die Üeberb ürdung ber Gynmaſiaſten, 


Umrißzeichenſchule, 444. 

Videant Consules! Zur Orien⸗ 
tirung üb. ragen d. höh. Bildungs⸗ 
weſens, 5. 

Niederfachſ Volkskalender, 312. 

Wiederholungen aus der deutſchen 

8 ran eichichte, — geich 
eitſchrift d. Vereins er en⸗ 
lehrer, 438, 


Digitized by Google 





1. Pädagogik. 


Dr. Fiedrich Dittes. 





Zur Drientirung. 


Es iſt natürlich, daß in der pädagogiſchen Literatur eines beſtimmten 
Zeitraumes neben den bleibenden Grundſätzen aller Erziehung und alles 
Unterrichtes auch die wandelbaren Zuſtände und Geiſtesſtrömungen, von 
denen die Geſellſchaft und insbeſondere die Lehrerwelt jeweilig beherrſcht 
oder doch berührt wird, zum Ausdruck kommen. Unſere Zeit nun iſt — 
wir mußten dies bereits in früheren Jahrgängen dieſes Werkes con- 
ſtatiren — überwiegend eine Periode der Gährung und des Kampfes. 

Auf einigen Punkten zwar iſt bereits eine ruhigere Situation ein« 
getreten. So find die lerdenfchaftlichen Ausfälle gegen die Franzofen, 
Ausfälle, welche feit 1870 einen großen Theil der deutjchen pädagogifchen 
Literatur durchdrangen, nunmehr faft ganz verfchollen. Der „Cultur= 
fampf“ ferner bat an Umfang und SHeftigfeit abgenommen, und er 
Iheint vorläufig in Compromiffen zu verfumpfen, mit ihm auch das Ver- 
hältniß zwiſchen Kirche und Schule. 

Dagegen fteigert fi die Spannung auf anderen Gebieten. Die 
Naturmwifjenfhaften in ihrer Anwendung auf den Menſchen 
müffen auch die Pädagogik beeinfluffen, da ja letztere in der Anthropologie 
ihre Baſis hat. Daher ift das vor zwei Jahrzehnten aufgelommene 
Naturevangelium von Darwin num auch in Schulkreifen zu einer Zeit- 
und Streitfrage geworden, fo daß es in der pädagogifchen Literatur eine 
Rolle fpielt. Ohne Zweifel wird in diefer Sache noch mancher Tropfen 
Zinte verfprigt werden; aber klar ift bereits, daß die Ausfichten für den 
Dawinismus fehr ungünftig ftehen. 

Heftiger und ausgedehnter al3 dieſer naturwiffenfchaftliche Krieg tobt 
gegenwärtig der jociale. jener wird — obmwol mit Unrecht — von 
Dielen nur als ein theoretifcher angefehen, den man ignoriren könne; 
diefer Hingegen macht fich unmittelbar als ein fehr praftifcher geltend. 
Daher kommt e3 denn auch, daß heutigen Tages in Deutfchland gegen 
die Socialiften mindeitens eben ſoviel geftritten wird, als vor etlichen 
Jahren gegen die Franzofen oder gegen die Ultramontanen. Möge man 
zur, indem man fich immer auf ein paar Jahre einen General-Sündenbod 
ansfucht, auf den man alles Unheil werfen fann, auch das, welches ex 

Päd. Jahresberigt. XIX. 1 


2 Pädagogik. 


nicht verfchuldet hat, nicht verabfäumen, nach den wahren Urſachen 
der Leiden unferer Zeit zu forfchen. Denn Berblendung ift niemals gut, 
möge fie fih in das Kleid der Freifinnigkeit, des Patriotismus, oder der 
Gottesfurcht und frommen Sitte hüllen. 

Gerade die focialen Fragen find es auch, welche feit Jahren in der 
pädagogifchen. Literatur vielfah anflingen. Denn fie drängen fich un— 
abmweislih auf, wenn e3 fih um die Drganijation der Schulen 
handelt. Man kann über das Weſen, über die äußere und innere Ein- 
richtung der Volks», Mittel» und Hochichulen, der Mädchen-, Fortbildungs- 
und Fachſchulen nicht gründlich ſprechen, ohne auf die Verhältniſſe 
der verjchiedenen Gejellichaftsclaflen einzugehen. Insbeſondere ift die 
Geftaltung der Volksſchule von der eminenteften focialen Bedeutung. 
Daher haben wir denn auch in unferem „Jahresberichte“ fchon wiedere 
holt die Wichtigkeit der Volksſchule nachdrüdlich hervorgehoben und auf 
die großen Gefahren Hingewiefen, welche aus der Vernachläſſigung der 
Bollsichule mit Notwendigkeit entfpringen müſſen. Auch in der ung 
diesmal vorliegenden Literatur erfcheint die Organifation der Schulen noch 
immer al3 ein wichtige8 Problem, zu deflen Löſung mannichfaltige Ver— 
ſuche gemacht werden. Während hierbei in Betreff der Vollsſchulen, wie 
gejagt, ſociale Gefichtspunfte überwiegend hervortreten, richtet ſich bezüg- 
lih der höheren Schulen das NReformbeftreben namentlich gegen das 
Uebermaß und die theilweife Unfruchtbarkeit der Lehrſtoffe, ſowie gegen die 
geiftlofe, unmethodiiche Behandlung derfelben. 

Daß nun trog allen Streites die Klärung der Anfichten fo langſam 
fortichreitet, demnach auch eine heilfame und haltbare Geftaltung des 
Schulweſens noch in weiter Ferne zu ftehen jcheint, erklärt fich theils 
aus Urfahen, die hier nicht in Betracht kommen, zu einem guten Theil 
aber auch aus dem Umftande, daß unter den Pädagogen felbft noch ein 
fühlbarer Mangel an pädagogifcher Einficht befteht. Zwar hat die jpe= 
cielle Methodik, befonders die der Volksſchule, eine hohe Stufe der Aus- 
bildung erreicht, und auch über pädagogische Grundfragen begegnet man 
trefflihen Beiträgen. Daneben aber fteht viel Mittelmäßiges und Werth 
loſes, das gleichwol von den Verfaſſern als des Drudes und der Ver— 
breitung würdig erachtet worden iſt. Nachdem feit einer Weihe von 
Jahren die pädagogifchen Claffifer in zahlreichen Ausgaben verbreitet 
morden find und die Geſchichte der Pädagogik eine rege Theilnahme ge= 
funden bat, follte man meinen, daß Jeder, der ald pädagogifcher Schrift- 
fteller auftreten will, doch vorerft Kenntnig nehmen werde von dem, was 
ſchon geleiftet ift, damit er nicht zu zehn ſchon vorhandenen guten Büchern 
ein elftes fchlechte8 füge, und daß Jeder ſoviel vedliche Selbitkritit üben 
werde, um vor einer bloßen Literarifchen Plünderei zurüdzujchreden, die 
noch dazu oft ohne verftändige Wahl getrieben wird. 

Uber leider zeigt der heutige Büchermarkt ein wildes Durcheinander- 
fchreiben, eine rein induftrielle Büchermacherei, eine haftige Ausbeutung 
momentaner Conjuncturen. Namentlich ift das Volksſchul- und Lehrer: 
bildungsweien, feitdem es durch neue Geſetze und Verordnungen wieder 
einmal eine Wendung erfahren hat, ein beliebtes Gebiet literariicher Unter« 


Pädagogik. 3 


nehmungen geworden, wobei nicht felten auch ſolche Schulmänner als Con⸗ 
currenten auftreten, die früher diefem Gebiete sand, fern ftanden, und nun 
durch flüchtig zufammengefchriebene Bücher den Beweis liefern, daß fie 
fi) in ein fremdes Element begeben haben. Ueberdies hat ſich in den 
legten Jahren eine große Anzahl verfehlter Eriftenzen auf das Schulfach 
geworfen, und weil dieſelben fich für etmas Höheres berufen fühlen, 
müſſen fie auch gleich Andere lehren, was fie jelbft nicht gelernt haben. 

Bei diefer Sachlage werden es unfere Lejer wol billigen, wenn wir 
in dem folgenden Berichte’ ung nicht zu Weitläufigfeiten verleiten Laffen, 
wenn wir Werthloſes und Unbedeutendes nur furz anzeigen, das Gute 
zwar hervorheben, bei principiell Wichtigem auch etwas länger vermeilen, 
im Ganzen aber uns möglichft kurz faffen, befonder8 bei Sachen, die für 
ſich ſelbſt Mar find. Wir glauben um jo öfonomifcher zu Werfe gehen 
zu follen, al8 der Yahresbericht ohnehin in den letzten Jahren durch 
Aufnahme neuer Artikel eine bedeutende Erweiterung erfahren hat. Sein 
Zweck: eine leichte und Flare Drientirung auf dem Gebiete 
der pädagogifhen Piteratur und Gedanfenbewegung zu 
vermitteln, muß unter allen Umftänden aufrecht erhalten werben, 
wenn wir uns den Beifall der Leſer erhalten wollen. 

Auch diesmal find viele der anzuzeigenden Schriften bloße Bro— 
Ihüren. Die meiften diefer legteren würden, wie ich ſchon wiederholt be— 
merft habe, weit befjer verwendet werden, wenn fie, ftatt ertra im Buch. 
handel zu erfcheinen, pädagogischen Zeitfhriften (Schulblättern) als 
Artifel einverleibt würden. An foldhen Zeitfchriften ift ja fein Mangel; 
vielmehr Haben fie fich feit einigen Jahren allzufehr vermehrt, was zu 
einer beffagenswerthen Zerjplitterung der pädagogischen Beftrebungen, zur 
Schwächung des Gemeinfinnes in der Lehrerwelt, zur Zurüddrängung 
großer Gedanken und Beförderung MHeinlicher Tendenzen geführt Bat. 
Jedes Provinzchen, jeder Verein, jede Partei will ein Organ für fi 

‚ und fo flattern eine Unzahl von Blättchen umher, die mit fo be= 
fhränften geiftigen und materiellen Mitteln arbeiten, daß fie ihren Gäften 
nur Bettelfuppen vorjegen fönnen. Die Folge davon ift, daß die päda- 
gogiſche Preſſe ftatt ihre Lejer zu erheben und zu begeiftern, der Geift- 
loſigleit, Beſchränktheit und Apathie Vorſchub leiſtet. „Im engen Kreis 
berengert fi der Sinn.“ 

Um diefem Uebel entgegenzumirten und das Erziehungs- und Unter 
richtsweſen in feiner ganzen Größe dem Bewußtſein unferes Zeitalter8 vor- 
zuführen, damit es endlich volle Würdigung und Pflege finde, habe ich 
mb entfchloffen, in Gemeinfchaft mit einer Anzahl bedeutender Männer 
eine pädagogische Zeitfchrift großen Styles zu jchaffen, melde vom all» 
gemeinsmenfchlihen Standpunkte aus das gefammte Bildungsweſen der 
modernen Culturvöller einer alljeitigen Reviſion unterziehen und auf die 
böhften Ziele Hinleiten fol. Die Zeitfchrift ercheint feit October 1878 
bei Julius Klinkhardt in Leipzig unter dem Titel „Pädagogium. Monats« 
(rift für Erziehung und Unterricht.“ Sie hat feit der kurzen Beit ihres 
Erſcheinens bereit3 fo bedeutende Arbeitskräfte aufgeboten und in allen 
Eulturländern fo günftige Aufnahme gefunden, daß ihr Portbeftand in 

1* 


4 Pädagogi. 


jeder Beziehung als gefichert erfcheint. Und jo fteht zu hoffen, daß das 
„Pädagogium” feine große Aufgabe löſen werde. 

Was nun die pädagogijche Jahresliteratur im engeren Sinne des 
Wortes betrifft, jo werden wir diejelbe im Folgenden nach den bereits in 
früheren Jahrgängen des vorliegenden Werkes eingehaltenen Gefichtspunften 


vorführen. 


I. Rene Ausgaben älterer Werke. 


v 1. Adolf Diefterweg’s Ausgem. Schriften, herausgeg. v. Ed. : Sangenber er. 
4 F 20 Lief.). 34 a. M. bei M. Dieſterweg. Vollen 
R \ Che Diefterweg. Rhein, Blätter. Ausgem. u. m, Eine ver⸗ 
x eben v4. Ehr. deflen. ien 1879. Pichler. XXXIX u. 293 ©. 2,50 M. 
3. Aug. Herm. Niemeyer. Grundſätze d. Erziehung u. d. Unterrichtes. Ge⸗ 
drpdnet u, m. Einleitung u. Commentar verſehen v. Dr. G. A. Lindner. 
2 Bde. Wien 1877 u. 1878. Pichler. 5 M. 
4.4. 9. Niemeyer’3 Grundſätze d. Eigiehung u. d. Unterrichtes. Mit Er- 
änzıma des Fü tlich = —— Theiles u. m. Niemeyer's Biographie 
— v. ilhelm Nein, Sem.-Dir. in Eiſenach. 1. Bd. Langen⸗ 
alza 1878. Beyer. XIII u. 371 A 4 M. 
x 5. Immanuel Kant, Ueber Pä päbagogit i Di Kant's — ——— 
vd. Prof. Dr. Theod. Bogt. Langenſalza 1878. Beyer. 
ob. Friedr. — Kleinere pädagog. Schriften Ve u. —* nd⸗ 
Mit Anmerk. u. Erläuter. verſehen v. Karl Richter. 
& Sollen (ohne Jahreszahl). Bis jet 3 Tiefer. 320 ©. 8. 
Dr. 9. —* 8 Deutſche Volksſchule od. d. Birger- u. Landſchule — 
— ihrer Verhältniſſe. In neuer Bearbeitung v. Dr. * 
Gottlob Schumann. 2. Bd. Jena 1878. Cofteobte 498 


Die angezeigten Schriften bedürfen hier feiner Beiprehung, da ihr 
Werth bekannt und anerkannt ift. Die Herausgeber haben ihr Gefchäft 
mit Berftändnig und Gemiffenhaftigfeit beſorgt. Was die Ausftattung 
betrifft, fo ift fie in den Werken des Diefterweg’jchen und Beyer’fchen 
Berlages recht gefällig, Pichler, ſowie Siegismund & Volfening fehen be— 
fonders auf Wolfeilheit ihrer — 


II. Reue — 
8. Zur Pädagogik d. Schule u. d. es. Aphorismen dv. Dr. 8, Kellner. 
ds i Ehen 1878 an 1,80 M. 
— als gutes Buch bekannt, 9. Aufl. angezeigt in Bd. 26 des 
„Pädagogijchen Jahresbericht”. 
9. Das erfie Schuljahr ohne Leje- u. Schreibunterricht, od. Darftellung eines 
men — der den geſammten chuiunterricht begründet. 
Kae in Bolls- umd Kleinkinderſchulen. Mit vielen eingeflochtenen 
East, Liedern u. michreren hımdert Holzichn. Bon nom. Th. Knauf. 
Aufl. Stuttgart 1878. Lieſching. 361 S AM 
"Die 3. Aufl. erfhien vor 17 Jahren und ift Bd. 14 angezeigt; 
noch immer (mit Auswahl) für die Praris verwendbar. 
10.Die Pädagogik in überfichtl. Darftellimg. Ein dbuch ß Lehramtscan⸗ 
didaten, Bollafdn lehrer u. — Bon 9. R. Riüegg. 5. Aufl. Bern 
1878. Dalp. 432 ©. ıM 





Pädagogik. 5 


©. Bd. 23; den dort gemachten Ausftellungen ift theilmeife Redh- 
nung getragen. 


11. Praltiſche Methodik m. Sr ängen u. 2 ben. Mit —— Rückſicht 
Seminariſten u. a‘ bear, v. Fr. Guth. 3. Aufl. Eu 

gart 1878. Aue 428 
Aehnlich der „Praxis der Volisſchule von Kehr, mit beſonderer Rüd- 
* auf die Berhältniffe in Württemberg bearbeitet. ©. Bd. 25 u. 27. 


—— Winke üb. d. ———— d. Lehrers im Amte. Zugl. e. 
z. Einführung in vo mi. u. claſſ. Literatur v 
J. 5. Fegtin. 2. Aufl. — 1877. ertelamann. 479 ©. EM. 
Beſprochen in Bd. 25. Die Sorgfalt in Herftellung der neuen ver- 
beflerten Auflage verdient Anerkennung. 


13a. Der Lehrplan f. d. Ren TaR Eee. t i. d. —— en Bürgerſ * 
—— betreffenden Memorir⸗ u. ffes dargefl. v. 
G. Süß ringe 2 Yan Hannover 1878. Gurt D Mener. 186 8. 2M. 

— — {90 —2 — ng . Baelgun —— is 

ule. Unter eriidfichtig 0 arget. vd. G. 
mann. 2. Ausg. Dach er 


Angezeigt in Bd. * = — ſind neu. 


14. Videant — entirung üb. Fragen d. höh. Bildungsweſens 
inſonderheit te —— er —— mit den 
ei en Fi Ben de 1879. Kaulfuß. 88 S. 60 Bf. 
©. Bd. 26. 


15. Allgemeine Befimmungen bes fgl. preuß. Miniſters der geiftl. Unter 
richts· u. Medicinals-Angelegenheiten, betr. das Bollsihul-, Präparanden- u. 
Seminarwefen vom 15. 1872, nebft Prüfungs - - Ordnun en fr 
Lehrerinnen u. Schulvorfteherinnen, für Tırmlehrerinnen u. Handarbeitst 


und d. vom 1. M 1872. 6. Aufl. b. 3. 
11.0. Sieuflägiie wm er 


III. Encyllopädie, 
16. Bares gina —— für das Haus, d. BVolls-, Bürger⸗, Mittel⸗ 
und Foribildungsſchule. Auf Grundlage der Encpflopädie des g ammten E⸗ 
ee. und Unterrichtsweiens in alphabetifher Ordnung bearbeitet von 
D A. Rector des Gymnaſunms in Stuttgart. Gotha 1877 
u Rud. Beſſer. Lieferung 13 — 20 in 4 Heften, zufammen 640 


Diefes Bert, über welches wir ung bereit3 früher ausgejprochen 
Haben, ift munmehr bis zu dem Artikel „Schiller“ fortgejchritten. Seinem 
firchlihen Charakter trägt es abermals nachdrücklich Rechnung, wie be= 
fonder3 die jehr ausführlichen Artikel „Miffionsfhulen“, „Rauhes Haus“, 

„Religionsunterricht“, „Rettungsanftalten“ beweifen. Dagegen ift manches 
Andere kurz abgethan, oder ganz übergangen: fo 3. B. vermißt man die 
Artilel —9 Mathematik, Reproduction. Und während, was die bio— 
graphiſchen Abſchnitte betrifft, Overberg, Olivier, „Ratich“ (ohne Rück⸗- 
ficht auf die wichtigen Arbeiten von Kraufe behandelt) vorgeführt werden, 
find die doc gewiß nicht geringeren Pädagogen Duintilian, Mager, 
Milde, Sailer ganz übergangen. Es ift natürlich, daß der eingenommene 





6 Pädagogik. 


eonfeffionelle Standpunkt nicht nur auf die Färbung, fondern auch auf 
die Auswahl des Stoffes Einfluß geübt bat; aber hieraus allein läßt 
fih das ungleihe Maß, welches im Werke herrſcht, nicht erklären: es 
mangelt ihm auch eine ftrenge Planmäßigfeit und umfichtige Redaction, 
was um fo auffälliger ift, da ja das „Handbuch“ nicht erft einen uns 
befannten Weg zu fuchen braucht, fondern ſich auf jehr reiche Vorarbeiten 
ftügen konnte und auch wirklich ftügte. Uebrigens wollen wir wiederholt 
anerkennen, daß das Werk trog feiner Mängel immerhin werthvoll ift, 
befonders für Lefer, die mit kritiſchem Berftande zu leſen fähig find. 


IV. Geſchichte der Pädagogif. 

17. Geſchichte der Pädagogik m. Charakterbildern Hervorrag. Pädagogen u. 
Ka 1 ed L ſ. ee Geichichte 4 —— Bean, - 
. Böhm, kgl. Seminarlehrer in Altvorf. 2. Hälfte: Die Geſchichte der Päda- 
gogik von Montaigne b, 3. Gegenwart. Nürnbg. 1879. Kom. 368 ©. 4. M. 
Den erften Band dieſes Werkes haben wir voriges Jahr angezeigt; 
das dort ausgefprochene beifällige Urtheil müffen wir auch auf den zweiten 
Band erftreden. Herr Böhm hat fein Buch den Bolksichullehrern mit 
dem Wunfche gewidmet, „daß es die Erkenntniß im Erziehungsmefen 
fördern, die Berufsliebe mehren, die Begeifterung für die heilige Sache 
der Yugendbildung fteigern und in trüben Lagen die Gedrüdten erheben 
und ftärfen möge.“ Es ift in der That geeignet, diefe Zwecke zu fördern. 
Der Inhalt ift werthvoll, die Darftelung Far und anfprechend, und auch 
die Ausftattung verdient alle Anerkennung. — Bei einer, hoffentlich bald 
nöthigen neuen Auflage wird der umfichtige Verfaſſer mol auch noch einige 
Heine Berbefferungen eintreten laffen. So würde ih 3. B. ©. 19 den 
Sag: „Dagegen mag er (Ratfe) in Holland Baco's Schriften kennen 
gelernt haben“ — ganz ſtreichen, da dieſe VBermuthung durch feinerlei 
Zeugniffe beftätigt, aus inneren Gründen aber ganz unwahrſcheinlich ift. 
Auf ©. 305 heift es: „Beneke's Piychologie erregte Aufjehen und fand 
heftige Gegner in Calinih, Schulz, Diefterweg und Drobiſch.“ Nun 
war aber Diefterweg keineswegs ein „heftiger Gegner” der Piychologie 
Benefe’3, jondern vielmehr ein warmer Freund und Fürfprecher berjelben. 

Diefen Irrthum hat Böhm mol entlehnt aus Kellner ©. 259. 

18. Repetitorium d. Gefhichte d. Pädagogik vom den älteften Zeiten bis 
auf die Gegenwart. Fir didaten des höh. Schulamtes, der Theologie, fo- 
wie 3. Borbereitung f. d. Rectorats- und Mittelfchullehrer-Eramen u. f. Semi- 
nare. Von Dr. 8. Klöpper, Gymnafiallehr. in Roftod, Daſelbſt 1879. 
Werther'8 Berlag. 116 S. 180 M. 

19. Repetitorium zur Gefhichte der Pädagogik. Mitbei. Berüdfichtigung 
Oeſierreich Ungarns. Zum Gebrauche b. Unterrichte in Lehrer» u. Lehrerinnen 
Bildungsanſtalten, ſowie b, d. Vorbereitung d. Lehrer u. Lehrerinnen f. d. Volls⸗ u. 
Bürg — Nach den Quellen zufammengeft. v. Dr. J. M. Wendt, 
Ta & . en brerinnenbildungsanftalt in Troppau. Wien 1879. Gräfer. 


Zwei einander jehr ähnliche Bücher. Inhalt, Anlage und Zweck 
derfelben find durch die Titel genügend angezeigt. Wenn fie, wie die 
Berfafler wollen, nur zur Repetition wirflider Studien benugt werden, 


Pädagogik. 7 


können fie zwedentfprechend jein; in — vielleicht in den meiſten Fällen 
werden ſie aber nur als Ejelsbrů den zur Erlangung eines Prüfungs- 
zeugnifje8 dienen und dann feine bleibenden Früchte hervorbringen. Beide 
treiben übrigens einen gemiffen Perfonencultus, durd den 'die Gejchichte 
der Pädagogik nichts gewinnen wird. Herr Klöpper adreffirt fich be= 
fonder3 an den Herrn Provinzialſchulrath Schrader, während Herr Wendt 
eine ganze Schaar üfterreihifcher Pädagogen und Pädagoginnen vorführt, 
welche außer ihm mol Niemand fir hiftorifche Größen halten dürfte. 

20. og cc geb d. a — —— 
ulmänner e ‚ tal. Sem.» u Halber- 
er Heft. Gotha 1 1er7. ° Eyienemann. ; in. u 
Wir haben dieſes werthvolle Werk bereits voriges Jahr, al3 ung die 

erften 2 Hefte vorlagen, ausführlich angezeigt und gemürdigt. Mit dem‘ 
nım vorliegenden dritten Hefte ift der erfte Band, welcher 511 Seiten 
zählt, abgeichloffen. Die neue Lieferung enthält die Gefchichte de8 Rechen— 
unterrichtes (180 Geiten umfaffend) vom Seminarlehrer E. Jänide, 
eine ſehr gründliche und höchft lehrreiche Arbeit, und die Gefchichte der 
Methode der Raumlehre (Geometrie) im deutſchen Volksſchulunterrichte 
vom Rector G. Schurig, 50 Seiten umfaffend. 

21. Geſchichte des en nie im Kanton Bern m. bef. Beriid- 
—— .. sn Bon Jak. Enger, Schulinſp. Bern 1879. 


Bon einem — erfahrenen und bewährten ſchweizeriſchen 
Schulmann verfaßt, gewährt dieſes Buch ein treues und vollſtändiges 
Bild über das berniſche Vollksſchulweſen mit Allem, was dazu gehört. 
Aus älterer Zeit ift micht viel berichtet, weil e8 micht viel zu berichten 
gab. Erjt die legten 2—3 Jahrzehnte zeigen ein reges und fruchtreiches 
Yeben in dem Boltsfchulmeien Bern, und dies ift der eigentliche Gegen— 
ftand des vorliegenden Buches, welches feiner Aufgabe mit Unparteilichfeit 
gerecht wird. Natürlich wird es zumeift den Schweizern intereffant fein; 
immerhin aber haben die Angelegenheiten, die fich in den engen Kantone 
formen und nicht felten in ziemlich Heinlicher Weiſe abipielen, auch ihren 
Zufammenhang mit der Schulgefchichte im Großen, weshalb das angezeigte 
Bud auch außerhalb der Schweiz Beachtung verdient. 

22. ger Tafel z. Geſchichte d. Pädagogik. Ein Wieberholungs-Hilfsmittel 

b. d. Seminarunterrichte u. b. d. Vorbereitum — d. verſchiedenen gen 

der Lehrer und Lehrerinnen. Herausgeg. v. « Herold. Breslau 1878 
Priebatſch. 48 ©. 60 Pf. 

Ein gute Büchlein, objectiv gehalten und mit Sorgfalt zufammen- 
geftellt. Es will eine Weberficht über das meite Gebiet der Geſchichte der 
Pädagogik bieten und zur Befeftigung der aus derjelben gewonnenen Daten 
dienen; al3 Leitfaden bei Repetitionen kann es nügliche Verwendung finden, 
23. Pädagogiſche gr Eine Auswahl a. d. ie er 

werfen aller Zeiten merf. 


vb. Dr. 3. .@. Ehunann, L. Sem.-Dir. zu Alfeld. I. Thl. Di 
ea u. u. d. alten Griechen. 


24. Stammbud des Lehrers. Stuttgart. TEN 306 ©. 


8 Pädagogif. 


Beide Bücher haben den gleichen Zwed, eine Auswahl des Schönften 
aus der pädagogifchen Fiteratur aller Zeiten zu geben: eine ganz gute dee, 
deren Berwirklichung wejentlich zur Vertiefung und Belebung des Studiums 
der hiftorifchen Pädagogik beiträgt. Das Werl von Schumann ift größer 
angelegt, daher noch nicht vollendet, vorläufig nur das orientalifche und 
das griechiſche Alterthum vorſuhrenb. Ueber die hier vorliegende Aus» 
wahl kann man ftellenweife mit dem Herausgeber rechten. So hätte 
Laotſe doch gewiß eben fo viel Berüdfichtigung verdient, als Con— 
fucius; und wenn Plato einen viel breiteren Raum einnimmt als 
Ariftoteles, fo wäre wol das umgelehrte Verhältnig der wahren Be— 
deutung beider Männer entiprechender. — Das Spemann’sche Buch ift 
vollendet und reicht von den älteften Zeiten biß zur Gegenwart. Es ift 
"in Heinerem Maßftabe angelegt, aber ganz vortrefflich ausgeführt. Dem 
populären Charakter wäre e8 wol gemäß, die gelehrten Zuthaten ganz zu 
befeitigen und Alles deutfch zu geben. — In Summa: beide Bücher 
gehören nicht zu dem überflüffigen Machmerten der Gegenwart, fondern 
dienen im trefflicher Weile einem wahren Bildungsbedürfniß. 

25. > üdago ohn Locke's im ammenh. m. iloſophie da v. 

Dr. Die Do. Die } a. d. — ka Shmapa : yi Bent: 

anftalt zu Plauen i. ni afelbft 1877. — 60 Pf. 

Aus Locke's „Gedanken über die Erziehung‘ = deffen „Verſuch 
über den menſchlichen Verſtand“, alſo aus den Quellen ſelbſt, ſind die 
Hauptpunkte der Pädagogik des großen engliſchen Vorläufers Rouſſeau's 
und der Philanthropiſten zuſammengeſtellt; die Arbeit iſt correct, klar, 
überſichtlich. 

26. Die moderne widerchriſtliche u — nach ihren Bahnbrechern Rouffeau 
u. Baſedow v. Standpunkt eliums aus dargeſt. u. beurtheilt durch 
Franz Splittgerber. ns 1878. Böhme & Dreier. 108. 2M. 

Mit Benugung der in Raumer's Geſchichte der Pädagogif und in 
Schmid's Encyklopädie enthaltenen Darftellungen über Rouffeau und Bafe- 
dom ift das Leben und pädagogische Streben diefer beiden Männer gejchildert 
und das Verhältniß ihrer Lehren zu den Geiftesrichtungen umferer Zeit nach- 
gewiefen. Der et, des Verfaſſers ift der orthodor-lutheriſche. 
27.Herder als Pä Für Lehrer u. Schulfreunde gr v. Eduard 

u aa d. L ——— in Eger. Wien 1878. Pichler. 88 S. 

Aus dem Leben Herder's ift fo viel mitgetheilt, al3 zur Kenn⸗ 
zeichnung feiner pädagogiſchen und didaftiichen Gedanken und Beftrebungen 
erforderlich ift; den Hauptinhalt der Schrift bildet die überfichtliche Zu— 
fammenftellung von Herder’3 Erziehungs- und Unterrichtsgrundjägen felbft. 
Die Arbeit ift mit Fleiß und Verſtändniß ausgeführt. 

u e zur Geſchichte der Pädagogik in Deutjh-Defterrei 
= s ſchich P g ſch-Oeſt oh 


—— Prof. a. Lehrer-Pädagogium in Wien. Daſ 
— va F S. En 


Ein werthvolles, die —* der Pädagogik wirklich bereicherndes 
Büchlein. Schon die orientirende Einleitung, welche an Baco anknüpft 
und uns bis auf Maria Thereſia führt, bringt manche bisher wenig 


Pädagogik. 9 


befannte und wichtige Auffchlüffe über die Entwidelung des Schulmefens im 
17. und 18. Jahrhundert. Den Hauptinhalt der Schrift bildet das Leben 
und das pädagogiſche Wirken zweier deutjch = öfterreichiicher Schulmänner 
des glorreichen Zeitalter8 Joſef's II. Sie heißen Amand Schindler 
und Anton Gaheis und haben e8 in der That verdient, daß die ge- 
wandte Feder eines tüchtigen Schulmannes ber Gegenwart fie der Ber- 
geienheit entriß. Es lebten in diefen Männern Gedanfen und Beftre- 
ungen, denen man bisweilen einen viel neueren Urfprung zufchreibt. 


29. Geſchichte d. deutſch. Staat3- ie. Year 33 in Brünn dv. d. Grün 


dung deſſ. i. J. 1578 b. 3. J. 1878 feier ſ. en 
Beitandes. Brünn 1878. Berlag d Staat8-Obergymnaftums. 184 ©. 


Es bedarf nicht der Berficherung, daß die 300jährige Gefthichte eines 
deutſchen Gymnaſiums, das zahlreihe Wandlungen erfahren Hat, viel 
Lehrreiches enthalte, befonder8 wenn dieſe Gefchichte mit folder Aus» 
führlichleit, Gründlichteit und Sorgfalt dargeftellt ift, wie in vorliegender 
Feſtſchrift. Von befonderem Intereſſe iſt die Zeit, während welcher das 
Brünner Gymnaſium den Jeſuiten gehörte (1578 -1778). Die Lehr- 
thätigleit dieſes Ordens hat durch die vorliegende Specialgeſchichte * 
an Ruhm gewonnen. 

H. Die Geſchichte d. fol. Schullehrer nn —* 
}. —— 1 —— Beſtehens am — er Geh * 
Dir. Gotha Thienemann. re 

—** eine * lehrreich⸗ hiſtoriſche — in welcher 
beſonders die den vielverdienten Freiherrn von Rochow betreffenden 
Partieen von allgemeinem Intereſſe find; derſelbe hatte nämlich hervor—⸗ 
ragenden Antheil an der Gründung des Halberſtädter Seminars. 

31. en * Mittheilungen a. d. Zeit d. endbildun 
— — Kal, Sina, > Sem. ar D. R —— 

elbſt 878 nen 72 S. 1,20 

Ein hochbetagter Schulmann * feinen Lebens- und Bildungs⸗ 
gang bis zum Eintritt in die erſte amtliche Stellung. Wenn auch manche 
Umſtände, die dem Erzähler perſönlich wichtig waren, ben meiſten Leſern 
ala Kleinigkeiten erfcheinen werden: fo finden fich doch in der Schrift 
zahlreiche Data aus dem Gymnaſial- und Univerfitätsftudium, melche 
auch weiteren Kreifen von Intereſſe fein werden. Insbeſondere gilt dies 
von den ziemlich umfänglichen Mittheilungen über Dinter, dem ber 
Berfaffer jehr nahe geftanden und ein dankbares Andenten bewahrt hat. 
32. Geſchichtliches u. Kritifches üb. d. VBorbildung zum Seminar in Gotha. 

Bon A. Boigt, Sem.-Lehrer. Gotha 1878. Thienemann. 64 ©. 80 Pf. 

Enthält eine kurze Entwidelungsgefchichte des Lehrerbildungsweſens 
in Gotha nebſt kritiichen Bemerkungen über die verſchiedenen Formen ber 
Vorbereitung junger Leute auf den eigentlichen Lehrerbildungscurfus. 


V. Grundwiſſenſchaften. 
33.8 —* d. I He —— t an ee Bere 3 — 
31 lee,‘ Leipzig 1879. NMinkhardt. 288 ©, 


10 Pädagogif. 


Zwar ift an Hilfsmitteln zum Studium der Anthropologie fein 
Mangel; aber viele von ihnen entbehren entweder der wifjenfchaftlichen 
Gründlichkeit oder der Haren Berftändlichkeit. Beiden Erforderniffen genügt 
das angezeigte Werk in vorzüglichem Grade. Die vorliegende zweite Ab- 
theilung defjelben enthält, wie der Titel befagt, die Phyfiologie, d. i. die 
Wiſſenſchaft vom Leben. Da nun die Junctionen des menſchlichen Körpers 
nicht Mar und deutlich erfannt werden Fönmen ohne Einblid in die Vor— 
gänge des Naturlebens überhaupt: jo hat ber Berfaffer im erften (kleineren) 
Theile feines neuen Buches eine allgemeine Phyſiologie entworfen, 
d. i. eine Schilderung der organischen Entwidelungen überhaupt, wie fie 
in der geſammten Pflanzen- und Thierwelt von ftatten gehen. Im zmeiten, 
meitauß umfänglicheren, Theile ift die jpecielle Phyſiologie, d. i. bie 
Lehre vom Leben im menſchlichen Drganismus abgehandelt und zwar 
die Phyfiologie der Ernährung, des Blutes, der Athmung, des Musfel« 
ſyſtems, des Nervenſyſtems und der Sinne. — Das ganze Buch wird 
jeden deſer der es zu faſſen vermag, in hohem Grade befriedigen. Mit 
ſeltener Allſeitigleit, Gründlichleit und Sicherheit beherrſcht der Verfaſſer 
die weiten Gebiete der heutigen Naturwiſſenſchaft, und wie in einem 
Brennſpiegel ſammelt er all ihre Strahlen, um mit ihnen feinen Haupt— 
gegenftand, den menfchlichen Körper, nach allen feinen Lebensformen in 
das hellfte Picht zu fegen. Dabei ift da8 Buch aud in formaler Hin- 
fiht vorzüglih, ein Mufter von Klarheit, Einfachheit und Knappheit 
des Styles. Zahlreiche gelungene Abbildungen veranjchaulichen die vor— 
getragenen Lehren. Sieht man von den großen phyfiologischen Werfen ab, 
welche für Fachmänner, namentlih für Mediciner gejchrieben find, fo 
dürfte unſere reiche anthropologifche Literatur fein Buch aufzumeifen haben, 
welches einem genügend vorgebildeten Leſer die gleiche Befriedigung ge— 
währen könnte, wie dag vorliegende. 

34. F Darwinis mus ein Zeichen der Zeit. Von nn — Prof. 
d. Botanik in Marburg. Heilbronn 1878. Henninger. 

Die Lehre Darwin's wird ihren Grumdzügen ker — und 
eingehend geprüft. Die referirenden Partieen der Schrift orientiren klar 
über alles Weſentliche, die kritiſirenden beleuchten ſcharf die ſchwachen 
Seiten des Darwinismus. Bei aller Popularität der Darſtellung macht 
die Schrift faſt durchaus den Eindruck wiſſenſchaftlicher Gründlichkeit und 
Gediegenheit, und gewiß gehört fie zu dem Beſten, mas über die viel— 
berufene Lehre Darwin's gejchrieben worden if. Um jo mehr bedauert 
Referent, daß Herr Prof. Wigand feine fchöne Abhandlung mit einigen 
Zuthaten verjegt hat, die dem befriedigenden Eindrude des Ganzen ab— 
träglih find. Um dies nachzumeifen und zugleih um das Gefammt- 
ergebniß der in vorliegender Schrift geübten Kritik vorzulegen, theilt Re— 
ferent das Schlußwort Wigand's mit: „Der Darmwinismus ift eine 
aus einem unberechtigten Erfenntnisbedürfnis hervorgegangene, die Grenzen 
unſeres Erfenntnisvermögens überjchreitende, jowol mit den Naturthatfachen 
al3 mit der Methode und den Grundprincipien der Naturmwiffenichaft in 
MWiderfpruch ftehende naturmwiffenfchaftlihe und philofophifche Verirrung, 
welche ihre Impulſe und ihren ungeheueren Erfolg großentheil3 den ethi= 


Pädagogik. 11 


ſchen Eonfequenzen verdankt, — welche auf mwiffenfchaftlichem Gebiete über- 
wunden ift, im der öffentlichen Meinung aber nad) wie vor, wenn auch 
in wechſelnden Formen, fortbeftehen wird, und welche in Zukunft ebenjo 
wie jegt den Schein einer wiffenfchaftlichen Errungenſchaft anlegen wird, 
eine Lüge, gegen die e8 jo lange vergeblich fein wird anzulämpfen, als 
es Mafien gibt, melche fi) nur durch Auctoritäten und durch ihre fub- 
jettiven Neigungen beftimmen laffen, und fo lange die Menfchheit über- 
wiegend von einem aller wiflenfchaftlichen und geoffenbarten Wahrheit 
entfremdeten Geifte beherrjcht wird.” — 

. Der mejentliche Inhalt der vorliegenden Schrift hätte einen beſſeren 
Ausdrud verdient. Auf den bedenklichen Terminus „unberechtigtes Er- 
kenntnisbedürfnis“ fei nur nebenbei hingewieſen. Entfchieden tadeln müffen 
wir e8 aber, daß der Darwinismus „eine Rüge” genannt wird und 
dies noch dazu in einer Schlußtheje, in der doch jedes Wort wol erwogen 
fein muß. Nicht minder auffällig ericheint es, daß in eben diefer Schluß- 
tbefe eine „geoffenbarte Wahrheit‘ ftatuirt wird. Dies gefchieht 
in Uebereinftimmung mit einigen Ausführungen im Contert der Schrift 
ſelbſt. So wird auf ©. 106 behauptet, daß „zugeftanden werden muß, 
daß eine Lehre nicht wahr fein kann, welche den Glaubenswahrheiten 
widerſpricht“; und auf ©, 110 wird es als „gewiß“ hingeftellt, daß 
„in der Natur Alles göttliche That iſt.“ — Dies find ficher durch. 
and unmifjenjchaftliche Behauptungen und fremdartige Zuthaten zu dem 
vorliegenden Buche. Wir behaupten keineswegs, daß der Glaube etwas 
Verwerfliches oder auch nur etwas Unzuläffiges fei. Aber mit der Wiffen- 
haft ſoll man ihm nicht vermifchen. Wenn das „gemwiß’ wäre, mas 
Her Wigand gewiß nennt, und wenn die „‚geoffenbarten Wahrheiten‘‘ 
in der That wiſſenſchaftliche Wahrheiten wären, dann hätte freilich 
die Naturforfchung eine viel leichtere Arbeit. Aber die Männer der 
Wiſſenſchaft erweiſen der Wiffenfchaft einen fchlechten Dienft, wenn fie 
fih als Theologen geriven, wenn auch nur als Theologen zweiter Claffe. 
3.Birdom ımd Hädel vor d. Forum d. methodolog. Forfhung. Von Otto 

Gasvarl. Ash 1878, — — I 

Der Berfaffer weift nah, daß es mit der Naturforjchung beffer 
beftellt fein mürde, menn fie mit mehr Methode, mehr Logit, mehr 
philofophifchen Geifte betrieben würde. Darin hat er ohne Zweifel Recht. 
Wenn er aber meint, dag Virchow im der angedeuteten Hinficht mehr 
zu wünfchen laſſe, als Hädel, und wenn er dem Letzteren gegen Virchow 
in der Hauptjache Recht gibt: jo ift dies eine fehr anfechtbare Entfchei- 
dung. Referent ift der Meinung, daß in zmeifelhaften Fällen befonnene 
Zurüdhaltung eines Tategorifchen Uxtheil3 dem Manne der Wiffenfchaft 
mehr gezieme, als kecke Behauptungen. Uebrigens hätte der BVerfaffer, 
da er doch den Naturforfchern eine methodiſche Richtichnur geben mollte, 
etwas Beſſeres liefern jollen, als er geliefert hat. Was er über Analyfis 
und Syntheſis, über Imduction und Deduction u. f. w. jagt, ift ober- 
flächlich und unklar. 

86 Was ift Socialismus? Bon Guſt. Cohn, Prof. in Züri, Berlin 

1878. Habel, 31 ©. 


12 Püdagogi. 


Betrachtungen über einige volkswirtſchaftliche Verhältniſſe in ihren 
focialen Beziehungen, das ift der Juhalt diefer Broſchüre. Eine eigent- 
liche Begriffsbeſtimmung des Socialismus fucht man vergebens. E3 wird 
gegenwärtig oft behauptet und zwar auch von fehr einflußreicher Geite, 
daß der Socialismus auf Abichaffung des Privateigenthbums, der Ehe, 
ber Religion u. ſ. w. gerichtet fei. In Betreff diefer wichtigen Punkte 
fagt Herr Cohn fein Wort; und doch hätte man erwarten follen, daß er 
auf fie eingehen werde, wenn er ung fagen wollte, was der Socialismus 
fei. Statt deffen hat er lediglich eine alabemifche Eauferie ohne Refultat 
geliefert. f 

37.Da8 Problem des Böfen. Eine metaphyf. Unterfuhung v. A. 2. Kyhm. 

Dinden 1878. Th. be 78 5 ung — 

Unter dem Titel „Metaphyſik“ haben die deutſchen Philoſophen ſo 
viel tollen Unfinn ausgekramt, daß man eine Schrift, welche ſich als 
„metaphyſiſche“ Unterfuhung ankündigt, mit einigem Mißtrauen zur Hand 
nimmt. Indeſſen macht die Abhandlung von Kym im Ganzen einen 
angenehmen Eindrud. Der Berfafler hat fich keineswegs durch wüſte 
Speculationen das fittliche Bewußtſein trüben laffen. „Lediglich in der 
felbftfühtigen Gefinnung hat das Böſe fein Welen; nicht in der 
Sinnlichkeit, noch in der Trägheit, noch in der Reflerion, noch im Mangel 
oder in der Privation. ... Das, was aus der Natur als folcher folgt, 
bat mit gut und böfe überhaupt nicht gemein. ... Aus ber Erfennt- 
nis des Guten folgt noch nicht da8 Wollen deſſelben. . . . Seine zer- 
ftörende Kraft zieht das Böſe ftet3 aus dem Willen.“ Solde und 
ähnliche Grundgedanken des Verfaſſers zeigen, daß derjelbe den unleug- 
baren Thatſachen des ethiichen Bewußtſeins gerecht wird. Was freilich 
den Hauptinhalt feiner Schrift betrifft, fo ift derfelbe „metaphufiich“, 
d. h. hypothetiſch. Die ganze Speculation bewegt fih um Gott, aus 
deffen „Begriff“, oder „Wejen“, oder „Natur“ die Eriftenz des Böfen 
zwar nicht abgeleitet, aber doch begreiflich gemacht werden fol. Nun muß 
man allerdings zugeftehen, daß vom Standpunkte des Glaubens aus 
die Deduction Kym's einen fehr befriedigenden Eindrud, nämlich den der 
formalen Wahrheit, der inneren Harmonie und der religiöfen Erbauung 
madt. Selbft die materiale Wahrheit diefer Deduction mag als möglich, 
ja al3 wahrjcheinlich gelten. Nur kann bier von einem eigentlichen Wiffen 
ſchlechterdings nicht die Rede fein, und die ganze Abhandlung ift mehr 
eine theologiſche als eine philofophifche. Erfolgreicher und praftifcher 
würde die Unterfuchung ausgefallen fein, wenn fie fich ftatt auf den meta= 
phyſiſchen auf den phyſiſchen Urfprung des Böſen gerichtet hätte; jener 
wird ſtets problematijch bleiben, diefer kann evident nachgewieſen werben. 

38. Grundzüge d. empirisch. ologie u. d. Logik. Für d. Hand d. Schü« 
lers —* v. a in Schwabad) Enten 879. rang 

66 S. 1,60 M. 

„Der vorliegende Grundriß ift auß dem Unterrichte hervorgegangen 
und für den Unterricht beftimmt. Er bejchränft ſich deshalb auf die 
bauptjächlichften Partieen und fegt für feinen Gebrauch die helfende und 
leitende Hand des Lehrer voraus. Daß das hier gebotene begriffliche 


Pädagogif. 13 


Gedantenmaterial nicht dogmatifch gegeben werden darf, fondern im An 
ſchluß an das Erfahrungs und Wiflensgebiet des Schülers genetifch ent- 
mwidelt werden muß, ift für den denfenden Lehrer eine felbftverftändliche 
pädagogifche Forderung.“ — Mit diefen ganz vortrefflihen Bemerkungen 
harakterifirt der Berfaffer feinen Grundriß. Derfelbe zeugt von klarer 
Sachlenntniß und ift bei aller Knappheit eine gediegene Arbeil. Wird 
er den aufgeftellten Grundſätzen gemäß behandelt, jo werden wol auch die 
einfeitigen Schultheorieen, welche hie und da anflingen, zu lebenstreneren 
Anfhauungen fortentwidelt werden. 

39. Die Elemente der uam: von Ludwig Ballauf, Conr. a. d. 

Staatsichule zu Barel. Köthen 1877. Schulze 216 ©. 4M. 

„Das vorliegende Buch beabfichtigt, feine Leſer fomweit in die Her— 
bart’ichen piychologifchen Forfhungen einzuführen, daß fie einerjeit3 in 
den Stand gejegt werden, das Hauptwerk, ſoweit es ihren befonderen Ab- 
fihten entipriht, zu benugen; andererſeits aber auch zu einem gewiſſen, 
beſcheidenen Anfprüchen genügenden Abſchluß ihrer pſychologiſchen Erfennt- 
niffe zu gelangen.” — Wer noch heutigen Tages die beften piychologifchen 
Studien damit zu machen glaubt, daß er fih in die „Herbart'ſchen 
Forihungen” einführen läßt — obwol diejelben, wie Herr Ballauf 
felbft hervorhebt, trog aller fünfzigjährigen Bemühungen der „Schule“ 
noch immer feine rechte „Würdigung“ erlangen fünnen — der mag ges 
troft zu dem vorliegenden Buche greifen. Es ift in feiner Art recht gut 
gemacht und gehört zu den beiten Büchern dieſes Syſtems. Ganz ortho- 
dor ift es freilich nicht, Die Lehren des Meifter8 werben keineswegs 
durchaus mit jener rechtgläubigen Buchftäblichfeit und Zuverfichtlichkeit 
vorgetragen, die fi ſonſt bei „Schülern“ zu finden pflegt. Aber das ift ein 
Vorzug des Buches, wenigftens nach Anficht derjenigen, bei denen Wiffen- 
ichaft nicht allein im Nachjagen befteht, jondern auch ein wenig Selbft- 
denten in Anjpruch nimmt. 
40.Die pädagogiſche Seelenlehre, als Grumblage f. d. iehungs= u, 

Be Unerhiehre v. —— Heine, Dir. A, — = öthen. 

Der —— Seelenlehre“, zweite, völlig umgearb. Aufl. Köthen 1879. 


So lange in Preußen und zugleich in manchen kleineren deutſchen 
Ländern die Stiehl-Raumer'ſchen Regulative den Geiſt der Volksſchule 
und der Seminare lenkten, beherrſchte der lutheriſche und calviniſtiſche 
Orthodoxismus unter dem Namen einer „evangeliſchen“ Pſychologie 
und Pädagogik auch die Lehrerbildung. Das Wort „evangeliſch“ mußte 
als Deckmantel einer reactionären Theologie dienen; die Herren Seminar⸗ 
directoren waren der Mehrzahl nach nur eine Art Pfarrer. Seit der 
Aera Falk ift der theologifche Nebel einigermaßen verdünnt worden; aber 
—— iſt er noch nicht. Viele der Apoftel des Stiehl-Raumer'ſchen 

iums haben ihren Poften zu behaupten verftanden, indem fie mit 

Sad und Pad, ob auch mit dem Herzen, das ift die Frage, in das Yager 

des neuen Feldherrn übergingen. Ihre Bücher haben fie „völlig um— 
itet“ und aus „evangelifchen” in „pädagogische“ verwandelt. 

Ein ſolches Opus liegt uns auch hier vor. Daffelbe wäre an fi 


14 Pädagogik. 


faum einer näheren Betrachtung werth; aber es ift typiich im feiner Art, 
ein charakteriftiiches Zeichen der Zeit. Mit der Annahme des „päda- 
gogiſchen“ Schildes ftatt des „enangeliichen“ hat es auch eine etwas päda- 
gogiſchere Tendenz eingeſchlagen; aber „evangeliſch“ genug iſt es noch immer. 
Hiervon einige Proben: „Auch bleibt jetzt nach dem Tode des Leibes ein leib— 
lihes Samenforn übrig, welches zu feiner Zeit wird auferwedet werden 
zu einem neuen Leibe, der dem religiös-fittlihen Zuftande der Seele ent: 
Iprechen wird” (©. 8). „Im Begriff de8 Geiftes ift zuvörderſt zu 
unterfcheiden die anthropologifche Bedeutung des Worte von der 
foteriologifchen; in der erfteren Bedeutung verftehen wir unter Geiſt 
dasjenige in ung, wodurch wir die Fähigkeit haben zu denfen, zu mollen 
und zu fühlen, in der zweiten das in der Wiedergeburt von der gött⸗ 
lihen Gnade im Menſchen gemwirkte, durch fortgehende Erneuerung und 
Heiligung des alten Menfchen wachjende neue Leben in der Gemeinfchaft 
mit Gott. ... Unfer überfinnliches Weſen (Seele oder Geift) hat ein 
dreifaches Leben, ein vegetatives, animales und perfönliches“ 
(S. 13). „Der Menſch ift dem von Gott in der Schöpfung in ihn 
gelegten religiöjen und fittlichen Triebe durch eigene Schuld nicht gefolgt 
und hat die Gemeinfchaft mit dem perfönlichen Gott verlaffen: das 
ift das Weſen der Sünde; in Folge derjelben ift er vom Tode er- 
griffen. Tod ift aber überall da, wo zwei eng mit einander verbundene 
Lebensmächte oder Lebensgebiete, von denen dag eine den Duell des 
Lebens für das andere bildet, aus einander geriffen werden; Tod ift 
jeinem Weſen nah nur Berftörung der Einheit, Zerrüttung und Per- 
mwüftung, nicht völlige Vernichtung, wie anfcheinend beim Leibe, aber aud) 
bei diefem nicht, fonft wäre die Auferftehung unmöglich. Durch die 
Sünde, deren Urjprung daher nicht in dem Yeibe oder in den niederen 
- finnlihen Trieben der Seele, jondern im tiefiten Grunde der Seele, auf 
dem Gebiete des religiöjen Lebens, des Glaubens zu fuchen ift, ift die 
bis dahin beftandene Einheit der im Geelenleben in einander greifenden 
mannigfaltigen Kräfte aufgelöft und das gottesbildliche Geiftesleben und 
deflen Spiegelung in der Seele entſchwunden. Bis dahin erfüllte Gottes 
Liebe des Geiftes Denken, Wollen und Fühlen. Diefes dreifaltige gott- 
erfüllte Geiftesleben war das heilige Bild Gottes im Menſchen. ALS 
aber die teuflifchen Gedanken von einem unbeiligen, lügnerifchen und lieb» 
Iofen Gott im Menfchen Eingang fanden, da trat Feindichaft an die 
Stelle der Liebe, und Zerftörung an die Stelle des Friedens, und die in 
Gott gefriedigten Kräfte der Seele geriethen in Verwirrung und ent« 
brannten in mwidergöttlicher Begierlichkeit. Seitdem ift der Menſch Fleifch 
geworden, worunter die heil, Schrift den ganzen Menfchen verfteht, nicht 
blos feinen Leib, fondern fein ganzes Wefen, wie e8 durch die Sünde in 
einen verderbten und zerrütteten Zuftand gekommen: ift.“ 

Das ift nicht Piychologie, fondern Theologie. Nun wollen wir zwar 
einem rechtgläubigen Theologen feinen Lieblingsfermon nicht vermehren. 
Aber muß er ihn denn immer und überall vorbringen? — Ein deutfcher 
Seminardirector kann ja wol zufrieden fein, wenn er in den zahlreichen 
„Religionsftunden“ feine Heilswahrheiten mit allem Nachdruck vorbringen 


Pädagogif. 15 


fann; in der „pädagogifchen Seelenlehre” aber fcheint hierzu denn doch 
nicht der vechte Play zu fein. 
4l. ae due Ad — age ee Bl Bon Guftan 

Hauffe, Schuldir. Leipzig 187 D. Wigand. 10 M. 

Der Verfaſſer hat mit = Fleiße ein * — Material zur 
Entwickelungsgeſchichte des menſchlichen Geifles zufammengetragen, beſonders 
aus den Werken hervorragender Philoſophen und Dichter. Seine Belefen- 
beit und Emfigfeit verdient alle Anerkennung, nicht minder feine gute 
Abfiht, Durch Verbreitung pſychologiſcher Einfiht zur Verbefferung mend- 
licher Zuftände beizutragen. Nur ift e8 ihm nicht gelungen, die auf— 
geipeicherten Gedankenmaffen zu einem Klaren, einheitlichen und befriedigenden 
Gedanlenbau zu geftalten. Wer das umfangreiche Buch ohne kritifchen 
Berftand leſen wollte, würde eher DBerworrenheit als Klarheit davon 
tragen. Als ein Sammelwert, als Fundort philoſophiſcher Lehrmeinungen 
iſt es immerhin brauchbar. 


VI. Zur allgemeinen Erziehungs- und Unterrichtslehre. 


42. Allgemeine — Lehrtert z. Gebrauche a, d. Bildungs» Ans 
ftalten f. Lehrer u. Lehrerinnen. Bon Dr. ’@. A. Lindner, Dir. d. k. k. 
Lehrerbildumgsanftalt in Kuttenberg. Wien 1877. Pichler. 14 ©. 2 M. 
Ein recht guter, das Wejentliche klar, beftimmt und überfichtlic 

zulammenfaflender Leitfaden für den pädagogiſchen Unterricht in Lehrer— 

jeminaren. Allerdings macht fih in dem Büchlein noch eine gemifle 
doctrinäre Einfeitigfeit bemerflih, die auf Herbart’ichen Traditionen bes 
ruht und einerſeits darin befteht, daß das VBorftellen irrthümlich als 
die Grundform und zwar als die einzige Grundform des Geelenlebens 
bezeichnet wird, Empfinden und Streben dagegen ihrem wahren 

Weſen nad ignorirt werden, anderjeit8 in der Beftimmung des Erziehungs⸗ 

zwedes die Peibespflege und die Gemüthsbildung willfürlich in den Hinter- 

grund drängt und nur ber Verſtandes- und Willensbildung ihr volles 

Recht zuerkennt. Ueberdies machen fich gewiſſe Anflüge eines überfpannten 

Senfualismus geltend; 3.8. „Alle unfere Borftellungen werden in 

und von außen durch die Sinne veranlaßt.“ — Wir hoffen, daß der wiſſen⸗ 

ſchaftlich durchgebildete, umfichtige und geiftig jelbftändige Verfaſſer, ge— 
leitet von feinen reichen ſchulmänniſchen Erfahrungen und den offen- 
kundigen Thatjachen des allgemein menjchlichen Bewußtſeins, den grundlofen 

Theorien der Schule vollends entjagen und den Menjchen in feiner ganzen 

Wirklichkeit erfaffen werde; dann wird er auch in einer neuen Auflage, die 

wir feinen ſchön angelegten Leitfaden recht bald wünfchen, die angebenteten 

Mängel fanımt ihren Confequenzen abftellen. 

43. Allgemeine Unterrihtslehre. Le Gebraude a. d. Bildungs » An- 
I f. Lehrer u. ee einen Bee G. A. Lindner, Dir. — Wien 
1877. Pichler. 88 ©. 1,20 M. 

Das Büchlein ftelkt, indem e3 auf die Verhältniffe der öfterreichtfchen 

Volksſchulen Rüdfiht nimmt, die Hauptpunfte der allgemeinen Unterrichts- 

Lehre Har und überfichtlih zufammen. Vorausgeſchickt find in Kürze die 


16 Pädagogik, 


Grundlehren der Logik, wie der Erziehungslehre deſſelben Verfaſſers die 

Grundlehren der Piychologie. Zu principiellen Erinnerungen gibt die 

UnterrichtSlehre weniger Veranlaſſung. Wenn da3 lebendige Wort eines 

tüchtigen Lehrer der Unterrichtölehre den Boden bereitet, kann der vor« 

liegende Leitfaden als Haltpunft gute Dienfte leiften. 

44. Örundriß der Pädagogif f. Lehrerinnen, Lehrerinnen« rap ge u. 
f. mit Eeminarien verbund. höh. Töchterf ulen , nn Rückſicht a 5* 
Ordnung f. —— in Preußen, enburg u. ſ. w., bearb. v. Dr. KR 


K ut Ro G te d. Päd ? v. Puther ab. 
RUE ——— nei ei Pils Koflod "1878, 


= sie Gel f fagt zur Genüge, was diefe8 Buch will und 
bietet. Es ift ein Auszug aus jchon vorhandenen Werfen, der übrigens 
nicht allenthalben von genauer Sachkenntnis zeugt und nirgends das 
Niveau einer handwerksmäßigen Mache überfteigt. Von einigem Nuten 
fönnen die beigegebenen Piteraturverzeichniffe fein. 
45.Bädagog. Beobahtungen. Den ern u, Freunden d. Jugend u. d. 

Eau eboten m gw Belt. Sir hob. ——— zu 

Saarbricen. Gütersloh 1877. —— 472 ©. 

Eine lange Reihe Heiner Auffäge (73 Stüd) über —* Erziehungs⸗ 
und Unterrichtsfragen, ſämmtlich bereits in Zeitſchriften, meiſt im „Evang. 
Schulblatt“ von Dörpfeld, veröffentlicht und nun in einem ſtattlichen 
Bande zufammengeſtellt. Vergleichbar ſind dieſe „Pädagogiſchen Beob— 
achtungen“ den befannten Aphorismen von Kellner. Der religiöſe 
Geift, von welchem fie durchdrungen find, ift nicht jener Pharifäerhochmuth 
und jene Verketzerungsſucht, die uns fo oft aus orthodoren Büchern an» 
widern, jondern eine aufrichtige Frömmigkeit, die, mie jede Ueberzeugungs— 
treue, felbft da einen mwolthuenden Eindrud macht, wo man fie nicht völlig 
teilen kann. 


» 46. Bädagogiihe Studien. Bon H. KHeferftein. 6. Sammlg. Köthen 
1878. Schettlr. 36865 5M. 


Enthält fünf Abhandlungen über folgende Themata: 1. Zur Se— 
minarbildung; 2. Der Geſchichtsunterricht; 3. Pädagogisches aus Plato, 
Ariftoteles, Mommfen, Bernhardy, Hegel, Gervinus ; 4. Thejen zur Frage 
der Lehrerverfammlungen; 5. Die Wahl des Unterrichtsftoffes. Sehr 
ausführlich ift der zweite Artikel, den Gefchichtsunterricht betreffend, welcher 
dieſes Thema von den verfchiedenften Geiten beleuchtet und ein reiches 
Material zum Studium deſſelben an die Hand gibt. Sehr ſchätzenswerth 
find auch die in Nr. 3 zufammengeftellten Ausſprüche über Pädagogik. 
Demnächſt verdient der Aufſatz über die Seminarbildung die Beachtung 
der Fahmänner. Minder bedeutend, weil jehr flizzenhaft, ift Nr. 5, und 
die Thefen über die Fehrerverfammlungen (Nr. 4) hätten ungedrudt bleiben 
fonnen. Im Ganzen muß anerfaunt werden, daß Arbeiten von Kefer— 
ftein immer lefenswerth find. 
47.Die Volksſchule al Erziehungsihule Bon Dr. H. 8 ein. 

Berlin 1878. Habe. 48 © & — ———— 

Der Verfaſſer weiſt nach wie die Volksſchule theils durch den Unter« 


Pädagogik. 17 


richt, theil3 durch befondere Einrichtungen und Beranftaltungen ihre er=- 

ziehliche Aufgabe löfen könne und folle. Diefer Nachweis Tann als 

— bezeichnet werden und verdient die Beachtung nicht nur der 

ehrer, ſondern auch der Schulbehörden. 

48. Pädagogiſches Jahrbuch 1878. ausgeg. v. d. Wiener pädagog. Ger 
—* Dh 1. : a 29 Se M. — 

Dieſes Jahrbuch bringt in ſeiner erſten Abtheilung elf in der Wie— 
ner pädagogifchen Geſellſchaft gehaltene Vorträge, deren Themata folgende 
find: Beiträge zur vergleichenden Piychologie; Rede zur Peftalozzifeier; 
über Kinderſpiele; die Concentration des Unterricht3 und die concentrifche 
Methode; Rouſſeau's pädagogische Ideale und unfere pädagogifche Praris; 
die Aufmerkſamleit; Ideen und Borfchläge zur Organifirung -und BVer- 
waltung von Schülerbibliothefen; die Bedeutung Fichte's für die Päda- 
gogif; die Feier von Gedenktagen in ihrer pädagogijchen Bedeutung; über 
den pädagogifhen Werth der Gabelsberger’fchen Gefchwindichrift in unferen 
Bürgerfhulen; Schulz von Straßnitzky, eine Skizze feine Yebens und 
päbdagogiihen Wirkens. — Hierauf folgen zehn ebenfall® im Vereine vor⸗ 
getragene Referate über neue Lehrmittel und Literarifche Erjcheinungen. 
Zwei werthvolle Zugaben bilden den Abichluß des Werkes. Die erite 
bietet eine Weberficht des reichen pädagogifchen Vereinsweſens in der 
öfterreihiich-ungarifchen Monarchie, die andere eine Aufführung ſämmt⸗ 
ficher in Defterreih, Deutjchland und der Schweiz gegenwärtig erjcheinen- 
den pädagogiichen Zeitichriften, woran fich ein Verzeichniß der wichtigften 
Themata jchließt, welche in diefen Zeitfchriften im WBerichtsjahre behandelt 
morden find. — Das ganze Jahrbuch bietet ſomit nicht nur ein Bild 
reger Bereinsthätigfeit, fondern auch einen allgemein Iehrreihen Inhalt 
und empfiehlt fich überdies durch eine fehr fchöne Ausftattung und einen 
äußerft billigen Preis. 

49. Zur idealen Seite der Pädagogif. Bon G. Huyſſen, Oberpfarrer 
des IX. Armee-Gorpg. Barmen. Hugo Ken. 231 8 3 M. 

Enthält fünf Abhandlungen unter folgenden Ueberfchriften: Ueber 
die Poefie in der Schule; die pädagogifche Bedeutung des Lebens Jeſu; 
die Bedeutung des Schönen für die Jugend - Erziehung; die Bedeutung 
de3 Studiums der Alten für die weibliche Bildung; Goethe's Iphigenie, 
ein pädagogiſches Mufterbild für die meiblihe Jugend. — Sämmtliche 
Artikel find mit vollem Verſtändniß der Sache, mit pädagogijchem Geifte, 
mit feinem Gefühle, mit inniger Hingebung an die Welt der Ideale und 
in einem edlen, mufterhaften Style abgefaßt. Daß das ganze Buch von 
religiöſem Geifte durchdrungen ift, erflärt fich wol nicht blos aus der Bes 
rufsftellung des Berfaflers, ſondern auch aus deſſen innerften, der idealen 
Welt zugemandtem Sinne. Bon jenem finfteren, die Geiftesfreiheit und 
Gemüthswärme vertreibenden Orthodorismus findet ſich aber in den vor« 
liegenden Abhandlungen feine Spur; diefelben machen vielmehr durchaus 
einen höchit anmuthigen Eindrud. Das trefflihe Buch kann allen Er» 
ziehern im meiteften Sinne des Wortes beſtens empfohlen werden, und 
— ſind überzeugt, daß es auf jedes edle Gemüth eine heilſame Wirkung 
ü wird. 


Bär. Yahresberiht. XXXI. 2 


18 - Pädagogik. 


—— e. Mutter üb. Erziehung, modernes Schulweſen u. d, 
Leben. Der Heimat, d. Volle u. d. Familie gewidm. Bern 1878. Haller. 
56 ©. 80 Pi. 

Die drei Abjchnitte dieſes Büchleins führen folgende Weberjchriften: 
„Einige Gedanken über Erziehung und Unterricht der Jugend; das Kind 
und die menjchliche Natur überhaupt; die Schule des Lebens.” — Die 
Berfafferin wendet fich hauptfächlic) gegen die übermäßige und verfehrte 
Schulung der Jugend und warnt eindringlich vor der pädagogiichen Ber- 
irrung, dem bloßen Unterricht, dem maßlojen und mechanischen Lernen 
das leibliche Gedeihen, den Frohfinn des Gemüthes, den Adel und die 
Kraft des Willens zu opfern. Referent hätte zwar gewünſcht, daß die 
Berfafferin erftens weniger leidenfchaftlich aufgetreten wäre, zweitens min« 
der Fategorifch über didaftifche und methodifche Angelegenheiten geurtheilt 
und dritten® weniger von der Erziehung der verichiedenen „Stände“ ge— 
fprochen hätte. Allein im Wejentlihen muß man der bejorgten Mutter 
Necht geben; fie hat ohne Zweifel einen großen Schaden an unferem 
Bildungsfyfteme ganz richtig erfannt. Und wenn fie jagt: „Wir mollen 
uns forthin das Recht nicht mehr nehmen laffen, ein Wort zum Schul« 
weſen zu fagen; fo weit geht dann am Ende weder die Gewalt der 
Staatsbehörden noch der Lehrerichaften, daß fie allein über unfere Kinder 
verfügen follten* —: jo kann Referent nur befennen, daß ihm folche 
Rechtsverwahrung vollfommen begründet und im Hinblif auf die Ueber- 
hebung der Biüreaufratie und des Schulmeifterthums auch jehr nothwendig 
erjcheint. Es kann unjerem Bildungsweſen nur Heilfam fein, wenn fich 
Eltern und fonftige „Laien“ ganz offen über daflelbe ausſprechen; fie 
haben dazu ein gutes Recht und brauchen fich auch nicht zu fürchten, mit 
ihren Namen hervorzutreten. So weit die Wahrheit auf ihrer Seite ift, 
werden fie den Beiftand aller rechtſchaffenen „Fachmänner“ finden. 

51. Deutſche Erzieherinnen u. deren Wirkungskreis. Bon Meta Wellmer. 
Leipzig 1877. Louis Senf. 128 ©. 

Der Inhalt diefes Büchleind wird durch Anführung folgender Ueber- 
ficht deutlicher werden: „Deutſche Gouvernanten; das Arbeitsfeld der 
Gouvernanten; Anftalten und Fürforge für Erzieherinnen; deutſche Er— 
zieherinnen in Pranfreih und England; von der Seminar und Univer- 
fität3bildung, Studentinnen.‘ — Die Verfafferin legt reihe Erfahrungen 
und Kenntniffe an den Tag, weiß Har und intereffant darzuftellen und 
zeigt ſich als eine eben fo verftändige als wadere Vertreterin ihres Ge— 
jchlechtes. Nicht nur ihre Eolleginnen, fondern auch Männer werden das 
Büchlein mit Nugen und Vergnügen leſen. 

52.8 ungen üb. pädagogifhe Fragen 3. ändigung zw. El 
n Sie 6 Biogram - HL .. Geland. Magen ; 1878. * 
ſchinger u. H. 214 ©. 8,60 M. 

Mit Recht legt der Verfaſſer großen Werth auf ein gutes Ein— 
vernehmen zwiſchen Familie und Schule und auf ein inniges Zuſammen⸗ 
wirfen diefer beiden michtigen Erziehungsfactoren. Um nun den Eltern 
das Verſtändniß des Schullebens mit feinen Lehrplänen, Lehrzielen und 
Lehrmethoden, feinen disciplinarifchen und erziehlihen Einrichtungen zu 


* — — 
Pädagogik. - . DT" 19 


erleichtern, hat er eine Reihe fjchulpädagogifcher Fragen zwar gemein- 
verfländlich, aber doch auch gründlich beiprochen, indem er einleitungsmeife 
dad Weſen der Schulerziehung im Allgemeinen, dann die Vorbereitung 
des Heinen Kindes auf die Schule, ferner den Elementarunterriht, den 
Unterriht in den mittleren und oberen Claſſen, insbejondere den deutfchen 
Sprahunterricht, die Mitwirkung der Familie an dem Werke der Schule, 
die häusliche Beichäftigung des Kindes, endlich die erziehliche Strafe er- 
Örtert hat. Ueberall zeigt fich der Verfaſſer als ein durchgebildeter Schul- 
mann, als umfichtiger und molmeinender Pädagog. Wenn nun feine 
trefflihen Beſprechungen in erfter Linie den Eltern gewidmet und ihnen 
beionder8 zu empfehlen find, jo werden diefelben doch auch von Lehrern 
mit Jutereſſe und Nuten gelefen merden, da fie eine reiche jchulmännifche 
Einfiht und Erfahrung darlegen. 

53.De Erziehungsaufgaben der Mutter. 3 Vorträge f. Mütter u. Bräute 

v. 8. Arnold, Rec d. Bez.-Schule in Nheinfelden, m. e. Vorw. v. Dr. 

Fr. Dula, Sem.-Dir. Zitrih 1878. Schulthei. 117 ©. 1,5 M. 

Ein recht gutes Büchlein, welches in jchlichter Darftellung den Wir« 
kungskreis der Mutter als Pflegerin, als Erzieherin und Lehrerin be— 
bandelt. Die ertheilten Rathſchläge find durchaus verftändig und praftifch, 
und mer Gelegenheit hat, jungen Frauen einen Leitfaden für ihre mütter— 
liche Berufsthätigfeit zu empfehlen, kann getroft auf das gelungene Büch— 
len von Arnold hinweiſen. Es ift fehr geeignet, die häusliche Er— 
ziehung von groben Fehlern abzuhalten und auf das Richtige hinzulenken. 


4.Lebrftoffe, Unterrihtsziele u. Erziehungsmittel, Unterfuchungen 
u. Rathichläge f. Lehrer u. Eltern. Bon Prof. Sr. Körner. Köthen 1878. 
Schettler. 344 ©. 


Dieſes umfangreiche Buch ift eine Sammlung von 77 kleinen Aufs 
fügen, von denen jeder eine gewiſſe Selbftftändigfeit und Abgefchloffenheit 
an fi trägt, die aber nach gewiſſen Gefichtspunften gruppirt und dem— 
gemäß unter folgende vier Ueberfchriften geordnet find: 1) Sprache, Ge- 
[dichte und Geographie; 2) Aufmerkſamkeit, Gedächtnig, Lernen und 
Denken; 3) Erziehungsmittel und Erziehungsziele; 4) Bildungsziele und 
Schularten, oder Schule und Leben. — Bei aufmerffamer Lectüre findet 
man in dieſen Aphorismen zwar auch einzelne jchiefe und einjeitige Be— 
hauptungen; im Ganzen aber dürfte da8 Buch zu dem Beften gehören, 
was der fruchtbare Berfafjer geliefert hat. Er entwidelt in feinen kurzen 
Auffägen eine große Fülle von Kenntniffen und Erfahrungen, fpricht zahl« 
reiche wichtige Wahrheiten nachdrücklich aus, tft überall frifch und an— 
regend. Er bietet zwar nicht überall lautere8 Gold; aber doch menigftens 
ein Erz, das der Ausnügung werth ift. 
5.Die wichtigſten Schulfragen a. d. Boden d. Piychologie erört. v. Dr. 

Fauth rg fol. Gymnaf. zu Diffeldorf. Gütersloh 1878. 


Dieſes gediegene Buch, welches fich eine pfychologifche Würdigung des 
Unterrichte8 und zwar fpeciell de8 Öymmnafialunterrichtes zum Zwecke ſetzt, be— 
fteht au3 drei Abhandlungen, von denen die erfte den gefammten Unterricht, 
die zweite ven Spradhunterricht, die dritte den Religionsunterricht 

2 * 


20 Pädagogik. 


ins Auge faßt. Den leitenden Gedanken der ganzen Unterfuchung werden wir 
am beften mit den Worten des Verfaſſers ſelbſt bezeichnen: ‚Entweder muß 
man zugeben, daß die Lehre vom Unterricht ein wildwachſendes Kraut ift, das 
fi jeder ohne Schaden der betreffenden Perjonen nach feinem Geſchmack 
zubereiten fann, oder man muß allgemein zu der Erfenntnig kommen : 
die Mutter der Unterrichtslehre ift einzig und allein die Piychologie“ 
(S. 118). — Durch dieſen Örundgedanfen, der im Buche auch wirklich 
durchgeführt ift, gewinnt daffelbe feine eigentliche Bedeutung. Man kann 
8 epochemachend nennen, da die Gymnaſialpädagogik in all den zahl» 
reihen Schriften, welche ihr gemidmet worden find, noch niemals fo ent- 
fchieden pigchologifch, alfo wahrhaft pädagogifch behandelt worden ift, wie 
von Fauth. MUeberdies hat derjelbe darin eine jehr gute Wahl getroffen, 
daß er fi in der Hauptfahe an Loge angefchloffen Hat. Und fo fteht 
zu hoffen, daß man allmälig in immer weiteren Kreifen zu der Einficht 
gelangen werde, daß die Piychologie die Grundwiſſenſchaft aller Philo- 
fophie und die Führerin aller echten Pädagogik ei. 

56. Pädagogik u. — — Briefen v. * 9* L. Planta, alt 
Ständerath. Chur 1878. Albin. 55 S. 80 Pf. 

Indem der BVerfaffer mit * das Denken, — Phantaſie, das 
Gemüth und den Willen über todtes Wiſſen ſetzt, betampfi er die Ueber- 
bürdung der Jugend mit unfruchtbarem, den Geift lähmenden Wiljens- 
ſtoff. Diefe Grundtendenz feiner Briefe ift ohne Zweifel richtig und 
feine Ausführungen zeugen von echt pädagogifhem Sinne. Nur geht der 
Berfaffer dem Zuviel gegenüber zu weit und fpricht einer allzugroßen Be— 
ſchränkung des allgemeinen Jugendunterrichtes in Betreff der Lehrftoffe 
und der Schulzeit das Wort. 

57. Erläuterungen ahrbuch d. Vereins f. w ä en Mit» 
theilungen a. * Mith ae m Dr. T. Siler, Bapa.®, imo. 
A 1877. —— 1878. Beyer 1M. 

Für Leſer, die nach einer für die Schule und das Leben fruchtbaren 
Pädagogik verlangen, nicht aber an ſterilem Spintiſiren Gefallen finden, 
ift dieſes — > 

I n 
58. ze b ur — eig, rer d. — es v. a er 
Son fic. Dr. er. u ee —S 1879. J. 118 S. 2 
pr Büchlein enthält drei Auffäge mit den Weberfchriften: „Die 

Zucht des Dentens, die Zucht des Leibes, die Zucht des Willens." Das 

Vorwort der deutichen Ueberjegung beginnt mit den Worten: „Der all« 

gemeine Beifall, den das vorliegende Buch des in England hochgeſchätzten 

Verfaſſers bei Gelehrten, Studenten und Schülern gefunden hat — es 

erlebte in kurzer Zeit elf Auflagen.“ — Wenn man nun weiß, wie viel 

Schönes die englijche Literatur aufieift, daher eine gewiſſe Vorliebe für 

diejelbe hat, dann noch ein ſolches Vorwort lieft: jo nimmt man gewiß 

ein Buch, wie das vorliegende, in günftiger Stimmung zur Hand. Re— 
ferent muß aber geftehen, daß ihn das Buch von Bladie völlig ent- 
täufcht hat. Zwar enthält e8 neben vielen trivialen und fchiefen Stellen 
auch einige gute Gedanken. Es ift aber im Ganzen ein fo oberflächliches 


Pädagogik. 21 


und vages Gerede von allerlei, daß man ftaunen muß, wie ein folches 

Dpus zu jo hohen Ehren gelangt it. Don Allen etwas, im Ganzen 

nichts, das ift das Schlußergebniß diefer „Selbfterziehung‘. Die Wir- 

fung, welche da8 Buch auf den Leſer macht, ift nicht die geiftige Samm- 
lung, fondern die Zerſtreuung, nicht die innere Befriedigung, ſondern die 

Langeweile. Wie es in England großen Beifall finden konnte, wiſſen wir 

nicht. Daß es aber in Deutſchland nicht „elf Auflagen“ erleben und 

„bei Gelehrten, Studenten und Schülern‘ Teine große Begeifterung er— 

mweden werde, glauben wir mit Beftimmtheit vorausfagen zu fönnen. 

59. Die ideale u. praftiiche Seite b. d. Ausbildung d. deutſchen —— 
a 

DB 

"Ein wolgemeintes, mit sit Wärme gejchriebenes Schriftchen über 
das wichtige Thema ber Mädchenerziehung. 

60. - ern berm die Schule der a en der 
—* — —— — —— auf? V. äg, ns, > 

rdruf de s Aug. 1 r. Paul Möb ulrath u. 
Saufinfpector. — —— jr. 26 

61. Die Säule u. d. ———— od. Beruf, Aufgabe lin), © 

— Kampfe gegen d. Socialdemokratie. Vortrag geh am 8 878 a. d. 
V. allg. amml. in Ohrdruf v. Dr. Eh Dir d. Bürger⸗ 
ſchulen in Gera. Dafelbft 1878. Reiſewitz. 26 S. 50 Pf. 

Da bier nicht ausreichender Raum ift, um auf die in den angezeigten 
Borträgen behandelten Zeitfragen einzugehen, jo müſſen wir ung auf die 
Anzeige ſelbſt befchränten. 

62. Bericht üb. d. XL Berfammlung u. d. Verhandlungen d. ſchweizer. 
Lehrervereins den 11. u. 12. Aug. 1876 in Bern. Dafelbft 1878. Dalp 
107 ©. 1,20 N. 

Ein fehr gehaltreiher und leſenswerther Bericht, in welchem befon- 
derd die Verhandlungen über den elementaren Sprachunterricht, über den 
Lehrplan der jchmeizerifchen Mkittelichulen und über den Weligionsunter- 
richt in den Volksſchulen das Intereſſe der Lehrermwelt in Anſpruch zu 
nehmen geeignet find. 

63. Ueber die Orbnun ol gr) Dreson. Gewerbeverein am 21. Dct. 
1878 v. Dr. Paul oh Ifeld. en⸗N. Karl Weiß. 32 ©. 

Eine vielfeitige und gelungene Entmwidelung des Begriffes der Ordnung. 

64. Die Ueberbürbung d. Gymnafiaften. Ein Wort a. d. Eltern unferer 
ler. Bon e. preuf. Gymnafialdirector. Gütersloh 1878. Bertelsmann. 24 ©. 40 . 
Verfaſſer, jedenfalls ein einſichtsvoller und wolmeinender Schulmann, 

weift nach, daß die Lehraufgabe des Gymmafiums an fich eine Ueber- 

bürdung der Schüler nicht bedinge, daß aber allerdings Mißgriffe von 

Eeiten der nicht pädagogiſch und methodiſch gebildeten —— überdies 

aber eine Reihe von Umftänden, an denen die Schule nicht ſchuld ſei, den 

Schülern viel Mühe und Verdruß bereiten. 


65. „Unfere Abiturienten”, ein Beitra rung d. Realſchulfrage, im 
Aufte. d. Borftanbes d. alla, deutſch. m Ähner « Vereins verö Lv. 


22 Pädagogik, 
Dr. O. Steinbart, Dir. d. Realſch. I. Ordri. zu Duisburg, Berlin 1878. 
Müller. 7365 IM. 


Fordert für die Nealfchule I. D. alle diejenigen Berechtigungen, 

— den Gymnaſien zuſtehen und begründet dieſe Forderung durch Er- 

des Lehrplanes und beſonders durch den ftatiftiichen Nachweis, 

bob — die Abiturienten der Realſchulen bisher verhältnißmäßig ſehr wol 
bewährt haben. 

66. nie 3. Realf td Bon e. Mitgfiede d. Abgeordnetenhauſes. 

Miller. 21 S. 50 Pf. 

Iſt ebenfall3 den Realſchulen günſtig und will dieſelben den Gym— 
naſien gleichſtellen; nur ſeien einige (nicht ſehr bedeutende) Modificationen 
des Lehrplanes nothig 

67.Die Volksſchule u. der Staat. Bon . . Frankf. a. M. 

1878. —— .Tæo V. ea An 

Diefe Schrift tritt gegenüber der ftaatlichen Geftaltung des Volks— 
ſchulweſens vom Standpunkte der proteftantifchen Orthodorie aus für die 
confejfionelle Geftaltung der Schule ein. 

68. Die Schulfparkaffen. Eine Denkihrift v. Ernft Sendel, ev. Pfarr. 
Berlin 1878. Ep. Bed. 566 IM. 

Tritt fehr entjchieden für die Schulfparfaffen ein, unterläßt aber die 
Hauptfache, nämlich den Nachweis, woher die Kinder das Geld für die 
bereit3 beftehenden Schulſparkaſſen nehmen, und woher fie e8 für die erft 
projectirten Sparfaffen nehmen jollen. 

69. Die Frage der Schulwerfftätten u. Schulſparkaſſen. Eine päd 
FAR v. Adolf geinncher Dir. ande em . Real 
— in Leoben. Wien 1 Verlag J 1. allg. Spar⸗ u. en 

ereing f. Kinder in Wien. sn S. 

Zur Frage der Schulwerkſtätten verhält ſich der Verfaſſer ſchwankend; 
dagegen tritt er entſchieden für die Schulſparkaſſen ein, führt aber eben« 
falls nicht den Nachweis, woher die Kinder das Geld für die Schul— 
fparkaffen nehmen können und follen. Go lange aber diefer Nach— 
weis nicht geliefert ift, fehlt den Schuliparkaffen die Bafis. 


70. Die Reform umferer Vollsſchule > bygien. Richtun — edri 
Küchler, Pfarrer in Unterſeen. ern 1878 En, 3 5 
71. Die Schulhygiene a. d. Marien —— 
Cohn, Dr. med. et phil. ete. Mit bildungen & Sresfan 1879. 
Morgenftern. 48 ©. 
72. Das phyſfiſche Leben unſ. Generation u. d. Volksſchule. Bon Alb. 
73. —8—— (bunt Ban — ‚Dion Fe linſp. O 
e neue ulban on Dr — * pauf, ulm wo. 
Selbftverlag. 12 ©. Tert nebſt Abbild er 
74. ei « Barbenblindheit, re u. "ihre e Bedentm eg f. Behörden, 
Een —— 2 n. ſ. w. 2on Dr. ug agnus, Do- 
em nn 5 — d. Univerſität zu Breslau. Daſelbſt 1878. Kern. 


75. Die — F Dr. T. Herm. Dans. 
en.: afern; ro theritis 

—— Blattern. 40, 52 u. 48 © a —— 
Die Hygiene und beſonders deren ra auf die Schulen hat 


— 


Pädagogik. 23 


befanntlich in neuefter Zeit ein weitverbreitetes und lebhaftes Intereſſe her- 

vorgerufen, und dieſem verdanken auch die foeben angezeigten ſechs Schriften 

ihren Urfprung. Am lehrreichſten, weil aus genauer Sachkenntniß her- 

vorgegangen, find Nr. 71, 74 und 75; demmächft verdient Nr. 72, 

* — älteres Büchlein, mehr veachtuug, als es bisher gefunden zu 
aben ſcheint. 


* Hei —— m. beſond. Berückſichtigung d. formalen Seite der⸗ 
De a. > rn Dir. d. Lehrerbildungsanft. in Eger. Wien 1878. 
er. 1,2 
77. Die Fortbildung des Lehrers im Amte u. Vorbereitung f. d. Mittel 
ihuleramen. Bon K. —— — gehe u. B. 59 S. 1M. 
78. Die ae if —2 er en 
au a orten hrer. —— 3 gr 9, 
u, * G. Giggel, Lehrer zu Krumke. — si Be 


79. Der — ullehrer, wie ze iſt u. wie er fein fol. Bon 9. Strelom, 
Breslau 1878. 40 ©. 80 Pf. 
80. = gi im deutfgen Spridmwort, un : D. Suter⸗ 
‚ Sem.-Dir. Aarau 1878. Sauerländer. 26 S. 40 Pf. 


- 8. erhält fi der Lehrer den idealen Schwung u. d. B — f. ſeinen 


eruf? Vortrag v. Eh. Grünewald, Oberlehr. Lüneburg. Engel. 24 ©. 40 Pf. 

Dieſe ſechs Schriften betreffen die Perfönlichfeit des Lehrers, deren 
Vervolllommnung fie anftreben und find ſämmtlich in ihrer Art recht gut, 
reipective brauchbar für die angeführten Zwecke. 


VO. Zur Methopdif, 

82. Methodik in Bildern a. d. Praris d. Vollsſchulunterrichtes. Bon Otto 
Dräunlid u. 8. Schmidt. Jena 1878. Maufe. 396 © 5M. 
Dhne in theoretifche Erörterungen einzugehen, bietet diefe8 Buch eine 

große Reihe praftifcher Lehrproben aus den verjchiedenen Gebieten des 
Bollsſchulunterrichtes. Die Verfaſſer bewähren fich al3 tüchtige, mit der 
heutigen Methodit wol vertraute Schulmänner, und ihr Werk kann Volks— 
fchullehrern, bejonders jüngeren, beſtens empfohlen werden. 
weiter Beitrag zur Methodif der — mit beſond. Berück⸗ 
— Seh onsun iongunterrichte® u. Hi e. Lehr u. Lect.- Planes f. 
2 u. F Schulen, v. Schulrath U. al [ie Meißen 1878. Schlim⸗ 
pert. 
Diefe Schrift dient als Ergänzung eines früheren Beitrages deffelben 
Berfaffer3 und verdient gleiche Beachtung. Was fie bringt, fagt der 


Titel zur Genü ige. Als Borausfegung dienen insbejondere die Schul- 


verhältniffe im SKönigreihe Sachſen; Verfaſſer gehört zu den tüchtigften 
—— dieſes Landes und war daher wol im Stande, einen brauch— 
baren Wegweiſer für die Schulpraris zu liefern, 
a A r. ꝓra r en. 
a 5 
vide © — E. a Sehr. a. d. en ie — 
Daft Bacmeifter. 


Obwol das erfte —8* bereits ſehr vielfach bearbeitet worden iſt, 
bieiet dieſe Schrift noch immer manche neue Geſichtspunkte dar. Praktiler 


24 Pädagogik. 


mögen verfuchen, was fie aus ihr mit Nuten vermerthen können. Zur 

Klärung der Anfichten ift e8 immerhin gut, eine Sache von verfchiedenen 

Seiten zu betrachten. 

85. Der Anſchauu nen Seine theoret. Begriindung u. prakt. Aus- 
flihrung. Antehfuff a. d. Deus Bildertafeln bearb. v. Sul. 

Treuge, Lehrer a. d. —S O. zu Münſter. Daſelbſt 1879. Coppen 

rath. 224 ©. 1,50 M. 


Ein vorzügliches Buch, welches al3 Beleg dienen kann, daß eine 
wahrhaft pädagogifche Auffaffung des Anfchauungsunterrichtes der Yehrer- 
welt noch nicht ganz abhanden gekonmen ift, oder wieder Play zu greifen 
beginnt. Der theoretiihe Theil des Buches, auf ficherer piychologilder 
Grundlage aufgebaut, ift meines Erachtens ganz vorzüglich; auf denjelbe 
näher einzugehen, halte ich für überflüffig, da er in allem Befentlichen 
den Anfpauungsunterricht nach denfelben Grundjägen behandelt, welche ich 
felbft in meiner „Methodik“ aufgeftellt habe. Was die vom Verfaſſer 
gebotene praktifche Durchführung der Theorie betrifft, jo kann Referent 
über diefelbe fein völlig begründetes Urtheil abgeben, meil ihm die zu 
Grunde gelegten Bildertafeln nicht befannt find. Doch ift erfichtlih, dag 
ber Lehrgang des Herrn Treuge geeignet ift, die Zwecke des An- 
[hauungsunterrichtes zu fördern. Jedenfalls zeugt der praftifche Theil 
der vorliegenden Schrift ebenſo deutlich von methodifcher Meiſterſchaft, 
wie der theoretiſche von pädagogischer Einficht. Auch die fprachlide Dar- 
ftellung des Ganzen ift mufterhaft. 

86. Die lerne ai Anihauungsbilder in ihrer praft. 

Berwerthung f. d. vereinigt. Anfhauungs- u. Sprahunterridt in aus- 

vBlob. Lectionen f —— u. Lehrer an Elem.-Elaffen methodiſch bearb. 

b Berneie, Elem. » Lehrer a. d. > Mädchenſchule zu Eilenburg. 
Wittenberg 1879. Herofe. 112 ©. 12 

Diefe Dice Eh umfaßt den gefommten Unterricht der Elementarclaffe 
auf der im. Titel bezeichneten Grundlage. An Planmäßigfeit fteht fie der 
foeben angezeigten nad, und der Zweck des Anſchauungsunterrichtes kann 
nach der hier eingefchlagenen Methode nicht vollftändig erreicht werben. 
Doh muß anerfannt werden, daß die Praxis des Herrn Wernede 
feinem Lehrgefhid alle Ehre macht. 

87. Lehrgang für Denk⸗ u. en Bon H. Lüdemann. Bre 

men 1878. Rühle & Schlenker. 82 ©. IM. 

Ein Lehrgang ohne jede ———— babe ſchwer zu beurtheilen. 
Sinn und Plan defjelben ift wol erfennbar, aber man erfieht nicht, wo 
und wie er durchgeführt werden folle, welche Stellung im Ganzen des 
Schulunterrichtes er einzunehmen habe. Sollte er für die Elementarclaffe 
beftimmt fein, fo würde er al3 zu theoretifh, zu flarr, zu troden, zu 

ſchwer bezeichnet werden müſſen. 
88. Hand . . mweltfundliden Unterricht im An a. d. Wand⸗ 
Ehe ce Haus v. J. Th. Schu is Fr d bi Sun u. Kinder⸗ 
—* Si J — Schmarj je, 1. Lehrer d. Knabenmittelſchule zu Altona. 
eft. a3 Meer. Bild 4: Stadt und Hafen. Hamburg 1878. 

—— 53 S. 60 Pi. 


Im vorigen Bande haben wir das 1. Heft dieſes Buches angezeigt 


Pädagogik. 25 


und unſere Meinung über daſſelbe ausgeſprochen. Das vorliegende 2. Heft 

entipricht ganz dem erften, und wir können daher nur auf unfer früheres 

Urtheil verweifen. Uebrigens wäre der hier gebotene Stoff nur in ſolchen 

Elementarclaſſen verwendbar, denen das Meer, reſpective ein Hafen in 

natura zur Anſchauung gebracht werden kann. Denn ein Anſchauungs⸗ 

umteriht ohne Anſchauung oder nur in Bildern muß als unzuläſſig 
bezeichnet werben. 

8, Anfhaunungsunterriht m. Heimatkunde. e planm 
—* I ae — concentr. der) f. er Sn Be 
—— W. —* u. H. Weber. Leipzig 877. Siegismund & 8. 

©. 1,50 

Ein recht guter TEN nach den Orundfägen der Schule Peſtalozzi's 
bearbeitet. Zwar treten die materialen Elemente des Anſchauungsunter⸗ 
richtes im Buche ſelbſt als maßgebend hervor; wenn aber daſſelbe nad 
den von den Verfaſſern im Vorworte aufgeftellten pädagogifchen Grund« 
fügen benugt wird, der Lehrer alfo auch den formalen Zwecken des 
Anfhauungsunterrichtes Rechnung trägt, jo wird der vorliegende Leitfaden 
ganz vorzügliche Dienfte leiften. 

W.Die Jahreszeiten in Bildern zum Anfhauungsunterridte f. d. 

Jahresz hei ho ſch — chte f. 


* in Schule u. 30 in F en v. 
—F . Streich, * 338* — — —— „Aa in u 
e a enhaufe in Wien 
fingen 1877. re I * 


Dieſes neue — aus der wol bekannten Firma wird, mit 
pädagogifcher Umſicht benutzt, dem Anſchauungsunterrichte in der Schule 
zur Belebung dienen, kann aber aud den Kindern zu freier Beſchäftigung 
im Efternhaufe al3 eine Duelle der Freude und Belehrung in die Hand 
gegeben werben. 

A.Realienbud fir Boltsfhulen . — Marien, Nenner, 

Sem.» 50 Pf. 


Lehrern in Hannover. Daſelbſt 1 
9. — — f einfache cum v. F — Nr Kreisſchulinſp. 
Wittenber 


8. — f. * u. Landſchulen. 4 Dr. > Yütting u. Hugo 
Weber. Leipzig 1877. Siegismund & V. 141 © 
—— ——— Von denſ. Verfaſſ. Ebenda 1879. ies ©. 60 Pf. 


ee Reallehrbuch. Bon denſ. Verfaff. Ebenda 1878. 1758. 75 Pf. 
ilfsbuch f. d. Unterricht in nun: — Naturbeſchreibung u. 
eh in Bollsihulen. Im Aufte. d. fläbt. Schuldeputation zu Breslau 

verf. v. praft. Schulmännern. Breslau 1879. Morgenften. 1748. 1M. 
7. geiifaden, jr ee, Erdkunde, Naturkunde u. Sprachlehre f. Mittel-, 
Fa non ſchnlen u. Oberclaſſen d. Bürger- u. q enen 
Berbindg. m. % mann. Grewe u. 8. Trent- 


eg — eg . © NR. Badhaus, I u u. Vollsſchule 
g 1878. Elfen. 540 

* dieſe — haben den Zweck, den die — beſuchenden 
Kindern als Leitfäden und Lernbücher im Realunterricht zu dienen. Sie 
enthalten fämmtlich Abriffe der Geographie, Weltgeihichte, Naturgejchichte 
und Phyſik; einige fügen auch Chemie und deutiche Grammatik Hinzu. 
Saft alle enthalten für die Volksſchulen des Stoffes zu viel. Nr. 97 
ft weitaus das umfangreichfte, will aber auch zugleich den „Mittel-⸗, Töchter 


26 Pädagogik. 


und Fortbildungsfchulen‘ dienen. Auf den Inhalt diefer Bücher fpeciell 
einzugehen, ift hier unmöglih. Wohin follte dies führen ? — Wir müßten 
den gefammten Volksſchulunterricht einer Revue unterziehen. Uebrigens fann 
fi Referent ſchon aus einem principiellen Grunde mit diefen Realien- 
büchern nicht eingehend befaffen. Er ift nämlich der Weberzeugung, da 
folde Bücher, fofern fie für die Hand der Schulkinder beftimmt find, 
nicht nur überflüffig, fondern geradezu ſchädlich find. Ich erblide in 
diefer ganzen Gattung von Literatur eine pädagogifche Berirrung; ihr 
Fehler ift, daß fie eriftirt. Die Gründe für meine Anficht kann ich hier 
nicht ausführen; ich muß auf meine ‚Methodik‘ verweiſen. Obwol, mie 
ich ſehe, viele deutſche Tehrer, vielleicht die meiften, anderer Anficht find — 
denn woher und wohin kämen fonft alle diefe Realienbücher? — fo habe 
ih es doch für Gemiffenspflicht gehalten, mein ablehnendes Botum in 
Betreff der hier vorliegenden UnterrichtSbehelfe offen auszufprechen. Es ift 
ſchwer, gegen den Strom zu ſchwimmen. Aber wer die Fehler der Aera 
Raumer befämpft hat, braucht auch nicht alles gut zu heißen, was bie, 
Hera Falk bringt. Schulbücher zu machen ift heutigen Tages feine große 
Kunſt; wenigſtens bemeift die maffenhafte Production derjelben, daß diejem 
Geſchäfte gar Viele gewachſen zu fein glauben. Aber nicht Jeder verjteht 
zu ermefjen, „was er erichafft mit feiner Hand“. Die Schulliteratur iſt 
leider auch ein Induſtriezweig, wie jeder andere, und daher hat fie auch 
ihre Mobdeartifel, die möglichft ſchwungreich fabricirt und vertrieben mer« 
den, wenn auch zum Schaden der heranmwachjenden Jugend und auf deren 
Unfoften dazu. Da leider die Welt, auch die Schulmwelt, mit jehr wenig 
Berftand regiert wird: fo muß fie immer erft den Schaden ihres Thuns 
erfahren, ehe fie Hug wird, Wir werden aljo wol auch die Realien- 
bücherepidemie ein halbes oder ganzes Jahrzehnt erdulden müfjen; dann 
wird man jehen, welchen Schaden fie in den Schulen angerichtet hat, und 
dann wird auch die Heilung eintreten. Und fo mögen denn die anges 
zeigten Gulturorgane in Gottes Namen ihre Miffion antreten. Die Zus 
funft wird Richterin fein. 

98. Gejegestunde u. VBollswirtihaftsichre md. — — 
Bon Osk. Pache, Schuldir. in Lindenau b. —7 1. Thl.: Die Lehre v. 
Staate. Leipzig 1878. Senf. 144 S. 1,50 M. 

99. Wechſellehre und Buchführung i. d. Fortbildungsſchule. Won 
O. Winkler, Lehrer in Lindenau b. Leipzig. Ebenda 1879. 167 S. 150 M. 

100. Das Rehnen in der Fortbildungsfhule. Bon Bruno Kunze, 

Schuldir. in Thonberg⸗Leipzig. Ebenda 1879. 174 ©. 1,50 M. 

Diefe „Lehrgänge für den Unterricht in der Fortbildungsfchule‘ — 
das ift der gemeinjame Titel der angezeigten Bücher — find für ihren 
Zweck ganz vortrefflih angelegt und ausgeführt. Nachbeflerungen im 
Einzelnen können bei neuen Auflagen leicht angebracht werden. Was die 
Bücher bieten, ift nach Form und Inhalt im Allgemeinen für die Fort- 
bildungsfchulen ganz paffend, und man erkennt in diefen Arbeiten den 
praftifhen Blid erfahrener Schulmänner. Den vorliegenden drei Lehr— 
gängen jollen noch andere für die übrigen Disciplinen der Fortbildungs«- 
ſchule folgen, und das Ganze foll mit einem Merfbüchlein für die Hand 
der Schüler abgefchloffen werden. 


Pädagogit. 27 


101. Leſe- u. Sprachbuch f. Pr ee — 3. Gebrauche b. d. Arts 
— ee v. Ed. Rößler, D aubftummen-Anftalt 8 Osna⸗ 
brüd, Abth 6 —* Umgebung u. feine Bewohner. Osnabrüd 
1878. Rackhorſt. 116 20 M. 

Ein fehr gutes Büchlein, mie e8 von einem fo vorzüglichen Fach— 
manne zu erwarten ift. 

102. Ausführliher Yehrplan f. e. Halbtagsſchule (getheilte einclaff. Vollsſchule). 
Mit Berüdfichtig. , v minifter, v gem. & Beltimmungen v. 15. October 1872” 
bearb. v. Johannes Dieger, — in Wimmer (Hannover). Leipzig 1878. 

Sigismund & V. 80 S. 75P 

103. Lehrpläne f. Volks⸗ u, J—— in Böhmen. (Officiel.) Wien 
1873. Pichler. 93 S 

en HET. Rp d. mittiere lan zu Frankenberg i. Sachſ. Da- 


jelbft 1877 
105. Lehrplan f. d. Pan] erſchule in e, zufammengeft. nach Berathungen in 

F v. Fr gute Sat, Sl 1878. * endel. 
106. Lehrplan höh. Mädchenſchule. Mit Motiven u. unter Berlidfichtig. 

efund — — entworfen v. Dr. G. Kreyenberg. —* 

er. 

Alle dieſe Lehrpläne find mit Einfiht und Sorgfalt ausgearbeitet; 
fie dienen, wie die Titel zeigen, verfchiedenen Schulverhältniffen und 
Eunen praftifchen Schulmännern al3 Rathgeber empfohlen werden. Eine 
vollftändige Annahme berjelben wird natürlich faum irgendwo ftatt- 
finden können, da ja jede Schule Eigenthümlichkeiten bat, aud) ben per- 
fönlichen Anfihten und der Individualität der Lehrer ein gewilfer Spiel- 
raum bleiben muß. 

107. Der Kindergarten als ethifche iehungs » u. Far 3- Anftalt beleuchtet 
v. Lor. Ming. München 1878. Franz. 30 S 60 Bf 

Das Schriftchen tritt mit Begeifterung für den Fehhrfigen Kinder⸗ 
en ein, hebt zur Widerlegung der Gegner die pädagogifchen Momente 

elben hervor und gibt treffliche Beiträge zur Praris des Kindergartens. 


108. Aus der Praris fiir die Praris in Kinderftube u. Kleinkinderfhule Bon 
I. A Bee 120 = Oherlinhaufes zu Nomwames. Elberfeld 1878. Bä- 


"Sibt eine vollftändige Darftellung der Praris der Kleinkinderfchule, 
die hier eine dem Kindergarten fehr ähnliche Verfaffung hat. Ein höchſt 
— in ſchlichter Sprache abgefaßtes, dabei aber ganz gediegenes 


19. Spiele, Lieder und Verſe E Kindergarten, Elem.Claſſe u. Familie, 
Gefammelt u. nah Muſik u. Text überarb. u. geordnet v, Marianne u. 


Thekla Naveau. 3. Aufl. — 1878. Hoffmann & Campe. 144. 2M. 
Ein mit Recht jehr geſchätztes, mit einer inftructiven Einleitung ver- 
fbenes Sammelwert von vortrefflichen Bildungsftoffen für das Kinder 
gartenalter. 
110. Hirt’3 Bor! öbel B t it erläut. T 
15 Hefte. ri SH ae den 
Diefes große, das ganze Syſtem Fröbel’3 umfaffende Vorlagenwerk 
Moon Friedrich Seidel, H. Öoldammer, J. Orosmann u. 4. 


1 
= 
— 
— 





28 Pädagogik. 


ausgearbeitel und dürfte das bedeutendfte feiner Art fein. Es umfaßt das 
Bauen, Ringlegen, Flechten, Stäbchenlegen, Ausftechen, Ausnähen, Ver— 
fohränfen, Kork- (Erbſen-) Spiel und daB Beichnen. Alles zugehörige 
Material u. ſ. w. wird von der Berlagshandlung den Vorlagen beigegeben. 
111. Spiel» u. Arbeitsfchule f. Kinder v. 3—14 — v. nu a Wehner 
Vollsſchull. u. Leiter e. Kindergartens in Wien un 3 Bauen 
Cecil, das 08 Salten u. das Bericränfen umfaffenn. 1879. Med 
ölder 
In fleinerem Maßftabe angelegt, als Nr. 110, aber ganz vorirefflich. 
Alles Zubehör liefert die Berlagshandlung. 
112. F Unterricht im Stricken nach dem a. d. beiden Bezirksſchulen zu — 
— der Schallenfeld'ſchen * ſich bee an 
ülfe d. Schülerinnen bearb. v. Emma Rollmann, Le 
— Mit 16 i. d. Tert gedr. Holzſchn. Plauen 1878. — S. Mr 
Someit Referent urtheilen kann, verfteht die Berfaflerin ihre Sache 
ganz gut und befolgt auch eine zwechnäßige Methode. Da aber das vor: 
liegende Büchlein für die Hand der Kinder beftimmt ift (fie follen es 
in den Arbeitöftunden vor fich Liegen haben und aud zu Haufe beim 
Striden zu Rathe ziehen): fo muß ich bemerken, daß mir ein ſolches 
Lehrbuch der Stridfunft nicht nur als überflüffig, ſondern auch als nach— 
theilig erſcheint. 
113. Haushaltungskunde. Ein Lehr» u. Leſebu Schule u. Haus. Von 
8 Sieg Uebungsfehufiehrerin Eee ı ch. \ vn 1879. ee 


Ein feinem Inhalte nach recht gutes, für Hausfrauen und beran- 
wachſende Mädchen jehr brauchbares Buch. Aber als „Lehr- und Leſebuch 
für Schulen‘ kann es nicht zugelaffen werden. Was müßten denn die 
armen Kinder alles aushalten — abgefehen vom Koftenpuufte — wenn 
die ihnen in fürforglicher Lehrhaftigleit gewidmeten Bücher alle als „Lehr⸗ 
und Leſebücher“ eingeführt werden follten? — 

114. —— Ausführung v. Schulgärten v. Dr. — * Mit 
. Blan dv. M. Machanet. Wien 1878. Hölzei. 20 ©. TIert. 32 Pi. 

"Der Derfafler ift in Sachen des Schulgartens — und ent— 
faltet für ſeine Lieblingsidee einen rühmlichen Eifer. Wo es möglich iſt, 
dieſelbe zu realiſiren, möge man die angezeigte Schrift zu Rathe ziehen. 


VIII. Zur Organiſation der Schulen. 
115. — der Geſetze, Verordnungen, —— = u. |. m, . 
d. ewang. Vollksſchulweſen d. Herzogth. Herausge g. 
a an! — Hauptlehrer d. sun — chule in rate Orsenburg 


Diefe Sammlung von Geſetzen und Verordnungen gewährt einen 
lehrreihen Einblid in das Volksſchulweſen eines Kleinen, aber geiftig ſehr 
regfamen beutfchen Landes. Ein forgfältig außgearbeitetes Sachregiſter 
erleichtert die Betrachtung der einzelnen Momente des Schullebens. 


116. Be Fehde, für Lehrer m. Lehrerinnen an Volksſchulen im 
önigr. Sachſen, v. 1. Nov. 1877. Dresden, Meinhold &S. 34 ©. 40 Pf. 


Pädagogif. 29 


Diefe Prüfungsordnung ift feit dem 1. Januar 1878 in Kraft; fie 
zeigt deutlich, welche Anforderungen man im Königreiche Sachen an die 
Berufsbildung der Volksſchullehrer ftelt und in welcher Weife dieſelbe 
unterfucht wird, 

117. Organifation, Leitung u. Auffiht der Volksſchule. Zugl. krit. Be- 
leuchtung bes v. d. Vorftande d. allgem. bergiichen Lehrerconferenz bearb. pädagog. 
Gutachtens: „Die 4 u. d. = ge I “ Mit befond. Bericfi ichtigung 
d. —— er —— ehrerverein in Duisburg. Witten⸗ 

Herro 
118. 3 ae nen —555 ein beſcheidener Beitrag z. Beantw. 
Sri ift die befte Brimarfhul. Drganifation? Bon 

3. Schm id, Sec.-Lehrer in Niehen. Bern 1878. Wyß. 32 S 
119. Bericht üb. d. Bürgerfähulen zu — i. Sachſen. Dier, — 

Herausgeg. dv. Dir. Dr. Hartmann. Frankenberg. Roßberg. 

Nr. 119 dient al8 Ergänzung des unter Sr 104 — — 
planes und enthält eine längere Abhandlung über Schulorganiſation nebſt 
Schulbericht. Alle drei Schriften (Nr. 117—119) ſchließen fi zwar 
an concrete Verhältniffe an und’zeigen in fo fern eine locale Färbung; 
indeß ftügen fie ſich doch auf principielle Erörterungen und find daher 
von allgemeinem Intereſſe. Die große Tragweite, welche der Organiſations⸗ 
frage eigen ift, geftattet e8 nicht, den in diefen Schriften dargelegten Ge— 
danfengängen zu folgen; aber beachtenswerth find fie. 

120. ter Yahresbericht des niederöfterr. Tandes-Lehrerfeminars in Wiener 

euftadt. Km Schluſſe des a 1878 veröff, v. Dr. Emanuel 

Sannaf, Dir. Bel. d. Anſtalt. 115 ©. 

Diefer Jahresbericht verdient, 25 davon, daß er einen Ein— 
blick in die Wirkſamkeit und Geſtaltung eines ſehr guten Lehrerſeminars 
gewährt, hier deshalb einer beſonderen Erwähnung, weil er eine lehrreiche 
Abhandlung bringt über „das Verhältniß der Lehrerbildungsanſtalt zur 
Uebungsſchule“. "Es iſt dies ein Reiſebericht des Uebungsſchullehrers 
Herrn Franz Rau, welcher die an einer Anzahl ſchweizeriſcher und 
deutſcher Seminare gemachten Beobachtungen mittheilt. Dieſer Bericht iſt 
auch ſeparat zu haben (von der Direction des Wiener-Neuſtädter Seminars). 
121. Die höhere Mädchenſchule u. d. Lehrerinnenfrage. Bon Dr. Ed. 

Cauer, Stadtſchulxath zu Berlin. Daſelbſt 1878. Springer. 39 ©. 

Die hier erörterten Themata find ſowol theoretiſch als praftifch noch 
in der Schmebe; daher wird der angezeigte, von einem tüchtigen Fach— 
manne gelieferte Beitrag zur Klärung der Anfchauungen über meibliche 
Erziehung in den betheiligten Kreifen willfommen fein. 

122. Schreiben, eigen Leſen u. — g im weibl. Fortbildun xl ulen. 
= esbericht der dels⸗ u. allgem. on ef *5 

öchter zu Erfurt v. Dir. Kari Weiß. Bilaret. 31S. 50 Pf. 

"Ein anſpruchsloſes Schriftchen, welches von einer verftändigen, einfach 
praftiichen, aber dabei auch idealen Zielen zugewandten und daher erfolg« 


reihen Wirkjamfeit Zeugniß ablegt. Beachtenswerth. 


123. Die — Ride El ER: eh in af, ra d. m u. 
bisherige Organifatton d. Fortbi ulen in Naſſau rt v. au 
Wiesbaden 1878. Niebner. 115 Er x 


30 Pädagogif. 


Das Buch kennzeichnet zumächft die bisher in Sachen der Fort: 
bildungsjchulen gemachten Berjuhe und Erfahrungen, um fodann auf 
diefer Hiftorifh empirischen Bafis Vorfchläge zur fünftigen Geftaltung ber 
Fortbildungsfhulen zu entwideln. Zwar fchließt e3 fih an die eigen 
thümlihen Verhältniſſe eines beftimmten Landes an; da aber analoge 
Buftände auch in anderen Yändern obwalten, und da das ganze Bud 
mit großer Sachkenntniß und Umficht verfaßt ift: fo kann es im den 
meiteften Sreifen zur Belehrung und Wegweiſung dienen. 

124. ei es u. Geſchichtliches a. d. Taubftummen-Anftalt zu Dsnabrüd. 

Bon Ed. Rößler, Dir. Osnabrüd 1878. Nadhorft. 103 S. 1,60 M. 

Ein höchft lehrreiches Bild einer deutfchen Taubftummenanftalt, nicht 
nur für alle ähnlichen Juſtitute, fondern für jeden Pädagogen von Intereſſe. 
125. Die [hweizerifhen Armenerziehungs: Anftalten, Waifenhäufer u. 

Rettungsanftalten, Taubſtummen- u. Blinden -» Anftalten, Anftalten f. ſchwach⸗ 

m — Kinder u. induftrielle Armenerziehungs » Anftalten v. Joh. Wellaner 

” ae en u. 45 Müller in Uetlingen. St. Gallen 1 78. Altwegg⸗ 

Eine nn gewiffenhafteften Fleiße und vollftändiger Sachlenntniß 
ausgeführte, ganz vorzügliche Arbeit. Jeder Pädagog weiß wol im Als 
gemeinen, daß die Schmweiz, dad Baterland Peſtalozzi's, Fellenberg's, 
Wehrli's u. A., in der Erziehung armer, verwahrlofter, unglücklicher 
Kinder Rühmliches leiſtet; aber eine ſo gründliche Einſicht in die betreffen⸗ 
den Anftalten, wie fie das vorliegende Werk bietet, ift aus feinem anderen 
Buche zu fchöpfen. Alle Armenfreunde und alle Behörden, die mit der 
Armenpflege amtlich zu thun haben, aber auch allen Pädagogen, die ihr 
Berufsftudium ernft nehmen, ift diejes Werk dringend zu empfehlen. 
Die Berfaffer haben fich durch dafjelbe ein großes DVerdienft erworben. 


Verſchiedenes. 


126. Der Bremer Humoreslenſchreiber d. deutſch. Schulwarts u. d. Anſcha uungs⸗ 
unterricht nebft e. Vortrage, geh. i. — — Bon H. Lübe⸗ 
mann. Bremen. Rühle & Seite. 54 ©. 80 Pf. 

Iſt im Wefentlichen eine Vertheidigung des oben Nr. 87 angezeigten 

Buches gegen einen im „Schulwart“ erjchienenen Angriff. 


127. — Du nicht, daß Gottes Güte und u Ernft Di zur Buße leidet?“ 
Predigt über Römer = 33 — 36 i. Bez. auf d. ſchmerzl. Creigniffe der 
—— — did. 16 uf. 8 og Prediger Dr. 3. Müllenfiefen. 


128. Sailer Wilhelm u. — 'd. deutſche Volk. Feſtrede am 22, März 
1878 v. Dr. J. Genjen, Sen r. in Odenkirchen. Rheydt 1878. Langen- 
wieſche. 16 ©. 
Zwei politifche a die, wie man fie auch auffaffen möge, jeden« 

falls als Zeichen der Zeit bemerkenswert) find. 

129. Allgem. Chronif des Volksſchulweſens. Herausgeg. dv. C. W. . 
farth, Baftor prim. 1877. 13. Ser Breslau in ne 164 er 
Ein neues Bändchen eines feit längerer Zeit befannten m im 

Ganzen forgfältig bearbeiteten Jahrbuches. 


Pädagogik. 31 


130. Julius Rücker's deutſcher u ren. of en 9. —5 Mit 
e. Eiſenbahnkarte v. Mitteleuropa. Berlin. Bichteler & 

131. Emil Poſtel's deutſcher Lehrer⸗Kalender für Nedi aD Sul. 
erold. d. — * Lüben u. e. Eiſenbahnkarte v. eleuropa. 
reslau. Morgenſtern. 

132 Badiſcher ——— für 1878. Herausgeg. v. allgem. bad. Volls⸗ 
ſchullehrer⸗Verein. Der Reinertrag wird dem bad. -, Wittwen- u. Waiſen⸗ 
ſtift zugewieſen. I. Jahrg. Tau bifhofsheim. Lang. 

133. AImanadı d. — —— ⸗Anſtalten. Unter Beigabe ſpecieller 
Auskunft üb. d. inneren .. e jeder einzelnen dieſer Anflalten bearb, 
Leipzig 1878. Serbe 326 © 

Nr. 130 und 131 find in — ſeit Jahren als nützliche 

Taſchenbücher bekannt. In Nr. 132 hat ſich nun auch die Lehrerſchaft 

Badens einen Kalender geſchaffen, was um ſo mehr Anerkennung ver— 

dient, als der Reinertrag einem ſehr guten Zwecke gewidmet iſt. Das 

unter Nr. 133 aufgeführte Verzeichniß der deutſchen Unterrichtsanſtalten — 
die Volls- und die Hochſchulen find ausgeſchloſſen, konnte zwar nicht 
gleich beim erften Verſuche ganz vollkommen ausfallen, erweiſt ſich aber 
bereits als ein ſehr nützliches, gewiß Vielen mwilllommenes, dabei ver⸗ 


bältnigmäßig ſehr ee — 


Reken 
134. An die Radherren aller ftedte dentiches lands: das fie ge ſchulen 
auffrichten vnd hallten ſollen. Martinus Luther. Wittenber 2} D. xriiij. 

—— eg. dv. Auguſt Ifrael, Sem.-Dir. zu Zſchopau. Daſelbſt 1879. 

aſchlke. 24 ©. 45 Pf. 

Mit diejer dem Driginale gleichen Ausgabe der berühmten Schrift 
bat Herr Seminardirector Iſrael feinen früheren Verdienften ein neues 
Dinzugefügt, für das ihm die pädagogifche Welt gewiß dankbar fein wird, 
135. Ueber Buchner's Schrift „Stoff und in egen an Vor⸗ 

trag v. Dr. E. Sulze. Dresden. Be 3 25 Bf. s 

Eine populäre, aber durchaus — — * im Titel 

bezeichneten Themas, weiter Verbreitung werth. 


— — — ——— 





II. eligionsunterridt. 


Bon 


Dr. R. Felsberg, 
Pfarrer zu Sonneborn bei Gotha. 





I. Zur Einleitung. 


Es unterliegt feinem Zweifel, daß das religiös-fittliche Leben unſeres 
Volkes in den legten Jahren einen in den mannichfaltigften Erfcheinungen 
zu Tage tretenden, zu den büfterften Befürchtungen Anlaß bietenden 
Rückgang erfahren hat. Der Glaube an Gott und am eine emige 
Beftimmung des Menfchen ift Unzähligen in allen Schichten und Lebend- 
ftellungen, von der höchften bis zur niedrigſten, verloren gegangen. In 
wiffenjchaftlichen Werken, wie in Unterhaltungsbüchern wird die chriftliche 
Religion als eine Sache behandelt, welche für die hochgebildete Gegenwart 
nicht paße, im Widerfpruch mit unferer ganzen modernen Cultur ſtehe. 
Den höheren Ständen wird gerathen, die durch den Wegfall der zu Grabe 
getragenen Religion entftandene Lüde im Gemüthe durch Pflege der Kunſt, 
durch Beichäftigung mit den Heroen unferer Literatur auszufüllen, den 
niederen Ständen, Erfag in Erwerb und Genuß zu fuchen. Die Kirche 
gilt Zahllofen als die Pflanzftätte des Aberglaubens, al3 die Verbreiterin 
geiftiger Finfternig. Mit Gleichgültigfeit wenden die Einen, mit Ber 
achtung, Hohn und Spott die Anderen ihr den Rüden. Mit dem 
Glauben haben Taufende und Abertaufende, allen fittlichen Halt, alles 
ideale Streben, alles Pflihtgefühl, Arbeitsfreudigfeit und Genügſamleit, 
geſetzlichen Sinn, Empfänglichfeit für ein ftille8 häusliches Glüd, Luft am 
ruhigen Genießen eine8 durch redliche Thätigfeit erworbenen, wenn aud) 
bejcheidenen, Befiges verloren. Das Gründerthum der legten Jahre, das 
Bagabondenthum der Gegenwart, die Mordattentate auf des Kaiſers ge 
beiligte Berfon find nur einzelne, befonder8 deutlich und erfchredend hervor⸗ 
brechende Geſchwüre an dem in Krankheit gerathenen Körper unferes Bolfes. 

Wer trägt die Schuld an diefer Fäulniß umferes Vollslebens? 
der Staat oder die Kirche, die Schule oder die Familie? Oder alle ver- 
eint, wenn auch die einen in größerem, die anderen in geringerem Maße? 
Haben nicht die Recht, welche behaupten, der Staat mit feiner fich 
überftürzenden Gefeßgebung habe zu diefer fittlichen Erkrankung unferes 
Volles weſentlich dadurch beigetragen, daß er äußere Freiheiten im Ueber- 


Religion. ß 33 


maß gegeben habe, ohne vorher zu fragen, ob die, melchen fie gewährt 
wurden, auch innerlich frei genug jeien, einen ihnen felbft heilfamen und 
dem gemeinen Beſten dienlichen Gebrauch davon zu machen? Haben Die 
nicht Recht, welche die Kirche anlagen, fie habe fich dadurch um allen 
Einfluß gebracht, daß ihr die Erhaltung und Beförderung ftarrer Recht- 
gläubigfeit und äußerer Belenntnistreue mehr am Herzen liegen, als die 
Pilege lebendiger Frömmigkeit? Haben Die nicht Recht, welche den 
Grund des Verderbens darin fuchen, daß die meiften Familien e3 
nicht für ihre Aufgabe anfehen, frühzeitig den Sinn für Religion in den 
Kindern zu weden, fie zur Gottesfurcht zu gewöhnen und die Schule in 
ihren Bemühungen, fittlihe Grundfäge ihnen anzubilden, zu unterftügen, 
daß fie im Gegentheil durch Wort und Beifpiel Alles thun, um fromme 
Empfindungen und fittliche Regungen, welche die Schule in ihnen geweckt 
hat, wieder zu unterdrüden? Und die Schule? Thut fie immer ihre 
Schuldigkeit, um religiös bildend auf die Kinderfeelen einzumirten? ft 
es allen Lehrern ein Heiliger Ernft, ihren Kindern die Religion zu einer 
Sache des Herzens und des Pebens zu machen? Benugen fie dazu nicht 
blos die wenigen, dem NReligionsunterricht zugemwiefenen Stunden, fondern 
ihr ganzes Zufammenleben mit den Kindern? Und ertheilen alle diejen 
Unterriht mit rechter Freudigfeit, meil fie aus dem reichen Schag ihres 
eigenen religiöfen Erfennens, ihrer eigenen frommen Erfahrung jchöpfen ? 
ertheilen ihn nicht viele nur, weil er einmal al3 herfömmlicher Lehrgegen⸗ 
Rand mit auf dem Unterrichtsplan fteht? Iſt nicht manchem Lehrer gerade 
der Religionsunterricht geradezu mwiderwärtig, meil er die Dogmen bes 
firchlihen Belenntnifjes lehren foll und doch nicht an fie glaubt? Liegt 
nicht auch die Methode des Religionsunterrichtes in fo manchen Schulen, 
namentlich auch an höheren Bildungsanftalten im Argen, widerfpricht allen 
Forderungen einer gefunden, auf Piychologie gegründeten Pädagogik? 

Was Staat, Kirche und Familie thun müffen, um eine religiößsfitt- 
liche Regeneration unſeres Volles herbeiführen zu helfen, fann an diejer 
Stelle nicht Gegenftand der Beiprehung fein. Auch würden wir den 
unferem Berichte zugemeffenen Raum weit überfchreiten müflen, wollten 
wir unfere Anfichten über die Frage darlegen, was zur Erreichung des 
genannten Zweckes die Schule beizutragen hat. 

Wir begnügen uns, unfere Yefer auf die unter der Rubrik „All 
gemeines“ im fiteraturbericht genannten und bejprochenen methodijchen 
Schriften Hinzumeifen und aus denfelben einige ung beſonders beherzigens⸗ 
werth fcheinende Säge zu citiren. Es ſpricht ſich in denfelben die auch) 
von und getheilte Weberzeugung aus, daß an der bisher am häufigften 

Methode des Religionsunterrichtes zum nicht geringen Theil die 

Lofigteit oder doch der kaum nennenswerthe Erfolg deflelben Liegt 
and daß die Art, ihn zu betreiben, eine vielfach andere werden muß, foll 
ee mit größerer Freudigkeit von den Lehrern ertheilt werden und den 

nachhaltigeren Segen bringen. Daß der alte Schlendrian noch 

in ſehr vielen Schulen bei Ertheilung diefes Unterrichtes herrſcht, dafür 

zibi auch der diesjährige Titeraturbericht Zeugniß genug, Wir wiſſen 

allerdings, daß ein tüchtiger, wirklich religiöfer Lehrer auch nach Anleitung 
Bid. Jahresberiht. XXXI. 8 


34 : Religion. 


eines methodifch recht mangelhaften Leitfadens beſſere Erfolge erzielt, als 
ein unfähiger und bejonders religiös indifferenter Lehrer mit Hilfe des 
beiten Lehrbuch. Aber mir find auch überzeugt, daß ein nach Anlage 
und Inhalt guter Leitfaden die Erfolge des Erfteren, wie feine Lehr- 
freudigfeit noch fteigern und ein fchlechter die Leiftungen des Letzteren noch 
verringern wird. Wir freuen uns darum, nicht blos auf einige jehr 
tüchtige Lehrbücher, fondern auch auf einige gediegene Abhandlungen, die 
Aufgabe und Methode des Neligionsunterrichtes, infonderheit des in 
höheren Bildungsanftalten zu ertheilenden und des biblischen Geſchichts— 
unterrichtes betreffend, aufmerkfjam machen zu fünnen. Aus diefen Ab- 
handlungen theilen wir einige Säge mit, fie der Erwägung der Lehrer 
anheimgebend und ihrer Beachtung empfehlend : 

„Der Neligionsunterricht ftehe in vollem Einflange 
mit den übrigen Unterrihtsgegenftänden, d. 5. mit der ge- 
ſammten Bildung unferes Volkes und allem feinem übrigen Wiffen und 
Können. Diejenige hohe Schule erfüllt wahrlich nicht ihren Zwei, an 
der e3 noch zmei verjchiedene Wahrheiten gibt, eine für die Religions» 
ftunden und eine für die übrigen, und auf beiden Seiten liegt die Schuld. “ 
(Meyer, der evang. Religionsunterr. auf den höheren Schulen. ©. 23 f.) 

„Die hohe Schule eröffnet den Schülern die ganze Welt der Wiſſen— 
haften, fie hat auch zu zeigen, wie jene alle von der chriftlichen Religion 
erſt die rechte Weihe erhalten und in derſelben gipfeln; fie hat ben 
Schülern Achtung und Ehrfurcht vor den ewigen göttlichen Sittengejegen, 
por der unbedingten Verpflichtungskraft derfelben, und vor der religiöfen 
Urthatfahe, dem Gewiſſen, für das ganze Leben einzuflößen. Und das 
kann gejchehen, wenn die Schüler immer wieder hingewiefen werden auf 
die aus den Thatfachen der Gottesoffenbarungen folgenden höchſten Güter 
und Pflichten des Menfchen, wenn Chriſti rein ſittlich-religiös 
gehaltenen Worte, feine Thaten, und die von ihm an« 
hbebende Erneuerung des hriftlihen Lebens, beſonders 
aber da8 von ihm zumal in der Bergpredigt in feiner 
ganzen vollfommenen, fündlofen Berfünlichfeit dargejtellte 
Hriftlihe Gemiffen fo recht als Mittelpunkt des Unterrichtes hin— 
geftelt wird mit dem Ziel immer größer und reiner merdender Gotted« 
liebe.“ — „Anftatt nur ein umfangreiches Material von biftorifchen 
Glaubensjägen mit der Kraft des Gedächtniffes zu bewältigen, muß weit 
mehr an wirklichen Erſcheinungen und Selbftdarftellungen der Frömmig- 
feit die Religion al3 eine Wirklichfeit erfter Größe und das Chriftenthum 
als eine fittliche Lebensmacht in der Schule erwiefen werden, während die 
lehrhafte Zufammenftellung von kirchlichen Glaubensfägen der Hauptfache 
nach dem kirchlichen Confirmationsunterrichte überlaffen bleibt. Chrifti 
concrete faßlihe Perſönlichkeit follte in ethiſch-hiſtori— 
[her Darlegung an Stelle der Dogmen und Katehismuß 
treten, er jelbft ganz und gar, fichtbar und lebend vor die Seele ge- 
malt an Stelle der bloßen Unterwerfung unter das gejchriebene Wort und 
Bekenntniß.“ (ib. €. 41 f.) 

„Was von der mwiffenfhaftliden Theologie auf dem 


Religion. 35 


ganzen Gebiete der Religionsmiffenfhaft ala unumftöß- 
lihe8 Ergebniß freier Forfhung erfannt ift, muß aud für 
den Religionsunterriht auf Gymnaſien jenadh den Claſſen 
und den pädagogifhen Forderungen und Rüdfihten im 
Unterrihte verwerthet werden.” (ib. 43.) 

„Soll dem ſchwer darnieder liegenden Firchlichen Leben aufgeholfen 
werden, dann ift das Erfte und Nothmendigfte eine Reform des Religiong- 
unterrichtes, zunächſt der biblifhen Gefhichte. Ihre Behandlung 
muß auf fefter miflenjchaftlicher Grundlage ruhen. Die neueren um— 
faffenden und gründlichen Arbeiten der kritiſchen und hiftorischen Theologie 
ermöglichen dies. Der religiös -fittliche, nicht ein dogmatifcher Geficht- 
punft muß für die Auswahl des Stoffes maßgebend fein. Die innere 
Welt, Geift und Gemüth, Herz und Gemiffen, nicht die äufere finnliche 
Belt mit ihrem regelmäßigen oder unregelmäßigen Gefchehen ift der 
eigentliche Boden, auf welchen Gott ſich dem Menfchen offenbart und die 
Entwidelung des Gottesreiches ſich vollzieht. Was diefem Gebiete an« 
gehört, von den erften Anfängen einer naiven kindlichen Frömmigkeit durch 
Irrthum und Schuld, Hoffe und Sehnen des Menfchenherzens bis zu 
dem, in welchem die Fülle der Gottheit erfchienen ift und die Menfchheit 
den Frieden und die Verfühnung mit Gott gefunden hat, das muß den 
eigentlichen Inhalt der bibliſchen Gefchichte bilden; und je mehr diefer Ge- 
ſichtspunkt feftgehalten wird und der Blid auf das allezeit gleiche, wirklich 
religiöfe Bedürfnis gerichtet bleibt, defto mehr wird fich auch die Dar- 
ftellung in den hierher gehörigen Partien der ebenfo einfachen als von 
teligiöfer Weihe getragenen biblischen Darftellung anfchließen können“ ꝛc. 
(Hardt, Gedanken über den bibl. Geſchichts-Unterricht. ©. 17 f.) 

„Der Zwed des Religionsımterrichtes kann nicht der fein, dem Kinde 
zu religisfen Erfahrungen zu verhelfen, da einerjeit? da3 Kind nur in 
ſehr beſchränktem Maße religidfe Erfahrungen haben kann, und andrerjeits 
Erfahrungen nie durch Unterricht gegeben merden fünnen. Der Zweck 
eines Unterrichtes in der Religion kann daher nur der fein, dem Kinde 
die Borausfegumgen zu geben, auf Grund deren es ihm einft möglich 
fein wird, auch religiöfe Erfahrungen zu machen, wie fie bis jest noch 
immer von frommen Menfchen gemacht und als- befriedigend erfannt find 
für alle Pebenslagen und Herzensbeichaffenheiten. Jene Borausfegungen aber 
beftehen in nichts Anderem al3 in den Erfahrungen religiöfer Menfchen 
felbft, melche daher dem Kinde mitgetheilt werden müſſen. Diefe Mit- 
theilungen können natürlich nicht erfolgen durch Vorführung und Entwidelung 
dogmatischer Säge — denn Dogmen mit ihrer uniformen und uniformirenden 
Gleichheit fönnen nie den Erfahrungsinhalt eines individuellen Geiftes- 
lebens ausmachen, — fondern nur durch Vorführung frommer Menfchen 
and religiöfer Charaktere. Diefe haben mir in der Geichichte des frommen 
Judenthums und der Stiftung und Ausbreitung der hriftlichen Kirche 2.” — 
„Der foftematische Unterricht ſoll fein Katechismusunterricht, fondern eine 
foftematische Zufammenfaffung des in der Gefchichte gegebenen Erfahrungs» 
material3 zu einer frommen Weltanfhauung fein, indem dem Kinde ge 
zeigt wird, daß die Welt, die es fennt, mit ihren Gefchiden, mit dem 

8* 


36 Religion. 


Leben der Menſchen und ihren Handlungen, mit den Regungen jedes 
einzelnen Menjchenherzens ein Reich Gottes if.” (Diekmann, Der bibl. 
Geſchichtsunterricht. ©. 5 f.) 

„Weberall in der Völfer- und Menfchheitsgefchichte fehen wir eine 
Entwidelung, ein Fortfchreiten vom Unvollkommenen zum Bolltommenen. 
Nicht anders verhält es fich mit dem Stüd religiöfer Menjchheitsgeichichte, 
melches die Bibel uns vorführt.“ — „Wir jehen mit einem Worte das 
Ringen des religiöfen und fittlichen Geiſtes der Menſchheit, welche fich 
durch viele Irrwege hindurch aus fnechtiicher Gebundenheit endlich erhebt 
zu der Freiheit der Kinder Gottes in der chriftlichen Gemeinſchaft. Das 
iſt doch ein umpergleichlies Gemälde, denn es bedeutet ja: durch Nacht 
zum Licht. Wir möchten deshalb unter feinen Umftänden jene Züge und 
Bilder einer niederen Sittlichkeit in unferer Bibel miffen, denn fie find 
und ja eine Bürgichaft dafür, daß es in Gotte8 Reich vorwärts geht 
und nicht rückwärts, und nicht minder, wenn wir die vielen erhabenen 
und erhebenden Züge betrachten, die neben ihnen ftehen, ein Beweis dafür, 
daß auch in den dunfelften Zeiten der Geift Gottes in der Menfchenmelt 
ſich nicht unbezeugt gelaffen hat. Aber der Wahrheit die Ehre! Jene 
Zuftände follen und müſſen dennoch rüdhaltlo8 anerkannt werden als 
Zuftände niederer Sittlichkeit, al3 Zeugen einer Zeit, in melder die 
fittlihe Erfenntnig noch in den Windeln lag, in melcher die Gebiete des 
Guten und des Böſen noch nicht ihre endgültige anerkannte Abgrenzung 
erfahren hatten. Und mit diefer Anerkennung ertheile man den biblifchen 
Geſchichtsunterricht!“ xc. (ib. ©. 19 f.) 

„Soll der biblifche Geſchichtsunterricht im Einflange ftehen mit den 
Forderungen, melde an die Geiftesbildung unferer Zeit geftellt werden, 
foll mit einem Wort derjelbe dem Inhalt nach nichts Fremdartiges, Une 
verftändliches, BVerlegendes enthalten, jo muß doch auch die Form dem 
Inhalt entiprechend den Kindern ganz fympathifch fein, jo muß der Stoff 
der biblifchen Erzählungen den Kindern in dem Gewand der Sprache 
der Jebtzeit gegeben werden.” (ib. ©. 22.) 

Wir würden und freuen, wenn diefe wenigen Auszüge zum Lefen 
der inhaltreichen, anregenden Brofchüren, denen fie entnommen find, an« 
reizten. Ohne Gewinn wird fein unbefangener Lejer fie aus der Hand 
legen. Wir wünfchen ihnen folche Lejer in reicher Zahl. 





II. Literatur, 

A. Allgemeines. 
1.8. Hardt, ev. Pfarrer, Gedanken üb. d. bibl. — ——— Sep.⸗ 

Abdr. a. d. Evang. Blättern.) Darmftadt 1878. Diehl. 19 

Der Berfaffer ift der Ueberzeugung, daß das geringe — welches 
nicht wenige Lehrer für den Religionsunterricht haben J der ebenſo geringe 
Erfolg, welchen er bei der Mehrzahl der Schüler erzielt, weſentlich in 
einer faljchen methodischen Behandlung dieſes Unterrichte8 und in ber 
ungenügenden Beichaffenheit der Lehrern und Schülern gebotenen Hilfsmittel 
begründet iſt. An Ießteren beflagt er, daß fie meiſt von einem einfeitigen 


“ Religion. 37 


rotionaliftiichen oder einem nicht minder einfeitigen orthodor=pietiftiichen 
Standpunkte aus ohne Berüdfichtigung der allgemeinen pädagogischen Grund» 
füge und ohne Berwerthung ficherer Refultate der Wiſſenſchaft verfaßt 
find. Seine Gedanken, wie eine Beſſerung binfichtlich des biblifchen Ge— 
ſchichtsunterrichtes herbeigeführt werden fönne, hat er in obigem Schriftchen 
allen Schulmännern, die des Verfaſſers Ueberzeugung von der Wichtigkeit 
des Religionsunterrichte®, aber auch Mangelhaftigfeit der bisherigen Be— 
handlung deſſelben theilen, zur Prüfung vorgelegt. 

Wir übergehen die intereffante Darlegung, wie die Anwendung des 
Kanten Fundamentalfages, daß mir die Dinge nicht wahrzunehmen 
vermögen, mie fie an fich find, fondern nur, wie fie uns erfcheinen, auf 
die Profangefchichte in wiffenfchaftlicher fomol als praftifcher Beziehung 
bon der größten Wichtigkeit geweſen ift, um näher bei der Forderung des 
Verfaſſers zu verweilen, daß derfelbe Grundfag auch für die Auffaffung der 
bibliſchen Gefchichten und für die Behandlung des biblischen Gefchichts- 
unterrichte8 maßgebend fein müſſe. Es ift natürlich, daß, wenn wir der 
fubjectiven, mannigfach beeinflußten Auffaffung eine mefentliche Einwirkung 
auf die Darftellung der in der Bibel erzählten Begebenheiten einräumen, 
fofort die Frage entftehen muß, welches der objective Thatbeftand einer 
fubjectiv gefärbten Erzählung war. Wo es fih um Dinge gewöhnlichen 
Geſchehens, noch dazu, wenn diefe von mehreren Augenzeugen berichtet 
werden, handelt, ift es im der Megel nicht fchmer, dieſen Thatbeftand 
feſtzuſtellen. Wo es ſich dagegen um Begebenheiten und Perjönlichkeiten 
handelt, die das Maß des Gewöhnlichen weit überfteigen, da nimmt 
auch das Bild derjelben ſchon in der Auffaflung und Erinnerung der 
Zeitgenoffen Leicht da3 Maß des Uebermenfchlihen an. Ja, „es enttehen 
auch jelbftändige Erzählungen, welche als Strahlen jenes Gefammteindruds 
das Bild mit einem zauberifchen Glanze umgeben und die eigentlich 
hiſtoriſchen Umriffe deffelben nur ſchwer erkennen laſſen.“ Die Schwierig- 
keiten fteigern fich noch, wenn die reproducirende Phantafie Jahrhunderte 
lang Zeit hatte, das Bild auszuſchmücken, ehe e3 fchriftlich firirt wurde. 
Es ift die ſchwierige, aber überaus danfbare und danfenswerthe Aufgabe 
der Biftorifchen Kritit, mit Hilfe der von der Wiſſenſchaft dargebotenen 
Mittel, die biblischen Erzählungen ihres fagenhaften Gewandes zu ent« 
Heiden und den ihnen zu Grunde liegenden objectiven Thatbeſtand feft- 
zuftellen. Ebenfo hat die Wiffenfchaft die Aufgabe, den religiöfen Kern 
aus der Hülle der Mythen, diefer Berfinnbildlichungen innerer Erfahrungen, 
derauszulöjen. Während nun aber die neuere wiſſenſchaftliche Theologie 
mit der Löſung diefer Aufgaben vollen Ernft gemacht und anerfennens- 
werthe Erfolge erzielt hat, ift von den Ergebniffen ihrer Forſchungen 
bisher fo gut wie fein Gebrauch in den Darftellungen der biblifchen Ge- 
ſchichte für Die Schule gemacht worden. Es wird in denfelben noch Alles, 
was die Bibel berichtet, fo unglaublich und unmöglich es auch ſchon den 
Kindern ericheinen muß, als gejchichtlich fichere Thatfache erzählt, weil 
die Verfaſſer derfelben entweder von dem alten und doc fo unhaltbaren 
Infpirationsbegriff fich nicht losmachen können, oder weil fie fürchten, daß, 
„wenn man einmal anfange, Sagen- und Mythen-Hypotheſen auf die 


38 Religion. - 


biblische Gejchichte überhaupt anzumenden, man leicht allen feften Boden 
unter den Füßen verlieren fürme, fih am Ende die ganze Dffenbarungs« 
geichichte in lauter Mythendunft verwandle.” Die Abhandlung weit die 
Grundlofigfeit diefer Befürchtung nah und fordert im Intereſſe der 
biblifchen Gefchichte jelbft, um diefe gegen die Angriffe des Zweifels 
beſſer zu jchügen, daß fie auch für die Schule nad anerkannt wiſſen— 
ihaftlihen Grundfägen dargeftellt werde. Ein Gleiches fordert aber aud) 
die Rückſicht auf die religiöfe Bildung des Kindes, da diefe auf morjchen 
Stügen ruht, wenn feine religiöfen Vorftellungen im Widerſpruch mit all 
jeinem übrigen Wiffen und Erfennen ftehen. Darum find die auf gründ- 
lichen Unterfuchungen beruhenden Refultate der modernen kritiſchen und 
biftorifchen Theologie auch für den Religiondunterricht, infonderheit den 
biblifhen Gejhichtsunterriht in der Schule zu verwerthen. „Der religiös- 
fittliche, nicht ein dogmatifcher Gefichtspunft muß für die Auswahl des 
Stoffes maßgebend fein.” Wie die Erzählungen rein gefchicptlichen, ſagen⸗ 
haften und mythiſchen Charakters den angegebenen Forderungen entjprechend 
zu behandeln jein würden, wird furz angedeutet. 

Die Abhandlung verfpricht fi) von ſolch einem nach wifjenfchaftlichen 
Grundfägen ertheilten Religionsunterricht einen großen Erfolg: „die Lehrer 
würden denjelben ertheilen können, ohne ein böſes Gewiſſen dabei zu 
haben, und gewiß die meiften würden e8 dann auch mit Luft und Liebe 
und ganz anderem Erfolg thun, als bisher; die Kinder würden eine 
ihrer übrigen geiftigen Entwidelung entjprechende religiöfe Nahrung er— 
halten und von religiöfem Geift auch über die Schule hinaus durch— 
drungen werden; die Eltern würden wieder Intereſſe gewinnen für ein jo 
mwichtige8 und umentbehrliches Erziehungsmittel, und unfere Kirche würde 
fein, was fie nach der Abficht der Neformatoren fein follte: die Trägerin 
des idealen Geiftes auf allen Gebieten des wiffenfchaftlichen und praktischen 
Lebens, die Hüterin und Pflegerin der Religion 'al3 der tiefften Quelle 
aller wahren Bildung und Gefittung, der Grundbedingung häuslicher und 
nationaler Wohlfahrt.“ 

Wir ftimmen den Ausführungen der Abhandlung vollfommen bei 
und find überzeugt, daß eine Behandlung des biblischen Gefchichtsunter- 
richtes, wie fie von ihr gefordert wird, ebenfo das Anfehen der Bibel 
heben, als religiös bildend wirken wird. Freilich verlangt ein derartiger 
Unterricht eine weit gründlichere, mwiflenfchaftlichere Vorbildung der Lehrer, 
al fie ihnen jegt noch in den meiften Seminaren gegeben wird, wie aud) 
eine in den religiös=fittlihen Inhalt der biblifchen Geſchichten fich ver- 
tiefende Vorbereitung, wie fie bei der jest üblichen Behandlung derfelben 
in der Schule nicht nöthig und überhaupt nur von Lehrern zu erwarten 
ift, die von dem Bewußtſein der hohen Wichtigkeit ihrer Aufgabe erfüllt 
find. Solchen empfehlen wir da3 Schriftchen recht angelegentlich zur 
Beachtung, überzeugt, daß fie e8 uns Dank wiffen werden, fie auf die 
anregende Lectüre hingewieſen zu haben. 

2.€. Dielmann, ‚ Der bibl. Geſchichtsunterricht i. d. Volksfchule. 
Ein Bortrag. —S Mentzel. 8 60 Pf. ⸗ * 
Derſelbe wiſſenſchaftlich freie Geiſt, welcher in der vorher genannten 


Religion. 39 


Abhandlung jeine Forderungen ftellt, beherrfcht auch diefen Vortrag. Nach 
allgemeinen Bemerkungen über Zwed und Wejen des Religionsunterrichtes 
überhaupt, ftellt er die für den biblifchen Gefhichtsunterricht maßgebenden 
Orundfäge auf. Bon der Vorausjegung ausgehend, „daß der biblifche 
Geſchichtsunterricht, weil und foweit er Unterricht ift, fich dem allgemeinen 
Schulzwed unterzuordnen Hat”, räumt er der Schule das Recht ein, vom 
biblischen Unterrichtsftoff Alles auszufchließen, mas „ihre Gefammtarbeit 
fören und fie an der Erreihung ihres Zieles hindern mwiürde.” Aus 
diefem Wechte leitet er die Forderungen ab: „der biblifhe Geſchichts— 
unterricht breche mit den Wundererzählungen, er hüte fi vor der 
Sentimentalität und er verwirre nicht die fittlichen Grundbegriffe.” Jede 
diefer Forderungen wird ausführlich und überzeugend begründet und die 
übeln Folgen eine® an der Hand der gewöhnlichen Leitfäden ertheilten 
biblischen GefchichtSunterrichtes für Verftand, Gemüth und Willen der 
Kinder werden nachgewiefen. Die Form des biblifchen Gefchichtsunterrichtes 
anlangend, wird die Forderung geftellt, daß er in der Sprache der Jebt- 
zeit ertheilt werde, da die Bibelfpradhe den Kindern fremdartig und 
unverftändfich jei und die Kinder früh genug auf der Oberftufe durch das 
Bibellejen in die biblische Sprache und mit ihr im die biblifche Vor— 
ſtellungsweiſe eingeführt werden. Befonder8 für den erften Unterricht 
in der bibliihen Geſchichte hat dieſe Forderung gewiß ihre volle Be— 
rehtigung, während wir von der vorherrichenden, das Berftändnis der 
Kinder berüdfichtigenden Anwendung der Bibelfprache auf der Mittelftufe 
feinen Nachtheil befürchten. Der legte Abjchnitt des Vortrags vertheilt 
den bibliſchen Gejchichtsftoff auf die verfchiedenen Unterrichtsftufen. Auf 
der Unterftufe jollen den Kindern einige wenige concrete Geftalten, in 
denen das Gute ihnen in anziehender Schönheit, das Böje in abſtoßender 
Häglichkeit entgegentritt, vorgeführt und als Normen ihres fittlichen Ver— 
haltens feſt eingeprägt werden. Die Auswahl der biblischen Geſchichten 
für die Meittelftufe foll jo getroffen werden, daß die Kinder aus den— 
telben Frömmigkeit und Tugend als die Grundlage alle8 wahren Wohl« 
ergehend für Einzelne wie für ganze Völker, die Sünde aber als der 
Leute Verderben kennen lernen. Für die Oberftufe wird dem biblifchen 
Geichichtsunterricht die Aufgabe zugemwiefen, „dem Kinde nad dem Maß 
feines Berftändnifles das Bild einer zufammenhängenden Entwidelung vom 
Kleinen zum Großen, vom Unvolllommenen zum Volltommneren, wenn 
auch immer noch vorwiegend in biographifcher Form, zu geben.“ Die 
Kenntnis der Gefchichte des Volles Israel, als der Erziehung defjelben zum 
Träger der chriftlichen Idee, die Kenntnis des Lebens und des Evangeliums 
Jeſu, der Geſchicke und der Wirkfamfeit der Apoftel ift die Aufgabe, welche 
der biblische GeichichtSunterricht auf diefer Stufe zu löſen fuchen ſoll. - 
So viel Mifbilligung der Vortrag von Seiten der kirchlichen Orthodorie 
gefunden hat, jo viel Anerkennung und Beachtung gebührt ihm nicht blos 
vom Standpunkte der liberalen Theologie, jondern aud) von dem der 
Pädagogik. Der Verfaſſer, überzeugt von der hohen Wichtigkeit des biblifchen 
Beihichtsunterrichtes für die religiög-fittliche Bildung des Kindes, aber 
auch die Gefahren klar erfennend, welche eine verkehrte Behandlung deffelben 


40 Religion. 


auf das ganze innere Leben deffelben ausüben muß, bietet in dem Schriftchen 
die Frucht feines eingehenden Nachdentens über die ficherfte Art, jene Ge— 
fahren zu vermeiden und den biblischen Gefchichtsunterricht wirklich fegen- 
bringend zu ertheilen, Lehrern und überhaupt Allen dar, welche die Mängel 
der bisherigen Art, den Unterricht in der biblifchen Gefchichte zu ertheilen 
und die Nothwendigfeit, ſie abzuftelleri, erfanng haben. Dogmatifch un- 
befangene Lejer werden ſich ebenjo von dem warmen Intereſſe des VBerfaffers 
an der religiöjen Erziehung der Kinder mohlthuend berührt fühlen, mie 
fie feinen Ausführungen vielleicht auch Klärung und Berichtigung | ihrer 
eigenen Anfichten über den biblifchen Gefchichtsunterricht zu danfen haben 
werden. Solcher Leſer wünfchen wir dem Schriftchen namentlich unter den 
Lehrern recht viele. 

3. E. Dielmann, Paftor, D. focialen Berhältniffe u. d. Chriftenthum. 

Ein Vortrag. Leipzig 1878. Mentel. 29 S. 60. Pf. 

Wenn der Berfaffer, die Bedeutung der focialen Frage und Die 
Nothwendigleit ihrer Pöfung auf friedlihem Wege erfennend, es unternimmt, 
fie vom Standpunft des Chriftenthums zu beleuchten, jo gejchieht e8 weniger 
in der Abficht, einen wichtigen Beitrag zu ihrer Loſung zu liefern, als 
vielmehr in der, den richtigen Maßſtab zur Beurtheilung derjelben zu 
bieten und den Befigenden zu zeigen, mas von ihrer Geite gejchehen 
muß, um die mit der focial-demofratiichen Bewegung verbundenen Ge— 
fahren zu bejeitigen. Zunächſt wird in dem Vortrag darauf hingemwiefen, 
daß das Chriftenthum feine feindliche, gegenfägliche Stellung den auf 
Beſſerung der focialen Berhältniffe gerichteten Beftrebungen gegenüber ein— 
nimmt, daß es namentlich im Wejen des deutſchen Proteftantismus liegt, 
alle ſolche Beftrebungen nad) Möglichkeit zu unterftügen. Wenn aud) das 
Chriſtenthum den Beruf nicht hat, die focialen Verhältniffe eingehend zu 
unterfuchen, den Gründen für die in denfelben zu Tage tretenden Miß- 
ftände nachzuforfchen und die Mittel für deren Befeitigung nachzuweiſen, 
dies vielmehr die Aufgabe der Willenfchaft der Volkswirthſchaft ift, fo 
arbeitet doch auch diefe vergeblih an der Befjerung der focialen Ver— 
bältniffe, wenn fie nicht die ihr im Chriftenthum gebotenen religiöfen und 
fittlihen Factoren zur Mitarbeit heranzieht. Welches diefe Factoren find 
und wie nur dann, wenn fie zur vollen Geltung in unferem Voltsleben 
fonımen, auf eine vollftändige Ueberwindung der Socialdemofratie zu rechnen 
ift, weift der Vortrag in klarer und überzeugender Weife nach. Alle aber, 
welche die in furzen, aber ſcharfen Zügen gefchilderten, unferm ganzen 
Eulturleben von Seiten der Socialdemokratie drohenden Gefahren erfannt 
haben, fordert er auf, fie dadurch zu befämpfen, daß den focialdemofratifchen 
Grundfägen der Boden entzogen wird. Wie diefer Forderung am beften 
genügt wird, zeigt das Schriftchen gleichfall8 in treffender Weife. Gerade 
um der ernften Mahnungen willen, mit denen es die Gebildeten und 
Beligenden unferer Nation aufruft, ihrer Pflichten gegen die niederen 
Claffen eingedenf zu fein, wünfchen wir ihm unter den fogenannten beſſeren 
Claffen recht viele aufmerkſame Lejer. 

4. Religion im ihrer Stellung zum modernen Materialismus. Mebe des 

Dr. Martineau. U. d. Engl. überf. v. Dr. Ad. Sydow. Berlin 1878. 

®. Reime. XIV u. 40 S. IM. 





Religion. 4l 


Die philofophirende Naturwiſſenſchaft unjerer Tage verweift befanntlich 
den religisfen Glauben an Gott und überhaupt eine Welt des Lleber- 
finnlichen in das Gebiet des Aberglaubens. Sie tritt mit einer folchen 
Sicherheit ihrer Behauptungen auf, ftelt ihre Lehren als unumftößlich 
mahr mit einer folchen Beftimmtheit Hin, daß nicht wenige ernfte Ge- 
müther an der Wahrheit der Religionslehren des Chriftenthums irre ge— 
worden find. Golden, bei melden der Zweifel noch nicht zum Abfall 
geführt hat, welche vielmehr nach einer Stüte ihres wanfenden Glaubens, 
nach einer fung des fcheinbaren Widerjpruches zwiſchen Willen und 
Glauben, nad einer Haren Einfiht in das Recht des religiöfen Denkens 
und Empfindens fich fehnen, will die Rede de8 Dr. Martineau das ge- 
mwünfchte Licht, die gewünfchte Hilfe gewähren. Gie zeigt, daß Natur- 
wiſſenſchaft und Theologie recht wol neben einander beftehen und ohne 
ſich gegenfeitig zu hindern und zu beſchränken, ihre Wege gehen Können ; 
nur müſſen beide ſich ftreng innerhalb ihrer Grenzen halten, die Natur« 
wiſſenſchaft ihre Forihung auf das Gemordenjein und Werden der Dinge 
beihränfen, die Theologie lediglich die Antwort nach dem legten Urgrund 
alles Borhandenen ſuchen. Einige Säge mögen den Leſer den Geift, in 
welchem die gedanfenreiche,, auf eben fo gründliche naturwifjenjchaftliches 
als theologisches Willen ſich ftügende Rede abgefaßt ift, ahnen laffen und 
zum Leſen derjelben anregen: ©. 7: „Inſoweit der Kirchenglaube noch 
an eine gegebene Kosmogonie und Naturgefchichte des Menfchen verhaftet 
it, liegt er offen für miflenfchaftliche Widerlegung und Hat von ihr fchon 
manche Wunde empfangen, an der er fichtlich dahinfiecht. Es ift unnöthig 
zu jagen, daß das „„neue Buch der Genefis,“ “ welches für feine erften 
Anfänge auf Pucretius, für feinen fünften Tag auf das Urgebilde (Proto- 
plasma), für feinen Adam und Eva zur „natürlichen Auswahl” und für 
alles Weitere zur „Entwidelung“ zurüdgeht, dem „ „alten Buch“ “ auf 
jedem Punkte widerfpricht, und jofern e8 den Traum des Paradiefes auf- 
löft und die Tragödie des Falles befeitigt, ftreicht e8 mit einem Schlage 
die Nothmwendigfeit und den Plan der Erlöfung durch und läßt fo die 
biftorischen Kirchen Enropa’3 von ihren Grundlagen hinwegbrödelnd zurück.“ 
E. 8: „ES ift die Verblendung der Kirchenmänner gewejen, den inneren 
göttlichen Geift, der durch die Quellen ihres Glaubens weht, außer 
Anſchlag zu lafjen und auf vergängliche Vorftelungen und unerfüllte 
Vorherjagungen mwärmerer aber dunklerer Zeiten al3 auf Materialien ihres 
Syſtems Beſchlag zu legen, fo daß fie in dem Gebäude, welches fie 
aufgeführt haben, alles Fraglichite in dem Vermächtnis der Bergangen- 
beit — veraltete Phyſik, mythiſche Geichichte, meffianifche Mythologie, 
apofalyptiiche Weiflagungen — in die Mauern Hineingebaut, wo nicht zum 
Grundſtein gemacht haben und nun durch deren unvermeidlichen Verfall 
da3 Ganze mit Einfturz bedrohen“. *S. 22: „Bei der Ermittelung des 
Naturzufjammenhangs der Dinge ift Theologie ein Eindringling 
und bat bei Seite zu bleiben. Die Religion erreicht erft ihren wahren 
Grund, wenn fie Das, was fih zeitlich ereignet, zurüdlaffend, ihren 
Standort nimmt in Dem, was emig iſt.“ Vortrefflich ift der Nach— 
weis, daß das BVorhandenfein der edelften Regungen des menjchlichen Ge— 


42 Religion. 


müthes, wie ber jelbftvergefienden, aufopfernden Liebe, für eine Welt 
anfhauung, welche in dem alles Schwache vernichtenden, alles Feindliche 
aus dem Wege räumenden „Kampf um's Dafein“ das allein alle Ent- 
widelung zum Volltommneren bewirfende Princip erblidt, unerflärlich ift. 
©. 33: „It denn diefe Religion der Selbftaufopferung das 
entſprechende Gegenſtück zum Verhalten der objectiven Welt? Wird dieſes— 
ſelbe Princip etwa auch dort in jenem erhabenen Styl als das herrſchende 
angetroffen? Weit entfernt! Dort, wie man uns lehrt, iſt die einzige 
Regel die Selbftbehauptung; das allbeftimmende Geſetz iſt der raft« 
loſe Wettftreit um höheren Bortheil; die Bedingung bes Gehorſams gegen 
dies Geſetz ift, daß Ihr nichts aufgebet und nie eine Gelegenheit vorüber 
laffet, einen Nebenbuhler niederzuftürzen und die Beute zu ergreifen, bevor 
er wieder auf feinen Füßen ſtehe. Wir fchauen nach außen — und ers 
bliden die unleugbare Thatfache eines egoiftiichen Gewiſſens; wir ſchauen 
nah innen — und finden den unleugbaren Glauben einer Liebenden 
Selbftverleugnung.” — Das Bewußtfein des edeln Menfchen, daß fein 
Empfinden und Wollen durch andere, als die in der finnlichen Natur 
wirffamen Geſetze beftimmt wird, nöthigt ihn zum Glauben an ein Wejen, 
deffen Stimme in diejen Gefeben ſich ihm hörbar macht. — Nicht nur 
gebildeten Zweiflern und Verächtern der Religion, ſondern überhaupt 
Allen, für welche die Frage nad) der Stellung der Religion zum modernen 
Materialismus von Jutereſſe ift, empfehlen wir die Lectüre der Martineau’- 
ſchen Rede, überzeugt, daß fie in hohem Grade geeignet ift, den wanken— 
den Glauben an den lebendigen Gott, eine weiſe Vorfehung umd fittliche 
Weltordnung zu befeftigen, den verlorenen miederherzuftellen. 

5.6, Cüpmann, = Lehrplan f. d. — u. d. relig. 

Memorirſtoff. 2. A Hannover 1878. Meyer. 144 ©. 1,50 M. 

Mit großem —* hat der Berfafler den religiöfen Unterrichi3- und 
Memorirftoff zufanmengetragen und nach concentriſchen Curſen geordnet. 
Diefem Hauptinhalte des Buches, der Anordnung des gefammten religiöfen 
Lehr und Lernftoffes nach fortichreitenden und das Frühere erweiternden 
und befeftigenden Pehrgängen, gehen jedoch einleitende Belehrungen über 
die Stellung des Religionsunterrichts zur Erziehungsaufgabe und zum 
übrigen Unterricht, die Aufgabe und Disciplinen deflelben, feine Stoffe 
und Methode voran. Mit Recht wird der Religionsunterricht al3 die 
wichtigfte und für die Schule unentbehrliche Unterrichtsdisciplin bezeichnet, 
aber mit eben folchem Rechte auch verlangt, daß fein Charakter durch die 
Geſetze der Pädagogik beftimmt werde. Die über die Aufgabe, den Stoff 
und die Methode des Religionsunterrichtes entwidelten Anfichten werden, 
als auf richtigen pädagogischen Grundfägen beruhend, in ihrer Mehrzahl 
die Zuftimmung einfichtsvoller Schulmänner finden. An das Gedächtniß 
der Kinder werden mäßige Forderungen erhoben. Das Choralfingen wird 
al8 bejondere Disciplin behandelt und zwar foll demfelben in einer ſechs— 
claffigen Schule bis zur dritten Claſſe ein halbftündiger, für die beiden 
oberen Claſſen ein einftündiger Unterricht möchentlih zutommen. Der 
Zweck diejes Unterrichtes fol nicht Singübung und Stimmbildung fein, 
fondern Befähigung des Kindes „mit Andacht und Berftändnig zu feiner 


Religion. 43 


und Anderer Erbauung die Kirchenlieder zu fingen, es zu einer gefegneten 
Theilnahme am häuslichen und öffentlichen ottesdienft vorzubereiten,“ 
Das Singen fol nicht die ganze Stunde ausfüllen, jondern „zum Theil 
dem Leſen und Behandeln von Kirchenliedern,“ „zum Theil der Ein— 
führung in das Kirchenjahr“ gewidmet fein. Gewiß ein beherzigensmwerther 
Bedankte, das Choralfingen in diefer Weife zu einer gefonderten Disciplin 
zu erheben und dadurch die Kinder zu einer wirklich fruchtbringenden 
Theilnahme an den öffentlichen Gottesdienften zu erziehen! Ueberhaupt 
zeugen die in dem Buche gegebenen methodifchen Rathichläge von einer 
reichen Lehrererfahrung und von einem gründlichen Nachdenten über den 
beften Weg, den Religionsunterricht zu einem für Herz und Leben der 
Kinder fruchtbaren zu geftalten. Die Aufftellung von Verzeichniſſen be- 
währter Yehrbücher zur Vorbereitung auf den Unterricht in der biblischen 
Geihichte und der ſyſtematiſchen Religionslehre wird manchem Lehrer wills 
fommen fein. Für preußifche Lehrer fei noch bemerkt, daß das Buch fich 
in Einflang mit den Forderungen der allgemeinen Beftimmungen hält. 
6.Dr. 8. W. Meyer, der evang. Mel Biona ankereigt auf d. höh. 

Schulen. Ein freies Wort ernfter Mahnung an Eltern u. Lehrer. Hannover 

1878. Hahn. 56 ıM. 

Das Bud verdankt jeine Entjtehung dem ernften Wunfche, „zu einer 
religiös » fittlichen Aegeneration unſeres Volkes in traurig =ernften Zeiten 
mit Gottes Hilfe ein Scherflein beizutragen.” Ein Wunfch gewiß der 
edeliten und beften Art, hernorgehend aus der Erkenntnis der tiefen Fäul- 
nis, die unfer Boltsleben nach allen Richtungen hin ergriffen hat und die 
unſeres Volkes Wolfahrt untergraben, feine Freiheit vernichten muß, 
wenn fie nicht am Umfichgreifen mit aller Kraft gehemmt und ihr Keim 
zerftört wird. Ein getreues Bild der inneren Krankheit unferes Vollkes 
wird im Buche entworfen und von der Verſchuldung an ihr ebenjomenig 
Kirche und Staat, als Schule und Familie freigejprodhen. Namentlich 
worin die Schule und insbejondere die höhere Schule gefehlt hat und 
fehlt, wird mit hellem Lichte beleuchtet, um ihr fodann zu zeigen, welche 
Aufgaben und Ziele fie im Auge haben, welche Methode fie anwenden, 
wie dem Lehrſtoff vertheilen und den Kindern nahe bringen muß, um jene 
Fehler zu vermeiden und religiös befruchtend auf die Schüler einzumirken. 
AS Ziel des Religionsunterrichtes wird die Erziehung der Echüler zu 
religiöß=fittlichen Berfünlichkeiten und zu thatkräftigen Mitgliedern der be= 
ftehenden Kirchengemeinschaft hingeftellt. ALS das für das Yehren wichtigfte 
Moment mird bezeichnet, daß der Lehrer felbft neben Pflichttreue und 
Herrichaft über den Etoff einen wahrhaft frommen Sinn habe, damit er 
nicht blos Religion lehre, fondern vor Allem religiös erziehe. In Be— 
zug auf den Pehrftoff wird verlangt, daß „der eigenthümlich chriftliche 
Inhalt deſſelben nicht als in irgend einer Differenz mit der von den 
übrigen Unterrichtsgegenſtänden erftrebten Erziehung zum wahrhaft Menfch- 
lichen ftehend ericheine“ und eine wiſſenſchaftliche Behandlung deffelben 
nicht ausgeſchloſſen ſei; ſodann, daß der ethiſche Grundgehalt des 
Griſtenthums mehr, als gewöhnlich geſchieht, geltend gemacht und beſon⸗ 
ders an Chriſti Berfönlichkeit zum Haren Bewußtſein, Chriſtus ſelbſt den 


44 Religion. 


Herzen der Schüler nahe gelegt werde. Was gegen die Bejorgnis vor 
den machtheiligen Folgen einer Verwerthung der geficherten Reſultate 
theologifcher Forſchungen im Neligionsunterrichte höherer Lehranftalten und 
zu Gunften folh einer Berwerthung gejagt wird, wird für Alle über- 
zeugend fein, melche nicht von vornherein gegen jede Anwendung freier 
wiſſenſchaftlicher Grundfäge auf theologifchem Gebiete find. Wir ftimmen 
- mit dem Berfafler volllommen in der Weberzeugung überein, daß ein 
Lehrer, der e3 verftanden hat, den Kindern den religiös-fittlichen Gehalt 
des Chriſtenthums zum Bewußtſein zu bringen , einen lebendigen Gottes- 
glauben in ihnen zu weden, fie mit Liebe und Verehrung für den fünden- 
reinen, Gott umd die Menſchen aufs innigfte liebenden, auch unter den 
fchwerften Leiden und im Angeſicht des ſchmerzvollſten Todes in der 
Treue gegen feinen ihm von Gott übertragenen Beruf nicht mwanfenden 
Chriftus zu erfüllen, auf einer höheren Stufe des Unterrichtes, ohne 
irgend eine Gefahr für die gewonnene religiöfe Ueberzeugung befürchten 
zu müſſen, e8 wagen darf, über die Bibel als ein gefchichtlich entftandenes 
Buch, über die Authentie neuteftamentlicher Schriften, über die Bedeutung 
der Wunder u. ſ. mw. zu reden. Die Forderung, den biblifchen Geſchichts— 
unterricht ſchon in den unteren Claffen an der Hand einer Schulbibel 
anftatt eined Lehrbuchs der biblischen Gejchichte zu ertheilen, erjcheint und 
unbegründet. Es gibt doch auch recht gute Lehrbücher der biblifchen 
Geihichte, die in recht zweckmäßiger Weife den fpäteren Gebrauch der 
Schulbibel und der Bibel vorbereiten. Den Ausführungen über die 
Ungeeignetheit des Luther'ſchen Katechismus als Schullehrbuch ftimmen 
wir bei. Zweckmäßig ift der für ſämmtliche Gymnaſialclaſſen aufgeftellte 
Lehrplan. Wir wünfchen dem aus einem lebendigen religiöfen Bewußtjein, 
einer warmen Liebe zur Jugend, einer Haren Erkenntnis der mancherlei 
Fehler der herfümmlichen Art des Religionsunterrichtes und der Daraus 
hervorgehenden traurigen Folgen und aus dem herzlichen Wunfche, zu ihrer 
Beleitigung mithelfen zu können, geborenen vortrefflichen Schriftchen die 
eingehendfte Beachtung namentlich der Neligionslehrer und Directoren 
unferer Gymnaſien. Wir find feft überzeugt, daß, wenn die in demfelben 
ausgejprochenen Grundfäge von wirklich religiös gejtimmten Lehrern bei 
ihrem Unterrichte befolgt werden, diejer für den Lehrer erfreulicher und 
für den Schüler erbaulicher und fegenbringender werden wird, als er es 
bisher vielfach gerade an unferen höheren Pehranftalten geweſen ift. 


B. Religionsbücer, Katehismen und Spruchbücher. 
7.@. Längin, Stadtpf., Konfirmanden - Unterricht. Karlsruhe 1877. 
Madlot. 78 ©. 50 Bf. 


Ein im Geiſt des bekannten Schwarz’ichen Leitfaden für ben 
Religionsunterricht abgefaßtes und demjelben auch in der Darftellung der 
Neligionswahrheiten verwandtes, dieſelben aber meiter al3 jenes aus— 
führendes Lehrbuch. Die Anordnung der Lehren ift überfichtlich und leichte 
behaltlih, ihre Entwidelung Har und faßlich. Die zur Begründung, 
weiteren Ausführung und praftiichen Verwerthung beigegebenen Bibelfprüche 
und Titate von biblifchen Erzählungen, Liederftrophen und Ausfprüchen 


Religion. 45 


älterer und neuerer nicht biblifcher Schriftfteller find gut gewählt. Kirchen- 
geſchichtliches Material ift in hinreichender Menge an den geeigneten 
Stellen beigegeben. Hinmweifungen auf längere, dem behandelten Lehrftoff 
verwandte biblische Lefeftüde find ſehr milltommen. Eine überfichiliche 
Darftellung der Unierfcheidungslehren der verjchiedenen chriftlihen Con— 
feffionen dürfte unſerer Anficht nach in einem Lehrbuche für den Con» 
firmanden=-Unterricht nicht fehlen. Uebrigens halten wir das Büchlein nicht 
blos als Grundlage für legteren, fondern auch um des reichen darin ge= 
botenen Materials willen für den abichliegenden Religionsunterriht in der 
Schule, beſonders in höheren Lehranftalten, recht geeignet. Geiftlihen und 
Lehrern freier theologifther Richtung können wir den Leitfaden aus voller 
Ueberzeugung als ein vortreffliches Lehrmittel empfehlen. 


8. Dr. €, Adermann, Oberhofpred., Hauptfäge f. d. Confirm.-Unterricht nad) 
Luthers Katechismus, 8. Aufl. Hildburghaufen 1878. Keffelring. 31 ©. 20 Pf. 

In gedrängter Kürze und in der Ordnung des Luther'ſchen Katechis- 
mus find defien Lehren zufammengeftellt und durch nur den Anfangs- 
morten nach citirte Bibelfprüche begründet und erläutert. Der Zweck, die 
Hanptfumme eines auf den Katechismus geftügten Konfirmanden-Unterrichtes 
in kurzen, einfachen Sätzen überfihtlih den Kindern darzubieten und 
ihnen zum bleibenden Eigenthum zu machen, ift mit Hülfe des Büchel- 
chens gewiß gut zu erreichen. 

9.Dr. M. Schulze, Superint. u. Oberpf. geepiberragtungen f. d. 

Weiheſtunden d. Konfirmanden. 3. Aufl. Ohrdruf 1878. A. Stader⸗ 

mann jr. 20 ©. 16 Pf. 

Der Berfafler fordert mit Recht, daß die Confirmandenftunden vor 
Allem Stunden religiöfer Weihe fein follen, und daß der Geiftliche die ihm 
für diefelben geftellte Aufgabe nur dann als gelöft betrachten fol, wenn 
er die von den Kindern in der Schule erlangten Religionskenntniffe nicht 
blos befeftigt, fondern auch für ihr Herz und Leben fruchtbar gemacht hat. 
Bei der Einrichtung des Schriftchens ıft vorausgefeßt, daß, wie es im 
Herzogtfum Gotha vorgejchrieben ift, der Eonfirmandenunterricht auf 
fünfzig in die Zeit zwifchen Neujahr und Oftern fallende Lehrftunden be 
Ihränft, und daß in jeder derfelben ein Hauptgedanke zum Abſchluß gebracht 
wird. Um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, das in der Stunde 
Veiprohene zu Haufe fih in die Erinnerung zurüdzurufen und durch 
Biederholung zu befeftigen, hat der Verfafler feine auf 50 Stunden ver= 
teilten, für die Hände der Schüler beftimmten und von Spruch- und 
Liedercitaten begleiteten „Hauptbetrachtungen“ ausgearbeitet. Von allen 
dogmatischen Spigfindigkeiten fich fern haltend, geben fie die Lehren des 
Evangeliums Chrifti in einfachen, Haren Sätzen und zeigen, wie fie auf 
das Gemüth einen befeligenden, auf den Willen einen Beiligenden Einfluß 
üben. Der Berfafler jagt mit Recht: „es ift wenig, was bier geboten 
wird, wer aber dies Wenige in fein Herz aufnimmt, der hat viel, der 
bat fein Leben lang zu thun, um darnach fein chriftliches Leben zu regeln.“ 
Das anfpruchslofe, aber inhaltreihe Schriftchen verdient die Anerkennung 
und Berbreitung, die es bisher gefunden. Möge es auch ferner helfen, 


46 Religion. 


die Confirmandenftunden zu Weiheftunden zu machen, deren Segen aud) 
auf die Jahre des reiferen Alters fich erftredt! 

10. C. Otto Schäfer, Rector, Lehrbuch f. d. Hk he 
Religionsunterricht in flufenmäßiger Entwidelung bearb. 3. Theil. Tehr- 
buch f. d. bibl. Unterricht, obere Stufe, II., planmäßig geordn. u. m. Rüd- 
fiht auf Kirchengeſchichte, Bibeltimde, Katechismus, chriftl. Kirchenjahr u. d. 
evang. kirchl. Peritopen bearb. Mit 2 Karten: Paläftina, die Reifen Pauli. 
Frankfurt a. M. 1878. Diefterweg. IV u. 215 S. 2 M. 

Da3 in feinen beiden erjten Theilen im vorigen Jahresberichte zur 
Anzeige und Beiprehung gebrachte Lehrbuch fiir den evangelijch-proteftans 
tiichen Aeligionsunterricht findet in dem vorjtehend genannten für das 
fiebente und achte Schuljahr bejtimmten dritten Theil feinen Abichluß. 
An den zweiten Theil anfnüpfend, der von der Gejchichte des Reiches 
Gottes nur den Anfang, nämlich das Leben Jeſu, brachte, erzählt es die 
jelbe in der erften Abtheilung meiter bis in die Gegenwart, die wichtigiten 
kirchengeſchichtlichen Ereigniffe zu lebensvollen Bildern abrundend. Bolle 
Billigung muß es finden, daß die Darftellung der firchlichen Lehrentwide- 
lung und Pehrftreitigfeiten von dem Unterricht für dreizehn- und vierzehn: 
jährige Kinder ausgeichloffen und nur am Schluß der mittelalterlichen 
Kirchengeſchichte ein Einblid in den in die Kirche eingeriffenen Aberglauben 
eröffnet und als Anhang zur Reformationsgeichichte ein Ueberblid über 
die Unterjcheidungslehren der evangelifchen , griehiichen und römiſch-katho— 
liſchen Kirche gegeben worden ift. Die ausführlihe Behandlung der 
Reformationsgeſchichte wird jedem Lehrer willfommen jein, der den Wunſch 
bat, in feinen Schülern ein lebendiges Bewußtſein ihres evangeliſchen Be— 
kenntniſſes und eine treue Liebe zu ihrer evangelischen Kirche zu weden. 
In der Auswahl der Thatſachen der neueren SKirchengeichichte hat die 
NRüdfiht auf das Alter der Schüler wol zu einem allzu ftrengen Maß— 
halten geführt. Nicht die die Gegenwart bewegenden Firchlich » religiöfen 
Kämpfe, fondern das aus dem Geifte Chriftt geborene religiöfe Leben foll 
den Kindern vorgeführt werden. E3 will uns aber fcheinen, als ob in 
diefer Beziehung doch zu wenig für Kinder, die vielleicht fpäter feinen 
weiterführenden Unterricht in der Kirchengefchichte erhalten werden, gegeben 
fei, zumal das Lehrbuch beftimmt ift, „ein Hilfsbuch auch für die Zeit 
nach der Schule zu fein.“ Das Gebotene reicht jedenfalls nicht hin, fie 
einigermaßen zu einer Kenntnis der firchlichen Tage und der religiöjen 
Bewegungen in der Gegenwart zu führen. Für Kinder, die durch die 
Eonfirmation zu jelbftändigen Gliedern der chriftlichen Kirche erklärt werden 
und als folche einen regen Antheil an dem kirchlichen Leben nehmen follen, 
ift es unferer Anficht nach doch recht wünſchenswerth, daß fie vor dem 
Austritt aus der Schule von dem Lehrer zu einem Verſtändnis und einer 
DBeurtheilung der firchlichen Bildungen und Bewegungen ihrer Zeit nament« 
ih in der proteftantifchen Kirche angeleitet werden. — Die Mittheilungen 
aus der bibliichen Einleitungswifjenfchaft in der zweiten Abtheilung heben 
das für die Kinder Wiſſenswertheſte und Wichtigfte kurz und treffend 
hervor und deuten auch hie und da auf die von den kirchlich adoptirten 
Anfichten über die Entjtehung bibliſcher Schriften abweichenden Reſultate 
der modernen willenjchaftlichen Forfchungen Hin (3. B. beim Buch Daniel). 


\ UNiv; ni Y 
Religion. -O= . . uur 47 


SM aber auch in der Verwerthung der leteren die größte Vorſicht Kin- 
dern gegenüber geboten, jo glauben wir doch, der Berfafler hätte darin 
doch auch weiter gehen fünnen, ohne fürchten zu müflen, daß dadurch die 
Ehrfurcht vor der Bibel in den Kindern erfchüttert würde. Warum 
folten 3. B. die Bedenken, welche fich um des Widerſpruchs willen, in 
welchem die dem freien Paulinismus geneigten Anfichten der petrinifchen 
Briefe zu der jonft zu Tage tretenden ftreng judenchriftlichen Richtung des 
Petrus ftehen, gegen die Autorfchaft des Letzteren erheben, nicht ebenfo 
ungefhent den Kindern mitgetheilt werden dürfen, wie die Bedenken, die 
gegen die Autorfchaft des Paulus in Bezug auf den Hebräerbrief gerecht- 
fertigt find? Soll man, um den Gegenfat zwifchen Paulus und Petrus 
den Kindern gegenüber unberührt zu laſſen, etwa das zweite Capitel des 
Galaterbriefe8 gar nicht in der Schule leſen? Vor Allem aber hätten 
wir gewünſcht, daß die zweifellos ficheren Ergebniſſe der modernen wiſſen⸗ 
Ihaftlichen Theologie bei der Offenbarung Johannis zur Anwendung ge» 
kommen wären, da durch diefelben diefe Schrift erft Werth für uns be- 
fommt, meil fie Danf denjelben aufgehört bat, für uns ein mit fieben 
Ciegeln verichloffenes Buch zu fein und ein helles Licht auf die firchlichen 
Parteifänpfe des erften Jahrhunderts, auf die eigenthümliche Geftaltung 
des hriftlichen Geiftes in den erften Gemeinden, feine Einengung in alte 
dormen, von denen fie nicht laſſen mögen, ihr Ringen mit äußeren Feinden 
und ihre Siegeshoffnungen mirft. Zugleich ift uns die Apofalypfe mit 
ihrer Berberrlihung des gejchlachteten, aber zur Rechten Gottes erhobenen 
und zum Weltrichter und Weltherricher beftinmten Lammes ein [aut reden- 
des Zeugnis von dem übermältigenden Eindrud, den der in Knechtögeftalt 
einhergehende und als Verbrecher hingerichtete Menſchenſohn durch feine 
ganze Berfönlichkeit auf feine Jünger hervorbrachte und der auch mittelbar 
auf nachfolgende Gefchlechter fortdauerte. — Ein vom hriftlichen Kirchen- 
jahr und den evangelifchen Peritopen handelnder Anhang jchliegt die 
zweite Abtheilung. — Luther’3 Heiner Katechismus nebft beigefügten und 
ausgedrudten Belegftellen aus der Bibel bildet den Inhalt der dritten 
Abtheilung. — Zmei recht gute Kärtchen von Paläftina und zu den Reifen 
des Baulns erhöhen den Werth des gediegenen Lehrmittels, dem wir eine 
recht weite Verbreitung zum — — evangeliſchen Jugend wünſchen. 
11.Dr. dr. rbuch d. evang. Religi 

Für —— ar a, © Sänim u. && 113 Griffen Dale "Rdiben 18 878 

u. 1879. ®. Schettler. 255 u. 215 

In der im vorigen Jahresbericht — Schrift deſſelben Ver— 
faſſers „Zur Reform des Religionsunterrichtes“ find die Grundſätze ge— 
nannt, nach welchen das obige Religionslehrbuch gearbeitet iſt. Der Ver- 
jafſer verlangt mit Recht für höhere Lehranſtalten, wie Gymnaſien und 
Realſchulen, einen Religionsunterricht, der nicht in Widerſprach zu der 
durch die übrigen Lehrfächer gewonnenen Weltanſchauung tritt und Ernſt 
mit der Verwerthung der geficherten Ergebniffe ftreng miflenfchaftlicher 
Ferſchungen auf theologiihem Gebiete macht. Er ift überzeugt, daß durch 
ſolch eine Behandlung diefes Unterrichtes der erftrebte Erfolg nicht ges 
bemmt, vielmehr ein „intenfives Intereffe für die Religionslehre geweckt 


48 Religion. 


und echte Neligiofität befördert“ wird. Daß ein ſolches, in miffenjchaft- 
lichem Geift gehaltenes, aber den chriftlichen Boden feft behauptendes, die 
hriftlichen Wahrheiten mit Entjchiedenheit vertretendes Lehrbuch der Re— 
ligion für höhere Lehranftalten ein von jo manchem Lehrer empfundenes 
Bedürfniß ift, darf wol nicht bezweifelt werden. Der Berfafler des vor- 
liegenden Lehrbuch ift redlich bemüht geweſen, diejem Bedürfniffe abzu- 
helfen und wir dürfen ihm das Zeugnis geben, daß ihm das auch in 
vorzüglichem Grade gelungen ift. Das zu behandelnde Material mit 
Sicherheit beherrichend, verfteht er aus der reichen Fülle deflelben das für 
die Schule Wichtigfte herauszuheben und auf die verfchiedenen Altersftufen 
zu vertheilen. Bei der Beurtheilung der biblifchen Bücher in Bezug auf 
Authenthie, Entftehungszeit u. ſ. w. durchaus miffenfchaftlich verfahrend weiß 
er Feitftehendes von Ungewiſſem und Zmeifelhaftem wol zu unterfcheiden und 
die Gründe, die für und wider eine Anficht jprechen, gegen einander abzumägen. 

Das Lehrbuch ift auf zwei Bände berechnet, von denen der erfte 
„das Penfum der Elaffen Duarta bis Dber- Secunda, der zweite dad 
von Ober-Secunda bis Prima umfaßt.” „In Quarta fann die Geo— 
graphie von Paläftina, die Liturgie und das erfte Hauptftüd beſprochen 
werden; daran fchließt ſich Unter» Tertia mit dem eben Jeſu, mit Bes 
fprechung des Kirchenjahres, des dritten Hauptftüds und des vom Gottes⸗ 
hauſe Gefagten. In Ober-Tertia wird die Apoftelgefchichte, das Yeben 
Pauli und Einige8 aus der vorreformatorifchen Kirchengefchichte durch 
genommen. In Unter» Secunda wird das zmeite Hauptftüd erklärt, die 
Reformationsgefhichte, Einleitung zum Katechismus und Einiges über 
das Kirchenlied und die Pfalmen. Hier fünnen die wichtigften Unter« 
icheidungslehren behandelt werden. So erhalten die etwa aus Unter— 
Secunda abgehenden Schüler ein relativ abgefchloffenes Ganzes. In 
Dber-Secunda endlich wäre die Einleitung und das Wichtigere aus der 
Bibelfunde Alten und Neuen Teſtaments, auch da3 vierte und fünfte 
Hauptftüd zu beſprechen. Diefe Claſſe hätte dann auch den Anfang des 
zweiten Bandes (Gefchichte Iſrael's) zu benugen, Für Prima bleibt der 
übrige Theil des zweiten Bandes (Leben Jeſu, Kirchengefchichte und 
Auguftana), fowie Repetitionen aus dem erften.“ Es ift offenbar, daß 
ein nach diefem Plane ertheilter Unterricht bei Fehrer und Schülern das 
Intereffe an demfelben bis an da8 Ende des ganzen Curſus ebenfo rege 
erhalten muß, als daffelbe bei der herfümmlichen Art, ihn zu betreiben, 
in der Regel um fo mehr abnimmt, je höher die Schüler in den Claſſen 
emporfteigen. Wir Dürfen mol vorausjegen, daß die BVertheilung des 
Stoffes für die einzelnen Claffen nicht fo gemeint ift, daß z. B. in 
Duarta erft, nachdem die Geographie von Paläftina und dann die Liturgie 
durchgefprochen ift, die Behandlung des erften Hauptftüds vorgenommen 
werden fol. Wir halten wenigftens dafür, daß, namentlich in den unteren 
Claffen, die Darlegung der Religionswahrheiten und ihre Fruchtbarmahung 
für Gemüth und Willen zu feiner Zeit einen Stilftand erleiden darf, 
daß es darum das Richtige fein würde, Alles, was mehr zum Außen- 
werk der Religion gehört, in befonderen Stunden, neben den eigentlichen, 
ununterbrochen fortlaufenden NReligionsftunden zu behandeln. Die Be— 


Religion. 49 


nugung des Buches bedingt übrigens durchaus nicht das genaue Einhalten 
des vorgejchlagenen Lehrganges. 

Um noch ein wenig auf das Einzelne einzugehen, ſo bemerken wir 
zunächſt zur Charakteriſirung der Stellung, welche der Verfaſſer zur Bibel 
einnimmt, daß fie ihm für infpirirt gilt, jedoch nicht auf magische, fondern 
auf natürliche Weife, daß die in ihr niedergelegten religiöſen Vorftellungen 
unter dem Einfluß ihrer verfchiedenen Zeiten ftehen, daß die Bibel nur 
für religiöfe Dinge, nicht für profanes Wiffen als Duelle angefehen 
merden darf, daß fie aber um des fie von Anfang bis zu Ende durch— 
mwehenden göttlichen Geiftes willen für uns die Richtſchnur unferes Lebens 
und Strebens, Lehrens und Lernens if. Das Hohelied Salomonis wird 
als ein durchaus wmeltliches Lied behandelt. „Um ein richtiges Bild von 
Jeſu Leben zu erhalten, muß man das vierte Evangelium zunädft un= 
berückſichtigt Laffen,” da die Abweichung diefes von den ſynoptiſchen Evan 
gelien zu groß ift, als daß fie fich ohne Zwang vereinigen ließen. Bei 
der Abwägung der Gründe, die für und gegen die Abfaſſung des vierten 
Evangeliums durch den Apoftel Johannes fprechen, kommt der Verfaſſer 
zu dem Nefultat, die Authentie des Apoſtels als gefichert anfehen zu 
müffen. Die dem Paulus zugefchriebenen Briefe, mit Ausnahme der 
Briefe an Timotheus und Titus, ift er geneigt, für echt zu halten. Für 
die petriniſchen Briefe verwirft er mit Recht die Autorfchaft des Apoftels 
Petrus. Die Auffafjung der Apofalypfe ift die der Tübinger Schule, — 
Aus der Kirchengefchichte find im erften Theile nur einige wenige Bilder 
aufgenommen, für die Neuzeit das Schleiermacher’3; der zweite ‘Theil gibt 
fie in ſyſtematiſchem Zufammenhange. 

Bon $ 108 des erften Theile an, in welchem das Kirchenlied be= 
handelt ift, wird durch den Drud unterfchieden, was für die untere und 
was für die höhere Stufe ift. Auf den Abfchnitt über das Kirchenlied 
folgen die über das Kirchenjahr, die Liturgie und das Gotteshaus. Im 
legteren find Belehrungen über die verfchiedenen Firchlichen Bauarten ges 
geben, ihre Hauptrepräjentanten und die hervorragendften Künftler genannt, 
welche al3 Maler oder Bildhauer die Kirchen mit ihren Werfen ge- 
ſchmückt haben. 

Der letzte Hauptabjchnitt des erften Theiles, welcher die chriftliche 
Lehre behandelt, fmüpft an Luther's Katechismus an, vertritt aber feines- 
wegs Luther's dogmatischen Standpunkt. Der gefchichtliche Chriftus wird 
von dem dogmatifchen ftreng gefchieden. Die myyſtiſche Auffaffung der 
Worte „das ift mein Leib“ beim Abendmahl wird verworfen und diefe 
Berwerfung durch gute Gründe unterftügt. Doc wird ein reales Ge— 
meßen Chrifti infofern angenommen, al8 der würdige Genuß des heiligen 
Abendmahls die Communicanten in eine innige Lebensgemeinſchaft mit 
dem Heren verfeßt. Ueberall ift bei der Darlegung der chriftlichen Lehre 
das Gefchichtliche ihrer Entwidelung herbeigezogen und auf die abweichen» 
den Auffafjungen der verfchiedenen Kirchen Rüdficht genommen. Den 
Schluß des zweiten Theile8 bilden die Unterfcheidungslehren und die 
Augsburgiſche Confeffion, denen noch einige biblifche Genealogien und ein 
Verzeichnis fänmtlicher Päpfte beigegeben find. 


Päd. Jahresbericht. XXXI. 4 


50 Religion. 


* 


Es ift und eine Freude geweſen, und mit dem gediegenen Buche 
eingehend zu befchäftigen und mir können daſſelbe ſolchen Lehrern an 
höheren Bildungsanftalten, die des Verfaſſers wiffenfchaftlich freien Stand» 
punft theilen, in der Weberzeugung empfehlen, daß es ſich ala ein 
vorzügliches Hilfsmittel bewähren wird, „das Berftändnis und Intereſſe 
für die Religion und damit eine gefunde Frömmigkeit unſeres Volfes mit 
Gottes Hilfe zu fördern.” Gibt doch das ganze Bud Zeugnis nicht 
blos von des Verfaſſers ernftem wiſſenſchaftlichen Streben, fondern aud) 
von feinem gläubigen (freilich nicht: rechtgläubigen) Stun! 

12. Emil Bittel, a —— —— 3. umgearb. Aufl. 
Karlsruhe 1878. Braun. 50 Bf. 

Das Büchelchen joll — den ganzen Stoff der mündlichen 
Ausführungen, noch gar die Methode der Behandlung vorſchreiben, 
ſondern nur die einfachen Umriſſe, nur die Titel der wichtigen chriſtlichen 
Lehrcomplexe in einer ſachgemäßen, vollſtändigen und organiſchen An— 
ordnung, ſammt einer ſorgfältigen Auswahl und Anordnung von Sprüchen, 
als der Baſis zu der weiteren Ausführung, bieten.“ Die Anlehnung 
an das Apoſtolicum und die deutſchen Katechismen iſt eine durchaus 
freie und bat nicht gehindert, die Umriſſe der Bibelkunde, der Kirchen- 
geschichte, des Kirchenjahres und der Symbolif einzufügen. Auf paflende 
Kirhenlieder und bibliiche Gefchichten ift überall Rücfiht genommen. Daß 
verjucht wird, die Kinder im einfacher Weife zu einem Berftändnis des 
Slaubensbefenntniffes zu führen, auf welches fie getauft find und welches 
fie jelbjt bei ihrer Confirmation al3 das ihrige ablegen follen, kann nur 
gebilligt werden. Citate aus Luther's Werken und den Befenntnisfchriften find 
willkommene Beigaben. Das Büchelchen erfüllt die Aufgabe, der es dienen 
foll, „eine Gejanumntdarftellung des ganzen Lehrftoffes des evangelifchen 
Religionsunterrichtes“ zu bieten, und eignet fi darım fehr wol als 
Leitfaden zur Vorbereitung und Wiederholung für die Hand des Echülers. 
13. Julius Hamberger, Dr. d. Phil. u. Theol, die biblifhe Wahrheit 

in ihrer Harmonie mit Natur u. ii Ein Lehre u. Leſebuch —— — 
tirung i. d. relig. Wirren unſr. Zeit. München. Merhoff. VII u. 189 S. 2,25 

Der Verfaſſer will durch das vorliegende Lehr- und Qefebuch = 
Gefahr begegnen, durch den, wenn auch nur ſcheinbaren Widerſpruch, in 
welchen Glaube und Wiffenſchaft mit einander tritt, um jenen gebracht 
zu werden. Und da dieſe Gefahr hauptſächlich in höheren Bildungs 
anftalten vorhanden ift, jo hat er fein Buch auch befonders für dieſe ala 
Lehrbuch beftimmt. Sodann aber auch als Leſebuch für Erwachſene, die 
nad einem Hilfsmittel fich fehnen, fie „über die Schwierigkeiten hinmeg- 
zubeben, melche einen freudigen Glauben nicht auffommen laffen“. Wir 
müffen num freilich befennen, nach einer genauen Durchficht des Buches 
feineswegs den Eindrud befommen zu haben, daß es für den genannten 
Zweck vorzüglich geeignet wäre. Es ift vom Geift des ftrengften Con— 
feſſionalismus beherrſcht, von dem fich gerade die wiffenfchaftlich Gebildeten 
abgeftoßen fühlen, und der es verfchuldet, daß fo viele nah Wahrheit 
juchende, nach Befriedigung ihrer religiöfen Bedürfniſſe fich fehnende Ge— 
müther dem Chriftenthum den Rüden gekehrt haben. Als ein Beifpiel, 


Religion. 51 


wie dad Buch Bibelglauben und Wiffenfchaft mit einander zu verföhnen 
ſucht, möge folgende Auseinanderjegung defielben ($ 65) dienen: „Die 
Belt ift, der heiligen Schrift zufolge, wie aus und durch, fo au zu 
Gott erihaffen. Wenn zu jeder Hervorbringung Stoff und Form 
md die Bereinigung diejer beiden mit einander erfordert wird, fo 
gt dies in feiner Art auch von der Weltihöpfung. Während der Stoff 
zur Welt vom Vater und ihre Form vom Sohn herrührt, fo vereinigt _ 
der heilige Geift Stoff und Form mit einander, womit die Welt nicht 
nur zum wirflichen Dafein gelangt, fondern auch das aus der Gottheit 
zunächſt gleichſam Herausgefette zu derjelben wieder zurüdgeführt wird.“ 
Bir vermögen in diefer und ähnlichen Erörterungen weder die Lehre der 
Bibel noch die der Wiffenfchaft zu erfennen, fondern nichts als eine freie 
Phantafie des Verfaſſers. — Der „Abriß der chriftlichen Sittenlehre” 
wendet die chriftlichen Forderungen auf die verfchiedenften Lebensverhältniffe 
an und enthält viel Vortrefflihes. Der „Anhang“, welcher Ausfprüche 
von Theologen und anderen Autoren enthält, ift eine danfenswerthe Zugabe. 
14.@, Schulze, Sem.-Dir,, Glaubens» u. Sittenlehre auf Grundlage des 
Wwarg. Katechismus d. rhein. Provinzialſynode. Ein Leitf. vornehml. f. d. Seminar- 
u. Präparanden-Unterriht. Rheydt 1878. R. Langewieſche. 225 ©. 2,25 M. 
Das Buch möchte als erfte umfaffende Erklärung des rheinifchen 
Provinzial-atehismus einem Mangel im Seminar» und Präparanden- 
Unterrichte der Anftalten abhelfen, in denen diefer Katechismus dem 
Religionsunterrichte zu Grunde gelegt wird. Es will dem Lehrer an den 
betreffenden Anftalten „die Mühe der Sammlung und Behandlung des 
Stoffes, dem Schüler aber die Vorbereitung und die Wiederholung er- 
leichtern.“ Faft ganz der Ordnung des Provinzialfatehismus folgend 
gibt es mehr andeutungsweie, als ausführliche Erläuterungen feines 
Snhaltes, in der guten Abficht, dem Lehrer feine Freiheit zu mahren 
und den Schüler zur Selbftthätigfeit anzuregen. Zahlreiche ausgedrudte 
Vibelftellen bieten reichen Stoff zur meiteren Ausführung der gegebenen 
Andeutungen. Häufige Citate aus dem Luther. und dem heidelb. Katechismus 
dienen, die Kenntnis diefer Belenntnisfchriften zu vermitteln. Die Wort- und 
Saderflärungen find einfach und faßlich. Die denfelben zu Grunde liegende 
Dogmatik ift die firchlich-orthodore. Die Ueberfichtlichteit des im Buche Ge- 
botenen für das Auge würde gewinnen, wenn die Bibelfprüche durch den 
Drud von dem übrigen Tert unterfchieden würden. Die buchhändferifche 
Ausftattung des Buches ift eine recht jchöne, der Preis ein mäßiger. 
15. Heinrid; Kübel, Pfarrer, Wortverfiand d. kl. Katehismus Dr. M. 
Luther’s. Zufammenhäng. dargeft. Erlangen 1878. A. Deicyert. 103 S. 1 M. 
Die Aufgabe, die dem Büchelchen geftellt und die aus dem Titel 
zu erfehen ift, löſt daffelbe im recht befriedigender Weile. Es führt 
wirffich in den Sinn des Katechismustertes ein, indem es die einzelnen 
Borte fprachlich erläutert und begrifflich erklärt, den Gedanfengehalt der 
Sätze darlegt, fie umfchreibt und überhaupt nicht unterläßt, mas zum 
Berfländnis des Puthertertes dienen Fanı. Zur Wiederholung für Prä- 
daranden, welche in die ftrenge Lehre Luther's eingeführt werden follen 
md für jüngere Lehrer, welche von der Schriftgemäßheit und inneren 
4* 


92 Religion. 


Wahrheit diefer Lehre überzeugt find, empfiehlt fi das Büchelchen durch 
flare Darlegung derjelben al3 ein recht zmedmäßiger Leitfaden. 

16. Dr. Fr. W. Schüte, Dir. d. Schull..Sem. zu Waldenburg x., Entwürfe u. 
Katehefen üb. Dr. M. Luthers fl. Katehismus. Für evang. Bolls- 
ſchullehrer. Zugleih e. prakt. Anleitung 3. Katechifiren f. Schulfehrer-Seminare. 
I. Band. 1. Hauptſtück. 3. Aufl. Leipzig 1878. Teubner. XX u.498 ©. 3,75 M. 

Im Vorwort nennt der Verfaſſer das gute Katechifiren mit Recht 
eine hohe Kunft und macht die Uebung derfelben von drei Stüden ab» 
hängig: von dem rechten Katechismusverftändnis, der rechten Fatechetiichen 
Geſchicklichkeit und dem rechten Katechetenherzen. So nothwendig dem Kate- 
cheten gerade das letztere ift, weil nur durch das religiöfe Yeben im Lehrer 
ſolches auch in den Kindern gemedt werden kann, jo fünnen zur Ges 
winnung deflelben Bücher nicht verhelfen; mol aber können fie zur Ger 
winnung des rechten Katechismusverftändniffes und der rechten fatechetijchen 
Geſchicklichkeit ſehr wol förderlich fein. Und dieſer Aufgabe zu dienen 
erfcheint da8 obengenannte Werk in befonderem Maße geeignet. Der erfte, 
in dritter Auflage vorliegende Band enthält 28 forgfältig ausgeführte 
Katecheſen, von denen die drei erjten den Katechumenen, die heilige Schrift und 
den Katechismus, die übrigen das erfte Hauptftüd zum Gegenftand haben. 
Den Katechefen gehen „Katechismusfragen” mit zugehörigen Antworten, 
Bibeliprüchen, fachlichen Erläuterungen und katechetiſchen Winfen voran. 
Die Katechejen jelbft geben feine trodene Pehrentwidelung, fondern beleben 
diejelbe durch Beiſpiele aus der biblifhen Gejchichte und dem täglichen 
Leben, das Intereſſe der Schüler beftändig rege erhaltend. Die afroamatifche 
Lehrform unterbricht nicht jelten die ſokratiſche, das Ermüdende der letteren 
verhütend und neben dem Berjtande auch Gemüth und Willen der Kin- 
der in Anspruch nehmend. Bibeliprüche, Liederftrophen und fprüchmwört- 
liche Redensarten werden an geeigneten Stellen herbeigezogen, die gegebenen 
Lehren zu belegen, in ein kurzes, leicht behaltliches Wort zufammenzufaflen, 
noch einmal in einer jchönen Form zum Ausdrud zu bringen und in 
jolher wol auch dem Gedächtnis anzuvertrauen. Anfängern im Unter 
richten können die Katechefen als Vorbilder, auch älteren Lehrern als 
reichhaltige Materialienfammlung empfohlen werden. 

17. R. A. Dächſel, Paſtor, Dr. M. Luthers MH. Katehismus f. d. Ge 
brauch im ul» u. Confirmanden » Unterricht fragmweife ausgelegt u. m. reichl. 
Borrath von Lernſprüchen verfehen. Breslau 1878. Kern. 22 ©. 55 Pi. 

Derfelbe, Hilfsbuch = —— auf d. Katechismus⸗ Unterricht m. e. Anhang 
v. Gebeten. Im Anſchl. a. d. Verf. Katechismusbearb. zufammengeft. Ebenda 
1878. viuu 224 ©. 1,20 M. | 

Der vorliegenden Satechismusbearbeitung ift eine hohe Aufgabe ge- 
ftellt. Sie ſoll ebenſo durch Einfachheit und Verftändlichfeit der Erläu— 
terungen jchon in der Elementarfchule ihre Verwendung finden Fönnen, 
als auch für das Bedürfnis der Gebildeten-Sreife fich ausreichend erweifen, 
in ihrer Kürze doch fo reichhaltig und die Hauptſtücke chriftlicher Lehre 
erihöpfend fein, daß fie als ein „vollftändiges Religionsbuch“, als eine 
„Volls-Dogmatik und Ethik“ zu verwerthen fei. Der Verfaſſer hofft, ein 
Buch geliefert zu Haben, welches nicht blos in der Volksſchule und im Confir⸗ 
manden«Unterricht die Grundlage der Belehrung bilden könne, fondern auch in 
Seminarien und Gymnaſien, und welches auch noch zur häuslichen Fortbildung 


Religion. 53 


nad der Confirmation jeine Verwendung finden werde. Und in der That 

würde ja das der befte Prüfftein für den Werth eines Religionslehrbuches 

fein, wenn e8 durch feinen Gebrauch während der Schulzeit dem Schüler ein 
fieber Freund geworden wäre, den er auch im fpäteren Peben immer wieder 
gern in Rath nimmt, deffen Mahnungen und Warnungen er auch dann gern 
noch befolgt, deſſen Zufprud ihm auch dann noch zur Erquickung gereicht. 

Fragen mir, ob die Dächſel'ſche Katechismusbearbeitung geeignet ift, 
jene Aufgabe zu löfen, fo dürfen wir ihr da8 Zeugnis geben, daß fie in 
der Anlage mol durchdacht und überfichtlih ift und in der Ausführung 
eine reiche Fülle des Stoffes bietet, den Geift auf das Unendliche und 

Ewige zu richten, die Herzen für da8 Gute und Wahre zu erwärmen, 

den Willen wider das Böfe zu mappnen, die Kinder überhaupt religiös 

anzuregen. Darum mird e8 auch in höheren Bildungsanftalten, in denen 
der luther'ſche Katechismus das Lehrmaterial herzugeben hat, als ein 
geeignetes Lehrbuch gebraucht werden fünnen. Für die religiöfe Belehrung 
und Erbauung nach der Schulzeit wird es fich namentlich in Verbindung 
mit dem „Hilfsbuch“ brauchbar erweiſen. Wenn dies auch zumächft 
zur Vorbereitung für den Lehrer beftimmt ift, fo enthält es doc, eine 
Menge kurzer, zum weiteren Nachdenfen über eine religiöfe Wahrheit und 
zum tieferen Erfaffen derfelben anregender Ausfprüche, meift gut gewählter 
Liederftrophen und Erzählungen, welche eine Lehre veranfchaulichen und bietet 
damit jedem religiös geftimmten Gemüthe eine willfommene erquidende und 
färfende Nahrung. — So fehr wir uns aber auch von dem religidg-fittlichen 

Inhalt der Bücher angefprochen fühlen, fo wenig ſtimmen wir der in 

denjelben vertretenen dogmatifchen Richtung zu, da diefe die unmwifjenjchaft- 

(ich kirchliche ift. Wir fürchten, daß gerade diefer in den fonft fo tüchtigen 

Werlchen ausgeprägte engherzige Dogmatismus für Manche ein Stein des 
Anftoßes fein wird, der fie hindert, diefelben auch noch nach der Schulzeit 
in der Weife zu gebrauchen, wie der Verfaſſer es hofft und wünſcht. 

13. Hermann Mehliß, Katechet. Entwürfe üb. d. HM. Katechismus Lu— 
ther's. Ein Wegmeifer f. d. fatechet. Behandlung des Erck'ſchen Spruchbuches 
in Schule u. Kirche. 2. Aufl. 3. Heft. Hanmover 1877. C. Meyer. 152&. 2M. 

Diefelben Vorzüge, welche wir im 29. Jahrgang des pädagogifchen 
Jahresberichtes vom zweiten Heft der „Katechetiihen Entwürfe“ gerühmt 
baben, finden fih auch im diefem dritten wieder. Weichhaltigkeit und 
Mannichfaltigkeit des Stoffes, klare Entwidelung und überfichtliche Ver- 
theilung deſſelben, Hernorhebung der Dispofition deffelben auch ſchon für 
da8 Auge zeichnen das Mehliß'ſche Werk vor vielen ähnlichen aus. Wir 
freuen ung, daß jo bald ſchon das Erſcheinen defielben in zweiter Auf- 
lage nöthig geworden ift, weil wir darin einen Beweis für die Anerkennung 
iehen, die dem gediegenen Buche in der Pehrerwelt geworden ift. Sie ift eine 
molverdiente. Wir empfehlen e8 auch an diejer Stelle aus voller Ueberzeugung 
Lehrern und Geiftlichen als ein vortreffliches Lehrmittel zur Belebung und 
Befruchtung des Religionsunterrihtes. In dogmatischer Beziehung werden 
freilich freifinnige Lehrer und Geiftliche in manchen Stüden vom Buche 
abweichen und ihren eigenen Weg einfchlagen müffen. Dennoch können auch 
fie aus demſelben viel lernen und werden es beim Gebrauche lieb gewinnen. 


54 Religion. 


inpr: Lührs, Paftor, Katechet. Dispofitionen üb. Dr. M. Tuther’s 
1. Ratehismus m. Erklärung. 4 Hefte. Hannover 1876—78. Feeſche. 3,50 M. 

Die Dispofitionen lehnen fi an eine nicht genannte, und unbefannte 
(hannover’sche) Bearbeitung des kleinen luther'ſchen Katechismus in Fragen 
und Antworten an. Die äußere Anordnung derjelben ift überfichtlich, die 
Zergliederung des Lehrſtoffes das Verſtändnis deſſelben ſehr erleichternd. 
Die Wort: und Sacerflärungen find einfach und deutlih. Das Ganze 
bildet ein molgeordnetes, reiches Material zur Ertheilung eines anregenden 
und fruchtbringenden Unterrichtes in der Religion auf Grund des Luther’ 
hen Katechismus. 

20.9. Stüler, Paftor, Entwurf e. Normal» Erflärung v. Luthers EL 
Katehismus. Berlin 1878. Schleiermacher. 99 S IM. 

Al das diefer Normal-Erklärung „Eigenthümliche und zum Theil 
Neue” bezeichnet der Verfafler jelbft, daß er bemüht geweſen ift, 1) einen 
organischen Zufammenhang zwifchen Katechismus- und Schriftlehre, zwijchen 
Schul- und Eonfirmanden «Unterricht, zwiſchen biblifcher, Kirchen und 
Profan-Gefchichte und zwiſchen den einzelnen Theilen des Katechismus 
jelbft herzuftellen, 2) auch die höher gebildeten Schüler im Schriftftudium 
durch befondere, für fie beftimmte Aufgaben zu fördern, 3) zur Beichränfung 
oder Ermeiterung des Unterrichte8 je nach den Berhältniffen durch Ans 
merfungen und Zujäge Anmeifung zu geben, 4) dem Gedächtniſſe des 
Schüler8 durch eine den Inhalt des Katechismus-Tertes deutlich gliedernde 
Sagtheilung zu Hilfe zu fommen, 5) durch Citate aus dem großen lutherifchen 
Katechismus Lehrer und Schüler auf diefen aufmerkfam zu machen, 6) durch 
fünf Regifter die Orientirung in Bibel und Katechismus zu erleichtern 
und zu Repetitionen Gelegenheit zu bieten, 7) durch ein fünffaches Schema 
verjchiedene Wege zur Behandlung der Katechismus-Lehrſtücke zu zeigen. 

Um fi vor dem Vorwurf der Selbftüberhebung zu fchügen, erflärt 
der Berfaffer, daß er den Entwurf nur darum eine Normal - Erklärung 
genannt habe, meil er glaube, das Ziel des Unterrichtes in demſelben 
richtig bezeichnet zu haben, nämlih: „die chriftliche Jugend in die Fülle 
des chriftlichen Vollslebens und in das Verftändnis unferer Zeit zu 
führen.“ In letzterer Beziehung wird auf die Civilehe, den Socialismus, 
Materialismus, Eirhliche Richtungen, Aufhebung des Taufzwanges Rück— 
fiht genommen und zur richtigen Benrtheilung diefer Erſcheinungen mit 
kurzen, treffenden Bemerkungen angeleitet. Meberhaupt herricht in dem 
ganzen Buche ein milder, verföhnlicher Geift, der troß der ſtreng orthodoren 
Auffaflung der Schriftlehre ſich doch von engherzigem Confeifionalismus 
frei zu halten weiß. Das Bud ift wol geeignet, al3 Leitfaden für den 
Unterricht in der Religign, namentlich den Confirmanden-Unterricht zu dienen, 
da es wirklich die Vorzüge befigt, die fein Verfaffer felbft von ihm rühmt. 
21. Dr. Weidemann, Ob.-Schulr., Dr. Luther’s FL. Katehismus. 9. Aufl. 

Saalfeld 1878. Niefe. 60 Pf. 

Die vorliegende Bearbeitung von Luther’3 Heinem Katechismus ift für 
die Mittel- und Dberclaffen evangelifcher Vollksſchulen, fowie für die 
unteren und mittleren Claſſen von Gymnaſien und Realfchulen beftimmt. 
Ueber die Art der Verwendung und Vertheilung des Lernftoffes auf den 


Religion. 55 


verſchiedenen Unterrichtäftufen gibt die Vorrede Aufſchluß. Daß die nicht 
zum Lernen, fondern nur zur Erläuterung und Belegen dienenden Stellen 
nicht ausgedrudt, fondern nur nad den Anfangsworten citirt find, um 
die Kinder zu nöthigen, fie in der Bibel felbft nmachzufchlagen und fie 
dadurch heimifch in ihr zu machen, ift eine fehr zu billigende Einrichtung. 
Der Hinweis auf Kirchenlieder und bibliſche Geichichten bezeichnet dem 
Lehrer eine fo reiche Fülle von noch außerdem herbeizuziehendem Lehr- 
material, daß faum Alles zur Verwendung wird kommen fönnen. Ueber« 
haupt findet der Lehrer eine für die Bedürfniffe der genannten Schulen 
vollflommen ausreichende Anleitung zur Vorbereitung auf feinen Unterricht. 
Wenige andere Bearbeitungen des Katechismus, die zugleich für die Hand 
des Schüler8 beftimmt find, nehmen auf die Bedürfniffe des Lehrers ſolche 
NRüdficht, wie diefe. Das Erfcheinen derfelben in neunter Auflage ift ein 
Zeugnis für ihre Brauchbarfeit. Der dogmatische Standpunkt des Ver— 
faflerS ift der der äußerften Firchlichen Rechten. Die Verwerthung nicht 
aller Schriftftellen als Bemeisftellen wird wiſſenſchaftlich zu rechtfertigen 
fein. — Ein Anhang führt 1) die Bücher der heiligen Schrift, 2) zum 
Auswendiglernen bejtimmte Pfalmen und Kirchenlieder, 3) Gebete für 
verichiedene Zeiten auf, gibt 4) Belehrungen über das Kirchenjahr und 
bringt 5) eine Zeittafel der Begebenheiten im Reiche Gottes auf Erden. 
22. C. Erd, Confift.- Rath u. Gen. »-Superint., SEO d. fünf Haupt« 

ſtücken nebft Luthers Erflärung. 7. Aufl. Hannover 1877. &. Meyer. 25 Pf. 

Mit Rüdfiht auf unfere Beiprehung des obigen Spruchbuches im 
29. Bande des päbdagogifchen Jahresberichts begnügen wir ung, anzu— 
zeigen, daß e3 in neuer Auflage erjchienen ıft. 

23.€. F. Lüders, Hilfsbud f. d. gef. Religionsunterricht in evang. 

Volls- u. Bürgerfchulen. Quedlinburg 1868. Emft. 1 M. 

Das „Hilfsbuch“ will die Anfhaffung mehrer Hilfsbücher für die 
verfchiedenen Disciplinen des Religionsunterrichtes unnöthig machen, indem 
es den gefammten religidfen Bildungsftoff für Voll3- und Bürgerjchulen 
umfaßt. Den faft nur mit den Worten der heiligen Schrift erzählten 
bibliſchen Geichichten (47 aus dem Alten und 79 aus dem Neuen Teſta— 
mente) find Bibeljprüche und Liederverje zur Zufammenfaffung ihres In— 
baltes und Verwerthung deffelben für Gemüth und Willen beigegeben. 
Die Auswahl ift eine recht gute. Der Abriß der Kirchengefchichte ift 
ſehr kurz, in großen Schritten die Jahrhunderte überfchreitend, nur bei 
der Entwidelung der Papftmacht, der Ausbreitung des Muhamedanismus, 
den vorreformatorishen Bewegungen, der Reformation jelbft, ihrer Aus- 
breitung und ihren Wirkungen etwas näher verweilend. Der Kirche der 
Gegenwart wird nur ehr kurz gedacht. Die angehängte Zeittafel zur 
Geſchichte der chriftlichen Kirche ift ein werthloſes Gerippe, wenn die 
Kirchengefchichte nur nach Anleitung des „Abrifjes“ ertheilt wird. — Aus 
der traurigen Regulativzeit ftammend bringt das Buch auch „die 80 
Kirchenlieder der preußifchen Regulative.“ Dem Heinen luther'ſchen 
Katechismus find Sprüche und Hmmeifungen auf biblifche Geſchichten in 
reicher Auswahl beigegeben. Eine Anzahl Gebete beichließt das Buch, 
welches als Materialienfammlung ganz brauchbar iſt. 


56 Religion. 


24.9. Seevers, Archid., die fatehet. Behandlung der Heilsordnun 

nad) der luth. Erklärung d. 3. Artikels. Hannover 1878. Feeſche. 32 ©. 50%. 

Das Schriftchen will zeigen, wie der dritte Artikel, der dem Ber- 
faffer al3 der „Kern und Stern nicht allein der Iutherifchen, fondern der 
ganzen chriftlichen Heilslehre“ erfcheint, zu benugen ift, um „die Finder 
zur Erfenntniß des Heildweges zu führen und die feligmachende Kraft des 
Glaubens, wenn auch nur den erften Anfägen nach, in ihren Herzen zu 
erzeugen.‘ Inſonderheit ift e8 da3 in Luther's Erklärung enthaltene Lehr⸗ 
ftüd von der Heilsordnung, deſſen volle Bedeutung gewürdigt und zu 
deſſen Behandlung der rechte Weg gezeigt werden jol. Das Verhältnis 
des Tertes zur Erklärung wird erörtert und der innere Gang des dritten 
Artifeld dargelegt, um „die Stellung jenes Lehrftüdes in der Structur 
dieſes Artifel3 Mar zu machen.” Die Stelle, wo die Heilsordnung zur 
Behandlung kommen fol, wird nachzumeien und entgegengejegte Anfichten 
zu widerlegen verfudt. Sodann merden die verfchiedenen Stufen der 
Heilsordnung (Berufung, Erleuchtung ꝛc.) ausführlich beſprochen. — 
Das Schriftchen verdient ebenjo um der Belehrungen willen, durch die «3 
das Berftändnis des dritten Artikels erleichtert, wie um der praftijchen 
Winke willen, welche e8 für die Behandlung deflelben im Unterrichte gibt, 
die Beachtung auch der Lehrer. 

25.Dr. Th. 8. Graul, die Unterfcheidungslehren der verichied. chriſtl 
Tode Hernusgeg, v. Ih. Hürnad, Dr. m. Prof, d. Then Leipig 1878 
v. ‚ Dr. u. d. 

Dörffling & —— 154 S. 1,40 M. * 

Das Werkchen beginnt mit Luther's Glaubensbekenntnis vom Jahre 
1529 und einem kurzen „Zuſammenhang evangeliſcher Lehre“, Beides für 
diejenigen, „die überhaupt noch keinen Begriff haben, was evangeliſche 
Lehre iſt, und wie ſie unter einander zuſammenhängt.“ Dann folgen die 
Unterſcheidungslehren der verſchiedenen chriſtlichen Bekenntniſſe, zuerſt der 
römiſchen, ſodann der griechiſchen Kirche mit ihren Parteien und Secten, 
ferner der Reformirten, dabei die der engliſch-biſchöflichen, der ſchottiſchen 
und Freikirche, weiter der Arminianer, Socinianer, Mennoniten, Baptiſten 
und Neobaptiſten, Quäker, Swedenborgianer, Irvingianer, Mormonen der 
Gejelichaft zur Sammlung des Vollkes Gottes in Jeruſalem und der 
DBrudergemeinde. Den einzelnen Unterjcheidungsfehren der römifchen, 
griechiſchen und reformirten Kirche gegenüber wird die orthodor-lutheriſche 
Kirchenlehre mit einem „dagegen merle“ vertreten und zu rechtfertigen 
geſucht. In einem Anhange zum erften Capitel werden noch nähere Mit- 
theilungen über da3 Ertravagante des römifch -Fatholifchen Mariencultus 
gemadt. Zum Echluß des Abjchnittes, welcher von den reformirten Unter« 
Iheidungslehren handelt, wird die reformirte Lehre und der reformirte 
Brauch im Allgemeinen charakterifirt al3 allzu unfinnlich, vielfach verflüch- 
tigend, mehrfach zertrennend, etwas gefetlich, theilweife zu innerlich, theil- 
weiſe zu War allzu verftandes- und doch auch wieder zu gefühls— 
mäßig, ungejchichtlih. Für die Meineren Firchlichen Gemeinschaften werden 
nur die Unterfcheidungslehren meift ohme weitere Bemerkungen, ausgenommen 
bie und da beigefügte gefchichtliche Notizen, angegeben. — An dieſen 


Religion. 57 


Hauptinhalt des Buches ſchließen ſich noch zwei kürzere Abfchnitte an: 
1) über die hohe Bedeutſamkeit reiner Lehre für's chriftliche Leben und 
2) kurzer Abriß der bauptfächlichften ungefunden kirchlichen Richtungen. 
Der erſte dieſer Abjchnitte ift für diejenigen „rechtichaffenen Freunde des 
lautern Belenutniffes* beftimmt, „die bei aller Kenntnis und Werth- 
ſchätzung deffelben die große Wichtigkeit gerade der ehren nicht einfehen, 
dadurch es ſich von allen anderen proteftantifchen Belenntniffen unter 
fheidet.* Dieſer Abfchnitt nimmt vorzugsweife auf die Punkte Rückſicht, 
welche zwiſchen Lutheranern und Reformirten ftreitig find, um im Eins 
zelnen zu zeigen, wie bie reformirte Lehre das hriftliche Leben zu ſchädigen, 
dad lutheriſche es zu fördern im Stande fei. Der Abfchnitt über die 
hauptſächlichſten ungefunden Richtungen foll Leute, die zwar „das firchliche 
Belenntnis nicht blos im Allgemeinen hochachten, fondern auch auf die 
eigenthümlichen Lehren deflelben das gebührende Gewicht legen, aber es 
nicht recht in Saft und Blut verwandelt haben‘, vor der Gefahr fchiigen, 
„in eine ungeſunde religiöfe Richtung zu verfallen‘, oder wenn dies fchon 
geichehen fein follte, fie wieder auf die rechte Bahn bringen. Als ſolche 
ungefunde religiöfe Richtungen werden genannt und dharakterifirt: die 
atholifirende, die orthoboriftifche, Die pietiftifche, die herenhutifirende, bie 
methodiftiiche und die myſtiſche. Die verfchiedenen Richtungen find recht 
treffend charakterifirt, wobei auch hie und da auf das ihnen Gemeinfame 
und das fie Unterfcheidende hingewieſen wird. 

Aus dieſer kurzen Ueberficht über den reichen Inhalt des Buches 
wird erfichtlich fein, wie viel Intereſſantes und Lehrreiches in demfelben 
zu finden iſt. Durchaus im Sinne der orthodorzlutherifchen Kirchenlehre 
geihrieben bietet e8 doch auch für Solche, welche einen anderen wiſſen— 
Ihaftlich theologifchen Standpunkt, als der Verfaſſer, einnehmen, in feiner 
Ueberfichtlichfeit und Knappheit und bei der Berüdfichtigung der ver- 
Ihiedenften religiöfen Parteien und Secten eine reihe Ausbeute 
von Belehrungen, die in anderen Büchern meift zerjtreut und 
minder vollftändig fich finden. 

26. Lieder- u. Spruchſammlung 3. Religionsunterricht. Zürich 1878. C. Schmibt. 

80 ©. 40 Pf. 


Unter dem Vorwort nennen fi die Pfarrer Weber und Kambli, 
ſowie der Rector Zehender als Verfaſſer der vorliegenden Sammlung. 
Benn die Liederfammlung hauptfächlich Lieder neuerer Dichter und die 
Spruch ſammlung auch Ausſprüche nichtbiblifcher Verfaſſer enthält, fo 
folen die neueren Pieder fo wenig die im Kirchengefangbuch gebotenen 
älteren Lieder verdrängen, al3 die Sprüche nichtbiblifchen Urſprungs die 
bibfifchen. Das einer neueren Zeit entftammende foll vielmehr nur zur 
Ergänzung und Unterftügung des Aelteren dienen. Unter den Liedern 
finden wir foldhe von Rückert, Gerof, Spitta, Jul. Sturm, Geibel, 
Knapp, Uhland, Kinkel u. a. neueren Sängern religiöfer Lieder. Sie 
find unter folgende Weberjchriften geordnet: I. Lob und Anbetung Gottes, 
I. Ehriftlicher Glaube, III. Chriftliches Leben. Die Zahl ift auf 50 
befchränft worden. Jedem Abjchnitt ift ein Verzeichnis von Liedern ver- 
wandten Inhalts nach ihren Nummern im Kirchengefangbuche von Zürich 


58 Religion. 


beigegeben. Die Auswahl ift mit feinem Sinn für das Poetiſche und 

echt Religiöfe getroffen. Trocken vationalifivende Lieder von hausbadener 

Berftändigfeit find ebenfo von der Sammlung ausgefchloffen, wie orthodor- 

pietiftifche mit myſtiſchen Ueberfchwenglichkeiten oder dogmatifirender Lehr⸗ 

baftigfeit. Das Aeltere und Alte ift nicht unbedingt ausgefchloffen, wie 
daraus hervorgeht, daß auch Gellert, Novalis, Matth. Claudius, ſelbſt 

Simon Dah Berüdfichtigung gefunden haben. Für eine neue Auflage, 

die nicht fehlen wird, dürfte es fich empfehlen, der Liederfammlung ein 

alphabetiich georbnetes Inhaltsverzeichnis beizufügen. 
Die Sprudfammlung ift nad) — Ueberſchriften geordnet: 

I. Gott: 1. Religion und Offenbarung. 2. Gottes Weſen und Wirken. 

3. Der Menfh: a. Seine Beltimmung. en Die Sünde. c. Suchen 

nah Gott. II. Chriſtlicher Glaube: 1. Gottvertrauen. 2. Erlöfung. 

3. Emiges Leben. III. Chriftliches Leben: 1. Sein Werden. (Selbft- 

prüfung und Reue.) 2. Sorge für die Seele: a. Gefundheit und Leben. 

b. Geld und Gut. c. Ehre und guter Name. d. Lebensgenuß und 

Leidensmuth. 3. Nächftenliebe: a. In Gefinnung. b. Im Worte. c. In 

der That. d. Lebensgemeinfchaften. (Familie, Vaterland, Gottes Reid.) 

Die Bibelſprüche find nicht alle mit Luther's Ueberjegung übereinftinmend. 

Die nichtbiblifchen Ausſprüche reichen bis in die Zeit vor Chriſtus zurüd, 

Auch diefe Sammlung ift vortrefflih. Das Büchlein erfcheint in hohem 

Grade geeignet, den Religionsunterricht zu fördern und religiöjes Leben 

in den Kinderſeelen zu meden. 

27.9. Busen Lehrer, a en | d. Mittelft. d. Volksſchnule. 

Enth.: d auptſtücke des Katechismus Luther's, 90 Bibelf prliche, Er Ge⸗ 
bete, 40 ee 2. verb. Aufl. Magdeburg 1878. Baenid. 44 ©. 40 Pi. 
Für die Mittelftufe der Vollsſchule beftimmt enthält es doch viel 

mehr, al3 auf diefer im Unterrichte bewältigt und gedächtnismäßig an⸗ 
geeignet werden kann. Der Berfafler gibt den Katechismus Luther's auch 
nur der Vollftändigfeit wegen und eine größere Anzahl Kirchenlieder und 

Gebete zur Auswahl. Die Kirchenlieder find nach dem Uriginal-Tert 

gegeben und entſtammen meift dem 16. und 17. Jahrhundert. Dem 19. 

eins. Wir halten einen großen Theil derjelben ſprachlich und ſachlich für 

ungeeignet, mit den Kindern beiprocdhen und von denjelben erlernt zu 
werden. Die Auswahl der Sprüche ift eine gute und mit Recht auf eine 
mäßige Anzahl beſchränkt. Ein Verzeichnis biblifcher Geichichten nach 

Ueberjchriften und Fundort „fol in Schulen, mo fein biblifches Hiftorien- 

buch eingeführt ift, den Kindern das leidige Notiren der Bibelabfchnitte 

erfparen und die Wiederholung erleichtern.“ 

28.9. Möller u. €, Schulz, der religiöfe are) fr Volksſchulen 
im Anſchluß an die Allgem. Beſtim en en v. 15. ir 4. verb. u. 
verm. Aufl. Enthaltend zur — . 80 Giheneber: 1 18 Pfalmen; 
II. Sonn- u. Se 3-Evangelien den MI. Kat. Luth. niebft 200 Sprüchen, 
Gebete, Kir . Bibe * IN, de zur bibl, u. Kirchengefchichte, &eo- 
grapbie von —5 — vi Unterjpeidungslehren. Oppeln 1878. Franck. 101 ©. 
Wir haben nur Wenige8 dem Titel, welcher ausführlich angibt, 

was im Büchelchen zu finden ift, Hinzuzufügen. Die Kirchenlieder find 


Religion. 59 


mit Vorliebe der älteren Zeit entnommen. Ueber Gellert geht feines 

hinaus. Da die meiften der aufgenommenen Lieder fih auch in den 

Gemeindegefangbüchern finden und diefe doch auch in der Schule gebraucht 

werden, jo geben wir einer Sammlung religiöjer Lieder den Vorzug, welche 

die Dichter der Neuzeit mehr noch al3 die der früheren Jahrhunderte be= 
rüdfihtigt, jo hoch deren Dichtungen zum großen Theil uns auch ftehen 
und jo wenig wir fie grundjäglich vom Schulunterricht ausgefchloffen ſehen 
möchten. — Ob es nothwendig ift, die kirchlichen Perilopen in befonderem 

Abdrud den Kindern in die Hände zu geben, ob es fich nicht für die 

Oberftufe, mit welcher die Perikopen doch vorzugsweiſe zu befprechen find, 

and naheliegenden Gründen empfehlen würde, diefe in der Bibel felbft 

nachzuſchlagen, wollen wir unerörtert laffen. Die unter V. und VI. ge 
gebenen Belehrungen beſchränken ſich auf kurze Andeutungen. 

29. Dr Katehismus, Bibelſprüche u. a A hr fammengeft. 
v. Lehrern d. Realſchule zu Altona. Dafelbf,1878. Schlüter’iche Buchh. 80 Pf. 
Die Sprüche find gut gewählt und auf die wichtigften beichräntt. 

Der Lieder find 72 von Dichtern bis auf Klopftod herab. Auf die Bes 

dürfniffe der Schule ift befondere Rüdficht genommen. Die äußere Aus- 

fattung der empfehlenswertben Sammlung ift eine vorzügliche. 

30. Alb. Wächter, Oberlehrer, Lehr» u. Lernftoff f. d. gel. —* Reli— 
ionsunterricht in deutſchen Gymnaſien u. Realſchulen. Rudolſtadt 1878. 
A röbel VIu42 ©. 60 $f. 

Die vorliegende Zufammenftellung und Bertheilung des Lehr- und 
Lernftoffes für den Religionsunterricht in den einzelnen Claſſen ift das 
Refultat der zu diefem Zmede von Lehrern des Rudolſtädter Gymnaftums 
gehaltenen Fachconferenzen. Es kann als felbitverftändlich angefehen 
werden, daß, mie für jeden Unterrichtögegenftand, jo auch für den Unter- 
riht in der Religion ein für alle Claſſen entworfener einheitlicher Pehr- 
plan maßgebend fein muß, meil ohne einen folchen ein innerlich zufammen- 
bängender, lückenlos fortfchreitender Unterricht nicht möglich ift. Ebenfo 
ft es ja durchaus nothwendig, daß für alle Claſſen ein Canon der aus» 
wendig zu Lernenden Gejänge und Sprüche aufgeftellt und ftreng ein- 
gehalten werde, damit jedes Zuniel vermieden und das wirklich Be— 
mährte und dauernd Werthoolle der Schüler bleibendes Eigenthum merde. 
Jede Darreichung in diefer Beziehung ift darum dankbar zu begrüßen, da 
ja noch keineswegs behauptet werden fann, daß die Art und Weife, mie 
der Religionsunterricht auf den höheren Bildungsanftalten betrieben wird, 
die rechte und namentlich auch hinfichtlih der Auswahl und Bertheilung 
des Stoffes, überall der richtige Weg erkannt und eingejchlagen wäre. — 
Den vorliegenden Lehr- und Yerngang anlangend können wir uns dem— 
jelben im Allgemeinen nur zuftimmend ausſprechen. Der Serta möchten 
mir, da fich vorausfegen läßt, daß die Schüler bereit3 im Clementar- 
unterricht Die zehn Gebote ohne Erklärung gelernt haben, ſchon das ganze 
erfte Hauptftüd zugewieſen ſehen. Es würde dann in Quinta ſchon das 
dritte, in Quarta das zmeite Hauptftücd gelernt und befprochen und fo 

(ih Raum gewonnen werden fünnen zur Mittheilung von fo man« 
chem Wiſſenswerthen in den oberen Clafien, für melches fich außerdem 


60 | Religion. 


feine Zeit findet. Bezüglich des vierten und fünften Hauptftüds würden 
wir e3 für volllommen ausreichend halten, Luther's Erklärung genau zu 
beiprehen und zum Verſtändnis zu bringen, im Mebrigen nur die bes 
treffenden Bibelworte lernen zu laflen. Für Tertia möchten mir 
hervorgehoben ſehen, daß die genaue Kenntnis des Lebens Jeſu nad 
den Synoptikern, der Bedeutung feiner Perfon und feines Werkes das 
Hauptziel des bibfifchen Unterrichtes bildet. Für Secunda empfiehlt ſich 
eine eingehende Darftellung der apoftolifchen Zeit mit Benugung- der zu 
einer folchen neuerdings jo reichlich dargebotenen wiſſenſchaftlichen Hilfs 
mittel. Zur Belebung des Neligionsunterrichte8 in Prima wird die ger 
forderte Herbeiziehung von verwandten Ausfprüchen des clafftichen Alter- 
thums, ſowie der neueren Literatur weſentlich beitragen. Wir find 
überzeugt, daß ein nach dem vorliegenden Werfchen von einem mit dem 
Geift des Evangeliums erfüllten Lehrer ertheilter Religionsunterricht feine 
guten Früchte bringen wird und empfehlen e8 der Beachtung der be 
treffenden Behörden und Lehrer. 


31. Der ——— ——— f. d. evang. Voltsſchulen des Königr. Sachſen. 


—* Auftr. d ze ee des Cultus u. öffentl. "Unterrichtes zugleich f. 
Schulgebr usg. f. Lehrer. Dresden 1877. 9 Se 48 an 
32. Safer ; ja f. Tr: ufl. Dajelbft 1878. 48 ©. 30 P 


Aus dem Vormworte zur — für Lehrer bemerken wir — 
Nach einer Beſtimmung des Cultusminiſteriums ſind außer den fünf 
Hauptſtücken des Heinen luther'ſchen Katechismus 150 Bibelftellen, 
22 Kirchenlieder und 35 Choralmelodien zu erlernen. Welche dies ſind, 
ſagt das obige Wertchen. Da es jedoch nicht blos ein Wegweiſer für den 
Lehrer fein, fondern auch als Lehrmittel für die Schule fi brauchbar 
erweifen joll, jo hat es außer dem Katechismus auch die gedachten 150 
Bibelftellen ihrem Wortlaute nad aufgenommen und nad dem Gange 
des Katechismus geordnet. Die neuteftamentlichen Stellen find nach der 
aus der Kanftein’schen Bibelanftalt hervorgegangenen revidirten Ausgabe 
de3 Neuen Teftaments angeführt. Die Kirchenlieder find nur nad) 
ihren Anfangsworten citirt. 

Die Ausgabe für Lehrer unterfcheidet fich von der für Schüler nur darin, 
daß fie den „Lehrplan für den Unterricht in der Religions- und GSitten- 
lehre in Volksſchulen“ (Belanntmahung des Minifteriumd des Cultus 
und öffentlichen Unterricht vom 27. November 1876) und die Belannt- 
machung derſelben Behörde, den religiöfen Memorirftoff in evangelifchen 
Boltsichulen betreffend (vom 19. Septbr. 1877) aufgenommen hat. 


33. Der gelblich vorgefchriebene religiöfe Memorirftoff f. d. evang. — 
— * ag a für S —— in 3 en usg. 


Schül 4. Meißen 1878. ag pe 

34. Ernit. Ekardt, 8 Bez. info, er Teligiö mericheft fd Bot — 
ſchule in concentr. Kreiſen auf 8 Schuljahre vertheift auf Grund 
Verordnung vom 19. — 1877. 2. umgearb. Aufl. Leipzig 1878. 278. Kite 


ardt. 54 ©. 30 P 

35. Spruchbuch. —2 den relig. Memorirſtoff f. d. Vollsſchulen des Königr. 
Sachſen nach der Miniſterial-Verordnung v. 19. gr 1877, nebft e. y 
anderer Sprüche. — v. d. in d ürgerſchulen zu Zwi 


Daſelbſt 1 * Baͤr 


Religion. 61 


Alle drei Werkchen unterfcheiden fih von dem unter Nr. 31 ge— 
nannten dutch größeren Reichtum am Bibeljprüchen. Nr. 34 und 35 
enthalten die Normaliprüche geiperrt gedrudt. Nr. 33 und 35 geben 
außer den zum Katechismus gehörigen noch einige andere Gebete. Nr. 33 
gibt die „auserwählten Kirchenlieder“ vollftändig. Nr. 33 und 34 ver« 
theilen den Memorirftoff auf die verjchiedenen Schuljahre, berüdfichtigen 
daher auch die biblifche Gefchichte, mas in Nr. 35 nicht gefchieht. Papier 
und Drud laſſen in Nr. 33 am meiften, Papier auh in Nr. 34 zu 
wünſchen. Keins der drei zulegt genannten Werfchen kommt in Bezug 
auf äußere Ausftattung dem vom ultusminifterium veranftalteten (Nr. 
31 und 32) gleich. 

—— ſtoebrich, Taubft.-Lehrer, Religionsbüchlein f. evang. Taub— 
umme. Den Schülern der Mittelclaffe, ſowie geiſig gering begabten Taub⸗ 
fummen dargeboten. Leipzig 1878. Merfeburger. IV u. 30 © 30 Bf. 

Das vorliegende Büchelchen joll den Kindern die aus den biblischen 
Erzählungen gewonnenen Heilswahrheiten im Zufammenhange vorführen 
und ihre Kenntnis der chriftlichen Lehre erweitern. Seiner doppelten Be— 
fimmung entjprechend will e3 die Kinder der Mittelftufe mit Gott, feinen 
Geboten und jeinem Wirken zum Heile der Menfchheit (zweites Hauptftüc) 
befannt machen und fie zum Beten anleiten; andererfeit3 den minder be— 
fähigten Kindern zur Kenntnis der Lehre von der hriftlichen Kirche, ihrer 
Gründung und Ausbreitung, ihren Feten und Gnadenmitteln verhelfen. 
Inhalt und Form des Dargebotenen ift den Kindern, für die es beftimmt 
iſt, angemeſſen. Wir find überzeugt, daß ein nach Anleitung des obigen 
Leitfadens ertheilter Religionsunterricht den armen taubftummen Kindern 
reihen Segen zu bringen vermag. 

37.6. Wittichen, Leſebuch f. d. evang. Religionsunterricht in Schule 
u. — 3 Thle. in 1 Bde. Bonn 1878. Weber. 1. Ex 64 ©. 60 Pf. 
2. Thl. 164 ©. 1,25 M. 3. Th. 178 ©. 1,25 M. Alle 3 Thle. in 1 Bo. 
geheftet 2,75 M. 

Das „Leſebuch“, das eine Vorftufe und ein Seitenftüd zu des Ber- 
faffer8 bereit3 früher erfchienener „chriftlichen Lehre“ bilden fol, will 
Handreihung thun, „den Religionsunterricht lebendiger und damit frucht« 
dringender zu machen, als er es noch vielfach iſt.“ „Im Gegenſatz zu 
den Lehrbüchern, melde dem Schüler nur einen dürren Abriß des Lehr- 
gegenftandes darbieten,“ mill es denjelben aus dem vollen Born des reli= 
göfen Denkens, Anfchauens und Fühlens jchöpfen Laffen und bringt des— 
halb „eine Auswahl von religiöfen Gedichten, Sprüchen, Erzählungen, 
Schilderungen und Betrachtungen, ftrebt in der biblifchen- Gefchichte nad) 
abgerundeten plaftiichen Erzählungen, gibt neben diefen auch eine Aus— 
wahl aus den poetischen und prophetiichen Büchern des Alten Teftaments 
und jest an die Stelle der dürftigen Abriffe der Kirchengefchichte Bilder 
aus der Gejchichte des Chriſtenthums.“ Es will lebendige Anfchaulichkeit 
an die Stelle eines ftarren Dogmatismus fegen, weil diefer das Gemüth 
verödet, jene zu religiöfem Denken und Empfinden anregt. — Das Bud) 
ft für das Alter vom neunten bis funfzehnten Lebensjahre bemeffen. Bei 
der Wiedergabe der biblischen Erzählungen find die Reſultate der mifjen« 


62 Religion. 


ſchaftlichen Bibelfritit und -Erflärung zu verwerthen gejucht worden. Bei 
wörtlicher Wiedergabe des Bibeltertes find verbeflerte Ueberfegungen, be- 
fonder8 die des Bunfen’schen Bibelmerfes, benugt worden. Namentlich 
bei der Benugung der Evangelien zur Darjtellung des Yebens Jeſu tft 
mit biftorifcher Kritit verfahren worden. Die erſte Abtheilung enthält 
unter der Ueberſchrift: „Mannigfaltiges“ Leſe- und Memorirftoff auf drei 
Stufen vertheilt. Nur der für die zweite Stufe beftimmte ift der Bibel 
entlehnt, der übrige unferen beiten neueren Schriftftellern. Die zweite Ab- 
theilung bringt biblische Geichichten aus dem alten und neuen Bunde. 
Alles für die Jugend anftößige ift forgfältig vermieden. Zur Darftellung 
der letten Zeiten vor und der erjten nach Ehriftus ift außer den biblijchen 
Schriftitellern bejonder8 Joſephus benutzt. Daß die Beziehungen des 
Paulus zu den Säulenapofteln nicht lediglich nach der Apoftelgeichichte, 
fondern auch nach den paulinifchen Briefen gefchildert werden, wird Jeder 
billigen, der den zmeifelhaften Werth der erfteren als Geſchichtsquelle 
fennt, In der dritten Abtheilung wird ein Ueberblid über die Geſchichte 
ber chriftlichen Kirche in biographiicher Darftellung gegeben. Dem Ver— 
faffer kam es bejonder8 darauf an, lebensvolle Bilder hervorragender 
kirchlicher Perfönlichkeiten zu geben. Die Quellen, denen er dabei gefolgt 
ift, ohne fich bei der Zeichnung diefer Bilder immer genau an diejelben 
zu halten, hat er am Fuße der Erzählungen angegeben. 

Wir halten das Buch für vorzüglich geeignet, religiöfen Sinn in 
jugendlichen Seelen zu weden und den eigentlichen, ſyſtematiſchen Religions- 
unterricht vorzubereiten umd kräftig zu unterftügen. Wir empfehlen es 
daher Familien und Schulen recht angelegentlich zu fleigiger Benutzung. 


C. Bibliihe Geſchichte. 


38. Ludw. Wangemann, Bz.-Schulinfp., Hanbreihung b. Unterrichte 
ber Kleinen in der Gottes-Erlenntnis. eg Gebr. d. „bibl, 
Geſchichten f. d. Elementarftufen m. bildl. Darftellungen“ nebft e. Plane f. d. 
Religionsimterricht in mehrclaff. Schulen. 7. Aufl. Eisleben 1878. Reichardt. 
XVl u. 336 © 3 M. 

Die 7. Auflage weicht von der im vorigen Jahrgange angezeigten 
und beiprochenen nur im Drud einigermaßen ab, weshalb es genügt, auf 
ihr Erſcheinen Hinzumeifen. 

39. Rob. Meſſerſchmidt, ehemal. Kirchſchull, Biblifhelebensbilder, oder: 
Ausgem. bibl. Erzählungen f. d. Kinder der Unter» u. Mittelclafien m. 
beigef, Sprüchen, Denk» u. Liederverſen. Nebft Anhang: die Hauptftiide des 
Lutber. Katechismus enthalt. 15. Aufl. Frankenberg 1878. Hoßberg, 180 ©. 60 Bf. 

Auch für dieſes Werkchen genügt fein Erjcheinen in neuer Auflage 
anzuzeigen, da es bereit3 früher im Jahresbericht beſprochen worden ift 
und die Wiederkehr in fünfzehnter Auflage genugfam bekundet, daß 
e3 fi al3 brauchbar erwiefen hat. 

40. Emil Köhler, Kirchenr. u. Superint., Die bibliſche Geſchichte in ihrem 
— ange, 6. verb. Aufl. M. e. Karte v. Paläſtina. Saalfeld 1878. 

ieſe. XXIV u. 325 ©. IM. 

Die Vorrede verbreitet fich ausführlich über den Zwed und die Be— 
handlung des biblischen Gefchichtsunterrichts in der Schule im Allgemeinen 


Religion. 63 


und fodann über die Einrichtung des vorliegenden Lehrbuchs im Befonderen. 
Es ift auf drei Lehrftufen berechnet und das für jede Beftimmte fenntlich 
gemacht. Der Zufammenhang der biblischen Geſchichte wird durch Ueberfchriften 
und eine Zeittafel veranschaulicht. Wenn auch mit Recht eine Ordnung der 
bibliſchen Erzählungen nach den Kirchenjahr unterlaflen ift, jo wird daffelbe 
doch berüdfichtigt, indem das Hauptjächlichite über die chriftlichen Fefte unter 
den betreffenden Erzählungen bemerkt ift. Eine Belehrung über das jüdiſche 
Land in phyſikaliſcher Beziehung ift nach der Erzählung über Mofes’ 
Tod, in topographifcher Beziehung nad) der Erzählung von der Ver— 
tbeilung des Landes eingejchaltet. Die lutheriſche Bibelſprache ift möglichft 
beibehalten. Die Anhänge, welche eine Zeittafel, Belehrungen über die 
Bibel, über Geld, Maß und Gewicht bei den Juden, eine Ueberficht der 
Sonn nnd Feittage im ganzen Jahre und ein Verzeichnis der herkömm— 
lichen Sonn⸗ und Feittags-Evangelien und Epifteln bringen, werden man« 
dem Lehrer willfommen fein. Jeder Geichichte find Bibelſprüche bei— 
gegeben. Aus dem Alten Tejtamente, und zwar auch aus den Apofryphen, 
haben 98, aus dem Neuen Teftamente 99 Erzählungen Aufnahme gefunden. 
Den erfteren find noch zwei Abfchnitte über die Glaubensfecten unter den 
Juden und die Juden unter den Römern, den leßteren einer über das 
Ende der Apoftel und die Zerftörung Jeruſalems beigegeben. — Das 
Buch verdient nicht blos um feiner Reichhaltigkeit, fondern auch um feiner 
zwedmäßigen, nad richtigen pädagogifchen Örmdfägen getroffenen Ein- 
rihtung willen die Verbreitung, die es gefunden hat und die wir ihm 
zum Segen der Kinderwelt auch ferner wünfchen. 


42. Dafielbe f. d. Ditteiftufe Deieihn 1877. 72 ©. 60 Pf. 
4. Daffelbe f. d. Oberftufe evang. a nebft wer a. d. Lehr⸗ 

büchern der heil. Schrift. Daf 1879. IV u. 28336. 150 M. 

Daß die Erzählung der biblifchen Gefchichten in materieller wie for 
meller Hinficht dem Fallungsvermögen der Kinder angepaßt werde und 
darum auf jeder der verjchiedenen Unterrichtöftufen anders gejchehe, ift 
eine Forderung gejunder Pädagogif. Diefer Forderung wird in den vor« 
hiegenden für die Unter-, Mittel- und Oberftufe der Volksſchule beftimmten 
Werlchen Genüge geleiftet. Am kürzeſten und im Wortausdrud am 
wenigften ftreng an die Bibeliprache fich bindend, vielmehr nach der ſprach⸗ 
lichen Fähigkeit ſich richtend, ift das erfte derjelben. Es enthält nur 
13 Erzählungen aus dem Alten und 19 aus dem Neuen Teftamente. 
Die fprachliche Darftellung ift dem Kindesalter, fiir welches das Bud 
beftimmt ift, durchaus entfprechend. Hie und da find Bibelſprüche und 
Lıederftrophen beigegeben.. Dem erften fchulpflichtigen Kindesalter find 
Liederftrophen, mie die: „Weißt du, wie viel Sternlein gehen ꝛc.“ an« 
gemeſſen. Ob aber auch folche, wie: „O Lamm Gottes, unfchuldig ıc.,“ 
oder: „Jeſus lebt! mit ihm auch ich ꝛc.“ möchten wir bezweifeln. Was 
fängt ein fiebenjähriges Kind 5. B. mit den Worten an: „Er verflärt 
mich in fein Licht“? Unverftandenes foll aber doch nach einem der erften 
pädagogischen Grundfäge nicht gelernt merden, Auch in Bezug auf das 


64 Religion. 


gedächtnismäßige Einprägen von religiöfen Stoffen ift jede Berfrühung 
pom Uebel. — Recht leſens- und beherzigenswerth ift, was in der Bor« 
rede über die Mängel des herfümmlichen Unterrichtes in der biblifchen 
Geihichte gejagt und als Forderung für einen wirklich fruchtbringenden, 
religiös = fittlihe8 Leben bildenden Unterricht hingeſtellt wird. Wir 
ftimmen dem Alen von ganzem Herzen zu und mwünjchen ihm eine gute 
Statt in recht vielen Lehrerherzen. 

Der für die Mittelftufe beftimmte Leitfaden ermeitert die Zahl 
der altteftamentlichen Gejchichten auf 26, die der neuteftamentlichen auf 34. 
Die Erzählung der fchon im erften Hefte aufgenommenen ift jelbjtverftändLich 
ausführlicher und mehr im Anflug an den Bibelausdrud gegeben, 
Bibeljprüche find nur jelten angefügt; auf Kirchenlieder wird hie und da 
hingewieſen. Die Auswahl ift gut. Nur will uns fcheinen, als ob auf 
der Mittelftufe mindeitens einige Züge aus dem Leben David’3 nicht 
fehlen dürften, wenn auch die ganze übrige Gejchichte Iſrael's unter den 
Königen unberüdfichtigt bleiben ſollte. 

Da nad der Vorrede gu den „biblijchen Gefchichten für die Ober- 
ſtufe“ Diefe in Elfaß-Pothringen die legten vier Schuljahre umfaßt, jo 
wird es fich rechtfertigen laffen, daß erſt ihr eine Menge bibliichen Ge— 
ſchichtsſtoffes zugewieſen ift, welcher in anderen Yehrgängen jchon Der 
Mittelftufe zufält. Bei einer planmäßigen Bertheilung des Unterrichts- 
ftoffes und „namentlich bei forgfältiger Vermeidung jedes Webermaßes im 
Auswendiglernen“ wird auf der Oberftufe der Unterricht in der bibliſchen 
Geihichte in der Ausdehnung, mie das Buch fie vorausfegt, ſich neben 
dem eigentlichen ſyſtematiſchen Religionsunterricht betreiben laffen. Marche 
Geihichten, die ſchon auf den beiden Unterftufen behandelt worden find 
und bei denen e8 in der That für die Kinder wichtiger ift, den religiöjen 
Gedanken herausgehoben, al3 immer wieder das ganze, zuweilen vecht 
bedenkliche Detail der Einkleidung defjelben mitgetheilt zu bekommen, follten 
in einem Lehrbuche für die Oberftufe kürzer gefaßt werden. Die Auf- 
nahme von Erzählungen aus den Apofryphen und eine® Weberblid3 über 
die Gejchichte des jüdischen Volkes von 135 v. Chr. bis auf Ehriftus 
muß gebilligt werden. Die Auszüge aus den Lehrbüchern namentlih des 
Neuen Teftaments haben hoffentlich nicht die Wirkung, daß die Bibel felbft 
den Kindern verjchloffen bleibt. — Die Zahl der aus dem Alten Teſta— 
mente aufgenommenen Stüde beträgt 81, die der neuteftamentlichen incl. 
der Auszüge aus den Briefen 88. — Die buchhändleriſche Ausftattung 
ift eine jehr gute, der Preis ein ſehr mäßiger. Innere und äußere 
Vorzüge vereinigen fi, um die drei Leitfäden zu den beften ihrer Art 
rechnen zu laffen, 

44. Ed. — andbuch d. bibl. Geſchichte u. Literatur. Nach d. Ergebniffen 
der heut. Wiſſenſchaft bearb. 1.—4. Liefg. Bern 1875—78. Dalp. à 1,80 M. 

Ein von den herfömmlichen Bearbeitungen der biblifchen Gefchichte durch 
aus abweichende Wert! Nicht nur, daß es nicht einzelne bibliihe Ge— 
ſchichten zuſammeuhangslos gibt, jondern die Gefchichte Iſrael's pragmatifch 
darftellt und dabei beſonders das Eultur- und Geiftesleben dieſes Volkes 
eingehend berücfjichtigt, verfährt es auch mit fireng wiſſenſchaftlichem, 


Religion. 65 


kritischen Geifte, non feiner anderen Rückſicht bei feinen Unterfuchungen, 
al von der auf Erforſchung der Wahrheit gerichteten geleitet. Es will 
darum auch nicht als Schulbuch, nicht als Leitfaden für den biblifchen 
Religionsunterricht gelten, ſondern als ein Hilfsmittel für den ‚Religionslehrer 
in Kirhe und Schule auf höheren und niederen Stufen“, durch welches 
derſelbe „in allgemein verftändlicher Sprache den eigentlichen Sinn und 
Inhalt der Bibel und die Bedeutung ihrer großen Männer‘ fennen lernt. 
Seinem eigenen Ermeffen bleibt es überlaffen, wie viel er davon für feinen 
Unterriht benugen mag. Es ift eine wahre Freude, in dem Buche zu 
lin. Man fühlt ſich überall von dem echt wifjenfchaftlichen Geifte, der 
daffelbe durchzieht, von der Klarheit und Schärfe, mit welcher das Sagen- 
hafte vom Gejchichtlihen gejchieden wird, von der lebendigen und an— 
ſchaulichen Schilderung von Perfonen und Ereigniffen, religiöfen und 
politiichen Zuftänden auf das Wohlthuendfte berührt. Die geographifchen 
Velehrungen, die das Buch gibt, find nicht trodene Aufzählungen ein- 
zelner Orte, Flüffe, Berge u. f. w., fondern gleichſam Führer durch das 
heilige Land, denen folgend man ein deutliches Bild deſſelben und feiner 
hervorragendften Orte befommt. (Man vergl. ©. 492 die Schilderung 
Nazareths.) Der Darftellung des geiftigen Lebens des Volkes in Religion, 
Literatur und Sitte ift die größte Sorgfalt gewidmet. Die geiftigen und 
politischen Berhältniffe, auf deren Grundlage das Chriſtenthum entftand, 
lommen zur Haren Anfchauung. Jeſu erftes Auftreten al3 Lehrer wird 
geihildert, Die Art und» der Inhalt feiner Predigt an der VBergpredigt und 
an Gleichniffen charakterifirt. — Die Ergebniffe der unbefangenen modernen 
Wiſſenſchaft werden überall zur Verwerthung gebracht. Manchem Lejer 
des Buches würde e8 wol erwünfcht fein, wenn noch mehr, als geichieht, 
beſonders für die altteftamentlichen Unterfuchungen, die Quellen, aus denen 
der Berfafjer gejchöpft hat, genannt wären. — Das gediegene, auf gründ- 
lichen Studien ruhende und anziehend gejchriebene Werk empfehlen wir 
wiſſenſchaftlich unbefangenen Lehrern an Kirche und Schule recht an— 
gelegentlich zu fleißiger Benugung. 

45.9. Sr. ‚ Zandesihulmmfp. u. Sem.»Dir., Lehrbuh der bibl. Ge- 

RR er 5 il: rg ee 4. verb. a Hannoner 1877. 

C. Meyer. XI u.386S 4 M. 

Einen grelleren Gegenſatz kann es nicht geben, als der iſt, welcher 
zwiſchen der Langhans'ſchen und der Flügge'ſchen Bearbeitung der bibliſchen 
Geſchichte befteht. Jenes vom freifinnigften, dieſes vom engherzigften 
theologischen Standpunkte aus verfaßt. Jenes Chriftum als wahren 
Menfchen, diefes ihn als Scheinmenfchen, als wahren Gott behandelnd. 
Jenes auf Werte ſich ftügend, die fein anderes, als das mifjenfchaftliche 
Intereſſe bei ihren Unterfuchungen leitet, dieſes aus Werken fchöpfend, in 
denen das erbauliche Element das vorherrichende ift oder das wiffenfchaft- 
liche Intereſſe durch das Firchliche beeinträchtigt wird. Die Behandlung 
der biblifchen Schriften als menfchlicher Erzeugniffe, erfcheint dem Berfaffer 
als „Angriff“ auf diejelben und als ein „Bergreifen‘ an dem Herrn 
Chriſtus ſelbſt. Als Ungläubige gelten ihm von vornherein Alle, 
welche eine wiffenjchaftlich freiere Stellung zur Bibel einnehmen, als er. 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 5 


66 Religion. 


Db aber dem Herrn mit einer Gläubigfeit nach Art unferer modernen 
Drthodorie mehr gedient wird, als mit jenem vermeintlichen Unglauben, 
welchen diefe Drthodorie jedem ernften, unvoreingenommenen Streben nad) 
Wahrheit Schuld gibt, möchte doch recht zmeifelhaft fein. — Zur 
Charakterifirung des Buches fei mur kurz bemerkt, daß dafjelbe die 
biblischen Begebenheiten nicht im engen Anſchluß an die Bibel, fondern 
frei mit eingefchalteten Erläuterungen und oft meitläufig umfchreibend erzählt. 
46. Joh. Michaelis, Pfarrer, Die hriftliche — für Kinder auf 

rund bibl Geſchichten. 4. Aufl. Ausg. f. Schiller. Hermannſtadt 1878. 

Michaelis. 95 S. 60 Pf. 

Die Erzählungen find für zwei Jahrgänge, alfo wol für Kinder im 
Alter von ſechs bis act Jahren, berechnet. Es werden deren 20 aus 
dem Alten und 20 aus dem Neuen Teftamente geboten. Die fchon für 
den erften Jahrgang beftimmten find äußerlich gekennzeichnet. Eigen 
thümlich ift dem Büchelchen, daß dem Kinde geradezu ausgejprochen wird, 
diefe oder jene Erzählung fei nicht Gefchichte, fondern bloße Sage, bloße 
dichterifche Einfleidung einer dee, Wunder gäbe es nicht, fünne es nicht 
geben, folglich könne auch Chriftus feine vollbradht haben. Wir vermögen 
den Grund für diefes Verfahren nicht einzufehen und daffelbe für pädagogiſch 
richtig nicht anzuerfennen. Mag man auf einer höheren Stufe des 
Religionsunterrichtes dem Kinde jagen, daß 3. B. die biblische Erzählung 
von der Schöpfung oder vom Sündenfall die dichteriiche Einfleidung der 
und der religiöfen Wahrheit ift und daß diefe Wahrheit bleibt, auch wenn 
jene Erzählung von Anfang bis zu Ende in das Bereich der Sage ver- 
wieſen werden muß; mag man ihm dann auch fagen, daß es Wunder 
im Sinne der Bibel als Durchbrechungen der von Gott ſelbſt gegebenen 
Naturgefege nicht gibt, daß Chriftus derfelben auch gar nicht bedarf, um 
von una al3 Heiland und Gottesjohn anerkannt zu werden, wie er ſelbſt 
auf fie feinen Werth gelegt hat; — auf der früheften Stufe des Religions» 
unterrichtes, auf welcher das Kind noch feine religiöfen Ideen fein Eigen« 
thum nennt, kann man ihm nicht jagen: dieje Erklärung ift die fagenhafte 
Einfleidung diefer oder jener dee, gibt man ihm die Idee jelbft eben 
am beften veranfchaulicht und faßbar in dem Gewande der Erzählung. 
Mag der entmwidelte Geift die Idee unmittelbar fchauen, das Kind fieht 
fie nur mittelbar im Bilde, mit Hilfe der Verſinnlichung. Warım nicht 
einfach jagen: die Bibel erzählt, anftatt: „die bibliihe Sage erzählt ? — 
Die Belehrung über die Wunder und ihre Unmöglichkeit, ſowie über die 
Entftehung der Wundererzählungen erfcheint uns mindeftens fehr verfrübt. 
Auch wiſſen wir nicht, wie fieben- bis achtjährige Kinder fich eine geiftige 
Auferftehung Chrifti denfen, was fie mit einer Belehrung darüber anfangen 
follen, wie diefe: „Gewiß, fein Geift lebt im emigen Gottesreiche, er lebt 
in Allen, die ihn verftehen und lieben, er lebt in dem Reiche, das er ge- 
gründet. Die Wahrheit, die er gelehrt ꝛc., fchien begraben, aber fiehe! 
fie erftand um fo herrlicher und lebt unvergänglich.“ — Die beigegebenen 
Bibelſprüche, Liederftrophen und Sentenzen find zum Theil zum Memo» 
riren, zum Theil zur Befprechung mit den Kindern beftimmt. 


1 


Religion. 67 
4.Die Gefhichte von Joſeph u. f. Brüdern nad ihrer fittlichen ır. 
Saum FR ent FAR 1876. Seuche Bud 31 AH 
Im erjten Theile wird die Gefchichte Joſeph's in acht Capiteln frei 
erzählt und mit Nutzanwendungen durchflochten. Im zweiten Theile wird 
durch neun Capitel hindurch verjucht, zu zeigen, inwiefern Joſeph als Vorbild 
Chriſti betrachtet werden fann und zu diefem Behufe das Leben Joſeph's mit 
dem Jeſu in Parallele geftellt. Der Zwed des Büchelchens ift mehr ein er- 
bauliher, als ein unterrichtlicher, weshalb wir von einem näheren Eingehen 
auf daſſelbe abſehen. Wir befennen nur, daß die Art des Allegorifirens und 
Somboltfirens, wie fie im Buche zur Anmendung gebracht worden ift, für 
ung jelbft wenig erbaulich gemejen ift. Die äußere Ausstattung ift ſehr hübſch. 
#,. Sir. Fengler, — Der + “ der heiligen Geſchichte in 
et d. Alt. Teftaments. . Gebr nterriht in d. bibl. Geſchichte. 
3 urg 1877. Koch. 134 & 150 M 
Das Buch will nicht blos die äußere Geichichte des Gottesvolfes 
und jeiner Väter nach der Bibel erzählen, fondern auch und hauptjächlich 
den inneren Gang der altteftamentlichen Heilsgefchichte darlegen, zeigen, 
wie fie fich entwidelt hat, wie Alles in ihr geworden, theil3 mit innerer 
Nothwendigkeit und durch der Menfchen Schuld, theild durch Gottes be— 
jondere Veranftaltung, warum fie gerade diejen Gang genommen hat und 
auf welches Ziel fie gerichtet if. Im Großen und Ganzen kann die dem 
Buche geftellte Aufgabe als gelöft betrachtet werden. Daß aber bei einem 
Berfuche, die Gebanfen und Wege Gottes in der Geſchichte der einzelnen 
Menfhen und der Bölfer bis in's Einzelne hinein aufzufpüren und nach— 
zuweifen, Gott oft recht menſchlich dargeftellt wird, dafür ift auch der 
vorliegende Verſuch ein Beweis. 
49.%. N. gadenaıı ⸗ — Schulr. Handbuch zur En nahe 
— bl. —— te d Teftaments i. d. Boltsihulen. Im Anfchluffe 
wer „Bibl. Sala bearb. 3. Aufl. Mainz 1878. Kirch⸗ 
u 4w4 3 M 
Ein für — an tathotif hen Schulen beftimmtes Lehrbuch, 
welches denfelben „‚praftifche Winfe für eine richtige Benügung der mit 
dem biblifchen Terte fortlaufenden ausführlichen Erklärungen oder Commen- 
tare von Schufter, Barthel u. A. innerhalb der für die Vollsſchule ge- 
jogenen Grenzen darbieten ſoll.“ Es iſt in demjelben verjucht worden, 
„de Erzählung als ein Ganzes, als ein Gejammtbild zu betrachten und 
dem Leſer dieſes Bild in der geeignetften, für den Schulunterricht der 
Kinder vortheilhafteften Beleuchtung darzuſtellen.“ Der Hauptgedanke 
jeder Erzählung ift in einem Schriftwort zufanmengefaßt vorangeftellt 
worden. Dann folgen jachlihe Erläuterungen, die das Verſtändnis der 
Erzählung vermitteln follen, woran ſich Belehrungen nüpfen, die ſich mehr 
auf den Gedanfengehalt derfelben beziehen. „Den Schluß bilden Ermah- 
nungen umd fittlihe Anregungen. Man fieht: die Einrichtung des 
Buches ift eine jehr zwedmäßige und das gebotene Material ift, da auf 
allen gelehrten Apparat verzichtet ift, um jo mehr unmittelbar zu ver» 
wenden, als es auch im ſprachlichen Ausdrud dem Berftändnis der Kinder 
angepaßt it. Die den Erzählungen beigegebenen Ermahnungen ergeben 


5* 


68 Religion. 


fi einfach und natürlich aus diefen felbft und finden außerdem großen- 
theil3 ihre Stütze in beigefügten Bibelftellen. Katholiſchen Lehrern 
wird das Handbuch zur Vorbereitung auf ihren Unterricht ſehr gute Dienfte 
feiften. Ein Inhaltsverzeichnis und ein alphabetijch geordnetes Sad- 
Regifter erleichtern mit einer vergleichenden Weberficht der Reihenfolge der 
einzelnen Erzählungen, reip. Lectionen in verfchiedenen Diöceſan-Schul⸗ 
büchern den Gebrauch des Handbuchs. 


D. Bibel, Bibelerflärung, Bibellunde, Bibelatlas, 


50. Broteftanten- Bibel Neuen Teftaments. Herausgeg. v. Dr. P. W. 
Schmidt u. Prof. Dr. fir. v. —— 3. völlig men durchgeſ. Aufl. 
a ar Wie lefen wir die Proteftantenbibel? Yeipzig 1879. Barth. 

1. : 


Das Erjcheinen der „‚Proteftantenbibel“ in dritter, neu durchgejehener 
Auflage, nachdem fie vor fieben Jahren zum erften Male hinaus in die 
Welt getreten war, ift ein erfreulicher Beweis dafür, daß ihr in den 
Häufern nicht blos vieler Pfarrer, fondern überhaupt vieler Gebildeten, 
denen die Bibel fein gleichgültiges, vielmehr ein werthvolles, aber doch 
vielfach dunfles Buch war und die nach einem Licht in diefem Dunkel ſich 
jehnten, eine freudige Aufnahme geworden iſt. Da fie bereit im 25. Bande 
des pädagogifchen Jahresberichtes beurtheilt und als ein vortreffliches 
Hilfsmittel gewürdigt worden ift, zum richtigen Verſtändnis der Bibel 
Neuen Teſtaments anzuleiten und mit den fichern Ergebniffen der mo» 
dernen wiſſenſchaftlichen Bibelforfhung in einer wenigfteng dem gebildeten 
Lefer leicht verftändlichen Weife befannt zu machen, jo begnügen wir ung, 
befonders die Yehrer auf das Erfcheinen der neuen billigeren Lieferungs« 
Ausgabe hinzumweifen und ihnen folgende Notiz der Verlagshandlung mit» 
zutheilen: „Um diefes jchöne, von der gefammten freifinnigen Preſſe als 
„„Nationalwerk““ begrüßte Unternehmen auch den meiteren Schichten des 
Bolfes zuzuführen, haben die Herausgeber und die Berlagshandlung ger 
meinfame Anftrengungen gemacht, den bisherigen, für viele Kreife immer 
noch zu hohen Preis auf ein noch niedrigere Maß zu reduciren und 
bieten bier namentlich auch der großen Zahl der deutſchen Volksſchul— 
lehrer die Proteftanten-Bibel in würdiger und ſchöner Ausftattung, ihnen 
und allen minder Begüterten durch die Ausgabe in elf Lieferungen zu 
nur 75 Pfennigen die allmälige Erwerbung des jchönen Werkes er- 
leichternd.” Wir ſchließen uns dem Wunfche der Verlagshandlung. von 
Herzen an: „Möge recht reicher Segen die Proteftanten-Bibel auch auf 
ihrem neuen Gange durch die Welt begleiten !’ 

51. Hermann Gouard, Paflor, das Neue Teftament forfchenden Bibellefern, 
insbe. auch den Lehrern der evang. Fugen in Schule u. Sonntagsſchule, durch 
Umschreibung u. Erläuterung erflärt. 11. Bb.: Der Brief Pauli an die 
Römer Potsdam 1878. Stein. 190 ©. 1,50 M. 

Der erfte Theil Ddiefer Bearbeitung des Neuen Teftament3, das 
Evangelium Matthäi enthaltend, ift im vorjährigen Bericht beſprochen und 
dabei die auch für dem zweiten Band eingehaltene Einrichtung des Wertes 
angegeben und beurtheilt worden. Der Berfafler glaubt mit Recht, im 
Sinne der Bibellefer, melche feine erflärende Umfchreibung benugen, zu 


Religion. 69 


bandeln, wenn er bei der Herausgabe der von ihm bearbeiteten neuteftament« 

lichen Schriften nicht die Reihenfolge der Bibel, jondern die Wichtigkeit 

derjelben in erfter Linie berüdfichtigt und darum dem erften und umfang- 
reihften Evangelium den erften und herrlichſten aller Briefe folgen läßt. 

In der Einleitung werden und Mittheilungen über die äußeren Lebens- 

verhältniffe, die Schidjale und die Wirffamfeit des Paulus zur Aus» 

breitung des Evangeliums und die erfte Chriftengemeinde in Rom gemacht, 
wobei die Frage, ob Petrus diefe Gemeinde geftiftet und ihr Biſchof ge 
weien ſei, zur Erörterung fommt. Ferner wird darin die Veranlaſſung, 
der Zweck und die Bedeutung des Briefes, die Zeit und der Ort feiner 

Abfaffung, ſowie feine Beglaubigung, feine Anlage und fein Inhalt aus» 

führlich beſprochen. Wenn wir ung auch mit der Paraphraftrung des 

Bibeltertes, wie fie im Buche angewendet ift, nicht einverftanden erflären 

innen, fo räumen wir doch gern ein, daß die darin gegebenen Er- 

läuterungen ſehr geeignet find, das Berftändnis des Textes zu er« 
leichtern. Auch die in Form von Vorbemerkungen, Recapitulationen und 
kürzeren Anmerkungen gegebenen Crläuterungen und weiteren Aus— 
führungen bieten eine Fülle belehrenden Materials, das zum tieferen Ein- 
dringen in die paulinifche Gedankenwelt nicht entbehrt werden kann. Ein 

„alphabetiſches Regifter zum Auffinden der wichtigften Erläuterungen und 

Anmerkungen’ erleichtert die Benugung des Buches. Der Preis ift mit 

Rüdfiht auf die gute Ausftattung defjelben ein fehr mäßiger. Wir 

empfehlen Das mit liebender Hingabe an den reichen Stoff, mit ver- 

fändiger Benugung wiffenschaftlicher Bearbeitungen des ARömerbriefes und 
fteter Berücfihtigung des DBedürfniffes von Gemeinde und Schule ge- 
arbeitete gediegene Werk infonderheit auch den Lehrern für ihre eigene 

Vörderung im Bibelverftändnis, wie als Hilfsmittel zur Vorbereitung für 

ihren Unterricht in den höheren Claſſen. 

52.98. Mangold, Lehrer, Popul. Auslegung ſämmtl. Gleihniffe Jeſu 
EhHrifti im latechet. Gedankenfolge. M. e. Vorwort v. Dr. €. U. ©. v. 
Jaihtwis, Prof. x. 3. verm. Aufl. Leipzig 1878. Hinrichs'ſche Buchh. 

u. 304 ©. 2,50 M. 


Daß gerade die Gleichniffe des Herrn durch den reichen Wahrheits- 
gehalt, der ihnen innewohnt, und durch die eigenthümlich anfchauliche 
Form, im welcher derfelbe dargeboten wird, auf Lehrer wie Schüler eine 
beiondere Kraft der Anziehung ausüben und daß gerade fie die reichite 
Öelegenheit zu anregenden, Geift und Gemüth befruchtenden Beiprechungen 
bieten, bedarf des Nachweifes nicht. Doch liegt jener Wahrheitsgehalt 
nicht für jedes forjchende Auge offen da und nur ein oft fich mieder- 
holendes ſinniges Sichvertiefen in die einzelnen Züge der Gleichniffe ver- 
mag ihn einigermaßen zu erjchließen. Jede Handreihung zum Verftändnis 
der Gleichniffe und zur fruchtbringenden Verwerthung derfelben in der 
Schule ift darım dankbar willkommen zur heißen. Und als eine der werth- 
vollften Handreichungen diefer Art begrüßen wir die obengenannte „PBopu= 
läre Auslegung“, die wirklich gewährt, was fie verfpricht, „auf eine ein« 
face, Teichtfaßliche Weile in die Gleichniffe des Herrn einzuführen — und 
dem Lehrer hilfreiche Hand zu bieten, wie und auf welchem Wege er am 
beiten in ihr Berftändnis einführen und die darin ruhenden Schäge der 


70 Religion. 


Wahrheit und des Lebens für fih und Andere zu Tage fördern kann.‘ 
Bei der Beiprechung der meiften Parabeln jucht der Verfafjer zunächſt den 
Zufammenhang, in welchem fie in den Reden des Herrn vorkommen und 
die Veranlaffung, durch melche fie hervorgerufen wurden, nachzuweiſen. 
Sodann erläutert er das Bild, welches al3 Träger der höheren geijtigen 
Wahrheit dient, an und für ſich und erft wenn dafjelbe nach feiner finns 
lihen Bedeutung Har geworden ift, jchreitet er zur geiftigen Deutung 
deffelben. Die Auslegung fchließt fih eng an die einzelnen Züge des 
Gleichniſſes ſelbſt an und läßt durch diefe allein fich leiten, wo nicht der 
Herr jelbft die Deutung gibt. Dadurch vermeidet fie es, Fremdartiges 
in die Deutung hineinzutragen und das Gleichnis, wie es ja aud) ges 
ſchehen ift, zur Trägerin nicht der Gedanken des Herrn, fondern des Aus» 
legers machen. Die Darſtellung iſt einfach und klar, die Schilderungen 
find lebendig und anſchaulich, die Gedankenentwickelung iſt ruhig fort- 
jchreitend, die erbaulich gehaltenen Belehrungen, wie die am Schluffe einer 
jeden Beiprehung fich findenden Gebete find fur; und dem behandelten 
Stoff entiprehend; das Ganze ift von einem molthuenden Ernſt und 
einer natürlichen Glaubensinnigfeit durchzogen. Wir empfehlen das Buch 
zur Benugung in Schule und Haus, 


38. or Habicht, Ob.-E »Rath u. Superint., Hilfsbuch 3. VBerftänd» 
ge er —— 1078 dei Buhl van S. 180M. 

In gedrängter Darftellung wird in dem genannten Werfchen das 
Wichtigſte aus den der Bibelfenntnis und dem Bibelverftändnis dienenden 
Wiſſenſchaften geboten. Der erfte Abfchnitt handelt von der heiligen Schrift, 
zuerft im Allgemeinen, fodann die einzelnen Bücher nah Inhalt, Ver— 
fafjern, Entftehungszeit u. ſ. m. befprechend. Der Berfafler, wolbefannt 
mit den Unterfuchungen der neueren Einleitungswifjenfchaft und deren 
Ergebniffen, deutet nur hie und da auf die durch diefe Unterfuchungen 
hervorgerufenen Zweifel an. der firchlich angenommenen Urheberſchaft und 
Abfaffungszeit einzelner Schriften und ihrer Bedeutung bin, ift aber im 
Ganzen geneigt, namentlich in Betreff der neuteftamentlichen Bücher, ſich 
ablehnend gegen die Reſultate der willenjchaftlichen Forjchungen der mo— 
dernen liberalen Theologie zu verhalten. Im zweiten Abjchnitt werden 
das heilige Land und die übrigen in der Bibel vorfommenden Länder be— 
ſprochen und durch das Mitgetheilte ein recht Hares Bild derjelben ge— 
währt. Ein Abſchnitt, der im bibelkundlichen Werken nur felten zu finden 
ift, hat das ifraelitifhe Volk in culturgefchichtlicher Beziehung zum Gegen⸗ 
ftand. Wir lernen darin das häusliche und Familienleben, die Be— 
Ihäftigungen, das öffentliche und Staatsleben, die religiöfen Anjchauungen, 
Sitten und Gebräuche, Perfonen und Parteien, die der Religionsübung 
geweihten Orte, die heiligen Zeiten und Feſte der Juden fennen, gewiß 
lauter Dinge, die zu einem vollen Verftändnis der Bibel nicht zu eut- 
behren find. Der letzte Abjchnitt gibt einen kurzen Meberblid über die 
Geſchichte des jüdiſchen Volkes bis zu feinem Untergang durch die Römer, 
über das Leben Jeſu und über die Gründung und erfte Entwidelung der 
riftlichen Kirche, Der reiche, vieljeitige Inhalt des Buches und die 


Religion. 71 


Mare, faßliche und knappe Darftellung des darin Gebotenen laſſen es ala 

eins der beften Hilfsmittel für den bibelfundlichen Unterricht erjcheinen. 

54. Biblifhe Bilder u. deren Bedeutung. —— einer 
Familie. U. d. Engl, Stuttgart. Neulirchl. Buch 5 P 

In Form von Gefprächen wird entwidelt, in welcher finnbildlihen Be— 
deutung Gegenftände und Erfcheinungen der Natur in der Bibel gebraucht 
werden. Die Deutung ift oft recht finnig, aber oft auch recht gefucht 
und gewiß meit entfernt von Dem, was der biblische Schriftiteller ſich 
dabei gedacht hat. Namentlich gilt dies auch von der Deutung altteftament- 
licher Bilder auf die chriftliche Kirche. 

55. Emil Ze, — 5. unveränd. Aufl. Karlsruhe 1878. Braun. 

VIu466©. 50 Pf. 

Ein — der vier Jahre nach ſeinem erſten Erſcheinen die 
fünfte Auflage erlebt, hat ſich gewiß als zweckmäßig bewährt. Der vor- 
liegende bietet das UnterrichtSmaterial für höhere Bildungsanftalten, wird 
aber auch manchem Volksſchullehrer als ein gediegenes Bildungsmittel für 
feine eigene Perjon willlommen fein. In der Einleitung wird als Auf— 
gabe der Bibeltunde die „‚Literaturgefchichtliche Betrachtung der Bibel‘ be- 
zeichnet, durch welche „die Entftehungsverhältniffe, die Abfichten und die 
Innere wie äußere Beichaffenheit der einzelnen biblischen Bücher‘ erfannt 
werden ſollen. Das Bibelbuch wird zunächſt als Ganzes nad) feinen 
Hauptbeftandtheilen, Sprachen, Ueberfegungen u. ſ. m. betrachte. Sodann 
werben die einzelnen biblischen Bücher beiprochen und bejonder8 ihr In— 
halt kurz charakterifirt. Steht. der Berfaffer auch durchaus auf dem 
Boden der liberalen Theologie, fo tommt es ihm doch weniger darauf an, 
die diefe beichäftigenden äußeren Fragen über Berfafler, Entftehungs: 
zeit u. ſ. m. der einzelnen Schriften in einem Schulbuche zur Sprache zu 
bringen, als die Schüler mit dem Inhalt und der Bedeutung derjelben 
für ihre und unfere Zeit befannt zu machen. Er will aud) die Bibel- 
kunde weniger im literärgefchichtlichen-Intereffe, denn al3 einen Beftandtheil 
des Religionsunterrichte8 zur Förderung chriftlichen Sinne und Yebens 
in den Schülern behandelt wiflen. Deshalb erwartet er von dem Lehrer, 
daß diefer das Beſte beim Unterrichte in der Bibelfunde aus dem Schate 
feines Wiſſens nicht blos, fondern auch feiner veligiöfen Ueberzeugung und 
Erfahrung Hinzuthut, „den trodenen Grundriß durch religiöfe Wärme und 
eme mwahrhaft religisfe Behandlung zu einem lebendigen und farben- 
reihen Bilde ausführt.” Möge das vortreffliche Lehrbuch auch ferner 
wie bisher den fchönen Zmwed erreichen helfen, zu welchem der BVerfafler 
es gefchrieben hat! 

56. —8* äckels Bibelkunde für Me Schulen. 3. umgearb. Aufl. von 


Petermann, Schuldir. Mit zn u. e. Karte v. Paläſtina. 
— 1878. J. Kinthardt. VIII u. 112 ©. 


Das vorliegende Lehrbuch bildet einen der zum Bmed der Vor— 
bereitung für die Lehrer bearbeiteten Commentare zu „dem größeren und 
Heineren Handbuche für Schüler‘ der befannten ſächſiſchen Herausgeber. 
In drei Abtheilungen trägt e8 eine folche Menge des Stoffes zufammen, 
daß derfelbe in gewöhnlichen Vollsſchulen nicht verarbeitet werden fann. 


72 Religion. 


Wie der unter Nr. 53 genannte Habicht’fche Leitfaden enthält es auch 
ausführliche Mittheilungen über das jüdifhe Land und Volk, deſſen 
Sitten, Gebräude, Einrichtungen und religibſe Verhältniffe. Die 
Charakteriftit der einzelnen biblifhen Bücher ift treffend. Zweckmäßig 
ift die Hervorhebung der Hauptitellen eines jeden am Schluffe des be 
treffenden Paragraphen. Der erfte Anhang behandelt das Kirchenjahr 
ausführlicher, als die meiften uns befannten bibelfundlichen Werfe thun; 
der zweite bringt ein „nach der Reihenfolge der biblifhen Bücher geord- 
nete8 Verzeichnis: von Bibelftellen, welche im Dresdner Geſangbuch benutt 
find“; der dritte ordnet alphabetifch die bei der Beiprechung von Luthers 
Heinem Katechismus vorkommenden Religionsbegriffe und fügt ihnen die 
bei der Behandlung derfelben im Unterricht zu verwenbenden biblifchen Abs 
Schnitte bei. Die dem Buche angeheftete Karte von Paläftina mit einem 
Kärtchen „der biblifchen Geographie‘ und einem foldhen von Jeruſalem 
ift wol zu gebrauchen. Das Lehrbuch empfiehlt fich wie durch den Reich— 
thum und die forgfältig getroffene Auswahl feines Inhaltes, jo auch durd 
die Billigfeit feines Preiſes bei guter Ausftattung. 

57. S. Berlin, Leitfaden f. d. Unterricht in d. Bibelfunde u. bibl. Ge- 

ihichte Hamburg 1878. Hoffmann & C. IV u 56 ©. 90 Pf. 

Für jüdifhe Schulen beftimmt behandelt der vorliegende Leitfaden 
auch nur die Bücher und die Gejchichte des Alten Teftaments. Die Frage 
nad) der Entftehungszeit und den Verfaſſern der einzelnen altteftament- 
Iihen Schriften wird nicht aufgeworfen und beantwortet. Nachdem mit 
getheilt worden ift, wie die heilige Schrift eingetheilt wird, mie die ein 
zelnen Bücher fich gliedern und welches ihr Hauptinhalt ift, mird die 
bibfifche Gefchichte in gedrängter Ueberficht im engen Anſchluß an die be 
treffenden Geſchichtsbücher gegeben. Die Gejchichte der getrennten Reiche 
ift fonchroniftifch neben einander geftellt, was nicht Hindert, fie auch nad 
einander durchzunehmen, Das Büchelchen gibt eine ‚gute Weberficht über 
die altteftamentliche Geſchichte bis Esra und Nehemia. 

58.9. Rinzler. Die biblifhen Alterthümer. Mit Abbild. 5. Aufl. Calm 
1877. Bereinsbuhh. XI u. 60868 2M. 

Ein mit Hingebenden Fleiß gefchriebenes, auf gründlihem Studium 
der Bibel und der einfchlagenden mifjenfchaftlichen Werke ruhendes Buch. 
Wie in einer Schagfammer findet fich darin überfichtlich vertheilt und 
wol geordnet Alles vor, was nur irgend wiſſenswerth ift in Bezug auf die 
gottesdienftlichen und ftaatlichen, bürgerlichen und häuslichen Einrichtungen 
des auserwählten Volkes. Es ift nicht möglih, in einem kurzen 
Bericht näher auf den Reichtum intereflanter und das Bibelverftändnis 
fördernder Belehrungen, die das Buch in Bezug auf alle Seiten des 
äußeren und inneren Volkslebens enthält, einzugehen. Land und Leute 
werden in lebensvollen Schilderungen vorgeführt. Die geographiichen 
Mittheilungen find keine trodnen Aufzählungen von Namen, denen einige 
dürftige Notizen für das Gedächtnis beigegeben find, fondern farbenreiche 
Zeichnungen, die ein deutliches Bild des Landes geben. Die Darftellung 
des Öffentlichen und des Privatlebens der Jfraeliten in ftaatlicher, bürger- 
licher, veligiös-fittlicher, wiſſenſchaftlicher und künſtleriſcher Beziehung öffnet 


Religion. 73 


ung einen Blick in das vieljeitig geftaltete Leben des altteftamentlichen 

Yundesvolfes und läßt uns die hohe Bedeutung deffelben für die religiöfe 

Erziehung der Menjchheit erkennen. Es iſt jelbftverftändlich, daß ein Buch, 

welches fich die Aufgabe ftellt, die Culturgeſchichte des vorwiegend religiös 

beanlagten Volles zu geben, auch vorzugsweiſe deſſen religiöfes Leben 
und gottesdienftlichen Verhältniffe zur Darftellung bringt. Und fo finden 
wir denn beſonders ausführliche Mittheilungen über die gottesdienftlichen 

Stätten, Perfonen, Handlungen und Zeiten, über die Religionsparteien, 

den Bilder» und Gößendienft im ifraelitiichen Volke. Aber auch alles 

das häusliche Leben Betreffende, Wohnungen und Lebensunterhalt, Ehe 
und Familie, alle8 auf Landwirthſchaft, Gewerbe und Handel, Wiflenfchaft 
und Künfte Bezügliche, ſowie die ftaatlichen, bürgerlichen, politifhen und 

Rechtöverhältniffe mwerden eingehend behandelt. Die beigegebenen Holz« 

fhnitte erhöhen den Werth des gehaltvollen Werkes, wie das am Schluffe 

befindliche alphabetifch geordnete Regifter die Benutzung defjelben erleichtert. 

Möge das Buch auch auf feinem erneuten Gange durch die Welt bie 

Beachtung finden, die es im reichem Maße verdient! 

50. J. E. — — Bibel-Atlas z. Schul-⸗ u. Privatgebrauche. 13. völlig 
umgearb. . Bon A. Herkenrath, Lehrer. Mit 8 lithogr. Tafeln in 
—— 3 v. A. Hofäcker, Geom. u. Kartograph. Düffeldorf 1878. 

chels. 1,20 M. 

Nrur aus Pietät gegen den verſtorbenen Verfaſſer des früheren Atlas 

it deflen Name auch auf dem Titel der neuen Auflage beibehalten worden, 

obgleich diefe ganz neu „nach dem Standpunkte der heutigen Kenntnis 
de3 heiligen Landes“ bearbeitet worden if. Dem eigentlichen aus acht 

Karten beftehenden Atlas geht eine Beichreibung des heiligen Landes, 

durchzogen mit gefchichtlihen Notizen, eine Bejchreibung des jübdifchen 

Gottesdienftes und eine Belehrung über die biblijhen Maße, Münzen 

und Gewichte voran. Bei den geographifchen Mitteilungen werden die 

Vibelftellen genannt, in denen die biblischen Pocalitäten Erwähnung finden. 

Die Karten (Ausbreitung der Noachiten, Gebirgd- und Flußkarte von 

Canaan, Canaan zur Zeit der Batriarchen auf der größeren Karte: Zug 

der Firaeliten durch die Wüfte und Canaan zur Zeit ‘der Eroberung, 

Canaan zur Zeit der Richter und die Gebiete der 12 Stämme, Canaan 

unter David und Salomo und die Reiche Juda und Jfrael, Canaan zur 

Zeit Jefu und die Reifen Jeſu, die Reifen des Apoftels Paulus) find fauber 

gezeichnet und Har in Stih und Drud. Daſſelbe gilt von den auf der 

legten Seite gegebenen Darftellungen gottesdienftliher Perfonen, Räume, 

Geräthe u. f. wm. Ein Wortregifter ift eine willfommene Beigabe. Der 

Atlas verdient in feiner neuen Geftalt die ihm jchon früher gewordene 

Anerfennung in noch erhöhtem Maße. 


E. Kirchengeſchichte. 
60. Dr. ph. Theod. Sauer, Diac., Leitfaden 3. Geſchichte d. hriftl. Kirche. 
7. verm. u. verb. Aufl. Dresden 1877. R. Kımte. 82 ©. 80 Pf. 
Da wir mwejentliche Aenderungen in diefer neuen Auflage nicht wahr» 
genommen haben, fo begnügen wir uns, auf das Erfcheinen derjelben 





74 Religion. 


hierdurch binzumeifen und unſere Freude auszufprechen, daß die Brauds 
barkeit des vortrefflichen Leitfadens in immer weiteren Kreifen anerfannt 
worden ift. 

61. C. Otto Schäfer, Rect, Gefhichte d. hriftl. Kirche in — 

Ein Leitfad. b. evang. Reügionsumerricht in Oberclaffen v. Bürgerfhulen, Mit 

2 Karten: ——— die Reiſen Pauli. Frankfurt a. M. 1878. Dieſterweg. 

IV 1.79 ©. 0 Pf. 

Der "Betfaben ift ein Auszug und zum Theil ein Abdrud 
aus dem oben unter Nr. 10 genannten dritten Theil des „Lehrbuchs für 
den evangelifchen Religionsunterricht in feiner ftufenmäßigen Entwidelung“ 
von demfelben Verfaſſer. Wir verweifen deshalb auf das über die erfte 
Abtheilung jenes Lehrbuch Gejagte und bemerken nur noch, daß dem 
Verfaſſer bei Ausarbeitung feines Leitfadens die Forderungen der „Al 
gemeinen Beitimmungen vom 15. Octbr. 1872“ für den Unterrit der 
Dberftufe zur Richtſchnur gedient haben. Bermiffen wir auch im Buche 
ein näheres Eingehen auf die Kirchengeſchichte der Gegenwart, jo geben 
wir demfelben doch gern das Zeugnis, daß es die Aufgabe, eine Kirchen- 
geſchichte in Lebensbildern zu liefern, in Dem, was e3 bietet, vorzüglich löſt. 
62. Dr. . — — ir., . irchen ichte m 

er ale — ——78 — Die Ki 4] uge we 
bis * Sat. r 2.4 el — C. Meyer. wäre. 2,40 

Nicht unmittelbar verwendbar zum Unterricht namentlich in Schulen, 
niederer Ordnung, bildet das vorliegende „Lehr: und Handbuch‘ ein vor- 
treffliches Hilfsmittel zur Vorbereitung für den Lehrer an höheren Bildungs- 
anftalten und zum Privatftudium von ftrebfamen Schülern derjelben, 
. namentlich Seminariften, welche, durch den Schulunterricht angeregt, die ın 
demfelben gewonnenen Kenntniffe zu erweitern und zu vertiefen wünſchen. 
Auch für außerhalb des Schullebens ftehende Gebildete, welche nach einem 
nicht trodnen, fondern anregend erzählenden Handbuch der Kirchengeſchichte 
verlangen, weil fie überzeugt find, dag man die Firchlichen Erficheinungen 
der Gegenwart nur verftehen, für das firchlice Leben nur Theilmahme 
begen und in den bie Kirche bewegenden Fragen und Kämpfen fi nur 
zurecht finden kann, wenn man einen mehr al3 oberflächlichen Blick in ihre 
Vergangenheit gethan und fich Har gemacht hat, mie das gemorden ift, 
was da ift und wie e8 fo hat werden müſſen, — eignet ſich obiges Buch 
vorzüglich als Bildungsmittel. Es gibt eben nicht blos eine dürre Zu— 
ſammenſtellung hiſtoriſcher Thatſachen, Namen und Zahlen, ſondern aus« 
führliche Erzählungen und Schilderungen von Begebenheiten und Perſonen, 
eingehende Darſtellungen von Zuſtänden, Sitten und Einrichtungen; nicht 
Bilder in bloßen Umriſſen, ſondern Bilder voll Leben, voll plaftifcher 
Geftaltung und innerer Abrundung. Als bejonders willfommene Beſtand⸗ 
theile des Buches betrachten wir die zum Theil ſehr ausführlichen „Aus— 
züge aus hervorragenden Schriften und wichtigen Actenftüden“, welche an 
zahlreichen Stellen eingefügt find. Je weniger diefe Schriften und Acten- 
He den meiften Lehrern und anderen mit Kirchengefchichte fich bejchäf- 
tigenden Gebildeten zugänglich find, um fo danfbarer werden fie für dieſe 
Auszüge fein, die ihnen geftatten, die gefchilderten Perjönlichkeiten und 





ei F Pen 
S iv RSITy 
> tat Us. 
Religion. —— — 75 


Berhältniffe fich im größerer Anfchaulichkeit vorzuftellen. Solche Auszüge 
find 3. B. aus dem Briefe des Barnabas, einem Briefe des Clemens 
Romanus, dem Hirten des Hermas umd mehreren Kirchenpätern gegeben. 
Auch der Hinweis auf die vom Berfaffer benugte oder vom Lejer, der 
fih noch gründlicher mit dem Gegenftand beſchäftigen will, zu benugende 
Literatur wird für viele Lehrer werthvoll fein. — Haben wir eine Aus— 
fellung an dem Buche zu machen, fo ift e8 die, daß es zu viel fagen- 
hafte Beftandtheile ohne Werth aufgenommen hat und Manches al3 ges 
ſchichtliche Thatſache Hinftellt, was mit guten Gründen mindeftens in 
Zweifel gezogen wird. Zu ſolchen werthloſen fagenhaften Bejtandtheilen, 
die unferer Anficht nach in ein Geſchichtswerk nicht gehören, rechnen wir 
die Mittheilung über die Entftehung de3 Apoftolicums ©. 31 f. Zu den 
geihichtlich mindeftens zweifelhaften Begebenheiten rechnen wir einiges aus 
dem Leben der Apoftel als thatſächlich Mitgetheilte. 

Das in diefer erften Abtheilung dargebotene Material behandelt die 
Urgeihichte in vier Capiteln und die Kicchengefchichte bis zum Jahre 800 
in 23 Capiteln. In dem „Urgefchichte" benannten Abjchnitt wird 
1) Judenthum und Heidenthum, 2) die Fülle der Zeit, 3) das Leben 
Jeſu und 4) die Kirche und die Kirchengejchichte beiprochen. In der 
erften Periode der alten Kirchengefchichte bilden die Apoftel und deren Ge— 
bilfen den Mittelpunkt der Erzählung. Die zweite Periode, die Zeit des 
Kampfes bis zum Siege der Kirche im römijchen Reiche betreffend, hebt 
die wihtigften der apoftolifchen Väter, der Märtyrer und älteften Kirchen- 
väter hervor, daneben auf die Secten der Gnoftifer, der Montaniften und 
Manihäer näher eingehend. Die dritte Periode behandelt die Zeit der 
ipäteren Kirchenväter und der großen Pehrftreitigkeiten bis zu Gregor 
dem Großen. Die fünfte Periode hat den Ausbau der feſten Kirchen- 
ordnung und die Ausbreitung des Evangeliums in dem Norden zum Gegen» 
fand. Chriftliches Leben, kirchliche Sitte, kirchliche Kunft und kirchliche 
Einrihtungen kommen in den einzelnen Perioden zur gebührenden Dar« 
ſtellung. Ein Regifter zum Nachſchlagen ift eine erwünfchte Beigabe. 

Gediegener Inhalt und anziehende Darftelung laffen das Buch als 
eine werthvolle Bereicherung der Kirchengefchichtlichen Lehrmittel-Fiteratur 
eriheinen. Wir fehen dem Erfcheinen des zweiten Theiles mit freudiger 
Erwartung entgegen. 


F. Hymnologifdes. 


8.Sammlung firhlicher Kernlieder. Schulausg. 4. Aufl. Dorpat 1878. 
abe —3 — — 

Die vorliegende Sammlung ſoll dem doppelten Zwecke dienen: 
religiöfen Memorirſtoff und die Geſänge für die Schulaudachten zu bieten. 
Ter urſprüngliche Tert ift nur in jeltenen Fällen geändert, um dieſe 
Schulausgabe mit dem Livländifchen Kirchengeſangbuch in genaue Ueber— 
einſtimmung zu bringen. Die Melodie ift für alle Lieder angegeben, wie 
auch die Verfaſſer derjelben mit Bezeichnung ihres ZTodesjahres genannt 
find. Schon der Titel „Sammlung firhliher Kernlieder” deutet 
darauf bin, daß das Buch nur Lieder älterer Dichter, meift des 16. und 


76 Religion. 


17. Jahrhunderts enthält. Daß dabei viel Veraltetes in Sprache und 
Vorftelung unterläuft, liegt in der Natur der Sache. Die 150 Lieder 
find nad ihrem Inhalt geordnet in erftens Allgemeine. Gottesdienftlieder 
(Sonntag«, Lob⸗ und Danflieder, Gebetslieder, Morgenſegen, Abendjegen), 
zweitens Feſtlieder (Advent, Weihnacht u. ſ. w.), drittens Lieder, die 
Heilsordnung betreffend (Wort Gottes und Kirche, Taufe, Abendmahl u. |. w.). 
Denfelben ift ein Anhang vermifchten Inhalts, Hauptfächlich für das häus- 
liche Bedürfnis beigegeben. Allen, die der Anficht des Herausgebers find, 
daß nur die Liederdichter älterer Zeit geſunde Nahrung für Herz und 
Sinn unferer Jugend bieten, fei die Sammlung als eine recht reichhaltige und 
das Beſte aus den früheren Jahrhunderten unferer Kirche bietende empfohlen. 
64. Herm. Auete, Sem.-Lehr., Anthologie geiſtlicher Lyrik aus neuerer 

u. neuefter Zeit. 8. Gebr. f. Lehrer u. Seminariften herausgeg. Hannover 

1878. C. Meher. u. 95S. 1M. 

Wer noch zweifeln wollte, daß auch die Neuzeit religiöſe Dichter 
erſten Ranges, religiöſe Lieder voll der tiefſten Imnigfeit aufzuweiſen hat, 
würde durch die vorliegende Anthologie bald von feinem Zweifel befreit 
werden. Im Gegenſatz zu der vorhergenannten Eammlung bietet die 
vorliegende nur Gedichte neuerer Sänger. Der Berfaffer der Anthologie 
bat fich durch diefelbe ein unzmweifelhaftes Verdienſt um Pflege des religiöfen 
Gemüthslebend in Schule und Haus erworben. Es gibt ja nicht menige 
religiös empfänglihe Gemüther, die fi gern an den Wahrheiten 
des Chriſtenthums, namentlih auch, wenn fie ihnen im Dichterifcher 
Form geboten werden, erbauen, die ſich aber durch die veralteten 
Ausdrudsweifen und ihrem modernen Bewußtſein widerftreitenden An— 
ſchauungen, mie fie fih in vielen Älteren Liedern finden, jo viel religiöfer 
Gehalt diefen auch im Allgemeinen innemohnen mag, immer wieder in 

"ihrer Erbauung geftört fühlen. Diefe werden den Herausgeber danfbar 
für feine Gabe fein, da fie in wirklich ſchöner, anfprechender Form ihnen 
diefe Auswahl der beiten Erzeugniffe der religiöfen Dichtkunft unferes 
Jahrhunderts bietet. Bon den älteren Dichtern, welche in der Anthologie 
vertreten find, mögen Novali3, E. M. Arndt, Schenfendorf, von den 
neueren Epitta, Knapp, Gerok und Sturm erwähnt werden. Die ſechs 
Abtheilungen, in welche die Lieder vertheilt find, haben die chriftlichen 
Feftzeiten, die Werfe Gottes, die chriftliche Kirche und ihre Gnadenmittel, 
den hriftlichen Heilsweg, das chriftliche Leben und die legten Dinge zum 
Gegenftand. In der fünften Abtheilung ift auf die häuslichen und die 
Schulbedürfniffe Rücficht genommen. Wo es möglich war, die Melodien, 
nach welchen die Lieder gefungen werden können, anzugeben, ift es ge 
heben. In einem Anhange find kurze biographifche Notizen über die ein- 
zelnen Dichter mitgetheilt. Wir empfehlen die Anthologie nicht blos 
Lehrern und Seminariften, fondern überhaupt allen Freunden veligiöfer 
Dichtung al3 eine mit feinem Gefühl für das Schöne und Erbauliche 
getroffene Sammlung. 

— Geſangbuch für Schulen. 5. Aufl., bearb. v. Dr. W. 
Nöldeke, Dir. d. Höh. Schule f. Mädchen zu Leipzig. Hannover 1878. Hahı. 
Eine überaus reihe Sammlung, die allen Bedürfniffen der Schule 


Religion. 17 


Rehnung zu tragen fucht. Sie enthält vorzugsweiſe Lieder älterer Dichter 
bis zurüd zu den böhmifchen Brüdern. Aus früheren Jahrhunderten find 
beionder8 Gefänge Luther's und P. Gerhard's, aus dem vorigen Dichtungen 
Gellert's, aus diefem folhe von Gare und Spitta aufgenommen. Die 
Neuzeit fcheint ung zu wenig berüdfichtig. Wir würden e8 als feinen 
Schaden für die Sammlung anjehen, wenn einige der älteren bei einer 
neuen Auflage ihren Pla firchlich religiöjen Dichtungen aus der Gegen— 
wart überlaflen müßten. Lieder, wie das von Nicolaus Hermann: „Der 
Menih mird von eim Weib geborn, Mit Weh und Schmerzn in Gottes 
Zom“ fönnen wir um der darin gehäuften fprachlichen Härten und der 
darin vorherrichenden Lehrhaftigkeit willen weder ſchön noch erbaulich 
finden. Sollten Lieder, wie das glaubensinnige Novalis’ihe „Wenn ich 
ihn nur habe, wenn er mein nur ift” nicht anfprechender für jugendliche 
Gemüther fein und molthuender auf fie wirken, als Lieder mit folchen 
dogmatifchen Schroffheiten, wie das genannte oder das Gervinus'ſche: 
„O Tod, wo ift dein Stachel ꝛc.“ und das Spengler’fche: „Durch Adam's 
Fall ift ganz verderbt ꝛc.?“ Im eine literärgefhichtlihe Sammlung ges 
hören ſolche Lieder gewiß, in einem Schul-Gejangbucd möchten wir 
ihnen feinen Plag einräumen. Doch ift die Anzahl wirklich erbaulicher 
Lieder eine jo große, daß auch Lehrer, melde gleich uns an Liedern, 
wie die genannten, nur einen hiftorifchen Werth erfennen, nie wegen ihnen 
zufagender Lieder in Berlegenheit fein werden. Auf die befonderen Ver— 
hältniffe der Schule ift durch Darbietung einer großen Anzahl von Liedern, 
welche diefe Verhältniffe betreffen, ARüdficht genommen. Mehrfache Res 
gifter und kurze Mittheilungen aus dem Leben der Liederdichter erhöhen 
den Werth des fehr brauchbaren und empfehlenswertben Geſangbuchs. 


Anhang. 

66.50 Eonfirmation3- Scheine gezeichn. im Kunſtgew.⸗ u Leipzig, m. 
—8 n. —— verſ. v — Karl Binfan. € . Subdi ic lan 
1878. Barth. 2,40 M. 

Die vorftehend genannten Confirmations⸗Scheine zeichnen ſich vor fo 
manchen anderen und befannten nicht blos durch fünftleriiche Ausftattung, 
fondern auch durch angemefjene Auswahl von Bibelfprüchen und Lieder- 
ſtrophen aus. Die Bibelfprüche find unter den einfachften und leicht- 
verftändlichen jo gewählt, daß fie dem jungen Chriſten als Halt und 
Richtſchnur für das Leben dienen können. Mit diefen Sprüchen ftehen 
die Piederftrophen in einem inneren Zufammenhang, den Gedanken der- 
reiben meiter ausführend, dem Gemüthe näher bringend oder Berwandtes 
mit ihm in Verbindung fegend. Liederverſe, in denen ein krankhafter 
Myſticismus oder eine dogmatiſirende Orthodoxie Ausdruck findet, ſind 
mit Recht vermieden. Auch Lieder von Dichtern der Neuzeit, wie von 
Spitta und Jul. Sturm, ſind würdig befunden worden, neben denen 
eines Paul Gerhard und Georg Neumark, in die Sammlung aufgenommen 
zu werden. Wir empfehlen die Confirmationd- Scheine der Beachtung 
namentlich” von Geiftlichen einer freieren theologischen Richtung. 


III. Naturkunde. 


Don . 


Dr. Earl Rothe, 
Profeffor an der Staats-Nealichule des VII. Bezirks in Wien. 





I. Methodik. 


Der Natur der Sache nach haben wir über die methodiiche Behand» 
lung unſeres Gegenftandes meniger felbftändige Werfe zu erwarten, als 
größere oder Meinere Auffäge in pädagogischen Zeitfchriften und — man 
möchte jagen — leider — entiprechende Bemerkungen in den Vorreden der 
Schulbücher. Ich fage leider, denn es hat wol etwas mißliches, wenn 
der Schüler eingeweiht wird in die Gtreitfragen unter den Pädagogen. 
In diefem Jahre haben wir gar fein jelbftändiges Wert über Me- 
thodif im natunmwiffenfchaftlihen Unterricht zu verzeichnen, denn auch 
das eine Heftchen, welches uns vorliegt, ift als Sonderabdrud aus einer 
Beitfchrift erfchienen, Nichts deftoweniger ift die Lehrerwelt allerorten 
eifrig an Verbeſſerung der Methoden bejchäftigt, das bezeugen die vielen 
methodisch angelegten Bücher, welche erjchienen find und über deren manche 
wir unten berichten wollen. Bei ihrer Betrachtung will e8 den Referenten 
indeffen fcheinen, al8 ob man ‚die Methode im Buche mitunter für un- 
zertvennlich von der Methode im Unterrichte halte und damit fann Referent 
fich nicht vecht befreunden. Er findet in einem methodiſch angelegten 
Buche einen Zwang für den Lehrer, der denjelben fehr beengen muß; 
mogegen ein ſyſtematiſch angelegter Leitfaden freie Hand läßt über das 
Vorgehen beim erjten Unterricht, bei der Wiederholung und bei fpäteren 
Repetitionen. Andererjeit3 ift nicht zu verfennen, daß eine methodijche 
Anordnung des Buches viele Vortheile bietet, wenn fich der Lehrer ihr 
völlig anbequemt. Jeder Lehrer wird daher nad) feiner Individualität in der 
Wahl feiner Hilfsmittel vorzugehen haben. Es feien hier die dem Re— 
ferenten zu Geficht gekommenen Auffäge über methodijche Fragen genannt. 

1. Ferd. Nemeb, eg zur Methodil des naturkundl. Unterrichts nebft 2 
a a ES 
Wien 1878. A, Pichlers Wwe &S. 278.8. 40 Pi. | 

Der Berfaffer fieht als Endrefultat des naturbefchreibenden Unter- 
rihtes an: „Erkenntnis der Ordnung und Zweckmäßigkeit in den ir. 
diſchen Berhältniffen, Ertenntni der munderbaren Cinfachheit in der 


Naturkunde, 79 


unendlichen Mannichjaltigfeit der Naturdinge.“ Anfchauung wird als 
jelbftverftändlich betrachtet, ebenfo wird der Einfluß der Jahreszeiten auf 
die Ordnung des Unterrichtsftoffes vorausgefegt. Die Zoologie foll Thier- 
biographie fein, nicht Anatomie und Phyſiologie. Das Geelenleben der 
Thiere ift der wichtigſte Moment im zoologifchen Unterricht, ſehr wichtig 
ift der Hinweis auf die Arbeit im Thierleben. Anatomifche Merkmale 
find mol nöthig, aber die innere Einrichtung des Thierförpers ift von 
der Vollsſchule auszufchliegen.*) Wichtig ift auf den Zuſammenhang der 
Organe mit der Lebensweiſe hinzuweiſen. Analogien find häufig auf» 
zujuchen.**) Bilder follen das Thier in feiner Lebensweiſe kennzeichnen. 

In der Pflanzenfunde ift auf äußere Merkmale zu achten, termino« 
logiſche Begriffe ſollen erft in der fünften Claffe beginnen. Mafgebend 
bei der Auswahl ift Verwendung, Schädlichkeit, Wichtigkeit im Haus- 
balte der Natur. Wichtig ift die geographifche Verbreitung. Lebende 
Pflanzen dienen als Lehrmittel. Gepreßte Pflanzen find ganz werthlos. ***) 
Schulgärten find anzulegen. 

Mineralogie ift zu beichränfen, die Behandlung der Kryftallform ift 
ganz auszufchliegen, ebenfo die chemifche Zufammenfegung;t) auf ber 
oberften Stufe hat Geognofie einzutreten. 

Kennntnis des menfchlichen Körpers und Gefundheitslehre find gründ- 
{ih vorzunehmen. 

In dem detaillirten Lehrplan, welcher den hier im Auszug kurz ge 
gebenen allgemeinen Bemerkungen folgt, werden für die Elaffen III bis VIII 
die vorzuführenden Naturförper nach der Jahreszeit geordnet. Diefer 
Lehrplan erjcheint im Ganzen genommen ſehr praftiih und wird dem 
behrer bei der Ausarbeitung eines Planes für ſeine ſpeciellen Verhaltniſſe 


*) Referent iſt hiermit nicht ganz einverſtanden, . im Gegentheil, es laſſe 
ſich nicht — wie Verfaſſer ſpäter beim Men enſchen ein die Anatomie be⸗ 
handelt, auch bei den — — e wi figer e anatomifche Dierfmale zu geben. 

* So Ange a, ürfen fie a zu weit ausgeführt 
a Re hänen fen und Marder, Ad 
und —— —2* ſetzt, ni man die Analogie leicht herausfinden, aber Bär ımd 
Eufe bieten doch im ihrer Yebensweife weniger Anhaltspunkte, eher Rate und Eule. 
Referent möchte auch gegen die Anſchauung Verwahrung einlegen, als ob die Raub- 
nr die höchfiorganifieten Thiere wären. Findet man doch auch neuerdings viel⸗ 
fach die Raubthiere im Syſteme weiter unten —— ni nicht der Affe höher 
als ein Raubthier, der Papagei höher als ein 
— ) Auch * I Referent nicht völlig —— Es iſt doch gewiß ganz 
ob man friſche Getreideähren in die Claſſe bringt oder getrocknete, bei Nadel« 
—* und — —— ebenſo, wenn es ſich um die Geſtalt der "Blätter und 
In Freilich möchte Referent vom Herbartum nur aus⸗ 
— ch — — möchte es N jehen durch eine Sammlung von 
en ten x 








Die Semitden — ementes genen ben? ner it das Dom Berfaffer . 
fagte mur für die unteren Glafien zu nehmen, da er doch im Plane für die achte 
Elaffe ein ——— Peinerakfotem vorfchlägt und die Betrachtung der Kryſtall⸗ 
geftalten vorfchreibt? 


80 Naturkunde. 


meientlich förderlich fein. Bezüglich des Syſtems ift noch zu bemerken, 
daß in der Zoologie da8 Cuvier'ſche Syſtem gegenwärtig mehr und mehr 
verlaflen, vejp. erweitert wird, daffelbe gilt in der Botanik von dem 
Linne’shen Syflem. Es genügt auch wol ein einziges natürliches Syſtem 
in der Volksſchule. 

Nun wendet das Schriftchen fih der Naturlehre zu und gibt 
neben einigen allgemeinen Bemerkungen einen Plan für die dritte, vierte 
und fünfte Elaffe der Volksſchule. 

Die „Beiträge“ werden der praftiihen Winfe wegen, die fie ent— 
halten und bei PVertheilung des Lehrſtoffes auf die Jahrgänge und 
Stunden vielen Lehrern willtommen fein. Referent möchte wünfchen, daß 
ihre Kenntnis in weitere Kreiſe fich verbreite, um auch andere Lehrer zu 
Aeußerungen zu veranlaffen, fo daß danach eine Klärung mancher An- 
ſchauungen über zweifelhafte Punkte hervorgehen könnte. 

Ueber den naturmwifjenfhaftliden Unterricht in der Real 
fchule lefen wir unter dem Zeichen F in Weisfe, Zeitg. f. d. höhere Unter 
richtsweſen Deutichlands, 1878, Nr. 5 u. 6, einen intereflanten Aufjag, 
der fich auf Auswahl des Stoffes und Behandlungsmweije erftredt und auch 
eine Stundenvertheilung vorjchlägt. Da weniger pofitive Vorjchläge, als 
anregende Gedanken darin gegeben find, jei auf den Artikel ſelbſt verwieſen. 

DOberlehrer Dr. Loew, Zeitichrift f. d. Gymnaſialweſen, 1878, 
und Zeitfchr. f. d. Realſchulweſen (1878, ©. 73) gibt eine inter 
effante Meberficht älterer methodiſch-didaktiſcher Schriften der botanifchen 
Literatur und ergeht fih in feiner Schilderung bis in die neuefte Zeit. 
Derfelbe beipricht u. a. ausführlich die Gliederung des Unterrichtes durch 
Lüben, mit welcher er nicht .einverftanden if. Er fagt, daß üben 
die fcheinbar architektonische Gliederung des Syſtems auf den Unterricht 
übertrug und danach im Unterricht ftreng die Betrachtung der Arten, 
Gattungen und Familien auf verfchiedene Lehrftufen vertheilte, wogegen 
u. a. Schulz, Küsing, Gabriel und Eichelberg auftraten. Gegenwärtig 
fei Lüben's Methode an höheren Unterrichtsanftalten völlig verlaffen, nur 
zwei Schriften (Jerzykiewicz und Vogel, Müllenhoff und Kienit - Gerloff) 
hätten in neuerer Zeit den Berjuch gemacht, das Lüben'ſche Schema etmas 
modificirt wieder einzuführen. Lüben's großer Verdienfte um den Unter 
richt überhaupt, und den naturgefchichtlichen Unterricht insbefondere wird 
eingehend gedacht, über die Methode jelbft müßten die Pädagogen allmälig 
binmwegichreiten. 

Ein Herr St. (Pädag. Ardiv. 1878. ©. 436) empfiehlt für 
Förderung des mineralogifhen Unterrichtes möglichfte Beſchränkung auf 
wenige Mineralfpecies. Im der Schulnaturgefchichte von Leunis dürfte 
man 9/0 überfchlagen fünnen, auch die analytifche Methode fo ausführlich 
wie Leunis zu nehmen, fei bedenklich. Solche Uebungen geben gute häus- 
liche Beichäftigung, beſſer als chemijche Spielereien. Um die Ueberfülle 
an Stoff in den Pehrbüchern zu bemeifen, wird gejagt, daß Leunis 153 
Arten aufführt, Zängerle 102, Schilling 142, Hochftetter-Bifching 140, 
— 90 al3 wichtig betrachtet, was auch noch zuviel. St. hält das Herum« 
reichen während des Unterrichtes, von Hand zu Hand der Schüler für 


Naturkunde. 81 


jwedios, da die Aufmerffamfeit dadurch leidet und der Schüler nicht 
immer das auffallen kann, was er fehen ſoll.) Beſſer empfiehlt ſich das 
Umhergehen des Lehrers mit dem Mineral in der Elaffe, während deffelben 
demonftrirend. Nach der Stunde könnten die Schüler das Geſehene noch— 
mals, baukweiſe heraustretend fich anfehen, vergleichen u. f. w.**) Am 
beten ift es, wenn foviel Mineralien vorhanden find, daß man etwa je 
zwei Schülern ein Exemplar in die Hand geben fanın. Während der 
Lehrer nun demonftrirt, vergleichen alle Schüler an ihren Eremplaren das 
Geſagte. Um das möglich zu machen, muß man fi) auf wenige Arten 
beichränfen, melche billig zu haben oder leicht duch Gelbftfammeln zu 
erlangen find. Auch das Sammeln der Schüler empfiehlt fich. 

Für feinen Unterricht wählte Herr St. folgende 50 Mineralien aus: 

Anthracit. Kännel⸗ (oder Pech⸗) Kohle. Böhm. Braunkohle. Erdige Braum- 
fohle (falihe Umbra). Asphalt. Bernſtein. Schweiel. Graphit. Zinfblende (derb.), 
ge . Bleiglanz, kxyſtalliſ. Bleiglanz, derb. Schwefelkies, kryſtalliſ. Schwefelfieg, 

Wafſerkies Aryftallif. Waſſerkies, derb. (faferig). Kupferkies, derb. (Bahlerz, 
rg Kupfernidel. Gedi Kupfer. Zinnſtein, derb. Rothtupferer oder Ziegel⸗ 
eg, — = ers in, > Magneteifenftein , froftallii. Magneleiſen⸗ 
De Ei Fafriger —— Derb. Rotheifenftein. Braumeifen- 

fein. Bohnerz — Rajeneifenftein). —* Brauneiſenſtein (Gelberde). Kali— 

ma. Magneſiaglimmer. Senat, Fe Bafaltiihe Hornblende, Eryftallii. 

eine Hornblende. Asbeft. Granat, ftallif. Pyrop. Yabradorit. Feucit, kry⸗ 

Rallif. Ougollas. — froftallif. Has, derb. (Obfidian.) Bimsftein 

2 em). era Kal. Eifenvitriol (künſtl. Kryftalle). Kupfer» 
enftein, kryſtalliſ. ea derb. Malachit. 

5, tatall "uns! —— derb. — path, fe 

Gemeiner a u Quarzfels. Kieſel⸗ 
— Shalcedon. Adat. ne OR Opal. * — 

Director Dr. Krumme (Pädag. Archiv, Stettin 1878, ©. 422) 
empfiehlt zum Unterricht in der Mechanik ftreng foftemnatifches Borgehen 
und reichliche Uebung an zahlreichen Aufgaben. Als Ziel fett derjelbe: 
Auf möglichft vielfeitige Anfhauung und Anwendung begründetes Ver— 
ſtändnis der Grundbegriffe: Gefchwindigfeit, Kraft, Maſſe, Arbeit, Ieben- 
dige Kraft; Kenntnis der durch die Fallmafchine zu veranfchaulichenden 
Grundgeſetze. 

Als weſentlichſtes Hilfsmittel ſind Zahlenbeiſpiele zu empfehlen, die 
der Schüler vollſtändig und ſicher Löfen muß. Seine Methode führt 
Director Krumme fodann in den — durch und fügt eine An— 
zahl von Beiſpielen an, wegen anderer auf verſchiedene Werke verweiſend. 

Oberlehrer Dr. Reidt (Pädag. Archiv, 1878, ©. 740) wirft einen 
Bd auf verfchiedene phufitalifche Lehrbücher und die daraus gefolgerten 
Anfihten über die Methode des phufifalifchen Unterrichtes. Die einen 
wollen damit nur formale Bildung bezweden, die Bedeutung der Phyſik 

*) Bon anderen Unzufömmlichkeiten gar nicht zu veden, welche vorkommen 
Emen, wenn die Mineralien und ha arate in der Glaffe „umfertandern, ohne von 
der fieigen Aufficht des mn en zu werden. C. R 

“, In vielen Wiener Schule ae fi) Schaufäften, in welchen die Mine» 
ralien und andere Naturalien — Tage oder Wochen unter Verſchluß, aber deut- 
(ich fihtbar, ausgeftellt bleiben 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 6 


82 | Naturkunde. 


darin fuchen, daß fie angewandte Yogif und Mathematif lehre, aljo das 
mathematifche Unterrichtsgebäude gleichfam kröne, die anderen ihr die 
Aufgabe zumeifen, den Schüler heimifh zu machen in der ihm um— 
gebenden Welt der finnlichen Ericheinungen, durch Ueben der Anfchauung 
und Beobadhtung, ſowie des darauf gegründeten Urtheil3 auf Erzielung 
der praftijchen Jntelligenz Hinzumirken und zugleich nützliche Kenntniffe, 
ſowie eine Grundlage von höherer Weltanfhauung zu bieten. 

Im Einklang damit ftehen die verfchiedenen Methoden, mit deren 
Hilfe das Biel erreicht werden fol. Hier ift der Gegenſatz des in- 
ductiven und deductiven Verfahrens bejonderd zu bemerfen. 

Das erfte, altbemährten pädagogiichen Grundfägen folgend, ftellt auf: 
Zuerft die Beobadhtung oder da3 Experiment, dann die Erklärung, zus 
legt die Begründung und das Geſetz. So wie die Willenfchaft jelbit 
gegangen, ſoll der Unterricht vorgehen. Vom Befonderen zum Allgemeinen 
gehend entipricht diefer Weg dem Ideengang des Schüler und geftattet 
in ftetem Wechjel von Frage und Antwort die rege Betheiligung de3 
Lernenden beim Unterricht. 

Im Gegenſatz dazu ftellt die deductive Methode das Geſetz an die 
Spige und leitet aus ihm die befonderen Erjcheinungen ab. Beobachtung 
wie Erperiment dienen nur am Schluß zur Beftätigung. Diefer Methode, 
die dem Verfaſſer weniger leicht fcheint, mird größere Wiflenichaftlichteit 
nachgerühmt und beſſere Eignung zur formalen Geiftesbildung. Als Ans 
hänger dieſes Weges ift Torberg zu nennen (vgl. unten), als Anhänger 
der inductiven Methode gilt Temme (Katechismus, vgl. XXIX, ©. 173). 

Dr. Reidt findet in beiden Anfichten etwas Richtiges und glaubt, 
daß eine Verbindung derfelben der richtige Weg fei, indem man mit einem 
inductiven Curſe beginne und einen deductiven folgen laſſe. Wo bie 
Zeit dazu nicht vorhanden, müſſe man fich von der Geiftesrichtung des 
Lehrers, von fpeciellen Berhältniffen der Schule leiten laſſen. Die 
inductive Methode eignet fich für minder begabte und jüngere, die des 
ductive für reifere Schüler. Bezüglich der näheren Ausführung des hier 
furz in feinen Gedanken angedeuteten Aufſatzes ſei auf denfelben verwieſen, 
der mit Beiprehung einer Anzahl von phufifaliichen Lehrbüchern jchließt. 

Ueber den Unterricht in der fosmifhen Phyfik an öfterr. 
Mittelfchulen jchreibt Dr. 3.&. Wallentin (Beitfchr. f. d. Realfchulmefen, 
Wien, Hölder, 1878, ©. 706) einige beherzigensmwerthe Worte. Er findet, 
daß die Lehrer der Phyſik, denen der Gegenftand mit Recht zugemiejen 
fei, nur felten das Gebiet der fosmifchen Erfcheinungen, worunter mathe» 
matifche Geographie, Aftronomie und Meteorologie zu verftehen find, hin 
reichend beherrichen. Er erinnert dabei an die ſchwach befuchten Eollegien 
über diefe Fächer an Hochſchulen, an das Ueberjehen vderfelben bei der 
Prüfung und meint, daß mancher junge Pehrer diefe Partien erft mit den 
Schülern lerne. Er findet dann, daß die meiften fosmifchen Erjcheinungen 
fich leicht» bei den einzelnen Capiteln der Phyſik betrachten laffen. Man 
ſolle nicht daraus einen befonderen Abjchnitt machen. Anders mit der 
Aftronomie. Diefe könne nur theilmeife in Phyſik vorflommen, eine Menge 
eigentlich aftronomischer Einzelnheiten laſſen fich nicht jo einflechten, und da 


Naturkunde. 83 


diefe vielfach Nechnungsoperationen in fich fchließen, würden fie am beften 
der Mathematik zugemiejen. 

Dr. Ferd. Wilbrand (Pädag. Ardhiv, 1878, ©. 517) ſpricht fich 
über Ziel und Methode des chemifchen Unterrichtes aus, dabei bezug- 
nehmend auf feinen Leitfaden für den methodijchen Unterricht in der anorg. 
Chemie, deffen wir im vor. Jahresberiht (S. 132 und 188) gedachten. 
Er verlangt, daß der Unterricht in Chemie den Lernenden mit den 
Methoden, Regeln und Hilfsquellen der Induction vertraut mache. Er foll 
ihm eine praftiiche Schule der inductiven Logik fein. Für feine Methode 
gibt Dr. W. zwei Beifpiele. Die erfte Aufgabe ift die Unterfuchung der 
Luft, die Entdedung von Stidftoff und Sauerftoff, die Feftftellung der 
chemiſchen Grundbegriffe Element und Verbindung, endlich die Beftimmung, 
welche Aufgabe die Chemie fich ftellt. Die zweite: Welches find rationelle 
Methoden zur Confervirung der Nahrungsmittel? Beide Aufgaben werden 
ausführlich durchgeführt, und ſodann meiter ausgeführt, mie ein folcher 
Gang im Stande ift, das Schlußvermögen der Schüler zu bilden, ihm die 
Schwierigkeiten, welche der Ermittelung der Wahrheit entgegenftehen-, zu 
erklären, die Fehlerquellen zu erfennen u. ſ. f. In gleicher Weife joll die 
gelammte Grundlage des chemifchen Willens auf dem Wege der Unterjuchung 
gewonnen werden. — Bezüglich der näheren Ausführung muß Referent auf 
den jehr leſenswerthen Aufjag felbft verweiſen. 

Referent diefer Blätter hat in der Zeitichrift für das Realſchul— 
weien (1878, ©. 641) fih für die ſyſtematiſche Anordnung des Lehr- 
foffes in einem für den Unterricht in der Chemie beftimmten Lehrbuche 
ausgeſprochen, da er der Anfiht ift, daß Methode im Buche und Methode 
ım Unterricht zwei ganz verfchiedene Dinge jeien, was auch für andere 
Zweige des naturkundlichen Unterrichtes gelten dürfte. Ueber andere, bei 
diefer Gelegenheit ausgefprochene Anfichten kann Hier wol mit Still» 
ſchweigen Hinmeggegangen werden, da bei der Beurtheilung verfchiedener 
Schriften dazu Gelegenheit ift, fie zu betonen. 

Ueber die Kryftallographie als Anfchauungsunterriht finden 
wir in der Zeitfchrift für das Realſchulweſen (1878, ©. 270) einen 
bemerfenswerthen Auffag don Profefior Joſef Gugler. Derfelbe 
hält den kryſtallographiſchen Anfchauungsunterricht für mwejentlich bildend 
für die Uebung im Auffaffen von Raumgrößen und widmet fich beſonders 
der Herftellung geeigneter Modelle. Nachdem die verjchiedenen Materialien 
beiprochen find, welche zur Herftellung, beſonders von durchfichtigen Mo— 
dellen in Anwendung kommen, nennt er den Glimmer al3 das paflendfte 
Material dazu, mie er jegt zur Fabrifation von Lampenſchirmen vielfach 
in den Handel komme. Gr befchreibt die Methode der Darftellung aus- 
führlih, gibt an, wie die Aren eingelegt werden, wie, Olimmermodelle um 
Bappenmodelle herumgelegt werden können u. |. f. Dem Gefagten nad 
eriheint die Methode recht praftiich und verdient Nachahmung. 


6* 


84 Naturkunde. 
D. Sehrmittel. 


2.Dr. Erasmus Schwab, Anleitung zur Ausführung von Schul» 
ärten. Mit einem Plan von Mar Wachanet. Bollsausg. Wien 1878. 
. Hölgel. 20 S. 32 Pf. 

Bu den wichtigſten Lehrmitteln für Schulen find gewiß die Schul 
gärten zu zählen. Einer der erften Förderer derſelben ift Verfaſſer vor- 
liegender Brojchüre, der in Wort und That ſchon ungemein viel für ihre 
Berbreitung*) gethan. Durch feine Thätigfeit entftand in der Wiener 
Weltausftellung der ſchöne Schulgarten im Prater, in allen Kronländern 
find zahlreiche Gärten nach diefem Mufter oder wenigſtens auf feine Ans 
regung bin ins Leben gerufen worden. In dem vorliegenden Hefte gibt 
Director Schwab den Yehrern die nöthigen Winle, welche bei Anlage der 
Schulgärten zu beobachten find. Es wird zuerft als verfehlt Hingeftellt, 
wenn man bei der Anlage der Schulgärten nur auf Beförderung lande 
wirtfchaftlicher oder gärtnerifcher Kenntniffe fieht, wie das in Schweden 
und anderwärts der Fall if. Der Schulgarten fol auch nicht ein bota- 
nifcher Garten fein, fondern er foll dazu dienen, einen Mittelpunkt des 
naturkundlichen Unterrichtes abzugeben, indem er außer einer paflenden 
Auswahl von Pflanzen der Heimat, auh Nut und Zierpflanzen enthält, 
die Beobachtung der heimifchen Thierwelt ermöglicht und Einzelnes aus 
der Mineralienkunde vermittelt. In dem Schulgarten fol der Turn- und 
Spielpla der Kinder fein. Im demfelben follen diefelben befondere Beete 
zu eigenen Webungen erhalten und an der Anlage wie Inftandhaltung des 
Gartens thätigen Antheil nehmen, 

Schwab gibt in der „Anleitung“ an, welche Umftände bei der Ans 
lage von ſolchen Gärten zu beobachten feien, wie Größe, Geftalt, Lage, 
Bodenbefchaffenheit, Bemwäflerung, Umgebung, Klima u. f. f£ Man muß 
nad diefen Borbedingungen zuerft einen Plan anfertigen, und darauf an 
die Anlage felbft gehen. Der von Herrn M. Machanek gezeichnete und 
beigedrudte Plan foll die Ideen illuftriren, doch nicht zur ſtlaviſchen Copi⸗ 
rung dienen, indem jeder Garten den befonderen Berhältniffen an- 
gepaßt fein muß. Nach diefem Plane wird der Lehrer leicht im Stande 
fein, einen pafjenden Entwurf für feinen Garten zu entwerfen. Wo das 
etwa nicht der Fall, ift auch Herr Machanek**) in uneigennützigem Inter 
effe für die Sache bereit, nach den ihm befannt gemachten Berhältniffen 
des zum Garten beftimmten Grundftüdes einen Plan zu entwerfen, wie 
er es bereit für eine größere Anzahl von Gemeinden gethan, welche ſich 
auf Dr. Schwab’3 Anrathen mit der Bitte um die Anfertigung eines 
Planes an ihn gewendet hatten. Das Schriftchen enthält auch gelegent- 
lich manchen naheliegenden pädagogifchen Winf und möge bier auf das 
Wärmfte den Lehrern und Gemeinden empfohlen werden. 

3.Dr. Erasmus Schwab. Der Shulgarten, ein Beitrag — der 
Aufgabe unſerer öffentlichen — 4. verm. u. verb. Aufl. Mit 4 Plänen. 
Wien 1876. Ed. Hölzel. 61 ©. 1,20 M. 


*) Bergl. Feilen. Freie pädagog. Blätter, 1876, Nr. 28. 
**) Herr Fabrikbefiser Mar Machanek in Marienthal bei Olmütz. 


Naturfunde, 85 


Referent ergreift die Gelegenheit der Anzeige der im Früheren be= 
ſprochenen Anleitung, um auch das hier genannte Werfchen deſſelben Ver- 
fafler8 zu erwähnen, da e3 ihm im Intereſſe der gewiß fehr wichtigen 
Sache zu Tiegen fcheint, wenn die Aufmerkfamteit der Lehrerwelt auch nochmals 
auf dieſes jegt bereit3 in vier Auflagen vorliegende Werkchen gelenkt wird. 

Der „Schulgarten“ gibt im Vorwort Nachricht über die erfte Ent- 
ſtehung des Gedankens zu diefem Schriftchen*) bei dem Berfaffer, als er 
noch Schulinfpector in Olmütz mar, mie der Berfaffer fih mit dem 
Fabrifanten M. Machanel verband, e3 zeigt ferner, wo und wie bereits 
früher Verſuche in Beziehung auf jolche Gärten gemacht wurden, erwähnt 
andere Schriften über Schulgärten , ſchildert die Thätigfeit von Privaten, 
Gemeinden, Behörden und Lehrern auf diefem Gebiete, berührt die Heran- 
bildung von Lehrern zu den Zwecken des Schulgartens, nennt den Director 
Janovsty an der Landmwirtichaftlihen Lehranftalt zu Oberhermsdorf in 
Schleſien als eifrigen Förderer der Idee, welcher bereits viele Pläne un- 
entgeltlich ausarbeitete und ftet3 im gleicher Weife die Schulgärten zu 
fordern bereit ift. 

In dem Schriftchen werden die in der „Anleitung“ berührten Ge— 
danfen näher ausgeführt. Capitel 1 beweift, daß zu jeder zeitgemäß aus— 
getatteten Landſchule als Unterricht3- und Erziehungsmittel ein Schul- 
garten gehört. Eapitel 2 nennt den Schulgarten ein mit beſonnener 
Auswahl zufammengeftelltes lebendiges Stüd Heimath3- und Naturkunde, 
mwelhes zu jeder Volksſchule gehört und gibt zahlreiche Mittheilungen 
über feine Wirffamfeit, ſowie über feine Nothmwendigfeit, auf dem Lande 
und in der Stadt. Für letztere werden beherzigensmwerthe Winte gegeben, 
wie man felbft mit fehr Heinem Raume doc etwas leiften Tann; auch 
Beifpiele find genannt, wie theil3 in Kübeln und Töpfen, teils in kleineren 
freien Räumen in Wien**) Schulgärtchen entftanden. In Capitel 3 wird 
der Schulgarten als unerläßlich für jede Bildungsanftalt bezeichnet und 
auf mancherlei hingewieſen, was bei demjelben zu beobachten ift. Kapitel 4 
betrachtet den Schulgarten als eine Rückwirkung auf das Leben für die 
Hebung des Volfsmohlftandes, die Bekämpfung Himatifcher und meteoro- 
logiſcher Verhältniffe und für Erhöhung der Sittlichteit des Volkes. 

Im Schlußworte bittet der Verfaſſer alle Lehrer, ihm Nachricht von 
der Errichtung neuer Schulgärten zu geben, ihm Skizzen davon ein— 
zufenden und fordert Alle auf, denen e3 um die Beförderung des Wohls 
der Jugend und des Volfes wahrhaft zu thun ift, Schulgärten ins Leben 
zu rufen. Auf märmfte fchließt Referent fich dieſem Wunſche an. 
Möchte er doch bei neuen Schulbauten ſtets Berüdfichtigung finden, mie 
viel anfchaulicher fönnte der Unterricht werden, namentlich in großen Städten. 

Dem Hefte find vier Pläne beigegeben nebft Erläuterung, drei davon 

Es ift in den beiden erſten Auflagen unter dem Titel „Der Boltsichul- 
— —— Erſt in der 3. Aufl. dehnte der Verfaſſer ſein Biel auch auf die 

**) In erfierer Weiſe hatten der rbene Director der Uebumgsichule am 
—S— ium le a en in letterer wo er 
Ratihinfa im V. Bezirk andere werthoolle Schulgärtdhen geichaffen. 


86 Naturkunde. 


ftellen Schulgärten für Land und Stadt dar, der vierte verfinnlicht ein durch 
Dbftbaumpflanzungen verfchönertes Dorf als Frucht des Schulgartens. 

Schlieglih fei das höchſt werthvolle Schriftchen den Lehrern noch— 
mal3 wärmſtens empfohlen, ſoweit diefelben nicht bereits Kenntnis davon 
erlangt haben. 

4.Anatomifhe Wandtafeln für den Schulmterriht. Auf Beranlafjun 
des Sächſ. ifterium d. Cultus u. öffentl — Doms v. Sad 

Landes⸗ ———— durch Dr. A. Fiedler, rg d.⸗Rath u. ſ. w. Nach 

der Natur gezeichnet von M. Kranutz u. F. * iſch. 5. Aufl. 4 —— 

(8 Blatt Royal⸗Format) in Farbendruck. Tafel I. Das Knochenſyſtem; II. Die 

das Skelet überfleidenden Weichtheile; III. Die inneren Organe des — 

* — 2 Das Rervenfotem und die Sinnesorgane. Dresden 1877 

C. C Meinhold & & IM. 

Die neue Auflage diefer Tafeln (vgl. Jahresber. XX. ©. 214 und 
XVII. ©. 218), welche in furzer Zeit nöthig wurde, läßt auf eine große 
Verbreitung de3 ausgezeichneten Lehrmittels ſchließen. Die Tafeln find 
von Neuem durchgefehen und verbefjert worden. Sie enthalten auf je 
zwei zum Wneinanderfleben beftimmten Blättern von 50 und 65 cm 
Größe die theild maturgroßen, theil3 vergrößerten Darftellungen. Das 
Stelet, die Muskeln, die Eingeweide der Bruft und des LUnterleibes, 
endlich Gehirn, Rüdenmarf, Gehörorgan, Auge und einen Schnitt durch 
den Schädel. 

Die Tafeln gehen nicht auf allzuviele Einzelnheiten ein und eignen 
fi bei ihrer Größe und Deutlichfeit ganz vorzüglich zum Gebrauch an 
Boll3- und Mittelfchulen. ALS befonders vortheilhaft ift noch anzuführen, 
daß die Tafeln auf Leinwand gedrudt find, jo daß ein weiteres Aufziehen 
auf Pappe erjpart wird. 

Zur Erklärung der Buchftaben ift ein Verzeichnis beigegeben, eine 
eingehendere Erläuterung bietet das im gleichen Verlage erjchienene Heftchen: 
Der Bau des menfhlihen Körpers, Leitfaden für den Schule 
unterricht beim Gebrauche der „Anatomifchen Wandtafeln“ von Dr. 4. 
Siedler und Dr. phil. Johannes Blochwitz. 2. Aufl. 1875. 
76 ©. mit 8 anatomifchen Tafeln in Holzfchnitt, Preis M. 1.25. Da 
die Zeichnungen diejeß Heftes denen der Wandtafeln entiprechen, gewährt 
dafjelbe dem Lehrer eine mefentlihe Beihilfe zum Gebrauch der Tafeln. 
Durch die Beigabe der Zeichnungen ift bei der zweiten Auflage des Leit 
fadens der von Lüben (XXI. ©. 445) gerügte Uebelftand behoben. 


5.Dr. €. Wenzel. Anatomiſcher Atlas über d. mafroffopiichen u. mifro- 
en. Bau d. ane d. menſchl. Körpers. — ſowie z. Selbſtgebr. 
⸗Zeichn. auf Stein v. Fr. Födiſch. N —— 
J. Er elumg: A a Ar 11 Zaf. oder 18 lat Gr.⸗Royal⸗Format in 
afelerflärung 1 M, 
— Mena 5 Blatt. Taf. 1. Durchſchnitt d. Augapfels u. Accos 
modations-Apparat in Thätigfeit. Taf. 2a. u. b. Ueberfichtstafel d. * 
Sehapparates. Taf. 3. Bau d. Accomodationg-Appar. Taf. 4. Bau d. N 
2. Heft: u rk 4 Blatt. Taf. 5a. u. b. Ueberfichtätafel d. 
organs. Taf. 6 waren — im Durchſchnitt u. in d. Flächen 
Taf. 7. Ampulle, halbzirkelförmige Kanälchen. 
8. Seit: — *7 Geihmads-, Gerüchsorgan. 4 Blatt. Taf. 8. 
aut. Xaf. 9. Haar, Nagel. Xaf. 10. Durchfchnitt der 


— 


Naturkunde. 87 


e, Geihmadsbecher. Taf. 11. Naſendurchſchnitt, Nafenichleimhaut. Dres- 

u le Deirkoh & al chſch ſenſchleimh 

Dieſe in gleicher Größe wie er vorige Merk, aber in feinerer Aus- 
führung und mit Berüdfichtigung vieler felbft mikroſtopiſchen Einzelnheiten 
ausgeführte Werk eignet fich befonders für Hochichulen, dürfte aber auch 
an den oberen Claſſen mancher Mittelichulen — menigftens in der Haupt- 
fahe — verwendbar fein. Auch Vehrerjeminarien dürften fich deſſelben 
mit Vortheil bedienen. Ein Hauptvortheil der Tafeln liegt in der gleich- 
artigen Färbung, melche ftet8 die Drgane von gleichartigem Bau in gleicher 
Weiſe heroorhebt. Die erften Tafeln. find durch das Urtheil des be= 
rühmten Wiener Anatomen Hyrtt als muftergiltig bezeichnet worden und 
auch die beigegebene Tafel- Erklärung verdient als recht zweckmäßig be= 
zeichnet zu werben. 

6. F es — —* Ban art, d. Unterricht in d. Naturgeſchichte 
ler 3 Reich ufl. Gr. rg in Farbendrud. 24 M. Die 

Ausgabe erfolgt, wie feityer, in 4 Fief. A 10 Blatt, & Sief. 6 M. 

?üben hat ſich (Jahresberiht XIII, ©. 448 und XXIV, ©. 202) 
nicht empfehlend über den Ruprecht ſchen Atlas ausgeſprochen, nur die als 
Ergänzung der zweiten Auflage beigegebenen Voigtländer'ſchen Wandtafeln 
(8 Stück) als empfehlenswerth bezeichnet. Das Urtheil bezieht ſich theils 
auf die Auswahl, theils auf die Ausführung der Objecte und kann noch 
nicht als vollkommen entkräftet gelten. Da indeſſen eine Schule gewiß 
auch noch andere Lehrmittel beſitzt und viele der Tafeln des Ruprecht'ſchen 
Atlaſſes recht zweckmäßig ſind, ſo findet die große Verbreitung des nun 
in 3. Aufl. erſcheinenden Werkes hinreichende Erklärung. Am meiſten 
laflen fich gewiß die das Thierreich behandelnden Tafeln empfehlen. Die 
Schädel verjchiebener Menjchenraffen in drei Anfichten, die menfchlichen 
en einige Thierfchädel und andere Körpertheile von Säugethieren, 
fehr vergrößerte BVogeltöpfe, Repräfentanten der übrigen Thiere, fünf 
Tafeln zur Morphologie der Gewächſe und drei für Kryitallographie, ſowie 
einen Durchſchnitt der Erdrinde, 

Die Größe der Bilder macht ‚fie für den Claffenunterricht ſehr ge= 
eignet, ihre Zeichnung und Färbun Ki ift im Ganzen entfprechend. Aber 
jo mandhe Tafel möchte ich für überflüffig halten. So find Kryftall« 
modelle gewiß beſſer als die dafür beftimmten Wandtafeln, die botanijchen 
Tafeln fönmen mir aud) nicht ſämmtlich jo werthvoll erfcheinen, daß fie nicht 
zu erjegen wären duch natürliche Blätter, die ein jedes Kind in der Hand 
hat, und melde der Lehrer im Umtiß mit Leichtigkeit an die Wandtafel 
zeichnet. Ebenfo kann ein gezeichneter Pferdehuf mol als überflüffig gelten. 
Ich meine daher, die VBerlagshandlung follte auf die von verichiedenen 
Kritifern ausgefprochenen Wünfche etwas achten und folche überflüffige 
Tafeln ausſcheiden. Ich bin überzeugt, bei einer befjeren Auswahl würde 
das Merk meit mehr gefucht werden. Würde die Verlagshandlung ge= 
Ratten, daß der Käufer fich feinen Bedarf aus der ganzen Reihe von 
Tafeln” wähle, fo könnte fie die Erfahrung machen, daß ihr mehrere bota- 
nischen, die Eryftallographifchen und auch einzelne zoologische Tafeln zurüd- 
blieben, daß aber der Reft um fo beffer abginge und ſchließlich der Ge— 
danfe an eine Ergänzung durch manche andere Tafel unausbleiblich wäre. 


88 Naturkunde, 


7.Bilder f. d. erften Anfhauungs-Unterriht u. 3. Grundlage f. d. 
naturgeihichtlichen Unterricht. 16 Thierbilder nad) —— von Fröhlich. 

In — — v. d. Erpebition des kgl. Central⸗Biürcher⸗Verlages 

in chen. Format 92 u. 69 cm. Pro Tafel 1,50 M. 

Dieſes im Jahresbericht (XXIX. ©. 138) angezeigte Werk liegt 
nun vollendet vor. Die hinzugefommenen acht Tafeln find im gleicher 
Vollendung ausgeführt. ES find nun die Hauptobjecte für einen erſten 
Naturgeihichtsunterricht zufammen und jo fei das Werk nochmal3 der 
Aufmerffamfeit der Lehrerwelt auf das befte empfohlen. Die Gegenftände, 
welche auf den Zafelı vorgeführt werden, find: 

Taf. IX. Der Feldhafe (verkleinert) und deffen Schädel (vergrößert), 
die Fledermaus, ſowol fliegend als Friechend, ihr Skelet und ihr Schädel, 
fämmtliche Figuren fehr vergrößert, namentlich der Schädel der Fledermaus, 

Taf. X. Die Hausziege nebjt einem Jungen, ihr Schädel von vorn 
und der Seite, ein Stüdf des Unterfieferd mit den Vorderzähnen, und 
Vorder⸗, ſowie Hinterfuß des Skelettes. 

Taf. XI. Die Katze und ihr Skelet. 

Taf. XII. Die Rauchſchwalbe und der Kukuk, von beiden Kopf 
und Füße noch in bedeutender Vergrößerung beſonders. 

Taf. XIII. Gans und Storch, zugleich von erſterer Kopfſkelet und 
Fuß, von letzterem der Fuß vergrößert. 

Taf. XIV. Der grüne Waſſerfroſch, fein Skelet und feine Ver 
wandlung in 12 Figuren. Die Kreuzotter und ihr Skelet, fomwie der 
Kopf von oben, derjelbe mit geöffnetem Rachen und das Kopfitelet ſehr 
vergrößert. 

Taf. XV. Die Kreuzfpinne im Neg und daneben ihre zahlreichen 
Jungen, eine Schmeißfliege und ihre Made, der Flußkrebs und feine Eier, 
alle Figuren fehr groß. 

Taf. XVI. Der Adler und der Uhu, verkleinert, dagegen die Köpfe 
von beiden und der Eulenfuß vergrößert. 

8.Dr. Hof. Muhr, Prof., Die Mundtheile der Inſekten. Auf 5 Wand⸗ 

tafeln dargeftellt. Prag 1879. H. Dominicus. 6,72 M. 

Auf 5 Tafeln von 61 cm Länge und 42 cm Breite find bier in 
bedeutender Vergrößerung die Mundtheile der Hanptgruppen der Inſekten 
in ſorgſam ausgeführter jchwarzer Zeichnung vorgeführt. Der Inhalt der 
Tafeln nebft beigefegter Vergrößerung fei hier angegeben : 

Taf. I. Feldgrille von unten (150). 

Taf. TI. Lauffäfer von unten (90). 

Taf. III. Honigbiene von oben (80), von unten (etwa 160) und 
Durchſchnitt der ſogen. Zunge. 

Taf. IV. Kohlweißling von oben und von der Unterfeite nebft Durch- 
ſchnitt (120). 

Taf. V. Feuerwanze von oben (180) und Stechmücde von oben (200). 

Für alle Tafeln ift ein gleichlautender Tert, indem auf allen die— 
jelben YBuchftaben zur Erklärung gewählt wurden. 

Die bedeutende Größe der Bilder macht die Zeichnungen für ben 
Unterricht, jelbft in großen Claffen, fehr geeignet, fo daß das Werf fid 


Naturkunde. 89 


fehr wol für Schulen empfehlen läßt, in denen man der Anatomie der 
Inſelten die nöthige Zeit widmen kann. | 
9.Dr. A. Dobel-Port u. Carolina Dobel-Port, Anatomifch-phufiologifcher 

Atlas der Botanif fir Hoch- u. Mittelſchulen, als: Univerfitäten, Alade- 

mien, land» u. forftwirtichaftl. Hochichulen, Lehrer» Seminarien, Gymnafien, 

Real- u. Secumdarfchulen x. Yu 42 colorirten Wandtafeln nebft Tert in deut 

fer, franzöf. u. engl. Sprache, ſowie 18 Supplementblättern f. d. afademifchen 

Un Ericheint in 10 Lief. a 6 Tafeln u. deren Beichreibung. Größe der 

Zafeln 69:90 cm. Eflingen. J. F. Schreiber. Jede Lief. 15 M. 

Die Methode der neueren Forichung, die Entwidelungsgefchichte der 
Organismen zu fludiren, um in der Morphologie und Syſtemaiik Har 
die Beziehungen der Drgane und organifhen Weſen zu einander aufs 
äufaffen, erfordert mehr als früher gut ausgeführte Lehrmittel und unter 
diefen find Wandtafeln in hinreichender Größe ein mejentliches Erfordernis. 
Dir fehen daher an den verjchiedenften Schulen die Lehrer damit be— 
müht, folche Tafeln felbft anzufertigen oder anfertigen zu laffen, ein Vor— 
gang, der viel Zeit und Geld in Anjpruh nimmt. Um ſolche vereinzelte 
Arbeiten entbehrlich zu machen oder doch auf fpecielle Fälle zu befchränten, 
dazu foll das —8 genannte Unternehmen dienen. Es iſt nach Be— 
gutachtung des Programms von verſchiedenen Autoritäten des Faches 
ausgewählt und ausgeführt und ſoll eine Ergänzung jeden guten Buches 
der Botanik vorftellen, indem alle Claffen des natürlichen Syſtemes zur 
Darftellung gelangen und deren Entwidelungsgefchichte, ihre Anatomie und 
Phyſiologie die gebührende Berücdfichtigung finden werden. Die Tafeln 
jollen nicht fchematische Bilder geben, fondern naturgetreue Copien, melche 
fogleih das Erkennen der Dbjecte in der Natur wieder ermöglichen. Sie 
folen nach zuverläffigen Driginalarbeiten angefertigt fein, im Zeichnung 
und Farbe treu und den feftftehenden Thatfachen entfprechen.*) Dr. Dodel- 
Port benußte viele der von ihm fchon vor einigen Jahren gezeichneten 
Tafeln mit Erfolg beim Unterriht. Er und feine Gemahlin, die 
ſich durch eifriges Studium und mikroffopifche Studien dazu vorbereitete, 
tbeilen fich in die Arbeit. Der Tert fol in Kürze das Wiſſenswertheſte 
zur Erklärung der Tafeln bieten. 

Die vorliegende Probelieferung zeigt ſechs Blätter in dem angegebenen 
Format. Sie find aus verjchiedenen Abtheilungen gewählt, um einen 
Did in die Behandlungsweife des Ganzen zu geftatten. Wir finden 

Taf. I. Musfateller- Salbei (Salvia sclarea) und Wiefen» Salbei 
(5. pratensis). Die Blüten find dargeftellt, um die Befruchtungsmeife 
diefer Pflanzen (Fremdbefruchtung durch Inſekten — Holzbiene) zu 
erlären. Die eigenthümliche Gejtalt und Stellung der zwei Gtaub- 
gefäße, welche beim Eindringen des Rüſſels herabgebogen werden und 
den Staub am Infekte haften laſſen, ſowie alle übrigen Theile der Blüte 
find deutlich erfennbar. 

Taf. II. Spinnen tragende Ragwurz (Ophrys Arachnites), lints 
ein vollftändiges blühendes Exemplar in dreifacher Größe, rechts die Blüte in 

a foffen bleiben ſolche Objecte, welche mit Leichtigkeit an der Tafel mit 
ze a el F ſonſt Lebt Vene Schliter * die Pepe werben —— 


90 Naturkunde. 


zwangzigfacher Größe, unten die mehr vergrößerten Befruchtungsorgane, 
Wieder ein inftructives Beiſpiel zur Fremdbefruchtung der Pflanzen; vor« 
züglid) nad) Darwin’ Beobachtungen dargeftellt. 

Taf. III. Der rundblättrige Sonnenthau (Drosera rotundifolia), 
an welchem der ebengenannte Forfcher feine ausführlichen Unterfuchungen 
über Berzehren der Fufekten durch Pflanzen angeftellt hat. Das Haupt 
bild ftelt ein Blatt mit feinen Drüfen in 45facher Vergrößerung dar, die 
Nebenblätter zeigen, wie die Inſekten feftgehalten werden. 

Taf. IV. Cosmarium Botrytis (eine einzellige Alge), 4400fad ver 
größert, desgl. die Vermehrung durch Theilung der Zellen in verjchiedenen 
aufeinander folgenden Stadien. _ 

Taf. V. Volvox Globator, eine merkwürdige, bis vor Kurzem noch 
häufig zu den Infuſorien gezählte Alge; im Hauptbild 1250fach; die 
Nebenbilder ftellen die Befruchtungsmweife in verfchiedenen Einzelnheiten dar, 

Zaf. VI. Mucor Mucedo (Ropfidhimmel), feimende Sporen in 
verfchiedenen Stadien, ihre Entwidelung zu dem verzmweigten Meycelium 
und die Fruchtträger. 

Die Tafeln find fünftlerifch vollendet, die Zeichnung ift fehr genau, 
ſoweit fi aus der Bergleihung mit anderen Werfen fchliegen läßt, die 
Ausführung des Farbendruds läßt nicht? zu wünſchen übrig, als daß alle 
weiteren Tafeln diefen an Vollkommenheit gleichen und daß recht viele Anftalten 
das Geld zur Anfhaffung des Werkes anzuwenden in der Lage wären. 

10. Mart. Forwera, Blattformen. Syſtemat. u. vergleich. iger de 
natürlichen Größen. 8 Tafeln. Gr.-Royalormat in Farbendrud. Dresden, 

Mendoed &S. AM. 

Da man in einem großen Theile des Jahres frische Pflanzen nicht 
zur DVerfügung hat und der botanifche Unterricht nicht blos auf die 
warme Jahreszeit verlegt werden fann, find botanifche Abbildungen für 
den Unterricht unentbehrlid. Sie haben aber auch den Vortheil, bei ge- 
eigneter Auswahl zur gelegentlihen Wiederholung werthvolle Hilfe zu 
bieten, Aus diefen Gründen entjhloß ſich der Verfaſſer zur Publication 
des vorliegenden Werkes, das auf 8 großen Tafeln (46 und 54 cm) 
85 Objecte in Farbendrud dargeftellt enthält und zwar befinden fich auf: 

Taf. 1. Keimblätter, d. h. 10 Arten keimender Pflanzen mit dem 
Samenlappen und erften Laubblättern. 


Taf. 2. Form der Blattnerven u, Stiele, nebft Blattfarben, 14 Bilder. 
Taf. 3. Form der Blattfpreiten, 15 Formen meift einfacher Blätter. 
Taf. 4. Form des Blattrandes, 12 Bilder. 

Taf. 5. Form des zufammengefegten Blattes, 11 Blätter. 

Taf. 6. Form der Blattitellung, 10 Bilder, 

Taf. 7, Form der Dedblätter, 4 Bilder. 

Taf. 8. Form der Nebenorgane, 4 Bilder. 


Die Tafeln find gut ausgeführt, deutlich, die Auswahl eine gute 
und fo ziemlich erſchöpfende. Wenngleich die einzelnen Bilder nicht groß 
find, fo dürften die Tafeln doch beim Unterricht gut zu gebrauchen fein, 
befonder8 wenn diefelben in den Claffen auch außer der Unterrichtäzeit 
längere Zeit aufgehängt bleiben können. Daß räumlicher Zmwede megen 


Naturfunde. 91 


auf einer Tafel verfchiedenartige Formen illuftrirt find, ftört wol nicht, 
num hätte bei der Erklärung der Abbildungen mitunter genauer definirt 
werden können. So follten die einfach- und mehrfach-lappigen, jpaltigen, 
getheilten und zerfchnittenen Blätter fchärfer getrenn? werden, es follte das 
fußnervig zerfchnittene Blatt von Helleborus, ebenfo wie das unterbrochen 
fiederfchnittige Blatt der Kartoffeln und das dreifach fiederjchnittige des 
Schierlings nicht unter den zujammengefegten Blattformen ftehen, da der 
Begriff der letzteren doch nicht fo weit ausgedehnt werden kann. 

Mit diefer Bemerkung fol das günftige Urtheil über die Verwend— 
barkeit des Werkes durchaus nicht eingefchränft werden, doch glaubt Re— 
ferent aufmerfjam machen zu müffen darauf, da man nicht dringend genug auf 
Schärfe und Definitionen in dem naturgefchichtlichen Unterricht ſehen kann. 

Sollte der Berfaffer, wie wol zu erwarten fteht, auch andere Zweige 
der Botanik in ähnlicher Weife für den Unterricht bearbeiten, jo möchte 
Referent im Intereſſe der Sache e3 wol wünſchen, daß die Bilder forg- 
fältig mit den in neuerer Zeit mefentlich fehärfer gefaßten Definitionen in 
Einklang gebracht würden. Denn durch die Nichtübereinftimmung von 
ſolchen mit den gegenwärtig gebrauchten Kunſtausdrücken ift manches vor- 
treffliche ältere Werk nur mit Schwierigkeit zu gebrauchen. 
11.Dr. 8. Kurs, Transparente Tafeln aus dem Gebiete der Mikroſlopie. 

> Zafeln m. erläut. Tert. Wien. Pichlers Wwe. K S. 7M. 

Bezüglich diefes Werkes, von dem uns ein Profpect zugegangen, fei 
af die Anzeige im Jahresberihte XXVIII, ©. 220 vermwiefen, an 
welcher Stelle jehr ausführlich über das gut ausgeführte Lehrmittel be= 
richtet worden ift, gegen welches nur das eine Bedenken obwaltet, daß e3 
in feiner Behandlung fehr viel Zartheit beanfprucht. Abdruck der Zeich- 
nungen auf ftärferes Papier und Aufziehen auf Pappe würde dem Werke 
gewiß eine größere Verbreitung fichern. 

In Strad’3 Centralorgan für die Intereffen des Realſchulweſens 
(1878, ©. 150) findet man den Borjchlag, die Tafeln zwifchen zwei Glas— 
platten in Holzrahmen zu geben, eine Methode, die recht praktiſch — wenn 
gleich nicht wolfeil — erfcheint. 


I. Schriften. 
A. Allgemeine Naturkunde. 
12, Die Naturfräfte. Eine naturwiffenfchaftliche Volksbibliothek. Verlag von 

R. Oldenbourg in Münden. à Band 3 M. 

Die Berlagshandlung ift fortwährend bemüht, die Reihe der Volks— 
bibliothek durch meitere Bände zu ergänzen, im welcher ftet3 von Neuem 
die Aufmerkfamfeit der Lefer auf wichtige Abſchnitte der Naturwiffenihaft 
gelenft wird. Zugleich wird es bei dem großen Intereſſe des Publicums 
nötbig, einen Band nad dem anderen im neuer Auflage erfcheinen zu 
laſſen. Dem Referenten liegen diesmal vor: 

a.XXVL u. XXVI. Bd. Die menſchliche Arbeitsfraft von Dr. ©, 

Jäger, Brof. Mit 12 Holgichn. u. 536 ©. 1878. 

Diefer Doppelband ift für den Erzieher, den Lehrer, befonder3 den 


92 Naturkunde, 


Turnlehrer von ungemeiner Wichtigkeit. Er behandelt den Mechanismus 
des menfchlichen Organismus und unterjucht die in demfelben wirkſamen 
Kräfte, mobei von der Lebenskraft völlig abgefehen wurde. Das Bud) 
beginnt mit den Beltandtheilen de Organismus und einer Aufzählung 
der Bewegungs - Erfcheinungen in demfelben, fucht die Urſache der Kraft⸗ 
mwirfungen auf und deren möglichit günftige Entfaltung. Die Wirkung der 
Nerven auf die Muskeln und die Arbeitleiftung im Allgemeinen werden 
noch bejprochen, dann die Ernährung, Athmung, Blutumlauf, Abfonderung 
u. a. eingehender behandelt. Selbft die Yeiftungen der Seele werden 
auf Gejege zurüdgeführt, auch bei der Thätigkeit der Sinne wird der 
Mechanismus anfgefuht. Willfürliche — Ermüdung und Er— 
holung, Erhitzung, Wuchs und Haltung, Uebung und Gewöhnung, Ab— 
härtung, Abwechslung, Berufsarbeit, Turnen, Militärweſen, äußere 
Schädlichkeiten, das ſind weitere Ueberſchriften der verſchiedenen Abſchnitte 
des Buches, das in pielen Beziehungen ein ganz eigenartiges genannt zu 
werden verdient und wol von keinem Leſer unbefriedigt aus der Hand 
gelegt werden wird, indem es im Gegentheil immer wieder zu erneuertem 
Studium einladet, einem Studium, was aber freilich auch den Ernſt des 
Studiums verlangt, da die Fülle des Materials und ſeine Häufung ge— 
nügende Vorkenntniſſe und eingehende Beſchäftigung verlangen. 

b. XXVIII. ®d. Das Blut Eine logiſche Skizze von — 

Prof. IX u. 323 ©. mit 58 —— —— % EIER 

Diefer Band ergänzt den vorigen, indem er das Medium vorzugs- 
meife ind Auge faßt, auf welches aller Stoffmechfel fi gründet. Der 
Berfaffer unterfucht dabei das thierifche Leben auf feiner niedrigften "Stufe, 
zuerft die einfache Zelle, das Protoplasma und geht dann auf die daraus 
entftehenden zufammengejegten Körper über. Eine Heine Skizze über die 
geichichtliche Entwidelung der Kenntniffe vom Herzen und vom Blut wird 
dann vorausgeſchickt, ehe der Berfafler zu feinem eigentlichen Thema 
fommt. Er jhildert nun das Blut im normalen Zuftande, feine Menge, 
fpricht über Transfufion, über das Verhältnis zur Athmung, die Organe 
der Blutreinigung und ihre Thätigfeit, Entftehung und Erneuerung bes 
Blutes (Verdauung, Lymphe), das Verhalten des Blutes zur Thätigkeit 
der Organe, die Dlutwärme und Blutkranfheiten. Wenn e8 auch nicht 
möglich ift, genauer in den Inhalt de8 Buches einzugehen, fo zeigt doch 
ſchon die Aufzählung der Capitelüberjchriften, wie vieljeitig der Verfaſſer 
feine Aufgabe auffaßt, um einen völlig Haren Einblid in diefen Theil des 
Lebensprocefjes zu gewähren. | 

c. II. Bd. Die Wärme, nad dem TFranzöfifchen des Prof. Cazin in Paris, 

deutich bearb. von Prof. Dr, By du 2 verb. — fl. > 92 

Holsiän. VI u. 307 ©. 1877. 

Im XXI. Bd. des Jahresberichtes (S. 238) wird die erfte Auf- 
lage dieſes Bandes kurz angezeigt. Dieſe zweite Auflage ift im Weſent⸗ 
lichen gleich geblieben, ift jedoch in manchen apiteln Heinen Aenderungen 
und Ermweiterungen unterzogen worden. So findet man einen Apparat 
über Wärmeerzeugung durch magnetischen Widerftand, eine meitere Aus- 
führung einiger Verfuche über Benugung der Sonnenwärme u. a. Der 


Naturkunde, 93 


Stoff des Buches gliedert fich wie früher in zehn Gapitel: Allgemeine 
Bärmeerfcheinungen ; Erperimentalmethode (Thermometer); Wärmequellen ; 
Bärmeftrahlung; Wärmeleitung; Bolumveränderung durch Wärme; Schmel- 
zen und Erftarren; Berdunftung und Sieden; Veränderung der Aggre= 
gate; Wärme auf der Erde. 
d. IV. Bd. Das Waffer von Dr. . . 2, ‚ VIII u. 300 ©. 
mit 57 Holzſchn. —8 —— > 
Im XXI. Bd. des Jahresberichtes (S. 238) in erfter Auflage 
genannt. Wir wollen hier den Inhalt defjelben zur näheren Orientirung 
der Leſer kurz anführen. Kapitel I behandelt das Meer (Ausdehnung, 
Tiefe, Beftandtheile, Temperatur, Wellen, Gezeiten, Strömungen); Ca— 
pitel II den Kreislauf des Waſſers (VBerdunftung und Niederichläge, 
Unellen, Flüffe, Seen, Gefälle, Verhältnis der Niederjchläge zur Menge 
des Flußwaſſers); Capitel III die phyfitalifchen und chemischen Eigen- 
Ihaften de3 Waſſers (Aggregate, Kochen, Gefrieren, Ausdehnung, Eis, 
Schnee, Farbe des Waflerd, Durchfichtigfeit, Zufammenjegung und aufs 
löfende Wirkung); Capitel IV das Waſſer im Haushalte der Natur 
(mechanifche und chemifche Wirkungen des fließenden Waſſers, Wirkungen 
des Meeres, Wirkungen des Waller als Eis; Wafler, Pflanzen und 
Thiere, Waller in der Vorzeit); Capitel V das Wafler und der Menfch 
(Bewäjferung, Entwäfferung, mechanische Dienftleiftung des Waflers, feine 
Beziehungen zur Gefundheit des Menfchen, der Menſch und fein Ver— 
hältnig zum Kreislauf des Waſſers). 
e.V. Bd. Himmel und Erde, eine gemeinfaßliche Beichreibung des Weltalls 


von Prof. Dr. Beh. 2. Aufl. 266 S. mit 45 — 
1878. XXI. 2%, ” - Holzſchn. u. afe 


Auch von diefem Bande ift die frühere Auflage bereit3 (Bd. XXIII, 
©. 446) angezeigt worden. Er gibt einen furzen Umriß der Ajtronomie. 
In der Einleitung wird der Forſchungsweiſe des Aftronomen gedacht und 
dabei das Nüftzeug des Aftronomen, Fernrohr und Speltroftop, bejchrieben. 
Der Berfaffer jchildert fodann zuerft die Firfternmwelt, die Bewegungen in 
derjelben, die Entfernungen und die Bertheilung der Weltförper im Raum; 
er wendet fih dann zum Sonnenſyſtem, befpricht alle zu demſelben ges 
börigen Körper, die Geſetze bezüglich ihrer Bewegung und ihrer Ent- 
fernungen und vorzüglich die Sonne ſelbſt. Im vierten Abjchnitt geht 
der Berfaffer zur Betrachtung der einzelnen Planeten über. Im legten 
Abſchnitte wird die DOrientirung auf der Erde nach Zeit und Raum vor« 
genommen, mobei dem Kalender gebührende Aufmerkſamkeit zugemwendet 
wird. Die neue Auflage ift durch dichtern Drud um eine Anzahl Seiten 
Heiner geworden, ohne daß der Inhalt dadurch gejchmälert erjcheint. 

f, VL Bd. Die elektriſchen Naturfräfte, der Magnetismus, die Elektricität 
und der galvanifche Strom mit ihren hauptſächlichſten Anwendungen gemein⸗ 
faßlich dargeft. von Dr. Phil. Earl, Prof. 2. Auf. XI u. 276 ©. mit 
110 Sotfen. 1878, 

Da das Wert im XXI. Bande des Yahresberichtes (S. 446) 
mr kurz erwähnt wurde, wollen wir hier den Inhalt etwas eingehender 
anführen: 1) Magnetismus, 2) eleftrifhe Fundamental» Erfcheinungen, 


94 | Naturkunde. 


3) Blitz und DBligableiter, 4) der galvaniſche Strom, 5) Telegraphie, 
6) Inductionsftröme und Inductionsapparate, 7) elektrifches Licht, 8) Elek: 
tromagnetismus als ZTriebfraft, 9) Galvanoplaftit, 10) elektrifche Zün- 
dungen. Die neue Auflage enthält manches neue, jo Jamin’s Magnet 
(©. 17), Plante's Polarijationsbatterie (S. 109 und 110 mit emer 
neuen Figur), Bell's Telephon (S. 173), Gramme's Magnet⸗Inductions⸗ 
maſchine (S. 214). Auch andere Aenderungen find worgenommen und 
dadurch das Werk dem neuejten Stande der Wiſſenſchaft angepaßt worden. 
13.9. W. Grube, Biographieen aus der Naturfımde, in äfthetifcher Form 

u. ar Sinne. 4. Reihe. Mit 4 Lithogr. u. Holzſchn. 2 Aufl. Stutt- 

gart 1878. J. F. Steintopf. 3,60 M. 

Neben dem ernften und oft trodenen Gang des Unterrichtes ift es 
wol gewiß ein dringendes Bedürfnis, der Jugend auch in einer anderen 
Form belehrende Gegenftände vorzuführen. Die häusliche Yectüre und zu 
ihrer Beförderung die Schülerbibliothefen find daher al3 eine mefentliche 
Ergänzung des Schulunterrichtes anzufehen. Um hier die Bildung der 
Jugend zu fördern, find bereit3 viele namhafte Schriftfteller thätig, Zu 
denen, welche in diefer Richtung mit am meiften Fleiß und Geſchick haben, 
gehört gewiß der DVerfafler vorliegender Biographieen. Seine Werke find 
daher jchon vielfach bei der Jugend befannt und in den Schulbibliothefen 
eingebürgert. Auch der vorliegende Band gehört zu den beiten Schriften 
feiner Art. Sie find durchaus nicht, wie man aus dem Titel fchliegen 
fönnte, in frömmelndem Tone gejchrieben, aber durchaus würdig und ge- 
diegen im Inhalt. Nur mit der BVerherrlihung der Hirichjagd in dem 
eriten der hier gebotenen Auffäge kann Referent ſich nicht ganz befreunden. 
Hier ift auch beim Verfaſſer felbft ein Zwieſpalt zu entdeden, indem er 
einerjeit3 feinen Abjcheu davor ausfpricht und dann doch wieder fich durch 
feine eigene Schilderung zu dem Ausruf verleiten läßt: das mag ein 
Schaufpiel gewejen fein, das den Niüchternften beraufchen konnte! Die 
Auffäge, welche in dem vierten Bande enthalten find, führen die Titel: 
Edelhirſch, Wolf, Bär, Biber, Flußpferd, Walfiſch, Blutegel, Berlen, 
Mohn und Opium, Gemürzpflanzen (Gemürznelten, Musfat, Pfeffer, 
Zimmt), Hafelftaude, Linde, Kukuk, Nachtigal, Granit, Yeben des Sauerftoffs. 

14.4. W. Grube, Naturbilder. XII — XV Bändchen. Stuttgart 1878. 
Steinfopf. à 75 Pf. ° 

ALS Fortfegung der in früheren Berichten (XXVIL, ©. 454; XXIX, 
©. 147; XXX, ©. 141) angezeigten Naturbilder, einer einen Aus» 
gabe der „Biographieen aus der Naturkunde“, erjchienen abermals drei 
Bändchen. Sie enthalten: 

a) XII. Die Affen, der Papagei, die Paradiesvögel, die Schlangen, 
die Termiten, der Ameiſenlöwe, die Eintagsfliege, die Spinne. 

b) XIV. Die Rofe, der Delbaum, der Mais, der Hahn und das 
Huhn, der Seehund, das Walroß, der Biber, das Murmelthier, das 
Renthier, das Einhorn. 

c) XV, Von Sonne, Mond und Sternen (mit einer Mondland— 
ſchaft al3 Titelbild und anderen Abbildungen). 

Die Geift und Gemüth anregende Art des Verfaffers ift zu befannt, 


Naturkunde. 95 


als daß e3 nöthig wäre, zur Empfehlung diefer Schriftchen etwas bei- 
zufügen. Die Auswahl bietet eine ziemliche Anzahl der amnregendften 
Themen. Auf dem Umjchlag jeden Heftes ift das PVerzeichnis aller Auf- 
fäge enthalten, welche die ganze Sammlung bietet. Sie erftreden fich über 
verfchiedene Gebiete der Naturgeichichte und Naturkunde und gehören mol 
bereit3 in den meiften Fällen zum Inventar einer Schul- oder Volt3bibliothef. 
15. €. 5. Reimann, Das Luf — — — we —— für ge⸗ 
bildete Laien. 3. verb. u. verm. Au Gutefunft, Rector. Heil- 

bronn 1878. Gebr. Henninger. 17 & — Holzſchn. 5 M. 

Nach des früher verftorbenen Reimann Tode (1855 als Lehrer 
in Berlin) übernahm Gutefunft die Herausgabe der 3. Auflage. In 
den eriten beiden Abtheilungen des Werkes hat der Herausgeber nur wenig 
Bemertungen hinzugefügt, die dritte ift faft völlig von feiner Hand. Die 
1. Auflage war mit warm empfehlenden Worten durch Roßmäßler 
einbegleitet worden. Sie laffen fi auch auf diefe Ausgabe anwenden. 
Bir lefen in ihr eine lebendige Schilderung der Erfcheinungen in dem 
Luftmeere, wiffenfchaftlih in Form und Inhalt, anfprechend und leicht 
faßlich gejchrieben. Der gebildete Lefer jeder Berufsclafle findet eine an⸗ 
genehme Lectüre darin. 

Der erfte Theil gibt ein allgemeines Bild der Atmofphäre, Geftalt, 
Höhe, Dichte, Drud, Farbe, Blau des Himmels, Morgenroth, Baro— 
meter, Thermometer, Hygrometer ꝛc. werden erläutert. 

Der zweite Theil beipricht die Wärmeverhältniffe des Luftmeeres. 
Als Duelle wird die Sonne gefchildert und ihre Wärmeabgabe an die 
Erde. Es wird der Wirkung des Mondes gedacht und jehr richtig an— 
gegeben, daß die alten Borurtheile über Einfluß des Mondes auf 
die Wärme, auf das Wetter an der Erde vollftändig un— 
begründet find. Der Berfaffer ergeht fich fodann in eine Schilderung 
der Erdwärme und weiſt auch bier einen jo häufig auftretenden Irrthum 
zurüd, nämlich die Hypotheſe der gewaltjamen Erdrevolutionen, von denen 
— in größerer Ausdehnung — die Geologie ganz abgelommen if. In 
ähnlicher Weife tritt da8 Buch anderen Irrthümern entgegen, jo der 
Fabel von früher (zur Römerzeit) kälterem Klima in Deutſchland; älteren 
Hypotheſen über verjchiedene Naturerjcheinungen u. a, m. Es werden in 
diefem Abfchnitte übrigens alle Erjcheinungen behandelt, welche durch die 
Bertheilung der Wärme an der Erdoberfläche bedingt find, uud diefe durch 
den dritten Abſchnitt noch ergänzt durch die Betrachtung der Luftbewegungen, 
Niederichläge, eleftrifche und optiſche Erjcheinungen. In einem legten Ab» 
Ihnitte wird auch der feurigen Meteore und verwandter Erfcheinungen ge= 
dat. Die Schilderungen nehmen ſtets Rückſicht auf die neueften For- 
ſchungen und Anfichten der Wiſſenſchaft, und an verjchiebenen Stellen er⸗ 
hält der Leſer Mittheilungen, denen man erft in wenigen populäten Werfen 
über Witterungsfunde begegnet. Das Eapitel über Stürme ift dahin zu 
tehnen. Die fteten Beziehungen auf die organifche Natur in Gegenwart 
und Bergangenheit eine8 Landes machen die Darftellung ſehr anregend. 

Nur an einzelnen Stellen fielen dem Referenten Kleinigkeiten auf, 
die er fich anders gedacht hätte. Den Joddampf wiirde er nicht roth, 


96 Naturkunde. 


fondern violett nennen. Das Barometer fteht doch nur vereinzelt im 
Sommer höher al3 im Winter, wie auf Seite 56 für allgemein „bei 
uns“ angenommen if. Nun ift aber für Stuttgart und Karlsruhe das 
Barometer - Marimum im Winter und ebenjo an vielen anderen Orten 
Deutjchlands. 

Die vielen Vorzüge des Buches laffen daffelbe als eine vorzügliche 
Lectüre für alle folche empfehlen, die nicht die Meteorologie als Fach— 
ftudium betreiben und doch über ihr Weſen und ihren Wirkungskreis ein 
en ſich aufflären wollen. 

. @. 2. Grefler, Die Erde, ihr Kleid, ihre Rinde u. ihr Inneres, durch 

arten ı. Zeichnungen zur Anfchautmg gebradi. 11. y Langenſalza 1877. 

Schulbuchhandlung. 16 S. mit XXIV Tafeln. 3,60 

Der Berfaffer will ein Bild der Erdoberfläche a der darauf bes 
obachteten phyſikaliſchen Erfcheinungen geben, wobei er fich jedoch in vielen 
Angaben fehr kurz faßt und auf fein früher erfchienenes Werk (Himmel 
und Erde, vergl. Jahresber. IV, 383) verweiſt. Das Ganze ift ein 
Atlas mit beigegebener Erklärung und Ergänzung durch kurze Daten. 
Es gibt einen Weberblid über die Vertheilung von Wafler und Land, die 
Höhenverhältniffe, geologifche Entwidelung, Dichte der Erde und ihr ns 
neres, vulfanifche Erjcheinungen, Gewäſſer, Gezeiten, Winde, Wärme 
vertheilung, Niederichläge, Magnetismus, Bertheilung der Pflanzen, Thiere 
und Menjchen. 

Die Darftellung ift im Ganzen faßlih, die Karten find genügend, 
auch die übrigen Zeichnungen im Ganzen brauchbar, das Werkchen für 
einfache Berhältniffe ganz paffend. Einzelnes fällt dem Referenten indefjen 
auf, was mol verbeffert werden könnte. So wurde für die Weberficht der 
Thiere das Syſtem von Linn gewählt, auf Taf. III ift nicht angegeben, 
welcher Maßſtab für die horizontale Ausdehnung zu gelten habe, Taf. VII 
enthält einige uncorrecte Thierformen, Taf. XVII ift hie und da un— 
Mar, Taf. XXIII zeigt vielfach unrichtiges Größenverhältniß, Taf. XXIV 
ift die Abbildung des Kaufafiers eine mißlungene. Eine forgfältige Durch) 
ficht dürfte daher das Werkchen weſentlich verbeflern können. 


17. 8 A Die get - — —— — 
ung 1 a en Aniven [4 angenjalze 
Et lee. R —— 1 ko rn gi * 8 
. 4. Bändchen diefer Sammlung enthält 7 Auffäge: die Augen 
und das Leben, vom Wetter, die Gasbeleuchtung, die Salicyljäure, die 
Trihinen, die Reblaus, die Wanderheufchrede. Es gibt alfo Kleine, das 
Weſentlichſte über die betreffenden Themen enthaltende Auffäge, recht wol 
geeignet als Pectüre für Volks- und Jugendbibliothefen. Der erfte Auf: 
ſatz bietet ein ziemlich erjchöpfendes Bild der verfchiedenen optiichen Er» 
fcheinungen, jchildert das Auge, die durch Linſen entftehenden Bilder, 
Nervenerjcheinungen verſchiedener Art, optiſche Täufchungen, Farbenerſchei⸗ 
nungen ꝛc. Der zweite Aufſatz gibt eine allgemeine Orientirung über die 
MWitterungsverhältniffe. Im dent dritten wird nicht nur das Weſen der 
Gasbeleuchtung, fondern auch feine Gefchichte kurz geichildert und inter- 
effante Nebenblide auf andere Beleuchtungsarten. Ueber die Salicyljäure, 


Naturkunde. 97 


diefen in der Neuzeit durch Kolbe's Unterfuchungen fo intereffant gewor- 
denen Stoff, deflen heilende und fäulnigwidrige Wirkung noch viel zu 
wenig benugt wird, gibt der folgende Auffag Klarheit. Auch die übrigen 
Artifel werden vielen angenehm fein. 


18. R. Birchow u. gr. dv. Holgendorff, Sammlung gemeinverftändl, wiſſen⸗ 
ichaftl. Vorträge. (Fährl. 24 Hefte. Im Abonnem. pro ge 50 Pf.) Berfin. Gabel. 
aan N er das Wandern der Bögeld. Dr. Aug. Weißmann. 


Die Wanderungen der Zugpögel werden hier in Bezug auf bie 
Gründe betrachtet, welche die Thiere veranlaffen, ihren Aufenthalt zu wech" 
ſeln und zwar wird nicht nur das BVerlaffen ihres Sommeraufenthaltes 
erklärt, was fich ja leicht ergibt, jondern e8 werden auch zwingende Ur- 
jahen genannt, melde die Rüdfehr aus den mwärmeren ändern nöthig 
machen. Die ganze Abhandlung zeigt, mie heutzutage jeder Theil des 
Naturwiffend nur im Verein mit Nachbargebieten der Wiſſenſchaft fich 
entwideln kann, indem 3. DB. für die gegenwärtige BVertheilung der Vögel 
und ihre Wanderungen die frühere Geftaltung der Erdoberfläche maß- 
gebend ift und daher geologifche Lehren zur Erklärung vorzugsmeife be= 
nugt werden müfjen. Zugleich ergibt fich auch der ungemein tiefe Ein— 
flug Darwin’scher Lehren auf unfere heutige Naturforfhung, indem nur 
in ihrem Sinne die Erflärung der fo intereffanten Naturerfcheinung fich in 
einfacher Weife ergibt. Das Heftchen feſſelt den Leer ungemein durch Klare 
Darlegung und ungezwungene Bereinigung verjchiedener naheliegender Ideen, 
beionder8 auc durch den Hinweis auf die geiftige Thätigfeit und die mit 
der Zeit erfolgende Steigerung derfelben bei den Thieren. 

b. Heft 289. Die Mechanik des Riechens v. Dr. O. J. B. Wolff. 34 ©. 


In dem vorliegenden Hefte werden dem größeren Publicum Mit- 
tbeilungen über phyſiologiſche Unterfuchungen gemacht, welche vom Ber- 
faffer an anderer Stelle bereit8 der Gelehrtenmwelt vorgelegt find. Sie 
betreffen die Erklärung des Riechproceffes, welcher dargeftellt wird als 
chemiſche Vereinigung des riechenden Gajes mit dem auf der Riechhaut 
befindlichen Schleim. Zur Haren Erkennung des Riechproceſſes unter- 
ſuchte Dr. Wolff das Riechorgan der Infecten, vorzugsweiſe der Bienen, 
und fand es bei denfelben an der hintern Fläche des Gaumens. Die 
Safe werden durch eine Art Refpiration diefem Drgane zugeführt. Die 
Infecten zeigen neben der Athmung am Hinterleibe nod eine Ath— 
mung durch die Mundöffnung. Sie riechen alfo nicht durch die Fühler, 
melche dagegen dem Gehöre dienen. Zum Riechen gehört als Haupt 
erfordernig eine Fläche mit Riechnerven vorn im Kopfe, eine Athmungs- 
vorrihtung, welche die Gaſe derjelben zuführt und eine gegen Gafe ſehr 
empfindliche Schleimſchicht. Da bei der Biene diefer Schleim nur von 
einer größeren Drüfe abgefondert wird, während er u. a, bei Käfern, 
Virbelthieren von zahlreihen Drüfen abgefondert wird, ift der Vorgang 
bei der Biene leichter zu erfennen und es gelang dem DVerfafler, die Be— 
wegungen der Schleimtheilchen bei der Annäherung riechender Gaſe genau 

Bid. Jahresberiht. XXXI. 7 


98 Naturkunde. 


zu ftudieren. Auf ähnlichen mechanischen und chemifchen Vorgängen be- 
ruht auch das Schmeden, auf welches in der ungemein intereffanten Ab« 
handlung ebenfall3 eingegangen wird. 


e. Heft 306. Flußwaffer, Meerwaſſer, Steinfalz von Juſtus Roth. 36 ©. 

Das Heftchen gibt in leichtverftändlicher Darftellung ein Bild über 
die Entftehung der Salzlagerftätten. Es holt etwas weit aus, ſchildert 
die Verwitterung der Gefteine durch den Einfluß der Luft, die Auflöjung 
derfelben im Flußwaſſer und zählt dann die Elemente auf, die im Meer- 
waſſer enthalten find. Es jchildert die Zufammenfegung des legteren in 
verfchiedenen Meeren, wirft einen Blid auf Meeresftröme, auf die Ber 
dunftung des Meeres und fommt dann auf die Salzfeen und die Salz— 
lager, jowie auf einzelne einfchlagende Dinge zu jprechen. 

d. Heft 298. Ueber den Samen. Bon Alex. Braun. Mit e. Nachwort 

von 2. Ann. 31 S. mit 4 Holzſchn. 1878, 

In der Einleitung wird der Wichtigkeit de3 Samens troß feiner 
Kleinheit gedacht, es wird die große Zahl der Samen bei einzelnen Pflanzen 
erwähnt, die Verbreitung mancher Pflanzenarten durch die befondere Or- 
ganifation der Samen und Früchte. Dann wird die Entjtehung des 
Samens beſprochen, feine Beftandtheile, Entwidelung zur Pflanze, der 
Samenſchlaf und die Dauer der Keimfähigkeit, ſowie die Schnelligkeit des 
Hervorfeimens nah der Ausfaat und die erfte Ernährung der jungen 
Pflanze. An den intereffanten Auffag reiht fich eine kurze Darftellung 
über den Lebenslauf feines Verfaſſers, in deſſen binterlafienen Papieren 
man den vor längerer Zeit gehaltenen Vortrag aufgefunden. Der Lebens- 
lauf de3 unter den Botanifern der Neuzeit fo hohe Stelle einnehmenden 
Verfaſſers wird bier kurz gefchildert. 

e. Heft 300—801. Ueber den Granit. Bon Prof. ©. u, Rath. 60 ©. 
mit 2 lithogr. Tafeln 1878. 

Der Berfafler ſchildert mehrere Granitgebirge in verfchiedenen Gegen« 
den, die Verwitterung des Gefteines, feine Beftandtheile und Einfchlüffe, 
die Hypothefe feiner Entftehung, die er für vulfanifch erklärt, dabei aber 
eine hebende Wirkung auf ältere Schichten abſpricht; es werden Ein- 
wirfungen de3 Granits auf Nachbargefteine angeführt. Dann wendet fi 
der Berfafler zu der Verwendung des Granit3 als Bauftein, zur Her 
ftellung der Dbelisfen, Tempel ꝛc. in Aegypten, der römifchen Lurus« 
bauten u. ſ. f. und mirft einen kurzen Blid auf die Schwierigkeiten feiner 
Bearbeitung in alter Zeit. In den beigegebenen Noten und Tafeln find 
die betreffenden Mineralien nah ihren Kryftallformen genau befchrieben. 
19. 9b. Porm u. Th. Knauthe, RIBIEERLERESENG Die Schiller der 

oberften ljahre vier⸗ u. claffiger öfter. Bo Ien. : Natur« 
— — — — S. 25 * 

Das Büchlein enthält Naturgeſchichte (281/, ©.) und Naturlehre. 
Bon erfterer wird I. betrachtet der Menſch, Gejundheitslehre, IL. die 
Thiere, eine überfichtliche Aufzählung der Thiere; III. die Pflanzen, ihre 
Drgane, Lebensdauer, Nahrungspflanzen, Zierpflanzen, Arznei- und Ges 
merbepflanzen, Unfraut und Giftpflanzen, Nutzhölzer, Palmen, IV. Mis 


Naturkunde, 99 


neralien. Die Naturlehre gibt 23 Abjchnitte. Das ganze Heft befchränft 
fih auf die Aufzählung einer Anzahl von Naturförpern, gibt hie und da 
ein Merkmal, bei den Elaffen bie und da eine kurze Charafteriftif, 
die Merkmale in Schlagworten, oft freilich in überrafchender Zuſammen⸗ 
ftellung. 

Für einfachere Verhältniffe wird eim nach foldhen Grundjägen aus— 
gearbeitete8 Heftchen gewiß genügen, zumal es viele Lehrer gibt, die in 
dem Peitfaden nur ein Notizbuch ſehen wollen, das den Schüler an das 
erinnert, was in der Schule vorfam. Zu bedauern ift indeffen, daß die 
Einteilung der Thiere eine veraltete, gegenwärtig für unlogifch geltende 
it, daß bei den Pflanzen gar feine eigentliche Ordnung gemählt wurde 
und daß Heine Fehler hie und da fich finden, fo daß der Gebrauch mefent- 
lich beeinträchtigt werden muß. Endlich wäre es wol zwedmäßiger, die 
weitläufige Aufzählung von Naturförpern nad ihrem Nuten und Scha— 
den durch Bemerkungen auf das Zufanmenleben der Organismen zur er 
jegen, Notizen aus der Thier- und Pflanzengeographie einzufügen, wenn 
‚man ſchon ein Syſtem vermeiden will. In der unpolltommenen Form, 
wie das Heftchen hier vorliegt, kann dafjelbe wol faum al3 ein, befonderen 
Nugen ftiftendes, Lehrmittel angefehen werden. 


X.Herm. Werner, Die Zwedmäßigleit in der Natur. AL 16. Heft 

En Bd. Heft ran en des riftl. Vollslebens, berausgeg. v. Ober- 

chenrath Dr. ußer u. * r. Geffcken. Heilbronn 1878. Gebr. 
Henninger. 41 S. 1 M. (1 Bd. v. 6 Heften koftet 5 M.) 

In der Einleitung wendet ſich der Verfaſſer gegen die Gelehrten, 
welche in der Natur nicht einen voraus beftimmten Zweck anerkennen 
innen, wie Darwin, Haedel, Strauß, Hellmald, Molejchott zc., indem die— 
jelben bei allen naturfundlichen Fragen ftet3 nur nach dem Warum, nie 
nah dem Wozu fragen, und alle fcheinbare Zmedmäßigfeit nur ala das 
zufällige Ergebni8 vorangegangener Conftellationen anſehen. Er findet 
dann den Kern der Frage darin, ob ein perfönlicher Schöpfer die Natur 
leite oder nicht und meint, ein unbefangener Sinn müſſe die Zmwedmäßig- 
feit in der Natur finden. Nur mer abfichtlich ſich vornehme, nicht jehen 
zu wollen, dem könne das entgehen. Verf. will das bemeijen. 

In der unorganijchen Natur wird nun auf das Verhalten des Waſſers 
gegen die Wärme hingewieſen und in der größten Dichte deffelben bei 40 
ein Beweis gefunden. Es wird dann die Figuration der Kontinente al3 
abfichtlich für die Geftaltung der Meeresftrömungen und daraus folgenden 
günftigen Fimatifchen Beichaffenheit Europa's hingeftellt, es wird gejagt, 
die Tiefe der Dceane fei eine jo bedeutende, damit das früher gas» 
förmige Waſſer ſich darin niederjchlagen konnte, e8 werden ferner das 
Geſetz in den Abftänden der Planeten von der Sonne ꝛc. als Bemeife 
bingeftellt. — Wollte man dagegen etwas fagen, fo wäre e8 3. DB. eine 
Umkehrung. Man fönnte jagen, weil Europa von fo günftigen Meeres» 
frömungen bejpült ift, fo bat e8 ein wärmeres Klima und deshalb konnte 
fih hier die Eultur entwideln, man könnte fragen, was hat Labrador ge- 
than, daß es abfichtlich ein fo ungünftiges Klima zugetheilt befam, man 
fönnte fragen, mie es mit diefer Zmedmäßigfeit in früheren Zeiten aus» 

7 * 


100 Naturfunde, 


gefehen, wo andere Figuration des Pandes, daher andere Strömungen im 
Meere und anderes Klima in Europa herrichten ? 

Der Berfaffer geht nun zur organischen Welt über. Da behauptet 
er unter anderem, daß eine Pflanze nur folche Stoffe der Erde entnähme, 
welche unentbehrliche Nahrungsmittel feien, die anderen blieben ungelöft. 
Diefer Sag ift entichieden falih. Die Pflanze nimmt auch Stoffe auf, 
welche ihr gar nichts nüßen, wie man von der Kieſelerde nachgemiefen, 
fie nimmt auch ſchädliche Stoffe auf. Ya der Berfaffer gibt im nächſten 
Sage zu, daß die Pflanze fi) dem Erdboden anpaffen könne. Weitere 
Beweife findet der Verfaſſer in dem Inſtinct der Thiere. Könnten denn 
die Thiere nicht auch durch die Erfahrung zu manchen Handlungen bes 
ftimmt werden. Der Berfafler findet dann, daß auch die rudimentären 
Organe ihren Zwed haben und diefer beftehe darin, daß fie die Syſte— 
matifirung der Gefchöpfe, ihre Zugehörigfeit zu be- 
ftimmten Arten und Gattungen, documentiren folle, auch wol 
als Zierrath dienen follen, der Verfaſſer findet ferner, daß widrige Natur 
ereigniffe für den Menichen unentbehrlihe NReizmittel find, um 
feine Kräfte und Thätigfeiten zu entwideln, fie find ein Mittel zur Zucht 
und Erziehung des Menſchen in der Hand Gottes. 

Doch Hier verläßt der Berfafler das Gebiet der Naturforfchung. — 
Wir verlaffen das Büchlein mit dem Gedanken, e8 wird vielen Leſern große 
Freude machen, welche jchon von vornherein an die Zweckmäßigkeit in der 
Natur glauben, andere zu überzeugen, ift dafjelbe wol nicht in der Lage. 
21.Dr. ©, v. R e u i twi ichte 

der Denen tg e — Aue alt, u 

An - — Hameln 1878. Brecht. 117 ©. 8. Mit 52 


Durch die Lectüre von Thomaſſen's „Gefchichte und Syſtem der 
Natur” angeregt, fühlte der Berfafjer fich berufen, die Entmwidelungs- 
gejchichte des Thierreiches zu ftudiren, überfichtlich zufammenzuftellen, um 
an der Hand derjelben Darwin's Descendenztheorie zu prüfen. Er hofft 
dadurch Einigen, denen der vermeintliche Zwieſpalt zwifchen Religion und 
Naturwiſſenſchaft bange gemacht hat, ihre Zuverſicht wiederzugeben. 

Das Heft gibt im erften Theil die Entwidelungsgefchichte der 
7 Thiertypen und einiger Claſſen derjelben in fehr kurzen Umriffen. Aus 
diefen Deductionen wird gefolgert, daß die Arten unveränderlich feien, es 
wird gejagt, daß Baftarde unfruchtbar feien, daß feine Art in der Natur 
in eine andere übergeht u. a. 

Der zweite Theil geht nun energisch Darwin zu Leibe und mehr 
noch deſſen phantafiereichen Ergänzer Haedel und alle Halbwiſſer, melde 
in der Darwin’schen Lehre eine paffende Erklärung der Thatſachen finden, 
daß e8 früher andere Thierarten gab als jekt und daß die Thiere der 
Vorwelt in vielen Fällen mit denen der Jetztzeit in einen gewiſſen Ver 
wandtichaftsverhältnis ftehen. 

Der Verfaſſer hat dabei eine eigenthümliche Methode zu bemeifen, er 
nimmt ein Beweismittel an, mo e8 ihm paßt, und jchiebt es ein ander 
mal bei Seite, er ftellt Behauptungen auf, ohne fie zu beweiſen, belegt 


Naturkunde, 101 


Andersdenfende mit Kraftausdrüden — ganz als ob er ohne diejelben 
nicht3 bemeifen Fünnte. 

Auf S. 58 gibt der Verfaſſer den Auffhluß, daß auf die Frage 
der Entjtehung des Menjchengejchlechtes allein die Bibel maßgebend fei. 
Auf derjelben Seite findet er aber, daß die Erfchaffung der Welt in ſechs 
Tagen doch etwas unmahrfcheinlich fei, woraus weiter S. 59 gefolgert 
wird: Die Bibel ift fein Lehrbuch der Naturwiffenfchaften, fie konnte und 
wollte eine genaue Schilderung der Schöpfung nicht geben (S. 60), Bes 
richte über Begriffe der Neuzeit waren in der Bibel unmöglih. Die 
Sintfluth und die babylonifche Sprachvermirrung dagegen glaubt Berfaffer 
wieder annehmen zu follen, erjtere um 2613 v. Chr.; nach diefer Zeit folgte 
die Steinzeit nıit Mammuth, Höhlenbärzc. Er hält e8 auch für möglich, 
daß es Wunder in dem biblifchen Sinne gebe, indem Gott von feinen 
felbft gegebenen Gefegen auch mol einmal eine Ausnahme machen fönne. 

Gegen folche Logik läßt fich wol nichts jagen. Referent will e8 auch 
nicht. Der Streit zwifchen fogenannten Darwinianern und den Anhängern 
von unerwieſenen Glaubensfägen iſt eine gejchichtliche Thatjache. Beide . 
geiftigen Gebiete, Religion oder wie hier — um Mißverftändniffe zu ver- 
meiden — gejagt werben muß, Firchliche Anfchauungen und wiſſenſchaftliche 
Veftrebungen find gefchichtlich nachweisbar feit einigen 1000 Jahren vor- 
banden. Beide mechieln im Laufe der Zeiten, mit dem Bildungsgrade 
der Menſchen. Es ift daher mol erflärlih, daß die Anfchauungen der 
jüdifchen Chroniſten nicht mit der heutigen Wiffenfchaft harmoniren können, 
geihichtlich bleiben fie immerhin intereflant. Daß aber ein med. Dr. von 
anno 1878 mit jolchen Waffen glaubt, einer Hypotheſe entgegentreten zu 
müffen, welche — ob wahr oder falſch — auf allen Gebieten des Wiſſens 
die Art der Forfchung in fo ungemein nachhaltiger Weife befruchtete und 
dadurch den Fortichritt des Menfchengefchlechtes fo mefentlich förderte, das 
ft — um in des Verfaſſers Manier zu fprechen — Atavismus. 


B. Naturgeſchichte. 
a. Die drei Reihe umfaffend. 


2.9. Hummel, Sem. -Tehrer, a ag Reitfaden der Naturgeſchichte. 
y 3 Stufen (4 Curſen). . Anton. 
a1 — 1878. 80 ©. 8. Mit 93 erläut. Holzſchn. 4. verbeſſ. 
. 40 Bf. 
su Heft Pflanzenfunde. 1878. 72 ©. 8. Mit 72 erläut. Holzſchn. 4. verb. 
40 


e. I. Heft Mineraltunde. 1877. 32 S. 8. Mit 22 erläut. Holzichn. 2, verb. 
Aufl. 20 Bi. 


Frühere Ausgaben dieſes Werkchens find im diefem Jahresberichte be— 
reitd angezeigt worden und im Allgemeinen als richtig angelegt und braud)- 
bar bezeichtiet worden. Die Thiertunde liefert im I. Curs Einzel» 
beichreibungen, an melche fich zahlreiche Fragen und Aufgaben fchliegen, 
der II. macht in derſelben Weile mit anderen Thieren befannt, die am 
Schluſſe in Elaffen geordnet werden, der III. Curs gibt verjchiedene 
Gruppen von Thieren, bald faßt er fie in Gattungen, bald in Ordnungen 


102 Naturfunde, 


oder Claſſen nebeneinander; er ſchließt mit einem Thierkalender. Im 
IV. Curs wird das Thierreich ſyſtematiſch zufammengeftellt und jeine 
eographifche Verbreitung kurz gejchildert. Ein Anhang über den Menſchen 
—5* das Heft. 

Die Pflanzenkunde iſt ähnlich, nimmt auf Anatomie, Phyſiologie und 
Geographie der Pflanzen Rüdfiht. Ebenſo die Mineralfunde, welche 
auch einen kurzen Abriß über Geologie beifügt. 

Die Beihreibungen find fehr ausgeführt. Es werden Fragen und 
Schlagworte eingeftreut, welche zu Beobachtungen und Bergleichungen ans 
leiten. Die Auswahl der Naturförper ift gut. 

Nicht unerwähnt darf indeffen hier bleiben, daß das Buch einer jehr 
forgfältigen Durchfiht bedarf, um als vollfommen correct dazuftehen. 
Manche Errata find felbft erft in der neuen Auflage dem Referenten aufs 
gefallen. Da derfelbe übrigens Gelegenheit hatte, an anderer Stelle*) in 
einem ausführlichen Referat feine Bedenken zu veröffentlichen, glaubt er 
bier von einer abermaligen Aufzählung abjehen zu follen und wünfcht dem 
Werkchen, das übrigens in äußerer Form bei erneuertem Erjcheinen ges 
gewonnen hat, daß es bald eine neue Auflage erleben möchte, in welcher 
noch mehr befjere Bilder gewählt find und eine genaue Durchficht des 
Tertes ftattgefunden hat. 

23. Dr. Eh. Koller, Naturgeſchichte. ef. Ueberblid über die 3 Natur⸗ 

reiche in ragen und Antworten dargeft. 3. Aufl. Würzburg 1878. Stahel. 1016. 

Eine ſehr gedrängte Weberficht des naturgefchichtlichen Lehrftoffes, 
welche recht gute Seiten hat. Es werden gute Definitionen gegeben, 
gute Claſſenmerkmale, die Ordnungen werden nur nebft einigen Arten ges 
nannt. Die Pflanzen find nach Linné geordnet. An die Mineralogie 
ſchließt fich eine Weberficht der Formationen. 

Dem Referenten mißfallen die veraltete Anordnung; manche unrichtige 
Berallgemeinerungen, incorrecte Ausdrüde, Drudfehler und Inconjequenzen. 
Wie fann man 3. B. auf ©. 5 ganz richtig jagen: die Fußwurzel hat 
7 Knochen, unter denen einer, die Ferſe, befonders hervortritt und auf 
©. 13 die Affen als Bierhänder binftellen, obfchon fie eben fo gut mie 
der Menfch zwei Füße mit Ferfen befigen. Warım ©. 14 Pottwal und 
Wallfiſch. Zweckmäßig find die vielfachen Verweifungen, wodurd Ber» 
gleihungen und Berallgemeinerungen angelehnt werden. 

24.9. Rettau, Naturgef Hide Ein Wiederholungs- u. Uebungsbüchlein fiir 


ler niederer u. mittlerer Schulen. 2. fehr verm. Aufl. Leipzig 1878. Ed. 
Peter. 80 Pf. 


a1. ge: Der Menſch. Die Thierwelt. 64 ©. 8. Mit 140 Abbild. im Tert 
55 auf 9 bei — Tafeln. 
b.IL Heft: Das Air anzen- u. Mineralreidh. 64 S. 8. Mit 122 Abbild. im 
Zert u. 16 auf 4 beigegebenen Tafeln. 
Der ‚früheren Anzeige (XV. Bd., ©. 234) zufolge bat diejes 
Werlchen in feiner neuen Auflage eine Erweiterung um etwa 30 Seiten 


. w d die päbagogi Literatur. Wien 1878, Nr. 12 — vers 
—— ‚ah an Mat Ds Fe gli im „Defterreihifihen Schulboten“. 
en ’ . Be 


Naturkunde, 103 


erfahren und ift mit Beibehaltung der im Tert enthaltenen jehr einfachen 
Figuren durch Hinzufügung einer Anzahl anderer mehr ausgeführter 
Bilder auf 13 Tafeln ergänzt worden. Diefe Bilder find aus Arendt’s 
naturhiftorifchen Atlas entnommen und gereichen dem Buche zur vorzüg« 
lichen Zierde und erhöhen feinen Werth nicht wenig, Weniger läßt fich 
da8 von allen übrigen Figuren fagen, da unter diejen einzelne wahrhaft 
Carricaturen find, wie Fig. 23, 24, 25, 26, 30, 36, 66 u.a. Viele 
davon find ganz zmwedlos und durch die Figuren der Tafeln überflüffig 
geworden, fo 3. B. der Löwe, der Elephant, der Steinadler. Daß der 
Verfaſſer das Nachzeichnen diefer Umriffe empfiehlt, leuchtet dem Referenten 
nicht ein. Der Schüler hat ja da8 Buch — man fünnte ihm daher mol 
andere Zeichenvorlagen empfehlen. In dem anthropologifchen Theil find viel 
Geſundheitsregeln angegeben. Der zonlogifche Theil ift noch nach Linnoͤ 
in 6 Claſſen geordnet, die Eintheilung in Ordnungen ift 3. Th. eine 
neuere, doch hie und da etwas verwirrt. Der Charakter der Drdnungen 
ft nicht immer ganz richtig, 3. B. die angegebene Zahnformel der Raub- 
thiere paßt nur für die Hunde, zu den Fledermäufen mit nadter Flug— 
baut ift der Flattermali gezählt u. f. f£ Ein Drudfehler ift es wol 
©. 1, daß das Stelet des Menfchen !/, vom Gewichte des Körpers be- 
trage. Unrichtig ift, daß Kagenaugen im Dunkeln leuchten. Die Geftalt 
der Badenzähne ift nirgends richtig befchrieben. Die ausführliche Be— 
ſchreibung der Gerberei, Seifenfiederei und Tuchmacherei bei den Wieder- 
fiuern erfcheint dem Referent überflüſſig. Daffelbe meint Referent von 
den poetifchen Zuthaten auf diefer Stufe. Bei der Botanik fällt auf, daß 
der Kohlenftoff als Luftftoff angeführt ift; Sauerftoff fol !/; aller 
Pflanzenförper fein. Abgejehen von dem Syſtem fann man fich mit dem 
botanischen Theil befreunden. Der mineralogifche Theil ift kurz, jedoch 
zwedentiprechend, von Gebirgsarten wird fait nichts gejagt. In dem 
Syſtem ift manches auffallend. Ein Ordnung Laugenfalze umfaßt Koch— 
falz und Salmiaf, aber nicht die Soda. Unflar ift, was der Berfafler 
©. 64 unter der blauen Stärfe verfteht, die bei der Wäfche, zur Glafur 
des Porcellan’3 und zum blauen Glas verwendet wird. 

Wenn es erlaubt ift, dem Verfaſſer, der al3 pädagogischer Schrift« 
fteller jehr fleißig ift und auch bei der Auswahl der Gegenftände durch) 
Mafhalten guten Tact beweift, einen Rath zu geben, jo wäre es der, fein 
Büchlein von einem Fachmann durchiehen zu laffen, um den Fortjchritten 
in der Wiffenfchaft gerecht zu werden und Errata wie die angeführten zu 
bermeiden. 

2. Dr. C. Rothe, Grundriß der Natur ig für 4 u. 5claff. Volks⸗ 
ſchulen. 148 ©. mit 256 Abbid. Wien 1879. Pichlers Wwe. & ©. 

Das vom Berfaffer früher bearbeitete Werlchen: „Naturgefchichte fiir 
die oberen Claſſen der Volksſchulen ꝛc. in 3 Stufen“ war für diejenigen 
Schulen zu ausgedehnt, welche ihre Schüler nicht in 8 getrennten Lehr⸗ 
zimmern unterrichten, und es wurde daher von verfchiedenen Seiten der 
Wunſch nach einem ähnlichen Werkchen ausgefprochen, welches auch für 
diefe anderen Arten von Bolfsfchulen verwendbar wäre. Der Berfafler 
fuchte deshalb den Lebrftoff in ein Heftchen zufammenzufügen und im 


104 Naturkunde. 


ähnlicher Behandlungsweiſe zu geben. Freilich entfiel dabei die Scheidung 
in drei Stufen, welche nun völlig dem Lehrer überlaſſen bleibt, ein Um— 
ftand, der hier aber wol ſchon aus dem Grunde geboten ſcheint, weil ja 
die Schüler aller drei Lehrftufen neben und mit einander zu unterrichten 
find. Da der Pehrgang in der Naturgeichichte fich nicht an den Gang 
im feitfaden anjchliegen wird, und das Heft nur dazu dient, dem Schüler 
zur Wiederholung gewiſſe Anhaltspunkte zu bieten, wurde in der Regel 
ein Object ausführlicher befchrieben, einige verwandte wurden dabei ge» 
nannt und die Hauptmerkmale der betreffenden Gruppe vorgeführt. Die 
Anthropologie wurde kurz vorangeſchickt, der Lehritoff fyftematifch geordnet, 
in der Botanif wurde mit einem Abjchnitt über die Organographie be— 
gonnen. Der enge Raum von faum 10 Bogen, welcher für den äußeren 
Umfang vorher beftimmt war, muß es entjchuldigen, daß Manches nur 
angedeutet werden konnte und daß einzelne Capitel, wie Verbreitung der 
Thiere und Pflanze, Zoologie u. a. ütbergangen werden mußten. 
26.Dr. C. Rothe, Naturgeihichte fiir die oberen Claſſen der Vollsſchulen, 
Bürgerfchulen u. verwandter Lehranftalten. Wien. Pichlers Wwe & S. I. Stufe: 
4. Aufl. 120 S. mit 160 Abbild. 1879. 1 M. IL. Stufe: 3. Aufl. 156 ©. 
mit 252 Abbild. 1879. 1,20 M. (II. Stufe: 2. Aufl. — in Vorbereitung.) 

Die neuen Auflagen der beiden erften Stufen find in Anordnung 
und Menge des Lehrftoffes gleich geblieben. Es find nur einzelne Be- 
rihtigungen vorgenommen worden, Abbildungen wurden hinzugefügt und 
erneuert, jo daß einerfeit8 der gleichzeitige Gebrauch verfchiedener Auflagen 
feine Störung verurſacht und andererjeit3 dem Werkchen eine größere 
Brauchbarkeit zugefchrieben werden dürfte, 

N. Hch. Bogel, Erfter Unterricht in der Naturgeichichte. Halle 1878. Bu 
8 l. —— S. 1,32 Mm ul e 

Diefes Heft ift für das dritte Schuljahr beftimmt; enthält deshalb 
nur eine Auswahl von Naturkörpern, deren Auffaffung dem Kinde von 
8 Jahren möglich ift, 20 Pflanzen, 20 Thiere und 4 Mineralftoffe. 
Ausgeichloffen find die Gräfer und Sporenpflanzen, die nieberften 4 Kreiſe 
der Thiere, die gemengten Mineralien. Im übrigen find Naturkörper 
verjchiedener Claffen und Ordnungen gemählt. Die Naturförper follen 
ſchon auf der erften Stufe fuftematifch geordnet werden. Verfafler that 
e3 im einer angehängten Ueberfiht — Referent hätte fogar die Reihen- 
folge foftematifch genommen. Verfaſſer legt auf eine beftimmte Dispofttion 
in den Beichreibungen Gewicht, er wünſcht ſodann frühzeitig Bergleichungen 
vorzunehmen, will jchriftliche Hausaufgaben, was in der dritten Elafje wol 
ein wenig früh if. ES follen hie und da Gedichte und Erzählungen 
vorgeführt, gelefen und felbft memorirt werden. 

Die Beichreibungen find recht faßlih, 3. Th. in fehr gemiüthlicher 
Sprade. Aber fie find für dieſe Stufe zu ſehr ins Einzelne gehend. 
Dafjelbe gilt von der allgemeinen Wiederholung in folder Ausdehnung 
wie tm botanifchen Theil. Das Buüchelchen enthält feine Bilder, ift aber 
fonft recht fauber ausgeftattet und wird fich gewiß vielfach Freunde er- 
werben. Dem Lehrer möchte ich e8 auch auf einer höheren Stufe ala Bei 
fpiel der Behandlungsmeife empfehlen. 


Naturkunde, 105 


28. ed). Bogel, Materialien für er in Mittelclaffen. Plauen 
378. 5%. €. Naupert. 277 ©. 1,80 M. 

Die Materialien jchliegen fih an des Verfaſſers Leitfaden (Jahresb. 
XXIX, ©. 254) an. Sie find für den Lehrer beftimmt als Hilfsmittel 
bei feiner Vorbereitung für den Unterricht. Die Auswahl ift auf die 
bäufigften, in Natur oder in guter Abbildung leicht vorführbaren Objecte 
beichränft, 25 Thiere der vier höheren Typen, 50 Pflanzen und 10 Mir 
neralien. Die Beichreibungen find fehr eingehend und mit zahlreichen 
Zuthaten, Gedichten, Fabeln, Erzählungen, Anekdoten, Räthſeln, Anmer« 
kungen über Verwendung, Nuten, Schaden u. ſ. f. verfeben. — Am Ende 
werden die Naturkörper jedes Reiches überfichtlich zuſammengeſtellt. Referent 
hält die „Materialien“ für ein jehr brauchbares Bud und findet in den 
belebenden Zugaben ein werthvolles Hilfsmittel, um in unteren Claſſen das 
Intereſſe zu erregen, möchte ſich aber doch die Bemerkung erlauben, der 
Lehrer möge dieſe nicht als Hauptfache anfehen und mit Maß aus dem 
reihlih gebotenen Weberfluß eine Wahl treffen. 


2.G. Wunderlich, Bilder aus der Natur. Material f. > naturgejchichtl. 


der Vollsſchule. Mit zahl tio L 
Pe Es —2 i — — nen. 2. Aufl. Langen» 


Der Berfaffer will bier Steel für eimen Geift und Gemüt 
bildenden naturgefchichtlichen Unterricht geben, Material zur Vorbereitung 
des Lehrers. Dieſes Material finden wir in vorliegendem Buche in loderer 
Zufammenhäufung bei einander. Die Jahreszeiten bilden den äußerlich 
maßgebenden Grund zu einer ſolchen Ordnung, die in einem jolchen Buche 
* verfehlt iſt, da es hier doch wol mehr darauf anlommt, daß der 

ſich raſch orientirt (das muß hier mit Hilfe des alphabetifchen Re⸗ 
giſters geſchehen) und nicht den Stoff in der Reihenfolge des Buches 
vornimmt. — Das Syſtem vollſtändig aus der Volksſchule hinauszuwerfen, 
wie der Verfaſſer meint, geht doch mol nicht, daffelbe würde auch nicht 
dem Borjate fchaden, die Naturgeſchichte von der praftiichen und poetischen 
Seite aufzufaflen. 

Seftatten daher doch auch die „ Allgemeinen Beitimmumngen vom 
15. Oct. 1872” das Eingehen auf das Syſtem und jehen gediegene 
Pädagogen in der Berallgemeinerung vereinzelter Beobachtungen, aljo auch 
in dem Zufammenfaffen verjchiedener Thierarten zu einer Öruppe ein 
weientlichen Beftand bildendes Element. Außerdem giebt es ja fein beſſeres 
Mittel, um dem Schüler eine größere Anzahl von Naturförpern befannt 
zu machen, ald wenn man fie in Familien und Ordnungen gruppirt. 

Unjer Buch ſoll zur Vorbereitung für Lehrer dienen. Was jollen 
aber dem Lehrer die Abbildungen und ſolche, wie hier oft geboten? Soll 
er jelbft an ihnen lernen? Dazu fehlt bei vielen die Erklärung, 3. B. 
auf Seite 88—89, 142—145, 154, 302, 303, 308, 310, 314. Die 
meiften anderen Figuren find für den Lehrer volltommen überjlüffig ſo 
€. 12, 31, 53, 61, 114, 115 uw. ſ. f.; denn um fie den Schülern in 
der Claffe vorzuzeigen, find fie doch zu Hein und zu — wenig aus« 
geführt. Sie dürften dad Buch umnöthig vertheuern. Ihre Größen- 
verhältniffe find beim Fehlen von Zahlenangaben auch geeignet, umrichtige 
Vorftellungen zu bilden, wie ©. 236 Wolf und Hirſch. 


106 Naturfunde, 


Was nun den Tert anbelangt, fo lefen wir in buntefter Reihe 
fürzere und längere Aufjäge über Naturförper der drei Reiche, oft in 
einer Weife mie fie für die jüngfte Stufe recht wol paßt, andere für 
eine Mittel- oder Dberftufe geeignet. Häufig eignet fi die Darftellung 
aber auch gar nicht für den Gebrauch in der Schule; denn ja wie die 
Anordnung im Ganzen eine fehr gemifchte ift, jo auch im Einzelnen, und 
oft haben die Auffäge einen fo fenilletoniftifchen Anftrich und ziehen fo 
viel griechifche oder germanifche Mythologie ‚herbei, daß fie beffer wol nicht 
verwendet werden. So find der erfte Abſatz über den Pfau (S. 217), 
den Schwefel (S. 297), der zweite vom Wolf (©. 257), daß über bie 
Kate und den Hund Gefagte (S. 219, 220) u. a. gewiß nicht in der 
Schule zu gebrauchen. 

Trogdem aljo manches Gute im Buche fteht, und der Lehrer vieles 
im Buche findet, mas ihm zur Vorbereitung mefentlich helfen kann, wenn 
er 3. B. Erzählungen aus der Lebensweiſe der Thiere, Yabeln, Gedichte 
u. a. wünfcht, jo gibt es doch für denfelben Zweck paffendere Bücher; 
denn vieles vom Berfaffer Aufgenommene paßt für den Naturgefchichts- 
unterricht auf feiner Stufe, und andererſeits find unrichtige Anfichten an 
verfchiedenen Stellen zu finden. 


b. Anthropologie und Zoologie. 


30.Dr. Gg. Gerland, lieber das Ausfterben der Naturvölker. Leipzig 

1868. Sr. Fleifher. 145 ©. IM. 

Die Frage nach den früheren Eulturftufen des Menfchengefchlechtes 
bat in neuerer Zeit eine erhöhte Bedeutung gewonnen und ift e8 daher 
wol nicht überflüffig, an diefer Stelle auf ein bereit3 vor einigen Jahren 
erfchienenes Schriftchen aufmerkſam zu machen, meldhes fi) die Unter 
fuhung der Umftände zur Aufgabe gemacht hat, mweshalb fo mandes 
Naturvolf Schon von der Erde verſchwunden ift und andere im Ausfterben 
begriffen find. E3 werden al3 Urfachen die Empfänglichfeit für epides 
mische Krankheiten, Verwahrloſung der Kranken, geringe Sorgfalt für dad 
leibliche Wohl, Ausichweifungen, Kindermord, Kriege und Cannibalismus, 
Menjchenopfer, Behandlung durd die Europäer u. a. genannt. Es werden 
noch andere einſchlagende Fragen behandelt, wie die Mittel zur Hebung der 
betreffenden Uebelftände, jo daß das Studium des vorliegenden Werlchens 
dem Lehrer mit zu einem Maren Blick in Gefchichte und Cultur verhelfen 
fann und ihm manche Vorurtheile nehmen wird, welche man fo häufig 
über das einfache Leben und die vermeintliche Sittenreinheit der Menſchen im 
Urzuftande findet. Es fei das Werkchen daher befonder8 jenen Lehrern 
empfohlen, welche fi wärmer für allgemein menschliche Fragen interejfiren, 
auch ohne daß diejelben unmittelbar mit dem Lehrberufe zufanmenhängen. 

31.Dr. N. Rraf, Sem.-Dir. u Dr. H. Laudois, Der Menſch und das 
Thierreih m Wort und Bild für d. Schulunterricht in der Naturgefchichte. 
Freiburg 1878. Herder. 196 ©. mit 156 Abbid. 2 M. 

Das Buch foll den Lehrer mit dem Unterricht in Zoologie vertraut 

machen und gibt daher in ber Vorrede Anleitung für den Betrieb deſſelben, 


Naturkunde. 107 


bei welcher dem Referenten nur die eine Seite des naturgefchichtlichen 
Unterrichtes verfäumt fcheint, durch DVergleihung des Aehnlichen und Ver- 
ſchiedenen geiftige Uebungen zu fördern. Da aud im Buch Befchreibung 
an Beſchreibung gereiht ift, ohne ein einzelnes Mal einen Weberblid, eine 
—— überhaupt einen höheren Geſichtspunkt anzubahnen , ift 

Buch, welches unter den Berfaffern einen in der Lehrermelt fo hoch 
nn Namen an der Spige trägt, mol geeignet, bei jungen Lehrern 
Mipverftändnis zu erzeugen. 

Daneben finden ſich manche Stellen im Buche, welche ſich nicht mit 
der Anforderung der Berfaffer: nicht viel, aber gut fo recht ver- 
tragen. Theils find es nur ftiliftifche Verſehen, theils aber auch fachliche 
Jrrthümer und minder gute Abbildungen. 

Als Beifpiele feien genammt ©. 3 Leim ald Beftandtheil der Kno— 
hen ftatt Knorpel, S. 11 Leim als blutbildendes Nahrungsmittel. Ver⸗ 
lennung des Unterfchiedes zwiſchen Hand und Fuß, Vergleichung der Affen 
und Faulthiere mit alten Menfchen. ©. 26 der Ausdrud: die Vorder⸗ 
pfoten des Maulwurfes fteden bis zur Handwurzel — in der Haut. 
S. 29: die Backenzähne der Katze werden erſt ſpitzhö ſpäter ſcharf⸗ 
höderig genannt. Unrichtig iſt, daß die Kate durch den Geruch geleitet werde, 
dag der Schwanz der nase breit fei u. S. fe Bon den Bildern 
find die auf ©. 18 und 20 nicht gelungen. ©. 92 hat gar die Henne 
einen Sporn. 

Referent bedauert, danach das Buch nicht fo warm empfehlen zu 
lonnen, als er es mit Rückſicht auf viele gute Seiten deſſelben, ſo— 
wie in Anbetracht der ſonſt fo vielſeitig anerkannten Thätigfeit des einen 
als Schriftfteller und Naturforscher geachteten Verfaſſers gern gethan 
hätte. Uebrigens dürfte die nur einigermaßen aufmerffame Durchſicht bei 
einer neuen Auflage die angebeuteten Punkte wol vermeiden laſſen und 
das Buch zu einem fichern Rathgeber des Lehrers machen. 


32. & Ming, Grundriß der Nat f te des ’ : 
Be ER Bel Pen an a a 


Das u nebft e. Beigabe: Völfergruppen nad) Weltthei 
13. verb . Bearbeitung. — 762 a i —* al Holz- 
— — 1879. F. VII u. 352 S 


Das auch früher ſchon im ee lobend — Werk er⸗ 
ſcheint in jeder Auflage mit zahlreichen Verbeſſerungen, ſo daß es dem 
Lehrer als ein Buch empfohlen werden kann, welches ihm eine wiſſen— 
daftliche Darlegung der zoologiſchen Wiffenfchaft in Heinem Raume bietet. 
Es enthält einen Abfchnitt über die Elementarorgane des Chierförpers, 
eine vergleichende Darftellung der wichtigften Organe ber Thiere, befon- 
ders der höheren Thiere, einen Abfchnitt über die geographifche Berbrei- 
tung u. geologiſche Entwidelung der Thierwelt, endlich eine ſyſtematiſche Auf- 
Zählung der fieben Typen mit ihren Claſſen, Ordnungen, fowie vielen 
Familien und den wichtigften Arten der Thiere. Bei der Eintheilung 
find vielfach neuere Anfchauungen zur Geltung gefommen. Die Reptilien 
find von den Amphibien getrennt. Die Beutelthiere und Schnabelthiere 
find den höheren Säugethieren entgegengeftellt (Schnabelthiere in der In— 


108 Naturkunde. 


haltsüberficht übergangen), dagegen ftehen die Floffenthiere noch bei den 
Walen, die Hufthiere ftehen in der veralteten Ordnung. Bei den Bier- 
händern ift bereit3 bemerft, daß die Hinterhände richtiger Greiffüße ge- 
nannt werden, wenngleich der Name noch nicht in Handthiere verändert 
wurde. (Nur in einer Anmerkung ift auf die neueren Anfchauungen hin 
gemwiefen.) Die Vögel ftehen in der alten Folge, die Räuber voran (doch 
ift in den Noten ſchon bemerkt, daß die Trennung in Nefthoder und Neit- 
flüchter nicht mehr gelten kann). 

Die Abbildungen des Werkchens find fehr zahlreich und gut gewählt 
fowie gut ausgeführt, der Drud ift deutlich und überfichtlic. 

Das ganze Buch zeugt von der forgfältigften Durcharbeitung und 
Referent muß anerkennen, daß es ein vorzügliches Buch ift, trogdem er, 
wie angedeutet, wünſchen möchte, der Berfaffer entichlöffe fich durchwegs 
zu neueren Anfchauungen und geftaltete fein Wert demgemäß, zumal die 
zwölfte Ausgabe davon zeugt, wie mol diefelben dem Verfaſſer geläufig 
find. Die einmal gründlich vorgenommenen Aenderungen, welche dann 
eine Reihe von Auflagen Hindurch gleich bleiben, ftören vielleicht weniger, 
al3 fo nach und nach eingeführte Abweichungen, wodurch eine jede Auf 
lage von allen anderen verjchieden  ift. 
33.Dr. F. 8. Knauer, Naturgefbichte des Thierreiches. Lehr- u. Leſebu 

f. d. — Glaffen der — len u —— 
Diit 608 Abbild. Wien 1878. A. Pichlers Wwe. & ©. XXu. 294. 2M. 

Knauer gehört zu den jüngeren Gelehrten, welche die neueften For⸗ 
fhungen der Wiſſenſchaft fi zueigen machten; in Bezug auf Correctheit 
läßt fich feinen Büchern daher nichts Ungünftiges nachſagen. So ift auf 
das vorliegende Buch ein Werk, melches für den Lefer, für den Lehrer 
einen hohen Werth hat. 

Das Buch ift eine wiſſenſchaftlich angeordnete Naturgefchichte des 
Thierreihes. Es gibt ©.1 eine etwas abftrafte Einleitung, welche befler 
an fpäterer Stelle eingefügt wird, führt dann ©. 2—4 eine Ueberſicht 
der 7 Thiertypen und darauf eine ebenfo kurze Ueberficht der 5 Wirbel- 
thierclaffen. Diefe ift hier wol etwas verfrüht, wenn man 10—11jährige 
Schüler im Auge hat. Darauf werden die Typen, Elaffen und Ordnungen 
des Thierreiches, jede mit ihrer Charafteriftit und einzelne Arten der Thiere 
in ausführlicher Beichreibung vorgeführt. Für ein Lehrbuch gewiß ein 
pafjender Gang, wenn man felbft im Unterricht davon abweichen- follte. 

Auf den mit Betrachtung des menfchlichen Körpers abgefchloffenen 
Lehrftoff folgt eine Reihe fehr hübſcher naturgefchichtlicher Lefeftüce, welche 
zur häuslichen Lektüre beftimmt und guten Schriftftellern entlehnt find. 

Zulest kommt noch als Wiederholung eine kurze Charafteriftif der 
Typen, Claſſen und Ordnungen, ihrer Eintheilung in Familien, Einiges 
über Nugen und Schaden, Gefchichtliche und fonftige Notizen, Fragen, 
Bergleiche ꝛc. 

Das durch gutes Papier, ſchönen Drud und zahlreiche gute Holzſchnitte 
ausgezeichnete Buch erfcheint als ein fehr brauchbares Lehrbuch. Es wird 
bejonders an Pehrerbildungsanftalten, überhaupt ſolchen Anftalten gute 
Dienfte leiften, wo die Naturgefchichte in einem Curs beendet wird. 


Naturfunde, 109 


Das Buch geht mit Energie veralteten Anfichten, wiſſenſchaftlichen 
Irtthümern ꝛc. zu Leibe und wird auch dem Lehrer viel nügen können, 
der fich auf leichte Weije mit dem Stande der heutigen zoologifchen Kennt- 
niſſe vertraut machen will. Es läßt fich daher als eines der beften neueren 
naturgeiichtlichen Lehrbücher von geringem Umfang und leichter Faßlich- 
feit empfehlen. 
4.Dr. B. Altum, Prof. u. Dr. H. Landois, Lehrbuch der Zoologie. 

4. Aufl. Mit 226 Abbild. Freiburg 1878. Herder. XVI u. 407 ©, AM. 

Das ſchon wiederholt im Jahresbericht (zulett 28. Bd., ©. 240) 
angezeigte Werk liegt hier in 4. Aufl. vor. Die Berfaffer haben darin 
in verfchiedenen Richtungen neueren Anfichten Rechnung getragen. Sie 
haben die Schwämme aus dem niederften Kreife in den zweiten (Eoelen- 
teraten) geftellt, und 26 Abbildungen mehr gegeben, verfchiedene ältere 
Bilder durch beſſere erſetzt, einzelne neuerdings wichtig gewordene Thiere 
Reblaus, Kartoffeltäfer) aufgenommen. Das Bud ift dadurh um 
32 Seiten ſtärler geworden, trogdem ift der Preis um 50 Pf. billiger 
geftellt worden. 

Die veränderte Stellung der Schwämme hätte wol auch noch von 
einigen Veränderungen in der Charafteriftif der Typen begleitet fein müffen 
und die Trennung der hier als Strahlthiere vereinigten Coelenteraten und 
Ehinodermen wäre vielleicht ebenſo wol angezeigt geweſen. 

AS minder gelungen glaubt Referent die Erflärung des Wander- 
triebes der Vögel durch den Erdmagnetismus bezeichnen zu müſſen, da 
Pr al3 Erklärung die Gewöhnung der Zugvögel durch jahrtaufende alte 

ahrung beifer fcheint. Auch in der fyftematifchen Anordnung findet 
Referent noch manche Abweichung von neueren Forſchern. Die Stellung 
des Schweine bei den Nüffelthieren, die der Raubvögel an der Spite 
der Bögel, die der Halbaffen bei den Affen gehören dahin. Vielleicht 
hätte auch Gelegenheit genommen werben können, einzelne foffile Formen 
noch zur Sprache zu bringen. 

Als ein Fortſchritt ift e8 wol anzufehen, daß der Name Darwin’s 
in dem Biftorifchen Abfchnitt nicht mehr fehlt. ALS weitere Verfchieden- 
beiten in den Anfichten ift heroorzuheben, daß Referent weniger Arten 
aufgezählt haben würde, ftatt deflen aber die geographifche und geologifche 
Entwickelung der Thierwelt ausgeführt hätte, da er diefe für bildender hält. 

Diefe Bemerkungen fünnen dem Werthe des Buches feinen Eintrag 
thun, das jedenfalls zu den beffern feiner Art gezählt werden muß. 

33. @, ‚, Wiederholungs-Hilfsbuch f. den Unterricht in der Zoologie. 
a —— — in dt Vollsſchulen, ——«— * 

öchterfchufen. Berlin 1879. X. A. Wohfgemuth. 202 ©. 1,20 M. 

Durch das vorliegende Buch will der Berfaffer die Reihe feiner Lehrmittel 
Bhyſil, Chemie, Botanik) ergänzen. Er weicht in der Unordnung von der in 
dem früher erfchienenen botanifchen Theil nach Lüben's Vorgang benügten 
Eintheilung in 4 Eurfe ab und mwünfcht für den I. Curs die Wirbel 
thiere, für den II, Curs die wirbellofen Thiere, für den III. Curs eine 
überfichtlihe Zufammenfaffung der Thierwelt zu geben. Zu dem Ende 
fellt er das Material foftematifch zufammen und überläßt dem Lehrer die 


110 Naturkunde, 


Vertheilung auf die Eurje. Abbildungen wurden nicht genommen, da die 
Objecte in natura oder auf großen Wandtafeln vorgeführt werden müſſen. 

Wir haben aljo ein kleines Lehrbuch der Zoologie vor und, welches 
in der Ueberficht zwar die Eintheilung der Thierwelt in 6 Kreife zeigt*), 
aber innerhalb der Claſſen noch jehr an der früher gebrauchten Einteilung 
hängen bleibt, To bejonder8 bei den Säugethieren und Vögeln. Bei 
erfteren ftehen ſogar (S.200) die Robben ganz am Ende, ftatt neben den 
Raubthieren. Die Berüdfichtigung der einzelnen Kreife ift ſehr ungleid. 
Während auf den I. Kreis 135 Geiten entfallen, bleiben für den II. Kreis 
Gfiederthiere noch 45, für die Würmer 51/,, die Weichthiere 6, die 
Strahlthiere 5, die Sarkodethiere 3 Seiten. 

Die Auswahl der befchriebenen Thierarten umfaßt die michtigften 
Formen, die Beichreibungen find im Wefentlichen correct und eingehend 
genug, da die Zahl der aufgenommenen Arten nicht übermäßig groß ift. 
Kleinere Errata und Drudfehler werden bei neuen Auflagen leicht verbeflert. 

36. J. 3. Callfen, Thierfunde in der Volksſchule (m 4 Curſen). Flens⸗ 
burg 1878. balen. Schülerheft I: I. Eurfus, 36 ©. 35 Pf. Schüler⸗ 
beft II: II. Curſus, 40 ©. 35 Pf. 

Das I. Schülerheft enthält eine Furze Beichreibung des menfchlichen 
Körper3, gemiflermaßen al3 Einleitung zur Thierfunde und darauf die 
Beichreibung von 20 der mwichtigften Thierarten. Die Befchreibungen 
find ſehr eingehend und correct, vielleicht mitunter etwas zu breit, denn 
wozu wird 3. DB. bei jedem der Säugethiere, Bögel u. ſ. f. gejagt, es 
bat 5 Sinne, athmet durch Lungen, hat rothe8 warmes Blut ꝛc. Ueber 
die Lebensweife wird Mittheilung gemacht. An jede ausführliche Bes 
jchreibung wird eine Anzahl verwandter Thiere in kurzer Charafteriftil 
angereiht. An dem Ende der Säugethiere fteht eine kurze Ueberficht, «3 
find Fragen geftellt, durch deren Beantwortung auf einiges fonft noch Fehlende 
bingedeutet werden fann. Da werden Rind, Schaf u. a. wol nachgetragen, 
deren fonft feine Erwähnung gefchieht. Aehnliche Ueberfichten kommen fpäter. 

Das II. Schülerheft fährt in derfelben Weife fort, gibt aber häufig 
Ueberfihten und bringt auch neben Wirbelthieren und Gliederthieren 
Würmer, Weichthiere und Strahlthiere. 

Die beiden Hefte zeigen ebenfo wie die bereit früher von demſelben 
Berfafler genannten botanischen Hefte (XKXIX, ©. 164 u. XXX, ©. 168) 
ben gediegenen arg aa der über Auswahl der Dbjecte und ihre Be 
handlung mit fi im Klaren ift. Referent könnte fich indeffen noch meit 
mehr anerfennend über das Werkchen ausfprechen, wenn der Verfaſſer ſich 
entjchließen könnte, die neuere Syftematif zu Grunde zu legen. Wenn- 
gleih in den erften Schülerheften das Unlogifche in dem gewählten Syſtem 
noch — zu Tage tritt, ſo muß das in den noch zu erwartenden 
Heften unbedingt der Fall ſein, wenn es ſich um die hier noch vereinigten 
Claſſen der Reptilien und Amphibien, um die Trennung der niederen 
Thiere, die Stellung der Beutelthiere, Zahnarmen, Robben ꝛc. handelt. 


celenteraten und Stachelhäuter bilden hier zuſammen den 6. Kreis Strahl- 
tiere, erflere umter dem jetzt als umrichtig zu bezeichnenden Namen „Darmiofe*. 


” 


Naturkunde, 111 


Nachdem jest ſchon in den Büchern für höhere UnterrichtSanftalten das 
von Cuvier aufgeftellte Syſtem verlaffen ift, beſſer gejagt nur mit fehr 
mwefentlihen Aenderungen beibehalten wird, fo follte man felbft auf der 
unterften Stufe bereit3 daſſelbe ins Auge faffen, menigftens foweit, daß 
der Schüler fpäter nicht geradezu das als falfch nennen hört, was man 
ihm früher gelehrt hat. 

„Das Beſte ift gut genug für die Schule“ ift in neuerer Zeit viel 
fah als Wahlſpruch aufgeftellt worden. Alfo auch in der Syſtematik feine 
Anordnung, die allenthalben mit der Logik in Widerfpruch geräth, und 
wo am Ende joviel Ausnahmen zugeftanden werden müſſen al3 Beifpiele, 
auf welche eine Regel paßt. 

N. Die Thierfunde in Charafterbildern. Terte zu dem zoologischen Atlas 
v. Ad. Lehmann, nad Aquarellen v. B. Lentemann. Aus den Werten 

l. Natımhiftoriler fir Lehrende u. Lernende in Schule u. Haus bearb. v. 

W. Dietlein. Wittenberg 1879. R. Herrofe. 287 5.8. 240 M. 

Mit diefem Werfe beabfichtigt der Verfaſſer eine Erläuterung des 
Lehmann⸗Leutemann'ſchen Wandatlaffes zu geben, welche dem Lehrer die 
Vorbereitung für feinen Unterricht erleichtert, indem es ihm in einem 
Bändchen das bietet, was er fonjt aus vielen Werfen zufammenfuchen 
muß. Die Schilderungen find guten Quellen entnommen, fie berühren 
vorzugsmweife die Lebensweiſe der Thiere, freilich nur derjenigen des ge= 
nannten Bilderwerfes, machen daher für andere als die darin abgebildeten 
Thiere doch erft eine weitere Vorbereitung nöthig. 

Bei den zwedmäßigerweije beigegebenen Ueberfichten ift leider die neuere 
Syſtematik zu wenig berüdfichtigt. Bei den Bejchreibungen fielen dem 
Referenten nur einzelne veraltete Angaben auf. Dagegen ift daS Leſen 
im Buche etwas erjchwert durch die Länge der Abfäge bei mehreren Stüden. 

Im Ganzen ift das Werkchen ganz mol zu empfehlen. 

8. Nat urwiſſenſchaftliche Elementarbiücher fir den erften Unterricht in 
Elementar-, Mittel-, Real» u. Föchterfchulen. Thierkunde v. Osk. ad 
el Mit Abbild. Straßburg 1878. K. F. Trübner. 147 ©. 

Der Berfaffer findet, daß im naturgefchichtlichen — a 

Ertreme vorherrfchen. Entweder mwird dem Schüler gleich im Anfang 

zugemuthet, das Ganze ſyſtematiſch zu überbliden, oder man bietet eine 

große Mafle von ermüdenden Einzelbearbeitungen, ohne zugleid den 
jungen Geift im Kreife des Nächftliegenden an das Urtheilen und Zus 
fammenfaflen zu gemöhnen. Die Methode, welche der Berfafler vorſchlagen 
will, ift danach jchon Mar. Zur Ehre des Lehrerftandes ſei es indeffen 
bier ausgeſprochen, daß die angedeuteten Extreme doch vielleicht nicht fo 
häufig find, als Herr Profeffor Schmidt anzunehmen geneigt ift. Leider 
fommen fie indeflen noch vor. Die Art und Weiſe des vorliegenden 

Buches ſpricht ungemein an und dieſes deutſche Originalwerk ſteht min⸗ 

deſtens ebenſo hoch im Werthe, als die bereits Früher im Jahresbericht 

genannten Ueberſetzungen aus dem Engliſchen, zu deren Ergänzung das 

Büchlein beſtimmt iſt. Es führt in lebensvoller Weiſe ein in das Weſen 

der Thierwelt, gibt gleich von vorn herein eine Idee von den inneren 

Organen, von der Berfchiedenheit der Thiere verfchiedener Typen. Nach 


112 Naturkunde. 


Durchlefung weniger Seiten hat das Kind aus dem Buche einen Begriff 
ber vier höchften Thiertypen. Im Folgenden wird der Wirbelthiertypus 
näher betrachtet und an der Hand einzelner Vertreter merden feine 
fünf Claffen erfannt. Ebenfo merden zwei Claffen der Weichtbhiere 
vorgeführt, e8 folgen die vier Claſſen der Gliederthiere und die Würmer. 
Der Berfaffer geht nun auf einzelne allgemeine Bejprechungen aus dem 
Thierleben über und wendet fich fchlieglich zur näheren Betrachtung der 
Infecten. Der Verfaſſer weift dabei ftetS auf die unmittelbare Beobachtung 
bin, fügt gute Bilder bei und wird ficherlih von der Jugend verftanden, 
der man ein Buch in die Hände gibt. Ganz beſonders geeiguet ift das 
Werlchen für junge Lehrer der Naturgefchichte, die hier recht lernen können, 
wie man im Unterricht Intereffe zu erweden im Stande ift und wie man 
verfahren follte, um möglichft nachhaltigen Erfolg zu erreichen. 
39. Dr. €. Koehne, Lehrer, Repetitionstafeln f. d. zoologifhen Unterricht 
arı böh. 2ehranftalten. I. Heft: Wirbelthiere. Berlin 1878. &. W. Müller. 

80 Pf. (Ein einzelnes Blatt 20 Pf.) 

Der Berfaffer wünfcht, um den Eindrud vorgezeigter Naturalien und 
Wandtafeln weniger flüchtig zu geftalten, daß der Schüler Zeichnungen in 
die Hand befäme und felbft zeichne. Er hat nun hier für die fünf Claffen 
der Wirbelthiere je eine oder zwei typilche Formen ausgewählt, z. B. den 
Hund auf dem erften Blatt. Diefer wird in feinen Umriſſen dargeftellt, 
e8 werden daneben in dem Umriß das Sfelet gezeichnet, in einer andern Figur 
die Berdauungsorgane in jchematifcher Darftellung, Daneben Theile des Stelette3 
in vergrößertem Maßjftabe u. f. f£ Man bat aljo auf dem einen Blatt 
die wichtigften Merkmale zufammen. Ueber die Figuren ift ein Coordinaten- 
neg gelegt, deflen Mafchen 1 Dem Größe haben. Dadurch werden die 
Größenverhältniffe angedeutet und das Nachzeichnen wird erleichtert. Dies 
foll ftattfinden, damit der Schüler die Benennungen der Theile richtig 
beifege, damit er einzelne Figuren ausführe, einzelne entiprechende Theile 
von verfchiedenen Thieren zur Bergleihung neben einander fege u. ſ. f. 
Die Tafeln felbft fünnen auch von geſchickten Schülern als Wandtafeln 
vergrößert gezeichnet werden und liefern fo ein gutes Lehrmittel, das bei 
der Wiederholung zu verwenden ift. 

Die Auswahl, Anordnung und Ausführung der Figuren erjcheint 
jehr wol geeignet, um das Wertchen al3 Lehrmittel zu empfehlen. Wenn 
Referent indeffen auch nicht fo weit gehen möchte, das Heft allen Schülern 
in die Hand zu geben, fo glaubt er dennoch, der Lehrer der Naturgejchichte 
möge fich defjelben bedienen, um für feinen Unterricht paffende Winte zu 
entnehmen und gelegentlich beim Vorzeichnen an der Tafel und in anderer 
DWeife daraus Nuten zu fchöpfen, 

40. Dr. fir. 8. Anauer, Naturgefhichte der Lurche (Amphibiologie), eine 
unffene Bargun, ml le von dem ———— ei Ent⸗ 


wickelung u. ſyſtematiſchen Eintheilung der Amphibien, ſowie e. eingehende Schil⸗ 
Tabellen. 


derung des Lebens dieſer Thiere. Mit 120 Illuſtrat, 4 Karten u. 2 
Wien 1878. A. Pichlers e. & © XXu3396 IM. 
Unfere Gelehrfamfeit hüllt fich fo häufig im das myſtiſche Gewand 
der Fremdwörter, daß nicht felten das befte und gediegenfte Werk für 
denjenigen völlig unverftändlih wird, welcher nicht Zeit und Luft hat, 


Naturkunde, 113 


ſich jehr tief im die fremdartige Terminologie einzuarbeiten. Es ift daher 
fehr anerlennenswerth, wenn ein Autor fein Willen in allgemein ver 
fändliher Sprache mittheilt und das ift an vorliegendem Werte vor 
Alem hervorzuheben. Es ift dadurch für einen großen Leſerkreis geeignet 
und wird neben den verjchiedenen andern Schriften, welche derſelbe Ver— 
fafler bereit8 über die niedern Wirbelthiere veröffentlicht hat, im Stande 
fein, die Kenntnis der Lurche im meiteften Streifen wefentlich zu fördern. 

Der Inhalt bietet eine kurze Gefchichte unferer Kenntniffe über die 
Lurche von den älteften Zeiten bis zur Gegenwart, und eine reiche Auf— 
zählung der Literatur, er behandelt die Anatomie der Lurche, ihre Fort- 
pflanzung und Entwidelung, die Syſtematik derfelben und endlich die 
eingehende Beichreibung der europäifchen Lurche behufs Beftimmung der 
einzelnen Arten. Daran ſchließt fich ein etwas kurzer Abfchnitt über die 
Paläontologie der Yurche, ein ausführlicher Abfchnitt über ihre geographifche 
Verbreitung, welche in fehr anfchaulicher Weile durch mehrere Karten in 
Farbendrud ergänzt ift. z 

Die zweite Hälfte de8 Bandes nimmt der allgemein bejchreibende 
und jchildernde Theil ein. Er erftredt fih auf 59 Lurche und ift fo 
recht eigentlich das Gebiet des Verfaſſers, melcher fih dem Studium 
diefer Thiere mit vielem Eifer und Erfolg unterzogen hat und vielfach 
durch) eigene Beobachtungen feinen Mittheilungen einen hohen Grad von 
Leben verleiht. 

AB Anhang wird Einiges über Fang, Zucht und Präparirung der 
Lurche mitgetheilt, Bemerkungen, welche von befonderem Werthe für den 
Lehrer find, für welchen der Berfaffer empfiehlt, ftetS für den Unterricht 
die bei ung vorlommenden Lurche lebend zu erhalten, und ſich auch 
Präparate nach Angabe herzuftellen. 

Die ganze Schrift macht den beften Eindrud und ift gewiß vorzüglich 
geeignet, beim Lejer die Kenntnis der Lurche zu vermitteln, umfomehr als 
die zahlreichen und oft vorzüglich ausgeführten Holzichnitte den Text in 
ausreichendem Maße unterftügen. Es wäre zu wünfchen, wenn der Ber- 
faffer auch der Elaffe der Reptilien in ähnlicher Weife feine Thätigkeit 
zumenden möchte. Er fünnte des Danfes der Lehrerwelt ficher fein. 


4.Dr. 9. @. Bronn’s Claſſen und Ordnungen des Thierreiches, 
wiffenschaftfich dargeft. in Wort u. Bild. Fortgeſ. von Dr. U. Öerftaeder, 
Dr. 4. 4. W. von t, Dr. €. 8. Hoffmann, Dr. Emil Selenfa, 
Dr. C. ®. Giebel, it auf Stein gezeichn. Abbild. Leipzig. C. F. Winter. 


Liefer. à 1,50 M. 
a. VI. Bd., 2. = bibien, bearb. von Dr. C. 8. Hoffmann, Prof. 
18.-— 23. Liefer. Taf. XD —LI. 


Diefe Abtheilung des Werkes ift hiermit zum Abſchluß gelangt. Es 
wird das Capitel der Fortpflanzung erläutert, die Begattung und 
Entwidelung der Eier. Darauf wird die Glaffification der Amphibien 
beiprochen, die verfchiedenen Syſteme werden kürzer oder ausführlicher auf- 
geführt. Darauf wird der geographifchen Verbreitung der Amphibien 
größere Sorgfalt zugewendet. Zuerſt wird im Allgemeinen das Bor- 
Iommen der Thiere geſchildert. Dann werden die Familien ſyſtematiſch 
aufgezählt, die Gattungen genannt und in analytifcher Weife unterjchieden. 

Päd. Jahresberit. XXXI. 8 


114 Naturkunde. 


Der Berfaffer läßt dann das von ihm benütte weiter ausgearbeitete 
Günther'ſche Syftem im Umriß folgen und gibt darauf noch die aus» 
führliche Charafteriftit der 19 Familien und 169 Gattungen der Thier- 
claffe und bei jeder Gattung wird die Verbreitung auf der Erdober- 
fläche angedeutet. Bon den 916 Arten der Anıphibien merden die 30 
europäiſchen Arten am Schluffe noch ausführlicher beſprochen, zumeift nad) 
Schreiber’3 und Leydig’3 Beichreibungen. Einige Mitteilungen aus der 
Biologie der Amphibien jchliegen das Werk, das in vielen Theilen (Una« 
tomie 3. B., unterftügt durch die zahlreichen guten Abbildungen) ganz 
vorzüglich genannt werden muß. Zu bedauern dagegen ift, daß die anderen 
Partien, 3. B. die Abjchnitte über Fortpflanzung und Biologie, etwas 
kurz gehalten find. 

b. VI. Bd., 5. Abth. Pic bearb. von Dr. C. G. Giebel, Por. 

15.—20. Liefer. 

Diefe Hefte — mit der eingehenden Vorführung der Wirbel⸗ 
ſäule der verſchiedenen ——e Ale Ordnungen, häufig 
mit Berüdfichtigung foſſiler Gattungen, werden bier behandelt und eine 
Bergleihung aller Arten der Wirbel durchgeführt. Darauf mendet fich 
der Berfaffer zu den Rippen, dem Bruftbein und Schultergürtel und 
nimmt deren Bergleichung durch die verfchiedenen Ordnungen ebenfalls durch. 

ce. VI. Bd. 1. Abth. Fiſche, bearb. von Dr. A. A. W. . 3 Liefer. 

Sat Yıllx h. Fiſch A. A. W. Hubrecht f | 

Aus der Anatomie der Knorpelfifche werden die Wirbelfäule und die 
Floffen hier beiprochen und durch die beigegebenen Tafeln dieje ſowie einige 
Theile des. KopfifeletS erläutert. 
42.Dr. 6. nr ie aus dem ” ierleben. Mit 1 Taf. Wien 1879. 


Q. S. 72 S. d 4. D 
Bolten. € Shulbibtioiget) (23. Bändchen von A. Chr. Jeſſen's öfter. 


Das kleine, zur nützlichen Unterhaltung der Jugend beftimmte Heft: 
chen, enthält Büge aus dem Leben der Gäugethiere, im denen fich zeigt, 
daß die Thiere nicht blos nach Inſtinkt handeln, fondern überlegen und 
denken. Die Beijpiele find verjhiedenen Quellen entnommen und follen 
nach dem Wunſche des Verfaſſers die Jugend anregen, die Thiermelt mit 
größerem Intereſſe zu betrachten und jelbft zu Beobachtungen in dieſer 
Hinfiht führen. Leider ftanden dem Verfaſſer feine hinreichenden Quellen 
zur Verfügung, um die Sammlung bezüglich einzelner Thierordnungen 
vollftändiger zu machen. Doch ergibt ſich mit der Zeit mol die Gelegen- 
heit, die Kleine Sammlung zu ergänzen, 

43. ——— age eh Amp u —— * 
i ã andw unter ⸗ 
——— reg er: 1878. a ekme. 74 & * 

Ebenſo wie früher von demſelben Verfaſſer ein Heftchen über Vögel 
erfchienen ift, werden hier einige andere Thierclaſſen vorgeführt. Nah 
guten Quellen gibt das Buch nütliche und jchädliche Thiere an. Das 
Buch, zählt dabei noch die Reptilien zu den Amphibien, die Schneden zu den 
Würmern. Es gibt feine erfchöpfende Darftellung, doch wird auch die 
gebotene Auswahl vielfah unrichtige Anfichten über die Thierwelt flären 


Naturkunde, 115 


fonnen, da das Gefagte im Allgemeinen richtig if. Was über die Gift- 
feftigfeit des Igels nach Lenz hier wiederholt erfcheint, wird in neuerer 
Zeit vielfach angezmeifelt. 


C. Botanil. 


44. Dr. 8. Prantl, Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Lehr- 

— — —— 

W. Engelmann. J 292 S. * ii 

Referent konnte das vorliegende Lehrbuch fchon in der früheren Auf: 
lage (XXIX. ©. 163) dem Lehrer beftens empfehlen. Die neue Auflage 
it um etwa 30 Geiten und neun Figuren bereichert. Die einzelnen 
Theile find forgfältig durchgefehen und zum Theil anders geordnet. Die 
äußere Gejtalt der Pflanzen ift vorangeftellt worden, da ihre Betrachtung 
leiter ift, al3 die der Elementarorgane. In der Anatomie und Syſte— 
matif werden die einheimischen Holzpflanzen eingehender betrachtet. Ein- 
zelne Familien (3. B. die Pilze) wurden erweitert, die Syſtematik der 
freiblättrigen Blüthenpflanzen wurde nah Eichler umgeändert. Die 
gleichzeitige Verwendung diefer mit früheren Auflagen ift dadurch wol 
etwas geftört, indeſſen Bei der Ausführlichkeit des alphabetifchen Regifters 
nicht unmöglich. 

Für jeden, welcher fi) mit dem neueften Stande des botanifchen 
Wiſſens in Bezug auf Anatomie und Phofiologie vertraut machen mill, 
findet fih im Prantl’8 Lehrbuch der zuverläffigfte Wegweiſer. Der Hlar- 
geichriebene und forgfältig ausgewählte Tert, vereinigt mit den zahlreichen, 
ſehr deutlichen und hinreichend vergrößerten Figuren, machen das Buch zu 
einem ganz vorzüglichen Yehrmittel, daS daher bei feinem wiederholten Er- 
Iheinen auf's Neue dem Lehrerftande wärmftens empfohlen fein möge. 
45.Dr. Joh. Leunis, Analytiicher Leitfaden für den erften wiſſen— 

ſchafil. Unterricht in der Naturgefchichte. II. Heft: Botanik. 8. verm. 

Aufl. neu bearb. v. Dr. A. B. Frauk. Mit 481 Holzih. Hannover 1878. 

Hahn'ſche Buchhandl. 246 S. 1,80 M. 

Die durch den Fortjchritt der Wiffenfchaft hie und da veralteten 
Werte des nun verftorbenen Leunis erjcheinen allmälig durch neue Bear- 
beiter in zeitgemäßer Umarbeitung. Im vorigen Jahre konnten wir den 
weiten und dritten Theil der Synopſis anzeigen, der erfte Theil derjelben 
wird ebenfall® bereit3 einer gründlichen Umarbeitung unterzogen. Hier 
haben wir einen Theil des Leitfadens für den erften Unterricht vor uns. 
Er ift von dem Bearbeiter des botanifchen Theile der Synopſis heraus» 
gegeben, und dabei in mancher — verbeſſert worden. 

Die Art des Buches im Ganzen iſt geblieben, und darin hat der 
neue Bearbeiter gewiß richtig gehandelt. Macht doch die Ueberſichtlichkeit 
in der Anordnung im Ganzen und im Einzelnen die Leunis' ſchen Bücher 
fo werthvoll, daß man fich leicht zurechtfindet, Verwandtes nahe beifammen 
bat (fomeit dies bei dem Linné' ſchen Syſtem möglich ift) und daß man 
trog der Kürze in allen Angaben durch die zahlreichen Hinweifungen doc) 
leicht ſich ausführlicher über Gemwünfchtes unterrichten kann. Es wird 

8* 


116 Naturfunde. 


fih da8 Buch daher auch ganz wol zum Unterricht als Grundlage ver- 
wenden laffen, da man ja im botanifchen Unterricht ftet3 eine reichlichere 
Auswahl im Lehrbuche bedarf, um localen Bedürfniffen entiprechen zu fünnen. 

Im Einzelnen hat der neue Bearbeiter vieles erneuert, befonders in 
den Abfchnitten über Anatomie und Phyfiologie und bei den Kryptogamen, 
find das ja doch auch die Partien der Wiffenfchaft, in welchen fo mwejent- 
fihe Ummandlungen der Anfichten ftattfanden. Wusgelaffen hat der 
Bearbeiter die Abbildungen von Thieren, beſonders Jufecten, welche bei 
den verichiedenen Pflanzen als Bewohner auftreten. Hierdurch wurde 
freilih an Plag für andere Zufäge gewonnen, doch waren die ausgemerzten 
Angaben eine angenehme Zugabe, meldhe auf das Zufammenleben der 
Naturförper verjchiedener Reiche Yicht warfen und daher vom Lehrer recht 
wol bemerkt werden konnten. Sie wurden durch Hinmweife auf den zoolo— 
giichen Theil erjegt. 

Der analytiiche Yeitfaden wird in feiner neuen Geftalt gewiß noch 
mehr Freunde fich erwerben, und das verdient er auch ebenfo wie früher. 
46. Ernft Halter, Schule der ſyſtematiſchen Botanik. Mit Holzfchnitten. 

Breslau 1878. G. Kom. 3026 6 M. 


Um dem dringenden Bedürfnig nach einem ſyſtematiſchen Handbuche 
der Botanik abzuhelfen, entſchloß fich der Berfaffer zur Ausarbeitung Des 
vorliegenden Bandes, welcher als Grundlage feiner Borlefungen an der 
Univerfität dienen fol, aus denen er auch hervorgegangen if. Er hat in 
dem Buche die natürlichen Familien, nahezu vollftändig, aufgezählt und 
beichrieben, von den Gattungen jedoch nur eine befchränfte Zahl ausgewählt, 
vorzüglich die deutiche Flora berüdfichtigt. Bezüglich einer vollftändigen 
Ueberficht der deutjchen Familien, Gattungen und Arten wird auf Des 
Verfaſſers „Flora Deutfchlands, Leipzig, 1873,“ auf Koch's „Taſchenbuch 
der deutjchen und fchmeizer Flora” ſowie auf des Verfaſſers „Exrcurfiong- 
buch“ bingewiefen. Befondere Rüdfiht wurde den Nußpflanzen gewidmet. 

Das Buch bejchäftigt fih faft nur mit den Phanerogamen; Die 
Kryptogamen werden nur in der Einleitung furz berührt. In Ddiefer 
werden auch die morphologischen Grundbegriffe vorausgefhidt. Eine 
Ueberfiht zum Auffinden der natürlichen Familien der Phanerogamen 
ſchließt fih daran, Hierauf folgt die Weberficht der Pflanzenfyfteme von 
Linne, Juſſieu und De Candolle. Darauf folgt (von ©. 88) der Haupt- 
theil de3 Buches, die Weberficht der Pflanzenfamilien. 

Die Darftellung ift eine ganz fachgemäße, doch muß der Leſer fich 
zum Berftändnis forgfältig mit den terminologifchen Ausdrüden befannt 
machen, welche der Kürze halber gewählt worden. Das Verſtändnis ift 
durch gute Holzjchnitte unterftügt und dürfte daher das Werk feinem 
Zwecke, ald Grundlage für Borlefungen an Hochſchulen, ebenfowol entfprechen, 
al3 auch bei eingehenderem Studium gelegentlich gute Dienfte leiften. 
47.Dr. 3. Gofmann. Grundzüge der Naturgef hy 4 f. d. Gebrauch beim 

Unterrichte. II. Theil: enreih. 4. . Mit 256 n. 

1878. R On Kt 276 ©. * se 

Diefe neue Auflage ift im Vergleich zu der früheren weſentlich ver- 
befiert. Schon die äußere Austattung hat gewonnen. Die Wahl befjeren 


Naturkunde. 117 


Papieres läßt Drud und Holzſchnitte mehr zur Geltung kommen. Leider 
ift bei diejen wieder nicht das Berhältnis zur Naturgröße angegeben 
worden. Der Tert ift vielfach Heinen Verbeſſerungen unterzogen 
worden. E3 find geeignete Zufäge gemacht, fowie neuere Forſchungen 
benugt worden, jo namentlich in dem Abfchnitte vom inneren Bau, der 
Afimilation, der Befruchtung, den Kryptogamen u. f. f. Das Linne’fche 
Syſtem ift ausführlicher behandelt bis zur Gliederung in Ordnungen, 
was auf localen Wünfchen beruhen dürfte. In der Hauptanlage ift das 
natürliche Syftem zu Grunde gelegt. Drdnungen und Familien find ein« 
gehend bejchrieben, Arten genannt nebft wichtigen Bemerkungen darüber. 
Die Pflanzengeographie ift kurz behandelt. Das Buch hat viele gute 
Seiten und verdient ald Schulbuch empfohlen zu werben. 
48.Dr. €. Loew, Oberlehrer, Elementarcurfus der Botanik nad metho» 
diſchen Grundfägen. die umteren u. mittleren Claſſen höh. Lehranftalten, 

Bielefeld 1878, D. Güllker & C. 70 S. 75 Pf. 

Diefer „Elementarcurfus“ ift ein Auszug aus dem größeren Werfe 
deflelben Verfaſſers und ſoll für Anftalten berechnet fein, welche der Bo— 
tanit nur wenig Zeit widmen fünnen, oder auf höheren Unterrichtsftufen 
ein wiffenfchaftliches Lehrbuch zu Grunde legen. Es enthält den Lehrſtoff 
in drei Curſe geordnet, fo daß der Schüler ftufenmweife in die Grund— 
begriffe der Syſtematik und Morphologie eingeführt wird. Die Bes 
Ihreibungen haben vergleichende Form; es werden nämlich ftet3 zmei 
(ipäter auch mehr) Arten neben einander geftellt, ihre unterfcheidenden und 
gemeinfamen Merkmale aufgejuht und am Schluffe der erjten und zweiten 
Repetitionstabelle die betrachteten Drgane überfichtlih zufammengeftellt, 
na dem dritten Curs eine Meberficht des Pinne’schen Syſtems mit Ein- 
Ihaltung von 89 Gattungen, eine überfichtliche Darftellung der Morpho- 
logie und die Ueberficht des natürlichen Syſtems mit 29 Familien vorgeführt. 

Das Buch erjcheint vorzüglich brauchbar umd läßt fich als bejonders 
geeignet empfehlen, den Unterricht in Botanik danach zu geitalten. Auch 
wo durch einen abweichenden Lehrplan nur ein nach willenjchaftlichen 
Syſtem geordneter Leitfaden zu Grunde gelegt ift, wird der Lehrer der 
Botanik feinen Unterricht mit Vortheil in einer dem vorliegenden Hefte 
ähnlichen Weiſe einrichten können. 
49.Dr. €. Loew, Oberlehrer, Methodiſches Uebungsbuch f.”d. Unterricht 

in der Botanif an höh. Lehranftalten u. Seminarien. 1. Heft. Für d. Unter- 

finfe. 2. umgearb. Aufl. Bielefeld 1878. D. Gülker & &. 1308. 150M. 

Diefe neue Auflage von Loew's Uebungsbuh ift von der früheren 
dadurch unterjchieden, daß mehr Pflanzenbeichreibungen Aufnahme fanden, 
der Umfang der Repetitionsfragen dagegen bejchränft wurde, einzelne 
Pflanzenarten find durch mehr inftructive erfegt worden, es wurde eine 
“ Bufammenftellung aller im Buche vorfommenden Gattungen am Schluſſe 
vorgenommen, nach melcher zugleich Beftimmungen auf rundlage von 
Yinne’3 Syſtem möglich werden. 

Da in dem Yahresberichte die frühere Auflage nicht erwähnt wurde, 
jo fer über den Gang des Buches noch folgendes bemerft: Es zerfällt in 
3 Eurfe. Ein jeder gibt eine Arszahl Pflanzenbejchreibungen. Diejelben 
werden nach lebenden Exemplaren, vom Schüler durch eine Weihe vor- 


118 Naturkunde, 


gelegter Fragen hervorgebradt. Daran fchließen ſich eine Anzahl von 
Bergleihungen naheftehender Pflanzen, wozu Unterjchiede und Aehnlich— 
feiten angegeben find. Es fchließt der erfte Curs durch eine Repe— 
titionstabelle, die Kennzeichenlehre betreffend, Durch Uebungen im Be— 
ftimmen einheimifcher Holzpflanzen nad den Blättern, und häusliche 
Aufgaben. Der zweite Curs ſchließt in ähnlicher Weife und leitet durch 
Fragen zur Betrachtung morphologifcher Merkmale und phyfiologifcher 
Proceffe an. Am Schluffe des dritten Curſes findet fih eine Zuſammen⸗ 
ftellung fämmtlicher in den 3 Curſen betrachteten Gattungen, nach Linné's 
Syſtem, ein Abfchnitt zur Uebung im Beftinnmen der betrachteten 
Pflanzenfamilien, Repetitionsfragen bezüglich der morphologiihen Grund» 
begriffe, häusliche Aufgaben und ein Anhang, die Grundbegriffe der 
Morphologie und die Drdnung von 29 Familien nach dem natürlichen Syſtem. 

Das Bud ift im feiner Anlage zum botanischen Unterricht jehr ge— 
eignet und empfiehlt fich dem Lehrer zur Darnachachtung auch bei Be— 
nugung eines nach wilfenfchaftlich = fyftematifcher Anordnung eingerichteten 
Buches. Es fei daher der Lehrerwelt beftens empfohlen. 

50. Naturmwiffenfchaftliche Elementarbiiher. Botanik von A. de Bary, Por. 

Mit Abbild. Straßburg 1878. K. J. Trübner. 134 ©. 80 Pf. 

Diefes Heine Lehrbuch der Botanik ift zwar nad) Anregung eines 
englifchen Driginal3 entftanden, doch in feiner Methode und Stoff 
begrenzung völlig unabhängig gehalten, fo daß außer einer Anzahl Ab» 
bildungen nichts von dem englischen Buche herübergenortimen wurde. Das 
Buch beabfichtigt eingehende und fcharfe Beobachtungen zu veranlaffen 
und folgerichtige Ableitungen daraus anzubahnen. E3 wurden als Bei— 
fpiele leicht zugängliche Pflanzenarten gewählt, die ein Lehrer übrigens nad) 
Belieben vermehren oder vertaufchen fan. Sie find zumeift den Phanero- 
gamen entnommen, ohne die Kryptogamen ganz zu vernachläffigen. Dem 
Regifter nach haben wir Raps; Kirſchen; Brombeeren, Himbeeren, Erd» 
beeren; Roſen; Kernobft; Hülfenfrüchte, Kartoffeln; Bienenſaug; Gänſe— 
blumen u. a. Compoſiten; Nußbaum; Weiden und Pappeln; QTulpen, 
Lilien, Zwiebeln; Gräfer; Farne; Mooſe; Algen; Pilze. 

Bei den einzelnen Bejchreibungen wird ſehr eingehend die ganze 
Pflanze betrachtet, ihre Anatomie und ihre Entwidelung, An der als 
Beifpiel gewählten Pflanze wird dann eine Summe von elementaren bo» 
taniſchen Kenntniffen erzielt, die gelegentlich zu allgemeineren Bemerkungen 
Anlaß geben. 

Das Heftchen reiht fich daher würdig den übrigen Heften der Samm— 
lung an. Es wird mie diefe in Schulen Eingang finden, kann zur 
Lectüre jüngeren Schülern in die Hand gegeben werden und gibt dem 
Lehrer Winfe bei Behandlung des Lehrftoffes. 

51.6. €, Eiben, Sem.-te raktiſche Schul-Natur ichte des 

Pflanzenreichs f. —— A ea ri nn 1. = 

Mit 131 Abbild, Hannover 1878. Hahn'ſche Buchhandl. 180 S. 1,50 M. 

Die Lehramtszöglinge follen nach des Verfaſſers Anficht in den 
Seminarien derartig angelegte naturgefchichtliche Bücher erhalten, daß fie 
auch fpäter noch in denfelben fich Rath erholen können. Er wählt ver- 


Naturfunde, 119 


breitete Repräjentanten der deutfchen Flora, gibt eine einfache Morphologie, 
fügt an den gegebenen Tert Aufgaben, Fragen ꝛc. Die erfte Abtheilung 
enthält 50 Beſchreibungen von Pflanzenarten, die fehr eingehend und 
zweckdienlich abgefaßt find. Die zweite Abtheilung gibt die Geftaltlehre, 
die dritte die Syſtemkunde, wobei auch natürliche Syſteme berüdfichtigt 
werden, Da mir nad dem Erfjcheinen des zweiten Theiles auf das 
Werlchen zurüdfommen müſſen, fei hier nur erwähnt, daß zu hoffen ift, 
dag natürliche Syftem werde in demjelben den Borrang einnehmen. Im 
Uebrigen ift das Buch für höhere Schulen recht geeignet, für Volksſchulen 
enthält e8 wol zu viel. 


52.Dr. €: Baenitz, Botanik für gehobene Elementarfhulen. Nach 
—— ir bearb. Mit 268 Holzichn. Berlin 1878. A. Stuben» 
rad). \ A 


Für gehobene fechsclaffige Elementarfchulen hat Bänig bier einen 
Yeitfaden ausgearbeitet, welcher mie feine Yehrbücher der Zoologie und 
Botanik in vier Eurje zerfällt. Da Referent bereit3 im vorigen Yahres- 
beriht (©. 164) diefe Vertheilung berührt bat, fei hier darauf hin— 
ewiejen. Das vorliegende Buch ift eigentlich nur ein Auszug aus dem 
über erfchienenen Lehrbuch. Biele Abbildungen find ausgelaffen, der 
Text ift gefürzt, im Uebrigen aber läßt fich auf dies Buch daffelbe günftige 
Urtheil wie über das frühere fagen. Es find aber auch — fomeit 
fie nicht durch die Kürzung ausgemerzt worden — die in jenem dem 
Referenten al3 minder gut aufgefallenen Stellen geblieben. 

53.8. Bertram, Schulbotanif. Tabelle zum leichten Beftimmen der in 
Norddeutichland häufig wildwachlenden u. angebauten Pflanzen mit befonderer 
Berückſichtigung der Ziergewächſe u. d. mwichtigjten ausländ. Eulturpflanzen nebft 
e. ausführlichen Geftaltenlehre. Zum Sculgebrauh u. Selbftunterricht bearb. 
Mit 187 Holzſchnitten. Braunſchweig 1878. H. Brahn. 142 ©. 90 Pf. 
Der Berfafjer ift der gewiß richtigen Anficht, daß Uebungen im 

Selbftbeftimmen der Pflanzen feitens der Schüler den Unterricht ſehr be- 
leben müſſen und hat, von verjchiedenen Geiten aufgefordert, hier eine 
Anleitung zum Pflanzenbeftimmen gegeben. Er hat dazu alle in Nord» 
deutſchland häufig vorfommenden Pflanzen aufgenommen, die wildwachjenden 
fowol al3 die Eulturpflanzen, felbft viele Topfpflanzen find wenigftens 
kurz genannt, in einer Einleitung hat er die Morphologie vorausgejchidt. 
Die Anordnung des Buches ift die im folchen Werfen übliche, eine An— 
leitung zum Gebrauch des Buches ift in dem Vorwort gegeben, die wich“ 
tigeren Kennzeichen find durch Holzſchnitte illuftrirt. Das Linné'ſche 
Syſtem ift wol erwähnt, aber das Beſtimmen geſchickt nach dem natürlichen 
Syſtem — gewiß ein befonderer Vorzug des Buches. Die erfte Tabelle 
[ehrt das Auffuchen größerer Gruppen und Claſſen, die zweite Tabelle 
läßt die Familien aufjuchen, die dritte belehrt über die Gattung und Art. 
Auch den Kryptogamen ift im Buche ein Play eingeräumt. Das Aus— 
ſcheiden feltnerer Gemächle ift für den Anfänger fehr erleichternd. Daher 
darf das feine, auch billige Buch, als ein für Schüler und angehende 
Lehrer empfehlenswertheg Hilfsmittel bezeichnet werden. 

54. P. %. Cürié's Anleitung, Die im mittleren u. nördlichen Deutichland wild⸗ 
wachſenden u. angebauten Blauen auf eine leichte u. fichere Art durch eigene 


120 Naturkunde. 


Unterfuhung zu beftiimmen. 13. verb. Aufl. Unter Zugrundelegung der Bes 
— v. A. Lüben, fortgeführt dv. Prof. Dr. Franz Buchenau, Dir. 
Mit 233 Holzfchn. Leipzig 1878. 3. C. Hinrichs. VIlu.4408. 3,20M. 
Cürie’3 Anleitung hat fich feit einer geraumen Reihe von Jahren in 
die Pehrerwelt und auch in meiteren Kreifen eingebürgert. Schon im 
erften Bande des Yahresberichtes wurde e8 erwähnt (1846, ©. 137), 
damals fhon in 6. Auflage. Die 9. Auflage (1856) ift von Lüben 
umgearbeitet worden und fpricht fich derfelbe ausführlich darüber im 
Jahresberichte aus (X. ©. 337). Durch Füben auf den damaligen Stand 
des Wiffens erhoben und in vier weiteren Auflagen darauf erhalten (vgl. 
Jahresber. XIII. XVII. XVIII. XXIV.) ift e8 nun nad) fo manchen neuen 
Entdefungen wieder nöthig geworden, eine völlige Umarbeitung eintreten zu 
laſſen. Diefe liegt — in fehr gediegener Weife ausgeführt — hier vor. 
Der Plan des Ganzen ift geblieben, um den Gebrauch alter Auf- 
lagen neben der neuen zu geftatter. Ganz umgearbeitet ift die „Bor« 
bereitung zum Pflanzenbejtimmen,“ jo daß man bier in einer leicht faß— 
lichen Weife die Geftaltenlehre in ihrer gegenwärtigen Form findet, mie fie 
nach des Verfaſſers Wunfche ſelbſt dem Volksſchullehrer verftändlich fein 
wird. Bei den Beltimmungstabellen hat der Bearbeiter die Tabelle zur 
Auffindung der Gattungen nad) Linné's Syſtem beibehalten. Diejes Bei 
behalten des Hiftorifch ſo wichtigen, aber praftifch doch mol antiquirten 
Syſtems ift halb und Halb gegen die Anficht des neuen Bearbeiter ge— 
ſchehen. Es find indeflen noch fehr viele Pädagogen der Anficht, daß 
nad dem Linné'ſchen Syſtem ein leichtere Beftimmen möglich fei, und 
der Berfaffer wird daher vieljeitig auf Beifall rechnen können, umfomehr 
al3 ja bei Beftimmung der Arten zum natürlichen Syftem übergegangen wird. 
Der Aussprache der Namen wurde viel Sorgfalt zugemendet, die Bezeich- 
nung der Autoren geprüft, da8 Metermaß eingeführt, die Pflanzenorgane 
nah der neueren Nomenklatur bezeichnet, von Synonymen find nur die 
wichtigften beibehalten, einige Gattungen find ganz umgearbeitet, durch 
Dermeifungen auf den morphologifchen Theil ift der Gebrauch erleichtert. 
Sehr willfommen müfjen jedem Freunde des Buches die zahlreichen 
Holzichnitte fein, welche oft mehr als Worte den Sinn des Buches erläutern. 
Es ericheint daher die neue Auflage ſehr mol geeignet, den alten 
Auf des Buches zu erneuern und felbjt zu erhöhen, zumal die Aus— 
ftattung — foweit dem Referenten aus der Erinnerung ſcheint — bei 
den älteren Auflagen nicht fo nett und fauber war als hier. Das Papier 
ift zwar nicht did, aber doch feft und das ift bei einem zum häufigen 
Nachſchlagen beftimmten Buche jehr wichtig. 

55. re fir Pflanzenſammler. Ausg. A mit 500 Pflanzen. 112 ©. 
1 M., Ausg. B mit 800 Pflanzen. 166 ©. 1,35 M. Leipzig. ©. Leiner. 
Diefer Tafchenkalender ift dafür beftimmt, auf Ereurfionen mit 

genommen zu werden, damit der junge Botaniker darin die wichtigften 

Pflanzen nad) der Jahreszeit und dem Fundorte mit leicht kenntlichen 

Merkmalen auffinden und ſich darnach in der Natur zurechtfinden kann. 

Dieſe Idee ift recht praftifch und auch für den Pehrer werthvoll, welcher 

raſch eine Ueberficht der zu jeder Zeit blühenden Pflanzen haben will. 


Naturkunde. 121 


Das eine der Hefte enthält die allerhäufigften, das andere einige 100 Arten 

mehr. Die Zufammenftellung ift jehr überfichtlich, der Drud deutlich, die 

Pflanzencharakteriftifen find meift den Werfen von Garde, Leunis und 

Wagner entnommen. Die Heftchen können auch gebunden bezogen werden 
und eignen fich durch Format und Anordnung gut für ihren Zweck. 

56. — Göſchke, Der Hausgarten auf dem Lande. "Eine popul. Anleitung 
f. Lehrer x. zur Anlage, Bepflanzung u. Pflege deſſelben. Preisichrift v. Vers 
ein 3. Beförderung des Gartenbaues in den Preuß. Staaten m. e. Ehrendiplom 
gefrönt. (Voigt's landw. Bollsbliher Nr. 152) Leipzig. H. Voigt. 50 Pi. 
Die Frage der Schulgärten greift mehr und mehr um fih. Der 

directe Nuten derjelben für die Schule, das gute Beifpiel für Bürger und 

Bauer laffen ihre meitere Verbreitung ſehr wünfchenswerth ericheinen. Es 

find daher auch ſolche Schriften, welche die Verbeflerung diefer Gärten 

zu befördern im Stande find, mehr befannt zu machen. Es möge aljo 
an diejer Stelle auf das vorftehend genannte Werkchen aufmerkſam ge— 
macht werden, welches ganz geeignet für feinen Zweck fcheint. Es bejpricht 
die Anlage der Gärten im Allgemeinen, gibt Nathichläge iiber die Wahl 
der Pflanzen, fowol in Bezug auf Blumen- oder Biergärten, Gemüſe— 
und Objtgärten. Auf dem Umſchlage ift überdies auf weitere Vollsbücher 
deilelben Berlages aufmerkſam gemacht, welche Gartenbau, Blumenzucht, 

Aderbau, Landwirthichaft und ähnliche, für den Lehrer auf dem Yande 

wihtige Themata behandeln, 

57. Chr. Burdhardt, Sem.-Lehr., Gartenbau, Obftbaum- u. Seiden— 
Er Eine praft. Anteit. f. Seminariften u. Landſchullehrer. Ditffeldorf 1878. 

. Shwmam, 44 ©. 50 Pf. 

Eine gedrängte, überfichtlihe Darftellung der auf dem Titel ge— 
nannten Themen. Sie zerfällt in I. Gartenbau. Bedingungen des 
Pilanzenlebens, Luft, Wärme, Waſſer, Mineralbeftandtheile, Bodenarten, 
Klıma, Behandlung de3 Gartens, einzelner Gewächle, Feinde und Freunde 
des Gartens. II. Obftbaumzucht. Zucht und Pflege des Obftes, Er- 
ziebung aus Samen, Baumschule, Verjegen und Veredeln; weitere Arbeiten 
in der Baumſchule und Behandlung älterer Bäume, Feinde und Freunde, 
Krankheiten der Obftbäume. III. Seidenraupen- und Maulbeerzucht. Das 
Heftchen iſt leicht verftändlich gejchrieben und ganz gut brauchbar. 

58. f. ‚ Etymologifhes Fremdmwörterbudh der Pflanzen- 
en ——— y deutichen Flora. Al 1978. 
9. Bruhn. IV u 1208 2M. 

Der Berfaffer will fein Werfchen al3 einen ergänzenden Anhang zu 
den gebräuchlichen Lehrbüchern der Pflanzenkunde angejehen willen, in 
welchem er fich bejtrebt, die botanischen Fremdwörter nad) Bedeutung, Ab- 
ſtammung und Ausſprache zu erklären. Leider wird es in den Lehr— 
büchern meift verfäumt, auf ſolche Dinge Rüdficht zu nehmen und der 
Lehrer, dem nicht immer Sprachfenntniffe zu Gebote ftehen, namentlich 
Kenntniffe der altklaffiichen Sprachen, kommt nicht jelten dadurch in Ver— 
[egenheit, ja e8 wird ihm das Merken der Namen unverhältnigmäßig er 
ſchwert. Solche Schwierigkeiten zu heben foll das vorliegende Heftchen 
dienen, und es fcheint in jeiner Anlage recht wol darnach angethan, feinem 


—* 


122 Naturkunde. 


Zwecke zu entſprechen. Um die Schwierigkeiten des griechiſchen Alphabetes 
zu umgehen, ſind griechiſche Worte ſtets noch einmal mit lateiniſchen 
Lettern beigeſetzt. Die abgeleiteten Worte find in zwei Gruppen getrennt, 
die Namen der Genus und der Species find gefondert betrachtet. Eine 
ſolche Arbeit verdient den vollen Beifall der Lehrerwelt. 
59. Fr. fe, Pflanzen in Sitte, Sage u. Geſchichte. e 
———— a 1a) B. ©. Teubner. 219 ©. a Mr — 
Sagen, Legenden und Märchen haben eine eigene Anziehungskraft 
für das jugendliche, man könnte wol ſagen das menſchliche Gemüth und 
leicht kann auch der Lehrer dieſelben zur Belebung des Unterrichtes ver⸗ 
wenden. Das vorliegende Heftchen macht den Berfuh, eine Sammlung 
von Erzählungen zu vereinigen, welche fih an die Pflanzen anlehnen, es 
find nit nur Sagen, oft auch gefchichtliche Begebenheiten, es wird dabei 
auf manchen Bollsbrauh und feine Beranlaffung hingewiefen, es wird 
mancher Aberglaube berührt, die Verbreitung einzelner Gewächſe in ges 
ſchichtlicher Zeit gefchildert, ihr Gebrauh erwähnt. Es werden Mit- 
theilungen über 72 Pflanzenarten gebracht, welche der Verfaſſer aus den 
Werfen verjhiedener Autoren gejammelt hat. Zu gelegentlicher Verwendung 
und Orientirung ift dem Lehrer die Sammlung recht wol zu empfehlen, 
ebenfo wie dem Freunde finniger Naturbetrachtung. 


d. Mineralogie. 


60. Fr3. dv. Kobell, Die Mineralogie. Leichtfaßlich *8 m. Rüdficht auf 
das Vorkommen der Mineralien, ihre technifche Benutung, bringen der Me 
talle x. 5. verm. Aufl. Mit Abbild. in Holfcn. Leipzig 1878. Fr. Brands 
fetter. 252 © 4M. 

Kobell’3 Mineralogie ift nach den früheren Auflagen bereit3 wieder 
holt angezeigt worden (Jahresber. IT, ©. 151, XII, ©. 172, XXIV, 
213). Die neue Auflage ift nad dem Vorworte dadurch verändert, daß 
3. Th. die neueren chemifchen Anfchauungen Aufnahme fanden. Bei der 
Durchficht des Buches kommt e8 dem Referenten übrigens faft vor, aß 
ob dieje Berbefferung nur in der Aufnahme einiger Noten am unteren 
Ende der Seite beitände, denn einerfeit3 find die Atomgemwichte, mas 
man gegenwärtig wol nur felten mehr findet, auf den Sauerftoff als 
Einheit bezogen, andererfeits ift das Wertigfeitsverhältnig der Elemente nicht 
berücfichtigt und in den Formeln ift die dualiftifche Hypothefe immer noch 
zum Ausdruck gebracht. Es iſt freilich ſchwer, ſich von langgewohnten 
Anſchauungen zu trennen, auch dem Referenten hat die Veränderung in 
den chemiſchen Formeln manche Mühe gemacht, indeſſen man muß mit 
vorſchreiten, ſonſt wird man überholt und ſo möchte Referent auch für ein 
Lehrbuch der Mineralogie, wenngleich die chemiſchen Formeln nur Mittel 
zum Zweck ſind und die älteren Formeln manches Bequeme haben, für 
wünſchenswerth halten, daß die modernen chemiſchen Anſchauungen Auf 
nahme fänden. Daſſelbe gilt von Maß und Gewicht, wo noch in dem 
Buche das nun verlaſſene Syſtem verwendet wird. 

Abgeſehen von dieſem nebenſächlichen Umſtande erſcheint Kobell's 
Mineralogie als ein recht brauchbares Lehrbuch. Es ſind die neueren 


Naturkunde, 123 


phyſikaliſchen Forſchungen berührt und durch Hinweiſungen auf die be- 
treffende Literatur ergänzt. Ein Syſtem aufzuftellen, hält der Verfaſſer 
noch nicht für zeitgemäß und ordnet die Mineralfpecies daher nur nad) 
den chemifchen Beftandtheilen. Die Mineralbefchreibungen find furz und 
zwedentiprechend,, Hiftorifche Bemerkungen, ftatiftifche Angaben u. a. find 
an geeigneter Stelle eingeflochten. Das Werk wird daher troß der oben- 
genannten confervativen Eigenjchaften feinen Weg meiter nehmen und ver- 
dient auch durch die forgfältig befchränkte Auswahl des Stoffes, durch 
gute Ausftattung und überfichtlihe Anordnung den Vorzug vor vielen 
ähnlichen Arbeiten. 

61.5. ‚ Oberlehrer, Vorträge über Geologie. Mit 25 Holzſchn. 

en BT Biihlopff. VII. 346 ©. 480 M. — 

Das Buch fol für jene beftimmt fein, welche fich auf furze und 
angenehme Art mit der geologischen Wiſſenſchaft befannt machen wollen. 
Es behandelt hauptſächlich Gegenftände des allgemeinen Intereſſes, ſoll 
aber durch Beiprehung ftreitiger Punkte für Eingeweihte manches Inter— 
eſſante bieten. Die Vorträge behandeln: die innere Erdwärme; die 
vulcanifhen Erfcheinungen; Erdbeben; Gletſcher; Eiszeit; Quellen ; 
Bäche; Flüſſe; Seen und das Meer; Torf; Steinfohlen; Alter des 
Menihengefchlechtes. — Dieſe Themata werden in 15 Vorträgen behandelt 
und zwar in einer fehr anfprechenden Weiſe. Man muß dem Berfafler 
Recht geben, das Buch bietet jelbft für den Fachmann manche anregende 
Partie. Denn das Buch begnügt ſich nicht damit, die allgemein geltenden 
Anfihten der Geologie vorzutragen, es erwähnt auch häufig, denjelben 
miderfprechende, Anfichten und bringt durch den Vortrag des Für und 
Wider den Leſer jelbft dazu, die vom Autor als richtig hingeftellte Anficht 
„Senfall3 al3 das zu erfennen. Es werden zugleich ſtets die Quellen 
namhaft gemacht, auf welche fich der Berfafler bei feinen Schilderungen 
fügt. Er hält fich überdies ftreng an feine Aufgabe und vermeidet jede 
Eifethafcherei, unterläßt das Herbeiziehen von unwiſſenſchaftlichen Neben- 
ſachen, mie fie fo häufig bei ähnlichen Arbeiten beigezogen werden, um 
andere Zwecke zu erreichen, al3 die Vorführung der reinen und unver- 
fälſchten Wiſſenſchaft. 

Referent fühlt ſich durch die Darſtellung des Buches ſehr angenehm 
berührt und ſieht das Buch als vollkommen geeignet an, die Lehren der 
Geologie einem größeren Leſerkreis bekannt zu machen. 
62.Dr. C. Baenitz, Chemie und Mineralogie für er Elementar- u. 

2 Mädchenfchulen. Nach method. Grundſätzen bearb. 2. verb. u. verm. Aufl. 

102 Hoßfchn. Berlin 1878. 4. Stubenrauch. VIII u. 108 S. 1M. 

Diefes Werkchen ift früher unter dem Titel: Chemie für Bolfs- 
ſchulen erfchienen umd im Jahresberichte (XX VII, ©. 257) erwähnt 
worden. Seine Brauchbarkeit ift durch viele Zufäge weſentlich erhöht 
worden. Es befteht aus einem chemifchen (S. 1— 63) und einem 
mineralogifchen Theil (S. 63—108), welch letzterer auch Geologie und 
Geognofie berückſichtigt. Auswahl und Behandlungsmeife find gut und 
das Werfchen mol zu empfehlen. Einige Figuren würde Referent ändern, 
jo Fig. 31, 38, 37, 71, 79, andere nicht fo oft wiederholen. Kleine 


124 Naturkunde. 


Errata fünnen bei neuer Auflage leicht verbeflert werden, fo 3. B. daf 
Kupferkies nicht rhombiſch, ſondern quadratiih kryſtalliſirt und ähnliche 
Kleinigkeiten. 

63.%. Leypold, Reg.-Ratd a. D., Mineralogiihe Tafeln. ———— 
Beſtimmung der eralien. Stuttgart 1878. J. Mair. 128. 3M. 
Das Buch ſoll Anfängern im Studium der Mineralogie behilflich 

fein, fih eine Mineralien» Sammlung anzulegen und die Mineralien zu 
beftimmen. Es ordnet daher die Mineralien nach gewiſſen Kennzeichen 
in Tafeln, welche jomit geeignet find mit Leichtigkeit den Namen eines 

Minerals erkennen zu laffen. In der Einleitung wird über die Art der 

Unterfuhung einiges gejagt. Diefelbe erftredt ſich auf Löslichkeit, Dichte, 

Härte, Schmelzbarfeit, Borarperle, Farbe, Glanz, Durchfichtigkeit, Strid, 
Brud und andere Kennzeichen, berüdfichtigt aber die Kryftallform nicht, 
da dieſelbe nicht oft jo deutlich ausgebildet ift, um dem Anfänger ohne 
Schmwierigfeit Fenntlich zu fein. Die Tafeln enthalten ſämmtliche häufig 
vorkommende Mineralien und find für ihren Zwed recht geeignei. Zur 
Unterfuhung bedarf man einiger Apparate, wie einer hydroftatiichen Wage, 
eines Löthrohrs, verfchiedener Gefäße zum Anftellen chemischer Verſuche 
und der nöthigften Reagentien. 

64.28. Neidig, Geologifche Elemente, enth. einen idealen Erddurchſchnitt, 
fowie d. Geſchichte der Erde nach den 5 geolog. Entwidelungsperioden mit ges 
nauer ug der Eruptionen, Syſteme u. Formationen, ee der Sy⸗ 
fteme u. Verzeichniß der organ. Ueberreſte (Verfteinerungen). Für Schulen n. 
3. Selbftunterrichte zufammengeft. 3. Aufl. Heidelberg 1878. €. Winter. 1M. 
Mit Beziehung auf die frühere Anzeige in dem Jahresbericht (KAT, 

©. 444) wäre zu bemerken, daß der Preis dieſer geologifchen Durch— 

fchnittSanficht der Erdrinde jest gegen früher etwa den dritten Theil be— 
trägt, ein Umftand, der zur größeren Verbreitung des Blattes gewiß dien 
lich if. Für einfachere Ansprüche ift das Werkchen gewiß recht brauchbar. 

65. Naturwifſenſchaftliche Elementarbiicher der Geologie von A. Geikie, Prof. 
der Geologie a. d. Univerfität Edinburg. Deutfche Ausgabe beforgt von Oskar 
Schmidt, Prof. 2. verb. mit e. — von Fragen u. Aufgaben verſehene 
Aufl. Straßburg 1878. J. Trübner. 136 ©. Hein 8. 80 Pf. 

In dem Jahresberichte find mım bereits eine Anzahl von Bänd— 
hen zur Beiprehung gefommen aus dem vorftehend genannten Unter« 
nehmen. Wir finden hier eines derfelben bereit3 in 2. Aufl. vor uns, 
ein Beweis für den Anklang, den das Werlchen in dem Kreife der Lehrer 
bereit3 gefunden, Es ift auch ein Unternehmen, einzig in feiner Art, 
dag Männer, deren Namen zu den höchften in der Wiffenfchaft zählen, 
no Zeit und Muße finden, zu den Kindern herabzufteigen und — daß 
fie auch den Ton und die Weife treffen, zur Jugend zu Sprechen, Das 
befte fei gut genug für die Jugend! ift der Wahljpruch diejer Herren. 
Wie häufig wird darin gefehlt! 

Unfer Heft behandelt die Geologie. Es geht aus von den Steinen, 
welche der tägliche Anblid uns bietet, Bau⸗ und Pflafterfteinen, unter« 
ſucht 3. B. ein Stüd Sandftein, ein Stüd Granit, ein Stüd Kreide, 
zeigt wo man fie fieht, prüft fie, unterfucht die Lagerung ihrer Theile und 
deren Beichaffenheit, die Kreide felbft unter dem Mitrostop, es frägt 


Naturkunde. 125 


darnach, was ung die Steine erzählen, wie die Gegend ausſieht, aus der 
fie ftammen und erklärt dadurch das Wejen der Geologie. Darauf wird 
die Beichaffenheit der Sedimentgefteine beiprochen und ihre Entjtehung 
durch Verwitterung der Felfen und durch Abfag, ſowie darauf folgende 
Berfittung. Zur Veranſchaulichung wählen die Verfaſſer nicht ſchwer er- 
reihbare Gegenden, fondern Pfügen und Waſſerwege, wie fie jeder Regen- 
guß bervorbringt, Uferränder an Bächen und Flüffen, wie fie überall find. 
So wird nun an der Hand tagtäglicher Erfcheinungen die Jugend ein- 
geführt in das Gebiet einer gemeiniglich für fchwierig geltenden Wiflen- 
Ihaft, fie lernt Petrefaften kennen, Kohlenbildungen, Torfmoore, Wafler- 
bildungen und vulcaniſche Gefteine, ſowie endlich Eruptionsgefteine. Der 
Schüler lernt endlich einen Blick werfen auf größere geologiiche Ver— 
änderungen der Erdoberfläche, Hebungen und Senkungen, er hört von den 
Störungen in der Lagerung, von der Altersbeftimmung der Gefteine, furz 
es werden die Elemente der Geologie in einer ungemein anregenden und 
faglihen Weife vorgeführt, jo daß Lehrer und Lernende mit Freude und 
Erfolg des Büchleins ſich bedienen werden. Eine Reihe von Fragen 
ſchließt das Bändchen, welche Bezug nehmen auf die behandelten Capitel. 
Auch wird angegeben, welche Gefteinproben für den Gebrauch des Buches 
nothiwendig find, zugleich mit Bezugsquellen für Deutichland (Dr. Bla in 
Heidelberg) und Defterreih (Dr. Eger in Wien). 


c. Phyſitl. 
66.Dr. H. Lorberg, DOberlehrer, Lehrbuch der Phyſik für höhere Fehr- 
anftalten. Mit zahlreichen Holzſchn. u. 1 lithogr. Tafel. Leipzig 1877. B. ©. 

Teubner. 3205 4M. 

Der Berfaffer legt bei feinem Unterricht vorzugsweiſe Gewicht auf 
mathematische Beweisführung und betrachtet da8 Experiment nur als ein 
Mittel, um nachträglich die abgeleiteten Gejege zu befräftigen. In der 
Mechanik fol daher mit aller Strenge auf Durchführung der mathes 
matiihen Behandlung gefehen werden, und felbjt in den übrigen heilen, 
wo das nicht fo ftreng durchzuführen ift, fol die möglichfte Annäherung 
daran verfucht werden. Aus dem Experiment lafje fi doch nur aus- 
nahmsweiſe durch den Schüler ein Geſetz ableiten, da derfelbe meift durch 
Nebendinge abgelenkt werde. Um überall den Iogifchen Zufammenhang 
feſtzuhalten, legt der Verfaſſer auf Hypotheſen ein großes Gewicht, felbit 
wenn diejelben nicht unbeftritten find, 

Das Buch ift für die oberften Claſſen deutfcher Realjchulen und 
Gymnaſien beftimmt, doch meint der Verfaffer, manche Partien des Buches 
feien bei dem gegenmärtigen Lehrplane diejer Anftalten nicht in den Unter« 
ruht aufzunehmen, da man mit der Zeit nicht ausfommen würde, fo ein- 
zelne der Optif und Eleftricitätslehre. 

Der Lehrſtoff ift Mar und überfichtlich geordnet, die Beweiſe find gut 
durchgeführt. Zugleich ift im dem Buche hervorgehoben, melde Partien 
in der ımteren, welche in einer höheren Claffe vorzunehmen find; zur Er- 
leihterung für den Lehrer find am Rande Andeutungen gemacht, melde 
Erperimente vorzubereiten find. Die Abbildungen, 304 an Zahl, find 


126 Naturkunde. 


forgfältig ausgeführt. Das Buch ift daher den vorzüglicheren Werfen an 
die Seite zu jtellen, doch will e8 dem Referenten fcheinen, als ob die 
fo weit durchgeführte ftreng mathematische Behandlung im Ganzen über das 
Ziel der Realſchule hinausgehe, mwenigftens an den öfterreichifchen Mittel- 
ſchulen würde diefe Durchführung Schwierigkeiten machen. 


67.9. Trappe, Prof., Schul-Phyſik. 8. vielf. verb. u. verm. Aufl. Mit 

253 Abbild. Breslau 1878. %. Hirt. VII u 3126 3M. 

Trappe's Schulphyſik ift im Jahresbericht (XXI. 463 u. XXVIII. 
251) mehrmals al8 ein gutes Lehrmittel genannt worden; auch Referent 
hatte bereit3 a. a. D. (Zeitſchrift f. d. math. und naturw. Unterr. V. 
©. 293) Gelegenheit, fein ebenjo günftiges Urtheil darüber auszufpreden. 
Freilich hat derjelbe, wie auch ein Referent in der „Zeitfchrift für Neal: 
ſchulweſen,“ ein anderer in der „Realjchule“ (I. Jahrg. ©. 455 u. II. 
©. 291) über einige Punkte abweichende Anfichten geäußert. Daſſelbe 
jheint auch noch von anderen Seiten gefchehen zu fein, denn der Ver— 
faffer wendet fih im Vorwort gegen die von verfchiedenen Seiten erhobenen 
Bedenken und hält feine eigenen Anfichten aufreht — Neferent muß ge 
ftehen, nicht zum Vortheil des Buches. Gegenüber der jechften Auflage — 
eine andere hat Neferent nicht zugegen — fehen wir die Seitenzahl um 
etwa 30 vergrößert. Der Anhang über chemufche Erjcheinungen ift weg. 
geblieben und von einem andern Autor al3 getrenntes Heft erjchienen, 
welches Referent noch nicht aus eigener Anfchauung kennt. An vers 
jhiedenen Stellen find Heine Aenderungen im Texte vorgenommen, es 
werden neue Entdedungen berüdfichtigt, jo daß man fieht, der Verfaſſer 
ift bemüht, feinem Buche eine größere Volltommenheit zu geben, wenngleich 
er nicht alle Anſchauungen verjchiedener Kritiker zu theilen vermag. 

68. Pet. Münch, Dir, Lehrbuch der Phyfil. M. e. Anhange: Die Grumd- 
ehren der Chemie u. der mathemat. Geographie. 5. verm. ır. verb. Aufl. Mit 

317 Abbild. u. 1 Spectraltafel in Farbendr. Freiburg 1878. Herder. 3716. 4M. 

Kaum in Jahresfrift war wieder eine neue Auflage nöthig (vergl. 
Jahresber. XXX. ©. 181). Das Buch hat nun den für die öfter 
reichiſchen Realſchulen vom Referent als mwünjchenswerth bezeichneten Ans 
bang über die Grundlehren der mathematischen Geographie, der im feiner 
präcifen Faffung gewiß feinem Zwecke entſpricht. Auch fonft hat das Bud) 
durch kleine Zufäge und Verbefferungen gewonnen, jo ©. 62 betreffend 
das Gentrifugalpendel, ©. 308 das Telephon, ©. 244 u. 245 betreffend 
die Erwärmung der Luft und die Entftehung der Winde. Die Zahl der 
Abbildungen ift um 16 vermehrt worden. 

Das Buch verdient daher in feiner neuen Geftalt noch mehr als eines 
der beten Lehrbücher des Faches genannt und empfohlen zu werden. 

Aufgefallen ift dem Referenten, dag die Condenfation der bisher als 
permanent geltenden Safe, welche dem Franzofen Cailletet und dem Gen 
fer Pictet im December 1877 gelungen, nicht erwähnt wurde. Ob der 
Verfaſſer noch an der Richtigkeit der Thatſache zweifelt? 

69. Dr. Gg. Krebs, Oberlehrer, Lehrbuch der it und Mechanik f. Real 

u. böb. Birgerfchien, et ud hc 8. ea Da oh 318 


I 


Naturkunde. 127 


mann. 

Die dritte Auflage des zu wiederholten Malen im Yahresberichte 
genannten Werkes enthält eine ausführlichere Darftellung der Spektra— 
analyje und der Fnfluenz-Elektrifirmafchine. Ueber den Inhalt fei hier 
noh nachgetragen, daß der Verfaſſer mit den Grumdeigenfchaften der 
Körper beginnt, Wärme, Schall, Licht, Magnetismus und Elektricität 
folgen läßt und mit der Mechanik fchließt, damit die Schüler vorher in 
der Mathematik die nöthige Reife erlangen. Bet verjchiedenen Capiteln 
geht der Berfafler näher auf die praftiichen Verwendungen der phyſi— 
taliihen Lehren ein, Dampfmafchinen, Uhren, Wagen u. a. merden be= 
Ihrieben. Eine fehr nette Figur ift u. a. über die Conftruction einer 
Ihiefen Ebene gegeben, wie fie Referent noch nicht gejehen. Andere Sachen 
vermigt Neferent wieder in dem Buche, die in neuerer Zeit wichtig ge— 
worden find und daher feiner Anficht nach in einem Pehrbuche für Neal- 
ſchulen nicht fehlen follten, 3. B. das Telephon, die Refonatoren, Diffufion, 
Endosmofe, Eismafchinen und noch manche andere Eapitel, die, ohne meit« 
läufig behandelt werden zu follen, doch nicht fo unwichtig find, um ganz 
übergangen zu werden. Einzelne davon kommt mol auch im chemifchen 
Unterriht vor, und ift daher vielleicht dieſem vorbehalten. Trotzdem 
hätte Referent auch am geeigneter Stelle Erwähnung gemacht. Grenz— 
gebiete follten mol in beiden Unterrichtszweigen vorkommen, fonft fallen fie 
leicht ganz aus. Mit diefer unmaßgeblichen Bemerkung fol begreiflicher- 
weiſe dem Buche nichts Nachtheiliges nachgefagt fein. Es verdient gewiß 
das volle, ihm von meinen Vorgängern an diejer Stelle gejpendete Lob, 
doch glaubt Referent feine Anfichten dem Verfaſſer zur Würdigung vor- 
legen zu follen. 

70.R. Waeber, Lehrbuch der Phyſik mit befond. reg der phyſi⸗ 
laliſ nologie u. der Meteorologie. Mit 437 Abbild. u. e. Spectraltafel. 
Leipzig 1878. F. Hirt & S. VII u 284 © 3,50 M. 


Der Berfaffer ift beftrebt, in möglichfter Kürze, ohne aphoriftiich zu 
werden, die Lehren der Phyſik und deren Anwendung im Leben für 
Schulen darzuftellen. Vom Verſuche ausgehend, gibt er die nöthigen Er- 
Märungen, bezieht fich ftetS auf Vorgänge im Leben, auf die Anwendungen 
und gibt die Gefege in kurzen Worten. Bezüglich anzufügender Rechen- 
aufgaben wird auf entfprechende Aufgabenfammlungen verwiefen. Die 
Meteorologie ift in einem befonderen Abjchnitt behandelt. Die Figuren 
find meift forgfältig ausgeführte Zeichnungen der Apparate, fie erflären 
den Apparat oft in feiner Thätigfeit und mit Nebenumftänden, indem fie 
öfter auch landſchaftliche Scenerie beifügen, den Erperimentator ffizziren 
oder wenigſtens durch Zeichnung der Hände oder des Geſichts auf die 
Handhabung der Apparate weiſen. Die Darftellung lehnt ſich ftet3 an 
den neueften Stand der Wiffenfchaft an, und ift — da fie fehr in's Ein- 
zelne durchgeführt ift, Leicht verftändlih. Dem Lehrer bleibt wenig mehr 
beizufügen, im Gegentheil, er kann bei Mangel an Zeit manches aus- 
laſſen, was im Buche auch durch * angedeutet ift. Etwas klarer dürfte 
indeffen die Unterfcheidung von Atom und Molekül fein, e8 dürfte ©. 12 


olsfchn., 2 lithograph. Tafeln u. 1 Spectraltafel. Wiesbaden 1878. J. F. Berg- 
* 275 & 3% M. i * 


128 Naturkunde. 


der Reibung homogener Körper, der Verjchiedenheit derjelben beim Holz nad) 
der Lage der Fafern gedacht fein, es könnte ©. 159 der Ausdehnungs- 
coefficiant der flüffigen Kohlenfäure gegeben fein, weldyer doch größer ift 
al3 der mancher Gaſe. 

Wenn einerfeitS das Buch etwas über das Ziel einer Schulclaffe, 
jelbft einer Oberrealſchule, hinausgeht, wird es andererjeitS für Lehrer und 
Gebildete aller Elaffen zu einem Mittel, um ihre Kenntniffe zu ergänzen, 
da die in der Neuzeit erfundenen Apparate vielfach zur Abbildung und 
Erklärung gelangen, ich erinnere nur an Telegraphen, Telephon, Mikrophon, 
Gaskraftmafchine u. a. und empfehle das Buch daher auch zur Fortbildung 
für jene, welche ihre Bildung in früheren Jahren erlangten, wo manche 
der genannten Entdeckungen noch nicht gemacht waren. 
71.Dr. 12 J. Pisto, Dir., Grundlehren der Phyſik. 11. neuverf. eg 

der bylit für Unterrealfbulen”“ Mit 178 Holzſchn. Brünn 1879. 
C. Winifer. 206 S. 2,60 M. 

Diefe neue Auflage ift eigentlih ein ganz neues Buch geworden. 
Während Pisto in den früheren Auflagen ſich bemühte, feinem Buche nad) 
Beibehaltung der Form größere Vollfommenheit dadurch zu geben, daß er 
neuere Entdedungen in der Wiljenfchaft aufnahm, einzelne Paragraphen 
umänderte, Abbildungen erneuerte, jo ift hier auch die Methode eine völlig 
andere geworden, um dem Buche feine Verwendbarkeit an öfterreichiichen 
Schulen zu fihern. Während früher die ganze Anlage darauf berechnet 
war, daß der Lehrer die Hauptfache thun mußte und das Buch dem 
Schüler die Hauptpunfte de3 Unterrichts in kurzen Sätzen in's Gedächtnis 
rief, die Apparate im Bilde vorführte, fo lehnt fich die gegenwärtig ge 
gebene Form mehr an den Unterricht an. Der Berfaffer fnüpft an Er- 
jheinungen und Erfahrungen an, welche als befannt vorauszufegen find, 
geht zu einfachen Verfuchen über und belehrt am Verſuche den Schüler. 
Dann werden Folgerungen gezogen und Gefege abgeleitet. Wichtiges ift 
durch den Drud hervorgehoben. Die Zahl der Abbildungen ift weſentlich 
beichränft worden, ebenſo aber auch die Menge des Lehrftoffes. Dadurch 
wurde Pla gewonnen, um die Darftellung breiter anzulegen, fo daß fie 
auch ohne das Wort des Lehrers Far und verftändlih if. Ob man 
hierin richtig thue, das ift eine Frage für ſich; aber viele maßgebende 
Pädagogen vertreten dieſe Anficht. Dem Lehrer ift die Arbeit dadurch 
gewiß erleichtert, der Verfaſſer Hilft ihm ja bei der Präparation. Junge 
Lehrer, auch anderer Schulen, als fir welche das Werk unmittelbar be» 
ſtimmt ift, Können daher in demfelben manchen guten Rath finden. 

Wenn ſchon das Buch im Ganzen gelobt zu werden verdient, jo gilt 
das befonder8 von einzelnen Stellen, 3. B. die Trennung der Begriffe 
Dichte und ſpecifiſches Gewicht, melde fo Häufig, namentlich von 
Mineralogen verwechfelt werden, Löfung und Auflöfung, die Wärmelehre, 
Alkuſtik, Fallgefege u. a, 

Auch die äußere Ausftattung hat gemonnen, Das beflere Papier 
läßt Text und Holzfchnitte vortheilhafter hervortreten, von denen übrigens 
einzelne noch mit der Zeit durch beffere erfegt werden dürften. Es fteht 
daher zu erwarten, daß die Verbreitung fich wieder zu dem früheren 


Naturkunde, 129 


Stande heben würde, von welchem fie dadurch herabfam, daß bis zur 
Neugeftaltung des Buches längere Zeit verftrich, während welcher daſſelbe 
eine Zeit lang ganz vergriffen war. 

12.Dr. R. 9. Hofmeifter, Leitfaden der Phyſitk. 3. verm. u. verb. Aufl. 

Mit 158 Holzichn. Zilrid 1878. Drell Füßli & Co. 18 ©. AM. 

Diefer Leitfaden iſt für obere Claſſen höherer Yehranftalten beftimmt 
und umfaßt das Gebiet der Phyſik, joweit e8 nicht als jelbftändiger Theil 
der Wiflenfchaft befonders behandelt werden foll (mie Technologie, Phyfiologie, 
Meteorologie). Die Darftellung ift kurz und bündig; oft werden durch 
Schlagworte Dinge angedeutet, welche im Unterricht durch den Lehrer aus— 
geführt werden follen, ohne deflen Ergänzung das Werfchen zumeilen ſchwer 
verftändlich ift. Won mathematifchen Kenntniffen werden Gleichungen, 
Trigonometrie u. a. vorausgefegt. Die Anjchauungen des Verfaſſers find 
durchweg. dem gegenwärtigen Standpunft der Wiſſenſchaft entiprechend. 
Die Wärme ift allenthalben als Bewegung dargeftellt und damit in Ein« 
Hang die Veränderung der Aggregatzuftände erklärt. Abbildungen find 
Ihematisch ftet3 nur durch wenige Linien gegeben. Das Buch ericheint 
wol verwendbar, mo man die genügenden Vorkenntniſſe bei den Schülern 
bat ımd dürfte in den Oberclaſſen der Gymnaſien gut am Plate fein, wo 
es rein auf die Wiſſenſchaft felbft, nicht auf ihre Anwendbarkeit im Leben 
und in der Technik ankommt. Der Preis ift mol ein wenig hod). 
73.Dr. €. Netolitzka, PBrof., Lehrbuch der Phyfil u. Chemie f. Bilrger- 

ſchulen, ſowie d. Oberclaffen d. Vollsſchulen. Wien 1879. U. Pichler's Wwe. & ©. 

L Stufe fiir die 6. Claffe der Volls- u. Bürgerfchulen. 14. Aufl. (unveränd. 

Abdrud der mit Diinifterialerlaß v. 14. Sept. 1876 zuläffig erklärten 4. Aufl.). 

Mit 78 Holzſchn. 85 S. 60 Pi. 

L. Stufe fitr die 7. Claſſe. 10. Aufl. (unveränd. Abdrud der behördlich appro- 
birten 4. Aufl.). Mit 76 Holzfhn. 90 S. 70 Bf. 

II Stufe für die 8. Claſſe. 6. Aufl. (ebenfalls unveränd. Abdrud der behörblich 
approbirten 4. Aufl.). Mit 49 Holzihn. 89 ©. 70 Pf. 

Während die früher im Jahresberihte (XXVII. ©. 252) zur Be- 
Iprehung gelangte erfte Ausgabe dieſes Buches in einem Bande erjchien, 
jeben wir fie hier in drei Bändchen getheilt. Schon ein flüchtiger Ein— 
blid im diefelben belehrt, daß diefe äußerliche Theilung eine forgfältige 
Umarbeitung des Tertes begleitete, ehe derfelbe durch unveränderten Ab- 
drud firiet wurde. Weit mehr als früher geht das Buch von Erfahrungen 
und Berfuchen aus, erklärt diejelben und geht dann erft auf das Geſetz über. 

Aus dem bereitö früher hier mitgetheilten Inhalte ift zu entnehmen, 
da auf jeder Stufe ein Eyclus von Erjcheinungen vorgeführt wird, 
welcher die verfchiedenen Gebiete der Phyſik ftreift und durch die höhere 
Stufe ergänzt wird. Wenn daher ein Schüler auch nicht das Ziel aller 
acht Claſſen der Bürgerfchule erreicht (mie aus der Abnahme der Auflagen 
der höheren Stufen unzweifelhaft hervorgeht), fo hat er doch wenigſtens 
von den wichtigſten Elementen der Naturlehre einen Begriff. 

Die große Zahl der Auflagen beweift die allgemeine Anerkennung 
über den Werth des Buches, welcher Anſchauung Referent fich gern an« 
ſchließt, indem er die erneuerten Auflagen für brauchbare Hilfsmittel beim 


Päd. Jahresbericht. XXXI. 9 





130 Naturkunde. 


Unterricht hält, eine Auffaffung, welcher derfelbe bereit3 an anderer Stelle 
ebenfall3 Ausdrud gab. 

74. €. A. Burgdorf, Schulinip., Phyfiki.d. Bolfsfchule f. Lehrer u. Semi- 
nariften. Mit 92 Drig.-Hoßzichn. Flensburg 1878. A. Weftphalen. 85 S. 1,20M. 

Der Verfaſſer beabfichtigt hier ein Buch zu geben, welches den 
Lehrer beim Anjchaffen oder Anfertigen der Apparate in Bezug auf Aus- 
wahl und Beichaffenheit leiten und zugleich eine Anleitung zum Erperimen- 
tiren mit den Apparaten bieten könnte. Er mählt zu dem Ende die 
wichtigiten Apparate, wie fie in der Volfsfhule nöthig find, aus, beichreibt 
die Apparate und die Verfuche damit, erflärt fie und jchreitet dann zur 
Seftftellung des dadurch bewieſenen Geſetzes. 

Die Beichreibung der Verfuche ift ausführlich genug, um die Hoff 
nung des Verfaflers zur Geltung zu bringen, daß der Lehrer, welcher ſich 
genau an die Winte des Buches hält, gute Erfolge beim Unterricht erzielen 
wird. Das Werfchen läßt fich daher al3 vollfommen feinem Zwecke eut« 
fprechend angehenden Lehrern empfehlen. 

75.Dr. N. Kauer, Dir., Lehrbuch der Phyſit und Chemie für Bürger: 
fhulen u. d. oberen Claſſen der erweiterten Vollsichule nady method. Grumblägen 
uſammengeſtellt. II. Thl.: Optik, Aluſtil. Anhang über firahlende Wärme, 

echanif. 2. Aufl. Mit 154 Holzichn. u. 1 Farbentafel. Wien 1877. Alfred 
Höher. 1365 2 M. 

Diefe neue Auflage ift vollftändig durchgefehen und der Tert in 
einzelnen Partien überfichtlicher geordnet, fowie klarer gefaßt worden. Die 
Figurenzahl ift um 13, die Ceitenzahl um 16 vermehrt worden. Das 
von Füben im XXV. Bande des Jahresber. ©. 607 ausgefprochene günftige 
Urtheil paßt daher noch beiler auf die neue Auflage und vermeife ich 
» bezüglich des Juhaltes und der Eigenthümlichfeiten des Buches auf die an 
geführte Beſprechung meines hochverehrten Vorgängers. 

76.9. Waeber, Sem.-Lehrer, Leitfaden f. d. Unterricht in der Phyſik, 
nach method, Grundfäßen bearb. Mit 150 Abbild. Leipzig 1879. Fr. Hirt & ©. 
114 ©. 135 M. 

Diefer Leitfaden bietet eine Auswahl phyfitaliicher Lehren für Schulen, 
in einer ähnlichen Weife geordnet wie des Verfaſſers „Lehrbuch“ und für 
die Verwendung in Schulen recht überfichtlich zufammengeftellt. Won bei 
Berfuche ausgehend geht der Berfaffer zur Erklärung über und gibt dam 
in kurzen Worten das Gejeg, ſowie Anwendungen, Beifpiele, Beobachtungen, 
bald ausführlich, bald iu Schlagworten oder anregenden Fragen. Bei der 
fnappen Ausdrucksweiſe ift ein reicher Lehrftoff im Leitfaden vorhanden, 
aus dem der Pehrer wählen fann. Der Schüler findet fich leicht zurecht 
und bat auf einem kurzen Raume das MWefentlichfte beifammen, mas et 
von einer Stunde zur andern lernen joll. 

Da auch die Ausftattung eine fehr vortheilhafte ift, der Preis nicht 
hoch, fo eignet ſich das Werkchen vorzüglich zum Gebraud in Schule, 
wobei dem Lehrer noch die angenehme Ergänzung in des Verfaſſers 
Lehrbuch zu gute kommt. | 

77.Dr. 9. Heid, Lehrer, Anleitung zur Ertheilung des phyſik aliſheu 
Unterrichtes in der Boltsihule. Darmitadt 1878. Schulbuchhandt, des L.⸗L.⸗ 
Vereins (H. Schmidt). 63 ©. 60 Pi. 


Naturfunde. 131 


Der Verfaſſer war veranlaßt, durch die Aufnahme der Phyſik ala 
Unterrichtszweig in der Volksſchule, für ältere Lehrer, denen diefe Neuerung 
Schwierigkeiten machte, Vorträge über phufifaliiches Erperimentiren zu 
halten. Nach feiner Erfahrung hat er dann hier ein Heftchen ausgearbeitet, 
weiches gute Winfe für den Gegenftand gibt. Mean findet in dem Hefte 
die Beichreibung vieler Verſuche, welche mit einfachen Mitteln berzuftellen 
find, Angabe der Folgerungen u. ſ. f. 

Ber den Zemperaturangaben ift auch die 80 theilige Skale gebraucht. 
Sonſt ift Welentliches dem Referenten nicht aufgefallen, und glaubt der- 
jelbe, daß das Heftchen feinem Zwecke ganz wol entiprechen werde. 
18.€. Schröder, Anleitung zum Gebrauch phufifaliicher Apparate. 2, Aufl. 

Magdeburg 1878. F. Kröning’s Söhne 1 M. 

E3 werden hier in 105 Nummern ebenjoviel phufifaliiche Apparate 
beichrieben, wie fie in der Pehrmittelanftalt F. Kröning’3 Söhne in 
Magdeburg, Kaiferftraße 95 zu erhalten find. Es wird angegeben, wie 
die Apparate beichaffen find und mie fie behandelt werden müſſen. Yeider 
it fein Preisverzeichnis der Apparate beigeichloffen. Die Auswahl gehört 
ſchon nicht mehr den einfachften Verhältniffen an, dürfte aber, wo man 
über die nöthigen Geldmittel verfügen fann, am Plage fein. Für Lehrer, 
welche keine Gelegenheit hatten, fich auf einer Bildungsanftalt im Hand» 
haben phufifalifcher Apparate gründlich zu üben, gibt das Heftchen eine 
angemeflene Belehrung. 

79. C. Schröder, 20 Fectionen aus der Phyſik. Für die einfachften Schulverhält- 
niffe mit Berüdfihtigung der zu verwerthenden Anſchauungsmittel zufammen- 
gefiellt. Magdeburg. F. Kröning’s Söhne. 50 Pf. 

Für die einfachften Echulverhältniffe find hier 20 Capitel der Phyfit 
ausgewählt, welche nad) Crüger's Methode bearbeitet wurden: Verſuch 
oder Beobachtung, Erflärung des Borganges, Geſetz, Anwendung. Die 
Verſuche find fo gewählt, daß fie mit den einfachften Mitteln ausführbar 
find, die Apparate find Leicht zu beichaffen, ein vollftändiger Apparat 
toftet bei %. Kröning’s Söhne in Magdeburg 60 M. und enthält 32 
Segenftände. Da bei der Beichreibung ſtets die nöthigen Lehrmittel zuerft 
genannt find, ihre Handhabung erflärt ift, fo kann auch der bisher darin 
weniger Geübte leicht nach dem Büchlein arbeiten. Die 20 Pectionen find 
nicht immer als Stunden zu nehmen. Sie behandeln: Schwerkraft, Hebel, 
Rolle und Wellrad, communicirende Gefäße, Schwimmen, Spannung ver: 
dichteter Luft, Lufidruck, Schall, Fortpflanzung und Zurüdwerfung des 
Kchts; einige optifche Inſtrumente (Gudtaften, camera obscura, Auge, 
Brille, Poupe, Mitrostop, Fernrohr, Zauberlaterne), Wärmequellen und 
feitung, Ausdehnung der Körper ımd Thermometer, Wind, Schmelzen 
und Perdampfen, mällerige Meteore, Dampfmafchine, Magnetismus, 
Reibungseleftricität und Gewitter, Berührungseleftricität und Telegraph. 
Da Abbildungen nicht gegeben find, find noch andere Hilfsmittel für den 
Lehrer nöthig, wie z. B. einige Wandtafeln. Der Schüler wird durch 
das Heft beim Unterricht weſentlich unterftügt werden können, daher es 
empfohlen zu werden verdient. 

80. A. Sattler, Lehrer, Leitfaden der Phyſik und Chemie. Fir Claffen der 

9 * 


132 Naturkunde. 


Bürgerfchulen in 2 Curſen bearb. Mit 144 Holzflihen. Braunſchweig 1878. 

Vieweg K S. TV. 88 S. 80 Pf. 

Dieſer Leitfaden iſt für die zwei oberſten Claſſen der Bürgerſchule 
beſtimmt und enthält das geſammte Material in laufender Folge geordnet, 
indem das für die vorletzte Claſſe größer gedruckt iſt und für ein Jahr 
(eine Wochenſtunde) abgemeſſen iſt, während das für die oberſte Claſſe 
beſtimmte Material für zwei Jahrgänge (2 Wochenſtunden) kleiner gedruckt 
und zwiſchen *geſetzt iſt. 

Die Darſtellung iſt ſehr klar und für den Schulunterricht hinreichend 
weit ausgeführt. Der Stoff für die untere Claſſe insbeſondere iſt meiſt 
ſo weit erklärt, daß der Schüler nur wenig Nachhilfe bedarf. Der Theil 
für die obere Claſſe iſt mehr in kurzen Sätzen und mit Schlagworten 
gegeben, oft in Geſtalt von Fragen. Mancher wird ſich daran ſtoßen, 
daß der Schüler für dieſe Fragen in dem Buche keine Antwort findet. 
Will man es doch der Jugend in unſerer Zeit ſo bequem als möglich 
machen. Sie ſoll kaum ſelbſtändig etwas denken und nicht blos die 
Worte des Lehrers hören, ſondern auch noch Alles breit im Buche leſen. 
Referent iſt nicht dieſer Anſicht und hält das Verfahren im vorliegenden 
Leitfaden für ſehr zweckmäßig. Auch der angehängte chemiſche Anhang 
gefällt dem Referenten recht gut. Zum Theil müſſen dieſe Sachen zwar 
ſchon von früher bekannt ſein, indem in der Mineralogie der Platz iſt, ſie 
vorzuführen. Indeſſen eine Wiederholung im Zuſammenhang iſt gut. 

81. Leitfaden der Phyſik von Dr. H. Dorner. 2. Aufl. Mit 179 Holzſchn. 
Hamburg 1878. Otto Meißner. 155 ©. 

Als Auszug aus einem größeren Werke hat dieſer Leitfaden eine 
Anordnung, mie fie für die Bürgerfchule nicht befonders empfehlenswert) 
ift, indefjen da der Inhalt ſehr überfichtlich angeordnet, die Darftellung 
flar und gut ift, e8 ja au dem Lehrer frei fteht, nach methodifchen 
Grundfägen eine andere Anordnung zu wählen, felbft fich in concentriichen 
Kreifen feinen Unterricht einzurichten, fo läßt fich gegen dem Gebrauch des 
Werkchens nicht ſprechen. Es wird im Gegentheil für viele Lehrer recht 
willtonmen fein. Auch wird mancher Lehrer, welcher nad) einem anderen 
Buche unterrichtet, hier Winke für gute Behandlungsweife einzelner Capitel 
finden. Auch find durch die Zeichnungen einzelne Apparate vorgeführt, 
welchen man nicht häufig begegnet. Einzelnes indeſſen, was der Leitfaden 
enthält, paßt wol nur für eine höhere Stufe, fo der „Frontaljchnitt” 
durch Kehlkopf und Luftröhre mit feiner eingehenden Erklärung, den 
Musculi thyreo-arytaenoidei etc. Hier und da dürften auch Fremd— 
wörter mehr vermieden werden, als es gejchehen ift. 

82.8. Deder u. €. Hain, italifde Rehnungsaufgaben. Na 
d. Lehrplan f. d. en ver Deile, ie, AA ante a Sc 
firhen 1876. Forſter & Kunze. 44 ©. 50 3 
Diefe Aufgabenfammlung ift aus der Ueberzeugung entftanden, daß 

neben den Berfuchen in der Phyſik nichts mehr das Verjtändnis erleichtere, 
als die Berechnung einfacher Zahlenbeifpiele. Die Beifpiele find danach 
ausgewählt und in 3 Stufen, nad) den Claffen, geordnet, meift jo ein» 
fach, daß der Schüler die Berechnung ohne Mühe, jelbft im Kopfe, durd- 


Naturkunde. 133 


führen fann. Es find daher fchmierige Rechnungsoperationen vermieden. 
Der Inhalt ift folgendermaßen gegliedert: 

I. Stufe. 1. Dichte und fpec. Gewicht; 2. Thermometer, Aus- 
dehnung durch die Wärme; 3. Auflöfung und Mifhung; Chemifche Ver: 
bindung; 4. Bodendrud; Communicationsgefäße, Schwimmen; 5. Luft 
drud; 6. Fortpflanzung des Schalles ; 7. Fortpflanzung des Lichtes. 

I. Stufe. 1. Wiederholungsanfgaben; 2. Legirungen; 3. Ein- 
fache Mafchinen; 4. Gleichgewicht und Bewegung; 5. Aräometer, Pumpe; 
6. Pendel; 7. Echo. 

II. Stufe. Wiederholungsaufgaben. 

Anhang. onftructiongaufgaben zu den 3 Stufen. 

Die Aufgaben find meift recht gut gewählt und entfprechen dem be— 
abfihtigten Zweck. E3 dürften nur in einzelnen Fällen Feine Aenderungen 
ftattfinden. So wäre ©. 27 Nr. 12 mol nicht Blei mit Duedfilber 
zufammenzubringen. ©. 28 Nr. 16 wird von Decimeterwürfeln aus Gold 
und Silber gejprocdhen, die wol nicht vorfommen Fönnen. Als Drud- 
fehler fteht ©. 5 Dichte des Eauerftoffs 14 ftatt 16. ©. 5 Nr. 58 ift 
die Angabe des Raumverhältniſſes nicht nöthig. Einige Zahlen über 
Dichte Fönnten genauer gegeben fein. 
83.Dr. Joh. Müller, Die Schule der Phyſik. Eine Anleitung zum erften 

Unterricht in d. Naturlehre. Zum Schulgebraud) u. zur 2. Aufl. 

Mit 293 Holzftih. Braumfchweig 1878. Fr. Vieweg &S. XIV u. 266©. 240M. 

Diefe zweite Ausgabe von dem Werte eines durch feine größeren 
und Meineren Werke aus dem Gebiete der Phyſik jedem Lehrer befannten 
Verfaſſers ift nach dem Tode deflelben in völlig gleihem Wortlaut 
wieder abgedrudt, nur wurden die alten Maße und Gewichte nach dem 
metriichen Syſtem umgerechnet. Da das Werk früher in dem Yahres- 
berichte XXVI, ©. 229 fchon bejprochen wurde, können wir hier ung 
zum Theil auf das dort Gefagte beziehen. Wie dort ſchon ausgeführt, 
iſt es zu bedauern, daß im chemifchen Theil nicht die neueren Atom- 
gewichte angewendet wurden, mas doch nun fchon zu allgemein gejchieht, 
ald daß es in einem vorzugsweiſe für den angehenden Lehrer berechneten 
Buche anders fein dürfte. Die übrigen Abfchnitte find recht wol geeignet, 
um einem Pehrer beim Experimente Anleitung zu geben. Vorausgeſetzt 
werden bei dem Buche freilich gewiffe Mittel, wie fie nicht allen Schulen 
geboten find. Da man übrigend auch die Capitel auslaffen könnte, welche 
tomplicirtere Apparate erfordern, fo wird das Buch immerhin einen hohen 
Werth behaupten. Einen recht zwedmäßigen Anhang hat das Bud). 
Nachdem die einzelnen Abfchnitte in ausführlicher Form beendet find, 
wird eine Kurze Ueberſicht der michtigften Gejege aller Capitel gegeben, 
wie fie als Wiederholung fehr praftijch erfcheint. Noch praftiicher wäre 
die Beifügung der Seitenzahlen, mo das Betreffende ausgeführt wurde. 
Referent Spricht jchließlich die Hoffnung. aus, die Verlagshandlung werde 
beim Nöthigwerden einer neuen Auflage doch — bejonders im chemifchen 
Theil — eine Heine Umarbeitung eintreten laſſen. 
84.Dr. Rud. Schulze, Prof., Die phyfitalifhen Kräfte im Dienfte der 

Gewerbe, der Kunft u. d. Wiſſenſchaft. Frei nah A. Gnillemin. 


134 Naturkunde. 


Mit gegen 400 Holzichn. im Zert, 15 großen Abbild., von denen 2 mehrfarbig, 

u. 3 Buntdrudfarten. Leipzig 1878. P. Frohberg. Eirca 15 Lief. a 1 M. 

Das in feinen erften Lieferungen hier vorliegende Werk foll die Reihe 
der michtigften Erfindungen aus dem Gebiete der Phyſik feinen Lefern 
vorführen und durch Wort und Bild Har und verftändlich erläutern. Es 
zerfällt in 5 Bücher, welche die verjchiedenen Capitel der Phyſik behandeln. 
Das erfte Buch beichäftigt fih wit der Anwendung der mechanifchen 
Kräfte. Gleih in dem erften Bild „Kunftramme und Dampframme* 
fehen mir und mitten in das Leben verfegt, an das Ufer eines Stromes, 
wo Schienenwege und Tocomobilen dicht an dem Ufer vorbeiziehen, mährend 
in dem Hefte die verfchiedenften auf die Schwere fich gründenden Vor— 
richtungen wie Wagen, Senkel u. a. bejchrieben find. Daran ſchließen ſich 
einzelne auf die Bewegung der flüffigen und Iuftförmigen Körper ſich 
gründende Apparate, Aräometer, Pumpen, Luftpumpen, atmofphärifche 
Eifenbahn, Arbeiten unter der Taucherglode, Libellen, Luftſchifffahrt u. a. 
Im 3. Heft werden die Anwendungen von Apparaten aus der Afuftif 
vorgeführt. 

Das Werk macht durch prächtige Ausftattung einen ſehr günftigen 
Eindrud. Die guten Abbildungen und die Bezugnahme des Tertes auf 
Anwendung der Phyfit im Leben machen es zu einer werthvollen Er- 
gänzung trodener phyfifalifcher Lehrbücher, jo daß man das Buch gern in 
der Familie haben wird, wo man Belehrung über jo manche neuere Ein- 
rihtung in der Technik zu haben wünſcht. Auch für Schulbibliothefen 
wird das Buch manchen Nuten haben, da der Lehrer hier auf Dinge 
aufmerffam wird und ihre Erklärung findet, welche er in Lehrbüchern 
meift vergeblich fucht, und auf welche trogden nicht felten die Aufmerf- 
famfeit der Jugend geräth. 

85. Dr. J. van Bebber, Realſch⸗Dir.,, Die moderne Witterungskunde. 
(Aus d. Samml. gememmüg. Vorträge, ——* v. Verein z. Verbreit. 
meinnütz. Kenntniſſe in Prag. Nr. 42 u. 48.) t 8 Karten. 31 S. 1 M. 

Das vorliegende Schriftchen ergeht fi) auf einem Gebiete, wohin 
noch immer die Wiffenfchaft nicht gehörig gedrungen ift, da es fchwer 
ift, althergebrachte VBorurtheile zu überwinden. Es verjucht, die Vorher 
beftimmung der Witterung auf beftimmter und ficherer Bafis zu begründen. 
Daß dabei zuerft die frühere unmifjenfchaftlihe Methode charakterifirt 
werden mußte, ift natürlich, und fo wird denn auch zuerft allen Geftirnen, 
befonder8 aber dem Mond fein vermeintlicher Einfluß auf das Wetter 
durchaus abgejprochen, e3 mird dann das Beftreben der Meteorologen, 
durch Erlangung von Mittelwerthen Einfiht in die Vertheilung der 
Witterungsphänomene zu gewinnen befprochen, des Einflufjes von Humboldt 
und Dove gedacht und dann auf die Beftrebungen der modernen Meteoro- 
logie übergegangen, welche auf die Erforſchung der gleichzeitigen Ab- 
meihungen von den Mittelmerthen ftügend, den Gang der Witterungs« 
ericheinungen in Geſetze bringen will und daraus im Stande zu fein 
glaubt, die Vorherbeftimmung des Wetterd aus dem gegenwärtigen Stand 
des MWetterö, welches durch Telegramme aus weiten Fernen her befannt 
ift, im rationeller Weife auszuführen. In vorzüglicher Weiſe gibt der 


Naturkunde. 135 


Verfafler an der Hand gelungener Kärtchen ein Bild diefer Beftrebungen, 
ein Bild, das auch dem Laien durch klare, leicht verftändliche Sprache 
dinlänglih deutlich wird. Man fann das Heftchen daher wol jedem Ge- 
bildeten anempfehlen. BZugleih möchte Referent auf diefe Sammlung 
gemeinnügiger Vorträge im Allgemeinen aufmerffam machen. Für 1 fl. 
Jahresbeitrag erhalten die Mitglieder vom Vereine zur Verbreitung natur- 
wifienfchaftliher Kenntniffe in Prag (Adr.: Prof. Dr. 3. Holzamer, 
Annaplag Nr. 8) unentgeltlich oder zu ermäßigtem Preife ähnliche populäre 
Schriften, wie fie im Laufe der Zeiten vom Vereine veröffentlicht werden. 


D. Chemie, 


86.9. €. Roscoe u. C. Echorlemmer, Kurzes Lehrbuch der Chemie, 
nad d. neueften Anfichten der Wiffenichaft. 6. verb. Aufl. Mit —— your. 
u. e. farb. Spectraltafel. Braunſchweig 1878. Fr. Vieweg &S. 4686. 550 M. 

Dieſes Buch gibt eine überfichtliche, ſyſtematiſche Darftellung der 
hemifhen Wiſſenſchaft auf Grundlage der neueren theoretifchen Vor— 
ſtellungen und eignet ſich daher vorzüglich, in die Wiffenfchaft einzuführen, 
wenn es gilt, die Lehren der Wiflenfchaft rein und ohne Nebenabfichter 
zu erlernen. An der Hochſchule wird das gediegene Buch daher vorzüg- 
fi feine Verwendung finden, allenfalls — mit Auslaffung vieler hier zu 
weit gehender Abfchnitte und mit Hinzufügung anderer Partien — auch 
an den oberen Glaffen der Realichulen. Die technifche Chemie ift im 
Buche nur wenig berührt, ebenfo ift auch die Thier- und Pflanzens 
phufiologie ſehr furz behandelt, mol aber ift in ausgezeichneter Weiſe her- 
vorgehoben worden, wie der Aufbau der organischen Verbindungen aus 
ihren Elementen ‚vielfach bereit3 gelungen ift, und wie gegenwärtig unter 
den organischen Verbindungen verwandtichaftliche Beziehungen fich häufig 
nachweiſen ließen, die es möglich machten, die Structur vieler organifchen 
Verbindungen zu erkennen und eine ungemein wichtige Perfpective auf die 
Zukunft der Chemie zulafien. 

In der vorliegenden Auflage wurden die früher im abgerundeten 
Zahlen angeführten Atomgemwichte durch die genaueren, auf die Unterfuchungen 
don Sta8 gegründeten, Zahlen erſetzt, es wurden einige Neuerungen auf: 
genommen (Verdichtung der bisher al3 permanent geltenden Safe, Auf— 
nahme des Gallium in die Reihe der Elemente) und viele Drudfehler 
ansgemerzt — leider jedoch noch nicht alle. Es ziehen fich viele derjelben 
conftant durch alle Ausgaben, mas bei feiner Vorbereitung zum Unter 
— Lehrer zwingt, ſtets noch ein anderes zuverläſſiges Buch zu Rath 
zu ziehen. 

N. Dr. J. „Lehrbuch d. anorganiſchen Chemie nad den 
de ———— z0 — a Dr 160 Abbild. ır. 
1 Spectraltafel in Farbendrud. Freiburg 1878. Herder. 303 S. 3,60 M. 

Bezüglich diefes vorzüglichen Wertes verweift Referent auf feine An- 

zeige im XXX. Bande des Jahresberichte (S. 187), da die nunmehr 

eriienene Auflage ein umveränderter Abdrud der vorigen Auflage ift. 

Das dort außgefprochene günftige Urtheil findet feine Beftätigung in ber 

ungemeinen Berbreitung des Wertes. 


136 Naturfunde. 


88.Dr. Ferd. Schramm, Lehrer, Repetitorium d. anor a Che» 
mie, nach d. Lehrbuche v. Prof. Lorſcheid. Freiburg 1878. H ©. 80Pf. 

Das vorftehend genannte Werkchen ſchließt fih an = Behind von 
Loricheid an. Es ift aus der unzweifelhaft richtigen Idee hervorgegangen, 
daß ein katechetiſches Verfahren im Unterricht mehr Erfolg fichert als der 
intereflantefte Vortrag oder die fchönften Experimente. Der Verfaſſer ftellt 
die Frage im Unterricht höher als fchriftliche Arbeiten zu Haufe und in 
der Schule und wird auch hierin nicht auf Widerſpruch ftoßen. 

Um feinen Zwed leichter zu erreichen, hat der Verfaſſer fi eine 
Fragenſammlung ausgearbeitet und dieje jegt in Drud gelegt, um fie aud 
den Schitlern in die Hand zu geben. Er gedenft dabei vorzugsweiſe Beit 
zu gewinnen und will auch bei Ertheilung von fchriftlichen Aufgaben dieje 
Sammlung gelegentlich benugen. Die Fragen find ganz nach Lorſcheid's 
Buch angeordnet, und nach zwei Lehrftufen gemiſcht, größer gedrudt für 
eine untere Schulclaffe (Secunda), Heiner gebrudt für eine höhere Claſſe. 

Dem Referenten gefiel die Idee des Verfaſſers beim erjten Einblid 
fehr wol, indem er fich befonders für den legten Jahrgang der Dber- 
realichule ein kurzes Repetitorium mwünfchen möchte, was den Schülern ın 
die Hand gegeben, ihnen meitläufige8 Herumblättern in dem ausgedehnten 
Lehrbuch erjparen würde. Diefem Zweck würde aber das Werfchen von 
Schramm nur unvollfonmen dienen fünnen, da es ſich zu eng an ben 
Gang eines Lehrbuches hält und nicht darauf ausgeht, einen kurzen Weber- 
blif über die Wiſſenſchaft und ihre michtigften Lehren zu geben. Aber 
auch die directen Abfichten des PVerfaffers find bei der Aufeinanderfolge 
der Fragen mitunter wol nicht erreicht, indem nicht felten eine der fpäteren 
Fragen die Antwort auf die nächjtvorhergehende unmittelbar gibt. Leſen 
wir 3. B. ©. 30: Nenne einige Arten der fünftlich dargeftellten amorphen 
Kohle! und darauf kurz nach einander: Beſchreibe die Darftellung der 
Holzkohle, wodurch unterfcheidet ſich Thierkohle von Holzkohle — Knochen⸗ 
und Glanzkohle? Wie bereitet man Kienruß. Da iſt ja die Antwort 
direct auf die erfte Frage gegeben. 

Nun werden überdie8 wol nur felten fchriftlihe Aufgaben in dem 
Ausmaße gegeben, daß es nöthig wäre, auf die Zeiterjparnis ſoviel Ge- 
wicht zu legen. Und für die mündlich zu ftellenden Fragen bedarf ein 
Lehrer wol feines folchen Hilfsmittels. Neferent fürchtet ſelbſt, es fünne 
beim Gebrauch des Buches ein bedenklicher Mechanismus einreißen. Das 
wahre Katechifiven befteht doch mol nicht in dem Vortrag einer Reihe 
porbereiteter Fragen, fondern in dem vom Lehrer mit den Schülern nad 
deren Antworten mit Rückſicht auf ein beftimmtes Ziel fortgefegten Fragen. 
Wil man das Heftchen dagegen nur etwa als Hilfsmittel für das Ge— 
dächtnis verwenden, um nichts Wichtige8 zu übergehen, jo wäre eine nutz⸗ 
bringende Verwendung immerhin möglich. 
89.Dr. A. Hofäns, Lehrer, Grundriß der Chemie. Nach method. Grund» 

fügen unter Berüchkſichti = ewerbl. u. landwirihſchaftl. Verhältniffe, ſowie der 

neueren Anſichten der ent aft 3. | zufammengeftellt. Mit 62 

—2 u. zahlreichen ann Ferse 2. verm. Aufl. nnover 1878. 
ahn'ſche Buchhandl. 352 ©. 3,20 M. 


Der Verfaſſer des vorliegenden Grundriffes jpricht fi im Vorwort 


Naturfunde. 137 


über Ertheilung des chemijchen Unterricht aus und verlangt hier wie 

beim Unterricht überhaupt nicht gedächtuismäßige Dreffur, fondern ent- 

widelnde, erziehende Menfchenbildung. Wie im Kopfe des Gelehrten, foll 
die Wahrheit in der Seele des Schülerd entftehen, vom Speciellen zum 
emeinen, vom Naheliegenden zum Entfernteren vorjchreitend, foll der 

Schüler ſelbſt abftrahiren lernen, er joll jehen, vergleichen und jchließen 

lernen. Dazu eignet ſich die Chemie vor vielen anderen Disciplinen. 

In dem vorliegenden Buche hat der Verfaſſer den Verſuch gemacht, 
feinen Grundfägen gemäß eine Grundlage für den Unterricht zu geben. 
Er folgt daher den neueren Theorien und läßt die älteren Formeln be= 
reit3 weg, al3 der Gejchichte anheim gefallen. Als befonderes Hilfsmittel, 
die Gelbtthätigfeit der Schüler zu fördern und häusliche Wiederholung 
nugbringend zu machen, fügt er nach jedem Abfchnitte Fragen an, die der 
Schüler zu Haufe mit der Feder beantworten fol. Die Feder ift das 
Brecheifen für die Gedanken, und nur folche häusliche Arbeiten haben 
Werth, welche der Lehrer controliren kann. 

Das methodijche Vorgehen im Buche läßt mandes Zufammengehörige 
getrennt vorkommen. Die organifche Chemie ift in kurzem Auszuge auf- 
genommen worden, foweit e8 die michtigften Vorkommniſſe im täglichen 
Leben verlangen. Stöchiometrifche Aufgaben find eingeftreut. 

Was nun die Ausführung und Zwedmäpigfeit des Buches im All« 
gemeinen anbelangt, jo kann man wol nur ein günftige8 Urtheil darüber 
fällen, und es wird gewiß viele Collegen geben, melde gern dem Buche 
ih zumenden merden und es mit Bortheil verwenden fünnen. Nichts 
deito weniger ift Referent mit manchen Partien de8 Buches meniger ein— 
verftanden. Die Darftellungsmweife ift eine fehr breit angelegte, wie es 
für ein Schulbuch weniger nöthig ift, wo ja doc die Worte des Lehrers 
die Hauptrolle zu jpielen haben, während das Buch nur die Stütze vor- 
fielt. Das weite Ausholen des Verfaſſers läßt hier und da die Haupt« 
fache unter Nebenumftänden etwas leiden und unnöthige Wiederholungen 
vorfommen. Dabei könnten die Definitionen mitunter fchärfer gefaßt fein. 
Endlih muß Referent fich über die große Menge von fchriftlihen Haus— 
aufgaben verwundern, welche der Verfaſſer vorjchreibt. Er thut darin des 
Önten mol etwas zu viel. | 

Trog dieſer Umftände gefällt das Buch dem Referenten vecht wol 
und hält er e3 für ein gutes Hilfsmittel beim Unterricht. 

%.Dr. A. Kauer, Dir., Elemente der Chemie (gemäß den neueren An- 
ſichten) fir die umteren Claſſen der Mittelichulen. 5. Aufl. Mit 17 Holzichn. 
Bien 1878. 4. Hölder. 166 S. 2,40 M. 

Diefe Auflage ift« gegen die frühere bedeutend gekürzt. Der Stoff 
ft, in ſyſtematiſcher Anordnung geblieben. Theoretiſche Anfchauungen 
werden nah Maß des vorgeführten Material® entwidelt. Diele 
Einzelnheiten find ausgelaffen morden. Das Buch hat dadurch als 
Vehrbuch für Unterrealichulen bedeutend gewonnen — es kann aber noch 
Einzelnes entbehren. Wenigftens glaubt Referent nicht, das ganze Ma— 
terial bewältigen zu können. Der Lehrer wird alſo auß dem Gebotenen 


138 Naturfunde, 


noch Einiges auslaffen fünnen, findet aber den Rehrftoff in einer ſehr geeigneten 
Folge und Behandlung, jo daß das Buch weitefte Verbreitung verdient. 

91.8. Fuß, Sem.-Lehrer, Grundzüge der Chemie, aus Verſuchen entwidelt. 

Der neueren Anfhauung gemäß u. nach method. Grundfägen als Teitfaden 

f. d. Unterrit in d. Chemie zunädft an Lehrerbilbungs » Anftalten bearb. 

Nürnberg 1878. Fr. Kom. XII u. 136 ©. 1,80 M. 

Der BVerfaffer findet, daß auf den Seminarien die Zeit für den natur 
wiffenfchaftlichen Unterricht zu kurz ift, um die hemifche Bildung der Schüler 
zum Abjchluß zu bringen. Es kann daher nur die Aufgabe fein, ihnen 
Kenntniffe chemifcher Anfchauung zu geben, die Grundgeſetze Far vors 
zuführen, damit Anregungen zum Selbſtſtudium gegeben werden und die 
Möglichkeit vorliege, daß der Seminarift Andere zu unterrichten im Stande 
if. Zu dem Ende will der Berfaffer die chemifchen Lehren forgfältig nad 
ihrer größeren oder geringeren Faßlichfeit ordnen, er wählt das Experiment 
zum Ausgangspunkt, um an den gemachten Beobachtungen die geiftige 
Thätigfeit des Zöglings tüchtig zu üben. Einen großen Uebelftand findet 
der Berfaffer darın, daß in Chemie, überhaupt in Naturkunde fo viele 
junge Lehrer nicht hinreichend ausgebildet feien. 

Das Buch beginnt mit der unorganifchen Chemie (S. 1—110), die 
organifche Chemie (112—136) ift kurz gehalten. Vorbereitende Verſuche 
belehren über die Veränderung der Luft beim Brennen und führen zu dem 
Begriffe Element, e8 werden alle Elemente genannt und nun der Sauer 
ftoff mit Darftellung und BVerbrennungsverfuchen, ſowie deren Producten 
vorgeführt, daran reihen fich Kohlenftoff und die übrigen Metalloide. 
Bon den Metallen werden die mwichtigften genannt, die Oryde dargeftellt, 
in einer Tabelle die Formeln nachgetragen. Erft dann folgen theoretiſche 
Erklärungen. Der zweite Abfchnitt bringt Sulfide und Chloride :c., mun 
folgen Zerfegungsproceffe, die Verbrennung, die Salze, endlich Reagentien 
und das Verhalten der Metallfalze zu ihnen, einige techniſche Procefie. 
In der organifchen Chemie fehen wir die Kohlenhydrate, Gährung, Alkohol, 
Säuren, Eimeißförper und Phyfiologifches aus dem Thier- und Pflanzenförper. 

Das Buch enthält den Lehrftoff in einer etwas zerftreuten Ordnung, 
übrigens mag der ſich ganz in das Buch einlebende Lehrer gute Erfolge 
mit demfelben zu erzielen im Stande fein, da die Auswahl gut, die Dars 
ftellung correct und die theoretifhen Anſchauungen gut entwidelt find. 
Die Experimente find nicht durch Abbildungen erläutert, da der ergänzende 
Unterricht des Lehrers beanjprucht wird. 

Die Frage des Verfaſſers nad der Erklärung der „Irrlichter“, er- 
laubt fi Referent durch Hinweis auf die „Leuchtläfer” zu erflären, 
da in allen Fällen, mo die genannte myſtiſche Naturerfcheinung wirklich 
zur Beobachtung gelangte, nur eines oder einige von ſolchen Käferchen als 
ihre Urfache angejehen merden konnte. 
92.Dr. Rud. Arendt, Materialien für den Anfhauungsunterridt 

in d. Naturlehre. 3. durchgef. Aufl. Leipzig 1878. 2. Voß. Vu. 243. 2M. 

Im XXI Bande diefes Jahrbuches (S. 461) hat Lüben fich jehr 
vortheilhaft über das nun in dritter Auflage erjchienene Buch geäußert 
und zugleih den Inhalt ſehr ausführlich angegeben. Ich möchte den 


. 
ı,/ A’DEt Fritzy - 
ıLVvu.hnDi 1 Y 


er ıb. 
Naturkunde, NE saurone 


Lejer daher auf diejes Referat hiermit vermwiefen haben, zumal auch ich 
dem Buche meinen vollen Beifall zolle und demſelben an mehreren Orten 
bereit8 Ausdrud gab. Die Vehren der gefammten Naturlehre (Chemie, 
Mineralogie und Phyfit, mit Ausnahme der Optit, Akuftif und Mechanif) 
find hier in einer jo innigen Weife verwoben und fo flar für den erften 
Unterricht dargelegt, dag man das Buch vorzüglich gut verwenden kann, 
Da aber durch die gedrungene Art des Tertes das Buch eine ungemein 
reiche Fülle von Lehrftoff enthält, ift e8 gut, daß der Yehrer fich beim 
Gebrauche mit Rüdfiht auf jeine Zeit eine Auswahl made. Den Ges 
brauch des Buches würde ein alphabetifches Regifter wejentlich erleichtern, 
gewiß befler als die das Buch jchliegende Ueberficht der erläuterten Be— 
geiffe, die ohne Geitenzahlen das Auffinden nicht fördert. Störend ſcheint 
mir nur ein Druckfehler auf S. 88, wo die Pottafche in derjelben Tabelle 
zweimal mit den Dichten 0.91 und 2.25 aufgeführt ift. 

8.€. Waflerburger, Gymn.»Prof., Leitfaden der Chemie, berechnet f. 
d. Unterriht im e. halbjähr. Eurfe (zunächſt an Realgymnafien). Korneuburg 
1878. %. Kühlopf. 75 Pf. 

Der Berfaffer theilt das Heftchen in mehrere Abfchnitte. Im erften 
derjelben werden nach einer kurzen Einleitung die Elemente aufgezählt 
und befchrieben,, ſoweit fie allgemeines Intereſſe haben. Im folgenden 
Abſchnitt werden die Berbindungen befprochen, von denen früher zu 
ſprechen fichtlich vermieden wurde. Auch bier murde eine Einleitung 
vorausgeſchickt, um die Begriffe Affinität, Oryd, Säure, Salz ꝛc. zu er- 
läuten. Es werden mehrere Wafferftoffverbindungen, Oxyde, Salze, 
Eulfide 2c. bejchrieben, zulett find noch einige Seiten der organifchen 
Chemie gewidmet. Die Anordnung ift eine unnatürliche, der Lehrftoff 
ſchließt fi nicht an die dem Schüler der Nealgymnafien gewordenen 
Grundlagen an, die Sprache ift zu elementar, die Behandlung ijt nicht 
erihöpfend genug und verftößt vielfach gegen die Nichtigkeit im Ausdrud. 
Zahlreiche Drudfehler find fehr ftörend. 

94. Otto Ule's Warum und Weil. Fragen u. Antworten a. d. wichtigften Ge— 
bieten der Naturlehre. Für Lehrer u. Lernende in Schule u. Haus method. zu⸗ 
fammengeftellt. Chemiſcher Theil v. 3 Langhoft, Dir. Mit —8 
Berlin 1878. K. J. Klemann. 184 S. 2,75 M. 

An dem etwas ſonderbaren Titel darf man ſich nicht ſtoßen. Er 
bezieht ſich auf die eigenthümliche Form des Buches, das ſtereotyp auf die 
mit Warum eingeleitete Frage die mit Weil beginnende Antwort gibt. 
Das Buch ſoll die in der Schule erlangten Kenntniſſe ergänzen und be— 
ſonders für Mädchen und Frauen das Wiſſenswertheſte aus der Chemie 
bieten. Daneben meint der Verfaſſer auch für Schulen ein brauchbares 
Buch geliefert zu haben, für Volls- und Mittelſchulen (deutſche), gehobene 
Elementar- und höhere Töchterfchulen. 

Mit der Form kann Referent fich nicht mol befreunden. Cie erjcheint 
ihm zu gezwungen und eintönig. Indeſſen wie es Berfaffer gibt, die an 
jolcher Lebhaberei Gefallen finden, jo mag es auch Leſer geben, denen 
ſolche Form gefällt. Der Inhalt ift recht gut. Er gibt die wichtigften 
Lehren der anorganischen und organifchen Chemie, bietet vorzugsweiſe die 





140 Naturkunde, 


für das Leben wichtigſten Partien, ohne fich mit theoretifchen Speculationen, 
Definitionen ꝛc. zu befaflen. 

95. Dr. 9. Hla wen Anleitung zur qualitativen chemiſchen Ana» 
lyſe. 3. Gebr. b. d. praft. Uebungen im Laboratorium. 6. Aufl. Wien 1877. 
Topütz Deunte 38 ©. 50 Bf. 

Die Anleitung ift ein Hilfsmittel für den Schüler, welches dur 
die perfönliche Unterweifung des Lehrers ergänzt werden muß. Es ent- 
bält daher den Gang und die einfachften Erjcheinungen, welche mit der 
Zeit völlig in das Gedächtnis aufgenommen werden müffen, Das Heft 
gibt auerft die Analyfe einfacher Verbindungen, darauf den Gang der 
Unterfuchung bei zufammengefegten Verbindungen, Tohlieglich eine Zuſammen⸗ 
ftellung von Löthrohrproben. 

Das Heft enthält den Stoff tabellarijch geordnet und läßt fich als 
recht praktiſch empfehlen. 

96. Dr. G. Stenzel, Oberlehrer, Anleitung zur Darftellung einfacher chemi— 
f Ep Präparate f. Real- u. Gewverbeiähufen. it 4Holzſchn. Breslau 1878. 

E. Morgenftern. 2728 2M. 

Der Berfaffer betrachtet es für die Durchbildung der Realſchüler in 
den Oberclaffen al3 nöthig, daß diefelben jelbft erperimentiren und hält 
die praftifchen Arbeiten bejonders deshalb für wichtig, meil fie den Schüler 
an Borficht, Umficht, Genauigkeit und Ausdauer in der Arbeit, an Ord— 
nung und Sauberkeit gewöhnen. Er wünſcht aber nicht, daß die Schüler 
die Verſuche des Lehrers nad dem Unterricht wiederholen, da diefelben 
oft eine längere Uebung und Sicherheit im Erperimentiren vorausjegen. 
Er empfiehlt, wie das in den Laboratorien auch anderwärts meift üblich 
ift, die qualitative Analyfe und die Darftellung von Präparaten. Um 
legtere zu erleichtern, gibt er in feinem Buche eine genaue Anleitung, nad) 
welcher der Schüler fich gründlich vorbereiten foll, ehe er zur Arbeit 
fchreitet. Der Lehrer foll zugleich in der Wahl und Handhabung der 
Apparate belehren und da8 Bud) ergänzen. Das Buch bejchreibt die bei 
den Experimenten auftretenden Vorgänge, begleitende Erjcheinungen, gibt 
die Maß- und Gemichtöverhältniffe, die Prüfung der erhaltenen Pro— 
ducte u. ſ. f. Es kann deshalb als vorzüglicher Rathgeber jungen Leuten 
in die Hand gegeben werden und kann jelbft dem Lehrer feine Arbeit er- 
feichtern, indem es ihm die oft nöthigen Rechnungen erfpart und jüngeren 
Lehrern bei der Vorbereitung mancher Verſuche helfen kann. Neferent 
findet das Werfchen ganz zwedentiprechend. 

97. Therefe Girgl, Lehrerin, Haushaltungsfunde, ein Lehr- u. Le 
a kön Sans T Fr 3. a dur. Prag 1878. 9. — 113 Er 
Ein recht brauchbares Büchlein für Lehrerinnen und junge Mädchen, 

in welchem die wichtigften Lehren enthalten find, welche bei Führung eines 
Haushaltes zu beherzigen find. Das Ganze ift im leicht faßlicher Weiſe 
gejchrieben und läßt fih als ein mol durchdachtes und in allem Wejent- 
lichen correctes Fleines Buch ganz mol empfehlen, ſowol als Lectüre 
für angehende Hausfrauen, als auch für junge Lehrer und Lehrerinnen, 
die ſich den betreffenden Stoff zu eigen machen wollen. 


Naturkunde. 141 


98. &. Gerloff, Lehrer, Merkbuch zur Mineralogie u. Chemie in Bür- 
er», Mittelichulen und Präparandenanftalten. Wernigerode 1878. B. Anger: 
en. 72 ©. 80 Pf. 

Der Berfaffer verbindet Mineralogie und Chemie und hat damit 
fiher recht gethan. Er zeigt im Unterricht ein Mineral oder fonft eine wichtige 
chemiſche Verbindung, benennt fie, zeigt die Eigenfchaften, nennt die Be— 
ſtandtheile, zeigt Experimente ꝛc. — Das Buch joll das enthalten, mas 
der Schüler notiren würde. Zeichnungen werden durch das Experiment 
überflüffig, oder follen an der Wandtafel entftehen und vom Schüler nach— 
gezeichnet werden. Das Büchlein wird in dem Vorwort, das ebenfo wie 
die Auswahl des Lehrſtoffes im Ganzen von richtigem pädagogischen Tact 
zeugt, gründlichem Gebrauch, nicht aber oberflächlicher Kritif empfohlen. 
Referent hat e8 daher auch gründlich durchgefehen, um dem Vorwurf der 
Iberflächlichfeit zu entgehen, kann aber nur ein jehr ungünftiges Urtheil 
fällen. Das fleine Buch enthält eine fo große Menge von Fehlern auf 
jeder Seite, oft freilich Drudfehler, aber auch fachliche und fprachliche 
Fehler, daß Referent beim Gebrauche jeden Augenblid in die Yage käme, 
dem Schüler eine Correctur zu empfehlen. Der Verfaſſer zeigt, daß er 
kein Chemiker ift uud feine Excerpte aus Stödhardt machte, wobei er oft 
weientliche Momente bei einem Erperiment außer Acht ließ. Zugleich ift 
in einzelnen Partien die Anordnung völlig unlogifh. Ein Beifpiel nur: 
©. 22 heißt es V. Erden. 1. Kalf (worunter hier Calciumcarbonat 
verftanden ift). ALS Verbindungen deflelben fteht ©. 23 A. Marmor 
(wieder kohlenſaurer Kal), ©. 24 B. Gyps, C. Flußkalk c. — ©. 25 
wird 2, Talk aufgeführt, beim Gebrauche deffelben fteht als Schlagwort: 
Vitterwaffer. Dann finden wir wieder A. Meerſchaum, B. Bitterfalz, 
C. Kohlenjaure Magneſia. E3 fieht fait jo aus, als hätte der Verfaſſer 
die Ausdrüde Kalt und Talk, deren Gebrauch beim Meineralogen und 
Chemiker ein verfchiedener ift, hier völlig verwechſelt. Es würde zu meit 
führen, an diefer Stelle Fehler aufzuzählen. Sollte vom Büchelchen eine 
zweite Auflage nöthig werden, fo empfiehlt Aeferent außer der forgfältigften 
Durchſicht auch die Annahme der neueren Atomgewichte und Formeln in 
der Chemie. Ehe man lehren will, muß man lernen. 

9. Friedr. Carl, Chemijcher Kalender f. d. Jahr 1879. Erlangen 1878. 

. Befold. 2,50 Pr. 

Den erften Theil des Bändchens bilden Tabellen verfchiedener Art, 
wie fie für den Chemiker wichtig find (Atomgewichte, Dichte, Gehalt von 
Säuren ꝛc.), übrigens in vielen Büchern zu finden. Den zweiten Theil 
bilden folche Notizen, die nur für das betreffende Jahr gelten und aljo 
dem Kalender feinen Werth verleihen, fo ein Verzeichnis des Inhaltes 
der wichtigften Zeitfchriften des Faches aus der Zeit vom 1. Auguft 1877 
is letzten Juli 1878, Mittheilungen von amtlichen Erlaſſen, Preisauf- 
gaben, Verzeichnis der chemifchen Borlefungen aller Hochſchulen Deutich- 
lands, Deutfch- Defterreih8 und der Schweiz, Todesfälle. Endlich ift 
raftrirte8 Papier für Notizen beigeheftet. Der „Kalender“ bildet ein 
elegantes und praftifches Notizbuch und wird — menn in ähnlicher Weiſe 
fortgeführt — feinen Play bei Fachleuten in nugbringender Weife erfüllen. 


142 Raturkunde. 





19. Auit. v. Liebig, Ehemiide Brieie 6 Zei mer BL.. 
E:s; ma Ham.. Im IF Br Ina SR. 
Tie bergen Sreie waren ihrer Zer esedhemadent. Ja der 

Augsburger allem. Zetung zuerũ eridienen, balez fie die vchre der 


Ehemie, welche bis dahin dem gebildeten Yaıza e verra imcognita 
war, in ihren Haurrügen weithin befannt gemachte See haben de Ber 

ung Der Chemie, ihre Aufgaben, :hr Berbälms zur Agricultur, 
Foofelogie und zu anderen Witenihaiten Far geitellt und durch die 
wahrhaft populäre Ferm allen Kreisen zugänziuch gemarbt, weiche für eme 
ernfie Yecture überhaupt Juterefie haben. Die Bricie erihumen zu Liebig's 
Lebzeiten in 5 Ausgaben, deren jede iorgtältig durdhgeiehen mund ver 
mehrt wurde, da mannichrache im Yaute der Zeit auftamcbende Fragen und 
Bideriprühe den Bertafler zu vielen Ergänzungen nötbigten. Die 5. Auf 
gabe erihien 1865. 

Die neue Ausgabe ift dem Wortlaute mad der fraberen gleich ge⸗ 
blieben, da Liebig's Familie aus Pierät ſich für die Beibebaftuug des 
Tertes der Briefe in allen Eingelnheiten eutichloß. Es blieben dadurch 
freilich alle Neuerungen auf dem Gebiete der Wiſſenjchaſt unberüdjuhtigt; 
wo Formeln und Atomgewichte benutzt werden, eutjſpricht das Buch nicht 
den neuen Anihauungen der Chemiker. Auch im anderen Füllen bat 
Liebig Widerfprud erfahren. Dem Weſen des Buches und jeinem Wertbe 
thut das indeflen feinen Eintrag. Viebig’ s Briefe bleiben trogdem eine 
der anregendften Schriften umd fünnen dem Lehrſtande wie der reiferen 
ftudirenden Jugend nicht warm genug empfohlen werden. Bon einem 
Lehrbuch unterjcheiden fie ſich durch die gewählte Sprache und die Rüd- 
fihtnahme auf jo mancherlei Beziehungen zum Yeben, durch Aufnahme der 
hiſtoriſchen Entwidelung der Willenichaft und einzelner ihrer Lehren und 
der oft ausführlichen Bemweisführung in angezweifelten Fragen. 

Wir ftehen daher nicht an, die „Chemiichen Briefe“ bei ihrem er 
neueten Ericheinen auf das Wärmſte zu empfehlen. 


E. Altronomie. 


101.Dr. W. Klinter rof., Die Principien der Spectral-Analyie u. 
ihre Anwendung a Berlin 1879. €. Bichteler & 
Denn auch feine erihöpfende Darlegung des auf dem Titelblatt 
angedeuteten Themas hier beabfichtigt ift, fo bietet das Schriftchen doch 
einen hinreichend genauen Einblid in das Wejen der Entdedungen, welche 
durch die Speftralanalyfe in der Sternenmwelt gemacht wurden und jet 
den Yejer bereitd in den Stand, fich über jo mande Frage binlängliche 
Klarheit zu gewinnen. Es zeigt recht deutlich, wie wichtig eine Entdeckung 
in der einen Wiſſenſchaft auf viele andere Zweige des Wiflens werden 
fann. Da das Werfchen fich völlig auf den Boden erwiejener Thatjachen 
ftellt, und nur gelegentlih auf eine Hypotheſe zu ſprechen kommt, ohne 
diejelbe als gleichwerthig mit der wirklich beobachteten Thatſache hinzuftellen, 
hat es einen — pofitiven Werth und wird jedem willkommen fein, der über 
den gegenwärtigen Stand der betreffenden Frage Klarheit zu haben wünjcht. 





Naturkunde, 143 


102. Ed. Wetzel, Lehrer, Kleines Lehrbuh der aftronomiihen Geographie. 

Nah methodif Grundfägen. Mit 84 gotian. u. 4 Tafeln. Berlin 1877, 

A. Stubenraud. VI u. 162 ©. 1,60 M. 

Dieſes Werkchen ift eine freie Umarbeitung der dritten Auflage des 
von demjelben Berfafler unter dem Titel „Allgemeine Himmelskunde“ 
1875 erfchienenen Werkes (XXVIII, ©. 258). Es foll nur den Lehr- 
ftoff enthalten, der an Schulen wirklich verarbeitet werden fanıı. Der 
Berfaffer geht von der Erfcheinung aus und geht dann zum wahren Sad)- 
verhalt über, zur Erklärung der Erfcheinungen und behandelt endlich die 
dabei wirkenden Kräfte und ihre Geſetze. Dabei ift der topographifche 
Theil, der in der „Allg. Himmelskunde“ jehr ausführlich war, auf ein 
Minimum reducirt worden. Seine negativen Erfahrungen an Mädchen- 
ſchulen (welche auch Referent theilt) im Bezug auf mathematiiche Bor» 
kenntniffe veranlaßten ihn, einige mathematifche Borbegriffe zu geben. Es 
werden im erften Abichnitt die Erfcheinungen an der Sonne bejprocen, 
im zweiten die an den Firfternen und der Sonne zur Beobachtung ge— 
langenden, im dritten die am Monde, im vierten die an den Sternen im 
Allgemeinen, Planeten und Firfternen beobachteten Erjcheinungen behandelt. 

Die Darftellung ift, ebenfo wie die von des Verfaſſers früherem 
Werle, in jeder Hinficht vorzüglih. Wenngleich es leider nur menige 
Schulen geben dürfte, in melden die Aftronomie in der vorgeführten 
Ausdehnung gebracht werden kann, jo ift e8 für jeden Lehrer des Faches 
ein wichtiges Hilfsmittel, und ift felbft für ein größeres Publicum recht 
wol verftändfih. Die beigegebenen Tafeln find recht gut, eine Speftral- 
tafel, zwei Sternfarten mit blauem Grunde und eine Tafel des Sonnen- 
ſyſtens. Da der Berfaffer auch eine Armillariphäre, Tellurium und 
Lunarium, ſowie eine Wandfarte für den Unterricht in der mathematischen 
—— herausgegeben hat, wird man das kleine Lehrbuch gern dabei 
enützen. 

18. Ga. Sternfreund, Aſtrono miſcher Führer pro 1878 u. in d. Himmels« 
fmde überhaupt. Zustand e. Ergänzimg zu allen aftronom. Lehrbüchern. Mit 

e. Doppelfarte d. nördl. Sternhimmels. III. Zahrg. Miinchen 1878. Piterar. 
artift. Anftalt. 1 M. 

Diejer Führer fol den Kundigen mit den Himmelserfcheinungen des 
Jahres befaunt machen und den Unkundigen am Himmel orientiren. In 
der Einleitung find den Auseinanderjegungen über die Form des Führers 
verjchiedene auf den Inhalt bezügliche Bemerkungen für Anfänger bei— 
gefügt. Der „Führer“ enthält eine Anzahl Kleiner Tafeln, welche für 
jeden Monat die Himmelserjcheinungen überfichtlich nach dem Datum zu— 
fammenftellen und auf kleinen Kärtchen den Thierfreis (in jeinen Zeichen) 
mit Angabe der Stellung von Sonne, Mond und Planeten aufführen. 
Durch kräftigen Trud werden die im Monat fichtbaren Bilder hervor⸗ 
gehoben. Ein Kärtchen des nördlichen Sternhimmels fchließt das Kleine 
praftiiche Werfchen, das wol auch für weitere Jahre erfcheinen wird. 
194.Dr. Siegm. Günther, Prof., Grundlehren der mathematiihen Geo- 

grapbie u. elementaren Aftronomie zum Gebraud an höh. Mittelichuls 

tlafien u. bei alademifchen Vorträgen. Mit 63 Holzſchn. München 1878. TE. 

Adermanun. VIII u. 127 S. 8. 120M. 


144 Naturkunde. 


Der Berfaffer findet, daß die aftronomifche Geographie zu dogma- 
tifch getrieben wird und ohne Berüdfichtigung der geringen Vorkenntniſſe 
der Lernenden, die befonder8 auf den baierifchen Pehranftalten nur gering 
fein ſollen, da u. a. Phyſik hier häufig nicht gelehrt werde. Der Ber- 
faffer geht daher in feinem Buche weit zurüd und will den Proceß noch 
vor den Augen de3 Schüler8 durchmachen, den die Willenjchaft hiſtoriſch 
durchmachte. Er jest mathematische Hilfsmittel voraus, phyſilaliſche 
Lehren werden eingeflochten. Gelegentlich will der Berfafler auch einen 
„Ausblid* in fernere Regionen werfen. 

Wir haben daher in dem Hefte ein für ernfte8 Studium berechnetes 
Büchlein vor uns, welches die Hauptlehren der Aftronomie uns vorführt, 
nebft einfchlagenden Themen aus der phufifalifchen Geographie, welches 
außerdem jo manches mit ber Bewegung der Erde zufanmmenhängende 
Gapitel berührt. Es bietet in dem Meinen Raum eine große Menge von 
Daten und wird bejonders intereffant durch die fortwährende Berüd- 
fihtigung Hiftorifcher Momente und durch Bezugnahme auf Nachbargebiete 
der Wiſſenſchaft. 

105. Ant. Etciuhanfer, Reg. —* Erde und Mond und ihre Bewegung 
Weltraum. erftändfi a —— am Globus. Vollſt. Globus ut für 
Schule u. Di Br 36 Illu Weimar 1878. Geogr. Inſtitut. 47 S. 1M. 

Diefes Schriften dient zum Theil zur Erläuterung des Luna— 
riums von Arnd, eines durch feine Einfachheit ſich vorzüglich em— 
pfehlenden Jnftrumentes, es geht aber auch auf den Gebrauch anderer 
Pehrmittel ein und weiſt in einer ſehr anfchaulichen Weife nach, wie man 
an denjelben die einfachiten Begriffe der mathematischen Geographie er- 
läutern fann. Die zahlreichen und genauen Figuren im Hefte, melde 
durch bejondere Angaben erklärt find, machen die fleine Arbeit vorzüglid 
Har. Zudem ift die Auswahl des Stoffes eine jehr zwedmäßige, und der 
Lehrer wird in dem Kleinen Werfe manchen werthvollen Wink finden, daher 
dafjelbe zur gelegentlichen Verwendung des Yehrer8 beſtens empfohlen 
werden kann. 


F. Mechaniſche Technologie. 


106. @g. Kofat, —* „Grundriß der a le Technologie. Mit 
beſond. Berlidfichtig. der Eifenverarbeitung u. ne eg — 
Zr mittelfchulen. Mit a — u, 4 — Tafe Wien. Lehmann 

entzel. 302 S. 4,50 


Wir haben hier ein Lehrbuch für gewerbliche Mittelſchulen (Maſchinen⸗ 
baufchulen) vor uns, das der Verfaffer auch für den Selbftunterricht be 
ftimmte, für solche, denen es nicht möglich ift, eine Schule zu beſuchen. 
Das Buch entftand beim Schulunterriht und wurde ala erg in 
der Schule verwendet und dabei feine Brauchbarkeit praftifch geprüft. 
Verfaſſer legte das Hauptgewicht auf die Bearbeitung der Metalle, * 
ſonders des Eiſens. Holz- und Textilinduſtrie hat er als für feine 
Zwede minder wichtig flüchtiger behandelt. An das Buch follen ſich 
Ereurfionen in Fabriken anſchließen. Bei diefen foll der Schüler ſich 
Notizen und Skizzen machen. Zugleich ſoll ſich der Schüler eine Samm⸗ 


Naturkunde. 145 


Img von Proben der Rohſtoffe und fertigen Fabrifate anlegen, wie fie 
beim Befuche der Fabriken nach der Erfahrung des Berfafler8 in der 
Regel gern vom Leiter des betreffenden Werkes den Schülern gewährt 
werden. Die fleineren Abbildungen werden im Terte, die größeren auf 
den Tafeln beigegeben. 

Der Inhalt des Werkes gliedert ſich in VII Abfchnitte: 

I. Abſchn. Verarbeitung der Metalle: Eigenjchaften und Gewinnung, 
Darftellung roher Formen, Ausarbeitung, Zufammenfügen, Vollenden, 
Beihreibung der wichtigften Zweige der Metallinduftrie (darunter Eifen« 
bahnwaggonräder nach Kerpely’3 Abhandlung). Hier wurde Wefentliches 
nicht vermißt. II. Abichn. Ziegelfabrifation. Hier vermißt man ein 
Bort über die Ziegelmafchinen, über fenerfefte Ziegel. III. Abſchn. BVer- 
arbeitung des Holzes, Eigenfchaften der Holzarten, Werkzeuge und 
Maſchinen, Ausarbeitung. IV. Abſchn. Gefpinnftfafern. Rohmaterialien. 
Baumwolle, . Flahs, Wolle, Seide und das Perfpinnen derjelben. 
V. Abſchn. Fabrikation des Tauwerkes. VI. Abjchn. Verarbeitung der 
Spinmproducte, Weberei, Tuchfabrifation, Appretiren nad) Dr. Grothe. 
VN, Abſchn. Papierfabrifation nad) Karmarſch und einer Abhandlung 
des Ing. Schubert. | 

Als Anhang folgt eine Anzahl einfchlagender Tabellen. 

Das Werk entipriht als Schulbuch volllommen dem vom Verfaſſer 
angegebenen Zweck. Zum Selbftunterricht möchte Referent es nicht fo un- 
bedingt empfehlen. Wenigſtens müfjen manche Vorkenntniſſe vorhanden 
fein. Für etwas unklar hält Referent ©. 4 dem zweiten Abfat. Es ift 
underſtändlich, warum Kohlenftoff und Silicium gleichzeitig als Bei— 
mengungen angeführt find, mo doch Kohlenftoff ein weſentlicher Beſtand⸗ 
teil ift, während Silicium neben Schwefel ꝛc. im folgenden Abſatz ges 
nannt werden konnte. Unklar ift ©. 49 warum unreines Blei bei 
Baferleitungsröhren, Dachrinnen ꝛc. gefundheitsfchädlich fein fol und 
warum beim Zinn nicht auf die fo häufige jchädliche Beimengung des 
Bleies hingewiefen ift. Beim Blech vermißt Referent das Verzinnen und 
Verzinten des Eiſenblechs. Das alphabetifche Regiſter am Schluffe dürfte 
zur Erleichterung des Auffindens vielleicht etwas erweitert werden. Referent 
Relt die Benugung feiner unmaßgeblichen Bemerkungen dem Verfaſſer 
anheim, der in der Praxis fteht und es daher am beften beurtheilen kann, 
ob ihre Berückſichtigung das Buch brauchbarer machen wird oder nicht. 


Pd. Jahresbericht. XXXT. 10 


IV. Mathematik. 
Bearbeitet 


Iof. Haberl, 
Profeffor in Wien. 





Borbemerfungen. 


Die im verfloffenen Jahre zur Beiprehung in diefem Jahresberichte 
eingefandten Bücher bieten wenig Außerordentliche; wenn auch bemerft 
werden muß, daß viele recht vorzüglihe Schulbücher in erfter oder in 
wiederholten Auflagen darunter find, die in der Anlage, methodijchen Bes 
handlung und Durchführung mehrentheils auch ganz Ausgezeichnetes leiften. 
Unter den zwei Hauptgruppen von Pehrbüchern, infoferne fie arithmetiſchen 
oder geometrifchen Inhaltes find, zeigt fich zu Gunften der erfteren eine 
geficherte Gliederung und fefte, wenn auch differirende Methodik: in der 
Geometrie ift faft Alles in voller Gährung begriffen; die neueren An— 
ſchauungen find noch lange nicht in ein feſtes Geleiſe gebracht, und fo tit 
ein Schwanfen nah Behandlung und Auswahl des Stoffes ganz von 
jelbft gegeben. Zwar übt die „neuere Geometrie“ noch nicht ihren Ein- 
fluß auf Volksſchulen; andererfeitS wird hier die Verwerthung der räume 
lichen Dbjecte zur Ableitung der planimetrifchen Gebilde nicht immer im 
gehörigen Umfange betrieben, Als Einführung in den geometrifchen Unter 
richt zu viele Körper vorzeigen, wirft ermüdend, denn ſchließlich bieten 
alle Polyeder doch nicht anderes al3 Eden, Kanten, Winfel und Be 
grenzungsfiguren. Daher find blos einige der wefentlich typiichen Körper⸗ 
formen vorzuführen; mit dem Würfel allein iſt's aber gewiß nicht gethan. 
Durch mehrfache, planmäßige Betrachtungen der Körper wird Die ent- 
widelnde Seite des Unterrichte8 angebahnt; viefe muß aber ergänzt wer 
den durch eine praftifche Erweiterung: durch Konftructionen, Formen⸗ 
arbeiten, Berechnungen und einfache Meffungen. 

„Während in allen anderen Fächern der Grundfag zur Durch— 
führung gefommen ift, daß jeder Unterrichtsftoff die formale Bildung mög- 
lichſt zu unterftügen und durch vielfache Uebung die für's Leben noth- 
wendigen Kenntniffe und Fertigkeiten zu vermitteln habe, find wir in Fache 
der Raumlehre größtentheils beim Mechanismus der alten Schule ftehen 


Mathematif. 147 


geblieben. Da ragt noch die Ruine des Buchſtabenthums in unfer neues 
Schulgebäude herein, daffelbe gründlich und fo lange verunftaltend, bis 
auch fie wird völlig abgetragen fein. Dieſe reinigende und neu aufs 
bauende Arbeit ift nach den Yeiftungen hervorragender Fachmänner feine 
[hwierige mehr. Sie kann nur darin beftehen, daß die bewährten päda- 
gogiihen Grundjäge endlich auch im Gebiete der Raumlehre Anwendung 
finden. Beginnen wir nicht überall mit der Anfchauung des Einzelnen, 
um durch denfende Betrachtung deſſelben das Allgemeine, den Begriff, das 
Geſetz zu finden? Wir betreten diefen Weg der Induction nicht etwa 
blos im Gebiete der Natur, fondern auch auf demjenigen des rein geiftigen 
Lebens, Dort führen wir dem Kinde einzelne Naturkörper oder einzelne 
Naturerfcheimungen vor, um e3 zur Abftraction allgemeiner Borftellungen 
und Begriffe und zur Ableitung allgemeiner Wahrheiten anzuleiten. Und 
im Gebiete des geiftigen Lebens fangen wir, wenn es ſich 3. B. um die 
Bildung des firtlichen Urtheils handelt, nicht etwa mit der Erklärung eines 
fertigen fittlichen Begriffes an, fondern wir führen dem Kinde eine fitt- 
liche That, in der Folge eine Reihe fittlicher Handlungen in concret ger 
haltenen Erzählungen vor, damit es fich nach und nad) aus den vor- 
geführten einzelnen Thatſachen in eigener Selbftthätigfeit den fittlichen 
Begriff abftrahire und zu einem bleibenden Eigenthum mache, das mit 
jeiner überzeugenden Kraft maßgebend auch auf des Kindes eigenes That- 
leben einmirft. 

„Was in der Naturfunde das einzelne Erperiment und in der Gitten- 
lehre die einzelne Handlung, das ift in der Raumlehre die lebendige An— 
ſchauung des einzelnen geometrifchen Gebildes. Dieje Anſchauung muß 
aber eben eine lebendige fein, d. h. fie muß jo gewählt werden, daß die 
Abftraction geometriicher Wahrheiten ſich mit Nothwendigkeit vollzieht. 
Wie wir dem Kinde nicht das Ergebnis eines phufifaliichen Erperimentes, 
iondern den Vorgang jelbft, und nicht das Ergebnis einer fittlihen That, 
jondern die Handlung felbft vorführen, jo darf ihm auch nicht das fertige, 
jondern muß das werdende geometrische Dbject zur Anfchauung gebracht 
werden. — So gelangt der Schüler zur Kenntnis der geometriihen Wahr- 
heiten. — Damit hat aber der geometrifche Unterricht nur die eine Geite 
feiner Aufgabe gelöft. Wir können fie die entwidelnde, theoretiiche Seite 
nennen. Wie in allen Fächern, jo muß auch hier die anmendende, praf- 
tiſche Seite ergänzend hinzutreten. Sie kann nur darin beftehen, daß der 
Schüler, durch den Schlüffel der Erkenntnis befähigt, nur das geome- 
triſche Dbject zeichnend darftellt oder deſſen Größe meffend beftimmt. Es 
müſſen ihm alfo einfache Conſtructions- und Berechnungsaufgaben gegeben 
werden, in denen fich die erworbene Einficht ebenfo bewähren und durch 
vielfache Hebung in die entiprechende Fertigfeit ummandeln joll, wie etwa 
ein erfanntes grammatisches Geſetz im den nachfolgenden Uebungen fich 
bethätigt und zum fichern Eigentum des Schülers wird. Die Yöfung 
angewandter Aufgaben ift daher für den Unterricht in der Raumlehre 
ebenfo nothwendig, wie fiir denjenigen im Rechnen.“ (H. R. Rüegg.) 

„Mit der Erkenntnis der geometriihen Wahrheiten muß auch die 
praftische Geftaltung derjelben Hand in Hand gehen; die Schüler müſſen 

10* 


148 Mathematik. 


befähigt werden, die klar erfannten Raumformen auch durch die Zeichnung 
wiederzugeben und aus den Eigenjchaften der betrachteten Figuren und 
Körper auch deren Größe zu beftimmen. Soll daher die geometrifche 
Formenlehre als ein Beftandtheil des erziehenden Unterrichtes in der Volls— 
ſchule ihren Zweck erfüllen, jo müſſen folgende drei Hauptmomente in’s 
Auge gefaßt werden: 

1. Herbeifhaffung Harer Vorftellungen der Raumgebilde und Betradh- 

tung ihrer wichtigften Eigenjchaften ; 

2. Zeichnen einfacher geometriicher Formen; 

3. Bergleihung der Raumgebilde in Bezug auf ihre Größe, das iſt 

Meffen und Berechnung derfelben. 

In welchem Umfange diejer dreifachen Anforderung Rechnung ges 
tragen werden foll, hängt von der Verſchiedenheit der Verhältniſſe der 
einzelnen Volksſchulen und von der für diefen Gegenftand zu Gebote 
ftehenden Zeit ab. An Volksſchulen, für welche der geometriichen Formen: 
lehre ein zwei⸗ oder dreijähriger Curſus zugemeffen ift, werden insbejon- 
dere die Eigenichaften und Gefege der Naumgebilde ausführlicher be» 
trachtet und unter Anwendung derfelben auch ausgedehntere Uebungen im 
Zeichnen vorgenommen werden fünnen; an ein- und zmweiclaffigen Volls— 
ſchulen wird hierin wie auch in den Necenaufgaben zur Größenbeftim- 
mung der Flächen und Körper eine weiſe Beichränfung eintreten müſſen. 
Der Umfang des geometrifchen Unterrichtes Tann meiter oder enger be 
meſſen werden; das Ziel bleibt überall daſſelbe.“ (Meocnif.) 

Die Behandlung der Arithmetif liegt, wie bereit3 gejagt, viel ein- 
facher; da8 „Wie“ fpielt zwar nach wie vor eine große Rolle, und mejent- 
liche Differenzen treten — mas den Elementar⸗Unterricht betrifft — nur 
in der Ordnung des Aufeinanderfolgens ein. Im vorgeichrittenen umd 
höheren Unterricht verbietet ſchon die Natur des Unterrichtsftoffes merk: 
bare Sprünge vorzunehmen. Aus miderfprechenden methodifchen An- 
preifungen das Rechte zu treffen, ift ſchwierig und kann häufig nur durd 
die Erfahrung und die Individualität des Lehrers entjchieden merden. 

So finden wir in Schipfe („Der erſte Rechenunterricht“) in den 
Vorbemerkungen die entfchiedene Mahnung: „Won der verlodenden Me- 
thode, an jede Grundzahl fofort die Uebungen in allen vier Species ans 
zufchliegen, wurde abgejehen, weil bei jenem Verfahren dem Schüler zu 
viel auf einmal zugemuthet wird, weil ihn die verfchiedenen Ausdruds- 
weifen (und, weniger, mal, in) verwirren, und weil dadurch vor allen 
Dingen die fehriftlichen Uebungen, falls fie mit den mündlichen Hand in 
Hand gehen follen, für den erften Anfang ungemein erfchwert merden. 
Statt deffen find die genannten Uebungen nach ihrer Yeichtigfeit getrennt 
behandelt, und zwar zunächft Zuzählen und Abziehen (innerhalb 1 bis 5 
und 1 bis 10), dann erft Vervielfachen, Enthaltenfein und Theilen. * 

j Andererſeits heißt es in Kehr's Gefchichte der Methodik über Kafe- 
lig, „Wegweifer für den Unterricht im deutichen Schulen“: „E3 fordert 
eben auch das Rechnen, wie jeder andere Unterricht, feine Memorirſtoffe, 
d. 5. ein gewiſſes Maß pofitiven Wiffens und unverlierbaren Eigenihums, 
ein immer parate8 Handwerkszeug. Nicht blos im Einmaleins und Eins- 


Mathematik, 149 


durcheind, jondern auch im Einsundeins und Einsvoneins, muß fofortiges, 
Ihlagfertiges Können erzielt werden. In diefer völligen Beherrſchung der 
„vier Einjen“, und in der faft bemußtlofen mechanifchen Geläufigfeit der 
elementaren Operationen mit den Grundzahlen in dem gedächtnismäßigen 
Angeben aller Summen, Differenzen, Producte und Duotienten im Be— 
reihe des erften Hundert3 liegt das ganze Geheimnis aller Rechenficher- 
beit und Rechenfertigkeit in den Operationen mit größeren Zahlen.“ 

Kajelig erinnert an feine bereit3 1867 erjchienene Brodhüre: „Wie 
muß fich die Methode des Rechenunterrichtes geftalten, damit einerjeits 
den Forderungen des praktiichen Lebens im genügender Weife Rechnung 
getragen wird, und andererfeit der Nechenunterricht erziehliche Einflüffe 
übt und fittliche Bildung wirt?" Nachdem als Ziele und Zmede des 
Rehenunterrichtes die Aechenfertigkeit, Einficht in die Zahl und ihre Ver— 
hältniffe, Erweiterung und Bervollftändigung der Sachkenntniffe und fitt- 
liche Bildung hingeſtellt und erörtert werden, führt er zehn Hauptpunfte 
an, welche das Fundament für allen weiteren Rechenunterricht bilden. 

1. Das Willen der Heinen Einmaleinfe. 

. Das Wiffen der Einmaleinfe der Zehner. 

. Das Wiffen des Heinen Eins in Eins. 

. Das Willen der Hauptzahlen für die Divifion durch die Grundzahlen. 

. Die Summe, melde man durch Addition je zweier Grundzahlen 
erhält, d. 5. das Eins und Eins, 

6. Die Differenzen zwijchen je einer diefer Summen und dem einen 
Summanden, d. h. das Eins von Eins. 

7. Die entjprechende Betonung bezüglich der Bildung, Stärkung und 
Feltigung der hier in Betracht kommenden Vorftellungen und deren 
Abftraction. 

8. Die Einmaleinje mit den Währungszahlen. 

9. Die Hauptzahlen für die Divifion dur die Währungszahlen. 

10. Das eracte Wiflen der gebräuchlichjten Münz-, Maß- und Ge- 
wichtsverhältniſſe. 

Rationelles Rechnen in „ungenauen Zahlen“ gehört noch zu den 
Seltenheiten, kommen auch hie und da Anklänge vor, fo bleibt es zumeift 
dabei; etwas Ganzes, praktiſch Brauchbares wird nur in wenig Fällen 
geboten. Recht zweckmäßig ift „die Anmendung des abgefürzten Rechnens 
af unvollftändige Decimalzahlen“ von Prof. Gläſer. (Jahresbericht der 
Oberrealfchule im 3. Wiener Bezirke.) 

„Unvollftändige Decimalzahlen find jene, welche nur eine gewiſſe An— 
zahl von Decimalen deshalb befigen, weil die folgenden Decimalziffern 
entweder unbefannt find, oder als entbehrlich vernachläffigt wurden. Um 
anzudenten, daß irgend eine Decimalzahl eine umvollftändige Decimalzahl 
fei, läßt man in der Regel auf die Decimalen noch einige Punkte folgen. 
Co würde die Schreibmweife 7 °438072..... darauf hinweiſen, daß die 
vorgelegte Decimalzahl mit 2 Milliontel keineswegs abſchließt, fondern daß 
auf die Milliontel entweder noch eine begrenzte oder felbft auch eine un— 
begrenzte Menge von Decimalen folgen kann. Wenn nun derartige un« 
vollftändige Decimalzahlen in irgend einer Rechnung Verwendung finden, 


De 6o00 De 


150 Mathematif. 


fo ift es begreiflich, daß die Genauigkeit des Refultates mefentlich von der 
Genauigkeit abhängen wird, bis zu welcher die in der Rechnung auftreten 
den ımpollftändigen Decimalzahlen zum Ausdrude gebracht wurden. Hier- 
bei wird es fich zeigen, daß im Reſultate nur eine gewiſſe Genauigkeit 
erreichbar, die Genauigkeit alſo eine begrenzte ift. Wird diefe Grenze der 
Genauigfeit bei Ermittelung des Refultates überjchritten, fo leuchtet ein, 
daß im einem ſolchen Falle alle jene Ziffern, die jenfeit3 dieſer Grenze 
der möglichen Genauigkeit des Rejultates in diefem auftreten, falſch und 
darum auch nutlos fein müſſen. (Ja ſchädlich find!) 

„Eben deshalb, weil in allen folchen Fällen die Genauigkeit des End- 
refultates eine Grenze hat, über die niemals Hinausgegangen werden faun, 
fo wird hier ausfchlieglich nur eine ſolche Rechnung Play finden Fönnen, 
bei welcher ſtets und immer jene gewiſſe Grenze der Genauigkeit in’3 
Auge gefaßt wird und bei welcher ferner nur Ziffern von ſolchem Stellen- 
werthe in die Rechnungsoperationen hineingezogen werden, welche dur 
ihr Zuſammenwirken die Erreichung jener Grenze ermöglichen — diele 
Nechnungsweife bietet ung das abgefürzte Rechnen. Wenn demnach uns 
vollftändige Decimalzahlen in irgend einer Rechnung erjcheinen, jo lann 
diefe nur auf abgefürztem Wege durchgeführt werden.“ 

Unter den Lehrbüchern wiſſenſchaftlichen Inhaltes, alſo für höhere 
Schulen beſtimmt, find die beliebten „Yeitfäden“ heute obenan; das gibt 
Schlegel (Lehrbuch der elementaren Mathematik) Beranlaffung zu folgen- 
der Auseinanderjegung: 

„In Allgemeinen ift e8 aljo, wie ich glaube, ein pädagogischer Noth- 
ftand geweſen, der auf den Charakter der Lehrbücher in abgefürzter Form 
hingewirkt hat. Von diefen „Leitfäden“ durch das vermeintliche Labyrinth 
der Mathematik fanden fich nun freilich oft nur die Autoren, die ihren 
individuellen pädagogiſchen Bedürfniffen darin gerecht geworden waren, bes 
friedigt;; weitere Verbreitung erlangten nur wenige derartige Bücher. Man 
hat neuerdings, die Noth in eine Tugend verfehrend, jogar die Theorie 
aufgeftellt, als fei der fürzefte Leitfaden in der Hand des Schülers der 
beite, und die Befürchtung durchbliden laſſen, ein ausführliches Lehrbuch 
laffe dem Lehrer zu wenig zu thun übrig, Ich kann dieſe Anficht nicht 
theilen. Der denfende Yehrer wird gerade aus einem ausführlichen Fehr 
buche für fich felbit, wie für den zur Gelbftthätigfeit angeregten Schüler 
den größten Nuten ſchöpfen; er wird die Auswahl des Stoffes freier 
geftalten und dem jedesmaligen Standpunkte der Generation anpaflen 
fönnen; er wird, wenn auch das Lehrbuch alles enthalten follte, was dem 
Schüler an Kenntniffen beizubringen ift, in der Anleitung zum mathe: 
matiichen Denfen und Arbeiten eine mehr als ausreichende Bejchäftigung 
finden, und zugleich genügenden Spielraum für die Entfaltung feiner In— 
dividualität. Und gerade da, wo unzweckmäßige Schuleinrihtungen eine 
genügende Durcharbeitung des Pehrftoffes in der Schule erfchweren, wird 
es von bejonderem Werthe fein, den ftrebjamen Schüler auf fein Lehrbuch) 
verweilen zu fönnen, damit er nicht möthig habe, fich auf die farge Koft 
zu befchränfen, melde für die große Maffe der Mittelmäßigen genügt. 
Auch die Beſorgniß, der Schüler werde fi in einem ausführlichen Werte 


Mathematik. 151 


nicht zurecht finden, kann ich nicht als begründet erkennen; findet er ſich 
doch in den regelmäßigen Gängen und labyrinthiſchen Seitenpfaden der 
Grammatik zurecht. Nicht die Ausführlichkeit hindert das Sichzurecht« 
finden, fondern der Mangel einer Anordnung des Stoffes nach logiſchen 
Principien. — Dies find im Allgemeinen die Gründe, aus denen ich mich 
gegen die Peitfaden-Piteratur auf dem Gebiete der Mathematit aussprechen 
muß und der Anficht bin, man müſſe, wenn auch äußere Umftände zu 
allerlei Beichränfungen des Lehrftoffes nöthigen, doch dem Schüler wie 
dem Lehrer Gelegenheit geben, mit Hilfe des Lehrbuches die Elemente von 
einer wiſſenſchaftlicheren Seite kennen zu lernen, reſp. kennen zu lehren, 
al3 es mit Hilfe der Leitfäden und ſelbſt mündlicher Ergänzungen mög— 
lich ft. — Hat man in den legten Jahrzehnten über der Ausbildung der 
Elemente nach der pädagogifchen Seite hin jene wiffenfchaftliche Seite ver- 
nahläffigt, jo ift e8 wohl Zeit — und es fehlt nicht an Zeichen, daß 
das Bedürfnis hiernach fich wirklich geltend macht — nun auch der Letz⸗ 
teren ihr Recht werden zu laſſen.“ 


Zum Schluffe unferer einleitenden Bemerkungen haben wir noch eine 
Entgegnung des Herrn Dr. Gerlach zu beantworten. 

Im pädagogischen Jahresberichte pro 1877 brachten wir in Nr. 93, 
©. 250 ein Referat über Dr. Gerlach's Arithmetil. Obwol die Be— 
ſprechung keineswegs fo abfällig gehalten war, fühlt fih Herr Dr. Ger- 
lach doch veranlaßt, uns eine Entgegnung zu fchiden, und bemerkt 
Eingangs derjelben, daß er dem „Referenten das Recht, gleich anderen 
Menſchen fich gelegentlich irren zu können, nicht verfümmern will“. Wir 
danfen für diefe gütige Nahfiht und wollen fie in vollem Maße auch bei 
Herrn Dr. Gerlach üben, dem wir das volle Recht zu feiner Entgegnung 
auch nicht verfümmern wollen, wenn ihm feine literarifche Ehre dies zu 
thun gebietet. Doch zur Sache! Wir haben damals bemängelt, daß die 
Entwidelung des Zahlenbegriffes nicht mit der nöthigen wifjenichaftlichen 
Strenge durchgeführt fer, und daß die Entwidelung des Bahlenbegriffes 
mit der „ganzen“ Zahl beginnen müſſe. Darauf erwidert Herr Dr. Ger- 
(ah: „Diefe Nothwendigfeit ift wol mehr al3 zweifelhaft. Die ganze 
Zahl fteht der gebrochenen gegenüber und kann deshalb erft im Capitel 
von der Divifion definirt werden. Die Zahlenlehre beginnt vielmehr mit 
den (natürlichen) Zahlen al3 bloßen Bezeichnungen für das Einfache und 
Mehrfache, und erft nachher gelangt man zu den Gegenfägen- ganz und 
gebrochen, abjolut und algebraifch, rational und irrational, reell und com» 
pler; die Zahlenreihe erweitert fich hierbei zur Zahlenlinie, die Zahlen— 
linie endlich zur Zahlenebene.“ 

Daß die Entwickelung des Zahlenbegriffes mit der „ganzen“ Zahl 
zu beginnen habe, findet alſo der Herr Verfaſſer „zweifelhaft“ und meint: 
Die Zahlenlehre beginne vielmehr mit den natürlichen Zahlen. Ya, mas 
find denn das für Zahlen? Schröder im 1. Bande feines ausgezeichneten 
und im philofophifchen Geifte gehaltenen Lehrbuches der Arithmetif und 
Algebra, enthaltend die fieben algebraifchen Operationen, fagt ©. 3: 


152° Mathematik. 


„Entiprechend dem Entwidelungsgange, den die Wiſſenſchaft felbft ge— 
nommen bat, werde ich aljo den Begriff der Zahl nur ſtufenweiſe aus— 
bilden, umd gehe ich aus von der Betrachtung der einfachften Art von 
Zahlen, deren Wejen am leichteften zu begreifen ift. Das find die fo- 
genannten natürlichen Zahlen, welche auh, im Gegenjage zu den 
übrigen, ganze, pofitive Zahlen genannt werden. “ 

MWittftein in feinem Lehrbuche der Arithmetik für höhere Bildungs» 
anftalten (1846) fagt: 

„Sie (die Arithmetif) faßt den Begriff einer Zahl zuerft ganz ein« 
fah. Wenn man es nämlich mit irgend Dingen zu thun bat, deren 
Unterfchied nicht weiter in Betracht gezogen wird, fo belegt man fie nad 
einer mwillfürlihen Ordnung mit den Namen „Eins“, „Zwei“, „Drei“ ıc., 
und verbindet mit jedem diefer Namen den Begriff von derjenigen Stelle, 
die das entjprechende Ding in der angenommenen Neihenfolge einnimmt. 
Diefe Begriffe find die Zahlen, und ihre Reihenfolge bildet die natürliche 
BZahlenreihe. Im Gegenfage gegen andere Zahlen heißen die 
bier genannten Zahlen abjolute ganze Zahlen.“ 

Aehnlich: Helmes, Telltampf, Friſchauf, Aſchenborn, Pipichit (Lehre 
buch der Analyfis) u. a. Sie beginnen alle mit der ganzen Zahl. 

Daß die ganze Zahl erft im Capitel von der Divifion definirt wer 
den kann, ift gleichfall3 unrichtig. Abgefehen davon, daß der Verfaſſer 
auf die befondere Betonung „ganze Zahl“ meiter fein Gewicht legt, fagt 
er blos gelegentlih im $ 42: „Wenn der Quotient E 
Zahl bedeutet oder fein „ganzer“ Quotient ift, fo heißt er eine gebrochene 
Zahl oder ein Bruch.“ 

Das nicht rechtzeitige Herporheben des fraglichen Begriffes fpiegelt 
fih auch im $ 24 bei der Multiplication, wo vorerft nur die Nothmwendig- 
feit empfunden wird, den Multiplicator als abjolute Zahl aufzufaflen. 
Erft für die rnächften Paragraphen, heißt e8 in der Anmerkung dieſes 
Paragraphen, wird vorausgefegt, daß auch der Multiplicand eine „abſolute“ 
Zahl je. Daß der Herr Verfaffer nicht von vornherein eine fchärfere 
Marfirung der ganzen Zahl angebahnt, ift feine Sache, was einige, feines» 
falls lichtvolle Confequenzen nad) fich 309. 

Was er aber in feiner „Entgegnung“ von den Gegenfägen ganz und 
gebrochen, abfolut und algebraifch ꝛc. fpricht, gehört weiter nicht hierher, 
mweil es zu feiner Rechtfertigung nicht3 beizutragen vermag. Daß über 
die Bedeutung der Klammern im Buche nichts vorfonmt, ift in der That 
im Referate irrthümlih. Es heißt im $ 6: „Die Ordnung, in welcher 
addirt werden foll, bezeichnet man alsdann durd Klammern. Man ver 
fteht 3. B. unter (6 + 3) + 4 die Summe 9 + 4, unter 6 + 
(3 + 4) die Summe 6 + 7.“ 

Die Erflärung der algebraifchen Zahlen, wie fie der Verfaſſer ©. 9 
gibt, mußten wir al3 gut bezeichnen; es ift hier an der Hand der er- 
mweiterten Zahlenreihe deutlich angegeben, was das feien, algebraifche Zahlen. 
Etwas fpäter ©. 12 heißt e8: „Der nämliche Gegenfag, wie zwiſchen 


feine „ganze “ 


Mathematik. 153 


pofitiven und negativen Zahlen, bejteht auch zwifchen gemwiffen Größen, 
die man deshalb entgegengejegte nennt, wie 3. B. zwifchen Schulden und 
Bermögen, Bewegung nad) rüdwärts und vorwärts ꝛc.“ Daß nun diejes 
Beiipiel von Vermögen und Schulden zur Eremplificirung entgegengefeßter 
Zahlen (im vein mathematischen Sinne) nicht paffend fei, gefteht der Ber- 
faffer leider nicht zu; wir nahmen aber damals im Allgemeinen Beran- 
laſſung, ein darauf -bezügliches Citat Wittfteind zu bringen, das den Ver— 
faffer zu fränfen fchien; ihm mehe zu thun, war aber nicht beabfichtigt; 
and brauchte er bei den fonftigen Borzügen feiner diesbezüglichen Erklä— 
rungen nicht die ganze Schwere de Citat3 auf fich zu beziehen. Herr 
Dr, Gerlach erwidert nämlih: „Will Referent mir vielleicht imputiren, 
ih hätte die negativen Zahlen den Schulden verglihen? Einem der- 
artigen Irrthume ift in $ 81 genügend vorgebeugt. Bei mir liegt der 
Bergleihspunft darin, daß der Gleihung + (+ a) = — (+ a) die 
Gleichung entſpricht: Vermögen (Schulden) addiren — Schulden (Ver- 
mögen) fubtrahiren. “ 

Ja das iſt's eben. a Mark Vermögen und b Markt Vermögen find 
(a + b) Markt Vermögen, daran ift nicht zu zmweifeln, aber a Marl 
Bermögen vermindert um b Mark Schulden, macht nad) Dr. Gerlach 
auch (a + b) Markt Vermögen, wel anffga+b=a — (— b) 
ft, Damit ift aber das Unpaſſende des gewählten Beiſpieles nicht bes 
hoben (auch der $ 81 würde hierzu nichts beitragen fünnen), und mit 
Beilpielen wie „vor⸗ und rückwärts“ u. a, ä. nicht in Parallele zu fegen, 
denn die Begriffe Bermögen und Schulden leiften eben den Anforderungen, 
die an entgegengefeßte Zahlen oder Größen geftellt werden müſſen, nicht 
volltommen Genüge; das hat Herr Dr. Gerlach überfehen. Wir haben 
dieſen Umftand damals gerügt und hat uns die Vorführung dieſes Bei— 
jpieles umſomehr überrajcht, al3 die fonftige Erörterung der algebraijchen 
Zahlen in der That als gut bezeichnet werden fonnte, was der Herr Ver« 
faffer nicht ohne leifen Anflug von Ironie uns entgegenhält. Wir könnten 
ihm dafür entgegenhalten,‘ daß gerade diefer Widerfpruch zmifchen feiner 
Theorie und deren Anwendung jchlechterdings nicht zu feinem Bortheile fpricht. 

Was die Multiplication algebraifher Zahlen betrifft, meint Herr 
Dr. Gerlah: „Die Beweife ſtützen ſich auf die 8$ 28—29. 

Hier wird definirt, daß bei beliebigem a und b der Ausdrud 
© (a — b) die Differenz «a — ch bedeute, umd ferner wird gezeigt, 
daß für a b=e —hauhea —b)=ec (e — f) ift. Hieraus 


folgt dann, dag a (— b) = a (o — b) = — ab ift. 
Das ift ein kurzer aber fein überflüffiger, noch weniger jcheinbarer 
Veweis. Hätte ich definirt a (— b) = — ab, fo bedurfte die Gleichung 


e(a—b)= ca — eb eined Beweiſes.“ 

Die übliche, aber auch hinreichende Definition für die Multiplication 
algebraifcher Zahlen ift (wenn wir abermals auf Wittſtein verweifen, der, 
was ftrenge und Logifche Entwidelung des Zahlenbegriffes betrifft, in 
feiner Arithmetit Muftergiltiges Leiftet) die: Die algebraifchen Zahlen a 
und b multipliciren heißt: „Wenn der Multiplicator pofitiv ift, den 
Multiplicand felbft, wenn aber der Multiplicator negativ ift, das Ent« 


154 Mathematik. 


gegengefete des Multiplicands jo oftmal als Theil jegen, als der Zahlen» 
werth des Multiplicators angibt.“ 

Darauf geftügt, folgen ganz einfach die befannten Regeln für die 
Multiplication algebraifcher Zahlen. Das ift nun allerding® eben nur 
eine Erklärung und fein Beweis. Daß — a. — b— + ab in ber 
formalen Mathematif überhaupt zu bemeifen unmöglich ift, darauf hat 
Ihon Hanfel feiner Zeit gebührend hingewiefen. Der Verfaſſer führt aber 
das meitwendiger durch und ftügt fich auf das Differenzproduct e (a— b) 
— ca — cb; er felbit hält für beliebige Werthe von a und b diefe 
Formel für eine Definition, mährend fie al3 unmittelbar bewieſen nur 
für a> b betrachtet werden fann. Natürlich jegt er dann (+a) (— b) 
— a (0 — b) — a. o ab = — ab; (- a). (——b) =— a. 
(0o — bh) — ( a).o — (- a)b=o— (— ab) = + ab. 

Wir haben den Borgang des Verfaſſers nicht als unrichtig erklärt, 
wenn er ihn aber als Beweis anfieht, jo mag er das immerhin thun. 
„Auch bei rein deductiven Schlußfolgerungen ift e8 nämlich immer rath— 
fam, eine möglichft ſcharfe Sonderung ihrer Vorausfegungen oder Prä- 
miffen vorzunehmen und die legteren auch einzeln genommen nach ihren 
Eonfequenzen zu unterfuchen, Die Einhaltung diejes Verfahrens ift in 
der That nicht nur lehrreih, jondern für die richtige Auffaflung der 
zwifchen Grund und Folge beftehenden Beziehungen — für das Erkennen 
ihres gegenfeitigen Zufammenhanges — geradezu unerläßlich. “ 

(Schröder zur Tendenz der formalen Algebra.) 

Ferner fchreibt Herr Dr. Gerlah: „Die Decimalbrüche werden von 
mir rational oder irrational genannt, je nachdem die Stellenzahl begrenzt 
oder unbegrenzt ift. Demnach gehören auch die periodischen Decimalbrüde 
zu den irrationalen (Decimalbrüchen). Hierzu bemerkt der Referent: „Das 
ift etwas ſtark. Der Berfaffer hält alſo allen Ernſtes die periodijchen 
Decimalbrüche für irrationale Zahlen.“ Referent hätte, bevor er diele 
Worte jchrieb, ſich die Frage vorlegen follen, ob eine mwejentliche Ver— 
fchiedenheit zwischen einem periodifchen Decimalbruche und einer Jrrational- 
zahl befteht, jo lange man bei erfterer die Form des Decimtal- 
bruches fefthält. MUebrigens verfenne ich nicht, daß die insbejondere 
von Ohm gebrauchte Bezeichnung „irrationaler (periodifcher) Decimalbrud“ 
leichter zu einem Irrthum Anlaß geben fann, wie die Bezeichnung „une 
endlicher (periodiicher) Decimalbrudh. * 

Darauf haben wir im Grunde genommen mur wenig zu ermibern, 
da aus diefen Zeilen deutlich hervorgeht, daß auch der Herr Verfafler 
das Mangelhafte feiner Darftellung fühlt. Der Hinweis auf Ohm, für 
den auch wir die größte Achtung hegen, kann uns in unferem Urtheile 
nicht wantend machen. Thatfache ift und bleibt: Irrationale Zahlen find 
etwas ganz anderes als periodijhe Decimalbrüce, mag 
auch in der äußeren Form Aehnlichkeit vorhanden fein. Herrn Dr. Öer- 
(ach gegenüber glauben wir ung einer näheren Auseinanderjegung füglich 
enthalten zu follen; die Sache ift ja zu einfach. Wer aber ein „willen 
ſchaftliches“ Lehrbuch der Arithmetif fchreibt, darf fo etwas nicht ver 
mengen, - gefchieht e8 aber, fo ift eine Bemängelung gewiß am Plate. 


Mathematik. 155 


Daß der Herr Berfafjer gerade dagegen Proteft erhebt, durfte am weniaften 
erwartet werden. 

Zu $ 110 hatten wir bemerkt, daß — a. b nicht — yab 
it, wie der Verfaſſer jhreibt, jondern = — yab. Darauf entgegnet 
herr Dr. Gerlah: „Referent hat hier zunächſt unvollitändig citirt. Es 
muß heißen: Unter der Borausfegung, daß die nachſtehenden Wurzeln 
ſämmtlich mehrdeutig genommen werden, ft y—-a.y—b—=Yy \ 
Ich ſetze 20% d.y—-9I.vy-Aaım=(y9.i).(yY4. 
= yß8.—1)= +6 

Referent verlangt dagegen das Refultat — (- 6), obgleich ein Beir 
behalten des Minuszeichens hier feine Bedeutung hat. Er hat über- 
iehen, daß fein Minuszeichen erft Sinn befommt, wenn man die Doppel« 
formel bildet: _ 

+} — a). + y —b)=— Val, 
(+Y—- a). VY—-b)=+Yab 
Da muß vorerft erwähnt werden, daß das vollftändige Citat nad) 


$ 110 die Sache nicht um ein Haar zu ändern vermocht hätte; ja gerade . 


wenn die Wurzeln y — a und y— b als mit beliebigen Vorzeichen 
veriehen gedacht werden, * v-ıa.Vv-b= — yab geſetzt wer⸗ 
den, und der Berfafler widerſpricht fih jelber, wenn er behauptet, daß 
ein "Beibehalten des Minuszeichens hier feine Bedeutung habe. Die oben 
vom Berfafler aufgeftellten Doppelformen find eben fämmtlih in Gl. 2 
des 8 110 vereinigt, und daher mußte das von (y — 1)? herrührende 
Zeichen „—* erfichtlic gemacht werden. 


Literatur. 
a. Arithmetif. 
1. Zum Kopf» und fohriftliden Rechnen. 


— To man — 4. verb. Aufl. 

angenfalza 1878. 9.28 

Das Buch beiteht — vier —— = u — den Zahlen⸗ 
raum von 1—100; über jede Ziffer und jede Zahl bis 100 find be— 
fondere Uebungen. 8. B.: die Zahl 38, 

37 und 1 macht 38. Es befteht 38” aus 30 und ?. 37 enthält 
ao mie viel Zehner und Einer? Zählet in Einern von 1 bis 38! 
Zählet in Einern von 38 bis 2! Zählet in Zweiern von 2 bis 38! 
Zählet in Zweiern von 38 bis 2! 

IXxX2 = ?WMX2 = WMX2 H+WIX 2). 
38 — mie viel mal 2? 
2:8? Ir. 8 — 2? 5. 388 — ? 238 =? 
38 ift das 19 fache welcher Zahl? 
19 4 19 — ? 38 — er 2xXx19=? 19:38 =? 
42.38 =? 

38 ift das Doppelte welcher Zahl? 


es 0 


156 Mathematik. 


Der Berfaffer empfiehlt die ruffiiche Nechenmafchine, für den erjten 
Zehner wendet er wol auch Würfel an. 

Der zweite Curſus befaßt fi mit größeren Zahlen. Zur Auffaflung 
der Zahlen bi8 1000 hält der Verfaſſer eine „Hundertertafel“ als nöthig. 

Nr. 32 ©. 141 ift das Reſultat 12 M. 75 Pf., nit 12 M. 
50 Pf. Der dritte Curfus enthält das Brücherechnen. Bielleicht wäre 
es doch richtiger (©. 168) zu fagen: Nimm „ein Fünftel“ von $, ftatt: 
„wie fängft du e8 an, um den Bruch 3 fünfmal Kleiner zu machen“. 
Das ift gewiß nicht gegen alle Mißverſtändniſſe ficher. 

Der vierte Eurjus enthält die Verhältniffe und deren Anwendungen 
auf die Rechnungen des bürgerlichen Lebens. 

Recht viele algebraifche Aufgaben treten vom zweiten Curs an auf 
und bieten angenehme Unterbredhungen. Das ganze Buch ift recht vor- 
züglich zu nennen. 

2.€. Bentichel, weil. Sem.-Lehrer in Weißenfels, u. €. Zänide, Sem.-Lehrer 
in Halberftadt. Rechenbuch f. d. abichließende Vollsſchule. Nach den neuen 

Münzen umgearb. (Ausg. B. v. E. Heuiſchel's Nechenheften.) 3. Aufl. Leipzig 

1878. Merjeburger. 1 M. 

Diefe Hefte, 6 an der Zahl, find für die Hand des Schülers be» 
ftimmt. Diejes Werkchen ift bereit8 erprobt, und das Princip des con⸗ 
centrifchen Fortichreitens im vollen Umfange beibehalten worden. Daß 
auch Kehr's Grundfäge im Yehrgange beim Rechnen Berücfichtigung 
fanden, gereicht nur noch zu meiterer Empfehlung. Db eine Unterjcheidung 
in dem Operationszeichnen beim Dividiren, je nachdem Theilung oder 
Meffung gemeint ift, eintreten fol, muß bezweifelt werden. 

„4:2 wird gelefen: 4 getheilt durch 2 ift 2; 2 | 4 wird gelefen: 
2 ift in 4 zweimal enthalten.“ (©. 9, I. Heft.) 

Nachdem die Operation in beiden Fällen auf ganz gleiche Weiſe ge 
macht wird, auch die reinen Zahlenrefultate diefelben werden, jo halten 
wir eine verfchiedene Bezeichnung fchon deswegen für wenig zweckmäßig, 
mweil fie doch jpäter wieder aufgegeben werden muß. So gut gefchrieben 
werden kann !/, v. 4 ('/, von 4), kann es auch heißen 2 in 4. 

Der nähere Inhalt ift: 

1. Heft. ( Erſtes Schuljahr). Der Zahlenkreis von 1—20 inreinen Zahlen. 31 ©. 16 Pf. 
2. det (Zweites Schuljahr). Der Zahlenkreis v. 1—100 in reinen Zahlen. 32 ©. 16 Pf. 
3. Heft. 5 ©. 16 Mr 4. Heft. 6 ©. 16 Pi. 5. Heft. 9 ©. 16 Pi. 
6. Heft. 42 ©. 20 Pf. 

Dom dritten Hefte angefangen tritt das Brücherechnen etwas jchärfer 
hervor, das Nechnen mit benannten Zahlen nimmt feinen Anfang. Der 
größere Zahlenraum, die Decimalbrüche und praftifhe Rechnungsaufgaben 
füllen die legten drei Hefte, 

Die Bezeichnung und Schreibweife der Maße und Gewichte ift jelbit- 
verftändlich die jet vorgeſchriebene. 

3. Ferd. Heuer, Lehrer, Nechenbuch f. Stadt- u. Landſchulen. I. Theil: Bor 
Thule. 34. Aufl. Hannover 1879. Helwing. 114 ©. 50 Pf. 

Diefer Theil dient zum Gebrauche beim Kopf» und Tafelrechnen und 

ift unter Mitwirtung der Herren: Nector Tölfe- Elze, und der Lehrer 


Mathematik. 157 


Stoffrogen-Hildesheim und Harbort-Weisbergholgen umgearbeitet auch zum 
Beiten hannoverjcher Pejtalozzivereine herausgegeben. Der Borftand der 
Lehrer-Witwen- und Waifencaffe für den Bezirk der Landdroftei Lüne— 
burg fordert im ntereffe der erwähnten Caffe die Amtsgenoffen auf, 
dieſes Buch in ihren Schulen einzuführen. Nachdem das Vorliegende in 
der That recht gut ift und beim Unterrichte ſicher erfprießliche Dienfte 
leitet; jo können auch wir von unjerem Standpunkte aus die Benugung 
des Buches beftens empfehlen. 
4. A. —5—— — — — d. Schüler in 1- u. 2-claſſigen Volks⸗ 
ſchulen . Heft, 29 20 Bi. eft, 46 S. 20 Pf. Antworten zum 

2. Hefte * — 24 S. * f. Wismar 1877. Hinſtorff 

Der, Zahlenraum von 1—10 iſt das Thema des erſten Heftes, der 
von 1—50 das des zweiten Hefte. Im Antwortenheft find einige recht 
praftiiche Bemerkungen für Lehrer. 

Die weiteren Hefte 3—7 liegen ung leider nicht vor. 

5.J. Löfer, —* d. Mathem., Wandrechentafeln. Ein Lehrmittel f. d. erften 

"Stufen des Nechenunterrihtes. 11 Tafeln. 2. verb. u. verm, Aufl. Wein- 

beim 1879. Adermann. 2 M. 

Diefe Tafeln dienen zur Veranſchaulichung ſowie zur ichriftlichen 
Uebung im Zahlenraume von 1 bis 100. Die erfte Tafel enthält Punkte 
und Ringelchen; hier wird unterſchieden, ob ebenjo viel, mehr oder weniger 
Punfte als Ringelchen. Die zweite Tafel enthält 1, 2, 3, 4, 5 Puntte, 
Striche, Ringelchen zufammengeftellt, und dient zum Aufs und Abzählen 
im erften Fünfer. Die Tafel 3 geht in der Punftegruppirung bis 10. 
Mit Tafel 4 werden die möglichen Zerlegungen der Zahlen 2—10 geübt. 
Co find 3. B. für die Zahl 6 die drei Zahlenbilder angegeben: 














CK n | 2 .. 
4 N ..:coo. 
d))5 HI1=6 A)3E +3 —6 AB) +2 =6 
1+5=6 6—3—=3 2+4=6 
6—1=5 2 x3=6 6— 2 —A4 
6b—5—l 3 x2=6 6—4=2 


Die Tafel 5 bringt zu den Zahlenbildern von 1—10 die „Ziffern“. 
Die Tafel 6 bringt auf 72 Duadratfeldern die erften 9 Ziffern 
regellofen“ Durcheinander. Nun heißt es: „Zähle zu jeder Zahl 

in Tafel die Zahl Eins! Rechne von jeder Zahl diefer Tafel Eins 
hinweg! Ergänze jede Zahl diefer Tafel zu 10! u. f. w.“ Auf Tafel 7 
treten alle Zahlen von O—99 auf; darnach wird gezäblt, wol auch jchriftlich 
gerechnet. Tafel 8 und 9 (Beftalozzi at Einmaleins) gibt das Mul- 
fipficiren als gefürztes Addiren. E ( 9a enthält das gewöhnliche 
Einmaleind in Zahlen, jedoh auch in einer Anordnung, daß das 
Multipliciren als gefürztes Addiren deutlich hervortritt. Tafel 10 ent 
hält die Zahlen von 1—100 und fann zur Uebung in den vier Grunde 
tehnungsarten in benannten und unbenannten Zahlen benugt werden. 

Ale Tafeln find recht hübſch und deutlich gearbeitet, und der Preis 
von 2 Mark billig zu nennen. 


158 Mathematif. 


6.€. Hentſchel, Sem.-Lehrer in Weißenfels. —— zum Zifferrechnen für 
Vollsſchuien entworfen. Leipzig 1878. — Heft. 34. Aufl. 326. 

15 Bf. 2. Heft. 35. Aufl. 48 ©. 20 3 de 3 Aufl. 48 S. 0 Bi. 

4. Heft. 25. Aufl. 48 S. 20 Pf. 

Die Trefflichteit dieſer Hefte ift längft befannt. Die Uebungen be» 
ginnen mit der dritten Stufe, d. i. mit den Grundrechnungsarten in 
größeren Zahlen, und jchließen mit der 12. Stufe. Dem erften Hefte 
würde aljo Hentſchel's Nechenfibel vorausgehen müffen. Der jegige Heraus⸗ 
geber A. Költzſch führt einige Aenderungen an, die vorgenommen murben. 
So im 1. Hefte Hinzufügungen, um das Rechnen mit decimalen Zahlen 
flarer zu machen; ferner die neuen Abkürzungen bei Münz-, Maß- und 
Gerwichtöbezeichnungen; Bermehrung des Uebungsftoffes überhaupt; endlich 
bilden die angewandten Aufgaben feinen bejonderen Abjchnitt mehr, fondern 
find den entſprechenden Abichnitten mit reinen Zahlen angejchloflen. 
Aehnliches gilt bei allen Heften; Doppelcurje find überall in leicht erfenn- 
barer Weife eingerichtet. Der Herausgeber bat e3 aljo an Fleiß nicht 
fehlen laſſen; möge das Büchlein noch recht lange jegensreich wirken. 

7. W. Koch, Hauptlehrer. Aufgaben flir das fchriftliche Rechnen. Reſultate zu 
ae Aufgaben. Berlin 187778. 2. Oehmigke. 

1. Heft. Das Rechnen mit unbenannten ganzen Dehlen, die 4 Species in 
befiebigem wre 264. Stereotyp - Aufl. 31 ©. 25 Pi. Nefultate: 
9. Aufl. 2836. 50 Pf Heft. Das Nechnen m. — Zahlen. 213. Aufl. 
32 ©. 25 Pf. Reſultate: % Aufl. 16 ©. 50 Pr. Regeldetri, Zeit 
—— ge Aufgaben. Etwas a. d. all — ablı re. 136. Aufl, 
32 ©. 25 Pf. Nefultate: 10. Aufl. 27 ©. 50 Pf. 4. Heft. Brüche, die 4 
Species in Brüchen, Reſolviren u. Reduciren, einfache Regeldetri. 134. Aufl. 

36 S. 40 Pf. Nefultate: 10. Aufl. 21 S. 50 Pf. 5. Heft. Rechnen mit 

—— Decimalbrüche, zuſammengeſ. Regeldetri, Kettenſatz, vermiſchte Auf⸗ 

geb en. 89. Aufl. 44 ©. 40 Pf. Refultate: 11. Aufl. 28 S. 50 Bf. 6. dert 

as angewandte Rechnen, — — Gewinn u. Verluſt, einfa 
—— insrechmmg u. ſ. w. 45. Aufl. 100 ©. 75 Pr. Ne —— 

Eine ae — hat zum legten Male das Reichsmünz⸗ 
geſetz nothwendig gemacht. Dabei hat der BVerfafler das 6. und 7. Heft 
in ein einzige vereinigt. Das ganze Werk ift eine reine Aufgaben- 
ſammlung, mit jeparat erjchienenen Yöfungsheften. Das 2. Heft beichäftigt 
fich jegt am Beginn recht ausführlich mit den fämmtlichen neuen Maßen und 
Münzen. Im 3. Hefte Spricht der Verfaller wol von „etwa aus der 
Allgemeinen Zahlenlehre“, davon ift aber nichts zu entdeden; er müßte 
denn die Beitimmung der Factoren, das fleinfte g. Bielfache, das größte 
9. Maß und die Theilbarfeit der Zahlen darunter verftehen. Alles das 
wird aber nur an „beionderen” Zahlen durchgeführt. Den Schluß des 
6. Heftes bilden das Duadrat: und Kubifwurzelziehen, dann die Flächen- 
und Sörperberechnungen. 

8. Carl Aug. Miſſlwitz, Oberlehrer. Grundlegender Rechenunterricht in Haus 
u. Schule ım Zahlengebiete von 1 bis 12. Chemnit 1877. ode. 83 S. 80 Bi. 

Der Verfaſſer bemerkt in der Vorrede, daß er im Manuſcripte zu 
ſeinem Buche ein „ſehr umfangreiches“ Vorwort über die Methodit des eriten 
Rechenunterrichtes beigegeben hatte; — allein dadurd wäre der Preis zu 
jehr gefteigert, und der Eingang in ärmere Familien erſchwert worden. 


Mathematik, 159 


Darum ift wol Schade. Denn es wäre immerhin von Intereſſe, zu 
erfahren, warum der Berfalfer gerade das Bahlengebiet von 1—12 und 
nicht, wie üblich, das von 1—10 oder 1—20 behandelt hat. Doch ver- 
ſpricht der Verfaſſer in der ſächſiſchen Schulzeitung feine Erfahrungen mit- 
zutheilen, und jeine Anfichten, welche ihn bei Abfaffung des Buches Teiteten, 
befanntzugeben. Uebrigens jagt der Berfafler im Gefühle fefter Ueber- 
zeugung: „Man molle nur ein Jahr lang feinen Pehrgange folgen, fo 
werden alle Borurtheile und auch der Schreden jchmwinden, den man beim 
erften Anblid des Buches, fcheinbar voller Spielereien und X, X empfand.“ 

Ja ja die x! Aber Niemand fürchtet fich, wenn e8 in der 44. u. 
45. Pection heißt: 

14x 2, 8 xS 11, x+3 = 12uf. w. 

Bedenflicher ift aber die Sache in der 46. u. 47 Lection, da heißt 
de ı-xı=5, x xr=), ——— 12; 

dann in der 51. Lection: 
ıtı+x=1V, SI 10 2.1. m; 

81. Lection: x — x=l,x— x=5u[.m; 

82. Pection: «HH Fı FD k+ıH+ x) = 8; 

86. u. 87. Letion: — x xX6—x, ee 

89. Leon: x 2X x — B, sxxı—- 10, xxıo 
xxx 12; 

98. Section: x: zei, zz zz Wu if 

Die Forderung anzugeben, mie viel Biertel und Achtel gehen auf 
5 Achtel, drüdt der Verfaſſer in der 119. Lection jo aus: 

5YY=-xd + xUuäm. 

Das ift eine durchaus verwerfliche Schreibart, wenn derjelbe Buch— 
ftabe in derfelben Aufgabe gemöthigt wird, mehrerlei, von einander ver- 
ſchiedene Werthe zu bedeuten. Von diefer Incorrectheit abgeſehen, bietet 
auch das Buch manch Treffliches. Zwei Urtheile der Königlichen Bezirks— 
ſchulinſpectoren aus Zwickau und Grimma läßt der Verfaſſer nach ſeinem 
Vorwort abdrucken; fie find natürlich außerordentlich günftig für ihn, feiner 
der Herren hat an den x etwas Anftößiges gefunden. 

9.5. W. Kellner, Lehrer. Methodiſch geordnete Aufgaben f. d. Kopfrechnen. 
1. Heft. Die 4 Species mit gleichbenannten ganzen Zahlen. (Stufe 1,2 u. 3). 
1026. 120M. 2. Heft. Grundrechnungsarten, — Aufgaben, Brüche, 
Regeldetri- Aufgaben. Neval 1876—77. Kluge. 

Beide Hefte find mit vecht zahlreichen, micht zu ſchwierigen Kopf» 
tehnungserempeln verfehen. Auch für eine höhere Unterrichtsftufe empfehlen 
fih ſolche „Denkübungen“. Es ift fein Mangel mehr an derartigen guten 
Sammlungen, doch für Rußland. dürfte das angezogene Werfchen noch) 
immer einen eriten Pla einnehmen. 

Bon dem. Berfaffer: — eordnete Aufgaben f. d. Tafelrechnen. Reval 

1876—77. Kluge. 1. Heft. Die Senne bon 1—10 u. 10—100. 40S. 

50 Pf. 2. Heft. Der unbegrenzte Zahlenkreis. 47 ©. 50 Pf. 3. Heft. Die 

nungsarten mit ungleichbenannten garen ablen. 74 ©. 60 Pf. 

4, let Bruchrechnung nebit Regeldetri. 92 5. Heft. Die Decimal- 

brüche, einfache u. zufammengef. Regeldetri. 69 & 60 Pr. 


Zu beionderen Bemerkungen geben auch diefe Hefte nicht Anlap. 


— 





160 Mathematif. 


Sie find nur für ruſſiſche Schulen — — nur ruſſiſche Maße, Ges 

wichte und Münzen befonder8 berüdfichtigt fi 

Bon demf. Verfaffer: Wegweiſer f. d. we in Elementarſchulen. 1. Abth. 

88 ©. 1,20 M. 2. Abth. 184 S. Real 1876—77. Kluge 

Diefer „Wegweiſer“ foll den Lehrenden das einzufchlagende Ver⸗ 
fahren und das zu erreichende Ziel angeben. Der Verfaſſer hat ſich 
in den Oſtſee-Provinzen vielfach überzeugt, daß häufig falſche Wege ein- 
geichlagen werden. 

. „Man läßt e8 bei den einzelnen Rechnungsoperationen an der 
nöthigen Beranfchaulichung fehlen, und 

2. man läßt die fleinen Kinder gleich anfangs mit zu großen 
Bahlen rechnen.“ 

Wenn ſolche Mißgriffe vorfommen, fo ift diefer „Wegweiſer“ immer: 
bin geeignet, denfelben zu begegnen. Der Verfaſſer hat fi) an Stubba, 
Hentichel u. a. bewährte Methodifer des elementaren Rechnens angefchloffen, 
und jo ein Lehr» und Uebungsbuch geſchaffen, das alle Anerfennung verdient. 

10.9. Breftrich, Schulvorfteher in Berlin. Rechenfibel od. Uebungen im Zahlen- 

freife von 1— 100. 17. Stereotyp- Aufl. Berlin. 2, Oehmigle. 32 ©. 30 Pi. 

Dieje Fibel ift frei von Zahlenbildern und dergl. und befchränft fich 
blo8 auf Uebungen. Sie gliedern fih in die 1. Stufe: Zahlenkreis 
1—20, a) 1—10, b) 1—20; 2. Stufe: Bahlenfreis von 1—100. 
a) Addiren und Gubtrahiren, b) Multipliciven und Dividiren. Das 
Material ift reichhaltig und recht überfichtlich geordnet. 

11. \ Ambros. Rechenbuch für Bolls- u. B or. n Wien 1877—78. 
© chler. 1. Heft. Der — von 1— 0 Pf. 2. Heft. 
nt von 1—100. 55 ©. 40 Pf. 3. Heft. mn von 

* 45 ©. 30 Pf. 4. Heft. Der höhere Zahlenraum. 60 ©. 30 Pi. 

Es liegen vorerft nur 4 Hefte (bezw. für das 1., 2, 3. und 4. 
- Schuljahr) vor uns. 

Mit Zahlenbildern — durchaus Punkte — ift der Berfaffer nicht 
verjchwenderifch, daran thut er gut. Auch fonft macht faft der ganze 
Verlauf der Zahlenbildung und BZahlenentwidelung den beften Eindrud. 

Dezüglich der Schreibung im 3, Hefte er eine Bemerkung zu machen. 
©. 12 Beifpielgruppe 4: 530 — 40 

Der Verfaſſer deutet in einer Note die fung folgendermaßen an: 

530 — 30 = 500 — 10 — 490, 
anftatt richtig die Sache zu trennen: 
530 — 30 = 500, 500 — 10 = 49%. 
Gruppe 5: 296 — 35 =? 
296 — 30 = 266 — 5 = 261, 
anftatt: 296 — 30 — 266, 266 — 5 = 261. 
©. 13: 605 — 407 =? 
605 — 400 = 205 — 5 = 200 — 2 = 198 
anftatt: 605 — 400 = 205, 205 — 5 = 200, 200 — 2 = 19%. 
© 20: 3x2 =? 
10 X 52 = 520, 3 X 50 = 150, 3x2=6, 150 + 6 
— 156, 520 + 10 = 620 +50 = 60 +6 —=6 676, 


Mathematik. 161 


anftatt: .....— Ten 
x50 +3X 2 = 520 + 150 + 6 = 676. 
Bon diefen kleinen Mängeln abgefehen, werden die Hefte in der 


Schule gut verwerthbar fein. 
12. 33. 2öfer, Lehrer d. Mathematit x. Brakt. Rechenbuch für deutf 
er Münz⸗, Maß- er Gewichtsorbnung 2 han! Reiches —3 
Fortſch — bearb. Weinheim 1878. ‚Br. Adermamn, 
. Heft. Die 4 Grundrehnumgsarten im Bahlenraume von 1—100. 18. Aufl. 
60 ©. 30 5” 2. Heft. Die —. en im erweiterten Yablen- 
raume. ff De 25 Bf. 3. 2 re ies in mehrſortig be» 
nannten Zahlen. 24. Aufl. 36 S. 20 Pf. 4. Heft. Decimalbriiche, einfa 
u. ee re gemeine Brüche. Geomet, Formenlehre ai 
ee u, Kettenſatz, Seine en, — 
A, 24 Aufl. 88 6. Heft. wur. Rechnen m. De- 
cmaßahlen, Quadrat⸗ u. —— Rn ortionen, 6. Aufl. 71 ©. 40 Bi. 

7. Heft. Phufit u. Medhanit. 88 ©. 50 Br. 

Nebit den Aufgaben aus der Ei und Dynamik fefter und flüffiger 
Körper behandelt diefes 7. Heft auch Aluſtik, Wärme, Licht und Electri- 
eität. Doch enthält dieſes Büchelchen nicht blos Aufgaben, fondern aud) 
über alle einfchlägigen Dinge Erklärungen. Die ganze Zufammenftellung 
if gut und brauchbar, — vorausgejegt, daß man es mit einem Schüler— 
materiale zu thun hat, das mit den Elementen der Buchftabenrechnung 
vertraut iſt. 

18. — Harms, . — für die Vorſchule. 2. Heft. 3. Aufl. Olden⸗ 
878. Stalling. 83 S. 70 Bi. 

2 Rechnen im Bahtentreife 1— 1000; 1—10000, 1—100000 
und 1—0'001 bildet den Inhalt des Hefte. Damit ift im Grunde 
micht viel gefagt; vor Allem merden die 4 Species geübt, auch mit De« 
cimalzahlen, ohne oder mit Benennung. Das Dividiren ift hier rationeller 
durchgeführt, als fonft in ähnlichen Schriften, das verdient herporgehoben 
zu werden. Im Ganzen find viele und zwedmäßige Uebungen gegeben. 


P Geele. rg zur Erzielung einer ficheren Grundlage im Rechnen. 
0 Hefte. Berlin. Chun. Jedes a is eines Sch 10 8. 
8 Den Baht iſt folg ender: 
——— von 1—10. 2. Heft. Zahlenkreis von — a 
* —5 —* Uebungen im Addiren, Subtrahiren u. * 
g u. Einübung ber Einmaleinsreihen. 4. — 
Emübung des Einmaleins, Zerlegung in Factoren 110 Är — 
ſchwierigere Additiong- u. Subtractionsaufg aben. 5.9 (1—1000) A 
Ueberbhid über ben Dr er Addition, ans 1. Deulipfication- 
aufgaben in 3 200, Repetition der Divifion im ne bis | 
100, wobei ð et als e. een Zahl dar — b. — (1—1000) 
—— der — — u. Divifion reiner —— 
tions⸗, Subtractions· u. —æãS et 1000 
rigere — — in der mannichfaltigſten En u. Fepetition * vier 
—— 8. Heft. Aufgaben zur Einführung in das Berftändnis der Decimal⸗ 
mung, U en im Reſolviren u. educiren mit den gejeßlichen Decimal- 
28 ebungen im Reſolviren u. Reduciren mit den gebräuchlichſten 
— führung iĩ * die vier Species des Decimalbruchrechnens. 10. Heft. 
rung in die vier Species der gemeinen Bruchrechnung. 


Dieſe Hefte haben Quartformat, beſtehen aus gutem Schreibpapier 
und ſind zum ſofortigen Eintragen des Rechnungsreſultates — 
Päd. Jahresbericht. XXXI. 


— 


g== — 


162 Mathematik. 


15. C. Kluth, Subrector x. Prakt. Kopf» u. Tafelrechenbuch f. d. * des 
Schülers in deutſchen Vollsſchulen. Langenſalza 1874—75. Beyer & ©. 

Dieſes Werlkchen beſteht aus einer Fibel und Vorſtufe — und 
7 Heftchen. Die Fibel, das 2., 4., 5. Heft, 20 Pf.; das 1. Heft, 
10 Pf.; das 3., 6. u. 7 Heft, 15 Pf. Der Inhalt ift ſelbſtverſtändlich 
und unterfcheidet ſich wenig von ähnlichen Schriften. Dad Datum der 
Hefte ift jedoch ſchon ziemlich alt, jo daß wir dermalen auf eine nähere Be— 
ſprechung bier nicht eingehen Können. 

16.6. Muth, Subrector. Ergebniffe zu dem Kopf: u. Tafelrechenbuch f. deutiche 
Boltsfchulen. 4. Aufl. Langenfalza 1877. Beyer & S. 1745 IM. 

Zu den oben angeführten Heften find hier die Aefultate zufammen- 

geftellt, Mar und deutlich; hie und da mit beigefügten Erflärungen. 

17.9. Bumbke, Schufrector. Rechenbuch f. den Elementarunterricht. 6 Hefte. 
Breslau 1878. Görlid). 

1. Heft. Das Rechnen im Bahlenraume von 1—100, das Theilen mit Ref. 

24 ©. 15 Pf. 2. Heft. Die 4 Species im ımbegrenzten Zahlenraume. 16 ©. 
15 Pf. 3. Heft. Die 4 Species mit —— benannten Zahlen, die Durch⸗ 
ſchnittsrechnung, Regeldetri, die Zeitrechnung. 16 ©. 15 Pf. 4. Heft. Gemeine 
Brüche, Regeldetri mit Brlichen. 20 S. 15 Pf. 5. Heft. Decimalbruchrechnung. 
12 ©. 15 Pf. 6. Heft. Miſchungsrechnung, G —— Umſetzen 
von Geldſorten, Zinsrechnung, Rabattrechnung, Gewinn- u. Verluſtrechnung, 
Flächen⸗ u. Körperberechnung. 32 S. 20 Pf. 

Diefe Sammlung ift nicht übel, das Material jedoch nicht jehr groß; die 
Lettern und Ziffern für unfere augenſchwache Generation viel zu Hein. Vom 
2. bis inclufive 6. Heft gehen parallel Hefte mit Pöfungen, jedes 20 Pr. 

18. Aug. Schipke, Gymnaſ.Vorſchullehrer. Der erfte Rechenunterricht. 3 Hefte 
f. d. Hand der Schüler. Auf Grumd des frechnens in veranichaulichten u. 
leicht faßlichen Uebungen dargeft. 1. Heft. Polen 1878. Jolowicz. 24 S. 20 Pi. 

Diefer erfte Nechenunterricht erſtreckt fich auf Uebungen im Zahlen- 
raum 1—10 und 1—20. Zu Bahlenbildern find blos Striche ver- 
wendet, da „das einfachfte und natürlichſte Beranfhaulihungsmittel für 
den erften Unterricht die Finger find“; diefen find nachgebildet die römischen 
Ziffern, als zumeist ſenkrechte Grundſtriche. An jede Grundzahl fofort 
die Uebungen in allen vier Specied anzufchließen, mwiderräth der Verfafler, 
denn er findet, daß doch den Kindern zu viel auf einmal zugemurthet 
werde, und duch die verjchiedenen Ausdrudsmeifen: „und, weniger, mal, 
in“ nur Verwirrung entftehe. Das ift wol nicht unrichtig; anderſeits find 
länger andauernde und ausfchliegliche Uebungen im Zuzählen oder Ab- 
ziehen oder im Bervielfältigen und Enthaltenfein monoton. Der praftiiche 
Lehrer muß da die rechte Mitte wählen; immerhin ift ein bischen Lang— 
weile weniger nachtheilig als Weberftürzung. 

19. Ludw. Moofer. Aufgaben z. Tafelrechnen f. Vollsſchulen. 2. Heft f. Mittel- 
claffen. 14. gänzl. umgearb, u. verb. Aufl. Meißen 1879. Schlimpert. 44. 15 Pi. 

Diejes Heft beginnt mit dem Cinmaleins, enthält eine „Neductiond- 
tabelle“ für Münzen, Maße, Gemwichte und Zählarten, und beichäftigt 
fi mit der Refolution, Reduction und den 4 Grundrechnungsarten mit 
ungleih benannten Zahlen, der Durchſchnitts- und Zeitrechnung. Die Aufr 
gaben find recht praftiich und ſachgemäß. 


Mathematif. 163 


20. €. Bremnert, Lehrer, u. F. Kaſelitz, Rector x. Rechenbuch fü 
Sinn. eot. gardnce Aufgbeferulung 3 gan, Dura — 
. Dundest borge en i 
2. Aufl. in m He Bee Fr A —— — 

1. Heft. gahienraum bis 100. 32 ©. 20 Pf. 2. Heft. Die 4 Gruud- 

pay ai ar ao im Zahlenkreiſe bis 1000. 24 S. 20 Pf. 3. Heft. Die 

4 echrumgsarten im unbegrenzten gr Whg m. umbenannten u. be 

nannten Zahlen. 56 ©. 30 Pe 4. Heft. Die Bruchrechnung d. reinen u. 

angewandten Zahlen. 32 ©. 20 Pf. 5. Heft. Decimalbrüce, zufammengef. 

Regelvetri u. Zinsrechnung, vermifchte Aufgaben. 64 S. 40 Fi 6. Heft. 

Kettenfat, Curs- u. Wechfelrehnung u. a. prakt. Rechnungen. 64 S. 40 Bf. 

7. Heft. Buchftabenrechnung, Gleichungen, Quadrat⸗ u. Cubikwurzeln. 80 S. 50 Pr. 

Das im vorjährigen Jahresberichte über diefelben Heftchen, die aber 

noch einige Verbeſſerungen erfahren haben, abgegebene Gutachten, kann 
vollinhaltlich auch auf die vorliegende 2. Aufl. bezogen werden. 

21.9. Töpfe, ulinſp. . untere Claſſen v. Bür . 8. Schul⸗ 
jahr. —— — Zu 34 ©. Ds. due . 
Mit diefem Hefte verbindet der Herausgeber den Zwed, entiprechenden 

Uebungsftoff für die häuslichen Wiederholungen zu bieten. Sämmtliche 

Uebungen bewegen ſich im erften Taufender, und fteigen vom Leichten all« 

mälig zum Schmwierigen empor. Die meiften Aufgaben im niederen 

Zahlenraume find zum Kopfrechnen geeignet, die dazu nothmwendige Zer- 

legung der Zahlen ift hie und da angegeben. Erſt bei größeren Zahlen 

tritt das fchriftliche Rechnen nothwendig hervor, und ift für paflende Bei- 
fpiele — jedoch nicht reichlich genug — vorgeforgt. 

22. Paul Pape. Auf —— f. d. mündl. Rechnen in Volls⸗ u. Bürger⸗ 
ſchulen, ſowie z. Selbſtunterrichte. 1. Theil. Wien 1878. Gräſer. 955. 1M. 
Dieſe Sammlung, die einem wirklichen Bedürfniſſe — in ſo weit 

öfterreichifche Lehrbücher in Betracht gezogen werden — zu entſprechen 

vermag, wird aus zwei Theilen beftehen, deren erfter uns vorliegt. Er 
enthält den Zahlenkreis bis 20, bis 100, bis 1000, den unbejchränften 

Zahlenraum, das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen, Echluß- 

rechnung (Regeldetri). Der Verfaſſer berührt in feinem Vorworte einen 

wunden Punkt unſeres Rechenunterrichtes, indem er jagt: „Das mündliche 

Rechnen wird, wie bekannt, noch nicht in der feiner Bedeutung für das praf- 

tiihe Leben entiprechenden Weife, noch nicht in der Art, wie fie wol den 

Verfaſſern der officiellen Lehrpläne, die dafjelbe für jede Claſſe beſonders be— 

tonen, vorſchwebt hat, geübt“. Der Vorwurf ift nicht ohne Härte, nur 

glauben wir nicht, daß „die Hauptſchuld an dem Umftande Liegt, daß die in 
den Händen der Schüler befindlichen Hilfsbücher für das Rechnen nicht eine 
genügende Anzahl Aufgaben enthalten und auch nicht enthalten können, 
weil fie, wenn fie dem Bedarfe darin genügen follten, zu voluminds und 
darum zu theuer werden würden“. 8 ift nicht unbedingt nothmwendig, 
daß jedes Kind das Aufgabenbüchlein vor ſich Habe, kann es fein, dann 
it e8 befler; follen aber an den Lehrer nicht zu große Anforderungen 
geftellt werden, jo muß er im Beſitze einer Sammlung fein, und folde 

Sammlungen gibt es doch wol fchon viele. Die Haupturfahe, warum 

da8 mündliche oder Kopfrechnen nicht fo getrieben wird, wie e8 wiünjchens» 

werth wäre, dürfte aber anderswo liegen. Selbſtverſtändlich ſoll das 
11” 


164 Mathematif. 


Verdienſt des Verfaſſers dadurch nicht im Geringften gefchmälert werben; 
diefer 1. Theil ift jo zahlreich mit Beifpielen verfehen, fo wol geordnet 
und concentrifch vorfchreitend, daß deffen Benugung in der Schule vecht 
viel Gutes ftiften wird. 
23.%. G. Marba Arithmet. elb Vollsſchulen. Ein Hilfsb 
83 Unterricht * ———— ——— Io, — —— 
Rechenfibel: Zahlenkreis von 1—100. 1. Heft. 38 Ber Die a 
a in gleihbenannten Zahlen. 48 e — = *63 1. Aufl. 
—— in ungleichbenannten gen * S. 3. 
Die chrechnung. 63 ©. 35 Pf. 4. Heft. 16. ri Regeleni, Zins 1. 
— Ya afts«, Bermifhungsrehnumg, Flächen» u 


Diefe Hefte wurden nun ſchon wiederholt in den pädagogiſchen 
Jahresberichten beſprochen. Die rafche Folge der Auflagen bemeift die 
weite Verbreitung, die fie auch vollauf verdienen. 

24. Irz. —— Oberlehrer. Des Kindes 1. u. 2. — f. Schule 
— 2 Bücher. Dresden 1378. Meinhold 
tt we ahlenkreis von 1—10. 96 ©. 60 # 

2. Buch: Der — von 10-100. 84 ©. 60 Pi. 

Zur Erläuterung des erften Zehnerraumes benutt der Verfaffer eine 
Maſſe von Bildern, er findet darin das Element die Langmeile zu 
bannen. Können wir dem auch nicht ganz zuftimmen, fo verdienen die 
Winfe, die er der Behandlung der „Eins“, „Zwei“ ıc. vorausſchickt, 
Beachtung, weil manche beherzensmwerthe Auseinanderfegungen vorkommen. 
Mit der Betrachtung von Eins, Zwei, Drei ıc. gehen die vier Grund» 
operationen Hand in Hand. Wir würden es Lieber gefehen haben, wenn 
fih der Berfaffer hier etwas gemäßigt hätte. Er fagt freilih: „Erwarte 
und verlange nicht, daß deine Meinen Schüler alle die Bedeutungen der 
bereit3 bei der Behandlung der Eins gegebenen mathematifchen Zeichen 
(+ — X:=) fogleih vollkommen innehaben jollen. Bedenle, daß diefe 
Zeichen immer und immer wiederfehren, und daß erjt durch die vielen 
Wiederholungen die Befeftigung dieſer Zeichenbedeutung erzielt werden 
faun und wird. Geduld auch beim Rechnen und beim Rechnen recht, 
vecht viel Geduld!" Dann wäre es doch ficher rathſamer, nicht alles au 
einmal zu machen, fonbern erft das Eins und Eins zu befeftigen, und 
erft, wenn das erreicht ift, die übrigen Operationen mit in den Kreis de r 
Uebungen zu ziehen. Später, und noch im 1. Thl. tritt die Bruch— 
rechnung auf, gegen deren Behandlung wir nicht? zu erinnern haben. Der 
2. Thl. enthält Uebungen in den 4 erften Grundrechnungen bis 100. 
Die Probelöfung der Aufgabe 49 + 32 ift ©. 53 fo gegeben: 


49 + 30 — 79 
+ 1=% 
+ 1= 381, 


das kann hier bereit3, nachden ähnliche Additionen ſchon voraus gehen, 

doch mindeftens jo gefaßt werden: 
49 + 30 
79+ 2 


79 
81. 


— 


Mathematik. 165 


Eine ganz analoge Bemerkung zum Subtrahiren ©. 56. Da fteht: 
Probelöfung der Aufgabe 83 — 39 — 


LWſung: 88 — 30 — 53 
53 — 3 — 50 

50 — 6 — 44, 

ſtatt: 88 — 30 — 53 


53 — 9 — 44, 
was auf dieſer Stufe nicht mehr ſchwierig iſt. 


2. Elementare arithmetiſche Rechenbücher. 

2. Tob. Hein. Uebungsbuch im laufmänn. Rechnen f. Handels-, Gewerbe⸗, Real⸗ 
u. Bürgerfchufen. 1. Heft. 2. Aufl. Hamburg 1877. handie &2. I2d S. 1,50M. 
Dieſes Uebungsbuch verfolgt nicht blos den Zwed, Sicherheit und 

Fertigkeit in kaufmännischen Rechnungen zu erzielen, fondern der Schüler 

fol auch vertrant gemacht werden mit den mercantilen Formen und Ufancen. 

So finden wir Aufgaben über Geldcurs, Wechfelcurs, die Discont-Rechnung, 

Staatöpapiere und Actien; Waaren- Rechnung, Ein- und Berlaufs- 

Rehnung und das Conto-Corrent. Den zweiten der oben angegebenen 

Zwecke dürfte das Büchelchen um fo eher erreichen, als nicht blos eine An- 

einanderreihung von Beifpielen, jondern überall auch eingehende Erklärungen 

gegeben find. Wir glauben, daß auch die 2. Aufl., wie die erfte, eine gute 

Aufnahme zu hoffen hat. Die Auflöfungen zu den Aufgaben des 1. Heftes 

find feparat erſchienen (50 Pf.). 

%.9H. Zähringer. Leitfaden f. d. Unterricht in d. Arithmetif an Secundärſchulen. 
3. mit . a. d. metr. Syflem umgearb. Aufl. Zitri 1877. Meyer & 
Zeller. 239 S. IM. 

Der Unterricht erſtreckt fich nach diefem Buche auf 3 Claſſen. Auf 
die 1. EL. entfallen die Elemente, inclufive der gemeinen und Decimals 
brüche. Die 2. El. nimmt das Rechnen mit abgefürzten Decimalbrüchen, 
Verhältwiffen und Proportionen, den Kettenfas, da8 Quadrat der Zahlen 
und die Duadratwurzel, dann die Rechnungsführung. Die 3. El. be= 
ſchäftigt fih mit dem Cubiren der Zahlen und dem Eubihwurzelausziehen, 

mit den Elementen der Algebra, inclufive der Gleichungen mit 
mehreren Unbefannten, und mit der Buchführung. 

Die Zerlegung in die einfachen Factoren gejchieht hier im Buche nach 


daher 360 — 2.2.2.3.3.5. 

Einfacher wäre die nachfolgende Anordnung: 

Diefes Schema eignet fich auch am beiten zur Beitimmung aller zu« 
fammengefegten Factoren. Wünfchenswerth wäre hier überdies gemejen, 
daß der Zerlegung in Factoren die fichere Kenntnis der Primzahlen vor- 
ausgegangen wäre. 


166 Mathematik. 


&. 23 heißt &8: Unter der Querfumme oder Ziffer 


er | - fumme einer Zahl verfteht man die Summe der Zahlen, 
90 , 2 welche durch die Ziffern vorgeftellt werden, ohne Rüd« 
45 | ſicht auf ihren Stellenwert). So ift die Querfunmme von 
15 [3 1=-1+1+1=3, 

515 und die Querjumme von 

1 32-2 +5+2=9, 





eine Schreibung, melche nicht gebilligt werden fan. 

Sehr praftifch ift die Nechnungsführung, das ift „eine Reihe 
praftifcher Rechnungen, deren Grundlage ein nach beftimmten Borfchriften 
eingerichtete8 Schreibebuch ift“. In dieſes Buch werden die einzelnen 
Geichäftsporfälle eingetragen und daraus nah) Umftänden Auszüge ges 
macht. Um letztere Handelt es fich hier. Alſo handelt das folgende von 
der Ausstellung der Rechnungen, der Führung einer Controle, der Führung 
des Hauptbuches, der Voranfchläge, der Ausfertigung von Abrechnungen, 
der Inventarien ꝛc. 

Die Elemente der Algebra, beſonders das Weſen mit entgegeugeſetzten 
Zahlen, find vecht fachlich und gut entwidelt, an richtigen Definitionen hier 
und bei Erwähnung der rationalen und, irrationalen Zahlen gebricht es 
keineswegs. Wir erwähnen gerade das zum Lobe des Buches, weil dieſe 
Sachen häufig die ſchwächſten Partien in ähnlichen Büchern find. 

©. 219 ift von der eigentlichen Buchführung die Rede, mobei die 
drei Hauptfragen der Buchführung: 1) Welches ıft der Reinertrag des 
Geſchäftsbetriebes? 2) Was koftet die Haushaltung? 3) Wie ftellt fid 
das Vermögen nad) Verfluß des Gefchäftsjahres? in Kürze, jedoch ver- 
ftändlich, beantwortet werden. Die zahlreichen Aufgaben (ohne Löſung), 
welche allen einzelnen Abjchnitten des Buches beigegeben find, finden ihre 
Beantwortung in einem eigenen Hefte (116 ©.). 

Und fo fünnen wir denn das eben beiprochene Buch allfeitig beftens 
empfehlen. 

27.Dr. H. Hauck u. Dr. A. F. Hauck. Lehrbuch d. Arithmetik f. Gewerbe⸗ 
ne u. Realſchulen, ſowie f. Geſchäftsmänner überhaupt. Nürnberg. Korn. 
iefes ausführliche Rechenwerk befteht aus 3 Theilen. Der 1. u. 2. Ep aus 

je 2 Abtheil. Es liegt uns in 4. Aufl. vor der 1 TH. 1. Abth. 1877. 135 ©. 

1876 168 5 rw an Le ne N 

56 ©. 1,60 M. *— 

Der eingehaltene Gang iſt derart, daß die 1. Abth. des 1. Thls. 
den beiden unteren Curſen, die 2. Abth. den mittleren Claſſen der 
bclaſſigen baieriſchen Realſchule entſpricht. Der 2. Thl. ſoll den arith⸗ 
metiſchen Unterricht für die beiden oberen Curſe zum Abſchluß bringen. 
Der 3. Thl. wird aus 3 Abthlgen. beſtehen, welche den oberen Curſen 
der genannten Schule genügen ſollen, und die allgemeine Arithmetil und 
Algebra und die bofitife Arithmetik enthalten werden. 

Der 1. Thl. enthält in feiner 1. Abth. die Elemente des Rechnens, 
die 4 Species in ganzen und gebrochenen Zahlen, Maße, Gewichte, 
Münzen, dann die Flähen- und Körperberechnung. Der 2. Thl. be 
handelt in beiden Abthlgen. eigentlich das fogenannte Mercantilvechnen. 


Mathematik. 167 


Eo die Effectenrechnung, Waaren - Calculationen, Contocorrent, Gold», 
Eilder- und Münzrechnung, endlih in großer Ausführlichteit die Wechſel⸗ 
rechnungen. 

E3 muß conftatirt werden, daß die angezogenen Theile mit großer 
Sadtenntnis und Gründlichfeit gearbeitet find, daß aber gerade der vor- 
mwaltend praftifchen Tendenz wegen dieſe Bücher für Real» u. Handels- 
ſchulen recht — erſ — — 

um 1. . find in 4. .d, .), zum 2. Thl. 1 .in 3. : 
(50 ) die ——4 Be J * th er 
%.Dr. a Decimalbrüche nebft einigen Andeutungen fiber abgekürztes 

u. praft. nen f. Gymnaſien, Realſchulen, Seminarien u. Elementarſchulen. 

Halle 1878. Buchhandl. d. Waiſenhauſes. 67 S. 60 Pf. 

Der Verfaſſer hat Recht, daß die Darſtellung der Decimalbrüche in 
den Lehrbüchern in qualitativer und quantitativer Hinſicht mancherlei 
Mängel darbietet. Doch iſt dies gewiß nicht bei allen Büchern der Fall, 
wie der Verfaſſer ohneweiteres anzunehmen geneigt iſt. Der gute Wille, 
die Decimalbrüche recht eingehend, ſachgemäß, praktiſch und correct zu be— 
handeln muß im vorliegenden Heftchen anerkannt werden, doch iſt die gute 
Abſicht allein nicht ausreichend. Eine Arbeit, die für höheren und gleich— 
zeitig elementaren Unterricht genügen ſoll, iſt an ſich ſchon bedenklich. 
Unſere Anſicht iſt, daß für höhere Schulen zu wenig und für niedere zu 
viel geboten iſt. 

Einen periodiſchen Decimalbruch kann man gar nicht unvollſtändig 
nennen, weil das Nichtanſchreiben der ſämmtlichen Decimalziffern noch nicht 
die Unvollſtändigkeit bedingt. Unvollſtändige Decimalbrüche ſind ſo viel 
wie ungenaue, worüber der Verfaſſer leider gar nichts zu ſagen weiß, und 
doch find es dieſe, welche in den allerwenigſten Lehrbüchern eine Berück— 
fichtigung finden. Man weiß ſich auch nach der Broſchüre des Verf. nicht 
zu rathen, wie etwa die Factoren 0 87594 .... und 39675 .... 
zu multipliciren feien, wenn die legten Ziffern mit Fehlern bis zu einer 
halben Einheit behaftet find. Weberall, wo die Zahl das Refultat irgend 
einer Meffung ift, muß fie nothwendig ungenau fein, daher es — 
namentlih für höheren Unterriht — von Wichtigkeit ift, mit foldhen 
Zahlen operiven zu lernen, 

Die wiffenfchaftliche Durchführung der theoretifchen Partien ift meift 
Ihleppend, wie zum Beifpiele der Beweis, daß bei der Verwandlung eines 
gemeinen Bruches (deffen Nenner prim zu 10 ift) in einen Decimal« 
bruch der erfte fich wiederholende Neft gleich dem Zähler des echten 
Bruches ſei (S. 20). Unter abgefürzter Divifion (S. 48) verfteht der 
Berfaffer, daß die Partialproducte aus Divifor- und Ouotientenziffer, 
ſofort abgezogen und nicht erft unter den Theildividend gefchrieben werben ; 
die abgefürzte Addition (S. 55) ift höchſt unvolllommen erflärt, ebenjo 
Multiplication und Divifion. Bei der Divifion durch einen Decimalbrud) 
hält e8 der Berfafler zwedmäßig, das Decimalcomma des Diviſors früher 
zu entfernen; lauter Dinge, die wir nicht gut heißen können. 

29.%. €. Stel u. Dr. J. Bielmaper. % d, Arithmetit f. Latein⸗ u. 
alſchulen. 6. verb. a —— are Rah 16 1 M. 


168 Mathematik. 


Die Heraudgeber dieſes Buches wollten auf wenigen Bogen ſowol 
die Regeln al3 auch die Begründung derjelben, inſoweit fie der Fallungs- 
kraft der Schüler angepaßt werden können, zujammenfajlen, um dadurch 
die Arithmetit bildend und geiftig anziehend für die Schüler zu machen. 
Das ift den Herausgebern in der That wol gelungen, und wir glauben, daß 
fie nach jeder Richtung ein brauchbares und forgfältig abgefaßtes Lehrbuch 
geliefert haben; und nachdem bereit3 die ſechſte Auflage vorliegt, jo hat 
mol auch jchon die Praris der Schule fich dafür ausgeiprocdhen. Einige 
Bemerkungen — über allerdings nicht jehr Weſentliches — möchten wir 
jedoch nicht gerne unterdrüden. Unfere Ziffern beißen „arabijche”, heißt 
es im Buche; follten aber „indifche” heißen, dies könnte angeführt 
werden. Auf andere Zahlenfyfteme als das Gebräuchliche dekadiſche etwas 
einzugehen, Fönnte nicht fchaden. 

Die Anmerkung ©. 3: „Ein oder mehrere Zeichen, welche eine Zahl 
bedeuten, nennt man Ausdrud“, wird, als wenig verjtändlich, beiler wegbleiben. 

„Sind mehrere Ausdrüde theil3 durch Addition, theil3 durch Sub» 
traction mit einander verbunden, jo heißt der dadurch erhaltene Ausdrud 
Aggregat (algebraifhe Summe, Polynom); die duch + oder — ver- 
bundenen Ausdrüde heißen Glieder des Aggregate und zwar diejenigen, 
por denen — oder fein Zeichen fteht, pofitive (additive), diejenigen, vor 
denen — fteht, negative (fubtractive) Glieder.“ (©. 7.) 

Dieſes Einſchwärzen der Bezeichnungen, algebraifche Summe, pofitive 
und negative Zahlen kann nicht gebilligt werden; denn es ift nirgends er- 
Härt, was algebraifche Zahlen feien, ebenjowenig als pofitive und negative 
Zahlen eine Erklärung gefunden haben. Die Berfaffer werden mol jelbit 
nicht zugeben fünnen, daß poſitiv ſoviel wie additiv, negativ jo viel wie 
fubtractiv bedeute, jo einfach find dieſe Begriffe eben nicht abzuthun. 
©. 15 ift angegeben, wie eine Zahl durch ein Product dividirt wird; es 
wäre ganz am Plate geweſen bier oder fpäter ein Beifpiel durchzuführen, 
um namentlich die Reftbeftimmung zu erklären, mas doch feineswegs fo 
einfach ift. | 

3. 8.: 79854 : 9.7.11 


9) 8872| 6 

7) 1267| 3 

11) 115] 2 
Der ganze Quotus — 115, der Reſt ft = 2 xX7 +3 = 17, 
17 %xX9 +6 = 159, alfo ift 79854:9.7.11= 115 — 
Pa . 


Die Beftimmung de3 größten gemeinjchaftlihen Maßes zweier Zahlen 
ift, was die Form der Durchführung betrifft, nicht handſam. 
Das 1. Beijpiel ©. 45 follte mittelft der Kettendivifion fo ftehen: 


888 | 408 | 2 
72 4,5 
24 | 1 

| ‚2 


9. 9. M. (888, 408) — 24. 


Mathematik. 169 


In der Anmerk. ©. 53 ſteht: „Bei allen Operationen (Rechnungs⸗ 
arten) mit Brüchen wird vorausgefegt, daß diefelben vorher auf die ein- 
fachfte Form gebracht (möglichft gekürzt) worden feien. Diefe Bemerkung, 
al3 durchaus nicht zutreffend, wäre auch zu ftreichen. 

Gibt ein gemeiner Bruch bei feiner Verwandlung in einen Decimal« 
bruch einen „gemifchtsperiodifchen“, „jo kann man in diefem Falle den 
gemeinen Bruch als eine Differenz zweier Brüche darftellen, von welchen 
der eine im Nenner nur 2 und 5 als einfache Factoren enthält, während 
der Nenner de3 anderen feinen dieſer Factoren enthält” (S. 62). „Summe“ 
wäre jedenfalls befjer als Differenz, aber ob dies oder jenes, wie foll die 
Zerlegung gemacht werden? Zu ©. 69, Anmerf. 1. Wenn im Mi- 
nuend und Gubtrahend der größte zuläffige Fehler in der legten Stelle 
+ Einheit beträgt, fo wird der größte denkbare Fehler in der Differenz 
1, aber nicht weniger als 1 betragen. 

Die Anmerkung 3 ift nicht zu fallen, nachdem nirgends der Begriff 
eines „ungenauen” Decimalbruches, und nirgends der Unterfchied zwijchen 
öehler und Fehlergrenze hervorgehoben ift. 

Die Berwertdung der Kettenregel auf veraltete Maße wie baierifche, 
Hamburger, Leipziger Ellen ꝛc. dürfte kaum mehr zwedmäßig genannt 
werden. Bei der Mifchungsrehnung S. 99 wäre e8 am Plage geweſen 
den Begriff Feinheit zu definiven, und bei den am Schluffe des Buches 
angegebenen neuen Maßen und Berhältniszahlen wäre es im Intereſſe 
einer einheitlichen Bezeichnung gut gewefen, fi den Beſchlüſſen des 
deutihen Bundesrathes vom 8. Oct. 1877 zu fügen. 

80. Dr. Ab. Zof. Pi. Arithmetit f. d. unteren Claffen d. Mittelihulen. 1. Thl. 
mädft f. d. 1. u. 2. Claſſe der pr Untergymnafien u. Unterrealichulen. 
1877. Tempsty. 168 &. 140 M. 

Nach Form und Inhalt ift das vorliegende Lehrbuch muftergültig und 
lann den beften diefer Art würdig zur Seite ftehen. Es ift der Ge- 
danfe vorherrſchend, daß auch auf dieſer Stufe des Unterrichtes dem 
Schüler Alles Klar gemacht werde, er darf feine Operation machen, die er 
nicht verfteht, es gibt feine Negel im Buche, die nicht zum vollen Ver— 
ſtändnis gebracht wäre. Der Verfaffer felber fagt ganz richtig: „Bemerkt 
fei nur, daß ich volle Einficht in das Weſen der Materie verlange und e3 
für wichtig halte, daß der Schüler ſich des Inhaltes eines jeden Capitels 
und der logifchen Aufeinanderfolge der Säge bewußt werde. Jene Schein- 
wiflenfchaftlichkeit, die in der Form, nicht im Weſen liegt, habe ich ge- 
ſucht dem Buche fern zu halten; dagegen waren mir die pfychologifchen 
Momente von gleicher Wichtigkeit, wie die logifhen. Ich habe verfucht, 
den Schüler fchon hier in den Gedankenproceß einzuführen, der zu einer 
Erweiterung der urfprünglichen arithmetifchen Begriffe geführt hat, und 
dem die heutige Mathematik ihre Größe dantt.“ 

Die größte Sorgfalt erftredt fich auf eine genaue und doch populäre 
Darftellung der 4 Specie in ganzen und gebrochenen Zahlen. So wird 
präcife durch Beifpiele dargethan, daß die Brüche als Duotienten aufe 
zufaflen jeien, ein Umftand, der felten hervorgehoben zu werden pflegt; 
in der Regel betrachtet man dies als etwas Selbftverftändliches, doch nicht 


170 Mathematif. 


ganz berechtigt. ut ift, daß der Berfaffer auf übliche Redeweiſen auf- 
merffam macht, welche feine Klare Auffafiung der Sache zulaflen. So 
pflegt man in der That Häufig zu fagen $ von 6 nehmen, momit man 
aber meint 3 X 6, alfo richtig $ mal 6, während man 6 — % verftehen 
müßte. Der Zachtelste Theil einer Zahl ift natürlich etwas anderes als 
3 Theile von einer Zahl nehmen; das erftere heißt 6:3, das letztere 6 X 2. 
Die Verhältniffe und Proportionen find vollftändig abgehandelt und An: 
mendungen auf Regeldetri, Procentrechnung, Intereffenrehnung und Theil- 
regel gemacht. Im Anhange kommen 60 Aufgaben verjchiedentlichen 
Inhalts; nebft anderen ift an manchen Beifpielen das alt-römische Maf- 
ſyſtem angegeben. Diefe Aufgaben liegen allerdings dem Gymnaſiaſten 
näher al3 dem Realſchüler, doch find fie Hiftorifch intereffant, und geben 
Stoff zum Rechnen mit verfchieden benannten Zahlen. Nachdem die 
Zufammenftellung eines derartigen Material8 mit allerlei Schwierigkeiten 
verfnüpft ift, fo gebührt dem Verfaſſer hiefür noch ein befonderer Dank. 
Den Schluß bildet eine Tafel der wichtigſten Verhältniszahlen der Maße 
hervorragender Staaten. Nochmals fei diefes Büchlein beftens empfohlen. 
31.M. Löwe, Oberlehrer. Method. geordnete Aufgaben z. kaufm. Rechnen mit 

ausgeführten >. en. Für Real-, Gemwerbe-, Handels» u. höh. Bürgerſchulen. 

I. Thl.: 80 ©. Pt. I. Thl.: 70 S. 80 Pi. IIL Thl.: 59 ©. 80 Pi. 

Leipzig 1878. Minkhardt. 

Der 1. Thl. beginnt mit der Aufzählung der verfchiedenen Münzen, 
Maße und Gewichte aller europäifhen Staaten, auch der vereinigten 
Staaten von Nordamerifa.. Auf Ausprägungsverhältniffe bei Münzen 
geht der Berfafjer nicht ein, auch fpäter nicht, und doch wäre ein Hin 
weis auf die Münzgeſetze nützlich gemwejen. Bei Deutfchland heißt es blos 
1.%4 = 100 9; bei Franfreih: 1 A. = 819,1 .#. = 100 Eentimes, 
und fo auch bei anderen Staaten; das ift entichieden fehr wenig. Im 
Uebrigen wird mit den 4 Species begonnen, und zahlreiche Beifpiele im 
Rechnen mit unbenannten und benannten Zahlen angeführt. Auf Red: 
mungsvortheile wird häufig aufmerffam gemacht; ob die wirkliche Praris 
von manchen derfelben Gebrauch macht, muß füglich dahin geftellt bleiben, 
Ganz richtig ift 3.8. 83 X 77 = 80 X 80 — 3X 3 = 6400 — 9 
— 6391, dies beruht auf dem Sate: (a—+ b) (a — b) = a?— b?. 
Gleihe Factoren, deren Einer 5 find, behandelt der Verfaſſer folgender: 
maßen: 45x45 — 40 50 - 5. 5— 2025. Der Hinweis auf 
©. 18 iſt nicht gut verſtändlich. Vielleicht beſſer ſo: axXa=? 
a — b +5, a — e — 5, mbic—b=10if. a — be4 50e 
—5b- 25 — be— 50 — 25 — be +25 u. ſ. f. Das Rechnen 
mit Britchen wird verhältnismäßig kurz abgemacht, allerdings auch die ab- 
gefürzte Multiplication und Divifion in Decimalen gezeigt, doch über dad 
Rechnen mit „abgekürzten“ Brüchen oder „ungenauen“ Zahlen nichts er 
wähnt. Bufammengefegte Proportionsaufgaben werden durch „Schlüfle“ 
gelöft, und nicht die gewöhnliche Schablone durch eine Proportion an 
gewendet. Mit der Gefellichafts- und Miſchungsrechnung fehliegt dann 
der 1. Theil. Der 2. Thl. behandelt die Procentrechnung, Zinsrechnung, 
Discont-, Termine und Effectenrechnung. Diefe Dinge find alle regt 


Mathematik. 171 


ſachgemäß und praltiſch bearbeitet. Der 3. Thl. behandelt ganz vor- 

zugsweiſe kaufmänniſche Objecte, und umfaßt die Wechfelrechnung und die 

Baarenrehnung: rftere die directe und indirecte Wechfelreduction mit 

oder ohne Spefen, die Cursreductionen und die directe Arbitrag, letztere 

Aufgaben über Einkauf und Verkauf, zufammengefegtere Einfaufsrechnungen 

(Facturen) und Calculationen. Zahlreiche Noten find allen drei heilen, 

namentlich dem legten beigefügt, und fo erjheint denn diefe Sammlung. 

auch Solchen zugänglich, welche in der Sache noch wenig geübt find. Das 
ganze Werk macht einen guten Eindrud, und wir wünſchen aufrichtig, daß 
es fih Bahn breche und im größeren Kreifen heimifch werde. Vielleicht 
ift der Berfaffer geneigt in der 2. Aufl. die Münzrechnung beffer zu dotiren. 

32. G. Röpp, abenſammlun riftl. Rechnen nach der n 

Dre u Gen ee €. es 
E Heft. Die 4 Grumdoperafionen im Zahlenraume von 1—100. 18. Aufl. 
24 ©. 12 Pf. 2. Heft. Die 4 Grundrech arten in umbenannten u. glei 
benannten größeren u. ganzen Bahlen. 26. Aufl. 24 ©. 12 Pf. 3. Heft. 
Ueberſicht der — Maße u. Gewichte, das Reſolviren u. Reduciven der 
‚ Maße u. te, die 4 Rechnungsarten in ungleihbenannten Zahlen, 
die Anwendung derfelben im Auflöfen der gewöhnlichen Gejchäftsrechnungen, 
die römifchen Zahlenzeichen. 31. Aufl. 48 ©. 20 Bi. 4. Heft. Die 4 Grund 
operationen im umbenannten, gleich» u. ——— Decimalbrüchen u. ge⸗ 
wöhnlichen Brüchen. 22. Aufl. 48 S. 20 Pi. 5. Heft. Die gewähnlicjen de 
Ihäftsrechnungen, insbef. Ein» u. Berfaufs-, Arbeits-, Erwerbs⸗ ⸗ 
Gewichts · Berechnungen; Verwandlungs · u. Tauſchrechnungen; Procent-, Zins⸗ 
FE A NT 
itis⸗ ; Bin rechnung. 
26. Aufl. 48 ©. 20 Wi. i * 
Dieſe Sammlung, ſchon wiederholt in dieſem Jahresbericht angezeigt, 
ſchreitet immer mehr der Vervolllommnung zu. 

B. W. R. Hoffmann. Logarithmiſches Rechnen, mit beſond. Anwendun 
las * a — ee u. ——E wie z. St. 
unterricht gemeinverftändf. dargeft. Breslau 1878. Görlid. 40 ©. 80 Bf. 
Diefes Schriftchen gibt in populärer Weife eine Anleitung zum 

logarithmiſchen Rechnen. Bei der praftiichen Durhführung werden 

5ftellige Logarithmen benußt. Der Verfaffer ift nicht ganz orientirt, wenn 
er meint, die gewöhnliche Zinfeszinfenformel oder die entfprechende Renten« 
formel Teifte auch den Unforderungen einer Lebens⸗ oder Leibrenten« 

Verfiherung Genüge. Die ©. 40 angegebene Mortalitätstafel von Süß— 

mild und Baumann ift infofern ganz unvollftändig, als blos die den 

einzelnen Altern zugehörige mittlere Lebensdauer angegeben if. Im 

Terte z. B. ©. 25, Aufgabe 15 fpricht er aber von „wahrjcheinlicher 

Lebensdauer“, das ift aber wieder etwas anderes al3 „mittlere Lebensdauer“. 

Auf einen Umftand hätte der Berfaffer noch hinweiſen follen, näms 

(ih auf die „Schwäche“ des Logarithmus der Zahlen 104, 105, 1:06, 

.... je nachdem mit 4, 5, 6 °/, zc. gerechnet wird, wenn die Logarithmen 

nad) der beigefügten Sftelligen Tafel mit größeren Zahlen (dem Yahres- 

erponenten) multiplicirt werden müffen. In einigen Fällen hat er da 
richtige Logarithmen, offenbar mit Benugung einer größeren Tafel, in 
anderen Fällen wieder faliche Logarithmen erhalten. Denn es ift doch 


172 Mathematik. 


" Mar, daß 3. B. der Logaritbmus von 104 — 0°01703 mit einem 
Fehler behaftet ift, der bier fehr nahe 4 Einheit der 5. Gtelle beträgt. 
Wenn nun diefer in der legten Stelle mangelhafte Logarithmus mit 20 
multiplicirt wird, jo wird der Fehler auch 20 Mal genommen, daher tft 
0:017033 X 20 nicht — 0°34060, fonbern richtig 034067, mobei der 
Fehler in der legten Ziffer weniger als 4 Einheit diefer Stelle beträgt. 
Sonft bietet das Büchlein recht viel Schätzenswerthes. 

34. Ad. Sefenberger, Studienlehrer. Leitfaden der Arithmetik nebft Uebungs» 
beifpielen. 2. Aufl. . München 1878. Th. Adermanı. 178 ©. 1,60 M. 
Der Berfafler fordert, daß das rein Technifche des Rechnen vom 

Boltsihüler in die unterfte Claffe einer höheren Lehranftalt mitgebracht 

werde; Sache des weiteren arithmetifchen Unterrichtes fei e8 dann, die 

Rechenfertigfeit weiter auszubilden und fefter zu begründen — nicht aber 

fie erft zu erwerben. Die mweitere Methode muß nun fo fein, daß fie 

auf den mathematifchen Unterricht der fpäteren Jahre vorbereitet, gleich 
zeitig aber auch die praftifchen Ziele des Unterrichtes nicht aus dem Auge 
läßt. Das ift im Wefentlichen der Grundgedanke, welchen der Verfaſſer 
in der Vorrede ausführt. Diefe zwei Dinge zugleich zu betreiben: ift 
feinesweg3 fo ſchwierig, fängt man doch mehrentheils ſchon in der Volls— 
ſchule an, ſich mit der mathematischen Terminologie vertrauter- zu machen, 
und fo muß an einer höheren Lehranftalt eine mehr formelle Seite in der 

Behandlung und Bezeichnung fchärfer hervortreten. Die allgemeine Bes 

zeichnung der Zahlen durch Buchftaben ift übrigens hier noch gänzlich 

vermieden, und doch konnten die erften Anfänge hiermit gemacht werden, 
jedenfall ift das viel natürlicher, als wenn S. 7 plötzlich algebraiſche 

Zahlen auftreten. Das dünkt ung zu verfrüht und die Belanntichaft mit 

pofitiven (auch additive nennt fie der Verfaffer) und negativen (fubtractiven) 

Bahlen noch keineswegs für diefe Stufe geboten. 

Ferner möchten wir bier, was die formale Handhabung bei Auf 
fuchung des größten gemeinfchaftlichen Theilers betrifft, eine andere Form 
empfehlen. So heißt es ©. 28 im Buche: „Zu den Zahlen 2491 und 
893 den größten gemeinfchaftlichen Theiler zu fuchen. 

2491 : 893 = 2 893 : 705 = 1 705 : 188 = 3 


Reft 705 Neft 188 Reſt 141 
188 : 141 m 1 141 :47 = 93. 
Neft 47 
47 ift fomit der größte gemeinfchaftliche Theiler von 47, 141, 188, 705, 
893, 2491. 


Nachdem ein weiteres Beiſpiel nicht durchgeführt ift, fo fcheint es, 
als ob die obige „ Mufterform * in allen Fällen beibehalten werden joll. 
Das Nachfolgende wäre doch vorzuziehen: 


2491 | 893 | 2 
05 | 188 1 
141 | 478 

9 4 


— 13 
Der letzte Diviſor 47 iſt der g. g. Theiler. 


Mathematik, 173 


Bei den Maßen und Gewichten (S. 32 u. 33) dürften fi denn 
doch die vom deutjchen Bundesrathe vorgefchlagenen Bezeichnungen (Bundes- 
raths⸗Sitzung dv. 8. Dct. 1877) befler empfehlen. 

Kilometer — km, Meter = m, Eentimeter = cm, Millimeter — mm, 
Unadratfilom. — qkm, Heftar — ha, Ar — a, Quadratmeter — qm, 
Onadratcentimeter —- gem, Duadratmillimeter — qmm, Kubifmeter 
= cbm, Heftoliter — hl, Liter — 1, Kubifcentimeter — cem, Kubil« 
millimeter = emm, Tonne — t, Rilogramm — kg, Gramm — g, 
Milligramm = mg. 

Bei der „Kürzung“ dekadiſcher Zahlen (S. 87) konnte auf den 
Fehler, beziehungsmeife die Fehlergrenze hingewieſen werden. 

„Will man die Summe oder Differenz defadifcher Zahlen nur auf 
eine gemifie Anzahl von Stellen, jo fürze man bei der betreffenden Stelle 
die einzelnen Zahlen und addire oder fubtrahire wie fonft.” Wie meit 
diefe letzte Stelle verläßlih ift, wird nicht gejagt, und der beigefügte 
Troft: „Iſt die Anzahl der Summanden nicht zu groß, fo ift der Fehler 
in der letzten Stelle der Summe immer noch unbeträchtlich” , behebt die 
deiagte Schwierigkeit nicht im Geringften. 

Bei der abgefürzten Divifion in Decimalen wird auf jeden Fall ein 
ganzer Divifor hergeftellt. Hätte der Verfaffer auch etwas über „ungenaue“ 
Bahlen beigefügt, jo hätte er fich die Frage felbft beantwortet, daß es dann 
häufig nicht thunlich ıft, dem Dividend Nullen anzuhängen. Was dann ? 

Ludolf mag die Ehre bleiben, daß x nach ihm benannt werde, doch 
der „erfte Berechner“ war nicht er, fondern Archimedes, der mit der 96 
Echeite abſchloß und genau mußte, daß 7r zwilchen 34 und 34% Liege. 
Sich mit arithmetifchen Proportionen abzugeben, ift ganz überflüffig, fo 
daß der ganze $ 31 ohne Schädigung der Sache entfallen kann. In der 
That haben auch die fämmtlichen Webungen diefe® Paragraphen faft gar 
feine Beziehung zu arithmetifchen Proportionen. 

Diefe wenigen Bemerkungen verfolgen nicht die Abficht das Buch zu 
tadeln, das ift zum Meindeften gar nicht unfere Abſicht. Sollte ſich der 
Berfaffer jedoch bewogen finden, einige Punkte in nähere Erwägung zu 
ziehen, jo könnte das nur zur Vervollkommnung des vorliegenden Yeit- 
fadens, der ja im Großen und Ganzen recht gut und brauchbar ift, beitragen. 

35.8. Adam, Sem.-Lehrer. 7. Aufgabenbeft f. d. elementare Rechnen in einer 
neuen, dich das Münz⸗, Maß- u. Gewichtsſyſtem d. deutſch. Meiches bedingten 

Stufenfolge. 2. gänzl. umgearb. Aufl. der „5 Hefte Aufgaben f. d. mimdl. 

n. fchriftl. Rechnen”. Potsdam 1875. Stein. 66 ©. 60 Pf. 

Diefes Heft enthält das Quadrat und Cubifwurzelausziehen, plani- 
metriiche und ftereometrifche Aufgaben. Die hier gegebenen Aufgaben und 
Formeln aus der Geometrie fcheinen dem Titel: „Für das elementare 
Rechnen”, nicht zu entfprechen. Es gehört jchon ein höherer Grad von 
Rechengewandtheit — und mathematijcher Einfiht — dazu, um nad 
einer complicirten Formel zu rechnen, und folche find häufig im vorliegen- 
den Hefte angeführt. 

Für höhere Lehranftalten mag das gegebene Material ganz will» 
tommen jein. Beſehen wir ung ein Bischen den Inhalt, fo finden wir: 


174 Mathematik. 


Aufgaben über die en der Dreiede aus den drei Seiten, 
Beltimmung der Halbmeffer der ein» und umbefchriebenen Kreiſe. Die 
Bierede, namentlih Rhomben, Sehnenvierede, Trapeze, Deltoid. Regu- 
läre Polygone, Kreis, Kreisring, Kreisaus⸗ und Kreisabichnitt. Theilung 
und Berwandlung der Figuren. Die gewöhnlichen Körper, der Obelist, 
die Fäffer. Die regulären Polyeder mit allen darauf beziiglihen Fragen 
nach Oberflähe, Rauminhalt, Halbmeffer der ein» und umbejchriebenen 
Kugeln, Kantenlänge ıc. 


36.%. Kraus, Lehrer. Aufgabenfammlung f. d. Rechenunterricht in Volls⸗ u. 
ER erg georbnet u. m. nes zu d. Löſungen. Heidel⸗ 


gabten 40 ©. 25 Pi. 2. Heft. Das Rechnen mit benannten — u. ihre 
— Theilung. 44 S 25 Pf. 3. Heft. Die allgem. decimale Theilum 

d. Rechnen mit Ouotienten. 48 ©. 30 Pi 4. u. 5. Heft. Jedes He 

40 S. 25 Pf. Sie enthalten das Rechnen im bürgerl. u. faufmänn. Verkehr. 
Schüler, die ſchon über die Elemente des Rechnens hinaus find, 
dürften von diefen Heften nugbringenden Gebrauch machen können. So 

. behandelt namentlich da8 1. Heft die Entwidelung der Zahlen- und Formen⸗ 
— in einer Weiſe, wie dies nur für reifere Anfänger geſtattet iſt. 


©. +6 +3=UHN HE 

©. > 3.4.5 — 4. 5.3 — 5.3.4 
5.4+3.4—2.4=-6+3- 2.4 

S. 7:20 —5 —-41=- 90 — 6+)=1l. 

©. 9: (4 +93).5. 

©. 10: B+9)6 +93). 

©. 11: (96 — 83) (47 — 4l). 

©. 12: 8 + 122):4;6.189):6=5 (8:)=5.3 = 15. 

S. 13: 8:4:2=- 8:8=-6, u. ſ. m. 


Alle Geſetze welche in dieſen Operationen liegen, ſind an Beiſpielen 
zum Bewußtſein gebracht und formulirt. Den Unterricht in den ge— 
meinen Brüchen beſchränkt der Verfaſſer und iſt der Anſicht, daß ſie ſeit 
Beſtand des neuen Miünz- und Maßſyſtems nicht mehr in fo ausgedehnter 
Weife gelehrt zu werden brauchen. Darüber gehen die Anfichten hin und 
ber; wir fühlen ung um fo weniger veranlaßt, hier unfere Meinung aus- 
zufprechen, als die Brüche eben im 2. und 3. Hefte in für die Praris 
wirflih genügender Weiſe behandelt find. Das 4. und 5. Heft enthält 
Kopfrechenaufgaben und Aufgaben zum fchriftlichen Rechnen, lettere mit- 
unter nicht allzuleicht; doch ift hie und da die Löſung angebeutet. Nament- 
> die zwei legten Hefte enthalten recht zahlreiche und hübjches Material. 

Weber, Lehrer. 1000 enaufgaben a. d. Leben t, dem Ge- 
der Dh der —— u. d. praft. et landwirtich. 
Fortbildun er u. d. obere De Pi Be Elementarfhulen. 2. ums 
gearb. 1878. int. 80 Bf. 

Ein recht praftifches —— * nicht nur für die Schule, jon- 
dern au für das Haus nugbringend if. Die Aufgaben erftreden fich 
auf folgende Eapitel: Ueber den Werth des Fleißes der Sparſamkeit ꝛc. 
Koſten der Ernährung einer Familie. Verlehr mit Wucherern und Bor» 

— ſicht beim Handel. Nachtheil des Proceſſirens. Hand» und Spanndienſte. 


Mathematik. 175 


Berechnung der Flächen und Körper. Die Düngerlehre: die Beitandtheile, 
Gewinnung, Behandlung, Guano und Knochenmehl. Verarmung der Aecker. 
Dann Viehzucht: Behandlung der Thiere, Fütterung, Yuttergattungen, 
das lebende Gewicht, Erhaltung» und Bermehrungsfutter, die Kuhhaltung, 
Mid, Külberzudt, Viehmaſtung, Schweinezucht, Pferdezudt. Futter- 
erſparnis: Salz, Hädjelihneiden. Ungezieferfchaden : der Mäufefraß, Mai- 
füfer- und Raupenfraß. Der Maulwurf, die Fledermaus, die Spigmaus, 
das Wieſel ꝛc. Den Schluß bilden die Buchführung, dann Beifpiele über 
die Nachtheile zu meit getriebener Parcellirung, über den Mangel an ge 
eigneten Feldwegen und die Nachtheile der unzweckmäßig angelegten Feld— 
wege. Aus diejen „padenden“ Weberjchriften geht die Tendenz des Buches 
am klarſten hervor. Nachdem ſolche Aufgabenfammlungen nicht häufig 
find, jo müffen wir fie umfomehr mit Freude begrüßen, als ihr Inhalt 
ein recht gediegener ift. 

Auflöfungen find gegen Einfendung von 25 Pf. direct aus der Ver- 
lagsbandlung zu beziehen. 

WB. Wilh. Reeb, Lehrer. Rechenbuch f. —— Lehranſtalten, Mittels u. Bürger⸗ 
ſchulen. J. Curſ. f. d. unteren Claſſen höh. Lehranſtalten x. berechnet. Gießen 
1878. Roth. 123 ©. 1,20 M. 

Wir möchten vorläufig auf diefes Büchelchen hingemwiefen haben, be= 
balten uns aber eine nähere Beiprehung für den Fall vor, biß uns der 
2. Curſus zugejendet wird. 

39. €. Knies, tal. Neallehrer. Lehrbuch der Arithmetif nebft einem Anhange mit 
Uebun ipielen f. Real u. Sateinfhulen. 1. Thl. 120 ©. 1,60 "> Thi 
108 ©. 1,60 M. Mürchen 1878. Kellerer. 

Ein recht treffliches Lehrbuch, welches auch auf dieſer Stufe des 
elementaren Unterrichtes Gründlichkeit pflegt und Einſicht in den Zahlen⸗ 
bau und die Zahlengefege gewährt, ohne ermüdend zu werden, oder zu 
farfe Anforderungen an die Knaben zu ftellen. Der Berfafler jagt ganz 
richtig: „Bor Allem fuchte ich den Lehrftoff in genetiicher Entwidelung 
und mit einer gewiffen Grünbdlichfeit zu behandeln. Entftehung, Aus— 
legung und Anwendung der Zahlenausdrüde wurde eingehend entmwidelt. 
Einige Gewandtheit im Eebrauche der Zahlenausdrüde kann von den 
Schülern, wie ich mich überzeugt habe, leicht erzielt werden.“ Und meiter 
unten: „Die wichtigiten Gefege der allgemeinen Arithmetif wurden gleich» 
zeitig damit verbunden und diejelben, joweit e8 für die Auffafjungskraft 
der Schüler thunlich erfchten, auch mit Beweiſen verfehen.“ 

Bei der Addition findet fich der Verfaſſer veranlaßt, der Nenner- 
probe zu gedenken; das kann mur gebilligt werden. Bei den Rechnungs- 
abfürzungen wird auch der Multiplication mit Yactoren von der Form 
10% — « erwähnt, vielleicht wäre es gut gewefen, auch bei der Divifion 
zu zeigen, wie man mit 10” — «a Ddividirt. 

ir denfen jo: Es fei 3. B. 8795439 :996; 996 — 10° — 4, 
87951439 : 1000 — 4. 
35 | 180 
140 


8830 | 759 


176 Mathematik. 


Wäre der Divifor — 1000, fo wäre der Quotus 8795 und un 


megen 4 muß Alles, und infolange etwas links vom Vertilalſtriche fteht, 
mit 4 multiplicirt werden. Auf diefe Weile fommt als fchließlicher Quotus: 
8830 33. 

Die Begründung iſt nicht ſchwierig und für dieſe Stufe vielleicht 
doch am Platze. Für die Ausmittelung des g. g. T. nach der Ketten⸗ 
diviſion möchten wir dem Verfaſſer doch eine praltiſchere Form empfehlen. 
So für 30240 und 38808 (©. 56): 

30240 | 38808 | 1 

4536 | 8568 | 3 
504 | 40832 1 9.9. 8. — 504. 

0:1 

| 18 

Daß mitunter ziemlich complicirte Zahlenausdrüde den Schülern zu- 
gemuthet werden, davon gibt ©. 44 ein Beifpiel: 

[1144 : (154 : (23,4 .334))] : 117 —?( 

(1408 : 39) : ((348.208) : (24% : 1041)).. 294 
Mit der erreichbaren Genauigkeit nimmt e8 der Verfaffer auch nicht 

fo leicht, fo gibt er bei den Kettenbrüchen die Fehlergrenze an, wenn mit 
irgend einem Näherungswerthe abgebrochen wird. Schade, daß der Ber- 
faffer nicht die ungenauen Decimalbrüche bezüglich der „Fehlergrenzen“ in 

Betracht gezogen, und das Rechnen mit foldhen gezeigt hat. Die praf- 

tifchen Rechnungen find mit voller Klarheit abgefaßt und mit recht in⸗ 
fiructiven Mufterbeifpielen verfehen. Die Flächenberechnung der Figuren, 
die Oberflächen» und Inhaltsberechnung der Körper ift in Kürze und 
auf die herfömmliche Art mitgetheilt. Aber die Art, wie der Verfaſſer 
mit z — 3°14... multiplicirt, ift nicht zu loben; fo ift ©. 27 ber 

Eubifinhalt einer Kugel vom Radius 3 — 4.27.3°14 = 113 '04, 

während er richtig 113 ° 097 oder abgekürzt 113 10 heißen muß. 314 

ift eben feine genaue, abgefchloffene Zahl, und daher große Vorſicht bei 

ihrer Verwendung nothwendig. Der zuletzt gerügte Fehler ift übrigens fo 
allgemein, daß man faft Anftand nehmen muß, dem Einzelnen einen Vor⸗ 
murf daraus zu machen. Es find uns Fälle vorgefommen, wo durch die 

Multiplication mit 3 ° 14 Refultate mit 10 und mehr Decimalien erzeugt 

wurden, melche aber alle faljch waren. Das wird aber nicht früher befler, 

bevor man nicht anfängt den „ungenauen Zahlen“ einige Aufmerffamteit 
zu widmen. 

40. Jul. Rü ‚ Oberlehrer. Aufgaben f. d. pralt. Rechnen z. Gebr. in den 
a a 2. Ss i — in — ——— en u. Handels 
Schulen. 3. Curſus. 3. vielfach verb. u. verm. Aufl. Hilpburghaufen 1878. 
Keffelting. 159 ©. 1,20 M. | 
Im Jahresberichte für 1877 hatten wir Gelegenheit auf den 1. umd 

2. Curſus defjelben Werkes aufmerkfam zu machen. Unfere Anerkennung 

erſtreckt ſich auch auf das vorliegende 3. Bändchen, das vorzugsmeile eine 


Mathematik. 177 


recht praftifche Tendenz verfolgt, d. h. die Schüler mit den im Leben 
vorfommenden Rechnungen vertraut zu machen fucht. 

Als Einleitung gemiffermaßen ift eine vollftändige Weberficht der 
Münzen, Maße und Gewichte der wichtigften Handelspläge der Erde ge- 
geben, dann folgen darauf bezügliche Uebungen; ferner Decimal- und ge- 
meine Brüche; das Rechnen mit mehrjortigen Zahlen; Proportionen, ein» 
fache und zuſammengeſetzte Regeldetri; die Procent-, Zins», Termin-, Ra- 
batt-, Disconto und Wechſelrechnung. Die Alligationsrehnung, Silber 
und Goldrechnungen; die Waaren- und Effectenberehnungen und endlich 
vermiichte Aufgaben. Diejes reichhaltige Material ift gut geordnet und 
Kar ftylifirt. 
41.Dr. Ern , aben 3. prakt. Rechnen f. Real- dels⸗ Ge⸗ 

weh. — —* Aufl. —* 17 — 


Der Inhalt erſtreckt ſich auf alle Theile des praftifchen Rechnens, 
das Quadrat- und Kubikwurzelausziehen mit inbegriffen. Beſondere Bes 
tüdfihtigung wird den Münzen, Maßen und Gewichten zu Theil, die 
alphabetifch geordnete Ueberficht derjelben ift ſehr am Plage. 

Bei der Divifion wird ſelbſt Rücfiht darauf genommen, daß der 
Didiſor aus mehreren Factoren befteht. So einfach die Sache an ſich ift, 
fo ift doch, wenn nicht gerade auf Decimalen gegangen werden foll, die 
Reftbeftinumung bemerfenswerth. Es fei z. B. 

7.9 


488659: 3. 5* 
:3) 161219 | 2 (1. Reft) 
:5) 32243 | 4 (2. Reft) 
:7) 4606 | 1 (8. Reft) 
:9) 511|7( 


. Reft). 

Die ganze Zahl des Duotus ift — 511; der Reſt jedoch wird nach 
folgendem Schema erhalten : 

[(7.7+D.5 +4]J.3 + 2 = 764, 

ſonach iſt der ganze Quotus — 511 3357 nn 5 
Niht ganz in Harmonie ift folgendes zu bringen: Bei den Werth- 

verhältniffen der Münzen (S. 109) ift bemerkt, daß die 20 - Marfftüde 

einen „Feingehalt“ „4,9%, haben, darunter ift das Verhältnis vom „Fein- 
gewicht“ zum „Rauhgewicht“ zu verftehen. Alſo „Feingehalt“ iſt dem— 
gemäß ein ächter Bruch. ©. 110 aber heißt es im Beiſpiel 9: Der 

„Heingehalt“ eines 20 = Franfen beträgt 5,806 Gramm, d. h. aber in 

einem ſolchen Goldftüd A 20 - Franken find 5,806 Gramm fein Gold 

enthalten; im Beifpiel 8: Der „Feingehalt“ eine 10-Markſtückes ift 

3,584 Gramm. Alfo mas ift eigentlich „Feingehalt“? 

Diefem Uebungsbuche parallel läuft defjelben Verfaſſers „Anweiſung 
zum praktifchen Rechnen“. Wir wünfchen, daß fich dieſes Uebungsbuch 
auch in der Zukunft, wie bisher, recht bewähren möge. 

22.4. Büttner, Sem.-Lehrer. Rechenaufgaben f. d. 1- u. 2eclaffige Vollsſchule. 
Mit gleihmäß. Berückſichtigung des Kopf» u. Tafelrechnens. 3 Hefte. Leipzig 
1878. Hirt & Sohn. 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 12 


178 Mathematif. 
1. Heft. De Ber ns größeren Zahlen. 24 ©. 15 Pf. 2. Heft. Das 


Rechnen m. ——— Zahlen, vorzugsweiſe m. ſolchen in decimaler 
e — Durchſchniuls u. Zeitrechuug. 32S. 20 Pr. 
3. Heft. —* u. gemeine Bruchrechnung u. deren Anwendung in d. bürger⸗ 


lichen — 32 ©. 20 Pf. 

Der Berfafler ftellt an die Spige feiner Hefte die Deviſe: „Wir 
meffen, wiegen und zahlen decimal, darım müſſen wir auch decimal 
fchreiben und rechnen.“ Das ift der Hauptjache nad ganz richtig, umd 
infolge deilen muß die decimale Schreibweife auf der Mittelftufe des ele- 
mentaren Rechenumterrichtes eingeführt werden, und zwar am vortheil- 
bafteften da, mo fie fich gewiſſermaßen ſelbſt aufdrängt, nämlich beim 
Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. So wie das 1. Heft im Be 
reiche der ganzen Zahlen concentrijch —— ſo macht es das 2. Heft 
bezüglich der Decimalen. Auf das Ko pfrechnen ift überall die gebührende 
Rücficht genommen, fo daß die erfteren Aufgaben der Paragraphen meift 
als Kopfrechnungen aufzufafjen find, während die fchmwierigeren Fälle für's 
Schriftliche Rechnen beftimmt find. 

Auf diefe Weife wird e3 mol ermöglicht, die Hauptziele, welche der 
Unterricht in der Volksſchule im Rechnen erreichen fol, auch thatſächlich 
zu erringen, nämlih: „1) Sicherheit und Schlagfertigfeit in den Grund- 
aufgaben aller Operationen; 2) volle Beherrſchung des Zehnerſyſtemes in 
ganzen und decimalen Zahlen ; 3) Vertrautheit mit dem geltenden Münze, 
Maß/- und Gewichtsſyſtem, forvie mit dem Parallelismus diefes Syftemes 
und de3 defadijchen Zahlenbaues.“ Daß die Benügung diefer Hefte die 
Erzielung diefer Forderungen begünftigt, muß bejaht werden; fo wie wir 
denn überhaupt diejelben nad Form und Inhalt beftens empfehlen können. 

43.4. Büttner, —— (unter —— des Sem.-Lehrers E. Kirchhoff). 

Nechenaufgaben f. d. — Vollsſchule. rg re 


Reine m. — benannten her borzugew m. folden in becimaler 


Schreib 0 3. e Decim albruchrech Regeldetri, 
———— u. — © 25 Pi. 4. Sei. Sir — 
u. deren Anwendung im d. erl. Rechmmgsarten. 32 ©. 25 Pf. 5. Heft. 


Die ſchwierigen Arten der erl. Rechnungen, Wurzel — Raum⸗ 
—— 40 S. 30 Fe — * an 
Es ift Mar, daß der Zwed diefer Hefte für die mehrclaſſige Schule 
derjelbe ift, wie der der drei früher erwähnten Hefte für die ein- und 
zweiclaffige Schule. Das hier gebotene größere und theils auch ſchwie— 
rigere Material vermag erhöhten Anforderungen zu entjprechen. Mögen 
diefe Hefte jene Verbreitung erlangen, die fie als gediegene Arbeit zu 
beanjpruchen berechtigt find. 
44.€. Th. Schübe, Sem.» Oberlehrer. — — Bruch⸗ 
—— u. * — —— rten or —5 ie en 
ie18 u. —— nach —* „praktiſchen —* ung“. 2 Hefte. Leipzig 


Heft. —— u. Regeldetri. 88 S. 1M. 2. Heft. Die bürgerl. 
Rein Sarten nebft abgekürzter Decimalbruchrechnung, 66 S., u. als Anhang: 
Die öfungen 3. 1. u. 2. Hefte. 35 ©. 1,20 M. 


Im vorigen Jahresberichte Haben mir mit rühmlicher Anerkennung 


Mathematif. 179 


deſſelben Verfaſſers „Praktifche Anmeifung zur Behandlung der Brud- 
rechnung ꝛc.“ hervorgehoben, und erinnern daran, weil die oben citirten 
„Frag- und Antwortehefte” eine theilmeife Ergänzung dazu bilden. Der 
bier gebotene Stoff wird theild in der Schule, theild für häusliche Re— 
petitionen benüßt werden, und gibt jo viel und fo forgfältig gegliedertes 
Material, dag man ſich quantitativ ſowol, ald qualitativ die Sache faum 
zwedmäßiger winfchen kann. Die den eigentlichen Rechnungsaufgaben 
porangehenden Fragen geben gleichzeitig eine gute theoretifche Wiederholung. 
Und fo mögen denn auch diefe Hefte vecht fleißig an den Schulen bes 
nügt werben. 


3. Methodifche Anleitungen zum Rechnen. 


45. Braunlidh, Hercher u. Kirften. Das voltsthiimliche Rechnen. 3., nad 
dem neuen Münz-, Maß- u. Gewichtsiyftem gänzl. umgearb. u. verm. Aufl. 
Langenjalza 1878. Greßler. 55865 M. 

Diejes Werk gibt praftifche Anmeifungen zum Rechnen für Yehrer 
an Boll3- und Fortbildungsfchulen, und Stoff zu mehr ald 10000 Auf« 
gaben. Der 1. Thl. behandelt das Material der Elementarclafie, 
der 2. Thl. das der Mittelclaffe, der 3. Thl. befaßt ſich mit der 
Dberclaffe. Im 1. Thle. unterwerfen die Verfaſſer zuerft die Zahlen- 
bilder und die Hilfsmittel zur Zahlenvorftellung einer eingehenden Be- 
trachtung und entjcheiden fich für die „Kugel-Rechenmafchine * und den 
BVürfelapparat. Die allgemeinen Grundfäge für den Unterricht ſelbſt ($ 5) 
find gut, umd für Anfänger vecht beherzigenswerth. Im Weiteren wird 
der Zahlenraum von 1—100 fucceffive entwidelt, auch fogleich einfach und 
mehrfach benannte Zahlen in den Unterricht einbezogen; ſelbſtverſtändlich 
merden alle vier Örundoperationen in ziemlich gleichmäßiger Weife er- 
örtert, auch einfache Brüche werben nicht vermieden. Den Kleinen Zahlen- 
kreis erweitern die Verfaſſer auch nah unten und rathen Zehntel und 
Hundertel noch in Betracht zu ziehen. Daß dies den Kindern deutlich 
zu machen ift, kann zugegeben werden, obwol da einige Vorſicht geboten ift. 
Der 2. Thl. umfaßt den Zahlenraum bis 1000 und ins Unbegrenzte. 
Zahlen über 100 Hinaus durch entjprechende Mittel (Punkte, Striche, 
Kreife, Kugeln :c.) zur Anſchauung zu bringen, halten die Verfaſſer für 
nothwendig, und fügen auch eine Tafel mit bi8 1000 Punkten bei. Es 
heißt ©. 87: „Wie fol 3. B. das Kind die Zahl 365 recht verftehen, 
wenn ihm Größe und Zufammenfegung derfelben nicht zu Geſichte ge— 
tommen ift? Durch eine Schafheerde oder Baumgruppe u. dgl. m. dürfte 
ihm gelegentlich wol eine Vorftelung davon gewährt werden, aber wir 
zweifeln, daß fie beftimmt und Mar fein möchte. Und foll denn das Kind 
fo lange mit unbefannten Größen operiren, bis ihm einmal das Verhältnis 
derielben kommt? Wer bürgt ums dafür, daß auch wirklich dieſes Ver— 
hältnis nicht außen bleibt? — Darum halten wir die Veranjhaulichung der 
Zahlengrößen auch über 100 hinaus für durchaus nothwendig in der Schule.“ 

Die Möglichkeit diefer Beranfhaulihung kann in der That ange 
zweifelt werden, genauer: ob damit wirklich die Vorftellung großer Zahlen 
erreicht wird? Die Verfaſſer laſſen fi zwar das nicht nehmen, und 

12 * 


150 Mathematik. 


fuchen e8 auch ſofort zu ermeifen, aber das ift ficher: mo nicht das Leben 
diefe Anfchauung gemährt und unterftügt, da bleibt auch eine „Punkte— 
tafel“ ohne nachhaltigen Eindrud. 

Große Sorgfalt wird nunmehr auf das Numeriren verwendet, die 
Grundrechnungsarten jett gefondert behandelt, und in unbenannten und be- 
nannten Zahlen gerechnet. 

Damit der Leſer aber auch darüber belehrt werde, worin denn eigent- 
(ih das „volfsthümliche Rechnen“ beftehe, jo wird gelegentlich der Regel 
detri ($ 72) gefagt: „Viele Lehrer Lafjen dergleichen Aufgaben durch die 
Berhältnisrechnung löfen. Für höhere Schulen ift diefe abftracte Rechnungs- 
art am Plage, indem fie die arithmetifche Kenntnis vermehren Hilft; für 
die Volksſchule jedoch hat fie feinen praftifhen Nuten. Wenn 3. B. der 
Bauer oder Handwerker aus dem Preife von 7 Scheffel Getreide, welcher 
49 Mark beträgt, den Werth von 3 Scheffel berechnen will: jo wird er 
nimmermehr fprechen: 7 Scheffel verhalten fich zu 3 Scheffel wie 49 Mark 
zu x, auch wenn er e3 in feiner Schule fo gelernt haben ſollte; fondern 
er jucht ganz naturgemäß aus dem fiebenfachen Preife den einfachen Preis 
und aus diefem den dreifachen und kommt dabei mindeſtens ebenfo ſchnell 
und ficher zum Ziele, als wenn er fich der ihm unverftändlichen Gleichung 
bedienen ſollte. Deshalb laſſen wir die hieher gehörigen Aufgaben in 
volfsthümlicher Weife oder durch einfache Verftandesichlüffe löſen und 
bringen dabei vorzugsweiſe das Zurüdführen auf die Einheit, welches die 
jo fichere Brüde zwilchen dem Ausgangspunfte und dem zu erreichenden 
Biele bildet, in Anwendung.“ Das ift volllommen richtig, auch dem was 
im „Rüchlide* auf die 2 erften Theile gejagt wird, ftimmen wir bei. 
Es heißt nämlih am Schluffe: „Die Kraft der Kinder ift nunmehr foweit 
erftarkt und geübt, daß fie alle in den mannichfaltigften Yebensverhältniffen 
vorfommenden, nicht zu jchwierigen Aufgaben aus den 4 Grundrechnungs⸗ 
arten mit ein» und mehrfach benannten Zahlen ficher und gewandt zu löſen 
und mol vorbereitet zur Bruchrechnung überzugehen vermögen.“ 

Der 3. Thl. handelt nun zunächſt in ausführlicher Weife von den 
gemeinen Brüchen, den einfachen und zuſammengeſetzten Zahlen, vom Maße 
und Bielfahen, den Decimalbrüchen und den Rechnungen des Verkehres, 
tie Zinſenrechnung, Terminrechnung, Geſellſchafts-, Miſchungs-⸗, Münz-, 
Wechſelrechnung u. ſ. f. Die Veranſchaulichung der Brüche geſchieht in 
gewiſſenhafter Weiſe durch gerade Linien und Kreisflächen; auch find die 
Verfaſſer geneigt, den Goltz'ſchen Vorſchlag: den Kindern einen zweckmäßig 
eingetheilten Maßſtab in die Hände zu geben, zu unterſtützen und zu 
empfehlen. 

Der geometriſche Anhang beſchäftigt ſich vorzugsweiſe mit der Meſſung 
der ebenen Figuren, dann der Oberflächen und Rauminhalte. Aufgaben 
aus der Hauswirthſchaft und dem landwirtbichaftlichen Leben jchließen das 
Bud, das nad) Inhalt und Durchführung recht gelungen ift. 

46. Ed. Langenberg. Neue .. z. method. A fiir Lehrer, 

—— u. Präparanden. . Shell Gütersioh 1878. E. Bertelsmann. 


„Die Bekanntſchaft mit allen möglichen Fällen und die geläufige und 


Mathemati. 181 


beftimmte Unterfcheidung derjelben ift die Hauptſache, um bie Anſchauung 
zu bilden.” Dieſen Ausſpruch Herbart's nimmt der Verfaſſer zur Richt 
ſchnur, indem er jagt: „Ich habe nun diefen Grundſatz befolgt und ſowol 
in Heineren als größeren Bahlenkreijen alle möglichen Fälle der Unter: 
Iheidung zur Anſchauung aufgeftellt, an melche ſich die eine oder andere 
Dperation anzulehnen hat. In Folge dieſes combinatorijchen Vorganges 
geht von dem reichen Material nichts verloren, die eigentlichen Urelemente 
des Rechnens werden fcharf erfannt und icharf berausgeftellt, und für den 
Gefammtunterricht im Rechnen wird eine Grundlage geichafft, welche von 
der eminenteften Bedeutung ift.“ Auf diefe Art glaubt der Verfaſſer das 
Wort „Neue“ zu motiviren. „Neu“ ift die Sache unferes Erachtens doch 
nicht gut zu nennen, wenn auch zugegeben werden muß, daß hier mehr Uebungen 
als gewöhnlich, und in guter Combination gegeben find, Der Nachdruck 
it doch nur darauf zur legen, daß der Lehrer einen beftimmten Zahlenfreis 
nicht früher verlafle, bevor letzterer von den Kindern nicht volljtändig be— 
herricht werde. Der Inhalt des ganzen Buches wird in 11 Curſen ab» 
gehandelt. Nahe die Hälfte fällt in das Bereich der Anfchauung, daher 
demnach ein eigentlicher Unterſchied zwiſchen Kopf und Tafelrechnen nicht 
eintritt. Den Schluß bildet die NRegeldetri, nachdem die nöthigen Kennt: 
niffe über Maße, Gewichte, Münzen und Zeitverhältniffe fchon früher er- 
mittelt wurden. Daß mancherlei einjchlägige methodiihe Erläuterungen 
in dem Terte eingefchoben vorfommen, ift natürlich jelbfterftändlih, wenn 
gleich zumeift die Anordnung eine fo lichtoolle ift, daß nicht viele Er— 
Minmgen nöthig erfcheinen. An dem vorliegenden 1. Thl., der hierdurch 
angezeigt wurde, werden fich noch 3 Theile anfchließen, von denen jeder 
* für ſich als ein Ganzes zu betrachten und durch den Buchhandel zu 
beziehen fein wird. Der 2. Thl. wird die gewöhnlichen und die Decimal- 
brüche behandeln; der 3. Thl. die höheren bürgerlichen Rechnungsarten 
und der 4. Thl. die Geometrie. Was den oben citirten 1. Thl. betrifft, 
fo muß gerechterweife anerfannt werden, daß er forgfältig und gut abgefaßt ift. 
47. Dt. 9 cher erg Wegweiſer f. d. Rechenumterricht in deutſchen Schulen. 
u. Seminariften nad) eigener Methode mit bejond. 

dt * en — des Bundesraths bearb. Berlin 1878. 

—* 160 S. 2 M 

Vorläufig liegt blos der 1. u. 2. Theil vor, der 3. ſteht uns im 
Augenblicke noch nicht zur Verfügung. Doch iſt der Charakter des ganzen 
Buches wol zu erkennen und wird das Gefammturtheil fich ſchon jetzt feft- 
ftellen laſſen. Da die Production in Rechenbüchern wirklich fehr groß 
üt, ſo darf fich aud Niemand wundern, wenn die meiften dieſer „Leiftungen“ 
mit einigem Mißtrauen angefehen werden. Der Verfaſſer hält es für 
nöthig im Vorworte hervorzuheben, daß ſein Opus nicht in die Kategorie 
der Dutzend» Arbeit gerechnet werden darf. So jagt er, nicht ohne beißende 
Ronie: „Auf keinem Gebiete des Boltsichulunterrichtes herrſcht in literari⸗ 
ſcher Hinficht jolche Rührigfeit, wie auf dem Gebiete des Rechenunterrichtes. 
Jeder Monat, ja faft jede Woche beglüdt und mit einer „auf Anregung 

vieler Freunde“ oder „um einem tiefgefühlten Bedürfniß zu genügen“ 
verfaßten Aufgabenfanmlung und dergleihen. Meift gleichen diejelben 


182 Mathematik. 


einander wie ein Ei dem anderen, indem fie entweder in der Öruppirung 
und Vertheilung des Lehrftoffes und in der methodischen Anordnung des⸗ 
felben der durch Hentichel, Diefterweg, Stubba ꝛc. vertretenen Richtung in 
allen wirklich wejentlichen Beziehungen folgen, oder indent fie in dem durch 
Grube gebahnten Wege einherwandeln. — Die Folge davon ift, daß neue 
Erfheinungen auf dem Gebiete des Rechenunterrichtes 99 Mal unter 
100 Fällen mit Mißtrauen aufgenommen und ungelefen bei Seite gelegt 
werden; denn fo hört man vielfach äußern: was follen wir mit einem neuen 
Rechenbuche, da ja auf diefem Gebiete Alles klipp und Har liegt. Kommt 
dann wirklich einmal ein Buch auf den Markt, das mehr jein ſoll, als ein 
bloßer Nachtreter, jo finden ſich ganz außerordentlich wenig Leute, die 
die Luft und Neigung haben, daS betreffende Buch daraufhin ernft und 
— zu prüfen, und deshalb iſt es ſo erſtaunlich ſchwer, gerade auf 
em Gebiete des Rechenunterrichtes neue Ideen zum Durchbruch zu bringen.“ 

Das was der BVerfafjer hier fagt, ift fcharf, aber nicht unbegründet. 

Was hat er aber felbft geboten? 

Der 1. THl. behandelt den Rechenunterricht auf der Unterftufe. 
Vorerſt wird von der Herbeilhaffung von Zahlennorftellungen und Be 
griffen gefprochen. Es werden jene Uebungen angegeben, durch melde 
das Kind zu dieſen Borftellungen gelangt. Dies gefchieht in Mufter- 
beifpielen im Zahlenraum bis 10. Wie der Unterricht hiebet vorgenommen 
werden fol, ift durch die „entwidelnde Unterweifung“ und das „Ueben“ 
genau angegeben. Nun folgt das eigentliche Rechnen, die Gruppirung 
und Verteilung, die Unterweifungen und die Uebungen. Der 2. Thl. 
behandelt den Rechenunterricht auf der Mtittelftufe, die 4 Species mit 
unbenannten und einfach ganzen benannten Zahlen im unbegrenzten Zahlen- 
raume, das fchriftliche Rechnen, die 4 Species mit mehrfach benannten 
Zahlen und die gemeinen Brüche. Hiermit ift das Fundament als gelegt zu 
betrachten; was nachfolgt, bereitet feine eigentlichen Schwierigkeiten mehr. 
Mit wahrem Intereſſe haben wir einen Auszug aus einer Brofchüre de3 
Verfaſſers (vom Jahre 1867) gelefen, den er hier mittheilt, und der jo 
recht zur Sache gehört. „Wie muß fich die Methode des Rechenunterrichtes 
geftalten, damit einerjeit3 den Forderungen des praftifchen Lebens in ges 
nügender Weife Rechnung getragen wird und andererfeit3 der Rechen: 
unterricht erziehlihe Einflüffe übt und fittliche Bildung wirft?“ Die 
hierin liegenden Gedanken werden erörtert und demgemäß die Methode, 
die Gefammtzwede des Rechenunterrichtes zu erreichen, Mar dargethan. 
Wir müſſen zum Schluffe conftatiren, daß der vorliegende „Wegweiſer“ 
nicht ein Schablonenbuch ift, fondern ein woldurchdachter und ſichtlich 
an der Hand der Erfahrung entftandener Leitfaden, der wirklich das ift, 
wofür er fi ausgibt, und der zum Nuten des Rechenunterrichtes in den 
Lehrerfreifen die weitefte Verbreitung verdient. Die Methode des Verfaſſers 
bringt Neues und Originelles, und wer ihr mit Ausdauer treu bleibt, 
der wird auch gute Reſultate erzielen. Wir freuen uns auf den ver 
fprochenen 3. Theil des Werkes; ift auch das Schwergewicht des Unter- 
richte in den 2 erften Theilen zum Ausdrud gebracht, fo hoffen wir 


Mathematik. 183 


doch auch bei Rechnungen mit mehr praftifcher Tendenz neue Geficht3- 

punkte zu finden. 

43.8. Füß, Sem.-Lehrer, Lehrbuch d. em. Arithmetit u. Algebra f. er⸗ 
bild * ſtalten ae 3. er, rer Ber — Dat, 

1. Thl.: Die 4 Species in relativen Zahlen, Xehre v. d. Potenzen u. Wurzeln, 

Reductionen, Gleichungen vom 1. u. 2. Grade. Nitrnberg 1878. Fr. Kam. 

15968. 2M. 

Bei der Begriffsentwidelung über „entgegengefeste Zahlen“ (aud) 
entgegengejegte Größen unterjcheidet da8 Buch) fpielt daS „überzeugende“ 
Beifpiel von Bermögen und Schulden die dominirende Rolle. „Entgegen- 
gejegte Größen (definirt der Berfafler) haben die charakteriftifche Eigen- 
Ihaft, daß fie eine Gubtraction erfordern, wenn fie in ein Ganzes ver- 
einigt werden jollen. “ 

Das Wejen der entgegengefegten Zahlen ift damit noch keineswegs 
erledigt; überhaupt ift das Capitel über algebraiſche Zahlen ziemlich 
mangelhaft, troß der vielen Worte. Bei der Multiplication algebraifcher 
Zahlen jagt der Berfafler: „Auch in dem Beifpiel 4. — 7 liegt diefelbe 
Forderung vor, die Forderung nämlich, laffe aus dem Multiplicand 4 
eine neue Zahl jo entftehen, wie der Multiplicator — 7 aus der Ein- 
beit, nämlih + 1, entſteht. Wie entfteht num aber derjelbe aus ihr? 
Offenbar dadurch, dag man diefelbe in ihren Gegenfa, die ‚negative Ein- 
beit (— 1), verwandelt und fie dann 7 mal wiederholt. Verfährt man 
mm ebenjo mit dem Multiplicand 4, verwandelt man ihn nämlich in 
feinen Gegenfag und nimmt ihn dann 7 mal, fo erhält man — 28, 
ao iſt 4. — 7 — — 28. Aus diefer Entwidelung ergibt fi für 
die (algebraifche) Multiplication folgende Erklärung: 

(Algebraifh) multipliciren heißt, aus einer gegebenen Zahl, dem 
Multiplicandus, eine neue Zahl, das Product, fo entftehen laſſen, wie eine 
zweite gegebene Zahl, der Multiplicator, aus der pofitiven Einheit entfteht.“ 

Die „Entwidelung“ paßt nur für abfolute ganze Multiplicatoren ; 
— 7 entfteht eben nicht aus der pofitiven Einheit, und was der Berfafler 
thut, ift eben Zwang. Auf gleiche Art zeigt er, daß (— 4). (— 5) = + 20 
ft. Auf diefe Art geht die Begründung der Arithmetif nicht hervor. So 
geht e3 aber jedesmal, wenn man es unternimmt mehr zu beweifen, als 
beiiejen werden fann. 

Eine regelrechte Begründung der Divifion von Polynomen (S. 20) 
ft nicht gegeben, das Duadriren und Kubiren defadifcher Zahlen ift nur 
A angedeutet; hingegen der Begriff des Irrationalen wol kurz, 
aber verſtändlich entwickelt. Die Sätze über das Radiciren der Pro- 
ducte und Brüche, und das Potenziren der Wurzeln ſind wol angegeben, 
aber nicht begründet. Der Verfaſſer ſetzt ufYAtyB=yıtyy 
und beftimmt mit Hilfe der Gleihungen + y=Amd2yıy=B, 
die Werthe x und y. Ob e8 erlaubt ift fich diefe Freiheit zu nehmen, 
wird nicht gefagt. 

S. 69 heißt 8: „Mit imaginären Quadratwurzeln rechnet man fo, 
wie mit reellen.“ Und doch wird gezeigt, daß y—a.y — b nit 
— yYab, fondern — yYab fe. Alſo einiger Unterfchied ift doch 





134 Mathematik. 


vorhanden. Ueber die Divifionsfüge Y-a:yb, Va:y—b, 
—a:y — b wird nidts ermähnt. 

Noh mand Anderes könnte als mangelhaft bezeichnet werden, doch 
haben wir nicht Zeit und auf Dinge einzulaffen, die nicht eigentliche Ge— 
brechen find. Bei einer 2. Aufl. wird aber der Herr Verfaſſer immerhin 
zu forgfältiger Reviſion verpflichtet fein. 

49. Dr. frz. Mocznik. Lehrbuch der befond. u. allgem. Arithmetif f. Lehrer 
—S — Prag 10% — iu. 270 & er 
Diefes Lehrbuch ift den öfterreichifchen Lehrerbildungsanftalten an= 

gemeſſen abgefaßt, und repräfentirt fi) al3 gutes, brauchbares Schulbud). 

Der Nahdrud ift auf das Zifferrechnen gelegt — wie der Berfafler her- 

porhebt, — während das Rechnen mit allgemeinen Zahlen nur infofern 

auftritt, al3 es zum Berftändniffe des Nechnens mit befonderen Zahlen 
nothmwendig erſcheint. Die Beweiſe find alle möglichft einfach gegeben, 
nicht immer mit Hilfe eines allgemeinen Calcüls, was auch häufig genug 
entbehrt werden kann, weil ja die Rechtfertigung eines arithmetifchen Ver— 
fahrend nicht gerade im der allgemeinen Bezeichnung liegt, ſondern viel» 
mehr in der Allgemeinheit der Schlüffe, die dabei angewendet werden. 

Den Inhalt zu jfisziren ift Hier wichtig, Die 4 Grundrechnungsarten 

mit bejonderen und allgemeinen ganzen Zahlen. Die algebraifchen Zahlen; 

die Theilbarfeit der Zahlen; die gemeinen und Decimalbrüche. Gleichungen 
des erften Grade3 mit einer und mehreren Unbefannten; quadratijche 

. Gleichungen. Berhältniffe und Proportionen, angewendet auf die wich— 

tigften bürgerlichen Nechnungsarten. Potenzen und Wurzeln; Logarithmen 

und einfache Buchführung, 

Die Behandlung der periodifchen Decimalbrüche dünkt uns recht fnapp 
abgefaßt; daß bei der Verwandlung eines gemeinen echten Bruches, deilen 
Nenner prim zu 10 ift, der erfte fich mwiederholende Reſt der Zähler fein 
müffe, follte nach unferem Dafürhalten mol gezeigt werden. Auch das 
Rechnen mit ungenauen Zahlen follte nicht unerwähnt bleiben; das, mas 
im $ 104 darüber gefagt- ift, kann nicht als ausreichend gelten. Auch 
find wir wenig einverftanden mit der Behandlungsweife der Termin- 
rechnung, auch nicht mit jener der Zinfeszinfenrehnung, wenn es fi 
darum handelt, ohne Formel und Logarithmen und ohne fertige Tabellen 
den Endwerth eines Capital3 zu finden. Die Berechnung der einzelnen 
Potenzen des Zinsfußes kann bei etwas größerer Jahreszahl vom Ane 
fänger nicht leicht geleiftet werden, megen der nothwendigen Abkürzungen 
und der Fehlergrenzen-Beftimmungen. Nachdem das eigentliche Gebrechen 
des Buches nicht find, fo können wir daffelbe noch immer beftens empfehlen. 

50. Jak. Enger, Schulinfpector. Method.» prakt. Mechenbuch f. ſchweizer. Volls— 
fhulen u. Seminarien, fowie 3. Selbftunterriht. 5. Aufl. Vollftändig nad) 
d. metr. Syſtem in 2 Theilen umgearb. Bern 1878. K. J. Wyß. 543 ©. 4N. 
Der Fleinere 2. Thl. dieſes Buches ift als Uebungsbuch unmittelbar 

an der Vollsſchule verwendbar, der 1. Thl. ift theoretiſch und methodiſch, 

und mag für Seminarien, auch für jüngere Lehrer, zum Selbſtſtudium 
recht paffend fein. Der Inhalt ift, was den theoretifchen Theil betrifft, 
der gewöhnliche, die Zahlenlehre betreffend. Die Anordnung ift folgende: 


Mathematik. 185 


Das Numeriren; das Rechnen mit unbenannten ganzen Zahlen (7 Stufen, 
Das Rechnen im Zahlenraum 1—10; 1—20; 1—100; multipliciren in 
diefem Zahlenraum; 1—1000; 1—10000; beliebiger Zahlenumfang) ; 
allgemeine Zahlenlehre; Rechnen mit benannten Zahlen ; gewöhnliche Brüche ; 
Decimalbrüche; Duadrat- und Kubikwurzel; Proportionen. Dann kommt 
da3 angewandte Rechnen. Das Buch im Großen und Ganzen ift gut und 
lobenswerth; wenn wir aber trog der empfehlensmwerthen Eigenjchaften einige 
Bemerkungen anfnüpfen, fo wird das dem Buche nicht abträglich fein. 

Schon in det Einleitung läßt es fich der Herr Berfaffer nicht nehmen, 
eine umfangreiche Auseinanderjegung alles deflen zu geben, mas Mathe— 
matik und ihr Inhalt ſei. Fragwürdig ift e8, ob (der Verfaſſer glaubt 
die wenigftens) der „Dualismus“ in der Mathematik fo weit geht, daß 
jedem theoretifchen Theile „jogleich“ ein angemandter entſpricht; aber fo 
ftellt fich die jogenannte reine Mathematif zur Praris nicht. Die De: 
finition, welche von „höherer“ Geometrie gegeben ift, entjpricht keinesfalls 
der Wirklichkeit, der Hinmweiß auf höhere Analyfis, Differential-, Integral⸗ 
und Bariations-Rehnung, kann hier nur ganz unfruchtbar fein. Bedenfen 
Kinnte auch die Erflärung hervorrufen: „Je zwei Zahlengrößen fünnen 
nämlich auf 7 verjchiedene Arten auf einander bezogen oder von einander 
abhängig gemacht werden (!). Inwiefern ift denn b von a in der Addition 
a + b abhängig? Richtig ift dafür, was der Berfaffer über die ſo— 
genannten Proportionen jagt, „welche in früheren Jahren, gleich einem 
Krebsübel des Aechenunterrichtes in der Volksſchule, die natürliche elemen« 
tare, leicht faßliche und ſchwer vergegliche Schlußrechnungs- Methode immer 
mehr und mehr zu verdrängen gejucht Hat, um dafür bequemes (!), aber 
mechaniſches und umverftandenes Zeug an die Stelle zu fegen.” Die 
Elementar=-Arithmetit definirt der Verfafler fo: „Außer dem gewöhnlichen 
Numeriren und den allgemeinen Eigenfchaften der Zahlen lehrt fie die 
4 Örundoperationen mit benannten und unbenannten, ganzen und ges 
brochenen Zahlen.“ 

Anerfennenswerth ift, daß der Verfafler dad Numeriren ausführlich 
beleuchtet, was am eindringlichften nur bei der Behandlung verfchiedener 
Zahlenſyſteme möglich if. Die 4 Species auch in anderen al3 dem 
Zehnerfuftern verfucht, trägt zur Befeftigung der Sache am beften bei. 

Ueber Primzahlen läßt fi) der Verfaffer auch etwas genauer aus, 
ſo gelegentlich der Zerlegung größerer Zahlen in einfache Factoren. Nur 
dürfte ſchwer verftändlich fein, wenn er ©. 113 fagt: „Wenn aber bei 
einer etwas größeren Zahl der übrig bleibende Theil nicht mehr mit jenen 
Zahlen (2, 3, 5, 7, 11, 18, 17, 19) aufgeht, fo haben auch weitere 
Verſuche ihre beftimmten Grenzen. Iſt man z. B. bei einem Primfactor 
angelangt, deflen Quadrat nach oberflächlicher Schägung den veftirenden 
Factor übertrifft, fo darf man herzhaft (!) die Verſuche einftellen, indem 
der letztere felbft nicht weiter zerlegbar fein wird.“ Das Warum ift 
nicht erörtert. 

Die Sache läßt ſich mit wenigen Zeilen abthun. Iſt 3. B. die 
zu unterfuchende Zahl a durch die auf einander folgenden Primzahlen 2, 
3, 5, 7, 11, 13, 17, 19 und 23 nicht theilbar, beim Divifor 23 aber 


186 Mathematif. 


ein Quotient gelommen, der bereit Heiner al3 23 ift; fo ift a ficher eine 
Primzahl. Denn wäre a durch eine größere Primzahl, etwa 29, ohne 
Reſt theilbar, jo müßte jest ein noch Eleinerer ganzer Quotus als bei 23 
gefommen fein, und mithin a durch eine Zahl theilbar fein, die Heiner 
al8 23 ift, was aber abfurd ift, denn diefe Zahl hätte ſchon vor der 
Divifion mit 23 auftreten müffen. 

Recht hat der Verfafler, die Nennerprobe aufgenommen zu haben, fie 
verdient nicht in gänzliche Vergeſſenheit zu gerathen. 

Kein Kriterium für die Theilbarkeit duch 7 ift aber die Regel: 
„Jede Zahl ift mit 7 theilbar, mern da8 Doppelte der Endziffer, von 
der durch die übrigen Ziffern gebildeten Zahl abgezogen, ein Vierfaches 
von 7 ergibt.“ Das heit doch in der That nichts anderes, als: jede 
Zahl ift dur 7 theilbar, — menn fie durch 7 theilbar if. — Bie 
das größte gem. Maß und der fleinfte gem. Dividend zu mehr al3 zwei 
Zahlen zu beftimmen fei, ift für den Fall, als fich die Zahlen nicht 
ohne Schwierigkeiten in Factoren zerlegen laffen, nicht angegeben. 

Bei an bn cr ift (S. 120) die Anzahl aller Theiler in der That 
(1-+-n)(1 + m) (1 + p). Hinzugeſetzt jollte werden, daß nur die „ver 
fchiedenen“ Theiler gemeint, 1 und die Zahl ſelbſt aber inbegriffen feien. 

Zu den gewöhnlichen Brüchen fagt der Verfaffer ©. 153: „Das 
Rechnen mit Brüchen hat deswegen feine befonderen Schwierigkeiten, meil 
erftlih der Bruchwerth von 2 Dingen, nämlich von der Anzahl und von 
der Größe der genommenen Theile, abhängig ift, meil ferner der Brud- 
nenner zu dem Bruchwerth in einem indirecten Verhältnis fteht, und weil 
endlih aus eben diefen Gründen zum Theil ganz neue Geſetze der Zahl- 
Berbindungen und Trennungen aufgeftellt werden müffen. * 

Als Hilfsmittel diefe Schwierigkeiten zu überwinden empfiehlt der 
Berfaffer: Streng methodijches Vorwärtsichreiten vom Leichtern zum 
Schwerern, Veranfhaulihung der Brüche mit Linien, endlich gründlide 
Vorbereitung im Auffuchen des größten gem. Maßes und des Hleinften 
gem. Bielfachen. 

Gewiß bieten die Brüche unleugbare Schwierigkeiten. Diefe werden 
mitunter noch künſtlich vermehrt durch ganz überflüffige Benennungen; 
durch nicht Mares Hervorheben ihrer eigentlichen Bedeutung als „Zahl, 
indem fie ſofort als angezeigte Divifionen behandelt werden; durch eine 
doppelte Regel, wenn der Divifor ein Bruch und der Dividend eine 
ganze oder gebrochene Zahl ift u. a. m. Die rafche Beſiegung der 
Schwierigkeiten wird freilich zunächft in der Hand des Yehrers liegen. 

Es ift nicht gut zu fagen: a ift 2 mal größer als b (©. 167), da3 
fönnte gedeutet werden a — b + 2b = 3b; jeder Zweifel ift ausgefchloffen, 
wenn e3 heißt: a ift 2 mal fo groß als b, oder a ift daS 2fache von b. 

Unklar ift auch die ©. 193 gegebene Regel für die abgefürzte Mul- 
tiplication zweier Decimalbrüche. Nachdem der Multiplicator richtig unter 
dem Multiplicand fteht, heißt es weiter: „multiplicirt mit jeder einzelnen 
Ziffer des Multiplicator8 den Multiplicanden, aber nur von der oben 
ftehenden Ziffer an, zählt jedoch die vorangegangenen höheren 
Einheiten dazu” x. 


Mathematik. 187 


Bon einem „Zuzählen” ift offenbar feine Rede, fondern nur von 
einem Multipliciren aller noch zur Linken ftehenden Ziffen. Das was 
' gemeint iſt, dürfte faum richtig aufzufaffen fein. 

Die Begriffe „rational“ und „irrational” find nicht richtig gegeben 
(S. 203). So ift wol 49 eine rationale Zahl, aber nicht deswegen, 
weil fie ein Quadrat ift, und ebenfo ift 2 rational, — trogdem fie fein 
Duadrat if. 49 ift rational, aber y 2 ift irrational. Diefelbe faljche 
Auffaffung findet fih auh auf ©. 212. ©. 214 ift ein Satz⸗ (Drud-) 
fehler. In der Anmerkung foll e8 heißen eine In, ac. nicht eine n xc. 
ſtellige Zahl. Schließlich müßten wir ung gegen die jchleppende Form 
der Ermittelung der Zinfeszinfen, bezw. des Endcapital® auf ©. 284, 
und de3 anfänglichen Capitals auf ©. 288 ausſprechen. Indem 1'05 
20 mal al3 Factor gejegt wurde, kommt als Endrefultat = 2,6535, 
während e3 richtig 2,6533 heißen fol. Ebenfo ©. 288 1'041 — 1,6643, 
während richtig 1,04? — 1,6651 ift. Der Berfaffer jagt: Vor Allem 
aus muß nur der Ausdrud 1,0520 nad den Regeln der abgefürzten 
Decimalbruchrehnung (S. 191) auf etwa 4 Gtellen genau gerechnet 
werden.“ Warum auf 4 Stellen, und wenn dieſe verläßlich werden 
jollen, dürfen dann alle Zmwifchenrechnungen auch nur auf 4 Stellen ge= 
maht werden? 


4. Biffenfhaftlide Lehrbücher der Arithmetif. 


sea |. höh. — . Beifpiel 
u. Aufgaben v. Prof. Dr. Ed. * 4. verb. u. verm. Aufl. Leipzig 1878. 

W. Langewiefhe. 202 S. 2,80 M. 

Die Auffchrift befagt, daß fich das vorliegende Buch enge an die 
Heis’ihe Beiſpielſammlung anfchließt, und im derfelben Reihenfolge das 
theoretiich durchnimmt, was diefe an Beifpielen und Aufgaben bietet. 
Zwar haben Aehnliches ſchon mehrere Autoren mit mehr weniger Glüd 
verfucht, im vorliegenden Falle kann dieſer Verſuch jedenfalls als recht 
lungen bezeichnet werden. Einige Bemerkungen feien uns jedoch ge— 
—* So erſcheint uns die Begründung der Diviſion von Polynomen 
durch Polynome ($ 25, II.) eine minder klare Einſicht zu verſchaffen; 
vielleicht wäre es vorzuziehen, zuerft zwei geordnete Polynome zu mul 
tipficiren umd dann umgelehrt die Divifion durch einen Factor vorzunehmen. 
Dabei treten alle Momente hervor, die für die Divifion weſentlich find, 
und was die Hauptfache, die Divifion wird „durchſichtig“. Die Beftimmung 
des größten gemeinfchaftlichen Maßes (S. 35) zweier Zahlen, nach der 
allerdings zumeiſt üblichen Art, ift entſchieden fchleppend zu nennen. 

Co das g. g. M. zu 15255 und 18645: 

15255 | 18645 |1 
15255 
3390 | 15255 | 4 
13560 


1695 | 3390 | 2 
3390 





188 Mathematik. 


Daher das g. g. M. (15255, 18645) — 1695. Um wie viel 
einfacher ift die Form: 
15255 |1 
1695 |4 


18645 
3390 





| 2 
Auch zur Beftimmung des g. g. M. georbneter Polynome find zu 
wenig Verhaltungsmaßregeln angegeben. Die beigejegte Heine Note reicht 
nicht für alle Fälle aus. Ebenſo unzureichend ift die Beftimmung des 
9. 9. M. oder des Heinften g. Bielfachen für mehrere Zahlen. 
Recht präcis ift die Kettenregel entwidelt; die Begründung der zus 
fanmengejegten Theilregel hingegen mangelt. 


©. 91 ifl angegeben: Y 23750 — 2,738875, während e8 heißen 
muß 2,738838. 

Das fommt daher, daß der Verfaſſer mit 5ftelligen Tafeln rechnet 
und 7 bedeutende Ziffern im Numerus beibehält. Ferner möchten mir 
den Herrn Verfaſſer doch aufmerffam machen, daß für Zinfeszinfen für 
die Beta + . nicht die Formel kk, = k.1,op".(1 + 0,0p. >), 
fondern kk — k.(1 + 0,0p) * die richtige iſt. 

Einfacher würden endlich alle Formeln der Zinſeszinſen- und Renten⸗ 
rechnung, wenn ftatt der wenig bezeichnenden aber umftändlichen Form 
1 + 0,0p, ein einziger Buchftabe geſetzt würde. 

„Wird das zu p Procent auf Zinfeszinfen ausftehende Kapital k 
jährlih um u vermindert, fo ift daſſelbe nach Jahren — k.1,op" 

1,0p" = 1 u 
vn — 1 


e.—L: 





0,0p 
Diefer Ausdrud könnte überfichtlicher fo ftehen: kv? — u. 
wenn nämlich 1,0p — v gefegt würde. 

Vielleicht ift der Herr Verfaffer geneigt, unfere Wünfche gelegentlich 
einer Berüdfihtigung zu würdigen. 
52. Biet. engel, Oberlehrer. Lehrbuch der elementaren Mathematik. 1. Thl. 

en ee —&— — 1878. J. Zwißler. “ns ©. Ary 

Der Herr Verfaſſer erklärt fich entfchieden gegen die Yeitfaden-Literatur 
auf mathematischen Gebiete und führt für diefe Abneigung triftige Gründe 
au. Durch eine bloße Sätefammlung wird der wiffenfchaftlichen Behand- 
lung ohne Zweifel mehr gejchadet als nach pädagogischer Seite Hin ge- 
nüßt zu werden vermag. Wenn man jedoch den umfangreichen Lehrftoff, 
der im dem Buche niedergelegt ift, überblidt, und dabei den geringen 
Raum ins Auge faßt, fo kommt es ums faft vor, al8 ob der Berfafler 
auch nicht viel mehr als einen Leitfaden gefchrieben hätte. Abgehandelt 
finden mir die gewöhnliche Buchſtabenrechnung und die Gleichungen, 
felbft jene des dritten und vierten Grades, dann Logarithmen, Reiben, 
Kettenbrüche, Decimalrehnung, Zinsrechnung, die Combinationslehre, das 
Binomialtheorem und die Wahrjcheinlichfeitsrehnung. Zwar tritt erficht- 
lich überall da8 Streben hervor den Forderungen der Wiffenfchaft zu 
entfprechen, aber bei dem großen Umfange des Stoffes find doch mancherlei 


Mathematik. 189 


Dinge allzu knapp behandelt worden, und hätte der Verfaſſer nicht von 
recht vielen, Mein gedrudten „Anmerkungen“ Gebrauch gemacht, es wäre 
micht möglich gemejen mit dem vorhandenen Raume auszulangen. So 
fehr wir nun dem Berfaffer Gerechtigkeit widerfahren laffen mollen, 
müffen mir doch mande Bemerkungen machen, von denen zu wünſchen 
märe, daß fie bei einer nächſten Auflage Berüdfichtigung fänden. 

So jagt der Verfaſſer ©. 6: „Wir fünnen dann die Zahlen ent- 
weder nur vergleichen, oder fie nach beſtimmten Gejegen zu neuen Zahlen 
vereinigen (rechnen).” Hier ift mindeftens zweifelhaft, was Rechnen ſei. 
Eine bloße Vereinigung oder Berfnüpfung der Zahlen a, b, c, d zu 
ab — cd gibt nichts zu rechnen, diefen Act muß man als bereit3 in ber 
Aufgabe vollzogen betrachten; die meitere Ummandlung allein wird auf 
diefen Namen Anfpruch haben. 

Die Rechnung mit entgegengefegten Zahlen (S. 44) ift charakterifirt 
durh den Ausſpruch: „Eine pofitive Zahl ift alſo eine zu Null addirte, 
eine negative Zahl eine von Null fubtrahirte abjolute Zahl.“ Allerdings 
lann man fich vorftellen, wie man etwas zu Null addirt, nicht aber, wie 
man es anzufangen habe, etwas von Null zu fubtrahiren. Der negative 
Theil der algebraifchen Zahlenreihe, auf die der Verfaſſer fpäter anfpielt, 
kann auch nicht durch wiederholte Subtraction, fondern nur durch Addition 
mit einer „negativen Einheit“ erhalten werden, 

„Jede Wurzel kann als Potenz mit umgefehrten Erponenten ges 

b 1 


\ärieben werden.” D. h. Ve — c’. Darüber einige Bemerkungen 
gegeben, würde nicht gefchadet haben. 

Zu den „irrationalen Zahlen“ bemerkt der Verfaſſer: „Während die 
negativen Zahlen al8 Differenzen mit dem Minuend O, und die um— 
getehrten als Duotienten mit dem Dividend 1 erfcheinen, laſſen fich die 
Wurzeln und Pogarithmen, welche der oben geftellten Bedingung nicht ge— 
nügen, nicht in ähnlicher Weife auf eine einzige Zahl beziehen, erfordern 
alſo zu ihrer Darftellung ftetS zwei abjolute Zahlen. Wurzeln und Lo— 
garithmen, die nicht Zahlen in dem bisher feftgeftellten Sinne find, 
werden irrationale Zahlen genannt und in „veränderter Form gefchrieben“. 
Ferner: „Im Gegenfage zu den irrationalen Zahlen heißen die abjoluten 
Zahlen rationale Zahlen.” 

Hier geht nicht deutlich hervor mas irrationale Zahlen feien,; als 

eine Art Charafteriftit wird amgegeben, daß zu ihrer Darftellung ftets 
zwei abjolute Zahlen erforderlich feien, was aber bei jedem rationalen 
Bruch ja auch der Fall ift. 
Freilich vertröftet uns der Derfaffer in der Anmerkung (©. 52) 
indem er jagt: „Die Bedeutung der irrationalen Zahlen wird erjt jpäter 
(im den Anwendungen der Arithmetit auf die Raumlehre) hervortreten.“ 
Das Tann in der Arithmetit ohne Schwierigkeiten abgethan werden. 
Etwas myſtiſch klingt die Bemerkung: „Die Rechnungen mit irrationalen 
Zahlen unterfcheiden fich nicht von denjenigen mit gewöhnlichen Wurzeln 
und Pogarithmen. 

Gelegentlich der Auflöfungslehre der Gleichungen erörtert der Ver— 


190 Mathematik. 


faffer auch die „Determinanten» Methode“. Entweder ſchicke man eine 
ordentliche Theorie über Determinanten und ihre Berechnung voraus, oder 
leifte auf die Mitwirkung derfelben Verzicht; fo einfach läßt ſich nun ein- 
mal die Sache nicht abthun. 

Nicht ganz zutreffend ift, wenn e8 ©. 85 bei der Cardaniichen 
Formel heißt, „ie lehre zunächft eine Wurzel der Gleichung finden“. Das 
könnte leicht mißverftanden werden. Ebenſo die Erklärung ©. 111: 
„Jede Divifion durch Null gibt ein unendlich großes (alfo für weitere Rech— 
nungen unbrauchbares) Reſultat.“ Das ift in der Faflung gewiß anfechtbar. 

Die Darftellung des Kettenbruches in der Form 

16 t1/, +t1/g + ee + 1 /an 
halten wir nicht für befonders gluchch würde denn nicht (q,, Ge, Is, 
— 4n) daſſelbe leiſten? Doc das iſt nicht ſehr weſentlich. Falſche 


Vorſtellungen kann die Discuſſion der Formel s — equ +b. I 


(S. 141) hervorrufen, wenn der Verfaſſer jagt: „e — 0. Dieſer Fall 
tritt ein, wenn man durch jährliche Zahlungen (Prämien) ein Capital s 
erjparen will, welches nad n Jahren oder nad dem Tode einer be 
ftimmten Perfon ausbezahlt werden ſoll (Lebensverficherung. Jım legten 
Falle wird für n die bei Beginn der Zahlungen vorhandene wahrſchein⸗ 
liche Lebensdauer jener Perfon geſetzt).“ Das gejchieht in der Praris 
keineswegs, die Pebensverficherungs - Inftitute rechnen die Prämien nicht 
nach der „mwahrjcheinlichen Lebensdauer”, die in der Technik des Ber- 
fiherungswejens nur eine ganz untergeordnete Rolle fpielt. Aus Gründen, 
deren Auseinanderfegung hier zu weit führen würde, Fönnen die Prämien 
nad der oben angegebenen Formel nicht gerechnet werden. 

Die directe Methede des Kubitwurzelausziehens verwirft der Ber 
faffer wegen der nothwendig fich dabei ergebenden Complicirtheit. Er 
fagt: „Man könnte höchſtens einwenden, daß Duadrat- und Kubikwurzeln 
in praftifchen Aufgaben vorfommen, was bei höheren Wurzeln nicht der 
Fall if. Ich denfe aber, daß die in neuerer Zeit hergeftellten vier- 
ftelligen Logarithmentafeln bald genug Gemeingut des Volles werden 
fönnen, fobald man durch Herftellung wirklicher Tafelform, ſowie durch 
ihre Aufnahme in Kalender, Tafchenbücher und Lehrbücher der Mathematik 
ihre Verbreitung fördert, für die gewöhnlichen Fälle der Praris werden 
fie alle wünfchenswerthe Genauigkeit geben, und namentlich auch für die 
directe Methode der Kubikwurzelausziehung genügenden Erjag gewähren.“ 

Das hätte wol nun mandherlei voraus, obwol das Aufjuchen der 
Wurzel in drei oder vier höchften Ziffern keineswegs fo ſchwierig if. 
Statt vierftelligen Logarithmen wäre übrigens für den WPraftifer der 
Rechnenfchieber von Tavernier vorzuziehen, ein Inſtrument, das ſelbſt in 
Deutjchland noch wenig befannt und benügt wird. Es iſt fo recht das 
non plus ultra aller Rechenmafchinen und darf — mie Ott meint — 
mit Recht der „goldene“ oder „Zauberftab“” des Technikers genannt werden. 
53. Iſidor Fr. ſtampe, Prof. Das abgefürzte Rechnen m. vollftänd. u. uns 


vollfländ. Decimalbrüchen f. Lehrer, Schüler u. andere praft. Rechner. Leipa 
1877. J. Hamanı. 37 ©. 1,20 M. 


Mathematik. 191 


Das Rechnen mit ungenauen Zahlen fängt an in immer weiteren 
Kreifen Interefje zu erregen, davon zeugt wieder die vorliegende Brojchüre, 
welche vorzugsmweife den Operationen mit folhen Zahlen gewidmet ift. 
Das was der Berfaffer über das Rechnen mit vollftändigen Zahlen jagt, 
übergehen wir, feine „ungenauen Zahlen“ (e3 ift durchaus das Wort 
„unvollſtändig“ gebraucht) müſſen wir ung etwas näher befehen. 

„Rimmt man von einem Decimalbruh nur eine beftimmte Anzahl 
feiner höchften Stellen und läßt in dem auf diefe Weife abgefürzten Bruche 
die Ziffer der niedrigften Stelle unverändert oder erhöht fie um Eins, 
jo erhält man einen unvollftändigen Decimalbruch.“ 

Diefer Definition kann mindeftens der Vorwurf gemacht werden, 
daß fie den Begriff einer umvollftändigen Zahl nicht erfchöpft. Die 
Hauptfache dabei ift, daß von einer beftimmten Stelle ab die Ziffern 
überhaupt unbefannt find, und die letzte Ziffer mit einem unvermeidlichen 
Fehler behaftet ift, der felbft bis zu einer halben Einheit der leiten bei= 
behaltenen Stelle reichen darf. Auf diefen Umftand bat der Verfafler 
leider feine Rüdficht genommen, mas ſchon daraus erhellt, weil er nirgends 
von „Fehlergrenzen“ fondern von factifhen Fehlern fpricht, die aber 
„ummer Kleiner als eine halbe Einheit der niedrigften Stelle“ find. Die 
ganze Theorie derartiger Rechnungen, namentlich für die Multiplication 
und Divifion, leidet fehr unter fo beichränkter Auffaſſung. Nicht fo 
fehr irrationale Zahlen oder die Indolphifche Zahl, noch weniger periodiiche 
Decimalbrüche find es, melche eine befonders forgjame Weberlegung er- 
beifchen, wol aber da3 Rechnen mit Zahlen, welche das Refultat irgend 
einer Meffung find, alfo die Berwandlungszahlen der Mae und Gewichte, 
wie fie der Verfaſſer felbft gelegentlih anführt. Nirgends ift erwähnt, 
welche von zwei „ungenauen“ Zahlen die „genumere* ift, oder wann zmei 
Zahlen als „gleich genau“ gelten. Wäre der Berfafler in das Wejen 
der ungenauen Zahlen näher eingegangen, hätte er ihnen überhaupt auf 
den Grumd geblidt, jo wäre mancherlei unterblieben oder doch gerechtfertigt 
worden. So ©. 17 heißt e8: „Die Länge einer Geraden beträgt 
876574... Klafter; wie viel ift diefes bis auf Centimeter genau im 
metriſchen Maße, wenn 1° — 1896484" iſt? Der Berfaffer jucht 
3 Decimalftellen, findet 16 627, läßt ohne Motivirung 7 weg, und 
ſchreibt: die Gerade ift 16 62 Meter lang. Dabei ift zu bemerken, daß 
die Hundertel mit einem größeren Fehler als einer halben Einheit be- 
baftet find; es follte richtig 16 ° 63 heißen. Wie man bei der Multipli- 
tation die letzte Stelle möglichft ſcharf beftimmt, ift micht angegeben, 
überhaupt ift von der (ganz richtig gegebenen) SFehlergrenzen » Formel 

a 4 

U< a —— nicht der befte Gebrauch gemacht. So fehr wir 

auch anerkennen, daß der Berfafler redlich beftrebt mar das Geinige bei- 

Feen, fönnen wir ihm den Vorwurf, felbft nur Unvollftändiges ge— 
acht zu Haben, nicht erjparen. 

>4.Dr. %. G. gg arte Hauptfäke d. u nass 3. ar 


an Gymnaſien u. Realichulen. Mit e. Vorw. v. Dr. Schellbadh,, Prof. 9. 
Berlin 1878. G. Reimer. 158 S. 150 M. 


192 Mathematik. 


Die Elementar-Mathematif, beftehend aus der Algebra, Planimetrie, 
ebenen und ſphäriſchen Trigonometrie und der Stereometrie, ift auf einem 
äußerft geringen Raum abgehandelt, und es ift natürlich, daß eben nur 
die „Hauptfäge“ berührt ericheinen. Daß dabei aber manches Wichtige 
zu kurz kommt, ift felbftverftändlih. So ift der Begriff des Jrrationalen 
zu flüchtig behandelt, denn es heißt ©. 69: „Die Duadratwurzel aus 
einer ganzen Zahl ift entweder eine ganze Zahl, oder fie ift irratiomal 
oder verhältnislos, d. h. durch feinen Bruch mit endlihem Nenner genau 
angebbar.“ Das zu ermeifen und überhaupt zu zeigen, daß die arith- 
metifchen Operationen mit irrationalen Zahlen jo vorgenommen werden, 
mie mit rationalen, dünft uns recht wichtig... Das abgefürzte Verfahren 
beim Quadratwurzelziehen (S. 70) ift gleichfalls nicht begründet worden, 
über das abgefürzte Radiciren zur 3. Wurzel ift gar fein Wort gefagt. 
Ebenfo glauben wir, es follte bei den Verhältniſſen angegeben fein, daß 
das Verhältnis zweier incommenfurablen Zahlen mit jedem beliebigen 
Grade von Genauigfeit beftimmt werden fünne. In der Planimetrie 
würde man fich darauf berufen können. Auf jeden Fall muß die Arith— 
metit der Planimetrie vorausgehen, falls eine wifjenfchaftliche Begründung 
der letzteren angeftrebt werden jol. Daß hier im Buche das Umgekehrte 
geichieht, dürfte mol den mündlichen Unterricht nicht gefährden, zwed⸗ 
mäßiger müßte e8 genannt werden, auch bier die Arithmetif an die Spige 
zu ftellen. Bei den SKettenbrüchen ift nicht angegeben, wie groß die 
Fehlergrenze ift, wenn bei der Verwandlung eines Kettenbruches in einen 
gemeinen Bruch mit einem beliebigen Näherungswerthe abgebrochen wird. 
Die Zinfeszinfenrechnung feheint uns gleihfall® zu farg behandelt. Co 
follte darauf hingewieſen fein, daß in der Formel k—=c(t+p)" auf 
gebrochene Werthe für n zuläffig feien. 

Die trigonometrifchen Functionen find al3 „Linien“ behandelt, mas 
mit der Darftellung ©. 105 nicht gut in Einklang zu bringen ift. Wir 
würden es vorziehen, wenn von vornherein die trigonometrifchen Functionen 
als „Verhältniszahlen” fetgehalten würden. 

Die ſphäriſche Trigonometrie ift auf 4 Drudfeiten abgethan, da kann 
im günftigften Falle nur eine Formelfammlung gegeben werden. Wir 
haben nur wenig einzuwenden gegen das, was im Buche angedeutet er- 
jcheint, aber recht viel gegen das, was gar nicht vorlommt. Wir find der 
Meinung, daß die Arbeit des BVerfaffers, die fich einer größeren Ber 
breitung zu erfreuen fcheint, durch eine weitere Ausführung mancher 
Partien entjchieden gewinnen, ja daß fich der Verfaſſer vorausſichtlich 
dadurch den Dank vieler Eollegen erwerben würde. Warum follen gerade 
mathematifche Leitfäden mit jo außerordentlicher Kürze abgethan werden, 
ift denn das mathematische Gebiet nicht groß, oder ift die Sache weniger 
ſchwierig als andere Willenszweige? Intereffant ift der Feine Anhang 
mit mathematifchen Uebungen. 

3. B. „Auf der Geraden XX bewege fich ein Punkt P nach den 
durch die Sleihungn x — at — b, x=t?—at+buf.w. au 
gedrückten Geſetzen, in denen t eine Anzahl Zeitſekunden und x — OP 
eine Anzahl Meter bedeuten. 1. Uebung. Wo befindet fich vermöge 


Mathematik. 193 


diefer Gleichungen der Punkt P zu einer beftimmten Zeit? Wo befand er ſich 
vor unendlich langer Zeit, und wo wird er nach unendlich langer Zeit fein?” 
55.4. Kraus, Reallehrer. Ausführliche Lehre v. größten gemeinfchaftl. Maße in 
d. Arithmetik, nebft Anwend. Tauberbifchofsheim 1877. & Yang. 19 ©. 40 Pi. 
Diefe Theorie wird gewöhnlich jehr farg in den Lehrbüchern bedacht, 
und wenn fchon das Nöthigite über numerische Zahlen und Buchftaben- 
Monome gejagt wird, jo verfteigen fich wol Wenige zur Ausmittelung 
v3 9. g. M. von geordneten Polynomen. Die Sache ift in der That 
met ohne Schwierigkeiten, läßt in der elementaren Mathematif auch nur 
ſehr beichränfte Anwendungen zu, und fo wird denn diefe Partie mehr 
oder weniger ignorirt. Daß ſich nun der BVerfaffer darüber macht, dieſen 
Segenftand forgfältig zur bearbeiten, verdient alles Lob. Ob er hiermit eine 
allgemeine Befriedigung erzielen wird, läßt fich bezweifeln. Die theoretifche 
Auseinanderfegung, wie zu mehreren Zahlen das g. g. M. gefunden wird, 
ft unpolltommen, ingleichen auch das Verfahren, melches bei geordneten 
Polynomen eingefchlagen wird. Die hier nöthigen Hilfsfäge, um das 
Rechnen mit Brüchen zu vermeiden, find nicht angeführt. Ferner fagt 
der Berfaffer: „Die Verwendung der Kettenbrüche zur Abkürzung gemeiner 
Brüche zeigt fo viele Vortheile, daß davon nicht Umgang genommen 
werden konnte. Zudem find ja nur die einfachiten und leichteften Sätze 
aus der Lehre vom Kettenbruch Hier nothwendig geworden, die ja nichts 
meiter al3 die Lehre von den gemeinen Brüchen vorausſetzen.“ Diefe 
Amvendung der Kettenbrüche möchten wir doch als recht untergeordnet 
bezeichnen. Wir möchten dem Verfaffer Lieber rathen eine mehr praftifche 
Form zur Auffindung des g. g. M. numerifcher Zahlen zu wählen. 


5. Aufgaben zur wiffenfhaftlihden Arithmetif. 

56.9. Fechner, Sem.-Lehrer. Aufgaben f. d. erften Unterricht in d. Buchftaben- 
rehnung u. Algebra. Berlin 1875. W. Schulte. 67 ©. 75 Bi. 

Dieſes Büchlein ift zumächft für die Zöglinge der Seminarien ge— 
frieben, da nach den Beftimmungen vom 15. Octbr. 1872 in Preußen 
das Pehrziel etwas Höher geſteckt ift, und nebft dem Bifferrechnen auch) 
die Elemente der Buchftabenrechnung und Algebra gelehrt werden follen. 
Im Ganzen dürfte das hier gebotene Material quantitativ und qualitativ 
genügen, denn nebft den algebraifchen Species kommen auch die Potenz- 
und Wurzelrechnung, die Logarithmen, Gleichungen inclufive folcher vom 
2. Grade, dann die arithmetifchen und geometrijchen Reihen vor. Das 
Eapitel über Gleichungen ift mit mehr al3 800 Beifpielen bedacht. Die 
Binfeszinfen- und Rentenrechnung hätte noch Aufnahme finden follen; 
vielleicht vermag der Verfaſſer in der 2. Auflage diefem Wunfche zu ent⸗ 
ſprechen. Die Refultate find den Aufgaben nicht beigefügt. 

57. A. du. B. Ober .Uebungsbuch f. d. Unterricht in d. Arith⸗ 
ba aachen I in — 4. Aufl hair 1878. [4 ©. — 
Nachf. 249 S. 2M. 

Eine recht wol ausgeſtattete Sammlung, die den Bedürfniſſen unſerer 
Gymnaſien und Realſchulen vollauf entſpricht. Auch für diophantiſche 
Gleichungen, Zinſeszinſen- und Rentenrechnung, Kettenbrüche, Combinations⸗ 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 13 


194 Mathematik 


Lehre, Wahrfcheinlichkeitsrechuung und endlich für kubiſche Gleichungen ift 
Sorge getragen. Die Reſultate find zumeift unmittelbar der Aufgabe 
beigegeben, ein Umftand, den wir durchaus nicht für bedenklich halten. 

Die ganze Sammlung macht einen recht guten Eindrud. 

58.298. Nerling, Oberlehrer. Sammlung von Beifpielen u. Aufgaben a. d. = 
ſtabenrechnung u. Algebra. 5. Aufl. Dorpat 1877. nadenburg. 136©. 2,10M. 
Fragen, welche fich auf das Gebiet der allgemeinen Arithmetit be» 

ziehen, dann Beifpiele und Aufgaben füllen den Inhalt des vorliegenden 

Buches. Fit auch im Ganzen diefe Sammlung, im Bergleiche zu anderen, 

gerade nicht jehr reich zu nennen, jo macht fie doch den Eindrud großer 

Brauchbarkeit. Nebſt dem allgemeinen Buchitabenrechnen und den Gleichungen 

(unbeftimmte mit eingejchloffen), finden fi auch Aufgaben aus den 

Differenzenreihen, der Zinfeszinfenrechnung, den Zahlenſyſtemen, der Com- 

binationslehre und der Wahricheinlichkeitsrechnung. 

59.9. P. 9. Grünfeld, Oberlehrer. Elementar-Curſus d. Arithmetik f. d. 
vorbereit. Unterricht. 2. Aufl. Schleswig 1878. 3. Bergas. 53 © IN. 
Der Verfaſſer verbreitet fich etwas näher über die Verwendbarteit 

pofitiver und negativer Zahlen; er läßt die Beilpiele über „Vermögen 

u. Schuld", „Einnahmen u. Ausgaben” und ähnliche Gegenfäge nich 

gelten. Er jagt: „Mit Vermögen und Schuld an fich kann man nit 

operiven — Schuld mal Schuld ift nicht Vermögen, ift überhaupt ab- 
furd. Mit Linien aber, infofern fie mit Zahlen identifch find, kann man 
oermöge der Conftruction Rechnumgsoperationen ausführen, wie mit ab- 
foluten Zahlen, und die Gonftruction gibt in der That ein pofitives 

Product aus zwei negativen Factoren x.” Der Verfaſſer hat Red, 

Schulden und Vermögen find ein unpaffendes Beifpiel um den Zahlen 

gegenfag daran zu erörtern, aber nicht weil Schuld mal Schuld — nicht 

Bermögen gibt, daS hat wol faum jemals Jemand behauptet. Daß man 

ferner mit Vermögen und Schulden an fich nicht operiren Tann, wird 

duch die alltäglihe Erfahrung widerlegt. Was von Vermögen und 

Schulden gilt, gilt aber nicht in gleicher MWeife von Einnahmen und Aus— 

gaben, bier obwaltet ein beträchtlicher Unterfchied. Doch mo ftedt der? 

Nah dem Berfaffer fcheint die „Gegenfäglichkeit” der Zahlen blos in der 

Geometrie ihre Berechtigung zu haben. 

Auf dem engen Raum von 53 ©. ift faft die ganze Buchftaben- 
rechnung, incluſive der Gleichungen des 2. Grades, durchgenommen worden. 
Wenn man bedenkt, daß überdies nahe an 600 Uebungsbeiſpiele vorkommen, 
jo ift Mar, daß für Zahlenentwidelung und Begründung der Rechnungs— 
operationen faft fein Play erübrigt. Daher jo mangelhafte Erklärungen 


wie (als Brucherklärung) iſt der mte Theil von a. Das ift nicht die 


Definition des Bruches, fondern des Duotienten a: m. Trotz aller 
theoretifhen Mängel dürfte das Büchelchen in der Hand eines tüchtigen 
Lehrers noch immer am Plage fein, wenn eben das Uebungsmaterial 
in Betracht gezogen wird; als fimples Vorbereitungsbuch, ohne nähert 
Degründungen, dünft und der Werth fragwürdig. 


Mathematif. 195 


60.9. €. €. Martus, Prof. Mathematifhe Aufgaben 3. Gebrauche in den 
oberften Claſſen höh. dehranftalien. Aus den bei Abiturienten-Prüfungen an 
— er u. Realſchulen geftellten eg ausgewählt. 1.THl.: Auf« 

4. Aufl. Seipzig 1878. ©. 4. Koh. 210 ©. 3,60 M. 

Se ſchen ſo vielfach günſtig beſprochene, überhaupt ſehr beliebt ge— 
wordene Aufgabenſammlung liegt nunmehr in 4. Aufl. vor. Vorerſt iſt 
zu erwähnen, daß fie mit 15 neuen Aufgaben bereichert iſt, und durch—- 
weg die vom Bundesrathe des Deutichen Reiches feſtgeſetzten Zeichen für 
die Namen der Maße im Buche angewendet wurden, Einer weiteren An- 
empfehlung dieſes populären, vorzüglichen Werkes bedarf es nicht. 

61. Ehriit. Harms, Prof. u. Dr. Alb. ſtallius, — Rechnenbuch für 
—— Realſchulen, Gewerbeſchulen, höh. B — Seminare x, 

6. Aufl. Oldenburg 1878. ©. Stalling. 262 Ss 5 M. 

Im 30. Sahresberichte haben wir die 5. —* angezeigt. Ueber⸗ 
raſchend ſchnell hat ſich die 6. Aufl. als nothwendig herausgeſtellt, ein 
Beweis, daß das Buch geſchätzt wird. Und ſo mag es ſich denn auch 
jetzt wieder als recht tüchtiges Uebungsbuch bewähren. 

62. Dr. frz. Wallentin, Prof. Method. geordnete Sammlung v. Beiſpielen u. 
Aufgaben a, d. Algebra u. allgem. Arithmetif f. d. Mittelichulen, Lehrerbildungs- 
anftalten u. andere gleichftehende Lehranftalten. 2 Theile. Wien 1878. Carl 
Gerold's Sohn. 405 ©. 5,60 M. 

Im vorjährigen Berichte notirten wir von demſelben Verfaſſer eine 
Aufgabenfammlung, für die unteren Claffen höherer Lehranftalten berechnet ; 
mittlerweile ift diefe Sammlung erweitert und für höhere Claſſen ein— 
gerichtet. Beſitzen wir gleichwol fchon mehrere trefflihe Sammlungen 
auf arithmetifchem Gebiete, jo muß uns doch jede neue Sammlung will 
tommen jein, menn fie mit Fleiß bearbeitet und brauchbar abgefaßt ift; 
die vorliegende fchließt fich aber, mas Sicherheit in der Anlage und 

Reichthum des gebotenen Stoffes betrifft (nahe an 9000 Beifpiele und 

Aufgaben) den beten derzeit beftehenden Sammlungen an. Der 1. Thl. 
enthält die Grundrechnungsarten, die Divifion als Meffung, die Lehre von 
den Brüchen und die Gleichungen. Was angenehm berührt find die 
mancherlei Erklärungen, 3. B. beim Quadriren und Kubiren der Zahlen, 
bei den Fehler- und Zehlergrenzen-Beftimmungen, beim Rechnen mit Decimal- 
brüchen ꝛc. Der 2. Thl. bejchäftigt fich mit den Wurzelgrößen, Pogarithmen, 
quadratiichen Öleihungen, den Reihen, der Combinationslehre, Wahre 
ſcheinlichleitsrechnung, und in einem Anhange mit den Determinanten und 
der Bahlentheorie. Diefer Anhang wird vom Berfafler als Verſuch be- 
zeichnet ; er ift jedenfalls recht am Plage. Schließlih finden wir am Ende 
des Buches eine Tabelle der Logarithmen von 1—200, dann eine Tabelle 
der wichtigften Münzen, Maße und Gewichte. 

63.8, Adam, Sem.-Lehrer. Aritym. u. algebr. Uebungsbuch m. ausgeführten 
Mufterbeiipielen, 2000 an eithaltend. 3. Gebrauch an Tehrer-Seminarien, 
ee. u. Gewerbeſ ‚ wie audy an höh. ehranftaltent. Neu-Ruppin 1878. 

N. Petrenz. 100 eo M. 

Diefe Aufgaben erftreden ſich auf das gewöhnliche algebraifche Rechnen, 
die Gleichungen, inclufive jener des 3. u. 4. Grades, die Logarithmen, 
Progreffionen, Zinfeszinfenrehnung, Kettenbrüche, Combinationälehre und 

13* 


196 Mathematik. 


den binomifchen Lehrſatz. Don wenig Belang ift die Verwandlung einer 
Quadratwurzel in einen Kettenbruch, die Beſtimmung des Logarithmus 
einer Zahl durch Kettenbrücdhe u. a. Das Material ift für die meiften 
Partien zahlreih genug, und ſomit im Stande beim Unterrichte gute 
Dienfte zu leiften. 


b. Geometrie, 


1. Lehrbücher für Volksſchulen und mittleren Unterricht. 

64. R. Fiedler, Pfarrer u. Schulinip. a. D. Die Raumlehre in foften. »popus 
lärer Darftellung. In Berbindg. m. d. Rechen- u. Zeichenumnterricht. Berlin 
1878. W. Heart. 59 ©. 80 Pf. 

Dieſes Schriftchen ſoll al3 Leitfaden für Präparanden-Anftalten und 
Elementarfchulen dienen. Wir glauben, daß diefe Zwecke mol erreicht 
werden, daß e3 einen guten Führer abgeben werde, ſich mäßige Kenntnifie 
des geom. Wiſſens anzueignen. Da es ein populäre Werfchen ift, fo 
darf man vom vornherein nicht ftrenge Definitionen umd eben folche Be 
meife fordern. Der 4. Congruenzfag (2 Seiten und der der größeren 
Seite gegenüberliegende Winkel) ift unnöthiger Weife in drei Theile ge- 
ipalten: der gegebene Winkel ift ein rechter, fpiger oder ftumpfer. Das 
Nebeneinanderlegen geht bei diefem Sate ebenfo einfach, wie beim Drei« 
feitenfag. Sind die 2 Dreiefe ABC und DEF (Fig. 17, ©. 12) und 
AC=DF, AB=DE, AB>AC alo ud DE>>DF und 
>cC=F, ſo ift A DFC gleihfchenfelig, alo > p=m, und da 
F=C if, ud o—=n, mithin A CEF gleichſchenkelig, alfo CB=EF. 
Mithin ift diefer Fall auf den mit 2 Seiten und dem eingejchloffenen Wintel 
zurüdgeführt. 

Recht lobenswerth zeigt der Verfaſſer die Flächenberechnung redt- 
efiger Figuren, wenn die Maßzahlen der Seiten auch durch Bruchtheile 
ausgedrüdt erſcheinen. S 75 fteht die Erklärung: „1) Die Lehre von 
Körpern und deren Ausmeffung heißt Stereometrie.“ Das kann man 
noch gelten laſſen. Dann heißt e8 aber gleih 2) „Die Stereometrie hat 
es mit regelmäßigen Körpern jo mie den daran befindlichen Flächen und 
Linien zu thun.* Nun behandelt der Verfaſſer gerade die regelmäßigen 
Körper gar nicht, dafür aber die anderen, die auf diefen Namen höchitens 
einen fehr beſchränkten Anfpruch haben. Sonft ift das, was von den Körpern 
geboten wird (11 Drudkjeiten), recht gut zufammengeftellt. 

65.8. Jahn u. B. Stiehler. Schule der Geometrie. Ein Mert- u. Uebungs- 
buch d. Formenlehre d. geomett. — u. Rechnens f. d. Hand d. Sciler 
Leipzig 1878. J. Kinfhart. 1m. 

Alſo eine Formenlehre und ein Bischen Geometrie. Eine Formen⸗ 
lehre, wie fie fein fol, — und die vorliegende ift recht gut — erfordert 
ungleih mehr Mühe in der Bearbeitung, als ein Büchel über die Ele 
mente der Geometrie. Sie fest eben Formenſinn und Zeichenfertigkeit in 
gleih hohem Grade voraus. Im vorliegenden Falle wird vorausgefegt, 
daß der Schüler eine mit einem Nee überzogene Schiefertafel oder ein 
* mit einem blauen Liniennetze verſehenes Buch beſitze. Natürlich wird mit 

freier Hand gezeichnet. Die Verbindung zweier Punkte gibt ſenkrechte, 


Mathematik. 197 


magrechte und jchiefe Gerade; nach und nach werden längere Linien umd 
zuſammengeſetztere Gebilde erzeugt, hiebei hat das Quadrat ald Grund: 
figur einen mejentlichen Antheil; namentlih das 4. Heft enthält fchon 

ziemlich ſchwierige, aber auch geihmadvolle Verbindungen. Die folgenden 
Hefte (e3 liegen und nur im Ganzen 6 vor), alſo das 5. u. 6. Heft 
beftehen aus 3 Theilen: einem theoretifchen, der die Grundvorftellungen : 
Körper, Fläche, Yinie, Punkt, gerade und frumme Linie, und die Yage 
der Pinien entwidelt; und Dreis, Vier- und Vielecke und die Winkel an 
diefen Figuren behandelt. Der 2. Theil vermittelt die Bekanntfchaft mit 
dem Längenmaße, rechnet mit demfelben und cultivirt Winfel-, Umfangs- 
und Seitenberechnungen. Der 3. Theil widmet feine Aufmerkfamteit der 
Technif des Zeichnens ſelbſt und vollführt verfchiedene Conftructionen, 
worunter die der Körpernetze den Schluß bilden. Alles in Allem dünken 
und diefe Hefte recht brauchbar im Schulunterrichte. Noch fei erwähnt, 
daß die 4 erften Hefte je 15 Pf., das 5. u. 6. Heft je 20 Pf. often. 
66.4. Falcke. Leitfaden der Geometrie. Mit 165 Figuren, 5. verm. ur, verb. 

Aufl. Potsdam. J. Rente. 72 ©. 40 Bf. 

Für melde Gattung von Schulen diefes Büchel beftimmt ift, läßt 
ih nicht unmittelbar erfehen, da dies weder am Titelblatte erfichtlich, 
noch aus der Vorrede, die gänzlich fehlt, zu entnehmen ift. Auch die Zeit, 
warn dieſes von Herrn Falde in Verbindung mit anderen Lehrern heraus 
gegebene Opus erfchienen ift, läßt fich nicht angeben. Wahrfcheinlich ift dieſe 
Schrift für obere Claffen der Volksſchulen oder Mittelfchulen beftimmt. 

Da wo fi die Verfaffer mit concreten Sachen der Geometrie be- 
ſchäftigen, ift die Durchführung theilmeife recht gut, jedoch dort wo fie 
erflären, wie in dem einleitenden Theile, da iſt's nun mitunter nicht zum 
Beiten beftell. 3. B. „Deden fi alle Flächen eines Körpers, jo heißt 
diefer regelmäßig (Würfel).” Alfo meinen die Verfaffer wahrjcheinlich: 
Ale jene Körper feien regelmäßig, welche von lauter congruenten Figuren 
begrenzt find. Das wäre aber ganz unrichtig. 

„Eine gerade Linie entfteht durch Bewegung eines Punktes nad) einers 
lei Richtung Hin.” Das heit doch nichts anderes, als eine gerade Linie 
entfteht durch die Bewegung eines Punktes nach gerader Linie. „Ebenfo 
folgt daraus, daß zwiſchen zwei Punkten nur eine gerade Linie möglich iſt.“ (!) 

©. 6 heißt es: „Die Schenkel eines Winkels haben eine beftimmte 
Neigung zu einander.” Das ift mehr als veraltet. 

„Ein Winkel behält diefelbe Größe, wenn man auch die Schenkel 
deffelben bis ind Unendliche verlängert.“ Wie macht man denn das? 

„Ein Winkel wird Heiner durch Zuneigung und größer durch Ab— 
neigung der Schenkel.” Und fo noch einiges Andere. Man fieht, daß 
ih der Berfafler um correcte Definitionen gar nicht umgefehen bat; 
daß das Büchel nicht für wiſſenſchaftliche Kreife beftimmt ift, dürfte kaum 
einiges zur Entfchuldigung beitragen. 
67.Dr. W. Raydt, Oberlehrer, Formenlehre oder Vorbereitung zum Geometrie. 

3. Aufl. Hannover 1878. Schmorl u. v. Seefeld. 60 ©. 80 Br. 

Dr. W. NRaydt hat die vorliegende 3. Aufl. der J. Raydt'ſchen 
Sormenlehre bejorgt, und wie er gefteht um fo lieber, als er denfelben 


198 Mathematik. 


Anſichten in Bezug auf einen propädeutifch-geometrifchen Unterricht Huldigt. 
Auch wir hegen die fefte Weberzeugung, daß der „geiftige Durchſchnitts— 
ſtandpunkt“ der Quartaner noch nicht derart ift, um eigentlichen mathe 
matifchen Unterricht mit ihnen zu beginnen, und es empfiehlt fich ganz 
vorzüglih, fie nach nicht ftreng mathematifcher Methode gewiſſermaßen 
einen Anfchauungscurfus in der Geometrie durchmachen zu laflen. Das 
ift nicht nur fein Zeitverluft, vielmehr Zeitgewinn. Das ift an den 
öfterreichifchen Realfchulen und Gymnafien von jeher planmäßig vorgezeichnet, 
die erfte Hälfte (4 bezw. 3 Jahre) gehört der populären Behandlung der 
Arithmetif, Geometrie, Phyſik, des geometrifchen Zeichnens, des Chemie ıc.; 
die Oberclaffen betreiben diefe Fächer wiffenfchaftlih, fangen aber mieder 
mit den Elementen an. Allerdings kann auch in einem bloßen Bor: 
bereitungsunterriht in den Definitionen und fonftigen Erklärungen ent 
iprechende Strenge obwalten, denn das wäre ein wahrhafter Ummeg, wenn 
nicht Schädlicheres, den Begriff „Größe“ in der Quarta fchlechter zu de— 
finiven, um ja die Sache einfach zu machen, dafür aber in der Tertia 
erft die rechte Definition zu geben. 

So heißt e8 ©. 1: „Sie (die Mathematik) nennt die von ihr be- 
trachteten Gegenftände geradezu „Größen“, indem fie Alles, was einer 
Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ift, ohne fich feinem Wefen nad) 
zu ändern, mit diefem Namen bezeichnet.” Das ift eine veraltete und 
ganz unrichtige Erklärung. In Confequenz kommt natürlich der Verfaſſer 
auf Raumgrößen und „Zahlengrößen“, mobei aber die legtere, nämlich 
die Zahl, nur im befchränftem Sinne darauf Anfpruch erheben darf, als 
Größe zu gelten, fie iſt's eben an fih gar nicht. ©. 3: „Die gerade 
Linie entfteht durch fortfchreitende Bewegung in derfelben Richtung.” Das 
ift gar feine Definition. „Die krumme Linie entjteht durch drehende Bes 
megung, indem die Richtung in jedem Augenblick fich ändert. Sonderbar 
ift auch die Definition ©. 15: „Ein Dreied entfteht durch die Verbindung 
von 3 fortfchreitenden und 3 drehenden Bewegungen, welche legtere alle 
in demfelben Sinne vollzogen werden; es befteht aljo aus 3 Seiten und 3 
Winfeln.“ Und als ob der Berfafler das Unzulängliche feiner Erklärung 
gefühlt hätte, er gibt fofort noch eine Definition: „Das Dreied ift ein 
von drei ſich fchneidenden geraden Linien begrenzter Theil einer Ebene.“ 
Das ift fürzer und verftändlicher als das obere, aber auch noch nicht ganz 
entſprechend. Bei Erklärung der Centrie, Peripherie- und anderer Winkel 
konnte allerdings auf die Größe diefer Winkel hingemwiefen und angegeben 
werden, wodurch fie denn eigentlich gemeffen mwitrden. Bei Erflärung der 
regelmäßigen (Platonifchen Körper) fügt der Verfaffer die ganz beftimmte 
Bemerkung Hinzu: „Andere regelmäßige Polyeder find unmöglich.“ Das 
find eben die im 13. Buche Euklid's angegebenen 5 regulären Körper. 
Daß noch 4 andere von Poinfot eriftiren, worüber etwa in Heiß’ und 
Eſchweiler's Geometrie nachzulefen ift, follte nicht einfach ignorirt werden, 
Nachdem dieſes Büchel doch für Schüler beftimmt ift, fo fönnten bod) 
auch Figuren vorfommen. Die am Ende ftehenden 183 Fragen find zur 
Recapitulation zwedmäßig. Schärfere Faſſung mancher Definitionen wäre 
angezeigt, auch leichte Beweiſe können vorkommen, dafür fünnte der Hin- 


Mathematik. 199 


weis auf die Cavalier-Perfpective, das Prismatoid, das fphärifche Dreieck 
u. a. wegfallen, das Büchel en dadurch nur gewinnen. 


. R. Rücgp, Prof. u. Sem.-Dir. Die Raumlehre. Ein Leitfaden f. d. 
"Unterricht in je. 2 Aufl. 1. Heft 32 S., 2. Heft 57 S. Bern 
1877. Huber & GC. 


Das 1. Heft, für Sie Elafjen beftimmt, beginnt, wie das 
heute als allgemein richtig anerfannt wird, mit den Körpern, Wiürfeln, 
Prismen, Pyramiden, Cylindern, Kegeln und Kugeln. Aus der Betrahung 
dieier Körper leitet der Verfaſſer Folgendes her: 

1. Die Eigenfchaften der Körper find entweder wefentliche oder zu« 
fällige. 2. Jeder Körper ift ausgedehnt. 3. Jeder Körper hat eine be- 
fimmte Form. 4. Die Begrenzung eines Körper bildet feine Ober: 
flühe. 5. Die Oberfläche eines Körpers kann aus einer oder mehreren 
Flächen beftehen. 6. Die Flächen find entweder gerade (eben) oder krumm. 
7. Die Begrenzung der Fläche ift eine Linie. 8. Die Linien find ent- 
weder gerade oder krumm. 9. Die Begrenzung der Linie heißt Punkt. 
Nun gilt die mächfte Befchäftigung den ebenen geometrifchen Gebilden: 
Linien, Winkeln, Drei⸗, Vier- und PVieleden. Mit der Flächenberechnung 
des Rechtedes und Dreiedes Ichließt das 1. Heft. Das 2. für die oberen 
Elaffen beftinmte Heft jet die Flächenberechnung fort und behandelt noch 
die unregelmäßigen Figuren. Dann kommen einige praftifche Uebungen 
‚im Ausfteden und Mefien gerader Linien. Don den Eigenfchaften des 
Kreiſes ift das Allernothwendigfte angegeben, mebft der Umfang« umd 
Slächenbeftimmung. 

Nun gehts neuerdings an die Körper, und zwar an die Oberflächen- 
und Rauminhalts» Beftimmung. Maße und Gewichte auf metrijches 
Syſtem bezogen, find angegeben, auch einige Täfelchen über die fpecififchen 
Gewichte der Metalle, Holzarten, Steine und verfchiedene andere Körper. 
Damit fünnen nun mancherlei praftifche Aufgaben gelöft werden, deren 
auch jchon viele im Hefte angeführt find. Wir halten beide Hefte für 
recht geeignet zum Gebrauche an Volksſchulen. 

69, ürmann, weil. Sem.-?e Kleine praft. Geometrie. Mit 4 Figuren- 
En 11. Aufl Mörs 1878. z ®. see 192 ©. 130 
Auch diefe 11. Aufl. — von der 10. im Weſen gar nicht ver- 

Ihieden — ift vom Rect. Horn herausgegeben. Das im vorjährigen Be: 

richte gegebene Referat gilt auch noch für diefe Auflage. 

70. 2 ——— Geometrie f. gehob. Vollsſchulen, Mittelſchulen, höh. 

äparanden » Anftalten u. Lehrerinnen » Seminare. abe 

& er 40 ©. 35 Pf., Ausg. f. Lehrer 79 S. 80 Pf. Cöln 1878. Keißner & Ganz. 

In der Ausgabe für Schüler gibt der Verfaſſer einige geometrijche 
Grundbegriffe und einen Abriß der Maße, wie fie zum Meſſen der Linien, 
Slähenräume und Körper nöthig find. Dann kommen Aufgaben zur 
Flächen- und Körperberehnung, „mit“ oder „ohne“ Duadratwurzels 
ausziehung, dann bejondere Aufgaben zum Pythogaräiichen Satze. Der 
4. Abſchnitt emthält die etwas gemagte Aufichrift: „Ebene Geometrie”, 
die fich in Lehrfäge und Gonftructionen gliedert, und Alles in Allem 
6 Drudfeiten macht. In der Ausgabe für Lehrer ift Manches ausführ- 


200 Mathematik. 


licher befprochen, einige Conftructionen find wirklich durchgeführt und die 
im fleineren Hefte für die Schüler beſtimmten Aufgaben mehr weniger 
ausgeführt oder doch die Reſultate angegeben. Der Verfaſſer verfichert, 
daß diefes Büchel in der Schule entftanden und der Hauptjache nad 
durch langjährige Erfahrung erprobt ift. „Es folgt ftreng der entwickelnden 
Methode, ſtets dahin zielend, daß neben dem praftiichen Zweck dieſes 
Unterrichte8 auch der formale möglichft zur Geltung gelange.“ 

Das Ganze ift mehr Aufgabenfammlung al3 rationelle Anleitung 
zur Geometrie. Um nur Eine Probe zu geben, bejehen wir uns das, 
was der Berfaffer über die Congruenz der Dreiede fagt. 

„Schneide ein Dreied von Papier aus und zeichne es auf die Tafel. 

Nimm a. eine Geite und die beiden anliegenden Winkel, 

b. zwei Seiten und den dazwiſchen liegenden Winkel, 
c, alle drei Seiten des Dreied3, 
d. zwei Geiten und den der größeren vom diejen gegenüber: 
liegenden Winkel 
und fuche daraus Dreiede von verfchiedener Größe und Geftalt zu bilden. 

Dur welche Stüde ift ein Dreied nad Form und Größe volljtändig 
beftimmt?“ 

Das fteht ©. 34 in der Schülerausgabe und ©. 67 in der Aus 
gabe für Lehrer. Die ftreng entwidelte Methode wird man hier mol 
nicht wahrnehmen. 
71.Dr. frz. Mocznif. Die geometriiche Formenlehre in d. Vollsſchule. Eine 

Anleitung f. Lehrer z. Ertheilung d. geometr. Unterrichtes. 2. Aufl. Prag 1878. 

3. Tempsih. 101 ©. 60 Bi. 

Der Berfaffer jchliegt fich demjenigen Lehrgange in der Geometrie 
an, der von der Betrachtung der Körper ausgeht. ALS geeignete Körper 
bezeichnet er den Würfel, daS dreis umd fechgfeitige Prisma, das Tes 
traeder, die vierfeitige Pyramide und den dreifeitigen Pyramidenftumpf; 
von den runden Körpern den Cylinder, Kegel, Kegelftumpf und die 
Kugel. Ueber die Art der Behandlung der Körper, das „Anfchauen“ 
derjelben und die zu ziehenden Folgerungen auf ebene geometrifche Ge- 
ftaltungen, kommen fchägbare Andeutungen vor. Gegen eine einförntige 
Betrachtung aller Körper der Reihe nach jpricht fich der Verfaſſer entjchieden 
aus, denn diefer Unterricht wäre ermüdend, wenn nicht die nöthigen Er— 
gänzungen, als da find Erörterungen der Eigenschaften ebener Gebilde, 
Anfertigung der Körper aus Pappe und Uebungen im Zeichnen eine er- 
friichende Abwechslung böten. Auf die Uebungen im Zeichnen wird großer 
Nahdrud gelegt, und mit Recht. Allein der Berfaffer will, weil das 
Zeichnen in der Volksichule nur Freihandzeichnen ift, den Gebrauch des 
Birkel3 und des Lineals ausgejchlojfen willen; nachdem aber der ganze 
genmetrifche Unterricht in der Volksſchule auf Anſchauung beruht, Diele 
aber durch jedenfalls mangelhafte Freihandzeichnungen gewiß nicht ger 
fördert wird: fo erfcheint diefes ausschließliche Freihandzeichnen bedenklich, 
und man farn fich beiläufig einen Begriff machen, wie Körper ausjehen 
werden, zu denen die Kinder mit freier Hand die Netze gezeichnet haben. 
An Lehrmitteln für den geometriichen Unterricht empfiehlt der Verfaſſer 


Mathematik. 201 


für die Schule folgendes: Holzmodelle der Körper, wobei 3. B. das drei- 
feitige Prisma in 3 Pyramiden zerlegbar fein muß, auch jonftige harakteri- 
tihe Schnitte müffen durch Zerlegung der Körper ermöglicht werden. 
Ferner ein Meterftab, ein Decimeter-Mafftab, ein Bandmaß, ein Quadrat⸗ 
meter aus Pappendedel, ein zerlegbarer Kubikdecimeter, aus Holz, ein hohler, 
oben offener Kubikdecimeter von Blech, und ein cylinderijches Litergefäß. 

Zur fonftigen Durchführung des ganzen Pehrftoffes haben wir feine wejent- 

lichen Bemerkungen zu machen. Wünſchenswerth fänden wir, wenn der 

Berfafler bei der Beſtimmung der Rechtecksfläche auch zeigen würde, wie 

ih die Sache geftaltet, wenn die Maßzahlen der beiden Dimenfionen 

niht gerade 5 und 3 Meter, fondern 3. B. 55 und 32 Meter wären. 

Die Sache ift gerade nicht umftändlih, und hebt fofort alle Zweifel, 

melde immerhin noch erübrigen, wenn das Berfahren blos mit ganzen 

Zahlen gezeigt wird. Im Ganzen und Großen fünnen wir das Büchelchen 

nur beftens empfehlen, es ift mit Fleiß und Sachkenntniß gearbeitet, und 

behält die factiſchen Verhältniffe an der Volksſchule feit im Auge. 

72. C. Schubert. Das Flächenmodell b. Unterrichte in d. geometr. Formenlehre. 
Ein Beitrag 3. Förderung d. Unterrichtes in d. Elementar- Geometrie. Wien 
1879. Pichler's Wittwe & S. 47 ©. 80 Pf. 

Das, was der Berfafler hier bietet, bezeichnet er als einen Beitrag 
zur Förderung des elementaren geometrijchen Unterrichtes. Das ift er 
im guten Sinne. Daß das „anfchauliche Erkennen“ im erften Unters 
rihte der Volksſchule eine wichtige Rolle fpielt, ift gewiß, im Webrigen 
getatten fogar wenige Wiflenszweige durch bloße Anſchauung einen fo 
torrecten Aufbau mie die Geometrie. In der Richtung entwidelt das 
Heftchen eine Menge Säge, die am Modelle, — zumeift am jelbftgefertigten, — 
abzulefen find. Nicht über eigentliche Körpermodelle fpricht der Verfaffer, 
er meint, „daß man mit Necht annehmen kann, es ſeien die richtigen 
Grundfäge darüber fchon längft aller Orten in Anwendung gelommen, fo 
daß es aljo vom Ueberfluffe wäre, diejelben neuerdings in Erinnerung zu 
bringen“. Das worauf er Gewicht legt, ift das „Flächenmodell“, welches 
viele wejentliche Lehrfäte der ebenen Geometrie, wie fie fich bei der „Be— 
trachtung und Bergleihung“ aufdrängen, Far zu ftellen die Aufgabe hat. 
Natürlich beginnt der Verfaffer mit dem Duadrate, erörtert den Flächen- 
wintel (Keil) am Würfel und die Raumede; befpricht alle Dreiede, PVier- 
ede und das Vieleck. Das bildet gemwilfermaßen den 1. Abjchnitt, oder 
„das Flächenmodell in Anwendung bei der Betrachtung der ebenen Figuren 
der Flächenwinkel und Raumecken“. 

Der 2. Abſchn. befpricht „das Flächenmodell als Hilfsmittel bei 
anſchaulichen Beweiſen für geometrifche Lehrſätze“. Wenn im 1. Abjchn. 
3. DB. gezeigt wird, daß die Diagonale das Rechted in zwei congruente 
Dreiede zerlegt, jo ift das nicht minder ein „anfchaulicher Beweis, als 
mern im 2. Abjchn. demonftrirt wird, daß die 3 Winkel eines Dreiecks 
einen geftrecten Winkel oder 2ZR ausmachen. Daraus folgt, daß die 
Unterabtheilung des durchgeführten Stoffes in zwei größeren Abſchnitten 
nicht ganz gerechtfertigt it, weil fie fich ſelber vielfach deden. Doc) ift 
das immerhin nebenſächlicher Natur; im Ganzen kommen recht viele gute 


202 Mathematik. 


Gedanken zum Durchbruche, und würde auch Manches nicht unſeren ganzen 
Beifall haben, ſo glauben wir, daß der Verfaſſer ſelbſt nicht darauf beſtehen 
wird, daß Alles gerade ſo gemacht werde, wie er meint: aber, — und 
das iſt die Hauptſache — das Schriftchen gibt eine hübſche Anregung, 
und das allein iſt ſchon ein nicht unbedeutendes Verdienſt. Möge dieſe 
Arbeit in den betheiligten Kreiſen eine günftige Aufnahme und volle Wür« 
digung finden! 
73.9. Tödter, Lehrer. Raumlehre fiir Vollsſchulen. Nah d. allgem. Beftim- 
mungen v. 15. Oct. 1872 bearb. Hannover 1879. Helming. ©. 80 Bf. 
Der geometrifche Unterricht in der Volksichule muß anfhaulich ent- 
widelt und praftiih fein. Der Berfaffer beruft fich im diefer Hinficht 
auf Kehr, Blande und Rüegg, meldhe diefe Grundfäge als Forderung 
eines gebdeihlichen Unterrichtes aufftellen. Warum nun der Verfaſſer blos 
die vierfeitige Säule zur Erflärung einiger Begriffe, mie Dimenfion, 
Linie, Kante :c. benügt, und meshalb nicht auch pyramidale Körper, 
überhaupt mehrere Körper gleich anfänglich vorgeführt werden, ift nicht 
gut abzufehen. An Ddiefen Körperformen kann doch eine Menge von 
geometrifchen Dingen abgelefen werden, und die „Anfchauung“ hätte Dabei 
nur gewonnnen. Ob man etwa8 praktiſch nennen kann, was in ber 
Praris nicht gehandhabt wird, ift eine Frage, jo 3. B. die indirecte 
Meſſung einer Entfernung durch Ausſtecken zweier congruenten Dreiede. 
Auch dem Anfänger darf nichts Jrrthümliches geboten werden, fo die 
Eonftruction einer Ellipſe (S. 37) mittelft Kreisbögen; das Mißliche 
dabei ift, daß der Schüler feinen Begriff von der Ellipfe von ihrem 
Weſen befommt. Er hält vielleicht für fein ganzes Leben etwas für eine 
Ellipfe, mas feine ift; und doc konnte die richtige Konftruction auch 
Kindern verftändlich gemacht werden. Wie definirt der Verfaſſer die 
Ellipſe? „Die Ellipfe ift eine dem Kreiſe ähnliche Figur mit einem 
größten und einem Fleinften Durchmeſſer. Die Grenzlinie derfelben ift 
die Ellipfenlinie.” Das ift ganz ungehörig. 

Viele in diefer Raumlehre ift gut, fo ift da8 Capitel der Flächen 
berechnung recht überfichtlih abgefaßt. 

74.3. Terlinden, — Vorſchule d. Geometrie z. Gebrauche b. Unter⸗ 
richt in d. Raumlehre im Vollsſchulen, Mittelſchulen, höh. Töchterſchulen u. Präs 
Se 3. umgearb. u. verm. Aufl. Neuwied 1878. J. H. Heufer. 

Nachdem der Berfaffer am Würfel die nothwendigften Grundbegriffe 
erörtert, behandelt er diefen Körper genauer, und rechnet fofort die Ober- 
flähe und den Kubifinhalt. Ebenſo behandelt er das regelmäßige drei« 
feitige Prisma, den geraden Cylinder, die regelmäßige dreifeitige Pyramide, 
den geraden Kegel, die Platonifchen Körper und endlich die Kugel. Bei 
den regelmäßigen Körpern wird blos die Oberfläche nah Kantenzahl, 
Winfelzahl, Eden und Begrenzungsflächen befchrieben. Im Anhang I ers 
folgt die Berechnung des Inhalts der ebenen Figuren, im Anhange II und 
III die Inhaltsberechnung der Körper überhaupt; die Anhänge find 
eigentlih nur als Recapitulationen aufzufaflen. Aufgaben zum Zeichnen 
find überall beigegeben; doch manche folche, die über den Rahmen deflen, 


Mathematik. 203 


mas erklärt worden, hinauszugehen jcheinen, fo die Conftruction des regel- 

mäßigen Fünf- und Zehneds. Da müßte alfo noch der Schulunterricht 

ergänzend mitwirken. Im Ganzen ift die Abfaflung des Büchels eine 
recht gute zu nennen. 

75. Chriftian Harms. Die 1. Stufe d. mathem. Unterrichtes in einer Neihen- 
folge method. georbneter arithmet. u. — ei ig I. Abth. Geometr. 
Aufgaben. 3. Aufl. Oldenburg 1877. ©. Stalling. 98 ©. 1,25 M. 
Der Zmwed des Verfaſſers war, den Schüler anzuleiten, die Figuren, 

je nach der Art ihrer Zufammenfegung, nach und nach felbit entftehen zu 

faffen, unabhängig von etwa beigegebenen Figurentafeln; fie zu gewöhnen 
an eine ftrenge Auffaffung der Formen, überhaupt fie vorzubereiten für 
eine jpätere firenge Beweisführung und Pöfung von Aufgaben. Das ganze 

Büchel zerfällt in 7 Abfchnitte, die Aufgaben über die gerade Linie, die 

Winkel, die Parallelen, das Dreieck, das Bier- und Vieleck, den Kreis, 
die Gleichheit, Verwandlung und Flächenberecjnung der Figuren enthalten. 

Um die Art zu. charafterifiren, wie der Verfaſſer vorgeht, greifen wir ein 

paar Beifpiele heraus: 

(S. 17): „Zeichne eine Gerade AB, bezeichne einen Punkt C außers 
halb derfelben und ziehe durch denfelben eine Gerade CD, die jener 
parallel if. Warum gibt es nur eine Pinie, die diefe Aufgabe löſt?“ 
(Diefe Nebenfrage erfcheint uns nicht ſehr glüdlich gewählt.) 

(S. 19): „Wie fann man es alfo machen, um in dem Endpunfte 
einer Linie em Loth zu errichten, ohne die Linie zu verlängern? Ziehet 
eine Linie und errichtet auf diefe Weife in dem Endpunkte derfelben ein Loth.“ 

(S. 41): „BZeichne ein Dreieck! Gib über einer Seite deflelben einen 
Punkt an, der von diefer Seite und den. beiden anderen Seiten gleichen 
Abftand hat.“ 

(S. 49): „Conftruire ein Viereck ABCD! Verlängere je zwei eins 
ander gegenüberftehende Seiten des Vierecks bis fie fich ſchneiden, die Ber- 
längerungen von AB und CD in F, bie von AD und BC in G, fo 
entſieht aus einem gewöhnlichen Viered ein vollftändiges Vierſeit. Gib 
die 4 Dreiede an, melde in diefer Figur fteden und zeige, daß bie 
Differenz je zweier diefer Dreiede ADF— BCF oder ABG— CDG 
gleih dem Viereck ABCD ift ꝛc.“ 

Auf diefe Art bewegt ſich das Büchel in verfchiedenartigen Aufgaben. 
Eie find faft durchaus leicht, und da feine Figuren angegeben find, fo ift 
der Schüler gezwungen, ſich diefelben zu fuchen. Die richtige Figur ift 
aber ſchon ein bedeutender Vorſchritt zur Löfung, oft diefe jelbft, wie die legte 
oben angeführte Aufgabe zeigt. Eine Durcarbeitung diefer Sammlung, 
die an ſich gar nicht überreich ift, wird die nom Verfaſſer angeftrebten 
Bortheile fiher zur Folge haben. Und damit fei diefe Sammlung beftens 
empfohlen. 

76.2. Mittenzwei. Geometrie f. Volls- u. Fortbildungs » Schulen u. untere 
Elafien böb. Lehranftalten. Ausgabe B in 3 Heften f. d. Hand d. Schüler. 
Leipzig 1878. Julius Mlinfhart. 1. Heft. 32 ©. 30 Pf. 2. Heft. 35 ©. 
3. 8. Heft. 36 ©. 30 Pi. 


Das 1. Heft beginnt feine Betrachtungen mit dem Würfel, wie her 


204 Mathematik, 


fömmlich, und erörtert Alles, was ſich auf Begrenzung, Oberflähe und 
Rauminhalt fagen läßt; dann kommt die quadratiiche Säule, das Parallel- 
epiped, die dreifeitige Säule und der Eylinder. Die quadratiihe Säule 
und das Varallelepiped gibt Gelegenheit zu eingehender Beiprehung der 
Rechtecke; am die dreifeitige Säule ſchließt fi die Erörterung der Drei- 
ede; die Walze führt nothmwendig auf den Kreis und die gemöhnlichiten 
Bezeichnungen und Beziehungen der hier vorkommenden Linien, Winkel 
und Kreislagen. „Winkel ift der Richtungsunterſchied (!) zweier Geraden, 
die von einem Punkte ausgehen oder in einem Punkte fih treffen“ 
(S. 28). „Complete Winkel” nennt der Verfaſſer jolche, die 3609 auS= 
machen (S. 27), daher die Aufgabe: „Das Complement eines Winkels 
beträgt 222%; wie groß ift der Winkel?" (©. 28), während man fonft 
üblicherweife die Ergänzung eines Winkel auf 90% das Complement nennt. 

Das 2. Heft befpricht die Parallelogramme und fonftige Vierecke; Die 
fechsfeitige Säule führt den Verfaſſer auf die regelmäßigen Figuren, deren 
Flächeninhalt er ohne weiteres angibt. it die Seite der Figur S, fo ift 
3. B. die Fläche des regelmäßigen Dreieds: S? X 0'433; des Neunecks: 
S? x 6'182; des Zwölfecks: S?>< 11'196 u. ſ. f.; wie folde regel- 
mäßige Figuren conftruirt werden, ijt noch nicht angegeben, und wird erft 
im 3. Hefte gezeigt. Nun kommt nochmal die Walze mit gelegentlicher 
Angabe der Kreisfläche, während die Bedeutung von F ſchon früher er— 
wähnt wurde, 

Die „verjüngt zugehenden Körper“ (Pyramiden) geben neuerdings 
Veranlafjung zu Dreiedsaufgaben; die Pyramide wird dem Inhalte nach 
beftimmt, und endlich nochmals das Dreied in Angriff genommen. Die 
Congruenzfäge der Dreiede werden angegeben (nicht bewiejen) und fofort 
zur Meffung unzugänglicher Linien benugt. So heißt e8 ©. 25 bei der 
Meſſung einer Thurmhöhe: man mißt eine Standlinie und beftimmt den 
Höhenwinkel, fo ift man im Stande das Dreied zu conftruiren und Die 
Höhe duch Proportion zu finden.“ Durch welche Proportion? est 
fonımen — man weiß nicht recht wie — die Gegenwinkel, Wechſelwinkel 
und correfpondirenden Winkel zur Sprache. Was fonft immer Innen 
und Außenmwinkel genannt wird, nennt der Verfaſſer „Gegenmwintel“ und 
behauptet, fie feien zufammen 2 R, Nun wird der Kegel beſprochen, daran 
anfchließend die Kegelichnitte. ©. 32 frägt der Berfaffer: „Was ift eine 
Ellipſe?“ und erörtert nebft Anderem: „Das Charakteriftifche einer jeden 
Ellipfe befteht darin, daß es innerhalb des von ihr eingefchloffenen Raumes 
zwei Punkte gibt, deren Entfernungen von jedem Punkt der Peripherie 
zufammen genommen ftet3 gleich find“ — (rihtig!); wie aber die Con— 
ſtruction mittelft des Zirkels durchgeführt wird, zeigt er nicht, was doch 
einfach geweſen wäre, wol aber zeigt er mindeftens, wie dies mittelft einer 
Schnur zu gefchehen Habe. Für ziemlich überflüffig halten wir die An- 
gabe von Schlangenlinien, Wellenlinien, Herzlinien, lanzettförmigen Linien, 
Schildlinien u. |. f. Sehr überflüffig (weil hier in feinem erfichtlichen 
BZufammenhange) ift die Schlußbemerkung, daß das Net der Kugel aus 
lauter lanzettförmigen Blättern befteht. 

Das 3. Heft behandelt in Aufgaben neuerdings etwas ausführlicher 


kin 


Mathematik. 205 


die Drei=, Vier- und PVielede, rückt neue Sätze ein und fommt neuerlich 
auf die Ellipfe, deren Fläche und Umfang (letterer durch eine Näherungs- 
formel angegeben wird. Schließlich heißt es ganz lafonifh: „Eine der 
Ellipie verwandte Figur ift das Oval, dafjelbe wird auf ganz gleiche Art 
berechnet” (nämlich wie die Ellipfe),. Der Reſt handelt nur noch von 
Körpern, umd zwar werden die Inhalte des chief abgefchnittenen drei— 
feitigen Prismas, des chief abgefchnittenen Cylinders, des Pyramiden- 
und Kegelſtumpfes, des Kugelabſchnittes, Ausſchnittes und der Kugeljcheibe 
angegeben, und endlich die wichtigften Formeln der ebenen und räumlichen 
Geometrie recapitulirt. Im Großen und Ganzen ift der Geſammtſtoff fehr 
groß, auf den eigentlich conftructiven Theil ein geringere Gewicht gelegt 
ald auf die Rechnung. Mancherlei fommt in nicht ganz motivirter Folge, 
manche Wiederholungen find überflüffig. Zu corrigiren find auf ©. 33 die 
Formeln für den Kreis- und Ellipfenring, die durch Drudfehler entjtellt find. 

77.2, Mittenzivei, Lehrer. Geometrie f. Volls- u. Fortbildungs-Schulen u. une 
tere Claſſen höh. Lehranftalten im drei fich ermeiternden Kreifen. Mit 165 in 
d. Text eingebr. Siguren u. mehr denn 1000 Eonftructiong= u. Berechnungs- 
aufgaben. = e A Sf. d. Hand d. Lehrers. Leipzig 1878. J. Klnkhart. 
224 ©. 240 M. 

Diefes Buch bildet für den Standpunkt des Lehrers eine Ergänzung, 
einen Commentar für das in der vorigen Nummer citirte Werfchen defjelben 
Verfaſſers. Die Vorbemerkungen über Eintheilung, Geſchichte, Noth- 
wendigfeit und Nuten des genmetrifchen Unterrichtes; die Beſprechung 
verichiedener didaktifcher Mittel find lefenswerth und hier am rechten Plage. 
Dazu gehört auch die Einleitung über den propädeutifchen Unterricht in 
der Geometrie. Sonft ift auch hier das Buch in 3 Curſe getheilt, mit 
einem Inhalte, der analog ift dem der oben bejprochenen drei Hefte. Die 
weiteren Ausführungen ftellen mitunter größere Anforderungen an den 
Lehrer, 3. B. die Berechnung der 10 Edfeiten ©. 167. Dabei muß aber 
bemerft werden, daß der Sat der ganzen Deduction — die an fich richtig 
ift — recht mangelhaft und theilweife unrichtig genannt werden muß. 

Bejondere Sorgfalt ift auf Flächen» und Körperinhaltsberechnungen 
aufgewendet; jo find auch noch die Inhalte feltener vorfommender Körper, 
wie: des Ellipfoids, des Paraboloids und Hyperboloids, des Obelisk u. a, 
amgegeben. Ein befonderer Anhang behandelt das Feldmeflen und Nivelliren, 
Es werden die weentlichften elementaren Operationen auf dem Felde gezeigt, 
wobei die recht deutlichen Figuren das Studium fehr begünftigen. 

78, Dr. Ludw. Blum, Prof. Leitfaden d. ebenen Geometrie f. mittl. Realclaffen, 
ſowie f. Bürger» u. gewerbl. Fortbildungs- Schulen. Mit 90 in d. Tert ein« 
gedr. Holgichn. Stuttgart 1878. J. B. Metler. 122 ©. 1,80 M. 

Der Berfaffer hat es vorgezogen feinem Schulbuche der ebenen 
Geometrie, welches vor einigen Jahren erfchien und auch für mittlere Real- 
claſſen beftimmt war, einen Leitfaden zu fubftituiren, der nad der An—⸗ 
Ihauung des Verfaſſers dem vorgefegten Ziele näher kommt. Durch den 
„Leitfaden“ in der vorliegenden Form wird allerdings der Jndividualität 
des Lehrers freier Raum gefchaffen; denn im Grunde genommen ift der 
weientliche Inhalt des Buches doch nur eine Sätefammlung, wo nur bie 


206 Mathematik. 


und da bei mwichtigeren Dingen genauer in die Sache eingegangen wird. 
Das wollen wir gerade nicht befämpfen, denn der Stoff an fich verträgt 
großentheild eine ſolche Behandlung, obwol nicht zu leugnen iſt, daß ber 
Schüler bei feinen NRecapitulationen vorzugsweiſe auf die von ihm arts 
gefertigten Hefte angewieſen bleibt. Ob aber die darin enthaltenen Bes 
weile jemals jo genau find, als man fie in einem guten Buche mol mit 
Recht vorausfegen darf, muß allerdings bezweifelt werden. 

Im Ganzen hat fih der Verfaſſer an das Herfümmliche gehalten, 
und fi auf neuere Dinge nicht eingelaffen. 

Gerade Linien „von gleicher Richtung” beißen parallel oder gleich 
laufend, wenn fie feinen Punkt miteinander gemein haben (S.3). Hier: 
bei ift das „von gleicher Richtung“ ein ungehöriger Zufat. 

Wie ein Winkel entfteht, wird angegeben, was ein Winkel fei, wird 
nicht gejagt. . 

Die auf ©. 11 angeführten „Orundjäge” gehören ebenfo gut der 
Arithmetik an; die wirklichen Ariome der Geometrie: daß zwei Gerade, 
welche zwei Punkte gemein haben, fich deden, und daß durch einen ge- 
gebenen Punkt zu einer gegebenen Geraden nur Eine Parallele gezogen 
werden fann, fehlen hier, und doch find gerade diefe Grundfäge für den 
weiteren Aufbau der Planimetrie von enticheidender Wichtigkeit. Allerdings 
find dieſe Ariome im Buche angegeben, aber nicht als ſolche, das muß 
conftatirt werden; der erfte Punkt S. 3 unter den allgemeinen Betradh- 
tungen, der zweite Bunft als Zufag 1 (S. 14), wo er gar nicht am 
Plate if. Doch weiß man eben nicht, wie fich der Verfaſſer die ganze 
Paralleltheorie denkt, e8 find eben nur Sätze angeführt ohne weitere Er 
klärungen. Es könnte doch zum Meindeften angegeben werden, mas 
correfpondirende Winkel, Wechjelmintel, innere und äußere Gegenwinlel 
und gemilchte (?) Wechjelminfel feien, 


Der Außenminfel eines regulären Polygons iſt en nicht aber * 


was offenbar blos ein Satzfehler iſt. 

Die Sätze über Verhältniſſe und Proportionen gehören wol in eine 
Arithmetik. Wenn ſie aber ſchon recapitulirt werden, ſo ſollten doch auch 
die irrationalen Verhältniſſe Berückſichtigung finden, um ſo mehr als ja 
S. 44 und S. 59 von incommenſurablen Verhältniſſen geſprochen wird, 
ohne daß angegeben wäre, wie ſolche Verhältniſſe zu behandeln ſind. 

Von dieſen Mängeln abgeſehen, iſt der ſonſtige Inhalt des Leitfadens 
wol geeignet, zu befriedigen; dazu tragen die im Anhange mitgetheilten 
Uebungsaufgaben noch weſentlich bei. 


2. Wiſſenſchaftliche Lehrbücher der Geometrie. 

79. Friedr. Hofmann, Prof. Die wichtigſten Sätze u. Aufgaben der Plani⸗ 
metrie. 3. Gebraucdhe an böh. Lehranftalten. 2. verm. Aufl, Mit 17 Stein⸗ 
drudtafeln. Bayreuth 1877. 9. Grau. 66 ©. 1,50 M. 

Der Verfaſſer benützt bei feinem Unterrichte nicht gern ein Lehrbuch, 
welches auch die Beweiſe der Lehrſätze und die Auflöfung der Aufgaben 
angibt, weil dadurch bei vielen Schülern die ftrenge Aufmerkjamteit während 


Mathematif. 207 


des Unterrichted vermindert wird. So ungefähr motivirt er feine Gäße- 
fanımlung. Gegen diefe Ietere haben mir gar nichts einzumenden, daß 
aber ein Lehrbuch nicht mehr die volle Aufmerkjamkeit zuläßt, erfcheint 
und eine zu weit gehende Befürchtung. Daß fich der Verfaſſer über ge- 
wiffe Definitionen, mie über gerade Linien, Ebenen, die Theorie der 
Parallelen zc. in feine Debatten einlaffen will, möchten wir ihm auch nicht 
verargen, weil fie doch zumeift ziemlich unfruchtbar bleiben, und fo läßt 
er fich auf dieje Dinge auch thatjächlich nicht ein. Im Grunde genommen 
ift das recht bequem, dürfte aber nicht allgemein zu empfehlen fen. Nun 
reihen fih 183 Erklärungen und Säge aneinander, darunter ift auch 
Einiges, was fich auf neuere Geometrie bezieht; daß darin nicht zu viel 
geichehen ift, verdient wol feinen Tadel. 

Die 275 Aufgaben, natürlich ohne Löſung, find eine ſchätzbare Bei— 
gabe, jo auch eine Sehnentafel für den Halbmeffer 50, von 1°— 120°, 

Auf 16 Tafeln find 182 nett gezeichnete Figuren. Als bejondere 
Beilage finden wir einen Winkelmefjer (Transporteur) und einen in Centi— 
und Millimeter geteilten Maßſtab. 

80. Dr. Emil Lampe, Prof. Geometr. Aufgaben zu d. kubijchen —— 
nebft e. Anhange m. Aufgaben iiber biquadratiſche Gleichungen. Berlin 1877. 
9. er. 112 S. 2M. 

Dieſe werthvolle Heine Sammlung ſoll ein Supplement zu jeder Samm⸗ 
lung algebraifcher Aufgaben fein. Nachdem der Verfaſſer vorerft eine Analyfe 
über die Auflöfung kubiſcher Gleichungen gibt, fchreitet er ſofort zur Auf- 
gabenftellung jelbit. Das Hauptgewicht ift auf die allgemeine Löſung 
und die Discuffion gelegt, was im mathematifchen Sinne die Hauptjache 
ft. Zu dem find aber auch überall numerifche Beiſpiele mitgerechnet. 
Um zu zeigen, in welcher Weife der Berfafler feine Themen durchführt 
nehmen mir von den 66 Aufgaben, die auf kubifche Gleichungen führen, 
eine beliebige, 3. B. VII heraus. Sie lautet: „Von einem vecht- 
winfeligen Parallelepiped kennt man das Berhältnis einer Grundkante zur 
Höhe gleih a: c, das Bolumen v und die Summe f aus der Grund» 
flähe und den vier Geitenflähen. Die Kanten find zu berechnen.“ 
Die Grundfanten feien x und y, die Höhe z, A ein Factor, fo folgt 
x — a, 2z — Re, xyz=v, xy+ 2xz+ 2yz= f, und hieraus 


: BERNER ; (a + 2e) v 
die kubiſche Gleichung: 23 — — \— De ver u 
Die Discriminante diefer Gleichung ift 
_@+20?° 


2 ac 
—gater "7 @ +20: f°) 
Dem Wortlaute der Aufgabe entiprechen die beiden pofitiven Wurzeln 


. . . — ac 
der Gleichung; dies ift, wenn 27 v? <a+ 29: f>. 
So if frv=9, f=36, a:c=2:3;, X’ =81 —1 
%., = 1532089, A, = — 1879385, A, — 0'3472963 
x, = 3:064178, x, = — 3758770, Xg = 0'6945926 
yı = 0'6390331, ya = 04246779, ys — 5'638155 


z, = 4596267, 2, = — 5638155, zz; = 10418889. 


208 Mathematik, 


Aufgabe XXX V, Einer Halbfugel vom Radius r wird ein gerader 
Kegel eingefchrieben, deſſen Baſiskreis mit der Baſis der Halbfugel con- 
centrifch if. Wie groß ift die Höhe h des Kegel3, mern fein Mantel 
n mal fo groß wie die Oberfläche der ganzen Kugel ift? 

Man wird auf die Gleichung geführt: 


r\° r 1 1 4 
Gr mA 
Diefe Sleihung hat eine negative Wurzel, die übrigen find reell und pofitiv 


wenn n = F 3 iſt. 

In einem Anhange ſind einige ähnliche geometriſche Aufgaben zu— 
ſammengeſtellt, welche auf biquadratiſche Gleichungen führen. Der Löſung 
dieſer Aufgaben geht eine kurze Theorie der biquadratiſchen Gleichungen voraus. 

Dieſe fleißige Arbeit iſt ebenſo empfehlens⸗ wie lobenswerth. 

81. Dr. 8. H. M. Aſchenborn, Prof. Lehrbuch d. Arithmetik mit Einſchluß 
d. Algebra u. d. niederen Analyſis. 3. Gebrauche b. d. Vorträgen in d. ver 
einigten Artillerie- u. — chule u. z. Selbſtunterricht. 3. Aufl. Berlin 
1878. R. v. Deder. S. 7M. 

Dieſes Werk erfreut ſich ſchon ſeit einer langen Reihe von Jahren 
großer Beliebtheit in Lehrerkreiſen, denen aber doch der große Umfang 
es nicht gut erlaubte, ſelbſt an Gymnaſien oder Realſchulen davon Ge— 
brauch zu machen. Uebrigens war da8 auch nicht die unmittelbare Be 
ftimmung diefes Werkes. Diefe 3. Aufl. unterfcheidet fih im Großen und 
Ganzen nicht von der 2. Aufl., und daß Aenderungen nicht fo Teichthin 
porgefommen find, daran hat die Verlagshandlung Recht gethan, und 
gleichzeitig einen Act der Pietät an dem verftorbenen Prof. Ajchenborn 
geübt. Damit fol mol nicht gejagt fein, daß nicht Manches anders fein 
fönnte und follte, aber nur ein tüchtiger Mann wird fich zu Aenderungen 
beranmachen dürfen, ohne den Charakter des Buches im Geringften zu be 
einträchtigen. Da diefe Auflage doch jedenfalls Fahre brauchen wird, 
bevor fie vergriffen fein wird, fo könnte eine fundige Hand fchon jett in 
aller Ruhe die wünfchensmwerthen Aenderungen vorbereiten. 

82.Dr. F. 9. Schröder, Oberlehrer. Elemente d. Planimetrie u. Stereometrie 
f. d. Unterricht an Gymnaſien, Real- u. Gewerbefchulen. 2. verb. u. verm. Aufl. 
Mit 111 in d. Tert eingebr. Holzichn. Hannover 1878. Hahn. 138 S. 1,50 M. 

Planimetrie und Stereomelrie erfcheinen hier in der richtigen Aus- 
dehnung und auch in der entjprechenden Zorn durchgeführt. Immerhin 
find einige Punkte, die wir uns fchärfer betont und bemiejen denken 
fonnen. So 3. B. die Proportionalität der Dreiedfeiten für den Fall, 
daß die Segmente der Dreiedfeite incommenfurabel feien. Die Inhalts— 
gleichheit zweier Prismen von einerlei Grundfläche und Höhe; ebenfo die 
Yuhaltsgleichheit zweier Pyramiden von gleicher Grundfläche und Höhe. 
Die Ausführungen im 8 191 halten wir da nicht für genügend. Gewiße 
Schwierigkeiten find hierbei im Unterrichte nicht zu verfennen, wenn aber 
in der Arithmetit die nöthigen Säte erörtert werben, fo ift die Sache 
doch zu bewältigen, 1. Sat. Sind a und b incommenfurable Zahlen, 


Mathematif. 209 


fo it auch ma und b incommenfurabel (m als ganze Zahl vorausgefegt). 

2. Das Verhältniß der incommenfurablen Zahlen läßt ſich mit jedem be» 

fiebigen Grade von Genauigkeit angeben. 3. Sind zwei Zahlen, a und b, 

zwiihen den Grenzen g und G eingefchloffen, und kann die Differenz 

G — g fo fein gemacht werden, als man will; fo müfjen die eingefchloffenen 

Zahlen a und b einander gleich fein. 

Diefe Säte laffen fih dann ohne Schwierigkeiten auf Planimetrie 
oder Stereometrie anwenden. So laflen fich aber dann ftrenge Beweiſe 
geben. Wir gelangen zu diefen Bemerkungen nur, weil die Anlage aller 
Säge und Beweiſe fonft ganz mufterhaft und ftrenge ift, und mir geben 
daher dem geehrten Berfafier zu erwägen, ob er nicht noch einen feinen 
Schritt nach vorwärts machen möchte. Wir fchließen ausdrüdlich mit der 
Bemerkung, daß — von unferm Wiünfchen abgejehen — das vorliegende 
Buch mit mufterhaftem Fleiße gearbeitet: ift. 

WB. Dr. Herm. Gerlach, Oberlehrer. Lehrbuch d. Mathematik f. d. Schul» ı. 
Selbſtunterricht. 2. Thl.: Elemente d. Planimetrie. 4. verm. u. verb. Aufl. 
Deſſau 1877. A. Reiner. 151 S. 1,50 M. 

Auf ©. 2 recapitulirt der Berfafler 9 „Grundſätze“, die ebenfo gut 
der Arithmetik, wie der Geometrie zu ftatten fommen; aber hier ziemlich 
nebenfächlih find. Die Planimetrie bemöthiget zu ihrer Begründung 
eigentlich zwei Ariome. 1. Das Ariom der Geraden und 2. das Ariom 
der Parallelen, welch letzteres in verfchiedener Faſſung ausgedrüdt wird. 
Das 1. Ariom ift deutlich im 81 angeführt, auch vom 2. wird im $15 
gelprochen, und da hätten wir e8 denn vorgezogen, wäre in $ 16 davon 
ohne Weiteres Gebrauch gemacht worden, dann konnte der hier gegebene 
„Beweis“ erjpart werden. Das häufig in manchen Schriften citirte 
Atom: daß die Fürzefte Entfernung zweier Punkte die gerade Linie fei, 
ft img 25 correct durch einen Beweis gegeben, der einfach und zwingend ift. 

Ueber die Congruenz der Polygone wird nichts gejagt, aljo auch nicht 
über die nöthigen Beftimmungsftüde eine® n Eds. Im Ganzen und 
Großen gefällt uns diefer 2. Theil vecht gut, und entfchieden beffer als 
der 1. Theil, der arithmetifhen Inhalts if. Die bedeutende Menge von 
beigegebenen Uebungsfägen und Aufgaben find für den Unterricht ganz 
erſprießlich. | 
4.%0f. Schram, Prof. Lehrbuch d. ebenen Geometrie f. Untergymnafien u. 

verwandte Lehranftalten, Wien 1878. 4. Hölder. 116 ©. 1,50 M. 

Bolle Befriedigung vermag die euflidifche Geometrie denfenden Köpfen 
nicht zu geben. Das hat denn den Berfaffer veranlaßt, nicht unmejent- 
liche Abweichungen von der allerdings fchon recht breitgetretenen und 
bequemen Bafis vorzufchlagen. Seit Decennien ift eine Umformung der 
euffidifchen Geometrie auf der Tagesordnung und immer größer wird der 
Kreis derjenigen, die fich einer Reform nicht mehr verfchliegen; und fo 
darf man hoffen, daß nach weiterem Ablauf von ein paar Decennien, die 
wünjchenswertheften Aenderungen vorgenommen, und — was jehr weſent⸗ 
Lich jein wird? — die Geometrie auch im neuen Gewande alljeitig vor— 
geführt wird. 

Das ganze Buch zerfällt in 18 Abſchnitte. Schon im 1. Abfchnitt, 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 14 


210 Mathematik. 


der von den Geraden und dem Kreis handelt und die Grumdeigenfchaften 
diefer Gebilde erörtert, wird mit gewiſſen landläufigen Definitionen gründ- 
ih aufgeräumt. Dann kommen die Dreiede, Vierede, Vielecke und wie- 
der der Kreis, dann das MWefentlichfte über centrifche Gebilde, dann die 
Symmetrie, einiges über Projectionen, Flächengleichheit, Verwandlung der 
Figuren, Flächenbeftimmung, Proportionalität der geometrifchen Gebilde, 
die ähnliche Lage, Eigenschaften gejchloffener Figuren, Congruenz und 
Aehnlichkeit. Der 15. Abjchnitt enthält blos Webungsftoffe, der 16. fpricht 
über die nothiwendigen Behelfe zum Zeichnen, der 17. erklärt Fremdwörter 
und der 18. gibt ein Verzeichniß der im Buche erklärten Ausdrüde. Aus 
diejer beiläufigen Skizze geht hervor, daß der Gang nicht gewöhnlich ift. 
E3 muß aber anerfannt werden, daß fich der Verfaſſer redlih Mühe ge- 
geben hat den Stoff ſyſtematiſch und confequent zu verarbeiten. Bei einer 
großentheil® originellen Auffaffung und Darftellung ift es freilich nicht zu 
vermundern, daß er hie und da Anftoß erregt, felbit gerechtfertigte Bes 
denfen mwachruft; das darf ihn aber nicht abhalten, die einmal eingefchlagene 
Richtung beizubehalten — und das Gebotene nad) Thunlichkeit zu verbeflern. 
85.Dr. F. W. Fiſcher, Oberlehrer. Lehrbuch d. Geometrie f. Gymnaſien u. 

höh. Lehranftalten. 3. Thl.: Ebene u. ſphäriſche Trigonometrie, Freiburg 1878. 

Hader. 172 ©. 

Hier hat man es wieder einmal mit einem ordentlichen Lehrbuche zu 
thun, das alles dasjenige bietet, was zur Sache gehört. Einmal geht 
der Verfaſſer fofort von Verhältniffen aus, was ganz in Ordnung if, 
die Quadranten find im Sinne der analytiichen Geometrie genommen; 
die Berechnung der trigonometrifchen Functionen ift gezeigt; die allgemeine 
Giltigfeit der Formeln sin (a + 5), eos (a + P) u. f. w. dargethaı. 
Bu den ſchönen Aufgaben, welche zahlreich beigegeben find, zählt in her- 
porragender Weile die Conftruction der Sonnenuhren, die hier nur mit 
den Mitteln der ebenen Trigonometrie bewerfftelligt if. In der ſphäri— 
hen Trigonometrie beginnt der DVerfajler mit dem rechtwinfeligen Dreied, 
erweitert die entjprechenden Formeln, infofern Katheten oder Hypotenufen 
über 90% Hinausreichen. Auch der Neper'ſchen Regel zur mechanijchen 
Reproduction diefer 6 Formeln wird Erwähnung gethan. Ob es nicht 
beſſer wäre daS fhiefwinkelige Dreiek hier vorausgehen zu laſſen, und 
das rechtwinfelige als eine Specialität folgen zu laſſen, möchten wir gerne 
der Erwägung des Verfaſſers überlaffen. 

Ferner geben wir zu bedenken, daß bezüglich der „unbeftimmten Fälle“ 
der Dreiedsauflöfung ©. 140—143 es für die Beurtheilung des jeweiligen 
Falles doc) entichieden ficherer und fürzer wäre, vorweg anzugeben: Sind 
a u. b zwei Seiten des jphärifchen Dreieds und A u. B zmei opponirte 
Winkel derfelben, a, b u. A gegeben, fo unterfuhe man, ob a — b 


= 180° ift, dann ift ud A + B = 180°, 


So ift in Beifpiel 1, ©. 140, a + b < 180, folglich aud 
A +B< 180 und da A — 127° 22° 3”. 4 gegeben war, aljo 
A > 9% ift, jo kann nur B < 90 fein, aljo fällt jede weitere Rech— 
nung mit dem zweiten Werth von B weg. 


Mathematik. 211 


In Beifpiel 3, ©. 143 ift a + b < 180, daher auh A + B 
< 180, und wegen A < 90, B = 900, daher hier zwei Werthe; 


der ftumpfe Winkel für B eriftirt jedoch dann nicht, wenn zufällig 
B= 180 — A werden follte. 


> 

Ein Anhang enthält die trigonometrifchen Neihen, die Auflöfung der 
quadratiichen und cubijchen Gleichungen, und die Moivre'ſche Formel. 

Zum Schluſſe werden die Aenderungen angegeben, welche bei Drei- 
eden aus der Aenderung einzelner Stüde hervorgehen. Wir finden das 
Buch recht empfehlenswerth. 
8.Dr. Herm. Schumann. Lehrbuch d. ebenen Trigonometrie f. Gymmaften 

u. Realichulen. 2. verb. u. verm, Aufl. bearb. von Dr. R. Ganter. Mit 

9 Holzſchn. Berlin 1877. Weidmann. 96 ©. 1,20 M. Reſultate zu d. Auf⸗ 

gaben im ob. Lehrbuche: 41 ©. 1 M. ; 

Die goniometriichen Yunctionen werden hier als Linien dem An— 
länger vorgeführt, das foll vermuthlich blos Erleichterung gewähren. Rich— 
tiger iſt denn immer, die Sache gleich beim vechten Namen zu nennen, 
d. 5. die Berhältniffe fofort einzuführen; früher oder fpäter muß e8 ja 
doch geichehen. 

Recht gut ift der Weg, den der Verfaſſer einjchlägt, um die Richtig- 
feit der Formeln sin (x + y) und cos (x + y) auch für den Fall 
darzuthun, wenn x + y > 90° if. Das reicht für Dreiede wol hin, 
aber einmal bei der Sache, wäre es vielleicht zwedmäßig geweſen, den 
Gegenſtand zu erichöpfen. 

Statt Cofinusfag (der Carnot'ſche Satz) jagt der Verfaffer der tri— 
genometriiche, pythagoräiiche Lehrjag. Bei den Dreiedsauflöjungen wäre 
es gut geweſen darauf hinzuweiſen, wie die Proben gemacht werden jollen. 
Sonft ift die Abfaſſung des Buches zumeift in recht klarer und bündiger 
Weiſe gegeben. Die vielen Aufgaben find recht erwünſcht und die De— 
termination bei den meiften derjelben recht forgfältig. Die auf ©. 33 hat 
aber nicht unfern Beifall. Es wird die GL. m sin x n cos x — p 

—mp +n Ym? + n? — p? 
aufgelöft, und sin x —= — 


(m? + n? — p?) = o, wird sin x — 


gefunden. Für 


mp 
m? + n2 
m < p fein. Iſt aber m® + n? — p? > o, fo muß sm x <“1 
werden, das wird unbedingt, wenn m? + n? — p2 > o if. Der 
Verfaffer fagt: „Und diefe Bedingung ift ſtets erfüllt“. Denn aus 
m? + n?> mp + n VYn? + n?®— p? folgert er (m — p)? 
(m? + n?) > o und fagt: „Da nun (m — p)? als Quadrat, und 
(m? + n?) al3 Summe zweier Quadrate ſtets pofitiv ift, fo ift leßtere 
Bedingung, aljo auch die Ausgangsbedingung, immer erfüllt.“ Nichtig 
ft das Umgekehrte. (m — p)? (m? + n?) > o befteht immer und 
darans läßt fih Schritt für Schritt 
me n?>mp+ n Ym?-+ n?— p? 
14 * 


ın 
— — alſo mu 
ſo muß 


P2 


212 Mathematik. 


herleiten, aljo ift sin x < 1, die mwejentlichfte Bedingung für die Eriftenz 
des Winfel3 x erfüllt. Die Zahlenbeifpiele rechnet der Verfaſſer nod 
durchweg mit 7 ftelligen Pogarithmen, was gerade nicht nöthig ift. Die 
Austattung ift hübſch. 

87.Dr. €, Hedjel. Compendium der Stereometrie, nach .. f. d. Schul 

gebrauch bearb. 3. verb. Aufl. Reval 1877. J. Kluge. 84 ©. 1,50 M. 

Der verdienftvolle Verfaſſer diejes Lehrbuches kann der Anerkennung 
von Seite der Yehrerwelt werfichert fein, jpeciell in Defterreich ift er hoch 
geachtet. ES mwill ung übrigens dünfen, als ob der Verfaſſer in jeinen 
Darftellungen doch mitunter zu fehr auf dem alten Standpunkte ftehen 
bliebe. Co 3. B. der alte Beweis, daß fich die Inhalte vechtwinteliger 
Parallelepipede von congruenten Grundflächen, mie die Höhen verhalten ; 
daß Pyramiden von gleichen Grumdflächen und Höhen gleichen Inhalt 
haben. Ueber die Beichaffenheit der Oberflächen von fchiefen Cylindern 
und Kegeln konnte immerhin eine Bemerkung gemacht werden. Vielleicht 
fände fich der geehrte Verfaffer auch bereit ein nächſtes Mal etwas über 
das Prismatoid zu fchreiben. Das find indeg Wünſche, die uns der 
Berfaffer nicht übel nehmen wird, aber da mir einmal beim Wünſchen 
find, fo möchten wir auch den Wunſch nach befjeren Zeichnungen ausfprecen. 

88.Dr, Fr. Neidt, Oberlehrer. Sammlung v. Aufgaben u. Beijpielen aus d. 

Trigonometrie u. Stereometrie. I. Thl.: Zrigonometrie (247, ©) 4 M, 

I, Thl.: Stereometrie (183 ©.) 3 M. Refultate d. Rechnungsaufgaben f. beide 

Theile. Leipzig 1877 u. 78. Teubner. 

Unter den vielerlei trigonometrifchen Sammlungen ift die vorliegende 
ihre8 Umfanges und ihrer Qualität wegen beftimmt, einen erften Plat 
einzunehmen. Sie erhebt fi) über das Niveau einer trodenen Same 
lung und geht häufig durch „Winfe” und „Andeutungen“ in das Welen 
eines Lehrbuches über. 

Wir finden eine große Anzahl ebener und fphärifcher Dreiecke voll 
ftändig und inftructio Durchgerechnet, ohne oder mit Benutzung der Yoga 
rithmen, je nach Befchaffenheit des Falles und der Größe der numeriſchen 
Zahlen. Abwechſelnd verwendet der Verfaffer 5- oder 7-ftellige Logarith⸗ 
men, meift die erfteren. Der Gab: „Der Unterfchied zwiſchen einem 
Bogen und feinem Sinus ift Heiner als die dritte Potenz des Bogens“, 
ift wol angeführt (©. 38), aber durch kein Beifpiel erläutert. 

Auch trigonometriiche Reihen finden zur Berechnung der Functionen 
feine Anwendung, obwol der Berfaffer unendliche Reihen nicht grundjäß- 
lich gemieden hat, ja die Kenntnis derfelben geradezu vorausſetzt, mie dies 
aus den Aufgaben ©. 48 hervorgeht. Es ift oft fehmer nach den Ta 
feln, ohne bejondere Vorbereitung, Winkeln mit entjprechender Genauigkeit 
zu finden; z. B. x aus sin x oder tang x, wenn sin x nahe —1 
iſt, und tang x ſehr groß iſt, fo daß x in der Nähe von 90° ſich be— 
findet; ebenfo x aus cos x, wenn x nahe = 0 märe u. f. m. Ein 
ſchlägige Beifpiele wären daher recht erwünſcht geweſen. Hilfswinkel ver- 
meidet der Verfaffer zumeift und meint, daß fie feine weſentlichen Vor— 
teile darbieten; mit diefer Anficht find wir nicht ganz einverftanden. 

Tetragonometrie, Polygonometrie, endlih Marima» und Minima« 


Mathematif. 213 


Aufgaben jchliegen die ebene Trigonometrie. Die fphärifche Trigonometrie 

ift hinlänglich, aber nicht allzu reich dotirt, denn die Zahl von 31 Auf: 

gaben über Stereometrie, praftifche Geometrie und Aftronomie ift nicht ge— 
rade groß zu nennen. 

Der zweite Theil enthält Aufgaben über gerade Linien, Ebenen und 
ihre Verbindungen ; da8 Prisma, Prismatoid, die Pyramide, die Polyeder, 
den Cylinder, Kegel, die Kugel und die einfachen Rotationsförper; im 
Anhange Marima- und Minima - Aufgaben nebit einigen Themen zu 
größeren Arbeiten. Die.ganze Sammlung ift- fehr empfehlenswerth „ die 
Ausſtattung recht hübſch. 

39.5. €. Becker, Prof. Lehrbuch der Elementar-Geometrie f. d. Schulgebrauch. 
J. Buch: Das Penſum der Tertia u. Unterſecunda. Planimetrie J. Stufe. 
Mit 90 Holzfchn. Berlin 1877. Weidmann. 148 ©. 1,60 M 
Dieſes Heft erinnert ung an „die Elemente der Geometrie auf neuer 

Grundlage ftreng deductiv dargeftellt” von demfelben Verfaſſer. Allein 
jest ift den Forderungen der Schule umd der Pädagogit Rechnung ge— 
tragen, weniger Geklärtes ift weggeblieben und fo das Ganze in der That 
für den Unterricht brauchbar hergeftellt. Nirgends fällt mweife Mäßigung 
und Verzicht auf Yieblingsdinge jo ſehr in die Wagfchale, wie bei einem 
Lehrbuche, wo nicht einzig und allein das rein Wiſſenſchaftliche entjcheidet, 
umd auch nicht entjcheiden darf. Wenig anziehend gibt der Berfafler die 
Definition, was man unter Größe verftehe: „Unter einer Größe verfteht 
man ein Ding, das eine Größe hat, d. 5. das mit einem anderen ver- 
glihen, größer oder Heiner wie diefes fein kann.“ Das ift nicht deut- 

[ih genug. Zu fagen: „Parallele Gerade find gerade Linien, die einen 

unendlich fernen Punkt gemein haben“, halten wir nicht für zwedmäßig. 

Mag man auch in der analytifchen Geometrie öfter fagen: Zwei Gerade 

ſchneiden fich in unendlicher Entfernung, auf der Elementarftufe ift es 

beffer zu definiven: Gerade find parallel, die auch noch fo meit ver 
längert, ſich nicht jchneiden. 

Das entfpricht der Sache beſſer. Im Mebrigen find ernfthafte Be— 
mängelungen faum möglich, wenn auch hie und da Wünfche übrig bleiben. 
Daß nach jedem größeren Abfchnitte eine Art Necapitulation in Form 
von angefügten Fragen und auch fonftige Aufgaben und Conftructionen 
den einzelnen Capiteln beigegeben find, ıft recht gut am Plage und ge— 
währt eine Erleichterung im Unterrichte. Und jo wird denn diejes Büch— 
lein den angeftrebten Zmwed erreichen, und fih als ein gutes Hilfsbuch 
beim Unterrichte bewähren. 

90. J. C. Beder, Prof. Lehrbuch d. Elementar-Mathematit II. Thl., 2. Bud: 
Das Penſum d. Oberfecunda. Ebene Trigonometrie u. Planimetrie, 2. Stufe, 
Mit 60 Holzichn. Berlin 1878. Weidmam. 170 ©. 2 M. 

In dem intereffanten Vorworte zu diefem Buche ſpricht ſich der Ver— 
faffer jehr Mar und eindringlich für die Benugung eines Lehrbuches aus, 
er jagt jedoh: „Daß ein Lehrbuch nur dann feinen Zwed erfüllen fann, 
wenn es jo gefchrieben, daß es auch zum Selbftunterrichte benußt werden 
fann.“ Dieſe Erfahrung hat der BVerfaffer in einer langen Reihe von 


214 Mathematik. 


Jahren gefammelt; wir unfererfeitS Haben fie auch gemacht und müſſen 
daher dem obigen Ausſpruche umbedingt zuftinmen. 

Die ebene Trigonometrie ift in der entfprechenden Ausdehnung ab» 
gefaßt, auch auf Bierede und Polygone angewendet. Die zweite Abthei- 
fung behandelt die Elemente der projectivifchen Geometrie. Die Befürd- 
tung, daß diefe Hier kaum einen befriedigenden Abichluß erlangt habe, 
fönnen wir nicht theilen; im Uebrigen ift der Gefammtinhalt fo reichlich, 
daß die Dberjecunda eines Gymnafiums denfelben ficherlich nicht, die eines 
Realgymnafiums faum aufarbeiten fann. Indeß dünft uns ein Mehr 
keineswegs nachtheilig zu werden; denn erjtens find die Jahrgänge jelbft 
verfchieden, fo daß nicht Jahr für Jahr derjelbe Stoff in der Schule 
bewältigt werden fann, und zweitens follen talentvollere Schüler noch) 
immer Gelegenheit finden durch Privatfleiß ihr Willen zu vernollftändigen. 

In der projectivifchen Geometrie behandelt der Verfaſſer folgende 
Hauptpunfte: Die Säge von Menelaos und Ceva, die harmonische Puntt- 
reihe, daS harmonische Strahlenbüfchel, die perjpectivifchen Dreiede, Pole, 
Polaren, Potenzlinien. Metriſche Relationen zwijchen den von einem 
Strahlenbüfchel gebildeten Winkeln und den Streden, welche die Strahlen 
auf einer Transverjalen bilden; projectivifche Punktreihen und Strahlen- 
büfchel, den Sat von Dejargues über das volljtändige Vierjeit, geome- 
trifche Berwandtichaft, projectivifche Eigenschaften der Figuren. 

91.Dr. Th. Spiefer, Oberlehrer. Lehrbuch d. ebenen Geometrie m. Uebungs⸗ 

.—. f. höh. Lehranſtalten. Mit vielen Holzichn. 13. verb. Aufl. Potsdam 

1877. X. Stein. 328 ©. 2,50 M. 

Diefes Lehrbuch ift mit feltener Ausführlichfeit und mit einem er» 
fihtlihen Aufwande von bedeutendem Fleige zufammengeftellt. Wie jehr 
übrigens der Werth des Buches anerfannt wird, geht aus der einfachen 
Thatjache hervor, daß jeit 1861 bereit3 13 Auflagen nöthig wurden. 
Wir möchten nur noch wünſchen, daß die Definition über die „Gerade“ 
ganz unterdrüdt werde, der „Winkel“ eine beffere Definition erfahre, und 
das „Ariom der Parallelen“ bei der Parallelentheorie Verwerthung finde. 
Das ganze Buch gliedert fich in vier Curſe. Der erfte handelt von der 
geraden Linie, den Dreieden und Parallelogrammen. Der zweite Curs 
beipricht vorerft die „geometrifche Aufgabe“. Beftimmungsftüde, geome- 
triſcher Ort, Daten, Hilfglinien u. f. w. Hier erinnert uns der Ver 
faffer etwas an die „geometrifche Analyfis* von Nagel. Nun kommt 
der Kreis, die regulären Polygone, die Gleichheit der Figuren, ihre 
Flächenberechnung, die Proportionalität der Linien und die Wehnlichteit 
der Dreiede. Recht gut ift die Proportionalität der Dreiedsfeiten für den 
Fall der Incommenfurabilität bewieſen, daffelbe Verfahren tritt bei der 
Flächenberechnung auf und ftügt fich auf den einfachen arithmetischen Cap: 
Wenn zwei Zahlen A und B zwifchen den Grenzen g und G eingefchloffen, 
und dieſe legteren fo beichaffen find, daß die Differenz G —g fo fein 
gemacht werden fann, als man will; fo ift A — B. Diefer Say läßt 
noch mehrere wichtige Anwendungen in der Geometrie zu. Der dritte 
Curſus behandelt mehr in das Gebiet der neueren Geometrie einjchlägige 
Partien, wie die Säge von Menelaus, Ceva, Feuerbach, Pascal, Monge, 







; * * N amtAa ® yn 
⸗ 
ge “ idB 
! 





x mel re 
NVERSITY 








Mathematik. SL CALIFORNY 
Brianchon u. f. w., die merkwürdigen Punkte des Dreiecks, die har- 
moniſche Theilung, Aehnlichkeitspuntte, Chordalen, das Berührungsproblem, 
die Kreispolaren, die Caftillon’fche Aufgabe u. a. Der vierte und. legte 
Curſus wendet die Algebra auf die Geometrie an, aljo wird zumächft die 
Eonftruction algebraifcher Ausdrüde gezeigt, die Discuffion der Formeln 
erörtert, ein Capitel von der größten Wichtigkeit; dann kommen metrifche 
Relationen am Dreieck und Kreis. Aus diejer knappen Skizze über den 
Hauptinhalt läßt fich beiläufig der Reichthum ermeffen, der an geometri= 
hen Schägen bier fir und fertig geboten ift. Für die Schule find von 
der größten Wichtigkeit die Uebungsaufgaben, die fo zahlreich und mannig« 
faltig find, daß hierbei eine beträchtliche Abwechslung im Unterrichte mög— 
(ih wird. Der Drud ift deutlich, die Figuren ſcharf gezeichnet, das ganze 
Buch ift vorzüglich und in hohem Grade empfehlenswerth. 

322.Dr. 3. J. Oppel, Prof. Leitfaden f. d. geometr. Unterricht an Gymnaſien 

Het: 

1878. gi: Fo 23 S. 350 M. 

Co wenig wir im Allgemeinen den Leitfäden Sympathien entgegen- 
bringen, fo fehr ift der vorliegende einer der wenigen, die uns ſolche ab» 
ringen, Freilich es ift nur ein „geometrifches Skelett“ geboten, wozu 
der Unterricht die „Muskulatur“ zu jchaffen hat; und in der That wird 
dadurch an Lehrer und Schüler eine bedeutende Anforderung geftellt. 
Allerdings glauben wir mehr an die Schüler, als an die Lehrer, mag 
diefer fich wol mitunter recht tüchtig umfehen müffen, um den zahlreichen 
„Bemerkungen“, „Winken“, „Noten“, „biftorifchen Hinweiſen“ u. f. f. 
gerecht zu werden; allein darin ftimmen wir mit dem Berfafler überein, 
daß er das treffen muß, fonft wäre er nicht am Plage. Jedenfalls ift 
diefer Leitfaden geeignet, einen lebhafteren geiftigen Verkehr zwiſchen Leh— 
tern und Schülern herbeizuführen, als die bei dem meiften Yehrbüchern 
der Fall fein wird, 

Das Buch enthält im Großen und Ganzen nur die Lehrjäge und 
gewiſſe Schlagworte, und nım muß in der Schule erft alles gefunden werden. 

„Nur das befigt man wahrhaft, was man fich felbft erarbeitet hat. 
Wenn diefe Regel in gewiffen Sinne von jeder Art des Befites ihre 
Seltung Hat, fo gilt fie ganz beſonders vom mathematifchen Willen und 
Können. Ueberdies hat eine gemeinfame Geiftesarbeit etwas fo überaus 
Anregendes, daß fie den Schüler von der verfchrienen „Trockenheit“ des 
Öegenftandes feine Spur bemerken läßt, und was fo, ich möchte jagen im 
Schweiße des Angeſichts errumgen worden, das haftet auch — weit fefter, 
als Das, was in ſchön gegliederter Satzform fertig im gedrudten Lehr 
buche fteht und dem Zögling von einer Stunde auf die andere zum „Ein- 
prägen“ aufgegeben wird.“ Im Lebterem liegt, wie und jcheint, einige 
lebertreibung, wir können nicht annehmen, daß es im mathematiſchen 
Unterrichte irgendwo fo zugehe. Auch begreifen wir vollfommen den 
Standpunkt derer, denen ein folcher Leitfaden für den Unterricht ungenür 
gend erfcheint, und Lieber ein Lehrbuch vorziehen; darüber fünnen ver» 
ſchiedene Gründe entfcheiden. 


216 Mathematik. 


Der Inhalt gliedert fih in fünf Haupttheile: Planimetrie, Stereo» 
metrie, ebene und fphärifche Trigonometrie und analytiiche Geometrie. 

Um die Art und Weiſe zu ſtizziren, mie der Verfaſſer vorgeht, 
greifen wir Beliebiges heraus. 3. B. 28. Lehrſatz, ©. 32. (Pythago- 
räifcher Sat.) „Das Quadrat auf der Hhpotenufe einesredt- 
mwinfeligen Dreied3 ift fo groß, wie die zwei auf den Ka— 
theten errichteten Quadrate zufammen. (Bem.) 3. B. nad) 
Euklid: Man fälle vom Scheitel des rechten Winkels ein Perpentifel auf 
die Hypotenuſe und verlängere e3 Durch das HHpotenufenquadrat, wodurd 
dieſes in zwei Parallelogramme (?) getheilt wird, von denen jedes dem 
zunäcdftliegenden Kathetenquadrate gleich if. Um Letzteres 
3. B. von dem einen Sathetenquadrate zu bemweifen, bilde man durch 
zwei Hilfslinien congruente Dreiede, von melden das eine nad 
8 155 halb fo groß wie das fragliche Kathetenquadrat, das andere halb 
jo groß wie das entiprechende Stüf des Hypotenuſenquadrats ift u. j. w. 
(Benußt werden, außer dem fchon genannten, SS 61 und 18.) Folgen 
noch einige Anmerkungen. 

14. Lehrſatz. (Stereometrie.) „Ein fenfrehtes Parallel: 
epipedonmwirddurd jede Diagonalflädhe inzmweicongruente 
dreijeitige Prismen getheilt. (Beweis leicht nach SS 535, 511 :c.) 
Gilt der Sat auch vom jchiefen Ppp.? (Veranfd.!) 

3. Lehrfag. (Sph. Trigonometrie.) „In jedem Kugeldreied 
iftcos A — cosa sinB sin Ü — cos B cos C. (Bemei3 einfach 
durch Anm. der Fundamentalgl. $ 903 auf das Polardr., und Ueber— 
tragung mittel SS 872 und 694 auf das urfp. Dr.) - 

5. Lehrſatz. (Analytifche Geom.) 

(Discuffion der Gl. y? — ax : — weitere Eigenfchaften der Parabel) : 

1) Sie jchneidet ihre Abfciffenare nur einmal, nändlidh im 
unfte; 
2) ebendafelbft (und fonft nirgends) trifft fiedie Ordinatenare; 
3) fie liegt ganz rechts vom Nullpunfte und bat alfo Links 
feine entjprechende Hälfte u. ſ. w.; endlich 
18) jeder Radiusrector ift um eine conftante Größe größer, als 
die zugehörige Abfciffe u. f. w. 

In dem Sinne ift das Buch abgefaßt. Das mag nicht nach Jeder 
mann Geſchmack fein, das gefteht übrigens der Verfafler felbft zu, und 
jelbft Vorwürfe vermochten ihn nicht von der eingejchlagenen Bahn ab» 
zubringen. Wir erbliden darin Weberzeugungstreue und achten fie. 

Zum Schluffe dürfen die vielen fchönen Aufgaben, die da8 Bud 
namentlich in der ſph. Trigonometrie enthält, nicht unerwähnt bleiben. 

93. Friedr. : . Bufammenftellung der wichtigſten Figuren a. d. 
—2*— nom —J —— n een u. alien. 5% it 436 Fi⸗ 
guren auf 38 Tafeln. Bayreuth 1878. Grau 2M 

Der Verfaſſer ließ fonft von feinen Schülern die Figuren des ganzen 
geometriichen Lehrftoffes in eigenen Heften jammeln, bat fich aber jest, 
entſchloſſen, fänmtliche Figuren lithographiren zu laflen. Diefe Samm— 
lung erftredt fi auf die Gebiete der Planimetrie, Stereometrie, Mecha— 


Mathematik. 217 


nit, mathematifchen Geographie, endlich auf Netze zu ftereometriichen Kör— 
pern. Diefe Zufammenftellung fol nun beim Unterrichte verwendet wer— 
den. Die Figuren find alle in entiprechender Größe und recht fauber ge— 
zeichnet. Körpernege find viele und namentlich von unregelmäßigen Kör- 
per angegeben, jo von einigen Prismatoiden. 

94. Dr. I, Worpitzky, Prof. Elemente d. Mathematik f. gelehrte Schulen u. 
m Selbititudium. 5. Heft: Stereometrie. Mit 56 —* Berlin 1878. 
eidmann. 88 S. 1,60 M. 

Wir begrüßen mit Freude dieſes Heft, welches wol allen Anforde— 
rungen an einen ſtrengen Lehrgang in der Stereometrie Rechnung trägt. 
Definitionen und Lehrjäge folgen in gehöriger Reihenfolge; die Bemeife 
find meift kurz, aber treffend. Der im Unterrichte fo häufig gebrauchte 
Cavaleriſche Sat ift auch hier genügend deducirt, während viele ftereome- 
triſche Lehrbücher davon mol umfaſſenden Gebrauch machen, aber fein 
Wort zu feiner Rechtfertigung beifügen. Sämmtliche Figuren find in der 
entfprechenden Größe und mit fichtlichem Fleiße angefertigt, doch wird 
deren Dentlichfeit und Correctheit durch die widernatürliche Schattirung 
recht beeinträchtigt, und möchten wir gerne den Wunſch ausfprechen, daß 
bei einer nächſten Auflage fich der geehrte Verfafler zu einer Aenderung 
veranlagt jehen möchte, 

%.Dr. Sub. Müller, Be Leitfaden d. ebenen Geometrie m. Benutzung 
neuerer Anſchauungsweiſen f. d. Schule. In 2 Theilen u. e. Anhange. 2. um- 
gearb. Aufl. Leipzig 1878. Teubner. 2,80 M. 

Der euklidiſche Weg wird von den neueren und befferen Schrift« 
ftellern theilweife verlaffen, und durch neuere Anfchauungen, insbejondere 
die „Lage“ betreffend, erſetzt. So auch der Verfaſſer diejes Lehrbuches, 
der ein nicht unbedeutendes Maß „neuerer Geometrie“ einflicht; hiergegen 
wäre e3 gewagt zu behaupten, daß hierbei nicht den Anforderungen der 
Schule, und den Beichränkungen, die fich diefelbe auferlegen muß, volle 
Beachtung geworden wäre, 

So find beiſpielsweiſe die Congruenzjäge nicht auf die alt hergebrachte 
Art, fondern mittelft der „Symmetrie erwiejen; der „‚Proportionalitäts- 
ſatz“, wie er bei Dreieden, Parallelogrammen, Kreisbögen u. f. w. an- 
gewendet wird, ift hier nur einmal in arithmetifcher Faffung angegeben, 
wodurch Läftige Wiederholungen vermieden werden. Das erfte Heft ent« 
hält noch befondere Uebungen, welche fich auf die fieben erften Abjchnitte 
deſſelben beziehen. 

Das zweite Heft beginnt mit harmonischen Strahlen und der har- 
monifchen Theilung ; bringt das Potenzcentrum dreier Kreife, Pole, Po— 
laren u. ſ. w.; endlich im legten Abichnitte die Kegeljchnittslinien. Die 
Behandlung diefer legteren trägt natürlich nicht den analytifchen Charakter, 
fondern begnügt fi mit der Definition und Conftruction der Ellipſe, 
Hyperbel und Parabel und mit der Conftruction der Tangenten an diefe 
.. Auch diefem zweiten Hefte find wieder einichlägige Uebungen 

gegeben. 

Das ganze Werk, deſſen Schwerpunkt im erften Hefte liegt, dünkt 
ung für den Schulgebrauch fehr geeignet; die einzelnen Säge find furz 


218 Mathematif. 


und recht elementar abgefaßt, — obwol ftreng wiflenfchaftlih. Die Aus— 

ftattung ift eine der Verlagsfirma mwürdige. 

96.Dr. €. Spitz. —— d. ebenen —— nebſt e. Sammlung von 
630 Beiſpielen u. Uebungsaufgaben z. Gebrauche an höh. Lehranftalten u. b. 
Selbſtſtudium. 5. verb. u. verm. Aufl Mit 47 Figuren. Leipzig 1877. C. F. 
Winter. 137 S. 2 M. 

Der Berfaffer Hat fi) um die mathematifche Schulliteratur entſchie— 
dene Berdienfte erworben. Seine Werke zeichnen ſich durch Klarheit und 
hübſche Darftellung aus; die Lehrbücher der allgemeinen Arithmetif, der 
ebenen Geometrie, der Polygonometrie, der Differential- und Integral⸗ 
rechnung, die erften Sätze vom Dreieck und den Parallelen u. |. w. haben 
fich viele Freunde erworben. Yeider hat der Tod ſchon im Jahre 1876 
diefem emfigen Streben eine Grenze gezogen und fo wurde bereit® Die 
vorliegende Auflage durch Herrn C. Traub, einem Freunde des Verſtor⸗ 
benen, bejorgt. 

MWenn man die große Anzahl von Aufgaben, — hier allerdings nicht 
gelöft — in Abfchlag bringt, jo bleibt ein verhältnigmäßig geringer Raum 
zur Entwidelung aller goniometrijhen und trigonometriichen Sätze, ımd 
doch wird nichts Weſentliches vermißt. Insbeſondere wird auf die Ent» 
widelung des Begriffes der goniometriichen Functioner alle Sorgfalt ver« 
wendet. 

Die Grundlage bildet die Betrachtung des rechtwinfeligen Dreieds 
und die daraus gezogene Folgerung: „Die Größe eines jeden der 
beiden jpigen Winfel im 00. Dreied ift von 
dem Berhältniffe zweier Seiten defjelben abhängig.“ Im 
Weiteren ift die Coordinaten- Methode angewendet. Auf die nötbige Ver⸗ 
allgemeinerung der Formeln und die entſprechenden Vorzeichen einzelner 
Functionen iſt überall der entſprechende Bedacht genommen. Bei den 
zahlreichen Anwendungen kommt vielfach die Einführung von Hilfswinkeln 
vor, ſelbſtverſtändlich auch bei der Löſung der quadratiſchen und cubiſchen 
Gleichungen. Bei den quadratiſchen Gleichungen hat der Verfaſſer noch 
ein Uebriges gethan und löſt die Gleichung x? — px +q = o durch 
die beiden Wurzelformen tang ꝙ und tang w, ein Verfahren das ziem⸗ 
lich elegant, aber nicht gerade furz if. Etwas auffällig war und — 
weniger die Anwendung fiebenftelliger Logarithmentafeln — als die über 
ſchwengliche Genauigkeit, Winkel auf Tauſendtel der Secunden zu geben, 
oder auch zu rechnen. Die Figur 26 paßt volllommen zur Aufgabe 186, 
aber nach der empfohlenen Bezeichnung nicht mehr genau zu Aufgabe 187. 
Zunächſt dürften die Winkel CAB, DAB und CAD midt durch «, 4 
und y bezeichnet werden, da diefe Buchſtaben fchon für andere Winkel ar 
berjelben Figur benutzt wurden. 

Hübſche Aufgaben über Geodäfte find vielfach angegeben, ftereome- 
trifche nur wenig. Die im Lehrbuche enthaltenen Aufgaben find in einem 
feparaten Anhange gelöft, oder wenigſtens Andeutungen zur Löſung ge 
geben. (Pr. 1 M.) Goniometriſche Beifpiele abgerechnet, finden wir 
die Trigonometrie auf 244 Aufgaben angewendet. Einer befonderen Ans 
empfehlung bedarf das beiprochene Buch, da es fchon wol bekannt if, 


Mathematif. 219 


nicht mehr. Die Ausftattung ift, wie bei allen Spitz'ſchen Lehrbüchern, 

eine vecht hübſche zu nennen. 

97. Dr. Joh. Müller , weil. Prof. Elemente d. analytifchen Geometrie in der. 
Ebeme u. im Raum. Fiir Schulen u. 3. Selbftunterrihte. 2. verb. u. verm. 
Aufl. Bearb. v. Dr. Hub. Miiller, Oberlefrer. Braumfchweig 1878. Vie 
weg & ©. 118 S. 1,60 M. 

Dieſe Elemente der analytifchen Geometrie bilden zugleich den dritten 
Theil zu den Anfangsgründen der geometrifchen Disciplinen in drei Theilen. 
Es ift ein erfreuliches Zeichen, daß im jüngfter Zeit mehrere gediegene 
Darftellungen der Eoordinaten-&eometrie erfhienen, wozu wir auch das 
angezeigte Werkchen zählen müffen, das feine Aufgabe ebenfo präcis ala 
elegant zu löſen verfteht. Um dem Buche größere Vollftändigfeit zu geben, 
find nebft den Eurven zweiter Ordnung, auch ſolche höherer Drdnung 
und transſcendente Curven behandelt. Die analytifche Geometrie des Rau— 
me3 betrachtet von den krummen Flächen die Kugelflähe, cylindrifche, ko— 
niiche und Umbdrehungsflähen. Im Ganzen hat fich hier der Verfaſſer 
auf das Yeußerfte beſchränkt. Den Schluß bilden die Schnitte krummer 
Flächen mit Ebenen, wobei das Hauptaugenmerk auf die Kegelfchnitte ge» 
richtet. ift. 

Kurz und bündig ift alles abgefaßt, jo daß thatfächlich nur die Ele— 
mente geftreift find, jeboch immerhin fo weit abgehandelt evfcheinen, daß 
fie eine geeignete Grundlage für tieferes Studium der analytifchen Geo— 
metrie zu geben vermögen. 

Rühmend muß die Ausftattung hervorgehoben werden, insbefondere 
die jener Figuren, wo es ſich um Berfinnlihung der Flächen, Körper- und 
Körperichnitte Handelt, und die geradezu muftergiltig ift. 

3.8. Hattendorf. Einlei in d. analytifche Geometrie. 2. Aufl. Mit 66 
Hoihn. Hannover 1877. mol &v. S. 224 S. 4 M. 

Dieſes Buch iſt ein Lehrbehelf im beſten Sinne des Wortes. Vor— 
zugsweiſe wird hier auf die Parallel- und Polarcoordinaten geſehen, um 
eine feite Bafis für den Lernenden zu ſchaffen. Zunächſt für die Zög— 
Inge des Aachener Polytechnikums gefchaffen, wird es auch für meitere 
Kreife nützlich wirlen. Der ganze Inhalt zerfällt in zwölf Abfchnitte, die 
der Reihe nach enthalten: Coordinatenfyfteme, die Transformation der 
Eoordinaten, die gerade Linie, den Kreis, die Parabel, Ellipfe und Hy— 
perbel. Die Eurven zweiter Ordnung. Algebraifhe Eurven höherer Ord⸗ 
nung und transfcendente Euren. Punkt und Gerade im Naume. Die 
Ebene, gefrünmte Flächen, wie Eylinder-, Kegel-, Regel-, Schraus 
ben= und andere Flächen; endlich die Flächen zweiter Ordnung: Das 
Ellipfoid, hyperboliſche und parabolifche Flächen. Die Figuren find fehr 
iharf und ſchön, die ganze Austattung ift prachtvoll. 


ec. Mercantiles. 

99. DH. Klemich, Dir. Die einfache Buchfü = —— ſowie f. 
Handels⸗ Be ‚ Sonntags ze u. —— Goa hnmae chulen. 4. verm. u. 
durchgeſ. Aufl, Leipzig 1878. Krüger. 156 ©. 2 M. 

Der Berfaffer kann wol zufrieden fein mit dem in fo furzer Zeit 


220 Mathematit. 


errungenen Erfolge. Mit den raſch aufeinandergefolgten Auflagen iſt aber 
auch das Bedürfnis nach einer leichtfaßlichen, populären Schrift für ein— 
fache Buchhaltung dargethan. Dieſem Bedürfniſſe Entſprechendes geboten 
zu haben, iſt das unzweifelhafte Verdienſt des Verfaſſers. Nur wenige 
Geſchäfte ſind es verhältnismäßig, welche die „doppelte Buchhaltung“ zu 
führen verpflichtet find, die übergroße Mehrzahl bewegt ſich in beſchei— 
denen Berhältniffen und langt volllommen mit den paar Büchern aus, die 
zur einfachen Buchführung nöthig find. Das Büchelchen kann nach wie 
vor bejtens empfohlen werden, 


V. Geographie. 
Bearbeitet 
von 


Dr. phil. Hermann Oberländer, 
Seminar-Director in Pirna. 





1. Methodiſches. 


Die methodifhen Schriften der modernen geographifchen Yiteratur 
machen die conftruirende Methode öfter zum Gegenftande der Beſprechung 
und laflen es fich angelegen fein, immer praftiichere Wege aufzufinden, 
um den Schülern das Entwerfen von Kartenbildern behufs fefter Ein- 
prägung der horizontalen, vertifalen und hydrographiſchen — 
verhältniſſe der zeichnend dargeſtellten Erdlocalitäten ſo viel als möglich 
zu erleichtern. Dieſes Ziel verfolgen die Arbeiten von Dronfe, Trampler 
und Wenz, die im vorigen Jahresbericht zur Beſprechung gelangten, 
und auch in diefem Jahre haben wir zwei Schriften anzuzeigen, welche 
ſich faſt ausſchließlich mit der conftruirenden Methode beſchäftigen. Es 
find dies die Beiträge zur Methodik des geographiſchen Unter— 
richts namentlich des Kartenleſens und Kartenzeichnens 
in Schulen von Dr. O. Delitſch (2. Aufl. Leipzig. Klinkhardt. 1878. 
80 Pf.) und die Vereinfachte Anleitung zum geographi— 
ſchen Unterricht von O. de Liagre (2. Aufl. Leipzig. Klinkhardt. 
1878. 1 M.). Die Beiträge von Delitſch gehen, nachdem fie die 
Aufgabe des geographifchen Unterricht8 und die Anforderungen an die 
Yandfarte feitgeftellt und fodann die Ausbildung der geographifchen Ans 
ſchauung im Elementarunterrichte und für das reifere Verftändniß, ſowie 
das Verſtändnis und Lefen der Karte beleuchtet haben, jpeciell auf das 
Pandfartenzeichnen beim Schulunterrichte ein und charafterifiren die Me— 
thoden von Lohſe, Oppermann, Dronke, Delitfh und Stößner, während 
die „Vereinfachte Anleitung zum geographifchen Unterricht” von De Liagre 
die Lohſe'ſche Methode ausschlieglih zum Gegenftand der Erörterung 
macht. Die Beiträge von Delitfch find fehr belehrend und allen 
Freunden der conftruirenden Methode angelegentlich zu empfehlen. 

Es fei dem Referenten geftattet, der Anzeige diefer beiden methodijchen 
Schriften noch die einer dritten hinzuzufügen. Der von ihm bearbeitete 
Geographifche Unterricht nad den Örundfägen der Ritter'- 


£ 


222 Geographie. ⸗ 
ſchen Schule, hiſtoriſch und methodologiſch beleuchtet, if 
jüngft in dritter Auflage erfchienen (Grimma. Genjel. 1879. 3,60 M.), 
welche die Literatur überall bis auf die neuefte Zeit fortführt und infofern 
eine nicht unbeträchtliche Bereicherung erfahren hat, als in $ 3 des erſten 
Theiles, welcher Paragraph von der geographifchen Fiteratur der Ritter'ſchen 
Schule handelt, ein reichhaltigeres Verzeichnis der Monographien über die 
einzelnen Erdräume aufgenommen worden if. 


2. Heimats- und Vaterlandskunde. 


Bon den Heimatd- und PVaterlandsfunden find in neuer Auf- 
lage erfchienen die empfehlenswertden Friedemann’ihen Schul: 
Geographien vom Königreih Sahjen und von Deutſchland, 
die erftere in 4. (Dresden. Huhle. 1877. 30 Pf.), die letztere im 
2. Auflage (Dresden. Huhle. 1878. 40 Pf.), ferner die Baltiſche 
Heimatsktunde von Blumberg (3. Aufl. Dorpat. Schnafenburg. 1878. 
1,80 M.), fowie die für 2 Stufen bearbeitete und mit einem Anhange 
über die geognoftiichen Verhältniſſe der bejchriebenen Länder verjehene 
Geographie der Provinz Schlesmwig- Holftein und des 
FürftentHums Lübed von Grünfeld (4. Aufl. Schleswig. Bergas. 
1878. 60 Pf.) und endlich in 3. Auflage zwei Heimatsfunden von den 
preußifhen Provinzen Sachſen von Dobert (Magdeburg. 
Kröning. 1878. 40 Pf.) und von Helmde (Magdeburg. Bänſch. 
1877. 52 ©.), welche beide die Provinz Sachen nad) natürlichen Terrain- 
abjchnitten vorführen und die geographifche “Darftellung durch eingeftreute 
Gedichte zu beleben fuchen. Ebenfalls in 3. Auflage erfchien die Wan— 
derung durh das Königreich Baiern von Ingerle (München. 
Merhoff. 1878. 1,60 Pf.) und die furzgefaßte Geographie 
von Deutihland für die Hand des Schülers von Kühnle 
und Streich (Eplingen. Weißmann. 1878. 25 Pf.) Die „Wanderung 
duch das Königreich Baiern“ ift eine nach phyſikaliſchen Gefichtspunften 
(Flußgebieten) gruppirte, mit hiftorifchen Notizen und Excurſen (fogar 
Geſchichte der Kreuzzüge!) durchflochtene Ortsbejchreibung, während das 
zulegt genannte, in der Topographie vollftändig der alten Schule angehörige 
Werkchen ein Merkbüchlein für die Hand der Schüler fein foll. 

Juden wir ung nun zu den zum erften Dale auftretenden Heimats- 
und Baterlandsfunden menden, nennen wir zunächft folgende drei Werte 
von dem baierifchen Seminarlehrer Geiſtbeck, dem PVerfaffer der Ab» 
handlung über die Hiftorifche Entwidelung des geographifchen Unterrichts 
in Kehr's Gefchichte der Methodit: Geographie des Königreichs 
Baiern nebft einer furzgefaßten Darftellung der geo— 
graphiſchen Grundbegriffe und der Erdoberfläche. Tür die 
erfte Claſſe der Latein- und Realfchulen (München. Centralfchulbüchernerlag. 
1877. 50 Pf). Das Königreih Baiern in geographiſch— 
ftatiftiiher Beziehung (München. Oldenbourg. 1878. 3 M.). 


send 
. 


Geographie von Deutſchland, Defterreih-Ungarn und der | 


Schweiz. Für die zweite Claſſe der Latein-, Neal- und Präparanden- 
ſchulen (München. Centralſchulbücherverlag. 1878. 50 Pf.). Verfaſſer ift 


Geographie. 223 


ein entjchiedener Anhänger der Ritter’ichen Schule. Er erblidt das Weſen 
des erdfundlichen Unterrichts nicht in einer öden Nomenclatur von Bergen, 
Flüſſen und Städten, fondern in der Betrachtung der phyſikaliſchen Ver— 
bältniffe und in der fteten Rüdfichtnahme auf die Wechſelwirkung der 
geographijchen Dbjecte. Dazu kommt, daß er feinen Stoff durch inftructive 
Kartenſtizzen und andere Abbildungen möglichft zu veranfchaulichen fucht. 
Das- „Königreih Baiern“, eine prächtige Monographie, befaßt fi) nur 
mit der Tage, horizontalen Gliederung, Bodenfunde, Bewäflerung, dem 
Klima, den Naturerzeugniffen und den Bewohnern des genannten Landes; 
die Topographie bleibt ansgefchloffen. Das Werk bildet einen reichhaltigen 
und doch immer nur auf das Weſentliche fich befchränfenden Commentar 
zu dem zuerft genannten Büchlein. 

In demfelben Sinne und Geifte wie die Geiftbef’ichen Werfe ift der 
Leitfaden zu einem methodiſchen Unterridt in der Hei- 
mat3- und Baterlandsfunde des Königreichs Sadjen 
vom Bezirksichulinfpector Dr. Winkler in Oſchatz abgefaßt (Leipzig. 
Fleiſcher. 1878. 87 ©.), welcher in feinem dritten Curſus die phufifchen, 
culturellen und politifchen Verhältniffe des Königreichs Sachſen in ihrer 
Wechſelbeziehung vorführt, um dadurch den vaterlandsfundlichen Unterricht 
auf der oberen Stufe der Vollsſchule zu einer für Lehrer und Schüler 
gleihintereffanten und fruchtbaren Gedankenarbeit zu gejtalten. Dem 
Binkler’ihen Buche gereihen die von dem geſchickten SKartenzeichner 
Rommel in Zihahmig entworfenen 18 in den Text eingedrudten Kärt- 
hen zur bejonderen Zierde. Es war gewiß eine glüdliche Idee von 
Rommel, die kartographiſche Darftellung des Königreichs Sachſen in der 
Weiſe zu fpecialifiren, daß das Gradnetz, die geometrijche und eigentliche 
politische Form, die Kreiseintheilung und Berwaltungsbezirke, die Berge, 
Höhenihichten, Flüffe, Naturerzeugniffe, Waldungen, Städte, Induſtrie— 
bezirte, Eijenbahnen und Bildungsftätten des Königreichs auf gejonderten 
Specialfärthen zur Veranſchaulichung gelangten. 

Weniger befriedigt der Leitfaden der Geographie von 
Sachſen von Juftitutslehrer ©. W. C. Schmidt (Yeipzig. Peter. 
1878. 25 Pf.), der fih in der Ortskunde von dem geiftlofen Notizen- 
kam der alten Schule nicht hat losmachen fünnen. Wol aber verdienen 
Beachtung die vom Seminarlehrer Hummel geſchickt bearbeiteten, brauch: 
baren Landeskunden von Schlefien, Brandenburg und der 
Rheinprovinz (Leipzig. Peter. 1878. à 25 Pf.), an denen mir nur — 
wie auch an dem Schmidt’schen Heftchen — den Fleinen, Die Sehkraft der 
Kinder fchädigenden Drud zu rügen haben. Die zulegt genannten vier 
deutjchen Landeskunden enthalten colorirte in den Tert eingedrudte Karten⸗ 
ſtizzen. Wir fchliegen unferen Bericht über die diesjährige heimats- und 
vaterlandsfundliche Literatur mit der Anzeige der kurzen Beſchreibung 
des Amtsbezirt3 Heidelberg vom Pfarrer Schmitthenner in 
Kirchheim (Heidelberg. Winter. 1878. 60 Pf), Das Büchlein be- 
rüdfichtigt allerdings eingehend die phufifchen Verhältniffe des Amtsbezirls, 
lagert aber in feiner Drtsbefchreibung eine Menge unnügen Ballaftes ab, 
der unmöglich vollftändige didaktiiche Verwerthung finden kann. 


224 Ä Geographie. 


3. Leitfäden. 


AS neue Auflagen geographifcher Yeitfäden haben mir zu ver« 
zeihnen: A. E. Zwitzerd, Leitfaden für den geographifden 
Unterridt nah Guthe's Geographie. I. Lehrſtufe: Topiſche 
Geographie (2. Aufl. Hannover: Hahn. 1878. 40 Pf). E. bon 
Seydlig, Grundzüge der Geographie. Ein Leitfaden für den 
Anfangs-Unterriht in der Erdfunde (17. Aufl. Breslau. 1878. 72 ©.). 
F. Mann, kleine Geographie für die Hand der Kinder in 
Boltsfhulen (16. Aufl. Langenfalza. Beyer. 1878. 30 Pf.). Dr. F. 
Krofta, Leitfaden für den erften Unterricht in der Geo» 
graphie (12. Aufl. Gütersloh. Bertelsmann. 1878. 30 Pf). Dr. X. 
Laves, Geographifher Leitfaden für die unteren Claſſen der 
Gymnaſien und Realſchulen (3. Aufl. Pofen. Heine. 1878. 48 ©.). 
H. Damm, Lernbud für den Unterricht in der Geographie 
(11. Aufl. Leipzig. Sigismund und Volkening. 1878. 25 P.). 
Kleine Geographie über alle Theile der Erde, zunächft für die 
Boltsihulen Sachſens (3. Aufl. Meißen. Schlimpert. 20 Pf.). ©. 
Müller, Material für den Geographie-Unterricht auf der 
Unterftufe, für die mittleren Elementarclaffen (2. Aufl. Bonn. Standke. 
1878. 30 Pf). Unter diefen Yeitfäden ift der nach Guthe's größerem 
Lehrbuche der Geographie gearbeitete Zwiter’fche der merthvollfte. 
Was fi in Guthe's vortrefflihem Lehrbuche zu didaktifcher Verwerthung 
in gehobenen Volksſchulen und in den unteren Claffen höherer Pehranftalten 
eignet, das hat Zwitzers vortrefflih ausgewählt und zujammengeftellt, 
indem er ſich confequent immer nur auf das Wefentliche und wirklich Be- 
deutungsvolle bejchränkte. Die Seydlig’fchen Grundzüge find nament- 
[ih wegen der eingedrudten Kartenſkizzen vortheilhaft befannt geworden. 
Das Mann'ſche Büchlein märe ebenfalls empfehlenswert, wenn es 
nicht mit zu fleinen Yettern gedrudt worden wäre. Die Yeitfäden von 
Krofta und Laves find überfichtlih, aber mehr nomenclatorifch ab» 
gefaßt. Bezüglich der Stoffausmahl geben fie jedoch der Terrainkunde 
gebührend den Vorzug. Nicht zu empfehlen find das Damm’fche Lern- 
buch und die bei Schlimpert in Meißen erfchienene „Kleine Geographie”. 
Beide gehören vollftändig der alten Schule an und find noch dazu 
außerordentlich Flein gedrudt. Das Müller'ſche Büchlein bietet das 
auf heimatskundlicher Grundlage fi aufbanende Material für den erften 
zufammenhängenden geographifchen Unterricht. Als nomenclatoriich ab- 
gefaßtes Merfbüchlein erwähnen wir hier noch die Weltfunde in der 
ein» bi8 dreiclaffigen Bolfsihule Ein Wiederholungsbuch für 
Schüler von W. Dietlein (Braunfchweig. Bruhn. 1877. 60 Pf.) 
Diefelbe ift ein für menig gegliederte Volksſchulen ausgearbeiteter Auszug 
aus Dietlein’8 „Ergebniffen für den Unterricht in der Geographie, Ge 
Ihichte und Naturkunde”. Die Geographie fteht auf den erften 42 Seiten 
des Heftchens. 

Das Werk vom NRealfchuldirector Dr, Dronle in Trier „Leit— 
faden für den Unterriht in der Geographie auf höheren 


Geographie. 225 


Lehranſtalten“ hat nunmehr durch den V. Curſus „Phyſikaliſche 
Geographie und Ethnographie“ (Bonn. Weber. 1878. 1,60 M.) 
ſeinen Abſchluß erhalten. Die Reſultate der wiſſenſchaftlichen Erdkunde 
ſind hier für die oberſte Stufe des geographiſchen Unterrichts didaktiſch 
zurechtgelegt. Alle Gebiete der allgemeinen phyſikaliſchen Geographie werden 
eingehend erörtert. Der ethnographiſche Theil (142 Seiten), der in 
anderen Compendien in der Regel nur dürftig bedacht iſt oder gänzlich 
fehlt, gereicht dem Dronke'ſchen Werke zur beſonderen Zierde. In einer neuen 
Auflage wird dem Buche wol auch ein Inhaltsverzeichnis beigegeben werden. 

Von dem zunächſt für baieriſche Realſchulen und ähnlich organiſirte 
Lehranſtalten beſtimmten Hilfsbuch für den elementaren Unter— 
richt in der Erdkunde vom Realſchullehrer Dr. Krallinger in 
München (München. Centralſchulbücherverlag. 1878. 1,10 M.) liegen 
uns zwei Curſe vor. Der erſte erörtert die geographiſchen Grundbegriffe 
und gibt eine allgemeine Ueberſicht über die Erdoberfläche und das 
Wichtigſte von Baiern, während der zweite eine ausführlichere Behandlung 
Deutſchlands mit beſonderer Berückſichtigung Baierns und die Geographie 
von Oeſterreich enthält. Beide Hilfsbücher zeichnen ſich durch klare und 
überfichtfiche Darftellung aus; auch ftellen fie die phufiiche Geographie in 
den Vordergrund umd betonen den urfachlihen Zufammenhang der geo- 
graphiichen Berhältniffe. Der inductiven Methode huldigend, verzeichnen 
fe am Ende eine jeden größeren Abfchnittes in prägnanten Sätzen die 
Reſultate“ der vorhergegangenen Specialbetrachtungen. Durch eine Menge 
Kartenſtizzen, Abbildungen von Höhenprofilen und andere graphifche 
Darftellungen geben fie ſchätzenswerthe Fingerzeige für eine inftructive An- 
wendung der conftruirenden Methode. 

Die die Krallinger’ichen Hilfsbücher mehr fir baierifche Schulen, fo 
ft das Lehrbuch der Geographie für Volks- und Bürgerfchulen 
vom Bürgerfchuldirector Manzer in Tetichen (Wien. Pichler. 1878. 
60 Pf.) und das NRealien-Handbuh von Porm und Knaute 
(Wien, Klinkhardt. 1878. 15 kr. d. W.) fir öfterreichifche Schulen be— 
fimmt. Von dem Manzer’fchen Lehrbuche liegt der erfte Theil vor, den 
32 Abbildungen ſchmücken. Derjelbe enthält den Stoff für die 6. Claſſe 
achtclaſſiger Volls- und Bürgerfchulen, bez. Oberclaffen der Vollsſchulen 
und 1. Claſſe dreiclaffiger Bürgerfchulen und bietet in befriedigender 
Weiſe die Elemente der mathematifchen und phyſiſchen Geographie und 
Ethnographie, ſowie eine allgemeine Weberficht über die Erdtheile in hori— 
zontaler und vertifaler Gliederung und das Wichtigfte aus der Staaten- 
funde, während der erfte Theil des für Schüler der oberften Schuljahre 
vier- und fünfclaffiger öfterreichifcher Volksſchulen beftimmten „Realien- 
Handbuchs“ (Geographie mit befonderer Berüdfichtigung der öfterreichifch- 
ungariichen Monarchie, fammt den Grundzügen der Berfaflungslehre) mehr 
nomenclatorijch gearbeitet ift und größtentheils noch der alten Schule angehört. 

Ausſchließlich repetitorifchen Zweden dienen die Geographiſchen 
Repetitionstafeln, zum Zweck gruppenmeifer Einprägung der erd⸗ 
Imdlichen Stoffe zufanmengeftellt (Halle. Anton. 1878. 50 Pf.) und 
die Geographifhe Tabelle zum Gebrauch in den unteren Clafjen 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 15 


A 
fi u 


226 ‚Geographie. 


höherer Lehranftalten von Dr. M. Sander (Berlin. Weidmann. 1878), 
von welchen beiden Werkchen wir dem zuerft genannten ſchon megen der 
handlicheren Form den Vorzug geben. 


4. Lehrbücher. 


Neue größere Lehrbücher der Geographie find im vergangenen 
Jahre nicht erichienen; denn der Grundriß der Geographie von 
Rothaug (Prag. Tempsky. 1878. 1 M.) und die Schulgeographie 
in Abriffen und Charakterbildern von Krüger (Danzig. 
Kafemann. 1879. 50 Pf.) find von nur mäßigerem Umfange Bon 
beiden Büchern geben wir dem Rothaug’fchen Grundriffe den Vorzug. Er 
hält an den Grumdfägen der neueren Schule feft und veranfchaulicht die 
befchriebenen Erdräume — ähnlich wie die Seydlig’fchen Compendien — 
durch eine Menge in den Text eingedrudter meift gut ausgeführter Karten: 
ſtizzen. Die Krüger'ſche Schulgeographie verwebt unter ihre Notizen 
geographifche Charafterbilder von mäßigen Umfange. Die beigegebenen 
Abbildungen wollen geographifche Anſchauungen vermitteln, können aber 
vom äfthetiichen Standpunkte aus nicht befriedigen. 

AS neue Auflagen geographiicher Lehrbücher haben mir zu ver- 
zeichnen: Guthe's Lehrbuch der Geographie, 4. Aufl., von Dr. 

. Wagner (Hannover. 1877 u. 78. 1. bis 3. Heft. 4,50 M.) 

eograpbhie für höhere Lehranftalten von &, Meyer (3. Aufl. 
Celle. Karloma. 1878. 1,80 M.). Schulgeographie und Kleine 
Schulgeographie von E. dv. Seydlig (17. Aufl. Breslau. Hirt. 
1878. 376 u. 176 S.). Schacht's Schulgeographie, 15. Aufl, 
von Dr. W. Nohmeder (Mainz. Kunze. 1878. 1,35 M.) Das 
Wiflenswürdigfte der Geographie für höhere Schulen von 
Dr. C. W. U Barth. 2. Theil (für die Oberftufe). 3. Aufl. (Pofen. 
Jalowicz. 1878. 2 M.). Sämmtlihe Werke find zu empfehlen, namtent- 
lich das von Guthe, deſſen Inhalt freilich nur auf der oberften Stufe 
des erdfumdlichen Unterrichtes in höheren Yehranftalten didaktiſch ver- 
mwerthet werden kann. Das Meyer'ſche Lehrbuch ift ebenfalls für höhere 
Schulen beftimmt und zeichnet ſich durch taftvolle Zufammenftellung, über: 
fihtlihe und Hare Gruppirung des Lehrftoffes aus. Die ſchönen Karten 
ſtizzen in den Seydlig’schen Compendien laffen auch die neueren Auflagen 
derjelben empfehlensmwerth erfcheinen. 


5. Schriften über einzelne Gebiete der Geographie. 


Zu den 20 Bänden der Hobirk'ſchen Wanderung auf dem 
Gebiete der Länder- und Völkerkunde (Detmold. Meyer) find 
6 neue Bände (21—26, à 1 M.) hinzugelommen. Das Werk enthält 
eine große Anzahl intereffant abgefaßter und geſchickt zufanmengeftellter 
geographiicher Charakterbilder, die verſchiedenen geographifchen Werfen und 
Zeitichriften entnommen find. Letztere find zu Anfange oder am Schluſſe 
eine3 jeden Bandes befonder8 namhaft gemadt. Die 6 vorliegenden 
Bände führen uns nad den Vereinigten Staaten von Nordamerifa, nad 


Geographie. 227 


Merito und Weftindien, nah Südamerifa und Auftralien, in die arktifche 
Welt und nah China und Japan. Wie alljeitig die gejchilderten Erd- 
räume beleuchtet werden, geht 3. B. daraus hervor, daß unter die 
Charakterbilder, welche fih auf China beziehen, folgende die Eultur und 
Bildung der Chinefen jchildernde Abjchnitte mit aufgenommen worden 
find: Die Entwidelung der chinefifchen Cultur. Kindererziehung in China. 
Lehrer und Schüler in China. Der dinefische Student. Chinefifche 
Marimen und Sprüche. Die Arzneitunde in China. Die technifchen Fertig— 
keiten der Chinefen. Jedem Bande find etliche Abbildungen beigegeben. 

Wenden wir und num zu den einzelnen Gebieten der Erdkunde, fo 
möge vorerft der mathematiſchen Geographie gedacht werden. 
Der Kleine Leitfaden für-den Unterriht in der mathe- 
matiihen Geographie von U. Fride ift in zweiter Auflage 
(Braunjchweig. Bruhn. 1877. 40 Pf.) erichienen, AB Commentar dazu 
wird deſſelben Verfaſſers Kleines Leſebuch der mathematiſchen 
Geographie (Braunſchweig. Bruhn. 1878. 75 Pf.) bezeichnet, aus 
dem fich der Lehrer Rath Holen fol, wenn ihn der Leitfaden im Stiche 
lt. Das große Werf von Littrom „Die Wunder des Himmels“ 
(1177 Seiten) liegt in 6. Auflage vor (Berlin. Hempel. 1878). Sämmt- 
Ihe in das Gebiet der theoretifchen, bejchreibenden, phyſiſchen und be= 
obahtenden Aftronomie einfchlagenden Verhältniſſe find Hier in wifjen- 
ihaftliher Weife allfeitig und gründlich erörtert, und dabei ijt die Form 
der Darftellung eine allgemein verftändliche. Natürlich ift das Littrom’fche 
Berk fein Schulbuch; es wird aber dem Yehrer der Erdfunde, der in die 
aſtronomiſche Geographie tiefer eindringen will, in jeder Beziehung die 
gewünſchten Aufichlüffe gewähren. Selbſtverſtändlich haben die neueften, 
epohemachenden Unterfuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiete der 
Aſtronomie in der neuen Auflage des Littrow'ſchen Werkes Berüdfichtigung 
gefunden, mögen ſich nun diefelben auf das Grundmaß des Planeten- 
ſyſtems, die Entfernung der Erde von der Sonne oder auf den Zu— 
fammenhang zwifchen den Sternfchnuppen und Kometen oder auch auf 
die der Sternfunde von der Spectralanalyfe geleifteten Dienfte erftreden. 
133 Holzſchnitt-Illuſtrationen und 14 lithographirte Tafeln find dem 
elegant ausgeftatteten Buche als Veranſchaulichungsmittel beigefügt. 

Ein ähnliches populäre aftronomifches Wert wie das Littrom’fche 
Ideint das von F. Siegmund zu werden: Durch die Sternen- 
welt oder die Wunder de3 Himmelsraumes (Wien. Hartleben. 
1878). Daſſelbe ift auf 20 Lieferungen, à 60 Pf. berechnet, von denen 
dem Meferenten bis jest nur die beiden erften, ebenfalls höchſt geichmad- 
voll ausgeftatteten vorliegen. echt empfehlensmwerth als Leſebuch für die 
veifere Jugend ift das 15. Bändchen der Naturbilder von A. W. 
Grube: Bon Sonne, Mond und Sternen (Stuttgart. Stein- 
fopf. 1878. 75 Pf.). Daſſelbe führt uns die Sonne al3 Gegenftand 
menjchlicher Verehrung und Forjchung vor, belehrt uns über den Bau der 
Sonne, über Sonnenfleden, Sonnenfadeln, Sonnenhite, über Größe umd 
Entfernung der Sonne von unferer Erde und über ihre Umdrehungszeit. 
Hierauf folgt ein lebensvolles Charakterbild über den Mond im der 

15 * 


j 


228 Geographie. 


Phantaftie und Anſchauung des Menfchen, während das Schlufcapitel 
vom Planeten Mars und feinen jüngft entdedten zwei Mondlein handelt. 

Brauchbare Pehrbücher von mäßigem Umfange, in denen dad Material 
der mathematijch- aftronomifchen Geographie für didaktische Zwecke in ges 
drängter Weife zurecht gelegt ift, find die von %. Lord (Mathematiſche 
Geographie für gehobene Bürger- und Mittelichulen, insbeſondere für 
Seminare. Minden. Hufeland. 1878. 1,20 M.), 9. Breitung 
(Mathbematiihe Geographie. Ein Pehr-, Yern- und Pejebuch, der 
reiferen Jugend gewidmet. Braunfchweig. Vieweg. 1878. 80 Pf.), U 
P. !. Clauſſen (Lehrbuh der mathematiſchen Geographie 
für Seminar, Real und Voltsichulen, ſowie zum Selbftunterricht. Leipzig. 
Knapp. 1878. 2 M.) und A. Steinhaufer (Erde und Mond und 


— ihre Bewegung im Weltenraume. Weimar. Geogr.-Fnftitut. 1M.). 


Namentlih machen wir auf das zulest genannte Büchlein aufmerkſam, 
melches eine vollitändige Globuslehre darbietet. Sämmtliche vier Schriften 
find mit zahlreichen Jlluftrationen verjehen. 

Als ein gelehrtes Werk von echt miffenschaftlichem Charakter haben 
wir da8 Handbuch der alten Geographie von Europa von 
Dr. A. Forbiger zu verzeichnen, das jest in 2. Auflage (Hamburg. 
Haendde u. Pehmkuhl. 1877. 25 M.) erfchienen ift. Daffelbe enthält die 
alte politifche Geographie von Hifpanien, Gallien, Britannien, Ger— 
manien, von den Süddonauländern PVindelicien, Naetien, Noricum und 
Pannonien, von Italien, Sicilien, Sardinien und Corfifa, Illyrien, 
Griechenland mit Epirus, Macedonien, Thracien, Moefien, Dacien und 
Sarmatien. Jedwede geographifche Notiz ift mit einer beträchtlichen Menge 
von Eitaten aus Herodot, Strabo, Mela, Pliniug und anderen griechiichen 
und römischen Schriftftellern belegt, jo daß der enorme Sammelfleiß des 
Autors in Erftaunen fegt. Unterrichtlichen Zwecken kann das Werk weniger 
dienen; es wird meift als Nachichlagebuch benutzt werden. 

Bon ftatiftifhen Werken find im neuer Auflage erfchienen die 
befannte Hübner’fhe GStatiftifhe Tafel aller Sünder der Erde 
(27. Aufl. Frankfurt. Ronmel, 1878. 50 Pf.) und das Taſchenbuch 
Schweizerifher Geographie, Volkswirthſchaft und Eultur- 
geſchichtevon Dr. J.J.Egli (2. Aufl. Zürich. Schultheß. 1878. 2,70M. 

Endlih haben wir noch auf eine neue gengraphifche Zeitichrift 
binzumeifen, die feit October 1878 unter dem Titel Deutſche Rund» 
hau für Geographie und Statiftif bei Hartleben in Wien er» 
ſcheint (Zährl. 12 Hefte 8 M.). Profeffor Arendt3 in München ift 
Redacteur derfelben, und bedeutende Geographen, wie Chavanne, v. Hell 
wald, v. Klöden, Rohlfs, v. Schlagintweit u. U. zählen zu ihren Mit 
arbeitern. Das dem Referenten vorliegende Heft enthält u. U. Auffäge 
pon Hellwald über Cypern und von Lampert über das Seebad Zoppot. 


6. Sartenwerfe. 
Folgende Atlanten, die ſchon früher in diefem Jahrbuche beiprochen 


worden find, Liegen in neuer Auflage vor: Adami-Kiepert's 


Geographie. 229 


Schulatlas in 27 Karten. Bollftändig neu bearbeitet von H. Kiepert 
(7. Aufl. Berlin. Reimer. 1879. 5 M.). Amtbor’3 u. Ißleib's 
Volksatlas 32 Karten (25. Aufl. Gera. Ißleib & Rietzſchel. 1878. 
IM). Atlas zur biblijden Geſchichte von Ißleib und 
König. 8 Blätter (3. Aufl. Gera, ebendafelbft. v.%. 50 Pf.). Geo— 
graphifhe Fauftzeihnungen als Grundlage für einen methodifchen 
Unterricht in der Geographie von Kaufmann und Mafer. 1. Heft. 
Deutihland. 2. Heft. Die außerdeutichen Länder Europa’3 und die 
fremden Erdtheile (2. Aufl. Straßburg. Schule & Comp. 1877 u. 78). 
Unter diefen Atlanten ift der Adami-Kiepert'ſche der befte, und wiederum 
zeichnen fich in demjelben die Terrainfarten mit braunem Gebirgston vor- 
tbeilhaft von allen anderen aus, unter denen etliche (vgl. die Karten von 
Rußland, Frankreih und den britifchen Infeln) das Terrainbild nicht 
plaftiih genug hervortreten laffen. Auch der Amthor-Ißleib'ſche Volks— 
atlas hat im Laufe der Jahre viel gewonnen. Seine phufifalifche Karte 
de3 Deutfchen Reiches jpricht im Ganzen an, wenngleich fie nicht fehler- 
frei ift. Denn Freiberg liegt nicht am Rande einer Tieflandsbucht; wol 
aber liegt Dresden in einer größeren Thalweite und nicht mitten im Hoch— 
lande. Auf der Karte von Frankreich verdrängt leider das politiiche Bild 
das phufifche. Der Heine Bibelatlas von Ißleib und König ift geeignet, 
den Unterricht in der heiligen Gefchichte zu unterftügen, wenngleich er nicht 
über die Lage aller Drte Auskunft gibt, welche bei einem ausgedehnteren 
bibliſchen GejchichtSunterrichte in höheren Pehranftalten zur Sprache kommen. 
Die geographifchen Fauftzeihnungen von Kaufmann und Maſer geben dem 

rer Anleitung, mie er oft mit wenigen Strichen die Umriffe oder die 
oregraphifche oder hydrographiiche Geftaltung eines Landes an der Wand- 
tafel firiren kann. 

A neue Atlanten haben wir anzuzeigen den Wagner'ſchen 
Schulatlas in 28 Blättern, hauptfächlich bearbeitet nach Daniel unter 
Seitung von Prof. Dr. A. Kirchhoff (37. Aufl. Darmftadt. Köhler), 
ferner den Kleinen Schulatlas für die einfahe Bolf3- und 
Landſchule von Amthor und Ißleib (16 Karten. 2. Aufl. Gera. 
Spleib & Riegichel. 50 Pf.) und endlich den Heinen Schulatlas von 
Voldermann (24 Karten mit erläuterndem Text. Berlin. Chun. 
75 Pf.). Unter diefen Atlanten ift der Wagner-Kirchhoff'ſche der beite; 
einige Blätter deſſelben, 3. B. die Fluß- und Gebirgäfarten von Europa 
und Deutfchland find geradezu vorzüglich zu nennen. Der Auszug aus 
dem Amthor - Zpleib’ihen Atlas enthält nur die Karten von den Halb- 
figeln und Erdtheilen, vom Deutſchen Reiche, Defterreich-Ungarn und von 
Paläftina.. Der Woldermann’sche Atlas läßt fich nicht empfehlen. 

Die Handlarte des preußifhen Staate3 in feiner 


— — 


[ 


territorialen Entwidelung unter den Hohenzollern von Sreuden- , 
feld nd Ohmann (8. Aufl. Berlin. Friedberg & Mode. 1878) iſt 


eine hiftorifche Karte. Durch befondere Eolorirungen ift der unter den 
einzelnen brandenburgifchen Kurfürften und preußifchen Königen erfolgte 
Territorialzuwachs der Monarchie angegeben. Da eine Erklärung der 
Farben rechts unten auf der Karte verzeichnet fteht, ericheint eine Hin⸗ 


230 | . Geographie. 


zufügung der Kürfürften, bez. Könige und Jahreszahlen auf dem Sarten- 
bilde felbft überflüffig. 

Die Rheinhard’fhe Wandfarte von Europa (Stuttgart. 
MWitterer. 1878. Unaufgezogen 9 M. Aufgezogen mit Stäben 14 M.) 
müffen wir als gute Zerrainfarte bezeichnen, welche das Gebirgsland 
kräftig hervortreten läßt und die verfchiedenen Abftufungen defjelben feiner 
Höhe nad) im gemeralifirender Weile zur Anfchauung bringt. Die blauen 
Flußadern ftehen aber bezüglich ihrer Breite unter einander nicht immer 
in richtigem Verhältniß (vgl. die Rhöne mit den Flüffen der ſcandinaviſchen 
Halbinfel). Städte find mit Recht nur wenig angegeben und auch nur 
" mit den Anfangsbuchftaben bezeichnet. Das braune Gebirgsland, die 
weißen Tiefebenen und die blauen Meeeresflächen und Flußthäler heben fich 
ſcharf von einander ab, fo daß die Karte von den horizontalen, oro⸗ und 
bydrographiichen Gliederungsverhältniffen unſeres Erdtheiles ein überaus 
plaftifches Bild gewährt. 

Weniger befriedigen, was den zulegt genannten Punkt betrifft, die 
Schulwandkarten von 2. Holle in Wolfenbüttel (Planigloben 
6 Blatt 3 M. Auf Leinen mit Mappe 9 M. Afrika 4 Blatt 2 M. 
Auf Leinen mit Mappe 6 M.), die es übrigen? auch mit der Richtigkeit 
nicht allzu genau nehmen. Die über die Karte der beiden Halblugeln 
quer hinweglaufenden ftarfen farbigen Linien, welche die verjchiedenen 
Niederfchlagszonen von einander abgrenzen follen, werden in vielen Fällen 
die Kinder mehr vermirren als aufflären und belehren. Erjcheint doch 
3. B. das adriatifche Meer durch eine ſolche Finie geradezu als ein Binnenjee. 

Bon den Handtfe’fhen Schulmwandfarten (Ölogau, Flem- 
ming) gewährt die des deutſchen Reiches (9 BL. 11. Aufl. Aus- 
gaben zu 4i/,, 81,,, 10 u. 11 M.) mehr ein politifches Bild als ein 
phyſiſches, trotzdem daß fie fich bemüht, das grün colorirte Tiefland von 
den Hochflächen fich abheben zu Laffen. Gegen die Auswahl der Städte 
müffen vielfahe Einwände erhoben werden. Die Wandlarte von 
Thüringen von $. Handtke und Dr. J. W. O. Richter (9 I. 
Ausgaben zu 6, 10, 11%, u. 121, M.) läßt zwar auf einzelnen Blät⸗ 
tern das phyſiſche Bild mehr zur Geltung kommen; auf anderen muß 
aber das durch die Abgrenzung der zahlreichen politischen Territorien her- 
porgerufene Farbengewirr die Kuffoffieng der vertifalen Gliederungsverhält⸗ 
niffe entfchieden beeinträchtigen. Auch erfcheint die Unmaffe von Zeichen 
bei den einzelnen Ortſchaften, wodurch Schlöffer, Ruinen, Kirchen, Car 
pellen, Klöfter, Bäder, Gefundheitsbrunnen, Schlachten, Glashütten, Berg- 
werke, Steinbrüche, Hütten« und Hammermwerfe angedeutet werden, auf 
einer Wandkarte jehr überflüffig. Auch die Handtke'ſche Wandkarte 
von Afrifa in 9 BL. (5. Aufl. Ausgaben zu 4, 8, 9 u. 10 M.) 
legt auf die politifche Geographie das Hauptgewicht. 

Die Henzler’fhe Schulmwandlarte von Europa (Stutt- 
gart 1878, Rieger; roh 8 M., aufgez. 13 M.) ift eine phufttalifche 
Karte. Die Gebirge find braun, wenn auch nicht fo intenfiv braum mie 
auf der Aheinhard’ichen, das Tiefland gelblich-grün, die Flüffe blau, das 
Meer weiß, dargeftellt. Starke rothe Linien grenzen die Hauptſtaaten 


Geographie. 231 


Europa’3 von einander ab. Die politifhen Grenzen können aber ſchon 
wegen der Stärke diefer Linien feinen Anfpruch auf Genauigkeit machen. 
Ihrer Höhe nach werden die Gebirge freilich nicht in der Weiſe unter- 
Ihieden, wie auf der Karte von Rheinhard; immerhin aber gewährt auch 
die Henzler’iche Karte ein annähernd richtiges Bild von der Bertheilung 
de3 Hoch und Tieflandes und von dem Laufe der Gewäſſer in Europa. 
Daß die Karte nur wenig Namen enthält, und daß die Städte immer 
nur mit den Anfangsbuchftaben bezeichnet worden find, verdient Anerfen- 
nung. Aber die Schrift ift nicht durchgängig deutlich und Mar. 

Die technifch elegant ausgeführte Keller’fche politiſche Wand- 
farte von Europa (Züri 1878, Keller. 6 BL. Ausgaben zu 10, 
171, u. 191, Fr.) ift mehr Bureaufarte als Schulfarte. Sie gibt zwar 
auch ein Mares und deutliches Bild vom Bodenrelief, enthält aber zu 
viele Ortfchaften und anderes Material aus der politifchen Geographie, 
das bei weiterer Entfernung von der Karte auch von dem ſchärfſten Auge 
nicht mehr wahrgenommen werden fann. 


VI Franzöſiſcher Spradunterridt. 
Bearbeitet 


6. R. Haufdild, 
Lehrer am Gymnafium zu Frankfurt a. M. 





I. Grammatifen. 
1.5. a öſiſche —— ir Gymnaſien, Reale u. höhere hi =} 
nfn, 1. She Sr Aufl X. 281 ©. Mag 168. Kupfedeg. 1,508 
Vorliegendes Bud) — „die elementare Grammatik“ — Rede⸗ 
theile in ſyſtematiſcher Anordnung auf 200 S., das Wiſſenswertheſte über 
Ausſprache, Wortfolge und Rechtſchreibung auf 22 ©. Die Anordnung - 
jede3 einzelnen Capitels ift: a) Allgemeine Vorerinnerungen, b) beſon⸗ 
dere Bemerkungen über Formenlehre und elementare Syntax des betref⸗ 
fenden Redetheils, c) Paradigmen und Vocabeln zur Uebung, d) Mufter- 
fäge mit deutjcher Ueberfegung, e) Uebungsjäge für beide Sprachen mit 
Fußnoten, welche auf den erften 100 ©. — fo lange nämlich das Verb 
noch nicht behandelt ift — fo gut wie Alles bieten und der Ergänzer- 
thätigfeit des Schülers nur einen fehr beſchränkten Spielraum gewähren. 
Bermögen wir mun deshalb nicht, uns mit der hier eingehaltenen Anord⸗ 
nung im Allgemeinen zu befreunden, fo verdient doch die Ausführung 
im Einzelnen unfere volle Anerfennung um fo mehr, al3 wir fie dem 
zweiten Theile dieſes Wertes (vgl. 29. Jahrg. des Päd. Jahresberichtes 
©. 606 ff.) nicht durchweg auszuſprechen vermochten. 
2.9. a: tel, Real ro anzö —— öh. Lehranſtalten. J. 
He 6 ©. 8 Tank Gr harbt 2M — * 
Bon Fr Gedanken ausgehend, daß der Unterricht im Franzöfifchen 
an höheren Schulen zunächft fein converfationeller fein könne, demfelben 
vielmehr — namentlich an Realichulen — die Rolle eines vorzugsweiſe 
formal bildenden Elementes zukomme, hat der Verfaſſer in vorliegendem 
Buche den Verſuch gemacht, die Ergebniſſe neuerer Forſchungen auf dem 
Gebiete der Theorie und Praxis unferes Unterrichtszmweiges in ſchulgemäßer 
Darftelung zu verwerthen.. Demgemäß ift zunächft die Laut» und Leje 
lehre in ſyſtematiſcher Wechfelbeziehung behandelt und auf die Formen⸗ 
ns jo angewendet, daß damit nicht nur die Zahl der angeblichen Ano- 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 233 


malien bedeutend verringert, fondern auch für die DOrthographie eine ge— 
jegmäßige Grundlage gefchaffen wird. Richtige Erkenntnis und Anwen— 
dung der Lautgeſetze hebt nicht nur manche Schwierigfeiten der Formen- 
Iehre, fondern läßt auch die Elemente der Wortbildung in bejtimmterer 
Form, al3 es bisher felbft in beſſeren Schulgrammatifen geſchah, hervor- 
treten. Die Anordnung der Formenlehre im Allgemeinen ift zum Theil 
nad) dem Princip concentrifcher Kreife erfolgt; aber auch da, mo es nicht 
eingehalten werden konnte, find Mufter- und Uebungsjäge in den betreffen- 
den Capiteln fo gruppirt, daß eine fucceffive, vom Yeichten zum Schweren 
fortichreitende Behandlung der betreffenden Erfcheinungen ermöglicht wird. 
Was die Anordnung des Lehrftoffes im Einzelnen anlangt, jo enthält 
jedes Capitel 1) Mufterfäge, 2) die daraus refultirenden Regeln, 3) die 
franzöfijchen Uebungsfäge, 4) die deutjchen Ueberjegungsaufgaben. An 
geeigneten Punkten ſchließen fich diefen einfach ftilifirte Yefeftüde an, die, 
jpeciell zu diefem Zwede ausgewählt und leicht verftändlih, das bisher 
Behandelte in gefälliger Form recapituliven. Der Uebungsftoff, der jchon 
von der fechften Seite an beigebracht wird, enthält Verſtand und Gemüt 
bildende, franzöfifchen Autoren refp. Schulbüchern entnommene Säge theils 
allgemeinen, theils bejondere locale oder vaterländiiche Beziehungen berüd- 
fihtigenden Inhalts in großer und event. zu mehrjähriger Abwechslung 
dienender Menge, Wenn Referent fih auf Beſprechung von Einzelheiten 
einlaffen dürfte, jo wiirde er nur in der Ausfprachelehre folche zu mo— 
uiren haben, wo Heine Inconſequenzen mit unterlaufen. Abgejehen von 
dieſen leicht zu findenden und zu bejeitigenden Einzelheiten fennzeichnet 
fi die ganze Arbeit al3 eine auf langjähriger Erfahrung beruhende, in 
wiffenschaftlicher und praftifcher Hinficht gleich tüchtige Leiftung, der mir 
die günftigfte Aufnahme wünfchen und in Ausficht ftelen. Zum Schluß 
bleibt nur übrig zu bemerken, daß das Bud zum Theil mehr bietet als 
die Blög’fche Elementargrammatif, für gehobene Bürgerfchulen ſchon einen 
gewiffen Abſchluß gewährt und auch für Realfchulen einen auf die erften 
zwei Jahre vollftändig ausreichenden Lehr-, Uebungs- und Leſeſtoff enthält, 
über deffen PVertheilung an öfterreichifchen Realſchulen der Verfaſſer in 
der Vorrede fi) des Weiteren ausläßt. 
3. Alb. Benede. Franzöf. Schulgrammatit. II. Theil. 7. vev. Aufl. XXVII. 
1 ©. YoslamisTk. Sem 3m m. 2 ® 
Nachdem in dem erften Theile diefer Schulgrammatif, von uns an— 
gezeigt im 29. Jahrgange auf S. 608 ff., das Wort nad) Yaut, Yorm 
und Bedeutung als Redetheil behandelt worden ift, entwidelt diefer zweite 
Theil die Verwendung deffelben mit Bezug auf die Conftruction. Dies 
hindert natürlich nicht, daß in diefem Theile noch Ergänzungen zur Formen- 
lehre mit den zu denfelben gehörenden ſyntaktiſchen Einzelheiten — als 
erfte Abtheilung (S. 140) — beigebracht werden. ALS ausgezeichnete 
Specialitäten diefer erften Abtheilung erjchienen uns namentlich die Lehre 
von der Zufammenfegung refp. »ftellung der Subftantiva ſowol wie Ad— 
jettiva und die von der Stellung der Adjectiva. Die zweite Abtheilung 
„die Syntax“ (bi8 ©. 368) behandelt die Congruenz von Subject und 
Prädicat, die Caſuslehre und Rection, das Verb im Haupt- und Neben- 


234 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


ſatze (mit den Unterabtheilungen: Gebrauch der Zeitformen, Modusformen 
und Nominalformen). Die dritte Abtheilung endlich ſpricht über 1) Wort- 
und Satftellung, 2) Hervorhebung eines Begriffes oder eines Gedankens, 
3) Interpunction (S. 389). Den Beichluß machen ein Verzeichniß der 
Bocabeln zu den Ueberfegungsftüden und ein forgfältig hergeftellter Inder. 
Was die Ausführung im Einzelnen anlangt, fo ift zumächft auch hier die 
Vorführung der betreffenden jprachlichen Erfcheinungen in abgeſchloſſenen 
Gruppen und überfichtlicher Zufammenftellung mit Berüdfichtigung aller 
Hilfsmittel zur ſchnellen Auffindung des Gefuchten rühmend hervorzuheben. 
Das ausgewählte Material berüdfichtigt nicht nur den Pehrftoff der eigent- 
lichen „Grammatik⸗Stunden“, jondern nimmt auch — zum Theil in bes 
fonderen Zufägen und Ercurfen — Bezug auf folche Punkte, welche bei 
der Lectüre und fchriftlichen Uebungen bejprochen fein wollen, ohne in dem 
officiellen Regel-Canon zu ftehen. Hierbei haben, das ift unverfennbar, 
dem Berfafler feine reiche Erfahrung und feine außerordentliche Beleſen⸗ 
heit große Dienfte geleifte. Zum Bewußtſein ſoll der behandelte Stoff 
gebracht werden 1) durch die jedem Sage vorgeftellten Paradigmen, 2) dur) 
die franzöfifchen, der Megel beigefügten Belege, die, aus Werten älterer 
und neuerer Zeit gefanmelt, fich gleich ehr durch ihre Präcifion wie durch 
die Berjchiedenartigkeit ihres Inhalts auszeichnen, 3) durch deutiche Uebungs» 
fäge, welche fich meift erft der ganzen Gruppe anfchließen, 4) durch Uebungss 
ftüde zufammenhängenden (meift literarhiftorifchen) Inhalts. Von frühern 
Auflagen unterfcheidet fich diefe (zum Theil ſchon die fechite) durch größere 
Präcifion in der Fafung der Conjunctivregeln und durch zum Theil neue 
Anordnung und Ausdrudsmweile in der Tempus» und Moduslehre über 
haupt. Der Berfafler Hat auch mit diefer Auflage fein Buch dem Ziele 
bedeutend näher geführt, welches er fich für feine Pehrbücher überhaupt ge- 
ftedt hat: Bereinigung ftrenger Wiflenfchaftlichfeit mit möglichft fchul« 
mäßiger Form und Faſſung, theoretifcher Gründlichfeit mit Leichtigkeit der 
praftiihen Handhabung. Indem wir zum Schluffe noch bemerfen, daß 
diefe Auflage bereit3 die durch die fiebente Auflage der Dictionnaire de 
I’ Academie frangaise von 1878 bedingten Aenderungen enthält, halten 
wir dieſe Fortjegung der Benecke'ſchen Schul-Grammatik allen höheren 
Lehranftalten ebenfo a wie wir es mit dem erften Theile der- 
jelben thun konnten. 


4. C. Bohm. Franzöfiſche —— Auf Grundl. d. Ausſprache u. Gram⸗ 
matik nach d. sch der Anfhauung mit Benugung von „Wille'3 Bilder- 
tafeln“. I. Heft. u Tafel 1 bis 4) Braunſchweig 1878. " MWreden. 

A. Ausg ef. 2ebter. ec 137 ©. 1,60 M. 
B. Ausgabe f. Schiller. 85 ©. 60 Pf. 


Die Gedanken, von denen der Verfaſſer bei Herausgabe feiner Sprach⸗ 
ſchule geleitet wurde, hat er niedergelegt in einem zu Bremen gehaltenen 
Vortrage: „Das Brincip der Anfchauung angewendet auf den Elementar- 
unterricht in lebenden Fremdſprachen, insbeſondere auf den Unterricht im 
Franzöſiſchen.“ Derſelbe iſt in demſelben Verlage (für 20 Pf.) erſchienen, 
aber auch dem für Lehrer beſtimmten Hefte vorgedruckt. Wir entnehmen 
demſelben Folgendes: An der „herrſchenden“ Methode — es ſcheint die 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 235 


Plög’fche gemeint zu fein — lobt Verfaſſer die Verbindung von Gram⸗ 
matit und Ausfprache beim Clementarunterrichte; er meint e8 aber als 
einen Rückſchritt Hinter Seidenftüder und deſſen unmittelbare Nachfolger 
bezeichnen zu müſſen, daß „die herrichende Methode dadurch, daß fie die 
Methode Seidenftüder'3 durch Einführung einer methodijchen Folge der 
Regeln über die Ausfprache verbefferte, in der Auswahl ihrer Wörter 
mehr gebunden wurde und ſich jo, als Richtſchnur für den Wortſchatz 
die Regeln über die Ausſprache nehmend, wieder von dem Naheliegenden 
entfernte — vorausgeſetzt, daß e3 für den Anfangsunterricht richtig und 
nothwendig ift, den Wortichag dem allernächiten Anfchauungsfreife des 
Pernenden zu entnehmen.“ Als einen zweiten Mangel an der herrichen- 
den Methode bezeichnet Verfaffer den Umftand, daß bei ihr „der Begriff 
eines fremden Wortes erft durch Vermittelung des deutichen Wortes, durch 
dad Mittel der Weberjegung aljo, zum Bemußtjein des Lernenden ge— 
langt.“ Den Wegfall diefer Vermittelung zur Erfaffung der Bedeutung 
eines fremden Wortes betrachtet der Verfaſſer neben angemefjenerer Ein- 
richtung des Wortſchatzes als zweites Moment zur Verbeſſerung der herr- 
Ihenden Methode. Da nun der Menſch zum Wortbegriff vor Allem 
durch die Anfchauung gelangt, fo wäre die Anſchauung der Ddirecte Weg, 
um durch ein fremdes Wort diefelbe Vorftellung im Geifte des Yernenden 
zu erzeugen, wie durch das diefem entiprechende befannte deutſche. Doch 
wie darum der fremdfprachliche Unterricht durchaus fein Anfchauungs= 
unterricht werden foll, jo kann er ja auch nur in befchränftem Maße die 
Anſchauung benügen, da dem jchulmäßigen Unterricht jo mancher mwerth- 
volle Anſchauungsſtoff verichloffen bleibt. Das fich bietende Material 
aber werde jofort mit der fremden Sprache bezeichnet und jo lange und 
jo oft al3 möglich ohne Weberfegung verwerthet! An Anfchauungsmaterial 
aber bieten ſich Gegenftände der nadten Wirflichfeit oder Bilder, welche 
dem Anfchauungskreife und dem Begriffspermögen des Lernenden angepaßt 
find. Der Anſchauungskreis, den Gegenftände, Eigenfchaften und Thätige 
feiten bieten, werde auf der erften Stufe erweitert durch die perjünlichen, 
befiganzeigenden, fragenden und binmeifenden Fürwörter, die Grund» und 
DOrdnungszahlen, die Präpofitionen des Raumes, die localen und tem— 
poralen Adverbien und den Theilungsartifel. Gewiſſe Formmörter (für 
Geflecht, Zeit, Caſus, Steigerung :c.) fünnen nur dur das Mittel der 
Ueberfegung zur Anmendung gebracht werden. Im Uebrigen aber werde 
die Ueberſetzung ausgejchloffen; e8 geſchehe alſo die durch die Anfchauung 
bewirkte Vermittelung der Begriffe durch das Ohr! Hiernach find Spred)- 
übungen nicht als Anhängjel, fondern als integrirende Beftandtheile der 
methodischen Entwidelung des Lehrganges zu betrachten, die ſonach nicht 
als Zweck, fondern nur als Mittelzur Erreichung des Zmedes der Erlernung 
einer Fremdſprache zu betrachten find. Die Ueberfegung hat wenigſtens 
auf dem Elementarunterricht in den Hintergrund zu treten — eine For- 
derung, die für das Weberfegen aus dem deutfchen heutzutage übrigens 
auch auf dem Gebiete des lateinischen Elementarunterrichts vielfach geftellt 
wird, während man dem Ueberſetzen in das Deutjche weniger leicht ent- 
fagen mag. Die Antworten auf gegebene Fragen follen zunächit beftimmte, 


236 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


ſpäter erſt freiere werden; die ſelbſtändige Wiedergabe von Geleſenem oder 
Gehörtem werde ſchon auf dieſer Stufe angebahnt durch Angabe und 
Wiedergabe kurzer, leicht zu verſtehender Sätze. Wo die Sprechübungen 
nicht ausreichen, ſollen Leſeübungen eintreten, deren Inhalt ohne Ueber— 
fegung fofort verftändlich fein muß. Ihnen zur Seite gehen Aufgaben 
(Zeit, Perjonen-, Zahlennerwandlungen :c.), die ebenfalls nur in der 
fremden Sprache zur fertigen find. Regeln mögen unter Anleitung des 
Lehrers entwidelt, zum Bewußtſein gebracht und angewendet, aber vom 
Schülerheft als ſolche möglichft ausgefchloffen werden. Die Bedeutung 
der im Unterricht gelernten und behandelten Wörter enthalte ein bejon 
deres MWörterverzeichnis. Dies ungefähr find die Gefichtspunfte, nad) 
denen der Verfaſſer feine Sprachichule angelegt hat. Bezüglich der Aus- 
führung unterfcheidet fie fih in manchen Punkten nicht von den Lehmann’ 
ſchen Unterrichtsbüchern (vgl. 29. Jahrg. ©. 266 ff.), nur daß hier die 
Ueberjegungsaufgaben fehlen, ſowie die methodifchen und didaktifchen Ins 
confequenzen reſp. Unzuträglichteiten vermieden find. Der behandelte Stoff 
ift ungefähr der des Quinta-Curſus von Plög’ Elementargrammatit. Das 
Lehrerheft kann Aeferent Fachgenoffen als eine durchaus folide, anregende 
und methodifch gemandte Arbeit zur Einficht empfehlen; zur Einführung 
würde fi) da8 Ganze namentlih für höhere Vollsſchulen, bejonders 
Mädchenfchulen eignen. 

5. €. Borel. Grammaire frangaise à l’usage des Allemands. 16. edition. 

IX. 500 ©. Stuttgart 1878. Neff. 2,70 M. 

Die immer neuen Auflagen, die dieje für Oberclaffen höherer Lehr: 
anftalten zur Repetition der Formenlehre und Syntar beftimmte und in 
Mebereinftimmung mit dem Ziele derfelben franzöfiich geichriebene Grams 
matif in verhältnismäßig kurzen Zwifchenräumen erlebt, legen das beite 
Zeugnis ab für den Werth derfelben. In glüdlicher Weiſe befindet fich 
bier Theorie und Praxis, fyftematifche Anordnung im Ganzen und über» 
fichtliche, vom Leichten zum Schmweren fortfchreitende Gruppirung im Eins 
zelnen gemifcht. Zugleich erfparen die entweder einzelne Sätze oder größere 
zufammenhängende Stüde enthaltenden deutichen Uebungsaufgaben die Ans 
Ihaffung eines beſonderen Uebungsbuches. Es fei darum auch dieje neue 
— fo gut wie unveränderte — Auflage zur Benugung im Oberclaflen, 
wo die Durchnahme der Grammatit in der fremden Sprache felbit noch 
fo gern gefordert wird, beftens empfohlen. Verſchweigen will übrigens 
der Neferent nicht, daß, wenn der Berfaffer einmal auf Einzelheiten bez. 
befondere Anomalien in den Syntar einging, diefelben, namentlich aus 
Schriftftellern im Anfange diefes Jahrhunderts, bedeutend vermehrt bez. 
verpollitändigt werden fünnten. 

6.%. Gleim. Clementargrammatit der franzöf. Sprache. 5. Aufl. XII. 344 ©. 

reslau 1878. Trewendt. 3 M. 

Nah Seidenſtücker's Methode verfaßt, erweitert diefe Elementar⸗ 
grammatit die Kenntniffe des Anfängers in allmäligem Fortſchritt gleich 
zeitig in Beziehung auf Ausſprache (wenigſtens im erften Zehntel), Wort 
Ihag und Grammatik und unterfcheidet fih von ähnlichen Büchern nicht 
nur darin, daß fie die Grammatik nach einem Syſiem verträgt, ſondern 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 237 


auch darin, daß fie, mas Regelſtoff und Mufterfäse anlangt, bedeutend 
mehr bietet al3 jene. So kann man die Behandlung der Pronomen und 
der Zahlwörter al3 eine ebenjo ausgezeichnete wie muftergiltige „Speciali= 
tät“ des vorliegenden Buches bezeichnen; ebenfo ift die Anleitung zu frühe 
zeitigem ſelbſtändigen jchriftlichen Ausdrud feiner Gedanken durch Briefe, 
die fich vielen Pectionen des zweiten Abſchnittes anfchließen, als ein Uni— 
cum hervorzuheben. — Im Vorwort fpricht ſich der Verfaſſer zunächft 
— und wir meinen, mit Recht — dahin aus, daß die (Seidenftüder- 
Plög’sche) Methode dadurh, daß fie aus jedem grammatiichen Capitel 
deren zwei oder drei (in verjchiedenen Curjen) mache; zu einem fehr furz« 
athmigen Jagen von Regel zu Regel nöthige und dem verfchiedenen Elaffen- 
zielen in ihrer Aufeinanderfolge den Reiz der Neuheit raube; daß das 
gewiſſermaßen aufs Vergeſſen fpeculiven heiße und den jugendlichen Ver— 
ftand im die elementarften grammatifchen Begriffe ebenjo wenig eindringen 
laffe, wie in den Zufammenhang des Ganzen. Aus eigener Erfahrung 
fan Referent dem Verfaſſer bejtätigen, daß fich das bejonders bei folchen 
Schülern zeigt, denen, dur den Mangel des Lateinischen, alle grammas 
tiiche Borbildung fehlt. Es werde darum die Grammatik gleich am An— 
fange im Zufammenhange vorgetragen unbeichadet deffen, daß der Unter: 
richt auch in Beziehung auf die Örammatit ein wahrhaft ftufenmäßiger 
bleibt! Um das aber zu fönnen, ftelle man denjenigen Theil der Gram— 
matif, der am meiften Zufammenhang zeigt, und eben deswegen fchmwierig 
it, weil er Zeit zur Einübung erfordert, dahin mo am meiften Zeit vor— 
handen ift, an den Anfang. Welcher Theil der Grammatif aber könnte 
das anders fein als die regelmäßige Conjugation? Will man den hier- 
mit gegebenen einfachen Sat befleiden, jo wähle man das unveränderliche 
Adverb, deſſen Natur bei der Gelegenheit gehörig erkannt wird, das zu— 
gleih die wichtige Negation liefert, die ebenfo wie die verbundenen perfün- 
lichen Fürmörter mit demfelben zugleich gelernt und eingeübt werden muß. 
Hierbei können die kleinen Sätze ſämmtlich der Umgangsfprache der Schule 
und der Jugend entlehnt fein, brauchen aber nicht geographifche und 
hiftorifche Notizen zu enthalten, die entweder erflärt werden oder uner« 
fanden bleiben müffen. So ift alfo die Conjugation der leitende Faden, 
an den fich Alle übrigen grammatifchen Abjchnitte an paffenden Stellen 
anichliegen. Da avoir und Stre nichts regelmäßiges in ihrer Conjugation 
haben, treten fie aljo mit ihren Dependenzen (Prädicats-, Subftantiv- und 
Adjectiv, Logifches und grammatifches Subject, Variabilität) verhältnis- 
mäßig fpät auf. Was num den Umfang der „regelmäßigen“ Conjugation 
anlangt, fo verfteht Verfafler darunter nur Verben, wie parler und finir, 
die die zwei regelmäßigen Conjugationen bilden; diejen ftellt er alle übrigen 
Verben, auf zwei unregelmäßige Conjugationen in 4 + 2 Gruppen ver- 
theilt, gegenüber, wobei er den die Mehrzahl der Eonjugationsformen 
umfafienden Lateinischen Präfensftamm zum Ausgangspunfte nahm: ein 
Conjugationsſyſtem, welches in dem Vorwort zur zweiten Auflage und in 
einem Anhange des Weiteren begründet wird. In ſechs Xabellen ge— 
ordnet, find die Unregelmäßigfeiten der franzöfifchen Conjugation auf 
kleinſtem Raume nicht nur fo überfichtlih, fondern auch fo anregend zu- 


238 Franzöſiſcher Sprachunterricht, 


ſammengeſtellt, daß einerjeit3 das Einlernen des unbedingt Nothmwendigen 
erleichtert, andererjeit3 aber auch die GSelbftthätigfeit des Schülers zur 
Erſchließung der abgeleiteten Formen unterhalten wird. Fügen wir hinzu, 
daß das Buch auch eine Menge größerer und kleinerer zufammenhängen- 
der Leſeſtücke, ſowie Gedichte mit den betreffenden Bocabularien enthält, 
jo dürfte da8 Buch mit jeinen drei Abfchnitten (vegelmäßige Conjugation, 
Hilfsverben mit ihren Dependenzen, unregelmäßige Conjugation) einen auf 
drei Jahre berechneten Elementarcurfus volljtändig ausfüllen. Wir Fönnen 
e3 der Prüfung jedes Fachgenofjen mit gutem Gewiſſen empfehlen. 

7.8. u. €. M. Lehmann. Lehr- u. Lejebuch der Franzöſ. Sprache nach der 
Anſchauungsmethode u. nach einem ganz neuen Plane mit Bildern in 6 
tbeilungen, I. Stufe: Die directe Anſchauuug. 7. Aufl. IX. 202 S. Mannheim 
1379. Bensheimer. 1,30 M. 

8. Diejelben. Dafjelbe. VI. Stufe. Vorübung u. Anleitung zu Auffägen. 4. Aufl. 
Mit 76 Holzichn. VIII. 224 ©. Ebendaielbft 1877. 2,85 M. 

Ueber die Methode der Verfaffer im Allgemeinen bitten wir ©. 266 ff. 
des 29. Jahrganges, über das erjte der hier angezeigten Bücher im Be 
jonderen ©. 621 ff. dejlelben Jahrganges vergleichen zu wollen. 

Das zweite der angezeigten Bücher bildet die legte Stufe der Leh— 
mann’schen Unterrichtsbücher und verdient ebenjo, wie die früher von uns 
beiprochene fünfte Stufe, unfere Aufmerkſamkeit ebenjo wie unfere An 
erfennung. Es zerfällt in zwölf Gapitel, die wir unter die drei Gruppen 
der Wort, Satz- und Styllehre vertheilen fünnen. Die erjte Gruppe 
zerfällt in zwei Unterabtheilungen mit je zwei Capiteln. Die erfte Unter- 
abtheilung derjelben ift im erften Capitel Vocabular im eigentlichiten Sinne 
und führt einfach den Wortftoff vor, den directe oder indirecte Auſchauung 
über Perjonen und Sachen, Eigenfchaften u. Handlungen ergeben ( — ©. 32); 
das zweite (franzöfifche) apitel gibt Benennungs-Uebungen über den vor- 
geführten Wortjtoff ( — ©. 37). Die zweite Unterabtheilung der erften 
Gruppe behandelt die Wortbildung und fordert im erften Capitel zur 
Angabe der zu einem Grundworte vermitteljt der gegebenen Endungen zu 
bildenden Ableitungen auf ( — ©. 31), während das zweite (Franzöfiide) 
Capitel zur Zurüdführung der Ableitung auf das Grundwort auleitet 
(— ©. 57). Der zweiten Gruppe würden wir folgende vier Capitel zu 
mweijen: Propositions et Phrases; Homonymes, Calembourgs, Acceptions 
et Contraires ; D(finitions, Periphrases, Locutions Latines ; Sens Figure, 
Proverbes. Das erfte diefer Gapitel behandelt zunächft den einfachen 
nadten und erweiterten Sat (S. 74), ſodann den zufammengejegten Satz 
und die Periode (S. 82) mit entiprechenden, das weſentlichſte enthaltenden 
Aufgaben. Das dritte Capitel mit feinem erften Theile und den hierauf 
bezüglichen Aufgaben (Erklärung der gegebenen franzöfifchen Begriffe) it 
bier entichieden das fchwierigfle, während der zmeite Theil mit feiner Auf- 
gabe (Zurüdführung der Baraphrafe auf das einfache Wort) wieder leichter 
erſcheint. (S. 90— 106). Auch die Erklärung der figürlichen und pro 
verbiellen Redensarten des vierten Capitels dürfte zuweilen rechte Schwierig. 
feiten machen (S. 106—111). Die dritte Gruppe enthält eine Anleitung 
zu zufammenhängenden jchriftlichen Arbeiten ebenfalls in vier Gapiteln 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 239 


und zwar zunächſt Beichreibungen nach Bildern mit Andeutung des zu 
bearbeitenden Stoffes in einzelnen Wörtern (S. 111—123), jodann Be- 
Ihreibungen nah Bildern und Erzählungen (S. 124—130), Be- 
ſchreibungen von Gegenftänden der nächſten finnlihen Anſchauung (©. 136), 
Entwürfe zu anderen Beichreibungen (S. 146) und Bergleihungen (©. 150). 
Das zweite Capitel enthält Briefe in Muftern und Entwürfen (©. 165); 
da3 dritte Fabeln in Poefie, in Proja zu übertragen und bezüglich des 
Bilderſtoffes zu bejchreiben (S. 220); die legten vier Geiten enthalten 
eine Anleitung zu Nacerzählungen reſp. Ausführung gegebener kleinerer 
Erzählungen. 

Das Buch kann als methodiches Unicum dieſes Genre auf dem 
Gebiete des franzöfiichen Unterrichts unferen Fachgenoffen zur Prüfung 
bez. Benugung empfohlen werden, 

9. 8. A. Nicolai, NRealih.-Oberlehr. Schulgrammatif der franzöf. Sprache. 

II. 117 ©. Helmftedt 1878. Richter. 8. 2 M. 

Diefes Buch, welches Laut-, Wort- und Saslehre in ſyſtematiſcher 
Anordnung vorträgt, kann nur beftimmt fein für ſolche Schulen, welche 
das Franzöfifche überhaupt al3 erfte (vielleicht nur einzige) fremde Sprache 
treiben und darum an den’ prachlichen Bildungsftand der Schüler im 
Allgemeinen beim Beginn des franzöfifchen Unterrichtes ebenjo geringe 
Forderungen ftellen dürfen, wie ihr Ziel ein bejchränftes iſt (Mittelſchulen, 
Realihulen II. O., Realſchulen ohne Latein, gehobene Bürgerjchulen :c.). 
Für ſolche Schulen hat der franzöftjche Unterricht allerdings — wenigſtens 
zum großen Theile — „zugleich noch die Aufgabe, die allgemeinen gram— 
matischen Begriffe zu entwideln, vor Allem die Formen der Mutterſprache 
zur Anſchauung und zum Bewußtfein zu bringen.“ Es wird aljo diejes 
Buch genügend charakterifirt, wenn man fagt, daß es nur das unbedingt 
Wiſſenswerthe bietet und bezüglich defien, mas es bietet zwar „voraus= 
ſetzungslos“ arbeitet, aber auch — vielleicht eben deshalb — von einem 
gewiflen doctrinären und raifonnirenden Ton nicht frei ıft (man vgl. für 
erfteren 3. B. $ 17: „Das Gefchlecht ift der Unterjchied, welchen man 
zwiſchen männlichen oder weiblichen Weſen macht“; 8 18: „Die Zahl ift 
der Unterfchied, den man zwifchen einer einzigen oder mehreren Sachen 
macht“; 8 63: „Man darf die perjönlichen Fürwörter le, la, les (mie 
wenn man jagt je le vois d. h. je vois lui; je la connais d. 5. je 
connais elle; je les aime d. h. j’aime eux) nicht mit dem beftinmmten 
Artikel verwechſeln :c.). Das Raifonnement zeigt ſich namentlich in der 
Syntar; da aber die Anleitung zur Reflerion über ein Beijpiel refp. zur 
Anwendung der Regel auf das Beifpiel füglich dem Lehrer überlafjen 
werden kann, hätte der hierauf verwendete Raum hier recht gut zur Ver— 
mehrung der Beiſpiele benutzt werden fönnen; der ganze Abjchnitt würde 
dadurch an Anſchaulichkeit und Weberfichtlichkeit nur gewonnen haben und 
ſchulmaͤßiger gemorden fein. Glaubte aber der Verfaſſer Rückſicht auf 
Autodidakten nehmen zu müffen, fo hätte er fich bei gewiſſen Terminis 
noch beftimmter ausdrüden dürfen (jo wird z. B. beim Verb voix und 
temps durch Zeitform überſetzt; das parfait heit Vergangenheit, das 
&fini vergangene ‚Zeit; wie imparfait und defini fich unterfcheiden, wird 


— 
240 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


nicht geſagt; „das Subject iſt das, was die durch das Verb ausgedrüdte 
Handlung thut“; „der Sag ift der Ausdrud der Uebereinkunft zmeier 
Begriffe. Wenn ich alfo ſage: Dieu est bon, Gott ift gut, fo drüde 
ich die Uebereinfunft zwifchen den beiden Begriffen Dieu und bon aus“). 
Das Drucdfehlerverzeihnis hätte noch um die Schwankungen zwiſchen 
„mittelbar“ und „unmittelbar“, „wer“ und „wen“ und dergl. vermehrt 
werden fünnen, 

10. Dr. C. Plötz. rg gr der franzöf. Sprache. 12. Aufl. VII 

192 ©. Berlin 1878. F. 4. Hebig 1 M. 

11. Derjelbe. Schulgrammatit der franzöſ. Sprade. 26. Auf. XII. 464 ©, 

Dafelbft. 2,25 M. 

12. Derfelbe. Nouvelle grammaire frangaise basde sur le latin. 4. 6dition. 

X. 368 ©. Dafelbfl. 240 M. 

Bezüglid der Elementargrammatif vgl. man das im 29. Jahr« 
gange ©. 637 f. Geſagte. ALS Unterfchied der 12. von der 11. Auf 
lage märe zunäcft in Lect. 26 die Beiprechung der „Frageconftruction“ 
zu bezeichnen, ſodann im Yect. 45 die Rüdfichtnahme auf das s der 2. 
sing. imper. u. ähnl. Erwünſcht wäre für den erften Eurfus die An- 
gabe des Gejchlecht3 der darin vorkommenden Städtenamen wegen der 
damit zufammenhängenden Uebungen in Yect. 28 u. a. 

Auch für die Shulgrammatif verweilen wir auf den 29. Jahr 
gang ©. 638 f. Der Unterjchied diefer von der vorigen Auflage beruht 
darin, daß das Vocabular für fämmtlihe 79 Lectionen dem Buche mieder 
beigegeben,, dagegen das franzöſiſch-deutſche Wörterverzeichniß wieder weg: 
gelaflen worden ift. Das Mehr von vierzehn Seiten beruht nur auf der 
Bervollftändigung des Bocabulars, nicht aber auf Veränderung im Innern 
des Buches, welches vielmehr, Kleinigkeiten abgerechnet, ganz daſſelbe 
geblieben ift. 

Die Nouvelle grammaire ift zunächſt für ſolche Schitler beftimmt, 
welche ſchon Hinreichende Kenntniffe im Franzöſiſchen befigen, um einen 
Repetitionscurjus der Grammatik diefer Sprache mittelft der Sprade 
ſelber durchzumachen, fodann — alfo erft in zweiter Linie — für folde 
Schüler, die Lateinisch genug verftehen, um mit bereitS befannten grame 
matifchen Thatfachen diefer Sprache ähnliche Erjcheinungen der franzöfiichen 
Sprache zu verbinden. Die Nouvelle grammaire zerfällt in drei Theile: 
Phonttique (Ausfprache und Leſezeichen 12 ©.), Lexicographie (Formen« 
lehre, mit dem Verb beginnend, 78 ©.), Syntaxe (Conftruction, Accord, 
Eafuslehre, Tempuslehre, Moduslehre, Tehre von den Nominalformen des 
Verbs, Artikel, Adjectiv, Adverb, Zahlwort, Pronomen und Conjunctionen 
263 ©.). Ein ausreichendes alphabetiiches Inhaltsverzeichnis ſchließt 
das Wert ab. Webungsftüde enthält daffelbe jeit der 3. Auflage nicht 
mehr (fie find feitdem beſonders erfchienen als Cours gradu& et metho- 
dique des themes und durd die „Uebungen zur franzöftfchen Syntar“ er» 
gänzt worden), dagegen aber eine große Menge von Beifpielen, den Werfen 
der klaſſiſchen Schriftfteller ebenfomol wie denen der beſſeren Schriftfteller 
unferer Tage entnommen. In phrafeologifcher Beziehung laffen die einzelnen 
Capitel nicht? zu wünfchen übrig, Da die Rüdfichtnahme auf das Latei⸗ 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 241 


nifche nicht fo weit geht, daß darüber die Hauptfache außer Augen ge= 
laſſen wird, jene vielmehr ziemlich felbftändig geübt wird und nicht ala 
integrirender Beftandtheil des betreffenden Paragraphen erfcheint, fo kann 
diefe Grammatik jeder höheren Lehranftalt, der e8 um wiflenfchaftliche und 
praftifche Vertiefung in unferen Gegenftand zugleich zu thun ift, angelegent- 
ih empfohlen werden. | » 

13.8. Riha. Lehrbuch der franzöf. Sprache für Bürgerfchulen in 4 Stufen. 

1. Stufe (V. Elaffe). VII. 60 ©. Prag 1878. Tempsty. 60 Bf. 

Das vorliegende Büchlein will gerecht werden den Anforderungen 
des für die fünfte Claſſe öfterreichiicher Bürgerſchulen feftgefetsten Lehr— 
plans: „Leſeübungen zur Erlernung einer möglichft richtigen Ausſprache. 
Die Hilfszeitwörter avoir und &tre in ihren wichtigften Zeiten (bejahend, 
fragend, verneineud). Lehre vom Haupt- und Eigenjchaftsworte. Decli— 
nation. Schriftliche und mündliche Mebungen. Hausarbeiten nad) Er- 
fordernis. Jeden Monat eine Schularbeit. Drei Stunden möchentlich.“ 
Beiondere Aufmerkfamkeit verlangt der Verfaſſer für die Pefemethode über- 
haupt; die feinige verdient aber insbeſondere unfere Anerfennung; denn 
er dringt 1) auf genaue Unterfcheidung der S-Laute, läßt 2) im Texte 
nur ſolche Wörter erjcheinen, deſſen fänmtliche Lautelemente ſchon befannt 
find, giebt 3) Hinmetfungen auf die Procedur der Herporbringung der 
Laute, indem er vor bloßem Abhören warnt, jpricht 4) der Anfangs noth- 
wendigen Uebertreibung das Wort und warnt 5) vor zu fchnellem Lejen 
im Anfang, zu welchem Zmwede er die Wörter der Leſeübungen in Sprech— 
füberı eingetheilt hat und auch den Tert der einzelnen Paragraphen vor= 
et zu Leſeübungen benugt wiffen will, wogegen das Ueberjegen aus dem 
Deutfchen ins Franzöfifche zurücktreten kann. (Stimmt auch mit diesbezüg- 
fihen Anordnungen preußischer Behörden für den Unterricht in Bürger- 
ſchulen.) An Bocabeln fommen 380 zur Verwendung. Recht paflend 
find die hier und da eingeftreuten Wiederholungen refp. Wiederholungs- 
aufgaben, die Sprechübungen mit dem hierfür verwendbaren VBocabelmaterial 
und die Rückſicht auf die gangbarften Fremdwörter. Das Büchlein kann 
auch außeröfterreichifchen Bürgerfchulen gute Dienfte leiften. 

14.Dr. &üpfle. eoret. = praft. © ammatif der öf. Sprache bie 
2 ee Gloffen der — u. höh. — 5. = u. 
verm. Aufl. von Dr. A. Mauron. XV. 4296. Hei 9. 3. Groos. IM. 

Bon der im 27. Jahrgange ©. 284 f. angezeigten 4. Auflage unter« 
ſcheidet ſich die vorliegende 1) durch eine klarere oder vielmehr eine dem 
Schüler faßbarere VBerdeutlihung mander Regeln, fei e8 daß die Gründe 
einer Form angegeben, oder diejelben nach dem heutigen Standpunfte der 
Wiſſenſchaft mit Berückſichtigung der betreffenden Stufe des Schülers an- 
gedeutet wurden, 2) durch Verbeſſerung desjenigen, mas dort als minder 
gut bezeichnet worden war, 3) durch etymologische Andeutungen, die in 
Angaben der betreffenden Grundform (namentlich aus dem Lateinischen, Alt 
franzöfifchen, Griechifchen, Deutfchen :c.) beftehen. Da fie als Fußnoten 
beigegeben wurden, find fie für den, der fi) mit dem Studium mehrerer 
Sprachen beichäftigt, eine immerhin angenehme Zuthat, mährend fie den 
Uneingeweihten in feinen franzöſiſchen Studien nicht im Geringften ftören 

Päd. Jahresberidt. XXXI. 16 


242 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


und aufhalten. Der Lehrer wird freilich Alles thun müſſen, um dieſe 

einzelnen lexikaliſchen Notizen beim Unterrichte in der Formenlehre Frucht: 

bar zu machen; und auch da wird er ſich zunächft nur auf Ausbeutung 

derjelben bei gewiſſen Abwandlungsreihen beſchränken müſſen. Im Uebrigen 

iſt das Etymologiſiren auf dieſer Stufe überhaupt nicht am Platze. 

15. Pr. U. Wittftod, Schul-Dir. Frauzöſ. Sprachlehre f. d. formal bildenden 
Unterricht. Dit vergleich. en d. deutfch. Sprachunterrichtes. 2. Stufe. 

Leipzig 1878. Klinkhardt. 73 ©. 60 Pi. 

Bezüglih Tendenz, Anlage * Methode dieſer Sprachlehre bitten 
wir den 30. Jahrgang S. 518 ff. zu vergleichen. Die vorliegende 
Stufe enthält 1) Erweiterung und Ausbau der Formenlehre (51 ©.), 
d. h. den Theilungsartifel, die abweichende Pluralbildung der Subftantive, 
die Subjonctifs, Imp£ratifs, Infinitifs und Participes von avoir etre 
donner vendre und punir, die Bildung des Paſſivs, die abweichende 
Femininbildung der Adjective, die unregelmäßige Comparation, die ſub⸗ 
ftantivifchen Fürwörter, die pronoms personnels in beiden Formen, das 
verbe pronominal, den Gebrauch der Zahlwörter, die Bildung der Ad— 
verbien; 2) Lectures (16 ©.), 24 Stüde mit entiprechender Berüd- 
fihtigung der darin auftretenden unregelmäßigen Berbalformen, den nöthigen 
Bocabeln als Fußnoten und Anleitung zur Ausbeutung der Leſeſtücke in 
formaler Hinfiht, 3) Hauptgefege der Ausſprache (4 S.). Wir find 
kleineren methodifchen Imconjequenzen begegnet 3. B. ©. 58 kann der 
gen. plur. von de l’eau noch nicht angegeben werden; ©. 62 den Plural 
von genou und clou anzugeben ift nach dem Vorausgehenden nicht mehr 
nöthig; ©. 63 kann die Frage: „Welches Bindewort geht beim subjonetif 
voran?“ zu Irrthümern verleiten, worauf ſchon das Citat Joh. 3, 16 
hätte führen follen,; die Frage: „Was tft in der 1. und 2. plur. sub). 
pres. von avoir zu bemerken?“ (S. 63) follte erft in Uebung 39 zurüd- 
greifend vorkommen, meil erjt dort die Conjunctivendung Har zu Tage 
tritt; ©. 63 follten die Conditionnel® nicht zu den modes gerechnet 
werden; bei oui und non fehlt in den Mufterfägen oft das entiprechende 
Mort der höflichen Anrede; ebenfo muß die Komma-Segung (oder Aus: 
laſſung) vor que noch gleichmäßiger durchgeführt werden. Uebung 39 
fteht die vierte Frage in Widerſpruch mit der erſten; denn wenn finisse 
in que je finisse abgeleitet ift von ils finissent, Tann von einer Stamm— 
verlängerumg des Subj. an fich nicht mehr die Rede fein; in der fiebenten 
Frage (ef. auch Uebung 40) follte es heißen: vor den eigentlichen 
oder Berfonalendungen; denn das i gehört doch mit zur Conjunctivendung. 
Drudfehler ©. 76 muß es heißen: sacrifiions; ©. 118: majestueuse. 


II. Monographien zur Grammatif, 


A. Ausiprade. 


16. € r Boeswillwald, Prof. Prononciation — se. Ueber die Ausſprache 
d. Leſen des Franzöſiſchen insbeſ. Erflärung u. Anwendung der Accente u. 
— emäß den Geſetzen u Eur. Alademie,. Mittweida 
1877. Polytechn. Bucbandl. (R. Schulze). 39 ©. 60 Bi. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 243 


Enth.: 1) Anfangsgründe der Ausſprache (5 ©.), 2) Bindung (!, ©.), 
3) Anwendung der Majusfeln (%, ©.), 4) Anmendung der Accente 
(2S.), 5) des Apoſtrophs (1 ©.), 6) der Eedille (4 3.), 7) des Trema 
(8 3.), 8) des Bindeftrih3 und 9) der Parenthefe (2 ©.). Hieran 
jchließt fih 10) die Lehre von der Fnterpunktion (44, ©.). Ihr folgen 
11) befondere Bemerkungen über die Ausſprache und über das Lefen 
(einzelner Buchftaben) mit 8 &. 12) Hauptbemerfungen über das Leſen 
(Paufen und Bindung) mit 2 S. Den Beichluß machen 13) Bemerkungen 
über das Geſchlecht der Subftantive u. eine Sammlung derjenigen Haupt- 
wörter, über deren Gejchleht man ſich am häufigften irrt. Das Ganze 
ift ein Conglomerat einzelner abgeriffener Bemerkungen über Sachen, die 
fi in jeder Elementargrammatit — aber zum Theil richtiger und voll- 
ftändiger vorgetragen — auch finden. Ueberdies enthält das Schriftchen 
noch eine Menge Drudfehler und hie und da auch deutfche Sprachwibrigfeiten. 
. 17.Dr. €. Plötz. Softematiiche Darftellung der franzöf. Ausiprache oder An- 

leitung f. d. franzöf. Unterricht mit Belegen aus d. Parifer Theätre frangais. 

10. verb. u. verm. Aufl. VII. 152 ©. Berlin 1877. F. A. Herbig. 1,25 M. 

Das trefflihe Buch ift urſprünglich aus erläuternden Bemerkungen 
zu den einzelnen Lectionen des Plötz'ſchen Syllabaire hervorgegangen und 
bei der 9, Auflage in foftematifcher Form umgearbeitet worden. Die vor« 
liegende 10. Auflage unterjcheidet fich von jener namentlich durch Die 
jpecielle Berüdfihtigung der Irrthümer, melche nach des Verfaſſers Anficht, 
der allerdings das Glück hat an der Quelle zu jchöpfen, jet von Theore⸗ 
titern über die franzöſiſche Ausfprache verbreitet und in die deutiche Schule 
gebracht werden (Gemeint find namentlich Schmig und Benecke). Im 
Allgemeinen fol das Buch ſolchen Lehrern und Lehrerinnen, welche feine 
Gelegenheit hatten, die Sprache längere Zeit in Frankreich zu ftudiren 
und im Umgange mit Franzofen zu üben, ein Hilfsmittel bieten für den 
Unterriht in der Ausſprache, diefe in der That fo wichtige Seite des 
Elementarunterrichtes, und diefelben befähigen fih auf dem Wege des 
Gelbftftudiums eine für den Lehrer durchaus nöthige theoretijche 
Kenntnis der franzöſiſchen Ausſprache zu verichaffen. Im Befonderen 
aber joll da8 Buch ſolchen Lehrern, die nur einen hiftorifch-phyfiologifchen 
Curſus der Ausiprahe auf deutichen Afademien durchgemacht haben, 
zeigen, wie die Praxis des Gerichtsfaales, der Kanzel, des Theaters 
(namentlich) des klaſſiſchen theätre francais) und der Converjation Ge— 
bildeter fich zu manchen Folgerungen wiffenfchaftlicher Theoreme bald ab- 
lehnend, bald widerwillig, bald geradezu gegentheilig verhalte. Es ift in 
der That nicht zu leugnen, daß, das richtige Willen der Theoretifer jelbft 
vorausgefett, Doch durch übertreibende Schüler derjelben, die nicht an der 
Duelle jelbft jchöpfen konnten, die eine oder andere Anfchauung verkehrt 
und eine mit der Praris nicht Schritt haltende bejondere Richtung der 
Ausſprache eingeführt werden kann. Solchen Möglichkeiten gegenüber ift 
ein Buch, welches die Theorie mit der Prariß zu vereinigen reſp. durch 
diefelbe zu corrigiren ſucht, eine dankens- und empfehlensmwerthe Er- 
ſcheinung. Das vorliegende Buch hat vier Haupttheile: I. Vorbemerkungen 
(S. 1—20) über Quellen für die gute franzöfifche Ausſprache, Betonung 

16 * 


244 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


oder Accentuation, Quantität, Silbeneintheilung, Namen der Buchftaben. 
I. Bocale, Monophthonge und Diphthonge (S. 20—70). TIL. Eonios 
nanten und h (S. 71—128). IV. Bindung oder Herüberziehen (©. 
129—142). Den Schluß bildet ein alphabetischer Inder und eine Nach— 
fchrift gegen Benede. Das Buch ift reich an allgemein wiflenfchaftlichen 
Ercurfen und befonders illuſtrirenden Einzelfällen, dem theätre francais 
entlehnt; reih an Wörterfammlungen für die Ausfprache der einzelnen 
Laute, nmamentlih wo es fih um Verwechslungen mit anderen Yauten 
handelt. Jedenfalls kann fich Jeder, der die Citate aus den Werfen 
franzöfiicher Orthoepiften mit den Beiſpielen vergleicht, die aus der heute 
geltenden Prariß angeführt werden, ein felbftändiges Urtheil bilden über 
die einzelnen Lautwerthe und deren bejondere Geltung in diefem oder 
jenem einzelnen Falle. 


B. Formenlehre. 
18.Dr. 9. W. er, Schul-Dir. Die franzöf. elmäßigen Zeitwörter. 
— er — 62 ©. 55 bi ai: 
Vorliegendes Buch foll eine Fortfegung der Formenlehre des Berfaflers 
fein, weshalb es Belanntichaft mit den Ableitungsregeln für die regel- 
mäßige Conjugation und mit den Regeln für das Geſchlecht der Haupt 
wörter vorausfegt. Die Herausgabe diefer Darftellung der verbes irre- 
guliers wurde nöthig, weil Löwe's Uebungsbuch, als Fortfegung jener 
Formenlehre im vor. Jahrgange ©. 529 f. angezeigt, die unregelmäßigen 
Verben nicht mit aufgenommen hatte. Borliegendes Ergänzungsheft hierzu 
zerfällt in drei Theile: 1) Darftellung der unregelmäßigen Zeitwörter, 
und zwar auf der linfen Geite mit Angabe der wirklich unregelmäßigen 
(d. 5. nicht nach gewiſſen Gejegen abzuleitenden) Formen, auf der rechten 
Seite mit Angabe der Lautgeſetze reſp. Erklärung der anomalen Yormen, 
fowie Aufzählung der nothwendigften mit den betr. verbes gebildeten 
Phrafen (25 ©.). 2) Uebungen, meift Ueberfegungsftoff aus dem Deutichen 
ind Franzöfifche in einzelnen Sägen enthaltend (28 ©.). 3) Vocabeln 
hierzu (8 ©.). Da die Darftellung recht einfach und praftifch gehalten 
ift, wird dieſes Buch den Anftalten, welche jene Formenlehre benügen, als 
Uebergang zum Lowe'ſchen Uebungsbuch willkommen fein. 
19. onef. Franzöfiiches Conjugations u deſſen franzö rm 
ee 
Wir wiederholen in Bezug auf diefes Heft unfer empfehlendes Urtheil 
vom 29. Fahrgange des Päd. Yahresber. ©. 658. 
20. Dr. A. Pacius. Die unregelmäßigen Beitwörter A 
SI d. Fünfcolonnenfoften geordnet. Pforzheim 1878 


Enthält zur Einleitung eine Seite Laut» refp. Schreibregeln, fodann 
die Aufftellung der unregelmäßigen Verba in alphabetifcher Ordnung, 
mobei die Formen jedes einzelnen in fünf Colonnen aufgezählt werden, 
und zwar 1) Infinitiv, Futur, Conditionnel; 2) Present de l’Indicatif 
(furzge Formen), Present du Subjonctif, Imperatif; 3) Present de 
’Indicatif (lange Formen), Participe present, Imparfait; 4) Passe 


Sprade. Al⸗ 
. D. Rieder. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. „245 


defini, Imparfait du Subjonctif; 5) Participe passe. 3 verfteht fich, 
daß von den angegebenen Temporal und Nominalformen des Verbs — mit 
Ausnahme ded present — nur je eine Grundform angegeben if. Da 
diejes Schema auch für die Composita vollftändig aufgeführt ift, werden 
die Pacius’schen Tabellen manche Freunde finden. 


C. Syntar. 

21.N. N., Resume de syntaxe francaige d’apr&s les meilleures 

=. Ten frangaise. 2. Edition. Frauenfeld 1878. J. Huber. 

Dieſes Buch enthält eine ganz vortreffliche Aufzählung des fyn- 
taltiſchen Lehr- und Lernftoffes der franzöfiichen Sprache in überfichtlicher 
Zufammenftellung und einfacher klarer Sprache mit Angabe der zur 
Zuuftration der Regeln unumgänglih nothwendigen Beifpiele. Den 
Theilungsgrund bilden die Redetheile (Artikel, Subftantiv, Adjectiv, Pro- 
nomen, Verb, Adverb, Präpofition, Conjunction). Zum Schluß finden 
fih Bemerfungen über Eonftruction, Interpunftion, Pejezeichen und Silben- 
theilung (48 ©.). Den Anhang bildet „ein Repetitiongmittel“ zur frans 
zöſiſchen Konjugation, enthaltend: 1) die regelmäßige Conjugation mit 
den allgemeinen Ableitungsregeln und einer UWeberfiht der Endungen, 
ortbographiichen Bemerkungen und der Angabe der paffiven und refleriven 
Form. 2) Die umregelmäßigen Verben, von denen weder die regelmäßig 
abzuleitenden Formen überhaupt, noch die von den aufgeführten unregel- 
mäßigen Formen regelmäßig abzuleitenden erwähnt werden, 


III. Uebungsbücher. 


22. 5. A. Nicolai, Realih.-Oberlehr. —n von tr gg ara 
een aus d. Deutfchen ins Franzöſiſche u. aus d. Franzöſiſchen ins Deutiche. 
m Gebraud) von Höh. Unterrichtanftaften. VII. 42 ©. Helmftebt 1878. 

. Richter. 80 Pf. 

Dieſes Uebungsbuch ähnelt in feiner Anlage dem im vorigen Jahr— 
gange ©. 531 ff. befprochenen deſſelben Verfaſſers. Das principium 
dividendi bilden auch hier nicht gewiffe Erjcheinungen der franzöfifchen 
Sprache, jondern Schwierigkeiten in der Formenlehre der deutichen Zahl«, 
Beit-, Berhältnis- und Bindewörter oder auch in der deutſchen 
Wortbildung. So find von den 23 Eapiteln dieſes Buches allein wieder 
neun der deutſchen ftarfen Conjugation in ihren verjchiedenen Ablauts- 
reihen gewidmet. Für das Franzöſiſche werden dagegen ſchon ziemlich 
hohe Anforderungen in Bezug auf Kenntnis der Formenlehre und Syntar 
diefer Sprache geftellt: Anforderungen, die in feinem Berhältniffe zu dem 
ftehen, was bezüglih der Kenntnis der deutſchen Sprache hier nicht 
vorausgeſetzt, jondern erft gegeben wird bez. entwidelt werden fol, Für 
was für Schüler auch diefes Buch beftimmt fein möge, gleichviel: keinen— 
falls fteht die eine Hälfte der Aufgaben bezüglich der Borausfegungen 
und Forderungen in richtigem methodiichen Verhältnis zu der anderen. 
Von den 23 Capiteln zerfällt ein jedes in: 1) Version 6erite (zufammen- 
hängende Gefchichte in deutſcher Sprache; 2) Theme &erit (zufammen- 


246, Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


hängende Geſchichte oder einzelne Säge in franzöſiſcher Sprade) ; 3) Ver- 
sion parlee (deutſche UWebungsfäge); 4) Theme parl&e (franzöfiche 
Mebungsfäge). Den thömes ift die Bedeutung der darin vorfommenden 
Bocabeln in Fußnoten beigegeben , während die versions recht bedeutende 
Anforderungen an den Vocabelſchatz der Jugend ftellen, da fie auch nicht 
eine einzige Bocabelangabe enthalten. Der Berfafler fcheint folchen Ein- 
mwänden in der Vorrede dadurch begegnen zu wollen, daß er dem Lehrer 
die Auswahl der feiner Claſſe am beiten entiprechenden Stüde überläft; 
wir glauben indes nicht, daß eine ſolche Zerftücelung — menigftens bei 
den mit Vocabelverzeichniffen verjehenen themes — mol angebradt ift; 
mogegen wir nicht verfennen wollen, daß diefe Uebungen überhaupt reid- 
liche Gelegenheit bieten, ſowol das lexicaliſche als auch das grammatifche 
Wiffen der Schüler zu erweitern und zu befeftigen. 
23. Ch. de Sandoz. Franzöſiſche Correfpondenz fiir Bankhäufer. Wien 1878. 

Lehner. 114 ©. 1,60 ©. 

Diefed Buch enthält neun Capitel: 1) Circulaires et lettres d’avis; 
2) Offres de service; 3) Informations et renseignements; 4) Lettres 
de eredit; 5) Acceptation de lettre de change; 6) Traites et ch&ques; 
7) Remises; 8) Ordres d’achat, de vente et de report; 9) Comptes- 
courants. Den nur franzöftichen Formularen find die betreffenden Vo- 
cabeln al3 Fußnoten beigegeben, fo daß e8 Jedem möglich ift, mit Sicher- 
heit und nach Belieben aus dem einen oder anderen Beijpiele das heraus- 
zunehmen, was er bei jeder Gelegenheit braucht. Wenn auch zunächſt nur 
als Führer für Bankbeanıte beftimmt, wird diefes Buch doch auch Handels- 
ſchülern gute Dienfte leiften. 


24.Dr. Willlenweber, Realſch.Oberlehr. Uebungsbuch z. Ueberſetzen ins gen 
aöftiche — an Steinbart's method. Grammatik. 2. verm. Aufl. VIIL 


Wurde von uns bereit3 im 29. Jahrgange ©. 661 angezeigt. Es 
ift nur zu bemerken, daß das Buch mittlerweile in den Verlag von 
9. W. Müller, Berlin, übergegangen ift. 

25. R. Wilde, Gymnaf.-Oberlehr. Materialien zum Ueberſetzen aus d. Deut 
ins Franzöſiſche. Für obere Elaffen höh. Schulen. VI. 142 ©. Berlin 1878. 
Weidmann'ſche Buhhandl. 1,60 M. 

Das vorliegende Buch meicht in der Einrichtung infofern von den 
vorhandenen Hebungsbüchern ab, als es 1) fich an keine beftimmte Gram- 
matif überhaupt anjchließt; 2) in der Anordnung der Aufgaben unabs 
bängig ift vom grammatifchen Syſtem; 3) feine einzelnen Uebungsſätze 
enthält; 4) feine befonderen Bocabelverzeichnifie beigibt. Punkt eins und 
zwei, die ja mol Anftoß erregen fönnten, erledigen ſich mit der allgemeinen 
Beitimmung des Buches für Schüler, mit denen die ganze franzöſiſche 
Grammatik mwenigftend in den gröbften Zügen durchgenommen ift; und ift 
der Mangel von Uebungsſätzen mit diefer allgemeinen Beftimmung ver 
träglich, fo wird der Ausfall befonderer Vocabelverzeichniffe dadurd ger 
dedt, daß die weniger leicht vorauszufegenden Vocabeln den Wörtern des 
Textes in Klammern beigegeben find, was die befondere Beftimmung des 
Buches, nämlich beim mündlichen Ueberfegen, bei Exercitien und bei Er 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 247 


temporalien benußt zu werden, gewiß nur erleichtert. Für Ertemporalien 
überhaupt ftellt der Berfaffer Gefichtspunfte auf, welche unfere volle 
Biligung finden: 1) man gebe, um das zeitraubende, ftet3 zu Mißver- 
ftändniffen führende und darum leicht entmuthigende Dictiren zu umgehen, 
dem Schüler das Buch in die Hände; 2) man gebe in oberen Claffen 
nicht blos aus der Lectüre zufammengeftellte Ertemporalien, da fie weniger 
das Urtheil des Schülers documentiren und überdies meift ſchwerer aus— 
fallen, al8 der betreffende Autor felbft gejchrieben bat. Da der auf 
Grund der Lectüre vorauszufegende Wortſchatz ein fo verfchiedener ift, 
joll der Lehrer bei Benugung dieſes Buches’ zu Ertemporalien die fehlen- 
den Bocabeln felbft beifügen. Das Buch gibt 100 Stüde mit dem voll» 
ftändig ausreichenden Umfang von je ein bis zwei Seiten; die Stüde 
jelbft find ſämmtlich franzöſiſchen Claſſikern entlehnt und haben dreifachen 
Suhalt: 1) hiſtoriſchen: weltgefchichtliche Züge und Darftellungen, culturs 
geichichtliche Charakteriftifen von Alerander dem Großen an bis zum 
General Yufuf herauf; 2) Iiterarhiftorifchen: biographifche Züge oder 
äfthetifche Skizzen von Homer an bis Byron; 3) anefdotenhaften, von 
Plutarh an bis Napoleon den Erften, nur charakteriftifche Züge von 
großen Männern enthaltend. Der Inhalt der Stüde ift alſo ebenfomol 
belehrend wie unterhaltend und moralifch bildend. Die Bezugsquellen 
derjelben werden den Lehrern auf directe Verlangen von der BVerlagd- 
bandluug franco überfandt, wie fic) denn auch die Verlagshandlung bes 
hufs Einführung zur Abgabe von Freieremplaren bereit erklärt. Wir 
fonnen das Buch megen Anlage und Inhalt nur aufs Wärmfte empfehlen. 


IV. Bocabularien und Sammlungen von Synonymen. 


26.Dr. Garl Meurer, Gymnaf.» u. Realſchullehr. Franzöfiihe Synonymil. 
ür d. Schulgebrauch zufammengeft. u. erläutert. Cöln 1878. €. Römle & Co. 

15 ©. 15 M. 

Diefes Büchlein fol dem Schüler ein Hilfsmittel an die Hand 
geben, nicht nur um ihm bei Anfertigung feiner fehriftlichen Arbeiten — 
Ueberjegungen ins Franzöfifhe wie freier Auffäge — den richtigen Ge— 
brauch des Lexikons zu erleichtern, fondern auch die Vorbereitung zum 
Ueberjegen franzöfifher Schriftftüde ins Deutſche nugbringender zu machen. 
Infofern num einerfeit8 die Kenntnis der Synonyma geeignet ift, das 
tiefere Verftändnis der Schriftftellen zu fördern, andererſeits in den 
fchriftlichen Arbeiten oft die feltfamften Verwechslungen begegnen, ift 
gegen Beftimmung und Tendenz de3 Buches gewiß nichts einzumenden, 
um fo mehr, al3 wahrhaft jchulmäßige Bücher auf diefem Gebiete noch 
felten find. Weniger würden wir uns mit der alphabetifchen Anordnung 
deſſelben einverftanden erklären können — namentlich da diefelbe im Ein- 
zelnen eine ziemlich willfürliche ift, wenn nicht das die behandelten Syno— 
nyma aufführende Regifter uns darüber hinwegfehen ließe. Im Ganzen 
gibt das Buch in 468 Nummern die gebräuchlichften Synonymen furz 
wrd bündig und mit franzöfifchen Ausführungen, mo es nöthig war, dem 
deutichen Ausdrud nachzuhelfen. 


248 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


N. Dr. T. Völlkel, Oberlehr. ö Leſebuch nach Wortfamilien 
pet hehe der A — 
unterricht 1. Heft. VI. 88 S. Hannover 1879. C. Meyer (Suft. Krior). IM. 

E3 muß vorausgefhidt werden, 1) daß hier Etymologie nicht im 

Sinne der franzöfiihen Grammatiker (Formenlehre), fondern im bes 
Schränften deutjchen Sinne (Lehre von der Abftammung der Wörter) zu 
verftehen ift; 2) daß, wegen der praftifchen Beftimmung des Buches, nicht 
direct von der lateinischen Wurzel, fondern von der franzöfiichen Wort« 
form ausgegangen wird, wie fie fih im grammatifchen Unterrichte bietet; 
3) daß das etymologische Lejebuch fünf Hefte umfaflen foll, die dem 
Schüler den franzöfiichen Sprachſchatz, nad) Wortfamilien geordnet, in 
möglichft einfachen Sätzen vorführen follen. Das erfte hier vorliegende 
behandelt die Familien der unregelmäßigen Verben, nad) der Reihenfolge 
der B. Schmig’shen Grammatif in SO Nummern. Innerhalb der ein- 
zelnen Familie fteht der Infinitioftamm mit feinen Ableitungen vor dem 
Supinftamm, die affirmative Bildung vor der negativen, daS simplex 
vor dem compositum, welches in alphabetifcher Folge abgehandelt wird. 
Beifpiel: aller [ohne die Gonjugationsformen des Verbs jelbit]: 
l'allant, l’allee, l’allure; &vader, l’&vasion, &vasif, envahir, l’envahisse- 
ment, l’envahisseur, l’invasion; le gu&, guéer, gutable; l’ambition, 
ambitieux, ambitionner, le eireuit; le comte, la comtesse, le comte, 
le vicomte, la vicomtesse, la vicomt&; issu, l’issue, r&ussir, la r&ussite; 
l'initiale, initier, l’initiation, l’initiative, commencer, le commencement, 
recommencer u. f. mw. (Es folgen noch obit, périr, sedition, subir, 
transir und errer.) Gegen den möglichen Vorwurf, daß bier manches 
entbehrlihe Wort mit aufgeführt werde, wendet der Verfaſſer — wie 
und fcheint, mit Recht, ein, daß das PVerftändnis felbft feltener 
Wörter durch die Zufammenftellung mit verwandten und dem Schüler 
zum Theil geläufigen Wörtern weſentlich erleichtert werde; wogegen mir 
es dahingeftellt fein laſſen wollen, ob auch die gedähtnismäßige 
Firirung und gelegentlide Unterfheidung folder Wörter 
dadurch gefördert werde, von der möglichen Störung der orthographiichen 
Sicherheit ganz abgejehen. In mittleren Glaffen wenigftens, im denen 
der Berfaffer fein Buch ebenfalls für benugbar hält, kann dadurch gemiß 
manche Verwechslung der Begriffe begünftigt werden. Bei Benugung des 
Buches in Nichtlateinfchulen, an denen !der Verfaſſer e8 darum für fehr 
gut verwerthbar hält, weil es hier dem Schüler in der Menge ähnlich 
ausjehender Formen an jedem Yeitfaden fehle, würden mol fernerliegende 
Formen ganz umgangen werden müflen, da hier die zur Erklärung und 
Erlernung aufzumwendende Zeit in feinem Berhältniffe zu der Nutzbarkeit 
der Form ftehen würde. Im Ganzen jedoch ift da8 Buch, welches mit 
einem franzöfifch-deutfchen Bocabelverzeichnis für die Wortfamilien jchließt, 
zur Erweiterung des Wortfchages der Schüler gewiß mit Erfolg zu ge 
brauchen und kann deswegen, wie wegen feiner guten Austattung auf 
richtig empfohlen werden. 


Franzöfiicher Sprachunterricht. 249 


V. Geſprächsbücher und Anleitungen zur Conberjation. 
23.8. Keller, Brof. Syſtematiſche franzöf. Spradiibungen für die mittleren 

Stufen des franzöf. Spradhumterrichted im deutichen Schulen. 2. Auf. XI. 

112 ©. Zürich 1877. Orell, Füßli & Co. 1,50 M. 

Bon den zwei namentlichen Auskunftsmitteln, auf welche die Methodik 
verfallen ift, um möglichjte Uebung im Sprechen zu erzielen, behauptet 
der Berfafler nicht ohne Grund, daß fie ihr Ziel entweder ganz verfehlten 
oder wenigſtens nicht ganz erreichten. Denn die unter allerlei Namen 
erjhienenen „Geſprächsbücher“ enthielten zwar mehr oder weniger den 
dazu nöthigen praftiichen Stoff; allein da hier Alles, der Gedanke und 
fein fertiger Ausdrud in den Schüler Hineingetragen würde, fo dag Nichts 
aus ihm jelber entftünde, abgefehen davon, daß in den betreffenden Ge— 
jprächen ſogar meift der Logifche Zuſammenhang fehle, fo könnten dieſe 
Bücher nicht, nur nicht zum Denken in der fremden Sprache, mithin zur 
freien Handhabung derjelben im Sprechen führen, fondern vielmehr zu 
einem mühſamen, den Geift eher abftumpfenden als anregenden Aus» 
wendiglernen. Die „Questionnaires“ aber, welche von Manchen dem 
Lehr» und Leſeſtoff beigegeben wurden, mären nur eine fördernde Vor» 
übung zum Sprechen, infofern fie zwar den Lernenden mit dem Sprach— 
material und mit allerlei dem Franzöſiſchen eigenthümlichen Sprach— 
mendungen und Satzfügungen vertrauter machen, aber doch im Wejentlichen 
nur auf eine Reproduction des Gelefenen hinausgehen. Als das 
eigentlihe Sprechen bdefinirt der DVerfafler die freie Unterhaltung 
über die Öegenftände und Vorkommniſſe des täglichen Lebens; die Möglich- 
feit zu einer folchen ift gefnüpft an den Beſitz des zum Sprechen 
nöthigen Wortmaterial® und an die Frähigfeit, in der fremden Sprache 
zu denfen, d. 5. an eine augreichende Kenntnis der Wortformen und der 
Geſetze der Wortfügung. Demgemäß ift zum Sprechen zu allererft Kennt⸗ 
nis derjenigen Ausdrüde nöthig, welche ſich auf die Gegenftände der 
nächften. Umgebung und gemöhnlichiten Lebensführung beziehen. Man 
wird aljo bei Wahl und Uebung derjelben von der eigenen Anfchauung 
des Schüler8 auszugehen haben und mit den leichteften Fragen über 
augenfällige Dinge beginnen müffen, um fo mehr als der Schüler bei 
Anfang der Sprachübungen fo außerordentlich jchwerfällig und befangen 
if. Darum muß der Inhalt des Gedanfens fo jehr jeder Schwierigkeit 
entfleidet fein, daß der Schüler, nachdem er ſich mit dem bezüglichen 
Sprachmaterial vertraut gemacht hat, feine ganze Kraft auf die Geftal- 
tung der Form concentriven fanı. Nur fo wird man allmählich mit 
der Mehrheit der Schüler über eine Menge von Gegenftänden wirklich 
fprechen fünnen, Von diefen Anjchauungen ausgehend, führt uns der 
Berfafler zunächſt in die Schulftube mit Wand- und Schiefertafeln, Bänken, 
DBleiftiften, Federn, Federmeffern und Büchern (S. 1—10), fodann in 
die Wohnftube mit Tiſchen, Stühlen, Spiegeln, Uhren und fonftigen 
Meubles (S. 10— 22), hierauf in? Haus überhaupt mit Zimmern, 
Thüren, Fenſtern, Küche, Keller, Stodwerfen, Dah und Treppe 
(S. 22—48); vom Hausbau im Allgemeinen gelangen wir fodann zu 
Schulen und Kirchen (S. 50— 75); diefen fchliegen fi an Beiprechungen 


250 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


von Stadt und Land (S. 76—95); die Beſprechung der verjchiedenen 
Verkehrsmittel -zwifchen den Ortichaften macht den Löblichen Beſchluß 
(S. 96—112): im Ganzen 6 Theile mit 27 Gruppen in 60 Ab» 
theilungen. Jede Abtheilung enthält: 1) das zum Sprechen nöthige 
Bocabel-Material mit deutſcher Ueberfegung; 2) die darüber zu ftelenden 
franzöfifchen Fragen mit dem zur Beantwortung derjelben nöthigen Frans 
zöftihen Wortmaterial in Klammern, mit Fortſchritt vom Leichten zum 
Schweren und logijchem Zufammenhang. Die Abfolvirung einer Elementar- 
grammatif wird von vornherein vorausgefegt. Wir halten das Buch für 
recht empfehlenswerth, bejonders für Schulen mit hervorragend praftifchen 
Zielen, fowie für Schulen der Grenzlande und Mifchdiftricte, ohne jedoch 
darum feine allgemeine Brauchbarkeit läugnen zu wollen. 

29.Dr. €. Plötz. Voyage à Paris. Sprachführer f. Deutjche in Frankreich. 
Pralt. Handbuch d. franzöf. Umgangsiprade. 7. verb. Aufl. VI. 122&. Ber- 
fin 1878. %. A. Herbig. 1 M. 

Selbft der fprachlich beffer Vorbereitete wird im Verkehre bes fremden 
Landes die unangenehme Erfahrung machen, daß ihm zur Unterhaltung eines 
lebendigen fprachlichen Verkehrs oft die nöthigften Wörter und Wendungen 
fehlen, zumal wenn er von der mit der Sprache im engften Zufammenhange 
ftehenden Sitte feine Kenntnis hat. Solchen Deutichen ſoll das Buch zum 
Führer dienen. Zur Befriedigung ihrer fprachlichen Bedürfniffe find darum 
1) die nöthigften Wörter in einem Bocabulär (S. 1—15) in fyftematifcher 
Ordnung zufammengeftellt (Eifenbahn, Neifeutenfilien, Herrenkleidung, 
Wäſche, Stadt, Gafthof, Mahlzeiten, Poft und ZTelegraph, Zeit und 
Geld). Es folgen 2) Redensarten und Gallicismen in Geſprächs— 
form (S. 16—121), und zwar zunächft Vorübungen, fodann über Abs 
reife, im Waggon, an der Grenze, Verbindungsftation, Ankunft in Paris, 
Gafthof, Brief und Telegramm, Ausgehen, Omnibus und Droicke, 
Speifehaus und Speifefarte, Kaffeehaus, Theater und Einkäufe. Dieſe 
Geſpräche mit danebenftehender Weberfegung werden von erläuternden, 
namentlich auf den Unterſchied des beiderfeitigen Sprachgebrauches hin 
mweifenden Anmerkungen begleitet. Für Benutzung des praftifchen Büch— 
fein wird Kenntnis der regelmäßigen Ausfprahe und der Elementar- 
grammatik vorausgefegt. 

30. Georg Stier. Franzöſiſche Sprachſchule. in Hilfsbuch z. Einführung in 
die eg gi Converjation. Für den uls u. Privatgebraud. XII. 334 ©. 
Leipzig 1878. VBrodhaus. 3 M. 

Diefes Buch verdient unfere Beachtung bezw. Empfehlung aus drei 
Gründen: 1) wegen des darin enthaltenen Spradftoffes; 2) wegen 
der Anordnung deffelben; 3) wegen der vom Berfafler darin vor- 
geichlagenen Methode zur Einübung deflelben. Was zumächit den 
vorgelegten Sprachftoff angeht, fo ift derfelbe in 20 Capiteln enthalten 
[von der Gejundheit und Krankheit S. 1—29, vom Wetter S. 30—59, 
von der Uhr ©. 60—72, Zeit ©. 73—76, vom Alter S. 80—86, 
Höflichkeitsformeln S. 86—101, von den Selten ©. 102—109, das 
Haus ©. 110-133, Möbel ©. 134—141, Feuer ©. 142—147, Be 
leuhtung S. 148—153, Schlafengehen und Aufftehen ©. 154—157, 


Franzöſiſcher Sprachunterridt. 251 


Toilette S. 158—163, Wälhe ©. 164—167, Kleidung des Mannes 
©. 168—189, der Frau S. 190—195, weibliche Handarbeiten 
S. 196—200, Briefihreiben S. 201— 214, Unterridt ©. 215—270, 
Mahlzeiten S. 271—312). Schon eine nad diefen Angaben vor- 
genommene Bergleihung muß lehren, daß dieſes Buch den zum Yort- 
fommen im gewöhnlichen Geſellſchaftsleben nöthigen Sprachſtoff jo voll- 
ftändig wie möglich aufführt. Wie bezüglich der Menge, jo unterjcheidet 
ſich unfer Buch auch bezüglih der Anordnung des Sprachſtoffes be- 
deutend von der Mehrzahl der fogenannten Gefprächsbücer. Der BVer- 
faffer wirft denfelben mit Recht vor, daß fie das praftifche Leben zu 
getreu nahahmen, und mit dem Anfänger in einer Stunde vom Hundert- 
ften ins Tauſendſte gerathen. Dem gegenüber bezeichnet es Verfaſſer als 
Bedingung, dag man mit dem Anfänger die Hauptoocabeln und Wen- 
dungen, die fi um einen Mittelpunkt gruppiren, durchnimmt, ehe mai 
zu einem anderen Capitel weiterfchreitet. Erſt die Nepetition und der 
Abſchluß des Ganzen fol das bunte Durcheinander des gemöhnlichen Ge— 
iprächsverfehr3 nachahmen. Dazu aber gehört, a) daß die Phrafen des 
Leben3 auch möglichft genau und jorgfältig zufanmengeftellt werden und 
zwar nicht blos betreffs der Vocabeln, fondern auch betreffs der Phrafen 
und phrafeologifchen Wendungen. Auf letztere wird in den Anmerkungen 
hingewieſen und zwar wieder nach verjchiedenen Gefichtspunften, entweder 
als Phraſen der familiären, oder als ſolche der eleganteren, oder auch als 
folche einer affectirteren Sprechweife; nebenher merden auch die mit den 
betreffenden Bocabeln zu bildenden proverbiellen Wendungen, ſynonymiſche 
Unterfhiede befprochen oder auch vor Germanismen gewarnt, bezw. auf 
entiprechende Gallicismen aufmerffam gemaht. Es wird wol auch auf 
grammatifche Regeln, und zwar der Plötz'ſchen Lehrbücher, oder auf er- 
gänzende Werke aufmerffam gemacht. Bezüglich der hier dargeftellten und 
behandelten Converfationsftufe Tann vorliegende® Buch dem Plög’jchen 
Vocabulaire syst&matique als vollftändig ebenbürtig bezeichnet werden. 
Es erübrigt noch, von dem für uns Wichtigften, der Methode, zu 
reden, wie fie Verfaffer in dem Nachmworte des Näheren beſpricht. Der 
Verfaſſer bezeichnet al3 Endziel der Nachahmung des wirklichen Lebens: 
„Der Schüler muß franzöfifch denken lernen, d. 5. fich deflen, was er 
ansfagt, in demfelben Moment, wo er es ausfpricht, bemußt werden, ohne 
daß er es überſetzt. Eher lernt er nicht franzöfifch ſprechen.“ 

Wie aber foll man den Schüler franzöftfch denken lehren? Das erfte 
Sprechen wird freilich nur ein Ueberfegen fein fönnen, zu welchem Behufe 
die Sprechfchule erft die deutfche und dann die franzöftfche Wendung zu 
geben hat. Die Ablenfung vom MUeberjegen und die Anleitung zum 
Denten in franzöftfcher Sprache foll in drei Stufen vor fich gehen: I. Der 
Lehrer ſpricht dem Schüler in deutſcher Spradhe indirect vor, was 
er franzdfifh (direct) fagen fol. Der Schüler hat dafür als 
Mufterfäge die in den einzelnen Capiteln gegebenen und numerivten Sätze, 
die er in die verjchiedenen Perfonen, Zeiten, Moden u. ſ. w. bringen und 
nach denen er ähnliche Wendungen benugen kann, bis fie fein bleibendes 
Eigentfum geworden find. II. Der Lehrer fpricht dem Schüler in 


252 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


franzöfifher Sprade indirect vor, was er franzöſiſch direct 
fagen fol. III. Der Stoff wird in Form einer directen fran— 
zöfifhen Eonverjation geübt. Auf allen drei Stufen können die 
Fragen auch von den Schülern unter einander geftellt und beantwortet 
werden. Wie fih der Verfaffer eine feinen Anfichten entjprechende 
Behandlung des Stoffes denkt, zeigt er an Beifpielen in feinem Nach— 
worte, daS, ebenfo mie da8 ganze Buch, der Aufmerkfamfeit der Fach: 
genofjen nur empfohlen werden kann. 


31.@. Strome, yc.-Lehrer. Etudes sur la conversation frangaise, Manuel 
de conversation et de voyage. VIII. 496 ©. Hannover 1878. Meyer 
(G. Prior), 3 M. 


Auch dieſes Buch nimmt wegen feiner Anordnung unfere Aufmerk— 
famfeit in Anfprud. Im Ganzen freilich haben wir hier noch die bisher 
gewohnte Weife der „Geſprächsbücher“ beibehalten: nämlich, den Conver- 
fationsftoff in franzöfifhen Sätzen, denen die deutiche Ueberfegung gegen- 
überfteht, zum Ausmwendiglernen reſp. zur Beſprechung vorzuführen. Nur 
darin weicht das Buch zunächſt von anderen feines Gleichen ab, daß es 
den Sprachftoff bezw. Vocabelſchatz nicht nach den hierfür beliebten Kate— 
gorien (Himmel, Erde, Meer; Zeit, Jahres- und Tageszeiten; atmo— 
iphärifche und fonftige Naturerjcheinungen,; die drei Naturreiche,; der 
Menfh u. f. mw.) wirklich vorführt, fondern e8 dem da8 Buch Benuten« 
den überläßt, fich denjelben in jener Weife nach Bedarf und Belieben 
zufammenzutragen. Al Hilfsmittel hierzu dient das ausführliche, unter 
Berücdfichtigung folder Kategorien mit angelegte Regifter, welches auf die 
zwifchen den zwei Satzſpalten angebrachte befondere Nummer der einzelnen 
Säge vermeift. Als Eintheilungsprincip aber für die Säge dient nicht 
das Nomen, fondern das Verbum; denn, meint der Verfafler, wie das 
Zeitwort die Grundlage des Satzes ift, jo muß auch ein Buch, welches 
eine fremde Sprache lehren will, auf das Zeitwort gebaut fein. Zur 
rechten Grundlage aber für den Zert eines ſolchen Buches follen nur die 
Zeitwörter dienen, welche genügen, um im Verkehr mit der gebildeten Ge 
ſellſchaft zu beftehen und geeignet find, die hauptfächlichften wirklichen und 
eingebildeten Dinge, ſowie die Hauptzuftände der Gefellichaft im Geſpräche 
zu behandeln. Auch die Anordnung diefer Verben ift nicht mach ihrer 
begrifflihen Berwandtichaft, fondern nach ihrer alphabetischen Reihenfolge 
erfolgt, und zwar zählen wir 1494 Verben mit 6736 Sätzen. So ge 
wiß e3 ift, daß hierdurch eine Menge von Redeweifen, die man mit den 
betreffenden Verben bilden kann, mit großer Anfchaulichkeit und Beftimmt- 
heit hervortreten, jo einleuchtend muß es aber auch fein, dag man nad) 
diefem Princip ein Gefpräch über irgend eine Kategorie immerhin nicht 
ganz vollftändig wird zufammenftellen fönnen; denn, angenommen aud, 
das Princip wäre richtig, fo ift doch das Verb infofern fchon zu einfeitig 
betont, al3 in den Sätzen nur die Conjugationsformen deffelben erjcheinen, 
während von einer Zufammenftellung der daraus etwa abgeleiteten Wort- 
familien durchaus abgejehen ift. Dies hindert jedoch nicht, die gediegene 
und faubere Arbeit ernfter Prüfung zu empfehlen. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 253 


VI. Leſebücher. 


32.4. Bechtel, Pro anzöfifche Chreſtomathie f. d. oberen Elaffen d. Mittel- 
—— —9* rast ra Erläuterungen ac A fiterar. u. rt Ein- 
lettungen. 471 ©. Wien 1879. Klinkhardt. 4 M. 

Im — bezeichnet es der Verfaſſer 1) nur für bedingt möglich, 
daß die der franzöſiſchen Lectüre in den Oberclaſſen geſtellte Aufgabe durch 
Ausgaben von Autoren befriedigend gelöft werden könne, weil e8 2) da= 
durch unmöglich würde, die Schüler mit den ſieben Hauptgattungen, ges 
ſchweige mit den Untergattungen der Piteratur befannt zu machen, während 
3) dahin geftrebt werden müſſe, die Schüler durh Einführung in die 
verfchiedenen mannichfachen Seiten der Stiliftit in demfelben Face zu 
befähigen, auch nach dem Berlafjen der Schule jelbitändig Werte ſowol 
allgemeinen Inhaltes als folche ihres fpeciellen Faches zu leſen und zu 
benügen. Wenn diejes allgemeine Gefichtspunfte find, die im Gtreite 
zwifchen Autor und Lefebuch noch immer für letzteres überhaupt fprechen, 
und dies um fo beredter, wenn ihre Durchführung ein fo barmonijches 
Ganze hervorbringt, wie es das vorliegende Lejebuch darftellt: jo glaubte 
der Berfaffer die Zufammenftellung eines folchen für die üfterreichifchen 
Realichulen um fo mehr rechtfertigen zu fünnen, „als feines der zahlreichen 
in Deutjchland erfchienenen Leſebücher den Forderungen des üfterreichiichen 
Realichul-?ehrplanes und der unjeren vaterländifchen Unterrichtsanftalten 
angemefjenen Pädagogif entipricht.“ Sein Lejebuch verfolgt daher den 
Specialzwed, den Anforderungen des Lehrplanes für öfterreichifche Ober- 
realfchulen gerecht zu werden und führt demnach den gefammten Lejeftoff 
nach Gattungen (6 Narrations ©. 9—47; Histoire ©. 48—210 mit 
25 Nummern; Genre deseriptif S. 211—275 mit 17 Nummern; 
Prose didactique ©. 275—316 mit 15 Nummern; Genre oratoire 
&. 317—337 mit fünf Nummern; Genre &pistolaire ©. 338—365 
mit 19 Nummern; Poesie epique ©. 367—8386 mit drei Nummern; 
Po6sie didactique ©. 386—404 mit jeh8 Nummern; Poesie Iyrique 
©. 404—438 mit 31 Nummern: Poesie dramatique ©. 439—469 
mit fünf Nummern) gruppirt vor, erläutert vor jeder einzelnen die fran- 
zöfiche Behandlu — derſelben, gibt mehr oder weniger ausgedehnte 
Biographien der betreffenden Autoren bezw. Charakteriftifen von deren 
Werten und forgt durch einen dem Ganzen vorausgefchidten Ueberblid 
über die franzöfifche Literaturgefchichte (S. 1—8) für Einordnung der- 
jelben in das Ganze der franzöfiichen Literatur. Für die Auswahl war 
der Gefichtspunft der Verbindung muftergiltiger Form mit geiftiger oder 
poetifcher Bedeutung, fittlicher Höhe und Bildungswerk, allgemeiner Bil 
dung mit befonderer Fach» (aber nicht eigentlich technifchen) Bildung maß- 
gebend. Wo es ſich mit diefen Grundfägen vertrug, bat der Berfafler 
auch Stoffe herangezogen, die beſonders fympathifche Themata aus der 
Öfterreichifhen Heimat in Gefhichts-, Landſchafts- und Charakterbildern 
behandeln, alfo auch noch in anderer Beziehung den Zweden der Schule 
dienen. Der in Fußnoten dem Texte beigegebene Commentar enthält in 
ſprachlicher Beziehung entweder rein lerifalifhe Notizen oder ſynonymiſche 
Andeutungen oder Hinmweife auf Gallicismen und Phrafen oder fyntaktifche 


254 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Erläuterungen, in fachlicher Beziehung entweder hiſtoriſche oder geographiiche 
Angaben bezw. (ald Vorbemerkungen vor dem Terte) Einleitungen literar» 
biftorifhen Inhalts oder Andeutungen über den Zufammenhang des 
Leſeſtückes. Für Collegen, denen das nicht genügen jollte, hat der Ver— 
faffer außerdem die einfchlägigen Hilfsmittel in der Vorrede namentlich 
aufgeführt. Wenn wir Hinzufügen, daß jedem Leſeſtücke im Inhalts— 
verzeichniffe die betreffende Claſſe der Realſchule beigefügt ift, auf der 
dafjelbe durchgenommen merden fann, fo glauben mir gezeigt zu haben, 
daß das Buch nicht nur eine für die Realjchulen bezw. Mittelfchulen im 
Allgemeinen annehmbare, fondern für die öfterreichifchen Realjchulen ins— 
bejondere empfehlenswerthe Gabe ift. 

. 33.€. Burtin. Choix de lectures frangaises. 2. edition. VII. 234 ©. 

Berlin 1878. Plahn. 2 M. 

Diefes Lefebuch will weder einen Ueberblid über die einzelnen Gattungen 
der Literatur bezw. der Stiliſtik noch einen Abriß der neueren Piteratur- 
gefchichte Frankreichs bieten — in diefer Beziehung erhebt es fich nicht 
über das Niveau der „Lejebücher“. Und doch ragt es über diefelben in— 
fofern hervor, als es nach gewiſſen Grundjägen zufanmengeftellt ift, von 
denen bei manchen folcher planlo8 angelegten Sammeljurien überhaupt 
nichts zu fpüren if. Als folche bezeichnen wir 1) in fprachlicher Be 
ziehung die Berüdfichtigung nur folder Autoren, deren Werfe weniger als 
die der fogenannten Claffiter von dem jest herrichenden Sprachgebraude 
abweichen; demnach finden wir bier vertreten unter den BProfaifern 
Pamartine (9), Töpffer (2), Mme de Genlis (2), Mihaud (3), Sou- 
veftre (2), Mme de Stasl (2), Chäteaubriand (2), Buffon (2), Belege 
(4) u. A., nur unter den Dichtern finden wir neben Beranger (3), Victor 
Hugo (3), u. U. auch Lafontaine mit fünf Beiträgen, 2) in materialer 
Beziehung find nur ſolche Stüde ausgewählt, welche für das reifere 
Kindesalter nah Inhalt und Form empfohlen werden fönnen: nicht 
allzu umfangreiche und nicht allzu fchwere, immer aber belehrende und 
unterhaltende Erzählungen moralifhen, gejchichtlichen oder geographiſch— 
naturwiſſenſchaftlichen Inhalts; 3) find Anmerkungen beigegeben, melde 
fih namentlih auf Schwierigkeiten der Ausſprache und des Stils oder 
auh auf reale Verhältniffe beziehen; diejenigen Anmerkungen dagegen, 
welche nur Wortüberfegungen enthielten, find im dieſer zweiten Auflage 
ganz weggefallen, da fie in dem derjelben auf Wunfch beigegebenen alpha— 
betiichen Wörterverzeichnis ihre Stelle gefunden haben. Daß fich diejes 
Buch auch durch großen fauberen Drud und feftes Papier vor anderen 
äpntidjen auszeichnet, mag al3 äußere Moment unferer Empfehlung deſſelben 
an mittleren Claſſen höherer Bürger», namentlich Töchterſchulen hinzutreten. 

34.€. ©. Hölder. Handbuch der älteren u. neueren franzöf. Literatur mit bio« 
graph. Notizen über die Schriftfteller u. erläut. Anmerkungen. 6. Aufl. Bearb. 

v. f. ©. Hölder. IV. 352 S. Stuttgart 1878. etsler. 3,50 M. 

Die „ältere“ Literatur beginnt hier mit Corneille, aus deſſen Cid und 
Cinna ſechs Scenen ohne Angabe des Zufammenhanges mitgetheilt find. 
Es folgen Lafontaine mit neun Fabeln, Moliere mit der Critique de 
l’Ecole des femmes, Pascal mit Artifel IV der Pensees, Mme de Se- 


x“ 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 255 


vignd mit drei Briefen, Boffuet mit Alerander und der Schladht von 
Rocroi, Boileau mit der fechiten Epiftel, Racine mit acht Scenen aus der 
Fphigenie, La Brüyere, Fenelon mit einem Stüd aus Telemach. Die, 
wenn man will, ältere Literatur ift alfo ziemlich ftiefmütterlich behandelt 
worden. rgiebiger ift die Benugung von Schriftwerfen des 18. und 
19. Jahrhunderts: Ye Sage (Gil Blas 16 ©.), Montesquien (Urſachen 
der Größe der Römer zc. und Lettres persanes 22 ©.), Voltaire 
(Karl XI. und Tod Cäſars 36 ©.), 3. %. Rouſſeau GBekenntniſſe 
14 ©.), Barthelemy (Anacharſis 9 ©.), Bernardin de St. Pierre (3 ©.), 
Andre Ehenier (3 ©.), Séoͤgur (Memoiren 10 ©.), Stasl (Deutjchland 
13 ©.), Joury (7 ©.), Chäteaubriand (Amerifa 12 ©.), Segur (MoS« 
lau's Brand 6 ©.), Lebrun (fieben Scenen aus Maria Stuart), Las 
martine (3 Meditations po6tiques), Delavigne (2 Gedichte), Salvandy 
(Spanien 10 ©.), Mignet (Revolution 20 Eeiten), B. Hugo (3 Gedichte 
und Voltaire), Bon den im „Anhang“ berüdfichtigten Autoren ftellen 
die größten Beiträge Courier, Beranger, Nodier, Fleinere Barante, Guizot, 
Ampere, Villemain, St.-Marc Girardin und Nifard. Das ift der In— 
halt de3 Handbuches, ſoweit es fich um den ausgewählten Lefejtoff handelt. 
Den Stücen find jehr kurze Lebensläufe der betreffenden Autoren, aber 
längere Apercus über deren Stil vorausgefchidt, die wir zu Gunften jener 
gefürzt willen möchten. Die menigen Anmerkungen find realen Inhalts. 
35.%. A. Nicolai, Oberlehr. Lectures choisies. Franzöf. Chreftomathie. Syſte⸗ 

matiſch georbnet u. mit erläut. Anmerhmgen u. e. Wörterbuche verfehen. VI. 

323 ©. Iſerlohn 1878. J. Bädeker. 2,70 M. 

In ſyſtematiſcher Anordnung werden bier aneinander gereiht: 
I. 50 Sentenzen (3 ©.), II. 20 Anekdoten (3 ©.), UI. 70 Erzäh— 
lungen (36 ©.); IV. 20 Briefmufter (22 ©.), V. 10 Schilderungen 
(10 ©.), VI. 10 Befchreibungen (12 ©.), VII. 28 politifche oder lite 
rarijche oder moralijche Charaktere bezw. Parallelen (42 ©.), VIII. 8 Reden 
bezw. Redebruchftüde (10 ©.), IX. 4 Exordes (7 ©.), X. 4 P£roraisons 
(7 ©.), XI. 6 Discours traduits aus den drei griechiichen Tragifern 
(6 ©), XI. 4 Dialoge (15 ©.), XIIL 54 Gedichte (54 ©.). Von 
den berüchfichtigten Autoren heben wir hervor: Me, de Genlis, de Sévigné, 
de Stasl, Voltaire, Montesquien, Courier, Delavigne, Balzac, B. Hugo, 
A. Dumas, J. 3. Rouffeau, Chäteaubriand, Marmontel, Fenelon, Buffon, 
B. de St.-Pierre, Barthelemy, La Harpe, Flöchier, Boffuet, Thomas, 
La Fontaine, Florian, Chenier, Beranger. Wie eine Vergleichung der 
Seitenzahl jeder Gruppe mit der Stüdzahl derfelben zeigt, hat fein Stüd 
mehr al3 ein bis zwei Geiten Umfang. Es ift aljo für Aufarbeitung 
jedes Stüdes in einer Stunde und binlängliche Abwechslung ſchon räume 
lich geforgt; diefer — für gemwiffe Elaffen fehr zu empfehlende — an= 
ſcheinend etwas raſche Wechfel hat eine gewiſſe Compenfation dadurch er- 
fahren, daß „foniel wie möglich diejenigen Schriftfteller, welche gleiche, 
ähnliche oder verjchiedene Gegenftände behandeln, einander gegenübergeftellt 
find. Diefe Annäherungen, diefe Gegenfäge, fo zauberiſch und maleriſch 
im der Natur und den Künften, haben in der Literatur diefelbe Macht, 
denfelben Zauber, und find beim Unterrichte ihres Nutzens wegen eins 


256 Franzöfifcher Spradunterricht. 


der beiten und fruchtbarften Unterrichtsmittel“. Die Namen der benugter 
Autoren zeigen, daß der Verfaſſer nicht in den Fehler mander Compilatoseit 
verfallen wollte, einfeitig nur die Sprache, wie fie geichrieben wird, dar» 
zuftellen ; vielmehr ftellen die von ihm ausgewählten Stüde wie in Bezug 
auf das Intereſſe ihres Gegenftandes, jo auch in Bezug auf das Charaf- 
teriftifche des Stil einen angemefjenen Wechſel dar und vermitteln in 
anfprechender Weife zmijchen ‚der langue parl&e und der langue £ecrite, 
Das Pejebuch darf (Unter und) Mittelclaffen von Realjchulen und Gyme 
nafien wegen Inhalt und Form der Vejeftücde angelegentlichjt empfohlen 
werden. Nur wäre zu wünjchen, daß der Drud [das Drudfehlerverzeichnis 
ift noch lange nicht erfchöpfend] von Fehlern ebenfo rein wäre, wie der 
Inhalt der Stüde mafello8 ift, und daß das angehängte Wörterbuch 
diefelbe Vollſtändigkeit befäße, wie fie der Verfaſſer für die fyftematifche 
Anordnung feiner Stüde erftrebt hat. Die „erläuternden Anmerkungen“ 
beichränfen fich auf literarhiftorifche Notizen in Lapidarſtil. 
36. Ba I Lectures choisies. ranzö mathie m. Wörterbu 
—X — 388 ©. Berlin 1878. Fr SM ’ 
a „die vorliegende 19. Auflage mit Ausnahme fleiner RER 
in den Anmerkungen und einiger weniger Nachträge im Wörterverzeichnis 
ein umveränderter Abdrud der 18. ift,“ verweifen wir auf die empfehlende 
Beſprechung legterer im 29. Jahrg. des Pädag. Jahresber. ©. 647. 
37.Dr. €. ®löß. Manuel de littörature francaise. 5. edition soigneuse- 
ment revue. XLVIII. 734 ©. Leipzig 1877. F. 4. Herbig. 4,50 M. 
Der „Manuel“ von Plög foll einem doppelten Zmwede dienen: außer 
halb Franfreichs die franzöſiſche Titeratur zu lehren und zugleich zu einem 
tieferen Studium der franzöfiichen Sprache zu veranlaffen. Um erfteren 
Zwed zu erreichen, iſt 1) auf Seite XV—XLVIII eine literarhiftorifche 
Einleitung gegeben, welche a) Urfprung und Bildung der franzöfifchen 
Sprade, b) die Literatur des Mittelalter8, e) die Renaiffance und das 
16. Jahrhundert, d) das 17. Jahrhundert bis Corneille behandelt. Die- 
jelbe ift franzöfifch nach Diez, Pittre, Brachet, Nifard, Geruzez, Demo⸗ 
geot u. A. zufammengeftellt und enthält im Texte Sprachproben aus 
Villehardouin, Foinville, Froiffart, Commines, Marot, Ronfard, Rabelais, 
Calvin, Amyot, Montaigne, S. Menippee, Malherbe, unter dem Xerte 
aber Anmerkungen namentlich Linguiftifcher Art; 2) ift von Gorneille an 
den Auszügen aus jedem neu auftretenden Autor eine kurze, chronologisch 
geordnete Biographie deffelben vorausgeſchickt, in welcher zugleich feine 
Hauptwerfe furz berührt werden; 3) find die Dichter nicht von den Pro- 
faifern getrennt und ift, wenn auch diejenigen des 17. und 18. Jahr⸗ 
hunderts namentlich berüdjichtigt worden find, doch auch den Schriftftellern 
des 19. Jahrhundert3 ein angemefjener Raum bewilligt worden; 4) ifl, 
da das Buch nur Auszüge aus den Hauptwerfen gibt, der Zufammen« 
hang zwiſchen den ausgewählten Bruchftüden, ſoweit e8 möglich und nöthi 
war, in dem ausgewählten Texte jelbft bergeftellt worden; 5) ift au a 
S. 769—779 eine hronologifche Ueberſicht der ganzen Citeraturgefchichte 
nach ſechs Perioden angefügt morden, welche alle bedeutenden Schrift 
fteller und ihre Hauptwerfe nad der Zeit ihres Erſcheinens aufführt. 


f Franzöſiſcher Sprachunterricht. 257 


Dem zweiten Zwede, Studium der franzöfiihen Sprade, find dienftbar 
zu machen: 1) die Sprachproben und linguiftifchen Anmerkungen der Ein- 
leitung; 2) die philologifhen Noten namentlih zu den Auszügen aus 
Autoren des Jahrhunderts Louis XVI., melde fih auf Erklärung ver- 
alteter Ausdrüde und Bergleihung mit dem modernen Sprachgebrauche 
beziehen; 3) der Gebrauch der franzöfifchen Sprache in Einleitung, Bio- 
graphien und Anmerkungen. Das Buch enthält Auszüge aus achtzig der 
beften Autoren, darunter viele, denen man in feinem ähnlichen Werke be- 
gegnet, die alle wortgetreu, aber mit der der Jugend gegenüber zu beob- 
achtenden Reſerve in fittliher wie religiöfer Beziehung zufanmengeftellt 
find, ohne daß jedoch der Herausgeber einer überängftlihen Prüderie 
Opfer gebracht hätte. Die Auszüge finden fich nicht, je nach ihrer Zu= 
gehörigfeit zu einer Stilgattung, über das ganze Buch hin zerftreut, viel- 
mehr find fie nach einander dem Lebensgange des betreffenden. Autors, 
wie derjelbe fich chronologifh in den Rahmen des Ganzen einordnet, an- 
gereiht, jo daß aljo auch nach diefer Beziehung hin die Einheit der An— 
ſchauung bez. des Eindruds gewahrt bleibt. Es verfteht fich von felbft, 
daß die Nepräfentanten einer Periode oder einer Gattung im Einzelnen 
bier ebenjo reichlich bedacht find, wie die Vertreter der Clafficität dem 
Ganzen gegenüber. Das Buch mag darum ebenfo gern als Titerargefchicht- 
liches Handbuch wie als reichhaltige Chreftomathie den Oberclaffen höherer 
Unterrihtsanftalten angelegentlih empfohlen werden. 


VH. Literaturgeſchichte. 


38.9. Seder. Resume de l’'histoire de la litterature francaise à l’usage 
es €ecoles. 3. edition, entiörement revue et considerablement augmen- 

tee. IV. 108 ©. Leipzig 1877. Allgem. deutiche Berlagsanftalt. EM 
Diefes Werkchen ift eine aus verfchiedenen Titeraturgefchichtlichen 
Werfen veranftaltete Zufammenftellung des betreffenden Stoffes für Schu- 
fen und Inftitute, zugleich geeignet als Lefebuch zu dienen, da das Fran⸗ 
zöſiſch defjelben den Originalwerken entiprechend if. Es enthält einen 
Ercurs über den Ursprung der franzöfiihen Sprache und die Literatur 
des Mittelalterd auf den erften fieben Seiten und befpricht fodann die 
Literaturgefhichte Frankreichs nach Jahrhunderten, vom fünfzehnten begin- 
nend, und nach den betreffenden Gattungen, im Allgemeinen unter den 
Eapiteln Poefie, dramatische Kunſt und Proſa vereinig. Die Dar« 
ftellung de3 15. Jahrhunderts umfaßt drei, die des 16. zehn, die des 17. 
jech3undvierzig, die ded 18. ſechsundzwanzig, die des 19. fechzehn Seiten. 
Aus letterer Angabe mag hervorgehen, dag — mit Ausnahme der Bio— 
graphien von der Stasl und Chäteaubriand — die Beiprechung dieſes 
Jahrhunderts faft nur bibliographifches Material bietet. Bon dem vor» 
ausgehenden Jahrhundert find befonderd eingehend J. J. Roufleau (6 ©.) 
umd Boltaire (4 ©.) behandelt; von dem 17. Fenelon, Lafontaine, Mo— 
fiere, Racine und P. Corneille (mit je 2 ©.). In der Hauptſache ift 
das Charalteriſtiſche dieſes Buches das biographiihe Material, welches es 
bietet. Hier und da dürfte aber doch wol noch mehr Detail und weniger 
„Phraſe“ bei Beiprehung der Hauptwerfe eines Autors geboten werden. 

Päd. Jahresberiht. XIX. 17 


258 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Am ftörendften wirken die vielen und groben Drudfehler, die den an— 
genehmen Eindrud des überfichtlih angelegten Büchleins weſentlich ab- 
zuſchwächen geeignet find. 
39. Camillo ſtautorowiez. Coup d’oeil sur la littérature francaise depuis 
son origine jusqu’a nos jours. Zürich 1878. F. Schultheß. 61. 1,355M. 
Diefe8 Buch unterfcheidet fi von dem vorausgehenden zwar durch 
die befchränktere Seitenzahl, darf aber bezüglich feines inneren Gehaltes 
demjelben nicht nur vollftändig gleichgeftellt, fondern auch vorgezogen wer 
den. Wenn irgendwo, fo ift in einer für Schulen beftimmten Literatur 
gejchichte der Grundfag anzumenden: Non multa, sed multum und nirs 
gends ift Goethe's Spruch: „In der Beichränfung zeigt fich der Meifter“ 
gerechtfertigter al3 in der fehulgemäßen Behandlung des literaturgeſchicht⸗ 
lihen Materials. Bon diefem Öefichtspunfte aus hat der Verfaſſer feinem 
Werke verhältnigmäßig wenig Namen von Werfen und Autoren ein- 
gefügt, von feinem aber der angeführten verfäumt, eine ausreichende Cha- 
rafteriftif zu geben; nım von den fogenannten Claffitern und den Schrift 
ftellern, deren Werke zur Speciallectüre unferer Schulen herangezogen wer⸗ 
den, hat der Verfaſſer im umgekehrten VBerhältniffe zu anderen ähnlichen 
Lehrbüchern nicht viel mehr al3 die Namen gegeben, da er wol voraus- 
jest, daß eine eingehendere Gejchichte des Lebens und der Werfe jener 
Schriftſteller der Speciallectüre fo wie fo vorauszugehen habe. NWeferent 
braucht nur an die umfaffenden diesbezüglichen Einleitungen der Weid- 
mann’schen Ausgaben zu erinnern, um das Vorgehen des Verfaſſers in 
diefer Beziehung für vollftändig begreiflih und verzeihlich Hinzuftellen. 
Die Schriftſteller des 19. Jahrhunderts werden, ſoweit e8 nicht jelbit 
Literarhiftorifer find, gemwiffermaßen nur honoris causa mit Namen auf- 
geführt. Weber die Eintheilung des Werkchens genüge die Mittheilung, 
daß e3 in fieben Capitel zerfällt, von denen die erften zwei in recht ein- 
gehender Weile (13 ©.) die Entwidelung der Sprache und Literatur 
Frankreichs bis zum 14. Jahrhundert darftellen, das dritte die des 14. 
und 15. Jahrhunderts auf 5, das vierte die des 16. auf 12, das fünfte 
die ded 17. auf 6, das fechfte die des 18. auf 8 Geiten darftellt, wäh— 
rend der Reſt dem 19. Jahrhundert in der oben angedeuteten Weife ge: 
widmet ift. Inhalt und Ausftattung empfehlen da8 Bud). 


VIII. Ausgaben. 


A. Sammlung franzöfifher und englifher Schhriftfteller 
mit deutfhen Anmerkungen. Berlin, Weidmann’fhe Bud» 
handlung. 

40.%. 3. Ampere. Voyages et littörature. ewählt u. erffärt v. Garl 
Ile, —S 18 * 146 ©. 1,50 M. — — 

Der Herausgeber rechtfertigt die Herausgabe einer Auswahl aus Am- 
poͤre's Werfen einmal durch den Hinweis auf einen Ausſpruch Goethe's 
über Ampere, welcher ſich in den Gefprächen mit Edermann (dritter Theil, 
p- 168) findet, fodann durch den Hinweis auf die hohe Rangftufe, welche 
Ampere in der literarifchen Welt Europa's feiner Zeit überhaupt ein- 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 259 


nahm. Der Einleitung, melde auf drei Seiten eine Biographie und 
Charakteriftit Ampere’3 enthält, folgen I. Esquisses du Nord (Reife nad) 
Dänemark, Norwegen und Schweden S. 9— 79), II. Goethe (Bejud) 
bei, Theater und Nekrologie von ©. ©. 79—99), III. Promenade en 
Amerique (14 Capitel ©. 146). Die Anmerkungen behandeln entweder 
literaturgeſchichtliche oder geographifche oder gefchichtliche Detail3 oder er- 
klären in franzöſiſcher Sprache ſchwierigere Wendungen bez. geben Ueber— 
fegungen jeltener Ausdrüde. Der Tert ift nicht ganz rein von Drudfehlern. 
41.Boilenu. Le Lutrin. Poöme heroi-comique. Herausgeg. von Dr. 5. 

Thümen. 1878. 72 ©. 75 Pf. 

Im Vorwort gibt der Herausgeber die Quellen des Textes bez. der 
Biographie an, welhe ©. 5—11 umfaßt. Hierauf folgt ein Excurs über 
Veranlaffung, Geichichte und Inhalt des Lutrin (S. 12 — 14). Ihm 
ſchließt fih an die Vorrede des Verfaſſers zu der Ausgabe von 1674 
(S. 15—17) und die zu der Ausgabe von 1701 mit dem Argument 
(S. 17— 19). Die Anmerkungen enthalten entweder Hinweife auf ver- 
wandte Erjcheinungen in der Literatur oder tertkritifche Hinweiſe oder 
Erklärungen gejchichtlicher Anfpielungen oder ſynonhmiſche Auseinander- 
fegungen oder lexicaliſche Erörterungen oder Andeutungen über den Sprad)- 
gebrauch — und zwar das rein Sprachliche in franzöfifcher Sprache nad) 
Littre, der Alademie oder Boileau ſelbſt. Das Regifter (S. 70 — 72) 
enthält ein Berzeihnis der Anmerkungen nach Gefängen und Berdzeilen 
in alphabetifcher Ordnung. 

42, €. Delavigne. L’ecole des vieillards. Erflärt von Dr. R. Holzapfel, 
Realiul-Dir. 1878. 104 ©. 1 M. 

Die Einleitung (S. 2 — 6) gibt eine Biographie Delavigne's und 
eine Würdigung deffelben als jelbftändigen Dichter8 gegenüber der be— 
baupteten Abhängigkeit defjelben von Shafefpeare, Byron und Sheridan. 
Die Anmerkungen berüdfichtigen vorzugsweiſe das phrafeologifche Gebiet 
und find in diefer Beziehung beftend zu acceptiven; ſoweit fie dagegen 
rein formale oder ſyntaktiſche Verhältniffe berühren, hätte die eine oder 
die andere wol weggelaffen werden können, da jede beffere Schulgrammatif 
ja hierüber wol Auffhluß geben muß. Dagegen werden Anmerkungen 
über die Ausfprache gewiſſer Wörter, wie fie fich hier finden, fo lange 
allerdingS nicht entbehrt werden können, als die Schulgrammatifen bezüg- 
(ich diefes Punktes noch nicht einheitlich verfahren. Zu loben ift, daß das 
Material der Anmerkungen dadurch überfichtlicher hervortritt, daß bei An- 
merfungen, die dafjelbe Gebiet berühren, auf die erfte derjelben verwieſen 
wird. Weber Weglaffen des Endung3ss u. f. w. vgl. vor. Jahrg. ©. 569. 

43. Florian, Don Quichote de la Manche, traduit de l’espagnol par. Ser- 
ausgeg. dv. Dr. A. Kühne. Theill. 104 S. IM. Theil Il. 124 ©. 1,20M. 

Es ericheint hier der Don Quichote von Florian beinahe um die 
Hälfte verkürzt, und zwar aus zwei Gründen, einmal weil Alles aus- 
geichieden werden mußte, was das fittliche Zartgefühl hätte verlegen kön« 
nen, ſodann weil der Verfaffer auszumerzen für gut fand, was fich mit 
den geläuterten äfthetiihen Anfchauungen unferer Zeit nicht aufs Beſte 
verträgt. Daß trogdem nur an zwei Stellen bei Wiederanknüpfung der 

17* 


260 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


zerriffenen Fäden eine leichte Aenderung der Sache ftattfand, ſprachlich 

aber faft Alles bleiben konnte, macht dem Herausgeber alle Ehre: das 

wahrhaft humoriftifche bez. fatirifhe Element der Dichtung tritt übrigens 
überall noch ungefchmälert hervor. Dem Terte voraus geht eine doppelte 

Einleitung: 1) Biographifche Notiz über den Verfaſſer des Don Quichote 

(S. 5—8); 2) Biographifches über den franzöfifchen Bearbeiter de8 Don 

Quichote (©. 8—10). Die Anmerkungen unter dem Terte betreffen in 

realer Hinficht geographifche, welt-, literar⸗ und culturgefchichtliche Einzel» 

heiten, in fprachlicher Beziehung lericalifche Erörterungen zum Theil mit 
etymologischen Notizen, tertkritiiche Angaben mit Hinweis auf den ſpani— 

{chen Driginaltert und Vergleich der verfchiedenen Ueberſetzungen defjelben 

mit der Florian's, phrafeologifche Uebertragungen. Rein grammatijche 

Erklärungen finden fih nicht unnöthig gehäuft, wo fie aber als über 

flüffig erfcheinen möchten, rechtfertigt fie der Berfaffer durch Hinweis auf 

die Häglichen Hilfsmittel, die dem Schüler zu Gebote ftehen und die oft 
noch Fäglichere Art, mit der er fie benutzt. 

44. Guizot. Histoire de la revolution d’Angleterre. Mit Erläuterungen ber 
ausgeg. von Bruno Gräfer, Gymnaſ.-Lehr. 1878. I. Band, 1. . 
195 ©. 180 M. 2. Abth. Mu ©. 2,25 M. 

Der Herausgeber empfiehlt Guizot's Werk zur Benutzung bei der 
Lectüre in den oberen Claſſen unferer höheren Lehranftalten einmal wegen 
feine3 von den Engländern felbft anerkannten hiftorischen Werthes, ſodann 
wegen feiner äußerſt correcten Sprache. Veranlaſſung zu einer neuen 
Herausgabe defjelben war um fo mehr vorhanden, als die Brockhaus'ſche 
Ausgabe vergriffen ift, die Bädecker'ſche aber überhaupt nur zwei Bücher 
enthält. Der unfrigen liegt die noch von Guizot jelbft revidirte zehnte 
Auflage der Parifer Ausgabe (Didier 1874) zu Grunde. Der erfte Band 
enthält die Geſchichte Carls des Erften, und zwar in der erften Abthei- 
lung Buch 1—4 (bi8 zum Jahre 1643), in der zweiten Abtheilung 
Buch 5— 8 (bis zum Fahre 1649). Die erfte Abtheilung wird ein 
geleitet durch eine fieben Geiten lange Biographie Guizot's, die mit 
einer Würdigung Guizot's als Hiſtorikers und Staatsmannes endet. Die 
dem Terte beigegebenen Noten haben fortlaufende Numerirung bis zu 
Ende des betreffenden Buches. Diefelben behandeln äußerft jelten rem 
fprachliche oder Logifche Schwierigkeiten, da zur Erklärung ſolcher bei Gui— 
zot's Schreibart fein Grund vorlag, öfter8 dagegen grammatifalifche Ver- 
hältniffe, die bei Gelegenheit der Lectüre zwar wol mündlich vepetirt wer⸗ 
den follten — alſo als befannt vorausgefegt werden müßten —, aber 
nicht auf Koften eines deutlicheren Hervortretens anderer gleichfalls be- 
ſprochener Berhältniffe in befonderen Anmerkungen noch einmal fchriftlic 
firirt zu werden brauchten. Denn hat der Schüler die betreffende ſprach⸗ 
liche Erſcheinung ſchon in feinem grammatifchen Curſus gehabt, fo muß 
er fie auch in der Pectüre zur finden und mit anderen zujammenzuftellen 
willen; bat er fie aber nicht gehabt, dann wird ihm auch die Anmer- 
fung wenig zur Erweiterung feines Wiffens helfen. Auch von den die 
Etymologie betreffenden Anmerkungen finden wir nicht alle am Plage, 
und zwar find alle diejenigen zu miffen, welche entweder nicht das ber 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 261 


fondere Verſtändnis eines im XTerte gebrauchten Wortes erleichtern oder 
nicht zur ſchnelleren Erfaſſung begrifflicher Unterjchiede von Synonymen 
beitragen oder wol auch etymologiſch leicht beftimmbare Wörter beſprechen. 
Denn fo gewiß es auch ift, daß durch etymologiſche Hinweiſe ein gewiſſes 
Intereffe für die Sprache geweckt und eine Anregung zum Nachdenten 
gegeben wird, jo follte man doch Öymmnafialprimanern, für melde dies 
Werk zunächft beftimmt ift, fo viel judicium und Freude am eigenen 
Schaffen zutrauen, daß man ihnen nicht ziemlich auf der Hand liegende 
Etymologien fertig gemacht entgegen brächte. Wenn indeſſen hierüber die 
Anfichten noch immer verjchieden find und bleiben werden, jo werden da- 
gegen die Anmerkungen mit ſynonymiſchen Erläuterungen oder fachlichen 
Geſchichtlich⸗geographiſchen) Excurſen ungetheilten Beifall finden; von letz⸗ 
teren ſind namentlich hervorzuheben die Noten aus Macaulay (in der 
Ueberfegung von Bülau) und Ranfe zur Ergänzung bez. Berichtigung 
der Guizot'ſchen Darftellung. Jedes Bändchen fchliegt mit a) einem Re— 
gifter der englifchen Namen mit deutfcher Ausiprachebezeichnung, b) einem 
Regifter der Anmerkungen mit Bezeichnung des Buches und der Noten- 
nummer. 
45. rg . ewählte Reden, erläut. von Realſchul.⸗Dir. 
1. Heft. sn. MRS © M. 2. Heft. IR I 1% rs Heft. 

1878. 140 ©. M. 

Bon —— Reden gibt es noch keine Ausgabe, welche von den 
zahlreichen fachlichen Schwierigleiten auch nur einige durch zuverläſſige Er- 
Härung aus dem Wege geräumt hätte. Um fo danfenswerther ericheint 
vorliegende Ausgabe, deren Herausgeber, wie jede Seite lehrt, ſich feine 
Mühe verdrießen {ieß, da8 bezügliche Material zu fammeln und zu fichten. 
Eine mit jo erfichtlicher Liebe zum Gegenftand durchgeführte Arbeit muß 
die bei uns noch recht Iandläufigen verkehrten Urtheile iiber Mirabeau zu 
deflen Gunften richtig ftellen. Schon die Lebensbejchreibung Mirabeau’s 
(S. 7—28), die nicht3 von dem verjchweigt, mas ihm zum Vorwurf ge 
macht wird, läßt doch auf der anderen Seite auch erfennen, daß > 
warum Mirabeau fo werden mußte, wie er war; daß der Abgrund, 
dem fih Mirabeau lange Zeit befand, eigentlich derfelbe war, aus bs 
fih ganz Frankreich durch feine Staatsumwälzung emporzuarbeiten juchte 
und daß e3 darum um fo mehr zu bedauern ift, daß fein Jugendleben 
dem jpäteren Staatsmann fo mande Erfolge verkümmerte. Das erfte 
Heft enthält neun Reden (von Eröffnung der Nationalverfammlung big 
zum 7. November): Ueber Bereinigung der drei Stände, über den Namen 
der Berlammlung, über den Adreßentwurf derjelben an die Mandanten, 
über die Zurüdziehung der Truppen, über die Religiongfreiheit, über das 
Veto, über den Bankerott, über die Eintheilung des Königreichs in achtzig 
Departement3 ꝛc., über das für Mitglieder der Verſammlung vorgejchla= 
gene Berbot Minifter zu werden. Das zmeite Heft enthält drei Reden: 
Ueber daS Parlament von Rennes, über die Marfeiller Affaire, über das 
Kriegs- und Friedensreht. Das dritte Heft enthält acht Reden: Ueber 
den Tod Franklin’s, über die Rückfrachten aus Indien, über den fpanifch- 
franzöfifchen Vertrag, über die Affignaten, über den Proceß beim Chatelet, 


262 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Antwort an eine Quäferdeputation, über ein Auswanderungsgefeg, über 
Erbihaftstheilung. Jeder Rede geht eine Einleitung voraus, welche den 
Zufammenhang derjelben mit der Zeitgefchichte und anderen Reden dar—⸗ 
ftellt; jede Rede fchliegt mit einer Schlußbemerkung, welche den Erfolg, 
bez. die Folgen derfelben kurz charakterifirt. Die dem Terte beigegebenen 
Anmerkungen behandeln faft nur Sachliches, ein gerade bier bejonders 
ſchwieriges Stück Arbeit, da es fich Hierbei nicht nur um Hiftorifchegeogra- 
phiiche Notizen im Allgemeinen handelte, fondern auch um möglichite Dar: 
legung von Anfpielungen auf befondere Tagesereigniffe jener Zeit; aber 
auch die Anmerkungen mehr fprachlihen Charakters dienen zumeift nur 
der Sadıe, da fie Ceflärungen juriftifcher, parlamentarifcher u. |. w. Aus⸗ 
drüde enthalten und wegen der diesbezüglichen Unzulänglichfeit unferer 
Schulwörterbücher hier kaum zu milfen waren. Wenn durch alles dies 
die Benugung diefer Ausgabe dem allgemeinen Intereſſe überhaupt dient, 
jo hat fie noch ein befonderes wiſſenſchaftliches Gepräge erhalten durch 
die dem dritten Hefte beigegebene Weberficht über Mirabeau's Schriften 
und Reden (S. 114—131), in welcher mit großer Sorgfalt und Ueber: 
ficht da8 bezügliche Material nach Ausgabe, Fundort, Abfaffungszeit u. |. w. 
zufammengeftellt ift. 

46. Blaise Pascal. Les Provinciales on Lettres öcrites par Louis de 
Montalte à un provincial de ses amis et aux RR. PP. Jesuites, Er- 
Märt von Dr. U. Haafe, Gymnaf.-Oberlehr. 1878. 294 ©. 2,70 M. 

Den Briefen geht voraus: I. Biographiiche Notiz über Pascal 

(S. 5—8). I. Einleitung zu den Provincial= Briefen, und zwar 1) 

Der Janfenismus. 2) Die Veranlaffung zu den Briefen. 83) Ueber die 

Briefe, 4) Der Ausgang des janfeniftiichen Streites (S. 9—19). Der 

ZTert der Briefe nimmt ©. 21—275 ein. Hieran ſchließt ſich ein er- 

läuterndes Verzeichnis der Eigennamen (©. 276—294), alphabetifch an- 

gelegt und namentlich die Stellung der angeführten Perfonen in diejem 

Streite beleuchtend. Auch hier find Anmerkungen jprachliden Inhalts 

nicht ohne Noth und meift nur dann angebracht, wenn es fi um Er- 

flärung einer Prägnanz oder um Vergleichung der Pascal’ihen Ausdruds» 
weiſe mit der unferer Tage handelt; auch hier nehmen die fachlichen An- 
merfungen unfere volle Aufmerffamkeit in Anſpruch; denn es handelt ſich 
um Erklärung bez. Richtigftellung der betreffenden dogmatifchen oder ethi- 
hen Begriffe, firchene oder dogmengefchichtliche Angaben u. |. wm. Es 
macht alfo auch diefe Ausgabe Anfpruch auf allgemeinere Berüdfichtigung, 
um jo mehr als feine Ausgabe der Provinciales einen genügenden 
fahlihen Commentar liefert und fir den Laien eine nichtcommentirte 

Ausgabe doch ziemlich ſchwer verftändlich fein muß. 

47. Emile Souvestre. Les derniers paysans. SHerausgeg. u. m. Anmerkungen 
verf. von Dr. Schirmer, NRealihul-Oberlehr. 1. Bo. 1877. 63 ©. 60 Bf. 
2. Bdoch. 1877. 88 ©. 90 Pf. 3. Boch. 1878. VI 126 ©. 1,20 M. 

48, et — de POuest. Erklärt von Demſelben. IV. 1878. 


„Die legten Bauern” ift der Gefammtname, den Souveftre einer be 
fonderen Sammlung von acht Erzählungen gab, welche in der Revue des 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 263 


Deux Mondes vom Jahre 1849—1851 unter dem Titel Les Re£eits 
de la Muse Populaire erſchienen waren. Bon diefen acht Erzählungen 
aus dem Gebiete des franzöfifchen VollSaberglaubens ift nur die erfte, le 
Soreier du Petit Haule, als weniger geeignet in unferer Sammlung 
nicht aufgenommen worden. Der alles nivellirende Zeitgeift macht aud) 
aus unjeren Bauern andere al3 fie waren: Dieſer Gedanfe beftimmte 

Scupeftre, der unter ihnen aufgewachſen und lange Zeuge ihrer ausnahmg= 

weiſen Gewohnheiten war, die legten Regungen eines bejonderen unter« 
gehenden Volksgeiſtes darzuftellen und aus feiner Erinnerung die Loca— 
litäten und Perfonen, welche ihm am lebendigften die naiven Gebilde 
vergangener Einbildungsfraft zu reflectiren fehienen, in reizenden Schilde 
rumgen vorzuführen. Es find Dorfgefhichten im beften Sinne des Wortes, 
in welchen Souveſtre daS Leben des geringen Volkes, namentlich des 

Bolfes feiner normannijchebretonifchen Heimath, in Leid und Freude, Sitte, 

Glauben und Aberglauben von der phantaftifchen Seite aus zeichnet. Die 

Hauptaufgabe des Herausgebers lag nun darin, Souveſtre's Schilderung 
von Land und Leuten gemiffermaßen zu ergänzen, indem er dejlen mannig- 
fache Anfpielungen erläuterte, geographijche, welt- oder culturgejchichtliche 

Erklärungen gab, Weußerungen des patois bez. der vulgären Ausdrucks— 

meife in Wörtern und Sätzen interpretirte, etymologifche Andeutungen gab 

oder überhaupt eine Maſſe Ausdrüde durch Beſchreibung verftändlich 
machte, welche zur Schilderung des Yandlebens in der Normandie und 

Bretagne, aljo auch zum Verſtändnis unferer Erzählungen, ımentbehrlich 

find. Der Herausgeber hat diefe Aufgabe in meifterhafter Weife gelöft; 

und fein Berdienft in diefer Beziehung tritt um jo mehr hervor, als er 
in Bezug auf Anmerkungen rein grammatifchen Inhaltes weife Entfagung 
zu üben gewußt hat. 

„Der Schleußenwärter im Welten“ gehört einer Serie von Erzäh- 
lungen an, die Souveftre 1851—1852 in der Revue des Deux Mondes 
unter dem Titel Scenes et Moeurs Des Rives et Des Cötes erfcheinen 
ließ; fie verjet und in da3 Leben und die Anfchauungen der Bevölkerung 
eines der ödeſten Striche der Bretagne und liefert einen Beitrag zur Er: 
kenntnis der Pafjivität der Bevölferung, die mit mißgünftigem Auge alle 
Neuerungen anfieht, die fie aus ihren veralteten Anfchauungen beraus- 
reißen jollten. 

Die in anmuthiger Form belehrenden und beffernden Erzählungen 
enthalten jo viele Bildungselemente, daß fie zur Lectüre an unferen höheren 
Schulen mit gutem Gewiſſen empfohlen werden fönnen, zumal da fie 
durch Fleineren Umfang und ſchöne Abrundung dazu mie gefchaffen er- 
ſcheinen. Entgegen der Anficht des Herausgebers halten wir fie für eine 
ſchon auf beſſeren Mittelclaffen brauchbare und namentlich für Töchter: 
ſchulen empfehlenswerthe Gabe. 

49. Voltaire. Siöcle de Louis XIV. Erflärt von Dr. €. Pfundheller, 
Realihul-Oberlehr. I. Thl. XXX. 1878. 208 ©. 2,10 M. U. Thl. 1878. 
24 ©. 2235 M. 

„Das erfte neuere Gejchichtswert, welches auf dem Grunde mahr- 
bafter Geichichtsfchreibung ruht und fi nicht mit der Darftellung der 


264 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


äußeren Erſcheinungen begnügt, fondern diefelben im Zufammenhang mit 
dem Geift, welcher der Zeit fein Gepräge aufdrüdt, erzählt und durch 
Eingehen auf die Eulturgefchichte lebendig und anſchaulich macht“, war bis 
jegt noch nicht in einer deutfchen Schulausgabe vorhanden. Wenn num auch 
der Herausgeber bei feiner Bearbeitung zunächſt nur an Benugung derjelben 
in Schulen gedacht hat, fo gehört doch auch diefe Ausgabe zu denjenigen 
unferer Sammlung, welche ein allgemeineres Intereffe für fi in Anſpruch 
nehmen. Dies erhält fie aber zunächft dadurch, daß faft das ganze Wert 
mit Ausnahme weniger Zeilen und einiger gleich zu nennender Capitel un« 
verfürzt hier vorliegt, und zwar im erjten Theile Capitel I-XVL Ans 
fang — das Zeitalter Ludwig des PVierzehnten bis zum ſpaniſcher Exb- 
folgefriege —, im zweiten Theile Capitel XVII Fortjegung bis XXIV incl, 
woran fi mit Ausfchluß der die Particularit6s et anecdotes du regne 
de Louis XIV enthaltenden nächften vier Capitel unmittelbar Capitel 
XZXIX—XXXIV anfhliegen. Ein Zweites, wodurd diefe Scmmlung 
zur Benugung auch außerhalb der Schule ſich eignet, find die mit außer- 
ordentlicher Sorgfalt verfaßten und bis zu einer gewiſſen VBolltändigfeit 
fi erhebenden Anmerkungen über das reale Gebiet der Boltaire’jchen 
Darftellung, in welchen der Herausgeber nicht nur Alles anführt, was 
um befferen Erfaſſen des Textes und der von ihm gejchilberten Zeit 
ienen Könnte, fondern auch redlich bemüht gemejen ift, etwaige hiſtoriſche 
Irrthümer aufzudeden und zu verbeffern, Daten genauer feftzuftellen, 
ſchiefe Urtheile des DVerfaffers ins rechte Ticht zu ftellen. Einer jolchen 
Menge fachlichen Detail gegenüber konnte und mußte der Verfaffer fi 
in Sachen der Grammatik, Etymologie und Synonymif einen gemiffen 
Zwang auflegen, was wir nur billigen können. Dem erften Theil geht 
voraus I. Ueber Boltaire’3 Peben und Schriften (S. VIT-XIX) U. 
Einleitung zum Siecle de Louis XIV (S. XX—XXIX), melde zu- 
gleich zu einer gerechten Würdigung Voltaire's als Geſchichtsſchreiber an- 
zuleiten fucht. 

50. Voltaire. Histoire de Jenni. Bearbeitet von Dr. €. von Sallwürf, 

Oberfcufrath. 1878. IV. 74 ©. 75 Pi. 

Die Gefhichte Jenni's ift eine von den beinahe dreißig Erzählungen 
Voltaire's, welche der Behandlung der deiftiihen Anſchauungen gewidmet 
find und geeignet waren, durch leichte Einführung derfelben in die ver- 
ſchiedenſten Lebenslagen die großen Wahrheiten auf dem Continente zu 
verfündigen, welche damals jenfeit des Canals erflangen, ohne bdiesfeit 
deffelben durch deren Prediger felbft verftändlich gemacht werden zu fünnen. 
Der Schauplat unferer Gefchichte ift Spanien, England und Nordamerika, 
der gefchichtliche Hintergrund derjelben der fpanifche Erbfolgekrieg und das 
Auftreten des Earl of Peterborough in demfelben. Bon diefem Hinter 
grunde hebt fich höchſt wirkfam der philofophiiche Inhalt der Erzählung 
ab, nämlich der Beweis des Dafeins eines gerechten Gottes und die Dar 
legung der fegensreichen Folgen, welche der Glaube an einen folchen und 
feine gerechte Weltregierung für die Menfchheit hat: Gewiß eine für 
Gymnafien wenigftens danfenswerthe Lectüre, die nicht allzugrell abſticht 
von dem, was in den Haffifchen Sprachen dort gelefen wird, und die dad 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 265 


auch nicht einen allzu hohen Grad von hiſtoriſch-äſthetiſchem Sinn und 
pſychologiſcher Anſchauung vorausſetzt. Was der Herausgeber Hat thun 
Können, um den Tert leichtverſtändlich zu machen, das hat er gethan, und 
zwar I. durch die Einleitung, welche auf 20 Seiten Boltaire'8 Bildungs» 
gang oder vielmehr die religiöfe und philofophijche Entwidelung feiner ge 
lehrten Zeitgenoffen zu charakterifiren, verfucht und die näheren Umftände 
zur Abfaffung unſerer Schrift mittheil. II. Durd die dem Terte bei— 
gegebenen Anmerkungen, die zum großen Theil fachlicher Natur find und 
von der Grammatif meift nur ſolche Punkte berühren, die bei dem erften 
grammatifchen Unterrichte nicht zu volltommener Klarheit zu kommen 
pflegen. Beides ermöglicht eine vollfommene Klare Erfaſſung des philo- 
fophifchen und hiftoriichen Zufammenhanges, fo daß auch diefem, die Lieb- 
lingsgedanken des vorigen Fahrhundert3 in Einleitung und Tert ver- 
anfchaulichenden Buche eine allgemeinere Bedeutung zugefprodden, ein all= 
gemeinerer Leſekreis gewünfcht werden muß. 


B. Collection Friedberg & Mode. Berlin 1878. 
Theätre frangais. 


Unter diefem Titel erfcheinen 60 der beften franzöftfchen Theaterftücte 
aus den legten drei Jahrhunderten. Jede Stüd bildet ein einzeln fäuf- 
liches Bändchen in Kleinoctav (oder Sedecimo) Format zu dem Preiſe 
von 30 Pfennigen (broſchirt) reſp. von 40 Pfennigen (fauber cartonnirt). 
Jedes Bändchen enthält in verhältnismäßig großem Drude den Tert, 
unter welchem fich für jede Seite neu numerirte Noten befinden, Die 
meift nur phrajeologifche, wenig grammatifche Notizen enthalten, auf 
melde durch Zahlen, die den Zertesworten beigefügt find, Hingemiefen 
wird. Außerdem finden fich aber auch viele Textesworte mit Sternchen 
verjehen, was ein Hinweis darauf ift, daß diefelben fich in dem jedem 

angehängten, alphabetifch geordneten Wörterbüchlein ver» 
deutfcht morfinden. E8 liegen uns vor (51—67): 


Nr. 24. Estherpar Racine. 2. Aufl, 64 S. Mit Noten und Bocabular von 
Henri Guerin. 

X. 23. Le Malade Imaginaire par Molitre. 9 ©. Desal. v. Dr. €. Kurty. 

Nr. 25. Le Cid par Corneille. 2. Aufl. 99 S. Desgl. von Demielben. 

Rt, 31. La Reine de Seize ans par Bayard. 66 ©. Desgl. von Demfelben. 

Nr. 34. Louis XI par C. Delavigne. 167 ©. Desgl. von Demfelben. 

Rt. 35. Le Mari à la —— ou le Tartuffe Moderne par Bayard et 
de Vailly. 113 S Mit Noten u. Bocabular von Dr. G.v, den. 

. 40. Malvina ou un Mariage d’inclination par Scribe. 80 ©. Desal. 

Nr. 41. Les Indöpendants par — 94 S. Desgl. 

Rt. 42. La Jeune Femme Üolöre par Etienne. 45 S. Desgl. 

Nr, . Mon Pe fr Scribe. 62 © Mit Noten u. Bocabular von Dr, 

ottfried el. 

Nr. 27. La Joie fait Peur par Mme, Em. de Girardin. 58 ©. Desgl. 

Ar, 23. Le Medecin malgre lui par Molitre. 58 ©. Desal. 

®r. 29. La Camaraderie ou la Courte-Echelle par Sceribe. 1336. Desgl. 

Nr. 30. Le Mariage d’argent par Scribe. 110 ©. Desgl. 

Rt. 33. Adrienne Lecouvreur par Scribe et Legouve. 133 ©. Desgl. 

Rr. 32. La Berline de l’Emigre par M&lesville et Hestienne. 137 &, 
Mit Noten u. Bocabular von Dr. A. W. Kaftan. 


266 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Nr. 36. Le Barbier de Seville ou la Precaution inutile par Beaumar- 
chais. 96 ©. Desgl. von Demfelben. 

Soweit Referent den Tert verglichen hat, hat er nur felten Drud- 
fehler anzuftreichen gehabt, ein Grund mehr, diefe fauber ausgeftattete, 
mit den nöthigen Hilfsmitteln verjehene und dabei doch außerordentlich 
billige Ausgabe unferen Schülern zur Benutung beftens zu empfehlen. 


C. Schulausgaben engliiher und franzöfifher Schrift. 
fteller mit deutfhen Anmerkungen. Leipzig 1878. 
B. ©. Teubner. 


Bon diefer Sammlung find uns diesmal nur zwei Exemplare zu— 
gegangen, und zwar: 

68. Seribe. Le verre d’eau ou les Effets et les Causes. eg. bon 
Dr. reiner. 87 S. 1M. — 
Dem Terte geht voraus eine Einleitung (S. 1—8), welche A. die 

Zeitumftände befpricht, unter welche der Inhalt des Stückes fällt, B. die 
handelnden Perfonen kurz zu charakterifiven verſucht. Die Anmerkungen 
enthalten 1) manches lerifalifche Material, welches der Schüler wol aud) 
hätte allein finden fünnen, aber vom Herausgeber abſichtlich beigegeben 
wurde, um deſſen Kräfte um fo intenfiver dem Studium der Conver: 
fationsfprache zumenden zu Finnen, 2) fynonymifche und phrafeologiiche 
Notizen, die gewiß immer dankbar entgegengenommen werden, wenn fie das 
Maß nicht überfchreiten, 3) Angaben fachlichen Inhaltes, ſoweit folche in 
der Einleitung nicht hatten angebracht werden können. Diefe Ausgabe 
empfiehlt fi vor allen Dingen durch ihre ſaubere Ausftattung. 

69. Les Arts et les Sciences dans le siöcle de Louis XIV. Aus Voltaire's 
‚Le Siecle de Louis XIV‘ entnommen. Herausgeg. von Fr. Xab. Seidl, 
Sprachlehr. VI. 40 ©. 60 Pf. 

Für den oberften Curs der neuen Nealfchulen im Königreich Baiern 
ift zur franzöfifchen Lectüre auch Voltaire'3 Sidcle de Louis XIV em 
pfohlen worden. Da der Herausgeber nicht für angezeigt hält, das ganze 
Werk zu lefen, ſowol wegen ſeines Umfanges, wie 3. Thl. auch wegen 
feine Juhaltes, jo glaubte er wenigftens Cap. XXXI Des sciences; 
XXXI Des beaux-arts; XXXII Suite des arts und XXXIV Des beaux 
arts en Europe du temps de Louis XIV aus dem ganzen Werte heraus- 
nehmen und den Schülern durch fachliche Erklärungen zugänglich machen 
zu follen, um auf dieſe Weife die franzöfifche (und engliiche) Literatur 
gefhichte mit der Lectüre zu verbinden. Der Hauptſache nach halten ſich 
die Anmerkungen in der That nur auf dem fachlichen Gebiete. Die 
erften zwei Seiten der Einleitung ftelen Voltaire's Leben, die dritte die 
Geſchichte der Entftehung des berühmten Buches dar, Der Schule allein 
wird mit diefem Auszug volljtändig gedient fein. 


D. Molidre’3 Werke mit deutfhem Commentar, Einlei- 
tungen u. Ercurfen. Herausgeg. v. Prof. Dr. Adolf Yaun. 


70.X. L’Ecole des Femmes. La Critique de P’Ecole des Femmes. \eipjig 
1877. D. Reiner. 187 ©. 2,80 M. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 267 


Laun's Moliere-Ausgabe fol den Dichter nach allen Seiten hin dem 
tieferen Verftändniffe zugänglich machen und eine Geſammtanſchauung geben 
von der hohen literatur«, kunſt⸗, cultur= und fprachgefchichtlichen Bedeutung 
des Dichters, auf dem die Entwidelung des modernen Luftipiel3 in Frank— 
reich und zum Theil auch im nichtfranzöfiichen Auslande beruht. Die 
Einleitung der Ecole (S. 5—15) gibt die Entftehungsgeichichte, ſowie 
eine äfthetifche und gefchichtliche Würdigung des Drama’s, berichtet über 
deifen urjprüngliche Aufnahme und führt die Ausgaben und Bearbeitungen 
an, die es erfahren hat. Hierauf folgt Dedicace und Pröface (S. 16—19). 
Der den Tert begleitende Commentar (S.21—131) bietet da3 zum jprach- 
lichen und fachlichen Berftändnis Nöthige, vergleicht-den modernen mit dem 
früheren Sprachgebrauch, umfchreibt unflare Säge, erläutert furz die Real— 
und Perjonalanfpielungen, ſcheut fich aber auch nicht auf das etwa Tadelns- 
mwerthe offen Hinzumeifen. Der Anhang (S. 132—135) gibt Charafteri= 
ftifen der handelnden Perfonen, befpricht ihre Namen, berichtet über die 
eriten Vertreter der betreffenden Rolle und führt mol auch bloße An— 
deutungen des Commentars noch weiter aus. Zur Critique gibt e8 in 
ähnlicher Weiſe eine Einleitung (S. 139—144), einen Commentar zum 
Terte (S. 145— 185) und einen Anhang (S. 186—187). Für Lehrer 
it diefe Moliere-Ausgabe auf jeden Fall zu empfehlen (Vergl. auch 28. 
Jahrgang ©. 441 f.). 


IX. Zeitichriften. 

71.L’Instructeur. Wochenſchrift zur ya ir Unterhaltung in rang 

Sprache. Redaction: Dr. U. Bräutigam u. Ch. Brandon. zig. Diez. TM. 

Die Zeitfchrift ſoll jungen Leuten, denen die örtliche Gelegenheit oder 
die finanziellen Mittel zur Fortbildung in der Sprache des öffentlichen 
Lebens unſerer Tage fehlen, die Fortfegung der einmal begonnenen Sprad- 
ſtudien ermöglihen. Sie foll enthalten die wichtigften Thatſachen der 
Politit und Kriegführung, Länder und Völkerkunde, Naturgefchichte und 
Literatur, gute Novellen, Erzählungen und Anecdoten, Ueberjegungen aus 
dem Handelsfache mit Gegenüberftellung von Mufter und Nachbildung, 
3. Thl. Bezeichnung der Aussprache und erflärende Anmerkungen. Die 
ung vorliegende Nummer 43 des erften Jahrganges zeigt, daß mit Obigem 
nicht zu viel verfprochen iſt. Zudem ift die Zeitichrift von namhaften 
Pädagogen und Oberpoftdirectionen ſchon angelegentlich empfohlen worden. 


VO. Engliſcher Spradunterridt. 
Bearbeitet 
G. R. Jauſchid, 
Lehrer am Gymnaſium zu Fraukfurt a. M. 





IL. Grammatilken. 
1. Böthke, Gymnaſ.-Lehr. Engliſche Grammatik, zumä R ulen. VII 
8 ge 2. er rm 1 €. !ambed. Io en 

Dies Buch, welches bezüglich des Wiffensumfanges der Schüler manche 

auf den vorhergegangenen fremdiprachlichen Unterricht bafirende Boraus- 
ſetzungen macht, zerfällt in fünf Abtheilungen: I. die Yautlehre (S. 1—20), 
umfaffend a) das Alphabet und Wörterverzeichniffe zur Erlernung der 
Ausfpradhe, die weder überfichtlich noch vollftändig genug angelegt find; 
b) Regeln zur Silbentrennung, zu den „Redezeichen” und zur Ortho— 
graphie; bezüglich legterer Fönnen wir in Nr. 12 mit dem Verfaſſer nicht 
übereinftimmen. Hieran fchließt ſich IL. die Formenlehre (S. 20—74), 
bei deren Darftellung Verfaffer ſich um fo kürzer faſſen zu müfjen glaubte, 
als e3 Lehrbücher genug gäbe, welche dem Bedürfniffe entjprechen. (Sollen 
demnach eventuell die Schüler die Formenlehre nach einem anderen Bude 
erlernen? Der Berfafler würde damit das Intereſſe feines im Ganzen 
fo tüchtigen Buches felbft wefentlich ſchädigen.) Der hierbei gehandhabte 
Lapidarftyl macht zumeilen die Sache unklar, ef. 22, A, al. 2; C, Anm. 
4; 33, I, 1. 3. vgl. mit I, 1. 3. Manches aus der Formenlehre 
von den Adverbien, Präpofitionen und Gonjunctionen würde zwar ftreng 
genommen der Syntar einzuerleiben fein, ift aber freilich unentbehrlich, 
wenn man, wie es ganz recht ift, ſchon mit Anfängerclaffen Lectüre treiben 
will. Stüde hierzu bietet die III. Abtheilung, welche Fabeln, Anekdoten, 
Geſchichtliche Stüde, Schilderungen, Sprichwörter, Denkſprüche und Ge 
dichte enthält (S. 75—90). Es folgt IV. die Syntar, enthaltend die 
Lehre von der Webereinftimmung, vom Artikel, die Cafuslehre, die Lehre 
von den Temporal», Modal- und Nominalformen des Verb3 und von der 
Wortfolge (S. 91—135). In ihr fol der Schwerpuntt des Wertes 
liegen; denn „für die Syntar ſchien eine möglichft kurze und zugleid 
genaue und fcharfe Faſſung der Regeln eine noch zu löfende Aufgabe“. 
Es ift nicht zu leugnen, daß die Menge der den Regeln vorausgefcidten 


Englifcher Sprachunterricht. 269 


englifchen (klaſſiſchen) Mufterfäge diefen Theil jehr brauchbar macht auch) 
da, mo die Kürze des Ausdrudes in der Faflung der Regel ihre Be— 
denfen hat. Auch das ift zu loben, daß zumächft nur das gegeben ift, 
was in der Realjchule wirklich gelernt werden muß und daß gewiſſe Fein- 
heiten oder Abnormitäten des engliichen Ausdrudes durch den Drud von 
dem eigentlichen Lernſtoff unterfchieden find. Den Schluß bildet V. ein 
Anhang über poetische Licenzen und folche Verben, welche, abweichend vom 
Deutichen, im Englischen nicht refleriv find. 
2. C. Deutichbein. Theoret.-praft. Lehrgang der engl. Sprache mit en⸗ 
ve — —— fur höhere —— 4. ar Cöthen 1878. 
D. Schulze. ©. 2,50 M. 


3.Derjelbe. ret.»pralt. Lehrgang der engl. Sprade x. 4. neubearb, 
vun 448 ee 1878. ie ER i * 
Die vierte Auflage der alten Bearbeitung unterſcheidet ſich in nichts 
von der von uns im vorigen Jahrgange ©. 398 angezeigten dritten. 
Dagegen unterjcheidet fich die Neubearbeitung der vierten Auf» 
lage, wie fhon ein Blid auf ihren äußeren Umfang lehrt, um ein 
Bedentendes von jener. Daß legtere um 110 Seiten zugenommen hat, 
erklärt ſich hauptjächlih aus der Anfügung einer zweiten Weihe von 
Uebungsſtücken mit grammatifhen Ergänzungen, momit der Verfaſſer mit 
vollem Rechte den auf einen „Schlußcurjus“ gerichteten Forderungen 
mancher Schulmänner am beiten Rechnung getragen zu haben glaubt. 
Diefe zweite Reihe ift für reifere Schüler berechnet und bietet grammatifche 
Ergänzungen zur Lehre vom Subftantiv und Adjectiv, zu den Fürmörtern, 
Zahlwörtern, Nominal-, Modus- und Tempusformen des Verbs, zu den 
Mverbien, Präpofitionen, Conjunctionen, zur Lehre von der Conftruction 
ud vom Artikel und eine reiche Fülle von Uebungsftoff, welcher entweder 
aus einzelnen Sägen oder zufammenhängenden Stüden befteht. Während 
die der dritten Auflage beigegebene erſte Reihe fich jegt den einzelnen Ab- 
Ihnitten, zu denen fie Ergänzungen enthielt, einordnet, nimmt die zweite 
Reihe im Zufammenhange den Play vor dem Anhang ein, fo daß hiermit 
am beiten der den einzelnen Schulen entfprechende Abjchluß bezeichnet ift. 
Auch der zweiten Reihe ift ein Verzeichnis der Vocabeln zu den Uebungs— 
füden derfelben beigegeben. Was die Ausführung im Einzelnen anlangt, 
jo macht fich überall die befernde Hand des Berfaflers bemerkbar; Referent 
hat mit Freuden bemerkt, daß die der zweiten Auflage von ihm gemachten 
Ausftellungen hier faft ſämmtlich berüdfichtigt und entjprechend werbeffert 
find. (Nur Lect. 38, 2 muß unbedingt Hinter „Infinite“ und fein 
Part. Berf. eingeichaltet werden; zur Erklärung der „Schwachen“ Verben 
jollte Lect. 37, 4 bemutt werden: darin daß fie ihr Präteritum nicht durch 
Veränderung im eigenen Stamme, fondern durch Anlehnung an ein anderes 
Verb bilden, Liegt ihre Schwäche!) Den Abfchnitten I und II find jest 
auch in Anmerkungen — nicht immer gleichmäßig ausgeprägte — Laute 
geſetze beigegeben worden; diefelben erhöhen zwar den wiffenfchaftfichen 
diefer Abichnitte, bleiben aber immer noch ein todtes Capital, jo 
lange noch im Paragraph Bildungen wie churches, ladies u. f. w. als 
unregelmäßige fortgeführt werden. Zum Schluß jei noch zur be- 


270 Engliſcher Sprachunterricht. 


ſonderen Empfehlung bemerkt, daß den engliſchen Uebungsſätzen Proverbes 
and Quotations (ca. 200) beigegeben find und daß der fünfte und ſechſte 
Abſchnitt durch beſſere Anordnung des Negelftoffes der einzelnen Pectionen 
und durch Herbeiziehung der Rection der Subftantiva und Adjectiva jehr 
gewonnen hat. 

4.%. ng. % den wiſſenſchaftl. Unterricht in der engl. Sprache. 
nr — 8 * De. van Dalen. xVL. ey 
Berlin 1878. Enslin. 3 M. 

Dbgleich anzunehmen ift, daß die Fölfing’sche Grammatik den Fach— 
genofjen durch eigene Anſchauung und Vergleihung Hinreichend bekannt ift, 
und obgleich e8 Eulen nah Athen tragen heißt, den außerordentlich an- 
erfennenden Urtheilen, welche diejes Lehrbuch bereit3 erfahren, noch eins 
hinzuzufügen, jo dürfte doch eine allgemeine Charakteriſtik der vorliegenden 
17. Auflage hier umfomehr angezeigt fein, als das Buch im Yahres- 
bericht noch nicht beſprochen morden zu fein ſcheint. Es erjchien zuerft 
im Jahre 1840 und mar epochemachend dadurch, daß es Die im der 
Wagner'ſchen englifhen Grammatik niedergelegten, tief eingehenden 
Forſchungen in einem Syſtem darftellte bez. zur Geltung brachte, melches 
fih der von Karl Ferdinand Beder durchgeführten Umgeftaltung des 
Lehrgebäudes der (deutichen) Grammatik anfchloß, d. h. aljo die englische 
Grammatit vom logijhen Standpunkte aus bearbeitete, wogegen der 
biftorifche zurüdtrat. Indes war dies noch nicht das eigentliche Charaf- 
“ terifticum unſeres Buches; vielmehr fußten auch englifche Spracdhlehren, die 
von anderen Verfaſſern herrührten, auf denfelben PBrincipien. Wenn ihnen 
num doch die Fölſing'ſche Grammatik den Rang abgelaufen hat und noch 
immer fiegreich einen der erſten Pläge unter unferen englifchen Schul 
grammatifen einnimmt, jo hat fie die zu verdanken 1) dem Umftande, 
daß fie Die haaricharfen Zerfällungen von Erfcheinungen in Wbtheilungen 
und Unterabtheilungen, foweit ſolche nicht praftifch nutzbar waren, auf 
gab; 2) daß fie die vielen neuen Benennungen oder Bedeutungen der 
Beder’ihen Terminologie perhorrescirte, dagegen aber die aus der latei- 
nischen Grammatif befannten Benennungen in ihrer alten Bedeutung beis 
behielt, in wenigen Fällen, namentlich bei der Eintheilung der Säge, die 
von Becker vorgefchlagenen Benennungen aufnahm und ‚nur eine einzige 
Benennung „Complement” entiprechend dem Becker'ſchen „Ergänzungss 
object“ Hinzufügte. — Der erfte Theil des Fölfing’fchen Lehrbuches, den 
elementaren Unterricht in der englifchen Sprache behandelnd, ift in 20. 
Auflage erfchienen. Der vorliegende zweite Theil enthält das Syſtem der 
englifhen Grammatif und zerfällt in vier Abfchnitte: I. Erweiterte For- 
menlehre und Elementarfyntar der einzelnen Nebetheile (S. 1—88). II. 
Die Satzverhältniſſe — Subject und Prädicat — Complement — Attribut — 
Wortfolge im einfachen Satze (S. 89— 129). III. Der zufammengefegte 
Say — Arten der Nebenſätze — Cafusfag — das prädicative Comple- 
ment — Adverbialſatz — der interrogative Sat — der relative Sat — 
Wort- und Satfolge im zufammengefegten Sage (S. 130—150). IV. 
Wortbildung — Orthographifches — Dichterfprache (S. 173) und — last 
not least — die äuferft forgfältig zufammengeftellten Tafeln, enthaltend 


Englifher Sprachunterricht. 271 


Verzeichniffe a) der unregelmäßigen Verben, b) der im Englifchen — ab- 
mweichend vom Deutſchen — mit einem directen Complement verbundenen 
Berben, e) der tranfitiven Verben mit zugleich intranfitiver und medialer 
Bedeutung, d) paffio gebrauchter Tranfitiva mit indirectem Complement, 
e) der Verben mit indirectem Complement, f) der Adjectiva, Adverbien 
und Participien mit indirectem Complement, g) der Subftantiva mit in- 
directem Complement und h) der Interjectionen mit desgleichen (S.174 bis 
210). Die Art der grammatiichen Darftellung ift im Allgemeinen die, 
daß jedem Capitel die allgemeinen Geſichtspunkte als Vorbemerkungen 
vorausgeſchickt werden, von denen aus die in demjelben gebrauchten termini 
zu verftehen oder daſſelbe iiberhaupt zu behandeln ift. Die Bearbeitung der 
Einzelheiten jedes Capitels ift jo gehalten, daß das Zufammengehörige zwar 
nicht getrennt, aber durch den Drud gejchieden wird in das eigentlich ſchul— 
mäßige und das über den Rahmen einer Schulgrammatif hinausgehende 
Wiffendmaterial. Die Regeln werden belegt durch eingeftreute zahlreiche 
Citate aus englifchen Originalfchriftftellern, mit Angabe des Fundortes in 
den Werfen derjelben. Für die Einübung des behandelten Materials 
forgen die Uebungsſätze, welche der fünfte Abfchnitt bietet (S. 211 bis 
288). Diefelben enthalten auf den erjten 16 Seiten größere einzelne 
Säge über den erften Theil, auf den übrigen Seiten zufammenhängende 
Geihichten und dramatiiche Scenen. Die hierzu nöthigen Vocabeln werden in 
Fußnoten mit den betreffenden — namentlich ſynonymiſchen Erläuterungen 
beigegeben. — Ein genaues alphabetifches Regiſter beichließt das ganze 
empfehlenswerthe Werf. 
5. . . Englifchde Schulgrammatit, I. Thl. Elementarbudy. 8. Aufl. 
et ee er Meißner. *— M. . " 
6. Derfelbe. liſche Schulgrammatif. II. Thl.: Grammatik fiir Oberclafien. 
Neu bearb. v. Dr. H. Fernomw. 3. Aufl. Hamburg 1878. DO. Meißner. 
XVL 391 ©. 2,60 M. 
Bezüglich des erften Theiles vergleiche vorigen JahresberichtS. 398. 
Der zweite Theil bildet, obwol an das Elementarbuch fih an— 
fhließend, doch infofern ein in fich abgefchloffenes Ganze, als er auch die im 
Elementarcurfus behandelten Punkte mit umfaßt. Auch er beginnt darum 
mit der Aussprache, deren Regeln und Abnormitäten in 12 Lectionen 
und 103 Paragraphen auf 35 Geiten foftematifh zur Darftellung ge— 
bracht werden. In den Vocabularien, Uebungsfägen u. f. w. werden nur 
die befannten zwei Hauptregeln in Bezug auf offene und gejchloffene 
Silben, ſowie Kenntnis der Ausſprache der Vor⸗ und Nachſilben voraus» 
gelegt, fo daß deren Ausfprache im Buche felbft unbezeichnet bleibt, aljo 
jelbftändig vom Schüler erjchloffen werden muß, wogegen die Ausſprache 
der übrigen Laute nach dem Walker'ſchen Zifferſyſtem überall fonft bei- 
gegeben ift; wo die Nothmwendigfeit eingetreten wäre, zu einem Worte 
neben die übliche Schreibung noch die dem Lautbeftande entiprechende 
Form zu fegen, hat der Verfaſſer außerdem noch einige einfache Be— 
ziehungsweifen zu Hilfe genommen, wodurch diefe Nothwendigleit um— 
— wurde, ſo daß das Wortbild überall in ſeiner orthographiſchen 
heit hervortritt. Es folgt die Wortlehre (S. 36—97), vor⸗ 


272 Englifcher Sprachunterricht. 


getragen in 17 Lectionen und 96 Paragraphen mit foftematifcher Ans 
ordnung. Jede einzelne Lection bietet 1) deutfche Fragen nach dem in 
derjelben behandelten Lehrftoffe, welche ebenſowol der Repetition al3, wenn 
richtig beantwortet, der (ſeitens des Schülers) felbftändig vorzunehmenden 
Firtrung der Regeln dienen, 2) englifche Beifpiele, welche da8 Material 
für Regel und Ausnahme enthalten‘, 3) die hieraus abftrahirten Regeln 
in deutjcher Sprache mit Hinweis auf die einzelnen Gruppen der porans- 
gegangenen Beifpiele, 4) deutjche Uebungsfäge, 5) engliſche Fragen nad 
dem foeben behandelten und geübten Lehrſtoffe. Den Haupttheil des 
Werkes nimmt naturgemäß die Saglehre ein (S. 98— 325), entwidelt 
in 50 ectionen und 227 Paragraphen. Hier beginnt das Verb, welchem 
Subftantiv, Artikel, Pronomen und Präpofitionen folgen, während die 
Lehre vom zuſammengeſetzten Satze diefelbe fchlieft. Die Einrichtung der 
einzelnen Lectionen ift im Ganzen wie bei der Wortlehre, nur daß hier 
den deutjchen UWebungsfägen ſich je ein zufammenhängendes deutſches 
Uebungsftüd anfchließt. Die Behandlung der Präpofitionen (S. 242 bis 
298) ift in dieſem Theile geradezu muftergültig zu nennen und als ein 
Unicum des Gurcke'ſchen Buches zu verzeichnen, wodurch ſich daffelbe vor 
den meiften anderen in vortheilhafter Weife auszeichnet. Der Berfafler 
bez. Bearbeiter gibt bier Gelegenheit zu einer dreifachen Behandlung 
diefes jo ſchwierigen Capitel3, und zwar 1) zur lectionenweifen Behand- 
lung des Gebietes jeder einzelnen englifchen Präpofition, 2) zur unter 
ſchiedlos gemifchten Behandlung derjelben, indem die deutfchen Präpofitionen 
zum Ausgangspunfte genommen werden, 3) zur logifch »fategorienmeifen 
Behandlung derjelben nad den BVerhältniffen des Ortes, der Zeit, ber 
Art und Weife, des Grundes u. f. w. oder nach dem Geſichtspunkte der 
Rection derjelben. Die englifchen Mufterfäge find englifhen Driginalen 
entlehnt und, wo es noth that, auch mit Quellenangabe verjehen. Die 
Veränderungen der 3. Auflage find im Ganzen nicht von fo durch— 
greifender Natur, daß die gleichzeitige Benutzung der 2. Auflage in der 
Claſſe ftörend wirken könnte. Den Schluß des Werfes bilden 1) Pocabel- 
verzeichniffe zu den Lectionen der Wort- und Satzlehre (— ©. 385) und 
2) ein Regifter der deutſchen Präpofitionen mit Angabe des Drtes der 
Behandlung der ihr entjprechenden englifchen. Für Nealichulen 2. O., 
höhere Bürgerfchulen u. |. m. darf diefer Obercurfus als vollftändig aus⸗ 
reichend aufrihtig empfohlen werben. 

7.Dr. Emil Kade. Anleitung zur Erlernung d. engl. Sprache u. zum Ueber» 
feen ins Engfifche. 7. ımveränderte Aufl. Hamburg 1877. Händde & L. 
vo 76© 3M. 

Die vorliegende fiebente unterfcheidet fich in micht3 von der von uns 
im 29. Jahrgange ©. 263 ff. ausführlich beiprochenen echten, weshalb 
wir jened Referat zu vergleichen bitten. 

8. Dr. Franz Meffert, Realihul-Dir. Engliihe Grammatif für die oberen 
Claffen, insbef der Realjchulen. 2. verb. . Leipzig 1878. B. G. Teubner. 
VIII. 160 S. 1,50 M. 

Da, wie der Titel befagt, diefe Grammatik für Oberclaffen beftimmt 
ift, ift in derfelben auf die Formenlehre nur injoweit Bezug genommen 


Englifher Sprachunterricht. | 273 


worden, al3 diefe im Elementarcurjus noch nicht in dem für vorgerüdtere 
Schüler nöthigen Umfange gelehrt wird; bei der zweiten Auflage konnte 
diefe weiſe Beichränfung um fo mehr geübt werden, al3 mittlerweile der 
Berfafler feiner Grammatif die „Elemente der englifchen Formenlehre für 
Anfänger“ in befonderer Ausgabe vorausgeſchickt hat. Wir haben es alfo 
in diefem Buche vorzugsweiſe mit der Darftellung der "englifhen Syntax, 
fomweit die Erfcheinungen derſelben in den Gefichtsfreis der Realſchule 
fallen, zu thun. Das Buch zerfällt in drei Theile: I. Das Syſtem der 
englifchen Syntax, vorgetragen im Anſchluß an die Nedetheile, und zwar 
in dieſer Reihenfolge: Artikel, Subftantiv, Adjectiv, Pronomen, Zahl- 
wörter, Adverb, Verb, Conjunctionen, Präpofitionen (S. 1—126 mit 
375 Paragraphen). Die Form der Darftellung bewegt ſich in Furzgefaßter 
Aufzählung der zu jeder Gruppe gehörigen einzelnen Erfcheinungen und 
Illuſtration derjelben durch (nicht allzu viele) einfach und fnapp gehaltene 
Beiſpiele; zumeilen hat die Darftellung jo jehr den Charafter der bloßen 
Andeutung, daß e3 bei einzelnen Partieen noch recht fehr des erflärenden 
Wortes und des veranfchaulichenden Beijpiele8 bedürfen wird, wenn man 
fih nicht bis dahin gedulden kann oder will, wo der Schüler zwifchen 
den Zeilen zu leſen gelernt hat. Diejenige Partie, durch deren Behand- 
lung Sich dieſes Buch vor vielen ähnlichen auszeichnet, ift die Mo— 
duslehre. II. Ein Anhang (S. 127—147), behandelnd a) die ab» 
meichend vom Deutichen den Accufativ regierenden Verben, b) die Adjectiva 
mit to, c) die Verben mit to, d) die Wdjectiva mit of, e) die Verben 
mit of, f—n) die Adjectiva mit for, about, in, on, from, at, with, 
o—x) die Verben mit at, for, after, by, against, in, into, on, from, 
with. II. Ein genaue® Sachregiſter (S. 148—160) ſchließt das in 
feiner Art treffliche Werfchen ab. 

9. Fred. Bryon Norman, Prof. Theoretiſche u. praftifche engliihe Eon- 
verfationsgrammatif. Wien 1878. R. Lechner. XXVIII. 292 ©. 3 M. 
AL das zwedmäßigfte Mittel, eine fremde Sprache zu lernen, bes 

trachtet Verfaſſer eine Couverſations-Grammatik, infofern diejenigen, welche 
die englifche Sprache erlernen wollten, hauptſächlich darnach ftrebten, mög« 
fichft bald Geläufigkeit im Sprechen zu erlangen. Daraus fcheint hervor: 
zugehen, daß der Verfaſſer ſein Buch ſelbſt nicht gerade fir öffentliche, 
wenigftens nicht für fog. höhere Schulen beftimmt hat. Am beften wird 
fih daſſelbe in Privatanftalten, beim Privatunterricht und an folchen 
Schulen verwenden laſſen, wo bei aller Rüdficht auf die Erlangung einer 
gewiſſen praftifchen Fertigkeit doch auch die theoretifche Seite des jpradh- 
lichen Unterrichte® nicht ganz aus dem Auge gelaffen werden fol. In 
feinem Gange ähnelt da8 Buch — menigftend bezüglich des erften 
Theiles — der von uns früher einmal angezeigten Gaspey’ichen Conver- 
fationd » Grammatif ed. Otto. Es zerfällt in fünf Theile: I. Eine 
Skizzirung der Ausſprache (VII—XXVIIN), der Laute in alphabetijcher 
“ Reihenfolge — der jhmächfte Theil des Buches, nur unter Anleitung des 
Lehrers und am Schluffe des Curſus zum Zwecke eines allgemeinen Ueber— 
blides jo durchzuarbeiten, daß die vorgefommenen Vocabeln entjprechend 
regiftrirt werden. Gleich hier ſei bemerft, dag eine methodiiche Stufen- 
Päd. Jahresbericht. XXXI. 18 


274 Englijher Sprachunterricht. 


folge in Angabe der Bocabeln nicht eingehalten worden ift, und daß, da 
bejondere Ausfprachezeichen, Andeutungen derjelben durch Setzung von 
Tonzeihen u. f. m. im ganzen Buche überhaupt nicht vorfommen, die 
Aneignung der richtigen Ausſprache nur durch Nachiprechen der vor- 
gefprochenen Vocabeln erlangt werden fann. II. Die Formenlehre 
(S. 1—130), beginnend mit dem Artikel, fortgefegt in den Hülfszeit⸗ 
wörtern und dem regelmäßigen Zeitworte, denen fi die Hauptmwörter, 
Eigenjchaftswörter, Zahlwörter, Fürwörter und die unregelmäßigen Zeit- 
wörter anjchliegen. Den Beichluß der Lehre vom Zeitworte machen recht 
inftructive Lectionen über „nicht wahr?” to make und to do, „Laflen“ 
und to get. Am Ende der Formenlehre werden behandelt die Adverbien, 
Präpofitionen, Conjunctionen und nterjectionen. Jede der 36 Lectionen 
befteht aus fünf Theilen: a) Grammatijcher Pehrftoff, b) PVocabeln, 
c) Reading Exereise, d) Exereise for Translation, e) Converfation. 
Grammatiſcher Lehrftoff und Vocabeln treten jo maffig auf, daß die 
Durcharbeitung jeder Lection mehrere Stunden erfordern muß. Die 
Converjations geben nur die Fragen und verlangen die Bildung der Ant» _ 
morten von dem Schüler, ein allerdings recht geeignetes Mittel, um Auf- 
merkſamkeit und Nachdenlen des Schülers zu erregen und eine gewiſſe 
Selbſtändigkeit deſſelben in Bildung engliſcher Sätze zu erzeugen. An 
die Stelle der deutſchen Ueberſetzungsaufgaben treten zuweilen auch gram- 
matishe Berwandlungsaufgaben über tempora, modi und genera verbi. 
III. Einige aus der Syntar (S. 133—195) und zwar über den Ar- 
tifel, Temporal-, Modal- und Nominalformen des Verbs, einige Prä- 
pofitionen und Conjunctionen und über die Wortfolge. Die Einrichtung 
der Pectionen ift im Allgemeinen wie im der Formenlehre, nur daß die 
Reading Exercises zuſammenhängende Stüde darftellen, deren Inhalt 
durch die Converſations eruirt werden fol. Wie bei den meiften folder 
Bücher ift die Darftellung der betreffenden ſyntaltiſchen Berhältniffe nicht 
gerade tiefgehend, wenn auch nicht geleugnet werden fol, daß das, mas 
vorgeführt wird, anſchaulich dargeftellt wird. IV. Bermifchte Aufgaben 
zum Ueberjegen, in einzelnen Sägen, abgefchloffen durch eine Lifte der 
unregelmäßigen Berben und das Verzeichnis der Vocabeln zu den Uebungs« 
ftüden der Syntar (S. 195— 219). V. Ein Appendir, enthaltend Brief» 
mufter (— ©. 219— 238), Gedichte (S. 254) und längere Erzählungen 
von W. Irving, Didens u. a. 

10.9. Plate. —— tehrgang zur leichten, —— 

der engliſchen Sprache. Grammatik für O — 37. —— ul 

Dresden 1878. %. Ehlermann. VIII. 323 ©. 

Das vorliegende Buch ift der bisher unter * — Mittelſtufe“ 
herausgegebene zweite Theil des „Lehrganges der engliſchen Sprache“ in 
vollſtändiger Neubearbeitung, zu welcher ſich der Verfaſſer durch vielfache 
Wünſche beſtimmt ſah. Die neue Bearbeitung vereinigt mit dem in den 
bisherigen Ausgaben vorwaltend feftgehaltenen Streben, den Unterricht 
möglichft mit den Anforderungen des praftifchen Lebens in Einklang zu 
bringen, die Rüdfichtnahme auf die gleichmächtige Forderung unferer Zeit — 
die grammatifche Durchbildung. Das Werk wird eingeleitet durch einen 
ſyſtematiſchen Abriß der auf der Elementarftufe behandelten Formenlehre 


Englifher Sprachunterricht. 275 


(S. 1—30). Die Hauptmafje des Buches (S. 30—304) ift der Satz⸗ 
lehre gewidmet, die nur in den Capiteln: Pluralbildung der zufammen- 
gejegten Subftantiva, Plural der Fremdwörter, Bahlformen der Eigen- 
namen, der Gattungs- und der Sammelnamen, der Stoffnamen und 
abftracten Subftantiva, Pluralia tantum und ähnliche, Geſchlecht der 
Subftantiva, und in weniger umfangreichen Einzelheiten in das Gebiet 
der Wortlehre mit Hinübergreifet. Jede der 70 Lectionen enthält: 
a) englische Mufterfäge, b) Vocabeln dazu, e) daraus abftrahirte Regeln 
mit je einem der erjten Gruppe entlehnten Beifpiele, d) deutſche Uebungs— 
füge, e) Vocabeln hierzu. Bon einer Vertheilung de3 Ueberſetzungs— 
material3 in zwei Stufen, mie fie Verfaffer auch in dem „Lehrbuche der 
englifchen Sprache” (ſ. 30. Jahrg. ©. 399 ff.) eingehalten hatte, hat 
er bier Abftand genommen, weil „wegen Mangels an Zeit doch in der 
Regel nur die eine Abtheilung benutzt wird und die andere Abtheilung 
bloßer Ballaft ift.” Nur mebenbei jei bemerkt, daß natürlich manche 
Muftere und Uebungsſätze fich in jenem Lehrbuche auch finden, und auch 
das Negelmaterial beider Bücher nicht auffällige Differenzen zeigt. Mit 
großem Rechte hat Verfaſſer zujammenhängende Webungsftüde in den 
Lectionen nicht verwendet, „weil an diefen das in der betreffenden Lection 
vorkommende grammatifche Material nicht genügend geübt werden kann, und 
außerdem jolhe Stüde Material enthalten, daS noch nicht vorbereitet 
iſt. Darum find act zufammenhängende Stüde (©. 304—326) erft 
am Ende des Buches beigegeben worden. Die Neubearbeitung, auf dem 
Boden der Zeit ftehend, gewährt einen in jeder Beziehung vortrefflichen 
Abſchluß der Plate’jchen Lehrmethode. 
11.Dr. R. Sonnenburg, Realihul-Dir. Grammatik der englifchen Sprache 
nebft method. Uebungsbuche. Naturgemäße Anleitung 3% Erlermung u. Einübung 
der Ausiprache, Formenfehre u. Syntar. Für den a in Schulen, mie 
auch f. d. Selbftunterr. 6. Aufl. Berlin 1878. 3. Springer. XII. 332 S. 2,80M. 
Stimmt, einige unbedeutende Aenderungen abgerechnet, jo jehr mit 
der von und bereit3 beiprochenen vierten Auflage überein, daß wir auf 
unfere Anzeige derfelben (29. Jahrg. S. 272 ff.) verweilen fünnen. 
12.Dr. 9. Th. Traut. Engliſches Elementarbud. Mit Bezeichnung d. Aus- 
fprache zum Selbftunterricht. Leipzig 1878. Dig. II. 143 ©. 1,25 M. 
Diefes Buch verdankt feinen Urfprung der Aufforderung der Verlags» 
handlung des „Ihe Instructor“ (f. unten), zunächft für die Leſer der 
genannten Wochenfchrift die Anfangsgründe der englischen Sprache als 
Beilage derjelben herauszugeben, welche Beilage in Buchform hier vorliegt. 
Das Buch gibt auf den erften zwei Seiten Andeutungen darüber, mie 
die deutjchen Pautwerthe, welche in den vollftändig mit deutichen Yautzeichen 
durchgeführten Webertragungen englischer Vocabeln vorfommen (z. B. 
vigilant widſchilänt) zu verftehen fein. Ein „Syſtem der Ausſprache“ 
gibt erft der ſechſte Abichnitt des Buches auf ©. 96—104. Dies 
Syſtem enthält nur eine Aufzählumg der einzelnen Laute mit ihren ver- 
Ihiedenen Lautwerthen und untericheidet fich ebenjo, wie die Andeutungen, 
in Nichts von den bezüglihen Angaben im „Elementarbuche“ defjelben 
Verfafjers, worüber wir den 29. Jahrg. S. 277 f. zu vergleichen bitten. 
18* 


276 Englijcher Sprachunterricht. 


Der elementare grammatifche Lehrftoff wird in vier Abjchnitten abgethan: 
I. Artitel, Subftantiva, Adjectiva und Adverbien, zum Theil mit „Beichreibung 
der Aussprache“ nah Schmig’ im Clementarbuche befolgten Manier. 
II. Regelmäßige und Hilfszeitwörter. III. Für- und Zahlwörter. Un- 
regelmäßige Comparation und Pluralbildung. IV. Unregelmäßige Zeit- 
wörter. Verhältnis- und Bindewörter: Zufammen 60 Lectionen, ent 
haltend den grammatifchen Lehrftoff, die Vocabeln, englijche und deutſche 
Vebungsfäge, zumeilen auch Questions to be answered in English. 
Diefe jo behandelten grammatiichen Elemente werden in ſyſtematiſcher 
Ueberficht zufammengeftellt im fiebenten Abſchnitt. Der fünfte Abichnitt 
enthält profaifche Leſeſtücke (S. 76—96), der achte ein deutſch-engliſches 
MWörterverzeihnis. Bon Autodidacten mehr zu gebrauchen, al3 in Schulen — 
namentlich wegen der beigedrudten deutſchen Ausiprachebezeichnung. 


II. Webungsbüder. 


13.6. A. Böthte, Gymmnaf.-Oberlehr. Engliſches Uebungsbuch er f. Real: 
ſchulen. Curſus f. Tertia. Thorn 1878. E. lambed. VI 114. 1,20M. 
Vorliegendes Uebungsbuch fteht im Zufammenhang mit der oben be— 

iprochenen Grammatik dejjelben Verfaſſers. Um es recht zu würdigen, muß 
darauf hingemwiefen werden, 1) daß der Verfaſſer die jofortige Einübung des 
Gelernten in einzelnen deutichen Sägen dem Lehrer überläßt, deren jedem 
er fo viel Geſchick zutraut, die betreffenden deutichen Säge namentlich im 
Anschluß an das Leſebuch oder an das Bocabularium felbjt zu bilden; 
2) daß es der Berfaffer für eine ebenſo überflüffige wie den Geift ab- 
ftumpfende und den Geſchmack verderbende Arbeit. hält, lange Reihen 
nicht3 bedeutender, oft jchlecht ftilifirter Säge durch den Drud zu firiren 
und dem Schüler dauernd vor die Augen zu halten. Der Verfaſſer be 
ftrebte fih darum, hier ein Uebungsbuch zu liefern, welches den wünſchens⸗ 
merthen Stoff für die häusliche Vorbereitung zu mündlichem Ueberjegen 
ind Englifche in möglichit zufammenhängenden Stüden liefern follte. Die 
Stüde find auf 20 Abfchnitte vertheilt, welche den erften 25 Pectionen 
feiner Grammatik, d. h. der Formenlehre entiprechen, auf deren bez. Para- 
graphen in der Ueberfchrift der Abjchnitte hingewieſen wird. Da aber die 
Ueberfchriften das in den Stüden zu behandelnde Penſum der Formen- 
lehre außerdem noch mit wenigen Worten angeben, fo kann dieſes Uebungs- 
buch neben jeder Grammatif, welche nur einzelne Uebungsfäge enthält, 
mit Erfolg benutzt werden. Die Stüde ſelbſt haben entweder geichicht- 
lichen oder ethifch-äfthetiichen oder anefdotenhaften Inhalt. Die gejchicht- 
lichen Abfchnitte haben namentlich die ältere Gefchichte Englands zum 
Gegenftand. Durch die jedem Stüde vorgedrudten Vocabeln (mit ent» 
fprechender Ausfprachebezeichnung) eignet ſich das Buch zugleich auch al 
Bocabular. Das Buch ift um fo mehr zu empfehlen, ala es fo gut mie 
gar feine Webungsbücher fonft gibt, die den Lehrftoff der Formenlehre in 
zufammenhängenden und doch für die Anfängerftufe fo durchaus paflend 
zufammengeftellten Stüden behandeln. 


14.5. A. Nicolai. Materialien zum Ueberjegen aus d. Deutichen ins Engliſche 


Englijcher Sprachunterricht. 277 


u. aus d. Englifchen ins Deutfche. Zum Gebrauche an höh. Unterri alten. 

Hamburg — Meike gs ©. 1.60 m * — 

Als das allein wahre Mittel, eine Sprache zum geiſtigen Eigenthum 
der Schüler werden zu laſſen, bezeichnet der Verfaſſer — gewiß nicht mit 
Unrecht — fortwährendes Ueberſetzen aus der Mutterſprache in die zu 
erlernende und aus dieſer in die Mutterſprache. Auch darin wird man 
dem Verfaſſer beiſtimmen müſſen, daß einzelne, der jedesmaligen Regel 
angepaßte Sätze nicht das einzige Mittel der Ueberſetzung bilden dürfen. 
Längere Bruchſtücke aber, die hiſtoriſchen Werfen u. ſ. w. entnommen find, 
bezeichnet der Verfaſſer als zu ſchwer und der ſchwachen Kraft der 
Schüler zu viel zumuthend. „Es fehlt, fo zu fagen, ein Mittelglied 
zwijchen den Aufgaben und der Grammatik und jenen fchwereren Uebungs- 
ftüden; es fehlt an einem Buche, das dem Grad der Kenntniſſe der 
Schüler angemeffen ift, den Schüler nicht langweilt, jondern durch den 
mannichfachen Inhalt ſtets neues Intereſſe bietet. Das gegenwärtige Buch 
fol nun dieſe Lücke ausfüllen.“ Prüfen wir es alfo zunächſt darauf hin! 
Es zerfällt in drei Theile, beftimmt für die Elementar-Mittel- und Oberftufe. 
Der erite Theil (S. 1—16) enthält 24 Stüde, je 12 für eine Sprade ; unter 
den deutſchen finden fih in Proja: zwei Fabeln von Leſſing, drei Para- 
bein von Krummacher, eine von Herder, ſechs Gedichte von Uhland, 
Bürger, Claudius, Rüdert, Hoffmann von Fallersleben. Der zweite 
Theil (S. 17— 78) enthält 100 Stüde, ebenjo gleichmäßig auf beide 
Sprachen vertheilt; an deutſchen Beiträgen finden ſich darunter 24 Ge— 
dichte (fünf von Uhland, vier von Schiller, vier von Goethe, die anderen 
von Kerner, Rüdert, Heine, Büchner, Hagedorn, Yenau, Freiligrath, 
Platen, Henjel und Geibel), die profaifchen Beiträge find entweder anef- 
dotenhaften, hiſtoriſchen, moralifchen oder äfthetiichen Inhalts. Der dritte 
Theil (S. 79— 138) enthält 124 Stüde, gleihmäßig auf beide Sprachen 
vertheilt, und zwar für die deutjche Sprache meift projaifche Beiträge aus 
Fouqud’8 Undine, Schillers dreigigjährigem Kriege, politischen Zeitichriften, 
Gervinus’ Gefchichte des 19. Jahrhunderts, Varnhagen v. Enje, Fichte, 
Schleiermacher, Ranke's Englifche Geichichte, Webers Weltgeihichte, Pauli's 
und Lappenbergs Gefchichte von England, Goethe oder Anonymen; die 
poetifchen Beiträge find aus Goethe (Fauft!), Arndt, Körner, Schefer, 
Nüdert, Kerner, Schiller, Herder, Uhland entlehnt. Eine Bergleichung 
der Nummern der Stüde mit der Seitenzahl jedes Theiles lehrt, daß 
fein Stüd im Durchſchnitt mehr als eine halbe Seite umfaßt, aljo in 
diefer Beziehung wol ein „Mittelglied“ zwiſchen einzelnen Sätzen und 
größeren Stüden bilden fünnte — wenn nur nicht manche „Stüde” gar 
jo Hein wären und eben auch nur abgeriffene zufammenhangslofe Gedanken 
darftellten. Was aber die Auswahl der Stüde anlangt, die ein in fi 
abgeſchloſſenes Ganze darftellen, fo wird man die profaiichen zwar gut 
beißen können, ſoweit fie dem rein erzählenden, hiftorifchen, anefdotenhaften 
oder beichreibenden Genre angehören; jomeit fie aber Fabeln und Parabeln 
unferer Claffiter find, möchte ihre funftgerechte Weberjegung, zumal auf 
der Elementarftufe, doch faum zu gemärtigen fein. Und num erft die 
poetiichen Stüde! Sind unfere Elaffifer wirflih dazu da, um fi in 


278 Englifcher Sprachunterricht. 


fremdſprachlichen Stunden maltraitiren zu laffen? Und find die fremd» 
fprachlichen Stunden dazu da, um die poetifchen Erzeugniffe unferer Lite: 
ratur am fremden Jdiom kennen und würdigen zu lehren? Haben wir 
bei manchen folcher Beiträge nicht Mühe genug, die Schüler in das Ber: 
ftändniS derfelben durch das Medium der Mutterfprache einzuführen ? 
Die betreffenden Ueberfegungen müſſen aber auch um fo fchmerer von 
Statten gehen, als faft fein Stüd aus der einen Sprache dem Gedanfen 
oder dem Inhalte nach mit einem Stüd aus der andern Sprache zus 
fammenhängt und jo das Verſtändnis oder die Ueberſetzung deffelben an« 
bahnt bezw. erleichtert. Die Vocabelangaben in den Fußnoten find zu 
fpärlich ausgefallen, al3 daß fie letterem Zmede in hervorragender Weife 
dienen Fönnten. Auch daß feine Vermeifungen auf grammatifche Regeln 
beigefügt worden find, — weshalb der DVerfaffer fein Buch al3 Supple- 
ment zu jeder englifhen Grammatif bezeichnet — fünnen wir — wenig— 
ftens für die Stüde der erften und zweiten Stufe — nicht gut heißen; 
denn Peffing hat feine Fabeln, Krummacher feine Parabeln, Uhland feine 
Lieder u. f. w. nicht für die „Elementarftufe“ gefchrieben; es werden ſich 
aljo in den aus deren Werfen entlehnten Stüden viele Schwierigkeiten 
für die Ueberjegung finden, die der (englifhe) Elementarfchüler, meil er 
eben noch nicht „feine Grammatik gut gelernt hat“, nicht „leicht zu finden 
mwiflen wird“; und wenn dann „der Lehrer bei der mündlichen Vor— 
bereitung das Fehlende wird ergänzen“ müffen, fo hätten vor der Hand 
einfache Säge oder weniger claſſiſche Stüde auch genügt. Aber hier zeigt 
fih der auch in feinen übrigen Uebungsbüchern maltende Jrrthum des 
Berfaffers am Hlarften, daß ein Stüd, welches ftofflich in der Urſprache 
verhältnismäßig leicht zu verftehen ift, darum auch ſprachlich leicht zu 
handhaben bezw. in fremdes Idiom zur transponiven ſei. Wir vermögen 
feinen Stüden an ſich nur das anerfennende Zeugnis auszufprechen, daß 
fie fih fehr gut zum Erzählen aus dem Gedächtniffe — in Vertretung 
der Converfation — eignen; daß fie ſchon darum und wegen der Ueber— 
tragung poetifcher Stüde doch wol in Proja?] den Uebergang zu freien 
Eompofitionen berzuftellen vermögen, auf jeden Fall aber zur Lectüre ſehr 
gut zu gebrauchen find. 

15. Prof. Dr. Joſ. Eitgell, — — «Lehr. Engliſche Stilübungen für höh. Bil: 
dungsanftalten. 2. verb. Aufl. Leipzig 1879. Lefimple. VI. 151. 1,40 M. 
Von dem Gedanken ausgehend, daß die rg des Unterricht3 in 

den modernen Sprachen eine praftijche fein, d. h. den Schüler anleiten 
müſſe, fih der Sprache zugleich als. Mittel des mündlichen Austaufches 
feiner Gedanken zu bedienen, hat der Verfaſſer fich bemüht, bei Auswahl 
feines Stoffes folche Uebungsftüde aufzunehmen, welche mehr oder weniger 
Thatfächliches oder ſolche Mittheilungen enthalten, welche ſich zugleich zum 
Erzählen eignen, oder über welche der Lehrer, je nach den Fortjchritten 
feiner Schüler, Fragen in englicher Sprache an dieſelben richten fann, um 
fie zu gewöhnen, daS Weberfetste oder Gelefene in ihrer Weije wieder⸗ 
zugeben. Wie der Verfaſſer bezüglich der beſonderen Kenntniſſe ſolche 
Schüler vorausfegt, melche bereit3 einen Curfus der englifchen Syntar 
durchgemacht haben, fo hatte er auch bezüglich der allgemeinen Kenntnifle 


Engliſcher Sprachunterricht. 279 


Schüler mit einem höheren Grad der Ausbildung im Auge, in Rüdficht 
morauf er namentlih Stoffe aus der englischen Gejchichte und dem eng- 
lichen Leben mählen und englifche Charaktere, namentlih von Schrift: 
ftellern, zeichnen zu müſſen meinte: Stoffe, durch die fi) das Uebungs— 
buch erläuternd bezw. ergänzend an gewiſſe Theile der Pectüre anjchliet. 
Das Bud) ift in drei Abjchnitte zerlegt: I. Repetitionen aus der Syntar 
(S. 1—36), in ſyſtematiſcher Anordnung, mit einzelnen größeren Sätzen 
aus den Werfen von Autoren der verjchiedenften Zungen. II. Erzählende 
Stüde (S. 37—93): das Wintermährchen nach Shafipeare; das alte 
England und die Römer nah Didens; Erzählungen, Züge und Anefdoten 
aus dem Peben englifcher Schriftfteller. III. Aufgaben für vorgerüdtere Schüler 
(S. 93— 144): Betrachtungen aus einigen älteren englifchen Schriftftellern 
(Raleigh, Hal, Bacon, Felltham, Cowley, Barrow, Tillotſon); Schilde- 
rungen, Charakterzeichnungen , Literarhiftorifches ꝛc. (zum Theil aus 
Macaulay); Stellen aus Goethe's „Wilhelm Meifters Lehrjahre“! Der 
Anhang enthält ein Verzeichnis der benugten Schriftfteller mit Furzen 
biographiſchen Notizen (S. 144—151). Den einzelnen Stüden find 
numerirte Fußnoten jprachlichen Inhalts, die ſich auf das Nöthigfte be- 
ſchränken, beigefügt. 


IH. Bocabularien. 
16.Dr. 9. Franz, Hanbelsihul-Dir. English Vocabulary. Kleines Vocabel- 
buch u. Anleitung z. Engfiih Sprechen. 8. Aufl. Berlin 1878. F. 4. 
Herbig. 64 ©. 50 Hr. 

Dies Büchlein ift eine englifche Bearbeitung des „Petit Vocabulaire 
frangais“ von Plötz. Es enthält auf den erften 48 Geiten in 96 
Ipaltenmweife aufgeführten Nummern die gebräudlichiten Bocabeln zur Be- 
ſprechung der mannichfaltigften menschlichen Lebensverhältniffe, der haupt- 
ſächlichſten Naturerfcheinungen, des Wiflenswertheften aus den drei Natur- 
reichen, Der Seelenthätigfeiten und fittlichen Verhältniſſe; ferner geographifche 
Namen und Vornamen. Die nächften ſechs Geiten enthalten die ge- 
bräuchlichften Redensarten, die nächſten fünf Seiten Anglicismen. Den 
Schluß bilden zwei Seiten Sprüchmwörter. Das Bud, für die Anfänger- 
bezw. Deittelftufe vollftändig ausreichend, enthält keine Ausfprachebezeichnung. 
17.Dr. Ir. Meffert, Realfhul-Dir, Engliſches Vocabularium. 2, Aufl. Bofen 

1878. 2. Türk. VI 75 ©. 90 Pi. 

Das Meffert’iche Bocabularium enthält den nöthigften Wocabelftoff 
für Untere und Oberclafien, letteren dem erfteren mit kleineren Lettern 
eingefügt, in 26 Nubrifen (Weltall, Erdball, Zeit, Wetter, Natur- 
eriheinungen, Menfchheit, menfchliche Körper, Staat, Gerechtigkeit, Religion, 
Schule, Schreibtunft, Kunft, Gewerbfleiß, Handel, Heer, Flotte, Stadt, 
Haus, Mahlzeit, Kleidung, Beluftigung, Reife, Land, Thiere, Pflanzen, 
Mineralien, geographifche Namen). Die zweite Auflage unterfcheidet fich 
von der erften durch Beigabe einer Ausfprachebezeichnung, die mit fünf 
Zeichen operirt (Ränge und Kürze, Acut und Eircumfler, Punkt) und weder 
hierdurch noch durch die dann und mann gefchehene Hervorhebung eines 
Lautes in befonderer Klammer zu orthographifchen Bedenken Anlag gibt. 


280 Englifher Sprachunterricht. 


18. Dr. ©. a. Realſchullehrer. English eg Method. Anleitım er { 

dr Sprechen mit — ichnung der Ausſprache. Berlin 1 

Herbig. VIII 233 2,25 

Die Ziele, die der PVerfaffer des Bocabularyg im Auge hatte, find 
diejelben, die dem Verfaſſer des Vocabulaire vorjchwebten; wie denn über- 
haupt das vorliegende Buch nur als eine engliiche Bearbeitung des „Vocabu- 
laire syst&matique von Dr. Carl Plög aufgefaßt fein will, weshalb wir 
in der Hauptfache, jo 3. B. auch was Plan und Ordnung anlangt, auf 
unfere Beiprehung des BVocabulaire im 30. Jahrg. ©. 537 f. verweilen 
können. Es bleibt daher nur übrig anzugeben, wodurch ſich das Vocabu— 
lary von jenem unterfcheide, da beide Bücher doch in der Anzahl der 
Seiten weſentlich von einander abweichen. Da ift denn zumächft für den 
erften Haupttheil, „die Kategorien“, zu bemerfen, daß ihr Tert faft nie 
von Anmerkungen, die dort jehr reichlich auftreten, begleitet wird, dagegen 
aber zwei Capitel, die in dem neueren Auflagen des Vocabulaire in Weg- 
fall gefommen, bier beibehalten worden find (Tauf- und geographifche 
Namen); fodann daß der zweite Haupttheil, „die Phrafeologie,“ melcher 
dort die Gallicismen, hier die Anglicismen behandelt, hier als mwejentlich 
gekürzt erfcheint und der Sprüchwörter vollftändtg entbehrt, daß endlich 
der dritte Haupttheil, die Dialoge, hier überhaupt feine Stelle gefunden 
hat. Es bleibt noch die Ausfprachebezeihnung zu erwähnen übrig; die 
dabei angewandten Zeichen gehören ausſchließlich dem lateinijchen und dem 
deutichen Alphabet an; die Yettern des letteren jollen in der Bezeichnung 
der engliſchen Ausfprache genau denfelben Werth haben, wie in ber 
Mutterjprache ; beide in Verbindung jollen ſämmtliche Nüancen darftellen, 
fo daß für die Bocalifation ſich 20 Lautzeichen ergeben. Abweichend 
ift da8 Bemühen des Verfaſſers, die Ausiprache eines jeden Wortes, 
namentlih in den Endungen, jo darzuftelen, wie fie in der zufammens 
hängenden Rede klingt, da das entgegengefegte Princip leicht zu einer 
affectirten hölzernen Ausfprache verleite. Mit diefem Vorgehen, das zum 
Theil feinen guten Grund haben mag, vermögen wir und eben desmegen, 
weil die meijten englischen Wörterbücher nicht fo verfahren, vor der Hand 
noch nicht für einverftanden zu erklären. 


IV. Leſebücher. 

19. Garl ne er, Schul-Dir. Englifches Lefebuh in 3 Stufen für böh. = 

anftalten. III. Theil: Oberftufe. Yeipzig 1877. Teubner. X 436 ©. 3,20 

Dem * und der Anlage des ganzen Werkes bezw. ſeinen daſſelbe 
von anderen weſentlich unterſcheidenden Merkmalen haben wir im 20. Jahr- 
gange ©. 420—423 eine ausführliche Beiprehung gewidmet. Es bleibt 
daher nur zu conftatiren übrig, daß diefer dritte Theil ji dem Ganzen 
harmoniſch einreiht und eine würdige Krönung des ganzen Gebäudes if. 
Bezüglich des hier Gebotenen fei bemerkt, daß fieben Gedichten von Mont: 
gomery, Barton, Park, Elliott, Bryant, H0gg (©. 1—6) die Rivals 
von Sheridan fich anfchließen (©. 6— 76). Drei Gedichten von Southey, 
Wolfe und Pope (S. 76—79) folgen drei Stüde aus Byrons Childe 
Harold’s Pilgrimage (©. 80—84; diefen aber T'he Lady of the Lake 


Englijher Sprachunterricht. 281 


von W. Scott (S. 85—138). Es folgen vier sketches aus der erften 
und zweiten Abtheilung von Didens’ Sketches und Defjelben A Christ- 
mas carol (S. 138— 205). Acht Gedichten von Longfellow, als deren 
legtes die Evangeline aufgeführt ift (S. 205— 248), folgen drei Dramen 
von Shafefpeare: King Richard the Second (©. 248—308), Macbeth 
(S. 308—362) und King Lear (S. 362—419). Auszüge aus den 
„Sahreszeiten“ von Thomjon (S. 419—422) und dem „Berlomen 
Paradies” von Milton (©. 422—432) machen den Beichluß der 
empfehlenswerthen Sammlung. Die legten acht Seiten find biographiichen 
Skizzen der in diefem dritten Theile angeführten Autoren gewidmet. 

20. Dr. 3. 9. Pelleter. Engliſches Leſebuch. Eine Auswahl von Muſterſtücken 


aus d. bebeutendften * Proſailern u. Dichtern von Shaleſpeare bis Bancroft 
en Er Er — nmerkungen. Wien 1878. C. Gerold's Sohn. XII. 
232 ©. 3, 


Das vorliegende Leſebuch nimmt Bezug auf den englischen Lehrplan 
der öfterreichifchen Realſchulen, wonach in der oberen Claſſe meben der 
Lectüre die ganze Grammatik wiederholt und ein kurzer Abriß der Literatur- 
geichichte von Shaleſpeare bis auf die Gegenwart den Schülern gegeben 
werden fol. Indem nun das Lefebuch es der Privat- oder Speciallectüre 
überläßt, fich mit abgefchloffenen Werken zu befaffen, will. eg zunächſt nur 
in möglichft kurzer Zeit den Schüler mit den gegenwärtigen Formen der 
Sprache, ſoweit ſolche in den hauptjächlichften Stilgattungen zu Tage 
treten, befaunt machen, berüdfichtigt darum nur jolche Autoren, welche den 
Gedanfen in möglichft einfache Formen fleiden und bietet aus ihnen nur 
jolhe Stücke, welche unter irgend einer Form zugleich dem praftifchen bez. 
vaterländischen Bedürfniffe Genüge leiften. Um aber der Anfangs auf- 
geitellten Forderung hinfichtlich des Literaturgeichichtlichen Materials gerecht 
zu werden, jo bietet der Herausgeber in der Einleitung: I. einen Ueber— 
blid über die Entwidelung der englifchen Sprade (©. 1—3), II. einen 
Vebensabrig der herporragendften Autoren diefes Buches (S. 3—14). 
Es folgen nun als erfter Theil des Pefebuches die Projaftüde, eingetheilt 
in Narrative Pieces (19 auf 37 ©.), Descriptive Pieces (9 auf 42 ©.), 
Didactic Pieces (7 auf 16 ©.), Letters and Business-Notes (13 auf 
9 ©.), History (9 auf 38 ©.), Biographies (6 auf 13 ©.), Speeches 
(6 auf 16 ©.). Bei der Auswahl der Stüde ift engliſch-amerikaniſchen 
Verhältniffen eine befondere Berüdfihtigung zu Theil geworden. Der 
zweite Theil enthält 25 Gedichte, bez. Auszüge aus Dramen und Epen 
(S. 176— 229). Die Anmerkungen, die dem Texte beider Theile bei— 
gegeben find, machen meift lexikaliſche oder phrafeologifche Angaben. Für 
Mittelfchulen halten wir das Buch für recht empfehlenswert. E3 kann 
nad einem Jahre englifchen Unterrichtes benutt werden. 
21.Dr. 2. Süpfle. Engliſche Chreftomathie für Schulen u. Privatımterricht. Mit 

erläut. Anmerkungen. 7. Aufl. Heidelberg 1878. J. Groos. VII. 392 ©. 2,80 M. 
Auch dieſes Leſebuch kann nach einem einjährigen Etudium des Eng- 
(chen bereits benugt werden. Es verzichtet darauf, zugleich zu literatur⸗ 
geihichtlichen Zweden benutzt zu werden; denn im dieſer Beziehung geht 
es über Angabe von Geburt3- und Sterbejahr des Autors nicht hinaus. 


A 


282 Engliſcher Sprachunterricht. 


Dagegen ift e8 fehr mol geeignet, den literaturgefchichtlichen Unterricht in 
fofern zu ergänzen, als die gewählten Stüde in Poefie und Proſa den 
anerkannt beiten Schriftftellern der neueren und (freilich nur zum Theil) 
älteren Literatur entlehnt find und als Mufterftüde der betr. Stilgattung 
betrachtet werden fönnen. Die (zum Theil in englijcher Sprache) gegebenen 
Anmerkungen geben nicht mehr als nöthig ift, um einem Schüler, von 
dem man die Benugung eine Lerifons erwartet, über diefe oder jene 
Schwierigkeit hinwegzuhelfen. Der Inhalt gliedert fi in neun Theile: 
1) Select Sentences (2 ©.); 2) 52 Anecdotes (©. 3—14); 3) 20 
Narrative Pieces (S. 14—114),.u. 4. von Addiſon, W. Irving, 
Sterne, Goldfmith, Bulwer, Didens, Edgeworth, Warren, dem Spectator; 
4) 11 Historical Extracts, faft alle aus der englifchen Geichichte, u. 4. 
von Hume, Gibbon, Robertfion, Macaulay (S. 114—163); 5) 18 
Deseriptive and Didactic Pieces, u. 4X. von Mavor, Irving, Sterne 
Scott, Bafil Hal, Dickens, Addiſon, Bulwer (S. 163—202); 
6) 10 Letters, meift von Chefterfield und Byron (©. 202— 214); 
7) 6 Speeches von Chatam, Burke, Pitt, For, Grey und Brougham 
(S. 214—239); 8) 2 Dramatic Pieces: The Guardian von Garrid und 
Charles the XII. von Planche (S. 239 — 285); 9) 57 Poems, nament- 
Lich neuerer Dichter, abſchließend mit Byron (The Prisoner of Chillon u. a.) 
(S. 347—363), Th. Moore (Paradise and the Peri) und W. Scott 
(Ihe lady of the lake). Diefe Ueberficht zeigt, wie reichhaltig und 
gutgetroffen die Sammlung ift, welche fich durch ihre Ausftattung gleich 
mäßig empfiehlt. 

22. Adolphine Toehpr. Engfifches Leſebuch mit Vocabular fiir Schulen u. 3. 

Privatgebraud. 2. Aufl. Potsdam 1877. U. Stem. 414 ©. 3 M. 

Der profaifche Lefeftoff ift hier auf zwei Stufen vertheilt. Die erfte 
Stufe (S. 1—96) enthält 71 Stüde, nämlich Fabeln, Anecdoten, Mähr- 
chen, Erzählungen aus der Gefchichte, geographifche Bilder, naturgefchicht- 
liche Charakteriftifen, Schilderungen und Beſchreibungen leichterer Art; 
einige diefer Stüde haben ſchon einen recht anfehnlichen Umfang. Die 
zweite Stufe (S. 97—302) enthält Aehnliches, u. U. von Didens 
The Child’s Story, South-American Christmas, The Hippopotamus, 
King Iohn called Lackland, von W. Irving The Widow and Her 
Son, Rip van Winkle, von Captain Marryat The Settlers in Canada, 
von Bulmer The Tour of the Virtues, von Robertjon Conspiracy 
of Fieseo, von W. Scott Mary Stuart, von Macaulay State of Eng- 
land in 1685. Allem Anfchein nach zieht aljo auch diefe Herausgeberin 
die Pectüre Hleinerer, aber in fich abgeichloffener Ganzen in einer Chrefto- 
mathie der zur Einfeitigfeit und Zerjplitterung leicht verführenden Special» 
lectüre von Einzelausgaben vor. Es folgt der poetiche Theil der Samm⸗ 
lung, und zwar zuerft die Dramatic Poetry mit Shakeſpeare's Julius 
Cäfar (ganz ©. 303—343), fodann die Lyrie and Epie Poetry 
(S. 344—384), von deren Stüden wir annehmen, daß fie zum Theil 
auch fchon mit der Lectüre der erften Stufe verbunden merden follen. 
Mitgetheilt find 40 Stüde, u. A. von Moore (5), von Comper (5), 
von Rongfellom (4), von Hemans (4). Auf ©. 385 —414 befinden 


Englischer Sprachunterricht. 283 


fih die Bocabeln, nach den einzelnen Pejeftüden geordnet. Da die Aus- 
wahl viele Stüde enthält, die fich in anderen Sammlungen nicht finden, 
und doch gleich gut find, fo macht fich diefes Leſebuch ſchon der Abwechs- 
fung halber, namentlich für höhere Töchterfchulen, recht empfehlenswerth. 


V. Gedichtſammlungen. 


233.Dr. Alfred Baskerville, Dir. The Poetry of Germany, Consisting of 
Selections from upwards of seventy of the most celebrated Poets, trans- 
lated into English Verse, with the Original Text on the opposite page. 

4. Stereot Aufl Hamburg 1876. Händde & 2. XXIV 332°&. 6 M. 
Diefe Sammlung hätte zunächft wol der Aubrif „Für Ausländer 
beftimmte Werke“ eingereiht werden follen; denn fie enthält deutſche 
Driginaldichtungen mit gegenüberjtehender englifcher Ueberfegung, im Vers— 
maß des Driginal3 zum großen Theil vom Herausgeber ſelbſt übertragen. 
Infofern indeſſen die gefällige, fließende Sprache der Uebertragung jehr 
wol auch bei dem an Deutiche zu ertheilenden englischen Unterrichte zu 
comparativen Sprachſtudien benutt werden fann, konnte e8 dem Referenten 
nicht fchmwer werden, diefe Sammlung bier unterzubringen. Das Leben 
der Jetztzeit ift zudem fo „international“ angelegt, daß ein Bolt ja mit einem 
gewiffen Necht die geiftigen Erzeugniffe eines anderen als feine eigenen 
Schöpfungen betrachten kann, wie e8 umgelehrt fi nur freuen darf, wenn 
e3 ſolche Productionen aufzumeifen hat, die da8 andere auch in feinen 
nationalen Befig zu bringen fucht. Und fo kann denn zunächſt allerding3 
eine ſolche Sammlung, wie die vorliegende, ſchon um ihrer äußeren’ Aus» 
ftattung willen mehr für den Salon eines Weltkindes unferer Tage als für 
die Schulftube beftimmt fein. In gefhichtlicher Reihenfolge werden uns hier, 
von Hagedorn beginnend und mit Redwig jchließend, die ſchönſten Blüthen 
vom Baume unferer deutfchen Lyrik vorgeführt. Jedem Deutichen muß e3 
eine Freude fein, die Entwidelung unſerer Igrifchen Literatur in jo an— 
muthigem Gewande dargeftellt reſp. verdollmeticht zu finden, wie jeder fein- 
gebildete Engländer verfichert fein fann, daß er fie hier in einer den Geift 

unferer Nation trefflich mwiederjpiegelnden Uebertragung verfolgen fann. 
24.Dr. J. Find, Prof. Auswahl engl. Gedichte u. Profaftiide für Schulen ır. 
3. Privatgebraudy. Weinheim 1878. Tr. Ackermann. VIII 192 ©. 1,50 M. 
Zu Zweden feines englischen Unterrichtes, der von Memortrübungen 
getragen reſp. gefördert werden follte, hatte der Herausgeber einfach jchöne, 
dem Faffungsvermögen der Schüler zugängliche, aber gediegene Dichtungen 
zufammengeftellt, die er hier nach den verjchiedenen Stufen geordnet, für 
welche er diefe Sammlung allmälig anzulegen bez. zu benugen die Ge— 
legenheit hatte, auch der allgemeinen Benutzung darbietet. In vier Stufen 
werden uns bier 84 Gedichte bez. Heine Profaftücde vorgeführt, und zwar 
enthält die erfte Stufe (S. 1—16) meift nur folche, welche in ähnlichen 
Sammlungen ſich noch nicht finden, Gedichthen von menigftens einigem 
poetiichen Werthe und nicht blos findifche Verschen. Unter den 22 Stüden 
diefer erften Stufe finden wir fieben Schoolsongs, drei Gedichte von Iſaak 
Watts, zwei von Comper, die übrigen von Montgomery, Burns, Her 
mond und Coleridge. Die zweite Stufe (S. 17— 57) gibt 28 Etüde, 


284 Engliicher Sprachunterricht. 


darunter zwei von Moore, zwei von W. Scott, zwei von Byron, die 
übrigen von Wordsworth, Watts, Yogan, Fields, Campbell, Comper, 
Rogers, Gay, Goldſmith, Montgomery, Tennyſon, Thomfon, Wolfe, 
Longfellow, Procter, Elliot und Shafejpeare (Plea for Merey aus dem 
Kaufmann von Venedig). Die dritte Stufe (S. 58—87) gibt 17 Stüde, 
darumter je zwei Gedichte von R. Southey, Tennyjon und Pongfellom, 
die übrigen von Pope, Wordsworth, Comper, Elliot, Hemans, Montgomery, 
Byron, Swain, Comwper, Procter. Die vierte Stufe (S. 87—128) gibt 
18 Stüde, darunter je zwei Gedichte von Milton und Longfellow, vier 
aus Chafejpeare’schen Dramen, die übrigen von Cowper, R. Southey, 
Scott, Wordsworth, Byron und Tennyſon. Weicht nun diefe Samm⸗ 
lung auch darin von anderen ab, daß fie überhaupt viele neue Stüde 
un Pe jo hat fie doch daS unjerer Meinung nah Mißliche mit den 
anderen gemein, daß fie die reine Pyrif zu jehr betont und der erzählen- 
den, belehrenden Dichtung verhältnismäßig auch noch nicht Raum genug 
gewährt. Und doc find gerade ſolche Dichtungen zum Ausmwendiglernen, 
Beiprechen u. j. mw. vorzüglich geeignet. Das, wodurd ſich diefe Samm- 
lung von allen anderen unterjcheidet, liegt vielmehr in drei anderen 
Punkten: 1) in den Anmerkungen, die jo angelegt find, daß der Schüler 
nicht blos fühlt, fondern auch erfennt, was das Stück im Einzelnen 
fagt und im Ganzen bedeutet: Anmerkungen, die die fachlichen und ſprach— 
lichen Eigenheiten und Einzelheiten mit gleicher Treue behandeln; 2) in 
den Präparationen (S. 162—192), die den erften 51, zum Memoriren 
beftimmten, Stüden bejonder8 beigegeben find, und nicht blos das ge» 
rade pafjende deutiche Wort dem englischen gegemüberjegen, ſondern erft 
von der Örundbedeutung aus durch die Uebergangsbedeutungen hindurch 
zu demfelben führen. ine befondere Rüdficht ift hierbei der Etymologie 
gewidmet, eine wenigftens für die Vehrer anregende Zugabe; im ſchwie— 
rigeren Fällen ift auch die Ausſprache durch Ziffern angedeutet; 3) im 
den Biographieen der 32 in diefer Auswahl vertretenen Dichter, die bier 
in chronologijcher Ordnung vorgeführt werden (S. 129— 161). Die 
jelben find in englischer Sprache geichrieben, alio zugleich zur Yectüre zu 
gebrauchen und infofern ſehr ſchulmäßig eingerichtet, al3 fie den Bildungs- 
gang, die äußeren Schidjale und den fittlichen Werth des Mannes vor 
Allen beiprechen, der Beiprehung feiner Kunftihöpfungen aber nur ein 
untergeordnetes Intereſſe einräumen. 


VI. Kiteraturgeidichten. 
25.Dr. 9. Menſch. Characters of English Literature. Cöthen 1879. Otto 

Schulze. 164 ©, 1,80 M. 

Dieſes Buch enthält eine Zufammenftellung der wichtigſten Erjchei- 
nungen der englijchen PLiteraturgefhichte und die Biographieen ihrer aus- 
gezeichnetften Vertreter nach den beften literar-hiſtoriſchen Quellen, mie 
Shaw, Angus, Chamberd und Spalding. Im Großen und Ganzen hat 
der Berfafler das biographifche Element ſehr wol mit dem rein literarifchen 
zu vereinigen gewußt; und wenn bei legterem auch zumeilen der Phraſe 
mehr gehuldigt wird, al3 gut ift, fo gewinnt man doch von den meiften 


Englifcher Sprachunterricht. 285 


der hier in Bezug auf ihre Anlage, ihren Inhalt, ihren Ausdrud be- 
Iprochenen Werte der angeführten Autoren ein klares, anjchauliches und 
überfichtliches Bild; man empfängt anregende Eindrüde, die das Intereſſe 
für das Studium dieſes oder jenes Werkes weden: und das ift am Ende 
do die Hauptiahe. Es enthält aber das Buch 36 Beiprechungen, näm⸗ 
{ih über Chaucer, Gomwer, Spenfer, Shaleſpeare, Jonfon, Milton, Elaren- 
don, Locke, Bunyan, Dryden, Pope, Defoe, Smift, Addifon und Steele, 
Young, Richardion, Fielding, Smollet, Sterne, Goldſmith, Hume, Gib- 
bon, Johnſon, Burens, Sheridan, Scott, Byron, Shelley, Macaulay, 
Wordsworth, Coleridge, Southey, Didens. An paflenden Stellen find 
eingelegt Excurje über den Urjprung des englifhen Drama, die haupt- 
jählichften Bühnendichter vor Shafejpeare, die englifchen Weberjegungen 
der Bibel und die großen Parlamentsredner. Das Werk kann, abgejehen 
davon daß es auf eine allgemeinere Berüdfichtigung Anfpruch machen darf, 
Schulen als Literargeichichtliches Leſebuch empfohlen werden. 


VIL Ausgaben. 


A. Sammlung franzöfifher u. englifder Schriftfteller mit 
deutfhen Anmerfungen. Berlin Weidmann'ſche Bud 
handlung. 1878. 


26.Tom Brown’s School Days by an old boy. Erläutert v. Dr. ®. 

Dfeffer, Prof. am Gymmafium zu Freiburg i. 8. XIX 280 ©. 2,70 M. 

‚Tom Brown’s School Days‘ ift der Titel einer Reihe von Er— 
innerungen an feine Schulzeit, die Th. Hughes im Jahre 1858 ver- 
öffentlichte, Erinnerungen die fih namentlih an feinen Aufenthalt in 
Rugby School, einer der altberühmten höheren Privatichulanftalten Eng- 
lands, knüpfen und durch die er zugleich dem damaligen Rector dieſer 
Schule, Thomas Amold, auch aus den Diffenter- und Pufeyiftenwirren 
befannt, ein Denkmal dankbarer Verehrung ſetzte. 

E3 wird uns aljo hier eine Seite des engliichen Lebens vorgeführt, 
bezüglich deren ein gewaltiger Unterjchied zwiſchen England und Deutjch- 
land befteht; denn wie das englifhe Schulweſen zum großen Theil auf 
ganz anderen Grundlagen beruht, al3 das unfrige, fo wird e8 auch von 
ganz anderen Gefichtspunften aus geleitet und verfolgt zum Theil gan; 
andere Ziele. Da nun bei der conjervativen Richtung der Engländer auch 
nach diefer Seite hin feit vierzig Jahren ſich fo gut mie nichts geändert 
bat, fönnen Tom Brown’s School Days auch folchen Erwachſenen ala 
angenehme Pectüre empfohlen werden, die fich über Wejen und Einrich- 
tung folcher höherer englischer Privatichulen des Näheren unterrichten 
wollen, unter ihnen aber namentlich ſolchen, die das englifche Leben aus 
eigener Anfchauung kennen, während der Mehrheit unferer Schüler die 
Vectüre dieſer minutidfen Schilderungen, wenn fie auch manches Körn- 
lein guter Pehren und Beifpiele enthalten, doch ziemlich ſchwer fallen wird. 

Dem Terte geht vorans I. eine biographifche Notiz über Th. Hughes, 
IT, desgleichen über Dr. Thomas Arnold, III. Notizen über Rugby 


286 Englifcher Sprachunterricht. 


School. Mit Anmerkungen ift der ZTert reichlich ausgeftattet, namentlich 
mit fachlichen, ohne welche das Bud von deutichen Leſern, die engliſche 
Sitten nicht aus Anfchauung kennen, überhaupt gar nicht zu verjtehen 
wäre; in diejer Beziehung hätten fie ſogar noch erweitert werden können, 
wie 3. B. bei Gelegenheit des Borerfampfes; in fprachlicher Beziehung 
enthalten fie entweder Angabe der Conftruction, Ueberfegung (und Erflä- 
rung) gewiſſer termini technici, Angabe der Ausfprache, phrajeologiide 
Notizen, Erklärung gewiſſer vulgärer Wendungen oder von Ausdrüden 
des Slang u. f. wm. Zu münjchen wäre eine überfichtlihe Zufanmen- 
ftelung der im Buche zahlreich vorkommenden Wortverfürzungen des ge- 
wöhnlichen Sprachgebrauchs. Der Anhang (S. 270— 280) enthält Pläne 
und Erklärungen zum Cridet-, Fußballe und anderen Spielen. 

27.28. Irving. The Life and Voyages of Christopher Columbus. Grflärt 

von E. Schridde, Lehr. 208 ©. 1,80 M. 

W. Irving's Originalwerf über Columbus umfaßt zwei Bände, 
die von ihm jelbft in abgefürzter Ausgabe erſchienen. Da aber aud) dieie, 
obgleich bereit zu diefem Zwecke bemutt, für die Schullectüre zu um— 
fangreich fein würde, und zudem durch die knappe Darftellung jo mande 
Vorzüge der urjprünglichen Ausgabe verloren hat, jo zog es der Heraus. 
geber vor, die erften fünf Bücher des Hauptwerfes, enthaltend die Vor- 
geichichte, die erſte Entdedungsreife und die Rücdfehr von derſelben, die 
recht wol als ein abgejchloffenes Ganze betrachtet werden fünnen, im jelb- 
jtändiger Bearbeitung hier vorzulegen. Als Appendix hierzu erjcheint 
Irving's Beſuch in Palos, dem Ausgangshafen für jene Reife, als „har 
monischer Abſchluß einer Reihe großartiger hiſtoriſcher Bilder aus der 
Bergangenheit durch ein friedliches Yandfchaftsbild aus der Gegenwart“. 
Dem Zerte voraus geht eine fieben Geiten lange Biographie Irving's; 
am Ende des Ganzen befindet fich ein acht Seiten langer Appendix, wel- 
cher Erklärungen zu Eigennamen gibt, die im Texte vorfamen. Die Ans 
merfungen zu dem Xerte find auf das äußerfte Maß bejchränft, enthalten 
die Angabe der Ausiprache feltener Wörter, ſowie die Erklärung fyntafe 
tifcher oder phrafeologiicher Befonderheiten und der Nealien, melche nicht 
in den Appendir gehörten. Der Herausgeber beftimmt die Lectüre des 
Buches nicht für Anfänger, 

28.78. Irving. — Hall; or The Humorists. A Medley. I. Bd. 

Erflärt von Dr. 6. Th. Lion, Recor. 223 ©. 2,10 M. 

Bracebridge Hall, jagt der Verfaffer jelbft, „ift ein Buch gemifchter 
Natur, nah Art des Skizzenbuches, aber zufammengehalten durch eine 
Reihenfolge von Charakteren und Greignifien“. Da es alle Vorzüge des 
Skizzenbuches hat und zudem noch mehr fünftlerifche Compofition, mehr 
Abrundung zeigt, ift e8 ganz gerechtfertigt, wenn auch diejes Werk Ir⸗ 
ving's unferer Jugend in einer guten Ausgabe vorgeführt wird, um fo 
mehr, als wol kaum eine Specialausgabe davon jegt in Deutichland eri⸗ 
flirt und nur einzelne Nummern daraus, wie The Stout Gentleman, 
Ready-Money Jack u, ä. in den befferen Lefebüchern mitgeteilt werden. 
Die vorliegende, den erften Band mit 28 Skizzen umfaflende Ausgabe 
ift für Schüler beftimmt, die zuerft an die Lectüre eines englifchen 


Englifcher Sprachunterricht. 287 


Schriftfteller8 herangehen. Es hat darum auch der Herausgeber feine 
Mühe und feine Mittel gefpart, namentlich in der erften Hälfte des Wer- 
les, dem Schüler dur Zahl und Art der Anmerkungen die Wege mög- 
lichſt zu ebnen. So ift zunächſt in den Anmerkungen auf die Aussprache 
vieler Wörter mit den Zeichen des Gejenius’schen Elementarbuches (vgl. 
29. Jahrg. ©. 259 ff.) hingewieſen; jodann find alle fachlichen Verhält- 
niffe zum Theil recht eingehend erörtert; endlich find darin auch recht 
häufig Lerifalifche Notizen gegeben, jo daß für eine nicht allzu langſam 
fortjchreitende Yectüre oder wenigſtens für Erleichterung der Präparation 
zu derjelben beſtens gejorgt ift, und das Buch einem Anfänger in der 
Yectüre in die Hand gegeben werden fann, ohne fürchten zu müſſen, daß 
er vor der Schwierigkeit der Aufgabe von vornherein zurüdjchredt. 

29. Letters of Lad u AA Montagu. Erklärt von Dr. H. Lam⸗ 

bed, Realſchullehr. ©. 2,10 M. 

Die ‚Letters of Lady Montagu‘ find nicht blos wegen ihrer ges 
wandten und eleganten Schreibweije zur Yectüre an höheren Lehranftalten 
mol geeignet, fondern auch wegen ihres Inhalts; namentlich aber find es 
die hier mitgetheilten "Turkish Letters oder ‚Letters during Mr. Wort- 
ley’s Embassy‘, welche ein erhöhtes Intereſſe auch heute noch gewähren, 
da fie orientalifche Sitten und Anſchauungen, Perjonen und Gegenden 
mit anerfannt großer Treue, nach eigner durch vorhergegangene Studien 
verjhärften Beobachtung darftellen und im Allgemeinen diefelben Eindrüde 
wiederjpiegeln, die jeder Franle bei einer Reife in den Drient noch heute 
empfängt. Der elf Seiten langen Einleitung, welche biographifches bez. 
literar⸗hiſtoriſches Material über die Schreiberin enthält, folgt der Tert 
von 55 Briefen; darunter find 53, melde die Reiſe durch Holland, 
Deutichland, die Donau- und Balkanländer, den Aufenthalt in der Türkei, 
die Ab» und Riüdreife aus derjelben bis zur Ankunft in Dover zum 
Gegenftande haben. Die Anmerkungen beziehen fi, wenn nicht auf Sach— 
liches, was indefjen meift der Fall ift, auf Etymologie, Ausſprache oder 
Phrafeologie. Soweit die etymologijchen Angaben Sprachen mit berühren, 
die ſelbſt unſeren Gymnafialfhülern unbefannt fein müffen, halten wir die- 
jelben für überflüffiges oder wenigſtens nicht recht nutzbares Material, 
defien Erklärung — und die wird doc) erfordert, wenn es nußbar ge- 
macht werden ſoll — in feinem Verhältnis zu der dadurch gemonnenen 
Belehrung fteht. Die Ausſprache ift nad) Smart gegeben und durch 
Gräſer'ſche Zeichen dargeftellt. Dem Texte folgt auch hier ein Anhang 
mit Ercurjen über die im Texte vorfommenden Eigennamen (S. 212— 227). 
30. Sir Walter Scott. The Lady of the Lake. Erflärt von Dr. Heinrich 

Löwe. 209 ©. 1,80 M. 

Diefe Ausgabe des berühmten Scott'ſchen Gedichte beginnt fofort 
mit Ecott’8 Interduction to edition 1830 (S. 5—12) und läßt hierauf 
das Gedicht felbft folgen (S. 13 — 204), dem fih auf ©. 205 — 209 
ein alphabetifches Verzeichnis der in den Anmerkungen behandelten Wörter 
anſchließt. Eine einleitungsmweife vorauszufchidende Biographie glaubte 
der Verfaſſer nicht mehr bieten zu müſſen, da eine folche bereit3 in 
zwei in der Weidmann’schen Sammlung erfchienenen Werken Scott's fich 


285 Engliſcher Sprachunterricht. 


befindet, nämlich in den Tales of a Grandfather, herausgegeben von 
Pfundheller (vgl. 29. Jahrg. ©. 331) und in dem Lay of the last 
Minstrel, herausgegeben von W. Henkel. Mit Anmerkungen fprachlichen 
und jachlihen Inhalts, die nach den Berszeilen numerirt find, ift das 
Buch reichlich verjehen; es finden fi hier und da mol auch metrifche 
Angaben. Bezüglich legterer wäre zu wünſchen, daß fie in einem Eleinen 
Ercurd über Versmaß, Reim u. f. w. zu eimem überfichtlichen Ganzen 
zufammengeftellt worden wären. 
31-33. Shakeſpeare's ausgewählte Dramen. 

I. Band. Coriolanus. Serausgeg. von Dr. A. Schmidt, Realſchul⸗ 

Dir. 254 S. 2,75 M. 
IH. Band. The Merchant of Venice. Erflärtvon H. Fritſche. 142 ©. 


1,20 M. 
II. Band. Henry V. Erllärt von Dr. 9. Wagner, Prof. 181S. 1,50M. 

Der Bearbeiter des erften Bandes, ein berufener Shatefpeare- Kenner, 
fagt in der Vorrede mit Recht, daß, da man fich überall an die Pectüre 
Shakeſpeare's wol nur mit den fortgejchrittenften Schülern magen mird, 
erläuternde Bemerkungen in jprachlicher Hinficht ſich darauf bejchränfen 
fönnen, auf Abweichungen vom heutigen Gebrauch aufmerkſam zu machen 
und für das PVeraltete das jest Gültige anzugeben; daß aber Anmer- 
kungen folder Art unermüdlich anzugeben, um fo nothmwendiger fei, als 
ohne dies der Schüler nur gar zu leicht an den Regeln feiner Gram- 
matif und an feinem Wörterbuche irre werden fünne. Der hierdurch ver 
anlaßte erhebliche Umfang feines Commentars aber nöthigt ihm die mol 
zu erwägende Frage ab, ob die Einführung in Shafefpeare 
unter Umftänden nicht zweckmäßiger durh den deutſchen 
als dur den englifhen Unterricht zu gejhehen habe. Für 
gewiffe Arten unferer höheren Schulen muß diefe Frage gewiß bejaht, ja 
muß vielleicht überhaupt von der vollftändigen Yectüre eines Shakeſpeare'⸗- 
fhen Stüdes ganz abgerathen werden. Für die Anmerkungen dieſes 
Bandes ift übrigens, mas die ſprachliche Seite derfelben anlangt, nod 
befonders rühmend hervorzuheben, daß fie infofern gemilfermaßen propä- 
deutifch für die Pectüre anderer Shaleſpeare'ſcher Stüde wirken, als fie 
ähnliche oder gleiche Wendungen aus ſolchen vergleichend den aus unferm 
Stüde beiprodhenen gegenüberftellen. Shakeſpeare's Leben und eine all» 
gemeine Würdigung feines Ddichteriichen Genies enthält ©. 7 — 18 ber 
Einleitung, auf die Lectüre des Coriolan (Abfaffungszeit und Duelle 
deflelben) bereiten die einleitenden Bemerkungen zu Coriolan (S. 19—22) 
vor. Die Orthographie ift nur da nicht modernifirt, wo die alte Schrei⸗ 
bung in verjchiedener Ausiprache ihren Grund hatte. 

Auch der Bearbeiter des zweiten Bandes hat dem Terte eine Ein 
leitung vorausgeihidt (S. 7 — 20), die in vier Theile zerfällt: 1) Shake— 
ſpeare's Leben. 2) Ueberficht über Shakeſpeare's Werke. Dieje beiden 
Theile bilden in mancher Beziehung eine recht angenehme Ergänzung zu 
dem in der Einleitung des erften Bandes hierüber Mitgetheilten. 3) The 
Merchant of Venice (Abfafjungszeit, Eintheilung und dee des Stüdes). 
4) Die Herkunft der Fabel des Stüdes. In den Anmerkungen nimmt 
der Bearbeiter befonderen Bezug auf das Metrum, ſoweit überhaupt da- 


Engliſcher Sprachunterricht. 289 


von zu reden war, vergleicht den Shafefpeare’fchen mit dem modernen 
Sprachgebrauch und gibt Lerifalifch-phrafeologifche Notizen, doch meift fo, 
daß er die Bocabeln des Stüdes durch englifhe Synonyma ausdrückt, 
um e3 dem Schüler nicht allzu leicht zu machen und ihn auch auf diefe 
Weife zum Denken zu veranlaffen: eine gewiß ebenſo pädagogifch richtige 
wie geiftig bildende Maßregel. 

Der Bearbeiter des dritten Bandes mweift für das Leben und die 
Schriften Shatejpeare’3 auf die in den erften zwei Bänden enthaltenen 
diesbezüglichen Einleitungen zurüd. Die von ihm gegebene Einleitung 
geht aus von dem Begriffe der Hiftorie und der Entwidelung derjelben 
bi8 zu Shafefpeare und bejpricht fodann die aller Wahrjcheinlichkeit nach 
por ‚Henry V.‘ von Shafejpeare verfaßten Hiftorie. Hierauf wendet er 
fih zu dem Verhältniß von ‚Henry IV.‘ zu ‚Henry V.‘, beſpricht die 
Structur des legteren Drama's, die Quellen, die erften Ausgaben dejjelben 
und den Eindrud, den es auf Shakeſpeare's Zeitgenofien machte. Hieran 
ihließt fih 1) der Stammbaum der franzöfifchen Könige aus dem Haufe 
Valois, um die Anfprüche Eduard's III. auf die englifche Krone zu er- 
Mären, 2) eine Stammtafel des Haufes Yancafter, 3) der Stammbaum 
Heinrih’3 V. Die Anmerkungen find im Allgemeinen nad denjelben 
Örundjägen bearbeitet, wie in den vorausgehenden Bänden. 


B. Sammlung Shatejpeare’fher Stüde. 


4— 39. Sammlung Shaleſpeare ſcher Stüde. gike Schulen herausgegeben von 

E. Schmid, Director. Danzig. 8. Samierihe Buchhandl. à Heft 60 Bf. 

34. Heft VII. King John. 1876. 79 ©. 35. Heft VII. Romeo and 

Juliet. 1876. 96 ©. 36. Heft IX. Twelfth-Night; or, What you will. 

1877. 80 ©. 37. Heft X. First part of King Henry IV. 1877. 96 ©. 

38. Heft XI. As you like it. 1878. 84 ©. S0. Heft XIL Coriolanus. 

1878. 127 ©. 

Die Schwierigkeiten, die fi der Familien- und Schullectüre Shafe- 
ipeare’iher Stücde megen fo mancher darin enthaltener Boten und dem 
heutigen Geſchmacke zumiderlaufender Ausdrüde entgegenftellten, veranlaßte 
Ion in England die Herausgabe eine® ‚Family - Shakespeare‘ (von 
Bowdler), aber felbft diefe enthält nach einem Zeugniffe der Edinburgh 
Review noch fo Manches, mas einem feinen Gejchmade als tadelns- 
werth erfcheinen muß; denn fie hat blos die gröbften und augenfälligften 
Ungereimtheiten ausgemerzt. Darum entfchloß fich der Herausgeber, um 
namentlich in höheren Töchterfchulen, Lehrerinnen» Seminaren ıc. Shafe- 
ſpeare ohne Erröthen einführen und gebrauchen zu können, zur Herftellung 
eines deutjchen Family-Shakespeare. Wenn Shafejpeare einmal für die 
engliiche Pectüre im deutfchen Schulen unentbehrlich jein fol, dann mußten 
jeine Werke allerdings ebenfo in einer dem heutigen Geſchmacke entjprechen- 
den Weife — corrigirt werden, wie man eine folhe Correctur der Bibel 
durch Herftellung von Schulbibeln verſucht. Feftzuhalten wird freilich im- 
mer fein, daß Shafeipeare, ebenfo wie er nicht für Kinder gejchrieben hat, 
auch nur von Erwachſenen recht verftanden werden kann, aljo auch nur 
von ihnen gelefen zu werden braucht. Was würden wir wol von einem 
rectificirten Fauft, von einer Correctur der römifchen Elegieen u, ſ. w. 

Päd, Jahresbericht. XXXI. 19 


290 Englijcher Sprachunterricht. 


halten? Zudem ift die Frage, ob jene Stellen, wenn ihr Berluft auch 
für die dichteriſche Würdigung Shakeſpeare's irrelevant ift, nicht doch 
nothmwendig zu dem fittlichen Spiegelbild feiner Zeit gehören, welches 
er ihr in feinen Stüden vorhielt und welches doch getroffen fein muß, 
da ſich ja doch „der gute Geſchmack“ mol damal3 ſchon gegen jene in- 
decencies empört haben würde, wenn er jene Kraftäußerungen als ſolche 
gefühlt hätte. Indeſſen, da wir mit der Thatfache zu rechnen haben, 
daß Shafefpeare im Urterte auf unferen höheren Schulen gelefen wird, 
fo haben wir weder mit Bomdler noch mit der Edinburgh Review noch 
mit dem Herausgeber zu rechten, fondern feine Arbeit zu prüfen. Da 
ift denn zunächſt anzuerkennen, daß es eine außerordentlich mühenolle, nur 
durch die Liebe zur Cache erleichterte Arbeit gewefen fein muß, Wort für 
Wort den Originaltert zu verfolgen, um anftößige Wörter und Sätze zu 
finden und zu freichen reſp., mas erftere in poetifchen Stüden anlangt, 
durch andere zu eriegen. Soweit wir Zeit und Gelegenheit hatten, die 
Arbeit des Herausgeber8 mit dem Urtert zu vergleichen, müffen wir fagen, 
daß fich diefer Shakeſpeare ohne fittlichen Anftoß herunterlieft und daß 
durch die betreffenden Aenderungen oder Streichungen der Zufammenhang 
nirgends in erheblicher Weije geftört if. Zum Verſtändnis des hier vor- 
liegenden Textes hat der Herausgeber durch Noten beizutragen verfucht, 
die unter dem Texte Shakeſpeare'ſche Wörter und Phrafen durch andere 
englifche Wörter und Phrafen umfchreiben bez. wiedergeben. Die letzten 
Seiten jedes Heftes enthalten ein alphabetifches Verzeichniß der erklärten 
Ausdrüde. Tendenz, Ausftattung und Preis macht diefe Hefte gleich 
empfehlenswerth. 
40.D. Garrick. The Guardian. A comedy, in two acts. ve Schulgebr. 
ne verfehen von Dr. €. Otto. Heidelberg 18 J. Groos 
Der Herausgeber hält die Lectüre guter Theaterſtücke in Oberclaſſen 
noch immer für das beſte Mittel, um durch ſie die Converſationsſprache 
zu erſernen. Stücke von Shafefpeare hält er hierfür weder ihres In— 
haltes noch ihrer fprachlichen Schwierigkeiten wegen für paſſend, ganz ab» 
gejehen davon, daß die Sprache Shakeſpeare's nicht mehr die heutige Con- 
verfationsfprache fei. Er empfiehlt darum das oben angezeigte, mit einigen 
Ueberfegungsnotizen verjehene Luftfpiel zu befagten Zmede. 


VII. Zeitidriften. 
41. The Instructor. Wocenfcrift zur Belehrung u. Unterhaltung in engl. 
Sprade. Redaction: Dr. H. Th. Traut. Leipzig. Th. Diez. 7 M.ipr. Jahrg. 
Da dieje Zeitjchrift diefelbe Einrichtung bat und diejelben Tendenzen 
verfolgt in engliicher Sprache wie der Instructeur in Bezug auf die franz. 
Sprache, jo verweijen wir auf die obenftehende Anzeige des Instructeur. 


IX. Allgemeine wiflenichaftlide Werte. 
42. —— „näher. Etymologifches ne der engl. Sprache. I. Theil. 
. verm. u. verb. Aufl. Cöthen. a. Berlag. 
— — A—Blind. ©. 1—96. 2. Liefg. Blink-Carol. S. 97 — 19. 
ws 


Englifcher Sprachunterricht. 291 


3. Liefg. Carousse- Cross. ©. 193 — 288. 4. Liefg. Crotch - Emboss. 

©. 289—334. 5. u. 6. Liefg. Embrasure-Knuckle VII. u. 385 — 656. 

Jede Liefg. 1,50 M. 

Mit diefen ſechs Lieferungen ift die erfte Hälfte des im Jahre 1865 
zum erften Male aufgelegten Werkes wieder erfchienen. Weber den Nuten 
eines jolchen Werkes noch etwas zu fagen in einem Zeitalter, welches 
man ebenfowol das der comparativen Grammatik wie das der etymolo- 
giſchen Forihung nennen kann, iſt eigentlich überflüſſig. Sicher ift, daß 
ein wiflenfchaftliches Sprachſtudium ohne Etymologie undenkbar ift, daß 
dieje ſelbſt im miflenfchaftlicher Weife getrieben werden muß und beim 
Unterriht, wenn nicht jelbjtändig betrieben, auf jeden Fall doch dem- 
jelben nugbar gemacht werden kann. Für die englifche Sprache im Be— 
fondern darf dies Bud) al3 würdiges Geitenftüd zu Diez’ „Etymologifches 
Wörterbuch der romanischen Sprachen“ überhaupt betrachtet werden, wel— 
chem es in der Anlage am Meiften von den uns befannten etymologijchen 
Wörterbüchern ähnelt; ja infofern es den Beftand der englifchen Sprache 
nad den Grundjägen objectiv=-hiftorifcher Forſchung und nüchternen Be- 
fonnenheit in Bezug auf deſſen Urfprung zu erforichen und darzuftellen 
fucht, darf es vorderhand noch al3 ein Unicum bezeichnet werden. Doc) 
ift der Verfaſſer beicheiden genug, für fi nur mehr die Anerfennung 
eines die bisherigen Forſchungen fammelnden und fichtenden Nedactors zu 
beanjpruchen, als den Ruhm eines durchaus jelbftändigen, zu vier, fünf 
Eonjecturen noch eine jechfte Hinzufügenden Forfcher8 zu fordern. Das 
Bud) follte eben auf dem Gebiete der etymologifchen Durchforichung der 
engliihen Sprache, für meldhe" noch gar fein einheitliches Werk vorlag, 
dem Forjcher und Lehrer des Englischen ein bequemes Hilfsmittel bieten, 
um eigene Unterfuchungen anzuftellen oder den Unterricht wifjenfchaftlich 
zu fördern und zu beleben. Wir haben aljo auch in diefem Buche ein 
Werk vor und, welches jedem Lehrer jchon darum mit gutem Gewiſſen 
empfohlen werden kann, weil es mit größter Bejonnenheit verfährt und 
in der Hauptjache wirklich nur die geficherten Refultate ftreng wifjen- 
Ihaftliher Forſchung vorträgt, indem es den nächften Urfprung der Wörter 
aufzudeden, den Gang ihrer Begriffs- und Formentwidelung anzudeuten 
und auf den Zufammenhang innerhalb der großen indogermanifchen 
Sprachengruppe Hinzumeifen ſucht. Man kann wol fagen, daß fich umfer 
Lexicon von dem Diez’fchen zu feinem Vortheil dadurch unterfcheidet, daß 
es nicht bloß feltene oder fragliche, jondern auch allgemein gebräuchliche 
zur Beiprechung aufgenommen; denn erſt hierdurd wird es, wie man 
namentlih aus den Specialausgaben der Weidmann’shen Sammlung er- 
fennen kann, zu praktiſchen Zmeden fo außerordentlich verwendbar. Und 
mer ſich mit dem vom Verfaſſer Gegebenen nicht begnügen will, der findet 
nicht blos eine allgemeine Zufammenftellung der betreffenden weiteren Hilfs« 
mittel angegeben, jondern auch bei fehr vielen Wörtern die Schriften an- 
gegeben, deren Auffaffung von der hier geltend gemachten differirt. Nach 
allem Gefagten wird es nicht als bloße Phrafe angefehen werden, wenn 
wir die Beiprechung des auch äußerlich außerordentlich fein ausgeftatteten 
Werkes mit dem Wunſche bejchliegen, daß e3 in feiner öffentlichen oder 
Privat⸗ Lehrerbibliothek fehlen follte. * 


VIII Zugend- und Bolksidriften. 
Bearbeitet 


von 


B. Lüben. 





Einleitung. 


Bei der Beurtheilung der, während eines Jahrganges erjchienenen 
Jugendſchriften ift e8 gewiß richtig, von dem Erfahrungsjage auszugehen, 
daß beftimmte Lebensäußerungen eines organifchen Ganzen fih in allen 
einzelnen Syftemen wiederholen und nur mehr oder minder deutlich im 
Erjcheinung treten, je nach der Fülle der vorhandenen Kräfte, — Dem 
nach darf e3 nicht überrafchen, daß bei der allgemeinen Stodung, die im 
Leben unferer Nation, und darüber hinaus, eingetreten, eine —— 
der Literatur nicht zu bemerken iſt und an dem beſonderen Zweige der 
Jugendſchriftenliteratur folgerichtig auch nicht erwartet werden kann. — 
Die Zeit der Stagnation wird vorüber gehen, ein neuer Völkerfrühling 
anbrechen und dann unfehlbar auch friſche Blüthen von glänzender Farben⸗ 
ſchönheit und poetiſchem Dufte über den Jugendgarten ausſtreuen. — 
Die Gegenwart hat auch gar feine Zeit zu poetiſchen Tändeleien und 
zum Kränzeflehten. Schmüdt man doch die Zimmer lieber mit den 
unvermelflichen fünftlihen Blumen, die Gräber fchon mit Perlenkränzen 
und belächelt mitleidig eine fjentimentale Pietät für einen getrodneten 
Immortellenftrauß. „Was ift, Hat ein Recht zu fein,“ — die frifchen 
Blüthen, Nuspflanzen und auch die Jmmortellen, und diejen gleichen in 
der Piteratur die mythologiſchen Weberlieferungen, Sagen und Mär- 
hen. — Grimm vergleicht das Mythiſche im Märchen den Trümmern 
eine3 zerjprungenen Edelſteins, welche auf dem mit Gras und Bhumen 
bededten Boden zerftreut liegen und nur von dem fchärfer blidenden Auge 
entdedt werden, 

An Märchenbüchern fehlt e8 nun allerdings nicht, auch tritt hier 
und da wieder eines unter dem Titel „Neue Märchen“ auf. Im beften 
Falle ſind's aber nur aufgefärbte Immortellen; deum fo viel ung be» 
kannt, haben wir feit dem Tode von Hans Ehriftian Anderjen 
feinen friſchen Märchenſtrauß mehr gejchenft erhalten. 

Märchen und Sagen bilden allerdings nur einen Heinen Theil unferer 


Jugend- und Volksſchriften. 293 


Jugend- und Volksſchriftenliteratur; man geftattet fie allenfalls dem 
früheren Jugendalter und auch in diefem Falle erheben fich gemichtige 
Stimmen dagegen; mit Recht oder Unrecht, je nachdem man es mit guten 
oder jchlechten, mindeftens zmeifelhaften Producten eines Dichterd zu thun 
bat. — Das Volksmärchen ift ein abgeflärte8 Product des 
religiöfen Volksbewußtſeins aus den älteften Zeiten, das fich dem jedes- 
maligen Zeitgeſchmack anbequemt. Die Märchen aller Bölfer follten 
deshalb fir uns ein näheres Interefje haben, als feine GSagen.. Sie 
find unterhaltend und belehrend für Lejer jedes Alter3 und auch feine oft 
derbe Form nicht nachtheilig für das jugendliche Gemüth. Aber auch das 
Märchen in der Kunſtform ift eine giftlofe Blüthe, wenn es ein ächtes, 
wahres Märchen if. Die Merkmale eines folchen find: innere piycho- 
logifche Wahrheit, die fich auf poetifche Art an die allgemein religiöfe 
Seite des Gefühlslebens wendet , ſich aber in den Mitteln ebenfo meit 
bon einem zügellos phantaftifchen Spiele mit Wundern, al8 in der Form 
entfernt hält von dem feierlichen Tone der Parabel, und dem lehrhaften 
der Fabel. Wie fi) das deal des Märchens in der Wirklichkeit ge- 
falten muß, * ſelbſtverſtändlich von der Schöpfungskraft eines 
Märchendichters und den beſonderen Zeiteinflüſſen ab, die auf ihn ein- 
wirfen. Die Märchenphantafie darf, wenn fie wirklich fünftlerifch geftalten 
fol, nach einer Aeußerung Goethe's, nur wie eine Muſik auf den Dichter 
wirken, ihn im fich jelbft bewegen und zwar fo, daß er vergißt, mas außer 
ihm ift und diefe Bewegung hervorruft. Im diefer Stimmung ift Goethe 
jedenfall jelbft gemwefen, al3 er jein Märchen in den „Erzählungen deut- 
ſcher Ausgewanderter” Ddichtete. 

Der Borwurf, daß das Märchen die Phantafie der Jugend mit 
falichen Vorftellungen erfülle, trifft nur bei ſolchen Dichtungen zu, die 
wegen der Entfremdung des Dichterd vom traditionell Vollsthümlichen 
und pſychologiſch Wahren die innere Dürftigfeit durch äußeren Aufpug 
zu verdeden oder zu erſetzen ſuchen. — Die im deutjchen Volksmärchen 
auftretenden Geifter find die perfonificirten Naturfräfte: Niren, Sylphen, 
Kobolde und Salamander, denen fi) auch die Elfen zugejellen. — Die 
Feen find orientalifhen Urfprunges und ihre Zaubergewalt ift dem Wirfen 
jener Elementargeifter um fo viel überlegener, als die Phantafie der 
Drientalen derjenigen des deutjchen Volkes im Allgemeinen; die Feen— 
märchen mit ihrem complicirten Zauberapparat bringen Unordnung in die 
Köpfe der Kinder, — je bunter und ummöglicher, defto leichter. — 
Wahrhaft claſſiſch find im diefer Beziehung die Worte W. Hauffs in 
feiner Einleitung zu „Märchen für Söhne und Töchter gebildeter 
Stände“. — Die Königin Phantafie tröftet das von der Erde zurücgefehrte 
Märden über das dort erfahrene Mißtrauen, weil e8 im alten be- 
Iheidenen Gewande erfchienen war, und fagt: „Die Menfchen haben fo 
Unrecht nicht, Grenzwächter aufzuftellen; e8 kam fo mancher windige Ge— 
elle und that, als ob er geraden Weges aus meinem Weiche käme, und 
doch hatte er höchftend von einem Berge zu uns herüber geſchaut.“ — 
Darauf gibt die Königin ihrer Tochter das modiſche Gewand eines 
Almanachs, in diefem fehrt Märchen zurüd zu den Kindern der Exbe, 


294 Jugend- und Bolksjchriften. 


und erfreut bis heute diefe noch durch feine eigenartigen Schönheiten und 
poetifchen Gaben. 

Bielleiht ift die von Chamiſſo eingeführte, aber nicht näher 
erflärte Perfon des „Peter Schlemihl“ ein folder Märchendichter, 
der fih in fremde Lande verirrt, bei äußerem Glanze unter innerer 
Armuth vergeht und auch noch feinen Schatten verliert, der ja befanntlich 
nur Wefenhaftem zugehört; und als folches ift der Mythenſchatz eines 
Bolfes wol aufzufaflen, 

Nah Hauffs Vorgange ift der Reichthum des deutichen Volkes an 
ſolchen poetiſchen Perlen auch erft erfannt und von den Brüdern Grimm 
gefammelt worden. In diefen Schägen darf auch die Jugend jchwelgen, 
wofür zahlreiche ſchwarz und bunt illuftrirte Märchenbücher alle Jahre 
die Möglichkeit darbieten. — Daneben gedeiht die Erzählung in den 
beiden für die Jugend am verwendbarften gehaltenen Formen, der mora= 
chen und der Hiftorifchen, zu allen Zeiten jo mol, daß dieſes Genre 
verhältnismäßig am meiften vertreten bleibt, und in leiſen Abftufungen 
zu den Jugendichriften lehrhafter Tendenz übergehend, auf ernfte Lectüre 
vorbereitet. In diefer Richtung ift die Productionskraft, der praftiichen 
Beitftrömung entfprechend, noch immer recht bedeutend geweſen und mani- 
feftirt fich in den vielerlei populär-millenfchaftlichen Bearbeitungen größerer 
Werke und Abhandlungen über allerlei Tagesfragen; jene vorzugsmeife 
für die reifere Jugend, diefe in Flugichriften für Erwachſene. Auch ge- 
hören hierher die Nachjchlagebücher und Werke für encyflopädiiches Willen, 
für deren befte Herftellung vorzügliche Kräfte mit einander wetteifern. 


A. Jugendſchriften. 
1. Märchen und Fabeln. 

1. Märchenbuch. Eine Auswahl der fchönften Märchen fiir die Jugend. Mit 
12 — iſdern nad) ae v. €. Ofterdingen, 8. Leute- 
Re ; „neinlarbt, 2 . Sprofje. Leipzig 1878. F. Loeme. H. 4 

Es a in ** — die ſchönſten unſerer Kindermärchen, die ſich 
hier, mit geſchmackvoll gezeichneten und brilliant colorirten Bildern in einem 
ſtattlichen Bande beiſammen finden. Es fehlt weder das anmuthige Roth— 
läppchen, Schneewittchen und Dornröschen, noch die Sechs- und Siebenzahl 
der in Raben und Schwäne verwandelten Brüder und der Feine Däum— 
ling. — Alle lieben befannten Märchengeftalten find auf der fchönen 
Einbanddede unter dem großen Zauberbaume in hübſchen Gruppen ge- 
ordnet und werden hier daS Auge, in den Märchen jelber aber das Herz 
unferer Jugend bis zu 10 Jahren aufs Neue erfreuen. Hoffentlich liegt's 
auf vielen Weihnachtstifchen. 

2. — — v. A. a Godin. Ausz. a. d. Märchenbuch v. A. Godin. 

er drud u. 76 — — v. Rud. Geißler u. Leop. Venus. 
— Te E. Flemming. 9. 8. 225 ©. Cart. 2,50 M. 

Etwa dreißig der jchönften — aus jener re Sammlung, 
die wir im XXV. Bande, ©. 627. des Pädagogifchen Jahresberichtes 
zur Anzeige brachten, find bier im Auszuge zu entiprechend billigerem 


Jugend- und Bolksjchriften. 295 


Preife dargeboten, um den Befig auch weniger bemittelten Familien er- 
reihbar zu machen. Die Auswahl ift auf unfere typifchen Märchen 
gerichtet gewejen, und begegnet man daher wol allen Lieben befannten Ge— 
ftalten aus dem Feen- und Zauberlande der deutjchen und fremden 
Märchendichtung, aber fie wiederholen fich nicht und werden darum die 
urfprünglichen Ideen des Dichter8 in um fo viel fichereren Formen dem 
findlichen Gemüthe nahe bringen, Die Ausftattung ift reich und gefchmad- 
voll, wie wir dies von den Flemming'ſchen Berlagsartifeln gewöhnt 
find. — Das Bud ift fürs MWeihnachtsfeft beftens zu empfehlen. 

3. Deutfhe Märchen in Wort u. Bild. Nah 2. Bechſtein in Verſen 
neu erzählt v. 2. Kißner. 2 Bändch. mit je 6 Farbendruckbildern u. Drig.- 
Zeichnungen v. Eug. Klimſch. Frankfınta.M. G. Mai. Gr. 4. 150M. 

ALS Fortfegung der im XXIX. Bande des Pädag. Yahresberichtes 
(S. 218) angezeigten illuftrirten Märchenbücher Tiegen heut zmei neue 
Hefte vor: „Rothläppchen“ und „Das tapfere Schneiderlein“, welche beide 
ebenſo reich ausgeftattet find, mie die früheren Bändchen, die Kleinen 
durch den bunten Bilderfhmud, die Größeren und Großen durd) die 
bilderreihe Dichtung erfreuen werden. — Dieſe guten, alten deutjchen 
Märchen find „neu“ erzählt, und der Verfaſſer hat e8 wol verftanden, 
den Geift derfelben in feiner Tiefe zu erfaffen und in ein Gewand zu 
lleiden, daß die Lieblichfeit feiner poetiſchen Natur dabei zur Geltung 
gelangt, aber auch der Schelm unter der Hülle erfenntlich wird, der ein 
harakteriftiiches Merkmal der deutſchen Bolkspoefie ift. — Die Kleinen 
Kinder lefen in den bunten Bildern wie das fchön gepußte Roth- 
füppchen mit der Botichaft der Mutter durch den blüthenduftenden Wald 
und feinem Scidjale entgegeneilt, daS von dem tapferen Nimrod aber 
noch rechtzeitig gewendet wird; und die Großen ergögen fid an der 
tet Hingemworfenen Zeichnung des Wolfes, der erft, nachdem er fich der 
Großmutter verfihert und mit deren äußeren Abzeichen geſchmückt hat, 
Gewalt über die Feine Unfhuld erlangt. — In gleicher Weile laſſen fich 
die Heldenthaten des „‚tapferen Schneiderleins‘ aus den bunten, gut ger 
—— Bildern leſen, während der Tert das Bild des ſchlagfertigen 

olkswitzes reflectirt, der als gutmüthiger Schalt den Schein und befondere 

Umftände im Leben, mie die Schwächen und Leidenfchaften feiner Mit- 
menſchen für fih auszubeuten verfteht und damit — ein Königreich ge- 
winnt. — Diefe Märchen empfehlen ſich daher für den Weihnachtstifch 
der deutichen Jugend. 

4.Nene an für artige Kinder im Alter v. 6—10 Jahren v. Henriette 
Zaudien. 3. Aufl. Mit 3 Bildern n. — v. Rud. Geißler. Glogau. 
C. Flemming. 8. 107 ©. Geb. 1,50 M. 

Diefe Märchen find recht beachtensmwerthe Producte einer dem Natur- 
leben zugewandten, angeregten Phantafie ; die darin zur Anſchauung gebrachten 
Gedanken haben poetijchen Werth und die einfach kindliche Darftellungs- 
weile der Berfafferin ift mit pädagogifchem Tact dem VBerftändnis jüngerer 
Kinder angepaßt. — Die Flluftrationen werden ebenfall3 dazu beitragen, 
die Phantafie der Kleinen mit äfthetifchen Vorftellungen zu beleben und 
ihnen Liebe und Intereſſe für die geheimnisvoll waltenden Naturkräfte 


296 Jugend» und Volksjchriften. 


einzuflößen. Diefe Märchen werden daher gewiß gern von Mädchen und 

Knaben gelefen werden; das hübſche Buch empfiehlt ſich zu Feftgefchenten. 

5. Zaufend u. eine Nat in e. Auswahl der fchönften morgenländifchen Mär- 

hen u. Erzählungen f. d. Jugend bearb. v. K. Seifart. luft. Pradtausg. 

m. 12 Abbild. in YFarbendrud nah Zeichn. v. Conr. Weinand. 2. Aufl. 
Stuttgart 1879. fmann & Hohl. 8. 334 ©. Cart. 5 M. 

So beliebt vor. Jahren auch die Märchen aus Taufend und eine 
Naht gemejen find, es hat doch die Ueberzeugung bald genug Platz ge= 
griffen, daß die Erzeugniffe der glühenden Phantafie perſiſcher und 
arabiſcher Dichter keine gefunde Geiftesnahrung für die deutjche Jugend 
mar. — Die in farbenreihen Bildern fich entfaltende Zauberwelt war 
für da8 Bedürfnis erwachlener Zuhörer berechnet und führte deshalb 
Scenen und YAusmalungen vor deren geiftige8 Auge, die der Jugend un— 
zuträglih waren. — Dieſe auszufcheiden, ift auch der Zwed de Autors 
vorliegender Bearbeitung geweſen, um der Jugend doch die Möglichkeit 
zu erhalten, fich mit dem Geift und den Eigenthümlichfeiten diefer Dich- 
tungen befannt zu machen. — Wir dürfen beftätigen, daß dem Bearbeiter 
diefe Abficht gelungen ift, und er dadurch ein Buch gejchaffen hat, welches 
mie ein Spiegel das eben und Treiben, die Sitten und Gebräude der 
Drientalen reflectirt und auch einen vollen Blid in die farbenreiche 
Zauberwelt thun läßt, in die fie, ohne Unterjchied des Alters, fih zu 
verſenlen lieben. Nothmwendig ift e8 allerdings, fich vorher recht Mar zu 
machen, daß auch die religiüfen Begriffe der Orientalen in Dieje 
Märchen mit vermoben find, um in den Dichtungen nicht eine Blasphemie 
nad unſeren mehr nüchternen Anſchauungen zu erbliden, was 3. B. fehr 
nahe liegt, wenn in dem erften Märchen „Der Fiſcher und der Geift“ 
im Namen Gottes Berzauberungen, Beihwörungen und Berfuchungen ge= 
ſchehen. Für den kindlichen Geift ift dies noch eine gefährliche Klippe 
bei diefer Art Pectüre, die nicht einmal dadurch vermieden würde, wenn 
man dem morgenländifchen Märchen auch den Gott des Moslem ließe. — 
An und für fi find die Märchen aus Taufend und eine Naht von 
genialer Erfindung, zeichnen ſich durch Anmuth und bunte Yarbenpracht 
aus und enthalten einen Schag von ächter Lebensweisheit für Jedermann. 


6.Bom Hausmäuschen u. Feldmäushen. Bon Adalbert Harnifch. 

Mit firat. v. O. Specter u. Brend’'amour. Breslau 1879. Eduard 

Trewendt. H. 8. 49 ©. Cart. 1,50. M. 

Ein allerliebftes, luftiges, ganz naives Büchlein für jüngere Kinder 
mit finnigem Gemüth. Der Hauptjache nach ift in der Dichtung die be— 
fannte Fabel von der Stadt- und der Feldmaus umgebildet und erweitert 
durch Hereinziehung anderer michtiger Ereigniffe au dem Mäufeleben ; 
ob ſich daſſelbe num im beichaulicher Ruhe in der Tiefe des heimathlichen 
Stiefel3 abipinnt, oder ein unmibderftehlicher Wandertrieb die „Familie“ 
den Gefahren einer Reife zu Wafler oder zu Lande ausfegt: immer 
weiß der finderfreumdliche Dichter eine komische Situation zu erfpähen, die 
im Verein mit der wirffamen bildlichen Darftellung den Humor weckt und 
die Borftellungätraft belebt. — Der billige Preis des elegant außgeftatteten 


Jugend- und Bolksjchriften. 297 


Buches wird es vielen Eltern ermöglichen, daffelbe zum Schmude des 
Weihnahtstifches mit zu verwenden, 


2. Erzählungen. 


7.Das Blümchen Wunderhold. Erzählungen fiir Meine u. große Kinder v. 
Mart. Claudius. Mit 3 Bildern v. Heinr. Stelzner. 2. Aufl. Glo— 
gau 1879. €. Flemming. 8. 108 ©, Kart. 2,50 M. 

Mit Freuden haben wir diefe neue Gabe des liebenswürdigen Er— 
zähler8 begrüßt und mit Intereffe die fünf Erzählungen bis zu Ende 
gelefen. Die poetijche Auffaffung auch der nüchternften Lebensverhältniſſe 
geben dem Berfaffer ein unerfchöpflich reiches Material für feine Dar- 
ftellungen und der ihm zu Gebote ftehende innige Ton auch die Mittel 
an die Hand, fie zu Nutz und Frommen nicht weniger, al3 zu heiterer Unter- 
baltung der Jugend zu verwerthen. — Möchten recht viele Kinderherzen fich an 
diefem „Blümchen Wunderhold“ erquiden, dem auch die Verlagshandlung 
eine Ausftattung gegeben, daß fie das natürliche Schönheitsgefühl anſpricht 
wie die beabfichtigten Eindrüde vertieft, und fomit das Bergnügen und 
den Nuten des Leſens in gleichen Proportionen erhöht. 

8. Was Kinder gern hören. 50 heitere u. ernfte Gefchichten für Kinder von 
7—10 Jahren. Bon Dr. Earl Pilz. Mit 20 Tert-Abbild., 2 Tonbildern 
u. 1 Bumtbilde. Leipzig 1879. DO. Spamer. 8. 128 ©. Eleg. cart. 2,50M. 
Gewiß werden Kinder diefe Gejchichten gern hören; fie find aus der 

ihnen befannten Welt und führen Kleine Exlebniffe, Begebenheiten aus dem 
findlihen Anfchauungsfreife als hübſch abgerundete Bilder vor, die neben 
angenehmer Unterhaltung zwar auch Belehrung bezweden, mit diejer Ten- 
denz jedoch nicht zudringlih werden. Die Jlluftration der Spamer’fchen 
Jugendfchriften in ihren Vorzügen noch beſonders fennzeichnen zu wollen, 
ift überflüffig; e3 genügt, zu conftatiren, daß vorliegende Nummer fich 
der Serie „Das Illuſtrirte goldne Kinderbuch” würdig einreiht und für 
den Weihnachtstifch empfohlen werden kann. 

9. Für die Kinderfinbe. Erzählungen a. d. tägl. Leben Heiner Kinder, ver- 

mit bibl. Geſchichten zur Entwidelung der religiöfen Begriffe, des Pflicht- 
> u. d. Nächſtenliebe. H eg. von Thella vd. Gumpert. 1. u. 
d. Mit je 4 Bildern. u. 1 Karte. Glogau 1879. €. Flemming. 8. 

112 n. 113 ©. Cart. 2,50 M. 

In dieſen zwei Bändchen hat die verdienftvolle Jugendfchriftftellerin 
ein Problem gelöft, daS zu den jchwierigften auf dem Gebiete der Jugend- 
erziehung gehört; nämlig: den Sinn des Kindes mit religiöfen Gedanfen 
zu erfüllen, ohne ihm dadurd eine unnatürliche Richtung zu geben und 
Ihädliche Frühreife aufzunöthigen. Zu den Zwecke verflicht fie mit der 

ng aus dem täglichen Leben die Erzählungen, Gleichniffe und 
Vilder aus der Bibel, nicht in der bekannten Reihenfolge, die mit der 
Schöpfung beginnt; fondern beifpielsweife enthält die erfte Erzählung eine 
durchaus gelungene Anwendung des Gleichniffes vom Säemann, deſſen 
Samen auf verjchiedenen Boden fiel. — In den nächftfolgenden werben 
einzelne Begriffe entwidelt: Gott, Gotte8 Wort, Allmacht, Yeben, Gehor- 
ſam, Aufrichtigkeit, Erziehung, Verträglichkeit, Habfucht, Neid u. |. w., zu 


293 Jugend- und Bolksjchriften. 


deren Beranfchaulihung die Verfaſſerin vorzugsweiſe die biblifchen Er- 
zählungen wählt, woran fich in gleicher Weife die Gebote und die fieben 
Bitten anfchließen. — Sehr häufig ift zur erfprießlichen Entwidelung der 
Begriffe die Gefprächsform gewählt, und den meiften Abjchnitten ein 
Bibelipruch beigefügt, unzweideutig in der Abficht, den Hauptgedanfen der 
Erzählung mittelft deflelben dem Gedächtnis der Kinder einzuprägen. Das 
Alles ericheint zwar als viel zu hoch gegriffen für „Die Kinderftube“, 
meshalb auch die Verfaflerin im Vorwort ihr Unternehmen gemiffermaßen 
zu rechtfertigen für nöthig erachtet; indeflen bei näherer Prüfung ift eine 
Beforgnis nach diefer Richtung Hin völlig ungegründet, und werden die 
Bändchen gewiß nicht nur mander Mutter für ihre Unterhaltungen mit 
ihren Kindern, ſondern auch jungen Lehrerinnen eine willfommene Hand- 
reihung fein, um den Unterricht in der biblischen Gefchichte bei den 
jüngften Schülern zu einem wirklich fruchtbaren zu geftalten. — Der 

Bilderſchmuck ift geſchmackvoll nach Zeichnung und Eolorit. — 
10. gugenbPrein: u. Abenteuer von Fritz Stromer, genannt Bırmmelfrige. 
in Kurzmeiligslehrreiches Büchlein f. lebhafte Knaben, die erfahren wollen, was 
einem Kameraden begegnete, der e8 unternahm, eine Reiſe um die Welt in 180 
Tagen zu machen. Unter Benugung der 178. Ausg. v. C. Desnoyer's „Sean 
Paul Ehoppart“, umgearb., erweit. u. —— von Frz. Otto. Mit 110 
Abbild. nach Giacomelli u. A, nebft 1T Leipzig 1879. O. Spamer, 

9. 8. 216 ©. leg. cart. 3,50 M. 

Mit der Ausgabe diefer ergöglichen Erzählung, die, wie der Titel 
befagt, dem Franzöfifchen nachgebildet ift, haben Verfaſſer und Verleger 
gewiß einen glüdlichen Griff gethan, um der mehr und mehr überhand 
nehmenden Monotonie in unferen lehrhaften Yugendfchriften auch ein er- 
heiterndes Element beizumifchen und dem in jpanifchen Stiefeln einher 
ftolzirenden Jugendmuthe einen fräftigen Impuls zum frohen Lachen zu 
geben. — Fritz Stromer ift allerdings ein Strummelpeter in moderner 
Faffung, eine Quinteffenz aller Thunichtguts; aber eben damit ift auch 
die Gefahr der Nahahmung glücklich befeitigt; denn einem ſolchen Mon: 
firum mehr oder meniger gleichen zu wollen, kann mol auch dem auss 
gelaffenften Knaben nicht beifallen. — Die beabfichtigte Reife um die 
Melt tritt der Held der Erzählung in Folge einer Züchtigung an, die 
ihm zu Theil geworden, weil er feine Schwefter bis nahe dem Erſtickungs⸗ 
tode in einen Schrank verjchloffen Hat. In den erften Stunden feiner 
Wanderſchaft geräth er ſchon mit den bürgerlichen Gefegen in Conflict, 
wird eingefperrt, verführt den Sohn des Gefängnisvogt3 zur Flucht und 
gewinnt fich damit einen Neifegefährten, der in feiner kindlichen Unbeholfen- 
heit überall al3 ein wirkſamer Gegenfat auftritt. — Vom Tode des 
Ertrinfens gerettet, gerathen fie nach kurzer Unterkunft in einer Mühle 
in eine Gauflerbande, und die Erlebniffe unter derfelben, wie ein Debüt 
unter den Künftlern auf der Leipziger Meffe bilden darnach den Hauptinhalt 
des Buches. Dort finden ihn auch feine Eltern wieder und der durch Erfah- 
rung gebeflerte TaugenichtS ehrt reuig im fein väterliches Haus zurüd. — 

So draftifch wirkſam Perfonen und Situationen gefchildert find, die Dar- 
ftellung ftreift nie an das Unftatthafte, mas den reinen Sinn der Jugend 
beleidigen fönnte. Es ift derber Humor, der ſich geltend macht, und 


Jugend» und Volksſchriften. 299 


der gewiß nur erfriichend auf die jugendlichen Pefer wirken kann. — Die 
Ausftattung des Buches ift fplendid und da auch den Wißbegierigen 
Ichlieglih eine Conceffion gemacht wird, indem der Berfafler eine Anzahl 
bübfcher und leicht ausführbarer Zauberfunftftüde erflärt, jo darf das 
hübſche Buch gewiß auf eine freudige Aufnahme in der Knabenwelt rechnen. 
11.3u Sande u. zu Waſſer. ug a. d. Seemannsleben f. d. reifere 

Sig bon dm. Smidt. I. Bd. 2. Aufl. Mit 3 Bildern von Ebers. 

logau 1879. &. Flemming. 8. 132 S. Cart. 1,50 M. 

1) Der Halligfohn von Südfall. — „Ih mil nichts 
weiter wiſſen; ich habe dih ja! Du haft immer kommen wollen 
und e3 nur nicht können.“ Mit diefen Worten empfängt die greife 
Halligbemwohnerin ihren Sohn nad dreißigjährigem Harren. Er hat 
fie als Jüngling trogig verlaflen in unbezwingbarer Sehnſucht nad) 
den „goldnen Aepfeln‘‘, deren Bilder ein verführerifch gejchriebene® Buch 
in feine Borftellungen gebracht hat. Er flieht, erreicht Meffina, wird ein 
Günftling des Glüdes, geräth in tuneſiſche Sklaverei, wird nochmal an 
die Seite eines gebietenden Moslem geftellt, verleugnet feinen Glauben 
und verliert damit vollftändig den inneren Halt. Er fehrt nur um zu 
fterben nach feiner Hallig zurüd; aber das treue Mutterherz ift —* 
durch dieſe ſpäte Reue beglückt. — Das iſt die Mär von dem Auszuge 
und der Hemkehr des Halligkindes von Südfall, — die der Verfaſſer in 
einer Sprache erzählt, die gar beweglich zum Herzen redet, — während 
andererſeits die Schilderungen der Halligen und des Lebens ihrer Be— 
wohner ſowol durch Anſchaulichkeit wie durch Eleganz der Darftellungs» 
weiſe jedem gebildeten Geſchmacke genügen Fönnen. 

2) Der Bogel-Stephan. Eine niedliche, Meine Erzählung, die 
den Entwidelungsgang eines Thüringer Dorfburfchen bis zum angefehenen 
Handelsherrn verfolgt. Sie illuftrirt dag Sprüchwort: Treue Hand, geht 
durchs ganze Land. 

3) Drei Seemannstage. Dieſe liegen vereinzelt in der Kind» 
beit, den Mannesjahren und dem Greifenalter eines genialen Mannes, 
der unter feinen Spielgenoffen ſchon Zeugnis feiner groß angelegten Natur 
gab, und dieſelbe fpäter bewährte. — Auch diefe Darftellung ift in 
Ihöner, angenehmer Sprache verfaßt, melde die Scenen Fleinftädtifcher 
Engherzigkeit und Beichränftheit doch auch mit einem poetiich duftigen 
Hauch überfleidet, der eben von jener Perfönlichkeit ausgeht. — Das 
Buch ift eine empfehlensmerthe Lectüre. 

12, 3u Lande u. zu Waffer. —— a. d. Seemannsleben f. d. reifere 
Sad v. Och. Smidt. II. Bd. 2. Aufl. Mit 2 Bildern v. G. Ebers. 
dajelbft 1879. 1,50 M. 

Der Band enthält zwei Erzählungen: „Kopmann to Bergen” und 
„Bodmerei“. Die erfte gibt eine treffliche Darftellung von der eigen- 
thümlichen Macht der Hanfa, mo diefelbe Terrain gewonnen hatte. Wie 
die ſchlaue Dido im Alterthum am Nordgeftade Afrikas die ihr bemilligte 
enge Heimftätte zu erweitern, fich felbft zur Herrfcherin des fremden Länder- 
gebietes aufzufchwingen wußte, fo die Hanfa an den ffandinavifchen Kiüften, 
und vor den Thoren der Schifffahrt und Handel treibenden Städte. 


300 Augend und Bolfsjchriften. 


„Kopmann to Bergen“ iſt eine hanfeatifche Colonie, welche die Stadt 
Bergen überflügelt hat und ihre eigenthümliche Gerichtöbarfeit ausübt. 
Das Intereffe wendet fich in diefer Darftellung einem jungen Seemann zu, 
der — unbefannt mit den Gebräuchen der Colonie — durch eine menſchen— 
freundliche Handlung in Leibeigenfchaft verfällt, entflieht, und wieder- 
eingebracht, auf einer öden Inſel in Strafhaft gehalten wird, bis er noch— 
mals entfommt, um an einer Erpedition gegen Seeräuber theilzunehmen, 
fi) auszeichnet, der Colonie wichtige Dienfte leiftet und von diefer Zeit 
ab in bevorzugter Stellung als Seeofficier derjelben verbunden bleibt. 
Die zweite Erzählung, „Bodmerei“, gehört der neueren Zeit an und 
begleitet den Kapitän eines Handelsihiffes auf feinen Fahrten, die an— 
fänglich glüdlih find, jpäter al3 eine Kette fehlgeichlagener Speculationen 
erjheinen. Der Eigenthümer verarmt, das Schiff wird verpfändet und 
da3 damit verbundene Wuchergefchäft wird al3 „Bodmerei“ bezeichnet. — 
Es fünnte mit Recht ein derartige Motiv für eine Jugendfchrift bean- 
ftandet werden; doch hat der Verfaſſer eine recht anziehende Familien- 
geichichte in dieſe Darftellung zu verweben gewußt, die einerfeit$ Den 
ſchlimmen Einfluß der Ehrfucht und Habgier über das Gemüth des 
Menfchen, andererfeits die Stärfe eine aufs Gute gerichteten Willens 
erkennen laſſen. Die Charafterzeihnungen find dem Berfaffer ebenſowol 
gelungen, als er die wilde Natur der Gegenden vortrefflih zu fchildern 
verfteht, in welche er die erzählten Begebenheiten verlegt. In diefem 
Bande aljo vorwiegend die Küften Skandinaviens. 
13. Be u. zu Waffer. IH. Bändch. Bon Demjelben. Ebendaf. 180 ©. 


Der Berfaffer ift in diefem dritten Bändchen auf der Höhe feiner 
an fich jelbft geftellten Forderung angelangt. — Der „Flaggenjohn” wird 
auf offener See geboren; feine verwittwete Mutter ftirbt im felben Mo— 
ment und ein Schiffsofficier wird fein Pathe. — Gegenftand der Dar- 
ftellung ift die allmähliche pſychologiſche Entfaltung des jungen Menfchen 
unter der Einwirkung des im Grunde edlen, aber von moraliichen Ge— 
brechen nicht freien Beſchützers. — Die Schilderung ift vortrefflih. — 
Ein Gleiches gilt von der folgenden Erzählung: „Schwimmende Weih- 
nachten“. — Viermal führt der Verfaſſer feinen Lejern die Feier eines 
MWeihnachtsfeftes vor: Das erfte Mal ift das „Schwimmen“ nur ein 
bildliher Ausdrud für regneriihes Wetter ftatt dem beliebteren 
fogenannten „weißen Weihnachten“. — Das zweite Mal zerftört 
eine Springfluth die Meeresdeiche und ſchwemmt alle Weihnachtsherrlich- 
feit hinweg. — Das dritte Mal wird der Leſer in die Cajüte einer ftatt- 
lichen Brigg verjegt, in welcher der gemüthvolle Capitän fern von der 
deutfchen Heimat feinem Schiffspolfe einen Weihnachtsbaum angezündet, 
während eine Stunde darauf das Schiff im Kampfe mit einem rafenden 
Gemitterfturme gezeigt und nur dadurch vor der Gefahr des Strandens 
gerettet wird, daß ein Blibftrahl einen Palmenwald auf der Höhe der 
Küfte entzündet, — ein brennender Weihnachtsbaum im größten Styl. — 
Zulegt — ein Berföhnungsfeft in derfelben Gajüte und arrangirt von 
einem felten edlen Manne, der das früher erfahrene Böſe mit Gutem 


Jugend» und Volksjchriften. 301 


vergilt. — Die dritte Erzählung, „Der Ligger“, erfahren wir aus deſſen 
Munde. Ein Pigger ift ein Winterwächter eine8 binnengebrachten See— 
ſchiffes; im vorliegenden Falle hat der Wächter fein Leben mit dem des 
Schiffes identificirt; er erzählt Begebenheiten aus den gemeinjamen Fahrten 
und ftirbt, al3 das Schiff zerichlagen wird. — Ueberall in diefen Dar« 
ftellungen bewährt fich eine hernorragende Beobachtungsgabe, poetifche Auf« - 
faſſung, Mare Geftaltungskraft und ein tiefes inniges Gemüth, fo daß 
der Verfaſſer im Voraus des Dankes und des Beifall3 eines Lejerkreifes 
fiher jein kann, der fich gewiß aus den verjchiedenften Lebenskreiſen und 
Altersftufen um ihn bilden wird. 

14. Lionel Lincoln od. die Belagerung von Boſton. Rad S 8: Cooper f. d. 
reifere Jugend u. das Volk bearb. v. Franz Hoffmann, 4 Bildern in 
Lichtdruck nach Aquarellen v. Cajetom mweizer. Zeichen 1879. E. Feitzinger. 
8. 141 S. 3,75 M. 

Auf dem Titelblatt, dem Einbande und in einer bejonderen, dem 
Buche beigegebenen Notiz wird diefe Erzählung als „legtes Wert‘ 
von Franz Hoffmann bezeichnet; während eine zweite Notiz e8 für 
einen Drudfehler erflärt, daß Franz Hoffmann, niht Fr. Hoff- 
mann al3 Verfaſſer genannt ift. Das beweift freilich bei einem „letzten 
Werle“ eines Autor geringe Sorgfalt Seitens der Redaction, und wir 
tommen um fo lieber dem Erfuchen der Verlagshandlung nad, bei der 
Anzeige des Buches den Irrthum zu berichtigen, als es jehr fraglich er- 
iheint, ob Franz Hoffmann fich zu diefer Autorfchaft hätte befennen mögen. 
— Der Titel deutet an, wohin, nad) Zeit und Raum, der Leer feine Aufs 
merfamfeit zu richten hat. Die Darftellung enthält knappe Mittheilungen 
über die Kämpfe am Bunfer-Hil und bei Perington, in denen aud) der 
Name Wafhingtons hie und da genannt wird. Zu einem Bilde laſſen 
fie fi) jedoch nicht zufammenfaflen. Der Name und die Perfon des 
Titelhelden aber ift ganz unmefentlich für die friegerifchen Ereigniffe. 
Obgleich englifcher Officier und von ftattlichem Aeußeren, taucht er wie eine 
Shhattenfigur hier und da auf, heirathet und begibt fich nach England zurüd. 
Er ericheint al3 der Spielball eines Wahnfinnigen, erfreut fih außerdem 
der Protection eines Blödfinnigen und bewegt ſich ohne erflärbare Gründe 
zwiſchen zwei Frauen Hin und her, denen ein ſchweres Verbrechen zur Laft 
gelegt wird, morüber dem Leſer die Aufklärung vorenthalten bleibt. — 
Dort ımerquidliche Kampfesſcenen, hier umverftändlihe Neben und 
Handlungen geiftig Unzurechnungsfähiger, — wir bedauern, von dem 
„letzten Werke’ eines Autor nichts zu berichten zu haben, als daß es 
die Geduld des Leſers herausfordert, in dem hübſch ausgeftatteten Buche 
nach einem Inhalt zu fuchen, den wir nicht entdeden fonnten. 

15. Durch Liebe befiegt. äblımg f. d. end v. . Mit 
t kat Brei 1879 > % ee 8. et 
Diejes 61. Bändchen: der Tremendt’fchen Jugendbibliothet bringt eine 

ſehr ‚einfache Dorfgeſchichte, die ſich auf engſtem Terrain und in verhältnis- 

mäßig kurzer Zeit entwidelt und vollendet. Eine fünfzehnjährige Waife 
ſucht Schuß im Haufe der geldftolzen Muhme und findet Aufnahme nur 
unter den denkbar härteften Bedingungen, fogar die nicht ausgefchloffen, 


302 Jugend» und Volksſchriften. 


fi vollftändig als Fremde betrachtet zu willen. — Das treue und liebe- 
volle Gemüth der Verwaiſten beginnt aber am erften Tage ſchon ein 
wundervolle Reformationswerf; durch Dienftfertigfeit und Freundlichkeit 
gewinnt fie das Wohlmeinen der Dienftleute, fie befiegt deren Hang zu 
Unfauberfeit und manche üblen Angewohnheiten. Ihre Baſe geminnt fie 
ſich durch Fleiß und aufopfernde Treue am Kranfenbett, und dem jchwerften 
Sieg über eingeroftete Bosheit der jungen Vettern erringt fie ebenfalls als 
deren Pflegerin in gefährlicher Krankheit. — Die Darftellung dieſes 
Eroberungszuges auf moralijchem Gebiet ift dem Verfaſſer trefflich ge 
lungen, wa3 um jo mehr anzuerfennen ift, al3 er die denkbar geringiten 
Mittel dafür aufgewendet hat. — Das Büchlein ift im Garten der 
Jugenderzählungen ein Liebliches Veilchen, welches auch, oder erft recht — 
verwöhnte Anfprüche befriedigt. 

16. Geprüft u. bewährt. Eine ——— f. d. Jugend von O. Natorp. 

Mit 4 Illuſtrat. Ebendaſelbſt. 8. 101 S. Cart. 75 Pf. 

Gehört ebenfalls in dieſe Jugendbibliothek. Leider können wir dieſer 
Erzählung nicht dieſelben Vorzüge nachrühmen, wie der vorigen. Schon 
das Sujet, — Trennung und Wiedervereinigung zweier Liebenden, ſelbſt 
wenn ſie dem Leſer als Vermählte vorgeführt werden, — iſt nicht beſonders 
glücklich gewählt; doch hätte auch aus dieſem Stoff noch eine recht brauch— 
bare Unterhaltungsichrift für die Jugend geichaffen werden können, märe 
die richtige Form dafür gefunden worden. Dieje ift aber ganz verfehlt. — 
Die ganze Handlung der Darftellung bejchränft ſich auf einen Spagier- 
gang an der Meeresküfte, die Tages vorher der Schauplag eines Cdiff- 
bruches gemejen. Der Verfaſſer jagt jogar (©. 14): „Der Schiffbruch 
habe dort gewüthet!“ — Die Spaziergänger erzählen nun nad) ein 
ander in ermübdender Breite. Borgefchichte und Entwidelung der Kata- 
ftrophe und die Reflerionen ftelt dann der den Spaziergängern entgegen 
fommende, gerettete Gemahl einer Dame aus der Gefellihaft an. — AB 
fih nun auch noch der verloren geglaubte Hund zurüdgefunden, verfteigt 
fih fein erregtes Gefühl bis zu der Weuferung: „Es fanın nichts 
Schöneres in der Welt geben, ald unter edlen Menfchen zu weilen“ 
(S. 100). — Doch genug! — Es ift ſchade, daß mancher hübjche Ges 
danfe des Verfaſſers auf diefe Weife verloren gehen muß. 

17. Die Geſchwiſter. — f. d. reifere Jugend von Marie Forſter. 

Mit 3 Bild. v. J. Scholz. 2. Aufl. Glogau 1879. C. Flemming. 8. 118©. 

Die gemüthvolle Verfaſſerin läßt hier eine junge Engländerin ihre 
und ihres Bruders Lebensſchickſale erzählen, nachdem fie eltern- und hei⸗ 
matslos geworden find. Nach kurzem Aufenthalt bei einem unfreumdlichen 
Berwandten werden fie nach Petersburg gefandt, wo fie ebenfalls im 
Haufe eines Onkels zwar Unterkunft, aber feine Erziehung erhalten. Der 
Tod raubt ihnen auch diefe Stüge und die Berichterftatterin tritt darnad) 
im Alter von 10 Jahren ſchon eine Function als Gefellfchafterin gleich⸗ 
alteriger Kinder an. Der Bruder wird Lehrling eines Kaufhaufes und 
erliegt bald den zu harten Anforderungen an feine Kräfte. — Am Zodten 
bett des Bruders findet fie dagegen den Vater wieder, den man tobt ge 
glaubt, und damit beginnt num eine glüdliche Wendung ihres Schidjald. — 


Jugend» und Bolksjchriften. 303 


Die ganze Darftellung ift rührend einfach umd tief poetiſch, lebenswahr 
und feſſelnd. — Sie eignet fich vorzugsmeife für Mädchen von 12—16 
Jahren. Die Bilder find gut concipirt und fein colorirt, wie überhaupt 
die ganze Ausftattung des Buches jauber und folid genannt werden muß. 

18. Reinede Fuchs. rt d. Jugend neu bearb. von Carl Seifart. Mit 3 
color. Bildern nach Zeichn. - sent, Weigand. Stuttgart 1878. Dtto 
Riih. 8. 147 ©. "Cart. 2,7 
Die erjte Auflage ift im er Jahrgang des Pädagogischen Jahres» 

berichtes ©. 436 zur Anzeige gefommen. Das dort Gejagte paßt nod) 

genau auf die zweite Auflage; Veränderungen find inzwijchen weder an 

Tert noch den Illuſtrationen vorgenommen worden. Mit Beziehung auf 

die leßteren find wir auf die Hoffnung angewieſen, daß eine jpätere Auf» 

lage ung Gelegenheit geben wird, einen Fortfchritt den höheren Anfprüchen 
des Lefepublicums gegenüber notificiren zu fönnen, 

19. gungen aus dem Leben der Thiere Ein ns Unterhaltg. u, 
9 Jung u. At. Bon Fr. W. Brendel. ie Säugethiere. 
4. Aufl. Mit 8 Bildern von Ernft Hajje. Gr. Glogau 1878. €. FFlem- 
ming. 9.3. 348 ©. Cart. 

Der umfangreiche Band diefer „erzählenden Naturgeſchichte“ bringt 
in reicher Auswahl intereffante Beifpiele auß dem Geelenleben der be- 
deutfamften Repräjentanten aller Ordnungen der Säugethiere in ſyſte— 
matifcher Anordnung. Die den „Erzählungen“ jedesmal vorangejtellte 
„Beſchreibung“ ſetzt indeſſen ſchon Kenntniffe voraus und repetirt eigent- 
ih nur, was dem befonderen Zmede des Buches entſpricht. Die Dar- 
ftellungsweife ift lebendig, Har und anſchaulich, die Bilder gut gezeichnet 
und hübſch colorirt. Demnach darf diefe „vierte” Auflage des Buches 
auf freundliche Aufnahme unter der Jugend rechnen. 
20.Thierfreundlihe Geſchichten. Aehren, — en mancherlei Feldern 

von F. Gallin. 2. Heft. Hammover 1878. E. Meyer. 8. 486. Geh. 60 Bi. 

Das Heine Schriftchen ift tendenziös, aber — 5— tendenziös; 
denn es mill einen thierfreundlichen Sinn bei feinen Lejern mweden und 
kräftigen. — Die mitgetheilten Begebenheiten find meift fremdiprachlichen 
Werfen entlehnt, 3. B. aus „Biblioth&que universelle“ und „Animal 
world“; indeffen haben auch eigene Beobachtungen des Verfaſſers aus 
dem Leben der Hausthiere ihren Plag darin gefunden. — Bon größerem 
Intereffe ift die Schilderung des Feſtes des heiligen Antonius, welche 
ausführlich darftelt, wie der Namenstag des Heiligen in Jtalien gefeiert 
wird, St. Antonius ift der Schutpatron der Thiere. Die „Farce“ der 
Segenſprechung über die aufgepugten Hausthiere der Bevölkerung ift eine 
uftration zu dem Sprichwort: „Die Ertreme berühren fi“, was hier 
in Abficht auf die chriftliche Jdee und deren äußerjte Verzerrung in Aus» 
übung der religiöjen Gebräuche zu Tage tritt. — So anſpruchslos das 
Heftchen auch auftritt, es enthält vollwichtige Aehren. 

21. Oben u. Unten. Wanderungen zu den Schöpfungswundern des Feſtlandes. 
Die fefte Erbdede, die Großartigkeit der ——— u. die Geheimmiſſe der 
Unterwelt. In Schilderungen f. F Jugend herausgeg. v. Friedr. Körner, 
Mit über 70 — 4 Tonbildern u. 1 bunten Titelbilde. Leipzig 1879. 
D. Spame. 8. 296 S. Gar. 4 M. 


304 Jugend- und Bolfsjchriften. 


In diefem neuen Bande des „Kosmos“ kommt ein überwältigend 
reiches Material zur Darftellung, das genügende geographiſche Vorfennt- 
niffe bei den Lejern zur VBorausfegung hat, dann aber auch eine Leber- 
ſicht über die verjchiedenartigiten Bildungsformen der Erdrinde, mwenigftens 
in ihren bedeutfanıften Geftaltungen ermöglicht. Zu dieſem Zmede hat 
der Verfaſſer fein Material in fieben Abfchnitte vertheilt, mach welcher 
Anordnung muın allerdings immer das Gleichartige und Aehnliche neben- 
einander Pla gefunden hat, den „Wanderer“ aber auch zur wirklichen 
Parforcetouren nöthigt, wenn er beijpielaweife alle intereffanten bekannten 
Höhlenbildungen der Erde nad einander kennen lernen will oder die 
Ebenen und Feljenformationen. Auf diefe Weife führt ihn der Verfaſſer 
eigentlich fiebenmal um die Erde herum. Die ihm dabei zu teil werdenden 
Anregungen fünnen zwar feine erichöpfenden Kenntniffe der „Schöpfungs- 
wunder“. vermitteln, — dazu ift der Stoff eben zu überwältigend reich, — 
aber durch die angeftellten Vergleiche können vorhandene irrige Vorftellungen 
berichtiget, lückenhaftes Wiffen ergänzt und die neuerworbenen Anfchauungen 
für jede andere Lectüre aus der Natur- und Weltktunde als integrirender 
Theil betrachtet und verwendet werden. — Die ſchönen Jlluftrationen ers 
böhen an geeigneten Stellen und mit den vorzüglichen Mitteln, welche 
der Spamer’shen Officin zu Gebote ftehen, die Deutlichfeit der dar— 
gebotenen Anfhauungen, und wird der neue Band des „Kosmos“ ges 
wiß bald jeinen danfbaren Leſerkreis finden. — Wie viel dem mwißbegierigen 
Lejer in dem Buche geboten wird, davon gibt das Jnhaltsverzeichnis einen 
ungefähren Begriff; auf fieben Abjchnitte vertheilt fich die Ueberſicht über 

1. Die Hohlräume der Erde, Kohlen- und Galzbergwerke, 
Fundorte edler Metalle, hervorragende Steinbrüche. 

2. Geheimnisvolle Stätten im Erdinnern, heiße und 
Mineralquellen, Geyfir, Gas⸗ und Naphthaquellen, Bulcane, Erd⸗ und 
Seebeben und ihre Wirkungen. 

3. Ebenen auf der Erde, Tundren, Marjchen und Maremmen, 
Heiden und Steppen, Hochſteppen und Wüſten, Urmälder. 

4. Felfenbildungen. Schluchten und Päſſe. 

5. Berge und Berggegenden. Gebirgspäfle und Gebirgs— 
ftraßen, Ausfichtsberge, Lawinen und Gletſcher, Vulcane. 

6. Haupt=- und Hochgebirge der Erbe. i 

7. Das Waffer auf dem Feftlande Beltandtheile des 
Waſſers, Waſſerfälle und Stromfchnellen, die größten deutfchen Ströme, 
Stromfälle, Flußebenen und Delta’s, ftehende Gewäſſer, Moore, Sumpf 
jeen und Brüche, Salzjeen und Gebirgsfeen. 

An Tonbildern enthält da8 Buch: Der Montblanc, der große 
Geyſir, Ochfenfuhrwerk in den Steppen, Yawinenfall und Fälle des Zam- 
befi, außer den zahlreichen Holzjchnitten. 


3. Beihäftigungsbücder u. periodiſche Jugendſchriften. 


22. Deutſchlands fpielende Yen Eine Sammlung von mehr als 430 
Kinderfpielen, auszuführen im Freien u. im Zimmer. — von F. A. 
2. Jakob. 2. verb. u. ſehr verm. Aufl. Leipzig 1879. . Kummer. 8. 
436 ©. Cart. 4,50 M. 


Jugend- und Volfsichriften. 305 


Das Buch ift bereit8 im XXVII. Bande des Yahresberichtes (©. 
432) von ung zur Unzeige gebracht und nach feiner Tendenz und An- 
ordnung bejprochen worden. Das Vorwort zur gegenwärtigen verheißt 
eine „veränderte und ermeiterte“ Ausgabe; indefjen bezieht ſich die Ver— 
änderung augenjcheinlih nur auf die „Jahreszahl“ und Verſchiebung 
einzelner Nummern. — Wir dürfen und darum getroft auf jene Ans 
zeige beziehen. 

23. Der kleine Sapparbeiter. Anleitung zur Fertigung aller Art Bapparbeit, 
Aufziehen von Karten u. Plänen, Herftellumg von Käftchen, Futteralen u. f. w.. 
Anfertigung von Puppentheatern nebit Couliffen u. Theaterfiguren ſowie der be- 
fiebteften Cartonarbeiten mit Medaillon, der chineſiſchen Cartons, der neueften 
Modellircartons x. Herausgeg. v. Hugo Elm. Mit vielen Tert-Abbildung,, 
1 Titelbild u. Beilagen in Buntdrud. Leipzig 1878. DO. Spamer. 9. 8. 
155 ©. Cart. 3 M, 

Die Auswahl der im Regifter angeführten Papp- und Papierarbeiten 
it überrafchend groß und jo mannigfaltig, daß nicht nur allen Geſchmacks— 
rihtungen und Bedürfniffen, fondern aud den rejp. Kräften Rechnung 
dabei getragen worden ift. Die Anmweifungen zu diefen Arbeiten find in 
anfchaulichfter Weife durch Wort und Bild, Beſchreibung des nöthigen 
Material3, Handhabung und Darftellung des Werfzeuges, reichhaltige 
Mufter u. j. mw. dargeboten und jo kann Ddiejes Buch allen Familien 
bejtens empfohlen werden, die ihre Kinder zwedmäßig und angenehm be— 
Ihäftigen mollen. 

24. Des deutfhen Knaben Handmwerfsbud. Draft. Anleitung 3. Selbft- 
beihäftigung u. Anfertigung von Gegenftänden auf den Gebieten der Papp- 
arbeiten, des Formens in Sons, der Sänigen‘, der —— Zimmermanns⸗ 
arbeiten, Drechslerei, Laubſägerei, zur Herſtellung von Thier — Sahrzeugen, 
naturwiſſenſchaftl. Apparaten x. Bon &, Barth u. W. Niederlen. 4. Aufl. 
Mit vielen Illuſtrat. Bielefeld 1878. Belhagen & Klafing. 8. 3236. Geb. 4M. 
Der ausführliche Titel überhebt uns der Aufgabe, die einzelnen Ab» 

theilungen des Buches näher zu bezeichnen, da8 im XXVI. Bande des 
Pädagogifchen Jahresberichtes ©. 325 eingehend beſprochen worden ift und 
jeitdem feine Veränderung erfahren hat. Gewiß jpricht diefer Umftand 
zu feinen Gunften und beftätigt unfere damalige Vorausſetzung, daß e3 
nah feiner ganzen Anlage fih in Knabenpenſionaten und in Familien 
mit heranmwachjenden Söhnen fchnell einführen und bewähren würde, Die 
neue Auflage zeichnet ſich außerdem durch einen fehr gefchmadvollen Ein- 
band aus, mwodurd eine weitere Chance für das Buch erwächlt, zur 
Ausstattung für den Weihnachtstiich gewählt zu werden, 

25.Das Bud der Arbeit. In den Werkftätten. Onkel Leopold u. feiner 
jungen e Wanderungen durch die Stätten des Gewerbfleißes oder Das 
neue Bud der Arbeit. I. Auf Grund eines Binterlaffenen Manufcripts v, 
* Luckenbacher, in 3. Aufl. gänzlich neu bearb. u. herausgeg. v. Richard 

oth. Mit iiber 150 Text-Illuſtrat. u. 1 bunten Titelbilde. Leipzig 1879. 

D. Spame. 9. 8. 218 S. Cart. 3 M. 

Bei der großen Anzahl derjenigen Jugendichriften, deren Zweck es 
iſt, Anleitung oder wenigftens Belehrung zu oder über Herftellung nüß- 
licher Gegenftände zu geben, die gegemmärtig auf dem Bichermarft er- 
ſcheinen, ift vielleicht bei Manchem die Erinnerung an die erften Auflagen 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 20 


306 Jugend» und Bolksjchriften. 


des Buches der Arbeit verblaßt oder ganz verloren gegangen. Die Ber- 
lagshandlung hat inzmwifchen eine vollftändige Umarbeitung des Buches 
veranlaßt und der Verfafler des eigentlih nun „neuen“ Buches hat feine 
Aufgabe mit vieler Umficht, Hingabe und Geſchmack gelöft. Eine an— 
Ipruchslofe Familiengefhichte gibt die gefällige Form, nach welcher der 
Lefer faft dramatiſch, mindeftend doch in belebtem Zwiegeſpräch erlebt 
oder erfährt, mie und mas man im Großen umd Ganzen in den ver- 
fchiedenen Werkftätten arbeitet. So wandert der praftifche Onfel Peopold, 
der aus Amerifa herübergefommen, Geld und Zeit übrig hat, mit feinen 
Nichten und Neffen in Dorf und Stadt umher, beſucht den Müller, 
Bäder und Eonditor, den Echladhter, die Schneider- und Schuhmacher 
werfftatt, die Gerberei, Kürfchner und Pelzhändler, Filze und Hutmacher, 
Weber und Tuchmacher, die Bauhandwerker und die Tifchlerwerkftatt. — 
Auf den kürzeren und weiteren Wegen ergänzt und erweitert der wol— 
unterrichtete „Onkel“ die erworbenen Kenntniffe und zahlreiche, vortreff- 
lic) ausgeführte Jluftrationen veranjchaulichen beftens, was durch das 
Wort allein nicht genügend erflärt werden kann. Alles in Alleın ift es 
ein recht unterhaltend gejchriebenes Lehrbuch, das im Kleinen Das bietet, 
was das Prachtwerk „Geſchichte der Erfindungen und Künfte” im Großen 
feiftet und das deshalb wol verdient, für Familienkreife und befonders zu 
Gejchenten für Knaben von 8—14 Jahren empfohlen zu merben. 

26. Dafjelbe. I. Bändch. Bon Ridı. 3 Mit 150 Tert- Zlluftrat. u. 

1 bunten Titelbild. Ebenbafelbft 1879. 222 S. 3M. 

Das zweite Bändchen ift nur eine deriſchung der vorigen Nummer 
und gilt von Text und Illuſtration das Vorhingeſagte. Die einzelnen 
Capitel führen die Leſer 1. In die Glashütte und zum Glaſer; 2. Zum 
Tüncher; 3. In die Schlofjerwerfftatt; 4. Zum Töpfer und in die Por- 
cellanfabrif; 5. Zum Gattler und Tapezier; 6.— 11. Zum Kupfer 
Ichmied, Böttcher, Drechsler und Metalldreher, Wagenbauer, Uhrmacher, 
Bronce-, Glocken⸗, Meffing und Zinngießer; 12. In die Eijengießerei; 
13. Durch verfchiedene Schmiedewerfftätten, 14. In die Drabtzieherei und 
Nadelfabrit; 15. In die Gemehrfabrit; 16.— 19. Zum Buchbinder, 
GSeifenfieder und in die Gasanftalt, zum Geiler. — Die Reichhaltigfeit des 
— Stoffes läßt faum — zu wünſchen übrig, 


erfreum 
Mit je 24 lich, 
J — Lithogr. Es —F v. 8 u. Ri: Bitrner, A. Diet, K. — ic, 
ming. len, "geb. —8 Pie 
Beide vorliegende Bände führen die bewährte Jugendfchrift in der 
eigenartigen Bieljeitigfeit und Harmonie weiter, die wir wiederholt hervor⸗ 
zubeben, Gelegenheit gefunden haben. Cs wechfeln gehaltvolle moraliſche 
Erzählungen mit ſinnigen Dichtungen und humoriſtiſchen Skizzen aus der 
Naturgefchichte oder müglichen Anregungen aus dem Kindergarten ab; 
Onkel Ehriftian fett feinen gemüthvollen Briefwechſel mit feinen Herz« 
blättchen, und die beiden Gejchwifter Walther und Ella den ihrigen aus 


Jugend- und Volksſchriften. 307 


ihren reſp. Penſionen in dem findlichenaiven Tone fort, der für dieſes 
Alter als muftergiltig bezeichnet werden muß. — Daneben ift der Bilder- 
ſchmuck der vorliegenden Bände ebenfall3 durchaus geeignet, durch ge— 
ſchmackvolle Zeichnung und glanzvolle Farben Herz und Sinn zu erfreuen 
und zu veredeln, wobei die jauberen Silhouetten eine ganz befondere Er- 
wähnung verdienen, — Inhalt und Ausftattung des jchönen Kinder— 
buches find aufs Sorgfältigfte daraufhin angelegt, der Tendenz der 
Herausgeber zu entſprechen und können die dargebotenen Gaben auf die 
verichiedentlichjt disponirten Gemüther der Kleinen feine anderen als wol- 
tbätige Eindrüde zurücklaſſen, dem Geifte richtige Vorftellungen, dem Ge— 
müthe edle Vorbilder nahe bringen und werden auch den fröhlichen Kinder- 
finn durch buntes und heiteres Farbenſpiel die Phantafie wecken und 
nähren, um die Pebengzeit ausnügen, nicht vertreiben zu lehren. Onkel 
Chriftian verfichert dies auf Seite 70 im XXI. Bd. ganz ausdrüdlid. 
28. Töchter- Album. Unterhaltungen im häusl. Kreife z. Bildung des Berftan- 

des u. Gemüthes der heranmwachienden weibl. Jugend. Vera naeh v. an 


v. —— Mit 26 Bildern er Drig. » Zeichn. v. Prof. 
5 Bürfner, U. Diethe, B. Mihlig, — . Wagner. XXIM. 8b. 


au 1877. € femmin 
aljelbe XX — RR: 1878, 513 ©, 6 M. 


Das Töchter- Album r längft in der glüdlichen Tage, feiner befonderen 
Empfehlung mehr zu bedürfen. Neu erjcheinende Jahrgänge werden in den 
Familien freudigft willlommen geheißen, und der in ihnen zufanmengeftellte 
Lejeftoff vertrauenspoll der Jugend zu ungeftörtem Genufje überlaffen. — 
Mit dem größten Rechte! — Der reiche und mit gewiffenhaftefter Sorglichkeit 
aus allen Wiffensgebieten gewählte Inhalt der gegenwärtig vorliegenden 
beiden Jahrgänge beftätigt dies aufs Neue. — Die Beiträge erzählenden 
Inhaltes find 3. Th. von der Herausgeberin, — mworunter Mittheilungen 
über die Aufgaben und Refultate der inneren und äußeren Mijfion unter 
dem Titel: Zmillingsichweftern, — ferner von den beliebten Erzählerinnen : 
Marie v. Lindemann, — von ihr in Band XXIV hervorzuheben 
Dr. von Arnheim, — Clara Ernft, Pauline Schanz, Henriette 
Laudien, Marie Hutberg, Clara Jäger, Marie Pegelu. l.— 
Biographien aus der Feder Wilhelm Buchner's finden fich darin von 
Chriftian Rauch, Peter v. Cornelius und Friedrid Rückert, ſowie von 
Caroline Herichel, deren Berfafferin Zulie Ruhkopf if. — Mytho— 
logiſche Beiträge hat für beide Bände Ludwig Kuhls geliefert und 
Hermann Wagner mieder eine Blumenleje im wahren Sinne des 
Wortes aus der Botanik, legtere auch gleichzeitig mit prachtvollen Illu— 
ftrationen, hinter denen jedoch die übrigen Bildwerfe nad) Auffaflung, 
Zeicmung und Colorit nicht nachitehen. — Es würde zu weit führen, den 

en reichen Inhalt nur andeutungsweiſe hier aufzuführen und babei 
* eichhaltigleit des Dargebotenen dennoch in keiner Weiſe eutſprechen. 
Den Geiſt des Werkes kennen zu lernen, dazu muß man einen Jahr 
gang mindeitend von Anfang bis zu Ende lefen; die Erwartung einer 
gleihwerthigen Zujammenftellung trefflicher Auffäge und gehaltvoller Er⸗ 
zählungen täuſcht dann niemals und jo ericheint es als ein bejonderer Borzug 
diejer meitverbreiteten Jugendſchrift, daß fie conſervativ im beften Sinne 

20* 


308 Jugend- und Volksſchriften. 


des Wortes iſt, und dem Fortſchritte nur inſofern huldigt, als die Re— 

daction den wachſenden Anſprüchen zunehmender Aufklärung gerecht zu 

werden beſtrebt iſt. — Wünſchen wir dem Töchter-Album alſo eine noch 
recht lange Zukunft in einem, alle Jahre ſich erweiternden Leſerkreiſe. 

30. zn zur Unterhaltung u. Belehrung. SHerausgeg. von Iſab. 

raun, unter Mitwirkung vieler Fugendfreunde. Mit je 6 Bildern in elle 

drud u. vielen Slluftggt. im Holzichn. XXI. u. XXIV. Bo. chen. 

Bram & Schneider. 9. 8. 576 u. 568 S. Geb. 4,50 M. 

Bon diefem jchönen Sammelwerfe liegen und wieder zwei ftattliche 
Bände vor, deren jeder reichen und trefflihen Stoff zur Unterhaltung und 
Belehrung im Familienkreife darbietet. Unter den längeren Erzählungen 
de8 XXIII. Bandes ift bejonders feſſelnd „Der Schmiten Heinz von 
Burghaufen“, eine Darftellung aus der gewandten Feder von Elife Ris, 
der auch eine Reihe anmuthiger „Seichichten für die Kleinen“ entſtammen 
und tertlih etwa dafjelbe bedeuten wie die „Richter’jchen“ Bildwerfe 
aus dem Kinderleben. Ferner: „Der Kräutermann“, ein Märchen aus 
der Wirklichkeit, und „Der Heine Bergmann“, eine Erzählung nad) dem 
Engliſchen der BVerfafferin von John Hallifar. Sehr trefflich gefchrieben 
find die beiden Biographien (von 3. Stieler) der Herzogin Amalia von 
Sachjen- Weimar und Frau Elifabethb Goethe, die beide Frauen auch in 
ihren perfönlichen Beziehungen zu einander darftellen. — Ein drittes 
Lebensbild von Elifabeth Fry, der Menfchenfreundin, ift von Kath. Diez. — 
As hochwillkommene Gaben für Aufführungen im häuslichen Kreife find 
die Beiträge von Emma Yaddy: Des Winterd Bund; von Franz Bonn: 
Mozart, ein Lebensbild und „Die Erbtante“ von der Herausgeberin zu 
nennen. — Berfchiedene belehrende Aufjäge find aus dem Gebiete der 
Naturwiffenichaft, Yänderfunde und Mythologie; Gedichte, Räthiel und 
Sprüche vermehren die Mannigfaltigkeit des Inhalts und bieten Inter— 
eflantes und Amüſantes für die verfchiedenften Altersftufen. 

Im XXIV. Bande ift die Erzählung „Ein Hanswurftenleben“ von 
Augufte von Gäßler die bedeutfamfte Gabe auf diejem Darftellungsgebiete, 
das indeſſen noch manche kürzere Erzählung von verjchiedenen Berfaffern 
einschließt, auf die wir de8 Raumes halber jedoch nicht näher eingehen 
fönnen. — Die biographifche Abtheilung gibt das Lebensbild der verdienft- 
vollen Fugendjchriftftellerin Ottilie Wildermuth aus der berufenen Feder 
von 2. vo. Knebel-Döberig und die Lebensſtizze von Schillers Mutter, als 
intereffantes Pendant zu der im vorigen Bande enthaltenen Biographie 
von Goethe’3 Mutter, auch von J. Stieler. — Sehr werthvoll find die 
Beiträge aus der Völkerkunde von Eheberg und Schrattenthal, die 
intereffante Kenntniffe über die Bewohner Ungarns und der verfchiedenen 
europäifchen Alpenländer vermitteln, und durch ſchöne Trachtenbilder wirk« 
ich inftructiv gemacht werden. — Auch die gechichtlichen und natur— 
wiſſenſchaftlichen Skizzen find reich illuftrirt, doch ſoweit fich diefelben mit 
Darftellungen aus der Entomologie befaffen, von geringem Nuten, weil 
die Kerfe ohne Farbe nicht unterfchieden werden können, das Nacepferd 
gewiß mit Yeichtigfeit, und e3 die überaus reiche und ſchöne Ausftattung 
de8 Sammelwerkes mol vertragen kann, wenn der Bilderfchmud auf 


Jugend und Volksjchriften. 309 


da3 vollendet Darftellbare beichränft bleibt. Somit feien die Jugend» 
blätter dev Beachtung aller Erzieher, den Eltern zur Beſchaffung für ihre 
Hausbibliothef nochmals empfohlen, 
31.Der Jugend Hausfhag. Ein Bud f. d. reifere Jugend ſowie zum Bor« 
lefen im häusl. Kreiſe. Nach d. beften Quellen bearb. Wir 12 fein color. Bil- 
dern. 3. verm. Aufl. Stuttgart. Hofmann & Hohl. H.8. 484 ©. 4,50 M. 
Das Bud enthält 215 Nummern: 1. Bilder aus der Naturkunde, 
2. Bilder aus der Yänder- und Völferfunde und 3. Bilder aus Gefchichte 
und Menfchenleben. — Diefe „Bilder-Sammlung“ ift eine Auswahl aus 
den beiten Schullefebüchern, den Werken unferer Elaffifer und der populär- 
wiſſenſchaftlichen Yıiteratur der Gegenwart. Ihre Tendenz ift auf Be— 
lehrung gerichtet, doch die Erzählung nicht deshalb — Reiche 
Abwechſelung in dem durchaus gehaltvollen Inhalte des Buches geben 
ausreichende Gewähr, daß die eingehende Beſchäftigung mit demſelben der 
Jugend nicht ſowol ein angenehmer Zeitvertreib, ſondern ein Mittel, 
die Zeit richtig zu verwerthen, werden wird. — Die Illuſtrationen 
fönnen beſcheidenen Anſprüchen genügen. 


B. Schriften für Erwachſene. 


32. Eriwulf. ae ur a. d. Zeit d. Völkerwanderung v. W. Schmidt. 

a 4 — v. Hoffmann. Berlin 1879. E. Wällroth. 12. 1308, 

Den FR diefer Erzählung bildet der Eintritt der Weftgothen 
in das römiſche Reich non der friedlichen Anfiedlung am rechten Donauufer 
unter Theodofius an bis zu den Eroberungszügen Alarichs und deſſen Tode. — 
Die Perfon des Titelhelden lernt der Yejer zuerft als redenhaften Knaben 
eines gothiſchen Gaugrafen fennen, der im Alter von zehn Jahren ſchon 

die Bärenjagd auszieht, ſich an Kämpfen gegen die Hunnen be— 
theiligt und ſelbſt in den Verſammlungen der Edlen Zutritt erhält. Im 
Laufe der Erzählung tritt er dann auch als Krieger, Heerführer und 
Freund Alarichs auf, für den er ſich opfert, als Gefangener nach Rom 
fommt, als Thierwärter bei den milden Thieren des Circus verwendet 
wird, um endlich, frei geworden, als chriſtlicher Dialon fein Leben zu be— 
ſchließen. — Die Darſtellung gibt dem Verfaſſer reiche Gelegenheit zu 
Schilderungen gothiſcher und römiſcher Lebensweiſe und Kriegsgebräuche, 
einer Epiſode aus der Völkerwanderung ſelbſt und dem Luxus bei den 
römiſchen Circusſpielen. Dies Alles ſind ſehr wirkſame Contraſte, die 
fich zu lebensvollen Bildern geſtalten und den Leſer von Anfang bis Ende 
in Spannung erhalten. — Das kleine Buch gehört unter die beſſeren 
Erſcheinungen im Genre der geſchichtlichen Erzaͤhlungen und ſoll hiermit 
beſtens empfohlen ſein. 

33. Drei nn des deutſchen Ruhmes im Staatsweien, im der Dichtung und 
Be Er Be 
Fr. Kom. 8. 716. 6.50 Bf . 8 
Wenn das Leben biefer re — des Geiſtes auf dem engen Raume 

von 71 weitgedruckten Seiten beſchrieben wird, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, 


310 Jugend: und Bolfsichriften. - 


daß es nur eine Skizze derjelben jein kann, der aber immerhin die An: 
erfennung gebührt, daß fie die Hauptmomente berührt und den ungeheuren 
Inhalt ahnen läßt, der fich im diefen weiten Umriffen zufammendrängt. — 
Hoffentlich dient die Darftellung Manchem als Anregung zu eingehenderer 

Beihäftigung mit den drei großen Männern und zu diefem Zmwede wollen 

wir dem Heinen Buche eine möglichft weite Verbreitung wünſchen. 

34. Die Meerling, Eine Dorfgei ichte für d. Jugend u. d. Bolt erzählt von 
Ottokar Schupp. Mit 4 Abbild. Wiesbaden 1879. Jul. Niedner. 12. 
104 ©. Cart. 75 Pf. 

Der Schauplag diefer Erzählung ift ein rheinifches Dorf und ihren 
Titel hat fie von einem verjumpften Teich, in deſſen Wafler zmei Frauen 
ihren Tod geſucht. Die Begebenheiten, welche die Folgen der einen und 
die Urjachen der andern That bilden, ftellt der Verfaffer in feiner Er- 
zählung dar, und das ift leider eine Kette von UWebelthaten und Ber: 
brechen. Zwei Berfönlichkeiten find die Brennpunkte in diefem dörflichen 
Leben, die auch .gegenfeitig aufeinander tiefgehenden Einfluß ausüben. 
Der Eine, ein reicher Bauer, den der Tod feiner Braut verhärtet und 
verbittert hat, und der Andere, ein armer Krüppel, der den Wächterdienft 
verfieht und die freiwillige Geeljorge übernommen hat. Dieſe Charaftere 
find gut gezeichnet und gruppiren fih um fie die erzählten Begeben- 
heiten recht anſchaulich und natürlich. — Das Bud ift für Volksbiblio— 
thefen zu empfehlen, 

35. Die Heine Handlangerin des Herrn. Bon Agnes Giberne. Au: 
torifirte u Ne Marie Morgenftern. Bafel 1879. F. Schneider. 8. 
2795. Geh. IM. 


Der Gedanke, welcher in diefer Erzählung zur Darftellung gebracht 
wird, läßt fi etwa mit dem Worte Chrifti wiedergeben: Wer diefer 
Geringften einen nur mit einem Becher falten Waſſers tränfet, es wird 
ihm nicht unbelohnt bleiben. — Es ift nur eine Kindergefchichte — befler 
gefagt: die Gefchichte eines Kindes. — Ein kränkliches zmölfjähriges 
Mädchen, das verwaift, an die Güte Fremder gewieſen ift, ſehnt fich dar- 
nad), des Heilandes Gehilfin zu werden, und erfennt im treuen Ringen . 
nah Erfenutnis feiner Mittel dazu, daß es damit beginnen müſſe, alle 
jelbftfüchtigen Wünfche zu befiegen. Im diefem Beftreben öffnen fich die 
geiftigen Augen des Kindes und fie findet und verrichtet „geiegnete Arbeit“ 
im Dienfte Chriſti. — Die Darftellung ift zumeilen zu breit, vielleicht 
weil fie fich zu genau an den englifchen Text gehalten. Abgejehen davon 
ift das Buch recht lefenswerth und wird hoffentlich auch in Deutichland 
Kleinmüthige zu friiher Thatkraft erweden helfen. 

36. Drei Erzählungen f. d. deutiche Chriftenvolf von E. Haltaus. Mit 

1 Bilde. Schaffhaufen 1878. H. Mann. 12. 180 S. Cart. 1 M. 

Die drei Erzählungen heißen: „Durch einen Raubmörder“. „Der 
ſchwarze Pilger“. „Frau Amtmann“. Die erfte ift eine möglichft in 
die Breite gezogene Mordgefchichte, die zweite ein mixtum compositum 
mittelalterlicher Ritter- und Wallfahrtsgeichichten und die legte, nach der 
Verfiherung des Verfaſſers, die Bearbeitung eines Nathuſius'ſchen Stoffes, 
der uns nit befannt ift; die ausgeiprochene Abficht de3 Bearbeiters geht 


Jugend: und Volksſchriften. 3ll 


dahin zu beweifen, daß „die vielgerühmte Bildung den Menfchen nicht 

glüdlih macht”, er vergißt aber, dem Leſer einen wahrhaft gebildeten 

Menjchen vorzuführen. Seine „Frau Amtmann“ gehört wenigftens nicht 

zu den gebildeten frauen, dagegen ift ihre fpätere Belehrung jehr 

wenig motivirt. — Weshalb das „deutjche Ehriftenvolf“ gerade mit folchen 

Darftellungen unterhalten werden fol, ift ung nicht verjtändlich geworden. 

Denn weder ift der Erzähler in der Wahl feiner Motive glüdlich ge 

weſen, noch weiß er diefelben in geeigneter Weife zu behandeln, um durch 

anmuthige Schilderungen in edler Sprache für den tieferen Gehalt zu 
entichädigen. Die Ausdrudsmweife ift ftellenmeife ſogar ganz geſchmacklos 
und hyperboliſch, mie das ganze Capitel „Gedanken des Friedens” (©. 

168). — Die Schilderung des brennenden Dampfichiffes hat nur das 

Bedauern in und wach gerufen, daß das Buch des Herrn Haltaus nicht 

mit verbrannt ift. 

37.Der Kaffendiebftapl. Eine na atſachen aus e. Reichsſtadt, 
= —— 1. d f. d — Kin ——— — a 

Abbild. Wiesbaden 1879. 3. Niedner. 12. 124 ©. Cart. 75 Pr. 

2 Erzähler jchildert in Iauniger Weiſe das laminenartige An- 
fhmwellen einer in Umlauf gejegten Stadtneuigfeit, deren vorzüglichiter 
Motor der Barbier des Ortes if. — Da die Urheber eines „Kaffen- 
diebftahles“ vorläufig noch unentdedt geblieben, lenkt der Colporteur der 
Tagesneuigkeit den Verdacht auf einen Fremden, der, feit Kurzem in der 
Stadt wohnend, fi dem ſpionirenden Barbier fern zu halten gewußt hat. 
Die Anklage wird bis zu den äußerſten Confequenzen fortgeführt, durch 
den Scharffinn eines jungen Mädchens, Tochter des Beftohlenen, dann 
die Verbrecher in ein paar Handwerfsgefellen entdedt, der unfchuldig An- 
geflagte freigeſprochen und zu früheren Ehren rehabilitirt. — Die Erzählung 
it fließend und fpannend gefchrieben, Charaktere und Scenen trefflich und 
anfchaulich gefchildert, die Moral nicht aufdringlih. — Das Büchlein ift 
für Boltsbibfiotheten zur Anſchaffung zu empfehlen, 

38. Die Spinnftube. —— f.d. J. 1879. B det v. W. O. 
Horn. ar Oertel.) erein v. namhaften Volksſchriftſtellern Fe 
—8 v. 9. Dertel. 34. wi Mit 1 Stahlſt. u. vielen Holzichn. Wies- 

den. J. Niedner. 1,30 M. 

Diefer Kalender bringt auch in diefem Jahre in befannter An— 
ordnung reiche Abmwechjelung durch nützlichen und unterhaltenden Leſeſtoff. 
Dem Kalendarium jchließt fi ein Haus», Feld» und Gartenkalender an, 
der fich in den „Bauernregeln“ noch erweitert; auch ein Auszug aus dem 
Knauer’schen hundertjährigen Kalender fehlt nicht. — Folgt: Eine Münz— 
und Maßtabelle; Boftaliihe Notizen und eine Regententafel. — Der 
unterhaltende Theil wird durch einen-Appell an die Befucher der „Spinn= 
ftuben“ eingeleitet, der ernfte, mahnende Worte über die Sittenlofigfeit 
der ländlichen Jugend enthält. Die beiden längeren Erzählungen gehören 
dem Genre der Dorfgeichichten an, die zmeite mehr noch, als die Er- 
zählung „Der Familienfhag“. Beide find fie berechnet, auf Belebung 
des Sittlichfeitsgefühles zu wirken, mwährend die Fleineren Beiträge einem 


312 Jugend» und Bolksjchriften. 


gefunden Humor Rechnung tragen, amndererfeitS auch die Intelligenz be- 
reichern werden. 
Möge der alte Bekannte auch dies Mal freundliche Aufnahme finden. 

39. Daheim-Kalender f. d. deutiche Reich auf das gemeine Jahr 1879. Her— 

ausgeg. v. d. Medaction des Daheim. Mit Zlluftrat. 8. 224 ©. Geb. 75 Pi. 
Für dieſen geringen Preis bietet dieſes Vollsbuch einen reichen, unter⸗ 
haltenden und gemeinnügigen Yejeftoff in den verjchiedenften Darftellungs- 
formen, welcher e3 namentlich für den gebildeten Mitteljtand beftimmt er- 

Icheinen läßt. ALS eine werthvolle Beigabe iſt die Eiſenbahnkarte von 

Mitteleuropa hervorzuheben, wie denn überhaupt die Notizen über das 

Verkehrsweſen ſehr ausführlich ſind. — Recht empfehlenswerth. 

40. —— ächſiſcher Bolkskalender f. 1878. Bremen. Nordweſlideutſ 
Volls FRA AN 4. 886. Geh. 50 ° hf * 
Das Kalendarium * Volkskalenders iſt in Rückſicht auf die ver- 

jhiedenartigen Beichäftigungsarten der Bewohner der nordmeftdeutichen 

Ebene ein jehr vieljeitiger Rathgeber; e8 enthält neben der Zeittafel einen 

Schreib, Garten, Bienen-, Jagd», Fiſcherei- und Landwirthichaftlichen 

Kalender, daneben Gefchichtliche Gedenktage, Gemeinnügige Belehrungen, 
Räthiel und Scherzfragen. Der unterhaltende Theil bringt zwei gut— 
gefchriebene Erzählungen: 1. Die holländische Erbichaft von Wilhelm 
Fiſcher und 2. Im rothen Löwen von einem anonymen Verfaſſer. — In der 
erften verflüchtigt fich die erhoffte Exrbichaft, weil das Ganze auf ein Miß- 
verftändnis hinausläuft. Die Abficht des Verfaſſers geht dahin, zu zeigen, 
daß mir über Geld nicht disponiren dürfen, was nicht in unferem wirk— 
lichen Befig ift und daß Ehrenhaftigfeit und unermüdliche Arbeitsluft die 
beiten Sapitalien find. — „Im rothen Yöwen“ kehrt ein focialdemofratifcher 

Agitator ein, der Propaganda machen will und durch die verftändigen 

Einwürfe der Anmejenden jchmachvoll aus dem Felde geichlagen wird. — 

Außer einer Humoresfe: „Die Dintenhoje” finden fich noch einige ber 

lehrende und gemeinwiffenjchaftliche Auffäge und ein furzer Ueberblid über 
die MWeltereigniffe des Vorjahres mit den PortraitS hervorragender Per- 
fönlichkeiten auf diefem Schauplage. — Die legten Blätter enthalten ftati« 
ftiiche Nachrichten über eine Fluthtabelle. — Für den geringen Preis von 
50 Pfg. gewiß ein Buch, das in feinem Haufe fehlen jollte. 
41. —— Schriften von —— Gerſtäcker. Volls⸗ u. — 
d. H. Coftenoble. A Br. 3,50 M 

= XXXVII. Fer wi Duer (609 S.). Enthält dreizehn 
einzelne Erzählungen, die zum Theil in Novellenform intereſſante Begeben- 
heiten, oder, al3 Reifebilder ohne engeren Rahmen, Schilderungen aus 
dem Naturleben aller Zonen zum Gegenftande der Darftellung haben. 
Hier wie dort bewährt ſich der Verfaſſer als fcharffinniger Beobachter und 
gewandter ähler, der ſich auch überall feiner Aufgabe bewußt bleibt, 
als Boltsichriftfteller im weiteften Sinne des Wortes nicht nur angenehm 
zu unterhalten, fondern die Mittheilungen aus feinem überreichen Er- 
fahrungsfchage auch in einer Weife an feine Lefer zu überliefern, daß fie 
diefen als Sittenfpiegel dienen, und eine reiche Duelle der Belehrung 
werden fünnen. 


= 


Jugend- und BVBolksichriften. 313 


Bd. XXXVIII. Buntes Treiben (614 ©.). Ebenfalls eine 
Sammlung im Genre des vorigen Bandes, deren Mannigfaltigfeit dem 
Titel entipriht. Aus den zwanzig Nummern heben wir hier nur vier 
heraus, welche theil8 die focialen Zuftände der Gegenwart wirffam illuftriren, 
theils als piychologiiche Skizzen den Berfafler als geſchickten Charafter- 
zeichner erkennen laffen. 

Nr. 1. Im Mondihein. Eine Phantasmagorie, vom Berfafler 
al3 feine Idylle bezeichnet, jchildert das Leben eines Dorfichulmeifters 
in einem Gebirgsdorf. Daffelbe erfcheint al3 eine Tragifomödie, jo lange 
als Andreas Pech die Gebote der Ehre und Pflicht befolgt. Beim Holz- 
baden „im Mondenfchein“ bejchleicht ihn einft der Teufel und gibt ihm 
Anweiſung, dur kluge Benugung der Umftände feine Page zu ver— 
beſſern, welche Lehre er in die Praris überjegt und binnen Kurzem hohe 
Protection, Ehren und Wohlftand gewinnt. — Diefe Erzählung ift eine 
beigende Satire auf die Büreaufratie, die folgende dagegen eine Perfiflage 
der „Freundjchaften” im der guten Geſellſchaft. Nr. 18. Der Rehbod — 
wird von einem Sonntagsjäger aus der Zahl der oberen Zehntaujend auf 
einem Bürfchgange verendet gefunden. Obgleich fich der edle Nimrod 
jofort überzeugt, daß das Thier milzkrank gewejen, beftimmt er den Fund 
als Gejchenf für einen Freund, dem er zu Dank verpflichtet if. — Un— 
bewußt gelangt er indejlen zum Mitgenuffe des „Wildbratens“. — In 
den Erzählungen Nr. 12. „Das böfe Gewiſſen“ und Nr. 13. „Zu 
wirthſchaftlich“ werden gut beanlagte Naturen gefchildert, die ihr 
eigenes Lebensglück zerftören, 

Bd. XXXIX. Im Edfenfter (593 ©.). Ein Tendenzroman aus 
der Gegenwart, in welchem der Kampf der modernen praftifchen Yebens- 
richtung mit den illuforischen Vorrechten der Adelsgejchlechter veranſchau⸗ 
fiht wird. Der Schauplag der Begebenheiten ift eine kleine mitteldeutiche 
Refidenzftadt und das „Edfenfter“ der Name eines Haufes, in deſſen 
Räumen oder nächſter Umgebung die Fäden des Romans z. Th. geknüpft 
und gelöft werden. — Im Wejentlichen handelt es fich um die Entlarvung 
eine? Schwindler8, der fich unter dem Namen eines Grafen Rauten in 
eine vornehme Familie eingefchlichen hat und im Begriff ift, fich mit der 
einzigen Tochter des Haufe zu vermählen. — Unverhofft kehrt nach zehn- 
jähriger Abmwefenheit kurz vor diefem Zeitpunkt .der Sohn der Familie 
aus Amerika zurüd, wo er inzmwifchen zu geiftiger und pecumiärer Unab- 
bängigfeit gelangt iſt. Diefem gelingt e8 mit Hilfe eines Juftizbeamten, 
der die oberen Räume des „Edfenfter8* bewohnt, die Antecedentien des 
falſchen Grafen feftzuftellen und jeine Pläne wenige Stunden vor deren 
Ausführung zum Scheitern zu bringen. — Diefe beiden Perfonen er- 
iheinen, ebenjo wie der Heine Schreiber des Notars, den wir als den 
iWegitimen Sohn des Baron v. Solberg und Halbbruder des amerifani- 
firten Edelmannes kennen lernen, — al3 die Träger der fittlichen Idee, 
welche der Verfaſſer hat veranfchaulichen wollen, nämlih: daß nur die 
Arbeit dem Menſchen den rechten Adel verleiht. Die Zeichnung der 
Charaktere ift vortrefflich gelungen; man fühlt, e8 find Geftalten aus der 
realen Welt, und wenn fie fid — mit Ausnahme eines phantaftifchen 


3l4 Jugend- und Volksſchriften. 


Theaterdirectors — ſämmtlich einer recht proſaiſchen Diction befleißigen, 
fo paſſen fie deshalb um fo beſſer in das Sittengemälde, das der Ber- 
fajler hat jchaffen wollen, und dem er wahrhaft dramatifches Leben ein- 
gehaucht hat. Der Leſer folgt mit Spannung und Intereſſe der eigent- 
lich jehr einfahen Handlung; er wird in feinem Genuſſe durch feinen 
deus ex machina geftört, der etwa den Romanftoff zufammenfitten müßte 
und fein Gefühl wird weder durch die Confequenzen verlegt noch bleibt 
es am Schluſſe unbefriedigt, da Lohn und Strafe an die Betreffenden 
nicht nach Maßgabe menfchliher Erwägung vertheilt wird, ſondern als 
eine Wirkung der göttlichen Gerechtigkeit die Schuldigen ereilt rejp. den 
Guten zu Theil wird. 

Die decente Sprache des Verfaſſers läßt diefen Roman auch geeignet 
erjcheinen zur Lectüre für die reifere Jugend. 

Bd. XL. Unter Palmen und Buden (558 ©.) Aud 
diefer Band enthält eine Anzahl kürzere Erzählungen theils ernften, theils 
heiteren Inhaltes, die als Skizzen au dem Natur- und Menfchenleben 
richtig qualificirt find und, der in ihnen maltenden Frifche wegen, als 
leichte Unterhaltungslectüre beſtens empfohlen werden dürften. Für Vols- 
bibliothefen erjcheint es zwedmäßig, weniger umfangreiche Bände zu ver- 
ausgaben, worauf wir die Verlagshandlung hierdurch aufmerkſam gemacht 
haben wollen. 

Bd. XLI In Amerika. Amerikanijches Lebensbild aus neuerer 
Zeit. Im Anſchluß an „Nach Amerika”. (575 ©.) Der Autor ver 
fetst feine Leſer durch feine Schilderungen in die chaotischen Zuftände, die 
durch den Geceifioniftenfrieg herbeigeführt wurden und ihren Grund in 
dem unvermittelten Uebergang der farbigen Bevölkerung von der Sklaverei 
zur bürgerlichen Freiheit hatten. — So befriedigend für den Menjchen- 
freund diefer glänzende Sieg der Humanität über den fraffen Egoismus 
der Eflavenhalter auch immerhin fein muß, und jo entfchieden der Ber- 
faffer in allen jeinen früheren Schriften diefe Schmah des Menjchen- 
thums verurtheilt hat, jo find feine desfallfigen Schilderungen doch mit 
der deutlichen Abficht gefchrieben, einen Warmungsruf von dort herüber- 
tönen zu laffen, das Geſchenk der Freiheit nicht an Unmündige zu ers 
theilen, und weder Individuen noch Bölfer zur Selbſtbeſtimmung zu 
nöthigen, ohne fie vorher durch die erforderliche Geiftescultur dafür be- 
fähigt zu haben. — Diefe oft fehr ergreifenden Bilder aus dem Leben 
der ehemaligen Sflaven mechjeln jedoch auch mit vielen hochergöglichen 
Scenen aus dem Leben der deutſchen Eingewanderten, die zum Theil als 
frühere Bekannte fi dort in Amerika wiederfinden, theil3 als Driginale 
die Pachluft des Leſers erregen. 

Bd. XLII. Kleine Erzählungen u. nachgelaſſene Schriften 
(685 ©.). Die erfte von den zweiundzwanzig Nummern dieſes Bandes bildet 
die Gelbitbiographie des Verfaſſers. Sie ift allerdings kaum mehr als eine 
Skizze, in welcher der liebenswürdige Erzähler mittheilt, wie er durch 
feine Neifebriefe zum Schriftfteller geworden ift. Ohne Zweifel war es 
die Abfichtslofigkeit feiner Schilderungen, die ihm ſchnell zur Popularität 
verhalfen, und der unerwartete Erfolg bewirkte dann die glüdliche Sicher: 


Jugend» und Volksſchriften. 315 


heit in feinen fpäteren Aufzeichnungen, wodurd er ſich in der Gunſt des 
Publikums bis zulegt zu erhalten vermochte, denn Gerftäder ift einer der 
wenigen glüdlichen Schriftjteller, die ihren Ruhm nicht überlebt haben und 
die Vorzüge feiner Darftellungsmweife, wie der tieffittliche Gehalt feiner 
Werke laſſen eine wiederholte Empfehlung deſſelben nur als eine angenehme 
Pflicht gegen den verftorbenen Autor wie gegen das Leſepublikum erjcheinen. 
42. Dtto Spamer’s Comverfations-?ericon f. d. Volt. Zugleich e. Orbis pictus 

f. d. Jugend. Heft 211—246. In 6 Dreimarklieferungen u. 4. -7. Gratis- 

lieferung des geogr. Atlas. Leipzig 1875. DO. Spamer. 

Borliegende ſechs Lieferungen fördern das miederholt im Pädag. 
Jahresbericht zur Anzeige gebrachte „Illuſtrirte Converfationg - Pericon“ 
von Buchſtabe S—W in bekannter Ausführlichkeit des Tertes und Reich— 
baltigteit der Jlluftrationen, Einer Anzeige der Verlagshandlung nad 
wird das Werk Dftern 1879 vollftändig vorliegen und im Ganzen acht 
Bände umfaffen, denen fi) als Prämie noch ein in YBuntdrud aus- 
geführter geographifcher Atlas anschließt. Derjelbe erfcheint in einzelnen 
Heften, deſſen fauber ausgeführte Karten auf der Rückſeite den erläutern- 
den Tert im ftatiftifcher Kürze tragen. Das vierte Heft diefes Atlas ent- 
bält auf Tafel 23 Europäifche Türkei und Griechenland. Tafel 26 Afrita. 
Tafel 29 Vereinigte Staaten von Nordamerifa. Tafel 30 Alien. — 
Heft 5. Auf Tafel 7 eine geognoftifche Karte von Mitteleuropa mit er— 
läuterndem Tert. — Heft 6. Auf Tafel 8 Induſtrie- und Kohlenfarte 
von Mitteleuropa. Tafel 9 Karte der Benölferungsdichtigfeit mit Ver— 
theilung der Sprachſtämme von Mitteleuropa mit erläuterndem Text. — 
Heft 7. Auf Tafel 12—15 incl. Deutiches Reich, Nordöftliches Deutfch- 
land, Südmeftliches Deutichland, Nordweftliches Deutichland, Niederlande 
und Belgien. 

Es bedarf feiner befonderen Erwähnung, daß diejes Kartenwerk an 
fih felbft fchon recht werthvoll, die Brauchbarfeit des Converfations- 
Pericons bedeutend ermeitert und daſſelbe feiner Beltimmung als Nach— 
ichlagebuch gemäß einer relativen Vollftändigkeit nahe bringt. Ganz be= 
ſonders reich illuftrirt ift die 37. Dreimarklieferung, die eine Reihe prächtig 
ausgeführter Landichaftsbilder aus der Schweiz, Sachen und Sibirien 
enthält. — Das Prachtwerk wird eine Zierde für jede Haus- und Schul⸗ 
bibfiothef bilden. 

43. Sammlung gemeinverftändlicher wiſſenſchaftlicher Vorträge. Herausgeg. von 

— Dirham be: * holhmbor, Berlin Habe onen Preis 

ro Heft 50 Pf. 

Heft 288. Ueber die Wandlungen des Arbeitsvermögens im Haus: 
halte der Natur und der Gewerbe. Bon Dr. J. Grashof. 

Bom Standpunkt der eracten Naturwiflenichaft erläutert der Ber» 
fafler zunächſt die Begriffe von Arbeit und Kraft und meift nad, wie 
jelbige im Naturleben erkennbar und wirkſam und durch die Willenjchaft 
dem Menfchen mehr und mehr dienftbar gemacht werden. — Dann über- 
gehend zur Speculation, deutet er die Aufgaben der Wiſſenſchaft in kom 
menden Zeiten an, die nach feiner Darlegung namentlih aud darin be= 
ftehen würde, den eleftriichen Strom für die gewerblichen Arbeiten befjer 
auszubeuten, namentlih al Wärme» und Lichtquelle, und damit einen 


316 Jugend» und Volksſchriften. 


Erſatz zu Ichaffen für die mit Rüdfichtslofigfeit verjchwendeten Vorräthe 
der Erde an Brenzen aller Art. 

So intereffant die Darftellung auch ift und fo begründet die aus— 
gejprochenen Beforgniffe für die Zukunft fein mögen, fo bleibt e8 doch jehr 
wahricheinlich, daß die Lejer fich mit den dadurch gemonnenen Anregungen, 
ganz entiprechend der Schlußbemerkung des Verfaſſers, begnügen und die 
Sorge um einen Erſatz der verjchwendeten Arbeitskraft der Erde ihren Nach— 
fommen überlaffen werden, die einft nach Jahrtaufenden diefelbe bewohnen. 


Heft 304. Thun u. Handeln. Von Dr. Jul. Jenſen. Ebendaſelbſt. 

Den Inhalt diefer Schrift bildet eine, auf phyſiologiſche Experimente 
geftügte Abhandlung darüber, in welchen Theilen unferes gefammten Nerven« 
foftems die beftimmenden Urfachen für unfere Handlungen liegen und nad 
melden Erfahrungen diefelben in angeborene, mwillfürlihe und unmillfürs 
liche unterjchieden werden müffen. Der Hauptfache nach dürften die hier 
conftatirten Thatjachen ſchon in meiteren Kreiſen befannt fein; aber der 
Berfaffer benützt fie gleichjam nur als nothwendige Erfeuntnisftufen für 
die eigenartige Wirkfamfeit des großen Gehirns, das hauptſächlich die 
Reflerbemegungen zu hemmen oder zu bejchränfen habe, mie denn die 
Unterfuhung in dem Sage gipfelt: Der Menſch habe feinen Geift, um 
feine Schwächen zu verhüllen. — Die Abhandlung ift far und feſſelnd. 
44. Deutſche Zeit- u. a . Flugfchriften zur Kenntnis der Gegens 

wart. In — m. Prof. Dr. Klucchohn, Redacteur Lammers, Prof. Dr. 

3: B. Meyer, Prof. Dr. P. Schmidt. Herausgeg. v. frz. d. Holkendorff. 

II. Jahrg. Heft 95—107. Berlin, Habel. Subfer.-Preis à Heft 75 Pf. 

Durch die Veröffentlichung von populär gejchriebenen Abhandlungen 
wiffenfchaftlicher Themata, bejonders folcher, welche durch ihre nahen Be- " 
ziehungen zum wirthichaftlichen oder religiöfen Leben des Volkes Anſpruch 
auf ein allgemeines Intereſſe haben, fährt die Nedaction der „Deutichen 
Zeit und Streitfragen” fort, in der mwirffamften Weiſe an der Bildung 
des deutichen Volkes zu arbeiten und es zu befähigen, bei geringem Auf— 
wand von Zeit und Geld Theil zu nehmen an der fortichreitenden Eultur- 
entwidelung und mit Bemwußtjein die ihm durch diefelbe zufallenden Pflichten 
zu erfüllen. Aus dem legten Jahrgange lagen zur Beiprehung vor: 
Heft 95. Unfere Münzraform. Bon Dr. Adolf Wagner. 1878. 

Bon den zwei Hauptgefichtspunften für die Behandlung des The 
ma's hält der BVerfafler die Münzfrage für eine technifche Specialfrage, 
die Währungsfrage, welche er zu feinem Thema wählt, für eine Sache 
von enorm prafticher Bedeutung für das ganze Wirthichaftsieben eines 
Bolfes. — Das Ergebnis ift folgendes: Der Werth der Edelmetalle wird 
an der Höhe der Waarenpreife bemeſſen; je bedeutender letztere find, deſto 
ftärter wird das Bedürfnis nach werthvolleren Geldftoffen. Die reiche 
Goldproduction der Gegenwart und der rege internationale Verkehr weiſen 
auf die Verwendung des Goldes als beiten Geldftoff hin. Die Mittel 
für Einführung der Goldwährung in Deutichland hat die franzöftice 
Kriegscontribution geliefert. — Die Gegner der Goldwährung machen 
geltend, daß dies Edelmetall in zu fpärlihen Mengen vorhanden jei, um 
dem ftet3 wachienden Bedürfnis für die Dauer genügen zu fönnen. Der 


Jugend- und Volksſchriften. 317 


Verfaſſer hält dieſe Beſorgniſſe für Hunderte von Jahren für verfrüht 
und preiſt die Einführung der Goldwährung als einen wirthſchaftlichen 
Fortſchritt. 

Heft 96. Eigenthum u. Erbrecht. Bon Dr. H. v. Scheel. 1878. 

Der Berfafler fagt in der Einleitung: Das Weſen des Eigenthuns 
deutlich zu erfaflen, ift gleichbedeutend mit einem wichtigen Schritt zur 
Erkenntnis der focialen Fragen, deren Löſung im Intereſſe der friedlichen 
Fortentwidelung der gejellichaftlichen Zuftände liegt. — Zunächſt führt 
der Berfafler viele beachiensmerthe Beifpiele für die verjchiedene Auf: 
faffung des Begriffs „Privateigenthum“ und des Verfügungsrechtes über 
folhes an; ferner, daß Anjprüche der Geſammtheit in jeder Eigenthums- 
ordnung geltend gemacht werden fünnen, weil die Erhaltung des Beſitzes 
nicht ohne den Schug des Staates denkbar ſei und zum Theil in Armen- 
unterftügung und Staatsſteuern realifirt werde; mit der zunehmenden Un— 
umfchränftheit des. Privateigenthbums mwächft jowol die Möglichkeit der Con— 
centrirung, als auch der Vernichtung des Eigentums; Störungen un— 
ferer Eulturzuftände könnten daher nur durch rationelle Weiterentwidelung 
der Recht3begriffe über die Anſprüche des Einzelnen und der Geſammt— 
heit an dem Ertrage des vorhandenen Arbeitscapital3 abgewendet werden, 
— Hinfichtlih des Erbrechts fpricht ſich der Verfaſſer gegen eine zu aus- 
gedehnte Auffaſſung des Begriffes „Familie“ aus und exfennt dem Ge— 
meinmefen, welchem der Erblaffer angehörte, nähere Rechte an der Hinter 
laffenfchaft zu, al8 3. B. fernen Verwandten, die nie Notiz von ihm ge- 
nommen haben. 

Heit 99. Das deutſche Theater u. die Reformfrage. Von R. Gence, 1877. 

Die Betrachtungen des Verfaffers haben den Zwed, diejenigen Uebel— 
ftände des Theater8 zu beleuchten, welche den machtheiligften Einfluß auf 
das Kunftinftitut im Allgemeinen üben und für melche eine jogenannte 
Kunftafademie fein Correctiv bieten fan. Die Abhandlung zerfällt in 
die Regiefrage und die Erörterung über die Erforderniffe für künftlerifche 
Ausbildung der Darfteller. — In Bezug auf den erften Punkt erflärt 
der Berfafler e8 für verhängnisvoll, daß die Bühnenleiter fogenannten 
Ausftattungsftüden zu viel Conceffionen machen und damit den Gejchmad 
de3 Publikums von dem geiftigen Gehalt dramatiicher Dichtungen auf 
äußere Schauftellungen ablenfen helfen. — Eine Reform würde fich alfo 
unter der VBorausfegung, daß fi auch Dichter fänden, die fi der Em— 
pfindung des Publitums zu bemeiftern verftünden, damit zu befchäftigen 
haben, daß die Bühnenleitungen irgend einen Stil acceptiren und feſt⸗ 
balten und bei den einzelnen Darftellern einestheild das Heraustreten aus 
dem Enfemble zu verhindern juchen, während anderntheils gleichzeitig forg- 
fältig auf gründliche Ausbildung der Sprache und für den Ausdrud der 
poetifchen Rede hingearbeitet werden müfle. Jedes Zuviel in der decora- 
tiven Ausftattung laffe auf Mängel auf dem mwichtigeren Gebiet, der Er- 
faflung der dee einer dramatifchen Dichtung oder deren Armuth jelbft, 
ſchließen, da von allen Künften die dramatifche am menigften auf Mit— 
wirfung der Phantafie deffen verzichten kann, an den fie fich richtet und 


318 Jugend und Volksſchriften. 


das Schaufpiel nicht eine bloße Kopie der Wirklichkeit fein dürfe, ſondern 
feine Tendenz und Wirkung in der Benugung der Symbolik liege. — 
Eine funftverftändige und energijche Dberleitung der hervorragendften Büh— 
nen hält der Berfafler für erfprießlicher für die Hebung des Theaters, 
al8 eine Theaterfchule oder eine von manchen Seiten in Vorſchlag ge— 
brachte ftaatliche Controle. 

Heft 100 u. 101. Die Berfälfhung des Bieres, Ein Wort a. d. Reids- 

fanzler-Amt. Bon Dr. G. Dannehl. 1877. 

Die Schrift richtet fih gegen das Raffinement, mit welchem in der 
Gegenwart gegohrene Getränke verfälicht werden, denuncirt eine Anzahl 
Fachſchriften, in denen directe Anmeifungen zu Fälſchungen gegeben wer: 
den (©. 57—66) und gegen Literaten, die ſich zu Fälſchungsanwälten 
aufwerfen. — Der Verfaffer bezeichnet e8 als bejondere Schwierigkeit für 
die Bekämpfung der gejundheitsichädlichen Berfälichung des Bieres, daß 
in vielen deutſchen Staaten der Begriff „Bier“ gar nicht feftgeftellt iſt, 
der Beimifchung von Surrogaten jomit nicht nur Vorſchub geleiftet, fon- 
dern durch namentliche Anführung folder, al3 erlaubte Zuthaten, 
indirect durch Gejeges- Paragraphen jogar Anleitung zur Bierfälichung ge— 
geben wird. — Unter fchlieglicher Anerkennung der Schwierigkeit, in den 
einzelnen Fällen die Fälſchung nachzumeifen, richtet der Verfaſſer die For« 
derung an das Reichskanzler-Amt, die Berugniffe der Auffichtsbehörden 
zu ermeitern und ihnen zur Pflicht zu machen, ohne vorherige Denun— 
ciation ſeitens der Geichädigten Revifionen in chemifchen Fabriken, Braue- 
reien, bei Weinhändlern, Bierverlegern, Schankwirthen u. ſ. w. anzuftellen 
und zwar weniger nach verfälichten Getränken, als nad) Surrogaten, die 
zur Fälſchung dienen. — Bei der Bedeutung des Biere al3 Nahrungs: 
und Genußmittel des Volkes im meiteften Sinne des Wortes erfcheint der 
Inhalt diefer Flugichrift jo beachtenswerth für die auffichtführende Be- 
börde, als für das confumirende Publikum; wäre e8 auch nur, um letz— 
tere vorfichtiger im Genuß zu machen und es in den Stand zu jegen, 
die dargebotenen Getränfe nad) Geſchmack und Ausjehen richtiger zu be 
urtheilen. — Jedenfalls hat diefe Broſchüre Anfpruch auf meitefte Verbrei⸗ 
tung ihres wirklich gemeinnügigen Inhaltes wegen. 

Heft 102. Eine Metamorphose im!deutichen Strafredt v. Eduard Oſen⸗ 

brüggen. 1877. 

Dem hier angeftellten Bergleiche zwifchen altem und neuem Gtraf« 
recht liegen nur einzelne Verbrechen zu Grunde, über welche ſich die An- 
ſchauungen im Laufe der Zeit vollftändig geändert haben und deren Eriftenz 
als folche mithin nur in der Vorftellung der Geſetzgeber beftanden haben 
kann. — Als folhe führt der Verfaſſer Zauberei, Hererei, Keßerei an. 
Aus der lichtvollen Darftellung ift der Umſchwung als ein Beweis für 
die humanifirende Kraft unferer freieren religiöfen Begriffe zu erkennen; 
doch ift Verfafler der Anficht, daß der in der heutigen Gejeßgebung vor« 
waltende Zug zur Milde an feiner äußerften Grenze angekommen ſei, 
falls aus der Humanität nicht eine meichlihe, das Recht verlegende 
Philanthropie werden folle. — Desgleichen conftatirt der Berfafler ein Ver- 
ſchwinden harter und graufamer Mittel zur Erforihung der Wahrheit. 


Jugend- und Volfsjchriften. 319 


Nach früherer Abſchaffung der Folter eriftirte noch der Reinigungseid. 
Die Erkenntnis, daß er ein trügliches Beweismittel bleibe, hat auch ihn 
aus dem Strafrecht verbannt. 

Heft 103. Ueber moderne Dentmalswuth. BonDr.M. Schafler. 1878. 

In feiner Eigenſchaft als Kunftkritifer macht der Verfafler den Denk— 
malcomite’8 unferer Tage den Vorwurf, mit ihren Concurrenz-Progranı- 
men eher alle Heinen perjönlichen Intereſſen zu verfolgen, al3 idealen 
Zweden zu dienen, wodurch mittelbar auch die Künftler aus ihrer Kunft- 
iphäre gezogen werden. In Bezug auf die Kunftobjecte jelbft verwirft 
er die jegt bevorzugte Form des ijolirten ſtatuariſchen Monumentes; aus 
der Gejchichte und der Charafteriftif unſerer Culturepoche weiſt er die 
Nothwendigkeit nach, daß die Producte der plaftiihen Kunft wieder in 
engen Zujammenhaug mit der architeftonifchen treten müſſe. — Von jo 
berufener Feder behandelt und aus der Zeitſtrömung geichöpft ift das 
Thema jehr wol geeignet, feinerfeitS wieder auf diefelbe einzumirfen. 

Heft 104. Iſt ein Zuſammenwirken der verfchiedenen Richtimgen innerhalb 
unſerer evang.=proteft. Kirche möglih? Bon A, H. Braaſch, Oberpfarrer u. 
Superint.-Bicar. 1878. 

Auf jehr engem Raum hat der Berfafler die Differenzpunfte zwi— 
ihen den einzelnen Richtungen innerhalb der evangeliichen Kirche klar— 
zuftellen verftanden. Nachdem er Begriff und Weſen des Chriftenthums 
und des Proteftantismus in der Kürze definirt, beantwortet er die im 
Titel geftellte Frage dahin, daß jene Differenzen aufhören müſſen „kirchen— 
trennend“ zu wirken, jobald alle Dogmen der Grundidee des Chriften- 
thums dienftbar gemacht werden und die Kirchenlehrer aller Religions» 
gemeinjchaften dafiir Sorge tragen, daß fi) das Dogma von der Gottes- 
findichaft aller Menſchen als Kraft zur Umbildung und Veredelung ihrer 

en bewähre. — Den Streit felber bezeichnet er als einen wifjen- 

Ihaftlihen,, deſſen Ausgang für die Religion des Einzelnen und das 

Chriſtenthum im Allgemeinen irrelevant bleibt. 

Heft 105. Das Antragsreht im deutichen Strafredht. Bon Th. Hergen- 
hahn. 1878. 

Der Verfaſſer betrachtet die Geleßgebung eines Volkes als eine feiner 
vorzüglichften Lebensäußerungen, gleichbedeutend mit deſſen Religion und 
Sprache und deshalb fteter Entwidelung fähig und bedürftig. Das Ge- 
ſetzbuch erfcheint demnach als ein treuer Spiegel feines jeweiligen Eultur- 
lebens. Bedentungspolle Epochen in der Gefchichte des deutichen Volkes 
haben immer Beränderungen de3 Geſetzbuches zur Folge gehabt. ALS ein 
der Verbefferung noch jehr bedürftige Rechtsinſtitut bezeichnet der Ver— 
fafler das Antragsrecht. Daffelbe ftehe in erfter Linie dem in feinem 
Rechte Verletzten zu und die rüdfichtslofe Verfolgung deffelben würde das 
befte Zeichen für —* SittlichfeitSbewußtjein geben. In Erwägung der 
Thatjache aber, daß die materialiftiiche Richtung des Zeitgeiftes diefer 
Entwidelung des Volkscharakters entgegenftehe, müffe der Staat fich zum 
Wächter der Sittlichfeit aufwerfen und ftrafbare Handlungen als dem Ge- 
meinwohl gefährlich und ohne Rüdficht auf den Strafantrag des Geſchä— 


320 Jugend- und Volksſchriften. 


digten durch einen öffentlichen Ankläger verfolgen. Ein Zeichen Der Un— 
mündigfeit des deutjchen Voltes ! 
Heft 106. Ueber die Fremdwörter im Deutichen. Bon Th. Heinze. 1878. 
Der Berfaffer jpricht fi in feiner Abhandlung zwar mißbilligend 
gegen den übertriebenen Gebrauch der Fremdwörter, ſowol in der fchrift- 
lihen Darftellung als in der Umgangsiprahe aus; aber er weift auch 
nad, daß der Verkehr eines Volkes mit anderen Volksſtämmen die Ber- 
mehrung des urjprünglichen Sprachſchatzes unabweislih mit fih bringe. 
Die deutihe Sprache enthalte deshalb auch viel mehr fremde Elemente, 
als deren Klang glaublich erjcheinen laſſe. Der Vollsgeiſt habe fich der 
neuen Begriffe bemächtigt, fie willtürlich umgeftaltet und eingeordnet, wie 
an überrafhend zahlreichen Beifpielen bewieſen wird. — Co viel der Ber- 
fafler von dem Gebrauch und der Pflege der Mutterjprache zur Kräftigung 
des nationalen Bewußtſeins erhofft, jo hält er es doch nur für eine Auf- 
gabe für hervorragende Geifter, mit jelbftändig jchöpferiicher Kraft an der 
Reinigung und Bereicherung der deutſchen Sprache zu arbeiten. 
Heft 107. Die Säcularifation v. 1803. Bon Dr. A. Kleinfhmidt. 1878. 
Eine hiftorisch = philofophiiche Abhandlung, welche jene Staatsaction 
in ihren Urſachen und Wirkungen zu beleuchten den Zwed hat. — Jene 
ergeben ſich aus einem gejchichtlichen Rüdblid auf die Entwidelung und 
endliche Corruption der deutichen Hierarchie. — Zu den mohlthätigen Wir- 
kungen vechnet der Verfaſſer das Wachien der Staatögewalt, die Auf- 
hebung der Stagnation, welche durch die priefterliche Verknöcherung herbei» 
geführt worden war, und die Befreiung des deutichen Volkes von der 
Elerofratie. — Als bedauerlihe Wirkungen bezeichnet der Verfaſſer die 
feindjelige Stellung der gegenwärtigen Biſchöfe zur Staatsregierung. Ju 
Abhängigkeit von derjelben lebend, ziehe ihr perjönliches Intereſſe fie nach 
Rom und fo ſei e8 dahin gefommen, daß das neue Reich gegen die 
Baterlandslofen mit den Waffen der Temporalieniperre und Amtsentſetzung 
vorgehen mußte und eine Reihe von Biihofsthronen in der Gegenwart 
erledigt jtehen. 





IX. Muſikaliſche Hadagogik. 
Bearbeitet 


A. W. Gottſchalg, 
Hoforganift und Seminarlehrer in Weimar. 





I. Ullgemeines. 


Auf unferem Gebiete ift diefes Mal nur fehr wenig von Bedeutung 
vorgefommen*). Es find weder bedeutende Werke noch intereffante Auf- 
fäge über unfer Fach erjchienen. In diefer Beziehung find uns nur be= 
kannt geworden der interejlante Auffag des Seminarlehrers 2. H. Wol— 
fram in Dillenburg: Johann Friedrih Herbartals Mufifer**) 
(S. Noftiz: Die deutſche Schule, Centralorgan für ſämmtliche Fragen 
der deutfchen Schule und ihrer Lehrer, Bd. 7, ©. 69. Wittenberg, Herrofe) 
und: Der Choral in der Volksſchule (Nr. 6 in der deutichen Schule von 
Noftiz, Siegen, Montanus). Ein Auffag in der neuen Zeitjchrift für 
Mufik (Leipzig, Kahnt) über den Schulgefang bringt nicht3 wejentlich Neues. 

Die Cheve'ſche Ziffermethode hat in Süddeutſchland, nament- 
lich in katholiſchen Kreifen, neue Anhänger gefunden, Die Anfichten des 
Referenten iiber das Zifferfingen find in früheren Jahrgängen des päd. 
Jahresberichtes mehrfach zu Tage getreten. 

Die chromatiſche Claviatur bei den Piano’8 macht, troß einer gar 
nr zu unterfchägenden Agitation, nur langjame Fortfchritte. Ob dauernd, 
aglich. 

Die vom Muſildirector Hahn, einem der gewichtigſten Vertreter 


— — 





) Mit Ausnahme der dem Referenten noch beim Abſchluß dieſes Artikels zu—⸗ 
gehenden Sering’jchen bedeutenden Arbeiten. 
.,. +) Die interefjante, von dem großen Ber componirte Clavierſonate ift 
micht, wie W. mittheilt, bei Breittopf u. Härtel, ſondern bei Kühnel (‘Beters) im 
Leipzig erſchienen. 


Päd. Jahresperiht. XXX. 21 


322 Mufifaliiche Pädagogik. 


diefer Neuerung, herausgegebenen mufifalifchen Unterlagen in einer gänz- 
ih neuen Notation, leiden, nach Anficht des Referenten, an ziemlicher Un- 
anfchaufichkeit und Unüberfichtlichfeit, fodaß wir diefe Neuerung durchaus 
nicht als einen Gewinn begrüßen fönnen. 

Das ntereffantefte, was auf- unferem Gebiete aufgetaucht ift, darf 
mol J. Helm’8: „Die Entwidelung des Gefangunterrichtes“, in Kehr's 
preiswerther Gejchichte der Methodif, 2. Band, 2. Liefg., S. 204, ge 
nannt werden. Diejer umfangreiche Artikel umfaßt namentlich die ältere 
Geſchichte des Gefanges in fehr ausführlicher Darftellung; in der neueren 
Geſchichte zeigen fich einige Lücken, fo find 3. B. die beiten Liederfamm- 
lungen der Gegenwart ıc. nicht genannt. 

Aber noch mehr hat und Bened. Widmann’s: Die Methode 
des Schul- und Chorgejang-Unterrichtes in ihrer gefchichtlichen Entwide- 
(ung nad) Quellen dargeftellt (Leipzig, Merieburger), angeſprochen. 

Auch für die Volfsjchullehrer hat das Dr. Zopf'ſche Werkchen: 
Die Behandlung guter und jchlechter Stimmen im gefunden und Franfen 
Zuftande, in Form einer populären Gefangfchule dargeftellt (Leipzig, Merſe⸗ 
burger), große Bedeutung. 

Ned. Albert Hahn in Königsberg, der gefinnungstüchtige Her. 
ausgeber der Tonfunft und begeifterte Agitator für die chromatiſche 
Claviatur, veröffentlicht in derfelben den „eriten Entwurf einer chroma- 
tifchen Muſiklehre“. Nicht minder anziehend ift fein Entwurf zur „Or 
ganifation der Mufif im ganzen Lande“. 

Die von Prof. Emil Breslauer in feiner mufitpädagogifchen 
Zeitichrift: „Der Clavierlehrer“ angeregte Idee, betreff3 der Gründung 
eined Vereins von Clavierlehrern und Lehrerinnen, hat am 19, Fe 
bruar d. J. Leben befommen, Unter Vorſitz des Prof. Dr. Alsleben 
conftituirte fih ein Berein, der zuerft die Gründung einer Krantenkafle 
beichloß; ſpäter joll derfelben noch eine Darlehns⸗, Invaliden- und Kranten- 
faffe beigefellt werden. Außer der Förderung diefer Intereffen find es 
Einrichtungen praftifcher Art, wie ein Unterrichtsnachweifungs-Büreau und 
ein Verlag für gediegene Compofitionen der Vereinsmitglieder, dann auch 
geiftige Ziele, wie Vorträge und Beſprechungen über pädagogische Fragen, 
welche der Verein ebenfalls in fein Programm aufnehmen zu müfjen glaubte. 

Bom Prof. Emil Breslauer, Red. der ganz ſchätzbaren Muſib⸗ 
zeitichrift „Der Clavierlehrer“, erfcheinen foeben ſechs Hefte einer Noten» 
ſchreibſchule (Yeipzig, Breitfopf & Härtel), auf die wir meiter unten 
zurüdfommen. 

Hofmuſikus H. Seeber in Weimar bat einen Fingerbildner 
zu richtiger Haltung und Führung der Finger beim Clavierjpielen erfun- 
den. Es wird hier eine Vorrichtung geboten, durch deren Anmendung die 
Finger des Spielers ſich gleichiam ſelbſt beobachten und vor jeder mangel- 
haften Bewegung gewarnt werden. 

Für Sänger ift e8 eine große Erleichterung, daß eine Piano— 
Claviatur erfunden wurde, welche fi) 1—6 halbe Töne beliebig tiefer 
jtellen läßt, wodurch fich jedes Tonftüd in ſechs verjchiedene Tonarten 
transponiren läßt. 


Muſikaliſche Pädagogif. 323 


AB einen weiteren Fortjchritt bezüglich des Clavierjpieles haben wir 
zu verzeichnen den Umftand, daß ſich die Spielart der Claviere, ſowie 
der im Dienfte-der Technik ftehenden fogenannten ftummen Glavia= 
turen beliebig erleichtern und erſchweren läßt. Selbft tönende Clavia— 
turen laſſen fich ftummt ftellen. Soviel Referent weiß, ift diefe Erfindung 
von dem franzöftfchen Fabrifanten Dumas zuerft producirt worden. Beide 
Erfindungen hält der rührige Pianolieferant Guft. Höhle in Barmen 
auf Lager. — 

Selbft der Bioline fol eine Dämpfung — modurd das für die 
Umgebung läftige Ueben aufhört eine Tortur zu fein — in der fogenannten 
„ſtummen Violine“ octroirt worden fein. 

Schlieglih hat der „allgemeine deutſche Mufiverein“ eine lejens- 
werthe Brofchüre vom Prof. Tottmann, bekanntlich einer hervorragenden 
Kraft auf diefem Gebiete, über den Volksſchulgeſang (Leipzig, Kahnt) her- 
ausgegeben, auf deren Inhalt wir am geeigneten Plage zurückkommen werden. 


I. Geſang. 
A. Lehr: und Uebungswerle mit oder ohne Liederitoff. 


1, B W. Sering. Die Kunft des Gefanges in der Elementarfchule, Mittel» 
chule, höh. Töchterfchule, in Gymnafien, Lehrer» u. Lehrerinnen-Seminaren od. 
bolffländige Methodif des Gefangunterridtes, nad erprobten u. 

bewä wiſſenſchaftlichen ſowie künſtleriſchen Principien verfaßt. Leipzig, Merſe⸗ 

burger, 2,80 M. 

Faft fein anderer Muſilpädagog der Gegenwart, höchſtens B. Wid- 
mann ausgenommen, hat in dem legten Decennium eine fo rühmliche und 
eriprießliche Thätigkeit entwidelt, al3 unfer Sering. Um fein Bedürfnis 
des Schulgejanges außer Acht zu laffen, bat er dem berührten Werte 
nachftehende Bücher zur Mitarbeit an die Seite gegeben: 1) Theore- 
tifhepraftifhertehrgang des SchulunterrihtesimGingen 
nah dem Gehöre. Süftematifcher Vorbereitungscurfus zum Singen 
nah Noten (6.—8. Jahr); 2) Bollftändiger theoretifch-praftifcher Lehr⸗ 
gang des Schulunterrichtes im Singen nah Noten (8.— 11. Jahr); 
3) KU Notentabellen für den Schulunterricht im Singen nad 
Noten (Straßburg, Schulg); 4) Kurze theoretifch-praftifche Anleitung für 
rationelle Behandlung des Gefangunterrichtes in Elementar- und Mittel- 
ſchulen; 5) Theoretifchepraftifche Gefangfchule für Männerftimmen, Chor u. 
Solo. 3. Aufl., Magdeburg, Heinrihshofen; 6) A. Gejangftudien für die 
Chorclaffen der Gymnafien und Realfchulen, fowie für gem. &ejangvereine, 
B. Gefangftudien für die Chorclaffen höherer Töchterſchulen und Lehrerinnen« 
Seminare, fowie für Frauenchöre; 7) Liederbuch in fyftematifcher Drdnung 
für mehrclaffige Volksſchulen, fowie für Mittelfchulen, H. 1—5, Heft V: 
Patriotiiche Lieder als Anhang zu den Heften 1—4; 8) Liederbuch in 
Ioftematifcher Ordnung für ein- und zweiclaffige Vollsſchulen; 9) Aus- 
wahl von Gefängen für Gymnafien und Realſchulen. Mit Berüdfichtigung 
der Stimmen jeder Entwidelungsftufe angemeſſen bearbeitet, 9. 1—7; 
10) Geſangswerk für höhere Töchterfchulen, Penfionate und Lehrerinnen» 

21* 


324 Mufikalifche Pädagogik. 


Seminare, H. 1—7, auch in 2 Bänden zu haben (Straßburg, Schulk); 
11) Concordia, Auswahl von Männerchören für Lehrer» Seminare, 9. 
1—6. 5. Aufl. (Magdeburg, Heinrichshofen); 12) Geiftlihe Männer- 
höre in chronologifcher Folge von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 
bis auf unfere Tage. H. 1—6 (auch in einem Bande), Magdeburg, 
Heinrichshofen. 

In dem obengenannten Hauptwerfe hat der vielerfahrene Berfafler 
fein reichhaltiges Material (auf 198 ©. gr. 8) unter folgende Haupt» 
rubriten: VBorfragen und ihre Beantwortung (X Capitel), der 
Unterriht im Singen nad dem Gehör (12 Paragraphen für 
drei Webungsftufen), Verwerthung der Note beim Unterridt 
im Singen nad dem Gehör ($ 13— 21), der Unterricht im Singen 
nah Noten ($ 26—58, in 6 Stufen), Chorclafjen- Studien höherer 
Schulen ($ 59— 77). gebraht und alles Wiſſens- und Könnenswerthe 
vorzüglich behandelt, jo daß wir die interejfante und fallt er— 
Ihöpfende Arbeit al8 das Befte bezeihnen fönnen, was 
wir auf dem beregten Gebiete befigen. Leider verbietet der und 
ftreng zugemefjene Raum auf Detail weiter einzugehen. 

2. Sering, op. 106: Bollftändiger theor.-praft. we des Schul. 
unterrichtes im Singen nach Noten. Fir d. Hand der Schüler 
in Gymnaften, Nealichulen, höh. Töchterſchulen, Mittel» u. mehrclafſ. Bolts- 
ſchulen. Leipzig, Merjeburger, 60 Bi. 

Dieſe Handreichung jegt voraus, daß der nach demfelben zu unter» 
richtende Schüler bereit3 vom 6.—8. Jahre Geſangs-Anſchauungsunter⸗ 
richt gehabt hat.. Diefer weitere Unterricht umfaßt die Zeit von 3 Jahren 
(8.—11.). In der erften Zeit des Unterrichtes im Singen nach Noten 
ift der Schüler natürlich außer Stande, Yieder nach Noten zu fingen. 
Da aber letzteres zu feiner Zeit außer Berüdfichtigung bleiben darf, jo 
erfolgt feine Behandlung jo lange nach dem Gehör, bis die erforderliche 
Ausrüftung des Schülers zu anderweitiger Behandlung gewonnen ift. Die 
methodische Behandlung des hier gegebenen vortrefflichen Stoffes ift theils 
in dem unter Nr, 1 genannten Hauptwerfe, theils in der unter Nr. 3 
berührten Schrift des Verfaſſers zu finden. 

3. Sering. Kurze theoret.=praft. Anleitung für rationelle Behandlung des Ge- 
fangunterrichtes in Elementar- u. Mittelfchulen. Leipzig, Merjeburger, 1,20 M. 

Der Berfaffer jchüttet das reiche Füllhorn feiner Erfahrung und 
feiner ungewöhnlichen didaktischen Begabung in 9 vorbereitenden Ab— 
fchnitten, jodann in 10 Paragraphen (Gehörfingen), Anwendung der 
Notenfchrift beim Singen nad) Gehör ($ 11—17), der Unterricht im 
Singen nad) Noten ($ 18—45), in höchft anziehender Weile aus. Wer 
indeß das unter Nr. 1 genannte Hauptwerk befitt, kann diefen „Aus— 
zug“ entbehren. 

4.Bened. Widmann. Praft. Lehrgang für e, rationellen Gejangunter- 
richt in mehrclaſſ. Bolls- u. Bürgerſchulen. Auf Grundlage der allgem. Be 
fiimmungen vom 15. Octbr. 1872 method. bearbeitet. Leipzig, Merfeburger. 
Heft 1-3 & 20 Pi, Heft 4 u. 5 & 30 Pf, Heft 6 40 Pi. 


Ueber diefe vorzügliche Arbeit hat fich Referent im Jahrgang 26 des 


Muſikaliſche Pädagogik. 325 


päd. Jahresber. Hinlänglih ausgefprochen. Daß Referent über Einzelnes 
anderer Meinung war als der gefchätte Berfafler, war mol fein Ver— 
brechen und die von Hrn. W. herporgerufene, etwas gereizte Polemik war, 
meines Erachtens, durchaus nicht nothwendig, weshalb ih auch — alle 
unnügen Klopffechtereien vermeidend und eingedenf, daß wir alle feine 
unfehlbaren mufifalifchen oder pädagogischen Päpftlein find — eine Replit 
für nicht geboten hielt. 

5. €. Goethe. Geſangſchule. Sammlung von Liedern, Chorälen u. Ton— 
übungen f. d. Boftsfegute, nah 8 Schuljahren method. georbnet. 2. verm. 
Aufl. 1.—6. Heft. Dresden 1878, Jänicke, à 20 Pf. 

Man vergl. die Beiprehung der 1. Aufl, Auch das jet vorliegende 
7. Heft fürs 8. Schuljahr, enthält nur Zweiſtimmiges. 

6. Franz Mair. Praktiſche Singlehre f. öſterreichiſche Volls- u. Bürger⸗ 
f u 14. verm. 4 — Fe en Bde a 24, 30 u. 24 Pf. 

Ein im Defterreichifchen weit verbreitete brauchbares Werkchen, das 
in umgearbeiteter Auflage vor ung liegt. In den erften zwei Schuljahren 
Heft I, will der Berfafler nur das Gehörfingen cultiviren, während er im 
3. Zahre Notenichlüffel, Notenſyſtem, Notenlefen, Baufenzeichen, Tactarten, 
Tonleitern n. f. w., dagegen im 4. und 5. Jahre Intervallübungen bringt. 
Die Uebungen find mit einftimmigen netten Volks- und Kinderliedern 
durchflochten. Vom Herrn Berfafler ift etwas zu viel darin. Heft II 
bringt für Claſſe ‚6 die Kenntnis der Mollfcalen und Tonarten; fodann 
erfolgt die Einführung des zweiftimmigen Gefanges. Referent meint denn 
doh, daß die Zweiftimmigfeit ſchon vorher, vor der Kenntnis des Moll« 
ſyſtems erzielt werden kann. Hieran fchließen fich zahlreiche Uebungen in 
den Zonarten von C—E-dur. Das Heft III ift für die 7. und 8. Elaffe 
beitimmt; es enthält die Lehre von der chromatifchen Tonleiter, ſowie 
Mebungen in F—As-dur, Canons, fowie 7 Lieder zum Vortrage bei 
Schulfeierlichfeiten. Warum der Berfaffer den dreiftimmigen Tonſatz aus—⸗ 
geichloffen Hat, ift nicht gut begreiflich. 

7. —— John. a) Geſangsſchule in Uebungsbeiſpielen f. Vollsſchulen. 

. H.: Die Grundregeln des Geſanges nad Noten. Leipzig, Klinkhardt, 20 Pf. 

b) Arbeitsheft für Schüler. Beigabe zu den Grundregeln des Gefanges. 

Ebendafelbft, 20 Pi. 

Wenn auch die Heine Geſangsſchule nichts Neues enthält, jo ift doch 
da3 beigefügte Arbeitsheft eine nennenswerthe Neuerung. Die leitenden 
desfallfigen Grundſätze des Verfaſſers find: E3 muß eine gleihmäßige 
Ausbildung der Schüler auch im Gefang erzielt werden. Diefelbe kann 
am beiten durch gemeinfame Einübung der Grundregeln erzielt werden ; 
diefelben find nicht nur mündlich, fondern auch ſchrifthich zum Ver— 
ftändnis zu bringen. Das Schriftliche foll den Hausaufgaben zugetheilt 
werden. Denfelben foll eine kurze mündliche Beiprehung (10 Mimuten) 
porangehen. Die Einübung der Orundregeln fol erft im 3., nach Be— 
finden im 4. Schuljahre ftattfinden u. f. w. 

8. Fr. Zimmer. Gefanglehre 1.9. enth. Studien f. d. deutſchen 


oll3gefang. 200 pralt. Uebimgen zur Weckung u. Entwidelung der Ton—⸗ 
vorftellung f. d. Gebr. in höh. Lehranftalten x. Quedlinburg 1878, Bieweg, 50 Pf. 


326 Muſikaliſche Pädagogik. 


Diefe 1. Abtheilung gibt 100 Uebungen in Dur und Moll, in 
denen die Interpallenverhältniffe durch Ziffern angezeigt find. Da das 
Leben die Ziffer im Gefange nicht praftifch verwerthet, denn kein Menſch 
fingt außer der Schule nad) Ziffern, fo richtet fih der unnöthige Gebrauch 
der Ziffernmethode in der Schule von ſelbſt. Dabei wird ausdrüdlich 
bemerkt, daß die Uebungen ohne Aufgabenvorlage — mo bleibt 
dann aber die Anfchauung?! —, fondern nah innerer (gemollter) 
Borftellung*) derjelben und zunächft langfam ausgeführt werden müfjen. 
Das Sehen und Achten auf das Noten» (Aufgaben-) Blatt abjorbirt einen 
guten Theil der Aufmerkſamkeit des Sängers auf Koften der inneren 
geiftigen Arbeit („ES ift aber nichts in dem Verftande, was nicht 
vorher in den Sinnen war!“ — kennt der Verfaſſer diefen Sag nicht? 
Red.). „Erfahrungsmäßig” (?) trifft der Schüler ein Intervall leichter 
und ficherer, wenn er daffelbe nur denkt und controlirend fingt, 
ohne auf ein Notenblatt zu fchauen. Diefen unanfechtbaren (?) Erfahrungs» 
faß wollten die vorliegenden Gefangsftudien im Intereſſe des ausgejprochenen 
Zweckes ausnugen, und darin befteht dag Neue (sie!) diefer Arbeit. 
Dazu bemerkt der Referent Zmeierlei: 1) daß er diefen „unanfechtbaren“ 
Erfahrungsfag allen Ernftes gang bedeutend anficht, weil feiner Er- 
fahrung diametral mwiderfprechend, und 2) daß er von der „Ausnugung“ 
der neuen Methode eine gar baldige „Abnugung” erwartet. Das eben 
erichienene 2. Heft enthält Grundzüge und Plan des Gefangunterrichtes 
in der Bolfsichule. 

9.Dr. 9. Bopfi- Die Behandlung guter u. ſchlechter Stimmen im 
efunden u. franfen Zuftande in Form einer populären Gefangichule dargeftellt. 

fit 8 Abbildg. Leipzig 1878, C. Merfeburger, 1,30 M. 

Ein recht forgfältig gearbeitetes Schrifthen, das feinem gründlid 
unterrichtenden Gefanglehrer unbelannt fein follte. Es verbreitet fich über 
den jegigen Stand des Geſanges, Alter und Mutationen, den Stimm 
apparat, die Haltung des Körpers, die Stimmgattungen, die Regifter, den 
Athem, die Tonbildung, die Ausſprache, die Technik, den Vortrag, die 
Gejundheitslehre im Verhältnis zu den Stimmorganen. Die deutlichen 
Abbildungen find entjchieden eine Zierde des Buches. 

10. Ben. Widmann, Die Methode des Schul- u. Chorgefangunter- 
richtes in ihrer geſchichtl Entwidelung nad Quellen dargeft. Leipzig 
1878, C. Merfeburger, 1,80 M. 

Entſchieden die befte Arbeit, welche dem Referenten auf diejem Gebiete 
in die Hände gefommen ift. “Der bewährte Berfafler jhildert die Ent 
widelung der Gefangkunft in den erften chriftlichen Jahrhunderten, ſowie 
im Mittelalter bis zur Reformationszeit. Nachdem derfelbe Gegenftand 
bezüglich des 17.—19. Jahrhunderts abgehandelt wurde, verbreitet ſich 
W. mit der ihm eigenthümlichen Klarheit und Gründlichkeit über die 
Geſangmethodiker Peſtalozzi — Nägeli — Natorp, die Anhänger der 
Ziffern- und Zahlennotenſyſteme, die Solfeggiften, die analytifch-fynthetijche 
Methode, das Streben nad Concentration bei dem Gefangunterrichte, die 


*) Iſt denn die Vorftellung aber nicht erft eine Folge der Anſchauung? 


Yo 





Muſikaliſche Pädagoyik, 


rationelle Gejangmethode, die Beranfchaulihungs- und Hilfsmittel bei dem 

elementaren Gefangunterricht, die Methode des eigentlichen Chorgefang« 

— und endlich über Werke und Zeitſchriften, welche wichtige Bei— 

ee Methodik des Schul» und Chorgefangunterrichtes enthalten. Auf 

ebiete der neueren Literatur des Vollsſchulgeſangunterrichtes iſt der 
—2— weit mehr zu Hauſe, als Andere, die auch in dieſer Sache 

„gemacht“ haben. 

11. Laud. — J Be a Gymnafien, Real-, Bürger-, höhere 

age Reitfaden nebft 85 Stimm» u. Treffübungen. 

verb. Aufl. "Duisburg 1878, 9. Raste, 50 Pf. 

"eussatı auf 44 ©. 8. das Wichtigfte fr den Gefangunterricht, 
allen unnützen Ballaft über Bord werfend. 

12. M. Jeltih. Der Gejangunterridt in der Boltsfänte wie er fein 
muß, um die Lieder zu finmgemäßem Bortrage u. 3. Singen nad Noten zu 
bringen. Breslau 1578, Köhler, 1,60 M. 

Der Berfafjer glaubt den vielen, weniger ver- oder beanlagten 
Gefanglehrern am beiten zu Hilfe zu fonnmen, daß er ihnen vollftändige 
PBräparationen für jede Stunde und für alle drei Claſſen der Volks— 
ſchule Liefert, um zu zeigen, was und wie auf jeder Stufe gelehrt werden 
muß. In diefer Beziehung verdient das intereffante Schriftchen entfchiedene 
Beachtung. 

13.9, Tottmaun. Der Schulgefang u. feine Bedeutung f. die Ber- 
Randes- u. Gemüthsbildung der Jugend. Herausgeg. v. allgem. 
deutſchen Mufitverein. Leipzig 1879, Kahnt. 

Der Verfaſſer Dieſes iſt bekanntlich einer der tüchtigſten und leiftungs- 
fähigſten Geſanglehrer in Leipzig. Was er hier ſagt, iſt zwar nicht un⸗ 
bedingt neu, aber daß er auf die hohe Bedeutung des Gefanges für die 
Geiftesbildung der Jugend mit aller Schärfe hinweiſet, ift ganz verdienft- 
(ih. Daß er neben der Bildung des Erfenntnis- und Gefühlsvermögens 
nicht auch die Veredelung und Kräftigung des Willens beſonders betont, 
war uns aber doch etwas auffallend. 


= 2 „ die — 

„ 3 Verlängerung d er Noten (mit — die wir 
indeß die Boltsfchufe als entbehrlich betrachten ; 

„  Mebumgen fir dynamijche Zeichen, Staccoto, Legato; 

Marfiren, Stacciren zc.; 

„ berf iedene Notenwerthe u. Vortragsarten; 

Fortſetzung, 8—12 desgl. 

Diefes Hilfsmittel ift durchaus nicht zu verachten; Manches könnte 

indeß noch inftructiver und foftematifcher angelegt fein, 3. B. die Ton« 

leiter⸗ Dreillangs- und Dominant-Septimenaccordübungen ; auch fehlt das 

mehrftunmige Element. 

15. Sering Notentafeln für den Gefangunterridt. Im Anfchluffe 

des „Der —— — 4. Aufl. Straßburg 1878, 

Say & Eomp., EM. 


=] St 
= 


328 Muſikaliſche Pädagogik. 


Auh ©. vertheilt fein Uebungsmaterial auf 12 große Tafeln, aber 
ungleich geſchickter und vieljeitiger als fein Mitbewerber, fo daß dieſe Ta- 
feln noch viel beſſer in der VBolfsfchule verwerthet werden fünnen als jene; 
die in Nr. 14 angedeuteten Mängel find natürlich bei ©. nicht zu finden. 


B. Liederfammlungen für ein- und zweiltimmigen Kinder- u. 
Frauendor. 
a. Weltliches. 
1. Gottſchalg, — Pertung: Bräunlich. Neues vaterländifdhes 
Liederbud. 2.9., 3. Aufl. 3.9., 2. Aufl. Weimar 1873, Böhlau, 40 u. 80 Pf. 
Daß die im vor. Jahrg. des Jahresber. bei der Beſprechung diefer 
Sammlung entwidelten mufif.= pädagogifchen Grundſätze der Herausgeber 
ungewöhnlichen Anklang gefunden haben, jdeint der raſche Abſatz der erften 
jehr ftarfen Auflagen nicht in Abrede zu ftellen. 
2.8. W. Sering. Liederbuch in Iikemaiiiäe: Ordnung f. 3- u. 
mehrclaff. Volksſchulen, ſowie f. Ihulen. 9. 1 (Stufe 1 der Mittelftufe, 
Unterftufe der m ehrclaft Boltsich —* 20 Bf. —8 2 2. —23 Dite 
teift. d. mir, Ben) 40 Pf.; 9. 3 (St. d. Mi 
daft. Boltsih.) 40 9: $. 4 (Odänge [.d. Ob. d tell.) 40 
9. 5 (patriot, ar als a. 7 d. 9.14) 40 Pf. Leipzig 1878, ———— 
Eine Mufter- und Meiſterſammlung, deren Lieder in den einzelnen 
Heften nach folgenden Geſichtspunkten: velig. Gef., Vaterlandslieder, Tages- 
zeiten, Natur und Jahreszeiten, Rebensverhältniffe, pafjend vertheilt find. 
Ein- und Mehrftimmiges in guter Abwechſelung. 
3. Frz. Knauth. Wilhelm und zasıe Mufit,»declamatorijche Gebent- 
feier des en Hochzeitsfeftes Ihr ajeftäten des Kaifers u. d. Kaiferin 
v. Deutihland am 11. Ge 1879. Alt u. Jung im deutichen Reiche dar- 
geboten. Kafiel 1879, Bacmeifter. 
Eine recht mohlgelungene Gelegenheitsdichtung, die wir ſchon ihrer 
patriotifchen Tendenz wegen regiftriren zu müffen glauben. 
4.Neues deutſches hg 3. Gebraud f. Schulen. Eine Samm- 
lung von 90 2» u. 3-ftim. Liedern mit Vorübungen. rg v. d. Oſter⸗ 
wieder Diöcefan-Lehrer-Eonferenzgefellichaft. Oſterwieck, Zidf 
90 ein, zwei⸗ und breiftimmige Lieder für Mittel- = Dberclaffen; 
die Elementarclaffe fcheint nicht berüdfichtigt zu fein. Warum Nr, 14: 
„Im Walde möcht ich leben“ — nur einftimmig auftritt, da es fich doch 
portrefflich zmweis und dreiftimmig ausführen läßt, ift ſchwer erfichtlich. 
5.5 W. Sering, op. 105 (1—7): Auswahl von Gefängen f. Gym- 
nafien u. Realfhulen. Mit —— der Stimmen jeder Entwicke⸗ 
ag angemefjen gejett u. bearb. 9.1: er f.d. Borclaffen, 60 Bf. 
H. 2: Lieder f. d. unteren Claſſen, 60 Pf. H. 3: 3« u. —— Gefänge 
f. 2. Sopran u. 1—2 Altftimmen od. f. 2 ® 1—2 Ba 9.4 
Ehorclaffe, geiftlihe Gefänge f. gem. ge? 80 Pf. PA 5: Ghorclaffe 
rs Gefänge f. Gr Chor, 8 Pi. 9. 6 Weliliche efänge f. gem. 
— — Bar 1 8 BD 
mmen, Do re U, T ⸗ 
zung zu den Heften 1—6. Lahr 1878, "Schau auenburg. ® 
Für die bezeichneten Kreife kennen wir nichts Beſſeres und Reich 
baltigereg. Die Auswahl ift ganz vortrefflih, die Bearbeitung nicht 


Muſikaliſche Pädagogil. 329 


minder. H. 1 bietet 87 zweiftimmige Lieder, die natürlich in der Vor- 
claſſe zumeift einftimmig zu fingen find. H. 2 bringt 68 meitere zwei— 
ftimmige Lieder, wogegen H. 3 54 Nummern Dreiftimmiges enthält. Die 
jehr zahlreichen, vortrefflich gewählten geiftlihen Stüde — es find fogar 
einige fünfftimmige und doppelchörige vorhanden — beziehen fich auf das 
Kirchenjahr und die Lebensverhältniſſe des Einzelnen, ſowie auf das Leben 
in der Gemeinſchaft, namentlich iſt das 16. und 17. Jahrhundert reich— 
lich vertreten. Das patriotifche Lied hat aus leicht erkennbaren politifchen 
Rüdfihten in den erften 6 Heften weniger berüdjichtigt werden können, 
doch ift diefem feheinbaren Mangel dur das 7. Heft entiprechend ab» 
geholfen worden. 

6. Carl Seit, op. 8: 25 Kinderlieder. aus Fr. Güll's Kinderhei— 

mat componirt. Nördlingen, Bed, 80 Pf. 

Ueberaus liebenswürdige kindliche en und im großen Ganzen auch 
recht gelungene Weifen, die 3. B. Nr. 2: Bor dem Chriftbaum, die 
meiteite Verbreitung verdienen. 

7.8. Kothe. Liederftrauß. 2. Th. Sammlung von Liedern u. Ge- 
Yängen gem. Chor. Zum Gebrauche f. Gymnaſien, Latein-, Real- u. höh. 
Bürgerfchulen x. Breslau 1878, Görlih, 1 M. 

52 werthvolle Tonblumen von lauter Hof» und mufiffähigen Meifter- 
Mufitern, Blumen voller Duft! 

8.% M. Gaſt. Volksliederbuch für Schule u. Haus. Plauen, Hoh— 
mann, 75 Pf. 

Ein lieber, willtommener „Saft“, der 47 dreiftimmige Volkslieder 
mitbringt, der aber 15 auch ernfte und werthvolle Kunftgefänge (meift geift- 
th) im Gefolge hat. 

9.3. Beetichen. 52 zweiftim. Jugend» u. VBolfslieder fir Schule u. 
Im Auftrage des neuen eg der Stadt Bern gefammelt u. 
ar. 2. verm. u. verb. Aufl. Bern, 

Eine ziemlich harmlofe Sammlung, die genannte Bahl bunt zufammen- 
gemwürfelter Lieder enthaltend. 

10.8. S. Bieri. Alpenröshen. Eine Auswahl leichter 2- u. 3-ftim. Lie- 
der für d. Jugend in Schule u. Haus. Bern, Wyß. 

Eine nicht zu verachtende Sammlung von 62 dreiftimmig bearbeiteten 
Liedern, die das Gute hat, nicht gar zu abgedrofchenes Material zu 
bieten. Etwas größere Zufammengehörigfeit des Tertes fünnte jedoch auch 
bier nichts ſchaden. 

11. Schäublin. Lieder für Jung und Alt. 33. neudurchgeſehene u. verm. 
(Stereotyp-) Ausg. Deutſche Ausgabe. Bafel, Bahnmeier. 

Unter den aus der Schweiz kommenden Schulgefangmwerken ift die 
vorliegende Sammlung, angefichtS der anderen ung bekannten Anthologien, 
entſchieden die hervorragendfte, ſowol nad Reichhaltigkeit des Inhaltes 
(202 Nummern Zwei⸗ und Dreiftimmiges), als auch in Hinfiht auf gute 
Drdnung oder planmäßige Bertheilung. 

u Wader. a Liederkranz. Eine Sammlung vollsthüml. 


Lieder f. Schule u. Leben. Nebſt e. Anhange: Lieder f. d. Unterclaffe. Pader- 
born 1878, Junfermann, 40 Pf. 


330 Muſikaliſche Pädagogif. 


Enthält 200 Terte zu meift befannten vollsthümlichen Liedern, ohne 
Melodien, 15 Texte zu Canons, fowie 30 Lieder für die Elementarclaffe 
und ſchließlich 14 Spiellieder. 

3... M. A . 6 ae e georbneten 
J 3 Sa, Beekataen gend Säule, Kirche a. Mirgefiies Lehen. 4. ver 

Hitbburghanfen 1878, teffelring, 70 Bf. 

Be a wird dur 15 DVorübungen eröffnet; 
die Nummern 16—38 enthalten pafjende Kinder- und Volkslieder. Der 
Liedercurfus für die Mittelclaffe bringt 31 zweiftinmige Lieder; für bie 
Oberclaſſe werden 53 zmweiftimmige Lieder geboten. Dreiftimmige Lieder 
finden fih nur 8 im erften Anhange. Dagegen bringt der 2. Anhang 
18 Choräle für die Elementarclaffe, mas entſchieden des Guten zu viel 
iſt; auch ſind einige, wie z. B. Allein Gott in der Höh' — Aus meines 
Herzens Grunde — ſicher für dieſe Stufe zu ſchwer; Einiges wie z. B. 
Nun laßt uns den Leib begraben — iſt für dieſe Station ſchwerlich 
paſſend. Die Mittelclaſſe hat ebenfalls ganze 31 Choräle zu bewältigen, 
darunter einige, die mehr für die Oberclaſſe paſſen. Auf die Oberclafle 
tommen 39 Choräle, einige in der älteren Form. Bei einer neuen Auf- 
lage wären wol auch die Terte mehr nad) dem Inhalte zufammen zu ftellen. 

14. frz. Abt. 2) op. 82: 30 dreiftim. Yugenblieder in Muſil gefett, 3. Aufl.; 

op. 150: 30 dreiftim. Jugendlieder (Folge von op. 82); 
Ri op. 349: 30 reift. Jugendlicher (3. u Offenbach, % é. 

Dieſe Arbeiten des vielbeliebten Componiſten gehören zu den beſten 
Driginalfachen, welche die Neuzeit geboten bat. Auch die Texte find 
forglich gewählt. 

15. immer. Kleine Lieder in vollsthümlichem 1- leiche 
u Quedlinburg 1878, —— m ee 
Einfache, ſchlichte Lieder (50 an der Zahl), die manches Gelungene 

bieten; für die Volksſchule paffen dem Texte nach nicht alle, was natür⸗ 
(ich kein Vorwurf fein fol, da ja das kleine Buch aud für Erwachſene 
berechnet iſt. 

16. aring. Liederheft in a ulen. Auswahl 1» u. 2-ftimmiger 
Sr u. Voltslieder. de u Aufl. Stolp, Shader 
Unfere freundlichen io 3. B. über die Zufammengehörigkeit 

der Lieder, haben fich bei diefer Auflage noch nicht ganz erledigt. 

17. cn elm. Liederbuch für ———— 3. verb. u. verm. Aufl. 

tral⸗Schulbücher⸗Verlag, 80 Pf. 

Ein a mohlgeordnete Sammlung, die 99 zweir und breiftinmige 
Lieder enthält. Die — find in der quantitirend-rhythmiſchen Form 
enthalten. Nr. 30 fteht einftimmig ganz vereinfamt; warum das? 
Ausstattung außerordentlich ſchön und dauerhaft. 

18. Liederbud für —* einfache Volksſchule. im der 
Löbauer D 33 nn al —* — — v. —— 
Grüllich, 1. Heft ——— 

Die fhägbare Sammlung ift für die 2= bis Gclaffige Schule ber 
rechnet. Das 1, Heft umfaßt das 1.—4. Schuljahr. E3 enthält dafjelbe 


Muſikaliſche Pädagogik. 331 


für die Unterftufe 30 einftimmige Lieder, 6 Canons (zur Vorbereitung 
auf den zmweiftimmigen Geſang geeignet) umd 12 Choräle. Erfreulich iſts, 
daß die aufgenommenen netien Lieder nach einem beftimmten Princip ge= 
ordnet find. 


19.D. Wiesner. Liederbud für Schulen. Homburg, Fraunholtz, 65 Pf. 

Borliegende Liederfanmlung für Volksſchulen verdient mach unferer 
Anfiht einen Ehrenplag unter vielen derartigen Sammlungen. Es ent- 
hält diefelbe eine in jeder Hinficht untadelhafte Auswahl von 120 Liedern, 
theil8 eigentliche Kinderlieder, theils Volks-, Vaterlands⸗ und geiftliche 
Geſänge. Mit Recht ausgefchloffen find die Spott- und Hohnlieder. 
Die 85 Bolksgefänge insbefondere repräfentiren das Ebdelfte und Befte 
was im diefer Beziehung vorhanden ift. Nur das mahrhaft Poetifche und 
fittlich Reine hat darin einen Pla gefunden. Der Tonſatz verräth überall 
die Hand eines tüchtigen und gebildeten Mufiters. Ueber 100 Gefänge 
find ein» und zweiftimmig, wie ja die Volksweiſen ihrer Natur nach mei- 
ftend auf diejen Sag angemwiefen find. 

Die Sammlung ift daher für jede Schule und Claſſe zu empfehlen 
und dürfte wol geeignet fein, der Jugend ein bleibendes Geſchenk für das 
ganze Leben zu werben. 

20. >. — und — für Mädchenfhulen 2. u. 

3. H., 7. Aufl. Berlin 1878, Gärtner, a 50 Pf. 

8 2 enthält 95 zwei⸗ und H. 3 50 drei⸗ und vierftimmige Lieder. 
Im 2. Hefte hätten wir die aufgenommenen Lieder mehr einheitlicher ges 
ordnet gefehen. 

21. Ed. Baumann. Neuer deutſcher Liederhain. Auswahl 1-, 2= u. 
3eftim. Lieder f. Volls- u. Bilrgerfchulen, ſowie f. höh. Lehranftalten. In 49. 
9. 1 20 Pf., 9. 2—4 & 30 Pf. Leipzig 1878, Merfeburger. 

H. 1 präfentirt 46 zmweiftimmige Lieder fir Knaben und Mädchen. 
Die Lieder find nach den Jahreszeiten geordnet. Daß in der Elementar- 
claffe nicht zmeiftimmig gefungen wird, verfteht fich von ſelbſt. H. 2 ent- 
hält 38 gut gewählte zmei- und dreiftimmige Lieder; H. 3 31 ſchwerere 
zwei⸗ und dreiftimmige Öefänge, wogegen 9. 4 deren 32 darbietet. Gorg« 
fältig verzeichnete Componiften und Xertdichter machen dieſe Sammlung 
mit anderen Vorzügen zu einer der gediegenften. 

22. jr. Zimmer. Liederihag. Eine Sammlımg 1-, 2- u. 3-ftim. Lieder 
im vollsthümlichen Satze f. deutiche ulen nad) ahrescrfen in 3 Stufen 
methodiſch geordnet u. mit tomifchen Uebungen verfehen. H. 1: Unterftufe, 
Quedlinburg, Vieweg. 

Fürs 1. Schuljahr bringt der Verfaffer 33 forgfältig gewählte Lieder — 
wol etwas zu viel; für 2. 36 zwei⸗ und einftinnmige Lieder, welche wol 
auh kaum in einem Jahre bewältigt werden fünnen. Sonſt ift die 
Sammlung verdienftlich. 


b. Geiſtliches. 
1. C. Kunge. 12 leiht ausführbare 3- ‚Eimmige — für 


Schule nm. Kirche, op. 279. 8 Brandftetter, 
2.Derfelbe, op. 278: 12 feiht ausfü — 2 2-ftim. Seftgefänge. Leipzig, ebendaf. 


332 Muſikaliſche Pädagogik. 


Beide Werkchen find als Novitäten jehr empfehlenswerth, denn fie 
find bei firchlichen Feſten recht gut zu verwerthen. Außerdem find fie 
firhlih würdig, leicht ausführbar und dabei melodiſch eingänglich ges 
halten. Es ift das befte „Geiftliche”, mas uns verfloffene Jahre ges 
bracht haben. | 

Ijer. 112 Choräfe für die Hand ber er 2eftimmig geiekt. 

Sa. an Bel 25 Hr v ai — 

er braudbar! In 3 Surf verteilt, Die Zweiftimmigkeit jchließt 

die Dreiftimmigfeit nicht aus, die leßtere ift in Heinen Noten angedeutet. 

Die Choralcomponiften fönnten übrigens angegeben fein, auch würde durch 

Beifügung von ein bis zwei Zeilen Tert die Brauchbarkeit jehr erhöht werden. 

4. Walther u. Karow. Evangelifhes Gefangbud für hö ulen. 
in geliſch ſangbuch für höh. Sch 

Eine ganz vorzügliche Arbeit. Sie bietet 170 wohlgeordnete (nach 
dem Kirchenjahre :c.) geiftliche Piederperlen mit vollem Texte. Im An— 
hange find griechiſche und lateinische Hynmen zu finden (Mr. 171—193), 
fowie Formulare zu liturgifhen Andachten. Schlieglih find noch die 
Hauptftüde, ſowie die gottesdienftliche Ordnung zu finden. Außerdem ift 
noch ein Verzeichnis reſp. kurze biographifche Andeutungen über die bes 
treffenden Liederdichter vorhanden, ſowie ein Pectionarius über feſte Bibel 
fefeftüde und Wochenfprüche. 


C. Gejänge für gemijchten Chor. 
a. Geiftliches. 
1. fer. Niegel, op. 16: 8 Paffionsgefänge für gemifchten Chor. Heidelberg, 
inter, 80 Pf. 

Recht werthvolle, im claffiichen Paleftrinaftile gehaltene Kirchengefänge, 

die auch in geiftlihen Concerten recht gut verwerthet werden Können. 
2. Rich. Wagner. Stabat mater. Motette fir 2 Chöre a capella 
von Paleſtrina. Mit a für an Rah r "Gone uf 
rungen eingerichtet. Part. 3 M., Stim. 2 Leipzig, Ka 

Diefe berühmte hochclaſſiſche Compofition — — Hohelied des 
Schmerzes, wie Dr. Franz Lißt treffend bemerkt — des alten be— 
rühmten kirchlichen Textes wiegt ganze Stöße alter und neuer Kirchen⸗ 
mufif auf. An Erhabenheit, Einfachheit und firchliher Würde kommen 
nur wenige Compofitionen diefer Perle der ganzen einjchlägigen Literatur 
gleih. Des großen Tondramatifers Wagner Bearbeitung zeigt von con» 
gentalem Berftändnis, fleißigftem Studium und feinfter Auffaffung. 

3.8, Mettenleiter, op. 23: Missa in honorem $. Bernardi, vierft. für 
gem. Chor. Kempten, Köfel. 

In den Grenzen ftrenger kirchlicher Tradition knapp gehalten, ift die 
vorliegende Meffe recht gut zu verwerthen. Das Ganze athmet Firchliche 
Würde, antififirt nicht zu fehr und zeigt von guter mufifalifcher Begabung. 

Joh. Diebold, op. 5: Pialm 50: Miserere = — Chorgeſang 4. u. 

ftimmig. Augsburg, Böhm, Part. m. Stim. 2 

Eine ebenfalls nach altclafftschen Muftern — gediegene Com⸗ 


Mufifaliihe Pädagogik. 333 


pofition, die das Eigenthiümliche hat, daß fie antiphonienartig componirt 
worden ift, d. h. den einen Vers intonirt der Liturg (bei Concertauffüh— 
rungen eine Soloftimme), während der folgende vom Chore intonirt wird. 
5.@. Jankewitz. Schulgejangbuc, zufammengeft. von Dr. Claaß. Filr 
4-ftim. Gefang eingerichtet. Danzig, Saunier (Scheinert). 
E3 werden hier 71 geiftliche Kernlieder geboten in 4=ftimmigem Ton— 
fage für gemifchten Chor. Die Terte find vollftändig beigegeben. 
6.€. Runte, op. 294: RE N a I eſt⸗ 
9 — 1878, ante 708 * ar 
Der Berfaffer hat ſchon ähnliche ER nicht ſchwer auszufüh- 
rende geiftlihe Sachen gebradt. Auch die vorliegenden werden nament- 
(ih jchwächeren Chören, die nicht immer das Alte und Abgebrauchte dre- 
hen wollen, willkommen fein. 


b. Weltliches. 


1. P. Stein. Auswahl von Geſängen f. d. gem. Chor der — 
Real⸗ u. höh. Bürgerſchulen, nebft e. Anhan e von Turnliedern f. d. allgem. 
Gefang. 4. Aufl. Düffeldorf, de Haen’fhe Buchhdlg. 1. Heft 90 Bf. 

Wir finden hier 53 ältere und neuere Geſänge, Weltliches und Geift- 
liches, Volls- und Kunftlied in paffender Vereinigung. Außerdem find 
noh 12 Turnerlieder vorhanden. 

2. Ferd. Janſon, op. 9: 10 ee Ehorlieder für gem. Stim. mit Rid- 
ht auf die Stimmverhälmiffe höh. Schulen. Leipzig, Kahnt. H.1, 2,40 M. 
Schöne, im volfsthümlichen Stile gehaltene frijche Gefänge, die in- 

deß auf kunſtgemäße Stimmführung durchaus nicht verzichten wollen. 
3.€. €. Mein — Liederbuch für höh. Schulanſtalten u. Geſang— 
vereine f. gem. Halle, Hendel. 

Eine ſehr fein ih Sammlung, die 62 vierftimmige Lieder, 
Fremdes und Eigenes, Weltliches und Geiftliches in ſchöner Mannich— 
faltigfeit bietet. 


4.Nob. Franz, op. 49: 6 Lieder für gem. Chor. 

Die Krone aller neueren desfallfigen Erfcheinungen! Diefe 6 Lie— 
der: „normwegiiche Frühlingsnacht, e3 taget vor dem Walde, vom Berge, 
berzliebftes Efjelein, gute Nacht, Scheiden und Meiden“ enthalten Herr= 
(ichftes von Allen! Aufihr Vereine, ehret diefe Lieder u. ihren großen Meifter ! 


D. Gejänge für Männerdor, 
a. Geiftliches. 


1. 3* Sering. Geiſtliche Männerchöre in chronologiſcher Folge von 
2, Hälfte des 15. Jahrh. bis auf umfere Tage f. d. Kirche, aladem. Chöre, 
Beige u. Lehrer-Seminare, Lehrer-Gefangvereine, ſowie als Beitrag 3. Ge- 
Ihichte der Muſik. 9. 1, 99, 75 Pf. (Bon 9. Iſaac bis en... 
oder von 1450 — 1550.) S U: Von Balehrina bis Bittoria u. H. C 
asler (v. 1550—1600), op. 100, 75 Pf. H. IH: Bon M. Frank big 
Yotti (od, von 1600-— 1700 ‚op. 101, 50 Br. 9. IV: Bon Cordang, 
— u. Händel bis dzaͤrt (od. von 1700—1800), op. 102, 75 Bf. 


334 Muſikaliſche Pädagogik. 


. V: Bon &. Eherubini bis B. Klein (od. von 1800—1830), op. 103, 

5 Pf. 9. VI: Bon B. Klein bis auf E. Naumann (od. von 1830 bis 

auf die Gegenwart), op. 104, 75 Pf. Magdeburg, Heinrichshofen. 

Der Kürze wegen ift zu bemerken, daß noch feine ähnliche Arbeit 
eriftirt, daß fie durch und durch vortrefflich, daß fie in Lehrer-Seminaren 
für den Gejchichtsunterricht von außerordentlichem Belange ift, und end» 
lich, daß fie bei geiftlichen Concerten, fowie bei Gottesdienften eine außer 
ordentlich ergibige Fundgrube ift. 

2.9. Häring. Choräle fir Männerftim, nebft e. Anhange, die gebrä en 

— Gate —— a een hang BE 

Eine gute, recht brauchbare Arbeit, welche 31 Choräle (mit mehreren 
Strophen Tert und genauem Dichter- und Componiftenverzeichniß), ſowie 
13 liturgiſche Stüde enthält. 

3. Fr. mer. Choräle für 4-ftiim. Männerchor. 1. H. 30 Melo- 
F ee Da — v 

Gut und braudbar. Unter jedem Chorale ift eine Zertftrophe vor: 
handen. Dichter und Componiften fehlen. 

4. Fr. Silcher, op. 75: Zrauergefänge f. 4 Männerft. 2. Aufl. Tübingen, 
aupp, 60 Pi. 

12 ſchöne einfache Tonelegien (Driginalgefänge) des ſchwäbiſchen Lieder 
meifterd, in 4 Singſtimmen; die Partitur liegt leider nicht vor. 

5. 30h. Diebold, op. 10: Motette über Bi. 38, 2, 3, 16, 23. Leipzig, Sie 
ra — 30 Br. a * 

Eine ſchöne, kirchlich würdige, ſinn- und tertgemäße, wirkungsvolle 

Illuſtration der bekannten Pſalmenworte. 


b. Weltliches. 

1. Boruſſia. 22 der beliebteſten Vaterlandslieder f. 4eftim. Männerchor, zu⸗ 
nächſt f. höh. Lehranſtalten u. Geſangvereine, herausgeg. v. Bernards. Aachen, 
Jakobi & Comp., 80 Pf. 

Eine fehr empfehlenswerte Sammlung, die für alle patriotifchen 
Hefte entiprechendes Material enthält und zwar nicht blos für die Bo— 
zuffen, fondern für alle guten Deutſchen. Daß Reiſſiger's berühmtes Lied: 
Blücher am Rhein mit aufgenommen worden ift, freut Ref. ganz bejonders. 

2. Rob. Muftol, Lieder für 4 Männerfiimmen 1. u. 2. H. 2 M. 
Cöln, Tonger. 

Der Autor liefert den erfreulichen Beweis, daß er nicht nur ein 
tüchtiger Muſilhiſtoriker und Kritiker, ſondern daß er auch als ſchaffender 
Künſtler etwas Ordentliches leiſten kann. Neben den lebensvollen, heiteren 
Geſängen — nicht etwa Liedertafelfutter — hat uns beſonders das er- 
greifende: „Wie Gott will“ gefallen. 


3. Rich. Müller. 10 Volkslieder f. Männerhor (op. 34). Leipzig, 
Kahnt, H. Lu. 2 à 225 M. — 


Lebensfriſche, aus dem vollen Menfchenleben geborene Terte in ebenjo 
naturwüchfigen und durch den Herausgeber gleich Edelſteinen neu und 
Ihön gefaßten Weifen. Da heißt's nicht mie bei fo manchem gemachten 


— 


Muſikaliſche Pädagogik. 335 


Zeug: „Uns will das kranke Zeug nicht munden, Autoren follen erft ges 
ſunden (Goethe).“ Hohe Tenöre find erforderlich. 

4.8. €. Beder, 0 — 5 Bolkslieder (aus d. 15. u. 16. Jahrh.) mit 
Beibehaltung der Originalmelodien f. 4 Männerſtim. Bart. u. .2M. 
Leipzig, Forberg. 

Ein glüdliher Griff Tieß diefe alten, aber mwerthoollen Weiſen ver- 
gangener Jahrhunderte wieder in neuen: Gewande der Gegenwart präfentiren, 

5. ö m Sängerkran ieder im Bolt änn 
> a, 35 10° Beimar Kühn, u ——— 
DE Componiſt dieſer trefflichen Lieder iſt als hervorragender Orgel⸗ 

componiſt in weiteren Kreiſen beſtens bekannt. Auch ſeine Männergeſänge, 
obwol vollsthümlich, fo doch nicht ‚volksgewöhnlich“ (trivial), ſichern ihm 
einen Ehrenplatz in der deutſchen Liedertafelrunde. 

6. G. Krug. 2 Lieder: Abend⸗ u. Abſchiedslied f. Männerchor. Weimar, Kühn. 
Sehr anfprechend und leicht ausführbar. 

7.2. Erf. Deutſcher Liederſchatz. Männerftiimmige Belange nr 
Seminarien u. die höh. Elaffen der Gymnafien u. Realfchulen, 1. H., 5. verb 
u. verm, Aufl. Berlin, Enslin, 

54 fchöne, beftens gewählte Gejänge — für 60 Pfennigel Hier 
beißt e8: „So oft du kommſt — nämlich Sangesvater „Erk“ — follft 
du willfommen fein.“ 


8.Der —— elle Männergejang, feine Entſtehung u. Weiterentwidelung. Eine 
Der —— — ee pfäßiichen Sängerbunde — v. J. Schwager. 
i 


Eine der — — Arbeiten, die wir über dieſen Gegenſtand beſitzen. 
9. Deutſche Sangesfreude. Liederbuch f. Bereine ı. la e Kreije. 
Heransgeg. v. 8. Burkhardt u. W. Eigemann. Eifenad, B er, 50 Pf. 
Ein allerliebfter Blumenftraug — dazu fpottbillig: 67° Lieder für 
50 Pfennige! — der Altes und Neues bringt und ficher überall freund- 
lichſte Aufnahme finden wird. 
10. Concordia. Eine Auswahl deutſcher Liederf. mehrſtim. un 
ge ang, den Seminaren, —— ae x. gewidmet von J. W 
ering, op. 33. 3. Aufl, 9.1 
In jeder Hinficht en und empfehlungswürdig! H. 1 enthält 20, 
9. 2 27, 9. 3 25, 9. 4 23, 9. 5 30, H. 6 27 ernſte und beitere, 
durchweg "gediegene Männerlieder. 
* K. W. Steinhauſen. Neues und Altes fir mehrſtim. Deännergefong, 
ächft f. Seminare u. Oberclaffen der Gymnaſien u. Reaiſchulen x. H. 1 
. Aufl. Neuwied, Heufer. 
In diefer bedeutenden Sammlung ift nicht nur das volksthümliche, 
fondern auch das deutſche Kunftlied * Schubert, Beethoven, Schumann, 
Mendelsfohn, Gade :c. beſtens berüdfichtigt. 


12.9. Neifer. Loreley. Auserwählte Männerchöre. Eöln, Tonger, 2M. 


Ein wahres Vademecum für deutjche Sangesbrüder, das nicht we= 
niger denn 147 der berühmteften und gangbarften Liederperlen enthält, 


336 Muſikaliſche Pädagogik. 


ganz geeignet, der weitverbreiteten Sammlung von Hei gefährliche Eon- 
currenz zu machen. 

13. G. Zanger. Deuticher Liederfranz. Eine reichhaltige Sammlung älterer 
u. neuerer 4eftim. Männerchöre. Nemvied, Heufer, 2,75 M. 

211 ſchöne weltliche und geiftliche Gejänge werden in diefem Sänger— 
brevier den deutfchen Männerhören geboten. Auch diefe Sammlung ver- 
dient die größte Berüdfihtigung, da fie neben vielen Befannten noch 
manches Neue enthält, das überall Freude bereiten wird. 

14. Th. Voodbertäfy, op. 9: 5 Lieder f. 4 Männerfiimmen; op. 10: Heim- 
liche Liebe, fiir 4 Mänmerftim. mit Begleitung des Piano, Cöln, Tonger. 
Op. 9 enthält manches Anziehende ; jehr wirkungsvoll ift beſonders op. 10. 

15.6. Kuntze, op. 312: Volksthümliche Bismard-Hymne (Geb. von 
Miller v. d. Bern) file 4sftim. Männerchor m. Begleitg. v. Blechi enten 
od. des Pianoforte. Part. u. Stim. 1,50 M. Leipzig, Kahnt. 

Im einfachen, populären Hymmenftile gehalten, getragen von einer 
effeftvollen Inftrumentalbegleitung, wird diefe unſchwer auszuführende ge- 
fangliche Verherrlichung des „eifernen Fürften“ vielfach Anklang finden, 

16.8. €. Becker, op. 91: Sedania. fyeftcantate zur Feier aller Deut» 
ihen (Müller v. d. Werra) f. Männerchor mit Blechinftrumenten od. PBiano- 
forte. Leipzig, Kahnt. Clavierauszug 2,50 M. 

Unter den uns befannten Gefängen für das genannte Feſt aller 
Deutſchen ift die vorliegende einer der beften, wenn nicht ber allerbefte. Es 
lohnt fich der Mühe, dieſes lebensvolle Stüd einigermaßen zu ftudiren. 

17. Steinhänfer. Dem Kaifernund Könige. Deutihe Nationalhymme |. 
Mänmerhor mit Tenorfolo, Leipzig] Kahnt, 1 M. j 

Zu der allbefannten, ganz leife wgm Chore intonirten alten Weiſe 
„Heil dir im Giegerfranz”, hat der Cimponift eine freie Melodie mit 
neuem Tert für einen kräftigen Solotenor Feſchrieben, welche Modification 
fi) bald Bahn brechen dürfte. 


E. Ein- und mehritimmige Gefängenmit Begleitung. 

a. Geiſtliches. 

1. Franz Lift. Ave Maria stella. Hymne f. e. AiAtimme (u. rauen 
ot x libitum). Die Orgelbegleitu a in Wirchen eingerichtet 

v. Vernb. Sulse. —5 ahnt. en s 
Diefe Compofition des alten berühmten Tertes ift eine [der Thönften 

und weihevollten, die Referent kennt. Die nach der Origi egleitung 
entworfene Orgelſtimme ift mit großem Gefchide verfaßt. 
2.8. Pfeiffer, op. 24: Ein Gebet für den Raifer für 2. Alm. 
(Sopran u. Alt) m. Piano, Harmonium od. Oegelbegleiiung, — — 508f. 

An Kaiſers Geburtstag recht gut zu verwenden; Worte und &Muſil 

find gut und würdig gewählt. 
3. Frz. Liſzt. Der 13. Pfalm: „Herr, wie I ill i 
Degen. Fir Tenorfolo, Chor u. Orchefter. — * — 
Wol die ſchönſte aller neueren Pſalmencompoſitionen! Die Stim— 
mung des Gebetes konnte wol kaum beſſer getroffen werden. Das Tenor: \ 


| 

















Muſikaliſche Pädagogik. 337 


jolo ift außerordentlih dankbar, die Chöre find ungemein ſchwungvoll und 
harakteriftiih, der Schluß pompös. Den bier gewählten Stil möchten 
wir den rein menjchlichen, confelfionslofen nennen. Bekanntlich ſchließt 
ſich Lißt in feinen anderen geiftlihen Werfen dem claffischen katholiſchen 
Kirchenftile an, denfelben nach jeder Richtung erweiternd, zeitgemäß fortbildend. 


b, Für finder. 


1.DOsw. Fiſcher, op. 9: Lieder-Sammlung für höh. Töchterfchulen. 2⸗ſtim. 

u, mit leichter Clavierbegleitg. (ad lib.) geießt. >. unveränd. Aufl. Yangen- 

lalza, Beyer & Söhne, 

Wolbekannte liebe Weifen, leicht gefegt a due voci, mit entjprechen= 
der Clavierbegleitung veriehen, dürften diefe 16 Lieder wol überall gern 
ut Empfang genommen werden. 

2. R. Schaab. 12 beitere Kinderlieder f. 1 Singftim, mit Piano comp, Dres- 

den, Hoffarth. 2 M. 

In Schöner Ausstattung, Tiebliche findliche Weıfen, die Anklang finden 
werden. Bejonders ſchön Nr. 8: „Das Mutterherz”. 


c. Verſchiedenes. 


1. Sammlung von Gejfängen aus Händel’8 Opern u. Dratorien, 

mit Clavierbegleitg. verjehen ı. herausgeg. v. WB. Gervinus. 1. Band 6, 

2. B. 4, 3. B. 5, 4.8.4 M. Yeipzig, Breitlopf & Härtel. 

Es iſt eine Dame, welche dieſen großen, faſt unerſchöpflichen Schatz, 
der das geſammte Empfinden des menſchlichen Geiſtes umfaßt, zum erſten 
Male dem deutſchen Publikum zugänglich gemacht hat. Die Verlagshandlung 
hat dieſe höchſt dankenswerthe Ausgabe in würdigſter Weiſe ausgeſtattet. 
Ju einem leſenswerthen Vorworte verbreitet ſich die Verfaſſerin über den 
Uriprung des Gejanges, über die Empfindungslaute, das Necitativ, die 
Ausdrudsfähigkeit als Trägerin der Gefühle, als Material für die Ton— 
kunft, Begrenzung der Tonkunft im Reich der Gefühle auf den Ausdrud 
von Freud und Luft, Gefühlsftimmungen, mannichfaltiger Ausdrud der 
Stimmungsgefühle (Tanz, Jagd, Freuden-, Klage, Freiheits-, Kriegs- 
und Giegesgefänge), freiefte Entfaltung der Tonkunſt zu reichfter Schilde- 
rung von Einzelgefühlen in der Oper und dem Oratorium, Gemüth3- 
bewegung, fittliche Gefühle, muſikaliſche Malerei, Händel’3 Bedeutung für 
die muſitaliſche Kunft. Der erfte ftattliche Octavband bringt zunächft große 
Recitative, obwol dies etwas bedenklich erjcheint, wenn das Recitativ von 
der dazu gehörigen Gefühlsemanation, der Arie, losgelöft wird. Weiter 
folgen Tanze, Jagd-, Trink-, Freuden-, Klage, Freiheit3-, Kriegs- und 
Siegeslieder. Die mitgetheilten Gejänge des zweiten Bandes find nad) 
folgenden Kategorien geichieden: Arioſe Klagen (?), Rührung, Beſchwich— 
tigung, Beruhigung, Belänftigung, Mitleid, Bitte und Gebet, Elegie; 
eine Eintheilung, die ums nicht. ganz ftichhaltig erfcheint, fo 3. B. der 
Ausdruck ariofe Klagen; ficherlich muß es doch wol heißen: Klagen in 
ariojer Form. Der dritte Band enthält Yieder über Piebesleid und Liebes— 
freude, ſowie Lieder der Sehnſucht. Die Gefänge des vierten Bandes 
reprälentiren edles Selbitgefühl, edle Entrüftung, zorniges Auflodern in 

Päd, Jahresberit. XXXI. 22 


338 Muſikaliſche Pädagogik. 


Beratung, Trog und Hohn. Die Elavierbegleitung ift geihidt entworfen 
und bietet feine fonderlichen Schwierigkeiten. Wenn wir nun auch nicht, 
wie der fel. Gervinus, in Händel den einzigen Höhepunkt der Muſik 
erbliden — die Kunft hat eben nie Ein Mann befeffen — fo bleibt dieje 
Ausgrabung trogdem ein höchſt verbienftliches Wert. 
2. Solfeggien für eine tiefe Stimme v. Leonardo Leo, mit Begleitg. des 
Pianoforte herausgeg. dv. J. Stern. H. 1-3 à 4 M. Leipzig, Forberg. 
Für den höheren Kunftgefang außerordentlich werthvolles und ge— 
diegene8 Material enthaltend. 
3.Der Mutter Gebet, Ballade von Alberti, für Declamation mit melo- 
dramatifcher —— des Pianoforte von K. Reinecke, op. 111: Leipzig, 
Fr. Kiſtner. 1,50 M. 

Eine ſchöne, ergreifende Erzählung, recht gut durch Muſik illuſtrirt. 
Bei vaterländiſchen Feſten (Kaiſers Geburtstag, Sedanfeſt :c.) läßt ſich 
davon mit Glück Gebrauch machen. 

4. Frz. Lißt. Geſammelte Lieder f. 1 Singft. m. Begleitg. H. 8. Leipzig, Kahnt. 

Lißt's Lieder bilden eine ganz eigenthümliche Sphäre in der ein- 
fchlagenden Literatur. Sie wollen nicht durch gewinnende, ſinnliche Me- 
fodif beftechen, wol aber wollen fie die in den behandelten Terten fich 
fundgebende Stimmung bis ins Einzelnfte erfaffen, jo daß fie oft etwas 
Dramatiiches im Keinften Rahmen bieten. In diefem Genre gehören fie 
zu dem Bedeutendften, was die gefammte Literatur des deutjchen Liedes 
biete. Zur Ausführung gehören feinfühlige, poetifche Naturen, die in die 
Tiefe eindringen. Das vorliegende Heft enthält 12 bald weniger, bald 
mehr ausgeführte geiftvolle Gelänge, die in „geweiheten“ Kreiſen verftan- 
den und zur Geltung fommen werden. 

5.Armonia. Auserlejene Gefänge für Alt od. N, berausgeg. 

v. Nitter, Band 8. Magdeburg, Heinrichshofen. 3 M. 

Bekanntlich eine der beften Sammlungen für ältere, ernfte Muſil. 
BVorliegender Band enthält eine feltene geiftliche Arie von Gluck, Dtendels- 
ſohn's: „Doc der Herr vergißt der Seinen nicht“, Crucifixus von Ya- 
tilla, Arie von Righini, „Sei ftille dem Herrn“ aus „Elias“ von Mendels- 
fohn-Bartholdy, der 8. Pfalm von Marcello (ſehr meit ausgeführt), Arie 
aus „Theodora“ von Händel. 

6. Abt, op. 523: 3 Lieder f. Mezzo- Sopran m. Begleitg.d. Pianof. Leipzig, Kahnt. 

Sehr dankbar, namentlich ergreifend ift Nr. 3: „OD fehr zurid!* 

7. Aug. Bungert, op. 12: Meerlieder fir eine Bariton» oder Altſtimme. 
op. 19: Aus ſchöner Zeit, Lieder für 1 Singftim. m. Begleitg. d. Piano- 
forte. Berlin, Luchhardt. 

Gehören unftreitig zu dem Schönften, was die neuere mufifalifche 
?yrit hervorgebracht hat. 

8.9. Naubert, op.5: 9 Lieder für 1 Singftim. m. Piano, Weimar, Kühn. 2,80M. 

Auch hier greift ein Künftler in die Saiten, der wirklich Beruf zur 
Liedercompofition hat. 

9.9. t, op. 99: 9 Lieber f. 1 Sinaftim. mit itg. d. Pianof. 

Ein, dafın 10m Al 





Mufikalifche Pädagogik. 339 


Daß der rühmlichft befannte Elavierpädagog „Vater“ Wohlfahrt auch 
Geſangliches gefchrieben hat, war und neu, Auch hier pflüct er Lorbeeren 
auf dem Gebiete des einfachen, gefälligen Gefanges. 

10. Th. 5 op. 49: 5 krainiſche Bolkslieder f. 1 Singſtim. m. Pianof. 
Leipzig, 

Der einfache naive Ton der vorliegenden Terte fpiegelt fich glücklich 
in den Elze’schen Tonweifen wieder. 

11.9. Meißner. 5 Lieder f. 1 Singftim. mit Begleitg. d. Pianof. Leipzig, Kahn. 

Ohne bejondere hervorftechende Eigenthiimlichfeiten wollen diefe Lieder 
namentlich durch einfache Melodien gewinnen. 

12. Herzog Ernſt u Sachſen-Gotha. Tyrolienne für 1 — 
mar, Kühn. 50 Pf. 

Eine fehr graziöfe und brillante Leiſtung im Bravourgefange. 

13. Brah-Müller, op. 42: 4 Lieder f. 1 Singſtim. m. Pianof. Weimar, Kühn, 

Werthvolle Liederſpenden eines Frühverflärten. 

14. Werner, op. 3: Sehnſucht auf der Wanderung. Leipzig, Kahnt. 

Dankbar und nicht oberflächlich. 

15.9. Müller, op. 34: 10 Volkslieder fir 1 Singftim. Leipzig, Kahnt. 2 M. 

Das volfsthümliche Element ift mit Glüd cultivirt. 

16. a Ealinger. Sammlung von 2-ftim. Liedern für Sopran u, Alt mit 
feitg. des Pianoforte. (Zum Bortrage bei en ge⸗ 
eignet.) Nr. 1: O Welt, wie bift du fo ſchön, 75 Pf. Nr. 2: Wie ift doch 
die Erde jo ſchön, 75 Pf. Nr. 3: Neuer z Selbüng, 75 Bi 75 Pf. Nr. 4: Friſch ge 
fungen, 75 Pf. Nr. 5: Waldleben, 75 Nım kommt der Tribe 
wieder, 75 Pf. — 2: 5 rllngenbeung, 15 75 Pf. Nr. 8: fand 
an Bergeshalde. M. ingen und ern, 
75 Pf. Wien, Pre * Diebel. 

Bei guter Ausführung werden dieſe melodiſchen Zwiegeſange gewiß 
einen u. Eindrud machen. 

17. C. A cher, op. 17: 4 Wanderlieder v. Hörer f. 1 Singſtim. m. 
Begleitg. - Piano. e Leipzig, Kahnt. 2,50 M. 
Schöne, ſchwungvolle Geſänge des berühmten Dresdner Orgelvirtuofen. 


18, un ea — 50: 6 Geſänge f. 1 Singſtim. m. Begleitg. des Piano. 


er ſechs Lieder (Herziges Schägle, Frühlingsflage, Der Stern ift 
die Liebe, Ein Gruß von Ihr, Thränen, Liebesfrühling) find unftreitig 
das Schönfte, was und das laufende Jahr gebracht hat; lauter herrliche 
Edelfteine der neueften Geſangslyrik. — 


IH. Gflavierfpiel. 
a. Schul- und Etüden- Werte. 


1. Schulen. 


1. Cari A. Krüger, Volks⸗-Clavierſchule. Auleitung — Er- 
at des Elavierjpieles mit en Boll3» u. Opernmelodien, 
ebungen u. auserlefenen Stüden erfen älterer u. neuerer Meiſter. 
ns verm. u. verb. Aufl. — Leipzig, Leuckart. 
22* 


340 Mufifaliiche Pädagogik. 


Außer der Damm’ichen Clavierfchule hat fich feine andere der jün— 
geren Webungsbücher für das Piano einer gleich jchnellen Verbreitung 
(2. Aufl. in Jahresfrift!) zu erfreuen gehabt, Beweiſes genug, daß der 
Berfafier auf dem Gebiete der mufifalischen Pädagogif einen vecht guten 
Griff gethan hat. 

2. Guſt. Damm (Th. Steingräber). Clavierſchule u. Melodien- 
hat f. d. Jugend. Praktiſch bewährte Anleitung 3. gründlichen Erlernung 
des Clavierſpieles mit mehr als 140 melodifchen, Luft u. Fleiß anregenden Mufil- 
ftücen zu 2 u. 4 Händen u. vielen fchnell fördernden techn. Uebungen. 21. Aufl. 
Leipzig, Steingräber's Berlag. 

Die glüdliche Bereinigung des Technischen und Amüfanten, des Welt 
lichen und Geiftlichen, des Fremden und Inländiſchen, des Volksthüm— 
lichen und Claffiihen, des PVier- und Ameihändigen,’ des Neuen und 
Alten ꝛc. mit ſcharfem pädagogiichem Bli gepaart, erklären den fait bei— 
fpiellofen Erfolg diejes ausgezeichneten Lehrwerkes. 

3.Garl Stein. Theoret.»praft. Clavierfhule, enth. Finger-Uebungen, 
Etüden, Volkslieder, Opernmelodien, Variationen, Sonatenſätze u. Uebungen zu 
4 Händen in progreffiver Folge. 1. Stufe, 2. verb. Aufl. Potsdam, Stein, 

Ein vortreffliches Werk, das die wärmfte Empfehlung verdient; die 
verichiedenen Eeiten der muſikaliſchen Bildung find aufs beſte berückfichtigt. 
Der theoretiiche Theil (für den Lehrer) beichäftigt fi) mit der Körper: 
haltung, Hand= und Fingerbewegung, Anjchlag und Fingermechanit (Span« 
nen, Zuſammenziehen, Unter= und Ueberjegen, Wechjel), das nitancirte 
Spiel, das Einftudiren eines Tonftüdes. Der praftifche Theil bietet Alles, 
wonach einem pädagogiich-mufifalifchen Sinne lüftet. Im Anhange find aud 
Uebungen zu vier Händen neben den nothwendigen Scalenübungen vorhanden. 

4.6. Kunze, op. 4: Leitfaden f. den erften Unterricht im Clavierſpiel, 
dargeftellt in 20 Lehrftunden. Leipzig, Kahnt. 1,50 M. 

Für begabte Schüler fehr gut verwendbar; bei weniger Beanlagten 
gehts halt ein wenig langjamer, 

5. 7 L. Gehricke, op. 25: Erſter Lehrgang am Clavier. Ein au 

hrl. Leitfaden 3. wg e. —— Vorbildung im Clavierſpiel mit bes 

fond. a des Bollsfiedes. In 3 Heften. 2. völlig umgearb. u. erw. 
Anfl. Halle, Schmidt. 1,50 M. 

Es ijt Alles recht hübſch und mett geordnet, aber auf 63 ©. Quer: 
quart lauter Stüdlein in C-dur? Das ift des Guten denn doch etwas 
zu viel! Bei einer neuen Aufl. doc) etwas G-, F- und D-Duriges einftreuen! 

6.Wilh. Wedemann. Praktiſche Uebungen f.d. Pianoforte. 1.u.2.9. 
Neue völlig umgearb,. Ausg. v. Mob. Wohlfahrt. Wolfenbüttel, Holle. 

Der an und für fi) gute, aber etwas einfeitige (weil von nur einem 
Componiften) und veraltete Stoff ift von einem begabten Schüler des ver- 
ewigten Thüringer Meifter8 zeitgemäß, d. h. der etwas fpröde Stoff ift 
durch leichte Gaben der Claffifer und duftige Blüthen aus den Gebiete 
des Volksliedes, der Oper ꝛc. allfeitiger und flüffiger geworden, fo daß 
die neue Kleidung und Einrichtung dem Werkchen recht gut fteht. 


7. Schulz, op. 138: Rationeller Lehrgang f. d. Pianoforte-Unter- 
richt. Wolfenbüttel, Holle. 1,50 M. 


Mufikaliiche Pädagogik. 341 


Bei der Wahl zwifchen diefem und dem vorgenannten Werfchen wür— 
den wir ohne Dual das vorgenannte beim Unterricht vorziehen. — 


2. Etüden. 
1.Heinr. Germer, op. 29: Rhythmiſche Probleme Special-Stu> 
dien 3. Beberrfhung verfhiedentheiliger Rhythmen bei gleich— 
jeitigem Borfommen wie bei wechſelnder Folge f. d. Clavier— 
unterricht dee ande u. mit erläuterndem Terte ver» 

jehen. Leipzig, Leede. 3 M. 

Der Verfaſſer hat fich bereit3 durch feine Technik des Clavierſpieles, 
op. 29, und feine muſilaliſche Ornamentif als jehr tüchtiger Mufitpädagog _ 
ausgewiejen. Auch das vorliegende Werfchen ftellt jeine didaktische Be— 
gabung ins heilfte Licht. Im diefer feiner neuen Arbeit ift der Verſuch 
unternommen worden, durch ſyſtematiſch geordnete Specialftudien für den 
Elavierunterricht die Beherrichung verjchiedentheiliger Rhythmen bei gleich- 
zeitigem Auftreten mie bei wechſelnder Folge praftiih anzubahnen. Um 
diefe ſchwierige, jeitend der Mufillehrer etwas jtiefmütterlich behandelte 
Materie möglichft vielfeitig und nußbringend für das Studium zu ge 
ftalten, hat der Berfafler drei Wege eingejchlagen. 1) Damit der Schüler 
zunächft den vechten Begriff von der Sache erhält, ift in einem längeren 
Vorworte die verjtandsmäßige Anſchauung durch geometrifche und arith- 
metriſche Deduction vermittelt worden. 2) Um das UnterrichtSmaterial 
auch nach mufitalifcher Seite hin intereffant zu geftalten, find eine große 
Zahl der Uebungsbeiſpiele nah Motiven umferer beten Tondichter ge— 
arbeitet worden. Dadurch follte eimestheil3 eime fich jonft leicht ein- 
ftellende Trodenheit und Einfeitigkeit des Uebungsftoffes vermieden werden, 
anderntheil3 bleiben auch die Studien im engften Zufammenhange mit der 
einshlägigen Mufikliteratur, deren richtige Ausführung fie ja vorbereiten 
jollen. 3) Um verfchiedentheilige Stammrhythmen bei wechjelnder Folge 
correct und ficher darftellen zu lernen, find 25 Mufterbeijpiele aus den 
Werfen verjchiedener Meifter zufammengeftellt worden, in denen möglichite 
Reihhaltigkeit und Vielfeitigfeit de3 Stoffes neben Zmeddienlichfeit und 
Ueberfichtlichkeit der Darftellung angeftrebt werden. Hieran reihen fich noch 
4 Beethoven’she freie Cadenzen im rhythmiſch genauer Darftellung von 
Dr. Hans v. Bülow. 

ap: Götze. Populäre mufitalifhe Abhandlungen über Clavier- 
piel f. Elavierlehrer u. Elavierfpieler. Als Anhang dazu: Die 
wichtigſten techn. Uebungen f. d. Pianoforte foftematiich zufammengeft. 
Leipzig, Fritzſch. 2 M. 

Diefe Abhandlungen eines tüchtigen Praktikers beftehen in Aufjägen 
über muſikaliſche Bildung, über Anfchlag und die desfallfigen technifchen 
Uebungen, Fingerjag (hier hätten die wichtigften Regeln angeführt werden 
Bunen), Glaviercompofitionen, die erften Unterrichtsftunden, das Ueben, 
correctes und ausdrudsvolle8 Spiel. Die technifchen Uebungen enthalten 
5 Uebungsgruppen in Dur und Mol, Uebungen mit fortrüdender Hand, 
mit gefeſſelten Fingern, Tonleiterübungen, Fingerwechſel, Doppelgriffe, 
Handgelenfsübungen, ZTrillerftudien, Arpeggien, dynamische und ſchließlich 
Fingergymnaftif. Beide Arbeiten find recht brauchbar. 


342 Mufikalifche Pädagogik. 


3.@. ul. Orth. Die Tonleiter (marım nicht Zonleitern) f. d. Pianof. 
in fammtl. Dir- u. Molltonarten nebft vorbereitenden Uebungen. Bufammen- 
eft. für die 3 Curſe der Präparandenfchulen Baterns, 2. veränd. Aufl. Speyer, 
ildesheimer. 

Ziemlich erfchöpfendes, recht brauchbares Material. In der 3. Aufl. 
bitten wir, auch Terzenfcalen für eine Hand mit aufnehmen zu wollen. 

4.8. W. Steinhnufen. Praktiſche Clavierſchule. Uebungsftoff in me 
tbod. Stufenfolge f. Anfänger im Clavierfpiel, op. 17. Neuwied, Heufer. 2M. 

Für den erjten Anfang recht brauchbar. Daß der Verfaſſer zuerft 
für die entiprechenden Uebungen nur ein Shyſtem benugt, iſt ganz gut. 
Daß er alle 107 Mebungen in C-dur bringt, ift uns weniger angenehm. 

5. M. Vogel, op. 34: Melodiſche Etüpden für an De Clavier— 
fpieler. H. 1u 2& 2 u 250 M. Leipzig, Breitfopf & Härtel. 

Vorliegende Etüden bilden ein Pendant zu Duvernoy's viel 
gefpielten Etüden, op. 176. Es freut und, daß mir auf dem Gebiete 
der elementaren Claviertechnit ewas Neues und auch Gutes antreffen. 

„Gebet Hin in alle Welt!“ und erfrenet und ftärfet Herzen und Hände 

mit den ftarfen Fingerlein ! 

6. Aler. Winterberger, op. 72: 24 infiructive, charakt eriſtiſche Cla— 
vierſtückchen f. große u. Meine Anfänger, mit Benugung fämmtlicher Dur- u. 
Molltonarten nebft Angabe aller Dur- u. Moll» (inchuf. harmon.) Scalen u. 
mit Vermeidung der Octavenfpannungen, pedalifirt u. mit Fingerſatz verfehen. 
Leipzig, Kiftner. 3 M. 

Die fünftlerifch werthvollſte Ericheinung im verfloffenen Jahre, NB. 
auf dem mufifaliich-pädagogifchen Felde. 2 Dugend der liebenswürdigiten, 
mufifalifch werthvollen und poetifchen Charafterftüdlein, die ihres Gleichen 
fuchen. Die „VBignetten“ diefer Heinen Zongedichte, die inmer mit den 

„Stacheleien“ von Scalen zc. eingerahmt find, heißen: „Schneeglödcen, 
todtes Vöglein, der Dorfmufifant, die Zigeunerin, in der Tanzſtunde, 
Bettelmann, Vergigmeinnicht, Barcarole, Fägerfang, im Casperltheater, 
2 Abendlieder, 2mal in der Kirche, auch 2 zwei Eleine „Salondamen“ 
find vorhanden, 2mal „tiefes Leid“, zweimal zu Zweien, Scherzipiel, 
blinde Kuh, Mazurka, Hufaren- und Herbftlied, der Feine Soldat, Prü- 
ludium, Vater unfer, flavisches Wiegenlied." Vielleicht wären dieſe ge: 
diegenen Novitäten etwas anders zu ordnen gemwefen. 

7. Ludw. Klee. Die Ornamentif der claffifhen Claviermufif. Ente 
pr die Verzierungen der claff. Elaviermufil von Seb. Bad bis !. von 

Beethoven, aan en erflärt u. dur zahlreihe Beijpiele er- 

läutert f. Muſiker u. a insbef. für Seminarien u. Muftlinftitute. 
Leipzig, Breitlopf & Härtel. i 

Wol die ausführlichite — beſte Klarlegung dieſes intereſſanten Gegen⸗ 
ſtandes in 9 Abſchnitten (langer, kurzer, Doppelvorſchlag, Nachſchlag, Schleifer, 
der Mordent, der Pralltriller, der Doppelſchlag, der Triller). Als Vor⸗ 
lage zu den in reicher Fülle aufgenommenen claſſiſchen Beiſpielen dienten 
Händel's Werke (Deutſche Händelgeſellſchaft in Leipzig), ©. Bach's 
Werke Bachgefellſchaft daf.), L. v. Beethoven's Werke (Härtel'ſche 
— Haydn's und Mozart’ 3 Werte (Ausgabe Peters). 

3. Jul. Handrod, op. 40: Mechaniſche Studien für Pianoforte 


Muſikaliſche Pädagogik. 343 


Eine Auswahl unentbehrlicher Uebungen vom erften — bis z. höchſten Aus⸗ 
bildung fortſchreitend in ſtreng method. Ordnung m. erläut. Anmerkungen. 2. Aufl. 
Halle, Schmidt. 1,50 M. 

Das nicht zu umgehende ftachlichte und häkelige Geftrüpp — Dornen, 
die erft fpäter Roſen bringen — ift von einer wolerfahrenen Kiünftler- 
und Pädagogen-Hand entworfen und entjprechend geordnet worden. 

9.2. Nöfel, op. 18: 6 harakterift. Etüden z. gründlihen Erler- 

ee des Octavenſpiels f. d. Pianoforte. Leipzig, Kahnt. H. 1 u. 

2 à 150 M. 

Gutes und zwedmäßiges Bildungsmaterial für die Entwidelung des 
Octavenſpieles. Bon den jogenannten „gehämmerten” Dectaven hätte Re- 
ferent gern eine Studie gewünſcht. Die Kullak'ſche Schule des Octaven— 
fpiele8 bleibt in diefer Beziehung vor der Hand noch unerreicht. 

10. W. Drabitius, op. 25: Tehnifhe Studien im muſikaliſchen Ge— 
wande. Fingerübungen in Form von Mufifftüden 3. Gebr. f. Anfänger 

u. Gelibtere f. Pianoforte zu 4 H. Berlin, Bay. H.1u.2&2M. 

Mit Ausnahme von Nr. 12 bezweden ſämmtliche Uebungen die 
Ausbildung des Fingergelent-Anjchlages. Die hier gebotenen, jehr zweck⸗ 
mäßigen und muſibkaliſch intereffanten Erercitien find infofern originell, 
indem fie gemeinfhaftlides Studiren vermitteln wollen, entweder 
fo, daß der Lehrer die einfachere Partie (Volfslied u. dergl.) oder ein 
ſchwächerer Schüler diefelbe fpiel. Der eigentliche Schwerpunkt — die 
zu übende Figur, Bewegung :c. liegt bald in der Ober» bald in der 
Unterftimme. Wir empfehlen diefe Studien ganz beſonders. 

11. 2 ‚ op. 113: Gapriccio, Menuetto u. Fughetta. 
ee Die Khnte Hand allein. Minden, Aibl, —8 — 

Etwas muſikaliſch Intereſſanteres für die oft ganz ungebührlich ver⸗ 
nadhläffigte „Linke“ gibt es mol kaum in der ganzen Mufikliteratur. — 


b. Neue Ausgaben mufikalifcher Claſſiker. 
1. Mendelsiohn : Bartholdy. Lieder ohne Worte für Pianoforte. 
Leipzig, Kahn. 
Eine ſehr ſchöne, mit Fingerfag verfehene billige Ausgabe diefer welt- 
berühmter Gefänge — ohne Worte. 
2.Lieder ohne Worte v. Mendelsſohn. Langenfalza, Beyer. H. 3—6. 
Eine weniger ſchmuck ausftaffirte als die vorgenannte, aber dafür von 
Dr. Boldmar revidirte, nach der Schwierigkeit geordnete, mit Bezeich- 
nung des PVortrages, des Tempos und Pedals verjehene — der Finger- 
lag (faft zu viel des Guten) fehlt natürlich nit — namentlich beim 
Unterrichte recht brauchbare — Ausgabe. 
3. Ausgabe Beters (Leipzig): 
a) Hummel, Sertett, Partitur, fir Piano zu 4 H.; 
Trios (op. 12, 83 u. 93), Partitur; 


b 

RN e Eoncerte (A- u. H-moll), Elavierftimme; 

3 pi Sonaten u. Stüde zu 2 u. we für das Piano; 

eo „ Duintett fir Piano, Bioline, Biola, Violoncello u. Baß 


(op- 81), Partitur; 
uverture in Es, op. 101, für Piano zu 2 9.; 


344 Muſikaliſche Pädagogif. 


8) Öummel, Les Charmes de Londres, op. 119, H. 1-3; 
h) pi Rondo brillant pour le Piano 1) accompagn. d’un se- 
cond Piano (op. 98), 2) sans accompagnement. 

Insgeſammt jchöne, correcte und billige Ausgaben, welche einen 
wahren Schag guter und twirffamer Muſik enthalten, namentlich das geniale 
Septett, daS in der trefflichen vierhändigen Bearbeitung prächtig Hingt. 
Welche Fülle nobler und brillanter Elaviermufif enthalten die beiden welt- 
berühmten Clavierconcerte! Wie genial jchreitet die berühmte Fismoll- 
Sonate einher; wie herrlich entwidelt fih 3. B. das prächtige Finale in 
der Sonate op. 13! Wie geiftvoll ift die prachtvolle Fantafie, op. 18, 
concipirt, welche Tiebenswürdigen Sachen enthalten die vierhändigen Piecen! 

4. Fr. Chopin, op. 1: 1. Rondo, neue Ausg. mit Fingerfag v. Joh. Zſcho⸗ 

her. 1,50 M. 
„op. 5: Rondeau & la Mazur (f). Leipzig, Hofmeifter. 1,75 M. 
r op. 37: er Nocturno pour Piano, mit Fingerf. verjehen 
"Bfchodher. Leipzig, Härtel. 
u op. öl: les vivace. Impromptu (Gis-dur). Leipzig, 
Hofmeifter. 

Es ift hoch danfenswerth, daß ein jo tüchtiger Clavierpädagog, wie 
Herr Director Zſchocher in Leipzig, es unternommen bat, nicht nur 
die vorgenannten hochpoetiichen Clavierperlen des Bolen Chopin mit Finger: 
jag, der gerade bei den originellen Gebilden dieſes Meifterd oft außer- 
ordentlich ſchwer ift, zu verjehen, fondern auch überhaupt dieje reizenden 
Gebilde zu revidiren. Sie laffen ſich in diefer Form viel leichter ftudiren 
als ohne dieje Zuthat. ! 

5.23. S. Badı. 7 Fugen für Piano. Rhythm. — M. Weſt⸗ 
phal u. Julius v. Velgunow. Eigenthum d. Herausgeber. 

Die beiden Berfafler (Moskau) machen den interejlanten Verſuch, 
mehrere Fugen von Seb. Bach nad) einem neuen Princip rhythmiſch zu 
gliedern; ob freilich dieſe Analyfe den Beifall aller Mufifer finden wird, 
iſt jehr fraglich, 

6.27 Sonatinen u. Rondo's f. Pianofortev. Clementi, Kuhlau, Duſ— 
jet, Haydn, Mozart u. Beethoven. Neue progreffio geordn. Ausg. m. 
genauen Fingerfa- u. Bortrags-Bezeihmungen d. Rich. Kleinmichel. Leipzig, 
Steingräber. 

Wol die ſchönſte claſſiſche Anthologie, die Anfängern im Clavierjpiel 
um einen eminent billigen Preis je geboten worden it; 105 eng, aber 
Ihön und deutlich gedrudte Seiten de3 anziehendften und werthoolliten 
Materials für 2 Mark! 

7. Sonaten, Concertftüde u. ausgewählte andere Werte f. Pianoforte 
v. 6. Wi. b. Weber (op. 12: Momento capriccioso, op. 21: Polonaife 
in Es, op. 24: große Sonate in E, op. 39: gr. Sonate in As-dur, op. 49: 
t. Sonate in D-moll, op. 62: Rondeau brillan a: op. 65: Aufforderung 3. 

anz, — E- dur-Po acca, op. 79: Concertftüd in F-moll). Neue ſorgf. 

revidirte Ausgabe mit genauem Fingerfats u, ———— v. A. Door. 
Leipzig, Steingräber. 1,60 M. 

8. W. Mozart. Sonaten, Phantafien u. andere Stüde j. Pianof. Bd. 

11.2. Neue progreffiv georbn, Ausg. m. Fingerſ. v. A. Door. Seins Stetngräber. 


9.%0f. Haydn. Sonaten, ee f, d. Pianof. Neue 
— iv — Ausg. v. N Kleinmichel, Leipzig, Steingräber. 
ob. Seb. Bad. Auswahl leihterer Elaviercompofitionen, fſ. d. 


nterricht herausgeg. dv. ferz. Kullaf, Leipzig, Steingräber. 


Muſikaliſche Pädagogik. 345 


Herr Th. Steingräber (©. Damm) ift für die mufifaliiche Di- 
daltik ein wichtiger Mann, denn er hat nicht nur eine der beften Clavier- 
ſchulen (21. Aufl.), eine recht gute Liederfammlung, fondern vor Allem 
die correctefte, brauchbarite und mol auch billigfte Ausgabe, nicht nur von 
L. v. Beethoven's Klavierwerfen, jondern auch von F. Mendels- 
fohn’ 3 Werfen für Piano hergeftellt. In den vorgenannten Ausgaben 
completirt er jeine anerfannt vorzüglichfte Claffiferedition durch nicht 
minder werthvolle, durchweg correcte, unterrichtlich beftens ausgeftattete, 
biligft und deutlich hergeſtellte pianiftifche Werte unferer Großmeifter, 
Es darf wol von dem Unternehmungsgeifte St.’3 erwartet werden, daß er 
fpäter noch eine Auswahl von Clementi, Schubert und von Fr. 
Chopin, welcher ja im folgenden Jahre frei wird, veranftaltet. 


e. Leichte inſtructive Tonjtüde. 

1.Rinderbalt. 10 leichte Tänze f. Pianoforte v. Alban Förfter, op. 49. 
Leipzig, Leudart. 3 M. 

Unter den Tanzformen verſteckt fich nicht etwa dDummes, plattes Zeug, 
ſondern es find werthvolle Feine Mufikftüce, von denen nur zu wünſchen 
it, daß ihnen Fingerjag beigefügt wäre. 

2. — an Eine Sammlung v. furzen Stüden f. d. Pianoforte. Aus 
d. Werten d. u u. Inftrumentalmufit Knie u. theilweife bearb. v. 
€. Bauer. 9. 1, H. 2. Leipzig, Breitfopf 3M. 

Das 1. Heft dieſe wirklich nicht nur ſonntäglich, ſondern feſtlich 
ausgeſtatteten vortrefflichen Anthologie enthält nicht weniger denn 33 
fleinere, werthvollere Nummern, die für vorgeſchrittenere Schüler, aber auch 
für Erwachſene wahren Genuß, nicht flüchtiges Naſchwerk bieten. Auch 
der 2. Band bietet eine gleiche Anzahl „Perlen“ , der Alte und Neuzeit 
mit fundiger Hand entnommen. 

3.Reinede, op. 136: 6 Miniatur-Sonaten f. d. Pianoforte. Als Vor— 


bereitung zu des Componiften Sonatinen op. 47 u. 98. leipzig, Breitlopf & 
Härtel. 3,50 M. 


Sehr anfprechend und zugleich bildend, ohne „lumpig“, d. 5. flach 
oder trivial zu fein, ſich den bejten derartigen Werfen eine Clementi, 
Kuhlau, Diabelli würdig anfchliegend. 

4, Bären, op. 42: 6 Sonatinen f. d. Pianoforte. H. 1 u. 2 & 3,50 M. 

u. 4, 

Ganz im jugendlichen Geifte, friich und munter gedacht und geſchickt 
gemaht. Schade, daß der Fingerſatz fehlt. 

5.9. Förfter, op. 5l: 3 Sonatinen f. d. Clavierunterriht à 1,50 M. 

Leipzig, Leudart. 

Von diefen neuen Clavierſachen gilt ganz daflelbe, was von dem 
vorhergehenden Opus gejagt wurde. 


d. Glavierftüde von mittlerer Schwierigkeit, 


1. Ed. Laſſen, op. 63: Große Polonaife f. Piano zu 2 Händen. Bres- 
lau, 3. Hainauer, 2,50 M. 


346 Muſikaliſche Pädagogik. 


Eine der [hönften Polonaifen, die je geichrieben worden ift, voll blühen- 
den melodifchen, intereffant rhythmiſchen und pikant harmonischen Lebens. 
Dies prächtige Vorſpielſtück ift auch in vierhändiger Bearbeitung vorhanden. 

2. Aug. Bungert, op. 9: Albumblätter. Charakterftüde f. d. Pianoforte 
9. 1-3. Berlin, Ludhardt. 

Diefe drei Hefte bergen eine Fülle feiner, edler und wirfungspoller 
Mufit. Die Form ift ehr mannigfaltig, der Inhalt ſtets feſſelnd. 

3. Eracoviennes. Bolnische Lieder u. Tänze f. d. Pianoforte comp. v. ©, 
Mostomaly, op. 2. H. 1 u. 2. Leipzig, Kahnt. 

Den Freunden des charakteriſtiſch Nationalen 8 idealiſirte polniſche 
Tanzformen, voller Grazie, Geiſt und Liebenswürdigkeit geboten, die ge— 
wandte Spieler ſehr erfreuen werden. 

4. Frz. Lißt. 2. Elegie f. Pianoforte. Leipzig, Kahnt. 1,50 M. 

Der etwas Leichteres von dem Großmeiſter des neueren Clavier⸗ 
ſpieles executiren will, der greife nach dieſem kleinen eigenartigen und in— 
tereſſanten Stücke, deſſen Charalter durch drei Titel ſchon hinlänglich ge— 
— iſt. 

5. G. Leitert, op. 10: ri a Stizzenbud. 3 Stüde f. Piano- 
forte Weimar, Kühn. 

Diefe 3 mufikalischen huge beißen: Yiebesglüd, im Einfchlummern, 
im Schatten des Waldes. Letzteres jcheint uns das Befte zu fein. 

6. er op. 150: 3 Elavierftüde (Kleinere Studien): Die Libelle, 
ingseinzug, in der Mühle. Leipzig, Forberg. à 80 Pf. 

Nicht ſchwer und außerordentlich anfprechend. 

7. Jul. Handrock, op. 56: 6 era Een. nad Liedern v. F. Men« 
Sun Nr. 1: „Ich wollt‘, mein’ Lieb’ ergöffe fih". Nr. 2: 
Es ift beftimmt in Gottes Rath”. Nr. 3: xeife zieht durch mein Gemith“. 
Ir. 4: vn dem Walde ſüße Töne fingen‘. Nr. 5: „Da lieg’ ih unter Bäu« 
— * — ſich zwei Herzen ſcheiden“. Fir d. Pianoforte. Leipzig, 

ann 


Kurze dankbare Baraphrafen über die befannten ſchönen Weifen M.'s 
83.9. Handrock. D05 90: 4. Bolonaife f. Pianoforte; b) op. 91: 5. Po- 
lonaiie f. P. a 150 M. u. 1,75 M. Leipzig, Ka ahnt. 

Dieje beiden idealifirten Tanzformen gehören zu dem Beften, mas 9. 
geſchrieben hat. Wir empfehlen hiermit auch die früheren derartigen 
Compofitionen op. 24, 60 und 80 (gleicher Verlag). 

9. Carl Eihmann, op. 73: Sonate (E- — —— Gebrauch 

b. Unterricht (ohne Größere ere Spannungen). Leipzig, Yeudart. 

Diefe Sonate darf fih nah Inhalt und Form getroft — claſſi⸗ 
ſchem Material an die Seite ſtellen. Sorgfältiger Fingerſatz macht dies 
gediegene „Klangſtück“ für den Unterricht ſehr brauchbar. 


e. Schwierigere Clavierwerle. 


rz. Lit. Orpheus. Symphoniſche Dichtung f. großes Or f. Piano 
“forte zu 2 9. eingerichtet v. J. Spiro. — — a oa 


Bekanntlich gehört diefe Piece zu den edelften und leichter ver- 


Muſikaliſche Pädagogik. 347 


ſtändlichen Schöpfungen des großen Gedanfenmalerd. Die Uebertragung 
ift vorzüglich gelungen. 
2.Pipt. 12 Lieder von Franz Schubert für das Pianoforte übertragen, 

Leipzig, Peters 

12 der geniaften Schubert'ſchen Fieber in der congenialen unüber⸗ 
troffenen eigenartigen L.'ſchen Uebertragung, die freilich „etwas willen will“, 
find hier zu einem handlichen und überaus ſchmucken Album vereinigt. 

3. Fr. Kiel, op. 68: Fantafie f. Pianoforte. Berlin, Fudhardt. 

Ein feinfinniges, von der gewöhnlichen Effeftbahn meitabliegendes, 
ſchönes Mufitftüd aus der Feder des berühmten Berliner Componiften, 
der hier aber gar nicht in den ftarren Feſſeln des gewappneten Herm 
Contrapunftes einherjchreitet, jondern von zarten Banden der Lyrik — 
Rofen- und Pilienfetten — umſchlungen ift. 

4. Aug. Bungert, op. 13: DVBariationen u, Zuge über ein eigenes 

Thema f. d. Pianoforte Berlin, Yudhardt. 

Das bedeutendfte Bariationenwerk, von großer Erfindungs- und Ge- 
faltungsfraft zeugend, mas neuerdings für das Pianoforte gejchrieben 
worden ift. 

Be Lift. Aus Ed. Laſſen's rn 1) Hebbels Ar 


Goethe's Fauſt. Pianoforteftide z. Concertvortrage. . 1250 M 

9. 2 350 M. Breslau, Hainauer. 

Franz 2. ift immer noch auf dem Gebiete der Verarbeitung fremder 
Themen für das Piano unübertroffen. In feinen neueften pianiftifchen 
Kundgebungen hat er aus jeines Freundes Laſſen Mufit zu den Nibe- 
lungen zunächft zwei Charafterbilder: Hagen und Kriemhild und Bechlarn 
berausgegriffen und in feiner genialen Weife verarbeitet. Das erfte 
Slavierftük iſt mehr ernfter, aber fein mufifalischer und mwirfungspoller 
Natur. Im 2, Hefte nimmt er 2.3 Ofterhymne aus deſſen Fauſtmuſik 
zum Vorwurfe einer geiftreihen Paraphraje und im Schlußhefte entfaltet 
er den ganzen Zauber des modernen Virtuoſenthumes und der neueren, 
von ihm geichaffenen Uebertragungsfunft, indem er ben Hoffeft-Marich 
und die Feitpolonaife zu einem lebens- und wirfungsvollen Ganzen ver- 
einigt, mit dem „fertige“ Pianiften etwas erzielen können. 


6. at: — Galop des Poachantes f. Pianoforte. Weimar, 
Ein Seitenſtück zu Lißt's berühmten chromatifchen Galopp. 


f. Bier- und mehrhändiges Spicl. 
1. Frz. Lift. Reminiscenses de Don Juan. Fantasie pour 2 Pia- 
nos. Berlin, Schlefinger. 

Bekanntlich gehört dieſes gigantiihe Stück zu den großartigften 
Schöpfungen des neueren Clavierſpieles. Die colofjalen Schwierigfeiten 
des Driginal3 werden durch die vorliegende Neubearbeitung nicht nur 
mejentlich gemindert, ſondern es wird die Wirkung auch mejentlich erhöht. 

2. Frz. Lißt. u ur hongroises pour Piano. Arrangement 
zu 4 Händen v. Guft. Janſen. 


348 Muſikaliſche Pädagogif. 


3: Au Comte Festetics, 1,50 M. 
4: Esterhazy, 2 
5: A Mäme Comt. Reviczky, IM. 
6: a Comte Barpaıı a 2,50 M. 
IL Au Fery Orczy, 2“ 

u 12: Au J. "Joachim, — 

13: Au Festetics, 3,50 M. 

14: Au Dr. H. de Bülow 450 M. 

15: Rakoczy-Marche, IM 
Berlin, Schlefinger. Wien, Carl Haflinger. 

Es bleibt eine der größten Thaten Lißt's, durch diefe, dem ur- 
mwüchfigen und urmufifalishen Zigeunervolfe abgelaufchten, das ganze 
Gemüthsleben dieſes milden Bolfes erfchöpfenden, berüdenden, bald über- 
müthig [uftigen, kecken, originellen, bald bi8 zum Tode betrübten, melan- 
choliſchen Weifen der "modernen Zonfunft ein befruchtendes Element zu⸗ 
geführt zu haben. Daß er dieſe ungeſchliffenen Edelſteine mit überlegener 
Kunſt ſeinem Inſtrumente dienſtbar gemacht hat, iſt eine befannte That⸗ 
ſache, ebenſo, daß dieſe Paraphraſen einen bedeutenden techniſchen Apparat 
beanſpruchen, gepaart mit Geiſt und Leben. Durch die ſorgfältige Be— 
arbeitung für 2 Spieler (zu 4 Händen) werden die Schwieri vom mehr 
oder weniger geebnet und vertheilt, ohne daß die Wirkung beeinträchtigt 
wird; ja bei vielen Partien tiefes trefflichen Arrangements wird der Effeft 
außerordentlich gefteigert. 

3. Seb. Bach. Concerte f. Elavier u. Orcheſter, f. Pianoforte zu 4 Häns 
ben bearb. von pen! Graf Walderfee. Nr. 1: E-du, 5M. Mr. 2: 
A-dur, 3,50 M. 3: D-dur, 4M. Mr. 4: F.mel, 8 Si. Nr. 5: 
G-moll, 3,50 M. J 6: D-moll, 5,50 M. Leipzig, Breitlopf & Härtel. 
Aus dem mwildromantifchen dager der Zingares werden wir hier plötz⸗ 

lich in das alte gelobte Land der Claſſicität verſetzt. Eine ganz andere 
Gedankenwelt offenbart ſich hier. Dort eine üppige, geniale Wildnis, 
hier ein wolgepflegter und contrapunktiſcher großartiger Garten mit koſt⸗— 
baren eigenartigen Gewächſen, die uns träumerifch ernft aus einer anderen 
Periode der Muſik anfehen und anwehen. Dem gebildeten Mufiter werden 
diefe Clafficitäten einen faunm geahnten Genuß gewähren, einmal durd 
ihren kernhaften Gedanfeninhalt, anderentheil® durch ihre wunderbaren 
Formſchönheiten. 

4. Andante (Scene am Bach) aus Beethoven's Paftoral» Symphonie (op. 6»), 


f. Pianoforte zu 4 Händen, Harmonium u. Violine (Cello) geſetzt v. Emil 
Gianni. Berlin, Ludhardt. 5 M. 


Die BVertheilung des — Stoffes an die genannten Inſtru— 
mente iſt vortrefflich, ſo daß dieſer koſtbare Satz in der neuen Geſtalt 
außerordentlich wirkſam iſt. 

5. Studienwerte f. d. Pianoforte zu 4 Händen Schulz, op. 139: 

Die jungen Pianiften. Wolfenbüttel, Hole. 1 M. 

12 leichte Stüde, meift Tanzformen enthaltend. 


6. Ed. Rohde, op. 150: 12 melodifche Clavierftüde zu 4 Händen. 
Bortragsftudien f. ee Spieler. 5.1.23 M. Leipzig, Breittopf & Härtel, 


Gediegen und bildend, aber mo blieb der Fingerfag? Derſelbe ift 


Muſikaliſche Pädagogik. | 349 


bei inftructiven, d. 5. für den Unterricht geichriebenen Werfen durchaus 
nicht zu entbehren. Wieviel nimmt e8 Zeit weg, wenn der Pehrer erft 
die Applicatur aufzeichnen muß. Dafür gibts Beſſeres I thun. 
7.Emil Büchner, op. 30: 24 vierhändige Stüde f. d. Pianoforte im 
Umfange von 5 Tönen bei ftillftehender Hand, 3. Ausbildung des Taktgefühls 
u. d. Vortrags. H. 4-6 A 2,75, 2,50, 2,25 M. 
Der Verfaſſer hat lauter Heine Charafterftüde in Tanz- und anderen 
Formen gewählt, die zu dem Beſten gehören, was die neuere Clavierliteratur 
Derartiges gebracht hat. 


g. Für Violine und andere Inſtrumente. 

1.3. G. Lehmann. Theoret. prakt. Violinſchule, op. 20. Xeipzig, 

Breittopf & Hartel. 5M. 

Der nun in Gott ruhende begabte und fleißige Verfaſſer hat etwas 
recht Gutes in dieſer Schule geleiftet und zum würdigen Gedächtnis hinter 
lafien. Der oft in d. Bl. elementare Stoff — derfelbe ift mamentlich 
für die Bedürfniffe deutfcher Yehrer-Seminare bemeſſen — iſt mit ficherem 
Geihik und richtigem pädagogischen Blide ausgewählt worden, jo daß 
diefe Arbeit zu dem Beſten zählt, was wir auf beregtem Gebiete befigen. 

2.2. dv. Beethoven. 4 Tonſtücke f. Pianoforte u. Violoncello bearb. v. Joſ. 

Werner. H. 1 u. 2: Largo aus der Clavierfonate op. 10, Nr. 3, 1,80 M., 

Mennet aus Verfelben, 1,50 M. Leipzig u. Winterthur, Nieter-Biedermann. 

In diefer Form findet Referent die genannten Piecen faft noch wirt- 
famer al3 im Original. 

3.Sarabande v. Seb. Bad) f. Violoncello «Solo mit Begleitg. d. Orchefters 

v. W. Fisenhagen. Part. 1 M. Berlin, Ludhardt. 

Läßt fih 3. B. bei Kirchenconcerten recht gut verwenden. Das 
Heine Orchefter (Clarinetten, Pagotte und Hörner nebjt Streichquartett) 
läßt ſich recht füglich auf der Orgel oder dem Harmonium wiedergeben. 

4. Baidenröslein. Phantasie f. Violoncello-Solo mit Pianofortebegleitg. v. 

. Fitzenhagen, op. 17. Berlin, Ludhardt. 1 M. 

Eine kurze, aber jehr anfprechende Umfchreibung des befannten Liedes: 
„Sah’ ein Knab' ein Röslein ftehn“ von Franz Schubert. 

5. W. Fitzenhagen, op. 22: 3 Meine Stüde f. junge Violoncelliften, mit 

Begleitg. d. Piamoforte. Berlin, Ludhardt. 2 M. 

Der erite Satz: „Das Einftimmen” ift ein allerliebfter geiftreicher 
Scherz; die beiden anderen : „ruſſiſches Pied ohne Worte” und „Walzer“ 
find gehaltvoll und klingen recht gut. 

6. Kisenhagen, op. 13: Impromptu f. Violoncello- Solo mit Pianoforte. 

a ven 

Ein geicheidter, gut ausgeführter Gedanke, den man beftens bewill- 
fommmen muß. 


7.Heinr. Göße, op. 9: Zwei Abendlieder f. Streichorchefter. Berlin, Luck⸗ 
bardt. 1 M. 


Sehr leicht und einfah, in Seminaren und Dilettantenfreifen ſehr 
gut zu verwenden. 


350 Muſikaliſche Pädagogik. 


8. Frz. Lift. 2. Elegie f. Violine od. Cello m. Pianof. Leipzig, Kahnt. 2,50 M. 
Ein ihön und edel empfundenes ernſtes Stüd, das zugleich weit 
ab von den gewöhnlichen fentimentalen Winfeleien ruhig jeinen eigenartigen 
Weg zieht. 
9. — Krug. Maiglöckchen. Trio f. Flöte, Oboe u. Violine m. Begleitg. 
d. StreichquartettS u. d. Öloden. Part. 1 M. Weimar, Kühn. 
Gar heiteres, liebenswürdiges Unterhaltungsftüd, das wir gefelligen 
Kreifen empfehlen. 
10. C. Kunse, op. 277: Duette f. Anfänger im Violinſpiel, befond. f. Semi- 
nare u. Präparanden-Anftalten. 9. 2 u. 3 & 150 M. Delitich, Pabſt. 
Für die bezeichneten Kreiſe ganz angemeſſen. 
11. Frz. Segert en! op. 38: Leichtefter Anfang im Violinſpiel. Leipzig, 
9. op. 41: Die beiden Biolinfpieler. Leichte inftructive 
uette in erfter sage f : en 6& 1,30 M., ebendaf.; op. 45: Etü— 
den f. Bioline, Tas endal.; op. 46: "Suftruft. Dueite f. 2 Bio» 
Iinen, 9. 14% T5M. — op. 47: Metodienf aß. —————— 
ausgew Stüde f. Violine u. Pianoforte, 9. 1-4 & 1,25 M., ebendaf.; o 
Kleine inſtruct. Phantafien f. Violine u. Bianoforte, 9. 1 — 6 & nF M, 
ebendaf.; op. 50: ade srT Leichte Tonftiide f. Violine u. Piano 
forte zur Ausbildung im a a ln. 2& 125 M., ebenbaf.; op. 5l: 
en in erfter Yage od. violonceilb m. Begleitg. d. "Bionoforte, 


Keiner der jüngeren Kunftgenoffen hat mit gleich großem Fleige und 
gleicher Begabung das Gebiet des elementaren Biolinunterrichtes jo an- 
gemeffen bearbeitet, als der genannte Yeipziger Künftler, der mit erftaun 
licher Broductivität immer ein nettes, brauchbares Heft nach dem anderen 
den Bedürfniffen der kleinen Geiger entgegen bringt. Dafür fei ihm 
wärmfte Anerkennung dargebracht. Daß er auch weitere Bedürfniſſe be» 
friedigen kaun, beweifen feine Etüden, die über das bearbeitete Gebiet 
wejentlich hinausgehen. 

12. Ludwig Abel. 30 Biolin»Etiden mittlerer Schwierigkeit, in den erſten 3 
Lagen mit e. begleitenden Violinſtimme al Vorſtudien f. ———— Spieler. 
Offenbach, Andre. 8 M. 

Für die genannte Stufe hat Concertmeiſter Abel entſchieden das Beſte 
geleiſtet, was wir für den bezeichneten Kreis beſitzen. 

13. G. —— op. 35: ehe Bioloncellofhule. —— 5* 
u Capriccen z. Ausbildung der linken Hand u. d. ® 
rung, hebt melobifihen Stilden fir 2 Bioloncelles, Takt u. Bortr un 
Offenbach, Andre. 12,50 M. 

Ein in feiner Art ganz vortrefflihes Wert, dem mir weite Ber- 
breitung wünſchen. 

14. Schletterer, op. 7: Biolinfhule, (8,60 M.): Erfter 
— —— —ã ᷓ ielen in 50 Taten mache —* drinn Uebungs- 


d II: Ueb der erften 
Inn Eh M.);$. 1: 2 2° 2. Hälfte ag tar 


Unter den uns befannten Biolinfhulen ift die vorliegende eine der 
beften, wenn nicht, im gewiſſen Sinne, die befte. Die bei dem Studium 
diefes fchönen, aber ſchwierigen Inftrumenies zu überwindenden Schwierig- 


Mufifaliiche Pädagogif. . 851 


feiten find hier in einer Weife umſchifft oder überbrüdt, die den Verfaſſer 
als einen der erften mufitpädagogifchen Meifter ericheinen laffen. Der Herr 
Berleger hat das ſchöne Werk ganz vortrefflich ausgeftattet. 
15.Dr. W. Boldmar. 100 Airs —— 66 Danses nationales 
pour 2 Violons. Braunfchmweig, Litolff. 

Der hier aufgenommene anziehende und merthoolle Lehrftoff ift ſehr 
gut bearbeitet worden. Wer bei dem Studium diefer anfprechenden Me— 
— nicht Luſt zum Geigen bekommt oder dieſelbe erhält, nun — an 

dem iſt Hopfen und Malz verloren. 

16. Jak. Dont. — Unterhaltungen f. Violine u. Pianoforte nach be» 
fiebten Melodien. 9. 1—13. Leipzig, Yeudart. 

Die Potpourriform ift für das gemüthliche Unterhaltungselement ganz 
wie geichaffen. Der berühmte Geigenmeifter hat daher einen glüdlichen 
Griff gethan, indem er die reizendften Melodien von Flotow, Kreutzer, 
Berdi, Balfe, Auber :c. jachgemäß fich dienftbar machte. 

17. Kuntze, op. 307: Leicht ausführbare Violinduette, befonders f. d. 

Gebrauh in Seminarien. H. 1 1,50 M. Yeipzig, Merfeburger. 

Mit leichter, gewandter und fahkundiger Hand entworfen und daher 
recht gut zu gebrauchen. 

. Wo ö 101: Geigen-Duo's. (me eord⸗ 
* * 2* — Stlide für 2 Biolmen. 9 .1-8Al ee 

Merfeburger. 

Daß ein jo routinirter Mufilpädagog wie „Vater“ Wohlfahrt — 
der „Sohn“ Franz ift in diefer Beziehung nicht aus der Art gefchlagen — 
prädtig zu fammeln, zu fichten und zu bearbeiten verfteht, bedarf wol 
weiter feiner Verficherung. 

19.Dr. Boldmar, op. 369: Altes m. Neues. Tonftüde aus clafj. Meifter- 

werfen in leichter Bearbeitg. f. Biofine u. Piano bearb. H. 1 u. 2 1,80 M. 

Leipzig, "erfeburger, 

Für „Bater* Volckmar gilt das gleiche Yob, wie bei W,, nur daß 
feine prächtigen Arbeiten etwas mehr Fonds verlangen. 

20. Jak. Blied, op. 24: a ule zımä aranden- 
den — ge Fed 9. 1-3 y Fa, ————— 

Wenn unſere Seminariſten dieſe 3 vergnüglichſten und bildenden 
Stoffes ſatt und genug, hübſch ordentlich durchgearbeitet haben, dann ſind 
fie volllommen im Stande, Das zu leiſten, was man von einem recht⸗ 


ſchaffenen deutichen Schulmeifter al3 Geiger fordert. 


I. Anhang. 
Theorie und Geſchichte der Mufit. 


1. Bußler, Ludw. a eg ee zur — u. Förderung des 
— Talentes u. 36 Aufgaben in 

rein anſchaulicher — pf & Härtel. 
5 b) zemaıat iebungen am werte f. Anfänger u. 
—— in rein anſchaulicher Darſtel⸗ 


Berlin, 


352 Muſikaliſche Pädagogik. 


Bußler. c) Muſikaliſche Elementarlehre mit 58 Aufgaben f. d. Unter- 
richt an öffentl. Lehranſtalten u. d. Selbitunterricht. 2. verb. Aufl. 
Berlin, Stubenraud. 1,50 M. 

u d) Praftiihe Harmonielehre in 54 ag ine m. zabfreichen, 
ausichhieglich in den Tert ger. Mufter-, Uebungs- u. Erläute- 
rungsbeiſpielen, ſowie Anführungen aus d. Meiſterwerken der 
Tonkunſt, für d. Unterricht an öffentl. Lehranftalten, den Privat: 
u. Selbſtunterricht ſyſtemat. u. method. dargeft. Berlin, C. Habel. 

ö e) Der firenge Sag in der muſikal. Compofitionslehre 
in 52 Aufgaben m. zahlreichen, ausſchließlich in den Text gedr. 
Mufter- u. Uebungsbeifpielen, ſowie Anführungen aus d. Meifter- 
werfen der Tonkunſt, für d. Unterricht an öffentl. Yehranftalten x. 
Berlin, C. Habel. 

f) Contrapunft und Fuge im freien (modernen) Tonſatz, ein 
ſchließlich Chorcompofition in 33 Aufg. x. Berlin, Habel. 

Die zahlreichen Werfe über mufifalische Theorie von Herrn L. Bußler 
gehören zu dem Beſten, was die neuere mufifalifche Didaktif aufzuweiſen 
hat. Sein ganze8 Vorgehen ruht auf dem Princip der Anſchaulichkeit. 
An Mufterbeifpielen wird die Negel entwidelt und fofort angewendet und 
geübt, jo daß Willen und Können gleihmäßig geübt werden. 

Während früher gelehrt wurde, daß Melodien nur durch mufifaliiche 
Inſpiration gefunden würden, haben neuere Mufifpädagogen wie Marr, 
Pobezxc. gezeigt, auf melchem organischen Wege die Melodie entjteht, mie 
man Melodien machen kann (das Handwerk, das früher al3 nicht lehrbar 
angefehen wurde). Damit foll freilich nicht gejagt fein, daß wenn man 
Melodien fertigen kann, d. h. ihren Aufbau verfteht, daß man auch zu« 
gleich geniale oder originelle Tonweiſen erfinden kann. Das tft und bleibt 
Sache und Geheimnis des Genied und Talentes, ebenjo wie die Wort- 
dichtung im ihren höchften Erjcheinungen das Product der befonderen Be- 
gabung ift. Die Technik des Melodiebildens wird hier im jehr gelungener 
Weiſe gelehrt. Zunächſt werden melodifche Uebungen auf Grund muſika— 
lifcher Elementarfenntnis (Viertaftige Melodien, verichiedene Taktarten) 
angeftellt, fodann werden melodijche Mebungen in Jntervallen getrieben, 
darauf folgen harmonijch-melodifche Uebungen auf Grund der elementaren 
Uccordenlehre, mit den Hauptdreiklängen und dem Dominant - Accord. 
Weiter: Harmonifche Uebungen innerhalb einer Tonart, mit barmonie- 
freien Tönen, mit Modulation, und endlich Uebungen der melodijchen 
Gonftruction nah der Harmonielehre. Wer nach diejem Werlchen nicht 
eine anftändige Melodie machen lernt, fürmahr! an dem ift Hopfen und 
Malz verloren. 

Die unter b genannten Uebungen follen das freie Fantaſiren d. h. 
den fofortigen praftifchen Gebrauch der Accorde am Pianoforte ermög- 
lichen. Hierzu benugt der Verfaſſer in ſehr gemandter Weife zunächſt den 
Dur» und Mollaccord, die Figuration, Lagen der Accorde, die Haupt⸗ 
dreiflänge, die Cadenzen, die Dilfonanzen, die 6= und Tftellige Cadenz, 
Accorde in diatoniſcher und chromatifcher Fortichreitung und endlich die 
Modulation. Wir wünſchen, daß durch dies treffliche Schriftchen jeder 
und aller Elavierunterricht, der fih oft mr auf das bloße Abipielen der 
Noten erftredt, geiftvoller und zugleich praftiicher gemacht würde. 

Die unter c genannte allgemeine Mufitlehre behandelt folgende Capitel: 


Muſikaliſche Pädagogik. 353 


Notenkenntnis, Verſetzungszeichen, Tonleitern, Abkürzungen und befondere 
Zeichen der Notenfchrift, die Taltarten, das Tempo, Vortrag, Intervalle, 
Accorde. Referent meint, daß die Kenntnis der Intervalle fchon früher, 
z. ®. bei dem 1. Abjchnitte — Notenfenntnig — mobei von der Dctave 
die Rede ift, abjolvirt werden muß. Auch bei der Eonftruction der Ton- 
leitern ift nicht nur die Kenntnis der Intervalle, fondern fogar der Drei- 
Hänge von unbedingtem Werthe. Im Uebrigen ift das Schriftchen fehr ge- 
mandt angelegt. 

Die unter d genannte Harmonielehre darf den beften hier in Betracht 
ftommenden Schriften beigezählt werden, ja in gewiſſer Beziehung, daß 
fie zahlreiche Mufterbeifpiele in allfeitigfter Weife von Paleftrina bis auf 
Lißt und Wagner vorführt, fteht -fie geradezu oben an. ine folche 
fünftlerifche umd pädagogische Unbefangenheit und Vorurtheilsloſigkeit ift 
bei den Herren Generalbaßlehrern, die häufig mehr in der Vergangenheit 
als Gegenwart leben, ziemlich jelten. Zunächſt werden die Hauptaccorde 
der Dur- und Molltonart an zahlreichen Beijpielen entmwidelt und jofort 
zmedmäßig geübt, worauf im gleich geſchickter Weife die Nebenaccorde zur 
Geltung kommen. Die Kenntnis der Generalbaßſchrift hätte fofort mit 
den Dreiflängen beginnen fünnen, weil fie ſchon hier praktiſch verwerthet 
werden kann. Die harmoniefreien oder vielmehr harmoniefremden Töne 
(Durhgänge, Borhalte :c.) werden ſodann praftiich vorgeführt und ver- 
werthet, worauf zur harmonifchen Modulation gefchritten wird. Nachdem 
die. Trug-Fortfchreitungen behandelt find, kommt der Schüler zu den Miſch— 
oder leiterfremden Accorden, jo daß nun das ganze weite Gebiet der Har- 
monielehre förderfamft cultivirt worden ift. Die pädagogifche Behandlung 
aller diefer Materien darf unbeftritten meifterhaft genannt werden. 

Die jchwierigen Disciplinen des Contrapunftes und der Fuge hat 
der Berfafier mit ebenfoviel Berftändnis als Gefchid pädagogifch dargeftellt. 
Der contrapunftifche oder altclaffifche ftrenge Sag wird in folgenden Benfen 
behandelt: Der ein=, zwei⸗, dreie und vierftimmige firenge Sat. Daran 
ſchließt fich die interejfante Lehre von der Jmitation im ftrengen Gage, 
die Jmitation als Begleitung, Choralfiguration, die Lehre von der Fuge 
im firengen Sate, jowie die Lehre vom doppelten und mehrfachen Eontra= 
punfte. Schließlich entwidelt der Verfaſſer die Lehre vom Canon in höchft 
jahgemäßer Weife. 

Die zulegt genannte B. Schrift bemerft mit Recht: „Die Methode 
aber betrachtet von Anfang an alle contrapunftifchen Arbeiten al3 Elemente 
der Fuge, läßt fie von Aufgabe zu Aufgabe ihrer Beflimmung entgegen- 
reifen, und erreicht dadurch, daß dem jungen Contrapunftiften jchließlich 
feine gefammten Studien zu großen gefchloffenen Formen verbunden vor— 
liegen. Die Lehren von der Nachahmung, des Canons, der umfehrungs- 
fähigen Gontrapunfte, ſowie die Vocal- und Inftrumentalfuge find hier 
aufs anfchaulichfte dargeftellt und zahlreiche Aufgaben veranlaffen den 
Schüler zu Harer und bemußter Nachbildung.” 

2. Theorie der Mufil. 1. Thl.: Harmonielehre, dargeftellt v. Müller- 

Hartung. Eiſenach, Bacmeifter. 

Auch hier ift die Harmonielehre in neuer, geiftvoller Weile, nament- 

Päd. Jahresberiht. XXXI. 23 


354 Muſikaliſche Pädagogik. 


lich auf die Selbftthätigfeit der Schüler ganz befonderd Rückſicht nehmender 
Weiſe dargeftellt worden. Der 1. Abjchnitt beleuchtet unfer Tonſyſtem. 
Daß die Intervallen zuleßt in diefem Capitel dargeftellt werden, halten 
mir pädagogifch nicht für ganz richtig, denn ohne Kenntnis derſelben ift 
eine gründliche Kenntnis der Accorde, Tonarten und ZTonleitern kaum 
möglih. Daß der Berfafler im 2. Abjchnitte bei der Entwidelung der 
Hauptdreiflänge fofort den einfachen Sag mit heranzieht, ift ganz gewinn⸗ 
reich. Im 3. Abjchnitte find die Nebendreiklänge fehr anſchaulich dar- 
geftellt und für dem einfachen Sat verwerthet. Daß bier jchon die ein 
fache Modulation berührt wird, hat unfern ganzen Beifall. Im 4. Ab: 
fchnitte ift von den Vier», im 5. von den Fünfflängen, immer in Rüchſicht 
auf die fofortige Verwerthung die Rede. Im 6. Abjchnitte wird der über- 
mäßige Sertaccord erfolgreich behandelt. Auf die Choralharmonifirung 
und die Weiterentwidelung der Satbildung ift bier befonders Rüchkſicht 
genommen. Der num folgende 7. Abichnitt ift jehr wichtig, denn er be- 
handelt die Mittel zu reicherer Geftaltung der freien und jelbftändigen 
Stimmführung, die harmoniefremden Töne. Im Anhange verbreitet fid) 
der Verfaſſer über das Firchliche Orgelſpiel. Für die Bedürfniffe des 
Lehrerftandes, der Cantoren und Drganiften forgt die fragliche Schrift 
außerordentlich angemelfen. Ueber Einzelnes läßt ſich rechten, die ein 

gehaltene Methode muß aber al3 eine vortreffliche bezeichnet werden, 
3.Generalbaßübungen nebft furzen Erläuterungen. Cine Zugabe zu 
armonielehre, foftematifch geordnet von B. Widmann. 4. ul Yen 

ger. 

Diefe Uebungen find außerordentlich bildend, mie ihr raſcher Abſatz 
zur Genüge beweift. Referent möchte freundlichft bitten — der Alljeitig- 
feit wegen — in nächſter Auflage einige Fatholifche und proteftantiiche 
Choräle mit Signaturen (unausgefett) aufzunehmen. Dadurd wird das 
Buch noch brauchbarer, 

4.„ Daphne”, das 1. deutſche Operntertbud. Ein Vortrag, geb. im 
wiſſenſchaftl. Vereine zu Torgau v. Dr. DO. Taubert. Torgau, Jalob. 

In der Einleitung der für den Mufifforicher jehr intereffanten Bro- 
ſchüre, jchildert der geiſtvolle Berfaffer die Entftehung der Dper in Italien 
und beren Berpflanzung nach Deutichland durch den Dresdener Capell- 
meifter Heinrich Schüß, dem erften deutfchen Operncomponiften — lei» 
der hat man die desfallfige Partitur bis jet nicht auffinden können. — 
Darnach folgt ein Abdrud des betreffenden Operntertes nach dem Stalieni- 
hen, in der Meubearbeitung von Opit. 

5. W. Bäumfer, Orlandus de Laſſus, der letzte große Meifter der mieder- 
ländifchen Tonſchule. Freiburg, Herder. 60 Pf. 

In 13 Abfchnitten weiß der Verfaffer das reich-biographiiche Material 
dieſes „Fürften der Mufif“ zu bewältigen. Das Büchlein läßt an Gründ- 
lichkeit, Klarheit und Intereſſe (das culturhiftorifche Element ift durchaus 
nicht vergefjen) kaum etwas zu wünfchen übrig. 

6. Sammlung muſikaliſcher Vorträge Wr. 1: 23 S. Bach v. * 

Spitta; Nr. 2: Wagner's Siegfried v. 9. b. olgogen; Nr. 3: 

Die Entwidelung der Claviermufil v. S. Bad bis R. Schu- 


Muſikaliſche Pädagogif. 355 


mann v. €. D. v. Bruyd; Nr. 4: R. Schumann ı. feine Fauft- 

ſcenen v. ©. Bagge. Leipzig, Breitlopf & Härte, à 75 Bf. 

Mehr oder minder umfangreiche intereffante Eſſay's in nobelfter 
Ausftattung. Beſſeres ift über S. Bach in fo engen Grenzen wol kaum 
gejagt worden. v. Wolzogen ſucht den Charakter des jungen Siegfried 
in Wagner8 Trilogie als den Repräfentanten des Neinmenjchlichen dar- 
zuftellen, wobei er zugleich geiftreiche Streiflichter über das gefanunte 
Wagner'ſche Kunftihaffen wirft. Auch die hiftoriiche Skizze über die Ent- 
widelung der Claviermufif ift eine geiftvolle Studie, nur ift nicht gut zu 
begreifen, warum der Verfaſſer mit Schumann und nicht mit Franz Lißt, 
dem genialften Vertreter de3 modernen Clavierjpieles, abgeſchloſſen hat. 
Bagge verbreitet fi mit unerwarteter Objectivität über eine der wichtigften 
Inſpirationen des Schumann’ichen Genius, Licht und Schattenfeiten ruhig 
abwägend. 

7.9. Berg. Die Luft an der Mufit erklärt. Nebſt e. Anhang: Die Luft 
an den Farben, den Formen an der körperlichen Schönheit. Berlm, Behr. 

Der Berfaller erklärt die Luft an der Muſik auf darminiftifchem 
Wege durch — die Geſchlechtsluſt! Daraus könnte wol höchſtens nur die 
erotiiche Muſik ſtammen, aber auch die Kirchenmuſik? Woher ftammt 
dann die Luft am Schönen überhaupt? Doc nicht auch aus diefer rein 
finnlihen Duelle? 

8&.Dr. 9. N. Köftlin. Die Tonkunſt. Einführung in die Aefthetit 
der Muſik. Stuttgart 1878. Engelhorn. 7 M. 

Das vorliegende vortrefflihe Buch, welches der im Jahre 1875 er- 
Ihienenen, leider noch zu wenig befannten Gefchichte der Muſik (Tübingen, 
Laupp) ergänzend zur Seite tritt, will damit einen Verſuch machen, die 
bier enticheidenden Geſichtspunkte und Gefege nicht, mie bisher gejchehen 
iſt, anderswo zu entlehnen, fondern aus dem Weſen der Tonkunft und des 
muſilaliſch Schönen jelbft abzuleiten. Wir glauben, daß diefer Verſuch nicht 
nur geglückt, jondern fogar glänzend gelungen if. In fchöner, edler, 
durchweg klarer und leicht verftändlicher Sprache entwickelt der geiftvolle 
Verfaffer feine molgereiften Anfichten zumächft über die Elemente der Ton- 
kunst (Wefen des Tons, die gewöhnlichen Klangtypen). Der zmeite 
Haupttheil verbreitet ſich in völlig erichöpfender ÜBeite über jämmtliche 
Mufifformen (mit Notenbeifpielen — das Heine contrapunftiiche Stüd 
von Dr. Kocher zu ©. 202 ſcheint nicht richtig motirt zu fein) und fucht 
endlih im dritten Theile die geiftige Seite der Muſik zu erfaflen. Nach 
K. bildet den Inhalt der Mufit als Kunft das muſikaliſch 
Schöne in Tonverhältniffen und Tonformen. 

3. . Theoretifch - praftifhe Harmonie» u. Mufillehre na 
— 00. a Kal nebft — u. ausführl. — = * 
momen der Kirchentonarten. 1. Thl., 5. Aufl. Ober⸗Glogau, Handel, 

Daß Referent in jeinem günftigen Urtheile über diefes ausgezeichnete Wert 
nicht fehl gegriffen hat, mag die vorliegende neue Auflage ſchlagend bemeifen. 
10.6.5. Pohl. Joſeph Haydn. 1. B., 1. Abth. Leipzig, Breitlopf & Härtel. 

Unter dieſem einfachen, befcheidenen Titel verbirgt fi die noch 


356 Mufifaliiche Pädagogif. 


fehlende befte Biographie des Vaters der modernen Inſtrumentalmuſil. 
Mit großem Fleiße hat der Verfaſſer aus den Quellen gefchöpft und das 
gefundene reiche Material in ein fchönes, allgemein lesbares und mwohl- 
verftändliches Lebensbild des großen Meifters umgejest, jo daß man nich 
nur den Tonfünftler, fondern auch den Menfchen und die Zeit, in welcher 
er lebte und wirkte, anjchaulich kennen lernt. Der reiche Inhalt diejer 
Mufterbiographie gliedert fich in folgende Abfchnitte: Die Vorfahren, die 
Kindheit, die Schule zu Hainburg, im Kapellhaufe zu Wien, 9. als 
Sängerknabe, Lehr und Wanderjahre, Eifenftadt. 7 Beilagen erläutern 
den Tert fehr mefentlich. 

11.Dr. 9. Riemann. Studien zur Geſchichte der Notenfchrift. Leipzig 

1878. Breitlopf & Härtel. 10 M. 

Ein Buch, das noch feinen Nebenbuhler hat! Der Berfafler hat 
feine ſchwere Aufgabe fehr gut gelöft, und es wäre fehr zu wünfchen, daß 
eine fo ausgezeichnete Forjcherkraft in den Stand geſetzt würde, die noch 
dunfeln Partien auf diefem Gebiete zu lichten und fo eine vollftändige 
Geſchichte feiner Disciplin zu entwerfen. Zunächft erörtert er die antike 
(griechische) enharmonifch=hromatifhe und Lateinische (diatonifche) Bud) 
ftabennotation, fodann die Umbildung der Auffaffung im Mollfinne in 
die Auffaffung im Durfinne. Weiter verbreitet er fich über die Neumen, 
worauf er zur Darftellung unferer jegigen Notenzeichen, der Noten übergeht. 

12.2. Poſen. Der gewandte Führer dur die Mufilliteratur mit 
beſond. Berüdfihtigung d. Claviermufil. A) Berzeichnis nad) Titeln u. nad) 
den im BVollsmunde — Benennungen alphabetiſch geordnet u. zufammen- 
geſtellt. Offenbach, Andre. 1,20 M. 

Ein ganz nützliches Nachſchlagebuch für Muſiktreibende. Die Tiel 
der Muſikwerke — alphabetiſch geordnet — find im Fettſchrift gedrudt. 
Die folgenden eingellammerten Namen bezeichnen den Originalcomponiſten 
des betreffenden Werkes. Hieran reihen ſich die übrigen Namen der 
Componiſten (Bearbeiter) oder Collectionstitel, welche das Werk oder 
einzelne Themen daraus in den verfchiedenen Formen für ein und mehr 
ftimmige Iuftrumental- und Gefangmufif bearbeitet haben. Auch den Lehr- 
methoden (Schulen) und Unterrichtswerken für verjchiedene Inftrumente oder 
Geſang ift in diefem wohlgeordneten Berzeichniffe Rechnung getragen worden. 


13. C. Kuntze. Leitfaden in der Harmonielehre nebft e. kurzen Erflärumg 
der mufifal. Kunftformen, des Wichtigften aus der Gejchichte der Mufif, der 
—— ſowie der gebräuchlichſten mufifal. Inſtrumente. Heft 3, 1. Curſus. 
Delitſch, Pabſt. 

Die beiden andern (Vor⸗) Curſe dieſes praktiſchen Werkes find be— 
reits früher beſprochen worden. Hier behandelt der gewandte Verfaſſer 
den 2—Aftimmigen Choral, die Zwiſchenſpiele, den Tonſatz für Männer- 
ftimmen, die alten Kirchentonarten, die Begleitung des weltlichen Vollsliedes, 
das Nothwendigfte aus der muſikaliſchen Formenlehre, das Wichtigfte aus 
der Gefchichte der Muſik (9 Abfchnitte), das Nothwendigfte über den 
Drgelbau, jowie Einiges aus der Inftrumentationslehre. Daß Manches 
nur ſtizzenhaft ausgeführt ift und der Erweiterung und Vertiefung von 
Seiten des Lehrers bedarf, haben wir auch hier zu bemerfen. Einige 


Mufikaliiche Pädagogik. 357 


Anfichten des Herrn Berfaffers, jo 3. B. daß Chopin, Heufelt, Laffen zur 

Schumann’ihen Schule gehören, halten wir nicht für richtig. 

14. Emil Pojtel. Vorſchule der mufifalifchen Compofition. 8. Aufl. Langen« 
falza, Greßler. 3,755 M. . 

Das vorliegende Werk ift als eines der beften propädeutiichen Hilfs- 

mittel für den Unterricht in der Compofition befannt. Der in ihm ent« 
baltene, ſehr auſchaulich behandelte Stoff ift folgender: die diatonifche 
Dur-Zonleiter, der Dreiflang, der Septimenaccord, Einführung der har- 
manoniefremden Töne, Umfehrungen der Accorde, die Molltonart, Nonen- 
accorde, Modulationslehre, Kirchentonarten, muſikaliſche Kunftformen, 
Belehrung über die Orgel, das Piano, die Violine und die übrigen 
mufifalifchen Inſtrumente. Ueber die Reihenfolge des dargebotenen Stoffes 
läßt ſich ftreiten. 

25. fr. Zimmer. 1. u. 2. Arbeitsheft zum Harmonielehre. Eine Zufammen- 
u, progreffiv georbn. Uebungsaufgaben umter zwedentiprechender Benutzung 
von Ehorälen f. d. Hand angehender Muſilſchüler. 1. Jahrg. Quedlinburg 
1978. Biereg. 70 Wi. 

Unter der gefchidten Hand des Mufiflehrer8 können diefe Hefte von 
großem Nugen fein. Durch diefelbe wird viel Zeit erfpart. Auch fünnen 
diefe ſchmucken Bücher ganz beſonders einen trefflichen Repetitionscurfus 
für das gefammte Gebiet der Harmonielehre bei Abiturienten abgeben. 
16.2. Kaſtner. Wagner-Catalog. Chronolog. Verzeichnis der von u. iiber 

R. Wagner erichienenen Schriften, Muſilwerke zc., nebft biograph. Notizen. 

Offenbach, Jul. Andre. 

Ein mit großem Fleiße und großer Liebe zuſammengeſtelltes Schriftchen, 
das einesſstheils dem ſpeciellen Wagnerfreunde, anderntheils dem Mufil- 
hiſtoriler und drittentheils dem ſtrebenden Muſiker überhaupt faſt unent⸗ 
behrlich iſt. 

17.2, Nohl. Mozart's Briefe, nad den Originalen herausgeg. 2. verm. 
Aufl. it e. Portrait u. Facſimile. Leipzig, Breitlopf & Härtel. 

Durch diefe ſchmuck ausgeftattete umfangreiche und intereffante Epiftel- 
jammlung des höchft begabten Künftlers lernt man ihn als Menfchen und 
Muſiler befjer fennen, al3 durch eine dicleibige Biographie. 

18.94, W. Ambros. Geihichte der Muſik im Bde Renaif- 


fance von Baleftrina an. feipzig 1873. Leudart. Ä 

Daß der berühmte Verfaffer fo bald diefe Zeitlichkeit verlaffen mußte, 
ebe er fein großartigftes, bis jet unübertroffenes Werk, feine Muſik— 
gefhichte, vollenden konnte, ift höchlich zu beklagen. In dem vor« 
liegenden Torfo finden fich vortreffliche, auf fichere Quellenftudien geftügte 
mufterhafte Arbeiten über Baleftrina, den Fürften der Muſil, die Zeit 
des Paleſtrinaſtyls, der monodifhe Styl in Rom, die Mufifreform und 
der Kampf um den Gontrapunkt, die Uebergangszeit, die Zeit der erften 
dramatifchen Mufitwerfe, Claudio Monteverde, Theoretifer und Lehrer, die 
italieniſchen Drganiften. Das gründliche Werk wird wol für lange Zeit 
ein Stern erfter Größe bleiben. 


19.3. Stieler. Deutſche Tonmeifter. Biograph. Erzählungen u. 
Charakterbilder. Der mufil. Jugend gewidmet. Teipzig 1878. Dirt. geb. GM. 


398 Muſikaliſche Pädagogik. 


Wenn auch die erzählten Daten nicht überall den minutiöſen Mufit- 
hiftorifer documentiren, fo ift dennoch das vom Verleger prachtvoll aus- 
geftattete Buch deshalb zu empfehlen, weil darin der Ton, in welchem man 
zu Kindern angemeflen fprechen muß, recht gut getroffen ift. Der Ber: 
faffer erzählt gar viel Schönes und Anziehendes von den Meiftern: Händel, 
©. Bad, Glud, Haydn, Mozart, Beethoven, Weber, Mendelsiohn- 
Bartholdy, unterftütt durch höchſt werthvolle Illuſtrationen von Künftlern 
erften Ranges (Friedrih, Claudius, Thumann, Offterdinger, Bürkner). 
20.298. Oppel. Die Lehre von der muſikaliſchen Harmonie Für 

Muſikſchulen u. z. Selbftunterrichte dargeftellt u. m. zahlreichen Uebungsanfgaben 
verfehen. Frank a, M. 1878. M. Diefterweg. 8 M. 

Der Berfafjer Spricht nad) dreißigjähriger Erfahrung, er hat Vieles 
ander und, wie er meint, auch beſſer gemacht, als jeine Vorgänger. Der 
Schwerpunft feines verdienftlichen Werkes Liegt in der reichen Anzahl treffe 
ficher Aufgaben. Den reichen vorhandenen Stoff gliedert er in 12 Ab- 
Ichnitte: Intervalle, Dreiflänge, Generalbaß, Harmonie» und Gtimm- 
führung, Grunde und Dominantaccorde, Nebendreiflänge, leitereigene 
Accorde, übergreifende Accorde, Cadenzen und Sequenzen (fünnten übrigens 
ſchon bei den Dreiflängen in Anwendung kommen), accordfremde Töne, 
Modulation, die alten Tongefchlechter. Im Wefentlichen bat. uns das 
Buch fehr gefallen. 

21.98. 3. v. Waſielewsky. Geihichte der Inſtrumental-Muſik im 
16. Jahrhundert. Mit Abbildgn. von Inſtrumenten u. Mufifbeilagen. Berlin 
1878. Guttentag. 10 M. 

Dorliegende trefflich ausgeftattete Schrift bietet das Beſte, was 
wir über die muſikaliſchen Inftrumente, die praftiihe Mufifübung und die 
Inftrumentalcompofition des 15. und 16. Jahrhunderts befigen. Befonderd 
werthvoll find die fchönen Mufikbeilagen. | 
22.5. Lißt, F. Chopin. Nouvelle Edition. Yeipzig, Breitfopf & Härte, 

Unter diefem, faft mehr al3 einfachen Titel birgt fich das Befte, mas 
von einem congenialen Genoffen über einen Hochbegabten feines Faches je 
gefagt worden ift. Das eigentlich Biographifche ift hier Nebenfache (dazu 
dient die Karaſowky'ſche Pebensbeichreibung), aber die allfeitige Erkenntnis 
von dem Weſen und der Bedeutung Ch. ift hier die Hauptſache. Möge 
die geift- und gemüthvolle Preisfchrift bald in einer deutjchen Ueberfegung 
ericheinen. 

23.9. Dorn. Gejetgebung und Operntert. Eine Schrift fiir Männer, 
zeitgemäße Betrachtumgen. Berlin, Schlefinger. 30 Pf. 

Diefe Auslaffung wendet fich mit Recht gegen die in neuerer Zeit 
(ſelbſt Wagner's Werke find davon nicht ausgenommen) überhand nehmenden 
Borführumgen lasciver Dinge auf der Bühne, die doch nach ihrer idealen 
Beftimmung eine Veredelungs- und feine Demoralifationsanftalt fein foll. 
24. E. Breslaurs. 6 Notenfchreibhefte. Leipzig, Breitlopf & Härtel. 

Zum erften Male wird hier eine fyftematifche Unterweifung in der 
Kunft des Notenfchreibens einheitlicher, jchöner und leicht ausführbarer 
Notenformen geboten. Wir begrüßen diefe Gabe als einen wirklichen 


Muſikaliſche Pädagogik, 359 


Fortfehritt — der Verfaſſer ift nicht nur Mufifer, fondern auch tüchtiger 
Pädagog — auf dem Gebiete der mufifalifchen Didaktif. Mit der etwas 
Ichrägen Yage des Notenovald (ganze und Halbe Taktnoten) Fönnen wir 
uns indeß nicht befreunden, wir ziehen die allgemein übliche, völlig wage— 
rechte Page auf dem Notenfyfteme vor. Bei der Stielung der Biertel ıc. 
würden wir die befannte Regel wegen aufe und abwärts Schreiben der 
Notenftiele Fefthalten. Auch die Geftalt des Violinſchlüſſels meicht von der 
allgemein üblichen einigermaßen ab, ebenjfo die Ziffern bei der Takt— 
bezeichnung. Die Hefte 3—6 ftehen dem Lehrer zur freien Verfügung 
offen; die anfänglich gebotenen Hilfsmittel, wie Hilfs- und Richtungslinien 
fallen allmälig weg. 
25. J. N. Leutheujer. Leitfaden f. d. Unterricht in der Harmonie— 
er Repetitions= ı. Uebungsbuch fiir Seminariften. Coburg, Sendel- 

ad). . 

Eine der molfeilften und praftifchften Harmonielehren, die alles 
Das, mas ein gewöhnlicher Lehrer, Cantor oder Drganift aus dem 
Generalbafje wiſſen muß, im jehr angemefjener Reihenfolge (Intervalle, 
Dreiflänge, Septimen- und Nonenaccorde und deren Auflöfung, harmonie— 
fremde Töne, gebrochene Accorde, Modulation, harmoniſche Begleitung der 
Choräle, Zwifchen- und Borfpiele, die alten Kirchentonarten, das Nöthige 
aus der Eontrapunftif enthält. — 


I. Anhang. 
Für die Orgel. 


a. Schulmerfe. 

1. C. ©. . Theoretifh-praftiihe Orgelſchule, zur Förderun 
ED a en nie Mh z. — Ära öffent, 
Sottesdienfte. In 3 Bänden. 2. Aufl. rev. v. G. H. Bodenftein. Wolfen- 
büttel, Holle. Band 1: Theoret.-praft. Vorftudien. 3. Aufl. 4M. Band 2: 
Präludienbud. 2. Aufl. 8 M. Band 3: Ehoralbearbeitung. EM. 
Es war ein glüdlicher Gedanke, die gänzlich veraltete Strube’fche 

Orgelſchule zeitgemäß umzugeftalten. Der 1. ‘Theil des nobel ausgeftatteten 
Werkes enthält zunächft eine theoretifchpraftiiche Anmeifung zur Erlernung 
des gebundenen Manual- und des kunſtgemäßen Pedalfpieles, ferner: Studien 
zur Berbindung des Manuald mit dem Pedale, 80 leichte und kurze 
drei- umd vierftinnmige Präludien im einfachen und figurirten Style und 
in den gangbarften Dur» und Molltonarten mit durchgängiger Bezeichnung 
des Fingerfages und der Pedalapplicatur. Leider fcheint das hier ent- 
haltene Uebungsmaterial aus einer Feder gefloffen zu fein, was man bei 
modernen Schulwerken gar nicht gewohnt if. Bei Band 2 ift dieſe 
Klippe mit pädagogiſchem Takte glücklich umfchifft worden; mit Recht 
wurden weniger gediegene Präludien ausgefchieden und durch einund- 
zwanzig Meiſterwerke von Geb. Bad, Händel, Rind, Hefle, 
Mendelsfohn-Bartholdy, Fr. Schneider, Kühmftedt, Höpner, Stolze u. U. 
ergänzt, wodurch das ftattliche Werk außerordentlich gewonnen hat. Biel- 
leicht hätte noch mehr mit den „Strubiana’3” aufgeräumt werden können. 


360 Muſikaliſche Pädagogik. 


Das etwas flosfulöfe Allegro von Seb. Bach auf S. 170 hätte mit 
einem reiferen Produfte des Großmeiſters vertaufcht werden fünmen, da 
jenes G-dur-Präludium ficher eine Jugendarbeit des Umnerreichten iſt. 
Nr. 195 (©. 174) ift von Rind, was zu bemerfen vergeffen worden iſt. 
Am Plage wäre jedenfall geweſen, das geſammte Material nad) der 
Schwierigkeit zu ordnen, ftatt e3 in bunter Reihe zu bringen. Band 3 
ift nach unſerer Meinung der werthvollſte des ganzen Werkes; er enthält 
nicht weniger denn 140 Choralbearbeitungen von 22 Orgelcomponiften 
herporragender Art. So ſchön auch die vorhandenen Choralbearbeitungen 
find, jo konnte doch vielleicht ein Drittel derjelben meggelaffen und mit 
einigen der großen Meifterfugen, ſowie anderen Concertftüden, nament- 
lich neuerer Meifter vortheilhaft vertaufcht werden. 

2. Bernd. Kothe. pe Ah DOrganiften. Sammlung v. Orgel- 
ſtücken in verſchiedenen Zonarten. Zum Gebraude b. öffentl. Gottes⸗ 
dienfte, insbe. auch z. Benutzung in Schullehrer-Seminaren u. Orgelinftituten. 
2. Theil. Leipzig, Leudart. 4,50 M. 

Eine ganz vortrefflihe und verhältnismäßig (126 ſchön geftochene 
gr. Querquart-Seiten!) billige Meifter-Sammlung, welche eine ſtufenweis 
geordnete Serie der werthvollſten Orgelſätze und Schätze darbietet. Die 
Namen: Albrechtsberger, Seb. Bach (durch zahlreiche Werke, u. A. die 
gewaltige G-moll- und die 2. D-moll- Toccate vertreten), Ph. E. Bach, 
Mor. Brofig, Briri, Burtehude, Eberlin, Fifcher, Händel, Heſſe, Hiller, 
Kirnberger, Krebs, Marpurg, Mendelsfohn, Rempt, Sechter, Seeger, 
Stadler, Tomaſchek, Umbreit, Bierling, Walter — geben Hinlängliche 
Bürgihaft für die Gediegenheit des Inhaltes. Für Seminare gibt es 
nicht viele ebenſo trefflihe Sammlungen. Für den 3. Band erwarten 
wir entweder eine Mufterfammlung Seb. Bach'ſcher Werke, inftructiv ge- 
ordnet und mit Applicatur und Bortragsbezeichnungen verfehen, oder eine 
Anthologie von Drgelftüden moderner Meijter. 


b. Leichtere Orgelwerke. 
1.Dr. J. G. 9. Herzog. Die gebräuchlichſten Choräle der evang. 
sie — 5 — u. ——— für d. Orgel, 
op. 42. 9. 4. Erlangen, Andr. Deichert. 

Eins der verdienftvolliten und vielfeitigften Sammelwerke! Zu fol- 
genden Chorälen find mehrfache Vor-, Zwiſchen- und Nachſpiele der ver- 
ſchiedenſten Meifter aller Berioden vorhanden: 40) Erhalt’ uns, Herr, bei 
deinen Wort, 41) Lobt Gott ihr Chriſten allzugleih, 42) Nun lob’ mein’ 
Seel den Herren, 43) Herr Jeſu Chrift, du höchftes Gut, 44) O Lamm 
Gottes unfhuldig, 45) Schaffe in mir Gott, 46) Mein Herzens-Jeſu, 
meine Luft, 47) Bon Gott will ich nicht laffen, 48) Mach's mit mir, 
Gott, nad deiner Güt', 49) Was Gott thut, das ift wohlgethan, 50) 
Wunderbarer König, 51) Fahre fort, 53) Wer weiß, wie nahe mir mein 
Ende! 54) Ich will dich lieben, meine Stärke, 55) Nun laßt uns den 
Leib begraben, 56) Nun laßt uns Gott, dem Herren, 57) Auf meinen 
lieben Gott, 58) Ach, was fol ih Sünder mahen? 58) Warum follt’ 
ich mich denn grämen? 59) Jeruſalem, du hoch gebaute Stadt, 60) Zion 


Muſikaliſche Pädagogik. 361 


Magt mit Augſt und Schmerzen, 61) Ein’ feſte Burg. Anhang: 
1) Komm, heiliger Geift, Herre Gott! 2) u. 3) Bei Trauerfeierlichkeiten, 
4) Nun bitten wir den beil’gen Geift, 5) Es woll' uns Gott genädig 
fein, 6) Durch Adams Fall, 7) Ein Lämmlein geht, 8) Wenn wir in 
höchſten Nöthen, 9) Vater unfer im Himmelreich, 10) Herzlich lieb hab’ 
ih did, 11) Nun kommt der Heiden Heiland, 12) Erſchienen ift der 
herrlich” Tag, 13) Chrift ift erjtanden, 14) Bei Zrauerfeierlichkeiten, 
15) Fuge, 16) Mein Leben ift ein Pilgrimftand. Die Choräle find in 
älterer und neuerer Form notirt. Ein Supplementband wird das werth- 
volle Werk in befter Weife abichließen. 
2.3.9. — — praktiſche Organiſt. Sammlung v. Bor- u.Nad- 
ſpielen f. d. z. Gebr. in Kirchen, Präparandenſchulen u. Seminaren; 

2. Thl., 2. —— 8 Er Aufl. Kaiferslautern, Taſcher. 5,50 M. 

Ein wahres Brevier für minderbegabte Organiften. Die gefammte 
Orgelliteratur wurde im löblicher Weife benugt. Ihre Hauptträger find 
beften3 vertreten. Minder Wichtige wurde ausgefchieden und Beſſeres 
wurde aufgenommen, jo daß die Sammlung wol ihres gleichen fuchen 
ditrfte. Der Verleger hat für ein vecht Meidfames Aeußere — geſorgt. 


u — — Erſtes A ala f. Orgelfpieler. 2. verm. u. 
eipzig, Peters 


Gibt für Anhänger und noch weniger Vorgefchrittene recht paſſendes 
Material. 

4. Rob. Schaab, op. 118: 20 leicht ausführbare Choralvorſpiele 
fiber die befannteften Kirchenmelodien 3. Gebr. b. öffentl. Gottesdienfte. Leipzig, 
Forberg. 2 M. 

Sämtliche wenig jchwierige Präludien find anfprechend und effect 
voll, auch motiviſch und thematisch nicht unintereffant gehalten. Die Stimm 
führung läßt ſich hie und da bei ftrengem Standpunkte etwas bemängeln, 

5. Berzog, 7: 44: 10 leiht ausführbare Tonftüde z. kirchl. Gebr. f. 

d. Orgel. Leipzig, Rieter-Biedermann. 

Sehr gut gearbeitet, gut und Firchlich klingend, dabei nicht ſchwer. 
Die betreffenden Präludien find theils frei, theils zu beftimmten Ton— 
weilen entworfen. 

6.Albr. Breede, op. 3: 12 melodiſche Tonftüde f. d. Orgel mit od. 
ohne Pedal, ſowie ehr Harmonium, Neuerevid. Ausg. Berlin, Simon. 1,50M. 

Der Autor diefer angenehmen und gediegenen Vorſpiele ift ein Schüler 
Dr. Boldmar’3, das fagt mit anderen Worten: Anmuth und Gediegen- 
beit find mit feichter ——— beſtens gepaart. 

7. Carl Ktimſtedt, op. 5: 15 leichte u. melodiöſe Orgelſtücke z. gottes⸗ 
dienftl. Gebr. veliiſch, Wabft, 2M. 

Wenn auch nicht „Kühmftedt’fche” Präludien, ſondern nur Kimftedt’sche, 
jo findet fich doch für ſchwächere Drganiften manches Brauchbare. 12 der 
Vorſpiele gehören zu beftimmten Chorälen, Nr. 13 und 14 find Nad- 
ſpiele. Der Anhang bringt eine Yantafie über: „Ein’ fefte Burg ift 
unfer Gott“ nad Thalbergs bekannter Fantafte über Meyerbeer’ jche Themen 
aus den Hugenotten. Bon — Bedeutung iſt indeß das Stückchen 


362 Mufifalifche Pädagogik. 


nicht. Der BVerfafler hätte lieber Eigenes geben follen. Oper und Kirche 
paffen doch wol nicht zufammen. 

8.8. W. Steinhaufen. Choralvorfpiele f. Orgel mit u. ohne Pe- 
dal u. f. Harmonium, 3. Gebr. beim Gottesdienfte u. beim Unterricht in Lehrer: 
jeminaren. Liefg. 1. Neuwied u. Leipzig, Heufer. 1 M. 

Im Vorwort verbreitet fi der Autor über das Pedalfpiel, die 
Regiftrirung, Sig des Drgeljpielers, Fingerfag, Anfchlag x. Sodann 
folgen 4 Seiten Pedalübungen, darnach 36 Kleinere Vorſpiele von ver- 
Ichiedenen Componiften. Recht brauchbar für Anfänger. 

9. K. Meifter, Severie, op. 12: Praktiſches Hilfsbüchlein f. an- 
gehende Orgelfpieler. 144 Cadenzen u. Heine Borfpiele f. d. Orgel in 
den verjchiedenen Dur- u. Moll-Tonarten, vorzüglich als Memorirftoff fiir Prä- 
paranden u. Seminarzöglinge componirt. 5. neu durchgeſehene u. verb. Aufl. 
Weimar, Kühn. 3 M. 

Ganz mwerthoolle, intereffante Orgel-Tonformen in fleinftem Rahmen. 
E3 freut und, daß die jhägbare Sammlung eine wohlverdiente außer: 
gewöhnliche Verbreitung gefunden hat. 
10.Messa da Requiem di G. Verdi. Trascrizione pe Organo ossia 

Harmonium o Pianoforte di Franz Liszt. Milano, Edizione Ricordi. 

Der einfah ſchöne Sag — eine merkwürdige Erjcheinung bei Berdi 
— aus dem berühmten Requiem des italienischen Maöftro, ift mit be- 
fannter Meifterfchaft für die Orgel oder die beiden andern Inſtrumente 
— jedes derjelben kann den meihevollen Sat jelbftändig verwerthen — 
bearbeitet worden. Einige harmonische Feinheiten rühren von dem genialen 
Bearbeiter ber. 

11. Jatob u. Richter. Der Präludif. Sammlung v. Choralvoripie- 
fen in den verfchiedenften contrapumktiichen Formen, zu jedem evang. Choral- 
buche. Ein Hilfsbuch vorzugsmeile f. Organiften z. Gebr. beim öffentl. Gottes⸗ 
dienfte, doch auch behufs des theoret. u. praft. Unterrichts in der Muſik u. beim 
Orgelipiele, für Präparanden u. Seminariften, ſowie für Präparandenbilbner, 
Seminar» Mufiffehrer u. Fremde des Orgelipiels. 1.— 3. Band 7 M. 
Fadenpreis 10 M. Breslau, Hientſch. 

Auf 7 Bände berechnet wird diefes Präludienbuch das umfangreichfte 
und vorausfihtlih aud das allfeitigfte unter allen vorhandenen werden, 
E3 find in dieſer Beziehung folgende Einrichtungen getroffen: 1) die» 
jenigen Choralmelodien, welche beim Gottesdienſte am häufigiten vor— 
fommen, werden am veichlichiten mit Präludien bedacht, weniger oft vor= 
fommende Choräle find mit einer geringeren Anzahl größerer und Hleinerer 
Vorſpiele verjehen; 2) jedes Heft enthält ſtets Melodien gleicher Kate- 
gorien; 8) für ganz jeltene Melodien forgt ein Schlußheft (Nr. 7); 4) 
Die von den verjchiedenen Drgelcomponiften gewählten Präludien find 
theil3 frei, theil3 im ftrengen Anfchluß an irgend einen Choral gehalten ; 
5) Die zahlreichen Präludien find in den verfchiedenften Formen vor« 
geführt; 6) die Benutung der verfchiedenen Präambuli’3 für bejondere 
Fälle wurde nur angedeutet; 7) der Charakter jedes Tonftüdes, rejp. der 
Melodie, wurde möglichft bezeichnet, 8) bezüglich der Tonarten wurde 
diejenige beibehalten, im welcher die betreffenden Choräle gewöhnlich ge» 
jungen werden; 9) die fehlenden Tempobezeichnungen wurden, im getreuen 


Mufitaliiche Pädagogik. 363 


Anlehnen an die alten Meifter, welche dergleichen gewöhnlich den Aus— 
führenden überliegen, nicht ergänzt (warum nicht?!); 10) ganz veraltete 
oder nicht für kirchliche Zwecke geeignete Artikel wurden ausgejchloffen. 
In dem 1. Bande (112 ©. Duerquart) find 20 Choralweifen in all« 
feitigfter Weiſe berüdfichtigt worden. Faſt alle hervorragenden Drgel- 
componiften find bier vertreten. Im 2. Bande (Mr. 132—275) find 
Boripiele zu 35 Chorälen vorhanden, und im dritten Hefte (Nr. 276—428) 
wurden 33 Choräle berückſichtigt. Wenn auch die Arbeiten moderner 
Meifter nicht principiell ausgefchloffen find, jo ift der Schwerpunft doch 
entjchieden in die Vergangenheit gelegt worden. Ob jedoch die Gegen- 
wart nicht noch entjchiedener betont werden müßte, möchten wir zur 
freundlichen Erwägung anheim geben. Hinfichtlih der Schwierigkeit in 
der Ausführung fteht das ungemein reichhaltige Werk allen DOrganiften 
zu Gebote, wenn auch Einiges vorhanden ift, das über mittelmäßige Lei- 
ftungen hinausgeht. 
12.8, Dyckerhoff. Vor- u. Nadipiele f. d. öffentl Bar 2. H.: 

25 Nachſpiele nebſt Phantaſie. 11. Werk. Eſſen, Bäd 2M. 

Einfache, ſchmuckloſe Sachen, an den — Vater „Rinck“ 
anklingend, wenn auch nicht immer an deſſen melodifche Frijche erinnernd. 


ec. Schmwierigere Orgelwerke. 


1. Concerte für eg und Ordefter v. ©. $ ee Er yit 

allein bearb. v. S. de Lange. Mr. I. (op. ur), 25 

Nr. II. (op. 7, Nr. 3, B-dur), 3 —* Mainz, Schos Some 

Der rühmlichft befannte Cölner Meifter hat bereit3 eine ganz vor- 
treffliche Bearbeitung de3 4. Händel’fchen Orgelconcertes in D-moll (in 
Weimar b. Kühn) veröffentlicht. — Der Vordertheil des 1. Gates im 
A-dur-Eoncert beginnt mit einem marfigen Con maesta, dem eine meit« 
außsgefponnene Fuge mit fehr determinirtem Thema folgt. Intereſſant ift 
der darin enthaltene freie Mittelfag. Die vor dem Schluffe auftretende 
Cadenz von dem Heraudgeber darf al8 gelungen und fiylgemäß bezeichnet 
werden. Der furze zarte Verbindungsſatz des erften und letten Theiles, 
Adagio in Fis-moll, ift von dem Bearbeiter und ganz zwedentiprechend. 
Frifh und munter ftürmt das Finale daher. Der Seitenfag mit feinen 
flüchtigen Triolen bedarf einer jehr gut anfprechenden Orgel, wenn er 
volftändig zur Wirkung kommen fol. Die Ergänzungen dieſes Theiles 
von Geiten 2. find pietäts- und ſtylvoll gearbeitet. 

Auch der feurige Eingangsſatz des B-dur-Eoncertes verlangt eine 
jehr gut anfprechende Orgel wegen der vielen Paflagen, die der geiftreiche 
Sat zur Bewältigung darbietet. Ein kurzes Andante im Recitandoftyl 
(G-moll) von Lange leitet zum 2. Hauptjage — eine freie Fuge, verjett 
mit brillanten, zum Theil etwas antiquirten Figuren — ftimmungsvoll 
ein. Schließlich bietet Altmeifter Händel — man erjchrede nicht — zmei 
behaglich und finnig ausgefponnene Menuetten. Die Ausftattung dieſer 
populären und wirfungsvollen Orgelmerfe ift ſehr zu loben. 


2.4. ©. Ritter, o Sonate, Nr. 3, in A-moll für die Orgel. 2. re- 
vid. Ausg. Haag, Feygand & Comp. 2,50 M. 


364 Mufikaliiche Pädagogik. 


Nachdem das kurze Hauptmotiv des erften Satzes von dem Haupt: 
manuale intonirt wurde, entwidelt fich daffelbe zu einem feurig dahin 
braufenden Zonftrome, fich auf der 3. Seite allmälig beruhigend und in 
einem vrecitativmäßigen originellen Intermezzo einmündend, dem fich der 
elegifche Mittelfag in D-moll ziemlich inftrumental gedacht, von den zarten 
Stimmen der Orgel ausgiebig Gebrauch machend, anfchließt. Nach einigen 
gangartigen Paſſagen ertönt plöglich ein ſchöner choralförmiger Gefang in 
D-dur, der fpäter mehrfach durchgeführt wird, worauf der Mitteljag von 
neuem anflingt und in eine neue Phafe des 1. Satzes einmündet. Der- 
jelbe Eryftallgfirt fich in ein energiſches Marſchtempo (A-moll), das fofort 
in einfacher Weife varüirt wird. Nun erjcheint die erjte Metamorphoje 
des erwähnten choralartigen Satzes in A-dur, mit der zweiten, veicheren 
Bearbeitung des Marſchthema's alternivend. Im der 3. Umbildung — 
höchſt brillanter Natur — hat fi das Hauptmotiv des 1. Satzes mit 
dem 2. (Moll-) Thema genial vermählt, in der 4. Bearbeitung gehts 
außerordentlih wuchtig in harmonifcher Beziehung einher; das Pedal 
jchreitet wie ein Gigant mit ehernen Füßen aus der Höhe, in Octaven, 
nad der Tiefe. Der Choral ertönt zum dritten Male ganz einfach in 
A-dur, gleichfam wie ein Gebet nah Sturm, in das Motiv des Mittel- 
ſatzes aus- und anflingend. Aus dem 2. (Moll- oder Marſch-⸗) Motive 
wird nun das fehr charakteriftiiche Fugenthema entwidelt; immer reicher 
wird das mufifalifche Leben und deilen tonliche Ausgeftaltung. Die fi 
auf den beiden legten Geiten dieſes außerordentlich hervorragenden Ton- 
gedichteg — wenn wir nicht irren, ein Stück Programmmufit — kund— 
gebende —— gehört vielleicht zu dem Schönſten, was die ganze 
Orgelliteratur darbietet, wie denn überhaupt dieſe Fuge, ſowie das ganze 
Werk zu den durchweg originalen Tonſätzen für die Kunſt des Orgel— 
fpieles unbedingt zu zählen ift. 

3. Töpfer⸗Gottſchalg. Choralftudien. 49H. 4. revid. Aufl. Leipzig, Zechel. 

Ueber den Inhalt diejes hochbedeutenden Werkes ıft bereitS in frühe: 
ven Jahrgängen das Nöthige gejagt worden. 

4. Gottſchalg. 2 Präludien von Eur f. Orgel, Harmonium od. Pedal⸗ 
flügel bearb. Yeipzig, Breitfopf & Härtel, 

Referent darf verfihern, daß er fich die größte Mühe gegeben hat, 
dieje beiden wunderbaren Elavierperlen entiprechend für die moderne Eoncert- 
orgel zu bearbeiten. 


5. und Yale 8) nt ge zu Rid. Wagner's Triſtan 
und &5 ol Drgel, Harmonium od. Pedalfliigel bearbeitet. Yeipzig, Breit⸗ 


gr * originelle muſikaliſche Inſpiration auch der modernen 
Concertorgel zugänglich gemacht worden iſt, hat ſich Dieſer und Jener wol 
kaum träumen laſſen. Es iſt nun aber einmal nicht anders! Auch die 
Orgel kann ſich dem ſtetigen Fortſchritte nicht entziehen und darf ſich be— 
rechtigten Einflüſſen nicht fern halten. Daß der Arrangeur ſich alle Mühe 
gegeben hat, dem Originale möglichſt nahe zu kommen und doch auch die 
Eigenthümlichkeit der Orgel zu wahren, werden Kenner von dergleichen 


Muſikaliſche Pädagogik. 365 


ſchwierigen Arbeiten ſofort erlennen. Für den kirchlichen Gebrauch ſind 
dieſe, ſowie auch die folgende Gabe durchaus nicht geſchrieben. Schul- 
meifterziwirnianer mögen überhaupt diefen, dem lebendigen Fortſchritte hul— 
digenden Piecen fernbleiben. 

b) Gebet aus Rienzi v. Rich. Wagner für Be, Harmonium od. 

Drgel itbertragen. Berlin u. Dresden, Adolf Fürſt 

Die Schöne melodienreihe und, harmonisch — Piece wird ſich 
in dieſer Bearbeitung gar nicht übel machen und iſt bei Concerten recht 
verwerthen. 

Sulze. 6 Uebertragungen aus Wagner's san f. Harmonium, 

—— od. Orgel. Yeipzig, Breitfopf & Härtel. 

Auch diefe Gaben der Weimarifchen (Lißt-Töpfer’ichen) Drganiften- 
ſchule ſeien fortichrittlichen Orgeljpielern beſtens empfohlen. Dieſe Arbeiten 
find übrigens leichter als die beiden vorgenannten Concertfäge. In allen 
3 Trangferiptionen ift das neuere Pedalbezeichnungsiyften in Anwendung 
gebradht. 

7. Hänlein. 2 Uebertragmgen: a) Choral, 1. Alt (75 Bf.). b) Ehor: 
Wach auf! 3. Alt (50 Pf.) aus Wagner’3 Dreiferfingern für die Orgel. Mainz, 
Schott's Söhne. 

Beide Stüde aus den Meifterfingern, welches Mufildrama fich be» 
tanntlich durch feine eminente moderne Polyphonie auszeichnet, eignen fich 
fehr wohl für die Orgel und find entfprechend dafür umgeftaltet. 

8.Dr. J. @. Herzog, op. 30: BERATEN. 2. umgearb. Aufl. Th. I: 
zn emeine Vorſpie e, 4,50 M. Th. U: Ehoralvoripiele, 4,50 M. 

I: Choräle, Fugbetten, Trio’8, Fugen, Nahipielex. 450M. 
En Körner. 

Obwol dieſes umfangreiche Werk zunächſt für das neue Choralbuch 
der proteftantifchen Kirche in Baiern berechnet ift, jo läßt es fich dennoch 
wegen feiner Alljeitigkeit, Reichhaltigkeit und Gediegenheit überall benugen. 
Die Ausführung der aufgenommenen Mufter- und Meifterftüde erfordert 
nur einen mäßigen technifchen Apparat. 

9. a Herzog, op. 45: Sechs Berne f. d. Orgel. 

8.1; oraloorfpiel zu: Schmücle did, o liebe Seele — Andante, fugirtes 

Präludium, 2 M. (die einzelnen Stüde werden un abgegeben). 
9. 2: Andante con moto, Toccate, Fuge, 2,50 Leipzig, Rieter⸗ 
Biedermann. 

Nr. 1 ift modern-badhifch gehalten; Nr. 2 eine mehr freiere, edel- 
melodifche Erſcheinung, Nr. 3 eine ftreng ausgeführte, ächt kirchliche Ton- 
dihtung in E-moll, mit fehr ſchönem Schluſſe in E-dur; Nr. 4 eine 
wirkungsvolle freicontrapunttifche Excurſion; Nr. 5 eine intereffante Toccate, 
die wir für Concertzwede empfehlen. Nur mäßige Technik ift bei diefen 
edlen Gebilden erforderlich. 

10. Dr. 8 Herzog, er 46: 2 DOrgelfonaten, Mr. 1 in D-moll, 150M. 
Nr.2: Paffions-Sonate in G-moll, 150M. (Nr. 37 u. 38 des Rahnt'- 
ſchen für Orgelſpieler). Leipzig, Kahnt. 


Die Freunde und Verehrer des Dr. Herzog haben ſchon lange auf 


366 Muſikaliſche Pädagogik. 


Sonaten für die Drgel gewartet. Hier find zwei treffliche Werke dieſer 
Gattung. Im erften Satze der D-moll-Sonate find zwei contraftirende 
Säge meifterhaft durchgeführt. Reizend ift der zweite Sa in F-dur nad 
jeiner melodijchen Erfindung, intereffant nach feiner harmonifchen und 
und modulatorifchen Erſcheinung. Das Finale, an das erfte Thema an= 
flingend, gibt ſich als Mufterfuge. — Die 2. Sonate beginnt mit einer 
weichen, altfirchlichen Cantilene, woran fich ein trefflich gearbeitetes poly- 
phone Con moto fliegt, auf welches ein weihevolles melodifches Adagio 
folgt, was auch, wie der Mitteljag in der vorgenannten Piece, jeparat 
recht füglich verwendet werden kann. Verſöhnend fchließt ein edelgeformtes 
feelenvolle8 Andante die ganze wohlgelungene Tondichtung ab. 

11. Th. Kewitſch. 36 größere Orgelftüde Bor u. Nachſpiele, Phanta- 

fien u. Fugen, Trio's x. 3 M. Leipzig, Siegismund & Bolfening. 

Unter den bier dargebotenen Orgelfahen von Diebold, Dierich, 
Drepler, Kewitich, Meufelbah, Mitterer, Piel, Samberger, Stehle, Zangl 
und Zſaßlowsky ragen bejonders die Werke des St. Gallener Domfapell- 
meifter8 Ed. Stehle rühmlichft hervor; es find: „Trauer und Troſt“, 
„Beim todten Liebling“, „Tu es Petrus“ (Feftfantafie), großes Poftludium, 
welche ſchon ziemlich virtuofe Technik erfordern. Die andern Hleineren 
Saden gehören mehr dem Mittel- und Klein-Gute an. 

12. Guftab Mertel, op. 124: 12 Dageitanen von mittlerer Schwie- 

a 3. Studium u. 3. kirchl. Öebraude. H. 1, 350M. 9.2, 

4 M. Leipzig, Rieter-Biedermann. 
13.Derjelbe, op.122: 2 Andante f. Orgel z. — —— Eben⸗ 

daf. Nr. 1 (in As-dur) 1,80 M. Nr. 2 (in A-moll) 1,80 M. 

Die zwölf Fugen athmen durchaus einen ernften und kirchlichen 
Sinn, und was von jehmwerwiegender Bedeutung ift: es find lauter 
Charafterfugen, d. 5. ihre Themen wollen etwas Beltimmtes jagen oder 
ausdrüden; es find feine charakterlojen Tonfpiele, fondern lebensvolle Cha- 
rafterbilder in ernfthafter Form, melche der Autor mit fpielender Leichtig- 
feit handhabt. 

Als Gegenfäge hierzu find die beiden herrlichen Andante's zu be- 
traten: das muſikaliſch Schöne in freier Form. Alles jedoch edel em- 
pfunden, mäßig jchwierig, aber eine Kangreiche Orgel beanfpruchend. 

14. gt Nheinberger, op. 111: Sonate fir De in Fis-dur. (Auch 

. Pianoforte zu 4 Händen bearb.) Leipzig, Kiſtner. 3 M. 

Unter den uns befannten 5 Orgelfonaten dieſes Componiften dürfte 
die vorliegende, was blühendes, mufifalifches Leben anbelangt, die vorzüg⸗ 
fichfte fein. Der erfte mufitalifche Gedanke ſcheint einen fehmeren Ent- 
ſchluß anzudenten; ein folgender lieblicher Zug mildert die Herbigfeit des 
erfteren. Das darauf folgende Allegro moderato beginnt mit einem 
originellen Thema, dem fich bald ein weniger ausgefponnenes Seitenmotiv 
zugejellt. Beide Gedanken werden zu einem breit dahinfliegenden Sage 
ausgeführt. Der 2. Sat: Adagio non troppo, in D-dur, beginnt mit 
einer wunderſchönen Cantilene, begleitet von weichen, ausgehaltenen Accorden. 
Unvermuthet ftürmt ein Allegro in Form eines Scherzo daher in Fis-moll, 
als Gegenſatz zu dem fonnigen Adagio, um fpäter dem fchönen Eingangs- 


Muſikaliſche Pädagogik. 367 


gefange Platz zu machen. Siegesfreudig braufet der Hauptſatz des 
glänzenden Finales daher. Nachdem ſich der Tonftrom nad) Es-dur ge— 
wendet, ertönt ein neuer heroiſcher Gedanfe, der, intereffant verarbeitet, 
fi) indeß wieder nach Fis-dur wendet, um wieder in das erfte Thema 
einzumünden. Ganz eigenthümlich berührt wird man durch den un= 
gezwungen eingeführten Tripeltalt. Nachdem beide Themen effectvoll alter- 
niren, findet daS herrliche Tongemälde feinen Abſchluß. 
15.Dr. Boldmar, op. 368: 8 — für die Orgel. H.1um.2, 

à 3 M. Leipzig, Rıeter-Biedermann 

Der für Orgel fruchtbarfte Meifter offenbart bier allerdings nicht 
neue Seiten feiner vielgeftaltigen Mufe, aber dieje Feſtſpiele — darunter 
meint der Meifter größere freiere, meift homophone Präludien für feftliche 
Gelegenheiten — werden einer großen Anzahl von Organiſten, die nicht 
in erfter Linie mitthaten, d. 5. virtuos mit orgeln fönnen, willfommen 
fein, denn es find diefe Sätze jehr ins Gehör fallend, ohne vulgär zu 
fein, und nur mäßig jchwer. 


16. OP. Wolfrum, op. 1: Sonate in B-mollf. d. Orgel. München, 
ibl. 2,50 M. 


Dieſem außergewöhnlichen Erſtlingswerke eines hochbegabten Kunft- 
jüngers iſt das alte Sterbelied: „Wenn mein Stündlein vorhanden iſt“ — 
als poetiſcher Vorwurf beigegeben. Ziemlich bewegt beginnt der erſte Satz. 
Drei Grundgedanken kommen zu geiſtvoller Verwendung. Dem hoch— 
poetiſchen und originellen 2. Satze liegt die 2. Strophe jenes alten herben 
Liedes zu Grunde. Auch allein vorgetragen wird dieſer ſchöne Satz von 
guter Wirkung fein. Dem 3. Theile dieſer Preisſonate iſt die 3. Strophe 
des berührten Liedes vorangeftelt. Der alte Choral erklingt in un— 
geichminkter und ungefchmücdter Einfachheit. Daran ſchließt fich eine 
überrafchend ſchön gearbeitete Fuge in B-dur, in der auch frühere Themen 
ungefucht anflingen. Wir heißen den berufenen jungen Künftler auf unferer 
Arena herzlichft willfommen. 

17. Morig Brofig, op. 19: ——— für die Orgel. Offenbach, Au⸗ 
r 
op. 21: 5 Präl. u. 1 Bhantafie. 295.8 2M.u175M. 
‚ Schlefinger. 
op. 24: 4 Andante f. d. Harmonium, ebendaf. 1,50 M. 
op. 13: Poſtludium, 2 Präl. u. Phantafie f. d. Orgel. 
— Andre. 170 M. 
op. 14: 2 Präl., 2 Boftlud. 2 Trio's u. Phantaſie f. d. 
15 X et — mit Andante u. Fugato f. 
op. : 
. , Orgel, ebendaf. 

op. 13 enthält ein glänzendes Nachipiel im — Style, zwei lieb⸗ 
liche Präludien in A- und E-dur (wenig ſchwer); dagegen empfiehlt ſich 
die ſchöne wirlungsvolle Fantaſie in As-dur, mit dieſen melodiöſen Zwiſchen⸗ 
fägen und einer trefflichen Schlußfuge zu Concertzweden. op. 14 bringt 
zwei intereffante Trio’, eim jchönes Boftludium, eine kleinere Fantafie 
(C-dur), mehr homophon , und ein fugirtes Poftludium in G-dur, von 
mittlerer Schwierigkeit. In op. 15 möchten wir die Aufmerkſamkeit auf 


368 Muſikaliſche Pädagogik. 


die jehr effectvolle Fantafie (Nr. 2) in D-dur hinlenken. In op. 19 
finden wir Präludien, von denen uns beſonders das freundliche Andante 
in A-dur, ſowie das edel empfundene Larghetto in G-moll gefallen haben. 
In op. 21 tritt ung zuerſt (im 2. Hefte) eine mweitaußgeführte Drgel- 
fantafie (auch für Pedalharmonium) entgegen, welche mit ihrem pompöjen 
Schluſſe in E-dur (6, Takt) concertfähigen Orgelfpielern fehr willkommen 
jein wird. Die 5 Präludien find poefie- und meihevoll, ohne allen 
Schulmeifterzwien. Die 4 langjamen Sätze find treffliche poetifche, nicht 
ſchwere Gebilde, die auch ohne Pedal gejpielt werden können. 

18. Guft. Slünel, op. 77: 2 Orgelftüde. Berlin, Schlefinger (Lienau). 2 M. 
Unter diefem fchlichten Titel bergen fich zwei ganz vorzügliche Choral- 

paraphrafen („Wie jchön leuchtet der Morgenftern“ und: „Wachet auf, 
ruft uns die Stimme“), von denen namentlich die lettere ein prachtoolles 
Stüd ift. 

19. Dr. Boldmar, op. 365: 6 große Orgelna iele, Leipzig, Siegis— 
a. —— P, ‚25 M. er . ai — 
Mehr homophon, effectvoll d. h. ins Gehör fallend, mäßig ſchwer. 

20. A für a allen Sieg 36: Sonate v. ——— 150 M. 

9: e 


—— iele (mit Cantusfirmus) v. Schü be. 
— — M. Liefg. 40: Präludium und Fuge. (2. Din u. Bed.) 


eipzig, Kahnt. 

Die Orgelfonate ift jedenfall3 der erfte Flügelichlag eines aufftrebenden 
ZTalented; 3 Süße in knapper Form, am wenigjten bedeutend ift der 
erfte. Der zweite ift in Form eines anfprechenden Trio's gehalten; der 
dritte eine gut gearbeitete Fuge. Bei den fonft brauchbaren Schütze'ſchen 
Borfpielen ift die Stimmführung nicht immer „gewählt“. Das Präludium 
und die Fuge befunden einen merflichen Fortichritt gegen des Autors 
frühere Arbeiten. 


d. Für Orgel zu 4 Händen und doppeltem Pedal. 


21.2. Thiele. Concertfaß in C-moll f. d. Die zu 4 9. componirt. Her 

ausgeg. v. Haupt, Berlin, Schlefinger. 3,50 

Hier haben wir wol den großartigften Driginalfag, der je für zwei 
Orgelſpieler gejchrieben wurde. in kurzes bewegliche und energiſches 
Motiv wird frei durchgeführt. — Später tritt ein ruhiger zweiter Gedante 
in Es-dur auf, begleitet von donnernden Pedalbäflen. ©. 13 wird bie 
Haupttonart C-moll verlaffen, C-dur tritt effectvoll, wenn auch nur vor⸗ 
übergehend ein, und dann geht’8 in gramdiofer Steigerung (19ftimmig) zu 
Ende. Mit einer einzigen Ausnahme wird vorwiegend das volle Wert 
einer großen ausgiebigen Drgel beanfprucht. 


e. Choralbüder. 
3 GE. Kühnau. Alte und neue Choralgefängevi ausgeſetzt. 
a ee 
oriegendes Choralbuch ift wol eins der verbreitetften und angejehen- 
ften im Königreich Preußen. Dieſe weite Verbreitung verdient das Werl 


— 


Muſikaliſche Pädagogik. 369 


auch, denn es iſt eins der reichhaltigſten und correcteſten unter den neueren 
Choralbüchern. Es enthält nicht weniger denn 339 Choralweiſen, vier- 
ftimmig ausgefegt mit bezifferten Bäſſen. Die Entjtehungszeit der Cho- 
räle, welche alphabetifch geordnet find, ift genau angegeben; die Zwifchen- 
jpiele find erfreulicher Weife noch nicht verbannt, fondern find in guter 
Qualität vorhanden. 


2.28, Bergner, Evangel, Ehoralbud. 4. Aufl. Niga, Kymmel. 

Enthält 129 Choräle ohne Zmifchenfpiele, meift in enger Lage ge- 
ſetzt. Die Zeit der Entftehung und die Componiften find angegeben. Unter 
Nr. 126 findet fich ein ruffifches arienmäßiges Lied von Ulmann; in 
Nr. 127—129 find liturgiſche Gefänge angereihet. 

3.4. ſaulbach. Choralbucd für die evangel. Kirche der Fürften- 
thümer Walded u. Pyrmont Arolfen, Speyer, 

Diefes Ergänzungschoralbuh enthält 78 Choräle (ohne Zwiſchen— 
ipiele) im accentuivend rhythmiſcher Faflung; der Tonfat, meift in meiter 
Harmonie, ift einfach und kirchlich würdig. Der Anhang enthält 14 
Kirhengefänge in quantitivenderhythmifcher Form, fomwie einige liturgifche 
Gefänge. Die Entftehungszeit und die Berfaffer der Choräle hätten ver- 
merft werden können. 

4. A. G. Ritter, op. 40: Die hohen kirchlichen Fefte 34 Choräle f. 
Harmonium od. Elavier m. untergelegt. Texten. Magdeb., Heinrichshofen. 2,30 M. 
Eine recht werthvolle Gabe. Der Verfaffer hat die fchönen Choräle 

nicht alle ſelbſt Harmonifirt, fondern auch Tonſätze der verjchiedenen 
Meifter des Choralfages, wie Seb. Bach, Eccard, verwerthet. Neben der 
neueren ift auch die ältere Choralform berüdfihtigt. Vom Texte find 
3—4 Strophen aufgenommen. 


f. Für Drgel und andere Inſtrumente. 

Fr. Lux, op. 60: Andante über die Choralmelodie: „Wie — leucht't uns 

der Morgenſtern“ f. Org. u. Violoncello od. Horn. Mainz, Schott's Söhne. 1,75M. 

Die Orgel beginnt piano im dreiftimmigen Sage den genannten 
Choral. Das Cello reſp. Horn verbindet die beiden erften Choralzeilen 
durch ein ſchönes Zwifchenfpiel; die Orgel führt dann die Choralmeije 
weiter, umfpielt von dem Soloinftrumente. Nach diefer erften Durch— 
führung beginnt die Orgel eine figurirte Durchführung der beregten Mes 
(odie; der Hauptgedanfe ift der erften Choralzeile entnommen, das Solo» 
inftrument übernimmt eine getragene Melodie an den Cantus firmus an« 
Hingend, Für Kirchenconcerte recht beachtenswerth. 


g. Für Harmonium, 
1.Harmonium. Muſikkatalog. Eine fuftemat. geordnete fiterarifche Ueber: 
cht der vom Beginn des Harmoniunmfpiels bis z. J 1877 im Drud erichiene- 
nen Mufifalien, nebft e. Berzeichniß v. Werfen über Bau u. Behandlung des 
Harmoniums, unter eig der Werke über den Orgelbau x. gefam- 
melt u. herausgeg. dv. Earl Simon. Berlin, Simon. 

Ein ganz ſchätzbares Repertorium für die Freunde dieſes ſchönen 
Inſtrumentes; es enthält ein wol erſchöpfendes Verzeichnis von Schulen, 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 24 


370 Mufifalifche Pädagogik. 


Lehrmwerken, Uebungen, Soloftüden, Duo's für Harmonium und Pianoforte:c., 
Werken zu 4 Händen, Trio's, Quartette, Quintette, Sertette, Gefang3- 
ftüde mit Harmoniumbegleitung und ſchließlich eine ftattlihe Anzahl theo- 
vetifcher Werke über Harmonium- rejp. Orgelbau. 

2.2. Stapf. Album der beliebteften Arien, Gefänge u. Lieder 
ohne Worte v. Mendelsiohn-Bartholdy f. das Harmonium od. Orgel 
bearbeitet. Mainz, Schott's Söhne. 3 M. 

Eine prächtige Guirlande edler M. Tonblumen (29 Nummern), 
entnommen aus dem weltlichen und geiftlichen Liederſchatze M. Ton— 
weifen, fowie aus den berühmten Liedern ohne Worte des populären 
Meifters. Das Arrangement ift möglichſt in leichtem Style gehalten. 
Ausstattung fehr Schön. 

3. Aug. Reinhard, op. 16: parmo nium-Schule. Berlin, Carl Simon. 


A u op. 13: 20 Harmonium-Studien (ein Supplement 
au jeder Harmonium-Schule), ebendaf. 2,50 M. 
oncertirende Trio's filr Violoncello (od, 
2 Harmonium, od. Violine), Harmonum od. 2 
Bianoforte aus den Werken claffticher u. moder⸗ 
ner Meifter. H. 1: Beethoven, Adagio aus 

dem 1. Concert, op. 15, ebenbaf. E 
5 . op. 15: $mmortellen aus den Werten cla ffi- 
her u. moderner Meifter f. Harmonium 
u. Pianoforte, Nr. 1: Fr. Schubert, Adagi 
aus der Clavierſonate E-moll, ebendaf. 2 M. 
fr Pr op. 19: Der Hausfreund, Stüde aus den Werfen 
claffifcher u. moderner Meiſter als Trio's f. Vio— 
loncello — Harmonium u. Pianoforte, 

ebendaſ. 3,50 M. 

Eine der vorzüglichſten, — wenn nicht die vorzüglichſte — der uns 
bekannten Harmonium⸗Schulen. Der 1. Theil gibt Anleitung über den 
Mechanismus des Harmoniums, Anjchlag, Fingerfag, Behandlung des 
Inftrumentes; im 2. Theile findet man 1 —Zftimmige Uebungen für beide 
Händes der 3. Theil fucht das Tonleiterfpiel zu präcifiren und widmet ihm 
die nöthige Aufmerkjamfeit. Darnach erfcheinen eine Reihe von Chorälen 
und Volksliedern (3 23); 8 24 birgt eine Anzahl gut bearbeiteter claffi- 
fcher und moderner Stüde; 825 Piecen für Harmonium und Pianoforte. 
Der Anhang verbreitet fi) über die Percuffion, das Prolongement, das 
Transpofitiond- Harmonium. Die von dem Verfaſſer der preismwerthen 
Schule componirten feinen Säge, in Form von Studien oder Präludien, 
find dem betreffenden Inſtrumente vecht gut auf den Leib gejchnitten, wie 
denn auch die genannten Arrangements zu den beiten Arbeiten gehören, 
die wir auf diefem noch jungen Gebiete befiten. 

4.Dr. 8. Seeger, op. 60: Prakt. Anleitung 3. Harmoniumfpiel, 

9.18 180 M. —E Andre. es * 

Dieſe kurze Anleitung ſetzt alles Theoretiſche ſchon voraus und 
enthält daher nur eine ſtufenweis geordnete reichhaltige Auswahl von eins 
Ichlägigen Uebungsftüden, welche aus der Musica sacra et profana ent 
lehnt find. In diefer Beziehung verdient die Sammlung alle Anerkennung. 


P = op. 14: 


Mufifalifche Pädagogik. 371 


5.R. Schaab. Mendelsfogn-Album. w; Blumenleſe aus Mendels- 
Br: ——— aaa zufammengeft. f. Harmonium. Leipzig, Yor- 


6. n. a —— und Chöre aus Fle. Mendelsſohn-Barthol— 
dy's Oratorien Paulus u. Elias f. Pianoforte u. Harmonium eingerichtet. 
Leipzig, ebendaf. Nr. 1-5, à 75 Pi. — 1,25 M. 
Der Verfaffer hat für dergleichen Sachen eine geübte Feder. Nament- 
(ih das Album enthält eine große Menge herrlicher Mufil. Ob indef 
Alles ganz entjprechend bearbeitet ift, 3. B. Talt 21—23 in Nr. 67 
(es find nur die Begleitungsfiguren vorhanden, die Melodie fehlt), darf 
bezweifelt werden. Die Auslefe bezüglich der oratorischen Werke des 
Meifters macht fich in diefer Bearbeitung ganz gut. 


24* 


Sefen, Schreiben und Stenographie. 


Dr. H. ©. Bimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 





I. Leſen. 
a. Methodifhe Schriften und Fibeln. 


Dem ftrebfamen und tüchtigen Lehrer, der mitten in der vollen 
Arbeit der Schule fteht, der im heißentbrannten Streite um die befte 
Unterrichtsmethode fefte Stellung genommen zu haben meint und die ihm 
als richtig erjcheinende nach redlichftem Bemühen auf eigene Hand meiter 
fortzubilden fich beftrebt, mag wol oft der Wunfch nahe treten, rückwärts 
zu ſchauen und, von fundiger Hand geleitet, die Gefchichte der methodifchen 
Entwidelung dieſes oder jenes Unterrichtszweiges zu durchwandern. Lernt 
überhaupt der denfende Pädagog oft aus der Gejchichte der Erziehung 
und des Unterrichtes mehr als aus einem umfangreichen Compendium 
der Pädagogik, fo mird ficher auch der praftifche Lehrer aus dem ge- 
ſchichtlichen Verlauf, den die einzelnen Unterrichtszweige in methodiſcher 
Beziehung genommen haben, am ſicherſten ein klares Urtheil gewinnen, 
welche Eigenthümlichkeiten und Vorzüge die verjchiedenen Methoden vor 
einander befigen. Da nun wol in der Volksſchule fein Unterrichtägegen- 
ftand eine mannigfaltigere Behandlung erfahren hat und noch erfährt al 
der erfte Leſe- und Schreibunterricht, jo ift es als ein hocherfreuliches 
Zeugnis von der regen Theilnahme, die diefem wichtigen Lehrgegenftande 
zugewendet wird, anzufehen, daß das verfloffene Jahr uns zwei Arbeiten 
gebracht hat, die, beruhend auf gründlihen und mühjamen Studien, 
die gejchichtliche Entwidelung und die Methoden deſſelben, die fich im 
Yaufe der Zeit herausgebildet haben, darlegt. Die erfte diefer Arbeiten 
ift im zweiten Bande von Kehr’ 3 Geſchichte der Methopdil 
des deutichen Volksſchulunterrichtes ©. 328—438 unter dem 
Titel: „Die Gefhihte des Leſeunterrichtes. Bon E. Kehr“. 
enthalten; die zweite felbftändig erjchienen unter dem Titel: 

1.Der Gig Leſeunterricht. 2. ſtarl verm. Aufl, de „Begleitworte8 zu der 

* u. dem „Erften Lefebuche” v. Heinr. Fechner. Berlin 1878. Wie 
gandt & Grieben. IV u. 108 ©. 2,75 M. 

Hat auch das erfigenannte Werk an einem Orte de3 Yahresberichtes 


Lejen, Schreiben u. Stenographie. 373 


feine Beſprechung gefunden, jo ift’3 doch ficher auch hier vergönnt, kurz 
auf den reichen Inhalt des in Bezug auf den erften Pefeunterricht Ge— 
botenen binzumeifen. 

Da ſich der erfte Leſeunterricht an die Fibel anschließt, ift dieſe be- 
fonder8 nah ihrem Inhalt und ihrer Methode gefchichtlich beleuchtet. 
Was den Inhalt anbelangt, fo Laflen fich drei Perioden umnterfcheiden. 
Die erfte bringt Fibeln mit vorwiegend religiöfem oder Firchlichem Stoffe, 
da es ja in den alten Schulordnnungen, die die reformatoriiche und nach— 
reformatorifche Zeit hervorbrachten, als Grundſatz galt, daß das Leſen 
aus dem Katechismus geübt werden foll, den die Kinder ohnedem lernen 
müffen. Die zmeite Periode bringt Fibeln mit weltlichem Inhalt und 
zwar zum Zwecke der Ergöglichkeit oder der Erhöhung der Yernfreudigfeit 
der Schüler, diefe Anficht fand vorzüglih unter den Philanthropiniften 
ihre Vertreter. Die dritte Periode, die mit Eberhard von Rochow be= 
ginnt, fieht von allen nicht zur Sache gehörigen Nebenzweden ab und 
erftrebt nur die fprachliche Förderung der Schüler. Aus allen Perioden 
unter den verfchiedenften Titeln fommen in den Fibeln noch Zuthaten vor, 
welche die jchnelle Erreichung des Lejezwedes ermöglichen und als Er- 
leichterungSmittel des erften Lefenlehrens dienen ſollen. Es find dies die 
Bilder, die, zwar aus den Bilderbibeln ſchon frühzeitig in die Fibeln mit 
hinüber genommen, doch erft durch Amos Comenius zu Bedeutung und 
Anfehen im Jugendunterricht gekommen find; ferner auch die Verschen 
oder Reime. 

Am ausführlichiten ift die Gefchichte der Fibel in Bezug auf die 
verfchiedenen Methoden behandelt und zwar find die Arten des erften 
Lejenlehrens in folgender Reihe betrachtet: die Buchftabir-, die Lautir=, 
die Schreib⸗Leſe- oder Leſe⸗Schreib⸗Methode; die Verbindung des Lejens 
mit dem Anjchauungsunterrichte oder die Normalwörter-Methode, die 
allerdings wieder zahlreiche Nüancirungen aufzumweifen haben. Trotz drei- 
hundertjährigem Ringen ift doch die methodifche Entwidelung noch nicht 
abgejchloffen, wenn auch die Sätze: das Buchftabiren ift geiftlos und 
deshalb zu verwerfen; die Lautirmethode ift der befte Weg zum Lejen- 
fernen; mit dem Lautiren muß das Schreiben in organifche Verbindung 
gebracht werden — zur allgemeinen Anerkennung gelommen find. 

In dem 2. Theile der ebengenannten Kehr’ichen Abhandlung ift im 
Allgemeinen derjelbe Gegenftand erörtert wie in dem ſchon oben angezeigten 
Buche von Fechner. Der 1. Theil deffelben bejchäftigt fich mit der Yaut- 
und Schriftjprache, mit der Eintheilung der Laute, mit der Begriffs- 
beftimmung des Leſens, mit dem Nuten und der Bedeutung deſſelben und 
erörtert den geeigneten Zeitpunkt für den Beginn des Lejeunterrichtes in 
der Schule. Der 2. Theil gibt einen fehr eingehenden Rüdblid auf die 
Geſchichte der wichtigften Leſearten. Die überhaupt möglichen VBerfahrungs- 
arten für den elementarifchen Lefeunterricht werden auf drei Hauptarten - 
zurückgeführt. Es find dies die Wortmethode, nach welcher der 
Schüler gleich einzelne oder zu ganzen Sätzen verbundene Wörter kennen 
fernt, die ihm vorgejprochen werden, bis er fie zu lefen, auch ihre Be— 
ftandtheile anzugeben vermag; die Silben» oder Sillabirmethode, 


374 Leſen, Schreiben u. Stenographie. 


nach welcher der Schüler die einzelnen Silben der Sprache leſen lernt, 
ohne vorher die Zeichen für die einzelnen Laute kennen gelernt zu haben; 
die Elementirmethode, nach welcher der Schüler zuerſt die Elemente 
der Wörter fennen, ausfprechen und zu Wörtern verbinden lernt. Diele 
Methode ift entweder eine Buchſtabir- oder Yautirmethode. 

Obgleich die Buchftabirmethode in den letzten Jahrhunderten bei uns 
faft ausfchlieglih in Gebrauch geweſen und in den preußiichen Schulen 
erft durch die „Allgemeinen Beltimmungen vom 15. October 1872* 
unterfagt worden ift, fo find fchon feit langem die Mängel dieſer Methode 
erkannt und Berfuche zu ihrer Berbefferung unternommen worden. Die 
Zahl derjenigen Schulmänner, welche an diefer Verbeſſerung gearbeitet 
haben, ift außerordentlich groß. Schon Valentin Ickelſamer, deflen „rechte 
Weife aufs fürzefte lefen zu lernen“ 1539 in Marburg erjchien, unter: 
Ichied genau zwiſchen Buchftabe und Laut und aus den aus der angeführten 
Schrift mitgetheilten Proben erhellt, wie nahe er der Yautirmethode ftand. 
Der heftigfte Gegner der alten Buchftabirmethode war im vorigen Jahr: 
hundert wol der Gründer der Leipziger Taubftummenanftalt Samuel 
Heinide; aber erſt dem befannten Stephani war es in den erften De- 
cennien unſeres Jahrhundert3 vorbehalten, durch feine neue Methode des 
Lejenlernens eine durchſchlagende Berbeflerung der Methode diejes Unter- 
richtszweiges herbeizuführen. Nach kurzer Zeit erchienen eine Menge 
Schriften, deren Berfaffer diefelbe weiter auszuführen ſuchten. Unter 
ihnen find vorzüglich Dlivier und Krug hervorgehoben worden, welche beim 
Lefenlehren ihre Hauptaugenmerk auf den Sprachmechanismus umd die 
Sprachorgane richteten. 

Wenn ſchon dur Stephani die Methode des erften Pejeunterrichtes 
ihrer Vollkommenheit einen großen Schritt näher gebracht wurde, fo konnte 
fie auf die Dauer auch in diefer Geftalt nicht befriedigen, da ihr noch ein 
wichtige Moment, die Verbindung des Leſens und Schreibens, fehlte. 
Das Berdienft, diefer Verbindung Bahn gebrochen zu haben, gebührt 
Grafer. Nah einer Darftellung und Beurtheilung der Schreibleie 
methode dieſes Pädagogen werden die hervorragendften Schulmänner ge 
nannt, unter deren Händen diefelben weiter ausgebildet wurde, fo daß fie 
jegt wol im Stande ift, berechtigten Anfprüchen zu genügen. Unter den 
jenigen, welche fich den Ausbau diefer UnterrichtSart angelegen fein ließen, 
nehmen ja befanntlih die Begründer und erften Herausgeber des päda- 
gogischen Yahresberichtes eine der erften Stellen ein. 

ALS Vertreter der analytifchen und analytifch-fgnthetifchen Lefelehrart 
find Gedife, Jacotot, Weingart, Seltzſam und Scholz genannt, und bie ver- 
ſchiedenen Modificationen, die fie ihrer Methode gaben, auf Grund ihrer 
Schriften dargeftellt. 

Im Testen Abfchnitt des Hiftorifchen Theiles vom Fechner'ſchen Buche 
wird noch die Leipziger (Mormalmörter-) Methode erörtert, die in dem 
dafigen Schuldirector Vogel ihren Begründer und Hauptvertreter gefunden 
hat. Die weite Berbreitung derjelben, der Umftand, daß die befannten 
und ſchon früher im Jahresbericht angezeigten Schriften des Verfaſſers: 
„Deutiche Schreib» Lefe- Fibel und das erfte Schulbuch für Kinder” im 


Lefen, Schreiben u. Stenographie. 375 


weſentlichen diefer Methode folgen, Laffen es erflärlich erfcheinen, daß im 
dritten Theile der erfte Lejeunterricht nach der Normalmörter - Methode 
fehr ausführlich beiprochen und die weſentlichſte Literatur über diefelbe an- 
geführt worden if. Im vierten Abfchnitte wird als Begleitwort zu 
Fechner's Fibel eine methodifche Anmeifung zum Gebrauch diefes Bu— 
ches gegeben. Nachdem hierbei zuerft die zwanzig Normalwörter ge— 
nannt und die Auswahl derjelben gerechtfertigt worden, wird die Frage 
beantwortet, welches Alphabet der Schüler zuerft lernen fol. Ferner 
werden die einzelnen Fibelabſchnitte charakterifirt und zulegt reichhaltige 
Materialien für die Behandlung der Normalmörter dargeboten, die jedem 
Lehrer, der nach den genannten Fibeln unterrichtet, zur ficheren Unter- 
weiſung dienen. 

Die Lehrerjchaft kann es dem Verfaſſer nur Dank wiſſen, daß diejes 
Begleitwort, welches der Fibel bei ihrem erften Erfcheinen mit auf den 
Weg gegeben worden ift, zu einer auf Quellenſtudium beruhenden Gefchichte 
der michtigften Yejelehrarten erweitert worden if. Gegen vierhundert 
Namen von Schulmännern, die theils durch ihre theoretifche, theils prak— 
tiiche Thätigkeit fi auf dieſem Felde der Pädagogik auszeichneten, find 
darin enthalten, unter denen wiederum die wegbahnenden Perfönlichkeiten 
um der Charafterifirung ihrer Beftrebungen willen möglichft ausführlich zu 
Worte gefommen find. Durch forgfältige Angabe der Quellenfchriften ift 
auch denen, welche fich felbftändig noch weiter in den intereffanten Gegen- 
ftand vertiefen wollen, ein Mittel in die Hand gegeben, diefe Studien 
fortzufegen. Beide Methodifer, Kehr und Fechner, fommen am Ende ihrer 
biftorifchen Unterfuchungen zu dem gemeinfamen Refultate, daß fich die 
analyti ſch⸗ſynthetiſche Methode erfahrungsgemäß al3 die befte unter allen 
Lefemethoden empfiehlt. Mag man dies nun zugeben oder nicht: fo viel 
fteht wol feft, daß die methodifche Entwidelung des Lefeunterrichtes noch 
nicht zu vollem Abjchluffe gefommen ift, daß jelbft die befte Methode ohne 
Werth erfcheint, wenn fie nicht von einem einfichtigen, tüchtigen Lehrer ge— 
handhabt wird. Für diefe ganz bejonders find die obengenannten Arbeiten 
geihrieben; mögen fie daraus erkennen, mie alle, felbft die neueften me— 
thodifchen Erſcheinungen in den Beftrebungen früherer Beiten ihren Grund 
finden, wie nur jeder Lehrer bei der rechten rationellen Behandlung des 
Unterrichtes denfelben in fegenbringender Weife ertheilen kann. 

Bon den in diefem Jahre zur Beſprechung vorliegenden Fibeln find 
einige mit ausführlicheren Begründungen für die Einrichtung und Anlage 
und mit Anmeifung für den Gebrauch derjelben erjchienen, 

Es find dies zunächſt 

2.Die erfte Stufe — elementaren Leſe- u. Schreibunterrichtes. 
Mit 12 Tabellen f. d. erſten — Von Chr. Dietrich. Eßlingen 
1878. Aug. Weismann 3 ©. 6 0 Bf. 

3.2. Der De Schreib», Bete-Unterriät u. die Anweiſun art rag 
brauche der v. €. Steinhänfer. Yangenfalza 1878. Beyer & Söhne, 
42 50 b) Fibel für den Spred-, Schreib» u. Tefeunter» 
richt bearb. C. — 4. Langenfalza. Beyer & Söhne. 
4 Tafeln Schreib- u. 68 S. Drudicrift. 45 Pr. 

Der Berfafler en Stufe ift ein entfchiedener Gegner der 


376 Lefen, Schreiben u. Stenographie. 


Schreiblejemiethode, er hält e3 für meit einfacher und rationeller, den Lefe- , 
unterricht, welcher in der Schule zuerft betrieben werden müfje, vor’ 
Schreiben zu trennen und von vorn herein an Drudbuchitaben nach ter 
Lautirmethode zu ertheilen. Er verlangt, daß der Lejeunterricht, da für 
denjelben feine Vorübungen nöthig feien, fofort beim Beginn des Schul⸗ 
unterrichte8 mit der Vorführung von den Buchſtaben, deren Reihenfolge 
fih nach ihrer Form, nad) der Schwierigkeit der Aussprache und der Art 
des Zufammenfchluffes der Laute zu richten habe, beginnen müfje. Die 
jpecielle UnterrichtSweife bleibt dabei wejentlich diejelbe wie bei der Schreib- 
lefemethode. Als Mittel, mit denen der Unterricht ausgeführt werden 
fol, gelten daS Bormalen der Buchitaben, die Benutung der Lejemafchine, 
der Leſetafeln und der Fibel. In Bezug auf das Schreiben follen zuerft, 
damit der Pejeunterricht nicht aufgehalten werde, Vorübungen für Auge 
und Hand vorgenommen werden und exit, nachdem dies hinlänglich ger 
ſchehen ift, der eigentliche und methodiſche Schreibunterricht darauf 
folgen. Derfelbe tritt num im diefer Weile in Beziehung zum Leſe— 
unterrihte. So oft ein neuer Schreibbuchftabe vorgeführt wird, malt der 
Lehrer den entiprechenden Drudbuchftaben neben jenen und läßt beide 
Formen vergleichen, woraus fich jehr oft eine Uebereinftimmung erkennen 
läßt; feine Buchſtabe wird gefchrieben, ehe der gleichlautende Drudbud- 
ftabe eingeübt ift; der Schreibunterricht ſei auch zugleich Lefeunterricht, da 
das, was gejchrieben werden foll, zuvor (mie dies allerdings ſelbſtverſtänd⸗ 
lich ift) gelefen werden muß; möglichit bald laſſe man die Schüler Ge- 
drucktes abjchreiben. 

Da unter den Lejeunterrichtsmitteln beſonders Leſetabellen genannt 
worden find, jo bat der Berfafjer in Form von 12 Tabellen, von denen 
jede im Original ziemlich einen Meter breit und 2, Meter hoch ift, für 
die erfte Stufe des elementaren Unterrichtes den Lefeftoff beigegeben. Ob 
Lejetabellen wie die genannten viel Verbreitung in den Elementarfchulen 
finden werden, möchten wir doch bezweifeln. “Der Lehrer, der die Leſe— 
mafchine zu benügen weiß, kann fie entbehren, bejonder8 da fie meift ſinn⸗ 
und zufammenhangslofe Silben bieten. Daß noch viele Lehrer, die der 
reinen Lautirmethode huldigen, recht Gutes leiften, ift befannt; daß aber 
auch die Schreiblefemethode, von der Normalwörtermethode zu geichweigen, 
recht erfichtlihe Vorzüge hat und durchaus nicht als methodijcher Rüd- 
Ichritt anzufehen ift, fteht wol auch feft. Jedenfalls ift der Verfaſſer bei 
der Beurteilung derfelben nicht gerecht worden. 

Entgegengefegt der ſynthetiſchen Lautirmethode Dietrich's fordert 
Steinhäufer analytifchen Unterricht, eine Gliederung des Elementarunter 
richtes in Spree», Schreib» und Leſeübungen. Demnach joll auf der 
eriten Stufe das Sprechen, auf der zweiten das Schreiben, auf der dritten 
das Leſen vorherrichend fein, obwol diefe Thätigfeiten nicht nach, fondern 
nebeneinander auftreten. ALS geeigneten Stoff zu Beiprehungen erfennt 
der Verfaſſer Märchen, Fabeln, Erzählungen der heiligen Schrift, Lieder: 
verfe, Sprüche und Gebete, deren Beſprechungen vielleicht im Auſchluß an 
ähnliche Unterhaltungen im Familienkreife der Kinder zum gemüthvollen, 
deutlichen und mohlüberlegten Sprechen Hinleiten follen. Neben biefen 


Lefen, Schreiben u. Stenographie. 377 


Sprehübungen foll aber auch ſchon von Anfang der Schulzeit Anfchauungs- 
unterricht getrieben werden. Dieſe Trennung ift in den Elementarclafjen 
nicht zu rechtfertigen, da der Anfchauungsunterricht als Inbegriff alles 
Real» und Sprachunterrichte8 auch die Sprehübungen in fich Schließen muß 
und e3 bei den immerhin bejchränften Vorftellungskreifen der Kinder be— 
denflich ift, die Behandlung der Märchen, Fabeln und Erzählungen in 
der verlangten Ausdehnung vorzunehmen. Wie der Berfaffer den Anz 
[hanumgsunterricht, der zum Gegenftand der Behandlung die Schaupläge 
der Natur und das, was fie erfüllt, jowie die Kreife des Meenfchenlebens 
mit ihren Perjonen und Thätigfeiten hat, zur Erwedung und Pflege edlerer 
und finnigerer Naturbetrachtung zu benugen verlangt, erhellt aus der For- 
derung: „Der Menfch, der zum Herrn der Natur geboren, muß auch zum 
Herrn erzogen werden; man ftelle ihn gleich auf die Höhe und lafje ihn 
den Weltraum durchblicken, damit er nicht wie ein Wurm an der ge 
meinen Scholle haften bleibe. Stellen wir unfere Schüler nicht in die 
beihränften Räume der Schulzimmer, fondern hinauf auf die Höhe und 
laffen fie da hinſehen auf den Raum, den fie zu beherrichen geboren find.“ 
Gegen diefe Umftürzung des bisher üblichen Ganges des Anſchauungs— 
unterrichte8, der ja vom Einfachen und Nahen zum Zufammengefegten 
und Entfernten führt, läßt fich nichts weiter fagen. 

Der Schreibunterriht wird in der Weile behandelt, daß nach ge= 
nügenden Borübungen zur Bildung des Auges und der Hand die einzelnen 
Säge gegliedert werden in Wörter, Silben und Laute, daß mit der 
Schreibung der Bocale der Anfang gemacht wird und ſich daran die Con— 
fonanten und Silben anjchliegen. Nach Bewältigung der Schreibichrift, 
die in der Fibel auf vier Tafeln vorangeftellt ift, werden die Druckbuch— 
ftaben in fteter Verbindung mit den Schreibbuchftaben gelehrt. Sobald 
al3 möglich werden die Wörter zu Erzählungen verbunden, deren Wegfall 
aber dem Buche durchaus nicht zum Schaden gereicht hätte. Die Anlage 
de3 Buches mit feinen YBuchltabentäfelhen und Wörtergruppen ift eine fo 
eigenthümliche, die Schrift, beſonders die Schreibihrift von ©. 15, ift eine 
jo Heine, daß wol bezweifelt werden kann, ob die Fibel irgend wie mit 
Erfolg in unferen Elementarclaffen zu brauchen ift. 


4. Gedanken über den Schreib-Lefe-Unterriht. Zugleich Grumblage u. 

Begleitwort der zum Beſten der Bochumer Wittwenkaffe herausgegebenen ibel. 

Erftes Uebungsbuch beim Schreibsfefe-Unterricht” von Schulz. 

Selbfiverl. des Verf. 50 Pf. reis der Fibel 30 Pf. Bodum 1878. €. Bed- 

mann-Flafhe. 48 ©. 

Der Berfaffer kommt in feinen Erörterungen, die das Leſen, Schreiben 
und das Anfchauen, Denken und Sprechen beim Schreib-Lejeslinterricht 
eingehend behandeln, zu dem Nefultate, daß der Schreib» und Lefeunter- 
ruht mit einem einzigen und zwar dem einfachften Laute und Zeichen 
zu beginnen habe, daß nach und nah Laute zu Silben und Wörtern zu 
verbinden feien und damit fortgefchritten werden müffe, bis die Schüler 
in der Lage find, Säge und kleine Leſeſtücke einfachfter Art bilden zu 
fonnen. Deshalb kann zu Anfang von einer Verbindung des Schreib- 
lejens mit dem Anfchauungsunterricht nicht gut die Rede fein, wenigſtens 


378 Lejen, Schreiben u. Stenographie, 


nicht infofern, als letzterer daS erfte beeinfluffen fol. Die Uebungen 
im Anfchauen, Denken und Sprechen find zwar umerläßlich, müſſen aber 
für ſich abgefondert betrieben werden und fünnen nur erft fpäter, wenn 
das Velen und Schreiben meit genug gepflegt worden ift, mit biejen 
Unterricht3zmweigen in Verbindung gejegt werden. Diefen Refultaten wird 
‚jeder, der fich zur Schreiblefemethode befennt, ohne Weiteres zuftimmen 
müffen; auch die Deductionen des Verfaſſers find klar und enthalten 
manchen beherzigensmwerthen Wink. 

Nach diefen Auseinanderfegungen hätte man vielleicht eine andere 
Anlage der Fibel vermuthet, al3 diefelbe wirklich hat. Mit Benutzung 
von Abbildungen find in diefer zuerft die einfachiten Schreibbuchftaben 
vorgeführt und daran je nach ihrer Schwierigkeit in der Darftellung oder 
in der Auffaffung die übrigen Alphabete angeſchloſſen. Jeder noch nicht 
porgefommene Laut wird durch eine Abbildung eingeführt. Sehr bald 
werden Sätze und einfache Vefeitüde geboten. Ein Webelftand an der 
Fibel ift die in zu Heinen Schriftzügen und Lettern ausgeführte Schrift. 
Der Schreibjchrift fehlt auch ſehr häufig die Einfachheit, die für jede 
Fibel unerläßlich ift. 

5. Die Mutterfpradhen. I. Theil, (-Ausg. A. Nach der Normalmörter 
methode bearb. b. Berthelt ——— omas i Baron, Jung: 
ans, Schindler. 96 ©. 35 Bf. 
6.Die Mutterfprace. I. Theil. Fibel-Ausg. B. Nach d. gemifchten Schreib» 
lefemethode bearb. v. Denfelben. Leipzig 1878. J. Klinkhardt. 96 S. 35 Pi. 

Beide Fibeln, nach verfchiedenen Methoden angelegt, doch von den 
jelben Berfaffern herrührend, gehören zu den empfehlenswertheften Ele: 
mentarbüchern. Bei der Wahl und Aufeinanderfolge der Normalmörter 
in der erften Ausgabe ift auf die drei Disciplinen des Anfchauungs- 
unterrichtes des Leſens und Schreibens gleihmäßig Rüdficht genommen. 
Die Anordnung der 42 Normalwörter ift folgende: Wörter, in denen mie 
zwei Confonanten nebeneinander vorkommen , ſolche mit zwei verfchiedenen 
Confonanten als Auslaut, mit Dehnungszeichen, mit verdoppelten Conſo⸗ 
nanten, mit zwei Confonanten als Anlaut, mit je zwei Confonanten als 
An- und Auslaut, mit feltener vorfommenden Buchſtaben. Die aus den 
Normalwörtern gewonnenen Laute werden fofort zu Silben und Wörtern 
verbunden. Um das gleichmäßige Fortichreiten im Erlernen der Drud» 
und Schreibichrift zu erleichtern und dem Lehrer die Möglichkeit zu bieten, 
diefe auch erſt allein zu lehren, find die in Drudjchrift gegebenen Lee 
übungen jedesmal auf der gegenüberftehenden Seite in Schreibichrift vor- 
geführt worden. Der zweite Gang ift eine Erweiterung des erften, bie 
MWörtergruppen werden umfangreicher, die Lautverbindungen mannigfaltiger 
und jchmwieriger und die Anwendung der geübten Wörter in Gügen 
häufiger. Bet der Bildung der hierbei vorfommenden Säge ift bejonders 
darauf geachtet worden, dadurch die elementaren Sprach- und Satzformen 
den Kindern vorzuführen und an vielen Beifpielen zu erläutern. Der 
dritte Gang enthält Heine, zufammenhängende Lefeftüde, die meift in Ber 
ziehung zu den Normalwörtern ftehen. Sprachlich und fachlich entſprechen 
fie der Faſſungskraft und dem BVerftändnis des betreffenden Kindesalters. 


Leſen, Schreiben u. Stenographie. 379 


Die nad der gemifchten Schreiblefemethode gearbeitete Fibel zerfällt 
in zwei Wbtheilungen, von denen die erfte der Einübung der Laute und 
Buchftaben dient, die zweite eine Anzahl leichter zufammenhängender Lejes 
ftüde, nad) dem Gange des Anfhanungsunterrichtes geordnet, enthält. 
Bei der Feftftellung der Aufeinanderfolge der Laute war in erfter Linie 
die Lefefchwierigfeit und in zweiter die Schreibichwierigfeit der Lautzeichen 
maßgebend. Die beigegebenen 34 Abbildungen haben den Zweck, An— 
regung zu mündlicher Beiprehung zu geben, die Lautgewinnung zu er— 
feichtern und die Lernfreudigfeit zu befördern. Die bildlich dargeftellten 
Gegenftände find fo geordnet, daß der zu gemwinnende Laut unter 1—25 
mit dem Namen des abgebildeten Gegenftandes beginnt, während er in 
26—29 in der Mitte, in 30—34 aber am Ende fteht. 

In beiden Fibeln find die Bilder fünftlerifch ausgeführt, zum Nach- 
bilden find auf den legten Seiten Zeichnungen, nad gewiſſen Gruppen 
geordnet, enthalten; die Ausftattung der Bücher in Bezug auf Drud, 
Schrift und Papier ift gut. 

7.Des Kindes Schreiblejefibel. Ein Elementarbucd z. Verbindung d. 
reinen Schreiblejens mit der analyt.-ynthet. Methode bearb. von Johannes 
—— 13. a Mit Zeichenübungen u. 56 Anfhauungsbilden. Ham⸗ 
Er A W. Niemeyer's Nadf. 118 S. 60 Pi. 

8 el. Erftes Sprachbüchlein f. ſchweiz. — Von H. R. 
— *— Prof. A Dir. 3. Aufl. Züri) 1878. Orell, Füßli & Comp. 
Beide en. nach der analytifch= fynthetifchen Methode bearbeitet, 

ſchließen das Schreiblefen an Normalwörter (34 und 23) an, die be 
fannte Anſchauungsobjecte bieten. Die Schreibſchrift ift erſt volljtändig 
abgethan, ehe die Drudjchrift eintritt. In der erftgenannten Fibel ift ein 
ſehr reichhaltiger Leſeſtoff geboten, deſſen letzte Abſchnitte für den An— 
ſchauungsunterricht und die erſten Borübungen in der Aufjatlehre zu ver- 
werthen find. 

9. Fibel für den neueften Elementar-Unterriht von %. W. Hunger, Bürger: 
hullehrer. 8. umveränd. Doppelaufl. Hildburghau en 1878. Keffelring’fehe Sof 
budhandl. 98 ©. 40 Pf. 

Ueber die zur Anwendung kommende Methode äußert fich der Ber- 
faffer folgendermaßen: Anfchauen des Bildes und Beſprechung des durd) 
dafjelbe dargeftellten Gegenſtandes; langſames Ausfprechen des Wortes 
und Zerlegung in Silben; Angabe der einzelnen Laute und Lautiren des 
ganzen Wortes; Borführen des gefchriebenen Zeichens für den betreffenden 
Yaut auf der Wandtafel zuerft ganz, dann nad Theilen; Einübung des 
Buchftabens durch Schreiben, Verbinden des Lautes mit den ſchon ein« 
geübten Lauten zu Silben und Wörtern; Vorführen des gedrudten Buch- 
ftabens; Abjchreiben deſſelben und der MWortverbindungen aus der Fibel. 
Im Anhange find Rechenaufgaben und leichte Zeichnungen enthalten. Der 
Leſeſtoff ift gut gewählt; Schrift, Drud und äußere Ausftattung machen 
das Buch noch außerdem empfehlenswerth. 

10. Das erfte Budy für el el Schulen. Bearb. von N 


Beim Gelbach, Lehrer. 1. Et des Schreiblefend. 4 ©. 3. u. 
des Schreiblefens. 96 ©. ae !. B. Schmidt. 


380 Leſen, Schreiben u. Stenographie. 


Im vorigen Jahre lag zwar ſchon die erfte Abtheilung dieſes Buches 
zur Beſprechung vor; aber da fich erft jegt ein volljtändiger Einblid in 
den methodifchen Gang defjelben gewinnen läßt, erfcheint e8 angezeigt, noch 
einmal darauf zurüdzufommen, bejonder8 da das früher abgegebene Ur- 
theil einige Modificationen erfahren muß. Die dem Buche zu Grunde 
liegende Methode ift die des Schreiblejend. Aus 36 durch Bilder ver- 
anfhaulichten Normalwörtern werden die einzelnen Laute gewonnen und 
zuerft in feinen Schreibbuchftaben dargeftellt. Das Schreiben und Leſen 
derjelben geht Hand in Hand; fobald neue Faute und Yautzeichen ge— 
wonnen werden, findet eine Verbindung derfelben mit den bereit3 geübten 
zu neuen Silben und Wörtern ftatt. Dazu bietet die Fibel hinreichenden, 
gut geordneten und von allen finnlofen Silben ſich frei haltenden Uebungs- 
ftoff dar. Auf der zweiten Stufe wird, nachdem noch die Zahlbilder und 
Zahlzeichen vorgeführt und eingeübt worden find, zur Drudjchrift über- 
gegangen und zwar ebenfall® auch erft wieder zu den Kleinen Drudbuch- 
ftaben. Der Lefeftoff ift dabei fo geordnet, daß er zugleich als Grund« 
lage zu Denk und Spradübungen benugt werden kann. Auf der dritten 
Stufe fommen die großen Drud- und Schreibbuchftaben, nachdem fie ſchon 
auf der letzten Geite der vorhergehenden Stufe alphabetarijch einander 
gegenüber geftellt find, gleichzeitig zur Behandlung, wobei die früheren 
Normalwörter zu Grunde gelegt werden. Die Anordnung und die Reid) 
haltigfeit de8 hier gegebenen Webungsftoffes, der theil® aus einzelnen 
Wörtern, theils aus Sätzen und Heinen Sprüchen und Liedern befteht, 
läßt erwarten, daß bei tüchtiger Durcharbeitung deffelben ſowol eine gute 
Lefe- al3 auch Schreibfertigkeit erzielt wird. Für Ausbildung der erfteren 
ift vorzüglich die lette, die vierte Stufe, des Kindes Luft, beftimmt, die 
81 recht findlihe, der befannteren Jugendliteratur entnommene profaifche 
und poetifche Lejeftüde enthält. Läßt fich nach Weberblid der ſämmtlichen 
vier Stufen behaupten, daß dieſes erfte Buch für deutjch- amerifanijche 
Schulen in Bezug auf methodifche Anordnung und gut gewählten Stoff 
den beften deutjchen Fibeln an die Seite geftellt werden kann, jo übertrifft 
es mol aber die meiften durch feine ausgezeichnete Ausftattung. Der 
Drud ift ſcharf und deutlich, die Schrift ſchön und Leicht ausführbar; das 
Papier jo vortrefflich, fo ſtark und feft, wie wir es für alle unfere erften 
Schulbücher wünſchen möchten. 


12. Smeite Stufe des Schreiblefens. Bearb. von A. Böhme, Lehrer. 
. Aufl. Berlin 1878. Rud. Gärtner. 30 Pf. 
Die Handfibel ift ſchon im 27. Bande S. 384, die zweite Stufe 
im 28. Bande ©. 368 beſprochen. Beide Bücher haben in den neuen 
Auflagen feine weſentlichen Veränderungen erfahren. 
13. Deutfhe Schreib» u. Leſe-Fibel mit vielen Bildern. Schreibſchri 
von 2, Keller, Kreisichulrath, nach der badiſchen Normalſchrift. Zu s 
m. mehreren pralt. Schulmännern berausgeg. von Dr. Wilhelm Berger, 
Sem.-Dir. 2. Aufl. Zauberbifchofsheim 188. J. lang. 120 ©. 50 Pi. 


Leſen, Schreiben u. Stenographie. 381 


14, Deutſche Schreib-Leje- Fibel ımter Mitwirk. von Lehrern der —— 
Vollsſchule nach dem badiſchen Normallehrplane u. unter ———— 
pabiihen Normatfcrebfänit —— — Wieihfen- 
berger, Hauptlehrer. 4. Aufl. Mannheim 1878. J heimer. 96 ©. TO PF. 
Beide Fibeln geben im erften Theile nur die Schreibfchrift. In der 

zuerft genannten wird, nachdem einige Beichen- und Schreibvorübungen 
vorausgeſchickt find, nach Graffunder'8 Methode mit einem vollftändigen 
Sate begonnen. Es iſt ein Aft gezeichnet, und darunter fteht gejchrieben : 
Das ift ein Aft. Aus diefem Satze werden die 9 verjchiedenen Laute A D 
ei fi nt 8a gewonnen und eingeübt, fo daß diejelben ſowol einzeln 
al3 auch in den verfchiedenen Zufammenfegungen gelefen und gejchrieben 
werden können. Bei den nachfolgenden Bildern und Sätzen: Das ift ein 
Arm, Das ift ein Dfen u. ſ. mw. wird fich der Lehrer geringere Zeit aufs 
zubalten brauchen, da ja mehrere Yautzeichen jchon befannt und eingeübt 
worden find. Je mehr Bilder nach und nach behandelt worden find, 
defto weniger Neues tritt hinzu, defto fleigiger wird aber auch das Vor- 
hergehende wiederholt. Im Ganzen find 38 Bilder zur Lautgewinnung 
verwendet. Nach der Schreibjchrift folgt erft das Heine und große Alphabet 
in lateinischer Schreib- und Drudihrift, ehe von ©. 64 an die Drud- 
fchrift eingeführt wird. Die Vorübungen find fehr bald vollendet, es 
folgen dann Leſeſtücke, ſowol proſaiſche als poetifche, von denen eine An— 
zahl mit recht guten Jluftrationen verjehen ift. 

Die Fibel von Unglent und Pfeiffenberger ift einfacher angelegt. 
Aus den Namen der beigegebenen Abbildungen wird jedesmal nurzein 
Laut gewonnen. Nachdem die feinen Schreibbuchftaben, nach der Leichtig« 
feit ihrer Darftellung geordnet, vorgeführt und eingeübt worden find, ge- 
jchieht dafjelbe auch mit den großen Schreibbuchſtaben, doch ift hierbei 
wenig Stoff zur Einübung geboten. Mit größerer Ausführlichfeit ift von 
©. 21—70 die fleine und große Drudichrift behandelt worden. Die 
vierte Abtheilung enthält noch 47 Eleine Lefeftüde. Zur Yautgewinnung , 
auf der erjten Stufe find 29 gut ausgeführte Bilder gegeben, die auch, 
wenn ſchon in anderer Ordnung, an der Stelle wiederfehren, wo die 
großen Buchftaben eingeübt werden. Die in beiden Büchern angemandte 
Schreibſchrift vereinigt alle an fie zu ftellenden Bedingungen, fie iſt ebenfo 
mol jchön als auch) leicht ausführbar. Auch die Drudichrift ift gut, be— 
fonder8 groß und deutlich im zweiten. 


15. — Handfibel für den Leſe- u. Schreib-Unterricht mit Berüchſicht. 
er Lefemethoden bearb. von IB. Theel, Anftalts » Vorfteher. 

25 Pf. I1.CHl. 112. 60 Pf. Berlin 1878. ZA. Wohlgemuth. 

— im Titel geſagt wird, daß dieſe „Neue Handfibel“ unter Be— 
rückſichtigung der gebräuchlichſten Leſemethoden bearbeitet worden ſei, jo 
fönnte man in derſelben wol nie Vermengung der verſchiedenen Methoden 
erwarten, der Verfaſſer hat fich aber möglichſt an die Schreiblefemethode 
gehalten. Er behandelt zuerft die Schreibichrift, geht dann zur Einübung 
der Drudichrift über, gibt als Lejeftoff Kleine zufammenhängende Stüde 
und al3 Anhang oder vierte Abtheilung eine Kleine Rechenfibel, in welcher 
Additions- und Subtractionsaufgaben im Zahlenraume von 1— 20 zu 


382 Lefen, Schreiben u. Stenographie. 


finden find. Die Lautgewinnung auf der erften Stufe gejchieht mit Zu— 
ziehung von Bildern. ft gegen den Inhalt des erften Theiles der Fibel 
und deren Anlage nicht3 einzuwenden, jo darf doch ein Tadel in Bezug 
auf die typographiiche Ausführung nicht verjchwiegen werden: Die jehr 
fleine und enge Schreibichrift, die winzigen Bilder find im hohen Grade 
verderblih für die Augen unferer Elementarihüler. Möchten doch alle 
Herausgeber und Berleger von Fibeln die Bitte recht jehr beherzigen, die= 
felben mit recht großen, deutlichen Lettern druden zu wollen, jelbft 
auf die Gefahr, daß dann einige Seiten Uebungsbeiſpiele und Gefchichten 
wegfallen müßten. 

Der zweite Theil der „Neuen Handfibel* joll als Borftufe zum 
Leſebuche dienen, vertritt woi auch daſſelbe im zweiten Schuljahre. Er 
enthält 241 leichtere und ſchwerere, poetiſche und proſaiſche Leſeſtücke, 
welche beſonders für den allerdings erſt in ſpäteren Schuljahren auf= 
tretenden naturgefhichtlichen Unterricht vorbereiten follen. Angehängt find 
in möglichft Heiner Drudjchrift eine Anzahl fprachlicher Aufgaben zur 
Selbftbeihäftigung der Kinder in und außer dem Haufe. 

16. Schreib»Feje-Fibel von A. P — Ay Lohmann. 6. Aufl. Braun 
jchweig 1877. 9. Bruhn. 80 © 0 Pf. 

Nah der gemifchten ——— eingerichtet, geht dieſe Fibel 
ſynthetiſch zu Werke, ſchreitet nach Einübung der Buchſtaben und der 
ſchwierigeren Lautverbindungen ſehr bald zu zuſammenhängenden Leſeſtücken, 
Lebensbildern aus dem Anſchauungsunterrichte, die nach den Wille'ſchen 
Bildertafeln geordnet ſind, fort. Für die Schreibſchrift iſt der in den 
Bruhn'ſchen Schreibheften gewählte Ductus, der ſich durch ſeine einfachen 
und fchönen Formen auszeichnet, angewendet. Die Druchkſchrift iſt in den 
letzten Abjchnitten zu Klein ausgeführt. Der erfte Theil der Fibel ift auch 
auf Wandtabellen ausgeführt worden. 

17. Deutſche — Bearb. von A. Bonow, Lehrer. 1. Abth.: Elementar⸗ 
übungen. 6 20 Pf. 2. Abth.: Leſeſtücke. 92 S. 30 63 Zuſammen geb. 

60 Pf. Colberg. 2. Janke's Berlag. 

Es mird die Schreibfchrift des Kleinen Alphabetes, dann mit ihr 
vereint die Drudichrift gegeben. Ein fehr reichhaltiger Leſeſtoff fordert die 
Uebung im Leſen, wobei allerdings nach Art der älteren Yibeln große 
Reihen von einzelnen Silben und unzufammenhängenden Wörtern vorfommen. 
Der zweite Theil enthält 191 recht paflende, nad den Jahreszeiten ge— 
ordnete Leſeſtücke, die auch für das zweite Schuljahr hinreichenden Stoff bieten. 

18. Bilder- —— f. d. erſten Schreib⸗ und Leſeunterricht. Nach method. Grund⸗ 


ſãätzen bearb. von Joſ. Heinrich, Schuldir. Mit vielen künſtleriſch — 
Orig.⸗Illuſtrationen. Prag 1878. F. Tempsky. VII u. 84 ©. Geb 


Da nicht ſelten hier und da in Familien Verhältniſſe — 
können, die es unmöglich machen, daß die Kinder, auch wenn fie das 
gejegliche Alter zum Eintritt in die Schule haben, weder diejelbe beſuchen, 
noch auch geregelten Privatunterricht genießen können; da in foldhen Fällen 
dann oft die Mutter oder der Vater helfend eintreten und fich mit dem 
eriten Unterricht der Kinder bejchäftigen müfjen: fo hat der Berfafjer vor- 
liegender Fibel verfucht, in derfelben den Müttern eine Anleitung zur 





Lejen, Schreiben u. Stenographie. 383 


Ertheilung des erjten Schreib» und Pejeunterrichtes und den Kindern ein 
recht pafjendes Hilfsbuch zu geben. Er legt in den Vorbemerkungen des 
Buches dar, in welcher Weiſe diefer Privatunterricht betrieben werden 
muß, wenn er fruchtbringend fein fol, und führt diefe dann praftifch aus. 
Im Allgemeinen ftimmt des Verfaſſers Darlegung mit den methodifchen 
Grundjägen überein, die die Schreiblefemethode als die richtige anerkennt ; 
es ift darin Werth auf die gleichzeitige Betreibung bes Lejens und 
Schreibens, auf die Zerlegung der Wörter in Laute, auf die VBorübungen 
zum Schreiben u. j. mw. gelegt, es werden die Laute aus den Namen der 
beigegebenen Abbildungen gewonnen. Die Abbildungen zeichnen ſich durch 
ihre Größe und Deutlichfeit aus, ein großer Theil von ihnen befteht aus 
künſtleriſch dargeftellten Gruppenbildern. Der Leſe- und Schreibftoff ent» 
hält, fobald es thumlich ift, inhaltreiche Wörter, Sätze und Geſchichten. 
Drud, Papier und äußere Ausftattung des Buches find vorzüglich, das⸗ 
jelbe wird befonders beim Privatunterrichte in Familien, die wol im 
Stande find, ihren Kindern eine eben fo ſchön ausgeftattete, als zweck⸗ 
mäßig angelegte Bilderfibel in die Hand zu geben, mit großem Nutzen 
verwendet werden fönnen. In Bezug auf die gegebenen Abbildungen ließe 
fich vielleicht bemerfen, daß manche derfelben Gegenftände betreffen, die 
en. nicht werth find, künſtleriſch dargeftellt und einer Beſprechung 
it Kindern zu Grunde gelegt zu werden (wie ©. 31 die Quaften, da- 
= lieber Duelle), anderntheils dem Anfhauungskreife der Kinder zu 
fern liegen, wie da8 Chamäleon, das Faulthier, vielleicht auch die Inſel, 
daß ferner auch einige Bilder nicht in richtigem Größenverhältnis zu ein⸗ 
ander ſtehen, wie S. 5 der kleine Elephant und die große Ente, der kleine 
Hirſch und der große Haſe. Gerade bei kleineren Kindern iſt zur Ge⸗ 
winnung richtiger Vorſtellungen auf dieſe beſonderer Werth zu legen. 


b. Leſebücher für Volksſchulen. 


19. Deutſches —— f. d. Unterclaſſen der Volksſchulen von— a 
Krieger, Se u. * 4 Mariah Rector. München 187 . 
Schu ulbficherer. 


Die 224 Leſeſtücke, in * Bud) enthält, find der befannteren 
Jugendliteratur entnommen und berühren dem Inhalte nach das Leben 
des Menſchen und das Leben in der Natur, In Schulen, deren Unter: 
claffe mehrere Schuljahre umfaßt, foll es in der Weije benußt werben, 
Daß die bejonder3 bezeichneten Stüde al3 die fehwierigeren dem dritten 
Sculjahre vorbehalten bleiben. Doch läßt fich in vielclaffigen Schulen 
der Stoff au in einem Jahre bewältigen. ALS UWebelftand des Buches 
ift der zu enge und zu Heine Druck dejlelben zu bezeichnen. 

20.Lefebud für das 2. Schuljahr bearb. von ————— 4. Aufl. 

120 ©. Langenſalza 1877. Beyer & Söhne. 55 Pf. 

‚Gemäß der Anficht des Verfaffers, daß der erfte Unterricht in der 
Schule Sprechunterricht fein muß und in demfelben vorzüglih Märchen, 
Fabeln u. f. w. zur Behandlung fommen follen, find nur Lefeftüde diefer 
Art im vorliegenden Buche vorhanden. Ein Theil diefer Märchen und 
Fabeln ift feiner urjprünglichen Faſſung entfleidet und vom Herausgeber 


384 Leſen, Schreiben u. Stenographie. 


nach feiner Weife umgearbeitet worden, was dem Buche wol kaum zum 

Borzug gereiht. Die Lefeftüde in gebundener Rede find von den 

Profaftüden getrennt. Im dritten Abjchnitte find Gebete, Yieder, Reime 

und Räthjel zur Belebung des Anfchauungsunterrichtes und als Anhang 

zur Vermehrung des Wörterjchages Ergebniffe des Anſchauungsunterrichtes 
hinzugefügt. Der Drud des Buches ift für ein Elementarbuch viel zu Hein. 

21. ee ac > ff — —** —* = höh. Aa 

ranfta ruffiichen Reiches von ‚ Lehrer. 1. 
80 e Riga 1877. u Kymmel. 1, ee ’ * 

Bei der Wahl der Leſeſtücke, die F dorm und Inhalt der Unter⸗ 
richtsſtufe des zweiten und dritten Schuljahres entſprechen, beſtimmte 
neben der Rückſicht auf die Sprache den Herausgeber auch der Gedanke, 
in dem leicht empfänglichen Herzen der Kinder ein reges, warmes Mit- 
gefühl für die Thiere zu erweden und diefe fomit gleichjam unter den 
Schuß der jugendlichen Fürforge zu ftelen. Die Lefeftüde find zwar nicht 
nach verwandtichaftlichen Gegenftänden in Gruppen gebracht, doch fo ge 
ordnet, daß fie von dem den Kindern zunächft liegenden Vorſtellungskreiſe 
ausgehen und diefen immer mehr erweitern. Die poetifchen Stüde find 
von den profaiichen getrennt. Zu wünſchen wäre eine forgfältigere Quellen» 
angabe. So darf 3. B. das allbefannte Hey’iche Gedicht * ich Habe“ 
nicht unterjchrieben werden: Müller's Kinderfreund. Auch dem Heraus- 
geber von Schullefebüchern bleibt forgfältige Tertvergleihung und Quellen- 
angabe nicht erfpart. 
22.Das Heinrihbüdlein. 66 kurzem. leichte ——— f. Heine 

—— Uebung im a Zugabe zur Fibel. 24 ©. Ben 1878. NR. 
Jennis Buchandl. 25 Br. 

Gelten ift wol zum — der Belebung der Leſeluſt und Leſe— 
freudigkeit der kleineren Schüler ein werthloſeres Buch abgefaßt worden 
als vorliegendes. Die trockenen, moraliſirenden, oft des rechten Schluſſes 
entbehrenden Erzählungen machen gegenüber der reichen Jugendliteratur 
für das frühe Jugendalter einen traurigen Eindruck. Den Namen Heinrich— 
büchlein mag das Dpusculum mol von dem Helden erhalten haben, der 
in der erſten Gefchichte mit folgenden Worten verherrlicht worden ift: 
„Heinrih ging gern in die Schule, objchon er einen weiten Schulweg 
hatte. Er ging früh von Haufe und fam immer bei Zeiten an. Das 
Wetter hielt ihn nicht ab, wenn es nicht allzuſchlecht war. Er lernte 
viel.“ In ähnlicher Weije find auch die übrigen 65 Erzählungen ab» 
gefaßt. Das einzige Gute am Buche ift der deutliche Drud. 
23.Lefebuc für deutfhe Bürger» u. Volksſchulen. eg. v. J. W. 

— DET ln Theil: en 4, er S oe 

0 nhang 58 ©. II. Theil: Mittelftufe. 2, Aufl. 192 S. Partie 

reis 60 Bf. Hilkbur han aufen 1878. Keſſelring'ſche Hofbuchh. 

24. ae et Ar f. Mittelclaffen. Herausgeg. dv. 9. F. Munder- 
loh, Recor, €. 9. ſtröger, Retor, F. Boppe, Lehrer, M. — 
Lehrer. 4. berm. $ fl. 802 ©. Oldenburg 1878. ©. Stalling. 1 mM. 

Beide Lefebücher find fon im 26. Bande des Jahresberichtes 
S. 306 angezeigt und beſprochen. In ihren neuen Auflagen haben ſie 
wenig Veränderungen erfahren, und das frühere empfehlende Urtheil kann 


Leſen, Schreiben u. Stenographie. 385 


noch aufrecht erhalten werden. Leider findet fih im „Iugendfreunde“ 

immer noch zu Heiner Drud, 

25. Deutſches — für — —* 3 83 ⁊8 erg — 
SE: I. Theil: Für die Mittelftufe. 27 ür die 
Oberſtufe u. f. Fortbildungsclaffen. 480 ©. Ei 1878. FA — 190 M. 
Die Mittelftufe des betreffenden Lejebuches bietet eine große Zahl 

(235) profaifcher und poetifcher Stüde der verfchiedenften Gattungen, die 
in fprachlicher und fachlicher Beziehung zu den beften gehören, welche die 
deutjche Jugendliteratur aufzumeifen hat. Daſſelbe gilt au) vom Inhalt der 
Dberftufe, die ſchon im vorigen Jahresbericht S. 441 empfohlen worden ift. 

26. Leſebuch f. die Oberclaffen der einfadhen an u. f. die 
Fortbildungsfhule 512 ©. Zwidau 1877. R. Zückler. 70 Bf. 
Der Inhalt des Buches gliedert ſich in Erzählungen, Betrachtungen 

und Schilderungen in Profa; in Märchen und Sagen, in Fabeln und 
Parabeln, in poetifche Erzählungen, Balladen und Romanzen, in Legenden, 
Idyllen und Proben aus dramatischen Dichtungen, in Charafterbilder aus 
der Geſchichte, der Yänder- und Völkerkunde und der Natur, in weltliche 
und geiftlihe Lieder, in Sprüche und Gentenzen und in einen Anhang 
aus der Volkswirthſchaftslehre. Die gewählten Befefticte find dem Inhalte 
nad intereflant, der Form nach muftergültig und wol im Stande, die 
ſprachliche, nationale und fittlich-religiöfe Bildung der VBolfsfchulen zu fördern. 

27. Deutſcher Lefeftoff für Schulen. Planmäßige —— deutſcher 
Leſeſtücle von der Elementarſtufe bis —— des defennterrichtes I. Stufe. 
Deutſches Elementarbud für ‚ zugleich als Borftufe zu des Ver⸗ 
faſſers „Deutfchen Lefeftiiden für den ar des Leſeunterrichtes in der ge= 
hobenen" — zuſammengeſt. von Dr. Otto — — II. Ab» 
theilung. 3. Aufl. 176 ©. Berlin 1878. Rud. Gärtner. 

Die erfte und dritte Stufe find ſchon im vorigen En * Jahres⸗ 
berichtes ©. 440 beſprochen und empfohlen. Denſelben tritt auch die vor⸗ 
liegende zweite Stufe ebenbürtig zur Seite. Der Inhalt gruppirt ſich 
nah folgenden vier Aubrifen: Gott, Natur und Gemüth in Gedichten 
und Geſchichten; zur Natur- und Völterkunde; Gedichte und Gefchichten 
verſchiedenen Inhalts; zur Heimatd= und Baterlandstunde, 

28. Das zweite Buch für deutfch-amerilanifhe Schulen. Bearb. v. zul. 
Gelbady, Lehrer. 2. Schuljahr. 140 ©. New⸗York 1879. L. W. Schmid 
Die äußeren Vorzüge, die dem erften Buche befjelben —* 

(vergl. Nr. 10) nachgerühntt worden find, zeichnen auch das zweite aus. 

Aud in Bezug auf feinen Inhalt verdient es beſonders heroorgehoben zu 

werden. Es zerfällt derfelbe in vier große Gruppen, die nad) den Jahreszeiten 
geordnet find. Die erfte — im Frühlinge — theilt fi) wieder in folgende 

Abſchnitte: am Morgen, Säule, Familie, Frühling, Haus und Hof, 

—— die zweite — im Sommer — in: Tageszeiten, Wolle, 

Waſſer, Bach, Garten, Wieſe, Lufterſcheinungen, Feld und Wald; die 
dritte — im Herbſte — in: Garten und Weinberg, Haus und Hof, 

Wieſe, Weide und Hirt, Fiſcherei, Spiel, Jagd und Wald; die vierte — 

im Winter — in: Schnee und Eis, Thiere im Winter, Weihnadhts- 

freunden, die Familie, Winters Abfchied. Yieder, Denkſprüche und Sprüd)- 
Bär. Jahresbericht. XXXI. 25 


386 Leſen, Schreiben u. Stenographie. 


wörter, Fabeln, Räthjel, Märchen und Erzählungen, die der Altersftufe 
fieben- bis achtjähriger Kinder entiprechen, bilden den vejeftoff, trodene 
Beichreibungen fehlen. Jede Seite trägt als Ueberfchrift einen kurzen 
Sprud, der zu dem Inhalt derjelben in Beziehung fteht. Das Buch, 
welches ein vecht erfreuliches Zeichen für die Pflege der deutichen Sprache 
und des deutſchen Schulunterrichtes in Amerika ift, verdient in jeder Hin— 
fiht Empfehlung; es Fönnte auch mit beftem Erfolge in den Bürger« 
ſchulen deutfcher Länder benutzt werden. 

— ee für IEDEEILSE Age lee 

— rag Prof. u. Sem.Dir. 3. Aufl. 136 S. 60 Pf. Drittes 
sr bitchlein er Körnei- —— Comp Bon Bere 174 ©. 
Züri 1 Orell, Füßli & 

Per —e ſchließen ſich an ge Anfhauungsunterriht an, 
fie enthalten deshalb viele Beichreibungen, die dann, wenn der betreffende 
Gegenftand richtig angeſchaut und beſprochen worden ift, gelefen werben 
jollen. Parallel mit diefen Anfhauungs-, Sprech- und Leſeübungen geht 
die Behandlung der Erzählungen und Gedichte. Sie follen zuerft in der 
Mundart erzählt, abgefragt und nacherzählt werden, erft dann gelefen und 
durch hochdeutſche Fragen reproducirt werden. 

An die Beſchreibungen und Erzählungen fließen fih, nah dem 
Anfhauungsunterricht geordnet, im zweiten Abſchnitte beider Sprachbücher 
beſondere Sprachübungen an, die im zweiten Theile immerhin ſchon einige 

— ſchwierige Capitel der Sabiehre behandeln. Ein Hauptvorzug der Bücher, 
beſteht, abgeſehen von dem recht zweckmäßig geordneten Stoffe und den an—⸗ 
fprechenden Bildern, in dem ausgezeichneten Drude und dem feften Papiere 
derjelben. 

30. Norddeutſches Leſebuch. Mit befonderer B der Bedürfniſſe 
der einclaſſ. Vollsſchule herausgeg. unter Mitwirlg. von rg ln u. — —— 

von Keeck u. Johanſen. 14. Aufl. mit in den X gta DR 
. Leutemann u, X. VII und 330 ©. 879 Bachbandle, d. 

Baifenhanfes, IM. 

31. Baterländifches Tefebud ig die ap evangeliſche Vollsſchule Nord- 
deutſchlands. Unter Mitwirkg. v. Dr. Meyer — von — u. Se 
hanſen. 7. Aufl. mit — x u. 470 ©. Halle 187 
handig. d. Waifenhaufes. 1,40 M. 

32. Deutfhes Leſebuch je die gehobene evangeliſche Bolfsfhule von 
Dr. Heinrid; Keck. Jr drei en. I. Theil: Für umtee Claſſen. 2. Aufl. 
X u. 222 ©. Halle Buchhandig. d. Waifenhaufes. 90 Pf, 

33. zn &. Ser! Bürger- u. Bollsfhulen. Oberftufe. 4. Derzusgeg. 

er br +2 u. 2. —— ee x 


“ ——— ſchon in früheren — des Jahresberichtes en 
und empfohlenen Leſebücher haben in den neuen Auflagen feine Berämerungen 
erfahren. Es genügt, auf diefelben furz hinzuweiſen. 

34. Die en Welt. Fünftes Lehr- u. Leſebuch in FEN. nationaler Bſdung. 


Bon Dr. W. Jütting u. Hugo Weber. Ausgabe für kati, u. 
a — * Se "Schulen. — . Schuljahr.) 448 X Leipzig 1878. Siege 


"De erfte Auflage ift im vor. Bande des Jahresberichte S. 441 
angezeigt worden. 


Leſen, Schreiben u. Stenographie. 357 


35. Die Mutterſprache. Leſebuch in acht Theilen. Her bon — 
—— een u. Baron, ‚Junghans, &6 olnbler. . 
Theil. 4 


167 ©. V. Theil. vr u. 196 S. VI. Theil. VII u. 198 ©. vn zei 
— u. 208 — VIII. Theil. XII u. 308 S. 1 M. Leipzig 1 
t. 


36. Die Meier Kr Leſebuch in drei Theilen. ausgeg. von den⸗ 
jelben. Für Mittelclaffen. 2. Aufl. VIIIu. 248 80 Pf. III. Theil. 
Fiir —— 1. Abth. VIII n. 2006. 2. Abth. VIEL 1. IR Br. 
jeder Abth. 60 Pf. Leipzig 1877 u. 1878. J. Klinlhardt. 

An die ſchon umter Nr. 5 und 6 genannten Fibeln, welche die erften 
Theile beider Pejebücher bilden, fchließen fich mit forgfältiger Berechnung 
der jedesmaligen Alteröftufe die hier angezeigten weiteren Theile der 
„Mutterſprache“ an, Bei Abfaffung des Werkes hatten die Verfafjer 
vor Augen, daß das Lefebuch feinen Zwed in fich felbft hat, und daß e3 
zunächſt al3 Mittel zur Erzielung eines mechanifch- geläufigen, logiſchen 
und äfthetifchen Leſens und damit auch zur Bildung des Sprachgefühles 
der Schüler und zur Förderung eines guten Gedanfenausdrudes dienen, 
daß e3 aber zugleich auch in die Haffiiche Literatur unjerer Mutterſprache, 
ſoweit dies in der Boltsjchule möglich ift, einführen und ganz befonders 
einen fittlich belehrenden und ethifch bildenden Einfluß üben, ſowie dem 
realen Elemente ein ideales an die Seite ftellen fol. Im zweiten Theile 
find dem eigentlichen Lejebuche eine Anzahl Leſeübungen vorausgefchidt, 
die man gewöhnlich ſchon in der Fibel findet. Diefe Uebungen follen an 
eine reine Aussprache gemöhnen und behandeln fchwierigere Lautverbindungen, 
feltener vorfommende Buchftaben und die Lateinſchrift. Das eigentliche 
Lefebuch enthält in diefem, wie im dritten und vierten Theile eine reiche 
Auswahl von Lejeftüden in Proja und Poefie, die nach den Jahreszeiten 
geordnet, außerdem aber auch noch zu Kleineren Gruppen zufammengeftellt 
worden find, jo daß mit Leichtigfeit der Pefeunterricht mit dem Anfchauungs- 
unterricht in Verbindung gebracht werden fann, Im fünften und jechiten 
Theile ift diefe Anordnung verlaffen, und da in den entiprechenden Schul- 
jahren an Stelle des Anjchauungsunterrichtes die Realien als jelbftändige 
Unterricht3gegenftände auftreten, auch bei der Gruppirung des Lejeftoffes 
darauf Rüdfiht genommen. Hier ift der Lejeftoff in zwei Abtheilungen 
gebracht, von denen die erfte Erzählungen, Märchen, Fabeln, Beichreibungen, 
Schilderungen, Balladen, Lieder, Sprüchmörter, Denkſprüche und Näthiel 
die zweite Bilder aus der Naturkunde, Geographie, Geſchichte und 
Sage enthält. Auch im fiebenten Theile ift diefe Anordnung im All 
gemeinen beibehalten worden, mern auch die Lejeftüde nicht vealiftiichen 
Inhaltes beftimmter nah den Stil- und Dichtungsgattungen geordnet 
wurden. Der achte Theil enthält in feiner erften Abtheilung Bilder aus 
der Literatur, in der zweiten eine Anzahl nah Form und Inhalt vorzüig- 
licher und nad den drei Hauptitilgattungen geordneter Leieftüde, in der 
dritten Bilder aus der Naturgefchichte, Geographie und neueren Geſchichte. 

Das fir einfache Volksſchulen bejtimmte dreitheilige Leſebuch ift nach 
denjelben Grundſätzen gearbeitet wie das größere und bietet denfelben 
Lefeftoff, natürlich mit Auswahl, nach derfelben Anordnung. 

Die mit Fleiß und Sorgfalt abgefaßten Pejebücher, die in formeller 

25* 


388 Leſen, Schreiben u. Stenographie. 


Beziehung nur muftergiltige Darftellungen enthalten, in materieller Hin- 
ficht alle Verhältniffe des menfchlichen Lebens und alle Unterricht3zmeige 
der Vollsſchule berühren, find in beiden Ausgaben zu empfehlen. 


37.2ehr- u. Lejebud für — u. gewerbliche — ———— 
f —— ſowie z. Selbſtbe ge eh te von Dr. ir a Jütting, Sem 

Dr. fir. 5* u Für allgem. unge» 

fehufen. mit befonderer Beridfichtigung der — des gewerbl. Mit in 

d. Tert eingedr. Holzſtichen. XI u. 384 ©. Braunſchweig 1878. Biemen& ©. 2M. 

Das vorliegende Buch ift für 14- bis 16jährige, meift aus Volls— 
und Bürgerfchulen in das Gewerbsleben eintretende Fortbildungsjchüler 
beftimmt und enthält im Anfchluß ans Lefebuch Bilder aus der Welt 
geichichte, au der Erd» und Bölferfunde, aus dem Natur und Eultur- 
(eben. Der Ietste Abfchnitt ift der reichhaltigfte, er theilt ſich in folgende 
Unterabtheilungen: der Menfh und das Thier, der Menfh und die 
Pflanze, der Menfch und das Geftein, der Menſch und die Naturkräfte, 
das Leben, die Arbeit und die Gefellichaft der Menſchen. Als Anhang find 
Geſchäftsaufſätze und Fremdwörter beigefügt. Die gebotenen Lejeftoffe 
werden einerjeit8 den Sinn für alles Hohe und Edle weden, andererfeits 
aber auch den Bildungsbedürfniffen des praftifchen Lebens dienen, Dabei — 
vorzüglich was die legten Abjchnitte betrifft — in befonderen wirthichaft- 
lichen Belehrungen den Sinn für Bildung und Gemerbfleiß, für Ordnung 
und gute Sitte, für Gejeglichfeit und Gerechtigkeit, für Religion und Hu- 
manität pflegen. Aus diefem Grunde mag das Buch allen Fortbildungs- 
ſchulen aufs befte empfohlen werden, 

38. Materialien zum deutfhen Unterricht in Handwerker-Fortbil— 
dungsihulen, zufammengeft. von A. Chun, Retor. 95 S. Berlin 1878. 

C. Chun. Geb. 80 Pf. 

Zur Förderung des mündlichen und fchriftlihen Gedantenausdrudes 
der Schüler in den Fortbildungsfchulen hat der Berfaffer, der vom Eentral- 
borftand des Gewerbevereins für Naffau beauftragte Inſpector von Hand» 
werfer-Fortbildungsfchulen, eine Anzahl recht anfprechender, das gewerbliche 
Leben berührender Monographien zujfammengeftellt, die in folgender Weile 
behandelt werden follen: Der Abjchnitt wird gelefen, abgefragt, erzählt 
und aus dem Gedächtnis niedergefchrieben. Sämmtliche Lefeftoffe, unter 
denen wir die Biographien von Böttger, Watt, Stephenfon, Borfig und 
Krupp, die Abjchnitte über das Salz, über Brennmaterialien, iiber Säuren, 
über Verfehrsanftalten hervorheben, find bildend, unterhaltend und geeignet, 
den Gefichtötreiß der angehenden Handwerker zu ermeitern. 


c. Leſebücher für höhere Schulen. 


39. Deutſches Leſebuch für höhere ge Unter we b, 
Marie Stöphafius u. anderen Lehrern u. Lehrerinnen —8 von Dr. 
Kühn. I. Bd., 2. Abth. VIII u. 280 S. Berlin 1878. erggold. oO 
Das vorliegende Leſebuch war in der erften Auflage in 3 Bänden 

erfchienen, die im 26. und 27. Bande des Jahresberichte S. 311 und 

394 bejprochen find. Im der neuen Ausgabe foll dafjelbe, da es für 

pielclaffige Anftalten zu menig umfangreich ift, durch zwei Ergänzungs- 
bände erweitert werden, deffen erfter als des I. Bandes zweite Abtheilung 


Lefen, Schreiben u. Stenographie. 389 


hier bezeichnet wird. Der Inhalt deflelben, der in vier Abichnitte zer- 
fällt, iſt ein derartiger, daß die Anfhauungen auf dem Gebiete des 
Seelenlebens, de3 Geneinſchaftslebens der Menſchheit und des Lebens in 
der Ratur in der Weiſe gepflegt werden, wie fie ungefähr der Entwidelungs- 
flufe neun» bis zehnjähriger Mädchen entiprechen. Die Lejeftüde find gut 
ausgewählt, die Quellenangabe ift oft nicht genau. 

40. Deutſches Lejebud = die ımteren Claffen an ger von J 
Straub, weil. Rector. 8. Aufl., bearb. * Ka J. Koch, Lehrer. Ye u. 
294 ©. Aarau 1877. 3. X. Chi 

41.Deutfhes Leſebuch für die — es "mittleren Claſſen böberer 
Schulen (Öymmafien, —— u. f. w.). Bon H. Sünin u. J. Sar- 
tori, er I. Thl., 2. durchgeſ. u. veränd. on. Sartori. 
VI u. 304 ©. Zürich 1878. Fr. Schultheß. 2,80 

Beide Lefebücher, bon denen das erjtere befonders die ſchweizeriſchen 
Verhältniſſe berückſichtigt, bieten große Mannigfaltigkeit in Bezug auf die 
Stilformen und ſuchen durch ihren Inhalt den geiſtigen Geſichtskreis der 
Schüler zu erweitern und die ſittliche Charakterbildung zu fördern. Das 
zweite von ihnen enthält zu vielen Leſeſtücken vecht paflende jprachliche und 
ſachliche Bemerkungen. 

42. Deutihes Leſebuch für die unteren Glaffen höherer Lehranftalten. Bon 
Dietie u. Heinrichs. 4. Aufl., beiorgt von Dr. 3. €. Heinridjs, Prof. 

u. 448 ©. Berlin 1878. ©. Reimer. 

a ihon in früheren Bänden des Jahresberichtes (im 19. und 
24. Bande) günftig beurtheilte Buch verdient auch in der neuen Auflage 
Empfehlung. 

43. an Lejebuch für N Bon Schiller u. Willomiger. 

Aufl. 200 S. U. Th. 254 ©. IN. Ep. befonderer 
Arie den Aufſatz.) *5 3688 W. zb. Hu. 309 S. Wien 

1877. €. Higel, 

Der Bertheilung des Stoffes liegt nach Charakter und Gattung der 
Lectüre ein feftgegliederter Plan zu Grunde. Die Lefeftüde find mufter- 
gültig, ungewöhnliche Ausdrüde finden ihre Erläuterung, zugleich ift auf 
die einzelnen Theile der Grammatik Rüdficht genommen. Bei der Aus- 
wahl für den 3. und 4. Theil war der Umftand maßgebend, Mujter- 
arbeiten zur Nachbildung zu geben. Die Lejeftüde, die den befannteren 
Stilgattungen angehören, find mit erläuternden Anmerkungen verfehen, die 
auch dem Lehrer manchen Winf bei ber Behandlung geben. Der vierte 
Theil enthält im Anhange noch Geſchäftsaufſätze, um den Schülern, die 
ins praftifche Leben übertreten, auch im gefchäftlichen Leben einen ficheren 


Anhalt zu bieten. 

44. Deutſches a für ns Lehranftalten. Herausgeg. von G. N. 
Dance, 2. Für die mittleren u oberen) Ela Si "621 ©. 
München 1878. Genkrof Blicjer-Berlog, 3 
In dem reichhaltigen, ehr gut außgeftatteten Leſebuch ift der Stoff 

jo geordnet, daß mit dem poetifchen Theile begonnen wird und auf diefen 

der profaifche folgt. Der erftere ift nach den Dichtungsarten geordnet, 
an den Abjchnitt der didaktischen Dichtungen ſchließen ſich auch die dia- 
leltiſchen an. Bei diefen find vorzugsweiſe die oberdeutihen Mundarten 


* 


390 Lefen, Schreiben u. Stenographie. 


berüdfichtigt, vielleicht hätten auch einige plattdeutfche Dichtungen an diejer 
Stelle Aufnahme finden können. Der profaifche Theil zerfällt in einen 
Abſchnitt der erzählenden Darftellung — Fabeln, Parabeln, Allegorien, 
Legenden, Sagen, Mythen, Gejchichtliches und Biographiſches — und in 
einen Abſchnitt der bejchreibenden und fchildernden Darftellung. 

45. Deutfhes Leſebuch für die III. Elaffe der Gymnafien u. ver— 
wandten Anftalten mit fadl. u. 78 Erflärungen. Unter Mitwi 
von Dtto Gehlen herausgeg. von Alois Neumann. II. Theil. 5. 
VIII u. 306 ©. ik 20 fr. IV. Theil. VIII u. 316 ©. Pr. 1 fl. 20 fr. 
Wien 1878. 4. Hölder. 

Der profaifche Theil der beiden Bände, melche für das dritte und vierte 
Schuljahr des Gymnaſiums beftimmt find, berüdfichtigt außer den Er- 
zählungen und Fabeln vorzugsweife die altdeutiche Mythologie, die gewöhnlich 
in derartigen Lejebüchern nur fpärlich berüdfichtigt ift; auch in den Befchrei- 
bungen und Schilderungen aus der Natur und Gejchichte ift vorzugsweiſe 
deutjches Element behandelt. Diefer Umftand wird dies Pejebuch den deutichen 
Schülern befonders lieb und mwerth machen, werden fie doch daraus nicht 
blos die alten, längft verwifchten Götterfagen, da8 Thun und Treiben 
ihrer Vorfahren in den verjchiedenen Lebensverhältniffen kennen Ternen, 
fondern auch aus lebendigen Schilderungen des deutichen Yandes Eigenart 
erfahren. Auch die Pefeftüicde lehrhaften Inhaltes und die poetischen Abs 
fchnitte find dem Fdeenkreife des reiferen Knabenalters entiprechend aus- 
gewählt. Zahlreiche fachliche und fprachliche Erklärungen helfen das Ber- 
ſtändnis fördern, jo daß mol in jeder SHinficht die Leſebücher für deutiche 
Gymnaſien und die diefen verwandten Anftalten zu empfehlen find. 

46. Leſebuch für deutfche Bildungsanftalten. Zum Schulgebrauch u. zur 
Privatlectiire aus den Quellen zufammengeft. von C. Kehr, Sem. -Dir. u. 
Th. Kriebisih, Dir. I. Band. Fir Seminarvorbereitungs - Anftalten u. 
Fortbildimgsfchulen. 3. Aufl. XXVI u. 528 ©. 280 M. Il. Band. fr 
die Unterftufe der Lehrerfeminare. 2. verb. u. aus den Quellen zuſammengeſt. 
Aufl. Xu 446 S. 270 M. III Band. Für die Mittelftufe der Lehrer 
feminare. 2. verb. u. aus den Quellen zufammengeft. Aufl. IX u. 446 ©. 
2,70M. IV. Band. Ylir die Oberflufe der Lehrerſeminare u. zur Meiter- 
bildung für ee 2. verb. u. aus den Duellen zufammengeft. Aufl. XVI u. 
580 ©, 3,50 M. Gotha 1878. €. %. Thienemann. 

Ueber dieſes vortreffliche Leſebuch ift ſchon im 27. und 28. Bde. de3 
Yahresberichtes ©. 396 f. und 382 ff. Ausführlicheres mitgetheilt worden. 
Unterdefjen find der erfte Band ſchon in dritter, die übrigen Bände in 
zweiter Auflage erjchienen. Dieſe unterfcheidet fich von der erften dadurd, 
daß zum Theil eine andere Auswahl von Leſeſtücken getroffen worden ift, 
und daß fich ferner die Herausgeber bemüht haben, diefelben noch jorg- 
fältiger, als früher gefchehen ift, nach den Quellen zu vergleichen und für 
dieje genaue Nachweife anzugeben. Dadurch hat da8 Bud an Werth nur ge- 
monnen und wird zu feinen alten Freunden fich noch recht viel neue erwerben. 


II, Schreiben. 


1. Handbud für den Schreibunterricht in Schulen, Präparanden-Anftalten 
u. Seminarien. Bearb. von Fritz Hoffmeyer, Schulinfp. VIII u. 126 ©. 
Mit 9 Tafeln. Hannover 1879. Hahn'ſche Buchh. 1,60 M. 


Lejen, Schreiben u. Stenographie. 391 


Die untergeordnete Rolle, die der Schreibunterricht auf den Unter- 
richtSplänen der verjchiedenen Schulanftalten oft einnimmt, erklärt der Ver— 
fafler vorliegenden Handbuches aus dem Umftande, daß derjelbe für die 
Vollsſchule noch ein ziemlich frifches Gebiet ift, da er vor 40 Jahren 
für manche Schule noch nicht zu den obligatorischen Unterrichtsfächern gehörte, 
fondern nur in Privatftunden ertheilt wurde; daß die Literatur über den 
Schreibunterricht, verglichen mit anderen Disciplinen noch eine recht dürftige 
ift und fich bisher vorzugsweiſe über die Methode, viel weniger über das 
Lehrobject, die Buchftaben verbreitet; daß e3 für den Schreibunterricht 
noch an einer einfachen, anerfannten, auf fragliche Gründe geftügten Termi⸗ 
nnologie, der erften feften Grundlage für eine weitere fachliche Klärung 
und Berftändigung fehlt. Deshalb geht der BVerfaffer in feinem Buche 
zuerft auf die Bejtandtheile der YBuchftaben ein. Er legt die Wichtigkeit 
derjelben dar, gibt eine Haupteintheilung und eine fyftematifche Ueberficht 
Davon nebſt den dazu nothwendigen Bemerkungen. Beſonders wichtig 
find die im zmeiten Abfchnitte gegebenen Regeln für die Bildung der 
Buchſtaben. Jım Allgemeinen gilt als Regel: Die Handfchrift fei Leicht 
verftändlih, darım einfach und brauchbar im Leben; im fpeciellen: 
Diejelbe fei deutlih und fchreibflüchtig; darum habe fie einfache Züge 
ohne Nebendinge, natürliche Züge und zwedmäßige Verbindung — ver- 
Bindungsfähige Elemente, möglichft häufige Verbindung der Elemente, doc) 
ohne Uebertreibung, Störungen für die Verbindungen find wegzulaffen —, 
ferner ſei diefelbe fchön, darum zeige fie Klarheit, Einfachheit und Regel— 
mäßigfeit, und ftehe endlich nicht im Widerſpruche mit der gejchichtlichen 
Entwidelung, fie jchließe fich deshalb an das Beftehende an, bewahre die 
hiſtoriſche Heinheit und zeige Conſequenz. Werden in den nächften Ab— 
Schnitten die Buchftaben, die Ziffern und die Pefezeichen nach ihren Be— 
ftandtheilen dargelegt, jo folgt dann weiter das Methodifche des Schreib- 
unterrihtes. Hierbei wird bejonder8 auf das Tactfchreiben Rückſicht 
genonmmen, bei dejlen Anwendung nur allein ein wirklich erfolgreicher 
möglich iſt. Auch die Schreibgeräthe und die Körperhaltung des Schülers 
werden dann noch eingehend beiprochen und endlich Stoff zu Vorſchriften 
gegeben. Das Buch bildet einen ſehr fchägenswerthen Beitrag zur Me- 
thodik des Schreibunterrichte8 und verdient um der gründlichen Darlegung 
der Beftandtheile der Schrift, um der aus forgfältigen Studien heroor- 
gegangenen Regeln für die Bildung der Buchftaben und um der Maren 
Darlegung des Verfahrens, das bei einem erfolgreichen Schreibunterrichte 
eingefchlagen werden muß, aufmerffame Beachtung. Es ſei deshalb den 
Schreiblehrern aufs befte empfohlen. 

2. Die einfahe Schönſchrift. Method. Anleitung zum Gebrauh n Schu- 

len u. zum Selbſtunterricht eg.d. G. Bern . 48 ©. gr. 4. 

— st — herausgeg. dv. G 5, sdorf gr 

In der Einleitung fchildert der Verfaſſer den Entwidelungsgang der 
deutfchen Nationaljchrift. Er charakterifirt und ftellt alphabetifch dar die 
Aunen«, die gothifche, die Mönch», die Dürere, die Canzlei-, die Dresdner 
Canzlei⸗ und Currentſchrift, die Curſip⸗, die moderne deutjche Current⸗ 
und die moderne englifche Schreibichrift. In der erften Abtheilung werden die 


392 Lefen, Schreiben u. Stenographie. 


Buchftabenformen, welche der Autor für die paflendften hält, in Gruppen 
zufammengeftellt, die zu ihrer Herftellung nöthigen Uebungen daran geknüpft, 
ſowie auch die allgemeinen Regeln, melche beim Schreiben zu beachten 
find, aufgezählt. Die befonderen Regeln zu den Uebungen der einzelnen 
Beftandtheile der Buchftaben und diefer ſelbſt werden eingehend im zweiten 
Abſchnitte behandelt, endlich im legten, dem dritten, Mufter von Bor- 
ſchriften und Stoffe zur denfelben gegeben. Den in der methodiichen An- 
leitung entwidelten Buchftabenformen kann die Eigenfchaft der gefälligen 
Flüchtigfeit nicht verfagt werden. 

3. Praftifde Anleitung zum ſicheren Erlernen des ver en 
der deutſchen Current⸗, engliichen Curſiv⸗ u. franzöfiichen Rondeſchrift in 24 Lec⸗ 
tionen nebſt 4 Planfcriften für Seminarien, Handwerker-, Handels⸗ u. Fort⸗ 
bildımgsihulen ſowie zum Selbftunterricht von Carl Reid, Lehrer. Mit 28 
—— Vorihriftentafeln u. 10 Liniaturtafeln. VII, 91 ©. Holgminden 1878. 
€. C. Müller'ſche Buchhandlg. 4,50 M. 

Das vorliegende Buch gewährt einen deutlichen Einblid in die Praris 
des Schnell-Schönfchreibeunterrichtes. Der Verfaſſer zeigt fich als einen in 
feinem Fache tüchtig bewanderten Lehrer und denfenden Methodifer. Unter 
feiner Leitung follen ſich die Schüler aller Unterrihtsanftalten für Erwachſene, 
ja felbft die der oberen Claſſen der Volksſchule eine gefällige, leichtfließende 
Handfchrift gründlich, feft und im der fürzeften Zeit (in 13—24 Stunden) 
in beiden modernen Schriftarten aneignen fönnen, und zwar „unter allen 
Umftänden“ und „ohne befondere Privatübung“. Das Hingt auch ohne 
die beiden legten Zufäge, über die Verfaſſer wol mit fich handeln läßt, 
faft wie marftichreierifche Uebertreibung Wenigftens wird es dem fo er- 
ſcheinen, der durch die Schreiblehrer gewöhnlichen Schlages in feinen An- 
forderungen an diejen Unterricht herabgeftimmt ift und noch nicht kennt, 
was in diefem Face von einem eifrigen, tüchtigen Lehrer mittelft ver- 
ftändiger Methode bei ftraffer Zucht erreicht werden kann. Ueber einzelne 
Buchftabenformen laſſen fi mol abweichende Anfichten geltend machen, 
ebenfo über die verlangte Körperhaltung. Im Bezug auf legtere erfcheint 
es zwedmäßiger, daß der Schreibende den linken Arm auflegt. Ein Sehen der 
Schreiblinie entlang wird durch die jchräge Lage des Blattes erreicht, und 
anzulehnen braucht ſich der Schreibende niemald. Auch in der ausjchließ- 
lihen Betonung der Fingerthätigkeit ift fein Vorzug zu erkennen. Die 
Finger können und follen nicht Alles allein bemwerkftelligen, Vorderarm 
und Hand haben großen Antheil beim Zuftandelommen einer guten Schrift. 
Die „glatten“ Kegelftrtiche, die gleichmäßig ftarfen Grundftriche bei den 
englifchen Buchftaben bringt nur die Hand fertig, die wagerechten Züge 
bei T und F und Aehnliches nur der Arm, durchaus nicht die Finger. 
Endlich befremdet es noch, daß der Berfafler feine fpeciellen Regeln über 
Federhaltung auf alle Schüler angewendet mwiffen will. Sicher weiß er 
aus feiner Praris, wie gar verjchieden die Hände find, wie oft ber 
Daumen zu kurz ift, um vorn mit anfaffen zu fönnen; wie dagegen oft 
der Mittelfinger zu lang ift, fo daß er feinen Pla unter dem Halter 
finden muß. Auch in diefer Sache gilt e8 möglichft zu individualiftren. 

4.Neue Berliner Schreibfhule Nah Maßgabe der Beftimmumgen des 


Lefen, Schreiben u. Stenographie. 393 


Rormal-Lehrplanes der Berliner Schulen bearb. u. herausgeg. von 9. €. Otto, 

Lehrer. Berlin, C. Ehım. 20 Hefte à 10 Pf. 

Die erjten beiden Hefte enthalten die Heinen Buchjtaben der deutjchen 
Currentſchrift, gemetifch — in Doppel- und Richtungslinien, Heft 
3 und 4 die großen Buchftaben, Heft 5 und 6 die deutiche Eurrent« 
ſchrift auf einfache Schrift und in Richtungslinien. Heft 7—12 enthält 
in berfelben Anordnung und in berjelben Liniatur die lateiniſche Schrift. 
Heft 13 umd 14 bietet Reihenvorichriften in deutſcher Current, Heft 15 
und 16 im lateinifcher Eurfivfchrift. Heft 17 Hat Zierichriften (3 Dogen 
ſtark à 25 Pf). Heft 18, 19, 20, Preis à 20 Pf., Geichäftsauffäge und 
abgefürzte Bezeichnungen der Münzen, Mae und Gewichte des Deutjchen 
Reiches nach den Beitimmungen des Bundesrathes, wie diefelben im amt- 
lichen Berfehr und beim Unterricht in den öffentlichen Schulen zur An— 
wendung zu bringen find. Außerdem find noch Schulhefte ohne Vorfchrift 
mit einfachen, mit Doppel» und Richtungslinien für deutjche und Lateinifche 
Schrift, ſowie auch NRechenhefte mit quadratifchen Pinten von demfelben 
Berfaffer erfchienen. Die Schrift ift die Hertzſprung'ſche, Papier und fonftige 
Ansftattung der Hefte ift gut, die Schreibichule jedenfalls zu empfehlen, 

5. Tagen zum Unterriht im Schönfcreiben für Oberclaffen 

der Bollsſchulen u. Mittelclaſſen der höh. — von Wilh. Sellner, 

Schreiblehrer. Coburg, im ee 3 Hefte à 80 Pr. 

Für den, welcher Vorlagen braucht, bieten die Hefte viel Braud- 
bares. Das dritte Heft enthält Geichäftsauffäge. Die deutfche Current⸗ 
ſchrift iſt gut, die englifche Eurfiofchrift hat einige Unregelmäßigfeiten und 
Billfürlichkeiten. 

2 methodiſche S — ule f. die deutſche u. engliſche Schrift zum 

ht t u. jun Sa s era von Re Koch, —E — 

36 Tafeln. Bir, 5. 

Der Berfafler — bie ——— mit der Uebung großer 
ſcharfer Keilſtriche, läßt auch im weiteren Verlaufe Alles eckig und ſcharf 
ſchreiben. Nur erſt auf der oberen Stufe treten abgerundetere Formen auf, 
doch die Schärfe und Reinheit der Schriftzüge bleibt. Die Oberlängen 
fangen mit Haarſtrichen an, die Unterlängen der engliſchen Schrift da— 
gegen mit Druck. Obwol dies laum zu rechtfertigen iſt, kennzeichnet ſich 
doch das Werk als ſorgfältige und tüchtige Arbeit. 

7. Rundſchrift. Anleitung zur Erlernung der Rundſchrift z. Selbſtunterricht u. 
Schulgebrau um Sagen, Baurath. 3. unveränd. Aufl. 12 Tafeln. Har- 
burg, ©. 1,20 M. 

Eine Snleitung zur richtigen Darftellung der hier gegebenen Schrift- 
zeichen enthält das Buch nicht. Wer aber einen Schriftkundigen über 
Handhaltung, Federftellung und Führung, wovon bei diefer Schrift Alles 
abhängt, befragen kann, wird das Buch als Wegweiſer mit Nutzen 
brauchen fonnen. 


II. Stenographie. 


Nachdem die Stenographie, welcher unfer öffentliches Leben fo viel 
verdankt, in Folge ihres hohen Werthes in den legten 30 Jahren in 


7 


394 Lefen, Schreiben u. Stenographie. 


unjerem Bolfe fejte Wurzeln gefaßt und eine fo meite Verbreitung ge— 
funden hat, daß Hunderttaufende fich ihrer mit Nuten bedienen, Hunderte 
von Bereinen fie pflegen, Staatsregierungen fie unter die Unterrichts— 
gegenftände für Meittelfchulen eingereiht (Baiern feit 1854, Defterreich feit 
1870, Sachſen 1873) und Prüfungscommiffionen für Lehrer der Steno- 
graphie eingejest haben; kaun es nicht mehr als anmaßlich erfcheinen, 
wenn der ftenographifchen Literatur auch an diefem Orte ein Blätschen 
eingeräumt wird. Auf die mannigfachen periodifchen Schriften in der 
Redezeihenfunft Fönnen wir diesmal ebenfowenig eingehen, mwie auf die be- 
kannten, maßgebenden Tehrbücher von Rätzſch, Albrecht und Anderen, 
die Schon ſeit Jahrzehnten in Gebrauch find. Was aber an diefer Stelle 
vorliegt, gehört zum Theil auch mit zu dem Beften in diefem Face. Vor 
Allem ſei daher genannt: 
1.©abelsberger’8 Stenographie nah Ahn-Olbendorf's Methode in 2—3 
Monaten va Selbftunterricht zu erlernen. Bon Anton Heinrich, Bf. 
Laibach, v. KHeinmayer & Bamberg. Autographie von Arno Trachbrodt 
in Dresden. 1875. Ju 4. 115 ©. Tert u. 121 ©. ftenogr. Autographie. 4M. 

Das Gabelsberger’ihe Schriftigftem wird in diefem Buche vollftändig, 
correct und nach bewährter Methode vorgetragen. Das Pehrbuch befigt 
diejenige Öenauigkeit und Ausführlichkeit, die man von einem folchen er- 
warten darf. Der in ftenographifcher Schrift ausgeführte Theil iſt von 
einem befannten Meifter autographirt und läßt nirgends in Ungewißheit. 
Wir empfehlen da8 Buch einem Jeden, der fich diefe Schrift, die werth 
ift, Gemeingut aller Gebildeten zu werden, durch Selbftunterricht gründ« 
lich aneignen will, 

2.Die Debattenjhrift. Bon Ant. Heinrich, Prof. Laibach 1874, v. Klein 
mager & Bamberg. Autogr. von Arno Trachbrodt in Dresden. Vorrede von 
Prof. Dr. Heyde u. Vorwort des Berfaffers: 4 S. Drud. 72 ©. autogr. 

Stenographie. 3 M. 

Das vorliegende Buch lehrt die „Satfürzung“, d. i. das Syſtem 
derjenigen ftenographifchen Kürzungen, welche vermöge der innigen Be 
ziehungen der einzelnen Satzglieder zu einander im Zufammenhange des 
Satzes zuläffig find, alfo der Theil der Gabelsberger'ſchen Kunft, auf 
welchen ihre höchiten, allerdings nur bei Firirung lebhafter Debatten er- 
forderlichen Yeiftungen beruhen. Wir unterfchreiben das vollftändig, mas 
Profeflor Dr. Heyde in der Vorrede über das Werk jagt: „Der Verfaſſer 
bat bei der Anordnung des Stoffes einen von den bisherigen Lehrmitteln 
abweichenden jelbftändigen und überfichtlichen Plan verfolgt, der jehr zwed⸗ 
mäßig in die Satfürzungslehre einführt. 

3. Stenographifche Unterrihtsbriefe. Allgemein verftändlicher Unterricht 
für das © dium der Stenographie nad) Gabelsberger'$ Syſtem von Carl 
aulmann. 334 ©. 4. Wien, A. Hartleben's Berlag. In 24 Piefg. & 

0 Pf. Mit den Bilbniffen Gabelsberger’s u. Faulmann’s, 

Ein umfängliches, erfchöpfendes, aber auch koftipieliges Wert. Wenn 
wir bon verfchiedenen fpeciell öfterreichiichen oder Faulmann'ſchen Schreib⸗ 
meifen abjehen, jo haben wir an dem Buche nur das Eine hervorzuheben, 
daß der ftenographifche Theil deflelben durch Typendruck ausgeführt ift. 
So fehr wir auch den Werth dieſes Drudes und damit das Berdienft, 


Lejen, Schreiben u. Stenographie. 395 


welches ſich der Berfafjer der Unterrichtsbriefe durch Einführung deffelben 
um die Sache erworben hat, anerkennen, fo befigen aber die Typen noch) 
nicht die Genauigkeit und Zuverläffigkeit, die für ein Lehrbuch überhaupt 
und insbeſondere für ein zum Gelbftunterricht beftimmtes nöthig ift. 
4. Fonographiſches Lehrbuch. Mit e. Anleitung 3. Selbfterlernung der Fono⸗ 
ie in 4 Lectionen. von J. F. S din 3 4.156. T 
en ©. autogr. —— Belaeh. Pe Yen a Ber 2,25 Fr 
Der Verfaſſer des vorhergenannten Werkes hat fich gedrungen ge= 
fühlt, eine neue Kurzfchrift zu erfinden, angeblich die „goldene Mitteljtraße, 
welche die Excefje der Schnellfchrift, wie die bleierne Trägheit der Eurrent- 
Schrift gleichmäßig vermeidet“, und hat diefelbe Fonographie genannt. 
Herr Springer hat die Herausgabe bejorgt. Angeblich erlernt man die 
Sonographie in vier Lectionen. Nun, wenn diefelben lang genug find, 
warum ſollte dies dann nicht möglich fein ?! 
5.Lehrbuch der deutſchen Schnellſchrift. 10 ©. 
6.2ejebudh der deutihen Schnellſchrift. 326S1M. Bon A. Sa- 
ling. Berlin 1878, Haude & Spener'ſche Buchhdlg. 
In diefen Heftchen lernt man eine jener „neuen Schnellichriften” 
fennen, für die ein Bedürfnis kaum vorliegt. 
T.Redezeihenktunft u. deutſche Kurzichrift. Eine Parallele zwiſchen den 
aphien von F. X. Gabelöberger u. Wild. Stolze. Bon Jul. ſinöve⸗ 
nage * 80 ©. Text u. 16 lithograph. Tafeln. Hannover 1878, 
E. Meyer. 1 
Das Buch ift eine Streitfchrift, die die Gabelsberger'ſche Stenographie 
zu befämpfen und auf Koften derjelben die Etolze’sche zu erheben ſucht. 
8. Die Redezeihenfunft. Gabelsberger'ſche Sup als obligatorifcher 
Lehrgegenftand auf den höh. Unterrichtsanftalten. Denkfchrift, dem deutfchen 
— ſowie allen Regierungen u. Vollsvertretern deutſchen Stammes eh 
vom Deutichen Gabeläberger —— enbunde u. in deſſen Auftrage verfa 
» von Paul Schmidt. Leipzig 1875, Köhler. 66 ©. 1M. 
Vorliegendes Buch behandelt die im Titel berührte Frage in furzer, 
Marer und erichöpfender Weile und wird deshalb der Beachtung empfohlen. 


XI. Die neneften Grideinungen auf dem &e- 
Biete des alba — — 


Von 


Dr. H. O. Zimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 





I. Methodiſche Schriften, 


Im Allgemeinen macht fich jest unter den Methodikern des deutſchen 
Spradhunterrichtes die Anficht geltend, daß grammatifche Kenntniffe im der 
Volksſchule nicht zu entbehren find, daß diefelben, wenn fie auch nicht 
Zwed, jondern nur Mittel zur Belebung des Sprachgefühle® und zur 
Herbeiführung des rechten Verfländnifjes und Gebrauches der hochdeutſchen 
Sprade fein follen, doch in fyftematifcher Ordnung, in ſtufenweiſe zu er- 
folgender, zufammenhängender Unterweifung gelehrt werden müfjen. Dem- 
gemäß tritt die Behandlungsmeife des deutjchen Sprachunterrichtes, die 
an einzelnen Lejeftüden eine ausgedehnte Belehrung über die verfchiedenen 
Sprachformen anknüpfte, mehr denn früher zurüd; machte man ihr doch 
den Vorwurf, daß dadurch dem Zerftüdeln und Zerrupfen der Lefeftüde 
ein Vorſchub geleiftet würde, welcher das gemüthbildende Element ders 
jelben nicht zum Ausdrud kommen laffe, den äfthetifchen Genuß geradezu 
vernichte. In neuerer Zeit find aber auch zu einem fruchtbringenden 
Unterrichte in der Mutterfprache noch andere Vorfchläge gemacht worden, 
die auf eine etwas veränderte Auffafjung von der Aufgabe des gramma- 
tiſchen Unterrichtes hinweiſen, und die wegen ihrer nationalen und gemüth- 
lichen Seite die Aufmerkſamkeit verdienen. 

Hat man auch ſchon, durch Grimm's Vorgang angeregt, der Mund» 
art immer eine rückſichtsvolle Beachtung zu Theil werden laffen, jo murde 
doch der Dialect im Schulunterrichte bisher ziemlich geringſchätzig behandelt. 
Der Lehrer bemühte fich von vornherein, bei den Kindern jede Spur und jeden 
Anklang an denfelben fo viel ald möglich zu verwifhen. Nun mag auf 
wol zugegeben werden, daß viele Schüler aus dem Elternhaufe eine Sprache 
mit in die Schule bringen, welche nichts weniger denn ſchön ift. Schlechte 
Ausſprache der Bocale, Berftimmlung der Worte, unpaffende Ausdrüde 
find es ja, gegen die die Lehrer am meiften antämpfen müffen, ganz ab- 
gefehen von den Sprachfehlern, die auf mangelhaften Denkoperationen be 








Die nenejten Erjcheinungen auf dem Gebiete x. 397 


ruhen. Uber doch verdient die Mumdart, die der Schüler aus dem 
Elternhauſe mitbringt, von Seiten des Lehrers Intereſſe; denn fie ift ja 
recht eigentlich die Mutterfprache defjelben, und am beften läßt fich der 
weitere Sprachunterricht auf derjelben fortbauen. 

In unferen binmendeutfchen Gegenden treten zwar die Unterjchiede 
zwiichen der Mundart und der Schriftiprache weniger fcharf hervor, mol 
ift die8 aber der Fall, je weiter wir und nah Süd und nah Nord 
wenden. Es find nun im vergangenen Jahre aus der Schweiz zwei 
Stimmen laut geworden, welche die Frage, ob die Mundart des Schülers 
beim Spracdhunterrichte zu berüdfichtigen fei, aufwerfen. Bielleicht find fie 
die Beranlaffung, daß auch andermweit die Aufmerkjamkeit der Schulmänner 
darauf gelenkt wird. Diefe beiden Schriftchen find: 

1.Ueber die Be a deutfhen Spradunterrihtes auf die 
Mundart des ülers. Em Wort an die bermerische Lehrerichaft, anläßlich der 
Revifion des Lehrplang f. d. bernerifchen Mittelicyulen, von Dr. J. Winteler, 
Lehrer. Bern 1878. Gent & Reinert. 80 Pf. 

2.Bom Unterrihte in der Mutterfprache mit befonderer Rückſicht auf 
d. Mittelftufe. Bon J. Werder. Bafel 1878. Bahnmaier’s Berl. 60. 1,20 M. 

Der Berfaffer der erftgenannten Schrift, die davon ausgeht, daß 
die Sprache, welche dem Schüler in feinen Leſe- und Lehrbüchern, dem 
Erwachjenen in der Literatur entgegentritt, in fehr vielen und fehr wejent- 
lichen Punkten abweicht von derjenigen, welche überall, insbeſondere aber 
auch in der deutjchen Schweiz, von der Maffe des Volles im täglichen 
Verfehre gejprochen wird, verlangt, daß auf der erften Stufe des Unter 
rihtes dem Kinde ein folches Schriftdeutich geboten wird, welches ihm in 
ſprachlicher Hinficht jo wenig Schwierigkeiten als möglich biete. Die Wörter 
und Säge, mit denen das Kind befannt gemacht wird, follen jo viel als 
möglih ebenfo gut mundartlich wie fchriftdeutich fein, und zwar ſowol in 
Hinfiht auf Ausfprache und grammatiſche Form als aud) in Hinficht auf 
den lerifaliichen Umfang. Die Berüdfichtigung der Mundart hätte aljo auf 
diefer Stufe darin zu beftehen, daß man fie mit der Schriftjprache zu- 
fammenhält, um das Gemeinjame zwifchen beiden zu finden. Iſt der 
Schüler geiftig erftarft, im Befig der nöthigen mechanischen Fertigkeiten 
und auf dem Boden des der Schriftipradhe mit der Mundart gemein« 
famen Materials fomweit gefördert, daß er diefes mit hinlänglicher Sicher- 
beit beherrfcht, jo hat nunmehr die Berüdfichtigung der Differenz zwifchen 
Mundart und Schriftfpradhe in pofitiver Weife zu gefchehen. Die 
mutterjprachliche Seite des Deutjchen tritt gegen die Schriftſprache zurüd. 
Der Schüler fommt jegt in den Beſitz eines Uebungsbuches, in welchem 
Ihm fucceffive nach methodijchen Grundfägen die Abweichungen des Schrift« 
deutichen von der Mundart in Hinficht auf Ausfprache, gejchichtliche Laut⸗ 
verhältniffe, Wortvorrath, Wortbildung, Flerion, Syntar, Sagbildung, 
Phrofeologie und Styl an molgewählten Beifpielen, denen Turzgefaßte 
Regeln zur Seite ftehen, praktiſch eingeübt werden. Hierbei ift beſonders 
auf die correcte Ausjprache des Schriftdeutichen zu achten. Wenn auch 
dad Uebungsbuch die aus der Mundart bekannten Bildungen bei Seite 
lafien kann, fo find dagegen mit der Einübung des fpecififch jchriftdeutfchen 


393 Die neuejten Erfcheinungen 


Wortſchatzes alle fremdartigen Bildungen des Hochdeutſchen im Zuſammen⸗ 
bange vorzuführen. Diefelben würden fich bejonders auf die Wortformen« 
lehre, die Declinationen und die Conjugationen zu beziehen haben, Wird 
nun die Schriftiprache in der Weife gelehrt, daß die Berhältnifie derjelben 
denen der Mundart Schritt für Schritt Har und beftimmt entgegentreten, 
fo wird der Schüler, ohne daß man auf die Mundart felbft befonders 
einzugehen braucht, fich gewöhnen, beide ſcharf zu unterfcheiden und aus 
einander zu halten. Er wird Sinn befommen für die Vorzüge des einen 
und des anderen, während nach bisheriger Praxis eine Bermengung beider 
unvermeidlich war. 

In bejonderem Maße wird ſich der deutiche Sprachunterricht auf 
Grund der Mundart auch auf höheren Pehranftalten fruchtbar erweifen, wo 
Gelegenheit geboten ift, bei der Behandlung des Mittelhochdeutjchen das 
Berhältnis zwiſchen Mundart und Schriftiprache genetiſch zu beleuchten 
und dadurch das Berftändni® und die richtige Würdigung beider zu 
fördern. Der Schüler findet in ihm die Begründung von Berhältnifien, 
die er ſchon als Thatjachen Fennt, und Auskunft auf eine Menge von 
Fragen, auf die er durch das während der früheren Schulzeit Gelernte 
ift bingeführt worden, und deren Beantwortung ihn in dem Befig und 
der richtigen Handhabung deilen, was ihm bis dahin zur Sprachgewohnheit 
geworden fein foll, befeftigt. 

Unter den Einmwänden, welche gegen die Berücdfichtigung der mund- 
artlichen Verhältniffe im Sprachunterricht erhoben werden könnten, wäre 
vielleicht der ſchwerwiegendſte der, daß es nicht möglich fei, Lehrmittel zu 
beichaffen, wie fie die vorgefchlagene Reform verlangen würde. Dem läßt 
fih doch entgegenhalten, daß es immerhin möglich ift, Lehrbücher für 
größere Landestheile, welche ſprachlich homogen find, einzurichten. 
Nothwendigfte würde ſchon unter diefer Borausjegung Berüdfichtigung 
finden. Haben aber die Lehrer nur erft einmal an einem in den Grund⸗ 
zügen richtig gearbeiteten Schulbuche einen feften Rückhalt, fo werden fie 
fich Leicht für ihre befonderen Bedürfniffe weiter helfen. Es würde ein 
jolder Ausbau ohne Zweifel jogar eine für die meiften Lehrer höchft an- 
regende und bildende Thätigkeit fein, weit anregender und für die Schule 
jegensreicher, ald das Dociren nad) einer Grammatik, welche mit dem 
pompöfen Anfpruch auftritt, für Kinder von den Alpen bis zum Belt gleich 
brauchbar oder vielleicht gleich unbrauchbar zu fein. 

Auh in der zweitgenannten Schrift wird eine Reform des 
Unterrichte8 in der Mutterfprache mit Berüdfichtigung der Mundart ans 
gebahnt. Der Berfaffer charakterifirt im erften Abfchnitte das gebräud- 
lihe Syſtem und gibt eine Kritik deffelben. Der Unterricht in der 
Mutterfprache — erörtert derfelbe — rankte ſich, befonders auf der Mittel- 
ftufe, von jeher am Unterrichte in den fremden Sprachen auf; doch von 
dieſer Anbahnung Alles erwarten zu wollen, wäre ungerechtfertigt, da die 
Ziele durchaus verfchieden find. Bei der Behandlung der deutfchen Sprache 
in den Schulen fragt es fich, welche Stellung die Mundart zur Schrift: 
fprache nehmen fol. Durch tüchtiges Einüben der fchriftdeutjchen Formen 
kann es wol der Schüler dahin ‚bringen, den Forderungen der Grammatil 


auf dem Gebiete des deutſchen Sprachunterrichtes. 399 


gemäß zu fprechen und zu fehreiben, aber bei aller Anftrengung, die dies 
foftet, iſt damit nur ein Ziel und zwar das Fleinere von zweien erreicht. 
Das höhere: den inneren, originalen Sinn de8 Wortes, der Conftruction 
einzufehen, Gedanken zu verftehen und felber neue zu bilden, fteht meit 
vom erften ab. Wol kann die Mundart dem Schüler in der Grammatif 
den einen oder anderen üblen Streich fpielen, wenn er fich fchriftdeutfch 
äußern fol; aber doch bietet fie mehr, als man gewöhnlich annimmt, 
Feder unferer Schüler hat ſchon beim Eintritt in die Schule eine gemiffe 
fprachliche Befähigung, und an diefes in Wirklichkeit ſchon vorhandene 
Gut ift für dem Unterricht im Deutſchen anzufnüpfen; doch weniger in 
dem Sinne, al3 jei an der Dialectform das Schriftdeutjche zu erläutern, 
al3 vielmehr, daß das, was der Schüler an Sprachvermögen fchon befitt, 
nicht mehr des Langen und Breiten vorzunehmen, daß das Deutfche nicht 
wie eine Fremdſprache zu erlernen fi. Mag auch die Mundart ein 
anderes Gebilde wie die Schriftiprache fein, fo beſitzt fie vor diefer doch 
manche Vorzüge. Ihr wohnt größere Frijche, vollere Sinnlichkeit, Fräftigeres 
Leben inne, fie kennt genauere und liebevollere Beobachtung und Jndividua- 
fifirung alles deflen, was in die Sinne fällt. Man vergleiche in diefer 
Beziehung nur unfere dialectifchen Schriftfteller, befonders Hebel und — 
für die Norddeutichen Fri Reuter. Der Dialect fol der Wegmeifer fein, 
fo genau al3 möglich zu beobachten und demgemäß auch darzuftellen. Wird 
er in diefem Sinne in den Unterricht der Mutterfprache gezogen, fo rinnt 
aus ihm eine Fülle warmen, frifchen Lebens für die Schule. Mögen die 
Schüler auch noch fo gewandt in allen grammatifchen Formen fein, fo 
fiegt darin noch nicht ein unfehlbares Hilfsmittel für richtige Gedanfen- 
bildung und für die Befähigung fich richtig auszudrüden; laufen doch die 
meiften, ſelbſt die ſyntaktiſchen Uebungen, auf leere Gedächtnißoperationen 
hinaus, die das Denkvermögen wenig berühren. Diejes verwerfende Ur- 
theil gilt nur jenem Syſteme grammatifcher Belehrung, das fi) von ab⸗ 
foluten und erjtem Werthe hält, das den Schüler mit Dingen quält, 
die er ſchon inne hat, das ihm abrichtet, nach der vorgelegten Schablone 
Analoga zu bilden und dabei meint, Wunder zu wirken, das ein fefe- 
ftüd nad diefen Dingen hin zerpflüdt und auseinander zerrt; da3 den 
jungen Geift mishandelt, weil e8 ihn langmweilt, und fih an ihm ver- 
fündigt, weil es die Zeit mit Dingen von höchftens fecundärem Werth ver- 
bringt und dabei Dinge nicht berührt, die erften Ranges wären. Sollen 
die grammatifchen Belehrungen von Werth fein, fo müffen fie in der 
Weife erfolgen, wie fie durch einige Beifpiele am Subject, Object, den 
Zeitformen u. a. erläutert wird, und deren Auseinanderjegungen recht 
freifinnige ſprachliche Bemerkungen enthalten. 

Der zweite Abjchnitt handelt vom Weſen der Mutteriprache und der 
fih daraus ergebenden Forderung für den Unterricht. Das Wefen der 
Sprache, wird hierbei dargelegt, beruht in der Anfchauung, die aber nicht 
blos in der onomatopoetifchen Bildlichkeit, fondern vielmehr in der Correct- 
beit des Ausdrudes, in der Hervorhebung des Charakteriftifchen, in der 
Wahl der treffenden Epitheta, in prägnanter und eigenthümlicher Wort« 
ftellung, in wolgegliedertem Periodenbau, kurz in Ueberfichtlichfeit der ganzen 


400 Die neueſten Erjcheinungen 


Darftellung zu fuchen if. Wie fehr auch immer die Anjchaulichteit der 
Sprache vor Augen liegt, fo wird doch felten darauf geachtet. Nur der be- 
fit daS rechte, durchdringende Verftändnis für die Sprache, dem bei jedem 
Worte, bei jedem fprachlichen Berhältnis gegenwärtig wird, auf welcher 
finnlichen Vorftellung daffelbe fußt. Alle jprachlichen Ausdrücke gehen von 
einer finnlihen Wahrnehmung aus, und Ddiefes finnlihe Moment auf 
zufuchen, ift für den Schüler ebenfo anregend als meiterbildend. In 
demjelben Maße, als er aus der Sphäre der Abftraction in die der con» 
creten Anfchauung hinübertritt, nimmt die Vorftellung an Deutlichteit und 
Frische zu; und derjenige, der die Grundbedeutung der Wörter Fennt, 
wird fich ebenfo ſehr vor Gedankenlofigfeiten und Tautologien als vor 
Uebertreibungen hüten. Außer der intellectuellen Förderung diefer Art des 
Unterrichtes läßt fich aber auch noch die ethifche hervorheben: Das Yeben 
überfchüttet jeden mit einer folchen Fülle von Lectüre, daß aus dem Leſen 
fehr oft ein gedanfenlofes Weberfliegen der Zeilen wird, daß leerer Schall 
und Phrafe an Stelle der Faren, feit begrenzten und bewußten Bor: 
ftellung tritt. Der Phraſe, der Halbheit entgegen zu arbeiten, dazu findet 
fih das rechte Mittel in der Prüfung, in der Durchdringung jedes Wortes 
bis auf feine Grundbedeutung. 

Ganz befondere Aufmerkfamfeit muß aber auch — vergl. den dritten 
Abſchnitt — der Betonung gefchenkt werden, ſoll ja doch die Schule 
nicht blos fchreiben und ſprechen, fondern auch ſchön fprechen Lernen. 
Zwiſchen Berftändnis und Betonung herrſcht Wechſelwirkung; je feiner der 
Werth des Wortes, je feiner das BVerhältnis einer Stelle zur näheren 
Umgebung empfunden wird, defto mannigfaltiger ift die Betonung. Nun 
ift richtige Betonung nur möglih auf Grund genauer Scheidung aller 
Wörter nad) dem Maße ihrer Wichtigkeit und eindringlicher Erkenntnis 
des Gedanfenganges. ft das Ohr aber gewöhnt an richtige Betonung, 
ift mehr und mehr die Empfindlichkeit für Eurythmie entwidelt, fo wirft 
dies auch auf die fchriftliche Darftellung zurüd. Die Lehre von der 
Interpunktion, die ſchon am lebendigen Worte geübt wird, macht dann 
feine meiteren Schwierigkeiten. Ebenſo wichtig als die Beobachtung der 
Paufen ift für den Sprechenden die genauefte Beobadhtung von Wort» 
und Satz-⸗, oder jchlehthin von dem logiſchen Accent. Auch hier ſtets das 
Richtige zu treffen, verlangt genauefte Erfenntnis des Gedankens; auch hier 
kann der Schüler ftufenweife geleitet werden von der einfachiten Form des 
Urtheile8 zu immer weiterer Entwidelung; Verſtand und Ohr find nad 
und nach zu fhärfen und zu ftärfen. 

Dies find im Wefentlichen die Gedanken, welche der BVerfafler in 
feinem ideenreichen Buche ausfpricht, wodurch er den Schlendrian und bie 
Handwerfsmäßigkeit im deutſchen Unterrichte zu befämpfen fucht. Das 
Ziel, das er fich ftedt, ift ein hohes und ſchönes, feine Erreihung er- 
fordert von Seiten des Lehrers und des Schüler8 ernfte, mühenolle, aus- 
dauernde Arbeit; aber doch, je anfchaulicher und gründlicher nach ben 
gemachten Vorfchlägen der Unterricht fich geftaltet, defto mehr weckt er das 
Vertrauen und die Kraft des Schülers und regt zu Weiterbildung an. 

ALS Ausgangspunkt zu meiterem Nachdenken über eine Umgeftaltung 


auf dem Gebiete des deutſchen Sprachunterrichtes. 401 


des deutſchen Spracdhunterrichtes möge das Buch, allen deutfchen Lehrern 
dringend empfohlen werden. 

3. Ein Wort über Allgemeine Grammatif u. deren Berlidfichtigung auf 
höh. Schulen von Dr. €. F. Petermann, Hauptlehrer. 30 ©. Berlin 
1877. Wiegandt, Hempel & Parey. 60 Pf. 

Der Verfaſſer klagt über die Beſchränkung, melche der deutſche 
Unterricht bejonder8 auf den Reallehranftalten in den oberen Claſſen er- 
fahren muß; er flagt darüber, daß unter den verfchiedenen Materien diejes 
UnterrichtSzmeiges aber in der Regel die Pectüre und die Grammatik am 
meiften Einbuße erlitten. Er verjucht, in feiner Schrift eine Probe zu 
geben, wie er wünjcht, daß beim grammatifchen Unterricht, beſonders im 
Deutichen, verfahren werde. Obgleich er dabei die Frage über den Ur» 
fprung der Sprache nicht berühren will und die Lefer auf die darauf be- 
züglichen Abhandlungen von Herder, Grimm u. a. verweift, ergeht er fich 
doch des Yängeren in pbilofophifchen Unterfuchungen und Erörterungen 
über das Weſen der Sprache, die vom Thema fern abliegen. Jede Wort- 
claffe wird behandelt nach dem Verhältnis, indem der dadurch ausgedrüdte 
Begriff oder die Modalität, welche der Begriff durchs Wort erfährt, zum 
Gedanken fteht. Auf die Etymologie ift nicht eingegangen, weil dies eines= 
theile8 zu weit geführt haben würde, amderentheil3 weil fich diejelbe im 
Deutjhen nicht ohne Kenntnis des Alte und Mittelhochdeutichen durch- 
nehmen ließe, obgleih in der Schrift ftete Hinmeife auf die griechifche 
und lateiniſche Sprache fich vorfinden. Wir geftehen offen, daß uns der 
Zweck der Schrift nicht recht Har geworden ift. 

4. Deutihe Jugendliteratur m. Methodifdesdeutichen Unterrichtes 
in katechetiſcher Form. Fir Solche, welche ſich auf die Rectorats- od. 
Schulvorfteherinnen-, auf die Lehrer- od. Lehrerinnen- Prüfung fir Meittelfchulen, 
bezw. höh. Töchterſchulen od. f. Vollsſchulen vorbereiten, u. z. Privarftubium. 
Bon einem Shulmanne. Berf. d. „Wiederholungen aus d. deutſchen Literatur- 
gejchichte”. 156 ©. Leipzig 1878. A. Lefimple. 1,40 M. 

An diefer Stelle ift nur der zweite Theil vorliegenden Buches von 
Seite 63 bis 98 zu berüdfichtigen, welcher in 115 Fragen das Gebiet 
des deutjchen Unterrichtes in der Volksſchule und in allen höheren Yehr- 
anftalten mit Ausnahme des Gymnafiums, der Realjchule und der höheren 
Fachſchulen behandelt. Hierbei wird weder etwas Neues noch etwas 
Gründliches gejagt. Auch die Weberficht über die deutſche Jugendliteratur 
zeigt manche auffällige Yüde. Am Schluffe des Buches — von ©. 98 
an — folgen kurze Biographien einiger der bedeutendjten Jugendfchrift- 
fteller und Pädagogen. Diefer Theil ift der intereffantefte des Buches. 

5. Aus der Schulpraris. Lejeftüde in Poefie u. Proja f.d. Mittel- 
u. Oberftufe der Volksſchule nah den Tendenzen der allgem. Beſtim— 
mungen vom 15. Oct. 1872 in umterrichtlicher Weile —— von J. A. 
Zohn, Lehrer. VII u. 136 S. Minden 1879. A. Hufeland. 2 M. 

Gemäß den „allgemeinen Beftimmungen vom 15. October 1872“, 
welche verlangen, daß dem gefammten Unterrichte im Deutſchen das Leſe— 
buch zu Grumde gelegt werden fol, und daß aus diefem alljährlich etwa 
30 Stüde eingehend zu behandeln find, merden vom Verfaſſer 32 für 
die Mittelftufe und 34 für die Oberftufe fich eignende Leſeſtücke, ſowol 

Päd. Jahresbericht. XXXI, 26 


402 Die neueften Erjcheinungen 


poetifche als auch profaische, beiprochen und dadurch in den Mittelpunkt 
de3 gejammten fprachlichen Unterrichtes geftelt. Die im methodijchen 
Borwort vorgefchlagene Behandlungsweife der Stüde unterfcheidet ſich nicht 
wejentlih von der früher von Kellner, Mager u. a. empfohlenen, fie 
nimmt auf alle mündlichen und fchriftlichen Uebungen Rüdficht, doch fügt 
fie alle grammatifche und orthographiiche Belehrungen nur nebenſächlich 
und ohne ſyſtematiſche Drdnung bei. Die Beſprechungen mögen aber recht 
wol als, Mufter in der Behandlung der Lejeftüde empfohlen werden. 


II. Grammatiihe Schriften. 
a. Für höhere Schulen. 


6. Grundzüge der deutfhen Spradlehre. Zugleich 3. re d. 

Unterricht in fremden Sprachen. Bearb. von Franz Muſolff. V 

56 S. Breslau 1877. ©. P. Aderhoiz. 60 Br. 

Daß die Schüler, bevor fie mit Nugen fremdſprachlichen Unterricht 
betreiben fünnen, in der Mutterjprache mit beftimmten grammatischen Vor- 
fenntniffen ausgerüftet fein müſſen, ift unbeftritten; wenn auch aus diefem 
Umftande weder die Nothwendigfeit noch der Nuten der fogenannten Vor: 
fhulen an höheren Yehranftalten hervorgeht. Nicht dieje allein, jondern 
jede gute Bürgerjchule ift auch in der Yage, die für höhere Schulen be- 
ftimmten Kinder in dem Umfange grammatifch vorzubilden, daß dadurd 
die Grundlage für einen erfolgreichen Unterricht in den fremden Sprachen 
gefchaffen wird. Leitet daher der Verfaſſer die Eriftenz jeiner Grund» 
züge aus der Nothwendigkeit befonderer Leitfäden fir genannte Vorfchulen 
allein her, jo dürfte diejelbe ih faum rechtfertigen laflen, da auch andere 
kleinere Grammatifen, deren e3 ja eine Unzahl gibt, diejen Zweck ebenjo 
gut erfüllen fönnen. Im Buche felbft ift die Wortlehre viel ausführlicher 
behandelt als die Satzlehre, bei welcher letzteren es auf nicht viel mehr 
als auf Aufzählung der einzelnen Sasglieder und Satarten hinausläuft. 
Die erftere iſt aber durch Beiipiele und zweckmäßige Erläuterungen ganz 
entjprechend zur Darftellung gefommen. 

7. Lehrbuch der deutſchen Sprade. Ein Leitfaden f. d. Unterricht an den 


unteren Clafjen d. Gymnafien u. der verwandten Anftalten von Ediwart Her- 
mann, Gymnaf.-Prof. 6. verb. Aufl., 299 S. Wien 1873. A. Hölder. 2,72M. 


8. Deutſche Grammatik f. öfterreih. Mittelihulen. Nebſt e. — 
der deutſchen Metrik u. e. Wörterverzeichniß für die en ee Bon Dr. 5 
Willomiser, Prof. XI, 195 S Wien 1879. ardt. 2 M. 


9, Der deutihe Satzbau für — Von * Ediler, Prof. 
Veu. 88 S. Wien 1878. U. Hölder. 1,44 M. 

früheren Bänden des Jahresberichtes ſind ſchon — ſprachliche 
Arbeiten des erſtgenannten Verfaſſers angezeigt und beſprochen, die nun im 
Lehrbuche zuſammengefaßt wurden. Der erſte Theil deſſelben behandelt 
die Satzlehre in der Weiſe, daß zuerſt die Beiſpiele gegeben ſind, und 
aus dieſen die Lehrſätze gewonnen werden. An die Satzehre ſchließt ſich 
die Orthographie im zweiten Theile und im dritten eine Darftellung der 
Wortformenlehre an. Diefe legtere zeichnet fich befonders durch Gründ- 
lichleit, Klarheit und Weberfichtlichkeit in tabellarifcher Form aus, 


auf dem Gebiete des deutfchen Sprachunterrichtes. 403 


Der Zweck der deutichen Grammatik, welche in den unteren Claffen 
zur Anwendung kommt, kann — jo heißt e8 in der Vorrede zur deutfchen 
Grammatik von Willomiger — fein anderer fein, als die Fehlerlofigkeit 
und Sicherheit im Sprechen und Schreiben der neuhochdeutſchen Schrift- 
ſprache zu unterftügen, Demgemäß ift in dem vorliegenden Buche jedwede 
gefchichtliche Begründung der grammatischen Formen principiell ausgefchloffen, 
die rein theoretiichen Theile der Grammatik find übergangen oder nur 
flüchtig berührt, andererfeit3 die Formenlehre mit Rüdficht auf die Sprach— 
fünden der öfterreihiichen Schüler dargeftellt, fowie die Syntar jo an— 
geordnet, daß der Schüler nach einer Weberfiht über die Hauptpunfte 
jedes Abihnittes nur in jene Theile Einficht erlange, die für die Stils 
bildung bejonder8 wichtig und erlernbar find. In "üblicher MWeife wird 
die Formen- und die Satlehre nach einander behandelt. Die zahlreichen 
Beiſpiele find Mufterfchriftftelleen entnommen; die Sprachregeln, die daraus 
gewonnen werden, einfach und veritändlih. Für Mittelichulen wird ſowol 
der beigegebene Abriß der Metrit als auch das orthographifche Wörter- 
verzeichniß von praktiſchem Werthe fein. 

Die dritte der obengenannten Schriften, der deutiche Sakbau, ift aus 
dem Beftreben hervorgegangen, durch Linien und Zeichen den Schülern 
die ſyntaktiſche Entwidelung der Sprache darzulegen, und in einem ein= 
fahen Bilde den Bau eines Satzes bequem und überfichtlich zu firiren. 
Dur eine derartige Anfchauungsmethode Laffen fi) die Elemente des 
einzelnen Gates genau unterjcheiden, ſowie auch der Logische Aufbau 
dejlelben vom Ausdrud des Grundgedankens bis zum letzten Nebengedanten. 
Der Berfaffer bedient fich bei diefem Sabzeichen ganz einfacher Mittel: 
Jeder Sat wird dur eine mwagrechte Linie dargeftellt, auf welcher S 
(Subject), P (Prädikat), C (Copula) oder O (Object) genau in der Ord⸗ 
nung verzeichnet werden, in welcher die betreffenden Satsglieder auf ein- 
ander folgen. Bei Zufammenziehungen von Sägen, bei Verbindungen 
derjelben werden noch Linien und Bögen angewendet. An einigen größeren 
Leſeſtücken wird dieſe zeichnende Methode im Zufammenhange dargeftellt. 
Befremdend ift es, daß die Nebenglieder des Gates, das Attribut und 
das Adverb nicht auch durch Buchftaben bejonders bezeichnet werden. Da 
das Satzeichnen ſchon viele Freunde unter den Lehrern des deutſchen 
Unterrichtes gefunden hat (vergl. Leipziger Blätter für Pädagogif Bd. V, 
2. Heft, Verlag v. Brandftetter in Leipzig), wird auch vorliegendes Buch 
manchen von Intereſſe fein. 

10. Grammatik der deutfhen Sprade. Bon L. Englmann. 4.verb. 
u. verm. Aufl. VIII u. 199 S. Bamberg 1878. Buchner’ihe Buchhdlg. 2 M. 

11. Rurzgefaßte deutſche Grammatik mit Uebungsaufgaben. dir Latein 
n. Realichulen bearb. von J. P. Glöfler, K. —2* Hauptlehrer u. Fe 
Erbe, Gymnaf.»Lehrer. 3. verm. u. verb. Aufl. IV u. 138 ©. GStutt 
1878. Wolf Bonz & Comp. 1,60 M. 

12. Elementargrammatif der deutiden Sprade f. die unteren Gymna» 
fial- u. Realclaſſen, f. — u. höh. Töchterſchulen von H. deibelberg, 
Gymn.-Lehrer. 6. berb. Aufl. 71 S. Coburg 1878. Fr. Rarlova. 

13. erg der — Sprache. „air —— ce 
u et — 1? ‚Gerd, Hermes, 2. Aufl. 


26* 


404 Die neuejten Erjcheinungen 


14. Elemente der deutſchen Grammatif f. d. Unterclaffen höh. Lehranftalten 
von Ludwig Sevin, Prof, u. Rector. 4. Aufl,, erweitert durch 2 Anhänge: 
J. N (von Prof. Dr. Herm. Sevin.) II. Aufgaben- - 
fammlung. 44 ©. Pforzheim 1878. D. Nieder. 60 Pf. 

Sämmtlihe fünf Grammatifen find ſchon in früheren Bänden des 
Sahresberichtes wiederholt zur Anzeige und Beſprechung gelommen. Gie 
gehören zu den empfehlenswerthen und werden, da fie in den neuen Aufe 
lagen noch manche Verbeſſerungen und Ergänzungen haben, auch in der 
Folgezeit immer noch zu den brauchbareren Schulbüchern gehören. 

15. De u S — en u. Rechtichreiblehre.) Bon G. N. Mar: 
ſchall Gutmann. I. Abthlg.: Fiir d. umteren Claſſen höh. Lehr 
Anfalten u. gi ungsſchulen. 141 ©. ri Pf. II Abthlg.: Für die We 
—— ob. Claſſen höh. Lehranſtalten. 285 S. 4. umgearb. Aufl. chen 187 

al⸗Schulbücher⸗Verlag. 1,70 M. 

* Abtheilungen ergänzen ſich gegenſeitig. Sie beginnen mit der 
Satzlehre und laſſen erſt ſpäter darauf die Wortlehre folgen, doch werden 
aus derſelben diejenigen Erklärungen, welche zum Verſtändnis der Satz⸗ 
(ehre nothwendig find, ſchon früher mit gegeben. Der erfte Theil fängt 
mit dem einfachen nadten Sage an und behandelt bei diejer Gelegenheit 
den Begriff des Satzes und die nothwendigen Sagglieder, geht dann zum 
einfach befleideten Sage und zum zufammengejfegten Satze über, mobei 
zugleih auf die Interpunftion Rüdficht genommen wird, Auf die Sat» 
lehre folgt die Lehre von der Wortbiegung, von der Wortbildung und 
von der Rechtſchreibung. Als Anhang find beigefügt eine Ueberfichts- 
tabelle der Gonjugationsformen, eine Zufammenftellung der am häufigften 
porfommenden Abkürzungen und ein orthographijches Wörterverzeichnis. 
Die zweite Abtheilung bezwedt eine Erweiterung und Bertiefung des 
grammatischen Stoffes. Sie beginnt mit der Satzverbindung, erörtert 
zunächft deren Wejen, den Unterichied zwiſchen Sagverbindung, Satgefüge 
und zufammengezogenen Sag, jchreitet dann zum Satzgefüge und den 
verjchiedenften Arten der Sätze und der mehrfach zujammengejegten Säge 
weiter, jo daß die ſämmtlichen ſyntaktiſchen Verhältniſſe bis ins Einzelne 
sorgfältig dabei behandelt werden. 

In der Wortbildungs- und Wortbiegungslehre wird verfucht, die 
Wörter nach ihrem hiftorischen Entwidelungsgange zu erflären, fie auf 
ihre urjprünglichen einfachen Formen zurüdzuführen, ihre gegenfeitige 
Bermandtichaft nach Form und Bedeutung nachzumeien umd die Geſetze 
zu erforjchen, nad melden fie entjtanden find und noch entftehen, 

Das deutiche Sprachbuch enthält in überfichtlicher Darftellung die 
Ergebniffe der wiſſenſchaftlichen Grammatif nach dem jesigen Standpunkte 
der Forſchung. Es ift aber nicht blos aus diefem Grunde den Yehrern 
zu empfehlen, jondern auch um deswillen, weil die Berfaffer den gramma- 
tiſchen Stoff auch methodisch fo zu behandeln verftanden, daß die Schüler 
unferer Anftalten nach diefer Leitung Ein- und Ueberficht über die Sprache 
erhalten umd den rechten Gebrauch derjelben erlernen können. 

16. nn he Satzlehre in — aus d. Claſſilern. Ein Hilfsbuch zu jeder 


eutſchen Grammatik. Von Dr. o Hercher, Realſchullehrer. 2. Aufl. 
Fi Nördlingen 1878. Bed’icye ee 0 ir. 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichtes. 405 


Um diefe Beiſpielſammlung, in der alle Theile der Satlehre reichlich 
berüdfichtigt werden, in Einklang mit den befannteren Schulgrammatifen 
zu jegen, ift in der vorliegenden zweiten Auflage zu den einzelnen PBara- 
graphen der Hinweis auf die entiprechenden Abjchnitte in jenen Gramma- 
tifen hinzugefügt. Sonſt ift da8 Buch unverändert gebliebeıt. 

17. Dr. Earl Krauſe's deutfhe Grammatik für Ausländer jeder Na- 
tionalität mit befond. Riüdfiht auf ausländ. Inſtitute im Inlande u. deutſche 
Inſtitute im Auslande bearb. — von Dr. Carl Nerger. 3. vielf. 
verb. Aufl. XII u. 283 ©. Roſtock 1878. W. Werther. 4 M. 

Die früheren Auflagen der genannten Grammatik find im 20, und 
22. Bande des Jahresberichtes nicht beſonders günftig beurtheilt worden. 
Es wurde damald dem Buche der Vorwurf gemacht, daß zum Zmed rein 
mechanischen inüben® der Sprachorganismus willfürlih zugefchnitten 
worden jei. Der neue Bearbeiter deſſelben hat feine Bemühungen haupt« 
fählih darauf gerichtet, die Regeln correcter und in eine Form zu fallen, 
daß ihre Ueberjegung dem Ausländer feine Schwierigkeit verurfacht, ſowie 
auch die befonderen Eigenthümlichfeiten der deutſchen Sprache eingehender 
zu berüdfichtigen. Das Beftreben, auf alle möglichen ſprachlichen Ver— 
hältniffe einzugehen, hat zu einer Zertheilung und Zergliederung geführt, die 
alle Weberfichtlichfeit erfchwert. Gegenüber den früheren Bearbeitungen des 
Buches hat in der vorliegenden die Lehre vom Berb und vom Sage eine 
ganz wejentliche Umarbeitung erfahren. 

18. Mittelhochdeutſche Grammatik, Nebft Wörterbudy zu der Nibelunge 
Nöt, zu den Gedichten Walther’8 v. d. Vogelweide u. zu Laurin. u d. Schul⸗ 
— ausgearb. von Ernft Martin. 8. verb. Aufl. 102 ©. Berlin 1878. 

mann’sche Buchhdlg. 1 M. 

Diefe mittelhochdeutiche Grammatik hat fih in Folge feiner Braud)- 
barfeit als Hilfsbuch des mittelhochdeutichen Spradhunterrichtes an vielen 
höheren Lehranftalten, Gymnafien und Realfchulen eingebürgert. Sie be- 
handelt die Lautlehre, die Conjugation, die Declination der Subftantiva, 
Adjectiva und Pronomina und im Anhange noch die Grundzüge der 
mittelhochdeutfchen Verskunſt. Das Wörterbuch erftredt fi auf die im 
Titel genannten Dichtungen, jedenfall3 die bedeutendften und eigenthüm— 
lichſten unſeres deutichen Alterthumes, die auch am beften in deſſen Geift 
einzuführen im Stande find. Bei dem allgemeinen Intereſſe, welche das 
Mittelhochdeutiche erregt, ift da8 Buch auch zum Privatftudium, vorzüg- 
lich den Lehrern, beftens zu empfehlen. 

19. Figuren und Tropen, Grundzüge der Metril und Poetil. Bon 

h. Friedr. Koch. 3. umgearb. Aufl. Nach dem Tode des Verfaſſers be» 

forgt von Prof. Dr. Eug. Wilhelm. VI u. 50 &. Jena 1878. ©. Fiſcher. 

Der verdienftvolle Herausgeber der Koch'ſchen Grammatik hat auch 
deflen Grundzüge der Metrif einer Bearbeitung unterzogen, die fich be— 
fonder8 auf die Vermehrung der Beifpiele, auf die Umgeftaltung der Ab—⸗ 
ſchnitte über Iyrifche und epifche Dichtungen und fonftige Kleine Berich- 
tigungen und Ergänzungen erftredt. Die einfache und überfichtlihe Dar- 
ftellung, die überall durch zwedmäßig gewählte Beiſpiele ihre Erläuterung 
findet, wird dem Buche freundliche Aufnahme verjchaffen. 


406 Die neuejten Erjcheinungen 


b. Für Volksſchulen. 


20.Leitfaden für den deutfhen Sprachunterricht in mehrclafjigen 

Schulen. Method. geordniete Sammlung von Mufterbeifpielen, Regeln 

u. Ueb ungnfalfe n. F 3 ſich ergänzenden u. erweiternden Curſen bearb. 

von rümmer, Lehrer. I. Curſ. 2. verb. Aufl. VIII u. 116 ©. 80Pf. 

II, . 2. verb. u. verm. Aufl.- IV u. 168 ©. 1 M. Halle 1878. Schrö- 

del & Simon. 

Unter Hinweis auf die Anzeige und günftige Beſprechung der erften 
Auflage diefes Leitfaden im 24. Bande des Jahresberichtes ©. 390 mag 
bier in Bezug auf die vorliegende zweite erwähnt werden, daß die Grup 
pirung und Behandlung des Stoffes unverändert geblieben ift, da die 
Principien, nach denen der Leitfaden gearbeitet ift, fich immer mehr Bahn 
brechen. Somwol in den Beifpielen als auch in der Definition der gram- 
matischen Regeln find aber doch mancherlei Berbeflerungen eingetreten, auch 
einige Aufgaben Hinzugefügt worden. Der erfte Curſus behandelt in 
elementarer Weife die Yautlehre und Nechtichreibung, den einfachen Sat 
ohne und mit Nebengliedern und die Wortbildung; im zweiten Curſus er- 
meitert fi) der Kreis der orthographifchen Erörterungen, die Wortlehre 
findet eine eingehendere Beachtung, ebenfo die Lehre von dem einfachen 
Sat; der zufammengefegte Sag tritt zwar auch jchon auf, doch jollte 
diefer noch befonder8 im dritten Curſus, der aber bis jet noch nicht vor» 
gelegen bat, ausführlicher erörtert werden. 

21. Kleine Shulgrammatif der deutfhen Spracde von fir. Harder. 

19. verm. u. verb. Aufl. 170 ©. Altona 1877. . Schlüter. 1 M. 


22. Deutihe Grammatif von C. H. Kröger, Rector. 6. verm. Aufl. 176 & 
Oldenburg 1879. Schulze. 1,60 M. 


23. Deutfhe Schulgrammatif. — von Oberlehrern der Realſchule 
Sry In 3 „concentrifch ſich erweiternden“ Curjen. I. Curſ. 6. Aufl. 
‚60 ©. Hildburghaufen 1878. Keſſelring'ſche Hofbuchhdlg. 60 Pf. 

Es genügt, hier auf die neu erjchienenen Auflagen der bereits früher 
befprochenen und empfohlenen Schulgrammatifen Hinzumeifen und fie da— 
durch wieder in Erinnerung zu bringen. 

24. Rurze Hochdeutſche Spradlehre Bon K. €. H. Kraufe, Gymn.- 
u. Realihuldir. 4. verb. Aufl. 98 S. Stade 1877. Fr. Steudel sen. 150M. 

Die Sprachlehre zerfällt in drei Theile, die Lautlehre und Recht. 
ſchreibung, die Wort- und Formenlehre und "die Satlehre, der ald An: 
hang die Lehre von der Wortbildung und die Ausfprache der gebräud- 
lichſten franzöfifhen und einiger anderen gewöhnlichen Fremdwörter bei» 
gegeben find. Im erften Theile wird mit Recht auf die dialectifche 
Berjchiedenheit der Lautausſprache gebührend Rüdficht genommen. Die 
orthographifche Unficherheit, welche allerdings im allgemeinen noch herrſcht, 
bat aber in der, $ 4, 3 gegebenen Regel: „Schreibe da8 Dehnungs-h, 
wo e3 alle fchreiben; wo es ſchwankt, laſſe es weg“, zu ftarten Ausdrud 
gewonnen. Hätte fich hier nicht eine beftimmtere Faffung der Regel finden 
laffen? Unter den Wörtern, die im Jmperfeft die ftarfe und ſchwache 
Form haben, ift $ 64 auch baden mit bud und badte, ſowie jagen 
angeführt. Bis jest fennt aber die Schriftiprache weder die [mache Form 
von baden, noch die ftarfe von jagen. Ferner fpricht man in der Gram⸗ 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichtes. 407 


matif nur von Wurzel-Zeitwörtern und nicht von alten echten Stamm 

Beitwörtern. Auch in der Satzlehre bedient fich der Verfaſſer feiner eigenen 

Terminologie. Abgeſehen davon, daß er die Erweiterungen des einfachen 

Satzes Umkleidungen nennt, fpricht er auch von Haupt und Eigenfchafts- 

lägen, von Inhalts-, Abfichts-, Grundfägen. Beffer wäre e8 doch wol, 

die allgemeineren und gebräuchlicheren Bezeichnungen dafür beizubehalten, 
da font leicht Mißverftändniffe eintreten fönnten, Demungeachtet enthält 
da8 Buch in knapper Form das gefammte Sprachmaterial, wie es in 

Bürgerfchulen, ja wol auch in Mittelfchulen erfordert wird. 

25. Deutihes Sprad- u. Aufſatzbuch für die mittl. u, ob. Claffen der Ele- 
mentarfhule. Mit befond. Berücfichtigumg der preuß. minifteriellen Beftim- 
mumgen vom 15. Dct. 1872 bearb. u. auch f. d. Hand des Schülers eit- 
gerichtet von J. Henrich, Lehrer. 86S. Neuwied 1878. 3. H. Heufer. 50 Pr. 

Im erften Theile werden mit Rückſicht auf Ziel, Bedürfnis und 

Leiftungsfähigfeit der Elementarfchule die Grundzüge der deutjhen Gram- 

matif in 36 Lectionen zufammengeftellt; im zweiten Theile wird verfucht 

die im grammatifchen Unterrichte entwidelten Begriffe durch jprachliche 

Uebungsaufgaben zum vollen Verftändniffe zu bringen und zu befeftigen ; 

im dritten Theile werden Themen zu ſtyliſtiſchen Arbeiten, die meift in 

Nacherzählungen, Beichreibungen und Bergleihungen, Briefen und es 

ſchäftsaufſätzen beftehen, gegeben. 

In Bezug auf die grammatifchen Grundbegriffe fehlt oft die rechte 
Dentlichkeit. Dies ift befonders im dritten Paragraph, der vom Zeit- 
wort handelt, der Fall. Die Mittelmörter find als bejondere Wortclafje 
aufgeführt; unter den Vorwörtern (Verhältniswörter) fehlen die, melche 
den Genetiv regieren, fie find als uneigentliche Vorwörter bezeichnet. Die 
Wortbildungslehre ift in den zweiten Theil, unter die Uebungen, ver= 
wiejen. Einem großen Theil derfelben fehlt die bildende Kraft, vorzüg- 
[ih denen, bei welchen unfertige Wörter durch Hinzufügen der fehlenden 
Buchftaben ergänzt werden follen. 

“lat Spradübungen gu feften Einübung der regierenden Wörter 
von H. Witt, Lehrer. Heft I.: Die Verhältnismörter. 72 ©. Heft II: Die 
regierenden Zeitwörter u. Eigenjchaftswörter nebft Beiſpielſammlung zur Sat» 
lehre. 2. Aufl. 88 ©. Kiel 1878. Schwers'ſche Buchhdlg. à 50 Pf. 

Die erfte Auflage diefer Uebungen wurde im 26. Bande des Jahres- 
berichtes angezeigt; die zweite ift nur durch eine Beifpielfanmlung zur 
Saslehre ermeitert worden, im Uebrigen aber unverändert geblieben. 

N. Kleine deutſche Spradlehre, im Anſchluß an den „prakt. Lehrgang“ defi. 
Verfaſſers im concentriichen Kreifen bearb. von 8. Stolte, Lehrer. I. u. I. 
Stufe. 32 ©. cart. 25 Pf. II. Stufe. 71 ©. 40 Pf. Neubrandenburg 
1878. €. Brünslow. 

Die Anlage des Buches ift folgende: Auf der erften Stufe werden 
von den MWortarten das Ding-, Eigenſchafts-, Für⸗, Verhältnis⸗ und 
Beitwort behandelt, aus der Yaut- und Rechtichreiblehre die Eintheilung 
der Laute, die Bezeichnung der Yänge und Kürze, die Umlaute, die End- 
buchftaben und die ſchwierigeren Lautverbindungen zu Anfang der Wörter, 
die ähnlich und gleichklingenden Worte und die großen Anfangsbuchitaben. 


408 Die neuejten Erſcheinungen 


Die zweite Stufe beſchäftigt fih mit dem einfachen Behauptungs-, Frag: 
und Ausruffag, erweitert den Kreis der fchon auf der erften Stufe ge- 
wonnenen Kenntnis von den Wortarten und der Wortformenlehre und 
fnüpft noch daran die Grundzüge von der Wortbildung. Auf der britten 

Stufe wird die Lehre vom Sate und von den Saßzeichen im Zuſammen⸗ 

bange vorgeführt. Das Gleiche geichieht mit der Lehre von den Wortarten 

und der Wortbildung. Das Werken ift methodiſch angelegt und bietet 
das Nothmwendigfte aus der Grammatik in fnapper, überfichtlicher Dar- 
ftellung. Neben der Sprachlehre foll der im Titel mit erwähnte praftifche 

Lehrgang durh die Mannigfaltigfeit feiner Uebungen dem Schüler zur 

Sicherheit im Gebraudy der ſprachlichen Formen verhelfen. 

28. Sprahübungen für die Bolfsfhule (Orthographie, Grammatik ı 
Stil.) Im Anſchluß an d. oberfränf. Kreislehrplan f. die and der Schiller 
bearb. von J. A. Seyfferth. A. a a Bann chulen. 1. Het: 
Unterclaffe (2. u. 3. Schuljahr). 3 20 Pf. 2. Heft: Mittelclaffe Sie u. 
5. — 80 = 50 Bf. 3. Saft: Die (6. u. 7. Schuljahr). 805 
50 Pf. B. Ausg. etheilte Schulen. 1. Heft: Unterclaffe a 
Sauljahe), 80 &. 50 18 2. Heft: 1. — (4. Scutahe) 2. Abt. ( 5 hut 
onen 3. Heft: —*8 hulieht, 48.©. 30 Pf. 

Abth. (7. Schuljahr). 64 & 30 Pf. Hof ae G. A. Grau & Eomp. 

DER Sprahübungen verbreiten ſich nach Art der befannten Sprad- 
chule von Baron, Junghanns und Schindler über ſämmtliche in der Volls— 
ſchule zu behandelnden Sprachgebiete. Sie beginnen auf der Unterftufe 
mit Einübung der Orthographie, mit der Kenntnis der hauptfächlichiten 

Mortarten und dem einfachen Sage; fie jchreiten auf der Mittelftufe fort 

zur Einübung des einfach erweiterten und zufammengezogenen Gates, 

gehen genauer auf die Wortformenlehre, auf ſchwierigere Capitel der Or⸗ 
thographie ‚ein und geben Stoff zu einfachen Beichreibungen, leichten Nach— 
bildungen und Erzählungen, fie behandeln auf der Oberftufe den zu— 
fammengejeten Sat, erweitern die Kreife in der Wort und Lautlehre, 
ſowie auch in Bezug auf Stilübungen, die ftufenweife auffteigen zu Be 

Ichreibungen, Erzählungen, Vergleihungen, Briefen und Gejchäftsaufjägen. 
Die Ausgabe für getheilte Schulen unterfcheidet fih in der Anlage 

nicht von der für ungetheilte Schulen. Die Uebungen find nur zahlreicher 

und mannigfaltiger darin gegeben. Die Heftchen werden ſich zur Ein- 
übung des grammatifchen Stoffes und zur Gtilbildung in der Volls— 
en nn mit großen Nuten ni laſſen. 


ja), eft (für das 4 Schu riet 2. verm, u. verb. Aufl. 56 u. 52 ©. 
on II. u. IV. Heft (file das 5. u. 6. Schuljahr), 52 u. 48 ©. 
50 Br. V. rt N das 7. u. 8. Schuljahr). 64 S. 40 Pf. Gera 1877 

. 1874. Wleib & Rietsichel. 
De Heften wurde —* im 27. Bande des Jahresberichtes ©. 407 f. 
eine Beiprehung zu Theil, auf welche um fo mehr hier verwieſen werden 
darf, je weniger Veränderungen diejelben in der zweiten Auflage erfahren haben. 


30.Deutihes Sprachbuch. Methodifch geordnete Beifpiele, Lehrſätze u. 


auf dem Gebiete des deutjchen Spracdhunterrichtes. 409 


Aufgaben für d. Sprachunterricht in Elementar- u. Fortbildungsfchulen. Bon 
A 4 Hüttmann, Sem.Lehrer. II. Thl. 3. Aufl. VIII u. 152 S. Stade 
878. Fr. —— 1M. 
31. Deutſches Uebungsbuch. Eine Sammlung von Muſterſtücken, Aufgaben 
u. Sprachregeln. eye Boltsichulen u. die unteren Claſſen höh. Schulen. Her- 
audgeg. von Frieder. Fäfch, Lehrer. I. Heft (fir Unterclaffen). 4. verm. u. 
‚ berb. Aufl. X u. 114 ©. St. Gallen 1878. Huber & Comp. IM. 
Beide Schriften, die ſchon im 25. Bande des Jahresberichte ©. 
460 und 463 angezeigt umd beſprochen worden find, geben eine große 
Anzahl Uebungen und Aufgaben aus der Grammatik. In der erften wird 
die Saglehre in den Mittelpunkt der jprachlichen Betrachtung geftellt, in 
der zweiten die Wortlehre und hieran die Lehre vom einfachen Satze au— 
geichloffen. Mit befonderer Ausführlichkeit ift in der neuen Auflage des 
Uebungsbuches von Fäſch die Wortbildung und die Rechtichreibung behandelt 
worden. WUuch der ftiliftiiche Theil defjelben ift vermehrt worden. Er ift 
in folgende zehn Rubriken eingetheilt: Niederfchreiben auswendig gelernter 
Lejeftüde, Uebertragen in die Mehrzahl, Uebertragen in die Einzahl, Wechjel 
der grammatifchen Perfonen, Nachbildung mit Hilfe von Merfwörtern, der 
Stoff ift durch Fragen angedeutet, übertragen aus der Mundart ins 
Schriftdeutiche, Briefe, Aäthjelfragen und Räthſel. 
32.Stofffamminng zu Sprad- u. Aufſatzübungen für Bolls- u. Bürger 
ſchulen, wie aud) für Gewerbe: u. Fortbildungsihulen. Von Joſef Hahnen- 
famp, Schuldir. 8. verb. Aufl. IV u. 166 S. Wien 1878. €. Gräfer. 1,20M. 
Das Buch umfaßt das ganze Sprachgebiet der Volksſchule. Es 
enthält in der erften Abtheilung die nöthigen Velehrungen in der Ortho— 
graphie nebſt zahlreichen Beijpielen und Uebungen zum Dictiren. In der 
zweiten Abtheilung wird die Satzlehre in ähnlicher Weife behandelt, jo 
daß die Belehrung vorausgeht und die Beifpiele nachfolgen. Die nächften 
vier Abtheilungen des Buches gehören den ftiliftifchen Uebungen an, welche 
fi) gruppiven in Fabeln und Erzählungen, Beichreibungen, Briefe und 
Geihäftsaufjäge verfchiedener Art. Auf die legten beiden Stilgattungen 
ift die größte Aufmerkſamkeit verwendet worden, fowol in Bezug auf die 
tbeoretifche Belehrung als auch auf die praftiiche Ausführung. Es ift 
died aus dem Grunde geichehen, den Schülern im fpäteren gejchäftlichen 
Leben noch als Wegleitung zu dienen. 

Die Reichhaltigfeit und Mannigfaltigkeit des Buches, das 557 Sprach— 
und Auffagübungen enthält, wird demjelben auch in der neuen Bearbeitung 
eine große Verbreitung fichern. 


IH. Schriften über Orthographie. 


Auf dem Gebiete der Orthographie ift im verfloffenen Jahre größere 
Ruhe, denn je zuvor eingetreten. Nur zwei Schriften find zur Be— 
Iprehung eingegangen, und auch diefe machen, da fie ſchon in früheren Aus- 
gaben vorhanden find, nicht Anfpruch auf das Prädikat der vollftändigen Neu- 
heit. Obgleich die Beſtimmungen der Berliner Commiffion durch Verfügung 
der Regierung nody nicht zur Richtſchnur für die Schulen erhoben worden 
find, find fie von Seiten der Grammatifer doch faft durchgängig zum Ausgangs« 
punft ihrer Arbeiten gemacht worden. Dieje gehen den langjamen Weg der Re— 


410 Die neuejten Erjcheinungen 


form ruhig weiter, bejchränfen ſich wol hier und da auf einige Abänderungen 

und BVereinfachungen und fuchen jeden fchroffen Gegenfat gegen das Alt: 

bergebrachte zu vermeiden, Unter den Schriften im denen im diefer ruhigen 
und bejonnenen Weife eine Orthographiereform vorgejchlagen wird, ift bes 
ſonders zu nennen die 

33. Anleitung zur Rechtſchreibung nebſt e. Interpunkftionslehre Re 

ein u. Wörterverzeichnis für Vollsihulen ſowie für die unteren Claffen böb. 

ehranftalten von Dr. Konr. Duden, Gymn.-Dir. 2, Aufl. 48 S. Leipzig 

1878. 8. ©. Teubner. 45 Pf. 

Der Berfafjer ift eines von denjenigen Commiffiongmitgliedern ges 
weſen, melche für größtmögliche Vereinfachung der Orthographie geftimmt 
haben. In feinen fchon früher im Jahresberichte angezeigten Schriften — 
Bd. 26 und 238 — „in der bdeutichen Rechtichreibung“ und „in der 
Zufunftsortbographie“, hat er feine Anfichten ausführlich dargelegt. Durch 
die vorliegende Anleitung verfucht er, diefelben in der Schule einzuführen, 
er beichränft fich nicht darauf, das bis jest noch vorwiegend Geltende in 
Regeln zu fallen, fondern gibt auch an, wo ſchon jest von der hergebrachten 
Schreibweiſe abgewichen werden darf, und im welcher Richtung fich die 
Berbefferung derjelben überhaupt zu bewegen hat. Dabei ift die Vorſicht 
beachtet, das nicht „Falfch* zu nennen, was der Schüler täglich in guten 
Büchern und im Gebrauch derer, die ihm eine Autorität fein follen, vor» 
findet. Zugleich aber ift der Berfaffer nicht zu ängſtlich in der Bezeich— 
nung des BZuläffigen; denn — fagt er — es ift jchon viel gewonnen, 
menn das richtige Neue nicht als faljch bezeichnet wird: Da es überall 
gegenüber dem Alten das Einfachere und Veichtere ift, fo wird es fi 
ſchon durch die Vorftufe des Zuläffigen zur Gleichberechtigung und von da 
zur Alleinherrichaft aufſchwingen. 

Die Regeln, melche gegeben werden, find einfach und mol faft all» 
gemein al3 maßgebend anerkannt, fie beziehen fich auf die Bezeichnung der 
Kürze und Fänge der Vocale, auf die Wahl zwifchen verjchiedenen Bud) 
ftaben für denfelben Laut bei Vocalen, bei Confonanten, bei der Schreibung 
großer und Meiner Anfangsbuchftaben, bei der Schreibung von Fremd⸗ 
wörtern. Jhnen allen ift al3 Hauptregel vorangeftellt: Schreib für jeden 
Laut des richtig geiprochenen Wortes den ihn bezeichnenden Buchftaben. 

Außerdem enthält das Buch noch eine furzgefaßte, aber immerhin 
vollftändige Interpunktionslehre und ein Wörterverzeichnis. 

34. Leitfaden für den Unterricht in der Orthographie u. Interpunktion, 
mit e. Auswahl von paffendem Uebungsſtoff veriehen u. ımter fteter Rüchkſicht⸗ 
nahme auf die Wiederholung geordnet. Zum Gebraud in Stadt» u. Lands 
ſchulen, in Fortbildungsanftalten u. * Selbſtunterricht. Von A. Schwenk, 
Lehrer. 3. verm. u. verb. Aufl. XII u. 160 S. Neu-Ruppin 1878. Rud. 
Petrenz. 1,50 M. 

Der Stoff ift in vier Abfchnitte: über die Laute — das Schreiben 
nach der Ausiprache, die Ableitung, die Schärfung und Dehnung, die 
Häufung defjelben Confonanten, die Anwendung des di — , über ben 
Schreibgebrauch, über den großen Anfangsbuchftaben, und über die Zeichen 
jegung getheilt. Um die neueren Beftrebungen auf dem Gebiete der Or 
thographie nicht unberüdfichtigt zu laffen, find überall da, wo nach den 


auf dem Gebiete des deutſchen Sprachunterrichtes. 411 


Beftimmungen der Raumer’schen Vorlage und den Conferenzbefchlüffen 
Abweichungen von der bisher üblichen Schreibweife in Ausficht genommen 
werden, diefe an entiprechender Stelle mit aufgenommen, fo daß fich jeder 
davon Kenntnis verichaffen und beziehentlich denfelben anfchliegen kann. 
35. Fremdwörterbuch für Bolks- u. Fortbildungsihulen. Mit An— 
gabe der Schreibung, Ausſprache u. Bedeutung der wichtigften Fremdmörter u. 
einiger feltener vorfommenden deutſchen Wörter. 64 S. Erlangen 1878. And. 
Deichert. 20 Bf. 
Das Büchlein dient zur Erklärung der befannteren Fremdwörter, 


IV. Stil- und Aufſatzlehre. 


a. Für Höhere Lehranftalten. 

36. Praktiſche Anleitung zur Compofition ftiliftifher Darftellungen 
auf Grund des Princips der Entwidelung von W. Götz. I. Theil: Ta 
fung u. Befchreibung (Briefe), 84 S. Kitingen 1877. H. Killinger. 1 M. 
In der theoretifchen Einleitung diefes Buches wird dargelegt, daß 

im vorhandenen ftiliftiichen Unterrichte das Zufällige und Empirische noch) 

vorherriche, daß die einzige richtige Löſung der Aufgabe, die die Lehre 
vom Auffage ftelle, in dem Princip der Entwidelung und in den daraus 
abgeleiteten Sägen liege. Denn die Gefege, welche aus diefem Geſetze 
auf die Compofition übertragen werden, inftruiren den Darfteller über 
Ziel, Mittel und Methode feiner Tätigkeit. Aus dem aufgeftellten Prin- 
cip, daß jede ftiliftiiche Darftellung ihrem Wefen nach eine Entwidelung 
d. 5. die allmälige Verwirklichung eines gefegten Zweckes ift, merden 
folgende Geſetze abgeleitet: Jede ftiliftiiche Darftellung jegt einen Gegen- 
ftand und einen Zweck voraus; der Zweck der ftiliftiichen Darftellung 
liegt außerhalb der Darftellung, ift transeunt; die ftiliftifche Darftellung 
ift demnach ein Mittel, den gejegten Zwed zu erreichen, und da in einer 
Entwidelung die Theile diefelbe Natur haben und ebenfo verlaufen wie 
das Ganze, fo find auch alle ihre Theile, d. h. alle Gedanten einer fti- 
liſtiſchen Darftellung Mittel zur Realifirung des gejegten Zweckes; es ift 
daher die nächſte Aufgabe des Darftellers, die Mittel zur Erreichung 
feines Zweckes aufzufuchen. Wie er fie finde, lehrt die Heuriftif. Sie 
geht mittelft Frageftellung vor; die Frageftellung bringt die gejuchten Mittel 
dadurh von Anfang an in einer beftimmten logisch zufammenhängenden 

Folge herbei, daß fie die topifche Hauptfrage: was muß ich alles vor— 

bringen, um den Zwed meiner Darftellung zu erreichen? in ihre unter 

geordneten Fragen entwidelt: was zunächſt? mas hierauf? mas endlich 
noch? Die Durchführung des Thema's befteht in der fchrittweife vor- 
wärts gehenden und zufammenhängenden Darftellung der Antworten, 
welche von den gefundenen und geordneten Fragen hervorgerufen werden. 

Im praftifchen Theile des Buches werden diefe Gefege auf einzelne 

Beifpiele angewandt und das Disponiren, d. h. die einem fertigen Auf- 

fag oder einer Darftellung zu Grunde liegende Compofition wieder aufs 

ſuchen und feftzuftellen, erörtert. (Dem gewöhnlichen Sprachgebraud) gemäß, 
verfteht man unter dem Disponiren das, was der Berfafler mit dem 

Componiren bezeichnet.) - 

Eine Anzahl von Beifpielen legen ausführlih die Art und Weije 


412 Die neuejten Erſcheinungen 


dar, wie man bei den Compofitionen von Erzählungen, von Bejchreibungen 
und von Briefen vorzugehen habe. Diefe Thätigkeit beginnt freilich nicht 
auf der unterften Stufe des Stilunterrichtes; denn auf diefer wird man 
den Schüler nur zur einfachen Reproduktion vorgelefener oder gejprocener 
Stüde anhalten. Doc kann man den Schüler ſchon frühzeitig dazu ver- 
anlafjen, den Inhalt gegebener Themen aufzufuchen und darzuftellen. Es 
wird die etwa in den ſtufenweiſen Fortfchritten gefchehen, daß man auf 
der unterften Stufe die compofitionellen Fragen, die Antworten und bie 
Ausführung derjelben an der Hand des Pehrbuches mit dem Schüler ent- 
widelt und ihn dadurch allmählich mit den wichtigften Compofitionggejegen 
und mit dem Berfahren beim Herftellen einer ftyliftifchen Darftellung ver- 
traut macht. Auf der nächſten Stufe wird man die Ausführung, auf der 
dritten die Antworten, auf der legten auch die Fragen der felbftändigen 
Thätigfeit der Schüler überlaffen. 

Das Büchlein enthält viel Anregendes, vorzüglich in dem praftijchen 
Theile, Iſt vielleicht auch der hier empfohlene methodische Gang von vielen 
Lehrern in ähnlicher Weife fchon eingefchlagen worden, fo ift doch eine aus— 
führliche Erörterung der auf naturgemäßer Entwidelung beruhenden Com- 
pofitionslehre, wie fie in vorliegender Schrift geboten wird, ein recht 
danfenswerthes Unternehmen und verdient der Beachtung. 


37. Materialien u. Dispofitionen zn Uebungsauffäßen nebft einzelnen 

Mufterbeifpielen. Fir d. ob. Lehrftufe d. deutſchen Unterrichte® an Gymnaſien 

u. verwandten Lehranftalten von Dr. Friedrich Bed, 2. verb. u. verm. 

Aufl. II. Abth. des ftiliftifchen Hitfsbuches. VII u. 416 S. Münden 1878. 

E. Merhoff. AM. 

Der Berfaffer, welcher durch fein Lehrbuch des deutſchen Profaftyles 
rühmlichft befannt ift, hat, um die Verwendung dieſes Buches zu er 
leichtern, noch eim ftiliftifches Handbuch folgen laſſen, deſſen zweite Ab— 
teilung in zweiter verbefjerter Auflage vorliegt. War die erfte Abtheilung 
für die untere Lehrftufe des deutſchen Unterrichtes dazu beftimmt, zur 
Beranfhaulihung und Einübung der Topik zu dienen, jo foll die zweite 
nicht blos in Bezug auf Stofffindung und Anordnung dem Schüler zu 
reichende Hilfe gewähren, fondern ihm auch für den formellen Theil der 
ftiliftifchen Behandlung förderlich werden. Daher werden in diefem Bude 
theil3 in vollftändig ausgearbeiteten Aufjägen verjchiedener Autoren älterer 
und neuerer Zeit Vorbilder gegeben, theils durch Mittheilung von einzelnen 
Stellen, hiftorifchen Notizen, Gedichten u. dergl. des Schülers eigene Gr 
danken zu erregen und in Fluß zu bringen verfucht. In ſolcher Art 
werden die Themen, die Beichreibungen, Charafteriftiten, Parallelen und 
Sleichniffe, abhandelnde Auffäge, Betrachtungen, Chrieen, Commentare, 
Briefe, Dialoge, Reden enthalten, behandelt. Die Verwendung des Buches 
in der Hand des Schüler8 wird in der Weile gewünfcht, daß diefer ih 
zuerft mit den Materialien, welche ihm die Bearbeitung des gegebenen 
Thema’3 erleichtern follen, vertraut macht; dann durch aufmerffame Lectüre 
der Stilftüde und durch Vergleichung derjelben mit den vorausgefchidten 
Dispofitionen, welche nicht felten über diefe Mitteilungen hinausreiden, 
darauf bedacht ift, fih an ein logisches Verfahren zu gewöhnen. Kommt 


auf dem Gebiete des deutſchen Sprachunterrichtes. 413 


dazu von Seiten des Lehrers weitere Anmweifung, To laflen ſich mol auf 
diefem Wege bei fortgefegter Uebung befriedigende Fortichritte in der rich- 
tigen Anordnung und Berbindung der Gedanken, fowie au in der An— 
eignung einer einfachen, klaren und edlen Schreibart erzielen. 

Deshalb jei das Buch mit feinem reichen und molgeordneten Inhalte 
aufs befte empfohlen. 
u neue Entwürfe zu deutihen Auffägen in Mittelfchufen von 

r. 6. Wilh. Hopf, Rector. VI u. 129 S. Nürnberg 1878. Fr. Korn'⸗ 

ſchen Buchhdlg. 1,80 M 

Nicht Mufterauffäge, welche einfach nachgebildet werden jollen, ent= 
hält das Buch, fondern Entwürfe, von denen einige der Umkleidung, Er» 
weiterung und Abrundung bedürfen, andere mehr ausgeführt und reichhaltig 
genug find, um eine Zerlegung in mehrere fchriftliche Aufgaben zuzulaffen, 
ſämmtlich nicht blos zu fchriftlichen Uebungen verwendbar, fondern auch) 
zu mündlichen Befprechungen, denen nicht allerorten der gebührende Werth 
beigelegt wird. Die Entwürfe gehören ohne Ausnahme den für das 
Alter von 14 bis 16 Jahren naheliegenden Gedankenkreiſen an, und be— 
bandeln ebenjo intereffante als bildende Stoffe, jo daß fie mit gutem 
Rechte zur Benugung in Mittelfchulen und höheren Bürgerfchulen für 
Knaben und Mädchen empfohlen werden können. 
39. Siebenfahen zu den Auffagübungen mittlerer u. höherer Schulen von 

K. —55 Kriebitzſch, Dir. 2. verm. u. verb. Aufl. VIII u. 36 S. Ber 

In 1878. M. Stubenrauh. 4 M. 

Die erfte Auflage der Siebenjachen wurde im 20. Bande des Jahres 
berichtes S. 420 beiprochen; die neue Auflage hat jo viel Aenderungen 
und Berbefferungen, Streihungen und Vermehrungen erfahren, daß es 
wol angezeigt erfcheint, genauer auf diefelben einzugehen. Anftatt des 
Badernagel’ichen Leſebuches, an melche fich früher die Themata des erften 
Abſchnittes A und B anfchloffen, ift jest das meitverbreitete von Kehr- 
Kriebitzſch (Bd. 1 und 2) gewählt. Diefen 160 Themen find noch 179 
aus der weiteren befannteren Iyrifchen, epiſchen und dramatijchen Pectüre 
zugefügt. Die Ausführung derfelben ift verfchieden, mitunter bejteht fie 
nur in Furzen Andeutungen des Inhaltes oder in der Hervorhebung der 
Hauptgedanten. Im ähnlicher Weife werden im zweiten Abfchnitte zwei— 
hundert Sprichwörter und Ausſprüche von Dichtern behandelt. Die darauf 
folgenden Bilderbefchreibungen find als Mufter für ähnliche ftiliftifche 
Uebungen vollftändig ausgeführt worden, ihnen liegen die Raphael’jche 
Vilderbibel, das Goethe-Album von Ludwig Richter und der Weisker'ſche 
geſchichtliche Vilderatlas zu Grunde. Die unter IV enthaltenen 36 humo- 
riſtiſchen Studien bieten vecht Föftliche Stüde, die der lernbegierigen, fröh— 
lichen Jugend dann und mann als Labe und Zukoft zu ihren mitunter 
recht trodenen Sprachſtudien geboten merden follen. Im fünften Abfchnitte 
werden Themata zu Briefen, im fechsten Säge zur Analyfe und Nach— 
bildung, im fiebenten eine elementarifche Entwidelung über da8 Disponiren 
gegeben. Ein ausführliches Aegifter erleichtert am Ende des Buches den 
Ueberblict über deſſen Inhalt, das zwar nicht ein ſyſtematiſches Lehrbuch 
der Stiliftit, aber ein reichhaltiges Magazin ſprachlichen Unterrichtsmate- 


414 Die neueften Erjcheinungen 


riales ift und durch feinen intereffanten und mannichfaltigen Stoff gewiß 

jedem Lehrer des Deutjchen an mittleren und höheren Schulen etwas 

Brauchbares bietet. 

40.Ratehismus der Stiliftil. Lehr- u. Hilfsbuch 3. Gebrauch für Jeder⸗ 
mann, 3. Selbftunterricht, ſowie als Yeitfaden f. Lehrer mit Berückſichtigung der 
durch die orthontappilche — gefaßten Beſchlüſſe einer reformirten Reichs⸗ 
orthographie. m. über Stiliſtik Wortbeugung, Satzbau (richtige An- 

wendung der Fälle), Rechtſchreibung Periodenbau. Jnterpunktiong ı 

Bersiehre. Bon Ost, Kiemich, Dir. 288 S. Duedlinburg 1878. Ernft'ice 

Buchholg. 2,50 M. 

Das Buch bietet das nicht, was man darin erwartet. Dom Stil 
felbft, von dem, was zu einem guten Stil gehört und wie man fi) viel 
leicht denfjelben aneignen kann, findet man außer einigen, mehr oder we 
niger nicht zur Sache gehörigen Fragen nichts. Dagegen merden aus» 
führlih die Beichlüffe der orthographifchen Konferenz mitgetheilt. Im 
zweiten Theile werden nach der feitftehenden Schablone: Bon den Regeln 
im allgemeinen, von den Arten, von dem Unterfchiede der Arten, von 
der Flerion, vom Gebrauch, von der Orthographie, von der Interpunktion 
fämmtliche zehn Wortclaffen behandelt, dann noch eine Satz-, eine Vers 
und eine nterpunftionslehre in Fatechetifcher Form angeſchloſſen. Als 
Leitfaden für den Lehrer iſt das Buch werthlos, ob es überhaupt für 
Jemand (oder für jederman?!) als Lehr» und Hilfsbuch zum Selbft- 
unterricht dienen kann, wollen wir dahin geftellt fein laſſen. 


b. Für Volksſchulen. 

41. Der Aufſatzunterricht. Eine Sammlung von Mufterauffägen für die Ober 
claſſen der Vollsſchulen, ſowie auch für Präparanden- u. Fortbildungsichulen 
herausgeg. von Ferd. Krieger, Oberlehrer. (Mit e. methodologiichen Ein 
leitung. 208 S. München 1878. Gentra-Schulbüicher-Berlag. 2 M. 

In der methodologifchen Einleitung erörtert der Verfaſſer zuerft die 
Frage, aus welchem Gebiete der Stoff für den in Rede ftehenden Gegen 
ftand entnommen werden folle und kommt zu dem Refultate, dag Erzäh— 
lungen, Fabeln, geichichtlihe Erzählungen und Sagen, Bejchreibungen, 
Bergleihungen, Schilderungen und Briefe zu Behandlungen am geeignetiten 
fein würden. Derartige Stüde find auch in der Form von Mufterauflägen 
in die Sammlung aufgenommen worden, Gegen die Uebertragung epilcher 
oder lyriſcher Dichtungen in Profa als Uebung im fchriftlichen Gedantens 
ausdrud fpricht ſich der Verfaffer entichieden aus, ebenfo gegen allzu großt 
Ausdehnung des Briefichreibens, befonder8 der Gefchäftsauffäge. Nächſt 
dem Stoffe wendet er feine Aufmerkjamkeit der Form zu, auf die An 
ordnung und den Zufammenhang der Gedanken, auf die Richtigfeit und 
Mannichfaltigkeit des Ausdrudes, auf die Orthographie und Interpunktion, 
Was endlich die fpecielle Behandlung des gewählten Aufjages anlangt, 
jo rathet er, jo oft als es thunlich erfcheint, fchon im Voraus das Thema 
für den folgenden Auffag zu beftimmen, um den Schülern Gelegenheit zu 
geben, den Gegenftand genau zu beobachten, dann den gewählten Stoff 
zu recht klarem Verſtändnis zu bringen, bald durch eine kurze Vorfüh— 
rung, bald durch eingehende Beiprehung, und die Dispofition des Yuf- 


auf dem Gebiete des deutjchen Spracdhunterrichtes. 415 


fages aufzuftellen. Ehe die jchriftlihe Reproduction von Geiten der 

Schüler eintritt, habe die mündliche vorauszugehen, bei welcher das Ge— 

Ichäft des Lehrers darin befteht, die Beſprechung zu leiten, die Formung 

und Umbildung der gefundenen Sätze zu veranlaffen und, wenn nöthig, 

verbejfernd einzugreifen. Zuletzt charakterifirt der Verfaſſer noch die Cor- 
rectur und Genfirung der Schülerarbeiten. Sämmtliche Rathichläge, die 
in der Einleitung gegeben find, befunden den erfahrenen Lehrer, Die 

Mufterauffäte, die fchon oben nach dem Inhalt gruppirt worden, bieten 

recht geeignetes ftiliftifches UnterrichtSmaterial. 

Im Anhange find noch unter dem Titel lexikographiſcher Uebungen 
oder Uebungen zur Ermwerbung des Wortreichthums die der Erklärung be- 
dürftig erjcheinenden Ausdrüde in den Mufterauffägen umjchrieben und 
dem Berftändnis der Kinder nahe zu bringen verfucht. Dieje Uebungen 
fördern nicht nur die Sprachgewandtheit der Kinder im allgemeinen, fie 
find vorzüglich für diejenigen, welche nur den Dialect beherrichen, zur 
Erlernung der deutichen Schriftiprache äußerft nothwendig. 

42. Deutfhes Aufſatzbuch. Eine ftufenmäßig georbn. Sammlung deuticher 
Auffäge z. Gebrauch fir Volts- u. Mittelfchulen. Herausgeg. von J. F. bütt- 
mann, Sem.“Lehrer. 3. unveränd. Abdruck. VII u. 280 S. Hannover 1878. 
Helwing'ſche Verlagsbuchhdlg. 4 M. 

43. Deutihe Aufſätze im unterrichtlicher Weife für d. Oberftufe der Bollg- u. 
Mittelfchule bearb. von O. Steinbrüd, Lehrer. 2. Aufl. 128 S. Langen- 
ſalza 1878. Beyer & Söhne. 1 M. 

Schon im vorigen Bande des Jahresberichtes befprochen. Es ges 
nügt hier Hinweis auf die neuerfchienenen Auflagen beider Bücher, 

4. Stiliftifhe u. grammatifche Aufgaben für d. Kinder der Mittelclaffe. 
Bearb. von C. O. Weigeldt, Lehrer u. H. F. Richter, Schuldir. 7. durch⸗ 
gef. u. verm. Aufl. 66 S. Chemnitz 1878. Ed. Fode. 25 Pi. 

45. Der Aufſatzſchüler od. prakt. Anleitung zur Anfertigung ſchrift— 
liher Auffäke fir Elementarſchüler. Von H. Schüth, Yehrer. I. Eurf. 
31 ©. I. Curſ. 39 S. 2. verm. Aufl. Paderborn 1878 u. 1879. Junfer— 
mann’sche Buchhdlg. 15 Pf. u. 20 Pf. 

Für Elementarfhulen und Mittelclaffen find die beiden Aufgaben- 
befte fchon im 26. und 24. Bde, des Jahresberichtes empfohlen worden. 
46. Der deutfhe Aufſatz u. deffen Behandlung in der Volksſchule. 

Ein Hilfsmittel für die Lehrer an derfelben. Gefammelt u. bearb. von Bernh. 

Meißer. II. Abth. Dirchgeführte Aufgaben für die Mittelfchule. 2. verm. 

Aufl. XIX u. 178 ©. Bern 1878. J. Heuberger. 1,40 M. 

Der Berfaffer ftellt in der Einleitung feine Gedanken über die rechte 
Behandlung der ftiliftifchen Aufgaben in den Mittelclaffen zufammen. Er 
verlangt nach dem ein- oder zweimaligen Borlefen derjelben ein genaues 
Durchſprechen und möglichfte Sicherheit in der mündlichen Darftellung, 
dann die Miederfchrift, die zu Haufe oder in der Schule zu erfolgen hat; 
er fordert in den Mittelclaffen viel mehr Zeit für die Stil- und Aufjaß- 
übungen, aber auch von Seiten des Lehrers recht viel Fleiß und Sorg⸗ 
falt bei der Vorbereitung und bei der Correctur derjelben. Nach dieſen 
Auseinanderfegungen folgen noch kurze Notizen über das Weſen der ver- 
Ihiedenen Aufjagarten, von denen Mufter im Buche zu finden find. Es 


416 Die neueſten Erjcheinungen 


find dies vorzüglich Erzählungen, Beichreibungen, Yabeln, Märchen, Ber- 

gleihungen, Schilderungen, Briefe, Erörterungen oder Heine Abhandlungen 

über beftimmte Themata, Gedichte und Räthſel. Als Quellen diejer Auf 

fäte werden befonder8 die bernerifchen Yejebücher, ſowie diejenigen von 

Tſchudi und Eberhard genannt. 

47. Anleitung zur Anfertigung von Gefhäftsauffägen, Briefen u. Ein 
gaben an ehörden, fomwie 3. gewerbl. Buchführung. Fiir die der Schüler 
in Fe age 3. Gebrauch in den Oberclafjen der Vollsſchulen u 5 

Se terricht für Jedermann bearb. von Ed. Möller. 4. verb. u. verm. 

Aufl. IV u. 156 S. Langenſalza 1878. Beyer & Söhne. 1M. 

Um dem Schüler der Volks- und der Fortbildungsfchulen einen Ein 
bli in den vieljeitigen fchriftlichen Gejchäftsverfehr und für fpätere Fälle 
einen Wegweifer darin zu geben, hat der Verfaffer die verjchiedenften Ge— 
Ichäftsauffäge, wie fie nur im bürgerlichen Leben vorkommen können, nad) 
Muftern zufammengeftellt. Er gibt in der erften Abtheilung die Erflä- 
rung und Beifpiele von Inventarienverzeichniſſen, von Rechnungen, Quits 
tungen, Vollmachten, Zeugniffen, öffentlichen Anzeigen, Anmweifungen, von 
den verfchiedenen Arten der Scheine, von Wechjeln, Frachtbriefen, Con 
tracten, Teftamenten; in der zweiten Abtheilung werden die Briefe ebenio 
ausführlich behandelt und nach dem Inhalte gruppirt; in der dritten find 
Eingaben an Behörden, in der vierten die Örundzüge der gemerblichen 
Buchführung behandelt. Die allgemeine deutiche Wechjelordnung und die 
Pofttare für das deutiche Reichsgebiet bilden den Anhang des reichhaltigen 
und für die verfchiedenen bürgerlichen Lebensverhältniffe recht brauch— 
baren Buches, 

48. Anleitung zur Anfertigung von Gejhäftsauffägen. m Gebrand 
für Schüler in Volls-, Mittel» u. en Bon ug, Lüben. 

10. umgearb. u. verm. Aufl. von 9. Huth, Recor. IV u. 60 S. Lapzıg 

1878. Fr. Brandftetter. Cart. 60 Bf. 

Die wiederholt nothwendig gewordenen Auflagen diefer Anleitung find 
der befte Beweis für die erfolgreiche Benutzung derjelben, welche neben 
den erforderlichen Muftern umd Aufgaben auch zur Wiederholung die 
nöthigften Negeln enthält. Im der neuen Auflage find, da auch auf die 
in den Städten errichteten gewerblichen re 
Rückſicht genommen ift, die Beifpiele für Gefchäftsaufläge im gewerblichen 
Leben erheblich vermehrt und dem Schüler in Mufter und erläuternden 
Wort auch Anleitung zur Anfertigung und Führung von Geſchäftsbüchern, 
die nach dem deutichen Handelsgeſetzbuch in ftreitigen Fällen vor dem 
Richter Gültigfeit haben, gegeben morden. Das Augenmerk mar 
dabei auf Einfachheit und Durchfichtigkeit der Form gerichtet, um ben 
nicht kaufmänniſch gebildeten Geichäftsmann mit Eintragungen in viele 
Handelsbücher nicht zu befchweren. Ebenfo ift das Wiſſenswürdigſte aus 
der deutjchen Wechjelordnung und Wechielpraris in Vorbild und Belehrung 
zum Berftändnis gebracht worden, ſowie nach gegebenen Beifpielen und 
Erläuterungen die Anfertigung verichiedener Briefadreffen geübt und daran 
der im deutjchen Reiche gültige Portotarif fire Briefe, Poftamweifungen, 
Padete und Telegramme, jowie eine Angabe der verfchiedenften Titulaturen 
angejchloffen worden. 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichtes. 417 


So wird fi das Büchlein um feiner Reichhaltigfeit und feiner leicht 
verftändlichen Unterweifungen willen ſowohl für den Schule al3 auch den 
Hausgebrauch recht zweckdienlich erweiſen. 

49. Der I ee ern ne fir Schüler in el u 
er=- u. Fortbildun ulen. earb. u, hera .von A. r 
ector. — S. 4 1878. Ev. Peter. 25 — ven 
Das Büchlein ift dem vorigen in der Anlage gleich, es gibt zunächft 

von der betreffenden Gattung der Auffäge Mufter zur Anfchauung, ent« 

widelt daraus das Nöthige in Bezug auf Form und Inhalt zur Belehrung 
und knüpft daran Aufgaben zur Uebung. Es wird dem Bedürfniffe der 

Schule und des Haufes vollftändig entiprechen. 

50. Geſchäfts-Aufſätze. Ein Lehr- u. Lernblichlein 3. Gebrauche im Oberfnaben- 

clafjen u. Fortbildungsichulen ſowie jr Selbthilfe in der beruflichen Ausbildung 
u. im Berufsleben, — von A. Göttſche, Lehrer. IV u.69&. Gar—⸗ 
ding 1878. H. Führ & Dirts. 80 Pf. 

Im erften Theile werden gefchäftliche Briefe, 60 verfchiedenen und 
40 fpeciell faufmännischen Inhaltes, im zweiten 12 Gefuche an Behörden, 
Reclamationen und Petitionen, im dritten 15 Gefchäftsauffäge im engeren 
Sinne gegeben. Das Bud enthält die Aufjäge ohne alle weiteren Er— 
flärungen und Unterweifungen. Die Hervorhebung der charafteriftifchen 
Mertmale diefer verfchiedenen Schriftftüde wäre, da ja das Bud auch 
für angehende Handwerker und Gejchäftsleute bejtimmt ift, recht wünjchens- 
werth geweſen. 

51. Der ſchriftliche Verkehr. Geſchäftsaufſätze für Schule u. Haus, 

bearb. nach dem vom Großherz. Badiſchen Handelsminifterium empfohlenen 
andbuch: Der Bürger in Rechtögefchäften u. im „Ichriftl. Verkehr“ von J. Löſer, 

ymn.⸗Lehrer. IV u. 96 ©. Straßburg i. E. €. J. Schneider. 1 M. 

Vorliegende Anleitung zur Abfaffung der im Rechtsverkehr noth- 
wendigften und üblichften Geichäftsauffäge ift ein Auszug des ſchon im 
Titel mitgenannten Wertes. Es handelt von den Urkunden und Ber- 
trägen, von Kaufe, Taufche, Beftand-, Pacht: oder Miethverträgen, von 
Dienft« und Arbeitverträgen, von dem Darleihvertrag, von den Duittungen, 
von Geifionsverträgen, von Vollmachten, Anmweifungen, vom Revers, von 
Zeugniffen, vom Kündigungsichein, von Gejellichaftsverträgen, von Schen- 
kungsurkunden, Teftamenten, Wechleln und Gejchäftsbriefen, von Eingaben 
an Behörden und von der Buchhaltung. Zunächſt wird das Weſen, 
die Eigenthümlichkeit und der Inhalt diefer Auffäge forgfältig dargelegt, 
darauf folgen Mufter derfelben und Fragen und Aufgaben. Das Bud) 
eignet fich beffer für den Haus- als den Schulgebraud. Im bürgerlichen 
Geſchäftsverlehr wird es aber ein für alle Fälle willfommener Führer fein. 


Päd. Jahresberiht. XXXI. N 


XII. Siteraturkunde. 


Von 
Albert Richter. 





1. Bibliographiiches. 
1.Bademecum des Literaturfreundes. Von Guft. Othmer. 3. Aufl. 
Hannover 1878. Fr. Erufe. 664 ©. 12 M. 

Der Nebentitel bezeichnet da8 Buch al3 eine „Zufammenftellung der 
wiffenswürdigften Erjheinungen auf dem Gebiete der gejammelten Werte 
und der fchönen Literatur, vorzugsmweife der deutichen, von Anbeginn bis 
zur Gegenwart mebft genauer Angabe der Preife und Verleger, fomwie 
kurzen biographifchen und bibliographifchen Notizen.“ Vorzugsweiſe ift 
natürlich berüdfichtigt, was von den bezüglichen Werten noch im Buch— 
handel zu beziehen ift, doch werden bei heruorragenden Werfen auch wid» 
tige ältere Ausgaben aufgeführt. Die biographifchen Angaben über deutſche 
wie ausländiiche Autoren find ehr zuverläffig und mit bejonderer Freude 
heben wir hervor, daß auch die Briefmechjel, Erläuterungsichriften, Com- 
mentare, Jlluftrationen zu Dichterwerfen :c, mit Aufnahme gefunden haben. 
So bietet der Artifel „Goethe“ Biographifches, die erften Ausgaben jemer 
einzelnen Werke, Geſammtausgaben verfchiedener Verleger, Einzelausgaben 
(darunter auch die illuftrirten), Commentare zu den verichiedenen Werten 
(über 70 Nummern), zum Verſtändniß Goethe's im Allgemeinen, Brief 
mwechjel Goethe's, Kupferwerfe und Jlluftrationen, Biographien, Biblio 
graphien, zujanmen 31 Seiten. Der XArtifel Luther füllt 4 Ceiten, 
Gebr. Grimm 2'/, Seite, Jeremias Gotthelf 2 Seiten, Hoffmann von 
Fallersleben 3 Seiten x. Das altdeutiche Gedicht „Heliand“ tritt mit 
13 Nummern auf. Bon den bedeutenditen ausländifchen Dichtern und 
Shrifttellern alter und neuer Zeit fehlt feiner. (Shafeipeare 20 Ceiten, 
Darwin 18 Nummern, Eſaias Tegnér 2 Seiten x.) Das Buch liegt 
bereit3 in dritter Auflage vor und wird fich bei feiner Handlichkeit und 
praftiihen Einrichtung als Nachſchlagewerk gewiß noch vielfach einbürgern. 
Wenn dann bei einer neuen Auflage wie bisher die neuen Erjcheinungen 
nachgetragen werden, wird auch manches Kleine Verſehen, das bei einem 
jo mühjamen Werke leicht zu entjchuldigen ift, verbeſſert werden. Co ver- 
miffen wir unter den Commentaren zu Goethe's Götz den trefflichen Wult- 
mann’schen, während das im vorliegenden Werfe aufgeführte Buch von 







419 
UNI VMI 
W. Böhm nur eine Geſchichte des Götz v lichingen, nicht kin Come 
mentar zu Goethe's Dichtung iſt. ER 
2.Leffing-Bibliothel. Verzeichniß derjenigen Drude, welche die Grundlage 
des Tertes der Teffing’ichen Werke bilden. Zufammengeftellt von Carl Chri 
Nedlih. Berlin 1878. Hempel. 90 ©. 
Ein Separatabdrud aus der Hempel’fchen Leffingausgabe. Wir- 
diges Seitenſtück zu der claffifchen Goethebibliographie von Sal. Hirzel 
— ein Lob, wie es ein größeres nicht gibt. 


II. Literaturgeſchichte. 


In neuen Auflagen liegen vor: 


3.Gefhichte der dentihen Literatur. Bon Wilhelm Wadernagel. 

2. verm. u. verb. Aufl. beforgt von Prof. Ernft Martin, I Bd. 3. Liefg. 

209—288 ©. Bafel 1878. Schweighauſer. 2 M. 

Bol. Jahresber. XXIX, 425. XXX, 358. Die 4. Lieferung joll 
den 1. Band, die mittelhochdeutiche Zeit umfaſſend, abſchließen. 

4. Geſchichte der deutfhen National-Fiteratur. Bon A. F. €. Bil. 

mar. 19. Aufl. Marburg 1878. Elwert. 558 ©. 7,50 M. 

Gegen die 18. Aufl. (Jahresber. XXX, 359) um 2 Geiten ver- 
mehrt. Beſorgt von K. Goedefe. Der Tert ift der ungeänderte BVil- 
mar’fhe. Nur die Anmerkungen berüdfichtigen die neueften Forfchungen, 
fo daß 3. B. der neue Herausgeber Anm. 133 die Bilmar’fche auf Wagen: 
ſeil beruhende Ausführung über den Meiftergefang als veraltet bezeichnet 
und auf feine eigene, in feiner Hans Sachs-Ausgabe (I, 19 ff.), verweift. 

5. Lehrbuch der Geſchichte der deutfhen National» Literatur von 
Dr. Ferd. Seinede. 3. Aufl. beforgt von Dr. 9. Diedmann. Han- 
nover 1878. Schmorl & v. Seefeld. 248 © 3 M. 

Die 2. Aufl. ift angezeigt Jahresber. XXVI, 367 ff. Die meiften 
der dort gemachten Ausstellungen find hier berüdfichtigt. 

6. Die Titeraturfunde in der Mittelfchule. Ein Lernbuch f.d. Hand der 
Schüler. Bon Emil Wolff. 2. Aufl. Gütersloh 1878. Bertelsmann. 56 S. 40 Pf. 

In der Vorrede jchreibt der Verfafler: „ES freut mich, daß das 
Büchlein trog der jonderbar gereizten Kritik des Herrn GSchuldirector 
Richter (Pädag. Jahresber.) feinen Weg gemacht hat.” Wir fügen hier 
das genaue Citat hinzu (Jahresber. XXVII, 230), damit fich jeder über- 
zeugen kann, mie „jonderbar gereizt” jene Kritik geweſen ift. Herrn Wolff’3 
Ausfall in der Borrede ift uns unerflärlih, wenn wir nicht vermuthen 
dürfen, daß er an die Kritik des allerdings ganz unbrauchbaren dritten 
Eurjus jeines Peitfadens zur Gefchichte der deutichen Dichtung (Jahres- 
ber. XXVII, 229) gedacht hat. Das vorliegende Buch ift von 40 auf 
56 Seiten vermehrt und hat an Brauchbarfeit, die ihm auch in der erften 
Auflage nicht abgefprochen morden ift, gewonnen. Neu hinzugefommen 
find ausführlichere Mittheilungen über Nibelungenlied, Gudrun, Volks— 
bücher, bedeutendere Autoren vor Haller und die vorzüglichiten Kirchen- 
liederdichter. Im Ausdrud find manche Unklarheiten bejeitigt, auch jolche, 
die wir an der erften Auflage gerügt hatten. 

27 * 


420 Literaturkunde. 


tiſcher Form. Für Oberclaſſen höh. Unterrichtsanſtalten u. 3. 
Bon einem Schulmann. 2. Aufl. Leipzig, Ad. Leſimple. 220 ©. m 

Im Sahresber. (XXVIII, 92) al3 recht brauchbar anerkannt. In 
der vorliegenden Auflage um 38 Fragen vermehrt. Manches an der eriten 
Auflage Gerügte geändert, aber nicht alles, jo ftehen die Gebr. Grimm 
noh immer als Märchendichter neben Fouqué, Brentano, Hauff, 
Rückert u. a. 

8. Einleitung in die deutfhe Dihtung. Ein Hilfsbuch f. d. Oberclafien 
Kb. Sculanftalten, ſowie insbefondere f. oltsihullehrer u. — der Poeſie. 

on W. Dietlein. 3. Aufl. Braunſchweig 1378. H. Bruhn. . 2 N. 

Erfte Auflage befprochen und empfohlen Jahresber, XX, 188. Ceit- 
dem nur unbedeutend verändert. Uns erjcheint das Bud), das für Ober: 
clafjen höherer Schulen und für Volksſchullehrer doch zu menig bietet, 
ziemlich flüchtig gearbeitet. Unvereinbar find die verfchiedenen Inhaltse 
angaben von König Rother auf ©. 100 und ©. 178, ‚Hartmann von 
Aue wird ftet8 „von der Aue” genannt. Collin kann in feinem Yalle 
zu den Dichtern der Schickſalstragödien gezählt werden u. dgl. m. 

9. Die Entwidelung des deutfh-evangelifhen Kirhenliedes, Für 
den Unterricht in Präparandenanftalten u. Schullehrerfeminarien. Bon E. Sper- 
ber. 2. Aufl. Gütersloh 1878. Bertelsmann. 296 ©. 2,40 M. 

Erfte Auflage warm empfohlen Jahresber. XXVII, 94. Um 12 
Seiten vermehrt, acht Dichter neu berüdfichtigt, Die von uns am der 
erften Auflage gerügten Lücken beftehen trogdem noch). 

10. Ueberſicht der — * der ee Titeratur fiir höhere Lehr» 
anftalten. Bon Prof. Wilh. Püs. 7. Aufl, von Prof. Dr. Conrads. 
Leipzig 1878. K. Baedefer. 112 ©. 8 0 Pf. 

Im Jahresber. noch nicht angezeigt. Trefflih in Bezug auf Präce 
fion des Ausdruds. In der neuen Auflage ift namentlich die mittelhod- 
deutſche Periode auf den Stand der neueften Forfchung gebracht worden, 
Bezüglich der 5 Hypothejen über Entftehung des Nibelungenliedes ift für 
ein Schulbuch wohl des Guten zu viel gejchehen. 


7. ie Sem. aus der deutſchen Literaturgeſchichte in —— 


Neue Erſcheinungen auf dem Gebiete der deutſchen Literaturgeſchichte ſind: 
11. Handbuch der Geſchichte der ug Literatur für Freunde ders 
elben. Zugleih ein Wegweifer f. d. Lectlire auf d. Gebiete des Lyriſchen ı. 
gr ie Bon Yrof. 7 .D. Gortzitza. Lyck 1873, €. Wiebe. 
S. gr. 8. 7,20 M. 
ei Titelzufat bezeichnet daS Buch am beften. Auf die Darftellung 
der hiſtoriſchen Entwidelung unferer Literatur ift wenig Werth gelegt und 
die ältere Literatur kommt jehr kurz weg. Die mittelhochdeutiche Zeit um- 
faßt nur 5 Seiten, die neuhochdeutſche bis Klopſtock 15 Seiten. Defto 
ausführlicher ift die neuefte Zeit bedacht, deren Erzeugniffe möglichft ein: 
gehend bejprochen werden. Dadurch wird das Bud) allerdings zu einem 
Wegweiſer für die Pectüre und zwar nicht nur, wie der Titel jagt, auf 
dem Gebiete des Pyrifchen und Lyrifch- « Epifchen (es werden z. B. viele 
hundert von Liederanfängen citirt), jondern auch auf den Gebieten des 


Riteraturkunde, 421 


Romans, der Novelle, de8 Dramas. Die neuefte Literatur von 1830 
ab umfaßt 17 Bogen. 

12. Leitfaden für den Unterriht in der Geſchichte der deutſchen Na» 
tionalliteratur. Fir höh. Lehranftalten. Bon G. Wirth. Berlin 1378. 
Wohlgemuth. 204 ©. gr. 8. 2 M. 

Eins der bejjeren Werke diefer Art, das keineswegs die herbe Kritit 
verdient, welche es in der Zeitfchrift für deutiche Philologie erfahren hat. 
Zu loben find bejonder8: Die Beſchränkung auf die wichtigften und ein= 
flußreichſten Erfcheinungen unferer Literatur, die ausführlichen Inhalts— 
angaben und die treffenden Charakteriftiten der Hauptwerke, ſowie die je 
der Periode vorangeitellten Ueberfichten, in denen namentlich das Verhält- 
niß der Literaturgefhichte zur politischen und Eulturgefchichte dargelegt wird. 

13, Grundriß der Gefhichte der deutfchen Literatur. Mit Proben umd 


Tabellen. Zum Gebraud in höh. Fehranftalten. Bon Ferd. Sonnenburg. 
vraunſchweig 1878. H. Bruhn. 190 ©, 8. 1,80 M. 


Der Grundriß zeichnet fih aus durch Beichränfung auf das Widh- 
tigfte und durch geichmadvolle Daritellung. Eine höchſt werthuolle Bei- 
gabe find die trefflich ausgewählten Proben aus der älteren Literatur (bis 
Klopſtock), die in den Lefebüchern gewöhnlich nur dürftig vertreten ift. 
Die Proben find in der Urſprache und urjprünglichen Schreibweife mitgetheilt. 
14. Abriß der Literatur-Geſchichte. Ein Leitfaden f. d. Unterricht in der 
Geſchichte der deutichen Nationalliteratir mit Biographien, er aben u, 
Proben. Bon Ludw. Dreyer. Leipzig 1878. A. Diengel. 212©.H.8. IM. 

Der Abriß ift dürftig und mit den Proben der neueren Literatur ift 
Raum verjchwendet, jo wenn z. B. Rüderts „Gräber zu Ottenſen“ in 
einem jo kurzen Leitfaden abgedrudt werden. Die neuere Dramatik ift 
vertreten durch 5 Seiten umfaflende Proben aus Hebbel’8 „Judith“ und 
Lindner’3 „Bluthochzeit“. Aus Jean Paul's „Neujahrsnacht eines Un» 
glüdlihen” wird eine halbe Seite mitgetheilt. Gleichen Umfang haben 
die Proben aus Klopſtock's Gelehrtenrepublit, Wieland's Abderiten, Leſ— 
fing’8 Literaturbriefen, Goethe's Werthers Leiden ꝛc. Aus Goethes Iphi⸗ 
genie wird eine Seite mitgetheilt. Daneben Lieder von Goethe, Eichen- 
dorf, Uhland, Heine :c., die in jedem Lejebuche ftehen oder Bruchftüde von 
wenigen Strophen aus jo befannten Gedichten mie Bürger’ Leonore. 
Noch weniger Werth haben die winzigen Proben aus der älteren Literatur: 
9 Zeilen aus Parzival, 21 Zeilen aus der Eneide, 3 Strophen aus 
Simrod’3 Ueberjegung des Waltharius ꝛc. 

PRO DIRL AND in die Literatur. 12 Vorträge zur erften Orientirung in 
umferer poet. National-Fiteratur bis auf Leffing. Von F. A. Block. Dresden 
1878. Ehlermann. 116 ©. 1,20 M. 

Das Büchelchen enthält zu viel Ungenauigkeiten und Jrrthümer, als 
daß wir es empfehlen könnten. Wenn der Berfaffer, wie er in der Vor— 
rede verjpricht, ein weiteres Heft folgen laſſen will, fo möchten ihm gründ- 
lichere Studien anzurathen jein. Hier nur einiges von den Jrrthümern. 
©. 3 heißt es: „In Stalien, wo die Gothen unter Ermanrich (!) und 
Theodorich ein Neich gegründet haben.“ ©. 4 wird behauptet, das Hilde- 
brandslied jei auf dem Dedel eines „Meßbuches“ aufgefunden worden. 


r 


422 Literaturfunde. 


©. 5 wird al3 die Heimath Walther und Hildegunds „Burgund“ be- 
zeichnet. ©. 6 ſoll Otfried, der Berfafler des Krift, auch das Ludwigs⸗ 
lied gedichtet haben. Den Bornamen des Kürenbergers (Konrad) hat 
bis jest außer dem Verfaſſer Niemand gefannt. Joh. Hadlaub wird von 
dem Berfaffer „Heinrich“ zubenannt und für ein und diejelbe Perjon mit 
Heinrih von Meißen (Frauenlob) gehalten. Hartmann von Aue wird 
immer Hartmann von der Aue genannt. ©.16: „Der Bau einer Strophe 
hieß der Ton oder die Weile des Liedes." Aus Murner’3 Schelmen- 
zunft wird eine Narrenzumft gemacht. Brant's Narrenichiff fol im Straß- 
burger Dialekt gejchrieben jein. Petrus Dresdenfis wird noch als Dichter 
de3 Liedes: In dulei jubilo angeführt. Wir Fönnten noch lange mit 
dergleichen Anführungen fortfahren. Drudfehler: ©. 52 Heinrich Suhr 
ftatt Sufo. 

16. Deutſche Fiteraturgejhichte. Von Mobert König. Mit 160 Bilb- 
niffen u. erläut. Abbildungen im Tert u. 35 zum Theil farbigen Beilagen außer 
halb des Tertes. Bielefeld u. Leipzig 1878. Beipagen & Klafıng, 655 & 12M. 

Ein Bud, das wir al3 für die Schule unentbehrlich bezeichnen möch— 
ten; nur bedauern wir, dieſes Yob vorzugsweiſe auf die Ausftattung ein« 
Ichränfen zu müſſen. Die zahlreichen, trefflih ausgeführten Beilagen 
(Nachbildungen von Manufcripten, Miniaturen, alten Druden, Briefen 
von Goethe, Schiller :c.) bieten dem Unterrichte vorzügliches VBeranfchau- 
Sihungsmaterial, wie e8 bis jett noch nicht vorhanden war. Der Tert 
läßt leider viel zu münfchen übrig, In den älteren Perioden fteht der 
Verfaſſer troß jeiner Verficherung im Borwort nicht auf der Höhe der 
neueften Forihung und in den neueren ift fein Urtheil oft in bedauer- 
licher Weife getrübt und durch feinen Parteiftandpunft beeinflußt. Dean 
vergleihe nur, was der Verfaſſer über Gutzkow, Fallersleben, Freilig- 
rath :c. jagt. 

Zwei jehr tüchtige Schriften zur Gejchichte der griechiichen Piteratur find: 

17. Griechiſche Literaturbilder fiir die gebilbete — Bon H. Nor⸗ 
mann. Mit 1J Titelſtahlſtich u. 4 Holzſchnitten. Leipzig 1878. Brandſtetter. 
495 ©. u. 8.6 M. 

Das Werk behandelt zunächſt das homerifche Epos und die hefio- 
diſche Epik, ſodann die Lyrik und endlich da8 Drama. Einleitungen orien 
tiren über die literaturgeichichtlihen Momente, Leben und Ddichterifcher 
Charakter der einzelnen Dichter werden beiprochen und reichhaltige Proben 
aus den beiprochenen Dichtungen mitgetheilt. So enthält das Buch faft 
die ganze Ddyffee nad) Voß’ Ueberſetzung; nur weniges ift in profailcher 
Zwiſchenerzählung geboten. Weniger ausführlich ift die Ilias behandelt, 
doch nimmt auch fie 30 Seiten ein. Bon den Lyrilern hätten mohl ein 
paar Proben mehr aufgenommen werden ſollen. Bejonder8 bedacht find 
Sappho und Pindar. Den Haupttheil des Werkes nimmt mit Recht das 
Drama ein. Nachdem der Urjprung der Tragödie erörtert und das at 
tiſche Theater nebft deffen Mitteln der ſceniſchen Darftellung befchrieben 
ift, gliedert fi das übrige in die vier Abjchnitte: Weichylos, Sophofles, 
Euripides, Ariftophanes. In jedem diefer Abfchnitte wird zuerft Yeben 
und dichteriicher Charakter der betreffenden Dichter berüdfichtigt, morauf 


Literaturfunde. 423 


fi der Berfafler zur Idee und Compofition der einzelnen Dramen wendet. 
Bon den wichtigften Dramen werden fehr umfangreiche Proben gegeben. 
Wir haben jchließlich an dem ſchönen Buche, deflen äußere Ausftattung 
de3 gediegenen Inhalts würdig ift, nur eins auszufegen; das ift der 
Titel, von dem wir fürchten, er könnte manchen abhalten, dafjelbe zu 
kaufen. Wir wünjchen mit dem Berfaffer, daß die gebildete deutſche 
Frauenmwelt au diejem Buche Fdealität der Pebensanjchauung und Piebe 
zum Schönen jchöpfe; aber wir find auch überzeugt, daß das Buch fi 
ebenfogut für denjenigen Theil der heranwachſenden männlichen Jugend 
eignet, der nicht * Lectüre der Originale in den Geiſt der griechiſchen 
Dichtung eingeführt wird. Lehrern und Schulbibliotheken ſei das Buch 
warm empfohlen. 
18. Die Meiſter der griechiſchen Literatur. Eine Ueberſicht der claff. Lir . 
teratur der Griechen f. d. reifere gugent u. Freunde des Alterthums. Bon 
9. W. Etoll, Leipzig 1878. B. ©. Teubner. 426 ©. 8. 420 M. 
Der Berfaffer der in wiederholten Auflagen erjchienenen „Sagen des 
claffifchen Alterthums, Gejchichte der Griechen und Nömer, Bilder aus 
dem altgriechifchen und altrömiſchen Leben“ zc. bietet hier wieder der Ju— 
gend und den Freunden des Alterthums ein treffliches Wer. Bon dem 
vorher genannten unterfcheidet e8 ſich dadurch, daß es mehr Yiteratur- 
gejchichte ift und weniger Gewicht auf Proben und Inhaltsangaben Legt, 
wie denn 3. B. der Inhalt der homerifchen Gedichte als bekannt voraus- 
gefetst wird. Außerdem berüdfichtigt es, was das vorige nicht thut, auch 
die Profaifer und befpricht eingehend Herodot, Thufydides, Xenophon, 
Platon, Demofthenes und Ariftoteles. 
19. Literaturtafeln. Synchroniſtiſche Darftelling der Weltliteratur in ihren hervor- 
ragendften Vertretern. Bon Dr. G. Dierds. Dresden 1878. €, Pierfon. 5 M. 
Acht große Tafeln (2 Alterth., 2 Mittelalt., 4 Neuzeit), reichhaltig 
und überfichtlich geordnet. Neben den für die einzelnen Literaturen be— 
ftimmten Reihen findet fi) am rechten Rande der Tafeln auch eine Reihe: 
„Wichtigfte Daten aus der Weltgeſchichte“, was manchen lehrreichen Blick 
auf den Zufammenhang in der Eulturentwidelung eröffnet. Die Aus— 
wahl des Stoffes bei der Größe der zu bemältigenden Mafjen war ges 
wiß fchmwierig und man muß im Ganzen jeine Zuftimmung erflären. Ein« 
zelnes bleibt freilich auffallend, 3. B. daß unter den deutſchen Drama 
tifeen des 19. Jahrhunderts Gutzkow nicht genannt wird. Durch ein 
umfafjendes, 25 dreifpaltige Seiten füllendes Regifter werden die Tafeln 
zu einem guten Nachſchlagewerk. 


III. Biographiſches und Briefwechſel. 


20. Aus dentiher Bergangenbheit. Ein Dreigeftirn von deutfchen Liederdich- 
tern (Walther v. d. VBogelm., Hans Sachs, Simon Dad). Nach ihrem Leben 
und Viedern*) in Vorträgen gekennzeichnet von Dr. Th. Krabbe. Güters- 
loh 1878. Bertelsmann. 205 ©. 2 M. 

Gut gefchrieben, mwerm auch namentlich in den beiden erften Vor— 


) In der Vorrede fteht richtig: „mach ihrem Leben und ihren Liedern.“ 


424 Literaturfunde, 


trägen nichts Neues bietend. Erfreulich ift, daß auch der jeltener berüd- 
fihtigte Simon Dad hier einmal Gegenftand einer eingehenden und Liebe- 
vollen Betrachtung geworden iſt. Bejonders dankbar wird man fein für 
die von dem Verfaſſer gebotenen authentiſchen Nachrichten über das 
Aennchen von Tharau. 
21.Barthold Heinrih Brodes. Mebft darauf beziiglichen Briefen von J. A. 
König u. 3. J. Bodmer. Ein Beitrag 3. Geichichte d. deutſchen Literatur im 
18. Sabıh, Bon Alois Brandl, Snnsbrud 1878. Wagner. 175 &. 3,20M. 
Eine vortrefflihe Monographie, die einem für die Entwidelung der 
deutfchen Piteratur jo hochwichtigen Manne durchaus gerecht wird, ohne 
feine Schwächen zu verfennen. Die Mängel feiner Weltanfhauung und 
feiner dichterifchen Form werden hiſtoriſch und pſychologiſch erflärt. AL 
beſonders wertvoll Heben wir neben der eigentlichen Biographie hervor 
die beiden legten Abjchnitte, welche fleigige Unterfuchungen über Stil und 
Metrum bieten. Solcher Unterjuchungen bedürfen wir mehr. Im Irr— 
thume ift der Berfafjer, wenn er ©. 115 das „mein“ am Beginn einer 
Gegenrede für ein „erſtarrtes Pronomen“ hält, e3 ift vielmehr Verbum; 
— id meine, 
22. Leſſing's Einfluß auf bie e Bewegung feiner Zeit u. der Gegemvart. 
al De. M. Dach. as u jenes hr Bon , 
Bildet Nr. 5 der zweiten Serie von Vorträgen 
zum Borlejen in Vereinen‘, die im gleichen Verlage erjcheinen und, eignet 
fich zu dem angegebenen Zmwede ganz trefflih. Der Vortrag fett gelehrte 
Kenntniffe nicht voraus und führt ſehr anſchaulich in die in Frage fom- 
menden Berhältniffe ein; vgl. 3. B. die klare Auseinanderfegung über 
Leſſing's Stellung zur griechifchen und franzöfifchen Tragödie (S. 8— 11). 
23.Leffing, Wieland, Heinfe. Nach den handfchriftlichen Quellen in Gleine's 
Henn dargefteit von Heinrich Pröhla. 2. Ausg. Berlin 1878. Liebel, 
Das Buch zerfällt in zwei Hälften. Die erfte (S. 1—170) bietet 
die Biographien der drei Genannten, die zweite einzelne Excurſe (3. 2. 
über die Quellen der Biographie Leſſing's, über Lejfing’3 Fabeln, Yeffing 
in Wien, über H. L. Wagner, über das Bundesbuch des halberftädtifchen 
Dichterkreifes 2c.) nebſt zahlreichen Mittheilungen aus Briefwechfeln und 
anderen handichriftlihen Schägen. Namentlich diefe Material-Mittheilungen 
find fehr dankenswerth; aber es bleibt zu bedauern, daß der Verfaſſer 
feinem Buche nicht eine lesbarere Form gegeben, indem er das neue 
Material in den Biographien mit verarbeitete. So bleibt das Buch nur 
eine wertvolle Stoffjanmlung, der man ihre erfte Entftehung als Journals 
Artikel immer anfieht. Die Kunft der Darftellung hat auch auf literar- 
hiſtoriſchem Gebiete Fortichritte gemacht, und gute Feuilletons geben, an 
einander gereiht und mit Anhängen verfehen, noch fein gutes Buch. Muß 
doch der Verfaſſer in der Vorrede ſelbſt zugeben, daß ſich Text und An— 
hang nicht immer decken. Was er zu ſeiner Rechtfertigung ſagt, kann 
uns nicht überzeugen. Zum Glück iſt dieſer reichen Stoffſammlung wenig⸗ 
ſtens ein gutes Regiſter beigegeben. 


Literaturfunde. 425 


24. 5eftrede auf Albreht von Haller, gehalten bei der 100 jährigen Ges 
— von Haller's Tod (12. December 1877) in Bern von Prof. t. G. 

König. Bern 1878. Wyß. 34 ©. 75 Pi. 

Bei aller Kürze eine gute Darftellung des Lebens und der Verdienfte 
von Haller, 

25. Matthias Claudius, der Wandsbeder Bote. Ein deutfches Stillleben von 
Wilh. Herbft. 4. vielf. veränd. Aufl. Gotha 1878. F. X. Perthes. 420 S. 6M. 
Eine längft anerkannte Mufterbiographie in neuer Auflage, bei wel- 

cher manches Reſultat neuer Forfchungen benugt, die früher in Anmer— 
tkungen niedergelegte Angabe des gelehrten Apparate aber weggefallen ift. 
Einer gleich vortrefflihen Biographie erfreuen ſich wenige deutfche Dichter 
und jelbft wenn Claudius nicht jo jehr verdiente, namentlich von dem 
Bollsſchullehrer berüdfichtigt zu werden, würde dieſes ſchriftſtelleriſche 
Meifterwert der Beachtung der Lehrer warm empfohlen werden müffen. 

26. Clemens Brentano. Em Lebensbild * gedruckten u. ungedruckten Quellen 
von P. ar ar Baptifta Diel S. a De v. Wilh. 
Kreiten S. J. Mit 1 Titelbilde * 2 teinle. 2 Bände. Frei⸗ 
burg i. Br. 1877. 441 u. 572 ©. 

Eine ſehr werthvolle Schrift zur — der romantiſchen Schule, 
obgleich der katholiſche Convertit mehr in den Vordergrund tritt, als der 
Dichter. Viele ungedrudte Eorrejpondenzen aus des Dichters legter Zeit 
verleihen dem Buche befonderen Werth. Die PVerfaffer, denn auch der 
Herausgeber hat viel Antheil an dem von dem urjprünglichen Verfaſſer 
unpollendet hinterlaffenen Werte, haben fich redlih bemüht, objectiv zu 
bleiben und es ift nicht ihre Schuld, daß fich der erfte Band erquidlicher 
lieſt al3 der zweite. 

A.Rüdert-Studien. Ungedrudte, vereinzelte Gedichte, Briefe von und For— 
(dungen über Friedrich Rückert. Herausgeg. dv. Mob. VBorberger. Gotha 
1878. F. A. Perthes. 315 ©. gr. 8. 6 M. 

Ein neuer Beitrag zu der in neuerer Zeit ſchnell wachjenden Rückert⸗ 
fiteratur und an innerem Werthe wohl der bedeutendfte. Außer einem 
Aufſatze des Verfaſſers über Rückert's Aufenthalt in Hanau, dem höchft 
intereffante Selbitbefenntnijfe des Dichters beigefügt find, enthält das 
Bud Gedichte, Ueberfegungen und Briefe, alle8 mit forgfältigfter philo- 
logiſcher Genauigkeit wiedergegeben. Wenn freilih der Berfaller S. 87 
in einer Anmerkung jagt: „Mit meinem Willen joll von diefem wahr- 
haft großen und genialen Dichter auch nicht ein Buchſtabe, den er je ges 
jchrieben, der Nachwelt verloren gehen” — fo laffen wir das gern gelten 
bei den unter VII mitgetheilten, einen philologijchen Zweck verfolgenden 
Ueberjegungen aus dem Mahäbhärata, mo der Herausgeber jelbft die von 
Rückert wieder ausgeftrichenen Worte berüdfichtigt. Wenn daſſelbe Ver— 
fahren aber auch bei den ausgeftrichenen Worten in Briefen des Dichters 
an feine Verleger befolgt wird, jo fcheint e8 ung doch, als ob es ſich 
bier um Buchftaben handelte, die ohne allen Schaden der Nachwelt ver- 
foren gehen Fönnten. 

28. Julius Moſen. Eine biographiiche Skizze. Oldenburg, Schulze'ſche Hofe 
ee 0 ographiſche Skizz g, Schulze ſche Hof 


426 Literaturkunde. 


Ein warm empfundener Vortrag von dem Sohne des Dichters, alſo 
auf authentiſchen Quellen beruhend. Auf die Werke des Dichters tiefer 
einzugehen, hat der Sohn taktvoll unterlaſſen. Im Anhange werden die 
drei letzten Gedichte Moſen's, die in der Geſammtausgabe nicht enthalten 
ſind, mitgetheilt. 

29. Schiller's Briefwechſel mit Körner. Bon 1784 bis zum Tode Schil— 
ler's. 2. verm. Aufl, Herausgeg. v. Carl Goedeke. Ausgabe.) 

2 Theile. Leipzig 1878. Beit & Comp. 483 u. 505 S. 8M. 

Es ift ein höchſt danfenswerthes Unternehmen der Berlagshandlung, 
gerade diejen Briefwechjel durch eine mwohlfeile Ausgabe allgemeiner zu« 
gänglich zu machen. Es gibt wohl in feiner Piteratur ein Werk gleicher 
Art, in dem man nicht nur tiefe Blide in eine Werfftätte poetifchen 
Schaffens, jondern auch in die Entwidelung eines edeln Menjchenlebens 
thun kann. Darum hat der Herausgeber auch mit Recht in der Vor 
rede dieſes Werk namentlih der deutjchen Jugend ans Herz gelegt. Ihr 
vor Allem geziemt es, fi an dem edeln Freundſchaftsbunde zu erheben, 
in dem die höchfte Ausbildung der geiftigen und fittlichen Kraft beider 
Freunde das Ziel, Ichonungslofe Wahrheit das Mittel geweſen iſt. Durch 
die unbeftechliche Selbiterfenntnig, mit der Schiller fein Wollen und Kön— 
nen, die Stärfen und die Schranken feines Genies durchfchaut, wird dieler 
Briefmechfel zu einer ohne Seitenſtück daftehenden Erſcheinung. Er trägt 
eine geiftige, wie eine fittlihe Bedeutung in ſich und fordert auch im 
Lefer die ganze fittliche Kraft Heraus, um fie auf die höchften Ziele der 
Menſchen und der Menichheit unabläffig hinzuweiſen. Schülerbibliothefen 
höherer Schulen dürfte dieſes Werk nicht fehlen. 


IV. Erläuterungsſchriften. 
In neuen Auflagen liegen vor: 


30. Die Poeſie in der Volksſchule. 33 vaterländifche Dichtungen, ausgewählt 
u. erläutert von IB, Dietlein. 2. Band. 3. Aufl. Wittenberg 1873. Gem 
278 ©. 240 M. 

Vgl. Jahresberiht XXIX, 443. 

31. Erläuterungen dentfher Dichtungen. MNebft Themen zu fchriftlichen 
Auffägen, in Umriffen und Ausführungen. 5. Reihe: Dichtungen aus d. Mittel- 
alter. Bon €. Gude. 2. verm. Aufl. Leipzig 1878. Fr. Brandftetter. 3725. 3M, 

Bol. Jahresber. XXIX, 439. Die neue, Auflage ift um 34 Sei— 
ten vermehrt. 

u Sphigenie Zum Schul- u. Privatgebrauche erläutert von Dr. 
W. €, Weber. 2. Aufl. Bremen 1878. Heyle. 200 ©. 1,60 M. 
33.Schiller’3 Tell. Zum Schul» u. Privatgebrauche erläutert von Dr. ®. 

E. Weber. 2. Aufl. Bremen 1878. Heyle. 202 ©. 1,60 M. 

Zwei ſehr feinfinnige Erklärungen; im Jahresbericht noch nicht an 
gezeigt. In der eriten Hälfte des Buches wird der gefchichtliche Juhalt 
des betreffenden Stüdes, ſowie Plan und Entftehung defjelben erörtert 
und eine allgemeine äftthetiiche Beleuchtung gegeben. Die zweite Hälfte 
bietet, da8 Stück Scene für Scene verfolgend, inzelerläuterungen des 
Terte8 in fachlicher und jprachlicher Beziehung. 


Riteraturfunde. | 497 


34. 8*8 Düntzer's Erläuterungen zu den deutſchen Elaffitern. 

— der Wartig. & Bdch. 1 M. 

on denjelben liegen in neuen Auflagen vor 

10. Bdch.: Goethe's Bahtoerwanbtfchaften 2 Aufl. 13. Bdch.: Goethe's 

Clavigo u. Stella. 2. Aufl. 14. Bod.: u Iphigenia auf Tauris. 2, Aufl. 

24.— 29. Bdch.: Klopftod’8 Oden. 2. Aufl. 48. u. 49. Bdch.: Schiller's 

— Stuart. 2. Aufl. 50. u. 51. Bd: Schiller's in von Orleans, 

— — rn Bod.: Schiller's Wilhelm Tell. 

74.—76. Bod.: Goethe's weftöftlicher Divan. 428 ©. 

Die mit Düntzer'ſcher Gewifienhaftigkeit ausgearbeitete Erläuterung 
der einzelnen Lieder nimmt die letzte Hälfte des Buches ein, während die 
erfte (S. 1— 204) einer eingehenden Unterfuchung über die gerade bei 
diefem Werte jehr verwidelte Eutſtehungsgeſchichte defielben und über die 
Beziehungen des Dichters zu Marianne von Willemer (der Suleila der 
Lieder, von der befanntlich eigene Dichtungen mit in die Sammlung auf 
genommen find), ſowie einer äfthetifchen Würdigung des Divans gewidmet ift. 
35.Dämon und Welt im Werden Goethe's. Zweite Studie zur —— 

geſchichte Goethe's. Bon Ludw. Hader. Erlangen.1878. Deichert. 108 S 

Ein köſtlicher Beitrag zum Verſtändniß Goethe's, an deſſen Leben 
und Werken nachgewieſen wird, welchen Einfluß engere und weitere Bile 
dungskreife (Familie, Baterftadt, ‚nationale Eigenthümlichkeiten, helleniſche 
Eultur ꝛc.) auf ihn gehabt haben. Dieſe Schrift iſt leineswegs für den 
Literarhiftorifer allein intereffant, fondern jeder Pädagog muß aus ihr die 
lebendigften Anregungen empfangen und fo ſei fie denn allen Pädagogen 
dringend empfohlen. 
36.Goethe’s Fauſt. Für das nichtgelehrte Publikum erflärt von F. Krupp. 

I. Theil. Neuftadt a. d. Hdt., Gottichid-Witter. 96 ©. 

Wer nicht Zeit und Luft hat, fich in die tieffinnigen Fauftcommen- 
tare zu vertiefen, die zumeilen dunkler find, als der Fauft jelber, der 
findet hier eine einfache, anſpruchsloſe Erklärung, von der er ſich gewiß 
befriedigt finden wird. Nichtgelehrten, die doch auch den Fauft leſen und 
von der Pectüre einen Genuß haben wollen, wüßten wir feine beffere Er- 
färung zu empfehlen. 

37. Etlogen. 9O claffifche Gedichte der Deutichen, f. d. . Schulgebraud) 

mit den nöthigen ſachl. u. etymolog. Erklärungen, metriichen ——— literar⸗ 

eſchichtl. Vermerken u. Hinweiſen für * Vortra | verjehen von Dr. 28, Arm- 
echt. Emden 1878. Haynel. 383 © 

Die Gedichte find nad) der — in ſieben Bücher geordnet. 
Uhland iſt mit 28 Gedichten vertreten, Schiller mit 18, Goethe mit 8, 
Platon mit 6, Geibel und Chamiſſo mit 5. Die übrigen Gedichte ver— 
theilen fich noch auf 14 Dichter. Auswahl gut. Im Uebrigen wird das 
ſehr gewiffenhaft gearbeitete Buch durch den langen Titel faft genügend 
harakterifirt. Die Hinweife für den Vortrag find mit Meinen Lettern 
zwifchen die betreffenden Zeilen der Gedichte gedrudt, die erflärenden An— 
merfungen unter dem Texte vermeiden ziemlich gejchidt das Zuviel und 
Zuwenig, doch wird fich über Einzelnes immer rechten lafjen, 3. B. über 
die gefchichtlichen Mitteilungen über Rhodus beim Kampf mit dem Dra- 
hen und ähnliches. Mit den metrifchen Einleitungen, die zumeift auf 


428 i Literaturfunde. 


Weſtphal bafiren, find wir nicht einverftanden. Weniger wäre hier mehr 
gewejen. Ein jehr ausführliches Regiſter erjtredt fich auch auf die An— 
merkungen. Die Ausftattung in Papier und Drud vortrefflih, faft gar 
zu fplendid, weil das Buch vertheuernd. 

38. Die deutfhen Claſſiker, erläutert u. gewürdigt fiir Gymnaſien, Real- u. 
* a Bon Eduard Kuenen. Cöln 1878. Aoermfe & Comp. 
Bdch.: Schiller's Jungfrau von Orleans. 88 S. 1M. 

* Bdch.: Leſſing's Minna von Barnhelm. 72 ©. 1M. 

Ueber das erſte Bändchen vgl. Jahresber. XXIX, 441. In den 
Händen der Schüler werden auch die vorliegenden gute Dienfte thun und 
dem Privatfleiße werthvolle Anregung gewähren. Die Bändchen beiprechen 
zunächft Expofition und Entwidelung der Handlung, ſowie die Vorfabel, 
dann die einzelnen Charaktere, die Idee des Stüdes und deſſen Ent- 
ftehung und Geſchichte. Den Schluß bilden Einzelanmerkungen zum Xert 
des Stüdes, fachlicher und fprachlicher Art. 


Bon den Cotta'ſchen „Schulausgaben deuticher Claffiter“ mit An« 
merfungen ift ein neues Bändchen erjchienen: 

39. Sappho, re in 5 Aufzügen von Grillparzer. Mit Anmerlg. v. 

Prof. F. G. Maſchek. Stuttgart 1878. Cotta. 99 ©. 1 M. 

Der Tert ft von Fußanmerfungen begleitet; eine Einleitung behan- 
delt Entftehung, Stoff, fittlihe Jdee und Charaftere de8 Drama's, und 
als Anhang folgen Excurſe über die olympifchen Spiele, über Alkäos und 
Anakreon und das von Grillparzer Act I, Sc. 6 benußte Driginal einer 
bei Dyonifius von Halikarnaß erhaltenen Ode nebft Ueberſetzung. 


Als Fortfegung der bei Ed. Wartig in Leipzig erſcheinenden: 
40. — — en zu den ausländiſchen Claſſikern“ find erſchienen 
15 J ur akeſpeare's Richard IL Erläutert von Rob. Prölß. 


Ber — — Bdch.: Shakeſpeare's Hamlet. Erläutert von Mob. Prölß. 

In Anlage und Ausführung den erſten Bändchen (vgl. Jahresber. 
XXX, 373) gleich, verdienen die vorliegenden Bändchen auch das gleiche 
Lob. Beſonders ausführlich ſind behandelt die Quellen des Hamlet und 
der Vergleich des Shakeſpeare'ſchen Stückes mit ihnen. 


V. Ausgaben, ———— und Bearbeitungen älterer 
Literaturwerke. 

41. Friedrich Ludwig Stamm's Ulfilas oder die uns erhaltenen Denkmäler der 

ag Sprade. Zert, Grammatik u. Wörterbuch. Neu herausgeg. v. Prof. 

r. Moritz Henne. 7. Aufl. Paderborn 1878. Schöningh. XIIu. 4398. 5M. 

Bon allen Ulfilas-Ausgaben die billigfte und für das Privatſtudium 

geeignetſte. Die Grammatik umfaßt 108 Seiten und genügt in ihrer 

Haren Faſſung auch dem Nichtfachgelehrten. Das Wörterbuch, 100 Seiten 

umfallend, citirt auch die Belegftellen und ift feineswegs ein bloßes 

Sloffar. Bon befonderem Intereſſe ift ein Anhang, welcher die auf fal« 

hen Yesarten beruhenden Wörter aufzählt, welche nach den neueften For« 
ſchungen aus den gothiſchen Wörterbüchern zu ftreichen find. 


Riteraturfunde, 429 


42. 5riedrih von Sonnenburg. Heransgeg. von Osw. Zingerle. Inns⸗ 
Dur ck 1878. Wagner. 116 ©. 8. 3,20 4 Bins 3 


Mufterausgabe eines mittelalterlichen Dichters, Dem Abdrud der 
Strophen gehen vorauf die Kapitel: Lebensverhältniffe des Dichters, 
Poeſie, Sprache und Stil, Kunft des Versbaues, handichriftliche Ueber- 
Lieferung. Den Schluß de8 Buches bilden Anmerkungen, die zahlreiche 
Parallelftellen und Erklärungen bieten. 

43. Gudrun. Ein altveutfches —— überſ. von Gotthold Ludw. Klee. 
Leipzig 1878. Hirzel. 179 S. 

Eine Ueberſetzung von — — der Sprache, dem Neuhoch— 
deutſchen in ganz anderer Weiſe gerecht werdend als Simrock und doch 
durch moderne Wendungen den Stil des Gedichtes nicht verletzend. Der 
Ueberſetzer bietet übrigens nicht alle uns überlieferten Strophen, ſondern 
ſucht das Echte vom Interpolirten zu ſcheiden. Er kommt dabei freilich 
zu anderen Ergebrüffen, als Müllenhoff u. a., er gibt aber auch jeine 
Ergebniffe nicht als unanfechtbar oder als ftreng philologiſch berechtigt aus 
und zugeben muß man ihm, daß es ihm gelungen iſt, mit ſeiner Aus— 
wahl der Strophen ein gut abgerundetes Ganze herzuſtellen. Wer an die 
Urſchrift ſich nicht wagen darf, wird von der Lectüre dieſer Ueberſetzung 
großen Genuß haben und ach wer die Urſchrift lieſt, wird ſich durch dieſe 
Ueberſetzung und die ihr auf den legten zehn Seiten beigegebenen Anmer- 
fungen in dem Verſtändniß mejentlich gefördert finden. 

44. Martin Luther als deutſcher Claſſiker in einer Auswahl feiner Hei- 
neren Schriften. 2. verm. Aufl. Frankfurt a. M. 1878. Heyder & Zimmer. 
3646 IM. 

Erfte Auflage angezeigt Jahresber. XXVIII, 104. Das herrliche 
Buch erfcheint hier vermehrt um neun Stüde aus der Kirchenpoftille und 
um zehn Briefe. 

45.Neudrude deutfcher Literaturwerke des XVI. u. XVII. Jahrhunderts. 
Halle, Lippertiche Buchhdlg. 

Bon diefer vortrefflihen, ſchon im vorigen Jahresberichte (XXX, 
374) eingehend von uns gemürdigten Sammlung find weiter erſchienen: 

Nr. 6: Peter Squenz, Saimpffpiel * Andreas Gryphius. Abdr. der 
Ausg. von 1663. VI 0 Pf. 

N.7 u. 8: Das Boltsbuc ee De Fauſt. Abdr. der 1. Ausg. 
von 1587. XXI u. 140 ©. 1,20 M. 

Nr. 9: Der Freund in der Noth. ig oh. —A Schupp. Abdr. 
der 1, Ausg. von 1657. VI u. 

Nr. 10 u. 11: Delitiae — * ek d. i. hiſtoriſche u. 
poetifche a pr von arms Sandrub. Abdr. der einz. Ausg. 
von 1618. IV u. 154 20 M. 

Nr. 12—14: Die drei sen — in der ganzen Welt. Roman von 
Chriſtian Weiſe. Abdr. d. Ausg. v. 1673. XVIn. 228 ©. 1,80 M. 

Die bibliographiſchen Einleitungen ſtammen aus der Feder des Prof. 
Wilh. Braune in Leipzig, mit Ausnahme derjenigen zum Fauſt, die Prof. 
Zarncke in Leipzig zum Verfaſſer hat. Wir wünſchen dieſer buchſtaben— 
getreuen und billigſten Ausgabe älterer Literaturwerle rüſtigen Fortgang. 
Billiger können ſich Freunde der Literatur nicht in den Beſitz von Werfen 


430 Riteraturfunde. 


fegen, die bis jest felbft auf großen Bibliotheten nicht jelten vergeblich 
geſucht wurden. Das gilt für die vorliegenden Werke namentlich bei den 
Nummern 7 und 10. 


Bon den portrefflichen 
46. Deutfhen Volksbüchern., Geſammelt in ihrer wriprünglichen — 
wieder hergeſtellt von Carl Simrock. Frankfurt a M., Winter. 
erichienen in zweiter Auflage Band V u. VI. Der erftere ie Die 
prächtige Sammlung von 130018 Sprühmörtern, an der wir nur be= 
dauern, daß die einzelnen Sprüchwörter nicht nummerirt find, was für 
Eitate jo wichtig wäre; der legtere: Melufina, Markgraf Walther, Gis- 
munda, armer Heinrih, Schwanenritter, Flo3 und Blanfflos, Zauberer 
Birgil, Bruder Raufh und Ahasverus. 


Außerdem liegen in Einzelausgaben und mit charalteriſtiſchen Holz⸗ 
ſchnitten geziert vor die Volksbücher von: 

Till — ———— (182 ©. 1,50 M.) u. von Heinrich dem Löwen 
(37 ©. 60 Pf.). 

Ein Unternehmen, für das viele Unbemittelte der Berlagshandlung 
Dank willen werden, liegt vor in: 
47.Auserlejene deutihe Volksbücher. In ihrer vg Echtheit 

wieder hergeftellt von Carl Simrod, 2 Bände. 501 u. 

Sole, denen die große zmwölfbändige Ausgabe zu dene ift, finden 
bier die jchönften Volksbücher vereinigt. Der erfte Band enthält: Geno- 
vefa, heilige drei Könige, Heimonskinder, Hirlanda, Sibyllen Weiffagungen 
und der gehörnte Siegfried; der zweite: Wigalois, armer Heinrich, Her- 
309g Ernſt, Ahasver, Kaifer Octavianus und ſchöne Melufine. 

48. Die Nibelungenfage. Nach der echten Ueberlieferung N Bon Carl 

Heinrich Keck. Leipzig 1877. B. ©. Teubner. 352 ©. 


49. Die Nibelungen. Nach norbifcher u. deuticher ng —* Von Dr. 
iger. Illuſtr. v. H. Vogel, F. W. Heine u eipzig, O. Spamer. 


a Nibelungenbearbeitungen, von denen die Ked’jche entjchieden die 
beſſere ift. Sie fchließt ſich zunächft an den Gang des bdentichen Nibe- 
lungenliede3 an, bringt aber manches andere in epifodiicher Weile, 3. B. 
die nordiſche Ueberlieferung vom Urjprung des Nibelungenhortes als einen 
Geſang Volker's. Ebenſo fingt Voller in Bechelaren das Lied von Wal« 
ther und Hildegund. Außerdem entlehnt der Erzähler manchen Zug aus 
neueren Dichtern, aus Geibel, Hebbel, namentlih aus Jordan, Dichte» 
riſche Geftaltungskraft ift dem Erzähler nicht abzufprechen, gleichwohl halten 
wir fein Unternehmen für verfehlt. Wir werden jet von Dichtern und 
Erzählern mit jo vielerlei Nibelungendarftellungen überjchüttet, daß es bald 
faum mehr möglich fein wird, ſich zu merfen, was wirklich altüberliefert 
ift und was die Dichter de3 neunzehnten Zahrhunderts erfunden haben, 
um e3, wie Herr Ked, „echte Ueberlieferung” zu nennen. Wir wünschen 
in ber "Hand unferer Jugend die naive Darftellung des deutjchen Nibe— 
Iungenliedes ohne moderne Künftelei. Die nordifche Ueberlieferung gebe 
man, wo man weiter gehen will und kann, ebenfall in möglicht urjprüng« 


Literaturfunde, 431 


Licher Form daneben. Wenn Herr Keck übrigens fagt, namentlich bezüg- 
Lich des erften Theiles des Nibelungenliedes fei e8 nöthig, romantischen 
Schönrednern wie Bilmar gegenüber einmal auszufprechen, daß die be— 
kannten wegwerfenden Urtheile Bodmer’3 und Friedrich’3 des Großen meit 
mehr Berechtigung haben, als die Lobpreifungen der Neueren, fo könnte 
man dem gegenüber z. B. an Uhland’3 Urtheil erinnern, der doch von 
Poefie auch etwas verftand. Es wäre ſehr jchlimm, wenn auf unfere 
moderne Jugend der erfte Theil des Nibelungenliedes feinen Eindrud 
mehr machen fünnte und mir erft moderner Zufügungen bedürften, die 
doch wieder jeder anders wünfcht und anders herftellt. 

Die Wägner’sche Bearbeitung ftellt die Nibelungenfage nach nordifcher 
und nach deutfcher Ueberlieferung unverfchmolzen neben einander und bietet 
Dann gleihjam anhangsweiſe noch die Ueberlieferungen von Dietrih und 
Hildebrand. Damit fünnte man fich einverftanden erflären, wenn nur die 
Darjtellung eine beffere wäre, Die jchwanft aber immer zwiſchen mo— 
derniten Erfindungen und Ausdrüden und alterthümelnder Redeweiſe hin 
umd ber. Bald „Iuftwandelt“ Siegfried mit Kriemhild im Garten und 
„betrachtet ihre Blumen, deren Namen und Bedeutung fie ihm mit tiefem 
Sinn erflärt” und mobei fie mitten in die Proja hinein die Verſe jpricht: 

„Die Blumen haben Seelen, fie reden oft zu mir, 

Bom Himmel fie erzählen, der jchon auf Erden ift hier;“ 
bald ift die Rede von Nornen, die es fügen, daß man fich einander mor« 
det wie giftige Schlangen. In der Wiedererzählung der Eddalieder heißt 
es, die Frauen feien gegangen, die Schleier am Fluffe zu waſchen; gleich 
darauf ift aber von Haaren die Rede. Sonderbares paſſirt namentlich, 
menn der Verfaſſer fein Wörterbuch zur Hand genommen. Da fteht ein- 
mal im Nibelungenliede, daß Kriemhild's wät (— Kleidung) von Edel- 
fteinen geleuchtet habe, der Verfaſſer fchreibt: „ES glänzte in ihrer Watte 
mancher Edelftein.‘ Wenn im Liede fteht, daß fi Siegfried und Kriem— 
bild anblidten „vil tougen“, d. i. heimlich, jo fchreibt der Verfaſſer, es 
ſei „tugendlich“ geichehen. Aus Volfer, dem „videlaere“ des Liedes ift 
ein „Fiedelöre““ geworden und nicht etwa nur, damit fih’8 ©. 100, wo 
wieder ein paar Verſe fich finden, auf „ſchwöre“ reime, fondern Hagen 
jagt auch zu Voller: „Solcher Fiedelören gibt e8 nicht viele in der Welt.“ 
©. 109 erfahren mir, daß es bei der Jagdmahlzeit im Odenwalde u. a. 
auch „blaugefottene Forellen” gab. Es ift nicht mehr der Zauber alt- 
deutſcher Sage, der die Jugend aus einer folhen Darjtellung anmeht, die 
der Einfachheit des alten großartigen Stoffes durch Neflerionen und Zu— 
thaten modernfter Art glaubt aufhelfen zu müffen, und wären e8, wie bei 
Wägner, Citate aus Goethe's Fauft und Schiller’ 3 Glode, die in die Er- 
zählung verflochten find. 

50. Jean Paul's größere Dihtungen in anthologifcher Bearbeitung. Bon 
Dr. Dtto Sievers. (VBollsausgabe). I. Bänden: Der Titan. Wolfen- 
büttel 1878. Jul. Zwißler. 283 S. 1,80 M. 

Jean Paul's Dichtungen vermögen einen hohen Genuß zu gewähren, 
aber nicht jeder ift gewillt, ja nicht jeder vermag es, mit fo ftrenger Ar- 
beit, wie fie die Lectüre diefer Dichtungen fordert, folhen Genuß zu er 


432 Siteraturfunde. 


faufen. Für folche werden Ausgaben, wie die hier vorliegende, jehr er- 
wünfcht kommen. Der Berfaffer hat verftanden, die michtigften und 
ihönften Stellen zur vollftändigen Mittheilung auszumählen, den übrigen 
Inhalt aber dur Zmifchenerzählung wiederzugeben. Auch in dieſen 
Zmifchenerzählungen ift überall das Wichtigfte, das, worauf nicht nur für 
die Entwidelung der Gefchichte, fondern namentlich auch für die der Cha- 
rafter etwas ankommt, herausgehoben. Wir möchten jagen, wir jehen in 
diefen Bearbeitungen das ſchöne Marmorbild freiftehen, das vorher von 
den Ranken Jean Paul’fcher Darftellungsmeife überwuchert war und deflen 
reine Formen unfer Auge daher nur ſchwer mahrnehmen konnte. BZahl- 
reiche Anmerkungen unter dem Text ermöglichen das Verſtändniß der oft 
fo fchwierigen Anjpielungen und Bilder des Dichters. Nur die Anmer- 
fung auf ©. 110 halten wir für verfehlt. Den Schluß des Bänd- 
chens bilden: Lichtftrahlen aus dem Titan, d. i. einzelne, beſonders ſchöne 
Ausſprüche, die in die Bearbeitung nicht aufgenommen werden konnten, 
und ein „Literarhiftorifcheäfthetifches Nachwort. * 


VI. Anthologien. 


51. Poetiſches Schatzkäſtlein für die Jugend. Das Schönfte u. Befte aus 

ählung, Lied u. Lehre deutſcher Dichtung der neueren Zeit: Bon M. Wal- 

lejer. Mannheim 1878. J. Bensheimer. 208 S. 2 M. 

Nach den Dichtern geordnet, 270 Nummern, von Hagedorn und 
Gellert bis zur neueften Zeit führend. Auswahl gefhmadvoll und pä- 
dagogiſch taktvoll. Die in Gude's Erläuterungen erklärten Gedichte find 
fämmtlih aufgenommen. Gute Ausftattung. 

52. Sammlung deutſcher Gedichte fiir die 3 Oberclaffen der preuß. Mittel- 
ſchule. Bon Emil Wolff. Gitersioh 1878. Bertelsmann. 175 S. 1,80 M. 
Nach der Anficht des Verfaſſers „entjpricht den Bedürfniffen der 

preußifchen Mittelichule nicht eine einzige der vorhandenen Anthologien.“ 
Deshalb diefe neue. Sie ift der vorigen ähnlich, enthält 60 Nummern 
meniger, bietet aber ein paar Stüde von Luther, Hans Sachs, Opis und 
Logau, ſowie ein paar mundartlihe Proben von Klaus Groth, Reuter 
und Th. Storm, und 11 Weberjegungen aus Dvid, Horaz, Tegnér, Ber 
ranger, Longfellow, Börösmarty u. a. Mit der Auswahl diefer Ueber— 
jegungsproben find wir nicht einverftanden; im Uebrigen ift die Auswahl 
zu loben, namentlich auch, daß Schiller befonders reich bedacht ift. Ge— 
ordnet find die Gedichte in drei Abtheilungen für die betr. drei Clafien. 

53. Lehrbuch zur Geſchichte der deutſchen Fiteratur alter u. neuer Zeit. 
Bon Dr. &beora Weber. 4. Aufl. Leipzig 1878. Engelmann. 566 ©. EM, 
Dritte Auflage empfohlen Jahresberiht XXI, 262. Ju vor 

liegender Auflage um 46 Seiten vermehrt. Erfreulicher Weiſe betreffen 
diefe Vermehrungen vorzugsweife das Volkslied. 


54. Alte u. neue deutjche Lieder. Hannover, C. Meyer. 352 ©. 50 Pi. 
Enthält als Einleitung eine kurze Gefchichte der Kriege von 1866 

und 1870/71, unter Mittheilung zahlreicher Erlaffe des Königs und 

officieller Kriegs depeſchen. Dann folgen 64 alte deutiche Vaterlandslieder. 


Literaturfunde. 433 


Den Hauptinhalt bilden aber 180 Lieder aus den Jahren 1870 und 71. 
Den Anhang bilden 20 Scherzlieder aus derfelben Zeit (König Wilhelm 
ganz heiter zc., Kutjchfe :c.). Ein reicher Inhalt für fehr billigen Preis. 
55. Mittelhochdeutſches Leſebuch für Oberrealfhulen. Bon Earl Jauker 

u. Hd. Not, Bien 1878. K. Gräfe. 98 ©. 1,60 M. 

Die Verfaſſer wollen in der Realſchule nur Nibelungen und Wal 
ther v. d. Vogelmeide in der Urfprache gelefen willen. Das Buch ent- 
hält demnach aus dem erften Theile des Nibelungenliedes die Aventiuren : 
Wie Siegfried nad) Worms fam, wie er Kriembild zuerſt fah und mie 
er erichlagen ward; aus dem zweiten Theile die Reife nah Hunnenland, 
Hagen’s und Bolter’3 Schildwacht, den Brand des Saales, Rüdiger's 
Tod und Gunther's, Hagen’8 und Kriemhild’3 Tod. Außerdem 25 Lie— 
der und Sprüche von Walther. Die erften 27 Seiten enthalten das 
Wichtigſte aus der mittelhochdeutichen Grammatik und Metrit, den Schluß 
bilden erflärende Anmerkungen zum Tert, die fich ſowohl auf die ſprach— 
lichen Formen wie auf den ſachlichen Inhalt beziehen, und ein 15 
doppelipaltige Seiten umfaffendes Gloffar. 


VII Meithetit, Poetik, Metrif. 
56. Katechismus der Aeſthetik. Belehrumgen über die Wiffenfchaft vom Schö- 
nen u. der Kımft. Bon Rob. Prölf. Leipzig 1878. 3.3. Weber. 348 S,2,50M. 

Ohne an ein vorhandenes Syſtem ſtlaviſch ſich anzufchliegen oder 
jelbft ein neues Syſtem aufftellen zu wollen, bietet der Verfaſſer anregende 
Belehrung. Der Verfaſſer will augenjcheinlich weniger als ein Mann 
der ftrengen Wiflenfchaft erjcheinen, al3 vielmehr ein Freund fein, der 
durch geiftvolle Plauderei un in den Stand ſetzt, Schönes mit Bemußt- 
fein zu genießen. Und in diefer Richtung erfüllt da8 Buch feinen Zweck 
vortrefflih; es wird allen willfommen ‚fein, denen Werke von Viſcher, 
Earriere u. a. unzugänglich oder zu ſchwer find, 

Im erjten Theile handelt der Verfaſſer von der Aefthetit im Allge» 
meinen und zwar: von den jeeliichen Vorausſetzungen der äfthetiichen 
Wirkungen, von den äfthetifchen Verhältniffen der Natur, der reinen (der 
organifchen und unorganifchen) wie der unter den Einflüffen der Eultur 
ftehenden, endlich von der fünftlerifchen Thätigfeit. 

Der zweite Theil ift einer Betrachtung der einzelnen Künfte geridmet. 

97. Dichſtungslehre (Poetif) für die oberen Curſe der Realichulen Baierns u. 
verwandter Anftalten,. Mit Aufgaben 3. Uebung in der Form der Dichtungen. 
_ Bon Joh. Fr. Haſelmayer. Würzburg 1878. Staudinger. 116&. 1,20M. 
58. Grundzüge der Poetik. Für höh. Lehranftalten, insbe. f. Seminarien, 
Präparanden » Anſtalten, Ur öchterſchulen, ſowie 3. Selbftunterrichte. Bon 

Dr. Wilh. Sommer. Paderborn 1878. F. Schöningh. 70 ©. 75 Pf. 

Zwei einander ähnliche Bücher, in betretenen Bahnen wandelnd und 
auf Darlegung der geſchichtlichen Entwidelung des poetischen Lehrgebäudes 
fih nicht einlaffend. Der größere Umfang des Hafelmayer’ichen Buches 
fommt namentlich einer reicheren Anführung von Beifpielen zu Gute. Die 
auf dem Titel erwähnten Aufgaben jind theils Wiederholungsfragen, die 
alle Capitel des Buches begleiten, theils Aufgaben zur Beltimmung und 
Anwendung der Tropen und rhetoriichen Figuren. 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 28 


434 Literaturkunde. 


59. Leitfaden der deutſchen Poetik. Für die oberen Claſſen höh. Schulen. 
Son Dr. G. Bornhaf. Berlin 1878. Weidmann. 144 ©. gr. 8. 1,60M. 
Das Buch gehört zu den beften feiner Art. Die Darftellungsmweile 

ift beftimmt und klar und bei der Auswahl des Stoffes hat der Ver- 
fafler ſich weiſes Maßhalten auferlegt. Was aber einmal geboten wird, 
wird gründlich erörtert. Beſonders anſprechend iſt, daß der Berfaffer 
‚überall bemüht ift, darzulegen, wie die Formen der Poeſie, ſowohl bezüg- 
(ih der Metrif ala auch der Poetif, hiftorifch geworden find. Dabei be= 
ſchränkt ſich der Verfaſſer nicht auf die deutfche Literatur, jondern den 
Kreifen, für die das Buch beftimmt ift, entiprechend, nimmt er auch auf 
die Literatur der Griechen und Römer, fowie für die neuere Zeit auf die 
englifche und auf die Literaturen der tomanifchen Völker Rückſicht. 

60. Deutſche Berslehre. ä öh. Lehranſtalten. Von Dr. ⸗ 
rich. 2. verb. —— ee ine, N —— 144 * oe 
Ein — die neueſten Forſchungen berückſichtigendes und in 

noch eingehenderer Weiſe als das vorgenannte den hiſtoriſchen Geſichts- 
punkt feſthaltendes Lehrbuch der Metrik. Dem aus Vilmar's Nachlaß 
von Grein herausgegebenen Werke: „Die deutſche Verskunſt nach ihrer 
geſchichtlichen Entwickelung“ wüßten wir kein anderes an die Seite zu ſtellen, 
das ſo wie das vorliegende Werkchen den hiſtoriſchen Standpunkt feſthielte. 

61. gulubrung in die deutſche Metril u. Literatur. Bon Prof. Carl 
Schiller. 2. verm. Aufl. . Wien 1878. Gerold's Sohn. 136 S. 2,40 M. 
ALS eins der beiten Bücher zur Einführung in deutihe Metrif und 

Literatur ſchon in erfter Auflage anerkannt (Jahresber. XXIX, 432), 
Die vorliegende Auflage ift um 14 Seiten vermehrt und die Vermehrung 
betrifft namentlich Werke der neueften Literatur, wie die Romane von 

Georg Ebers, die Reuterbiographie von Wilbrandt u. a. 


VlIiIII. Muthologie und Kunſtgeſchichte. 

62. Bau us der deutfhen Mythologie, mit Einfchluß der ee Bon 

arl Simrod. 5. verb. Aufl, Bonn 1878. Marcus. 643 © 

Die immer fehneller einander folgenden neuen Auflagen — — 
werles über deutſche Mythologie beweiſen, daß der in demſelben vor- 
geführte Stoff auch in meiteren als in Gelehrtenfreifen Beachtung ge— 
a bat. Dazu hat Simrod verftanden, den an fich anjprechenden 
Stoff in anfprechendfter Weife darzuftellen, namentlich, wo er auf Reſte 
deutfcher Mythologie in deutichen Sitten und Gebräuchen zu fprechen 
fommt. Gerade die eingehende Berüdfichtigung noch beftehender Sitten 
und Gebräuche macht das Buch für den Lehrer höchſt werthvoll, dem 
“ die Aufgabe zufällt, heimathliche Ueberlieferungen, die fo oft mißachtet 
werden, zu erflären und zu verflären. Wer für fein Wilfen von deuticher 
Mythologie einen guten Grund legen will, fann keinen beflern Führer 
finden, als Simrod, ſelbſt Jacob Grimm nicht ausgenommen, deſſen 
Mythologie für den Anfang des Studiums durchaus nicht anzurathen ift. 
63. Germaniſche Götterſa Ge * Gruft Bratuſcheck. 2. Aufl. Leipzig. 

Richter's Verl.⸗Anſtalt. 

Ein Verſuch, das —* ber is germanischen Götter in einer 


Literaturfunde. 435 


zufammenhängenden Erzählung darzuftellen und zwar ein fehr wohlgelungener. 
Namentlih Schülern gegenüber wird dieſe epiſche Darſtellungsweiſe die 
geeignetfte, weil anfchaulichfte, zur Einführung in die deutiche Götterlehre fein. 

64. Deutſche Göttergefhichte. Der deut end gewidmet von E. 

Beni 1878. 2. en a 56 ©. * Th e — 

Strebt den gleichen Zweck an, wie das vorgenannte Buch. Aber die 
epiſche Darſtellungsweiſe iſt weniger ſtreng durchgeführt, als bei dem vorigen 
und das Beſtreben, möglichſt vollſtändig zu ſein, beeinträchtigt bei dem 
geringen Umfange des Büchelchens die Anſchaulichkeit. Die ©. 46 f. ge— 
botene Aufzählung der Wunderwerfe der Zwerge würde 3. B. viel beſſer 
erjeßst fein durch die Erzählung von ihrer Herftellung. Vgl. des Referenten 

„Götter und Helden“, II. Bändchen ©. 13. 

65. Leitfaden der Kunſtgeſchicht Ö Lehranftalten u. den Selbfl- 
le, bearbeitet nd El ’ in — On in d. Text Rain 
Abbildgn. Effen 1878. Bädeler. 124 ©. 1,80 M. 

Gute Auswahl des Stoffes, überfichtliche Anordnung, klare Dar- 
ftellung zeichnen das Buch aus. Namentlich ift zu loben, daß die einzelnen 
bildenden Künfte nicht getrennt von einander durch die verfchiedenen Zeit- 
räume ihrer Entwidelung begleitet werden, jondern daß durch das ganze 
Bud Hindurd die Hiftorische Entwidelung den leitenden Faden abgibt 
Das Vorhandenſein der weſentlichſten ar Hehe vorausſetzend, hat 
der Berfafler die Abbildungen im Buche auf die Darftellung der wichtigften 
Grunde und Aufriffe, Bau=- und Zierglieder befchränft, bei welchen es fich 
nicht fowohl darum Handelt, zu bewundern und zu genießen, al3 vielmehr 
das zunächſt Nothwendige zu lernen. 


IX. Verſchiedenes. 


66. Terenz u. die lateinifhe Schulkomödie in ana Bon Dr. 

Dtto Tranke. Weimar 1877. Böhlau. 157 ©. gr. 8. 3 M. 

Der Inhalt gliedert fich in drei Abtheilungen: Ueber Aufführungen 
antifer Komödien bejonder8 des Terenz, die Entftehung und Fortbildung 
der lateiniſchen Schulfomödie, das Weſen der lateinifchen Schulkomödie 
(formale Seite, Inhalt, Aufführung der Schulkomödie). Das meifte neue 
bietet der dritte Abjchnitt, namentlich über die Sprache und den Vers— 
bau der Lateinifchen Schultomödie. Auch über die erften Verdeutſchungen 
des Terenz wird neues Material beigebracht, wie denn überhaupt die 
Schrift manchen neuen Gefichtspunft eröffnet, ohne freilich, wie der Ver- 
fafler jelbft zugibt, ihr Thema zu erichöpfen. Was der DVerfaffer über 
die Schwierigkeit der Herbeifchaffung des nur handſchriftlich vorhandenen 
Materiald jagt, muß wohl zugegeben werden, aber auch gedrudt vor- 
liegendes ift nicht erfchöpft, felbft nicht die Arbeit von Straumer. Von den 
Dramen des Macropedius, des bedeutendften lateinifchen Dramatiferd des 
16. Jahrhunderts, werden nur drei erwähnt. 

67. —— einer Geſchichte des Volksſchauſpiels — — Fauſt. 

Von Wilh. Creizenach. Halle, Niemeyer. 192 ©. 8. 4,50 M. 

Beicheiden ein Verſuch genannt, in der That eine * fleißige, 


28* 


436 Riteraturfunde. 


alles zugängliche Material beherrichende Gefchichte des berühmten Volts« 
ſchauſpieles, dem Goethe die Anregung zu feinem Meifterwerfe verdankte. 
Und fo ift das Buch nicht nur ein merthvoller Beitrag zur Erklärung 
für einzelnes im Goethe'ſchen Fauft, fondern auch ein wichtiger Bauftein 
zur Geſchichte der dramtatiichen Fiteratur Deutichlands und namentlich der 
in ihrem Wejen und Einfluß noch viel zu wenig gemwürdigten Puppenkomödie. 
68. Altdeutfhes Leben. Stoffe u. Entwürfe zur Darftellung deuticher Bollsart. 
Bon Dr. Alb, Freybe. I. Bd. Gütersloh 1378. Bertelsmann. 4155. 4M. 
Ein poefievolles8 Bud. ES dürfte am beiten charakterifirt werden 
durch eine Aufzählung feines Inhaltes. Es enthält Ueberjegungen aus 
der Edda, aus Beomulf, aus dem Heliand, aus Drtnit und aus Frei» 
dank's Befcheidenheit. Ferner Nachdichtungen der Legende von Gt. 
Ehriftofero, die auch aus „der Geelen Troſt“ im Urterte mitgetheilt 
wird, ſowie von Liedern Walther und Reinmars und der Legende von 
den fieben Schläfern. Bon den zahlreichen Auffägen zur altdeutichen 
Eulturgefchichte nennen wir: das Weltdrama in der deutjchen Mythologie, 
Stellung und Geltung der Frau bei den Deutjchen, Sippe und Blutrache, 
Blutbrüderichaft. Ferner jeien genannt die Auffäge: Macht der Sitte, 
drei Adelsurfunden (behandelt Tacitu8 Germania, die Edda und den 
Beowulf), Island und feine Literatur. Diefe Mannigfaltigfeit des Inhaltes 
verleiht dem Buche zwar ein buntes Anfehen, doch wahrt der Grund» 
gedanfe des Buches, altdeutſche Volksart in ihrer Bortrefflichteit auf 
zuzeigen, dem Ganzen eine gewiſſe Einheit und anregende Kraft wohnt 
dem Buche in hohem Grade inne, 
69. Die Nibelungen»Dramen feit 1850 u. deren Verhältniß zu Lied u. Sag 
Bon Joſ. Stammhammer. Leipzig 1878. Wartig. 168 ©. 2,30 M. 
Eine Einleitung orientirt zunächft über die Gejchichte des Nibelungen- 
liede3 und ſeines Wiederbefauntwerdend. in weiterer Abfchnitt führt 
kurz den Inhalt des Nibelungenliedes und den der verwandten Eddalieder 
vor. Dann folgen die Beſprechungen der einzelnen Dramen, die in Brun⸗ 
hild⸗, Kriemhild-, Nibelungen» und Rüdiger-Dramen gejchieden werden. 
Neben den Dramen von Geibel, Hebbel und Wagner, nimmt Wilbrandt’3 
„Kriemhild“, der in neuefter Zeit eine fo feltene Auszeichnung mwiderfahren, 
ein befonderes Intereffe in Anſpruch und mir find mit des Verfaſſers 
Beurtheilung, die mehr eine Berurtheilung ift, im ganzen eimverftanden, 
wenn wir auch bemerken müflen, daß der Verfaſſer nicht alle Schönheiten 
des Stüdes, 3. B. den herrlihen Schluß des 2. Actes erkannt zu haben 
jcheint, der doch ganz dem Charakter Kriemhild's im Liede entfpricht. Eine 
fehr intereffante Mittheilung bildet den Schluß des Buches, die Miittheilung 
de3 nachgelaſſenen Entwurfes zu einem Nibelungendrama von Uhland. 
70. Goethe's Werther und feine Zeit. Eine tatrifcheliterarifche Studie. 
Bon de. Rudıo. ile, — IT —— 30 5 Pi. 
Bildet Heft 9 des 4. Bandes der im gleichen Verlage ericheinenden 
„Deffentlichen Vorträge“. Der Verfaſſer gibt eine Skizze des Romans, 
vorzugsweiſe in pathologifcher Richtung, und meift nach, daß Werther 
daS poetifche Abbild der Jugend jener Zeit, wie es ſich in der Seele des 


Literaturkunde. 437 


Dichters geſtaltet, ſowie daß der Roman in allen ſeinen Theilen die ſtreuge 
und wahre Conſequenz des pathologiſchen Charakters feines Helden iſt. 
71. Wieland's Abderiten. Vortrag v. Dr. Beruh. Seuffert. Berlin 1878. 

Weidmann. 52 ©. 1,20 M. 

Mit Hilfe großer Beleſenheit und ſcharfſinnigen Eindringens auch 
in die entlegenſten Quellen weiſt der Verfaſſer nach, warum gerade die 
Abderiten durch ihre Friſche in reicherem Maße Genuß bieten, als viele 
andere Dichtungen Wieland's. Er beweiſt nämlich, daß Wieland in dieſem 
Roman nad der Natur zeichnete und daß namentlich Mannheimer Ver— 
bältniffe ſich im demſelben miederjpiegeln. Der Vortrag ift für Die 
Eharafteriftit Wieland’S wie für die feiner Zeit gleich wichtig. 

72.Die Satirifer des 16. Jahrhunderts. Bon Ludw. Geiger. Berlin 

1878. €. Habe. 40 S. 75 Bf. 

Heft 295 der „Virhow-Holgendorff’ichen Vorträge*. Behandelt find 
in furzer aber treffend harakterifirender Weife: die Vollsbücher, Hutten 
und Erasmus, Sebaftian Brant, Murner und Filchart. 

73. Conrad Grübel u. feine Nachfolger in der nürnbergiichen mumdartlichen Dich- 

Eine Auswahl nürnbergiſcher Gedichte m. bibliogr.-biograph. er en über 

* he Bit, zes. von oh. Priem. 2. "Aufl. Sibrnberg 1878. 9. Ball- 
©. 2,50 

— an Gemüth = Humor. Außer Grübel find noch 8 Dichter 
in Nürnberger Mundart in dem Buche vertreten. Mit Freuden erfieht 
man aus den Buche, mie lange Hans Sachſens Geift fi in Nürnberg 
lebendig erhalten hat. Die Mehrzahl der hier vertretenen Dichter find 
Handwerfer. 


XII. Beidnen.. 
Bon 


Fedor Flinzer, 
Oberlehrer a. d. Realſchule I. Ordg. u. ftädt. Zeicheninfp. zu Leipzig. 





Das eifrige, ernfte und erfolgreiche Streben zur Hebung und Für 
derung de3 Zeichenunterrichtes, welches fih in der vergangenen Reihe von 
Fahren immer mehr fteigerte, erbliden mir auch im legten, dem von 1878. 
In erfter Linie find die Lehrer dieſes Faches als Förderer zu nennen, 
unter denen die Zahl der einfichtSvollen und tüchtigen immer größer wird, 
ja in überrafchender Weife wächſt, von denen jo viele ſelbſt vor Opfern 
nicht zurücjchreden und ihr von färglichem Solde fauer Erjpartes, anitatt 
wie früher zu mwohlverdienter Erholung, jet zu meiterer Ausbildung, zur 
eigenen und des Faches Bervolllommmung verwenden. Davon zeugen die 
immer häufiger werdenden Bejuche von Zeichenlehrern an foldhen Orten, 
welche im Rufe ftehen, daß an ihren Schulen ein guter Zeichenunterridt 
ertheilt werde, davon zeugt die Menge größerer und kleinerer Vereine, 
deren Zweck der Fortichritt diefes Faches ift, und das beweiſt ſchließlich 
die NReichhaltigkeit der Zeitfchriften, welche dieſem Zwede dienen, deren 
Nedacteure und Mitarbeiter feinen pecuniären Gewinn von ihrer Mühe 
haben. Es ift am gegenwärtigen Orte nur eine Andeutung auf dieje 
Art von Fortichritt möglih, da eine fpecielle Aufzählung, wenn auch nur 
des Werthoolleren, was in den Vereinen zur Verhandlung gekommen und 
in den Beitjchriften beiprochen worden ift, einen zu großen Plag im Jahres- 
berichte einnehmen würde. Es fei deshalb Jeder, der einen eingehenden 
en wünſcht, hingewieſen auf die 

eitfhrift des Vereins ne —— — redig. v. Prof. Dr. 
ertzer, Berlin. N. Müllerſtr. 1 natl. 2 2 Nummern, jede 1 Bogen 
art. Die Mitglieder des Vereins ii — 6M.) erhalten die Zeitſchrift 

gratis. Für Nichtmitglieder Preis jährl. 8 M. 

Diefe Zeitfchrift zeichnet fi vor den anderen Fachblättern befonders 
durch gewiſſenhaftes Notiren alles deffen aus, was für eine Drienfirung 
auf dem Gebiete des Zeichenunterrichtes werthvoll ericheint, mas einen 
Einblid in den jeweiligen Stand und Fortichritt des Faches gewährt. 
Auch außerdeutihe Beftrebungen werden dabei berüdfichtigt. Der Verein 
deutjcher Zeichenlehrer, deſſen Drgan das Blatt ift, tagte am 11. und 
12. Juni 1878 in Berlin in einer Hauptverfammlung, in welcher be» 


Zeichnen. 439 


jchloffen wurde „eine Commiffion zu ernennen, welche eine überfichtliche 
Zufammenftellung derjenigen Grundſätze veranlaßt, die für den obligato- 
rifhen Zeichenunterriht an allgemeinen wifjenfchaftlichen Unterrichts - An- 
ftalten*) unbedingt maßgebend fein müflen.” (Diefer Beihluß ift aus— 
geführt worden, und die Hauptverfammlung für 1879, melde zur Zeit 
der Fertigftellung des gegenwärtigen Jahresbericht8 in Leipzig tagte, nahm 
die „Orundfäge” ſämmtlich als maßgebend an. Das Weitere hierüber 
wird im Jahresberichte für 1879 folgen und jet bier nur auf die Be— 
richte der Zeitichrift im Jahrgange VI vermiejen.) Der in einem anderen 
Antrage enthaltene Wunſch, „dem Zeichenunterrichte bei Beftimmung der 
Cenſurnummer, der Rangordnung, wo ſolche üblich ift, und der Verſetzung 
gleiche Rechte mit jedem anderen Unterrichtsgegenftande einzuräumen“, wird 
wohl noch auf längere Zeit umerfüllt bleiben. Diefes Ziel wird nur dann 
zu erreichen fein, wenn das Zeichnen wie jedes andere Lehrfach ala Maſſen— 
unterricht betrieben wird, wenn feitbejtimmte, von den Schülern erreich« 
bare Elaffenziele den Unterricht regeln, wenn durch gewiſſenhafte Ausftel- 
lungen jämmtlicher Jahresarbeiten ſämmtlicher Schüler und durch genaue 
Eontrole nachgewiejen wird, daß, gleichwie in den anderen Disciplinen, 
weder eine einjeitige Pflege de8 Begabten, noch überhaupt eine Voraus- 
ſetzung des bejonderen Talentes ftattfindet, wenn die ausgeübte Methode 
beweiſt, daß fie auf Geiftes-, Gemüth3- und Charakterbildung von mejent- 
lichem Einfluß ift, nicht aber auf geifttödtende Drefjur zu manueller Fertig« 
feit hinausläuft. Erſt dann, aber auch dann nur allmälig, wird ſich das 
feftgewurzelte Borurtheil aus den Köpfen derjenigen Schulmänner und 
Behörden verlieren, welche ſich jegt noch mit einem durch Erfahrungen ge— 
rechtfertigten Mißtrauen dem fo anfpruchsvoll auftretenden Fache gegen- 
über verhalten. Der Zeichenunterriht muß erft bemweifen, welch hohe Auf- 
gabe er bei der Erziehung des Menjchen zu erfüllen vermag, dann wird 
ihm die Anerkennung und Würdigung nicht fehlen. 

Man kommt Seiten der vorgejegten Behörden den Anforderungen 
an eine Beflerung der Berhältniffe bereitwillig entgegen. Je nach dem 
Grade des Fortichrittes, den das Schulzeichnen in dem betreffenden Lande 
bereit3 gemacht, wächſt auch die Aufmerkſamkeit, je nach dem Grade der 
nachgemwiejenen Wirkjamfeit des Beichenunterrichtes auf die Bevölferung 
fteigert fih die Sorgfalt für die Pflege deflelben. Frankreich Hat unmwider- 
legliche Beweiſe, daß ſeit der Zeit, in melcher e8 dem Zeichnen die ihm 
gebührende Stellung im Schulorganismus angewieſen, die Wohlfahrt des 
Bolfes bedeutend gejtiegen ift, denn feine Steuerkraft wuchs von da ab 
in den induftriellen Städten auffällig und beläuft ſich gegenwärtig auf 
viele Millionen mehr al3 vorher. Gleiche Erfahrungen hat Defterreich 
gemacht. Die Anftrengungen dieſes Landes im genannten Sinne find von 
nachmweisbarem Erfolge gekrönt. Die minifteriellen Verordnungen gründen 

fi auf die Erfahrungen gediegener Fachmänner. Mit Ausnahme einiger 


*) Hiermit find die fämmtlichen, eine allgemeine Bildung vermittelnden gemeint, 
alſo jede Volksſchule, Realſchule I. u. II. Ordg., Gymnaſium, höhere Mädchen⸗ 
(Töochter⸗)ſchule u. dgl. 


440 Zeichnen. 


zu fpeciell in das rein Methodifche eingreifenden Vorfchriften, deren In— 
halt einer freien Wirkſamkeit der Individualität des tüchtigen Lehrers zu 
enge Schranfen zieht, find fie als Mufter für die noch zu erhoffenden 
reorganifatoriichen Verordnungen Deutichlands aufzuftellen, 

In Preußen werden gegenwärtig dergleichen beabfichtigt. Bei Ge 
legenheit der Ausarbeitung und Abfaffung neuer Schulgeiege wird auch 
der Beichenunterricht jein Theil erhalten. Ob es das ihm gebührende fein 
wird, fteht noch in Frage, da man von einer Hinzuziehung von Tach. 
männern zu diefer Arbeit weiter nicht3 erfährt, al3 daß Dr. Stuhlmann 
in Hamburg beauftragt ſei, einen Leitfaden für den Zeichemunterricht an 
den jechsclaifigen preußiichen Schulen auszuarbeiten. Eine ſolche Maf- 
nahme hat ihre ſehr bedenflichen Seiten und kann einem gedeihlichen Ent- 
wideln des vornehmlich an den genannten Schulen einer durchgreifenden 
Reformation jo dringend bedürfenden Faches geradezu hindernd im den 
Weg treten. Die Hamburger Methode hat zwar durch das einheitliche 
Vorwärtsgehen ihrer Vertreter auffallende Erfolge zu erreichen vermodt, 
aber dies ift ein Umftand, der in größerem oder geringerem Grade ftet3 
da eintreten muß, mo ein tüchtiges Können und freudigeS Arbeiten die 
Collegen zu gemeinfchaftlihem Streben nach einem beftimmten Ziele ver- 
anlaßt. Die genannte Methode hat in Stuhlmann einen geiftvollen Inter 
preten gefunden und ift deifen Buch geeignet, Jedem zu imponiren, der 
es, ohne jpeciellere Fachkenntniffe zu befigen, nur im Allgemeinen 3. B. 
vom Standpunkte des erfahrenen Schulmannes aus beurtheilt. Aber für 
die Ausarbeitung von Berordnungen genügt e8 nicht, fich über die An— 
fihten und Erfolge einer jo ausgeiprochen einjeitigen Richtung informirt 
zu haben. Zu diefem Zmwede muß man auch in die Art und Weife, wie 
der Zeichenunterricht am verjchiedenen anderen Orten ertheilt wird, wo 
man Methode hat, einen genügenden Einblid haben, um fich alsdann ein 
Urtheil zu bilden, welches Anſpruch auf ein maßgebendes erheben fann, 
Sp kommen 3. B. aus Norwegen, Schweden und Rußland fortwährend 
von ihrer Regierung Beauftragte, welche die Fortſchritte des Zeichenunter— 
richtes im Deutfchland zu beobachten und darüber Bericht zu erftatten 
haben. Das franzöfiiche Minifterium des öffentlichen Unterrichts und der 
ſchönen Künfte erfundigt ſich eingehend nach den Fortichritten des Zeichen: 
unterriht3 in Sachen, fpeciell in Leipzig, während von preußiſcher Seite 
aus in diefer Hinficht nichts gefchehen iſt. Ob man fih in Dejterreid, 
Bayern oder Württemberg inftruirt hat, ift unbefannt, Thatſache ift nur 
die Beauftragung Stuhlmann’3, mit der Ausarbeitung eines Yeitfadens, 
E3 wird vorausfichtlich defien Methode an den preußiichen Schulen ein» 
geführt und, da minifterielle Verordnungen nicht gegeben werden, um bald 
wieder zu verichwinden, mird fie auf längere Zeit gehandhabt werden 
müffen. Aber fie ift derartig beichaffen, daß ein Ausarbeiten derfelben 
auf Grund neuzeitlicher Beftrebungen faft unmöglich erfcheint. So kommt 
man 3. B. in den legten Jahren immer mehr von der Anficht ab, daß 
die Stigmographie irgend welchen weiteren Nutzen habe, als den, 
daß das Kind ſchon vor dem zehnten Lebensjahre Zeichenunterricht erhält. 
Diefer Nugen ift aber um fo zmeifelhafter, al3 eine Menge von Fade 


Zeichnen. 44] 


männern darüber einig ift, daß die vorgedrudten Punktnege den Sinn 
des Kindes für Linie und Maß abſchwächen, jo daß infolge deſſen auf 
©rund der von ihm betriebenen Stigmographie Stuhlmann felbit zu der 
Meinung gelangt ift, man könne dem Kinde nur mit Hilfe von Papier« 
ftreifchen und anderen Meß/ und Yeitemitteln das Yreihand zeichnen bei- 
bringen, ja man müfle e3 fogar zur Anwendung defjelben zwingen *). 
Zwar jagt er, daß diefes von jeher im Zeichnen al3 verdächtig geltende 
Hilfsmittel nur zum Nachmeſſen gebraucht werden folle, aber jeder er- 
fahrene Schulmann wird zugeben, daß es unmöglich ift hierüber eine fichere 
Eontrole zu führen, und daß die Kinder in jedem alle zum ungenirteften 
Bormefjen greifen und daffelbe für ein Nachmeflen ausgeben werden, 
fobald ihnen erlaubt ift den Papierftreif zu brauchen. Bis in die oberen 
Clafjen, beim Zeichnen nad) dem Modelle, findet Stuhlmann es möglich 
und nüglih „eine Nachmeſſung mit Hilfe eines einfachen Papierftreifeng 
vorzunehmen“ und es ift aus diefem Grunde, mie Beifpiele beweijen, der 
Hamburger Zeichenfchüler. jo an das Maßnehmen gewöhnt, daß er ohne 
den Papierftreif feiner Zeichnung völlig rathlos gegenüberfteht. 

Solche Nachtheile für die moralische, intellectuelle und techniſche Aus- 
bildung des Schülers dürften mindeftens zu der Erkundigung Beranlaf- 
fung geben, ob andere Methoden des Zeichenunterrichte8 unter denjelben 
Borausfegungen entftanden find oder nicht. In den Yeipziger Schulen 
gilt die Anwendung des Papierftreif3 und aller ähnlichen Mittel als vom 
Schüler verfuchter Betrug. Durch die Art der Belehrung kommt es aber 
feinem diefer Kinder in den Sinn, zu einem ſolchen zu greifen, und fie 
erreichen binnen vier Jahren mindeftens daffelbe Ziel wie die Hamburger, _ 
welche bereit3 mehrere Jahre früher die Zeit mit ftigmographiichen Uebungen 
verichwenden mußten: Stuhlmann ift Verfechter des ausgeiprochenften 
Einzelunterrichtes, während man in Sachſen, Süddeutichland und Defter- 
reich bemüht ift, den Maflenunterricht zu möglichiter Vollendung zu bringen. 
Tritt die Forderung eines foldhen aber an die Stuhlmann'ſche Methode 
heran, was, wenn diefe in Preußen eingeführt worden, früher oder jpäter 
unbedingt gejchehen wird, fo fieht fich die Regierung gezwungen, gegen- 
über folchen berechtigten Wünſchen ebenfo hartnädig das einmal Berordnete 
aufrecht zu erhalten, al3 dies bei anderen Behörden zu beobachten: ift, 
die den Zeichenunterricht mittelft Einführung einer bejtimmten Methode 
zu beſſern gedachten, bei deren Wahl nicht genug Vorficht angewendet wurde. 

Hoffen wir, daß jolhe Vorausjegungen ſich durch die Folge in der 
Praris als leere Befürchtungen erweifen, daß man durch die neuen Ber- 
ordnungen dem gedeihlihen Entfalten des Zeichenunterrichtes feine Hinder- 
niffe ſchafft, daß man nicht durch Einführung irgend einer beftimmten 
Methode dem tüchtigen Lehrer unerträgliche Felleln anlegt, oder gar dem 
trägen oder untüchtigen Lehrer ahnungslos zum Nachtheil der Schule 
Borichub leifte. Es hängt oft ein großer Theil der Entwidelungsgefchichte 


*) Eiche „Stuhlmann, der Beichenumterricht in der Volls- und Mittel- 
ſchule“, Thl. I, ©. 47. Auf den Papierftreif und deſſen Handhabung gründet fich 
die ganze Hamburger Methode. Entzieht man ihr denfelben, jo t das ganze 
finftliche Gebäude. 


442 Zeichnen. 


eines Bolfes von folhen Maßnahmen ab*). Beichräntt man fich auf 
eine vernunftgemäße Vertheilung des in der Schule zu behandelnden Lehr 
ftoffes, auf die Feitjegung der Glaffenziele, und betont dabei die Beob- 
achtung der allgemein anerkannten didactifchen und methodifchen Regeln, 
fo hat man feiten der Behörde genug gethan. Die Oberleitung tüchtiger 
Fahmänner mag al3dann die Aufrechterhaltung der Verordnungen zwar 
überwachen, aber dem einzelnen Lehrer die Freiheit gegeben werden, ſich 
jelbjt eine Methode auszuarbeiten, gemäß dem Ausſpruche Herder's: 
„Jeder Yehrer muß feine eigene Methode haben, er muß fie fich mit Ber- 
ftande erichaffen haben, ſonſt frommt er nicht.“ (Herder'3 „Rede vom 
wahren Fortichritt in der Schule.”) 

Unter den im Jahre 1878 zur Beiprehung im Jahresberichte ein 
gegangenen Werfen über Zeichenunterricht fteht das folgende obenan: 

2.Der Unterricht im Freihandzeichnen an den f. f. Militär-Erziehungs- 

u. Bildımgs-Anftalten u. an den f. . Kadetten-Schulen. Von ers a ⸗ 

chold. Wien 1878. 2%. W. Seidel & Sohn. 

Auf Grund der großen Sorgfalt, mit welcher man in Oeſterreich 
den Fortichritt des Zeichenunterrichtes pflegt, beauftragte das Reichs— 
Kriegs-Minifterium den Berfaffer mit der ehrenvollen Miffion, den Frei— 
bandzeichen-Unterriht an den k. f, Militärfchulen nach den diesfälligen 
Anforderungen zu reformiven. Man hatte hierbei gut gewählt, denn die 
vorliegende Schrift zeugt von einem einficht3vollen Streben nach flar bes 
mußten Ziele, von eingehendem Studium der wiſſenſchaftlichen und künft- 
lerifhen Grundlagen feines Faches. Sein Buch gehört zu denen, die in 
ſolchen pädagogiſchen Bibliothefen nicht fehlen dürfen, in denen die Mes 
thodif der einzelnen Schulfächer würdige Vertreter finden ſoll. Seine 
kräftige Vertheidigung des Zeichenunterrichtes in der Schule, gegenüber 
der Geringihägung und Verkennung deffelben, ift meifterhaft. 

Dei einem folchen eifrigen Pfleger und fenntnißvollen Verfechter feines 
Faches wie Machold ift man überrafcht, wenn man auf ©. 37 Tieft, daß 
er ein Gegner des Maffenunterrichtes iſt. Aber aus allen feinen über 
diefe Lehrweiſe fallenden Aeußerungen geht hervor, daß er nur gegen die 
unpädagogijche Forderung Front macht, nach melcher ſämmtliche Schüler 
einer Claſſe eine Arbeit zu einer beftimmten Zeit anfangen und nach einer 
gewiſſen Frift gleichzeitig beenden follen. Mit Recht jagt er hiergegen: 

„Denn die vorzüglichften und vorzüglichen Zöglinge, 10— 20 in 
jedem Jahrgange, werden in der Entwidelung ihrer Anlagen geichädigt; 
fie werden in die Lage gebracht, bei ihrem gewöhnlich lebhaften Geifte, die 
nad der gelöften Aufgabe erübrigte Zeit durch ftörende Einfälle zum Nach— 
teile Anderer auszufüllen, oder fie werden dem Unterrichte abgeftumpft 


*) Hoffentlich ſucht man hinter. meinen Worten feine perfönlichen Intereſſen alt 
Triebfeder. Wenn ich oben Beifpiele aus den Leipziger Schulen gebe, fo geſchieht 
dies, weil ich felbfiverftändlich einen beſſeren Einbfid in diefelben habe, als in jede 
andere. farın meine Worte dadurch jederzeit ummittelbar mit Beweiſen belegen. 
Zraurige Erfahrungen auf dem Gebiete meines Faches beftimmen mich ganz allein, 
vor dem Octroiren irgend einer Methode zu warnen, felbfi dann, 
wenn es meine eigene wäre. F. Flinzer. 


Zeichnen. 443 


und gelangweilt beimohnen, endlich wird ihnen dadurch, dag fie die Auf- 
aben, wenn auch mit anderen Variationen, nochmals zeichnen müffen, die 
—* und die Freude am Zeichnen verkümmert. 

Die mittelguten Zöglinge werden die Aufgaben wohl ausführen, allein 
mit verſchiedenem Zeitaufwand. 

Die Schwachen bilden dann doch auch wieder ein eigenes Contin« 
gent, welches, den mittelguten Zöglingen nachzulommen, nicht im Stande ift. 

Die Schwächſten ftehen verzagt und allein in ihrer Unbeholfenheit 
und machen in jedem Unterrichte diefelbe troftlofe Erfahrung, an den ftet3 
neuen Aufgaben. 

Hier fünnte man noch Hinzufegen: „Die Trägen aber benugen den 
Umjtand, daß auch ihre nachläffigen und oft abfichtlich verdorbenen Pro= 
dufte in einer beftimmten Zeit al3 „beendet“ angejehen werden und lie= 
fern im ganzen Jahre nicht eine einzige fertige Arbeit. Cie gelten 
alsdann außerdem als Beweiſe, daß der Zeichenunterricht nur dem Be— 
gabten nütze.“ 

Machold ift daher gegen die obengefchilderte Auffaflungsmeife des 
Meaffenunterrichtes, jpeciell gegen das Vorzeichnen jeder Aufgabe an der 
Schultafel, genau jo, wie der Pädagog gegen das Anjchreiben eines jeden 
vom Schüler zu liefernden Auffages an die Schultafel jelbft dann fein . 
wird, wenn der Lehrer den Sinn des Ganzen ſowie der einzelnen Theile 
eingehend mit den Schülern bejpricht und zulegt wörtlich abjchreiben läßt. 
Dies Verfahren kann mohl einmal al3 Beifpiel Gutes wirken, wenn der 
Lehrer es verfteht, die Elemente einer Aufgabe dem Schüler hierdurch Har 
zum Verſtändniß zu bringen, in fortgejegter Wiederholung führt e8 aber 
jedenfall3 zum rein mechanischen Abſchreiben. Machold it Fürſprecher 
für einen gefunden Maſſenunterricht, indem er jagt: „ſondern 
e3 find bei den hierzu gebotenen Gelegenheiten nur die allgemeinen Er- 
Härungen an der Schultafel allen Zöglingen zu Nutze zu geben und durch 
Zeichnungen zu erläutern.“ Ebenſo befürwortet er das Zeichnen der Schü— 
ler nad ein und‘ demfelben Modell, mit allgemeinen Belehrungen über 
Auffaflung und Wiedergabe des Umriffes und der Schattirung und be— 
tont hierbei als zwedmäßig: „daß von den Zöglingen einzelne Exflä- 
rungen wiederholt werden, und daß fie bald diefe bald jene Erſcheinung 
felbjt erflären.“ 

Einen argen Berftoß gegen die Logifche Folge der Uebungen begeht 
er leider, wenn er das Zeichnen von Schattirungen nach dem Bollförper 
vor dem nach den Drahtinodellen vornehmen läßt. Wer die legteren ans 
wendet, fann fie faum anders benugen, als zum Einführen des Anfängers 
in das Conturzeichnen nach dem Körper. Wer aber jchattiren fol, muß 
erft für die Verfürzungen der Kanten und Flächen, mindeftend der elemen- 
taren Körper, Verftändniß erlangt haben. Die elementaren Gipsmodelle, 
welche Machold zwar empfiehlt aber nicht bejchreibt, find, mie er jagt, 
auf Platten aufgegoffen, alfo jedenfalls Körper. 

In allem Uebrigen fteht Machold auf hoher Stufe, nah Auffaflung 
und Behandlung feiner Aufgabe. Er fteigert in vernunftgemäßer Weiſe 
feine Anforderungen an feine militärifhen Zöglinge bis zur Höhe der 


444 Zeichnen. 


fünftlerifchen Leiftung, er fordert Zeichnungen nach Pandichaften, Thieren 
und Menfchen, und zwar nad der Natur und dem Kunftoriginale, Freie 
lich muß, um zu diefem Ziele zu gelangen, viel Zeit zum Beichnen vor⸗ 
handen fein; aber man erfährt über diejen weientlichen Punkt leider nichts 
in dem Buche, welches doc fonft nach vielen Seiten hin ſehr inftructio 
abgefaßt if. 

Möge die eingehende Pflege des Zeichenunterrichtes an den öfter 
reichischen Militärbildungsanftalten, wie fie aus jeder Seite des Buches 
zu erfennen ift, fi bald auch auf andere Yänder, namentlich auf das 
deutjche, erjtreden. 

Zu dem hier beiprochenen Werke gehört die folgende Sammlung von 
Borlegeblättern : 

3. Umri eihenjchule Gruppe A: Die gerade und die gebogene Linie. 
20 — 83319 Slätter and Btiithenformen. 25 PH, i age C: 
Gefäßformen. 25 Blatt. Gruppe D: Ardhiteftonifche ee 20 Blatt 
Gruppe E: Das Ranfenomament. 20 Blatt. Wien 1877. Berlag des k. u. 
k. Kriegs⸗Miniſteriums. 

Mit wenigen, verſtäudig gewählten Uebungen der Geraden, deren 
Theilung und des Quadrates, geht der Lehrgang zu Kreisbogen und 
deren einfachiter Zufammenftellung, jpäter zum Kreiſe jelbjt und zu beiten 
Verwerthung für einfachere Formen, beſonders zu Rofettenbildungen über. 
Die Blätter» und Blüthen- ſowie die Gefäßformen find geſchmackvoll ge- 
zeichnet, leider aber, ebenſo wie die meiſten der darauffolgenden ardhitels 
tonischen und Rankenornamente, ähnlich den befannten Herdtle'ſchen, mit 
Hilfslinien und Hilfsnegen ausftaffirt, deren Unterftügung der auf jolde 
Stufe gelangte Schüler abfolut nicht mehr bedürfen follte. Wer jolde 
Mittel anwendet, bringt den Kollegen, welcher die gleichen Yeiftungen ohne 
Hilfe von QDuadratnegen erreicht, folglich bedeutend Beſſeres liefert, in 
jehr mißliche Lage. Die Laienwelt, zu der leider, wie befannt, noch ein 
jehr großer Theil der Lehrerwelt gehört, urtheilt nad) dem Scheine. Sie 
weiß nichts von der gewaltigen Erleichterung, welche dieſe Netze dem Ge— 
dankenloſen oder Denkfaulen gewähren, deſſen verſtändnißlos gearbeitete 
Zeichnungen durch ihre Hilfe nur deshalb das Ausſehen des Verſtänd⸗ 
niſſes zur Schau tragen, weil ſich dadurch nur wenige, während des Un- 
terrichtes leicht zu corrigirende Fehler ergeben. Solche Zeichnungen ſind 
alsdann meiſt beſonders geſchickt in der Technik ausgeführt und beſtechen 
dann die Menge umſomehr, als auch ſogar von den Hilfslinien keine Spur 
an ihnen zu entdecken iſt. Wer dagegen den Schüler belehrt, wie die 
charakteriſtiſchen Punkte einer Figur die einzigen Hilfspunkte fein dürfen, 
welche zu einem gedachten Hilfsnege verwendet werden, um aus dem 
Drganismus der Form heraus dieje zu erfennen und wiederzugeben, der 
wird freilich weniger technisch vollendete Arbeiten erzielen, denen das große 
Publitum um fo weniger Werth beimißt, weil e3 die geiftige Anftrengung 
nicht kennt und deshalb nicht würdigt, die in einer ſolchen völlig vertan 
denen und durchdacdhten Arbeit von Lehrer und Schüler überwunden mer 
den mußte. Machold zeigt fih mach allen feinen Aeußerungen als ein 
ſo durchaus ehrenwerther Charakter, daß auch nicht eine Spur von Ver— 


Zeichnen. 445 


dacht auffommen kann, als fei ein Streben nach falſchem Glänzen die 
Urſache zur Anwendung diejer billig zu Refultaten führenden Mittel, wohl 
aber fann man behaupten, daß er ſich durch den Erfolg, den das Quadrat⸗ 
netz auf derjenigen Stufe erringt, auf der es allein berechtigt ift, blenden 
ließ und zu Eonjequenzen kam, die er in ihrer Schädlichkeit nicht erfannte, 
Er jteht in dieſer Hinficht nicht allein da, denn der im vorigen Jahre 
verftorbene, um den Fortichritt des Zeichenunterrichtes fo hochverdiente 
Herdtle, kam, wie befannt, auf denjelben Abweg. 

4. Ornamente antiler Thongefäße Zum Studium u. zur Nachbildung 
fir d. Kunftinduftrie fowie f. ulen. 15 Blätter in mehrfarb. Tondrud. Her- 

eg. vom FE, k. öſterreichiſchen Mufeum für Kunft u. Induftrie, 

2. Aufl. (Nah den Originalen gezeichnet von R. Feldſcharek, ausgeführt in 

der artift. Anftalt von R. v. Waldheim.) Wien 1878. R.v. Waldheim. 10 M 

Obgleich und das Werk nicht zur Beiprehung zugeftellt worden, 
nehmen wir von demfelben Notiz, weil wir hoffen, hiermit jo manchem 
Leſer einen Dienft zu erweiſen, indem wir ihn auf eine Sammlung grie= 
chiſcher Ornamente aufmerffam machen, welche fih als Driginale für 
Volls- und höhere Schulen, ſowie für gewerbliche Fachichulen vortrefflich 
eignen. Auf 15 Tafeln in Folioformat find 68 Mufter zur Darftellung 
gebracht, welche Driginalaufnahmen entftammen und die Farben der Dri« 
ginale möglichft treu wiedergeben. 

5. Stalienifhe Flachornamente aus der Zeit der Renaiſſance, Intarſien, 
Flachreliefs ** Marmorarbeiten x. 3. Gebrauche f. Architelten u. He 
werfer, ſowie orlagen f. kunſtgewerbliche u. 3 chulen. Nach Original⸗ 
aufnahmen in matitrlicher Größe. Herausgeg. dv. M. Meurer, Maler u. 
Lehrer am Gewerbemuſeum zu Berlin. 8 Lieferungen in Folio. Carlsruhe 1876. 
%. Beith. 40 M. 

Auch dieſes Werk ift der Nedaction des Jahresberichtes nicht zu= 
geſchickt worden, foll aber aus demjelben Grunde wie das vorhergehende 
Werk bier erwähnt werden. Es verdanft ebenfo wie dieſes feine Ent« 
ftehung einer Sammlung von Driginalaufnahmen und ift um jo freudiger 
al3 Lehrmittel zu begrüßen, al3 es wahrhaft Schönes im reicher Fülle 
bietet, was bisher, al3 ungehobener Schag in Jtalien verborgen, nur in 
einzelnen Fällen dem Specialiften vor die Augen trat, aber jelbft diefem 
häufig durch die übermächtige Fülle der Kunfteindrüde Italiens verloren 
ging. In den mehr populären Sammlungen von Flahormamenten, wie 
3. B. Omen Jones und Racinet, ift die Renaiffance ſehr ftiefmütterlich, 
dur wenig fchöne und für den Schulgebraud viel zu Heine Mufter ver- 
treten. Die Größe und Schönheit der Meurer’schen machen diefelben für 
den auf dem Titel angegebenen Gebrauch durchaus geeignet. Dem An— 
fänger fönnen die einfacheren, ſowie einzelne Theile aus den zufammen- 
gejegteren Muftern mit Vortheil gegeben werden. 

6.Borlegeblätter für den Zeihenunterridht in Volls⸗, Mittel-, Real⸗, 
Gewerbeihulen u. Gymnaſien. Bearb. u. mit Unterftiigung des önigl. preuf. 
Minifteriums der geiftlichen, Unterrichts- u. Mediz. « Angelegenheiten herausgeg. 
v. A. Bräner, Maler u. Lehrer an der königl. Kunftichule zu Breslau 4 
lithogr. Tafeln. Berlin, Winlelmann & S. gr. Fol. 20 M. incl. erläut. Tert. 

Die Borlegeblätter, theilweife aus dem Nachlaſſe des 1866 verftor« 


446 Zeichnen. 


benen Karl Bräuer, eine der verdienftoollften Veteranen auf dem Ge 
biete des Zeichenunterrichte8, verdienen vielmehr den Namen von Wand» 
tafeln, als manche unter diefer Bezeichnung in die, Welt geſchickten, denen, 
ihrer Größe und Ausführung wegen, von Rechtswegen nur der fchlichtere 
Titel von Vorlegeblättern gebührte. Sie find 3. B. doppelt fo groß, al3 
die Blätter des großen Herdtle'schen Elementar-Vorlagenwerkes, die zwar 
nicht vom Verfaſſer, aber doch von vielen Zeichenlehrern die Benennung 
‚ „Wandtafeln“ erhalten. Bon diejen unterjcheiden fie ſich außerdem durch 
die für folche Größe geeigneten, weithin fichtbaren, breiten Conturen, 
bauptfächlich aber durch eine Eigenschaft, welche fie vortheilhaft vor jenen 
auszeichnet und die der Verfaſſer durch folgende Worte treffend motivirt: 
„Öleihmaße und Duadrirungen, welche mit der natürlichen Grenze 
und Raumwertheilung der Figur feinen inneren Zufammenhang haben, 
find beim Unterrichte zu vermeiden, weil fie befangen machen und das 
freie Ueberſehen bier am meiften erfchweren, wo daffelbe mit Aufgebot aller 
Anftrengungen erft vorbereitet und angewöhnt werden müſſe. 
„In feinem Falle jolle zu Gunſten einer leichteren Nachahmung das 
Bild der Sache in eine bequemere Eintheilung gezwängt werden, welche da 
deutliche Ordnung, Gleihmaß und Symmetrie herftellen möchte, wo der 
Charakter beftrebt ift, in einer mehr verborgenen Ordnung, in BVerhält- 
nigmäßigfeit und Gleichgewicht fih zu äußern.“ Die Zeichnungen follen 
dem Mafenunterrichte dienen: „Beobachtung *) des darzuftellenden Ges 
genftandes unter Anleitung des Lehrers geht jeder Arbeit voraus, als 
gälte es aus der Erinnerung Rechenſchaft von dem Gefehenen zu geben“. 
Hierzu fol der Lehrer jede Figur erflärend an der Schultafel vorzeichnen. 
Aus einem feinen, künftlerifch durchgebildeten Formengefühl und aus 
ebenjo feinem naturwiffenfchaftlichen Beobachten hervorgegangen, empfehlen 
fi) die VBorlegeblätter auch al3 vortreffliche Anfchauungsmittel für den Unter» 
richt im der Naturgefchichte. Hierzu dienen 3. B. die Schneefterne, Samen, 
Wurzel» und Stengelblätter, die Blätter von Laubbäumen, Sträuchern, 
überhaupt der verfchiedenften Arten von Pflanzen, Pilze, Blumen, Blüthen, 
deren Entwidelungen, Blüthen- und Blumenknospen, in Profil» und Gen 
tralanfichten, Schmetterlinge, Vögel, Vogellöpfe und Fiſche. Lebtgenannte 
Thiergeftalten, fo ſtilvoll, ſchön und richtig fie auch gezeichnet fein mögen, 
dürften beſſer aus dem Zeichenunterrichte fern bleiben, da fie nur dazu 
dienen würden, dem verftändniglofen Copiren von naturaliftifchen Bildchen 
eine Hinterthüre zu öffnen, die ihm, ebenfo wie die große Hauptpforte, in 
jeder guten Schulzeichenftunde für immer verfchloffen fein und bleiben mag. 
Höchftens dürften fie in den Oberclaffen höherer Schulen, in denen das 
hierfür nöthige Formenverftändniß vorausgefegt werden Tann, als Driginale 
für muftergültige Auffaflung von dergleichen Formen zu geben fein. 
7.3wed und Methode des Zeihenunterrihts. Mach dem neueften Sh— 
emen von 75. Flinzer in Leipzig u. Dr. A. Stuhlmann zu Hamburg in ge 
drängtefter e zujammengeftellt von Carl Harder, 3. 3. Dirigenten des 


*) Soll jedenfall® „Betrachtung und Beobachtung der am Objecte auftretenden 
Formengeſetze“ heißen. F. 


Zeichnen. 447 


Cehrerinnen» Sentinart u. d. Handel3» u. Gewerbeſchule f. Mädchen zu Elbing. 
— Dazu ein Anhang, enth. die Prüfungs» Ordnung f. Zeichenlehrerinnen an 
mehrclaſſ. Volls- u. an Mittelfchulen vom 25. September 1878. (1 Bogen.) 

Elbing 1879. L. Saumier. 

Der Berfaffer empfiehlt das gründliche Studium der beiden auf dem 
Titel genannten Werke und verjucht in jehr verftändiger Weife einen Aus- 
gleich der in denfelben auftretenden Gegenfäge. Beim Zeichnen nad dem 
Körper will er, nah Stuhlmann, jedem Schüler ein Eremplar des zu 
zeichnenden Modells, z. B. den Würfel, jo gegemüberftellen, daß jeder 
diejelbe Anficht erhält, die er nach der allgemeinen Erflärung und Vor— 
zeihnung des Lehrer zu zeichnen hat. Ich habe diefes Verfahren vor 
mehreren Jahren ſelbſt verjucht und dabei gefunden, daß zwar gut auß« 
fehende Zeichnungen erreicht wurden, die meiften Schüler aber nur die 
Zeichnung des Lehrers oder ihres bejjer befähigten Nach— 
bars eopirten. Dies ftellte fich heraus, als ich jedem fein Modell in 
geringveränderter Yage jo vorftellte, daß jeder eine andere Zeichnung liefern 
mußte, obgleih die Aufgabe der Schwierigfeit nach genau der Vorigen 
entiprah. Harder fagt leider nicht, ob er Stuhlmann's Papierftreifchen 
gutheißt, das Fundament, auf welchem die ganze Methode deflelben beruht. 

8. Elfementar-Örammatil der Zeichenkunſt für d. ne u. fach» 
fichen Unterricht im Beichnen. I * — Linearzeichnen. Bon 2 Ger- 
neffen, Architekt in Paris. Deuti m. e. Vorrede von Alb. Grell, Prof. 

in 1878. Polytech. Bud ee. 2: Onart. 30 Tafeln in Stahifuch. 

70 06 Tert. In Leinwand⸗Mappe 1 

Wenn es irgendiwie möglich — werden ſoll, das Freihand⸗ 
zeichnen in Verbindung mit dem Zirkelzeichnen zu lehren und dabei auf 
die Entwidelung der Elementarkenntniſſe des Kunſtgewerbes das Haupt- 
gewicht zu legen, ſo iſt der Weg einzuſchlagen, der in dieſem Werke mit 
vielem Geſchick betreten wird. Deshalb iſt das Studium deſſelben Jedem 
dringend zu empfehlen, der an einer gewerblichen Fachſchule im Zeichnen 
zu unterrichten hat, gleichgiltig ob er Freihand- oder Zirkelzeichnen lehrt. 
Die methodifche Folge der Uebungen ift ftreng Logifch in analytifcher und 
fonthetifher Entwidelung geordnet. Driginell ift feine Anwendung der 
Parabel, Sinufoide, Cycloide ꝛc. auf ornamentale Formen, Der 
enthält leider hier und da recht ftörende Unklarheiten 3. B.: „Streifen 
nennt man einen von "zwei parallelen Linien umfaßten(?) Raum; feine 
Breite, abhängig von der Entfernung der fie einfchließenden Linien, wird 
Faden genannt, wenn diefelbe, verglichen mit dem benachbarten Streifen, 
verhältnigmäßig Kein ift. Der Streifen (Treffe, Litze, Galon) heißt Borte, 
wenn die Breite zwar gering, aber doc) größer als der Faden ift.“ Oder: 
„Man erhält auch noch eine graue Farbe, wenn man die Secumdärfarben 
mit einer Grundfarbe zufammenmifcht, welche aber keineswegs zur Bildung 
de3 Grauen beiträgt.” Hier behauptet der legte Sa offenbar das Gegen- 
theil von dem, was der erfte jagt. Es wäre dem Buche von Vorteil, 
menn es nad diefer Seite hin fir eine zweite Auflage einer gründlichen 
Revifion unterworfen würde. Die Abbildungen find gut. Weniger zu 
Loben find die eigenen Compoſitionen des Verfaſſers, welche einen nüchternen, 
miageren Eindrufd machen. Anſtatt ihrer dürften gute alte Vorbilder 


445 Zeichnen. 


befler als Beilpiele für die im Texte gegebenen Compofitionsregeln zu 
verwerthen fein. 

9. Zeichen ſchule. Unter Mitwirfung des Hannover’ichen Lehrervereins 
a —R 1.—3. Heft: ** u. erh ir 5. ee 
zeichnen. 6. u. 7. Heft: Compoſitionszeichnen. 8. Heft: —— A ge 
30 Bf. 1 Heft: Erläuternder Text zu dem Borigen mit 17 Tafeln. 1,20M. 
Hannover 1878. Hahn’ihe Buchhandlung. 

Das Werkchen ift beftrebt, den „allgemeinen Beſtimmungen“ gemäß, 
welche die Anwendung von Lineal, Maß und Zirkel ausdrüdlich fordern, den 
BZeichenunterricht für die Volksſchule in der Weile zu geftalten, daß Freihand: 
und Zirkelzeichnen fich gegenfeitig unterftügen und fürdern. Aus der Art 
und Weile der Erläuterungen des Tertes erkennt man das rebliche Streben 
diefem Zmwede zu dienen, die Anforderungen an den Schüler nicht zu hoch 
zu ftellen und ihm für feine Zukunft Nützendes mit auf den Lebensweg 
zu geben. Das „Compofitionszeichnen“ verlangt nicht Unmögliches und 
die Vorbilder find, mit unmejentlihen Ausnahmen, geſchmackvoll gewählt, 
Leider hat der (oder haben die) Berfaller es unterlaffen anzugeben, in 
welchem Lebensalter die drei Stufen, melche der Lehrgang beanfprudt, 
erreicht werden follen, oder wie viel Zeit einer jeden derjelben zu widmen 
it. Entgegen den „Beltimmungen“, melde ausdrüdlih Darjtellungen 
„von BZimmergeräthen, Gartenflähen, Wohnhäufern, Kirchen und anderen 
Körpern nach gegebenem Maßſtab“ verlangen, beichränft fich Fritſche's 
Lehrgang nur auf Figuren der Ebene, und zwar bis zur legten Uebung 
der dritten Stufe auf ſolche, von denen der mwejentlichfte Theil vorgedruckt 
ft, Das ift unter allen Umftänden zu wenig vom Schüler verlangt, der 
im Gegentheil vom Gängelbande jobald als möglich befreit, daran gewöhnt 
werden muß die aufgegebenen Figuren auf völlig freiem Papier und zwar 
in jeder beliebigen Größe auszuführen. Die Gründe, wegen deren Fritſche 
das Zeichnen nach Körpern aus der Volksſchule verbannt wiſſen will, 
find nicht ftichhaltig, 3. B. der, daß hierbei der Lehrer gezwungen fei die 
Arbeit von dem Plage eines jeden einzelnen Schüler aus zu corrigiren. 
„Wie weit wird er dabei in einer Stunde kommen! Die üble Folge 
wird fein, daß zwei bis drei Stunden auf eine Arbeit verwendet werden 
müſſen.“ Aus diefem Sage fcheint herporzugehen, daß feine Zeichnung in 
der Schule mehr als eine Stunde in Anjpruch nehmen dürfe, eine Be 
bauptung, welche weder durch pädagogiſche noch durch zeichnerifche Gründe 
gerechtfertigt erjcheint. Fritche irrt, menn er meint, daß die Methoden 
der Gebr. Dupuis und Peter Schmidt’3 aus diefem Grunde nur geringe 
Verbreitung gefunden haben, denn in allen anerfannt guten neueren Mes 
thoden find die Fortichritte, welche durch die genannten geiftvollen Männer 
theil3 erreicht, theil3 angebahnt wurden, benußt und nur in veränderter, 
den meuzeitlichen Anforderungen beſſer angepaßter Form verwerthet worden. 

Die Vermifhung des Freihand» und Zirfelzeichnens, welche Fritſche 
erſtrebt, kann mit dem Verfahren Cerneſſon's, deſſen Werk oben beiproden 
wurde, feinen Vergleich aushalten. Wer aber gejehen hat, in melcer 
Weiſe Kinder von 10—12 Jahren, auch bei der beften Belehrung und 
forgfältigjten Ueberwachung, mit Reißzeug, Zirkel und Lineal umgehen, der 


Zeichnen. 449 


wird Bedenken tragen, den.Zeichenumterricht in der Volksſchule mit diefen 
Mitteln zu beginnen. Man überlaffe die gleichzeitige Anwendung des 
Freihand⸗ und Zirkelzeichnens dem Schüler höherer Fachſchulen, der ſich 
in beiden Disciplinen vorher tüchtige Elementarfenntniffe und Yertigfeiten 
erworben hat. 

10. a) Methodiſch geordneter Stoff für den aan auf der 
Mittelftufe der allgemeinen Vollsſchule. Bon Joh. ©. Euß, Lehrer. Bor» 
lagenwerf. I. Abtheilung (4. Schuljahr) re auf XXI Tafeln. II. Ab» 
theilung (5. Schuljahr) are auf XXIII Tafeln. III. Abtheilung (6. Schul- 
jahr) 100 Figuren auf } I Tafeln. Preis der erften Abtheilung 2 M. (die 
beiden anderen find ohne Preisangabe, jümmtliche jedoch mit der Bemerkung 
verjehen: Bei obligatorijcher — dieſes rg Sen von Seiten fans 
ei ——— — läßt der eisermäßigung eintreten). 
© nein zur Benutzung des methodifch georbneten Stoffes filr den Zeichen⸗ 
— Freihandzeichnen) auf der Mittelſtufe der allgemeinen Volksſchule von 
Joh. 9. Zus, Lehrer. Zürich 1878. Fr. Schultheß. 1,20 M 
Der Berfaffer ift auch auf dem Gebiete des deutjchen Spracdjunter- 

richtes thätig (Siehe Jahredberiht von 1876, ©. 383). Der Tert der 
„Anleitung“ verräth den erfahrenen Schulmann und deſſen Liebe für das 
von ihm vertretene Fach. Beachtens- ja nachahmenswerth ift fein Fleiß, 
mit welchem er fich eine große Anzahl von flachornamentalen Elementar- 
formen aus Cartonpapier fehneidet und diefe zu Zufammenfegungen ver 
fohiedener Art verwendet. Sie dienen ihm zum Mafjenunterrichte, find 
folglich verhältnigmäßig groß und werden mit Nadeln oder Stiften an 
die Schwarze Wandtafel befeftigt. So- befitt er flachornamentale Modelle, 
welche dadurch, daß fie aus verfchiedenfarbigem Carton gejchnitten werden, 
zur Erziehung de3 Warbenfinnes, dadurch dag fie die mannigfaltigiten 
Zufammenftellungen zulaffen, zur Erweckung und Pflege des fchöpferifchen 
Vermögens mit Vortheil anzuwenden find. Sein Stufengang für drei 
Claffen, 4.—6. Schuljahr, ift weniger zu loben. Er beginnt mit der 
Geraden und deren Theilung in gleiche Theile, läßt alsdann „krummlinig 
begrenzte Modelle” folgen und beginnt in der nächften Claſſe wieder mit 
„geradlinig begrenzten”, deren Figur drei, fünf und mehr Theile von 
gleicher Größe aber ungerader Zahl bedingt. Krummlinige von derjelben 
Art der Theilung folgen. Dem Kreife widmet er feine befondere Be— 
ſprechung oder Uebung. Er fest ihm einfach als befannt woraus und 
gründet auf ihn die fämmtlichen Polygone, das Drei, Sechs-, Fünfed 
u. dergl. m. Später folgen Rofettenformen, von denen mande an den 
Zeichner bereit3 hohe Anforderungen ftellen , = DB. Taf. XIV und XV, 
auf Taf. XVI geht er aber wieder zu einer Reihe äußerft einfacher, aus 
dem Quadrat entwidelter Bandverfchlingungen über. Das fechfte Schul— 
jahr beginnt mit dem Zeichnen nach natürlichen Blättern. Auch hier be- 
gegnen wir einer unlogijchen Ordnung. Taf. 2 bringt das Blatt des 
Flieder, Taf. 8 daffelbe in viel einfacherer Weife, Taf. 3 ein fchwieriger 
zu zeichnendes Eichblatt als Taf. 8. Den auf Taf. 6 und 7 abgebildeten 
Blättern fehlt die Hauptjache, das Charafteriftiiche. Den Beſchluß bildet 
eine Reihe von Ornamenten in befferer Anordnung. Sie follen nad) dem 
BVorlegeblatte copirt werden. Vom Zeichnen nad) Körpern erfährt der 
Täd. Jahresbericht. XXXI. 29 


erleger eine 


450. Zeichnen. 


Schüler nichts, obgleich ſich unter den Borlegeblättern eine Anzahl von 
Eonturen plaftifcher Ornamente befindet. 

Der Tert bemweift überall den Fleiß und die Begeifterung des Ber 
faſſers für fein Fach, aus der Anordnung des Yehrganges geht aber her» 
vor, daß jeine zeichmerifche VBorbildung nicht ausreichte, um die Formen» 
menge nach ihrem charakteriftiichen Wejen zu fondern, ihre Grundlinien zu 
erkennen und fie darnach logiſch zu ordnen und zu entwideln. 

11. Der Elementar-Zeihenunterriht in der Volksſchule. ine praft. 
Anleitung zur Ertheilung deffelben mit 204 — von G. €. Schei— 
der, Lehrer. Leipzig 1878. J. Klinkhardt. 1,50 M. 

Der Berfaffer verdanft, wie man aus der Widmung erfieht, feine 
zeichnerifche Bildung dem von Seminardirector Rein als „pädagogijches 
Verbrechen“ gejchilderten Verfahren Tretau's (Siehe Jahresbericht 1877, 
Seite 498). Dementjprechend ift auch feine Schrift abgefaßt. Er mil 
mit derjelben den „vielen Anfeindungen, die der kleine Zeichner aud in 
unferen Tagen noch immer erfährt“ gegenübertreten. Zu dieſem Zwecke 
bringt er die im genannten Büchlein abgedrudten Duadratfiguren mit un 
mwejentlichen Abänderungen wieder und erklärt fie in derjelben Weife mie 
Tretau, nur manchmal mit etwas Zuthat, bejonder8 mit polemifcher, aus 
der man aber nur erfieht, daß er ftreiten will ohne Gründe bemeijender 
Art zu bringen. Er vertheidigt 3. B. das Verfahren, wonach bei der 
Belehrung des Kindes über die Kreislinie diefes weiter feinen Aufſchluß 
über dieſelbe enthält, als daß die halbe Diagonale des Quadrats im 
fiebzehnten BVierundzwanzigftel „annähernd“ von ihr gefchnitten wird. Er 
behauptet, daß der Schüler hierdurch die Kreislinie „geiftig erfaſſe“, im 
Gegenfage zu der von mir gegebenen Erläuterung, nad) welcher die Kreis— 
Imie in allen ihren Punkten gleichweit von einem, dem Mittelpunfte, ge 
dacht und gezeichnet werden fol. Dieſe Erklärung diene nur dazu „um 
das Bild eines Kreifes zu befommen“. Hoffentlich finden felbft umter 
den im Quadrat Befangenen nur wenige feine Behauptung begründet. 
Ebenfo ftellt er als unmiderleglich auf (S. 78), daß, nachdem das Kind 
den Kreiß gezeichnet hat, daſſelbe durchaus noch nicht im Stande ſei, 
kurze Kreisbogen in der Weife zufammenzufegen, daß fie fich in der ge 
meinfchaftlichen Tangente treffen vw. Er jest hierauf eine Spirale an 
jeden diefer Kreisbogen und beweiſt daraus, daß derjelbe nichts meiter ſei 
als ein Theil einer folhen, folglich für den Schüler zu ſchwer. Mit 
demfelben Zafchenfpielerkunftftücdchen kann er auch bemweifen, daß die Gerade 
der Anfang einer Spirale, einer Ellipfe, überhaupt jeder Art von 
Krummen fei, indem er fie als Tangente vorführt. Ein gleiches, nur 
dem SKenntnißlofen imponirendes Mittel wendet er an, wenn er da, mo 
ich in meinem Lehrbuche die organifchen Beziehungen des ARechtedes, und 
zwar jeder Art deffelben, zur Ellipfe erläutere, von der Gleichheit dieſes 
Berfahrend mit dem obgenannten Diagonalenfchnitt ſpricht. Daß er bei 
verfchiedenen Gelegenheiten, 3. B. ©. 77 zweimal, ebenfo wie fein Meifter 
(vergl. fl. Zeichner Seite XVII) von Segmenten fpricht, mo er Kreis⸗ 
bogen, Theile von Kreislinien meint, fei hier nur beiläufig erwähnt. Cr 
glaubt, daß die von mir betonten, vom Schüler möglichft jelbftändig, nad) 


Zeichnen. 451 


eingehend erläuterten einfachen Gejegen zufammengeftellten und ausgeführten 
Rofettenbildungen, Unmögliches verlangen. Was würde er aber fagen, 
wenn er 3. DB. von Unterjecundanern der Leipziger Realjchule ſehen follte, 
wie diefelben nicht nur folche Figuren mit Peichtigfeit im Kontur herftellen, 
jondern fie alsdann auch noch als gedachte plaftifche Figuren behandeln 
und fo correct ausführen, als ob fie nad dem Gipsmodell gezeichnet 
jeien? Der fortwährende Beſuch von Fachmännern, welcher der genannten 
Anftalt beſonders wegen des Zeichenunterrichtes zu Theil wird, das ein- 
gehende Studium, welches diefe Fachmänner der hier geübten Methode 
bauptfächlich in den Unterrihtsftunden widmen, dürfte geeignet erjcheinen, 
den Verdacht zu entfräften, als ob Mittel ungehöriger Art das Herrn 
Scheider „unmöglich“ Scheinende möglich machten. Wunderbar ift3 aber 
nicht, wenn dem durch den „Heinen Zeichner“ Gebildeten die Löfung fo 
mancher zeichnerifchen Aufgabe unmöglich wird. Es ift bei Scheiders 
Logik nuglos, fih mit ihm auf Streitfragen einzulaffen. Er hat ſich, 
gleih feinem Meifter, Furze Zeit nach den erften Uebungen im Zeichnen 
gedrungen gefühlt, der Welt das mitzutheilen, was er eben erjt gelernt 
und hält dies umfomehr für das allein Richtige, je weniger er kennen 
gelernt hat, wie man anderswo arbeitet. 


12. Metbhodifhes Handbuch für das elementare Zeichnen an allgemei- 
nen Bollsfhulen. Mit e. Formenfammlung z. Vorzeichnen an der Schultafel. 
Bon Franz Knapek, Schulvorftand in Znaim. 2, weſentlich umgearb., verb. 
u. verm. Aufl. IV. Abtheilung. 6 Lieferungen mit 515 Figuren u. 934 Auf- 
gaben- Motiven fiir die Oberftufe. Wien, L. W. Seidel & Sohn. 11,60 M. 

Die Innenſeiten der Umfchläge der ſechs Lieferungen enthalten einen 
furzen auf die Anwendung der Zeichnungen hindeutenden Tert. Der in 
der erjten Lieferung für die fechste in Ausficht geftellte befondere Tert 
biegt diefer nicht bei. Der Verfaſſer fcheint hierüber fpäter anderen Sin- _ 
ne3 geworden zu jein. Das ganze Werf hat ſchon früher, im Jahres» 
berichte von 1875, ©. 3801 u. f. eine Beiprechung erfahren, doch jei es 
bier, weil in neuer Form „weſentlich umgearbeitet, verbeilert und ver- 
mehrt“, einer abermaligen Kritif unterworfen. Leider kann dieſe noch 
viel weniger Gutes darüber jagen, als die frühere. Mit Ausnahme von 
wenigen, den allgemeingiltigen ornamentalen 1% 

Geſetzen mehr entjprechenden Figuren ift die —7 mm TeeT 

Formenfammlung angefüllt von Originalen, |), 

welche dem erhitten Gehirn eines ercentrir —WR 
ſchen Chineſen entſtammt zu ſein ſcheinen. 
Oder ſollte es wirklich Ornamentiſten ge— 
ben, welche Figuren, wie die hier abgedruck⸗ 
ten, al3 „ornamentale Blattformen * an— 
erfennen könnten? Solche Figuren hält 
Knapek für „geeignet, den Unterricht im 
Zeichnen in Bezug auf die Bildung des 
Geſchmacks, des Erfindungs- und Comes 
binationsvermögens zu einem erfolgreichen 








452 Zeichnen. 





zu machen“. Und das Alles auf Grund der Stigmographie für die 
Dberclaffe — arme Oberclaffe! 
13. Serißumgöänten. ba fir das Zeichnen an Boll3-, Bürger» u. gewerblichen 
ungs n Franz Knavet, Schulvorftand. 6 Serien mit 515 
en u. 934 Aufgaben-Motiven. Wien, 2. W. Seivel & Sohn. 

Unter diefem veränderten Titel ericheinen die Figurentafeln des vorher: 
beſprochenen „methodiichen Handbuches“, mit der alleinigen Veränderung, 
daß fie auf Pappbedel aufgezogen find. Hierdurch wird ihr dort an- 
‚ gegebener Wirkungskreis ein größerer. Sie dienen nicht mehr ausfchlieh- 

lich den Zwecken der Vollsſchule, fondern auch der Bürger- und gemwerb- 
lichen Fortbildungsfchule. In den Augen des Herrn Knapek ſcheint ein 
Pappdedel ſehr viel zu vermögen. 

14. Past Leitfaden jur ge gründlichen Erlernung des Zeichnens. die 

1.—6. Claffe der Vollksſchu efte. Gezeichnet von Dun ölle, 

Seminardirector. Budapeſt 1 Tg . Lauffer. Heft I: 40 P : 40 Pf. 
II: 80 Bf, IV: 1 M, v: 180 M., VI: 2 M, 6 im 

In weißen Conturen auf chwarzem Grunde bringt der Verfaſſer eine 
Unzahl von Zeichnungen mit ſeltener Virtuoſität in der räthſelhafteſten 
Reihenfolge zur Darſtellung. Der Tert enthält nur ein Verzeichniß der 
Figuren, deren Benennung oft ebenfo räthjelhaft erfcheint. Da gibt e8 ;. B. 
vier „längliche (ovale) Kreislinien“, „aus Punkten beftehende“ Tiiche 
Stühle u. dgl. Letztere bilden den Anfang des zweiten Heftes, nachdem 
im erften Hefte eine Unzahl von Geräthichaften, Möbel, Handmerkzeug 
u. dgl. im Contur aufgeführt wurden. Trommel, Birne, ‚Hemdärmel und 
Hammer ftehen ebenfo einträchtig nebeneinander mie fpäter in Heft 3 die 
„perſpektiviſche Anficht einer Piramide* umd „das Königreich Ungarn” — 
oder „das Comitat Peft* und „einfache Blätterformen“, Auf Diele 
folgen alsdann logiſch „Meſſer, Gabel, Nadel, Zwirn, Bügeleiſen, 
. Harfe zc. ꝛc.“ Die vierte Stufe beginnt wieder mit geraden Linien, geht 


Zeichnen. 455 


zu den Polygonen, zum Kreife und zur Darftellung elementarer Körper 
über, um diejen aladann flahornamentale Roſetten und Blätter, naturali- 
ftifche Blumen und Früchte und in Logifcher Folge fofort — die Karte 
von Afrika, Planigloben u. dgl. anzufchließen. Das fünfte Heft (fünfte 
Claſſe) beginnt ebenfall8 mit Geraden, Polygonen und Kreistheilungen, 
geht von der Darftellung einer Kirche zu der von Atanthusblättern, von 
diefen zu Kelch und Wafjerflafche über, alsdann folgen Buchftaben, Damen- 
Heiber, jchlechte Stickmuſter und Thiere im wirrſten Durcheinander. Hieran 
chließt fih im ſechſten Hefte die „Beſtimmung der Entfernung zweier 
unerreichbarer Punkte”, aber alles nur in der Zeichnung, ohne Tert, 
worauf der Verfaſſer über Kreislinien, Ellipfen, Geländer und Giebel- 
verzierungen, Grundriffe von Gebäuden und Gärten, abermald auf gerade 
Linien und Bierede, zu Häufern, Zimmern und Kleidungsftücen gelangt, 
zur Brombeere überipringt, nah einigen Früchten zur Abwechſelung 
Strahlenthiere, Tiſchplatten mit Hausgeräth, nach diefem die „Hausfliege“ 
bringt und fchlieglich auf eine „Taſſe mit Flache und Glas“ noch etliche 
Uebungen im Thierzeichnen bietet. Das Schlußbild ftellt einen wehmüthig 
dreinfchauenden Hund dar. 

Das nennt fih: „Praftifcher Leitfaden zur gründlichen Erlernung 
des Zeichnen”. Der Faden, an welchem Herr Seminardirector Dölle 
leitet, it aber ſehr verwirrt, wie man fieht. Seine Töpfe, Eimer, 
Trommeln und andere Gegenftände ähnlicher Art beweiſen durch ihre 
auffallenden Berzeichnungen, daß eine gründlihe Erlernung des 
Zeichnens doch wohl etwas ſchwieriger fein muß, als dies Mancher fich dentt. 
15. eihenhefte fir Schiller von . ning. 6 Hefte à 25 eft I 

8 Bi Fk ——— Ta eine Fi u, ——— I II 

48 yet Figuren, IV 21 krummlınige Kanten ı. — en. (Heft V 

u. VI follen noch erfcheinen.) Köthen 1878. Schulze. à 2 H 

„Jedes Heft enthält 12 Blätter mit Vorlagen = dem oberften 
Drittel de8 Raumes, die der Schüler mehrere Male nachzubilden hat. 
Die Stelle und Raumbegrenzung der zu zeichnenden Aufgabe ift durch 
Punkte angegeben. Alle Figuren find auf da3 Quadrat bafirt und zu 
jeder Figur die nöthigen Theilungen und Hilfslinien gegeben.“ Man 
fieht aus dieſer vom Berlagshändler gegebenen Beichreibung, ‚daß man 
dem Schüler mit diefen Zeichenheften wejentliche Erleichterungen bietet. Vor 
allem braucht er niemals den Kopf anzuftrengen, weder über wagerecht, 
ſenkrecht oder gleiche Länge, noch über irgend etwas, mas ihn in der 
mehrmaligen mechanischen Nachbildung der vorgebrudtten Aufgaben ftören 
fönnte. Er braucht nur die ebenfalld vorgedrudten Punkte zu vereinigen, 
durch Tinien, welche durchaus nicht beſonders gerade ausfallen müſſen, ba 
ja immer noch die Gleichmäßigkeit und Drdnung der Zeichnungen eine gute 
Wirkung macht. Höchftens dürften ihm die Theilungen der Linien 
Schwierigkeiten machen, denn diefe verfteigen fich zu der immenfen Höhe 
von 9 gleichen Theilen. — Was verfteht man doch heutzutage alles unter 
„Unterricht“ und „Belehrung“ ! 

16. Zeihnen-Schule nad Fröbel ſchen ien Kindergärten, Volls⸗ u 
ſchulen, —— u. —SeS in \y Abtheilungen gezeichnet u. 


454 Zeichnen. 


erläut. v. Anl. Grosmann, Director der Bildimgsanftalt fiir Kindergärtnes 
rinnen in Bromberg. I. Abth.: Für Kindergärten. 80 Pf. II. Abth.: Yür 
Schüler u. Schülerinnen über 7 Jahre. 1 M. Leipzig 1875. Yerd. Hut & ©. 
Die Fröbel’ichen Principien haben fchon fo manches Wunderliche recht» 
fertigen müſſen, fie unterliegen fo mannigfaltigen Auslegungen, daß man 
oft froh fein muß, wenn diefe legteren in ihrer Anwendung nur jpeciell 
auf den Kindergarten befchränft bleiben, in der Hoffnung, daß eine ger 
ſunde Voltsfhule die ungefunden Auswüchſe des SKindergartend zu bes 
fchneiden im Stande fein wird. Die „Zeichnen« Schule“ (mir jchreiben 
Zeichenſchule, da wir vom Stammmort, nicht aber vom Infinitiv ableiten, 
folglich weder Widelnfind, Stedennadel noch Regnenſchirm, jondern Widel- 
find, Stednadel, Regenfchirm für die richtigere Form halten) geht aber 
über den Kindergarten hinaus umd will das Nebzeichnen, welches ſchon 
in diefem von vielen Fahmännern, von Pädagogen, Zeichenlehrern und 
Aerzten für ſchädlich erklärt wird, auch auf die Volls-, ja auf die Mittel-, 
Fortbildungs» und Arbeitsichulen, ausgedehnt wiſſen. Hiergegen haben ſich 
die genannten Anftalten auf das Ent 

1 ſchiedenſte zu wahren, denn ſie haben 
Ernſteres zu thun, als mit ſolchen Kar 
rikaturen von Gebäuden, Schiffen u. dgl. 
„nach Fröbels Principien“ zu ſpielen 
und dabei den Formenſinn und das 
Schönheitsgefühl des Schülers gründ- 
lich zu verderben. Das Zeichnen iſt 
eine Sprache, der Zeichenunterricht folg- 
ih vom Pädagogen als Spradunter: 
BR: richt aufzufaffen. Der verftändige Er 
zieher wird im Kindergarten das Kind beim Sprechenlehren durchaus 
nicht mit grammatifalifchen Regeln plagen, für die es eben noch fein Ber- 
ftändniß haben kann, ebenfowenig gibt man ihm ein fünftlich herbeigezoge⸗ 
ned Hilfsmittel, welches dieſe Regeln einftweilen erjegen joll, welches nur 
den Schein erwedt, al3 ob das Kind grammatifalifch fpreche, während es 
nur verzerrte Sagconftructionen und falfche Wortverbindungen zu Tage 
fördert. Wäre Jemand fo kühn, im Sprachunterrichte ein ſolches Hilfs 
mittel zu gebrauchen, jo würden nicht allein alle Pädagogen, ſondern auch 
jeder nur halbwegs Gebildete vor den auffallend ſchädlichen Folgen deſſel⸗ 
ben, die ſich in Menge zeigen müßten, zurüchſchrecken und ein allgemeines 
Verurtheilen wäre die natürliche Folge. Die Unbekanntſchaft mit den 
Sprachgefegen des Zeichnens bringt aber eine Menge von Pädagogen 
dazu, ſolche Hilfsmittel zur Erreihung von Scheinrefultaten zu erfinnen, 
veranlaßt eine große Anzahl derjelben gutzuheißen, was fie 1“ beſſerem 
Einblick mit Abſcheu verwerfen würden. Man möge über Netzzeichnen 
und Stigmographie denken und ſagen was man will, das Eine ſteht feſt 
in das Quadratnetz gehören nur Figuren, welche ihrem Organismus nach 
auf die quadratiſche Form gegründet find, folglich Flachmuſter, mie die 
befannten griechifhen und maurifchen Bänder, ‚feinesfall® aber die Dar 
ftellung von Körpern in zwei oder drei Dimenfionen, wie fie den Haupt 





Zeichnen. 455 


theil des hier beiprochenen Werkes ausfüllen. Daß aber in den Volls- 
und höheren Schulen ohne den Gebrauch vorgedrudter Punkte und Linien, 
ja ohne jedes Net bedeutend Befleres geliefert werden Tann, als das, 
was die zweite Abtheilung deffelben bringt, ift hinlänglich nachgewieſen. 

17. Das Werkzeichnen für — en gr und en von Fried. 

— 1. Heft: Grundformen veinerei. 2. Heft: Grundformen 

für Maurer u. Zimmerleute. Zürich 1878. Orell, Füßli Ei Heft 35 Pf. 

Einfache und praftiiche Anmeifungen mit wenig Tert, aber genügend 
für billige Anforderungen. Lehrern der Fortbildungsſchule, melde ihre 
Zöglinge mit den Elementen der obgenannten Art vertraut zu machen 
wünfchen, ift die Anfchaffung diefer Hefte jehr zu empfehlen. 

18, dee — eometriſchen — ———— für Gemerbe-, Fort⸗ 
gerichulen, ſowie z. Gebraudhe f. Gewerbtreibende, als Tifchler, 

5 er, Üroncenebeiter, Maler u, ſ. w. Entwidelt ır. äufammengepeilt für den 

Unterricht im gewerblichen Zeichnen an ber gg ewerbeſchule zu Leipzig 

von Th. Schwartze. Leipzig, A. 9. Payne. 3 M. 

Eine reichhaltige, mehr als 250 ht gewählte Mufter ent» 
haltende Sammlung, welcher außerdem die nothwendigften Conftructionen 
in Tert und Bild beigefügt find. Die Zeichnungen find auf verjchieden- 
farbigem Grunde in weißen Linien ausgeführt und üben dadurch einen 
angenehmen Eindrud auf das Auge aus. Das Werk entjpricht durchaus 
den auf dem Titel angegebenen Zwecken. 

19.144 nn e Beihnungen. Zum Gebraude in Vollsſchulen u. ” 
Sg alten von iur ia 2. Aufl. 72 Tafeln. Rheydt 187 
N. Sangemwieiche. 4M 

Dr in anderem Berlage 1876 erfchienene „2. Auflage“ dieſes Werfes 
ift bereit8 im betreffenden Jahrgange des Zahresberichtes beiprochen. Das 
durchaus abfällige Urtheil über diefelbe kann auch bei der 2. Auflage des 
Jahres 1878 nicht geändert werden, da die Zeichnungen diefelben geblieben 
find. Solche geometrifche, ala Borlegeblätter dienen follende Zeichnungen 
erfindet jeder halbwegs geweckte vierzehnjährige Knabe, nur mit dem Unter- 
Ihhiede, daß er, wenn er richtig belehrt worden, entweder die Schattenlinien 
ala wiberfirunig verwirft, oder, falls er zur Anbringung derjelben ges 
zwungen wäre, fie an die richtige, Stelle jegte. Ein folder würde nicht, 
wie Mildenberger dies thut, auf ein und derfelben Zeichnung den Schatten 
nad) oben, unten, rechts und links fallen Laflen. 


a 


A 


XIV. Gefdidte. 


Albert Ridter, 
Schul- Director in Leipzig. 





I. Methodiſches. 


1. Ueber den Gefhihtsunterricht in einer Vollsſchule von 8 Claſſen, mit 
Rüdficht auf d. heifiihe Schulaefet v. 16. Juni 1874. Ein methodiſcher Ber: 
fu von H. Nohaſcheck. Mainz 1878. J. Diemer. 40 S. 60%. 

Enthält nichts neues und beſchränkt fich faft durchaus auf die 
Wiederholung des in der Preisfchrift von F. Mufter: „Die Geſchichte in 
der Volksſchule“ (vgl. Jahresber. XXIX, 458) Gefagten. Ja dieſe 
Wiederholung ift oft eine ganz wörtliche NB. ohne Gänfefüfchen und 
man fönnte daher wohl ftatt Wiederholung auch einen andern Ausdrud 
gebrauchen. Gelbftändige Arbeit des Verfaſſers ift nur der beigefügt 
Lehrplan des Gefchichtsunterrichtes, wie er fich nad) den vorher dargelegten 
Geficht3punften 3. B. für eine Mainzer Voltsichule geftalten würde. 


II. Allgemeine 'Geſchichte. 


2. Lehrbuch der allgemeinen Geſchich te für die oberen Claffen der Mittel: 
ihulen. Bon Eduard v. Weinzierl. 3 Bände. Wien 1877 u. 78. €, Ge— 
roſd's Sohn. I.: 336 S.,2,80M. IL: 321S., 260M. II.: 362 ©., 3M 

Neben dem nächjtgenannten das befte der uns heuer zur Beurtheilung 
vorliegenden Lehrbücher. Der Berfaffer betrachtet es als die Aufgabe 
des GefchichtSunterrichtes, die Schüler für eine edlere Auffaffung der 
menschlichen Intereffen zu gewinnen und die Theilnahme an der Gegen 
wart, an ihren Forderungen und Bewegungen, durch Ermwedung des Ber 
ftändniffes für das Wirken dahingegangener Gejchlechter zu veredeln und 
zu vertiefen. Darum hält er in feinem Buche an der Continuität menſch⸗ 
licher Entwidelung al3 an einer Thatſache feft. Die gefhichtlichen Er 
fcheinungen ftellt er dar als Glieder einer Gefartimtentwidelung, welche ſich 
als ein Fortjchreiten der Menjchheit zu höheren Zielen darftelt. Wen 
der Berfaffer ſchon im eigentlichen Terte des Lehrbuches überall auf dielen 
Zuſammenhang Rüdfiht nimmt, fo dienen zu weiterer Erläuterung de 
geichichtlichen Zufammenhanges doch vorzugsmeife die Rüdblide, welche am 
Schluffe bedeutungsreicher Zeitabjchnitte furz die Summe des Errungenen 


Geſchichte. 457 


ziehen und darthun, wie jede folgende Entwickelungsphaſe aus dem Materiale 
aller vorangegangenen ſich herausbildet. Was der Verfaſſer erſtrebte, hat 
er volllommen erreicht und bei. aller wiſſenſchaftlichen Gründlichkeit iſt ınft 
Buch doch durchaus leichtfaßlich gehalten. Geradezu bewundernswerth fei 
die Klarheit, mit welcher der Verfaſſer die Culturverhältniſſe darftellt. 
Hier glaubt der Verfafler nicht wie fo viele Verfaſſer derartiger Lehrbücher 
genug gethan zu Haben, wenn er eine Anzahl Schriftfteller nebft den 
Ziteln ihrer Werte aufzählt; in kurzen, präcifen Sätzen ftellt er vielmehr 
die Summe der den Betreffenden zu verdankenden geiftigen Errungen- 
Ihaften dar. Man vergleiche 3. B., was III, 272 über die wirth— 
Ihaftlichen Syfteme eine Adam Smith und Turgot gejagt ift, oder II, 
83 ff. über die Fortichritte der Wiflenfchaft durch die Araber. Und 
überhaupt wendet der Berfaffer der Eulturentwidelung eine bejondere Auf— 
merffamteit zu. in kleines Meifterftüd möchten wir den Rüdblid am 
Schluſſe des zweiten Bandes nennen, morin der Zufammenhang zmwifchen 
Altertum und Mittelalter aufgezeigt und der Fortichritt des letzteren über 
das erftere hinaus dargelegt wird. Wir find überzeugt, daß wir dem 
Buche viele Freunde gewinnen würden, wenn wir denfelben hier mit- 
theilen könnten. Auch folchen Lehrern, die das in dem Buche Gebotene 
nicht direct für ihre Schüler verwerthen können, fei das Buch zum Stu- 
dium dringend empfohlen. Verſchweigen mir ſchließlich das einzige nicht, 
mas wir an dem Buche auszufegen haben: daß nämlich der dritte Band 
blos bis zum Jahre 1815 reicht. 
3. Lehrbuch der allgemeinen Geſchichte öh. Vollksſchulen, ſowie zur 
—— Bon Prof. Dr. * Willen 5 Dr . Fandtiter. 
2. umgearb. Aufl. Zürich 1878. 5. Schultheß. XV u. 360 ©. 3,60 M. 
Wir haben diejes bedeutende, alle im heurigen Jahresberichte zu bes 
Iprechenden neuen Erfcheinungen auf dem Gebiete des Gefchichtsunterrich- 
tes überragende Werk bereitS in der erften Auflage jehr eingehend be— 
ſprochen (Fahresber. XXVI, 528). Wir freuen uns, daß fobald eine 
neue Auflage nöthig geworden ift und um jo mehr, als diefelbe wieder 
wejentliche Verbefferungen aufweift. Die leitenden Grundfäge diejes Werkes, 
die fi dahin zufammenfaffen laffen, daß das Hauptgewicht auf die Forts 
Ihritte der Eultur und den Gang der Gefammtentwidelung der Menich- 
beit und der die einzelnen Perioden beherrihenden Ideen gelegt wird, 
find in der, neuen Auflage noch confequenter und ftrenger zur Geltung 
gebracht: theil3 durch Kürzung einzelner Abjchnitte, die es vorzugsmeife 
nur mit diplomatiſch-kriegeriſchen Ereignifjen zu thun Hatten, theil3 durch 
Erweiterung der Ausführungen über das Eulturleben. Der Abjchnitt über 
das Alterthum ift um etwa zehn Seiten gefürzt, das ganze Buch aber ift 
um mehr als zwanzig Seiten erweitert. Dieſe Erweiterung fommt nament= 
lih der neueren Geſchichte und der Geſchichte der Culturfortſchritte zu 
gute. Ganz neu ift in diefer Auflage eine Darftellung der wiſſenſchaft— 
Iihen Fortſchritte des 19. Jahrhunderts. Auch eine mit methodiichen 
Erläuterungen verfehene Zeittafel ift diesmal beigegeben. Bezüglich diefer 
Erläuterungen fönnen wir und nur mit der Empfehlung von Rickli's 
„Chronographiſchem Gefhichtsatlas“ nicht einverftanden erflären. Uebrigens 


458 Geſchichte. 


möge man den auf dem Titel dieſer neuen Auflage zum erſtenmale er⸗ 
Iheinenden Ausdrud: „für höhere Volksſchulen“ nicht in unjerem deutichen 
Sinne verftehen. Das Buch eignet fich außer für die Hand des Lehrers 
nur für Schüler höherer Schulen. 
4.Abriß der Geſchichte fir höh. Knaben- u. a Bon Herm, 
Eben. Dlainz 1878. Kunze's Nadf. 212 ©. 

Zerfällt in: Alte Geichichte (5 Bogen) > — Geſchichte 
(8 Bogen). Der letzteren iſt das Wichtigſte aus der Geſchichte nichtdeutſcher 
Völker an gehöriger Stelle eingefügt. Auswahl des Stoffes und Dar» 
ftellung find zu loben. Die letere ift eine präcife, wenig Worte machende 
Geichichtserzählung, die troßdem immer noch angenehm lesbar bleibt. 
Einige Kleinigfeiten ändert ſicher eime hoffentlich bald ericheinende zweite 
Auflage. Sp mürden wir für Schüler, wie fie das Buch vorausjeßt, 
den Sa für überflüffig halten: (©. 9) „Der griechiiche Lichtgott Apollon 
fcheint lyliſchen Urſprungs zu fein.“ So kann man wohl auch von Wallen- 
en nicht, wie ©. 153 zu lefen ift, jagen, er fei „erdolcht“ worden. 

ülfsbuch für den Geſchichtsunterricht in Präparanden - Anftalten u. 

ittelfchulen, zugleich den Geſchichtsſtoff der a un gerign neter Auswahl 
u. Form enthaltend. Bon 2. Hoffmeyer u. W. Hering. 3 Theile. Han 
nover, — Eu Der : andlımg, 
Alte Gef ©. 1,50 M. 
— 2 —2* "his 1648. 200 ©, 1,50 M. 
m. » Brandenburgiichpreußiiche Geſchichte. 196 ©. 150 M. 

Die hier dargebotene ausführliche Geſchichtserzählung ift in einem 
fehr guten, populären Tone gehalten, und fo eignet ſich das Buch fomohl 
zur- Vorbereitung für den Lehrer als auch zum Nachlefen ſeitens der 
Schüler. Die directe Rede ift jehr fleißig angewandt und berühmte Aus 
fprüche Hiftorifcher Perfönlichkeiten find jehr zahlreich in die Darftellung 
verwebt. Sagen- und Culturgeſchichte gelangen durchaus zu ihrem echte 
und zahlreiche Anmerkungen geben in erwünfchtefter Weife Aufichluß über 
eine Menge von Dingen, die font gewöhnlich als befannt vorausgejegt 
werden, es aber meift nicht find, 3. B. woher der Ausdrud „Haffiih“ 
tommt, über die Abtürzungen der römiſchen Eigennamen, mas unter „Ber 
(agerungszuftand“ zu verftehen fei u. & In den Inhaltsverzeichniſſen 
find diejenigen Paragraphen oder auch Theile von Paragraphen bezeichnet, 
melche fich auch für Volksſchulen, theils für gehobene, theils für einfachere eignen. 

6. — der Men 3 She Weltgefhichte für die umteren sn. der 
baltiſchen Gymnafien. Theil: Das Mittelalter. Mitte A y 
eg : —* Son Dr. Zojef Girgenfohn. Riga 1878. 


Me * een Theil vgl. Jahresber. XXX, 323. Ein jehr 
furzer Abriß, faft ganz auf deutjche Gefchichte 2 beichräntend. Bon den 
Kriegen zwifchen Frankreich und England ift 3. B. nicht die Rede. Die 
legten fieben Seiten enthalten die mittelalterliche Gefchichte Livlands umd 
machen das Bud) feinem fpeciellen Zwecke genügend. 

7.2ernbud für den HR in den oberen Glaffen der Real- 


ſchulen. Bon Ernft D . Abth.: Alte G te. Braunſchweig 1878. 
5, —— oe th.: Alte Gefchichte. Braunſchweig 


Geſchichte. 459 


Der Verfaſſer nennt ſein Buch mit Abſicht „Lernbuch“, denn alles, 
was in demſelben ſteht, ſoll der Schüler ſich wirklich einprägen und die 
ganze Anordnung des Buches verfolgt die Abſicht, dieſes Einprägen zu 
vermitteln und zu erleichtern. Der eigentliche Lernſtoff iſt auf das über- 
fichtlihfte angeordnet und gruppirt, die Dispofition der einzelnen Ab- 
Ihnitte ift durch Ziffern und Yuchftaben herausgehoben und die Drud- 
einrichtung würde eine raumwerfchwenderifche genannt werden können, wenn 
man nicht überall herausfühlte, daß in mohlüberlegter Weife gerade diefe 
Drudeinrihtumg gewählt worden fei, um die Ueberfichtlichkeit des Inhaltes 
nad jeder möglichen Richtung zu fördern. Beſonders angejprochen haben 
und die zahlreichen Vergleihungen, 3. B. die Machtverhältnifje Athens 
und Sparta’8, der Charakter des Antonius und Octavianus u.ä. Dem 
eigentlichen Zerte folgen behuf3 der Repetition Zufammenftellungen gleich 
artiger Zahlen und Namen, jowie von Ausdrüden, die in dem Buche er 
Märt find, namentlich culturgefchichtlicher Art. Ferner zahlreiche Fragen 
und Aufgaben, fowie Themen zu Auffägen und Vorträgen. Am Schluffe 
de3 Buches finden fich nochmals Zahlen zufammengeftellt zur Einübung 
des Gleichzeitigen in der griechifchen und römischen Gefchichte und endlich 
Fragen und Aufgaben, die zu PVergleihungen zwiſchen Perfonen oder 
Ereigniffen der griechiſchen und römischen Gejchichte auffordern. 

8. Erzählungen aus der griehifhen u. römiſchen Geſchichte. Ein 
Lehr» u. Leſebuch flir die unteren u. mittleren Claſſen höh. Lehranftalten. Von 
2. C. Andrä. Mit 2 Karten in Farbendruck. Kreuznach 1878. Voigt 
länder. 167 ©. cart. 1,40 M. 

Wer defielben Verfaſſers Erzählungen aus der deutichen und aus der 
Weltgefchichte fennt, weiß, daß er in dem vorliegenden Buche etwas treff- 
liches zu erwarten hat. Im Grunde ift das Buch eine Separatausgabe 
der betreffenden Abfchnitte aus den „Erzählungen aus der Weltgeichichte“, 
jedoch in etwas ermeiterter Geftalt. Die beiden Karten (Griechenland und 
Italien) find Mufter von Einfachheit und Klarheit. 

9. Grundriß der Weltgeſchichte die oberen Claſſen höh. L alten. 
Von Dr. —* Gehrfe. ! —E 1878. J. * en 

II. Theil: Mittelalter. 130 ©. 1,25 M. 
» Neuzeit. 176 S. 1,80 M. 

Ueber den erften Theil vergl. Jahresber. XXX, 322. Das dem- 
jelben geſpendete Lob kann auch auf diefe beiden neuen Theile übertragen 
werden. Die Literaturnachmweife betreffen im zweiten Bande außer neueren 
Geichichtsdarftellungen auch urjprüngliche "Quellen; an einigen Orten, 
namentlich Theil II, $ 53 hätten fie wohl etwas zahlreicher fein fünnen. 
Ein befonderer Vorzug des Werkes ift die eingehende Berüdfichtigung der 
Kulturverhältniffe. 

10. Rurzer Abriß der Geſchichte für die mittl. Elaffen der Gymnaſien u, 
Realſchulen, für höh. gay re u. andere Lehranftalten. Bon Wilhelm 
Müller. Heilbronn 1878. Scheurlen. 120 ©. 1,20 M. 

Ein Auszug aus defjelben Verfaſſers in zahlreichen Auflagen erichie- 
nenem „Leitfaden für den Unterricht in der Gefchichte“, der im Jahres- 
ber. XXI, 505 befprochen und empfohlen ift. Auch das vorliegende Bud) 


460 Geſchichte. 


iſt eine durchaus ſolide Arbeit. Dem würtembergiſchen Lehrplane ent⸗ 
ſprechend, beſchränkt es ſich auf griechiſche (S. 1 — 16), römiſche (16 —49) 
und deutſche Geſchichte (49 — 120). Die Darſtellung bewegt ſich in 
zuſammenhängenden Sägen und iſt bei aller Gedrängtheit immer noch an« 
genehm lesbar. 

11.Leitfaden für den Geſchichts-Unterricht in Mittelfhulen Bon 

A. Schmeler, 4. Aufl. Bielefeld u. Leipzig 1878. Beihagen & Klafing. 

371 ©. 180 M. 

Beſprochen Jahresber. XXVII, 347. Namentlich gerühmt die flies 
ende Art der Darftellung, die den Leitfaden faft zu einem Lefebuche macht. 
In der vorliegenden Auflage ift der Stoff ermeitert durch Einfügung der 
Geihichte der Gründung und Ausbreitung der chriftlichen Kirche, ſowie 
durch eingehendere Berüdfichtigung der älteren Gefchichte des brandenbur: 
gifch > preußifchen Staates. Auch ift durch Vermehrung der Drudabjchnitte 
eine größere Weberfichtlichkeit erzielt worden. Leider ift unfer früher aus— 
geiprochener Wunſch, daß die Eulturgefchichte der Neuzeit wenigſtens ebenjo 
ausführlich bedacht werden möge, wie die des Alterthums und des Mittel» 
alters, nicht in Erfüllung gegangen. ©. 210 find Verfaffer und Abs 
faffungszeit des „Chrift“ und des „Heliand“ mit einander verwechſelt. 

12. Grundriß der Weltgefhichte für Mealichulen, höh. Bürgerſchulen u. Gym: 
naſien. Mit 12 Karten in Farbendrud. Bon J. C. Andra. 12. Aufl. 

Kreuznady 1878. Voigtländer. 32963 M 

Ein anerkannt vortreffliches Buch mit vortrefflichen Karten. Bol. 
Fahresber. XXVIL, 347. Die Gefchichte der orientalischen Völker ift in 
der vorliegenden Auflage neu bearbeitet, die Paragraphen über die Kriege 
von 1866 und 1870 find unferem Wunfche entjprechend gefürzt worden. 
Eine zwölfte Karte (Germanien vor der Völferwanderung) ift neu hinzu 
gefommen, 

13. Leitfaden für den eg Ei Di Unterricht in Mittel- u. Vollsſchulen. 
die — der Schiller. Bon A. Maner. Neue Ausg. Berlin 1878. 
A. Wohlgemuth. 104 S. 80 Pf. 

Bol. Fahresber. XXVII, 350. Scheint nur eine billigere Titelausgabe 
zu fein, Wenigſtens finden fich alle bei der erften Beiprechung gerügten 
Fehler noch in dem Buche. 

14. Leitfaden zur allgemeinen Geſchichte. Für höh. VBildungsanftalten. 

Bon Dr. Otto Bang. Erfte Unterrichtsfiufe: Der biographiiche Unterricht. 

14. Aufl. Berlin 1878. Gärtner. 90 S. 75 Pf. 

Wir haben ſchon Jahresber. XXVII, 349 ausführlich erörtert, warum 
wir mit der Anordnung de3 Stoffes in diefem Buche, die auch in der 
neuen Auflage diejelbe geblieben ift, nicht einverftanden find. Die darauf 
bezügliche Bemerkung in der Vorrede kann unfere Anficht nicht erfchüttern, 

15. Leitfaden für den Unterricht in der Weltgeſchichte. I. Eurfus: Für 
die unteren u. mittleren Gymnaftaldaffen. Bon Dr. €. G. 9. Stübe. 

14. verb. Aufl. Sena 1878. Fr. Frommann. 136 ©. 75 Pf. 

Dreizehnte Aufl. befprochen Jahresber. XXI, 837. Die neue, von 
dem Sohne des verftorbenen Verfaſſers bejorgte Auflage ift durch bie 
Darftellung der Ereigniffe der legten 10 Jahre vermehrt. Die Dar» 


Geſchichte. 461 


ſtellung wechſelt zwiſchen vollſtändigen Sätzen und Satzfragmenten. Den 

Schluß bildet eine Zuſammenſtellung der wichtigſten Jahreszahlen nach 

Geſichtspunkten, die das Behaltene erleichtern; im Unterrichte wohl zu ge— 

brauchen. Für Vollsſchulen enthält das Büchelchen des Stoffes zu viel. 

16.Grundriß der Weltgeſchichte für mittl. u. höh. Schulen. Bon L. Herbſt. 

8. Berlin 1877. 8. Oehmige. 112 8.1 M. 

Bei comprefjem Drud reich an Stoff. Die Darftellung bewegt fich 
in lauter ganz kurzen, aber vollftändigen Sägen. Das Ganze gliedert 
fih in drei Theile: I. Brandenburgiiche Gefchichte bis zum Tode des 
großen Kurfürften. (Wird im 3. Theile fortgejest.) II. Das Wichtigfte 
aus der alten Gefchichte. III. Gefchichte des deutichen Voltes. (In eis 
nerem Drude jchließt fi den einzelnen Paragraphen diefes Theiles das 
Wichtigſte aus der Gefchichte der übrigen europäifchen Völker an.) Für 
gehobene Volksſchulen geeignet. 

17. Geſchicht sbil der aus der allgemeinen u. vaterländifchen Gefchichte. Leitfaden 
für höh. Töchter, Mittel» u. gehobene — Von Fr. Polack. 
4. Aufl. Wittenberg 1878. Herroje. 240 ©. 1,25 M. 

Das günftige Urtheil, das wir über die erfte Auflage fällten (Jah— 
resber. XX VII, 341), ift durch den Erfolg des Buches, da3 nach vier 
Jahren in vierter Auflage vorliegt, beftätigt. Die Erweiterungen, die das 
Bud) feitdem erfahren hat (circa 15 Seiten), find namentlich) der Eultur- 
gefchichte zu gute gekommen. 

18. Gejhihtsbilder für Volksſchulen. Erzählungen aus dem Alterthum, 
der deutfchen u. brandenburgifchepreußifchen Geſchichte Bon Carl A. Krüger. 
7. Aufl. Danzig 1878. Safemanı. 104 ©. 50 Pf. 

Bol. Jahresber. XXX, 329. Die vorliegende Auflage ift weſent⸗ 
(ich vermehrt. In der alten Gefchichte ift die Zahl der Abfchnitte von 
6 auf 22 geftiegen; auch im der neueren Gefchichte begegnen neue Para= 
gup en, 3. B. der nordamerifanifche Freiheitskrieg. Der Preis ift jehr 
llig, dafür aber auch der Drud ziemlich eng auf ſehr geringem Papier. 
Schredliche Bilder verungieren das Buch noch immer; ohne fie wäre das 
Buch mehr werth. 

19. Welt age in Biographien. Für Vollsſchulen bearb. von Herm. 
Lahrffen. II. Theil: Alte deutfche u. mittlere allgemeine Gefchichte bis zum 
Ende d. Hohenftaufenzeit. 2. verb. Aufl. Leipzig 1878. J. Klinkhardt. 263S.2M. 

Ueber die erfte Auflage vgl. Jahresber. XX, 292; über den erften 
Theil der zweiten Auflage vgl. Jahresber. XXVIII, 341. Die Auflage 
ift im mefentlichen unverändert, felbft die Seitenzahl ftimmt mit der der 
vorigen Auflage überein, nur der Preis ift von 1,20 M. auf 2 M. er- 
böht worden. 

20. Lehrbuch der an. .. u. Bürgerfhulen. Von Ant. 


Gindely. Prag 1878. Tempsty. 
I. Theil: Erzählungen aus d. allgem. Gefchichte. 3. Aufl. 122 S. IM. 
3 ——— Geſchichte d. Mittelalters u. der Neuzeit. 


ufl. 
IL ; ählungen aus d. Geſchichte des Mittelalter8 u. der Neuzeit. 
2. Aufl. 146 S. 1M. 


Bol. über die vorige Auflage Jahresber. XXIX, 473. Unter vor« 


462 Geſchichte. 


zugsweiſer Berückſichtigung der Geſchichte Oeſterreichs für die drei Ober- 
clafjen öfterreichifcher Bclaffiger Volksſchulen berechnet. In concentriſchen 
Kreiſen. Die alte Geſchichte nur im erſten Theile vertreten. Neue Auf- 
fage wenig verändert, nur der Stoff hie und da anders angeordnet, im 
erſten Theile neu ein Abfhnitt über griechijches Religionsmwefen, im dritten 
Bande eine den Lernftoff aller drei Bändchen zufammenfaffende Zeittafel. 

Unfer früher ausgefprochener Wunſch rüdfichtlich der Illuſtrationen ift nicht 

in Erfüllung gegangen. 

21. Bilder aus der Weltgeſchichte u. Sage fiir mittlere u. höh. Schulen. 
Ein un. mit abgerumdeten Darftellungen aus d. Gefchichte u. Sage aller 

eitalter. Für den biograph. Geſchichtsunterricht bearb. von Carl A. Krüger. 

it 110 dungen. Danzig 1878. Kafemann. 304 ©. geb. 2,50 M. 

Enthält 182 Abfchnitte, meift aus den Werken befannter Berfafler 
geichichtlicher Lehr- und Leſebücher, z. B. Stacke, Welter, Grube, Pierſon, 
Spieß, Kappe, Stoll, Caſſian u. a. Als beſebuch zur Belebung des 
Unterrichts in der Hand des Schülers jehr wohl zu gebrauchen. ultur- 
gefchichtliches ziemlich eingehend berüdfichtigt. Unter den Bildern find 
viele gut gewählte, namentlich gilt die8 von denen zur alten Geſchichte. 
Statt der vielen Porträt3 zur Gefchichte der Neuzeit, unter denen aud 
etliche jehr mißlungene, hätten wir Jlluftrationen, die mehr der Cultur⸗ 
geſchichte dienten, lieber gejehen. Was auf dem Titel die Bemerkung „für 
den biographifchen Unterricht“ ſoll, verftehen wir nicht. 

22. — aden für den erſten ichtlichen Unterricht an Mittel 

—* Han Meyer. — Di alte Zeit. chen 1878, im 

al-Schulbiicher-Berlag. 85 < geb 
Ein Büchelchen, das fich den * (cr durch feine vorzügliche Aus: 
fattung in Papier und Drud und feinen außerordentlich billigen Preis, 
wie durch die Gediegenheit ſeines Inhalts empfiehlt. Die 48 Haupt 
abichnitte, in denen außer der Gejchichte der Griechen und Römer auch 
das Wichtigſte aus der orientaliihen Gedichte erzählt wird, gliedern ſich 
in einer die Weberficht des Inhalts ſehr erleichternden Weife in zahlreiche 
Unterabtheilungen mit bejonderen Ueberſchriften, die Darftellung bewegt 
fi in knappen, kurzen Säten, bezüglich der Stofffülle ift weile Maß ge 
halten und für denjenigen Lehrer, der feinen Schülern mehr als den In— 
halt der 48 Paragraphen bieten will, gewähren die jedem Paragraphen 
beigegebenen, kleiner gedrudten Ergänzungen den nöthigen Anhalt. Die 
beigegebenen drei kleinen Geſchichtskärtchen in Holzichnitt (Griechenland, 
Italien, römisches Weltreich) genügen dem erften Bedürfniſſe. 
23. un für den erfien Geſchichtsunterricht. Gelenke 
Sophie Morich. Braunſchweig 1877. Herring & Comp. 63 ©. 60 Pf. 
Wer der Meinung ift, daß ein dürftiger Abriß der ganzen Seiict: 
von den orientalischen Völkern bis zur neueften Zeit, fich für dem erften 
Geihihtsunterricht eigne, wird das Büchelchen benugen können, das bei 
aller Kürze nicht etwa blos einzelne Säte, fondern zufanmenhängende 
Geſchichtserzählung bietet. | 

Speciell mit der alten Geſchichte bejchäftigen fich folgende in neuen 
Auflagen vorliegende Werke: 


Geſchichte. 463 


24. Römiſche Geſchichte in fürzerer Sellung. Bon Earl Peter. 2. verb. 

Aufl. Halle 1878. Waifenhaus. 698 S. 480 M. 

Ein Meifterwerk, wie defjelben Verfaſſers größere römische Gefchichte 
in 3 Bänden. Erfte Auflage eingehend beſprochen Jahresber. XXIX, 480 ff. 

25. Geſchichte der Römer. Bon Oskar Füger. Mit 1 Titelbilde. 4. Aufl. 

Gütersloh, Bertelsmann. 575 ©. gr. 8. HM. 

Im Jahresbericht noch nicht angezeigt. Verdient dafjelbe warme 
Lob, wie deſſelben Verfaſſers griechifche Geichichte (vgl. Zahresber. XXX, 
328). Die römische Geſchichte ift fortgeführt bis 476 n. Chr. Wenn es 
irgend möglich ift, ohne jelbftändiges Eindringen in die altrömifchen Quellen 
ein anfchauliches Bild altrömifchen Lebens (namentlich auch altrömijcher 
Eultur) zu gewinnen, jo ift e8 mit Hilfe dieſes Buches möglich, das mit 
feiner anmuthigen, wir möchten fagen clafftfchen Form der Erzählung auch 
jüngere Leſer anzieht. Die neue Auflage ift in danfensmwerthefter Weije 
> ein jehr ausführliches Regiſter vermehrt. 

26. Geſchichte der Griechen u. Römer in Biographien. Für Schulen ır. 
die reifere Jugend. Bon Prof. H. W. Stoll, Leipzig 1878. B. ©. Teubner. 
1. Bd.: Die Helden Griehenlands im Krieg u. Frieden. 3. Aufl. 
Mit 1 Stahlfiih. 539 ©. 4,50 M. 
2. Bd.: Die De Roms im Krieg u. Frieden. 3. Aufl. Mit 
1 Stahlfid. 744 ©. 5,40 M. 

Mit dem Ausdrude „Biographien“ darf e8 nicht zu gemau genom— 
men werden, bei den meiften der vorgeführten Helden ift im Intereſſe des 
vollftändigen, anfchaulichen Gejchichtsbildes die Grenze der Biographie 
überfchritten. Der Berfafler ging aber von der richtigen Anficht aus, daß 
in der alten Gefchichte die Ereigniffe weniger aus Maſſenbewegungen her- 
vorgehen, jondern daß meift einzelne Perjönlichkeiten mit übermwiegendem 
Einflufje entfcheidend in die Verhältniffe eingreifen. Solche Männer nun 
werden von ihm dargeftellt, und da viele derfelben als fittlihe Größen 
betrachtet werden dürfen, die die Jugend begeiftern durch ihre Heldenfraft, 
Freiheitäliebe, durch todverachtenden Muth und aufopfernde Liebe zum 
Baterlande, fo empfehlen ſich die hier vorliegenden Bände vorzugsmeife 
al3 Pectüre für die reifere Jugend. 
27.Alte Geſchichte für die Anfangsftufe des hiftorifchen Unterricht. Bon Dr. 

David ler. 3. verb. Aufl. von Dr. Friedrich Junge. Berlin 1878. 

Bedmann. 166 S. 1,60 M. 

Ausführlich beſprochen und empfohlen Jahresber. XXVI, 533. Die 
neue Auflage ift nur im Ausdrud bier und da verändert. 

Obgleich in vierter Auflage vorliegend, ift doch im Jahresbericht noch 
nicht angezeigt: 

28. Geſchichten aus Herodot. Ein Lehrbuch von Friedrich Range. 4. Aufl. 

Berlin 1878. ©. Reimer. 305 ©. 2,25 M. 

Die befte Bearbeitung der Herodotichen Gefchichten für die Jugend 
und ebenſowohl al3 Geſchichtsleſebuch beim Unterrichte mie al8 Privatlectüre 
für Schüler zu empfehlen. Die am Schluffe beigegebenen Erläuterungen 
hätten wohl etwas reichhaltiger ausfallen Fünnen. 


29. Griechiſche, römifhe und deutfhe Sagen für dem Unterricht in den 


464 Geſchichte. 


— an Bon Dr. Guftau Schöne. 5. Aufl. Iſerlohn, Bädeker. 
©. j 

Unveränderte Auflage. Bol. Jahresber. XXVL, 377. 

Don dem im vorigen Jahresberichte (KXX, 328) bereit3 an- 
gezeigten Gefchicht3=Lejebuche von Sepin liegt ein dritter Band vor 
unter dem Titel: 

30. Geihichtslefebucd aus den Originalberichten zufammengeftellt v. Dr. Herm. 
Sevin. II. Tpeil: Die Römer. Mit 1 Karte. Mannheim 1878. Ben: 
heimer. 591 S. 3 M. ag 

Die in diefem Bande vorzugsweiſe benugten Schriftfteller find: Livius, 
Plutarh, Appian, Salluft, Dio Caſſius und Tacitus, Wir können nur 
wiederholen, daß der Gedanke, Schülern eine entiprechend geordnete Aus- 
wahl aus den urfprünglichften Quellen als Leſebuch zur Belebung de3 
Geſchichtsunterrichts in die Hand zu geben, ein vortrefflicher ift und daß 
er in dem vorliegenden Werke jehr glüclich durchgeführt if. Die Aus- 
führung der beigegebenen Karte (Jtalien) hat dagegen unfern Beifall nicht 
und bei einer neuen Auflage darf man wohl auf eine zweite Karte (römi- 
ſches Weltreich) hoffen. Ein ausführliches Negifter macht das Buch dop- 
pelt nutbar. 


III. Deutihe Geichichte. 


31. Lehrbuch der deutihen Gefhichte für Seminare u. —— — 

Zur Belebung des Geſchichtsunterrichtes mit e. Auswahl von Geſchichtsbildern 

aus den Quellenſchriften verſehen u. bearb. von Dr. G. Schumann u. Wilh. 

Heinze. 2. Heft. Hannover 1878. €. Meyer. S. 179—402. 2,40 M. 

Wir haben über Anlage und Ausführung diejes neuartigen Werkes 
ausführlich bei Gelegenheit der Beiprechung der. erften Lieferung (Jahres⸗ 
ber. XXX, 332) berichtet. Die vorliegende Lieferung führt bis zum Ab« 
ihluß des Mittelalters und verdient daſſelbe Lob wie die erſte. Nah 
Erfcheinen des Schluffes kommen wir auf das Werk zurüd. 

32. Grundriß der deutſchen u. preußiihen Geſchichte, mit befonderer Be 
rüdfihtigung der Hauptperfonen u. Begebenheiten. Bon Wilh. Eid. Eiſenach, 

%. Bacmeifter. 158 S. 1 M. 

Enthält auf den erften 40 Seiten, alfo in ziemlicher Kürze, die 
deutfche Geichichte bi8 zum meftfälifchen Frieden. Auf den nächften 17 
Seiten wird die Gejchichte Brandenburgs bis zum großen Kurfürften 
nachgeholt, worauf dann deutjche und preußifche Geſchichte in Verbindung 
bi3 zum Jahre 1871 fortgeführt werden. Den Schluß bilden auf 5 Sei— 
ten die Grundzüge der Verfaffung des deutjchen Reiches. Ein Anhang 
bietet Regententafeln, eine Zeittafel, die in zwei Neihen die Ereignifie 
der deutichen umd der brandenburgifch » preußifchen Gefchichte neben einander 
ftellt, fowie endlich eine tabellarifche Weberficht über das Wachsthum des 
brandenburgifch » preußifchen Staates. Man erfieht aus diefer Inhalts⸗ 
angabe, daß das Hauptgewicht auf die neuefte Zeit gelegt ift und man 
ann damit einverftanden fein, umfomehr, da in der kurzen Darftellung 
der älteren Zeit nichts durchaus Wichtiges übergangen und namentlich 
dem Eulturgefchichtlichen fein Recht gewahrt ift. Uebrigens ift auch (in 


. 


Geſchichte. 465 


Heinerem Druch) die außerdeutſche Geſchichte jo weit berückſichtigt, als fie 
zum Verſtändniß der deutſchen unumgänglich nöthig iſt. Die Sage von 
der Aufopferung des Stallmeiſters Froben, die in Leſebüchern ganz am 
Platze ſein mag, ſollte aus Lehrbüchern nun doch verſchwinden. In dem 
vorliegenden findet fie fih noch (©. 60). Den Namen des Kreuzfahrers 
Balduin Balduöngh ausſprechen zu laſſen, wie ©. 15 vorgeichrieben, 
halten wir fir unnöthig. 
33. Geihichte des deutfhen Volkes in er Darftellım 
x Orc) an an höh. 2 Unterritanftalten u —— —— Dr. 
auid Müller. 7. Aufl. Beslin 1878. a Vu. 464 ©.420M. 
34. et eher zur Gefhiäte des deutf olles. Bon — Dr. Da⸗ 
vid Müller. 3. Aufl. Berlin 1878. Frz. Vahlen. 224 1,60 M. 
Es genügt, von dieſen vortrefflichen Lehrbüchern, bie im Jahres⸗ 
berichte oft beſprochen und empfohlen worden find, das Erjcheinen der 
neuen Auflagen anzuzeigen. Bgl. namentlich Zahresber. XXV, 557; 
XXVII, 345 und XXIX, 481. 


35. Leh man der vis, Geſchichte im ns on der Ge» 

ihte Baierns. en Weberficht der Gefchichte der alten Welt. 

dee Unterricht in —* en bearb. von Earl A. Gutmann. 2. Aufl. 
en 1878. Deichert. S. 4M. 

In erſter Auflage als — anerlannt Jahresber. XXVI, 364. 


36: Grundriß der ar u. dairiſchen Geſchichte Er 


Materi 
Benni Bon Joh. "sid. ee re a 21i 6. N 
Wie deflelben Berfaffer Leitfaden (vgl. Jahresber. XXX, 321) ein 
fehr praftifch angelegtes und gewiſſenhaft ausgearbeitetes Buch, das nament- 
lich auch der Culturgeſchichte gerecht wird. Eine Eigenthümlichfeit des 
Buches ift e8, daß jedem Paragraphen eine in kurzen Sätzen abgefaßte 
Juhaltsangabe porangeht, welche die Repetition erleichtern und dem Lehrer 
über jene Partieen raf hinwegheifen ſoll, die er nicht eingehender zu be» 
bandeln gedentt. Eine andere Eigenthümlichkeit find die dem Texte ein« 
gedrucdten Heinen Skizzen zur fchematifchen Darftellung von Allianzen und 
Kriegszügen; wir konnten und aber von dem Werthe diejer Skizzen nicht 
. Außer den michtigeren Momenten der allgemeinen Welt- 
.. bietet der Tert auch die Gefchichte Baierns. Die letztere ift aber 
am Schluffe noch einmal zufammengefaßt, damit der Schüler fie als ein 

Ganzes betrachten lerne. 

37. Er —— aus der vaterländiſchen Geſchichte mit beſonderer B 
chtigung der — 7— reußiſchen re —— die =. le 
m u. rf. 


fening. 96 ©. 50 Pf. 

Ein Auszug aus den „Erzählungen aus der Weltgejchichte" von 
denfelben Verfaſſern. Bol. Zahreäber. XXIX, 473. Die hier gebotenen 
Erzählungen find entnommen den Werfen von Welter, Stade, Grube, 
Hahn, Schmidt, Spieß, Polad, Andrä u. a. 

38. P. A. Liebler’3 deutfhe Geſchichte en, fowie 3. Selbflumter- 

— Nebſi Zabellen Al eröinph E Sge Aufl. mit Vonvort 

v. Prof. Brüdner. Frankfurt a. M 1878. Rommel. 208 ©. 1,20 M. 

Päd. Jahresbericht. SxzL. 30 


466 Gefchichte. 


In zweinndzwanzigfter Auflage als durch feinen Erzählungston und 
feine vaterländifche Denkweife ſich empfehlendes Buch anerkannt Jahres« 
ber. XXIX, 482. 

89. Leitfaden für die deutſche ah te. . bon e, Bereine von 
Lehren. Potsdam, J. Rentel, % 40 Bf. a 

Empfiehlt ſich neben feiner — Billigkeit durch klare Darftellung, 
die mit wenig Worten viel ſagt und daher einen ziemlich reichen Stoff 
auf geringem Raume bewältigt. 

40. Bilder aus der vaterländiſchen Geſchichte für die Elementarſchule. 

Bon J. Klein. Auszug aus des Verfaſſers: „Bilder aus der väterländ. Ge⸗ 

fchichte f. d. Sngent, — 5. Aufl. Duffeldorf 1878. Schwann’fce 


Unveränderte Auflage. Vgl. Jahresber. XXVIL, 363. 


41. Kleine vaterländifcde A In 3 ſich erweiternden Kreifen. Ein 
Leitfaden für preuß. Vollsihulen. Bon A, Hummel. Mt e geſchi Er Ueber⸗ 
ſichtskarte von Deutſchland. 10. verb. Aufl. Halle 1878. Anton, 54 

Dft angezeigt und empfohlen, zulegt Jahresber. XXIX, 481. 
42.Dr. Eduard Heinel’s sen Ueberſicht der vaterländiſchen 

Geſchichte. Vollſtändig umgearb. m. Berüdfichtigung der deutſchen eine 

von Dr. fr. Rrofta. 19. Auf Mit e. Hiftoriichen Karte, Giltersloh 1878. 

Bertelsmam. 75 ©. 60 Pf. 

Siebzehnte Auflage befprochen Jahresber. XXIX, 483. Das jchnelle 
Nöthigwerden neuer Auflagen beftätigt das dort ausgefprochene günftige 
Urtheil. 

43, — — für Volt sſchül ex. Nach den Miniſterialbeſtimmungen 
von 1872 entworfen von J. Cüppers. Düſſeldorf, Schwann. 23 ©. 20 3. 

Enthält auf 19 Seiten (denn vier werden durch Titel und Borrede 
in Anfpruch genommen) nur deutſche und preußifche Gefchichte, fo viel auf 
ſolchem Raume geboten werden kaun, mit Ausnahme der beiden Abſchnitte: 
Muhamed und Eroberung Konftantinopels 1453. 


IV. Specielle Landesgeſchichte. 
44.Leitfaden der brandenburg» de he Geſchichte. Unter Mit 


wirkg. eines Kreifes preuß. Schulm — von Ferd. —— 
6., bis lost Toeinefiieke Kok. Mit 1 Karte: Der preußii 
in —— Gntroidelung. Berlin 1878. Friedberg & De Be 88. 


Mit Karte 1,25 M., ohne Karte 60 Pf. 

Im Wefentlichen unveränberte Auflage. Bol. Jahresber. XVIL, 627; 
XX, 297; XXI, 519, wo das Biüchelchen als eines der beften unter 
den fürgeren Leitfäden zur preußifchen Gefchichte bezeichnet wird. Die 
Karte lag uns nicht vor. 

45. Abriß der —— der preußiſchen Monardie. Bon - — 
Stade. 2. verb. Aufl. Oldenburg 1878. Stalling. 160 S 

Gleich den übrigen Gefhichtsdarftellungen des Berufes eine der 
anfprechendften und gediegenften Arbeiten auf dieſem Gebiete der Literatur. 
Ueber die erfte Auflage vgl. Zahresber. XX, 297. Die neue Auflage 
ift — durch eine — Darſtellung des deutſch⸗ franzöfiſchen Krieges. 


Geſchichte. 467 


— Regenten in hiſtoriſchen Umriſſen. —* Volk u. Jugend. 
on J. €. C. Hoffmeiſter. Hannover 1878. €. er. 4 ©. 75 Pf. 
Gewährt eine gute Ueberfiht. Führt im erften Abfchnitte von der 
Gelbftändigwerdung Heflens (1265) bis zu Landgraf Philipp dem Groß- 
müthigen, anhangsweife die beiden aus der Theilung von 1567 mit her— 
vorgegangenen, aber alsbald wieder außsfterbenden Linien Marburg und 
Rheinfels erledigend, und bejpricht dann in den drei nächften Abjchnitten 
die Fürften der Linien Kaffel und Darmftadt, ſowie der 1622 fich ab» 
zweigenden Linie Homburg bis zur Neuzeit. Die Charafteriftifen der ein— 
zelnen Fürften find furz und treffend, Ungünftiges ift weder verjchwiegen 
noch bemäntelt. 
4.Sähfifhe Geſchichte in Biographien. In 3 concentrifch ſich erweitern- 
den ui 1. Art Bon Dr. * ieh, 4. —— — 

Keffelring. 64 ©. 60 pf. 

Im Jahresbericht noch nicht befprochen. Ein geſchickt angelegte und 
außgeführtes Buch, in der Weife der „Weltgefchichte in Biographien“ von 
demjelben Berfaffer. Der erfte Curſus enthält 15 Abjchnitte, die keines— 
wegs alle, wie, man nach dem Titel vermuthen follte, Biographien find. 
Es ift eben die alte Gefchichte,; man empfiehlt für die erfte Stufe den 
biographifchen Gefchicht3unterriht und wenn man an die Ausführung 
geht, fieht man ein, daß es nicht geht. Man läßt aber „Biographien“ 
auf dem Titel ftehen, denn jo wills ein großer Theil der Käufer des 
Buches. Ein guter Gedante ift im Anhange des Buches ausgeführt. In 
Anmerkungen zu den einzelnen Abfchnitten des Tertes werden Zuſätze ge- 
geben, die die Gefchichte des oberen Erzgebirge, insbefondere Annabergs 
(mo das Buch, eingeführt ift), betreffen. So ein Anhang paßt freilich nur 
für einen Heinen Bezirk; Sache der Geſchichtslehrer aller Gegenden aber 
it es, ihren Unterricht im ähnlicher Weife mit Heimathskunde zu ver- 
quiden, d. i. zu verlebendigen. 


V. Sammlungen biftoriiher Dichtungen. 
48. Deutſche Geſchichte in deutfhen Gedichten. Geſammelt u. herausgeg. 
von a edr. abc Gündel“ Biden * Beyer. ir ©. Hi. x IR 
Der Berfafler jagt im Vorwort: „Im jedem guten Lejebuche finden 
wir poetische GefchichtSbilder vereinzelt und zerftreut; eine Sammlung aber 
vom erften Auftreten der alten Deutjchen bis auf die neuefte Zeit fehlt 
noch“. Das ift freilich nicht wahr. Wenn der Berfafler fich nur ge— 
börig umgejehen hätte, jo würde er mehrere derartige Sammlungen ge— 
funden haben und fogar beffere, al3 feine hier vorliegende. Zwar findet 
man in allen derartigen Sammlungen viel poetiſches Mittelgut, das feine 
Aufnahme nur dem Wunfche verdankt, etwas möglichit VBollftändiges zu 
bieten; aber e3 gibt auch mehr wirklich Gutes, als die hier vorliegende 
Sammlung von 90 Gedichten bietet. 
49.Die deutfhe Geſchichte in Gedichten in chronologiſcher Orbı von 
Anfang bis in die meuefte ger zur Wedung, Belehrung u. Crhaltung der Bater- 
landsliebe. Bon J. G. Bodamer. Stuttgart 1878. Aue. 192 ©. gr.8. 2 M. 
Neichhaltiger als das vorher genannte (243 Nummern). Aber die 
30 * 


468 Geſchichte. 


Auswahl läßt auch hier zu wünſchen übrig, obgleich mehr gute Dichtungen 
in demſelben enthalten ſind, als in dem vorigen. Namentlich iſt zu be— 
dauern, daß das hiſtoriſche Vollslied faſt gar nicht berüdfichtigt worden * 
50. Ben Geſchichte in Gedichten. re 600 jährigen 
des Einzugs Rudolf3 von Habsburg in Wien. Her 27 v. Janaz 
ftorfer. Mit dem Bildniß des Raifers Franz * Wien Is Au u. 
Kinfhardt. 349 S. 2 M 


Der Berfafler hat nad dem Vorworte diefe Gedichtfammlung dazu 
beitimmt, daß der Lehrer in den Stand geſetzt fei, durch zeitweiſe Bor- 
lefung eine8 Gedichte die bejprochene Thatfache in poetiicher Verklärung 
nochmals auf die Kinder wirken zu laſſen. Bon ähnlichen Gedichtfamms 
lungen unterſcheidet ſich die vorliegende dadurch, daß ein verbindender 
Tert, der mit Fleiß nach den beften Geſchichtswerlen bearbeitet ift, den 
Zufammenhang der Gedichte vermittelt. Jedem Gedichte wird dabei bie 
zu Grunde liegende hiſtoriſche Thatſache vorausgefhidt und wo Gefchichte 
und Dichtung nicht mit einander übereinftimmen, wird auf Grund der 
Duellenwerte das Thatfähliche von dem Sageihaften gejchieden. Die 
Auswahl der Gedichte ift im ganzen eine verftändnig- und geſchmackvolle, 
wenn auch der Bollftändigkeit wegen mitunter leichte Waare aufgenommen 
ft. „Ernft der Tapfere“ von Sebaft. Brunner hätte aber ohne allen 
** wegbleiben fünnen, zumal das Gedicht nicht nur ſchwach, ſondern 
ſogar ſchlecht iſt. Ernſt's Tod in der Schlaht an der Unftrut wird von 
dem Dichter in an... Reimen befungen: 

Er hat an der Unftrut, mit Wunden bebedt, 
Sich felbft auf das Lager der Ehren gelegt. 


VI Zabellen, Karten und Bilder. 
51. Tabellen u. Karten zur Weltgefhichte. Bon Prof. Dr. Otto Lange. 
— — biograph. Vorſtufe.) 10. Aufl. 1 fl. 
ES ur orftufe.) 8. . 1M. 
© m: 76 7 (Am Ummefabeltihee) b. Aufl 1 AR 
Die Tabellen behandeln in concentrifchen Kreiſen dreimal den ge» 
ſammten Geſchichtsſtoff vom Alterthum bis zur Neuzeit. Die beigegebenen 
Kärtchen waren ihrer Zeit ein werthvoller Fortfchritt, jetzt find fie durch 
die billigen hiftorifchen Atlanten längft überholt. Namentlich möchten ſich 
für die Anfangsftufe Kärtchen von ſolcher Kleinheit und Reichhaltigkeit 
wie die in I. in feiner Weife eignen. 
52. - ihtstabellen zum Gebraud b. Elementar-Unterricht in d. Geſchichte. 
.Dr. Earl Beter. 11. Aufl. Halle 1878. Waifenhaus. 80S. 50 Pf. 
ee „Elementar-Unterriht“ ift hier wohl der erfte Geſchichtscurſus 
auf Gymnafien gemeint. Für die Vollsſchule möchte hier des Stoffes, 
namentlih aus der alten ra wohl ſchon zu viel geboten fein, 
Bol. auch Jahresber. XXI, 549 
53. Zabellen zur Weltgeſchichte im mehreren d den Drud jedenen 
Curſen — Abriß der — 532 in ma reren — ——— — 
fen, Bon u Dr. Guft. Schufter. 30. . Hamburg 1878. Meifmer. 


Geſchichte. 469 


Bgl. Jahresber. XXX, 336. Die neue Auflage iſt fortgeführt bis 
zu dem Kriege zwifchen England und Afghaniftan. Strebjamen Schülern 
wird die ausführliche Berüdfichtigung der legten Jahre (ruſſiſch-türkiſcher 
Krieg xc.) erwünfcht fein. Der Unterricht wird fich die betreffenden Seiten 
faum zu Nute machen fünnen. 

54. — a a ms ———— Unterricht. Von H. O. 
Redderſen. 5. Aufl. Bremen 1878 U. dv. Halem. 52 ©. geb. ö #. 
Für Oberclaffen geeignet. Im der Auswahl des Stoffes fich vor« 

zugsweiſe an den „Grundriß der Weltgefchichte v. J. C. Andrä” anfchliegend. 

55. Eulturhiftorifhe Wandtafeln. — von Dr. Herm. Luchs. 
Erlãuternder Text. Lief. 2 —4 (Schluß.) lau 1 8. W. ©. Kom. S. 73 -614. 
Die Wandtafeln ſelbſt und die erſte Lieferung des Textes find bereits 

ausführlich im Jahresbericht (XXVIIL, 353. XXIX, 489) befprochen 
worden. Es erübrigt num noch, die Vollendung de3 erläuternden Tertes 
bier anzuzeigen. Die der Reihenfolge der Tafeln fich anfchliegenden ein- 
zelnen Abfchnitte bilden in ihrem Zufammenhange eine ganz treffliche 
Eulturgefchichte. Dem betreffenden Bilde wird jedesmal mitten in der 
Eulturentwidelung feiner Zeit fein rechter Pla angemwiefen. Als Beifpiele 
der Behandlungsmeife, die der Verfaffer einfchlägt, geben wir die Inhalts— 
überficht einiger Capitel. 

XII. Abteikirche zu Laach. (Römiſche Baſilika, chriftliche 
Baſilila. Byzantiniſcher Bauſtil. Romaniſcher Stil. Rheiniſche Gruppe. 
Laach, Vergleichung des romaniſchen Stils mit dem griechiſchen. 

XXI. Madonna von Holbein. (Innerlichkeit im 12. und 
13. Jahrhundert. Rückkehr der Kunft zur Natur. Dan Eyd. Deutjche 
Malerei am Ende des 15. Jahrhunderts. Hans Holbein der Jüngere. 
Die Meyer’ihe Madonna in Dresden. Epitaphien. Die Madonna der 
Typus der deutfchen Frau.) 

XLIV. Arndt. (Bildung am Ende des 18. Jahrhundert. Arndt's 
Leben und Schriften. Tod. Würdigung. Deutjchland um 1800. Arndt's 
Stellung zu feiner Zeit. Aus feinen Schriften. Charakter, Erſcheinung 
und Bildnif.) 

In ähnlicher Weile verfährt der Verfaſſer in allen Abſchnitten. Der 
43. Abſchnitt ift von Prof. Emil Naumann bearbeitet, melcher im Ans 
ſchluß an das Bild Mozart’8 eine kurze Gefchichte der Mufit bis auf 
Mozart gibt. 

56. u iftorifche Bilderbogen. gl d. Gebrauch bei alabemifchen u. öffent» 


a a u a 
Ö en zuſamm — 
ee Cam) Sehrsle, €. 1. r ann. 50m. zn 


Es ift mit diefer Sammlung der — ein Veranſchaulichungsmittel 
gegeben worden, wie wir bis jetzt fein ähnliches hatten. Auf 246 ein- 
zelnen Bogen, deren jeder für 10 Pfennige einzeln fäuflich ift, Liegen in 
gediegener Holzfhnittausführung die Kunftwerfe des Alterthums, des 
Mittelalter und der Neuzeit auf den Gebieten der Baufunft, Malerei, 
Bildnerei und des Kunftgewerbes vor. Es ift ſomit dem Lehrer Gelegen» 


470 Geſchichte. 


heit geboten, für ein geringes Geld gerade diejenigen Bilder anzuſchaffen, 
deren er für ſeinen Unterricht bedarf. Daß auch die Volksſchule, die 
zwar auf dem Titel nicht genannt ift, von dieſer Möglichkeit Gebrauch 
mache, hoffen mir zuperfichtlih. Welcher Volksſchullehrer hätte es nicht 
ſchon fchmerzlich empfunden, daß er, menn er von den Kunſtwerkſtätten 
der Klöfter fprach oder von den Werken des mittelalterlichen Kunſtgewerbes, 
von Peter Fiſcher, Albrecht Dürer :c., fein entfprechendes Veranſchaulichungs⸗ 
mittel zur Hand hatte. Hier ift Abhilfe für diefen Uebelſtand gefchaffen. 
Wenn auch die Abbildungen nicht groß genug find, von einer ganzen 
Claffe zugleich gefehen zu werden, fo ift e8 doch fchon ein großer Fort« 
fchritt, daß der Lehrer die Möglichkeit hat, für 10 Pfennige das gemünfchte 
Bild fchaffen zu können und dann vielleicht unter Glas und Rahmen 
längere Zeit in der Claffe auszuhängen zu wiederholter Betrachtung. Der 
Verleger verfpricht in einer Notiz auf dem Umfchlage der letzten Samm« 
lung, recht bald einen erläuternden Tert zu den kunſthiſtoriſchen Bilder- 
bogen erfcheinen zu laſſen. Durch einen ſolchen wird der Werth der 
Bilderbogen noch um ein bedeutendes erhöht werden und wir jehen feiner 
Beröffentlihung mit Spannung entgegen. 
57.Schweizergefhidhte in Bildern. (Bollsausg. in 40 Blätt.) Bern, Ber- 
lag der 4 —* Buchhandlung. 1877. In Fol. cart. 6,40 M. 
Vierzig Blätter in der Größe von Doppelfolioſeiten, die Echmweizer- 
geichichte von der älteften Zeit (Schlacht bei Bibrafte, 58 v. Chr.) bis 
zur neueften (Entwaffnung der Bourbafifchen Armee) illuftrirend. Die 
Zeichnungen find von den Hervorragendften Künftlern, manche von ganz 
unvergleichlicher Schönheit, die Ausführung in Holzfchnitt eine durchgehend 
meifterhafte. Die meiften Bilder haben e8 mit Krieg und Schlacht zu 
thun; doch ift auch die Eulturgefchichte nicht ganz leer ausgegangen. Wir 
erinnern an die fchönen Blätter: „Joſeph II, bei Albreht von Haller“ 
und „Peftalogzi und die Kinder von Stanz.” Außerdem kommen die 
Bilder der Eulturgefchichte zu Gute durch ihre Hiftorifche Treue in Bezug 
auf Tracht, Bewaffnung, Bauart der Häufer, Befeftigungen u. ſ. m. 
Sehr inftructiv ift 3. B. im Ddiefer Beziehung das Bild „Heimfehr der 
Berner“ (1375) von ©. Roux. Abgejehen von dem eigentlichen Inhalte 
des Bildes bietet e8 fo viel culturhiftorifchen Stoff zur Beſprechung dar, 
daß er faum in einer Stunde zu bemältigen if. Wir wollen aber mit 
diefer Betonung des culturgefchichtlichen Werthes der Bilder ihre eigent- 
liche Beftimmung, zur Belebung des gefchichtlichen Unterrichts, zur Wedung 
und Stärfung der Baterlandgliebe und mancher anderen Tugenden, die 
die Gejchichte predigt, zu dienen, nicht gering achten. Sehr praftifch ift 
e8, daß jeder Tafel ein furzer, den Inhalt des Bildes darftellender Tert 
beigedrudt iſt. 


VII. Schriften für den Lehrer u, für ein größeres Publikum. 


a re Geſchichte in Einzeldarftellungen. Unter Mitwirlg. v. 
A. Brückner, Felix Dahn, Joh. Dümichen, Bernd. Erbmannsdörffer, d. 


Flathe, Ludw. Geiger, K. Gofche, Guft. Herzberg, Ferd. Juſti, Friedr. Kapp, 
Kugler, ©. Lefmann, M. Philippſon, ar —3 A. Stern, 


Gefchichte. 471 


Otto Ed. Winkelmann. u . den. I. Ab 
Bein 1818. ®. Grote. 3 a ige = 
Wo ſich fo Hervorragende Gefchichtsichreiber zu gemeinfamer Arbeit 

verbunden haben, da muß aucd etwas Hervorragendes das Refultat der 

Arbeit fein. Und in der That verfpricht die vorliegende erfte Yieferung, 

daß wir am Ende ein Geſchichtswerk befigen werden, wie e8 die deutiche 

Literatur bisher noch nicht befaß. Sie enthält die erften fünf Bogen der 

„Seihichte des alten Aegyptens von Joh. Dümichen“ und ebenfo viel 

Bogen der „Geſchichte des alten Perfiend® von Dr. Ferdinand Juſti“. 

Daß wir e8 hier mit Darftellungen zu thun haben, in denen alle Rejul- 

tate neuefter Forſchung verwerthet find, dafiir bürgen die Namen der Ver— 

fafler, die auf den von ihmen bier vertretenen Gebieten als Autoritäten 
eriten Ranges anerkannt find. Nicht ebenjo jelbftverftändlih, aber er- 
freulicher Weile Thatſache ift, daß die Verfaſſer auch verftanden haben, 
in einer angenehmen, allgemein faßlichen und mit Vergnügen zu lejenden 
Art den Stoff darzuftellen. Dazu kommt, daß der Verleger für eine 
glänzende Ausftattung des Buches Sorge getragen hat. - Die ganze 
tppographifche Einrichtung bewährt den alten Auf der Grote'ſchen Verlags- 
merke, außerdem ift der Text von trefflich ausgeführten Jluftrationen nach 
alten Driginalen und von Kartenffizzen begleitet. Als befondere Beilagen 
finden wir u. a. einen Facfimile-Farbendrud, darftellend das ägyptiſche 

Todtengeriht nad einem in Theben aufgefundenen Papyrus im Befit 

de8 Berliner Mufeums, eine Holzichnittnachbildung eines altgäyptifchen 

Grab-Wandgemäldes, das Facfimile eines ägyptiſchen Briefes aus dem 

14. Jahrhundert v. Chr., deſſen Original ſich im britifchen Muſeum be— 

findet, Anfichten des SFelfentempel3 von Abu Simbel, des Feldgrabes 

von Myra u. ſ. m. 

Das ganze Werk foll innerhalb 6—7 Jahren in circa 40 Bänden 
fertig vorliegen. Ohne den ganzen Profpect hier abzudruden, fei doc 
wenigſtens einige8 angeführt, was zu erwarten if. E3 werden bearbeitet 
werden die Gejchichte von Afiyrien und Babylonien von Prof. Schrader, 
Indien von Prof. Lefmann, Hellas und Nom von Prof. Herkberg, Volt 
Irael von Prof Stade, Urgefchichte der germanifchen und romanischen 
Völker von Felir Dahn, Islam von Prof. Gofche, Kreuzzüge von Prof. 
Kugler, mittelalterliche Staatengefhichte von Prof. Winkelmann, Türken 
von Prof. Hersberg, Nenaiffance und Humanismus von Ludw. Geiger, 
Reformation von Prof. Walg, dreißigjähriger Krieg von Prof. Kugler, 
Philipp II., Efifabeth und Heinrich IV. von Prof. Philippfon, Revolution 
in England von Prof. Alfr. Stern u. ſ. mw. bis zur neueften Zeit. 

59. Das deutfhe Bolt und Reich in fortichreitender Entwickelung v. d. 

Zeiten bis a d. Gegenmart. &n 5 ne dargeftellt von Dr. Sb wi. 

v. Söltl. Elberfeld 1877 u. 78. Ed. Poll. ‚301 u. 329 S. 10 M, 

Ein echtes Volksbuch, ſowohl in Hinficht auf die in volfsthümlicher 
Sprache gehaltene Darftellung, al3 auch auf den das Buch durchwehenden 
patriotiichen Geiſt. Und fo darf der Verfaſſer mit Recht hoffen, daß 
fein Werk die deutichen Stämme immer immiger mit einander verbinden 
werde und daß es ihnen Anlaß gebe, fortzuftreben auf der Bahn freifinnig 


472 Gejchichte. 


politiiher und wahrhaft religiöfer Entwidelung. Man fieht der anmuthigen 
Erzählung in der That nicht auf den erften Blick an, welche Fülle von 
gelehrter Arbeit derjelben zu Grunde liegt, eine gewiffenhafte Prüfung 
aber wird unſer Urtheil beftätigen, daß der Verfaſſer die echte Kunſt 
populärer Darftellung verfteht, die den Leſer gar nicht ahnen läßt, mie 
es e8 dem Berfaffer zumeilen geworden if. Neben der politiichen 
Entwidelung des deutichen Reiches tft die Kulturentwidelung des dentichen 
Bolfes in herporragender Weife berüdfichtigt. Leſer können bezüglich der 
Auswahl des Stoffes und des Vortrages viel von dem Berfafler lernen, 
in erfter Linie aber empfehlen wir das Buch als beſtes Volfsbud) über 
deutjche Geſchichte. 
60. Handbuch der Geſchichte Defterreichö von der ältefien bis zur neueſten 
eit, mit befonderer Rüdficht auf Länder- u. Völlerkunde u. Culturgeſchichte 
bearb. v. Dr. Fr. Krones. II. u. III. Band. Berlin 1878. bald 

Grieben. 659 u. S. à 10,50 M. 

In dieſem Werke, defien erften Band wir Jahresber. XXX, 341 f. 
angezeigt haben, befigen wir fir die öſterreichiſche Geſchichte ein Werl, 
wie wir es für die deutfche leider noch nicht befisen, ein Werk, das auf 
den neueften Forſchungen beruhend und zahlreiche Ergebniffe eigener For 
chungen des Verfaffer8 verwerthend, in einem großen Gefammtbilde gleich— 
fam eine Reihe von Specialgefchichten der einzelnen Länder des öfter: 
reichiſchen Kaiferftaates bietet. Der Verfaſſer ift erfreulicher Weife jo aus— 
führlih geworden, daß er den anfangs in Ausficht genommenen drei 
Bänden, die bis jegt nur bis zum ſpaniſchen Exrbfolgefriege führen, einen 
vierten folgen laffen wird. Es märe ſehr zu bedauern gewejen, wenn die 
Nüdfiht auf den Raum den Berfaffer gezwungen hätte, da8 Ebenmaß der 
Darftellung zu flören und gerade dort weniger ausführlich zu fein, mo 
das Intereſſe des Leſers ein erhöhtes wird und wo eine ausführliche, 
die neueften Forſchungen verwerthende Darftellung am mwiünfchensmertheften 
erfcheinen muß. Es ginge weit über den uns geftatteten Raum, wenn 
wir auch nur andeuten mollten, in welcher Weife der Verfaſſer feinen 
maffenhaften Stoff anfchaulich gruppirt hat. Hier wollen wir nur auf 
einen einzigen Abſchnitt des Werkes bejonders aufmerkſam machen: auf 
Buch XI „Inneres Staatsleben vom Schluffe des 20. Jahrhunderts 
bi8 1526. In drei Eapiteln (deutfche Erbländer, böhmifche Ländergruppe, 
ungarifche Ländergruppe) behandelt der Verfaffer für den genannten Zeit» 
raum die Geichichte der Berfaffung und der äußeren Rechtsverhältniffe, 
ſowie die Hauptepochen der materiellen und geiftigen Eultur jener Länder. 
Die Literaturangaben am Anfang der einzelnen Abfchnitte find jo um— 
faflenb, daß es ſchwer fein möchte, ein überjehenes Werk oder auch nur 

ein Schulprogramm oder einen Auffag, der noch zu berüdfichtigen geweſen 
wäre, aufzufinden. Auch für die deutſche Culturgeſchichte findet man hier 
eine Ausbeute, wie fie in folder Reichhaltigleit fein Werk über deutſche 
Geſchichte bietet. Die 165 Seiten dieſes zmölften Buches find eine 
Meifterleiftung, ein Buh im Buche. Möge der vierte Band auch für 
die Neuzeit eine fo treffliche culturgefchichtliche Arbeit bieten, mie fie hier 
für das Mittelalter vorliegt. Wir fehen der Vollendung des herrlichen 
Werkes mit höchſter Spannung entgegen. 


Gejchichte. 473 


61. Geſchichte Lothringens. Bon Dr. . 7T enealog. 
Tabellen u. —88 2. Bände. ae —E Grieben, 
401 u.486 2 M 


Eine Geſchichte von Lothringen, die auf dem heutigen Standpunfte 
der Kritif und der Unparteilichkeit fteht, war längft ein Bedürfniß, denn 
was bis jest, faft lediglich von franzöftigen Federn, über lothringiſche 
Geſchichte geſchrieben war, nahm entweder einen wiſſenſchaftlich längſt ver— 
alteten Standpunkt ein oder war abfichtlih darauf berechnet, die loth— 
ringiſche Geſchichte bloß im franzöftichen Sinne erfcheinen zu laſſen, jeden 
deutſchen Urfprung, jede deutiche Verwandtichaft zu leugnen und über- 
haupt Pothringen al3 ein Sand zu betrachten, das immer franzöfifch war 
und nur zeitweiſe Deutſchland untergeordnet wurde. Jenem Bedürfniſſe 
genügt das vorliegende Werk in ausgezeichneter Weiſe. Mit deutſcher 
Gründlichkeit und Gewiſſenhaftigkeit hat der durch ſeine lothringiſche 
Landes- und Volkskunde bereits als tüchtiger Kenner lothringiſcher Zu— 
ftände bekannte Verfaſſer aus Urkunden und ſeltenen gedruckten Quellen 
die Geſchichte Lothringens dargeſtellt von den Zeiten der Römerherrſchaft 
bis auf die neueſte Zeit. Dabei hat er ſich keineswegs auf die politiſche 
Geſchichte beſchränkt, ſondern die Darſtellung jeder der von ihm angenom⸗ 
menen Perioden ſchließt mit einem Capitel über die inneren Verhältniſſe. 
Es werden da Gewerbe, Verkehrsweſen, Rechtszuſtände, Sitten, Literatur, 
Kunſt, Schulweſen u. w. in ihren Eigenthümlichkeiten und in ihren 
Fortſchritten verfolgt und es wird damit jehr werthvolles Material für die 
allgemeine Eulturgefhichte gewonnen, da8 um fo größere Bedeutung hat, 
als es aus meift jehr unzugänglichen Quellen herbeigeihafft ift. Leider 
ift dem Buche fein allgemeine Regifter, fondern nur ein ſehr fleißig 
gearbeitetes, reichhaltiges Perfonenverzeichniß beigegeben. Außer einer Karte 
Pothringens mit dem Nachweis früherer Befigverhältniffe find dem Buche 
folgende Karten und Pläne beigegeben: Lothringen unter der Römer- 
herrſchaft, Lothringen zur Zeit der Karolinger und der ſächſiſchen Kaijer, 
Schlacht bei Nancy und Belagerung von Meb. 

62. 84 und Rom. Eine Culturgeſchichte des claſſiſchen ums. Bon 

akob vd. Falke. 1.—5. Tief. Stuttgart 1878. W. Spemann. & lief. 1,50 M. 

Ein Prachtwerf erften Ranges, da3 die vorzügliche Ausftattung, die 
ihm der Verleger angedeihen läßt, durch feinen inneren Werth volltommen 
verdient. So lange die Menfchheit nach Eultur, nad Veredelung ihres 
geiftigen Lebens ftreben wird, fo lange wird auch das claſſiſche Alterthum 
ee zur Erreichung bieſes Zieles. Das vorliegende Werk aber, 

das ſich an die weiteſten Kreiſe der Gebildeten wendet, iſt beſtrebt, dieſen 
—— altclaſſiſcher Cultur möglichſt allgemein zu machen. Sein Biel 
um fo ficherer zu erreichen, nimmt es namentlich das Bild zu Hilfe, und 
zwar in einer Ausdehnung und in einer Ausführung, wie fie bis jett bei 
ähnlichen Werten noch nicht zu finden gemwefen if. Die Bilder, zum 
großen Theile Foliofeiten land und in meifterhaftem Holzfehnitt aus⸗ 
geführt, ſind zum Theil den Originalwerlen des Alterthums nachgebildet, 
zum Theil ſind ſie Erfindungen unſerer erſten, mit dem claſſiſchen Alter⸗ 
thum vollkommen vertrauten Künſtler. Sie bringen die Geräthe des 


a 


474 Gefchichte. 


Lebens und Darftellungen aus dem eben felber, die Kunſtwerke des 
Alterthums und ihre Schöpfer, die Stätten der Eultur und die Porträts 
der Perfönlichkeiten, welche auf diefem Gebiete fih Ruhm erworben haben. 
Sie bringen Landſchaften und Städte und Laffen diefe, jo viel e8 möglich, 
aus ihren Ruinen wieder erftehen. Der Tert gliedert fich dreifah, in 
gleicher Weife für Griechen und Römer. Gleichſam als Einleitung gebt 
in großen Zügen die politifche Gefchichte des betreffenden Volkes vorauf. 
Im zweiten Hauptabjchnitte werden beiprochen die Menſchen jelbft, Männer 
und Frauen, ihr Aeußeres in Geftalt und Tracht, ihre Erziehung, der 
Unterricht, Häußliches und öffentliches Leben, Fefte und Spiele, Sitten und 
Gebräuche, Meinen, Denken und Glauben. Als dritter Abichnitt folgt 
die Betrachtung der Werke des Menfchen als Früchte der Eultur, die 
Arbeiten der Gewerbe, die Peiftungen der Kunft und der Piteratur. Die 
vorliegenden fünf Lieferungen führen bis in die Mitte des zweiten Haupt: 
abſchnittes der griechifchen Eulturgefchichte und find mit den berrlichiten 
Bildern geſchmückt, die keineswegs ein müffiger Schmud find, fondern 
vollfommen dem Zwecke entiprechen, klare und lebendige Borftellungen 
deflen, worüber das Buch berichtet, zu vermitteln. Das ganze Werk ift 
auf 30 Lieferungen in Folioformat berechnet und wird, wenn es fertig 
ift, eine Zierde der deutjchen Literatur, eine reiche und allerorten befruch— 
tende Duelle der Belehrung fein. 
63. Eulturbilder aus Hellas u. Rom. Bon Herm. Göll. 3. verm. u. 
bericht. Aufl. 2 Bde. Leipzig 1878. Beit & Comp. Allıu. 4346, 12 M. 
Ein anerkannt vortreffliches Werft, das jetzt in der dritten Auflage 
in mefentlich fchönerer Ausftattung vorliegt. Seine Adreſſe ift an alle 
Gebildeten gerichtet, die ein reges Intereſſe für die Culturgefchichte der 
Menschheit haben, und folchen vermag es einen flaren Einblid in die 
focialen Berhältniffe de3 griechischen und römifchen Altertum zu ge 
währen, Den reichen Inhalt des anziehend gefchriebenen Buches möge 
man aus folgenden Ueberfchriften der einzelnen Bilder erkennen. Band I 
enthält: VollSunterricht, Profefioren und Studenten der römijchen Kaiſer⸗ 
zeit, Mufifdilettantismus, Reifen im Alterthum, Gefellige Spiele der 
Griehen und Römer, Parafiten und Hofnarren, Gaukler, Pantomimil, 
Aftrologie, Actiengefellichaften im Alterthume, Bankier und Banken, Aerzte, 
Armenpflege, Handwerker und Fabritanten, Neujahrstag in Rom, Griechiſche 
Milizen und Landsknechte, Leibeigene und Sklaven, Polizei, Sociale 
Stellung des Weibes, Gefpenfter und Geifter, Dramatifche Dichter und 
Künftler, Sachmwalter und Nechtsgelehrte, Römiſche Militärverhältnifie, 
Kriegsmarine. Band II: Hellenen in Rom, Hellenifche Nationalfefte, Wein 
und Bier, Griechifche und römifche Küche, Römiſche Gladiatoren, Jagden 
und Thierhegen, Das griechifche Wohnhaus, Griechifche und römische Tradtt, 
Buchhandel, Das Nachrichtsblatt der Stadt Rom, Das Mufeum zu 
Alerandria, Räuber ımd Gaumer, Das Schidfal der Kriegsgefangenen, Die 
Tempelhospitäler, Pflege der verwundeten und kranken Soldaten, Todten⸗ 
beftattung, Geheimnifje der Veſta, Zwei römifche Schaufpieler, Zwei 
griechiiche Frauen, Zwei römifche Schulmeifter, Aus dem Leben eines 
griechischen Virtuoſen, Griechifches und römiſches Badeleben. 


Gefchichte. 475 


64. Thomas und Felir Platter. i ichte des 16. derts 
2 von Hd. nn Leipzig 18 u 372 ©. A 
Das Bürgerthum barg im Reformationgzeitalter die Haupttraft des 

Volles. Aus ihm ift alles Schöne und Herrliche, deflen wir uns jeßt 

noch erfreuen, entjproflen. Darum muß uns ein Einblid in das Treiben 

und Wogen der Volksſeele von höchſtem Werthe fein. Während die 

Familiengefchichte des Bartholomäus Saftrom uns das Familienleben im 

Norden Deutjchlands kennen lehrt, rollen die Aufzeichnungen der beiden 

Platter das Bolfsleben im Süden vor unferen Augen auf. Die reizende 

Nawetät der Erzählung, die Wärme der Darftellung und ihre oft fich 

offenbarende Gemüthstiefe zeichnen fie vor allen anderen Erzählungen diejer 

Art aus. Nun waren zwar die Autobiographie Thomas Platter’3 und 

das Tagebuch feines Sohnes Felir Platter bereit3 in einer Ausgabe von 

Fechter befannt und Eulturhiftorifer, wie Freytag in feinen Bildern, hatten 

fie oft benugt und angezogen. Die Fechter’iche Ausgabe aber war meder 

vollſtändig, noch genügte fie philologifchen Anfprüchen an die fprachliche 

Herftellung des Textes. Außerdem mar fie zulegt aus dem Buchhandel 

verihmunden. Um fo danfbarer ift die vorliegende vollftändigere, philo- 

logisch kritiſcher ‚hergeftellte, von dem Verleger außerordentlich ſchön aus— 
geftattete Ausgabe zu begrüßen. In einem Anhange theilt der Heraus- 
geber noch die culturhiftorifch ſehr intereffante Hausrechnung Felir Platter's, 
die hier zum erftenmale vollftändig erjcheint, ſowie ein Gelegenheitsgedicht 
dejielben mit. Den Schluß bilden ein ſehr volljtändiges Perſonen⸗ und 
Ortsverzeichniß und ein meniger vollftändiger „Wortweifer“ (mie der Ver⸗ 
faffer ftatt Gloſſar fagt) zur Erklärung feltener und ſchwieriger Wort« 
formen und Conftructionen. 

65. Streiflihter auf die Zeit der tiefften Erniedrigung Deutfch- 
lands oder: Die Reichsſtadt Nürnberg in den Jahren 1801 bis 
1806. Bon Zof. Baader. Nirmberg 1878. U. Daiber. 151 S. 3 M. 

Ein wichtiger Beitrag zur Geichichte des Endes deutſcher Städte 
freiheit und zur Geichichte der Napoleon’schen Zeit im allgemeinen. Die 

Schrift, aus diplomatischen Actenftüden gefchöpft, zerfällt in zwei Theile. 

Der erfte behandelt „Niürnbergs erfte Deputation nach Paris im Jahre 

1801” und fchildert die Bemühungen der Nürnbergiſchen Abgefandten bei 

Napoleon, Talleyrand und andern einflußreichen Perfönlichteiten behufs 

Erhaltung der reichsftädtifchen Selbftändigfeit Nürnbergg. Der zweite 

Theil enthält die Berichte des Legationsrathes Woltmann, der 1808— 1806 

Geichäftsträger der Reichsftädte in Berlin war, und der, indem er über 

feine Thätigfeit, namentlich bezüglich des Ausgleiches wegen mehrerer 

Aemter, die Nürnberg von Preußen und Baiern entriffen worden waren, 

Bericht erftattete, zugleih über die allgemeine Weltlage und namentlich 

über die preußifche Politik fich verbreitet. Das ganze entrollt ein düfteres 

Bild der Zuftände im bdeutichen Weiche; aber gerade eine ſolche Schrift 

mit ihren zahlreichen Detaild vermag am beften, in das Verftändniß einer 

Geſchichtsepoche einzuführen. 

66. Elſaß-Lothringen, ein Spiegelbild der Gefchichte Deutichlands. Von E, 
Trauttwein von Bella. Breslau, Köbner. 232 M. 


476 Geſchichte. 


Bildet Heft 2 der zweiten Serie der im genannten Verlage erſchei⸗ 
nenden „&emeinfaßlichen Vorträge zum Vorleſen in Vereinen“, Ein 
geiftvoller, von rechtem Patriotismus durchmehter Vortrag in ſchwungvoller 
Form, welcher nachweift, wie in Folge der deutichen Zuftände in Elſaß— 
Lothringen alles fo kommen mußte, wie es fam. Aber „gemeinfaßlich“ 
möchten wir den Vortrag faum nennen, an die Bildung der Mitglieder 
eine8 Vereins, in dem er vorgelefen merden follte, werden nicht gering 
Anfprüche geftellt. 

67. Die aan Frau im Mittelalter, Eiue culturhiftoriiche Slizze. Vor—⸗ 
trag geh. v. Dr. Rich. Thiele. Bodum 1878. Md. Stumpf. 35 S. 60 Pi. 

In lebendiger Weife verbreitet ſich der Verfaſſer über en rechtliche 
Stellung der Frau im Mittelalter, über Ehe und Hochzeit, iehung, 
geiftige8 Leben der Frauen, Sorge für Haus und Feld, für Eiien, —— 
Kleidung x. Durch Anführung vieler concreten Beiſpiele wird dem Sr. 
trage große Anfchaulichkeit verliehen. Mädchenlehrer feien befonders auf 
denjelben aufmerkjam gemacht. 

68.Die Entftehung —— 9 Großmacht. Von Fr. Martin 

Mayer. Wien, Hartleben. 32 S. 50 Pi. 

Nr. 18 der „Sammlung — populär = wiſſenſchaftlichert 
Vorträge“. Zeichnet fi durch außerordentlich klare Darftellung ver- 
mwidelter Berhältniffe aus. Führt vom fiebenten Jahrhundert (dem Reiche 
des Samo) bi zu den Zeiten Ferdinand's I. 

69. Geihichtlihe Bilder u. Sagen aus d. Rebethel Bon W. Schnee: 

sand. Kreuznach 1878. Schmühaß. 3416 M.8 3 M. 

Ein fehr liebenswürdiges Büchelchen. — außer verſchiedenen 
Sagen ſpecial⸗geſchichtliche Bilder aus dem Nahethale, in denen das Leben 
längſt vergangener Jahrhunderte von der Zeit der Römerherrſchaft an in 
feinen verſchiedenen Entwickelungsſtufen dem Leſer vorgeführt wird. 
Burgen und Klöfter find vorzugsmeife die Schaupläße diefer auf gediegenen 
Duellenftudien beruhenden Geſchichten. Beſonderes Intereſſe nehmen in 
Anſpruch: Klofter Sponheim, die Ebernburg und das Gefchlecht derer von 
Sidingen, die Wild- und Rheingrafen. Weiche Ausbeute findet in dem 
Schriftchen namentlich der Eulturhiftorifer. 

70.Die Sagen der a Bon Oskar Schwebel. Berlin 1873. 

ebel ſche VBuchhdlg. 2 

Der Berfafler erzählt in fchöner, poefievoller Sprache die Sagen des 
bobenzollern’fchen —8 dieſelben zugleich auf ihre Glaubwürdigfeit und 
auf ihr Verhältniß zur urkundlich überlieferten Geſchichte prüfend. Er 
gewährt ſomit Unterhaltung und Belehrung zugleich. Wenn er die Ber- 
wandtſchaft der Ahnherren des hohenzollern'ſchen Haufes mit dem heiligen 
Meinrad ala geihichtlich unberechtigte Legende bezeichnet, jo ift dagegen zu 
bemerken, daß gerade in neuerer de für diefe Verwandtichaft ein hoher 
Grad von Dehiſcheiulichteit nachgewieſen worden iſt. 


Von der 
71.Sammlung gemeinverſtändl. wiſſenſchaftlicher Vorträge. Her 


Geſchichte. 477 


4 + ’ * XIII. Seri Ber⸗ 
u 


liegen vor: 


Heft 290: Mohammed. Ein Eharalterbild von Pr Goergens. 2 e 
„ 292: Staat u. Kirche vor 800 Jahren. on Carl Haupt. 40 
„ 299: Bommern IN: eit Ottoſs von Bamberg. Bon Dr, ö. 


Lehmann. 
„ 302: Das alte Kom als Groppatt u. Weltſtadt. Bon Dr. Ernit 


„ 397: een in 95 Bei or Bon arg m vd. Löſer. 48 ©. 

„ 308: Schott. we. feine tanfhauung, Son Prof. Dr. Theod, 

ott 

„ 309: Römifdhe Sunfzußände im Zeitalter des Auguſtus. Bon Dr. 

Menge. 

Wir haben auf den —5 = die Bedeutung ſolcher Monographien 
Ion wiederholt hingewieſen. ine ins Einzelne gehende Veurtheilung 
der vorliegenden würde hier zu meit un Gefreut haben wir ung, den 
derſchiedenen Berunglimpfungen gegenüber, welde Columbus in neuerer 
Beit — hat, hier eine warme Rechtfertigung defjelben zu finden. 


megötnern 8 iRonie er Bibliothek für die Jugend, herausgeg. von Dr. A, 
ager. Wien, Alfred Hölder, 
über die wir bereitS eingehend berichtet haben (Jahresber. XXX, 350) 
liegen zwei neue Bändchen vor: 

6. Bdch.: we Ladislaus Poſthumus. Bon Dr. Konr. Jarz. 


7. Boch.:: Kaiſer 32 I. Bon G. Wolf. 148 ©. 1,0 M. 

Auch diefe beiden Bändchen weiſen die Vorzüge der früheren auf: 
eingehende Berückſichtigung der Eulturerfcheinungen des betreffenden Zeite 
alters und frifche, lebendige Darftellung, die gern die alten Quellen mit 
ihren eigenen Worten reden läßt. Wenn das fehlte Bändchen vorzugs« 
mweife auf üfterreichifche Lefer rechnen muß, fo ift doch das fiebente auch 
für die deutſche Jugend höchſt empfehlenswerth und felbft Erwachſene 
werden diefe beiden Biographien mit Genuß lefen, von denen die letztere 
durch des Kaiſers Kampf gegen mächtige Borurtheile ganz von felbft zu 
einem Stüd Eulturgefchichte wird. 

Bon den ebenfalls ſchon früher (Jahresber. XXIX, 501 u. XXX, 
350) angezeigten 
73. (cn Scene im Kam Ya det end u. Bolt, AN eo — 

Scenen m der ig, n 
Be Schulbibliothefband & ne ar ” 
ftegen vier neue Bändchen vor: 
10. Bodh.: Der Marſchall Borwärts. Bon Dr. 9 poffmel er. 
11. George Balbingionu Benjamin grantiin on E. Klee. 

12. u. 18. Bdch.: Bilder aus dem deutſchen Ritterleben. von Al⸗ 

bert Richter. 

Das 11. Bändchen wendet ſich an ein jüngeres Alter als die übrigen. 
In der Biographie Blücher's iſt namentlich die wörtliche Heranziehung 
von Originalberichten, Briefen u. dgl. zu loben. Den Inhalt der beiden 


478 Geſchichte. 


letzten Bändchen bilden folgende Kapitel: 1. Entſtehung des Ritterthumes. 
2. Erziehung des Ritters. 3. Schwertleite. 4. Turniere, 5. Die Ritter⸗ 
burg. 6. Rüftung und Waffen. 7. Ritterlihe Dichter. 8. Ein Minne: 
fänger (Ulrich von Lichtenftein). 9. Verfall des Nittertfumes. 10. Die 
Raubritter. Beſonderes Lob verdient der Verleger für die inftructiven 
Illuſtrationen, die er diefen Bändchen beigegeben hat, 3. B. Buhurt und 
ZTjoft nach alten Originalen, Walther von der Vogelweide und Ulrich von 
Lichtenftein nach der Parifer Liederhandichrift in Holzichnitt, ferner aus 
der Weingartner Liederhandſchrift in Buntdrud das Bildnig Hartmann's 
von Aue, jowie Handichrift-Facfimile eines Liedes von Friedrich von Haufen 
und eines Stüdes aus dem Winsbefen; außerdem: Ritterburgen x, 

74. Die Eroberung von Eonftantinopel i. 3. 1204. Aus dem Altfrans 
zöſiſchen des Gottfried von Bille-Hardouin unter Er —— anderen zeite 
genäffichen Duellen für Boll u. Jugend von B. Todt. it 2 Karten. Halle 

878. Waifenhaus. 280 ©. 2,50 M. 

Die Gefchichte des fogenannten vierten Kreuzzuges von dem Franzoien 
Bille-Hardouin ift eins der beſten Geſchichtswerke des Mittelalters. Der 
Berfafler erzählt als Augenzeuge, al3 einer, der ſelbſt mit vollbracht, was 
er berichtet, und er erjcheint in feinem Werfe als ein tapferer, treuer, 
ehrlicher Charakter. So gibt fein Buch ein Lebendige und mwahrheit3- 
getreue8 Bild der glänzendſten Zeit des Mittelalterd, aus welchem wir 
ſowohl die Größe der Menjchen jener Zeit al3 auch die Schranken der 
damaligen Entwidelung deutlicher zu erkennen vermögen, al3 aus ben 
Werfen der Dichter und aus den Darftellungen beurtheilender Hiftorifer. 
Wir haben dem Werfe des Bille-Hardouin aus der deutichen Literatur 
jener Zeit fein von jo unmittelbar padender Gewalt der Darftellung an 
die Seite zu fegen und fo ift e8 denn wirklich ein Verdienft des Ber 
faſſers vorliegenden Buches, Deutſchen die Möglicheit geboten zu haben, 
an der Hand jenes Werkes in den Geift und das Leben des Mittelalters 
einzubringen. Mögen Lehrer und Schüler fleißig von diefer Möglichkeit 
Gebrauch machen. 

75. Des Ichlefifhen Ritters Hans von Shweinihen abenteuerlicder 
Lebenslauf. Nah des Ritters — Aufzeichnungen wiedererzählt von 
Ernft Leifiner. Dit 8 Bildern. Bielefeld u. Leipzig 1878. BVelhagen & 
Kaffing. 336 ©. leg. geb. 4 M. 

Ebenfalls ein Werk, das ſich durch die Unmittelbarfeit feiner Wir 
kung auszeichnet. Es ift ein höchft lebendiges und anfchauliches Bild, 
das. fih vor den Augen des Leſers entrollt. Freilich Tann das, was 
Hans von Schweinichen über feine Exrlebniffe berichtet, feinen ſehr er» 
bebenden Eindrufd machen, wenn auch Hans jelbft ala eim ehrlicher 
Mann erfcheint, den wir namentlih um der Treue willen, die er gegen 
feinen Herrn bewährt, hochihägen müſſen. Im Uebrigen aber fpiegelt 
fih freilich in feiner Darftellung die troftlofe Zeit des ausgehenden ſech⸗ 
zehnten und beginnenden fiebzehnten Jahrhunderts, Wer den Janımer 
und die Kleinlichkeiten diefer Zeit recht anfchaulich kennen lernen will, dem 
darf das vorliegende Buch beftens empfohlen werden, in welchem zugleih 
alles, was von des Ritters Darftellungen für die Jugend nicht paflend 


Gefchichte. 479 


o erjcheint, ausgelafjen ift, jo daß dad Buch auch für Schulbibliothefen fich 

durchaus eignet. 
76. Carl Schloſſer's Neuefter Gejhichtsfalender. (9. E ig⸗ 
niſſe von —8 ———— ae EM. 1878. Bote Et es 

Bildet, weil zugleich mit einem fehr ausführlichen Regiſter aus- 
geftattet, ein handliches Nachichlagewert für die neueften, von den Ge— 
ſchichtswerlen noch nicht behandelten Weltereigniffe. Die mweltgefchichtlichen 
Thatfachen aller Länder der Erde werden, nad den Tagen des Jahres 
und innerhalb diefer wieder nach den Ländern geordnet, in kurzen Notizen 
vorgeführt; außerdem bringt das Buch entweder vollftändig oder in Aus» 
zügen, Regierungserlaffe, parlamentarische Verhandlungen u. ä. Selbft 
wichtige Zeitungsartikel find berüdfichtigt. Die fehr zahlreichen Nefrologe 
erftreden fich auch auf die Männer der Willenfchaft und Kunft. 

77.Eramen-Ratehismus. t 4, J. .: Allgemeine Weltgeſchichte. 

Ein ee f. ken Druide Le eiähen u. af i ——— 

Mittelſchullehrer⸗ u. Rectoratsprüfung. Von Dr. Herm. Hoffmeiſter. Ber⸗ 

im 1878. Bichteler & Comp. 276 ©. 3 M. 

Der Berfaffer ift nicht der Meinung, daß dur das Auswendig- 
lernen der in dem vorliegenden Katechismus gegebenen Antworten das 
Studium erſetzt werden folle, aber ex hofft, daß fich derjenige des Büchel- 
chens mit Nuten bedienen werde, der nad fleiigem Studium repetiven 
und prüfen will, wo etwa noch Lüden in feinem Wiffen fih finden. Zu 
diejem Zwecke ift das Büchelchen um fo geeigneter, al3 e3 von der her- 
fommlichen Anordnung der Gefchichtsbücher oft weſentlich abweicht und 
3: B. duch Zufammenftellung von Gleichartigem auf verfchiedenen Ge— 

ieten, durch kurze Zufammendrängung langer Entwidelungsreihen und 
ähnlihe Maßnahmen Wiederholung und Einprägung erleichtert. Wenn 
wir ſomit an der Form nichts Weſentliches auszufegen haben, jo find wir 
diesmal auch mit dem Inhalte einverftanden, der nicht wie in dem zweiten 
Hefte des Werkes (vgl. Jahresber. XXIX, 429) von einer Menge grober 
Unritigkeiten entftellt ift. Etliche Heine Berfehen, die zum Theil wie der 
franzöfiiche Gefchichtsfchreiber Proiffard (©. 12) ftatt Froiffard auf Drud- 
fehlern beruhen mögen, verbeſſert hoffentlich eine neue Auflage, von der 
mir zugleich wünjchen, daß fie weniger reich an ganz entbehrlichen Fremd⸗ 
wörtern jei, für die der Verfaſſer in allen feinen Schriften eine bedenkliche 
Borliebe zeigt. 


Digitized by Google 


XV. 3ur — — 
er Schule. 


A. Deutſchland. 
Von Seminarlehrer A. Kleinſchmidt in Friedberg. 


B. Oeſterreich - Ungarn. 


1) Oeſterreich. Bon Prof. Dr. Thurnwald in Wien. 
2) Ungarn. Von J. Rill in Budapeſt. 


C. Die Schweiz. 
Don Seminardirector H. Morf in Winterthur. 


Päd. Jahresberigt. XIU. 3 


Digitized by Google 


— | 


A. Deutfchland. 


Bon 


A. Kleinfhmidt, 
Seminarlehrer in Friedberg. 





I. Statiftif. 


Seit der Veröffentlihung des Engel' ſchen Planes zur Aufitellung 
einer allgemeinen preußifhen Unterrihtsftatiftif ift das In— 
terefie für diefen Gegenftand immer allgemeiner und größer geworden, 
aber der Ausführung jenes trefflihen Entwurfes fcheinen augenblidlic 
leider noch erhebliche finanzielle Bedenken entgegenzuftehen, da von ein« 
leitenden Schritten hinfichtlih der Aufnahme noch nichts verlautet. Um 
zu zeigen, daß die Unterrichtsftatiftif immerhin nur annähernd treue Bil 
der der wahren Sachlage geben könne, ift unter Zugrundelegung ſchles— 
wig-holſteiniſcher Verhältniffe eine eingehende Auseinanderjegung 
über „Rekruten ohne Schulbildung im deutfhen Heere“ 
veröffentlicht worden (Schlesw. - Holft. Schulztg. 1877, Nr. 48), deren 
Lectüre empfohlen zu werden verdient. Der Verfaſſer weiſt durch Gründe 
nad, daß den Ermittlungen der Militärbehörden über vu afte reip. 
fehlende Schulbildung der im deutfchen Reichsgebiete eingeftellten Rekruten nur 
ein relativer Werth zuzufchreiben ſei. Aehnliche Beurtheilungen wer« 
den ſich die bisher erſchienenen fchulftatiftifchen Publicationen um jo mehr 
gefallen Laffen müffen, da man nur allzu fehr geneigt ift, diefelben als 
Producte eines nicht gemügend umnterrichteten Dilletantismus anzujehen. 
Eine geiftreiche Arbeit, welche fich in den „Rhein. Blättern“ (Jahrg. 
1878, ©. 406) findet, wendet ihre Aufmerffamfeit einem jeit Jahren 
vielfeitig und heftig erörterten Gegenftande zu, indem fie die Frage be- 
antwortet: „Aus welchen Urjadhen ift die Zunahme der Ber- 
breden, wie fie von der Berbredenftatiftitder preußiſchen 
Schwurgeridte beftätigt wird, zu erflären?* Die gedanfen- 
reihe Abhandlung, deren Pectüre durch reiches ſtatiſtiſches Beweismaterial 
befonder8 anregend und überzeugend auf den Leſer einzumirfen vermag, 
bringt zunächft auf Seite 409 einen Auszug aus der Statiſtik der preu- 
Bilden Schmurgerichte, welcher die Jahre 1871 — 1875 umfaßt. Durd) 
abfolute und relative (Procent-) Zahlen wird hier eine wahrhaft erfchredende 

31* 


484 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Zunahme der Verbrechen nachgewiefen; Mord und Mordverſuch find um 
139,13, Kindesmord um 82,33, fchmere Klörperverlegung um 85,46, 
Meineid um 51,51, Verbrechen gegen die Sittlichkeit um 102,19, Urs 
fundenfälfhung um 90,19, betrügerifche Banferotte um 286,44, Betrug 
nad) S 264, 265 um 193 Procent geftiegen. Als Urjachen diejer be 
trübenden Erfheinung werden nachgewiefen: 1) hauptſächlich die durd 
Uebervölferung hervorgerufene und ftetig gefteigerte Armuth; 2) die 
öffentlihe Armenpflege; 3) die geringe Ermwerbsfähigfeit 
des weiblihen Geſchlechtes, für melde allzuwenig gethan wird; 
4) das abnorme Berhältniß der ftädtifhen, imduftriellen 
Bevölferung zur ländliden; 5) die in Deutjchland bejonders 
Heine Zahl der berufsthätigen Perjonen; 6) das politiſche 
und religidöfe Barteiwefen; 7) die Organifation des Volks— 
bildungswefens Mean wird hin und wieder ganz anderer Meinung 
fein, al3 der ungenannte Verfaffer; aber die Grundgedanfen feiner inhalt- 
reichen Erörterungen werden vielfeitige Zuftimmung finden und manchen 
Lofer zum Nachdenken und zu ernften Bergleichungen anregen. Unter den 
in die Deffentlichfeit gedrungenen fehulftatiftiichen Aufftellungen dürften die 
nachftehenden befondere Beachtung verdienen. 

Das ftatiftiihe Büreau des Königreichs Baiern ver 
öffentlichte zu Ende September 1877 eine Schrift über die Verbreitung 
der Blindheit, der Taubftummbeit, des Blödfinns und des Irrſinns. 
Auf 10,000 Perjonen der Bevölkerung kommen danach: 








Taub⸗ 
ſtumme. 


Blöd⸗ 
ſfinnige. 





Blinde. Irrſimmige. 











Deutſchland.. 2 =. 8,79 9,66 14 8,81 
Britiſch a 9,85 5,74 13 178 
Dänemartt 7,86 6,2 8,3 13,45 
Norwegen. 13,63 9,22 12 18,55 
Schwon . 2 2» 2 2.0. 8 10,23 4 17,65 
ST | 12 13,48 12 8,54 
an. VE Er 7,6 24,5 29 29 
Belgien. 8,11 4,4 5 ‚27 
ankreichh.. ee 8,37 6,26 11,4 14,63 
BEE: ae 5, 10,16 7,34 6,7 9,86 
nion (Amerila) ». ». » 2... 5,27 4,2 6,36 9,7 
rgentinien. mie | 20,2 38 24,23 23 


Die Statiftif der Schulen in Preußen ergab am 1. Sep- 
tember 1878 Hinfichtlih der Schul- und Stellenzahl folgende Refultate: 


Lehrer an ein» Lehrer an mehr» 


claſſ. Schulen. | claff. Schulen. 
















Oftmeafen . . . 

Weitpreußen. . . 2768 
Brandenburg. . . 6521 
Pommenm, . . . 3894 
Poien. - . » 3002 


A. Deutjchland. 485 









Lehrer an mehr« 


claſſ. Schulen. 


Lehrer an ein⸗ 


Stellen, claff. Schulen. 











7141 2660 4481 4068 

247 1897 3350 2604 

— offen 3202 1023 2179 1851 
964 2603 2361 3474 

—— 3695 1202 2493 2008 
nern 3351 1589 1772 2091 
beitprovinz.. 8524 2399 6125 4385 
Hohenzollern . 176 65 111 113 








Auch die officiellen Angaben über das Schulweſen der Reichs— 
bauptftadt erfcheinen beachtenswerth. Wie zwei Wallringe umfpannen 
nach einer Angabe des Stadtihulrathe8 Dr. Bertram die Hauptitadt 
concentrifch in zwei Reihen 100 Gemeindejchulen mit ihren je 6 Rnaben- 
und je 6 Mädchenclaffen und einer großen Zahl von Barallelclaffen mit 
den unteren Stufen, in Summa 1358 Claſſen mit 74,000 Schülern, 
933 Lehrern und 343 Lehrerinnen. 88 Schulcommiffionen mit über 
1100 Mitgliedern beauffichtigen den Schulbefuh und wahren das Wohl 
der Schule in Bezug auf äußere Angelegenheiten, Die Koften des 
Voltsihulmefens verzehren nahezu 4%, der Einkommenfteuer. Jedes 
Kind in einer Gemeindeſchule koſtet jährlih 48 — 49 Mark; jeder Ein« 
wohner trägt täglich einen Pfennig zur Erhaltung der Gemeindefchulen 
bei. Dagegen war früher der Elementarunterriht ganz in den Händen 
von Privatichulhaltern. 

Im vorigen Jahre beftanden in Berlin 2213 Fabriken mit 44,028 
männlichen, 12,750 weiblichen Arbeitern, 995 jugendlichen männlichen 
und 473 weiblichen Arbeitern im Alter von 12—16 Jahren. Im Ber- 
bältniffe zur Einwohnerzahl erjcheinen diefe Angaben gewiß nicht hoch, 
und es muß als jehr danfenswerth anerkannt werden, daß die Behörden 
in ihrem Streben, die jugendlichen Arbeiter zu ſchuhen, mit ſo großer 
Energie vorgehen. Bekanntlich ſind die Geſetze in dieſer Hinſicht zum 
Heile der Jugend und zur Ehre des deutſchen Namens nirgends ſtrenger, 
als gerade in Deutſchland. 

Vom Schuldirector Schunack in Zwickau wurden Tabellen 
über den Stand des Volksſchulweſens in 41 Drten Sachſens 
veröffentlicht. Berückſichtigt wurden in dieſen ſtatiſtiſchen Zuſammenſtellun⸗ 
gen die 25 Städte, im welchen die königl. Bezirksinſpectoren ihren Sit 
haben, ferner Drte, in denen fich höhere Lehranſtalten befinden, und end» 
ih Drte, in denen von den einfachen, mittleren und höheren Volksschulen 
mehr als eine Kategorie eingeführt worden ift. Die 6 großen Tabellen 
enthalten authentifche Angaben über die Claffenfyfteme, Zahl der Yehr- 
ftunden in den einzelnen Clafjen, die Unterrichtsgegenftände, die jedem 
Vehrgegenftande gewidmeten Stunden auf jeder Claſſen- und Altersitufe, 
die außerordentlih abweichenden Schulgeldfäge an den Knaben» und 
Mädchenjchulen der bez. 41 Orte. Die Tabellen find nicht nur für 
ſächſiſche Schulgemeinden fehr inftructiv, da fie auch dem außerhalb Sach— 


486 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


ſens Wohnenden einen tiefen Einblid in die wirkliche Geftaltung des 
Schulweſens in den Städten und größeren Dörfern Sachſens zu geben 
geeignet erjcheinen. 

Nach der officielen Schulftatiftit Würtembergs beträgt die Schü- 
lerzahl in den 1330 evangelifchen Schulgemeinden des Landes im Schul- 
jahr 1877/78 — 201,871. Es ergibt ſich demnach auch für das lau 
fende Jahr, wie im vorigen Jahre, ein Zuwachs von über 4000 Schülern. 
Für diefe Schülerzahl beftehen 2685 Schulclaffen mit 2022 ftändigen und 
663 unftändigen Lehrftellen. Gegenüber dem Borjahr hat die Zahl der 
Lehrftellen um 28 zugenommen. Wie verhält e8 fich aber nun mit der 
Beſetzung diefer Lehrſtellen? Da finden wir den beftehenden Lehrermangel 
ftatiftifch nachgewiefen. Unbejegt waren am 1. Januar 1878 — 27 ftäns 
dige und 189 unftändige Stellen, jo daß die Gejammtzahl der Lehrftellen 
ohne eigenen Lehrer 216 betrug. Dabei ift nicht gerechnet, daß 16 mei 
tere Lehrer fehlten, fofern die Zahl der angeftellten Hilfslehrer und Stell- 
pertreter nicht dem vorhandenen Bedürfniß entſprach. Werner konnten in 
Folge des Lehrermangels in den legten Jahrzehnten nicht fo viele neue 
Lehrerftellen errichtet werden, al3 nach dem Geje von 1865 bei der vor- 
bandenen Schülerzahl erforderlich gemwejen wären, Es mußten in diefer 
Hinficht mindeſtens 85 neue Lehrftellen errichtet und überdies 34 unftän- 
dige in ftändige verwandelt werden. Demnach beträgt das Deficit an 
Lehrkräften jedenfalls über 300. 

Die Lückenhaftigkeit des vorftehend zufammengeftellten Materials, das 
troß aller aufgewandten Mühe und Nachforſchungen nicht wejentlich hätte 
bereichert werden fünnen, bemeift aufs Neue, wie viel auf dem Gebiete 
der Schulftatiftif noch zu thun ift. 


II. Die Stellung der deutichen Schule. 
A. Im Auslande. 


Unter denjenigen Völkern, welche in fremden Landen nationale Schul- 
organismen befigen, fteht, wie die pädagogifche Preſſe feit langer Zeit 
nachgewieſen bat, das deutſche Hinfichtlich der Zahl und der Einrichtungen 
jener Anftalten obenan. Die Deutjchen, jelbft die durch kümmerliche Eriftenz 
in der Heimath zur Auswanderung gezwungenen, haben von jeher das 
Beftreben gezeigt, ihren Kindern auch in der Fremde, felbft unter Dar 
bringung ſchwerer Opfer, die Wohlthat eines geordneten Unterrichtes zu 
verschaffen; es ift feine plumpe Schmeichelei, wenn ſchon vor einem halben 
Jahrhundert behauptet wurde, der Deutſche beginne da, wo er fich in ber 
Fremde niederlaffen wolle, mit dem Bau einer Schule, während die Eng. 
länder zuerft ein Fort bauen, ein Bankgefchäft, eine Börfe, ein Clubhaus 
etabliren und während die Franzofen zunächſt Theater und Reftaurants 
eröffnen. Sprechen doch felbft vorurtheilslofe Engländer, jenes civilifirende 
Beftreben bemundernd, mit einem gemiffen ftillen Bedauern dem deutlichen 
Bolfe eine hervorragende Befähigung zur Colonifation und eine bedeuf- 
fame civilifirende Miffton zu. Diefe Anerkennung zu gewinnen, hat nicht 
allein die humane Thätigkeit der deutſchen Kauflente in allen Gegenden 


A. Deutjchland. 487 


des Erdball3 vermocht; auch die zahlreichen deutfchen Schulen in den Co— 
lonien unferer Landsleute haben mefentlich dazu beigetragen. Es ift daher 
mit hoher Freude zu begrüßen, daß man jest von Reichswegen daran 
denkt, jenen oft unter den fehmierigften Berhältniffen beftehenden Anftalten 
den Kampf um's Dafein zu erleichtern. 

Befanntlih haben fi im den meiften größeren Städten des Aus— 
landes die dort wohnenden Deutjchen zu Colonien von corporativem Cha- 
ralter zufanmengefchloffen. Im letzten Bande des Pädagog. Jahres- 
berichte8 find hierüber eingehendere Mittheilungen gemacht worden. Im 
Drient, 3. B. in Eonftantinopel, Belgrad, Bukareſt und 
mehreren anderen Städten Rumäniens, in Kairo, Athen, Rom, 
Genua u. f. m. beftehen dann gemöhnlich auch befondere deutſche 
Schuleinrihtungen, in denen Unterricht nach deutſchem Mufter und 
mit befonderer Berüdfichtigung der Mutterfprache ertheilt wird. In finan« 
zieller Hinficht befinden fich diefe, vorzugsmeife für den Mittelftand be= 
rechneten Anftalten, welche in der Regel nur auf das eingehende Schul- 
geld und auf freiwillige Beiträge angewieſen find, faft ſämmtlich in ſehr 
übler Lage und können ohne Unterftügung aus öffentlichen Mitteln nicht 
beftehen. Die Gewährung folcher Beihilfe ift aber in erfter Linie Sache 
des Reichs. Die Beibehaltung des — Verfahrens, wonach die 
Gewährung derartiger Unterſtützungen ab und zu aus dem vorhandenen 
Dispofitionsfonds, inZbefondere demjenigen des Kaifer8 „zu Onaden- 
bewilligungen aller Art“ erfolgt und von dem jemeiligen wechfelnden Stande 
jener allgemeinen Fonds abhängig ift, hat fich al8 in hohem Grade un- 
guverläifig und nachtheilig erwiefen. Deshalb ift für die in Rede ftehen- 

en Zmede eine bejondere Ausgabepofition in der Höhe von 75,000 Mark 
in den Etat eingeftellt worden. 


B. Im Inlande, 
a. Drganifation und Beauffidtigung. 


Die hohe Anerkennung, deren fich das geſammte deutſche Schulmefen, 
fomeit man überhaupt von einem einheitlich geglieverten Schulorganismus 
ſprechen darf, feit langer Zeit im ganzen Auslande zu erfreuen gehabt 
bat, vermochte keineswegs, das fo lange verfpottete Volk der „Dichter und 
Denker“ über die Schäden und Mängel der beftehenden Schulzuftände zu 
täufchen. Die Zahl derjenigen Fachmänner, welche mit dünkelhaftem Selht- 
gefühl behaglich auf den errimgenen Lorbeern ausruht, dürfte verſchwindend 
Hein zu nennen fein gegenüber der großen Menge der ruhig Prüfenden 
und unabläffig Strebenden. ALS Beweis diefer Thatfache kann die Häu— 
figfeit folcher Auslaffungen in der Fachprefie betrachtet werden, wodurch 
der gegenmärtige Stand der Dinge nach allen Richtungen hin, oft mit 
allzugrellem Lichte, eingehend beleuchtet wird. In den Rhein. Blät- 
tern (1878, ©. 260) find die mejentlichften Anflagepunfte aufgeftellt 
und beleuchtet worden; wir heben daraus hervor: „1) E83 fehlt Hun- 
derten von Elementarfhulen an Lehrern; Hunderten an 
folden Xehrern, die für die Hebung ihres Berufes genü- 


488 Zur Enttwidelungsgefhichte der Schule. 


gend vorgebildet find. 2) Die Ueberladung mit Tehrftoff 
nöthigt die Lehrer aller Schulen, den formalen Zmed des 
Unterrihts zu Öunften des materialen zu vernadläffigen 
— die Bildung zu Öunften des Wiſſens. 3) Die tief im 
das Detail eingehende Uniformirung der gleihnamigen 
Schulen thut der beredtigten Subjectivität der Lehrer 
zum Schaden ihrer Amtsfreudigfeit Gewalt an. 4) Die 
Local-Inſpection der Volksſchule liegt zum weit über- 
wiegenden Theile in den Händen nihtjahperftändiger 
Theologen; daher rührt neben mandhem anderen ebel die 
Ueberladung der Bolfsjhule mit theologifhem Lehrſtoff. 
5) Die 8 Jahre, welde der Schüler in der Volksſchule zu- 
bringt, reihen nicht aus, um ihm die in feiner fünftigen 
Lebensftellung nothwendigen Kenntniffe beizubringen. 
6) Es fehlt uns in bedauerliher Weife an Fachſchulen für 
die verjhiedenften Berufszweige.“ Der Berfaller, 5. Löw, 
fügt Hinzu: „ES mwirrde nicht ſchwer fein, der aufgeftellten Litanei noch ein 
Dutzend Verſe Hinzuzufügen; ich brauchte den Leſer nur auf den belieb- 
teften Tummelplatz der Schultadler und Schulverbefferer, in die ſog. Mittel- 
Schule zu führen; oder wir brauchten nur Umfrage bei den Bolitifern zu 
halten, die im Eulturfampfe und im Kampfe gegen die Socialdemokratie 
den endlichen Sieg von einem verbefferten Schulunterricht erwarten; bei 
den Nationalölonomen, die einen Unterricht, wen nicht in der Volks-, fo 
doch mwenigftens in der Hauswirthichaftslehre ſelbſt der Volksſchule nicht, 
ja diefer am allerwenigften erlaffen wollen; bei den Fürderern des Kunſt—⸗ 
gewerbes, denen die Yeiftungen der Volksſchule für die äfthetiiche Ausbil- 
dung ihrer Schüler nicht genügen; bei dem geiftlichen und weltlichen Hier- 
archen, denen die Schule erſt dann genügen wirde, wenn fie ſich als ums 
mündige Tochter der mütterlichen Leitung blindlings überließe.“ Ein Blick 
in die Preſſe beweift, wie begründet diefe Behauptung ift, wie die Zahl 
der unbefugten Ankläger und der oft gänzlich unmotivirten Vorwürfe täg- 
lich wächſt und wie die Volksſchule thatfächlich ein beflagenswerthes „Mtäd- 
chen für Alles“ merden müßte, wenn fie allen Wünſchen und all’ den 
angeblich jo wohl begritndeten Berkleinerungsverfuchen genügen mollte, 
Gelbft einzelne Lehrer Haben ſich Leider nicht vorfichtig genug in dieſer 
Frage verhalten, indem fie den Zuftand ihres Culturfeldes, vielleicht in 
der beiten Abficht, öffentlich allzuhart beurtheilten und damit nicht allein 
die eigene Thätigkeit, fondern auch diejenige der Berufsgenoffen in ben 
Augen des Publikums berabfegten. Das Mafhalten erſcheint in dieſer 
Angelegenheit um jo dringender geboten, je nothwendiger dem Lehrer das 
öffentliche Vertrauen und allgemeine Wohlwollen wird, deflen er im Hin- 
blid auf die gefteigerten Anforderungen bezugs feiner Lehrthätigfeit und 
feiner Lehrerfolge mehr denn jemal8 bedarf. Gewiß dürfen und follen 
Alle, die am großen Werke der Erziehung mitzuarbeiten berufen find, auf 
Beleitigung der vorhandenen Uebeljtände denken und dringen; aber das 
Kind mit den Bade ausjchütten, d. h. die Achtung vor der eigenen Thä- 
tigkeit und ihren Nefultaten durch unüberlegte Schreiereien in Verſamm⸗ 


A. Deutjchland. 459 


lungen, denen auch Nichtlehrer in großer Zahl beimohnen, herabzufegen — 
das muß als unberechtigter Ausfluß einer arroganten Modethorheit be— 
zeichnet werden, der mit allen Mitteln entgegengearbeitet werden jollte. 
Der endlojen Räfonnirerei über ungenügende Bildung der Lehrer, wodurch 
das Anſehen des Standes gewiß micht gehoben worden ift, ſcheint jett 
das Zetern über gänzlich verfehlte Einrichtungen der gegenwärtig beftehen- 
den Schulen und über dem entiprechende geringe Veiftungen derjelben fol 
gen zu follen. Gerade derartige Fragen verlangen jedoch Behandlung 
entre nous, Vorſicht, Beſonnenheit und Mäßigung, neben denen Dffen- 
heit und Freimüthigkeit recht wohl zur unbedingten Geltung fommen fünnen. 
Wer fi) der häufig wirklich überrafchend fchiefen Anfichten erinnert, die 
heute noch im größten Theile des Volkes über die Schule herrichen, wird 
die große Gefahr nicht verfennen, die durch jenes unfluge Thun herbei= 
geführt wird — die Gefahr vollftändiger Berfennung und Mißachtung. 
Mehr denn irgendwo gilt das Wort: „Ohne Raft, aber auch ohne Haft! “ 
von eingreifenden Aenderungen im Schulmejen. 

Bon einem Stillftand im der organifatorifchen Bewegung, welche fich 
gegenwärtig fo vieljeitig auf pädagogischem Gebiete geltend macht, kann 
und darf natürlich keine Rede fein; ſowohl die Entwidelung der päda— 
gogishen Wiſſenſchaft, als unſeres gegenwärtigen Bolfslebens fordert ge— 
bieterifch eine einheitliche Drganifation des gefammten Unterrichtsweſens, 
den Aufbau einer mohlfundirten und ſorgſam gegliederten Nationaljchule. 

Um die Gefammtheit der Schulen Hinfichtlich ihrer Organiſa— 
tion auf die Höhe der Zeit zu erheben und diefelben den Forderungen 
der pädagogifhen und focialen Wiſſenſchaft gemäß zu einem organifchen 
Bau zu geftalten, wird feit Jahrzehnten ein erbitterter Kampf geführt, 
und es erjcheint als ein bejonderes DVerdienft der Fachprefie, immer und 
immer wieder auf diejen wunden Punkt hingewieſen und unabläffig nad) 
wirffamen Heilmitteln gejucht zu haben. Indeß ſcheint fich, der Hitze des 
Streites nad zu urtheilen, in einigen befonder3 wichtigen Principienfragen, 
wie 3. B. im Angelegenheiten der allgemeinen Bolfsfhule, nur 
langjam eine Majorität zu bilden. Von mancher Seite vergigt man augen- 
Iheinlich überhaupt, daß es mit dem Organifiren und Reformiren, mit 
Aenderung der äußeren Schuleinrichtungen allein durchaus nicht gethan 
ft, daß vielmehr gerade mit Herbeiführung derartiger Ummälzungen äußerft 
behutfam vorgegangen werden muß, wenn, wie heute bereit3 in vielen 
Eommunalverbänden und Staaten Deutichlands, während der legten Jahre 
einfchneidende legislatorische und organisatorische Maßregeln getroffen wur⸗ 
den. Im Kampfe des Neuen mit dem Alten muß das erftere Zeit haben, 
fi vollftändig nach allen Seiten hin zu entwideln, damit auf Grund gewon- 
nener Erfahrungen und Thatjachen ein ftichhaltige8 Urtheil über Werth 
oder Unwerth der Neuerungen gefällt werden kann. Wer das Heil allein 
oder vorwiegend in der Organijation fucht, wird fich nach kurzer Zeit arg 
enttäufcht jehen; wer an Stelle guter, kaum ins Leben getretener Ein— 
rihtungen andere, für noch beſſer gehaltene und nicht minder bedeutjame 
fett, fäet nur Verwirrung und erntet Unheil. Zur Vorſicht mahnen heißt 
in diefer Angelegenheit nur, forgfame, allfeitige Erörterung der gefammten 


490 Zur Entwidelungsgejdhichte der Schule. 
einfchlägigen Berhältniffe an der Hand der Wiflenfchaft und Erfahrung 


und Zeit und Ruhe für die hiernach vorgenommene Ausjaat, ſowie jorg- 
fältige Prüfung aller wohlgemeinten Borjchläge fordern. Das allzuviele 
und allzuhaftige Reformiren und Organifiven muß in Schulangelegenheiten 
um jeden Preis vermieden werden, weil die Schule zu den Organismen 
gehört, welche vor allen Dingen der Ruhe bedürfen, um fich gedeihlich 
entwideln zu können. Die neugetroffenen oder doch vorgeichlagenen Maf- 
nahmen, melche einer frifchen, ftetigen Entwidelung des Schulweſens dienen 
follen, verdienen aus diefem Grunde forgfamfte Beachtung und wir geben 
den uns befannt gewordenen michtigeren nachitehend deshalb gerne Raum. 

Unter dem Titel: „Ein neuer Schulorganismus. Zugleich 
Kritik des gefammten Schulmefend. Bon Clemens Nohl, Director der 
ftädt. höh. Mädchenfchule mit Lehrerinnenjeminar zu Neuwied“ (Neu: 
wied und Leipzig, 1877. 3. H. Heufer’iche Verlagsbuhhandlung) Liefert 
der obengenannte Verfaſſer höchft beachtensmwerthe Vorjchläge zum Aufbau 
einer einheitlichen Nationalſchule. Er ftimmt mit dem vorhin von uns Ge» 
fagten vollftändig überein, indem er vor dem haftigen Erlaffe des fo heiß 
begehrten und fo ftürmifch geforderten Unterrichtögejeges warnt, da jedes 
preußifche Kind den Segen eine guten, rejp. den Schaden eines verfehlten 
UnterrichtSgejeges empfinden werde. Aus verfchiedenen Gründen hält er 
den Erlaß des Gejeges gerade jett für bedenflih. Der von ihm aufgeftellte 
Drganifationsplan ift kurz folgender: „Der feite und gefunde Unterbau 
für fämmtliche Yehranftalten ift die Elementarjchule. Die Vorſchulen der 
Gymnaſien und Realanftalten, auch der Gewerb- und höheren Mädchen: 
Schulen fallen künftig fort, ebenjo die Elementarftufe der neugegründeten 
Mittelichule. Die Elementarichule hat zwei Hauptitufen; die untere um— 
faßt die Kinder vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 10. Lebensjahre. 
An diefe ſchließt fich einerfeit3 die obere Hauptitufe für diejenigen 10 = bis 
14jährigen Schüler uud Schülerinnen, welche auf der Elementarfchule 
bleiben, andererjeitS die allgemeine Mitteljhule für ſämmtliche Schüler 
und Schülerinnen, die einen wiflenfchaftlihen Unterricht genießen ſollen. 
Diefe tritt fünftig an Stelle der 3 unterften Claſſen der Gymmnafien, 
Realſchulen und Gewerbeichulen und der wirklich höheren Mädchenfchulen ; 
mit anderen Worten: die unterften Claſſen aller diefer Anftalten haben 
den Lehrplan der allgemeinen Mittelichule. Nah Abfolvirung dieſer An- 
ftalt, reſp. diefer Elafien, treten die fünftig Studirenden in das mit 
Tertia beginnende Gymmafium über. Für diejenigen Schüler, die nad 
ihren Fähigkeiten auch in der Realſchule, veip. den eigentlichen Realclaffen, 
nur mit Mühe fortlommen, ift, wo es geichehen kann, der allgemeinen 
Mittelſchule eine abſchließende Claſſe anzufügen, deren Abjolvirung die 
Berechtigung zum einjährigen Militärdienft mit fich führt. Die höhere 
Mädchenfchule Hat im Wefentlichen die Einrichtung der Realſchule. Die 
3 oberften Claſſen derſelben verfolgen noch den fpeciellen Zweck der Bor- 
bereitung der betreffenden Schülerinnen auf das wiſſenſchaftliche Yehramt. 
Die Univerfität behält infofern noch den Charakter der Schule bei, als 
zwifchen Lehrenden und Pernenden mehr ein einheitliches Zuſammenarbeiten 
ftattfindet, als es bisher der Fall gemeien iſt.“ Wir können aus Mangel 


A. Deutjchland. 491 


an Raum leider nur dieſen tief durchdachten, originellen Bauplan hier 
wiedergeben, empfehlen das Werkchen des Herrn Nohl aber dringend zu 
eingehendem Studium und forgjamfter Prüfung; es athmet überall jo 
warme Liebe, jo jelbftlofe Hingabe an die Sache darin, daß es felbit der 
Andersdenkende nur mit dem Gefühle inniger Hochachtung gegen den Ver- 
fafler aus der Hand legen wird. 

„Die Organifation der Schule” (Päd. Zeitung, 1878, Nr. 1, 
2, 3) widmet der Organifationsfrage gleichfall8 eingehende Betradhtung. 
Der Berfafier fordert, man folle die Volksſchule nicht als Standesſchule 
für die niederften Volksſchichten organifiren, die Schülerzahl der einzelnen 
Claſſen nicht über 50 fteigen Laffen und den Lehrplan nicht mit Rüdficht 
auf da3 religiöje Glaubensbefenntniß geftalten. Nach abjolirtem 6jähri- 
gem Curſus haben diejenigen Schüler, welche feine höhere Schule befuchen, 
bis zum zurücdgelegten 16. Jahre die obligatorifche Fortbildungsichule zu 
beſuchen. Die Lehrpläne der Volksſchulen und der höheren Schulen find 
in innige Verbindung zu bringen, fo daß ein ftufenmäßiger Anichluß er- 
möglicht wird. Die allgemeine Volksſchule, welche nach fih immer 
gewichtiger geltend machender Anficht den Unterbau des gefammten Schul—⸗ 
organismus bilden ſoll, findet auch in Lehrerfreifen täglich neue Anhänger ; 
fo erflärte der oftpreußifhe Lehrerverein: „Die erfte oftpreußifche 
Lehrerverfammlung betrachtet die allgemeine Volksſchule als ein Mittel, 
den Claffenhaß zu vermindern; fie erjucht daher die Mitglieder der Ber- 
fammlung, für Anerkennung der allgemeinen Volksſchule in geeigneter 
Weife zu wirfen.“ 

Man findet gegenwärtig in einer Anzahl deuticher Staaten Schul— 
auffihtsbehörden, melde fomohl hinfichtlich ihres Willens und Kön— 
nens, al3 namentlih auch in Rückſicht auf ihre pädagogifche Erfahrung 
und ihr Intereſſe für Schule und Lehrerfchaft nach den ſeit langen Jahren 
von der Lehrerwelt ausgeiprochenen Forderungen gewählt wurden; das 
Princip der Fachaufſicht, d. h. der Beauffihtigung durch iheore- 
tifch gebildete und praktifch geübte Fahmänner, ift damit in 
weiten Kreifen zur Anerfennung gefommen. Wünfche in diefer Angelegen- 
heit werben gegenwärtig daher vorzugsweiſe in denjenigen Ländern laut, 
welche jenen Grundfag noch nicht geſetzlich zur Durchführung gebracht 
haben. Zn der Preſſe aber werden fort und fort neue Vorjchläge ge- 
macht, um die Angelegenheit in der einen oder anderen Nichtung zwed- 
mäßiger zu geftalten; eine der originellften Anfichten hat F. Löw (Rhein. 
Blätter, 1878, ©. 28) ausgeſprochen. Der BVerfafler meint, man folle 
bei Regulirung fo wichtiger Schulangelegenheiten in erfter Linie nicht erft 
fragen, was dem Lehrer frommt, fondern was den Schülern nügt, um 
deremmillen alle Schuleinrichtungen getroffen werden. Sehe er fich die 
Theien der allgem. deutfhen Lehrerverfammlung in Fürth 
an, jo blide ihm daraus das Mifvergnügen der Lehrerſchaft an den Eon- 
flicten entgegen, die fie mit ihren (geiftlichen) Schulauffehern durchzu- 
fechten gehabt habe und daneben das Verlangen, dem Stande der Elemen- 
tarlehrer eine neue Stufe des Aoancements zu eröffnen. Dieſe Neuerung 
fer ihm nicht radikal genug. Den in ihrer Bildung fortgejchrittenen 


492 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Elementarlehrern ſpreche er zwar keineswegs die Fähigkeit ab, jolche Poſten 
nugbringend zu verwalten; aber die bezeichneten Conflicte würden auch 
zwifchen ihnen umd den Lehrern ihres AuffichtSkreifes nicht ausbleiben, 
denn fie gingen nicht aus der Perfönlichkeit der AuffichtSbehörden hervor, 
fondern ſeien die nothiwendige Folge einer an fi) mangelhaften Organifation. 
Man werde die Bewerber nicht auf ihre Tugenden eraminiren können. 
Folgende zwei Thejen enthalten die pofitiven Vorjchläge des Herrn Löw: 
1) Eine Localinspection der Volksſchule findet nicht ftatt; 
2) die Kreisinfpection wird von den Lehrercollegien der 
Schullehrerjeminare in collegialijher Weife ausgeübt. 
Der zweite Borjchlag dürfte jehr verfchiedene Beurtheilungen erfahren; zu 
feiner Begründung führt der Verfaſſer an, und diefe Gedanken jcheinen 
uns fehr beachtenswerth: Durch Einführung der in Rede ftehenden Ein- 
rihtung werde den Clementarlehrern die Ausficht eröffnet, nach beftan- 
denem Mittelichullehrereramen zu Seminarlehrern berufen zu werden und 
fomit auch zur Theilnahme an der Kreisjchulinfpection. Die Inſpection 
werde dadurch in die Hand unzweifelhaft Sachverftändiger gelegt, die 
ihr Sachverſtändniß durch eigene praftifche Uebung fort und fort vervoll- 
fommneten; der Inſpectionsverkehr fnüpfe an ſchon vorher beftandene Be— 
fanntjchaft, an Beziehungen der Pietät und des Vertrauens an; die In— 
jpection werde durch collegialifchen Betrieb vor Eigenfinn, Einfeitigfeit 
und Uugerechtigkeit im Urtheil gefichert. Die Anfichten über diefen Ge- 
danken werden jedenfall jehr von einander abweichen; eingehender Be— 
ſprechung in Lehrerkreifen ift der wohlgemeinte Vorjchlag aber ficher merth. 
Irgend ein Modus der Duchführbarfeit würde fich für feine humane dee 
gewiß finden laſſen. Die fonftigen in Bezug auf die Schulaufficht ver- 
öffentlichten Artifel glauben wir übergehen zu dürfen, da fie feine wirklich 
neuen Momente berühren, jondern nur für weltliche oder geiftlihe Schul⸗ 
infpection in die Schranken treten. 

Für das Königreih Preußen gibt ein Minifterialerlaß 
die Bedingungen für die Befähigung der Geiſtlichen be;. 
der Berwaltung von Elementarjfhulen, Leitung von Pri— 
pvatihulen und Ertheilung von Privatunterridt. „Die Ber 
fähigung von Geiftlichen im öffentlichen Schuldienfte betr., jo läßt die 
unter dem 15. October 1872 erlaflene Prüfungsordnung für Bolksichul- 
lehrer ꝛc. genugſam erkennen, daß die Befähigung zu ſolchen Anftellungen 
überhaupt nur durch Ablegung der vorgeichriebenen Prüfung erlangt wer⸗ 
den kann, vorbehaltlich der ausnahmsweiſe zuläffigen Dispenfation. Ans 
langend aber die Befähigung von Geiftlichen zur Leitung von Privats 
ſchulen als Vorſteher derjelben, fo ergibt Abſchnitt I der Inſtruction vom 
31. December 1839, daß die Vorfteher von Privatichulen fich über ihre 
wiſſenſchaftliche Befähigung zur Leitung einer Privatichule ganz im der- 
jelben Weife durch ein Prüfungszeugniß der betreffenden Prüfungsbehörde 
ausweiſen müſſen, wie die an Öffentlichen Schulen derjelben Art anzuftellen- 
den Lehrer. Daraus folgt, daß auch Geiftliche ihre Befähigung zur Yeitung 
von Privatfchulen durch die für öffentliche Lehrer vorgejchriebene Prüfung 
nachweiſen müſſen, fofern fte nicht ausnahmsmeife davon dispenfirt werden.“ 


— 


A. Deutſchland. 493 


ALS wichtigere amtliche Beſtimmungen über Organiſation und Beauf— 
fihtigung der Schulen dürften außerdem folgende aufzuführen fein: Im 
Reihslande Elſaß-Lothringen ift duch Berfügung des 


‚Oberpräfidenten von Elfaß-Lothringen die Einrihtung von 


Communaldelegirten für das Schulmefen beftimmt worden. Weber 
die Wirkung diejer Anordnung wird berichtet, daß fie im ganzen Sande 
mit großer Genugthuung begrüßt worden fei. Man jei damit einem wie— 
derholt ausgefprochenen Wunjche des Landesausichuffes nachgefommen. Die 
Schulcomites, die aus dem Bürgermeifter, dem Pfarrer und einem oder 
mehreren angejehenen Familienvätern beftehen, wirden jedenfalls jehr ge= 
eignet fein, das Intereſſe an dem Schulweſen immer mehr zu beleben. 
Der Schulzwang ſei erjt mit der deutjchen Herrichaft eingeführt und noch 
nicht in Fleisch und Blut übergegangen, obgleih man fich ihm, was gern 
anerfannt werden folle, im Allgemeinen willig gefügt habe. Dem Yehrer 
jelbft werde es lieb fein, eine Behörde zur Seite zu haben, welche im 
Stande fei, zwiſchen ihm und den Eltern jchulpflichtiger Kinder vorlom⸗ 
mende Streitigkeiten leicht beizulegen. Den neuerrichteten Schulcomites, 
die zunächft nur für Gemeinden über 2000 Seelen obligatorisch gemacht 
jeien, liege hauptſächlich ob, die ordnungsmäßige Ertheilung des Elemen- 
tarunterricht8 in ihrer Gemeinde zu überwachen und etwa hervortretende 
Unregelmäßigfeiten zur Kenntniß der vorgejegten Behörde zu bringen. 

Im Königreid Sachſen murde durch Bekanntmachung, 
den Lehrplan für den Unterricht in einfahen Volksſchulen 
betreffend, Folgendes feftgefegt: „Das Minifterium des Eultus und 
öffentlichen Unterriht3 hat einen Lehrplan für den Unterricht in einfachen 
Vollsſchulen aufgeftellt. Diefer Yehrplan wird mit dem Verordnen, daß 
der Unterricht im einfachen Volksſchulen von 1879 nach demfelben einzu« 
richten ift, zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Der Unterricht in einfachen 
Vollsſchulen umfaßt folgende Lehrfächer: Religions » und Eittenlehre, deut- 
ihe Sprache mit Yefen und Schreiben, Rechnen, Formenlehre, Geſchichte, 
Erdfunde, Naturgefchichte und Naturlehre, Gefang, Zeichnen, Turnen, 
und wo die erforderlichen Einrichtungen getroffen werden können, weibliche 
Handarbeiten für die Mädchen. Ueber Aufgabe, Bertheilung und metho« 
diiche Behandlung diejer Unterrichtsgegenftände wird durch die allgemeinen 
Lehrnormen Beitimmung getroffen.“ 

Anhalt-Dejjau erließ ein neues Regulativ über den Se— 
minarcurfus der theologifhen Gandidaten. Der von den 
theologischen Candidaten zu abjolvirende Curſus im Landesſchullehrerſeminar 
bleibt auch nad den neuen Beftimmungen ein ſechswöchentlicher. Die Can- 
didaten follen während desſelben hauptjächlich den Lehrftunden über Päda- 
gogik und Methodif und der Seminarübungsjchule beimohnen, auch über 
die dabei gemachten Beobachtungen und Erfahrungen ein dem Seminar» 
director zur Beurtheilung und Beiprechung vorzulegendes Tagebuch führen. 
Sie haben ferner eine größere pädagogische Arbeit anzufertigen und end— 
Ich wird ihmen zur Pfliht gemacht, fich möglichft vollftändige Kenntniß 
von der Yiteratur des Volksſchulweſens anzueignen, die wichtigften Er- 
ſcheinungen auf diejem Gebiete der Schriftftellerei aus eigner Leſung kennen 


494 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zu lernen, auch den im Seminare begonnenen Umgang mit diefen Schrift- 
merken fpäterhin fortzufegen und fi) auf der Höhe der Zeit zu halten. 
Am Schluſſe des Curſus ftellt der Seminardirector dem Candidaten ein 
Zeugniß aus und erftattet der Regierung über die Leiftungen desfelben im 
Schulfah, die Anftelligkeit u. f. w. einen vollftändigen Bericht. 

Unter den Lehrervereinen hat der „Heffifhe Volksſchul— 
lehrerverein“ und.der „Medlenburgifhe Randeslehrerver- 
ein“ NRefolutionen über Schulauffiht gefaßt. Der erftere hörte auf 
feiner Jahresverfammlung in Eſchwege einen Vortrag von Lies 
bermann-Kafjel und nahm folgende Thejen an: 1) Aufficht und Leir 
tung ‘der Vollsſchule ift eine Angelegenheit des Staates. 2) Sie erftredt 
ſich auf die amtliche Thätigfeit der Lehrer, fowie auf die den Organen der 
Schulverwaltung unterftellten äußeren Angelegenheiten. 3) Sie wird von 
theoretijch gebildeten und praftifch erfahrenen Schulmännern geübt. 4) Sie 
wird für eine Gefammtheit von Schulen eines Bezirks hergeitellt. (Kreis« 
ſchulinſpector.) 5) Die fogen. Localſchulinſpection ıft aufzuheben. 6) Zur 
Leitung eines größeren vielclaffigen Schulſyſtems wird ein Lehrer auf Grund 
feiner pädagogischen Tüchtigkeit beftellt (Hauptlehrer, Rector, Vorſtand :c.). 
Bei Heineren Schulorganismen erftredt fich dieſe Leitung und Aufficht nur 
auf die äußeren Angelegenheiten der Schule. 7) Der Nachweis der be 
fonderen Befähigung hierzu durch eine meitere Prüfung (Mittelichul-, 
Rectoreneramen u. f. mw.) ift weder erforderlich noch ausreichend. 8) Es 
wird für Die erfolgreiche Wirkfamfeit eines Vorftandes der Schule von 
größter Bedeutung fein, wenn er die Achtung und das Bertrauen jeiner 
Amtsgenoffen, insbejondere de3 betr. Lehrercollegiums genießt. — Auf der 
Fahresverfammlung des Medlenburg. Bereins in Boizenburg 
referirte Rector Henkel-Parchim über das Thema: „Was joll 
eine gute Schulinfpection leiften?“ Der Redner betonte, daß 
Fachleute zu Schulauffehern zu bejtellen feien, da die theologiiche Aus» 
bildung nicht zu diefem Amte befähige. In der lebhaften Debatte über 
feine Theſen (welche im Wejentlihen nur verlangen, was in anderen 
Staaten, wie 3. B. in Heflen, längft in Fleifh und Blut übergegangen 
ift) follen von Seiten der anweſenden Geiftlichen ſowohl, wie aus Lehrers 
freifen ſcharfe Worte gefallen fein. Einer fürmlichen Abftimmung glaubte 
man fi aus diefem Grund enthalten zu mitffen. 


b. Staatd= oder Gemeindeſchule? 


Im engften Zufammenhange mit der Organifationg» und Beaufe 
fihtigungsfrage fteht der Streit darüber, ob die Schule als Staats— 
oder als Gemeindeanftalt zu betrachten fei. Welche Gründe für die 
Staat3-, welche für die Gemeindeſchule fprechen, ift feit Jahren mit großer 
Lebhaftigleit erörtert worden, namentlih in Rückſicht auf den Einfluß, 
welchen eine vollftändige Umänderung des gegenwärtig beftehenden Zu 
ftandes durch Einführung der reinen Staatsjchule auf die Stellung des 
Lehrerftandes ausüben würde. Unverfennbar neigt eine ftetig wachſende 
Anzahl der Voltsjhullehrer mehr und mehr der Staatsjchule zu, und 
zwar nicht allein, wie von feindlicher Seite vielfach behauptet worden ift, 


u“ 


A. Deutjchland. 495 


aus rein äußerlichen (namentlich finanziellen) Gründen; die Anhänger der 
Staatsſchule erhoffen vielmehr von der Verwirklichung ihres Ideals Bes 
gründung einer feiteren, geficherteren Stellung und eine weiter reichende und 
tiefer gehende Wirkſamkeit der Schule. Ganz entſchieden haben fich indeß 
nur einzelne Fachzeitichriften und menige Lehrerverfammlungen für die 
Staatsſchule ausgejprochen. 

Ein Artikel der Berliner Bürger-Zeitung ift deswegen von Intereſſe, 
weil er die Gründe, welche für Begründung der Staatsjchule fprechen, 
als berechtigt anerkennt. Weiterhin wird jedoch ausgeführt, daß diefelben 
gleichwohl nicht al8 durchſchlagend zu betrachten feien; aber auch die reine, 
ganz der Commune übergebene Gemeindefchule könne nicht al3 wünſchens— 
werth erjcheinen. Die Yöfung der Frage müfle darin gefucht werden, daß 
das Berhältniß von Rechten und Pflichten des Staates wie der Gemeinde 
auf dem Wege der Geſetzgebung zeitgemäß geregelt werde. Dieſen Aus- 
führungen nach ſcheint auch der gebildete Mittelftand einem Compromiß 
zuzuneigen. 

Beranlaffung zu ernftem Nachdenken über die einjchlägigen Fragen 
dürften auch die Debatten fein, welche auf der 11. Wanderverfamm-» 
lung badifcher, heſſiſcher und rheinbaierifher Volksſchul— 
lehrer in Weinheim über diefen Gegenftand geführt wurden, da fie ein 
Hares Bild der Stimmung in Lehrerkreifen zu geben geeignet find. Director 
Hawerlamp aus Ludwigshafen fpradh über: Die Schule, eine Staats— 
anftalt. Er begründete folgende Sätze: 1) Die Leitung und Aufficht 
der Schule fteht nur dem Staate zu. 2) Der Staat beftimmt die Ein- 
richtung der Schule. 3) Er forgt für die Unterhaltung der Schule und 
dedt die Koften durch allgemeine Steuern. 4) Die Schule muß inter- 
confejfionell fein; das wird fie durch ftaatlichen Aufbau. 5) Die Schule 
ift für Alle gleich, eine mwejentliche, deutjche Nationaljchule. 6) Der Staat 
bildet den Lehrer und ftellt ihn an; der Lehrer ift ein von der Gemeinde 
unabhängiger Staatsdiener. Der Vortrag murde zwar beifällig auf- 
genommen, allein das vom Redner aufgeftellte Ideal fand gleichwohl feine 
alljeitige Zuftimmung. Nur aus Heflen wurden Stimmen für die ge- 
machten Vorjchläge laut, die Redner aus Baden und der Pflalz hingegen 
äußerten zahlreiche Bedenken. Die Discuffion befeftigte in der Verſamm— 
Img nur die Ueberzeugung, daß eine größere Klärung in der aufs 
geworfenen Frage erft nach längerer Zeit durch allfeitige Beleuchtung mög- 
lich fein werde. (S. Allgem. deutjche Lehrerztg. 1878, Nr. 25.) 


c. Die Simultanjdule; die Stellung des Religions- 
unterridtes. 


Im preußifhen wie im baierifhen Abgeordnetenhauje 
bat die ultramontane Partei wiederum alle Hebel angejegt, um der Hie— 
rarchie die Herrichaft in der Vollsſchule zurüd zu geminnen und die 
ſog. Simultanjhulen wieder aufzuheben. Diefes Vorgehen hat 
auh die pädagogiihe Prefie veranlaßt, wiederholt Stellung in dieſer 
wichtigen Frage zu nehmen, indem fie das Für und Wider nad) allen 
Seiten hin erörterte. So fragt Hardt-Dinglanten in der Lehrer— 


a 


496 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zeitung für die Provinz Preußen: „Welche pädagogiichen Bor 
theile gewährt in der Jetzeit die Simultanfchule vor der confeifionellen ?“ 
Er beantwortet diefe Frage dahin: 1) fie hebt den Streit der Parteien; 
2) fie hebt die nationale Begeifterung; 3) fie lenkt den Gejchichtsunters 
richt in die richtigen Bahnen; 4) fie verhütet die Ueberfüllung der Claſſen; 
5) fie ermöglicht die Anftellung ausreichender Lehrkräfte und verkürzt für 
viele Kinder die Schulwege. — Auch die Hannov. Schulzeitung 
(1878, Nr. 6) behandelt den Gegenftand und zwar unter dem Titel: 
„Sonfeffionelle Schule“. Der in Rede ftehende Artikel will vor» 
zugsweiſe zur Klarftellung beitragen und zur fcharfen Definition der Be 
griffe confejfionell und interconfejfionell anregen. Die rechtliche Seite 
diefer Frage hat der jchulfreumdliche Abgeordnete Profeffor Dr. Gneift 
in einer Rede, welche der Vergeſſenheit entriffen zu werden verdient, vor 
dem preußifchen Abgeordnetenhaufe beleuchtet. Der befannte Volksvertreter 
jagt: „Die Antragfteller berufen fich auf die Rechte der fatholifchen Kirche 
aus dem meftfäliichen Frieden, ohne hinzuzufügen, daß aus demfelben auch 
Nichtberechtigungen folgen. Nach dem weftfäliichen Frieden gab es in 
Deutfchland nur katholiſche, Lutherifche und reformirte Staaten. Im 
Münfterlande, in den geiftlichen Kurfürftenthümern gab es feine lutheriſche 
Kirche oder Schule, jondern nur firchlich rechtloſe Yutheraner, die ſogar 
zur Auswanderung gezwungen werden konnten. In Brandenburg und 
Pommern gab es feine katholiſche Kirche und Schule, fondern nur fird- 
lich rechtloſe Katholiten. Die Unmöglichkeit eines folchen Zuftandes murde 
zuerft in den Landen unferes großen Kurfürjten empfunden. Nach ſchwerem 
Ringen bat der preußifche Staat jene rechtlofen Minoritäten überall zur 
Religiongfreiheit, zur gleichberechtigten Kirche erhoben. Es war dies mit 
möglih ohne Ausdehnung der Oberauffichtsrechte des Staates. Kommen 
die Gefege mit dem „alten, heiligen, unabänderlichen Rechte der latho— 
liſchen Kirche“ in Eollifion, fo ift dies für jeden Staat unvermeidlich, 
weil man dem rechtlofen Theile niemals zu gleichem Rechte verhelfen 
fann, ohne das unumfchränfte Recht der Bevorrechteten in beftimmten 
Punkten zu befchränfen. Im erhöhtem Maße gilt die von der Lage 
unferer Volksſchulen. Woher follte das Perſonal und das Einkommen für 
einen Lehrer fich finden? Wer follte die Eltern nöthigen, die Kinder zur 
Schule ftatt zur Feldarbeit zu fchiden. Fünf Menſchenalter hindurch hat 
er diefen Zuftänden gegenüber fraft feiner Schußpflicht für die Unmündigen 
treu gewaltet und unermüdlich den Kampf gegen die Selbftjucht und die 
Kurzfichtigkeit der großen arbeitenden Claſſe geführt. Nur der Staat in 
der Erfüllung feiner heiligften Pflichten fonnte die Schulpflicht durd- 
führen. Die Kirche war dazu außer Stande; denn fie kann nur ihre ges 
horſamen Mitglieder zwingen, nicht die ungehorfamen, gewifjenlofen, noch 
weniger. die Mitglieder anderer Belenntniffe. Seit 4 Generationen hat 
dann unfer Staat die Gemeinden gezwungen Schulhäufer zu bauen, 
Lehrer zu befolden, eine wirkliche Schule zu ſchaffen. Unter 140 Mill, 
Mark Gemeindeftenern bilden die Schullaften heute den bei weiten größten 
Poften, denen der Staat jet jährlich 18 Mil. Mark hinzufügt. Seit 
3 Menfchenaltern hat der Staat jenes zufammenhängende Syſtem ge 


A. Deutjchland. 497 


fhaffen, welches durch die Univerfität die gelehrte Schule, durch die ge— 
lehrte Schule dad Seminar, durch das Seminar unfere 40,000 Bolts- 
ſchullehrer bildet, die Erfahrungen der Jugenderziehung zu einem Gemein- 
gut der Lehrer macht und eine. Schulordnung fchafft, im melcher ber 
Kirche, der Gemeinde, den Familienvätern ihr Antheil und ihr Recht ge- 
währleiftet werden muß. Dieje Hergänge haben unfere öffentlichen Schulen 
zu Beranftaltungen des Staates gemacht. Keine der Kirchen hätte dies 
ſchaffen fünnen. . Aber ein fefter Antheil kam beiden Kirchen zu nad) 
ihrem biftorifhen Rechte aus der Zeit der Anfänge unſeres Schulmefens, 
in denen e3 nur Sirchenfchulen gab. Der preußifche Staat hat ſich jeder- 
zeit bemüht, dem fatholifchen Religionstheile nad) gleihen Grundfägen 
gerecht zu werden wie dem evangelifchen. Die Petitionen verlangen, es 
fol fein Religionsunterriht und kein Aufficht3recht darüber in der Schule 
ander8 ausgeübt werden, al3 im ausdrüdlichen Auftrage des Bifchofs, auf 
eine firchliche Beſtallung (missio canonica). Seit Jahrhunderten haben 
Küfter und Schullehrer den katholiſchen Katechismus gehandhabt ohne 
“ missio canonica, nad) einer ſehr viel weniger gemifjenhaften Vorprüfung ; 
und fo geichieht e8 noch heute in allen 5 Erbdtheilen. Seit 30 Jahren 
bemühen fich unjere Canoniften, einen Canon, eine Decretale zu ermitteln, 
die eine missio canonica dafür vorfchrieben, — bis jet vergeblich. Diejer 
Anſpruch ift erft im 19. Jahrhundert aufgetauht. Noch 1845 konnte 
das gelehrte Mitglied unferer fatholifchen Abtheilung im Minifterium, 
Geh. Rath Schmedding, offen ausfprechen, die missio canonica fei „eine 
formell nagelnene Erfindung“. Der von der Kirche beftallte Lehrer ift 
eine ganz andere Perjon, al3 der vom Staate beftallte.e Der vom Staat 
ernannte Lehrer wird auf Lebenszeit angeftellt. Der vom Bifchof beftallte 
Lehrer ift auf den Wink entlaßbar und ift zur abfoluten Dbedienz ver- 
pflichte. Jede Berufung auf ein Recht, auf ein Geſetz hat fofort ein 
Ende mit dem Widerruf des Firchlihen Auftrages. Er ift der abfolute 
Diener des Biſchofs und macht jo den Biſchof zum Herrn der Schule. 
Mehr al3 ein Zehntel aller Bolksfchulen haben überhaupt nur einen 
Lehrer, durch deſſen Beftallung der Bifchof fich einfach in den Beſitz fegt. 
Die bifchöfliche Beitallung macht eo ipso die Schule zur kirchlichen Schule, 
Alles das ift nicht etwa eine willfürliche Conjequenzmacherei, fondern ernfte 
Wirklichkeit. Beftehen dem unfere Schulen mit katholischen Lehrern etwa 
nur für Kinder fatholifcher Eltern? Wir haben nach Ausweis der heutigen 
Statiftit 400 bis 500 Städte und ebenjo viel taufend Landgemeinden, 
in welchen eine confejfionelle Minderzahl von 30, 20 und weniger Familien 
Lebt, für welche feine gefonderte Schule errichtet werden fanı. Unmöglich 
Darf nun aber doch der Staat proteftantische und diffidentifche Kinder durch 
feinen Schulzwang in biſchöfliche Kircchjchulen treiben. Unmöglich können 
ferner Hunterttaufende von Proteftanten und Diffidenten durch das Ge- 
meindeprincip gezwungen werden, folche biſchöfliche Kicchichulen zu bauen 
und zu erhalten. Es wäre daS eine fo jchmere Gewiſſensverletzung, daß 
eine Steuerverweigerung die unvermeidliche Folge wäre. Unmöglich kann 
doch der Staat alle anderen Rechte neben denen des tathofichen Biſchofs 
vernichten. Solche Pläne kann eine hochkirchliche Partei im Ernſt ver- 
Päd. Jahresberiht. XXXI. 32 


498 Zur Entwidelimgsgefhichte der Schule. 


folgen, wo eine Kirche allein herrſcht, nicht aber mit dem fchneidigen 
Grundſatz der Parität, welchen nur Deutichland kennt. Unſere Hochlkirch⸗ 
lichen verdammen jede gemiſchte Ehe. Sie mollen feine Berwandtichaft 
zmwifchen den Neligionstheilen dulden bis ins hundertite Glied; fie ver- 
werfen jede fittliche Gemeinfchaft. Zerreißen fie auch jede geiftige Gemein⸗ 
ſchaft des Unterrichtes und der Erziehung, welche die Gemüther zufammen- 
führt und die Geifter zu gemeinſamen höheren Beftrebungen vereint, fo 
bleibt fein anderes Band übrig, al3 das Intereſſe in Handel und Wandel. 
Das ift das deal des chriftlihen Staates, auf das beide hochkirchliche 
Parteien in vermeintliher Eintracht Hinftenern! Der preußiſche Staat 
fann nun einmal den Forderungen foldher Parteien nicht nachgeben, fo 
lange er an die Lebensbedingungen feines Entftehens und Beftehens deuft. 
Will man unferen Gejammtbau umftürzen, jo gibt e8 zwei Wege. Ent— 
weder man jchlägt das Gewölbe von oben ein mit dem Anfturm gegen 
den Schulzwang, als die Tyrannei der Tyranneien. Dieſe Angriffsweije 
bat da8 Bedenken, daß im Lande der allgemeinen Militärpflicht die Trag- 
weite auch von gemeinen Manne einigermaßen verftanden wird. Oder 
man bohrt das Syſtem von unten an durch die missio canonica, deren 
Bedeutung von Wenigen verjtanden wird, Hinter welcher aber Stein für 
Stein das ganze Gebäude nachfällt. Der legtere Weg ift jet vorgezogen 
worden. Er mag weniger blamirend erjcheinen, allein um fo fchlimmer ift 
die Zumuthung, welche damit an die UnterrichtSverwaltung geftellt wird. 
Unter den ſchweren jocialen Verirrungen der Gegenwart ift die Mahnung 
gewiß berechtigt: e3 wäre beſſer die fegensreiche Arbeit unjeres Bolfs- 
unterrichtes zu ftärfen und zu kräftigen, anftatt ihn auf Tod und Leben 
zu bekämpfen. “ 

Mit der Frage: Simultanjchule oder confeffionelle Schule? ift die 
andere nah Stellung und Bedeutung des Religiongunterrichtes 
innig verbunden. 

Der Regierungscommiffar Dr. Stauder erflärte in der 
Sitzung des preußiichen Abgeordnetenhaufes vom 23. Januar 1878 
über diefen Gegenftand u. U. Folgendes: „Die Frage der Stellung des 
Religionsunterrichtes in der Volksſchule ift eine eminent wichtige und 
ſchwierige, fie kann ihre erfchöpfende Löfung nur finden bei der Berathung 
des UnterrichtSgejeges. Die Wichtigkeit dieſes Lehrgegenftandes erhellt aus 
feiner Bedeutung für die erziehlide Aufgabe der Vollsſchule überhaupt 
und aus feinem Verhältniß zu den übrigen Lehrgegenftänden derjelben. 
Um die Schwierigkeiten der Töfung diefer Frage anzudeuten, erlaube ich 
mir nur auf die in der Sache liegenden herporftechendften Gegenfäge auf: 
merffam zu machen. Sie haben da 1) einen confeffionell religiöfen Inhalt 
und dem gegenüber eine ftaatlihe Form und ftaatlihe Organe der Er- 
theilung des Religionsunterrihtes. Sie haben 2) eine verfafiungsmäßig 
garantirte Gemiflensfreiheit und dem gegenüber einen gefetlichen Schul- 
zwang der Theilnahme an allen Lehrgegenftänden der Volksſchule. Sie 
haben 3) die verfafjungsmäßig garantirte Leitung des Religionsunterrichtes 
und dem gegenüber die generelle ftaatlihe Schulaufficht, wie fie geſetzlich 
geregelt ift. Diefe jcheinbar unlöslichen Gegenfäge fönnen nur dam ihre 


A. Deutjchland. 499 


fung und ihre Verſöhnung finden, wenn alle maßgebenden Factoren 
durhdrungen find von der Nothmendigkeit und Unentbehrlichkeit des Re— 
ligionsunterrichtes für die Erfüllung der Aufgaben der Volksſchule, und 
mern Sie fich allerjeit3 entjchließen, vielleicht mit Reſignation entjchließen, 
einerjeit8 anzuerkennen die unveräußerlichen Rechte des Staates, ander« 
feit8 aber ebenſo unummunden anzuerfennen die Nechte der Religions« 
gefellichaften in Bezug auf die Reinheit und Bollftändigkeit der in der 
Schule porgetragenen confeffionellen Religionslehre. Der Unterrihtsminifter 
weiſt entfchieden ab: einmal den Ausschluß des confeifionellen Religions- 
unterrichtes aus der Bolfsfchule und einen etwaigen eventuellen Erfag 
duch einen fogenannten allgemein ethifchen Religionsunterriht; 2) meift 
er entfchieden ab die bedingungslofe Ueberlaſſung de3 Religionsunterrichtes 
in der Bollsihule an die einzelnen Religionsgejellichaften. Die erftere 
Art der Pöfung würde die Aufgabe desjenigen Lehrgegenftandes fir die 
Volksſchule bedeuten, der geradezu der erziehliche Mittelpunft derjelben ift; 
fie würde ferner bedeuten für einen großen Theil unferes Volkes und zwar 
für denjenigen, der vielleicht am meiften der Erziehung in der Vollsſchule 
bedarf, das Aufhören jedes Neligionsunterrichtes für einen anderen Theil 
aber eine einfeitig confeffionelle Unterweifung in abgefchloffenen Religions» 
ſchulen, die ipso facto in Gegenfag zu den Staatsſchulen treten würden, 
Ferner würde diefe Art der Yöfung, mie ich feit überzeugt bin, mit den 
Gefühlen und Gemohnheiten der großen Mehrzahl unferes preußifchen und 
deutichen Volkes fih in Widerſpruch fegen mit unferer Verfaſſung, die 
überall den confeffionellen Religionsunterricht vorausfegt. Ein allgemein 
ethiicher Weligionsunterriht, wenn überhaupt möglih, was ich leugne, 
würde an und für fih unvollftändig fein, indem er blos die Kinder unter- 
weiſen fünnte über das, was fie zu thun und zu laſſen haben, aber nicht 
über das, mas fie glauben und hoffen dürfen. Dann würde ein folcher 
Religionsunterricht aber auch jcheitern an der Natur des Kindes. Das 
Kind verlangt eben nicht abftracte Sätze, es verlangt concrete, faßbare 
Thatfachen. Endlich würde der Subjectivität des Lehrer in einem folchen 
Unterrichte ein jo breiter Spielraum gegeben, daß diefe Subjectivität fich 
auh mit den Traditionen der Familie und mit jeder pofitiven religiöfen 
Anſchauung in Gegenſatz fehen konnte. Ebenfo ungangbar ift für den 
Herrn Minifter der zweite Weg der Pöfung, nämlich die bedingungsfoje 
Ueberlaffung des Religionsunterrichtes in der Volksſchule an die Religions» 
geiellichaften. Was bedeutet diefe Art der Löfung? Zunächſt trügen wir, 
wie e3 in Frankreich, mie e8 in Defterreih der Fall ift, damit einen 
Dualismu3 in unfere Bolfsfchule hinein, wodurch der einheitliche Bildungs» 
zweck derſelben zerftört würde. Zweitens beraubten mir den Lehrer — 
und das ift ein für dem Herrn Minifter ganz entjcheidender Punkt — 
des wichtigften und autoritatioften Lehrgegenftandes in der Volksſchule, 
durch den er vorzugsmeife auf die ganze Herzens- und Gemüthsbildung 
der Kinder einwirken kann. Der Minifter felbft hat eine dritte Art der 
Löoſung verfucht, die davon ausgeht, daß die Volfsfchule nach Verfaſſung 
und Geſetz Staatsanftalt ift, daß an jeder Volksſchule jeglicher Unter: 
richtögegenftand, alfo auch der Religionsunterricht im Auftrage des Staates 
32 * 


500 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


ertheilt wird, daß derfelbe verfaflungsmäßig ein confefftioneller und obli- 
gatorifch ift, aber den Religionsgejellichaften, meil eben nur fie den relie 
giöfen Stoff ausbieten fünnen, nad Artifel 24 der Berfaffung für eben 
diefen Inhalt, für eben diefen Stoff eine meitgehende Bürgſchaft gewährt 
werden muß, indem die Leitung in einer Weife zu definiren ift, Daß fie 
in der That eine wirffame Leitung des Religionsunterrichtes darftellt. 
Dem gegenüber aber wird auch den Angehörigen der Religionsgejellichaften 
nah Artikel 12 der Verfaſſung eine Bürgfchaft dafiir gegeben werden 
müffen, daß die Gemiffensfreiheit eine Wahrheit fei und bleibe. Zu 
diefem Zmwede hat der Minifter in dem Entwurf eine Beſtimmung auf 
genommen, wonach unter ganz beſtimmten, concreten Vorausjegungen, 
wenn etwa die von ihm jelbit für diefen Religionsunterricht geforderten 
Pürgihaften zufammen nicht vorhanden zu fein fcheinen, im einzelnen 
Falle eine Dispenfation eintreten fünne. Cr hält ſich fogar nach der 
jegigen Lage der Gefesgebung für ermächtigt, wenn in einem einzelnen 
Falle die gefammten Bürgfchaften nicht vorhanden fein follten, jo mird 
der Minifter nicht anftehen, Remedur eintreten zu laſſen, entweder dahin, 
daß er einen anderen Lehrer beruft, der den Anforderungen genügt, oder 
dahin, daß er eine Dispenfation eintreten läßt.“ 

Unter den amtliden Erlaffen über diefe Frage erwähnen wir 
einen Minifterialerlaß, die Einrihtung einer paritätifchen 
Schule mit auffteigenden Claſſen an Stelle von Con— 
feffionsjhulen betreffend, mwodurd unter dem 10. November 1877 
Folgendes beftimmt wurde: Auf die Vorftellungen, welche über Errichtung 
einer paritätiichen Echule gemacht worden waren, erwiedert der Cultus- 
minifter Dr. Falk, daß er nach eingehender Prüfung aller bei Erledigung 
der dortigen Schulangelegenheit in Betracht fommenden Gefichtöpunfte ın 
Uebereinftimmung mit dem Oberpräfidenten der Provinz feine Veranlaflung 
finde, der königl. Regierung zu N. aufzugeben, daß fie die Verfügung 
vom 13. September d. J., durch welche fie für die Errichtung einer pari» 
tätiſchen Schule mit 6 auffteigenden und 2 Parallelclaffen zu N. geneh-⸗ 
migt hat, wieder aufhebe. Da nämlich die Einrichtung diefer Schule in 
porfchriftsmäßiger Weife von den Unterhaltungspflichtigen ſelbſt und zwar 
durch den in vollfommener Uebereinftimmung mit dem Beichluffe des Ges 
fammtjchulvorftandes vom 18. Juli d. J. gefaßten Beichluffe der Stadt 
perordneten-Verfammlung vom 18. Auguft d. %. für nöthig erachtet worden 
ift, fo würde diefelbe nur beanftandet werden fünnen, wenn ihr pädagogiſche 
oder finanzielle Bedenken entgegen jtünden oder etwa die Ertheilung de 
Religionsunterrichtes nach dem Belenntniffe der Schulkinder nicht gefichert 
werden könnte oder endlich davon abgefehen werden follte, Lehrer beider 
Eonfeffionen an der Schule anzuftellen. Dies ift aber nicht der Fall, 
vielmehr wird auf dem eingefchlagenen Wege die Bejeitigung einer ganzen 
Reihe von Uebelftänden in dem Schulmwefen von N. unter möglichiter Be: 
ſchränkung der der Stadt aufzulegenden pecuniären Dpfer erreicht. 

Bon den Vereinsbefhlüffen über den Religionsunterricht dürfte 
nachftehender Erwähnung verdienen: Der Bezirksverband Berlin 
des deutichen Lehrerpereins beantwortete die den Religionsunter- 


A. Deutjchland. 501 


richt betreffenden Fragen des gefchäftsführenden Ausſchuſſes auf Vorfchlag 
der Commiffion folgendermaßen: 1) „Der Religionsunterricht ift für die 
Volksſchule und für alle Schüler derfelben obligatorifch ; doch darf er mit 
den anerfannten Refultaten der Wifjenfchaft nicht im Widerſpruch ftehen. 
2) Derfelbe befteht in Sittenlehre, angeknüpft an die biblifche Gejchichte 
und an Beifpiele aus der Literatur und dem Leben.” 

Die Unruhe, welche Hinfichtlih dieſer Angelegenheit in confeffionell 
gemifchter Bevölkerung herrſcht, ift in den betreffenden Gegenden dem 
dortiehritt in den Leitungen in der Schule nicht günftig, ein Beweis, 
wie wichtig die Stellung tft, welche viele andere Factoren zu der Bil- 
dungsanftalt des Volfes einnehmen. & 


d. Das Berhältniß der Schule zu anderen Factoren. 


Unumftöglich feit fteht die Wahrheit der Behauptung, daß die Schule 
nur dann gedeihen fann, wenn ihr Verhältniß zu denjenigen Factoren, 
welche mit ihr in Berührung und Wechjelmirkung treten, ein gejundes zu 
nennen ift, wenn Staat und Gemeinde, Elternhaus und Kirche und all’ 
die zahlreichen Einrichtungen des öffentlichen Lebens, zu denen die VBolf3- 
ſchule Beziehungen unterhält oder unterhalten muß, ihre richtige Stellung 
zugewieſen befommen. Alle Beftrebungen zur Begründung und Herbei- 
führung fegensreicher Beziehungen zwiſchen diefen Körperfchaften verdienen 
forgfame Beachtung. Leider fchleudert man der gegenwärtigen Schule noch 
fo viele gehäffige Anlagen ins Geficht, greift man das Fundament der- 
jelben aus Barteileidenfchaft, Egoismus ꝛc. in fo erbitterter Weife an, daß 
die ruhige Weiterentwidelung des Schulweſens ernftlich gefährdet wird. Wer 
wollte der Lehrerſchaft aber das Recht beftreiten, die Klagepunkte über die 
moderne Volksſchule forgfam zu prüfen und nöthigenfalls zurüdzumeifen? 
In ganz entjchiedener Weife that dies u. U. Fr. Bärtner-Münden 
auf der 7. Hauptverfammlung des baierifhen Volksſchul— 
lehrervereins (abgehalten am 4., 5. und 6. September in Paffau). 
Referent fprach über: „Die moderne Vollksſchule auf der Anklagebanf“ und 
entwidelte folgende Gedanken: „Die moderne Pädagogik vernachläſſigt über 
der intellectuellen Pflege nicht die fittliche Veredelung, ift nicht religionslos 
und fein Seminar der Socialdemofratie. Sie will jedes Kind bilden und 
jo für fpäter concurrenzfähig machen. Sie erzieht zum Denken. Als 
weitere Aufgabe erblickt fie die Pflege der idealen Züge des Volkslebens, 
des Thätigkeitötriebes, die Erweckung der Freude an der Arbeit, der 
Luft zur Sparjamteit, des Sinnes für praftifchen Fortfchritt, continuirlichen 
Aufbau und die friedliche Neform der Pietät vor fittlichen Autoritäten 
und vor allen Dingen in der Zeit der Internationale Liebe, glühende 
Liebe zum Vaterlande.“ (S. Allg. d. Lehrerzeitg. 1878, ©. 356.) Auch 
Dr. Baul Schramm wandte fich in feinem Referate: „Die Strömung 
wider die pädagogifhen Stihmorte der neuen Aera“ gegen 
die „Schul- und Lehrerhege” und am angegebenen Orte wird 
conftatirt, daß fein Vortrag einen mächtigen Eindrud hinterließ. Er be- 
hauptet zumächft, in Bezug auf die Schule fei gegenwärtig leider eine Rüd- 
frömung bemerkbar, die Gönner feien Gegner geworden, gegen die neue 


502 Zur Entwidelungsgefhhichte der Schule. 


> 

Drganifation benugte man mit dem erwünjchten Erfolge den Sturmbod 
Koftenaufwand. ALS Angriffsobject diene namentlih die Schulpolitit, da 
die Bedeutung der Schule für die Civilifation längft zugeftanden jei. Die 
Reaction befämpfe die neue Zeit im Schullehrer, eine ganze Anzahl von 
Schriften habe geradezu den moralifhen Belagerungszuftand über ihn 
verhängt. Was gejchehe, müfje er verjchuldet Haben. Die Gegner hätten 
die Zeit zum Angriffe gut gewählt, da fie die wirthichaftliche und focial- 
politifche Krifis mit der Bildungsbewegung der neuen Zeit in caufalem 
Zufammenhang brächten, ftatt fie als natürliche Folge der Unterlafjungs- 
fünden der’ ehemaligen Schulherrſchaft zu bezeichnen. — Pieiffer- 
Fürth, der jchneidige Redner uyd opferfreudige Vertreter des Lehrer: 
ftandes, nahm die Bolksichulen in zündender Rede nahdrüdlich gegen 
Vorwürfe in Schutz, welche mit viel größerem Rechte nad) anderen 
Seiten hin ausgetheilt werden fünnten. Er faßte die Sache mehr prak— 
tifch als die erwähnten Redner, indem er „über die Schranfen 
der Schulerziehung und die unerläßlihden Erforderniſſe 
bis zu diefer Begrenzung“ referirte. Schranfen der Schulerziehung 
find nach feinen Ausführungen die Verfümmerung des Strafrechtes, das 
Andrängen de3 Stoffes, die Ueberfüllung der Claſſen, die beichränfte Zeit 
der Schule, die Gegenftrömungen und nachtheiligen Einwirkungen ſeitens 
der außerfchulifchen Umgebung vieler Kinder, die mangelhafte Organifation 
der zur Bollserziehung mitberufenen Factoren und die äußere, nichts 
weniger al3 Achtung einflößende Stellung der Yehrer. Der Bortrag fand 
begeifterte Aufnahme und allfeitige Zuftimmung. — Der Unterelſäſſiſche 
?ehrertag in Kolmar hörte einen gediegenen Bortrag: „Die Schule 
al8 Erziehungsanftalt, oder: Welcher Antheil gebührt 
der Familie, der Gemeinde, der Kirche, dem Staate in 
der Leitung der Jugenderziehung?” Der Referent Frank— 
baujer-Hagenau hatte folgende Theſen geftellt: „In Erwägung, daß 
1) die heutige Familienerziehung meift mangelhaft, oft verfehrt und 2) 
der Einfluß der Gemeindebehörden nicht immer ein günftiger, oft fogar 
ein hemmender ift; 3) die Kirche der bürgerlichen und nationalen Sache 
nicht in dem Sinne, wie die Schule dienen kann; 4) die Jugenbbildungs- 
ftätten einen unleugbaren Einfluß auf den Volkscharakter ausüben und das 
Glück eines Yandes von der Tüchtigfeit und Uneigennügigfeit feiner Bürger 
abhängt, ſollte 1) die Volksſchule zur Staatsanftalt erhoben und der 
?ehrer angehalten werden, die fittlihe Erziehung in vollerem Maße als 
bisher mit der Familie zu theilen, reſp. feinen Einfluß auch außerhalb der 
Schule zur Geltung zu bringen; 2) der Antheil der Gemeinde an der 
Schulleitung dur ihre moralifche Tage bedingt und nad) dem Intereſſe 
bemefjen werden, welches diejelbe für Unterricht und Erziehung an den 
Tag legt; 3) der pädagogische Religionsunterricht allein der Schule an- 
gehören und die Dogmatif von den Religionsdienern außerhalb der Schul- 
ftunden gelehrt werden, ſobald die Kinder ein richtiges Verſtändniß dazu 
haben; 4) die Schule nach allgemeiner, gemeinnügiger Bildung, humaner 
Richtung und vorurtheilslofer Weltanfchauung ftreben, und der Yehrer in 
dem Localſchulvorſtande feinen natürlichen Platz finden. 


A. Deutfchland. 503 


Wird in diefen und ähnlichen Auseinanderjegungen der fchroffen 
Negation entgegengetreten, fo bemüht man ſich von anderer Seite mit 
rühmenswerthem Eifer, eine innige und fegenbringende Beziehung zwiſchen 
der Schule und den ihr Gedeihen bedingenden Factoren zu Stande zu 
bringen. So fragt die Allgem, d. Fehrerzeitung (1878, ©. 395): 
„Was kann und foll die Volksſchule thun, um rüdfihtlid 
der Erziehung ihrer Schüler die böfen Einflüffe der Fa- 
milie (des Elternhaufes) und des öffentlihen Lebens (Zeitgeiftes) 
möglihft unfhädlih zu mahen?“ Als Erziehungsfünden des 
Elternhaufes und Gebrechen unferer Zeitrichtung werden betrachtet: 1) die 
Öleihgültigkeit in Allen, was Religion, Sittlichkeit und Kirchlichkeit und 
fomit auch fittlihe Zucht, Ordnung und Tugend betrifft; 2 die zu frühe 
Ausbildung des Selbitändigfeitsgefühls bei unferer Jugend (Früh: und 
Halbreife) und der damit zufammenhängende Ungehorjam gegen göttliche 
und menjchliche Geſetze; 3) die in unſerer Zeitrichtung wurzelnde und 
immer mehr überhand nehmende Vergnügungs- und Genußſucht und die 
daraus rejultirende Arbeitsichen. — Als Gegenmittel empfiehlt der Ber- 
fafler: Der Lehrer ſuche fi von dem Tage an, an welchem ihm feine 
Pflegebefohlenen zugeführt werden, durch eine durchaus conjequente, Liebe 
volle und gerechte Behandlung derjelben größtmöglichite Autorität zu ver 
haften. Er jei jelbft ein echter Ehrift, d. 5. ein Mann von reinem 
Glauben und mafellofer Sittlichfeit, weil er nur dann einen warmen, bes 
geifternden und erbaulichen Religionsunterricht zu geben vermag. Um dem 
falſchen Selbftändigkeits- und Freiheitsgefühl und der daraus entjpringenden 
Rohheit und Ausgelaffenheit entgegen zu arbeiten refp. deren Ausbildung 
zu verhindern, muß der Yehrer vor Allem darauf bedacht jein, feine 
Schüler zum pünftlihften Gehorfam, der Grundlage der fittlichen Frei— 
beit, zu erziehen. Die Gewöhnung zur Ordnung, Pünktlichfeit und Sauber- 
feit muß ein Grundgeieg der Schule fein. Dem Materialismus in allen 
möglichen Formen ift der Krieg zu erflären, die intellectuelle und fittliche 
Kraft des Volkes zu heben. Durch Belehrung und Gemöhnung ift auf 
Einfachheit der Sitten hinzumirfen, die Schüler find zur Arbeitiamtfeit 
durch Arbeitsluft zu erziehen. Darum joll die Volksſchule mehr als biß- 
ber eine Arbeitsichule fein. Durch fortwährendes Dociren ohne Anregung 
zur Gelbftthätigkeit und Förderung derjelben bildet die Schule hohlköpfige 
Schüler und thatenloje Schwärmer. Zum Schluffe tritt der Verfaſſer für 
die einclaffige d. h. ungetheilte Voltsichule ein, indem er behauptet, die 
Kinder würden durch diejelbe früh gewöhnt, im wetteifernder Weiſe ſelb— 
fländig zu arbeiten. 

Das Berhältniß zwiihen Elternhaus und Schule ift auch fonft 
vielfach beleuchtet worden fo 3. B. in der Allgem. thür. Schulzeitung 
(1878, Nr. 15). Dieje Arbeit betont die Wichtigfeit einer innigeren Ber 
rührung zwiſchen beiden Factoren und hält namentlich häufigere Ber 
ſprechungen der Lehrer mit den Eltern über Fähigkeiten, Fleiß, fittliches 
Verhalten, Fortichritte der Kinder ꝛc. für unumgänglich nothwendig. 

„Berjuhungen und Fallftride” (Allgem. d. Fehrerztg. 1878, 
Nr. 17) mendet jeine Aufmerkiamfeit zwei Erjcheinungen des alltäglichen 


504 Zur Entwidelungsgefhhichte der Schule. 


Lebens zu, welche nicht direct in das Schulleben eingreifen, gleichwohl 
aber ſehr geeignet find, die ganze Thätigkeit der Schule illuſoriſch zu 
machen und in vielen Fällen ganz oder theilweife einzureißen, was ber 
Lehrer mühjam gebaut hat: eime gewiſſe Art von Jugendſchriften 
(die Indianergefhichten) und die jeichte, unfittlihe Tagespreſſe. 
Die erfteren mit ihrer Buntheit und ihren fragenhaften Bildern werden 
al3 ein mahres Danaergejchenf bezeichnet, da fie Raub, Mord, Unthaten 
aller Art zum Gegenftande der Darftellung machen und zur Rohheit im 
vollen Sinne ded Wortes führen. Dazu fommt, daß die jo gepflegten 
Eindrüde den Knaben zu ganz falfchen Ideen über Freiheit und Geſetz 
bringen. Die Reinigung der Tagespreffe erfcheint unendlich fchwieriger, 
da jehr viele Zeitungen nur darauf ausgehen das rohe Gefühl der Neu« 
gier zu befriedigen und dem Gejchrei de3 Tages zu huldigen. Die meiften 
enthalten einen wirklichen Giftjtoff für die Jugend, da fie das DVerbrecher- 
thum gleich einem lieben Schooßkinde behandeln; jelbft Familienblätter 
haben den Verbrechern ihre Spalten geöffnet. Es erjcheint daher nöthig, 
das Publicum durch Liebe und ernfte Ermahnung dahin zu bringen, daß 
e3 nach dem reinen Leben ftrebt, die Prefle zu bewegen, daß fie nur dem 
Ausdrud des legteren Raum geftattet. — Gegen die Richtigkeit dieſer 
Ausführungen wird ficher fein denfender Erzieher Einwendungen zu machen 
haben; im feinen literarijchen Urtheilen hätte der Verfafler zum Theil vor- 
fichtiger fein jollen, da z. B. die fcharfe Berurtheilung Bret Harte’s vom 
poetijhen Standpunkte aus ficher ungerechtfertigt erjcheint. — Auch die 
Rhein. Blätter (1874, ©. 46) wenden dieſem Gegenftande ihre Auf: 
merffamfeit zu. Seminardirector Albrecht handelt dort in einer 
jehr lejenswerthen Arbeit „über die beim Bücherlefen der Jugend 
von Eltern und Lehrern anzumendende Vorſicht“. Unſer 
papierene3 Jahrhundert wird danach in Deutichland allein alljährlich um 
12,000 Bücher bereichert. (?) Das zunehmende Biellefen ohne geiftiges 
Berarbeiten erfährt jcharfen Tadel, doch wird conftatirt, daß in anderen 
Staaten die durch jchlechte Lectüre hervorgerufenen Nachtheile noch meit 
jchroffer hervortreten. Das Verfahren der Polizeibehörde in Danzig, 
melche die Sataloge und die Beftände der Xeihbibliotheten 
einer eingehenden Repifion unterzog, eine Anzahl Bücher 
wegen ihres unfittlihen JInhaltes wegnahm, die Aus: 
leihung einer Anzahl anderer an Kinder unterfagte, ift zur 
forgjamften Nachachtung empfohlen. Ferner wird darauf hingemwiefen, daf 
der Kreisfynode in Berlin vom Bolizeipräfidium verfichert 
wurde, e3 fei hinſichtlich des Vertriebes unfittliher Schriften ftet3 eine 
ftrenge Handhabung der vorhandenen Strafmittel von ihr geübt worden. 
Denn trogdem Klagen laut würden, weil unfittliche Schriften und Ab- 
bildungen in großer Anzahl verkauft und verbreitet würden, fo liege der 
Grund darin, daß das Strafgejegbud die Verbreitung jener 
tadelnswerthen Erzeugnifje nicht unter Strafe ftelle, 
der Begriff der unzüchtigen d. h. im geichlechtlicher Beziehung unfittlichen 
Schriften ıc. in der Praxis der Gerichtshöfe bedeutend enger begrenzt jet, 
als der, welchen man gewöhnlich damit verbindet, fo daß eine große An« 


A. Deutjchland. 505 


zahl von Machwerken, welche das fittliche Gefühl des Einzelnen verlegen, 
nicht in die Kategorie der in $ 284 des GStrafgefegbuches gedachten un- 
fittlihen und unzüchtigen Schriften und Abbildungen fiel. Namentlich 
werden die Eltern dafür verantwortlich zu machen fein, wenn die Kinder 
ſchlechte Lectüre wählen und verjchlingen. 

Ueber das Verhältnig der Schule zu den Barteien im Volke 
enthält die Allgem. d. Lehrerzeitg. (1878, Nr. 19 und 20) eine 
ziemlich ausführliche Abhandlung: „Tragiſche Reflere”. Diefelbe 
gipfelt in dem Gedanken, die allgemeine Vollsſchule folle die Trägerin des 
großen Culturgedankens einer neuen freieren Zeit werden. Deshalb 
ſei e3 nothwendig, die Schule vom Terrorismus der Parteien zu befreien, 
welche eben durch fie und mit ihrer Hilfe den Zwieſpalt zu veremigen 
fuchten. Sie muß mitten im Kampfe der Parteien neutraler Boden 
bleiben, ein Reich ftiller und friedlicher Bildung, dann wird die Nation 
erlöft und gefräftigt und dem Fortfchritte der Menjchheit die Bahn ger 
ebnet werden. 

Erfreufihe Nachrichten über das friedliche Zuſammenwirken von Schule 
und Kirche werden aus Württemberg laut. Auf der 47. Haupt- 
verfammlung des W. Volksſchullehrervereins in Stutt— 
gart wies Prälat Merz, der Leiter des Vollsſchulweſens, erfreut auf 
dad einträchtige und friedliche Zuſammenwirken der beiden genannten 
Factoren Hin und fette hinzu: „Das ift gut mwürtembergifch und foll fo 
bleiben allemege, daß die Diener der Kirche den Männern der Schule und 
diefe jenen die Hand bieten zu gemeinem Nuten für die Jugend unferes 
Volkes.“ Um das praftifche Wirken der Kirche zum Nuten der Schule 
zu veranfchaulichen, wurde ausgeführt, daß in den legten 5 Jahren nicht 
weniger al3 290 evangelische Geiftliche fich förmlich am Unterrichte in der 
Werktagsſchule betheiligt haben, indem fie nicht blos Tage und Wochen, 
fondern Monate und Jahre, in einem Falle über 5 Jahre, eingetreten 
find mit der Ertheilung des Unterrichtes in einzelnen oder in fänmtlichen 
Fächern; ja eine ziemliche Anzahl von Geiftlichen habe förmlich und 
ftändig das Schulamt neben dem Pfarramt zu verwalten. — Auch aus 
Pommern ift eine Stimme aus Lehrerkreifen öffentlich für Verbindung 
der Schule mit der Kirche eingetreten. 

„Schule und innere Miffion“ lautet das Thema eines Vor— 
trages, welchen der fünigl. Bezirksfchulinfpector Profeffor Michael in 
Zittau auf der Generalverfammlung des Haupwereins für innere Miffton 
am 25. April zu Dresden hielt (Sächſiſche Schulztg. 1878, Nr. 24). 
Der Redner richtet eine doppelte Bitte an die innere Miffton, 1) nämlich 
erfucht er fie, nicht zu vergeſſen, daß die Schule immer mehr oder weniger 
ein Kind ihrer Zeit ſei und unter der Herrichaft von Zeitrichtungen und 
Zeitbeftrebungen ftehe; 2) möge jene nicht überjehen, daß es die Schule 
mit der Bildung und Entwidelung der natürlichen Kräfte bei der Jugend 
zu thun habe, daß fie forgfam auf das Band zwifchen Natur und Geift 
achten müffe und daß fie gewiflenlos fein würde, wenn fie einjeitig die 
Geiftesbildung pflegen und nur für diefe arbeiten molle. Sodann wird, 
auf das eigentliche Thema übergehend, ausgeführt, die Schule werde im 


506 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Geifte der inneren Miffion arbeiten, wenn fie vor allen Dingen ihre eigene 
Miffton inmitten der Chriftenheit erfülle, dann werde fie zugleich die 
fräftigfte Mitarbeiterin der inneren Miffion fein. Ste müfle e8 als ihre 
höchfte Aufgabe anfehen auf Grund des Evangeliums die fittlichen Kräfte 
der Jugend zu bilden, einen feiten und freien, auf das Gute gerichteten 
Willen in ihr zu fchaffen, perfon- und charakterbildend zu wirlen. Dann 
fönne vieler Verwahrloſung vorgebeugt werden, vorausgefegt daß Staat 
und Kirche, Haus und Gemeinde die Schule kräftig unterftügen. Um 
aber jelbftthätig Antheil an der Wiederherftellung eines gefunden und tüch« 
tigen Bolfslebend zu nehmen, werde der rechte chriftliche Lehrer durch 
Unterricht und Beifpiel für die wichtige Sache der Sonntagsheiligung ein⸗ 
treten, die Gründung und Erhaltung von Sonntagsvereinen fördern, 
fih an der Pflege von Bolfsbibliotheten betheiligen, den fog. Krippen 
gegenüber nicht gleichgültig bleiben, die Kinderbemahranftalten zu fördern 
ſuchen, Intereffe für die Bethlehemftifte haben, die Gebrechlihen, die 
Armen, die Blinden, die Taubftummen, die Blödfinnigen in den für ihre 
Pflege beitimmten Anftalten unterzubringen fuchen, den Rettungshäufern 
und Erziehungsvereinen feine Theilnahme jchenfen, für Erridtung von 
Kinderbeichäftigungsanftalten forgen helfen, in Jünglingsvereinen, Herbergen 
zur Heimath, Mägdeherbergen und Arbeiterinnenafylen auf jorgjame 
(aubens- und liebesftarfe Yeitung fehen helfen. Mean fieht, daß der 

edner nicht geringe Anforderungen an die Schule und den Lehrer ftellt, 
daß es einem großen Theile der Lehrer unter den gegenwärtigen dienft- 
lichen Verhältniſſen faum möglich fein würde, den ausgeiprochenen Wünfchen 
ganz und voll zu genügen. Gleichwohl empfehlen wir den begeifterten, 
on echtem Ehriftenfinn und opferfreudigem Peftalozzigeifte durchdrungenen 
Bortrag eindringlich zur Beherzigung. Sicher wird das Intereſſe für die 
humanen Beftrebungen der inneren Miffion in gar manchem Lehrerherzen 
erweckt und befeftigt werden. Die Anfichten Michael’3 beweiſen uns aber 
aufs Neue, welche hohen Anforderungen die Gegenwart in Bezug auf die 
auggleichende und vermittelnde Thätigkeit der Schule hinfichtlich der melt- 
bewegenden Ideen der Jetztzeit ftelt. Wir kommen damit zum folgenden 
Punkte unferer Betrachtungen ! 


e. Die Schule und die Tagesfragen. 


In dem neu gegründeten „Bädagogium, Monatsſchrift für Er- 
iehung und Unterricht, herausgeg. unter Mitwirkung hervorragender Pä⸗ 
agogen von Dr. Friedrih Dittes, Director des Pädagogiums im 
Wien“ (Leipzig u. Wien, Julius Klinfhardt) fagt der verehrte Herausgeber 
des Pädagog. Jahresberichte: „Wenn auch Niemand, der den menfchlichen 
Dingen eine ernfte Würdigung zu widmen vermag, an die Möglichkeit eines 
goldenen Zeitalter glauben kann, fo halten doch die edelften Geifter an der 
Ueberzeugung feft, daß es gelingen müſſe, die Leiden unferes Gefchlechtes mehr 
und mehr zu mindern, feine Wohlfahrt mehr und mehr zu erhöhen. Wie weit 
hat es nun die Menfchheit in ihrem Streben nach Glüdfeligkeit gebracht ? 
Können wir mit Befriedigung auf unfer Zeitalter, auf die Zuftände der 
modernen Völker bliden? — Leider ift des Jammers mehr als der Freude. 


A. Deutjchland. 507 


Die ganze Gefellihaft ift von einer ungeheueren Gährung ergriffen. 
Nirgends Friede und Behagen, überall Klage und Hader, Schwanfen und 
Ringen, Berlangen nah Aenderung und Furcht vor dem, was kommen 
fol. Faft in allen Ländern hat fich zwiſchen Befigenden und Befitlofen, 
zwifchen Herrichenderr und Beherrfchten, zwiſchen Gebildeten und Ungebilde- 
ten, zwiſchen Gläubigen und Ungläubigen, zwifchen den Anhängern des 
Alten und den Freunden von Neuerungen eine furchtbare Kluft auf« 
gethan, als ein offenes Grab für die Streiter, melche fallen follen im 
Kampfe um Macht und Recht, um die materiellen und geiftigen Güter, 
jelbft um Myſterien und Gemiffensfachen, ja al3 ein offenes Grab nicht 
blos für das Schädlihe und Hinfällige, ſondern auch für das Heilfame 
und Lebenskräftige. Und wenden wir unfere Blide von den inneren Zu— 
ftänden der heutigen Staaten auf ihre äußeren Verhältniffe, auf die inter 
nationalen Beziehungen der verfchiedenen Bölferfamilien: wo finden wir 
einen auf Gerechtigleit und Wohlwollen gegründeten Frieden? — Ueberall 
Untreue und Hinterlift, Willfür und brutale Gewalt, wildes Blutvergießen 
und entfegliche Greuel jeder Art. Alle Welt ftrogt von Kriegswaffen, 
ungeheuere Armeen zerrütten den Wohlftand der Völker, indem fie zu— 
gleich Bildung und Gefittung untergraben. In der That: in folchem 
Umfange war noch niemals das Unheil über unfer Gejchlecht verbreitet, 
und man fann zweifelhaft jein ob in der heutigen Menjchheit mehr Hu— 
manität oder mehr Beitialität herrſche. Vom fleinften Gemeinmwefen an 
zieht fich durch das Ganze hindurch ein bellum omnium contra omnes. 
Bor faft Hundert Jahren ftellte der Philojoph von Königsberg Ideen „zum 
ewigen Frieden“ auf; Heute ift das Yofungswort „der Kampf ums Da- 
fein“. Im Berlaufe feiner jpäteren Erörterungen erflärt der Herausgeber 
dann: „Wir find überzeugt, daß fein anderer Weg zum wahren und 
dauernden Heil der Menjchheit führt, al3 der lange und bejchwerliche Weg 
der Erziehung, aber einer Erziehung, die ſich auf alle Schichten der Be— 
völferung ohne Ausnahme erftredt, um jedem Individuum die Möglichkeit 
eine menfchenmwürdigen Dafeins zu verfchaffen, aber auch die Pflichten 
gegen den Nächiten, gegen das Ganze in die Seele zu fchreiben.” In 
dieſen Maren Worten wird die allgemeine Aufgabe concentrirt dargeftellt, 
welche das Eulturleben der Gegenwart der Schule zumeift. Wohl dürfen 
die Lehrer darüber flagen, daß man ihmen Hinfichtlih der Löſung der 
brennenden Tagesfragen zu viel zumuthet, daß fie feinesiwegs im Stande 
find, durch ihre alleinige Einwirkung eine günftigere Geftaltung der be- 
ftehenden Zuſtände herbeizuführen, daß ſich ihre Thätigfeit nach diefer 
Richtung Hin vielmehr darauf erftreden muß, die auf Aenderung der vor= 
bandenen Mißftände gerichtete Thätigkeit anderer und einflußreicherer Fac⸗ 
toren zu unterjftügen. Die Schule kann in diefen Angelegenheiten nicht 
allen Anfprüchen gerecht werden, denn das Wort: „Wer die Schule hat, 
bat die Zufunft“ muß als nur halb wahr bezeichnet werden, da 3. B. 
die Mortalitätsverhältniffe, die foctalen Zuftände, ungewöhnliche Ereignifle, 
große, politiſche Ummälzungen zc. einen viel rajcheren Umſchwung zum 
Guten oder Schlimmen im Leben der Nationen hervorzubringen vermögen, 
al3 die langſame, ftille Arbeit der Voltsihule.. Damit fol keineswegs 


508 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


gejagt werden, daß der deutichen Lehrerfchaft nicht ein weientlicher Arbeits» 
antheil bei Löjung der in Frage ftehenden Angelegenheiten zukomme; fie 
erkennt vielmehr die Berechtigungen der vernünftigen, nach diejer Richtung 
hin geftellten Anforderungen offen an und erflärt fich freudig bereit, unter 
Daranfegung ihrer ganzen Kraft, ihres ganzen Einflufjes und ihrer vollen 
warmen Begeifterung für Volksbildung und Volkswohl mitzuwirken, um 
die in vieler Hinficht jo überaus traurigen Zuftände der Gegenwart in 
gebeihlichere ummandeln zu helfen. Beweiſe für den Ernſt diejer Borjäge 
liefert die pädagogiſche Tagesprefie, liefern die Tagesordnungen der 
Lehrerverfammlungen in Menge; thatſächlich find die Unterfuchungen über 
den Antheil der Volksſchule bei Loſung der Tagesfragen zu einem immer 
wiederfehrenden Punkte darin geworden, und man verjucht, von den ver- 
fhiedenften Geiten her eine befriedigende Löſung zu ermöglichen. 

Eine höchſt leſenswerthe Arbeit in der Erziehung der Gegen- 
wart (1878, Nr. 7) „die Bergeiftigung der Arbeit eine Be— 
dingung unferer Zeit” beftrebt fi, die Enticheidung der unheims 
li brennend gewordenen focialen Frage in der Weife durch Erziehung 
und Unterricht herbeizuführen, daß diefe eine geiftleibliche Weltanfchauung 
an Stelle der herrſchenden materialiftifchen jegen und dadurch Bildung 
herbeiführen fol. Der Werth der Arbeit jelbft foll gehoben werden; dies 
kann aber nur gejchehen, wenn die Arbeit vergeiftigt wird, d. b. wenn man 
jedem Arbeiter eine encyklopädifche Kenntniß der Induftrie beibringt, wenn 
die Werkftätte fo organifirt ift, daß jeder Arbeiter an jeder großen Pros 
ductionsanftalt nach und nah alle Operationen der Arbeit ausführen 
lernt. — Während die genannte Abhandlung die Angelegenheit auf ſolche 
Weife zu löfen vorjchlägt, tritt man von anderer Geite mit Borjchlägen 
hervor, welche die Lehrerſchaft direct und unmittelbar zur Mitwirkung auf- 
fordern: „Wie befämpft Schule und Lehrerſchaft erfolgreid 
die deftructiven Tendenzen des deutjhen Socialismus?“ 
(Lehrerztg. f. d. Prov. Preußen 1878, Nr. 29.) Der Verfaſſer fordert 
die Gründung einer Crziehungspartei; die Lehrer follen fich deshalb an 
die Spite von Bildungs, Lehr» und allen möglichen fonftigen, der guten 
Sache dienenden Vereinen ftellen, follen eine Preſſe ſchaffen helfen, melde 
wirklich dem Bedürfniß der großen Mengen angepaßt if. Damit aber 
ſoll der Lehrer die Fahne zur Gründung einer Erziehungspartei entrollen. — 
„Die Stellung der Lehrerfhaft zur Socialdemofratie“ 
(Allgem. d. Lehrerztg. 1878, Nr. 12 u. 13) begründet folgende Säge: 
1) In Anbetraht, daß die focialdemokratifche Bewegung immer weitere 
Dimenfionen annimmt, fowie daß durch diefe Bewegung unfere geſammite 
Eultur einer Ummandelung zugeführt werden foll, ift e8 nothwendig, daß 
die Lehrerſchaft als Pionier und berufener PVerbreiter der ultur 
Stellung zur focialen Frage nehme. 2) Diefe Stellung muß, da mande 
von den Beftrebungen der Socialdemofratie als berechtigt und Cultur⸗ 
fortfchritt bewirlend anzufehen find, diefen gegenüber anerkennend und dies 
felbe befördernd fein. 3) Trog diefer theilweifen Anerkennung darf fi 
die Pehrerfchaft nicht entbrechen, die Nichtgutheigung derjenigen focialiftis 
ſchen Beftrebungen, welche einen Eulturfampf involviren, auszuſprechen 


A. Deutjchland. 509 


und bdenjelben ſowohl in ftiller Arbeit, als auch in männlichem Kampfe 
entgegen zu treten. 

„Die Schule und die fociale Frage“ von 2, Mitten- 
zm@ (Freie deutſche Schulzeitung 1878, Nr. 58) fuchte den Urfprung 
der jocialen Webelftände in der ausgedehnten und drüdenden Herrichaft 
de3 Kapitald. Der Kampf ſei ein fo ſchmachvoller, weil die Bildung 
noch jo viel zu wünjchen laſſe und die Eultur der chriftlichen Begriffe 
zu jehr vernachläffigt worden fei. Die Schule der Gegenwart habe nicht 
immer gethan, was fie thun konnte; fie berüdfichtigt überwiegend die in= 
tellectuelle Bildung, und doch jei die Ausbildung des Gemüthes und des 
Willens unftreitig ebenſo nothwendig mwie diejenige des Verftandes. Des— 
halb fei gerade auf das letztere Moment und namentlich auf den Religions» 
unterricht bejonderer Nahdrud zu legen. Auch der Geichichtsunterricht 
al3 Spiegel der Vergangenheit und Orakel der Zukunft verdiene gemiffen« 
baftefte und jorgjamfte Pflege und zwar fomohl Hinfichtlich des Stoffes 
al3 der Form. Endlich fei zu erhoffen, daß die Kinder der verjchiedenen 
Gejellihaftsclaffen zu einer Gemeinfchaft erzogen würden, daß aljo die 
Standesihulen aufhörten. 

„Die moderne Pädagogik und die Socialdemofratie“ 
(Pädagog. Zeitung 1878, Nr. 29) beleuchtet die Behauptung des be= 
fannten Abgeordneten Jürg, die moderne Pädagogik jei da8 Seminar der 
Socialdemokratie und meift diejelbe entichieden als umberechtigt zurüd. 
(Bergl. ferner Preuß. Schulzeitung 1878, Nr. 6 u. 7. — Schul— 
blatt der Provinz Sadhjen 1878, Nr. 8.) 

Die Cornelia (Bd. 30, Heft I) erwartet Befeitigung des Elafjen- 
haſſes von einem innigen Bündniß des Haufes und der Schule. 
Die mohlgemeinte Arbeit „Haus und Schule im Bunde gegen 
den Claſſenhaß“ ſucht zunächſt die Gründe jener betrübenden Er- 
ſcheinung auf, weift fodann darauf hin, daß die Kirche, die Preffe, die 
innere Miffion an der Befeitigung mit zu wirken habe; das mächtigfte 
aller Mittel aber fei die durch unfere Schule vermittelte Erziehung. Nur 
dadurh, daß Haus und Schule im Bunde gegen den Claſſenhaß auf- 
treten, kann der für die höheren wie für die niederen Elaffen unfelige Zu— 
ftand gehoben werden. Man müſſe alfo in den Kreifen der Wohlhabenden 
die Kinder dazu anhalten, auch mit dem ärmften Kinde wohlmollend und 
freundlich umzugehen, freundlich und höflich gegen die braven Arbeitsleute 
zu fein umd ihnen kleine Dienfte zu erweifen. Aber auch das Haus des 
Arbeiterd muß andere Marimen annehmen, muß feinen Sproffen Scheu 
vor fremdem Eigenthum einpflanzen, muß fie zur Bejcheidenheit und 
Zufriedenheit erziehen, ihnen nicht durch liebloje Urtheile über die beſſer 
eftellten Claſſen den Kopf verdrehen, wohl aber Pietät vor verdienten 

erjonen und ein danfbares, neidlofe8 Gemüth einprägen. Die Schule 
joll vor allen Dingen durch die Lehrer wirkten. Sie muß eine faljche 
Werthſchätzung der Güter, durch bejonnene, gefunde Anſchauungen zu ver 
drängen fuchen; fie muß zeigen, daß Geld und irdiicher Glanz noch lange 
nicht die höchſten Spisen des Glüdes find, daß der Reiche bei all’ feinen 
Schägen oft ſehr unglüdlich ift; daß eim durch Fleiß und Redlichkeit er- 


510 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


worbenes Brod oft beſſer ſchmeckt, als alle Pedereien der Reichen. Sie 
muß daneben die Perle eined guten Gewiſſens, die Einfachheit in der 
Lebensweife, den Segen der Zufriedenheit und vor Allem die Noths 
wendigfeit, daß alle Tlaſſen im Staate in Eintracht für einander nfrfen 
müffen, ins rechte Licht ftellen. Sie muß die Ehre der Arbeit betonen 
und die gegenfeitige Achtung aller Claſſen unter einander anbahnen. Weber: 
haupt aber muß die Schule der argen Berfumpfung des niederen Volles 
entgegentreten und daffelbe aus den Schlingen eines wahrhaft thierijchen 
Materialismus zu reißen fuchen. Bor Allem thut ein gejunder, religiös« 
fittlihen Humanismus großziehender Religionsunterricht noth. Auch die 
Schuleinrihtungen fünnen zur Bejeitigung des Claſſenhaſſes mitwirken. 
So muß die ftrengfte Unparteilichkeit in der Schule herrichen. Die wohl« 
habenden Schüler find zum Wohlmollen und zur Theilnahme gegen die 
ärmeren anzuhalten, die Kinder der ärmeren Volksſchichten hingegen zur 
Unterlaffung aller Reibungen, Angriffe und Schmähungen. 

Wie eifrig fich die Lehrerichaft mit diefen Angelegenheiten und ihrer 
Stellung zu denfelben bejchäftigt, beweiſen nachftehende Angaben: 

Auf der 5. Thüring. Lehrerverfammlung in Obrdruf 
referirte Director Bartel8-Gera über das Thema: „Die Schule 
und die Socialdemofratie.* In äuferft anregender Weile wurde 
durch Thatjachen aus der jüngften Vergangenheit nachgemwiefen, mie die 
Socialdemokratie beftrebt fei, Religion und Ehe, Autorität und Liebe zum 
Baterlande zu untergraben. Zroß der verführerifchen Lockſtimmen habe der 
Lehrer im Haren Verſtändniß der Gegenwart diefe Seuche zu befämpfen, da 
der Schule die Aufgabe zufalle, aufzubauen und nicht zu zerflören. Der 
Unterricht muß mehr, al3 bisher gejchehen, die Erziehung berüdfichtigen, 
die Disciplin muß eine ftraffere werden, der Sinn für das Ideale ift zu 
weden. Weiter betont der Referent, daß der Socialdemofratie leider da- 
durch im die Hände gearbeitet würde, daß die Seminare oft zu junge, 
noch nicht praftifch gebildete Leute in das Lehramt einftellten. Er führte 
aus, daß es allezeit ernftes Ziel der Regierungen fein und bleiben müſſe, 
die Lehrer gut zu bezahlen, damit nicht Unzufriedenheit einreiße, Neben- 
verdienft nicht gefucht zu merden brauche und die Begeifterung für den 
Beruf dem Lehrer erhalten bleib. Der Schule dürfe vom Staate nicht 
die Hände gebumden werden, damit fie das volle Strafreht ausüben 
könne. Gegen Rohheit, Verftodtheit und dauernde Faulheit ſei der Stock 
anzumenden. Man habe zwar in der legten Zeit geftattet mit dem Stode 
zu ftrafen, aber e8 habe nicht wehe thun dürfen; das fei verkehrt. Eine 
Menge Thatjachen wurden hierfür aus der jüngften Vergangenheit ange 
führt, die auch dem Blödeſten die Augen öffnen mußten. Zur genauen 
Behandlung des Schülers fei es nöthig, die Claſſen nicht zu überfüllen und 
bejonder8 wirffam würde es fein, wenn Schülern, welche die Fortbildungs- 
ſchulen mit gutem Erfolge bejucht haben, die Militärzeit gejeglih von 3 
auf 2 Jahre ermäßigt würde. 

Im Poſener Provinziallehrerverein beantwortete Dr. 
Kriebel die Frage: „Welche Forderungen find an das Schulregiment zu 


A. Deutjchland. 511 


ſtellen, damit die Schule ein wirkſamer Bundesgenoſſe im Kampfe gegen 
die Socialdemokratie werde?“ 

Bor dem Provinziallehrerverein der Provinz Sachen 
ſprach Lehrer Wiener aus Brachwitz über: „Die Socialdemokratie 
vom pädagogifchen Standpunkt aus beurtheilt." Ausführlich behandelte 
Redner das von der Socialdemofkratie angeftrebte Ziel, wies nad), daß dies 
Ziel zu erreichen gänzlich gegen Gottes Ordnung fei, meshalb ſchon die 
Schule vom pädagogifchen Standpunkte aus durch Fräftige Zucht den Zielen 
der Socialdemofratie entgegenftreben müſſe. 

Der Oftpreußifche Provinziallehrerverein hörte auf feiner 
Generalverfammlung die ſchon erwähnte Arbeit von Gendrich-Gau— 
diſchkehmen: „Wie befämpft Schule und Lehrerſchaft erfolgreich die 
deftructiven Tendenzen des deutjchen Socialismus ?“ 

Vielfach ift der Grund der focialen Mißſtände vorzugsweiſe in der 
fittliden Verwil derung des Volkes gejucht worden und demgemäß 
baben einzelne Arbeiten und Reden ihre Aufmerffamfeit diefem Punkte 
ausſchließlich zugewendet. ine diesbezügliche Arbeit findet fich in der 
Sächſiſchen Schulzeitung (1878, Nr. 27): „Der Antheil der 
Boltsfhule an dem Kampfe mit der zunehmenden Roh— 
beit und Sittenloſigkeit des Volkes.“ Der Berfaffer wünfcht 
eine ſtrenge Zucht in der Schule felbft, tiefgehende Einwirkung auf das 
Haus, einen größeren Einfluß des Lehrer auf die fittliche Erziehung und 
Belebung des religibſen Unterrichtes. 

Demfelben Gegenftande wandte auf der Hanuptverfammlung 
des allgemeinen Schleswig-Holfteinifhen Lehrervereins 
Hauptlehrer Heinrih=-Kiel die Aufmerkſamkeit eines großen Lehrer- 
kreifeß zu, indem er die Frage zu beantworten ſuchte: „Kann von 
Geiten der Schule zur Hebung der Sittlichkeit des Volkes 
in feiner Jugend mehr gefhehen, als bisher gethan ift, 
event. was?“ Referent führt aus: Die Klage über die gefunfene Sitt« 
lichteit des Volkes und Verwilderung der Jugend ift allgemein und bes 
gründet. Feder ift verpflichtet, zur Hebung der Sittlichfeit beizutragen, 
ganz beſonders die Schule, deren höchfter Zwed die Erziehung zu chrift- 
licher Sitte ift. Gewiß ift nicht überall und ftetS von Geiten der Schule 
Ales gefchehen, was für diefen Zwed gefchehen follte, auch längft ge- 
fordert if. Was? 1) Der Unterricht muß wirklich bildend fein. 2) Die 
Schule muß ihre Kinder mit größter Sorgfalt an die göttlichen Ord- 
nungen gewöhnen. 83) Sie muß ſich mit dem Haufe, auch mit der Kirche 
und dem Staate in weiſer Verbindung halten. 4) Der Lehrer muß nad) 
feinem ganzen Auftreten in und außerhalb der Schule mafellos und 
achtungswerth fein. 5) Er muß alle geeigneten PVeranlaffungen benugen, 
um den hohen Werth der Sittlichkeit einleuchtend zu machen. 6) Er muß 
in Summa ein treuer Nachfolger Chrifti fein. Im der nachfolgenden 
jehr eingehenden Debatte wurde dem Neferenten für feinen fleißig ge— 
arbeiteten und von edler Wärme durhdrungenen Vortrag alle Anerkennung 
gezollt, zugleich aber ausgeführt, daß die Frage ob und was etwa von 
Seiten der Schule für die Hebung der Sittlichfeit mehr gefchehen könne, als 


512 Zur Entwidelungsgefhichte dev Schule. 


bisher gethan ift, faum genügend hervorgehoben ſei. Zu beftimmten Re- 
fultaten gelangte die Discuffion nicht. 

Bon vielen Seiten wird eine ‚beruhigende Löfung der brennenden 
Tagesfragen wefentlih mit von der Stärkung des Nationalgefühls er- 
wartet; dieſer Punkt erfuhr auf der Hauptverfammlung des 
Pommer’shen Provinziallehrervereins durch Seminarlehrer 
Ernſt-Franzburg eingehende Beleuchtung. Er ſprach über das Thema: 
„Welche Aufgabe hat der Gefhiht3unterriht in der Ge— 
genwart — befonders in Rüdfiht auf die Socialdemo— 
fratie und die religiöfen Gtreitigfeiten?* Die zu der um« 
fangreichen und eingehenden Arbeit geftellten Thejen gelangten unverändert 
zur Annahme: „Die jpecielle Aufgabe des Gefchichtsunterrichtes bezweckt 
Kräftigung des Nationalgefühles, der Liebe zum VBaterlande und Herricher- 
baufe, Befähigung der Schüler, fpäter verftändnigvoll an dem politifchen 
Leben der Gegenwart Theil nehmen und mit Bewußtfein ihren politischen 
Standpunkt wählen zu können. Zur Befämpfung der Socialdemofratie 
hat der GefchichtSunterricht die Charafterbildung zu betonen, die Schüler 
mit der „Verfaſſung“ bekannt zu machen, auch direct die Vermerflichkeit 
und Hohlheit der focialdemofratifchen Lehren nachzumeifen, 3. B. bei Ber 
fprehung der Parifer Commune. Den religiöfen Parteien gegenüber ift — 
foweit fie das Beftehen des Staates nicht gefährden — Toleranz zu üben. 

Die vorftehend zufammengeftellte umfangreiche Ueberficht ift ficher ge— 
eignet, einen jchlagenden Beweis dafiir zu liefern, daß Schule und Yehrer- 
haft ihre Verpflichtungen Hinfichtlich der geforderten Mitwirtung bei Yö- 
fung der Tagesfragen nicht leugnen. Thatfächlich tritt in der pädagogifchen 
Preffe während des verfloffenen Jahres fein anderer Gegenftand fo häufig 
auf, al3 gerade der oben behandelte. Dieſem Ernft und Eifer gegenüber 
ericheint deshalb die Behauptung, ein großer Theil der en hege 
ſocialdemokratiſche Anſichten und Beſtrebungen, vollſtändig unbegründet und 
muß als Ausdruck lehrerfeindlicher Geſinnung ernſt zurückgewieſen werden. 
Dem Zweifler halte man das unter 4 und 5 gegebene Material unter 
die Augen und er wird, ohne zum Verleumder zu werden, nicht wagen dürfen, 
fernerhin das ſittliche Streben der deutſchen Lehrerſchaft in Frage zu ſtellen. 


IH, Die Sorge für die Volksſchule. 
a. Gorge für das Aeußere. 


Mens sana in corpore sano! jagt der befannte pädagogijche Wahr- 
jpruch, welchen man gewöhnlich nur auf die Bedeutung der leiblichen Er— 
ziehung anzumenden pflegt, der jedoch für die geſammten äußeren Pebens- 
bedingungen der Schule nicht minder wichtig if. Wenn die Hervorhebung 
und Betonung diefer Seite der Erziehung al eine fittliche Nothwendig- 
feit bezeichnet werden darf, ericheint auch die Forderung gewiß nicht un- 
berechtigt den Räumen, in welchen die Schulfeele ihre Thätigkeit entfaltet, 
ganz befondere Sorgfalt zuzumenden. Verbringen doch Millionen einen 
großen Theil der fchönften Lebenszeit darin! Hängt doch das Wohl und 
Wehe ganzer Generationen davon ab, ob fie fich gerade während diefer 


A. Deutjchland, 513 


Periode günſtig oder ungünſtig, geſund und kräftig oder matt und ſchlaff 
entwickeln. Iſt der Leib des Menſchen während der Schulzeit in düſteren, 
ungeſunden Schulräumen verkümmert, ſo erfolgt ein Ausgleich durch das 
ſo vielfach nivellirende und beſſernde Leben durchaus nicht immer. Die— 
jenigen, welche ſich mit dem Gedanken tröſten, künftige, praktiſche Thätig— 
keit werde die üblen Folgen ſchädlicher Schuleinflüſſe paralyſiren, ſind alſo 
in einem bedenklichen Irrthum befangen. Abgeſehen von den phyſiſchen 
Nachtheilen, können jene Uebelſtände anerkanntermaßen aber auch ſehr 
ſchädlich auf die äſthetiſche und Gemüthsbildung einwirken. Mit An— 
erkennung dieſer Thatſachen werden nun aber durchaus keine großartigen 
Schulpaläſte verlangt, obwohl auch auf dieſem Gebiete das Beſte für 
unfere Jugend gerade gut genug iſt; ſonnige, freundliche, wohlventilirte, 
gejund gelegene und einer forgjamen hygieniſchen Controle unterſtellte 
Schulgebäude fordern aber Leben und Wiſſenſchaft in unferen Tagen mit 
voller Entjchiedenheit. Unerflärlich jcheint es daher, wenn bei der Wahl 
von Bauplägen und der Ausführung der Schulbauten immer noch folche 
arge Mißgriffe vorkommen, wie fie leider hier und dort trogdem noch gethan 
werden. Luft, Licht und zmwedentjprechende innere Einrichtung (Treppen- 
und Corridorlage :c.) find die erften und wichtigiten Erforderniffe eines 
Schulhaufes. Es muß geradezu al3 ein Unſinn bezeichnet werden, fchöne 
und zwedmäßige Lehrgebäude in enge, bdüftere, ftinfige Gaffen zu legen 
und von allen Koryphäen der Mediein ift ja gegenwärtig allgemein an— 
erfannt, »daß der jo gefürchtete „Zug“, welchem die ganz frei ftehenden 
Schulhäuſer ausgejegt find, für die Gefundheit der Kinder weit weniger 
bedrohlich erfcheint, als eine ftillftehende, abjcheuliche Atmoſphäre, in welche 
denfende Väter ihre Lieblinge nur mit fteter Sorge fchiden werden, da 
ein ſolcher Yuftkreis thatſächlich als Brutherd der meiften Krankheiten be- 
zeichnet werden muß. „Vorſicht und Energie” wird deshalb die Parole 
der Lehrerſchaft, die ja im derartigen Ungelegenheiten ein Recht zum Mit— 
reden beanjpruchen darf, fein müffen. Mit Schulbauten Luxus zu treiben 
widerſpricht dem einfachen Character der Volksſchule; dieſen wichtigen 
Punkt vernachläffigen, heißt fih an der Kindheit und damit an der 
Menschheit ſchwer verfündigen, 

Bon einem höchſt originellen Gefichtspunfte ift die Frage über die 
Bebeutung der Schulräume durch einen franzöſiſchen Pädagogen 
beleuchtet worden. Der Artikel trägt die Ueberichrift: „Einfluß der 
Geftalt der Schulfäle auf die Disciplin.“ Der Berfaffer 
fchreibt (Freie deutſche Schulzeitung 1878, Nr. 42): „Die Aufrechterhaltung 
der Disciplin hängt von jehr verjchiedenen Umftänden ab. Wir mollen 
bier nicht von dem moraliſchen Einfluß des Lehrers auf die Schüler 
Sprechen, nichts jagen von den Charactereigenfchaften, melche er haben joll 
und nicht von der beftändigen Wachſamkeit reden, welche er während der 
Schulzeit üben muß. Gewiß fichert die weiſe Vertheilung der Arbeiten 
in den verfchiedenen Abtheilungen, jo daß nie eine Abtheilung ohne Be— 
fchäftigung ift, die- Ruhe und Ordnung einer Schule. Weniger Aufmerf- 
famfeit hat man bis heute dem Einfluß gejchenft, melchen die Form der 
Schulfäle auf die Disciplin ausübt. Gewöhnlich wird angenommen, daß 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 33 


514 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


die Form des Rechteckes vorzuziehen ſei. Weber die relativen Ausdeh- 
nungen, welche diefem Rechte zu geben find, ift man noch nicht einig. 
Daher hat auch das Quadrat feine Anhänger und Berfehter. In Frant- 
reich jchmeigt das Geſetz über diefen Punkt. Nach einer minifteriellen 
Verfügung vom 30. Juli 1858 wird blos ein Flächenraum von einem 
Duadratmeter für jeden Schüler gefordert, ohme dabei der Form der 
Schuljäle weiter zu gedenken. In dem meilten anderen Staaten von 
Europa ift’8 nicht fo. Die älteften Reglements über den Bau der Schul- 
häufer find die der Cantone Schaffhaufen und Züri. Sie datiren: 
da3 erfte vom 4. Februar 1852, das zweite vom 21. Juni 1861 und 
Schreiben das Berhältnig von 3 zu 4, reip. von 2 zu 3 vor. Das all- 
gemeine preußiiche Reglement vom 15. October 1872, und die fönigl. 
fächfifche Verordnung vom 3. April 1873 fprechen fich ebenfalls für die 
Form des Rechteckes aus, ohne jedoch das PVerhältnig der Länge zur 
Breite näher zu bejtimmen. In Belgien ift durch königl. Beſchluß vom 
25. November 1874 ebenfall3 die Form des Nechtedes ohne gemauere 
Angabe vorgefchrieben. Merkwürdig ift die Beftimmung, daß die inmen- 
digen Eden abgerundet fein müſſen. In Defterreih, mo ebenfalls feine 
Form vorgefchrieben ift, wird durch Berfügungen vom 5. April 1870 
und vom 9, Juli 1873 für das Rechteck das Verhältnig von 3 zu 4 
betinmt. Das Königreih Würtemberg, das Land der detaillirteften und 
bejtimmtejten Vorfchriften über Schulmeien, hat ebenfall3 die Form der 
Schuljäle genau beftimmt. Gemäß minifterieller Verfügung vom 28. Dechr. 
1870 müſſen die Schulfäle für weniger als 40 Schüler die Form eines 
Duadrates, für mehr als 40 Schüler hingegen die eines Rechteckes haben. 
In der Stadt. Paris folgt man dem Grundſatze, daß der Schuljaal um 
jo länger wird, je mehr er Schüler aufnehmen fol. Das Verhältnig von 
3 zu 5 für Schulen bis zu 85 Zöglingen wird zu 3:4 für 70 Schüler 
und nähert fich jehr dem Quadrate für 54 Schüler. In den neuen 
Schulhäufern der Stadt Nanzig hat man das Verhältnig von 3 zu 5 
in Schuljälen für 50, ja felbit für 40 Schüler angewandt. Wenn man 
hierin noch feine Einheitlichfeit erzielt hat, fo kommt das umferer Anficht 
nad) einestheil8 von der Schwierigkeit der Frage her; andererfeitS aber 
von der Meinung verjchiedener Behörden, melche hierin eine bloße Sym— 
metriefrage erbliden. In der Einrichtung einer Schule bietet fich zuerit 
ein Element von der größten Wichtigkeit dar. Das ift die Gruppirung 
der Schüler. Recht betrachtet, follte diefe die Form des Schulfaales be= 
ftimmen. Dem ift aber in den meiften Fällen nicht fo. Der Lehrer fieht 
fih meift genöthigt, diefe Gruppirung feiner Schüler der Form des 
Saales anzupaffen, der ihm angemwiefen wird. Daraus entftehen Schmwierig« 
feiten verſchiedener Art. Damit der Lehrer in feiner Schule die günftigen 
Bedingungen zu einer guten Disciplin habe, ift es nothmendig, Die 
Schüler fo zu placiren, daß er von feinem Stuhle aus leicht die ganze 
Schule überjehen kann. Diefe Bedingung ift unumgänglich nothwendig, 
aber noch nicht genügend: der Pehrer muß auch von jedem Punkte des 
Saales aus die ganze Claſſe überfchauen fünnen. Seit langer Zeit 
machten wir die Beobadhtung, daß in den verlängerten rechtedigen Schul« 


A. Deutjchland. 515 


fälen eine lare Disciplin herricht; menn der Sit des Lehrers an der 
furzen Seite des Rechtecks jteht, fiten die Schüler in der dichten Ord- 
nung, deden fich in einer gewiſſen Entfernung volljtändig der Länge nad) 
und [chügen ganze Bänke vor wirfjamer Ueberwahung. Es iſt übrigens 
Erfahrungsfache, daß die disciplinarifche Wirkung des Blickes je nach der 
Entfernung abnimmt umd endlich erlifht. Deshalb ift die Anhäufung 
von mehr als 60 Schülern in einem Schulfaale unter einem einzigen 
Lehrer immer vom böfen. Die Aufrechterhaltung der Zucht ift, wie die 
praftiichen Schulmänner wohl wiffen, eine recht fchwierige Aufgabe. Bei 
80 Schülern erfordert die doppelte Pflicht: zu lehren und Ruhe zu halten, 
Anftrengungen, welche bald aufreibend wirken. Weber diefe Zahl hinaus 
verliert die Ueberwachung ihre Kraft, da fie ſich auf ein zu meites Feld 
erftreden muß. Ueberdies erreicht dann das Gehörfeld Ausdehnungen, 
welche die Pungenkraft des Lehrers überfteigen, weshalb die weit zurück— 
figenden Schüler nicht das volle Wort des Pehrer8 mehr vernehmen 
können. Dadurch werden diefe Schüler ſich mehr oder weniger jelbft 
überlaffen umd nehmen jenen leichtfinnigen, umbefonnenen Character an, 
den man jo oft an zahlreichen Schulen bemerkt, und der jo augenjcheinlich 
mit dem gemefjenen Wejen der Heinen und mittelmäßig bevölferten Schulen 
contraftirt. Ein anderer Uebelitand zeigt fi, wenn das Katheder an der 
Langfeite des Rechtedes aufgeftellt ift. Wenn der Saal fehr lang ift und 
die Schüler in der „Furzen Ordnung” dem Lehrer gegenüber fien, jo ift 
das Gefichtsfeld fo ausgebreitet, daß die äußeren Bänfe entichwinden, 
wodurch die Ueberwachung jehr erichwert wird. Wir haben oft Lehrer 
Hagen gehört über die außergemwöhnlichen Anftvengungen, melche fie zur 
Aufrechterhaltung der Disciplin in fo eingerichteten Sälen machen müßten. 
Man braucht fich nicht darüber zu vermundern. Das meite Feld, welches 
das Auge überfchauen muß, bringt, mit der geiftigen Anftrengung ver- 
bunden, eine jehr ermüdende und abfpannende Wirkung hervor. Aus 
dem PVorftehenden ergibt ſich, daß die beft eingerichteten Säle die find, in 
welchen die Schüler in Form eine8 Quadrate vor dem Yehrftuhle figen. 
Eine ſolche Gruppirung läßt von allen Seiten und auf alle Schüler eine 
wirffame Ueberwahung zu. Die Betrachtungen, welche ganz auf Erfah- 
rungen “beruhen, haben uns gelehrt, daß menig zahlreiche Claffen in 
quadratförmigen Sälen untergebracht werden jollen, und daß Claffen von 
40, 50 bis höchftens 70 Schülern einen Schulfaal haben follen von der 
Form eines abgefürzten Mechtedes, welcher aljo um joviel von der Form 
des Duadrats abweicht, als die Aufftellung des Schulmobiliars erfordert. 
Die dem Lehrer zugefehrte Gefichtsjeite joll nicht mehr als 10 Schüler 
zählen. Die rechtedigen Säle im PVerhältnig von 2 zu 3, 3 zu 4 und 
3 zu 5 find der Schulzucht nicht zuträglih. Wir ziehen das Verhältniß 
von 8 zu 9 vor.“ 

Die Fragen über Heizung und VBentilation der Schulräumlich- 
feiten find in den legten Jahren jo eingehend und gründlich erörtert 
worden, daß mejentlich Neues in der nächiten Zeit faum zu Tage gefördert 
werden wird; nur in Betreff untergeordneter Punkte find noch Meinungs» 
verichiedenheiten vorhanden, fo z. B. über die Anwendbarkeit der Füll» 

33* 


516 Zur Entwidelungsgefhichte dev Schule. 


öfen zur Schulheizung, über größere oder geringere Zmedmäßigfeit der 
befferen neuen Schulbankſyſteme x. zc Der reinen Luftheizung 
iſt durch Wiffenfchaft und Erfahrung das officielle Todesurtheil 
bereit3 gefprochen, und die combinirte Luft-Wafferheizung, ſowie 
die reine Warmmafferheizung erfahren fortwährend Bervoll- 
fommmung und werden immer allgemeiner eingeführt. Als Central» 
heizungsſyſteme haben fie thatfächlich große Vorzüge, namentlih wegen 
ihrer Staubfreiheit. Dem eifernen Dfen rüdt man immer energifcher 
auf den Leib; es ift wirklich zu bedauern, daß dieſe jchmarzen Gejellen 
mit ihrer abjcheulich ftrahlenden Hite noch immer nicht aus den Schulen 
verbannt und durch gute Thon- oder ſ. g. Porcellanöfen erjegt find. Wie 
nothmwendig hier die Abhülfe erfcheint, geht aus der nachjtehenden Ver— 
fügung der KRönigl. Regierung zu Liegnitz hervor: „Es ift viel- 
fach üblich, daß in Schulftuben, befonders auf dem platten Pande, niedrige, 
gußeiferne Kanonenöfen zur Heizung nicht jelten in der Mitte der Schul- 
ftuben oder den Sitzplätzen der Kinder fo nahe aufgeftellt werden, daß 
die durch diefe Defen entwickelte jähe und trodene Hige den Rejpirations- 
organen nachteilig ift, außerdem auch durch Leicht mögliches Anftreifen 
der Kinder an die leicht glühend werdenden Defen diejelben fich beſchädigen 
fönnen; ebenfo erzeugt das Ziehen der Rauchleitungsröhren derartig auf« 
geftellter gufeiferner Defen nach den entfernt gelegenen Schornfteinröhren 
unzuläffigen Staub und Schmuß, fann fogar Brandunglüd herbeiführen, 
mern die Dede des Schulzimmers eine Bretterdede und die Rauchleitungs- 
röhre derfelben zu nahe gelegt ift. Die Anwendung diefer gußeifernen 
Kanonenöfen in Schulftuben wird Hierdurch fortan unterfagt, weil ſolche 
in nächfter Nähe zu große, bei ihrer geringen Höhe der Gejundheit der 
Schulkinder bejonder8 nachtheilige, weil zu trodene Hite geben, ohne 
damit die erforderliche gleichmäßige und angemeflen verhaltende Erwär- 
mung de3 Schulraumes erreichen zu laffen, und wird zur Bejeitigung der 
gußeifernen Kanonenöfen und der Aufftellung zmedentiprechenderer Defen 
die Frift auf 3 Monat beftimmt. Außer der Beheizung der Schuljtuben 
durch Kachelöfen mit auf und niedergehenden Zügen und Yuftcirculation 
von der Schulftube aus nach dem Dfenherde wird geftattet, hierzu auch 
gußeiferne Reguliröfen mit Mantel und Wafferbeden, auch dergleichen 
Schüttöfen von angemefjener Größe zu den zu beizenden Räumen umd 
beziehentlich ihrer Aufftelung in zmedentjprechender Entfernung von den 
Siäplägen in Anwendung zu bringen und folche in letzterer Beziehung 
erforderlichen Falles mit einem 1 Meter hohen Blechſchirm zu umgeben.’ 

Die innere Ausftattung der Schulen geftaltet ſich Hinfichtlid) 
des Mobiliar und der Lehrmittel von Jahr zu Jahr erfreulicher und den 
Anforderungen der Wiffenfchaft entiprechender. in intereflantes Bild 
der emfigen Thätigfeit, welche den betreffenden Bedürfniſſen zu gemügen 
bemüht ift, gibt ein Bericht der „Cornelia“ (Bd. 30, Heft ID) 
„Schulmobiliar auf der Pariſer Weltausftellung von 
1878 Der Berichterftatter fagt: „Ich übergehe mit Stillſchweigen 
jene alte und jest faft gänzlich verſchwundene Mobiliar, jene langen, 
ihmweren Tafeln, die abſichtlich unbeweglich gemacht waren und nur auf 


A. Deutjchland. 517 


Drt und Stelle außgebefjert werden konnten. Eine Tafel, eine Bant — 
dies. jcheint im der That eine geringfügige Sache zu fein. Und dennoch, 
welhe Schwierigkeiten, welche widerjprechenden Anforderungen! — Die 
vornehmlich in Frage kommenden Punkte find: Das Vorhandenfein oder 
der Mangel einer Rückenlehne, die Neigung des Pultes oder der Tafel, 
die zu beobachtende Entfernung derjelben von der Bank. Hören wir Dr. 
Liebreih von London, der das unmilltürlihe Spiel der Musfeln, wie es 
bet dem Schüler in der Ausübung jeiner Functionen ftattfindet, mit 
äußerfter Sorgfalt ftudirt hat. In feiner auf der Ausstellung ausliegenden 
Abhandlung unterjcheidet Dr. Piebreich drei auf einander folgende Stufen 
zwiichen der normalen Körperhaltung und derjenigen der Verfrüppelung, 
um mich jo auszudrüden: 1) Der linfe Ellbogen liegt auf der Tafel, 
nahe der Kante; der obere Theil des Körpers dreht ſich daher um fich 
jelbft nach rechts und ift mehr oder weniger nad) vorn gebeugt, je nad) 
der Entfernung der Bank von der Tafel, Die rechte Hand liegt auf dem 
Hefte, mährend der rechte Ellbogen gegen die Rippen geftemmt ift. Bis 
hierher bleibt der Kopf moch ziemlich aufredht. 2) Der Kopf neigt fich 
über die Tafel und finft nach und nach herab; der Ellbogen jchiebt fich 
borwärt3; der obere Theil des Körpers ift noch mehr nach rechts herums 
gedreht. Die Rippen der linken Geite ſtemmen gegen die Tafelfante. 
3) Das Heft des Schülers ift nach vorn gejchoben, bejonder8 die rechte 
Ede desjelben, jo daß es nicht mehr parallel mit der Tifchfante Liegt. 
Der Kopf ift herabgefunfen und gedreht folchergeftalt, daß das linke Auge 
nur noch einige Zoll vom Papier entfernt bleibt. Die linfe Wange berührt 
faft die Hand und ruht fogar oft auf der Fauft; die Bruft ift wie auf- 
gehängt an der linfen Schulter und den Rippen diefer Seite, welche Iet- 
teren gewaltſam gegen die Tafel gedrüdt find. — Bei einem mangelhaften 
oder fehlerhaften Mobiliar find die Kinder jeden Tag ftundenlang ſyſte— 
matifch veranlaßt, diefelbe verichobene Körperhaltung einzunehmen, wodurch 
fortwährend diejelben Muskeln angeftrengt werden, die Rüdenmwirbelfäule 
ftet3 in demfelben Punkte verdreht und gebogen und ſonach unbemerfter 
Weiſe mit der Zeit eine Modification der Form und der Lage der 
Knochen herbeigeführt wird. In der franzöfifchen Section findet ſich eine 
ausgezeichnete Abhandlung über die Hygiene scolaire von Dr. 
Riant. ®Derjelbe ftellt an ein zwedentiprechendes Schulmobiliar folgende 
Bedingungen: Die Bank muß mit einer geraden oder doch nur fehr 
wenig gebogenen Lehne verjehen fein, damit der Schüler genöthigt ſei, ſich 
ftet3, auch wenn Ermüdung eintritt, aufrecht zu halten. Die Höhe der 
Sitze muß der verjchiedenen Größe der Schüler angemefjen fein. Er hält 
es für hinreichend, bezüglich der Höhe der Bänfe 5 Stufen zu unter 
jcheiden, wie dies in den Parifer Schulen der Fall ift, während in Defter- 
reih 9 Stufen verlangt werden. Es ift höchſt vortheilhaft, die Schüler 
von einander ifolirt zu fegen. Falls es an Raum gebricht, jedem ein 
beſonderes Pult und einen befonderen Sig zu geben (welches Syſtem in 
Amerika faft allgemein eingeführt zu fein fcheint), fo jollten doch wenigſtens 
an der gemeinfamen Tafel entlang abgefonderte Site angebracht fein. 
Diefe Punkte find entjchieden, während andere noch umentjchieden bleiben. 


518 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Es jei hier nur beifpieläweife erwähnt, daß fich die Gelehrten noch darüber 
ftreiten, ob das Fußbrett in horizontaler Lage oder in einer ſchiefen Ebene 
angebracht fein müſſe.“ 

Endlich fei noch angeführt, daß fich die Sorge der Pädagogen für 
die Gesundheit der Kleinen auch auf die Häuslihe Thätigkeit 
der Kinder für die Schule zu erftreden beginnt, In „die Hausſchul— 
bank“ (Hannov. Schulztg. 1878, Nr. 17) fordert H. Arnold eine 
bejondere Schulbank zur Anfertigung der häuslichen Aufgaben, da die 
Schüler an einem gewöhnlichen Tiſche nicht allein geftört werden, ſondern 
auch Schaden leiden fünnen. 

Erft in unferen Jahrhundert der Aufklärung, das gewöhnt ift, be» 
drohliche Erjcheinungen mit ftrengfter wiſſenſchaftlicher Gründlichkeit bis 
auf ihre verftecteften Entjtehungsurfachen zu verfolgen und demgemäß die 
Mittel zur erfolgreichen Abwehr zu beftimmen, bat man begonnen, der 
allgemeinen Volkswohlfahrt und, als einer jelbftverftändlichen Confequenz 
diejes Beftrebens, der öffentlihen Gejundheitspflege jorgiame 
Beachtung zu ſchenken. Ein Zeitalter, welches die Peft, den einft jo ge- 
fürchteten „ſchwarzen Tod“, durch Energie und Wachſamkeit auf einen 
fleinen Berbreitungsbezirf einzufchränfen vermochte, jo daß Diele Geißel 
der Menfchheit den Entftehungsherd gar nicht überfchreiten konnte, — ein 
ſolches Zeitalter fonnte auch den mancherlei Mängeln und Gebrechen in 
der Schulgefundheitspflege gegenüber nicht gleichgültig bleiben, 
Zeigte fih doch, daß üble Schuleinflüſſe jet Hinfichtlich der phyſiſchen 
Tüchtigkeit in verftärkftem Maße degenerirend wirken mußten, da die Ge— 
ftaltung des modernen focialen Yebens in den fpäteren Lebensjahren durch 
zahlreiche Einrichtungen (Fabrifarbeit, Büreauthätigfeit ꝛc.) eine gejunde, 
kräftige Entfaltung des Körperlebens ohnehin in bedenklichem Grade be= 
einträchtigte. Je mehr fih der Menjch in unferen Tagen den Verkehr 
in und mit der freien Natur entzieht und entziehen muß, je mehr die 
Thätigfeit weiter Bevölkerungskreiſe in den ungejunden, ftauberfüllten umd 
fohlenjäurebeladenen Dunftkreis der Büreau’3, Comptoir’3 und Fabrikſäle 
gebannt wird, defto ſchwereren Nachtheil leidet der phufiiche Menſch; um 
jo nothwendiger erfcheint aber auch eine fanitäre Ueberwachung der 
Schulen, damit der Entwidelung folder Nachtheile wenigſtens bei der 
Kindheit vorgebeugt und ein förperlich frifches, widerftandsfähiges Ge— 
ichlecht erzogen werde, das die Kraft in ſich trägt, den üblen Wirkungen 
der oben bezeichneten Art zu trogen. Und mit hoher Befriedigung darf 
der Menjchenfreund geſtehen, daß augenblidlich auf feinem Gebiete der 
Pädagogik mit größerem Eifer gearbeitet wird, al3 gerade auf dieſem, ja 
daß jener Eifer mitunter allzugroß genannt werden muß. Die nad« 
ftehenden Angaben mögen die Wahrheit unferer Behauptung bemeifen. 

Dem Bundesrathe ift al3 Anlage zu dem Etat für das Reichs— 
fanzleramt eine Denkichrift über die Aufgaben und Ziele zugegangen, die 
fih das Kaiferlide Gefundheitsamt geftellt Hat, und über die 
Wege, auf denen es diejelben zu erreichen hofft. Als Thema, mweldes 
das Amt al3 hinreichend vorbereitet in nächiter Zeit feiner Bearbeitung zu 
unterziehen gedenft, wird aud der Gejundheitsihug der Kinder genannt. 


A. Deutfchland. 519 


Eine Berfügung der Königl, Regierung zu Frankfurt a. d. O. 
betrifft daS epidemiſche Auftreten der Diphteritis und beftimmt: Kinder, 
welche notorish an anftedenden Krankheiten leiden oder deren Familien 
al3 infictrt angejehen werden müffen, find ohne Berzug vom Schulbeſuch 
zu dispenfiren und bis zur Befeitigung der Urfache von der Theilnahme 
am öffentlichen oder gemeinfamen Unterricht fern zu halten. ft der Fall 
fo dringender Art, daß Seitens der Polizeibehörde die Schließung einer 
ganzen Schule in Ausficht genommen werden muß, jo wird in der Regel 
dem zuftändigen föniglichen Landrathsamte vorgängige Anzeige zu erftatten 
fein. Iſt jedoch die augenblidliche Noth eine fo dringende, daß nach dem 
pflichtmäßigen Ermeſſen der Localpolizeibehörde, Gefahr im Verzuge liegt, 
jo kann die legtere unter Benachrichtigung des Schulinjpector8 auch die 
jofortige Schliegung der Schulen anordnen; nur gilt dieſe zunächſt als 
eine vorläufige. Die vorftehenden Beſtimmungen gelten auch für den be— 
ſonders zu beachtenden Fall, daß Erkrankungen an den Poden, Mafern, 
Scharlach, Diphteritis, Typhus u. j. w. in den Familien folcher Lehrer 
fih ereignen follten, welche ihre Wohnungen im Schulhaufe haben. Nach 
Maßgabe der gutachtlichen Aeußerung des Kreisphufifus hat das Fönigl. 
Yandrathsamt aucd darüber zu befinden, ob und auf welche Zeitdauer die 
gegebenen Borjchriften über den obligatorischen Schulbefuh nicht zur 
ftrengen Anwendung kommen und Schulverfäumniffe mit Nachlicht behan— 
delt bezw. als entjchuldigt angefehen und nicht zur fonft üblichen Ahn- 
dung gebracht werden jollen. 

Im Großherzogthbum Heſſen, deflen Behörden dem Schul- 
weſen in allen Zweigen ein vielbethätigtes, umfichtiges Intereffe zumenden, 
ift neuerdings von Seiten des Großherzogl. Minifteriums des 
Inneren, Abth. für öffentlihe Gejundheitspflege, aus Anlaß 
des epidemifchen Auftretens des Scharlahfiebers und der Rachen— 
bräume folgende belehrende Beröffentlihung über die Berbreitungsmweife 
diefer Krankheiten ergangen: „Der die Verbreitung der genannten Seuche 
vermittelnde Anftedungsitoff, Contagium, ift im Vergleich) mit demjenigen 
anderer fich übertragender Krankheiten, insbeſondere desjenigen der Majern 
und des Keuchhuftens jehr feft an feinen Trägern haftend und zugleich 
mehr dauerhafter Art und in dieſer Beziehung dem Blatterngift nicht 
unähnlich. Eine Uebertragung des Anſteckungsſtoffs gejchieht zwar vorzug8- 
meife im unmittelbaren Verkehr mit Erfranften jelbft, aber e8 wird der- 
jelbe auch durch Zwifchenträger aller Art und zwar jowohl durch Perjonen, 
welche bei Erkrankten oder in deren Umgebung verfehrten, al3 auch durd) 
Kleidungsftüde, Bettwerk und andere Gegenftände, welche zum Gebraude 
von Kranken dienten oder in und bei Krankenzimmern ſich befanden, jelbit 
weithin verjchleppt. Bei der erwähnten Art der Uebertragung des An— 
ftefungsftoffes von Scharlah und Rachenbräune und der befonderen Ge— 
fährdung des findlichen Alters gibt die Schule jehr häufig Gelegenheit 
zu einer Weiterverbreitung jener Krankheiten. Es erjcheint hiernah im 
öffentlichen Intereſſe wünjchenswerth und nothwendig, daß das Auftreten 
einer der genannten Krankheiten in einer Familie, vorzugsweiſe in ſolchen, 
in welchen jchulpflichtige Kinder ſich befinden, alsbald befannt werde und 


520 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


daß zur Verhütung einer weiteren Verbreitung die legteren von dem Bes 
fuche der Schule ausgeichloffen bleiben und zwar jo lange, bis die Gefahr 
einer Anſteckung nicht mehr befteht, aljo mindeftens 2 bis 3 Wochen nad) 
der Genefung der betreffenden Kranken. Außer der Berichleppung de3 
Scharlachfiebers und der Nachenbräune in den Schulen hat eime ſolche 
nachweislich wiederholt ftattgehabt, daß gelegentlich der Beerdigung von 
an den genannten Krankheiten Berjtorbenen in den betreffenden Sterbe- 
häufern Verwandte in größerer Zahl längere Zeit verfehrten, wobei ins— 
bejondere auch häufig Kinder zugelaffen wurden. Es find Fälle befannt 
geworden, in welchen lediglich durch einen ſolchen Anlaß dieſe Seuchen in 
andere bi3 dahin völlig verichonte Gemeinden verjchleppt wurden, danıt 
dort zu großer Verbreitung gelangten und zu zahlreichen Todesfällen 
führten. In einem größeren Ortscomplere eines oberheſſiſchen Kreiſes, 
deſſen Bevölkerung vielfeitig unter einander in verwandtichaftlicher Be— 
ziehung fteht, hat die eben gerügte Sitte nachweislich dahin geführt, daß 
die genannten Krankheiten jtet3 von Neuem wieder eingejchleppt, länger 
als ein Jahr hindurch andauerten und eine außerordentliche Kinderjterbs 
lichkeit veranlaßten. Das Berbot der Ausftellung von Leichen, ſowie die 
Unordnung der ftillen Beerdigung beim Ausbrud und dem Herrſchen der 
in Rede ftehenden anftedenden Krankheiten müffen im Hinblid auf die 
angeführten Erfahrungen und Thatjachen als durchaus nicht ausreichende 
Maßnahmen gelten und wird hier eine weiter gehende Vorſicht am-Plage 
fein. Dieje läßt ſich übrigens nicht durch Polizeivorichriften und Zwangs- 
maßregeln erreichen, jondern vorzugsweife durch Aufflärungen über die jo 
vielfach falſchen Anſchauungen von der Anſteckungsfähigleit einzelner Krant- 
heiten, wie ſolche bei einem großen Theile der ftädtifchen und ländlichen 
Bevölkerung beftehen; dieſem Zwecke zu entjprechen ift die vorftehende Be— 
lehrung beftimmt.‘ Die forgfame Beachtung diefer Vorſchriften hat bereits 
anerfannten Segen gebracht, und es wäre jehr zu wünſchen, daß man 
allerorten mit Erlaß derartiger Maßregeln vorginge. (S. ferner hierüber: 
„Meber die anftedenden Kinderfranfheiten in ihrer Bes 
ziehung zur Schule.“ Eſchleſ. Schulztg. 1878, Nr. 2). 

„Der Schulbefuh bei Kinderkrankheiten“ von Dr. 9. 
Pleß, in Bd. 30, Heft II der verdienten Cornelia erjchienen, ver- 
dient in den Kreifen der Eltern ganz bejondere Beachtung. Der Ber 
fafler erfennt offen an, daß das Zufammenfommen der Kinder im ber 
Schule überhaupt bei Verbreitung von Krankheitsftoffen und von Epidemieen 
ſchon in vielen Fällen die Hauptrolle fpielte. Bei manchen Affectionen 
wie Maſern und Keuchhuften, kann ſchon die ausgeathmete Luft anftedend 
wirken, während 3. B. Boden, Scharlach, parafitäre Krankheiten (Kopf 
grind, Kräge 2c,) durch unmittelbare Berührung übertragen werden. Ein 
Ihlimmer, gar fehr zu beachtender Umſtand fei die Einfchleppung durch 
Geſchwiſter erfrankter Kinder, alfo mittelbare Anftefung durch gefunde 
Geſchwiſter contagiös erfrankter Kinder, in diefer Hinficht ſeien bejonders 
Charlah, Pocken, typhöſe Krankheiten, ſeltener Diphteritis gefährlich; 
Scharlachgift jei noch jchlimmer als Podengift, da es zähe und lange an 
Kleidungsftüden hafte. Die Rachenbräune werde meift durch Directe 


A. Deutjchland. 521 


Uebertragung verbreitet, Hinfichtlih ihrer Weiterverbreitung unter den 
Schullindern feien die milderen Erkrankungsformen ſogar am gefährlichiten, 
da fie meift nicht bejonder8 beachtet würden, die Kinder zur Schule 
dürften und aljo andere Kinder anfteden fönnten. Der mehr oder weniger 
gefährliche Verlauf der heimtückiſchen Krankheit hänge nun aber nicht von 
der Menge des aufgenommenen Krankheitsftoffes, jondern davon ab, ob 
das angeftedte Kind gerade eine für die fchnelle Entwidelung des Krank— 
heitsproceſſes günftige Dispofition darbiete. Auch Augenkranfheiten würden 
duch Anſteckung verbreitet, jo die gefürchtete ägyptiſche Augenentzündung 
und fatarrhaliiche Affectionen der Augen, welch' letztere jedoch nicht immer 
zu fürchten jeien. Mean jolle Hinfichtlich der Anſteckungsgefahr nicht allzu 
ſchwarz jehen; am meijten und jchnellften fänden diejenigen Krankheiten 
in der Schule Verbreitung, welche mit weniger Gefahr und einem furzen 
Kranfenlager verbunden feien, die gefährlicheren jeien in geringerem Maße 
auf die Schule zurüdzuführen. Als Schutzmaßregeln werden angeführt: 
1) Schließung der Schule, ehe die Gefahr zu groß wird; 2) Ausschluß 
erfranfter Kinder und ihrer Geichwifter vom Schulbeſuch; 3) vernünftige 
Unterftügung nad diefer Richtung Hin durch die Eltern; 4) forgjame 
Beachtung der erften Kranfheitserfcheinungen; 5) genaue Kenntniß der 
Symptome der einzelnen Kinderfrankheiten; 6) Reinlichfeit am Körper 
und in der Umgebung des Kindes. 

In Band 31, Heft I derjelben Zeitichrift ſprich Hofrath Dr. 
Krug in Chemnitz über „die Gefahren des Küſſens“; er 
weiſt an Beijpielen nach, daß die Uebertragung von Contagien der jchred- 
lichſten Krankheitsformen (Diphteritis, Pyämie, Syphilis) dem Kuffe zu- 
zufchreiben feien. Im Anſchluß an die mirklich entjetlichen Thatſachen, 
welche mitgetheilt werden, ruft der geehrte Berfafler mit feinen Berufs- 
genofjen: Küſſet die Kleinen nicht! Wie lange wird aber in ſolchen Din- 
gen die Vernunft noch gegen die Unvernunft zu kämpfen haben? 

Die Impffrage, Gegenftand fo vielen Aergers für manches bejorgte 
Elternherz, wirbelt immer nocd heftigen Staub auf. So berichtet ein 
Artikel der Hannov. Schulztg. (1878, Nr. 19) einen Fall von Weber- 
tragung der Syphilis dur asien 12 jähriger Mädchen in Lebus 
und erklärt fich energijch gegen den Impfzwang. Ander8 Dr. Daumann 
in feinem Iehrreihen Buche „Zur Impffrage“ Das von den 
Homdopathen als Erfah der Impfung verordnete Vaccinin verwirft er 
gänzlih. Die Impfgegner unter den Allopathen Hingegen könnten nad) 
feinen Ausführungen meift feine Erfahrung zur Begründung ihrer Feind- 
Ihaft aufmweifen. Sodann werden die einzelnen Einwürfe gegen das 
Impfen befprocdhen: „Die Impfgegner fagen: 1) Die Impfung jchütt 
niht gegen Menſchenpocken; dieje Behauptung ift nur theilmeife mahr, 
und ich ftimme ihr nur infofern bei, daß ich zugebe: die Impfung ſchützt 
nicht Jeden Lebenslänglich, aber auch die Poden überftanden haben, jchütt 
nicht Jeden lebenslänglih. 2) Die Menjchen waren ftärfer, welche die 
Poden iüberftanden, das ift falſch, Schwächlinge überftanden fie befier. 
3) Die Scropheln find ein Product der Impfung. Scropheln gab es 
vor Erfindung der Impfung wie jegt; wenn die Zahl der Scropheltranfen 


522 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


jegt größer ift, jo ift das eine Folge des Zufammenlebend von mehr 
Menfhen und unzwedmäßiger Nahrung, namentlich der viele Kartoffel» 
genuß der Kinder. 4) Es fönnen andere Krankheiten in dem geimpften 
Individuum auftreten, theils durch Gifte, welche mit eingeimpft werden z. 2. 
das Gift der Syphilis; theil3 ſolche, die in der Verlegung ihren Grund 
zu fuchen haben, wie Geſchwüre, Drüfenanfchwellungen und hierin find 
die Impfgegner groß. Wenn allerdings auf rohe Weife geimpft wird, 
dann fünnen Roſe, Bindegewebsvereiterung, partieller Brand entitehen. 
Dieſes Verfahren ift aber nicht mehr Impfen, fondern Impfſchinderei. 
Wenn man aber ein Tröpfchen Elare, blutfreie Lymphe auf die Spike 
der Yanzette nimmt, dieje jchief unter die Oberhaut einführt und fie etwas 
ummendend zurüdzieht, jo bat das Kind das Gefühl, als ob es eme 
Fliege ftiht (ich habe mich oft geimpft) und nur ein rothes Pünktchen 
bezeichnet die Impfſtelle. Solche Jmpfftellen werden nichts entzündet, wie 
ich in vielen taujend Fällen erfahren. Das zwedmäßigite Lebensalter, in 
welchen die Kinder zu impfen find, ift die Zeit zwifchen der 6. und 20. 
Woche, in welcher Zeit die Kinder durch Zahnen noch nicht beläftigt find. 
Sie überftehen in diefem Alter das Impfen am beften, geberden fich beim 
Impfen noch nicht jo unbändig, werden meift noch von der Mutter genährt 
und fragen fich die Poden nicht auf. Je älter fie find, um fo heftiger 
ift die Reaction. Es ift befannt, daß geimpfte Erwachjene mehr zu leiden 
haben an Anjchwellung der Arme und Achjeldrüjen, als Kinder. Was 
die Zahl der Poden anlangt, jo genügen nach meinem Dafürhalten 3 auf 
jedem Arme‘. 

In der Fahresverfammlung des deutſchen Bereines für 
öffentlihe Gefundheitspflege referirte Conrector Dr. Aleri- 
Kolmar über die „Zahl der Schulftunden und deren Ber- 
theilung auf die Tageszeiten“ Er knüpfte an die früher ange» 
nommenen Thejen an „1) daß die Grundfäge des heutigen Unterrichtsweſens 
auf die Gejundheit de3 heranmachjenden Gejchlechtes dadurch nachtheilig 
wirken, daß das kindliche Gehirn zu ftarf angeftrengt und die Mustel- 
thätigfeit zurüdgehalten wird und 2) daß die Möglichkeit der Durchführung 
entiprechender Reformen auch vom jchulmännifchen Standpunkt aus zu 
erwägen ſei.“ Einverftanden damit führte Referent aus, daß die jegt in 
den Schulen erzielten Ergebniſſe nach feiner Seite hin befriedigten. Die 
Schule von heute erziehe ftatt heller Köpfe und fefter Charaftere nur 
mittelmäßige Durchſchnittsmenſchen. Zwar habe die Schule die Aufgabe, 
eine gewiſſe Summe von Kenntniffen zu vermitteln, Hauptjache fei jedoch 
die harmonische Ausbildung aller Geiftesfräfte, nicht auf die Menge der 
Kenntniffe, fondern auf dag geiftige Können komme e8 an. Referent hält 
die heutige deutiche Elementarfchule noch für das Befte unter unferen 
pädagogijchen Anftalten; fie bilde noch ein Bollwerk gegen die Hypercultur. 
Die Kindergärten leifteten oft nur der Faulheit Vorſchub, ftatt des Kind» 
lichen werde in ihnen oft nur das Kindifche getrieben und das „ſpielend 
Lernen“ ſei ein Widerſpruch im fich ſelbſt. Auch der Nuten der Fort- 
bildungsfchule jei fraglih; man hätte fie nicht obligatorifch machen, viel— 
mehr im Gewerbegejege gewiſſe Vortheile für die Beiucher der Fortbildungs« 


- A. Deutjchland. 523 


ſchule feftiegen follen; man dürfe den ſtaatlichen Schulzwang nicht zu 
mweit ausdehnen. 
Zu den peinlichften Verhandlungen in der letzten Seſſion des 
preußifchen Abgeordnetenhaufes gehört wohl die beim Cultusetat ftatt- 
her über die angeblihe Ueberbürdung der Schüler an höheren 
ehranftalten mit häuslichen Arbeiten. Gymnafialdiretor W. Schwartz 
aus Pofen gibt in einer Beiprechung diefer Angelegenheit (Allg. Schulztg. 
1878, Nr. 10) vollftändig die vielfache Berechtigung zu derartigen Klagen 
zu, ja er glaubt, daß nicht blos Gymnafien und Realjichulen, jondern auch 
böhere Töchterfchulen mannigfah dazu Veranlaſſung geben; er verfennt 
auch nicht, daß bei Erörterung der Sache manche gute Gedanken in er— 
freulicher Weife zu Tage traten, aber der Irrthum bejtand eben darin, 
daß es nicht genügte, da8 Monitum als Ausdrud vieljeitiger Erfahrung 
um Bublifum zur Kenntnig der Behörden gebracht und auf Abhilfe ge= 
drungen zu haben, fondern daß eine gejeggebende Körperſchaft überhaupt 
in einer Sache in eine längere Debatte eintrat, welche durch die Geſetz— 
gebung gar nicht zu löſen ift, fondern nur das legte Reſultat einer guten 
Verwaltung, eines eingehenden Regiments in den betreffenden Kreifen jein 
kann. „Es kommen überdies jo viele Factoren dabei zur Sprache, daß 
die Sache nicht wie ein Erempel, fondern nur immer annähernd wird 
gelöft werden fünnen. Sehen wir von individuellen Zuftänden ab und 
faſſen das ins Auge, was allgemeinerer Art ift und fpeciell die Schule 
angeht, jo fünnen wir, troß der anerfannten Tüchtigfeit des höheren Lehr— 
ftandes in Preußen, denfelben von mancher Schuld in diefer Hinficht nicht 
freifprechen,, die oft fogar gerade aus dieſer Tüchtigfeit, aus der großen 
Liebe für die fpecielle Wiſſenſchaft entſpringt. Die Schüler werden 3. B. 
fofort leicht überbürdet, fobald nur ein paar, ja, nur ein Lehrer fein Fach 
einfeitig urgirt, der Philolog jeine Schüler zu Philologen, der Mathe- 
matifer zu Mathematifern ausbilden möchte, und beide nicht bedenten, 
daß fie nur einen, wenn auch noch fo bedeutjamen Theil in dem Organis⸗ 
mus der Schule repräfentiren. Wo die einheitliche, ausgleichende Leitung 
in der Schule fehlt, fehleicht fich Leicht fofort Ueberbürdung ein. Ebenfo, 
wo in der Methodik nicht in gleicher Weiſe die Form herricht, welche in 
jeder öffentlichen Schule herrſchen muß, daß nämlich in gleicher Weiſe auf 
die Mafje wie auf das Individuum eingewirkt werde, wo der Yehrer nach 
den geiftig begabteren Schülern fich richtet und mit diefen arbeitet, ja 
überhaupt nur arbeiten möchte. E3 muß immer und immer wieder an 
jeder Anftalt darauf gedrungen werden: 1) daß eine eingehende Bertheilung 
und Begrenzung der Penjen nach den einzelnen Altersſtufen ftattfinde. 
Mit dem Stundenplan muß jedes Semefter für jede Claſſe ein Arbeits— 
plan nach der Zeit firirt werden. Ein zweiter Punkt ift, daß das Ber- 
ftändniß von allem zu Exlernenden in den Stunden erworben, daß Feit- 
halten der Penſen auch in den Stunden erzielt werden müſſe und nicht 
in mafjenhaften Repetitionen erft am Schluſſe der Semefter auf das Haus 
geworfen werden dürfe. Dazu muß 3) fommen, daß der betreffende 
Director für einheitliche Behandlung diefer Sachen jorge und ihre Aus— 
führung 3. B. durch Revifion der Claſſenbücher, in denen die Arbeiten 


524 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zu notiren, überwache dem Ueberwuchern jogen. freiwilliger wie Strafarbeiten, 
dem Dictatenunmejen, übermäßigen Forderungen in Betreff der jogen. 
Privatlectüre ꝛc. entgegenträte. Gilt Obiges mehr von den unteren und 
mittleren Claffen, jo entfteht in den oberjten Claſſen leicht Ueberbürdung 
durch die Sorge für da8 Eramen, namentlich wenn 1) in Geſchichte und 
Mathematik nicht von El. II an jchon Alles gehörig organifirt und vor— 
bereitet und in der Claſſe ſelbſt durch Repetitionen feitgehalten wird, ſon— 
dern der Abiturient Alles (!) für ſich (!) vepetiren joll und 2) wenn der 
Ehrgeiz einzelner Lehrer die Anforderungen über das geſetzliche Maß 
hinausſchraubt. Daß in diefer Hinficht die heterogene und fernftehende 
Eontrole der wiſſenſchaftlichen Prüfungscommiffionen, namentlich wo der 
betreffende Provinzialſchulrath nicht zugleich ihr Präſes ift, oft nachtheilig 
wirft, indem fie die Verhältnilfe überreizt, ift ſchon oft genug hervor— 
gehoben worden.‘ 

Ueber Bejeitigung des Nachmittagsunterrichts ftehen 
fih die Anſichten noch immer außerordentlich jchroff gegenüber. Aus 
Wiesbaden ging eine Eingabe der Einwohner an die Regierung in 
Kaſſel ab, in welcher um Abſchaffung des NachmittagsunterrichtS gebeten 
wurde. Im Folge derjelben hat die Regierung die Directoren der dortigen 
Lehranftalten veranlaßt, durch die Schüler folgende jchriftliche Anfragen 
an deren Eltern reſp. Bormünder gelangen zu laflen: 1) Wünfchen Cie 
gänzliche Abichaffung des Nachmittagsunterrihts — wobei freilich der 
facultative Unterricht bliebe? 2) Wünfchen Sie eine Beichränfung des 
Nahmittagsunterrichts infomweit, al3 auf jeden Morgen 5 Unterrichtöftunden 
gelegt, die übrigen auf einen oder zwei Nachmittage vertheilt werden ? 
3) Wünſchen Ste Beibehaltung der feitherigen Einrichtung ? 

Eine ähnliche Frage behandelte der Anhaltifche Lehrerverein 
auf feiner Hauptverfammlung Hennig-Strinum fprad 
„über Ganztags- und Halbtagsihulen‘“ Er hält die Ganz- 
tagsfhulen nicht für geeignet, den Kindern eine größere Summe von 
Kenntniffen zu geben. Die Ganztagsfchule ſei zu viel auf fogen. ftille 
Beichäftigung angemwiefen, erſchwere die Handhabung der Disciplin. Auch 
überbürde fie den Lehrer und gefährde deſſen Gefundheit und 
greife in vielen Fällen zu tief in da8 Familienleben ein, da fie die 
von auswärts kommenden Kinder verhindere, an der Mittaggmahlzeit in 
der Familie theilzunehmen. 

Ein Comité für Ferien-Golonien kränklicher Kinder, 
melches fich erft Fürzlich in Frankfurt a. M. conftituirte, hatte das er- 
freuliche Refultat, daß 96 folcher Kinder in Folge der auf den Aufruf 
eingegangenen Beiträge unter entiprechender Begleitung für die Ferienzeit 
in die gejunde Gebirgsluft des Ddenmwaldes und. Vogelsberges abreifen 
konnten. Diefe Wohlthat ift folchen armen Kleinen durch Kinderfreunde 
auch an anderen Orten zu Theil geworden. Möge das Beifpiel Frankfurts 
zahlreiche Nachfolge ins Leben rufen! Die blaffen Gefichtchen der Kinder 
aus den engen Straßen großer Städte bitten wahrhaftig beweglich genug, 
auch ohne die ausgeſprochene Bitte. 

In Dresden wurde am 3. Mai da8 auf der Chemnigerftraße in * 


A. Deutfchland. 525 


der Altjtadt gelegene neue Kinderhospital eröffnet. Das Gebäude ift 
mit allem Comfort errichtet und ausgeftattet und entipricht in Bezug auf 
Ausitattung, DVentilation u. ſ. w. den höchften Forderungen der Neuzeit. 
Die für anftedende Kranke beftimmten Räume find vollftändig von denen 
für Nichtanftedende getrennt, für legtere im erften Stod 30 Betten auf- 
gejtellt. Im Ganzen gibt es bis jest im Hospital 60 Betten, davon 
find 23 Freibetten; außerdem foftet es für Unbemittelte pro Tag 50 Pf., 
für Bemittelte 1 M. 50 Pf., ein feparates Kranfenzimmer 5 M. Die 
freiwilligen Beiträge zur Erbauung diejes Hospitals betrugen 173,487 M. 
— Auch anderwärts find ähnliche nachahmenswerthe Einrichtungen 
getroffen morden. 

Die Preffe hat den befprochenen Fragen, mie oben bereit3 mehrfach 
gezeigt wurde, cleichfalls große Aufmerffamkeit zugewendet. Wir müſſen 
uns jedoch darauf beichränfen, die wichtigften der einfchlägigen Artikel im 
Auszuge wiederzugeben. 

Dr. med, Reiter aus Deppendorf hat in der Bayerijchen 
Lehrerzeitung (1878, Nr. 24) „die überhandnehmende 
Kurzfihtigfeit unter der deutfhen Jugend, deren Be- 
deutung, Urfadhen und Verhütung‘ beiprochen. Veranlaßt jah 
er fi) dazu durch Band VI, Nr. 7—9 des „Correjpondenzblattes 
des niederrheinifjhen Vereins für dffentlide Gefund- 
heitspflege‘, worin Dr. med. Colsmann aus Barmen diejelbe 
Angelegenheit eingehend erörtert. Die Zunahme der Kurzfichtigkeit unter 
der deutjchen Jugend wird als erfchredend bezeichnet; fie muß als eine 
Folge des verkehrten Bildungsganges angefehen werden, wie er fi) durch 
üble Gewohnheiten und ungünftige Verhältniffe in Lebensweiſe und Schule 
herausgebildet hat. Die Haupturfache liegt in dem ungewöhnlich langen 
oder ungünstig ausgeübten Sehnaft während des Leſens und Schreibens. 
Deitere Abwechjelung zwifchen Arbeit und Ruhe ift deshalb dringend 
nöthig. Bei zu langem Sitzen ermüdet das Kind und figt dann mit 
gekrümmtem Rüden, mwodurh die Augen dem Papier zu ſehr genähert 
werden. Durch die gebeugte Haltung wird aber ein jchädlicher Drud auf 
die Organe des Haljes, der Bruft und des Unterleibes ausgeübt, der 
Blutumlauf geftört und fo Blutanhäufung im Gehirn und in den Augen 
veranlaßt. Alle diefe Uebelftände werden vermieden, wenn die Bejchäf- 
tigung vor Eintritt der fchädlihen Ermüdung gemechjelt wird; Gehen, 
Stehen, Laufen, Springen und Spielen find deshalb (eine Biertelftunde 
lang nach jeder Unterrichtsftunde) beftens zu empfehlen, weil fie größere 
geiftige Frifche bei Lehrern und Schülern hervorrufen und günftig auf die 
förperliche Erziehung einwirken würden. (©. ferner Lehrerbote 1878, Nr. 50). 

Dr. Kohn, Breslau, verjendet über die „Verwechſelung 
von Kurzſichtigkeit und Sehſchwäche“ im preußifchen Abgeord- 
netenhaufe folgende Berichtigung: Das Capitel von der „„Ueberanftrengung 
der Schulkinder” wurde unter allfeitiger und wiederholter Zuftimmung 
befanntlich von Dr. Miquel im preußischen Abgeordnetenhaufe bei Gelegen- 
heit der Berathung des Cultusetat (den 28. Novbr. 1877) zur Sprache 
gebracht. Seine Klagen murden lebhaft unterftügt von Dr. Berger, 


526 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Schmidt (Stettin) und Dr. Lucius. Der Abgeordnete Schmidt meinte, 
eine Enquete in den höheren Schulen würde zeigen, daß von Tertia an 
20 Procent der Schüler ein ſchwaches Augenlicht haben, und man müſſe 
zugeben, daß eine Ueberladung mit häuslichen Arbeiten aud eine Ber» 
anlafjung dafür fein könne. Dr. Lucius betonte mit Recht, daß der 
Procentjag der Kurzſichtigkeit ein fteigender fei im Verhältniß zu der 
Höhe der Schule und zu dem Pebensalter und rieth der Unterrichtöver- 
waltung ihre Aufmerkſamkeit mehr nach der materiellen, phufiichen Seite 
der Schulpflege zu lenken, als nad) einer Steigerung der Anjprüche betreffs 
der günftigen Peiftungen der Schule. 

Unter 650 Augen in dem Domgymnafium zu Magdeburg fand Dr. 
Niemann kurzſichtig in VI. 23 Proc., in V. 29 Proc., in IV. 39 Proc., 
in III. 63 ®roc., in II. 58 Proc. und in I. 75 Procent. — Unter 
776 Augen in dem Slofterpädagogium zu Magdeburg fand Dr. Niemann 
kurzfichtig in VI. 23 Proc., in V. 27 ®Broc., in IV. 42 ®Proc., in 
IH. 47 Proc., in II. 56 Proc. und in I 70 Procent. — Diefe Zus 
nahme der Myopen wird man nicht nur erheblich, jondern geradezu er 
fchredend nennen müffen. Daß Dr. Niemann jedoch die Sehichärfe nicht 
ftetig in den oberen Elaffen verringert fand, ftimmt wiederum vollfonmen 
mit den Erfahrungen aller früheren Beobachter. Darum handelt es fi 
aber auch bei der Schulhygiene gar nicht; erwieſen ift, daß die ſchwachen 
Grade auf der Schule entftehen und daß aus den fchwachen auf der 
Schule ſich die mittleren entwideln. Erft im fpäteren eben werden fie 
zu ftarfen Graden und da leidet dann die Sehichärfe. 

Aus den hygienischen Vorlefungen des Prof. Dr. Nowok in Göt- 
tingen bringt die Hannov. Schulzeitung (1878, Nr. 13) einen inter 
eflanten Bericht über „Luftfeuchtigkeit“. 

In den früheren Jahrgängen des „Päd. Jahresbericht‘ hat bereits 
mit großer Genugthuung conftatirt werden fönnen, daß fi der Wohl: 
thätigfeitsfinn des Publikums der Schule und Lehrerſchaft in 
erfreulichfter Weife zumendet, daß die Höhe der Pegate und Vermächtniſſe, 
welche von edlen Menfchenfreunden geftiftet wurden, bereit3 eine recht an- 
fehnliche genannt werden fann. Die Fürforge für das Wohl der Jugend, 
der Schule und des Lehrerftandes wählt, dafür find folche Thatjachen 
redende Beweiſe. Wir werden auch an anderen Orten Gelegenheit haben, 
rühmend auf derartige Züge warmen Wohlmollens hinzuweiſen; für jest 
jei nur der nachitehenden bejonders hervorragenden Acte gedacht: 

In einer Sigung der Stadtverordneten zu Dfchersleben wurde be 
ſchloſſen, da8 von dem verftorbenen Lehrer Wehmeyer der Stadt tefta- 
mentarijch übermwiefene Capital, welches zum Beſten der 6 Lehrer der 
Bürgermädchenschule beftimmt ift, unter dem Namen „Lehrer Wehmener’iche 
Stiftung‘ als Theil des Communalvermögens zu verwalten und den be 
treffenden 6 Pehrern demmächft die Ziufen (je circa 300 M. jährlih) aus 
der Kämmereifaffe auszuzahlen. 

In Merfeburg haben die ftädtifchen Behörden den Beſchluß gefaßt, 
dem Peltalozziverein der Provinz Sachſen einen jährlichen Beitrag von 
30 M. zu zahlen. 


A. Deutjchland. 527 


Dem eben genannten Peftalozziverein der Provinz Sachſen ift von 
einem ehemaligen höheren Steuerbeamten, dem Rath Plemnig (F in Bad 
Berka in Thüringen) aus Magdeburg, ein bedeutendes Legat vermacht 
worden, nämlich 240,000 M. baar und ein Haus in Magdeburg, zu- 
ſammen über 300,000 Marf. 

Die Erben des verftorbenen Verlegers der „Gartenlaube“ haben der 
Baterftadt desfelben, Langenfalza, eine Stiftung von 9000 Marf über- 
wiefen, von deren Zinfen jährlich der dritte Theil an 10 durch Fleiß umd 
Berhalten deſſen würdige Zöglinge der dortigen Fortbildungsichule, die 
anderen zwei Drittel an bedürftige Familien vertheilt werden follen. 

Der Erbauer der Gasanftalt in Fürftenwalde, Namens Dornbufch, 
hat der Stadt ein Pegat von 120,000 Mark vermadt. Von den Zinfen 
diefes Capitals follen nad) dem Ableben der Wittwe und Wirthichafterin 
die miedrigft befoldeten Lehrer und Lehrerinnen der Stadt unterſtützt 
werden umd zwar jo, daß die geringfte jährliche Unterftügung für einen 
Lehrer 300, für eine Lehrerin 150 Mark beträgt. 

Die Kaiſerin hat dem Vereine deutfcher Pehrerinnen in London durch 
die Botichaft dafelbft ein Gefchent von 8000 Marf übermeifen Laffen. 

Ueber die Höhe der Peiftungen für die Volksſchule und über deren 
Aufbringung find nachftehende amtliche Verfügungen, Aeußerungen und 
Beltimmungen von Antereffe: 

Im Königreich Preußen ift durch Minifterialerlaß, den Gemeinde: 
beitrag zur Unterhaltung einer öffentlichen jüdiſchen Schule betreffend, 
(vom 29. Januar 1873) beftimmt worden: Das Verlangen der jüdijchen 
Gemeinde, die Höhe der vorerwähnten Beihilfe Lediglich nach dem Ver— 
bältniß ihrer communalen Befteuerung zu den Unterhaltungstoften des 
ftädtifchen Schulmefens zu berechnen, ift ebenfo einfeitig und deshalb nicht 
gerechtfertigt, wie das Verlangen der Stadt, welches dahin geht, diefe ihre 
Verpflichtung nur nad) Maßgabe der ihrem Communalſchulweſen durch 
da8 Beitehen der jüdischen Schule ermachjenden Erleichterung zu bemefjen. 
E3 kann daher auch von dem der erften diefer beiden Alternativen ent« 
Iprechenden Antrage der königl. Regierung, die ftädtifche Beihilfe auf jähr- 
ih — Thlr. pro 1865—1869 und auf — Thlr. pro 1870—1874 
feftzufegen,, nicht ftattgegeben werden. Die Abficht, der Nr. 3 des 8 67 
des Gefees vom 23. Juli 1847 geht vielmehr dahin, den ftädtifchen 
Beitrag zur Unterhaltung jüdischer öffentlicher Schulen unter Berüdfich- 
tigung der gefammten in Betracht kommenden Verhältniffe auf ein billiges 
Maß zurücdzuführen. Als weſentliche Factoren in diefer Beziehung dienen, 
der Anweiſung des Geſetzes entiprechend, zunächft beide Eingangs erwähnte 
Arten der Berechnung neben einander. Das Medium aus denjelben wird, 
ohne allein maßgebend zu fein, eine zwedmäßige Unterlage bieten, um 
unter Vermeidung von Härten nach der einen oder der anderen Seite den 
von der Stadt N. zur Erhaltung der jüdifchen öffentlichen Schule dafelbft 
zu leiftenden Beitrag den Umftänden entſprechend feftiegen zu können. 

Der Etat des preußiſchen Eultusminmifteriums 1878/79 
beträgt (die Ausgaben für das Minifterium fpeciell und die Confiftorien 
bon Hannover find nicht mit einbegriffen): 


528 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


A) Dauernde Ausgaben: 
1. Provinzialfchulcollegien, a) Befoldungen 301,905 M., 
b) Wohnungsgeldzufhüfle 43,020 M., c) andere 
perjönliche Ausgaben 22,510 M., d) fachliche Aus- 


gaben 87,790 M. Ca. 455,225 M. 
2. Prüfungscommiffionen. . 2 2 2 2 2 ne. 71,69 „ 
3. Univerfitäten . .. Aa RE 5 
4. Gymnaſien und Realjchulen . j . 4,558,835 
5. Volksſchulweſen: a) Seminare 4,111, 876 M., b) Präs 


parandenanftalten 362,933 M., ©) Dispofitionsfonds 
für Sem.- und Bräp. » Wohnungen 234,061 M., 
d) Beioldungen und Alterszulagen 12,071,548 M., 
e) Errichtungen von neuen Schulitellen 102,521 M., 
f) Emeritenzufhuß 300,000 M., 8) Schulaufficht 
1,177,020 M., h) Dispofitionsfonds für Elementar- 
unterriht 186,000 M., i) Turnen 70,440 M., 


k) Nothanftalten 279,136 M. Sa. 18,895,535 „ 
6. Kunft und Wiſſenſchaf © > 2 2 nn nn  2,564,986 „ 
7. Eultn3 und Unterricht EHER oe 0 0 00. 2450,89 „ 
8. Allgemeine Fonds. . . . 134,017 


Sa. der — Ausgaben: 34,555,945 7 


B) Einmalige Ausgaben: 
. Bauten zu Univerfität3zweden 5,204,164M., 2. Bau⸗ 
ten für höhere Lehranftalten 1,873,107 M., 3. Baus 
ten für Seminarzwecke 2,070,666 M., 4. Bauten 
für Kunft und wifjenjchaftliche Zwecke 2,125,500 M. 

©a.: 11,273,437 „ 
Sejammtausgaben: 45,829,382 M. 

Die bayerifhe Kammer ftrih, trotz der erhöhten Frequenz der 
Seminarien, an der von der Regierung für die Seminarien als noth» 
wendig verlangten Summe 31,937 M. und von den Unterftügungen an 
dürftige Schulpräparanden 30,146 M., ſomit an den Boltsbildungs- 
anftalten zuſammen 62,083 M. Die Anfangsgehalte der Präparanden 
lehrer wurden jedoch auf dringende Verwendung der Boltsbildungsfreunde 
ichlieglih von 600 fl. auf. 700 fl. erhöht“ Dagegen wurden die mohl 
begründeten Forderungen der Regierung für Zurnzmede und die Schul 
dotation für dem fehr armen Kreis Oberfranfen nur mit Abzug von 
25,740 M. verwilligt, wiewohl der Lehrermangel in Oberfranten als ein 
wahrer Nothftand anerfannt worden war. 

Der badifche Landtag hat bei Feitftellung des Budgets für die 
Jahre 1878 und 1879 die von der Regierung geforderte Summe von 
jährlich 2,515,662 M. im ordentliher und 992,932 M. für beide 
Budgetjahre in außerordentlicher Ausgabe genehmigt. Die ordentliche 
Ausgabe vertheilt fich auf folgende Pofitionen: 

Hochſchulen ——— rn — ... 998,892 M. 
Oberſchulrath . . . 0. 99538 „ 


— 


A. Deutjchland. | 529 


Gymnaſien, Progymnafien, Pädagogen . . . 2... 288,138 M. 
Höhere Bürgerfchulen und Realgymnafin . » . . . 162,918 „ 
Zuſchüſſe an EU AUDEER für die weibl. — .. 20,000 „ 
Gemerbefhulen . . . 3 . 64,8394 „ 
Er re ee. u ee SITO ABS” 
Boltsihulen . . Be a  - MLDEHO: > 
Zaubftummenanftalt, Blindenanftalt . dee ee m. are. TUAR :, 
Baugewerfeihule. . . 14,195 


Die außerordentlichen Ausgaben find meiſt durch Neubauten und 
bauliche Herftellungen veranlaßt. Es follen verwendet werden: 


Für die Hochſchulen. . . . . 884,732 M. 
Ermeiterungen der Dienftgebäude des Oberſchulraihs . 52,100 „” 
Bauherftellung am Gymnafial-Gebäude zu Karlsruhe. . 5,100 „ 
Erbauung von Zurnhallen. . 25,000 „ 
Zur Ausbildung von Lehrerinnen für den Saitsfäul 

unterriht . . . 12,000 „ 
Zuſchuß für das Pro- und Realgynmaftum in Lahr . ? 2,000 „ 
Für Errihtung einer Baugewerfeigule . . 12, 000 


Aus triftigen Gründen wird in Anhalt die Summe von 15,000 M., 
melde in legter Zeit alljährlich auf die Errichtung neuer Lehrerftellen bers 
wendet wurde, auch für die nächſten Jahre noch meiter beanſprucht. Es 
wird ferner nachgewiefen, daß in den nächſten 5 Jahren im Durchichnitte 
jährlih 277,569 M. für Bauten im Bereiche des Volksſchulweſens auf- 
zuwenden jein dürften, wenn die angeftrebte Reorganifation überhaupt 
möglich werden joll. 


b) Sorge für daS Innere. 


In dem Abjchnitt über Organifation, Aufficht ꝛc. der deutjchen 
Boltsihule haben wir bereit3 gezeigt, daß die Anſprüche an die genannte 
Anftalt jehr verjchiedenartiger Natur find und daß religiöfe, fociale und 
politifche Parteien Einfluß auf diefelbe zu erlangen fuchen, um ihren An—⸗ 
fihten dadurch größere Verbreitung zu verfchaffen, daß auch die Vertreter 
der verjchiedenen Wiſſenſchaften, namentlich jo weit die legteren mit dem 
praftiichen Yeben in Contact ftehen, gleichfalls berechtigte Anſprüche auf 
Berüdfihtigung der Elemente jedes Willensfaches, erheben, das un— 
mittelbare Bedeutung für die realen Lebensverhältniffe Hat. AU’ dieſe 
fo nachdrücklich vorgebrachten, ſich häufig fo ſchroff miderfprechenden 
und doch jo gewichtigen Forderungen, melche nicht felten mit bitteren 
Klagen über die ungenügenden praftifchen Refultate der Schulerziehung 
verfnüpft find, fordern jorgjame Prüfung. Die Lehrerfchaft läßt e8, wie 
Preſſe und Berfammlungsberichte beweifen, daran nicht fehlen und ift zu— 
nächſt bemüht, den Zwedbegriff der Volksſchule fiher und Elar zu beftim- 
men. „Die Volksſchule — Erziehungsanftalt” lautet die Auf- 
gabe, welche die neuere Pädagogik der praftifchen Arbeit zur Verwirklichung 
geftellt hat. In der Allgem. deutjchen Yehrerzeitung (1878, 
Nr. 4) findet ſich eine Arbeit über diefen Gegenftand, welche die Be— 
gründung eines gefunden religiöfen und materiellen Sinnes und die Ge— 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 34 


530 Zur Entwidelungsgefchichte Der Schule. 


wöhnung an ein dieſer Geiftesrichtung entiprechendes Leben als Ziel der 
Schulerziehung feftjegt. Eine Abhandlung des „Lehrerboten“ beftimmt 
als Aufgabe der erziehenden Schule, das Bildungsbedürfnig in den 
Schülern zum ftetigen Fortbildungstriebe zu fteigern und ihnen zu pers 
fönlicher Freiheit und GSelbftftändigfeit in Ausübung ihrer Pflichten und 
Rechte zu verhelfen. Andere Arbeiten gehen mehr in das Specielle, jo 
unterzieht man namentlich die Unterrichtsthätigkeit der Volksſchule häufig 
eingehender Prüfung, „Welhe Reformen find nothmwendig, 
um die Volksſchule leiftungsfähiger zu mahen?“ fragt die 
„Freie deutfhe Schulgeitung“ (1878, Nr. 16). Sie antwortet: 
„Es ift richtig, daß auf den Gebieten der pädagogijchen Wiſſenſchaften, 
befonder8 auf dem der Methodik, ſeit Peſtalozzi viel, recht viel gefchehen iſt; 
e3 ift richtig, daß die legten Jahrzehnte Kindergarten und Fortbildungs- 
ſchule als Hülfsinftitute der Bolksfchule geboren haben; — aber Reformen, 
wie fie der legte und ungeheure Culturfortichritt verlangt, find dieje Ver— 
fuche der Hülfsinftitute nicht zu nennen. Bon den Kindergärten in ihrer 
heutigen Einrichtung dürfte jchwerlich gejagt werden fünnen, daß fie ee 
merkliche Entlaftung der Volksſchule erzielen. Außerdem treten fie ja erit 
fehr fporadiich auf. Von der Fortbildungsichule kann jedoch der nur gute 
Früchte erwarten, dem e3 nicht vergönnt ift, die unzähligen, faft unüber⸗ 
windlichen Schwierigkeiten kennen zu lernen, mit denen dieſes Inſtitut zu 
fämpfen hat und die gute Erfolge jehr illuſoriſch ericheinen laſſen müſſen. 
Sehen wir ung die Pehr- und Stundenpläne der Schulen vor 50 Jahren 
und der heutigen an, jo dürften wir einen mwejentlichen Unterjchied kaum 
bemerfen, und doch müßte er da fein, da einmal die politiich gejellicaft- 
lichen, fodann aber die gewerblichen und endlich fogar die religiös fittlichen 
Berhältniffe ganz andere geworden find. Die Volksſchule hat fich bis jest 
gefträubt, mehr Unterrichtsftoff anzunehmen und zwar in dem flaren Bes 
mwußtfein, daß fie in ihrer jeigen Geftalt nicht im Stande ift, mehr Stoff 
al3 bis jegt mit Erfolg bewältigen zu können. Will die Volksſchule das, 
was fie fein will, ganz fein, nämlich Vorbereitungsanftalt für's praktiſche 
Leben, jo muß fie fchleunigit befähigt werden, dieſe Gegenftände des 
menschlichen Wiſſens wenigftens jo meit zu Lehrobjecten zu machen, daß 
es dem denkenden Manne möglich wird, fich in denſelben fortzubringen, 
zu vervollfommnen. Daß die Schulzeit um ein volles Jahr verkürzt, 
unfere Schule alfo gegen die vor 40 bis 50 Jahren im Nachtheil iſt, 
will ich nur anführen. Der Lehrer ift die Seele der Schule. Ihm muf 
geiftige und leibliche Armuth fremd fein, wenn er erreichen foll, was in 
8 Jahren wirklich zu erreichen if. Die Schule ift ein Kind der Kom⸗ 
mune. Iſt in den legten 50 Jahren die Liebe ihrer Eltern auch nur um 
1 Procent gewachſen? Weder die äußere, noch die innere Einrichtung der 
Schule können uns dieſe Frage bejahen, und will mich's bedünfen, al3 
wenn die Eltern heute weniger Liebe zu ihren Kindern an den Tag legten, 
al3 damals, was zum großen Theile feine Erklärung in dem ungleich 
ſchwerer zu führenden Kampfe um's Dafein findet. Welches find mun 
die Neformen, welche die Volksſchule befähigen, die ihr überwieſenen Kinder 
für's Leben zu erziehen? 1) Eine zeitgemäße Lehrerbildung. Der Boll 


A. Deutjchland, 531 


fhulfehrer foll nicht blos im Stande fein, alle Vorkommniſſe auf den ver: 
ſchiedenſten Gebieten des praftiichen Lebens zu verftehen und zu beurtheilen, 
fondern fie auch feinen Gemeindemitgliedern zu erflären. Er foll befähigt 
werden, Licht und Leben zu geben und in hocdhgehenden politifchen Zeiten 
den faljchen Volf3beglüdern den Boden unter den Füßen fortzuziehen. 
Er foll ein wahrer Pionier der Eultur und Wifjenichaft werden. 2) Schaffe 
man ein Dotationsgejeg, das jedem Lehrer eine zeitgemäße Bejoldung 
garantirt. 3) Man jchaffe einen freien, charaftervollen Lehrerftand und 
befeitige rejp. vereinfache den beſonders bei uns Lehrern jehr ausgebildeten 
Beauffihtigungsapparat. Wie auf allen Gebieten die freie Bewegung 
nothwendig ift, jo mohl auch auf dem der Volksichule. Frömmelei und 
Servilismus, Brodueid und Scheelfucht dürfen in unſerem Stande feine 
Nahrung finden. Bei uns und an uns muß Alles echt und wahr fein; denn 
nur Charaktere fünnen Charaktere bilden. Ganz zu verwerfen find folche 
Schulinjpectoren, die entweder gar nicht infpiciren oder in den meiften 
ihrer Anordnungen pädagogiiche Unwiſſenheit offenbaren. Nützlich können 
der Vollsſchule nur Inſpectoren fein, die in einer eingehenden Prüfung 
ihre Qualification zu dieſem michtigen Amte nachgewiefen haben. Es 
macht's nicht der Stand, es thut's auch die Bildung nicht allein; hin— 
reihende Sachkenntniſſe müſſen auch dabei fein. 4) Man jchaffe einen 
anftändigen Penfionsmodus. 5) Möge der Volksſchule die Yiebe ihrer 
Eltern wiedergegeben mwerden. Seine Laſt, fondern eine Luft fol der Ge- 
meinde die Verwaltung ihrer Schulen fein. Dann wird die Volksſchule 
erhalten, was ihr zu ihrem Gedeihen gehört, die Hülfe und Unterftügung 
des Haufes. Um die Volksſchule Leiftungsfähiger zu machen, halte ich 
für nöthig, nicht fo viel neben einander zu treiben, jondern den aufgenom- 
menen Gegenftand erft zu einem bejtimmten Abſchluß zu bringen: Die 
Zeit der Schulpflichtigkeit ift zu Furz, wenn auch nicht fir alle, fo doch 
für den größten Procentjag der Schüler. Es muß aljo ein Entlaffungs- 
modus geichaffen werden. Nur der in einer öffentlichen Prüfung geführte 
Nachweis, dag das Kind die ihm in feiner fünftigen Stellung nothwen= 
digen Kenntniffe und Fertigkeiten befitt, entlaffe dasjelbe aus der Schul« 
pflichtigkeit. Durch dieſe Reform würde allerdings die jegige Yortbildungs- 
ſchule überflüffig werden. Daß das Verſchwinden derjelben aber feinen 
Berluft bedeutet, bezeugen augenjcheinlich die wenige Luft und geringen 
Leiftungen der Fortbildungsjchüler, zum anderen aber die oft noch geringere 
Luft und Liebe der Pehrer dieſes Inftituts. Zur weiteren Fortbildung 
ſchlage ich zwei Inſtitute vor, für die ſchwachen Schüler obligatorische 
Nahbildungscurje, für die reifen und erwachjenen facultative VBortrags- 
abende. Es muß eine Inftitution geſchaffen, auf gejeglichem Wege ge- 
fchaffen werden, welche die Erziehung, leibliche wie geiftige der 3=, 4= und 
5jähriggn Kinder übernimmt und nad den Regeln der Erziehungsfunft 
die Ausbildung diefer Kinder bejorgt.“ 

Die Allgemeine deutſche LTehrerzeitung (1878, Nr. 47) 
bringt „über deutjche Volksbildung“ folgende Gedanken: „Das 
Bolt, das in feiner großen Mehrheit gar nicht die Zeit gewinnt, ſich 
fremdſprachliche Bildung zu verichaffen, hat an dem Quell feiner einhei- 

34 * 


— 


8 


532 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


miſchen Cultur vollſtändig genug, und wir Deutſchen ſind überdies ſo 
glücklich, eine Sprache zu beſitzen, die keiner anderen nachſteht. Soll ſich 
unſere große Literatur lebendig erweiſen, jo muß fie unſerem Volke, un« 
jerer Jugend mehr als feither befannt werden. Das erfte Mittel dazu 
ift das Leſebuch. Wie fieht aber diejes noch häufig aus? ES ift em 
Sammelfurium von naturgefchichtlichen, geographifchen und gejchichtlichen 
Auffägen, die felten dazu geeignet find, das Herz zu erfriichen. Es jollte 
aber ein Schasfäftlein von Perlen der Nationalliteratur fein, des Kna— 
ben, des Mädchens Wunderhorn, ein unerjchöpflicher Born der erquidend» 
ften Belehrung und Erbauung. Im Lejebuche joll vor Allem der nöthige 
Raum bleiben für Proben aus der Literatur. Faſt noch größere Wich— 
tigkeit, al3 in der Elementarjchule, gewinnt das Leſebuch in der Fortbile 
dungsichule, weil hier bei wenig Zeit jehr viel des Lernens dem Schüler 
überlaffen werden muß und weil diefer gerade hier in der enticheidenden 
Periode des Lebens ſteht. Da gilt es, Kopf und Herz zu gleicher Zeit 
zu befriedigen und zu diefem Zwecke faun unfere große Literatur in rechter 
Auswahl beſonders beitragen. Ich erinnere mich hier eines Vorſchlags 
von Berthold Auerbach, dahin gehend, daß ein allgemeines Leſebuch für 
Deutſchlands Schulen gejchafften werde, um in unferem Volke einen ger 
meinfamen Jdeenvorrath zu erzeugen, auf den die Cchriftfteller in ähn- 
licher Weife rechnen fönnten, wie die Prediger auf den biblifchen. Ob— 
gleich diefer Wunfh zum Theil ſchon erfüllt ift, da gewiſſe werthvolle 
Stüde in jedem deutjchen Lejebuche enthalten find und jo zu fagen den 
eifernen Beſtand derfelben bilden, fo gibt er doch vieles zu denken. Es 
fehlt wirklich im unferem Volke noch jehr das gleichartige Geiftesleben, 
das innige nationale Fühlen und Wollen. In alter Zeit war es anders. 
Da gingen die Götter- umd Heldenfagen duch alle Gauen Deutjchlands, 
überall verftanden und Begeifterung erwedend. Und als das Chriften- 
thum fam und in den Kreuzzügen jo mächtig emporflanımte, da herrichte 
ein gemeinfames Denken und Handeln nicht blos in Deutjchland, fondern 
in ganz Europa. Heute find wir mehr im äußeren Berfehr einig, aß 
im geijtigen. Abgejehen vom anderen Völkern, finden wir ſchon bei dem 
deutjchen in Folge der Neligionsverjchiedenheit ganz bedeutende Spal— 
tungen und Mißverftändniffee Manchmal kommt e8 uns fo vor, als ob 
manchem Deutfchen der nationale Sinn gänzlich fehlte. Gewiß ift, daß 
die leste große Erhebung unſeres VBaterlandes nicht bei all’ feinen Söhnen 
die freudige Begeifterung fand, die man zu erwarten berechtigt war. Um 
dergleichen betrübenden Erfahrungen in der Zukunft vorzubeugen, muß 
die Echule mithelfen. Um die deutſche Volfsbildung gleichartiger und 
mächtiger zu machen, muß neben der nationalen Literatur auch die matio- 
nale Gejchichte mit dem größten Eifer gepflegt werden. Wie neben das 
confeifionelle Glaubensbuc das interconfelfionelle Leſebuch, fo ſetze man 
neben die biblische Gefchichte die deutſche Gefchichte, die mit der allgemei- 
nen in Beziehung bleiben muß. In der Gejchichte ruht ein gewaltiger 
Bildungsftoff, und die deutjche ift daran bejonders reich und im natio- 
nalen Sinne lehrreich. Man greife fie nur richtig an! Man wähle vor 
Allem einen praktischen Lehrgang. Der deutihe Schüler muß die Ge 


A. Deutſchland. 533 


fchichte feines Volkes möglichft genau fennen lernen. Wenn das Gym 
nafium die alte Welt erjchließt, die Realfchule moderne Bildung gewährt, 
fo muß die deutiche Voltsichule die nationale Geifteswelt eröffnen, die 
ſich weder vor der römifch-griechifchen, noch vor der franzüfifch-englifchen 
in den Hintergrund zu ftellen braudt. Wird der GejchichtSunterricht in 
der rechten Weije ertheilt, fo wirft er ganz bedeutend auf das Geijtes- 
leben der Jugend ein, beionders auf die Charafterbildung. Er erjchließt 
eine ganze Welt von Thaten und Zuftänden, guten wie böfen, von Bei— 
fpielen aller Art. Und die deutiche Gefchichte ift daran reich wie feine 
andere. Sie muß deshalb im Lehrplan aus ihrer Zurückgezogenheit her— 
portreten und mit Sprache und Literatur das Centrum des ganzen deut— 
fchen Unterricht3 bilden. Die Religion bleibt hier als confejfioneller 
Lehrgegenftand außer Betraht. Es darf nicht geduldet werden, daß 
unfere Volksſchule der nöthigen Achtung entbehre. Die Bldungsitätte 
für den größten Theil der Nation muß immer mehr gehoben werden, bis 
fie in der. That die Stellung einnimmt, die ihr fchon lange gebührt. 
Nachdem ich früher gezeigt, wie hoch ich unfere Mutterſprache ftelle, 
brauche ich wohl fein Mißverftändnig zu befürchten, wenn ich jage, daß 
der deutiche Lehrer, mit Nüdficht auf das Sprachgewirr der Gegenwart, 
auch fremde Zungen verftehen fol. Da dies unter den obmwaltenden 
Berhältniffen nicht fo raſch zu erreichen ift, fo begreife ich leicht, daß die 
Frage der Lehrerbildung beftändig auf der Tagesordnung fteht und daß 
Dabei immer wieder da8 Studium fremder Sprachen betont wird. Dies 
ift jhon deshalb auffällig, weil e8 die Mehrheit der deutjchen Volks— 
fchullehrer, die nur ihre Mutterfprache kennt, in eim fchiefes Licht ftellt; 
e3 ift aber auch unrichtig, denn es gibt eine fehr gute Bildung, allein 
durch Deutſch erworben. Das Studium fremder Sprachen ift nicht un— 
bedingt nothmwendig, fondern nur wünſchenswerth; es ift nicht Zweck, fon« 
dern nur Mittel zum Zweck. Ich glaube fogar, daß eine Zeit kommen 
wird, im welcher Deutſch die Rolle fpielt, wie jegt Yatein. Es ändert 
fi Alles, warum follte der römische Bann, der auf der deutichen Bil- 
Dung laftet, nicht auch einmal gefprengt werden ?“ 

„Die Leiftungen der Voltksſchule“ werden in Nr. 2 des 
vorigen Jahrganges der „Allgemeinen Thüringer Schulzeis- 
tung“ beſprochen; als Gründe der ungenügenden Erfolge werden be- 
trachtet: 1) die geiftliche Schulaufficht; 2) ungenügende Borbildung und 
materielle-Noth der Lehrer; 3) das allgemeine Auftreten der Lehrerinnen. 
„Meber die Gleihmäßigkfeit der Leiftungen einer Schule 
und deren Werth“ fpricht die „Freie deutfhe Schulzeitung“ 
(1878, Nr. 42). Der Berfaffer des betreffenden Artikels, Schulinipector 
Karl Linke in Braunfhmweig, fagt: „Ein Blid in die Gejchichte 
der Pädagogik zeigt uns, daß die Gleichmäßigkeit der Leiftungen in 
Schulen eine jehr feltene Erfcheinung ift. Mit dem Ausdrude „die Lei— 
ftungen einer Schule‘ bezeichnen wir die Früchte des Unterricht3 einer 
ſolchen, abgejehen von dem erziehlichen Zwede derjelben. Hieraus er— 
heilt, daß unfer Gegenftand mit Erziehung direct nicht? zu thun hat. 
Der Ausdrud „Gleichmäßigkeit“ erinnert fofort an ein „gleiches Map“. 


934 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Dementfprechend verbindet man auch mit diefem Begriffe die Bedeutung 
von Webereinftimmung, Gleichheit. Nun kann wohl faum daran gedacht 
werden, daß „Öleichmäßigfeit der Leiſtungen“, — die von jeder Schule 
gefordert wird und gefordert werden muß — gleichbedeutend fei mit 
Uebereinftimmung der Yeiftungen. Die etymologifche Erklärung des Be- 
griffes Gleichmäßigfeit dürfte alfo, mie aus dem Gefagten erhellt, für un« 
jern Zweck nicht ausreichend fein. Wie man nun mit dem Begriffe 
„Gleichmäßigkeit“, auf räumliche Größen angewandt, auch die Bedeutung 
von Symmetrie verbindet, jo hat man bei „Gleichmäßigkeit der Leiftungen 
einer Schule‘ nicht ſowohl an ‚‚gleiche® Maß’, als an Maß und Ber- 
hältniß überhaupt zu denken, Die Gleihmäßigkeit der Peiftun- 
gen einer Schule kennzeichnet jih im Einzelnen durd das 
rechte Maß und Berhältniß in Bezug auf: 1) Kenntnifje 
und Fertigfeiten der Schüler. Sol Gleichmäßigkeit bejtehen, jo 
muß zu allernächft die Gefammtheit der Kenntniffe und Fertigkeiten der 
Schüler ein harmonifches Ganze bilden; mit anderen Worten, e8 muß im 
den einzelnen Theilen dieſes Ganzen das rechte Verhältniß berrichen. 
Maßſtab diejes legteren find Zweck und befondere Aufgabe der Schule. 
2) Kennen und Berftehen der Schüler. Damit eine Schule 
weder einfeitige Wielmiffer, noch bloße Wortmenjchen heranbilde, hat fie 
allezeit darauf Bedacht zu nehmen, einmal ihren Schülern einen wirflich 
inhaltsreichen Stoff zu bieten und fie zu befähigen, denjelben gründlich 
zu durchdringen. 3) Kennen, Berftehen und Können der 
Schüler. Die Schule forgt für eine gründliche Bildung der Schüler. 
Trotz alledem kann auch hierbei noch eine bedenkliche Einfeitigkeit 
ftattfinden; denn es märe die Möglichkeit vorhanden, daß der Schluf- 
ftein aller Leiftungen, das Können, d. 5. die Befähigung der Schü- 
(er, über das Gelernte frei zu verfügen, noch fehlte. Eine Schule, 
die es verjäumt, diefes Können der Schüler in das rechte Berhältnig zu 
jegen zu ihren SKenntniffen und ihrem Berftändnig, hat feinen Ans 
ſpruch an das Lob, fie leifte Gleichmäßigkeit, denn e8 fehlt ihr die Krone 
aller Leiftungen. 4) Die Gefammtleiftungen der einzelnen 
Schüler einer Clafje In diefem Punkte das rechte Maß und 
Berhältnig inne zu halten, ift eine der ſchwerſten Aufgaben der Schufe. 
E3 gehört gar nicht zu den Geltenheiten, daß die begabteren Schüler 
einer Claffe ın allen Unterrichtsgegenftänden nach jeder Seite hin ganz 
Borzügliches leiften und der große Haufe wenig oder gar nichts gelernt 
hat. ine derartige Erfcheinung fpottet jeder Gleichmäßigkeit. Soll nun 
diefe nicht ganz aus den Leiftungen einer Schule ſchwinden, jo muß bei 
normaler Begabung — jeder Schüler einer Claffe wenigftens das Mini— 
mum des Claffenzieles in allen Unterrichtsgegenftänden erreichen. Befjer 
begabte Schüler mögen da3 Marimum des Claffenzieles erftreben, 
5) Die Gejfammtleiftungen der auffteigenden Claſſen 
einer Schule Es fann der Fall eintreten, daß durch längere Ver— 
tretung eines Lehrers bei Krankheitsfällen u. ſ. w. die eine oder die an— 
dere Claſſe einer Schule im BVerhältnig zu den übrigen in ihren Leiſtun— 
gen weit zurüdbleibt. Wenn das in einer Schule der Fall ift, fo herricht 
in ihren Leiftungen feine Gleichmäßigkeit; denn dazu gehört, daß auch 


A. Deutjchland. 535 


nah dieſer Ceite hin das rechte Maß und Berhältniß ftattfindet. 
6) Die Gejammtleiftungen einer Schule nad ihrer Stel— 
[ung zum Leben. Es hat zwar Alles Bedeutung für’ Leben, was 
eine Schule überhaupt leiftet. Eine Schule foll aber nicht nur indivect, 
fondern auch direct für's Peben vorbereiten; fie hat dem entiprechend nicht 
zu uniformiren, jondern zu individualifiren und darf darum auch das 
rechte Maß und Berftändnis Hinfichtlich der Individualität ihrer Schüler 
bei ihren Yeiftungen nie aus dem Auge verlieren, wenn anders in dieſen 
nicht Einförmigkeit, fondern Gleichmäßigkeit bereichen fol. — Nachdem 
num im Einzelnen gezeigt worden, was unter der Gleichmäßigkeit der 
Peiftungen einer Schule zu verftehen ift, verfuchen wir e8, die Trage zu 
erörtern: Welcher Werth ift derfelben beizulegen? Die Gleich— 
mäßigfeit der XYeiftungen einer Schule ift von hoher Bedeutung für: 
1) die Schule ſelbſt. Eine Schule, die auch mur in einem einzigen 
Unterrichtögegenftande nicht das Nöthige leiftet, kommt dadurch nicht felten 
in den üblen Ruf, daß fie überhaupt nichts leifte. Jede einzelne Claſſe 
hat ihr beftimmtes Ziel zu erreichen; bleibt nun die eine oder die andere 
Claſſe im Berhältnis zu den übrigen zurüd, jo wird mit ſolchen Jahr- 
gängen nach ihrer Verſetzung in höhere Claſſen bei noch jo gemwiflenhafter 
Arbeit jelten alles Berjäumte wieder nachgeholt werden Fönnen, und e8 tft 
zu befürchten, daß unter folchen Umftänden das Endziel der Schule un- 
erreicht bleibt. Die ungleihmäßigen Peiftungen ziehen mit Nothrendigfeit 
ichlechte Disciplin nah fih. Die Gleichmäßigkeit der Leiftungen einer 
Schule ift von größter Wichtigkeit für die erfolgreiche Wirkſamkeit einer 
ſolchen überhaupt. 2) Die Charafterbildung der Schüler. 
Feder Menich bedarf von Zeit zu Zeit der Anerkennung; kann er dieſe nie 
erlangen, jo wird er fleinmüthig und verzagt und verliert zulegt alles 
Selbftvertrauen. Selten werden folche Charaktere im Leben Großes 
leiften ; find fie doch oft genug nicht im Stande, ihre nächitliegenden 
Pflichten recht zu erfüllen. Eine Schule, deren Schüler der großen 
Mehrzahl wenig oder gar nichts leiften, ladet demmac die Schuld auf 
fih, Charaktere, wie die oben bezeichneten, zu bilden, oder vielmehr zu 
verbilden. 3) Die Fortbildung nah der Schulzeit. Bedenkt 
man, daß in Zeitfchriften gar Manches auch geboten wird, was nur 
Unheil anzurichten geeignet ift, jo drängt ſich einem von felbft die Ueber- 
zeugung auf, daß mit Kenntniffen allein dem Volke noch nicht gedient ift. 
Erft dann, wenn die Schule möglichſt gründlich zu bilden fich beftrebt, 
alio Gedächtniß und Urtheil der Schüler gleihmäßig cultivirt, darf man 
fih der Hoffnung hingeben, daß eine mwahrhafte Fortbildung derjelben 
nah der Schulzeit je mehr und mehr Plat greifen werde. 4) Die 
Standes- und Berufsbildung jedes Einzelnen. Da die 
Schule die Aufgabe Hat, nicht für diefen oder jenen Beruf, fondern für 
alle Berufsarten vorzubilden, jo hat fie auch Sorge zu tragen, nicht 
nur dieſe oder jene, fondern allfeitige Kenntnifje den Schülern zu über- 
mitteln. Für die Berufsbildung jedes Einzelnen find aber nicht blos 
Kenntniſſe, fondern auch Verftand vonnöthen. Von befonderem Werthe 
nach diejer Seite hin ift es ferner, daß die Schule wohl Bedacht darauf 


586 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


nimmt, daß Können und Willen der Schüler immer gleichen Schritt 
halten. Endlich aber ift es von höchſter Bedeutung für die Berufsbil- 
dung jedes Einzelnen, daß die Schule in ihren Leiftungen nicht das Leben 
unberüdfichtigt läßt. 5) Die gedeihlide Entmwidelung des 
Staate3. m unferer Zeit find e3 nicht nur die Pflichten, fondern bei 
Weiten mehr noch die Rechte der Unterthanen, die eine möglichft gründ« 
liche Bildung jedes Einzelnen mit Nothwendigkeit fordern. Danfen wir 
es dem gefunden Sinne der Mehrzahl des Bolfes, daß ihm an geord- 
neten Zuftänden des Staates weit mehr liegt, als an unausführbaren 
Hirngejpinnften fanatifcher Schwärmer; vergefjen wir aber auch nicht, da 
die Schule es ift, welche die Aufgabe hat, durch fachliche mie logiſche 
Belehrung jedes Einzelnen, alſo durch gleichmäßige Leiftungen, dahin zu 
wirken, daß der Sinn des Volfes für alles Wahre und Gute in Staatd- 
angelegenheiten immer mehr geklärt und geftärft werde. Wie ift die 
Gleihmäßigfeit der Peiftungen einer Schule zu erjtreben? 
In diefer Hinficht find maßgebend: 1) Der Lehr- und Lections— 
plan. In der Beichränfung zeigt fih der Meifter. Es erweiſt fi 
darım als nothwendig, in jeder Schule nach einem beftimmten Lehrplane 
zu arbeiten.” Dadurch mwird jeder Willfür in der Unterrichtsthätigkeit 
binfichtlih der Wahl der Stoffe vorgebeugt, ein Moment, welches die 
Gleichmäßigkeit der Peiftungen einer Schule weſentlich mit bedingt. Ebenſo 
muß in jeder Schule durch den Lectionsplan die für die einzelnen Unter: 
richtsgegenftände nöthige und geeignete Zeit feftgefegt fein. 2) Claſſen— 
oder Fachlehrerſyſtem. Für die gewöhnliche Volksfchule iſt jedenfalls 
das Llaffenlehrerigftem vorzuziehen. Anders ftellt fi die Sade in 
Schulen, welche über das Ziel der gewöhnlichen Volksſchule hinausgehen. 
Für diefe Schulen erweift ſich das Fachlehreriyften als nothwendig; ohne 
dasjelbe würde in folhen Schulen Gleichmäßigfeit der Leiftungen hinſicht⸗ 
lich der verjchiedenen Unterrichtsgegenftände nie zu erreichen fein. 3) Der 
Lehrer. Jeder Lehrer muß zunächit befähigt fein, möglichit gute Dis— 
ciplin zu halten. Wohl thut es noth, daß in einer Schule Strenge 
waltet. Schüler aber, die mit Furcht und Zittern dem Unterrichte bei 
wohnen, mögen immerhin Vieles lernen, zu einer ruhigen Vertiefung in 
die einzelnen Unterrichtsgegenftände werden fie nie gelangen. Darum ift 
es nöthig, daß ein Lehrer im Umgang mit den Sindern ein Herz für 
diefelben zu gewinnen fucht. Ferner muß ein Lehrer bemüht fein, jelbit 
immer vollfommener verftehen zu lernen, worin er feine Schüler unter 
richtet. Zudem aber muß ein Lehrer bei all’ feinem Thun gewiſſenhaft 
fein. 4) Der Unterridt. Die Gleihmäßigfeit der Leiſtungen hängt 
mwejentlich mit ab von der Methode des Lehrers. Methode bedeutet Mit- 
weg. Es deutet demnach diefer Ausdrud in finniger Weife an, daß dem 
Schüler die Arbeit des Lernens nie eripart bleiben fann und darf. Aber 
auch daran erinnert das Wort Methode, daß nicht ſowohl der Schüler 
den Pehrer, fondern umgekehrt diejer jenem folgen fol. Nun ift e8 eine ber 
fannte Thatjache, daß Schüler gar leicht Vieles wieder vergeflen, ment 
nicht öftere Wiederholungen des Gelernten ftattfinden.. Das zu thun, 
darf ein Lehrer nie müde werden. Damit nun aber mit dem Kennen und 


A. Deutjchland. 537 


Berftehen der Schüler auch ihr Können gleichen Schritt halte, ift es 
nöthig, daß die Anwendung und Uebung des Gelernten nicht verfäumt 
werde. Was nun endlich die Aufgabe der Schule betrifft, durch ihre 
Peiftungen direct für's Peben vorzubereiten, jo hat ein Pehrer vor Allem 
danach zu ftreben, die Individualität jedes einzelnen Schüler8 genau zu 
erforihen. 5) Einheitlihes Streben de3 Lehrerperſonals 
einer Schule. „Einheit bringt Macht, Zwietracht Ohnmacht.“ Das 
gilt auh von den Schulen. Es ift die Aufgabe des Rectors einer 
Schule, mit aller Kraft und Einficht in liebevoller Weife dahin zu wir— 
fen, daß die unter feiner Leitung arbeitenden Lehrer allezeit ſich bewußt 
bleiben, daß fie alle nur ein Ziel zu erftreben berufen find, ebenfo aber 
muß jeder einzelne Lehrer mit der nöthigen Gelbftbeicheidung willig und 
gern feinem Rector fich unterordnen und mit feinen Collegen jederzeit im 
beiten Einverftändnig ftehen. 6) Einverftändniß zwiſchen Schule 
und Haus. Cine Schule fann nie Gleihmäßigfeit der Leiftungen er- 
zielen, wenn fie in ihrem Streben feine Unterftügung findet oder gar 
darin behindert wird von Geiten der Eltern ihrer Schüler. Es hat 
darum jede Schule dafür Sorge zu tragen, mit den Eltern ihrer Schüler 
jederzeit im beften Einverftändniß zur ftehen, damit auch von diefer Geite 
ber der Erreihung der Gleichmäßigfeit ihrer Leiftungen fein Hinderniß in 
den Weg trete, 

Denfelben Gegenftand finden wir in der „Allgemeinen deut» 
ſchen Lehrerzeitung“ (1878, Nr. 46) behandelt: „Weshalb er- 
reihen einzelne Schülerdas Jahresziel nicht? Wie ift das 
gleihmäßige Fortichreiten der Claſſe zu befördern?“ 
Motto: Im Kleinen getreu! ALS Gründe des Zurückbleibens einzelner 
Schüler bezeichnet der Verfaſſer folgende: „1) Unregelmäßigen Schul- 
beſuch. Wie ift da zu helfen? a) Durch Anregung des Kindes zur Ord- 
nung und Pernbegierde; b) durch perfönlichen Verkehr mit den Eltern ; 
c) durch gemiffenhafte Führung der Abfentenlifte; d) durch parteilofes Ur- 
theil über die ftrafbaren Verſäumniſſe; e) durch Abholung der fehlenden 
Kinder jeiten des Schul» oder Gemeindedieners. 2) Geringe Geiftesan- 
lagen. Wie wird denjelben nachzuhelfen fein? a) In der Verwendung 
geförderterer Mitſchüler; b) in befonderen fchriftlichen Arbeiten, welche in 
den mittleren und oberen Claffen auf Papier angefertigt, mit Namens- 
unterichrift verfehen und genau controlirt werden; c) durch befondere Auf- 
merffamfeit: der Lehrer weiſe folchen Kindern einen Pla in feiner Nähe 
an und fuche durch häufigere Fragen die vorhandenen geiftigen Kräfte 
anzufpannen und zu üben; d) dur Erweckung des Gelbjtvertrauens. 
3) Mangelhafter Fleiß. Derfelbe tritt befonder8 in der Yölung häus- 
liher Aufgaben hervor; handelt es fih um Memorirftoffe, fo muß das 
Berfäumte unbedingt nachgeholt werden: a) durch nachträgliches Ausmwen- 
diglernen; b) durch Nachfigen, wenn das Bezeichnete abermals nicht ge» 
lernt wurde. Handelt es fih um eine fchriftliche Aufgabe, fo untericheide 
man wohl, ob diejelbe hinlänglich vorbereitet war, fonft ift die Erflärung 
zu vervollftändigen und dann die Ausarbeitung nachzuliefern. Iſt der 
Grund allein im Unfleiße zu fuchen, fo werde die Aufgabe in der erften 


538 Zur Entwidelungsgefehichte der Schule. 


freien Stunde beim Nachfigen angefertigt. Alles Nacharbeiten gejchehe 
aber unter jcharfer Aufmerkſamleit des Lehrers, fonft ift aller Nuten das 
bin, zudem ift fortwährende Aufficht entweder durch den Lehrer jelbit, 
oder durch einen zur Zeit noch beichäftigten Eollegen, oder durch theil- 
weile Verwendung des Schuldieners unerläßlih. c) Durch einen Ver— 
merf im Cenſurenbuche. Daffelbe ift das ganze Semefter hindurch zu 
führen und dient am Scluffe deffelben zur Hauptcenfur in „Fleiß“; 
ſelbſt nachhaltige Befferung am Ende des Halbjahres fann nur Milderungs- 
grund fein. 4) Unfelbftftändiges Arbeiten. Das ift eine der Krebsübel, 
wodurch das Zurüdbleiben vieler Kinder befürdert, ja eine ganze Schule 
gründlich ruinirt werden kann. Wie foll der Lehrer da helfen? a) Durd) 
gründliche Vorbereitung jeder zu löfenden Aufgabe; b) durch Nachlieferung 
einer neuen Arbeit; c) durch Anmweifung eines tjolirten Plages. 5) Mangel: 
hafte Vorkenntniſſe. Wir beugen diefem Umjtande vor: a) durch lang- 
james, bedächtiges Fortichreiten; b) durch gründliche Aneignung des vor» 
gejchriebenen Materials; e) durch eine eingehende Prüfung am Schlufie 
eines Abſchnitts unter vollftändiger Sfolirung eines jeden Schülers, indem 
die ganze Claſſe je nach den Umftänden in 4 bis 6 Abtheilungen getheilt, 
jeder Abtheilung eine befondere Prüfungsaufgabe gegeben und den zu der- 
jelben Abtheilung gehörenden Kindern das Zufammenarbeiten dur räume 
liche Entfernung unmöglid gemacht wird; d) durch ftrenges Verſetzungs— 
eramen unter den vorhin genannten Bedingungen. 6) Unmethodijche 
Anordnung des Stoffes. Wie ift diefelbe zu vermeiden? a) Dur 
BZugrundelegung eines guten, den pädagogifchen und didaktischen Grund» 
ſätzen möglichft entjprechenden Lehr- und Pernbuches; b) durch die eigene 
Fortbildung des Lehrers. Unter den angeführten Präfervativ- und Palliativ- 
mitteln fehlt die — ultima ratio; wenn's noth thut — ja! wenn nidt 
— um fo befler!“ 

Bon vielen Seiten fest man jet große Hoffnungen auf die Ein- 
führung der allgemeinen Volksſchule und zwar nicht allein aus 
äußeren Gründen (Befeitigung des Clafjenhaffes- zc.), fondern auch und 
pornehmlih aus Rückſicht auf eine günftigere Geftaltung des Volksſchul⸗ 
weſens im Inneren. Co hat fich neuerdings eine fehr gemwichtige Stimme 
entjhieden für eine derartige Einrichtung ausgeſprochen. Der Stadt- 
ſchulrath Heinrich Bertram zu Berlin fagt in feiner „Rede zur 
Einweihung des neuen Gebäudes für die 78. und 97. Ge— 
meindefhule“ (Berlin, 1878, 2. Dehmigte): „Seit dem Jahre 
1870 find die Thore der Berliner Gemeindeichule allen Kindern Berlins 
geöffnet. Die armen und verlaffenen werden gemeinfam erzogen mit denen, 
die aus geordneten Verhältniffen kommen, und Sitte und gute Gemöhnung 
von Haufe mitbringen. Jenen wird die Gemeinfchaft mit diefen das beite 
Erziehungsmittel, und diefe reißt der Eifer und Fleiß mit fort, den bie 
Noth des Lebens in den ärmeren erzeugt. Für die Nichtigkeit dieſes 
Princips ſpricht die Erfahrung. Nun ift feit jenem Jahre die Wedhiel- 
wirfung zu beobadhten, daß mit der Vervolllommnung unferer Schulen 
jene Niveaufläche fteigt, und wieder mit dem Steigen derfelben die Schule 
fih hebt. Etwa drei Viertel der fchulpflichtigen Kinder Berlins, d. 5. 


A. Deutjchland. 939 


über 75,000, haben fich der Gemeindefchule zugewandt und ſchon ift in 
manchen derfelben nicht das Kind des begüterten Mannes ein Gaft unter 
den Kindern der Armen, fondern da3 arme Kind tritt in den Kreis der 
ausfömmlich geftellten. Die „allgemeine Volksſchule“ befteht unter uns 
auf dem Wege der Sitte, und was fie Gutes bringen kann, fehen wir 
vor und. Das allgemeine Intereffe der Bürgerichaft wendet fih ihr zu 
und fordert gebieterifch ihre Verbeſſerung; die Macht aber und das An— 
jehen der öffentlichen Inftitution fördert den Ernft und den ‚Einfluß der 
von ihr ausgehenden Erziehung. Nach Jahren wird fich zeigen, ob die 
gemeinfame Jugenderziehung für die Einigkeit der bürgerlichen Sefellfchaft 
den gehofften Erfolg gebracht hat; das läßt fich ſchon jet jagen, daß 
für die Geftaltung der Volksſchule ein günftigeres Princip nicht zu finden 
ift. Würde dagegen je ein Gejeg die Eltern zwingen wollen, ihre Kinder 
der Volksſchule zuzuführen, jo würden die mejentlichiten Bortheile des 
Princips verloren gehen, und an die Stelle einer lebensfräftigen idealen 
Inftitution träte ein haltlofes Zerrbid. Ein Verfechter der allgemeinen 
Boltsichule Hat vor Kurzem vorgeichlagen, man jolle fie auf die erften 
3 Schuljahre beichränfen, in denen die Kinder leſen, fchreiben und rechnen 
lernen. So begrenzte Schulen find nicht lebensfähig; fie ftellen ihren 
Lehrern feine befriedigende Yebensaufgabe, und fie find außer Stande, 
ihre Schüler zu einer Schulgemeinde zu verichmelzen: fie entbehren der 
erziehenden Kraft. Da, wo es gilt, ftarf beſetzte Claſſen nach beſtimmtem 
Plane zu fördern, die große Menge an vorgejchriebene Ordnungen zu 
gewöhnen, da tritt die Einförmigfeit der Methode an die Stelle der wechjel- 
reihen Entfaltung munteren, individuellen Lebend. Die Kunft des Lehrers 
und feine Liebe beobachtet und leitet noch jedes einzelne Kind; aber der 
Weg ift nicht dem Einzelnen angepaßt, er ift nach dem dermaligen Stande 
der Pädagogik fo gewählt, daß er für die Mehrzahl der Kinder die größte 
Wahricheinlichfeit des Erfolges bietet. So wichtig in der öffentlichen 
Schule die erften Jahre find, dauernd bleibt das, was in ihnen angelegt 
ft, nur dann, wenn es die nachhaltigen Linien vorbereitet, die für die 
Lebensanfchauung und Charakterbildung in derjenigen Epoche gezogen 
werden, wo das Kind zum verftändigen Gebrauche der Mutterfprache ge= 
langt ift und nun anfängt, von dem deenfreife der Erwachſenen, von 
Himmel und Erde, Land und Geſchichte, Natur und Seele in geordneter 
Rede zu hören, in der Wiedergabe des Erfahrenen fich zu üben, den 
eriten Schlüffen finnig nachzugehen, mo ihm das Morgenroth bewußten 
Denkens anbriht, wo es die erfte Umfchau hält in der vor ihm aus— 
gebreiteten Welt. In diefer Epoche des Lebens reift die erfte Saat, be= 
ginnen die frei gewordenen Kräfte ihr die Zufunft beftimmendes Spiel. 
Die Zeit ift gefommen, mo jede ernfte Mahnung in deutſchem Dichter- 
mort geiprochen, jede edle Freude in deutichem Lied verflärt und jede hohe 
Tugend an vaterländifcher Gefchichte gelehrt werden kann; aus der Geo— 
metrie, den Naturwiflenichaften und der Geographie ift eine Reihe von 
Anfhauungen, Begriffen und Sägen in das Leben der Völker übergegangen, 
jo einfacher Art, daß fie für die erwachende Kindesjeele die natürlichte 
Nahrung, für das anfangende Denken den bildendften Stoff abgeben, und 


540 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


doch von folder Bedeutung, daß fie zu beherrfchen, für die heutige Bildung 
ebenfo unerläßlih ift mie das fprachliche Willen. Läßt man den Geiſt 
der Schüler in diefen richtig gegliederten Unterrichtsftoffen bis zum Schluſſe 
des zwölften Pebensjahres reifen, jo merden fie die unverfürzte Aufgabe 
der höheren Yehranftalten in demjelben Lebensalter erreichen mie heute; 
nicht das Ziel, nur der Weg wird geändert; die Arbeit bleibt, aber ihre 
Bertheilung wird der pigchologiichen Entwidelung angemeflener, und daher 
wird am Schluffe da Urtheil des Jünglings gefunder und feine Arbeits- 
fraft geftählter fein. Wer da hofft, daß der gemeinfame Unterricht in den 
Kindern aller Stände die gleichen Grundlinien der Weltanfhauung, das 
gleihe Gefühl für Pflicht erweden, und zwiſchen den Einzelnen ein 
dauernde Band gegenfeitiger Zuneigung flechten werde, der muß wünſchen, 
daß die begonnene fittliche Gemeinschaft bis zu den Fahren fortgeſetzt 
werde, in denen mit den Elementen unſeres Wiſſens auch jene Grund» 
linien gezogen werden, bei dem gemeinfamen Lernen und Streben der 
gegenfeitige Verkehr entftehe; und wen daran liegt, daß in dem reifenden 
Kinde gefunde Urtheilskfraft zugleich mit der Liebe zur Mutterſprache ges 
pflegt werde, der wird die Volksſchule nicht durch Hereinziehen fremd» 
ſprachlichen Unterrichts ihres pädagogischen Vorzuges berauben mollen, 
wohl aber darnach trachten, daß Schulen gebildet werden, die mit jenem 
Unterrichte wirkſam dann anheben, wenn das Ziel der Volksſchule erreicht ift.“ 

Die bejprochene Angelegenheit darf im Weſentlichen als eine Organi— 
fationsfrage bezeichnet werden; gleichwohl ift nicht zu verkennen, daß die 
Einführung der allgemeinen Volksſchule auch für das innere Triebleben 
der Volksſchule von eminentem Einfluffe fein würde, und gerade deshalb 
glaubten wir, auch an diefer Stelle auf jene bedeutfamen Aeußerungen 
eine3 mit umfaffenden Erfahrungen ausgerüfteten Fachmannes hinmeifen 
zu ſollen. 

Einzelne Shuleinrihtungen find feit Jahren Gegenftand eifriger 
Beiprehungen; da ein ſolch' einzelnes Triebrad das ganze Unterrichts- 
werk durch feine Thätigfeit fördern oder hemmen fann, wäre die endliche 
Feſtſtellung ihres pädagogiichen Werthes oder Unwerthes jehr zu wünſchen. 
Bezugs der dÖffentlihen Prüfungen, die namentlich im Publikum 
immer noch überjchätt merden und der Menge al3 mefentlicher Anhalte- 
punft bei Beurtheilung der Peiftungen einer Schule dienen müffen, fcheint 
eine ruhige und fachgemäße Würdigung endlich Pla zu greifen. Leider 
gibt es fogar heute noch Lehrer, die fich nicht entblöden, ſolcher Parade 
reiterei öffentlich (namentlich in Pocalblättern) aus egoiftifchen Gründen 
in glühender Weife das Wort zu reden und dadurch das Urtheil des 
Publikums vollftändig irre zu leiten. Im einem kleineren Schulblatte 5. B. 
ftand im vorigen Jahre ein derartiger Erguß, welcher ftarf an Bismard's 
Ausdrud ,Phraſengießkanne“ erinnerte und der, aus Lehrerfeder ftammend, 
die in der öffentlichen Prüfung gezeigten Leiftungen der eigenen Anftalt 
in überfchwenglichen Tiraden feierte. Seinen Zweck, über den wirklichen 
Thatbeſtand zu täufchen, hat das Machwerk natürlich erreicht, denn leider 
treffen wir ja oft große Neigung bei Publikum und Behörden, ſolche an 
geblich dem reinften Intereſſe für die Schule entiprungene, öffentliche Ane 


A. Deutjchland, 541 


erfennungen für den reinften Ausdrud der Volksanſicht zu nehmen. Welch’ 
nichtswürdiger Schwindel aber auf ſolche Weiſe getrieben wird, liegt für 
jeden denfenden Lehrer auf der Hand, und wir begrüßen es daher mit 
Freuden, daß man behördlicherjeitS dem Yügenbaum die Art an die Wurzel 
zu legen beginnt. 

Die Hamburger Oberfhulbehörde hat angeordnet, daß die 
öffentlihen Edulprüfungen lediglih von dem pflihtmäßigen 
Ermejjen der Directoren abhängig gemadt, jedenfalls 
aber dahin gewirkt wird, daß eine öffentlihe Prüfung 
der oberen Elajjen gar niht und nur der unteren und 
Mittelclajjen an höheren Schulen ftattfinde. Die Gelehrten- 
ſchule hielt deshalb am Ende des Schuljahres gar keine öffentliche Prüfung, 
die Realſchule eine beichränkte und die Volksſchule auch feine. 

Ein gewichtiges DVerdict wurde auch in Lehrerfreifen abgegeben. In 
der Sitzung des Bereind Poſener Lehrer hielt Lehrer Stallwig 
einen Vortrag „über öffentlide Schulprüfungen“. Folgende 
Theſen wurden angenommen: Die öffentlihen Schulprüfungen in der 
bisherigen Weife find abzufchaffen, a) weil fie fein richtiges Bild von der 
Schulthätigfeit gewähren; b) weil fie den ruhigen Gang des Unterrichts 
ftören und zur Effecthaicherei drängen; e) weil fie die Gefahr in fich 
bergen, daß der Lehrerftand durch fie deprimirt werde. 

In gleihem Sinne fprechen ſich die pädagogifchen Zeitfchriften aus, 

Bezüglih der Zeitdauer der Schulpflidtigfeit hat Frei» 
herr von Hafenbrädl, wie ſchon mehrmals in früheren Jahren, fo 
auch im verflofienen Jahre in der Kammer der bayerijchen Abgeordneten 
den Antrag geftellt, die geeigneten Schritte zu thun, damit der feit dem 
9. Juli 1856 gefeglich vorgefchriebene 7jährige Beſuch der Volksſchule 
auf einen 6jährigen wieder herabgefegt werde. ALS diejer rück— 
fchrittliche Antrag feine Ausficht auf Annahme hatte, fuchte der Abgeordnete 
Hermann demfelben Eingang durch eine Hinterthüre zu verjchaffen, in« 
dem er den Kindern, die nad) dem Gutachten der Schulcommiflion die 
erforderlichen Kenntniffe beſäßen, das fiebente Schuljahr erlafien haben 
mollte. Diefer jcheinbar jo billige und unverfängliche Modificationsantrag 
ward nur durch das Gleichgewicht der Parteien mit 75 gegen 75 Stimmen 
verworfen und dann der Urantrag Hafenbrädl’S mit großer Mehrheit ab- 
gelehnt. Daß überhaupt derartige Anträge noch in einer deutichen Ab» 
geordnetenfammer geftellt werden können, und daß fie, einmal gejtellt, 
eine folche große Zahl von Anhängern und Vertretern finden, erjcheint 
mehr al3 verwunderlih. Dieſe Frage ift feine rein äußerliche, fie berührt 
vielmehr das gejammte innere Leben der Schule auf's allerempfindlichite, 
+ der Schulerfolg ganz weſentlich mit von der Dauer der Schulzeit ab- 
ängig ift. 

Ein ungemein häufig erörterter Gegenftand ift die Frage über Bes 
rechtigung oder Nichtberechtigung, Werth oder Unwerth der jog. Schul- 
jparcajjen; freilich weichen die Anfichten hierüber noch ganz außer- 
ordentlich) von einander ab, denn mährend die eine Partei alle nur denk— 
baren volkswirthſchaftlichen und moraliichen Vortheile von dem Insleben—⸗ 


542 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


treten diefer Einrichtung erwartet, wird die legtere von anderer Seite ala 
etwas der Schule ganz Fernftehendes, ja unter Umftänden Störendes be- 
trachtet; eine gemäßigtere und fich fachlicher haltende Anficht geht dahin, 
derartige Sparcaffen privatim zu fördern fei löblich und anerfennenswerth, 
nur folle der Lehrer von Amts wegen nichts damit zu thun haben. Am 
Harjten hat fi wohl der Herausgeber des „Pädag. Jahres- 
berichts“ auf eine Anfrage von Fr. Gärtner in Münden folgender- 
maßen ausgejprohen: „Daß Sparjamfeit eine Tugend fei, und zwar 
eine Tugend, die der Pflege bedürfe, ift gewiß. Wo nun, mie es in 
Belgien, England, Frankreich an vielen Orten, bie und da auch in Deutich- 
land, der Fall ift, die Volksſchulen zugleih Stätten der werbenden Arbeit 
find, die Kinder alſo Geld verdienen, da fünnen fie auch Geld fparen, 
und e3 wird in Rückſicht auf die focialen Zuftände weiſe fein, in der Schule 
die Sparfaffe einzurichten, mozu natürlich die Schule auch berechtigt ift, 
da fie ja den Erwerb ſchafft. Wo aber, mie in unjeren öffentlichen 
Schulen, feine Induſtrie getrieben wird, wo aljo die Kinder nichts ver- 
dienen, da hat die Schule weder ein Recht, noch die Pflicht, Sparkaſſen 
einzurichten. Wenn die Kinder in der Schule nichts erwerben, woher 
follen fie die Spareinlagen nehmen? Sie fönnen diefelben fi vom Früh— 
ſtück abdarben, können fie erbetteln, ftehlen u. |. w. — gewiß lauter ver- 
werfliche Ermwerbsmethoden, zu denen die Schule feinerlei Anlaß geben 
darf. Oder die Eltern fchenfen den Kindern die Spareinlagen; dann 
haben wir feine Kinderfparcaffen, ſondern Volksſparcaſſen, deren Leitung 
nicht gerade Sache der Lehrer ift und jedenfall® nur durch eine Fiction 
zu einer Schulangelegenheit gemacht werden fan. Die Schule reip. der 
Lehrer, kann weder vom Standpunkt der Schulgejege aus, noch auf Grund 
der allgemeinen Bernunft verpflichtet fein, da8 Geld zu ſammeln, welches 
die Familie erwirbt, oder gar Capitalien zu bilden, wo die Grundlagen 
hierzu fehlen, und alſo etwas zu leiften, was entweder nicht in das Bes 
reih des Schullebens gehört oder überhaupt unmöglich if. Ohne Eins 
miſchung in häusliche Angelegenheiten, in die Befigverhältniffe der Familien, 
wäre ja unter unferen Verhältniffen die Schulfparcaffe gar nicht möglich. 
Verdrießlichkeiten und Conflicte zwischen Lehrern und Eltern, von Schlimmerem 
abgejehen, könnten nicht ausbleiben. Die Armen würden mahrjcheinlich 
jagen: Ihr nehmt ung die Kinder von der Arbeit weg in die Schule, 
entzieht ihnen aljo die Möglichkeit de8 Erwerbes, und nun verlangt ihr 
auch noch Spareinlagen von den Kindern, und übrigens: was geht euch 
unfer und unferer Kinder Geld an? Diefe Fragen würden jedenfall3 
und vorzugsweife auch die anderen, die Wohlhabenden ftellen, melche die 
Aufforderung, ihren Kindern Spareinlagen mitzugeben, ohne Zmeifel als 
Angriff in ihre Elternrechte und Elternpflichten betrachten würden, Wäre 
es aber nur auf ganz freiwillige Einlagen abgefehen:: wozu brauchen wir 
dann die Schule? Können da nicht Gemeinde reſp. Bezirksſparcaſſen 
eingerichtet werden? Der Lehrer als folcher Hat damit nichts zu ſchaffen, 
obwohl nichts einzumenden ift, wenn er al3 Vertrauensmann in einen 
Sparverein berufen wird und fih an einem ſolchen betheiligen will. Da 
ich nicht blos Schulmann, fondern auch Familienvater bin, fo habe ih 


A. Deutjchland. 543 


wohl Anlaß und Gelegenheit genug, mir in der Sache ein Urtheil zu 
bilden, und da muß ich jagen, daß das Sparen der Kinder und für die 
Kinder jedenfall eine häusliche und feine Schulangelegenheit ift. Aber 
es ift nun einmal vielen Leuten geläufig, zur Heilung aller möglichen 
Uebel die Schule und gerade die arme Volksſchule anzurufen. Sie ift 
aber leider nicht allmächtig, fie ift nur ein Factor in unferem focialen 
Leben und noch dazu ein folcher, dem faft alle anderen das Dafein ſchwer 
machen und doch zugleich Aufgaben ftellen, deren Erfüllung ganz anderen 
Factoren obliegt." — Gegen Errihtung von Schuliparcaffen erklären 
fih ferner: „Eine Schuljparcafje auf dem Lande“ (Hanno, 
Schulztg. 1878, Nr. 14), „Schuljparcajjen“ (ebenda 1878, Nr. 17), 
„Die Schulfparcafjen“ von H. Schroer (Pädag. Ztg. 1878, Nr. 
15, 16 u. 37). Für die Sache jprechen ſich folgende Abhandlungen 
aus: „Schuljparcajjen“ (Hannov. Schulztg. 1878, Nr. 5, eben- 
da 1878, Nr. 14), „Ueber Schulfparcaffen” von Bürgermeifter 
Herje in Bofen (Preuß. Schulgtg. 1878, Nr. 16 u. 17), „Schule 
jparcafjen“ von Dr. Glademeyer (Hell. Schulztg. 1878, Nr. 3). — 
In der Schleswig-Holftein. Schulzeitung (1878, Nr. 1) findet 
fih ein intereffantes „Statut der Schuljparcaffe in®. N" — 
So ſehr e8 erwünfcht fein muß, eine möglichſt innige Beziehung zwifchen 
Haus und Schule zu Stande zu bringen, fo bedenklich will es erjcheinen, 
mittelft der zu dieſem Zweck in's Leben gerufenen Schuliparcafjen die 
Aufmerffamfeit der Eltern mehr auf das Aeußere, als auf das innere, 
auf das Weſen der Schule zu Ienfen. Nicht die Unterftügung der für 
die Schularbeit ziemlich werthlofen Aeußerlichkeiten kann dem Pehrer erwünſcht 
fein, fondern nur die Fräftige, aus freier Jnitiative der Betheiligten ent= 
fprungene Förderung der erziehlichen und unterrichtlichen Beftrebungen. 
In den Lehrervereinen hat man fich gleichfalls noch nicht mit Majorität 
über Für oder Gegen entjchieden; zum Beweiſe dafür Folgendes: 

Der Bezirf3perband Berlin des deutjchen Lehrervereins votirte 
nah den Motiven von Schroer-Berlin ablehnend über dieſes Inftitut, 
indem er die Schuljparcaffen felbft vom vollswirthfchaftlihen Standpunfte 
für unnöthig erfannte, ihnen nur einen zweifelhaften Werth für 
die Jugend und das Gefellichaftsleben zuerfennen konnte und fie vom 
pädagogischen Standpunkte vollftändig verwerfen zu müſſen glaubte. 

Die Hauptverfammlung des Schlefifhen Provinziallehrer- 
verein hörte einen Vortrag von Töpler I- Breslau über „Schul— 
ſparcaſſen“ und nahm folgende Thefen an: 1) Die Schulfparcafien 
find nicht ohne volfswirthichaftliche Bedeutung für Staat und Familie, 
fie find ein Mittel zur Gewöhnung an Sparjamkeit und find geeignet, 
gegen Verſchwendungsſucht fich heilfam zu erweifen. 2) Die Behauptung, 
die Schulfparcaffen feien von unberechenbarem Nachtheil auf die Charaktere 
und Gemüthsbildung der Jugend, ift übertrieben, wenn nicht hinfällig. 
In Erwägung jebodh, a) daß die Erfolge der Schulfparcaffen zum Theil 
auf faljche Rechnung geftellt werden und vielmehr auf die Nothwendigfeit 
der Weiterbildung von Volksſparcaſſen hinweiſen; b) daß der Schule feine 
Zeit für eine ſolche neue Einrichtung übrig bleibt; c) daß die Schule nur 


544 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


eine Hülfsanftalt der Familie ift, und daß e3 vom Standpunkte der 
Pädagogik unzuläffig erfcheint, den Schwerpunkt der Jugenderziehung noch 
mehr aus dem Haufe in die Schule zu verlegen; d) daß die Schulipar- 
caffen Veranlaffung werden fönnten, das zwiſchen Schule und Haus jo 
nothwendige Vertrauen eher zu untergraben, als zu ftärken; e) daß Geld- 
angelegenheiten von der Schule möglicht fern zu Halten find — hält die 
Berfammlung eine allgemeine Einführung von Schuljparcaffen durch be— 
hördliche Verordnung für nicht zweckmäßig, e8 dem Einzelnen überlaffend, 
fich für die Angelegenheit zu interefjiren. “ 

Ueber die Aufnahme und Entlaffung der Schüler hat befonders 
die Schlefifhe Schulzeitung eine Reihe intereffanter Artikel gebracht. 
(Bergl. 1878, Nr. 44 u, 45, 50 u. 51.) Das Für und Wider jährlid 
zweimal erfolgender Aufnahme und Entlaſſung ift dort allfeitig und gründ- 
{ich erörtert. 

Die häuslichen Schularbeiten find in Betreff des Ob und 
Wie gleichfalls vielfach beiprochen worden. In den Rheiniſchen 
Blättern (1878, ©. 505) gibt Dr. U. Sulzbach „einige Be— 
merfungen über bäuslide Schulaufgaben“. Seine Aus— 
führungen erjcheinen und ungemein klar und praktiſch und darum 
beherzigensmwerth; er jagt: „Zu den nothwendigen Requifiten eines 
ordentlichen Schülers gehört ein Aufgabenbuch, in welchem er gemwifjenhaft, 
wie der Kaufmann in feinem Wechjelconto, Ausftellungsdatum und Ber 
fallzeit der Aufgabe zu buchen hat. Das ift fo die landläufige Anfchauung 
der Väter und Mütter, die aber gewiß auch viele Lehrer theilen. Diele 
Anſicht hat ja auch ihre Berechtigung, infofern man die Schüler dadurd 
zur Gemwiffenhaftigfeit und Pünktlichkeit anzuhalten glaubt und fie vor dem 
Vergeſſen ihrer Pflichten zu jchügen gedenft. Wenn aber das Aufgaben 
buch deshalb zu einer Nothmwendigfeit geworden, weil die Maſſe der Auf- 
gaben ftändig jo anfchwillt, daß auch das befte Gedächtnig für die Menge 
derjelben zu ſchwach ift, jo ift ein folches Aufgabenbuch von Uebel, und 
die Führung eines folchen jollte verboten werden, Die UnterrichtSgegen- 
ftände haben fich zwar gemehrt, die Methode aber hat fich vereinfacht und 
geändert, die Yehrbücher haben fich gebejlert und damit ift wohl auch das 
Aufgeben in ein anderes Stadium getreten. Wenn früher das Dictiven 
vorwiegend die Form des Unterrichtens bildete, und dieſes faft die ganze 
Unterricht3zeit in Anjpruch nahm, jo gewinnen wir durch den Wegfall des 
Dictats, das uns ja durch billige und gute Lehrbücher, die in den Händen 
des Schüler8 find, erjpart wird, für die Unterrichtsftunde jo viel Zeit, 
daß dieſe für das Unterrichten ausgenugt werden fann, Der Zweck der 
Hausaufgaben ift nicht, die freie Zeit der Kinder mit Arbeiten auszufüllen. 
Wenn e3 eine Möglichkeit wäre, fo follte innerhalb der Lehrftunden aud 
Alles gelernt werden, und die freie Zeit follte eine wirklich freie Zeit fein. 
Aufgegeben follte nur das werden, was während der Unterrichtsitunde 
nicht gelernt werden kann; ferner dasjenige, was zur Befeftigung des in 
der Stunde Durchgenonmenen dient und dem Lehrer den Beweis liefert, 
ob der Schüler dafjelbe begriffen und verftanden habe. Im Deutichen 
tann bei einer rationellen Unterrichtsweife jehr viel an häuslichen Auf: 


A. Deutſchland. 945 


gaben gejpart werden. Der eigentlich grammatifche Unterricht fann voll» 
ftändig ohne Häusliche Aufgaben bewältigt werden, die Regeln zu üben 
und zu befeftigen, veichen die Uebungsbücher aus, ja fogar ohne dieje 
fönnte auch das Leſebuch dafür nugbar gemacht werden. Eine Erzählung 
nachgebildet, etwas Erlebtes bejchrieben, und wenn auch nur eine Heft— 
feite groß, miegt ſchwerer und ift fruchtbringender, als alle Gäte über 
alle Präpofitionen zujammen. Hierfür nehmen wir die häusliche Thätig- 
feit in Anſpruch. Da aber auch die Kinder richtig fchreiben lernen 
mäflen, jo wird man nicht umhin können, auch in diefer Hinficht auf die 
häusliche Thätigfeit rechnen zu müſſen, denn richtige8 Schreiben wird nur 
durch fortgejegte Uebung und fortgefegte Gewöhnung, das richtige Wort« 
bild anzuſchauen, gelernt. Für Memorirübungen, die wohl fein Lehrer 
gern entbehren möchte, ift natürlich der häusliche Fleiß in Anspruch zu 
nehmen. Der fremdfprachlihe Unterricht hat immer auf den häuslichen 
Fleiß zu rechnen, aber gerade bier heißt es Vorficht und Umficht üben 
und forgfältig das aus dem Aufgabenetat ausjcheiden, was nicht unum— 
gänglich nothwendig if. Grammatiſche Regeln dürfen niemals Gegen» 
ftand häuslicher Einübung fein. Die fchriftliche Ueberjegung des Deutichen 
in die fremde Sprache, Einübung der Vocabeln und Präparation anf die 
Lectüre gehören den häuslichen Arbeiten an. Doc, follte an ſolchen Ueber- 
fegungen dur alle Claffen hindurch für das Haus nichts aufgegeben 
werden, was nicht bereit3 in der Schule mündlich durchgenommen ift; 
dann erft würde die häusliche Arbeit ein Maßſtab für die Aufmerkfamteit 
des Schülers fein fünnen, und dann könnte der Lehrer mit Recht darauf 
beftehben, daß bei jeder häuslichen fchriftlichen Arbeit die Beihilfe des 
Haufes ftrengftens unterfagt werde, wenn anzunehmen ift, daß dieje in 
einer Weiſe geleiftet wird, die die Zmede des Unterrichts ſchädigt. Mit 
dem Sprachunterrichte fchließt fi) der Cyklus von Lehrgegenftänden, welcher 
von jeher den meiften Anfpruch auf den häuslichen Fleiß gemacht hat und 
zu machen berechtigt war. Wir haben aber auch gejehen, daß auch hier 
viel quantitativ und qualitativ zu fparen ift. Ouantitativ: indem wir die 
eigentlich grammatifchen Aufgaben im deutſchen Spradhunterriht und 
namentlich für die unteren Stufen, die fchriftlichen Weberfegungen aus der 
fremden Sprache ins Deutiche fortlaffen; qualitativ: indem mir das Auf- 
zugebende fo eingehend in der Schule durchnehmen, daß dem Schüler zu 
Haufe die Zeit erfpart wird, die er fonft verwenden müßte, und zwar 
gewöhnlich erfolglos, um ſich mit dem Stoffe befannt zu machen. Aber 
auch mit den übrigen Lehrgegenftänden ift man gewohnt, den Aufgaben- 
etat zu belaften. Auf den Stufen, mo die Gejchichte nicht mehr aus 
Einzelbiographieen befteht, wird das Haus für die Einübung der Daten in 
Anspruch genommen werden müffen, weil bei einem wirklichen Geſchichts— 
unterrichte, der nicht aus einem Sammelfurium unverftandener Namen 
und Zahlen befteht, die Zeit der Schulftunde nicht mehr für Einübung 
der Daten ausreicht. Auch ift es nicht zu viel verlangt, wenn den Schülern 
oberer Claſſen es zur Pflicht gemacht wird, nachdem in der Stunde aus—⸗ 
führlich erzählt worden ift, durch Privatlectüre fih auf einen Vortrag über 
das Durchgenommene vorzubereiten. Hingegen beaufprucht die Geographie 
Päd. Jahresbericht. XXXI. 35 


546 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


nicht die Menge der Zeit für das Haus, wie mohl allgemein geglaubt 
wird. ft die Geographie doch vorwiegend Anfhauungsunterricht; die 
ireffliche Beihilfe, welche die Karte für das Feithalten des in der Stunde 
Gelehrten leiſtet, überhebt den umfichtigen und ausdauernden Lehrer faft 
gänzlich der Nothmwendigfeit, für das Haus etwas aufgeben zu müllen. 
Bon den übrigen Fächern machen die naturwiſſenſchaftlichen gewiß feinen 
Anſpruch, den Schüler mit Aufgaben belaften zu wollen; es bleiben dabei 
alfo noch die arithmetisch- mathematischen Fächer zur Beiprechung übrig. 
Gebt, wo das Rechnen durch das allgemein angenommene Decimalfgften 
und noch dazu durch die Einheit der Maße, Münzen und Gewichte in 
Deutſchland fo ungemein vereinfacht ift: jegt kann jeder Rechenlehrer ohne 
Hausaufgaben fein Penfum vollftändig abjolviren. Auch die Algebra könnte 
mohl im Ganzen und Großen der häuslichen Arbeiten entrathen, während 
in der Geometrie, wenn es fi um Conftructionen handelt, die häusliche 
Arbeit nicht ganz entbehrt werden fanı. Aus Borftehendem ergibt fid, 
daß die Schüler nicht entlaftet werden fünnen, ohne daß das Ziel der 
Schule fürzer geftedt werden müßte; ja, es fragt ſich, ob bei einer ftrengen 
Durdführung des Princips, jo wenig wie möglich aufzugeben, die Schule 
nicht viel mehr als bisher leiften würde, weil wir einmal die Kräfte des 
Schüler für den Unterricht auffparen und bei vielen Arbeiten mancher 
Lehrer fih zu fehr auf das Haus verließ und um fchneller vorwärts zu 
fommen, nicht gründlich genug in der Einübung während der Schulzeit 
eiwejen if. Sind Strafarbeiten berechtigt und find Ferienarbeiten zu em« 
Fehlen? Das Wort Strafarbeit ift im Gebiete des Schullebens eigent« 
lich eine Logifche Monftrofität, denn Arbeiten ‚fol niemals eine Strafe fein, 
das Arbeiten darf niemals im Schulleben fich jo geftalten, daß es aß 
eine Strafe angejehen werden könnte. Wird aber die Arbeit al3 Strafe 
mittel angewendet, jo entwirdigt man den Begriff der Arbeit; über das 
Maß der Strafbefugnig geht e3 aber, wenn man dem Schüler eine Arbeit 
zur Strafe geben wollte, die nichts Anderes, als ein geifttödtendes Bes 
ſchäftigen if. Was nun die Yerienarbeiten betrifft, fo denkt gewiß Nies 
mand mehr daran, die alten Zeiten wieder aufleben zu laſſen, im welcher 
Ferien und Arbeiten fih vollftändig deden konnten. Man verfällt nicht 
fo leiht in den Fehler, laudator temporis acti zu werden, wenn man 
zurüddenft an die mageren Ferien mit den fetten Arbeiten. Die Zeiten find 
andere geworden, man fieht in den Ferien nicht mehr ein Uebel, fondern 
eine dem Lehrer und Schüler zu gönnende Paufe, in welcher neue Kräfte 
zu fernerem, frifchem und rüftigem Schaffen gefammelt werden ſollen. An 
eine folche Aufgabenmaffe, die die ganze Yerienzeit in Anfpruch nehmen 
fönnte, denkt alfo Niemand mehr, aber die Schüler für jene Zeit voll- 
ftändig zu entlaften, dazu können fih nur wenige Lehrer entjchließen. Es 
läßt fich nichts dagegen einmwenden, wenn man die von einer Stunde zur 
anderen laufenden Aufgaben durch die Ferien nicht einbüßen will, damit 
beim Wiederbeginn der Schule ohne Lücke weitergearbeitet werden Tann, 
obgleich beim Ausfall von abzuliefernden Arbeiten die Zeit durch Repe— 
titionen ihre richtige Verwendung finden dürfte. Doch was darüber hinaus« 
geht, ift unzwedmäßig und daher unnöthig, Werden fo die häuslichen 


A. Deutjchland. 547 


Aufgaben beſchränkt, jo wird diefen der größte Gewinn daraus erwachſen: 
der Lehrer wird nicht allein mit äußerfter Strenge auf forgfältige Arbeit 
dringen, er wird auch, ohne den Vorwurf Kleinlicher Pedanterie und un— 
gerechtfertigter Härte auf fich nehmen zu müſſen, darauf beftehen können, 
daß die Arbeiten jchon äußerlich durch peinliche Sauberkeit und jchöne 
Schrift ſich auszeichnen; er wird rückſichtslos gleich beim Empfang eine 
Arbeit zur nochmaligen Anfertigung zurüdgeben, wenn diefe Bedingung 
nicht erfüllt if. ES wird aber auch dann noch das gejchehen, was erft 
den häuslichen Aufgaben ihren Werth gibt, die jchriftlichen werden corri« 
girt und die mündlichen werden angehört werden, was bei großen Auf» 
gabenmaffen wohl nicht immer der Fall fein mag.” — „Ueber da8 
Verhältniß der häuslichen Arbeiten zum Unterridhte“ 
handelt Rector Herrmann-Mühlhaufen in Nr. 25 der „deut- 
hen Blätter für erziehenden Unterriht“. Er verlangt, die 
häuslichen Aufgaben follen im Haufe, aber ohne Beihilfe defjelben gemacht 
werden und erklärt es für ein großes Unrecht der Lehrer, wenn fie Auf— 
gaben geben, durch welche die Schüler zum Betruge oder zur Phraſe ver- 
leitet oder genöthigt würden. — Die „Schleſiſche Schulzeitung“ 
weilt in „über häusliche Schularbeiten“ die Nothwendigfeit diefer 
Arbeiten nach, erörtert den Nuten und die Art und Weife ihrer Aus» 
führung und betont das erziehliche Moment derjelben. 

Soll die Schule gedeihen, jo muß eine ftraffe, von hriftlichem Geifte 
und echter Erzieherliebe durchmwehte Zucht in derjelben herrſchen. Sollen 
die Fünftigen Gefchlechter das hohe Ziel erreichen, welches das Eulturleben 
der Gegenwart ihnen ftedt, fo muß die Schule, das geftehen die Lehrer 
gern und freudig al3 Hauptzwed ihrer Thätigfeit zu, ehrlich beſtrebt jein, 
ihre Wirkfamfeit vorzugSmeife auf die fittlihe Erziehung zu Ienfen. 
„Erziehender Unterricht” Heißt das Loſungswort der Yehrthätig- 
feit in der Schule Dieſterweg's; damit foll jedoch keineswegs gejagt fein, 
daß der Unterricht allein in der Schule erziehend wirken folle, die Dis- 
ciplin, Regierung oder Zucht ift vielmehr aß erjter Er- 
ziehbungsfactor zu betrachten, deſſen Wirkſamkeit allerdings durch einen 
guten Unterricht mwejentlih gefördert werden kann. Bezugs jenes 
Hanptpunfte® waren die Lehrer in den Zeiten der übergroßen Humanität 
recht übel daran, während man von der einen Geite mit einer gewiſſen 
Indignation Abhilfe gegen die Weberhandnahme der Rohheit und Ver— 
mwilderung unter der Jugend forderte, band man von anderer Seite dem 
„Schulmeifter“ die Hände vollftändig. Die geringfte Ueberjchreitung des 
Büchtigungsrechtes wurde mit ftrengfter gerichtlicher Ahndung bedroht, und 
die Tagespreſſe entblödete fich nicht, Zeter und Mordio gegen die „Prügel- 
pädagogen“ zu ſchreien. Jetzt, da die Noth auf die Finger brennt, 
ſucht man den verlorenen Einfluß der Schule auf die fittliche Haltung der 
Schüler innerhalb und außerhalb der Schule auf jede mögliche Weile 
wiederherzuftellen, erhoffend, den Geift der Rohheit und Sittenlofigkeit 
dadurch bannen zu fünnen. Wie weit die Beftrebungen hierin gehen, mag 
das nachfolgende Material zeigen. 

Im Großherzogthum Heſſen kann nach einer Verfügung des 

35 * 


548 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


großherzogl. Minifteriums ein Lehrer nur dann wegen Weberjchreitung des 
Züchtigungsrechte8 vor Gericht geftellt werden, wenn der Antrag von 
Seiten der betreffenden Kreisihulcommiffion entweder ſelbſt geftellt 
oder gut geheißen wird. 

Für dag Herzogtbum Sachſen-Coburg-Gotha murde eine 
Verordnung, die Disciplinargewalt der Volksſchullehrer bei Vergehen der 
Schulkinder außerhalb der Schule betreffend, erlaffen (am 2. Februar 
1878): Die Disciplinargewalt der Volksſchullehrer erftredt fich vermöge 
des gejeglichen Zweckes der Volksſchule, nach welchem diefelbe nicht allein 
Unterrichtsanftalt, fondern auch Crziehungsanftalt für die Schulkinder 
ift, auch auf die von den letteren außerhalb der Räume der Bolkzjchule 
begangenen Bergehungen. Zu diefen Bergehungen gehören namentlich: 
ftörender Straßenunfug, gröbliche Beleidigung oder Schädigung Anderer, 
Thierquälerei, muthwillige Verlegung fremden Eigenthums oder öffentlicher 
Denkmäler und Anlagen durch Verunreinigung, Beichädigung u. dergl., 
Haus-, Felde, Holz und Gartendiebftahl, Funddiebftahl und Aehnliches. 
Die Lehrer in der Bolksichule haben mindeftens einmal im Jahre die Kinder 
ihrer Schule oder Schulclafle eindringlich zu ermahnen, die ihnen in der 
Schule ertheilten Lehren über fittliche8 Verhalten auch außerhalb der 
Schule zu befolgen und fie vor Bergehungen außerhalb derjelben zu ver- 
warnen. Die Lehrer ſowohl, ald die Mitglieder des Schulvorſtandes, -jo= 
wie auch die Ort3polizeibeamten und die Gensd’armen find verpflichtet, das 
Berhalten der Schultinder außerhalb der Schule zu überwachen. Iſt von 
den Eltern oder deren Stellvertretern eine ernftliche Ahndung der Ber- 
gehungen ihrer Kinder nicht zu erwarten, oder erweift fich die ihnen ge= 
machte Anzeige als erfolglos, jo hat der Lehrer felbft einzufchreiten, den 
Thatbeftand der Vergebung genau zu erörtern und wenn fich hierbei die 
Schuld des Schulfindes heraugftelt, an demjelben die geeignete Strafe 
nah 8 3 des oben angezogenen Volksſchulgeſetzes in der Schule zu voll» 
ziehen. Die Polizeibehörden haben auf Erfuchen der Lehrer bei Er» 
drterung des Thatbeſtandes ihre Mitwirfung eintreten zu laſſen. 

Eine Belanntmahung der Bezirfsihulinfpectoren Dresden« 
Land bringt in Erinnerung, daß nicht blos den Schulfindern, fondern 
auch den Fortbildungsfchiilern der Beſuch öffentlicher Orte verboten 
fi. Es werden Schule und Polizeibehörden zu firengfter Durchführung 
der gefeglichen Beltimmungen angewiefen. Der „Dresdener Anzeiger“ 
führt Fälle unglaublicher Rohheit von Fortbildungsfchülern auf. 

GeneralftaatsSanwalt Dr. v. Schwarze zu Dresden bat 
es unternommen, einige wichtige Punkte über das Züchtigungsrecht des 
Lehrerd eingehend zu beleuchten. „Das Züchtigungsreht des Lehrers 
gründet fi) auf die Stellung deflelben als des Erzieher und auf das 
Bedürfniß, die Disciplin in der Schule zu ſichern. Wenn der Vehrer 
innerhalb der geſetzlich bezeichneten Grenzen unangemeflen das Züchtigungs- 
recht ausübt, fo wird mider ihn nur Ddisciplinarifch zu verfahren fen. 
Insbeſondere gilt dies von der Wahl des Strafmittels, wenn mehrere 
Strafmittel dem Lehrer gejeglih zu Gebote ftehen. Bei der Frage von 
der Ueberichreitung des Züchtigungsrechtes müffen mehrere Kategorieen von 


A. Deutjchland. 549 


Fällen unterfchieden werden. Zunächſt kann es ftreitig erfheinen, ob der 
Vorgang, welcher den Lehrer zu einer Züchtigung des Schülers veranlaßte, 
bierzu geeignet war. ft dies zu verneinen, fo befand fich der Lehrer 
außerhalb jeiner gejeglichen Befugniß, und er ift jedem’ Dritten, welcher 
das Kind gejchlagen hätte, gleichzuftellen. Von den Gerichten und Staat3- 
anmälten mag wohl erwogen werden, daß die Frage, ob in pädagogifcher 
Beziehung die Züchtigung durch den Vorgang gerechtfertigt werde, nicht 
zur Cognition der Juftizbehörde gehört. Wendet der Lehrer ein Straf- 
mittel an, deſſen Gebrauch ihm überhaupt unterfagt oder nur unter bes 
ftimmten, im Einzelfalle nicht vorhandenen Borausfegungen geftattet ift, 
fo Liegt ebenfalls ein Erceß vor Mean hat häufig die Frage, ob ein 
ftrafbarer Erceß vorliege, fediglih nah dem Erfolge der Züchtigung be— 
antwortet, jedoch mit Unrecht. Liegt ein Erceß im Züchtigungsrechte des- 
halb vor, weil durch die Züchtigung Schwielen oder Anfchwellungen ent« 
ftanden find? Diefe Frage kann zumeift verneint werden. In den meiften 
Fällen wird der Vorwurf der abfichtlichen Körperverlegung dem Lehrer 
nicht gemacht mwerden können. Iſt dem Lehrer eine Unvorfichtigfeit zur 
Laft zu legen, fo tritt die Strafe der fahrläffigen Körperverlegung ein. Es 
laſſen fich aber Fälle denken, in denen ſelbſt eine ſchwere Körperverlegung 
nicht einmal auf eine Fahrläffigfeit zurüdgeführt werden fann, z. B. wenn 
der Lehrer innerhalb der gefeglichen Grenzen die Züchtigung vollzieht und 
bei dem Kinde eine dem Lehrer unbelannte krankhafte Dispofition vor— 
handen ift, oder das Kind mährend des Schlagens fich unerwartet fo 
dreht, daß der Schlag einen anderen, als den beftimmten Körpertheil 
trifft, und wenn hierdurch eine ſchwere Körperverlegung verurjacht wird. 
Die Beftrafung des Erceffed im Züchtigungsrechte wird in der Regel noch 
den Milderungsgrund des Affectes zulaffen. Affecte erfordern aber eine 
milde Beurtheilung der That.“ 

Der zweite deutjche Lehrertag in Magdeburg verhandelte 
u. U. über eine Eingabe an den Reihstag, betreffend die 
88 223,230 und 232 des Strafgejegbudesfür das deutſche 
Neih. Meferent war Schumann-Dresden. Die angenommenen 
Thejen lauten: „1) Die Voltsfchule bedarf in Bezug auf die zu erziehende 
Jugend al3 Stellvertreterin des Elternhaufes auch ferner des Rechtes der 
förperlichen Züchtigung, da in Folge des Schulzwanges Schulkinder auch 
nad mehrfach fruchtlofer Anwendung anderer Strafmittel, fowie bei frecher 
Widerfeglichfeit und grober Unfittlichfeit nur im äußerften alle aus— 
geichloffen werden fönnen; fodann ift ein folder Ausschluß eine weit härtere 
Strafe, als Förperliche Züchtigung, ohne die Befferung des ausgefchloffenen 
Kindes unbedingt wirkfamer zu fördern. 2) Der Staat hat ein hervor- 
ragendes Intereſſe daran, daß der Lehrer als Miterzieher der Jugend die 
Ausübung des Züchtigungsrechtes aus Furcht vor den zur Zeit beftehenden 
Strafbeftimmungen da nicht unterlaffe, wo forgjame Erwägung und päda= 
gogische Erfahrung diefelbe fordern. 3) Die Förperlihe Züchtigung fei 
als Ausflug wahrer erziehlicher Liebe gerecht und der Individualität wie 
den BVerhältniffen angemefjen und erfolge in jchidlicher und die Gefund- 
beit nicht gefährdender Weife, fo daß der Zmed des Züchtigungsrechtes 


550 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


nicht überfchritten werden wird. 4) Die Anwendung der Förperlichen 
Züchtigung wird um fo feltener werden können, je geringer die Hindernifle 
find, welche der erziehlichen und unterrichtlichen Thätigleit des Lehrers 
aus der Weberfüllung der Schulcaffen, aus Mangel an Lehr» und Lern- 
mitteln, aus unregelmäßigem Schulbeſuch und entfittlichendem Einfluffe des 
Haufes erwachſen, je mehr da8 Anfehen des Lehrer durch eine feiner 
Thätigfeit und Bildung entiprechende jociale Stellung, durch Vertrauen 
und Achtung feiner unmittelbaren Vorgeſetzten gefördert und aufrecht er» 
halten wird. 5) Die Verfolgung jolcher Ueberfchreitung des Züchtigungs- 
rechtes, durch melche angeblich ftrafbare Körperverlegungen herbeigeführt 
fein follen, geichehe von Seiten der Staatsanwaltſchaft nur im Einver⸗ 
ſtändniß mit der vorgefegten Schulbehörde, welcher mithin die Borunter- 
fuhung zu überweifen ift. Auch ift da8 Zeugniß eines Bezirksarztes er⸗ 
forderlih, um eine Körperverlegung zu conftatiren. 6) Da die Lehrer in 
der Schule Hinfichtlich der Erziehung der Kinder als die Stellvertreter der 
Eltern anzufehen find, fo läßt fich eine verfchärfte Beftrafung der Lehrer 
nicht rechtfertigen. 7) Es ift feitens der Lehrer die Verwirklichung diejer 
Beichlüffe anzuftreben durch Einwirkung auf die öffentlihe Meinung umd 
die Handhabung der einfchlägigen Paragraphen des Strafgefeged. 8) Die 
Lehrer haben weder das Beitreben, der förperlichen Züchtigung Vorſchub zu 
lerften und diefelbe zu verallgemeinern, noch eine thatfächliche Ueberfchreitung 
derjelben in Schu zu nehmen.“ 

Der allgemeine Würtembergifhe Volksſchullehrerver— 
ein, welcher feine Generalverfammlung in Reutlingen hielt, befchäftigte 
fih auch mit dem in Rede ftehenden Gegenftande und gab folgende Er- 
Härung ab: Die Lehrer wollen nicht Erweiterung diejes Rechtes, wünſchen 
aber Einrichtungen und Beftimmungen, welche die Lehrerwirkſamkeit nach⸗ 
haltiger unterftügen und den Lehrer namentlich auch gegen die drohenden 
Strafbeftimmungen fchügen. 

Auf der Hauptverfammlung des Schleſiſchen Pro— 
pimziallehrervereins beantwortete Knofe-Breslau die Frage: 
„Sind auch förperlide Strafen in der Schule beredtigt 
und nothwendig?“ Folgende Thefen wurden angenommen: „1) Der 
Lehrer ift zu förperlichen Strafen berechtigt als Mitarbeiter des Eltern 
haufes an dem Werke der Erziehung und auf Grund und nad Maßgabe 
der bei uns beftehenden gejeglichen Beftimmungen. 2) Ziüchtigungen, 
welche in den der Schulzucht geſetzten Schranfen verbleiben, follen nicht 
als vorfägliche oder fahrläffige Körperverlegungen im Sinne der 8$ 223, 
230 und 232 des deutfchen Strafgefegbucdhes angefehen werden. 3) Die 
Schule kann die Förperlichen Strafen nicht ganz entbehren, wenn fie ihren 
Aufgaben möglichft gerecht werden fol. 4) Jedoch find folche Strafen 
nur als letztes Mittel und fo felten als möglich anzuwenden. 5) Die 
Klagen über zu häufige oder zu harte Anwendung körperlicher Strafen 
werden um fo mehr fchwinden, je mehr man Bedacht darauf nimmt: 
a) fittlih verfommene Kinder in Bellerungsanftalten unterzubringen; 
b) Ueberfüllung der Schulclaffen zu vermeiden; c) die Lehrerftellen mit 
nicht ungenügend qualificirten Perfönlichkeiten zu befeten.“ 


A. Deutjchland. 551 


Auf der 5. Thüring. Lehrerverfammlung beleuchtete Schul« 
rath Dr. Möbius aus Gotha die mit unferem Gegenftande im Zu- 
fammenhange ftehende Frage: „Inwiefern vermag auddie Schule 
den gegenwärtigen Klagen über Berwilderung der Jugend 
entgegen zu wirken?” Er führte auß: „Da die jegige VBerwilderung 
der Jugend vorzugsmeife in den beiden durch die Zeitverhältniffe ges 
forderten Fehlern der Sinnenluft und des Hochmuthes begründet ift, fo 
bat die Schule 1) zur Bekämpfung der Sinnenluft a) insbefondere den 
idealen Sinn wirkſam zu pflegen; b) der Sinnlichkeit des Kindes eine ge- 
funde und gebeihliche Richtung zu geben; 2) zur Belämpfung des Hoch— 
muthes a) fich forgfältig vor einfeitiger Entwidelung des Berftandes, mie 
por jeder Ueberjchreitung der durch die kindliche Empfänglichkeit dem Lehr⸗ 
ftoffe gezogenen Grenzen zu hüten und zugleich b) der Gemüthsbildung 
in umfaſſender Weife gerecht zu werden; c) die confequente, aber aus 
echter Liebe hervorgehende Strenge der Disciplin auf das Verhalten des 
Kindes nicht nur in der Schule, fondern womöglich auch außerhalb der 
Schule auszudehnen.” 

Die pädagogifche Preſſe bietet gerade in Betreff diefes Punktes über- 
reiches Material. Wir müſſen uns jedoch begnügen, auf einige befonders 
intereffante Abhandlungen aufmerffam zu machen: Bayerifche Lehrer— 
zeitung 1878, Nr. 15—17. — Neue Päd. Zeitung 1878, 
Nr. 8 — Schleſiſche Schulzeitung Nr. 22. — Baheriſche 
Lehrerzeitung Nr. 11. — Hannov. Schulzeitung Nr. 2. — 
Hanno. Schulzeitung Nr. 15. — Allgemeine deutſche 
lehrerzeitung N. 24. — Deutſche Blätter für erziehenden 
Unterriht Nr. 22. — In diefen Artikeln ift das hierher gehörende 
Material nach allen Seiten hin eingehend beleuchtet. Ganz entjchieden 

egen jede Förperliche Züchtigung fpricht ein Artikel in der Wirtem- 

giſchen „Volksſchule“ (1878, ©. 81). Der ungenannte Berfaffer 
plaidirt für eine Gemeindeerziehungsbehörde, und wir empfehlen 
feine wohl motivirten Ausführungen, die manche fehr beherzigenswerthe 
Gedanken enthalten, zu recht ſorgſamer Weberlegung. 

Die Sorge für das Innere der Volksichule erſtreckt fich zunächft auf das 
porfhulpflidhtige Kindesalter, das man der Schularbeit kräftig 
und geiftig lernfähig zuführen möchte, von dem Gedanken ausgehend, daß 
Sleichartigfeit in der gefammten Ausbildung der eintretenden Kinder die 
Schularbeit wefentlich erleichtere und fördere. Die Beftrebungen, melche 
auf Erreichung diefes Zieles gerichtet find, offenbaren eine wirklich er- 
ſtaunliche und wahrhaft herzerhebende Opfermilligkeit, welche fich zu einem 
guten Theile auf die allgemeine und innige Zuneigung zu den zarteften 
Kleinen zurüdführen läßt. Kommt doch Zuneigung allen Verfuchen der 
oben bezeichneten Art auf halbem Wege entgegen! Hilft fie doch frei— 
willig und eben deshalb um fo nachdrüdlicher, alle Hinderniffe aus dem 
Wege zu räumen, günftige Bedingungen ins Leben zu rufen. Die Kinder 
des ganzen Volkes genießen die Frucht diefer humanen Sorge, denn aller 
orten beftehen Bewahranftalten, Kleinkinderfchulen, Kindergärten zc. für 
das vorschulpflichtige Alter. Die Kindergärten, welche fich neuerdings in 


952 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


allen deutjchen und vielen außerdeutichen Ländern Boden erworben haben, 
werden augenfcheinlich noch immer fehr verfchieden beurtheilt. Das Uebel- 
wollen, welches fich in manchen Pehrerkreifen immer noch gegen die Schöpfung 
Fröbel’3 geltend macht, foll Hier nicht in Rüdficht auf feine Entftehungs- 
urjahen unterfucht werden; intereffant wird e8 aber fein, die verfchiedenen 
Urtheile für und gegen zu vernehmen. 

Die 6. Fahresverfammlung des allgemeinen Er— 
ziehungsvereins, melcher fich befanntlich der Kindergartenfache be- 
jonder3 eifrig annimmt, fand in Dresden ftatt. Die öffentlichen Sigungen 
wurden am 13. u. 14. Juni in der Aula der Annenrealichule abgehalten. 
Don den Berichten jei hervorgehoben, daß durch die Thätigfeit des Ver— 
einsmitgliede8 Director Profeffor Dr. Erasmus Schwabe in Wien in 
Defterreih-Ungarn zur Zeit 1500 Schulgärten beftehen, daß eine 
von dem Pondoner Zmeigvereine gebildete Kindergärtnerin von der iri— 
ſchen Miſſion für Oftindien beftimmt ift, wo eine Kindergärtnerin bereits 
wirft, und daß in Canada die Kindergärtnerinnen-Bildungsanftalt des all- 
gemeinen Erziehungsvereind zu Dresden für die befte derartige Anftalt 
auf der ganzen Erde gehalten wird. — Hierauf folgte der Vortrag des 
Dr. Wünfhe: „Die Mutter al3 Wederin des Gottesbe- 
mwußtjeins in ihrem Kinde“ 3 erging ein ernfter Mahnipruch 
an alle Mütter, zuerſt felbft im fich zu gehen, fich aus der weltlichen 
Zeritreutheit zu jammeln und ihren Blick auf das Eine, mas noth thut, 
zu richten, fodann auch ihre Kinder zu echter Gottinnigfeit zu erziehen. 
Große Wichtigkeit für die allgemeine religiüfe Erziehung fei ferner den 
Kindergärten beizulegen. — Am 13. Juni 'war ein Kindergartenfeft für 
die Volkskindergärten Dresdens veranftaltet, welches den ſchönſten Verlauf 
nahm, — Am 14. Juni ſprach Dr. Benfey (Wien) in freier geiftvoller 
Nede über „Die Bedeutung Fröbel's für die Reform der 
Volkserziehung“. Er ftellte 5 Thefen auf und begründete diejelben. 
Fröbel, bei welchem der Vortragende perfönlich gelernt hat, fei nicht blos 
der Schöpfer der Kindergärten, wie ihn die fog. Jungfröbelianer auffaflen, 
fondern ein Reformator der ganzen Erziehung, auch der Bolkserziehung. 
Fröbel vereine das antif=hellenifche Princip gemeinfamer öffentlicher Er— 
ziehung mit dem romanifchegermanifchen Principe der Familienerziehung. — 
Da die Zeit zu weit vorgerüdt war, fah fich der legte Nebner Dr. P. 
Hohlfeld veranlaßt feine Gedanfen „über Kinderleben und 
Menfchheitgebote“ fo fnapp al3 möglich zu geben, ohne damit auf 
ftreng wiſſenſchaftliche Begründung zu verzichten. 

Im Reihslande Elfaß-Lothringen murde durh Erlaß bes 
faiferlichen Oberpräfidenten von Elfaß-Lothringen, den von Vorjteherinnen 
und Lehrerinnen an Kleinfinderfchulen zu erbringenden Nachweis betreffend, 
(vom 3. December 1877) verfügt: „Vom 1. Januar 1878 ab fünnen 
als Borfteherinnen oder Lehrerinnen an Kleinkinderſchulen nur folche Ber 
ſonen angeftellt oder zugelaffen werden, welche ein von einer Deutichen 
ftaatlihen Prüfungsbehörde ausgeftelltes Befähigungszeug- 
niß für das Pehramt an Kleinkinderſchulen oder für ein Pehramt höheren 
Ranges befigen. Die vor dem 2. März 1871-von einer franzöfiichen 


A. Deutſchland. 558 


—— Prüfungsbehörde ausgeſtellten Befähigungszeugniſſe haben gleiche 
ültigkeit.“ 

Ebendaher wird Folgendes berichtet: „Nachdem die Neuorganiſation 
des Schulweſens dem Abſchluſſe entgegen geht, hat man neuerdings in 
Anbetracht des Umſtandes, daß die Kleinkinderſchulen (salles d’Asile) 
namentlich die Einführung der deutſchen Sprache erleichtern helfen, 
die Umwandlung derſelben in Fröbel'ſche Kindergärten beſchloſſen. 
Solche Kindergärten find bereits in Ober⸗ und Unterelſaß eingeführt 
worden, wo ſie ſich bei der Bevölkerung allgemeiner Beliebtheit zu erfreuen 
haben. Kürzlich hat man angefangen, auch in Lothringen die bereits be— 
ftehenden Kleinkinderſchulen nach Fröbel'ſchen Grundſätzen umzuwandeln. 

In der Hauptconferenz der Lehrer aus dem Bezirk Dresden 
ſprach ein Referent über die Beobachtungen der Lehrer an den 
aus Kindergärten kommenden Zöglingen. 25 Lehrer hatten einen vor« 
wiegend ungünftigen Erfolg gefunden, 2 einen nur günftigen, 23 neben 
dem ungünftigen auch einen günftigen; andere erklärten, daß ein Einfluß 
nicht wahrzunehmen gemefen ſei. Daß der Kindergarteneinfluß nicht fo Leicht 
zu beurtheilen ift, dürfte wohl Har fein; ebenfo klar ift aber auch, daß die 
beiprochene Anftalt der Verbeſſerung fähig ift und daß die Lehrer für die 
Vervollkommnung derfelben mit forgen müſſen. 

Soll der Kindergarten wirklich Segen bringen, fo müffen, darauf ift 
immer wieder nachdrüdlich hinzumeifen, Volkskindergärten in's Leben 
gerufen, ſachkundig geleitet und wirkſam unterftügt werden. Auf diejem 
Gebiete find für mahre Volfsfreunde noch Lorbeeren zu erringen; möge 
man daher den hierauf gerichteten Beftrebungen in den meiteften Kreiſen 
immer forgjamere Beachtung fchenten! Für die Kinder der wohlhabenden 
Stände wird fi, wenn die Eltern durdy amtliche und fonflige Berhält- 
niffe abgehalten find, ſich der Erziehung ihrer Kleinen im nöthigen Maße 
zu widmen, immerhin einiger, wenn auch ungenügender Erjag durch Haus— 
lehrer, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen ac. ſchaffen laſſen; für die Kinder 
der Armuth bleibt diefer Ausweg verfchloffen. Bei der großen Bedeutung, 
welche der Bolfskindergarten auch für die Löſung der focialen Frage hat, 
wäre dringend zu wünſchen, daß die großen, für mohlthätige Zwecke ver» 
wendeten Summen wenigſtens zum Theil zur Errichtung derartiger An« 
— verwendet würden; reicher Segen würde alle Mühen und Opfer 

nen. 

Bezugs der Kleinkinderbewahranſtalten und ähnlicher Ein— 
richtungen iſt für das verfloſſene Jahr, außer der früher erwähnten in 
Elſaß⸗Lothringen getroffenen Maßregel, nichts weſentlich Neues zu erwäh— 
nen. Wohl aber iſt es im Intereſſe der Humanität mit hoher Freude zu 
begrüßen, daß man im Großherzogthum Heſſen die in fremde 
Verpflegung gegebenen Kinder nachdrücklich zu ſchützen ſucht. 
Ein den Kammern vorgelegter Geſetzentwurf bezweckt, denjenigen Kindern 
unter 6 Jahren, welche nicht bei ihren Eltern, fondern bei fremden Koft- 
gebern auferzogen werden, durch gemwiffe präventive Mafregeln einen 
Schu zu gemähren -gegen Gewiffenlofigkeit und Niedertraht der Eltern 
oder Pfleger. Der Bericht des Univerfitätätanzler8 Dr. Wafferfhleben, 


554 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


welcher Namens des Geſetzgebungsausſchuſſes der erften Kammer ſprach, 
fagt: „Eine derartige Borjorge erfcheint als ein dringendes Bedürfniß 
gegenüber der durch ftrafgerichtliche Verhandlungen vielfach feftgeftellten 
Thatfache einer gewerbsmäßigen fürmlichen Hinopferung ſolcher unglüd» 
lichen Pflegefinder, ſowie gegenüber den haarfträubenden, durch ftatiftiiche 
Erhebungen ermittelten Ziffern, wonad an einem Orte von Pflegefindern 
im Jahre durchichnittlih 73 Procent ftarben, 5mal mehr aufereheliche 
Pflegefinder, als fonftige aufßerehelihe Kinder an demfelben Orte und 
25mal mehr außereheliche Pflegefinder, als eheliche Kinder“ ; und Diele 
Thatjachen waren e3, welche den Abgeordneten Dumont zu dem Antrage 
auf Erlaß des Geſetzes zum Schutze der Pflegefinder veranlaßt haben. 
Die durch das gegenwärtige Gejeß für Heflen geregelte Materie wird 
hoffentlich demnächſt reichSgejeglich geordnet oder durch ähnliche Beftims- 
mungen aud in anderen Bundesftaaten erledigt werden. 

Keine andere Art der Schulen hat beim Inslebentreten foviel Hoff- 
nımgen erweckt, wie die obligatorifche Fortbildungsichule, aber 
feine andere hat auch fo viele bittere Enttäufchungen im Gefolge gehabt, 
mie eben diefe Anftalt. Mit vollftändig abiprechenden Urtheilen über fie 
ift man daher in vielen Kreifen der Benölferung, auch unter den Gebil« 
deten, ſchnell fertig, ohne zu bedenken, daß eine jo tief in's praftifche Leben 
und das Gebiet der perfönlichen Freiheit eingreifende Maßregel Zeit ge 
braucht, um wirklich felbftftändig und lebensträftig zu werden. Ana. O. 
(Pädagogium 1878, Heft II, ©. 124) hat fich Schreiber diejer Zeilen 
folgendermaßen über die in Rede ftehende Angelegenheit ausgeiprochen : 
„Die Fortbildungsfchule ift ein Product der Neuzeit, einer der jüngiten 
Schulorganismen überhaupt; aus diefer Thatfache erklärt fich der Charakter 
der Unfertigfeit und Mangelhaftigfeit, welcher im Leben der jungen Ans 
ftalt häufig noch fo grell und abjchredend hervortritt. Wie im politifchen 
und Völferleben, fo unterliegen auch im Schulleben diejenigen Einrich— 
tungen und Anftalten den bedenklichften Schwankungen, denen der hiftorifche 
Untergrund, denen gefchichtliche Entwidelung fehlt. Die Gelege des 
biftorifchen Werdens und Entwidelns find bei jedem Menfchenwert andere, 
weil das in ftetem Fluffe begriffene Geiftesleben der gefammten Menich- 
beit auch auf vereinzelte Richtungen maßgebenden und beftimmenden Ein- 
fluß ausübt. Nirgends tritt die klarer hervor, als gerade in der aller- 
dings noch fehr kurzen Geſchichte des Fortbildungsſchulweſens. Die riejen- 
hafte Entwidelung des Induſtrie- und Verkehrslebens drängt augenblid- 
ih mit Allgewalt auf eine vollftändige Umgeftaltung der in Rede ftehen- 
den Anftalten Bin; daß die Anfichten über Ziel und Mittel diefer Refor— 
mation noch fo weit aus einander gehen, ja, daß man diefelbe vielfach 
geradezu für undurchführbar erflärt, hat feinen Grund lediglich in dem 
Mangel des gefchichtlichen Correctivs. Wie die Gefchichte der Pädagogik 
ein ficherer Yeitftern der Lehrerfchaft geworden ift, jo wird und foll die 
Geichichte der einzelnen Schularten bei einfchneidenden Veränderungen den 
Compaß bilden. Wo freilich, wie eben bei den Fortbildungsfchulen, das 
hiſtoriſche Material lüdenhaft und unzuverläffig ft, da tappt man im 
folden kritiſchen Fällen vollftändig im Dunkeln. Und deshalb eben tft 


A. Deutſchland. 555 


das Intereſſe der Pädagogen der Fortbildungsfchulfrage in fo hohem 
Grade zugemendet, deshalb wird auf dem Gebiete des Forkbildungsichul« 
weſens jo eifrig und heftig geftritten, daß der Unbetheiligte, der Laie in 
Schuldingen, vielleicht verwundert den Kopf fchüttelt ob folches fcheinbar 
völlig nutzloſen Streits. Beſonders feit Einführung der obligatorifchen 
Fortbildungsfchule in vielen Staaten und Städten hat man in Schul« 
und jchulfreundlichen Kreifen die mannigfachften Verſuche (Preisausfchreiben !) 
rg eine befriedigende Löſung der brennenden Frage herbeizuführen — 
is heute leider noch immer ohne den gemwünfchten Erfolg, Die Fort- 
bildungsjhulen find in ihren Anfängen reine Nothſchulen; mohlgefinnte 
Bürger und Handwerf3meifter gingen theils jelbftftändig, theil3 Hand in 
Hand mit den Behörden in Gründung folder Anftalten vor, um der 
Jugend das in der Schule Gelernte durch einen geordneten Unterricht zu 
erhalten, womöglich aber. eine zeitgemäße Ermeiterung desſelben unter be- 
fonderer Rücfichtnahme auf die Bedürfniffe des praftifchen Lebens zu ver- 
mitteln. Daß ein großer Theil der deutjchen Lehrerſchaft diefen humanen 
Beftrebungen das größte und opferfreudigfte Intereſſe entgegenbrachte, ift 
felbitverftändlih. Die total veränderten Lebensverhältniffe, welche mit 
Umformung der vererbten, zum Theil noch halb mittelalterlichen Einrich- 
tungen auf dem Gebiete des Gewerbslebens (Zunftzwang!) auch verdop- 
pelte Anforderungen an das Wiffen und Können des Einzelnen ftellten, 
verlangten gebieterifh Errichtung von Fortbildungsanftalten, theils um 
eine Erweiterung der allgemeinen, theils um eine geiftige Belebung 
der Berufsbildung zu ermögliden. In der Unterrichtözeit tritt eine 
entjchiedene Aehnlichkeit der früheren Fortbildungsichule mit der jetzt 
überwiegend eingeführten obligatoriichen Fortbildungsſchule hervor. 
Großentheils mußte man die Lehrftunden, ſchon der von auswärts 
fommenden Schüler halber, auf den Sonntag und zwar in Die Beit 
vor und nach der Kirche verlegen; kurzweg nannte der Bollsmund 
diefe Fortbildungsanftalten deshalb auch Sonntagsſchulen. Nur die land» 
wirthſchaftliche Winterabendfchule hat die Wochenabende vielfach benust. 
AS Unterrichtsgegenftände erfcheinen die verfchiedenften Lehrftoffe; vor— 
wiegend: Deutiche Sprache (mit Schreiben refp. Auffag), Rechnen (mit 
bejonderer Rüdfichtnahme auf die Bedürfniſſe des praftifchen Lebens), 
Zeichnen. Der vorurtheilslofe Kritifer wird nicht verfennen, daß diejen 
Fortbildungsanftalten mit freimilligem Beſuche große, nicht hoch genug 
änzufchlagende Vorzüge eigen waren. Der bedeutjamfte darunter ift jeden« 
falls der, daß die Schüler freimillig famen, nicht durch Zwangsmittel 
zum Beſuche des Unterrichtes genöthigt wurden. Der Rohheit und Frech— 
heit wie dem Ungehorfam und der hartnädigen Faulheit gegenüber beſaß 
man ein treffliches Strafmittel: den Ausschluß oder die Ausweifung aus 

der Anftalt. Ferner müſſen wir auch den vorwiegend praftifchen Charakter 
jener Fortbildungsanftalten rühmend anerkennen; wie diefelben den Be— 
dürfniffen des praftifchen Lebens ihren Urſprung verdanften, fo ftrebten 
und arbeiteten fie, dieſes Urjprunges eingedent, zum Leben zurüd. Allein 
auch zahlreiche und empfindliche Mängel waren der Sonntagsjchule eigen. 
Unter den Mängeln, welche diejen Anftalten anfleben, tritt zunächſt der— 


556 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


jenige de8 Schulgmanges hervor. Die Erfahrung hat bemiefen, daß in 
den Sonntagsjchulen die Claſſen zu gewiſſen Zeiten überfüllt, in anderen 
nur jehr ſchwach befucht waren, und daß endlich in einzelnen Fällen felbft 
die geachtetiten und geliebteften Lehrer vor leeren Bänfen ftanden. Die 
Sonntagsjhulen bauten mit einem Worte auf unficherem Grunde auf und 
zwar nicht allein in Bezug auf da8 Schülermaterial, fondern auch hin- 
fichtlich der Beihaffung der finanziellen Mittel, deren felbft die beicheidenfte 
Schulanftalt nicht ganz entbehren kann. Dieſe Webelftände und Mängel 
riefen die unabmweisbare Nothwendigfeit einer Reorganifation im Geifte der 
Zeit immer lebhafter in’3 Bewußtſein der Behörden und der Lehrerichaft. 
Da die Schule ihre Schüler in der günftigften Zeit, d. h. dann abgibt, 
wenn fie anfangen, mit Berftändnis und Bemußtfein zu lernen, da gleich- 
zeitig auch die Anforderungen an die Volksſchule ungemein gefteigert 
worden waren, mußte für eine geregelte Weiterbildung der der Vollsſchule 
entlafjenen Snaben auf dem Wege der Geſetzgebung geforgt werden. 
Dazu kam noch, daß jeder ruhige Beobachter des Volkslebens eine fürm- 
liche Verwilderung der Maſſen und namentlich der Jugend zwiſchen dem 
14. und 20. Lebensjahre conftatirte, melche vielleicht zum Theil eine Folge 
der legten großen Kriege fein mag, jedenfall3 aber dringend Bejeitigung 
und beziehungsmweife Vorbeugung erheifchte. Diefer fittlichen Verwilderung 
hoffte man am nachdrüdlichiten und zwedmäßigften in gefchloffenen Fort 
bildungsanftalten entgegentreten zu können, und fo entftand der Gedante 
der obligatorischen Fortbildungsichule; die Schüler diefer Anſtalt jollten 
gleih den Volksſchülern durch gejeglihe Zmangsmittel zum regelmäßigen 
Beſuche der Lehrftunden und zum Gehorfam gegen die Schulordnung ge= 
zwungen werden. — Leider fchüttet man in Schulanlegenheiten das Kind 
gar zu gerne mit den Bade aus; wenn ein großer Theil der deutjchen 
Lehrerfchaft mit dem gegenwärtigen Stande des Fortbildungsichulmefens 
nicht zufrieden ift, jo erklärt er damit feineswegs, zu den früheren Zur 
ftänden der Sonntagsfchule zurüdfehren zu wollen, wünfcht- vielmehr nur 
eine ficherere, feftere Begründung der jugendlichen Anftalt und namentlich 
eine nachdrüdliche Unterftügung zur Aufrechterhaltung der Disciplin, denn 
die Unbotmäßigfeit der Schüler ift der Krebsſchaden der Fortbildungsichule.“ 
Diejen Punkten wendet ſich daher, wie nachftehende Angaben beweifen werden, 
die Thätigkeit der Schulbehörden und Lehrervereine vorzugsweiſe zu. 

Im Königreih Sachſen erfchien eine Verordnung, weitere au s⸗ 
führende Beftimmungen für die Fortbildungsfchule em— 
haltend (am 4. November 1878). Zu meiterer Ausführung der die 
Bortbildungsichule betreffenden Beftimmungen wird verordnet: „Zuläſſige 
Strafmittel in der Fortbildungsichule find: a) Erinnerungen und Bermeife 
durch den Lehrer; b) Aufgabe einer angemefjenen häuslichen Strafarbeit, 
mo die Verhältniffe dazu geeignet; e) Zurücbehalten in der Schule, nicht 
über die Dauer einer Stunde, mit zmwedmäßiger Beihäftigung unter Auf— 
fiht; d) für den Fall fortgefegten unpünktlichen Beſuches, Abholung durch 
den Schule oder Gemeindediener; e) Erinnerungen und Verweiſe durch 
den Ortsſchulinſpector (Director), fchriftliche Anzeige an die Eltern (Er— 
zieher), Lehr⸗, Dienft- oder Arbeitsherren; f) Erinnerungen und Berweife 


A. Deutfchland. 557 


vor dem Lehrercollegium der Fortbildungsichule oder dem Schulvorftand, 
nad Befinden im Beiſein des Baters, Lehr⸗ oder Dienftheren; g) Carcer- 
ftrafe bi8 zu 2 Stunden mit oder ohne Beichäftigung; h) Verweis vor 
der Bezirksſchulinſpection mit oder ohne Androhung der Ausftogung ; 
i) Carcerftrafe über 2 bis zu 12 Stunden mit oder ohne Beichäftigung ; 
k) Ausftogung mit öffentlicher Belanntmahung vor der Elaffe und mit 
dem BVerlufte der Fähigkeit zur Aufnahme in eine andere öffentliche Fort- 
bildungsichule. — Die Strafen unter a bis d und g kann der Lehrer, 
die unter e der Ortsſchulinſpector (Director), die unter g und h auf 
Antrag des Ortsſchulinſpectors das Lehrercollegium der Fortbildungsſchule 
oder der Schulvorftand, die unter i und k auf Antrag des Yehrer- 
collegiums oder Schulvorftandes nur die Bezirfsichulinfpection verfügen. — 
Der Ortsjchulinfpector hat darauf zu achten, daß die Strafen unter b, 
e, g das zuläffige Maß nicht überjchreiten. Auch ift er befugt, einzelnen 
Lehrern den Gebraud) gewiffer Strafen ganz zu unterfagen. Die Schul 
zudt der Fortbildungsichule erftredt fih auch auf das Betragen der 
Schüler außerhalb der Schule, foweit e8 der Zwed der Schule erfordert. 
Der Beſuch öffentliher Tanzbeluſtigungen, ſowie folder Schauftellungen, 
welche die fittliche Reinheit gefährden, desgleichen der Beſuch öffentlicher 
Verjammlungen, melche fi) mit anderen, als den in 8 7 des Bereind« 
geſetzes vom 22, November 1850 bezeichneten Angelegenheiten befchäftigen, 
it den Fortbildungsichüilern verboten. Auch kann ihnen der Beſuch ein- 
zelner Bergnügungsorte ganz unterfagt werden. Wegen Ausführung diefer 
Beitimmungen bat fi der Schulvorftand mit der OrtSobrigfeit zu ver 
nehmen. Derſelben bleibt vorbehalten, wegen Zumwiderhandlungen polizei= 
liche Strafen zu verfügen. Die hierüber getroffenen Beftimmungen find 
in die Localſchulordnung aufzunehmen. * 

Bei der Plenarfigung des preußifhen Landesöconomie- 
Collegiums famen u. U. auch die Fortbildungsfchulen zur Sprade, 
Nah längerer Verhandlung nahm das Collegium den Antrag an, daß 
feine Beranlaffung vorliege, über die diefen Gegenftand betreffenden Be— 
ſchlüſſe des Collegiums in feiner 19. Situngsperiode hinauszugehen : 
Fahunterricht eignet fih nicht für obligatorische Fortbildungsſchulen. — 
Die Errichtung obligatorifcher Fortbildungsjchulen ift wünfchenswerth für 
denjenigen Theil der männlichen Jugend von 14—16 Jahren, melcher 
feinen andermweitigen Unterricht genießt, wenn a) diefe Schulen feine Fach— 
bildung erfteben, fondern eine Ergänzung und Fortfegung des Elementar« 
unterricht3 auf fittlicher und religiöfer Grundlage, b) ihre Koften mit 
Ausnahme der von den Gemeinden zu tragenden Koften der Heizung und 
Beleuhtung, der Localien, vom Staate getragen werden und auch fein 
Schulgeld erhoben wird; e) der Unterriht auf wenige Stunden, im 
Winter auf Abendftunden beichränft bleibt. 

Der preußifhe Staat gewährt gegenwärtig 191 Fortbildungs- 
ſchulen Zuſchüſſe im Betrage von 142,150 M., morunter die meiften 
Zuſchüſſe bis zu 1000 M. fich belaufen, nur eine Anftalt erhält über 
5000 M., 22 von über 1000—2000 und 4 von über 2000—5000 M. 

In Folge mehrfacher Klagen über zunehmende Lauheit beim Beſuch 


858 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


der Fortbildungsſchule haben die ftäbtifchen Behörden in Merfeburg 
den Beichluß gefaßt, jedes unentjchuldigte Fernbleiben vom Unterricht, jede 
Ungebübrlichkeit in den Schulftunden x. mit 9 M. Geldbuße oder ent- 
jprechender Haft zu ahnden. 

Der Berein ſächſiſcher Schuldirectoren hörte auf feiner 
Sahresverfammlung in Freiberg einen Vortrag von Director Rockſtro h⸗ 
Meißen: „Die erften 3 Jahre der obligatorifhen Fort- 
bildungsfhule im Königreih Sachſen.“ Die Eonferenz einigte 
fich in folgende Thejen: „I. a) Obwohl die obligatoriiche Fortbildungs- 
ſchule bei ihrer Einführung faft allgemein auf eine ftarfe Abneigung ftieß, 
jo kann doch ſchon jegt conftatirt werden, daß diefe Abneigung — mit 
Ausnahme einiger Heineren Gebiete — fich vermindert hat. Zu bedauem ' 
ift, daß einige Gemwerbtreibende ihre Lehrlinge oft entlaflen, wenn fie nicht 
vom Beſuche der Fortbildungsjchule dispenfirt werden. b) Es ift fogar 
eine erhebliche Zahl von Orten vorhanden, in denen von einer Abneigung 
gegen die Fortbildungsichule überhaupt nicht mehr die Rede if. II. Das 
Berftändniß für den Werth der Fortbildungsichule wird noch allgemeiner 
und durchdringender werden, wenn a) die Lehrerichaft jelbit diefem Inſtitut 
mit noch reicheren Erfahrungen entgegen kommen fann; wenn b) die 
fociale und nationale Bedeutung und Aufgabe desjelben noch mehr erkannt 
worden find; wenn c) die unterrichtlichen und erziehlichen Rejultate beffere, 
den für die Schule zu bringenden Dpfern entiprechendere werben. 
IH. Damit fi die unterrichtlichen Erfolge heben, ift es wünſchenswerth, 
a) daß gemäß S 4, Abi. 6 des BVolkzfchulgejeges vom 26. April 1873 
möglichft ftreng verfahren werde (betrifft das Entlaffen aus der BVolfs- 
fhule); b) daß jede Fortbildungsichule, die über 20 Schüler zählt, in 
Drten mit mindeftend 2 Lehrern in zwei in Unterrichtsftoff und Unter« 
richtszeit völlig getrennte Stufen getheilt, auch jede fleinere, eimftufige 
Schule in allen dazu geeigneten Fächern in 2 Abtheilungen unterrichtet 
werde; c) daß die Marimalfchülerzahl einer Claſſe nur 30 betrage; 
d) daß der Abendunterricht in Wegfall fomme. IV. Zur Förderung der 
erziehlichen Erfolge erfcheint e8 mwünjchenswerth, a) daß die Strafbefugniß 
der Schule erweitert werde; b) daß der Schulvorftand und die Polizei« 
behörde fich bereitwillig in nachdrüdlicher Unterftügung der Schulzucht er- 
meifen, daß namentlich auch die in 8 5, Abi. 4, 5 und 6 enthaltenen 
Beftimmungen durchgeführt werden (betrifft Verſäumniſſe und fittlich ver- 
wahrloſte Schüler); c) daß durch Generalverordnung des Fünigl. Unter 
richtsminiſteriums eine gleihmäßige Controle der Ab- und Anmeldungen 
für das ganze Königreich eingeführt werde; d) daß Pispenfationen vom 
Beſuche der Fortbildungsfchule oder vorzeitige Entlaffung aus derjelben 
nur al3 ganz jeltene Ausnahmen auftreten; e) daß den Entlaffungszeug- 
niffen und Cenſuren allenthalben ein größerer Werth beigelegt werde. 
V. Bei größeren Fortbildungsjchulen muß der Lebenslauf der Schüler 
infomeit Berückſichtigung finden, als Lehrlinge verwandter Gewerbe mög» 
tichft in eine Claſſe kommen. ine entiprechende Rüdfichtnahme hat auch 
bei der Wahl der Unterrichtsfächer ftattzufinden. VI. Es ift zu wünſchen, 
daß möglichit zahlreiche Fachſchulen (Fortbildungsichulen mit Rüdfichtnahme 


A. Deutjchland. 559 


auf einen einzelnen Lebenslauf) entftehen, und daß die Lehrerſchaft ſich an 
ſolchen Beſtrebungen kräftig betheilige.“ 

Hohenſtein-Brandenburg, ein Mitglied des Brandenburg. 
Provinziallehrervereins, verlangte auf der Verſammlung in 
Eberswalde obligatoriſche Fortbildungsfchulen , deren Unterrichtszeit 
jedoch nicht in die fpäte Abendzeit fallen ſoll und mit denen gute Schüler« 
bibliothefen zu verbinden wären. Die Abftimmung ergab, daß die An« 
wejenden den ausgejprochenen Anfichten zuſtimmten. 

Belanntlih hat fi das ee nen jeit einer langen 
Reihe von Jahren in Süddeutfhland befonders hoher Blüthe erfreut. 
Ausführlihe Mitteilungen hierüber gibt die Hannov. Schulzeitung 
(1878, Nr. S—12) in einem Auszuge, welcher einem von Jac. Chriftinger 
erftatteten und in der „Schweizerifhen Zeitſchrift“ veröffent- 
lichten Reifeberichte entnommen wurde. Folgende Angaben dürften auch 
für weitere Kreife intereffant fein: „I. Baden. a) Die obligatoriſche 
Fortbildungsfhule Im Jahre 1874 verordnete Großherzog 
Friedrih: Der Elementarunterricht der Kinder nach Maßgabe des Geſetzes 
vom 8. März 1868 wird dahin ausgedehnt, daß Knaben noch 2 Jahre 
und Mädchen noh 1 Jahr nad Zurüdlegung des fchulpflichtigen Alters 
verpflichtet find, in der Gemeinde, in welcher fie ſich aufhalten, zur Be— 
feftigung und Erweiterung der in der Volksſchule erworbenen Kenntniſſe 
möchentlih einige Unterrichtsftunden (die Fortbildungsichule) zu bejuchen. 
Der Beſuch einer Gewerbeſchule, einer höheren öffentlichen Bildungsanftalt, 
fowie der Fortbeſuch der Volksſchule befreit von der Pflicht der Theil— 
nahme am Fortbildungsunterricht. Kinder, welche nachweislich entjprechen« 
den Privatunterricht genießen, ebenfo diejenigen, welche ſich durch genoſſenen 
höheren Unterricht die in der Yortbildungsjchule zu erwerbenden Kennt⸗ 
niffe in genügender Weife angeeignet haben, werden durch die Schul« 
behörden vom Beſuch des Fortbildungsunterrichts entbunden. Aus be= 
ſonders dringenden Gründen können Einzelne durch die Schulbehörden 
vom Befuche diefes Unterrichts entbunden oder ausgeſchloſſen werden. 
Der Fortbildungsunterricht foll die in der Vollsſchule erworbenen Kennt« 
niffe in der Art und Richtung befeftigen und erweitern, daß diejelben 
dem Schüler ftet3 in ihrer unmittelbaren Beziehung auf die Bedürfnifle 
des Lebens erjcheinen und daß er fich ihrer in feiner beruflichen Thätig- 
feit al3 Mittel bedienen lerne. In diefem Sinne fol ſich der Unterricht 
einerjeit3 auf Leſen, Uebungen im mündlichen und fchriftlihen Ausdrud 
und Rechnen bejchränfen, andererfeitS von diefen Mittelpunkten aus je 
nad) den örtlichen Bebürfniffen die übrigen in der Vollsſchule behandelten 
MWiflensgebiete in feinen Bereich ziehen. Der Unterricht muß menigftens 
2 Stunden mwöchentlih umfaſſen umd ſoll in der Regel das ganze Jahr 
hindurch dauern. Die Erfahrungen, welche man mit ber obligatorijchen 
Fortbildungsjchule bis jet in Baden gemacht Hat, find ungleich und 
megen der Kürze ihrer Thätigfeit noch keineswegs maßgebend. — b) Die 
Gewerbeſchulen (gewerbliche Fortbildungsjchulen). Biel bedeutender, 
als die obligatorischen Fortbildungsichulen Badens, die wir auch mohl 
neutrale nennen könnten, meil fie weder eine gewerbliche, noch eine land» 


560 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


wirtbichaftliche Richtung haben, find die Gewerbejchulen, deren Name ſchon 
eine beftimmte berufliche Bildung als Hauptzwed erkennen läßt. Sie 
find, nachdem fie fchon früher in manden Städten als ganz freie Ans 
ftalten (Handwerferfchulen) beftanden, geordnet durch das Gewerbeſchulgeſetz 
vom Jahr 1868. Die Gewerbefchule hat den Zweck, jungen Leuten, die 
fi einem Gewerbe widmen, melche8 feine höhere technifche und willen 
Ichaftlihe Bildung erfordert, diejenigen Kenntniffe und graphifchen Fertig: 
feiten beizubringen, die fie zum verftändigen Betriebe des Gewerbes ge- 
fickt machen. Die Gemerbejchule nimmt als ordentlihe Schüler alle 
jungen Leute auf, welche das 14. Lebensjahr zurücdgelegt haben, fich bereits 
einem Gewerbe gewidmet haben oder ſolches beabfichtigen und die erforder- 
lichen Borfenntniffe befigen. Es follen in der Regel drei (im Minimum 
zwei) auffteigende Claſſen errichtet werden, von denen jede wenigjtend 
6 Stunden wöchentlich Unterricht bekommt. Davon können 2 Stumden 
auf den Sonntag fallen, während die übrigen auf Morgen» und Abend» 
ftunden der Wochentage vertheilt werden. Wenn das Bedürfniß dazu 
vorhanden ift, jo ift es geftattet, Vorbereitungsclaffen zu errichten für ſolche, 
die dem eigentlichen Gemwerbejchulunterricht noch nicht folgen künnen. Die 
nähere Aufficht über jede Schule führt ein ordentlicher Gewerbefchulrath, 
welcher aus dem Bürgermeifter, einem Pfarrer, mehreren gewerbtreibenden 
Bürgern und dem Hauptlehrer zufammengefett if. Die fachliche und 
technifche Aufficht wird durch bejondere Inſpectoren, vom großherzogl. 
badischen Oberſchulrath ernannt, ausgeübt. Die Lehrer der Gewerbe 
fhulen find durch das Seminar vorgebildet und follen in der Regel 
2—3 Jahre als Bolksjchullehrer thätig geweſen fein. Die Unterrichtd- 
fächer der Gemwerbejchule find durch das Geſetz vorgezeichnet, Fönnen aber 
je nah Bedürfniß und örtlichen Berhältniffen erweitert werden; es find 
Freihandzeichnen und geometrifche® Zeichnen, Arithmetit, Geometrie, 
Projectionslehre, Fachzeichnen, induftrielle Wirthichaftslehre und Bud 
führung, Uebungen in der deutjchen Sprache, namentlich in Briefen und 
Geihäftsauffägen. Zu diefen fönnen, wo das Bedürfniß dazu vorhanden 
ift, ausgewählte Partieen aus der Naturkunde, bejonders Phyſik, Mechanit, 
Chemie Hinzutreten. Auch wird in den meiften Schulen das Modelliven 
in Gyps, Thon und Holz, mit befonderer Rüdfiht auf Bauhandwerker, 
Schreiner und Hafner geübt. Man fieht, wie die ganze Einrichtung der 
Gewerbeſchulen auf wiffenichaftliche und fünftlerifche Hebung der beruflichen 
Bildung abzielt und damit der Erwerbsthätigfeit des Volles, der gejamms 
ten Productionsfähigfeit des Landes nügen will. Dieſer Zweck wird mm 
aber noch auf befondere Weile gefördert: jede Gewerbeſchule hat die Auf 
gebe, die Induſtrie ihrer Stadt und Umgegend durch die Auswahl und 

ehandlung des Unterrichtsftoffes fpeciell zu berüdfichtigen; jeder Schüler 
hat das Recht, fo weit e8 die Verhältniſſe irgend erlauben, in der Richtung 
feine8 Berufes gefördert und zwedentiprechend befchäftigt zu werden. Ceit 
Erlaß des Gejeges, betreffend den obligatorifhen Fortbildungsunterricht 
(1874), ift die Zahl der Gewerbejchüler um mindeftens 5 Procent geftiegen, 
jo daß fie jet ungefähr 6200 beträgt. Die Deconomie der Gewerbes 
ſchule ift durch das Geſetz beftimmt und fo eingerichtet, daß ein Theil 


A. Deutjchland. 561 


ber Koften vom Staate durch jährliche Beiträge, ein Theil von den Ge— 
meinden übernommen wird, mozu noch das Schulgeld fommt, das etwa 
zur Unterhaltung und Vermehrung der Lehrmittel ausreichen mag. Das 
badijche Gewerbeſchulweſen nöthigte mir, bei näherer Kenntnignahme, eine 
gewiſſe Bewunderung ab, nicht weil ich e8 in feiner ganzen Organifation 
billigen könnte, fondern weil hier durch einfache Mittel ohne großen und 
glänzenden Apparat, durch Zufammenmirfen der Regierung und der größeren 
Gemeinden des Landes verhältnigmäßig Großes erreicht und Vielen genützt 
mird. Da erfcheint eine landesherrliche Verordnung, welche das Minimum 
der müchentlichen Stunden einer Gewerbeſchule auf ſechs feftitellt und 
diefen Anftalten ausdrüdlich den Charakter der Freimilligfeit läßt. Aber 
die Gemeinden gehen bei der Einrichtung ihrer Gewerbeſchulen bis auf 
12 Stunden für jede Claſſe und nöthigen Alles, was ſich dem Handmwerf 
und der Induſtrie zumendet und nicht auf höhere Bildung ausgeht, zu 
fommen. Was mir an dem Unterrichtsplan der badifchen Gemerbeichulen 
al3 eine gewiſſe Uebertreibung auffiel, ift das Ueberwiegen des mathe- 
matifchen Lehrftoffes, der darin verarbeitet, auch wohl nur vorgetragen 
und nicht verarbeitet, d. 5. nicht angeeignet wird. Wenn ich zu viel 
Mathematik in diefen Schulen fand, fo vermißte ich dagegen ein Element 
darin, das ich das philofophiiche nennen möchte, irgend ein Fach, ſei es 
vaterländifche Geichichte oder Eittenlehre, das auf Erkenntniß der fittlichen 
Wahrheiten und der Geſetze des menschlichen Lebens Hinleiten würde. — 
e) Die landwirthſchaftlichen Fortbildungsfhulen (landw. 
Kreiswinterfchulen). Eine ſolche Schule ift gewöhnlich in einem Kreiß- 
hauptorte errichtet, braucht ein bis zwei Lehrzimmer, einige naturwiſſen⸗ 
Schaftlihe Sammlungen und Apparate und eine Bibliothef Tandwirth- 
Schaftlicher Werfe und Fachzeitichriften. An der Spige der Schule als 
Hauptlehrer und Vorſtand fteht der Pandwirthichaftslehrer, welchem der 
Fachunterricht obliegt. Ihm find gewöhnlich) von den Meittelfchulen der 
Stadt her einige Hülfskräfte zugetheilt. Der Unterricht erftredt ſich auf 
deutihe Sprache, Arithmetif, Geometrie, Feldmeſſen, Naturgeichichte, 
Naturlehre, Landwirthichaftslehre und Thierarzneifunde. Die Schule ift 
in der Regel einclaffig, d. 5. wird von denjelben Schülern nur einen 
Winter hindurch befucht und beginnt im nächften Jahre die gleiche Arbeit 
mit anderen Schülern. Einige der größeren find jedoch auf 2 Eurfe ein- 
erichtet, welchen Beifpiele wohl noch mehrere folgen werden. Aber der 
interrict an diefen Anftalten nimmt im Unterfchied von den Gewerbe— 
fehulen die jungen Leute für ein Winterfemefter vollftändig in Anſpruch, 
denn e3 werden möchentlih 33 bis 36 Stunden ertheilt, die von den 
Theilnehmern alle befucht werden müffen. Im Sommer, wenn der Curs 
geichloffen ift umd die Theilnehmer auf den väterlichen Gütern arbeiten, 
‚ft der Sandwirthichaftsiehrer ein freier Mann; denn mit feiner Anſtalt 
ift in der Regel fein Gutsbetrieb, fondern nur ein Verfuchsfeld verbunden. 
Doch ift er nicht ganz unbeichäftigt, fondern als Wanderlehrer durchzieht 
er die größeren Orte feines Kreifes, um an Sonntagen landwirthichaftliche 
Borträge vor der älteren und jüngeren Bauerngefellichaft zu halten und 
über Bodentunde, Bodenbearbeitung, Entwäfferung, Düngerlehre, Viehzucht, 
Päd. Jahresbericht. XXXI. 36 


562 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Betriebslehre nützliche und rationelle Kenntniffe zu verbreiten. Auch im 
Winter zieht er bismeilen mit feiner Schule auf die Dörfer hinaus und 
hält öffentliche Beſprechungen über landwirthfchaftliche Fragen ab, an denen 
die begabteren Schüler fich betheiligen fünnen. Der ganze Apparat diefer 
landwirthichaftlichen Schulen ift überall einfah, auf Billigkeit und Be— 
theiligung eines Großtheils der jungen Landwirthe und Bauern berechnet. 
Die landwirthichaftlichen Fortbildungsichulen in Baden find unmittelbar 
dem Handel3minifterium (nicht dem Dberjchulrathe) unterjtellt. Der Staat 
befoldet den Hauptlehrer, während der Amtskreis die Hilfslehrer ent⸗ 
ſchädigt und für Beihaffung der Lehrmittel forgt. — II. Würtemberg. 
a) Die allgemeine obligatorijhe Fortbildungsfhule Das 
mirtembergifche Volt hat fi) nad) dem Urtheil der pädagogifchen Fach— 
männer auf der Wiener Weltausftellung von 1873 den Titel des beft- 
beichulten der Erde erworben. Die Grundlage des fich raſch und vie: 
feitig entwidelnden Fortbildungsſchulweſens bildet das „Geſetz über die 
Volksſchule im Königreih Würtemberg vom 29. September 1836*. 
Dort lautet Art.3: „Eine Fortfegung der Volfsichulen bilden die Sonntage 
ſchulen. In diefen werden diejenigen Unterrichtägegenftände eingeübt, die 
für da8 bürgerliche Leben vorzugsweiſe von Nuten find.“ Und Art. 6: 
„Die aus der Volksſchule Entlaffenen (Knaben und Mädchen) find bi 
in das 18. Lebensjahr zum Befuche der Sonntagsfchule verbunden, ſoweit 
fie nicht eine höhere Lehranftalt oder eine Sonntags-Gewerbeichule bejuchen 
oder einen anderen, nach dem Ermeſſen der Ortsichulbehörde genügenden 
Unterricht erhalten“. Da der Befuch einer fachlichen Fortbildungsicule 
regelmäßig davon dispenfirt, fo find die Sonntagsjchulen allmälig vor den 
gewerblichen, landwirthichaftlichen und Pranenarbeitsichulen ganz in den 
Hintergrumd getreten und werden gewöhnlich nur noch von denjenigen bes 
fucht, welche aus Armuth oder geiftiger Befchränftheit oder Mangel an 
Strebſamkeit fih auf da8 Minimum von Schulbildung bejchränten. 
b) Die gewerbliche Fortbildungsfhule Im Jahr 1858 murde 
durch eine Novelle zum Bolfsfchulgefeg verordnet: „Wenn in einer Ges 
meinde zur Fortbildung der aus der VBoltsjchule Entlaffenen Winterabend» 
ſchulen eingerichtet werden, fo kann die männliche fchulpflichtige Jugend 
zum Beſuche diefer ftatt der Sonntagsſchule angehalten werden.” Ich kann 
bier nicht meiter gehen, ohne eine Behörde zu erwähnen, welche vom Jahre 
1850 an mit hervorragender Einficht, Energie und Ausdauer in die 
Hebung des gewerblichen Unterrichtes in Würtemberg eingegriffen bat, 
dies ift die „Sentralftelle für Gewerbe und Handel“. Die würtembergiſche 
„Eentralftelle“ ift nicht eine Anftalt oder permanente Ausftellung, ſondern 
eine Commiffion oder, noch näher bezeichnet, eine ftaatliche Behörde, durch 
Deiräthe aus dem Stande der Handel» und Gemwerbtreibenden erweitert. 
Ihr Geſchäftskreis ift weit und inhaltsreich und umfaßt namentlich fol 
gende Aufgaben: Begutachtung der auf Gewerbe und Handel fich be 
ziehenden Geſetze; Begutachtung der die Handelsbeziehungen mit anderen 
Staaten betreffenden Fragen; Kenntnignahme von dem Zuftande des ge 
werblichen Unterrichts und Mittheilung von BVerbefferungsvorichlägen an 
die zuftändigen Behörden; Bermittelung von Wünfchen des Gewerbe» und 


A. Deutſchland. 563 


Handelsftandes an das Minifterium; Wahrnehmung der Tage der Fabrik- 
arbeiter, Lehrlinge und Gefellen in öconomifcher und fittlicher Beziehung 
und Stellung der hieraus fich ergebenden Anträge; Einwirkung zur 
Gründung von Anftalten und Einrichtungen zur Förderung von Gewerbe 
und Handel Worſchußcaſſen, Berficherungsanftalten x); Erhebung 
ftatiftiicher Notizen auf dem gewerblichen Gebiete; Verbreitung gewerblidh- 
technifcher und faufmännifcher Kenntniſſe durch Unterricht, nützliche Schriften 
und Sammlung mufterhafter Fabrikate; Vervolllommnung des Gewerbe- 
betriebe8 durch techniſche Berathung, Erwerbung von Mufterwerfzeugen 
und Berfahrungsarten, Verbreitung neuer Mafchinen und Werkzeuge; 
Beförderung des Abfages inländifcher Induftrieerzeugniffe dur) Aus— 
ftellungen und Sammlungen; Verwaltung und Verwendung der für Die 
Förderung von Gewerbe und Handel ausgejegten Staatögelder. Co 
zwedmäßig und mohlgemählt der Geſchäftskreis dieſer Behörde ift, jo an— 
gemeflen ift ihre Zujammenfegung und Organifation. Gie ift eine dem 
Löniglihen Minifterium untergeordnete Mittelftelle (Mittelbehörde), Die 
Geichäftsleitung beiorgt ein Borftand (Präfident) mit den Befugniffen 
eine3 Collegialdirectord. Im Weiteren bejteht die Centralftelle aus ad— 
miniftrativen und technijchen Beamten, aus Lehrern an gewerblichen Unter- 
richtsanftalten ‚und aus Beiräthen (Privatmännern) aus dem Handels« 
und Gemwerbeitande. Dieje letteren werden durch die Handeld- und Ge— 
werbelammern des Landes (Ausichüffe der Vereine) nach möglichft gleichem 
Berhältnifie gewählt. An der Spite diefer überaus nütlichen Behörde 
fteht num jeit 22 Jahren ein Mann von hoher technifcher Bildung und 
adminiftrativer Gewandtheit, von gewaltiger Anregungsfraft und ebenfo 
großer Ausdauer, es ift der hochverdiente, für das Wohl feines Landes 
unermüdlich thätige Dr. v. Steinbeis. Mit feiner Thätigfeit, hängt auch 
die Entwidelung der gewerblichen Fortbildungsfhule in Würtemberg innig 
zufammen. Im Anfang der 1850er Jahre machte die Centralſtelle 
nähere Erhebungen über die vorhandenen Sonntagsgewerbeihulen und 
fand, daß für die Fortbildung der zum Handwerk beftimmten Jugend 
80 folder Schulen in den Städten und größeren Dörfern vorhanden 
feien, daß fie aber wegen ihrer bejchränften Unterrichtszeit (1—3 Stunden 
wöchentlich) und ungenügender Lehrkräfte nur Untergeordnete zu leiften 
vermögen. Im Juni 1853 erfolgte die Organifation des gewerblichen 
Fortbildungsſchulweſens, zunächſt durch Conftituirung einer mit außreichen- 
den Bollmachten ausgerüfteten Föniglichen Commifjion, in welcher auch die 
Centralſtelle duch 2 Mitglieder Vertretung erhielt. Nachdem aud die 
Landſtände bereitwillig die nöthigen Mittel angemwiefen hatten, wurde ein 
raſch ſich verbreitender Wetteifer der Gemeinden in der Errichtung gewerb- 
Licher Fortbildungsichulen wach gerufen und auch erhalten, deren Leitung 
und Auffiht nun die erwähnte fönigl. Commiffion übernahm. either 
bat fich diefer Zweig des Unterrichtswejens in Wiürtemberg fo jehr gehoben, 
und verbreitet, daß im Jahre 1872 bereit3 in 155 Städten und Land— 
gemeinden gewerbliche Fortbildungsfchulen errichtet waren, welche zujanmen 
von nahezu 10,000 Schülern freimillig und gegen Bezahlung von Schul 
geld bejucht wurden. Die Zahl derjelben mehrt fich noch mit jedem Jahre, 
36 * 


564 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


und e3 werden auch meibliche Fortbildungsclaffen darin eingerichtet, mit 
welchem Beifpiel —— vorangegangen und Ravensburg nachgefolgt iſt. 
Die Zahl der Lehrer beträgt zur Zeit um 600 und der jährliche Zuſchuß 
des Staates ſtellt ſich auf 91,000 M. — IH. Bayern. Auch das 
bayeriſche Fortbildungsſchulweſen verdient, namentlich in ſeiner höheren 
Entwickelung in einigen größeren Städten, unſere volle Beachtung. Wir 
begegnen dort der Beſtimmung, daß für jedes Kind eine Schlußprüfung 
feſtſtellen ſoll, ob es das nöthige Maß von Schulkenntniſſen beſitze und 
daß in Ermangelung derſelben eine weitere Ausdehnung der Schulpflicht 
bis auf ein Jahr ſtattfinden kann. Die erſte und einfachſte Form der- 
jelben find nun diefe Sonn- und Feiertagsichulen für Knaben und Mäd— 
hen mit ftreng obligatorifschem Charafter bi8 zum 16. Jahre. Wie in 
Baden, fo ift auch hier die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsftunden außer 
dem Neligionsunterriht auf menigftens zwei feitgefegt. Ueber dieſes 
Minimum hinaus gehen nun aber die gewerblichen und landwirthſchaft⸗ 
fihen Fortbildungsichulen, melde in allen größeren Orten errichtet find. 
Die erfteren find entweder Nebenanftalten der Gewerbejchulen oder in Er— 
mweiterung der Vollsſchule jelbftftändige Anftalten derjelben. Als Neben- 
anftalten der Gemwerbefchulen ftehen fie unter den Rectoraten derjelben und 
gehören laut Verordnung des StaatSminifteriums von 1864 zu den er- 
mwähnten höheren Lehranftalten, deren Befuh an und für fich fchon von 
der Verpflichtung zur Sonn» und Feiertagsfchule befreit. Die übrigen 
gewerblichen Fortbildungsjchulen gehören zu jenen Unterrichtsanftalten, 
welche an Stelle der Sonn= und Feiertagsſchulen befucht werden fünnen, 
wenn hierzu die örtliche Schulbehörde die Genehmigung ertheilt. Die 
eigentliche Stärke der höheren Volksſchulen Bayerns find aber die Gemwerbe- 
ſchulen. Sie find öffentliche Unterrichtsanftalten, welche außer einer an« 
gemeffenen allgemeinen Bildung zugleih eine entiprechende theoretifche 
Vorbereitung, jomohl für den Eintritt in das Gewerbe, al3 auch für den 
Beſuch einer technifchen Mitteljchule gewähren. Sämmtliche Unterrichts- 
fächer der Gewerbeſchule find obligatorifh und die Zahl der Unterricht3- 
ftunden beläuft fih auf 30 bis 32 in der Woche. Eine ſolche Anftalt 
befteht in der Regel aus drei auffteigenden Curſen und ſchließt ſich un— 
mittelbar an die Volksſchule an. Im zweiten und dritten Curſe fünmen 
eine gewerbliche, eine landwirthichaftliche und eine Handelsabtheilung unter- 
fhieden werden, welche durch theilmeife befonderen Unterricht etwas zur 
beruflichen Vorbildung beitragen follen. Die gemeinfamen Fächer find: 
Neligionslehre, deutfche und franzöfiiche Sprache, Geographie, Geichichte, 
Arithmetit und Geometrie, Naturmwiffenfchaften, Zeichnen und Schönfchreiben. 
Die gewerbliche Abtheilung erhält dann den gefonderten Unterricht im 
Franzöftfih, Geometrie und Zeichnen; die Handelsabtheilung im fauf- 
männifchen Rechnen, Buchführung, Correfpondenz, Handelsfunde ımd 
Englifh. Die landwirthichaftliche, Abtheilung befommt ftatt deifen im 
wöchentlich 8 Stunden Landwirthſchaftslehre, beſonders Bodenkunde, 
Botanik, Thierkunde und Betriebslehre. Solcher Gewerbeſchulen zählt 
Bayern am Schluß des Schuljahres 1875/76 laut der legten ſtatiſtiſchen 
BZufammenftelung im Minifterialblatt 40, die größten in München (346 


A. Deutſchland. 565 


Schüler), Augsburg (372 Schüler), Würzburg (267 Schüler), Nürnberg 
(266 Schüler) und Kaiſerslautern (248 Schüler), Die Summe ſämmt— 
licher Gewerbeihüler im Königreich beträgt nach diefer Zufammenftellung 
5127. Daneben gibt e8 in Bayern noch 4 Induftriefchulen und 6 Real- 
gymnaſien, welche als technijche Mittelihulen und Vorbereitungsanftalten 
auf das wiſſenſchaftliche Fachſtudium zur betrachten find. Außerdem befitt 
das Yand eine landwirthichaftlihe Centralfchule in Weihenftephan mit 
einem Vorcurs, 2 allgemein landwirthichaftlichen und einem technologifchen 
Curs für die nationale Kunft der Bierbrauerei. Gewerbliche Fortbildungs» 
ſchulen, theils an Gemwerbejchulen angelehnt, theils felbititändig exiftirend, 
gibt es 240 mit einer Gefammtjchülerzahl von 14,459. Davon find die 
meiften in eine Clementar- und eine Fachabtheilung gejchieden, ungefähr 
40 Procent derjelben haben auch eine Abtheilung für landwirthichaftliche 
— 

Vergl. ferner über Fortbildungsſchulweſen: „Rheiniſche Blätter“ 
1878, S. 64; „Bayeriſche Lehrerzeitung“ 1878, Nr. 12; 
„Sächſiſche Schulzeitung“ 1878, Nr. 13. 

Bezüglih der jog. Arbeitsfhulen, die aus den ſtandinaviſchen 
Reichen nach Deutſchland übergegangen find, dürfte in unferem Vaterlande 
ein gemifler Stilljtand eingetreten fein. In Schweden jcheint man 
der Induftriefchule dagegen eine hohe Bedeutung für die Entwidelung des 
beimifchen Gewerbes beizumefjen. Der Reichstag von Schweden hat für 
Ertheilung von Induftrieunterriht an Knaben 15,000 Kronen bewilligt. 
Wo es die Verhältniffe geftatten, foll die dabei beabfichtigte Einführung 
in den Gebrauch von Handwerkszeug auch auf Drechsler⸗, Holzichniger- 
und Schmiedearbeiten ausgedehnt werden. Von obigen 15,000 er. jollen 
Schulgemeinden, die durch ihren Volksſchulinſpector nachweiſen, dag inner» 
balb ihres Kreifes auf den betreffenden Unterricht wöchentlich mindeftens 
4 Stunden verwendet werden und zwar ohne Schädigung des übrigen 
Volksſchulunterrichts, 75 Kr. erhalten. Dagegen lehnte der Reichstag 
eine Vorlage der Regierung, den Induftrieunterricht auch in die Lehrer- 
feminare einzuführen, ab. In der Lehrerwelt Schwedens befteht feine 
große Begeifterung für die Zumuthung, fih in noch umfafjenderer Weife, 
als bisher, zu Taufendfünftlern machen zu laſſen. — Daß die fog. Kinder» 
beihäftigungsanftalten, wie fie in Deutfchland feit längerer Zeit 
beftehen, doch auch recht erfreuliche Reſultate zu erzielen vermögen, möge 
nachftehender Bericht bemweifen: Dig ftädtifhe Kinderbefhäftigungs- 
anftalt in Liegnig wurde in der Zeit vom 1. Januar 1877 bis 
ult. März 1878 von 1100 Knaben und 522 Mädchen, zufanımen 1622 
Kindern Befuct, Jedes Kind hat durchfchnittlih 719 Stunden gearbeitet 
und eimen Arbeitslohn von 4,80 M. (gegen 3,40 M. im Borjahre) 
erzielt. Die Kinder haben für diefe Arbeiten 518,60 M. Lohn empfangen, 
während von den Arbeitgebern nur 345,33 M. gezahlt wurden, jo daß 
173,27 M. Zufhuß erforderlich waren. — Der Stadtverein für innere 
Milfion zu Dresden hat in Friedrichftadt eine ähnliche Anftalt ge— 
gründet, wie eine folche von ſtädtiſchen Mitteln eingerichtete jchon in An— 
tonftadt beftand. Diefelbe bietet Knaben von 8 — 14 Jahren in den 


566 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


ſchulfreien Stunden Auffiht und lohnende Beihäftigung und erzieht fie 
dadurch zur Arbeit, Ordnung und guten Sitte. 

Auh die ſchwachſinnigen, die drei- und vierfinnigen, 
fowie die fittlih-vermwahrloften Kinder erfreuten fich im verfloffenen 
Jahre fortdauernder Fürjorge. 

Für das Großherzogthum Oldenburg erjchien folgende 
Minifterialbefanntmachung, betreffend die Ausführungsbeftimmungen 
zum Gefege vom 18. Januar 1876, betr. die Schulpflidtig- 
feit taubftummer finder: 

In jedem Jahre, welches den ordentlichen Zerminen zur Auf— 
nahme in die Taubftummenanftalt zu Wildeshaufen vorhergeht, zuerft 
alfo im Jahre 1878, haben die VBerwaltungsämter und die Magiftrate 
der Städte erfter Klaffe die in den einzelnen Gemeinden vorhandenen 
taubftummen oder durch Schwerhörtgkeit am gewöhnlichen Schulunterrichte 
verhinderten Kinder, welche zur Zeit des Aufnahmetermins zwifchen dem 
begonnenen 7. und 12. Lebensjahre ftehen, zu ermitteln und die erforder- 
lichen Befcheinigungen (8 2) einzuziehen. Diejelben haben ferner den 
geſetzlichen Vertreter (Bater, Bormund) des Kindes über die in Frage 
ftehende Aufnahme und über die Tragung der Koften zu hören und nach— 
dem das zur Beurtheilung der in Betracht kommenden Punkte etwa noch 
Erforderliche feftgeftellt ift, fpäteftens gegen den 1. December durch Aus- 
füllung und Einfendung des anliegenden Formulars, an das Großherzogl. 
evangelifche Oberſchulcollegium in Didenburg zu berichten. Nicht zu be= 
en find Kinder, in Betreff deren Aufnahme bereits eine endgültige 
Enticheidung getroffen ift. Kinder, die das 12, Lebensjahr bereit3 erreicht 
haben, find in das Verzeichniß dann aufzunehmen, wenn fie bereit in 
folcher Weife Unterricht erhalten haben, daß ihre Aufnahme nad Art. 2 
Ubi. 2 des Gefees in Frage kommen kann. Die eingefandten Formulare 
nebft Anlagen merden zunächft der Inſpection der Taubftummenanftalt 
überlaffen, damit diefe unter Berüdfichtigung der Anficht des Hauptlehrers 
an derfelben fich gutachtlich darüber äußere, ob der geiftige und körperliche 
Zuftand der Kinder fie zur Aufnahme in die Anftalt geeignet erjcheinen 
läßt, und falls ſchon anderweitig für ihren Unterricht geforgt wird, ob 
diejer Unterricht al3 ein genügender anzujehen ift; desgl. Hinfichtlich der 
Kinder, melche entweder über oder unter dem Alter ftehen, mit welchem 
nach Art. 2 Abſ. 1 des Geſetzes in der Regel die Schulpflichtigfeit ein- 
tritt, ob und eventuell welche Gründe vorliegen, fie im nächften Termine 
aufzuheben. Der gutachtlihe Bericht der Inſpection ift unter Wieder 
anlegung der Formulare nebft Belegen an das Großherzogl. evangelifche 
Dberfhulcollegium in Didenburg einzufenden. Sind Kinder vorhanden, 
bei denen es nach Inhalt der bisherigen Verhandlungen zweifelhaft oder 
ftreitig ift, ob diefelben nah Art. 18 1 des Gefeßes aufzunehmen find 
oder nicht, fo ift über diefe an das Staatsminifterium, Departement der 
Kichen und Schulen, zu berichten. Die Verwaltungsämter und Stadt« 
magiftrate haben alsdann den Vater bezw. Bormund des taubjtummen 
Kindes von der in Betreff der Aufnahmepflicht etwa ergangenen bejonderen 
Entſcheidung in Kenntniß zu fegen. Gleichzeitig ift rückſichtlich aller Kinder, 


A. Deutſchland. 567 


deren Aufnahme angeordnet ift, die Aufforderung an den Vater oder Vor— 
mund zu erlajlen, das Kind mit den erforderlichen Ausrüftungsgegenftänden 
verfehen und unter Borausbezahlung des halbjährigen Koft- und Lehrgeldes 
an den AnftaltSprovifor, im Aufnahmetermine an die Anftalt abzuliefern. 
Dabei find die einzelnen Ausrüftungsgegenftände, fowie der Betrag des 
Koſt⸗ und Lehrgeldes (3 8) anzugeben. Erachtet fich ein Betheiligter durch 
die Enticheidung des Staatsminifterrums, Departement der Kirchen und 
Schulen, oder des Oberſchulcollegiums bejchwert, fo fteht ihm das Rechts— 
mittel der Nevifion bezw. der Berufung beim Staatsminifterium als Ge— 
fammt-Minifterium zu. 

Das Königreich Preußen erhielt eine Prüfungsordnung 
für 2ehrer und Borfteher an Taubftummenanftalten (vom 
27 Zuni 1878). Die „Befähigung zur Anftellung an Taubftummen- 
anftalten wird durch Ablegung der Prüfung für Taubftummenlehrer er 
worben. Zu dieſer Prüfung werden zugelaffen: Geiftlihe, Candidaten 
der Theologie oder der Philologie ſowie ſolche Volksſchullehrer, melde 
die zweite Prüfung beftanden, fich mindeftens 2 Jahre mit Taubftummen- 
unterricht befchäftigt haben und ſich über ihre bisherige ordnungsmäßige 
Führung auszumeifen vermögen. Es mird für Abhaltung der Prüfung 
in jeder Provinz eine befondere Commiffion gebildet. Die Prüfung findet 
an einer Taubftummenanftalt ftatt. Der Unterrichtsminifter beftimmt nad) 
Anhörung des Dberpräfidenten die Anftalt. Das Provinzialſchulcollegium 
jest jährlich einen Termin für die Prüfung an und veröffentlicht denfelben 
durch das Amtsblatt. Die Prüfung ift eine theoretifhe — Schriftliche 
und mündliche — und eine praftifche. Die mündliche Prüfung, welche 
vor der gefanmten Commiffion abgelegt wird, verbreitet ſich über alle 
Lehrgegenftände des Unterrichts und der Erziehung der Taubjtummen im 
Vergleih mit dem Unterrichte der Vollfinnigen; über die eigenthümliche 
Anſchauungs⸗, Denk- und Ausdrudsweife der Taubftummen über Geſchichte 
und Literatur der Taubftummenbildung, über die Lehrmittel und über 
die jpecielle Methode des Unterricht3 in der Ausfprache, im Abjehen und 
in der Gefprähsführung. Die praftifche Prüfung befteht in Ablegung 
zweier Lehrproben in verfchiedenen Gegenftänden und Claſſen. — Die 
Befähigung zur Anftellung äls BVorfteher von Taubftummenanftalten wird 
durch Ablegung der Vorfteherprüfung erworben. Zu diefer Prüfung werden 
nur folche Bewerber zugelaffen, welche die Prüfung für Taubftummenlehrer 
beftanden haben und als folche mindeftens 5 Jahre im Taubſtummen⸗ 
unterricht thätig geweſen find. Die Prüfung ift eine theoretiihe — ſchrift— 
lihe und miündlide — umd eine praftifche. Der Bewerber hat unter 
Claufur binnen 4 Stunden eine Ueberjegung aus der englifchen und eine 
ans der franzöfifchen Literatur des Taubftummenunterricht® anzufertigen. 
Der Gebrauch des Wörterbuchs ift geftattet. Bei der mündlichen Prüfung, 
welche vor der gefammten Commiffion abgelegt wird, hat der Bewerber 
nachzumweifen, daß er die in der Erziehung und im Unterricht der Taub- 
ſtummen zur Anwendung kommenden pädagogischen und didactifchen Grund» 
fäge zu entwideln vermöge, Er muß mit dem gegenwärtigen Standpunfte 
der Obrenheilfunde, mit den wichtigſten Erſcheinungen aus dem Gebiete 


568 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


der Akuftit und den Hauptlehren der Anatomie und Phyfiologie der Sinnes- 
und Sprachwerkzeuge, ſowie mit allen Sprachgebrechen, wie Stottern, 
Stammeln, Lispeln u. j. w. in dem Maße vertraut fein, welches für die 
erfolgreiche Ertheilung und Leitung des Taubftummenunterricht3 erforderlich 
wird. In der praftiichen Prüfung hat der Bewerber feine Befähigung 
zur Ausbildung von Taubſtummenlehrern durch einen Lehrvortrag darzu— 
legen. Die Aufgabe dazu wird 14 Tage zuvor ertheilt.“ 

Das preußiſche Eultusminifterium hat den fönigl. Provinzial 
ſchulcollegien die Schrift des Augenarzte8 Dr. Ka „die Urfachen der Er- 
blindung, ein Droh- und Troſtwort“ (Berlin, Paul Czihatzky 1878) 
unter bejonderem Hinweife auf da3 „die Schuljahre“ betreffende 
Capitel nachdrüdlich zur Verbreitung im Publicum und im Auffichtskreife 
der betreffenden Behörden empfohlen. 

Der Magiſtrat in Berlin hat ſich mit der Errichtung der fog. 
Blindenfhule durh die Schuldeputation einverftanden erklärt. In 
der Schule, melche zunächſt nur für etwa 12 Kinder eingerichtet werden 
foll, jollen junge, blinde Kinder, deren Aufnahme in die Fönigl. Blinden- 
anftalt nicht unbedingt nothwendig erfcheint, täglich durch einen geübten 
Lehrer unterrichtet werden. 

Ein neu erfchienenes preußiſches Geſetz wendet fich den ſittlich 
Berwahrloften forgend zu. Am 13. März 1878 publicirt, beftimmt 
8: „Ss 1. Wer nah Vollendung des fechften und nor Vollendung des 
zwölften Lebensjahres eine ftrafbare Handlung begeht, kann von Obrigkeit 
wegen im eine geeignete Familie oder in eine Erziehungs oder Beſſerungs⸗ 
anftalt untergebracht werden, wenn die Unterbringung mit Rückſicht auf 
die Beichaffenheit der ftrafbaren Handlung, auf die Perfünlichfeit der 
Eltern oder fonftigen Erzieher des Kindes und auf deſſen übrige Lebens» 
verhältniffe zur Verhütung weiterer fittlicher Verwahrloſung erforderlich ift. 
$ 2. Die Unterbringung zur Zmwangserziehung erfolgt, nachdem das Vor- 
mundjchaftsgericht duch Beſchluß den Eintritt der Vorausfegungen des 
$ 1 unter Bezeichnung der für erwießen erachteten Thatſachen feſtgeſtellt 
und die Unterbringung für erforderlich erflärt hat. Gegen den Beſchluß 
des DVormundfchaftsgerichtes fteht den im 8 3 Abf. 2 und 4 genannten 
Perjonen und Behörden das Recht der Beſchwerde zu, den Eltern bez. 
Großeltern jedod nur dann, wenn der Beichluß auf Unterbringung lautet. 
Berpflichtet zur Unterbringung ift derjenige Communalverband, in deffen 
Gebiete das beichliegende VBormundichaftsgericht feinen Sit hat.“ 

Die Organifation des Mädchenſchulweſens hängt innig mit 
der Yöfung der Lehrerinnen- und der gefammten Frauenfrage 
zufammen; weſentlich Neues hat das verfloffene Jahr auf allen drei Ges 
bieten weder in legislatorifcher noch in organifatorifcher Hinficht gebracht, 
doch jeien alle fich für diefe Fragen Intereffirenden auf das geiftreiche 
Bud von Friedrich v. Bärenbah „das Problem einer Natur 
geihichte des Weibes“ (Jena, Hermann Dufft) hingemwiefen, meil 
darin verfucht wird, „die Problemftellung felbft in den Brennpunkt der 
wiſſenſchaftlichen Beurteilung zu rüden und Alles, was bisher zur Löſung 
de3 Problems von ernften Geiftern auf verfchiedenen Gebieten beigetragen 


A. Deutjchland. 569 


wurde, hiſtoriſch und Fritifch darzuftellen.“ Aus dem reichen zufammen« 
geftellten Material ergeben fich eigenthümliche Perſpectiven, wenngleich 
feinesmegs fo draftiicher Natur, wie die in dem Artikel „die Volks— 
vermehrung und die Beftimmungdesmweibliden Geſchlechts“ 
(Freie deutihe Schulzeitung 1878, Nr. 5) eröffneten. Berfafler der 
legteren Arbeit zieht Conſequenzen in Bezug auf die Pebenzftellung des 
weiblichen Gejchlecht3 unter Zugrundelegung des befannten Malthus’- 
Ichen Bevölferungsgejeges. Er fagtu. A: „Das Malthus’sche Benölferungs- 
geieg in Berbindung mit dem Geſetze des abnehmenden Bodenertrags 
gibt ung zu denken, E3 ift dies Geſetz die Grundlage einer Wiſſenſchaft 
geworden, die man „politiiche Defonomie,“ „Geſellſchaftslehre,“ „Volks— 
wirtbichaftslehre“ u. ſ. w. nennt. Es follte diefe Wiſſenſchaft nebt ihrer 
Hülfswiffenfchaft, der Statiftit, von Lehrern mehr ftudirt werden, als dies 
bisher gejchehen ift. Die Gefege der „politiichen Defonomie“ follten in 
ihren Grundzügen in den Oberclaffen der Schulen gelehrt werden, es 
würden alsdann nicht mehr fo viele Menfchen fich von „allerlei Wind der 
Lehre“ der focialen „Volksbeglücker“ umtreiben laflen. Auch für die Lehrer 
felbft würde ein wenig „politifche Dekonomie“ entichieden von Nuten fein. 
Vielleiht würden wir Lehrer alsdann allgemein zu der Anficht kommen, 
daß ein wenig mehr „Cölibat” bei dem Kummergehalt der Pehrerftellen 
wohl angebracht ſei. Und auch über die Verwendung des weiblichen Ge— 
Ihlecht3 zum Lehrfache und zu anderen Gefchäften würden haltbarere Ans 
fihten entftehen. Steht es feft, daß der Volkswohlfahrt zuliebe die 
Heirathen befchränft werden müſſen und auch bejchränft werden, fobald 
die Bedeutung des Bevölkerungsgeſetzes erft allgemein einleuchten wird, fo 
wird man wohl auch der Anficht fein müffen, daß auch die jungen Mädchen 
zu befähigen find, fich felbititändig zu ernähren. Und warum nicht auch 
als Lehrerin? „Der Lehrerberuf ift dem meiblichen Weſen nicht angemeffen.“ 
Wirklich nicht? Wenn das „weibliche Weſen“ als „belehrende Mutter“ 
gepriefen wird, jo dünkt mich, wird fie wohl auch in Schulen zur Be— 
lehrung zu verwenden fein und zwar nur im Verein mit männlichen Lehr- 
fräften. Wirken doch auch in der Familie Mann und Frau mit einander, 
Wenn ein alter erfahrener Profeffor der Medicin vor feiner Studenten 
das „Ichöne Gefchlecht” das zähe nannte, fo werden, wenn er Recht hat, 
alle die Unrecht haben, melche von „ſchwächlich conftituirten Frauen“ 
Iprehen. „Autorität zu erlangen“ wird wohl faft ebenfo oft den Lehrern 
mangeln, al3 den Lehrerinnen, wenn legtere nur pädagogisch gefchult find. — 
Wunderlich erfcheint es, wenn zuerft bedauert wird, daß Lehrerinnen der 
Hänslichkeit entzogen werden und in's Lehrfach kommen, und daß alddann 
wiederum bedauert wird „daß Pehrerinnen bei Verheirathung ihren Beruf 
aufgeben müſſen und dadurch dem meiblichen Lehrerperfonale erfahrene 
Kräfte entzogen” werden. Warum müſſen denn die Lehrerinnen gerade 
ihr Amt aufgeben? ES gibt verheirathete Lehrerinnen, die erfolgreich 
wirfen. Und wenn dann auch die Pehrerinnen der Schule durch Ber- 
heirathung entzogen werden, ift e8 dann nicht auch gut, pädagogiich ge= 
ſchulte Mütter zu haben? Eine Lehrerin aber ift feine wirthſchaftliche 
Hausfrau, werden fie vielleicht jagen; das mag oftmals zutreffen, wenn 


570 Zur Entwidelungsgefhichte dev Schule. 


auch dies nicht als Negel zugegeben if. Auch eine Lehrerin vermag ſich 
als Wirthichafterin auszubilden, wenn fie num nicht fofort nad) ihrer Ver⸗ 
fobung fich verheirathen will, Was ung Lehrer jo oft gegen die Ver— 
wendung der Frauen für die Schule einnimmt, ift die Concurrenz, die 
und unangenehm wird. Concurrenz aber wird ung durch die Billigteit 
der Ausbildung der Lehrer und die Berechtigung der Lehrer zu nur 
fechswöchentlihem Militärdienft mehr geichaffen, al3 durch Lehrerinnen. 
Eoncurrenz ift nicht zu fürchten, aber fociale Ausnahmeftellung. Unſer 
Berdienft regelt fich durch Angebot und Nachfrage. Das Hineinloden der 
Fünglinge in’8 Schulfach durch reichliche Stipendien und durch Umgehung 
der gewöhnlichen Militärpflicht ift e8, was uns fchadet. Lehrerinnen, 
welche ſich durch pecuniäre Opfer und durch regen Fleiß auf einem 
Lehrerinnenfeminar haben ausbilden laſſen, machen uns feine ungerecht 
fertigte Concurrenz. — Frühe Ehen find zu vermeiden, weil fie eine 
ftarfe Vollsvermehrung zur Folge haben, die wiederum Armut und jonftiges 
Elend nach fich zieht. Es müſſen auch die Mädchen befähigt werben, 
fi) felbftftändig zu ernähren, denn jo lange fie nicht verheirathet find, 
haben die Jungfrauen die Aufgabe, für fich felbft zu forgen. Ebenſowenig 
wie die Schneider das Recht haben, dem Schneiderinnen das Brod zu 
verfümmern, ebenfowenig, wie die Köche das Recht haben die Köchinnen 
um das Brod zu bringen, ebenfowenig haben auch die Lehrer das Recht 
den Lehrerinnen ihre Yaufbahn zu verrammeln. Gorgen wir nur für 
gleiche Luft und gleiches Ficht für Alle, danı wird auch wohl Jeder und 
Jede in der Welt gelten, was die Perjon mwerth if. Sorgen wir ferner 
dafür, daß der Werth der Bildung überall erfannt wird, dann wird man 
nicht eine Lehrerin anftellen, wo ein Lehrer nöthig ift.“ 

In dem herüber und hinüber wogenden Streite der Meinungen ent= 
fhieden Stellung zu nehmen, erfcheint augenblidlich wirklich ſchwer; im 
Sinne unferer Zeit und der Humanität darf man aber fordern, daß man 
die Frauenfrage nicht mit leeren Declamationen abzuthun fuche. Sie ift 
da, fie fordert gebieterifh eine endgültige Löſung, weil Taufende unter 
ihrem Drude leiden, und deshalb gerade muß der Bildung des weiblichen 
Geſchlechts eine ganz bejondere Sorgſamkeit zugewendet werden. Aus 
dem reichen Material, welches über den Thatbeftand auf diefem Gebiete 
berichtet, heben wir heraus: 

Im Königreih Württemberg erjchien ein Confiftorialerlag an 
die gemeinfchaftlichen Oberämter in Schulfachen, betreffend den Unterricht 
in weiblihen Handarbeiten. (Vom 6. October 1877.) 

„Dielfache Erfahrung zeigt, daß nicht felten gerade diejenigen Eltern, 
deren Kinder des Schulunterrichtes im weiblichen Handarbeiten am bes 
dürftigften wären, fie von der Theilnahme an demjelben, fo lange diele 
in ihr freies Belieben geftellt ift, zurüdhalten, fo daß fih an manden 
Drten das Bedürfniß geltend macht, die fchulpflichtigen Mädchen zu dem 
Unterrichte in diefem wie in anderen Fächern beizuziehen. Wie daher den 
Drtsbehörden die Ermächtigung ertheilt worden ıft, für die männliche 
Jugend das Turnen als allgemein verbindliches Unterrichtsfach einzuführen, 
jo mird denfelben mit Genehmigung des K. Minifteriums des Kirchen- 


A. Deutſchland. 571 


und Schulweſens die gleiche Befugniß Hinfichtlich des Unterrichtes in Hand« 
arbeiten für die Mädchen eingeräumt, infofern durch Einführung dieſes 
Unterricht3 die Zahl von 30 wöchentlichen Unterrichtsſtunden nicht über- 
Ichritten wird. Die Anftellung von Arbeitslehrerinnen darf in Gemeinden, 
welche von obiger Befugniß Gebrauch machen, nur mit Genehmigung der 
Oberjchulbehörde gejchehen. “ 

In MWürtemberg wendet man dem Handarbeitsunterricht überhaupt 
große Sorgfamfeit zu und auch die Lehrer fcheinen denfelben kräftig unter« 
ftägen zu wollen. (Bergl. Wiürtemberg. Schulmochenblatt 1878, Nr. 25: 
„Unfere Stellung zur Arbeitsſchule“). 

In Berlin find in den legten 2 Jahren 3 Fortbildungs- 
Ihulen für Mädchen entftanden, in Breslau wurde die erfte derartige 
Schule durch den Frauenbildungsverein bereit3 im April 1866 eröffnet. 
Der im Laufe der Jahre fortgefegt fteigende Beſuch macht gegenwärtig 
eine Theilung nothwendig. 

Der badiſche Frauenverein hat fich neuerdings durch Ein« 
rihtung funftgewerblicher Eurfe für Mädchen und Frauen Anfpruch auf 
allgemeinen: Dank erworben. 

Der befannte Abgeordnete Profeflor Gneift hat einmal behauptet, 
Deutihland werde im nächften Jahrzehent 10,000 Lehrerinnen nöthig 
haben; daß ſich in diefer Angelegenheit überall eine rührige Thätigfeit 
fund gibt, erhellt au8 folgenden Angaben und Betimmungen. Mangel 
an Lehrerinnen wird demnach kaum zu befürchten ſein: 

Die allgemeine deutfhe Penfionsanftalt für Lehrer— 
innen und Erzieherinnen hat am Schluſſe des abgelaufenen 
Geichäftsjahres ein Vermögen von 34,144,618 M., wovon 265,800 M. 
in 5°, Hypotheken, 73,400 M. in 4!/, %, Staatspapieren angelegt find. 
Der Penfionsfonds betrug 25,235,395 M., der Hülfsfonds 8,551,023 M. 

Ein zweiter Nachtrag zu dem Statut der allgemeinen deutſchen 
Penfionsanftalt für ne rien und Erzieherinnen vom 28. Sept. 1875 
(vom 7. Mai 1877) beftimmt: 

8 5. Jede der Anftalt Beitretende hat zu entrichten : 

a) Ein Eintrittsgeld nach Tabelle A, 
b) Einen vierteljährlichen Beitrag nad) anliegender Tabelle, für 
je 100 M. der verficherten Penfion. 

Durch diefe Zahlungen erwirbt jedes AnftaltSmitglied den rechtlichen 
Anfpruch auf die eingefaufte Alterspenfion nad) Tabelle B oder fall3 dauernde 
Dienftunfähigkeit vor Erreichung des für die volle Penfion erforderlichen 
Alter eintritt, auf den nach Tabelle C zu bemeffenden Theil der Penfion. 
Neben diefem Aechtsanfpruch fünnen die AnftaltSmitglieder nah $ 10 c, 
d und e durch befondere Beihilfen bedacht werden. Es ift jedem Mit- 
gliede geftattet den laufenden Beitrag durch Eapitaleinzahlung ganz oder 
theilweiſe abzulöfen. 

Die freie und Hanjeftadt Hamburg gab eine Prüfungs» 
ordnung für Lehrerinnen und Borfteherinnen mittlerer 
und höherer Mädchenfchulen (vom 26. Yan. 1878), melde u. U. 
Folgendes beftimmt: „In Ausführung des $ 12 Abſ. 1 u. 2 des Ge- 


572 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


fetses, betr. das Unterrichtswefen vom 11. November 1870 hat die Ober 
fchulbehörde die nachftehende Prüfungsordnung für Lehrerinnen und Vor— 
fteherinnen mittlerer und höherer Mädchenſchulen feftgeftellt und bringt 
diefelbe hierdurch zur öffentlichen Kunde. Der Regel nah wird alljähr- 
lich einmal ein Prüfungstermin feitgefegt. Die Fertigkeit im Schönjchreiben 
Zeichnen und im weiblichen Handarbeiten ift durch vorzulegende Proben 
nachzumeien. Keine Bewerberin darf die Befähigung zu einem Lehramte 
an mittleren und höheren Mädchenfchulen erlangen, welche nicht den in 
8 17 geftellten Anforderungen hinfichtlih der Pädagogif, des Deutichen, 
des Rechnen, der beiden fremden Sprachen, und jofern fie evangeliicher 
Eonfeffion ift, der Religion zu genügen vermag, Prüfung der Bor 
fteherinnen. $ 22. Wer die Qualification zur Leitung einer mittleren 
oder höheren Mädchenfchule erlangen will, hat fich einer zweiten Prüfung 
zu unterziehen. Die Zulaffung zu diefer Prüfung ift bedingt durch den 
Nachweis, daß die Bewerberin die Prüfung für Lehrerinnen an mittleren 
und höheren Mädchenfchulen beftanden habe und feitdem mindeftens 3 Jahre 
al3 Lehrerin praftifch thätig geweſen fei.“ 

Ein preußifher Minifterialerlaß enthält das Uebereinfommen 
mit der freien und Hanfeftadt Hamburg bezüglich der Prüfungen der 
Lehrerinnen und Schulvorfteherinnen. 

Im Herzogthbum Anhalt wurde beftimmt: Die Prüfung der 
Lehrerinnen für Vollsſchulen ift mit derjenigen der Lehrerinnen für mittlere 
und höhere Mädchenfchulen zu verbinden. Die Prüfung wird in ber 
Regel einmal jährlich in Deflau abgehalten. 

Im Herzogtbum Braunfhmweig wurde ein Reglement, die 
Gehalts- und Dienftverhältniffe der an den unteren und mittleren Bürger: 
ſchulen der Stadt Braunfchweig angeftellten Lehrerinnen betreffend, erlaflen 
(am 26. Juli 1878): 8 10 des Gehaltsreglement3 vom 13. Auguft 
1875 wird damit aufgehoben und dafür Folgendes an die Stelle gejegt: 
Die ſämmtlichen Lehrerinnen, welche an den unteren und mittleren Biürger- 
fhulen zu Braunfchweig feft angeftellt find, erhalten ein Anfangsgehalt 
von 1200 M. jährlih und befommen bei treuer und gewiſſenhafter Dienft- 
führung, wenn fie die Schulamtsprüfung I. Claſſe beftanden haben, nad 
je 4 Jahren eine Zulage von 150 M. bis zur Erreihung des Marimals 
gehalt3 von 1500 M.; wenn fie aber die Prüfung der Lehrerinnen 
II. Claſſe zurüdgelegt haben, nad je 5 Jahren eine Zulage von 100 M. 
bis zur Erreichung des gleichen Marimalgehaltbetrages. Die proviſoriſch 
angeftellten Lehrerinnen erhalten, fo lange diefes dauert, jährlih 900 M. 


IV. Die Bolfsichullehrer. 


Bei feinem anderen Stande haben fich die äußeren Verhältniſſe im 
Laufe mehrerer Jahrhunderte fo langſam geklärt und befeftigt, als gerade 
bei demjenigen der Volksſchullehrer, — man meinen ſollte, die hohe 
Bedeutung der in ihrem natürlichen Vertreter verförperten Vollsſchule habe 
Ihon frühzeitig zum Bewußtſein der Bölfer kommen und eine dement- 
ſprechende Klarſtellung Hinfichtlih der Schule ſowohl wie ihrer Yehrer 
herbeiführen müſſen. Wie langjam und unficher fich dieſes Bewußtſein 


A. Deutſchland. 573 


in den Mafjen emporringt, fünnen wir deutlich in der Entmwidelungs« 
geihichte des Volksſchulweſens der meiften außerdeutichen Staaten ver- 
folgen. So mancher wadere Unterrichtsminifter, der die Bedürfniffe der 
Zeit Har erkannte und legislatorifche und organifatorifhe Grundlagen für 
den Aufbau eines geordneten Vollsſchulweſens ıyıd damit einer gefunden 
Volfsbildung zu fchaffen gedachte, hat dem Unverftande und der Rohheit 
bildungsfeindlicher Barteien dort nach kurzer Zeit weichen müffen. In 
Deutichland fcheint jest ein Umſchwung einzutreten; die Volksſchule ift 
eine Macht im Bolfsfeben, ein Factor, mit melchem gerechnet werden 
muß, — diefer Erfenntniß verichließt fich feine Partei mehr. Daraus 
erklärt fi) der Eifer, mit melchem man die Schule in den Dienft der 
verschiedensten Ideen zu ftellen jucht, darauf läßt fich die Unzahl der oft 
fo verwunderlichen Forderungen an die Volksſchule zurüdführen, daraus 
entipringt endlich auch die größere Beachtung, welche man dem fo lange 
mit vornehmer Herablaffung behandelten Boltsfchullehrer zu fchenfen be— 
ginnt. In unferen europäischen Nachbarftaaten haben die Berufsgenoffen 
die Fruscht jenes jahrhundertlangen Kampfes um Anerfennung der Lehrer- 
thätigfeit mitzugenießen, denn fie werden dort von vornherein fofort auf 
ein ficherere Fundament geftellt, das gemiffermaßen durd die deutſche 
Tehrerihaft für die große internationale Standesgefammtheit miterbaut 
wurde. Auf die Stufe, welche der Schulmeifter noch vor hundert Jahren 
in den Rangliften der deutichen Geſellſchaft einnahm, wird er in anderen 
Staaten, die foeben erft mit Drganifation eines eigentlichen Volksſchul— 
mejens beginnen, faum geftellt werden. Die deutjche Lehrerichaft kann 
ftolz darauf fein, auch in diefer Hinficht beffere Zuftände in langem und 
mühevollem Ringen herbeigeführt, die Auffaffungen geklärt, die Würde 
des Standes in den Augen aller ruhig Denfenden gehoben zu haben. 
Um fo mehr bleibt es aber zu beflagen, daß einzelne Parteien raftlos 
und in wirklicher gehäffiger Weife bemüht find, die Volksſchullehrer wieder 
aus den mühfam eroberten Pofitionen zu verdrängen, indem man bie 
Verantwortung für alles Ueble in den Zuftänden der Gegenwart auf die 
Schultern des Lehrerftandes zu wälzen fuht. Dr. Wihard Lange 
fagt hierüber fehr treffend (Rhein. Blätter 1878, ©. 387): „Die armen 
Schulmeifter haben Schuld allerwegen. Will's mit der Firchlichen Fröm⸗ 
migfeit, mit dem kirchlichen Sinne überhaupt nicht mehr fo recht: die 
Schule hat Schuld und muß durch Regulative zu einer Autoritätswieder- 
bellungsfabrit umgemodelt werden! Wittert man eine Abnahme in der 
Eittlichkeit der Maffen: die Schule hat nicht genug für die Erziehung 
zur Moralität gethan! Fordert die Socialdemofratie menfchlihe Berück— 
fihtigung des fogenannten vierten Standes: die vermaledeite Schule hat 
die Zufriedenheit der Menfchen mit ihrem Stande untergraben! Und 
dabei läßt man den armen Kerl von Schulmeifter noch Schlachten ges 
minnen von melterfchütternder Tragweite! „Wer die Schule hat, hat die 
Zukunft!“ fchreit man hüben wie drüben — fein Wunder alfo, daß fie, 
die Schule, ummorben wird von den verfchiedenften Geiten gleich einer 
begehrensmwerthen Maid mit übergewaltigen Kräften. — Im Allgemeinen 
find alle hier berührten Vorwürfe gewiß ganz unbegründet; daß einzelne 


574 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Glieder des Lehrerftandes gerechten Anlaß zur bärteften Beurtheilung 
geben, gemährt durchaus noch feine —— über das Gros der 
ernſten, ſittlichen, von religiöſem Geiſte getragenen und für den A 
begeifterten Männer den Stab zu breden, welche, dem Yundamental- 
princip der modernen Pädagogik gemäß, Veredelung der Vollsſeele durch 
vernünftige, erziehliche Einwirkung zu ihrer Lebensaufgabe gemacht haben. 
Gerade dies letztere Moment wird von den Lehrerfeinden oft gänzlich 
außer Acht gelaffen. Die Volksſchule der Gegenwart will erziehen, 
hinaufziehen zu allem Guten und Schönen, wegziehen von allem Ge— 
meinen und Häßlichen; fie will feine einfeitige Dreſſir⸗, keine bloße Lern⸗ 
anftalt fein, fondern auf das geſammte Geiftesleben des Kindes einen 
leitenden, fördernden und nachhaltigen Einfluß ausüben. Nur porein« 
genommenes Uebelwollen fann dieſes Beftreben verfennen. Ebenfomwenig 
dürfen wir aber vergeffen, daß die Lehrerichaft jelbft der Entftehung jener 
oben berührten Vorwürfe nicht im Werden ſchon vorgebeugt hat. Die 
Erfolge der Waffen 3. B. find ja befanntlich von Lehrern und Nichte 
lehrern, oft in komiſcher Uebertzeibung, zu einem guten Theile der Thä- 
tigkeit der Vollsſchule zugejchrieben worden. DBegeiftert ftunmten alle 
Ihulfreundlihen Parteien in den deshalb angeftimmten Hymnus ein; 
man vergaß vollftändig, daß der Volksſchullehrer nur einer der Factoren 
geweſen war, welche zur Erreichung der glorreichen friegerifhen und poli« 
tiihen Erfolge beitrugen. Da die Vehrerichaft jene Huldigungen gern 
annahm, würde fie, wie die Sachen augenblidlich Liegen, ſich gewiß auch 
verantwortlich machen laſſen müſſen, ſobald kriegeriſche Mißerfolge ein⸗ 
träten. Man ſollte daher in Lehrerkreiſen ſolchen Dingen erſt ruhig auf 
den Grund gehen, die Sachlage nach allen Seiten hin erörtern und auf 
die Wirklichkeit zurückführen, bevor man in das preiſende Hoſiannah einſtimmit. 
Die Bedeutung der Armee von Volksſchullehrern in Deutſchland 
braucht man deswegen durchaus nicht herabjegen zu laffen, ihr Einfluß 
macht fi) ohnehin bis in die Eleinften Verzweigungen des Voltslebens 
nachhaltig, wennſchon geräufchlos, geltend. Wer wollte leugnen, daß alle 
politifchen, veligiöfen und focialen Parteien gerade der Thätigkeit der 
Lehrer bejondere Aufmerffamkeit zumenden? Daraus entjpringt num ein 
Heer der verjchiedenartigften, fi oft diametral gegenüberftehenden An— 
fihten, wodurch die gefammte Stellung der SR weſentlich 
beeinflußt und bedingt wird. 


a. Die Stellung des Lehrers. 


Zunächſt macht man Anfprüche Hinfichtlich feines Verhältniſſes zur 
Schulgemeinde refp. zum Volke, und der Erfolg der Lehrarbeit hängt ja 
ganz mejentlich mit von diefem Punkte ab. Die pädagogiiche Literatur 
wendet demſelben daher fortlaufend eine beſonders vege Theilnahme zu. 
Das intereffante Bud, von Strelom „Der Volksſchullehrer wie 
er ift und wie er fein foll“ jagt u. U: „ES ift nicht auszu⸗ 
fprechen, welchen gewaltigen Einfluß das Berbältni des Lehrers zu feiner 
Gemeinde auf den Erfolg feiner Schularbeit nicht nur, ſondern auch auf 
das Glüd und die Mühe feines Lebens hat. Es kann ihm dadurch die 


A. Deutjchland. 575 


Erde zum Himmel oder zur Hölle gemacht merden. Der Landbewohner 
betrachtet den Schulmeifter von vorn herein als feinen „guten Freund‘, 
von dem er jedoch, feinem geiftigen Bildungsftande ganz angemefjen, ver- 
langt, daß er als „Freund“ alle feine Handlungen, auch die verfehrteften, 

öglichft billigen fol. Wehe dem Lehrer, der diefe Forderung gleich von - 
2* an etwa ſchroff zurückweiſt — er hat ſich mit jeder Weigerung 
einen manchmal unverföhnlichen Feind gemacht. Im ſtädtiſchen Verkehr 
ſtellt ſich die Sache etwas anders und beſſer, denn dort ſtehen die Lehrer 
ihrer Gemeinde mehr als Executoren der Vorſchriften gegenüber, welche 
die Behörde erläßt, während in ländlichen Gemeinden der Lehrer weniger 
ausführender Beamter als kämpfender Soldat iſt, der bei jeder neuen 
Anordnung ſeiner Regierung erſt einen ſchweren Strauß mit ſeiner Ge— 
meinde durchzufechten hat. Zeigt der Lehrer irgend eine Blöße, vergibt 
er ſich irgend etwas von ſeinen guten Rechten, dann hat er die Schlacht 
ſchon halb verloren. Wie hat ſich nun ein Lehrer ſeiner Gemeinde gegen⸗ 
über zu ſtellen, um das richtige Verhältniß herauszufinden? Er muß 
ſofort darauf bedacht fein, mit feinen Gemeindemitgliedern in ein freund» 
nachbarliches BVerhältnig zu treten. Der Lehrer muß unmittelbar nad) 
feinem Anzuge das Terrain recognosciren, er muß nachbarliche Beſuche 
mwenigftens bei den am meiften maßgebenden Perjonen des Drtes machen: 
kurz, er muß fich zunächſt von feiner gejellichaftlichen Seite im beiten 
Lichte zeigen. Läßt der Lehrer fih nun gar mit dem gemeinen Manne 
auf Gefpräche über die Schule und über Bollsbildung ein, dann hat er 
meiſtens für die Schule, aljo für feinen Hauptzwed, ſchon fehr viel ge= 
wonnen: möglichft regelmäßigen Schulbefuch der Kinder des Betreffenden. 
Dabei muß er fich aber wieder vorfichtig hüten, diefen freundlichen Um— 
gang in jene Art von brüderlichen Umgange zu verwandeln, welcher der 
Achtung des Lehrer8 in ‚feiner Gemeinde den größten Eintrag thut. 
Immerhin nehme er etwaige Einladungen zu den vorfümmlichen Familien- 
feften auch von minder Angefehenen in der Gemeinde an, aber ftet3 zeige 
er durch fein zwar nicht hoffärtiges, aber doch ftreng gemefjenes Betragen, 
dag er fomohl an Bildung wie an Anftand der erfte in der Gefellichaft 
fei. Hat der gemeine Mann erft Vertrauen zu dem Lehrer feines Ortes 
gefaßt, dann fommt er auch mit jedem Hleinften Anliegen zu diefem, um 
von ihm fich Nathes zu holen. Da fei der Lehrer, jo weit es ihm feine 
eigenen Amtsgeſchäfte erlauben, ftet3 gern bereit, zu helfen und zu rathen. 
Aber feine Hülfe ſei umeigennüßig: er gebe fie nie nur gegen ein ent 
Iprechendes Aequivalent, fei e8 von welcher Art es wolle. Etwas anderes 
ift es natürlich, wenn der Lehrer irgend einen Poften in der Gemeinde- 
verwaltung, im Standesamte ꝛc. übernimmt: dann ift ein Entgelt für 
die ihm ermwachfenden Pflichten fogar felbftverftändlih. Strenge Pflicht- 
erfüllung im Amte aber ift der dritte Punkt des Vertrages, den wir mit 
der Gemeinde zu halten gezwungen find. Seien wir in unferem ganzen 
Weſen und in unferer häuslichen Einrichtung ftet3 ein nachahmenswerthes 
Beifpiel der Ordnung und Reinlichkeit; in unferem Betragen ein Vorbild 
der Ehrbarkfeit; in unferen Worten ein Mufter der Wahrhaftigkeit. Be— 
fonders fann da der verheirathete College durch ein muftergiltigeg Che- 


576 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


und Familienleben fegensreich wirken. Hat der Lehrer einmal ein häus- 
liches Kreuz zu tragen, fo zeige er im jeinen Beiſpiel, daß er e3 mit 
Würde zu tragen wife. Zu den Pflichten der Gemeinde gehört vor- 
züglich volles Vertrauen zu den Kenntniffen und zu dem guten Willen 
des Lehrers, diefe Kenntniffe zum wahren Wohle für Leib und Seele der 
ihm anvertrauten Kinder reichlich zu verwenden. Das BVertrauen zu den 
Kenntniffen des Lehrers wird, wie wir annehmen dürfen, mohl felten 
fehlen, da der Lehrer doch immerhin das Durchſchnittswiſſen feiner Ge— 
meindeglieder um ein Beträchtliches überfteigen wird. Anders verhält es 
fi mit dem Vertrauen zu dem guten Willen des Lehrers, daß der neue 
Lehrer Schule halten, daß er die Kinder in Diefem oder Jenem unter 
richten, ihren Unfleiß und ihre Ungezogenheiten beftvafen werde, das 
lauben wohl die meiften Dorfeingejeflenen ebenfo ficher, wie daß der 
Behrer die pflichtgemäßen Natural und fonftigen Leiftungen von ihnen 
pünktlich verlangen werde. Nicht aber wollen fie von vornherein glauben, 
daß die treibenden Motive beim Lehrer Liebe zum Amte und Liebe zu 
den Kindern feien. Freilich haben fie mit diefem Mangel an Glauben 
nicht immer und überall Unrecht. Es gibt noch manche Lehrer, die im 
ihrem Erziehungsobjecte nicht weiter ſehen, als einen Klog, dem fie, 
gleihjam wie Bildhauer, eine gemwiffe äußerlihe Form geben follen. 
Solchen Lehrern ift dann auch natürlich das Unterrichten eine befchwerliche 
Laft, die fie recht oft und recht lange, wenn dies nur irgend angeht, ab» 
jegen, um auszuruhen. Dem pflichttreuen Lehrer dagegen, der in feinem 
Schulkinde außer dem bloßen Berjtande auch noch etwas Edleres, die 
Seele in ihren vielfachen, jchlummernden Eigenſchaften, als bildungs- 
bedürftig erfannt bat, wird die Gemeinde auch ihre Achtung und Liebe 
mweihen: ſie wird die ernten und redlichen Beitrebungen des Lehrers auch 
für das geiftige Wohl ihrer Kinder zu fchägen und zu mürdigen wiſſen; 
fie wird dem Lehrer ihrer Kinder, welchen das Glüd der legteren offen- 
bar ebenfo fehr am Herzen liegt, al3 den betreffenden Eltern ſelbſt — 
fie wird einem ſolchen Vertrauensmanne ihre Liebe nicht verfagen fünnen. 
Ferner dürfen wir von unferer Gemeinde abmwartende Nachſicht erwarten, 
Nachſicht mit geringeren Erfolgen bei redlihem Wollen und Nachficht mit 
unjeren vielleicht allzuhäufig hervortretenden Schwächen. Natürlich fol 
damit etwa feineswegs gefagt fein, daß wir, auf diefe Nachficht feitens der 
Gemeinde pochend, immer tapfer drauf los faulenzen und „menjchlic 
irren“ follen. Die abmwartende Nachfiht unferer Gemeinde gegen unjere 
Fehltritte erftrecdkt fich auf zweierlei: auf unfere amtliche und auf unfere 
allgemein moralifche Führung. Wer von uns fönnte noch fagen, daß er 
in amtlicher Beziehung von jeglihem Vorwurf frei ſei? Wir denken dabei 
durchaus noch gar nicht an criminelle Verbrechen oder grobe Amtsvergehen, 
fondern wir wollen bier nur auf die nicht jelten vorkommenden Fehler: 
mangelhafte Methodik und jchlaffe Disciplin hinweiſen, Fehler, deren um 
beachtetes Blühen das Welfen aller oder der fhönften von uns erwarteten 
Unterrichtsfrüchte verurſacht. Sowie es nun Pflicht des Lehrers ift, unab- 
läffig in Vermeidung diefer Fehler fich zu beftreben, ift es auch gerecht 
von der Gemeinde, vorläufig erft abzuwarten, ob der Lehrer auch wohl 


A. Deutjchland, 977 


nachhaltige Mittel zur Abftellung der betreffenden Webel anwenden werde. 
Wenn wir in Betreff der allgemein moralischen Führung der Lehrer die 
abwartende Nachficht ihrer Gemeinden für fie in Anſpruch nehmen, fo 
dürfen wir auch nicht gleich an moralifche Ungeheuer denken; wir wollen 
nur einen jcheinbar ziemlich gewichtlofen moralifchen Fehler in's Auge faſſen, 
und das ift der Wanfelmuth, urjprünglich ein Kind fchüchterner Befcheiden- 
heit. Schüchternheit erzeugt Wanfelmuth, und diefer ift ein Zeichen ent- 
weder dafür, daß wir unferer Sache mindeftend ungewiß find, wenn nicht 
gar dafür, daß wir uns unferer Sache nicht gewachſen fühlen. Nur dem 
bartnäcigen oder bejtändigen Verächter menjchlicher und göttlicher Satzungen 
gegenüber feien wir hart umd umnerbittlich in unferem Urtheile und zwar 
um jo härter, je wichtiger die Berufsthätigfeit des Fehlenden für allge» 
meines Menſchenwohl ift; am härteften gegen den Volksſchullehrer. Be— 
denfen wir, welcher Bortheil unferer ganzen Societät aus der ftrengjten 
Durhführung dieſer Härte erwächſt. Solche Lehrer, die ohne Nachficht 
ihrer hohen Würde in's Geficht fchlagen, müſſen auch ohne jede Nachficht 
von ihren Mitmenfchen an diefe Würde erinnert werden. ine weitere 
Forderieng, die wir an unfere Gemeinde zu ftellen haben, ift: erleichternde 
Sorge für unjere materiellen Bedürfniffe. Erleichtert fie ihm 3. B. die 
Ernte und Einheimfung feiner Feldfrüchte in angemefjener Weiſe, dann 
gewinnt der Yehrer defto mehr Zeit und Luft, feinen Pflichten gegen die 
Schule getreu nachzukommen. — Ruht das Verhältniß zwiſchen Lehrer 
und Gemeinde und umgefehrt auf der im Vorſtehenden gezeichneten Baſis, 
dann follte man meinen, daß der Frieden und die Eintracht zwiſchen 
beiden Parteien jo ziemlich ficher geftellt wäre. Und doch ift dies nicht 
der Fall; es gibt faſt in jeder Gemeinde einzelne Störenfriede, die an 
dem Lehrer dies oder jened auszufegen haben. Und wer fünnte es auch 
mohl Allen recht machen? Wer aller Menfchen Freund fein will, wird 
ſich jelber der größte Feind fein. Wir unterjcheiden zwei Arten von 
Feinden: die offenen und die verftedten. Bor den legteren müſſen wir 
zwar auf unferer Hut fein, brauchen ihnen aber fonft meiter feine Bead)- 
tung zu fchenfen, denn fie kämpfen mit ſchwachen Waffen. Mit den 
erfteren fünnen wir und getroft in offene Feldichlacht einlaflen; wenn mir 
auch nicht jedesmal den vollftändigen Sieg davontragen, fo werden wir 
auch nie gänzlich unterliegen. Solche Feinde, welche und zeigen, wie wir 
es für die Zukunft beſſer zu machen haben, find bei Weiten vorzuziehen 
jenen Freunden, welche ung — in Verfolgung eigennütiger Abfihten — 
tagtäglich vorpredigen, wie fhön und gut wir Alles machen.” — „Der 
Boltsjchullehrer im Volke“ (Allgemeine deutſche Lehrerzeitung 
1878, Nr. 10) fpricht fich folgendermaßen aus: „Schide did) mit männ- 
fichem Geifte in deine Page umd fuche innerhalb derfelben dein Dafein 
harmonisch zu geftalten. Für jet findet der grundlegende Arbeiter in 
den unterften Bildungswerfftätten des Volles noch feine Gnade vor den 
Augen feiner Arbeitgeber: der Familien, der Gemeinden, des Staates. 
Das Gefühl für das, was noth thut, ift lebendig im Volke; aber das 
Bemußtjein, melches zwifchen nothmendigen, wirklichen und möglichen 
Leiftungen der Schule unterfcheidet, ift noch lange nicht überall wach genug. 
Päd. Jahresperiht. XXXI. 97 


578 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Der Boltsfchullehrer wird mit dem fleinlichen Maßſtabe feines derzeitigen 
Entwidelungsftandpunftes bemeffen. Seine ungenügende Leiftungsfähigteit 
wird nicht auf die urfächliche Vergangenheit zurüdgeführt. Wenn aber 
die Schwierigkeit feiner Aufgabe nicht erfannt, die Dürftigfeit feiner Mittel 
zur Löſung diefer Aufgabe nicht zu feiner Entjhuldigung in Rechnung 
gebracht wird, dann wird Mißgunft und Mißachtung gegen ihn felbft nicht 
außbleiben. So erwächſt denn dem Vollsſchullehrer neben und aus der 
Schwierigkeit feiner Berufsaufgabe eine noch fchwierigere Lebensſtellung. 
Die Lage des Volksſchullehrers erfcheint fomit wenig beneidenswerth. Der 
ganze Stand ringt mit der Ungunft verzögerten und zögernden Geſchickes. 
So ift er denn, weil fi ihm von außen fchmerlich eine Stütze bietet, 
auf feine eigene, innere Kraft angemwiefen. Wohl hüten möge er ſich aber, 
den unentbehrlihen Glauben an feine hohe Beſtimmung zu verwechjeln 
mit dem Aberglauben an fich felbft, den hohen Muth, deſſen er bedarf, 
übergehen zu laſſen in Hochmuth. Durch hochmüthiges Gebahren jest 
der Volksichullehrer die Intereffen feine® Standes, den Erfolg und die 
Anerkennung feine gemeinnügigen Wirkens in unverantwortlicher Selbft- 
verblendung auf ein faliches Spiel. Noch mehr aber, ja recht eigentlich 
zeigt er feine felbftfüchtige Beichränfung, wenn er den mangelnden Muth 
durch Unmuth, das fehlende Vertrauen zu fich felbft und zur Meenfchheit 
durch kleinliches Mißtrauen erfegen zu fönnen meint. Ruhiges, gleich— 
müthiges Weiterfchreiten in Far erfannter und beftimmt eingejchlagener 
Berufd- und Lebensrihtung wird immer am ficherften zum inneren und 
äußeren Frieden führen. Die Theilnahmlofigfeit der einzelnen Glieder für 
die Beftrebungen des ganzen Standes ift der Todfeind alles geiftigen 
Lebens im Volksſchullehrerthume. Gewiß ift der öffentliche Aufruf zum 
Kampfe gegen die Gleichgiltigkeit, gegen den Erbfeind der Volksſchullehrer, 
um fo berechtigter und umerläßlicher, je ſchwieriger und langweiliger diefer 
Kampf ift. Ebenſo gewiß follte aber auch die unverfennbar ausgeprägte 
Apathie fhon an der Eingangsthür zum- Seminar zurüdgemiefen merden, 
damit fich diefe Krankheit nicht auch fortfchleppe in’3 Unabſehbare. „Die 
Schulverhältniffe ftehen im Wechfelverhältniffe mit allen anderen. Gedeihen 
diefe: die veligiöfen, die focialen, die öfonomifchen, die juridifchen, die 
polizeilichen u. f. w., es fommt der Schule zu gut und umgefehrt. Der 
Schullehrer foll ein Mann des Lebens fein; nichts darf ihn gleichgiltig 
lafien, was das Leben fördert. Noch viel Verdienft ift in und außer der 
Schule übrig; auf, heb’ es nur! Verzage nicht, deutjcher Lehrer! Erhalte 
dir die Kraft und den Muth, das Vertrauen und die Liebe. Bleibe 
eine8 guten, wenn e3 fein muß, eines beſſeren Loofes würdig!” 
A. Dieftermeg. Mag man bezweifeln, daß der Voltsfchullehrer, beladen 
mit dem doppelten Fluch geiftiger und leiblicher Armuth, wirklicher Be 
geifterung für feinen Beruf fähig fei; mag man die Erfolge der Schul 
arbeit bemängeln, verdächtigen, verdammen. Der Boltsfchullehrer, wie er 
nun einmal in feiner jegigen Webergangszeit feiner Entwidelung ift und 
geftellt ift, darf ſich ohne Ueberhebung fagen, daß er dem Geifte des 
Chriſtenthums und dem Bedürfniß der Menfchheit beffer entipricht, als 
es die einftigen alleinigen Inhaber aller Gelehrſamkeit durch Jahrhunderte 


A. Deutjchland. 579 


gewollt oder vermocht haben. Demüthig gefteht er ein, daß fein Willen 
in fchärffter Bedeutung des Wortes nur Stückwerk fei. Aber auch ihm 
geht aus dem Gefühl feiner Beſchränktheit der ſchrankenloſe Wiflenstrieb 
hervor, der die Bruchftüde zerftreuter Betrachtungen und Erfahrungen im 
Zufammenhang zu erfennen ſtrebt.“ — „Die außeramtlide Wirf- 
famteit des Lehrers“ (Hannov. Schulzeitung 1878, Nr. 28) fordert: 
Der Volksſchullehrer fei ſtets auch Volkslehrer! und verlangt dementiprechend 
rege Theilnahme bei Gründung von Lefevereinen und Bolksbibliothefen, 
Anregung des geiftigen Lebens in der Gemeinde durch Vorträge, Förderung 
der Gejangvereine. Karl Gutzkow, einer der bedeutenditen Schrift- 
fteller unferer Zeit, fpricht fich befanntlich über den letzten diejer Punkte 
in ganz entgegengefeßter Weife aus, indem er behauptet, die „Liederfängerei”, 
wie fie namentlih auf dem Lande betrieben werde, hindere die meitere 
Gelbjtausbildung der Lehrer und verderbe den Lehrerftand. Eine in Nr. 
40 der Allgemeinen deutfchen Lehrerzeitung veröffentlichten Arbeit über 
dieſen Gegenftand ſtimmt Gutzkow zu und fügt bei: „Mancher mag jenes 
Urtheil zu hart finden und im erften Augenblide geneigt fein, Gutzkow 
zu derjenigen Species von Schriftfiellern zu rechnen, welche in ihren meift 
oberflächlichen oder leichtfertigen Romanen und Theaterftüden den Schul: 
meifter immer noch als armfelige oder komiſche Figur erjcheinen laſſen. 
Diefe Annahme würde jedoch eine irrige fein, da Gutzkow ſowohl nad 
feinem Charakter als nach feinen Schriften weit über Oberflächlichkeit und 
Leichtfertigkeit erhaben ift und namentlih der Schule und ihren Lehrern 
eine hohe Bedeutung beimißt. Um fo mehr haben wir Beranlaffung fein 
obiges Urtheil einer ernften und gemwiffenhaften Prüfung zu unterwerfen 
und nöthigenfall3 gute Lehren daraus zu ziehen.“ — Andere Arbeiten 
wenden ihre Aufmerffamfeit dem Verhältniß der Lehrer unter einander zu; 
jo beſprich Monke-Lietzow „das collegialifhde Berhältnig 
unter den Volksſchullehrern“ (Preuß. Schulzeitung 1878, Nr. 25 
und 26). Er verfolgt den doppelten Zweck, einerjeit3 die Urſachen der 
Störung jene DVerhältniffes, andererjeit3 Hingegen die Mittel zur För— 
derung desjelben zu zeigen. „Auf dem Boden des Gejeges“ 
(Schlej. Schulzeitung 1878, Nr. 29) fordert die Lehrerichaft auf, fich genau 
mit ihren Rechten und Pflichten befannt zu machen. Auch die jechs- 
wöhentlihe Militärdienftzeit ift wiederholt eingehend beiprochen 
und überwiegend Abjhaffung derjelben gefordert worden. (Bergl. Bayer. 
Lehrerzeitung 1878, Nr. 11.) Die Rechtsverhältniſſe der Yehrer 
wurden mamentlih von der Pädagog. Zeitung, dem Organ des 
allgem. deutſchen Lehrervereins, mehrfach einer Kritit unterworfen. In 
derjelben Zeitfchrift weift Gallee darauf Hin, daß der beflagte Mangel 
an Achtung vor den Autoritäten ficher außerordentlich vermindert werden 
würde, wenn die Achtung vor der Boltsichule und dem Lehrerftande größer 
wäre. (Vergl. 1878, Nr. 23.) 

Nachftehenden, die Stellung der Lehrer betreffenden amtlichen Erlaſſen 
dürfte allgemeine Bedeutung beizumefjen fein: 

Im Königreih Würtemberg wurde durch Verordnung, betr. 
die Zuftändigfeit der Schulauffihtsbehörden und Beamten 

37* 


580 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zur Verhängung von DOrdnungdftrafen gegen die ihnen 
untergebenen Lehrer und Lehrerinnen an Volksſchulen 
(vom 31. Dec. 1877) beftimmt: 8 1. Gegen die Pehrer und Lehrerinnen 
an Bolksichulen im Sinne des Art. 1 und Art. 44 des Geſetzes vom 
30. Dec. 1877, betr. die Nechtöverhältniffe der Volksſchullehrer, können 
von den ihnen unmittelbar oder mittelbar vorgeſetzten Behörden und Be 
amten wegen Dienftvergehen die zuläffigen Ordnungsftrafen in dem hier: 
nach bezeichneten Umfange verhängt werden und zwar 1) von dem Bor« 
ftande des Minifteriums des Kirchen und Schulweſens Verweis und 
Geldftrafe bis zur vollen gefeglichen Höhe; 2) von den Dberfchulbehörden 
Verweis und Geldftrafe bis zum Betrage von 100 M.; 3) von den 
BVorftänden der DOberjchulbehörden Verweis und Geldftrafe bis zum Bes 
trage von 30 M., wegen Berfehlungen im Dienfte felbft, wenn die Ver— 
fehlung in unmittelbarer amtlicher Berührung mit dem Borftand begangen 
wird; 4) von den gemeinfchaftlichen Oberämtern in Schulfachen Verweis 
und Geldftrafe bi8 zum Betrage von 30 M.; 5) von den Bezirksſchul⸗ 
aufjehern, von den Drtsichulbehörden und gemeinschaftlich won deren Bor- 
ftänden Verweis nah Maßgabe des Art. 78, Abj. 1 und 2 des Beamten 
gejeges wegen Berfehlungen im Dienfte ſelbſt.“ 

In einem Erlaß des preußiſchen Eultusminifters wird 
unter Zugrundelegung der deutjchen Wehrordnung vom 28. Sept. 1875, 
Theil TI Eontrolordnung $ 21 beftimmt, „daß die Anträge, melde auf 
Unabfömmlichfeitder im militärifhen Berbande ftehenden 
Volksſchullehrer feitend der Provinzialbehörde geftellt werden müſſen, 
fünftig alljährlich vor Ablauf der Monate October und April beim Unter: 
richtSminifter einzureichen find. Eine Unabfönmlichfeit werde jedoch nur 
dann zu atteftiren fein, wenn ein unabweisliches Bedürfniß vorliege, d. i. 
aljo, wenn eine Verjchmelzung der beftehenden Schulclaſſen nicht zu er- 
möglichen fei, und wenn feine Lehrkräfte vorhanden fein follten, die ben 
Unterricht, wenngleich bei mäßiger Verfürzung der Lehrftunden, über: 
nehmen können.“ 

Auch die Lehrervereine haben, mie felbftverftändlich, die hierher ger 
börigen, zum Theile brennenden Fragen oft und eingehend erörtert. Wir 
erwähnen darüber kurz nur Folgendes: 

Der zweite deutfche Lehrertag in Magdeburg hörte ein 
Referat über „Stellung der Lehrer in der Gemeindeverwal— 
tung” von Wiegler-Franffurt a. M. Die angenommenen Theſen lauten: 
1) Die wahre Berechtigung zur Theilnahme am öffentlichen Leben, im 
Staat wie in der Gemeinde, liegt für jeden Bürger außer in dem Be 
wußtſein von der Berfaffung, in einem Haren Bemwußtfein vor der Ber- 
waltung, ihren Grundſätzen, ihren Aufgaben und ihrem Recht. 2) Der 
Lehrer, der die Jugend feiner Gemeinde gründlich zu Menfchen auszu 
bilden oder auch nur den Grund zur Menfchenbildung zu legen oder legen 
zu helfen berufen ift, befitt vermöge der zur Erfüllung diefer Aufgabe 
erforderlichen Kenntniß die Befähigung, auf das öffentliche Leben, bejon- 
ders aber auf die Zuftände feiner Umgebung und feiner Gemeinde günftig 
zu wirfen. 3) Da es im eigenften Intereſſe der Gemeinde liegt, zur 


A. Deutjchland. 581 


Theilnahme an gemeinnügigen Zmweden alle fundigen Elemente heran- 
zuziehen, und da fein jolcher Bürger der Gemeinde blos Dbject der That 
derjelben und gegenftändlicher Inhalt ihrer Verwaltung, fondern ein thätiges 
Glied derjelben zu werben berechtigt ift: fo bat fomwohl vom Standpunfte 
der Nüglichkeit wie dem der Billigkeit ein Ausichluß des Lehrerftandes 
von dem pajfiven commumnalen Wahlrecht nicht ftattzufinden. 4) In der 
befonderen Commiffion für die Schulangelegenheiten (Schulausfhuß, Schul 
deputation u. f. m.) müſſen im Intereſſe der Schule und der Gemeinde 
die Lehrer als Deputirte der Gejammitlehrerfchaft der Gemeinde in aus: 
reichender Weiſe vertreten fein. 

Der Brandenburger Provinziallehrerverein debattirte 
auf feiner Generalverfammlung am 4. October in Eberswalde über einen 
Dortrag von Lehmann-Rottſtock: „Die amtlihe Stellung des 
Lehrers“, aus welchem folgende Sätze hervorgehoben wurden: Der 
Verkehr des Lehrers vollzieht fih 1) mit der Gemeinde in Friedfertigfeit; 
2) mit den Borgejegten in Beſcheidenheit, doch ohne Kriecherei; 3) mit 
feinen Standesgenoffen in echter, rechter Collegialität; 4) mit feinen Schul- 
findern in ungefärbter Liebe.“ 

Auf der Delegirtenverfammlung des Rheiniſchen Pro— 
pinziallehrervereins beleuchtete Lehrer Dretih die Mißſtände, 
welche durh Verbindung des DOrganiften und namentlid 
des Küfter- und Glödnerdienftes mit dem Lehramte fi 
zeigen, Die PVerfammlung erfannte die Nothmwendigkeit einer Abänderung 
an und forderte auf, den Borftand mit Material zu verjehen, damit vor 
dem Erlaß des Unterrichtsgejeges in einer Petition um Abjtellung diefer 
Mißſtände gebeten werden Fönne. 

Bor dem Anhaltifhen Lehrerverein ſprach Nießmann-Bern— 
burg über: „Woran erfennt man den ganzen Lehrer?" Der 
Redner hob zuerft die großen Anforderungen hervor, welche der Beruf an 
den Lehrer ftellt, Deshalb müſſe der Lehrer demſelben auch mit ganzer 
Seele ergeben fein, die Sorge um irdifche 2 aus feinem Inneren ver⸗ 
bannen, ſobald er die Schwelle der Schule betreten habe; nur tüchtige 
Erdenbürger zu erziehen, müſſe fein eifrigftes Beftreben fein. Dazu ge- 
böre aber 1) eine gewiſſe Freudigfeit, die er auch auf die Schüler zu 
übertragen fuchen folle, 2) ftrenge Pflichterfüllung in und außer der 
Schule, 3) Gefelligkeit und 4) daß der Lehrer ein Mann von Charakter 
fei und die Grundprincipien der Erziehung nie aus dem Auge Laffe. 
Dann werde er etwas Tüchtiges leiften, dann werde er ein ganzer Pehrer 
fein und auch die materiellen Vortheile würden dann nicht ausbleiben. 


b. Die Bildung des Lehrers. 


Bor einem Jahrhunderte noch waren die Lehrer meift ehemalige 
Handwerker, Soldaten, Bediente, Schäfer ꝛc.; darin ift im Laufe unferes 
Säculums eine äußerft heilſame Wendung zum Beſſeren eingetreten. Die 
Anſprüche der Zeit an die Bildung des Einzelnen und des ganzen Volkes, 
ſowie die mächtigen Fortichritte der pädagogischen Wiſſenſchaft gerade im 
Laufe von anderthalb Jahrhunderten fordern heute durchgeiftigte Yeiftungen 


582 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


vom Volksſchullehrer, welche Miethlinge und Stümper nicht zu bieten ver» 
mögen. Die Anforderungen an die Bildung de Lehrers fteigen täglich, 
und überall in Deutfchland ift man beftrebt, nach diefer Richtung Hin dem 
Berlangen des Zeitgeiftes, dem Entwidelungsftandpuntte der Cultur 
wenigſtens einigermaßen Rechnung zu tragen; freilich verkümmern die 
Früchte dieſes Vorgehens gar vielfach noch unter der Ungunft widerwärtiger 
äußerer Verhältniſſe. Thatſächlich hat fich aber das Niveau der Lehrer» 
bildung allgemach gehoben, und die Bildung und Thätigfeit des Lehrers 
find Gegenftände von allgemeinen Intereſſe geworden, denen die hervor 
ragendften Geifter der Jetztzeit ihre Aufmerkjamfeit zuwenden (Guttom!). 
Auch die pädagogifche Preſſe thut ihre Schuldigkeit hierin, eingedenf der 
Wahrheit, daß das Anfehen eines Standes mit feiner Tüchtigfeit und 
feinen Leiftungen wächſt. „Was fordert die Zeit vom Lehrer 
und feiner Bildung?“ fragt die Allgem. deutſche Lehrer- 
zeitung (1878, Nr. 24) und antwortet: „Um feine Schüler zeitgemäß 
bilden zu fünnen, ift es nöthig, daß der Lehrer in feinem Wiſſen auf der 
Höhe der Zeit ftehe und fähig fei, das Bedürfniß größerer und höherer 
Bildung zu befriedigen. Soll der Lehrer, wie es fein Beruf fordert, die 
geiftigen Errungenschaften verbreiten helfen, fo muß er fie vorher derart 
durhdrungen haben, daß er über die Nefultate, über die Principien der 
einzelnen Wiffenszweige eine verftändige Ueberſicht befigt, daß ihm über- 
haupt eine geläuterte Einficht in die Dinge und Berhältniffe eines Ge 
bietes zu Gebote fteht. Das ausgewählte wiſſenſchaftliche Material ift 
nun methodifch zu verarbeiten, d. h. dem Entmwidelungsgange des kindlichen 
Geiftes entjprechend abzugrenzen, zu trennen oder zuſammen zu ziehen oder 
um gewiffe Mittelpunfe zu gruppiren. Um endlich mit Sicherheit feine 
Aufgabe an der Jugend zu löſen, bedarf der Lehrer eines Flaren DVer« 
ftändnifjes des leiblichen und geiftigen Organismus des Menfchen. Solche 
Einfiht, die übrigens nicht ausfchlieglich das Product der Seminararbeit 
fein kann, macht, wenn fie ſich mit der Zartheit und Empfindfamfeit de3 
Herzens paart, den Lehrer zu einem Manne der That, der überzeugt umd 
bewegt ift von der Hoheit feines Berufes, der vor allen Dingen fich felbit 
in die rechte Zucht nimmt, um auch durch den Einfluß feiner Totalität 
demfelben zu dienen. Nicht durch Examina läßt fie fich documentiren, 
fondern durch die Praris. Wer darauf ausgeht, feine Schüler abzuricten, 
zu drillen und zu drejfiren, der ift ein pädagogischer Pfufcher. “ 

Bergl. ferner: Schlef. Schulzeitung 1878, Nr. 30; All- 
gem. Thür. Schulzeitung 1878, Nr. 23 u. 24; ebenda 1873, 
Nr. 29 u. 30. 

Im Fahre 1878 erfchienen folgende wichtige amtliche Bekanntmachungen, 
Berordnungen ꝛc. über den Bildungsgang und die Bildungsanftalten der 
Lehrerſchaft: 

Im zweiten Quartal vorigen Jahres waren auf 110 preußiſchen 
Seminarien 8125 Zöglinge, darunter 5279 interne und 2846 erterne. 
Nach dem etatsmäßigen Plane können in den Seminarien 8945 Zöglinge 
Aufnahme finden. Seit 1876 ift die Zahl der Seminariften um 926 gejtiegen. 





Den Stand des deutſchen Seminarweſens 3 folgen⸗ 
den Zeilen: 
| 
| 0... 1 Seminar auf 
Ä Einwohner | Seminarien 1? Einwohner 
| 
a 25,772,000 115 224,000 
a Be a u er 5,022, 15 336,000 
Sahſen 2,760,000 16 172,000 
Würtembarg. -. » » 2» 2.2. 1,181,000 6 313,000 
EIER, 4: a 1,506, 5 301,000 
Selen Be et ae Fr DE 884,000 2 442,000 
ecllenburg Schwerin 553,000 2 276,000 
ERBE > u 2 re 319,000 2 159,000 
1 213,000 2 160,000 
Thüringen, zufammen . . . . 1,108,000 8 148,000 
Braunfehweig Be er ne ae | 373,000 2 186,000 


Ein preußifher Minifterialerlaß betrifft die Lehrmethode 
für Religion und Rehnen in den Präparandenanftalten: 
„Es ift bemerft worden, daß diejelben namentlich im Unterrichte in der 
Religion und im Rechnen ihre befondere Aufgabe nicht richtig erfaſſen und 
eine Pehrmethode einjchlagen, melche erft im Seminarunterricht ihr Recht 
bat. Es entfteht dadurch die Gefahr, daß die Zöglinge nicht allein die— 
jenige Sicherheit der Kenntniffe, deren fie bedürfen, um das Seminar mit 
Erfolg zu befuchen, nicht erlangen, fondern auch dem.Unterrichte in dem 
jelben nicht die mwünfchenswerthe Friſche und rege Theilnahme entgegen- 
bringen. Das fönigl. Provincialfchulcollegum wolle daher die beiden 
Lehrer und den mit der Specialaufficht über die Anftalt beauftragten 
Seminardirector N. darauf aufmerffam machen, daß der Unterricht der 
14 bis 17jährigen Zöglinge der Präparandenanftalten am zwedmäßigften 
die Methoden des einfachen Schulunterrichtes, wie derfelbe in den oberften 
Claſſen guter Mittelfchulen ertheilt wird, inne zu halten bat.“ 

Der zweite deutfche Lehrertag in Magdeburg verhandelte 
u. U. auch „über Lehrerbildung”. Die gefaßten Beſchlüſſe lauten: 
Die Vorbildung für da8 Seminar ift in der Regel, auch über das 
14. Jahr hinaus, auf den für die Bildung der übrigen Volksjugend ein- 
gerichteten Schulanftalten zu erwerben. — Ueber die Aufnahme in das 
Seminar entjcheidet eine Prüfung. Das Reifezeugniß einer Realfchule 
I. Ordnung (Realgymnaftium) entbindet von diefer Prüfung. 

Das Herzogthum Anhalt erhielt ein Negulativ für die Auf« 
nahmeprüfung der Seminarafpiranten. (Vom 14. Februar 1878.) 

Bon der preußifchen Regierung find 500,000 M. Stipendien zur 
Bertheilung an Seminariften für das laufende Etatsjahr ausgeworfen. 

Intereſſant ift auch die Inftruction über die Einridtung 
und den Unterrihtsbetrieb an den Seminarübungsfhulen 
der Rheinpropinz (vom 16. November 1877): 1) Der Seminar- 
director ift der Director der Seminarübungsjchule und als folder ihr 
verantwortlicher Leiter. 2) Jede Uebungsichule Hat ohne Rüdficht auf die 
Slafjenzahl einen Ordinarius. Derfelbe ift Mitglied des Seminarcolle- 


554 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


giums. 3) Dem Ordinarius zur Geite ftehen die Claffenlehrer, deren 
einer für jede Claſſe durch die Pehrerconferenz aus den Seminariften des 
Dber- Eurius gewählt wird, und eine Anzahl Yehrjemimariften. 4) Der 
Unterricht in der Mebungsichule wird unter Aufficht des Ordinarius umd 
des Director8 bezw. der Fachlehrer durch die Lehrjeminariften und Claffen- 
lehrer ertheilt. Die Seminarlehrer, incl. Seminardirector und Ordinarius 
find theils durch fortlaufende ‚Lehrftunden, theil3 durch die in beſtimmter 
Folge zu gebenden Mufterlectionen an dem Unterrichte in der Uebungs- 
ſchule betheiligt. 5) Wie viele Vehrjeminariften in einer Schulclaife gleich 
zeitig an dem Unterrichte participiren, ift je nad) der Zahl der Schulclaffen 
und der Yehrfeminariften befonders zu beftimmen. Bei der BVertheilung 
der Pehrfächer ift darauf zu rüdfichtigen, daß möglichft jeder Seminarift 
Gelegenheit erhalte, in Religion, Deutfh und Rechnen und mwenigftens in 
zwei verfchiedenen Clafien zu unterrichten. 6) Die Vertheilung der Claſſen 
und der Unterrichtsfächer wird in der Lehrerconferenz feitgeftellt. Bon 3 
zu 3 Monaten, mindeftens aber Imal im Jahre findet ein Wechjel in der 
AUrbeitövertheilung unter den Seminariften ftatt, mit welchem jedesmal eine 
Prüfung in den einzelnen Claſſen vor dem Director, dem Ordinarius und 
den Fachlehrern verbunden wird. 

. Aus dem Königreid Sachſen wird mitgetheilt, daß ſich die Fre- 
quenz der fächfiichen Lehrer- und Lehrerinnenjeminare ſeit Schluß des 
Schuljahres 1876/77 bedeutend vermehrt hat, denn während die Ge— 
fammtzahl der Seminariften und Seminariftinnen damals 2090 betrug, 
belief fie fich zu Anfang 1878 auf 2380. 

Zur Erridtung eined dritten und zwar in der rheinheſſiſchen 
Kreisftadt Alzey zu gründenden, gleichfalls paritätifchen Schullehrer- 
ſeminars wurden von den Kammern des Großherzogthuns Heſſen die 
geforderten Summen einftimmig vermilligt. 

Ohne Zweifel leiftet die Mehrzahl der deutichen Lehrerbildungsanftalten 
unter günftigeren Eriftenzbedingungen und geordneter Leitung und Auf- 
ficht augenblidlich Alles, was billiger Weife überhaupt von ihnen gefordert 
werden kann. Befriedigen die erzielten Bildungsrefultate noch nicht im 
jeder Hinfiht, fo müffen die mancherlei äußeren und inneren Hemmmifle, 
deren wir oben bereit3 vorübergehend gedachten, weſentlich dafür verant- 
mwortlich gemacht werden. Daß aber der geiftige Horizont der Böglinge gegen« 
wärtig, im Vergleiche zu früheren Zeiten, bedeutend erweitert wird, daß jedem 
Schüler Gelegenheit geboten ift, fich nach allen Seiten hin gründlich für die 
Anforderungen des Berufes vorzubereiten, daß namentlich der praftiichen 
Ausbildung der Seminariften in unferen Tagen große Sorgfalt zu— 
gewandt werde, erkennen die tüchtigften Lehrer der älteren Generation 
freudig an, oft auch mit dem leifen Bedauern, daß ihnen jeiner Zeit das 
Deichreiten des rechten Weges erft nach mancher Jrrfahrt und mübjeliger 
Arbeit gelingen wollte, mweil ihnen fein getreuer Edart bei ihren erften 
Lehrverfuchen zur Seite ftand. Wenn nun die Seminarien nad diefer 
Richtung hin genügen, dürfen fie zunächft mit ihren Yeiftungen zufrieden 
fein, fobald fie gleichzeitig die große Kunſt verftehen, einen friichen fröh— 
lichen Fortbildungstrieb in ihren Zöglingen zu wecken, einen 


A. Deutfchland. 585 


Durft nach höherer Exrfenntniß, der um fo brennender wird, je fpärlicher 
die Quellen der Bildung gar oft für den einfamen Dorflehrer fließen. 
Bolltommene Lehrer vermag feine Lehrerbildungsanftalt zu fchaffen; an 
den entlaffenen Jünglingen felbit liegt es, in theoretiſcher und praktischer 
Hinfiht die noch vorhandenen Lücken durch eigene, freie Thätigfeit aus- 
zufüllen. Neuerdings klagt man außerordentlich viel über den Mangel 
an ehrlichem Vorwärtsſtreben gerade unter den jüngeren Pehrergenerationen, 
an bitteren Ausfällen gegen die Seminarien, hat e3 in Folge davon nicht 
gefehlt. Mag der Grund jener betrübenden Ericheinung liegen, worin er 
will, — umd die focialen Berhältniffe jpielen ficher auch hierbei eine große 
Role — an Fortbildungsmitteln fehlt e8 der Pehrerichaft ficher nicht; 
fie hat eine reiche Fachliteratur, Zeitfchriften, Verſammlungen aller Art 
zu ihrer Verfügung, und gut benugt werden alle diefe Fortbildungsmittel 
gewiß jegenbringend wirken. Eine ganz beſonders hohe Bedeutung haben 
in diefer Hinficht neben der pädagogischen Preffe die geſchloſſenen Vereine 
und freien Verſammlungen der Lehrer. Ungemein reiches Material über 
diefen Punkt enthält das Jahrbuch des deutichen Lehrervereins 1878 (zu— 
gleich II. Theil des Kalenders für deutjche Volksſchullehrer. 5. Jahrgang. 
Wittenberg, R. Herrofe). Ausführlichere und zunerläffigere Angaben über den 
Stand des Vereinsweſens dürften faum fonftwo aufzufinden fein; es ge= 
reicht uns zur Freude, auf das in vielfacher Hinficht intereffante Buch ver- 
weiſen zu Eönnen. Ueber die Delegirtenverfammlung des großen 
deutſchen Lehrervereins, deflen Einwirkungen fich bereit in weite 
Kreife hinein bemerkbar machen, bringt das Jahrbuch u. A. folgende No— 
tigen: „Der deutſche Lehrerverein zur Hebung der Volklsſchule ift jeit 
feiner Gründung am 28. December 1871 auf 22 Bweigvereine ange 
wachen, welche 11,637 Mitglieder zählen. Bei Erfüllung der Magde- 
burger Beichlüffe von Weihnachten 1877 würden fich weitere 7 Provincial« 
vereine anschließen. Die 6. Delegirtenverfjammlung diejes großen 
und einflußreichen Vereine tagte am 11., 12. und 13. Juni in Magde- 
burg; 32 Delegirte als Vertreter von 15 Vereinen nahmen außer den 
Mitgliedern des gefchäftsführenden Ausichuffes daran Theil. Zu Vor— 
figenden wurden Thierſch, Klausniger u. Buchwitz, als Schriftführer 
Bade, Dorner, Mühlpfort und Ewald gewählt. Der Borfigende des 
Vereins, Thierjch- Berlin, erftattete den Jahresbericht und mies bejonders 
darauf bin, daß die Zahl der Vereinsmitglieder ftetig wachſe, ſowie, daß 
die von dem Vereine vertretenen Fdeen und Beftrebungen ſich immer mehr 
der allgemeinen Anerkennung zu erfreuen hätten. Die befannt gemordene 
Abfiht Sr. Exc. des Eultusminifter8 Dr. Falk, fein Amt niederlegen zu 
wollen, habe dem Bereine die VBeranlaffung zur Abfaffung und Ueber- 
reihung einer Bertrauensadreffe und zur Abjendung einer Deputation im 
Namen des Gefammtvereind gegeben. Ein glüdliches Zufammentreffen 
babe den Vorfigenden des Vereins preußifcher Vollsſchullehrer in derjelben 
Abficht nach Berlin geführt. Mit ihm gemeinfchaftlich jei die Deputation 
in huldvolliter Weije empfangen worden. Andererfeit3 fei der Gefammt- 
ausſchuß des deutichen Lehrervereins einer von dem Vorſtand des preußi« 
ſchen Landeslehrervereins entworfenen Glückwunſchadreſſe an Se. Majeftät, 


586 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


den allverehrten deutſchen Kaifer beigetreten, wozu das durch Gottes 
Gnaden vereitelte, ruchlofe Attentat BVeranlaffung gegeben habe. In 
guädigfter Weile Habe Se. Majeftät feine Freude und feinen Dank hierüber 
ausiprechen laffen. Sodann referirte Behm-Berlin über eine vom Vereine 
zu gründende Lebensverſicherung. Die Verſammlung beihlog, den Mit- 
gliedern des deutjchen Lehrervereind eine Anzahl von Vorfragen über Be 
Ihaffung des Garantiefonds, ungefähre Anzahl der Berficherungsluftigen x. 
vorzulegen, bevor in diefer Angelegenheit weiter gegangen werden folle. 
Der Eafjenbericht ergab einen Baarbeftand von 141,86 M. Bei nod> 
maliger Beſprechung der Frage über die „Senoffenfchaftliche Selbithilfe” 
wurde dem gejchäftsführenden Ausichuffe der Auftrag gegeben, alles in 
diefer Sache Nothwendige in wirffamfter Weife zu veranlaffen. Ueber die 
am 28. December 1877 in Magdeburg abgehaltene Conferenz des ge- 
ihäftsführenden Ausfchuffes mit dem Vorftande des Yandesvereind preu- 
ßiſcher Volksjchullehrer erftattete Clausniger-Berlin Beriht. Nach längerer 
Berathung hatte man fich in entgegenkommender Weife zu dem folge 
wichtigen Beichluffe geeinigt: Der preußifche Tandeslehrerverein tritt unter 
Borausfegung feiner GSelbftändigkeit in den deutjchen Yehrerverein ein; 
letsterer hingegen hat das Recht alle Gegenftände der Schulgefesgebung 
und der Pädagogik, fofern fie allgemeiner reſp. principieller Natur find, 
por fein Forum zu ziehen. Nachdem noch der Bericht der Kalender- 
commifjion entgegengenommen und die „Pädagogifche Zeitung” auch ferner- 
bin als Hauptorgan des Vereins anerfannt worden war, wurde Berlin 
abermald zum Vorort gewählt.“ 

Hieran knüpfen wir die Bemerkung, daß in dem genannten Jahrbuche 
u. A. 17 fleinere Vereine, welche ausjchlieglih oder doch vorzugsweiſe 
Bildungszwede verfolgen, aufgeführt find. — 

Ueber die „Fortbidung der Lehrer“ verhandelte in jeiner 
Generalverfammlung der „Unterelfäffiiche Lehrertag“ in Kolmar. 
Schorter-Molsheim referirte über den angegebenen Gegenftand umd 
entwidelte: „Die Selbftfortbildung ift für den Pehrer das ganze Leben hin 
durh eine unbedingte Nothmwendigkeit. Zur wahren Fortbildung de3 
Lehrer gehört Alles, was denfelben in feinem Berufe fürdert und der 
Schule näher bringt. Mittel zur Selbftfortbildung find: Die eingehende 
Kenntnig der Familien und des Volkes. Die aufmerffame und fort 
gejegte Beobachtung des inneren Lebens der Schulen; die alljeitige Vor— 
bereitung auf den Unterricht; die Pflege der Wiſſenſchaft und Künfte; die 
Lectüre; der Umgang mit Collegen; die Gefellichaft.“ 

Der ftreng bemeffene Raum verbietet und, noch weiter auf dieſen 
Gegenftand einzugehen; unfere pädagogijche Literatur wächſt fo ungemein 
raſch und zwar nicht allein in Bezug auf die Zahl, fondern aud hin- 
fichtlih der Güte der Publicationen, unfere pädagogiſche Preſſe bringt io 
viel Treffliches und Anregendes, daß man unberechtigte Anfläger mit dem 
Hinmeife darauf leicht zum Schweigen bringen kann. Wenn fich darun 
fein Fortbildungstrieb offenbart, fo ift er überhaupt nirgends zu finden. 
Im Uebrigen ift man in Lehrerkreifen augenblidlich ziemlich einig über 
Was? und Wie? in der Weiterbildung, und wir fönnen daher die in 


A. Deutjchland. 587 


diefer Angelegenheit veröffentlichten Artitel ruhig übergehen; weſentlich 
Neues hat ohnehin Feiner davon gebracht. 


c. Die Befoldung des Lehrers, 


Die Schulfrage wird, darin find alle jchulfreundlichen Parteien einig, 
nur durch Flüffigmahung größerer, als der bisher aufgemandten Geld- 
fummen gelöft werden können; namentlich wird die Befoldung der 
Lehrer überall dergeftalt erhöht werden müffen, daß die Männer, denen 
recht eigentlich eines der koftbarften nationalen Güter anvertraut ift, frei 
vom Drude lähmender äußerer Sorgen den ſchweren Pflichten ihres Be— 
rufe freudig obliegen können, Heiterkeit ift der Himmel, unter dem Alles 
gedeiht! jagt Jean Paul, und ficher läßt fich diefes Wort in feinem 
meiteften Sinne gerade auf die Schularbeit anwenden. Wo Nahrungs- 
forgen das Lehrergemüth beichweren, da herricht Trübfinn und Mißmuth; 
wo diefe finfteren Gäfte das Scepter halten, da fann fein fröhliches Leben 
fih regen. Wirflih gut bejoldet find die Lehrer im deutfchen Landen 
no nirgends, obwohl in einzelnen Staaten und Commmmen Bedeutendes 
zur Aufbeflerung der pecuniären Lage gefchehen ift; aber Noth, wirkliche 
Lehrernoth findet fi) zur Schmach unſeres Jahrhunderts leider immer 
noch häufig, Mancherlei Hemmmiffe laſſen feinen allgemeinen, gründlichen 
Fortichritt auffommen, im Augenblide namentlich die üble Tage aller Ge— 
werbs⸗ und Handelöverhältniffee Einige erfreuliche Aufbefferungsverjuche 
haben wir gleichwohl auch für das verfloffene Jahr zu verzeichnen. Unter 
denſelben fteht da8 Geſetz über die Befoldungsverhältniffe der 
Boltsfchullehrer im Großherzogthum Heſſen obenan. Wir 
haben bier einen ernften Verſuch vor uns, die in Rede ftehende Angelegen- 
heit möglichft den Forderungen der Zeit entiprechend zu regeln, und ift 
auch noch nicht Alles geſchehen, fo doch nirgends mehr. Das Gefeg muß 
in verfchiedener Hinficht als ein wirklicher Fortjchritt bezeichnet werden, fo 
3. B. ift über die Honorirung der Kirchendienfte in humaner Weife be— 
ftimmt worden. Die heſſiſche Lehrerichaft hat, das wurde auf der legten 
Jahresverfammlung des Yandeslehrervereind wiederholt betont, das Geſetz 
mit hoher Freude und Dankbarkeit begrüßt. Wir laſſen nun ohne alle 
meitere Bemerkungen die wichtigften Punkte daraus folgen: „Der ge= 
ringfte Gehalt eines definitiv angeftellten Lehrers an Volksſchulen ſoll in 
Gemeinden bi8 10,000 Seelen 900 M. und in Gemeinden von 10,000 
umd mehr Seelen 1200 M. betragen. Vergütungen, die ein Lehrer für 
Ertheilung von Unterriht an der Fortbildungsjchule oder für feine 
Functionen als Oberlehrer zu beziehen hat, bleiben bei Berechnung der 
Größe der Pehrergehalte außer Betracht. Bei gewiſſenhafter und tadel« 
lojer Dienftführung hat jeder definitiv angeftellte Lehrer an Voltsfchulen 
nach 10jähriger Dienftzeit einen Gehalt von 1050 M., nach 15jähriger 
Dienftzeit einen Gehalt von 1150 M., nach 20jähriger Dienftzeit 1225 M., 
nah 25jähriger Dienftzeit 1300 M. zu beziehen. Die Dienftzeit wird 
von der erften dienftlichen Verwendung nad) beftandener Cchlußprüfung ge= 
rechnet. Diefe Alterszulagen werden, wenn die Befoldung des betreffenden 
Lehrer nicht die oben bemerkte Höhe erreicht, aus Staat3mitteln bezahlt. 


588 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


In Gemeinden mit 3 Lehrerftellen ift für die erfte ein Gehalt von 
1000 M., für die zweite ein folcher von 900 M. beftimmt. In - Ge 
meinden von 4 Vehrerftellen je nach den Vermögensverhältniſſen der be» 
treffenden Gemeinden mit ihren Einwohnern find für die erfte Stelle 
12— 1400 M., für die zweite 11—1200 M., die dritte 900— 1000 M., 
in Gemeinden mit 5 Lehrerftellen 15—1600 M. feſtgeſetzt; ebenſo in 
Gemeinden mit 6 Lehrerftellen.. Bei 7—10 Lehrerftellen hat die erfte 
mindeftend 1600 M., bei 11 und mehr Stellen 1800 M. bis abwärts 
zu 1000 M. Dies gilt von Gemeinden mit weniger al3 1000 Eins 
wohnern, in folchen mit mehr als 10,000 Einwohnern ift die Bejoldungs- 
jcala zwiſchen 2200 und 1200 M. — Außer dem bezeichneten Gehalt 
bat jeder definitiv angeftellte Lehrer an Volksſchulen eine angemefiene 
Wohnung, womöglih mit Garten oder eine Miethentjchädigung zu bean 
fpruchen. In Gemeinden bis 1000 Geelen hat die Wohnungsentihädigung 
für den umverheiratheten Lehrer 100 M., für den verheiratheten oder 
verwittweten 120—200 M., in Gemeinden von 2—10,000 Seelen für 
den umnverheiratheten Lehrer 100—150 M., für den verheiratheten 150 
bis 250 M. zu betragen; in Gemeinden von 10—30,000 Einwohnern 
für den unverheiratheten Pehrer 200 M., für den verheiratheten 350 bis 
400 M.; in Gemeinden von 30,000 und mehr Einwohnern 250 M. 
reip. 400— 550 M. — Für Bejorgung der Functionen eines Organiften, 
Lectors oder Vorleſers find dem Lehrer, wenn derjelbe der Regel nad 
nur beim Gottesdienft an Sonn und Feiertagen ſolche Functionen zu 
verrichten hat mindeftens 100 M., wenn dies regelmäßig auch an anderen 
Tagen der Fall ift, 200 M. jährlich zu vergüten. Das einem Lehrer 
aus kirchlichen Mitteln zufliegende, in feiner Bejoldungsnote aufgeführte 
Einfommen wird demfelben bei Berechnung des Gefamniteinfommens nur 
infoweit in Anfchlag gebracht, als es die bemerften Beträge von 100 
refp. 200 M. überfteigt. Der Bezug von Accidenzien wird bei Be 
rechnung des Dienfteintommens ganz außer Acht gelaffen. — Ju Ge 
meinden von 3—6 Lehrerftellen kann eine, in Gemeinden von 7—10 
Lehrerftellen Fönnen zwei, in Gemeinden von 10—14 Yehrerftellen drei 
und fofort — von weiteren 4 Yehrerftellen immer je eine ftändig offen 
gelaffen und von Schulverwaltern verjehen werden. In diefem Falle ift 
für jede der offen zu laſſenden Lehrerftellen in Gemeinden unter 10,000 
Geelen ein Gehalt von mindeftend 700 M., in Gemeinden von 10,000 
und mehr Seelen ein folcher von mindeftens 800 M. feftzujegen. — Die 
definitiv angeftellten Lehrerinnen erhalten jedenfalls den nah Maßgabe der 
Beſtimmungen dieſes Gefeges für einen definitiv angeftellten Lehrer der 
betreffenden Gemeinde fich ergebenden geringften Gehalt. In Gemeinden 
mit 7 und mehr Lehrerftellen haben die definitiv angeftellten Lehrerinnen 
»wie die definitiv angjtellten Lehrer und zwar in Gemeinden unter 10,000 
Seelen bis auf einen Gehalt von mindeftens 1200 M. und in Gemeinden 
von 10,000 Seelen und mehr bis zu einem Gehalt von mindeftens 
1400 M. aufzurüden. — Außer diefen Gehalt haben die definitiv ans 
geftellten Lehrerinnen an eine angemeffene Wohnung oder die für ums 
verheirathete Lehrer feſtgeſetzte Miethentihädigung Anfpruch zu nehmen. — 


A. Deutfchland, 589 


Schulverwalter oder Schulverwalterinnen erhalten aus dem Einfommen der 
Stelle vor beftandener Schlußprüfung in Gemeinden unter 10,000 Seelen 
einen Gehalt von jedenfalls 600 M. und in Gemeinden von 10,000 und 
mehr Seelen einen jolden von 700 M.; nach beftandener Schlußprüfung 
ſteigt diefer Gehalt um je 100 M.“ 

Im FürftentHum Lippe wurde durch Geſetz, die definitive 
Regelung des Dienfteinfommens der Bolksfchullehrer betreffend (vom 28. 
Februar 1878) beftimmt: „Nebenlehrer und ftändige Hülfslehrer beziehen 
einen Gehalt von 600 M. und unter der Vorausfegung, daß fie ihr 
zweite Eramen beftanden haben, nach fünfjähriger Dienftzeit einen Gehalt 
von 750 M. Die Hauptlehrer werden binfichtlic des Betrages ihres 
Dienfteinfommens in 5 Claſſen getheilt. In der erften Claſſe, melche 
die Hauptlehrer bis zu einer 15jährigen Dienftzeit feit ihrer Anftellung 
als Lehrer überhaupt in fich begreift, erhalten diejelben wenigftens einen 
jährlichen Gehalt von 900 M., die freie Wohnung ungerechnet. Nach 
15jähriger Dienftzeit erhält in der zweiten Claſſe ein Hauptlehrer mindefteng 
1050 M., nah 20jähriger Dienftzeit in der dritten Claſſe mindeftens 
1200 M., nah 25jähriger Dienftzeit in der vierten Claſſe 1350 M. 
und nach SOjähriger Dienftzeit in der fünften Claſſe 1500 M. neben 
freier Wohnung. Denjenigen Schullehrern, welche zugleich ein niederes 
Kirchenamt verwalten, werden 75 M. als Vergütung für diefe Function 
bei obigen Gehalten nicht angerechnet. Bei der Penfionirung eines Lehrers 
fommen Die Borfchriften des Gefeges über das Volksſchulweſen vom 11. 
December 1849 im Anſchluß an die Beftimmungen des Geſetzes über 
den Eivilftaatsdienft vom 11. Mai 1859 zur Anmendung.“ 

Für da8 Herzogthum Sadhjen-Altenburg murde durch 
Verordnung, die Errichtung und Verwaltung befonderer Schulcaffen in den 
Schulgemeinden betreffend (vom 6. März 1876) verfügt: „In Ausführung 
von 8 4 des Gefetes einige Berhältniffe des Volksſchulweſens und ins— 
befondere die Bejoldungs- und Penfionsverhältniffe der Volksſchullehrer 
betreffend vom 22. December 1875, werden von dem unterzeichneten 
berzogl. Miniſterium folgende Beftimmungen getroffen: In jeder Schul- 
gemeinde ift, ſoweit dies nicht bereit gefchehen, vom 1. April des l. J. an zur 
Aufbringung der Fehrerbefoldungen und aller fonftigen Bebürfniffe des Schul- 
weſens eine Schulcaffe einzurichten und zu verwalten, über welche getrennt 
von anderen firchlichen und Gemeindecaffen, befondere Rechnung zu führen iſt.“ 

Die Gehaltsverhältniffe der Berliner Gemeindelehrer find 
nah einer Mittheilung des Borfigenden der Commiffion, welche eine Dent- 
Ihrift über dieſe Verhältniffe herausgeben wird, Ch. Ramme, folgende: 
Minimalgehalt 1560 M., Durchfchnittsgehalt 2235 M. Von den 893 
Gemeindelehrern beziehen 440 Lehrer im Durchſchnittsalter von 28—34 
Jahren weniger, 393 Lehrer im Durchſchnittsalter von 38—58 Jahren 
mehr als den Durchfchnittsgehalt. Nach einer behufs Herausgabe jener 
Denfichrift angeftellten ftatiftiihen Erhebung nimmt Berlin unter 112 
Städten des deutjchen Reiches bezüglich de Minimalgehalt3 die 60. 
bezüglich des Durchſchnittsgehalts hie 14, und bezüglih des Marimal- 
gehalts die 6. Stelle ein. 


990 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


Wie eine größere preußifche Stadt ihre Lehrerfchaft beſoldet, ift aus 
den Normatipbeftimmungen für Einführung des Normal-Lehrer- 
befoldungs-Etat3 für die Stadt Potsdam (vom 30. Januar 1878) 
zu erjehen: „Das Gehalt der ftädtifchen Elementar- und Mitteljch ullehrer 
an den gehobenen und niederen Schulen fteigt fünftig von 1050 — 2400 M., 
das der wiſſenſchaftlich und jeminariftiih geprüften Lehrerinnen van 
900—1500 M. unter befonderen Beſtimmungen.“ 

Daß man in Lehrerkreifen gerade diefer Frage ganz bejondere Theil- 
nahme ſchenkt, erjcheint jelbjtverjtändlich ; berührt fie doch recht eigentlich 
die fchwerwiegenditen Intereſſen. Auf allgemeine Beachtung dürfte indep 
nur die folgende diesbezügliche Mittheilung Anfpruch machen. Der Be 
zirföverband Berlin des deutjchen Lehrervereins richtete eine Petition an 
das Haus der Abgeordneten, worin daffelbe gebeten wurde, dahin zu wirken, 
„daß ein Dotationsgejeg für die Volksſchule, welches die Emeritengehälter 
und Wittwenpenfioneu mit einjchließt, fchleunigft zur Vorlage komme oder 
doch wenigſtens eine gejetliche Regulirung und Erhöhung der Alterszulagen 
erfolge.“ Die von Rapmund beantragten Normalgehälter, welche zum 
Minimale und Marimalgehalt in einem beftimmten Berhältniffe ftehen 
jollen, wurden im Principe von dem Vereine angenommen. 

Die natürliche traurige Folge der ungenügenden Lehrerbejoldungen 
ift der Lehrermangel, d. 5. der Mangel an Lehrern, dieſer Krebs— 
jhaden im Leben der Volksſchule. Hierüber berichtet u. A. das Schul: 
blatt der Provinz Sachſen: „Nah dem amtlichen Gentralblatte 
Preußens für das Unterrichtswefen hatte Preußen am 1. Juni 1877 au 
ordentlich dotirten Stellen 54,916. Davon waren 51,063 beſetzt, uns 
bejeßt 3853. Die Zahl der unbefegten Stellen beträgt demnach 125 
mehr als am 1. Junt 1875. Außerdem befinden fich an den preußiichen 
Boltsihulen noch 1764 Stellen für Hülfslehrer und Lehrerinnen, vor 
denen zur Zeit 1636 befegt und 728 unbejegt waren. Die Gefammt- 
zahl der unbefegten Stellen beträgt 4581. Es ift demnach von je 12 
Stellen eine nicht bejegt. Wird hierbei erwogen, daß dabei viele Stellen 
mehr denn 100, ja oft 2—300 Schüler in einer Schule zählen, jo läßt 
dies den Mangel defto größer hervortreten. Werden von den amtlich 
anerkannten nicht befegten 4581 Stellen 100 Schüler auf jede Schuftelle 
gerechnet, jo find zur Zeit in Preußen 458,100 Schüler ohne ordnungs⸗ 
mäßigen Unterricht. Beinahe eine halbe Million Schüler entbehren de3 
eigenen Lehrers. Dies beweift, daß Preußen nicht mehr das Land der 
Schulen ift. Dieſe traurige Thatfache wird um fo mehr beflagensmerth, 
wenn erwogen wird, daß der Mangel fich befonder3 auf die ländlichen 
Kreife und die Fleinen Städte erftredt. Bei der Fühlbarteit des Lehrer 
mangels haben die Behörden der größeren Städte in richtiger Würdigung 
der hohen Bedeutung de3 Volksunterrichts durch Errichtung einer Scala, 
nach welcher die Lehrer mit den Jahren im Gehalte und in der Penfion 
fteigen, dem Mangel gewehrt. Es hat ſich num ein Zudrang der jüngeren 
und tüchtigeren Kräfte nach den großen Städten herausgeftellt, welcher 
durch die ungünftigen Verhältniffe des Lehrers in amtlicher und geiell- 
Ichaftliher Hinfiht auf dem Lande nur erhöht worden ift. Die Meinung 


A. Deutſchland. 591 


aber, daß die Landſchulen weniger der Hebung bedürfen, als die Stadt- 
fhulen, daß man für jene insbejondere auch die ſchwächſten Lehrer ver⸗ 
wenden könne, ift ein ſchwerer und gefährlicher Irrtum. Gerade da, mo 
noch wenig Bildung, wenig Anregung und Gelegenheit zu geiftiger Selbft- 
vervolltommnung, wenig Sinn für edle Unterhaltung in den Mußeftunden, 
wenig Berftändniß für volf3wirthichaftlihe und politifche Dinge ift, mo 
proceßfüchtige Advofaten, Winfeljchreiber, Quackſalber, Schwindler aller 
Art, das leichtefte Spiel haben, gerade da ift eine gute Volksſchule und 
ein tüchtiger Lehrer am Plate. Das Wort Melanchthon's möge doch be— 
berzigt werden, wenn er ruft: „Wahrlih, wahrlich, die nehmen den 
Frühling aus dem Jahre hinweg, welche die Schulen verfallen Lafjen!“ 

In ähnlichem Sinne fpriht fih die Magdeburger Zeitung 
aus: „ES gehört wahrlich große Selbftverleugnung und hohe Begeifterung 
für den Pehrerberuf dazu, um fich demfelben bei folchen Berhältniffen, 
die ung fremdartig erfcheinen wie eine mittelalterliche Ruine, zu widmen. 
Die Lücken in den Reihen der Lehrer find fehr erflärlih. Alle Begeifterung 
für daS hohe Amt des Lehrers kann den nadten Thatfachen gegenüber, 
wie fie ung überall in die Augen fpringen, nicht ausreichen, um dem Lehr- 
amte die erforderliche Anzahl von Jüngeren zuzuführen. Der Menfch 
kann von der Begeifterung nicht leben. Ausfömmliche Dotirung der 
Lehrerftelen und Befreiung derfelben von unmürdigen Dienftleiftungen 
find die einzigen Mittel, um dem empfindlichen Mangel an Volksſchul— 
lehrern abzuhelfen und zugleich eine Hebung des — Lehrerſtandes 
anzubahnen. Wir legen auf die intellectuelle Hebung des Standes das—⸗ 
ſelbe Gewicht, wie auf die Beſſerung ſeiner materiellen Lage. Nur wenn 
der Lehrer vermöge ſeiner ſittlichen und wiſſenſchaftlichen Bildung ſich von 
den Dorfbewohnern in merklicher Weiſe abhebt, wird er die Achtung und 
den Einfluß genießen, deſſen ey, zu einer fegensreichen Verwaltung feines 
ſchweren und hohen Amtes unbedingt bedarf. Wir wollen nicht verfennen, 
daß der Staat in neuefter Zeit Manches gethan bat, um in den er- 
wähnten Richtungen Abhülfe zu fchaffen. Mean hat eine Anzahl neuer 
Seminare errichtet, gewährt den Seminariften nicht unerhebliche Stipendien, 
ftundet ihnen die Unterrichts- und Koftgelder und gewährt ihnen jede 
durhführbare Erleichterung. Hiermit ift aber nicht genug gefchehen und 
bierdurch wird dem herrichenden Mangel auf nachhaltige Weiſe nicht vor= 
gebeugt. Der Staat muß unummunden feine Verpflihtung anerkennen, 
allein oder in Gemeinfchaft mit der Gemeinde für den ausreichenden, ihn 
vor Mangel fchügenden Unterhalt der Lehrer forgen; er muß ferner 
günftigere Penfionsbedingungen fchaffen und Fürforge treffen für die 
Wittwen und Waifen der Lehrer. Alle bisher ergriffenen Maßregeln find 
nur al3 wenig zwedentiprechende Lockmittel zu betrachten, durch deren An- 
wendung man die gelichteten Reihen der Lehrer füllen zu können glaubt; 
eine mirfliche Beflerung der gegenwärtigen Mißftände ift nur von einer 
gründlichen Beſeitigung ihrer Urfachen und dieſe wieder leider erft von 
dem fo Lange hinausgefchobenen Unterrichtögefege zu erwarten. Nur durd) 
materielle und intellectuelle Nützung und Hebung der Vollsſchullehrer wird 


592 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


man im Stande fein, den alten Ruhm des preußifchen Schulweſens auf 
recht zu erhalten.“ 

Eine vom preußifhen Landeslehrerverein veranftaltete 
ftatiftifche Aufnahme der Schulverhältniffe der Mark Brandenburg 
gibt an, daß in 836 Ortfchaften mit 1604 Schulftellen 418 ungenügend und 
114 gar nicht bejegt find, und die Schülerzahl vertheilt ſich auf die ein 
zelnen Schulftellen in der Zahl von 80 bis über 200 Köpfe. 

Unter den zur Bejeitigung dieſes Nothftandes getroffenen Maßregeln 
erwähnen wir folgende: Um in Preußen dem Lehrermangel fo viel 
wie möglich abzuhelfen und um auch fchon vor der Fertigftellung der in 
Ausfiht reſp. ſchon in Angriff genommenen neuen Seminarbauten eine 
größere Anzahl von Lehrern als bisher heranzubilden, hat der Eultus- 
minifter in einzelnen der älteren Seminarien jet die probemweife Errichtung 
pon Sjährigen Nebencurfen, in der Form von Crternaten, angeordnet. 
E3 wird auf diefe Weife möglich eine größere Anzahl junger Leute an dem 
Unterrihte in den Seminarien theilnehmen zu laffen, was bei den bis 
berigen Einrichtungen des InternatS wegen der Beſchränktheit des baulichen 
Raumes nicht gut möglich war. 

In den Volksſchulen des Königreichs Sachſen gibt e8 nad 
einer minifteriellen Mittheilung 226 unbeſetzte Lehrerftellen. Die jegt 
vorhandenen Pehrerbildungsanftalten werden Oſtern 1878 250 Lehrkräfte, 
Dftern 1879 aber 271, Dftern 1880 dagegen 292 und da3 darauf 
folgende Jahr 300 Lehrkräfte Liefern. Der jährliche Bedarf an Lehrern 
in Sachſen beziffert fich hingegen auf etwa 390. 

Der Bau des Landesſeminars in Köthen rüdt feiner Vollendung 
immer näher. Hierdurch hofft man den Mangel an Volksſchullehrern 
dauernd zu bejeitigen, da Anmeldungen von Zöglingen jegt im großer 
Zahl kommen. Der Bedarf an Lehrern iff außerordentlich gewachſen, und 
wenn auch der bisherige Nachwuchs aus den Seminarien zur Ergänzung 
der durch Tod oder Penfionirung abgehenden Lehrerkräfte nahezu würde 
bingereicht haben ,‚- jo genügte derjelbe doch nicht zur Beſetzung der neuen 
Stellen. Die Reorganifation des Volksfchulmefens machte allein in den 
legten 4 Jahren die Errichtung von 52 neuen Pehrerftellen erforderlich, 
wovon allerdings ein Heiner Theil auf Rechnung der Zunahme der Be 
pölferung zu ftellen if. Um den Bedarf an Lehrern zu deden, ſah man 
fi) genöthigt, auswärtige Lehrer heranzuziehen, und es find deren ſeit 
1873 bis jet 60 an der Zahl, meift preußifche, an den anhaltiſchen 
Vollsſchulen angeftellt worden. 

So traurig die finanzielle Lage eines großen Theile der deutichen 
Boltsfhullehrerichaft noch immer genannt werden muß, viel fchredlicher 
noch geftaltet fi) das Loos vieler Emeriten, Lehrerwittwen um 
:waijen. AM’ die waderen Vereine, welche dem help your self! folgend, 
Linderung der bitteren Noth in jenen Kreifen zu fchaffen fuchen, vermögen 
leider nur die allerdringendften Bebürfniffe und Wünſche zu befriedigen, 
nur dem wirklichen, nadten Elend vorzubeugen. Bielfah iſt's anders, 
vielfach beifer im Schulwefen geworden; aber daß Klagen, mie die vor- 
ftehenden heute noch mit Grund ausgefprochen werden dürfen, follte unſerem 


A. Deutjchland. 593 


Volke, mo dafjelbe noch nicht geholfen hat, die Schamröthe in's Geficht 
jagen. In manden Staaten beftehen ja bereits recht gute Penfionsgejege, 
jo 3. B. Haben die Yehrer de8 Großherzogthums Hejfen, im 
Hinblid auf die Verhältniffe anderer Staaten, alle Urjache mit den dies— 
bezüglichen gejeglichen Beftimmungen zufrieden zu fein. Aber gerade im 
mächtigiten deutjchen Staate, im Königreih Preußen, fieht e8 in 
diefem Punkte noch recht übel aus. Die Freie deutiche Schulgeitung (1878, 
Nr. 16) bringt hierüber folgende Bemerkungen: „Die Penfionsverhält- 
niffe der preußifchen Lehrer fünnen jämmerlicher kaum gedacht werden, als 
fie im „Staate der Jutelligenz“ bejtehen. Will ein Yehrer, der 25 bis 
30 Jahre dem Staate treu gedient hat und meift mit einem Einkommen, 
da3 eben genug zum Yebensumterhalte bot, von dem er aber auch nicht 
einmal einen Grojchen zurüdlegen konnte, für diefe treuen Dienfte nicht 
ungern, dann muß er weiter arbeiten, ſelbſt wenn es ihm unmiderjprechlich 
Har ift, daß feine Penfionirung fowohl für ihn, als auch für feine Schule 
ein Segen wäre, Ya, auf dem Gebiete des Penfionswejens in Preußen 
treten ung Nothitände entgegen, die wirklih ganz unerhört find, und es 
ift gewiß feine Webertreibung, wenn wir behaupten, daß feiner Beamten- 
kategorie auf die Tage des Alters ein jo trauriges Loos vorbehalten ift, 
al3 den emeritirten Volksſchullehrern. Während das Penfionswejen für 
die Lehrer an höheren Anftalten bereit3 gejeglich geordnet ift und diefen 
ein entjprechendes Ruhegehalt gewährt wird, fehlt e3 in Betreff der Volks— 
Ihullehrer in manchen Theilen Preußens an jeder gejetlichen Beitimmung 
darüber. Weder der Staat noch die Gemeinden halten fich verpflichtet, 
für altersjchwache, Ddienftunfähige Fehrer zu forgen. In einigen Landes» 
tbeilen, fo 3. B. in Hannover, herricht gewöhnlich die Praxis, dem Emeritus 
Y, feines Gehaltes zu gewähren, und es wird dabei dem Nachfolger zur 
Pflicht gemacht, dieſes oder wenigftens doch einen Theil defjelben zu tragen. 
In den älteren Provinzen Preußens herrſcht eine ähnliche Praris, indem 
na dem Allgem, Landrecht II. Theil 11. Tit. $ 529 die Penfionirung 
des Angeftellten au8 den Revenüen des Amtes und zwar dergeftalt erfolgt, 
daß der Emeritus Y/,, der Nachfolger ?/, dieſer Revenüen erhält, „ein 
Grundſatz, der auch bisher bei der Penfionirung der Schullehrer in An- 
wendung gefommen ift“, wie e8 in einem Minifterialrefcript vom 9. Auguft 
1829 heißt. Wie ungenügend diefe Penfionirungsart ift, geht ſchon daraus 
hervor, daß die Einnahme, die Einen faum nothdürftig ernährt, jest für 
Zwei ausreichen fol. Der Emeritus muß Noth leiden — und fein 
Nachfolger dazu. Der ftaatlihe Zuſchuß ift gering und jederzeit wider— 
ruflih, alfo nur ein Almofen. Außerdem führt diefe Penfionirungsart 
nothwendig noch zu manchen anderen Unzuträglichkeiten.. Daß ſehr viele 
unjerer emeritirten Volksſchullehrer in Wirklichkeit mit Nahrungsforgen zu 
fümpfen haben, beweift fchon die Thatjache, daß fich unter den ca. 3000 
Emeriten gegen 800 befinden, welche nur eine Penfion von 120—300 M. 
beziehen. Daß dem fo ift, hat die Regierung fchon vor Jahren anerkannt, 
In der Unterrichtsgefegesvorlage von 1869 heißt e8: „Die geſetzliche 
Regulirung des Gegenftandes ift dringendes Bedürfniß, theils weil bei der 
Geringfügigfeit der Lehrerbejoldungen der dritte Theil einer ſolchen oft 
Päd. Jahresbericht. XXXI. 38 


994 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


nicht hinreicht, um den emeritirten Lehrer vor Nahrungsforgen zu bewahren, 
theil3 weil dem Amtsnachfolger nicht auf eine Reihe von Jahren ein er— 
heblicher Theil feiner ohnedies nur nach dem Bedürfniß bemeffenen Do— 
tationen entzogen werden darf, um dem Emeritus eine fümmerliche Eriftenz 
zu ſichern.“ Allein die Beftimmungen dieſes Entwurf, der bekanntlich 
nicht durchging, entſprachen durchaus nicht diefen die Sachlage richtig 
würdigenden Worten. Es iſt ein erhebendes Gefühl, für die Ehre, Lehrer 
des Großftaates Preußen zu fein, darben zu müſſen, während für die 
Bolksihullehrer anderer Staaten mwenigftens einigermaßen gejorgt if. So 
erhalten 3. B. die Lehrer Badens nach dem 5. bis 10. Dienftjahre 40%), 
de3 Gehaltes, das jährlich um 2°/, fteigt, bis nach 20jähriger Dienftzeit 
das volle Gehalt gewährt wird; die Zahlung gejchieht aus dem Penfions- 
fonds. In Sachſen-Weimar gejchieht die Penfionirung, wobei die Alter3« 
zulagen eingerechnet werden, unter denjelben Bedingungen wie die der groß- 
herzogl. Staat3diener. Bei 300 Thaler Gehalt erhält ein Volksſchullehrer 

in Gotha nnd 10 15 30 40 50 Dienftjahren 

120 142%, 210 255 300 Thle.; 

in Braunfchweig nad) 5 Jahren 331, %, 120, 140, 200, 240, 

(mit 45 Jahren) 300 Thlr.; | 

in Sachſen nah 1—17 Dienftjahren 100, 150, 210, 240 Thlr.; 

in Frankfurt a. M. 1.—10. Dienftj. 100 Thlr., 11.—20. Dienftj. 

200 Thlr., vom 21. Dienftj. an 300 Thlr. 

Um jedoch nicht den Vorwurf einfeitiger Darftellung der Verhältniffe 
auf ung zu laden, wollen wir bemerken, daß in einzelnen größeren Städten 
3. B. Berlin, Cöln, Danzig u. f. w., fowie in einzelnen fleineren Landes⸗ 
theilen Hinfichtlich der Penfionirung der Lehrer Vorfchriften beftehen, die 
einigermaßen befriedigen. Dies gilt 3. B. von den Hohenzollernſchen 
Fürftenthümern, ebenfo von Naflau, wo die penfionirten Lehrer aus 
einem befonderen Fonds vom 5. bis 15. Dienftjahre die Hälfte, für jedes 
meitere Dienftjahr 150 ihres Gehalts als Penfion beziehen mit der Maß— 
gabe, daß die zur Penfion berechtigende Dienftzeit erft vom Beginn des 
21. Lebensjahres gerechnet und bei der Penfionsberechnung nur ein Gehalt3- 
marimum von 800 Thlr. zu Grunde gelegt werden darf. Doc das 
fommt immer nur Einzelnen zu Gute.“ 

So hart die ausgefprochenen Anfichten Klingen, wird man ihnen ihre 
Berechtigung gleihmwohl nicht abftreiten können, wenn man den angegebenen 
Thatjachen gegenüber hält, daß das Geſetz über Penfionirung des Reichs» 
heere8 vom 27. Juni 1872 beftimmt: Ohne Nachweis der Invalidität 
erhält nad) 36 Dienftjahren der Feldwebel 504 M., der Sergeant 432 M., 
der — 396 M., der Gemeine 360 M. Solche Zahlen geben 
zu denken. 

Den nod) tätigen und kräftigen Lehrern gereicht es zur hohen Ehre, 
daß fie überall und nachdrücklich für die arbeitsunfähig gewordenen Amts- 
genofjen eintreten. Die pädagogifche Preffe verzeichnet fortlaufend zahl 
reiche Beweiſe diefer erfreulichen collegialifchen Theilnahme. Wir erwähnen 
nur folgende Kundgebungen hierüber: Vor dem Pommerſchen Pro- 
vinziallehrerverein berichtete Tolle-Stralfund über das Ergebniß der 


A. Deutjchland. 595 


Emeritenftatiftit in Pommern. Ueber 73 Emeriten find genauere Mit« 
theilungen eingegangen, melche Referent nach der Höhe der Penfion über- 
haupt und im Verhältniß zum bezogenen Gehalt, zum Dienftalter ꝛc. ge= 
ordnet hatte. Erfreuliches boten die Mittheilungen nicht, obwohl fie ſich 
gut zur Hälfte auf die doch beileren ftädtiichen Verhältniffe bezogen. Er- 
wähnt fei daraus, daß ein Emeritus nach 6Ojähriger Dienftzeit 210 M. — 
108 von der Gemeinde, 102 vom Staate — ein anderer bei 35jähriger 
Dienftzeit 150 M. bezieht. Die höchſte ermittelte Penfion beträgt bei 
2 Emeriten mit 43= reſp. 50jähriger Dienftzeit 1800 M. Es mwurde 
eine Petition um ein Penfionsgefeg, durch welches die Gleichftellung der 
Lehrer mit den unmittelbaren Staatsbeamten beftimmt wird, bejchloffen. 

Ueber denfelben wichtigen Punkt fprach Lehrer Lahn-Stolpe in 
Eberswalde vor dem Brandenburgiihen Provinziallehrer- 
verein; Redner jchilderte die Nothlage der Emeriten mit eindringlichen 
Worten und forderte zur Gründung von Unterftügungscaffen, wie zur Ab- 
fendung einer Petition an den Eultusminifter um baldigen Erlaß eines 
Emeritenpenfionsgefeges auf. 

Der thatjächliche Penfionsbeftand ift nach forgfamen ftatiftiichen Zu— 
fammenftellungen folgender: 1) An Lehrerpenfionen wird gemährt 
in Franffurt a M. nah 30 Jahren 100 Proc., in Sadjen- 
Meiningen nah 40 Jahren 100 Proc., in Lübeck nah 40 Jahren 
100 ®Broc., in Anhalt nah 50 Jahren 100 Proc., in Braunfhmeig 
nah 50 Jahren 100 Proc., in Hamburg nah 50 Jahren 100 Proc., 
in Heſſen nah 50 Jahren 100 Proc., in Sachſen-Gotha nad) 
50 Sahren 100 Proc., in Oldenburg nah 431, Jahren 90 Proc., 
in Bremen nad 30 Jahren 80 Proc., in Shmwarzburg-Rudol» 
ftadt nad 36%, Jahren 80 Proc., in Sahjen-Weimar nad 40 

Jahren 80 Proc., im Königreich Sachſen nad 45 Jahren 80 Proc., 
in Eljaß- Cothringen nah 50 Jahren 75 Proc., in Berlin nach 
50 Jahren 75 Proc., in Sachſen⸗-Coburg nach 36?/, Jahren 80 
Proc. 2) An Bittwenpenfionen wird gezahlt: in Anhalt 75 Proc. 
des Gehaltes, in Baden 200 M., außerdem für 1 Sind 40 M. Er- 
ziehungsgelder; in Baiern 135 M., für ein Kind 43, 21 M.; in 
Braunihmweig 16 Proc. des Gehaltes; in Hamburg 20 Proc.; im 
Königreih Sachſen 25 Proc. ; in Sahfen-Altendurg 25 Broc.; 
in Sadjen -Coburg-Gotha. 25 Proc; in Lübeck 180 M.; in 
Heſſen 312 M.; in Yippe-Detmold 108 M.; in Oldenburg 
100 M.; in Sahjen-Weimar 200 M.; in Bürtemberg 171, 
14 M., außerdem für 1 Kind " ‚ Wittwwenpenfion ; in Mecklenburg— 
Schwerin 72 M., 9 Faden Holz und Erziehungsgelder biß zur Con⸗ 
firmation; in Sahjen-Meiningen 180 M. 

Für das Königreih Würtemberg wurde durch Bekanntmachung 
des Minifteriums des Kirchen- und Schulweſens, betr. die Penfionen 
der Hinterbliebenen von Bolfsjhullehrern (vom 14. März 
1878). beitimmt: „Die Penfionen der Hinterbliebenen von Volksſchullehrern, 
melde auf Lebenszeit angeftellt waren, gleichviel ob die legteren bei ihrem 
Tod in activem Dienft, im Quiescenz- oder im Penfionsftand fich be— 

38 * 


596 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


fanden, werden bis auf Weiteres abgeftuft wie folgt: Es erhalten 1) bei 
einem penfionsberechtigten Einfommmen des verftorbenen Lehrers von weniger 
als 1300 M. die Wittwe 250 M., jede Halbwatje unter 18 Jahren 
63 M., jede Vollwaife unter 18 Jahren 125 M.; 2) bei einem Eins 
fommen des Berftorbenen von 1300 M. bis 1799 M. die Wittwe 325 M., 
jede Halbwaife unter 18 Jahren 82 M., jede Vollwaife 163 M.; 3) bei 
einem Einfommen des PVerftorbenen von 1800 M. und darüber die Wittme 
400 M., jede Halbwaije unter 18 Jahren 100 M. und jede Bollmarie 
200 M. Der Anfpruh auf die zu 1, 2 und 3 beftimmten höheren 
Penfionsbeträge jet voraus, daß der Verſtorbene nicht nur zur Zeit feines 
Todes (jeiner Duiescirung oder Penfionirung) im Genuffe eines penfiond- 
berechtigten Einkommens von mindeften® 1300—1800 M. geftanden, 
jondern auch in den feinem Tode vorausgegangenen 5 Jahren durd- 
Ichnittlich zum mindeften ein der betreffenden höheren Claſſe entiprechendes 

penfionsberechtigtes Einfommen bezogen hat.“ | 

Auch das Regulativ, die Verjorgung der Wittwen und Waiſen 
* Gemeindebeamten der Stadt Frankfurt a. M. betr. (vom 6. Juli 

877) ift in vieler Hinſicht bemerkenswerth. 

Schon in den Jahren des rüftigen Schaffens und vollen Wohl⸗ 
befindens, noch mehr aber im Spätſommer und Herbſte ſeines Lebens 
quält ſo manchen Lehrer der drückende Kummer um die troſtloſe Zukunft, 
welche ſeiner Lieben wartet, wenn die Augen des Ernährers und Ver— 
ſorgers einmal geſchloſſen ſein werden. Von dieſer ſchwerlaſtenden Sorge 
ganz befreit zu ſein, iſt nur wenig Glücklichen beſchieden, denen ein 
freundliches Geſchick Privatvermögen beſcheerte. Daher haben ſich die 
Lehrer allüberall im großen Vaterlande zu Vereinen zuſammengeſchloſſen, 
welche in echter, chriſtlicher Nächſtenliebe und edlem Gemeinſinn durch 
werkthätige Selbſthülfe Linderung jenes ſchrecklichen Kummers erſtreben. 
Trotz ihrer nirgends glänzenden pecuniären Stellung hat die Lehrerſchaft 
auf dieſem Gebiete Großes geſchaffen, und die allgemach aufgeſammelten 
Capitalien müſſen im Vergleiche zu den geringen Beſoldungen der Stifter 
wirflich bedeutend genannt werden. Um ein Bild der großartigen Thä— 
tigkeit auf dieſem Gebiete zu geben, erwähnen wir, daß das mehrge- 
nannte Jahrbuch des deutſchen ehrervereing auf ©. 140 
bis 158 nicht weniger als 75 auf Grundlage der Nächſtenliebe 
beftehende Vereine namhaft macht. Zahlreiche andere Vereinigungen ver» 
folgen den Zwed, hülfsbedürftige Emeriten zu unterfjtügen 
refp. den Mitgliedern einen entjprehenden Beitrag zur 
Penfion zu leiften; folder Vereine nennt das Jahrbuch 10. An 
ionftigen Lehrerverbindungen, welche die corporative Selbſthülfe 
pflegen, werden aufgeführt: 30 Lebensverfiherungs- und Ster: 
becajjenvereine, 6 Unterjtügungspereine für Krankheits— 
fälle, 6 6 Brandverfiherungspereine, 1 Confunm=- md Spar: 
verein. Mit den erreichten, gewiß der höchften Anerkennung würdigen 
Refultaten ift die Pehrerichaft jedoch feineswegs zufrieden, fie gedenft viel» 
mehr auf dem Gebiete der genofjenfchaftlichen Selbithülfe noch Erfprieß- 
licheres zu leiften. In erfter Linie hat fih Dr. Ferd. Schnell durch 


A. Deutſchland. 597 


publiciſtiſche Thätigfeit um dieſe Angelegenheit verdient gemacht, praktiſche 
Bedeutung Icheint die ganze Frage aber durch den deutſchen Lehrer- 
verein gewinnen zu follen. Auf dem bereitS erwähnten Delegir- 
tentag in Magdeburg (11. und 12. Juni) referirten Behm und 
Matthiolius- Berlin über die Gründung einer Lebensverſiche— 
rung unter den deutjchen Lehrern. Ueber die betreffenden Verhand- 
lungen wird Folgendes berichtet: Der Referent Behm-Berlin ſprach: 
1) Ueber das Wejen der Verficherung; 2) über die Auswahl der Per— 
fonen, welche ihr Leben verfichern wollen; 3) über Nichtigkeitsklauſeln; 
4) über die erforderliche Drganifation. Er ftellt daher folgende motivirte 
Anträge: Die Delegirtenverfammlung bejchließt, den Mitgliedern des deut— 
ſchen Lehrervereins folgende Fragen vorzulegen: 1) Wer ift geneigt, An— 
theilfcheine zur Aufbringung des Garantiefonds für eine zu gründende 
„Lebensverficherungsanftalt deutjcher Lehrer“ zu zeichnen und in welchem 
Betrage? 2) Wer ift geneigt, bei der in Ausſicht genommenen Anſtalt 
fein Peben zu verfichern und in welchem Betrage wird dies beabfichtigt ? — 
Das Referat von Matthiolius warnte, vor lauter idealem Streben, 
unfere materielle Yage zurüdzujegen. Wenn ausgediente Lehrer mit Noth 
fämpfen müßten, jo ſei dies der Lehrerichaft eigene Schuld. Es ſei hohe 
Zeit, alle Kräfte und Beftrebungen zufammen zu fchliegen, un gemeinſam 
die Intereſſen der Lehrer zu fördern. Er beantragt: I. Die Delegirten- 
verfammlung des deutjchen Yehrervereind, um einen Anhalt für weitere 
Berathungen über Gründung einer eigenen Lebensverficherungsbant zu 
gewinnen, bejchliegt eine ftatiftiiche Erhebung über folgende Vorfragen: 
A. 1) Wer mill zum &arantiefond zeichnen, 1 Garantieſchein — 300 
Mt. mit 60 ME. Einzahlung und 240 ME. in Depotwechieln ? Derjelbe 
wird micht für die Organifation in Anfpruch genommen. 2) Wer würde 
jein Leben und mit welcher Summe verfihern? B. I. Soll eventualiter die 
Gründung einer eigenen Feuerverficherung ind Auge gefaßt werden und 
wer will dazu mitwirfen? II. Die Berfammlung beauftragt den gejchäfts- 
führenden Ausſchuß mit der Ausführung diefer Maßregel und erwartet 
die Mittheilung des Reſultats auf der nächſten Delegirtenverfammlung. 
Er fchliegt dann feine Ausführungen mit folgendem AZufagantrag: Die 
Delegirten find verpflichtet, dafür zu forgen, daß die Referate der Come 
miffion in ihren fpeciellen Vereinsorganen zum Abdrud und jo zur allge 
meinen Kenntniß gelangen. — Bei der Abjtimmung werden die Anträge 
beider Referenten angenommen. — Edert-Berlin beantragte: „Die 
Delegirtenverfammlung gibt dem gejchäftsführenden Ausſchuſſe anheim, die 
Angelegenheit der Gründung einer eigenen Yebensverfiherungsbanf der 
Lehrer Deutſchlands in der angebeuteten und zwedmäßigten Weiſe zu 
fordern.” Dieſer Antrag wird mit der von Mühlpforth-Frank— 
furt a. d. D. vorgeichlagenen Ergänzung; der geichäftsführende Aus» 
ſchuß werde veranlaßt, den Druc der Berichte beider Referenten, fomie 
die von der Verſammlung gefaßten Beſchlüſſe nebft den Motiven zu be— 
forgen und diefe Brofchüre allen Provinzialverbänden zum Gelbftfoften« 
preife zuzuftellen, nach lebhafter Debatte angenommen. 

Zahlreiche Fleinere Lehrervereine bejchäftigen fich gleichfalls eifrig mit 


598 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


der — der genoſſenſchaftlichen Selbſthülfe. So hat der Vor— 
ftand de8 Brandenburgifhen Provinziallehrervereins mit 
der Lebensverficherungsgefellichaft „Victoria““ einen Vertrag zu Gunften 
der Lehrer abgeichloffen. Auf der Generalverfammlung ſprach der ehe 
malige Lehrer Behm „über eine projectirte Lebensverſiche— 
rung für Lehrer“ Der Generalbevollmächtigte der „Victoria“ ver— 
mochte, wie berichtet wird, die zu Gunften jener Einrichtung angeführten 
Gründe nicht zu widerlegen. — Der Randeslehrerverein im 
Großherzogthum Heſſen hat mit der „allgemeinen Berficherungs- 
anftalt im Großherzogthum Baden’ zu Karlsruhe einen Vertrag, betreff3 
Gewährung von günftigen Bedingungen für Yebensverficherungen von 
Mitgliedern abgeſchloſſen. — Der allgemeine badiſche Volksſchul— 
lehrervereim berietd Gründung eines Wittwen- und Waifenftifts und 
einer Fenerverficherung auf Gegenfeitigfeit. Befchlofjen wurde die Grün- 
dung des Wittmen- und Waifenftift3 und der Abjchluß eines Vertrages 
mit der Feuerverficherungsgejellihaft „Providentia“ in Frankfurt a M. — 
Der allgemeine jchleswigsholfteinifche Lehrerverein ließ fi 
von Kähler-Neumühlen über den Verein von Pehrern in Schleswig— 
Holftein und Yüneburg zur „gegenfeitigen Verſicherung ihrer beweglichen 
Habe und Güter gegen Feuerſchaden“ veferiren. Der Redner empfahl der 
Berfammlung, für die weitere Verbreitung derfelben Sorge zu tragen. Die 
Delegirten werden demgemäß die empfangene Anregung ihren Auftrag— 
gebern zur Erwägung unterbreiten. 

An Leben und Streben, an fröhlicher Vereinigung zu gemeinnügigem 
Thun fehlt e8 nach dem Geſagten im deutjchen Lehrerftande nicht. Möge 
dem Mühen immer auch ein recht erfreuliches Blühen folgen! 

Aus allem im vorftehenden Berichte Gejagten geht hervor, daß das 
Schulleben der Gegenwart fi in einer gewiffen Gährung befindet, daß 
zahlreiche bedeutungsſchwere Fragen noch immer einer endgültigen Löſung 
harren und daß in Folge davon mancher ftrittige Punkt heftig und leider 
nicht immer rein fachlich debattirt wird. Muß man die lettere Thatſache 
beflagen, jo kann man fich über die Rührigfeit und den Eifer auf dem 
Vollsſchulgebiete um jo aufrichtiger freuen; mit befonderer Zufriedenheit 
muß uns aber der Umftand erfüllen, daß die Theilnahme für die Arbeit 
der Schule und das Verſtändniß für die Bedeutung diefer Anftalt in 
immer weitere Kreife dringt, und daß der einheitliche Ausbau des ge— 
ſammten Schulweſens nach einem großen Drganifationsplan immer mehr 
Anhänger und BVertheidiger findet. Die Aufgaben der Volksſchule find 
in unferen Tagen unendlich gewachien, namentlich die betrüibenden focialen 
Buftände erheifchen eifrige Unterftügung aller Beftrebungen, welche die 
Beſeitigung der vorhandenen Mißftände erftreben, daß aber eine alljeitig 
befriedigende Löſung der Schulfrage ganz weſentlich dazu beitragen würde, 
fann faum bezweifelt werden. Leider jcheint die praftiihe Ausführung 
diefer Angelegenheit noch in weite Ferne gerüdt zu fein; fo ſehr dieler 
Umstand einerjeitS zu beflagen ift, von fo fegensreihen Folgen kann er 
dadurch werden, daß alle hierher gehörigen Fragen in der Zwiſchenzeit 
noch die forgjamften Erörterungen, die allſeitigſte Beleuchtung erfahren 


A. Deutjchland. | 599 


werden und daß damit eine unheilvolle Ueberftürzung unmöglich gemacht 
wird. Ganz umverfennbar wird aber der nächfte entjcheidende Schritt 
nad vorwärts in diefer Richtung gefchehen. Wenn in unferem Berichte 
gezeigt wurde, daß an vielen Orten Vieles für Verbefferung des Schul- 
weſens gejchehen ift, jo wird andererfeit3 nicht in Abrede geftellt werben 
fünnen, daß damit gewiffermaßen nur Grumdlinien für die fpätere Ent— 
widelung gezogen wurden; die Saat ift dem Schooße der Zeit anvertraut 
morden; welche Frucht fie bringen, ob der Erfolg den an die Ausfaat 
gefnüpften Hoffnungen entiprechen werde, darüber wird erft die Zukunft 
berichten Können und gerade da, wo die entfcheidendften Schritte geſchehen 
find, läßt fich über die endlichen Gefammtrefultate am mwenigften ein ftich- 
haltiges Urtheil fällen. Wenn aber Lehrerfchaft und Behörden einander 
wader in die Hände arbeiten, wenn das Intereſſe des Elternhaufes der 
Schule immer mehr gewonnen werden kann, dann dürfen wir der Zu— 
funft ruhig entgegenjehen. 

Gedenken wir zum Schluffe noch einiger hervorragender Jubiläen 
und ähnlicher Ereigniffe, fowie der um Förderung des Schulmejens ver- 
dienten Berftorbenen, welche im Laufe des verfloffenen Jahres in den 
Frieden der ewigen Hütten abberufen wurden ! 

Am 2. Juli 1878 find Hundert Jahre feit Jean Jacques 
Roufjeau’3 Tod verfloffen; zum Andenken an den großen Apoftel des 
Naturalismus in der Erziehung wurden an jenem Tage vielfach Erinner- 
ungsfeierlichfeiten veranftaltet. Beſonders glänzend geftaltete ſich das Feft 
in der Geburtsftadt des großen Denkers, in Genf; dort währte daffelbe 
drei Tage und gipfelte in einem Feſtzuge, woran 10 bis 15,000 Men» 
hen theilnahmen. Die am Stanvbilde Rouſſeau's vom Staatsrath Care 
teret gehaltene Rede joll tief ergreifend gewirkt haben. — Das Taub- 
ftummeninftitut zu Yeipzig feierte fein 100jähriges Jubiläum am 
13. und 14. April 1878 und erhielt dabei von vielen Seiten her hoch— 
erfreueride Beweiſe herzlichfter Theilnahme. 

Das Jubiläum des 100jährigen Beftehens des königl. Schul» 
lehrerfeminars zu Halberjtadt fand am 9., 10. und 11. Juli 
ftatt. Die Zahl der Gäfte betrug jchon am erften Tage ca. 750, und 
das ganze Feſt verlief in gemüthvoller und doc glänzender Weile. Das 
Lehrercollegium wurde durch Verleihung von Decorationen an den Direc- 
tor und die älteften Yehrer geehrt und dem Seminare eine große Anzahl 
werthvoller Feftgeichente und Erinnerungszeichen überreicht. (Näheres f. 
Pädagogiſche Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanftalten von 
€. Kehr, Bd. VII, ©. 553.) 

Unter den verdienftvollen Verſtorbenen erwähnen wir: Am 30. März 
wurde der Bürgerfchullehrer Anton Bräunlid in Weimar, der ver— 
diente Leiter der Thüringiſchen Lehrerperfammlungen, unerwartet plötzlich 
in’8 befjere Jenfeit8 abgerufen. Beſonders befannt war er durch fein in 
10 Auflagen verbreitete vaterländifches Yejebuch geworden. Nach vier- 
tägigem Kranfenlager ftarb am 5. Auguft zu Keilhau bei Rudol— 
ftadt der Oberichul- und Educationsratb Dr. Johannes Barop, 
Director der dortigen Erziehungsanftalt, ein ehemaliger treuer Mithelfer 


600 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Friedrih Fröbel's. Oberihulratb Dr. Shmidt in Weimar, ber lei: 
der nur menige Jahre in feiner wichtigen Stellung zu wirken vermochte, 
deſſen Hingang aber von vielen Seiten fchmerzlich empfunden wird, ver: 
ſchied unerwartet am 17. Auguft. Am Vormittag des 25. September ftarb 
in Gotha der berühmte Geograph Dr. U. Betermann, weit befannt 
durch feine trefflichen fartographifchen Werfe, welche als Muſter willen» 
ſchaftlicher Genauigfeit bezeichnet werden müſſen. Der vielgenannte Vater 
der preußischen Negulative, Geheimrath F. Stiehl, verichied in der 
Naht vom 15. zum 16. September zu Freiburg im Breisgau, wo er 
feine Ruhezeit verlebte. Am 21. October wurde Ehriftian Louis 
Thomas, Director der Rathsfreifchule zu Leipzig, als pädagogiicher 
Schriftſteller gefchägt, von feinem reichgeſegneten Arbeitsfelde abberufen. 
Im December ftarb der Vorſteher des Knabeninftitut3 zu Frankenthal 
i. d. Pf, Jacob Trautmann, Vorſteher des Bezirfslehrervereind 
und Mitglied des Ausſchuſſes für die allgemeine deutiche Lehrerverſamm⸗ 
lung, ein charakterfefter Mann und treuer College, deſſen Hingang die 
pfälziſche Pehrerichaft aufrichtig,.bedauert. Auch Dr. H. Bed, Oberlehrer 
an der Friedrichg-Nealihule zu Berlin, einer der wenigen im höheren 
Schulamt thätigen Yehrer, welche für das Volksſchulweſen Intereſſe haben, 
der weitbefannte Berfaffer des im vorigen Bande des Jahresberichts er- 
wähnten preisgefrönten Schulgefegentwurfes, ift im Jahre 1878 in no 
jugendlichem Alter geftorben. Daß Karl Gutzkow, wohl der bedeu— 
tendſte der zeitgenöffiichen Schriftfteller, der Verfafler von „Die Söhne 
Peſtalozzi's“, in Folge eines Brandunglüdes feinen Geift aufgab, wird 
allgemein befannt fein und braucht hier nur amgedeutet zu werben. 
Ehre den Todten, die ihre Arbeit redlih thaten! Ein umverteifd- 

bares Andenfen fei der Lohn ihrer Treue! Will die Trauer über den 
Hingang jo manches verdienten Mannes unjere Seele befchleichen, dann 
tröfte uns das ftolze Dichterwort: 

„Was vergangen, Fehrt nicht wieder, 

Aber ging es leuchtend nieder, 

Leuchtet lang es noch zurüch!“ 


B. Oeſterreich Ungarn. 
1. Oeſterreich. 


Bon 


Dr. A. Thurnwald, 
Profeffor am Lehrer-Pädagogium in Wien. 


Das Volksſchulweſen Oeſterreichs, das in dem letzten Decennium einen 
jo ſchönen Aufſchwung genommen hat, fand 1876 in diefem Jahrbuche 
zum erjten Male eine bejondere Beachtung. 

E3 war wohl natürlih, daß der Leſer in erfter Reihe mit den 
pädagogifhen Principien vertraut gemacht wurde, auf denen die 
Neuſchule diefes Staates aufgebaut iſt. Der Referent mußte da zunächft 
das Geſetz vom 14. Mai 1869 ins Auge fallen, in dem die „Grund— 
füge des Unterrichtsweſens bezüglid der Volksſchulen“ 
feftgeftellt werden, und im Anfchluffe daran diejenigen minifteriellen Er— 
läjfe würdigen, die Durchführungsverordnungen enthielten betreff3 vieler 
Punkte, welche in dem citirten Gefege nur im Allgemeinen angedeutet waren. 

Der Berichterftatter wurde diefer Forderung gerecht in dem XXIX. 
Jahrgange des „pädagogifchen Sahresberichtes* (3. 1876). In dem 
XXX. Sahrgange (1877) wurde der äußere Ausbau der Schule gefchil- 
dert: Schulbezirke, Wirkſamkeit des Orts, Bezirf3- und 
Landesſchulrathes, Lehrbefähigungs- Prüfung, Lehrer: 
gehalte zc. zc., und auch ſchon Bedacht genommen auf bedeutende Vor» 
fommniffe des Jahres. Bergl. Mildefeier, Schulftatiftif der 
Stadt Wien x. 

Der Bericht über das Schulweſen Defterreih8 im XXX. Bande 
bat fomit den erften Anſatz gemacht, Jahresbericht zu werden, und von 
jegt ab dürften die Referate ausfchlieglich diefe Färbung behalten können, 
über die im bezüglichen Jahre vorgekommenen Aenderungen und Neue 
rungen im Schulweſen Beicheid zu geben, da auf Grund der beiden 
früheren Jahrgänge des „pädagogifchen Jahresberichtes“ die zum Ver— 
ſtändniß der Gegenwart erforderliche Kenntnig der Gefchichte des üfter- 
reichiſchen Schulweſens vorausgefegt werden darf. Nur in einem Punkte 
muß ein Berfäumniß eingeholt werden; es ift dies die Schulhygiene. 
Darüber find die durch das Geſetz beftimmten und für das ganze Reich 





602 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


geltenden Normen noch anzugeben und ich merde dies in dem Gapitel 
„Shulbauten“ thun. 

Ich will Hier gleich eine Skizze meine diesjährigen Berichtes ent 
werfen. Das Augenmerk des Leſers fol zunächſt auf Zahl und Art 
der Schulen*) in den einzelnen Kronländern gerichtet werden, dann 
auf Zah! und Art der fungirenden Lehrer und der Lehrbehelfe. 
Ich werde hierbei in Bejonderem des Schulweſens der Stadt Wien und 
der übrigen Landeshauptftädte gedenken und hoffe auch damit manchem 
Lehrer, namentlich denen in Defterreih, einen Dienft zu thun. 

Daran fchließt fich die gefetliche Beltimmung über Schulbauten 
und Schulhygiene. 

Den umfangsreichften Abjchnitt des ganzen Auffages bildet der 
„Sturm gegen die adhtjährige Schulpflicht“, der im Herbfte 
des Jahres 1878 von den Landtagsftuben aus gegen die Neufchule wüthete 
— zum Ölüde, ohne Schaden anzurichten. An manden Orten gejellte 
fih zu der Unzufriedenheit mit der achtjährigen Schulpflicht auch noch eine 
Dppofition gegen die freie Wahl der Lehrterte beim Unter: 
richte und das Verlangen nad einer diesbezüglichen Uniformität. Da 
in Defterreich Lehrterte für Volls- und Bürgerfhulen aud von ftaat3- 
wegen geliefert werden (neben der freien Concurrenz), jo hielt ih es 
nicht für umpaffend, mich in meinem Berichte etwas weiter zu ergehen 
über die Gefchichte dieſes ftattlichen Verlagsinftitutes (des k. k. Schul: 
bücderverlages) und das Werden und Wirken defjelben von den 
erften Anfängen (unter Maria Therefia) bis zur Gegenwart darzuftellen. 

Der folgende Abfchnitt führt die Ueberfchrift: „Würdigung ber 
Zeugniffe der Volksſchule.“ Um das volle Verftändnig deg im 
diefem Theile meiner Arbeit gejchilderten Kampfes zwifchen Volksſchule 
und Mittelfchule zu ermöglichen, führe ich hier an, daß im Defter- 
reich bis gegen die Mitte der fünfziger Jahre jeder Schüler, der ein ges 
nügendes Zeugniß aus der dritten reſp. vierten Claffe der Hauptiäule 
beibrachte, auf Grund dieſes Documentes Aufnahme fand im die erfte 
Gymnafiale oder Realſchulclaſſe. Seit etwa der Mitte der fünfziger Jahre 
wurden die Candidaten, die ein fo geartetes Zeugniß hatten, überdies 
einer Aufnahmsprüfung aus Deutih und Nechnen unterzogen umd nad 
dem Ergebniffe dieſes Eramen, entweder aufgenommen oder abgemielen. 
Später jah man von der Beibringung eines Zeugniſſes ganz ab, und 
die beftandene Aufnahmsprüfung war die einzige Bedingung des Ein 
trittes. Da unter folhen Umftänden fich viel Material einfand, das eine 
fehr geringe Borbildung aus dem privaten und öffentlichen Unterrichte aus 
den verfchiedenften Gründen mitbracdhte (mie etwa Talentloſigkeit, nad 
läffiger Schulbeſuch zc.), jo war der Procentfag der Durchgefallenen ein 
fehr großer, und man benußte (in der unbegründetften Weife) dieſes Ber: 
hältnig als Maßſtab zur Beurtheilung der Leiftungen der Volksſchule. 


*) Die in Tabelle I.—VI. angeführten Zahlen ftüten ſich auf amtliche Docu⸗ 
mente, die mir zugänglich gemacht wurden durd die Güte des f. f. Herm Hofe 
Herde von Hermann und des k. k. Herm Landesfhulinfpectors Dr. 

rich. 


B. 1. Oeſterreich. 603 


Die Frage der „Schulſparcaſſen“ ift auch in Defterreich auf« 
getaucht und Bat bier, wie anderwärts, viel Lärm verurſacht. Wir präci« 
firen den heutigen Stand diefer Frage im drittlegten Abſchnitte. 

Bon den beiden legten Capiteln berichtet das eine über den „Ver— 
ein zur Berbreitung gemeinnügiger Kenntniffe* in Prag 
und das andere über das „Kinderaſyl im Kahlenbergerdörfel”, 

Wir ſchreiten an die Ausführung der angegebenen Skizze und machen 
demgemäß zunächſt Mittheilung über da8 Volksſchulweſen Cislei— 
thaniens in tabellarifcher Darftellung *). 

(Siehe Tabellen folgende Seiten.) 

Ueber Galizien können wir feinen Beſcheid geben, hoffen jedoch, 
im nächften Jahre in der Lage zu fein, die heuer gelaffene Lücke auszufüllen, 

Auch über das Küftenland und Dalmatien find unfere Kennt- 
niffe nicht jo gründlich, als es der Yejer wünfcht; mir ftellen, was wir 
al3 zuverläjfiges Material über das Schuljahr 1878 angeben fünnen, 
in Tabelle VII zufammen. 

Es beträgt fomit die Zahl der Volksſchulen in ganz Eisleithanien 
(mit Ausihluß Galiziens) 12,713 öffentlihe und 737 private; Die 
der jchulpflichtigen Kinder 2,110,153. 

Wir fchließen daran noch einige Daten, in deren Befig wir auf pri- 
vatem Wege gelangten, die jedoh als ganz zuverläſſig angejehen 
werden fünnen. 

| „ |pen Schul⸗ Straf⸗ — — 
— 


nachläſſi⸗ 
Kinder | genden mie | Aue .. 




















Jun der Bulomwina**) 
beträgt die Zahl der . 13747 1889 3215 | 2043 | 30 | 15 


Salzburg . 80°%, 20°, 636 1289 | 36 | 171 
n Tyrol, mit 820 


deutihen und 676 ita⸗ 
lieniſchen Schulen. Die 
2. Landesſprache iſt an 
wenigen Schulen oblis 
ga . » ». 99744 6476 1135 609 89 | 181 
% Borarlberg. . . 14392 478 — 783 | 28 | 20 


*) Die literarifch-pädagogifhen Eriheinungen in Defterreich — wir — 
außer A € 5 fie den einzelnen FFachreferenten des „pädagogifchen Jahresberichtes 
ewieſen fin 
* 9 a der Nationalität — ſich die Schulen der Bulowina: 


romaniſche 31, 

rutheniſche 77, 

—— che —— 8, 

chend deutſche 4 
> un: Landesſprache gi vom . — vom 5. Schuljahre an wer⸗ 
alle Schüler auch im Deutfchen um 
rar; Die Arrefiftrafen treten —— in ſolchen Fällen ein, in denen die 

verhängten Geldſtrafen uneinbringlich find 


604 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Tabelle I. 









a. öffentlide 
Schulen, 





Bulowina 
Dalmatien 





Cechiſche 
Summa 








8claſſ. Bürgerſchulen 21 43 64) — | 
he 60 32 2 — 2 
Iclaff. Volksſchulen 932| 1025| 1957 162 % 
>|, . 571 7174| 1345 11), — — gl 
83, — 203 272 475 * — — — 6 
4 „ = 116 138 254 li — — _ 1 
5, 113 117 2301 — — — — — 
6, : ı. 2. 76 Meets 
1-2 " 2 — 2 1 — _ — — 
8 * * > -— |-1- re en 
Summa aller Schulen | 2022| 2404| 4426 190) 309 212 181 38 
Neu eröffnete Schulen 
im Jahre 1878 . 24 26 50 2! — 5 li 2 
Baht der Gtafen ders ei 
war 170 184 354 0 — 8 4 I 
— Schulen . 3 — 3 — 6 m 12 
Gan rüsle u. ganze 
nterriht war 
* Schulen..... 167) 2316| 3938| 140 — 70 95 2 
b. Privat— 
ſchulen. 
1. Mit Oeffentlichkeits⸗ i 
DEE 117 57 174 4 — 4 — ’ 
2. EINER j 
TEN 74 47 121 10 — 6 j * 
a en ulpflichtigen 
—* * * * . 1812,092 485,426 |797,518 ‚67,000 24,431 — 22,409, 42,1% 
| | 





B. 1. Oefterreid). 605 


Zahl der Schulen. 








=} 
E 
a 
8 
318/383 
& A * 
— 1 
176) 1241 131 
34 414 45 
10 146 9 
20 3 
3 5 
1 
244 1982 
6 
20 
58 1426 
7 
5 





50,943 — 98,184 18,495| 86, 356 142, 685 110,282 17,809 14 316 2,110,158 


606 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Tabelle U. Zahl und 








| | 

Lehrer mit Lehrbefähigungszeug« | | | | 

mE). 0.1 2985 | 8271 | 5608 |) 16. 94 102 | 326 

Lehrer mit Neifegeugniß®) . . | 362 | 631 | 998 | 8 | 16 18 | 90 

‚ ‚ohne Lehrerzeugniß . . || 1271 | 1158 | 2429 8 2| 27 
Lehrerinnen m. Lehrbefähigumgs- 

zeug... .| 1561 104 260 28 46 7! 

„ mit Reifegeugmß .| 91) 80 11) 61414 4 

# ohne Lehrerzeugniß . 15 80 95! 1 5 1 — 
Religionslehrer, die von den 

Schulbehörden beſtellt find . 44 49 93 6 4 3 | — 





Religionslehrer, die von den Mes | 
ügionsgenofjenfijaften beftellt 

Lehrerinmen fiir Handarbeiten, 
überhaupt für bedingt obligate | 


1104 | 1571 | 2675 | ? 1198| ? | 316 





| | 
ä it Lehrbefähigung . 890 37 | 647 1 40 8 41 
de —5 en | 327 | 406 | 7338| 4 | 97 | ir 
Unbefegte fpflemiftrie Stellen . | iss is 1513|? | 38 | 4) 
Tabelle 


Zahl ber weltlihen Lehrer, | | 
die Religionsunterridht r 
erigellten. - - © » 0 “1 418 72 | 485 7 — 3! 16 

Bahl der Schulen mit Turn» 
unterricht 0. % 

Zahl der Schulen mit Hand» 
arbeitSunterriht. . „| 846 | 708 | 1554| 17 | 77! 38 80 

Zahl der Schulgärten . „|| 733 | 1020 | 1758 | 21 | 15 | 10 | 19 





Zahl der Shulbibliothefen | 1810 | 1912 | 3722 | 19 | 119 246 

ahl der Schulen mit entiprechen- 

u Lehrmittel-Samm« N 

lungen. . 2. 2.2.2... 720 | 2001 | 2721 || 164 Iseinaßelan den 277 
an \größern 
allen | Scux 


len. 
Zahl der Schulbezirke, in denen In allen Bezirken, mit | in ? 7 8 
en Ausnahme eines allen 
thefen befinden . . . . Stadtbezirles. | Ber | | | 


*) Solde, die fiir allgemeine Volls- und Bürgerſchulen geprüft find, 
2) Soldye, die eine gehrerbildungsanftalt rite abſolvirt haben. 


B. 1. Oeſterreich. 607 


QDualification der Lehrkräfte. 








Mähren 
Nieder-Defter- 
reich 
Ober⸗Oeſter⸗ 
reich 
Stetermart 
Vorarlberg 





rain 
Salzburg 
Schleſien 








205 2325 | 2635 72 | 166 | 89 
28 ı 519 | 343 | 124 39 | 132 | 148 | 2330 5 
72 256 159 21 24 135 191 376 2 











— 
co 
& 
8 








40 62 476 | 74 2 | si 90| 4983| 9 1848 
28110 227 & 8 2884 194 7 995 
1 86 16 3 5 2.1.0 188 2 414 
1 13 17 | 











} | s801 671 isn 5a 18] 3 | —| 1978 

| 4) 9 Mm) 10 | 5 | 38)885| 106 | 2 | 88 | 1690 

| is 247 155 499 228 15)? | 17 | 852 
IL. 

5 J si ı)ı 11 -)| d| 2l|-) 0 — 

192 | 1532 | 1081 | 384 | 104 | 182 |548| 84 | 24 | 44 | 7723 

72 | 394 | 839 | 177 | 88 | 65 | 497 | 689 anauen 83 | 4698 

77) 548 | 854 Ruin 25 1200 2741 46| 8 | 15 | — 

142 | 1428 | 1248 Imallen| 149 | 305 | 540 | 5265| — | 2| — 


Schulen. voilft. unvoll⸗ 
720 ſtändig 
unbelfft. 
13 Nur in 37 15 4 |imal | nal 24 — 3 — 
einem len Bes len Be⸗ 


nicht. zirken. zirlen. 


608 Zur Entwidelungsgejchichte dev Schule. 


Tabelle IV. 








Dalmatien 






Zahl der ——— 
männlide . . — 12 


1 1 6 | — 
wehblichee 2| 1 1| 8 1 
Männliche * line... 22000. 180 9 ag — |. 
Weiblihe Zöglinge Eine : 535 | 90 — 111 
Zahl der Seminardirectien . 2 2.2... 4|1| -—|—-|ı 
Ben 1 —— — A a 47 9 — — | 4 
„  „» Yauptlehrerimmen. . NE — — — 1 
—— — und Unterlehrer F J Me | 8 
fchullehrerinnen und Unterehrerinnen i 6 — — 5 
Supplenten und Hilfslehrkräfte 64| 8 — — 4 
Das Reifezeugniß erhalten: 
männliche Abiturienten . » » 2 2.0.1670, 1 — — — 
weibliche Abiturienten.— 98 16 — — 


Tabelle V. Prüfungsergebniſſe bei 


Es erwarben ſich die Lehrbefähigung: | 
a) für Bürgerfhulen: 





Männliche Candidaten. 99 1 — — 1 
Weibliche Candidaten . . . Er 1| — — —1 
b) für Voliaſchulen: 
Männliche Sandivatn . - » 2 2 2. 230 6 — — 3 
Weibliche Sandivaten -. » 2» 2» 2 2 0. 68 3 | — 1 
Als Arbeitslehrerimen . » 2 2 2 201 2B I — — — —1 
Als Kindergärtnerinnen. 2 2 un 61 1 — — — 
Tabelle VI. Anſtalten für das vorſchul —— 
loſte oder nicht voll⸗ 
Kinderbemahranflalten . » 2 2 22. 33 — 3 — 7 | 
Kinder —— — | 2 — 6 
Gewerbliche Bentittungsfänten, "mit Bolt | 
fchulen verbunden . . 12 | — — — 
Landwirthſchaftliche dio. dio. 83I| — —|-|- 
Anftalten für — Kinder Rettunge- | 
anftalten) . . s 1i—| — — 2 
Taubftummeninftitute . —— 3 — — — 1 
Blindeninftitute 1| — sei = 
Foiotenanftalten 1 | — — — — 


B. 1. Dejterreich. 


Lehrerbildungsanftalten. 





— 
— 


une 


1 
38 
4 

7 
2 
7 
22 


| 
J 
k. k. Prüfungseommiffion i. J. 1878. 


|- 


11 
2 


Alter, 
finnige 


E 


Id 








Ile», So am 





= 2 


29 


ga om 





3 4 
3 3 
1287 | 746 
290 | 619 
6 7 
= 32 
33 23 
— 24 
44 28 
mr 111 
1 118 


48 113 
— 17 
81 73 
15 82 
33 | 134 
Tı 


15 
14 
4| 56 
34 
2 
1 
1 


Päd. Jahresbericht. XXXI. 


E 


| 


] 
| 
| 


pen 


8 wall le 


* 


4 
—1 
3 
7 
1 


10 


un 
27 


3 


50 
14 

9 
10 


Steiermart 


55 
36 


—R 


IS 


20 


oB 


BE SESRRBENDRIEN, Anftalten für 
er. 


609 





| 
| 1 — 
sıs| — | 8 
236 | 106 | — 
4A -| ı 
7] | 4 
81 —| ı 
5— 
11 —| 4 
2 — 1 
39) 15 — 
— 1| ı 
| Dis 
51 —|18 
94|9|15 
ı 0 een pres 
1! —! — 
verwahr: 
| 
31 50:5 
7 U 
! 
11 | — 3 
111 —7 
|: 11.9 
li — — 
J u 
39 


Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


610 


Tabelle VII. 






































* I * Bur ei. = 25 Sr 
F Voltsſchulen Spulen 3,|8 |32 J 
828, |88|= 
583 Er: Fa = 
sıe|® =. 132/185 |5€$ 
u I : 5 |: Ag 2 B 
* 5z3338533 33688 
= 31513153 $ An S = 
Ko aa lälölaıis | |E2|E 
Kilſtenland: | 
a) Sfirin...| 7| 61 80] 15) 84 | 2 | — 22409 |17465 | 2265 | 2218 |2239 | 50 | 50 
b) örz.... 51 31 60/152) — || — | — 127555 | 18101 | 7628 | 1506 11291 157 141 
e) Tue ...| 1] 21 3 1011 1 | 29) 17800 1116 ? ? ? 121? 
Summa: || 13 | 11 !165|177 | 84 | 3 | 2 1167778 |47361 
m — 
ä 426 5 
| | ſlaviſch 
Dalmatien... .| 12 10 || 18 — 287 4 12448113599 | 7855 | 450 | 661| A| 7 
—N 


Im Küſtenlande beginnt der Unterricht in der 2. Landesſprache in der 
2. ar in jenen Orten, in denen die zweite Landesſprache auch im Umgang 
merfen, daß diefe im Ermangelung eigener Yandesichulgefete zu einer —— 
fie auch weder den Schulgwang aufrecht erhält, noch den Scuteih haupt 
verfäumniffe und feine ulftrafen. In Dalmatien beginnt 





*) Die beiden deutſchen Bürgerfchulen in Trieft find von den dortigen Proteflanten erhaltene Privatichulen. 





Zahl der Zöglinge 





2222 
388 


22 


— 3[/ 1] 1/14 


Regel mit dem 3. Schuljahre, ausnahmsweiſe fchon mit dem 
äufig gebraucht wird. Bezüglich der Stadt Trieſt ift zu be» 
Schulbeſchreibung noch nicht vermocdht werden fonnte, weshalb 

überwacht. Aus dem Grunde gibt e8 bier auch feine Schul- 

er Unterricht in der zweiten Landesſprache in der Regel mit dem zweiten Jahre. 


B. 1. Oeſterreich. 611 


Ueber das Volksſchulweſen Schlefiens (im Jahre 1878) Liegt ung 
ein mit muftergültiger Gründlichkeit und minutiofer Sorgfalt ausgeführter 
gedrudter Bericht des f. k. fchlefiichen Landesichulrathes vor. Auf Grund 
dieſes vorzüglihen Elaborates, das feinem Berfaffer große Ehre macht, 
führen wir noch folgende Angaben vor: 

Die 456 Volks- und Bürgerſchulen Schlefiens weiſen 759 Schul- 
clafjen auf und gliedern fich nach der Nationalität in 204 deutfche, 114 
böhmifche, 119 polnifche und 19 utraquiftiiche Anftalten. 

Werden’ zu den 456 öffentlichen Voltsfchulen die im Lande be— 
ftehenden 44 Privatichulen, ferner die 3 fünfclaffigen Staats · Uebungs⸗ 
ſchulen in Troppau und Teſchen nnd die vierclaſſige Uebungsſchule in 
Bielitz hinzugezählt, ſo beträgt die Geſammtzahl 504. 

Vergleicht man die gegenwärtige Zahl der Vollksſchulen mit der im 
Fahre 1870, in welchen Jahre fich der k. £. fchlefiiche Landesſchulrath con- 
ftituirte, jo ift der große Fortichritt, den das hierländige Volksſchulweſen 
feit diefer Zeit genommen, deutlich zu erjehen. Der Jahresbericht des 
f. k. jchlefiichen Landesſchulrathes mweift nämlich im Schuljahre 1870/71 an 
öffentlichen Volksſchulen 356 und an Privatfchulen 60, zujammen alfo 
416 Volksſchulen aus. 

Die Bermehrung der öffentlichen Volksſchulen beträgt daher feit diefer 
Zeit gerade 100, während die Zahl der Privatihulen um 16 vermindert 
worden ift. 

Der Zuftand der Schulgebäude und der Schuleinrid- 
tung ift im Allgemeinen recht befriedigend. 

Bon den 456 öffentlihen Schulen entiprechen 255 Schulgebäude 
allen Anforderungen fomohl in Bezug auf Zwedtmäßigfeit, als auch in Be— 
zug auf Schulhygiene; 135 Schulgebaude ſind als genügend und 66 als 
ungenügend zu bezeichnen. 

Die Zahl der fchulpflichtigen Kinder betrug im Jahre 1878 86,356, 
die fchulbefuchenden 81,700, der den Schulbefuch unterlaffenden 2483 
oder 2,8%. Das Verhältniß der die Schule befuchenden Kinder wird 
ein noch günftigere, wenn man nicht außer Acht läßt, daß die Schüler 
der Uebungsſchulen nicht einbezogen find. 

Wird die Schülerzahl dieſer Anſtalten mit. . 681 

ferner die Zahl jener Schüler, die Wittefäule und 

Privatanftalten befuchen, mit . . 

Sm 1781 
in Rechnung gebracht, außerdem hervorgehoben, daß 392 Kinder theils 
wegen ungenügender förperlicher Entwidelung, theils wegen Förperlicher 
und geiftiger Gebrechen vom Schulbejuche befreit find, jo wird die Zahl 
der den Schulbefuch unterlaffenden Kinder weſentlich verringert. 

Im öftlichen Schlefien erwies fich für den Schulbefuch der 12—14- 
jährigen Kinder die Einrichtung fehr förderlich, daß diefelben während 
der Sommermonate (auf dem Lande) die Schule von 12—3 Uhr 
zu befuchen hatten; im den Wintermonaten ift der Schulbefud an faft 
allen Bolksichulen de3 Landes ein regelmäßiger. Dabei darf nicht un— 
berüdfichtigt bleiben, daß befonder8 im öftlihen Schlefien dem regel 

39* 


612 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


mäßigen Schulbefuche die zerftreute Lage der Gemeinden ein ſchwer zu be» 
hebendes Hindernig entgegen ftellt; faſt 50 %/, der Schulpflichtigen haben 
über !/;, Stunde und etwa 15%, über eine Stunde Weges zur Schule. 
Weitere Hemmniffe für einen geregelten Schulbefuch find die im öſtlichen 
Schleſien faft allgemein übliche Einzelweide, ferner die Armuth der Be- 
völferung und in Folge deflen die Benügung fchulpflichtiger Kinder zu 
Feld- und Hausarbeiten. Trotz der Ungunft diefer Verhältniffe kommen 
im Winter täglih 80—90 %, und im Sommer 50—70%, der Schul 
bejuchenden zur Schule. 

Die megen nachläffigen Schulbefuches verhängten Geldftrafen ber 
trugen 1023 fl. 61 fr. 

Zu erwähnen ift noch der Beichluß des fchlefiichen Landesfchulrathes, 
dag vom Jahre 1879 angefangen feine ungeprüften Hilfslehrer mehr 
verwendet werden dürfen. 

Ueber Kärnthen tragen wir folgendes nah: Die Zahl ſämmtlicher 
Boltsfchulen im Kronlande Kärnthen betrug mit Ende des Schuljahres 
1876/77 333. Darunter waren 2 dreiclaffige Bürgerichulen, 321 öffent: 
liche Boltsfhulen und 10 Privatihulen. Zu diefen fommen noch 21 Er 
pofituren. Hiernac entfiel auf circa 1000 Bewohner eine Schule. Aus 
den authentischen Schulbefchreibungen refultirte die Zahl der fchulpflichtigen 
Kinder mit 44,233, von denen im abgelaufenen Jahre 38,615, d. I. 
87,3 %/0, die Schule befuchten. Im Schuljahre 1871 betrug der relative 
Schulbefuh 58,97 %,, ftieg bis 1875 auf 76,93%, und erreichte in 
Folge der Errichtung neuer Schulen im verfloflenen Jahre 87 %,- 

Im Schuljahre 1878 Hatten folgende Zahlen Geltung: Schul- 
bezirfe 8, Bezirt3jhulinfpectoren 13, Volksſchulen 336, 
Bürgerfhulen 2, ſchulpflichtige Kinder 43,335, fehulbe- 
ſuchende 39,260 oder 90,6%), den Schulbefuh vernachläffigende 
2960 oder 7,3%,, Straffälle (in Schulverfäumniffen) 4638, zu. 
erfannte Geldftrafen 5118 fl. 60 kr., Einfhliegungsftrafen 
767 Tage 2 Stunden. 

In Bezug auf Unterrichtsfprache find die Schulbezirke Klagenfurt 
Stadt, St. Veit, Wolfsberg (mit einziger Ausnahme von Unterdrauburg) 
und Spital deutſch; die Bezirke Klagenfurt Land, Völkermarkt, Villach 
und Hermagor gemiſchtſprachig, d. i. deutſch-ſloveniſch. An ſolchen Schulen 
gilt in Bezug auf Unterrichtsiprache nachfolgende Verordnung des Landes⸗ 
ſchulrathes: „Der anfängliche Unterricht ift in der flovenifchen Mutter: 
ſprache zu erteilen; mit der Erlernung der deutichen Sprache ift im erften 
(an ausſchließlich ſloveniſchen Orten aber), längftens im zweiten Schuljahre 
zu beginnen, darin eifrigft fortzufahren und hat die deutſche Sprache ald 
Unterrihtsjprache einzutreten, fobald das genügende Verſtändniß hierin 
porausgefegt werden Fan.“ Diefe Anordnungen wurden auf Grund ber 
Wünſche der Schulgemeinden getroffen (8 6 des Reichsvolksichulgefeges). 
Das einmüthige Verlangen derfelben geht dahin, daß die ſloveniſchen Kinder 
in der Voltzfchule die deutiche Sprache in einem fir den Verkehr ge 
nügenden Grade erwerben. Wer ſich die Mühe nimmt, mit den ſloveniſchen 
Bewohnern Kärnthens in Verkehr zu treten, der wird die Erfahrung 


B. 1. Oeſterreich. 613 


machen, daß der flovenifche Bauer die Yeiftungsfähigkeit einer Schule in 
den meiften Fällen nur nad dem Grade tarirt, im welchem die Kinder 
in derfelben die deutiche Sprache erlernen. 

Der Kärnthner Slovene denkt aljo ganz rationell, Die flovenifche 
Sprache jaugt er mit der Muttermilch ein und cultivirt fie dann in ber 
Schule weiter; aber mit diefem Idiom allein findet er, wenn er die hei- 
mathlihe Scholle verläßt, nicht leicht fein Fortkommen; wohl aber, wenn 
er auch der deutichen Sprache mächtig ift. 

Daß das Volksſchulweſen diejes Yandes fich jo ſchön entfaltet, dazu 
haben in erfter Reihe die Bemühungen de3 eben jo thätigen, als um— 
fihtigen Landesſchulinſpectors Dr. Joſef Gobanz beigetragen. 

Zufolge eines Anfangs März des Jahres 1878 erfloffenen Exlafjes 
bat das Minifterium die Auflaffung der jeit dem Schuljahre 1870/71 be= 
ftehenden jtaatlihen Bildungsanftalt für Lehrerinnen in Klagenfurt 
angeordnet. Mit September diefes Jahres werden feine neuen Schülerinnen 
in den erften Jahrgang mehr aufgenommen werden, doch werden die ge= 
genwärtigen Zöglinge die vorgefchriebenen vier Lehrcurfe noch abfolviren 
fönner, jo daß die Anftalt erſt mit Schluß des Schuljahres 1880/81 
gänzlich geichloffen werden wird. Es fcheint, daß der Bedarf an Lehrerinnen 
in Kärnthen jchon jest oder wenigſtens in den nächiten Jahren vollfommen 
gededt fein wird, melcher Umftand — neben dem Wunfche nad) Er— 
jparungen im Staatshaushalte — dieje Maßregel der Regierung hervor- 
gerufen zu haben jcheint. Die an der zur Auflöfung beftimmten Lehr- 
anftalt wirkenden Hauptlehrer und Uebungs-Schullehrerinnen werden gleich- 
artigen Unterricht3anftalten in anderen Kronländern zur Dienftleitung 
zugewiefen und allmälig in den Status derfelben einverleibt werden. 

In dem benachbarten Krain betrug die Zahl der fchulpflichtigen 
Kinder 50,934. Davon befuchten 41,133 den Unterricht, während 9801 
ohne Unterricht blieben. Der Grund diefer letzteren Erſcheinung Liegt 
darin, daß einerjeit3 eben viele Lehrerſtellen unbejegt waren, andererfeits 
aber auch vielfach die Entfernung der einzelnen Ortſchaften von der Schul- 
ftätte fo groß ift, daß jchmächeren Kindern der Schulbefuch unmöglich wird. 

Bon den 244 öffentlichen Schulen dieſes Kronlandes waren 229 fo 
organifirt, daß an denſelben das ſloveniſche entweder ausſchließlich oder 
doch vorherrfchend Unterrichtsiprache mar; nur 16 Schulen waren deutſch. 

Die ſtatiſtiſche Central-Commiffion hat vor Kurzem den zweiten 
Jahrgang der Statiftif des Sanitätsweſens der im Reichsrathe vertretenen 
Königreihe und Yänder nach den für das Jahr 1874 vorgelegten Be— 
richten veröffentlicht. Wir entnehmen diefer Publication folgende auf Cis— 
feithanien fich beziehende fehr intereffante Daten: In den 13 Taubftunmen- 
Inftituten der Länder diesfeitS der Leitha wurden 1067 Individuen ver« 
pfl Bon den mit Ende des Jahres 1874 in diefen Anftalten ver 
bliebenen 964 Taubftummen waren 47,1 %/, taubftumm geboren, 37,2 %, 
in Folge von Krankheiten, 15,7%, im Folge äußerer Zufälle und un« 
beftimmter Urſachen taubftumm geworden. Die Blinden-Fnftitute unter- 
ſcheiden fih in Blinden-Erziehungs- und Blinden-Befchäftigungsanftalten. 
Zu erfteren gehören die Inftitute zu Wien, Heiligenftadt, Linz, Prag, 


614 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


Brünn und Lemberg, in melden zufammen fi) mit Ende des Jahres 
1874 224 Böglinge. befanden. Zur Verforgung und Beichäftigung der 
Blinden beftehen zwei Privatanftalten, zu Wien und zu Prag, in welchen 
mit Ende des Jahres 1874 124 Blinde untergebracht waren. Was die 
veranlaſſenden Urfachen des Gebrechens diejer Blinden anbelangt, jo waren 
16 %/, blind geboren und 84 %/, blind geworden, und zwar durch Kranf- 
heiten 71,1, durch äußere und umbeftimmte Urjachen 11,9°%,. Der 
Statiftif der Brefthaften ftehen gegenwärtig in Defterreich nur die Nad- 
mweifungen über die Jrrfinnigen, Cretind und Taubftunmen zur Verfügung. 
Die jährliche Erhebung über die Blinden wurde erft im Fahre 1877 an— 
geordnet, Den von den Gemeinden gelieferten Nachweifungen zufolge bes 
fanden fich in den Ländern Defterreichd (mit Ausnahme von Dalmatien) 
mit. Ende des Jahres 1874: Irrſinnige, welche in feiner Anftalt unter⸗ 
gebracht waren: 7258 männlihe, 6001 weibliche, zujammen 13,259; 
Eretind: 6480 männliche, 5187 mweiblihe, zufammen 11,667; Taub— 
ftumme, welche in feiner Anftalt untergebracht waren: 9954 männliche, 
7764 weibliche, zufammen 17,718. Im Durchichnitte entfielen auf je 
100,000 Einwohner 67 Geiſteskranke, 59 Eretins und 90 Taubftumme, 
zufammen 216 derartige Breſthafte. Weit über diefe Durchſchnittszahl 
ftehen die öfterreichifchen Alpenländer, denn es entfielen auf je 100,000 
Einwohner: In Defterreich ob der Enns: 102 Irrſinnige, 174 Cretins, 
122 Taubftumme; in Salzburg: 198 Jrrfinnige, 378 Eretins, 205 Taubs 
ftumme; in Steiermark: 115 Jrrfinnige, 190 Eretind, 202 Taubftumme; 
in Kärnthen: 108 Jrrfinnige, 383 Cretins, 283 Taubftumme; in Tirol: 
148 Irrſinnige, 89 Cretins, 66 Taubftumme.. Das Vorkommen der 
Eretind in den einzelnen Bezirken nach dem VBerhältniffe der Bevölkerung 
ftellt die erfte der beigegebenen graphifchen Karten dar, aus welcher zu 
entnehmen ift, daß fich an den Abhängen der Central-Alpen von Zeil am 
See bis nach Yeoben in Steiermark und Wolfsberg in Krain eine coms 
pacte Gruppe von Bezirken mit mehr al3 400 Cretind unter 100,000 
Bewohnern hinzieht. Diefer find nördlich, füdlich und öftlich Gruppen 
mit über 300 bis 400 Cretins vorgelagert, und je mehr fich die Bezirke 
der übrigen Länder von diefem Centralpunkte entfernen, defto geringer wird 
da Vorkommen der Kranken. 

Das Schuljahr 1878 war, wie hinlänglich bekannt ift, für uns em 
Kriegsjahr, indem Bosnien und die Herzogomwina — nicht ohme große 
Menfcheriopfer — occupirt wurden. Da Eisleithanien, wie die anderen 
Staaten, die allgemeine Wehrpflicht eingeführt hat, fo mußten auch viele 
Lehrer fich unter die Fahne ftellen, und es handelte fih darum, Normen 
zu fchaffen, wie die materiellen Bezüge derfelben zu regeln feien. Bir 
können bier, da jedes Kronland nad) diefer Beziehung autonom ift, Die 
gefeglichen Beftimmungen der einzelnen Landtage nicht anführen, mur jo viel 
heben wir hervor, daß allen Einberufenen, wie recht und billig, die inne 
gehabten Poften reſervirt blieben, *) 

*) Der n. ö. Landtag fahte folgende Beftimmung: „Das Neichsgeieg vom 
22. Zuni 1878, R. ©. Bl. Nr. 59, betreffend die Regelung der Perfonal« umd 


B. 1, .Defterreich. 615 


Für die Studirenden der Univerfitäten und ber technifchen Hoch» 
ſchulen gewährte der Herr Unterrichtsminifter folgende Begünftigung (ddo. 
22. September 1878): 

„Durch die in den legten Monaten erfolgte Mobilifirung eines Theiles 
der k. f. Armee find auch zahlreiche Univerjitäts - Studivende betroffen 
worden, welche hierdurch an der regelmäßigen Fortfegung ihrer Univerfität3- 
Studien verhindert find. 

Ich halte es für die Pflicht der Unterrichtsverwaltung, dafür Sorge 
zu tragen, daß die Nachtheile, melde den Einzelnen in Folge der Er 
füllung ihrer patriotifchen Pflicht gegenüber anderen, nicht in gleicher Lage 
Defindlichen zugehen fünmen, nach Möglichfeit hintenangehalten werden, 

Eine allgemeine Berfügung in diefer Richtung ift allerdings dadurch 
ausgeichloffen, daß es bei jeder derartigen Mafregel fomohl auf das 
Stadium, in welchem der einzelne Studirende ſich zur Zeit feiner Ein- 
berufung zur Armee befunden in al3 auch auf den Zeitpunkt ankommt, 
in welchem derjelbe in der Page fein wird, zu den Studien zurüczufehren. 
Selbftverftändlich kann auch die Inſcription der derzeit bei der Armee be- 


Dienftesverhältnifje der ber bewaffneten Macht —— Civil⸗ —— 
wird in feiner finngemäßen Anwendung auch für meten Lehrftand ar den 
Öffentlichen Vollsſchulen in —— als ma ärt. Nach den Grund—⸗ 
diefes a ig oe ift jeder einzelne 5 vu — und es ſind die dies⸗ 
fälligen von den . der en ae zu ftellen äge dem k. f. Landesſchul⸗ 
rathe v gepflogenem Einvernehmen mit dem mi nieder- 
öftereihtihen £ —— — — Handelt es ſich um bie Stelle eines de—⸗ 
finitiv angeſtellten Leiters, Lehrers oder Unterlehrers, jo iſt dieſelbe flir den Einberufe- 
nıen während feiner activen Militär» Dienftlei —— ſt derſelbe ver⸗ 
Far — * —— 1 feiner % enuſſe en bon 
innegehabten Naturalwohnung ag Persien Mar Fersen fo ein 
Theil feiner — ————— dem Subſtituten zu überlaſſen und der übrige Thei il 
dieſer Wohnung zur brung der Möbel F Effecten des Einberufenen — 
dieſer nicht font daı fange andere — — —— nn — verwenden. Die Be⸗ 
age 1 für Supplirimgen an den öffentlichen Bo ürgerfchulen werben durch 
Subftitutions-Normale geregelt, welches zwiſchen gt ? —— und dem 
k. et. niederöfterreichiichen Landesichulrathe zu —— iſt und der Beſtätigung des 
Minifters für Eultus umd Unterricht — —* Das Recht zu einem Bezuge 
für Supplirungen tritt in der Regel an den ö entlichen Vollsſchulen und an ben 
fünf unteren vi der öffentlihen Bilrgerfchulen erft bei einer Mehrleiftung über 
dreißig wöchentliche Unterrichtsftunden, an ben drei oberen Claſſen der öffentlichen 
—— — erſt bei einer Mehrleiſtung über 25 wöchentliche Unterrichtsſtunden ein. 
Nun diefen Grundſätzen ift jeder — U zu behandeln und können Ausnahmen 
= von dem k. k. niederöſterreichiſchen Landesſchulrathe nad) gepflogenem Einverneh⸗ 
men mit dem niederöſterreichiſchen Landesausſchuſſe bewilligt werden.“ 
Die zur Mobiliſirung einberufenen Lehrer Kärnthens erhalten nach der ſoeben 
—— Feſtſtellung des dortigen — wãhrend ihrer Militärdienſt⸗ 
ſofern die ihnen in —— gebührenden Bezüge Diejenigen nicht über⸗ 
— die fie im Schuldienſte bezogen haben, eine Zulage von 5 bis 10 fl. monat⸗ 
lich im Tedigen Stande, die verheiratheten zu Handen ihrer Gattinnen, jedenfalls, 
auch wenn fie im Fe Felde höhere Bezlige genießen als im Schuldienfte, die Differenz, 
welche fich zwiſchen der —— — Subſtituten und den Activitätsbez en der 
Subftituirten ergibt. Tritt ein® Subftitution nicht ein, fo bezieht der im Militär« 
— A ehrer 15 bis 30 fl. monatliche Zulage. Die vor der ——— 
den Einberufenen innegehabten Lehrerſtellen werden denſelben in jedem Falle bis 
Bang Rücklehr aus dem Feldzuge refervirt. 


616 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


findlichen Stubirenden in die Vorlefungen des bevorftehenden Semefters 
nicht ftattfinden, da diefe die perfönliche Anmefenheit des Stubdirenden 
und die Möglichkeit eines wirklichen Betriebes der Studien zur gejeglichen 
Vorausſetzung hat. 

Dagegen nehme ich feinen Anftand, ſchon gegenwärtig zu geftatten, 
daß denjenigen Studirenden, melde im abgelaufenen Semeiter nur in 
Folge der Einberufung zur Armee verhindert waren, die Borlefungen bis 
zum Schluffe zu frequentiren und die Beftätigung der Frequenz zu er- 
wirfen, diefe Beftätigung ertheilt werde. ch finde ferner auszufprechen, 
. daß Studirenden, welche etwa in einem nicht allzu vorgerüdten Zeitpunkte 
des kommenden Winter-, eventuell Sommerjemefterd, zu den Studien 
zurüdfehren ſollten, die nachträgliche Inſcription ungeachtet des Ablaufes 
der Inſcriptionsfriſt geftattet fein ſol. Desgleichen wird jenen Studirenden, 
welche in Folge der Einberufung einen der gejeglichen Prüfungstermine 
verjäumt haben, wie dieſes insbeſondere bei der rechtshiftorifchen Staats- 
prüfung der Fall fein kann, die nachträgliche Zulaffung zur Ablegung der 
Prüfung, nöthigenfalls in einem außerordentlichen Termine, von dem Prä- 
fidium der Prüfungs-Commiffion zu bewilligen fein, und ift ferner eben 
diefen Studirenden in den Fällen, wo die Ablegung einer Prüfung Bor« 
ausfegung der Infcription in einen höheren Jahrgang ift, die proviforifche 
Infeription im diefen Jahrgang auch vor Ablegung der Prüfung zu ge 
ftatten. Endlich behalte ich mir vor, auch in den Fällen, wo in Folge 
der Einberufung der factifche Verluſt eined oder mehrerer Semeſter ein« 
treten würde, fo weit al3 möglich die nach der Beichaffenheit des einzelnen 
Falles zuläffige Abhülfe, etwa durch eine von den Gejegen nicht vermehrte 
Eontrahirung von Studienabjchnitten oder dergleichen eintreten zu laſſen.“ 

Boltsfhulwefen der Stadt Wien. 1. Zahlder Schu— 
len, der Schüler und Lehrer. 

Die fpeciellen Schulverhältniffe Wiens ftellen fi im Schuljahre 1878 
wieder als recht günftig dar*); es beftanden 171 Volls- und Bürger- 
faulen (115 öffentliche und 56 private), die fih in Hinficht auf 
das Geſchlecht der Schüler folgendermaßen vertheilen : 

I. Deffentliche, a) 14 Bürgerfhulen für Knaben, b) 14 
Bürgerſchulen für Heitden, ec) 41 Boltsfhulen für Knaben, 
d) 42 Bolksfhulen für Mädchen, e) 4 gemifchte (für Knaben und 
Mädchen). 

II. Pribate und zwar 1. mit Deffentlihfeitsredht: a) 3 
Bürgerfhulen für Knaben, b) 1 Bürgerfchule für Mädchen, 
ec) 8 Boltsfhulen für Knaben, d) 17 Bolksichulen für Mädchen, 
e) 5 gemiſchte. 

2. Ohne Deffentlichfeitärecht: a) 2 Bürgerfhulen für Kna— 
ben, b) 3 Bürgerfchulen für Mädchen, ce) 1 Bolksſchule für 
Knaben, d) 15 Boltsichulen für Mädchen, e) 3 gemischte. 

Es dürfte gewiß auch von Intereſſe fein, Mitteilung zu erhalten 


*) Die U der Com für das te Vollsſchulweſen Wiens ber 
fiefen RR im ah 1b auf 1,869,031 fl. — 


B. 1. Oeſterreich. 617 


über die Claffenzahl der einzelnen Schulen; wir laflen daher nach— 
ftehende Zufammenftellung über die von der Commune erhaltenen Vollks— 
und Bürgerfchulen folgen *). 

Die von der Gemeinde Wien erhaltenen Schulen gliedern ſich nad) 
der Zahl der Claſſen folgendermaßen: 

Es beftanden 


Bürgerfhulen Volksſchulen 
für für 
Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
12 achtclaſſige 14 achtclaſſige 8 ſiebenclaſſige 3 achtclaſſige 
2 fiebenclaffige 31 ſechsclaſſige 14 fiebenclafl. 
2 fünfclaffige 24 ſechsclaſſ. 


1 fünfclaff. 
Gemiſchte Volksſchulen 
1 fünfclaſſige 
1 vierclaffige 
1 zmeiclaffige. 

Diefe Zufammenftellung nad Claſſen hat keineswegs mehr diejelbe 
Wichtigkeit wie in früherer Zeit. 

Denn während früher mit der abweichenden Claffenzahl auch eine 
Berichiedenheit des Lehrplanes unbedingt Hand in Hand ging, bat diefer 
Unterjchied jegt aufgehört, und die Bezeihnung achtclaſſig, fiebenclaffig ꝛc. 
bat in obiger Tabelle feine weitere Bedeutung, als daß die genannten 
Schulen mit 8 oder 7 Claſſen (ohne Beachtung der etwa vorhandenen 
Parallelabtheilungen) activirt find. Durch den Erlaß vom 15. Juni 1875 
genehmigte nämlich Se. Ercellenz der Herr f. f. Minifter für Eultus und 
Unterricht nach dem Antrage des Bezirksſchulrathes, daß an allen öffent« 
lichen Volksſchulen Wiens der Lehrplan der ahtclafjigen Volks⸗ und 
Bürgerfhulen eingeführt werde, jo daß nach der Zahl der Claſſen einer 
Schule der Lehrplan der betreffenden Claſſen der achtclaffigen Volks⸗ und 
Bürgerfhulen eingehalten werde. Eine Ausnahme davon bilden nur zwei 
gemifchte Schulen des II. Bezirkes, deren eine, die Schule auf den Kaifer- 
mühlen, nad) dem Lehrplane für fünfclaffige Vollksſchulen, und die zweite, 
in der Freudenau, nach dem Lehrplane für zweiclaffige Volksſchulen vor- 
geht. An der Schule auf den Kaifermühlen wird übrigens ſchon im 
nächſten Schuljahre gleichfall8 der Lehrplan der achtclaffigen Bürgerjchule 
Geltung haben. 

Als Ergebnig der Zählung der ſchulpflichtigen Kinder, die im 
September 1877 für das Schuljahr 1877/78 vorgenommen wurde, ftellte 
ſich Folgendes heraus: 

Knaben 33,046, Mädchen 33,294, Summa 66,340. 


*) Wir beziehen uns auf Prof. ©. Gugler's trefflich abgefaßten „fechften 

tbericht des Wiener Bezirksichulrathes über den Zuftand der Volks- und 

ürgerfehulen x.“ (Grob 4°, 97 ©.). Diejes Werk enthält eine nach jeder Bes 
ziehung erfhöpfende Darftellimg der Schulverhältniffe Wiens. 


618 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Davon befuchten die öffentlichen Volls- und Bürgerfchulen: 59,143 
Kinder (28,703 Knaben und 30,440 Mädchen). 

Privatihulen bejuchten: 

a) mit Deffentlichfeitsrecht: Knaben 1702, Mädchen 2268, Sa. 3970; 
b) ohne 133, „ 1170, „ 1303. 
Es beſuchten ſomit im Sqhuljahre 1877/78: 
59,143 Kinder die öffentlichen Schulen, 

3,970 u» Brivatichulen mit Oeffentlichkeitsrecht, 
und 1308 „ u e ohne Deffentlichkeitsrecht, 
zufammen aljo 64,416 Kinder die ſämmtl. Volks- u. Bürgerſchulen Wiens. 

Da im Schuljahre 1873/74 die Geſammtſchülerzahl an den Wiener 
Volks- und Bürgerſchulen 56,884 war, von welchen 48,286 Kinder die 
öffentlichen Schulen und 8,598 Kinder die Privatfchulen mit oder ohne 
Deffentlichfeitsrecht befuchten, ebenfo im Schuljahre 1875/76 60,891 
Schüler an allen Wiener Volks- und Bürgerſchulen waren, von denen 
54,077 öffentliche und 6,814 Privatfchulen befuchten, fo ergibt fich eine 
Zunahme der Geſammtſchülerzahl bezüglich der genannten zwei Schuljahre 
mit 7,532, rejpective 3,525 Schülern, mie auch eine Zunahme der die 
öffentlichen Schulen befuchenden Schüler rüdfichtlih dieſer beiden Jahr: 
gänge mit 10,857, rejpective 5,066 Schülern, während die Frequenz der 
Privatfchulen eine rapide Abnahme aufweift, welche fich rüdfichtlich der 
beiden zur DVergleihung angenommenen Jahrgänge mit 3,325, rejpective 
1,541 Schülern beziffert, von welcher Abnahme der größere Theil auf 
die Privatichulen ohne Oeffentlichteitsrecht fällt. 

Die Zahl der factifch die Schule befuchenden Kinder wird aber noch 
bedeutend vergrößert, wenn man auch diejenigen fchulpflichtigen Kinder in 
Betracht zieht, welche die in Wien befindlichen Meittelfchulen (Gymnaſien 
und Realjchulen) befuchen, in den vorhergegangenen Tabellen aljo nicht 
gezählt erfcheinen. Es find deren 4,521. 

Wegen Schulnerfäumniffen gelangten bei dem Bezirksfchulrathe 
der Stadt Wien im Ganzen 786 Parteien zur Anzeige, von denen jedoch 
nur 317 ftraffällig wurden (mit Geldbußen im Betrage von 442 fl.). 

Bon den Schülern, welche die von der Gemeinde Wien erhaltenen 
Volks⸗ und Bürgerſchulen bejuchen, waren nad der Nationalität: 

Deutſche Slaven Magyaren 
Knaben Mädchen Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
26,557 27,415 1,551 2,061 503 851 

Andere Nationalitäten 
Knaben Mädchen 


92 113 
Nah den Eonfefjionen waren: 
Katholiften PBroteftanten Juden 
Knaben Mädchen Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
25,089 25,862 475 449 3112 4111 
Griechen Andere Confeſſionen 


Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
17 9 10 9 


B. 1. Oeſterreich. 619 


An fämmtlihen von der Gemeinde Wien erhaltenen Volks- und 
Bürgerjchulen *) wirkten: 
Directoren 31, 
Dberlehrer 75, 
Proviforen 11, 
Religionslehrer 148, 
Bürgerjhullehrer 135, 
Bürgerjchullehrerinnen 25, 
Bolfsjchullehrer 415, 
Boltsichullehrerinnen 123, 
Definitive Unterlehrer 18, 
n Unterlehrerinnen 43, 
Proviforifche Unterlehrer 121, 
R Unterlehrerinnen 117, 
Lehrkräfte der franzöfiichen Sprache 32, 
Snduftrielehrerinnen 196. 
In Summa aljo: 
Männer 986, 
Frauen 504. 
Außer den auf p. — fgg. angeführten Schulen beftanden in Wien: 
1) gewerblide Borbereitungscurfe, 2) gewerblide Fort- 
bildungsfhulen für Lehrlinge und Gehilfen, 3) gewerb= 
liche Fortbildungsjhulen für Mädchen, 4) Fachſchulen. 
Die gewerbliden Borbereitungscurfe find Pflichtichulen 
für jene Lehrlinge, melde das 14. Lebensjahr überjchritten haben, ohne 
das Pehrziel der Volksſchulen zu erreichen. Die Schüler werden dajelbft 
an Sonntagen Vormittags von 9—12 Uhr und an zwei Werktagen von 
1,7 bis 3/59 Abends unentgeldlich im Pefen, Schreiben, Rechnen und 
Zeichnen unterrichtet in einem ſolchen Umfange, daß fie dem Unterrichte an einer 
gewerblichen Fortbildungsfchule mit Nuten und Verſtändniß folgen können. 
Es beftanden 32 ſolcher Vorbereitungscurfe mit 122 Abtheilungen, 
in denen fich am Anfange des Schuljahres 6316 Schüler befanden, am 
Schluſſe 5293; von diefen befuchten 3888 die Schule fleißig und 3451 
erreichten das Lehrziel. 





*, Den Titel „Director“ führen die Leiter der Bürgerſchulen; die Leiter der 
Volksſchulen heißen „Oberlehrer“, doch kann ihnen wegen hervorragender Verdienſte 
auch der Titel eines Director verliehen werden; „Proviforen“ heißen die Stellver- 
treter derjenigen Director» und Oberlehrerpoften, deren Belegung eben im Zuge if. 
— Um den Leſer über den Unterfchied von Volls⸗ und nung A Tee zu orientiren, 
führen wir hier die geltenden gefetzlichen Beftimmumgen über die Wefenheit der Volks- 
und Bürgerichulen an, Im $. 17 des Geſetzes vom 14. Mai 1869 heißt es: „Die 
Bürgerſchule hat die Aufgabe, diejenigen, welche eine Mittelſchule nicht befuchen, eine 
über das Lehrziel der elgemeinen Vollsſchule hinausreichende Bildung zu gewähren.“ 
Die Bürgerfchule ift achtclaſſig; es können jedoch auch jelbftändige vreiclaffige Bürger- 
Ir errichtet werden, welche fid) an den fiinften Jahrescurs der —— an⸗ 
ſchleßen. — Der 8. 18 deſſelben Geſetzes geſtattet jedoch denjenigen, welche die 
Schule erhalten, die allgemeine Volksſchule jo einzurichten, daß fie zu- 
rg die Aufgabe der Bürgerfchule löfen fann. Eine ſolche Volksſchule 

dann natürlich achtclaifig. 


620 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Die gewerbliden Fortbildungsfhulen für Lehrlinge 
und Gehilfen haben die Aufgabe, den Zöglingen in den zur Aus: 
führung ihre8 Berufes nöthigen Kenntniffen und Kunftfertigkeiten einen 
theoretiichen, und fo weit es thunlich ift, auch einen praftiichen Unterridt 
zu ertheilen. In diefe Schulen können nur ſolche Lehrlinge und Gehilfen 
aufgenommen werden, die das volfsfchulpflichtige Alter überfchritten und 
die erforderlichen Kenntniffe im Lejen, Schreiben und Rechnen durch eine 
Aufnahmsprüfung nachgemwiefen haben. Der Unterricht, der unentgeltlich 
ertheilt wird, mwird Sonntag Vormittag und an 3 bis 5 MWochentagen 
Abends auf Grund eines vom F, f. Landesſchulrathe genehmigten Lehr: 
planes ertheilt. 

Solder Schulen beftanden 10, in denjelben befanden ſich am An— 
fange: des Schuljahres 1849, am Schluffe 1135 Schüler, von melden 
813 den Unterricht fleißig bejuchten und 790 das Lehrziel erreichten. 

In die gewerblihen Fortbildungsfhulen für Mädden 
werden nur folhe Mädchen aufgenommen, die ſich mit einem Entlaffung- 
zeugniffe aus der Volksſchule auszumeifen vermögen. Diefe Schulen find 
zu dem Zwecke errichtet, jenen Mädchen, welche fich im gemerblichen und 
faufmännifchen Leben eine geficherte Eriftenz verfchaffen wollen, die hiezu 
erforderlichen Kenntniffe beizubringen. Der Unterricht, der gleichfalls ohne 
Entgelt ertheilt wurde, fand ftatt Sonntag von 9—12 Uhr Vormittag 
und an 5 Wochentagen von 5—8 Uhr Abends. 

Die 3 beitehenden Fortbildungsfchulen diefer Kategorien wurden am 
Anfange des Schuljahres von 560, am Schluffe von 387 Schülerimen 
befucht; davon befuchten die Schule ſehr fleigig 430 und das Lehrziel 
erreichten 346. Es befuchten aljo die Fortbildungsfchulen im Ganzen 

am Anfange des Schul am Schluffe mit Fleiß Das Lehrziel 

za erreichten 
2409 1522 1243 1136 


a  Tetan| ze | 288 ae 
ſchul anden: SS : 
Fachſchulen beftanden 8828 

S 









Fiir Danufacturzeichnen u, Weberei | 324 180 151 — 
„ Bofamentirer. . . .. . 52 61 2 | 12 
BR Po ' 116 111 3, 9 

Dreddla . - 2 22... "188 119 4 8686 
„ Buhondr . . 22.» 288 212 178 | 19 
Eine Baugewerlihule . ... . | 43 12 20 10 
Eine Gremtal-Handelsfahfhule... | 1042 968 | 818 | 724 

umma: || 1 16 1 ı 1 


Außerdem beftanden in Wien 12 Kinderbewahranftalten, 24 Kinder 
gärten, 3 Anftalten für nicht vollfinnige und 2 für verwahrlofte Kinder. — 
2. Turnunterriht, Nah dem vom ftatiftiichen Bureau des 
Wiener Magiftrates gelieferten Nachweifungen rüdfichtlich des Standes vom 
20. November 1877 nahmen im Schuljahre 1877/78 17,100 Knaben 


B. 1. Oeſterreich. 621 


und 17,462 Mädchen, alſo zufammen 34,562 Kinder, welche die Volks— 
und Birgerfchulen Wiens befuchen, theil. Es beftanden im Ganzen 49 
Zurnpläge, melden 111 Schulen zugewiefen waren. Die Turnfchüler 
waren in 1259,5 Riegen eingetheilt, von denen 643 auf die Knaben 
und 61,65 auf die Mädchen entfielen, für welche 81 leitende und 191 
Hülfsturnlehrer, im Ganzen 272 Lehrfräfte aus dem Stande umferer 
Bolt3- und Bürgerfchullehrer beftellt, und für diefe Unterrichtsertheilung 
eigens entlohnt werden. Der löbliche Gemeinderath hat aber mittelft Be- 
ſchluß vom 12. Juli 1878, 3. 5157, die Anordnung getroffen, daß alle 
an den Volks⸗ und Bürgerfchulen Wiens neuzuernennenden Bürgerjchul- 
lehrer, Lehrer und Unterlehrer, welche die Befähigung zur Ertheilung des 
Turnunterrichtes befigen, ohne befondere Remunerirung zur Ertheilung 
des Unterrichte8 an einer aus den Schülern ihrer Claſſe gebildete Riege 
verpflichtet find, und der Bezirksfchulrath hat in Folge deflen auf An« 
ſuchen des Löblichen Gemeinderathes beftimmt, daß in Zukunft in den 
Eoncursausjchreibungen für die Befegung von Lehrerftellen ausdrüdlich 
die Bemerkung aufgenommen merde, daß Bewerber, welche zur Ertheilung 
de3 Turnunterrichtes befähigt feien, befondere Berückſichtigung finden werden, 
And daß der Turnunterricht nach Maßgabe obiger Beitimmungen ohne 
befondere Remunerirung zu ertheilen ſei. Als Zeitpunkt für die Durch— 
führung dieſer Beftimmungen wurde über Anfrage des Bezirksfchulrathes 
vom Gemeinderathe der 12. Juli 1878 feitgefegt, fo daß aljo alle nach 
diefem Tage neu zu befegenden Lehrerftellen unter die Wirkſamkeit dieſes 
Beichluffes fallen. 

E3 ergibt fi aus den oben angeführten Zahlen der außerordentliche 
Aufihwung des Turnweſens an den Voll3- und Bürgerfchulen Wiens, 
wie auch das allmälige Schwinden der Vorurtheile der Bevölkerung gegen 
das Mädchenturnen, indem die Tabelle eine um 352 größere Zahl von 
turnenden Mädchen als Knaben aufmeift, was auch dem allgemeinen 
Frequenzverhältniffe in den Schulen entiprict. 

Die Anzahl der Schüler, welche gar feinen Turnunterricht genießen, 
beträgt dieſes Jahr nur mehr 531, indem die Anftalten, die von biefen 
Schülern befucht werden, feinen Zurnplag haben und auch nicht (aus 
äußeren Gründen) ohne Schwierigkeiten einem benachbarten Turnplatze 
zugewieſen werden können. Wahrjcheinlich wird jedoch im nächiten Jahre 
auch an diefen Anftalten der beftehende Uebelſtand befeitigt fein, fo daß 
den Forderungen der Schulgefege auch in diefem Punkte volllommen Ge— 
nüge geleiftet if. Die Schüler der erften und zweiten Claffen werden 
zum Zurnunterrichte auf den Turnplägen nicht herangezogen, fondern er 
halten in ihren Clafjen von ihren Claffenlehrern Unterricht in denjenigen 
Leibesübungen, welche im Schulzimmer durchzuführen find. ALS turn- 
fähig find aljo die Schüler und Schülerinnen von der dritten Claſſe 
an aufmwärt3 zu betrachten; bei diejen murde das Obligatorijche dieſes 
Unterrichtes in den letzten Jahren auch immer ftärfer hervorgehoben, und 
es ift gewiſſermaßen als Schlußftein diefer Beftrebungen der Erlaß der 
b. E. £. n. ð. Statthalterei vom 28. December 1877, 3. 32,530 anzu« 
fehen, welcher verfügt, daß die ärztlichen Zeugniffe, auf Grundlage deren 


622 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


die Dispens vom obligaten Turnunterrichte angefucht und ertheilt wird, 
vorerft von dem Polizeiarzte des betreffenden Commiſſariatsbezirles oder 
von dem Wiener Stadtphufifate unentgeltlich geprüft umd begutachtet 
werden müſſen. 

3. Lehr- und Leſebücher. Der Bezirfsjchulrath von Wien hat 
im Laufe dieſes Schuljahres feiner durch $ 8 alinea 2 des Reichsvolks- 
fchulgefeges vom 14. Mai 1869 normirten Pflicht, für den ftädtifchen 
Schulbezirt Wien die Wahl unter den für zuläffig erflärten Lehr- und 
Lejebüchern nad) Anhörung der Bezirkslehrerconferenz zu treffen, nach ein« 
gehenden Verhandlungen entiprochen, und nad) Boranftellung des principiellen 
Beihluffes: „Eine Gleichförmigkeit der Lehr» und Lejebücher in allen 
Volksſchulen des ganzen jtädtifchen Schulbezirte8 Wien ift fomohl aus 
didaktiſch · pädagogiſchen, als auch praftiihen Gründen wünſchenswerth, ift 
aber unter den jetzt obwaltenden Verhältniſſen nicht volllommen durchzu⸗ 
führen, jedoch mittelſt eines Uebergangsſtadiums anzubahnen“ dieſem con⸗ 
form mehrere Lehrbücher zum Gebrauche an den Volksſchulen beſtimmt. 
Den Localconferenzen der Bürgerſchulen ſteht diesbezüglich die Wahl unter 
den für zuläſſig erklärten Lehr- und Leſebüchern frei. Es iſt ſelbſtver⸗ 
ſtändlich, daß entſprechend der hohen Minifterialverordnung vom 8. Mai⸗ 
1872, welche im $ 2 bejtimmt: „Die BezirfSlchrerconferenzen haben 
insbefondere die Einrichtung der im Gebrauche ftehenden Lehr- und Lefe- 
bücher, fowie der fonftigen Tehrbehelfe und Förderungsmittel des Unterrichtes 
zu prüfen, und Borjchläge zur Vervolllonmnung derjelben, beziehungs- 
weile zur Einführung neuer Lehr und Lernmittel zu erftatten,” allen Bes 
ee durch Feftftellung der Tagesordnung zu folchen Ver⸗ 

efferungsvorichlägen und Erörterungen regelmäßig Gelegenheit gegeben 
werden wird. 

Wohl die meiften Schulen Wiens bedienen ſich diefer approbirten 
Lehrbücher für die einzelnen Unterrichtsdigciplinen; an den beiden Uebungs⸗ 
fhulen des Wiener Lehrerpädagogiums wird jedod) ſtrenge an dem 
Prinzipe feftgehalten, daß fi in der Hand der Schüler außer dem 
deutfhen Leſebuche fein anderes Lehrbuch befindet. 

4. Als, Fortſchritte im Schulmefen“ hebt der Bericht folgende 
„bejonder8 beachtenswerthe Momente“ hervor: 

1) die immer beffer durchgeführte Controle des Schulbefuches und 
die bedeutende Vermehrung der Zahl der jchulbefuchenden Kinder; 

2) die Einführung eine einheitlichen Lehrplanes an allen ftädtifche 
Bürger- und Vollsſchulen; 


3) die Errichtung vieler neuer Schulen und Turnpläge; $ 
4) das gänzliche Aufhören des Wechjelunterrichtes ; 
5) das Allgemeinwerden des Turmunterrichtes und die große Ver- 


mehrung der Zahl der turnenden Mädchen ; 

6) eine wenn auch noch fehr geringe Verminderung der Durch⸗ 
fchnitt3zahl der einem Lehrer zum Unterrichte zugemwiefenen Schüler; 

7) Berbefferung der Schulhaus- und Schulzimmer-Einrihtungen in 
hygieniſcher Hinficht; 

8) Umſchwung in den Anſchauungen der Lehrerichaft zu Gunften des 


B. 1. Oeſterreich. 623 


Unterriht3 in Grammatif und des mündlichen Rechnens auf der Mittel 
und DOberftufe, und größere Rüdjichtnahme auf bie Herbeiführung der 
Möglichkeit des Uebertrittes in eine Mittelichule bei Knaben; 

9) Aufhören des Gebrauches nicht approbirter Lehrbücher in den 
Schulen und Anbahnung der durch das Geſetz vorgejehenen ftetigen Ver— 
befierung der in Gebrauch ftehenden Lehr- und Lejebücher unter Mitwirkung 
der Lehrerichaft. 

5. Leiftung und Haltung des Lehrperfonals. Der Ge- 
meinderath der Stadt Wien kann mit begründetem Stolze auf feine 
Leiftungen für das Elementarſchulweſen bliden. Allerdings würden die 
materiellen Leiftungen der Commune nicht an fich dieſes ſchöne Reſultat 
erzielen, verftünde man es nicht, bei der Bejegung der Lehritellen mit 
eben fo viel Einfiht als Umficht zu verfahren. Der Gemeinderath 
ift in diefer Beziehung endlich bemüht, die fich ergebenden Vacanzen ftet3 
mit tüchtigen Kräften zu bejegen, jo daß Prof. Gugler in feinem Be— 
richte über „Leiftung und Haltung des Lehrperjonal3* nachfolgendes 
UÜrtheil abgeben konnte: „Schulleiter und Lehrer find rüdfichtlich ihrer 
theoretiichen Kenntniffe wie ihrer methodiichen Bildung ihrem Berufe voll» 
fommen gewachjen, und zeigen großen Fleiß und Eifer in der Erfüllung 
ihrer Berufspflichten, was auch durch die im Allgemeinen jehr genauen 
Gorrecturen aller jchriftlichen Schülerarbeiten dargelegt wird, und find 
pünktlich und verläßlih. Sie wiſſen die Schuldisciplin mit den von der 
Schul⸗ und Unterrichtsordnung zu Gebote geftellten Mitteln in den aller- 
meiften Fällen in vollfommen entiprechender Weife herzuftellen und zu er- 
balten, und arbeiten Schulleiter wie Lehrer gemeinfam und harmoniſch an 
der Erziehung und geiftigen Bildung der ihnen anvertrauten Kinder, kurz 
an Erreichung des Schulzwedes, und darin wetteifern auch die älteren 
Lehrer mit dem jüngeren mit großem Erfolge. Ihre Unterrichtserfolge 
find daher auch ganz zufriedenftellende. 

Die meiften der Lehrer begnügen fich feineswegd mit den in den 
Lehrerbildungsanftalten erworbenen Kenntniffen und Fertigleiten; beinahe 
alle zeigen das Löbliche Beftreben nach Fortbildung, theils durch gemeinfame 
ap: pädagogijcher Zeitfehriften durch die einzelnen Lehrlorper, Benügun 

der Lehrerbibliotheten, Beſuch des ftädtifhen Pädagogiums, auch d 
Ablegung der Befähigungsprüfung für Bürgerfculen. Zu diefen Beichen 
regen Strebend nach Fortbildung gehört wohl aud der Fleiß, melden 
viele Lehrer in der Erweiterung und Vervollſtändigung der Tehrmittel- 
ſammlungen ihrer Schule an den Tag legen, welcher auch ihr Intereſſe 
an einzelnen Unterrichtsgegenſtänden beweiſt und zugleich auch eine Er— 
weiterung und Firirung ihrer Kenntniſſe in ———— Fächern mit ſich 
bringt. Einzelne Lehrer ſuchen auch auf der Univerſität Befriedigung 
ihres Wiſſenstriebes. 

Zwiſchen allen Mitgliedern des Lehrerſtandes, auch den Religions⸗ 
lehrern, herrſcht im Ganzen ein ſehr erfreuliches collegiales Verhältniß 
und ſind alle beſtrebt an dem edlen Zwecke gemeinſam zu arbeiten. 

‚, Im Anſchluſſe an den Bericht über das Volksſchulweſen Wiens gebe 
ih auch eine gedrängte Darftellung des Schulweſens derjenigen Yandes- 


624 Zur Entwidelungsgefhhichte der Schule. 


bauptftädte, deren Vertreter auf meine diesbezüglichen fchriftlichen Anfragen 
Auskunft ertheilten. 


















































CET 777, Vai) ee run Pe Fe : TI a 
* 2 15 — & 

=|8|* oe I 33E 58 | E15 

3|2g|8 le: SEE E&s E88 

2 [5 28 35 3883 85 EsE 555 

83. 22 335€ »8 = 5 

as3 5 BeEs,o 5 9585 
al ers 2 15:31: 

8 nn 

— El een 8 

In Brünn beträgt 










J — 8493 | 8408 
In Graz 8985 |8563 | — |133| 540 51577] 8 8 
„ Klagenfurt. 1654| 1926| 48| 64217 11 64 11 
— 4147 | 3541 | 255 | 118 | 203 1170, 1 1 






„ Salzburg 
„ Innsbrud . 


220812276 | 14| 29 15 1—|1ı 
1350 | 1445 | | 






Nach der Nationalität ſchieden fih in Brünn die Schulen im zwei 
deutihe Bürger-, 23 deutſche Volksſchulen und 1 böhmifche Privat 
voltsſchule. Der Unterricht in der böhmifchen Sprache beginnt in den 
deutichen Schulen von der 3. Claſſe an, in der böhmischen Privatſchule 
beginnt der Unterricht im Deutjchen von der 2. Claſſe an. 

Die Geſammtzahl der an den öffentlichen Voll!» und Bürgerſchulen 
angeftellten Lehrperjonen war 130, und zwar mit Lehrbefähigungszeugniß 
105, mit Reifezeugniß 25, ohne Pehrerzeugniß Feine. Unter diejen 130 
Lehrkräften waren 23 Lehrerinnen mit Lehrbefähigungszeugnißg und 6 mit 
Reifezeugniß; Lehrerinnen, welche nur den Unterricht in den weiblichen 
Handarbeiten, im Franzöftfchen und überhaupt in nicht unbedingt obligaten 
Lehrgegenftänden ertheilten, gab e8 23, und zwar alle mit einem Lehr 
befähigungszeugniß verfehen. Im Stadtbezirte Brünn ftand ſonach feine 
ungeprüfte Lehrkraft in Verwendung, und andererfeit3 war feine fufte 
mifirte Lehrerftelle unbejegt. 

Die angeführten 5 Gemwerbejchulen in Graz find: 1 Staatsgewerbe⸗ 
ſchule mit 62, 1 Fachſchule mit 12, 3 Fortbildungsfchulen mit 503 Schülern. 

Außer 3541 fhulbefuchenden Kindern in Pinz wurden circa 300 in 
den beiden f. k. Uebungsfchulen, 114 in den Mitteljchulen, 22 im anderen 
Schulen und 20 zu Haufe unterrichtet, 36 Kinder waren bildungsumfähig. 

Schulbanten. Obwohl der materielle Reichtum der einzelnen 
Kronländer Cisleithaniend ein fehr verſchiedener ift, fo wird man doch, 
ob man die nördlichen Provinzen mit ihren fetten Ader- und Wiefengründen 
durchwandert, oder die füdlichen Theile der Monarchie, die nur wenige 
fruchtbare Thalfurchen aufweisen, ſtets die erfreuliche Wahrnehmung machen, 
dag man aller Orten recht ftattliche Schulbauten hergeftellt hat. Die 
diesbezügliche Opferwilligkeit ging ftellenmweife fo weit, dag man, konnte ın 


B. 1. Oeſterreich. 625 


Schulangelegenheiten überhaupt des Guten zu viel gejchehen, fchier ver- 
fucht wäre zu jagen, man fei manchmal viel weiter gegangen, als juft 
nothmwendig war. 

E3 hängt das damit zufammen, daß die Einführung der neuen 
Schulgefege in die Zeit de3 fogenannten materiellen Aufjchwunges fällt. 

Anfangs der fiebziger Jahre, als das Geld, wie man zu fagen 
pflegte, auf der Gaſſe lag, fiel es eben nicht hart, für Schulbauten, 
Schuldotirung ꝛc. tüchtig zu ftenern; al3 aber mit Beginn des Jahres 
1874 die allgemeine Krife los brach und Millionen über Nacht verloren 
gingen, da wurde man weniger freigebig für die Schule und die bereits 
eingegangenen DVerbindlichkeiten fingen an drüdend zu werden. Manche 
Gemeinde, die ſich eine Schule gebaut hatte, wäre jet gerne dieſes onus 
[08 geworden und wandte fich an die hohen Behörden um Hülfe Aus 
einer großen Zahl an das Unterrichtäminifterium eingelangter Recurſe, 
Beſchwerden und Unterftügungsgefuche in Betreff von Schulhausbauten 
bat num der Herr Minifter für Cultus und Unterricht erjehen, daß bei 
der Durdhführung der Normen über den Bau und die Einrihtung von 
Voltsichulhäufern nicht überall mit der nöthigen Nüdficht auf die Ver— 
mögenSperhältniffe der Schulgemeinden vorgegangen wurde, und demnach, 
um jede Ueberbürdung der Gemeinden Hintanzuhalten, in einem kürzlich 
an die Schulbehörden hinausgegebenen Erlaß Nachftehendes angeordnet: 
„Wo ein fonft in gutem Bauzuftande befindliche, oder mit geringen 
Mittelm zu reftaurirende8 und nicht ganz janitätswidrige8 Schulhaus 
vorhanden ift, ſoll deshalb, weil die Breite der Stiege oder die Höhe und 
das Ausmaß der Schulzimmer den beftehenden Normen nicht vollfonmen 
entjpricht, oder nicht die nöthige Anzahl Schulzimmer vorhanden ift, oder 
endlich die ebenerdigen Localitäten nicht vollfommen troden erfcheinen, nicht 
jogleih ein Neu- oder Umbau der Schule gefordert werden. E3 wird 
vielmehr dem MUebelftande einer zu geringen Höhe oder eines unzuläng- 
hen Ausmaßes der Schulräume durch die Herftellung einer billigen 
Bentilation (etwa in den Fenftern), dem Abgange der nöthigen Anzahl 
Schulzimmer aber durch einen einfachen Anbau und die Adaptirung vor= 
bandener Räumlichkeiten, oder, wo dies nicht möglih, durch Miethung 
entjprechender Pocalitäten in der Nachbarſchaft, abzuhelfen jein, während 
der Feuchtigfeit durch Abjchlagung des Mörtel und Anbringung einer 
Dachziegelverſchallung mit einem dünnen, guten aber nicht hydrauliſchen 
Verpug im Innern der Räume und Abgrabung des anliegenden Erd- 
veiche8 oder Ziehung eines fogenannten englischen Licht- und Yuftgrabens 
von außen zu fteuern ift. Wo gar fein Schulhaus vorhanden ift, oder 
daS beftehende wegen feines fchlechten Bauzuftandes oder feiner fanitäts- 
widrigen Anlage nicht mehr benütt werden kann, foll, infolange die Schul- 
gemeinde nicht in der Lage ift, ohne drüdende Schulden und unerſchwing— 
Ihe Zufchläge einen entfprechenden Neu- oder Umbau der Schule aus- 
zuführen, dem dringendften Bedürfniffe durch; Miethung und Adaptirung 
eine3 vorhandenen Gebäudes, und mo dies nicht angeht, durch Herftellung 
eine3 propiforifchen Holzbaues begegnet werden, welcher, wie die Er— 
fahrungen in Schweden und Norwegen zeigen, wenn er gut und forgfältig 

Bid. Jahresbericht. XXXL 40 


626 Zur Entwidelungegefchichte der Schule. 


ausgeführt wird, Jahrhunderte dauert und fich namentlich für arme Ge- 
birgägemeinden empfiehlt. Weberhaupt joll ftet3 mit möglichter Schonung 
der Concurrenz vorgegangen und, wenn ein Neu«, Zu= oder Umbau un- 
vermeidlich, derjelbe ohne Schädigung der Solidität und Zweckmäßigleit 
in der einfachften und billigften Weife ausgeführt werden; auch find den 
Gemeinden, falls fie durch anderweitige Auslagen in Anfpruch genommen 
find, überall längere Friften zur Ausführung der ihnen aufgetragenen 
Schulbaulichkeiten zu gewähren.“ 

Diefer Erlaß des Herrn Minifters für Cultus und Unterricht wird 
gewiß die Zuftimmung jedes billig Denkenden finden; die Schule leidet 
feinesweg3, wenn man ihr Paläfte baut; wenn aber die Geldmittel nicht 
reichen, jo ftellt fie fich auch zufrieden, wenn fie nur lichte, [uftige 
und trodene Räume bat. 

E3 wird wohl von ntereffe für einen meiteren Leſerkreis ſein, 
wenn wir bier die in unferen Yanden allgemein geltenden Beſtimmungen 
über Einrihtung der Schulhäufer und Gejundheitspflege in 
den Volksſchulen folgen laſſen: 

1 


8. 1. Das Schulhaus ſoll eine möglichſt freie Lage, eine paſſende Umgebung, 
freundliche, mwohlangelegte Zugänge, ein würdiges A e, ein zweckmäßig aus 
re Inneres, in allen Theilen Geräumigfeit und eine Fülle von Ct und 
uft en. 

. 2. Das Schulhaus ſoll auf einem trockenen Plage und wo möglich in der 
Mitte des Schulfprengels ft Bei der Auswahl der Bauftelle ift die Nachbar: 
fhaft von Siimpfen umd anderen ftehenden Gewäſſern, von Kirchhöfen und ai 
fätten, forwie die Nähe geräufchvoller Pläte und Straßen, dann lärmender, luft 
verderbender oder ftauberregender Gewerbe, endlich jede Umgebung zu vermeiden, 
welche die Zwede des Unterrichts ftören, die Gefundheit bedrohen oder fittliches Ar 
germß = fünnte. 

er Play muß Hinreichende Größe haben für das Schulgebäude, den Zum 
plat ımb im Landgemeinden überall, wo es die Berhältniffe möglich machen, für einen 


ulgarten. 

up das Schulhaus in der Nähe einer Straße gebaut werden, fo ift der 
Zurnplat oder der Garten.zwifchen Straße und Schulhaus zu legen. 

Die definitive Wahl des Platzes kann erſt dann erfolgen, —** das Gun⸗ 
—— des Amtsarztes in geſundheitspolizeilicher Beziehung eingeholt und die Ge⸗ 
n gung des Bezirksſchulrathes ertheilt iſt. 

8.3. Die Bauart des Schulgebäude muß eine folide fein. Unter den Schul 
immern ift ein Keller im Flächenausmaße derfelben anzulegen. Das ebenerdige Ge 
ob muß wenigftens 0-8 Meter (1 Meter = 31635 Wiener Fuß — 3 Fußl 2 
11°5 Linien) iiber das Straßennivean erhöht werden. Schulzimmer, die 
ing Freie führen, find unzuläffig. 

Kein Schulzimmer darf mit einem Wohnraume in ımmittelbarer Verbindung ſtehen. 

gie einen in Zukunft möglichen Zubau zur Schule foll Bedacht genommen werden. 
Bei ebenerdigen Schulhäufern ıft das Mauerwerk jo ftark zu machen, daß 
ein Stod aufgefeßt werben kann. 

Das Schulhaus darf nur ſolche Räume enthalten, welche zu —— oder 
Wohnungen der Lehrer oder Schuldiener verwendet werden. Soll daſſelbe Ge 

äude auch noch zu anderen Sweden, 3. B. der Gemeindeverwaltung, beniitst werben, 
fo muß das eigentlihe Schulhaus von dem anderen Gebäubetheile vollftändig abge 
fondert fein, jo daß fie weder Eingänge noch Treppen gemein haben. 

$. 4. Die Hausthür und Hausflur follen, ſowie die Gänge umd Treppen Dit 
hinreichende Breite haben, und zwar die Hauptgänge nicht umter 2 und die Treppen 
nicht unter 1:5 Meter. 


B. 1. Oeſterreich. 627 


Sämmtlihe Gänge follen hell und nicht zugig fein, aber doch nach Bedarf 
jederzeit raſch gelüiftet werben können. 

Die Treppen müſſen aus Stein oder aus Ziegeln mit Holzverffeidung her- 
gefelt werden. Die Steigung ſoll 0'135 bis 0°150 Meter betragen, der zugehörige 

ftritt 0:34 bis 0:31 Meter meffen. Die von einem Stodwerfe zum anderen führen- 
den Treppen dürfen micht in Einem Lauf angelegt umd nicht gewunden fein. Sie 
find mit dazwiſchenliegenden Auheplägen zu berfeben und wo möglich im zwei ober 
drei Arme a brechen. Wo die Treppe eine freie Seite hat, ift ein ſolides, hinreichend 
hohes ımd dichtes Geländer mit Handgriff anzubringen, und letsterer ftet3 jo zu ges 
ftalten, daß er von den Schülern nicht als Rutſchbahn benützt werden kann. 

Für Scharreifen oder Strohmatten u. dgl. zur Reinigung der Fußbelleidung ift 
vor dem Eingange des Schulhaufes, am Fuße jeder inneren Treppe und vor jeder 
Schulimmertkiir zu forgen. 

$. 5. Bei größeren Schufgebäuden find zur Unterbringung der Lehrmittel, 
Sammlungen (Bibliothefen, phyſilaliſches Cabinet u, ſ. f.), die nöthigen Localitäten, 
jowie em zum Aufenthalte für die Lehrer beſtimmtes Zimmer ımd die Canzlei für 
den Oberlehrer oder Director in dem erforderlichen Ausmaße —— 

Auch iſt bei den Schulbauten im allgemeinen auf die Errichtung von Kinder—⸗ 
gärten thumlicher Bedacht zu nehmen. 

. 6. Bei größeren Schulhäufern find die Lehrzimmer für die jüngeren Kin- 
der im Erdgeſchoſſe, fir die älteren in den Stockwerken herzuftellen. 

Enthält diejelbe Schule gefonderte Knaben» und Mädchenclaffen, fo find die 
Schulzimmer für beiderlei Geſchlechter durch bejondere Eingänge und Hausfluren von 
einander zu trennen. 

3. 7. Die Anzahl der Lehrzimmer richtet ſich nach der Zahl der für die Schule 
erforderlichen Lehrkräfte ($. 11 des Reichs-⸗Volksſchulgeſetzes vom 14. Mai 1869). 

8. 8. Die Größe des Schulzimmers, welches, wenn möglich, mit der Fenſter⸗ 
feite nach Südoſten gerichtet fein fol, ift von der Anzahl der Schüler abhängig, 
welche jedoch —* die Zahl von 80 nicht Überfchreiten darf. Für jeden ler 
ft ein Flächenraum von 0:6 Quadratmeter erforderlih. Außerdem muß das Schul« 
immer den genligenden Flächenraum für die Unterrichtserfordernifje, für den Ofen 
Kost Zugehör, —8* für die Gänge beſitzen. Die Höhe der Schulzimmer muß 
mindeftens 38 Meter, bei größeren Schulen (namentlih in Städten) 4°5 Meter be- 
tragen.] Der Gefammtluftraum für emen Schüler wird auf 38, beziehungsweiſe 
45 Cubikmeter beftimm:. Die Länge der Schulzimmer fol, ausgenommen bei den 

eichenfälen, nicht mehr als 12 Meter betragen. Die — iſt von der Fenſter⸗ 
öhe art Die Form Heinerer Schulzimmer ſoll fi der quadratiihen mög« 
— jr fonft aber bezüglich der Zimmertiefe zur Zimmerlänge im Berhältnifje 
wie 3:5 ftehen. 
Der Fußboden muß eben und bicht fein. Fußböden aus hartem Holze find 
den aus weichem Holze angefertigten vorzuziehen. Die aus weichem Holze hergeftellten 
Fußböden find von Zeit zu Zeit .. em Leinöl zu tränlen. 

$. 9. Die Conftruction der Gebälfe und die Ausfüllung zwifchen denfelben ift 
fo zu wählen, daß das Durchdringen des Schalles von einem Stodwerfe in das 
andere möglichft erſchwert werde. 

Der Anftrih der Wände muß einfärbig, licht, und zwar entweder von blau- 
> oder ——— giftfreier Farbe ſein. Es iſt zweckmäßig, die Wände auf 

bis 1-5 Meter Höhe vom — herauf mit Holztäfel (Dambris) zu verkleiden 
und dieſe mit leichtem Oelfarbenanſtrich zu verſehen. 
id Die 2: der Schulzimmer muß eben hergeftellt werden, fluccatort umd vor 

ter Farbe fein. 

ie —— fol 0095 Meter in ihrer lichten Weite und mindeſtens 

2 Meter in ihrer lichten Ir haben und ift am beften an der den Fenſtern gegen- 
Überfiegenden Wand zwiſ der vorderſten Schulbanfreihe und der Kathederwand 
anzubringen. 

$. 10. Die Schulzimmer müſſen ihr Licht durch enter, welche an einer der 
Langfeiten angebracht find, erhalten, und zwar jo, daß es den Schülern von der linken 
Seite zugeht, am dem übrigen drei Seiten follen in der Regel keine Fenſter an— 

40* 


628 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


ebracht werden, und wenn dennoch welche angebracht werden, müſſen fie mit Fenſter⸗ 
äden verfehen werben. 

Die Gefammtfläche der lichten eröffnungen eines Schulzimmers foll bei 
volllommen freier Lage deifelben mindeftens */, und, wenn die Helligkeit durch Nach⸗ 
bargebäude u. dgl. beichränkt ift, biS zu ?,, der Fußbodenfläche betragen. 

Die Brüftungshöhe der yenfter muß gleich fein mit der Höhe der Schulbänke 
Die Fenfterhöhe foll möglihft nahe an die Zimmerdede reihen; auch follen die 
Tenfter weder un m noch abgerundet, jondern vieredig fein. 

Die Fenſterpfeiler dürfen nicht breiter als 1:3 Dieter fein. Bei bedeutender 
Mauerdicke ift die Leibung der Fenfterpfeiler auch innen entipsechend einzuſchrägen. 

Die oberen Flügel von mindeftens zwei enftern in jedem Schulzimmer follen, 
fofern fie nicht in einer anderen rationellen Weile zu Ventilationszwecken ausgenügt 
und eingerichtet werden, um horizontale — entgegengejegte — Achſen drehbar und 
mit einer Borrichtumg verjehen fein, daß das beliebige Oeffnen und Schließen der- 
felben von unten aus vorgenommen werden kann. Die enter müſſen außerdem ſo 
conftruirt fein, daß fie jederzeit leicht und vollftändig geöffnet und durch geeignete 
- Feftftellungsporrichtungen offengehalten werden können. 

Das Durchfehen durch die ımterfte Partie der Fenſter ift dort, wo es erforder: 
F Ir einer geeigneten Weiſe, z. B. durch Anſtrich der Fenſtertafeln mit Zinlweiß, 
zu hindern. 

Zum Schutze gegen directes oder von gegenüberſtehenden Gebäuden reflectiries 
Licht find in geeigneter Weife vertital bewegliche Vorhänge anzubringen. Die Vor— 
—— — das Fenſter vollkommen decken und ſind aus halbgebleichter Leinwand 
herzuſtellen. 

Zur künſtlichen Beleuchtung iſt — wo es zu beſchaffen iſt — Leuchtgas zu ver- 
wenden, im Gegenfalle Oel oder Petroleum in Hänge- oder Wandlampen, und 
letzteres unter Beobachtung der nöthigen Vorſichten. Ju beiden Fällen haben Glas— 
cylinder und geeignete, die oberen Theile des Zimmers nicht zu ſehr verdunkelnde 
Schirme in Anwendung zu kommen, und ift für eine angemefjene Anzahl und Bars 
theilung der Flammen Sorge zu tragen. 

$s. 11. Die Biene Ar Schulzimmer ift — mo eine Gentralbeizung nicht 
angelegt wird — durch zwedmäßige Mantelöfen oder durch analog wirkende Thon 
Öfen zu bewirken. 

Die Defen find am beften an der der Hauptfenfterwand gegenüberliegenden 
Wand anzubringen. 

Der Feuerraum eifener Oefen muß mit Ziegeln ausgefüttert fein, 

Sollte der Mantel eines Mantelofens anjtatt aus Mauerwerk oder gebranntem 
Thon aus Eifenblech hergeftellt werden, fo mu er doppelte, wenigftens 3 Lentimeter 
bon einander abftehende Wände erhalten. 

Die „Heiworrigptungen müfjen hinreichend große, mit Rüchſicht auf die Abfüb- 
lung des Raumes und die erforderliche Erwärmung der bei dem Luftwechſel ein: 
ftrömenden friichen Luft bemeſſene Heizflächen erhalten. Ofenrohrflappen oder Schom- 
fteinfperren dürfen in feinem Falle angebracht werden. 

$. 12. Außer der Lufterneuerung Durchlüftung), welche mittel3 Definens da 
Thüren umd Fenfter nach dem Unterrichte zu bewerffielligen ft, muß für einen bw 
ftändigen Luftwechſel in jedem Schulzimmer gejorgt werden. 

Die diefen Luftwechſel vermittelnden richtungen müſſen fo beſchaffen ſein, 
daß ſtetig friihe, d. h. reine und im Winter angemeſſen erwärmte Luft in aus— 
reichender Menge von außen in die Räume fo eingeführt ımd die im denfelben be 
findliche Luft jo abgeführt werde, daß die Anweſenden von diefem Luftwechjel im keiner 
Weiſe umangenehm berührt oder gar gefährdet werben. 

Zur Serbäfikrung des Suftwechfels während der Jahreszeit, im welcher mict 
geheigt wirt, dienen zunächſt die Fenfter ımd die Thüren. Da jedoch das Oeffnen 
der inmerhalb der Schulzeit nur mit —— Einſchränkungen autäifg it, ſo 
find den Fenſtern gegemüber Hinreichende Gegenöffnungen ummittelbar über dem Fuß— 
boden und — wenn e&8 mit Rüdficht auf die iiber die Einrichtung der oberen Fenſter⸗ 
—— im $. 10 enthaltenen Beſtimmungen nothwendig fein ſollie — unter der Dede 
anzubringen. 
Zur Erzielung des Luftwechfels während der Heizperiode mu der Mantelraum 


B. 1. Oeſterreich. 629 


des Mantelofens an feinem unteren Ende durch einen hinreichend großen Canal mit 
der Außenluft in Berbindung gebracht werden fünnen, und muß ein verticaler, vom 
zen bis iiber das Dad) emporgeflihrter Canal (Dachcanal) von entiprechendem 

uerſchnitt an geeigneter Stelle — am beften in der Nähe des Mantelofens — an— 
gebracht umd mit einer entiprechend großen Oeffnung fowohl iiber dem Fußboden als 
ımter der Dede verjehen fein. 

Alle Ventilationsöffnungen müffen durch Schieber oder Klappen verfchliefbar, 
beziehungsweiſe regulirbar fein. 

$. 13. Hinſichtlich der Schulbänte ift zu beachten: 

1. Diejelben müſſen der Größe der Schiller entfprechend, ımd jede Schule muß 
mit Bänfen von mindeften$ dreierlei Größen verfehen fein. 

2. Jede Bank muß fo eingerichtet fein, daß bequemes Schreiben bei fanfter 
Biegung des Körpers nad) vorne, fowie das Stehen im derjelben mö 2 ft. % 
jedes Kınd joll eine zwedmäßige Rücklehne vorhanden fein. Die Tifilä e muß ſich 
in der er Sehweite vom Auge befinden. Zweiſitzige Bänke find mehrfisigen 
borzuzichen. 

* 3. Das Sitzbrett iſt nach vorne abzurunden und nad rückwärts leicht aus— 
zuſchweifen. Daſſelbe hat eine Breite von 23 bis 28 Centimeter zu erhalten, und 
iſt in einer ſolchen Höhe ging ie daß, während die Fußiohle vollftändig anf dem 
Boden auffteht, Oberfchenkel und Unterjchentel des Kindes nahezu einen rechten Winkel 
bildet, was ungefähr einer Höhe von 31 bis 41 Centimeter entipricht. 

4. Die Breite der Tiichplatte muß 33 bis 45 Centimeter betragen, umd hat 
eine Neigung von 4 bis 5 Centimeter zu erhalten. An der höheren Kante ift die 
jelbe mit einer ſchmalen Vertiefung zum Hineinlegen von Griffel, — u. dgl. zu 
verfehen. Das umter der Tiichplatte anzubringende Biicherbrett darf nur fo breit, 
fein, daß es weder beim Niederjegen noch beim Siten mit den Knien in Berüh— 
rung fommt, weshalb e8 hinter den vorderen Rand der Tifchplatte entiprechend zu— 
rüdtreten muß. 

5. e Kanten an jeder Schulbank find abzurunden. 

6. Die Tintengläfer find in die Bank einzulaffen und mit einem Berfchluß 


verjehen. 
* edem Schüler ſind von der Banklänge 50 bis 60 Centimeter zuzuweiſen. 

8. ie Schulbänke ſind ſo aufzuſtellen, daß alle Schüler gut auf den Lehrer 
und die Tafel ſchauen können, der Lehrer aber die Disciplin gut erhalten und leicht 
zu den rn Schülern gelangen kann. 

9. Nach diefer Beftimmung find auch fchon vorhandene unzwedmäßige Schul» 
bänte abzuändern. 

$. 14. Jedes Schulzimmer ift mit einem Kaften zur Aufbewahrung der Claffen- 
lehrmittel zu verfehen. 

Die Lehrzimmer fiir weibliche Arbeiten find, wo e8 die Berhältniffe geftatten, 
mit Pulten für jede einzelne Schillerin, oder doch mit horizontalen Tiſchen und Einzel⸗ 
fiten mit Rücklehne einzurichten. Tiſche und Site mifen den Körperverhältnifſen 
der innen genau angepaßt fein. Auch follen in jedem foldyen Schulzimmer 
Käften zum Aufbewahrung der Vorlagen, des Material und der jeweiligen Arbeiten 
vorhanden fein. 

Zeichenfäle find ſtets mit Einzelfigen 7 verſehen. 

$. 15. Die Aborte find in der Regel entweder in einem Zubau, welcher durch 
einen gededten Gang mit dem Schulhaufe in Verbindung fteht, unterzubringen, oder 
doh aus dem Haufe jo fern zu rücken, daß fie fich in einem vollftändigen Vorſprung 
befinden; bei der Wahl des Platzes ift auf die Richtung der herrſchenden de 
Rüdficht zu nehmen. 

Wo die Aborte im Haufe felbft angelegt werden müffen, find doppelte, felbft 

fallende Thüren und ſolche Vorrihtumgen anzubringen, daß die Ausdinftungen fi 
A —— möglich in das Gebäude verbreiten können. Für die Lehrer find be— 
ſondere Aborte anzubringen. 

In Orten, wo feine Unrathscanäle beftehen, empfiehlt es fih, den Unrath in 
paffend eingerichteten Tonnen zu fammeln und täglich wegzuführen. 

Wenn eine Senfgrube angelegt wird, muß jelbe e weit al3 möglich vom 
Schulhauſe mit hydrauliſchem Kalf und gutem Baumaterial gebaut und mit einem 


630 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


qui ſchließenden Deckel verfehen werden, welcher mit einer Erdſchichte von mindeftens 
8 Meter zu bededen ift. 

Die Abtrittsröhren follen fluß- und froftfrei und jo angelegt werden, daß die 
Wände des Haufes nicht infiltirt werden fönnen. Röhren von —— hart⸗ 
—— innen glaſirten Thonzeug oder von Gußeiſen ſind empfehlenswerth; 

chläuche aus Holz find dagegen, wo möglich, zu vermeiden, und wenn fie dennoch 
aus Eriparungsrichichten in Anwendung kommen follten, von allen Seiten mit heißem 
Theer anzuftreichen. 

Die Aborte jollen, wo nur immer thunlich, eine dauerhafte umd gut funktio— 
nirende Water-Clofeteinrichtung erhalten. 

Die Abortfige (Spiegel) follen dem Alter der Schüler — Oeffnungen 
erhalten und in einer entſprechenden Höhe von 030 bis 045 Meter angebracht wer⸗ 
den. In jedem Sitzraume ift nur ein Spiegel anzubringen. Die Breite der eine 
einen Siträume fol mindeftens 08 Meter, ihre länge 14 Meter betragen. Die 

eidemände zwiſchen den einzelnen Sigräumen find bis zur Dede zu führen ımd 
in ihrem ımteren Theile aus Ziegeln herzuftellen. Die Sikräume find von außen je 
mit verjchiedenen Schlüffeln, von innen mit Hafen oder leicht beweglichen Riegeln 
verſchließbar zu machen. 

Für jede Schulcaffe, in der ſich Kinder einerlei Geſchlechtes befinden, find min⸗ 
deftens ein Sitraum, für jede gemiſchte Schulclaſſe dagegen für jedes Geſchlecht je 
ein Sitraum zu bauen. Die Siträume fiir Knaben umd Mädchen in gemifchten 
Schulen find, wenn nicht räumlich getrennte Aborte angebracht werden fönnen, fo 
anzılegen, daß die Zur und Eingänge zu diefen Hauptabtheilungen möglichit von 
einander getrennt find. 

Für die Knaben einer Schule ift — in jeder Etage — ein befonderer Pißraum 
erforderlib. Die Wand, geaen welche gepißt wird, foll volllommen glatt und bis 
auf 1:5 Meter iiber dem Boden aus einem wafjerdichten Materiale hergeftellt werden. 
Die Pißrinnen find aus Metall oder hartem Stein herzuftellen. 

Aborte und Pißräume müſſen ventilirbar fein und von den Gängen durch einen 
entjprechenden, gut ventilmten Vorraum getrennt werden. Alle Abtrittsräume jollen 
fehr hell gemacht werden, hell getünchte, wenn möglich, auf 2 Meter Höhe mit gla- 
firten Thonfacheln oder dergleichen verfleivete Wände erhalten. 

Die Thüren der Aborte find mit einem bleifreien Anftriche zu verjehen. Der 
eg der Aborte ſowie deren Vorräume jollen aus einem harten undurchſichtigen 

aterial (Sement-Steinplatten u. —— werden. 

$. 16. Jedes Schulhaus ſoll genügend mit gutem Trinkwaſſer verſehen fein. 
Nach Möglichkeit ift gutes Quellenwaffer mittels emer Aöhrenleitung dem Schuls 
hauſe zuzuführen. In diefem Falle find auch die Pißräume mit fließenden Wafler 
zu verjehen. ft Feine Wafferleitung anzubringen, jo ift ein gebedter Brummen fo 

ulegen, daß er nicht in der unmittelbaren Nähe der Senk- oder Düngergrube fih 
befinde und daß jede Schädigung des Brumnens durch Infiltration befeitigt werde. 
Bei jeder Deffnung der Baffeletıng, fowie am Brummen, follen Trinfgeläße vor 
handen fein, für deren Reinhaltung zu forgen ift. Die Lage des Brunnens ift alles 
mal auf den Bauplänen a mn 

Gegen Feuersgefahr y ort, wo feine Wafferleitung vorhanden ift, fiir die Aufe 
ftellung gefüllter, mit Dedeln verfehener Waſſerkufen am paffenden Orten zu forgen. 

$. 17. Jedes Schulhaus foll einen heizbaren Turnraum von der erforderlichen 
Größe befitten. Die Höhe des Turnſales fol mindeftens 44 Meter betragen. Der 
Fußboden deffelben Fan gegen den Fußboden der anderen Räume entiprechend tiefer 
gelegt werben. Der Turnſal muß mit doppelten Brettern gedielt fein und ift mit 
den Zurngeräthen zu verſehen. 

Die Turnpläge im Freien find fo anzulegen, daß fie vom Schulhaufe über- 
jehen werden können, und fie find, damit der Boden nad dem Megen raſch ab» 
trodnen fan, mit Gefälle anzulegen und nach Bedürfniß mit Kies zu bebeden. 
Auch find fie mit einer Hede zu umgeben und an den Grenzen mit fchattengebenden 
Bäumen zu bepflanzen. N 

Dem Bezirksſchulrathe fteht es zu, Kleinere Gemeinden von der Verpflichtung 
der Erbauung eines geſchloſſenen Turnplatzes au entheben. 

$. 13. Wo die Verhälmiffe eine Ausichmüdung der Schulräume geftatten, 


B. 1. Oeſterreich. 631 


ſoll der Schmud der Beflimmung einer Bildungsftätte der Jugend entſprechen. Eine 
pafjende Inschrift, finnige Omamente werden die Aufenfeite zieren. Zum Schmud 
des Innern ift, abgejehen von eigentlichen Lehrmitteln, nım das zu wählen, was 
Kindern befonders intereffant und verfländlic ift, zugleich aber auch unterrichtenden 
und erziehenden Zweden dienen fann, Dahin gehört alles, was die Kenntni der 
Hetmath zu vermitteln, die Liebe für Kaifer und Baterland zu weden und zu kräf- 
tigen, den geiftigen Geſichtskreis zu erweitern, den Geſchmack zu veredeln geeignet ift. 
Em Bild des Kaiſers ſoll in feinem Lehrzimmer fehlen. 

$. 19. Der Schulgarten in Landgemeinden tft jo einzurichten, daß er haupt⸗ 
fächlich dem Zwecke landwirthichaftlicher Berfuche und Arbeiten durch die Lehrer und 
die Schuljugend diene. 

8. 20. Iſt der Neubau einer Schule als nothwendig erkannt, jo hat der Orts- 
ſchulrath die hierbei zu befriedigenden Bebürfniffe in allen Einzelnheiten zu ermitteln 
umd ein Bauprogramm zu entwerfen. Alle für den Bau und die Einrichtung des 
Schulhauſes — Umſtände find ſodann durch eine ortsſchulräthliche Com⸗ 
miſſion, welcher ein pädagogiſcher, ein techniſcher und ein —— Fachmann bei⸗ 
zuziehen ift, an Ort und Stelle mittels Augenſcheines feſtzuſtellen, worliber ein Pro- 
tocoll aufzunehmen ift. 

Darauf hat der Ortsichulrath bie age des gewählten Bauplatzes 
beim Bezirlsſchulrathe einzuholen, und jobald dieſe erfolgt ift, die Baupläne ſammt 
Ko Ihlägen ausfertigen zu laffen und diefe fammt Programm und Erhebungs- 
acten dem Bezirksſchulrathe vorzulegen. 

Die Baugenehmigung ** der Bezirlsſchulrath, und in Fällen, wo zu dem 
Bau Landesmittel in Anſpruch zu nehmen find, der Landesſchulrath im Einvernehmen 
mit dem Landesausichuffe. irks- und Landesichulraty haben vor der Entſchei⸗— 
dumg das Gutachten der ihnen beigegebenen technifchen und Sanitätsorgane einzuholen. 
Bei der Ertheilung der Baugenehmigung haben fi die Schulbehörden gegenwärtig 
u halten, daß durch die in der gegenwärtigen Vorſchrift enthaltenen rein bautechniichen 

eftimmumgen, namentlich betrefis der Heizung und der Bentilation, der ftete Fort— 
ſchritt in diefem Face feineswegs behindert werben foll, daher auch andere zweck— 
mäßige Borrichtungen nicht ausgefchloffen find; nur müſſen lettere in den Bauplänen 
behuf3 Beurtheilung ihrer Zuläffigkeit in geſundheitlicher Beziehung ſtets volljtändig 
eingezeichnet und erichtich gemacht werben. 
— Vorgang iſt bei Um⸗ und Erweiterungsbauten beſtehender Schulhäuſer 
zu achten. 

Die Kollaudirung vollführter Schulbauten erfolgt auf Veranlaſſung derſelben 
— 8 —— ilt bat : sufid) and) 

e u er egen ersge zu afjecuriren und wo möglıdh au 
i | F zu verſehen 


mit einem gut conſtruirten Blitzab 

Die Genehmigung der Bauprojecte für die zu Lehrerbildungsanſtalten gehörigen 
Uebimgsichulen bleibt dem Miniftertum fiir Eultus und Unterricht vorbehalten. 

$. 21. In jedem Schulzimmer ift ein Thermometer 12 bis 15 Meter über 
dem Boden aufzuhängen, ımd zwar an einer Stelle, deren Temperatur als die mitt: 
Iere des Zimmers anzımehmen ift. 

Die Temperatur foll während der ganzen Schulzeit der Regel nach 14 bis 
15° R. nicht überfteigen. 

Bei einer Temperatur im Schulzimmer unter 13° R. muß ohne Rüdficht auf 
die Jahreszeit geheizt werben. 

Der Lehrer muß fofort fiir Abhilfe forgen, wenn die Schüler über zu ftarfe 
Hitze oder Kälte ſich — Die ſubjectiven Empfindungen des Lehrers dürfen nie— 
mals maßgebend für die Temperatur des Schulzimmers ſein. 

8. 22. Auf den richtigen Gebrauch der Ventilationseinrichtungen ($. 12) hat 
der Lehrer fein befonderes Augenmerk zu richten. 
1 Die ng mittels Deffnens der Fenſter und Thüren muß, und zwar auch 
im Winter ſowohl in den Zwiichenpaufen ($. 23 der Schul- und Unterrichtsordnung) 
als nadı dem Schluffe der Schulſtunden vorgenommen werden. 
. 23. Schulzimmer, Treppen ımd Gänge follen in der Regel täglich vom 
Schmutz und Staub forgfältig gereinigt und während des Schuljahres wenigſtens 


* 


632 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


viermal, nach Bedürfniß, und wo immer möglich, auch öfter® und gründlich auf 
gewaſchen werden. 
urchgreifendere Reinigungen des ganzen Schulhaufes, Anftreichen der Wände 

u. dgl. find in den Hauptferien jo zeitig vorzumehmen und jo raſch zu fürdern, daß 
alles vor dem Wiederbegiune des Unterrichts gehörig trodnen kann. 

Die Schulbänfe find einige ya nad dem Auskehren des Schulzimmers ab» 
zuwiſchen, Wände, Oefen, Käften, Zafeln abzuftauben. 

Die Fenſter find ſtets rein zu erhalten. Mit Waſſer angelaufene Fenſter⸗ 
* fleißig abzuwiſchen, ebenſo die Geſimſe beim Aufthauen der gefrorenen 
en 


Naſſe und ſchmutzige Kleidungsſtücke, Regenſchirme u. dgl. ſollen, wo möglich, 
außerhalb des Schulzimmers abgelegt werden können. 

Daß die Schüler vor dem Eintritt ins Schulzimmer die Fußbekleidung gehörig 
reinigen und an den Gebrauch der hierzu vorhandenen Einrichtung ($. 4) fih ge 
wöhnen, hat der Lehrer forgfältig zu überwachen. 

Ein Wafchbeden nebft Handtuch zum Reinigen der Hände foll in feiner Schule fehlen. 

Auf die Reinhaltung der Aborte ift ganz befonders zu achten. Die Sitsbretter 
follen täglich gereinigt, der Boden mindeitens einmal in der Woche aufgemajcen 
werden, Die Aborte find rechtzeitig zu leeren, regelmäßig zu lüften und zeitweilig 
zu desinficiren. 

$. 24. Nächſt dem Gehirn bedarf das Auge des Kindes während des Unter 
richtes der forgfältigften, fchonendften Berüdfihtigung umd ift daher von dem Lehrer 
alles zu beobachten, was zur Erreichung diefes Zweckes dienlich ericheint. 

Zum Schutze der Augen gegen blendendes Sonnenlicht hat der Lehrer die 
Tenftervorhänge ($. 10) ftetS in ber — Weiſe zu handhaben und insbeſondere 
dafür zu ſorgen, daß das Einfallen des Lichtes von zwei —— Seiten des 
Schulzimmers vermieden und das etwa von vorn — icht entweder ganz ab⸗ 
geſperrt oder nach Bedürfniß gedämpft wird. 

Auch hat der Lehrer beim Unterricht die Aufſtellung der Schul- und Wand» 
tafeln, Wandfarten u. dgl. zwifchen zwei hell erleuchteten Fenſiern ſorgfältig zu vermeiden. 

Bei Zwielicht darf fein Unterrichtsgegenſtand, welcher die Augen anftrengt, vor: 
genommen merden. 

Die fogenannte Location der Schiller nach ihren Leiſtungen darf in den Voll: 
umd Bürgerſchulen nicht flattfinden. 

Kurzſichtigen Schülern ift ſtets ein geeigneter Plat anzumeifen. 

$. 26. Eine Verlängerumg des Vormittagsunterrichtes zu Gunften des (gar 
oder theilmeife) freien Nachmittags darf unter feinen Umftänden ftatifinden, 

Die itler find mit Hausaufgaben nicht zu überhäufen. Ebenjo ift es gegen 
die Geſundheitslehre, wenn die Schiller fiir die Ferienzeit fo viele Arbeiten erhalten, 
daß der Zweck der Ferien völlig vereitelt wird. Bei Ste der Hausaufgaben 
foll der Lehrer das Alter, die örtlichen und häuslichen Berhältniffe und die Jahres 
dan angemefjen berüdfichtigen. Hausaufgaben zwiſchen der Vor⸗ ımd Nachmittags 
chule Ad durchaus nuterlagt, 

Um ſich verfichert halten "zu können, daß den Schülern die nöthige Zeit zur 
Erholung und zur Nachtruhe frei bleibt, tollen, wo mehrere Lehrer in einer Clafie 
Unterricht ertheilen, fi die Lehrer in ihren Conferenzen über Zahl, Umfang umd 
richtigen Wechfel der Hausaufgaben verftändigen. 

$. 27. Bei Aufftellung der Stundenpläne ($. 64 der Schul- und Unterrichts⸗ 
ordnung) find die im $. 27 der Minifterialverordrumg vom 27. Juli 1869 (R. ©. 
Bl. Nr. 130) bezeichneten nn genau feftzuhalten. Der Unterricht muß mit 
jeder Stunde hintereinander die Denkthätigfeit der Schüler weniger in Anfpruch neh⸗ 
men. Denkübungen müſſen ftet3 mit mehr mechanischen Beihäftigungen abwechſeln. 

$. 28. Beim Gehen und Stehen ſoll von den Schülern eine gerade und auj⸗ 
rechte, jede Schlafiheit vermeidende Haltung verlangt werben. 

Beim mündlichen Unterrichte, wo die Schüler fich blos zuhörend oder ſprechend, 
ohne Gebrauch eines Lehr» oder Lernmittels verhalten, follen die Schüler gerade figen, 
fo daß die Rüdgratlinie ſich im ſenkrechter Stellung. befindet und der en im Kreus 
eingebogen ift. Zwiſchen dem Sitzen in den Bänken und dem Stehen im freien 





B. 1. Oeſterreich. 633 


get * Schulzimmers iſt jedoch, wo es immer angeht, ein angemeſſener Wechſel 
zu beobachten. 

Das Berfteden der Hände unter der Bank oder in den Taſchen, ſowie jede 
unangemeijene oder unanſtaͤndige Stellung der Beine ift nicht zu dulden. 

Damit die Schüler beim Gang zu und von der Schule mit Büchern, Heften 
und anderen Schulerforderniffen nicht allzu fehr belaftet werden, ift darauf zu halten, 
daß fie nur das Nothwendige mit fich bringen. UWeberdies ift Knaben und Mädchen 
das — eines Ränzchens anzurathen, das Büchertragen unter dem linken Arme 
zu unterſagen. 

Um die phyſiſche Entwickelung der Schüler zu —— und eine gute körper⸗ 
fihe Haltımg Ferheben zu erzielen, empfehlen fich in$befondere dort, wo nicht be» 
reits ein ordentlicher Turnunterricht ftattfindet, in den Unterrichtspaufen gymnaſtiſche 
Uebungen und Spiele, ebenſo an freien Nachmittagen Spaziergänge der Lehrer mit 
den Schülern. 

Bei den Uebungen im Geſange iſt das Stimmorgan der Kinder vor zu früher 
oder zu große Anftrengung, ſowie vor allen verderblichen Einflüffen zu hüten, und 
ift jeder frankhaften Dispofition aufmerfjam vorzubeugen. 

Auch darf der Yehrer nie vergeſſen, daß die Fubertätsjahre, insbefondere bei 
den Mädchen, immer eine gewiſſe Schonung in Bezug auf vorwiegend geiftige Thätig- 
keiten erheiſchen. 

In den Stunden für weibliche Handarbeiten, namentlich bei Nadelarbeiter, 
müſſen wiederholte kurze Ruhepauſen eintreten, worin die Kinder eine ihrer Arbeits» 
ftellumg entgegengefetste Lage einnehmen und das Auge frei auf entferntere Gegen- 
fände ſchweifen laffen. 

$. 29. Bezüglich der pflichtmäßigen Sorge des Lehrers für die Meinlichkeit 
der Schüler wird auf den $. 22 der Schul» und Unterrichtsordnung gewieſen. 

Die Schiller follen nie anders, als rein gewaſchen an Händen und Geficht und 
mit ordentlich gefämmten Haaren in.der Schule erfcheinen. Zu diefem Ende ſoll der 
Lehrer von get zu Zeit vor Anfang der Schule die Kinder muftern, und diejenigen, 
welche unfa zur Schule fommen, entweder nach Haufe jchiden, um fie reinigen zu 
laſſen, oder die Reinigung fofort außerhalb des Schulzimmers vornehmen lajfen. 

Es darf nicht geduldet werden, daß Mädchen, deren Haare nicht in Ordnung 
find, mit einer Haube oder — Kopfbedeckung dieſen Mangel verhüllen. 

8. 30. der Regel ſoll den Schülern nicht verſagt werden, während des 
Unterrichtes zur Befriedigung natürlicher Bedürfniſſe abzutreten. Der Lehrer hat 
aber die Schüler mit Vorſicht daran zu gewöhnen, daß fie file dieſen Zweck die 
Unterrichtspaufen benüten. Es ift nicht zu dulden, daß die Schüler zu lange in den 

en verweilen, auch follen in der Regel nie mehrere Schüler zugleich mährend 
des Unterrichtes abtreten dürfen. 

$. 31. Jedem Lehrer wird es zur firengften Pflicht gemacht, mit den Grund—⸗ 

fägen der Geſundheitslehre fich bekannt zu machen, und diejelben nicht nur in allen 
feinen Beziehungen zur Schuljugend in Anwendung zu er fondern auch nach 
Thunlichkeit dahin zu wirken, daß ebenfo die Hausdiätetif dasjenige beachte, was 
= richtigen phyfifchen Erziehung der Kinder während der Schulzeit gehört. Der 
ehrer hat die Aufgabe, in der Schule nicht allein die geiftigen, jondern auch bie 
leiblichen Kräfte und Fähigkeiten jedes einzelnen Schillers einer möglichſt alljettigen 
harmonischen Entwidelung zuzuführen, und den alten Satz, daß nur in einem ges 
Innden Körper eine gefunde Seele wohne, fich ſtets gegenwärtig zu halten. Er bat 
all demjenigen, was in dieſer Beziehung auch die Schul» und Unterrichtsordnung 
borichreibt, — zu entſprechen. 

Die „„Bezirks⸗ und Landesſchulbehörden haben die der gegenwärtigen 
Verordnung entprechende Einrichtung der Schulhäufer, fowie die Befolgung der be— 
nglich der Gefundheitspflege in den Schulen neben den Forderungen der Schul- und 

nterrihtsordnnung beſonders beigefügten Normen genau zu überwachen, umd mo ſich 
DVlängel und Gebrechen zeigen, joldye jofort abzuftellen oder nad) Erforderniß die Ans 
träge an die höhere Behörde zu ftellen. 

In Betreff der Verpflichtung der Sanitätsorgane zur fanitären Ueberwachun 
der Schulen wird im allgemeinen auf das Geſetz vom 30. April 1870 R. ©. Bi. 
Nr. 68 gewieſen. 


634 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Außerdem ift bei jeder Bezirksſchulbehörde eine bejondere ftändige Commiffton 
für die ar ragen u bilden, In diefelbe ift ein —— chmann als 
ordentliches Mitglied zu berufen. Dieſer hat in ſanitären ee geeignete 
ey A u ertheilen, den in dieſer Beziehung abrgenommenen re an 

Ort umd Stelle Abpilfe zu ſchaffen, von Zeit zu Zeit Reviſionen der der Bezirts- 
ſchulbehörde untergeordneten Schulen vorzunehmen, hierüber an letztere zur berichten 
und die erforderlichen Anträge zur ftellen. Die näheren Inſtructionen für die ärzt 
fihen Schulinipectionen find von den Yandesichulbehörden zu erlaffen. 

Für Aerzte, welche ſich um die Schulgefundheitspflege befonders verdient machen, 
fönnen neben entiprechender Anerkennung auch Remumerationen aus Staat$mitteln 
beim Minifterium für Cultus und Unterricht in Antrag gebradyt werden. 


Sturm gegen die Sjährige Schulpflicht. Die ciSleithantfche 
„Schule und Unterricht3ordnung“ vom 20. Auguft 1870 beftimmt in 
$ 13 die Schulpflichtigkeit folgendermaßen: 

$ 13. Die Cdhulpflichtigfeit dauert bis zum vollendeten wierzehnten 
Lebensjahre. 

Eine Verkürzung der vorgejchriebenen Schulzeit (durch Verminderung 
der möchentlichen Lehrftundenzahl, durch Einichränfung des Unterrichtes 
auf das Winterhalbjahr, durh Einführung von Abendichulen oder ab 
wechielnden Werftagsichulen oder in einer andern geeigneten Weife) ift 
zeitweilig nur für die den zwei legten Jahresftufen angehörende Schul- 
jugend auf dem Yande zuläſſig. Die nähere Beſtimmung hierüber ftebt 
unter Berüdfichtigung einfchlägiger Wünſche und Anträge der Orts- und 
Bezirfsichulbehörden der Yandesjchulbehörde zur. 

Es ſoll hier nicht unterjucht werden, ob es Flug war, die Bjährige 
Schulpflicht ſofort auf alle die Schule ſchon bejuchenden Kinder auszu- 
dehnen, und ob es etwa nicht opportun gewejen wäre, zu beftimmen, daß 
die Sjährige Schulpflicht erft Geltung gewinne für die mit dem Schul 
jahre 1870—71 in die Schule tretenden Kinder. Auch ein Mittelweg 
wäre denkbar gemejen, daß die neue Norm zuerft Anwendung finde auf 
diejenigen Schüler, die mit dem Jahre 1870—71 in das fünfte Schul 
jahr treten. 

Die maßgebenden Körperfchaften entjchieden ſich, wie aus dem oben 
angeführten Paragraphen erhellt, für die abſolute Durchführung dei 
neuen Geſetzes ohne Rüdficht, und die Verwaltungsorgane handhabten die 
„Schule und Unterrichtordnung“ mit aller Strenge, ohne irgend mie 
ſelbſt nach dem Geſetze zuläffige Conceſſionen zu machen. 

Auf dem flachen Lande und in den Gebirgsthälern wurden deshalb 
Klagen laut, daß durch die „neuärariſche“ Beſtimmung die materielle 
—*2* der bäuriſchen und arbeitenden Bevölkerung arg geſchädigt werde, 
indem die 13- und 14jährigen Kinder, halbe Arbeitskräfte, noch zu einer 
Zeit in der Schule zurüdgehalten würden, in der fie bereit3 mithelfen 
fönnten im Kampfe um die materielle Eriftenz. 

Aber die Behörden blieben beharrlich in der rigorofeften Durchführung 
der erlaſſenen Vorſchriften. 

Da kamen im Sommer des Jahres 1878 im ganzen Reiche die 
Neuwahlen für den Landtag, die das eigenthümliche Reſultat zu Tage 
förderten, daß eine ganze Reihe von Männern, welche ſeit langen Jahren 


B. 1. Oeſterreich. 635 


Landtagsmandate beſaßen und deren Wiederwahl auch diesmal, wie man 
jeden Tag in den Parteiblättern leſen fonnte, ganz gefichert war, mit 
großer Majorität — durchfielen. Das war freilich für Leute, die gerne 
in einen Nimbus gehüllt einherfchreiten, vecht unangenehm; das unanges 
nehmfte ftand aber noh aus. Im Sommer des Jahres 1879 finden 
au die Neumahlen für den Reichsrath ftatt; wurde man bei der Wahl 
in den Yandtag präterirt, fo war mit Sicherheit anzuhoffen, daß man 
bei den Reichsrathswahlen im nächften Jahre auch unter „das alte Eifen“ 
werde geworfen werden. 

Da mußte man fih num ſchnell befinnen, mie die Volksgunſt raſch 
wieder zu gewinnen märe; und es wurde als das probatefte Mittel er- 
kannt, in den im KHerbite zu eröffnenden Yandtagen einen Antrag auf 
Revifion der Volksſchulgeſetze zu ftellen. 

Arme Volfsfhule, arme Boltsfhulmeifter! Werden Schlachten ver- 
Ioren, jo haben die Lehrer die Schuld, weil die Kämpfer in ihrer Jugend 
zu wenig lernten; werden die Steuern nicht gezahlt und können fie über« 
haupt nicht mehr gezahlt werden, hat wieder der Schulmeifter die Schuld, 
weil das Volk, aus Mangel an Intelligenz, es nicht verfteht, fich zahl« 
reihe: Einnahmsquellen zu öffnen; läßt fich irgend ein Bagabund Mord, 
Raub, Brandlegung ꝛc. zu Schulden kommen, wird wieder dafür der 
Lehrer verantwortlich gemacht, weil er der Jugend zu wenig Religion ein- 
paukt. Hat irgend ein Deputirter durch „Legalifirungszwang“ und andere 
Dinge ſich die Gunft feiner Mandanten verwirkt, jo muß ihm die Volks— 
ſchule das Mittel bieten, wieder oben auf zu kommen; man beantragt, 
die Bjährige Schulpflicht auf eine 6jährige zu befchränfen, 

Knapp vor Beginn der Landtagsſeſſion fchrieb ein hervorragendes 
Wiener Blatt: 

„Die liberale Partei hat in ihrer Gefeßgebung auf die Sitten, Ge— 
wohnheiten, Anſchauungen, Bedürfniffe der ländlichen Benöfferung denn 
doch allzu wenig Nücficht genommen und Geſetze gefchaffen, welche zum 
Theile ohne principielle Gefihtspunfte, ohne Nugen für 
das Ganze im die Pebensgewohnheiten fo ftörend eingreifen, daß fie 
einen berehtigten Widermwillen herausfordern. Wir fprechen 
zunächft von den vielangefochtenen Schulgeſetzen. Diefelben find der 
Stolz der liberalen Partei, und wahrlich fie find werth, daß fich eine 
angejehene, freifinnige Partei um fie ſchaart. Aber nicht jeder Theil diefer 
Geſetze ift von gleicher Bedeutung für die Entwidelung der Schule. Daß 
die ahtjährige Schulpfliht gemaltjam, ohne Rüdjiht auf 
die thatjählihen Berhältniffe durhgeführt wurde; daß 
das heranreifende Kind gerade in den Zeiten der Noth 
den Eltern in ihren Arbeiten nicht hülfreih an die Hand 
gehen foll, aud wenn der Bedarfnah Maßgabe der 
Iocalen Wirthichaftsverhältniffe ein zwingender ift; daß 
daS vierzehnjährige Mädchen neben dem vierzehnjährigen 
Jüngling denfelben Stoff wieder verarbeite, den es ſchon 
in den früheren Altersftufen durchgekoſtet; daß die Schul: 
pfliht der vierzehnjährigen Kinder durch die Beftrafung 


636 - ur Entwidelungsgefchichte der Schule, 


der Eltern erzwungen, kurz das Gefeg ohne jeine An— 
pafjungandieländlihen Berhältniffe durdhgeführt werde; 
das fordert feineswegs der dem Gejege innemwohnende 
fihtoolle Gedante.“ 

Damit war das Signal gegeben zum allgemeinen Sturm auf die 
Schulgefege; in allen Pandtagen und Yandtäglein wurden diesbezügliche 
Anträge geftellt, die wir der Reihe nad fennen lernen wollen. 

Den Reigen der Oppofition gegen die achtjährige Schulpflicht mag 
der niederöfterreichifche Yandtag (als der uns local nächititehende) eröffnen. 

E3 lagen zwei Anträge vor, der eine von den Abgeordneten Dr. 
Granitfh und Gatterburg, der andere von dreizehn Land— 
gemeinden des Bezirfe8 Neulengbad). 

Die Antragfteller Dr. Granitih und Gatterburg hoben in 
der Begründung ihrer Anträge hervor, daß ſich ihre Anträge von den in 
andern Yandtagen von clericaler Seite eingebrachten wejentlih dadurd 
unterfcheiden, daß diejelben nicht auf die allgemeine Aufhebung der adt- 
jährigen Schulpflicht, jondern nur auf Erleichterung derjelben für die im 
13. und 14. Lebensjahre ftehenden Kinder auf dem flachen Lande, und 
zwar hauptjählih mit Berüdfichtigung der dermaligen wirthichaftlichen 
Berhältniffe, gerichtet feien. Sie führten diesfalls eine Reihe thatfächlicher 
Umftände an und betonten, daß fie eine Abhülfe im adminiftrativen 
Wege für niht genügend eradten, fondern daß fie eine Aen— 
derung des Reichs-Volksſchulgeſetzes mach der Richtung be 
gehren, daß es der Randesgejeggebung Niederöfterreidd 
freigeftelli bliebe, die gewünſchten Erleihterungen im 
Bejeggebungsmege zu bejchließen. 

Die Landgemeinden de3 Bezirkes Neulengbach verlangten die 
Einführung einer nadten ſechsjährigen Schulpflicht. 

Die beiden Anträge begegnen ſich, abgejehen von untergeordneten 
Berjchiedenheiten und von der dem erfteren Antrage vorangeftellten Motte 
virung, darin, daß beabfichtigt wird, jene. Ausnahmsbeftimmungen auf 
Niederöfterreih Anwendung finden zu laffen, welche für eine Anzahl von 
Fändern, die faſt ausnahmslos im VollSunterrichte jehr zurückgeblieben 
find, nämlich für Dalmatien, Oalizien und Lodomerien, Krakau, Krain, 
Bulowina, Jitrien, danı Görz und Gradisca, im Reichsgeſetze vom 14. 
Mai 1869 enthalten find. Der Schulausihuß konnte jedoch eier 
Parallelifirung der Schulverhältniffe Niederöfterreih3 mit jenen der meiften 
diefer Pänder nicht zuftimmen. Denn ſelbſt nach den Yandesgefege für 
die Bufomina dauert die Schulpflicht vom 7. bis zum vollendeten 13. 
Jahre. In Dalmatien währt diefelbe vom 6. bis zum 12. Yebensjahre, 
doch find die Schüler verpflichtet, bi3 zum vollendeten 14. Lebensjahre 
Wiederholungsichulen zu beſuchen. In Galizien ift die Dauer diefelbe, 
dod hat im 13. und 14. Jahre der Schüler die Sonntagsjchule zu be 
ſuchen. In Görz und Gradisca ift im Landesgefege die volle Dauer 
vom 6. bis zum 14. Lebensjahre beibehalten und nur der Yandesichulrath 
ermächtigt, dort, wo es die Ortöverhältniffe gebieteriich erheiichen, gemilie 
Erleichterungen zu gewähren. In Jftrien dauert die Schulpflicht vom 


B. 1. Oeſterreich. 637 


6. bis zum 12. Jahre, doch find die Schüler bis zum vollendeten 14. 
Lebensjahre verpflichtet, die Abendichule zu befuchen. In Krain endlich 
beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem 6. und dauert in der 
Regel bis zum vollendeten 12, Jahre, an Orten mit drei- und mehr- 
clajfigen Schulen bis zum 14. Jahre, und kann der Landesſchulrath ge- 
wifje Erleichterungen gewähren. Dur ein Nachtragsgefeg für Krain 
vom 28. Februar 1874 wurden an allen Orten, an welchen die Schul- 
pflicht nur bis zum 12. Jahre dauert, Winter-Wiederholungsschulen für 
das 13. und 14. Pebensjahr als Pflichtjehulen eingeführt. 

Um der Bitte der Yandgemeinden des Gerichtsbezirkes Neulengbach) 
zu entjprechen, müßte man noch unter die Bejchlüffe der Yandtage unferer 
in Bezug auf die Vollsbildung am meiften zurücgebliebenen Länder, ja 
ſogar unter die Beſtimmungen der vor dem Reichsgeſetze vom 14. Mai 
1869 in Defterreich geltenden „politiſchen Schulverfaffung” vom Jahre 
1805 binabgehen. 

Die Anträge von Dr. Granitſch und Gatterburg verlangen nun aller 
dings nicht, wie die Landgemeinden von Neulengbach, die unmittelbare 
Aufhebung der Schulpflicht über das zwölfte Jahr hinaus, fondern e8 
wird nur für den Yandtag im Gegenfage zum Reiche, das Recht bean- 
Iprucht, dieſe Frage zu regeln. Geſetzt, es würde, diefen Anträgen ent» 
Iprechend, dem hohen Yandtage das Gefegebungsrecht über diefe Frage 
wirklich eingeräumt, fo würde fich derfelbe in einer eigenthümlichen Ver— 
legenheit befinden. Bei einer etwa genaueren Prüfung der Sachlage 
würde fich nämlich fofort zeigen, daß die Borausjegungen des Schul» 
beſuches nicht nur andere find in Wien und andere auf dem flachen 
Lande, fondern daß fie andere find im Gebirge, andere im Aderlande, 
andere im Weinlande, andere im Fabrifsorte, andere im Marktfleden oder 
der Stadt, andere an der einclaffigen, andere an der mehrelaffigen Schule, 
andere bei einem unfähigen oder bei einem fähigen Lehrer, andere in einer 
wohlhabenden oder einer armen Gegend. Zeigt fich doch die Mannich- 
faltigkeit der Verhältniffe deutlich genug darin, daß die Abg. Dr. Granitſch 
und Genoffen die fofortige Einfchränkung des Unterrichtes in den beiden 
oberen Claſſen auf das Winterhalbjahr verlangen, während die Petition ® 
‚ ber dreizehn Landgemeinden des Gerichtäbezirtes Neulengbach gerade den 
Schulbeſuch in den Wintermonaten zum Gegenftande der Beichwerde macht. 
Die etwa zu gewährenden Erleichterungen müßten demnach nicht nur von 
Bezirk zu Bezirk, fondern in gemifjen Fällen ſogar je nach dem Charalter 
des Drtes verfchiedene fein, eine fozufagen individuelle Behandlung der 
Sache würde ſich jofort al3 unerläßlich, die Feftftellung allgemeiner gefeg- 
licher Beftimmungen aber bei der außerordentlihen Mannichfaltigteit des 
Landes und feiner Bewohner als unthunlich erweifen. 

Drer Schulausſchuß erfannte demnach an, daß die Durchführung der 
Sährigen Schulpflicht auch in Niederöfterreich auf beträchtliche Schwierig- 
feiten ſtößt. Diefe Schwierigkeiten find dieſelben, welche in zahlreichen 
Ländern im Laufe der Jahre bereits überwunden worden find, 
welche aber heute unter der Herrſchaft ungünftiger wirthſchaftlicher Zu— 
Hände ſtärker hervortreten als fonft. Hierbei war nun der Schulausſchuß 


638 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


der Anficht, daß diefe Schwierigkeiten nicht in den beftehenden gejetlichen 
Verfügungen, fondern in der allzu jchroffen Art ihrer Ausführung ihre 
mwejentliche Urjache Haben. Der niederöfterreihiichen Yandes-Schulbehörde 
war e3, wie gejagt, durch den $ 13 der Schul» und Unterrichtsordnung 
ermöglicht, weitgehende Erleichterungen eintreten zu laffen. Durch mehrere 
Jahre iſt dies auch in vielen Bezirken gejchehen, jpäterhin nur viel jeltener. 
Aber dieſe Behörde konnte ſich darauf berufen, daß feit einiger Zeit von 
vielen Bezirksſchulräthen folhe Ermäßigungen nicht mehr befürmortet 
worden find, und zwar in einzelnen Fällen auch dann nicht, wenn dringende 
Anfuchen der Ortsfchulbehörden vorlagen. So zeigte e8 ſich, daß die 
Strömung der öffentlichen Meinung, welche in den vorliegenden Anträgen 
und der hier angeführten Petition Ausdrud findet, der Hauptjache nad, 
fowie bei den Schulbauten, durch den an fich lobenswerthen, aber, mie 
die Erfahrung lehrt, allzu großen Eifer der mittleren Behörden, viel 
feiht auch durch die geringe Theilnahme oder den geringen Einfluß der 
Bertreter von Yandgemeinden in den Bezirksfchulbehörden herporgerufen 
morden if. Zur Abhilfe ift jedoch durchaus feine Aenderung der be 
ftehenden Geſetze erforderlich oder auch nur anzurathen. 

E3 glaubte demnach der Schulausfhuß, wenn auch nicht der For 
nah, jo doch vollftändig dem Weſen nach, den Abfichten der beiden Au— 
tragfteller zu entiprechen, indem derjelbe beantragte: „Der Yandtag molk 
bejchließen: 1) Auf die Bitte der 13 Landgemeinden des Gerichtsbezirkes 
Neulengbah um Befürwortung der Herabjegung der Sjährigen Schul» 
pfliht auf ſechs Jahre wird nicht eingegangen. 2) Die hohe Regierung 
wird aufgefordert, dieſelbe möge die f. k. niederöfterreichiiche Yandes-Schul- 
behörde veranlaffen, die im $ 13 der Schul und Unterricht3ordnung vom 
20. Auguft 1870 in Ausficht genommenen Erleichterungen in der Er 
füllung der Schulpflicht in den beiden legten Jahresftufen durch Ber- 
minderung der wöchentlichen Lehrjtundenzahl, durch Einſchränkung des 
Unterrichtes auf das Winterhalbjahr, durch Einführung von Abendidulen 
oder abmwechjelnden Werktagsichulen oder in einer anderen geeigneten Weile, 
je nach den örtlichen Bedürfniffen in ausgiebigem Maße in Wirkjamteit 
treten zu laſſen. Zu dieſem Zmwede follen die einzelnen Ortsſchulräthe 
aufgefordert werden, ihre localen Wünfche und Anträge den Bezirkd« 
Schulbehörden mitzutheilen, welche diefelben ohne Verzug mit ihrem Guts 
achten an die Yandes-Schulbehörde zu leiten haben.“ 

Dieſen Borberathungen im Schulausſchuße folgte am 14. October 
1878 die Verhandlung in der Plenarfigung des niederöfterreichifchen Yand- 
tages. Wir heben daraus die Aeußerungen des Statthalters, des Freiherm 
Conrad v. Eybesfeld, und des Referenten, Prof. Dr. Sueß hervor. 

Der Statthalter erklärte: 

Ich kann faum zweifeln, daß Jemand unklar wäre über die Stellung, 
welche die Regierung bei Durchführung des Volksſchulgeſetzes allein ein. 
nehmen kann. Die Regierung und ihre Organe find aufrichtig beitrebt, 
Alles zu unternehmen, was zur Förderung der wahren Volkswohlfahrt 
gehört. Sie will der Bevölferung die größten Güter der Volksbildung in 
möglichft ausgedehnten Maße, nach der Breite und Tiefe zukommen laſſen; 


B. 1. Oeſterreich. 639 


fie hat fi) vor Augen gehalten, daß die Sjährige Schulpflicht diejenige ift, 
welche dem Bedürfniffe der mahren Volfsbildung am meiften entjpricht, 
daß da3 13. und 14. Lebensjahr nach pädagogischen Grundfägen die— 
jenigen find, im welchen die Unterrichtsgegenftände am fefteften im Ge— 
dächtniffe der Schüler haften. Von diejer Ueberzeugung ausgehend, hat 
fie die Sjährige Schulpflicht in das Gejeg aufgenommen. Die Schul- 
gefege find aber nicht unmandelbar, fie richten ſich nach den Berhältniffen, 
fie haben die Aufgabe, an ihre eigenen Erfolge auzufnüpfen. In den zehn 
Jahren jeit Einführung des Volksſchulgeſetzes find mancherlei Erfahrungen 
gemacht worden, aus denen die Regierung die Ueberzeugung jchöpft, daß 
ihre Intention mit den gegebenen Thatſachen nicht übereinftinme, daß fie 
die Aenderung der Schulgejege im reiflichite Erwägung ziehen muß. Das 
wird fie thun in Folge der Anregungen, die ihr auch aus anderen Yändern 
zugefommen find. Dieje Anregung bezieht fich auf die Schulpflicht, auf 
die Pehrpläne, auf die Berhältnifje der Lehrer und vor Allem auf die 
Schulauffiht. ES zeigt fih, daß Lücken in der Gefeggebung find und 
Beflimmungen, die mit den thatſächlichen Verhältniffen im Widerfpruche 
ftehen. Die 10jährige Schulgefeg-Periode hat aber auch ihre wirthichaft- 
lichen Wandlungen gehabt. Alle diefe Erwägungen werden die Regierung 
aneifern, bei Durchführung der Gejege jo vorzugehen, wie e3 mit dem 
Interefje der Bollswohlfahrt vereinbar if. Die Yandes-Schulbehörde hat 
bereit Anlaß genommen, die nöthigen Daten zu diefen Abänderungen 
berbeizufchaffen, und die Regierung ift um fo bereiter, diefen Wünfchen 
entgegenzulommen, da fie überzeugt ift, daß es das größte Uebel wäre, 
zu wiſſen, daß Geſehe nicht richtig gehandhabt werden. Von dieſem 
Standpunkte befürworte ich den Antrag des Schulausſchuſſes. 

Der Berichterſtatter, Prof. Dr. Sueß, der das Schlußwort hatte, 
äußerte ſich ungefähr folgendermaßen: 

Es iſt ſehr erfreulich, daß der neuerlich auf die Tagesordnung ge— 
brachte Streit über die Schule in friedlicher Weiſe ausgetragen wurde. 
Niemand wird es bedauern, daß die Frage wieder angeregt wurde. Weit⸗ 
aus wichtiger als alle Feldzüge und Schlachten der heutigen Tage ift die 
Beränderung, welche unfer Communicationswefen erfahren. Die Ein- 
führung des Dampfes, die Vernichtung der Entfernungen haben bewirkt, 
daß jedes einzelne Sand in die große Concurrenz der ganzen Welt ein= 
getreten ift. In den Kreiſen der Induftrie werden Sie jchmwerlich eine 
Beichwerde vernehmen gegen Mafregeln, die auf eine Verbeflerung der 
Schule abzielen. Was aber an Verbeſſerungen bei der Induſtrie platz⸗ 
geactten, verbreitet fih mit Riefenjchritten auch auf das Gebiet des 
andbaues. Man hat jogar ſchon amerifanifches Fleisch nach Wien ge— 
bradt. So wird in alleı unferen Berhältniffen auf große Erjcheinungen 
bingemwiefen. Was kann, was foll nun der Bauer thun? Er kann die 
Himatifchen Berhältniffe nicht ändern, er kann dem Sonnenfcheine nicht 
gebieten. Vom Schußzoll kann nicht die Rede fein, weil wir unfere Ader- 
producte ausführen müffen. Da bleibt fein anderer Weg übrig al3 jener, 
- den die Induftrie geht, das heißt einen möglichft hohen Grad der In— 
telligenz auch beim Banernftande anzuftreben. Wie viel noch auf diefem 


640 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Gebiete zu machen ift, haben Ihnen die Anträge auf Beichränkung der 
Gewerbefreiheit, der Ehelicenzen ꝛc. bewiefen. Aus allen diejen Anträgen 
geht hervor, daß nad Anficht der Antragfteller gewiſſe Theile der Be- 
völferung für viele freie Verwaltungseinrihtungen nicht befähigt find. Das 
Streben des Bauers muß aber dahin gehen, daß dieſer ehrenmerthe 
Stand ſich endlich den anderen Ständen vollfonmen gleichitelle, daß e3 
ihm gelinge, aus dem eigenen Stande Bertreter hervorzubringen, melde 
ebenjo Herren des Wortes find, mit derjelben Kraft wie die Vertreter 
anderer Stände. Wie kann er e8 aber dahin bringen? Nur durch die Schule. 

Der Bauernftand muß fich durch jeine eigene Bildung heben. Es 
wird Mancher jpöttelnd fagen: Sie wollen die Literatur in die Bauern- 
ftube tragen!. Meine Herren, nur wo Buch und Pflug vereint wohnen, 
treffen Sie die glücklichſten Menjchen. Nie ift ein Fortfchritt ohne Aus— 
dauer erzielt worden. Wenn der Bauernftand feine Emancipation er- 
reihen will, dann muß er auf dem Gebiete des Schulweſens fortichreiten. 
Bor Hundert Jahren jah es in der Schule fehr traurig aus; von 100 
Kindern bejuchten auf den Lande nur 16 die Schule. Erft Maria 
Therefia führte den Schulbeſuch vom jechften bis zum zwölften Jahre ein, 
und als fie ſechs Jahre darauf ftarb, befuchten ſchon 200,000 Kinder 
die Schule. Es ift dies damals auch nicht ohne Widerftand des Bauern» 
ftandes durchgeführt worden. Es gab Leute, die behaupteten, Leſen und 
Schreiben folle der Banernftand nicht fennen, mozu denn? Das fei 
ftaatsgefährlih, und diefen Rückſichten entſprach man unter Kaifer Franz, 
indem man die Theorie des bejchränften Unterthanenverjtandes im der 
Volksſchule vom Jahre 1805 bis 1869 walten ließ, während man zur 
gleichen Zeit in Deutjchland die Schulpflicht auf’3 frengfte durchführte. 
Die heutige Debatte wird überzeugt haben, daß man die Sjährige Schul— 
pflicht nicht aus pedantifcher Rechthaberei will, fondern zur allmäligen Eman— 
cipation des Bauernftandes; daß fie mit Schonung durchgeführt werden 
fol, dafür bürgt die NRefolution des Ausſchuſſes, dem man mit vollem 
Bertrauen zuftimmen fann. 

Bei der Abftimmung wird der Ausihußantrag einftimmig 
angenommen. (Auh Kardinal Kutſchker und Biſchof Binder 
ftimmten für die Refolution.) 

Im mähriſchen Landtage hatte der Abgeordnete Koparif einen 
ähnlichen Antrag eingebracht, wie die dreizehn Yandgemeinden des Bezirt 
Neulengbach in Niederöfterreih, nämlich die Schulpflichtigfeit auf das 
7.—12. Lebensjahr zu reftingiren; dem gegenüber brachte der Ab 
geordnete Fur folgenden Rejolutiongantrag ein: 

„Der hohe Landtag wolle bejchließen: 

Die k. f. Regierung wird aufgefordert, die im $. 13 da 
Schul- und Unterriht3-Ordnung vom 20. Auguft 1870 9% 
ftatteten Erleichterungen der Schulpflicht nach den örtlichen 
Bedürfniffen in ausgiebiger Weiſe eintreten zu laſſen.“ 

Er begründete feine Nefolution, die von zahlreichen Landtags-Collegen 
unterfchrieben war, in nachfolgender Weife: 

Ich habe, offen gejagt, mich nur mit ſchwerem Herzen entjchloffen, auf ben 





B. 1, Oeſterreich. 641 


Wunſch und im Namen meiner Parteifreunde diefen Antrag einzubringen. Ich age, 
mit ſchwerem Herzen, denn wie man auch den Antrag formuliren mag, er bedeutet 
eine retrograde Bewegung. Aber fie wird vielleicht zeitweilig exflärt und begründet 
durch die hier freimüthig auszufprechende Erfenntniß, daß es bezüglich der Ausübung 
der Sjährigen Schulpflicht und ihrer allgemeinen Durchführung num einmal Stim« 
mungen —— und Thatſachen hier zu Lande ar, welche einige, ja viellei 
große Beachtun verdienen. Dazu fommt noch die ag trag Der der Berhältniffe 
im Sande, die ht auf Klima, Gebirgsgegenden, auf die Entfernung von der 
Schule u, ſ. w., welche bei der Durchführung der allgemeinen S jährigen Schulpflicht 
denn doch einen Einfluß üben. 

Ich fürchte — ich glaube über diefen Punkt vermöge meines vielfeitigen Ver— 
fehrs mit der —— gut informirt zu ſein — daß ſich die Verhältniſſe als 
übermächtig erweiſen würden, wenn man ſie vollſtändig ignoriren wollte. Ja ich 
fürchte, daß ein vornehmes und rückſichtsloſes Hinwegſchreiten über alle Anſprüche 
auf Erleichterungen gerade der Schule ſelbſt und den neuen Schulgeſetzen kaum einen 
guten Dienſt erweiſen würde. Von dieſer Beſorgniß ließ ich mich leiten, als ich und 
meine geehrten Parteigenoſſen dieſen Antrag eingebracht haben, der, um es mit we— 
nigen Worten auszudrücken, gewiß keiner den neuen Schulgeſetzen entgegenwirkenden 
Tendenz, ſondern ahr einer warmen ſenſitiv⸗vorſorglichen ſchulfreundüchen Geftu- 
nung ſeinen Urſprung verdankt. 

Das neue Schulgeſetz wurde im Kreiſe unſerer Wähler mit Recht als eine der 

ößten Errungenſchaften und mit der aufrichtigſten Freude begrüßt. Auch der Wider« 
d der Gegner erlahmte nach und nach, große und Heine Gemeinden im ganzen 
Lande, ohne Unterfchied der Nationalität, 58* ten bei der Durchführung der neuen 
Schulgeſetze den edelſten Wetteifer und eine —— — welche die vollſte An—⸗ 
erlennung verdient. 

Zaͤhlreiche, gut dotirte oder mindeſtens durchwegs in ihrer Exiſtenz und in der 
Berforgumg ihrer Angehörigen für den Fall, wenn fie mit Tod abgehen oder fonft 
leiftungsumfähig werden, geficherte Lehrer, reiche Lehrmittel umd vor Allem eine An— 
gab! ftattliher neuer Schulgebäude, alle geben das glänzendfte Zeugniß von dem Da» 
ein und Walten des guten Geiftes, der zum Glücke heute noch keineswegs erlofchen 
ift und auch der Schulbefuch ift im Großen und Ganzen ein erfveulicher; die Zahl 
derjenigen, welche heute gar feinen Elementar-Unterriht empfangen, it auf ein ganz 
geringes Procent herabgejunfen. Kurz, Alles zufammengefaßt, im Verlaufe von we— 
nigen Jahren hat auch unſer engeres Heimathland auf dem Gebiete des Vollsſchul⸗ 
weſens Leiſtungen aufzuweiſen, die mit jenen der anderen Culturländer gewiß kühn 
in die Schranken treten können. Das werden auch die Feinde der neuen Schulgeſetze 
billigerweiſe anerlennen müſſen. 

Aber man darf die Kehrſeite nicht ganz außer Acht laſſen; hemmenden Ein— 
fluß übte fchon leider die Unfertigkeit, das beftändige u der politischen Vers 
hältwifje und mitunter auch die nationalen Reibungen. aber vie fortjchreitende 
Entwidelung unſeres Schulwejens mit ungleich größerer Gefahr bedroht, das ift — 
täufchen wir uns darliber nicht — die fo plößlih und jo kataſttophenartig berein- 
gebrochene wirthichaftliche und finanzielle Kriſis. 

Es ift hier nicht der Ort, ihre Urfachen zu erforfchen und darzulegen. | 
genug, daß fie num einmal da ift, daß fie fih allenthalben fühlbar macht mit 
ihren graufamen Gonjequenzen und mit der ganzen Noth des Lebens und, mas das 
Traurigſte ift, fie ift lange und lange nidyt überwunden. Se. Ercellenz unfer ver« 
ehrter Herr Finanzminiſter hat mit —— mehr als kühnen Loſungsworte „Es wird 
bald beſſer werden“ ſich gewiß als eine höchſt trübe ren e Duelle erwiejen. 

Und feinen weiteren ebenſo fühnen Ausſpruch „Es ift ſchon befier geworden“ 
wird heute wohl Niemand mehr dogmatifiren wollen. 

Kurz, aus einem jo umfaffenden, fo tiefgreifenden Nothlampf des praktiſchen 
Lebens entwidelte fih naturgemäß der vermehrte Anipruch, das Princip der Sjährigen 
Schulpflicht nicht ſofort in — Anwendung zu forciren und zu hoch zu ſpannen, 
ſondern gewiſſe Erleichterungen, welche im beſſeren Zeiten vielleicht nicht zuläſſig 
wären, mit Rückhſicht auf biete Beitlage dennoch eintreten zu laſſen. 


Päd. Jahresbericht. IXXI. 4l 


642 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


nur um das „wie” und um die Methode der Durchführung 
und dies A Fragen der Vollserʒiehung gerade von dem größten Belange. 


Die Srage en fih fo: 
Be wir zur Erfüllung jenes Zmwedes, nämlich zu jenen Erleichterungen, 
großen — ausholenden — einer Gefegesänderung ? Oder —* 
*. on = jet ee Geſetz die Anhaltspımkte und Möglichkeiten, um jenen 


gemilnfchten 8 in billiger und erfprießlicher Weife zu erreichen? 

Die * iR = er er Bedeutung, ob Gefe oder ob bios eine admi- 
nifteative Diaßregel? heide mich für das Letztere und das ift der Punkt, 
in welchem fich mein ion mefentlih von dem Antrage des Abgeordneten 


nn anderen (rechten) Seite des hohen Haufes unterjcheivet, der daffelbe Thema 


Diejenigen, —— fich heute mit der bjährigen Schulpflicht principiell begnügen, 
haben ja ein ert verichlafen, denn he geben zurück hinter bie 
vom — 1774, welche ausbrüdlich eine Tjährige Schulpflicht als miln —— 
erflärt, und eben zurüd hinter die politiiche Schulverfaffung vom Jahre 1805, 
welche ſich au — 8 mit einer 6jãhrigen —* flicht zu; ondern noch 
einen Fortbildun t als obligat anreihte, welcher natürlich bei der damals 
beftandenen gei vn Schulaufſicht zu einer bloßen Ehriftenlehre eſunken ift. 
ähte doch den principiellen * noch einige Thatſachen zu Gemüthe 


ämp 
- aus dem ftenogr hin Protocolle ift zu erſehen, daß feibf über den $. 21, 
cher das Prindp | der Sjährigen = flicht ſtatuirt, von feiner Seite eine Ein 

ae ac erhoben und daß er ohne fehtung angenommen wurde. 

Und ein ng actum, welches von Intereſſe ift: der durch feine —* 
ultramontane mte Vorarlberger Landtag hat in feinem Schulgel 
entwurfe vom dr bi 1976 die Tjährige Schulpflicht ati und einen obligaten 
bildun —— bis zum vollendeten 16. re angeſchloſſen. 

ein drittes Factum, welches vielleicht — auf manche Herren in 
= Die m —— drud machen dürfte. im Jahre 1871 im Ab» 
—— —— — auch ich damals angehörte — einige cleri- 
ale —— aus Pal mer einlangten, melde die Sjährige Key ie bes 
fagte der Bertreter des Minifternums, welches Jirecel 
ivar, folgende Worte, die ih mir gut ing Gedächtnif gepr geprägt habe: —8 —* 
Zur Erleichterung der Ausführung der ——— wird die Regierung felbft jeder» 
gerne die Hand bieten; wenn Sie uns aber imputiven, das große pädagogiſche 
rincip, die Erungenſchaft des Jahres 1869, die wir mittelſt der neuen Schülgeſetze 
unter Dach gebradyt haben eh helen auf bie diefen Weg können wir Ihnen nicht 
folgen, demm mit a folgen eaction würden wir und vor allen Cultur⸗ 
flaaten, vor aller Welt biosflellen.” En a Jirecek. Wenn man fich heute mit dem 
geringen Lehrftofi, welchen man im ſechs Jahren durchmachen kann, zufrieden geben 
mill, fo ift das eben Geſchmackſache; ich vermag es micht und möchte nur eim m 
fte bier andeuten. egejeen von dem Umftande, daß es für bie 
wachjende Jugend von ziemlichem Belange ımd in fanitärer Begi chung von Bihig. 
keit ift, daß fe vielleicht eben g: jenen Jahren der Entwickelun längeren Aufent- 
Si in den luftigen he fhönen Schulhäufern anftatt des mg en bei —— 
tern ——— avon, daß zwiſchen dem Austritte aus der Schule ım 
Eintritte in von emeine Wehrpflicht, deren Ausübung doch auch eine Sue 
er Lebens ift, fein zur langer Zwiſchenraum liegen darf bite ic Sie, meine Herren, 
fih doch zu verg Fe en, welche Gegenjäge der Bildung zroifchen Stadt und 
Land entftehen würden, fi —— enwãrtigen, daß dieſe Gegenſätze eine Kluft er⸗ 
zeugen würden, welche die da feit der Geſetzgebung noch mehr —— 
würde, als ſie * jetzt ſchon erſchwert iſt und welche Igor bie Haltbarkeit des 
x en Syſtems gefährden würde. Und meine Herren ich bitte ſich nun mod) einen 
* tspuntt vor Augen zu halten. Weun man einen Bürger eines conſtitutionellen 
* mit ſo großen Grundrechten ausſtattet, wenn man ihm imputirt, im Inter⸗ 
eſſe des Landes ober vielleicht des Meiches an den höchften ragen der Geſetzgebung 


B. 1. Oecſterreich. 643 


perſönlich Antheil zu nehmen, glauben Sie, daß es genügt, ihm blos die vier Rech» 
mmgsarten auf den Weg zu geben, glauben Ste, daß es micht nothwendig ift, ihm 
doch einige Unterweifung, einigen Unterricht aus der Erd- und Welttunde umd aus 
der Geſchichte feiner engeren und weiteren Heimath zu ertheilen? Gerade Ihnen, 
meine Herren von der anderen (rechten) Seite, die Sie durch einen Antrag, welchem 
ich principiell ſympathiſch entgegenfomme, das Recht der Landgemeinden, art der Ge⸗ 
ſetzgebung eg en. aus —— wollen, gebe ich den von mir früher angedeuteten 

tspuntt zur Berüdſichtigung und Beherzigung anheim; denn ich denke, es geht 
nicht an, mit der einen Hand den Landmann hoch zum Geſetzgeber zu er und 
mit der anderen Hand denſelben zu einem geiſtigen Dienſtmann zu erniedrigen. 

Sie fehen aus dieſen ae ge Andentungen, daß das Nechenerempel, ob 6=, 
7- oder Sjährige Schulpflicht, ob man von 8 auf 7 oder gar 6 Jahre zurücgeht, 
er fein jo einfaches ift, im Gegentheil, daß man die tieferen e der Sache 

vor Augen halten umd diefelben mit einer geriffen BZartheit und Schonung 
deln muß und das ift eben auch die Tendenz des gegenwärtigen Antrages. 

Wir brauchen aber nicht das Kind mit dem Bade auszufchüitten, denn aud) 
das gegenwärtige Gefetz ift durchaus nicht bfind gegen die mierigfeiten, welche 
fi gegen die führung des Schulgefetges erheben könnten. 

ie finden einen $. 21; ferner einen $. 78, welcher tr age en 
enthält, und es hat endlich Se. Ercellenz der Herr Unterrichts-Miniſter am 20. Aus 
een eine Unterriht3-Ordnumg er welche be lih der Erleichterung der 
tigen Schulpflicht Varianten in jeder möglichen ee geftattet und Reformen 

den Schulbehörden nicht nur anheimgibt, fondern geradezu empfiehlt. 

Mir fcheint es daher, daß es nicht an der Landes-Geſetzgebung liegt, fondern 
der ar vielmehr in dem Umftande zu fuchen ift, daß die Landesihulbehörden in 
mandyen ändern die gegenmärtige unliebfame Periode überſehen, und die Erleichte- 
kg welche in früheren günftigeren Zeiten gewährt wurden, jet, wo eine jchos 
nende Behandlung gerade — wäre, zurückgezogen haben. 

a verarge e8 den Schulbehörden nicht, welche von ihrem Standpunkte aus 
mit aller iſſenhaftigleit die an fie herantretenden Aufgaben zu en fuchen 
und ich fage offen: die mährifchen ulbehörden verdienen wegen ihrer Energie, 
wegen Gewiffenhaftigkeit, mit der fie unter den ſchwierigen Verhältniffen dem 
neuen ulgefetse Bahn gebrochen haben, alle Anerfenmmg und Achtung. 

Aber wie bei allen behörden, entwickelt fich Ber bei diefen Fachbehörden 
vielleicht eine gewiſſe Einfeitigfeit, weiche gerade im foldpen Zeiten, wie die jetsigen, 
ſehr — wird und mehr oder weniger berechtigte Gegenſtrömungen erzeugt. 

} n, die hohe Regierung fteht über diefer Einſeitigleit. Sie faın da aus ob- 

jectiver Höhe urtheilen und fi) Mar machen, daß eim nachhaltiger hritt wie 

überall auch bier nur die Reſultirende einander durchkreuzender Jutereſſen jein kann, 

welche alle im Schofe eines Gemeindereiend Raum und Berüdfihtigung finden 

wollen. Der Umftand, daß ähnliche Anträge von den vorgeichrittenften Landtagen 

eben und von fehulfreumblichfter Seite aufgenommen und ventilirt werben, ann 

der ee rt um welch’ ernfte Sache es fich hier handelt, und ich 

ifle nicht, daß Se. Ercellenz der Herr Statthalter noch die Zeit diefer Seſſion 

wird, um die Motive — weshalb der Landesſchulrath jene Erleich⸗ 

terung eingezogen hat und auch eine Beruhigung darüber zu gewähren, immieferne 

diefer oder einer ähnlichen Reſolution von Seite der Regierung eine Berückſichtigung 
zu Theil werden wird. 

Es handelt fi, wie gefagt, nur um ein Uebergangsftadium und ich tröfte mi 
mit dem Gedanken, daß eben die Zeit wiederfommen wird, wo die Bevölferung fi 
den idealen Beftrebungen mit größerer Aufmerffamfeit und Hingebumg als jett wird 
widmen können; ich Boffe e8 wird wieder die Zeit fommen, wo man wieder der 
Fee wird folgen können, daß eine confequent durchgeführte Voltsbildung und In— 
— das Fundament der äußeren Bedeutung und der inneren Kraft eines Staates 
iſt; ich hoffe, daß eine Zeit fommen wird, wo man das, was man heute für un— 
mögfich und undurchführbar hält, vielleicht wieder zum Gegenftande des allgemeinen 
Begehrens und Zuſammenwirkens machen wird. 


Auf Grund des Berichtes des Schulausfchuffes wurde die Fur' ſche 
41* 


644 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Refolution einftimmig angenommen und der Antrag des Herm 
Komärik wegen Herabfegung der Schulpflicht auf das vollendete zmölfte 
Pebensjahr einftimmig abgelehnt. 

Berwandt mit dem Brünner Beichluffe ift eine Nejolution der 
Grazer Yandtagsftube. 

Der Antrag des Unterricht3-Ausfchuffes in Angelegenheit der Herab- 
fegung der Sjährigen Schulpflidt auf ſechs Jahre lautete 
dahin, die Negierung werde erfucht, um den UWebelftänden, melche durch 
die Sjährige Schulpflicht in einzelnen Orten hervorgetreten find, nad 
haltig abzuhelfen, im abminiftrativen Wege eine den Verhältniſſen ent- 
jprechende geregelte Anwendung des $ 13 und der Minifterial-VBerordnung 
vom 20. Auguft durch die competenten Schulbehörden zu veranlaffen. 

Die Gegner dieſes Antrages vertheidigten dagegen die Gjährige 
Schulpflicht mit aller Hartnädigkeit, fielen jedoh, al3 auch Dr. Red 
bauer entichieden für die Sjährige Schulpflicht eingetreten war, die un 
läßlich fei zur Bildung denkender Staatsbürger, mit ihrem Antrage durch 
(mit 22 gegen 30 Stimmen). 

Eben jo glüdlich wie in Graz wurden auch die fchulfeindlichen 
Mahinationen in dem oberöfterreihifchen Landtage vereitelt. Der 
Schulausihuß beantragte, an den Reichsgeſetzen über die Volks— 
fhule unbedingt feftzubalten und den Landesausſchuß zu 
beauftragen, eine Enquéte-Commiſſion einzuberufen, um zu 
prüfen, ob und welche Aenderungen wünſchenswerth oder nothmwendig er 
Icheinen. Gegen diefen Antrag fprachen die Abgeordneten Dr. Lechner, 
Zehetmayr, Schärding, Rogl und der Biſchof, für denfelben Dr. Bahr 
und Wiler. Der Statthalter trat in einer wiederholt von Beifall 
unterbrochenen Rede für die Schulgefege ein, und feinen Aeußerungen 
ift auch der ſchöne Erfolg mit zu danken, daß der Antrag des Schulaus— 
ichufje8 angenommen wurde. 

Der ſchleſiſche Landtag beantragte (auf Anregung des Dr. Mengen), 
daß eine vom Landesausſchuſſe einzuleitende Enquöte die Frage erörtert, 
„ob es empfehlensmwerth fer, daß, ftatt wie bisher dem 
Landesausſchuſſe, fünftig in den Städten demOrktsſchul— 
vathe, auf dem Lande dem Bezirksſchulrathe das Recht 
zuftehenfolle, inberüdfihtigungsmwürdigen Fällen vonder 
Erfüllung der Schulpfliht im 14. Lebensjahre zu did 
penjiren“. 

Im böhmischen Landtage lief ein Antrag des Grafen Zebtmit 
ein, die Regierung zu erfuchen, im verfafjungsmäßigen Wege die Herab- 
jegung der Dauer der Schulpflicht auf dem Lande auf fieben Jahre zu 
erwirten, und ein Antrag Dr. Wewerka's, der Landtag befchließe, dab 
12jährige Schulkinder auf Antrag des Drtsichulrathes vom Bezirlks— 
ſchulrath vom Schulbefuch enthoben werden können, falls Familien» und 
Ermwerbsverhältniffe der Eltern dies unabweislich erheifchen. 

Beide Anträge fanden jedoch, als zu fpät eingebracht, feine Erledigung 
in der diesjährigen Seſſion. . 

Im Tyroler Yandtage brachte das Schulcomite folgenden Antrag 





B. 1. Oeſterreich. 645 


ein zur Befeitigung der in Betreff der Volksſchule herr- 
ſchenden UWebelftände: „Die Regierung fei aufzufordern: 1) folche 
Rechtözuftände zu haften, durch welche das Land Tyrol in die Lage 
kommt, die Angelegenheiten der Volksſchule im Geifte der fatho- 
liſchen Kirche jelbftändig zu ordnen; 2) bis diefe Zuftände gefchaffen 
find, dafür zu forgen, daß den wiederholten Borftellungen des öfter- 
reihijhen Episcopats, insbejondere den Borftellungen der Bifchöfe 
der Salzburger Kirchenprovinz vom 30. November 1876, den Bitten der 
Tyroler Decane vom 21. März d. J. und den Wünfchen der Gemeinden 
Rechnung getragen werde. “ 

Die Debatte war eine jo erregte und führte zu dem traurigen Re— 
fultate, daß der eingebrachte Antrag mit 38 gegen 14 Stimmen an« 
genommen wurde. 

Im Salzburger Landtage wurde ein ähnlicher Beichluß geboren; 
die Majorität nahm einen Antrag an, melcher die Regierung auffor- 
derte, im Reichsrathe einen Gejegentwurf einzubringen, wodurch das 
Herzogthum Salzburg ftreng confeffionelle Schulen er— 
halte, die Schulpfliht auf ſechs Jahre herabjegt und eine 
Uebungsjhule am Sonntage und einem Werktage wödhent- 
lid für die zwei nächſten Schuljahre eingeführt werde. 

Zudem beantragte die Majarität, jenen Gemeinden einellnter- 
ftügung aus dem Landesfond zugewähren, welde mit dem 
Unterridte an ihren Schulen Schulſchweſtern betrauen, 
wogegen der Negierungsvertreter erklärte, daß ein folder Beſchluß nie die 
Sanction der Krone erlangen werde. — 

Das ift die Gejchichte des Schulfturmes nach den Yandtagsverhand- 
lungen im Jdhre 1878. Es muß als ein großes Glück bezeichnet werden, 
daß der Landtag in diefer Beziehung fein gefeggebender Factor ift, Die 
Boltsichule iſt Reihsfahe Wir geben uns der füßen Hoffnung hin, 
daß der Reichsrath in feiner neuen Zufammenfegung über die jährige 
Schulpflicht in ihrer Weſenheit erjchütternde Anträge einzelner Landtage 
zur Tagesordnung fehreite und ſich damit zufrieden ftelle, daß nur die 
im Geſetze vorgeſehenen Erleihterungen gewährt werden. 

Einheitlige Lehrterte. Bon mehreren Gtadtvertretungen 
wurden an das Unterrichtsminifterium Petitionen gerichtet des Gehaltes, 
es möge .hinfichtlich der Lehrbücher in Volls- und Mitteljchulen, ſowie in 
den Pehrerbildungsanftalten eine größere Stabilität eintreten. Hervor—⸗ 
gerufen wurde diefe Bewegung durch den Reichstagsabgeordneten Hammıer- 
Purgftall, der am 14. October 1878 im fteierifchen Landtage den 
Antrag ftellte, dahin zu wirken, daß im Einvernehmen mit der Regierung 
dem jeit Jahren fteigenden Wechjel der Schulbücher ein Ziel ge— 
feßt und die eingeführten Bücher von zehn zu zehn Jahren einer Revifion 
unterzogen werden jollen. Gegen die letztere Forderung wendet fi in 
nahdrüclichfter Weife der Landesausihuß Schreiner, weil eine blos 
zehnjährige Revifion dem YFortichritte im Unterrichte gewiß feinen Vor— 
theil bringen würde. Uebelftände feien allerdings vorhanden, aber fie 
jeien nicht fo groß, wie der Antragfteller behauptet. Der Statthalter 


646 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


widerlegt die Daten des Antragftellerd gleichfalls als ungenau. Schließlich 
fpricht fich der Landtag dafür aus, daß bezüglich der Schulbücher an den 
Bolfd- und Mittelihulen eine Stabilität erzielt werden ſolle, enticheidet 
fi aber gegen eine nur zehnjährige Revifiou. 

Auch im böhmifchen Landtage kam diefer Gegenftand zur Beſprechung 
und die 10jährige Stabilität fand vielfeitige Zuſtimmung. 

Es läßt fi nicht verkennen, jagt die allg. öfter. Lehrerzeitung, dag 
in dem ausgeiprochenen Wunfche viel Berechtigung liegt; auch läßt es ſich 
nicht läugnen, daß in einzelnen Schulen die Bücher oft gewechſelt wurden, 
ohne daß dafür ein ſchwerwiegender Grund vorlag. Wenn in dem legten 
Jahren aber der Wechſel der Lehrbücher fchärfer hervortrat, als in 
früherer Zeit, fo darf man fich darüber gar nicht wundern, Dieſer 
Mechfel fteht mit der neuen Organifation unfere® Vollksſchulweſens in 
innigftem Zufammenhange und mußte über furz oder lang nothwendiger— 
weile eintreten. 

Abgefehen von diefem großen, allgemeinen Geſichtspunkte trat in den 
legten Jahren in Defterreih noch ein anderes Moment in den Border 
grund, wornad die meiften Bücher umgearbeitet werden mußten, Es war 
dies die Einführung des neuen Maß- und Gewichtsſyſtems. Nachdem 
die neuen Maße und Gewichte durchweg zur Einführung gekommen waren, 
mußte natürlich auch die Schule diefer„Aenderung Rehnung tragen und 
ihre Lehrbücher darnad) einrichten. Ein weiterer, geringfügiger Umftand 
ift auch der, daß das hohe Unterrichtäminifterium eine neue Orthographie 
vorichrieb, wodurch abermals die Yehrbücher eine Aenderung erfuhren, 
allerdings eine folche, welche nicht wefentlich ftörend in das Schulleben 
eingriff. Die veränderte Schreibweife läßt ſich ja in den älteren Auf- 
lagen der Lehrbücher fehr leicht richtig ftelen, und es iſteganz über- 
flüffig, wenn Lehrer blos der veränderten Orthographie wegen die 
Schüler zur Anfhaffung von neuen Büchern veranlaffen. 

Nahdem nun einmal der Umgeftaltungsproceß in den öſterreichiſchen 
Lehrplänen eingetreten ift, wird die Stabilität in den Lehrbüchern der 
Boltsihule von ſelbſt eintreten. jeder Yehrer bleibt ja gerne bei dem- 
jenigen Buch, mit dem er fi ſchon innig vertraut gemacht hat, deilen 
Lehrgang er genau kennt, und mit dem er die chönften Erfolge erzielt hat. 

Etwas anders Liegen die Dinge in der Mittelichule und in der 
Lehrerbildungsanftalt. Da zu verlangen, daß ein Lehrbuch zehn Jahre 
lang beibehalten werde, hieße ja geradezu der Wiffenichaft Halt gebieten. 
Welche Fortichritte werden nicht in drei bis vier Jahren gemacht, und 
die follten alle den Schülern vorenthalten werden, bis es gejtattet if, 
nad Ablauf von zehn Fahren das Buch zu ändern? Nehmen wir 5. 2. 
die Geographie. Welche Veränderungen vollziehen ſich nicht da! Call 
der Zögling von heute etwa zehn Fahre warten, bis er aus feinem Vehr- 
buche erfährt, daß die Türfer gründlich umgeftaltet murde? Dieſes eine 
Beifpiel wird ſchon genügen, um zu beweiſen, daß eine unveränderte Auf⸗ 
lage eines geographifchen Lehrbuches abjolut unthunlih it, wenn den 
Schülern nicht geradezu Faljches geboten werden joll. 

Aehnlich verhält es ſich mit den Pehrbüchern der Geſchichte. Auch 





B. 1. Oeſterreich. 647 


die Gefchichte bleibt nicht ftille ftehen, fondern die Ereigniffe drängen fich 
mit Gewalt nad einander. Wir mollen bier nur auf Frankreich ver— 
meifen. Soll der Zögling etwa immer noch lernen, daß Frankreich unter 
einem Napoleon ftehe, während es jchon längft zur mächtigen Republif 
geworden? Gelbft ein Blid in das Naturreich wird ung fofort zeigen, 
daß von unveränderten Auflagen der Naturgejchichtsbücher feine Rede fein 
kann. Hat man in der Naturgefchichte von der Reblaus, von dem Colo- 
rabofäfer früher etwas gewußt? Setzt jpielen diefe Inſecten eine wichtige 
Rolle und dürfen in feinem Lehrbuche der Naturgejchichte fehlen. — 

Sp fünnten wir noch auf andere Gebiete hinweifen und darthun, 
daß von volllommen unveränderten Auflagen der Lehrbücher gar nicht ge— 
redet werden fann, Aber Eine Forderung kann die Regierung ftellen, 
die nämlih, daß die Autoren ihre Lehrbücher zwar nach dem jeweiligen 
Standpunkte der Wiffenfchaft einrichten, doch fo, daß die älteren Auflagen 
der Bücher neben den neuen verwendet werden fönnen, Ein folder VBor- 
gang ift möglich und durchführbar. Nach unferem Dafürhalten kann 
die u le füglich auch nicht3 Anderes thun, als diefe Forderung ftellen 
und die Ausführung derfelben ftricte überwachen. 

Bisher wurde an maßgebender Stelle fein Beichluß gefaßt, der das 
geſetzliche Recht der Lehrer, über die zu mwählenden Lehrterte frei entjcheiden 
zu können, in irgend einer Weije kränkte. 

Neferent fteht noch auf dem Standpunkte des Zumartens und hat 
die Anficht, daß fich diefe Angelegenheit, ohne gewaltjames Eingreifen der 
Behörde, von felbft klären werde. 

Wir befinden uns eben noch immer in der Zeit des Ueberganges 
und da gibt e8 immer manche Erfcheinungen, die dem Freunde der 
Beſonuenheit und Ordnung nicht gefallen wollen. 

Da Bee wir ung mit Goethe 

Wer kann der Raupe ber — at kriecht, 
Bon ihrem kiünft'gen 
Und wer der Puppe, * — en ers 
Die zarte Schale helfen durch 
Es kommt die Zeit, fie her t fih Eee halber los 
Und eilt auf Fittigen der Ro Role in den Schoß. 

Der k. f. Schulbüderverlag. Es find uns wiederholt An 
fragen von auswärts zugeflommen, welche Bewandtniß es denn mit dem 
Schulbücherverlage habe, welcher Art dieſe Juftitution wäre. Um dem 
Leſer eine klare Vorftellung von der Wefenheit dieſes Verlagsgefchäftes zu 
geben, wollen mir genetifch verfahren; wir werden nicht blos jagen, mas 
gefchieht, jondern auch, wiefo das im Laufe der Zeit gekommen ift. 

Eine der größten und erfolgreichften Schöpfungen der unvergeßlichen 
Kaiferin Maria Theresia ift die Gründung der öfterreichifchen Volfsichule. 

Die Angelpunfte des gejchaffenen Schulſyſtems waren einerfeit3 die 
Gründung eines Schulfond3, andererjeitS. die Herftellung einheit- 
liher Lehrterte. 

Der Schulfond wurde gewonnen durch Berftätlihung der herrenlos 
gewordenen Güter der aufgehobenen geiftlihen Corporationen. 

Um mun die zweite Inftitution zu Wege zu bringen, deren Aufgabe 


648 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


es mar, die vorgefchriebenen Tehrbücher in der erforderliden Menge 
zu druden, jelbe ftet8 vorräthig zu halten und den einzelnen Schulen 
leicht und zu den billigften Preiſen zugänglich zu machen, jo wurde 
dem Schulfonde, der die erften Herftellungskoften zu beftreiten hatte, ein 
ausjchlieglihes Allerhöhftes Drud- (Berlags-) Privilegium 
verliehen, derart, daß außer dem Schulfonde niemandem da3 
Recht zuftehenfollte, die vorgeſchriebenen Lehrbücher her— 
auszugeben und zu verſchleißen. Das Privilegium wurde auf 
Grund der Allerhöchſten Reſolution vom 23. März 1772 ausgefertigt und 
trägt da8 Datum des „13. Junius 1772“. Durch dieſes Privilegium 
wurde der f. . Schulbüdherverlag in Wien begründet. Da diele 
Urkunde ein hochwichtiges Denfmal ift für die Gefchichte des öfterreichtichen 
Volksſchulweſens, jo dürfte es angemeflen fein, felbes nach feinem vollen 
Inhalte hier folgen zu laſſen. 

Es lautet: 

Wir Maria Therefia 

Befennen öffentlich mit diefem Brief und Thun fund allermänniglich, 
daß Uns Unfere in Teutſchen Schul Sachen aufgeftellte Kommiffion ge 
horſamſt zu vernehmen gegeben, masgeftalten diejelbe zum Nuten der 
Jugend und Aufnahm der Religion auf Unkoften des Schul-Fundi ver 
ſchiedene Bücher und Schriften im Drud heraus zu geben gedendte, wie» 
zumahlen aber hierauf nahmhafte SKoften verwendet werden müſten; als 
bittete Uns gedachte Schul-Kommiſſion alleruntertHänigft, Wir gerubeten 
al3 derzeit regierende Yandesfürftinn und Frau Ihr auf alles auf Unkoften 
de3 Schul-Fundi herausgegeben werdende Eatechismen, Evangelien, Buch— 
ftabier-, Pef- und Rechen-Büchlein, dann alle übrige — zum Unterriht 
der Lehrer ſowohl, al3 deren Lehrnenden eingerichtete, oder fonften in die 
Religions- und Sitten-?ehre oder in da8 allgemeine Erziehungs Werd 
auf was immer für eine Arth einfchlagende Teutſche Bücher, Tabellen 
und Schriften Unfer Privilegium Impressorium privativum bergeftalten 
allergnädigft zu ertheilen, daß fothane — mas immer für einen Nahmen 
haben mögende Bücher, Tabellen und Schriften weder in der nämlichen 
no einer anderen Form, auch weder geminderet, noch vermehret von 
Jemanden nachgedrudet, eingeführet und öffentlich verfauffet werden mögen. 

Wenn Wir nun diefe der Schul-ommiffion unterthänigfte Bitte 
gnädigft angefehen, und anbey erwogen haben, daß die herausgebung der 
bemerdten Bücheren, Zabellen und Schriften zum Nuten des Publici, 
und zur Aufnahme der Religion gereiche; Als haben Wir in folch unter 
thänigfte Bitte gnädigft gemilliget, und dahero mit wohlbedachten Muth, 
gutem Rath und rechtem Willen, auch aus Fönigl. und Ertherzoglicher 
Macdts-VBolltommenheit Ihr Schul-Kommiffion die befondere Gnade ger 
than und zu Drud- und Verlegung aller obbemerdter auf Untoften de 
Schul-Fundi herausgegeben mwerdender, mas immer für einen Nahmen 
habender Bücher, Tabellen und Schriften Unfer Privilegium impressorium 
privativum gnädigjt ertheilet. 

Thun das auch, und bewilligen Ihr ſolches aus königlicher, Ertzher⸗ 
zogliher, und Landesfürftlicher Machts-Vollkommenheit hiemit wiſſentlich, 


B. 1. Oeſterreich. 649 


und infraft dieſes Brief3 alfo und dergeftalten, daß fie Kommiffion 
mehr erwehnte — was immer für einen Nahmen haben mögende Bücher 
Tabellen und Schriften in Drud legen laſſen, frey verfauffen, und darmit 
nach belieben disponiren, dahingegen Niemand anderer, wer, der auch 
immer feyn mag, fothane Bücher, Tabellen, und Schriften in dem näm« 
lichen, oder einem andern Format, weder geminderet, noch vermehret, bey 
Unferer höchſten Ungnad, und einer Straffe von 10 Mard löthigen Gol- 
des, auch hinwegnehm⸗ und Gonfiscirung aller Exemplarien in Unferen 
Erb Königreih, Fürſtenthum und Landen nachdruden, auflegen, verfauffen, 
oder verfchleiffen folle, und möge. 

Gebieten darauf allen, und jeden Unferen nachgefegten Geift- und 
weltlichen Obrigkeiten, Innwohnern, Unterthanen, und getreüen, mas 
Würde, Standes, Amtes, oder Weeſens die immer ſeyn mögen, infonder- 
heit aber allen, und jeden befreyten Hof- und Universitäts-Buchdruderen, 
Buchführern, Buchbinderen, und dergleichen in Unferer Stadt Wienn, 
und fonften allen Orthen hiemit ernft und Beftiglich, daß fie vorernannte 
Unfere in Teutjchen Schul⸗Sachen aufgeftellte Kommiffion bey vorftehend 
Unferem Privilegio impressorio privativo allerdings ruhig, und unges 
ftört bleiben laſſen, daran durchaus nicht Hinderen, irren oder bejchweren, 
noch da3 jemand anderem zu thun geftatten follen, in feine Weiß noch 
Weeg, als lieb einem jedem feyn Unfere ſchwere Ungnad und obgedachte 
Straffe von 10 Mark löthigen Goldes zu vermeiden, die ein jeder, der 
fo oft er freventlich hierwider handelte, deshalb in Unjere Kammer, und 
den anderen halben Theil denen beleidigter unnachläßlich zu bezahlen ver- 
fallen ſeyn ſolle. Wienn 13. Junius 1772. J 

Anfänglich war der Schulbücherverlag, oder wie man ihn damals 
nannte, „der Verlag der deutſchen Schulanſtalt“ mit der Wiener Normal- 
bauptjchule in Verbindung, daher e8 auch kommt, daß der Verlag mit der 
Normalfhule in Einem Haufe, bei St. Anna, untergebracht war, allmo 
derjelbe noch heute fich befindet. 

Das ausfhlieglihe Privilegium zum Schulbücherverlage war dem 
Schulfond urfprünglih für den ganzen Umfang der Erbländer einger 
räumt. Aber ſchon mit dem faiferlichen Patente vom 20. Februar 1755 
wurde der Nachdruck der in Mähren berechtigten Schulbücher der mäh- 
riſchen Schulcommiffion bezüglich der Brünner Normalfchule erlaubt, und 
wenige Tage darauf ließ Maria Therefia dur die Erwägung, daß die 
Wiener Normaljchuldruderei „unmöglih mit fo vielen Zaufenden Ab- 
drüden, als für die gefammten Erblande erfordert werden, in der gehö- 
rigen Zeit aufzulommen vermöge und diefe Bücher, wenn fie von Wien 
in die Ränder verjendet werden follten, wegen den Transportſpeſen auch 
böher zu ftehen kämen”, troß des Widerſpruchs der niedersöfterreichifchen 
Schulcommiffton fich zu dem allgemeinen Befehle beftimmen, daß „einer 
jeden Hauptnormalichule in den kak. Erblanden, wenn fie e8 verlangt, 
' ein privilegium impressorium auf die int Yande benöthigten Schulbücher, 
jedoch unter genauefter Beobachtung der gänzlichen Gleichförmigkeit mit den 
biefigen Schulbüchern ertheilt werden folle“. 

So entftanden die Schulbücher-Berläge in Krain 1775, in Böhmen 


650 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


1775, in Mähren, in Tyrol, in Freiburg im Breisgau 1778. inzelne 
Bücher wurden auch in Graz und in Linz nachgedrudt, während die ga- 
liziſche Schulcommiſſion das Drudprivilegum fänmtlicher in polniſcher 
und rutheniſcher Sprache herauszugebenden Schulbücher mit Hofdecret 
vom 22. März 1777 erhielt. 

Das erſte Büchlein, welches aus dem Wiener Verlage heworging, 
war der kleine „Saganiſche“ Katechismus vom Jahre 1772, und es wuchs 
die Zahl der Lehrterte von Jahr zu Jahr derart, daß man ihrer im 
Jahre 1776 ſchon 48, im Jahre 1780 aber 100 zählte. 

Nach dem Gegenſtande waren es: 

a) Lehrterte für die Trivialſchulen (Katechismen, bibliſche Geſchichte, 
Evangelienbücher, Leſebücher, Schreibvorſchriften, Rechenbücher. 

b) Lehrterte für den erweiterten Unterricht an den Normal» md 
Hauptichulen (Sprachlehre, Rechtichreibung, Briefftil, Erdbeichreibung — 
1) die öfterreichiichen Staaten, 2) die auferöfterreihiichen Staaten Euro— 
pa's — Geſchichte, Naturwiſſenſchaften — d. i. Naturlehre, Naturge 
ſchichte, Landwirthſchaft, — Mechanik, Meßkunſt, Baukunſt, Zeichnen, 
lateiniſche Sprache als Vorbereitung für die jogenannten lateiniſchen 
Schulen oder Gymnaſien). 

ec) Hülfsbücher für Lehrer. 

d) Inftructionen für die Schulaufſichts-Organe. 

Die Lehrbücher wurden im Wiener Verlage auch in anderen Spra- 
chen als in der deutſchen Herausgegeben. Der erfte, in italienischer 
Sprache verlegte Wiener Verlagsartikel war der große Katechismus: 1 
Catechismo maggiorg 1778, und der erfte illyrifche, ein Handbuch „für 
Schulmeifter der illgrifchen nicht unierten Trivialſchulen“ 1776. 

Am Schluffe des Jahres 1780, fomit nach achtjährigem Beftande, 
wies der Schulbücherverlag in Wien die ftattliche Reihe von einhun— 
dert Berlagsartifeln auf. Im Jahre 1779 und 1780 gedieh der Ber» 
lag jo erfolgreich, daß im Zeitraume von anderthalb Jahren Armenbüder 
im Geldwerthe von nahezu 4000 fl. unter die Schuljugend vertheilt wer- 
den konnten und dem Schulfond eine Baareinnahme von 2856 fl, zu 
geführt wurde. 

Im Jahre 1807 wurde, nachden mit Allerhöchfter Entſchließung 
vom 27. Auguft 1788 dem Studienfond ein ausſchließliches Privilegium 
zum Drud und Berfauf der Gymnaſialbücher zuerfannt worden und 
dieſes Privilegium in der erften Zeit im Pachtwege ausgeübt worden war, 
das Verlags⸗ und Berjchleißgeichäft der Gymmafialbücher auf den Voll’ 
ſchulbücherverlag übertragen. 

Das den Volksſchulbücherverlag beherrichende Princip, die Schul 
bücher fo gut und dauerhaft, aber auch jo mohlfeil mie möglich herzu⸗ 
ftellen und in Verkauf zu bringen, führte im Jahre 1846 zur Anerken⸗ 
nung eine anderen Grundjages, nämlich daß „die Herbeiichaffung der 
Lehrbücher in den Volksſchulen feine Quelle für die Staatsfinanzen fein 
jolle“, ein Ausſpruch, der in der Allerhöchiten Entichliegung vom 21. Fe 
bruar 1846 niedergelegt erfcheint. 

Als mit Allerhöchſter Entichliegung vom 15. März 1850 das Ber 


B. 1. Oeſterreich. 651 


lagsprivilegium des Studienfonds auf Oymnafialbüher aufge- 
geben wurde, erging gleichzeitig die Anordnung, daß die Lehrbücher für 
die felbftändigen Unter» und Oberrealfhulen den Gymnaflal- 
büchern gleichgeftellt werden, bezüglich der Lehrbücher für die an die Stelle 
der vierten Claſſe der Hauptjchulen tretenden (unfelbftändigen) Unterreal« 
ſchulen von zwei Claſſen aber das Boltsjchulbücherprivilegium vorerft noch 
Geltung haben folle, 

Gegenwärtig befteht außer dem Wiener Schulbücherverlag nur noch 
ein folder in Prag für Böhmen und in Lemberg für die in Galizien 
benöthigten polnifchen und ruthenifchen Lehrbücher, erfterer beim Oſſolins⸗ 
ti’ichen, legterer beim Stauropigianiſchen Inſtitute. 

Mit Allerhöhfter Entſchließung vom 16. December 1864 wurde 
auch das jeit dem Jahre 1850 noch aufrechterhaltene Privilegium des 
Schulbücherverlags auf die Herausgabe und den Vertrieb von Schul» 
büchern für die an die Stelle der vierten Claſſen tretenden (fogenannten 
unfelbftändigen) Unterrealfchulen‘ von zwei Claſſen aufgehoben und mit 
Minifterialerlaß vom 22. November 1867 als Grundjag ausgefprochen, 
daß das Privilegium des Schulbüderverlags Ausnahmen 
niht ausjhliege und daß auh im Privatverlage erfdienene 
Lehrbücher in Gebraud fommenfönnen, fobald dafür die 
Ermädtigung des Minifteriums eingeholt wird. 

Das ausschließliche Privilegium des Schulbücherverlagd in Wien auf 
die Voltsfchulbücher ift im übrigen durch das Reichsvollsſchulgeſetz vom 
14. Mai 1869 aufgehoben worden, indem nad) $ 8 in den Volks— 
Ihulen Lehr» und Leſebücher nad Wahl der Bezirksſchul— 
auffiht in Gebraud fommen können, fobald ſolche nad 
Anhörung der Landesſchulbehörde vom Minifter für Cul— 
tus und Unterrit für zuläffig erklärt worden find. Bei 
Bürgerfchulen kommt es der Lehrerconferenz zu, Anträge auf Einführung 
neuer Lehr⸗ und Pefebücher zu ftellen. *) 





*) Wir faffen bier die auf das Schulbiicherwefen der Vollsſchulen Bezug neh» 
menden Normen zufammen: 


a) Gefeß vom 25. Mai 1868, 0 grundfäglihe Beftimmungen 
über das Berhältniß der Säule zur firde ——— MReichs⸗ 
geſetzblatt 1868, Nr. 48 
8.7. Die Lehrbücher fiir den Gebrauch in den — und Mittelſchulen, fo- 
wie in den Ye ee bedürfen num der ——— der durch diefes 
Geſetz an Lei auffichtigung des Unterrichtsmefens nu Kos Organe, 
eligionslehrbücher können jedody erft dann diefe Genehmigung erhalten, wenn 
fie von * bezüglichen confeſſionellen Oberbehörde für zuläſſig eutlärt worden find. 


b) Reichs-Volksſchulgeſetz an Ra 1869 GReichsgeſetzblatt 


$. 8. Ueber die Zuläffigfeit der du und Lefebiicher enticheidet nach Anhörung 
der Pandesichulbehörde der Minifter fir Cullus und Unterricht. 

Die Wahl ımter den für zuläffig erflärten Lehr- umd Leſebüchern trifft nach 
Anhörımg der Bezirks-LTehrerconferenz die Bezirksſchulaufſicht. 

. 19. Die Beftimmumgen der $$. 4—8 finden mit folgenden Abweichungen 
auch auf die Bürgerichule Anwendung: 3. Die Lehrerconferenz trifft die Wahl aus 


652 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Die nachfölgende Tabelle wird einen tieferen Einblif in die Thätig- 
feit des Schulbücherverlages gewähren. 


I. Beitand des k. k. Schulbüder-Verlags nad) Artikeln. 
Zahl der deutihen Schulbüherr*) . . . . 41 


„  n Italienifhen „ nn 26 
* " böhmischen 7 " - ® a j 2 5 
17} 7 polnischen * — 1 2 


den fiir zuläffig erflärten —* und Leſebüchern; auch kann dieſelbe Anträge auf Ein⸗ 
führung neuer Lehr⸗ und Leſebücher an die Landesſchulbehörde richten. 


ce) Minifterial-Berordnung vom 23. November 1869, 3. 3495, be- 
treffend die Zulaffung von Lehr- und Lefebühern für die Bolls- 
ſchulen reihsgefepblatt 1869, Nr. 170). 

ur Ausführung des $. 3 und des $. 19, 3. 3 des Geſetzes vom 14. Mai 

1869 R. ©. BI. Nr. 62) finde ich den ug bei der Zulafjung von Lehr⸗ und 
Lefeblichern für die Vollsſchulen in folgender cite regeln: 

1. Durch die Aufnahme eines Yehrtertes Dieter Kategorie in einen der LE 

Schulbiicherverlage erjcheint derfelbe audy als im Sinne der angeführten Gejetesftellen 


zulaſſig erklärt. 
. Anträge auf Zulaſſung von anderen Lehrterten find an die Landesichul- 
behörde zu richten. 

Der —55 deſſen —— beantragt wird, muß den Lehrſtoff mindeſtens 
in der Ausdehnung Eines Jahres behandeln; dem Antrage muß ein Eremplar des 
zuzulaffenden Werkes und die Angabe des firen en beigefügt fein. 

3. Die Landesihulbehörde ift nicht verpflichtet, Gefuche um Zulafjung von 
ee Berhandlung zu nehmen, wenn diefelben blos von Privatperfonen ein» 
gebradht find. 

4. Die Landesſchulbehörde läßt die von J in Verhandlung genommenen 
Lehrterte von Fachmännern prüfen und legt deren Gutachten, begleitet von ihren eige- 
nen Anträgen, dem Miniftertum für Cultus und Unterricht zur Entſcheidung vor. 

5. Die Zulaffımg des Lehrtertes wird im „Berorbrumgsblatte für den Dienfi- 
bereich des Minifteriums für Cultus und Unterricht“ unter Angabe der Landesſchul⸗ 
behörde, deren Antrag oder Gutachten der Entfcheidung zu Grunde liegt, befannt gemacht. 

Die anderen andesfchulbehörden können fodann die Einführung des Lehr» 
textes in den ihnen unterftehenden Schulen im eigenen Wirkungskreiſe geftatten. Tra- 

en fie dagegen Bedenken, einem hierauf abzielenden Antrage Folge zu geben, io 
aben fie bieriiber dem Minifter filr Cuftus umd Unterricht Bericht zu erftatten md 
deſſen Entſcheidung abzumarten. 

d) Miniſterial-VBerordnung vom 8. Mai 1872, betreffend die Be— 
zirks- und Landesconferenzen der Boltsfhulleprer Neihsgeieg- 
blatt 1872, Nr. 68). 

3. 2. Die Bezirks-Lehrerconferenzen haben insbefondere die Einrichtung der 
im Gebrauche ftehenden Lehr- und Lefeblicher, fowie der fonftigen Lehrbehelfe und 
Förderungsmittel des Unterrichtes zu prüfen und Vorſchläge zur BVervolltommmung 
derielben, beziehungsweiſe zur Ein g neuer Lehr⸗ und Lernmittel zu erftatten. 

$. 12. Im NRiüdficht auf die Mittel zum Förderung des Schulmejens hat die 
Landesconferenz denfelben Wirkungskreis für das ganze Yand, welcher den Bezirt!- 
conferenzen bezüglich der einzelnen Bezirke defjelben zukommt. 


*) Außer diefen Lehrterten waren nad) dem im Berorbmmgsblatte des Mi- 
niftertums für Cultus und Unterricht vom 1. Juni 1878 publicirten Verzeichnifie 
approbirter Lehrterte au Brivatverlagen als zuläfftg erflärt: 

Deutſche Lehrtere . . ». .».. 5l 
Böhmide „ >... 


B. 1. Oeſterreich. 
Zahl der ** Schulbücher 


+ froatifchen u 
»  „ Jerbiichen " 
„.„ Uirchenſlaviſchen, 
»  „ Sloveniden „ 
»  „ ngariihen , 
„„ tomanihen 


" ” hebrätfchen ” 


653 


II. Preiſe der Schulbücher im f. k. Schulbücherverlage. 











oe für dreiclaffige — ulen (I. il, Fibel). 
Bogen in Groß wandrücken en gebunden a 
je 2 3 11 Bogen — ermäßigt 
=; eil 20°; am " " JE Zu 


2 ebuch fir fünfclaffige Vollsſchulen in Groß- Octav: 
1. Theil (Fibel) N Bogen in Leinwandrüden gebunden . 





2. n 2 " ” ” ” 
3. " " [2 " " 
4 „ 15, u. " " 
5 ” 17 , ” " " ” 


5 " 12%, 2 " „ ” ” 
6 ” 13%/, " ” ” ” 
7. 14 ” " " " 
8, " 13®/,, " " ” ” 
Spradbud, 2 Theil Bogen in Groß-Octav brofchirt 
5 8.5 Pa „ in beinwand⸗ 
rücken geb. 
“ 4. „ 12 1 — in Leinwand⸗ 
rücken geb 
Rechenbuch, Erſtes —* Bogen in Medianformat, broſchirt. 
" weites 1 " [24 ” ” 
” Dres 3 32 ” ” ” ” 
J ies ii 1 3chaffige Volisſchulen, 7), Bogen 
ir Medianformat, a Sniandh rliden zu Sy ebund = 
a Fünftes fir 4 u. Sclaf e Vollsſchulen, — 
in Medianformat, in —— — gebuͤnden 
une für 6, 7 und Sclaffige Vollsſchulen 12°/s 
2 en in n Debianformat, t in teinbwanbeliden ge 
unden 





38888 ES 


40 


654 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule, 
III. Wiener Verlag. 
Abjag von Shulbüdern. 

1850 . 703,602 Eremplare 

1860 2,213,910 ö 

1870 1,549,199 — 

1871 1,623,824 „ 

1872 1,773214 

1873 1,811,412 » 

1874 1,987,433 „ 

1875 1,885,433 : 

1876 1,817,168 ö 

1877 1,863,689  „ 

Armenbüdherabgabe. Gebarungsüberfhüffe. 
1850 . 4,697 fl. 1863 (zugleich für die 
1860 . 58,173 „ — 92,379 fl. 
1870 . 48,355 „ 1870 . 30,105 „ 
1871. 65,112 „ 1871. 28,539 „ 
1872 . 58,785 „ 1872. 21,955 „ 
1873 . 60,244 „ 1873 . 30,624 „ 
1874 . 77,669 „ 1874 . 25,000 „ 
1875 . 69,108 „ 1875 . 27,875 „ 
1876 . 61,950 „ 1876 . 35,000 „ 
1877 . 62,078 „ 1877. 50,000 „ 
1878 . 71,617 „ 1878 . 50,000 „ 
IV. ®Brager Berlag. 
Abſatz von Shulbüdern. 

1850 378,388 Eremplare 

1860 629,465 m 

1870 509,905 e 

1871 571,539 " 

1872 580,013 J 

1873 532,324 " 

1874 514,053 = 

1875 625,689 ° — 

1876 6611146 

1877 776,994 

— — Gebarungsäberfhäffe 

1850 . 1,108 fl. | 1850. 15,000 fl, 
1860 . 21,591 „ 1860 . 18,396 „ 
1870 . 17,432 „ 1870 . 28,562 „ 
1871. 17,632 „ 1871. 21,645 „ 
1872 . 23,166 „ 1872 . 13,202 „ 


B. 1. Oeſterreich. 655 


Armenbüderabgabe. Gebarungsüberfhüfje. 
1878. » 2. . 29,865 „ 18/8. „ - . + ..10,6897 „ 
18742 2 202. 29,231 „ 187%4...% 6 
1875... 5... =. 25,208 „ 18970 2 .0.:% x = 11.408. 
18762 2 2 20. 25,207 „ VBT6 En u SB: 
1877.28. 0 6 29,383, 1877. .. URL, 
1878 . 30,590 „ 1878 15,200 „ 


(Zabelle V. fiehe folgende Saite, 


Würdigung der Zeugniffe der Volksſchule. Auf unferen 
Gymnaſien und Realſchulen war e3 bisher Gepflogenheit, bei der Auf- 
nahme der Schüler in die 1. Claſſe von der Vorlage eines Zeugnifjes 
über einen beftimmten Grad erlangter Bildung völlig Umgang zu nehmen. 

Zum Eintritte in die Mitteljchule war in erfter Reihe ein Geburt3- 
jchein nöthig, der documentirte, daß man im laufenden Jahre mwenigfteng 
10 Jahre alt werde. Dann wurde durch eine Aufnahmsprüfung erhärtet, 
daß der Candidat ein gewöhnlidhes Dictat orthographiſch 
rihtig Schreibe, eine grammatifche Analyſe zu geben im Stande 
fei und über die Kenntniß der vier Grundoperationen mit befon- 
deren Zahlen verfüge. Das waren die Bedingungen zur Aufnahme in 
die Mittelſchule. 

Man follte nun meinen, daß der Umfang eines foldhen Wiſſens 
doch jedem eigen fein müßte, der von feinem fechften bis zum zehnten 
Lebensjahre die Vollsſchule befuchte. Allein die Erfahrung — fo ſprach 
man in der Deffentlichfeit — bewies das Gegentheil; von denen, die 
fih der Aufnahmsprüfung unterzogen, wurden bis an 60 Prozent als 
unreif zurüdgemiefen. 

Da lag es denn auf platter Hand, daß die Volksſchule einfah — 
„nichts leiſtet!“ 

Das war die Phrafe, die leider nur zu oft gehört werden mußte. 
Wir fchrieben im Jahre 1876 in dem Jahresberichte der Uebungs— 
ichule des Wiener Lehrer-Pädagogiumd einen Aufſatz unter dem Titel 
„Realfhule und Bürgerfchule*, in dem ed unter anderem heißt: 

„Und fo jagen wir e8 denn rund heraus, daß die Mittelfchule aus 
den Refultaten der bisherigen Aufnahmsprüfungen keineswegs berechtigt 
ift, auf die Leiftungen der Voltsjchule zu jchliegen und in fo lange unbe» 
rechtigt bleiben wird, al3 fie nicht in der Page ift, über Schüler zu ur« 
theilen, die von der Volksſchule zum Auffteigen in die Mit- 
telfchule für reif erklärt worden find.” 

Die Eandidaten, die um Aufnahme in die Mitteljchule werben, find 
entweder gar nicht in der Bolksichule gemejen und haben nur durch einige 
Zeit Privatunterricht genofjen. 

Für diefe fann denn doch die Bolfsichule in feinem alle verant- 
wortlich fein. 

Oder die Kandidaten find folche, die eine Volksſchule befuchten. 

Da muß aber unterfucht werden, wie fie die Volksſchule befuchten, 
ob fleigig oder nicht; wie fie ſich in der Schule verhielten, ob fie eifrig 


Zur Entiwiefelungsgefchichte der Schule. 


656 


* 


Jahr 


1867 
1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 


V. Nachweiſung über den Abſatz der Voltsicyulbücer, 
fomweit folde dur den kak. Schulbüder «Verlag in Vertrieb fommen. 


deutſch 
italieniſch 


909,784 124,878477,5385 157, 498 

865,699 114,489475,211 183,374 

951,596 112,640 302,769153,581 
1,057,578 |1128,6711447,433|172,369 
1,148,796 |118,648!522,907)152,228 
1,158,900 1136,1891571,250!186,490 
1,155,121 |122,818!606,809|176,493 
1,244,309 |104,925!673,7901191,291 
1,196,926 \1126,4181687,2061256,262 
1,137,892 |113,124672,974|243,998 


1,300,787 |109,796|735,3031194,208 





37,876 
30,000 
35,000 
40,987 
30,382 
33,028 
32,660 
52,333 
49,867 
51,852 
53,088 











105,999)40,891| 87,822 — 3,072! 1,966,464 
101,369139,464| 63,103)11,529|13,449|2,550| 1,850,237 
116,605/48,391| 65,564113,346|12,409/4,189| 2,016,090 
107,785!43,787| 78,785| 5,19512,463|4,051| 2,099,104 
101,696/93,679) 99,384| 1,716] 9,501/6,313| 2,285,250 
136,971140,816|104,776! 4,153| 5,485|5,169) 2,383,227 
115,410|36,418/108,021! 6,818) 6,568|6,600| 2,373,736 
133,295\26,366/100,903| 2,816!15,582]5,876| 2,551,486 
140,521|30,6291105,950) 1,135) 6,390|6,452] 2,607,756 
158,887129,773| 99,888| 5,232] 6,764/7,840| 2,528,314 


146,595|31,797 103,262; 635) 7,140/8,055| 2,690,666 


B. 1. Oefterreich. 657 


arbeiteten oder faulenzten; mie viele Jahre fie die Volksfchule frequene 
tirten; ob die Schule eine ein⸗ oder mehrclaffige war ıc, ꝛc. 

Wir glauben im Intereffe der Volks- und der Mittelfchule folgende 
Forderung ftellen zu können: | 

1) Jeder Schüler, der in die Mittelfchule aufgenom— 
men werden will, muß ein Zeugniß über die abfolpirte 
IV. Elaffe der achtclaſſigen Bürgerfchnle vorlegen, das die 
Clauſel trägt: „Berehtigt zum Auffteigen in die nädhft 
höhere Elaffe.” 

2) Der Schüler muß in der deutfhen Sprade und im 
Rechnen mindeitend die Note „gut“ haben; ift das nit der 
Fall, fo berehtigt erfi die mit günftigem Erfolge abfol- 
pirte V. Claſſe der Bürgerfohule zum Auffteigen in bie 
Mittelſchule. 

3) Jede wie immer geartete Aufnahmsprüfung ent— 
fällt in dieſem wie jenem Falle. 

Nur unter dieſen Vorausſetzungen kann Seitens der Mittelſchule 
ein Urtheil über die Leiſtungen der Volksſchule abgegeben werden. 

Unfere Forderung, die Bolksichule auf dem Wege in Zufammenhang 
zu bringen mit der Mittelfchule, ift um fo berechtigter, da die Art und 
Weife, wie die Aufnahmsprüfungen gehalten werden (oder beffer gejagt, 
überhaupt gehalten werden fönnen), allen Regeln der Pädagogik Hohn ſpricht. 

Der Schüler der Vollsſchule, der fi der Aufnahmsprüfung für die 
Mittelfchule unterzieht, kommt in ein ihm fremdes Haus, kommt unter 
fremde Schüler, wird von ihm fremden Lehrern geprüft, unter dem 
beffemmenden Gedanken, daß fein Wohl und Wehe von dem augenblid- 
lihen Examen abhänge, ja, daß er vielleicht, wenn er nur „gutes“ und 
nicht „Sehr gutes” leiftet, bei dem großen Schülerandrange doch feine 
Mfnahme finde. 

Wer wird unter fo gearteten Verhältniffen fi wundern, wenn bie 
Schüler bei dem Eramen aus Befangenheit ungenügende Antworten geben? 
Und wer wird fo naiv fein, von 9—10jährigen Knaben zu verlangen, 
daß fie unter folhen Umftänden nicht befangen fein follen ? 

Warum werden denn die Abiturienten-Eramina nicht von der Uni— 
verfität abgehalten ? 

Mit Recht hebt man hervor, daß der Schüler der Mittelfchule allzu 
befangen vor den ihm fremden Eraminator hinträte; es könnte da einem 
ganz vorzüglichen Studenten leicht paffiren, geworfen zu werden, da der 
Univerfitätslehrer, unbefannt mit der Vergangenheit ded Candidaten, fich 
eben nur an die Prüfungsleiftung hält, die — bei der Befangenheit des 
Candidaten, trotz allem früheren Fleiße — eine ungenügende ift. 

Darum verlangen wir, daß der Schüler der Volksſchule fein „reif 
für die Mittelfchule” ebenfo von feinem Lehrer empfange, wie der Schüler 
der ee fein „reif für die Univerfität“ von feinen Profefjoren 
empfängt. 

Wir müffen jedoch die Aufnahmsprüfungen noch einen Moment im 
Auge behalten. 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 42 


658 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Es melden fih, wie wir aus Erfahrung wiſſen, an mancher Anftalt 
100-300 Schüler zur Aufnahme in die erite Claſſe. 

Wenn diefe au in Gruppen gefondert werden und die Arbeit der 
Prüfung unter mehrere Lehrer vertheilt wird, fo ift e8 doch unvermeidlich, 
daß ein Lehrer an einem Zage etwa 50 Schüler abjolviren muß. 

Wird da nicht eim mehr, weniger fummarifches Verfahren Plag 
greifen und mancher brave Zunge im Drange der Gefchäfte unreif und 
mancher unreife — reif werden ? 

Somit empfiehlt fi auch aus äußeren Gründen die Auflaffung 
der Aufnahmsprüfungen.“ 

Diefer unfer Vorſchlag blieb in den Kreifen der Betheiligten nicht 
ohne Beachtung. Der Berein „Mittelſchule“ (ein Verein der Gym⸗ 
nafial- und Realſchullehrer), brachte die angeregte Frage zur Debatte, er- 
kannte die von uns vorgebradhten Bedenken als zu Necht beftehend umd 
beichloß folgende Refolution : *) 

1) Zeder von der Vollsſchule an die Mittelfchule übertretende 
Schüler hat nebft dem Altersnahmeife ein zum Behufe des Ueber 
trittes in die Mittelfchule ausgeftelltes Zeugniß beizubringen, aus dem 
erfichtlih, daß derfelbe in den Lehrgegenftänden der vierten 
Volksſchulclaſſe unterrichtet ift, 

2) Die Kenntniffe deffelben in der Mutterfprade und im 
Rechnen müfen mit Rüdfiht auf den 8 3 der Minifterialverordnung 
vom 14. März 1870 mindeftens mit der Note gut bewertet jein. 

i 3) Bei folhen Schülern kann von der Aufnahmsprüfung abgelehen 
werden. 

Die hohe Regierung fchenfte den Verhandlungen über die von und 
angeregte Frage alle Beachtung — wir müſſen der eifrigen und innigen 
Theilnahme des f. k. Landesſchulinſpectors Ad. Yang an diefen Erör- 
terungen in ganz befonderer "Anerkennung gedenken — und erließ 
Decret vom 7. April 1878, 3. 5416 die Beltimmung, daß „fortan 
jedem Schüler, der aus einer öffentlihen Volksſchule austritt, um 
in eine Mittelichule einzutreten, ein (Frequentations⸗) Zeugniß verabfolgt 
werde, welches im Sinne des 8 66 der Schul- und Unterrichtsordnung 
(Minifterial-Berordnung vom 20. Auguft 1870 3. 7648) unter auf 
drüdlicher Bezeichnung feines Zmedes die Noten aus der Religions 
lehre, der Unterrihtsfprade und dem Rechnen zu enthalten bat, 
und daß vom Schuljahre 1878—1879 ab ein foldhes Zeugniß bei der 
Meldung zur Aufnahme in die unterfte Claſſe einer Mittelfchule von 
Geite der betreffenden Direction gefordert werde. 

Mafgebend bei der Enticheidung über die Aufnahme bleibt die mit 
allem Exrnfte vorzunehmende Aufnahmsprüfung, fomwohl für die aus 
einer öffentlichen Volksſchule Kommenden, al8 auch für die Privatunter 
richteten, zumal letztere ein Zeugniß der Volksſchule vorzumeifen insgefanmt 
nicht in der Lage find. 

*) Bol. Jahresbericht des Vereines „Mittelſchule“ in Wien. 1876 — 187. 
Pag. 15 folgende, 


B. 1. Oecſterreich. 659 


— Zeugniß der Vollsſchule hat als informirender Behelf 
zu gelten.“ 

Diefe Verfügung des Herrn Unterrihtsminifter8 muß von der Volksſchule 
mit Freuden begrüßt werden. Es ift vor der Hand nur ein moraliſcher 
Erfolg, indem das Zeugnig der Volksſchule blos ad informandum der 
höheren Inftanz gilt. Allein bei dem Umftande, daß bereit3, wie wir 
aus dem perfönlichen Verkehre mit Mitteljchuldirectoren erfuhren, bei den 
heurigen Anfnahmsprüfungen bedeutend günftigere Refultate zu 
Tage traten (indem eben — sit venia verbo — nicht jeder Lotterjunge 
fih zu den Aufnahmsprüfungen herandrängen konnte), ift e8 kaum zweifel« 
haft, daß es in Bälde dahin kommen werde, daß das Zeugniß der Volks— 
ſchule in feine volle Kraft tritt. 

Bor der Hand, wir wiederholen e3 noch einmal, hat die Volksſchule 
bereit8 einen Erfolg aufzumeifen. 

Schulfparcafjen. Die Frage der Schuljparcaffen, die 
gegenwärtig in der ganzen pädagogijchen Welt jo viel Staub aufmwirbelt, 
bat auch im Deutich-Defterreih Eingang gefunden (1875). 

Die öfterreichiiche Lehrerwelt hat fich bei der Behandlung der Idee der 
Schulfparcaffen durchaus von gefunden pädagogischen Principien leiten Lafjen ; 
fie hat diefer Tendenz principiellen Widerftand geleitet. Man 
bob in erfter Pinie hervor, daß ein Kind im eigentlichen Sinne des Wortes 
Spareinlagen deshalb nicht machen könne, weil ihm das Erwerben noch 
nicht möglich ſei; man fpanne dafjelbe aljo zu einer Thätigfeit an, welcher 
die logische Grundlage fehle. Sodann wies man auf die mit der Sache 
verbundenen fittlichen Gefahren hin. Anftatt die Kinder zu meifer Spar- 
jamfeit zu erziehen, könnte in ihnen leicht das Streben nad) unrechtmäßiger 
Erlangung des Geldes erwedt, Neid und Habjucht genährt, der Kaften- 
geift befördert und der Grund zum Geiz gelegt werden. Dem Kinde 
werde die fröhliche, glückliche Jugendzeit genommen, es werde zu früh in 
den Kampf des materiellen Lebens geführt. Obwohl gegen dieje Erklärungen 
ein Studienpräfect der k. k. therefianifchen Ritterafademie, Dr. Ratkowski, 
mit einer Brofchüre auftrat, fanden doch die Schuliparcaffen in Defterreich 
mit Ausnahme von Böhmen und Ungarn, wo fie in etwas veränderter 
Form auftreten, feinen Eingang. Der Wiener Gemeinderath hat fich 
gleichfalls ablehnend ausgeſprochen über das in Rede ftehende Project. 

Aber die Anhänger der Schuliparcaflen waren damit feineswegs für 
die Dauer zur Ruhe gebradt. Sie nahmen die Sache neuerdings in 
Angriff, und am 15. Juni 1878 faßte eine „Schuliparcafjenconferenz“ 
unter dem Vorfige des Neichstagsabgeordneten Dr. Rofer folgende 
Refolution : 

1. Die Berfammlung nimmt Kenntniß von den erzielten praftifchen 
Rejultaten der Kinder und Schulfparcaffen in allen ändern. 

2. Die VBerfammlung erklärt, daß die praftiichen Reſultate der 
Kinder- und Schulfparcaffen zu dem Zwecke der meiteren Beurtheilung 
über die Zmedmäßigfeit und Durchführbarfeit derjelben nicht überjehen 
werden dürfen, denn die Erfahrung reift das Urtheil, begründet fachlich 
was theoretiich bejtritten ift. 

42* 


660 Zur Entwidelungsgefchichte der ‚Schule. 


3. Die auf diefem Gebiete bisher gewonnenen Erfahrungen find 
fo reichlicher und befriedigender Natur, daß man diefelben als eine ge» 
nügende Bafi3 für ein daran zu fnüpfendes Urtheil über den Werth und 
die Bedeutung des Gegenftandes gelten laffen Tann. 

4. Die Schulfparcaffe ift eine pädagogifche Disciplin, eine Ein- 
richtung, welche beftimmt ift, die Erziehung in der Schule nad) Richtung 
der Gefinnung intenfiver zu geftalten. Sie ift eine Fortjegung und För⸗ 
derung ber in vorgefchritteneren Familien allgemein als Erziehungsmittel 
in Mebung ftehenden Kinderfparbüchfen. Durch die Belehrung des Leh— 
rers, welche durch diefes Inſtitut allgemein herausgefordert wird, erhält 
die Familie in diefem Streben Unterftügung, wird, mo dieſes Streben 
noch nicht vorhanden ift, auf diefes Erziehungsmittel aufmerffam gemacht 
und allmählich dafür gemonnen. 

Es ift demnach eine ungerechtfertigte und unbegründete Behauptung, 
daß die Schulfparcaffe das Vertrauen der Familie zur Schule untergrabe; 
denn fie drängt die Familie zur größeren Beachtung der Schulerziehung, 
wirft demmach einigend auf Schule und Haus, 

5. Es ift nun felbftoerftändlich, daß nach dieſer Definition der 
Schulſparkaſſe die Höhe der gemachten Einlage einen untergeordneten Werth 
bat. Die die Einlagen begleitenden, fittlihen Momente bilden das Res 
fultat diefer Erziehungsdisciplin. Beifpiel und Uebung fürdern und be 
feftigen diefe Refultate, 

6. Die Behauptung: „Die Schule ift nur eine Hilfsanftalt der 
Familie und es erfcheint vom Standpunkte der Pädagogik unzuläffig, den 
Schwerpunkt aus der Familie noch mehr aus dem Haufe in die Schule 
zu verlegen,” muß abgemwiefen werden; denn 

a) eine richtige zwedentiprechende Erziehung in Geſinnung und 
Fertigkeit ift die Aufgabe der Erziehung von der Geburt bis zum End» 
punfte derjelben. 

b) Die Schulerziehung hat zu leiften, was die Familie nicht zu 
leiften vermag, und in diefem Verhältniffe liegt das Variable in jeder 
Schulorganifation. 

Was heute die Familie nicht leiftet — und der übertriebene über 
die Kräfte gehende Lurus, die Jagd nad DVergnügen ꝛc. bezeugen den 
Mangel der Familienerziehfung — fällt naturgemäß der Schule zu, melde 
ohne meiteres in künftigen Generationen der Familie wieder rüderftatten 
wird, was durch verbefierte Ausbildung der Eltern als Schulübung über 
flüffig geworden ift. 

e) Nicht zu verfennen ift, daß die durch umfere Zeitverhältniſſe be> 
dingten fchmeren Anforderungen an den Erwerb des bürgerlichen Familien- 
vaters feine Aufmerkſamkeit von der Erziehung feiner Kinder ablenken, 
und demnach die Familienerziehung unvollftändiger, Lüdenhafter machen. 

Hierin findet der Drang, die Erziehungsfähigkeit der Schule durch 
geeignete, nach Richtung der Gefinnung wirkende Einrichtungen zu ver» 
mehren, feine Erflärung und Berechtigung. 

7. Die Einrichtung der Schulfparcafien erfordert eine zweckmäßige 


B. 1. Oeſterreich. 661 


Drganifation und richtige Behandlung der fparenden Kinder, wobei ala 
erfte Regel die Ausichliegung jedes Zwanges zu gelten hat. 

Eine zwedmäßige Einrichtung ift, wie bei jedem andern Lehr- und 
Erziehungsgegenftande Sache der Methode und empfiehlt fich der Berathung 
in Fachkreifen. 

8. Wie alles, was zur Schulreform gehört, nur allmählich in Or⸗ 
ganifation treten fol, um ſowohl die Familie al8 auch die Pehrindividuen 
an die neue Auffaffung zu gewöhnen und für diefelbe zu gewinnen, fo foll 
das auch mit der Schulſparcaſſe gejchehen. 

E3 genügt die Anerkennung und eine Empfehlung derjelben als Er- 
ziehungSmittel. Die Lehrer, welche diefe Idee erfaßt haben, werden fie in 
richtiger Weife zur Durchführung bringen. Das Andere thut die Zeit. 

Es ift daher Aufgabe der Pädagogen, ſich mit diefer Frage in vor« 
urtheilslofer Weiſe zu befaflen. 

Die Zufammenfaffung der Ergebniffe und der dabei gewonnenen 
praftiihen Wahrnehmungen bei den heimifchen Kinder- und Schuljpar- 
caffen ift wünſchenswerth, ja dringend, weshalb e8 Sache der Vertreter 
von bejagten Schulfparcaffen ift, die bezüglichen Daten dem erften all 
gemeinen Spar» und Unterftügungsverein für Kinder in Wien (Türfen- 
firaße Nr. 21) befannt geben zu wollen, in Anbetracht deflen, daß dieſer 
Verein es ift, der eine Kinder, und Schuljparcaffe gegründet, von Ans 
beginn feiner Wirkjamfeit die Agitation zu Gunſten der Einführung der 
Schulſparcaſſen in unferem Baterlande mit Erfolg geführt und die bezüg- 
lichen Refultate in dem von ihm herausgegebenen Jahrbuche regiftrirt hat. 

Die Berfammlung ftellt zugleich an die Bertretung (delegirte An« 
waltfchaft) des Vereines dad Erſuchen, ihre Thätigkeit in diefem Sinne 
fortzufegen, und die Einführung der Schulfparcaffen, wo die Berhältniffe 
fih günftig geftalten, in jeder möglichen Weife zu fördern. 

Wir wollen nicht noch einmal wiederholen, was ſchon fo oft gegen 
die Einführung der Schulfparcaffen gefagt wurde, wir begnügen ung, bier 
einen Brief zum Abdrude zu bringen, den der Director Dr. Dittes an 
einen bairifhen Lehrer ſchrieb. (Vergl. Nr. 37 der „bairifhen 
Lehrerzeitung“). 

Derfelbe, ein correcter Ausdrud gejunder Pädagogik, lautet aljo: 
Daß Sparfamfeit eine Tugend ſei und zwar eine Tugend fei, die der 
Pflege bedürfe, ift gewiß. Daß aber nur fparen fann, wer erwirbt, ij 
auch gewiß. Wo nun, wie es in Belgien, England, Frankreich an vielen 
Orten, bie und da auch in Deutichland, der Fall ift, die Volksſchulen 
zugleih Stätten der mwerbenden Arbeit find, die Kinder alfo Geld ver- 
dienen, da können fie auch Geld fparen, und e8 wird in Rüchkſicht 
auf die foctalen Zuftände weife fein, in der Schule die Sparcafje ein« 
zurichten, wozu natürlich die Schule auch berechtigt ift, da fie ja den 
Erwerb ſchafft. Wo aber, wie in unferen öffentlichen Schulen, feine In— 
duftrie getrieben wird, mo aljo die Kinder nichts verdienen, da hat Die 
Schule weder ein Necht, noch die Pflicht, Schuliparcaffen einzurichten. 
Wenn die Kinder in der Schule nicht3 erwerben, woher jollen fie die 
Spareinlagen nehmen? Sie können diefelben fi vom Frühftüde abdarben, 


662 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


fönnen fie erbetteln, ftehlen u. f. m. — gewiß lauter verwerfliche Erwerbs» 
methoden, zu denen die Schule feinerlei Anlaß geben darf. Oder die 
Eltern jchenten den Kindern die Spareinlagen, dann haben wir feine 
Kinderfparcaffen, fondern Volksſparcaſſen, deren Leitung nicht gerade Sache 
der Lehrer ift und jedenfalls nur durch eine Fiction zu einer Schul 
angelegenheit gemacht werden kann. Die Schule, reſp. der Lehrer, kann 
weder vom Standpunkte der Schulgefege au, noch auf Grund der all 
gemeinen Vernunft verpflichtet fein, das Geld zu ſammeln, welches die 
Familie erwirbt oder gar Eapitalien zu bilden, wo die Grundlagen hierzu 
fehlen, und alfo etwas zu leiften, was entweder nicht in das Bereich des 
Schullebens gehört, oder überhaupt unmöglich ift. 

Ohne Einmifhung in häusliche Angelegenheiten, in die Befitver- 
hältnifje der Familien wäre ja unter unfern Berhältniffen die Schulipar- 
caffe gar nicht möglih. Verdrießlichkeiten und Conflicte zwifchen Lehrern 
und Eltern, von Schlimmerem abgefehen, fünnten nicht ausbleiben. Die 
Armen würden wahrjcheinlih fagen: hr nehmt und die Kinder von 
der Arbeit weg in die Schule, entzieht ihnen alſo die Möglichkeit des 
Ermwerbes, und nun verlangt ihr auch noch Spareinlagen von den Kindern, 
und übrigens: was geht euch unfer und unferer Kinder Geld an? Diele 
Fragen würden jedenfall und vorzugsweiſe auch die anderen, die Wohl: 
habenden, ftelen, welche die Aufforderung, ihren Kindern Spareinlagen 
mitzugeben, ohne Zweifel als Eingriff in ihre Elternrechte und Eltern⸗ 
pflichten betrachten würden. Wäre e8 aber nur auf ganz freiwillige Ein 
lagen abgefehen: wozu brauchen wir dann die Schule? Können da nicht 
Gemeinde- rejp. Bezirksfparcaffen eingerichtet werden? Der Lehrer al 
jolcher hat damit nichts zu fchaffen, obwohl nicht einzumenden ift, menn 
er al3 Bertrauensmann in einen Sparverein berufen wird und fi an 
einem ſolchen betheiligen will. Da ich nicht blos Schulmann , fondern 
auch Familienvater bin, fo habe ich wohl Anlaß und Gelegenheit genug, 
mir in der Sache ein Urtheil zu bilden, und da muß ich jagen, daß das 
Sparen der Kinder und für die Kinder jedenfalls eine häusliche und 
feine Schulangelegenheit if. Aber es ift nun einmal vielen Leuten ges 
läufig, zur Heilung aller möglichen Uebel die Schule und gerade die 
arme Volksſchule anzurufen. Sie ift aber leider nicht allmächtig; fie iſt 
nur ein Factor in unferem focialen Leben und noch dazu ein folder, 
dem faft alle anderen das Dafein ſchwer machen und doch zugleich Auf- 
gaben ftellen, deren Erfüllung ganz anderen Factoren obliegt. 

„Deutfher Verein zur Berbreitung gemeinnügiger 
Kenntniffe” in Prag. 

Diefer Verein befteht nunmehr ein volles Decennium und hat während 
diefer Zeit eine zwar geräufchlofe, aber fehr fegensreiche Thätigfeit ent 
faltet auf dem Gebiete der Volksbildung und Bolfserziehung. 
Wir meinen nicht auf Widerfpruch zu ftoßen, wenn wir fagen, daß ſich 
von allen ähnlichen Vereinen Oeſterreichs feiner mit dem genannten Prager 
Bereine meflen fann, zumal wenn die kurze Zeit des Beſtandes in An 
Ihlag gebracht wird. 

Derjelbe wurde am 14. März 1869 gegründet. Um feine Ziele 





B. 1. Oeſterreich. 663 


dem Leſer Har zu legen, laſſen wir eine Stelle aus dem „Gründungs- 
berichte” und aus der am 24. März 1869 ausgegebenen „Aufforderung 
zum Beitritt“ folgen. 

Die Erfenntniß der Unzulänglichkeit unferer Volf3bildung gegenüber 
den erhöhten Anfprüchen der Neuzeit hat bereit3 in allen Schichten der 
Geſellſchaft plaggegriffen. Als der erfte Schritt zum Befjeren an fich 
erfreulih, wird diefe Erjcheinung um fo erfreulicher, je mehr ſich zur 
Erfenntniß bereit die Sehnfucht nach umfaffenderer Bildung gerade in 
jenen Kreiſen immer lauter fund thut, deren Ausbildung bisher ftief- 
mütterlich beforgt war. Bon dort aus ift der Auf nad erhöhter und 
erweiterter Volf3bildung bis in die Kreife der Regierung gedrungen, von ° 
der foeben die Grundlagen einer neuen Volksſchulverfaſſung den Vertretern 
des Volfe3 vorgelegt wurden. So wird für die fünftige Generation jeden- 
fall3 beſſer geforgt fein; um fo mehr aber drängt fich das Bedürfniß auf, 
auch jenem Theile des Volkes beizufpringen, der nicht fo glüdlich war, 
des Segens einer zureichenden Schulbildung fich zu erfreuen. 

Durhdrungen von der Ueberzeugung, daß es Pflicht der Vollsfreunde 
fei, die Sehnſucht des Volkes nach höherer Bildung nicht nur zu nähren, 
fondern auch durch alle möglichen Mittel zu befriedigen, und fie in jene 
Bahnen zu Ienfen, die es den gefährlichen Verſuchungen aller Arten von 
Reaction entziehen, vereinigten fih 12 Herren zur Gründung eines 
„deutſchen Vereins zur Verbreitung gemeinnügiger Kenntniſſe“. 

So lautet die Einleitung des Gründungsberichtes. In der oben 
angezogenen „Aufforderung zum Beitritt“ heißt e8 weiter: 

Wir find Heute einem Ziele nahe, nach welchem die Völker Jahr- 
Hunderte lang gerungen, — doc ausgerungen ift der Kampf noch nicht. 
Mächtige Gewalten der vergangenen Zeit ftemmen fih mit Wort und 
That gegen das Werk der Freiheit und Gerechtigkeit. Die einzig fichere 
Gewähr des Sieges ift ein befonnenes, gebildetes Bolt, Nicht die glühendfte 
Begeifterung, nicht die Heftigfeit des Willens allein fann uns zum Ziele 
führen. Den Sieg erwarten wir von der verftändnißvollen, zäh aus— 
dauernden Arbeit unferes deutichen Volkes. Das ift das Feld, das Feld 
der Arbeit, auf dem unfere Nation unter den Völkern die Palme fich 
errungen. Die Bildung des Volkes aber ift die befte Arbeit für Die 
Freiheit. Was die Vergangenheit verabjäumt, foll die Gegenwart wieder 

t machen, damit alle Künfte der Verführung zu Schanden werden an 
* Verſtändniſſe des Volkes. Eine erfreuliche Sehnſucht nach Erkenntniß 
und Wiſſen beginnt in ihm zu erwachen; wir müſſen ſie nähren und be— 
friedigen, — befriedigen mit der Koſt, die Männer bildet. Vorbei an 
den ſumpfigen Gewäſſern der Beſchränkung aller Art müſſen wir es an 
den großen, lebendigen Born führen, den deutſcher Fleiß dem Felſen entlockt. 

Solche Gedanken waren es, welche eine Anzahl deutſcher Männer 
veranlaßt haben, einen deutſchen Verein zur Verbreitung ge— 
meinnütziger Kenntniſſe zu gründen. Derſelbe iſt beſtimmt, 
wahrhaft gemeinnützige Kenntniffe zu verbreiten, vor Allem ſolche, die 
dazu dienen, die Wohlfahrt des Volkes zu befördern, die Kleine Ader- 
wirthichaft, das Ffleine Gewerbe und den Arbeiterftand in mannigfacher 


664 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Weiſe anzuregen und zu heben und das gefammte Volt zum Bewußtſein 
feiner Rechte und Freiheiten, feiner Bedürfniffe und Ziele zu leiten. 

Mögen unfere deutſchen Stammesgenoffen durch ihren Beitritt zu 
dem Bereine fich verpflichten, ihr Scherflein beizutragen, daß es ermöglicht 
werde, für das Volk Bibliothefen zu gründen, fie mit mohlgewählten 
Büchern zu füllen, auf Werke, die geeignet find, durch Belehrung die 
Wohlfahrt und die Gittlichkeit zu fördern, aufmerffam zu machen, bie 
— ſolcher Werke anzuregen und ſie zu verbreiten, kurz, daß der 

edanke zur That werde, durch Vorträge und Bücher, durch Wort und 
Schrift unſer Volk zu bilden und es auf jene Stufe der Cultur zu bringen, 
die ihm neben materiellem Wohle auch einen ſittlichen Halt gewähren wird. 
Wenn das deutſche Volk in Oeſterreich uns dieſes Ziel erreichen hilft, 
dann wird der Sieg der Freiheit über geiſtige Knechtung, der Humanität 
über Wahn und Vorurtheil nicht mehr zweifelhaft ſein. 

Soll aber der Verein feiner hohen Aufgabe gerecht werden, fo bedarf 
er alljeitiger Unterftügung und Förderung. Deshalb richten wir an alk 
Stammesgenoffen, vom Erften bis zum Letzten, an Einzelne wie an Vereine, 
Corporationen und Gemeinden, die vertrauensvolle Bitte, dem Vereine 
als Mitglieder beitreten zu wollen und erfuchen alle Volfsfreunde umd 
insbefondere die, welche ſchon jest für die Volfsbildung arbeiten: Die 
Lehrer, die Preffe, die politifchen, die Arbeiter- und Bildungsvereine in 
ihren Kreifen durch Anwerbung von Mitgliedern für den Verein zu wirken. 

Diefe Worte fielen auf fruchtbaren Boden. Zahlreiche Beitrittd 
erflärungen erfolgten und die Zahl derſelben wuchs von Jahr zu Jahr. 
Am Sctuffe des Jahres 1878 zählte der Verein 7734 ordentliche und 
119 ftiftende Mitglieder *). 

Um annähernd ein Bild von der erfolgreichen Thätigfeit dieſes Ber- 
* zu geben, laſſen wir ein Verzeichniß der wichtigſten Publicationen 
olgen: 

Des Landmanns Gäſte in Haus und Hof, in Wieſe 
und Feld von Julius Lippert. 

Die wilden Pflanzen der Heimath. Eine Fibel der 
Pflanzenkunde zur Belehrung und Unterhaltung für Jedermann 
auf dem Gebiete der einheimijchen Pflanzenwelt mit Ausichluß der „Ver 
borgen blüthigen“ und zugleich als Einführung in das Selbftftudium der 
Botanik von Julius Lippert. 

3. Lippert, Der Himmel und die Gefhichte feiner Er- 
fenntniß in Natur» und Lebensbildern. Cine furzgefaßte Himmels» 
funde für das Volt. j 

Die Erdrinde und ihre Bildung. Das Wefentlidfte 
der Geologie in gemeinfaßliher Darftellung von Julius 
Lippert.**) | 





*) Im 3 5 der Statuten heißt es: 

Jedes ordentliche Mitglied hat einen Jahresbeitrag von 1 fl. zu entrichten, 

Als fliftendes Mitglied fan aufgenommen werden, wer bem Vereine einen 
Beitrag von mindeftens 25 fl. leiftet 

**) So fehr fi) auch die folgenden Vereinsſchriften durch Gediegenheit des Fir 


B. 1. Oeſterreich. 665 


Lehrbuh der Haushaltungsfunde Bon Joh. Krober. 
Gekrönte Preisichrift. 

Die Gefundheitspflege des jüngern Kindes. Don Dr. 
G. Ritter von Rittershain. 

Katehismus der Volkswirthſchaftslehre. Ein Hand» 
büchlein des Wiffenswürdigften aus dem Gebiete des Wirthichafts- und 
Bertehrslebens. 

Katehismus der Staat3verfaffung Oeſterreichs. 

Die moderne Witterungskunde. Bon Dr. %. v. Bebber. 

Das Kind des Arbeiters. Ein Volksbuch über Erziehung. 
Bon Fr. Acer. 

Des Handwerks goldener Boden. Von Dr. F. Stamm. 

Die praftifhe Zudt der Forellen. Bon J. Meper., 

Bolfsihulatlas von H. Lange, in 32 Karten, Ausgabe für 
Defterreih. Preis 36 fr. 

Unfer Bolt3fhulgefeg vom 14. Mai 1869. Bon Julius 
Lippert. Kaiſer Joſef II. Bon Joſ. Wiltſchko. Zum Schuße 
der Bögel und der Pflanzen. Bon Jul. Lippert. Die Stellung 
der Deutfhen in der Geſchichte Bbhmens. Bon Dr. Ludwig 
Shlefinger. Wie foll unfere Nahrung befhaffen fein? Bon 
Dr. 3. Treulih. Die firhlide Bewegung und die katholiſch— 
politifhen afinos. Die Gegenreformation und Die 
Jefuiten. Bon Dr. Karl Grün. Geognofie und Landwirth— 
haft. Bon Alfred Burgod. Die Agitation gegen die jegige 
Boltsjhulgejeggebung. Bon Dr. J. U. Ajchenbrenner. Dasbürger- 
fihe Wohnhaus Bon Ed. Schmitt. Robot, Leibeigenfhaft 
und Freiheit. Das Gemitter. Bon Dr. W. Sommerlad. Die 
deutfhen Stämme in Böhmen Bon Dr. F. E. Fodiſch. Die 
Fiſche, ihre Lebensgefchichte, die Urfache ihrer Abnahme und die Mittel 
derjelben entgegenzumirfen. Bon Prof. Dr. F-Toula. Der Obftgarten. 
Bon Dr. Ferd. Stamm. Gebet dem Kaiſer, was des Kaifers, 
und Gott, was Gotte3 if. Bon K. Renner. Unfere con— 
fefjionellen Gefege und ihre Bedeutung für Kirde und 
Religion. Bon Freimut. Die Gefundheitspflege der Arbeiter. 
Bon Dr. Rob. Schwarz. Feuer-Berbrennungen und Aber- 
glauben. Bon Dr. W. Sommerlad. Ueber den Einfluß de3 
Waldes auf die Bemwohnbarkeit der Länder Bon E. Ne. 
Die Bedeutung der Familie. Bon Dr. Brüllow. Die Schul» 
fparcaffen. Bon Dr. V. John. Das Waffer in gemerblider 
und induftrieller Beziehung. Bon Prof. 8, Lenz. Verſichert 
Eure Habe. Von Karl Renner. Ziele und Mittel der Volks— 
bildung. Bon J. Lippert. Die geologifhe Bedeutung de3 
Regentropfensd. Don Dr. Guft. Laube. Der Einfluß der Ver— 
erbung auf die Entwidelung von Krankheiten. Von Dr. 


halts und Klarheit der Form auszeichnen, fo müſſen wir doch die Lippert'ſchen 
Schriften ganz befonders der Lehrerwelt empfehlen. Sie find echte Volfsbiicher. 


666 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


F. Ganghofner. Ueber Düngung und Düngftoffe. Von 2. Lenz. 
Ueber Lebensverſicherung. Bon Joh. Holzamer. Ueber die 
Feuerpolizeiordnung für Böhmen. Bon J. Jahnel. Wie wir 
zur Kenntniß des Himmels gelangten. Bon J. Lippert. Die 
Bentilation unferer Wohnungen. Bon L. Lenz Die Ent: 
widelung der Werkzeuge Bon Prof. F. Kid. Ueber den 
Nugen der Bienenzudt. Bon Dr. J. Dzierzon. Ueber euro- 
päifhe ulturpflanzen amerifanifher Herkunft. Don 
Prof. Dr. M. Wilfomm Die Heimath. Bon Dr. F. Stamm. 
Die Heizung unjerer Wohnungen. Bon Prof. Lenz. Die 
Schmarogerthiere, welche bei Menfhen Krankheiten er- 
zeugen. Don Prof. Dr. Züm. Wie Haben mir zählen und 
rehnen gelernt? Wie zählten und recdhneten die Alten? 
Bon Prof. Dr. Koh. Der Gemüjebau. Bon H. Jäger. Die 
Abftammung der Deutfh-Böhmen Bon Dr. %. Schlefinger. 

Alles in Allem umfaſſen die im eigenen Verlage des Vereins er- 
fchienenen Schriften eine Gefammtbogenzahl von mehr als 3 Millionen 
und folchen fremden Verlages von nahezu einer halben Million. 
Ueberdie8 hat der Verein mährend feines zehmjährigen Beſtandes 572 
Schul: und 32 Volksbibliotheken aufgeftellt. 

E3 gereicht dem Vereine gewiß nur zur hohen Ehre, daß dieſe 
Schriften von vielen Vereinen felbft in den entfernteften Theilen der 
Monarchie zum Behufe der Vertheilung an deren Mitglieder in großen 
Maffen angefauft wurden und auch im Auslande einen bedeutenden Ab- 
fa und großen Beifall fanden. — 

Es ift eine leider unbeftreitbare Thatfache, daß bei der großen Mafle 
des Volles und jelbft bei vielen Gebildeten ein Mangel an naturwillen 
ſchaftlichen Kenntniffen herrſcht. Wenn auch der Verein durch viele feiner 
Publicationen beftrebt war, dieſem Webelftande nach Kräften abzubelfen, 
fo konnte ſich der Ausschuß doch nicht der Einficht verichließen, daß ohne 
Anſchauung der angeftrebte Zwed nur zum Theil erreicht werden fünne. 

Daher beichloß der Ausihuß des Vereins zur Verbreitung gemein 
nügiger Kenntniffe im Jahre 1876 die Beichaffung eines Volt» 
mujeums, über deflen Einrichtung und Zweck die von dem Vereine 
herausgegebene Flugichrift nähern Aufichluß gibt, Um irrigen Voraus 
fegungen von vorneherein zur begegnen, müſſen wir bier ausdrücklich her 
vorheben, daß das Bollsmufeum feine Sammlung von Raritäten, von 
weither zufammengetragenen Sehenswürdigfeiten zu fein beftimmt ift, jondern 
den Zwed erfüllen ſoll, welchen bei einer gut eingerichteten Schule 
J— zur Veranſchaulichung des Unterrichts 

aben. 

Da aber die Gegenſtände nicht nur beſehen, ſondern auch verſtanden 
werden und demnach Hand in Hand mit der Ausſtellung fachkundige Er—⸗ 
läuterungen gehen follen, fo glaubte der Ausschuß ſich vorerft auf die 
Einrihtung einer zoologifchen Abtheilung bejchränfen zu müſſen, da 
ihm nur für diefe ein geeigneter Führer in dem früher ermähnten Werte 
(„Des Landmanns Gäfte”) zur Verfügung ftand, 


B. 1. Oeſterreich. 667 


Diefe Abtheilung, deren Beichaffung nicht geringe Schwierigkeiten 
verurfachte, follte, jobald fie fertig geftellt wäre, alsbald ihre Wanderung 
dur das Land antreten und fo, wie die fpäter folgenden, den Mitgliedern 
des Bereined und den Schulen unentgeltlich zugänglich fein, während 
das Erträgnig aus dem von anderen Perfonen zu erhebenden fleinen 
Eintriftsgelde den Schulen der betreffenden Orte zur Anfchaffung von 
Lehrmitteln zu Gute zu kommen beftimmt  ift. 

Die erſte Wanderfahrt trat dieſes Mufeum im Jahre 1878 an. 

Es gereicht un zur großen Befriedigung zu conftatiren, daß der bis 
jetst erzielte Erfolg die Erwartungen, die an dieſes ausgezeichnete Bildungs- 
mittel geknüpft wurden, weit übertroffen hat, indem das Mufeum während 
der zweimonatlihen Dauer feiner Wanderung troß vieler ungünftiger 
Umftände von über 2300 Perfonen befichtigt wurde. 

Kinderafyl Humanitas. Wir fchloffen den vorjährigen Bericht 
mit einer furzen Beichreibung der unter der Leitung Paul Hübner's 
ftehenden Findlingsanftalt in Zillingsdorf (bei W. Neuftadt). 
Wir geben dem diesjährigen Referate über das Volksſchubweſen Cis— 
leithaniens einen ähnlichen Abſchluß, inden mir einige Angaben machen 
über die Findlingsanftalt „Humanitas” in Kahlenbergerdörfel 
(bei Wien). 

Dieſes Dörfchen, eine der älteften Gemeinden Niederöfterreichs, Tiegt, 
mie fchon der Name bejagt, am Fuße des Kahlenberges (5 Kilom. von 
Wien) zwijchen Leopoldsberg und Nußberg eingeflemmt. In einer ſchmalen 
Straße desjelben, ungefähr dem Franz-Joſefs-Bahnhofe gegenüber, erhebt 
fi) ein einftöciger, folider Bau, defjen Außenfeite die Statue der „Himmels- 
fönigin mit dem Jeſuskinde“ ziert. Vormals war die Induftrie in diefem 
Haufe geihäftig und es ſummte und ſchnurrte und jurrte; heute ift es 
ftil in diefen Hallen, es maltet darin wahre, echte Menjchenliebe und 
diefe macht fein Getös. Die Fabrik ift zum Kinderafyl geworden; dieſes 
führt den Namen „Humanitas“. 

Ich habe diefe Stätte menjchlicher Liebe zum legten Male im Herbfte 
bes Jahres 1878 befucht und gebe hier einen Auszug aus dem wahrheits- 
getreuen Berichte, den die „Deutjche Zeitung” Dftern 1879 veröffentlichte: 

„Wir erfteigen die Treppe und betreten die im erſten Stodwerf 
gelegenen Schlaf-, Spiele und Lehrzimmer der Kinder, deren frohe Schaar 
uns bald umringt. Neunundpierzig arme, früher verwahrlofte Kleine, 
neunundvierzig Weſen, die, wenn nicht edle Herzen und milde Hände fich 
ihrer angenommen hätten, der Verwahrlofung, dem Elend, dem Hunger, 
fpäter vielleicht der Schande und dem Verbrechen verfallen gewejen wären, 
treiben fich im heitern Spiel vor ung, um ung herum. Man braucht 
nur einen Blid auf die rothen Bädchen, auf die hellen Augen der Kinder 
zu werfen, um zu fehen, daß fie gefund und fatt, d. h. glüdlich find. 
Sie müßten auch eigenartige Wefen fein, wären fie es nicht, denn es fehlt 
ihnen wahrhaftig nichts. Gut genährt, einfach und zweckmäßig gekleidet, 
unter guter forgjamer Auffiht, im Winter in den hohen, gutgeheizten, 
[uftigen Zimmern der ehemaligen Fabrik, im Sommer im frohen Spiel 
in dem Garten und auf dem Spielplag, der fi an das Haus anjchlieft, 


668 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


wachfen und gedeihen die Heinen putzigen — daß es eine helle Freude 
iſt, ſie zu ſehen. Kinder aus reihen Häuſern, die von Mutter, Gouver⸗ 
nante und Bonne liebevoll und ſorgſam bewacht werden, können nicht 
vergnügter in die Welt ſchauen, als die armen Berlaffenen vom 
Kahlenbergerdörfel. 

Die armen Berlaffenen! Denn wahrhaftig, verlaffen und arın waren 
fie bi8 zu dem Tage, an dem das Kinderafyl fich ihnen geöffnet hat. 
Faſt jedes der Kleinen ‚ das da froh lachend herumläuft, Hat feinen 
Roman, Der Bater der zwei Kleinen, die dort im Winkel vergnügt mit 
ihrem Kochgeichirr fpielen, war ein Schweizer Edelmann, deſſen „sangre 
azul“ der Oberfthofmeifter des ftolzeften Königreiches nicht zu beftreiten 
gewagt haben würde. Dort da8 herzige Mädchen ift die Tochter eines 
Repräfentanten der heiterften Wiener Vollsmufe, der mit feinem Humor 
für Andere, aber nie für ſich Geld zu verdienen verftand, umd den jest 
geiftige Nacht umfängt. ..... Das holde Kind mit dem finnigen 
Augenpaar und den feinen Zügen ift geboren, wo der Nil feine Wogen 
dem Mittelmeere zumälzt, Vater und Mutter find todt und das Kind 
hätte verfommen müffen, wenn nicht die Liebe über Land und Meer ihren 
Arm ausgeftredt und e8 aus dem Elend und der Noth heraus im ihr 
ſchützendes Aſyl verjegt hätte. Dort wieder die paußsbadige Kleine mit 
dem ſlaviſchen Typus im Geficht ift das Kind einer böhmischen Tag— 
löhnerin, die geftorben und verdorben if. Den unfeligen Vater hat die 
Polizei irgendwohin „ſchubirt“, das Kind war irgendwo „in der Pflege“. 
— In der Pflege! Vol Narben und Wunden, frank und ſchwach murde 
e3 aus dieſer „Pflege“ genommen, ein „alter Wiener“ — alt nicht an 
Jahren, aber mit Leib und Seele auf Alt-Wiener Boden ftehend — er 
barmte ſich feiner, und feht euch nur den Balg an, wie zufrieden umd 
vergnügt, wie wohlgenährt und kugelrund er jett iftl. Im ganzen 
Reich gibt es wahrhaftig Feine Anftalt, die fo edler, werfthätig er eikdene 
liebe entfprungen, fo nüglich wirft, wie das Kinderafgl i im Rablenbergerdu 

Leider ift auch fein Pfad nicht blos mit Rofen beftreut. Die Heinen 
Rangen, die fo luftig herumfpringen und fo gerne in ein Liedchen ein- 
fimmen, toften Geld. Pla wäre noch genug da, noch wenigſtens für 
fünfzig Heine nothleidende Wefen, die ein betrunfener Vater im Stich 
gelaſſen hat, oder deren Mutter fortgezogen iſt, Niemand weiß mohin, 
und die in irgend einer „Pflege“ verkommen... . Jetzt find 49 Kinder 
im Afyl, in „Vormerkung“ find gegen dreißig, Plag wäre für nod viel 
mehr, wenn nur das leidige Geld nicht wäre. Circa 15,000 fi. find 
jest ſchon nöthig, um das Jnftitut zu erhalten, und die "Beiträge der 
Mitglieder des Vereins „Humanitas“, die Erträgniffe aus dem „Sinders 
feit“, das heuer in der Gartenbaugefellichaft abgehalten worden, und zus 
fällige Spenden guter Menfchen reichen nicht aus.... Alljährlich müſſen 
Zufchüffe gejucht werden; zum Glück haben fie fich bis jet noch immer 
gefunden und hoffentlih finden fie fich auch in der Zukunft, denn es 
wäre zu fchredlich, follte jemals die Eriftenz diefer Anftalt bedroht jein 
durch Mangel an Mitteln. 

Wer diefe herrliche Stätte der Liebe befuchen will, der fahre mit der 


B. 1. Oeſterreich. 669 


Franz Fojef-Bahn hinaus und mwandere getroft die wenigen Schritte von 
der Station zum Aſylhaus, die Pforten find allen Befuchern geöffnet. 
Das Haus der „Humanitas” verbirgt fich nicht, es hat feine Heimlich- 
feiten. Und wer nicht hinaus kann und troß der Zeiten Härte und 
Drang einen überflüffigen Obolus in der Taſche hat, der fende ihn in 
Gottes Namen hinaus an die Verwaltung des Kinderafyls, er thut damit 
ein gute Werk, denn wenn mehr Geld da ift, jo Fönnen auch mehr 
Kinder vor Elend und Berwahrlofung gerettet werden, und jeder Gulden, 
der einläuft, bringt irgend ein armes Kind der Rettung näher. „Jegliche 
Creatur auf Erden feufzt und ftöhnt nach dem Erlöfer,“ jagt der heilige 
Paulus; „aber es ift jo viel Liebe in der Welt und fie allein kann das 
Leben erträglich machen.” 

Ueberbliden wir da8 Gefagte, fo können wir und der Weberzeugung 
nicht entfchlagen, daß unfer Vaterland auf dem Gebiete der Volksſchule 
in dem legten Decenium Großartiged geleiftet und in dieſer kurzen Frift 
das Berfäumte gründlich nachgeholt hat. Wir hegen jegt nur den Wunſch, 
daß der Ausbau des begonnenen Werkes nicht geftört und unterbrochen 
werde und daß die Werfleute bei ihrer Arbeit mit der erforderlichen Emfig- 
feit, Ausdauer und Vorſicht verfahren. Mögen fie confequent fein in der 
Berfolgung des geftedten Ziele, aber dabei doch auch Rechnung tragen 
der Eigenart von Land und Leuten. Sit modus in rebus! 


2. Ungarn. 
Von 


Joſef Rill, 
Nedacteur des „Ungarifhen Schulboten“ in Budapeſt. 


I. Die Verhandlungen über den Etat des Unterrichts: 
miniſters im Reichstage. 


1. Die Legislative bewilligte dem Unterrichtsminiſter für 
1877 den Betrag von 1,473,437 fl. Hiervon wurden verwendet: a) auf 
Schulinfpection 176,544 fl.; b) auf Honorirung der Prüfungscommiffionen 
bei 22 Lehrer⸗ und Lehrerinnenfeminarien 3017 fl.; o) auf die Majchinen- 
ſchule in Kafchau 13,299 fl. 74 fr.; d) auf die Lehrerjeminarien und das 
Bürgerfchullehrerfeminar in Dfen 317,978 fl. 70 kr.; e) auf die Lehrerinnen⸗ 
feminarien und das Bürgerfchullehrerinnenfeninar in Budapeft 191,719 fl. 
89", kr.; f) auf gemeinfame Koften der Lehrerfeminare 7944 fl. 91', f.; 
g) auf Turnfehrer-Erfagcurfe 8966 fl. 80 kr.; h) auf Voltzfchulbedürf 
niffe 495,229 fl. 61 k.; i) auf Bedürfniffe der Bürgerſchulen 226,078 fl 
35 fr.; j) auf das vom Minifterium herausgegebene Volksſchullehrerblatt, 
welches in 16,000 Exemplaren erfcheint und an die Schulen gratis verabfolgt 
wird 9838 fl. 92%/, kr.; K) auf die Bubdapefter höhere Mädchenſchule 
16,542 fl. Die Ausgaben mit dem bemilligten Credit verglichen, ergibt 
fih, daß das Unterrichtöminifterium pro 1877 ein Erfparnif von 
6277 fl. 61), Mr. aufzumeifen hat. Diefes Erſparniß gelangt im Be 
richte des Minifter8 pro 1878 zur Verrechnung. 

Die Berathung über den Etat des Unterrichtsminifter® pro 1879 hat ihren 
Anfang am 17. März I. %. genommen und währte drei Tage. — Es lamen ın 
den Meden über daffelbe viele ſchulpolitiſche Anfichten zum Ausdrud, Neues aber 
wurde nicht geboten, — Der Abgeordnete Albert Kiſs beutete die ſchuliſche Seite 
der Debatte am Ergiebigften aus. Er meint, daß die veranjchlagten Summen we 
der zweckmäßig vertheilt, noch den Gefeken der Sparfamkeit gemäß verwendet mer 
den, Zum Unterrichte von 3567 Schülern werden 121,690 fl. — So 
läßt ſich das Geſetz nicht vollſtreken. — Der Staat muß unbedingt Staatt 
ſchulen ewichten. Im Voranfchlage finden fi) fiir diefen Zweck 10,000 fl. So 
können in 300 Jahren alle die nothwendigen Schulen errichtet fein. Außer dem 
Mangel an Schulen nennt Redner noch folgende Mängel: 568,314 ſchulpflichtige 
Kinder, welche die Schufe nicht beſuchen; 6,941,706 Schulverfäumniffe, welche mat 
beftraft wurden; 4910 Lehrer, welche nicht befähigt find, d. h. fein Lehrbefähigungs⸗ 
Kae befigen; die Lehrer mußten wegen der Decupdtion Bosniens einrücken; & 

nden fomit in den Hunderten Schulen ohne Lehrer da; die Staatslehrer kämpfen 


* 


B. 2. Ungarn. 671 


mit materieller Noth; die confeffionellen Lehrer können ihre Gehälter nicht eintreiben. 
— Der Minifter müßte, meint Rebner, fein ganzes Syſtem ändern und im feinen 
Boranfchlag größere Summen einftellen, nicht aber für die Centralleitung, fondern 
Errichtung von Bollsfhulen. Zu Schulinfpectoren follen feine „gnädigen 
erren”, fondem Fachleute ernannt werben, deren Beruf nicht fei, ihre Beit mit 
ftatiftifchen Daten auf fchlechter Baſis zu machen, fondern die Schulen zu befuchen 
ihre Erfahrungen an Ort und Stelle zu ma und das Volksſchulweſen innerli 
ebenjo, wie äußerlich zu fürdern. — Solche Sculinfpectoren ernenne der Minifter 
aus der Reihe der praftiichen Schulmänner. Ferner wünſcht Redner, daß das in 
feinen Grundprincipien Ir —— ſeinem Geiſte entſprechend vollſtreckt und, wo 
nöthig, revidirt werde; Lehrplan und Lehrbücher find neu zu machen; ſtatt um theures 
Geld ſchlechte und in Städten und erg Drten errichteten höheren Staat3voll3- 
ſchulen errichte der Minifter um billiges Geld einfache Vollsſchulen an Orten, wo 
feine Schulen find. Die wg Ahr werde, da fie feine mg 5 Wera 
aufgehoben, desgleihen auch das Blirgerfchulfehrerfeminar. Dann wünſcht Redner 
für jeden Lehrer an Seminarien Duinquenalzulagen, flir die Seminariften größere 
Stipendien. Die materielle Stellung der Vollsihullehrer werde gehoben, ihre Ger 
bälter jollen pünktlich ausgefolgt umd das Landwehrgeſetz fo modifict werden, daß 
die Lehrer Te ang alten. Die Schulverfäumniffe müffen firenge beftraft wer- 
den; auch trage der Meinifter Sorge, daß die armen Kinder mit Kleidern und Schuls 
requifiten verjehen werden. Noch wünſcht Redner, daß die confeffionellen Schulen, 
fofern deren Unterrichtsiprache die ungarische ift, von Staatswegen fubventionirt werden. 
Für Bosnien find große Summen geopfert worden, was Redner verdammt; da hier 
von culturellen Zwecken die Rede ift, nimmt er den Vorſchlag zur Grundlage der 
Specialdebatte an, 
Minifter Trefort verfpricht, daß ſich das Unterrichtsminifterium demmächft mit 
der Frage der Reform der Schule befaſſen werde. 
Aus der Specialdebatte find folgende michtigere Momente principieller 
Natur hervorzuheben: Arpad Freiherr Mednhanszky klagt, daß bei Bejeung der 
Stellen noch immer die Protection eine Hauptrolle fpiele, ftatt daß man tigen 


ae dem Haufe vier Jahre abet vorgelegen bat. — Die Realichulen hält 
1 


Bürgerfhulen find nah Anficht des Minifters eine Art Mittelihule. Man muß 
Einklang in die verfchiedenen ulanftalten bringen und was überflüſſig ift, aufs 


Molnär urgirt troßdem ein A Er weil das Mittelſchulweſen reformirt 


Ausland fenden. Der Minifter kümmere fih um die Mittelichulen, ftatt noch eine 
Univerſitãt zu eröffnen. 

Im weiteren Verlauf der Specialdebatte wurde der Antrag, den Lehrern an 
Seminarien vom Jahre 1880 ab Duinquenalzulagen zu gewähren, angenommen 
und der Minifter angewieſen, in der Wahl der S hulauffictdorgane borfichtig zu fein. 
— Berworfen wurde hierauf der Antrag, auf Erhöhung des Poſtens für Hebimg des 
Vollksſchulweſens zwei Millionen Gulden zu bemilligen. — Man forderte fchließlich, 
daß in Esafathırn eine Lehrerbildungsanftalt errichtet werde zur Heranbildung von 
Lehrern, welche froatifch und ungarisch wiſſen. — Diefelbe Forderung gilt aber auch 
fitr die Banater und andere deutfchen Pehrer in Ungarn, worauf der Reichstag ver- 

effen zu haben fcheint. — Dann will der bereitS genannte Kiſs die Bürgerſchulen 
2 organifiren, daß fie al$ Landwirthſchafts- Gewerbe» und Handelsichulen in den 
Rahmen des Volksſchulgeſetzes paſſen. — Madaraß urgirt die Errichtung von Staats» 
jchulen in jenen 2051 Gemeinden Ungarns, welche noch gar Feine Volksſchulen bes 
fiten. Der Führer der ftaatsrechtlichen Oppofition, Ernſt Simonyi, erflärte, daß in 
Ungam die Lehrer und Profefjoren zu hohe Gehälter haben, wenigſtens höhere als 
die anderen Staaten und dennoch wiſſen die Schüler nicht mehr als früher, wo „bie 
Lehrer, die jetst Herren find, arme Leute waren“. Um feinen Sonderlichkeiten die 


672 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Krone aufzufegen, ſagte Simonyi: „Die Grundlage für die allgemeine Vollsſchule 

De die — denn durch dieſelben kann der ungariſchen Sprache Vorſchub 
et werden.“ 

— Die Ausbeute der Budgetdebatte iſt Mein; aber daß Niemand gegen die Staats⸗ 


aufficht ſprach, ift ein günftiges Zeichen! 
I. Schulorganijation und Schulaufficht. 


2. Das Schulauffichtsgejet, deſſen im 30. Bde. des „Jahres- 
berichtes", ©. 936 Erwähnung gefhah, befteht aus 19 Paragraphen. 
Durch dafjelbe wurden die Paragraphen von 116 bis 132 und $$ 136 
und 137 des Bolfsichulgefeges vom Jahre 1868 außer Wirkfamfeit ge 
fest (Vgl. Yahresberiht 21. Bd., ©. 674—693). An deren Statt 
gelten folgende Beftimmungen. Die Shuladminiftration wird von 
dem UnterrichtSminifter und unter feiner Leitung von den Municipien und 
deren Berwaltungsausfhüflen, von den Gemeindebehörden und den Orts— 
ſchulräthen geführt ($ 1), — Jedes Comitat bildet, auch die auf deren 
Gebieten befindlichen Städte dazugerechnet, einen Schulbezirk ($ 2). 
Budapeft ift ein befonderer Schulbezir. — Der Unterrichtsminifter er- 
nennt die Schulinfpectoren aus der Reihe folcher Männer, die für Unter 
richt und Adminiftration Verftändniß befigen, mit befonderer Berücfichtigung 
Jener, die fich auf dem Felde des Unterrichtes und der Schulleitung praf- 
tifch bewährt Haben ($ 3). — (Ergänzung des $ 3, fiehe ©. 953 des 
30. Bd. Päd. Yahresb.) Die Oberauffiht über die confejfionellen Schulen 
übt der UnterrichtSminifter durch die in $ 3 genannten Organe nad) den 
beftehenden Geſetzen aus (8 4). — Der Schulinfpector ift Mitglied des 
Berwaltungsausfchuffes, Referent deffelben und können Beſchlüſſe in Schul 
angelegenheiten nur in feinem Beifein gefaßt werden. Er ift verpflichtet 
alle Schulen feined Bezirkes (auch die confeffionellen) jährlich mindeftens 
ein Mal zu befuchen und bat darüber zu wachen, daß die Schulgefege 
pünktlich vollftredt werden. — „Zu diefem Ende hat er das Recht, ſo⸗ 
wohl mit den communalen, al3 auch mit den confeffionellen Ortsſchul⸗ 
räthen ꝛc. direct zu verkehren (8 5). — (9m meiteren 8 Punkten find 
in diefem Paragraph die Agenden der Schulinfpectoren bezeichnet, darunter: 
a) Die Schulen der Eonfeffionen find verpflichtet, ihre Lehrpläne und 
Lehrbücher dem Fön. Schulinfpector zu unterbreiten und auf Verlangen 
porzulegen. b) Findet der Schulinfpector ſolche Bücher, die von der 
Staatsregierung verboten, oder von den Eonfejfionsbehörden nicht genehmigt 
find, fo ftellt er beim Verwaltungsausfhuß wegen Confiscation derjelben 
feine Anträge. c) Auf wahrgenommene Fehler macht der Schulinfpector 
die Lehrer und deren Behörden, wenn nöthig auch den Unterrichtsminifter 
aufmerffan. d) Er beauffichtigt auch, daß die äußeren Angelegenheiten 
der Schule im Sinne des Geſetzes in Ordnung gehalten werden. e) Sta 
tiftiiche Daten bat der Schulinfpector von den Gemeinde- und Cons 
feffionsbehörden direct einzufordern ꝛc.). — Der $ 6 beftimmt den Wir: 
kungskreis der Verwaltungsausſchüſſe; darımter: a) Derfelbe verfügt, 
daß die auf Vollzug des Volksſchulgeſetzes beftehenden Normen (auch bei 
confeffionellen Schulen) durchgeführt werden. b) Derfelbe verfügt auch, da die 
Gemeindebehörden das Verzeichniß der fchulpflichtigen Kinder zwei Monate 


B. 2. Ungarn. 673 


por Beginn des Schuljahres zufammenftellen und der betreffenden (auch 
der confejfionellen) Schulvorftehung zur Verfügung ftelen. — c) Der 
Verwaltungsausſchuß ftelt dem Minifter Anträge auf Mahnung folder 
confeſſioneller Schulen, die dem Gefege nicht entiprehen. Der $ 7 regelt 
die Disciplinarverhältniffe der Schulen und Lehrer. Lehrer begehen ein 
Disciplinarvergehen: durch Nachläffigkeit, rohe Behandeln der Kinder, 
Berjäumen der Amtspflichten „auf welche immer Art“. Die Disciplinar«. 
ftrafen find: a) Ermahnen und Zurechtweiſung; b) Geldftrafe bis zu 
10 9%, des Gehaltes; c) Verluft des Penſionsanſpruches; d) Dienftes- 
entjegung. Wppellationen an den Minifter müffen 8 Tage von der Be- 
händigung bei dem Präfidenten des Verwaltungsausſchuſſes eingereicht 
werden. — Punkt 5 diefe8 Paragraphen lautet: „Die vom Gtaate ver- 
botenen Schulbücher und Lehrmittel nimmt der Verwaltungsausfhuß un— 
verzüglich in Beichlag. Der Gebrauch eines verbotenen Schulbuches oder 
Lehrmittel3 ift nach Umftänden mit 300 fl. Pönale, event. 3 Monate 
Kerker, im Betreff des Yehrers mit Dienftentfegung zu ahnden ... Der 
Lehrer kann auch von Amt und Gehalt juspendirt werden. Bei con- 
feffionellen Yehrern ordnet der Unterricht3minifter die Suspendirung an. —— 
Nah S 8 wird jedem Schulbezirfe ein aus Sachverſtändigen gebildeter 
Unterrichtsausihuß al8 Beirath gegeben. — $ 9. Die Communalfchulen 
find den politifchen, die Gonfeffionsfchulen der confeffionellen Gemeinden 
unterftelt. Demgemäß ift in jeder politifchen oder confejfionellen Ge— 
meinde, welche eine Schule erhält, ein aus mindeftens 5 Mitgliedern be— 
jtehender Ortsſchulrath zu bilden. Die Mitglieder derfelben find aus 
Individuen, welche für das Schulwefen Berftändnig haben, aber mindeftens 
lefen und fchreiben Fönnen, durch den Gemeinderath eventuell durch den 
Repräjentantenförper der confeffionellen Gemeinde zu wählen... Wo in 
der Schulgemeinde mindeftend 15 Lehrer wirken, werden in den Orts— 
ſchulrath 2 Mitglieder gewählt. Jedenfalls ift der Lehrer oder der Ver— 
treter des Lehrkörpers ftimmbefähigtes Mitglied des Drtsjchulrathes. Auch 
die Pfarrer der Eonfeffionen. Wo die Schulgemeinde 30 Lehrer auf« 
mweift, werden 3 Mitglieder durch die Pehrer in den Ortsſchulrath ges 
wählt. Die 88 10,11, 12, 13, 14 und 15 regeln die Dauer der Thätig- 
feit und die Agenden der Ortsjchulräthe. 8 16 beftimmt, daß Budapeſt 
in mehrere Schulgemeinden mit ebenfovielen Drtsichulräthen zu theilen 
it; Lehrerwahl und Bejoldung ift dem Magiftrate vorbehalten. Die SS 17, 
18 und 19 enthalten Webergang3beftimmungen. 

Wie aus vorftehendem Auszug zu erfehen, befteht der ungarifche 
Schulorganismus aus nachſtehenden Stellen: An der Spite mwaltet das 
Unterrihtöminiftertum, welches ins ganze Yand 66 Fön. Schulinfpectoren 
entjendet, welche Mitglieder der Verwaltungsausſchüſſe in den Comis 
taten und Städten find. Neben diefen entfendet das Minifterium Schul- 
repijoren für je 3—5 Gemeinden in alle Comitate, die aber vom 
Schulmefen Nichts zu verftehen brauchen und fih nur auf äußere 
Schulangelegenheiten zu beichränfen haben. Sie unterftehen dem fal. 
Schulinfpector und erftatten ihm Bericht über ihre Wahrnehmungen. 
Das ift die Organifation feitens des Staates, die bei den Ortsfchul« 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 43 


674 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


“ räthen der etwa 2000 Gemeindefchulen endet. — Nun kommen die Con- 
feifionen mit ihrem Schulorganismus: A) Die römiſch-katholiſche 
Schulbehörde, an deren Spige der Döicefan-Bifhof und das Dom— 
capitel fteht, mit dem fatholifchen Diöcefan-Schulinfpector, welchem die 
Dechante als katholische Bezirksichulenauffeher untergeftellt find. Dazu 
gefellen fich die katholiſchen Pfarrer als Schuldirectoren und die Orts— 
ſchulräthe der fatholifchen Gemeinden, die wieder den Pfarrer zum Präfes 
haben. — Die Lehrer an katholiſchen Schulen find alle Mitglieder der 
reſp. Ortsfchulräthe. Zuſammen gibt e8 in Ungarn 21 folcher oberfter 
Didcefan » Schulbehörden mit gegliederter Drganifation der Schulauffict. 
B) Die griechiſch-katholiſche Schulbehörde. Deren hat Ungam 
6 Didcefan-Bezirfe, die ganz fo organifirt find, mie die römiſch-katholiſchen 
Auffichtsbehörden. C) Die griehifh-orientalifhe Schulbehörde. 
Solcher gibt es in 10 Diöcefen ebenfoviele Behörden. Ueber die Organi⸗ 
fation fiehe Statut ©. 691 des vorliegenden Bandes des Jahresber. 
D) Evangelifh-Augsburgifhe Superintendenzen gibt & 
fünf, mit ebenfovielen Schulbehörden, die alle mit Ausnahme Sieben 
bürgens unter dem Oeneral-Convent und deffen „Univerfa-Schulcommiffion“ 
ftehen. Die Superintendenzen find in Geniorate eingetheilt, in denen 
confeffionelle geiftlihe Schulaufjeher das evangeliihe Schulweſen leiten. 
E) Evangelifh-reformirte Superintendenzen hat Ungara 
ebenfalls fünf mit ebenfovielen Schulbehörden der Sprengel und den Be 
zirfen derjelben. Die WReformirten haben keinen General= Convent für 
Ungarn, aber eine „allgemeine Schulcommiffion” , die über den fünf 
Superintendenzen fteht, mühewaltet dennoh. F) Die unitarifde 
Superintendenz al3 Oberjchulbehörde mit Bezirken, welche „Gegenden“ 
heißen und in denen confeffionelle Schulinfpectoren ebenfalls wirlen. G) Die 
drei ifraelitifhen Tandesbehörden (©. ©. 692) als Schul 
porftände mit ebenfalls confeffionellen Schulauffehern. Zufammen gibt es 
fomit 52 kirchliche Oberfchulauffeher mit etwa 3000 confeffionellen Schul 
injpectoren. 

3. SIede Schule in Ungarn erleidet alfo, wie vorftehende Dar- 
legung zeigt, eine doppelte Schulaufficht: eine confeffionelle und eine ftaatlice. 
(Ausgenommen find nur die Gemeindefchulen, die e3 allein nur mit dem 
Staat3infpector zu thun haben. Hieher find natürlich auch die Staat’ 
ſchulen gerechnet.) — Abgefehen davon, daß „viele Köche die Suppe verjalzen“, 
muß hiebei auch noch erwogen werden, daß feine einzige confeifionele 
Schulbehörde ald Organ des Unterrichtsminiſters amtirt, daß einzig umd 
allein der fgl. Schulinfpector al3 Organ des Minifteriums gilt und daf 
diefer die confeffionellen Schulen wohl befuchen darf und muß, aber diret 
feine Anordnungen oder Verfügungen zu treffen berechtigt ift. Das ganze 
Recht des fol. Schulinfpectord befteht darin, daß er dem Minifter über 
feine „Erfahrungen“ Bericht erftattet. Das Schulgefeg und Schulauf 
ſichtsgeſetz ftellt den kgl. Schulinfpector ald das Drgan des Unterrichts 
minifter8 wohl über die confejfionellen Schulbehörden, in der Praris aber 
ift er „ein Mann auf dem Beobachtungspoften“. Die guten Inftructionen 
des Unterrihtsminifters (Vgl. S. 937—943 des 30. Bandes des Jahres⸗ 


B. 2. Ungarn. 675 


berichtes) haben Modificationen zu ihrem Ungunften erfahren (S. ©. 676 
des vorl. Bandes). Die Schaffung der Schulgemeinde mit directer Unter- 
ftellung unter den Schulbezirk ift micht durchgeführt, wenngleich fomohl 
das Schulgeſetz al3 auch das Auffichtsgefeg der Schaffung und Einreihung 
der Schulgemeinden in den Schulbezirf nicht entgegenftehen. Das Uebel 
wird endlich dadurch immer größer, daß unter folchen Verhältniſſen fein 
ungarifcher Yehrerftand voll Berufgeifer und Begeifterung geichaffen werden 
fann, weil confeffionelle und Nationalität3- Schranken die Pehrer trennen, 
ftatt zu einen. Daß aber auch im Ungarn ein vernünftiger Cchul« 
organismus gejchaffen werden Könnte, leuchtet ein, wenn in Betracht ge= 
zogen wird, 1) daß das Schulauffichtägejeg jeder Schule einen Schulrath 
vorgefchrieben, 2) daß das Recht der Eonfeifionen, Schulen zu gründen 
und zu erhalten, unbenommen bliebe. Es handelt fich eben nur darum, 
Ale Jene, die eine Schule gründen und erhalten, zu verpflichten, daß fie 
fih zu einer Schulgemeinde gejtalten und als Solche in den Schulbezirf 
de3 Staates einverleiben laffen, damit die Schulleitung und Aufficht fich 
den Intereſſen des Staates und der Volfsbildung gemäß geftalte. Das 
Wohl der Schule wie das der Confeſſion erheijcht die Trennung. Denn 
ſowie der Staat ein unbezweifeltes Recht hat auf die politiiche Angelegen- 
beit — und die Volfgerziehung ift ein Politicum — ebenjo dürfte er bei 
den SKirchenangelegenheiten blos die Rolle — nicht des „Oberaufſehers“, 
fondern des „Beobachters“ haben. Die Kirchen können diefe Freiheit er- 
langen, wenn fie die Schule als feine confeffionelle Angelegenheit be- 
trachten, wenn fie nicht die confejfionellen Gemeinden in den Schulorganis- 
mus zwängen, fondern die Gründung der Schulgemeinden urgiren und 
fie als Sole in den Schulorganismus einpaflen laffen. Dadurch käme 
directe Aufficht, Yeitung und Regelung des Schulweſens in die Hand des 
Staates ohne die firhliche Autonomie und Freiheit zu ſchädigen und 
Ungarn erhielte einen gefunden, vernunftgemäßen Schulorganismus, 

4. Staatsaufjiht. Im Sinne des Gefegartifel3 23 vom Jahre 
1876 wird Ungarn in 65 Comitate eingetheilt. Der Anzahl der Comi— 
tate entſpricht die der Schulbezirfe, freilich ohne Schulgemeinden; denn 
die auf dem Rayon des betreffenden Gomitates gelegenen politifchen und 
confeffionellen Gemeinden, fowie die in denfelben fich vorfindenden Gefell- 
ſchafts- oder Privatichulen bilden den Schulbezirf, ohne organifche Ver— 
Bindung. Die Kirchenbezirfe haben Kirchengemeinden, aus denen der be= 
treffende Kirchenbezirk beiteht; die politiichen Bezirke beftehen wieder aus 
politiichen Gemeinden, desgleichen beftehen die Steuerbezirfe aus Steuer⸗ 
gemeinden, die Gataftralbezirfe aus ataftralgemeinden; die Militär 
Ergänzungsbezirfe aus Militärgemeinden: nur der jelbftändige Schulbezirt 
bat feine jelbftändige, in feinen VBerwaltungsorganismus eingefügte Schul« 
gemeinde, Gemeinden anderer Art errichten Schulen, die verjchiedenen 
Herren dienen: und diefe Schulen, weil fie zufällig auf dem Rayon des 
Comitates liegen, bilden die Schulbezirfe, deren es in Ungarn, weil die 
Hauptftadt al3 beſonderer Schulbezirf gilt, zufammen 66 gibt. Für jeden 
diejer Bezirke bedarf e3 eines Schulinfpectors. Außerdem gibt es nod) 
18 jolcher „Schulbezirte”, welche zufolge der großen Geelenzahl oder der 

43* 


676 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


Menge der Schulen die Entjendung von Schulinfpectoratsadjuncten nöthig 
machten. Demgemäß wirkten 1877 in Ungarn 57 fgl. Schulinfpectoren mit 
18 Adjuncten. Diefe erhielten an Gehältern, Duartiergeldern, Reiſe— 
paufchalien zufammen 176,544 fl. Darunter gibt e8 Jufpectoren, deren 
Gehalt kaum fünfzehnhundert Gulden beträgt. In diefer Summe find 
auch die Gehälter jener Infpectoren enthalten, die 1876 wegen Unfähig- 
feit zur Dispofition geftellt oder mit Fahresgehältern abgefertigt wurden. 
Das Gehalt des Budapefter Schulinfpectors entjpricht dem eines Sections- 
rathes im Miniſterium. 


III. Der Schritt A ne im 
ulweſen. 


5. Die obenerwähnten Modificationen der JInſtruction für 
die ftaatlihen Schulinfpectoren beziehen fih auf die SS 64 und 66. — 
Nach denfelben „hat der Schulinfpector fich zur überzeugen, ob die neu 
angeftellten confejfionellen Lehrer jene Dualification befigen, melde 
das Geſetz fordert“; auch muß der Schulinfpector beauffichtigen, „ob die 
confejfionellen Lehrer den zu Necht beftehenden Normen gemäß ihre: 
Dienftes enthoben werden oder ob bei Pehrerentlaffungen feine Ungebühr— 
lichkeiten vorkommen.” Dann muß der Schulinfpector „darauf achten, ob 
das Vermögen der confejfionellen Schule ficher angelegt ift umd feinen 
Zwecken gemäß verwaltet und verwendet wird”. 

Die den Schulinfpectoren gegebenen neuen Minifterialinftructionen 
befaſſen fich aljo mit der Staatsauffiht auf die confeifionellen Schulen, 
fpeciell in Bezug auf Wahl und Entlaffung confeffioneller Lehrer, auf 
Unterbringung und Verwendung des Vermögens confejfioneller Schulen. 
„Um nun diefe Auffiht ausüben zu Können und um die Verfügungen 
nicht zu übertreten,“ hat der Unterrichtsminifter am 18. December 1877 
unter Zahl 29,170 angeordnet: „Der königl. Schulinfpector Hat in den 
Fällen der Aufficht weder das Verfügungsrecht, noch das Recht der Ein 
mengung, nicht einmal das Recht, in die confejfionellen Schulangelegen- 
heiten dreinzufprechen.“ Mit keinem diefer Nechte ift er bekleidet. „Auch 
das Recht der directen Controle befitt der Schulinfpector nicht. Er bat 
als das zur Aufficht berechtigte Organ der Regierung darauf zu achten, 
ob die Confejfionen in den Fällen der Wahl und Entlafjung der Lehrer 
nad) den Gefegen vorgehen, die im Lande jeden Bürger verpflichten und 
ob namentlich die Proteftanten helvetifchen und Augsburger Bekenntmniſſes 
im Sinne ihrer eigenen Gejege und PVorfchriften vorgehen? Das Auf 
fihtsrecht des Fönigl. Schulinfpectors exftredt fich in diefer Beziehung nicht 
meiter, al8 dahin, daß er, wenn er Abweichungen von dem Gejege oder 
den Confeſſionsvorſchriften erfahren follte: diefe Abweichungen zur weiteren 
Berfügung dem Unterrichtsminifter anmeldet. Auch in Bezug auf das 
Schulvermögen der Eonfeffionen befigt der fünigl. Schulinfpector weder 
Verfügungs- noch Einmengungsrecht, und beftehen feine Obliegenheiten ald 
fönigl. Schulinfpector blos darin, daß er nachforfche (vegsre järjon) und 
beobachte, ob die confeffionellen Behörden das Schulvermögen nad ihren 
eigenen Gefegen und Vorſchriften anlegen und verwalten? Noch wird der 


B. 2. Ungarn, 677 


Schulinfpector aufgefordert, daß er die Nechte der Confeifionen, welche 
ihnen die Geſetze gemährleiften, jederzeit vor Augen halte und in feinen 
Berührungen mit den confejfionellen Behörden jederzeit im Sinne feiner 
Inftructionen und des Geſetzes mit dem nöthigen Tacte vorgehe.“ — Diefer 
„möthige Tact“ ift zwar recht ſchön und gut. Wie foll fich aber der 
Infpector die Aufficht zurecht legen, wenn er fein Recht hat, Rechenschaft 
zu fordern, fondern auf Ummegen, vielleicht durch wenige, muthige Lehrer, 
die zu klagen wagen, fich „Ueberzeugung verjchaffen“ kann? Das Schul— 
auffichtögefeg fordert directe Aufficht und verpflichtet die Confeifionen, 
Ales dem königl. Schulinfpector zur Genehmigung und Kenntnißnahme 
vorzulegen. — Diefer Rüdjchritt ift im Intereſſe der Einheitlichkeit der 
Schulverwaltung jehr zu beflagen. — 


IV. Wichtigere Minifterial-Berfügungen. 

6. Die Communalfehrer betreffend hat das UnterrichtSminifte- 
rium zwei Verordnungen erlaffen, die wichtig genug find, hier verzeichnet 
zu werden. Nah dem Schulgeſetze find die Lehrer auf ihren Posten 
ftändig, denn fie werden laut Geſetz auf Lebensdauer gewählt. Hat eine 
Gemeinde einen Lehrer auf eine regelrecht erledigt gemefene Lehrerftelle 
ermwählt, fo jtellt ihm das ung. Volksſchulgeſetz fein Hinderniß im den 
Weg, feinen neuen Poften zu beziehen. — Es müſſen aber viele „Unges 
börigfeiten” vorgekommen fein, denn das Unterrichtäminifterium erließ zmei 
Verordnungen, welche in Pehrerfreifen Senfation hervorrufen werden. Die 
erjte der in Rede ftehenden Verordnungen ift vom 2. Januar 1878 datirt 
und fam unter Zahl 71 in die Deffentlichkeit. Im Sine diefer Verord— 
nung „fann ein Volksſchullehrer, falls er an eine andere Schule erwählt 
wird, feinen Poften nur dann verlaffen, wenn er hiezu vom Verwaltungs⸗ 
ausjchuffe des Comitates die Genehmigung erhält”. Dann heißt e8 in 
der Verordnung meiter: „Nachdem im Sinne der Dienftesporjchriften alle 
öffentlichen Beamten ihre Stellen nur nach eingeholter Dispens der zur 
Beſetzung der Stellen berufenen Behörde verlaflen fünnen, nachdem ferner 
die Volksfchullehrer laut $ 13 des 28. G.⸗A. vom Jahre 1876 Punkt 
1 als vom Verwaltungsausſchuſſe angeftellt zu betrachten find: fo werden 
im Wege der Gemeindevorftehung die Ortsichulräthe der Gemeindeichulen 
aufgefordert, den Lehrern an Gemeindeichulen zur Kenntniß zu geben, 
daß fie ohne ihre Pflichten ſchwer zu verlegen, reſp. ohne ſich eine Dis- 
ciplinarvergehens fehuldig zu machen, in ihrem eigenen wohlverftandenen 
Intereſſe ihre Stellen nur dann verlaffen dürfen, wenn fie die vorjchriftg- 
mäßige Enthebung von den bisher innegehabten Poſten fich bei dem Ver— 
waltungsausſchuſſe erwirft haben. Es iſt felbitverftändlich, daß der Ver— 
mwaltungsausihuß die Enthebung gemäß den localen Berhältniffen folange 
in der Schmebe halten kann, bis e3 machgewiefen wird, daß dur 
Ertheilung der Decharge die Intereſſen der Schule nicht fühlbar geichä- 
digt werden.“ Der zweite Minifterialerlag ift ein Neujahrsgeichent pro 
1879. Derielbe behandelt die Anftellung der Lehrer. Das Miniftertum 
erflärt, daß es mit Nückficht auf die bei den ftaatlichen und bei den con= 
feffionellen Schulen beftehende Praxis Nichts dagegen einzumenden habe, 


678 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


daß auch die Commumallehrer mit Vorbehalt einer Probezeit, d. h. in 
proviſoriſcher Eigenichaft, gewählt werden. Zur Hintanhaltung von Miß— 
bräuchen find die folgenden Beichränfungen vorgejchrieben: „Die Mint: 
maldauer der Probezeit kann bei folchen diplomirten Pehrern, die ſchon 
drei Jahre mit Erfolg gewirkt haben, ein Jahr, fonft drei Jahre fein. 
Die Fortichritte und die Refultate der Unterrichtswirffamfeit des für eine 
Probezeit gewählten Lehrer8 merden im einer unter dem Vorſitze des 
Schulinfpector8 oder feines Stellvertreter8 zu haltenden Sigung des Ort} 
ſchulrathes conftatirt. Nach Ablauf der Probezeit erftattet der Ortsichul- 
rath dem Verwaltungsausſchuſſe einen motivirten Vorſchlag bezüglich der 
definitiven Anftelung oder Entlafjung des Lehrers, worauf danı 
der Verwaltungsausſchuß die definitive Anftellung oder die Entlaffung 
ausipricht und unter Aufrechthaltung des ordnungsmäßigen Necursrechts 
den Ortsſchulrath von feiner Entſcheidung verftändig.. Wenn der pro- 
viſoriſch angeftellte Lehrer im Laufe des Schuljahres unfähig befunden 
wird, kann der Ortsjchulrath die Entlaffung deffelben auch innerhalb der 
Probezeit urgiren, ja er ift unter Umſtänden fogar verpflichtet, dies zu thun.“ 

7. In Betreff der Dauer dev Schulzeit und der Aufnahme 
der Schüler Hat der Unterrichtminifter an alle Schulinjpectoren und Ver: 
waltungsausſchüſſe folgende Verordnung erlaffen: „Im Sinne des $ 1 
des Volksſchulen-Geſetzes find die Eltern, beziehungsweife die Vormündet, 
verpflichtet, ihre Kinder, beziehungsmeife die Pupillen, vom zuriüdgelegten 
ſechſten bis zum zurüdgelegten fünfzehnten Altersjahr derfelben die öffent 
liche Schule bejuchen zu laffen, wenn diefelben nicht zu Haufe oder in 
einer Privatanftalt unterrichtet werden. Obwohl nun obige Beltimmung 
offenbar den Zwed hat, daß die Kinder der Staatsbürger, infofern nicht 
eine höhere Ausbildung derjelben beabfichtigt wird, dem $ 48 des Voll 
Ichul-Gejetzed gemäß, in der Elementarfchule mindeftens einen jechsjährigen 
ordentlichen und einen dreijährigen Wiederholungscurs durchmachen, wurde 
dennoch die Wahrnehmung gemacht, daß bei der Durchführung des obigen 
Geſetzes-Paragraphen mehrere Behörden die Schulpflichtigkeit fo interprer 
firen, daß in Folge davon die Intention des Geſetzes im nicht geringem 
Maße iluforifh gemacht wird. Damit nun diefen Regelmwidrigfeiten ein 
Ende gemacht werde, habe ich (der Unterrichtsminifter mit Erlaß von 
31. v. M.) Folgendes verordnet: 1) Bei der Beftimmung der Schul⸗ 
pflichtzeit der Kinder ift immer das Schul und nicht das bürgerliche Jahr 
vor Augen zu behalten. 2) Das erfte Jahr der Schulpflichtigfeit3daner 
ift dasjenige, in welchen: das Kind in fein fiebentes Lebensjahr tritt, das 
legte aber, in welchem e8 fein fünfzehntes Jahr zurücklegt. 3) Bei der 
Confeription der Schulpflichtigen ift in Betracht zu ziehen, daß nur die 
jenigen als fchulpflichtig zu betrachten find, welche zur Zeit der Com 
feription ihr fechftes, beziehungsweife ihr vierzehntes Jahr bis zum Monat 
September des bürgerlichen Jahres zurückgelegt haben, die dazwiſchen 
liegenden Jahre felbftverftändlich mit verftanden, 4) Diejenigen, meld: 
in der täglichen Schule ihr zwölftes und in der Wiederholungsſchule ihr 
fünfzehntes Altersjahr im Laufe des Schuljahres zurüdlegen, dürfen vor 
Schluß des Schuljahres nicht aus der täglichen in die Wiederholungs 





B. 2. Ungarn. 679 


ſchule übertreten, oder find beziehungsmweife gehalten, während des Schul 
jahres die Wintermonate über noch die Wiederholungsichule zu befuchen.” 


V. Ruhegehälter der Lehrer und Wittiwen-Penfionen. 


8. Das Penſionsgeſetz vom Jahre 1875 (dev XXXII. Geſetz- 
artifel. Vgl. ©. 936 des XXX. Bandes) umfaßt 48 Paragraphen. — 
Für Lehrer, Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen an öffentlichen Volks— 
ſchulanſtalten, an öffentlichen Waifen- und Armenhäufern, an Rettungs- 
anftalten, an öffentlichen Sleinfinder-Bewahranftalten, Kindergärten wird 
ein Landed-Penfiond- und Unterftügungsfond gegründet, aus welchem die 
Lehrer (und Lehrerinnen) ordentliche Penfion, die Wittwen und Waifen 
aber regelmäßige Unterftügungsbeiträge erhalten. (8 1). Die SS 2u. 3 
präcifiren die Penfionsberehtigung. Die 88 von 4 bis 26 beftimmen die 
Modalitäten der Penfionirung, welche freiwillig in Folge Anfuchens und 
amtlich im Intereſſe des Dienftes erfolgt. Penfionsberechtigt ift der 
Lehrer nad) 40 Dienftjahren, wenn er 65 Jahre alt if. Die Einzah— 
Iungen in den Penfionsfond find nah $ 27 a) von Seite der Lehrer 
ein für alle Mal 5°/, des Gehaltes; bei Beförderung 500%/, der Diffes 
renz zwiſchen der Heinften und größten Penfion; b) jährlich 6 bis 12 fl.; 
e) von Seite der Schulerhalter 10 fl. fo oft ein Lehrer des Ortes pen- 
fionirt oder deſſen Stelle befegt wird; d) jährlich 12 fl. nach jedem Leh— 
rer; e) Zundationen und Vermächtniſſe; f) jährlicher Staatszufhuß von 
vorläufig 50,000 fl. — Die Penfionstaren find mit der Staat3- 
ſteuer zugleich einzuheben. (8 30.) — Nah 8 31 find alle vom Bei- 
tritt zum Penfionsfond befreit, welche ihren Lehrern eine Penfion in der 
Höhe der Staatspenfion fihern. Günftigere Penfionsbedingungen dürfen 
nicht herabgentindert werden. (8 32.) — Nah $ 33 müffen jene Ge- 
meinden, welche zum Schulbau Staatsunterftügungen und Anleihen er- 
bielten, von den Summen derjelben 15 Jahre hindurch dem Penfions- 
fond 3°, bezahlen. — Der Staat muß von 1878 ab jährlich 100,000, 
von 1880 ab jährlich 150,000 fl. für den Penfionsfond flüffig machen. — 
Der Penfionsbetrag ift für Elementarlehrer 300 fl., für Bürgerfchullehrer 
400 fl. Nah 10 Jahren 40%/,, für jedes fernere Jahr 206. ($ 9.) 
Die Wittwenpenfion beträgt 40 %,. (8 15.) Die Waifenunterftügung 
bei Halbwaifen 50 fl., bei volltommen Waifen 75 fl. ($ 19.) Mehr ala 
die Wittwenpenfion dürfen die gefammten Waifenunterftüigungen einer 
Lehrerfamilie nicht betragen. ($ 22.) Wer fih von den Lehrern eine 
höhere Penfion fichern will, hat für je 100 fl. Mehrpenfion ein für alle 
Mal 25 9%, und jährlich 109%, zu zahlen. ($ 39.) — Nah $ 44 be- 
fteht die Penfionsberehtigung nach den bisherigen Regierungsverfügungen, 
dem Uſus, den kirchlichen und communalen Statuten oder Privatverträgen 
zu Recht. Folglich ift nach Ratio educationis und Systema Scholarum 
vom Jahre 1845 8 71 jeder Lehrer an fogenannten katholiſchen Schulen 
berechtigt, nah 30 Dienftjahren fein volles Gehalt al3 Penfion zu bean- 
ſpruchen, menn die Staatspenfion geringer als dieſe fein ſollte. Die 
88 38—48 enthalten Uebergangs- und Durchführungsvorſchriften. — 


680 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


9. Negierungsverfügungen betrefis der Penfion wurden feit 1875 Nach- 
fiehende erlafien: 

Mittelft Verordnung vom 4. Juni 1875 murden die Schulinfpectoren aufs 

efordert, zur Durchführung des am 11. Mai fanctionirten Penſionsgeſetzes (G.- A. 
XXX. vom J. 18375) mitzınvirfen. Bor Allem waren ftatiftifche Daten nötbig. 
Es mußten alle Lehrer nad Namen, Geburtsort, Geburtszeit, Alter, Stand, An 
zahl ımd Namen der Kinder, Dienftalter, Gehalt in Baargeld und Naturalien in 
zehmjährigem Durchſchnitt u. |. m. verzeichnet werden. Geburt und Einkünfte waren 
mit Taurf ein und Schulfaifion zu belegen. Die Lehrer im Alter über 55 Jahre 
hatten die Erflärumg abzugeben, ob fie in den Penfionsverband eintreten ımd ein für 
alle Mat 20°), ihres Gehaltes einzahlen wollen. Die nöthigen Daten wurden bis 
31. ae deffelben Jahres eingefordert. 

ande Sculinfpectoren jandten die ihnen zur Ausfüllung vorgelegten Ta- 
bellen den Kirchenbehörden, was zwar fehr bequem, aber defto — war, Dei 
halb hat das Unterrihtsyninifterium fchon unterm 2. Juli eine neue Verordnung er 
laſſen, um die Schulinfpectoren an ihre Pflicht zu erinnern umd von ihmen zu for 
dern, daß fie felber die Tabellen ausfüllen und belegen. 

Im %. 1876 hat das Unterrichtsminifterum am 27. eg 3 den Steuerämtern 
den Auftrag ertheilt, die Penfionsbeiträge von den Lehrern und Gemeinden einzucaj 
firen und dabei die Modalitäten beftimmt, wie die zu geichehen habe. 

Mittelft Verordnung vom 10. April 1876 bat das Unterrichtsminiſterium be 
ftimmt, daß jene Lehrer, die vor Schaftung des Schulgeſetzes und auch fpäter durch 
die Kirchenbehörden definitiw angeftellt wurden, in den PBenftionsverband aufgenommen 
werden dürften, wenngleich dieſe ihre — nicht documentariſch nachzuweiſen 
vermögen. Für ſpäter, d. i. nach dem Erlaß dieſer Verordnung, ohne Befähigung 
— angeſtellte Lehrer, hat dieſe Begünſtigung keinen Bezug. Gleichzeitig wurden 
die Kirchenbehörden aufgefordert, ihre Lehrerpenfionirungsfonds- Statuten dem Mir 
nifter vorzulegen umd auch zu erflären, ob fie nicht geneigt wären, auf Grumd be 
jonderen Uebereinfommens ihren confejfionellen Pen nd mit dem Landesfond 
zu bereinigen. 

Wegen größerer, als die duch das Penſionsgeſetz beftimmten — 
richtete der Unterrichtsminifter am 17. Auguſt 1876 einen Erlaß an die Schulinſpec⸗ 
toren, diefelben auffordernd, daß fie den intereffirten Lehrern, welche ſich eine größere 
Benfton fihern wollten, eine 14-tägige Friſt geben, in welcher die Lehrer erkläre 
fönnen, ob fie das Mehr der ion behalten und die Beiträge zahlen wollen? 
Wer den Termin der Erklärung verfäumt, dem wird der Nachlaß der Zarenzahlımg 
fpäter nicht gewährt werben. 

Am 4. März 1877 hat der Unterrichtsminifter in Angelegenheit der Penfioni- 
rung der Lehrer wieder eine Verordnung an die Schulinfpectoren erlaffen. Darin 
wird beftimmt, daß ſolche Comitats-, Diöcefan-, Bezirts« oder ftädtifche Penſionsinſtitute, 
welche vor Schaffung des Penfionsgefeges beftanden haben und den Intentionen dieles 
Geſetzes, vornehmlich aber den Forderungen der 88. 31 umd 32 genammten Geſetzes 
entiprechen, auch in Zukunft beftehen dürfen. Falls fie nicht entfprechen, müſſen fte 
modificirt und nenbeftätigt werden. — Der Fall jedoch, daß ein Lehrer nicht Dil 
glied irgend eines Penfionsfonds fei, dürfe nicht eintreten. — Vom Minifterium richt 
neubeftätigte Penfionsverbände dürfen auch in Zukunft beftehen; doch find die Lehret 
und jchulerhaltenden Körperfchaften gezwungen, dem Landespenfionsfond beizutreten. 
— Wenn jedoh em Special-Penfionsverband dem Landespenfionsverbande einverleibt 
wird, jo werben die früher erworbenen Rechte der Mitglieder refpectirt und geniehen 
fie und ihre Hinterbliebenen ſowohl aus dem Gemeinde», Diöcefan» oder Bezirks 
verbande, al8 auch aus dem Landespenſionsinſtitute die Br gemwährenden Vortheile. 

Mit der Minifterialverordnung vom 20. März 1877 wird die Begünſtigung, 
welche am 10. April 1876 ertheilt wurde, erneut. 

Am 12. Auguft 1877 hat der Unterrichtsminifter angeordnet, daß die Lehrer 
im unitarifchen Kirchenſprengel Siebenbürgens ihre Beiträge leiften mögen, da fie 
fonft erequirt werden müßten, weil nach Bringung des Penfionsgefetes neue Penfiond- 
verbände nicht mehr geftattet werben. 

In Betreff der — ——— Beiträge zum Penſionsfond theilt das Unter— 
richtsminiſterium vom 3. November 1877 mit, daß die Beiträge der Gemeinden und 


B. 2. Ungarn. 681 


Lehrer zum Penfionsfond fir die Jahre 1875, 1876 und 1877 reparticipirt find, 
Da diefelben aber nicht regelmäßig einfließen, werden die Steuerämter aufgefordert, 
mit Eimbebung der Beiträge fo zu verfahren, wie mit den übrigen Steuergattungen 
ud im Nothfalle auch zu exequiren. 

Am 23. December 1877 regelte der Unterrichtsminifter mittelft Erlaß die Frage, 
wie die freiwillige Penſionirung nach dem 65. Lebehs- und 10. Dienftjahre, oder die 

orderımg nad Abfertigung motivirt werden fol. — Demzufolge foll in jedem 
Schulbezirke ımter Borfig des Schulinfpectors eine Penfionirungscommilfion aus zwei 
Mitgliedern des Verwaltungsausichuffes entjendet werden, wozu von Fall zu Fall 
fi) auch der Gomitats-Arzt zu gejellen hat. Diefe Commiffion hat zu unterfuchen, 
ob der Betreffende, der die den tonirımg anfucht, im Sinne des S. 44 des XXXII. 
G.⸗A. vom J. 1875 Anſprüche auf Penfion auf Grumd älterer Regierungsverfiigungen 
oder des Uſus oder von Kirchen- und Communalſtatuten oder vielleicht auf Grund von 
Privatverträgen aus einem anderen al3 dem Landes» Penfionsfond zu beanfpruchen 
bat. — Falls die Unterfuchung gr daß die Anfprüche des Lehrers berechtigt find, 
jo ift die Penfionscommiffion des Schulbezirkes durch zwei der intereffirten Mitglieder 
der Penfionsverpflichteten ad hoc zur ergänzen. 

10. Von Wichtigkeit ift nachftehender Erlaß des Unterrichtsminifters: „An 
die Gejammtheit des Barjer Comitates in Aranyos-Maroth. — Ich jende die Acten, 
welche fidy auf die Angelegenheit der PBenfionirung des in der fgl. freien Hauptberg» 
ftadt Kremnit wirkenden Lehrers Johann Walls beziehen, an die Gefammtheit des 
Eomitates zur meiteren Amtshandlung mit folgenden Bemerkungen: Im Sinne des 
$. 14 der Benfionsnormen der Beamten der fgl. freien Hauptbergftadt Kremnitz, wird 
den dortigen Lehrern — nad einem Anhange des genannten Paragraphen — die Zeit, 
welche fie vor ihrem intritte in ftädtifche Dienfte anderwärts in öffentlicher Be: 
dienftung verbracht haben, in die Penfion eingerechnet. Nachdem aber das fragliche 
Rormativım laut deſſen 35. $. erft an dem Tage in Wirkfamkeit wat, an welchem 
es von dem Minifterium des Innern beftätigt, im dortigen Municipal-Ausſchuß pu— 
bliert wurde und alfo erft im Jahre 1876 im Kraft getreten ift: fo kann dieſes Nor: 
mativ auf den Gefuchfteller, der jchon im Auguft 1875 penfionirt wurde, nicht in 
Anwendung gebracht werden. Demzufolge dienen bei Penfionirung des Gejuchftellers 
jene Normen zur Richtſchnur, welche nach 8. 44 des Gefetartifel® 32 vom Jahre 
1875 in voller Gültigkeit aufrecht erhalten blieben, namentlich befteht zu Recht der 
.% 290 von „Ratio educationis publicae“ und $. 71 der Berorbnung vom Jahre 
1345 Zahl 25,224 (systema scholarum). Im Sinne diefer Verfügungen hat der 
genannte Yehrer nach feiner 32jährigen Dienflzeit und zwar 4 Jahre in Ujbänya und 
38 Jahre in Kremnik, ein Anrecht auf Penfionirung mit dem im lebten vs feines 
Wirkens genen vollen Gehalt von 800 fl. als jährliche Penſion. Die Appellation 
der Stadt Kremnitz abweiſend, fordere ich die Comitatsbehörde demnach auf, megen 
pünftlicher Ausfolgung der fraglichen Penfionsbezüge, im Nothfalle auch durch An- 
wendung des gefetlihen Zwanges, die erforderlichen ——— zu treffen. Ich 
erwarte über den Erfolg des Fürgehens ſeiner Zeit Bericht. Budapeſt, am 5. Fe— 
bruar 1877. Im Auftrage des Miniſters: Paul Gönczy, Miniſterialrath.“ Viele 
unſerer älteren Lehrer werden aus dieſer Verordnung Troſt ſchöpfen und ſich in er— 
gebenden Fällen auf dieſelbe berufen. 

11. Betreffs der Penſion der Budapeſter Lehrer Hat der Magiſtrat an 
dem Entwurf des Penfionsftatutes fiir bauptftädtiiche Beamte folgende mweientliche 
Modificationen vorgenommen. Zum Bezug des ganzen Gehalts als Penfion ift fiir 
Aerzte, Beamte und Lehrer eine Dienftzeit von 35 Jahren erforderlich; erfolgt die 
Penfionirumg von Amtswegen, fo genügt ſchon eine 30jährige Dienftzeit. Amtsdiener 
haben nad) 40, beziehungsmweife 35 Jahren Anſpruch auf volle Penſion. Nach 10 
Fahren erhalten Beamte 40°), ihres Gehaltes umd für jedes weitere Jahr 3°/, als 
Penfions-Ouote. Der Beitrag zum Benfionsfond wird von 1 auf 2°, jährlich er« 
höht. Neue Beamte im Alter unter 30 Jahren haben ebenfalls 2°/,, im Alter big 
35 Jahren aber 3°),, bis 40 Jahren 4" „, und im Alter iiber 40 Fahren 5°/, als 
Beitrag zu leiften, Wittwen, deren Gatten 10 bis 20 Jahre dienten, erhalten von 
dem Geralte unter 900 fl. 35°%,, und wenn das Gehalt mehr als 900 fl. betrug, 
15°, als Penfion. Bei 20 bis 30jähriger Dienfizeit und den erwähnten Gehalts- 
Abftufimgen beträgt die Wittwen-Penfion 40 und 20° „, bei voller 3Ojähriger Dienfts 


682 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zeit 45 und 25°%,, Beamten» Wittwen, die fich verehelihen und abermals Wittwen 
werben, erhalten nur bei gänzlicher Mittellofigteit ihre frühere Penfion wieder. Als 
—— Sbeitrag für Halbverwaifte wurden 5°%/,, für Ganzverwaiſte 10°, des Ge 
halts beftimmt mit dem Beiſatze, daß der Beitrag bei erfteren nicht ımter 50 fl. und 
— —* ie fl., bei Teßteren nicht weniger als 100 fl. und nicht mehr als 200 fi. 
12. Nicht verpflichtet dem Landespenfionsfond beizutreten find vom 
Unterrihtsminifter im Sinne des G.⸗A. 32 vom %. 1875, welches die Penftonirumg 
der Boltsfchulfehrer durch den Staat gewährleiftet und für die Penſionirungs-Moda⸗ 
Iitäten bei Gemeinden md Confeifionen Normen vorichreibt, die im Lande beftebenden 
Lehrerpenfionsinftitute unterfucht und die nachftehend Genannten dem Geſetze volllom⸗ 
men entiprechend befunden worden: 1) Das Penftonsinftitut fir Vollsſchullehrer der 
evangeliihen Landeskirche in Siebenblirgen. 2) Die Benftonsnormen für die Gemeinde 
ſ hrer der Hauptſtadt. 3) Die betr. Statuten in Kremnitz. 4) Die Vorſchriften 
er Ruhegehalt der Lehrer in Preßburg. 5) Die Penftonsnormen auf den Er 
berzog Albrecht'ſchen Herrichaften. 6) Das Statut zur Penftontrung auf den Prim 
Eoburg’ihen Herrichaften. Alle übrigen Penfionsnormalien find entweder in ger 
gebener Friſt zu modificiren oder aber miüflen Eonfelfionen, Gemeinden und Lehrer 
dem Landespenfionsinftitute beitreten. 

13. Ausweis über den Stand des Landes-Penfionsfonds. 
Hierüber theilen wir nachſtehende Daten mit: 

Der Landes - Lehrer - Penfiong- und Unterftügungsfond hatte am 
Schluſſe des Jahres 1877 an Fondscapitalien die Folgenden: a) An 
„Ungarifchen oldrentenobligationen“: 20,000 fl.; b) an „Grundent⸗ 
laftungsobligationen“ : 80,300 fl.; c) an „Boden = Credits - Pfandbriefen“: 
207,900 fl. — BZufammen: 308,200 fl. — d) Bei den Mitgliedern 
des Fonds ftanden mit Schluß des Jahres fällige Beiträge-Gebühren 
aus: 111,208 fl, 87 kr.; e) Ausftände an Jahresbeiträgen bei den Ge 
meinden und Lehrern 655,897 fl. 88 kx.; f) an &emeinden gereichte 
Darlehen zu 3%, Zinfen 3253 fl. 01!/, &. — Geſammtſumme der 
Forderungen des Fonds: 770,359 fl. 761, fr. — Gapitalien und 
active Forderungen betragen zufammen: 1,078,559 fl. 76°/, fr. 

Einkünfte des Fonds find: a) Beiträge der Lehrer von den 
Zahlungen ein für alle Male 25,615 fl. 62 fr.; b) Beiträge der ſchul⸗ 
erhaltenden Gemeinden und der Lehrer als Mitglieder des Fonds 
60,928 fl. 62 kr.; c) Zinfen der Werthpapiere 10,686 fl. 50 fr.; d) 
dreiprocentige Zinfen der an Gemeinden geliehenen Capitalien 102 fl. 
40 kr.; e) Geſchenke und Vermächtniſſe 100 fl.; f) verfchiedene Einmah- 
men 1494 fl. 02'/, kr. Bufammen: 98,927 fl. 16°, fr. 

Die Ausgaben des Fonds find: a) entralmanipulatıon 
und zwar Honorare 6620 fl.; Bureaufpefen 941 fl. 72 fr. — T56lfl. 
72 fr.; b) verjchiedene Ausgaben 1598 fl. 68 fr. Beide Poſten jomit: 
9160 fl. 40 kr.; c) Unterftügungen und Erhaltungsgelder an 17 Witt: 
wen 1113 fl. 20 kr.; d) Erziehungsbeiträge für 26 Lehrerwaiſen 428 fl. 
87 kr.; e) Abfertigungen 125 fl. Zujammen: 10,827 fl. 47 kr. 

Der Unterfchied zwifchen den Einnahmen und Ausgaben, desgleichen 
auch die 50,000 fl. Staatszufhuß, wurden zum Fundamental- Capital 
gejchlagen. 

Nah dem Ausweiſe des ftatijtifchen Amtes gibt e3 in Ungarn 
13,004, nad) dem der Schulinfpectoren 12,137 Gemeinden. Durd 
Letztere werden fomit 667 Gemeinden ignorirt. — Bon all diejen Ge 


B. 2. Ungarn. 683 


meinden haben bis zum Schluſſe des Jahres 1877 die auf die Lehrer 
bezüglichen Daten 9020 Gemeinden eingejendet. — Aus 4984 Gemein- 
den fehlen die Daten ſomit vollftändig, Die Zahl der in den Penfions« 
verband aufgenommenen Lehrer beträgt 9669. — In den Penfionsver- 
band mwurden nicht aufgenommen a) mwegen überfchrittenen Alters 1778, 
b) wegen Mangel an Lehrbefähigung 3318 Lehrer. Es ftehen jomit der 
Wohlthaten des Penſionsgeſetzes als verluftig 5096 Lehrer da. Da die 
Zahl der Lehrkräfte in Ungarn 20,717 beträgt, dem Penfionsfond ein= 
verleibt 9669, nicht aufgenommen 5096 Lehrer wurden, fo ftanden dem 
Penfionsinftitute mit Ende 1877 gänzlich ferne 5952 Lehrkräfte. 

Außer den durch die SS 9 und 41 des Penſionsgeſetzes (G.-X. 
XXXII vom Jahre 1875) gemährleifteten 300 fl. Penfionsgebühren ha— 
ben fih ein Mehr verfichert 433 Lehrer 100 fl., 20 Lehrer 200 fl., 8 
Lehrer 300 fl. und 48 Lehrer 400 fl. Bon den Gemeinden, welche im 
Sinne 28. $ 3. Punkt des Penfionsgefege8 im Todes- oder Benfionis 
rungsfall je 10 fl. zu zahlen haben, find im ganzen Jahre eingeflofien 
zufainmen 100 fl. Bon den Beiträgen, melche Lehrer im Sinne des Ge— 
ſetzes an 5, rejp. 25% ,igem Beitrag ein für ale Mal zu leiften haben, 
find 1877 eingefloffen 295 fl.! — Bon den Gemeinden find nad) 15,450 
Lehrern A 12%/, eingeftellt 185,400 fl. Bon (mie viel?) Lehrern find 
in die Einnahmen nad) 100, 250, 300 fl. Penſion 2%, reſp. 8%, an 
Beiträgen eingeftellt 48,917 fl. 50 &. Für Penfionirung über die im 
Gefege geforderte Summe wurden in Einnahmen ausgemwiefen 7930 fl. 
Zuſammen fomit: 242,642 fl. 50 fr. 

14. Gegen Anhäufung von Gapitalien für einen Staats— 
Venfionsfond haben die Lehrer und die ſchuliſche Preſſe ftet3 angelämpft, 
weil der Staat die Mittel in der Hand hat, die Lehrerftellen felbit als 
zu befteuerndes Fondscapital für die Penfion zu behandeln. — Auch wir 
ftanden ftetS im Lager Derer, die die Anhäufung von Gapitalien behufs 
Penfionirung verurtheilen. 


VI Das alte und neue jchulpolitifche Programm. 


15. Der Unterrichtsminijter hat feinen „Siebenten Bericht” an 
den Reichstag über den Stand des Schul- und Unterrichtsmejens in 
Ungarn im Schuljahre 1878 mit Ende des Jahres 1878 erftattet, fein 
Berfprechen, „die Zeit, über welche er berichtet, zu erreichen”, aljo gelöft. 
E3 find fomit die Daten, welche der Minifter bietet, nicht veraltet, jon« 
dern — aus dem vorhergehenden und in vieler Beziehung aus dem lau- 
fenden Jahre ftammend — werthooll. Der „Bericht” umfaßt 110 Bo— 
gen in Klein-Quart. Die erfte Abtheilung liefert ein Bild über den 
Stand des Volksſchul- und Lehrerbildungsweſens auf 212 Seiten. — 
Die zweite Abtheilung befaßt fih auf ©. 213—538 mit den Mittel» 
und Gelehrtenſchulweſen. Auf den Seiten 546 —834 behandelt der 
„Bericht“ in einer dritten Abtheilung die Hochſchulen und Alademieen. 
In der vierten Abtheilung werden die humanitären und übrigen culturel- 
len Anftalten beiproden (S. 841—878). Im „Vorworte” wird der 
Nachweis geliefert, warum die Specification der Staatsausgaben für das " 


654 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


Schulweſen unterblieb, darum nämlich, weil diejelben in den Schlußrech— 
nungen dem Reichstage ohnehin vorgelegt werden, fomit die Doppelausga- 
ben für den Drud erfpart werden follten. Den Schulmann hätte dieje 
Specification in diefem „Berichte“ trotzdem intereffirt, da dieſer für Bes 
urtheilung jedes einzelnen Poſtens einen ungetrübteren Blick hat, als jeder 
indifferente Reichstagsabgeordnete. — Daun verfpricht der Minifter, die 
Confeifionen aufzufordern, daß fie in Zukunft über jede von ihnen erhal 
tene Mitteljchule eine Monographie vorlegen jollen, damit der „Bericht“ 
fih nicht blos auf trodene ftatiftiische Daten beichränfen müſſe. — In 
einem Anhange des „Berichtes“ findet fi ein Ausweis der Stipendien 
für die an Mittel- und Hochichulen ftudirende Jugend. Ueber die Zus 
fammenftellung und den Werth ftatiftifcher Daten finden fih in dem 
„Berichte“ folgende Sätze: „Gegen die ftatiftiichen Daten wird vielerfeits 
der Einwand erhoben, daß fie unzuverläffig find. Diefelben werden aber 
von den Schulinjpectoren eingefendet. Inwieweit die Daten wahr find, 
das hängt zumeift von der Intelligenz, Gemiffenhaftigteit und dem Eifer 
der betrejienden Berfonen oder Körperfchaften, welche diefe Daten liefern, 
ab. Dft müſſen die Schulinfpectoren die bei ihnen einlangenden Auss 
meife, bevor fie an’3 Minifterium gefendet mwerden, an die Betreffenden 
behufs Rectification zurüdgeben. Oft jendet dann auch das Yandesanıt 
für Statiftif die einlangenden Ausweiſe an die Schulinfpectoren zur Bere 
bejjerung retour. Abjolute ftatiftiiche Wahrheit findet fich in feinem Aus— 
weiſe feines Pandes; doch kann angenommen werden, daß die Daten über 
Ungarns Schulwefen, infoweit die Facten ftatiftijch feftgeftellt werden fün- 
nen, fich der Wahrheit nähern, da fie vor deren Zufammenftellung durd 
viele Retorten gehen miüfjen. — Abfolute Wahrheit fordert von der Sta- 
tiftit Niemand. Doc wird der Unbefangene anerfennen müffen, daß die 
ftatiftifchen Ausmweile des Minifteriums3 von Jahr zu Jahr volltommener 
werden. — Jm ferneren Verlaufe der „Einleitung“ des „Berichtes 
finden fich auch pädagogifche und ſchulpolitiſche Anſichten, die einer bes 
fonderen Behandlung werth find. Es handelt fich dabei um die Stellung 
des Pehrerd im Schulorganismus, worüber nachjtehend mehr zu finden. 
Bemerft jei hier nur noch, daß die Daten, melche in den vorliegenden 
Mittheilungen aus Ungarn den Pejern des „Päd. Jahresberichts“ zur 
Kenntniß kommen, vornehmlich dem in Rede ftehenden „Berichte“ des 
UnterrichtSminifter8 entnommen find. — 

16. Das neue jchulpolitiiche Programm des Unterrichtsminifteriums, wie 
e8 fi in dem vorhinerwähnten „Siebenten Berichte” vorfindet, lautet in treuer deut 
fcher Ueberſetzung wie folgt: „Mögen Manche über die auf dem Gebiete des Voll 
erziehungsweſens entfalteten Beftrebungen und die diesbezügliche Thätigleit des Unter 
richtöminifter8 welcher Anficht immer Fein: in Abrede zu ftellen vermögen fie Eines 
nicht, das nämlich, daß vom Bewohner des Palaftes hinab bis zu dem der beſchei⸗ 
denen Hütte im ganzen Baterlande die Nothiwendigfeit der Erziehung und des Unter» 
richts fich jetzt bereit zu einem Gemeingefühl entwidelt hat.“ 

„Diefes Gemeingefühl der Nothwendigkeit der Erziehung ift heute ſchon derart 
entwidelt, daß die Staatsregierımg die Gejuche wegen Schulerrichtung umd deren 
Unterftütsumg, weil feine Staatshilfe gewährt werden kann, mafjenhaft abichlägig be 
ſcheiden muß, während es noch im der nächften Vergangenheit ſelbſt mit dem ſchmechel⸗ 
bafteften Zureden, mit dem wiederholten Anbieten von Staatsunterftiiumgen nicht, 


B. 2. Ungarn. 685 


oder doch nur fehr ſchwer gelang, Elementar⸗ umd höhere Volksſchulen oder Bürger⸗ 
ſchulen zu Stande zu bringen.“ 

„So erhebend diefe heilfame Erſcheinung ift, ebenfo niederdrückend wirft fie 
auch, weil weder die Staatsfaffe, noch aber der Reichstag ſich in der günftigen Tage 
befinden, die in Bezug auf Erziehung und Unterricht erwachten und ſich fortwährend 
fteigernden Wünſche auch nur zum Theile zu befriedigen.“ 

„Zur Herbfteszeit der legten zwei Jahre war es bei Beginn des Schuljahres 
befonder8 in den vornehmeren Städten unmöglich, die ſich meldenden Schulpflichtigen 
in die Volls- und Meittelfchulen — wegen Mangel an Localitäten und Lehrkräften — 
aufzunehmen, weshalb ſich die Schulbehörden ſowohl, als aucd das Unterrichtsmini- 
flertum von Seite der Eltern, die fiir ihre Kinder Gewährung des Unterrichts for⸗ 
derten, bittere Ausfälle gefallen laffen mußten.“ 

„Es muß anerkannt werden, daß das, was in materieller Beziehung zur He- 
bung der Vollserziehung geichehen konnte, fehr wenig ift im mit jenen Be: 
firebungen, welche im diefer Richtung insbeſondere von den fatholifchen, Augsburger, 
belvetiihen und ifraelitiichen —— zu Tage traten; wenig, aber 34 Etwas 
geſchah auch bei den übrigen Confeſſionen.“ 

„Die Zeit fängt an in Erfüllung zu gehen, nach welcher ſich ſeit Langem die 
Literatur fehnte, daß „das Reich der Bollserziehung komme.“ „Es kommt mindeſtens 
der allgemeine Wunſch nach dieſem Reiche in einem Maße, welchem wegen un— 
— Mitteln weder der Staat, noch die Confeſſionen zu entſprechen in der 
age ſind.“ 

‚Ein Ausfluß dieſer Erſcheinungen iſt, daß — wenn ſchon jetzt Jedermann 
Ehre und Ruhm dareinſetzt, das Vo erziehun sweſen zu fördern — auch jene Zeit 
fommen werde, in welcher man einen Ruhm darin finden wird, je richtigere umb 
wabhrere ftatiftifche Daten über den Stand des — — zu 2* a 
Den Fortſchritt unſeres —— kann ſomit, ohne von Vorurtheilen befangen zu 
ſein, Niemand in Abrede ſtellen.“ — 

„Das Volkserziehungsweſen hat — mie jede menſchliche Arbeit, jedes menich- 
liche Streben — zwei bewegende Kräfte zur Grundlage und fchreitet mit Hilfe diefer, 
als den natürlichften Hebeln der Sache, nad) vorwärts. Einer diefer bewegenden 
Factoren ift die geiftige, der andere die materielle Kraft.” 

„Die zur Entfaltung des Volksbildumgsweſens wirkenden geifigen Kräfte bes 
wegen fich in zwei Hauptlreifen: Die Eine ift die bewegende, die Richtſchnur an— 
gebende, die Andere ift die vollfivedende Kraft.“ 

„Die bewegende, leitende und orientirende, geiftige Kraft findet fi) auf dem 
Gebiete der Schule in den Vorſtehern der bürgerlichen und confeffionellen Gemeinden 
und Körperfchaften und in den neben diefen eifrig waltenden begeifterten Privatperfonen. 
- Das vollitredende, erecutive Element äußert fih im Streben und Thun der — 
Lehrer. Diefe zwei zufammenmwirfenden Hauptfactoren der geiftigen Kraft der Er- 
ziehung des Bolfes mußte die Staatsregierung big jetzt, und muß fie auch weiterhin 
dirigiren, orientiren, aneifern und unterſtützen. 

‚Die Borfteher der politifchen und confeffionellen Gemeinden haben im Bolfe 
die Luft erwedt, ihre Kinder umterrichten zu laſſen; dieſes fortgefett geführte Erwecken 
fonnte nimmermehr das Refultat aufweifen, daß der größte Theil des gemeinen Volles 
zur Einficht gelangte, daß die Kinder zur ule geſchickt und unterrichtet werden 

ten. Ein Ausfluß des Wirkens .... der bewegenden Kraft iſt, daß die Zahl 
der Schulhäufer ſich vermehrt hat, der Schulbefucd, regelmäßiger ift, daß der Status 
der Boltsichulfehrer eine Vermehrung erfahren, daß die Ortsichulräthe, Verwaltungs» 
ausſchüſſe, Schulreviforen ihrer Aufgabe pünktlich entſprechen u. ſ. w. u. ſ. m.“ 

„Die zweiten geiftigen Factoren find die im Dienfte der Vollſtreckung des Er- 
iehungsweſens ftehenden Lehrer. Daß dieje in Bezug auf Anzahl ſich vermehrt 
h en, iſt unläugbar; daß fie in Bezug auf Kenntniß ihres Faches vorwärtsgefchritten 
ind, daß fie befonders in Betreff ihrer Gejchidlichkeit im Unterrichten und ihres Eifers 
Fortfchritte gemacht haben, fteht ohne Zweifel da. Diefer Fortſchritt ift den Lehrer: 
feminarien, den durch den Staat errichteten Erſatzlehrcurſen, zumeift aber den durch 
den Staat herausgegebenen Lehrmitteln und methodiichen Schulbüchern, einigermaßen 
auch der Wirfung jener Conferenzen zu verdanken, welche die Lehrercorporationen bei 
Gelegenheit von 2 ufanmentiinften zu Tage fürderten. — Dabei fann nicht in Ab— 


686 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


rede geftellt werben, daß diefe Tehrercorporationen in ihren Situmgen oft ihre wid- 
tigften Aufgaben außer Acht ließen, und iiber —* hei gg erhandlumgen ge⸗ 

en haben, welche nicht in dem Kreife ihrer Aufgabe gelegen; indeffen konnten 
im der Durchgangsperiode Mißverftändniffe und Mißgrifie micht leicht befeitigt werden.“ 

„Es ift ferner auch das eine umläugbare Thatfache, daß in den letzten Fahren 
auf dem Gebiete des Unterrichtes neue und gründliche Anfichten Plat gegriffen; diefe 
Anfichten haben auf dem praftiichen Gebiete des Unterrichtes ſich fo r r berbreuen 
daß nicht nur Einzelne der Lehrer den Forderungen derſelben gemäß vorgegangen 
ſind, ſondern es haben in verſchiedenen Gegenden die Le maſſenhaft dieſen neuen 
Anſichten gehuldigt. Es kann ſomit die Behauptung aufgeſtellt werden, daß der zur 
Bollftredung des Erziehungs- und Unterrichtswefens beorderte Lehrerſtand feine Auf- 
gabe bereits begriffen hat.“ 

„Auch die zur Gründung ımd Erhaltung der Schulen nothwendige materielle 
Kraft ericheint in den in Zahlen gefaßten Facten in erfreulichem Lichte. Ohne Geh 
läßt ſich weder eine Schule gründen, noch erhalten. Diefe materiellen Fonds nehmen 
von Fahr vn Sol zu. Neben Entfaltung der vor —— geiſtigen Factoren 
fonnte die Entwickelung und der Fortſchritt der Volksbildung kaum mit einem ſichreren 
Mafe bemeffen werden als mit den Einkünften und Ausgaben der Schulen .... 
welche im Jahre 1877 bereits 8,460,710 fl. betrugen. Die Schulfonds betrugen in 
demjelben Jahre 10,663,162 fl., während erftere vor zehn Jahren faum 4, letztere 
faum ...5 Millionen Gulden ausmachten.“ 

„Daß das FFortichreiten auf dem Gebiete der Schule einen gliidfichen Pfad 
betreten, beiweift auch der Umftand, daß die dur das Schulgeſetz beftimmte Schul« 
frequenz durch politiiche und confeffionelle Gemeinden allgemein einzuhalten angefangen 
wird ... während früher die Eltern von einem — Schulbeſuch ihrer 
der gar Nichts hören wollten. — Den Fortſchritt beweiſt dann auch der Umſtaud, 
daß die Eltern jetst damit nicht mehr zufrieden find, werm ihre Kinder blos Iefen 
und fchreiben können: fie fordern Refultate in allen durch das Geſetz vorgejchriebenen 
Lehrgegenftänden .. . Ueber die Unterrichtserfolge war das Minifterium beftrebt pünkt- 
liche Daten zu erhalten... Aus denfelben ift zu erfehen, daß in den Schulen, ge 
mäß der erften Forderung des elementaren Unterrichts, Leſen, Schreiben, Sprad- 
unterricht und Rechnen getrieben wurde. Hierin zeigte ſich der meifte Erfolg, hie und 
da vorzüiglicher Fortichrit. Wo fich der Kreis des Unterrichts glücklich erweiterte, 
dort war Fortſchritt im Unterrichte der eg eng Geſchichte zu bemerken; Natur- 
geichichte und Naturlehre find in die letzte Reihe des Fortſchrittes gezwängt, weil für 
diefe Disciplinen befonders gelibte Lehrer und mehr UnterrichtSmittel nothwendig find. 
Große Fyortfchritte waren wahrnehmbar bei Singen und Turnen, bei Arbeiten der 
Gartencultur und Hausinduftrie. Die Reſultate des Unterrichtserfolges find: 1) vor+ 
zitglich (Budapeft, Abauj, Hermannftadt und Zorna), 2) gut (in circa 17 
taten), 3) a end (in circa 34 Comitaten), 4) 1: = den librigen Comi- 
taten mit Rüdficht auf den confeffionellen Charakter der Schulen).“ 

Wie weit das neue Programm von dem abweicht, was Lehrer umd 
pädagogische Schriftfteller als fchulpolitiiches Programmı betrachten, zeigt 
fi in nachſtehendem 

17. alten ſchulpolitiſchen Programm der Lehrer, melches feiner Zeit 
die Billigung des Unterrichtsminifters Trefort fand und welches am 1. Januar 1873 
im „Magyar Neptanitö” erſchien. — Daffelbe kann in jeder Beziehung als Gegen 
ſtück zu obigem Negierungsprogramm betrachtet werden. Mögen deshalb die Haupt 
ſätze deffelben Hier folgen: „In conftitutionellen Staaten ift der Repräfentantenförper 
ein Ausfluß des Willens und des Vertrauens eines fouveränen Volkes. Indirect 
ſchafft fi) das Volk alſo jelber die Geſetze. Das Yactum der Deputirtenmahl bes 
zeichnet ſomit theoretiich jene Richtung, welche der eine Theil der Yegislation ein» 
ufchlagen hat. So ift es auch auf dem Gebiete des Vollserziehungsweſens! Auch 
bir ift es das Recht des Volkes die einzufchlagenden Bahnen, die zu befolgende 

ihtung zu beftinnmen; denn ein Fortſchritt iſt nur dann denfbar, menn er ſeine 

Duelle im Bolfe jelbit findet umd je geifige Bewegung kann nur durch die Geſell⸗ 

ſchaft ſelbſt ig werden. — Und mer ift das Volk, wenn von dem Schul 

Tg, weien die Rede ift? — Der Volksſchullehrer, oder beffer gejagt: die Geſammtheit 





B. 2. Ungarn. 687 


der Vollsſchullehrer. Die Lehrer find berufen, eine fchulifche allgemeine Meinung zu 
begründen, darım find auch die Bollsfchullehrer auf jedem Gebiete des Schullebens 
bei — — zu befragen. Niemals noch iſt es Jemandem eingefallen, 
bei dem Ordnen der Rechtspflege einen Andern, als einen Juriſten, bei Regelung 
techniſcher Fragen einen Andern, als einen Techniler, alfo den Fachmann, zur Mei— 
nungsäußerung aufzufordern. Auch auf dem Felde des Vollserziehungsweſens muß 
die mohlermogene und durchberathene Stimme des Lehrerftandes von bewicht fein... 
Gleichwie ein Parlament nur dann den Berhältniffen volllommen entiprechende Ge— 
ſetze ſchaffen kann, wenn es die ewig unveränderlichen und volllommenen Natıms 
gejetze vor Augen hält: fo geſchieht es auch in jenen Berathungen, welche die Bes 
vollmächtigten des ag es ger entiprechen die Beſchlüſſe den Naturgefeten, 
find fie vernumfigemäg, jo können fie dem Erziehungswejen Vorſchub feiften, wenn 
die Staatsregierimg ihre Freude nicht im Befehlen und darin findet, recht viele Er- 
läffe zu geben und Alles beſſer verftehen zu wollen, fondern auch die Stimme des 
Volles — auf dem Schulgebiete die Stimme der Lehrer — refpectirt. Und was ift 
Aufgabe der Staatsregierung? In umfern Tagen tft e8 immer mehr und mehr zum 
Gewohnheit geworden, jede Heform, jeden Fortichritt von dem Organe der vollftreden- 
den Gewalt, von der Regierung zu fordern. Biele rechnen es mit Unrecht unter die 
ausſchließlichen Agenden der Regierung, ig 3 fie das Vollsſchulweſen hebe, blühend 
mache, verallgemeinere, erweitere, — Nach Anficht Vieler muß die Znitiative in jeder, 
aljo auch im ſchuliſcher Beziehung von der Staatsregierung ausgehen, fie foll die 
Richtung des Fortichrittes und die Grenzen der Bewegung beftimmen, fie foll dem 
Volle Glück umd Segen fpenden, fie foll auch dem Vollsſchulweſen in jeder Beziehung 
Aufſchwung verleihen. — Würden diefe Anfichten nım in den Kreifen der fogenannten 
ra e, der Laien auf dem Erziehungsfelde, zur Herrichaft — ſein; wäre 
dieſe irrige Anficht blos bei einzelnen tonangebenden Guͤedern der Geſellſchaft zu fin— 
den, fo könnten wir, die wir dem Ideale der „freien Schule im freien Staate“ nach⸗ 
hängen, dem geftredten Ziele in voller Ruhe zuwandeln; wir könnten die Agenden 
unferes Berufes ohne Sorgen beenden. — Aber es ſcheint, als ob bei einzelnen her⸗ 
vorragenden Mitgliedern des Parlaments ebenfo, wie an dem grünen Tiſche der Re- 
ierung die Aufict das Uebergewidht hätte, daß die Unterrichtsregierumg nicht blos 
alle Schulen erhalten, jondern auch die ſchuliſche Lebenskraft geben fol, daß fie die 
Schule nicht bios regeln, gg foll innerlich und äußerlih, ſondern man ftellt 
aud die Forderung, daß ſelbſt der geiftige ae jr der Schulwirfiamfeit, die Art und 
Weiſe der Schulführung mit Ausſchließung alles Selbſtdenkens des Individuums auf 
den Verordnungswege * die Regierung ins Leben gerufen werde. — Das halten 
wir für eine un eihliche ünde, einen unverzeihlichen Fehler. Die Inſtitute, melche 
im Dienfte der Cultur ſiehen, können — wmenngleid der Regicrungseinfluß nicht in 
Abrede geftellt werden fann — auch dann nicht ein integrirender Theil der tiv⸗ 
— em, wenn der Vollslehrer die Rechte des Staatsdieners genießt, oder die 

le des Staatsdieners inne hat. Wer den Bollsfchullehrer dem Dienfte der So— 
cietät entreißt und ihn dem Staate zur Verfügung ftellt, der richtet fomwohl das Schul« 
meien, als auch den Staat felbft zu Grunde. — Der Beruf des Staates ift nicht 
der, in einemfort zu belehren, Lehrbiicher, Lehrmittel anzufertigen, dauernden Einfluß 
auf das geiftige Leben der Schule und deren innere Organifation auszıgiben, Der 
Beruf des Staates ift, die Mittel zur Erreichung der Ziele des Schuftwefeng zu 
reichen durch unmittelbare Fachaufſicht, gut organifirte Adminiftration und durch ma= 
terielle Unterftügung. Der Staat errichte dort, mo es ſich als nothwendig ermeift, 
auf Staatstoften Vollsſchulen; er reiche materielle und geiftige Unterftügung an Volls⸗ 
ſchulen, an vorziigliche Lehrer, er ſorge fiir die — veralteter, dienſtuntaug⸗ 
licher Lehrer und der Wittwen der Lehrer, damit das Voll die Schule ſchätze, die 
the ng eine gefuchte umd der erhabenen Idee der Bollserziehung gemäß eine 
gehobene werde. I Aufgabe des Staates ift aljo wicht die Nolle des Vormundes 
nicht die übermäßig „väterlihe Fürforge“, die auf der rigen Meimumg bafkt, daß 
das Volk von „obenher“ beglücdt werden muß, nicht das bureaufvatijche ordehen, 
fondern die 5 des Staates iſt eine vernunftgemäße Adminiſtration durch directe 
Aufficht und Obhut der Schulen. Dieſelbe iſt duch Fachmänner zu vollſtreclen im 
Sinne und Geifte des Geſetzes, das feine Erflärung durch die Yegislation, die es 
ſchuf, erhält und muß deshalb die Vertretung der Geſammtheit des Lehrerſtandes im 


683 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Schulorganismus Raum finden. Und einen folhen Schulorganismus fordert ſowohl 
das ntereffe der Schule, als auch das des Staates.” 

So das zweite Programm, welches Unterrichtsminifter Tefort auch 
gebilligt hat, denn in einem am 6. Juni 1873 an den Redakteur des 
„Magyar Neptanits (Ungarifcher Volksſchullehrer) gerichteten Brief ftattete 
der Herr UnterrichtSminifter für die Ueberjendung des erften Heftes 
genannter Zeitichrift, welches obige Progranım enthielt, nicht nur feinen 
beften Danf ab, fondern er eiferte ihn auch an, dem Volksſchulweſen auf 
den betretenen Pfaden zu nügen. Die Zeit macht eben Menjchen und — 
Programme. — 

18. Sculreformen werden in Ungarn auch angeftrebt. Um die 
Neal» und Bürgerfchulen, fowie die Gymnaſien neu zu organifiren, bejuchte 
der Unterrichtsminifter einige Schulen der bezeichneten Gattung und berief 
auf den 27. April eine Enquete-Commiffion zur Conferenz. An derjelben 
nahmen außer dem Minifter Theil: Anton Cſengery, Dr. Ferd. Yutter, 
Anton Berecz, Joſ. Stotzek, Karl Szaß, Gedeon Tenarky, Paul Göngze; 
die merkwirdigfte Anficht entwidelte der Reichstagsabgeordnete Anton 
Cſengery, indem er darlegte, daß „die Kulturftufe eines Landes nicht 
davon abhängt, wie Viele jchreiben und lefen fünnen, fondern fie muß 
nah den StaatSmännern, Beamten, Öewerbetreibenden, der -jogenannten 
Intelligenz beurtheilt werden“. „Die Bildung — fagt Cſengery — ver» 
breitet fih von oben nach unten.” — Demgemäß muß man das Haus 
oben zu bauen anfangen, e8 bedarf bei dem Baue gar feines foliden 
Fundaments. Die „Allgemeine Volksſchule“ kann dann nicht erblühen, 
wenn im maßgebenden Kreiſen folhe Anfichten zur Geltung kommen 
follten. — Der „Kaftengeift“ fpielt eben noch eine große Rolle!! 


VI Confeſſionen und Volksſchule. 


19. Wie aus der Darjtellung, welche den vaterländifchen Schul⸗ 
organismmus behandelt, und aus dem Regierungsprogramm ©. 672 u. 634 
zu erjehen, jpielen die Konfeffionen als leitende Factoren der geiftigen 
Seite des Schulweſens eine wichtige Rolle und ift deren Wirken auf die 
Geftaltung des Schulweſeus von großer Tragweite. — Während der 
Bubdgetdebatte pro 1879, hat nun der Unterrichtsminifter Trefort die Er- 
Härung abgegeben, daß er in Bezug auf Schulaufficht- bei Meittel- und 
Hochſchulen das nöthige veranlaffen werde, damit auch diefe Frage den 
Forderungen der Eultur gemäß geordnet werde. — Die Vorarbeiten be 
gann das Unterrichtsminifterium damit, daß e3 ein aus 10 Punkten beftehendes 
„Projekt“ an die „Confeſſionen“ fandte, welches zur Grundlage eines zu 
vereinbarenden Compromiſſes zwifchen Staat und Kirche dienen foll. Das 
Projekt befindet fich zur Zeit im Stadium der Vor« und Durchberathung, 
welche am 5. Juni 1879 begonnen hat. — Die Frage der confeffionellen 
Schulen harrt in Ungarn feit faft hundert Jahren der Erledigung. Ceit 
zehn Jahren befchäftigt diefe Angelegenheit die öffentliche Meinung in 
eminenter Weile. — Soweit haben fi die Anfichten jet ſchon geklärt, 
daß in allen Pagern anerfannt wird, daß der Staat das Recht und die 
Pfliht der Schulauffiht und Schulleitung hat. Dennoch ift beifpield 


B. 2. Ungarn. 689 


weife das höhere Schulmeien der Proteftanten in Ungarn der Staatsaufs 
fiht — der oberften Inſpection — entzogen. Die Autonomie greift weit 
über die ihr naturgemäß geftredten Grenzen hinaus namentlich dort, mo 
es fih um Ausftellung ftaatsgiltiger Schulzeugniffe handelt. Das fehen 
auch die Proteftanten bereit3 ein und auch fie fühlen, daß die ftaatliche 
Schulauffiht als Controle, als Gegengewicht unumgänglich nothwendig 
jei. — Das Recht der Staatsauffiht über die proteftantiichen Schulen 
ift durch den Gejegartifel 26 vom Jahre 179%, geſichert. Die fpäter 
gebrachten „Kanones“ für die innere Drganifation des proteftantifchen 
Schul- und Kirchenweſens haben bis jet die kgl. Sanction noch nicht 
erhalten, wenngleich e8 den Proteftanten ſowohl nach alten, al3 auch neuen 
Geſetzen freifteht, öffentliche Schulen zu errichten und zu erhalten; doch 
wird überall und immer auch das Recht des Königs betont, dieſe Lehr— 
anftalten durch feine gejeglihden Organe infpiciren und 
da8 Gebahren an denjelben überwadhen zu laffen. — Das 
bier außgejprochene Princip ift noch immer nicht zur Geltung gelangt, 
die proteftantichen Mittel- und Hochjchulen ftehen heute noch ohne Staats⸗ 
injpection da. 

20. Dieſen Zuftänden ein Ende zu machen, ift im Intereſſe 
der Einheitlichkeit des Schulweſens in Ungarn und der Befreiung defjelben 
von dem Kirchenthum — da in Ungarn 6 verfchiedene Confeffionen mit 
gleihen Rechten und gleichen Pflichten wohnen — eine der fchönften Aufs 
gaben des UnterrichtSminifteriums. Möge die Pöfung der Frage gelingen! 

Der Inhalt de3 vom Unterrihtsminifter zur Grundlage der Bes 
rathungen mit den Confeifionen bejtimmten „Projectes“ ift Folgender: Die 
Confeſſionen, namentlich die Proteftanten, die es bisher nicht gethan, — 
haben von jest ab über den Stand ihres Unterrichtäwejens und ihrer 
Schulfundationen, fowie über jede mejentliche Aenderung in ihren Schulen 
jährlich an die Regierung einen regelmäßigen Bericht zu erftatten. Falls 
die Regierung es wünſchen follte, jo müßten außerordentliche Berichte 
auch öfter erftattet werden. Ohne Genehmigung des Unterrichtsminifters 
darf feine Abweichung vom regelmäßigen Gange des Unterrichtsweſens 
ftattfinden. E3 dürfen fomit Schüler von obligaten Lehrgegenftänden nicht 
befreit, Prüfung von Privatichülern an Gymnaſien kann nicht geftattet, 
einzelne Claſſen dürfen nicht überfprungen werden ohne Genehmigung des 
Unterrihtsminifterd. — Schüler, welche fih an proteftantiichen Mittel 
ihulen oder Akademien prüfen laffen wollen, dürfen das nur dann, wenn 
die von ihnen bisher befuchte Anftalt e8 erlaubt. — Der Staat hat das 
Recht, die proteftantifchen Schulen zu jeder Zeit durch feine amtlichen 
Drgane, welche ftändig find, aber in außerordentlichen Fällen auch jpeciell 
entjendet werden fönnen, zu infpiciren und zu überwachen. — Die Lehrer 
an Mittelſchulen müſſen fich vor einer ordnungsmäßig wirkenden Prüfungs« 
commilfion ihr PBrofejlorendiplom erwerben. Staatsfeindliche oder für den 
Staat gefährliche Lehren enthaltende Schulbücher hat der Staat zu ver« 
bieten das Recht. — Auch behält ſich der Staat das Recht vor, folche 
proteftantiihe Schulen, deren gefammtes Wirken ftaatsfeindlich erjcheint, 
interimiftifch oder definitiv zu ſchließen. — 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 44 


690 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


21. Das find in furzen Zügen die Beftimmumngen des minifteri« 
ellen „Projectes*, aus dem ein Auffichtsgefeg für Mittel- und Hochſchulen 
geichaffen werden fol. Die proteftantiihen Schulen in Ungarn hatten 
einft einen guten Auf. Nun aber haben fich unter dem Titel der „Lirdh- 
lichen Freiheit“ Mißbräuche eingefchlichen, die nicht fortwuchern dürfen, 
wenn das ungarische Schulwefen nicht in Stüde reißen und jede Confeſſion, 
unbetümmert des Grundjages, daß „das Schulmefen ein Bolititum 
ift“, einen neuen „Schulftaat“ im Staate gegen den Staat und mit 
Untergrabung der Staatsautorität errichten fol. — Durch Regelung der 
Frage der Schulauffiht im Sinne des „Projectes” wird aus Ungarn 
ein Stück Mittelalter verfchwinden. — 

22. Eine protejtantiihe Stimme in dem „Siebenbürgiid- 
proteftantifchen Blatte“ klagt über die „centralifirende und fatholifirende 
Richtung“ des „Projectes“, welches über die „Grenzen des Thun'ſchen 
Patentes” weit hinausgehe: — Das ungarische Blatt vergißt zweierlei: 
1) daß der Staat, der auf das Geſammtſchulweſen ein Anrecht hat, ein 
conftitutioneller NRechtsftaat ift, in welchem alle Eonfeffionen als „freie 
Kirchen im freien Staate“ beſtehen; 2) daß im „freien Staate” neben 
der „freien Kirche“ auch eine „freie Schule” als „Polititum” unter fad- 
männifcher Aufficht und Leitung beftehen muß. Zudem darf nicht vergeflen 
werden, daß das Thun’iche Patent feinerzeit die Inftitution der „freien 
Kirche” des Proteftantenthbums angetaftet hat und daß dies eine abfolus 
tiftiiche Regierung that, gegen welche damals im Intereſſe der „freien 
Kirche“ nicht nur Proteftanten, fondern auch Glieder anderer Confeſſionen 
fümpften, was allenthalben al3 Patriotismus galt; während jegt eine 
conftitutionelle Regierung im Jntereffe der Eultur, der Schule und der 
„Freien Kirche” Maßnahmen zu treffen im Begriffe fteht, welche Trennung 
der Kirche vom Staate fürdern. E3 kann der ungarifche Staat nicht 
lange beftehen, wenn das Kirchenthum das Schulweſen dem Staate vor- 
enthält. Denn die Schule gehört den Eltern, den Bürgern, dem Gtaate! 

23. In Betreff des Proteitantismus referirte Ariftides Epigen 
(Johann Karner, Lehrer in Franzfeld, eine unferer tüchtigften Lehrkrafte 
und eifriger Lutheraner) in Nr. 23 der „Allgemeinen deutſchen Lehrer 
zeitung”, daß der Guftan » Adolf» Berein feit feinem 17jährigen Beftande 
feiner ungarländifhen Hilfsanftalt 185,285 fl. 4 fr. geſpendet habe. 
Karner fpricht auch von dem Befuche des Paſtors Dr. F. H. v. Kriegen 
aus Leipzig, der in Neuhäufel eine großartige Rede hielt, aus melcer 
heroorleuchtet, daß er davon durchdrungen ift, daß der Proteftantisnus 
die ungehinderte Entfaltung der religiöfen, fittlichen und geiftigen Freiheit 
bildet; daß Gewifjensfreiheit und freie Wiſſenſchaft die eigentlichen Grund: 
pfeiler der proteftantiichen Kirche feier. Dann fährt Karner in feiner Re 
flerion auf die Rede Kriegern's alſo fort: „Freilich wußte er Nichts da 
von, daß fich feit einigen Jahren eine pfeudoproteftantifche Geiftesrichtung 
und Kirchenverwaltung eben in jeden Gauen Ungarns einzubürgern ſtrebt, 
wo eben auch mit deutichen G.-A.-Vereinsgeldern „Miffion“ gemacht 
wird. Nun gewinnt aber in diefen Gegenden der Proteftantismus nicht 
etwa an Gebiet, fondern er verliert nach und nach an Boden. Maflen- 


B. 2. Ungarn. 691 


bafte Webertritte zu einer anderen Confelfton, jchauderhafte Gleichgiltigkeit 
in firhlichen Dingen ſeitens der proteftantifchen Bevölkerung, fowie Ueber- 
bandnahme des nicht eriftenzberechtigten Nazarenerthums find die eigent- 
lichen Früchte diefer proteftantiichen Miffion in den füdlichen Gegenden 
Ungarns. Und: ich werde vielleicht noch Gelegenheit haben, Ihnen in 
authentijcher Form die pfeundoproteftantiichen Gefinnungen und Grundfäge 
ſolcher geiftlichen Würdenträger mitzutheilen, von denen man innerhalb und 
außerhalb der Grenzen Ungarns glaubt, daß fie fomohl begeifterte Pro— 
teftanten, al3 auch ehrliche Patrioten find.” Im meiteren Berlaufe feines 
Berichtes fpricht dann Karner von dem Ueberhandnehmen der Klofterfchulen, 
welche die reichdotirten katholiſchen Bilchöfe zum Schaden der Menjchheits- 
pädagogif und der individuellen Entfaltung des Menfchengeiftes im Kinde 
gründen. 

24. Die reformirten Lehrer haben bei Gelegenheit des ungarifchen 
Lehrertages in einer Conferenz den Beichluß gefaßt, die Kirchenbezirke auf- 
zufordern, je einen Nepräfentanten des Lehrerftandes, dem Kirchen-Eonci« 
lium in Debreczin vorausgehend, zu entjenden, damit fie dort das „So= 
mogyer Memorandum”, das zur Grundlage für die Action angenommen 
wurde, durchberathen und deſſen Durchführung erwirfen. — Das frag« 
liche Memorandum befaßt ſich mit der rechtlichen und materiellen Stellung 
der evangliich=reformirten Lehrer und ift auch für meitere Kreife von 
Intereſſe. Deswegen fei hier der kurze Inhalt wiedergegeben. Das Me— 
morandum enthält folgende Hauptpunfte: 1) In den Muttergemeinden fei 
im Alltags - Schulcurfe die Ertheilung des confeffionellen Religionsunter- 
richts und des Confirmandenunterricht3, in der Wiederholungsichule aber 
jämmtlicher Religionsunterricht Sache der Geiftlihen. 2) Das Minimum 
der Pehrerbejoldung betrage erclufive Wohnung, Garten und Brennholz 
500 fl. — 3) Für die Führung der Wiederholungsfchule werde der Lehrer 
abgefondert mit mindeftens 30 fl. honorirt. 3) Der Lehrer werde dur 
freie Wahl in fein Amt eingefegt. 5) Der Lehrer fei im Ortsſchulrath 
und im Presbyterium ftimmbefähigt. 6) Im den Conventen, Bezirks- 
Berfammlungen und in den Concilien jollen die Lehrer nur durch Lehrer 
vertreten werden fünnen. 7) Die gegen Lehrer oder Schulen zu ent= 
ſendenden Commiffionen haben zur Hälfte aus Lehrern zu beftehen.” Diefe 
Puther’ichen Thefen find beachtenswerth und haben unferen Beifall. Es 
frägt fi nur, ob und mas in diefer Sache gejchehen ift? Vielleicht gibt 
uns Dr. Aron Kiſs, der die Conferenz am 22. Auguft 1878 einleitete, 
die nöthige Aufklärung ? 

25. Die ihuliihe Organifation der griedifch-orientaliihen Confeſſion 
in Ingarn. Das am 10. Aug. 1868 vom König fanctionirte Schufftatut der 
riecht - orientafifchen Kirche in Ungarn, deſſen ©. 946 im 30. Bande des „Fahres- 

ichtes” Erwähnung gefhah, enthält 110 Paragraphen. — Die Schulbehörde jeder 
Diöceſe befteht aus folgenden Perfonen: a) dem Erzbifchof, Biſchof oder deren Stell- 
vertreter; b) dem Kirchen⸗Referenten der erften Section; c) dem geiftlichen Aſſeſſor; 
d) dem Diöcefan-Schulinffkctor als Meferenten in —— e) zwei 
weltlichen Aſſeſſoren; f) dem Anwalt der erſten Section; und g) dem Actuaren, als 
Schriftführer. — Diefe Behörde hat ſämmtliche Schulangelegenheiten der Diöcefe zu 
leiten. Ueber derſelben fteht als Appellationsforum der Metropolitan» Schul» umd 
Kirchenrath, deffen Mitglieder find: Der Metropofit oder deſſen Stellvertreter als 

44* 


692 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Präfes; zwei geiftliche Affefforen, deren Einer ein Biſchof fein muß; der Oberſchulen⸗ 
aufjeber de ſerbiſcher Schulen Ungams, als Schulreferent; der Anmalt 
des Diöcefancapıtels; zwei weltliche Affefforen und der National»-Secretär. In kirch⸗ 
lihen Schulangelegenheiten ift diefer Rath das höchite Forum. — Die Yeitung der 
einzelnen Schulen obliegt der Verfammlung der Kirchengemeinde, welche das Recht 
t, den zu erwählenden Lehrer zu candidiren. Die ennung erfolgt durch die 
töcefanbehörde. — Die Direction der Schulen liegt (nad) $ 66) in der Hand emes 
Orisſchul⸗ und Kirchenrathesg. Durch diefer verkehrt die Diöcefanbehörde mit Zoll 
und Lehrern. Mitglieder diejes Rathes find ($ 67) a) der Schuldirector; b) der 
Pfarrer, wenn er nicht Schuldirector ift; c) der Schulcurator. Der Schuldirector kann 
wohl immer Laie fein, wenn er vom Schulweſen etwas verſteht. — Die Lehrerbeſol⸗ 
dung darürt nach $ 11 zwiſchen 2 bis 500 fl. und darf das Gehalt ($ 12) jeder- 
zeit erhöht, doch nie verringert werden. Jedem Lehrer muß ($ 14) nad) zehnjähriger, 
m ein» und derfelben Gemeinde verbradhter Dienftzeit fo lange 10°/, feines ca 
als Zuſchuß gewährt werden, bis feine Einkünfte 600 fl. betragen. — Wo die Lehrer 
ihre Gehälter aus den Caffen der politifchen Gemeinden bezogen haben, mitfjen nad 
$ 16 die politifchen Gemeinden auch weiter zahlen (alfo find im Ungarn police 
Gemeinden verpflichtet confeffionelle Schulen zu erhalten!) Die Umzugstoften müſſen 
($ 21) den Lehrern vergütet werben. FAR Penfionirung der Lehrer, deren Wittwen 
und Waifen ift ein allgemeiner griechifch «orientalifcher Penftonsfond zu errichten 
($ 25). — Wo in einer Gemeinde zwei Lehrer wirken, hat der Eine die Knaben, 
der Andere die Mädchen zu unterrichten, ($ 40) doch nah $ 41 muß an jeder 
Mädchenfchule fiir mweiblihe Handarbeiten eine Lehrerin angeftellt werden. — Die 
Decermalzulagen der en dürfen nach $ 47 entgegen der Beltimmung des $ 14 
auch mehr als 600 fl. betragen. An jeder griechifchorientafiichen Schule wird ($ 50) 
ur Fortbildung eine Sonntagsichule errichtet. Für den Unterricht in derfelben er⸗ 
ält der Lehrer ($ 61) befonderes Honorar. — Nah $ 63 dürfen auch griechiſch⸗ 
orientaliſche Privatichulen errichtet werden. In den ferbiichen Schulen ift ($ 31) 
die ferbiihe Sprache Unterrichtsſprache. — Zur Heranbildung von Lehrern müſſen 
($ 80) Lehrerfeminarien errichtet werben, deren es zweierlei gibt: höhere mit 9, 
mebere mit 2 Jahrgängen ($ 82). — Die Lehrbefähigung ertheit eine Commiſſien, 
beftehend aus dem kirchlichen Oberſchulinſpector als Praͤſes, aus dem Diöcefan-Scul- 
infpector und dem Affeffor des Eonfiftoriums ($ 90). In den Priefterjeminanen 
wird die Dogmatik in altſlaviſcher, alle fonftigen Lehrgegenftände aber werden m 
— Sprache vorgetragen ($ 98). — 
26. Die israelitiihen Schulen in Ungarn betreffend bedarf die Mittheilumg 
auf ©. 946 im 30. Bande des Fahresberichts einer Ergänzımg; denn meben den 
dort genannten a) neologen und b) orthodoren Schulen beftehen auch noch c) F 
nannte „status-quo-ante“* iſraelitiſche Schulen. — Um dieſe dreierlei von ein 
verſchiedenen Schulen wohl zu unterſcheiden, iſts nothwendig, jede dieſer Gattungen con⸗ 
feſſionell⸗ iſraelitiſcher Schulen einzeln und abgeſondert zu betrachten. — Der 
iſraelitiſche Congreß, welcher 1867 in Budapeſt beiſammen ſal brachte ein Schulftatut, 
das die fol. Sanction erhielt. Alle Schulen, welche auf Grumd dieſes Statut? 
egründet wurden, nennt man Congreß- oder neologe Schulen. Rad $ 1 
es Statuts find alle im den Sandestehulgefeen enthaltenen Beftunmungen aud für 
die ifraelitiichen Schulen bindend. Dede ifraelitiiche Gemeinde, die fich nad den 
Eongrefftatuten conftituirt, hat die Pflicht, eine Schule zu errichten ($ 2) und zwar 
bei 200 Familien eine Schule mit zwei Claffen, bei 2—400 Familien drei Claſſen, 
über 400 Familien vier Claffen. Jede Gemeinde aber ift berechtigt, viercaffige 
Schulen zu errichten ($ 4). Unbemittelten Kindern wird der Schulunterricht ument- 
geltlich ertheilt ($ 6). Nur ſolche Schulbücher ditrfen benutzt werden, melde die 
‚oberfte ifraelitiiche Schulbehörde d. i. die ifraelitifhe Landeskänzlei, ge 
nehmigt ($ 7). Nah $ 9 fteht das Necht Lehrer anzuftellen und deren Gehalt 
zu normiren der ifraelitifchen Gemeindevertretung zu. Dig Entlaffung des Lehrers fan 
nur aus wichtigen Gründen und zwar wegen —— unmoraliſchen Betragens 
und Inſubordination einverſtändlich mit dem kgl. Schulinſpector geſchehen. Em 
Lehrer wird, wenn er drei Jahre unangefochten gedient hat, als befiniti angeftelt 
betradhtet. — Nach $ 21 ift der Schufdirector aus dem Lehrförper zu wählen. Rad 
$ 17 gibt e8 ifraelitiiche Local», Comitats» und Landesfhulimipectoren. Das Statut 


B. 2. Ungarn. 693 


enthält 22 Paragraphen. Bon diefen neologen Schulen find zu unterfcheiden die 
ifraelitifh-orthHodoren Schulen, welche mittelft Minifterialverordmung vom 
15. November 1876, Zahl 26,915 ihr Organifationsftatut erhalten haben. Nad) 

22 deſſelben find die Hebräiichen oder Weligionsgegenftände des Unterrichts von 
en übrigen (dem weltlichen Lehrgegenftänden) ımabhängig und müſſen „ausfchließfich 
in den ımter Aufficht des Rabbiners ftehenden confeſſionellen Schulen gelehrt werden. 
Weder die fol. Schulinfpectoren, noch die Verwaltungsausichiffe haben das Necht, 
fih in Angelegenheiten diefer Religionsichulen einzumengen. (!!) Nur dann dürfen 
diefe Schulen als Winkelſchulen durch die Staatsichulbehörde gefperrt werden, 
——— vom 24. Aug. 1877) wenn außer den Gegenſtänden der Religion 
auch andere, Lehrdisciplinen der Vollsſchule vorgetragen werben. An der Spitze dieſer 
Schulen eine zweite ifraelitiiche Yandesbehörde, welche den Titel führt: „Jſrae— 
litifhes Tandes-Bermittlungs-Comit&”. Die dritte Gattung ifraelitifcher 
„status - quo - ante- Schulen“ fteht umter unmittelbarer Feitung des Staates. — Um 
diefe dreierlei Schulgattungen einigermaßen umter einen Hut zu bringen, gab der 
Unterrichtsminifter im Betreff der Ferien und der Unterrichtszeitdauer tachftehende 
Verordnung heraus: 

„Ich habe Kenntniß davon, daß in fehr vielen ifraelitiichen Schulen die Kinder 
bielerortS täglich 8 Stunden hindurch, an manchen Orten aber vom frühen Morgen 
bis zur Abenddämmerung umterrichtet werden, und daß der Zahrescurs ohne Unters 
bredung volle 12 Monate andauert. — Ferner weiß ich es aus Erfahrung, daß 
dieſe in pädagogifch »didaktifcher und fanitärer Beziehung verfehlte und vermwerfliche 
Gepflogenheit mancherort8 dem Uebereifer des Febrers entipringt, am allermeiften 
aber iſt diefer Mißbrauch eine gel e des Egoismus oder der fchlechten Denkungsart 
der mit Geſchäften tagsüber vollauf in Anſpruch genommenen Eltern, die den Lehrer 
gu einer foldyen orbnungs- und gefegwidrigen Thätigfeit guingen, ohne zu bedenken, 

aß durch die andauernde Arbeit, durch beläftigende Beichäftigung in gefperrtem 
Raume die körperlichen Organe des zarten Kindes in ihrer Entwidelung —— 
die Geiſteskräfte aber ſtumpf werden. — Es ga zu den wichtigften ensbe⸗ 
dingungen und Aufgaben des Staates, dafür zu ſorgen, daß die Staatsbürger nicht 
mm geiſtig, ſondern auch körperlich geſund erhalten umd erzogen werden. Dieſes 
leitende Princip ift in $ 52 G.A. v. J. 1868 ausgedrüdt. Diefer Paragraph des 
Geſetzes hat fiir den Alltags-Curs der Vollsichule das Minimum der wöchentlichen 
Stundenanzahl, wozu auch der Unterricht in Religions- und Sittenlehre gehört, ausge: 
nommen aber find die Turn⸗-, Garten- und landwirthichaftlichen Uebungen — in 20, das 
Marimum aber in 25 Stunden beftimmt und vorgefchrieben, durch welche Gejetes- 
vorſchrift Die Legislation verhindern wollte, daß die Schuljugend ſchädlicherweiſe über— 
biirdet werde. — Im Sinne der „Congreß-Statuten”, Capitel V $$ 17 und 18 
werden die jährlihen Schulferien an den auf Grund genannter Statuten erhaltenen 
Schulen in zwei Monaten feftgefett. — Nah $ 57 deſſelben Statute® hat der 
Jahresfurs auf Dörfern mindeftens 8, in Städten wenigſtens 9 Monate zu dauern, 
und gibt deshalb diefer Paragraph in Bezug auf die Zahresferien geniigende Anleitung, 
Der Ufus, welcher mummehr bei der Mehrheit der vaterländifchen Schulen befteht, hat 
die Ferien in den heißeften zwei Monaten (Juli und Auguft) eingeführt, und das 
ft auch aus Geſundheitsrückſichten zu billigen; aber in den Ferien wird den Lehrern 
durch verſchiedene Curſe (3. B. Turncurſe) a er geboten zum Fortbildung. 
Demzufolge ordne ich hierdurd an (im icht auch — mein Ueberein⸗ 
kommen mit dem kgl. ungariſchen Landesbertheidigungsminiſter, Fang Spa die militär- 
pflihtigen Lehrer im Monate Auguft und in der ai älfte des September zu den 
Waffenübungen einberufen werden), daß an den ifraelitiichen Vollsſchulen, die obigen 
und die Local-Berhältniffe in Betracht gezogen, eventuell länger, aber mindeftens 
jährfih zwei Monate ununterbrochen 6 er gegeben werden, auch müſſen die 
in $ 52 des 38. G.A. v. %. 1868 beitimmten wöchentlichen Unterrichtsftunden 
—— werden. Gleichzeitig habe ich die Präſidenten der „ungariſch⸗iſraelitiſchen 
Landesfanzlei” und des „orthodor » ifraefitiichen Wermittlungs - Ausſchuſſes“ aufge- 
fordert, diefen meinen Erlaß den Vorſitzenden der ifraelitifchen Ortsichulräthe des Landes 
fofort mitzutheilen und im ihren Wirkungstreifen für pünktliche und gewiſſenhafte Durch⸗ 
führumg die nöthigen Beranftaltungen zu treffen. Indem ich nun das gl. Schulinfpectorat 
mit der ſtrengen Controle der Duraflihrung diefer Verordnung hiemit betraue, fordere 


694 Zur Entwicelungsgefchichte dev Schule. 


ich Sie hierdurch auf, in den fogenannten status-quo-ante-ifraelitiichen Schulen, weiche 
fein Erecutiv-Organ befigen, die weiteren Berfiigungen zu treffen. — Und falls Sie Ab» 
weichungen von diefer meiner Verfügung in welch' immer ifraelitiicher Schule wahr⸗ 
nehmen, haben Sie diefelben fofort einzuftellen, im Nothfalle die Mitwirkung des Ver: 
waltungsausſchuſſes in Anſpruch zu nehmen und mir jederzeit über die Reſultate 
Ihres Vorgehens Bericht zu erftatten. Budapeſt am 3. September 1378." — 

27. Das unitariiche Schulweſen, über welches die Daten im 
30. Bande des Yahresberichtes — vgl. ©. 951 — fehlten, ift ein ftreng- 
firchlichesg. — In Siebenbürgen gehört diefe Confeffion ſeit 1568 zu den 
recipirten. Im Ungarn erhielt fie die Gleichberechtigung im Jahre 1848 
durch den die Religionsfreiheit fichernden Gefegartifel. Sie befitt in einem 
„Bisthum“ 8 kirchliche „Gegenden“ mit 106 Pfarreien. Die Ausdeh- 
nung des Sprengel3 erftredt fich überallhin, wo Unitarier und Saba— 
tianer wohnen. In Ungarn hat ihre Kirche 788, in Siebenbürgen 53,539 
Seelen. — Die 8 Kirchen- und Schulgegenden find die von Kolos-Dobofa, 
Aranyos-Torda, Kokelburg, Maros, Szoͤkely⸗Kereßtur, Szetely-Udvarheln, 
Dber-Alba und Miklosvaͤr. — Die Schulauffiht beforgt die Kirchen 
behörde der Gegend, d. i. der Decan, der Notär und die Curatoren. 
Sämmtliche unitarischen Volksſchulen unterftehen dem oberften unitarischen 
Kirhenrath in Klauſenburg, beftehend aus: Biſchof, Obercurator, kirch— 
lichem Obernotär, Director der allgemeinen Angelegenheiten, Finanzreferent, 
Eaffirer, Buchhalter; letstere Vier als Beamte des oberften Kirchenrathes. 
Die Schulen wurden beſucht von 6443 Kindern unitarischer Confeſſion. 
Die Anzahl der unitarischeconfeffionellen Schulen entfpricht zumeift der der 
Pfarreien; denn wo e3 feinen Lehrer gibt, dort unterrichtet der Pfarrer 
in der confeffionellen Schule. 

In Klaufenburg befigen die Unitarier eine vollftändig organifirte 
Schule u. zw. a) eine theologifche Lehranftalt mit 3, b) ein Gymnaſium 
mit 8 und ce) eine Volksſchule mit 6 Jahrgängen (letztere in 4 Claſſen). 
Theologen wurden 22 herangebildet, das Gymnaſium befuchten 225 Schüler, 
die Volksſchule wurde von 85 Kindern frequentirt. Der Lehrförper an 
diefen drei Anftalten beftand aus 27 Profefforen und Lehrern (darunter 
auch der Bifchof der Unitarier, was nicht hoch genug anzujchlagen it). 
Die Maturitätsprüfung beftanden 19 Schüler. Hervorragendere Theologen 
werden zum MWeiterftudium auf die Univerfitäten von Pondon, Orford 
und Edinburg gefendet. Die Bibliothek diefer Schule enthält 22,125 
Bände. Die reifere Jugend hatte einen Volfsbildungsverein und eine 
banfartige Hilfscaffe mit 274 fl. 74 fr. Capital, aus welcher ärmere 
Studenten für ihre Schulbedürfniffe Anleihen erhielten. Auch ein „muft- 
falifcher Kreis“ der Jugend befteht. Im der Mittelfchule und der theo: 
logiſchen Lehranſtalt Leben die Zöglinge im Convict. — Faſt für jede 
Unterrichtsdigciplin find Preife ausgeftelt, um die fi) dann die Jugend 
aller Claſſen bewirbt. An diefer „Hochſchule der Unitarier” geht das 
firchliche Leben im „Schulleben“ vollftändig auf. — In Torda beiteht 
ein Gymnaſium mit 5 und eine Volksſchule mit 4 Claſſen. — An beiden 
Schulen wirkten gemeinfam fieben Lehrkräfte. Die Schülerzahl betrug ca. 
100. Mit dem Schuljahre 1878/79 hat diefe Schule als ſolche zu 
eriftiren aufgehört, weil das Unterrichtsminifterium an deren Stelle — die 


B. 2. Ungarn. 695 


vorhandenen Lehrkräfte und Lehrſäle benützend — eine fechsclaffige Bürger: 
ſchule errichtet hat. Die Kirchenbehörde hat der Regierung ein lobens- 
werthes Entgegenfommen bemwiejen. — In Székely-Kereßtur beſteht 
ebenfall3 ein fünfclaffiges Gymnafium, verbunden mit einer vierclaffigen 
Elementarſchule. Es. wirkten dajelbft 9 Lehrkräfte. Die Schule wurde 
von 151 Kindern befucht. — In den Volksſchulclaſſen unterrichteten 26 ſo— 
genannte „Privatlehrer”, Studenten aus den höheren Claſſen, welche hier— 
für 823 fl. 50 fr. Bejoldung erhielten. In SKlaufenburg und Torda 
wird der Elementarunterricht auch jolchergeftalt bejorgt, freilich unter Auf- 
fiht eines ordentlichen Lehrer. Daß die derart abjoloirten Gymnafiaften 
„Dorffchulmeifter” werden, ift allbefannt; doch gehört dieſes Uebel mit 
zu den confejfionellen Miſeren Ungarns. — Die Eulturaufgabe der umi« 
tariſchen Schulen an der wallachiſchen Grenze ift jedoch hochwichtig, meil 
fie die Erziehung eines gebildeten Mitteljtandes fördern. — 

28. Zur Berahigung der Gonfeljionen ordnete der Unter- 
rihtsminifter am 31. März 1877, Zahl 2062 an, daß bei Gelegenheit 
der Vehrbefähigungsprüfungen an den Staat3-Pehrerjeminarien fortam die 
Befähigung auch für den confeffionellen Religionsunterricht ertheilt werde, 
d. h. es find die Lehramtszöglinge von den Katecheten auch aus Re- 
ligionslehre, wie aus den übrigen obligaten Lehrgegenftänden im Beiſein 
der Commiſſäre der Biſchöfe, Superintendenten (und Oberrabiner??) zu 
prüfen, Bon den Terminen der Yehrbefähigungsprüfungen hat das 
Seminardirectorat die betreffenden Kirchenbehörden deshalb zu verftändigen. 

29. „Die Volksſchule ift ein Inftitut neuer Art, fie ift feine 
Tochter der Kirche.“ Diefe Behauptung ftanımt von Diefterweg. In dem 
„Organe der fatholifch-confejfionellen Pädagogik“ wird der 10,000 fl.=Stif- 
tung des Szathmarer Bifhofs Schlauch ehrenvoll gedacht und auch eines 
Briefes Erwähnung gethan, den der UnterrichtSminifter Trefort aus diejem 
Anlaffe an den mohlthätigen Bifchof fchrieb. In diefem Briefe ſoll nun 
folgender Paſſus vorflommen: „Em. Bifhöfl. Gnaden bemweifen (durch 
Ihre Stiftung), daß Sie willen, daß, gleichwie die Vollserziehung in der 
Kirche ihren Urfprung hat, fie auch nur dann erblühen und Früchte tragen 
fan, wenn nicht blos der Staat für fie forgt, jondern auch die Kirche.“ 
Iſt eine folche Auffaffung der Dinge feitens des UnterrichtSminifteriums 
denfbar? Steht das wirklich und fteht e8 jo im Briefe des Minifters? 
Iſts der Fall, jo mögen e8 Alle, die fih um Volkserziehung kümmern, in 
Erwägung ziehen, ob die Bolfserziehung aus der Kirche ftammt, won ihr 
ausgeht? Db die Firchliche Erziehung früherer Zeit das iſt, was Die 
ganze Welt jet „Voll3erziehung” nennt? Ob fie jpeciell in Ungarn dag, 
was fie that, nicht im Auftrage des Staates vollbrahte? Wir fragen 
da3 darum, weil die Volksſchule der Gegenwart „ein Inſtitut neuerer 
Art“, nicht eine Tochter der Kirche ift und zu ihrer Fortentwidelung und 
Hebung einer Leitung durch „theoretifch und praftifch gebildete Fachmänner“ 
bedarf, die Namens des Staates fungiren. Denn Maria Therefia, die 
Gründerin der ungarländifchen Volksſchule, hat ſchon vor hundert Jahren 
die Marime aufgeftellt: „Das Volksſchulweſen ift und bleibt ein 
Polititum.“ Das wollten wir in Erinnerung gebracht haben. Gegen 


696 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


eine ſolche Auffaffung proteftirt der Geift Eötvös, der und im feinen 
Werfen, in feinem Thun und Laffen entgegenleuchte. Der Ausſpruch 
Dieſterweg's, der nicht nur den thatfächlichen Verhältniſſen enfpricht, ſondern 
in der Neuzeit vollends zur Wahrheit gemacht zu werden verdient: fteht 
alfo im Gegenſatz zu der „vermittelnden Auffaffung“ des Unterrichtss 
minifter8, wie Solche das ultramontane Schulblatt „Nepiskolai tanügy“ 
verdolmetſcht. — 

30. Trotz Schulgeleß und Schulreformen fingen confeffionelle 
Lehrer in Ungarn noch immer das alte Lied. Zur Jlluftration ein Bei 
jpiel. Ein katholifcher Yehrer Hagt in „Neptanodu* über das Cantorat 
und den Organiftendienft, verbunden mit dem Lehramte, folgendermaßen: 
„Der Lehrer an einer confejfionellen Schule in Ungarn ift Cantor und 
Alles, nur das nicht, was er fein fol, ein Lehrer. Lehrer? Nur dam, 
wenn es die Agenden des Cantorat3 geftatten, fich auch in der Schule 
zu beichäftign. Man fordert beim „Eramen“ Glanz, ohne zu berüd- 
fichtigen, daß er den Unterricht wegen eines Begräbniffes, wegen Kirchen 
gefang in der Meile, wegen einer Taufe, einer Hochzeit, was mir wöchent- 
lih 3—4 Mal paffirt, unterbrechen muß. Oder e8 gefchieht des Sommers, 
daß fih der Himmel ’unmölft, daß es donnert; der Lehrer hat in der 
Schule gerade Unterricht, er erklärt den größeren Schülern Natur der 
Wolfen, Urjache des Donnerd: beim erjten Donnerfchlag muß er mit 
einigen Kindern die Schule verlaffen, fih an den Glodenftrid hängen und 
„Wetterläuten”. Das wird PVielen heute umglaublich erſcheinen; es iſt 
aber wahr. Ich muß läuten gehen, wenn ich mich den ärgften Unannehm- 
lichkeiten nicht ausfegen will. Die Regierung wünfcht, daß wir den Aber: 
glauben ausrotten follen, Warum geftattet fie, daß wir durch umiere 
Thaten den Aberglauben fördern. So geht es dem Cantor-Lehrer auf 
dem Lande. Wagt er e8, gegen dergleichen Einwendungen zu machen, 
jo wird er barjch abgemwiefen. Und das Geſetz gewährt ihm feinen Schutz. 
Der Pfarrer ift das Geſetz des Lehrers.“ Das bittere Wort ift vielerort3 
Wahrheit. Freilich ift auch der betreffende Lehrer darnach! Er verdient 
fein Los! Einem Charakter kann fo Etwas wohl nicht widerfahren. 


VIII. Schulftatiftiiches. 


3l. Der Confeſſion und der Nationalität nach werden die 
Kinder unterſchieden in: 815,850 Katholifen, 129,190 Griechifch-Katho- 
Iifen, 150,492 Griehifch- Drientalen, 230,815 Proteftanten Helv. B., 
153,122 Proteftanten Augsb. B., 6643 Unitarier und 73,727 Jiraeliten. 
Herner in: 758,473 Ungarn, 272,684 Dentihe, 186,001 Rumänen, 
239,207 Slovalten, 33,589 Serben, 25,875 Kroaten, 43,810 Nuthenen 
(die Slovenen, Bunyewatzen, Bulgaren, Italiener, Böhmen, Zigeuner und 
Wenden find in obigen Zahlen auch enthalten)... Die Unterridts» 
ſprache war ungarisch in 7024, deutſch in 1141, rumänifch in 2773, 
flovafifch in 1901, ferbifh in 259, kroatifch in 70, ruthenifch in 491, 
zweiſprachig in 1692, drei und mehrſprachig in 135 Volksſchulen. 

32. Anzahl der Gemeinden, Schulen, Bewohner und ſchul⸗ 
pflihtigen Kinder, In Ungarn gab e8 1877 12,137 Gemeinden mit 


B. 2. Ungarn. 697 


13,474,281 Einwohnern. Gemeindeſchulen hatten wir 1731, confeffionelle 
Schulen 13,755. Bujammen gab e8 15,486 Schulen. In der Zahl 
der Gemeindefchulen find die Privat- und Gefellichaftsichulen auch ent 
halten. Schulpflichtige Kinder hatte Ungarn 2,127,950, worunter jechs- 
bis zmölfjährig 1,525,456, bdreizehn- bis fünfzehnjährig 602,494. — 
Staatsſchulen gab e8 131, an ebenfovielen Orten mit 253 Lehrern, deren 
Bezüge 114,051 fl. betrugen. Der Staat errichtete und unterftütte ferner 
„höhere Volksſchulen“ an 22 Orten, wo 84 Lehrkräfte wirkten mit 56,925 fl. 
Ferner errichtete und unterftügte der Staat Bürgerfchulen an 29 Orten, 
wo 163 Lehrkräfte wirkten mit 121,690 fl. — Unter den genannten 
Schulen befinden ſich 11 höhere Volls- oder Bürgerfchulen für Mädchen. 
Die Uebrigen find Knabenfchulen, theilmeife mit landwirthichaftlichen oder 
induftrielen Ergänzungsclaffen. Außer den vom Staate erhaltenen oder 
unterftügten Bürger- und höheren Volksschulen gibt es deren noch 71, 
die theils von Gemeinden, theils von Konfejfionen und theils von Pri— 
vaten erhalten werden. Darunter find 32 Mädchen-Bürgerfchulen, 

33. Schulbeſuch. Den Alltagscurs der Voltsfchule befuchten im 
Alter von 6—12 Jahren 655,034 Knaben und 563,619 Mädchen, — 
Der Fortbildungscurs8 war von 156,409 Knaben und 131,192 Mädchen 
im Alter von 13 bis 15 Jahren frequentirt. In höheren Volks- und 
Bürgerfchulen lernten 6758 Knaben, 5656 Mädchen, in Privatichulen 
10,713 Knaben und 5656 Mädchen. Im Alter von 10—15 Jahren haben 
17,879 Knaben Gymnaſien, Realjchulen und Handelslehranftalten befucht. 
Die Totalfumme der Schulbefuchenden beträgt ſomit 1,559,6386. — In 
gar Feine Schule gingen 568,314 Kinder. Wie Biele von diefen ohne 
jeden Unterricht blieben, wie Viele eine Häusliche Erziehung genoffen haben: 
konnte vom Referenten nicht ermittelt werden. Als ficher ift anzunehmen, 
dag im Haufe von denen, die die Schule nicht bejuchten, nur ein 
jehr befcheidener Theil Unterricht genoß. Von den fchulpflichtigen Kin— 
dern bejuchten alfo im Durchfchnitt 71,1 %/, die Schule. — Im Some 
mer und Winter wurde die Schule von 1,227,126, blos im Winter 
von 332,510 Kindern befuht. Schulverfäumniffe gab es — den halben 
Tag al8 ein Berfäumniß gerechnet — beftrafte: 735,020, entjchuldigte 
und gerecdhtfertigte: 6,206,686. Zuſammen: 6,941,706. Hiebei fei 
bemerft, daß die Anzahl der Schulverfäumniffe eine um das Dreifache 
größere Ziffer nachweifen würde, wenn auch jene Verſäumniſſe eingerechnet 
wären, die vor dem betreffenden Claffenlehrern oder Schuldirectoren ent« 
[huldigt werden. — Nah dem Stande der Schulverfäumnifje, jede 
derjelben mit blos 10 Nr. beftraft, ergäbe an Schuleinfünften 694,170 fl. 
60 Nkr., mit welcher Summe an 700 neue Lehrerftellen creirt werden lönnten. 

34. Lehr: und Unterrichtsbücher bejaßen 1,324,423, derfelben 
entbehrten 235,213 Kinder. Bon den Kindern, welche (nach, Beendigung 
des Schulcurfus?) leſen fonnten, gab e8 40,621. Leſen und Schreiben 
fonnten 226,658 Kinder. — Der Staat verfaufte hiebei 262,472 
ungarische, 83,723 deutjche, 12,643 flovafifche, 7042 ruthenifche, 10,721 
ſerbiſche, 6145 rumänische und 994 mendifche Schulbücher von Gönczy 
(Fibeln und Lefetabellen), Gaspaͤr (Lefebücher), Nagy (Sprachbücher), 


698 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Maßäaͤk (Zeichenhefte), Nagy und Bartalus (Liederbücher), mericzy« 
Karpathy-Gönczy (Geographieen). — An Lehrmitteln wurden durch den 
Staat verfauft 167 Globen, 21 Tellurien, 13 Blanetarien, 23 Stieler 
Schulatlanten, 49 Hartinger’iche Anfchauungsbilder, 85 Bopy⸗phyſilaliſche 
Wandtafeln, 95 Rafchenaturhiftoriiche Tabellen, 87 ruffiiche Rechenmafchinen, 
5 Relieffarten der öſterreichiſch- ungarifchen Monarchie, 1260 Landlarten 
von Ungarn, Europa, Defterreih-Ungarn, Afrika, Aſien, Südamerika und 
der fünf Erbdtheile, Handfarten wurden verfauft 2016. Die vom Gtaate 
erzeugten Anfchauungsbilder famen in 5900 Eremplaren zum Bertauf. 
(An vorftehenden Daten möge e8 für Ergänzung des Punftes XVL, 
©. 958 des 30. Bd. d. „Päd. Jahresber.“ genügen.) 

35. Die Anzahl der Schulen und Lehrer, In den 15,486 
Boltsihulen Ungarns wirkten 20,717 Lehrkräfte. Davon waren geprüft 
15,807, ungeprüft 4910. Ständige Lehrer gab es 18,750, unftändige 
oder Hilfslehrer 1958. — Mehr als 30 Dienftjiahre haben im Ganzen 
2525 Lehrer. (Nach „Ratio Educationis publicae“ find diefe Alle penfiond- 
berechtigt!) Die Durchſchnittszahl der auf einen Lehrer fallenden Schul- 
finder ift 60. — In Ungarn gab es 1877 14,139 eigene und 1347 
gemiethete Schulgebäude mit 20,909 Lehrfälen, 15,895 Lehrermohnungen, 
7708 Baumſchulen, 4459 Schulgärten, 4380 Turnlocalen. — Es be 
jagen die genannten Schulen an Rechen und Schreibjchultafeln 23,806, 
an Leje-MWandtafeln 15,019, an Landlarten 30,131, an Globen 11,160, 
an naturgefchichtlichen Lehrmitteln 10,232, an phufitalifchen Lehrmitteln 
5065, an QTurnapparaten 1965 Stück. 

36. Einkünfte und Eapitalien, ſowie Ausgaben für Schulen, 
Sämmtlihe Schulen in Ungarn befigen ein umbemegliches Schulver- 
mögen im Werthe von 7,728,939 fl. mit einem Jahreserträgnig von 
630,807 fl.; ferner ein Vermögen in Baargeld von 2,934,223 fl., deren 
Binfen jährlih 206,988 fl. abwerfen. Das ganze Schulvermögen res 
präfentirt fomit einen Werth von 10,663,162 mit einem Jahreserträgniß 
von 837,795 fl — Dazu kommt aus Schulgeldern 1,153,353 fl. 
durch Staatszufhuß 498,279 fl., aus Beiträgen der politifchen Gemeinden 
3,358,410 fl., aus Beiträgen der Confeifionen 2,198,593 fl., aus ander» 
meitigen Zuſchüſſen 514,288 fl. Die jährliche Gefammteinnahme beträgt 
fomit 8,460,718 fl. Diefe Einkünfte werden verwendet auf a) Lehrer: 
gehälter 7,044,177 fl., b) Heizung, Beleuchtung, Reinigung 605,279 fl, 
ce) Lehrmittel 103,091 fl., d) Armenbücer 66,429 fl., e) diverje Aus 
gaben 641,742 fl. — Neben den vorftehenden Daten verdienen ermähnt 
zu werden Zſedéͤnyi's befannte Stiftungen und das Vermächtniß Karl 
Reiſchel's. Derfelbe ftarb in Tyrnau. Er wurde zu Heilbronn geboren 
und hatte fih in Tyrnau als Kaufmann niederlaffen. Nach dem Ber 
[ufte feiner rau und Kinder fuchte er Troft im Wohlthun und mendete 
feine Sorgfalt vornehmlich der dortigen evangelifchen Kirchengemeinde zu, 
deren Eurator er 36 Jahre hindurch gemefen. Er ftarb am 24. Mär 
im Alter von 76 Jahren. Seine GSeelengröße zeigte fich erſt voll und 
ganz nach feinem Ableben; über fein 200,000 fl. betragendes Vermögen 
bat er in der Weife verfügt, daß er der evangelifchen Kirchengemeinde 


B. 2. Ungarn. 699 


unter verjchiedenen Titeln 22,900 fl. und ein ftodhohes Haus, für andere 
mohlthätige Zmwede aber in Eleineren und größeren Beträgen 94,000 fl. 
teftirte. Aus dem Nefte feines Vermögens gründete er eine „Karl-Reifchel« 
Stiftung“ zur Unterftügung dienftunfähig gewordener Geelforger und 
Lehrer und deren Wittwen, in der Weile, daß die zur Unterftügung dienft« 
unfähig gewordener Lehrer verwendete Duote !/, des Neinertrages der 
Stiftung nicht überfteigen dürfe. Nach Feftitellung des Stiftungsbetrages 
ift 1/, de8 Capitales auszufceiden und mit pupillarifcher Sicherheit zu 
verwalten, bis eine evangelifche Akademie (Augsb. Eonf.) gegründet wird, 
um dann ſammt den Zinſen dem Fond diefer Akademie einverleibt zu 
werden. Sollte aber die theologische Akademie binnen 10 Jahren nach 
dem Ableben des Stifter8 nicht zu Stande kommen, dann ift diefer Be— 
trag ſammt Zinfen zum Haupt-Stiftungscapital zu fchlagen und in diefem 
Falle haben auch Yehrerwittwen Anfpruch auf Unterftügung. Die Ver— 
waltung diefer Stiftung ift einer von dem evangelischen Kirchenconvent 
diejfeit3 der Donau zu mählenden und unter dem Vorſitze des Super- 
intendenten aus zwei Paftoren, zwei Euratoren und zwei Yehrern zu 
conftituirenden Commiffion übertragen, mwelche die Bertheilung der Unter- 
ftügungs=Beträge vorzunehmen und dem Diftrict3-Convent jährlihe Rech— 
nung zu legen hat, 

37. Kindergärten und Bewahranftalten nahmen in Ungarn 
erfreulicher Weife fomohl an Ausdehnung als auch) an Einrichtung zu. Im 
Jahre 1877 betrug die Summe derfelben 211. Diejelben beftanden an 
122 verfchiedenen Orten. Speciell Fröbel'ſche Kindergärten gab es 65. 
Sämmtlihe Kleintinderfchulen wurden beſucht von 9418 Knaben und 
9581 Mädchen, zufammen 18,999 Kindern vorjchulpflichtigen Alters. 
Diefelben wurden geleitet von 182 geprüften und 154 ungeprüften Yehr- 
kräften beiderlei Geſchlechtes. Die Gefammtkoften der Erhaltung derjelben 
betrugen 182,650 fl. 1 fr. Dazu trugen bei: Der Staat 21,687 fl. 
20 Fr.; Private, Vereine und Gemeinden 160,962 fl. 81 fr. Fröbel'ſche 
Kindergärten befanden fih in Ada, Arad, Neufohl, Budapeft (17), 
Debreszin, Dunafüldwär, Eperies, Gran, Fogaras, Hod-Mezö-VBäfärhely, 
Komorn, Klaufenburg (3), Modern, Miskolcz, Groß-Becsteret, Nagy- 
Kiroly (2), Nagy-Körös, Groß-Rikinda, Hermannftadt, Gr.-Szent-Miflög, 
Tyrnau, Nyiregyhäza, Pancsova, Papa, Fünffirchen, Preßburg (6), 
Racz⸗Almas, Roſenau, Suͤtoralja-Ujhely, Maria-Therefiopel, Szegedin (4), 
Szentes, Stuhlmeißenburg, Segzärd, Tälya, Temesvar (3), Neupeft, 
Waagneuftadt und Zalaegerkegh. Die übrigen Kleinkinderſchulen find theils 
alte Bewahranftalten, theils Zwitterdinge zwiſchen Bewahranftalt und 
Kindergarten. Intereffant dürfte eine Zufammenftellung jener Frauen- 
vereine fein, die fich mit Errichtung von Kleinfinder-Erziehungsftätten be- 
faffen. Aus leicht begreiflichen Gründen befchränfen wir uns auf Die 
Namhaftmahung jener Frauenvereine, die den Namen „Fröbel“ tragen. 
Sole find die „Fröbel-Frauenvereine” in Budapeft (Joſefſtadt, Therefien- 
ſtadt und Ofen), Modern, Maria-Therefiopel, Szegzärd, Güns, Temesvar. 

38. Ueber die höhere Mädchenſchule (vgl. 20. Bd., ©. 957) ift, 
was den Status diejes „Mädchen-Lyceums“ betrifft, Neues nicht zu berichten. 


a 


700 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


In der Leitung derfelben jedoch trat ein Wechfel ein, der der Anftalt 
nicht zum Nachtheil gereihen wird. Aladar, Molnär hat nämlich mit 
Ende des Schuljahres 1877/78 die Direction niedergelegt und fomit auf 
fein Gehalt von 1200 fl. verzichtet, was um fo natürlicher erjcheint, ala 
Molnär feinen Unterricht ertheilte.e Mit der Direction murde Prof. 
Anton Berecz betraut. Auch die Neuerung ift ermähnenswerth, daß das 
Schulgeld. auf 60 fl. pro Jahr erhoben wurde, wodurd der Beſuch der 
höheren Mädchenjchule Kindern unbemittelter Eltern unmöglich gemacht 
wurde. — Der Ton, der an diefer Schule herricht, entipricht dem an 
einer höheren Privatmädchenfchule in Budapefl. Die Berliner Augufto- 
ſchule Hat einen Meberfhuß von den Einnahmen. Das Budapeſter 
Mädchengymnaſium koftet jest dem Staate noch viel Geld. Der Zuſchuß 
war, wie aus dem Ausweile ©. 670 zu erjehen, im Jahre 1877 zu 
fammen 16,543 fl. — 

39. Der Gewerbeunterridt (S. 30. Bd., ©. 957) befindet 
fih noch in demfelben Stadium des Planirens und Projectirens, wie im 
vorhergehenden Jahre. Die Kafchauer-Mafchinen- und Gemerbeidule, 
fowie die Schnigerei-Schulen in Zay-Ugrocz und Hoßufalu haben fi 
auf der Parifer Weltausftellung Ruhm erworben. — In Betreff der 
Hausinduftrie ift ein Fortichritt zu verzeichnen. An jeder Lehrer: 
bildungsanftalt wird Hausinduftrie gelehrt und getrieben in dem Maße, 
daß zu befürchten fteht, daß der „Schulmeifter“ dabei zu kurz fommen 
wird. Um die Hausinduftrie zu fürdern, gibt der UnterrichtSminifter ein 
diesbezügliches Fachblatt heraus und fendet es jedem Lehrer gratis zu. 
Auch Vereine arbeiten in diefer Richtung und zwar bie „Hausinduftrie 
vereine“ in Pregburg, Kaſchau, Budapeft, Ezepfi-Szent-György, Beregſziß 
In Tyrnau befindet fich eine Korbflechtichule, in Kaſchau eine Weberſchule, 
in Dobfchau eine Marmor-Drechjelei, in Rimaßombath und Homonna je 
eine neue Kunftfchnigerei; eine Korbflechtereifchule hat auch Satorallya 
Ujhely. Noch gibt es mit Hausinduftrie verbundene Schulanftalten in: 
Kezdi = VBäfärhey, Munkics, Galgöcz, Neufohl, Predmir, Deutſch 
Pernau ꝛc. — Beſonders erwähnensmwerth ift die Gewerbeſchule in Biftris 
(Siebenbürgen) deren der minifterielle Ausweis nicht erwähnt. (Sollte 
diefe gutorganifirte Schule eingegangen fein ?) 

40. Die Handelsſchulen haben ſich im Vergleiche zum Vorjahr 
mit drei vermehrt. Ende 1877 beftanden deren 24. Darunter ein 
höhere Handelsafademie in Budapeft, 9 Handels» Mittelichulen in Baja, 
Kronftadt, Budapeft, Debreczin, Klaufenburg, Gr.-Kantzſa, Fünffirchen, 
Stuhlweißenburg und Temesvar; 14 gewöhnliche Handelsfchulen in Arad, 
Kronftadt, Budapeft (2), Lugos, Groß-Enyed (Straßburg), Hermannftadt, 
Papa, Rojenau, Dedenburg, Schemnig, Maria» Therefiopel, Tolna und 
Weßprim. In ſämmtlichen Handelsichulen wirkten 129 Lehrkräfte und 
wurden diejelben von 1114 Schülern frequentirt. Zu den Erhaltung” 
foften trug der Staat 9700 fl. bei. — Im Vergleich mit dem Status 
des vorhergehenden Jahres hat fich die Zahl der Schüler mit 39 ver: 
mindert, dagegen die der Lehrer mit 36 vermehrt. 

41. Lehrer: und Lehrerinnenjeminare gab e8 1877 in Ungam 


B. 2. Ungarn. 701 


65, (54 für Lehrer und 14 für Lehrerinnen, davon 1 für Bürgerfchullehrer 
und 2 für Bürgerfchullehrerinnen), Staat3-Seminarien find 22 mit 68 
Claſſen, 177 Seminarlehrern und 1994 Seminariften. — Römiſch- und 
griechiſch⸗katholiſche Seminarien beftehen 26 mit 71 Elaffen, 220 Yehrern 
und 1640 Böglingen. (Von 14 Geminarien für Lehrerinnen find 6 
ftaatlid und 6 katholiſch). — Griechiſch-orientaliſche Seminarien haben 
wir 3 mit 8 Vehrfälen, 22 Lehrern und 196 Seminariften. Die Pro- 
teftanten Augsb. Eonfeffion erhalten 29 Seminarien, worin 29 Claſſen 
mit 76 Lehrern und 240 Schülern. Die Proteftanten Helv. Confeifion 
befigen 4 Seminarien in 10 Claffen mit 41 Lehrern und 189 Böglingen. 
Die Jfraeliten Haben 1 Lehrerjeminar mit 3 Jahrgängen, 6 Lehrern und 
78 Böglingen. — Seminarlehrercurje mit vier Jahrgängen gibt e8 4, mit 
drei Jahrgängen 52, mit zwei Jahrgängen 4, mit einem Jahrgang 5. 
Das Bürgerfchullehrerfeminar in Budapeft hat 2, desgleichen haben die 
Seminarien für Bürgerfchullehrerinnen in YBudapeft und Kalocsa je 2 
Jahrgänge. Die Staat3lehrerjfeminarien befinden fi in Arad, 
Baja, Budapeft, Csurgòo, Deva, Felegyhäza, Iglo, Klaufenburg, Lena, 
Lofoncz, Maramaros-Szigeth, Modern, Särospataf, Szefely - Kereftur, 
Bilah und Zniovarallya, Die röm. und gried. katholiſchen Se 
minarien find in Budapeſt, Csik-Somlyoͤ, Erlau, Gran, Raab, 
Kalocsa, Kaſchau, Tyrnau, Groß-Wardein, Fünftichen, Dedenburg, Szath- 
mär, Szegedin (neueftend Mako) Szepeshely, Blajendorf, Szamos-MUjvär, 
Ungwär. In Arad, Hermannftadt und Zombor beftehen gried. orient. 
Lehrerbildungsanftalten. Berbunden mit andermweitigen Mitteljchulen 
haben die Proteftanten an nachftehenden Drten Lehrerjeminarien: 
Bistritz, Kronftadt, Eperies, Mediafch, Hermannftadt, Oberſchützen, Schäss— 
burg, Dedenburg, Szarvas, Debreszin, Groß-Enyed (Straßburg), Groß- 
Körös, Papa. Das Seminar der $fraeliten befindet fi in Bubapeft. 
Lehrerinnenjeminarien find in Budapeft (2) Raab, Klaufenburg, Preßburg, 
Maria-Therefiopel (ftaatlih), Budapeft, Erlau, Kaſchau, Kalocsa, Güns, 
Groß-Wardein, Dedenburg und Szathmar (fatholifh). — Zuſammen gab 
e3 1877 in Ungarn 636 Seminarlehrer und 3391 Seminariften beider- 
lei Geſchlechts. — Die Lehrbefähigung erhielten für das Schuljahr 
1877/8 zufammen 1105 Lehrindividuen. 

42. Taubitummen-Interricht. Wenngleich die Aufftellung von 
Schmalz, daß auf eine Million Menfchen ca. 700 Taubſtumme fallen, 
ſich als unzuverläfftg erwies, da die Anzahl diefer Unglügflichen fich in 
jedem Lande anders ftellt, jo konnte dennoch, troß eifrigen Suchens, die An- 
zahl der bildungsbedürftigen Taubftummen in Ungarn nicht genau feftgeftellt 
werden, an Mangel jedweden ftatiftifchen Material. Ein Erlaß des unga- 
riſchen Unterrichtöminifter8 vom 27. Nov. 1877, Zahl 30,624, ſpricht „von 
einer genug großen Zahl Taubftummer, die ſich aud in Ungarn vorfinden.“ 
Da diefelben in den beiden Taubftummenanftalten in Waigen und Budapeft 
nicht unterbracht werden können, fo find in genannter Verordnung alle Lehr⸗ 
bildungsanftalten des Landes aufgefordert worden, ſich darüber zu äußern, 
wie die zu werdenden Pehrer und Pehrerinnen — wenn auch nur theilmeife — 
dazu befähigt werden können, die Art und Weife des Unterrichts der 


702 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Taubftummen fi anzueignen. Die hierauf eingelangten Antworten 
follen fehr divergivend fein, da es den Betreffenden, wie vorauszufehen, 
in diefer Sache an Verftändnig fehlte; doch fchließt keine der Aeußerungen 
die Möglichkeit deffen aus, daß an Seminarien Anleitung zum Unterricht 
der Zaubftummen gegeben werde. In Folge deſſen wurde angeordnet, 
daß die Methodik des Taubftummenunterrichts ſchon im Schuljahre 1878/9 
vorgetragen werde. Die Seminarien, wo dieſes gefchieht, find im Berichte 
des Minifterd nicht genannt. Es ift jedoch Ausficht vorhanden, da bei 
günftigen Reſultaten nad) und nad) überall die Methodik des Tanbftummen- 
unterricht3 behandelt werden wird. — Das wäre übrigens außerordentlich noth⸗ 
wendig, da nach Petzold's Wörterbuch Defterreich 26,000 ZTaubftumme 
und in 16 Unftalten nur 800 Schiller hat. Daß in diefer Anzahl 
Schulen auch das Waigner-Fnftitut enthalten ift, läßt fich vermuthen, 
ohne jedoch die Quote der Taubftummen für Ungarn zu finden, — mo, 
wie oben erwähnt biefür jeder Anhaltspunkt fehlt. — Die Taubftummen- 
anftalt zu Waigen, welche bisher Gclaffig war, wurde Mitte 1878 
durch Minifterialverfügung Sclaffig erklärt, „weil es nicht genügt, Fad- 
fenntniß zu befigen, fondern zur Bildung Taubftummer auch Zeit gehört“. 
Hl im Weißenfeld hatte mit 4 Claſſen, Halberftadt Hat mit 5 Claſſen 
genug. Warum aljo nicht lieber noch eine Anftalt auf Staatstoften 
errichten, als die Waitzner zu einer höheren Gewerbeſchule umzugeftalten? 
Un derfelben werden 101 Taubftumme (63 Knaben, 38 Mädchen) unter: 
richtet. Darunter find 6 Schriftieger, 9 Buchbinder, 10 Schuſter, 
1 Tifchler, 14 Schneider, 1 Steinmeg, 8 Korbflechter. Gewiß fehr ſchön, 
aber wenn Taubſtumme den Elementarcurs abfolviren und zu braven Meiftern 
in die Lehre gegeben werden, fo wird der Zweck befjer erreicht und es 
fönnen in die Schule neue, bildungsbedürftigere Kinder fommen. — An 
Spenden und Bermächtniffen für die Waitner Taubftummenanftalt find im 
Jahre 1877 eingefloffen 4549 fl. 60 kr. Die Erhaltungsfoften des In⸗ 
ftitut3 betragen 35,000 fl. Sfraelitifhe TZaubftummenanftalt in 
Budapeft. Diejelbe war aus dem Vermächtniffe des Budapefter Bürgers, 
weil. Foch s entftanden und befteht feit 1877. In diefelbe dürfen nur 
Kinder mofaifchen Glaubens aufgenommen werden. Bis jest wurden zwei 
Jahresprüfungen abgehalten. Der Director beißt Grünberger. Nähere 
Daten fehlen. — 

43. Blindenanftalt. In Ungarn fol auf 1785 Bewohner ein 
Blinder fommen. Iſt dies der Fall, jo genügt eine einzige Blindenanftalt 
in Budapeſt gewiß nicht: diefelbe wurde im Schuljahre 1878 von 81 
Blinden (53 Knaben, 23 Mädchen) befucht. Stipendialpläge hatten 77. 
Die Schüler werden in drei Claſſen getheilt. Die erfte Elaffe umfaßt 
zwei Jahrgänge und wurde diefelbe von 31 Kindern frequentirt; im der 
IH. Clafje waren 27, in der II. Claffe 23 Kinder. Während des Schul⸗ 
jahres wurden angefertigt 355 Handarbeiten und 208 Körbe. Durch Vertauf 
wurde eine Einnahme von 131 fl. 64 fr. erzielt. An Bermächtnifien 
und Geſchenken liefen der Anftalt ein 4065 fl. 12 fr. 

44, Nettungsanftalten. a) Füred am Plattenfee: In 
Nahhange zu den Nachrichten (Jahresber. 30. Bd., ©. 983) fcheint die 


B. 2. Ungarn. 703 


Mittheilung nothwendig, daß diefe Anftalt durch Minifterialverfügung vom 
17. Nov. 1875 mit der dortigen Winzerfchule und höheren Volksſchule 
vereinigt wurde, damit, wer Neigung zur Winzerei hat, feine Ausbildung 
um fo leichter erhalte. — Unter Führung des Directord und dreier 
Familienlehrer werden 60 vermwahrlofte Kinder der Gejellichaft wiederge- 
geben. Nach Vollendung des Unterrichtscurfes gehen die Zöglinge theils 
in Lehrerjeminarien, Realfchulen, theil8 erlernen fie ein Handwerk; im 
vergangenen Schuljahre erlernten zwei derjelben in Szelafna Bergbau, um 
in die Bergafadentie aufgenommen zu werden. Die Erhaltungstoften be= 
trugen 15,184 fl. 11 fr. Hiezu Staatshülfe 12,521 fl. 24 ie. — 
b) Liptſch bei Neufohl. Ueber diefe vor 6 Jahren gegründete Anftalt 
fehlen zuverläffige Daten; wie eine uns zugelommene Nachricht behaupten 
will, fol diefe Anftalt in ein Waifenhaus umgewandelt worden fein. — 
c) Budapefti. Un der Spite derjelben fteht der kgl. Rath B. F. 
Weiß. Sein Feuereifer brachte die Anftalt zum Erblühen. Leider fehlt 
jedes zuverläffige Material zur Grundlage vorliegender Berichterftattung. 

45. Gymnaſien. a) Budapefter Schulbezirk, Oberdirector: 
Dr. Ferd. Lutter, unter deſſen Leitung ftehen 11 Gymnaſien und zwar 
in Budapeft felbft 4, Gran, Stuhlweißenburg, Kecskemoͤt, Kaloesa, Yäß- 
bereng, Waiten, Kis-Fun-Felegyhäza je 1 mit 86 Claſſen, 174 Pro—⸗ 
fefforen, 2699 Schüler. Die Maturitätsprüfung haben beftanden 216. — 
b) Raaber Schulbezirf, Oberdirector Dr. Anton N&meth, unter 
feiner Leitung 14 Gymnaſien: in Dedenburg 2, Raab, Groß -Kanizfa, 
Fünffirhen, Guns, Kaposvar, Wehprim, Kepthely, Komorn, Steinam- 
anger, Ungarifh- Altenburg, Papa, Totis je 1 mit 80 Claſſen, 156 
Profefforen, 3064 Schülern, wovon 131 maturirt. — c) Preßburger 
Schulbezirf, Dberdirector: Karl Wiedermann, unter deffen Leitung 
8 Gymnaſien, und zwar Preßburg 2, Neuhäufel, Leva, Tyrnau, Neutra, 
Privigye, Skalitz je 1 mit 44 Claffen, 81 Lehrern, 1583 Schülern, wo— 
von die Matura beftanden 61. — d) Neufohler Schulbezirt, Ober: 
director: Joh. Dr. Klamarif, unter feiner Leitung 7 Gymnaſien in Neufohl, 
Lofoncz, Rofenberg, Schemnitz, Trencsin, Trsztena, Sillein je 1 mit 42 
Claſſen 96 Profefforen und 1264 Schülern, wovon die Matura be— 
ftanden 19.— e) Kaſchauer Schuldiftrict, Oberdirector: Dr. Norbert 
Juhasz, mit 14 Gymnaſien in Erlau, Eperies, Kaſchau, Leutſchau, Rofenau, 
Unghwär, Gyöngyös, Satoralja-Ujhely, Szolnof, Bartfeld, Zeben, Mis- 
folcz, Munkacs und Podolin je 1 in 85 Claffen mit 184 Profefforen 
und 3244 Schülern, wovon maturirt 139. — f) Groß-Wardeiner 
Schulbezirt, Oberdirector: Dr. Pad. Krauß mit 10 Gymmafien in 
Arad, Belenyes, Lugos, Groß-Wardein, Szathmär, Temesvar, Nagy— 
Banya, Nagy-Faroly, Debreczin, Maramaros-Sziget in 48 Claſſen mit 
142 Lehrkräften und 2448 Schülern, wovon maturirt 136. — g) Szege— 
diner Studiendiftrict, Oberdirector: Ferd. MeszAäros mit 10 Gym— 
nafien in Baja, Ung.-Weißkirchen, Groß-Beesferef, Groß-Kikinda, Maria- 
Therefiopel, Szegedin, Neu-Werbäß, Zenta und Zombor je 1 in 63 Claſſen 
mit 113 Profefioren, 2455 Schülern, von Letsteren haben maturirt 74. — 
h) Siebenbürger Schulbezirk, deſſen Oberdirector Alerander Pail 


Bu 


704 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


in Klauſenburg mit 13 Öymnaften in Karlsburg 2, Blafendorf, Kron- 
ftadt, Esif-Somlys, Klaufenburg, Hermannftadt, Naßoͤd, Szoͤlely⸗Udvar⸗ 
beiy, Maros-Bafarhely, Elifabethitadt, Kanta und Szamosnjvaͤr je 1 im 
82 Elaffen mit 132 Lehrern und 2123 Schülern, wovon maturirt 140. — 
i) Fiumaner Gymnaſium mit 8 Claffen, 16 Lehrern und 98 
Schülern, wovon 5 Matura beftanden haben. — k) Proteſtantiſche 
Gymnafienevang. Augsb. Confeſſion gibt e8 in Biftris, Kronftadt, 
Budapeft, Eperies, Igloͤ, Käsmark, Mediafh, Hermannftadt, Pregburg, 
Roſenau, Schäßburg, Schemnig, Dedenburg, Szarvas, Rimaßombath, Aßod, 
Neufohl, Betes-Csaba, Bonyhad, Oberfchügen, Raab, Miskolcz, Nyireguhäza, 
Sajo⸗-⸗Gömör, Sächſiſch-Reen und Mühlbach) (27) mit 164 Claſſen, 305 Pro- 
fefloren und Lehrern und 5324 Schülern, wovon 275 die Maturitätsprüfung 
beftanden haben. — 1) Proteftantiide Gymnaſien evang. Helv. 
Confeſſion beftehen in Budapeft, Debreczin, Halas, H6d-Mezö-Bäfärheln, 
Kecstemöt, Klaufenburg, Maros-Bäfärhely, M.-Sziget, Miskolcz, Nagy 
Enyed, Nagy-Körds, Papa, Särospataf, Szefely-Udvarhely, Zilah, Betes, 
Cſurgo, Gyönk, Hajdu-Szoboßls, Karczag, Kiſsujſzallas, Kun-Szl.-Miflös, 
Makoͤ, Mezötur, Szepſi⸗Szent-György, Broos und Szathmaͤr (30) mit 
194 Claſſen, 377 Profeſſoren und 5928 Schülern, wovon maturirt 430. — 
m) Gymnaſien der Unitarier in Slaufenburg, Szetely-Sereftur 
und Torda mit 18 Claſſen, 37 Lehrern und 441 Schülern, hievon 
haben maturirt 22. —n) Gymnaſien derorientalifhen Griechen 
in Kronftadt, Neufag und Brad mit 20 Elaffen, 34 Lehrern und 433 Schülern, 
wovon 28 maturirt haben. Gejammtzahl der Gymnaſien in 
Ungarn ift 151. Darunter vollftändig, d. i. achtclaſſig, 78 Schulanftalten, 
an denen 1847 Profefjoren und Lehrer wirken. 

46. Nealichulen. Die Klagen wegen Ueberbürdung der Jugend 
an den Meittelfchulen mehrten ſich in den letzten Jahren in auffallender 
Weiſe. Unter den Mittelichullehrern ftehen fich zwei einander befämpfende 
Parteien entgegen. Die Eine will die humaniftiiche, die Andere die rea— 
liſtiſche Bildung der Jugend, jene im Gymnaſium, diefe in der Realihule 
fördern. Dabei fommt die Letztere ſchlecht weg. Einestheils will man 
an deren Stelle die Bürgerfchule jegen, anderntheild aber Fachſchulen 
errichten. Den Realichulen hat es unfäglich viel Schaden gebracht, daß 
deren Lehrcurs ftatt des bisherigen jechsclaffigen auf einen achtclaffigen 
erweitert wurde. Zu all dem gefellt ſich noch, daß das Lehrercollegium 
am Budapefter Polytechnicum die Behauptung aufgeftellt hat, daß das 
Gymnaſium für die technifchen Studien beſſer vorbereite, als die Real⸗ 
ſchule, weil die Hörer der Technit aus diefer mit Wiffen vollgepfropft 
jeien, ohne es verarbeitet zu haben. — Diefe in maßgebenden Kreiſen 
gepflegten Anfichten mögen auch mit Grund deſſen fein, daß den 151 
Öymnafien in Ungarn bloß 26 Nealjchulen zur Seite ftehen und zmar 
in Budapeft 4, Debreszin, Diva, Gran, Raab, Kaſchau, Kecstemet, 
Kremnig, Leutſchau, Nagylallo, Groß-Wardein, Pancsova, Fünfkirchen, 
Preßburg, Dedenburg, Sümeg, Szegedin, Sz.-Udvarhely, Stuhlweißen: 
burg, Temesvar, Trencsin und Waagneuftadt. — Unter diefen gibt es 
16 achtclaſſige (vollftändige) Realſchulen. Die Gefammtzahl der Real 


B. 2. Ungarn, 705 


ichulprofefforen ift 383, die der Schüler 6647. Hievon haben. maturirt 
243. Die Maturitätsprüfung auch der Realſchulen berechtigt, fo wie die 
der Gymnaſien, zum Beſuch des Polytechnicums und der Univerfitäten. — 

47. Alademienrtige Schulen find in Ungarn die theologifchen 
und juridiihen Schulen, A. Priefterfeminarien hatte es im Jahre 
1877/8 zufammen 40. Darımter a) römifch-Fatholifch 21 mit 86 Lehrern 
und 573 Clerifern; b) griechifchsfatholiih 3 mit 21 Lehrern und 218 
Zöglingen; e) griechiich-orientaliih 4 mit 30 Lehrern und 241 jungen 
Popen; d) evangeliſch-Augsburgiſch 7 mit 72 Lehrern und 182 Theologen ; 
e) proteftantifch=Helvetifh 5 mit 38 Lehrern und 349 Theologen; f) uni— 
tarijch 1 mit 6 Lehrern und 18 Theologen; g) iraelitifh 1 mit 15 Lehrern 
und 24 Rabbinatsgandidaten. Zufammen gab es 268 Theologie-Lehrer 
und 1605 Theologen. — B. Rechtsakademien gab e8 13; darunter 
5 ftaatlich, 2 bifchöflih und 6 proteftantifch in Pregburg, Raab, Kafchau, 
Groß-Wardein, Hermannftadt (ftaatlih) Erlau, Fünfkirchen (bifhöflich) 
Eperjes (Iutherifch) Debreczin, Kecstemet, M.-Szeget, Papa, Särospataf 
(reformirt) mit 126 Profefforen und 1073 Schülern. Zu bemerfen ift 
hiebei, daß an der Eperieser evangelijchen Akademie im verfloffenen Schuljahr 
feine Vorleſungen gehalten wurden. — C. Profefforenfeminarien 
beftehen verbunden mit dem beiden Univerfitäten in Budapeft und Klaujen- 
burg. An der Mebungsichule in Budapeſt wirkten 39 Profeffors-Candis 
daten. In SMlaufenburg wurde noch fein Erperimentir-Öymmafium ala 
Uebungsschule errichtet. Hier gab e8 23 Profeffors-Tandidaten. Zus 
ſammen can beiden Univerfitäten 62. — Die Organifation des Profefforen- 
jeminar8 und der Uebungsfchule wäre in manchen guten Theilen jedem 
Vehrerjeminar Ungarns zu wünſchen. Das Wie? würde diesmal zu viel 
Raum beanfprudhen. — D. Schaufjpielerafademie in Budapeft 
mit 81 Schülern (40 Drama, 41 Oper). E. Landes-⸗Muſikakademie 
mit 51 BZöglingen (27 Damen, 24 Herren). F. Landes-Zeichen— 
afademie und Zeihenlehrerieminar mit 116 Böglingen in 7 
Abteilungen. 

48. Die Univerjitäten in Budapeft und Klauſenburg ftehen dem 
Lefer fern. Inſofern fie aber Schulanftalten find, dürften einige Daten 
dennoch von Intereſſe fein. Im II. Semefter des Schuljahres 1877/8 
wirkten an der Budapeſter Univerfität 150 Profefloren, 8 Yehrer und 22 
Aſſiſtenten. Die Vorlefungen haben 2823 Hörer frequentirt, darunter 
24 Defterreiher und 2 Ausländer. An der Klauſenburger Univerfität 
wirkten 39 öffentliche ordentliche, 3 öffentliche außerordentliche Profefjoren, 
3 Docenten, 15 Afiftenten, 3 Lehrer. Die Anzahl der Hörer war — 
163. — Ueber die Univerfität3-Bibliothefen fehlen zuverläffige 
Daten, die Budapefter befigt eim eigened Gebäude und wird an dem 
Ordnen und Catalogifiren der Bücher emfig gearbeitet. 

49. Das Fojef3-Polytechnieum. Die Gründung diefer Hoch— 
Ichule fällt in das Jahr 1789. Sie wurde al3 Ingenienr-Afademie in's 
Leben gerufen und ermeiterte fich im Laufe der Zeit zu einer technijchen 
Hochſchule mit folgenden Facultäten oder Sectionen: I. für Allgemeines; 
U. für Meß- und Baufunde; III. für Mafchinenfunde; IV. für Natur- 

Päd. Jahresbericht. IXXL 45 


706 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


funde. Ueber den Status der Anftalt eriftirt feine überfichtliche Zu— 
fammenftellung. — 

50. Ungariiches Küftenland mit Fiume. Das ungarifche 
Küftenland ift politiich mit Kroatien einverleibt und nur die Stadt Fiume 
gehört auch im politischer Beziehung direct zu Ungarn. An der Epite 
der Berwaltung jteht der Gouverneur von Fiume, der auch zugleich 
Studien-Oberdirector und Echulinjpector der dortigen Schulen if. Das 
in Fiume unter der Direction des A. Budinich ftehende Gymnaſium hat 
mit vielen Hinderniffen politifcher Natur zu kämpfen. Auch die durch die 
Elementarfchulen vorbereiteten Kinder find für die ungarische Unterrichts: 
Iprache des Gymnaſiums nicht genügend vorbereitet, obwohl fie dur die 
froatifche oder italienische Unterrichtsfprache der Volksſchule fürs Leben 
erfprießlich vorbereitet werden. E3 wäre für das Fiumaner Gymnaſium, 
damit e8 über die Volksichule nicht Hage, angezeigt, eine Vorbereitungs: 
clafje zu creiren. Auch der elterlihe Einfluß auf die Kinder fürdert 
die Zwede des Gymnaſiums nicht. Die Direction klagt, dag die Kinder 
ungezogen feien und erjt durch Anwendung der ftrengften Disciplin ſoweit 
gebracht werden, daß ıhr Betragen fich in den Oberclaffen zu einem mufter- 
haften geftalte. Wenn die Behauptung des Director3 wahr ift, fo enthält 
fie einen jchweren Vorwurf gegen die jämmtlichen Volksſchulen der Stadt 
Fiume. Auffallend iſt, daß das Fiumaner froatifche Gymnaſium über 
Zucht, Ordnung und Unterricht in den Volksſchulen nicht klagt. — Wenn 
das ungarische Gymnaſium das ungariihe Staatsbemußtjein zu weden 
nicht vermag, jo ift es angezeigt, daſſelbe zu ſperren und an defjen Stelle 
eine mit der Elementarjchule verbundene Bürgerfchule zu errichten. 

51. Das Landes = Lehrmittel- Wufeun, deſſen der 30. Band 
des Jahres berichts an zwei Stellen gedachte, wurde geordnet. Die Biblio- 
thek erhielt einen Zettelcatalog, die Schulbücher find nach den verfchiedenen 
Ländern, aus denen fie ftammen, geordnet. — Nach diefen Gefichtspunften 
wurden auch die Lehrmittel gruppirt. Dadurch nun ift die Ueberficht 
und das Studium der Lehrmittel jehr erleichtert. — Die Sammlung er 
hielt durch Gefchente aus dem In- und Auslande eine beträchtliche Ver— 
mehrung. Das Mufeum wurde von mehr als 5000 Fachmännern beſucht, 
abgejehen von den Mitgliedern der allgemeinen ungariſchen Lehrerver⸗ 
ſammlung, melche im Auguft 1878 in demfelben ihre Studien machten, 
weil dieſes Muſeum gleichzeitig auch Yehrmittelausftellung der Verfammlung 
war, da ſich Arrangirung einer bejonderen Ausftellung als überflüffig er- 
wies, Das Magazin der Lehrmittel, welches im Auftrage der Regierung 
von dem Kaufmann Görög verwaltet wird, und das mit dem Lehrmittel- 
Mufeum in Verbindung fteht, nahm auch einen erfreulichen Auffchwung. — 
Um die didaktiſchen und praftiichen Zwecke des Lehrmittelmufeums zu 
fördern, wurde eine aus Fachmännern beftehende Commiffion entjeudet; 
diefelbe hat im Verlaufe des Jahres 1877 — abgejehen von den Con 
ferenzen de8 Subcommit?s — 11 Sitzungen gehalten, in melchen fie ſich 
einestheil3 mit dem Drdnen der Gegenftände des Mufeums, andernibeils 
mit dem Prüfen und Beurtheilen neuer Lehrmittel befaßte. Die Commiſſion 
mwirfte unentgeltlich und hat ihre Protokolle ftet3 dem Minifterium unter 


B. 2. Ungarn. 707 


breitet. Mit diefer Commiſſion ftehen vaterländifche Lehrmittelfabricanten 
in — Verbindung und verfertigen geplante Lehrmittel nach Weiſung 
derſelben. — 


IX. Kroatien-Slavonien und kroatiſch-ſlavoniſche 
tilitärgrenze. 

52. Das kroatiſch-ſlaboniſche Schulweien hat in den Testen 
zwanzig Jahren einen großen Auffchwung genommen, was fich vornehms- 
lich aus ihren pädagogiichen Zeitichriften nachmweifen läßt. Wohl glauben 
Biele, die am grünen Tiſche figen, den Factor des Fortſchrittes ander- 
wärts, 3. B. in officiellen Berichten oder in Erläffen juchen zu müffen, 
wahr bleibt indes, daß die pädagogischen Zeitfchriften den richtigen Maß- 
ftab zur Beurtheilung cultureller Beftrebungen nicht num geben, jondern 
diefelben hervorbringen. Die froatifche LYehrerichaft Hat mit den Bildungs- 
beitrebungen anderer Nationen immer gleichen Schritt zu halten gewußt 
und das gereicht ihr zum Ruhme. Während in Deutjchland und Ungarn 
die Lehrer fich jchon 1848 in Berfammlungen einten, konnte in Dejter- 
reih und Kroatien in Folge des politischen und Firchlichen Drudes die Idee 
einer Lehrerverfammlung erſt 1871 realifirt werden. Am erſten Lehrertag 
in Agram fanden fih 1000 Theilnehmer zufanımen und Dr. Dittes aus 
Wien hat das reichpulfirende Yeben der froatifchen Lehrer felber gejchaut 
und ihnen ein ehrenvolle8 Zeugnig gegeben. In Folge diefer erften Leh⸗ 
rerverſammlung erhielt Kroatien-Slavonien-Dalmatien ein zeitgemäßes von 
freiheitlichen Ideen getragenes Schulgefeg (1874). Denn auf den Geift 
des Geſetzes kommt es an. Wenn die Gefegespollitreder diejen, umd nicht 
den Buchftaben vor Augen halten: da ift der fchulifche Fortichritt gefichert. 

53. Weber den Stand des Schulwejens dürften nachitehende 
Daten von Intereſſe fein. E8 gab im verfloffenen Schuljahre dafelbft 
drei Pehrerbildungsanftalten, wovon von der Froatiichen Regierung eine, 
die in Pakrac, wegen ferbifch-politifcher Umtriebe gejchloflen wurde. Die 
froatifche Militärgrenze hat 9 Bürger» und 419 Volfsjchulen mit 574 
Lehrkräften. — In den Pehrerfeminarien zu Agram und Petrinya wird 
für hinreichende Lehrerbildung Sorge getragen, die abjolvirten Yehramts- 
candidaten erhalten von der Regierung, nachdem fie die Yehrbefähigung 
erworben, alljogleich definitive Anftellung. Sobald ein derart angeftellter 
Lehrer nach zweijähriger Wirkſamkeit ſich auch die Bürgerfchullehrbefähigung 
erwirkt, wird ihm eine beſſer dotirte Stelle zu Theil. Das befte Zeugniß 
für die Strebfamfeit des kroatifchen Lehrernachwuchſes ift, daß viele froa= 
tiiche Pehrer den Curſus am ftädtifchen Pädagogium zu Wien abjoloiren. 
In Kroatien und Slavonien betragen die Lehrergehälter 350 bis 600 fl., 
an Bürgerfchulen 700, in Agram 800 fl. In der froatiihen Milttär- 
grenze find die Volkslehrergehälter 300 fl., die der Bürgerjchulfehrer 
500 bis 600 fl. — Schöne Schulgebäude, bequeme Lehrermohnungen, 
Schulgärten finden ſich faft überall. Um die Einkünfte der Lehrer zu 
vermehren, ift ihnen das Orgelipielen in den Kirchen für gutes Geld ge- 
ftattet. — Die nöthigen Schulbücher find vorhanden. 

54. Aus dem Berichte der kroatiſchen Landesregierung 
45* 


708 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


über den Stand des Schulweſens in Kroatien-Slavonien (ohne Grenze) 
im Jahre 1877—1878 mögen zur Vervollſtändigung de3 Bildes einige 
Anhaltspunkte nachgetragen werden. In dem 404 [Meilen großen Lande 
mit 1,143,285 Einwohnern betrug die Zahl der Volksſchulen 720 und 
zwar 7 Bürger-, 74 Snaben-, 69 Mädchen- und 526 gemifchte Bolts- 
ſchulen. Darunter blo8 44 Privatfchulen. Ale übrigen Schulen find 
öffentlih. Der Unterrichtsipradhe nach unterjcheiden ſich die Volksſchulen 
in: kroatiſch-ſerbiſche 638, deutſche 21, ungarifche 7, rutheniiche 3. Die 
Geſammtſumme der Lehrer belief fih auf 1001 und zwar 795 Lehrer 
und 206 Lehrerinnen. Die Anzahl der fchulpflichtigen Kinder betrug 
105,224 (58,900 Knaben, 46,324 Mädchen). Die Schulen frequen- 
tirten in der That 72,914 Kinder. Hievon waren römiſch-katholiſch 
61,474, griehifcheorientalifh 9299, ifraelitiich 1286 und proteftantiich 
855. Auf je eine Lehrkraft kommen 65 Schulkinder. 


X. Lehrervereine und Lehrerverjammlungen. 


55. Die vierte ungarische allgemeine Lehrerverſammlung 
wurde in den Tagen vom 20. bis 23. Auguft im Saale des Abgeord: 
netenhaufes, wie e8 ©. 963 des vorigen Jahrganges fignalifirt wurde, 
abgehalten. — Diefelbe nahm ihren Anfang am 20. Auguft 1878 mit 
der Sitzung des „5Oger Ausſchuſſes der dritten“, und der der „Vower⸗ 
fammlung der vierten Lehrerverjammlung“. In Letzterer murde das 
Bureau gebildet und die Tagesordnung feitgeftellt. Das Burem 
beftand: Präjes: Molnär, Vicepräfidenten: Péterfy-Budapeſt und Balint⸗ 
Ezegled, Notäre: Rakoczy⸗Budapeſt, Györgyöſſy-Arad, Luttenberger-Bus 
dapeft und Helene Stetina-Budapef. Mit der Hausbejorgung murde 
Schettel-Budapejt betraut. — Die erfte Hauptverfammlung murde 
am 21. Auguft mit Eröffnungs- und Begrüßungsreden begonnen. Nun 
fam die Tagesordnung. 1) Balint verlas feinen Bericht über die 
Thätigfeit des 50ger Ausſchuſſes der Lehrerverfammlung. Die Haupt 
daten finden fih im 30. Bd. des Yahresberichtes S. 960— 966. — 
2) Lut tenberger verla8 feinen Bericht über die Thätigkeit des Yan 
desunterftügungsvereing „Cötoösfond“. (Siehe ©. 964 des vorigen 
Jahrgangs.) 3) Peterfy hielt einen Vortrag über die Revifion de 
Volksſchulgeſetzes. Er entwidelte die Reformideen, wie fie in dem Ela 
Borate des Pandesunterrichtörathe8 im Jahre 1872—1873, das unter 
dem Präfidium Zichys und Rills feiner Zeit verfaßt wurde, nieder» 
gelegt find, umd empfahl als Refolution die Annahme dieſes Elaborates. 
An der Debatte nahmen Viele Theil. Schwarz- H6d = Mezö - Vafärheln 
wünjcht Aufnahme der dee der allgemeinen Volksſchule in die Refolution. 
Schmidt-Bajasbanya plaidirt für Aufnahme detaillirter Lehrpläne in's 
Vollksſchulgeſetz. Balogh-Öyürs fordert, daß die Lehrervereine in ihrer 
Gejammtheit als Schuliynoden in die Schuladminiftration eingepaßt und 
eingereiht werden u. |. mw. Nach dem Schlußmworte des Referenten, in 
welchem er bewies, daß Balagh's und Schwargen’3 Forderungen in dem 
Elaborate des Unterrichtörathes Berüdfihtigung fanden, wurde Peterfy's 
Antrag einftimmig zur Refolution des Lehrertags erhoben. — Die zweite 


B. 2. Ungarn. 709 


Hauptverfjammlung fand am 23. Auguft ftatt. Präſes widmet 
dem am 19. Auguft in Carlsbad verftorbenen ehemaligen Unterrichtsini« 
nifter, Michael Horväth, berühmt als ungarischer Geſchichtsforſcher, einige 
weihevolle Worte und gedenft auch des verftorbenen Peſtalozzianers Ta= 
vaji (vgl. 30. Bd. ©. 960 des Jahresber.) Beider Andenken wird proto= 
follarifh zu verewigen befchloffen. Den erften Gegenftand der 
Tagesordnung bildete die Frage der Schul- und Boltsbibliothefen. 
ALS Referent fungirte Vaſs-Szegedin. Der Lehrertag beſchloß: 1) Die 
Jugend» und Bolfsbibliothefen find als integrivender und ergänzender 
Theil des BolfSunterricht3 zu betrachten, 2) aus den Bolköbibliothefen 
iſt Alles auszujchliegen, was politifchen und confejfionellen Tendenzen 
buldigt; 3) Gründung von Volfsbibliothefen und Berbreitung guter 
Bücher gehört mit zur Aufgabe des Tehrerftandes; 4) der Unterricht3- 
minifter werde erfucht, in fein Budget eine beftimmte Summe für Volls— 
bibliothefen aufzunehmen; 5) in Schul» und Voltsbibliothefen jollen nicht 
nur Bücher in ungarifcher, fondern auch in anderer Nationalitäten-Sprache 
Aufnahme finden, wenn fie patriotifhen Inhaltes find; 6) die Regierung 
ſoll nichtungarischen Gemeinden fchleunigft Volfsbibliothefen errichten; 7) 
die ungarischen Elaffifer jollen in Volksausgaben erjcheinen, damit das 
Volk feine beften Geifter kennen lerne. — Wegen Einführung der unga= 
riſchen Sprache als obligaten Lehrgegenftand wird, ohne daß die Frage 
auf der Tagesordnung gewefen wäre, der Antrag geftellt und angenommen, 
daß diesbezüglich an den Unterrichtsminifter und den Reichstag Namens 
des ungarifchen Pehrerftandes Adreffen gerichtet werden. — Den zweiten 
Gegenftand der Tagesordnung bildete die Frage „des Yandes- 
bündnifjes der Lehrervereine Ungarns“. Aeferent war Györgyöfiy- Arad. — 
Die Prämiffen find den Lefern aus dem vorigen Bande des Jahres» 
berichtes ©. 963 befannt. Es handelte fi) um die Anerfemung und 
Durhführung des auf foeben genanntem Drte wörtlich mitgetheilten Com— 
promifjes zwifchen dem Bundesausfchuß, dem Eötvösfond und dem Aus» 
ſchuß der Yehrerverfammlung. Somlyay-Budapeſt war der erfte Redner 
zur „Debatte“. Er wünfcht, daß der Parteihader aufhöre, daß die Ver- 
jammlung das Bündniß der Pehrervereine anerfenne, daß endlich Ungarns 
Schulweſen jelbftändig gemacht werde. Peterfy polemifirt gegen den Bor- 
redner. Er weiß, daß die Bundesidee feinen Gegner in Ungarn bat und 
gedenkt eines Mannes, dem die Idee des Bundes entjprofien, der 1872 
den ganzen ungarijchen Lehrerſtand begeifterte und das Bündniß zu 
Stande brachte. Ihm mollen wir Dank fagen und in unjern Protofollen 
Anerkennung zollen; nicht feine Perfon ift’3, fondern die dee, die wir 
in feiner Perfon glorificiren. Redner brachte fein „Eljen“ auf Joſ. Rill, 
al3 den Gründer und Präfes des 1872 gegründeten Bündniffes der 
Lehrervereine aus. Die Verſammlung ftimmte ein. Der Sturm legte ſich 
erft, als Rill fich erhob und fich für die Ovation bedanfte. György— 
Budapeſt mwünfcht, daß die Berfammlung fi in feine Details einlafje. 
Schmidt-⸗Vaſasbanya jchlägt vor, den Ausſchuß des Bundes aus ?/, 
Qudapefter- und , Provinziallehrern zu bilden. Gödz-Budapeſt hält es 
für die erfte Pflicht des Bundes, die Frage der Militärpflicht der Lehrer 


710 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


zu ordnen. PVBarga-Nagy-Körös legt eine Lanze ein für die VBetheiligung 
der Provinzlehrer im Ausſchuſſe. Peterfy ftellt hierauf den Antrag, daf 
die Verſammlung ausfpreche, daß das jest anerkannte Bündniß der Yehrer- 
vereine Ungarns durchaus nicht identiich fer mit dem von Rill 1872 ge 
gründeten Bündniffe. Die Verſammlung proteftirte gegen dieſen Antrag 
und forderte deffen Rücknahme. Péterfy zog feinen Antrag zurüd, mo 
durch das 1872ger Pehrervereinsbündniß zur Geltung fam. — Die Ber: 
fanımlung entjendete zur Ergänzung des Bundesausſchuſſes 60 Buda— 
pejter Mitglieder. (Diefe haben fich ſpäter felbftändig conftituirt um em 
neues Bündniß zu Ichließen. Dadurch fam der Pfingftvertrag vom Jahre 
1878 nicht zur Geltung. Ein Bündniß der Yehrervereine contra Bünd- 
niß der Pehrervereine aus 1872 werden die Lehrer hoffentlich nicht dul- 
den!) Der dritte Gegenftand der Tagesordnung behandelte die 
Schuliparcaffen. Der Referent war heiſer. Die Frage wurde ohne Re 
jolution fallen gelaffen. Den legten Gegenftand der Tagesord- 
nung bildete der Unterricht in Religions- und Sittenlehre. Die Frage 
wurde dadurch erledigt, daß die Berfammlung den auf ©. 979 und 980 
des 30. Bandes mitgetheilten Antrag Rill's und Conforten annahm. — 
Zum Schluffe richtete der Staatsfecretär Gedeon Tanseky im Namen dei 
Unterrihtsminifter8 und der Gejammtregierung das Wort des Dantes, 
der Anerfennung und Begrüßung an den Yehrertag, der mit einem „El 
jen“ auf den Präfidenten ſchloß. — Bon meiteren Detail der Lehrer 
verjammlung zu fprechen, verbietet der Raum. Nebenverſammlungen feien 
deshalb blos genannt: Bekanntſchaftsabend, Sigung der Candidationd- 
commilfion für da8 Bündniß der Lehrervereine, Taubftummenunterriät, 
Lehrerinnenbildung, Blindenunterricht, Waifenhauserziehung, Kindergarten 
und Fleinfinderunterricht, Gewerbeunterricht, Iſraelitiſcher Yandeslehrerverein, 
Archäologische und ſprachkundliche Vorträge, Mädchenerziehung, Conferenz 
reformirter ?ehrer, Pädagogische Gejellichaft, Brunßwickfeier, Lehrerſeminarien, 
Bürgerfhulen, Schulbefuh, Jdiotenerziefung, Turnen, Krippenweſen, 
Bienenzucht, Lehrmittelausftellung, u. ſ. m. u. f. w. „Alles das gehört 
noch in den Rahmen des Bildes der vierten ungarländifchen Lehrer 
verjammlung. — 

56. Die „dritte allgemeine Ervatiihe Lehrerverſammlung 
wurde am 4., 5. und 6. September in Eſſeg abgehalten. Es bether- 
ligten ſich an derjelben etwa 600 Lehrer. Dieſe große Betheiligung mar 
dadurch ermöglicht, daß die Regierung auf die Abhaltung der Bezirks— 
lehrerconferenzen Verzicht leiftete und den Lehrern Reiſeſtipendien bewil⸗ 
ligte. Die Schulbehörde von Dalmatien gewährte 15 Lehrern je 70 bis 
100 fl. Reifepaufchalien. Die VBorverfammlung eröffnete am 3. Sep 
tember Schulinfpector Fillippovie. Nach Feftftellung der Geichäfts- und 
Tagesordnung fchritt man zur Wahl des Bureaus. In PVorichlag wur 
den gebracht: Präſes: Ivan Fillippovie, Stellvertreter: Mijat 
Stojanovie und St. Buzolic, Schriftführer und Ordner aus dem 
Tehrerftande. In der erften Hauptverfammlung wurden die Be 
Ihlüffe der Vorverfammlung genehmigt, der Präfes ſprach die Eröffnung? 
rede, worauf die Begrüßungen folgten: im Namen der Regierung fprad: 


B. 2. Ungarn. 711 


Groekoviẽ, der Stadt Effeg: der Bürgermeifter Zivanovie, des Comitates: 
ber Obergeipan Krenjavi, der fteiermärfijchen flovenifchen Lehrer: Lapajne, 
des „kroatiſchen Titerarifch-pädagogiichen Vereins“: Stojanoviß. Das 
Central-Comite der Lehrerverſammlung Hatte acht Themata zur Verhand- 
lung beftimmt, jedoch wurden zwei und zwar das über die Schulinpec- 
toren und das über Ortsjchulräthe von der Agramer Regierung geftrichen, 
fo daß nur ſechs Themata zur Verhandlung kamen. 1) Zuerft wurde 
das Thema des Materialismus unter reger Theilnahme und lebhaf- 
ter Debatte abgehandelt, Diefes miflenfchaftlihe Thema paßte nicht in 
eine Pehrerverfammlung, darüber waren die Froatifhen Bolksfchullehrer 
einig. Auch die Zeitungsberichte ſprachen fich gegen deſſen Verhandlung 
aus. 2) Die Wehrpflicht bejchäftigte nun die Berfammlung. Die auf: 
geftellten Forderungen enthalten Neues niht. — Am Nachmittage des 
erften Tages wurde die Pehrmittelausftellung befichtigt. Ju der zwei— 
ten Hauptverfammlung am 5. September fam das dritte Thema 
zur Verhandlung: 3) „Man behauptet, daß das Bolt allmählich dem 
geiftigen und materiellen Berfalle entgegengehe und daß daran theilmeife 
auch die jegige Volksſchule Schuld fei. Iſt diefer Vorwurf gerechtfertigt ?“ 
Referent mar DOberlehrer PVidadit aus Kroatiſch-Kreuz. Er mies den 
Vorwurf, der der Schule gemacht wird, zurüd und entkräftete jo den 
Vorwurf. — Ein weiteres Thema, das vierte, war: „Iſt e8 an— 
gezeigt, daß der Lehrer Agitator für politische Tarteien ſei und welche 
Nachteile hätte dies für die Schule?” Referent, Bürgerfchuldirector 
Tritenjaf aus Karlftadt, forderte, daß der Volksſchullehrer als gebildeter 
Bolfsmann eine politiiche Weberzeugung habe und dieſe an paflender 
Stelle befunde und vertheidige; alleın als aufdringlicher Agitator, als 
Kortefch, der dur Beit der Wahl von Ort zu Drt, von Haus zu Haus 
wandert, erhaltene Gelder austheilt, bäuerliche Wähler betrunfen macht, 
ſoll der Lehrer fich nicht hergeben. (Diejes Gejchäft überlaffe der Lehrer 
den Pfarrern, Stuhlrihtern, Commiſſären und Steuereintreibern!) Das 
nad der Situng gefeierte Pehrerbanfet war fehr animirt. Die dritte 
Hauptverfammlung wurde am 6. September abgehalten. Verhand- 
lungsthemata waren: 5) „Was hat der Lehrer zu thun, damit er nicht 
blos ein Bildner der Jugend, fondern auch ein Pehrer des Volkes werde? 
6) Ueber Ausbildung der Schülerinnen!” — Begrüßungstelegramme liefen 
ein aus Kroatien, Dalmatien, Böhmen, Ungarn, Steiermarf, Danttele- 
gramme fandte die Verfammlung an den Banus, den Commandirenden 
der Militärgrenze, den Biſchof Straßmayer, und an die F. Z. M. Fi— 
fipovi und Joannoviée (nad) Bosnien). 

Die vorftehenden Daten über den kroatiſchen Pehrertag verdanken wir 
zum Theile dem Schulleiter Davorin Bozit au Zlatar. ES dürfte die 
Einleitung des Berichtes für meitere Kreife von Intereſſe ſein, darum 
mögen ſie hier wörtlich Raum finden. 

Bozie ſchreibt: „Ich werde als Kosmopolit und Lehrer trachten, 
den Gang des Lehrertages zu ffizziren und begrüße alle Lehrer mit den 
Worten: Reichen wir uns die Hände und arbeiten wir für Verbrüderung 
aller Weltbürger. Ueberlafjen wir den politischen Hader andern Yactoren. 


712 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Seien wir im mwahrften Sinne des Wortes nur Lehrer. Die Einigkeit 
wird uns ftarf machen, deshalb ſei unfere Devife: Durch Einigkeit zur 
Macht. — Der 2. September war der erfte Tag der Freude; denn an 
diefem Tage reifte die Mehrzahl der Froatifchen Lehrer dem Beftimmungs- 
orte Effeg zu. Einige Agramer Schulmänner, darunter der al3 Pädagog 
und Redner berühmte Buzolil, die Mehrzahl der Profefloren der Agra- 
mer Lehrerbildungsanftalt, dann die Lehrer aus und um Warasdin reiten 
im Verein mit 16 Lehrern aus Dalmatien über CSafaturn. In Zälany 
de3 benachbarten Ungarn fanden fich die Verfechter des Fortichrittes und 
der Freiheit. Ich finde feine Worte, die Freude, den Enthuſiasmus zu 
beichreiben, der ung bemächtigte und uns auf unferer Reife bis Fünf 
firchen begleitete. Geſang, Ernft und Scherz mwechjelten ab. In Fünf- 
kirchen entichloffen fich etwa 80 meiner Collegen zu übernachten. Die 
übrigen fuhren weiter. Wir werden e8 nie bereuen, in der ſchönen Stadt 
Fünfkirchen „Halt“ gemacht zu haben. Es hat uns angenehm überraidt, 
denn die Wahrheit gejprochen, e8 kam uns unerwartet, unter den Lehrern 
Fünfficchens ein aufrichtiges, collegiales8 Entgegenfommen zu finden. Die 
Freundlichkeit und Liebe, mit der man ung behandelte, fol für die Zu— 
funft ihre Früchte tragen. Die froatifchen Lehrer werden nie vergefien, 
wie freundlich fie von den ungarifchen Collegen aufgenommen wurden. 
Es ift wahr, was wir dort erfuhren. Der Lehrer foll als ſolcher em 
Kosmopolit, aber auch ein treuer Sohn feines Vaterlandes, feines Volles 
fein. Er hat feine beften Kräfte einzufegen, zu ergründen, wie er die 
Kinder zu Weltbürgern erzieht, die tolerant find und ihr Vaterland umd 
Bolt demnach lieben. Beim Abjchiede aus Fünffirchen am 3. September 
hielt unfer hochgeliebter Veteran, der penftonirte Schulinfpector Stojanovii 
eine herrliche Abjchiedsrede an die Fünffirchner Lehrer. Was Lehrer 
Schneider in feinem pädagogischen Blatte über den Abjchied der „kroati⸗ 
ſchen Gäſte“ fehrieb, ift nur ein ſchwacher Abglanz der Wirklichkeit, mail 
fih das Händereichen, Verabſchieden, das Zivio und Eljen, das gegen: 
jeitige „Lebewohl“, das Verſprechen ewigdauernder collegialer Freundicaft 
eben nicht bejchreiben läßt.“ Someit Bozic, deſſen Darftellung einen 
Einblid gewährt über das Denken und Fühlen der befferen kroatiſchen 
Lehrer. Auf gute Brüderfchaft! Die von Bozid mitgetheilten Reſolutio— 
nen der Verfammlung mußten Raummangel3 wegen bier unberüdfictigt 
bleiben. — 

57. Der Eötvös-Fond hat im verfloffenen Jahre große chritte gemadit, 
wenngleich die Betheifigung der Lehrer felbft noch Vieles zu wünſchen übrig laßt 
Die rag Agrar ser um die Stipendien umd Adjuta aus dem „Eötwös- 
— fiir welche das Eentral-Sammlıngs-Comite der ungarländiichen Vollsſchul⸗ 

hrer einen Concurs mit dem 1. Mai I. J. als Eimreihungstermin eſchrieben 
bat, ſind folgende: 1. Um das Stipendium mit 200 fl. und 150 fl., ſowie über 
das erfte der Stipendien zu 100 fl. fünnen concurriren jene Hörer der Hochichule m 
Budapeft und Klaufenburg, deren Väter an einer ungarifchen Bolls- oder Bürger⸗ 
ſchule, Präparandie oder Kinderbewahr-Anftalt als Lehrer oder Profefforen rmten. 
2. Um die übrigen acht hundertguldigen Stipendien ſolche Jünglinge, weldye in den 
höheren Claſſen eines — — ober einer Oberrealſchule an einer Präparandıe 
oder Alademie ſtudiren umd deren Eltern an den Pımkt 1 erwähnten Lehranfialten 
wirfen und Mitglieder des „Eötvös-Fonds“ find. 3. Um eines der drei hunden⸗ 
gufdigen und zwei fünfzigguldigen Adjuta können concurriren arme, erwerbsunfähige 


B. 2. Ungarn. 713 


Lehrer oder deren Wittwen, eventuell hülfloſe Waiſen. — Die um Stipendien ſich Be 
mwerbenden haben ihren Gejuchen beizulegen: a) die von den enden Anftalten 
über ihre Stubien-Aufführung und ortichritte ausgeftellten Bengeife; b) eine Urs» 
fmde darüber, daß ihre Eltern die Yahresbeiträge zum ,Eötvös⸗Fond“ von der 
eit ber —— Fonds oder ihres Amtsantrittes an ordentlich eingezahlt 
ben. Um dieſe de haben die Betreffenden ſich an das Provinzial-Samm- 
g8-Comite oder an das Secretariat des Eötvös-Fonds (Budapeſt, Deätplat 3) 
u wenden. Die um ein Adjutum fich Bewerbenden haben ihre Gefuche mit einem 
rmuthszeugnig und mit einer Empfehlung vom betreffenden Lehrerverein oder der 
Schulbehörde zu inftruiren und fich dariiber auszumeifen, daß fie jelbft oder ihre An- 
—— den Beitrag von 1 Gulden zum Eötpös-Fond ordentlich geleiſtet! — Im 
inne der Fond-Statuten werden die Stipendien und Adjuta an die jonft Berechtigten 
ohne Unterfchied der Nationalität umd Eonfeffion verliehen. — Bon den Gefuchftellern 
genießen bei gleicher Dualification diejenigen den Vorzug, welche feit der Entftehung 
des Eöwös-Fonds Januar 1876) oder von ihrem Amtsantritte au, ordentliche 
Mitglieder des Fonds find. — Die zuerlannten Stipendien fünmen nach dem 10. 
Pen I. 5. gegen eine vom Decan oder Director der betreffenden Lehranftalt vidimirte 
uittung bei dem Caffier des ne Johann Derley (Budapeft, VIIL, 
Gemeindejchule in der Herbftgaffe) perfönlich erhoben werden, oder werden auf Ber 
langen auch mit der Poft zugefandt. 

58. Weber die Landes= und Special-Vereine der Lehrer finden 
fih die nöthigen Andeutungen im Berichte über die Lehrerverfammlungen. — 
Die Comitatd- und Bezirkslehrervereine hielten ihre Sigungen in üblicher 
mehr und minder begeifterter — Weife ab. Zu bemerken ift, daß die 
„troatifh-pädagogifcheliterarifhe Geſellſchaft“ in Agram 
eine Pehrmittelausftellung veranftaltete und daß die ungariſch-pädago- 
gifhe Geſellſchaft in Budapeft ein Jahrbuch heransgab. — 

59. Das „Landesbündnig der Lehrervereine“ ift in das 
Stadium der Wiederbelebung getreten. Ob es die Wirkſamkeit fortführen 
fann, wird die Zukunft lehren. — 


XI Pädagogiſche Literatur. 


60. Ueber die Berlagsperhältnifie Ungarns, welche im 30. Bde. 
des Päd. Jahresb. auf ©. 976 u. f. eingehende Würdigung fanden, 
publicirte der „Peter Lloyd“ vom 4. Juni 1879 nachftehende Notiz: 
„Der Ruhm wird oft theuer erfauft. Das erfuhr — fchreiben 
„Föb. Lapok“ — erft fürzlich auch der Cultur-Ingenieur Eugen Kvafjay, 
der unter den Eljen-Acclamationen der Akademie den „Dreitaujend- 
Gulden-Preis“ der Erften VBaterländifchen Sparcafje für feine „land: 
wirthſchaftliche Hydrotechnik“ davontrug. Welch’ eine Belohnung für einen 
jungen Gelehrten! wird da mohl Mancher ausgerufen haben. Nun, wir 
wollen gleich jagen, wie groß diefe Belohnung ift. Unter den Concurs« 
Bedingungen befand ſich auch die, daß der Verfafler den Preis dann aus— 
gezahlt erhält, wenn er fein Werk in drei Exemplaren gedrudt einreicht. 
Unter unferen Berhältniffen hat man fich das fo zu denken: die eine Hand gibt, 
die andere nimmt. Eugen Koaffay arbeitete durch vier Jahre in diefem 
Fachwerk, das nad) dem Ausſpruch der Preisrichter auf europäifchen Niveau 
fteht. Der Umfang des Werkes beträgt 70 Drudbogen und die Zahl der 
Figurentafeln an dritthalb Hundert. Druck und Stich fofteten ihn min- 
deſtens dritthalb taufend Gulden. Kurz, für die vierjährige Mühe bleiben 
ihm höchſtens fünfhundert Gulden. Und doch, auch der Erlös von den 


714 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


abgefegten Eremplaren? Ja, wenn bei dem etwas herausſähe, hätte der 
Berfaffer nicht nöthig gehabt, das Werk auf feine Koften druden zu laſſen, 
fondern es würde fich ein Verleger dafür gefunden haben. In Deutichland 
oder Trankreih würden um ein fo ausgezeichnetes akademiſches Fachwert 
die Verleger fich reißen und dem Verfaffer das Dreifache des gewonnenen 
Preifes auf den Tisch zahlen. Bei ung muß der Verfaffer mit dem Ruhm 
und erlangten Anfehen fich begnügen. Gibt er dann auch jein Bud 
heraus, fo hat er dann noch feine Plage mit den Commiſſions-Buchhändlern, 
mit denen bei uns nicht mur der einzelne Autor, fondern auch an 
gejehene literarifche Vereine ihre liebe Noth haben, wenn es zur Verrech⸗ 
nung kommt.“ 

61. Daſſelbe gilt von unſern Schulbücherverhältniffen. Neben 
den vom Staate und dem Buchhandel verlegten Schulbüchern und Yehr- 
mitteln, über ‚welche der 30. Bd. des Jahresberichtes S. 969— 976 u. f. 
detaillirt berichtete, haben auch die „Confeſſionen“ als Solche Bücher zum 
Gebrauche in Schulen und in Volksbibliotheken verlegt. Hiezu find fie 
im Sinne des Volksſchulgeſetzes S 11 und des Schulauffichtsgejeges 37 
nicht nur berechtigt, fondern auch verpflichtet. Ja durch letzteres Geſch 
hat die Freiheit der Schulbücherliteratur ſogar eine Einbuße erfahren; 
denn es wird ausführlich gefordert, daß die Pehrbücher durch die Regierung 
oder die Confeffionen genehmigt, oder von der Regierung mindeftens nit 
verboten feien. Bisher ‚genehmigte die Regierung feine Schulbücher; fie 
hatte fich blos ein negatives Recht vorbehalten, demgemäß jedes Bud) zum 
Schulgebrauche erlaubt war, das auf dem „Inder“ der verbotenen Bücher 
nicht geftanden if. Nun bat auch die Regierung bereitS angefangen, 
Schulbücher für den Volksſchulgebrauch zu empfehlen. Die Confeifionen 
aber machen von dem Rechte der Büchergenehmigung ausgedehnten Gebraud, 
indem fie die Einführung blos folder Bücher geftatten, melche fie ſelbſt 
verlegen. 
62. Die Schulbücher für proteitantiihe Schulen werden in 
Särospataf, Debreczin, Klauſenburg gedrudt und verlegt. Leſen, Rechnen, 
Geographie, Gefchichte, Naturgefchichte, Phyſik — mit einem Worte jede 
Schuldisciplin — hat ihr amtlich vorgefchriebenes confeffionelles Schulbuch, 
ohne dabei den Privatverlag, die literariiche Thätigfeit der Lehrer zu 
fhädigen, da Jedermann Bücher fchreiben und einführen faun, fofern fie 
Staatsgefährliches nicht enthalten. 

63. Schulbücher des Srt.-Stefansvereind. Auch die Ka: 
tholifen haben ihre eigenen Schulbücher Was den Protejtanten 
in Bezug auf Schulbücher Saͤrospatak ift, das ift den Fatholifchen Schulen 
der „Sct.Stefansverein“ in Budapeft. Derfelbe hat fich, nebſt Hebung 
der „katholiſchen Piteratur und Cultur‘ überhaupt, fpeciell die Aufgabe 
geitellt, den Fatholifchen Schulen gute und brauchbare Bücher zu liefern, 
und kann diefer Verein in letterer Beziehung dem Staate und dem pro» 
teftantischen Schulbücherverlag ebenbürtig zur Seite geftellt werden. — Die 
Unterrichtsbücher der Protejtanten liegen für den Augenblid in Natura 
nicht vor, weshalb von einer eingehenden Würdigung derfelben abgeichen 
werden muß. Dagegen fönnen die vorliegenden Schulbücher des „Sit 


B. 2. Ungarn. 715 


Stefandvereind‘ einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Wie es 
bei einem Verein confeffioneller Natur jelbftverftändlich ift, ftehen die Bücher 
über Religions» und Gittenlehre obenan. Vor Allem der Graner und 
Erlauer kleine Elementarfatechismus, dann ein Heiner, mittlerer und großer 
Katehismus beider Ausgaben zu den Preifen von 6—56 Kr. Das 
neben ftehen die „Bibliſchen Geſchichten“ von Roder in ebenfalls 
Feiner, mittlerer und großer Ausgabe zu 21, 28 und 53 Sr. Bibel- 
auszüge, Evangelien, Kirhenceremonien haben ebenfalld Be- 
rüdfichtigung gefunden und zwar in ftaunend billigen Ausgaben. — Der 
Leſe- und Sprahunterricht ift durch die Pehrbücher des Staats— 
fentinar- Director Ignaz Baͤruͤny aus Csurgo vertreten. Die Baͤraͤny'⸗ 
hen Leſebücher find nach richtigen pädagogischen Grundfägen, jedoch 
mit bejonderer Hernorfehrung des confejfionellen Elementes, verfaßt. Der 
Stefansverein hatte, um gute katholiſche Leſebücher zu erhalten, einen Preis 
ausgejchrieben. Unter allen Bewerbern wurde Bäriny bevorzugt. Sein 
Lefebuch bejteht aus ſechs Theilen in fieben Bänden, weil auch feine Fibel 
als beſonderes Schulbuch behandelt und abgegeben wird. Diefelbe hat 
15 Auflagen erlebt und foftet 10 Sr. Das 1. Leſebuch, 6. Auflage 
foftet ebenfalls 10 Kr. Das 2. und 3. Lejebuch erjchien bereits in 
fiebenter Auflage zu 18 und 24 Sr. Das 4. Leſebuch, 2. Auflage hat 
den Preis von 30 Kr. Das 5. und 6. Pefebuch kam heuer zur erften 
Ausgabe. Für den Sprahunterriht forgte der Verein ebenfalls 
durch Verbreitung der Bärany’ichen „Sprachübungen“ 1. bis 3. Theil 
und deſſelben „Sprachbuch“ 1. bis 3. Theil. Neben den bisher ſpeci— 
ficirten ungarifhen Ausgaben der Schulbücher hat der Verein die 
joeben genannten Bücher über Religion, Sittenlehre, Lejen und Sprach— 
unterricht ganz oder theilweife überjegen laſſen in's Deutihe, Slova— 
kiſche, Wendifhe, Kroatiſche, Illyriſche, Ruthenifhe, Ru— 
mäniſche und Dalmatiniſche und zwar ſoweit die Ueberſetzung 
nad der deutſchen Ausgabe beurtheilt werden kann, gut. Die deutſchen 
Ueberſetzungen ſtammen von dem Budapeſter Lehrer Johann Fuchs und 
dem verſtorbenen Seminardirector Edmund Dölle. Hervorgehoben zu 
werden verdienen noch zwei wichtige Momente: 1) Der Berein ließ durch 
Barany auch Wandtabellen für den Pefeunterricht anfertigen. Diefelben 
gelangten bis jet blos in ungarifcher Sprache zur Ausgabe. — 2) Der 
Berein läßt alljährlich durch feinen Verwaltungsausschuß ein Verzeichniß 
der Schulbücher ſammt Preisangaben, für jede Claſſe abgefondert, zuſammen⸗ 
ftellen, und verjendet daſſelbe an fatholifche Schulen. In diefem Ber- 
zeichniffe finden fih nebft den vom Vereine verlegten Schulbüchern auch 
ſolche, welche vom Staate oder dem Buchhandel herausgegeben werden, 
wie: Fuchs, Kuttner oder Barabäs Geographie, die Nechenbücher der 
Univerfität3buchdruderei, die Liederbücher Zhaſskowßky's u. |. w. 

Das Geſetz geftattet die confejfionelle Schule. — Wenn die Con— 
fefftionen bei Errichtung von Schulen ſich zu Schulgemeinden geftalten und 
fi) als folde in den Staatsjchulorganismus einfügen würden, fo fünnte 
man diefer Beſtimmung des Geſetzes von pädagogischen und politiſchem 
Standpunkte beipflichten. Ob man aber Freund oder Feind der confejfionellen 


716 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Schule fei, fo ändert diefer Umftand nicht die Notwendigkeit deilen, daß — 
fobald confeffionelle Schulen gejetlich beftehen — die die Schulen erhalten- 
den Eonfeffionen für brauchbare Schulbücher ſorgen müſſen. Und da 
der Buchhandel weder für die verfchiedenen Nationalitäten, noch für 
die Confejfionen den vollen Bedarf der Schulbücher zu beforgen den 
Muth Hat, To ift es felbftverftändliih, daß Staat und Eonfeffionen mit 
den literarijchen Vereinen der Nationalitäten die Herftellung der Schul 
bücher ſelber beforgen. — 

64. Der detaillirte Literaturberiht aus Ungarn fülte im 
porigen Bande des „Jahresberichte“ einen großen Theil des Raumes 
aus (S. v93— 1014). Diesmal kann derjelbe pro 1878 kürzer gefaßt 
werden, zumal e3 der „neuen Erjcheinungen“ nur fehr wenige gibt. — 
Auf neue Auflagen zu reflectiren, ſcheint auch überflüſſig. — Anſtatt 
der Gliederung nad Fächern, wird es angezeigt fein, die Novitäten nad 
den verjchiedenen Sprachen, in welchen fie auf den Büchermarft kamen, 
einzutheilen. 

A. In ungarifher Sprade ift die Literatur in Ungarn jelbit- 
verftändlih am Reichſten. In der Ueberjegung der Werke Peſtalozzi's 
wurde fortgefahren, was ein Verdienft Zhengery’3 ift. — In einer Ueber 
ſetzung Joſef Feleky's ift auch Ernft Legouvé's „Vater und Sohn 
im 19. Jahrhundert“ bei Franklin erſchienen. — Lubrich's große „Et— 
ziehungslehre“ kam in 3. verbeſſerter Auflage auf den Biüchermartt, 
was der Merfwürdigfeit wegen, daß ein jo großes Erziehungswert — 
4 didleibige Bände — in Ungarn während eines Jahres zwei Auflagen 
erleben konnte aufgezeichnet zu werden verdient. Genannt zu werden ver- 
dienen: Kif-Oreg: „Erziehungs- und Unterrichtslehre”, 2. Auflage, — 
Die Brofhüren philojophifchen Inhalts von Kürz, Ompolyi und Harrad, 
Letztere aus dem Franzöfiihen überjegt. Weitere Erziehungsichriften: 
Emerecpy: „Erfahrungsfeelenlehre‘”, 3. Auflage. Schermann: „Körper 
und Gefundheitslehre‘, 2. Auflage. — Lofonczy und Ferenczy: „Php 
fiihe Studien. (Beide Verfaſſer find Spiritiften, ſchufen alſo ungenie- 
bares Zeug). — Neben dem „Siebenten Berichte des Lnterrichtsminiiterd 
über den Stand des Schulweſens in Ungarn‘ gab faft jeder fgl. Schul⸗ 
infpector einen Separatbericht über das Schulwefen feines Schulbezirks 
heraus. Darunter find bemerfenswerth: Groö-Rimaßumbet, Roth» Prefburg, 

th⸗ Budapeft, Fiicher-Beregkäß, Liber⸗Deés, Ezirfuß-Zombor, Dr. Beredy- 
Kaſchau, Salamon-Fünftirhen, Biſchof Kubinfky-Falocsa, u. ſ. w. Cälar 
Meszäros jchrieb ein Handbuh für Ortsjchulräthe über „‚Voltsidul 
Adminiftration in Ungarn‘ (Verlag Rautman). Das Buch ift ſchon 
ausgeftattet, aber der Berfafler hat nicht das richtige Verftändnig für den 
bearbeiteten Gegenftand. „Lehrpläne erfchienen für die fiebenbürgiih- 
reformirten Kirchſchulen, ſowie für den reformirten Schulbezirt an ber 
Donau. Beide find dem im Vorjahre befanntgemachten minifteriellen Lehr 
plane anbequemt. Der „Lehrerkalender“ György's und der „Schematismus 
der Mittelichullehrer‘ von Felsmann erfchienen auch im verfloffenen Jahre. 
Einem langgefühlten Bedürfnig wird durch den Beichluß des „Arader 
Vehrervereins“ abgeholfen, einen allgemeinen ungarischen „Boltsichullehrer- 


B. 2. Ungarn. 717 


Schematismus‘ zu ediren. Das 1, Heft deflelben, das Arader Komitat mit 
deſſen Schulen und Lehrern behandelnd, kam bereitS zur Verfendung. Dem 
Unternehmen ift beftes Gedeihen zu wünjchen. Die „Protocolle des vierten (irr⸗ 
thümlich als „dritten“ bezeichneten) ungartjchen Lehrertages“, ſowie das „Jahr⸗ 
buch des Debrecziner reformirten Profeſſorenvereins“ liegen auch vor. — An 
Speciellem iſt zu verzeichnen: Szathmary's „Anleitung zur Errichtung der 
Kindergärten in Stadt und Land’; — Roͤnay's „Reform der Nationalerziehung 
pom Standpunkte des Liberalismus““; — Adler: „Der Lehrer als Arzt‘; — 
Lanczy: „Die Reform des höheren Unterrichts‘; — Szäß: „Kirche und 
Schule; — B. F. Weiß: „Die Schulfparcaffen”; — Molnär: „Antrag zur 
Errichtung einer proteftantifchen Univerſität“; — Aranyi: „Set. Stefan 
bat den ungariſchen Staat auf Grund der chriftlichen Erziehung er- 
richtet; — Varo: „Der Unterricht der Humaniora in den 1. Claſſen 
der Realjhulen‘‘; — Virchow: „Die Freiheit der Wiſſenſchaft“, überjegt 
von Bakody. — Aus der pädagogischen Beitichriftenliteratur in ungarifcher 
Sprache ift zu vermelden, daß das Organ des Arader Vehrervereind den 
Titel: „„Altalänos tanügyi Közlöny“ (allgemeines Organ für das Schul⸗ 
weſen) angenommen hat. Die Nedaction führt Györgyöſſy fort. — An— 
Idauungsunterriht und Fibelliteratur hat feinen neuen Zu— 
wachs erhalten. — Die Volksſchul-Leſebücher haben fih um drei 
vermehrt. Matthias Vaſs ftellte Eines für Mädchenichulen zufammen. 
Es entipricht dem Zwecke jehr gut. Für das ungarijche Volk fchrieb Yad. 
Luga „Lejeftüce‘‘; zum Gebrauche im dritten Jahrgange des Elementar« 
unterrichtS verjuchte Peter Nyiri, e8 mit einem Lejebuche (Berlag Telegdy, 
Debreczin; Vaſs's Buch erſchien bei Varnat in Szegedin; Lugas in Erlau 
bei Szolczanyi). Pefebücher für Mitteljchulen erfchienen neue nicht. An— 
tbologien: von Bärofi, Rethy und Gäspar. — Die „Grundfäge der 
Rechtſchreibung“ murden durch die ungarische Akademie in einer 
Broſchüre nen feftgeftellt. Simoyi fchrieb einen „Beitrag zur Yautlehre 
der ungarischen Sprache”, welcht dem Verfaſſer die Afademie - Mitglied» 
Ihaft einbrachte. Aufſatz- und Berslehren jchrieben: Ivaͤnyi, 
Udvarhelhi, Bodnär, Lay, Neoy, Erödy. — In Literaturfunde find 
neben der 4. Auflage des Toldy'ſchen Werkes nennensmwerth die von 
Ezulit, Imre und Loͤvay. (Verlag der Letzteren ift in Kalocsa, Debreczin 
und Eperies.) Literarfundliche Monographien, theils Original», theils 
überfegte Werke gibt e8 von Wirt (Frage des Urfprunges der Sprache), 
Banoczy (Reben Répay's), Gyulai (Leben Vörösmarthy's), Ferenczy (Die 
voltsthümlichen Versformen), Szinnyey (Chroniken), Haraßthy (Neue 
Richtung der umgarifchen Poeſie), Jancso (Studie über Albert Molnär 
von Szencz), Kertbeny (Ueber das ältefte ungarische Drama). — Auch 
Claſſiker famen zu neuer Ausgabe. Es feien genannt Werke von 
Kazinczy, Michael Veresmarthy, Dayfa, Obernyik, Petöfi, Karmaun und 
Csolonai. — An Wörterbüchern ift der Zuwachs nur ein Buch von 
Koloman Babos. Es wird darin Anleitung gegeben, die fremden Wörter 
in ungarifchen Werken richtig zu lefen und zu verftehen. — Die biblio- 
graphiſche Wiffenfchaft erhielt eine Bereicherung durch Karl Szaboͤs 
„Alte ungarische Bücherei“ ; der Verfaffer verzeichnet alle von 1531 bis 


718 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


1711 in Ungarn gedrudten Werke. Joſ. Sinnyei macht mit der Ge— 
ihichtsichreibung der ungarischen Yiteratur bekannt. Makäry jete feine 
„ungarische Bibliographie“ für 1877,78 fort. Kertbeny jchrieb ein Bud: 
„Die Bibliographie der ungarifchen nationalen und internationalen Piteratur 
von 1441 bis 1878. — Auch die deutſche clafjifche Literatur 
lieferte Schäge auf den Bichermarft in Ungarn. Anton Zichy überſetzte 
Leſſing's „Nathan, der Weiſe“. Die Ueberjegung ift gelungen und mar 
es die höchite Zeit, diefes Kleinod der deutichen Literatur dem ungarijchen 
Publitum mundgerecht zu machen. Der Weberfeger hielt über Leſſing in 
der Akademie auch einen begeijternden Vortrag. — Auch Dante Allighier'3 
„Divina Comoedia‘, überſetzt von Joh. Angyal, erjchien ungariſch. Zur 
Erlernung der deutihen Sprade für Ungarn erjchienen Hand- 
bücher von Szemät, Gebauer, Moriz Hoffmann, Ludwig Nagy, Karl 
Märgai und Karl Ballagi, theil3 neu, theils in neuen Auflagen. — Bon 
Heinrich erjchien: „Német balladäk &s romäAncok“. Der Tert de 
Buches ift deutih. Für franzöfiihe Sprache und Yiteratur erjchienen 
nebſt den im vorigen Bande des Jahresberichtes genannten Lehrbüchern die 
von Salamin, Dtto und Rozſaughy. Karl Szäß hat D. Niſard „Geſchichte 
der franzöfifchen Literatur“ in's Ungarifche übertragen. — Die Unmaſſe 
der Geographie-Verfaſſer hat fi zum Schreden jedes ehrlichen 
Patrioten ftatt zu vermindern vermehrt. Es kamen zu den (30. Br. 
©. 1006) Verzeichneten noch: Bätorffy & Co. (Heimathskunde), Th. 
Bertalanffy, K. Brözif, Aron Buzogany (Braffay’3 Geographie), Span 
Györffy, M. Hoffmann & Co. (fiehe obige Heimathskunde), 2. Kötat 
(2 Stüd: für Ungarn und allgemein), 3. Lovcsaͤnyi (Vergleichende Geo 
graphie nad Ritter) und A. Rode. Dr. Moriz Szentirälyi überjegte 
von Wallace Madenzin „Ruſſia“. Diejes Werk ift eine Bereicherung für 
die ungarifche Piteratur. Auch die Lovcsanyi'ſche Geographie verdient eu 
Wort der Anerkennung. — Atlanten und geographiiche Karten 
erichienen von Bayler (Debrerzin), Honter (Siebenbürgen), Kurz (Budapeſt 
nach der Karte des militär-geographifchen Inſtitutes copirt), M. Hantken 
(Ungarn), Ribary (Atlas für a) Volks-, b) Mittelfchulen; 2 Ausgaben. 
Die Geſchichtsſchreiber erhielten einen Zuwachs a) für Ungarn: an 
Ribary (2. Auflage), Viſontai (3. Auflage), M. Mayer und Join 
Györffy; für allgemeine Gefhichte an: Mangold, Somhegyi (6. Auflage), 
AU. Szilägyi (3. Auflage), Freeman (aus dem Engliſchen überfegt!). 
Eine „Gejhichte von Ungarn für das Bolt“, bearbeitet von Bodon und 
fortgejegt von J. Szalay, erjcheint heftweife bei Gebrüder Weißmann 
(Druderei und Verlag) in Budapeft. Ebenfalls in Heften erfcheint ebenda 
eine „Weltgefchichte für das Voll” von Jul, Sebeftyen; doch erhielt 
dieſes legtere Unternehmen durch die „Weltgeichichte für das Boll, 
welche Fr. Ribary jchreibt und Mehner verlegt, einen gefährlichen Con 
currenten. Bei letterem Unternehmen werden die Jlluftrationen der 
Coroin’schen Gefchichte (Leipzig, Spamer) benütt. Beide Verfaſſer find 
ihrer Aufgabe vollkommen gewachjen und fanır die entftandene Concurrenz 
der Viteratur zu Gute kommen. Auguft Helmär gibt Schulwandlarten 
Ungarns, welche die geographifchen Berhältniffe von 888 bis 1848 dar- 


B. 2. Ungarn. 719 


ftellen, heraus. Auch eine „Handfarte“ verfertigte Helmar. Beide Karten 
erfchienen im Berlage der rührigen Stampfel’ichen Buchhandlung in Preß- 
burg. Ihm hat die ungarifche Literatur ſchon manches gute Werk zu 
verdanken. In der „Gejchichtäbibliothef” des Franklinvereins, welche bis 
zum 62. Bändchen gediehen ift, erjcheinen Bilder aus der vaterländijchen 
und Weltgefhichte, zunächft von Dr. Päzir und Aldor. — Auch in der 
„billigen“ „Sonntags“- und „Jugendbibliothek“ deſſelben Verlages fanden 
fih Gefchichtsbilder (Auguftus und feine Zeit, Entdefung von Peru, 
Entdedung von Merico u. f. w.). Die „Gefchichte der Juden“ fchrieb 
Nathan Fiſcher. Im Bezug auf Gejchichtsforihung haben die Gelehrten: 
Friedr. Peity, Guſtav Wenzel, Korn, U. Kerckgyartö, Bargyas und Bela, 
Freiherr von Radoingky fleißig gearbeitet; doch Liegen deren Werfe außer: 
halb des Rahmens diejes Berichtes. Die Ueberjegung der „Geſchichte der 
Eivilifation in England“ von H. Th. Buckle ift bis zum 6. Bande fort- 
gejchritten. In Naturkunde hat fich die Literatur mit einigen Werfen 
bereichert. Naturlehren jchrieben: Seidel (6. Auflage), Bierbrauer (Raab 
bei Gros). Pisto’S Phyſik wurde neu überjegt. Klug hielt einen Vortrag 
über das Gehen. Derjelbe ift in den „populärsnaturmwiffenfchaftlichen 
Vorträgen“ der naturwiſſenſchaftlichen Gejellichaft (10. Heft) abgedrudt. — 
Naturgefhichten für den Volfsfhulunterriht find neu die von SKotai, 
Györffy, Emericzy und Somogyi und Bardon. Eine Mineralogie jchrieb 
Joſ. Szabö; eine Botanik Stefan Szicsfay; eine Zoologie Karl Fillinger. 
Specielle Erfolge naturmwiffenfchaftlicher Forfhungen find in den vor— 
genannten „Vorträgen der naturwiſſenſchaftlichen Geſellſchaft“ enthalten 
von Klein und Fekete. Die Spinnenfauna Ungarn® von dem unermüd- 
lichen Forſcher Otto Herrmann ift die bedeutendfte Leiftung auf natur= 
fundlichem Gebiete in Ungarn. — Geognofie und Geologie ift in jelb- 
ftändigen Werfen nicht vertreten. Mendlik überjegte die Geologie Geifies. 
Herbich fchrieb eine Geognofie und Geologie des Szeklerlandes. Ueber 
Landwirthichaft fchrieben Siſſovics, Weis und Vörds, — Johnſon's Buch 
über Bodenbefchaffenheit haben Bali8 und Mendlif aus dem Engliichen 
überfegt; Garten» und Obftbau behandeln Liebleitner und Unghväry; über 
Tabakbau jchrieb Abt Göndöcs; Bienenzucht ift durch das Jahrbuch des 
Bienenzüchtervereind vertreten; Leitfäden für den Weinbau ftammen von 
Parragh und Szentkereßthy (Klaufenburg, Stein). An diefer Stelle muß 
genannt werden der 5. Band des „Jahrbuches des Karpatenvereins“ von 
Martin Roth. Eine Obftbaumzucht aus dem Englischen hat Billäffy 
überjegt. An Rehenbüchern find zu verzeichnen: „Anleitung zum Rechen- 
unterriht” von oh. Erdödy; die Uebungsbücher von Joh. Kovaci 
(Debreszin, Telegdi) und Joh. Fuchs (befannt durch feine Geographie, 
Geſchichte, Sprachlehre, Phyfit und Naturgefchichte). Für Mitteljchulen : 
Die Bearbeitung des Mocnif’schen Rechenbuches dur) Dr. Szaböfy und 
die dritte Auflage des „Allgemeinen Rechenbuches“ von Maurig. An 
Werfen für höhere Mathematik find erichienen neben den Büchern von 
Mocnik die von Lang, Szalfay, Demecziy. Eine Wirthichaftsbuchführung 
ichrieb Kodoläng, Formenlehren und Geometrieen erfchienen 
blos für Mittelfchulen von Klamarit, Szabö, Schröder und neue Auf- 


720 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


lagen von Moẽënik. Die „Geſchichte der Erfindung der Decimalbrüche“ 
hat Florian Wohlrab bejchrieben. — Ueber Turnen erjchien nur ein 
neues Werk: Egner's „Methodiich = praftiiche Anleitung zur Ertheilung 
eined Turnunterrichtes für Knaben und Mädchen“. Muſik und Ge- 
fang wurde nebft den befannten Autoren gepflegt von: Bela Bajdafy, 
Anton Beke und Rudolf Mader (für Lehrer), Goll, Kohanyi, Zialitomgtg, 
Kobany, Gyertyanffy und Bartalus (für Schüler und Chöre). Joſef 
Sägh Schreibt ein „Muſikaliſches Lerifon“, wovon bis jet drei Hefte er- 
ichienen find. Für den Zeihenunterridht hat Pollaf die Tretau'ſche 
„Zeichenſchule“ überfegt. Stenographie nah Arendt3 und Stolze ift 
durch zwei „Yeidfäden“ vertreten. Kubinyi fchrieb zwei Anleitungen 
für die Hausinduftrie; für Kindergärten hat Kobany das 
Goldammer’sche Buch überjegt und Bela Hamari eine Anleitung zum 
ungarifchen Ballſpiel geſchrieben. Specielles lieferten Lißkay (Gruben 
[ehre) und Koos (Waarenkunde). — György überfegte Benjamin's Bud 
über bildende Kunſt und Frecskay das Spamer’sche Buch der Erfindungen. — 
Die Jugendliteratur erhielt einen Zuwachs durch Pali's Bilderbuch, 
Grimm'ſche Märchen, Mayer's „Goldgrube“, Anderſen's Märchen, Bon 
net's Jugendſchriften (ein löbliches Unternehmen des Stampfel'ſchen Ver— 
lages in Preßburg; bis jetzt 6 Bändchen), Clara Kron's „Aus der 
Schule des Lebens, Kürcz’3 „Geſchichtsbilder“, durch das „Heine National 
Mufeum“. Die Boltlsliteratur nahm zu durch die bei Geſchichte 
genannten ‚Büchereien‘ der Franklingejellichaft, durch die Hausbibliothel 
von Füſſi, die „Erlauer Volksbibliothek“, die Dorf-, Familien=, gemein. 
nütigen-, Sonntags⸗, Jugend-Bibliothelen, welche gute Originale und Ueber- 
fegungen bringen. Der Proteftanten-, Jftvan-Bäcsi- und Eötvös-Ralender 
verdienen ebenfall3 hier genannt zu werden. — Höheren Anfprüchen de3 
Bolfes entipriht dag von Somogyi redigirte und Rautmann verlegte 
„Ungarifche Lexicon“, wovon bis jetzt 30 Hefte erfchienen find. De 
zeichnend ift, daß ſich 1877 eine Geſellſchaft aus Gelehrten und Päde- 
gogen zur Herausgabe eines Lericons gebildet hat. Die beiten Kräfte des 
Landes verpflichteten fich zur Mitarbeiterichaft, doch es fand fich fm 
Berleger. — Rautmann, der Buchhändler aus dem Auslande, mußte 
Ungarn zeigen, wie ein gutes Pericon in's Publicun gebracht werden muß. — 
Die claffifhen Volksſtücke Eduard Toth's: Der Dorflump, Die Leierkaſten⸗ 
Familie und der Schübling gehören wohl zu den beften Erzeugniffen der 
Volkzliteratur. Nennenswerth find an diefer Stelle noch die „Beſchreibung 
des Vitfovit3-Feftes in Erlau‘‘, Bodon's Erzählungen und die Pfeiffer'ſche 
Theaterbibliothet. — Bon den Handbühern für Religions» und 
Sittenunterricht der Katholifen, Proteftanten und Ifraeliten (Kate 
hismen, Bibliſche Geſchichten, Leitfäden u. ſ. m.) muß als zu meit füh- 
rend, abgefehen werden, nicht aber ohne deffen Erwähnung zu thun, daß 
Lücken's „Die Urkunde der Abftammung des Menfchengejchlechtes“ in's 
Ungarische überfeßt wurde umd das Werk von Stefan Hegedüs „Die 
Helenifchen Ideen und das Chriftenthum“ (bei Stein in Klauſenburg 
erſchienen ift. 

Ein eigentliche8 Buch, welches bei feinem der bisherigen Fächer ein 





gereiht werden konnte, ift das Buch Julius Dolinay’$, welches den Titel 
führt: „Gebet dem Volke Bücher!“ Daffelbe behandelt die Frage 
der Errichtung von Schule und Voltsbibliothefen und fordert Pfarrer, 
Notäre und Lehrer auf, fi der Verbreitung der Bücher unter dem Volle 
im Intereſſe der Eultur, aber auch im eigenen Intereffe anzunehmen. — 

B. In deutſcher Sprade ift die pädagogische Literatur reicher, 
als im vorigen Jahre — Lejebücher erfchienen von Georg Jauß 
(echs Theile meift in zmeiter Auflage); Felsmann und Heinrich (für 
Mittelfchulen). Prof. Rudolf Weber gab eine Anthologie deutfcher Dich- 
tungen zum Gebrauche ungarijcher Schulen in Drud. Deutfhe Gram— 
matifen erjchienen neu von Wilhelm Kaftner (in Preßburg bei Stampfel) 
und Klingenberg, Im neuen Auflagen: Das Sprahbuh von Hahnen- 
famp (im Gelbjtverlag) und die Elementar- Örammatif von Bauer. — 
Zum Behufe der Erlernung der ungarifhen Sprade in der 
Boltsfchule jchrieben früher fchon Julius Dallos, Karl Samarjay, Julius 
Stettner, Franz Ney „Praktiiche Anleitungen oder Lehrgänge“. Manche 
derfelben haben 100 (Samarjay), Andere 50 (Dallos) Auflagen erlebt: 
Neu Hinzu traten: Ludwig Nagy: „Praktifcher Lehrgang zur fchnellen und 
leichten Erlernung der ungarischen Sprache” und Joſef Horvath „Ungarifche 
Schreiblefe-Fibel für die Unterclaffe der Volksſchulen“ (Verlag Stampfel). 
In demjelben Berlage erichien die „Vorſchule der ungarischen Sprache“ 
von Prof. Turcsanyi in fünfter Auflage. Unter allen Lehrgängen ift 
dieſes Buch das Aeltefte — und Beſte. Der Hauptvorzug dieſes Buches 
ltegt darin, daß e8 zur Einführung in die Kenntniß der ungarifchen 
Sprache neben jedem Lefebuche genügt. Deutſche Literaturbüder 
ſchrieben: Jonas, Heinrich und Schlatter. Einen „Eroatifhen Dol- 
metjcher” haben wir von Franz Klaits. Die Naturkunde ift ver- 
treten durch: Seidel „Illuſtrirte Naturgeſchichte“, Otto Herrmann: „Ungarns 
Spinnen-Fauna“, 3 Bände in Quart; Maſch: „Ueber Züchtung und Ere 
nährung der landmwirtbichaftlichen Nutthiere (Preßburg, Wigand). — 
Geographiſche Handbüder find: die von Emeryczy-Karpüthy, 
Kettner und Seidel. Weltgefhichte ſchrieb Führer; eine Gefchichte 
Ungarns PBargyas. Bei Hedenaft in Preßburg erfchien Behr's „Lehrbuch 
der einfachen und doppelten Buchhaltung“. Noch mögen nachitehende 
deutfche Bücher genannt werden; Szefelg: Der Unterricht im figuralen 
Zeichnen. — Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. — Ver— 
faffung der evangelifchen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. — Hilaire: 
Peter Kochbuch. — Philp: Die Grundlagen des menschlichen Glüdes. — 
Ungarische Volksdichtungen (zweite Titelausgabe). — Mayerberger: Lehr- 
buch der mufifalischen Harmonif (Preßburg, Hedenaft). — Die ungarischen 
Boltsfchulgefege und Berordnungen. — Laͤndner's Ernſt Fartblihndijer 
Liederpufchen (in Zipfer Mundart). AS in Ungarn erichienen wird end» 
Lich in der Bücherrevue des Muſeums bezeichnet: Graef: Zuchtruthe für 
einen pädagogischen Redacteur. Ein Beitrag zum Streite zwiſchen Dittes 
und Ziller (Ein Werk, das furz nicht abgethan werden kann und auf 
welches eine lange Erwiderung zu fchreiben nicht der Mühe werth ift. 
Das ganze befteht aus einem Schimpflexiton, aus Verläumdung und 

Päd. Jahresbericht. XXXT. 46 


7122 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Rabuliftif.) Die Lehrbücher des Staatd- und kt.» Stefanverlages in 
deutjcher Sprache haben im vergangenen Jahre Faft alle neue Auflagen erlebt. 

C. Die ſlovakiſche Schulbüderliteratur bejchränft fich zu— 
meift auf Weberjegungen aus dem Ungarifchen der Werte von Fuchs 
(Geographie, Phyſik, Gefchichte Ungarns, Vaterlandskunde), Emericzy 
und Kärpäty (Geographifches Reſultatenbuch, Anleitung zum geographiichen 
Unterricht), Lutter (Rechenbuch); dann erjcheinen von Al. Terptan „104 
biblifche Geſchichten. Schmitt fchrieb eine Anleitung zum Anfangsunter- 
riht. Bei dem Umftande, daß der ungarische Sprachunterricht auch in 
flovafifhen Schulen obligatoriſch geworden ift, wird leicht zu begreifen 
fein, daß die „magyarifche Spracdhlehre für flovafifche Schulen“ von Pavel 
Uhrin bei Hornyanßky in Budapeſt in 2. Aufl. erjchien. 

D. Die rumänifhe Schulliteratur zeigt fich reichhaltiger, 
al3 die vorgenannte. Bor Allem verdient erwähnt zu werden da3 „Kurze 
Handbuch der Didaktik für rumäniſche Volksſchulen“ 1. und 2. Theil, 
(Arad bei NRethy.) Der Verfaffer des Buches ift nicht gemannt; die 
Principien der modernen Pädagogik fanden die nöthige Berüdfichtigung. — 
Ein philofophifches Werk fchrieb Mich. Velceanı. Emericzy's Geographie 
hat die rumänifche Literatur auch in guter Ueberſetzung. — Eine Geſchichte 
Ungarns erjchien in der Druderei des griechiſch-katholiſchen Seminars zu 
Blafendorf. PVerhältnigmäßig reich find die Rumänen an phufifalifchen 
Leitfäden. Es fchrieben deren: Emmerich Andreesfu (ein recht nett aus— 
geftattetes und brauchbare® Buch!), Elias Chirila und Georg Popa. — 
Für Mittelfchulen verfertigte Julian Filipestul eine anorganifche Chemie, 
Da aber in dem bezeichneten Schulen ungarisch die Unterrichtsiprade if, 
fann dieſes Werfchen blos als NRepetitionsbüchlein benugt werden. — 
„Hiftorifche BVBolksfagen der Aumänen fammelte ©. Fl. Marian. Ein 
„zegendar” bat Bafil Petri zum Berfafler, deſſen eines Werk auch unter 
den verbotenen Schulbüchern genannt if. (Petri erhält Staatspenftor. 
Es ift alfo zum Wundern, daß gerade er ftaatsgefährliche Bücher ſchreiben 
joll. Ob hier nicht ein Mißverſtändniß obwaltet?) Noch find die „Ey 
nodalbefchlüffe der Siebenbürgifchen Erzdiöcefe” an diefer Stelle zu nennen, 
weil diefelben auch fchulifche Beftimmungen enthalten. — 

F. Die ſerbiſche Schulliteratur ift unter denen der Natio- 
nalitäten Ungarns die verhältnigmäßig Reichſte und läßt ſich in die Novi- 
täten des Jahres Syftem bringen, mie nachftehende Büchertitel bemeilen: 
N. ©. Buftcevie: „Anmeifung die Heinen Kinder im Glauben zu unter 
richten für Eltern und Lehrer.” — Derfelbe Berfaffer: „Hauptftüde der 
Glaubenslehre für Schüler ächt flavifcher (mill heißen: vechtgläubiger) 
ſerbiſcher Schulen“. Derjelbe: „Kurzer Katechismus”. — Peter Radır 
lovie: „Die öffentliche jerbifche Nationalfchule, ihre Didaktif und Me— 
thbodif" (Pancsova, Joannovich. Softe: „Reclam's Buch vom ge 
funden und franfen Menſchen“ (Ebenda). — Vujié: „Serbifhe Gram— 
matik.“ Sw. Miletie: „Grundfäge der ferbiichen Sprache für Volt 
ſchulen (Ebenda). — Joh. Ivanovié: „Führer in die ferbifche Grammatik” 
(Neufag, Gebr. Popovic). — 3. Popovic: „Lehrbuch der ungariſchen 
Sprade“ (Bancsova, Joannovié). Stefan Konjevie: „Ungariiches 





B. 2. Ungarn. 123 


Uebungsbuch mit beigegebenem, ungarifch-ferbifchen Wörterbuch“ (Zombor, 
Karakasevi‘),, — Georg Popovic: „Wörterbuch der deutſchen und 
ſerb iſchen Sprache“ (Pancsova, Joannovil). — Blagojevi.: Allgemeine 
Erdbeihreibung (Zombor). Emericzy-Kaͤrpaͤthy: „Geographie und 
Handbud zur Geographie." „Bilder aus der ferbiichen Geſchichte“ 
(Pancsova, Jovanovi). Milan Savit: „Geſchichte der Bulgaren“ (Neu« 
jaß). „Rechenbücher für die IT., II. und IV. Claſſe der Volksſchule“ 
von Miletit3 (Pancsova). — Dem. Zopalovi!: „Ziweiftimmige Lieder 
für Volksſchulen“ (Pancsova JFoannovi), „Sabina.“ ine böhmifche 
Erzählung ind Serbiſche übertragen Neufas). — Aus diefem feinen 
Nopitätenverzeichniffe leuchtet hervor, daß die Serben Sinn für das haben, 
mas zur Hebung der Volksſchule nöthig if. — 

F. Die froatijche Literatur Ungarns und Kroatiens hat ſo— 
weit e3 zu ermitteln war, im Jahre 1878 nur wenig Zuwachs erhalten. 
Eine Religionslehre für Heine Kinder erfchien bei Horyaußky unter 
dem Titel: „Morgendämmerung.” van Filippovid ſchrieb ein „kroatiſch— 
deutſches Wörterbuch“. Bon demfelben Berfaffer erfchienen auch „Troatifch- 
deutfche Geſpräche“. — Anton Pehan hat für Lehramtscandidaten eine 
Art „Bibliographie Eroatifcher Bücher“ zufammengeftellt. Von Ed. Streer 
erſchienen „Anfangsgründe der Geographie”. (Das letztgenannte Buch ver- 
legt die kroatiſche Regierung; die übrigen erfcheinen in Agram bei Hart« 
mann, der fi) um Hebung der kroatiſchen Schulbücherliteratur große Vers 
dienfte erworben hat.) 

In der ruthbenifhen Literatur war im verfloffenen Jahr 
Stagnation zu finden. In franzöſiſcher Sprade erfchien Karl Szath- 
maͤry's Broſchüre über Errichtung von Kindergärten aus dem Ungarifchen 
überjegt.. Warum eine deutfche Ueberfegung für überflüffig befunden 
wurde, ift unbegreiflih. Martonffy edirte bei Franklin ein ungarifch« 
franzöfifches Wörterbud. In demfelben Berlage erichien auch: „Lig. 
Ransbourgh Gaspey englisch conversation Grammar.“ 

Wenn wir von den lateinischen uud griechiichen Sprachlehren und 
Autoren, die im Jahre 1878 mit und ohne Commentaren erfchienen find, 
abjehen: jo ift das Bild über die pädagogifche und Schulliteratur fertig. 
Die Ausbeute war zwar nicht reich, doch für diejenigen, welche ungarifche 
Berhältniffe zu beurtheilen wiſſen, zufriedenftellend. 

65. Verbotene Lehrmittel und Schulbücher gibt es feit dem 
Schulauffichtsgejege fehr viele. Faft jeden Monat erfcheinen 1—2 Mini« 
fterial-Erläffe, die Diefes oder jene8 Buch oder Lehrmittel für den Schul- 
gebrauch umterfagen. Der Gründe für den Verbot gibt es mehrere: 
1) Das Buch entipricht der ftaatsrechtlichen Stellung Ungarns nicht. 
2) Es verbreitet unter den Nationalitäten in Ungarn über ihre Stellung 
zum Gefammtvaterlande irrige Begriffe. 3) Der Patriotigmus in den 
betreffenden Büchern gibt für Ungarns Völker feine Nahrung. Bis jest 
wurden für den Schulgebrauch verboten: a) in deutfher Sprade: 
Lüben und Nade; Leſebuch (mit Aenderung einiger fpeciell auf Deutfch- 
land bezüglicher und gefchichtlicher Lefeftücde Könnte Aufhebung des Ber- 
botes erwirft werden); Mich. Antonius: Geographiiches Hand» und 

46 * 


724 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Hilfsbüchlen, erjchien in Biftrig in Siebenbürgen; M. Traut ımd Fr. 
Fried: Neueſte Generalpoft- und Staatenfarte der öfterreichiichen Mo» 
nardhie; Ißleib: Geographiſcher Schulatlas; Wagner: Wandkarte von 
Europa (Prag); Holle: Wandfarte des Kaiſerthums Defterreih; B. 
Kozenn: Wandlarte von Europa „Neuefter Schulatlas“ ; b) in ru— 
mänifher Sprade: Die Lefebücher von Bafil Petri, Aron Pumnul, 
Roman Bifarion, Stefan Bopu, die Geographieen von Vladescu, M. 
Michaescu, Silven Selegianu, Johanı Moldovan, Demetrius Varna; 
Dergeographifche Atlasvonfaureanu Treb; Geſchichten vonUn— 
garn und des rumäniſchen Volkes von Roman Bijarion, Milutin 
Dreghitin, Demeter Barna, Joh. Tuducesfo, Joh. Moldovanı, J. W. 
Ruſſu, Laureanu Treb; e) in ferbifher Sprade: Geographieen von: 
G. Bukiievic, Konftantin Dezardin, eine Landkarte von Bäcs, Syr⸗ 
mien und Banat; Gefchichten der Serben und der Ungarn von: G. N. 
Bukicevie, und eine Gejchichte der Serben, in Belgrad gedrudt; d) in 
flovafifher Sprade: Leſebücher und zwar: 5 —* dest. 
k. Shulbüderverlages in Wien und Prag; ein Lefebuch, das un 
genannte Lehrer des Liptauer Comitates verfaßt haben; geographiide 
Leitfäden von: Johann Koichuba, Dito Magenauer (Seminarlchrer 
in Tyrnau, protegirt vom Primas-Erzbiihof von Gran), Kozenn's Land» 
farte von Ungarn mit flovafifchen Tert; Geſchichts-Leitfäden von: 
F. U. Saffinef, O. Matenauer (f. D.), Gabr. Zaymus, Andr. Radimfky; 
e) in ruthbenifher Sprade: aus dem ff. Schulbüderner- 
lage in Lemberg: Katehismen: zwei, Leſebücher: vier, eine 
Spradlehre, endlih zwei Rechenbücher; f) in kroatiſcher 
Sprade: Die allgemeine Geographie von Zaboj Wenzel Marif und die 
Geſchichte der Kroaten von Simon Balenovitd. Aus pädagogiicen 
und confeffionellen Gründen hat die Regierung bis jett fein Buch ver- 
boten; dagegen fcheint die Abficht vorhanden zu fein, den jchlüpfrigen 
Pfad „der Zuläffigfeits- Erklärung” betreten zu wollen. Das wäre für 
die ungarländifche Schulbücherliteratur entjchieden von Nachtheil und müſſen 
wir davor warnen. Es genüge, aus ſtaatsrechtlichen Gründen den Or 
brauch der Bücher mit Motivation zu verbieten. — 

66. Jugend- und Schulbiblivthefen. Die Errichtung von 
Jugend- und Schulbibliothefen wurde ſchon 1871 am 4. März durch 
Minifterialerlaß angeordnet. Am 17. Januar 1877 erneuerte Minifter 
Trefort diefe Anordnung „damit die zum Schaden der Volksaufklärung 
arg verbreitete Gafjenliteratur“, die den Aber- und Wunderglauben ftärkt, 
ausgemerzt werde, — Am 5. Juli 1877 erichten wieder eine diesbezüg— 
liche Verordnung, mittelft welcher bei Gründung neuer Eolonieen für Biblio 
thefen ein Theil Aderfeld auszufcheiden beftimmt wird. Mit Erlaß vom 
18. December 1877 ordnete der Minifter an, daß zur Gründung von 
Schulbibliotheken bei den ftaatlichen und Gemeindeichulen gleichzeitig mit 
der Einfchreibegebühr auch Beiträge für die Schulbibliothet eingehoben 
werden follen. Im Jahre 1877 gab es, verbunden mit den betreffenden 
Schulen, 2475 Schul- und Jugendbibliothefen. — Die Bibliothelen für 
Jugend und Volk müffen von pädagogischen Standpunkte als Fortjegung 


B. 2. Ungarn. | 125 


der Vollsſchulerziehung betrachtet werden. Sie find ein in der Neuzeit 
entftandener Factor der Bolfsbildung geworden. Deshalb müſſen die 
Bollsfchullehrer bei Gründung und Verwaltung diefer Bibliothefen ins 
Mitleid gezogen werden umd zwar in einer Art, daß fie für die Ver— 
breitung der Eultur in diefer Richtung, für Mühe und Plage auch ma— 
terielle Entlohnung finden, und nicht vielleicht, wie ehedem, für ihre „Arbeit 
im Weinberge des Herrn“ auf den Himmelslohn verwiefen werden. Die 
Trage der Bolls- und Sugendbibliothefen in diefem Sinne muß ein 
ernfte8 Studium fein für Bolfslehrer und — Bücherverleger. Denn nicht 
nur die Echul- auch die Bibliotheffrage ift eine Geldfrage. 


XI. Necrolog und Schlußwort. 


67. Joſef Gruber, der vortheilhaft bekannte pädagogische Schrift» 
ftellev, der mufterhafte Lehrer an der Schule der evangelifchen Gemeinde 
im Dedenburg ift am 30. December 1878 geftorben. Seit dem Tode 
Tovaſi's vor drei Jahren, hat die Peftalozzifchule Ungarns feinen herberen 
Schlag erfahren, al3 den, den das Schidjal der Lehrerſchaft Ungarns 
durch den Tod Gruber’3 ſchlug. — Sein Leſebuch, fein „Friedrich Fröbel“ 
haben ihm einen Namen in der pädagogijchen Literatur erworben. Als 
Berichterftatter der „Allg. Deutfchen Yehrerzeitung“ mar er in weiten 
Kreifen befannt geworden. ALS Präfident des Dedenburger Lehrervereins 
und al3 Lehrer feiner Schule hat er fich al3 ausgezeichneter Schulmann 
erwiefen. Der „Ungarifche Schulbote“ hat unter dem Titel: „Ein ſchmerz⸗ 
licher Berluft am Jahresſchluſſe“ dem Edlen einen warmgehaltenen Nach— 
ruf gewidmet. Mögen aus demfelben folgende Säge hier Raum finden: 
„Sp ift er denn heimgegangen, der theure, edle Freund, der eifrige Lehrer, 
der unerjchrodene Kämpfer für die freie, felbftändige Schule, der gediegene 
Schulmann, der fernige Schriftfteller, der objective gerechte Kritiker und 
gewiffenhafte Beurtheiler vaterländifcher Schulverhältniffe! Und ah! Mir 
war er mehr! Sein treued Ausharren, feine wohlgemeinten Rathſchläge, 
fein Tadel, feine Anerkennung fehlen mir nunmehr in fehwierigen Yagen 
des Lebens! Dhne ihn perfönlich gefannt zu haben, waren wir dennoch) 
ftet3 ein Herz, eine Seele, wenn e3 galt, Mittel und Wege zu fuchen, 
die Schule, den Lehrerftand zu heben! Wohl nie beftand zwifchen Freunden 
und Gefinnungsgenoffen ein zartered, innigeres Berhältnig als zwiſchen 
dem Berftorbenen und mir, und was die Hauptfache war, wir fon nten 
gegenfeitig ungeſchminkte Wahrheit fprechen und ertragen! Sein Ver— 
luft iſt mir fchmerzlih. Wenn früher Ungarns Schulwefen vor dem 
Auslande bekannt war, fo ifts fein Verdienft gemefen! Und wie haben 
ihn desmegen obfcure Strauchritter verdächtigt und begeifert ! Jetzt ift er 
todt! Seine Berläumder werden fchweigen. Sein Andenfen aber wird 
unter den Lehrern fortleben, fo lange es ächte Voltsfchullehrer gibt.“ 

68. Viele der Hoffnungen, deren Verwirklichung im 30. Bde. 
des Jahresberichte erfehnt wurde, gingen nicht in Erfüllung. So ift die 
Synode der Reformirten (©. 948) bis jegt noch nicht abgehalten 
worden, mas den fchulifchen Fortſchritt in vieler Beziehung vielleicht ge= 
hemmt bat. — Die Verordnung betreff3 der Lehrercorpo— 


726 ‚Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


rationen (Bol. 30. Bd., ©. 966) ift noch nicht aufgehoben. Auch 
die Pandesverfammlung, welche jedes dritte Jahr abgehalten werden follte, 
tagte feit dem Inslebentreten diejer Verordnung (1872) noch nicht. Und 
doch Hindert dieſes Regulativ die Geftaltung eine ungarländijchen Lehrer- 
ftandes ohne Unterfchied der Eonfeffion und Sprache. — Diejes Regulatio 
außer Wirkfamkeit zu fegen, ift ein Bedürfniß für dem Fortſchritt unſeres 
Schulweſens. — Aud das Landesfeft (Vgl. Bd. 30, ©. 947) iſt 
geſetzlich noch nicht feftgeftellt, ſomit bleibt altem Gebraudh gemäß das 
St. Stefansfeft nicht nur Fatholifcher Feiertag, fondern auch Yandesfeft, 
bis die Legislative ander8 entſcheidet. — Die Begeifterung des 
Lehrerftandes (Bol. 30. Bd., ©. 966) fam immer noch wicht zum 
Durchbruch, im Gegentheil, fie ſchwindet auch dort, wo fie vorhanden war; 
denn der Lehrer wird noch immer nicht al3 Fachmann in paedagogicis 
anerkannt. Noch immer ift das Dilettantenwejen in Schulaufficht und 
Lehrerbildung nicht ganz ausgemerzt. Und die Auffaffung, daß ber 
Lehrer blos „Erecutor“ der Gedanken und Weifungen Anderer, noch dazu 
Nichtfachmänner fei, kann auch feine Begeifterung im Lehrerftande erweden. — 


Ü. Mitteilungen 
iiber 
das ſchweizeriſche Schulwefen. 


Bon 


5. Morf, 


a. Seminardirector in Winterthur. 





4. Das Schulweien der Schweiz im Allgemeinen. 


Es gibt feine jchmeizerifche Volksſchule, Feine ſchweizeriſche Lehrer⸗ 
bildungsanftalt, fein ſchweizeriſches Schulgeſetz. Die Sorge um die Volks— 
bildung ift jedem einzelnen der 25 Kantone und Halblantone anheim 
gegeben. Bon einheitlicher Drganifation, einheitlicher Leitung, einheitlichen 
Btelen, einheitlichen Leiftungsminima der erften Bildungsanftalten fir die 
jchmeizerifche Jugend ift mithin feine Rede. Wäre es nicht beflagens- 
wertb, fo wäre e8 lächerlich, daß ein Sand von ca. 740 Duadratmeilen 
Fläche und 2,6 Millionen Einwohnern eine jo bunte Mufterfarte von 25 
Schulgefeggebungen aufweiſt. Wie ungleih und ungenügend durch diefe 
für die erfte und michtigfte öffentliche Angelegenheit geforgt wird, bemeifen 
die an manchen Orten fo fläglihen Refultate der Rekrutenprüfungen. 

Diefe haben immerhin das Gute, daß fie alljährlich Jedem, der 
fehen will, da8 Bedürfniß, ja die Nothwendigkeit befferer ftaatlicher Für- 
forge von Seite des Bundes in's Harfte Licht ftellen. 

Der Gedanke, daß in unferer Republit die Sorge für 
eine durchgreifende allgemeine Volfsbildung eine der er— 
ften Pflichten der Gentralregieruug fei, ift nicht erft heu— 
tigen Datums. Er lebte in den Führern der helvetifchen Staatsum⸗ 
wälzung vom Jahr 1798 in voller Klarheit; in Berfaffung und Geſetz 
gaben fie demfelben beftimmten Ausdrud und bemühten fi, ihn auch 
praftiih durchzuführen. 

Die helvetifche Berfaffung vom Jahr 1798 bezeichnet die intellec« 
tuelle und fittlihe Bildung der Bürger als die erfte und michtigfte Auf- 
gabe des Staates. — „Die zwei Grundfäulen des öffentlichen Wohles 
find die Sicherheit und die Aufklärung. Die Aufllärung ift dem 
Wohlftand vorzuziehen“ (Artikel 4); „der Bürger ift ſich dem 
Vaterland, feiner Familie und den Bedrängten ſchuldig. Die Freund- 


728 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


ſchaft ift ihm heilig; er opfert ihr aber feine feiner Pflichten auf. Er 
ſchwört allen politifchen Haß und alle Eitelfeit ab. Er will nur die 
moralifhe Beredlung des menfhlihen Geſchlechtes; er 
ladet ohne Unterlaß zur füßen Bruderliebe ein; fein 
Ruhm ift die Achtung guter Menfhen; und fein Gemijjen 
entfhädigt ihn, wenn man ihm ungerehter Weije dieje 
Achtung verfagt (Artikel 14); — fo lauten die dahin zielenden For 
derungen dieſes Grundgeſetzes. 

Wo ſollte eine idealere Auffaſſung der Zwecke ſtaatlicher Berbin- 
dungen ſich finden? Nur in Zeiten reiner, hoher Begeiſterung für die 
höchſten Aufgaben der Menſchheit, rückhaltloſer Hingabe an dieſelben, im 
erhebenden Glauben an die Göttlichkeit der Menſchennatur können ſolche 
Zielpunkte als Grundlagen der Gemeinſamkeit von einem ganzen Volle 
für ein ganzes Volk feftgeftellt und angenommen werden. 

Um alle Staatsbürger auf diefe Höhe der Erfaffung der Yebens- 
aufgabe zu bringen, mußte die fittliche und intellectuelle Bildung derſelben 
das erfte Augenmerk der Führer fein. Das Erziehungsmejen wurde da 
rum centralifirt und fo Sache des Bundes, ein edler Mann, Stapfer 
von Brugg, an die Spike deſſelben geftellt. Er firebte mit raft- 
lofem Eifer eine allgemeine Bolfsbildung durch eine 
jchweizeriiche Vollsſchule an. Die Eentralregierung — Directorium 
geheigen — trat ganz in deſſen Ideen ein. Schon im erſten Jahre des 
neuen Regime arbeitete Minifter Stapfer ein Volklsſchulgeſetz aus, da3 
Directorium gab demfelben feine volle Zuftimmung und überwies es mit 
einer begründenden Botſchaft am 18. November 1798 den gefeßgebenden 
Näthen zu meiterer Prüfung vefp. zur Gutheißung und Promulgation. 

Die Botjchaft begründet in trefflicher Weife, warum man fich vor 
der Hand auf ein Geſetz für die allgemeine Volksſchule befchränte 
und erft fpäter an den Ausbau des höheren Schulweſens — Keil 
ſchulen, Gymnaſien, Nationalinftitut (Nationaluninerfität) — zu geben 
gedenfe: „Zwar ift neben dem allgemeinen bürgerlihen Unter- 
richt eine gelehrte Bildung nothwendig zur Erhaltung und Vervoll⸗ 
fommmung der gefellichaftlichen Verhältniſſe. Der Staat bedarf gejchidter 
Baumeifter und Ingenieurs, einfichtSpoller und forgiältiger Werzte, ge 
wiffenhafter und aufgeflärter Sittenlehrer, helldenkender Geſetzgeber, fähi⸗ 
ger Negenten, fachkundiger Richter, finnvoller Gelehrten, erfindungsreicher 
Künftler. Es ift alfo neben den Anftalten für Alle eine zweite 
Klaffe für den gelehrten Unterricht oder zur politifchen Bildung noth 
wendig eine befondere Art von Schulen, Gymnafien x Sie fin 
die Borfhulen für den höheren Unterricht einer Centralſchule, 
Nationalinftitut, Nationaluniverfität.“ 

„Diefe Schule wäre ein allumfaffendes Inſtitut, morin alle nüßs 
lichen Wiflenfchaften und Künfte in möglichfter Ausdehnung und Boll 
ſtändigkeit gelehrt und das durch die vereinten Nationalträfte von den reichften 
Hülfsmitteln umringt würde. Diefe Schule müßte eine Einzige für 
ganz Helvetien fein. Die Gründe dafür liegen nahe, Die unglüdliche 
Trennung der Kantone, ber Geift der Ausichliegung, des Eigennutzes 





C. Die Schweiz, 729 


Haben zu tiefe Wurzeln gefchlagen, al3 daß ihre gänzliche Ausrottung 
duch irgend ein anderes, ald das zwar langjam aber ficher wirkende 
Mittel einer öffentlichen, allgemeinen und gleichförmigen vaterländifchen 
Erziehung bewerkftelligt werden fünnte. Die jungen Helvetier, welche ſich 
irgend einem Zweige öffentlicher Arbeiten zu widmen gedenfen, müſſen aus 
allen Gegenden der Republif in der Gentralanftalt zufammenftrömen. 
Aus dem gemeinjchaftlichen begeifternden Unterricht aufgeflärter nnd patrio- 
tifch gefinnter Lehrer werden fie Grundfäge und Entſchlüſſe nah Haufe 
tragen, welche bald in die entlegenften Thäler unſers Vaterlandes Einheit 
der Abfichten und Gefinnungen verbreiten müſſen. Diefes Juftitut wird 
der Brennpunkt der intellectuellen Kräfte unferer Nation, das Berfchmel« 
zungsmittel ihrer noch immerfort beftehenden einzelnen Völkerſchaften und 
der Stapelort der’ Kultur der drei gebildeten Völfer fein, deren Mittel- 
punft Helvetien ausmacht. E8 ift vielleicht beftimmt, deutſchen Tieffinn 
mit fränfifcher Gewandtheit und italienischen Geſchmack zu vermählen und 
den Grundjägen der Bölferbefreiung durch ihre . Vereinigung mit den 
Lehren einer ehrfurchtgebietenden Rechtihaffenheit ummiderftehbaren Ein- 
gang in die Herzen der Menjchen zu verfchaffen. 

„Wenn das Directorium auch wünfcht, daß die gefeßgebende Bes 
börde durch ein bejonderes Decret die Nothwendigfeit der Errichtung eines 
Nationalinftitutes der Künfte und Wiflenfchaften vorläufig ausfprechen 
und der vollziehenden Gewalt die Sorge für feine Bewerkftelligung über- 
tragen möchte, fo liegt doch in diefer Richtung nicht das dringendfte Be— 
dürfniß. Ein weit dringenderes als die Errichtung der polytech- 
nischen oder encyklopädiichen Schule ift die Verbeflerung des erften Unter- 
riht3 der jungen Bürger auf dem Lande Die Sorge für 
dieje iſt die Schuld, die dad Vaterland zuerjt abtragen ſoll.“ 

Darauf folgt eine zwar furze aber vortreffliche Darlegung der Auf— 
gabe der allgemeinen Volksſchule mit dem Cchluffe: „Deun jeder 
Menſch fol ja zur Humanität ausgebildet werden. Der Staat ift 
nur Mittel zu diefem Zweck.“ 

Das den gefeßgebenden Räthen zur Promulgation vorgelegte Volts» 
Ihulgefeg trifft Anordnungen über „Beſtimmung und Bertheilung der 
Schulen“, über die Einfegung der verfchiedenen Auffichtsbehörden, über 
die Bildung, die Wahl, die Befoldung und die Penfionirung der Lehrer 
(„denjenigen, welche das Alter von 65 Jahren werden erreicht und ihre 
Pflichten als Lehrer erfüllt haben, foll eine Penfion ertheilt werden, welche 
ihr Alter vor Mangel fihern wird. Sie kann nicht den bisherigen Ge— 
halt überſteigen, aber fie darf nicht weniger al3 die Hälfte deffelben ber 
tragen“), über Beginn und Dauer der Schulpflichtigfeit, über „Gegen- 
fände und Methode des Unterrichts“ ıc. Zu Gunften talentvoller Söhne 
armer Eltern enthielt dafjelbe folgende Beitimmung: 

„Die jungen Bürger, welche fih in den Primarfchulen auszeichnen 
und von ihren Eltern oder VBormündern für einen Stand beftimmt find, 
welcher ausgebreitete Kenntniffe erfordert, denen aber die Hilfsmittel zur 
Fortfegung ihrer Studien mangeln, follen in den oberen Schulen auf 
Koften der Nation unterhalten werden. Sie führen den Namen Frei— 


730 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


ſchüler oder Zöglinge des Baterlandes. Es fanın nicht mehr 
als Einer jährlich auf eine Vollsmenge von 20,000 Einwohnern (alfo ca. 
120 jährlih in ganz Helvetien) ernannt werden.“ Mit der intellectuellen 
Bildung der Jugend joll die fittliche gleichen Schritt halten. „Kräfte 
weden, entwideln, üben, Fähigkeiten nähren, Fertigkeiten erzeugen, jagt dıe 
Botichaft, reicht zur Ausbildung des Menfchen nicht hin. Es muß auf 
für den guten Gebrauch diefer gefchärften Werkzeuge, für die mohlthätige 
Richtung jener Kräfte geforgt werden. Bildung ohne Veredlung ift nur 
die Hälfte der Erziehung.“ Auch die phuftiche Erziehung will das Geſetz 
nicht ganz außer Acht laſſen. Es fchreibt vor: „In den Gemeinden, 
welche die Hilfsmittel dazu haben, jollen die Schüler in denjenigen Leis 
besübungen unterrichtet werden, welche Gefundheit, Stärfe und Gemandt- 
beit des Körpers am meiſten befördern.“ 

Dieſes erfte, bis heute einzige von der Centralbehörde ausge» 
hende jchweizeriiche Schulgejeg kam trog dem beften Willen der Behörden 
nicht zur Ausführung. - Der Wirbelmind, der durch Europa fuhr, ließ 
für die Pöfung folcher Aufgaben feinen Raum. Stapfer zwar leiftete 
faft das Unmögliche. Als ausführende Organe flelte er in jedem Kan- 
ton einen Erziehungsrath auf, gab diefen neu gefchaffenen Behörden fpe- 
ciele „Inftructionen“ und legte ihnen ihre hohe Aufgabe in warmen 
Worten an’3 Herz. Dann richtete er jein Hauptaugenmerk auf Heranbildung 
eines leiftungsfähigen Rehrerftandes. Zu diefem Zwed hielt er die Gründung 
eines helvetiſchen Lehrerfeminars für nothwendig. Er wollte zuerft ein 
ſolches in der Pfarrhelferet Wald (Kanton Zürich) errichten, dann in 
Züri, endlih in Burgdorf. Allein feine Bemühungen maren er« 
folglos. Die finanziellen Zuftände des Landes, die politifchen und Krieg? 
iwirren, Unverjtand, Mißverftand und böfer Wille ftellten feinen Beſtre⸗ 
bungen Berge von Schwierigkeiten entgegen, die zu überwinden über eines 
Menſchen Macht ging. 

Nach zweijährigen nutlojen Kampfe für die große Idee einer allge 
meinen Volksbildung trat er, müde, erjchöpft und entmuthigt, von dem 
Posten eines Minifter8 der Künfte und Wiffenfchaften ab. Seinen Nad- 
folgen, denen e8 weder an gutem Willen noch an Einficht mangelte, war 
fein beſſeres Loos befchieben. 

Unterdeffen nahm die eine und untheilbare helvetifche Republik, die 
ihres Lebens nie recht froh geworden, ihr Ende, ohne den ihr zu 
liegenden Ideen fefte Geftalt gegeben zu haben. 

Die „Bermittlungsacte des Erften Conſuls der Fränfifchen Repu—⸗ 
bit" vom 19. Februar 1803 wandelte den Einheitäftaat in einen 
19gliederigen Staatenbund mit gar loderer Verbindung um. Die eins 
zelnen Glieder oder Kantone ordneten ihre Verhältniffe felbftändig., Co 
wurde auch das Erziehungsmejen wieder Sache der Kantone, die bis 
1830 die allgemeine Volksbildung grundfäglich vernachläſſigten; in ihren 
Berfaffungen fand nicht einmal eine bezügliche Beftimmung Plag. 

Die Bewegungen und Stürme der Jahre 1847 und 1848 im und 
außer der Schweiz brachten der lettern eine neue Landesverfaſſung. Der 
Staatenbund wurde in einen Bundesftaat umgewandelt. Das füde 


C. Die Schweiz. 731 


rative Syſtem blieb zwar die Grundlage, aber gar manche Befugniffe, 
die bisher den Kantonen zugeftanden, gingen an den Bund über und die 
Aufftellung einer bleibenden Bundesgewalt geftaltete das Lodere Verhältniß 
der einzelnen Glieder untereinander in eine feſt organifirte Berbindung 
um. Das Zollwefen, das Poftwejen, die Ausübung des Miünzregals, 
die Feltfegung einheitlicher Maße und Gewichte, bis dahin in der Sou— 
veränetät der Kantone liegend, wirrden Sache des Bundes. Die Depu- 
tirten verfchiedener Kantone wollten nun auh das geſammte öffent- 
liche Unterrihtsmwejen der Auffiht des Bundes unterftellen. 
Allein es fand diefer Gedanke nur in fo meit Anflang, daß man dem 
böhern Unterricht allein die Wohlthat der YBundesfürforge zu 
Theil werden ließ: „Der Bund ift befugt, eine Univerfität und eine po— 
lytechniſche Schule zu errichten (Artikel 22)“. Das Volksſchulweſen blieb 
unberührt. Aber abgethan war damit die Sache nicht. 

Die Revifion der Bundesverfaffung vom Jahr 1871 auf 1872 
brachte die Stellung des Bundes zum öffentlichen Unterricht neuerdings 
zur Verhandlung. Petitionen au der Mitte des Volkes, unterftügt von 
Mitgliedern der YBundesverjammlung, verlangten Aufnahme eines das 
Volksſchulweſen bejchlagenden Artilels in das Staatsgrundgefeg. Sie 
beſchränkten ſich beſcheiden auf die zwei Forderungen eines unentgeltlichen 
obligatoriſchen Primarunterrichtes und der Befugniß für den Bund zur 
Feſtſtellung von Minimalforderungen an die Leiſtungen der Volksſchule. 
Es fand jedoch dieſer Vorſchlag den heftigſten Widerſpruch. Daß die 
Ultramontanen ſich mit der Einmiſchung Des Bundes in Ddiefes ihrer 
Geiftlichkeit anheimgegebene Gebiete mit Macht miderfegten, lag in der 
natürlihen Confequenz ihre8 Standpunkte. Weniger erflärlich und noch 
minder erfreulih war es, daß fie von hervorragenden, die Führerfchaft be- 
anfpruchenden Volks repräſentanten liberaler Richtung mit einem Eifer 
unterftügt wurden, der einer beffern Sache werth gewejen wäre. Der 
Bund, hieß e8, habe nur das höhere Unterrichtsweſen in's Auge zu 
faffen, um das Vollsſchulweſen, die ABC-Schützen habe er fich nicht zu 
befümmern. Die Erflärung des Schulobligatoriums durh den Bund 
wäre ſchädlich. Bon Bundeswegen fei das Polytechnicum gegründet wor- 
den, und der Unterricht, der an demfelben ertheilt werde, befruchte das 
ganze Voll. Der Zuftand der Volksſchule ſei fein Maßſtab für dem in— 
tellectuellen Zuftand eines Landes. Das Niveau des Bildungsgrades 
lerne man nur fennen, wenn man wifje, wie viele Procente unferer Ju—⸗ 
gend die höhern Schulen befuchen. Es fei gewiß, daß vorab von den 

ohichulen aus mohlthuendes Licht fich verbreite in alle Schichten der 
ejellichaft, in alle Thäler und bis in die Fleinfte Hütte hinab*). Auch 


) „Er (Leffing) glaube nicht, daß die Menge der Gelehrten bei der 
Bolfsbildung in Betracht fomme, da neben vielen Gelehrten das Voll doch jehr 
umviffend fein Fönne.” Stahr, Leſſing's Leben und Schriften II, ©. 106 (aus dem 
Tagebuch über feine ital. Reiſe) — _ 

„Die Bildungsftufe eines Bolles, ja der ganzen Menſchheit, ift nicht nach ein 
zelnen hervorragenden Individuen, fondern nad dem intellectuellen ımd fittlihen 
Buftande der Gejammtheit zu beurtheilen.“ Boller, Beftalozzi u. Rouſſeau, S.44. 


1732 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


die Meinung, daß eine Bildung, mie fie dem Bolfe zugedacht werden 
wolle, demfelben nachtheilig fei, fand ihre Vertreter. Die vornehme Ge— 
ringihägung der Volksſchule und - Vollsbildung, die fi) in den Boten 
bochitehender und einflußreicher Volks vertreter ausjprach, bildet einen 
bemühenden Gegenjag zu den Anfchauungen, die ihren Ausdrud in 
der Botſchaft des Directoriums (Bundesraths) an die gejeggebenden Räthe 
im November 1798 alfo gefunden: „Man hätte (bei der Schulgeſetzge⸗ 
— einen Weg einſchlagen können, welcher dem jest gewählten (Beginn 
mit der Primarſchule) entgegengefegt if. Man hätte nämlich zuerft feit- 
jegen können, was die oberfte Bildungsanftalt, das Nationalinftitut, leiften 
folle, dann Hätte man herabfteigen können zu den Gymnaſien im dem 
Kantonen, jodann zu den Diftrict3- und endlich zu den unterften Bürger 
oder Primarjchulen. Diefe Betrachtungen wichen indeß anderen. Es 
ſchien gefährlich, die unteren Volksſchulen nicht fogleih zum Gegenftand 
öffentlicher Vorjorge zu machen, mwährenddem in der Hauptitadt glän- 
zende Jnftitute den Beobachter bienden, aber nicht die Maſſe der 
Nation erwärmen und veredeln. Darum verdient unter allen 
diefen Bebürfniffen das einer beſſern Einrichtung und freigebigern Unter 
ftügung des Landſchulweſens die erfte Stelle.“ 

Die Befürworter der Aufnahme eines Schulartifel3 zu Gunften des 
BolfSunterrichtes Fochten für ihre beffere Sache mit guten Gründen. Sie 
hoben hervor, wie unlogifch es fei, daß die Eidgenojjenfchaft durch Errich⸗ 
tung höherer Unterrichtsanftalten fich für das Studium Weniger interejfire 
und den Primarunterricht vernachläffige, der allein der großen Menge zu 
Gute komme. Jedes Jahr treten 60 bis 70,000 Kinder aus den Pris 
marſchulen; kaum 600 bis 800 von ihnen würden aus den höher Un 
terrichtsanftalten Nuten ziehen; man würde aljo für 99 Procent dieſer 
Kinder nichts gethan haben; es könne dem Bunde nicht gleichgültig fein, 
ob diefe 99 Procent der gefammten Jugend beim Austritt aus der Schule 
einen gewiſſen Bildungsgrad erreicht hätten oder nicht. Weil die Schule 
dem Volle gehöre, weil fie die Bedingung feines Wohlergehens und ſeiner 
Freiheit, weil fie berufen fei, gute Bürger in unferer Republif zu erziehen, 
darum verlange und erwarte ed mit Necht, daß der Primarunterricht dem 
Schu und der Sorge des Bundes unterftellt werbe. 

Unter viel Mühe und viel Redens fand ein Schulartifel eine ſchwache 
Mehrheit. Das Volk verwarf jedoch die revidirte Bundesverfaffung, nicht 
des Schulartifel3, jondern anderer Beftimmungen wegen. 

Die Revifionsarbeit wurde 1873 auf 1874 wieder aufgenommen. 
Der Schulartifel ward wieder ein Gegenftand Iebhafter Verhaudlung. 
Niemand wagte mehr gegen Aufnahme eines folchen zu jprechen. Der 
Bundesrath ſchlug vor, ſich auf die Unentgeltlichkeit und das Obligatorium 
zu befchränfen. Alle ultramontanen Redner danften demfelben für feine 
weile Mäßigung. Wllein ein großer Theil der Volksvertreter verlangte 
mweiterreichende Beftimmungen, die Aufnahme principieller Grundlagen, die 
den Keim der Fortentwidelung in fich trügen. Den glüdlichften Ausdrud 
dieſes Gedankens fand man im Antrag zur Aufnahme des Paffus: 
„Der Bund ift befugt, über die Anforderungen an die Primarfchule, fo 


C. Die Schweiz. 733 


wie über die Bedingungen, unter welchen Jemand in diefer letztern Un— 
terricht ertheilen fanı, Vorfchriften zu erlaffen. Damit war dem Bunde 
eine Klare beftimmte Stellung angewiejen, der Keim gelegt zu einer ratio— 
nellen Entwidelung des jchmweizeriichen Volksſchulweſens, insbefondere auch 
die Garantie und Ausfiht für eine tüchtige Yehrerbildung gegeben. 

Der eine der gejeßgebenden Räthe, der Nationalrath, fand an die» 
ſem Vorſchlag Gefallen und nahm ihn auf. Das war Ende Novbr, 1873, 

Am 10. December verwarf der andere, der Ständerath, denfelben. 
Das geihah unter der Führung eines Mitgliedes des Bundesrathes. 
Der Vorſchlag, hieß es, könnte dem Wettlauf der Kantone in Sachen des 
Schulweſens Eintrag thun. 

Am 20. Januar 1874 hatte die Mehrheit des Nationalrathes die 
Schwachheit, dem Ständerath beizuftimmen.. Durch die Befeitigung der 
erwähnten Beitimmung ift der Volksſchulartikel fo abgeſchwächt, daß die 
in ihrem Schulweſen zurüdgebliebenen Kantone in ihrem „Wettlauf“ von 
YBundeswegen nicht gehindert werden können. 

Der ganze zu Recht beftehende Schulartifel hat nun folgende Faſſung: 

„Der Bund ift befugt, aufer der beftehenden polgtechnifchen Schule 
eine Univerfität und andere höhere UnterrichtSanftalten zu errichten oder 
ſolche Anftalten zu unterſtützen. 

„Die Kantone forgen für genügenden Primarunterricht, welcher aus— 
ſchließlich unter ftaatlicher Leitung ftehen foll. 

„Derjelbe ift obligatoriih und in den öffentlichen Schulen un« 
entgeltlich. * 

„Die öffentlihen Schulen follen von den Angehörigen aller Bekennt⸗ 
niffe ohne Beeinträchtigung ihrer Glaubens- und Gewiffensfreiheit befucht 
werden fönnen.“ 

„Segen Kantone, welche dieſen Verpflichtungen nicht nachfommen, 
wird der Bund die nöthigen Verfügungen treffen.“ 

Aus der Entftehungsgefchichte diefes Artifel3 ergibt fih, daß derjelbe 
„aus dem Lebensmarf des Volkes felbjt hervorgegangen ift. Urfprüng- 
lich dadhte in den Regierungsfreifen Niemand daran, et— 
was für den Primarunterriht zu thun‘ (Bundesrat) Droz). 

Die Bundesverfaffung und damit obiger Schulartifel trat am 
29. Mai 1874 in Kraft. Es fragt fih nun, welche Schritte von Seite 
des Bundes gethan worden feien, um Kenntniß davon zu erhalten, in 
wie weit der Primarunterricht in den 25 Kantonen und Halbfantonen 
den Forderungen des Grundgefeges entpreche, und welche Mafregeln er 
ergriffen habe, denfelben, wo es nicht der Fall fei, Nachachtung zu ver- 
ſchaffen. Aus den einschlägigen amtlichen Berichten ergibt ſich Folgendes: 
Duch Beſchluß des Nationalrathes vom 15. Juni 1875 wurde der 
Bundesrath eingeladen, über die zur Durchführung des Artifel 27 der 
Bundesverfaffung (Schulartifel), insbefondere jo weit es die Volksſchule 
betrifft, erforderlichen Mafregeln Bericht und Antrag zu bringen. 

Es ergab fih dann, daß der Bundesrath ſchon unterm 3. Juni 
1874 ein Eircular an die einzelnen Kantone erlaffen hatte, worin er — 
unter Hinweifung auf den Schulartifel und den Artikel 4 der Uebergangs- 


734 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


beftimmungen (der alſo lautet: „Den Kantonen wird zur Einführung der 
Unentgeltlicheit des öffentlichen Primarunterrichtes eine Frift von fünf 
Jahren angejegt‘) — ſich aljo vernehmen läßt: 

„Um Gemwißheit zu erlangen, daß der Primarunterricht in Ihrem 
Kanton den vorerwähnten Forderungen entipricht, müſſen wir Sie einla- 
den, uns hierüber die nöthigen Documente zufommen zu laſſen. Wenn 
in der einen oder andern Beziehung der Primarunterricht in Ihrem 
Kanton Lücken aufzumeifen hat, die unter der Herrichaft der neuen Ber 
faflung nicht mehr vorhanden fein follen, fo müffen wir Sie auffordern, 
uns anzugeben, in welcher Weile und bis zu melchem Zeitpunkte Sie in 
der Lage zu fein gedenfen, diefem Mangel abzuhelfen.“ In den den einge: 
fandten Actenftüden beigegebenen Begleitfchreiben jprachen fich fieben Kan- 
tone dahin aus, daß fie glauben, ihre Schulgefege feien mit dem eidge 
nöſſiſchen Schulartifel in Webereinftimmung, die übrigen 18 ftellen unges 
fänmte Reviſion, jo weit fie nöthig, in Ausficht. 

„An 6. Februar 1876, da das eidgenöffliche Departement des 
Innern vorausjegen durfte, daß die von den Kantonen angekündigten 
Revifionsarbeiten vollendet oder doch nahe an ihrem Abichluß feien, daß 
es folglich möglich wäre, ſich über die Wirkungen des Schulariitels 
Rechenſchaft abzulegen, forderte es die Kantonsregierungen auf, ihm fol 
gende Actenftüde zufommen zu laſſen: 

1) Die pädagogischen und ftatiftiichen Berichte des Erziehungsder 
partement3 über die Jahre 1875 und 1876; 

2) das allgemeine Programm für den Primarumterricht, wenn ein 
folches vorhanden war; 

3) die Lifte der in den Primarſchulen benützten Lehrbücher ; 

4) die feit Inkrafttreten der neuen Bundesverfaffung vorgenommenen 
Beränderumgen an den Schulgefegen und Schulreglementen‘. 

Meberdieß „beauftragte das Departement des Innern im Jahr 1873 
Herrn Profeffor Kinkelin in Bafel, eine vollftändige Unterrichtsftatiftif der 
Schweiz zu verfaffen, welche für die MWeltausftellung von Philadelphia 
bejtimmt und im Mai 1875 vollendet war.‘ 

In fpecieller Ausführung des Auftrages vom 15. Juni 1875 legte 
das Departement des Innern (Herr Bundesrath Droz) dem Bundesrath 
einen einläßlichen Bericht vor, deſſen Drud und Bertheilung unterm 
25. Februar 1878 angeordnet wurde, damit fomohl die Kantonsregie 
rungen als die Bevölkerung ihre Anfichten und Wünfche fund geben 
— bevor die endgültigen Anträge vor die Bundesverſammlung 
gelangen. 

Diefer Bericht ift eine äußerſt intereffante, Iehrreiche, umfaſſende, 
von mwohlthuender Wärme für die Sache erfüllte Arbeit. Sie führt den 
Titel: „Artikel 27 der Bundesverfaffung und der Primarunterrigt in 
der Schweiz. Bericht an den fehmeizerifchen Bundesrath vom eigenöſſi— 
chen Departement des Innern“. 

Diefelbe erzählt eingangs die Entftehung des Schulartifels, beipridt 
hierauf die Tragweite deſſelben, die Maßregeln, welche der Bundesrath 
behufs Ausführung (bis Februar 1878) ergriffen, den gegemmärtigen 


C. Die Schweiz. 735 


Stand de3 Primarunterrichtes in der Schweiz, prüft die verfchiedenen 
Spfteme, melche anzuwenden wären, um in fämmtlichen Kantonen den 
Primarunterriht auf eine möglichft hohe und gleiche Stufe zu heben und 
bringt von Seite 141—150 den Entwurf eines Bundesgefeges betreffend 
den Primarunterricht. 

Auf Grund folhen Materials follte nun zweierlei möglich fein: 

1) Den Nachweis zu leiften, in wie weit die einzelnen Kantone im 
Laufe der fünf Jahre den Borfchriften der Bundesverfaflfung in der Eins 
richtung des Volksſchulweſens nachgefommen find und melde Mafregeln 
die oberſte Bundesbehörde zur Erreichung befriedigender Reſultate er- 
griffen habe; 

2) ein annähernd richtige8 Bild von dem Gefammtzuftand des 
ſchweizeriſchen Volksſchulweſens zu liefern. 

Faflen wir zumächt den erſten Punkt in's Auge. 

a) Das Obligatorium des Primarunterricht3 überhaupt und die 
Unentgeltlichfeit des öffentlichen waren leicht durchführbar. Jenes beftand 
Ihon vor dem Schulartifel durchweg. Die Befeitigung des Schulgeldes, 
wo es fich noch fand, murde bereitwillig zugeſagt. Controle war leicht 
zu handhaben. Zur Stunde wird in der ganzen Schweiz für den öffent- 
lichen Boltsihulunterricht fein Schulgeld mehr erhoben. Darin liegt ganz 
fiher ein namhafter focial-politifcher Fortſchritt. 

b) Die Beitimmung: „Der gefammte Primarunterridt 
foll ausfhlieglid unter ftaatliher Leitung ſtehen“ ift jchon 
ſchwerer in's Praftifche zu überjegen, d. 5. zu erreichen, wa8 man damit 
bat erreichen wollen. Unſchwer ift e3, die in den verjchiedenen fantonalen 
Geſetzen ſich findenden Vorſchriften, welche der Geiftlichfeit oder confeſſio— 
nellen Körperſchaften eine Ausnahmsftellung in der Leitung des üffent« 
lihen Schulmejens einräumen, zu bejeitigen; Kantonsverfafjungen, die in 
diefem Punkte mehr oder minder deutlich Licenzen geftatten wollen, die 
Genehmigung zu verweigern, die ftaatliche Aufficht auf dem Papier un« 
zweideutig feitzuftellen. Aber in denjenigen Gegenden, in denen bisher 
die Geiftlihen in der Beauffihtigung der Schulen eine ommipotente 
Stellung eingenommen — fie zeichnen fich nicht durch Fortichritt aus —, 
in den Gemeinden, in denen der Confeffionalismus ausfchließlich herricht, 
wird die Sachlage kaum anders geworden fein. Die Leitung ift in den 
gleichen Händen geblieben und wird in gleidem Sinn und Geift 
weiter geführt. 

Mehrere Kantone wollten durch vage Beitimmungen in ihren Ver— 
fafjungen unter dem Titel: Freiheit de8 Unterrichts, den Privatjchulen, 
die ftetS confeffionellen oder andern Eonderzweden dienen, eine mehr oder 
minder verdedte Begünftigung gewähren. Die Bundesbehörden haben 
ſolche Verfuche ab» und zur Ruhe gewieſen. Der Buchftabe der Ver— 
faffungen wird nun nicht® mehr zu wünſchen übrig laffen. Aber mer 
bandhabt diefe Beftimmungen? Diejenigen, welche die Ausnahmsftellung 
einräumen wollten. Gegen daherige Ungehörigfeiten fann der Bund nichts 
thun. Er bat bis daher ſelbſt fein Mitiel, fih nur Kenntnig davon zu 
verichaffen. 


736 Zur Entwicdelungsgejchichte der Schule. 


Er hat zuzumarten, bi8 Klagen vor fein Ohr gebracht merben. 
„Der Staat ift e8 nicht immer allein, der die Leitung des Primarunter- 
vicht3 in feinen Händen behält; entgegenftehende Einflüffe machen ſich in 
der öffentlihen Schule geltend und die Privatſchulen dienen 
allzu fehr dazu, Berfafjung und Gefeg zuumgehen.“ (Dry). 

* Weitern verlangt der eidgenöſſiſche Schulartifel: „Die öffent- 
lichen Schulen follen von den Angehörigen aller Beltenntuiffe ohne Beein- 
trächtigung ihrer Glaubens- und Gemiffensfreiheit befucht werden können,“ 
d. h. es foll im den Schulbüchern und im mündlichen Unterricht nichts 
porfommen, das die Gewiſſen der Angehörigen irgend eines Bekenntniſſes 
verlegen könnte, die öffentliche Schule foll confeffionslos fein. Wer macht 
über die Befolgung diejer Berfaffungsbeftimmung ? Die Kantonsregierungen 
durch die den Schulen zunächſt ftehenden Auffichtsbehörden. 

In den Kantonen, in denen man aus diefer Vorſchrift Ernſt macht, 
ringen zwei Anfichten um den Sieg mit einander. Die Emen balten 
dafür, es fünne diefer Forderung nur dadurch ein Genüge gejchehen, daß 
man den Neligionsunterricht von dem öffentlichen Unterricht ablöfe, eine 
völlige Trennung durchführe und jenen der Kirche und ihren Organen 
überlaffe. Damit beuge man allen Conflicten vor und übe Gerechtigkeit 
gegen alle Confeffionen. Weberdies fei ein „‚confeffionslofer Religions 
unterricht‘‘ eine Unmöglichkeit; die beiden Bezeichnungen höben fich gegen- 
feitig auf. Der Kanton Neuenburg, in welchem, beiläufig gejagt, nichts 
weniger als religiöfer Indifferentismus herrſcht, hat ſchon 1872 diele 
Trennung gefeglich durchgeführt. Bundesrath Droz, ein Neuenburger, 
äußert ſich darüber in feinem ‚Bericht an den fehmeizerifchen Bundesrath“ 
aljo: „Sämmtlihe Culte werden damit (durch die Trennung) auf den 
Fuß vollfommenfter Gleichheit geftellt. Das ift keine Feindfeligfeit, fon 
dern Unparteilichfeit.. Man geftatte mir, die im Nenenburger Geleg von 
1872 enthaltenen fehr vollftändigen Beftimmungen anzuführen, welche, bei 
ihrem Erjcheinen befämpft, gegenwärtig, dem Aegierungsbericht des Kar 
tons Neuenburg zufolge, jo jehr in die Sitten eingedrungen 
find, dag Niemand mehreine Aenderung begehrenmödte: 
Art. 18. Der Religionsunterridht ift vo i eiremit. 

et. 79 de Berfofhung n anderen Theilen des Unterrichts g 
Diefer Unterricht ift facultativ. 
Er wird nad der Wahl und dem freien Willen der Eltern erteilt. 
Art. 19. Die Schulcommiffionen haben die Stunden für den refigiöfen Unterribt 
—— Sie haben beſonders darauf zu ſehen, daß dieſer Unteriht 
auf eine pafiende Tageszeit außerhalb des Stundenplan, auf die Zat 
vor oder nad) den anderen Stunden verlegt werde. 
Art. 20. Die —— ſtehen gg = age allen Belenntnifjen filr den religiöſen 
Unterricht zur Verfiigung. enn um diefelben Stunden von mehreren 
Seiten nachgeſucht wird, fo enticheiden die Schulcommiſſionen zu Gunften 
der ec der Kinder, die dem Unterricht folgen follen, ohne daß in— 
deſſen in Folge der getroffenen Anorbmmgen eine Minderheit oder mehrer 
erg bollftändig vom Gebrauch der Locale ausgejchlofien war 
Art. 21. Die Schulommiffionen haben ſich weder bei Mahl und gegebenen fallt 
bei Beſoldung der den refigiöfen Unterricht ertheilenden Berfonen, a bei 
Feſtſetzung des Charakters und des Planes dieſes Unterrichts zur betheifigen.” 





C. Die Schweiz. 737 


Die Anderen halten dafür, ein confeſſionsloſer oder interconfeffio- 
neller Religiondunterricht fei möglih; ohne daß er fih in eine bloße 
Pflichtenlehre auflöfe; ja er eriftire bereit in dem einen oder andern 
Kanton. Die Schulbehörden des Kantons Zürich find im Berichtsjahr 
im Sinne diefer zweiten Anficht vorgegangen, demgemäß bildet der religiöfe 
auch ferner einen mejentlichen Beftandtheil des Schulunterrichtes, jedoch 
ohne Verbindlichkeit zu deſſen Beſuch und ohne Aufhebung der Autonomie 
der Gemeinden. 

Ih glaube mich nicht zu irren, wenn ich annehme, daß die übrigen , 
proteſtantiſchen und paritätifchen Kantone der gleichen Anſchauung Huls 
digen. Eine principielle Löſung liegt in diefem Vorgehen nicht. Die 
Frage wird dadurch auch nicht zur Ruhe gebracht. Man täufcht fich 
faum, wenn man ammimmt, e8 habe der Horror, den das Volk vor der 
jogenannten „religionslojen Schule“ Habe, den man ihm auch etwa 
beigebracht haben mag, bei dem Entjcheid mefentlich mitgewirkt. Bei 
Neuenburg, das eine fiebenjährige Erfahrung hinter ſich hat, hätte man 
fich leicht Rath erholen fünnen. Eine definitive, alljeitig billige und 
gerechte Yöfung gibt es nur auf dem Wege, den diefer Kanton beſchritten. 
Sie ift nur eine Frage der Zeit. Die Schule wird deswegen ihren idea= 
len Charakter nicht einbüßen und ihre erzieherifche Aufgabe nicht ver— 
leugnen. In beiden Richtungen kann die Gentralbehörde eine thatfächliche 
Anerkennung und Handhabung der fraglichen Gejegesbeftimmung mit Be- 
friedigung erbliden. 

Über e3 gibt noch ein ganz großes Gebiet in der Eidgenoffenjchaft, 
wo man von jeher des Glaubens gelebt hat und noch lebt, die Schule fei 
gerade dafür da, der Jugend an der Hand von ſymboliſchen Büchern, 
namentlich de3 Katechismus, die Lehren der Kirche beizubringen, da das 
Heilswerk nur auf diefe Weife vollbracht werden könne. Wie fteht e8 da 
mit der Bollziehung obiger Geſetzesvorſchrift? Wer wacht darüber? Hat 
die Centralbehörde ſämmtliche Schulbücher ſich vorlegen laſſen, geprüft, 
und daraus entfernt, was nach der Bundesverfaflung nicht mehr darin 
ftehen darf? Hat fie Kenntnig von den Zumiderhandlungen? Kaum. Es 
fehlt ihr bi8 zur Stunde das Organ, dur das fie ſich diefelbe ver- 
Ichaffen könnte. Sie hat ſich darauf zu befchränten, in Necursfällen zu 
unterfuchen und zu verfügen, was Nechtens ift. Aber mie felten find 
dieſe Recurfe! Wie dornenvoll aber auch diefer Weg. Wie ſchwer und 
bitter haben die Necurrenten und ihre Kinder gewöhnlich zu büßen. Wie 
felten mögen überhaupt an folchen Orten die tapfern Initianten fein. 
Was auf dem Necursmweg bekannt wird, ift noch lange fein treues Spie- 
gelbild der wirklichen Zuftände. An den öffentlichen Primarfchulen wirken 
ca. 250 Lehrer und Lehrerinnen, die geiftlihen Orden angehören, und 
gegen 100 Weltgeiftlihe. Wie follte man annehmen dürfen, daß alle fich 
beitreben, der vorliegenden Geſetzesbeſtimmung ein Genüge zu thun. Für 
die Drdensmitglieder werden die Ordensregeln bindend fein und den ftaat- 
lichen Gefegen vorgehen. 

Der Antrag der Weftjchweizer, nur Paten beim Primarunterricht 
zuzulaffen, hätte, wenn er angenonmen worden wäre, bälder gejegmäßige 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 47 


738 Zur Entwicdelungsgejchichte dev Schule. 


Zuftände gefchaffen; jetzt wird man lange Verhältniſſe vor fich haben, wie 
halbe Maßregeln fie erzeugen. Recurſe haben diejelben theilweiſe Hlargelegt. 

d) Gemäß Altnea 2 des Schulartifel3 fol der von den Kantonen 
zu bejorgende Primarunterriht genügend fein. 

Wie ungenügend diefe Bezeichnung felber ift, wie fehr dieſelbe 
einer authentischen Erklärung und Umfchreibung bedürftig wäre, verneh- 
men wir am beften aus den trefflichen Darlegungen des Herrn Droz:*) 
„Es ift die Frage aufgemorfen worden, ob der Bund, welcher vorichreibt, 

„daß der Primarunterricht eim genügender fein müffe, nicht darum ſchon 
die Verpflichtung hat, diefen Ausdrud zu definiven. Thut er e3 nicht, nad 
welcher Regel wird er dann die Bemühungen der Kantone” beurtheilen, 
und was haben dieje zu thun, um den Anforderungen der Berfaflung zu 
entprechen? Würde der Willkür dann nicht Thür und Thor geöffnet und 
feste fich die Bundesbehörde, wenn fie diefen oder jenen Kanton einlüde, 
fein Schulwejen zu reformiren, nicht der Erwiderung aus: Unfere Kinder 
empfangen einen Unterricht, den wir al3 genügend erachten; morauf ftügt 
Ihr Euch, um behaupten zu dürfen, daß er es nicht ſei?“ 

„Sole Entgegnungen find bei Anlaß der Refrutenprüfungen, 
deren Programm doch fiber niedrig genug angejegt ifl, 
fchon vorgefommen. Uns jcheint e8, daß, um folche Zmeifel kurzweg zu 
befeitigen, e83 da8 Befte wäre, das Minimum der Kenntniffe anzugeben, 
welche von allen jungen Leuten ohne Ausnahme, Knaben und Mädchen, 
gefordert werden dürfen.‘ 

„Das Werk ift ſchwer, aber es ift nicht unausführbar. Es fann fih 
natürlich nicht um ein in’8 Einzelne eingehendes Programmı handeln, da3 
auf alle Elaffen von Schulen anzumenden wäre, oder um einen Stunden 
plan, der mit Rüdficht auf die verfchiedenen Stufen der Primarjcule 
zufammengeftellt wäre. Nein, ein ſolches Werf wäre unnüg und eitel; es 
würde weder den Bedürfniffen de3 Unterrichts noch den verjchiedenartigen 
Schuleinrihtungen der Kantone entfprechen. Die Aufftellung eines Mi 
nimums würde fich einfach auf eine allgemeine Ungabe der elemen- 
taren Kenntniffe beichränfen, die für jeden Bürger als umerläßlich aner- 
fannt find. Wohlverftanden wäre jedoch, daß dieſes geringe Maß von 
Kenntniffen von jeder im Vollbeſitz ihrer Berftandesträfte befindlichen 
Perjon gefordert werden müßte. So follte man fi) mit einem Leſen 
nicht zufrieden geben, das etwa einem mühfamen Buchftabiren ähnlich 
wäre u. f.w. Eine Berfammlung von Shulmännern wäre 
bald über die Grundlagen diejes unumgänglidhen Pro» 
gramm einig.“ 

Alfo ift der Mafftab, momit der Primarumterricht gemefjen werden 
könnte, noch nicht geeicht. Wer fol und will Eichmeifter fein? Welde 
Mittel die Bundesbehörden angewandt haben, um ſich vor der Hand eine 
genaue Kenntniß von dem Stand und den Refultaten des Primarunter 
richts in jedem Kanton zu verfchaffen, ift mir nicht befannt. Kunde von 
ſolchen Maßregeln ift nicht in’8 Publikum gedrungen. 


) S. 125 a. a. O. 





C. Die Schweiz. 739 


Das legte Alinea des Schulartitel8 Tautet: „Gegen Kantone, welche 
diefen Verpflichtungen nicht nachlommen, wird der Bund die nöthigen 
Berfügungen treffen.‘ 

Welche Verfügungen hat er nun bis heute getroffen? Zmeierlei: In 
Fällen, da in Form von Recurſen Klagen vor jein Ohr gekommen find, 
bat er geprüft und verfügt. Zahlreich waren diefe Recurſe nicht. 

Berfaffungen und Gefegen, ſoweit fie in ihren Beftimmungen den 
Poftulaten des Schulartifels entgegenftanden, hat er die Genehmigung 
verweigert oder zu deren Correctur aufgefordert. 

Und der Erfolg? Obligatorium und Unentgeltlichkeit find Wirklichkeit 
geworden. 

Staatliche Auffiht und interconfeffioneller Charakter der öffentlichen 
Schulen ftehen Mar und beftimmt auf dem Papier. Kantone, die guten 
Willen haben, fönnen unter diefer Aegide fich mohnlich einrichten, und die 
andern find in ihrem „Wettlauf nicht ftarf gehindert. Für Erzielung 
eines genügenden Primarunterriht3 in allen Kantonen jcheint von Seite 
des Bundes nichts zu gejchehen. 

Immerhin legt die Berfaffung Competenzen genug in die Hand des 
Bundes; er maht ja in Bezug auf die Ausführung des Art. 81 der 
Militärorganifation, der ja auch ausschließlich die Schule befchlägt (fiehe 
weiter unten), davon ausgiebigen Gebrauch. Warum er nicht in gleicher 
Weife gegenüber dem Primarfchulartifel vorgeht, ift mir nicht bekannt. 

Wie wenig Gunft übrigend ein Eingreifen des Bundes in diefer 
Sache noch findet, ergibt ſich aus folgender Thatjache: 

Der Bericht des Herrn Droz wurde u. a, ſämmtlichen Kantons« 
tegierungen mit Kreisjchreiben vom 27. Mai 1878 mitgetheilt mit dem 
Erfuchen, denfelben einer Prüfung zu unterwerfen und fo dann ihre Bes 
merkungen mitzutheilen. Mit welchem Erfolg gefhah nun das? 

Das Ergebniß der bisher (Mai 1879) eingelaufenen Rüdäußerungen 
von fieben (!) Kantonen ift, abgefehen von Einzelbemerkungen zum Be— 
riht, in der Hauptfache das, daß der Erlaß eines Bundesgejeges über 
den Primarunterriht nicht für nöthig oder doch nicht für opportun 
oder’ der Bund überhaupt nicht für competent zum Erlaß eines folchen 
Geſetzes erachtet wird. 

Wegen Ausführung des Art. 81 der Militärorganifation hat man 
die Kantone nicht erft angefragt; die Antworten wären von vielen Seiten 
kaum viel günftiger ausgefallen. 

Ein bis in’3 Einzelne richtige Bild von dem gegenwärtigen Stand 
des Vollksunterrichts in der Schweiz zu entwerfen, ift nicht möglich; 
aber Streiflichter fann man an der Hand des einfchlägigen Materials 
fallen laffen, die manche Partie ganz ordentlich erhellen. 

Koh Beginnen wir zuerft mit der Lehrerfchaft, deren VBorbildung und Be— 
oldung. 

Nur 14 Kantone haben Seminare zur Bildung von Lehrfräften; 
größere Kantone zählen deren zur Bildung von Lehrern und Lehrerinnen 
je 3 bis 4, im Ganzen find e8 21. Die Bildungszeit dauert 2 bis 4 
Jahre. Schon diefe letztere Thatſache läßt errathen, wie verfchieden die 

47* 


740 Zur Entwicelungsgefhichte der Schule. 


Refultate fein müffen. Obenan fteht unzweifelhaft das zürcheriſche Se 
minar in Küßnacht. Es bietet den Zöglingen Mittel und Gelegenheit zu 
einer umfaffenden wiffenfchaftlichen Bildung, Zum Beweis, im melden 
Umfange die einzelnen Disciplinen gelehrt werden, erlaube ih mir, aus 
dem officiellen Fehrplan den Abjchnitt über den mathematijchen 
Unterricht in den beiden oberften (3. u. 4.) Claſſen hier einzufügen. 

3. Claffe. Wöcentfid 7 Stunden. 

a. Erponential- und logarithmiſche Reihen zur theoretifchen und praktiſchen 
Keuntniß der Logarithmen. 

b. Die trigonometrifähen Nahen und compleren Zahlen. 

c. Die Stereometrie und Raumtrigonometrie. 

d. Die Anfänge der darftellenden Geometrie. 

— — aus der phyſiſchen und mathematiſchen Geographie 

4. Claſſe. Woͤchentlich 7 Stunden. 

a. Die haupifächlichften Eigenſchaften der höheren Gleichungen. Speciell die 
Auflöiung der cubiſchen Gluchungen. 

b. Goordinatengeometrie der Linien des erſten und zweiten Grades. 

c. Fortfegung der Uebungen aus der darftellenden Geometrie. Anwendungen 
auf mathematijche Geographie und Himmelskunde. Praktiſche Geometrie 
Plan-Aufnahme und Zeichnung. (he Uebungen können auch ſchon 
vor der 4. Claſſe vorgenommen werden. 

Ueberbies find in jeder Claſſe theoretiſche und praltiſche Anwendungen 
mit dem Iinterrichte zu verbinden. 

Außer den felbftverftändlichen Unterrichtsfächern werden drei fremde 
Sprachen gelehrt: die franzöftiche durch alle vier Jahresclaffen, die engliſche 
durch die drei, die lateinische durch die zwei erften. Der Beſuch de 
franzöfifchen Unterrichts ift für die Zöglinge obligatorifch, der im den 
beiden anderen Sprachen facultativ. 

Dem Unterricht in den Pehrerinnenfeminaren Winterthur und Zirih 
liegt der nämliche officielle Lehrplan zu Grunde, und ihre Zög: 
linge machen die Patentprüfung gemeinfchaftlich mit denen des Küßnachter 
Seminard. Das in Winterthur hat mım zum fechsten Male jeine Zög 
linge mit Erfolg in die Prüfung nad) Küßnacht geſchickt, das in Zürid 
dieje8 Jahr zum erften Mal. 

Wir halten das Urtheil für vollflommen zutreffend, das der „Pädagog 
Beobachter“ (aus Zürich) am Schluffe der Patentprüfungen im April 1879 
(mit Yehrern und Lehrerinnen) gefällt hat: „Im Ganzen genommen machten 
die Patentprüfungen den Eindrud, daß die Seminarbildung im Kanton 
Zürich auf einer ſehr hohen Stufe * und daß es im meitem 
Umfreis mohl feine zweite Anftalt dieſes Ranges gibt, welche eine ſo 
allfeitige und harmonische Ausbildung bietet, wie vornehmlich das zürcheriſche 
Staatsjeminar.‘ 

Bon diefer Anftalt bis hinab zu den vier fogen, Seminaren wu 
Wallis, melde Scala! Wir gehen faum fehr fehl, werm mir annehmen, 
es gebe dergleichen Inſtitute, deren Zöglinge beim Austritt an pofitiven 
Kenntniffen faum mehr aufzumeifen hätten, als Zürich bei den mohl br 
ftellten Voranftalten beim Eintritt verlangen zu fünnen in der Page il. 
Neben diefen 21 öffentlichen Seminaren gibt es noch 16 private für Yehrer 
und Lehrerinnen, die Sonderzweden, insbefondere confeffionellen, dienen. 

Eine Bundescontrole über die Peiftungen diefer Seminare befteht mid. 


C. Die Schweiz. 741 


Bon den ca. 7600 Primarlehrern und Primarlehrerinnen haben 
lange nicht alle im folhen Anftalten ihre Vorbereitung auf das Lehramt 
geſucht und gefunden. „Eine große Zahl bereitet fich eben vor, mie 
der Zufall es bietet und hat feine Gelegenheit, die Kunft des Unterrichtens 
unter der Anleitung tüchtiger Pädagogen zu erlernen. Dies muß der 
allgemeinen Entwidelung des BollSunterricht3 nothwendig ſchaden.“ (Droz). 

Die Berechtigung zur Uebernahme einer Lehrftelle ertheilen die Kantons— 
regierungen durch die dafür beftellten Organe; in den fortgefchrittenen nur 
auf Grund einer forgfältigen, den Bedürfniffen des Amtes genugthuenden 
Prüfung. In andern nimmt man e3 nicht jehr genau, was bejonders da 
der Fall jein wird, wo fogar ein Prüfungsreglement fehlt. Zur Jlluftration 
citiren wir einige amtliche Angaben: „Das Diplom kann auf Vormweis 
von Zeugniffen ertheilt werden.“ „Wer nicht im Befig eine Diploms 
ift, fann zu feiner Pehrftelle berufen werden, er wäre denn ein Geiſtlicher.“ 
„Die Lehrerinnen aus den fantonalen Nonnenklöftern, welche freiwillig und 
unentgeltlich unterrichten, find dieſer Formalitäten enthoben.” „Auf Vor— 
weis befriedigender Studienzeugniffe von Gymnaſien oder Pyceen kann 
der Erziehungsrath Geiftlihe der Prüfung entheben.“ „Der Schul« 
infpector fanıı die Erlaubniß zum Unterricht an nicht diplomirte Perfonen 
ertheilen, nachdem er ihnen eine Prüfung abgenommen, welche den Nach— 
weis geliefert, daß fie im Beſitz der erforderlichen Kenntniffe find.” „Pers 
fonen, welche höhere Studien gemacht, dürfen ohne Prüfung Unterricht 
ertheilen‘ u. f. f. Die Köchinnen, welche für Caplane, denen der Schul« 
dienft in der Gemeinde übertragen ift, in den fehr häufigen Verhinderungs« 
fällen eintreten müſſen, werden auch nicht diplomirt fein. 

Kurz, e8 gibt im diefer Hinficht weit herum in unferm Vaterland 
noch viel dunkle, ja fehr dunkle Partien, 

Ebenſo verjchieden wie der Bildungsgrad ift auch die Bejoldung der 
Lehrer. In den Kantonen Zürich, Neuenburg, Waadt, Genf, Bajel- 
Stadt u. a. find diefe gut, zum Theil fehr gut bejoldet. Aber welche 
Stufenleiter bis hinunter zu dem Minimum von 50 Fre. im Kanton 
Wallis, unter das noch hinabgegangen werden darf, wenn eine Gemeinde 
weniger als 250 Seelen zählt*). Auch in den Kantonen, da die Feſt— 
fegung der Bejoldung den Gemeinden ganz anheimgegeben und überlaffen 
ift — e8 find deren fünf‘ wird's mit der Bezahlung kärglich genug 
ausſehen. Selbſt Kantone, bei denen ein hinreichendes Intereſſe für die 
Volksbiſdung follte vorausgefegt werden dürfen, ftehen weit zurüd. 

Den lauten Klagen aus dem YWargau, dem fogen. Eulturftaate, die 
in der legten Zeit über die dortigen Schulzuftände in allen Tonarten fich 
Hören ließen, konnte mit Recht entgegnet werden: Wie der Lohn, fo der 
Dienft. Befoldet eure Lehrer hinreichend, gleich wird’3 beſſer werben. 

„Wie der Pehrer, fo die Schule. Es ift unmöglich, einen genügen- 
den Unterricht mit fchlechten Lehrern zu erreichen. Die fehlechten Lehrer 


—— 





*) Die fämmtlichen 478 Lehrer umd Lehrerinnen in Wallis bezogen im vorigen 
Jahre an Befoldung zufammen 180,000 Fre., alfo die einzelne Lehrkraft im Durch 
Ihnitt 878 Fre! 


742 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


bringen die Schule in Mißachtung und man bezahlt fie nach ihren 
Leiftungen, d. h. ſchlecht; andererfeit3 ziehen jchlecht bejoldete Poſten nur 
unfähige Lehrer an. Beide Dinge ftehen zu einander in Wechfelbeziehung *).* 

Wenden wir und nun zur Schule. 

Das Obligatorium ift da. Aber wie verjchieden ift die Dauer des 
obligatorischen Unterrichts. In einem Kanton beträgt fie nur 4, in ans 
dern 5, 6 bi8 9 Jahre. Auch in den Kantonen, die 9 Jahre haben, 
dauert der tägliche Unterricht in der Regel nur 6 Jahre; die folgenden 
3 haben’ eine reducirte Stundenzahl, oft nur 8 oder noch weniger wöchentlich. 

Ebenfo ift die Zahl der jährlichen Schulmochen fehr ungleih. Uns 
gefähr die Hälfte der Kantone hat deren 40 und mehr; bei der anderen 
Hälfte fteigt die Zahl jelbft bis auf 20 herab. 

Aehnliche Verſchiedenheit herricht in der Zahl der wöchentlichen Schul- 

nden. 

Sehr ſchlimm ſteht es in vielen Kantonen mit der Handhabung des 
Obligatoriums. Die vorgerückten nehmen es zwar mit Schulverſäumniſſen 
ſehr ſtreng; verfolgen und bekämpfen ſie auf's ſchärfſte mit Bußen und 
Strafen. Dagegen gibt es Kantone, die in ihren Schulen nicht einmal ein 
Abſenzenverzeichniß führen laſſen, die Verſäumniſſe alſo auch nicht ahnden. 

Daß in Kantonen, in denen einfach die „Eltern für den Schulbeſuch 
ihrer Kinder verantwortlich gemacht werden“, die Strafen aber dem eigenen 
Gewiſſen der Schuldigen überlaſſen ſind, nicht nur „viele Mädchen“, ſondern 
auch viele Knaben dem Schulunterricht ſich entziehen, iſt eine zugeſtandene, 
traurige Thatſache. 

So lange mit dem Poſtulat eines „genügenden Primarunterrichts“ 
von Seite des Bundes nicht Ernſt gemacht wird, ſo lange wird auch dem 
„Wettlauf der Kantone“ in Sachen der Schulpflicht nicht Einhalt gethan 
werden können. 

Ueber die Schulbücher, die in den verſchiedenen Kantonen gebraucht 
werden, kann ich nicht referiren; ich kenne deren nur eine kleinere Zahl. 
Ohne Zweifel würde dem, der eine genaue Durchſicht und Prüfung aller 
vornähme, manche Ueberraſchung zu Theil. 

Wie unvollkommen dieſes Geſammtbild vom Stande unſeres Voll: 
unterrichts auch fein mag, es läßt doch erkennen, wie gerechtfertigt die 
Forderung zur Aufnahme eines Primarjchulartifel3 in die Landesverfaſſung 
geweſen ift; der Keim ift gelegt, er wird ausfchlagen, Zweige und Früchte 
treiben, fobald Wind und Wetter günftig find. Einen Zmeig, und zmar 
einen recht gefunden, hat er ſchon getrieben, die Refrutenprüfungen. 

Diejelben begannen, wie der Leſer des Jahresberichtes weiß, im 
Jahr 1875; im Herbſt 1878 hat die fünfte ftattgefunden. Eine kurze 
Ueberficht des Ergebnifjes illuſtrirt manche der oben mitgetheilten Thatſachen. 

Die amtliche Begründung für Vornahme diefer Prüfungen führt 
einerfeit8 aus, daß zwar die Unterfuchung der Dienftfähigteit in erfter 
Linie allerdings die Körperbeſchaffenheit in's Auge fallen mülle, 
jedoch auch, da der Soldat feine Machine fei, die Bildungsfähigfeit und 


*) Droz, a. a. O. ©. 128. 


C. Die Schweiz. 743 


den Bildungszuftand des Rekruten zu prüfen und ihm nöthigenfall® durch 
Ertheilung von Elementarunterricht nachzuhelfen habe; daß anderer- 
feit3 diefe Prüfung nad dermaliger Öefeßgebung die ein— 
zige Gelegenheit jei, fih in Directer Weife davon zu über— 
zeugen, ob die Kantone für genügenden Primarunterricht 
Jorgen, wozu fie nad Art. 27 der neuen Bundesverfafjung 
verpflichtet find. 

Die Prüfung erftredt fich auf Leſen, Auffag, Rechnen und Baterlands- 
tunde. Die Leiftungen werden bezeichnet mit I (gut), II (genügend), 
III (ſchwach), IV (faft null oder null), Einer wirflihen Prüfung werden 
nur Diejenigen Rekruten unterworfen, welche ihre Bildung einzig in der 
Primarjchule geholt; denen, die durch Zeugniffe ſich ausweiſen, daß fie 
einer weitergehenden Beichulung genoffen, wird fie erlaſſen; dieſe er— 
halten in allen Aubrifen die Note I. 

Ueber die Handhabung des Prüfungsreglements fpricht fich der amt- 
liche Bericht alſo aus: 

„Es iſt klar, daß man daſſelbe in ſtrengerem oder milderem Sinne 
handhaben kann; und es war auch eine etwas ungleiche Anwendung un- 
vermeidlih; e3 kann dieſem Uebelſtand nur allmälig durch Verwendung 
derjelben Eraminatoren in verfchiedenen Kantonen abgeholfen werden. Im 
Allgemeinen darf jedoch behauptet werden, daß viel eher zu mild al zu 
firenge geprüft wurde, indem der Bildungsftand der Rekruten die Erami« 
natoren zwang, ordentlich Herabzufteigen, um Antworten zu befonmen.* 

Bei Anlaß des LVehrertages in Bern — Auguft 1876 — vers 
jammelten ſich eine Anzahl pädagogifcher Experten, um fich über eine 

leihmäßige Anwendung des Reglement3 zu verftändigen. Sie bejchlofien, 

—* die Rekruten, die im Leſen und Aufſatz nichts leiſteten, die Bezeich— 
nung O anzumenden, um fie als Analphabeten beſonders rubriciren 
zu fönnen. 

Im Auguft 1877 erfolgte eine noch einläßlichere Beſprechung unter 
den Eraminatoren behuf3 Erzielung eines "gleichmäßigen Berfahrens. 

Aber noch im Testen amtlichen Bericht muß Klage darüber geführt 
werden, daß die Vorjchrift über die Verwendung der O nicht durchgängig 
befolgt worden ift, obgleich da8 Fahr vorher (1877) getadelt wurde, „es 
fei diefes Zeichen von einer jo minimen Zahl von Rekruten gebraucht 
worden, daß man e8 habe unterlaffen müfjen, eine Rubrik für die Anal 
phabeten zu eröffnen, um nicht mit der winzigen Zahl derjelben den Wider- 
fpruch der Eivilftandsbeamten herauszufordern, denen in gewiſſen Gegenden 
noch mitunter Brautleute vorkommen, welche ihren Namen nicht unter= 
Ichreiben können.“ 

Aus dem allen ergibt fich, daß der Maßftab, der bei den Prüfungen 
angelegt wird, kein ftrenger ift und ihm aljo aud) der Zurücgebliebene ein 
Genüge zu thun vermag. 

Aber nicht nur aus diefem Grunde läßt fi aus dem Reſultat der 
Refrutenprüfungen kein abfolut ficherer Schluß auf den Stand der jchwei- 
zerifchen Volksbildung thun. 

Wohl die größere Hälfte der aus der Primarjchule austretenden 


744 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Jugend wird nicht geprüft: Die Mädchen. Und doch ift ihr Bildungs- 
grad, da in ihrer Hand die Erziehung der erften Jugend und die Pflege 
des allmächtigen Familiengeiſtes liegt, von eminenter Bedeutung. 

Ferner haben in den erſten Prüfungen eine ziemliche Anzahl Rekruten 
fich entziehen können. Im Bericht pro 1875 iſt deren Zahl nicht angegeben, 
doch ſcheinen in drei Rekrutenfchulen die Prüfungen vergeflen worden zu 
fein; 1876 wurden von 37,987 Mann 9136 nicht geprüft; 1877 
fheinen bei 1200 einer pädagogischen Controle entgangen zu fein. In 
den folgenden Jahrgängen, fcheint dieſer Uebelftand befeitigt; wenigſtens 
fehlen darüber die Angaben. 

Dann fommen in Folge der Verjchiedenheit in der Anwendung dei 
Regulativs Leute auf gleiche Linie der Bildung zu ftehen, die im dieſer 
Hinficht nicht zufammengehören. Die gleichen Prüfungsnoten in Wallis 
oder Uri und Zürich bedeuten kaum den nämlichen Stand der Kenntmiſſe. 

Das erfte Kennzeichen vom Bildungsgrad der fchmeizerifchen Jugend 
bildet die Zahl der in die Rekrutenſchulen verwiefenen Mannſchaft. Zum 
Befuche derfelben ift nämlich verpflichtet, wer in mehr als einem Face IV 
(null oder faft null) hat, will jagen der Yeiftungslofe. 

Das traf in der erſten Rekrutenprüfung je den 12. Mann, 


„ mn zweiten „ " „ 8. [23 
„ „ nm dritten " „ „ 9. „ 
„ [2 m m vierten „ „ " 9. 2: 


fünften 12: 
Diefe Nachichüler waren auf bie Kantone ſehr "ungleich vertheilt. 
In der erften Prüfung hatten folgende 5 Kantone die größte Zahl 
Leiftungslofer: Appenzell 3. Rh. 57 %/, feiner Mannſchaft; Nidwalden 
32 20; Schwyz 29 %,; Wallis 24 00; Freiburg 24 9%,. 
In der zweiten Prüfung folgende 5: Wallis 48 9, feiner Mannſchaft; Appen⸗ 
zell J.Rh. 47,9 /03 Glarus 24 %; 
Sreiburg 21 %,; Bern 20 9%. 
„„ dritten „51: Uri 54 %, feiner Mannfchaft: Wallis 
52,5 Yo; Appenzell 3 el. 84 
Schwyz 28%; Freiburg 2 
sn birten „, » 5: Üppenzell J.⸗ Rh. 4 49 9%, en Mans 
haft; Wallis 36 %,; Uri 29%,; 
Freiburg 26 06; Schwyz 18 %,. 
„rn fünften „ „ 5: Appenzell J.Rh. 47 %, feiner Mann 
Ihaft; Freiburg 30 %,; Wallis 20 °,,; 
Ur 16 %,; Schwyz 15 %. 
Die Fleinfte Zahl Hatten in der erften Prüfung: Waadt ln % 
feiner Mannſchaft; Thurgau 2,, %,; Bafel-Stadt 2,, %,; Züri 2,5 %; 
aufen 3 %,. 
In der zweiten Prüfung: ee 0% ‚feiner Mannſchaſt. Thurgau 
2,7 %o; Waadt3,,‘ ’0 3 ; Genf 4,8; ’03 Züri 5,5"): 
„„ dritten Thurgau In! ', feiner Mannſchaft, Baſel⸗ 
ee 1,, %; "Schaffpaufen 3,2 Yo; Waadt 
34 Yo; dent d,s lo. 


C. Die Schweiz. 745 


In der vierten Prüfung: Bafel-Stadt 2,, %/, feiner Mannſchaft; Zürich 
31 0; Waadt 3,, %,; Genf 3,; 0; Schaff- 
haufen 4, %o- 

„„ fünften ma Schaffhauſen O,, %/, feiner Mannſchaft; Waadt 
1,7 °/o ; Obwalden 1,; % ; Bajel-Stadt 1,, %/, ; 
Zürich 2,, %. 

Die Zahl der Leiftungslofen, d. 5. der Nachſchüler vartirte in den 
übrigen Kantonen je zwifchen 3— 24 9), ; 6—20 %/, ; 5—26 9, ;4—18 %, ; 
3—15 %, ihrer Kantonsangehörigen. | 

Aus verjchiedenen fortgeichrittenen Kantonen wird Proteft gegen die 
aus den Prüfungsrefultaten fich ergebende Rangordnung erhoben; fie be- 
haupten, es gejchähe ihnen damit ein Unrecht; Yeute aus verfehrdarmen, 
zurücgebliebenen Gegenden verließen nach abjolvirter Schule ihre Heimath, 
um in verfehröreichen Arbeit und Verdienft zu finden; bei der Prüfung 
würde num deren Rüdjtand dem Wohnorte zur Laft gefchrieben, während 
der Heimathsort, in dem fie ihre Schulbildung geholt, verantwortlich fei. 
Auf eine Klage, die in diefem Sinne bei der oberften Bundesbehörde von 
Ceiten einer Kantonsregierung erhoben wird, hat jene (26. April 1879) 
erwidert, „ed jei überhaupt eine Repifion der Einrihtungen 
beiden Refrutenprüfungen bereit3 eingeleitet und es werde dabei 
die gemachte Anregung in Erwägung gezogen werden“. 

Angefichts des oben durch Ziffern angedeuteten Bildungsftandes muß 
man Seyffarth's Urtheil (ſ. Chronif des Volksſchulweſens pro 1878, 
©. 279) als durchaus zutreffend bezeichnen: „Einzelne Kantone und 
Gemeinden haben allerdings in anerfennenswerther Weife auch für die 
materielle Grundlage der Schule geforgt und das Schulmefen fteht hier 
in einer hohen Blüthe; mit Recht fünnen diefe Gemeinfchaften ftolz auf 
dafjelbe fein; ihr Schulweſen nimmt vielleicht die erfte Stelle der ganzen 
Welt ein; andere ftehen freilich wieder nah und das Geſammt— 
refultat ſteht dann hinter dem anderer Ränder zurüd.‘ 

Dben Habe ich die Refrutenprüfungen einen gefunden Zweig aus 
dem in die Bunbdesverfaffung niedergelegten Keim einer befferen künftigen 
Vollsbildung geheißen. Daß er das ift, zeigt fi) an den Blüthen und 
Früchten, die er fchon treibt. Die Veröffentlihung der Refultate bringt 
manchen Kantonen wenig Ehre und Anfehen bei den übrigen Eidgenoffen. 
Die jo Signalifirten denfen auf Mittel und Wege zur Geminnung eines 
weniger bejchämenden Ranges. Man geht an Einrichtung von Repetir-Fort- 
bildungsfhulen. Gar ſcharf will a in’8 Zeug gehen. Eben lieft man 
(24. April 1879) in der N. 3. 3.: „In Freiburg verfammelten fi vor 
einigen Tagen auf der Erziehungsdirection alle Präfecten und Schulinfpectoren, 
um die Mittel zu befprechen, welche zur Hebung des Bildungsgrades des 
Volles und nmamentlih der Rekruten führen können. Befonders 
großen Erfolg fheint man fih von der Bublicirung der 
Namen der unmiffenden Refruten, fomwie der Gemeinden 
und Schulen, welde die ſchlechteſten Resultate aufmeifen, 


746 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


zu verfpreden. Als Schandpfahl wird das „Amtsblatt“ 
zu dienen haben*).‘“ Vivant sequentes! 

Wenn überall da, wo es nöthig ift, die Rekrutenprüfungen gleichham 
als Geifel jo emergifch ihre Wirkung thun, jo Könnte im Laufe Langer 
Jahre das deal von Boltsbildung erreicht werden, das Herr Bundes 
rath Droz alſo bejchreibt: „Wenn jeder Schweizerbürger, der ärmite, der- 
jenige, welchem der Schulunterricht am fchwerften zugänglich ift, es dahin 
bringt, in der Mefrutenfchule geläufig lefen und ein leichtes Buch vers 
ſtehen, einen Familien oder Gefchäftsbrief Har und ohne zu viele Fehler 
jchreiben, im Kopfe und fchriftlih mit Anwendung der vier Species und 
der Decimalbrüche auf die Regel de Tri Heine Aufgaben ausrechnen zu 
können, mit Sicherheit auf einige allgemeine ragen aus der Geographie 
und der Gefchichte feines Baterlandes zu antworten — dann ftände umfer 
Bolt, wir fprechen es offen aus, an der Spite der gebildeten Nationen. 
Aber wir halten darauf, daß Alle, auch die auf der unterften Stufe 
des Volksunterrichts Stehenden, zu diefem Nefultat gelangen. Es bliebe 
dann noch ein weiter Raum zwifchen den Allerlegten bis zu denen im der 
Mitte, und von dieſen bis zu denen auf der oberften Sproffe der Bildung. 
Das, ſcheint ung, darf man dann mit Recht einen allgemeinen „‚genügenden“ 
Unterricht nennen, und ein folhes Minimum, fobald man damit einvers 
ftanden ift, daß es von den Allerlegten und. nicht als mittleres Reſultat 
gefordert wird, würde nicht das in den Kantonen erreichte oder zu er- 
reichende Niveau gefährden oder es etwa hinunterdrüden.‘ 


Zur Kennzeichnung der öffentlichen Stimmung über die Mitwirkung 
des Bundes bei der Organifation des Primarunterrichts haben wir nad 
zweier ſchweizeriſcher Vereine zu erwähnen, die in ihren VBerfammlungen — 
Herbſt 1878 — mit der Frage über die Ausführung des eidgemöfftichen 
Schulartikels fich befchäftigten. 

Der eine vepräfentirt die öffentliche Meinung überhaupt, der andere 
die der Schulmänner. Jener ift die ſchweizeriſche gemeinmügige 
Geſellſchaft, diefer der ſchweizeriſche Lehrerverein. 

Die ſchweizeriſche gemeinnützige Geſellſchaft, im Jahre 
1810 gegründet, zählt zur Stunde 1200 Mitglieder. Sie iſt eine frei— 


) Daß im Ernftfall ſolche Auszeihrumg nicht bios abgelegene Gegenden trifft, 
fondern jelbft der Stadt zu il werden kann, erjehen wir aus folgender Mitihei⸗ 
lung der N. 3. 3. vom 10. Mai 1879: £ 
„Die Divection der Stadtſchulen von Freiburg hat den Beſchluß gefaft, 
für die im Herbſt diefes Jahres zur Rekrutirung gelangenden jungen Leute Sonntage 
Wiederhofungscurfe zu veranftalten. Man hat Iolort die Entdedung gemacht, daß & 
mit dem Willen und Können der zu unterrichtenden ABE - Schützen ſchlimmer aus 
fieht, als man es in einer Stadt für möglich halten follte: Bon 24 Aufgenom« 
menen hatten feiner Zeit 7 die Primarfchule fchon in der zweiten Claffe (d. b. ım 
ug Schuljahr) verlafien, 5 in der dritten, 4 im der vierten und 8 in der fünften. 
a braucht man fich wohl nicht zu verwundern, daß vier diefer angehenden Bater⸗ 
fandövertheidiger nicht die geringften Kenntniffe befaßen. Der Chroniqueut 
meint, ob Radicale oder Confervative Meifter feien, überall ftehe es gleich jhlimm 
im Kanton, nirgends verfahre man in der Anwendung der Geſetze mit der gie 
hörigen Strenge. 


C. Die Schweiz. 747 


mwillige Vereinigung von Männern aus allen Ständen und Berufsarten. 
Wir finden da Beamte aus allen Kreifen bis zur oberften Bundesbehörde, 
Profefforen, Boltzfchullehrer, Aerzte, Landwirthe, Banquiers, Militärs, 
Pfarrer, Imduftrielle, Conjervative, Radicale, Demokraten. „Sie können 
gelten für ein ganzes Bolt. ft gleich die Zahl nicht voll, das Herz ift 
bier des ganzen Volkes, die Beften find zugegegen. Das Ziel Aller iſt 
das Wohl des Vaterlandes. Gegenftand ihrer Berathungen find gemein= 
nützige Fragen aus dem Gebiete des Armenmwefens, des Erziehungs— 
mwejens und des Gewerbsweſens. Ihre Beſchlüſſe haben feine bin- 
dende Kraft nach außen, aber ihr Votum ift der Ausdrud der Anfchauung 
und Stimmung in den maßgebenden Kreifen des Landes und ift darum, 
wo e3 fih um ein Bild öffentlicher Zuflände handelt, nicht zu überfehen. 

Es tagte diejelbe den 24. und 25. September 1878 in Chur. 

Segenftand eingehender Erörterung war u. a. die Schulauffidht. 
Man fprac fi auch über die Betheiligung de Bundes auf Grund des 
Schulartifeld in der Landesverfaſſung aus. 

Der erfte Votant oder Referent, Herr Pfarrer Fopp aus Serneus 
(Kt. Graubünden), wies zunächft auf einen Paſſus im Droz'ſchen Bericht 
bin, der über die verfchiedenen Anfichten fich ausfpricht, die über das 
Recht des Bundes zur Dberaufficht herrichen: „Hier gehen die Anfichten 
weit außeinander. Nach den Einen darf diefes Recht nur in Recurs— 
fällen ausgeübt werden; nad) Anderen hat der Bund ex officio zu 
interneniren, indem er jedesmal, wenn er Grund hat, daran zu zmeifeln, 
daß in einem Kanton die Beftimmungen des Art. 27 beobachtet wer- 
den, zu Infpectionen fchreiten kann; Anderen zufolge joll feine Auf— 
fiht eine permanente fein und mit Hülfe eines Centralbüreaus für 
den öffentlichen Unterricht ausgeht werden, welches ftatiftiiche und päda« 
gogische Nachweife über den Primarunterricht in der ganzen Schweiz ſam⸗ 
melt und periodifch veröffentlicht; wieder Andere find der Anficht, die 
Bundesbehörde habe Anleitungen, Rathſchläge zu ertheilen, den 
Kantonen Aufgaben zu bezeichnen, welche, ohne gerade einen obligatorifchen 
Charakter zu haben, ihnen al3 Sporn, als eine Urt nüglichen Führers 
zu dienen hätten; noch Andere meinen endlich, es müſſe unbedingt ein 
eidgenöffifches Schulgefeg erlaffen werden“; und kommt dann nach den 
Erwägungen des Für und Wider zu folgenden Borjchlägen: 

„Die Betheiligung des Bundes an der Schulaufficht vom Standpunfte 
der Schule ift in der Weife wünjchenswerth: 

1) Daß von einem eidgenöffifchen Schulgefeg, ſowie von meiteren 
gejetlichen Beſtimmungen abgejehen wird. 

2) Daß hingegen der Weg der Aufmunterung und Anregung durch 
Beibehaltung verbefferter Rekrutenprüfungen, durch Erftellung 
eines eidgenöffifchen Gentralbüreaus und insbeſondere durch 
Einführung [hweizerifher Seminare zur Heranbildung 
einer interfantonalen Lehrerſchaft feſt betreten und inne gehalten 
wird.‘ 

In der belebten Discuffion geben fich gleich zwei, fehroff fich ent— 

gegenftehende Anfichten Fund. Die Weftichmeizer — Genfer und Waadt— 


748 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


länder — mollen von einer weiteren Einmifchung des Bundes außer der 
Fortführung der Nekrutenprüfungen, deren Werth und Wirkung fie 
anerfennen, nicht3 wiffen. Herr Prof. Galopin aus Genf fpricht fih 
aljo aus: „Entfchieden muß ich mich gegen jede Bundesinterwention in 
das Unterrichtswefen ausſprechen. Die von dem Herrn Referenten vor 
gefchlagenen Mittel: Büreau für Schulftatiftif, eidgenöfftiche Seminare, 
find nach meiner Anficht bedauernswürdig (deplorables) und würden in 
den Kantonen zahlreiche Keime der Unzufriedenheit ſäen. Endlich erwähne 
ih der zahlreichen in der Weftichweiz beftehenden Privatichulen und 
fpreche mein Bedauern darüber aus, daß in Folge der Auslegung, melde 
dem Art. 27 der Bundesverfaffung gegeben wurde, ‚man dazu geführt 
worden ift, den ganzen Primarunterricht unter die Aufficht des Staates 
zu ftellen. Darin liegt ein Attentat auf Die Freiheit des Unter- 
richts (!) und der Beſtand von Anftalten, die große Dienfte geleiftet 
haben, ijt dadurch mehr oder weniger gefährdet.‘ (Daß aller Primar- 
unterricht nunmehr der ftaatlihen Aufficht unterftellt ift, das Tann be 
greiflih den Privatanftalten mit ihren Sonderzweden nicht comveniren). 

In gleihem Sinne läßt fi Herr Prof. Lochmann von Lauſanne 
vernehmen: „Der Erlaß eines Schulgejeges liegt nicht in der Pflicht des 
Bundes; wir beantragen deshalb ein für allemal von einem folchen abzu- 
fehen. Wir verwahren ung gegen eine ftärfere Einmifchung des Bunde. 
Wir wollen nichts von einem ftatiftifchen Büreau über Schulen millen, 
nichts von der Feſtſetzung eines Minimum für den Primarunterridt. 
Wir Waadtländer haben ſchon Dpfer genug zu Gunften des Bundes ges 
bracht; einen Vortheil nach dem andern bingegeben; aber jedes Jahr ein 
Glied fich abſchneiden laſſen, das wäre zu arg. Wir wollen nicht, daß 
die Infchrift: „Freiheit und Baterland‘ im Wappen unferes Kantons 
eine Füge ſei; daß ein eidgenöffifhes Schulgefeg ung unferer 
Freiheit beraube und uns die Liebe zum Baterland be- 
nehme.“ () 

Ale übrigen Redner find für eine mehr oder weniger eingreifende 
Betheiligung des Bundes. 

Das Schulgefeg wollte man nicht jo einfach abgethan willen; menn 
für dafjelbe zur Stunde fein günftiger Wind mwehe, fo fei deſſen Erlaf 
doch nur eine Frage der Zeit. Warme Befürwortung fanden die Er 
richtung eines ftatiftifchen Büreans für das Schulmefen, die Betbeiligung 
des Bundes an der Lehrerbildung zur Schaffung eines interfantonalen 
Lehrerftandes, zeitweife Infpection derjenigen Kantone und Gegenden, in 
denen man dem eidgenöffifchen Schulartifel offenbar nicht nachlebe; Nad- 
hülfe mit Bundesfubfidien da, wo Unvermögen und Armuth Urfache de 
Rückſtandes feien, Anbahnung gemeinfamer einheitlicher Lehrmittel. „Wenn 
der Bund das Oberauffichtsrecht ausübt auf dem materiellen Gebiet und 
mit der Durchführung der Bundesrevifion in mancher Beziehung an Orten 
angefangen wurde, wo es nach der Anficht des Voltes nicht fo ſehr preſſitt 
hätte, fo verfuche man es, die Bundesrevifion auch auf dem Gebiete des 
Wichtigften und Heiligften zur Wahrheit werden zu laſſen 
Der bekannte Artikel ift nun einmal da. Die Bundesverfammlung wird 





C. Die Schweiz. 749 


ihn nicht vergebens berathen und das Schweizervolk nicht vergebens ans 
genommen haben.” — „Eine gründliche Abänderung des bisherigen Ber- 
fahren® bei der Rekrutenprüfung ift unerläßlih. Auch ift vom Stand« 
punfte der Schule aus nicht einzufehen, warum die meibliche Jugend von 
der Prüfung dispenfirt werden jole? Den angedeuteten Mängeln könnte 
durch folgende Einrichtung abgeholfen werden: Zum Zwecke einer jährlich 
vorzunehmenden Prüfung der 18 jährigen Jugend beider Gefchlechter wird 
das ganze ſchweizeriſche Gebiet in Schulbezirke eingetheilt. Jeder Bezirk 
enthält eine Anzahl Kreife, und für jeden Kreis wird ein Centrum be= 
zeichnet, das höchſtens 2—2!/, Stunden von der Peripherie entfernt ift. 
Dahin wird nun jährlich oder jedes zweite Jahr die Jugend berufen, um 
fi) von einem eidgenöffiichen Inſpector prüfen zu laffen. Nach ungefährer 
Berechnung könnte man mit 600 Kreifen ausreichen und würden 4 In— 
fpectoren nöthig fein, welche die jährlichen Prüfungen, jeder in 150 Kreijen, 
borzunehmen hätten.‘ 

Eine Abftimmung über al’ diefe Vorſchläge fand nicht ftatt; auch 
wurde feine Eingabe an die Bundesbehörden beichloffen. Aber Gang und 
Tenor der Discuffion bewiefen Far, daß die Anficht, es dürfe der Bund 
fi nicht mit bloßer Entgegennahme von Recurfen und Abhaltung von 
Refrutenprüfungen begnügen, fondern müſſe im Sinne der gemachten Vor— 
ſchläge einjchreiten, die vorherrfchende, allgemeine war. Das zeigte auch 
die einftimmige Ueberweiſung einer Motion an den Vorſtand der Gefell- 
Ihaft zu näherer Prüfung und Antragftellung auf die nächſte Jahres- 
verfammlung. 

Herr Regierungsrath Stößel, gemefener Director des zürcherifchen 
Erziehungsmejens, äußerte fih nämlich in feinem Votum alfo: „E83 darf 
kühnlich behauptet werden, daß wir unſer ſchweizeriſches 
Schulmwejen gar nit fennen. Bon dem Primarunterridt 
bat Niemand in unferer Berfammlung eine rihtige An— 
fiht. Es wäre der fchmeizerifchen gemeinnügigen Geſellſchaft angemeffen 
zu fagen: Wenn der Bund nicht dazu fommen fann, fo ift die Gefell- 
ſchaft bereit, direct oder indirect dafür zu forgen, daß die Zuftände der 
Schulen in den verjchiedenen Kantonen näher unterjucht werden, ch 
ftelle feinen Antrag, aber dazu kann ich nicht Hand bieten, daß man blos 
negativ fich verhalte oder gar gegen die Competenzen des Bundes fid) 
ausſpreche.“ 

Aus dem Schoße der Geſellſchaft aufgefordert, einen dahin zielenden 
beſtimmten Antrag vorzulegen, reicht Herr Stößel folgende Motion ein: 

„Die ſchweizeriſche —— Geſellſchaft, 
in Beracht, 
daß wir zur Zeit noch eine ſehr dürftige Kenntniß des Schulweſens der Kantone 
a Ba namentlich der Vollzug des Art. 27 eine genauere Kenntniß deffelben 


beſchließt: 
Falls der Bund nicht ſelbſt die Schulaufſicht orqaniſirt, ergreift ſie die Initiative in 
dem Sinne, daß fie ſelber dafür ſorgt, daß Mitglieder ihrer Gefellihaft oder eines 
zu gründenden Schulvereins perjönli vom Stande des Schulweſens Kenntniß neh— 
men ımd darliber Bericht erſtatten.“ 
Ohne Weiteres wurde befchloffen, dieſe Motion dem Gejelljchafts- 


750 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


porftand zu näherer Prüfung und Begutachtung zu Handen der nädht- 
jährigen Verſammlung (1879) zu übermeifen. 

Wir werden alfo das nächfte Jahr über dieſes Capitel mehr vernehmen. 

Der ſchweizeriſche Lehrerverein tagte den 9. und 10. Sep 
tember zu Zürich. 

„Bor etwa zwei Jahrzehnten an Bater Peſtalozzi's Grab in der 
Kirche zu Birr im Aargau gegründet, kann derjelbe mit einem frommen 
Helden des Alterthums jagen: „Ich hatte nichts als diefen Stab, da ih 
über den Jordan ging, und nun fiehe, ich bin zwei Heere geworden.“ 
Ein Häuflein von Volksſchullehrern hatte den Grund gelegt, auf dem mm 
der anjehnliche Verein in feinen vier Abtheilungen fteht: Section der 
Hochſchullehrer, Section der Gymnafiallehrer, Section der 
Lehrer an höheren Mädchenſchulen und Yehrerinnenjeminaren, 
Section der Bolfsfhullehrer und in alle Schichten und Zweige des 
ſchweizeriſchen Schullebens hineinragt“ *). 

An dieſer Stelle haben wir blos über die Hauptverſammlung, die 
alle Sectionen in ſich faßte und am zweiten Tage ſtattfand, zu berichten. 
Gegenftand der Verhandlung war: „Die Aufgabe des Bundes 
betreffend die Bolfsfhule, insbefondere den in Art. 27 
der Bundesverfaffung geforderten „genügenden“ Primar- 
unterricht.“ Hierüber referirte Herr Regierungsrath Dr. Stößel, ge 
wejener Erziehungsdirector des Kantons Zürich, in einem mehr al3 zwei⸗ 
ftündigen freien Vortrage, der von der Verſammlung mit lebhaften Bei⸗ 
fall aufgenommen wurde. eine trefflichen gefchichtlichen und materiellen 
—— gipfelten in folgenden Theſen: 

er ſchweizeriſche Lehrerverein ernenert feine bereits in den Berfammlmgen 
von 1871 ımd 1874 fundgegebenen Wünfche betreffend Erlaf eines eibgenöfftien 
Schulgeſetzes und fchlägt nachfolgende Ergänzungen zu dem vom eidgenöfjifchen De 
partement = Innern vorgelegten Entwurfe vor: 

1. Es find Beftimmumgen betreffend eine obligatoriiche bis in's Fünglings 
alter Fi erftredende ortbildungsihule aufzunehmen. 

2. Im Weiteren ift ein Maximum der Schůlerzahl aufzuſtellen, welche dauernd 
einer gg zugetheilt werden darf. 
ie Beftimmung betreffend Beichaffung und Oualität der Lehrmittel # 
u - — daß der Bund berechtigt — ſoll, ſich im Intereſſe beſſerer md 
igerer veſorgung auch direct der Erſtellun der Yehrmittel anzımehmen. 

4 Die Eontrole des Tantonalen ulmwefens foll durch eme f 
— ——— geübt werden, welche dem eidgenöſſiſchen Departement des 
unterſte 

5. Der Bund hat im Geſetze die ———— zu übernehmen, den öconomijch 

—— gut ſituirten Kantonen die aus der des Volisunterrichtes ſich = 
ES ——— 
der Zwiſchenzei 
— er Bundesverfaſſung —* x — enden“ Primer n 
nad) or zur zu eng Fahne eſchehen 
1. Die Bundesbehörden allen gefetlichen — (on jeist darauf 
— daß in denjenigen idee "der Primarımterricht fofort verbefiert werde, 
he Kr Rehrutenpriifinngen | bereit3 eine jehr mangelhafte Schulbildung con⸗ 
a 
* Es iſt daflir zu ſorgen, daß die Berichte der kantonalen Behörden bettej- 


) Schweizeriſche Zeitſchrift fiir Gemeinnützigleit XVII, Heft 6, S. 59. 


C. Die Schweiz. 751 


fend das Unterrichtsweſen einheitli altet werben und möglichft vollftändi ⸗ 
ſchluß über art und gi an I BE ac 
Bildung geben. Dieſe Berichte find zu einem Gefammtbilde zu vereinigen und all: 
jährlich zu veröffentlichen. 

3. Eine größere Zahl von durch die Bundesbehörde zu a ur Erperten 
bat ſich durch perſönliche Auſchauung ein Urtheil über den Stand des Primarunter- 
richts in den Kantonen zu bilden, um nachher unter dem Präſidium des Vorftehers 
vom eidgenöfftiichen Departement des Innern zufammenzittreten und ihre Witnfche 
umd Anträge zu Handen des Bunbesrathes zu formulicen. Insbeſondere werben die 
Erparten Sl den Patentprüfungen der Lehrer beimohnen. 

4. Der Bund nimmt alljährlich einen Poften ın fein Budget auf zum Zwecke 
der Unterftügung und Aufmunterung von Beftrebungen der Kantone ımb Gemeinden 
auf dem Gebiete des Primarımterrichtes, insbefondere der Lehrerbildung in demjenigen 
Kantonen, in welchen fie zur Zeit noch zuriid fteht. 

5. Alle Verordnungen und Gefetse betreffend den Primarımterricht follen von 
den Kantonen vor ihrem definitiven Erlaß dem Bundesrath vorgelegt werden, damit 
diefe Behörde Gelegenheit zu — —— erhält, falls in den betreffenden 
Ban ur etwas dem Artikel der Bundesverfaffung Entgegenfteheiides ent⸗ 

re,” 

In der Discuffion über diefe Schlußfäge ergreift zuerft Herr Schul- 
infpector Heer von Glarus das Wort. Er anerfennt zwar die 
Berechtigung der Forderung zum Erlaß eines eidgenöfftichen Schulgefeges 
dur Realifirung des Einheitsgedanfens, findet aber die Zeit nicht günftig 

afür; habe ja auch Herr Droz einer Menge von Halbheiten und Vor— 
behalten Aufnahme geftatten zu follen geglaubt, um meniger anzufloßen, 
Aber auch in ſolcher Abſchwächung wäre weder für Annahme noch für 
Bollziehung viel Ausfiht. Man müffe zumarten und vor der Hand darauf 
dringen, daß der Bund die Lehrerbildung hebe und einheitlich geftalte, 
um fo zu einem fchweizerifhen Volksſchullehrerſtand zu gelangen, 
der der Hauptträger des Einheitögedanfens wäre und allmälig die ſchlimmen 
BZuftände mit fiherm Erfolg befferte. Im diefem Sinne formulirte Herr 
Heer feinen Antrag, den er als das zur Zeit Erreichbare den Thefen des 
Herrn Dr. Stößel gegenüberftellte. 

Andere Redner prachen fih mit Wärme für die Thefen aus. Schließ- 
lih nahm die Berfammlung einftimmig den Antrag des Herrn Seminar« 
director Gunzinger von Solothurn an, aljo lautend: 

„Der Lehrerverein fpridt zu den Theſen des Re— 
ferenten feine Zuftimmung aus und erklärt, daß er 
die Frage eines eidgendffifhen Schulgejeges nit 
mehr aus dem Auge laffen werde, bis fie gelöft ift.“ 


So fehr die Bundesbehörden in Bezug auf die Durchführung der 
Poftulate des Primarſchulartikels in der Reſerve fich halten, fo entfchieden 
halten fie feft an den Forderungen der Militärorganifation aud 
in den Punkten, melde den Jugendunterricht befchlagen. 8 81 
derjelben lautet: „Die Kantone forgen dafür, daß die männliche Jugend 
vom 10. Altersjahr bis zum Austritt aus der Primarfchule, diefelbe mag 
letztere befuchen oder nicht, durch einen angemeffenen Turnunterricht auf 
den Militärdienft vorbereitet werde.” — „Diefer Unterricht wird in ber 
Regel durch die Lehrer ertheilt, welche die dazu nöthige Bildung in den 


752 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


kantonalen Lehrerbildungsanftalten und durch den Bund in den Rekruten⸗ 
ſchulen erhalten. i 

„Die Kantone forgen ferner dafür, daß der zum Militärdienſt 
vorbereitende Qurnunterriht allen Fünglingen vom Austritt aus der 
Schule bis zum 20. Altersjahr ertheilt werde. Für die zwei ältejten 
Jahrgänge Können vom Bunde auch Schiegübungen angeordnet werden.“ 

„Der Bund wird die zur Volziehung der vorftehenden Vorſchriften 
erforderlichen Weifungen an die Kantone erlaffen.“ 

Alfo auch hier heißt's wie beim Primarfchulartifel: „Die Kan- 
tone forgen“; der Bund erläßt die „erforderlichen Weifungen“ (beim 
Schulartikel die „nöthigen Berfügungen”). Aber gegenüber den Por 
ichriften der Militärorganijation beichränfen fi) die Bundesbehörden nicht 
auf die bloße Beantwortung von Recurfen und die Veröffentlichung von 
ftatiftiichen Tabellen über die Refultate der Prüfungen der angehenden 
Rekruten in den förperlichen Uebungen, fondern fie ftelen ganz ſcharfe 
Forderungen an die Kantone, rejp. an die Gemeinden, wie fie — mutatis 
mutandis — in Beziehung auf die Durchführung des Schulartifels nicht 
minder am Plage wären: Einheit der Lehrmittel, Einheit des Ganges, 
Einheit der Ziele x. ꝛc. 

Das Regulativ, da8 der YBundesrath unterm 13. September 1878 
betreffend die Einführung des Turununterrichts für die männliche Jugend 
vom 10, bis und mit dem 15. Altersjahr erlaffen hat, lautet: 


„Art. 1. Mit dem 1. Mai 1879, beziehungsweife mit dem nächflen neuen 
Curſe, ift in fämmtlihen Kantonen der durch den Art. 81 Abfag 1 der Milär- 
organijation den Kantonen überbundene Turnunterricht in der Pıimarfchule und m 
den diejelbe erſetzenden oder derfelben ſich anfchliegenden öffentlichen oder privazeı, 
obligatoriichen oder facultativen Anftalten als obligatorifches Unterrichtsfach ein« ımd 
inmert drei Jahren durchzuführen. —— Kantone, welche fiir alle oder einzeln 
ihrer Schulen zur Ausführung diefer Verordnung oder einzelner Theile derjelben ein: 
längere Zeit in Anſpruch nehmen, find gehalten, biefür unter Angabe der Grin 
beim Bundesrathe binnen einer Fusft von 6 Monaten vom Tage des Erlafies vide 
Verordnung an einzukommen. 

Art. 2. Dieſer Unterricht umfaßt 6 Jahre und erſtreckt ſich vom 10. bis um 
mit dem 15. Altersjahre, beziehungsmweife über die entiprechenden Schuljahre oder 
Curſe. Er gliedert fi in zwei Stufen, von denen im der Regel die erfte das 10. 
11. und 12., die zweite das 13., 14. und 15. Altersjahr im ſich ſchließt. 

Art. 3. Das Fach des Turnens ift bezüglich der Schulordnung, Disapin, 
Abjenzen, Anfpection, Brüfungen umd, fo weit immer möglih, aud mit Bezug auf 
die Einordnung in den Stumdenplan den übrigen obligatorifchen Fächern gleichzuitellen. 
Die öffentlichen Schulbehörden werden dafür forgen, daß der durch dieſe Verordnung 
normirte Turmmterricht auch in privaten Schulanftalten mit Knaben im dem beirel 
fenden Alter und auch foldyen Knaben, die feine Schule befuchen, ertheilt wird. 

Art. 4. Feder im 10.— 15. Altersjahre fiehende Knabe, mag derſelbe eu 
Schule bejuchen oder nicht, ift zum Theilnahme am obligatorischen Tunmumterricht ver’ 
pflichtet. Bon demfelben fünnen num befreit werden: a) Kaaben, die durch ä tlicheẽ 
Zeugniß als untauglich erllärt werden; b) Ausländer, die feine öffentliche Schule beſuchen 

Art. 5. Der Turnunterricht iſt zu ertheilen nad Anleiumg uud Maßgabe Dt 
„Zurnfchule für den militäriſchen Vorunterricht der ſchweizeriſchen Jugend vom 10. 
bis 20. Jahre“, in der Meinung, daß es den Kantonen unbenommen ift, über die 
‚a der Turnſchule normirten Minimalforderungen hinauszugehen. 

Art. 6. AS Regel gilt, daß der Turnunterricht nach Jahresclaſſen ertbeit 
wird. An Schulen, an denen ein Lehrer mehreren Claſſen vorzuflehen hat, ift Clafſen⸗ 


C. Die Schweiz. 753 


zufammenzug geftattet. Nur ausnahmsweiſe foll jedoch eine im Turnen gleichzeitig 
zu unterrihtende Schillerabtheilung die * { 50 überſteigen. 

Art. 7. Der Turnunterricht ift ſchulmäßig zu betreiben und fo meit möglich 
auf die ganze jährlihe Schulzeit auszudehnen umd zu vertheilen. Auf der 
Stufe find Hr den Turnunterricht wöchentlich im Ganzen 2 und auf der zweiten 
Stufe 1!7/,—2 Stimden zu verwenden, 

Art. 8. Der Unterricht ift nach methodiihen Grundſätzen zu ertheilen. Die 
je einer Stufe zugetheilten Uebungsgebiete fünnen daher nicht fucceffine in Angriff ge- 
nommen werben; fie gehen vielmehr einander parallel und zwar unter gehöriger db- 
Fan a Pac nur von Stunde zu Stunde, fondern innerhalb einer Unterrichts- 

nde jelbft. 

Art. 9. Nah Anleitung und Maßgabe fchon —— oder noch zu erlaſſen⸗ 
der geſetzlicher Beſtimmungen * en die Kantone oder die Gemeinden oder beide zu⸗ 
jammen oder aud benachbarte Gemeinden gemeinfam für einen ebenen, trodenen, 
—— in unmittelbarer Nähe des Schulhaufes liegenden Turnplatz von wenigſtens 
8 uadratmetern Flächenraum für jeden Schüler einer gleichzeitig zu ımterrichtenden 
Zurnabtheilung. Im Intereſſe eines — — Unterrichtes wird die Erſtellung 
eines geſchloſſenen, ventilirbaren, hinlänglich hohen, hellen und mo möglich heizbaren 
Locales von 3 Quadratmetern Fläche Hr jeden Schiller einer Turnclaffe dringend, 
empfohlen. Bei Neubauten von Schulhäufern und auch bei bedeutenden Umbauten 
ift auf gg folder Turnlocalitäten zu dringen. In Ortfchaften, in denen Turn⸗ 
ballen von 3,5 bi8 4 Ouadratmetern Fläche per Schiller einer Turnabtheilumg be 
ſtehen oder erftellt werden, fan die Erwerbimg eines Turnplatzes erlaffen werden, 
wenn fie mit unverhältmigmäßigen Schwierigkeiten und Koften verbunden wäre, 

Art. 10. ALS Hilfsmittel zur Ertheilung des Unterrichtes find nach Vorfchrift 
der miaßgebenden Normalien zu erftellen beziehungsmeife anzuschaffen: a) ein Kleiter⸗ 
gerüft mit Stange und Geil; b) ein Stemmbalfen mit Sturmbrett; c) ein Springel 
mit Sprumgjeil und zwei Sprungbrettern; d) Eifenftäbe. 

rt. 11. Wo micht durch Fachlehrer fr den regelmäßigen Betrieb des Turn- 
unterrichtes gejorgt ift, oder wo nicht ein für dieſes Fach geeianeter Lehrer auf bes 
fondere Bereimbarung Hin für Collegen einzuftehen bat, ift jeder Lehrer zur Ertheilung 
des Turnunterrichtes verpflichtet, fotern er die dazu nöthige Bildung ſich erworben 
bat, fei e8 in den Lehrerbildungsanftalten oder in den Rekrutenſchulen oder in Re— 
petitiong- umd Fortbildungscurjen, die von den Kantonen veranftaltet worden find 
oder Fünftig veranftaltet werden. Die Regelung der Entfchädigung für die Ertheilung 
des Turnunterrichtes ift Sache der Kantone. 

Art. 12. Der Bımdesrath wird ſich in geeigneter Weiſe Einficht verichaffen 
bon dem Stand, Gang, Erfolg ꝛc. des Turnunterrichtes und darauf geftütst die nöthig 
werdenden Weifimgen erlaſſen. 

Urt. 13. Die Kantone find verpflichtet, am Ende eines jeden Schuljahres 
(das erfte Mal im Fahr 1879) nach Anleitung eines ihnen einzuhäudigenden Sche— 
ma's dem Bundesrathe über den Turnunterricht der männlichen Jugend vom 10. bis 
15. Altersjahre Bericht zu erftatten. . 

Art. 14. Auf beiden Stufen ift da, mo bisher fein Turmmterricht ertheilt 
murde, der Anfang zu machen mit dem in der Turnfchule für die erfte Stufe vor— 
geichriebenen Uebungsftoff. 

Ebenfo bejtimmt lauten die Forderungen an die fantonalen Re— 
gierungen über die Ausbildung der Lehrer zur Ertheilung des Turn— 
unterrichtes, ſei's in den Pehrerbildungsanftalten, ſei's in „NAepetitions- 
und anderen obligatorischen oder facultativen Eurjen“. Den Schluß bilden 
die Vorſchriften betreffend die Dispenfation vom Turnunterricht für Lehrer 
und Schüler. Nicht nur „Liegt den Kantonen ob, fo lange der Bund 
es für nöthig erachtet, alljährlih auf den 31. December nad) 
einem vorgejchriebenen Schema Bericht zu erftatten über den Stand der 
Befähigung der Lehrerichaft an der Volksſchule zur Ertheilung des Turn- 


unterrichteS, jowie über das Turnweſen an den Vehrerbildungsanftalten“ ; 
Päd, Jahresbericht. XXX. 48 


754 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


fondern „der Bundesrath behält fich vor, durch Infpectionen fi Kenntniß 
zu verjchaffen über den Stand und Gang des Turnweſens in den kanto— 
nalen Lehrerbildungsanftalten“. (Es ift für einen extra muros Stehenden 
ſchwer einzufehen, warum folche Berichte und Infpectionen fich nicht 
auf den Gefammtunterriht an. den Seminaren follten erftreden 
fönnen.) 


Eine wejentliche Förderung des Geſanmtſchulweſens der Schweiz darf 
man fich verfprechen von den permanenten Schulaußftellungen. 

Eine ſolche wurde zuerft 1875 in Zürich gegründet. Sie bezmedt 
laut Programm eine permanente Ausftellung der Yehrmittel der jchmeizeriichen 
Unterrihtsanftalten im weiteften Sinn. Bon Anfang an waren folgende 
Gruppen vorgejehen: Schulbücher, VBeranfhaulihungsmittel, phuficaliihe 
und chemifche Apparate, Schulfammlungen, Schulutenfilien, Baupläne, 
Modelle, Schulliteratur. 

Der lettgenannte Zweig, die Schulliteratur, entwickelte fich bald in 
dem Grad, dag man auf den Gedanken geführt wurde, das reichlich ein- 
gehende Material durch Errichtung eines Archivbüreaus nutzbar zu maden 
und fo eine ſchweizeriſche pädagogijhe Eentralftelle zu 
ſchaffen. „Nach einjähriger mühjamer Arbeit, fo berichtet der Haupt 
förderer dieſes trefflichen Unternehmens, Herr Rector O. Hunziker ın 
Zürih, trat uns diefes Ziel Har vor Augen.” Es gab derfelbe über 
die Bielpunfte der neuen Einrichtung öffentlich ausführlichen Aufihluf. 
Er jagt u. a.: „Es lag die Thatfache vor, daß es nirgends im der 
Schweiz ein Archiv oder eine Bibliothet gebe, welche fich die vollitändige 
Sammlung des pädagogifch-literarifchen Materiald aus Vergangenheit und 
Gegenwart der verjchiedenen Theile unferes Vaterlandes als Ziel fee und 
diefem zur Vergleihung der parallelen Errungenschaften des Auslandes 
und der pädagogischen Wiſſenſchaften gegenüber ftelle.“ 

„Vor allem aus macht fich natürlich eine derartige Lücke bei inter 
fantonalen oder allgemein fehweizerifchen Arbeiten auf dem Gebiete der 
pädagogischen Statiftit geltend. Wer fchon im Fall gemefen ift, auf dieſem 
Felde zu arbeiten, muß das Gefühl haben, wie viel angenehmer es wäre, 
das Material in der Hauptjahe an Einem beftimmten und befannten 
Drte gefammelt vorzufinden, als daſſelbe erft mühſam bei 25 Erziehung‘ 
directionen zufammenzufuchen und dabei die Erfahrung zu machen, daß 
vieles nicht mehr erhältlich iſt.“ 

„Zu den Erwägungen allgemeiner und theoretifcher Art treten nun 
folhe, die in den ummittelbar vorliegenden praftifchen Verhältniffen bes 
gründet find. Die Ausführung des Art. 27 der Bundes» 
verfaffung wird nihtaufdie Dauer vertagt werden fönnen. 
Andererfeitd find die Schwierigkeiten, die damit verbunden find, derart, 
daß die genaue Kenntniß der einfchlägigen gegenwärtigen Verhältniffe und die 
allgemeine Verbreitung des Gefühles von der Nothwendigfeit eines ein. 
heitlichen Vorgehens innert beftimmter Schranken in allen Theilen unferes 
Baterlandes die unerläßlichen VBorbedingungen des Gelingen bilden. Es 
wird aber faum auf anderem Wege ein richtige8g Bild von dem, was m 





C. Die Schweiz. 755 


Schulweſen der 25 Kantone geleiftet und nicht geleiftet wird, zu gewinnen 
fein, und e8 wird faum auf anderem Wege diefes Bild zum allgemeinen 
Bemußtfein kommen, al8 indem man die Einrichtungen der verjchiedenen 
Kantone mit ihren individuellen Vorzügen und Nachtheilen neben ein« 
ander jtellt und auf diefe Weije zu Jedem, der dafür Intereſſe hat, die 
Thatjachen ſelbſt jprechen läßt. Die Erfenntniß, daß es mit dieſer Mannig- 
faltigfeit der Schuleinrichtungen in unſerem Heinen fchweizerifchen Gemein« 
weſen nicht weiter gehen kann; die Erfenntnig, daß bei dem gefonderten 
Borgehen der 25 kantonalen Schulverwaltungen in jeglihem Detail auf 
unnügefte Weile Geld und Kraft vergeudet werde, während große er- 
zieherifche Aufgaben, deren gedeihliche Yöfung über die Kräfte der Einzel- 
fantone geht, aus Mangel an Mitteln und Kräften brach liegen; dieſe 
Erkenntniß wird durch die fchmeizerifche Ausftellung überhaupt und be— 
ſonders durch die hier beiprochene Abtheilung am natürlichften geweckt 
und damit der Boden zu einer vernünftigen Gentralifation geebnet.“ , 

„Es fei hier nun in Kurzem beigefügt, daß mir während des 
Jahres 1878 auf diefer Bahn nicht unbedeutend weiter gefommen- find, 
Es ift num ein Arcdivcatalog von 105 Ceiten erjchienen mit über 2000 
Nummern und damit das Archiv für meitere Kreife nutzbar geworben. 
Da e3 nothmwendig war, feftzuftellen, in welcher Weife periodifhe Publi— 
cationen zu organifiren feien, ift ſeitens des Archives mit einem „Corre⸗ 
ſpondenzblatt“ der Anfang gemacht worden. Es liegen deren vom Jahr 
1878 fünf von je einem Bogen vor. Um ftatiftifche Arbeiten übernehmen 
und ausführen zu fünmen, ift bei Erledigung der Stelle eines Euftos für 
unfere Sammlungen darauf Bedacht genommen morden, die Stelle zu 
einer die ganze Arbeitszeit eines Angeftellten umfaflenden zu geftalten, 
der zugleih für ftatiftiiche Arbeiten mitwirken fönnte. Mit der eid- 
genöffischen Direction des Innern haben wir betreffend Uebernahme einer 
BZufammenftellung der Jahresberichte der fantonalen Erziehungsdirectionen 
für 1877 Verhandlungen angefnüpft und, als wir auf freundliche Ant« 
wort trafen, die Sammlung der Berichte unternommen und uns im 
Uebrigen fo eingerichtet, daß wir, fobald ung die Arbeit definitiv zuge« 
wiefen wird, dieſelbe mit ungetheilter Kraft durchführen fünnen. Co 
durften mit gutem Gewiſſen wir uns fagen, daß wir nunmehr im Falle 
feien, nach allfeitiger Fundamentirung unferes Gebäudes mit demfelben ans 
Tageslicht treten und dem Baterland pofitiv nügen zu können.“ 

Nun ftellte am Lehrertag bei Anlaß der Verhandlungen über die 
Durchführung des Primarfchulartifels der Bundesverfaffung Herr Hunzifer 
den Antrag, „die Pehrerverfammlung fpreche den Wunſch aus, daß die 
jhweizerifhe permanente Schnlausftellung in Zürih durd 
Bund und Kantone unterftügt werde.” Es wurde jedoch diefe An— 
gelegenheit dem Gentralvorftand zu weiterer Erdaurung und Erlediguug 
zugewiefen. Bon Seite der Berner murde eben geltend gemacht, daß 
man auch in Bern mit der Gründung einer folchen Ausftellung umgehe, 
dagegen betont, daß es fich natürlich nicht darum handeln könne, auf den— 
jenigen Gebieten, wo der Natur der Sache nah Einheit noth- 
wendig ſei — Arhivbüreaun — den Zürichern in den Weg zu treten. 

48* 


756 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Bon Seite Zürichs wurde anerkannt, daß es wünfchenswerth und zu be= 
grüßen fei, wenn an mehreren Orten der Eidgenoffenihaft Sammlungen 
von Schulgegenftänden angelegt werden. 

Bern ging num in einer Weife vor, die das mit fo viel Mühe und 
Ausdauer gefchaffene und zu einem fo erfreulichen Ausbau gebrachte 
Arhivbüreau in Zürich zu gefährden und auch der Sache jelber zu ſchaden 
angethan jcheint, da für die Feine Schweiz wohl nur eine einheitliche 
pädagogiiche Centralſtelle Bedürfniß und zwedmäßig, und Concurrenz un 
diefem Punkt Zeriplitterung der Kraft und des Intereſſes nach Art des 
zählebigen Kantonefenthuns ift. 

Bern beabfihtigt nämlich offenbar in feiner im Spätherbft 1878 ins 
Leben gerufenen Tchweizerifhen permanenten Schulaußftel- 
lung*) ebenfalls ein Gentralbüreau für Schulftatiftif ein— 
zuridhten. Neben Schulhausplänen, Modellen für Schulhausbauten, 
‚Schulgeräthen, Apparaten, Yehrmitteln, Fachichriften ꝛc. ſoll diejelbe auch 
enthalten: eine Sammlung von Schulgefegen, Verordnungen, Schulberihten 
des In= und Auslandes, Schulftatiftit, Schulliteratur. 

„Eine Direction, beftehend aus je einem Vertreter des eidgenöffi- 
hen Departement3 des Innern, der berniichen Erziehungs— 
direction, des ftadtbernifchen Gemeinderathes und zwei Vertretern des 
Unterftügungsvereind der Ausftellung, beforgt die Verwaltung.“ Die 
zürcheriiche Anftalt hat eine GSubvention von Geite des Bundes von 
1000 Fre. jährlich. Wenn mun die bermifche in oben Far bezeichneter 
Weiſe demjelben nahe tritt, jo wird faum in bisheriger Weife der Bei— 
trag an Zürich verabfolgt. So ginge das Archiv» und ftatiftifche Bürean 
für Pädagogik, das fo trefflich fich entwidelt hat, der Gefahr der Ber- 
fümmerung entgegen. 

Erhaltenem Auftrage gemäß beiprac der Gentralvorftand des ſchweizeri⸗ 
jchen Lehrervereind in feiner Sigung vom 15. April 1879 die für Die 
Schule nicht unmichtige Angelegenheit. Die öffentliche Berichteritattung 
über diefe Beſprechung, zu der Herr Prof. O. Hunzifer beigezogen wurde, 
lautet: „Die Frage ift: Welche Stellung fol der Bund, der bisher eine 
Subvention von 1000 Fre. an die Schulausftellung Zürich leiftete, ein— 
nehmen und welche Stellung der fchweizerifche Pehrerverein? Hierbei er- 
ſcheinen als Hauptfragen: Sollen die beiden Ausftellungen coordinirt fein, 
oder ſollen denjelben jpecielle Aufgaben zugemwiefen werden? Coll viel» 
leiht das ftatiftifhe Materialin Zürihcentralifirt werden, 
und follen die beiden Ausstellungen im Uebrigen coordinirt fein? Wie 
ſollen die Ausftellungen am beften vermerthet werden (Wanderausftellungen)? 
Nach langer Berathung wurde befchloffen, diefer Gegenftand ſei auf eime 
bejondere Sigung im Monat Juli zu verfchieben und zu diefer Sigung ſeien 

*) Daß die Preffe die Gründung diefer permanenten Schulausſtellung als 
etwas ganz Neues begrüßte, als ein zeitgemäßes Unternehmen, das bis dahin ge- 
mangelt, von dem Daſein einer fchon ziemlich entwickelten aber in Zürich nichts wußte, 
feine Notiz genommen hatte, mußte allerdings die Beforger der letteren eigenthum⸗ 
lich berühren, wie Jeden, der des fchönen Glaubens Tebte, ein fo bedeutendes 


Inſtitut zur ————— des Schulweſens habe längſt die Aufmerffamteit 
und Sympathie der Beitungsfchreiber geweckt. 


C. Die Schweiz. . 757 


dann Bertreter der beiden Ausftellungen Zürich und Bern einzuladen, 
E3 wurde gewünfcht, auch die Lehrerichaft möchte diefe Frage discutiren.“ 
Somit fann erſt das nächfte Jahr über die definitive Geftaltung diefer für 
unfer Schulmejen gar nicht gleichgültigen Angelegenheit berichtet werden. 


Noch bleibt ung übrig, auf die Verfanmlung des Lehrervereind im 
September 1878 in Zürich und deffen Verhandlungen überhaupt mit wenig 
Worten zurüdzufommen. Wie derfelbe aus kleinen Anfängen zu gegen= 
wärtiger Bedeutung herangewachſen, ift oben ſchon erwähnt. Es nahmen 
diesmal am Lehrertag 1600 Perfonen Theil. Er bot auch an Verhand— 
lungen und Ausftellungen des Lehrreichen und Intereffanten die Fülle und 
hielt fih, mie ein üffentliche8 Blatt mit Recht bemerft, an die Arbeit 
und frei von dem mit Recht immer mehr verpönten Feftihwindel, jo daß 
feine Früchte nicht blos taube Nüffe fein werden. Sonntag den 8. Sep— 
tember rüdten bei prachtvoller Witterung die Gäfte in großer Zahl in 
die Limmatſtadt ein. „Die erfte Willlommgabe, welche Zürich bot, war 
ein Abendeoncert in der Großmünfterticche. Chor und Schiff füllten ſich 
ganz anfehnlih. Welch’ eine inhaltreihe Berfammlung! Ein anfehnlicher 
Theil einer Vollslehrerſchaft vom Profefior auf höchſtem Stuhl bis zum 
einfachften Dorfichulmeifter herab; greife Häupter neben noch jugendlichen 
Gefichtern; unter modern decorirten Stadtlehrerinnen die durch ihre Volks— 
tracht Fofettirenden Bernerinnen, aber nahezu alle mit einem Ausdrud, 
der das Gepräge trug: Die Hauptvermittelung der geiftigen Cultur im 
Volksleben bedingt die bedeutendfte Stellung, welche die Gejellichaft einem 
Bruchtheil ihrer Angehörigeu zumeifen Tann. Die vortrefflihe Orgel in 
der Zminglifiche auf dem Karlshügel wurde von dem Meifter Guftav 
Weber, dem trefflichen Sohne des Sangfchulmeifter8 Rudolf Weber, 
rühmlichen Angedenfens, in mohl nahezu vollendeter Weile gehandhabt, 
um elaffiiche Kirchenmuſik in ihrer allgewaltigen Schönheit vorzuführen. 
Dies Orgeljpiel wurde in ausgezeichneter Weife durch ein kleines Elite— 
corps gemifchter Stimmen ergänzt. Die Wirkung des „Miferere“ von 
Allegri und des „Improperia“ für zwei Chöre von Paläftrina war eine 
überwältigende. Einen eigenthümlich wohlthuenden Eindrud mußte es 
wohl auf die vielen Tatholiihen Zuhörer machen, neben Bach und Händel 
die vorzüglichſten Tonwerke der alten Kirche in der Zmwingliftadt gewür— 
digt zu finden, — nicht momentan für den Effect berechnet, fondern aus 
Liebe zur Kunft, der Zürich von jeher eine Heimftätte zu fein beftrebt 
war.“ (Päd. 2. 

Die fpäteren Abendftunden waren der gefelligen Zufammenkfunft in 
dem großen Pavillon der Tonhalle gewidmet. 

Der erfte Haupttag, Montag der 9. September, war den Gectiond- 
verhandlungen zugetheilt. In der Section für Hochſchullehrer re 
ferirte Herr Profeffor Dr. G. Vogt über die Frage: „Wie fünnen die 
Lehrmittel und Lehrkräfte der Hochſchule für allgemeine Bildungs- 
zwede nutzbar gemacht werden?" In freiem hübfchem Vortrag äußerte 
er fih dahin, daß Willenfchaft und Kunft nicht dazu auf hohen Schulen 
gelehrt werden follten, um fie blo8 in den Beſitz methodisch vorgebildeter 


758 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


junger Leute übergehen zu laflen, jondern daß fie mit ihrem Licht in die 
verschiedenen Schichten der Gefellihaft Hinabzuleuchten hätten. Das de— 
gradire die Wiſſenſchaft nit. Die Pforten der Hochſchule und des 
Polytechnicums follten weiter fein; die jegige Forderung der jchulgemäßen 
Borbildung fer büreaufratiih, das Bol fei jo vom Beſuch der Heim» 
ftätten der Wiflenfchaften ausgeſchloſſen; die öffentlichen Vorträge außer- 
halb der Lehranftalten hätten nicht den gewünſchten Erfolg; innerhalb der— 
felben follten die ftrebjamen Glieder des Volkes unter leichten Zutritts= 
bedingungen Belehrung finden. Welchen Träger der Willenfchaft die 
Fähigkeit fehle, auf ſolchem Boden vor das Volk zu treten, der follte gar 
nicht Profeffor fein. Auch Fortbildungscurje für die verjchiedenen Berufs- 
claffen follten angeordnet werden. Freilich drüde die Beſchränktheit der 
Mittel unfere Fantonalen Hochſchulen herab und erjchwere eine jo meit- 
gehende Aufgabe. Eine eidgenöſſiſche Hochſchule mit zahlreicheren Lehr- 
fräften, Freicurfen, Sammlungen und Apparaten würde dem angedeuteten 
Zwecke — Demofratifirung der Wiſſenſchaft — eher genügen fünnen. Der 
Sprecher erinnerte u. a. an die Aeußerungen Adam Smith’3 und U. 
Lange's; jener habe die Univerfitäten Hemmniffe der Vollsbildung geheißen, 
diefer die Opfer des Staates nur für diefe für gerechtfertigt erflärt. Durch 
die angedeutete Ausdehnung ihrer Wirkjamfeit würden fie auch ſolchen An— 
ſchauungen gerecht. 

Mährend in der darauf folgenden Discuffion Herr Prof. Dr. Herr⸗ 
mann den Anſchauungen des Referenten entgegentritt, der Hochſchule nur 
die zwei Aufgaben: Bermittelung tüchtiger wiſſenſchaftlicher Berufsbildung 
und Pflege der Willenfchaft an fich in freier Forſchung — zuertennen 
will; findet dagegen der Gedanke volfsthümlicher (demofratifcher) Geftal« 
tung der Hochſchule warme Befürworter in den Herren Profefloren Hagen 
von Bern und Kinfel von Zürih. Theſen wurden feine aufgeftellt, Ab- 
ftimmung fand aljo auch nicht ftatt; aber ein Stüd Zukunft, erwärmend 
und erfreuend, ſchaute da in die noch vielfach bezopfte Gegenwart hinein. 

Die Section der Gymmafiallehrer hörte einen Vortrag von 
Profeffor Schoop über den Zeichnungsunterricht an, der dahin zielte, dieſem 
Unterrichtsfach namentlih an den Gymnafien mehr Geltung und jo audh 
höhere Bildungsrefultate zu verichaffen. 

Die Section der Lehrer an höheren Mädchenſchulen 
und Lehrerinnenfeminaren verhandelte über den Literaturunterricht 
an höheren Mädchenjchulen und Lehrerinnenbildungsanftalten. Der Re— 
ferent, Herr Schuldirector Widmann von Bern, der befannte, geiftreiche 
Schriftſteller, ftellte folgende Thejen auf, die er in ſpannendem, erfriichendem 
Vortrag trefflich begründete: 

I. Der Piteraturunterricht fol, abgejehen von den unmittelbar in ihm liegen- 
den Bildungselementen, für die fpätere Kectüre Teitende Gefichtspimfte geben. — 

„Daß in diefer Richtung bis jetzt zu wenig gejchehen, beweiſt die 
Art und Natur des Vejeftoffes, welcher von den Frauen und Töchtern zu 
Haufe, ſelbſt im gebildeten Haufe, als Geiftesnahrung benutt wird.“ 

II. Der Unterricht in der deutichen Literatur ift von vielem Ballaft zu be= 
freien, der nur mitgejchleppt wird, um den Schein einer auf Selbſtiäuſchung beruben- 
den Vollſtändigkeit und Hiftoriichen Continuität zu retten. 


C. Die Schweiz. 759 


„gu diefem Ballaft, der trodenen Herbarien gleicht, ift ein Groß- 
theil der mittelhochdeutjchen Dichtung zu rechnen, das Nibelungenlied und 
die Gudrun ausgenommen. Hans Sachs und Luther wären als gute Ladung 
mitzuführen. Wieland nicht, dagegen jelbjtverftändlich eine geeignete Aus- 
wahl aus den poetijchen Werfen von Leffing, Herder, Goethe und Schiller; 
nur in beſchränktem Maße zu berüdfichtigen die Romantifer und das junge 
Deutichland.” J 

III. Die wichtigſten Momente der Weltliteratur find zu berückſichtigen, beſon— 
ders, wo durch ſolche Berückſichtigung reicher umd edler Stoff für Fünftige Lectiire zu 
gewinnen ift. 

„Es verfteht fich, daß die Literatur der Mutteriprache, die deutſchen 
und jchmeizeriichen Dichter, den Mittelpunft diejes Unterrichtsfaches bilden 
follen. Uber fie ftehen auf einigen Gebieten keineswegs unübertroffen da; 
die beften Mufter in der Tragödie, der Comödie und dem Roman finden 
fich bei anderen Nationen. Dan muß dies unbefangen anerkennen, dann 
wird man auch den Frauen das Recht gewähren, fih an den Werfen 
von Homer, Shafejpeare, Didens, Taffo, Tegner zu erbauen und zu bilden.“ 

In der Discuffion, die ziemlich ausgiebig war, fanden die Thefen 
des Referenten im Ganzen entichiedene Zuftimmung. 

In der Section der Volksſchullehrer, die wohl über 1000 
Mann zählte, trug Herr Seminardirector Dr. Wettftein feine ungemein 
reich geichürzte Arbeit vor über das Thema: „Das Verhältniß der 
NRealien zum Spradunterridt.“ 

Der Referent weiſt zuerft darauf bin, daß diefe Frage gar nicht 
blos neueren Datums fei, jondern ſchon jeit Jahrhunderten die pädago- 
giſche Welt in Bewegung gefest habe. Wenn nun die letzten Jahre 
wieder zu befonders lebhaften Erörterungen derfelben geführt hätten, fo 
zeuge das davon, daß zu den allgemein pädagogijchen Gefihtspunften und 
Gründen neue, in den Zeitverhältniffen liegende gekommen feien. 

Ein Hauptgrund zu neuer eingehender Prüfung der Frage liege wohl 
in der größeren Werthſchätzung des realiftifchen Unterrichts, die einerfeits 
bedingt ift durch den Einfluß, den das fogenannte reale Wiffen auf die 
Geftaltung der Lebensverhältniffe, auf den Aderbau, die Concurrenzfähig« 
feit in gewerblichen Dingen ꝛc. ausübt, andererfeit3 durch die im Kampfe 
mit einander liegenden Weltanfchauungen. 

„Gelingt es der fchmweizerifchen Voltsihule, allem Volke, nicht 
nur den Actionären, fondern auch den ausführenden Arbeitern, die Er— 
werbung jener Kenntniffe zu vermitteln, welche ein demofratijches Staats⸗ 
weſen als jolches, und welche Aderbau und Gewerbe in der Gegenwart 
lebensfähig erhalten, dann darf fie ſich rühmen, eine große und ſchwere 
Aufgabe gelöft zu Haben. Und es ift unfere Hoffnung und unfer Ölaube, 
daß es ihr gelingen werde.“ 

„Do foll diefe Rückſicht auf das praktiſche Peben unfere pädagogiiche 
Thätigfeit beftinnmen? Nein, die Volksſchule hat eine noch höhere Auf- 
gabe, als blos intelligente Staatsbürger, Geichäftsleute und Arbeiter zu 
bilden, fie will Menjchen erziehen. Glücklicher Weife ftehen fich diefe 
beiden Ziele nicht gegenüber, fie jchließen ſich nicht aus; in einem rich— 


760 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


tigen demofratifchen Staatsweſen, das der menschlichen Natur ein Genüge 
thut, erreichen fich beide auf dem gleichen Wege.” 

Dann weift der Berfafler in feiner originellen, geiftreichen Weile, 
und doch in völliger Webereinftimmung mit Peftalozzi nah, daß bie 
Natur das erfte und richtigfte Elementarbuch für die Entwidelung de3 
Kindes ift, zeigt das Verhältniß, in welchem Anfchauung, das aus der- 
felben gewonnene Material und die Sprache zu einander ftehen, warnt ernſt, 
wie Peftalozzi, vor leerem Wortwejen, Zungenfertigkeit, Maulbraucherei, 
jest ebenfall3 das Hauptziel, namentlich auf den erften Stufen, nicht in 
die Erwerbung einer gewiſſen Summe von Kenntniffen, fondern in Bildung 
und Uebung der Kraft, wobei jene von felbft in den Schoß fallen; ver» 
langt Selbitihauen, Selbftunterfuchen, Selbftbeobadhten, betont noch mehr 
al8 jener das Gelbftichaffen, Celbftproduciren,; erörtert dann in Elarer, 
überzeugender Darlegung die ſchulmäßige Geftaltung der einzelnen Reals 
fächer für die verichiedenen Schulftufen, vindicirt den Nealien und dem 
Sprachunterricht die ihnen gebührende relativ felbitändige Stellung und 
ſchließt mit der Forderung: „Gebet dem Lehrer die höchſte Bildung, die 
ihr überhaupt einem Staatsbürger gewährt, macht ihn geiftig frei, damit 
er freie Staat3bürger und Menjchen erziehen fünne. Und wenn die Kan— 
tone nicht das vermögen oder nicht den Willen haben, es zu thun, fo 
möge die Mutter Helvetia ein Einfehen thun und dafür beforgt fein, daß 
ihre Kinder den Anforderungen der Gegenwart gemäß erzogen und unter 
richtet werden, daß aljo die ſchweizeriſche Volksſchule eine ſchweizeriſche 
Lehrerichaft finde, die ihrer Aufgabe, eine Schule des ganzen Volkes zu 
fein, nach allen Richtungen Genüge leiften kann.” 

Die von Dr. Wettftein aufgeftellten Thefen fanden alljeitige Zus 
a Sie lauten: 

1. die Vereinigung von realiftifchem und ſprachlichem Unterricht gibt eme 

rmonifche Bildung. 

2. Der Dialect ift bei richtiger Berwerthung ein Förderungsmittel der Side 

3 Se 9 — ductiver Bethätigung fördert die Klarheit des Denkens 

und die Giherkeit im Gebrauch der a 

4. Der realiftifche Unterricht ift im concentrifchen Kreifen zu behandeln, ſchon 

mit iht auf die Sprache, 

5. Die einzig anwendbare Methode ift die inductive; deswegen find Samm⸗ 

lungen und Apparate nicht zu entbehren. Der Untericht auf der Bafıd 
eines Lehrbuches verfehlt feinen Zwech 
. Das Zeichnen ift als reafiftiiches ach zu behandeln. 
.Phyſilaliſche und chemifche Erſcheinungen find ein ebenfo paffendes Subftrat 
für elementare Behandlung der Gegenftände. 

8. Fir die umteren Schulftufen überwiegt die ſprachliche Bedeutung der reali» 

—— Gründliche Aneignung von Kenntniffen gehört in's reifere 
enDalter. 

9. die Lehrerbildung muß der Bedeutung der realiftifchen Fächer entiprechen. 

10. * —— Lehrerverſammlung verlangt ausreichende Schulzeit für das 

reifere er. 

Der zweite Berfammlungstag — 10. September — brachte erft die 
Hauptverfammlung der Lehrer, in meldher Herr Dr. Stößel über die 
„Aufgabe des Bundes betr. die Volksſchule, insbefondere 
den durch Art. 27 der Bundesverfaffung geforderten 


— 


AS 


C. Die Schweiz, 761 


„genügenden” Primarunterricht” referirte, worüber ich bereit3 oben 
ausführlicher berichtet habe. 

Bejondere Bedeutung erhielt der Lehrertag in Zürich durch die Aus- 
ftellungen in dem neuen jchönen Schulhaus am Linth-Ejcherplag: Die 
Zeichenlehrmittelausſtellung, die AusftellungderZüridher 
Schule und die Peſtalozzi-Gallerie. 

„Die erftgenannte ift, wir folgen der kurzen Charakteriftif in der 
Schw. %.-3., wohl die reichhaltigfte, die je in der Schmeiz ftattgefunden 
bat, und verdient den lebhaften Dank der Lehrer. Die Lehrmittel waren 
nah Primar-, Mittel- und Fachſchulen geordnet und unterfchieden fich 
in vier verſchiedene Categorien: Wandtafeln, Kleinere Vorlagen, Modelle 
und Schriften, “ 

„Die züricherifche Schule zeichnet fich aus durch einen wahren Mufter« 
ſchultiſch, durch gute Lehrmittel und reiche Veranfchaulihungsmittel. Für 
die Primarjchule ſehen wir da gute Karten, loben, Relief und das 
Tabellenwerk von Wettjtein. Für die Secundarſchule treffen wir außer— 
dem jchöne Sammlungen für Mineralogie, Zoologie, Botanif, Phyſik und 
Geometrie. Diefe Mufeen für die züricherifche Secundarschule find mufter- 
haft und, was daß befte ift, fie find — obligatoriſch. Es wird 
noch lange gehen, bis man in gewiſſen Kantonen fo meit ift.“ 

„Die Peſtalozzi⸗Gallerie enthielt eine reihe Sammlung von Manu« 
jeripten, von Bildern und von Druchkſchriften.“ Da fanden ſich manche 
interefjante Schriftftüde von Peſtalozzi's eigener Hand; Bilder von Pefta« 
lozzi und denjenigen Perfonen, die ihm nahe geftanden u. f. f. Es fand 
dieje Ausstellung viele Befucher und viel Anerkennung. 

Ein ziemlicher Theil deſſen, was ausgeftellt war, wurde von ben 
Eigenthümern gefchenkt zum Zweck einer bleibenden Stiftung, die num 
unter dem Namen „Peftalozziftübchen“, einen Beftandtheil der per- 
manenten Schulausftellung in Züri ausmadht*). Den Schluß 
des Feſtes bildete eine Fahrt auf dem ſchönen Zürichiee. 





*) Es befindet ſich dafjelbe neben dem „Archiv” in dem —— eines durch 

Bücherkaſten gehälfteten ehemaligen Schulzimmers. Die Rückwand dieſer Kaſten 

decken Bilder aus Peſtalozzi s Jugendumgebung: Geburtshaus, Carolinum xc. — 

mitten der Porträts von Salis-Marſchlin und Rouſſeau als Vorgängern, Fellen⸗ 

berg's und Pater Girard's als gleichſtrebender Setgemoffen hebt fich die große Kreide 

ze von Peſtalozzi's Bruftbild — eine Arbeit Diog's — ab, die nad) ben 
arauer Bildern das Sprechendfte zu fein fcheint. . 

Rechts an der Seitenwand neben dem Eingang bilden die 12 Beudel ſchen 
Flluftrationen zu Lienhard und Gertrud ein einheitliches Ganzes, welches das friiche 
und muthige Bild Jalobli’s, des einzigen Kindes Peſtalozzi's, umrahmt. An der 
Zweiten —— haben die onal⸗ und Localdarſtellungen von Peſtalozzi's aar⸗ 

auiſcher Lebensperiode, von Burgdorf, Münchenbuchſee und Iferten ihren Platz ge» 
den; zur Seite ſteht das „Niederer“-Tiſchchen mit Statue und Bildern von —* 

und Frau Niederer; — zwiſchen den Fenſtern Grabſchrift und Grab, und jes 

weilen zwiſchen hinein die bedeutenderen Stiche und Lithographien Peſtalozzi's, nach 

Maßgabe der früheren oder ſpäteren Aufnahme placirt; vom Pfenninger'ſchen Stich, 

der ihn vor der Staatsumwälzung von 1798 —7 bis zu der Lithographie des 

ehree —— die der Freundeshand des Schloßherrn von Brunegg ihre Ent—⸗ 
ung verdan 

Dazu fommen num unter Glas und Rahmen die gefchenkten Manufcripte, fo- 


762 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


E3 mag nicht unintereflant fein, zu hören, melchen Eindrud jo ein 
ſchweizeriſcher Yehrertag auf fremde Pädagogen macht. Das vernehmen 
wir am beften aus den Weußerungen Seyffarth’3, des rühmlich be— 
fannten Herausgeber der Werke Peſtalozzi's, der an dem Feſte aus— 
dauernden Antheil genommen. Er jagt (Chronif des Volksſchulweſens 
pro 1878, ©. 287 ff.): „Diefe nur alle zwei Jahre fich wiederholende 
Berfammlung hat neben ihrer pädagogischen eine hervorragende politifche 
Bedeutung erlangt, und fie wird mehr und mehr befucht auch von poli» 
tiichen Größen und findet in immer meiteren Kreifen Beachtung. Dies- 
mal waren auch Gymnaſial- und Hocichullehrer auf ihr vertreten — im 
Ganzen mochten über 1600 Feftbejucher zugegen fein — und fie bot 
denn auch eine reiche Fülle von Borträgen, Berathungen, Turnvorftellungen, 
Ausstellungen, Kunft- und Naturgenüffen und damit eine mächtige An= 
regung fürs pädagogische Leben, Ganz bejonder8 mohlthuend aber ift es, 
wenn man fieht, wie bier die Unterfchiede zwiſchen einzelnen Lehrer- 
categorien mehr und mehr gehoben werden und mie alle einmüthig zu 
gleichem Streben für das Wohl des Volkes fich zufammenfinden, ja, wie 
auch hohe Staatsbeamte nicht verfchmähen, nicht blos ftumme Theilnehmer 
zu fein, fondern in hervorragender Weife einzugreifen in die Arbeiten 
diefer Tage. Der Referent, der ſelbſt Theilnehmer war an diejen hoben, 
wahrhaft feftlichen Tagen, hat noch auf feiner Lehremwerjammlung ein ſolches 
Leben gefunden und ift jo vollftändig befriedigt worden wie auf dieler. 
Der ſchweizeriſche Lehrer kann fich ganz frei bewegen, nicht? hemmt oder 
hindert die Redefreiheit, und doch welche Ruhe, welche Ordnung, welche 
Gemeffenheit bei aller Freiheit, welche Würde und melche Gediegenheit 
berrichte in dieſer gewaltigen Verſammlung!“ 

In der Schweiz befteht auch ein „hriftlicher Lehrerverein‘. Er 
feierte am 20. und 21. September 1878 in Bern fein 15. Jahresfeſt. 
E3 war von 90 Theilnehmern befucht. Das Programm lautet: 

1. Geſang, Gebet. 

2. Bibelbetradhtung über Coloffer 12—17. 

3. Referat und Discuffion über das Thema: Weber die Gefahren 
für das innere Peben des Lehrer. Refernt: Friedr. Siegen- 
thaler in Heimenſchwand. 

Pauſe. 

. Kurzer Jahresbericht. 

. Vereinsgeichäfte, Wahlen. Alf. Anträge. 

. Schluß mit Gebet und Geſang. Um 1!/, Uhr gemeinfames 
einfaches Mittaggeffen im „Schlüffel“. 


100m 


Einen Einblid in den Gang des Feſtes gewinnt man durch den 
Beriht „Zum Jahresfeſt“ nicht. Zur Begrüßung am Vorabend wählte 
der Präfident der Stadtiection Luc. 12 V. 22—34, woraus er bes 


wie die Anfänge der Peftalozzi-Bibliothef. — Fremde,‘ die nach Zürich fommen, follten 
nicht verfäumen, diefen ſtillen Raum aufzufuchen. Dan geht nicht ohne Anregung 
und gute Gedanken weg. 


C. Die Schweiz. 763 


ſonders Ber8 32 hervorhob: „Fürchte dich nicht, du Heine Heerde; denn 
es ift euerd Vaters Wohlgefallen, euch das Weich zu geben.“ Das 
ift freilich eine troft- und ausfichtsreiche Verheißung. Aber deren Er- 
füllung wird kaum gefördert werden durch Artikel, wie fie das Organ des 
Bereined: „Blätter fir die chriftliche Volksſchule“ ab und zu bringt: 
Beriht über die Beerdigung Sieber’3 (an der wohl 5000 
Männer aus allen Ständen und Schichten, Gelehrte und Ungelehrte, 
Bornehme, Reiche, Arme, Meifter, Arbeiter Theil genommen) mit dem 
Motto: Wo das Aas ift, da jammeln jich die Adler (von Strauß heißt 
es: „teuflische Verblendung“ ; von Sieber und feinen Freunden: vollendetfter 
Eynismus :c. 2c.); der Artifel „Hellenismus“ (Zürich — ſchweizer. Athen; 
Kanton Züri — Hellas, Hellenismus — Züricher Geift) u. v. a. Diefe 
Arbeiten fommen nicht aus einem chriftlicher, überhaupt nicht aus einem 
guten Geift. Das bezeichnende Wort für folche Ergüffe beizufügen ift 
nicht nöthig. 

Wenn man fi über die Rückweiſung der retrograden Schulthefen 
aus dem Berner Intelligenzblatt nach ihrem wejentlichen Inhalt in Nr. 10 
der chriftlichen Blätter erfreut fühlt, jo wird diefe Freude wieder ab» 
geſchwächt durch die nichts weniger als mwohlmollende Art, womit das ge= 
wiß milde und rüdjicht3volle Vorgehen des Bundesrathes zur Vollziehung 
des Schulartifel3 in der Bundesverfaffung, die am 19. April 1874 von 
der immenfen Mehrheit des Volkes gutgeheigen und mit Jubel aufgenom- 
men worden ift, beurtheilt wird. So leſen wir in Nr. 19: 

„Der Bundesrath hat die neue Schulorganifation des Kantons Schwyz nicht 
—— weil ſie der neuen Bundesverfaſſung nicht entſpreche. Aus dem gleichen 

de wurde das neue Lehrerbeſoldungsgeſetz des Kantons Teſſin an deſſen Re— 
gierung zurüclgewieſen mit dem Wunſche, es möchte demſelben feine Ri e gegeben 
werden. Soldye Thatfachen werden ſich immer häufiger begeben ım Büben umd 
driiben viel Aerger und Berdruß und viel anderes mehr bereiten; alles im Namen 
der gewährfeifteten Gewiſſensfreiheit“)! 

Diefe unverhehlte Abneigung gegen den allmäligen Ausbau einer 
den Bedürfniffen der Zeit genugthuenden, einheitlichen fchmeizerifchen 
Volksſchule fteht einem Schulblatt nicht durchaus gut. 

® 


Ferner fand am 26. Juli 1878 die ahte Eonferenz von 
Freunden Hriftlihder Schulbeftrebungen in Dlten ftatt. 

Der Feitberiht in Nr. 32 der Blätter für die chriſtliche 
Schule ift nicht unintereflant. Wir entnehmen daraus einige Stellen 
zur Orientirung: 

„Nah neueften, zwar nicht öffentlichen Kundgebungen leſen nicht alle Abon- 
nenten „der Blätter“ und Mitglieder ımferes Vereines fr chriſtliche Schulbeftrebungen 
diefe Blätter, laffen vielmehr öfters eine ziemliche Reihe Nummern umbejehen umter 
anderem — Leſefutter liegen. Sie wandern — fröhlich die breite Straße 
des großen Tagblattes, wo oft keine Zeile unverſchont bleibt; aber der dornige ſchmale 
Pfad ne Lectüre und die ernfte Aufforderung zum Laufen in den Schranken 
nach dem hohen Biel bleibt auf der Seite liegen. Dieſen lieben Freunden weilen 
wir Hiermit freumdlichft den aufgehobenen Finger.“ 


*, Mas Bejoldungsreductionen (wie in Teſſin) mit der Gewiſſensfreiheit zu 
thun haben, ift ſchwer zu fagen. 


764 Zur Entwicdelungsgefchichte der Schule. 


„Die äußeren Umftände bei diefer Berfammlung waren weder erfreuend, noch 
ermuthigend. Der graue Schleier trüben Gemwölfes verhüllte den Himmel, wild und 
—— wanden fi die unheilverfündenden Nebelmafien durch die Suraberge; der 

egen fiel faft den ganzen Tag in Strömen herab. Dazu mar die Zahl As 
mejenden ein gar Flemes Häuflen: 32 Mann ftarf war die ganze Armee.... Ya, 
es fehlten Biele, auf die man gezählt hatte. Warum fehltet Ahr, liebe Freunde? 
Ihr habt fehr gefehlt, daß Ihr gefehlt Habt. .... „Der Anfangsgefang wie auch 
der am Schluß riefen alferdin laut nach einem ſchweizeriſchen Gefangbuch für alle 
beutfch-reformirten Katone; denn der Eine fang die vorgeichlagene Melodie jo, de 
Andere anders, daß es ganz erbärmlidh ging. ... farrer Schaub aus 
Bajelland hielt zuerft eine erbaulihe Anjprache an die Berfanmmlung. Der Tert war 
ein Prophetenwort: Hofea 14, 10: Wer ift weife, der dies verftehe, und Mug, der 
dies merfe? Und wahrlih, es war gut gewählt diejeg Wort, und auch die Aus 
legung und Anwendung waren gut. Dem beute iſt's wie damals zu Hofea's Zeit. 
Die Zuftände find ähnlich, ſowie auch die Urfachen derjelben. Vollsleben und Staat 
waren in Zerfall, ein allgemeiner öconomiicher Rüdgang, Trümmer und Ülend, 
äußere Tünche und inwendig Modergeruch und Berrüttung, Untreue und Mißtrauen, 
moderner, größtentheil® vom Ausland importirter Flitter und Schwindel, Verach⸗ 
tung alt bewährter Grundjäge und Sitten, Verlaſſen des alten Bundesgottes ımd 
feiner Satzungen umd dagegen unvernünftige8 Buhlen mit den Gößen der Belt. 
So zeichnete der Redner die Signatur der damaligen und der heutigen Beit....“ 

Beiprochen wurde eine jchriftliche Arbeit über das Thema: „Das 
Parteimefen, und mie hat fich der Lehrer dazu zu verhalten?“ Al 
dritte Tractandum folgte die Berichterftattung aus den Kantonen Aar⸗ 
gau, Bafelland, Bafelftadt, Schaffhaufen, Bern und Zürich. Alle Kan 
tone beftanden bei diefer chriftlichen Prüfung ganz ordentlich bis auf den 
Kanton Zürich: 

„Der Buchftabe, der ſich dem Berichterflatter bei der Betrachtumg des — 
riſchen Schulweſens immer und immer wieder aufdränge, ſei der Buchſtabe W. 
Wohl werde es einem ordentlichen Chriſtenmenſchen da nicht, wie in einem wohl⸗ 

epflegten Garten, fondern weh zu Muthe, und es werde wohl großes Weh für 
* und Bolt nachſoigen, wenn nicht eingelenft werde, was im nmächfier Zat 
faum zu erwarten jei.“ 

Das war die Nahrung, die Erbauung, die Erfrifhung, melde die 


Fefttheilnehmer nach Haufe nahmen. 


Am 26. und 27. Mai 1878 hielt der Verein ſchweizeriſcher 
Armenerzieher feine VBerfammlung in Wädenspeil am Zürichſee. 

Ein Bericht über die Verhandlungen findet ſich in den „Blättern 
für die chriſtliche Schule. 

Nach demfelben „hat der Präfident, Herr Waifenvater Frid in Zürich, 
die Verfammlung diesmal mit einer Neuerung, mit Gebet, eröffnet. Dielen, 
es fteht zu hoffen den Meiften, war dies lieb und die Erfüllung eines 
Herzenswunſches“. 

Geſprochen wurde über die „Verforgung und Erziehung 
verbrederifher junger Leute vom 16. Altersjahr an“, und 
beichloffen, „mit allen dem Verein zu Gebote ftehenden Mitteln dahin zu 
wirken, daß von Privaten, etwa von der fchmweizerifchen gemeinnügigen 
Geſellſchaft eine Anftalt zu genanntem Zweck erftellt werde, denn von lan⸗ 
tonalen und eidgenöfftfchen Behörden fei dermalen wenig im diefer Ans 
gelegenheit zu erhoffen” *). Das zweite Thema lautete: „Die Er 

*) Eben og 1879) lieſt man in den Zeitumgen, daß eine bar Kantone 
auf dem Wege des Concordats eine folhe Anftalt zu errichten im Begriffe find. 








C. Die Schweiz. 765 


ziehung zum Gehorfam.“ Der Bearbeiter deffelben, Herr Meier in 
Freienftein, erlaubte fi) derartige Ausfälle auf die züricherifche Schule 
und deren Lehrer, daß ein Mitglied des Vereins fie „eine Beichimpfung 
eined ganzen Standes“ nennt. Solches geſchah hier, wie es jcheint 
immer von gleicher Seite, nun zum dritten Male. „Es gefchah auf der 
Berfammlung in Glarus; das damalige Actuariat ſchon ſah fich ver— 
anlaßt, in den gedrudten Bereinsverhandlungen zu erklären, daß es das 
betreffende Botum nur auf ausdrüdlichen Wunſch des Votanten aufges 
nonmen habe und feinerlei Verantwortung für daſſelbe übernehme, e3 ges 
ſchah in Speicher und zum dritten Mal in Wädensweil. — Es ift eine 
eigenthümliche „chriftliche Gefinnung,” die Herrn Meier treibt, den ganzen 
züricherifchen Lehrerftand, der nach meiner mehr al3 40jährigen Beobach— 
tung und Erfahrung jeiner hohen Aufgabe ftet3 fort mit rajtlofem Eifer, 
mit Begeifterung und Hingebung, mit Treue, Gewiffenhaftigfeit und fitt« 
lichem Ernft wie mit fchönem Erfolg gelebt hat und lebt, in bezeichneter 
Weiſe zu richten; wenigſtens glaube ih, daß unter den Merkmalen, die 
Chriftus als Kennzeichen feiner Jüngerſchaft aufzählt, die Verketzerungs— 
fucht fich nicht befinde. Was würde wohl Vater Wehrli fagen, wenn 
er hören könnte, im welche geiftige Atmojphäre man den von ihm ge= 
gründeten Verein hineinzutreiben fi” bemüht! Wenn er auch die Ver« 
ſammlungen nicht mit Gebet eröffnete und manch’ andere „Neuerung“ ihm 
nicht zugejagt hätte, jo fchwebte doch über den Verhandlungen eine Milde, 
eine Wärme, eine Weihe, die in der Erinnerung noch erquiden. 

Die verjchiedenen Turnfefte und Turnertage, wie die Feier von Jahn's 
Geburtstag, die manchem Verein nachhaltenden Impuls gab, zeugen davon, 
daß im der Schweiz auch dem Gebiete der Leibesübungen die verdiente 
Aufmerkfamteit zu Theil wird. 





Zur Signatur der Zeit gehören auch die literarifchen Erfcheinungen 
auf dem Gebiete der Erziehung, namentlich ſolche, die nicht aus Lehrer- 
freifen ftammen. 

Drei jolhe aus dem Jahr 1878 liegen vor mir: von einer Mutter, 
einem Pfarrer und einem Staatsmann. Alle drei treten mit dem An« 
ſpruch auf, richtig leitende Wege zur Organifation des öffentlichen Er- 
ziehungswejens willen und weiſen zu fönnen, Es find: 

1. Betradtungen einer Mutter über Erziehung, mo— 
dernes Schulmwefen und das Leben. Der Heimath, 
dem Volke und der Familie gewidmet. Zweite unver« 
änderte Auflage. Bern, Haller. 

2. Die Reform unferer Volksſchule in pädagogiſcher 
Rihtung Bon Friedrih Küchler, Pfarrer in Unter- 
feen (bei Interlafen). Bern, Wyß. 

3. Pädagogik und Schablone In Briefen von Dr. 
P. C. Plauta, alt Ständerath. Chur, Joſt und Albin. 

Daß ein Buch wie Nr. 1 in jo furzer Beit eine neue Auflage er— 
lebt, alfo einen großen Leſerkreis gefunden haben joll, in unferer Republik, 
in der Heimath Peſtalozzi's, ift ficher ein Zeichen der Zeit, aber einer 





766 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


folhen, die im Abfterben begriffen ift, gerne aber noch einmal aufleben 
möchte. Die „Mutter“ verlangt Standesfhulen: anderen Unter— 
riht für die Bauern», Handmwerfer- und Taglöhnerfinder, 
anderen für die Jugend aus den begüterten Elafjen; jemen 
möglichft reducirt nach Zeit und Umfang, diefen ganz ander3 ausgebaut. 
Das lautet ganz wie eine nenefte Kundgebung aus dem deutſchen 
Reich: „Unfere Erziehung muß umfehren.“ Bon P. Ye Maug. Da 
lefen wir auch: „Die Möglichkeit, das Volk auf die Bildungsftufe zu 
führen, welche man durch die jegige Schulerziehung zu erreichen fich be» 
müht, ift ausgefchloffen. Nur mo Geld, da Zeit; mo Zeit, da 
Bildung; alfo wo Geld, da Bildung.“ 

Das, was die „Mutter“ den Armen befcheeren möchte, ftimmt frei« 
lich nicht mit dem, was Peftalozzi für fie angeftrebt hat: 

„Auch in die ärmften Kinder legte Gott eine große Summe von phofihen, 
ag und moralifchen Kräften, die man nur & erregen, zu meden hat, dann wer» 
* e in hellem Glanze ſtrahlen, als höherer Sinn und höhere Thatkraft erſcheinen 
und ſich als Tüchtigkeit zu allem erproben, was nur immer den Geiſt befriedigen, das 
Herz in feiner innerſten Neigung anſprechen kann. Die Entfaltung und 
aller diefer Kräfte ift das einzige Mittel, das dem Armen zur Ei Img der 
mefentlichen Bedilrfniffe feines menſchlichen Dafeins in die Hand q werden 
kann. Dieſe Ausbildung bietet dem armen eigenthumsloſen Mann im Land einen 
Erſatz des für ihn verloren gegangenen Antbeils an dem freien Abtrag der Erde. 
Der Anfprud angenugjame Mittelzur Entfaltung und Ausbildung 
diefer Kräfte ift alfo unbeftreitbar fein bürgerlich-geſellſchaftliches 
Recht. Das Chriftenthum verpflichtet den Befigenden, dem armen, eigenthumsloſen 
Mann auf eine MWeife zu dienen, wie er, wenn er felbft arm und eigenthumslos wäre, 
befonders in Rüdfiht auf die Ausbildung der Anlagen und Kräfte, die 
er zu feiner Selbithülfe von Gott empfangen, wünſchen wird und 
wünſchen müßte, baß ihm gedient würde. Der Ehrift weiß, daß Gott mich 
will, daß diefe Kräfte, die er allem Bolt gegeben, in irgend einem Judividuum, noch 
viel weniger in einem Stand verloren gehen, fondern m allem Bolf das Leben er 
alten. Der wahre Chrift fieht die Handbietung, die er dem armen eigenthumsloien 

anne im Land biesfalls ertheilt, felber als einen Gottesdienft und als eine 
Handlung der Nachfolge Jeiu Ehrifti an. Iſt unfer Herz tobt, daß me 
nicht mehr ſehen, nicht fühlen die Seele, die in dem Sohne unſeres Knechtes lebt 
und mit ung nach der ganzen Befriedigung ihrer Menſchheit dürfte? 
Nein, der Sohn der Elenden, der Berlorenen, Unglüclichen ift nicht dazu da, bie 
um das Rad zu treiben, defien Gang einen ftolzen Bitrger emporhebt. Nein, dafür 
ift er nicht da! Mißbrauch der Menſchheit, wie empört fi mein Herz! Geht 
denn unfern Mitmenſchen, die mit gleichen Naturrechten, wie wir, geboren, uns, den 
Befitenden, mit gleichen Anſprüchen ins Auge fehen, gehört diefen Staatsbürgen, 
die jede Laſt der gefellfchaftlichen Vereinigung fiebenfad tragen, feine ihre Katır 
befriedigende Stellumg in unferer Mitte?“ 

Wollte man Standesſchulen einrichten, ſo müßten billiger und 
gerechterweife, ganz im Gegenſatz zu den Borfchlägen der „Mutter“, die 
jenigen für die Armen die befferen fein, da fie das Capital zu deren 
Fortlommen liefern ; diejenigen für die Begüterten die minderen, indem 
diefe durch ihren Beſitz fi durch die Welt helfen. 

Die Anficht, als ob dur tüchtige Bildung und Schulung Aller 
Mangel an Arbeitern erzeugt würde, ift zu verfehrt, als daß fie bejonderer 
Widerlegung bedürfte. Die Arbeit ift fein Fluch, fie ift feine Schande; 
die Arbeit, auch die Handarbeit ift ein Segen und eine Würde. Wer 
darüber noch Belehrung bedarf, der lefe in Parker's Schriften die Ab 


C. Die Schweiz. 767 


Bandlungen: „Gedanken über die Arbeit“ ; „Ueber die Erziehung der arbei- 
tenden Claſſen“. Ich kann es mir nicht verfagen, einige Stellen aus der 
legteren hier anzuführen: 

„Die Bildung erhöht die menſchlichen —— nach jeder Richtung. Der 
ge Unterfchied zwifchen dem englifchen Gelehrten mit feiner Bildung und feinem 

ande und dem englifchen Bauer, der faft ein Thier ift; der ganze Unterſchied 
zwiſchen den gebildetften Männern in Maſſachuſetts und den ummiffenden , wilden, 
menjchenfrefienden Neufeeländern fommt daher, daß der Eine eine beffere Erziehung 
bat als der Andere. Heißt es zu viel hoffen, daß in unſerm freien, wohlhabenden 
hriftlichen Lande die Zeit fommen werde, wo die vortrefflihe Erziehung, die mufter: 
ae geiftige Bildung, welche jetzt nur Wenige erreichen, allgemein werden wird? 

ei der Geburt find alle Menſchen — enoſſen des Himmelreiches. Dieſelbe 
Menſchlichkeit blüht in allen Herzen, dieſelbe Seele fluthet in Allen, die vom Weibe 
gen Es ift endlich Zeit, die alte Brille aufzugeben, daß der Knabe in bie 
ule geſchickt werde, um einft als Arzt, oder Geiftlicher, oder Richter x. dem Staate 
4 ienen. Es ift Zeit, daß wir nad) dem Grundſatz zu handeln anfangen, daß der 
enſch — wird, weil er ein Menfch iſt und SSäbigfeiten beſitzt, zu deren Ent⸗ 
wickelung Ausbildung ihn Gott in die Welt geſandt hat. Es wird allerdings 
immer ein großer Unterſchied in den Talenten der Menſchen ftattfinden und feine 
Erziehung wird denſelben abhelfen können. Aber läßt ſich mit Gründen beweiſen, 
daß die Arbeiter nicht eine ebenſo — Erziehung erlangen können, 
wie der große Haufe der Rechtsgelehrten und Geiftlihen fie gegen— 
mwärtig befitt. Die menfchenfreundliche Lehre, daß derjenige, der mit der Hand 
arbeitet, wenig Anderes thun kann, ift ein elendes Pasquill auf die Natur und das 
Weſen Gottes. Es rührt aus einer Zeit ber, die bis auf den Grund falich war; 
ſchade, daß wir es nicht dort gelaffen. enn es eine Beichäftigung im Leben gibt, _ 
welche den Menfchen an der harmonifchen ——— ſeiner — in⸗ 
dert, ſo iſt dieſe Beſchäftigung eine falſche vor dem Richterſtuhl der Vernunft und 
des Chriſtenthums, und je Fellber damit ein Ende gemacht wird, defto beſſer.“ 

Aber auch vom rein praftifhen Standpunkt aus ift die gleiche For« 
derung feftzuhalten. Unter lebhafter Zuftimmung der ſchweizeriſchen Lehrer⸗ 
ſchaft begründete Dr. Wettftein diefe Forderung am Lehrertag alfo: „Wir 
in der Schweiz aber haben doppelte und dreifache Urſache, die Thätigfeit 
der Schule von der Rückſicht auf das Leben mit beeinfluffen zu laſſen. 
Wenn ein and einen ungenügenden Bodenertrag und eine verhältnigmäßig 
geringe materielle Macht befitt, jo ift es einfache Pflicht der Selbfterhal- 
tung, jenen beiden Mängeln durch Steigerung der intellectuellen Leiftungs- 
fähigfeit da8 Gegengewicht zu halten. Es ift dur die Erfahrung 
hundertfach nachgewiefen, daß die Productionsfähigleit des Ackerbaues 
durch Berüdfichtigung der Nefultate der Wiffenfchaft in hohem Maße ge— 
fteigert wird. Chemie und Phyſik find zwei Hebel, mit denen aus der 
Tiefe der Erde die größten Summen lebendiger Kraft gehoben werden. 
Noch größer ift der Einfluß der realen Kenntniffe auf die Erzeugung 
concurrenzfähiger gewerblicher Producte, namentlich wenn nicht blos die 
Actionäre fondern die ausführenden Arbeiter über diefe 
Kenntniffe zu verfügen haben. Die Bildung adelt alle Producte 
der Menjchenhand und umgibt fie wie mit einem Hauch idealen Lebens, 
zumal wenn zu dem realen Kenntniffen noch jener Sinn für das einfach 
Schöne fich gefellt, den mwiederum nur eine tiefere und auf richtiger Bafis 
ruhende Bildung gewähren fann“. 

Aber um eine folhe Volksbildung zu pflegen, reicht die einjährige 
Vorbildung für Lehrer, wie die „Mutter“ fie verlangt, nicht aus. Wenn 


768 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


fie die alten Dorfichulmeifter dadurch empfehlen zu können meint, daß fie 
darauf hinmeift, wie Maler fie zum Gegenftand ihrer Darjtellung wählen, 
fo ift dagegen an Peſtalozzi's Urtheil über jene Dorfjchulmeifter zu erinnem: 
„Ih würde feinem der Schulmeifter — mit wenig Ausnahmen — ruhig 
über Winter eine Kuh oder nur ein Kalb anvertrauen.“ 

„Sie wiffen, m. H., jo ſchließt Dr. Wettftein feinen mehrgenannten 
Vortrag, und er fpricht damit nicht nur die Anficht des Lehrerſtandes, 
fondern aller einfichtigen Vollsfreunde aus, Sie willen, daß man ob den 
Beitrebungen, die Kinderfchule zu einer den Bedürfniffen der Gegenwart 
angepaßten Volksſchule zu machen und die Yehrerbildung diefem Zwed 
gemäß zu geftalten, am einzelnen Orten die Hände zufammenfchlägt, die 
Augen verdreht und in den Ruf ausbricht: „Schulſchwindel“. Die Zeit 
wird über die vetrograden Tendenzen wegfchreiten und die ſchweizeriſche 
Lehrerichaft vor allem wird ihr Panier nicht verlaffen; dieſes Panier 
aber ift das des Fortichritts“. 

Leugnen will ich nicht, daß die „Betrachtungen der Mutter“ mande 
gute Gedanfen über die Neberbürdung der Yehrpläne, über die allzu große 
Belaftung der Schüler durch Hausaufgaben (mas die Mutter im dieſem 
Punkte verlangt, ift das andere Extrem) ꝛc. ꝛc. enthalten. Aber das alles 
ift lange vorher ſchon mit eben fo viel oder mehr Einficht, jedenfalld mit 
mehr Wohlwollen für Schule, Lehrer und Arme gefagt — auch befolgt — 
worden. ch ende meine Kritit mit den Worten Seyffarth's (Chroni 
des Volksſchulweſens pro 1878, ©. 362): „Neben den Berfehrtheiten 
enthält die Schrift aber auch manche gute Gedanken; aber was fie Gutes 
bringt, ift nicht neu, was fie Neues bringt, ift nicht gut“. 

Die Schrift Nr. 2 hat mit der unter Nr. 1 viel VBermandtes, 
Zunächſt leiden beide nicht am übergroßer Bejcheidenheit. Die „Mutter“ 
theilte ihre „Wahrnehmumgen” zuerft in Form kleinerer Artikel in öffent 
lichen Blättern mit. „Trotz großer geheimer Entrüftung ber fih 
felbft fo nennenden Fortjchrittspartei waren deren Anhänger ſchwach geuug 
fein Wort der Widerlegung zu wagen.“ Sie hofft nun, da fie un 
Form eines Büchleins fich hören läßt, ein größeres Publicum werde, went 
mit dem Inhalt einverftanden, fich nicht länger durch Einſchüchterung 
abhalten Laffen, feine Meinung und feinen Willen fund zu thun.“ 

Wir haben in einer friiheren Brojchüre behauptet, jagt der Verfaſſer von 
Nr. 2: „Man will und fann in den höchſten Schulregionen nicht vom 
Fleck kommen, weil man auf Pech fitt, d. h. auf einem falichen, meil 
einfeitigen pädagogijchen Grumdprincip, von dem wir vielleicht jpäter eu 
mal in einer rein pädagogischen Betrachtung einläßlich zu fprechen haben. — 
Mit diefem Sat haben wir allerdings das Fundament der modernen 
Pädagogik angegriffen. Die Herren Pädagogen haben fi num merk— 
würdig ftill gegenüber diefem Angriff verhalten; entweder habe 
fie diefe Theſe überhüpft in ihrer befannten Peichtfüßigfeit, oder ihr Trommels 
fell, mit dem fie hören, und das Pech, auf dem fie figen, ift wirklich noch 
dider, al8 wir ahnten. Beide Fälle loden uns zu einem meuen, no 
lauteren Angriff. Unfere Feder haben wir in Galle getaucht; allein Diele 
haben uns Erlebniffe in Schulfachen felbft hervorgerufen. Zudem entgeht 


R 


C. Die Schweiz. 769 


wohl Niemandem die traurige Erſcheinung, daß man eben heut’ zu Tage 
brüllen (!) muß, um in Schulfachen verftanden zu werden,“ 

Die „Mutter“ und Herr Küchler fehen in der modernen Schule 
ganz einfach eine Anftalt, welche die Jugend verderbt, ſchlecht macht. 
„Scähledhtigteit, Betrug, Rohheit, Diebſtahl ꝛc. nehmen überhand,“ was 
indbejondere von „einer verfehlten Erziehung der Jugend“ herkommt, jagt 
jene, Dieſer malt die fchlimmen Folgen noch plaftiiher: „Der moderne 
Staat ift jo ftolz auf feine Gelehrtenſchule, und er fieht nicht ein, wohin 
ihn diefe führt! Mit dem Gedärm des legten Königs wird 
der legte Fabrifherr und Eifenbahnbaron, Advokat und 
Bundesrath, und mit dem Gedärm des legten Advokaten 
der legte Pfaffe, und mit dem Gedärm des Testen 
Pfaffen der legte Profefjor und Schulmeifter, Zei» 
tungjhreiber und Bemittelte, und mit dem Gedärm 
des legten Befigers und Bauers der legte Nebenbubhler 
und Bordermann aufgehängt.“ Puh! Für das Geilerhandmwert, 
fo lang's geht, käme da eine fchöne Zeit. Aber dann der übrig 
bleibende einſame Hintermann? Wer thut diefem Verlaſſenen den Liebes- 
dienft des Aufhängens? In der Freude über die Lebereinftimmung ruft 
Herr 8. der „Mutter” zu: „Auch jener Fühnen Mutter für ihre im 
Ganzen gefunden Betrachtungen, die unfere erfte Schrift fo meifterlich 
ergänzen, unjeren brüderlichen Dank, und laßt uns in den Kämpfen 
unjerer Tage nicht über Nebenfachen ftreiten, fondern in den großen Fragen 
die Hand zum brüderlich-fchweiterlichen Bund und Mitarbeiten reichen ;“ 
und verfichert im Weitern, daß er „fich nicht fürchten“ (aber das Ge— 
därm des Bordermannes?) und nicht ſchweigen werde, “ 

Ich lebe in einer Gemeinde, die vor wenig Jahren bei Anlaß des 
fchweizerijchen Lehrertages die Schulftadt par excellence genannt worden 
ift und nicht mit Unrecht; aber von einer Berderbniß der Jugend, wie das 
genannte Kämpferpaar fie wahrnehmen will, ift weit und breit nichts zu 
fehen und zu hören. Ausfchreitungen kommen ja ficher etwa vor, wie von 
jeher, jedoch entfchieden viel minder arge al früher. Aber da erheben 
gleich die übereifrigen Sitten- und Splitterrichter ihre Stimme, generali- 
firen, was immer eine Sünde an der Wahrheit und Gerechtigkeit iſt, und 
rufen: Co ift heutige8 Tages die Jugend. 

Die Klage über die „zunehmende VBerderbtheit der Jugend“ ift 
übrigens jo alt, wie die Welt. Wäre fie wahr, wir ftänden längft unter 
dem Thier. Solde Schwäche kann felbft den Beften begegnen. Der 
trefflihe Michael Neander (1525 —1595) erzählt, daß er als Schüler 
— nad langer Schulunterbredung — feine Bücher und Schulgeräthichaften, 
die er hinter die Schulbank verſteckt gehabt, vollftändig wiedergefunden 
babe; jet aber (d. h. zur Zeit, da er in das höhere Alter getreten war) 
jei fein Federkiel mehr fiher vor den räuberifhen Händen der 
zügellojfen Jugend. Vor mir liegt eine Reihe Predigten, melde in 
der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts im Münfter zu Bern ge- 
halten worden und die Zuchtlofigkeit der damaligen Jugend zum Gegen- 
ftand haben. Der Antiftes der zürcherifchen Kirche Hagt 1776: „So 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 49 


770 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


ſchlimm, fo ungefittet, fo irreligids, fo gar vermwildert hat ſich das Bolt 
wohl Niemand vorgeftellt, al8 wir es jetzt aus den unleugbarften Beweiſen 
wiſſen. Wir hörten in den Synodalberichten den Unterricht der Jugend 
rübmen und auf Früchte hoffen — ein beſſeres Geſchlecht — und es 
ward fchlimmer.“ 

Bor Jahren wohnte ich einer Kirchenpifttation in einer Pandgemeinde 
des Bezirkes Winterthur bei. Ein ca. 65jähriger Mann, Mitglied des 
Kirchenvorſtandes, erhob bittere Klage über die Ungebundenheit und Zucht: 
lofigfeit de Jugend in der Gemeinde; fie anerfenne gar feine Autorität 
mehr. Zu feiner Zeit habe man doc das Wort der Eltern, der Bor 
fteher, des Pfarrers, der Lehrer refpectirt und ihm ftatt gethan, in Zucht 
und Ehrer die Jugendfreuden genoffen; heutzutage aber jehe es jo ſchlimm 
aus, daß, wenn man nicht wehre, eine traurige Zufunft bevorftehe. Ju 
Beantwortung diefer Klage erzählte nun einer der Bifitatoren, daß im 
zweiten Decennium unfere8 Jahrhunderts der damalige Pfarrer der nämlichen 
Gemeinde ein Schreiben voll der ſchwerſten Anfchuldigungen gegen die heran: 
wachſende Jugend an die oberfte Erziehungsbehörde des Kantons erlaſſen 
babe: die junge Generation führe ſich „ſchandbar“ überall auf, namentlich 
auch bei der Viehhut; Feines Pfarrer8, feines Vorftehers, keines Schul- 
meifter8, feiner Eltern Wort gelte etwas bei ihr; die Ausgelaſſenheit fei 
jo groß, daß ein Einfchreiten der höchſten Autorität um des gefährdeten 
Wohle der Gemeinde willen dringend geboten fei. Zur Zeit der Ab- 
faflung diefer Bejchwerdefchrift habe der heutige Ankläger ca. 14 Jahre 
gezählt, aljo zu der Jugend gehört, deren Leben dem Pfarrer jo gottlos 
vorgefommen fei und ihm mun, der es mitgelebt, in der Erinnerung noch 
al3 ein Leben voll Unfchuld fich zeige. 

Im Herbft 1875 wohnte ich einer Berfammfung von Erziehern und 
Erzieherinnen in Weimar bei. Man verhandelte u. a, über das Thema: 
Warum gibt e8 unter den Kindern fo wenig Kinder mehr? Mir kam 
eine folche Frage ganz verwunderlich vor. Am Abend vorher — Sonntags — 
hatte ich die Jugend Weimard auf den Plägen und Promenaden der 
Stadt fo Findlich-fröhlich ihren Spielen leben jehen! und follte doc das 
findliche Wefen ziemlich verfchwunden, ein rarer Vogel geworden fein. Bei 
ber Gelegenheit wurde von einem Schuldirector auch über die Ungebunden- 
beit und Unlenkſamkeit der heutigen Jugend geklagt; auch die Berfchlimmerung 
daran erfannt, daß es Mädchen gebe, die fehon im Alter von 15 und 16 
Jahren fich verheiratheten. Verſchweigen hätte man freilich nicht follen, 
daß es früher noch fchlimmer geweſen fein muß. Der größte Pädagog 
Thüringens, Salzmann, heirathetete 1770 ein vierzehnjähriges Mädchen, 
das troßdem eine der beften Mütter und Hausfrauen geworden ift. Und 
wie es mit der Natürlichkeit der Jugend in der guten alten Zeit ausjah, 
fann man an den „Mamſells“ und „Meſſieurs“ in Weißen's Kinder 
ſchauſpielen fehen. 

In einem hübſchen Buche von einem von mir fonft hochverehrten 
Manne (Grube) las ich Iesthin folgende Klage: „ES ift mir vielfältig, 
wenn ich den Spielen der hoffnungsvollen Jugend zugeichaut habe, der 
Unterfchied aufgefallen zwiſchen Sonft und Jet; es ſcheint mir, als fehle 


C. Die Schweiz. 771 


ed den Spielen unferer Kinder an der rechten Harmlofigkeit und Frifche, 
Unmittelbarteit und Natürlichkeit, und der rechte Spielgeift und jene Spiel« 
freudigfeit, wie ich fie felber noch in meiner Jugendzeit erfahren habe, 
fcheint mehr und mehr abzunehmen. Aber es fcheint nicht blos, es ift 
.fo.* Es erinnerte mich diefe Stelle unwillfürlih an ein Geſpräch, das 
porigen Sommer zwei Greiſe von über 70 Jahren mit einander geführt. 
Sie waren die beften Jugendfreunde geweſen; dann — als Handelsleute — 
über 50 Jahre durch Erdtheile von einander getrennt, famen fie erft am 
Abend des Lebens wieder zufammen. An einem heißen Juli» Mittag 
faßen fie bei einander im Garten und erzählten fich ihre Lebensſchichſale. 
„Aber nicht wahr,“ fagte der Eine, „die Welt ift doch nicht mehr fo 
Ihön und fo gut wie früher. Man hätte z. B. früher im höchſten 
Sommer nicht jo im Freien es aushalten können, wie jest; man hätte 
fühle Räume auffuchen müſſen. Die Sonne bat entjchieden an Kraft 
abgenommen“. „Es ift ganz fo, wie du fagft,“ ermwiderte der Andere, 
„und während die Temperatur des Sommerd mehr und mehr abnimmt, 
werden dafür die Winter immer ftrenger; man magt dann faum mehr 
den Ofen zu verlaffen. Auch in anderen Dingen ift ein großer Unter« 
ſchied zwiſchen Sonft und Jet. So war 3. B. der Stundenfchlag unferer 
Kirchthurmuhr viel fräftiger; er fchallte weithin, wedte faft das Echo im 
Wald; jest muß man ganz ordentlich aufpaffen, wenn man die Schläge 
hören und zählen will.” 

Ja, wenn einmal das Leben der Jugend welf und greifenhaft würde, 
dann wäre e8 mit der Herrlichkeit des Menjchengejchlechtes bald vorbei. 
E3 gibt fiher Familien, die durch eine verkehrte Erziehungsweife an ihren 
Kindern viel verderben, aber die Zahl derjenigen, die fie beſſer erziehen, 
als e3 früher geſchah, ift Heute ganz ficher viel größer, ald nur vor zwei 
Decennien. 

Ich lebe feit langen Jahren mit 40 und mehr Kindern verfchiedenen 
Alters, verfchiedenen Charakter8, aus verjchiedenen Geſellſchaftsſchichten 
ftammend, Knaben und Mädchen, in einer Haushaltung beifammen, bin 
feit mehr ald 40 Jahren Lehrer an öffentlichen Anftalten, und babe nichts 
Anderes erfahren, al3 daß die Jugend lenkſam, dankbar, anhänglich, miß- 
und lernbegierig, liebewarm ift, jo lange man fie verfteht und 
rihtig behandelt; unlenkſam, widerſpenſtig wird, fobald ihre 
Führung fündigt; und dabei ift fie, wage ich zu jagen, in ihrem 
Recht, d. h. ihr Benehmen ift die ganz natürliche Folge der ihr zu Theil 
werdenden Behandlung. 

Die Jugend begeht gewiß Fehler; fie ift unbeſonnen, — 
kurzſichtig, fehlt aber ſicher nicht, oder in ſeltenſten Fällen, in böfer Ab- 
fiht. Sie ift eben die Jugend, 

Wenn ein Lehrer oder Erzieher dahin gekommen ift, daß er über 
die Unbotmäßigfeit, Unlenkſamkeit, über den Ungehorfam der Zugend Klage 
führen muß, fo ift e8 für ihm Zeit, daß er feines daherigen Amtes ſich 
entledige; fein Wirken entbehrt des Gegend. Er hat entweder für eine 
jolhe Aufgabe nie getaugt oder er ift zu alt dafür geworden. Letzterer 

49* 


1772 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Fall ift ja fehr häufig, „Die Jugend,“ jagt Göthe, „it um ihrentmillen 
bier; e8 wäre thöricht zu verlangen: Komm, ältele du mit mir.“ 

Wer über diejes Capitel mehr und Befferes vernehmen will, der 
lefe Salzmann’3 „Ameifenbüclein“, aus dem folgende Stelle herzuſetzen 
ih mid nicht enthalten fann: „Seit zwanzig Fahren bin ich Borfteher 
einer Erziehungsanftalt, in welcher Kinder von allerlei Familien und 
Nationen zufammen leben; ihre Zahl beläuft fich feit einiger Zeit beinahe 
auf 70. Unter diefen lebe und webe ich vom Morgen, bis ich in's Schlaf 
zimmer gehe. Wären nun die Kinder fo fchlimm, wie fie von manchen 
Erziehern geichildert werden, mie fünnte ich das aushalten? Müßte ich 
nicht jchon einige Male das Gallenfieber befommen haben? Das gejchieht 
aber nicht; vielmehr befinde ich mich in ihrer Gefellichaft ſehr wohl. Dies 
fommt nicht daher, weil fie fo volllommen, jo mufterhaft wären; fie geben 
vielmehr beftändig Beifpiele von Leichtfinn, Unbefonnenheit und dgl. In 
diefem allem finde ich nichts Befonderes, weil ich denfe, Kinder find 
Kinder, denken und handeln wie Kinder. Daher vergehen Wochen, ehe 
ich durch fie einmal geärgert werde. Gefchieht dies, und ich prüfe mid 
genau, fo finde ich gemeiniglich, daß der Grund davon doch in mir felbit 
liege, Ja, ich kann verfihern, daß in den 20 Erziehungsjahren, die ich 
bier verlebt habe, ich mich nicht erinnern kann, daß einer meiner Zöglinge 
mit Weberlegung etwas in der Abficht gethan habe, um mich zu 
fränfen.“ 

Was nun eine meitere Klage des Herrn Küchler betrifft, das „Zus 
viel“ auf den Unterrichtsplänen und in der Schule, fo ift diefelbe vieler- 
ort3 nicht unbegründet. Aber diefen Fehler wie eine Bosheit oder 
Schlechtigkeit behandeln, ift nicht billig; er entſtammt dem heiligen Eifer 
für das Befte der Jugend; die Belehrung darüber, die übrigens nict 
vom Jahre 1878 ftammt, bedarf feiner „Galle“. Noch unbilliger it, 
zu thun, als ob man nicht wüßte, daß man überall längft daran gegangen 
it und daran geht, nach Maßgabe der pſychologiſchen Gefege zu vereinfachen. 

Den naturfundlichen Unterricht weiß Herr K. entfchieden nicht richtig 
zu werthen. Er legt der Schule in diefem Punkte Tendenzen unter, die 
fie gar nicht hat; auch in der Zürder Schule würde er, wenn er von 
Dorf zu Dorf ginge, dergleichen nicht finden, troß alles Geſchrei's darüber. 
Peſtalozzi wußte ficher, was er that, wenn er die Natur das Elementar- 
buch der Menfchheit zur Bildung ihres Geiftes nannte, der Anficht war, 
die Menfchheit werde und bleibe gefund, wenn fie an der Natur fih arf- 
ſchule, allerdings‘ nicht blos auf fie fich beichränfe, wenn ein Fach 
gemüthserhebend wirkt, fo ift es ficher die Naturwifjenfchaft. Was fie 
praftiih leiften fol und wird, darüber habe ich oben Dr. Wettſtein 
Iprechen laffen. 

Eine andere Anjhuldigung, die Herr K. gegen die ſchweizeriſche 
Boltsihule erhebt, habe ich mir nicht Mar machen fünnen. Sie ftrebe, 
jagt er, bloße trodene Berftandesbildung an, pflege einfeitig den Intellectua- 
lismus, laffe die moralifchen Kräfte brach liegen. Das verftehe ih nun 
nit, Herr Küchler gibt aljo eine bildende Thätigfeit in der Schule 
zu. Denn, daß in derſelben bloßer abftumpfender Mechanismus ohne 





C. Die Schweiz. 778 


rationelle Geiftesbethätigung und Geiftesentwidelung herrfche, wird er kaum 
behaupten wollen. Die bildende Einwirfung des Lehrers fett eine ratio« 
nelle Behandlungsmeife des Stoffes und des Schüler voraus. So ent« 
fteht zwiſchen Lehrer und Schüler ein Verhältniß, das ein fittliches ift 
und verfittlihend wirkt, fei der Stoff, melcher er wolle. Die Aufmerk— 
famfeit, die Hingebung, die Ausdauer, die Freude über die gewonnene 
Einfiht, über den neuen Befig, der Zuwachs in der Seele an wiſſens— 
werthen Dingen, die Liebe und Anhänglichkeit zum Lehrer, die in diefem 
geifigen Umgang und Berfehr im Herzen des Zöglings feimen und aufs 
(üben: Das alles hebt doch gewiß den Schüler fittih? Darin befteht 
doch ficher gerade das Weſen der „Ethificirung”. Mit anderen Worten: 
Unterriht ohne Erziehung ift nach meiner Anficht und nach meiner Er- 
fahrung eine Sache der Unmöglichkeit; beide find organifch untrennbar 
mit einander verbunden. — Aber der jehlechte Unterricht? wird man ein— 
wenden. Dergleihen mag es ald Ausnahme wirklich geben; und dieſe 
Ausnahme mit ihrem ganzen Charakter beftätigt die Regel erft recht. 
Aber in Kantonen, wie z. B. Zürich und Bern, die einer intelligenten, 
in jeder Hinficht anerfannt tüchtigen Lehrerichaft fich rühmen können, darf 
der Volfsfchulumterriht im Großen und Ganzen fich vor jedem gerechten 
Forum fehen laffen. 

Herr Küchler fcheint viel auf Autoritäten zu halten. Darum will 
ich noch eine anrufen dafür, daß die intellectuelle Bildung und die fittliche 
bei rationeller Behandlung Hand in Hand gehen, und zwar eine, die er 
als vollwertdig anerkennen wird. Diefterweg äußert fich über die vor— 
liegende Frage alfo: 

„Bis zu diefer Stumde und neuerdings von Neuem hören wir den Vorwurf, 
fie (die moderne Schule) trage allerdings zur intellectuellen Bildung bei, wecke aber 
doch mir die formale Kraft umd 2 34 einſeitig, und wo bleibe die ſitt— 
liche und religiöfe Einwirkung? Man verlangte ſonſt für den Religionslehrer 
eine über alle Triviallehrer weit hinaus on Dignität. Allen diefe Anficht ift durch 
die Peftalozzi’fche Schule und durch Pe i felbft vernichtet. Man hat gelernt, den 
fittlihen Einfluß des Unterrichts an ſich, abgejehen von den Eigenthiimlichkeiten 
des Unterrihtsgegenftandes, zur begreifen; noch mehr, man erkennt den directen Eins 
fluß jedes wahren Unterrichts auf die Charakterbildung des Schillers. Nicht in dem 
Gegenftand Tiegt die oberfte Macht des Einfluffes, fondern in der Behandlung. Un— 
fere Schüler handeln auch feit Langem nad diefem Grundfage. Weit entfernt, ihre 
Siebe zur Sache umd der Arbeit darin durch den Gegenftand beftimmen zu laffen, 
wenden fie jene (e8 ift göttliche Vernunft in den Kindern) vielmehr dem zur, den der 
Lehrer fo u behandeln verfteht, daß er die Selbftthätigkeit der Schiller in Anſpruch 
nimmt und erhöht. ft e8 nicht eime fittliche Erſcheinung, eine fittliche, veredelnde 

at, wenn der Schüler in reinem Intereſſe (ein anderes fennt der gutgefüihrte nicht) 
Fr zuerft dem Lehrer, dann dem Lehrgegenftand (fei e8 Rechnen oder Schreiben oder 
Weltkunde) hingibt, denfelben ſich mit aller Kraft zu eigen zu machen fucht, ganz in 
demfelben aufgeht. Das ifi directe, wahre, allein wahre Eharalter» 
bildung. ie fann der Wortunterricht fi) damit meffen, und flöffe er in 
bödhfter Salbung von den geweihteften Lippen!” 

Den Schluß diefer Auseinanderfegungen fol ebenfall3 ein Wort 
Seyffarth's über Küchler's Buch bilden (a. a. D. ©. 367): „Eine 
nachhaltige Wirkung auf die Geftaltung der Schule ift von einer folchen 
Schrift und einer derartigen Kampfesmanier nicht zu erwarten.“ 


774 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Die Schrift Nr. 3, von Herrn Ständeratb Plauta, unterſcheidet 
fi vortheilhaft von den beiden vorigen. Sie befteht aus zwei Serien 
von 12 bez. 5 Briefen und ift eine würdige, Mare, objective Verhandlung 
mit dem Stoff, sine ira; man folgt dem Verfaſſer mit großem Intereſſe, 
und er ift e8 mwerth, daß man ihm, wo man mit ihm nicht einverftanden 
ift, widerfpreche. Seine Darlegungen find deutlich, beftimmt und lucid; die 
Sprache ift conci8 und ficher fortichreitend. 

Den philofophiich- piychologiichen Auseinanderjegungen über Willen, 
Denken, Können :c. in den 6 erften Briefen, kann man nur beiftimmen, 
Ihre Lectüre erfreut. Im fiebenten legt er wohl den Realien nicht genug 
Werth bei. Die Fehler, die er im achten und neunten tadelt: Haft, 
Ueberftürzung, einfeitige8 Streben nah Willen, tragen ihr Correctid in 
ſich jelber und es macht fich zujehends geltend. Die Bildung durch das 
Leben, von der im zehnten Brief die Rede ift, tritt erft dann ein, wenn 
eine tüchtige Schulung und Uebung der geiftigen Kräfte vorausgegangen 
ift, wie die Gefchichte lehrt. Dem elften Briefe — vom Werth des Ge 
dächtniſſes — wird man mohl nicht viel anhaben fünnen. Mit dem 
Inhalt des zwölften Briefes jedoch, der gegen die Anhandmahme des 
Boltsihulunterrichtes durch den Bund ausfpricht, bin ich aus Gründen, 
die ich ausführlich dargelegt, nicht einverftanden. Noch entfchiedener muß 
ich mich gegen die fünf Briefe der zweiten Serie ausfprechen, die deu 
Unterricht in der Vollsſchule auf Lefen, Schreiben und Rechnen befchränfen 
wollen, aljo gegen einen Ausbau derfelben ſich menden, wie er oben 
als Bedürfnig der Gegenwart nachgewieſen if. Ich mill nicht noch 
einmal in eine nähere YAuseinanderfeßung über dieſes Capital mid) ein- 
laſſen, fondern beſchränke mich darauf, eine treffliche Bemerkung der 
„Frankfurter Zeitung‘ bei Anlaß des beflagenswerihen Ergebniffes der 
Volksabſtimmung in der Schweiz vom 18. Mai 1879 (Todesftrafe) zu 
citiren: „Die wahrhaft volföfreundlichen Elemente der Schweiz merden 
fi nicht verhehlen dürfen, daß den demofratifchen Einrichtungen nur dann 
Gewähr der Dauer gegeben ift, wenn fie auf der foliden Grundlage 
einer tiefgreifenden, wahren Volf3bildung ruhen, und def 
alle freiheitlichen Beftrebungen unten einzufegen haben, wie es der gute 
en a thut, der fein Werk nicht dem erften Sturme zum Opfer fallen 

en will.‘ 

Meine allgemeinen Bemerkungen über die Schulverhältnifie der 
Schweiz will ich mit einer neueften Kundgebung fchließen, melde bie 
Lefer ebenfo erfreuen und erquiden wird, mie fie mich erfreut und erquidt hat. 

Es hielt nämlihd Herr Nationalrath Rühonnet am Bantett 
der waadtländiichen Studentenverbindung „Helvetia“ (Mai 1879) folgende 
Tiſchrede: „Das Land bringt große Opfer für unfere höhere Bildungs» 
anftalt; allein gar oft wird von diefen Städten aus des Volles Liebe 
und Opfermilligfeit nicht in gleicher Weife ermidert. Ein Theil der 
Jugend begt die Ueberzeugung, daß die Wiflenichaft das Sondergut 
einiger Weniger fein müſſe. Diefe jungen Herrchen treten in's Leben 
hinaus, verjehen mit einigen Lateinifchen Formeln, welche dem Volle un 
verftändlich find, das noch viel zu thun hat, feine Mutterfprache ordent« 


u 
2: 
F 


C. Die Schweiz. 775 


lich zu lernen. „Vale!“ fagen fie zu den ihnen auf dem Wege begegnen» 
den Freunden und werfen fich in Bruft, wenn der vorübergehende Bauer 
verwundert frägt, was denn „Vale“ bedeute. Sie vergeflen, daß fie mit 
Hülfe des Geldes, das der Bauer bezahlt, ihr „Vale“ erlernt haben. 
Nein, die afademifche Jugend darf nie vergeffen, daß fie durch den Unter- 
richt, welcher ihr zu Theil wird, die Verpflichtung übernimmt, dem 
Volke jih dankbar zu erweifen; fie muß willen, daß die Bildung, 
die fie empfängt, nicht ihr Privilegium ift, fondern daß fie diefelbe er— 
hält, um fie den Unwiſſenden und Armen zu vermitteln. Die Wiffen- 
haft ſoll Gemeingut Aller werden; e3 liegt in der Pflicht ihrer Jünger, 
die Mittel aufzufuchen, mit denen man erfolgreich den Kampf um’3 Da- 
fein befteht und die Zwede der Menjchheit zu verwirklichen im Stande iſt.“ 
„Ein gewiffer Egoismus liebt es, zu feiner Rechtfertigung ſich auf 
Ehrifti Wort zu berufen: Die Armen habt ihr allzeit bei euch! und da3= 
felbe zu einem Decrete der Vorfehung umzumodeln. Die Jugend darf 
fi einer jolhen Auffaffung nicht anfchliegen. Es ftehen der Menfchheit 
fociale Kämpfe bevor, gegen welche unſere politifhen Fehden 
Kinderjpiel find. Die zurüdgejegten Maffen werden früher oder 
fpäter in die Action eintreten und zwar mit jener Heftigfeit, welche natur» 
gemäß erzeugt wird durch die Härte einer nur auf ihre Erhaltung Bes 
dacht nehmenden felbftfüchtigen Gefellihaft. Die Zukunft ift umwölkt; an 
der Jugend iſt's, fich auf die kommenden Ereigniffe vorzubereiten und fich 
zu wappnen, bevor es zu ſpät wird. Gie findet in der Gefchichte genug 
nahahmungswerthe Beifpiele hochherzigen Strebens, onflicte zu mildern 
und zu beſchwören. Gleich den Gracchen foll fie der Nachwelt eingedent 
fein. Mag ein Alcibiades feinem Hunde den Schweif abbauen, um einen 
Tag lang von ſich reden zu machen, — mag die Parifer Literatur Aehn⸗ 
liches leiften, um im „Figaro“ erwähnt zu werden, — wir wollen arbeiten, 
uns rüften, nicht nach flüchtiger Popularität hafchen, fondern nach jener 
Anerkennung geizen, die nur da8 Gewiſſen gewährt. Was bedeutet denn 
der Erfolg eines Augenblides gegen die Ewigkeit? Betrachten wir in 
jedem Menſchen den Bruder, laffen wir einen Jeden fi 
laben am reihen Born des Wifjens, theilen wir ſelbſtlos unfere 
eiftigen Güter mit ihnen, und gelangen wir dereinft an die Pforte des 
Todes, jo begleitet und das troftoolle Bewußtſein, dem echten Leitterne 
des Lebens treu geblieben zu fein.‘ 


B. Das Schulweſen in den einzelnen Santonen. 
L Aargau. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 16. 9. 14. 17. 10. 

In Bezug auf das ftatiftifche Material verweife ich auf den vors 
jährigen Bericht. 

Auch der legte amtliche Bericht gibt der Lehrerihaft ein gutes Zeug- 
ni. Daß nad demfelben „meitaus die größte Zahl der Lehrer ala 
Nebenbeihäftigung die Landır ivthfchaft betreibt, hat wohl feinen Grund in 
den Bejoldungsverhältniffen und kann kaum ohne nachtheiligen Einfluß 


776 Zur Entwidelungsgejchichte dev Schule, 


auf die Schulführung bleiben. Zwar finden die Schulinfpectoren umd 
Schulpfleger, diefe Nebenbefchäftigungen thäten wenig Eintrag; aber es 
geht dabei doch eine große Summe von Zeit und Kraft auf, die in erfter 
inte der Schule zu gut kommen follte. 

Die nahhaltigfte Förderung des Primarſchulweſens wäre von einer 
allgemeinen erfledlihen Befoldungsaufbefferung zu erwarten. Vielerorts 
jcheint aber eher zum Gegentheil Luft vorhanden zu fein. „Das Herunter- 
jegen der Lehrerbefoldungen feheint in diefem Kanton, berichten die öffent 
lichen Blätter, zu einer förmlichen Sucht ausarten zu wollen. In einer 
Gemeinde im Bezirf Kulm follen fogar die Dorfregenten an die Lehrer 
die freundliche Einladung gerichtet haben, auf die ſ. 3. bemilligten Gehalts« 
zulagen zu verzichten. Dottikon ift ebenfalls dem Beifpiel anderer Ge 
meinden gefolgt und hat die Bejoldung feiner Lehrer auf das gefeliche 
Minimum reducirt.‘ 

Am 13. Mai 1879 kam im großen Rath des Kantons Aargau 
die Echulfrage in Form einer Motion zur Verhandlung, melde auf die 
„Befeitigung von Mebelftänden im aargauifden Schul— 
weſen“ abzielte. 

Bei Begründung derjelben zeigt Herr Erismann als Motionsiteler, 
daß die Ergebniffe der Rekrutenprüfungen ſchließen laſſen, unſere Volls— 
bildung ftehe nicht auf der zu erwartenden Stufe und ftehe im umrichtigen 
Berhältniffe zu den Ausgaben, melche für's Schulmefen gemacht werden. 
Er findet die Urfachen in der Ueberfättigung mit Lehritoff, im der mangel« 
haften oder zu wenig fachmännifchen Aufficht; dies und die vielen Ber 
brechen, von Lehrern begangen, gebieten ftrengen Unterſuch der aargauiiden 
Schulverhältniffe. Herr Regierungsrath Keller erklärt, daß der Verbreden 
wegen dem Schulweſen feine Schuld aufgeladen werden könne. Auch 
unfere Voltsbildung ftehe nicht jo ſchlimm; die Rekrutenprüfungen ſeien 
nicht der richtige Maßſtab. Redner findet die Urfachen Hauptjählih in 
den Inſpectoraten und dem Mangel an Fortbildungsfchulen, allmo der 
junge Mann Gelegenheit habe, die Zeit vom Austritt aus der Schule 
bis zur Refrutenprüfung das Crlernte zu repetiren. Folge Hierin der 
Aargau dem Beifpiel von Züri u. A., dann werde es ſicher beſſer. 
Die Motion wurde der Regierung zur Prüfung und Antragftelung übermielen. 

Bon reactionärer Seite wurde die allerdings traurige Thatfache weid- 
lich ausgebeutet, daß zur Stunde im Zuchthaus des Kantons Aargau 
nicht weniger als 9 Schullehrer figen, die fich im fchlimmfter Weiſe in 
ihrer Stellung vergangen. Die Schuld wurde auf den freifinnigen Re 
ligionsunterricht oder, meil e8 gleich im einem zuging, auf die Neligions« 
lofigfeit der Lehrer gefchoben. 

Nun bezeugt aber im „&renzboten” ein mit den Umftänden ganz 
Vertrauter Folgendes: „Das ärgfte Scheufal unter den Elenden ift ein 
notorifcher Frömmler. Ein Anderer ift mit den Pietiften und ein Dritter 
mit den Altfatholifen gegangen. Es find ferner drei gut römifch-fatholiihe 
Chriften darunter und zwei Proteftanten vom gewöhnlichen Schlag. Nur 
einer der Criminalifirten könnte fi) ganz ein Zögling des freifinnigen 


C. Die Schweiz. 1777 


Seminardirector8 nennen; doch war auch diefer vorher Zögling einer chrift- 
lichen Rettungsanftalt.* 


I. Appenzell U.-Rb. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 11. 14. 12. 20. 22. 

In allem Webrigen wird auf den vorjährigen Bericht hingewieſen, da 
die Berhältniffe fich nicht wefentlich geändert haben und der neue Bericht 
mir noch nicht zugelommen: ift. 

II. Appenzell J.-Rb. 

Seine Rangordnung in den 5 NRefrutenprüfungen war folgende: 25. 
24. 23. 25. 25. 

Diefe Thatfache characterifirt den Stand der Schulbildung hinlänglich. 
Der letzte amtliche Schulberiht, Schuljahr 1877/78, kennt nur das Re— 
fultat der drei erften NRefrutenprüfungen und meint daher, „ein folches 
allmäliges Borjchreiten (25. 24. 23.) berechtige wohl zur Hoffnung, daß 
daſſelbe als fein blos zufällige, fondern als ein ſich regelmäßig 
vollziehendes anzuſehen ſei“. Diefe Hoffnung ift jedoch durch 
die folgenden Eramen bitter genug getäufcht worden. Genaue ftatiftiiche 
Angaben find dem Schulbericht nicht zu entnehmen. Das Ländchen fcheint 
11 Sculfreife zu zählen. An mie vielen Schulen Lehrfchweitern wirken, 
wird nicht gejagt. Daß auf einen beim Bundesrath erhobenen Recurs 
deren Yehrthätigfeit durch einen eidgenöſſiſchen Inſpector unterfucht worden 
ift, hat nicht den Beifall der Landesſchulbehörde. Sie kann ihr „mwohl« 
begründete Befremden über die Beranlaffung der unfer Land ganz aus— 
nahmsweiſe treffenden Mafregel nicht unterdrüden“. Auch der inter- 
confeffionelle Charakter der Volksſchule paßt ihr nicht. Das „heiße um 
der Freiheit willen fich des AugenlichtS berauben“. Einem weiteren Ausbau 
der Volksſchule ift fie ebenfo menig hold. Diefelbe foll fih auf Leſen, 
Schreiben und Rechnen befchränten. „Während die ältere Schule in diejer 
Hinfiht ihr Möglichftes that (!!), fündigt die moderne Schule (in Stoff: 
überladung).”‘ Geklagt wird über die allzugroße Zahl von Schulverjäum- 
niffen. „Eine vorjchriftsgemäß beim Bezirksgericht in Appenzell geichehene 
Strafeinleitung wurde von [egterem von der Hand gemwiefen.‘ Der Wunſch 
des Schulrathes: „Mögen die Behörden ihre daherige Pflicht etwas ernfter 
wahrnehmen, als e8 bisher der Fall war,‘ ift gerechtfertigt genug. Einige 
Fortichritte find auch zu verzeichnen: Der Schulfreis Schwende hat 
feine allzu große Schule (114 Kinder) in zwei Abtheilungen getheilt; 
Brülisan hat ein ftattliches Schulhaus gebaut und feierlich eingeweiht ; 
ebenfo Dberegg. „Es ift zu hoffen,” jagt der Bericht, „daß fich diefe 
fortfchreitende Bewegung, wenn auch nicht im Galopp, was gar nicht 
nöthig ift, doch ficher umd zuverläffig dem erhabenen Ziele der Schule 
immer mehr nähern wird.’ 

Der Bericht trägt das an diefer Stelle nicht mißverftehbare Shake— 
fpeare’fche Motto: 

Man [häft den Staub, ein — vergoldet, 
Weit mehr als Gold, ein wenig überſtäubt. 


773 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


IV, Bajelland. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 10. 13. 16. 10. 14. 

Seit der Berwerfung des Schulgefegentwurfes vom Jahr 1875 it 
ein Berfuh zur Reviſion des beftehenden Schulgeſetzes, da3 den An— 
forderungen der Gegenwart nicht mehr ganz entipricht, noch nicht an Hand 
genommen worden. Nichts defto weniger geht da8 Schulweſen jeinen 
guten Gang. 

V. Bafelftadt. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 1. 2. 1. 1. 3. 

Dem vortrefflihen, demokratiſch angelegten Schulgefegentwurf von 
Klein ift der Sieg nicht geworden. Ein neuer „Entwurf eines Schul: 
gejees für den Kanton Bajel-Stadt‘ ift vom September 1878 bis März 
1879 vom Erziehungsrath durchberathen worden. Ueber deſſen Juhalt 
und Schidjal wird der nächte Jahresbericht Aufichluß geben können. 


VI Bern. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 15. 21. 18. 15. 15. 

Bern ift im beftem Zuge. Der gegenwärtige Erziehungsdirectır, 
Herr Bisius, ift der Mann, Leben zu weden und zu erhalten. Dieler 
Kanton hat auch vermöge feiner topographijchen Beichaffenheit ungemöhn 
liche Schwierigfeiten zu befämpfen. Dann Hilft der Jura durch jeine 
erfhredend große Zahl von Abjenzen (der Bericht über die Aus 
trittSprüfungen vom Frühjahr 1878 fagt: „Manche Eraminanden (d. h. 
ſchulpflichtige Kinder) hatten die Schule feit einem und zwei Jahren gar 
nicht mehr bejucht und konnten deshalb feiner Claſſe zugetheilt werden“), 
das Gejammtrefultat auf Koften des deutſchen Kantonstheils namhaft 
berabdrüden. 

In manden Dingen ift Bern allen andern Kantonen voraus. So 
bat er nunmehr eine amtlich angeordnete Austrittöprüfung ſämmtlicher 
Primarſchüler. Die erfte hat im Frühjahr 1878 ftattgehabt. Der Beridt 
darüber (vom 27. September 1878) ıft fehr intereffant. Normgebeud 
find die Refultate noch nicht, da von den verjchiedenen Prüfungscommihfionen 
jehr ungleich verfahren und tarirt worden if. Daß diefe Prüfungen, 
deren Ergebniffe ungeſchminkt veröffentlicht werden, einen mächtig wirken⸗ 
den, fürdernden Einfluß auf das Primarfchulmefen haben werden, ift 
unzweifelhaft. In den übrigen Kantonen follte man dem guten Beilpiel 
folgen. Ferner befigt der Kanton Bern „ein Gefeg über die Mädchen— 
arbeitsſchulen“ (September 1878); ein „Reglement für diefe Anftalten‘ 
(Februar 1879); einen detaillirten Unterrichtsplan für diefelben‘‘ (März 
1879); ordnet Bildungscurje für Arbeitslehrerinnen mit Staatshülfe an; 
bat öffentliche Patentprüfungen für folche; definitiv wahlfähig find nur 
die alſo patentirten. Auch bier möchten wir den übrigen Kantonen zu. 
rufen: vivant sequentes! 

Don einer folhen Patentprüfung entwirft das „Berner Schul: 
blatt“ folgendes anziehende Bild: „Zu den Patentprüfungen für 
Arbeitslehrerinnen, welche Freitag und Samftag, den 23. und 24. Mai 


C. Die Schweiz. 779 


1879 in Thun für den oberen Kantonstheil ftattfanden, waren 54 An= 
meldungen eingelangt. Vier Bewerberinnen blieben weg, dagegen meldeten 
fih unmittelbar vor Beginn der Prüfung nad) 13 weitere Kandidatinnen, 
fo daß im Ganzen 63 Frauen und Töchter da8 Eramen beftanden.‘ 

„Vom beinahe 60 jährigen Mütterchen mit alter Oberländer Spigen« 
haube, das fih gewiß nur ungern auf Anrathen der Frau Pfarrerin 
zu diefem Schritte entſchloß, bis zum faum der Schule entwachjenen 
17 jährigen Mädchen waren fo ziemlich alle Alterftufen vertreten, und 
beim Anblid dieſer auf bejcheidener Stufe ftill, geräuſchlos aber gewiß 
mit böchft jeltenen Ausnahmen treu und mwohlthätig unter unferem Volle 
wirfenden Frauen mußte man fich fagen, daß da eine große Summe von 
ernfter Lebenserfahrung, von Weh und Leid, von Mühen und Sorgen, 
treuer Pflihterfülung und Anfpruchlofigfeit fi zufammenfand. Und 
wenn von den 63 auch nur 32 zur Patentirung konnten vorgefchlagen 
werden, jo darf man fich nicht vorftellen, als ob nicht viele auch der 
andern bis jet durchaus Tüchtiges geleiftet hätten. Das neue Gefet verlangt 
nun allerdings mehr, ftellt höhere Anforderungen, bietet aber auch mehr.‘ 

„Die Prüfung felbft machte ſich jo: Jede Theilnehmerin erhielt eine 
Aufgabe, fchriftlih, die fie dann in einer Probelection mit Schülerinnen 
des beftimmt bezeichneten Schuljahres durchzuführen hatte, unter Aufficht 
mußten ferner eine Reihe von Schnittmuftern und wirklicher Handarbeiten 
angefertigt werden; die Fragen aus dem Gebiete der Erziehungs— 
lehre und der Methodit des Arbeitsunterrichtes bildeten zwei weitere 
Fächer und erftredten fi auf das Einfachfte und Nächftliegende. Zur 
Nummer in der Erziehungslehre trägt auch der Aufjag (einfacher Brief 
an eine Mutter oder an die Schulbehörbe) bei. Dennoch lag hier viel- 
fach der fchwächfte Punkt der Prüfung. Es beftätigte fich die ſchon oft 
gemachte Erfahrung, daß einerfeitS der fchriftlihe Gedankenausdrud noch 
die ſchwächſte Leiftung unferer Volksſchule ift und daß nach dem Austritt 
aus der Schule fich eben die Schüler in zwei Claſſen fcheiden: in folche, 
die auch nachher noch fchreiben, und foldhe, die das Gelernte nie üben 
und ſchnell wieder vergeſſen.“ 

Das Lehrerfeminar des deutjchen Kantonstheiles in Münchenbuchfee 
und deſſen Vorfteher, Herr Rüegg, maren im Berichtsjahre Gegenftand 
heftiger Angriffe und Befchuldigungn. Dem Tenor diefer Anklagen 
fonnte auch der Fernftehende gleich entnehmen, daß es fich in erfter Linie 
gar nicht um das Wohl der Schule handle. Das beftätigten denn auch 
die Erklärungen der Behörden und der Lehrerfchaft, die den Angegriffenen 
käftigft in Schug nahmen. Wenn e8 auch jeden Billigdenfenden fehr 
bemühen muß, daß ein um das ſchweizeriſche Schulweſen, jpeciell um das 
bernifche, vielverdienter Mann, wie Herr Rüegg, nad) beinahe 20 jähriger 
arbeitsreicher Thätigleit al3 bernifcher Seminardirector noch fo viel Miß- 
fennung findet, fo fcheint immerhin das Schickſal mehrerer Vorgänger 
Rüeggs zu bemweifen, daß diefe Stelle an und für fi, abgejehen vom 
Znhaber, dem fcharfen Windzug überhaupt ſehr ausgelegt ift. Diesmal 
bat die angehobene Verfolgung der Anftalt und deren Vorfteher, ftatt 


780 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


nachtheilig zu fein, noch mehr Anerkennung und Sympathie erwedt, die 
Stellung nicht erfchüittert, fondern befeftigt. 

Die ftadtbernifhe Schulreorganifation im Sinne einheitlicher 
Geftaltung des Volksſchulweſens, einer Primarjchule für Alle, 
wie Zürih, Winterthur zc. zum Segen Aller fie befigen, wird von denen, 
die fich für beffer halten, al3 das Bolf, zum Schmerz eines jeden Vaters 
lands⸗, Volks⸗ und Menfchenfreundes durchkreuzt. Die N. 3. 3. berichtet 
unterm 27. Mai 1879 alfo: 

„Der „neue Schulverein‘’, der vor etlichen Wochen Fiasfo zu machen 
dien, bringt num doch eine Privat- Elementarfchule zu Stande. Als 
Schulhaus ift ein an der Zeughausgaffe zu erftellendes Gebäude in Aus 
fiht genommen, deffen 1. und 2. Stodwerf je vier Knaben- und Mädchen 
Claſſen aufnehmen fol. Das 3. Stodwerf wird dem Director ala Woh- 
nung angemwiefen merden. Gerade diejenigen Männer, welche für ihre 
Kinder eine eigene theure Elementarfchule errichten, gehören zum Theil zu 
den Borftehern der öffentlichen Primarſchulen. Wie hoch oder gering fie 
von den leßteren denfen, kann man fi) nun an den Fingern abrechnen. 
Die Folge diefes Schritte wird fein, daß die Volksſchulen in der Stadt 
Bern meift im alten Geleife fortkutichiren und feine ernften Anftrengungen 
von Seiten der Behörden und der gebildetern Claſſen gemacht merben, 
beffere Zuftände in denſelben herbeizuführen. Wir geben zu, daß die 
Schüler und Schülerinnen der Privat-Elementarfchule, deren Eltern eben 
ein ſchweres Schulgeld zu zahlen vermögen, beſſer unterrichtet werden, al3 
dies in der öffentlichen Primarfchule der Fall wäre. Dafür mwedt man 
aber auch in den Kindern jchon eine gemilfe Verachtung des ‚‚mindern 
Volkes“; der achtjährige Privat- Elementarfchüler weiß bereits, daß er 
Bernburger ift und fein „hergelaufener Fötzel“. Wenn man glaubt, & 
feien derartige Anfichten noch heute vom Guten, jo möge man diefelben 
in Gottes Namen blühen laffen; nur fol dann auch das Lamentiren und 
Schimpfen über den „Claſſenhaß“ in den unterften Ständen verftummen.“ 

Da leider der Raum fehlt, auf das übrige weitichichtige und inhalt 
reihe Material einzutreten, fo muß ich mich diesmal darauf befchränten, 
auf die vorjährige Berichterftattung hinzuweiſen. 


VO. Freiburg. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 20. 18. 21. 22. 24. 

Auch im großen Rath diefes Kantons fam — am 9. Mai 1879 — 
der Buftand des Schulweſens zur Sprache. Der Berichterftatter der groß⸗ 
räthlihen Commiſſion miederholte die alten Klagen, daß viele Lehrer läffig 
oder untüchtig feien und arme &emeinden feine befferen Lehrkräfte zu be 
jolden vermögen. Die Beftrafung unentfchuldigter Abſenzen fei nicht ganz 
ohne beflernden Einfluß; doch handle es fich oft um fehr arme Kinder, 
deren Eltern die Bußen einfach nicht entrichten können; einen Familien 
vater aber, der den Seinigen kaum das tägliche Brod zu verichaffen ver- 
möge, dürfe man doch gewiß nicht einfperren, meil fein Kind die Schule 
unfleißig befuche, Die aus der Schule Entlaffenen vergefien das Gelernte 


x 


C. Die Schweiz. 781 


raſch wieder und ftehen bei den Refrutenprüfungen meift erbärmlich da. 
Bielleiht Fünnte die Verabreihung von Prämien einen beffernden Einfluß 
ausüben, oder die DVeröffentlichung der Namen Derjenigen, welche die 
Prüfungen fehr gut beftanden haben. Herr Staatsrath Schaller conftatirte, 
daß die Zahlen der Prüfungstabellen für Jeden, der die Heimath liebe, 
geradezu demüthigend fein. Er verurtheilte das Gebahren vieler Schul- 
commiffionen, die trog Inſpector und Reglement die Kinder oft fchon im 
Alter von 12 Jahren aus der Schule entlaffen. Das Lehrerfeminar er- 
fülle feine Pfliht, aber die meiften Zöglinge bringen eine jehr fchlechte 
Erziehung und Borbildung mit und refrutiren fih aus den ärmften 
Claſſen. Aus folchen Leuten in drei Jahren gute Lehrer heranzuziehen, 
halte äußerft jchwer. Dft fehle e8 an der nöthigen Disciplin; ftatt in 
die Schule zu gehen, ftreiche die füße Jugend an vielen Orten herum oder 
bettle. Selbſt in der Stadt fomme dies jehr oft vor, fo daß die ftädtifchen 
Schulen in einem Jahr 28,000 Abſenzen verzeichnen u. f. w. Welche 
weiteren Maßregeln beabfichtigt find, um den vorhandenen Mebelftänden 
zu begegnen, haben wir oben gehört. (©. 745.) 


VII. Genf. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 2. 3. 2. 2. 1. 

Der Bericht jpricht fich zuerft über die Kindergärten aus. Es gibt 
deren 41 mit 2043 Böglingen. Die Wahl der Leiterinnen diefer Anftalten 
geichieht durch die Gemeindebehörden und unterliegt ftaatlicher Genehmiguug. 
Der Gang der Beihäftigung ift durch einen von der Erziehungsdirection ge— 
nehmigten Stundenplan geregelt. Im Wuftrage des Erziehungsrathes 
hält Frau von Portugal alljährlich einen theoretifchen und praftijchen Curſus 
mit den Lehrerinnen ab, Diefe fogenannten Kindergärten find eine eigent« 
liche Vorſchule für die Primarschule, denn ihre Zöglinge follen die Kunft 
de3 Leſens und Schreibens ſich aneignen, damit fie gut vorbereitet in die 
Primarfchule kommen. Daß eine folhe Aufgabe und Zmedbeftimmung 
einer richtigen Pädagogik nicht entipricht, bedarf feiner Auseinanderſetzung. 

‘ Die Primarfchule, vom 7. bis 13. Lebensjahr, zählt 7256 Schüler. 
Eine große Zahl von Privatichulen macht derjelben Concurrenz. Doch 
nimmt die Zahl der Familien, die ihre Kinder lieber den befjer geleiteten 
öffentlichen Schulen anvertrauen, von Jahr zu Jahr zu. „Wir fönnen 
und deſſen nur freuen, fagt der Bericht, denn nur in den öffentlichen 
Schulen wird der Patriotismus geweckt und der republicanische Character 
gebildet.” Der Stand der Primarfchulen ift ein fehr erfreulicher. In 
allen Gemeinden beftehen öffentliche Bibliothefen, deren Vermehrung der 
Staat mit einem jährlichen Beitrag von 5000 Fre. erleichtert. 

Die große Mehrzahl der Knaben tritt aus der Primarfchule in eine 
höhere Anftalt über. Für diejenigen Mädchen, denen ein weiterer Schul- 
bejuch nicht möglich ift, beftehen feit 1875 Fortbildungsichulen, die je von 
Mitte October bi8 Ende April Abends von 6—8 Uhr, Samftagd aus— 
genommen, geöffnet find und deren Beſuch von Jahr zu Jahr wächſt. 
Das höhere Schulwefen für Knaben und Mädchen fteht in ſchönſter Blüthe. 


1782 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


IX. Glarus. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 17. 22. 20. 18. 17. 

Der legte Amtsbericht umfaßt die Periode von 1875—1878. € 
handelte fih in diefem Zeitraume vorzüglid um Vollzug des neuen 
Unterrichtsgefeges, namentlih um die Durhführung des jiebenten 
Schuljahres und der dadurch bedingten Bermehrung der 
Shulclaffen, die au eine Bermebrung der Shullocalitäten 
zur Folge hatte. Den gejeglichen Beftimmungen ift nun fo zu jagen 
durchweg ein Genüge gejchehen und der Gang des Volksſchulweſens ift 
ein erfreulicher; davon zeugt insbefondere die Herabminderung der Schul 
verfäumniffe auf eine minime Zahl. 

Die Fortbildungsfchulen find erft im Werden begriffen; aber bie 
erfreulihen Anfänge verheißen eine jchöne Zukunft. 

Die Mädchenarbeitsfchulen find in allen Gemeinden eingeführt. Ein 
Lehrcurs für Arbeitslehrerinnen, unter tüchtiger Leitung veranftaltet, förderte 
dieſes Inſtitut weſentlich. 

Die glarnerſchen Schulamtscandidaten finden ihre Ausbildung in 
verſchiedenen Seminarien: Mariaberg (Rorſchach), Rickenbach, Küßnacht, 
Unterſtraß. „Ohne auf eine Beurtheilung der einzelnen Seminare ein⸗ 
zutreten, ſagt der Amtsbericht, müſſen wir im Allgemeinen doch conſtatiren, 
daß keine dieſer Anſtalten unſeren Anforderungen und Erwartungen völlig 
entſprochen hat. Reichen in der einen die vorhandenen Lehrkräfte zur 
Begründung einer umpfaffenden wiffenfchaftlihen Bildung, wie fie die 
heutige Schule fordert, nicht mehr aus, fo wollte und in der anderen ber 
Geift, der die Anftalt durchweht, nicht behagen. In der einen und anderen 
Form trat und überall ein Zuviel oder Zuwenig entgegen, das dem Total 
eindrud feine günftige Wirfung nahm. * 

„Nach alledem wird es auch erflärlich erfcheinen, daß unfere Seminar: 
ftipendiaten gegenwärtig überall zerftreut find. In Mariaberg find 3; 
in Küßnacht waren ſeit vorigem Jahr 2 umtergebracht, wovon eier 
inzwifchen geftorben ift; in Rickenbach befinden ſich 8, im Unterftraß 3, 
in Münchenbuchfee 2, in Kreuzlingen 3 und in Schiers 3.* 

Biel zu reden, zu fehreiben, zur Magen gab das Refultat der Rehruten- 
prüfungen. „Während wir auf der Bahn des Fortſchritts zu mandeln 
und auh im Schulwejen mit den fortgefchrittenen Kantonen Schritt zu 
halten glaubten, mußten wir auf einmal die Entdedung machen, daß unſert 
Rekruten bezüglich ihres Bildungsftandes nur um eim Geringes höher 
ftehen, als die Rekruten der Urkantone; — daß es alfo mit der viel⸗ 
gepriefenen Schulbildung fehr bedenklich beftellt ei.“ Der Kantond 
ſchulrath, um fich ein Mares, unbefangenes Urtheil über diefe bemühende 
Erſcheinung zu verfchaffen, „fette ſich mit der Lehrerfchaft im Verbindung, 
um von ihr felber zu vernehmen, mie weit die Ergebnifje der Rekruten- 
prüfungen eine fürmliche Anklage gegen die Schule rechtfertigen. Noch 
find die Acten darüber nicht gefchloffen.” — 

Der erfte und erfolgreichfte Schritt zur Abhülfe war ficher die Er 
weiterung der täglichen Schule um ein fiebentes Schuljahr. Wenn vollends 


C. Die Schweiz. 783 


nicht nur in Glarus, fondern überall in der Schweiz jene Thefe zu all« 
gemeiner, thatfähliher Anerkennung kommt, melde die 23. all 
gemeine deutjche Lehrerverfammlung am 5. Juni 1879 in Braunfchweig 
mit lebhafter Zuftimmung gut geheißen bat: „Die Loslöfung von der 
Schule mit den vollendeten 14. Lebensjahr ift zur Erlangung einer guten 
Boltsbildung verfrüht, und es find darum obligatorifche Fortbildungs- 
fchulen für beide Gefchlechter zu errichten” — dann, aber erft dann, 
werden die Refultate befriedigend fein. 

Seit 3 Jahren fteht das glarnerſche Schulwefen unter einheit- 
Lihem Inſpectorat. Behörden und Lehrer find einftimmig in lauter 
Anerkennung der Wirkfamfeit de3 gegenwärtigen Inhabers diefer Stelle, 
des Herrn Rathsherrn H. Heer. Unter folder Führung wird das Ge— 
deihen nicht ausbleiben. 


X, Graubünden. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 13. 15. 17. 13. 16. 

Der „Jahresbericht des Erziehungsrathe8 vom Jahr 1878“ legt 
Zeugniß davon ab, daß auch in diefem Kanton ein rege Streben für 

ebung der Voltsbildung die Schulbehörden bejeelt. Die jprachlichen (der 
anton ift dreifpradhig), die öconomifchen, die topographifchen Verjchieden- 
beiten der einzelnen Yandesbezirfe bieten vielfach faft unüberfteigliche Hinderniffe. 

Das Vehrerfeminar zählte 144 Zöglinge; davon gehörten 60 der 
deutichen, 79 der romanischen, 5 der italienischen Sprache, 108 der res 
formirten, 36 der fatholifchen Confeſſion an. 

In die beiden oberen Claſſen werden auch Mädchen aufgenommen, 
wenn fie fich über die nöthige VBorbildung ausweiſen; auf Staatftipendien 
haben fie jedoch feinen Anfprudh. Das Comit& des nunmehr anfgehobenen 
bündnerifhen ZTöchterinftitute8 hat deſſen Activfaldo im Betrage von 
1707 Fre. 75 Cent. der Regierung überwiefen in dem Sinne, daß die 
Zinfen zur Unterftügung von Mädchen verwendet werden, die fich in 
einem Seminar zu Lehrerinnen ausbilden. 

In der Mehrzahl der Gemeinden herrfcht reger Eifer für das Schul- 
weſen; in anderen fehlt da8 Intereſſe dafür; die Behörden ermüden nicht, 
e3 zu weder. Es mangelt an vielen Orten an tüchtigen Lehrern. Es 
gibt noch eine namhafte Zahl von Schulen, in denen z. B. der Gefang 
ganz fehlt; ebenfo der Zeihnungsunterricht; für jenen fehlt e8 den 
romanischen Schulen an Lehrmitteln, wie an ſangeskundigen Lehrern; in 
diefem wird felbft in den befjeren Schulen wenig Tüchtiges geleiftet. Die 
Eonferenzen der Schulinfpectoren werden auch für dieſe Mebelftände die 
nöthige Abhilfe finden. 

Auch Laffen die Schullocalitäten an vielen Orten zu wünſchen übrig. 
Selbft in dem meltberühmten Davos: in Davos» Play, Davos» Dörfli, 
Frauenkirch, entfprechen diefelben den Anforderungen in feiner Weile. An 
anderen Orten, felbft in ärmeren Gemeinden, machen diefelben dem Opfer: 
finn der Schulgenofjen alle Ehre. 

Die Arbeitsfchulen für die Mädchen fcheinen noch im erften Stadium 
ihrer Entwidelung zu fein, doch auf fefter Bahn des Fortſchrittes. 


784 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


XI Luzern. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 12. 8. 10. 12. 9. 

Im Berichtsjahr zählte der Kanton 255 Primarjchulen, mworımter 
6 Halbjahrsfhulen: 3 Winterfchulen und 3 Sommerjdulen und 249 
Jahresſchulen. Bezüglich ihrer Leiſtungen erhalten 68 eine erſte, 166 eine 
zweite und 22 eine dritte Note; die große Mehrheit der Lehrer die erſte. 
Die Befoldung der Lehrer auf der Yandichaft beträgt im Durdhichnitt 
940 Fre. nebft freier Wohnung und 9 Ster Holz. 

Die Arbeitzfchulen weiſen ebenfalls befriedigende Leiftungen auf, 
wozu mohl die Unterrichtscurfe, die ab und zu für die Ausbildung der 
Lehrerinnen angeordnet werden, mwejentlich beitragen. 

Die 30 Bezirld- umd Mittelichulen find von circa 1250 Schülern 
befucht und erzielen anerfennenswerthe Reſultate. Das Seminar in Heb- 
fich zählt in 4 Claſſen 78 Zöglinge, darunter 12 Candidatinnen. Die 
höheren Schulen in Luzern: Realjchule, Gymnafium und Lyceum, meijen 
236 Schüler auf, die Mufiffchule 70, die Turnfchule 140, die Kunft- 
gewerbejchule: Freihandzeihnen, Malen, Modelliren und Holzichnigen, 
Metallarbeiten, deren 44. 

XU. Neuenburg. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 7. 10. 13. 14. 11. 

Dem Bericht des Erziehungsdepartements find diejenigen des Vor— 
ftandes der Akademie, des Gymnaſiums und der Primarfchulinfpectoren 
beigegeben. So ift das Ganze ungemein inftructiv und gibt ein volle 
ftändige8 Bild von dem im Ganzen vortrefflihen Zuftand des neuen- 
burgiſchen Schulweſens und legt auf jeder Seite Zeugniß ab von der 
Wärme und der Energie, womit für Hebung der Volksbildung gearbeitet wird. 

Das etwas ungünftige Rejultat der Rekrutenprüfungen fällt in erfter 
Linie nicht auf Rechnung der neuenburgijchen Schulen. Bon 1018 Re 
freuten, die im Herbſt 1878 geprüft worden, haben 303, alſo faft ein 
Drittel, ihre Schulbildung nicht im Kanton erhalten. Bon diejen 303 
haben 15 den Fuß nie in eine Schule gefeßt: 8 Berner, 1 Waadtländer, 
2 Freiburger, 2 Zeffiner, 1 Solothurner und 1 Glamer, alſo 5 %,. Das 
mußte das Gejammtrefultat auf Rechnung Neuenburgs ftart herabdrüden. 

Am 23. Mai 1879 interpellivte Herr Dr. Virchauxr im großen Rathe 
des Kantons die Erziehungsdirection wegen des Reſultates genannter 
Prüfungen. Herr Erziehungsdirector Roulet wollte die Statiftit derjelben 
nicht als unumftößlich richtig anerkennen, gab aber zu, daß in den neuen 
burgiſchen Schulen der Unterricht im Rechnen, in der Geichichte und Geo— 
graphie der Schweiz auf eine höhere Stufe gebracht werden müſſe. 

XII. — 

Rang bei den Rekrutenprüfungen: 6. 6. 

Wenn auch die Rekrutenprüfungen kein — Sit auf die Schul- 
zuftände dieſes Kantons werfen, beauftragte doch der Erziehungsrath die 
drei Schulinſpectoren, diefen Prüfungen beizumohnen. Aus ihrer einläß- 
lichen Berichterftattung gehe hervor, daß die Feiftungen der Rekruten ſehr 
bejcheidene geweſen ſeien. Ueber die Urfachen jprechen fie ſich verjchieden aus. 


C. Die Schweiz. 785 


Im Laufe des Berichtsjahres wurde für die Primarlehrer ein Turn⸗ 
cur3 veranftaltet, mit dem ein Curſus für Zeichnumgsunterricht und eine 
Serie von Borträgen über Verfaffungsfunde verbunden wurde. Die Er- 
gebniffe waren erfreulih. ine Folge des Turncurſus war die Bildung 
eines Kantonallehrerturnvereing, welcher fich regelmäßig verfammelt, um 
die erworbenen Fertigkeiten zu erhalten und fi auf Grund der empfangenen 
Anregungen weiter fortzubilden. 

Der große Rath hat die zweite Berathung eines neuen Schul— 
geſetzes geichloffen. ALS hauptfächliche Neuerungen find zu bezeichnen die 
Berlängerung des Elementarunterriht3 um ein Jahr, die Einführung der 
ftaatlichen kantonalen Yehrerconferenz und die Errichtung einer obligatorischen 
Lehrer-Sranfen-, Alterd- und Wittwencaffe. 


XIV. Schwyz. 


Rangordnung nah den Rekrutenprüfungen: 22. 1% 22. 21. 20. 

Die 6507 Primarjchüler find in 115 Schulen von 7 geiftlichen, 
49 weltlichen Lehrern, 55 Ordensſchweſtern und 4 weltlichen Lehrerinnen 
unterrichtet worden. Auch das neue Geſetz verlangt fein Bejoldungs- 
minimum; die Gemeinden beftimmen die Befoldung. Die Fleinfte beträgt 
in Baar 320 Fre., deren find z. B. in Gerdau 4 mit Wohnung im 
Armenhausz; die höchfte mit 1200 Frc. und 100 Fre. Zulage für die 
MWiederholungsfchule in Schwyz. (Die Lehrerin in Ibach hat nur 150 Fre. 
Sahresbejoldung mit Koft und Logis im Armenhaus) 

Die 8 Secundarjchulen, unter 7 geiftlichen, 7 weltlichen Lehrern und 
2 Drdensichweftern, zählen 264 Zöglinge, darunter 64 Mädchen. Die 
Schulfonds des Kantons betragen 492,451 Fre. Im Uebrigen vermweife 
ich auf den Pädagogischen Jahresbericht pro 1877. 

XV. Golothurn. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 9. 7. 7. 7. 12. 

Die Schulftatiftif weift im Berichtsjahr wenig Beränderungen auf. 
Das Erziehungsdepartement zollt der Lehrerſchaft — mit Vorbehalt einiger 
Ausnahmen — bezüglich Fleiß und Berufstreue Anerkennung. Die In— 
fpectoren fprechen im großen Ganzen über der Stand und die Fort— 
ſchritte der Schulen ihre Zufriedenheit aus. 

Fortbildungsfchulen fanden fich in allen Gemeinden, mit Ausnahme 
von Gächliwil, wo feine pflichtigen Schüler waren. Diefelben nehmen 
überall guten Fortgang. Die Behörde gibt fi große Mühe — und mit 
Erfolg —, die Arbeitsfchulen und die Bildung der Arbeitslehrerinnen 
zu heben. Der Amtsbericht athmet wohlthuende Wärme für die Sache 
der Volks⸗ und. Jugendbildung. 

XVI. St. Gallen. 

Rang bei den Rekrutenprüfungen: 8. 11. 9. 16. 18. 

Der letzte Amtsbericht bekundet ein eifriges Streben der Oberbehörden 
nach allſeitiger Förderung des Schulweſens; hingegen ſcheinen es viele 
Gemeindeſchulräthe mit der Erfüllung ihrer Pflichten nicht ſehr genau zu 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 50 


786 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


nehmen; daher an manchen Drten eine übergroße Abjenzenzahl und Ber« 
fürzung der jährlichen gejeglichen Schulzeit. 

Einen befonderen Ehrenkranz verdient die Stadt St. Gallen wegen 
der Berichmelzung ihrer verfchiedenen Sonderjchulen in eine allgemeine 
Boltsihule. Ein Sachlkundiger berichtet in der N. 3. 3. alſo: 

„Bis dahin theilte fi die Stadt St. Gallen im Schulmweien in 
Außerrhoden und Innerrhoden und innerhalb des Erfteren in eine all« 
gemeinbürgerliche und eine ortsgenoſſenbürgerliche Schulcorporation. Beim 
Schulbeſuche verichoben fi die Schüler wie die Figuren auf dem Schach— 
brett, liefen freuz und quer durcheinander, an den mächitgelegenen Schul 
bäujern vorüber, um die entfernteren, wo allein für fie Berechtigung be 
ftand, aufzufuchen. Doch nicht diejes war der Hauptübelftand, ſondern 
das, daß die Jugend der einen und der anderen Abtheilung ein un— 
gleihes Maß von Schulung und Bildung empfing und daß der Geiſt 
der Zujammengehörigfeit in der Kinderwelt nicht auffommen konnte. Die 
gewerbjame proteftantiiche Stadt war fo glüdlih, im Lauf der Zeit ans 
jehnliche Stiftungen für ihre Schulen zu erhalten, während die Katholiken, 
erjt im gegenwärtigen Jahrhundert nach und nach als Viedergelaffene au« 
geftedelt, in weiten Abftand geringere Mittel befigen und mit einer eigenen 
Primarjchule erft vor einem Menfchenalter anfangen konnten. et frei 
lich befigen fie fchon mehrere, von denen jede mit übermäßigen Schul- 
fteuern gegründet werden mußte. Die meilten waren gejegwidrig über 
pölfert, neue Anforderungen traten heran. Etwelche Ueberzahl zeigte fich 
auch in einzelnen proteftantiichen Schulen, nur nicht jo empfindlich wie in 
den katholiſchen. Hiernach wird der Unterfchied in der Leiſtungsfähigkeit 
Har.. Katholiſche Eltern, denen dafür Mittel zur Verfügung jtehen, waren 
deshalb bemüht, ihre Kinder die proteftantifche Schule frequentiren zu 
laffen, was bereitwillig geftattet wird gegen Errichtung eines jährlichen 
Schulgeldes von 50—60 Fre. pro Schüler. 

Gutgefinnte Männer beider Confeffionen, denen der Wirbeltanz der 
„Ermwerbsthätigfeit” den Bli noch nicht zu trüben vermochte, jahen den 
Mipitand längft ein und maren bejtrebt, da8 Schulweſen der Stadt ein- 
heitlich zu organifiren, d. h. die ortSbürgerliche, die allgemein bürgerliche 
reformirte und die katholiſche Schulgemeinde zu einer Einwohnerſchul— 
gemeinde zu verjchmelzen. Bereit im Jahre 1877 waren die Be 
börden der drei Corporationen fo weit, den rejp. Generalverfammlungen 
einen DVertragsentwurf vorlegen zu können, welcher aber reformirterjeits zu 
nohmaliger Prüfung zurüdgemiefen und nur fatholifcherjeit3 genehmigt 
murde. Die Bedenfen, welche an der Zuftimmung binderten und auch 
jegt noch, zwar gemildert, aber nicht ganz verfchwunden find, führen auf 
verichiedene Quellen zurüd: namentlich ift es überlieferte confeffionelle 
Aengftlichfeit, womit viele Eltern ihre Kinder in eine paritätifche Schule 
begleiten; ganz bejonders aber find e3 die ungleichen Vermögensverhält- 
niffe der beiden Confejfionstheile, deren Erwägung allerdings mehr Be— 
rechtigung innemohnt. Aber eine neue, bisher weder geftellte noch geahnte 
Einrede, bez. Rechtsverwahrung, ift in legter Stunde noch vom katho— 
lichen Adminiftrationsrath erhoben worden, des Inhaltes: es ſei 1840 


C. Die Schweiz. 787 


von ber fatholifhen Corporation de3 Kantons der katholiſchen Schul- 
gemeinde ein Doppelgejchent gemacht worden unter dem Vorbehalte, daß 
bei allfälliger Auflöfung Nüderftattung an die Duelle, der das Gejchent 
entflofjen, geichehen müſſe. Da nun die fatholiiche Schulgemeinde ein-, 
bez. im neuen Berband aufgehe, trete die Erjagpflicht in Kraft. Es be- 
ftund das Gejchent in dem Bauplatz für das Schulhaus im Klofterhof 
und in 8000 fl. baar an die Baukoſten. Die Thatfache ift richtig, ver- 
mochte aber feine Stimmen abwendig zu machen, noch fann fie das Pro- 
ject aufhalten. Im jchlimmften Falle ift dieſes eine Geldfrage für ſich 
und von relativ geringem Belang. Nachdem die Bundesverfaflfung die 
confeffionellen Schulen anerfaunt hat und der Geift der Zeit das Element 
confeſſioneller Schroffheit mehr und mehr überwindet, die Zahl der Freunde 
gleihmäßiger und genüglicher Jugendbildung ftetig zunimmit, erfannten auch 
die drei Schulbehörden ihren Beruf, das Project der Schulvereinigung 
wieder aufzunehmen. Conntag den 20. April fam der Vertrag, mit Rüd- 
ficht auf die Rüdmweifungsmotive von 1877 modificirt, bei der allgemein 
bürgerlihen und bei der fatholiichen Schulgemeinde zur Vorlage und er- 
Langte bei beiden mit entjchiedener Mehrheit die Genehmigung. 

Es handelt fi) in conereto feineswegs um eine gewöhnliche Ge— 
fchäftsfache, ſondern um eine folgenreiche organifatorifhe Maßnahme, es 
handelt ſich um forgfältigen Unterricht und pädagogijche Behandlung von 
(rund) 1700 Primarfhülern und über 300 Reaſchülern; eine Summe 
von Zöglingen, die, auf 4Ojährige Erfahrung bezogen, noch immer« 
fort fteigen wird. Für fie müſſen gemügliche Lehrzimmer, Yehrerwoh- 
nungen, Lehrkräfte (mindeftend 40 an der Zahl), finanzielle Mittel xc. 
beichafft werden. 

Die erreichte Verſchmelzung bemeift, daß die Bewohner von St. Gallen, 
die evangelifhen durch wahrhaft Liberale Vermögensopfer, die fatho- 
Lischen durch Ueberwindung ultramontaner Ausschlieglichkeit, eine Schul- 
einrichtung in's Leben rufen wollen, die der Jugend für Gegenwart und 
Zukunft den größten Vortheil gemwährleiftet und die es mohl verdient, 
meiterhin befannt zu werden. In unferer Zeit, wo der Kampf um 
ehrenhaftes Dafein fo anftrengend wird, wo an jeden Beruf fo hohe, 
immerfort fteigende Anforderungen geftellt werden, ift es dringlich ans 
gezeigt, der Befähigung und Erziehung der Jugend alle Aufmerkſamkeit 
zu midmen. j 

Aus den übrigen Vertragsbeftimmungen mögen noch folgende er- 
mwähnt werden: die Eircumfcription der einzelnen Schulfreife, die organi— 
ſatoriſche Ausgeftaltung der Schulen, Verwendung der Lehrkräfte, Be— 
Ihaffung der Lehrmittel zc. wird dem aus fünfzehn Mitgliedern zu be— 
tellenden Einwohner» Gemeindefchulrath anheimgegeben, ohne daß derjelbe 
durch viele bindende Directionen eingeengt werden folle. Immerhin darf der 
Unterricht, wie er gegenwärtig in den evangelifchen Schulen befteht, nicht 
gejchmälert werden, gegentheild find gleih von Anfang an zwei meitere 
Lehrer und eine Ermeiterungsbaute bei einem der Schulhäufer in Aus- 
ficht genommen. Die Zahl der von einem und demfelben Lehrer gleich- 
zeitig zu unterrichtenden Schüler fol in der Primarfchule 50, in der Real 

50 * 


788 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


ſchule 30 nicht überfteigen dürfen. In Bezug auf den Religionsunterricht — 
im St. Galliichen befanntlich von jeher ein heikles Capitel — beißt «8 
fo: „Der den Primarjchulen zufallende allgemeine Unterricht in der 
Religions⸗ und Sittenlehre wird von den Lehrern ertheilt. Der Beſuch 
dejjelben ift nicht obligatorifh. Die Obforge für den confejjionellen 
Religionsunterricht, fofern auf der Primarfchulftufe ein folcher verlangt 
wird, bleibt den kirchlichen Behörden anheimgeftellt. Für den Religions» 
unterricht an der Nealichule hat die Schulbehörde nah Maßgabe be 
ftehender Geſetze die vorgeichriebene Zeit und, ſoweit möglich, die erforder« 
lichen Räumlichkeiten im Schulgebäude anzumeilen...*“ Die von der 
eevangelifchen Schulgemeinde gegründete und verwaltete „Lehrer-Wittwen», 
Waiſen⸗- und Alterscaffe* geht mit allen ftatutarischen Rechten und Ber- 
pflichtungen ebenfall3 an den neuen Schulverband über.‘ 


XVO. Teſſin. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 18. 20. 19. 11. 19. 

In Teſſin weht zur Stunde in Negierungskreifen nicht ein ſchul⸗ 
freundlicher Geiſt. Kapuzinerflöfter find dafür in befferer Gunft. 

Der vorjährige Bericht über den Stand des Primarfchulmejens gilt 
auh zur Stunde noch; über eine Reorganifation des Mittelſchulweſens 
konnte man im großen Rathe dieſes Frühjahr fich nicht einigen und es 
wurde einftimmig Berfchiebung bejchlofien. 


XVIII. Thurgau. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 3. 1. 3. 5. 8. 

Das Volksſchulweſen diefes Kantons ift in fchöner, frifcher Ent. 
mwidelung. Der Rechenfchaftsbericht des Aegierungsrathes an den großen 
Rath über den Gang des Erziehungsweſens im Laufe des Bericht’ 
jahres ift von einem erwärmenden Hauch und von lebhaften Intereſſe für 
die Sache der Volfbildung getragen. Das Statiftifche hat menig Ber» 
änderung erlitten; doch haben fich die obligatorifchen Fortbildungsichulen, 
die fi je länger je mehr als ein recht mohlthätiges Inſtitut erweilen, 
um 5 vermehrt, d. 5. ihre Zahl ift von 129 auf 134 geftiegen. Die 
Inſpectoren geben ber thurgauiichen Lehrerſchaft „im Ganzen eim ehren 
volle8 Zeugniß über Fleiß, Kenntniffe und Methode“. „Der (inter: 
confeſſionelle) Religionsunterricht wird mit Tact und richfigem Berftändniß 
dafür, was im diefer Hinficht das Intereſſe der Schule verlangt und un 
der Tendenz der Gefeggebung liegt, ertheilt. Das ſpecifiſch Confeſſionelle 
wird pofitio und negativ zur Seite gelaffen und der Unterricht auf da3 
bejchränft, was allgemein religiös und fittlich bildend einzuwirken geeignet 
ift. Der confeffionelle Neligionsunterricht wird im befonderen Unterrichts⸗ 
ftunden durch die Pfarrgeiftlichen ertheilt.“ 


XIX. Untermwalden nid dem Wald. 


Rangordnung bei den Rekrutenprüfungen: 24. 23. 15. 19. 13. 
Die Verwaltungsberichte pro 1877 und 1878, die zufanmene 
gedruckt werden, find noch nicht erfchienen. Ein Schulgeſetz ift im Werden. 


C. Die Schweiz. 789 


XX. Untermwalden ob dem Walde, 

Rangordnung bei den Rekrutenprüfungen: 21. 16. 11. 9. 6. 

Der „Bericht über die Primarfchulen‘ im Schuljahr 1877/78 von 
dem kantonalen Schulinfpector Pfarrer von Ah ift fehr intereffant und 
zeugt von anerfennensmwerthem Eifer für die Sache der Vollsbildung. 
Der Berichterftatter gibt eingangs über feine Xhätigkeit folgenden Kur. 
ſchluß: „Der Schulinfpector hat im Laufe des letzten Schuljahres jede 
Schule von Obwalden dreimal perfönlich beſucht; es ift von allen 
austretenden Schülern und Schülerinnen in der Gegenwart des Schul- 
infpector8 ein Heiner jchriftlicher Aufſatz verfaßt worden, und es liegen 
dieſe ſämmtlichen Arbeiten dem Erziehungsrathe gefammelt vor, damit aus 
diefer Sammlung Jedermann fidh ein Urtheil bilden könne, wo am ſchön— 
ften gefchrieben, wo am beften redigirt werde; kurz, damit man menig- 
ftend auf einem Blatt Schule um Schule zu vergleichen einen Anlaß habe. 
Endlich habe ih aus den meiften Schulen unfere8 Landes einige taufend 
Hefte durchgangen, geprüft und notirt.” Hierauf folgt eine eingehende 
Beurtheilung jeder einzelnen Schule. Das Land zählt deren 36 unter 
9 Lehrern und 27 Lehrerinnen mit 955 Knaben und 914 Mädchen. 
Die Zahl der Abfenzen bei 42 Schulwochen zu 20 Unterritsftunden — 
jene fteigen etwa bis zu 38 herab — ift nicht übergroß, 14 pr. Schul- 
find, doch findet der Schulinfpector, die Pflicht des regelmäßigen Schul« 
bejuches müſſe noch viel gründlicher in's Bemußtfein, in Fleifh und Blut 
der Schulkinder und der Eltern übergehen.“ In Gismyl und Engelberg 
fteht’3 am fchlimmften, die Abfenzen find in diefen Gemeinden mit 24 
bez. 19 notirt, während Kerns und Sachſelen je nur 9 aufweifen. 

Sodann, jagt Pfarrer von Ah, muß ich Hier öffentlich bezeugen, 
daß unfere Knabenfchulen den Mädchenſchulen durchgehende nachftehen. 
Man wird freilich jagen: Die Mädchen faffen fchneller als die Knaben, 
fie haben weniger Schulverfäumniffe, fie lernen lieber u. j. wm. Ich aber 
fage: Unfere Knaben müſſen die Aefrutenprüfungen machen, nicht die 
Mädchen ; unfere Knaben verwalten einft das Vermögen unſeres Landes, 
öffentlih und privat; diefe 955 ftehen einft auf Landenberg al3 unjere 
Tandesgemeinde; ihre Hand entjcheidet über Geſetz und BVerfaflung, 
über Recht und Strafe... . Alfo nohmals: Wenn die Knaben einft 
die Ehren wollen, Würden und Aemter, und den Mädchen nicht Laffen, 
al3 die Sorgen um das Hausweſen; — wenn fie das mwollen, fo follen 
fie auch die Bürde übernehmen und fich fchon in der Jugend durch fleißi- 
ge3 Lernen und regelmäßigen Schulbefuch zu ihrer Lebensftellung vor- 
bereiten. Die Knabenſchulen müffen bejjer werden.” 

„Obwalden mit feinen 14,415 Einwohnern und 1869 Schulfindern 
hatte im Berichtsjahr einen Schulfond von 174,482 Fre. ; er hat fich im 
Laufe defjelben um 17,244 rc. vermehrt, es ift nämlich ein ganzer Wald 
hinzugekommen.“ 

Mit welcher Entſchiedenheit und Energie Herr von Ah die Inter— 
eſſen der Schule vertritt, davon gibt folgende Stelle feines Berichtes einen 
flaren Beweis: „Der letzte Schulbericht forderte mit Nahdrud — und 
im erften folgenden Falle fchon feit mehrern Jahren — er forderte eine 


790 Zur Entwidelungsgejhichte dev Schule. 


Schulhausbaute in Kägiswyl; er forderte neue und paflende Echulbänte 
in Sarnen, Giswyl und Yungern; er forderte mit warmen Worten die 
Unterftügung, Nahrung und Kleider für die blutarmen Kinder von Gis— 
wyl; er wünfchte gemeinfame Prüfungen der austretenden Schüler; er 
wünſchte die Anlageeiner Penfions- und Alterscaffe für die Lehrer; er 
wünſchte endlich eine größere Betheiligung an den jährlichen Prüfungen 
von Seite der Eltern und Behörden... . der Schulbericht forderte 
und wünfchte; aber Sie willen es, verehrte Herren! von all’ diejen For» 
derungen und Wünſchen ift nichts, gar nicht zur Ausführung gekommen, 
nicht einmal verjucht oder angeregt worden; gar nichts, außer daß Sar- 
nen und Alpnacht in den oberen Knabenſchulen wenigftens einige neue 
Bänke haben berichaffen und ſchwarz anftreichen laſſen.“ 


XXI. Urt 


Rangordnung des Kantons nad) den Refrutenprüfungen: 19. 19. 24. 23.21. 

Das Lehrperjonal an der Primarjchule umfaßt 35 männliche und 
14 weibliche Lehrkräfte, letere gehören, mit Ausnahme der Lehrerin an 
der Mädchenfchule in Geelisberg, welche ihr Amt umentgeltlich verfieht, 
dem Ordenzftand au; von den 35 Lehrern find 18 Geiftlihe. Ein Be 
foldungsminimum befteht nicht. Der Lehrer in Seedorf 3. B. bezieht nur 
100 Frc. Der amtliche Bericht (vom kantonalen Schulinfpector), der 
Schule um Schule fritifirt, ift fehr gut und mit viel Humor gefchrieben. 
Er flagt über die Ortsjchulräthe, denen oft fogar der Wille fehle, ihren 
Pflichten ein Genüge zu thun. Die Angaben über ihre Thätigfeit ſeien 
durchweg kärglich. Die Schulzeit, beichränft durch Gefege und Berhält- 
niffe, werde noch durch Nachläffigkeit befchnitten. Die fieben Schulmo- 
nate reducirten fich vielfach auf 6, die 18 wöchentlichen Stunden auf 12. 
Noch jhädlicher für das Gedeihen der Schule wirkten die zahlreichen 
Schulabfenzgen. Die Lehrmittel feien kärglich. Selbſt Wandfarten der 
Schweiz fehlten in manchen Schulen. Die amtlich angeordneten Repetis 
tiongcurfe für 19jährige Jünglinge als Vorbereitung auf die Refruten- 
prüfungen (ſ. Päd. Jahresbericht pr. 1877) Liegen viel zu wünſchen übrig. 
Der Schulinfpector befam in Altorf und Amfteg nichts von einem 
jolden zu fehen. Dem in Bürgeln kann er „mit gutem Gewiſſen das 
Zeugniß geben, daß der Eifer diefer Schüler an den häufigen feuer! 
brünften im Dorf nicht ſchuldig ift. Dies bezeugt neben der großen Ab 
fenzenzahl auch der Umftand, daß bei der Jnfpection von 21 Knaben 
volle 10 unfichtbar waren und von den erfchienenen ca. die Hälfte io 
ziemlich als Nachſchüler in spe fich herausftellten” u. ſ. f. 

Altorf hat eine (ganzjährige) Mädchenſecundarſchule mit zwei Lehe 
rerinnen umd 20 Schülerinnen. 

Erftfeld hat eine (halbjährige) Knabenſecundarſchule mit einem 
Lehrer und 7 Schülern, 

Die Kantonsschule zählte im Berichtsjahr 34 Schüler. 
Inmn Meien und Seelisberg find neue Schulhäufer entjtanden; 
in Amſteg, Erftfeld, Gurtnellen und Unterfchächen iſt die Erftellung 
befferer Schullocale dringend nötig. 


C. Die Schweiz. 791 


XXU Waadt. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 5. 4. 5. 6. 5. 

Der Bericht fpricht fich über die Tüchtigfeit und Pflichttreue der 
Boltsfchullehrer jehr günftig aus. 30 9%, der Primarjchulen verdienen 
das Prädicat ausgezeichnet, 40 %, gut, 20 %, befriedigend, 
19 °, mittelmäßig. Sie find von 33,583 Kindern befudht. 

Diefelbe Anerkennung wird den Meittelichulen, dem Seminar, der 
Taubftummenanftalt, wie den übrigen kantonalen Anftalten gezollt. Waadt 
gehört eben in jeder Richtung zu den fortgefchrittenen Kantonen. Darum 
ift feine fcharfe Oppofition gegen den Erlaß eines eidgenöffifhen Schul« 
geſetzes dem iFernerftehenden nicht ganz begreiflich. 

XXIN. Wallis. 


Rang in den Refrutenprüfungen: 23. 25. 25. 24. 23. 

Nach dem lestjährigen Amtsbericht zählt der Kanton 471 Primar- 
fchulen mit 269 Lehrern, 206 Lehrerinnen und 17,506 Schülern. Don 
den Lehrern haben mehrere, die dem geiftlihen Stande angehören, feine 
Bejoldung, vier erhielten unter 100 Frc., 33 unter 200, Fre. Ein 
einziger Primarlehrer, der an der proteftantifchen Schule in Sitten, bezog 
eine Befoldung von 1500 Fre.; ein anderer eine foldhe von 1000 Fre., 
ein dritter von 980 Fre. Im Ganzen erfreuen fi) blos 39 Primar- 
lehrer eines Einkommens von mehr al3 500 Fre. Die Zahl der Ab- 
fenten ift eine ganz enorme; aber in vielen Gemeinden werden keinerlei 
Maßregeln dagegen getroffen. Bon allen 471 Primarfchulen fcheint feine 
einzige eine Schulbibliothef zu befigen. 

Bon Wallis fönne man, meint der Bericht, nicht Refultate erwarten, 
wie von dicht bevölferten und günftig fituirten Kantonen. Das ift ganz 
richtig, fügt die N. 3. 3. bei, aber ein bischen weniger haarfträubend 
follte e8 denn doch im letten Biertel unſeres neunzehnten Jahrhunderts 
jelbft im Wallis ausſehen. Daß zu allen legalen Mitteln gegriffen wird, 
um den Unterricht möglichft den Forderungen der Kirche anzupaffen, 
glaube man dem Erziehungsdirector gerne; möchten fi nur dieſe For- 
derungen auf etwas beſſere Yeiftungen erjtreden. 


XXIV. Bug. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 14. 12. 8. 8. 7. 

Nach diefer Statiftit marſchirt Zug ftetig vorwärts. Dem mider- 
Ipricht der amtliche Bericht nicht. 

An öffentlichen Schulen befigt der Kanton 94 Primarfchulen, 1 
Fortbildungs- und 4 Secundarjchulen, 1 Imduftriefhule und 1 Gym— 
nafium. An diefen Anftalten zufammen mirfen 85 Yehrer und Lehre— 
rinnen. Diejer Lehrerſchaft wird ein jehr günftige8 Zeugniß ertheilt. 
Die Zeugniffe über Fleiß und fittliche8 Betragen der Schuljugend lauten 
nicht ungünftig.. Dennoch wurde an der Herbtconferenz der Lehrer das 
Thema behandelt: Die zunehmende Disciplinlofigfeit der 
Jugend. Die Zahl der Primarichüler von 1877—78 betrug 2626, 
die der Secundarfchulen 134, die der Jnduftrieichule und des Gymna— 


792 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule, 


fiums 78. Die Primarfchule umfaßt nur 6 Schuljahre; die Einführung 
eines 7. wird „im Intereſſe der Bolksbildung und der oberen Bildungs» 
anftalten“ angeftrebt. 

Der ſehr detaillirte „Lehrplan (63 ©.) für die Primarjchulen des 
Kantons Zug vom 2. Januar 1879” verdient alle Anerkennung. 

Die Gefammtausgaben für da8 Erziehungswefen von Geite des 
Staates und der Gemeinde belaufen fih auf ca. 92,000 Fre., pr. Ein 
wohner 3 Fre. 63; pr. Schüler 27 Fre. 12 R. Die Schulfonds er- 
reichen die Höhe von 471,794 Fre. 


XXV. Zürich. 


Die Refrutenprüfungen ergaben für den Kanton Zürich d. 4., 5.,3.u. 
4. Rang. Die Schulpflichtigkeit dauert 9 Jahre vom zurüdgelegten 6. 
Altersjahr an. Die erften 6 Jahre bilden die Alltagsſchule, die übrigen 
3 die Ergänzungsfchule mit 8 Stunden wöchentlichen Unterrichts, auf 
zwei halbe Tage vertheilt. Parallel mit der Ergänzungsichule geht die 
Secundarſchule, auch eine Alltagsjchule, die an die Alltagsprimaridule 
ſich anſchließt. 

Die Zahl ſämmtlicher Alltagsprimarſchüler betrug 32,968. Von 
denen, welche im Frühjahr 1877 zum Austritt gelangten, gingen 29 °%, 
in die Secundarfchule über; 71 9, in die Ergänzungsjchule. 

In der Alltagsprimarfchule unterfcheidet man zwei Stufen: Die 
Elementarihule — die 3 erften Schuljahre; die Realſchule — die 3 fol- 
genden Schuljahre; Bezeichnungen, die anderswo in diefem Sinne kaum 
vorfommen. Beauffichtigt wird die Schule von der Localſchulbehörde — Gr 
meindSichulpflege ; von der Bezirksfchulbehörde — Bezirksſchulpflege (e3 find 
deren elf); von der Fantonalen Schulbehörde — Erziehungsrath. Der Ge 
meindöbehörde gehören die Pehrer amtswegen mit berathender Stimme an; 
fönnen jedoch von der Gemeinde auch als Bollmitglieder gewählt werden. 
In die Bezirksbehörde wählen die Lehrer des Bezirkes (das Kapitel) 
3 Mitglieder; die Gefammtlehrerichaft (die Synode) fendet in den Er- 
ziehungsrath 2 Mitglieder *). 

Der amtliche Bericht über die Primarfchulen lautet jehr günftig. 
Von den ca. 600 Schulabtheilungen des Kantons werden nur 15 als 
ungenügend in ihren Peiftungen bezeichnet. Die Elementarjdule 
erfreut ſich des günftigften Urtheils. Geklagt wird bie und da, da 
einzelne Lehrer auf diefer Stufe zu raſch vorwärts eilen. Doch ſcheint 
diefes die normale Entwidelung des Schülers fhädigende Drängen einer 
befferen Einficht allgemein weichen zu müſſen So haben die beiden Be- 
zirksſchulpflegen am Zürichſee die freiwillige Reorganifation im Sinne der 
Beichräntung des Pehrftoffes bereits an die Hand genommen umd glauben 
ihon von fhönen Erfolgen reden zu können, insbefondere da, mo ihre 
Vorihläge am entjchiedenften zur Geltung gebracht worden. In einem 
anderen Bezirk find die Yehrer überein gefommen, im erften Schuljahr die 


y Ob dieje Standesvorrechte den $S 4 und 27 der Bundesverfaflung con⸗ 
gruent find, kann ich nicht jagen; möchte es aber bezweifeln. 


* 


C. Die Schweiz. 793 


Drudichrift noch nicht zu behandeln. Der Berfuh, die Schiefertafel — 
um der Augen wie um der Schrift millen — durch Feder und Papier 
zu erjegen, hat fich überall bewährt, wo er conjequent durchgeführt wurde 
und ſich der etwas größeren Opfer reichlich werth erwieſen. 

Auch die Realſchule erfährt günftige Beurtheilung, doch weniger 
einftimmig, als die erite Stufe. Es wird Bereinfahung und größere 
Betonung der Hauptfächer gewünſcht. Doch find andere Berichte ent- 
fchieden der Anficht, daß es im Allgemeinen auch auf diefer Stufe vor« 
wärts gehe, daß in dem legten Jahren namentlich im Gebiete der Nealien 
mit Erfolg dem Princip der Beranfchaulihung Rechnung getragen worden 
fei und daß dieſe Erfolge noch größer werden, jobald einmal alle Schulen 
mit den nöthigen Hülfsmitteln ausgeftattet ſeien. So hat denn auch eine 
Bezirksichulpflege an die Gemeindsjchulpflegen und Lehrer die Mahnung 
ergehen Laffen, in jeder Schule Sammlungen von Naturgegenftänden 
(Steine, Früchte, Blätter, Holzarten, Schmetterlinge ꝛc.) anzulegen; eine 
von den Schülern ſelbſt angelegte Sammlung habe mehr Werth als 
eine gefaufte. 

Der Ergänzungsfchule gebricht e8 an der nöthigen Unterrichts« 
zeit. Indes wird doch auch anerfennend hervorgehoben, daß feit der Zeit, 
da Lehrmittel vorhanden find, diefe Stufe in denjenigen Schulen fich zu— 
ſehends hebe, welche ihre Alltagsjchüler nicht ausfchlieglih an die Se— 
cundarjchule abzugeben haben. Insbeſondere jei ein entjchiedener Yort- 
fchritt in den Fächern der Naturfunde und Geographie überall da zu 
conftatiren, mo die Wettftein’schen Lehrmittel und Apparate richtig gehand- 
habt werden. In einzelnen Gemeinden ift in freiwilliger Weije ein dritter 
Schulhalbtag mit 4 Stunden der Ergänzungsfchule eingeräumt worden. 

Sämmtlihen 608 Brimarlehrern und Primarlehrerinnen 
des Kantons geben die Bezirksfchulpflegen das Zeugniß treuer Pflicht 
erfüllung und untadelhaften Wandels. Einige jagen ausdrüdlih, „ohne 
eine einzige Ausnahme“ ; andere fünnen Ausnahmen namhaft machen. 

Das Abſenzenweſen ift trefflich geordnet; Behörden und Lehrer er- 
füllen ihre daherigen Pflichten mufterhaft. 

Die Beioldung der Lehrer und Lehrerinnen beträgt im Minimum 
1200 Fre. nebſt Wohnung, Holz und Pflanzland ; dazu kommt eine 
Alterszulage von 100 Fre. nad je 5 Dienftjahren bis zum 20. Dienjt« 
jahr; fo daß von da an das Minimum Fre. 1600 nebit den Naturals 
leiftungen, die auch durch eine angemefjene, amtlich fejtgeftellte Baarleiftung 
erjegt werden fönnen, beträgt. Die Schulgemeinden lafjen e8 aber bei 
diefem Minimum nicht bewenden, fondern gehen ganz aus eigenem 
Antrieb höher, und zwar erreichen die Befoldungszulagen Jahr für 
Jahr größere Beträge. Bon den 608 Lehrftellen des Kantons find 417 
mit Zulagen bedacht, die im Durchfchnitt auf eine Lehrftelle 373 Fre. bes 
tragen. Winterthur 3. B. bezahlt die erften 5 Jahre 2700 Fre., 
dann je nach 5 weiteren Jahren (außer der ftaatlichen Alterszulage von 
100 Fre.) ebenfall8 aus Gemeindemitteln 100 Fre., fo daß ein Lehrer 
mit 20 Dienftjahren und darüber 3500 Fre. bezieht. Aehnliche Bejol- 
dungen zahlen Zürich, die Gemeinden um Zürich, die am Gee ꝛc. Dabei 


794 Zur Entwidelungsgefchhichte der Schule, 


“find alle Primarlehrer und Primarlehrerinnen, wie im Bildımgd- 
gang gleich gehalten, fo auh in Bejoldung und Rang gleid ge 


ftellt. Es gibt feine Ober- oder Haupt und Linterlehrerftellen ; font 
auch feine ewige Jagd nach oben; jeder Lehrer kann, ohme irgend welche 
Einbuße an Befoldung oder Stellung, da bleiben, mo et am meiften Br 
friedigung findet, alſo am beiten paßt. Auch ein Verſuch, in den Lehrerin: 
nen an Bildung beichräuftere und mohlfeilere Lehrkräfte heranzuziehen, it 
von allen Seiten auf lebhaften Widerftand geftoßen; und fo ftehen zur 
Stunde im Kanton Zürich Lehrer und Lehrerinnen an Rechten uud 
Pflichten gleich; und e8 ift den Gemeinden anheimgegeben letztere da zu 
verwenden, wo fie die beiten Dienfte zu leiften im Stande find. Jn 
fleineren Gemeinden beforgen Lehrerinnen den ganzen Primarunterrict und 
leiten etwa noch Singchöre Erwachſener; das alles mit beftem Erfolg. 

Neben den freiwilligen Leiftungen in Befoldungszulagen 
verabreichen noch einige Gemeinden ihren Primarfchülern die Lehrmittel, 
eine größere Anzahl die Schreibmaterialien und eine noch größere beides 
zufammen an fämmtliche Schüler unentgeltlich. 

Im Uebrigen werden vielort3 jährliche Beiträge für Schulreifen, für 
Arufnung von Jugend⸗ und Volfsbibliothefen, für Unterhaltung von 
Fortbildungsichulen aus Gemeindemitteln verabreicht :c. 

Die Zahl der Secundarfhulen vermehrt fi von Jahr zu 
Jahr; im Jahr 1864 waren deren 66; 1878 find 83 mit über 4000 
Schülern und Schülerinnen, die fonft nur auf die Ergänzungsihule an 
gewiejen gemwejen wären. Das Bedürfnig nach vermehrter Bildung ver 
breitet fih zufehend3 in allen Schichten der Benölferung, bei der Baurr- 
ſame, wie in induftriellen Gegenden. Die Freude an der inmeren und 
äußeren Fortentwidelung diefes Inſtitutes findet in allen Berichten der 
Bezirtsfchulpflegen Ausdrud. Der Unterricht in der franzöfifchen Sprache 
ift obligatorisch, der im Englifchen facultativ umd beginnt in der Regel 
erft im letzten oder dritten Schuljahr. In einigen wird Unterricht im 
Lateinischen, im Griechifchen, im Italieniſchen ertheilt. Auch da ſcheuen 
die Gemeinden feine Opfer, um die Pehrer möglichft gut zu ftellen und 
die tüchtigen nicht zu verlieren. Das Befoldungsminimum beträgt 600 
Fre. mehr als da3 der Primarlehrer. Bon den 140 Lehrſtellen haben 
112 freiwillige Zulagen, die im Durchſchnitt 400 Fre. betragen. 

Die, 343 weiblihen Arbeitsfhulen mit 382 Lehrerinnen und 
10,249 Schülerinnen erfreuen ſich allgemein vermehrter Aufmerlſamleit, 
weiſen von Jahr zu Jahr erfreulichere Erfolge auf. 

Die (freiwilligen) Fortbildungsfhulen find auf die Zahl 
von 98 geftiegen. 

19 Privatfhulen und 6 freie Schulen (letztere ımter dem 
Protectorat der evangelifchen Gefellichaft ftehend) zählen 631 Schüler von 
6—12 Jahren, 356 von 12—16 Jahren, 119 von 16 und mehr 
Jahren. In den 30 Privatanftalten zur Pflege und Erziehung der vor 
Ihulpflichtigen Jugend finden 1650 Kinder Aufnahme; im diefen Ans 
ftalten find die 6 Kindergärten nach Fröbel mit ca. 600 Zöglingen inbegriffen. 

Das fantonale Technicum in Winterthur, eine gewerbliche Yehran 


O. Die Schweiz. 795 


ftalt, die an das Lehrziel des dritten Jahrescurſes der Secundarfchule fich 
anfchließt, zählte im Berichtsjahr durhichnittlih 350 Schüler; die Kan— 
tonsſchule in Zürich (Gymmafium und Jnduftriefchule zufammen) 388 
Schüler; die Hochſchule 371 Studirende; die Lehramtsjchule an der 
Hochſchule im Sommer 42 Candidaten, im Winter 51; die Thierarzneis 
ſchule 33 Lernende; das Staatsfeminar in Küßnacht 167 BZöglinge, 
darunter 18 weibliche. 

Das Realgymnafium der Stadt Zirih 95 Schüler, die höhere 
Mädchenfchule 115, das Lehrerinnenfeminar 47 Zöglinge. 

Das Gymnaſium und die Induftriefchule der Stadt Winterthur 180 
Schüler, die höhere Mädchenfchule 43 und das Lehrerinnenjeminar da- 
felbft 25 Zöglinge. 

Die Gejammtauslagen des Staates für das Erziehungsweſen be- 
trugen im Jahr 1878 1,787,633 Fre.; ca. 30 °), aller Staatsaus⸗ 
gaben, über 6 rc. pr. Kopf. Davon fallen über eine Million Franken 
auf die Volksſchule. 

Winterthur, 15. Juli 1879. 

H. Morf. 





Fiereriche Hofbudhdruderei. Stephan Geibel & Go. in Altenburg. 


Siterarifhe Bekanntmachungen. 





Im Berlage von Morik Piefterweg in Frankfurt a. M. 


find erfchienen: 
Wand-Lafeln 


für ben 


Handarbeits-Unterridt 


nach ber 


Scallenfeld’Ihen Methode. 


Tafel 1: Pas SHtriden. 
Tafel 2: Pas Häkeln. 1: Mufter in verfchiedenen Mafchenarten. Blatt 1. 


















AT s 2: Mufter in verſchiedenen Mafchenarten. Blatt 2. 
a x 3: Mufter auf carrirtem Grunde. 
BE T- w 4: Mufter in verfchiebenen Karben. Blatt 1. 
zT u 5: Mufter in verſchiedenen Karben. Blatt 2, 
u - R 6: Das —— Blatt 1. 
8: J 7: Das Formenhäleln. Blatt 2. 
„ 9: Pas Nähen. 1: Das Wäfchezeihnen. Blatt 1. 
„ 10: . 2: Das Wäfchezeichnen. Blatt 2. 
„il: z 3: Geftreifte Leinwandſtopfe und Köperftopfe. 
= 185 . 4: Mufterftopfe und Damaftftopfe. 
38: R 5: Das Zufchneiden der Wäſche. Blatt 1. 
18 z 6: Das Zuſchneiden der Wäſche. Blatt 2. 
Preis ſämmtlicher 14 Wandtafeln . . . . 12 Mari. 
= er 1 Wandtafel für das Striden . 1, 
» ber 7 Wandtafeln für das Hälen . 7 „ 


ber 6 Wandtafeln für das Nähen . 6 

Diefe, bie Ertheilung des Sandardeits-Anterrihtes " 

äußerſt erleichternden und fördernden 
MWandtafeln, wurden bereits empfoßfen von 

den Königlichen Regierungen zu Arnsberg, Erfurt, Merfehurg, 

Oppeln, Schleswig; vom Königl. Sähfifhen Miniferium des Unter- 

richts, fowie vom Ober-Prüfidium des Elſaß. 

Die „Dentſche Sculzeitung‘* vom 24. Oktober 1873 empfiehlt die 
Wanbdtafeln folgendermaßen: 

„Wo die Schallenfeld'ſchen Handarbeitsbücher eingeführt find, 
da werben diefe Wandtafeln unentbebrlich fein, in allen anderen 
Schulen aber bald einem Bebürfnig abhelfen. Es find 14 Zafeln, 
welde zufammen nur 12 M. toften, fo daß jede Dorffchule fie auſchaffen 


kann; fie werben aber au in einzelnen Gruppen abgegeben und es 
toftet alsdann jede Tafel auh nur 1 M. 


Derlag von Morib Diekerweg in Frankfurt a. M.“ 


{ Digitized by Google 


Digitized by Google 


YC 32343