Skip to main content

Full text of "Deutsche revue;"

See other formats


eutsche 
evue 


Digiti; 


:ea 


Google 


über  baä 

gefamte  nationale  Seöen  ber  ©egentoart. 

herausgegeben 
oon 


6ecfoel?nter  Jahrgang.  —  Dritter  Ban6. 
(3uli  biö  September  1891.) 


Merlau  Don   gbuarb  Xrcroenbt. 


Digitized  by  Google 


•     •  •     •     • •  •       •  • 


-1 


Digitized  by  Google 


r\  n  fr  a  1 1 

f>*tffeu  ©tta*f*U15aufrtf0  ture  JttJjvflanfl*  XVI. 

(Juli  bi«  September  1891.) 

2hiß  bem  Sefcen  be«  ©rofett  fllbred>t  Don  »oon.   XXVI.  XXVII. 

XXVIII  1.  129.  259 

grnft  (glftfd?:  Der  letzte  Kübiaarb.    (Stählung  23 

H.  Äronfelb:  2lue  ber  Wiener  mebialnifaen  «cbule.    IL  III.  IV.  (£d)lufc.l. 

51.  187.  321 

$an*  'iSüner:  Cornelius  unö  Äaulbad)  in  Düfieloorf.  I.  II.  ...  «2.  202 
Stfe  früitjöftfdje  9?euolution  unb  tyre  39ebeutuitQ  für  ben  mobernen 


Staat.   X.  XI.   (@d)lufe.)   78.217 

Sanetta  «frerflognt  uon  ^iitlanb:  Victoria  Ke^ina  <-t  imperatrix.    11.  iu 

.tton^ubo:  <£ine  IPotfre  in  Honolulu                              .        .        .  !)!> 

Matt  iljeobor  ©aeberfc:    Ungebrudte  Briefe  von  unb  an  tubroia,  pon 

ftnebel.    IV.  V.   (Sdjlmj.)  III.  238 

$1.  Don  tfre^borj:  Ter  Cutber.    (yrsöt)lunfl                                   .    .  I,r2 

gine^gbtttirttl  33atfc^:  Berlin  unb  ber  nor&>(P(lfce*Ranal   ITH 

3ln6  ben  papieren  eines  flcalpolitifers.    1.  II  231.  351 

ffioltfe  nnb  ba8  ^Bombarbement  uon  ^arte   237 

Sie  »ttufeifefren  tyoUn   309 

SWatgitte  oon  gorne:  m5aU<frr>iten   318 

Julius  ggftgy  (Riebt  es  eine  PfUcfrt  freo  (Blaubens?   1   338 

^5affom:  21m  IDea,e  fiefunben.   (Sin  (Sittenbilb  aus  bem  inbifd)en  ^rttiien- 

leben  ber  ©eflemoort   2(>8 


••:  •••     *.          :  ©dt« 
'•V    .v  3citbefd)werben. 

:\ll^tV](mjfe^<toirott^   249 

kleine  föeüuen: 

Sljeobor  öon  ®o*nodfy:  CMerariföe  Hwue   121 

9iatum>iffeufd)aftlidje  ffetme   372 

«ttterartfäe  »ertdjte                                                126.  253.  378 

Giitgefatibtc  »euigfetten  bes  «üdjermarftes   380 


« 


■ 


Digitized  by  Google 


?Iu8  6cm  Cefcen  t>es  ©rafen  Tllbrecfrt  von  Hoon, 


xxvi. 

ftelbpoftbriefe  aus  bem  Äriege  1870/71. 

(ftortfefcung.) 

£.  Qu.  JReim«,  8/9.  70. 

eliebte  31!  ©u  wirft,  rote  icf>  fürdjte,  3U  ©einem  Ijeutigen  ©eburtstage 
bie  $rauerbotfd)aften  oom  2ten  u.  3ten  empfangen  unb  3U  Iefen  fyaben. 
©in  fdmteqlicrjer  ©eburtötag!  ©ort  ftärfe  unb  ftille  ©ein  ^utter^erj, 
auf  bafe  ©u  ben  ©d)lag  mit  ftnblia>ergebenem  @inne  ^injune^men 
Dermagft.  $d)  bin  förperlid)  entaroei  baoon  —  war  groei  Jage  fogar  bettlägerig, 
ba  eine  Slrt  3ftu^ranfall  baju  gefommen  roar.  SBegner,  ber  gufäüig  Ijier  unb  mid) 
mit  @t.  gemeinfam  befjanbelte,  er^ä^It  mir,  ber  Äronprinj  fjabe  eben  folgen  8ta= 
fall  gehabt.  —  %6)  bin  fyeute  jroar  nod)  etwa«  fdm>ad)beinig  aufgeftanben,  aber 
bie  tfranfyeit  fdjeint  gang  überrounben.  .  .  3Ba8  id)  alter  ^Jlenfd)  in  ben  Jagen 
öom  30.  &uguft  bis  3.  September  förperlid)  auSgeftanben,  roar  nid)t  gering  unb 
bagu  nun  ber  @eelenfd)mer3  —  td)  barf  rooljl  3ufrieben  fein,  bafe  fein  üblerer  8fo3* 
gang  barauf  erfolgt  ift.  — 

33on  Söalbemar,  ben  id)  eigentlidj  fjeute  l)ier  erwarte,  nod)  feine  @pur. 
3d)  tyatte  »erlangt,  bafc  er  ftd)  einen  ©öpsuerbanb  anlegen  liefe  unb  e«  gugleid) 
öeranlafet,  bafj  er  —  einftroeilen  3U  mir  in'S  Hauptquartier  fommanbirt  ober 
beurlaubt  —  aisbann  3U  mir  fäme.  — 

Übrigend  fannft  ©u  meinetroegen  gan3  rufyig  fein ;  mir  get)t  ntd)t§  ab.  3>d) 
roofyne  Ijier  gan3  f)fibfd)  bei  einem  Juajfabrifanten  (9Är.  ©efteuqueS),  unbroenn 
aud)  bie  lebhafte  ftrau  SBirtljin  erflärt,  roenn  fte  ein  3Jtonn  roäre,  fo  roürbe  ftc 
£eib  unb  Seben  an  bie  33ernid)tung  aller  fteinbe  ifyreS  ßanbeS  fefeen,  fo  ift  fte 
bod)  ebenfo  feljr  eine  ftrau,  bafe  fte  SlfleS  baran  fefct,  mir  gefällig  3U  fein  unb 
gu  tljun  roaö  mir  ftteube  madjen  fann.  ©ie  fd)önften  ftrüdjte  (bie  id)  leiber 
bloä  anfefyen  barf)  unb  immer  frifdje  S3Iumen  fd)mücfen  meinen  Äamin=6tm8; 
fte  fdjicft  mir  bie  5Jtöbel,  bie  mir  am  bequemften  fein  mödjten,  u.  f.  ro.  9tur 
mit  meinem  %ä$er  S)-  tonn  fte  ftd)  nidjt  befreunben,  roeil  ber  tljöridjte  Genfer) 
immer  gereigt  ift,  bafe  man  feine  beutlidjften  JRebeübungen  gan3  unb  gar  nidjt 

©tuifäe  ftcoac  XVI.  3ult^xft  1 

Digitized 


.  .oerjt^U.had)  iß  er-fetot  fdjon  fo  weit,  bafe  er  3umetlcn  nad)  einer  33ocabel  fragt, 
ifö  et'  baim'  igu*  we^rfälifd)  nad)gufpred)en  fudjt.  —  3efct  eben  war  meine  Söirtin 
fogar  Incr,  um  ftd)  perfönlid)  uad)  meinem  33efinben  gu  erfuubigen,  weil  id)  „un 

bon  pfcre  afflig£tt  fei  .  .  2>u  wirft  barauS  entnehmen,  bafe  id)  md)t 

ferjr  franf  bin.  3m  Uebrigen  lafe  und  ber  heutigen  2ofung  gebenfen :  ,,3d) 

banfe  ®ir,  £err  mein  ©ort,  oon  gangem  £ergen  unb  efyre  ©einen  tarnen  ewig* 
lid)!w  $a  31t  banfe n,  mm  £ergen  gu  banfen,  ftatt  gu  flogen:  bagu  bin  id), 
namentlid)  am  heutigen  Jage,  gang  befonberS  berufen.  Unfer  ©of)n  ift  und 
oorauSgegangen,  was  ift  baS  weiter!  Unb  fein  Abgang  aus  biefer  3*itlid)feit 

war  efyrenreid),  feine  €>terbeftunbe  fanft  unb  feiig.  ©ort  fei  mit  S5ir, 

an  biefem  fdmtergenSretdjen  ftefttage  9an3  befonberS,  bamit  S)u  ©eine  9Mf)e 
beutlidi)  füllen  mögeft.   @r  fei  aud)  mit  ©einem 

alten  Warnte. 

später.  3d)  öffne  ben  ©rief nodmtalS,  um  lungugufügen,  bafe  SBalbemar  eben 
bei  mir  anfommt,  um  ftd)  f>ier,  foweit  als  möglid),  auSgurjetlen.  <$r  will  felbft 
fdjretben.  

(2tuS  einem  Briefe  beS  Wajor  o.  dt.) 

ftetmS  11.  9.  70. 

 £>ie  fdjöne  ef)rwürbige  ÄTÖnungSftabt  wiberljaHt  oon  bem  oielftimmigen 

©eläute  ber  ©locfen.  @S  ift  ©onntag.  3d)  ftfce,  bei  enbüd)  einmal  föftlidjem 
SÖetter,  am  offenen  ftenfter,  baS  auf  einen  fernen,  füllen  ©arten  IjinauSgeljt  unb 
fauge  bie  linbe,  balfamifdje  £uft  ein.  —  3efet  fdjmeigen  bie  ©locfen,  bafür  er« 
füllen  Jrompetemftanfaren  bie  Süfte:  eine  (5aoaUeries33rigabe  paffirt  foeben 
JReimS  —  beT  tfönig,  unfer  lieber  £elbenfönig,  läfet  fie  ffieoue  pafftren.  —  Um 
12  Uljr  werben  bie  Unferen  ftd)  in  ber  l)teftgen  proteftantiferjen  flirre  gum  ©otteS» 
bienfte  oerfammeln.  —  3n  biefen  Jagen  war  oiel  33efud)  bei  Sater,  fogar  Diel 
3U  oiel,  unb  in  ftolge  beffen  guoiel  auf*  unb  anregenbeS  ©efpräd)  —  fo  bafe 
er  geftern  wieber  red)t  matt  war.   £eute  geljt  eS  aber  beffer.  

Sorgeftern  gegen  Slbenb  war  übrigens  aud)  ©raf  SBiSmarcf  bei  Sater,  wie  um 
Wittag  Woltfe.  3d)  fonnte  mit  meinem  lahmen  ftufee  nid)t  fd)nell  in  ein  anbereS 
3immer  Rumpeln,  fyabe  alfo  alle  bort  geführten  ©efprädje  mit  anhören  fönnen. 
3Rit  ber  Kapitulation  oon  Wefc  wirb  es  banad)  leiber  nod)  gute  5Beile  fyaben, 
Woltfe  fagte,  ber  fteinb  fei  beffer  oerprooiantirt  als  wir  geglaubt  gärten,  da- 
gegen ftnb  bie  9ftefultate  oon  ©eban  ungeheure,  110000  ©efangene  u.  f.  w.  .  . 
(S)ie  Abler  unb  ftaljnen  fyaben  bie  Seftegten  {ebenfalls  oergraben  ober  in'S  SBaffer 
geworfen.)  Sic  größte  Verlegenheit  ift  nun,  bafe  man  gar  nid)t  weife,  wie  man 
alle  ©efangene  in  £>eutfd)lanb  unterbringen  unb  bewahren  fod,  befonberS  ba  ber 
SBinter  nab/t.  2Sal)rfd)einlid)  werben  eine  Stenge  grofeer  Saracfenläger  gebaut 
werben.  Elber  befonberS  fdjwierig  ift  eSr  biefe  Sanbe  orbentltd)  gu  bewaa^en; 
unb  waS  foll  erft  werben,  wenn  nun  nod)  100000  ©efangene  oon  3J?e^  bagu 
fommen  ?  biefe  Angelegenheit  ift  je^t  für  Söater  eine  wa^re  Sorge.  —  UebrigenS 
ergiebt  ftd)  aus  allen  9tefultaten,  bafe  wir  fa^on  in  ber  £d)Iad)t  oon  ißcaumont 
am  30.  Sluguft  150000  Wann  cor  uns  gehabt  ^aben. 


Digitized  by  Google 


Hob  bm  Ceb«  6c«  Gröfen  3tlbrt$t  ».  Koon. 


3 


33i«marcf  mar  ebenfo  aufgeräumt  wie  SRoltfc.  $cf)  erjagte  U)m,  baß  id) 
Sill  bei'm  ftequtriren  eine«  ©djmeine«  belaufet  fjätte,  eine  föftlidje  ©aene  311m 
9Jfalen,  ma«  irjn  fern*  amüftrte.  —  Stonn  war  baoon  bie  Siebe,  baß  ber  tfönig 
jefct  bie  flönigSgemädjer  ber  alten  franaöfifayn  Könige  bewohnt,  unb  ba  meinte 
33.,  ber  ßönig  fönne  ftd)  ja  Ijier  jum  Äatfer  oon  2)eutfd)lanb  unb  tfönig 
»on  ftranfreu!)  frönen  laffett:  „ba«  mürbe  feine  befonberen  ©djmierigfciten  fjaben 
—  mer  moflte  e«  un«  oerroet>renr  fefcte  er  In'nau.  ©«  mar  natürlid)  ein  ©djera  — 
aber  in  ber  $ljat,  ift  e«  nid)t  um  ba*  £era  jebe«  S)eutfd)en  formellen  au  machen, 
baß  mirflid)  9tiemanb  un«  bie«  jefct  oermefyren  fönnte? 

3n  $ari«  ift  alfo  fteoolurion  unb  ffiepublif,  bie  ättßerfte  Sinfe  rmt  fi$  felbft 
ju  Ettniftern  gemadjt.  ©ie  Ijaben  über  ©nglanb  angefragt,  ob  mit  Urnen 
übeT  ^rieben  unterfjanbeln  molle  „auf  ©runb  ber  Integrität  be«  franjöftfajen 
©ebiete« "(!!).  33i«marcf  fyat  iljnen  antmorten  laffen,  man  fönne  nur  mit  einer 
Regierung  »erljanbeln,  bie  anerfannt  fei  —  ma«  befanntlid)  mit  ber  jefcigen  fo* 
genannten  $arifer  Regierung  nietjt  ber  ftaü*  fei.  —  9iun  roirb  bie  Uneinigfeit 
unb  ber  ©peftafel  in  %xcmtxtii),  in  $ari«  erft  red)t  lo*ge^n,  unb  eben  »eil  nodj 

lange  feine  Regierung  bort  fein  wirb,  bie  einigermaßen  Autorität  beftfct  

ift  e«  un«  bod)  fein*  jmeifel^aft,  ob  mir  ben  5Beiljnad)t«baum  merben  in  ber 
£eimatl)  brennen  fernen. 

8He  oemünftigen  unb  einigermaßen  bepfcenben  ^ranaofen  lachen  über  bie 
fogenannten  SRcpubltfancr  unb  finb  im  ©anaen  frof),  baß  mir  im  Sanbe  JUib  unb 
Orbuung  galten.  2lud)  ift  man  überjeugt  —  ^oltfe  unb  Sater  maren  barüber 
einig  —  unb  aud)  -JJiac  SJtaljon  foU  e«  öerfUtjert  Ijaben  —  baß  an  eine  83er» 
tljeibigung  üon  $ari«  emftlid)  gar  nid)t  gebadjt  merben  fönnte.  ©eneral  Srodm, 
ber  mit  bem  jefcigen  9tegierungS=@efutbel  root)l  nid)t«  au  tf)un  Ijaben  mag,  foU 
fdjon  fort  fein  oon  $ari«.  .  .  . 

6ben  geljt  eine  traurige  ftadjridjt  Ijier  ein:  bie  ©tabt  2aon,  meiere  eine 
Gitabelle  $at,  trotte  geftem  capitulirt  unb  fid)  bem  £eraog  SEßityelm  oon  SJlecIlcn* 
bürg  (Gommanbeur  ber  6.  Gaöaflerie*2)ioifton)  ergeben.  3"  &em  Stugenblicfe, 
al«  eine  Gom-pagme  be«  4.  Sägerbataillon«,  rneldje  ba«  Material  übernehmen 
foßte,  in  bie  GitabeHe  einrüefte,  flog  ber  größte  5£f)eil  berfelben  in  bie  2uft. 
©djmere  SBerlufte.  fieiber  ift  aud)  unfer  lieber,  lieber  ftreunb  ©d)önfel«  angeblid) 
fd)mer  oerrounbet.   @r  ift  @eneralftab«of fiater  be«  #eraogS  Söilrjelm.  ...  

©traßburg  mirb  ma^rfcrjeinlid)  fefjr  balb  fallen.  2>ie  Kapitulation  marb 
neulich  fdwn  angeboten  00m  ßommanbanten,  gegen  freien  Äbaug  ber  ©arnifon. 

2)a«  ift  aber  niajt  angenommen  morben.  S)aß  mir  ©traßburg  balb  be* 

fontmen,  ift  feljr  mid)tig.  — 

©eftern  mar  Ijier  fdjon  einigermaßen  gute«  SBetter,  unb  ba  23ater  bie  frifdje  ßuft 

ebenfo  nöt^ig  ^atte  mie  id),  fo  ftnb  mir  eine  @tunbe  fpaaieren  gefahren,  ring«  um  bie 

©tobt.  Ueberau  maren  aud)  t)ier  oon  ben  fttanaofen  Vorbereitungen  aur  93er- 

t^eibigung  getroffen  morben.  — -  9lad)  ber  ©paaierfa^rt  aogen  mir  um,  mo^nen 

je^t  nie  d'Anjou  5Rr.  2,  gana  nal)e  ber  großen  Äat^ebrale  unb  faft  neben  bem 

1* 


Digitized  by 


4 


Deuffdjt  Horn. 


er3bifd)öflid)en  $alafte,  bcn  ber  Äönig  bewofynt.  2)aS  alte  Quartier  war  ju  eng 
unb  3U  unruhig.   SSater  fonnte  bort  nid)t  fd)lafen.  —  — 

Ou.  ffieimS,  12/9.  70. 
(föoon  an  bie  ©emafjlin.)  ©en  heutigen  (Saurier  f)abe  \6)  Ieiber  öerfäumt, 
weil  ber  Äöniglidje  Vortrag  fein*  fpät  anfwb  unb  lange  bauerte,  unb  weil  \ü)  im 
frönen  3öctter  frieren  geljen  unb  mit  SB.  fahren  mufete  au«  ©efunbfyettSrütf* 
fid)ten.  ©ein  Stoiber  traf  oorgeftern  l)ier  ein  unb  l)at  uns  geftern  ((Sonntag) 
in  ©egenmart  bcs  ßonigS  eine  fdjöne  $rebigt  in  ber  ^ieftgen  fteinen  proteftantiferjen 
tfirdje  gehalten.  —  2Bir  gefyen  nun  übermorgen  weiter  nad)  ^ateau^ierru, 
bann  nad)  SKeaur,  nur  nod)  5  teilen  oon  ^5ariS.  ©er  5  tc  &ft  ber  Sragöbie 
beginnt,  ©ottlob,  bafe  id)  wieber  monier  bin  —  wiewohl  nertöS  nodj  fe^r  Ijerab* 
geftimmt.   ©er  arme  SB.  befommt  morgen  einen  neuen  ©öps^ßerbanb.  ©aS 

ift  nun  unfer  brittes  gelähmte«  tfinb.  .  .  Soeben  erflärte  ber  ©oftor, 

bei  33eftd)tigung  beS  oom  ©ips  gereinigten  tfnöd)els,  es  mürbe  nod)  oiele  SEBodjen 
bauern,  bis  SB.  ben  ftufe  wieber  gebrauten  fönne;  er  würbe  bafjer  bie  3Witf= 
fenbung  nad)  Berlin  beantragen,  wenn  nur  bie  (Sifenbalm  oljne  Unterbred)ung 
311  benufcen  wäre.  2B.  aber  will  natürlid)  gern  nad)  $aris  —  unb  id)  behalte 
ilm  unter  allen  Umftänben  bei  mir,  bis  er  wieber  oljne  <5d)aben  3U  $ferbe  fein 
fann.  —  —  —  # 

ßur  grünblid)eren  Sele^rung  ber  ^arifer  wäre  es  fef)r  3U  münfd)en,  wenn 
ifjr  33abel  grünblid)  bombarbirt  unb  an  allen  6cfen  ange^ünbet  würbe,  allein  — 
id)  glaube  nid)t  baran,  bafj  fte  ftd)  oertljeibigen  werben,  ßunä^fi  wirb  man 
oon  allen  Letten  cerniren  unb  eine  SBeile  (jungem  laffen.  93iS  wir  $elagerung$* 
(Be[d)ü^  Ijeran  Ijaben,  wirb  eS  aber  nod)  fein*  lange  bauern.  Stagu  ifteS  nötljig, 
bafj  wir  erft  bie  ßifenbafjn  fjaben  —  unb  ba$u  mufe  weuigftenS  erft  bie  ^eftung 
Soul  in  unferm  33efifee  fein,  3U  beren  Eroberung  foeben  ernftlidje  Slnftalten  ge- 
troffen worben  fmb.  

Eleauj,  17/9.  70. 

 ftaffe  ©id)  in  ©ebulb,  m.  ©eliebte,  aud)  in  33e3ug  auf  alle  S3c» 

angftigungen  über  einen  ungünftigen  $riebenSfd)lufe.  Unfer  Herrgott,  ber  unS 
bisher  fo  gnäbig  oor  allen  militairifdjen  ©d)lappen  bewafjrt,  wirb  uns  Ijoffentlid) 
aud)  ferner  baoor  behüten  unb  uns  Slugen  unb  #er3en  waefer  erfjalten,  bafc  wir 
nid)t  aus  eigener  @d)laffljeit  uns  mit  falben  Erfolgen  3ufrieben  geben.  SBefjren 
ftdt)  bie  5ran3ofen  wirtlid)  nod)  ferner,  fo  fann  ber  Ärieg  freiltd)  nod)  oiel  3*it 
unb  S3lut  foften,  aber  nur  unglücflidje  (Sreigniffe  fönnten  uns  ben  Lorbeer  unb 
bie  rid)tige  SriebenSpalme  wieber  entreißen.  — 

2ltid)  anbem  nid)t  begrünbeten  3luffaffungen  in  ©einen  legten  Briefen  mufe 
id)  entgegentreten:  SBenn  bie  ©efangenen  ftatt  @d)war3brob  weites  erhalten 
foHten,  was  übrigens  nod)  nid)t  feftftel)t,  fo  wäre  eS  geroife  nidjtS  33efonbereS, 
wenn  bie  Portionen  bem  entfpreajenb  Heiner  ausfallen.  SBenn  ©araefen  für  fie 
gebaut  werben  follen,  wie  id)  angeorbnet,  fo  liegt  bem  ber  ©ebanfe  3um  ©runbe, 
bafj  ber  Stiebe  nid)t  fo  nalje  fein  bürfte,  als  3f)r  annehmen  mottet;  es  wäre 


Digitized  by  Google 


Tina  btm  Ceben  bts  ßraffn  Tllbrec^t  v.  Roon. 


bod)  gewife  eine  90113  unfittiid)e  unb  und)riftlid)e  Barbarei,  wenn  bie  Seute  einen 
norbtfd)en  SEBinter  ht»burd)  ä  la  belle  etoile  gubringen  fönten.  

2Bir  finb  am  Uten  oon  JReimS  nad)  (5hateau*2;hi«™J  gefahren  (8  teilen) 
unb  oorgeftern  oon  <5h.s$h-  hierher  (6  leiten.)  — 

Sei  BcanteutI  haben  bie  ^Tangofen  einen  ©ifenbahmSunnel  gefprengt  unb 
bei  Sriport  eine  23rücfe,  baS  $eranfd)affen  oon  99elagerungSgefd)üfe  wirb  alfo 
aud),  nad)bem  Soul  gefallen,  immer  noch  fchwierig  genug  fein.  —  ©eftern  ift 
übrigens  ijier  fdjon  ein  ftriebenSoermittler  oon  hier  auSgewiefen  worben,  ein  eng* 
lifd)er  @efanbfd)aftS=<Secretär,  ber  SBaffenftitlftanb  unterljanbeln  follte.  SiSmarcf 
war  aufjer  fid),  bafe  bie  SSorpoften  ir)n  überhaupt  burchgelaffen  haben.  —  93ieJ 
Sluffe^en  wirb  aud)  in  ber  $eimath  bie  Abberufung  beS  ©enerals  «Stemmefc  machen. 
2)ie  Sangmuth  beS  tfönigS  mar  3U  (5nbe,  nad)bem  @.  fid)  gegen  alle  SBamungen 
taub  gezeigt  unb  nun  aud)  bem  ^ringen  ftr.  tfarl,  feinem  Oberbefehlshaber, 
bireft  opponirt  ^atte.  

(Sure  Empörung  über  bie  gu  gute  Söefjanblung  gouis  9tapoleon'S  amfiftrt 
und  fehr.  ©ollte  er  lieber  gu  ftufe  nad)  ©raubeng  marfcfjiren'?  ober  wirflid) 
„gehängt"  werben?  S)ann  wäre  er  nodj  jum  UJcärtnrer  geworben.  Unb  unfer 
Äönig  ift  bod)  fein  ©oft  gewefen,  hat  irjn  als  ©eines  ©leiten  anerfannt  —  fo 
mufete  er  ir)n  bod),  wenn  er  ilmt  nid)t  baS  geben  nehmen  wollte  —  unb  baS 
nimmt  man  bod)  einem  ©efangenen  nid)t  —  aud)  als  dürften  beljanbeln.  9?ein, 
lafct  ü)n  in  biefem  ßlenbe,  oerad)tet  oon  SBliU  unb  9fad)welt,  unb  immerhin  im 
SBopeben  fterben.  ©ein  ©ewiff en  wirb  ihm  ohnehin  fdjwere  ©tunben  machen ! 
6r  ift  9tiemanbem  mehr  gefährlich  unb  jefct  ber  2äd)erlid)Feit  oerfallen.  9?ur 
cor  unfd)icflid)er  Neugier  follte  man  fid)  hüten,  aud)  bie  lieben  tfaffeler.  £>iefeT 
fdmlbbelabene  Wann  muß  bort  ftitl,  oergeffen,  oerad)tet  fein  S)afeiu  friften  unb 
mag  nad)  bem  $rriebenSfd)luffe  in  einen  anbern  SBinfel  rriecjtjcn.  

(33om  SHajor  oon  3floon.)  9fleaur  ben  18.  September  70. 

S)te  (5infd)liefeung  oon  $aris,  wenigftenS  burd)  unfere  (SaoaHerie,  t)at  fcr)on 
begonnen.  —  —  93on  UJlefc,  ©trafoburg,  Soul  nod)  immer  nichts  @ntfd)eibenbeS. 
S)ie  $auptfd)Wierigfeit  ift  unb  bleibt  |efct:  mit  2öem  ^rieben  fd)liefeen?  unb 
bann  —  2Bem  bie  neuen  ^rooingen  geben?  2öer  foH  fie  oerwalten  —  unb  wie? 
Äurg,  bie  poltrifd)en  fragen  treten  nad)  unb  nad)  in  ben  Sorbergrunb  oor  bie 
militäilfd)en.  2)aS  fte^t  mof)l  jefct  fd)on  feft,  bafc  wir  noch  $af)re  lang  oiele 
Sruppen  in  ftrantreid)  werben  laffen  müffen.  Alle  @inmifa)ungen  ber  Auswärtigen, 
namentlich  ber  fuperflugen  ©nglänber,  wirb  man  fid)  jebenfafls  auch  fcr"er  fchr 
energifch  oerbitten.  

Mit  SSaterS  Sefinben  geht  es  ©ottlob  jefct  fcljr  gut,  feine  «Stimmung  ift 
fefet  wieber  eine  red)t  frifd)e.  @S  tröftet  ihn  fehr,  bafc  Butter  fo  tapfer  unb 
oemünftig  über  Sentharb'S  SSerluft  gefchrieben  fyat.  S)er  Äronpring,  welcher, 
wie  8We,  fehr  innige  iheilnahme  gegeigt  hat  unb  geftern  wieber  im  Hauptquartier 
war,  hat  SSater  gefragt,  wie  Butter  eS  aufgenommen  habe?  Unb  als  93ater  ant= 
wortete,  fie  habe  gefchrieben:  „nun  brause  man  fid)  bod)  nicht  mehr  oor  anberen 


Digitized  by 


6  Deutfa«  Hcbbc. 

fd)ämen,  bie  fo  oiel  fdjmerere  S3erlufte  erlitten"  —  hat  ber  £err  mit  Sfyränen 
in  ben  Slugen  gejagt:  wS)anfen  Sie  ©ort,  bafe  Sie  eine  fo  helbenmüthige  ftrau 
haben!"  

(ftoon  an  bie  ©emahlin)  £.  Qu.  fterriöreS,  21/9.  70. 

©eliebte  SU  S)a  ftnb  wir  feit  oorgeftern  Slbenb  in  biefem  berühmten  ftoth* 
fdjilb'fcrjen  fteenfdhlofe,  etwa  2  teilen  oon  $ari«,  wetyrenb  unfere  8lrmeeforp3 
eS  oon  allen  Seiten  mit  eifemen  Sinnen  umfcrjliefeen. 

SSorgeftern  fprengte  uns  eine  unnötige  Reibung  plöfclid)  oon  SHeaur  bis 
in  bie  Sftähe  oon  St.  S)6ni«,  wo  man  bie  feinblicr>e  Armee  in  oerfdjanjter  Stellung 
3u  finben  hoffte.  Slber  gerabe  auf  ber  entgegengefefcten  Seite,  bei  Sceaur,  oeT* 
fugten  pe  3ur  felben  Seit  einen  33orftofe  gegen  ba8  2.  IBaorifcrje  unb  5.  $reufe. 
ArmeecorpS,  welker  mit  i^rer  oölligen  frlucrjt,  ber  2Begnat)me  oon  7  ober  8  ®e* 
fcfjfifeen  unb  1000  (Befangenen  enbigte  unb  bie  oötUge  @infd)ltefeung  aud)  auf 
biefer  fübweftlid)en  Seite  nid)t  hmberte.  — 

©eftern  mürbe  fjier  am  Vormittage  fleifeig  unterhanbelt.  £r.  %am, 
auswärtiger  9Jhnifter  ber  neugebaefenen  Sftepublif,  mar  hier  eingetroffen  unb  ift 
Qeftern  Scadjmittag  mit  folgen  33ebingungen  r)etmgef<r)idtt  morben,  bafj  er  wohl 
tt>at)rfd)Ctnltd)  ntdjt  wieberfommen  bürfte.  —  Snjmifcfyen  foHen,  roie  gefangene 
Öftere  auSgefagt,  bie  3uf*änbe  in  $ariS  fürd)terltd)e  fein.  £)ie  innere  3ro^Cs 
tradjt  get)t  fogar  fo  »eit,  bafe  aud)  bie  Gruppen  fd)cn  gegenfettig  aufetnanber 
fd)iefcen.  Um  baS  (Sigenttjum  ju  fd)fifoen  haben  bie  Zaires  oon  S&oreS  unb  ÜBer* 
failleS  um  $reufeifd)e  Truppen  gebeten;  nad)  lejjterem  Orte  hat  ber  flronprinj 
oon  ^reufcen  fein  Hauptquartier  »erlegt ;  biefe  Saasen  gehen  alfo  ihren  richtigen 
©ang.  S)aS  fd)liefct  fleine  Unfälle  nid)t  aus.  $)ie  $arifer  SchrecfenSherrfchaft 
hat  bie  23eoölferung  fanatifirt.  2Bir  finben  bie  Ortfdjaften  faft  leer,  bie  Sd)eunen, 
bie  ©etreibefdjober  auf  ben  Seibern  in  flammen,  unb  bie  ÜBerwegenften  unter 
ben  ©eflohenen  fcrjieBen  meudjlingS  aus  bem  Hinterhalte  ber  Käufer,  halber 
unb  SBeinberge  auf  (Steine,  ja  auf  gan3e  Truppenteile.  Auf  biefe  2Beife  oerlor 
baS  2.  Hufaren*3Regiment,  baS  unoorjid)tig  3Wifd)en  ÜÖteinbergen  unb  ©e^ö^en 
marfd)irte,  eine  Slnjaljl  oon  $ferben  unb  ßeuten,  aud)  ben  Lieutenant  o.  £om 
(Solm  beS  OberprÖfibenten).  3BaS  r)alf  eS,  bafj  man  bie  Hatlunfen  mit  Äartät* 
fdjen  unb  ©ranaten  aus  bem  SSerftecf  trieb  unb  banad)  auf  bem  freien  nieber* 
hieb;  bie  Tobten  madjte  eS  nid)t  mieber  lebenbig.  S3ei  alle  bem  ift,  bei  einiger 
2torftd)t,  biefe  ©efarjr  nid)t  feljr  grofc.  9Jod)  weniger  fann  id)  bie,  burd)  bie  oon 
bem  Fanatismus  eine«  ©i^elnen  herbeigeführte  tfataftroplje  oon  2aon  fetjeinbar 
betätigte,  fturdjt  oor  unerhörten  fingen,  bie  uns  in  $ariS  begegnen  tonnten, 
feilen.  9catürlid)  roirb  man  ftd)  fidjern  müffen  burd)  Patrouillen  unb  9*efogno8= 
cirungen  oon  Sadjoerftänbigen,  burdh  ©eifeln,  atö  roeldje  man  ooraugSmeife  bie 
SeitungS^ebacteure  unb  ^arifer  ©eputirten  (9*oa)efort  &  ßornp.)  unb  anbere  popu* 
läre  33olf$oerbreb,er  auiSaumählen  hätte,  fomic  burd)  eine  ftramme  ^oliaei,  ju 
roeldjer  id)  freiließ  bie  Organe  nod)  nicf)t  entbeeft  habe.  —  3a)  benfe,  SB.  wirb 
n)oi)l  ausführlich  über  unfern  hieflge«  Aufenthalt  berichten.  Sd)  befa^ränfe  mio) 
heute  wenigften«  allein  barauf,  anauerfennen,  bafe  biefer  Sanbßfr  be«  3uben= 


Digitized  by  Google 


Tin*  btm  ttbtn  t>ts  trafen  "2Ubre$t  v,  Roon. 


7 


tonigS  mit  Diel  größerem  2uruS  unb  2lufmanb  ausgestattet  ift,  als  irgenb  ein 
fürftlicfyer  Sanbftjj,  ben  id)  renne,  roiemolu*  bie  9?atur,  mit  2luSnat)me  fruchtbaren 
SBobenS,  nid)td  bafür  getfyan  fyat.  —  S)er  Äönig  ift  fetjr  roof)l  unb  Reiter.  — 

(2luS  bem  SSricfe  beS  9Hajor  o.  9toon):  SMS  mir  am  19.  StöenbS  f)ier 

anfamen,  wartete  fdjon  feit  öier  @tunben  —  £err  2>uleS  ftaore,  maS  ift  ober 
fid)  nennt  „franjöjtfdjer  UJiinifter  be§  Auswärtigen."  @r  Ijatte  juerft  in  @lane, 
gmifdjen  fyier  unb  9Jteaur,  eine  Unterrebung  mit  SBiSmarcf  gehabt,  bie  refultatlos 
geblieben  mar.  <5r  Ijatte  überhaupt  erft  fein*  fd)ön  bitten  müffen,  bamit  er  nur 
bie  Erlaubnis  befam,  ju  33.  ju  fommen.  9m  Sbenb,  als  biefer  l)ier  eingetroffen 
mar,  rourbe  bie  Äonferenj  nod)  bis  gegen  9Kitternaa)t  fortgefefct.  fjraöre  äußerte 
fid)  naaj^er  feljr  bejaubert  oon  ber  perfönhdjen  SiebenSrotirbigfeit  ÜöiSmarcfS. 
©eftem  frür)  fyatte  er  eigentlid)  abreifen  rooHcn,  mar  aber  bann  bod)  nod)  ge= 
blieben,  ©eftern  um  11  Utjr  mar  bann  nod)  eine  neue  $onferen3  aroifdjen  99. 
unb  ifnn.  ^rieben  fonnte  unb  moüte  «yaore  nidjt  fdjließen,  er  bat  nur  um 
SBaffenftiUftanb,  unb  ba  fyat  man  i^m  benn  geftern  bie  Sebingungen  gefagt,  unter 
weldjen  ber  Äönig  baju  bereit  ift.  3d)  fenne  bie  einzelnen  fünfte  nict)t  genau, 
aber  minbeftenS  Ijat  man  bie  Uebergabe  ber  ftorts  oon  $ariS  unb  außerbem 
bie  auölieferung  aller  nod)  aroifdjen  $aris  unb  bem  Styein  öon  ben  Sfranjofen 
befefoten  fteftungen  »erlangt.  —  39iSmarcf  l)at  nad)f)er  gefagt,  ber  9Jtotm  märe 
oollftänbig  gebrochen  gemefen,  bie  £aare  mären  ilmt  förmlich  metß  gemorben  in 
biefer  einen  93iertelftunbe,  als  ifjm  jene  fd)meren  SSebingungen  mitgeteilt  würben. 
SBegen  beS  ftricbenS  fjat  er  gefagt,  mir  möchten  alle«  ©elb,  allen  33efifc  nehmen, 
ben  ftc  irgenb  t)ätten  —  nur  2anb  tonnten  fte  nidjt  abtreten,  baS  märe  unmög* 

Ud).  aber  er  Ijat  mot)l  gleid)  gefefjen,  mie  unbeugfam  man  fein  mirb, 

unb  batyer  feine  oötlige  SDtutlofigfeit,  fein  roieberf)olteS  «Stöhnen:  „oh  la  pauvre 

France!"  <5in  ©eneralfiabSoffijier  (id)  glaube  SBinterfelb)  ^at  tfjn  geftern 

Wittag  mieber  bnrd)  bie  33orpoften  biö  3U  ben  £f)orcn  oon  $aris  gebraut.  @r 
unb  feine  Segleiter  t)aben  fidj  übrigens  auf  biefer  %at}xt  feljr  beforgt  geaeigt, 
rridjt  etma  in  ein  ©efedjt  oermicfelt  3U  merben.  —  — 

^rieben  giebt  eS  nod)  lange  nid)t,  baoon  bin  id)  feft  überzeugt  —  aber 
2BaffenftiHftanb  —  baS  ift  öielleid)t  möglid).  ba  bie  $ral)tyänfe  enblid)  ein3U* 
feljen  anfangen,  mie  elenb  eS  mit  iljnen  ftefyt.  Sind)  Saaaine  fotl  fd)on  meicfjer 
werben,  unb  ©traßburg  fann  ftd)  ja  bod),  trofc  feines  fct>r  macferen  ßomman« 
banten,  nid)t  mefyr  lange  üertl>cibtgen.  

3>d)  bin  öorljer  mit  23ater  in  bem  munberf  djönen,  großen  $arfe  föagieren 
gefahren  unb  ^abe  baburd)  roenigftenS  oon  außen  baS  ürad)toolle  ©a^loß  gefeljen, 
baS  in  feinem  Snnern  alles  äberfteigen  foll,  maS  man  an  $rad)t  unb  8a^ön^eit 
benfen  fann.  „2)er  ^Jiittelftanb  fann'S  nicr)t!,,  foll  ber  Äönig  immer  fagen. 
2Bir  mo^nen  in  einem  ^eben^aufe  beS  €d)loffeS  —  gut  genug,  unb  oiel  gemütlj* 
Ua)er.  

Ou.  fernere«,  25.  9.  70. 

(SRoon  an  feine  @ema^lin)  SSorgeftem  Slbenb  allgemeine  S^eube  burd) 

ein  ielegramm  beS  Oroß^ergogS  oon  9)tecflenburg.   3)affelbe  melbete  bie  Gapi* 


Digitized  by 


8 


tulation  oon  Toul,  weld)e§  als  <£perrpunft  ber  ßtfenbahn  in  f^einbed  $anb 
btSfjer  aufeerorbentlidj  unbequem  für  und  gewefen  war.  3e|jt  werben  unfere  6r= 
fafc*  unb  Lebensmittel  »Transporte,  unfere  ^orrefponbenjen  unb  Telegramme 
fa^neüer  unb  unbefnnberter  gehen  unb  fommen,  als  bisher  möglid)  mar.  Sor* 
nefymltd)  aber  mirb  baburd)  bie  9Jlögltd)feit  geboten,  ferneres  ©efdjüfo  ^eran- 
jujie^en  unb  ben  $arifern  in  allen  Tonarten  aufeufpielen.  @o  geht  eS  alhnäh* 
lid)  ©djritt  oor  ©abritt  weiter  bem  3ielc  3U,  wenngleid)  uns  biefeS,  in  Setreff 

feiner  Entfernung,  nod)  immer  in  ©unfel  gefüllt  ift.  

SJlit  2S.  geht  eS  immer  nodj  nid)t  gan3  gut;  er  fängt  nun  an,  am  ©tocfe 
3u  gehen,  fofl  aber  ben  Sufe  nur  erft  mit  fein*  grofeer  SBorftdjt  anfefoen.  —  SSßir 
Ratten  eben  Äird)e,  fdjöne  $rebigt.  —  9tod)  berfelben  fprad)  ber  tfönig  feljr 
gnäbig  mit  2S. 

Slancfenburg  an  SRoon. 

Serlin,  24.  9.  70  (eingegangen  28/9.) 

—  SBenn  id)  bisher  nid)t  3ur  §eber  griff,  fo  mar  eS  —  baS  glaubft  $)u 

mir  —  wahrlid)  nid)t  Thetlnahmloftgfeit.  3*fct  Fann  id)  S)ir  aus  eigener 

2tni'd)auung  bejeugen,  wie  tapfer  Slnna  ben  Tob  Eures  Sernharb  trägt  —  über 
mein  Erwarten,  aber  eS  ift  fo.  S)ir  fann  id)  barüber  überhaupt  wohl  nidjts 
fagen.  ©eftorben  wie  ein  £elb,  ergeben  wie  ein  (Sljrift  unb  hinübergegangen  auf 
baS  @d)lad)tfelb  blicfenb,  begleitet  oon  ben  ©ebeten  ber  nädtften  $leifa>  unb 
©laubenSbrüber  —  mit  2lbfd)ieb  oon  S)ir!  SBaS  will  man  mehr?!  S)aS  unljeim» 
lid)e  ©efüljl  befm  Tobe  oon  Taufenben,  bafe  man  ntdjt  weife  „wie  unb  wo?"  — 
2>ir  ift  eS  erfpart  geblieben.  2)u  weifet,  bafe  ber  @olm,  ber  S)ir  meines  SSiffenS 
nie  Sorge  im  geben  gemadjt  hat  —  nun  ewig  geborgen  ift  —  wo  2>u  ilm  — 
wie  balb?  wieberfieheft !  

3fom  unb  $ariS!  Säbel  unb  s3Knioe  —  weldje  Seit!  ?TCad)  meinem  ©e* 
fdunacf  würbe  id)  3um  Sturm  oon  Säbel  feinen  SJeutfdjen  opfern  —  wenn  baS 
Biel  mit  Äanonen  ju  eneidjen  ift  —  unb  foflte  aud)  fein  Stein  auf  bem  anbem 
bleiben;  bie  SBelt  mag  oiel  oerlieren  —  ber  Gimmel  nid)t! 

 3n  Stettin  %abt  id)  benn  bie  JRothhofen,  bie       auSgeflopft  hobt, 

3u  Taufenben  unb  3War  3iemlid)  genau  gefehen.  Simuliert  hat  mid)  bie  preufeifdje 
DrganifationSfraft,  bie  ftd)  aud)  ba  aeigte.  5000  im  $ort  SSMlhelm,  in  Gom* 
pagnien  unb  Eorporalfdjaften  geteilt,  benehmen  ftd)  gan3  preiifeifa>militärifd). 
Einem  Theil  las  ein  Unteroffoier  —  franaöfifc^ !  bie  preufeifdjen  ßriegSartifel  oor; 
ein  anberer  Trupp  würbe  auf  ©efunbheit  unterfud)t  (|d)öne  ©egenb!)  —  einem 
anberen  würben  bie  fefjlenben  tfleiber  nadjgefefjen.  3d)  traf  10  Slfaffer  aus 
einem  ©orf!  Älagen  tinin  fie  nur  über  baS  Srob!  —  Sei  Tifd)e  fam  id) 
ins  ©efed)t  mit  bem  Äommanbirenben,  ber  fid)  berühmte  bie  weidjUdjen,  friegS« 
minifterieäen  Slnorbnungen  üerhinbert  3U  haben,  ba  eS  ein  Sfanbal  fei,  bafe  bie 
ÄerlS  bejfereS  Srob  haben  follten  als  unfere  Leute!  3d)  P"oe  baS  grunbfalfdj, 
eS  liegt  bodj  auf  ber  #anb,  bafe  man  bie  ©efangenen  nidjt  umbringen  barf! 
3d)  mödjte  wetten,  bafc  bie  toüften  tfranfheiten  fommen,  wenn  biefe  üHagen  baS 
frifd)e  Srob  oerbauen  foUen,  was  fie  ni$t  oerbauen  fönnen.  


Digitized  by  Google 


TLw  bm  Ceben  bt»  (Btafen  QUbre$t  o.  Roon. 


9 


3d)  bin  bieSmal  f)au»ifäd)lid)  auf  gwct  Jage  fyierljer  nad)  Berlin  gefommen, 
um  mit  unfern  ertremen  (preufeifd):partifulariftifd)en)  ftreunben  3U  üerfeljren  unb 
einen  SSerfud)  3U  madjen  bie  ©rtmblage  3U  legen  3U  einer  neuen  beutfd)en  con* 
fernattoen  ^artfyei.  3>d)  wäre  beinahe  nad)  3Jtündjen  gefahren  um  KnfnfipfungS* 
»unfte  gu  fudjen  —  inbefe  fagten  mir  und,  bafj  es  untljunlid)  fei  hinter  SbiSmartf  S 
bilden  unb  ofme  beffen  Auftrage  an  £)elbrürf  gu  fennen  in  Bauern  angubinben. 
3dj  fann  aber  mit  gutem  ©emiffen  beridjten,  bafe  bie  conferoattoen  Ultras  (wenn 
aud)  mit  atterijanb  Sdjmerjcn)  barüber  einig  ftnb: 

1)  bafc  ber  Äaifer,  im  ©egenfafo  3U  (Subers  ßönig,  ein  beutfayconferoattoer 
©ebanfe  unb  für  ben  8üben  eine  9totf)wenbigfeit  ift!  — 

2)  bafe  —  wenn  nad)  bem  griebenSfd)lu|  ntd^t  ein  beutfdjer  33unb  entfielt, 
aus  bem  norbbeutfdjen  burd)  SlmenbementS  aufmadjfenb  —  ba£  39lut  jum  Sljeil 
»ergeben«  gefloffen  ift. 

3)  S)aS  minbefte  was  entfteljen  müfete  fei:  ein  $eer,  eine  3rinan3»33aji$ 
biefeö  £eere$,  gleite  tfriegSlaft  für  «ßerfon  unb  Sanb! 

4)  alfo  aud)  ein  beutfdjer  tfriegSminifter  unb  ein  beutfctjer  ^inangminifter 
—  ofyie  ben  «Staaten  bie  9)coglid)feit  3U  nehmen,  felbft  Sttinifter  gu  galten  — 
nur  als  ©egenfafe  3ur  jefcigen  Serfaffung. 

5)  Unbebingter  SBunfd),  bafj,  fo  ftarf  aud)  bie  ßaiferlid)e  Gentralgemalt  ju 
conftruiren,  fo  müfete  bod)  bie  ßompetena  beS  9ieid)8tageS  feine  unbefd)ränfte 
bleiben. 

6)  ^ebenfalls  fei  anguftreben  ein  ©taatenljauS  als  @egengewid)i  gegen  einen 
omnipotenten  JReidjStag. 

SJieine  Meinung  ift,  bafe  bie«  Staaten^auS  fein  £errenl)auS  in  3wetter 
Stuflage  fein  barf,  unb  bafe  eS  gu  erwägen  ift,  ob  man  baSfelbe  nidjt  entbehren 
fann,  wenn  eS  gelänge  ben  SunbeSratf)  (ber  jefct  ofjne  BiSmarcf  nidjts  ift)  in 
einen  öoüwidjtigen  «Senat  ju  berwanbeln.  — 

311S  wir  foweit  in  unfern  geheimen  Beratungen  gefommen  waren,  Ijatte  id) 
mit  Hagener,  2aSfer,  ftorefenbeef,  Unrut)  eine  Äonfereng  —  auf  Antrag  ber 
lederen.  2)aS  föefultat  bcrfelben  wirb  Hagener  in  einem  $romemoria  an  Bis* 
maref  fd)itfen,  bamit  ber  genau  erfährt,  was  bie  (Sonferoattoen,  foweit  er  mit 
benen  redjnen  mufj,  unb  bie  ^ationalliberalen  benfen.  S)iefe  lederen  famen  aus 
9Jifind)en  unb  Stuttgart  unb  berichteten  blaue  SBunberbinge!  8UleS  fei  bereit 
3um  eintritt,  eS  fäme  nur  auf  29.  an  —  felbft  fceute  wie  düngen  f)aben  bie 
Berliner  Äbreffe  uuterfdjrieben !  —  2)aS  «Rädere  werbet  3^r  burd)  SBagenerS  33c- 
rid)t  erfahren.  — 

2Beif$  ©ott,  wann  ^rieben  wirb.  9cad)  meiner  Weinung  werbet  3ljr  $aris 
nehmen  müffen  unb  bann  bort  3Baf)len  auSfd)reiben.  2)ie  Berfammlung  — 
benfe  id)  —  wirb  fid)  bann  wol)l  SouiS  wieber  f)olen  —  ba  nad)  meiner  3lnfid)t 
in  granfreid)  nur  Äaifer  ober  ©odaliSmuS  möglid)  ift.  


Digitized  by 


10 


Efntfat  Heonf. 


(9toon  an  bic  ©ematyin) 

£.  öu.  fterrifere«,  1.  10.  70. 

 33or  einigen  Sagen  motzte  id)  mit  meinen  Segleitern  einen  größeren 

Ausflug  nad)  Gljateau  $iple  unb  ©ro$*33ot$,  um  und  SßariS  näljer  ju  betradjten 
—  wenngleid)  immer  nod)  aus  giemUdjer  Entfernung,  benn  beibe  fianbftye  Hegen 
nod)  ein  €>tücf  bieäfeits  unferer  93orpoftenlinte;  aud)  in  <Suco  mar  id)  oor  einigen 
Sagen  mit  SB.  —  Sei  bem  geftrigen  2luSfaflgefed)te  bei  SSiflejuif  unb  (sEfyeötHn 
(gegen  baS  6.  Armeekorps)  ftnb  bie  Herren  mit  einem  SBerlufte  oon  faft  1000 
3urücfgefd)lagen  morben  —  unter  Aufopferung  oon  faft  150Sobten  (barunter 
10  Offneren)  unb  2—300  23erwunbeten.  —  S)a  nun  Soul  unb  Strasburg  ge* 
fallen  ftnb,  fo  werben  mir,  fjoffe  id),  in  8—14  Sagen  fernere  Artillerie  genug 
(uer  Ijaben,  um  bie  39afj»3>nffrumente  m  ocm  auSjufü^renben  Äonjerte  nid)t  langer 
fdjmergUd)  3U  oermiffen.  Db  eS  bie  Herren  Sßarifer  werben  auf  ein  S3ombarbe- 
ment  antommen  laffen,  weife  id)  nid)t,  möd)te  es  aber  faft  münfdjen,  bamit  iljrer 
<satanS=9Refiben3  eine  empfinbliaje  ßü^tigung  3U  Sf)eil  wirb.  

£einrid)  (0.  99raud)itfd)) x)  ift  geftern  in  bie  if)tn  übertragene  ^Sräfcfrur  nad) 
SÖerfatUeS  abgereift.  @S  ift  baoon  bie  9?ebe,  bafe  baS  ^aupt-Quartier  beS  ÄönigS 
in  einigen  Sagen  eben  bafyin  oerlegt  werben  wirb,  wiewohl  wir  Ijier  nod)  immer 
3U  effen  Ijaben  unb  und  gan3  wol  befinben.  —  S)u  fannft  5)ir  faum  eine  nötige 
Sorftellung  oon  ber  ladjenben  9?atur  biefer  ©egenb  madjen.  ®ie  ift  in  9Bal)r* 
Ijeit  ein  grofeer  ^Sarf,  in  bem  fcr)r  3af)lreid)e,  ftabtäfmlid)c  ©örfer,  2Beiler  unb 
Meiereien  liegen,  8d)löffer  unb  Gilten  in  reidjem  2Bed>fel  unb  in  ben  anmutigften 
Sagen;  aber  bie  3ab,lreid)e  Seoölferung  ift  entflogen  ober  oielmefjr  oon  ben 
$arifer  ©emaltfyabern  oor  unferer  Anfunft  mit  SobeSbrofyungen  oertrieben,  fo  bafe 
in  mannen  £)rten  nur  oerwilberte  Äafcen  unb  oerbungerte  £unbe  angetragen 
würben.  Sefct  aber  teuren  bie  AuSgewanberten  nad)  unb  nad)  3urücf  unb  3eigen 
uns  Ijöfliaje,  wiewohl  uiebergefd)lagene  ©eftdjter;  unb  ba3u  baben  fte  wol)l  Ur= 
fadje,  benn  wenngleid)  wir  auf  iljre  Äojten  leben  müffen,  fo  gefayfjen  bod)  alle 
Slequifttionen  mit  Orbnuug  unb  gegen  Quittungen,  wä^renb  bie  $arifer  $rei= 
fd)üfcen  iljnen  atlcS  ofme  Umftäubc  raubten  unb  plünberten  unb  iljre  <Sa>unen 
unb  ©etreibefajober  in  Sranb  fteeften,  bamit  wir  jte  nidjt  benufcen  motten. 

3nbem  ber  fteinb  Srücfen  unb  (Sifenbalmen  auf  unferen  OperationSsßinien 
3erftörte  unb  baburd)  bie  #eratt3iel)ung  oon  Lebensmitteln  erfdjwerte,  ja  unmög« 
lid)  mad)te,  l)at  er  uns  felbft  auf  bie  AuSfaugung  biefes  fd)önen  2anbeS  ange* 
wiefen.  2>er  Ärieg  fennt  feine  ©djonung,  unb  ftranfreid)  wirb  lange  an  ben 
folgen  3U  franfen  Ijaben.  

S3on  Arnolb  u.  (5.  feine,  b.  I).  gute  ftad)rid)tcn.  (Srfterem  fyabe  id)  S5ein 
geftrigeS  Seiegramm,  was  mir  grofee  ftreube  gemadjt,  fogletd)  3ugcfanbt a) ;  er 
wirb  es  fjeute  tjaben.  TOdjte  nur  unfer  liebes  @d)wiegertöd)terd)en  bie  Äata= 
ftrop^e  wof)l  übetftefjen!  23on  if)rem  SSater  (ßangenberf)  weife  id)  nid)tS,  feitbem 
ia^  iljn  oor  SBodjen  fludjtig  in.  $ont-*-9ftouffon  gefet)en.  

')  Dloon'8  ®djtDiegerfoI)n. 

^  ©aSfclbc  inelbct«  bic  ©eburt  eine«  (gnfcB  (fpäter  „93cnib,atb"  getauft). 


Digitized  by  Google 


Tlua  bm  Ceben  bn  (Prafen  Qllbte^t  ©.  Roon. 


11 


2/10;  SSor  OTc^  alle«  ruhig;  auch  oor  $ari«  ift  feit  bem  30.  nicht«  Gr* 
^eblic^ed  geferjehen.  ©eneral  o.  Söerber  hat  9Jtorfd)befehl  befommen.  ©Ameling 
foll  Schlettftabt  unb  9ceu*33reifad)  belagern  unb  wegnehmen,  ©er  ©rofehe^og 
Don  SKecflenburg  belagert  Soiffon«.  ^ifanter  al«  alle«  bie«  ift,  bajj  «ßrinj 
aibredjtmit  ber  4.  tfaoanerie*2)ipijion'am  28.  fd)on  bi«  auf  4  Steilen  oon  Drlean« 
oorgerutft  ift  —  unb  bafe  bie  Sranjofen  alle  Sruppen  au«  Algier  ^erangeaogen 
haben  unb  barau«  bei  $our«  ein  fogenannte«  15.  Slrmee^orp«  formieren  —  ihr 
fester  Stein!  

£.  Du.  Serfaille«,  6.  10.  70. 

©eftern  fmb  wir  in  bie«  prächtige,  aber  fehr  ftaubige  $or>Sobom  einge* 
jogen,  unb  e«  §at  meine  ©ruft  ber  Älang  be«  $reufeifd)en  ftahnentrupp«  unb 
befannter  Mrfche  unb  ii)r  SBieberhall  oon  bem  {folgen  #önig«fchlofe  mächtig  unb 
freubig  gehoben.  3d)  bewohne  mit  meinem  Stabe  ein  gang  nahe  bei  bem 
Schlöffe  liegenbe«  jiemlid)  grofee«,  aber  oon  feinen  Semohnern  oerlaffene«  #au«, 
in  meinem  wir  gleichwohl  ganj  behaglich  eingerichtet  fein  werben,  nadjbem  #013, 
2id)t  unb  Oef)l,  fowie  TObel,  Betten  u.  f.  w.  oon  ber  OTairic  geliefert  fein 
werben.  —  —  — 

5tor  einigen  Stunben  £>ein  I.  S3rief  oom  1 .  b.  —  S)eiu  @nthufia«mu«  über 
ben  befannten  2Bürttembergifd)cn  9)tufter*Sanität«train  mad)t  mid)  lächeln,  benn 
wir  haben  feit  67  mehr  als  100  bergl.  Sanität«--2Baggonö  bauen  Iaffen  —  bie 
freilief)  noch  immer  nicht  ausreißen.  — 

Später.  3>d)  mußte  etwa«  in«  $reie,  auf  bie  Jerraffe,  wo  bie  SBaffer 
fprangen.  2)a«  Vergnügen,  fo  mäßig  e«  mar,  hat  mir  2  l/9  Stunben  gefoftet 
unb  eine  fehr  gefunbe  ^romenabe  eingetragen.  2öa«  id)  babei  backte?  Suerft 
an  5)id),  wiffenb,  bajj  2)ir  bergleid)en  fehr  oiel  mehr  Vergnügen  gemacht  hoben 
würbe.  Sobann  —  an  2oui«  XIV.  u.  XV.,  bie  (Srbauer,  welche  400  Millionen 
für  bie«  ihr  „Tel  est  roon  bon  plaisir"  ausgeben  modjten,  obgleich  %  ^anb 
bamal«  nicht«  weniger  al«  reich  roar  —  au$  Uebermuth,  au«  (Sitelfeit !  Unb 
t>or  ber  ebenen  3fteiter*Statue  oon  £oui«  XIV.  auf  bem  $la|je  oor  bem  Sd)lofe 
hielt  oor  einigen  lagen  S.  St.  £>.  unfer  Äronprinj  eine  $arabe  ab,  bei  welcher 
6r  bie  eifernen  Äreuge  an  biejenigen  oertheilte,  bie  bie  citele  frai^öftfche  »gloire* 
in  ben  ©oben  getreten  Ratten.  2)a«  war  mehr,  al«  ein  folche«  Sd)lofe  mit 
©arten  unb  SBafferfünften  au«  bem  fauren  Schweife  gebrückter  Unterthanen  3U 
erbauen  unb  anzulegen!  -  — 

llnfere  groben  ©efdjüfoe  werben  wohl  erft  in  ca.  14  Sagen  gur  Stelle  fein 
—  wenigften«  erft  bann  in  folcher  3aljl,  tafe  ba«  33ombarbement  ernftlich  beginnen 
fann.  2>ie  in  $ari«  eingefchtoffenen  ftrangofen  fnollen  mit  ihren  fdjweren  @e* 
fd)fifcen  unaufhörlid)  auf  Sltle«  wa«  fid)  jeigt,  ohne  etwa«  bamit  auöguridjten. 
Unfere  Gruppen  haben  fid)  nun  ringsum  oerfchangt  unb  werben  etwa  neue  Slu«^ 
faUoerfuche  immer  nachbrürflid)  3urücfweifen.  — 

S3ei  $our«  hat  ber  fteinb  boch  Gruppen  3u(amntenge3ogen,  oor  benen  ^rirta 
albrecht  (ber  nur  Gaoallerie  hat)  3unächft  beobad)tenb  3urücfmeichen  mufete.  9Jcan 
hat  nun  3nfanterie=2>ioiftonen  borthin  in  SWarfch  gefefet.  — 

Digitized  by  Google 


12 


Deutföt  He»ne. 


©eine  9?ad)rid)ten  über  madjen  mid)  rc^t  beforgt;  aber  aud)  2)  eine 
@efunbf)eit  mufe  gefront  werben!  Söegen  £.  will  id)  mit  2BilmS  fpredjcn  unb 
©ir  baS  SRcfultat  fpätcr  mitteilen.  

SerfailleS,  8.  10.  70. 

 ©eftern  Ijat  Wtorfdjal!  Schrine  wieber  einen  fcr)r  ernftljaften  93erfud) 

gemacht,  ftd)  aus  Sttefc  f)erau$3ufd)lagen,  ift  aber  nad)  grofeen  SBerluften  mlebeT 
hineingeworfen  worben,  wäfyrenb  wir  nur  einige  100  sitonn  einbüßten.  9Jtod)te 
ftd)  ber  £err  Warfd)all  bod)  enblid)  überzeugen,  bafj  er  au«  ber  eifernen  $reufei» 
fdjen  Umarmung  nidjt  burd)  ©ewalt  ftd)  befreien  fann,  fonbern  nur  burd)  Unter- 
werfung.   

ben  9.  Dftober. 

$>aS  fd)öne  SBetter  geljt  31t  6nbe;  feit  geftern  ab  unb  ju  heftige  SRegen* 
flauer;  bie  9?äd)te  finb  fd)on  feit  lange  falt.  3d)  feljne  midj  nad)  ber  Änfunft 
ber  für  bie  Slrmee  befteKten  500,000  wollenen  #emben.  2>a|  biefe  aud)  6d)af* 
pelje  brausen  wirb,  wie  1864,  fwffe  id)  nidjt,  aber  wer  weife?  —  TOdjten  nur 
unfere  rückwärtigen  @ifenba^n-^ommuni!ationen  erft  wieber  ganj  geseilt  fein,  ba» 
mit  wir  burd)  9?ad)fdmb  für  unfere  S3ebürfntffe  beffer  forgen  fönnen.  9tod)  ift 
3war  feine  eigentliche  9Iotf),  ober  bie  Sftequiftttonen  geben  nid)t  meljr  oiel  auS 
unb  bie  einl)eimifd)e  33eoölferung  fängt  an  3U  (jungem.  @o  foftet  Ijier  3.  33., 
mol)in  bie  3uful)r  "om  Sanbe  unbcfyinbert,  baS  $funb  SBurter  fdwn  3—4  ^francS 
(in  $ariS  13  ftrcS.),  unb  manage  £)inge,  3.  29.  3ucfer,  fmb  gar  nid)t  3U  Ijaben. 

b.  10.  Oftober. 

S)er  ^erbftwinb,  ber  in  ben  SBipfeln  beS  ©arten«  unb  um  bie  ©iebel  beS 
naben  ÄönigSfd)loffeS  tofet,  ruft  6euf3er  nad)  bem  füllen  ^rieben  ber  #etmatl) 
unb  ber  befyaglidjen  Temperatur  beS  traulidjen  Äad)elofenS  fyeroor,  unb  id)  lefe 
ben  geftrigen  2ofungSfprud)  noajmals  mit  Sefriebiguug:  „Safob  foH  wieber 
fommen  unb  im  ^rieben  fein  unb  bie  Sülle  Ijaben,  unb  Wemanb  foH  Ujn 
fdjretfen"  —  unb  lege  mir  eine  irbifdje  93erf)etfeung  hinein.  3unäd)ft  aber  f ollen 
unb  müffen  wir  nod)  ©ebulb  Ijaben,  unb  ben  eingefd)enften  33ed)er  bis  auf  bie 
9?eige  leeren,  aud)  wenn  uns  ber  93obenfafc  nidjt  munbet.  2)ie  S)inge  müffen 
itjren  ©ang  gefjen,  unb  baS  ©otteSgerid)t,  3U  beffen  2öerf3eugen  wir  armen 
©ünber  erfiefet  würben,  mufe  ooll  unb  gan3  oollftrecft  werben.  S)ie  fortwäljrenbe 
^Serblenbung,  baS  abftd)tlid)e  2lugenoerfd)liefeen  unb  baS  gegenfeitige  belügen  ber 
fjeinbe  erfahrnen  mir  manchmal  als  gau3  unoermeiblidje,  ja  notlugeSöorbebingungen 
für  bie  Erfüllung  iljreS  <§d)icffals.  Sieber  fort  unb  fort  ftd)  unb  anbere  be* 
lügen  unb  täufdjen,  als  bie  eigene  £>Ijnmad)t  eingeftefjen  unb  ftd)  bemüttjigen. 
SBäfjrenb  fte  oon  ber  ©d)roinbell)öf)e,  auf  weldje  ßitelfeit  unb  Uebermutf)  fte  ge* 
ftellt,  fd)on  fjeruntergeftürat  ftnb  in  ben  Sbgrunb  ber  23ernidjtung,  ftellen  fte  ftd) 
fort  unb  fort  nod)  auf  bie  3*^«  unb  f freien:  „@el)t  wie  grofe  wir  nod)  ftnb 
unb  wie  Iwd)  wir  nod)  fteljen." 

(Später),  £eute  Wittag,  als  id)  mit  einer  fdjwierigen  ®ad)e  befdjäftigt 
war,  fiberrafd)te  unb  erfreute  mid)  ©ein  liebes  «Schreiben  00m  6.  b.  9Ji.,  alfo  — 


Digitized  by  Google 


Hv*  htm  Cebtn  bta  Gtafen  3Kbre$t  v.  Reo«.  13 

ftefpcctl  —  am  4.  Jage!  deinem  ©riefe  entnehme  i$  mit  ©emtgtrmung, 

bafe  e$  imferer  lieben  £.  mieber  beffer  geb,t.  

ben  11.  $eute  früf)  trat  ßbertjarb  «Stolberg  ju  meiner  ^reube  bei  mir  ein, 
blieb  ein  €>tünbd)en  unb  Ijinberte  mid)  biefe  geilen  foitjufe^en.  @r  mitl  morgen 
gurücf  unb  ©id)  befugen.  6r  mirb  ©ir  bann  jagen,  roo  unb  rote  er  mid)  ge* 
funben  Ijat.  —  SB.  Ijat  rjeute  3um  erftenmal  roieber  ben  Stiefel  anjiefyen  fönnen, 
ruaS  aud)  id)  als  einen  roefentlidien  i?ortfd)ritt  betradjten  möd)te.  

3«fct  brängt  ber  Courier  gunt  Sdjlufe.   ©ie  Slbgang^eit  ift  fe^r  unbequem 

 bemt  um  10  U^r  mufj  id)  aud)  aUtäglid)  $um  Vortrag  unb  b,abe  mid) 

baju  oorjubereiten,  fann  alfo  nid)t  fdjreiben  —  mufe  es  otelmefjr  immer  fd)on 
SageS  juoor  getljan  tjaben.  — 

ben  14.  10.  70. 

 £ier  nidjts  9?eueS,  aufeer  bafe  bie  ^ranjofen  geftern  bas  @d)lofe 

oon  6t.  (Sloub  in  SSranb  gefd)offen  unb  bafe  fie  am  11.  bei  Orleans  eine  <Sd)lad)t 
gegen  4  fteufe.  ©ioifionen  unb  baS  3tonrifd)e  (SorpS  o.  b.  Sann  oerloren  ^aben. 
6$  war  U)re  fogenannte  Urmee  oon  SourS.  2Bir  h,aben  jefet  Orleans  befefct 
unb  marfd)iren  auf  SourS.  ©agegen  wirb  baS  Sombarbement  oon  $aris  mofyl 
erft  in  14  Sagen  beginnen  fönnen.  

93erfailleS  18/10.  70. 

©einen  lieben  ©rief  oom  14.  fanb  id)  $u  meiner  ftreube  oor,  als  id)  geftern 
2U>enb  um  7*10  IHn:  oom  ©iner  bei'm  Äronprinjen  fjeimfelnle.  9Wan  fpeifet 
bort  ä  Tanglais  um  7  Ufjr  unb  plaubert,  mujicirt  unb  raud)t  auf  gut  beutfd) 
nad)  ber  Safel  gang  gemfitljlid).  #eute  jur  fteier  beS  ©eburtStageS  beS  jbronprinjen 
(—  unb  unfereS  8.  — )  um  12  Ub,r  ©ratulation,  um  7  Ufjr  ©iner  bei  @r. 
OTajeftät,  grofeer  3aj>Nfireid);  aud)  oermutljete  man  einen  Ausfall  ber  ffrai^ofen; 
eS  fd)eint  aber,  als  wenn  biefer  Seil  beS  fteftprogrammS  ausfallen  mürbe. 

©eftern  SRirtag  mar  id)  bei  gutem  SBöetter  mit  SB.  nad)  @t.  ©ermain  ge= 
fahren,  oon  mo  man  oon  ber  Serraffe  neben  bem  @d)lofj  eine  fd)öne  2luSfid)t 
auf  baS  @eine*Sf)al  unb  ben  SRont  -Barrien  Jjat.  ©ergleidjen  Nörten  madjen 
mir  faft  täglidj,  bamit  20.  bod)  an  bie  ßuft  fommt. 

Später.  Um  10  Uf)r  Vortrag  »ie  gemöfmlid);  id)  fonnte  mid)  bafür 
bebanfen,  bafj  Sr.  Wla\.  meinem  Stabe  (für  bie  nod)  nid)t  beforirten  Herren) 
3  eiferne  Äreuae  oerlietjen.  BIS  id)  gegen  12  Uljr  gum  Äronprinjen  gur  ©ratu* 
lation  furjr,  eilte  mir  ©eneral  Sreöfom  naa),  um  mir  ba8  eiferne  Äreuj  1.  tflaffe 
für  mid)  einau^änbigen.  @e.  9Jtoj.  ^öttc  eS  mir  perfönlia^  geben  rooHen;  ba  er 
e«  oergeffen  unb  mta^  bei  ber  feurigen  Safel  bamit  fe^en  molle,  fo  fdjicfe  er 
e«  mir,  um  mid)  nicfyt  nod)  einmal  $u  3t)m  3U  bemühen.  

Sefci,  um  3  Ul)r,  mufe  id)  in  ben  ^arf,  mo  S3raud)itfd)  bie  ©affer  aur 
freier  be«  SageS  fpringen  läfet.  5Br.  ift  in  ber  £r>at  fe^r  tljätig  als  «ßräfeft: 
treibt  Steuern  ein,  oerfauft  baS  fd)lagbare  ,^013  u.  'f.  ro.,  grünbet  3eitungen, 
fdjreibt  ^roclamationen,  furj  er  tt)ut  maS  er  fann,  um  unfer  Regiment  gur  ©cltung 
3u  bringen.  —  @r  ift  je^t  mein  täglicher  Sijdjgaft. 


Digitized  by 


14 


rtutföe  Kreut. 


?Rod)  fpäter.  @ben  3urutfgefef)rt  oon  bcn  2Bafferfünften,  bie  bie  #err* 
fdjaften  bieSmal  31t  Sßferbe  befaljen.  $d)  mar  mit  unferm  lahmen  SB.  bal)in  ge* 
fahren  unb  ^atte  ©elegenf)eit  mid)  bei  TOajcftät  au  bebanfen  für  ben  neuen  Drben. 
<5r  rjatte  aud)  einige  frcunblidje  2öorte  für  2B.,  ber  geftern  übrigens  aud)  mit 
311m  tfronpri^en  gelaben  roorben  war.  

S)en  22.  Oft  ober,  ©eftern  mürbe  id)  be^inbert  an  ber  ftortfe^ung  beS 
(l)äuSlid)e  Angelegenheiten  betreff enben)  ÜöriefeS  burd)  2)tenftgefd)äfte,  namentlid) 
burdj  eine  AUarmirung  ber  rnefigen  Gruppen,  oeranlafet  burd)  einen  neuen  grofeen 
Ausfall  ber  Sßarifer.  3"  f^ol^e  beS  Alarms  Ijatte  aud)  id)  mid)  ju  $ferbe  gefegt 
unb  mar  erft  gegen  S)unfelmerben  gurücfgefommen,  nad)bem  bie  ^ranjofen  ifyre 
reglementSmäfeigen  Äopfnüffe  empfangen  unb  unter  ben  ©ajufc  i^rer  SBerfe  gurücf» 
gemid)en  maren.  Unfer  SSerluft  ift  mir  3mar  noeb  nid)t  befannt;  man  f)offt 
inbefe\  bafe  er  nid)t  bebeutenb,  roieroo^I  baS  ©efed)t  5  ©tunben  etwa  bauerte. 
3)urd>  eine  Unart  meine«  erfd)recften  alten  „ftreunbeS" »)  ^abe  id)  mir  geftern  bcn 
©aumen  ber  redjten  #anb  oerftaucfjt,  fo  bafj  mir  baS  ©djreiben  nid)t  gana  leidjt 
mirb.  —  ©eftern  Abenb  nad)  unfenn  oerfpäteten  2>iner  (—  fo  fefet  SRoon'S  ©ofm 
biefen  »rief  fort)  lief  ein  SBiUet  ©e.  beS  ÄönigS  ein,  nad)  meinem  ber 
Äaifer  Aleranber  d.  ftufelanb  an  SSater  einen  Ijotyen  Äriegs*>Drben  oerlie^en  l)at. 
5öater  mar  befonberS  erfreut  über  bie  giebenSmürbigfeit  unb  ©üte  beS  ÄönigS, 
meld)er  nod)  am  fpäten  Abenb  befjmegen  an  SSater  fdnieb.  —  eben  ift  ber  Arat 

biar  unb  erflärt  bie  Staunten  :33erftaud)ung  bod)  für  red)t  erljeblid)  roiU 

eine  fleine  @d)iene  anlegen.  ©S  fd)eint,  bafe  „ber  ^reunb"  feinen  ©afe  gemad)t 
bat,  meil  eine  oerlorene  ©J)rapnel*$ugel  in  feiner  9?äf)e  einfdjlug.  

(2>en  25.  Oftober)  ^Jtefc  mufe  nun  in  ben  nädjften  Jagen  fallen,  mir 

rjaben  gan3  gemiffe  9tad)rid)ten,  bafe  fie  fdjon  fürd)terlid)  rjungern.  @d)lettftabt 
ift  geftern  genommen.  —  SBir  finb  freilid)  aud)  fd)on  fet>r  ungebulbig,  bafj  eS  Ijier 
cor  $ari$  nid)t  fc^ncHer  gebt;  bafe  bie  Berliner  $t)Uifter  (mie  aus  ben  Bettungen 
erftdjtlid))  aud)  fo  ungebulbig  ftnb  —  baS  fann  uns  jebod)  nur  Ad)fel3ucfen  oer* 
urfadjen.  ©ie  tragen  if)re  $aut  nid)t  3U  9)torfte;  unb  bafe  mir  hier  feljr  oor= 
ftdjtig  fein  müffen,  um  uid^t  nod)  meljr  tljeureS  33lut  3U  laffen  (bie  Ausfälle 
foften  ot)ne^in  fdjon  oiel  311  grofce  unb  eigentlid)  bod)  nufolofe  93erlufte!)  —  ba$ 
fönte  bod)  Alle  nur  freuen.  Aber  feit  80000  9Jtann  unb  ein.  Äaifer  an  einem 
Jage  gefangen  finb,  finb  fie  auf  Alles  blaftrt  unb  bilben  jtd)  ein,  fie  müßten  jeben 
borgen  3um  Äaffee  eine  foldje  ©icgeSnad)rid)t  erbalten.  3d)  möd)te  biefe  35er= 
liner  Wlifter  mot)l  mal  auf  bie  Ü?orpoften  gegenüber  Dom  5)tont  Valerien  fteUen 
—  ba  inöd)ten  bie  unbanfbaren  ©freier  mol)l  ftumm  merben!  — 

SSerfaiHeS,  27.  10.  70. 
—  SB.  tjat  in  ben  legten  5Tagen  ja  me^rfad^  beridjtet  unb  meine  ©riefe  er* 
gän3t.   ©eftern  friit)  fam  rid)tig  Wloxify  23lancfenburg  l)ier  an,  nadjbem  er 
61  ©tunben  lang  mit  bem  $oft*dourier  Sag  unb  ^ad^t  gefahren  mar.  S)arob 

»)  eo  m  SR-  ö  SieblmgSpferb. 


Digitized  by  Google 


2ln»  btm  Cebe«  6es  Graf«  ttlbrety  v.  Roon. 


15 


grofee  greube!  Scibcr  war  fehr  fd)led)tes  Detter,  fo  bafe  er  wenig  oom  2anbc 
gefehlt  hat.  SRatürlid)  hat  er  aber  bod)  eine  beenge  Abenteuer  erlebt.  —  »ufeer= 
bem  wirb  —  9Jtabame  Sajaine  hier  erwartet,  bie  grau  beS  9Jkrfd)allS,  eine 
fetn*  reiche  unb.  fehr  ferjöne  Sflerifanerin.  Sie  bat  öiSmarcf  fragen  laffen,  ob  fie 
irjn  fpred)en  fönne.  —  6r  wirb  wohl  aud)  mit  ihr  fertig  werben.  Wann 
mufe  entweber  mit  feiner  gangen  Slrmee  oerlmngern  —  ober  feine  ganae  Slrmee 
unb  bie  geftung  übergeben,  anberS  wirb  cS  nid)t.  UebrigenS  befinbet  ftd)  aud) 
ber  frangöftfehe  ©eneral  ßhangarnier  im  2ager  beS  bringen  griebrid)  Karl,  um 
mit  biefem  au  unterbanbeln.  ©er  gaü*  oon  9}ce|}  ift  alfo  wohl  fehr  balb  gu  er- 
warten. —  £ier  im  Hauptquartier  wirb  femer  ber  franjöftfdjc  s3)tinifter  $h*erS 

erwartet;  was  er  eigentlid)  will,  weife  man  nid)t.  daneben  congentrirt 

ftd)  baS  Sntereffe  jefct  aud)  mefentlid)  auf  bie  Stohanblungen  mit  2>eutfd)lanb 
über  5)eutfd)Ianb;  baher  meine  geftrigen  unb  heutigen  langen  23erhanblungen 
mit  Suefow  (2Bürttembergifd)er)  unb  $ranft)  (Sattcrifdjer  KriegSminifter).  JReful* 
tote  nod)  nid)t  feftftehenb  —  aber  man  mufe  baS  ©fen  fcrjmieben,  fo  lange  es 
warm  ift! 

(S)en  28.  Oftober.)  ^öffentlich  wirb  bie  beutferje  unb  bie  SSerfaffungSfrage 
in  guter,  conferoatioer  SBeife  erlebigt  werben!  3d>  bin  niajt  ohne  Sorge  beSwegen. 
^öffentlich  haben  wir  nid)t  für  einen  elenben  9iothbau  mit  arbeiten  Reifen  mit 
unferm  Schweife  unb  39lut,  fonbern  für  ein  herrlidjeS,  hohes  unb  fefteS  ©ebäube! 
—  9)torife  war  geftem  gu  Jifdje  beim  Kronpringen,  welker  fef)r  lange  unb  etn= 
gebenb  mit  ihm  gefprodjen  hat  —  wenn  aud)  nid)t  über  bie  brennenben  politifdjen 
fragen  —  fo  bod)  über  ernfte  £>inge.  —  ©eftern  91ad)mittag  5  Uhr  follte  oor 
SJtefc  bie  Kapitulation  abgefcrjloffcn  werben.  Ob  ber  abfdnufe  aber  wirflid)  er* 
folgte,  weife  id)  bis  gur  Stunbe  noch  nid)t.  S)er  König  hatte  feine  (Einwilligung 
ftfjliefelid)  gegeben,  bafe  bie  Dffigiere  il)rc  2)egen  behielten.  SMefer  $unft  war  geftem 
früh  nod)  ber  einige  ©ifferena^unft  bei  ben  Serhanblungen.  

(Später.)  <£ben  bie  ©epeferje  mit  ber  flaueren  9?ad)rid)t!  S)ie  Kapitulation  ift 
9ted)tS  123/<  W)r  abgefd)loffen,  wenigftenS  ift  oon  babie  2>epefd)e  batirt,  173000 
©efangene,  barunter  nur  16000Kranfe  unb  Verwunbete!  @S  ift  überwältigend 
$or  ber  fteftung  ftanben  nur  200000  SJtann.  ^DHt  einer  folgen  9Jtod)t 
tjättc  S3aaaine  burd)bred)en  müffen  .  .  .  (Sine  wahrhafte  Verlegenheit  entfielt 
burd)  bie  Srage,  wo  bie  bod)  nod)  über  Erwarten  grofee  SJcaffe  oon  ©e* 
fangeuen  untergebracht  werben  foll,  wenngleich  ba«  Reifte  fdjon  oorbereitet  ift  .  .  . 
borgen  wirb  bie  $eftung  oon  unfern  Gruppen  befefet  werben.  — 

3d)  hoffe  fehr,  bafe  SDtorifc  noch  einige  $afle  hierbleibt  unb  aud)  feinerfeits 
©Utes  wirfen  wirb  für  bie  $eutfd)e  ftrage.  3ur  25Meberf)erftellung  beS  ftriebenS 
machte  er  heute  ben  33orfd)lag:  ba  bie  frangöftfehe  Slnnee  fic^  nunmehr  gana  in 
S)eutfchlanb,  bie  beutfdje  gang  in  ftranfreid)  jtch  befänbe  —  fo  möge  nun  auch 
bie  GiDilbeoölferung  einfach  taufchen,  grauen  unb  Äinber  nadjfommen  u.  f.  w. 
2Bir  jagen  bann  bie  granaofen  oollenbs  heraus,  erlauben  ihnen  fid)  in  Bommern 
u.  f.  m.  anaufkbeln  unb  behalten  bafür  ftranfreid)  mit  bem  SR^cintr)alc.  So 


Digitized  by  Google 


16 


Tfutföt  Utvnt. 


übel  märe  ber  Sdjera  nid)t  —  l)übfd)er  ift  es  bei  ifjnen,  mef)r  fdjöne  SBiUen  unb 
6ä)töffer,  bcffcren  33oben,  beffereS  ßlima  u.  f.  m.  Ijaben  fic  audj  —  unb  baS 
wäre  oielleidjt  bie  fdjneUfte  3rt,  ^rieben  gu  machen,  ftranfreid)  bleibt  bann  „un* 
jerftficfelt,"  wirb  fogar  nod)  oergröfeert  .  .  . 

ßben  würbe  Sttorifc  311  Königs  £ifd)  gelaben,  fo  bafe  wir  tyn  Ijeute  ent« 
beeren  muffen.  —  — 

Den  30.  Oftober. 

SJerfaiUeS  wimmelt  jefct  oon  5Hiniftern  unb  Diplomaten,  bie  t)ier  bie  DeutfaV 
ginljeit  anfertigen  wollen;  oiefleid)t  fommt  ber  JReidjStag  3U  bem  Berufe  aud) 
nod)  f)ierfjer,  wenn  ber  ^rieben  es  uid)t  oerljinbert.  $ür  biefen  fdjminbelt  ber 
fleine  STfyierä  jefct  l)in  unb  fjer,  unb  ©nglänber  unb  Oefterreidjer  fdjreiben  gu* 
bringltdje  9ioten.  ÜljierS  ift  fjeute  auf  einige  ©tunben  —  oon  SourS  fommenb 
—  Ijier  gewefen  unb  nad)  $arts  abgereifet,  um  mit  ben  feljlenben  SoHma^ten 
wieberjufommen  —  wer  weife! 

Der  %aü  üon  SJtefc  ift  ein  enormer  <§d)lag,  ber  meljr  als  bisher  alles 
2lnbere  einen  gfinftigen  ^rieben  in  SluSftd)t  ftellt  —  aber  wie  balb?  — 

35Mr  waren  in  ber  $ird)e,  wo  wir  erquieft  würben  burd)  eine  fromme, 

bemütf)ige$rebigt,  2Bir  fangen  bann  Sllle  fte^enb  baS  Sebeum,  ein  Stebeum 

oon  beutfdjen  ©olbaten,  mit  beutfdjen  3u"Öcn»  em  bemütl)tgeS  Jebeum  in  ber 
@d)lofehrd)e  ßubwig'S  beS  $icr3el)nten  —  beS  gröfeten,  übermütfyigften  unb  fieg* 
reidtften  fran3Öfifd)en  ÄönigS,  beS  ^fetnbeS  oon  Deutfdjlanb.  —  s)iad)t)er  ritt 
ber  tfönig  mit  feinem  ganjen  «Stabe,  bem  id)  mid)  anfdjlofe,  ber  ©arbe*2anb* 
weljr  entgegen;  fie  befilirte  oor  ifnn  unb  30g  bann  burd)  bie  ©tabt.  (5nt« 
fefet  blieften  bie  SSerfaiüer  auf  biefe  9  pradjtoollen  Bataillone,  fiauter  f)errlid)e 
©eftalten  —  immer  neue  Gruppen!  immer  nod)  fd)önere  —  „oh  pauvre  France."  — 

©eftern  l)at  mir  ber  $önig,  roäfjrenb  er  ben  Äront>rin3en  unb  Sßri^en  ftr. 
Äarl  3U  ftelbmarfdjällen,  @en.  9J?oltfe  3um  ©rafen  gemacht  r)atr  ben  Orben  Pour 
le  merite  oerlieljen  —  ben  britten  Orben  in  c.  4  SBodjen.  Die  Ausbeute  ift 
etwas  reid)lid)  —  mit  ben  auSlänbifd)en  Decorarionen  bis  jefct  fteben  in  biefem 

^elb3uge  Du  weifet  wie  id)  über  baS  OrbenSmefen  benfe.   lieber  ben 

Orben  Pour  le  merite  fjabe  id)  mid)  aber  wirflid)  gefreut.  Da  feine  Pour 

le  merite's  in  biefem  ÄTiege  bis  iefct  ausgegeben  würben,  fo  b,at  man  aud)  jefct 
erft  bemerft,  fcafe  man  feine  mitgenommen  f)at;  id)  trage  baljer  jefet  ben  beS 
ßronprt^en,  ben  er  mir  UebenSwürbiger  SBeifc  gefdjtcft  l)at,  ba  er  oon  bem 
Langel  gehört.  —  «JJtoltfe  ift  oon  feiner  ©tanbeS=@rf)öt)ung  feljr  erfreut;  id) 
Ijabe  eine  foldje  für  mid)  nid)t  gewünfd)t.  

Die  2lnwefenf)eit  oon  OTorifc  erfreut  mid)  feb,r.  <5r  mag  Dir  baoou  ftäljereS 
eqäfjlen.  — 

(Den  31/10.)  SBiebcr  bin  id)  am  ©d)lufe  unb  Slbfcnbcn  biefer  Seilen  Oer* 
l)inbert  worben.  —  3B.  wollte  morgen  auf  feinen  ^Soften  3urücf;  es  ger)t 
wirflid)  beffer  mit  itnn,  aber  einige  iage  31t  warten,  wirb  bod)  ratsam  fein.  — 
^>err  £b,ierS,  ber  oorgeftem  nad)  ^SariS  fyereingelaffen  würbe,  ift  geftern  Sibenb 
mit  l)ängenben  Oljren  wiebergefommen ;  bafe  biefe  fleine  fliege  unS  ben  ^rieben 


Digitized  by  Google 


llüd  btm  Cebeti  6e»  Grafen  3Hbre$l  o.  Rosn. 


17 


nid)t  erfchwinbeln  würbe,  wufete  id)  uorher.  @r  hat  mit  93t«marcf  unb  Woltfe 
3war  gefprodjen,  aber  nid)t  ocrhanbelt  „weil  er  bo3u  nod)  nidji  ermächtigt  fei;" 
unb  hat  fid)  feinen  $afe  geholt.  6ie  Ratten  ihm  fdjon  oorgeftern  bie  Kapitulation 
Sajainc'S  mitgeteilt,  nod)  beoor  er  nad)  $ari«  hineinging.  6r  ^at  bie  neue 
Irauerbotfa)aft  aud)  geglaubt,  aber  bie  ^ieft^e  Beoölferung  min  burd)au«  nod) 
nicr)t  baran  glauben;  fte  meinen,  mir  müßten  bann  gan^  anber«  auSgelaffen 
jubeln  unb  triumphiren  unb  jubiliren.  6ie  Fennen  bie  ernfte  fülle  beutfd)e  9rt  nid)t 
unb  fönnen  jte  aud)  nid)t  begreifen.  —  — 

@ben  fd)icfte  ber  König  ein  Telegramm,  und)  meldjem  geftern  früh  Don 
8—  1 2  Uhr  ein  fehr  heftiges  ©efed)t  beim  ©arbe^ßorp«  (um  le  Bourget)  gemefen 
ift.  ftmar  haben  unfere  Gruppen  Don  ber  2.  ©arbe=2)ioifton  neuen  JRuhm  cje* 
Wonnen,  haben  30  Offiziere  unb  ca.  1200  9H.  ©efangene  gemacht,  aber  bie 
bieöfeitigen  SSerlufte  ftnb  „nidjt  unbebeutenb!'1  —  3U  ben  Opfern  be«  blutigen 
Kampfe«  gehört  auch  Wto  ber  Oberft  ©raf  ©alberfee  (Kommanbeur  oon  9lugufta), 
welcher  erft  oor  Ku^em  fein  ßommanbo  wieber  übernommen  hatte,  nadjbem 
feine  bei  @t.  $rioat  erhaltenen  SBunben  geheilt  waren.  — 

2B.  ift  fehr  erregt,  bafe  er  bie«  oerfäumt  hat,  wenn  ich  »h™  auch  fage,  bafe 
er  nid)t«  babei  hätte  Reifen  fönnen.  ©r  ift  nun  iüd)t  mehr  ju  halten,  geht  über- 
morgen ju  feinem  ßorpö^Stabe  jurürf.  — 

3d)  wub  jefct  oiel  $olitif  treiben  -  e«  läßt  ficf)  barfiber  nicht«  mittheilen, 
aber  leiber  geht  e«  mit  ber  beutfehen  Einheit  nur  langfam  oorwärt«.  ©ort  gebe, 
bafe  fte  überhaupt  $u  £tanbe  fommt.  3Iu«  ber  fo  erwünfehten  SBerbefferung  ber 
Serfaffung  wirb  leiber  wohl  bei  biefer  Gelegenheit  nidjt  oiel  werben.  — 

SöerfaiHe«,  6.  ^ooember  1870. 

3JcoTi{j,  ber  un«  leiber  am  1.  fdjon  oerliefe,  wirb  S)ir  meinen  Brief  unb 
meine  ©rufte  gebracht  haben.  2S.  brachte  ihn  gur  $oft  unb  hat  mich  bann  am 
2.  aud)  oerlaffen.  —  3a,  meine  ©eliebte,  ich  wünfd)te  wohl  auch,  °afj  e«  h*er 
balb  ein  6nbe  nähme.  6«  ift  wirflich  ein  nid)t«mürbige«  Beginnen  $u  treibe 
ju  liegen  unb  gar  fein  @nbe  baoon  abjufehen.  Sluf  bie  Kapitulationen  oon  @e= 
ban,  6trafjburg  unb  SJtefc  wirb  bie  oon  $ari«  folgen;  ba«  fdjeint  mir  ftd)er  —  aber 
wann?  Unb  bann?  £>ann  ift  auch  oielleid)t  nicht  triebe,  benn  wir  haben  e$  hier 
mit  bem  ßfjao«  ju  thun,  mit  bem  geftaltlofen  Urbrei.  —  — 

@ben  war  23i«marcf  ^ier  bei  mir.  ®ie  @d)einoerhaublungen  mit  XfykxS  haben 
natürlich  $u  feinem  JRefultate  geführt.  2>ie  $arifer  haben  «ach  3U  vkl  311  effen 
unb  311  wenig  311  oerbauen  —  nämlich  (Sifenpillen,  bie  nod)  immer  nicht  in  ge= 
nügenber  ßaljl  herangeführt  ftnb.  —  SBemt  gewiffe  3öeiber^«triguen  un«  hier 
in  ben  2öcg  getreten,  fo  hoffe  id)  bod),  bafj  fte  nid)t  reufftren.  Wan  müfcte 
fid)  3U  fehr  fdjämen  unb  alle  ©lorie  be«  Kriege«  ginge  bamit  311m  Teufel. 

9cäd)ftenö  follft  $u  mehr  barüber  hören.  2ln  Slerger  fehlt  c«  wirflid) 

nicht.  - 

(2lm  7/11.)  —  —  alle  ©erflehte  über  SBaffenftillftanb  ftnb  blofje  eeifen* 
blafen.   S)ie  fran3Öftfd)en  Machthaber  in  $ari«  finb  weit  baoon  entfernt,  an- 

Dcutfdj«  Revue.  XVI.    3uU*$efL  2 

Digitized  by  Google 


18 


Dctttjtye  Rnmt 


nefmtbare  ftriebenSbebingungen  311  bewilligen.  6ie  muffen  nodf  Diele  Sdjlciflc 
frtegcu,  beoor  fie  fief)  3um  3Me  fhredfen.  — 

$ier  oerfammeln  ftd)  allmäljlig  alle  beutfdjen  dürften :  Wetflenburg,  Slltcn= 
bürg,  Weintngen,  Coburg,  Saben  finb  fdwn  Ijier,  Dlbenburg,  Sßürttemberg,  @ad)fen 
werben  erwartet;  ab  33anern  unb  29raunfd)weig  fommen  werben,  weift  id)  rtic^t ; 
eö  gilt  eine  große  Scmonftration.  2lud)  ben  3Reid)Stag  werben  wir  üieu*eid)t 
nad)  5BcrfattleS  berufen  muffen,  ba  ber  ßönig  bic  2(rmee  nid)t  unb  feine  fyiefigen 
Winifter  ben  Äönig  nid)t  oerlaffen  fonnen.  Sie  2Belt  ift  eben  aus  allen  Singein 
gerueft;  eS  gefcfyefyen  lauter  unerhörte  3)inge,  unb  anbere,  bie  nidjt  gefdjefyen, 
finb  nod)  unerhörter.  S)aju  gehört  bie  SSerjögerung  in  ber  93efd)ief$ung  oon 
Stobölon,  wegen  welker  id)  mid)  oft  unb  grunblitr)  geärgert  tjabe;  inbefe  ber 
Unfinn  wirb  n id)  t  ftegen,  wie  id)  twffc.  9täl)crcS  ju  fd)reiben  über  biefen  ©egen* 
ftanb  »erbieten  bie  Umftänbe.  3d)  ^offc,  bie  treffe  wirb  ftd)  ber  <§aa>  be* 
mäd)tigen,  unb  bie  Untfjätigfcit  in  betreff  Söombarbement,  bic  öiclleid)t  nur  eine 
fünftlid)  oeranlafjte  ift,  grünblid)  blamiren;  bann  würbe  fie  bod)  einmal  etwaä 
9iüklid)e$  tljun.  — 

Stopoleon'S  Warfdjäfle,  ßanrobert  unb  Sajaine  wollen  nid)t  bei  tym  in 
Gaffel  bleiben,  uub  ^aben  gebeten  uad)  Stuttgart  refp.  8ad)en  ge^en  3U  bürfen. 
—  93on  SB.  eben  3iad)rid)t  erhalten,  ift  glfitfltd)  auf  feinem  ^Soften  angefommen. 
SBegen  «rnolb'S  @5Men  bin  id)  nidjt  olme  @orge.  ®u  weifet,  er  foH  w$ern= 
f)arb"  getauft  werben.  

3d)  fel)nc  mid)  nad)  ber,  wie  id)  furdjte,  fernen  3cit  unfereS  SBicberbeifammen* 
feinS.   Slber  —  wie  üiel  liegt  nod)  bagwifo^en.   3n  treuer  Siebe  S)ein  Ä.  — 

Slancfenburg  an  SRoon. 

Strasburg  5.  11.  70  (eingegangen  9.  11.) 

£ier  geftranbet,  oorgeftem  Slbenb  10  Utpr,  unb  im  Segrtff  ab^ureifen  über 
Äcljl  —  will  id)  S)tr  bod)  furj  melbcn,  w  i  e  fd)led)t  es  mir  ergangen  ift.  ©tatt 
mit  bem  ^oftcourier  allein  ju  reifen  —  fteefte  man  mid)  in  eine  gro|e,  alte, 
rumpelige  berliner  $oftfutfd)c,  banb  mir  einen  UebenSwürbigen,  lahmen  £>aupt= 
mann  0.  W.  auf  bie  (Seele  —  ju  meiner  ftreube  —  leiber  aber  audj  ein  altes 
2Bittwed)en  aus  öerlin,  3U  meiner  grofeen  Sorge.  3m  Momente  ber  abfahrt 
beftieg  ben  4.  $lafc  3U  unferm  ©lud  ein  fd)neibiger  ^Ibjägcr  00m  ^ringen 
Sriebrid)  ßarl.  99is  Weaur  ging  es  leiblid)  —  bort  fanben  wir  eine  befd)äbigte 
23rütfe  unb  mußten  nun  an  jenem  Ufer  ber  Warne  bleiben,  uns  burd)fud)enb  auf 
#elb  wegen  bis  Jriport.  ®abet  uerbiefterte  ftd)  ber  littl)aiufd)e  ^oftiflon 
oöllig  unb  wir  orientirten  uns  2  Weilen  im  Sanbe  mit  SBegweifer,  gaterne, 
tfarte,  1  Uljr  in  ber  3?ad)t. 

£)ie  «Jolge  war  ein  völliges  $eftfaf)ren  auf  einem  Sancrfyofe  —  Umfefjren 
mit  rafenbem  ©lürf  oljne  Umwerfen!  Äamen  rid)tig  mit  £ülfe  ber  Äarte  auf 
ben  ridjtigen  2öcg  —  oerfäumten  2lnfd)luB.  33ummel3ug  nafym  uns  bis  "Sermai3e 
mit,  wo  wir  fd)liefen  unb  mit  6ourier3ug  bis  Strasburg  famen.  ^ier  würbe 
id)  natürlid)  belohnt  unb  freue  mid)  fe^r,  tiefe  5Bufte  gefefyen  3U  Ijaben.  — 


Digitized  by  Google 


?Ih9  btm  Ctbfn  ^ro  (Uraffn  "2llbrccbt  r.  Hoon. 


19 


Sciber  hat  man  mir  meinen  Koffer  auf  ber  $our  (Sermaiae  bis  ^tcrt)er  ge» 
Pohlen.  — 

ßimmer^aiifen,  8.  11.  70.  (eingegangen  14.  11.) 

©eftern  Slbenb  bin  id)  f)ier  wohlbehalten  eingetroffen.  @S  mar  mir  wegen 
ber  morgen  abju^altenben  Urmahlen  unmöglich,  mich  länger  als  einen  Jag  m 
Berlin  aufauhalten.  

3n  €trafeburg  habe  id)  einen  fet>r  angenehmen  $ag  oerlebt,  ber  freilich 
netter  gewefen  wäre,  wenn  ich  weinen  Äoffer  nicht  oerloren  hätte ;  inbefj  .Jpaupt* 
manu  o.  9R.  ftattete  mich  m^  einem  £embe  aus,  unb  war  ich  anftänbig  genug 
gefleibet  um  bei  99iSmarcf*39ohIen  93ifite  ju  machen  unb  feiner  Sinlabung  folgenb 
um  6  Uhr  mit  bem  ga^en  ©eneraUöouoernement  au  fpeifen.  einen  heroorragenb 
urteilsfähigen  9)iann  lernte  ich  in  bem  $)ioifionSprebiger  Srommel  fennen.  — 

$aS  Sombarbement  ober  oielmehr  feine  ^Birtlingen  mufe  man  gefehen  haben, 
fonft  glaubt  man  es  nicht!  S5ie  3krwüftung  ber  ßitabeUe  unb  ber  beiben  93or* 
ftäbte  ift  oöflig  rabifal.  Seiber  haben  in  erfter  ßinie  alle  proteftantifchen  fytilt 
gelitten,  was  fehr  beflagenSwerth  ift.  — 

3ü)  haöc  gefeHig  un0  freunbfehaftlich  bie  angenehmfte  SRucferinnerung  an 
biefe  geifrreiche  Steife.  2)  eine  unb  ©einer  Umgebungen  @aftfreunbfd)aft  liegt 
mir  warm  auf  bem  ^er^en  —  bitte  fage  ben  £erren  baS.  —  2BaS  ich  &on  ßneg 
unb  2anb  fah  fowie  oon  ben  Gruppen,  hat  mich  auf  &aS  äufeerfte  interefftrt  unb 
wirb  mir  eine  ftete  angenehme  föfieferinnerung  bleiben,  dagegen  bin  ich  mit 
bem,  maä  eigentlich  meines  JlmteS  war,  feineSwegS  befriebigt  heimgeferjrt.  ftinfter 
unb  traurig  benfe  ich  an  bie  politifdje  ßufunft.  S)ie  einfame  Nachtfahrt  oon 
granffurt  nach  ^Berlin  unb  fpäter  oon  ba  hierher  gab  mir  SJcufce  genug,  baS 
©ehörte  unb  ©eplante  nod)  weiter  311  bebenfen.  3ch  fann  mir  aber  nicht  helfen  — 
id)  fehe  wenig  erfreuliche«.  3d)  habe  in  Berlin  Sfeenplifc,  ^Ulenburg,  Hagener 
unb  einen  ganaen  Raufen  ftreiconferoatioer  gefprochen.  2lud)  bie  lefcteren  er» 
fehreefen  über  ben  fopflofen  eintritt  oon  Reffen,  Söürttemberg,  Saben  in  ben 
39unb  unb  fehen  es  als  eine  ausgemachte  <§aä)e  an,  bafe  bie  Majorität  beS  neuen 
«Reichstages  oollftänbig  oerlasfern  mujj,  ba  es  unmöglich  ift  oon  bort  anbere 
Elemente  gu  befommen.  &ud)  ©pifcemberg,  ben  id)  SlbenbS  bei  Johanna  93. 
fah,  beftätigte  mir  bieS  für  Söürttemberg,  was  ia  auch  föon  3Hittnad)t  in 
SBerfailleS  behauptete. 

95aS  machen  wir?  2öir  wollen  ein  einheitlich  organiftrteS  £eer,  beffen 
eriftena  finanziell  unb  orgauifd)  ben  35efd)lüffen  ber  einjclii^Sanbtagc  entrüeft 
wirb.  SBaS  ift  nun  gewonnen,  wenn  bie  Seftimmung  hierüber  freilich  ben  93er* 
tretern  ber  brei  Sübftaaten,  wie  im  Horben,  entrüeft  ift,  wenn  aber  gleichseitig 
21 11  eS  ber  Majorität  beS  neuen  Reichstages  überantwortet  wirb?!  21m  9Jcilitäretat 
$u  fparen  unb  bie  S)ienft$eit  herunterjufe^en  —  baS  bleibt  baS  «Streben  aller 
liberalen,  fo  bonigfüfee  2ßorte  fie  auch  fleöen.  $a,  eine  innere  9iotl)wenbigfeit 
brängt  fie  —  fie  müffen  SllleS  baran  fefcen,  nach  bem  ^rieben  baS  #eer  $u 
entwaffnen.  33on  1871  ab  —  ba  hilft  feine  3nterpretation8funft  —  haben  fie 
bie  Wacht  baau.   Gin  ßonflict  rettet  bann  nidjt  mehr  wie  1861.   $efet  ift  es 

2* 

Digitized  by  Google 


20 


r>fuf|dje  Htm. 


nod)  3fM  ocm  öorjubcugen.  9J?an  fann  eS,  wenn  man  baS  STabafSsSRonopol 
mit  als  conditio  in  ben  neuen  23unb  bringt  —  ober  wenn  man  baS  $aufd)s 
Quantum,  wenn  aud)  für  eine  fefte  ftriebenpräfenSftärfe  oon  neuem  eifern  mad)t. 
®efd)ieht  beibes  nid)t,  fo  wirb  baS  grojje,  neue,  beutfdje  £eer  balb  —  wenn  2>u 
ruf)ig  in  ©.  fifct  —  beSorgamfirt  werben.  2B0311  ift  bann  wof)l  alle  bieS  8lut= 
»ergießen?  —  ? 

@S  ift  ein  wahres  93erhäugnife,  bafe  ber  Jtronpring  mit  feinen  ftürftenhauS* 
Sbee'n  SBiSmarrf  gan3  oergiftet  hat.  (5r  f)at  JRed)t,  ben  Jenbenjen  ju  wiber* 
fielen.  (5r  hat  aber  Unredjt,  ber  Umformung  beS  SSunbesratheS  gu  wiberftreben. 
Ohne  beutfdjen  tfriegSmimfter  ift  bie  neue  armeeein^eit  ein  Unfmn.  Sie  fleinen 
tfriegSminifter  werben  fid)  einem  beutfdjen  unterorbnen  —  einem  preufeifdjen  nie! 
2öaS  braud)c  id)  ©ir  baS  ju  fagen!  2MSmarcf  fief)t  felbft  ein,  bafe  ein  SBunbeS* 
^inifter  bem  einheitlichen  Reichstag  nid)t  gegeniiber  gefteUt  werben  barf.  @S 
mufj  alfo  ein  gweiteö  gefdjaffen  werben,  wenn  bie  Singe  nid)t  bleiben  foflen  wie 
He  iefct  ftnb,  b.  h-  unfertig,  mit  bem  Äeime  beS  StobeS  in  fid):  73  SunbeSrath 
wie  W  V»  $ürftenwal)l,  b.  h-  &w  Regierungen  ber  Staaten  unb 

7s  aus  ber  2Bat)l  ber  «Bertretungen.  au$fd)üffe  perpetuirlid),  bie  9)ünifter  ihnen 
oorpfceub.  25a  bleibt  baS  fd)ablonenartigc  SBunbeSminiftcrium  aufeer  ftrage  unb 
es  entfteht  eine  bie  ßrecuttoe  mit  hafanbe  6enat*artige  (Sorporation,  bie  ein 
©cgengewidjt  gegen  ben  SllleS  fonft  aufreibenben  Reichstag  gewinnen  mufe  unb 
gewinnen  wirb.  Sie  durften  fehen  fid)  fo  oertreten  —  unb  behalten  baS  Semujjt« 
fein,  bafj  fie  mitregiren.  —  ©ein  getreuer 

•  • 

(Roon  ber  ©emafjlin.)  93erfailleS,  14.  11.  70. 

S)urd)  3wei  eigenhänbige  2Borte  foflft  S)u  heute  erfahren,  bafj  id)  nid)t  auf- 
höre meine  23efferung  nad)  Gräften  anjuftreben  —  —  (5«  ift  übrigens  in  biefem 
Quartier  nic^t  möglid),  fid)  irgenbwo  aufzuhalten,  wo  ber  SBinb  niajt  bie  £aare 
beS  ÄopfeS  bewegt,  unb  fo  finb  hier,  wie  id)  höre,  alle  htep8cn  Quartiere, 
©efehalb  waren  ©en.  o.  OToltFe,  @tofdj,  Qberftlt.  o.  33.  u.  änbere  aud)  franf, 
wenn  aud)  feiner  oon  ihnen  bis  jefct  gefährlich-  Woltfe  wollte  fogar  heute  fdjon 
wieber  ausgehen.  — 

©eht  $aris  über  —  unb  man  fd)meid)elt  ficr)  3.  3-  mit  foldjer  Hoffnung  — 
fo  wirb  eS  ein  großer  SuruS,  wenn  bann  ber  Äöntg  noch  länger  im  ^elbe  liegen 
wollte;  unb  es  ift  fomit  3war  fehr  wenig  Hoffnung  311  einem  balbigen  ftriebenS* 
fdjlufj,  wohl  aber  bod)  einige  3itr  ^eimfehr  beS  Königs  unb  ber  nächften  ©einigen 
31t  2Seil)nad)ten.  ©anguinifer  meinen  „nod)  früher!1*  —  ich  md)t.  —  2lbcr  bie 
hieftge  Qrrtfteit3  ift  mtrflid)  jefct  fehr  peinlich,  aud)  für  jüngere  unb  ©efünbere.  — 

(®r.  33iSmarcf  an  SRoon.)  SerfaiUeS  15.  11.  70. 

lieber  SRoon!  3hre  Unterfd)rift  311  fehen  macht  mir  grofec  ftreube  als  33e= 
ftätigung  ber  guten  s#ad)rid)ten  über  31)«  Sefferung.  ÜJcir  geht  eS  nicht  gan3 
nad)  SEBunfd),  gallige  iJftagenleiben.  —  3"  ber  23abifd)en  ©ad)c  würbe  ich  f"r 


Digitized  by  Google 


Tin»  tm  Ceb«n  btt  «rafen  Qllbttty  ».  Roon. 


2i 


ra|d)c  llnterjeitymttg  politifd)  fefyr  banfbar  fein,  wenn  babet  aud)  einige  fleine 
^rünfen  grabe  [ein  müßten.  @S  ift  wegen  ber  Siütfwirfung  auf  bie  beiben  anbern, 
bamit  bie  fefyen,  bafe  wir  ot)ne  9Rücfftd)t  auf  weiblidje  (Sinflüffe  ftätig  Borgeln. 
3d)  fann  ben  3uföwmen^ang  fo  fuq  nid)t  flar  legen,  unb  bin  matt. 

(Sioiliter  unterfdjrieben  wir  fyeute  ben  beitritt  BabenS  unb  £effenS  3um 
Bunbe.  3f)r  o.  33. 

(Stoon  an  bie  ©emapn.)  Berfaines,  17.  11.  70. 

 S)a  biefe  j&tikn  auSnalunSwetfe  nur  50  €>tunben  unterwegs  fein 

werben,  wenn  9Jlinifter  S)elbrücf  fte  mitnimmt,  fo  eile  id)  für  ©eine  eben  ein» 
pfangenen  Briefe  ^erglid)  ju  banfen  unb  S)ir  BerufngenbeS  über  mein  Befmben 

ju  fagen.  @S  ift  überhaupt  feine  ©orge  mit  meinem  Buftattbe  in 

Berbinbung  3U  bringen.  S)ennod)  reben  mir  gewiffe  ßeute  ju,  nad)  Berlin  gu 
gef)en,  um  bort  meinen  Äatarrf)  au$3uturiren.  ^atürlid)  würbe  id)  baS  nur 
tfmn,  falls  e$  mir  @e.  tDfajeftät  beföhle,  was  ßr  wofyl  nid)t  tf)un  wirb,  lieber» 
bieS  ift  auf  eine  balbige  ßntfdjeibung  in  biefen  Jagen  ju  hoffen.  Söenn  — 
wie  id)  erwarte  —  bie  gum  ©ntfafc  oon  $aris  fjeranrücfenbe  fogenannte  Soire* 
ärmee  näd)ftenS  gefd)lagen  unb  gefprengt  fein  wirb,  bann,  meine  id),  werben  bie 
$arifer  wof)l  begreifen,  bafe  ein  längerer  Söiberftanb  nur  3um  üölligen  Unter* 
gange  füfnt  

BerfaWeS,  ben  18.  11.  70. 

Soeben  oon  meiner  erften  ©pa3ierfaf)rt  (feit  10  Jagen)  fjeimgefefjrt,  will  id) 
gleid)  für  Steinen  I.  Brief  banfen  —  —  —  (folgen  Familien  =  Singelegen* 
Reiten  ic). 

©eftern  befam  id)  oon  einem  Slpotfyefer  aus  SÄrolfen  2  $lafd)en  mit  „Uni* 
oerfaUgebenSfaft"  unb  bem  SJtotto  „bem  Berbienfte  feine  ÄTonen";  bie  eine 
fdjmamm  in  ber  anberen.  $)affelbe  Wotto  fyaben  bie  guten  Bürger  oon  Bärmalbe 
auf3ufpielen  getrad)tet,  inbem  fte  bem  Könige,  bem  Äronprin3en,  bem  $r.  *yr.= 
Äarl,  BiSmarcf,  mir  unb  ^Jioltfe  jebem  eine  „jut  jebratene  Sans"  in  einer 
Ijermetifd)  oerfd)lofj"enen  Bled)büd)fe  überreidjt  fyaben.  5öic  fie  angefommen,  weife 
id)  nidjt,  weil  fie,  wegen  Langel  an  (Srlaubnife  fte  3U  effen,  nod)  im  Heller 
weilet.  Uebermorgen,  r>offe  id),  wirb  fte  „aus  9?ad)t  3um  2id)t"  —  unb  weiter 
bringen.  

©eneral  JreScfow,  ber  oor  einigen  Jagen,  unb  augenblicflid)  ben  erfranften 
©eneral  (Sdjimmelmann  3U  erfefoen,  als  ßommanbeur  3ur  17.  5)ioifton  gefdjicft 
würbe,  f)at  geftern  Slbenb  bei  S)reur  7000  93tobilgarben  gebläuet  unb  oielc  ©e* 
fangene  gemad)t  —  bei  feljr  geringem  eigenem  Berlufte,  unb  ein  nnberer  ©eneral 
JreStfow  f)at  oorgeftern  bei  Beifort  gleichfalls  ein  günftigeS  ©efed)t  beftanben.  — 

hierorts  ftnb  wir  mefjr  in  politifd)en  als  in  militärifdjen  ?iötl)en.  Ob  cS 
3U  lebenbigen  ober  31t  blofeen  Fehlgeburten  fommen,  ob  baS  $aiferf)übud)en 
mofylgeftaltet  aus  bem  @i  frieden  wirb,  wer  weife  baS  iefct  fdwn  flauer.  — 


Digitized  by  Google 


22 


Deutjty  Rennt 


(20/11.)  £eute  feit  13  Jagen  wieber  jum  erften  jum  SBortrage  bei 
Sr.  Eiajeftät,  ber  leiber  2  V,  Stunben  bauerte.  3n  ber  tfirche  war  id)  aber,  un= 
geartet  be«  Sobtenfefte«,  ntc^t.  — 

(23/11.)  2Ba«  Seine  Seforgmffe  wegen  metner  ©efunbheit  betrifft,  fo  bin 
id)  S)ir  nod)  bie  Slufflärung  fdjulbig,  bafj  id),  wiewohl  nid)t  mehr  eigentlich  franf, 
mich  gar  nidjt  red)t  erholen  fann;  bafj  id),  namentlich  in  ben  äJormittagftunben, 
oon  bem  @efüf)l  großer  #infälligfeit  niebergebeugt  bin,  mäljrenb  id)  mid)  9tod): 
mittag«  eigentlid)  giemlid)  munter  fühle.  3d)  hoff«  mid)  alfo  nod)  einmal  5U 
erholen,  b.  h-  wie  e«  in  meinen  Sohren  311  erwarten  ift,  fall«  mir  nid)t  in  frolge 
irgenb  einer  afuten  SSeranlaffung  (Aufregung,  Äerger  k.)  etwa«  gang  Unerwartete« 
begegnet!  ©ort  walte  e«!  — 

(25/11.)  2)u  fc3r>rei6ft  %  TO.  bie  Königin  fei  „frieg«mübe"  —  wer  ift  e« 
nid)t?  „niebergefc^lagen''  aber  follte,  bfirfte  Sie  nid)t  fein;  wie  oiel  Urfadje  hat 
Sie,  wie  wir  Sllle,  Sie  aber  am  meiften,  gum  Rubeln  unb  greifen!  — 

Unbillig  erfd)eint  e«,  unfere  Gruppen  anjuHagen,  bafc  fte  @rceffe  machen, 
gumal  alle  competenten  Seurtheiler  oon  tfrieg«aud)t  au«  allernttchfter  Beobachtung 
flc^  toum  ber  Führung  erwehren  fönnen,  wenn  fie  fehen,  mit  welcher  Selbft= 
entfagung,  Unoerbroffenheit  unb  trefflichen  Haltung  unfere  ftrammen,  frifdjen,  blauen 
jungen  ttjrc  Sdjulbigfeit  tl?un,  ohne  einen  Sugenblicf  ihre  gute  Saune  unb 
©emüthlidjfeit  auch  gegen  bie  fteinbe  aufgugeben.  Sinjelne  räubige  Schafe, 
Sd)elme  unb  Spifcbuben  giebt  e«  in  jeber  fo  grofeen  ©emeinfehaft,  auch  ber 
beften.  S)ie  —  Sentimentalität  aber  über  bie  hereinbredjenbe  Sterwilberung  ber 
Gruppen  ift  {ebenfalls  oerfrüht.  2öenu  bie  ftranaofen  St.  6loub  anjünben  unb 
e«  werben  barau«  mit  £eben«gefahr  oon  unferen  Seuten  alle  Silber,  $enbulen, 
S3üa)er  u.  f.  w.  gerettet,  für  ben  Äönig  gerettet;  unb  biefer  genehmigt,  bafc  ftd) 
bie  Detter  f leine  8lnbenfen  aneignen,  bie  fonft  oerbrannt  wären  —  fo  fann  man 
freilich  meinen,  ba«  alle«  hätte  für  ffranfreid)  ober  für  Napoleon  gerettet  unb 
aufgehoben  werben  foHen;  aber  ein  foldje«  steinen  wäre  boct)  überau«  naio. 
2Ba«  meinft  S)u,  würben  bie  $ranjofen  wohl  mit  ben  Schäden  3.  33.  in 
San«fouci  ober  33abel«berg  gemacht  haben,  hätten  fie  barau  gefonnt  —  unb 
würben  fie  mit  bem  2öegneh»nen  unb  Aneignen  wohl  gewartet  haben,  bi«  etwa 
bie  ^reufjen  jene  Sd)löffer  neibifch  in  93ranb  gefdjoffen?  

(26/11.)   $eute  morgen  ein  liebe«  Sriefd)en  oon  erhalten,  üoll  Siebe 

unb  ©anfbarfeit  für  S)id)  unb  bie  ftreunbe  in  Sonn,  weldje  ihr  bort  jefet 
wohlthun.  — 

3a,  auch  id)  wünfehe,  bafj  biefer  flrieg  ein  balbige«,  et)rlid)e«  (gnbe  finbe. 

S)ie  Spuren  oon  unberechtigten,  unpreufjifchen  (Sinflüffen,  benen  id)  täglich 

gegne,  ohne  bafe  ich  U)«cn  ju  wehren  oermag,  erregen  mir  immer  wieber  Heroen 
unb  ©alle.  Sprich  baoon  nicht,  aber  bete  für  und,  bafe  wir  über  foldjen  Schwad)» 
heiten  nid)t  3U  ©runbe  gehen.  — 

(28/U.)  ©eftem  nad)  bem  ©iner  bei  Sr.  TOajeftät  fam  bie  Nachricht  oon 
bem  ftall  oon  la  Ffcre,  ber  uu«  leiber  wieber  2000  ©efangeue  in  au«fid)t  ftellt, 


Digitized  by  Google 


Clflfa,  Der  Ufele  Hü6igar6. 


n 


fowie  baS  oorgeftem  genommene  Shiomnlle  beren  4000.  @S  ift  wirtlich  läftig  — 
roo  foü  id)  nur  mit  ben  Reimen  hin?  —  2)ie  übrigen  günftigen  Nachrichten 
(@ieg  Wanteuffel'S  bei  »mienS,  ©erber'S  bei  ^lombifereS  gegen  ©aribalbi  u.  f.  w.) 
bringen  £>ir  bie  ßeitungen  gleichfalls.  S)ie  @arbe'S)ragoner*$rigabe  ift  oor 
3  Sagen  nach  Beauvais  gerüeft,  um  bie  93erbinbung  unferer  $arifer  Armee  mit 
Wianteuffel  ftd)ern.  Unfer  Q.  fyat  alfo  nun  mehr  ju  tf)un  als  bie  lefeten 
4—5  2Bod)en.  ©ort  wolle  ihn  ferner  gnäbig  behüten,  ebenfo  tt>ie  unfere  anbern 
66lme,  namentlich  £elm,  *>er  ^n  ber  Soire  heifeen  kämpfen  entgegengeht.  — 

#ier  fchiefeen  mir  nod)  immeT  nicht!  ©efchalb?  ©Ott  wolle  e$  ben  @d)lecht= 
berathenen  nid)t  anrechnen,  bafe  fie  baS  wohtoerftanbene,  üaterlänbifdje  Sntcreffe 
aud  fentimentaler  ©eid)lichfeit  hintanfefcen.  @S  wirb  jefet  eben  ein  lefcter  Skrfud) 
gemacht,  bie  Angelegenheit  in  ©ang  ju  bringen,  um  ein  würbiges  ^unftum  3U 
fefcen  unb  nid)t,  ftatt  beffen,  einen  foloffalen  fd)mufoigen  ÄlecfS,  ber  bie  glorreiche 
©efchichte  biefeS  ftelbaugeS  öerunjieren  unb  bie  errungenen  Lorbeeren  ber  beutfdjen 
fBBaffen  oerunglimpfen  würbe. 

2Benn  bod)  bie  fonft  fo  oorlaute  treffe  einmal  biefe  Unthätigfeit  unb  ftaul* 
heit  tüchtig  geifeeln  möchte!  aber       mifct  nicht,  wer  Dahinter  fteeft.  — 

frür  bie  Könige  oon  ©adjfen,  Tonern  unb  Württemberg  werben  hier  Quar» 
tiere  gemacht.  (SS  fdjeint,  ba  faft  alle  übrigen  93unbeSfürften  ^icr  ftnb,  bafe  bie 
Äaiferfrone  hier  gefdwüebet  werben  •  foll  —  im  Angeftdjte  beS  —  unbewegten 
$aris!  ©ort  wolle  ber  menfd)lid)en  (Schwachheit  wie  bisher  gnäbig  beifpringen 
unb  über  33ermÖgen  fpenben,  was  fonft  nicht  $u  erringen  fein  würbe.  — 

Bon  $rin£  §r.  tfarl  geht  eben  ein  Seiegramm  ein,  wonach  ber  fteinb  heute 
baS  10.  Armeekorps  unb  bie  biefeS  untcrftüjjcnbe  5.  3"fönterie-S)ioifion  mit 
Uebermacht  angegriffen  hat,  aber  fiegreid)  jurücfgefchlagen  ift.  —  Äfe  nod)  beffer 
fommen!  ©ort  helfe!  S)ein  getreuer  Alter. 

(gortfefeung  folgt.)  Ä>  °"  S)' 

Der  letjte  Rübigarö, 

(Stählung 

DOII 

<*rnft  Glftfg. 

ir  hatten  eine  unangenehme  Arbeit  hinter  uns.  (Sin  Sifdjlermeifter  war 
unter  &erbää)tigen  Umftänbeu  geftorben,  unb  wir  hotten  bie  SobeSurfadje 
amtlid)  feftgeftellt.  £>ie  erften  ©chatten,  welche  ben  fommenben  Abenb  oerfünbeten, 
jogen  herauf,  als  wir  wieber  in  bie  2uft  traten,  beren  rauhe  Äälte  uns  im 
erften  Augenblicfe  gerabeau  angenehm  bünfte.  Aber  ber  ftroft  nahm  uns  bod) 
fcharf  mit,  als  wir  bie  breite  ©trafee  beS  Dorfes,  in  baS  uns  bie  ^ifyt  gerufen 


Digitized  by  Google 


Teutföe  Hfttuf. 


hatte,  hinauf  gu  bem  ehemaligen  ßlofter  gingen,  beffen  Überreftc,  inf#meit  #e 
nic^t  sunt  dominium  gebogen  morben,  jefct  eine  ©afh»irtfd>aft  beherbergen,  £>tet 
war  ein  (Sffen  für  und  befteUt.  5Jcit  unverhohlener  ftreube  fam  un«  ber  pirt  ; 
entgegen  unb  führte  un«  in  ba«  für  und  freigehaltene,  wohl  burd)tt>ärmk  unb 
bereits  erleuchtete  ^errenjimmer,  ein  alte«,  längliche«  ©emölbe  mit  dauern,  bie 
für  Sahrtaufenbe  beftimmt  fmb,  unb  tiefen  mfdjenartigen  ftenftern.  » 

2Sir  fäuberten  un«  unb  fpradjen  ber  Etah^eit  ju;  al«  biefe  3U  (Snbe  ging, 
fam  bas  ©efpräch  erft  in  ben  rechten  ftlufe.  $er  noch  feto  iugenbliche  9teferenbar 
hatte  eine  ©efd)ichte  au«  feiner  Unioerfttät«3citf  bie  erft  wenige  Monate  hinter 
ihm  lag,  gum  beften  gegeben;  bie  SBüqe  feiner  Siebe  roaren  2Borte  wie  pateut, 
feubal  unb  fchneibig  gewefen.  3d)  hielt  ihm  oor,  bafe  bie«  eine  2eben«auffaffung 
oerrate,  bie  bei  un«  älteren  9tid)tern  wenig  Slnflang  finbe.  S)amit  entfpann  fid) 
ein  ©efpräch  3roifd)en  bem  $rei«munbar3te  unb  mir  über  bie  (Stubenten  ehemal« 
unb  iefct,  bajj  bie  ftüchfe  heutzutage  guerft  3um  tfrifeur  gefdjicrt  mürben,  unb  ber 
SSurfche  bereit«  eine  gefeflfchaftlid)e  Stellung  einnehmen  wolle.  £>a  manbte  f«h 
ber  tfrei«plmjtfu«,  ein  lieben«mürbiger  ©reis  mit  fchneemeffeent  Vollbarte,  ber 
aber  trojj  feiner  Saljre  noch  mit  raftlofem  «ylctfee  unb  bemunbern«merter  ©nergie 
feinem  Berufe  oblag,  311  un«  unb  meinte  mit  überlegenem  £äd)eln:  „3hr  feib 
alle  junge  ßeute  gegen  mich  u"b  »Hit  00m  edjten  «Stubentenleben  blutmenig. 
91«  ich  noch  33urfd)enfd)after  mar,  hätte  uiemanb  oon  un«  fagen  fönnen,  wa« 
patent  ift;  ba«  fümmerte  un«  nicht.  3Btr  trugen  unfern  $lau«rocf,  oon  bem  bic 
Jugenb  nicht  mehr  weife,  wie  er  au«fieht.  3"  »hm  flogen  mir  mit  langer  pfeife 
am  hellen  Sage  in  93re«lau  umher  unb  fd)lugen  mit  bem  biefen  ßiegenhainer, 
an  beffen  (5nbe  eine  ©tahtyuinge  faß,  auf  ba«  $flafter,  bafe  bie  fteuerfunfen 
ftoben.  S)a«  gefdjah  im  Safte,  unb  ba3u  mürbe  ein  Sieb  gelungen.  2Bar  e« 
heife,  fo  gingen  mir  in  .ftembsärmeln  aud)  in  ben  feinften  ©tabtteileu,  unb  molken 
mir  rubern,  fo  trugen  mir  unfer  ftäfechen  33ier  abmed)felnb  auf  ben  Schultern 
3um  Äahnc,  ben  JRocf  auf  bem  Sinne  unb  ein  SBanberlieb  ftngcub.  Äam  man 
in  einen  $ergnügung«ort,  fo  forberte  man  au  beliebigen  Sifdjen  bie  jungen 
9Jfäbd)en  gum  $f  änberfpiele  ober  auch  mohl  3um  Sai^e  auf.  S)a«  maren  lwrm= 
loje,  aber  reine  ftreuben,  um  bie  fid)  bie  heutige  3>ugeub  mit  ihrer  t)afttgett 
©enufefudjt  bringt.  Uufre  Sieber  maren  fd)ön  unb  einfach  unb  brangen  un«  au« 
ooHem  ^ergen;  je&t  möchte  fte  uiemanb  mehr  fingen,  meil  ihnen  bic  raffinierten 
Pointen  fehlen.  Unb  wenn  ich  üon  ben  ©efüljlen  fprechen  rooÜte,  bie  un« 
bainal«  befeelten,  oon  ber  h°hen  53egeifterung  für  alle«  mahrhaft  @ble;  für 
Freiheit  unb  ^aterlanb,  für  tfunft  unb  2öiffenfd)aft,  fo  fürdjte  ich,  oafe  fa"m 
©ie,  mein  lieber  £err  3lmt«gerid)t«rat,  fid)  ganz  m  «nfer  S)enfen  unb  (Smpfinben 
mürben  oerfenfen  fönnen.  aber  trofc  mancher  ©djwärmerei  war  alle«,  wa«  wir 
trieben,  gefunb.   2ßoflte©ott,  e«  wäre  ba«  wenigften«  noch  heute  fo!" 

„aber,  £err  ©anitätSrat,"  warf  ber  SReferenbar  ein,  ber  felbft  geborener 
SreSlauer  war  unb  be«halb  in  ©ebanfen  noch  °ei  ben  erften  SBorten  be«  alten 
£erm  oerweilte,  „auf  wa«  für  Strajjen  fmb  «Sie  benn  in  S3re«lau  mit  langer 
pfeife,  frlauö  unb  einem  ftäfedjen  2Mer  umherge3ogen?" 


Digitized  by  Google 


(Elfif*.  Der  lefett  Mb\$ub 


25 


.    „9}un,  auf  bcr  ©djweibnifeer  unb  überall  fonft.u 
d<    *  «Unb  in  ßonleur?" 
^/)ktürliaV 

.2)er  fteferenbar  begnügte  fid)  mit  einem  wad)  was!"  unb  mad)te  ein  ©eftdjt 
wie 'ein  tötufelmann,  bem  man  fagen  mürbe,  baß  ein  Ungläubiger  eine  ftlafäe 
©ein  in  ber  sEtofd)ee  3U  3Heffa  getrunfen  tjätte. 

*  ffiir  oerbreiteten  uns  bonn  über  ftortfdjritte  ber  Äultur  unb  manche*  anbre, 
bis  baS  ©efpräd)  fid)  auf  bie  gütige  gerichtliche,  tnSbefonbere  geridjtSäqtlicrje 
$I)ätigfeit  lenfte.  ©er  Sefunb  l>atte  ergeben,  bafc  bie  8d)ulb  eine«  dritten  an 
bp  lobe  beS  93erftorbenen  nid)t  nachweisbar  fei.  £>a  marb  mand)  anbrer  5aU 
au«  ber  $raris  beft>rod)en,  bis  ber  SanitätSrat  fagte:  „S)aS  SJinfteriöfefte,  maS 
id)  als  ©ericfytSaqt  erlebt  habe,  mar  ein  JaU  in  Stoonfeifen.  aber  bie  Sad)e 
ift  3U  lang,  um  fle  (»er  ooqutragen.  2Sir  müffen  nad)t)aufe."  „9Mn,  nein, 
crjä^len  Sie,"  ^iefe  eS,  unb  jeber  oerftdjerte,  bafe  er  nod)  Derweilen  fonne. 
wWa,  meinetwegen!"  meinte  ber  SanitätSrat  unb  roaubte  fid)  an  ben  SReferenbar: 
■»Süngfter  ^  ^hemiSf  bann  jagen  Sie,  bitte,  bem  2öirte,  bafe  er  ben 
Äutfd)ern  nod)  einmal  einfd)änft  unb  eine  t)albe  @tunbe  fpäter  anfpannen  läfet; 
uns  aber  foll  er  ooHe  ©läfer  bringen." 

©a  fafeen  mir  benn  balb  bei  frifdjeu  Saloppen,  unb  ber  alte  .$err  begann. 

„S)ie  ©efd)id)te,  bie  6ie  hören  f  ollen,  Ijat  ftd)  oor  etroa  ffinf^n  3<u>ren 
jugetragen.  <Sie  maren  bamals  alle  nod)  nidjt  im  Se^irfe,  unb  3ht  Vorgänger, 
£err  amtSgerid)tSrat,  ber  mit  ber  8ad)e  3U  tl)un  hatte,  ruht  nun  aud)  fdjon  oon 
allen  irbifdjen  Seiben  auS.  3d)  erhielt  an  einem  regnerifd)en  Sommertage  in 
üblid)er  §onn  eine  gerid)tlid)e  33orlabung  in  Unterfud)ungSfad)eu  miber  Unbefannt 
gnr  Seftion  in  <8toonfei*en.  &aS  9?cft  liegt,  roie  «Sie  Hüffen,  ganj  oben  im  ©e= 
birge  unb  hat  nur  roenige  SDefifcungen,  oielleid)t  je^n  ober  jroölf.  @S  mar  3iemlid) 
ber  einige  Ort  beS  ÄreifeS,  in  bem  id)  nod)  niemals  gemefen  mar.  ®ie  Herren 
fennen  it)n  moljl  aud)  faum  perfönlid)." 

2öir  mußten  es  alle  oerneinen. 

„€s  ift  blutroenig  bort  gu  tyokn.  &ic  ©egenb  ift  fefjr  fteinig.  ©in  fleineS 
£od)plateau  unb  ein  paar  33ergabl)änge  fmb  Scf erlaub,  an  einem  mingigen  S3äd)= 
lein  erftrerft  ftd)  etmaS  ©tele,  baS  anbre  ift  2öalb  unb  ftcls.  9iid)t  einmal 
auSftdjt  giebt'S;  es  fd)ieben  fid)  überall  23erge  t»or,  fo  bafc  biefer  weltoergeffene, 
oon  jeber  befudjtercn  Strafe  weit  abfeits  liegenbe  ^ledert  aud)  febes  lanbfdjaft* 
lid)en  SReijeS  entbehrt,  steine  är3tlid)e  £ilfe  fjatte  man  bort  nod)  niemals  er= 
^eiftt)t,  ba  man  foldje  näher  als  aus  ber  ßreishauptftabt  haben  tonnte.  S)ie  ge* 
roiffe  Neugier,  mit  ber  id)  nad)  breiftünbiger  &al)rt  aus  bem  3öagen  flieg,  mar 
burd)  baS  ausfegen  beS  OrteS  grünblid)  enttäufd)t.  Unb  aud)  ber  anblicf  beS 
3loten  fagte  mir,  bafe  ber  %att  mebijinifcr)  wenig  ^ntereffanteS  bieten  werbe. 
@S  war  ber  ÄÖrper  eines  nad)  ben  auSfagen  feiner  s3Iaa)barn  fedjSunbgwa^ig* 
jährigen  IDtanneS  auS  Stoonfeifen,  eines  unoerbeirateteu  ^äuSlerS,  ber  gan3 
jurücfge3ogen  gelebt  ^atte,  3U  niemanbem  unfreunblid),  aber  aud)  niemals  3U  je* 
manb  freunblid)  gewefen  war.   Gr  war  oor  faft  fed)S  2öod)en  oon  ^aufe  fort= 


Digitized  by  Google 


26 


Deutfa«  Keoue. 


gegangen,  um  eine  Jhih  in  QSHerftebt  ju  faufen.  ©einem  9lad)bar  £änelt,  ber 
ihm  bie  Äaufgelegenbeit  nachgewicfen  hatle,  hatte  er  beim  2öeggange  einen  fSrünf* 
gigtbalerfdjein  mit  ben  SBorten  gezeigt:  „ber  läuft  beute  Sbenb  auf  Dier  Seinen." 
©eitbem  hatte  ifm  niemanb  mehr  gefefjen.  211«  er  nad)  mehreren  Jagen  ntct)t 
fyeünfetjrte,  jeigte  ber  erfte  £äu«ler,  ber  nad)  Etlerftebt  fuhr,  ben  Vorfall  an, 
unb  e«  mürben  poli^eilidje  Ermittelungen  angeftellt.  2>ann  ergingen  öffentliche 
Aufrufe  in  ben  ßettungen,  unb  eS  fudjten  bie  erwad)fenen  $erfonen  dou  ©toon= 
feifen  unter  Anführung  eine«  ßtenbarmen  bie  Umgegenb  ab.  91id)t«  ^atte  6r= 
folg.  S)eä  3$erfd)ollenen  Stachbar  fältelt  mürbe  gerichtlich  3U  feinem  Slbmefen« 
beitSDormunbe  bcftellt,  Derfaf)  notbürftig  beffen  Slnwefen  unb  fd)impfte  täglich 
auf  ba«  ihm  übertragene  &mt.  2Säre  bie«  nid)t  gewefen,  fo  hätte  bei  ber  an* 
ftrengenbeu  Arbeit  be«  ©ommer«  faum  nod)  jemanb  in  ©toonfeifen  an  ben  Der* 
fdjwunbenen  JRnbigarb  gebad)t.  £>a  oerbreitete  ftd)  eine«  &benb«  plöfeltd)  in  ben 
wenigen  fürten  be«  Orte«  ba«  ©erüd)t:  „9lübigarb  ift  gefunben !  $etrufd)fe  hat 
feine  2eid)e  gefehen!" 

„2)er  Einwohner  $etrufd)fe?''  marf  id)  bajmifdjen. 

H$a  wohl,  berfelbe,  ®te  merben  U)n  fennen." 

„(Sin  oft  beftrafte«  <Subjeft." 

„Unb  bod)  ein  ehrlicher  ßerl  in  feiner  Slrt.  Er  bat  immer  nur  wegen  ©üb* 
bieberei  unb  ^oljbiebftap  gefeffen,  unb  ba«  rennen  fid)  bie  Seute  nid)t  al« 
©ünbe  an.  Er  war  natürlich  aud)  an  jenem  Wadjmittage  milbbieben  gegangen, 
was  er  freilief)  beftritt,  unb  modjte  »ol)l  oor  einem  ftorftbeainten,  beffen  nahen* 
ber  «Stritt  ihn  mitten  im  SBilbfreoel  geftört  hatte,  geflüchtet  fein.  $hatfad)e 
mar  menigften«,  bafe  ein  in  ber  ©egenb  nod)  giemlid)  neuer  £ilf«förfter  gegen 
&benb,  wo  ba«  3öilb  med)felt,  einen  ©d)ufe  gehört  unb,  als  er  bem  knalle  naa> 
gegangen  war,  einen  frifd)  gefdwffenen  9terjbocf  nad)  längerem  (Suaden  gefunben 
^atte.  S)a«  war  etwa  3weitaufenb  ©abritt  oon  ber  ©teile,  wo  etwa«  fpäter 
$etrufd)fe  ben  lang  Stermtjjten  liegen  fat).  ßefcterer  Ort  ift  ganj  unwirtlich. 
Er  liegt  abfeit«  oon  jebem  SBege,  aud)  bem  fdjinalften  ftujjpfabe,  unb  e«  oerirrt 
fid)  eigentlich  nie  eine«  SJienfdjen  Sufe  babiu.  (5«  ift  ein  fleine«  Weifenmeer, 
ba«  faum  bem  2ttur3elmerfe  be«  9?abelhol3eS  fdjmalen  ©palt  gu  färglichfter  9iah* 
rung  bietet.  £ier  unb  ba  eine  oerfummerte  $id)te,  fonft  ©teinblocf  an  ©tein* 
blocf,  nicht  einmal  burd)  Marren  belebt.  E«  giebt  foleber  ©teilen  3iemlid)  Diele 
in  biefem  Seile  be«  ©ebirge«,  unb  gerabe  bie,  wo  OJübigarb  lag,  ift  fo  abge» 
fdjieben  im  ungangbarften  Seile  be«  Surfte«,  fo  entlegen  oon  feber  Sebaufung, 
bafe  Diele  Monate  unb  manchmal  wohl  auch  2>ahre  Dergehen,  ehe  ein  9Nenfcb 
in  bie  9cabe  berfelben  fommt. 

Sil«  nun  $etrufd)Fe  am  fpäten  Slbenbe  mit  feiner  traurigen  Sfcuigfeit  ba« 
SBergneft  in  gröfete  Aufregung  Derfefcte,  war  guter  9tat  bort  teuer,  ©enau  wufete 
sl>etrufd)fe  felbft  nid)t,  ob  er  überhaupt  9tubigarb  oor  fid)  gehabt  hotte;  ber 
Sote  hatte  auf  bem  ©efidjte  gelegen,  unb  als  $etrufd)fe  ben  tfopf  bei  ben  paaren 
gefaxt  unb  umgebreht  ^atte,  hatte  ihm  Dor  bem  Slnblicfe  gegrauft,  unb  er  war 
baoon  gelaufen.   Slber  ben  Äleibern  nad)  t>citte  er  ben  ßnugüermi&ten  Dorljer 


Digitized  by  Google 


Ctftf*,  Dtt  lefetc  HÜNgatb. 


27 


erfoimt.  SBerwunberlict)  war  nur,  bafe  bcr  ftunbort  in  ber  entgegengefefcten  3&ia> 
tung  uott  (Sllerftebt  lag,  wo  SUßbißarb  bie  5hi^  hatte  taufen  wollen.  S)ieS  gab 
3U  ben  feltfamften  (5rflärung$Derfud)en  Slnlafe,  über  bic  man  lebhaft  ftritt,  bis 
man  fid}  bcr  fchwierigeren  ftrage  guwenbete,  was  mit  bcr  Seidjc  ju  tbun  fei. 
einen  2)orffd)ul3en  gab  eS  in  Stoottfeifett  nicht;  ber  Ort  ift  nur  eine  Äolonie 
mit  einem  ©emeinbefdjöften  unb  gehört  ju  bem  burctjauS  nid)t  nahen  ßUerftabt. 
auf  fluten  SRat  non  aufecrhalb  gu  rechnen,  mar  bei  ben  weiten  Entfernungen  nie« 
manb  bort  gewöhnt.  $a  gab  benn  £änelt,  ber  ohnehin  als  Schöffe  baS  meifte 
Änfehen  genofe,  ben  &uSfd)lag;  er  meinte,  man  tonne  ben  SJerftorbettett  nid)t  für 
bie  S$üd)fe  liegen  laffen,  morgen  mit  bem  ftrüljeften  muffe  man  itm  ^olen.  „2)a« 
für  mufe  id)  forgen;  W0311  bin  id)  benn  fonft  fein  Äurator?"  Uub  als  jemanb 
einwarf,  baS  ®erid)t  werbe  bod)  erft  ben  Soten  beftd)tigen  mfiffen,  lachte  er  it)it 
au$ :  „sJ)ton  merft  eS  S)ir  bod)  immer  an,  bafe  2)u  fein  militärifd)er  SJcantt  ge* 
mefen  bift.  Natürlich  befielt  ibn  baS  ©erid)t.  Slber  bod)  r)icr  in  Stoonfetfen. 
©enfft  2)u,  bafe  bie  £erren  bie  anberthalb  Stunben  herauslaufen  unb  ftd)  ihre 
feinen  Sd)uhe  ju  ferjanben  mad)en  werben?  2öir  muffen  unfre  ioten  heim* 
bringen,  bagu  ftnb  wir  nad)  ©efefc  verpflichtet.  Unb  id)  mufe  als  Schöffe  unb 
Kurator  Dafür  einfteben.  9cad)ber  wirb  alles  aus  Stfibigarb'S  2Birtfd)aft  wieber 
erfefet,  unb  wenn  fie  oerfauft  werben  müfete.  S)aS  haben  fie  mir  fcrwtt  auf  bem 
Preisgerichte  gefagt." 

So  würbe  benn  ber  $ote  geholt,  unter  unfäglidjen  5Jtühen,  unter  2tof* 
Opferung  unb  Selbftoerleugnuitg  feiner  ©emeittbegenoffen.  %aft  ben  galten  2Beg 
rjatten  fie  ihn  auf  einer  Tragbahre  abwedjfelnb  tragen  mtiffeu,  ba  bort  für 
2&agen  erft  in  ber  Weihe  oon  Stoonfeifen  eine  fahrbare  Strafee  war.  ^Jieljr  als 
ben  oierten  Seil  ber  Strccfe  hatten  fte  über  ^elStrümmer,  burd)  $ufd)werf  unb 
burd)  h°h^  $0(3  ohne  2öeg  unb  Steg  3ttrücfgelegt,  bis  fte  enblid)  auf  einen 
ftufepfab  Famen.  Unb  hätte  eS  nid)t  in  bcr  Nact)t  begonnen  gehabt,  3U  regnen, 
unb  bei  Sage  weiter  00m  Gimmel  gegoffen,  wer  weife,  ob  fte  ihn  bis  in  bie 
Volonte  gebracht  hätten.  S)enn  eine  Selbftüberwinbung  war  biefer  ÜranSport 
gewefen,  eine  größere,  als  aud)  bie  SBetjerjtcftcn  oon  betten  geglaubt  hatten,  bie 
hinausgegangen  waren,  ihren  einft  blürjenb  fräftigeu  ©enoffen  in  fein  £>eimatS* 
hauS  als  einen  entfeelten  9Jiann  3U  tragen. 

S)aS  alles  ftanb  fdjon  teils  in  ben  Sitten,  teils  erfuhr  eS  ber  tfreiSridjter 
burd)  &nje  Nachfragen. 

Nun  lag  ber  Sote  oor  uttS.  3d)  wiU  mich  f"r5  fetffen:  er  war  unfenntlid). 
Schon  ber  erfte  33licf  liefe  oermutett,  bafe  hier  nur  nod)  wenig  werbe  feftguftellen 
fein.  3«  °cr  Sfjat  cr9aü  pd)  aud)  benn  trofc  aller  Sorgfalt  nur,  bafe  Stirnbein 
unb  3od)bein  ba,  wo  fte  ftd)  treffen,  3erfplittert  waren,  Snbre  Verlegungen 
waren  nicht  feftguftelleii.  2)cr  Änochenbrud)  war  3wcifelloS  bie  SobcSurfadje;  eine 
folche  Verlegung  ber  Schläfe  hat  ben  augenblicklichen  Job  3ur  ftolge.  3)ie  ftrage 
beS  JRichterS  aber,  ob  biefer  itnodjenbrud)  notwenbig  uon  ber  ©inmirfung  eines 
©ritten  ^errü^re,  ober  ob  auch  cm  unglücflidjer  $ai\,  beifpielSweife  auf  einen 
fpifeigen  Stein,  benfelbeu  oeraulafet  haben  tonne,  mufeten  wir  bahiu  beantworten, 


Digitized  by  Google 


28 


Deutet  Herne. 


bajj  le^tereö  höchft  unmahrfcheinlid),  bie  9Jcoglid)feit  hieroon  aber  nid)t  oollfommen 
auöQefd)loffcu  fei;  ber  93erlefcte  hätte  bann  aber  mit  befonberer  SBud^t  aufschlagen 
muffen,  etwa  oon  einer  #Öfje  herabgefrürst  fein.  #ätte  bie  ©eftion  eine  föeilje 
öon  ©od)en  früher  ftattfinben  tonnen,  fo  hätte  ber  fonfrige  Sefunb  uorauSfiajtlid) 
eine  fchärfere  Antwort  ermöglicht,  ©o  aber  gemann  bie  gerichtliche  Unterfudwng 
nur  mäfjige  prberung  burd)  unfer  ©utad)ten.  Stur  baS  fonnten  mir  beftimmt 
fagen,  bafe,  fall«  ein  dritter  bie  Serlefcung  beigebracht  hatte,  fte  öon  einem 
ftumpfen  aBerfjeuge  herrühre. 

S)er  Preisrichter  mar  uon  ber  ©taatSanwaltfd)aft  erfudjt  worben,  aud)  ben 
SJunbort  ber  £eid)e  311  beftchtigen  unb  weitere  ßrmittelungen  burch  3eua«t« 
uemehmungen  anjufteßen.  @r  hatte  alfo  noch  mehrere  ©tunben  ju  thün,  unO 
fo  fuhr  ich  mit  bem  ^meiten  Slrgte  nadjhaufe.  2tou  $hatumftänben  hatte  id) 
nur  nod)  erfahren,  bajj  ber  SJerftorbeue  ben  n f $i g 1 1) al er fd>e in  noch  m 
39rufttafd)e  gehabt  hatte;  aud)  feine  Uhr  mar  in  ber  SBefte.  (Sin  Staubmorb  lag 
alfo  nid)t  oor;  an  einen  foldjen  aus  9tad)e  glaubte  niemanb  in  ©toonfeifen, 
ba  ber  SJerftorbene  ftetnbe  nicht  gehabt  hatte;  ein  ©elbftmorb  mar  auSgefdjloffen, 
unb  gaii3  unerf(ärlid)  blieb,  mie  Sftübigarb  an  ben  oben,  in  entgegengefefcter 
9tid)tung  oon  feinem  SJeftimmungSorte  gelegenen  ftlecf  gelangt  mar,  unb  roaS  er 
bort  gemollt  hatte. 

Am  aubern  Sage  fprad)  ich  oen  PreiSridjter  (Sbert.  SlU'  fein  Arger,  bafe 
man  ben  loten  nicht  in  ber  Sage  gclaffen  hatte,  in  ber  er  gefunben  mar,  ade 
©djimpfworte,  bie  er  megen  beS  oorgenommenen  Transportes  ben  ©toonfeifenern, 
namentlich  £änelt,  nicht  uorcuttjielt,  hatten  bie  ©adje  nicht  änbern  fönnen.  (5r 
hatte  alle  $erfonen,  welche  an  ber  UnglütfSftätte  gewefen  waren,  borthin  mit» 
genommen.  3hre  Angaben  barüber,  mie  ber  Körper  gelegen  hatte,  wiberfprachen 
fid)  in  ben  roefentlidjften  fünften.  @S  fd)ien  aber,  als  habe  bie  Schläfe  auf 
einer  fdjarfen  Äaute  eines  größeren  S^eiSblocteS  inmitten  uon  ©teinmaffen  ge- 
legen, als  $etrufd)fe  ben  Üoten  juerft  fal).  23lutfpuren  waren  nirgenb  fichtbar; 
bieS  mar  nicht  anberS  311  erwarten,  ba  wir  in  ben  legten  2öocheu,  nad)bem  an» 
fangS  grofce  ^jifce  geherrfd)t  hatte,  überwiegenb  fianbregen  gehabt  hatten.  @S 
war  auch  nichts  oorgefunben,  was  auf  einen  ftattgehabten  ifampf  hätte  fd)lief$en 
laffen.  S)ie  iDififee  beS  ÜBerftorbeuen  lag  in  ber  sJfahe  bes  SßlafceS,  wo  er  fein 
Seben  aushauchte,  jwifchen  Steinen,  ©onft  war  nid)ts,  was  einem  9JJenfd)en 
gehört  hatte,  3U  fehen.  9üd)t  einmal  ein  abgeriffener  Änopf.  25ie  BeugenauS^ 
fagen  hatten  nichts  SefonbcreS  ergeben. 

Skr  bunfele  gall  gab  3U  umfaffeuben  9cad)forfd)ungen  Anlafe.  !$d)  iuter-- 
effterte  mid)  für  bie  ©ache,  weil  id)  baoon  überzeugt  war,  bafj  man  nad)  ben 
2:hatumftänben  einen  SOtorb  für  oorliegenb  erad)ten  muffe;  wieberholt  nahm  ich 
mit  $errn  ÄreiSrid)ter  ßbert  9fcürffprad)e,  ohne  jeboch  bie  Angelegenheit  meiner* 
feits  förbern  31t  fönnen.  ßbert  war  fogar  fd)on  auf  bie  $bee  üerfaflen,  ob 
$errufd)fe  ber  SJtörber  fei,  ber,  um  jeben  2krbad)t  oon  fid)  felbft  ab3itlenfen,  31t 
einer  3eit,  wo  ber  Sefunb  an  ber  Seiche  nid)t  mehr  oerräterifch  merben  fonnte, 
Steige  oon  beren  SSorhanbenfein  gemacht  habe.   @r  hatte  biefen  ©ebanfen  aber 


Digitized  by  Google 


(Elfi |«,  Der  Uktt  HfiMgari. 


29 


als  abentcuerlid)  wieber  faflen  laffen.  2ln  einen  unglütflid)en  BufaU  modjte  nie* 
manb  redjt  glauben. 

2>a  Ijattcn  mir  eines  HbenbS  irgenb  ein  2lbfd)iebSeffen,  unb  id)  fonnte,  als 
id)  heimfam,  nidjt  einfd)lafen.  $d)  warf  mid)  f)in  unb  l)er,  unb  plöfclid)  fuljr 
mir  in  meiner  Unruhe  eine  ^beenoerbinbung  burd)  ben  tfopf,  bie  mir  gmar  erft 
red)t  ben  Schlaf  für  eine  3eit  uertrieb,  aber  bod)  geeignet  fdjien,  etwa«  3ufflärung 
$u  geben. 

tfurge  3«it  nad)  bem  Serfdmunben  JRübigarb'S  war  eine  gange  S^uner* 
familie  in«  ©efänguiS  eingeliefert  worben.  ©ic  wiffen,  meine  Herren,  bafj  im 
neuen  $eutfd)lanb  bie  $oligei  für  Floxal  im  Hanbe  forgt.  3d)  t)abe  ßeiten  er» 
lebt,  wo  baS  nid)t  ber  ftall  war,  unb  es  ging  aud);  ja,  eS  mar 
fogar  gemütlidjer.  aber  rjeutgutnge  fteeft  auf  jebem  6^ouffeeftcine  unb  auf 
jeber  ©tafete  eines  ©artengaunS  ein  ©trafgefefcparagrapl) ,  unb  bat)inter 
fifct  ein  ©enbarm.  2)ic  £eibelbeere  unb  ber  $fefferling,  ber  SSiefenpfab 
unb  ber  blürjenbe  föotbom,  bie  #afelgerte  unb  baS  Äibijjei,  fte  rufen 
bir  gu:  I)üte  bid)  oor  Übertretungen,  mir  fagen  alles  bem  Wanne  mit  bem  blauen 
JKocf  unb  gellen  knöpfen  wieber!  £>amals  fing  baS  fdjon  an.  2>ie  SBelt  ftarrt 
tum  Serboten,  unb  gang  befonberS  wirb  baS  geben  bem  fatjrenben  93olfe 
fauer  gemalt.  ßs  fommt  feine  ßifleunarfamilie  meljr  ungefd)oren  burd)  baS 
beutfdje  JReidj;  irgenbmo  wirb  fte  gefafet,  balb  wegen  SJettelnS,  balb  wegen 
2öeiffagenS,  balb  wegen  ©teuerrjintergiermngen.  6s  ift  eine  alltägliche  ©efd)td)te, 
bafe  eine  gange  Sanbe  auf  einmal  eingefperrt  wirb,  ba  man  bie  Reinen  ©traf' 
gefefce  ntdrjt  ungearjnbet  t>erlefct.  ©o  war  aud)  bei  uns  eine  gange  Hngarjl 
Sigeuner  wegen  irgenb  welker  Sumpereien,  beren  Ermittelung  aber  »tele  3"* 
in  Slnfprud)  nafyn,  hinter  ©djlofe  unb  Siegel  gebrad)t.  3d)  war  fdjon  am  Sage 
nad)  ityrer  ßinlieferung  als  ©efängniSargt  gugegogen,  ba  ein  ungemöfmlid)  fräftiger 
älterer  £igeuner  unb  eine  jüngere,  üppig  fd)öne  3^9cuncrm  SBunben  auf  ben 
Unterarmen  Ratten,  bie  in  ber  Seljanblung  oernadjläffigt  unb,  obgleid)  fonft  bei 
biefem  SSolfe  alles  rafd)  heilt,  redjt  fdjlimm  geworben  waren,  ©ie  rührten  gmeifel-- 
loS  »on  gang  frifd)en  ÜJtefferftidjen  her,  bod)  tjatte  id)  auf  meine  fragen  nid)tS 
über  beren  Urfprung  erfahren,  wie  bie  beiben  benn  überhaupt  fid)  aufs  äujjerfte 
gegen  bie  SBehanblung  burd)  mid)  fträubten.  3<h  h°ttc  ber  ©ad)e  bisher  fein 
anbreS  Sntereffe  als  bas  beS  HrgteS  abgewonnen,  fie  aud)  fdjon  halb  oergeffen,  ba 
id)  bie  Patienten  bereits  aus  ber  33et)anblung  ^atte  entlaffen  fönnen;  nun  aber 
ging  es  mir  plöfclid)  burd)  ben  ©inu,  ob  biefe  ©tidjrounben  unb  ber  Job  9ftübi* 
garb'S  in  3ufaroro«thang  ftänben.  @s  fdjojj  mir  burd)  ben  Äopf,  bafe  fie  gu  ber 
3eit  entftanben  fein  mufeten,  wo  ber  pausier  au£  ©toonfeifen  oerfcr)wunben  war 
Hm  anbern  borgen  war  id)  gleict)  nad)  meiner  ©predjftuube  beim  Äreis= 
riajter  (Jbert.  <§r  war  gwar  ungläubig,  liefe  aber  fogleid)  ben  oerwunbeten 
Bigeuner  norführen.  S)iefer  ^ie%  £ater  Sola,  in  feinem  $affe  £ater  Sagreni 
genannt,  ein  ftrofcenb  gefunber,  ftämmiger  iöiann  mittlerer  ©röfee  oon  einer  ins 
oliugrüne  fallenben  fd)wargen  £autfarue,  beffen  fdjroargglängenbcS  £auptf)aar  bis 
auf  ben  Warfen  (jerabging.  Ot^ne  irgenb  eine  Vorbereitung  fragte  eritm:  „£aben 


Digitized  by  Google 


30 


rtntföf  Hepue. 


@ie  bcn  pausier  Siübigarb  aus  Stoonfcifcn  gefannt?w  9?id)t  eine  Bimper  juefte, 
al«  ber  Sigeuner  mit  ruhiger,  fefter  «Stimmer,  ein  Wein  ermiberte.  9)iir  fcfjien  eS, 
als  fyibe  fein  2luge  plöfclief)  etwas  StedjenbeS  im  2luSbrucfe  gehabt;  aber  id) 
tonnte  mid)  täufdjen.  „Sefinuen  Sie  ftd)  genau;  es  mar  ein  ftattlidjer,  bunfel* 
blonber  Wann,  not  fedjSunbawanjig  3atyr«n,  ber  wof)l  faft  einen  falben  tfopf 
größer  als  Sie  war;  er  trug  ein  blaugeftreifteS  $emb  unb  graue  3acfe  unb  Ijatte 
eine  jdjro^e  9Jtüfce  auf."  ,,3d)  fenne  il)u  nid)t."  „Söaren  Sie  oor  fieben  bis 
ad)t  2öod)en  in  Stooufeifen?"  „2So  ift  baS¥"  „3m  ©ebirge,  brei  bis  oier  (Stunben 
oon  l)ier."  „£>  nein,  bamalS  waren  wir  im  breunenbeu  ßanbe."  „SBaS  ift 
baS?"  „Sei  <5ud)  f)eifers  33ranbenburg." 

#ater  39ola  würbe  abgeführt,  unb  @nba  S)ilani,  baS  Bigcunertnäbd)en,  er» 
fdjfen.  S)ie  erfte  unoermittelte  ftrage  au  fic  war  bie  nämlidje.  Äaum  war  fte 
auSgeforodjen,  fo  blifcten  ifyre  Slugen  in  unljeimlidjer  ©lut  auf.  $)ie  3riS  fd)ien 
ftd)  ju  oerboppeln,  unb  es  war  eine  flammenbc  Solje,  mit  ber  fie  uns  anblirfte. 
Slber  nur  beu  8rud)teil  einer  Sefunbe.  Uub  nur  ein  feines  Diu*  fonnte  ein  leifes 
Vibrieren  in  ifyrer  Stimme  l)ören,  als  fte  ein  fuqcS  nein  l)eroorbrad)te.  „6in 
großer  9)tann  Don  fedjöunbjwatijig  3a^en»  £>aar  unb  Sdjnurrbart  bunfelblonb, 
bie  ©eftalt  fräftig  unb  baS  ©efid)t  wof)lgeformt  unb  f)übfd)."  w£nbfd)  finb  nur 
bie  Sölme  unfreS  Stammes."  „Slber  Sie  Ijaben  Hm  gerannt?"  „Wein."  „28aren 
Sie  fdjon  in  ber  ©egenb  oon  Stooufeifen?"  „S)ic  Stabt  fenne  id)  nidjt."  „2Bo 
waren  Sie  oor  ad)t  2Sod)en?"  „hinter  ber  grofeen  ©locfenftabt."  „5®aS  nennen 
Sie  fo?"  „23erlin."  „Söofjer  Ijaben  Sie  bie  Söunbcn  auf  Syrern  Sirme?"  „$)aS 
fage  id)  nid)t.'*    ,,3d)  werbe  Sie  baju  jwingen."    „S)aS  fönnen  Sie  nid)t." 

.£>err  5freiSrid)ter  @bert  fonnte  vorläufig  nid)t  oiel  madjen,  teilte  aber  ben 
auffeimenben  SBerbadjt  fofort  ber  StaatSanwaltfdjaft  mit  unb  oert)ef)lte  mir  nid)t, 
bafj  baß  SBenefjmen  beS  9Jtäbd)enS  itjm  einen  ferjr  eigentümlid)en  (Sinbrucf  gemacht 
tjabe.  S)er  Staatsanwalt  ging  augenblicflid)  auf  bie  gegebene  Anregung  ein, 
uub  nad)  einigen  Vorermittelungen  begann  bie  Vorunterfudjung,  bie  bei  uufrem 
ÄreiSgerid)te  geführt  würbe. 

S)ie  3H)cuncr  Rotten  fid)  augenfdjeinlid)  fd)on  oor  ifjrer  Verhaftung  genau 
mit  einanber  ins  (Sinoerneljmen  gefegt ;  oielleid)t  fanben  fte  aud)  s)Jtirtel,  im  ©e« 
fängniffe  trofe  ifjrer  Sfolierung  ftd)  3U  oerftänbigen.  ^ebenfalls  beantworteten  fie 
alle  fragen  gletd)mäfeig;  unb  wo  irgenb  ein  Bweifel  fein  fonnte,  oerweigerten 
fte  bie  Antwort.  Wiemanb  rjatte  ben  Verdorbenen  gefannt,  niemanb  war  in  ber 
Umgegenb  oon  Stooufeifen  je  in  feinem  geben  gewefen,  unb  3ur  &it  ber  Sljat 
waren  fie  in  ber  SJlarf  umb,ergeftreift;  bie  9ieifcroute  gaben  fie  übereinftimmenb 
an.  Über  ben  Slnlafe,  auS  bem  bie  DJtefferftidje  f)errüf)rten,  wollten  fie  nidjtS 
wiffen;  baS  fei  bei  ifmen  nid)ts  Ungewo^nlidjeS,  unb  fie  berühmten  fid)  über 
bergleidjen  nid)t  untereinanber.  Söirflid)  Ratten  oerfdjiebene  ber  Sigeuner  unb 
aud)  eine  ^äfelidje,  bejahrte  ßigeunerin  alte,  oernarbte  Stidjwunben. 

2)a  id)  als  ©efängniSav^t  häufiger  ins  ©efängniSgebäube  fam,  unb  £crr 
ÄreiSrid)ter  @bert  fid)  über  mein  eifriges  Sntereffe  für  biefe  Sad)e  amüfterte, 
machte  er  fid)  ein  Vergnügen  barauS,  inid)  über  biefelbe  auf  bem  Saufenben  ju 


Digitized  by  Google 


Clftf*,  Det  let;te  Rütogar». 


31 


erhalten.  2)ie  9?ad)forfd)uugen  Ratten  ba«  9tefultat  gehabt,  bafe  bic  3iöcuncrs 
rruppe  in  93ranbenburg  an  ben  angegebenen  Orten  nidjt  gemefen  mar.  hingegen 
war  ermittelt,  bafe  3ur  3e'r  be«  Verfdnoinben«  JRübigarb'«  ßtgeuner  burd)  ben 
füblidfyen  leil  unfrea  Greife«  gebogen  roaren,  aber  nicht  als  gefdjloffene  Sanbe, 
fonbern  oereinjelt  unb  nirgenb«  $alt  mad)enb.  (Sine  ganje  JReifje  oon  B^Ö^» 
bie  fid)  auf  öffentlichen  Aufruf  gemelbet  rotten,  wofiten  fogar  einzelne  biefer 
3igeuner  in  ben  jefct  Verhafteten  roiebererfennen. 

@ine  roicrjtige  Mitteilung  mad)te  JRübigarb'«  9f*ad)bar  .ftänelt,  ber  bie  lefcte 
Unterrebung  mit  bem  nun  Verdorbenen  gehabt  hatte.  £änelt  mar  bamal«  nal)e 
ber  6rrafje  an  feinem  99retterroagcn  befd)ärtigt  gemefen,  als  SRübigarb  oorbeiging 
unb  auf  feinen  3iiruf  fte^en  blieb.  (Sie  hatten  fid)  über  ben  $ci\\n  tjinroeg  unter» 
galten.  JRfibigarb  hatte  fid)  fo  geftellt,  bafi  er  ftd)  auf  ben  3aun  auflehnte;  in 
ber  9?äf)e  ftanb  auf  bem  .£>ofe  ein  Birnbaum,  beffen  3,t>ctÖc  tcilTocife  auf  bie 
ötra&e  fingen.  Söätjrenb  be«  ©efprädje«  t)atte  SRftbigarb  ein  ftarfe«  $afd)en* 
meffer,  »ie  e«  bie  Sanbbeoölferung  311  tragen  pflegt,  au«  ber  £ofentafd)e  gebogen 
unb  oon  ben  Sirnbaumäften  jroei  JRaupennefter  mit  ben  ©orten  lo«gefdmitten: 
„9iad)baT,  bei  (Sud)  ftnb  in  biefem  3at)re  mohl  bie  Staupen  billig?" 

S)iefe«  Keffer  mar  nid)t  mehr  in  ben  lafdjen  be«  Verftorbenen  gemefen. 
6«  mürbe  ber  Ort,  an  bem  er  aufgefunben  roorben,  nodwtal«  im  meiteften  Um* 
freife  polijeilid)  burd)fud)t ;  ba«  Keffer  fanb  fid)  bort  nid)t  unb  ebenfo  nicht  in 
ber  SBohnung  ftübigarb'«. 

@nblid)  mürbe  aber  nod)  ein  breiaermjät)riger  Surfdje  au«  39illfd)üfc,  ber 
freilid)  nid)t  eibeömünbig  mar,  ermittelt,  oon  bem  e«  l)iefe,  bafe  er  rocfeutlid)e 
angaben  gu  machen  habe.  (Sr  mar  oon  feinem  $flegeoater  nad)  gllerftabt  mit 
einem  Auftrage  gefcfjicft  morben  unb  mar  babei  nod)  oor  ber  TOtag«ftunbe  burd) 
ben  2öalb  gefommen,  in  bem  bann  metter  öftlid)  ba«  ftelfemneer  liegt,  mo  $e* 
rrufd)fe  ben  entfeelten  tförpeT  ftübigarb'«  fanb.  #ier  im  Söalbe  mar  tf)m  ein  junger 
«Kann  unb  ein  junge«  9Jtäbd)en  begegnet,  meiere  entmeber  oon  ©toonfeifen  ober 
oon  eUerftabt  her  —  bie  2Bege  oon  ben  beiben  Ortfdjaften  oereinigen  ftd)  im 
gorft  —  bie  SRidjtung  nad)  Cften  eingefd)lagen  garten,  al«  fte  ihn  fommen 
fafjen,  aber  furj  oor  it)m  oom  SBege  ab  in  ba«  #ola  einbogen.  S)er  39illfd)ütjer 
hatte  ftd)  nad)  ihnen  mehrfach  umgefeben  unb  bemerft,  bafe  fte  nad)l)er  mieber 
benfelben  SBalbroeg  betreten  hatten.  $n  &er  3iöeuncrin  @noa  ®il<wi  glaubte 
er  mit  33eftimmtheit  biefe«  TObdjen  mieberjnerfennen.  3d)  meine,  man  fonnte 
fte  aud)  nid)t  mit  einer  anbern  oertoed)feln.  2Sar  freilid)  ihr  $ujjere«  int  allge* 
meinen  lebiglid)  bem  3igewtfrtnpu«  entfprecfjenb,  beffen  tieffd)»oarjc«  Haupthaar, 
lange  9tagenmimpern,  blenbenb  metjje,  fleine  Safyne  ihr  eigneten,  fo  lag  bod)  in 
ihrem  SBefen  etma«  fo  Stolpes  unb,  obgleich  bie  ftigur  ntd)t  über  Mittelgröße 
f)erau«ragte,  Majeftätifdje«,  mit  bem  fta^  eine  railbe  2eibenfd)aft  be«  unergriinb- 
Hd)  tiefen  SSuge«  paarte,  unb  e«  beftrtrfte  ber  monntgftnnlid)e  3ai,^cr  ^rer 
S^etje  fo  eigenartig  unb  unroiberftefjlid) ,  bafe  aud)  ber  flüdjttge  Seobadjter 
fte  of)ne  meitere«  au«  einer  ga^en  ©djar  it)rer  ©enofftnnen  rjättc  Ijerauöfinben 
muffen. 


Digitized  by  Google 


32 


Dentföe  Rwue. 


töübigarb  mar  bcm  jungen  ?Jienfd)en  eine  unbefannte  $erfon ;  fein  #eimats* 
borf  33itlfd)ü&  ließt  jenfeits  beS  ©ebirgSfammeS  über  gmet  Stunben  oon  Stoon* 
feifen,  unb  er  war  fjier  überhaupt  nod)  nid)t,  in  Gllcrftabt  aber  erft  3wei  ober 
brei  in  feinem  geben  geroefen.  ©er  2öcg  oon  33iUfd)ü^  nad)  (SHerftabt 
fü^rt  biö  in  bie  Nätje  oon  Stoonfeifen,  berührt  aber  biefen  Ort  nid)t,  ber  Diel* 
merjr  rcd)tS  liegen  bleibt.  &em  Beugen  würben  nun  $rjotograpt)ien  oon  JRübigarb 
üorgelegt.  tiefer  war  Solbat  gewefen  unb  rjatte  beim  Militär  bie  einjige  glücf* 
lid)e  ßeit  feines!  gebend  3ugebrad)t.  9Hit  S3egeifterung  Ijatte  er  beS  ßönigS  töoef 
getragen  unb  fo  rjatte  er  fid)  aud)  mehrmals  wäljrcnb  feiner  5£)ienftjcit  in  feiner 
Uniform  als  Äürafficr  yrjotograpfjieren  laffen ;  Silber,  bie  ifm  in  barftellten, 
eriftierten  aber  nid)t.  2)er  fünfte  Surfdje  fal)  fid)  ben  ftoljcn  OieitcrSmann,  ber 
ofmerjin  fein  Weifterwerf  ber  $ortraitfunft  mar,  immer  unb  immer  roieber  an. 
„$a  finnt'S  fdwn  fein,"  meinte  er;  aber  über  baS  Bugeben  ber  s3)löglid)feit  fam 
er  nidjt  l)inauS;  ber  tfüraffter  mar  ii)m  gu  fremb,  unb  er  fonnte  ftd)  nidjt  oor= 
ftellen,  wie  biefer  fid)  in  grauer  ^ade  unb  fdjwaqer  TOfcc  ausnehmen  möd)te. 

S)aS  mar  alles,  was  ftd)  in  monatflanger  Unterfud)uug,  bei  ber  aud)  baS 
BcugniS3mangSüerfaf)ren  oergeblid)  gegen  bie  übrigen  ßifleuner  angemenbet  morben 
roar,  ennitteln  liefe.  GsS  genügte  fo  wenig,  bafe  bie  SRatSfammer  fofort  baS  23er» 
fahren  einftellte  unb  bie  gigeuner  t^rcr  UnterfudjungStyaft  entliefe.  ftiemanb 
rjat  fie  feitbem  in  unfrer  ©egenb  miebergeferjn.  Stile  Big^unerbanben  meiben  non 
jener  3^it  an  unfern  ÄreiS,  wie  Sie  mir  beftätigen  werben,  meine  Herren,  wäljrenb 
wir  fie  früher  red)t  oft  r)ier  Ratten. 

flJtir  ging  bie  Sacrje  nid)t  rcd)t  aus  bem  Äopfe.  ttnwillfürlid)  trat  mir  oft* 
malS  mieber  ber  milbleibenfcrjaftlidie,  ber  De^etyrenbe  33lüf  oor  bie  Seele,  mit 
bem  uns  Gmba  S)ilani  angefdjaut  (jarte.  &ber  mein  SBcruf  normt  mid)  genug  in 
änfprud),  unb  fo  trat  bie  ©rinnerung  an  biefen  Vorfall  allmäl)lid)  in  ben  hinter* 
grunb. 

S)a  würbe  td)  nad)  etwa  anbertfjalb  ober  jwei  ijaljren  eines  SlbenbS  burd) 
einen  fürftlid)en  Safaien  ins  Sd)lofe  gerufen ;  ber  ^ürft  war  fd)wer  erfranft,  unb 
fein  2eibar3t  chatte  meine  Bw^ung  gewünfd)t.  »Sie  fennen  ja  alle  bie  rjerrlid)e 
39urg,  bie  auf  bem  erften  ^ö^enguge  beS  ©ebirges  fo  gebieterifd)  über  bie  ßbene 
fdjaut;  wenn  fie  ftoty  im  Sonnenglan^e  baliegt,  fotlte  man  glauben,  in  il)r  fönne 
nur  ftreube  un&  ©lütf  f)errfd)eu.  9lber  als  mid)  bamalS  3U  fpäter  Stunbe  bie 
beften  Kenner  feines  WarftallcS  3um  dürften  brauten,  war  bie  Sorge  bort  gröfeer 
als  in  mand)er  ärmlid)en  £agelöb,nerf)ütte.  3d)  fanb  einen  IcbenSgefäljrlid) 
ßrfranften  oor,  Don  bem  es  zweifelhaft  war,  ob  er  werbe  burd)gebrad)t  werben. 
@S  Rubelte  fiel)  um  ein  UnterlcibSleiben  ber  fd>werften  ärt. 

Äollege  tfattein  unb  id)  waren  in  ber  Beurteilung  beS  $alleS  einig,  ©er 
flranfe  mufetc  unausgefefct  beobadjtet  unb  forgfältig  gehütet  werben.  2)eSt)alb 
war  ber  College  fdjon  feit  mehreren  iagen  in  baS  Sd)lop  gegogen  unb  fcf)lief 
bort  in  ber  ^äbe  beS  Patienten.  £>a  ber  ^all  aber  weitauSfer^enb  war,  mufete 
er  feine  Gräfte  aud)  fdjonen,  unb  wir  oerabrebeten,  bafe  id)  il)n  täglich  mehrere 
Stunben  in  ber  Seobad)tung  be3  prften  ablöfen  folle,  um  it)m  ßeit  3ur  @r» 


Digitized  by  Google 


<£lflf$,  Ter  Icfctc  Httlgari. 


33 


holung  unb  jum  33efud)e  feiner  fonfttgen  Patienten  gu  oerfd)affen.  8ud)  fdjien 
münfchenSroert,  bafe  id)  felbft  eingehenb  bie  toanfhettSfötnptome  ftubierte,  um 
mir  bie  ©emifeheit  Don  ber  9lid)tigfeit  ber  ©iognofe  ocrfd)affen. 

@o  fom  id)  benn  fefct  täglid)  in«  Sd)lofe,  too  id)  mit  ber  fürftlichen  Familie 
JRficffprache  nahm  unb  mid)  bann  in*  tfranfenaimmer  begab.  S)ie  ftürfttn  mar 
oon  fef>r  $arter  ©efunbheit,  roie  fte  es  ^eut  nod)  ift,  fobafe  mir  ihr  nur  geitmeife 
furaeS  Sermeilen  am  93ette  if)re8  ©emahlS  geftatten  tonnten.  3hrc  iödjter 
waren  nod)  Äinber.  3mar  famen  mieberljolt  SSermanbte  »on  außerhalb,  biefe 
fonnte  man  aber  erft  recht  menig  in  ber  Äranfenftube  gebrauchen.  €>o  fafe  id) 
gemöhnlid)  mit  einer  Diafoniffin  unb  bem  alten,  gefchmftfctgen,  aber  treuehrlid)en 
unb  rüljrenb  um  feinen  $errn  beforgten  tfammerbiener  an  bem  ßager  beS  prften 
ober,  menn  er  gerabe  ruhiger  fdjlief,  allein  im  S3or3tmmer,  menn  anberS  mir 
nicht  bie  alte  @eele  oon  tfammerbiener,  baS  ftaftotum  beS  SdjloffeS,  ba^in  folgte. 
$ier  erjagte  er  mir  bann  manches  9töal,  menn  eS  feinem  Jperrn  gerabe  beffer 
ging,  au*  beffen  unb  feinem  ßeben  unb  beT  5amiliengefd)id)te  beS  förftlidr^cn 
£aufeS,  ob  id)  es  hören  mollte  ober  ntd)t. 

Allmählich  mürbe  es  in  ber  ©egenb  befannt,  bafj  id)  täglid)  im  6d)loffe 
anmefenb  mar.  Mehrmals  mar  id)  bereit«  gebeten  morben,  oon  bort  au«  nod) 
ju  anbem  ßranfen  3U  fommen;  bod)  f>atte  id)  bie«  im  allgemeinen  ablehnen 
muffen,  ba  id)  !aum  im  ftanbe  mar,  ben  Elnforberungen  meiner  laufenben  $rajis 
gu  genügen.  SSäre  bamals  niä)t  gerabe  mein  ^üngfter  bei  mir  gemefen,  ber 
feinen  2tbfd)ieb  als  ©tabSarjt  genommen  hatte  unb  fid)  nod)  einmal  im  ßltern* 
b,aufe  mob,l  füllen  unb  erholen  mollte,  ehe  er  feine  3iöitprari«  als  ÄnappfdmftS* 
arjt  übernahm,  unb  hätte  er  mid)  nid)t  baheim  oertreten,  fo  mürbe  id)  ohnehin 
bie  39el)anblung  beS  dürften  haben  aufgeben  muffen.  S)a  erfud)te  mid)  eine« 
Jage«  ber  £äu$ler  £änelt  au«  Kolonie  ©toonfeifen,  feine  fdjmerfranfe  ^rau  ju 
befudjen,  ba  College  S)eumert  in  (Sflerftabt,  ben  fie  fonft  immer  geholt  hätten, 
ben  ftufe  gebrochen  habe,  unb  ein  Vertreter  für  ihn  nod)  nid)t  ba  fei.  3>d)  er» 
fannte  ben  UKann  fofort  mieber,  oerfud)te  aber,  ihn  an  ärjtliche  £ilfe  aus  irgenb 
meld)em  anbem  Orte  ju  oenoeifen,  ba  meine  &t\t  urirflid)  fehr  befefet  mar,  unb 
baS  @d)lofc  erft  etma  bie  sDMtte  beS  2BegeS  nad)  ©toonfeifen  bilbet,  fo  bafe  id) 
borthin  nod)  eine  unb  eine  fycübt  @tunbe  3U  fahren  t\at\t.  £änelt  bat  mid) 
aber  fo  inftänbig,  3U  fommen,  ba  ein  anbrer  Slrgt  für  ihn  nidjt  erreichbar  fei, 
unb  bie  %rm  ba«  9Jeroenfieber  fyabc,  bafj  id)  ihm  fd)lief$lid)  nadjgab. 

60  fam  id)  benn  mehrmals  nad)  Stoonfeifen,  unb  es  mar  natürlich,  oafe 
mir  bie  Umftänbe,  melche  ben  Job  9>rübtgaTb'S  begleiteten,  mieber  lebhaft  oor 
bie  @eele  traten,  als  eS  mit  %xau  ^>änelt  beffer  ging,  erfunbigte  id)  mich 
einmal  nad)  ben  perfönltdjen  S3erhältniffen,  batm  nad)  unb  nad)  im  Sufammen* 
hange  nad)  ben  @efd)icfen  ber  legten  brei  ©enerationen  JRübigarb,  bie  ich  3hncn  f°s 
gleich,  infomeit  bieS  oon  ^ntereffe  ift,  miebergeben  mifl.  23or  allem  aber  hörte 
ich,  *>afe  JRübigarb'S  ©rofeoater  jmei  3iöcuner  erfchoffen  hatte. 

„aber  um  ©orte«  SSillen,  #änelt,"  fagte  id)  ju  bem  SJtanne,  „meShaft 
haben  @ie  benn  baS  bamalö  bem  ^>errn  Preisrichter  nicht  gefegt?" 

SXutfae  »eoue.  ZTL  3«U4eft.  3 

Digitized  by  Google 


„@r  bat  mid)  ja  nid)t  banadj  gefragt." 

„(5r  f)at  ©ie  ja  gar  nid)t  banad)  fragen  fönnen!  baS  Ratten  @te  tb,m  bod) 
nnaufgeforbert  er3äf)len  muffen.  SBofjer  fofl  er  benn  auf  bie  3bee  fommen,  bafc 
©ie  fo  etroas  roiffcn?" 

„S)aS  rueife  ja  jcbcö  Äinb  bei  uns." 

„aber  ber  #err  ÄreiSridjter  f)at  bod)  baoon  feine  Stymmg  gehabt." 

„StoS  fann  id)  mir  nicfjt  benfen.  <5r  mar  bod)  ein  gang  lieber  unb  Fluger 
Wann,  unb  baju  brauet  man  bod)  md)t  fel)r  gefreit  3U  fein,  um  3U  miffen, 
bafe  9tübigarb'S  ©rofeoater  ber  lefctc  mar,  ber  in  unferm  Greife  am  ©algen 

3d)  mar  ganj  empört  über  biefe  Sauernlogtf.  3af)r3el)nte  lang  fjatte  auf 
ber  SRubigarb'fdjen  ftamilte  ber  &lud)  gelegen,  bajj  ein  Söorfaln;  am  ©algen 
geenbet  fjatte.  £>urd)  amei  Generationen  fyatte  er  ftd)  oererbt,  unb  jebeS  ©dml* 
finb  in  ©toonfeifen  mieS  mit  Ringern  auf  ben,  ber  biefen  oerrudjten  tarnen  trug. 
S)a  mar  e$  biefen  Seilten  felbftöerftänblid),  bafe,  maS  bei  tynen  fid)  bie  ©pafcen 
auf  bem  £>ad)ftrft  3U3mitfd)crten,  aud)  jebermann  im  Äreife  offenhmbig  fei.  3« 
ber  erften  3«t  °er  Unterfudjung  freilid),  in  ber  ja  bie  meiften  ©toonfeifener  Oer* 
nommen  worben  maren,  f)atte  niemanb  ben  SobeSfall  mit  ßigcunern  in  23er* 
binbung  gebrad)t.  gärten  aber  bie  Beugen,  bie  fpäter  nodj  oorgelaben  mürben, 
biefen  Umftanb  3ur  ©pradje  gebraut,  mie  leicht  fjätte  ftd)  meitereS  ermitteln 
laffen! 

md)  »erbrofe  baS  fe^r. 

2ln  einem  ber  folgenben  Jage  fafe  id)  mit  bem  tfammerbiencr  im  Simmer 
neben  ber  tfranfenftube;  ber  ftürft  fdjltef  aiemlia)  feft.  „©anber,"  fagte  id)  3U 
bem  alten  Liener,  „Sie  tröffen  bod)  alles,  maS  fid)  auf  3eljn  Weilen  um  baS 
@d)lofe  ^erum  3Uträgt.  können  ©ie  mir  fagen,  mer  ber  lefcte  mar,  ber  in  unferm 
Greife  am  ©algen  gegangen  rjat?" 

3d)  moüte  nur  miffen,  rote  ausgebreitet  roorjl  bie  Kenntnis  oon  bem,  maS 
id)  über  föübigarb'S  ©rofeoater  erfahren  l)atte,  fein  mod)te;  aber  id)  mar  gerabegu 
entfefct  über  bie  23irfung  meiner  ftrage.  ©anber  mar  totenblctd)  gemorben, 
gitterte  an  ben  .«pänben  unb  Öffnete  ein  paarmal  ben  Wunb,  orjne  einen  ßaut 
b,erauS3ubringen.  ©ann  fagte  er  leife  unb  mie  mit  flagenber  ©timme:  „&d), 
£err  ©anitätSrat,  marum  tt)un  ©ie  mir  baS  an?* 

Dbgleid)  mir  ber  alte  Liener  leib  tf)at,  fufjr  id)  bod),  ba  mir  bie  Urfad)e 
feines  ©d)recfeuS  über  biefe  längftoeriäf)rte  @efd)id)te  unerflärlid)  mar,  t)erau£: 

„$un,  311m  tfucfucf,  ©anber,  maS  tfme  id)  3l)nen  beim?  3<J)  f)abe  oon  £änelt 
in  ©toonfeifen  gehört,  bajj  ber  lefcte,  ber  gegangen  I)at,  ein  föübigarb  gemefcn 
ift,  unb  maS  gel)t  ber  ©ie  an?" 

„Sttid)  nidjt,  aber  ben  Ijodjfeligen  ,$errn  dürften  £einrid);  möge  ifm  ber 
#err  in  ^rieben  ruljen  laffen!" 

„2)en  dürften  £einritf)?  fragte  id)  gan3  erftaunt.  „2öaS  l)at  ber  mit  bem 
£>ingerid)teteu  gemein?" 


Digitized  by  Google 


«tftfa,  Der  le*tc  HüMgai». 


35 


,,2(d),  £err  SanitätSrat,  Sic  werben  nod)  unfern  Äranfen  erweefen.  2öenn 
Sie  bom  ftludje  beS  ftürftenfyaufeS  reben,  ben  ber  himmlifd)e  SBater  in  ©naben 
roenben  möge,  fann  er  nid)t  fdjlafen." 

„93om  $lud)e  beS  ftürftenfjaufeö?  SBaS  foU  baS  benn  rjeifeen?" 

„^err  Sanitäterat,  baS  »erben  Sie  wor)l  roiffen." 

3d)  oerfidjerte  Sanber,  bafe  mir  feine  anbeutungen  ganj  unuerftänblid)  feien, 
aber  nun  würbe  ber  Ätanfe  roirflic^  unruhig,  unb  id)  mufete  3U  trjm. 

Sanber  war  einige  Jage  gang  niebergefcf)lagen  unb  oerftimmt;  er  fprad) 
nur  baö  s)Zotwenbigfte  3U  mir.  2)ann  aber  fiegte  fein  ®rang,  ftd)  mitjuteilen, 
über  biefe  fünftliaV  Burüctyaltung,  unb  er  liefe  mid)  bei  nädrfter  @elegenf)eit 
S)inge  wiffen,  über  bie  längft  @raS  gewad)fen  war,  unb  oon  benen  woljl  nur 
nod)  wenige  $erfonen  Kenntnis  Ratten.  3Ba8  er  fagte,  tonnte  auf  Suoerläfftg* 
feit  anfprud)  madjen;  benn  fein  93ater,  ber  oor  ir)m  bad  gleite  8mt  im  Sdjloffe 
über  fündig  3at)re  befleibet  Ijatte,  r>attc  ba«,  ma«  Sanber  nid)t  au«  eigener 
2Biffenfd)aft  mir  mitteilen  tonnte,  fetbft  miterlebt  unb  bem  Sofme  erjagt. 

ein  günftiger  3ufaÜ  roollte  e«,  bafe  id)  aufeerbem  nod)  eine  aftenmäfeige 
teilweife  Seftätigung  beffen  erhielt,  wa8  mir  £änelt  unb  Sanber  eröffnet  fjatten. 
3d)  führte  nämlid)  eine  39efpred)img  mit  bem  bamaligen  £errn  ,ffrei«*©erid)t$* 
bireftor  Vetren«  gerbet,  ber  groar  meine  Änfutjt  wiberlegte,  bafe  eine  nochmalige 
aufnähme  ber  Unterfudjung  irgenb  meldten  Erfolg  oerfpreerje,  aber  ftd)  bodt)  für 
bie  Sad)e  intereffierte  unb  eine  amtliche  Slnorbnung  an  biefe  Unterrebung  fnüpfte. 
S)ie  ©eridjte  waren  bamals  fämtltd)  aufgeforbert  worben,  foldje  alte  Elften,  bie 
oon  gefd)id)tlid)em,  inöbefonbere  aud)  falturljiftorifdjem  Sfatoeffe  faen»  au^u* 
fonbern  unb  an  baö  Staat$ard)it>  abjufü^ren.  2)ie  arbeit  mar  gerabe  in  an* 
griff  genommen,  unb  fo  wies  £err  bireftor  $etrenS  ben  betreffenben  S3ureau= 
beamten  münblid)  an,  auf  bie  alte  Unterfud)ung$fad)e  miber  Stübigarb  befonberS 
ad)t  in  geben.  (5s  mar  jroar  wenig  Hoffnung,  bafe  fic  ftd)  oorfinben  werbe,  ba 
fte  längft  Ijätte  faffiert  fein  müffen.  aber  in  einem  oerftaubten  2Öinfel  beS 
®erid)t$boben3  fanb  ftd)  bod)  btefeS  aftenftüdt  im  Vereine  mit  anbem  äi)nlid)en 
fulturfyiftorifdjen  SntereffeS,  bie  wo^l  fdjon  frürjer  einmal  au«  irgenb  einem  be» 
fonbem  ©runbe  3U  einem  ^aöjifel  jufammengefdjnürt  waren.  S)er  ftunb  war 
aud)  nad)  anbern  3ßid)tungen  tyn  ein  wefentlidjer.  fam  ©ireftor  $etren§  aber 
tyatte  bie  ©üte,  mir  biefen  aftenbanb  3itr  Serfügung  3U  ftellen,  unb  id)  f)abe 
ifpt  mit  grofeer  3)tüf)e,  aber  regfter  Anteilnahme  burd)ftubiert.  ruljt  er  in 
ber  aftenfaumtlung  be$  preuftifdjen  Staat£ard)itie$. 

Unb  nun,  meine  Herren,  will  id)  3f)nen  wiebergebett,  was  id)  aus  biefen 
lebenben  unb  toten  Quellen  gefdjöpft  rjabe. 

ßrnft  3ftübigarb  hatte  in  Stoonfeifen  immer  fcr)r  jurücfge3ogcn  unb  einfam 
gelebt.  Sein  9Jad)bar  ^änelt,  ber  wäl)renb  JWübigarb'ä  9)linber|(U)rigfeit  beffen 
Sormunb  gewefen  war,  war  Der  einige  s)Wenfd),  mit  bem  er  einen  gewiffen  33er= 
fet)r  aufredet  erhielt;  ben  anbent  Äoloniften  gegenüber  legte  er  ein  oerfdjloffeneS 
SEßefen  an  ben  Jag.  ©od)  entfprad)  bieö  wo^l  nid)t  gan3  bem  ©runb3uge  feiner 
Siatur,  ober  aber  biefe  reagierte  gegen  feine  @infeitigfeit.   S)enn  beim  UJlilitär 

Digitized  by  Google 


36 


Dtutfae  Hetme. 


mar  er  ein  flotter  unb  luftiger  ©efell  gewefen.  <$r  hatte  bamal«  feine  flehte 
2Birtfd)aft  üerpadjtet  unb  fonnte  be«halb  etwa«  aufefcen.  @olbat  mit  2eib  unb 
«Seele,  war  er  aud)  bei  feinen  33orgefefcten  wohlgelttten,  benen  gerabc  feine  Offen* 
heit  angenehm  auffiel.  @r  r)artc  aud),  al«  er  ben  bunten  SRocf  wieber  ausgesogen 
r)attef  mehrmals  ßeuten  gegenüber,  bie  nicht  au«  feinem  #eimat«orte  waren,  eine 
mit  feinem  fonftigen  (S^arafter  anfd)einenb  in  2öiberforuch  ftehenbe  SBertrauenS* 
feligfeit  bewiefen,  bie  Umt  t)in  unb  mieber  fogar  fd)led)te  #rüd)te  eingebracht 
hatte.  <5«  fdjeint  mir,  al«  ^abe  er  ftd)  allmählich  in  ben  ©ebanfen  hineingelebt, 
bafe  bie  SBelt  überall  fd)ön  fei,  nur  nicht  in  ©toonfeifen;  womit  im  ©nflang 
ftehen  würbe,  bafe  er  ftd)  oor  feinem  frühjeitigen  Jobe  mit  bem  $lane  trug,  fein 
©runbftürf  au  öerfaufen,  wenn  nur  nid)t  fo  fdjwer  ein  Käufer  gerabe  für  biefeS 
#au«  gu  ^aben  gewefen  wäre. 

^ebenfalls  mar  e«  erflärlid),  bafe  er  ftd)  oon  ben  übrigen  ßoloniften  fern 
hielt;  benn  er  fonnte  ftd)  feine«  liebenben  Söorte«,  feiner  helfenben  33)at  erinnern, 
bie  ihm,  ber  jungen  Söaife,  auteil  geworben  wäre,  ©r  war  faum  öierje^n  3ahre 
gewefen,  al«  er  burd)  ben  Job  ber  3Rutter  bie  ^»äuSlerftefle,  ju  ber  einige 
borgen  Sanb  unb  etwa«  SBiefe  gehörten,  erhielt.  @eitbem  hatte  er,  fo  gut  unb 
fo  fd)led)t  e«  ging,  felbftänbig  gerotrtfd)aftet.  £änelt  fümmerte  ftd)  um  ihn,  wenn 
feine  eigenen  Angelegenheiten  e«  üjm  geftatteten.  Aber  im  ©runbe  wollte 
JRübigarb  gar  feine  £ilfe,  unb  £>änelt  unb  mehr  nod)  bie  anbern  waren  froh,  baft 
er  biefelbe  nid)t  beanforuchte.  9Jtan  war  aufrieben,  wenn  man  mit  ben  Unglücf«* 
menfdjen  nid)t«  3U  tljun  ()atte. 

Sa«  war  e«,  wa«  wie  ein  2Burm  au  ihm  nagte!  Seim  Militär  hotte  er 
fo  oiel  gegolten  wie  jeber  anbre  aud),  tyex  foflte  er  fd)led)ter  fein  al«  ber  geringfte 
@tnmohner.  @em  ©rofjoater,  ber  nur  eine  Jooster  lunterlaffen  hotte,  war  am 
(Balgen  geftorben;  unb  aud)  biefe  Jooster,  feine  Butter,  hatte  ftcr)  nicht  mafeUo« 
gehalten,  benn  fte  fyaite  ihrem  ©ohne  aufeer  ber  @he  bo$  ßeben  gegeben.  60 
hatte  e«  ihn  fd)on  oon  ber  ©eburt  anf  in  feiner  Kolonie  oerfolgt,  bafj  er  fetjeu 
unb  fdjeel  angefehen  würbe.  Sa«  hotte  in  ben  Jagen  ber  auffnofpenben  Äinb* 
heit  wie  ©ift  an  ihm  gefreffen,  unb  ba«  fonnte  er  nie  oergeffen.  S3itterfeit  fiel 
in  jebe  ^reube,  bie  ihm  hätte  juteil  werben  fönnen.  #änelt  fud)te  e«  ihm  jwar 
auSjureben.  „Äehr'  bid)  an  bie  Albernheiten  nidjt,  bie  fte  wohl  früher  ju  bir 
gerebet  h^n;  bu  bift  jefet  ein  müitärifdjer  SJtonn  unb  haft  alle«  Anfehen." 
Aber  QSrnft  SRfibigarb  mufcte  e«  beffer.  „3m  geheimen  ärgert  ihr  eud)  ja  bod) 
alle,  bafe  id)  nid)t  aud)  nod)  branbrote  #aare  höbe,  unb  würbet  e«  ganj  natürlich 
ftnben,  wenn  ich  burd)  ben  Scharfrichter  enbe.  Unb  ginge  e«  nach  ««<h» 
ärgertet  mich  wirflich  Dahin." 

SBaren  fo  feine  tfinberjahre  ihm  oergällt  unb  bie  Sungenbaeit  freublo«  ge* 
wefen,  fo  lag  awifdjen  beiben  ein  ßreigni«,  ba«  bie  ftamilienfchanbe  oergröfeerte 
unb  eine  fernere  Saft  auf  JRübigarb'«  ©emüt  würbe,  bie  fdjwerfte,  an  ber  er  trug: 
ba«  war  ber  Job  ber  Butter.  Senn  biefer  war  ein  freiwilliger  gewefen,  unb 
ber  6elbftmorb,  namentlich  aber  ber  burd)  ®tt)änam,  entweiht  ba«  #au«  in  ben 
Augen  ber  Sanbleute  für  alle  Seiten. 


Digitized  by  Google 


37 


6m  oollrommenes  ©unfel  lag  auf  biefem  $obe.  föiemanb  fonnte  fagen, 
was  bie  nod)  junge  unb  gang  gefunbe  Sßerfon,  bie  ohne  9?af)rung«forgen  auf 
ihrem  fögeutume  lebte  unb  bie  ©dmtad),  meiere  bura)  ben  Stob  be«  Stater«  unb 
bie  Geburt  iljre«  Äinbe«  auf  flc  gefallen  xoax,  fid)  niemal«  fonberlid)  gu  £ergen 
genommen  {>attef  oeranlafjt  haben  fonnte,  £anb  an  fid)  gu  legen.  5fad)  bie  ge* 
ridjtlidjen  SJernehmungen,  meldte  im  2lnfd)luffe  an  bie  8eid)enfd)au  ftattgefunben 
hatten,  waren,  ma«  ba«  *ötotto  ber  ^at  anlangt,  ergebnislos  geblieben. 

S)ie  Butter  töübigarb'«  hatte  einen  leichtfertigen  3ug  in  it>rem  SBefen  gehabt, 
babei  etwa«  Grunbgutmfittge«  unb  einen  #ang  gum  abenteuernden.  ©he  tljr 
©ohn  geboren  mürbe,  ^atte  fie  ftet)  mehrere  %atye  m  ber  SBelt  untergetrieben, 
©ie  brüftete  fict)  gern  bamit,  roie  oornehme  2eute  fte  in  33re«lau  unb  28ten 
fennen  gelernt  ^abe,  unb  log  ben  Äoloniften  bie  unglaublichsten  ©adjen  oor, 
fobalb  fie  mit  ilmen  fpracr);  aber  ihre  Huffdmeibereien  waren  Ijarmlofer  «rt. 
CS«  mar,  als  wolle  fte  fich  bafür  fdjablo«  galten,  bafe  ihr  menig  Hdjtung  auteil 
warb,  ©ie  trotte  ftd)  au«  ber  ftrembe  eine  für  ihren  ©tanb  ungewöhnliche  ßa^l 
oon  2Jücr)ern  mitgebracht,  allerbing«  burdjweg  JRittenomane  unb  begleichen,  unb 
regte  burd)  ba«  wiebarholte  ßefen  berfelben  in  ungefunber  8trt  ihre  $h*ntoffc  auf- 
3m  ©ommer  lebte  fte  Diele  Sage  lang  im  SBalbe.  3hre  SBirifcrjaft  mar  fo  fleht, 
bafe  i^re  Sefteüung  unb  ßrnte  nicht  aUguoiel  3eit  beanfprudjte.  Unb  wenn  bie 
Männer  im  #olgfd)lage  ober  im  ©teinbrudje  befct)äftigt  waren  ober  #olgfchnife* 
arbeit  fertigten,  unb  bie  grauen  ©pi^en  flöppelten,  bann  war  fie  im  SBalbe  unb 
fammelte  (Jrbbeeren,  Preiselbeeren  unb  $ilge  gum  93erfaufe  ober  wanb  ßngian, 
ßrdjte  unb  leufelöbart  gum  ©ebirgöftraufee,  ben  weiter  unten  nad)  bem  3fytle 
gu  bie  39abegäfte  begehren,  ober  fie  fafc  aud)  nur  träumenb  auf  einem  3?el«blotfe, 
bie  £cmbe  über  bem  ßnie  oerfd)lungen,  frunbenlang.  wS)u  wirft  wohl  nod)  fo 
lange  Irttf  ft^en,  bi«  einer  fommt  unb  bidj  au«  bem  Söalbe  holt,"  tyxttt  #änelt 
gu  ihr  gefagt,  al«  er  fte  einmal  fo  traf.  „3a,  aber  e«  ift  ein  $ring,M  h<*tte  fie 
ihm  geantwortet,  „unb  bie  $ferbe  ftnb  fdjon  oor  ber  @la«furfd)e  ange* 
fpannt,  aa)t  Wappen.  3h»  follt  alle  oor  föübigarb'«  Bertha  nodj  im  ©taube 
liegen." 

SXn  einem  ©ommerabenbe  war  fte  gegen  ihre  Gewohnheit  nid)t  nactjhaufe 
gefontmen.  3hT  ©ohlt  t^atte  ftd)  geängftigt  unb  war  gu  feinem  fßormunbe  ^änelt 
gegangen,  ber  ihn  bamit  tröftete,  ba£  fte  ftd)  oieHeid)t  beim  93erfaufe  ber  2Balb* 
ergeugniffe  oerfpätet  ha&e  unD  irgenbwo  thalmdrt«  übernachte.  Hm  nädjften 
2lbenbe,  al«  man  fetjon  Slnftalten  machte,  fte  gu  fua^en,  war  fie  wieber  ba.  ©ie 
gab  fid)  gar  feine  9Jlfil)e,  aufguflären.  wo  fte  gewefen  wäre,  unb  log  ben  beuten 
gegen  ihre  Gewohnheit  gar  nid)t«  oor.  2lugenfd)einlid)  war  fie  erregt  unb  meinte 
ttur:  „3hr  braucht  eudj  meinetwegen  feine  9Jcuhe  gu  geben,  wenn  e«  mir  einmal 
©pa|  macht,  bleibe  ich  ^ne  SBo^c  weg,  unb  wenn  id)  einmal  rect)t  luftig  bin, 
laffe  ich  bei  Kartoffeln  unb  ^anbfäfe  ft^en  unb  gehe  wieber  in  bie 
SBelt."  £)a  hatte  ftd)  ihr  ©ohn  (Srnft  an  fte  gefdjmiegt  unb  nur  gefagt:  „aber, 
Butter!"  Unb  ohne  ein  SBort  weiter  gu  fpredhen,  t^atte  fie  einen  Hugenblicf  beibe 
<pänbe  gegen  bie  ©tum  gepreßt,  bann  ihren  ©ohn  mit  ftd)  genommen  unb  ihre 


Digitized  by  Google 


38  I*Ctttj(^C  JlCÖttCt 

Sdjmeöe  heftig  überfdjritten ,  mährenb  bie  Äoloniften,  bic  pd)  3ufammengett)an 
Ratten,  um  pe  3U  fud)en,  ^intcr  if)r  (>er  fd)ünpften. 

Slber  aud)  ihren  Solm  flärtc  ftc  über  bic  Urfadje  ifjreö  fortbleibend  nid)t 
auf.  Sic  hatte  überhaupt  feine  tiefe  Siebe  ju  ihm,  obgleid)  er  im  Slufeeren  00H* 
fommen  ir)r  äbbilb  mar,  ober  oieHeidjt  gerabe  beSljalb  nid)t.  @S  fam  3war  bor, 
bafj  pe  tyn  in  plöfclidjer  ©cfühlSaufmallung  mit  großen  3ärtlid)feiten  überhäufte; 
aber  fie  flimmerte  pd)  aud)  oft  modjenlang  nid)t  im  geringpen  um  iljn. 

Seit  jener  @jene  mar  etwa  ein  Saljr  oergangen,  als  ftc  abermals  an  einem 
heifeen  (Sommertage  nid)t  heimfehrte.  Sie  blieb  brei  Jage  fort  unb  betrat  ihr 
£auS  in  foäter  abenbftunbe,  als  ßrnft  pd)  fd)on  fdjlafen  gelegt  hatte.  Sic  mar 
feljr  oerftört  unb  rebetc  leife,  unoerpänblidje  3öorte  oor  pd)  tyn.  2)ann  marf  pe 
pd)  an  @rnp'S  S3ett  auf  bic  Äniee  unb  fagte:  „2Btrft  bu  mid)  aud)  immer  lieb 
behalten?"  „©emife.  Butter."  „Unb  wenn  bie  SKenfcrjen  bir  «öfeS  oon  mir 
fagen,  mirft  bu  ihnen  ntd)t  glauben?"  „Wein,  Butter."  „Unb  »irft  feinem 
gut  fein,  Der  fdjroatae  »ugen  hat."  „2öcnn  bu  es  fo  haben  millft  — ."  „3d) 
fage  bir,  hüte  btd),  b,üte  bid)  oor  fdnoar3en  Slugen!"  S)ann  war  pe  aufgeftanben 
unb  ^atte  nod)  mancherlei  in  ber  Stube  beforgt,  aud)  Rapiere  oerbrannt.  ßrnft 
9tübigarb  mar  barüber  eingefd)lafen.  3fmt  war  aber  *m  Staunte  fo,  als  habe 
Pd)  bic  Butter  nod)  einmal  über  ifm  gemorfen  unb  iljn  lange  unb  heife  gefügt.. 

Slm  anbern  borgen  fanb  er  pe  nid)i  im  3i""Mt.  Sie  hatte  pd)  auf  bem 
Soben  ihres  Kaufes  aufgehängt.  — 

3d)  mollte  nun  gern  oon  £änelt,  ber  alle  ßinjclheiten  biefeS  f  alles  mufete, 
erfahren,  ob  $ur  ßeit  ihres  SobeS  BiQ^uuer  im  Söalbe  ihr  Sager  aufgefdjlagen 
hatten,  £änelt  oerftanb  ben  Bufammenhang  metner  frage  3unäd)ft  überhaupt  niajt. 
@S  hatte  niemals  jemanb  baran  gebadjt,  ben  Selbftmorb  in  irgenb  eine  SJerbinbung 
mit  bem  fahrenben  33olfe  31t  bringen.  3>ebenfallS  fonntc  mir  £änelt  auf  meine 
frage  nid)ts  erroibem  unb  er  oermod)te  aud)  oon  ben  anbern  Äoloniften  nid)ts 
mehr  3U  ermitteln.  3^Öeuncr  waren  in  ber  ©egenb  an  pd)  bamalS  nidjtS  Un= 
gemöhnlia^eS.  S)urd)  Stoonfeifen  felbft  famen  pe  aber  im  allgemeinen  nidjt  burd), 
meil  bie  f  ahrftrafce  ein  paar  taufenb  Stritte  unterhalb  beS  OrteS  oon  3Beft  nad) 
Oft  geht,  unb  oon  ihr  nad)  Stoonfeifen  nur  ein  Sanbmeg,  ber  ben  Sofaloerfehr 
oermittelt,  pd)  ab3weigt. 

QjS  blieb  baS  bunfte  ftätfet,  meldjer  33emeggrunb  mohl  bic  Unglücflid)c  in 
ben  %ob  getrieben  haben  modjte,  cbenfo  ungelöft  wie  bic  frage  nad)  ßrnft  SRübi- 
garb'S  ^perfunft.  Seine  Butter  hatte  nid)t  oenaten,  mer  ber  ^ater  fei,  ober, 
menn  3U  neugierig  gefragt  mürbe,  offenbar  gelogen,  er  fei  ein  ÄonigSfofm  ober 
bergleid)en. 

3ht  lcid)tpnnigeS  SBefen  mar  eine  folge  ihrer  Ziehung.  Sie  mar  als 
junges  ©ing  unter  fremben  Seuien  in  ber  SBelt  ^erumgefto^ert  morben;  benn 
pe  mar  als  SBaifc  aufgeroadjfen,  bie  balb  nad)  bem  STobe  oon  Stoter  unb  Butter 
aud)  bie  ©rojjmutter  oerloren  hatte.  Unb  baS  bringt  mid)  auf  baS  ®efd)icf  ber 
©Itern,  beffen  id)  nie  gebenfen  fann,  ohne  für  feine  Stagtf  eine  eigenartige 
3Jiitemppnbuug  3U  hcÖen-   2SMt  ^r3te  werben  ja  burd)  unfern  33erof  gleid) 


Digitized  by  Google 


Slftf*.  Der  lefcte  Rfi6ioiar6. 


39 


3tönen  ouf  bem  ©erid)te  gegen  fo  mandjerlei  abgeftumpft;  aber  eS  regt  ftd) 
immer  in  mir  ein  ßtwaS,  wenn  nad)  meiner  Sluffaffung  @djulb  nnb  ©ülme 
in  einem  9fttfeoerl)ältniffe  ftetjen.  3d)  meine  nid)t  nad)  bem  33ud)ftaben  3^e« 
gefd)rieben  8led)te$,  fonbern  bie  $l)at  nad)  ifjrem  foäialen  ßnfammenljange  unb 
ber  TOcnfct)  nad)  [einem  inneren  SBerte  beurteilt. 

Seibe  Altern  oon  33ertlja  SRübigarb  waren  rüstige  9ttenfd)en,  bie  Butter 
fogar  meljr  als  baS,  eine  Std)tgeftalt,  oon  ber  id)  nur  in  ben  SluSbrücfen  ber  23er* 
etjrung  fjabe  fpredjttt  fjören.  „3dj  ^be  bie  $rau  nur  einmal  gefe^en,"  fagte  ber 
alte  @anber  gu  mir,  „aber  idj  fönnte  fte  3$nen  malen,  fo  fyatte  jie  mir  mit  i^rem 
afd)blonben  £aar  unb  ifyrer  ftolgcn  $igur  imponiert,  mar  bamals  ein  93ube 
oon  jef)n  3al)ren,  unb  id)  müfete  eS  wol)l  fyeute  aud)  nid)t  me^r  fo,  wenn  fte  nidjt 
balb  barauf  geftorben  märe.  Slber  mein  Sater  f)at  mefjr  als  einmal  ju  mir  gefagt: 
„2öenn  id)  fatlwlifd)  märe,  baS  tunkte  meine  ^eilige  fein." 

@te  mar  nid)t  aus  unfrer  ©egenb,  otelmefyr  aus  irgenb  einem  Vororte  oon 
Seipjig.  S)er  Ärieg  rjatte  fte  mit  iljrem  SRanne  jufammengefüljrt.  25iefer  ^atte 
oon  $aufe  aus  baS  €>d)lofferl)anbmerf  gelernt.  9113  aber  ber  Sturm  burd)  baS 
Saterlanb  braufte,  baS  3od)  ber  tfrentben  abjufdjütteln,  mar  er,  ein  gweiunb» 
3Wanjigjäf)riger  Jüngling,  in  baS  £eer  eingetreten.  3n  ber  @d)lad)t  oon  ßeipjig 
rourbe  er,  id)  glaube  bei  ÖoljliS  ober  bei  ©djönefelb,  ferner  oerwunbet  unb  tarn 
3U  ben  ßltern  feiner  fpäteren  ftrau  in  Quartier  unb  Pflege ;  bemt  bamals  fonnten 
bie  Sagarette  nid)t  alle  tränten  aufnehmen.  Unb  als  er  aHmäfylid)  ber  ©enefung 
auftritt,  woben  ftcf)  bie  erften  ftäben  einer  Siebe  jufammen,  bie  eine  ungemöljn* 
lid)  innige  unb  glücflidje  werben  follte.  2)er  junge  Solbat  war  bei  allen  im 
£>auSl)alte  wof)lgelitten,  felbft  bei  feinem  jonft  feljr  unjugänglidjen,  aber  oon 
glüljenbem  Patriotismus  befeelten  fpäteren  «Sdiwiegeroater.  33ci  biefem  awfjl 
befonberS  beSljalb,  weil  aud)  er  €>d)loffer,  freilid)  bereits  ein  altangefefyener  3nnungS= 
meifter,  war,  unb  fein  Pflegling  mit  ber  Abnahme  ber  <Sd)wäd)e  manage  ^»ilfe- 
leiftung  willig  gewährte,  bie  in  jener  $dt  bei  bcm  Langel  an  StrbeitSfräften 
boppelt  willfommen  war.  2US  aber  im  $rül)ling  bie  Teilung  eingetreten  war, 
ging  SRfibigarb  wieber  ju  feinem  JRegintente.  @r  aoangierte  unb  füllte  ficr)  fo 
befrtebigt  oon  bem  militärifd)en  Seben,  bafe  er  befd)lofe,  bei  ber  Gruppe  3U 
bleiben.  9iad)bem  ber  triebe  ju  ftanbe  gefommen  war,  fufjrte  er  bie  ©eliebte 
fjeim.  W\t  jebem  ftriebenSjaljre  unb  feiner  wenig  gufagenben  25efd)äftigung  liefe 
aber  feine  Segeifterung  für  ben  ©olbatenftanb  nad),  unb  er  nafjm  fein  £anb* 
werf,  id)  weife  nid)t  mefyr,  wo,  wieber  auf.  ©ort  ging  es  ben  jungen  Seilten 
nidjt  befonberS  gut,  unb  als  eines  JageS  SRübigarb'S  Butter  aus  ©toonfeifen 
fdjreiben  liefe  unb  iljren  @ol)n  bimmellwd)  bat,  fte  nid)t  in  if)rem  Unglücf  um* 
fommen  ju  laffen,  fte  fei  00m  ©daläge  getroffen  worben  unb  gelähmt,  entfd)lofe 
er  ftd)  fura  unb  30g  in  feine  £eimat  auräcf,  gon$  gegen  bie  Abmahnungen 
fetner  ^rau.  bie  ftd)  jebod)  fügte,  wie  fte  ftd)  überhaupt  in  tt>ren  9Äann  fdjidfte, 
aud^  in  ben  %&\ftom  feines  fd)neÜ  aufbraufenben  GljarafterS.  Unb  es  jeigte 
ftd^  balb,  bafe  pe  weitfet)enber  gewefen  war  als  er.  ftübigarb  war  gröfeere 
SJertyältniffe  gewöhnt,  baS  bissen  Sanbwirtfdjaft  nalrot  feine  J^ätigfeit  in  ge* 


Digitized  by  Google 


40 


leutftfa  Herne. 


ringem  tDlafec  in  Slnfprud)  —  obgleich  er  in  noch  einige  borgen  htaaugepaehtet 
hatte,  fo  bajj  er  ftd)  $ferb  unb  ßuh  hielt  —  unb  bie  ©d)lofferei  für  bie  paar 
hätten  Don  ©toonfeifen  nod)  weniger.  <5r  fejjjte  ftdj  mit  größeren  ©efchäften 
bei  uns  im  Schale  in  SSerbinbung  unb  arbeitete  für  biefe;  jebod)  aud)  baS  hatte 
fein  9)cifelid)eS.   @r  liebte  aber  feine  Butter  aärtlid)  unb  forgte  rührenb  für  fte. 

©er  Slrst  hatte  ilmt  gefagt,  bafe  beren  SebenSbauer  bei  ihrem  ftd)tltd)en 
JfräfteöerfaU  auf  nid)t  mehr  als  ein,  amei  ^afyxe  bemeffen  werben  fönne.  S)ie 
wollte  er  in  ©toonfeifen  aushalten  unb  umfomehr,  als  fein  ©djwiegerDater  fdjrieb, 
er  fönne  aud)  ntdt)t  mehr  fo  Don  ber  ©teile  wie  früher;  bei  ein  paar  Sauren 
möd)te  er  gern  bie  ©djlofferei  an  ihn  abgeben.  @o  ging  benn  ein  ßug  beS 
SerjnenS  nad)  ber  lieben  ©tätte  im  fachftfdjen  2anbe,  auf  ber  ihr  ^jeraenSbunb 
gefd)loffen  war,  burd)  bie  föübtgarb'fchen  (Seeleute.  8lber  fte  follten  btefelbe  nicht 
meljr  fehen. 

(SineS  9cad)mittags  fafj  ^ermann  föübigarb  allein  au  £aufe;  feine  Srrau 
war,  id)  weife  nicht  mehr,  weshalb,  aber  jedenfalls  gu  feinem  Unheile,  auf  ein 
paar  Jage  mit  ihrem  einjigen  $Öd)terd)en  39ertt)a  oerreift.  6r  reinigte  fein  3>agb* 
geweljr,  als  eine  3*8*«"«™  Don  etwas  über  fünfzig  fahren,  ber  man  gegen  bie 
©ewohnheiten  t^red  ©tammeS  nod)  bie  föefte  ehemaliger  ftoljer  ©d)önheit  anfah, 
unb  ein  etwa  in  föfibigarb'S  $Iter  ftehenber  Sifleuner  eintraten.  (Sin  fonberbareS 
@efül)l  befdt)lic^  ben  2)aftfoenben,  obgleid)  bie  beiben  nichts  traten,  als  bafe  fie 
bettelten.  Shnt  war  es,  als  hätte  er  alte  fjreunbe  Dor  ftd),  bie  er  bod)  niemals 
gefehen  habe,  unb  Don  benen  er  gang  genau  wufete,  bafe  fte  jefot  feine  Sobfeinbe 
feien;  fo  fagte  er  fpäter  bei  fetner  Vernehmung.  <5r  wies  bie  Bettler  fura  ab. 
S)iefe  priefen  barauf  ihre  fünfte  an,  SBafjrfagen,  93efpred)en  Don  $ieh  unb  §eft* 
machen  beS  $aufes  gegen  #euerSgefahr.  SRübigarb  jeigte  ihnen  bie  j^ür.  S)a 
näherte  ftd)  üjm  bie  Site  mit  aubringlicher  SBertraulichfeit,  griff  in  ihr  SJrufttud) 
unb  30g  auS  biefem  ein  altes  2Jfid)eld)en  heraus,  bem  fte  eine  abgegriffene  ©il» 
houette  entnahm;  biefe  hielt  fte  Stübtgarb  mit  ben  SBorten  Dor:  „SBenn  bu  uns 
nidjtS  giebft,  mein  Sflddjen,  mein  £agebuttenfiraud),  foll  id)  bir  etwas  fa)enfen?- 
Unwitlfürltd)  falj  ber  Slngerebete  ferjarf  nad)  beut  Silbniffe  unb  entfefot  fuljr  er 
aurücf ;  benn  ein  gleicher  ©cfcattenrife  t)ing  in  ber  SluSgebingerftube  feiner  SJiutter, 
unb  er  wufjte,  ba&  bie,  welche  ifrat  foeben  bie  ßüge  feines  SBaterS,  wenn  aud) 
faum  noc^  fenntlid),  geaeigt  hatte,  baS  SBeib  fein  müffe,  welches  fo  unhettoou* 
in  beffen  £eben  eingegriffen  hatte.  Sßie  ein  33lifc  fuhr  ihm  alles  burd)  fein 
©enfen,  was  er  ie  über  feinen  23ater  erfahren  hatte,  unb  faum  beherrfdjte  er 
ftd),  als  er  bas  Sßeib,  baS  ruhig  baS  Porträt  einfteefte,  fragte:  „2Bo  ift  ber 
9J(amt*w  „2)aS  wirb  niemals  jemanb  wiffen,  ber  nicht  aum  fchwaraen  33unbe 
gehört."  „Unb  was  wollt  ihr  Don  mir?"  „SJiein  ^perad)en,  wir  haben  nidjtS 
unb  brauchen  Diel.  Unfer  23olf  liegt  im  alten  Steinbruche,  ©ieb  uns  eine  3iege 
aum  ®d)lachten,  baS  $ferb  aus  beinern  ©talle,  ba  ia)  nicht  mehr  laufen  fann, 
unb  reichlich  ©elb,  fo  wollen  wir  weiter  aiehen."  „SBenn  id)  aus  nteinem  23er* 
mögen  etwas  für  eud)  übrig  habe,  fo  ift  es  eine  fiabung  gtotoer  unb  33lei  aus 
biefem  3lohr,  nicht  mehr."   „$u  wiHft  uns  brohen?«  mifchte  ftd)  ber  ßigeuner 


Digitized  by  Google 


41 


ein,  „bu?  SBeifet  bu,  bafe  id)  mehr  benn  ein  3ahr  älter  bin  al«  bu  unb  ber 
Sofm  be«felben  33ater«?  TOetn  ift  bie«  #au«  unb  mein  bein  2anb.  $>u  gehörft 
hinau«  auf  bie  ßanbftrafee,  ruhelos,  red)tlo«,  bafe  bu  be«  borgen«  nid)t  fagen 
fannft,  wohin  bu  bie  Spifee  beiner  Sdn^e  bes  SlbenbS  rieten  wirft.  So  wahr 
meine«  grofeen  ©ottcS  2id)ter  heute  Slbenb  am  Gimmel  brennen  werben,  id)  bin 
hier  ber  £err,  bu  bift  ber  S)ieb  meine«  ©igentumö."  „£inau«  mit  eud)  Un* 
oerf Kärnten, •  fdtjrie  3rubigarb  in  Stifter  2But,  „ober  id)  weife  nicht,  wa«  id) 
Urne." 

„©iebft  bu  uns  nicht«*''  freiste  bie  Mte,  „©orte«  33lut,  ©orte«  £irn, 
toenn  bu  un«  oorentplft,  wa«  unfer  ift!"  ©rohenb  ftü^te  SRübigarb  auf  fteju. 
S)a  eilten  fie  t)inauS  unb  fdjlugen  bie  £hür  in«  Sd)lofe.  3m  Jpofc  aber  rief 
ber  Zigeuner,  *  bafe  ber  brinnen  es  ^örte:  „Sei  ben  Soten,  bu  wirft  an  un« 
benfen." 

Hermann  9tubigarb  oerfiel  in  ein  bumpfeS  Sörüten.  ©eine  grau,  ber  Seit* 
ftern  feine«  geben«,  beren  ©egenwart  ihm  jefct  befonber«  fehlte,  war  fern  mit 
ihrem  Sftate.  ßur  9Jhitter  fonnte  er  nicht  gehen;  e«  wäre  ihr  Job  gewefen,  wenn 
fie  erfahren  ^ätte,  bafe  biefe«  3öeib  in  ihrem  £aufe  gewefen.  Unb  mit  einem 
9iad)bar  fpredjen?  £)a§  jtd)er  nid)t!  2Bo  jebermann  in  ber  Kolonie  wufete,  bafe 
fein  23ater,  al«  er  faum  ein  %oi)T  oerheiratet  gewefen,  fpurlo«  oerfchwunben  war, 
unb  alle  SGBelt  ^ingufugte,  er  ^abe  feine  grau,  bie  er  ofme  Siebe  geheiratet  hatte, 
unb  feinen  neugeborenen  Änaben,  ihn  felbft,  ben  Hermann,  oerlaffen  unb  fei  mit 
einem  frönen  3tQ?unermäbd)en,  ba«  er  tu  Spanien  fennen  gelernt  tjatte,  in  bie 
Söelt  gegangen!  %n  Spanien!  grüner  war  tf)m  bie«  fo  oorgefommen,  al«  läge 
ba«  2anb  nod)  hinter  bem  9Jconbe.  S)ann  war  er  felbft  auf  feinen  Ärieg«faf)rten 
gar  fo  weit  nicht  mehr  oon  bort  entfernt  gewefen.  @r  bemühte  fid),  mit  mili* 
tärifdjen  ßrinnerungen  bie  ©jene,  bie  er  foeben  erlebt  Ijatte,  au«  feinem  2)enfen 
3urücfgubrängen.  8ber  er  fonnte  e«  nid)t.  (5r  winkte,  bie  beiben  ßigeuner  würben 
wieberfommen,  unb  e«  würbe  einen  $ampf  auf  Seben  unb  Job  mit  ihnen  geben, 
©in  unbeftimmte«  ©efühl  fagte  ihm,  bafe  bie  beiben  mein*  al«  betteln  wollten; 
er  glaubte,  bafe  fie  über  bie  Habgier  ^inau«  irgenb  einen  $lan  ber  9lad)e  gegen 
i^rt  nerfolgten.  8lber  er  war  in  ber  fdjrecflid)  peinigenben  Ungewißheit,  bafe  er 
feine  Sllmung  hatte,  an  welkem  fünfte  er  bebrof)t  fein  mödjte.  SBÜrben  fie  fommen, 
ibn  berauben,  ihn  nad)t«  ennorben  ober  ihm  ben  roten  £alm  auf«  SDad)  fefcen. 
@r  war  feft  cntfd)loffen,  fid)  unb  feiner  gamilie  nid)t«  nehmen  3U  laffen  unb, 
wenn  irgenb  ein  2lnfd)lag  auf  ihn  ausgeführt  werben  follte,  ohne  Söerjug  ben 
ängriff  mit  einem  fdjnelleren  ©egenangriffe  3U  erwibern.  Sein  S3efurd)ten  war, 
bafe  auch  itgenb  eine  Sdjanbthat  gegen  bie  Qfyxe  feiner  ftamilie  in«  Söerf  gefegt 
werben  follte,  unb  bafe  ein  fchwerer  Sdjlag  feiner  geliebten  Butter  beoorftehe. 
ßur  Sicherheit  fefcte  er  fein  ©ewehr  oollenb«  in  ftanb  unb  legte  fid)  Munition 
bereit;  aud)  einen  alten  Säbel  30g  er  au«  ber  Sdjeibe  unb  holte  fid)  feinen 
fchwerften  Jammer  au«  ber  Sd)lofferwerfftatt  in«  3immer.  S)ann  abeT  eilte  er 
in«  greie.  @r  wäre  in  ber  Stube  bei  feinen  ©ebanfen  umgefommen,  bie  immer 
wieber  auf  ben  $unft  3urücfgelangten,  baß  ber  ^Jlenfch,  ber  jtch  feinen  ^atbbruber 


Digitized  by  Google 


42 


Deutfte  Recue. 


nannte,  neben  ifmi  nid)t  $lafc  rjätte  in  ber  2öelt,  menn  er  tfjm  (Sfjre  unb  eigen* 
tum  in  $rage  [teilte. 

3n  ber  frifdfyen  Suft  würbe  er  ruljiger.  Gr  jagte  fid),  baß  bie  beiben 
fdjließltd)  bod)  nur  eine  ©rpreffung  gegen  if)n  Ratten  ausführen  moüen,  unb  baß 
fie  in  ein  paar  Jagen  roieber  irgenbmo  femab  auf  ber  Sanbftraße  fid)  herum- 
treiben mürben.  ttnmiflfürlid)  30g  e£  tfjn  nadt)  bem  alten  @teinbrud)e ;  er  mollte 
fct)en,  ob  bort  mirflid)  ein  3*Öeuner^aÖer  w^rc-  3n  Stoonfeifen  mußte  äugen* 
fdjeinliä)  nod)  niemanb,  baß  eine  Gruppe  eingetroffen  fei;  benn  fonft  Ijätte  er 
tfinber  unb  Müßiggänger  bie  9tid)tung  borten  einfd)lagen  feljen.  6r  Ijielt  fid> 
auf  3öalbpfaben  fo,  baß  er  oberhalb  be£  alten  <Steinbrud)e8  blieb,  unb  ftanb 
nad)  einiger  &it  an  beffen  oberen  JRanbe.  93orfid)tig,  burd)  bie  S3aumftamme 
geberft,  fc^ob  er  fid),  gule^t  friedjenb,  fo  weit  oor,  mie  e8  irgenb  bie  Unfid)er* 
f)eit  beö  33oben3  geftattete,  unb  fal)  in  ber  $l)at,  oon  unten  unbemerft,  eine 
größere  SBanbertruppe  fid)  gu  $üßen  in  ber  Üiefe.  6ogIeid)  t)atte  er  ben  ©ol)n 
feines  23ater8,  ber  nid)t  fein  S3ruber  mar,  IjerauSgefunben ;  benn  an  ber  $erfö'n= 
lidjfeit  ber  beiben,  bie  il)n  Ijeute  aus  feiner  föulje  gejagt  Ratten,  Ijegte  er  feinen 
ßroeifel,  fie  maren  burd)  bie  Stimme  ber  9?atur  anerfannt.  $)er,  ben  er  fudjte, 
faß  oor  einem  Jeuer  unb  Ijatte  eine  Hantierung,  oon  melier  föfibigarb 
3unäajft  nid)tS  ocrfteljen  fonnte.  (Sr  fal)  fid)  bafyer  ba3  treiben  ber  anbern 
an,  beffen  bunter  2öed)fel  it)n  anregte.  S)ie  ©eltebte  feines  2$ater§  rupfte  ein 
{ebenfalls  geftofyleneS  Hülm.  SÖaS  fie  fpradjen,  fyörte  er  3war,  olme  e8  jebod)  311 
uerfteljen,  ba  fie  fid)  cui$fd)ließlid)  ber  3*0^"^™^  bebienten.  «Seine  ftille 
ßrmartung,  e£  fönne  möglidjermeife  bod)  ein  ftreinbling  unter  bem  faljrenben 
$Jolfe  fein,  ein  frrembling,  ber  fein  $ater  fei,  fdjlug  fefjl;  nur  Männer  auö  un= 
oermifd&t  3igeunerifd)em  33lute  maren  e£,  bie  er  unter  fid)  fal).  9?un  aber  faßte 
er  feinen  fteinb  mteber  genauer  in«  2luge.  @8  mußte  eine  oergntiglidje  33e= 
fääftigung  fein,  bie  er  ^atte,  benn  er  lad)te  beftänbig,  unb  anbre  um  Upt 
ftimmten  in  feine  ©dje^e  ein.  2>a  far>  föübigarb,  baß  ber  Serrjaßte  einen  Sgel 
in  ber  #anb  Ijatte,  bem  er,  3meifello8,  um  it)n  jum  traten  3U3urid)ten,  bie 
©tadeln  00m  ßeibe  fengte,  unb  bie  ßuefungeu  beö  iiere«  oerrieten,  baß  es  nod) 
lebte.  ftaft  fjätte  ber  33eobad)ter  fid)  felbft  burd)  einen  <Sd)rei  be$  UnmiUenS 
oerraten.  Uuterbriicfte  er  aber  biefen  aud)  nod)  im  legten  Slugenblicfe,  fo  fonnte 
er  boctj  niajt  länger  in  feiner  it)n  3ur  ftulje  3roingenben  Stellung  oerbleiben. 
<£r  mar  empört  über  ben  Unmenfdjen,  ber,  mie  er  nun  feft  glaubte,  bei  feiner 
roljen  9iatur  jebe  tyat  al«  möglid)  befürchten  ließ,  unb  mußte  in  rafdjer  S3c- 
megung  feinem  Unwillen  3um  SluSbrudje  oer^elfen. 

SlbenbS  feljrte  er  fjeim.  @onft  ging  er  mie  bie  anbern  tfoloniften  um  9  Utjr 
fd)lafen;  rjeute  fd)lugen  ifmi  alle  $ulfe,  als  folle  er  nod)  ein  ^afjr  lang  feine 
Mübigfeit  oerfpüren.  Mit  bein  ungebulbtgen  SBarten  mehrte  fid)  feine  Auf- 
regung. 2)ie  Ghnpfinbung,  baß  er  in  großer  ©efa^r  fa^mebe,  ließ  ir)n  über 
immer  neue  Mittel  3ur  Abmerjr  finnen,  unb  biefe  fteigerten  fid)  in  feinen  ©e= 
banfen  3U  immer  größereu  ©eroalttljätigfeiten.  draußen  mar  Monbfdjein,  beffen 
^elligfeit  3roar  burd)  jagenbe  SBolfen  getrübt  mürbe,  abeT  bodj  fo  groß  mar, 


Digitized  by  Google 


<ElfM*.  D«  lefete  Rüölgarö. 


bafe  JRubtgarb  alle«,  ma«  im  ©ehöfte  oor  fid)  ging,  Dom  Bimmer  aus  fefjen 
tonnte.  2>a  gegen  Mitternacht  hörte  er  bie  ^>oftt)ür  gehen  unb  ßeute  eintreten. 
2>ann  famen  3mei  ©eftalten  über  ben  £of  auf  ilm  3U.  (5«  Ijätte  md)t  be« 
brettfrämpigen  ^ila^uted  unb  ber  langen  Stiefel  be«  Manne«,  nicht  ber  grell* 
bunten  ©emänber  ber  $rauen«perfon  beburft,  um  bie  beiben  3U  erfennen  — 
feine  innere  Stimme  fjatte  ihm  fdjon  beim  knarren  ber  Pforte  gefagt,  wen  er 
Dor  fief)  ^abe.  krampfhaft  umfafete  er  fein  Sagbgemehr,  auf  alle«  gefafet.  »ber 
bie  Bigeuner  Öl"Öcn  nW  3um  2Bormhaufe,  [onbern  auf  ben  $ferbeftaü*  ju.  $er 
war,  wie  e«  bei  ben  fleinen  Seuten  üblich  ift,  nur  mit  Cramme  unb  <5inftetfhol3 
gefctjloffen  unb  brauste  baljer  nierjt  erft  erbrochen  ju  werbeu.  ©er  3«9««»cr 
ging  tyntm,  unb  feine  Mutter  roanbte  fid)  bem  ßiegenftalle  311.  9?od)  einen 
«ugenblic!  wartete  ftübigarb.  S)a  er  aber  farj,  bafe  fein  $ferb  wirflid)  am 
£alfter  au«  bem  Stalle  geführt  mürbe,  ftürmte  er  h»nau«.  211«  er  in  bie  #au«: 
tru"tr  trat,  fafe  ber  Breuna  bereit«  auf  bem  $ferbe. 
„  herunter  mit  bir,  ober  id)  erfctjiefee  bid)." 

wS)u  S)ieb,  morgen  holen  mir  un«  mehr  Dom  Unfrigcn,"  mar  bie  Antwort, 
unb  ber  3*öcuncr       oem  sterbe  feine  ,$acfen  in  bie  ftlanfen.   3n  bemfelben 
Äugenblicfe  traute  ein  Schüfe,  unb  ber  Leiter  ftürgte  311  S3oben.  $u«  bem  Biegen 
ftalle  aber  fam  bie  2llte,  bie  fofort  mit  einem  2)old)e  auf  föübtgarb  3iiftür3te. 
9iod)  ehe  fte  ihn  jebod)  erreidjt  hatte,  mar  fie  uon  einem  3meiten  Sctjuffe  getötet. 

Meine  Herren,  id)  mill  Sie  mit  ben  (5in3elheiten  ber  Unterfuchung  nid)t  auf= 
halten.  S)er  B^euner  war  burd)  ben  Schüfe,  ba  ba«  $ferb  fld>  gerabe  gebäumt 
hatte,  nur  fdjroer  uermunbet  werben  unb  lebte  noch  ad)t  0Der  me^erm  S£age  in 
oernehmung«fähigem  ßuftanbe,  bi«  er  uon  feinen  Setbert  erlöft  mürbe.  @r  lu'cfe 
$olla  Sagreni,  mit  feinem  Seinamen  $ati,  unb  ein  ßagreni  mar  e«  aud),  ben 
ich  ^  ber  Unterfua)ung«fad)e  megen  @rnft  föubigarb'«  $ob  perfönlid)  rennen 
lernte. 

^ermann  töübigarb  mürbe  jum  $obe  burd)  Erhängen  Derurteilt,  unb  bie 
Strafe  im  ©nabenroege  nid)t  gemilbert." 

,,S5a«  mar  aber  hart,  ba«  ift  [a  unmenfd)lid),"  unterbrad)  ber  JReferenbar 
ben  SRebner. 

w6«  h^t  auch  mem  (Jmpfinben  ftet«  uerlefct,  mie  ich  fd)on  anbeutete,"  er» 
miberte  ber  Sanität«rat. 

„Slber  erflärlid)  ift  e«,"  marf  id)  ein.  (,£eut3utage  mürben  ja  bie  ©e* 
fchmoreuen  ihren  SBahrfprud)  höchften«  auf  Üotfdjlag  unb  nicht  auf  Morb  ab- 
gegeben haben,  ba«  ift  3weifello«.  &ber  bamal«  befafeen  mir  feine  Schwurgerichte, 
unb  bie  praftifche  £>anbf)abung  ber  3ufrt3  hatte  in  biefen  B^ten  ber  ÄarlSbaber 
33efd)lüffe  unb  ber  S5emagogenoerfolgungen  etwa«  arg  !&errnöd)erte«.  2Sir  müffen 
boch  fefthalten,  bafe  in  ber  $hflt  ba«  (5rfd)iefeen  be«  männlichen  3>Öeuncr8  ntdr>t 
etroa  au«  ^otmehr  erfolgte,  unb  bafe  ein  Stichler,  ber  mehr  an  ben  23ud)ftaben 
al«  an  bie  pfnd)ologifd)en  S3orgäuge  fid)  binbet,  ber  beffer  bie  Slften  al«  ba« 
ewig  frifch  puljierenbe  Seben  fennt,  auch  oic  Sfrage  nad)  ber  Überlegung  be« 
Shater«  in  biefem  ftalle  bejahen  fonntc." 


Digitized  by 


Dentföe  Htrue. 


„2)ann  mufete  bod)  ober  Segnabigung  eintreten,"  beharrte  ber  JReferenbar. 

„2>ie  ©rünbe  ber  Segnabigung  ober  9ftd)tbegnabigung  erfährt  man  ja  nie* 
mals,  unb  fte  muffen  notmenbigerweife  aud)  aufeer  $>tSfufjton  bleiben,"  entgegnete 
id).  „£)ic  Damalige  3eitlage  macht  e§  mir  freiließ  üerftänblidj,  bafe  ber  ©ered)tig= 
feit  freier  Sauf  gelaffen  würbe.  Witt  ber  öffentlichen  Sicherheit  mar  eS  in  jenen 
lagen  übel  befteHt,  bie  ßaljl  ber  Unaufriebenen  im  Sanbe  mar  übeTgrofe,  eS  gärte 
an  allen  ßefeu  unb  fönben.  Watt  moflte  ba  mor)l  bei  jeber  ftd)  bietenben  ©elegen» 
£)eit  bie  9Jtad)t  ber  (Staatsgewalt  red)t  beutlidj  aeigen,  Ijter  btcUeid)t  gerabe  beSljalb, 
weil  bie  ©rfdwffenen  „nur"  3iQeuner  roaren,  bie  man  oielfad)  faum  nod)  als 
3Kenfd)en  behanbelte,  beren  Störung  aber  bod)  bie  #eiligfeit  beS  ©efefeeS  mifeadjtete." 

„®as  Streiten  hilft  nichts,  ihr  Herren,"  fagte  ber  (SanitätSrat.  „(5s  fann 
fiel)  ja  nur  um  Vermutungen  rjanbeln,  bie  ben  $aü  nicht  anberS  ju  geftalten 
oermögen.  $>enn  fo,  wie  er  ift,  ift  er  eben  ^iftorifd).  gaffen  <Sie  bie  @ad)e 
auf  fid)  berufen  unb  mid)  fortfahren.  S)ie  $rau  oon  ^ermann  JRübigarb  mar, 
als  ftc  oon  ihrer  furjen  Steife  in  baS  namenlofe  (Slenb  aurüeff  ehrte,  fofort  mit 
ihrem  £Öd)terd)en  in  bie  ÄretSftabt  geaogen.  2)ie  Schwiegermutter  r)atte  fte  für 
bie  näd)fte  ße^  ben  9cad)barSleuten  anoertraut.  ©ie  fagte,  fte  wolle  nur  wiffen, 
wie  eS  um  ihren  Wann  ftänbe,  fann  aber  insgeheim  auf  feine  Rettung.  3hrc 
oielfadjen  ©änge  311m  ©eridjtSgebäube  waren  anfange  gan3  oergeblict).  SDann 
aber  ftellte  jtd)  eines  STageS,  als  fte  wieber  einmal  ftunbenlang  auf  bem  £auS* 
flur  wartete,  jufällig  an  ber  ©leichartigfeit  beS  S)ialefteS  heraus,  bafe  bie  #rau 
beS  ©efangen wörterS,  welche  oon  ihrer  S)ienftwor)nung  im  ©ebäube  auS  über 
ben  ftlur  ging  unb  ihr  wegen  beS  rjerrfdjenben  3uöc3  einen  freunblictjen  föat 
gab,  eine  SanbSntännin  oon  it)r  fei.  Erfreut,  nötigte  biefe  fte  einen  äugen» 
blief  3U  fid)  ins  3immer.  S3alb  würbe  eine  Snjot)t  gemeinfamer  S3efanntfä)aften 
unb  fonftige  ©eaiehungen  3U  einanber  feftgeftellt,  unb  eS  entfpann  ftd)  ein  33er* 
Tct)r  ber  beiben  grauen.  SMefen  pflegte  befonberS  tycau  SRübigarb,  fobafj  fte 
balb  ein  gent  gefet)ener  ©aft  in  ber  Familie  beS  ©efangenwärterS  würbe. 

3n  ben  Heineren  ©efängniffen  war  unb  ift  eS  auch  jejjt  nod)  erlaubt,  wie 
mein  ^>err  Machbar  3ur  9tted)ten  betätigen  roirb ,  bafe  ber  ©efangenwärter  in 
feinem  Slinte  burd)  feine  ftrau  unterftüfct  unb  oertreten  werben  barf.  S)a  ftrau 
JRübigarb  balb  inne  würbe,  bafe  ber  ©efangenwärter  Neroon  namentlid)  gern  bei 
ber  Ausgabe  ber  Slbenbfuppe  ©ebraud)  madjte,  wo  er,  wenn  eS  irgenb  ging, 
311  einem  Sdjoppen  ftd)  begab,  ftellte  fte  ftd)  mit  Vorliebe  um  biefe  3eit  3um 
Sefudje  ein.  Unb  eS  bauerte  nicht  lauge,  fo  begleitete  fte  ab  unb  3U  ihre  neue 
ftreunbin,  wenn  gerabe  einmal  oiel  in  ber  SBtrtfdjaft  3U  tfjun  war,  auf  beren 
äbenbgängen  bis  an  bie  &Uen,  eine  Sln^al)!  Suppeutöpfe  tragenb,  wobei  aber 
ftreng  barauf  geadjtet  würbe,  bafe  fte  niemals  bis  in  bie  9iäb,e  ber  3elle  ihres 
Cannes  burfte.  Sie  fal)  jebod),  bafe  ein  Sdjlüffel  alle  3eUen  öffnete,  unb  wufcte 
jtd)  unbemerft  oon  einem  foldjen  unb  ben  2lu&enfd)löffern  2öad)Sabbrücfe  3U  oer» 
fchaffen,  lernte  auch  genau  bie  Einrichtungen  beS  ©efängniffeS  fennen.  Sei  ihrem 
fanften  2Befen,  ber  SBürbe,  mit  ber  fte  ihr  ferneres  ©efd)icf  trug,  oermutete  bie 
grau  beS  Beamten  fein  Slrg. 


Digitized  by  Google 


«Iflf*.  3*r  (efete  HüM9ar6. 


45 


ftrau  JRübtgarb  begab  fid)  auf  ein  paar  Sage  nad)  6toonfetfen,  um  nad) 
ber  ®d)miegermutter  ju  fetjen  unb  biefer  mitzuteilen,  roie  es  bcm  ©efangenen  er* 
gefje.  2>er  maljre  3">ccf  it>rcö  S3efud)cS  mar  jebod)  ein  anbrer.  Sie  fertigte  ftd) 
ju  ben  @efängnisfd)löffern,  aud)  3U  bem  beS  #ofeS,  9tod)fdjlfiffel,  maS  ttjr  als 
£od)ter  unb  ftrau  eine«  @d)lofferS,  bie  oft  tjatte  $ilfe  leiften  muffen,  menn 
gerabe  einmal  bie  arbeit  ftd)  häufte,  nid)t  ferner  fiel,  mt  bicfen  unb  groei 
»ngügen  itjreS  Cannes,  oon  benen  ftc  ben  einen  für  irjre  eigene  ftigur  geänbert 
rjatte,  ging  fie  roieber  au  Stjale.  Unb  nun  fd)rirt  fte  an  baS  SBerf  ber  Befreiung 
irjre«  Planne«,  beffen  Urteil  foeben  gefprod)en  mar. 

@ie  rennen,  £err  amtSgerid)tSrat,  jur  ©einige  unfer  fleintS  OefängniS  mit 
feinen  elf  3eu*en,  in  bie  bei  bem  friebltebenben  ßtjarafter  unfrer  ©ebirgSbeoölferung 
ftd)  Dan  jeljer  nur  fcl)r  feiten  ein  fernerer  Skrbredjer  oerirrt  rjat.  ©er  alte 
Sau  ift  morjl  feit  einem  3a*>rf)unberte  nid)t  oeränbert  morben.  93om  ©eridjts* 
gebäube,  baS  bie  Straßenfront  l)ält,  get)t  ein  Quergebäube  in  ben  mäd)tigen  #of. 
93on  ber  $)ienftmoI)nung  beS  ©efangenmärterS  liegt  ein  3imnter  nod)  im  ©erittjte, 
bie  anbcrn  beiben  unb  bie  tfüdje  bereit«  im  ©efängniffe;  an  biefe  ftofeen  bie 
SeUcn,  bie  fämtlid)  auf  ben  #of  tjinauS  gefjcn.  Sefeterer,  beffen  ungemörjulidje 
©rofce  ja  nur  barauf  jurücfaufürjren  ift,  bajj  er  früher  amtsljof  mar,  roirb  gegen* 
über  bem  ©efängniffe  t»on  ber  bis  auf  bic  oergitterten  Äelleröffnungen  fenfterlofen 
SRücffeite  beS  jefcigen  3Jiel)ll)aufeS,  bas  aber  bamalS  ein  3eugf)auS  mar,  unb  fonft 
oon  tjorjen  dauern  begrenzt.  S)ie  füblid)e  Stauer  Ijat  eine  $l)ür  nad)  ber 
5riebri(r)ftrafee,  burd)  roeldje  nod)  tjeute  ber  eine  militärifdje  Soften,  melier  auf 
bem  ©efängnisljofe  ftetjt,  oon  ber  2Bad)e  aud,  auf  ber  ftd)  ein  <Sd)lüffeI  gu  ber* 
felben  befinbet,  aufgeführt  mirb.  ©iefer  Soften  tjatte  nun  ju  jener  3*i*  *>\t  3"3 
ftruftion,  baS  ©efängnis  ju  htroad)m  unb  oon  &\t  311  3C^  aut*)  SRücffront 
beS  3eu9^auf^  megen  eines  möglichen  @inbrud)eS  in  beffen  mit  allerlei  mtli= 
tärifcrjem  Eigentum  gefüllte  Äellerräume  abaupatrouitlieren.  &uf  biefen  Umftanb 
baute  $rau  Sftübigarb  tr)rc  Hoffnung,  ba$  ber  33efreiungSplan  gelingen  merbe. 

3n  bunfler  9?ad)t  ging  fte,  männlid)  gefletbet,  ans  SBerf.  ^urj  nad)  ber  &b= 
löfung  beS  SßoftenS,  mo  fie  fid)  fagte,  bajj  ber  neu  aufgeaogene  Solbat  ben  £of 
abpatrouillieren  merbe,  gelang  es  iljr,  oon  ber  triebt id)ftra^e  aus  unbemerft 
bie  %fyüx  beS  ©efängniSljofeS  ju  öffnen,  bie  fte  mieber  3umadjte.  9ftuf)ig  ir)re 
3eit  abmartenb,  fam  fte  aud)  bis  in  bie  &eüt  iljres  SJJanneS.  Übermältigt  oon 
feinen  ©efütylen,  oermod)te  biefer  faum,  .oon  feinem  Strohlager  ftd)  auf  feine 
gtifce  3U  ftellen.  Slber  bie  3cit  brängte.  ©eine  ftrau,  bie  irjin  nun  marjrtjaft 
ber  £id)tengel  mar,  mie  er  fie  fo  oft  genannt  Ijatte,  tjiefj  i^n,  bie  mitgebrad)ten 
Sachen  ftd)  anaieljen.  @ie  marteten,  bis  fte  bemerften,  bafe  ber  Soften  ftd)  aber= 
mal«  jum  patrouillieren  anfdjicfte.  S)ann  tappten  fte  ftc^  rafd),  aber  leife  ben 
©efängniSForrtbor  entlang.  2>a  ftiefe  ^ermann  ^übigarb  gegen  einen  tfol)len= 
(aften,  ber  mot)l  aus  5Berfer)en  bort  ftel)en  geblieben  mar.  2>aS  bumpfe  ©eräufd) 
maa^te  beibe  bis  ins  Snnerfte  e^ittern,  umfome^r,  als  eS  fcrjieit,  als  ob  ftd)  etmaS 
im  @d)laf3tmmer  beS  ©efangenmärterS  rege.  6iligft  fugten  fie  baS  ^reie  unb 
nahmen  ftc^  nia^t  3eit,  bie  ©efängnistljür  mieber  3U3ufd)liefeen.   Sie  rannten 


Digitized  by 


4fi 


Eeutföe  HtDne. 


möglid)ft  fad)t  bem  Ausgange  unb  Ratten  tiefen  erreid)t,  als  bcr  ©olbat  am 
©efängniffc  roieber  angefommen  mar,  unb  gleid^eitig  ber  ©efangemoärter  in  ber 
©efängnistrjür  erfaßten  unb  fdjrie:  ,,©d)iefecn©ie,  ein  ©efangener  ift  ausgebrochen." 
3n  biefem  ängenblicfe  öffnete  ftrau  föübigarb  bie  £oftf)ür  unb  trat  in  biefc. 
@in  unftd)erer  2id)tfd)ein  oon  irgenb  einem  ^fenfter  ober  einer  Laterne  ber  ftriebridy 
ftrafee  liefe  ttjre  ©eftalt  ftd)  ein  menig  gegen  baS  fonft  l)errfd)enbe  ©unfel  ab» 
Ijeben;  ein  aufbüken  beS  ©ctoerjreS,  ein  pfeifen  ber  ßugel,  unb  bie  eble  frrau 
brad)  aufammen.  „ftltef),  ^ermann,  fUef)/  rief  fie  nod)  fterbenb  ifjrem  SJianne 
3u;  ber  aber  oermodjte  feinen  ©djritt  weiter  31t  tljun  unb  ftürjte  mit  lautem 
©djrei,  als  fei  er  felbft  getroffen,  auf  bie  Seid)e.  2Bie  ein  ^rrfinuiger  mürbe 
er  ins  ©efängnis  auriiefgefü^rt.  Stoib  barauf  l)ing  er  am  ©algen,  ber  lefcte  in 
unfenn  Greife,  ber  biefeS  SobeS  oerftarb. 

^ermann  JRübigarb  ift  berjenige  feines  ©efd)l?d)ts,  über  meldjen  id)  am 
beften  unterrid)tet  bin,  ba  id)  otel  über  ifm  gehört  unb  feine  Sitten  gelefen  fjabe. 
33ei  feinem  33ater  enbet  überhaupt  meine  Kenntnis  oon  ben  ©c^icffalen  ber 
ftamilie,  unb  über  ifjn  ftnb  bie  9tod)rid)ten  bürftig.  S)enn  id)  bin  betreffs  feiner 
im  mefentlidjen  auf  beS  altert  ©anber  @r$äf)Mngen  angemiefen  grroefen. 

2>iefer  ttrgrofeoater  oon  ßrnft  JRübigarb  mar  ÜJeibjäger  beim  dürften  £elnrid) 
gemefen,  baS  Reifet  alfo  beim  jmeiten  Vorgänger  beS  jefcigen  dürften.  2öir  fommen 
bamit  in  baS  oorige  3flt)rf)unbert,  meine  Herren.  £>enn  eS  mar  nidjt  lange 
nad)  bem  $obe  örriebridys  beS  ©rofeen,  als  $ürft  £einrid),  in  ben  erften  jman= 
jiger  SebenSjarjren  fterbenb,  baS  ftürftentum  ererbte.  @r  mar  ein  unbefonnener, 
auf  feine  SNadjtbefugniffe  etmas  eitler,  aber  rjöcrjft  liebenSmürbiger  unb  fä)öner 
Biaxin,  ©ein  @rfteS  mar,  bie  alten  Seamten  feines  SSatcrS  3U  entlaffen  unb  für 
feinen  perfönlid)en  S)ienft  junge  Seute,  mit  benen  er  aufgeroad)feu  mar,  unb  bie 
U)n  bei  feinen  ©treidjen  am  meiften  unterftüfct  tjatten,  anjuftcllen.  ©0  mürbe 
beS  alten  ©anbefs  SSater,  ber  nadjrjer  biefe  Stellung  über  fünfzig  Sa^rc  im 
©djloffe  bef leibete ,  Äammerbiener  unb  Sluguft  Stübigarb  Seibjäger.  9?ad)  Ablauf 
beS  Trauerjahres  mad)te  ber  junge  ftürft  eine  föeife  in  bie  2Selt,  auf  bie  er  nur 
feinen  Seibjäger  mitnahm.  @r  mollte  fein  2ebcn  einmal  orbentlid)  genießen  unb 
bind)  feinerlei  ßroänfl  W  ^ütffidjtnarnnc  geftört  fein;  JRübigarb  aber  mar  oon 
Äinbrjeit  auf  fein  Vertrauter  gemefen.  Über  ftranfreid)  famen  fte  nad)  Spanien 
unb  führten  f)ier  mie  überall  einen  aiemlid)  3Ügcflofen  ßebenSmanbel.  Slm  §ufee 
ber  Sierra  9ieoaba,  in  ber  unbefdjreiblid)  fdjönen  3llu,ambrafiabt  ©ranaba,  madjten 
fte  einen  längeren  #alt.  Unb  tjier  mürbe  föübigarb,  ber  felbft  einen  bunfeln 
Seint  unb  baS  2luSfel)en  eines  ©üblänberS  geljabt  rjaben  foll,  mit  einer  ber 
<Sd)önen  00m  ©acro  Wonte,  mit  ber  ßigeunerin  befannt,  bie  nad)t)er  oon  feinem 
©olme  erfdjoffen  merben  füllte.  $er  Surft  fam  balb  rjinter  bie  Ijeimlicrjen  &uS= 
gänge  feines  SeibjägerS,  unb.  oon  Segierbe  unb  bem  3iei3e  ber  ^curjeit  erfaßt, 
lernte  aud)  er  biefeS  sJJiäbd)en  unb  fpäter  beren  ©dnoefter  fennen.  SBeibe  TOnner 
mußten,  bafc  bie  ßigeunermäbd)en  ^remben  gegenüber  bie  grefeten  Jugenbmufter 
fmb,  unb  bafe,  mer  fid)  i^neu  in  uneljrbarer  Äbfidt>t  nähert,  einen  S)old)ftofe  3U 
gemärtigen  ^at.  S)aS  ertjö^te  in  iljren  äugen  aber  nur  ben  ßauber  ber  3ufammen= 


Digitized  by  Google 


«Iflfefr,  Der  l(%tc  Rüftlgart. 


47 


fünfte  mit  ihren  fpröbeu  ©d)önen.  2öie  es  tarn,  wer  wtH  es  ^eute  nod)  fagen? 
aber  baS  ^eifee  33lut  ber  3»flenb  trug  ben  ©ieg  über  jebeS  £inbernis  baoon. 
Unb  als  bie  folgen  ber  SBertraultd)fcit  fiel)  3eigten,  oerfd)wanben  bie  beiben 
S5eutfehen  eine«  SageS  au«  bem  $hale  beS  2>arro,  {ebenfalls  wohl  unter  bem 
Srudje  ^eiliger,  aber  leid)tftnnig  gegebener  23erfpred)en.  ßuhaufe  angetommen, 
verheiratete  ber  ftürft  fchleunigft  feinen  Seibjager  mit  einer  ^ammergofe  feiner 
©djwefter  unb  fdjenfte  bie  .ftäiislerftelle  in  ©toonfeifen,  bie  er  anfaufte,  ben  beiben, 
um  ben  3eugen  feiner  ^ugenbftreidje  fern  im  ©ebirge  unb  nid)t  in  ber  Stahe 
3u  ^aben.  8m  ^ufee  beS  ©acro  monte  aber  mürben  3Wei  ßtgfunerfnaben  geboren. 
S)er  eine  ftarb  in  ber  ©eburt  unb  feine  Butter  balb  nad)  ihm,  biete,  roie  man 
fagt,  mit  einem  ferneren  ftlucrje  auf  ben  Sippen,  eS  foOe  il)r  ©ofm  ber  lefote  fein, 
ber  feinem  fürftlid)en  S3ater  geboren  werbe,  unb  es  folle  beffen  ©efdjleajt  ftdt) 
nie  mal«  »ererben.  S)er  anbre  aber  warb  grofe  unb  hörte  fpäter  oon  feineT  Butter 
bas  ©eheimniS  ihrer  3ugf"b,  aud)  bafj  fie  nad)  3afn-e$f"ft  f«n*n  SSater  in 
2)eutfd)laub  gefunben  unb  wiebergefehen  habe. 

2öie  aber  ift  bie  tfunbe  non  ben  UnheilSmünfdjen  einer  fterbenbeu  3i(ieunerin 
ben  weiten  2Beg  oon  ©ranaba  bis  gu  uns  gewanbert?  Wemanb  fann  es  3>lmen 
fagen,  unb  bod)  weife  jebeS  Äinb  fykx  3U  ßanbe,  bafe  ein  $lud)  auf  bem  Surften* 
turne  ruhe,  wonadh  baS  Majorat  niemals  oom  23ater  auf  ben  ©otm  übergeben 
fo0e.  Selten  wirb  nod)  jemanb  3hnen  anbeuten  tonnen,  woher  bieS  ftammt; 
aber  bie  ©adje  felbft  erzählt  jebermann.  ©er  alte  ©anber  glaubte  feft  an  ben 
%\üd)  unb  feine  SBirffamfeit;  er  nannte  ihn  baS  Unglücf  feines  ftürftenhaujes. 
Sei  ihm  war  baS  erflärlid),  benn  er  hatte  baS  Majorat  ftetS  auf  bie  ©ettenlinie 
übergehen  fehen.  S)er  Sffrrft  ^cinric^  hatte  ftd)  in  fpäteren  3ahren  oermahlt, 
bod)  waren  ihm  in  feiner  @he  nur  3roei  $öd)ter  geboren  worben.  ©ein  Sruber 
©eorg,  ber  ihm  folgte,  30g  baS  2eben  am  £>ofe  bem  füllen  treiben  bei  uns  oor 
unb  lebte  faft  auSfd)liefelid)  in  Berlin,  ©eine  ©üter  brachten  faum  fo  oiel  ein, 
wie  er  oerbraud)te,  obgleich  er  3unggefellc  blieb.  Unter  ihm  hatte  ©anber'S 
Sater  nur  bem  tarnen  nach  bie  ©teflung  eines  $ammerbienerS ;  er  fam  nicht 
mit  nach  Berlin,  fonbern  war  auf  bem  ©djloffc  als  eine  2lrt  £>auShofmeifter. 
^ürft  ©eorg  begann,  um  jid)  ©elb  311  oerfdjaffen,  feine  SBalbungen  ein3ufchlagen 
unb  eS  follte  foeben  ein  $ro3efe  oon  ben  Signalen  eingeleitet  werben,  als  ihn 
plöfclid)  ein  t^p^Öfed  lieber  bahinraffte.  2)er  jefoige  ftürft  lebt  3iemlich  3urücf= 
ge3ogen  ftd)  unb  feiner  Familie,  $rüf)er  war  baS  anberS,  unb  oft  erftrarjlteit 
bie  frohen  ifrnfter  beS  £)bergefd)offeS  im  2id)tcrglan3e.  aber  es  ift  ein  ©chatten 
auf  ihn  gefallen,  ba  bie  ftürftin  fetjr  fränflid}  ift,  unb  ber  @rbprin3,  ber  ihm 
nach  orei  Töchtern  geboren  war,  im  neunten  sJJfonate  feines  ScbenS  an  3ahn= 
främpfen  oerftarb.  25er  ©djrecf  über  tiefen  Job  hat  befonberS  ber  ftürftin  ge= 
fchabet,  bie  feitbein  beftänbig  in  bie  Säber  mufe.  (Sin  weiteres  tfinb  ift  bem 
frürftenpaare  nid)t  mehr  geboren  worben. 

®o  weit  reichte  bis  oor  3wei  fahren  meine  Kenntnis  ber  ©ad)e.  S)a  habe 
ich  nach  «troaS  erfahren,  was  mir  bie  fdjon  in  ein  gewiffeS  Dämmerlicht  in  meiner 
Erinnerung  3urücfgetretenen  Vorgänge  wieber  befonberS  lebhaft  ins  @ebäd)tnis 


Digitized  by  Google 


48 


Ueutfa«  Ktvut. 


gerufen  hat.  Eigentlich  habe  id)  mid)  oeTplaubert,  wie  ba«  und  alten  Beuten  ja 
gehen  foll.  S)enn  id)  t)abe  bisher  nur  meiner  ftrau  tyeroon  Mitteilung  gemacht 
unb  hoffa  bafj  €ie  ba«,  ma«  id)  nun  jagen  roerbe,  oertraulid)  betjanbeln  unb 
nicht  unter  bie  ßeute  bringen  ©erben,   ©önnen  mir  ben  Joten  ihre  iRutje! 

3d)  3tt)eifelte  baran,  ob  ber  fleine  Britta  wirtlich  an  3a^n^ö*npfen  geftorben 
fei,  ba  es  mir  fefn*  auffällig  erfdjien,  bafe  er  genau  3U  berfelben  3cit  au«  bem 
geben  gefd)ieben  mar,  in  meld)er  ©ruft  föttbigarb  aus  «Stoonfetfcn  oerfd)wattb. 
2)e«halb  hätte  id)  gern  einmal  bie  $erfonen  gefprod)en,  welche  ben  Änaben  ge= 
wartet  Ratten.  aber  id)  ermittelte  nur,  bafe  ftd)  bied  nirt)t  bewerfftefligen  iiefee. 
S)enn  tfinberfrau  mar  eine  (Snglänberin  gewefen,  fold)  eine  nurse,  miffen  @ie, 
bie  längft  in  ihr  S3aterlanb  aurücfgefet)rt  mar,  unb  Smme  bie  ftrau  eine«  Jpolj» 
leger«,  bie  bamal«  im  gürftenrume  gelebt  hatte,  aber,  al«  ihr  s)Jiann  balb  naa> 
her  im  #ol3fd)lage  oon  einem  faUenben  Saum  töblid)  getroffen  morben,  nach 
Bommern  3U  ihren  Altern  gegogen  mar. 

3Sor  gmei  Söhren  nun  mar  ber  ftebgigjäf)rige  ©eburt«tag  meiner  <§d)wefter 
in  9?ügenmalbe.  3d)  hatte  fte  weit  mehr  al«  ein  Sah^ehnt  «id)*  gefc^en,  unb 
entfdjlojj  mid)  auf  ihre  Sitten,  3U  biefem  Jage  fie  aufgufudjen  unb  ein  wenig  bei 
ihr  3U  bleiben.  <§ie  erinnern  fid)  biefer  SRetfe  wohl  nod).  s3?un,  fehen  Sie,  in 
biefen  Jagen  habe  id)  aud)  bie  frühere  amme  oom  <Sd)loffe  gefprodjen.  <&k  lebte 
in  92eus@tetttn,  wo  fte  au  einen  Sdnihmad)er  in  3Weiter  @he  »erheiratet  war. 
3d)  überfdjlug  einen  3"gi  teil«  ihretwegen,  teil«,  um  einem  alten  3agenbfreunbe 
guten  Jag  3U  fagen.  S)er  ^yrau  bradjte  id)  ©rufte  oon  ihren  ^tefigen  33ermanbten 
unb  e^ählte  itn*,  wa«  id)  00m  Schlöffe  wufete.  ©ie  war  burd)  meinen  Sefud) 
31t  JfjKutcn  gerührt  unb  fonnte  nid)t  genug  oon  ihrer  alten  £eimat  plaubern. 
Salb  hatte  id)  fte,  wo  id)  fte  3U  haben  wünfd)te:  beim  Jobe  be«  Heilten  $rüt3en; 
fte  hotte  anfd)einenb  felbft  ba«  ©efpräd)  barauf  gebracht.  Umftänblid)  befdjrieb 
fte  bie  3ahnfrämpfe,  betten  ba«  Ätnb  erlegen  war.  @att3  wie  ttebenfädjlid)  unb 
bod)  innerlich  erregt  warf  id)  bie  ftrage  ^in ,  ob  bamal«  3igwncr  in  ocr  9iät)e 
gewefen  feien.  S)ie  Sßerfon  erfchraf  auf«  heftigfte,  als  ob  id)  fte  auf  einer  böfen 
Zijat  ertappt  hatte.  $d)  mujjte  meine  $rage  wieberholen,  worauf  fxc  mir  lebiglid) 
entgegnete,  wie  ich  3"  berfelben  fontme.  aber  ich  ^efe  locfer.  H£err 
@anität«rat,  um  ©orte«  willen,  «Sie  wiffen  mehr,  al«  Sie  ftd)  fteflen;  aber  woher 
nur,  woher?"  3d)  fagte  ihr,  baft  gan3  beftimmte  ©rünbe  mich  glauben  liefeen, 
e«  hätten  Bifl^11^  Anteil  am  Jobe  be«  Ätnbe«.  S)a  fd)lug  fte  bie  £änbe  oor 
ba«  @eftd)t  unb  weinte  au«  tieffter  Seele.  Äaum  fonnte  ich  ft*  beruhigen. 
,,2)a«  hätte  ich  «i«  gebaut !"  fd)lud)3te  fte  unb  fragte,  mid)  oerftbrt  anfehenb: 
„3ft  benn  etwa  eine  Unterfudjung  eingeleitet?  £>aben  fie  bie  fleine  2etd)e  au«* 
gegraben?'1  ©arfiber  tröftete  id)  fte,  unb  fd)lief$lid)  ergählte  fte  mir  folgenbe«. 

„3h«cn  will  id)  e«  fagen,  worüber  ich  m'^cr  no£t)  3U  nifinanb  gefprochen 
habe,  aber  ich  f^roöre  e«  Sutten  3U,  bafe  mir  nod)  feine  Sefunbe  lang  je  ber 
©ebanfe  gefommen  ift,  e«  fönne  biefer  Vorfall  irgenb  etwa«  mit  bem  Jobe 
meine«  fleinen  Siebling«  3U  thun  fyabm.  S)entt  fonft  hätte  id)  e«  längft  aller 
SBelt  offenbart;  habe  id)  bod)  nicht«  S3öfe«  gethan!  aber  wo  Sie  mir  ba«  fagen, 


Digitized  by  Google 


/ 


tlfif*,  Dtt  Ufetc  Rüftlgari.  49 

wa«  Sie  oon  3igeunern  benfen,  fteigt  mir  eine  bunfle  »fmung  auf,  al«  fönnte 
auf  biefem  $obe  ein  fd>recfUd^ed  ©efjeimni«  rubelt. 

2)er  fleine  6rbprin3  Berengar  befam  feljr  ferner  bic  3ä*)«c;  «  ftanb  in 
feinem  neunten  Monate,  unb  nod)  immer  wollte  ber  erfte  3af)n  nid)t  burdjbredjen. 
®r  mar  feljr  unruhig,  fdjrie  öfter«  laut  auf,  fdjrecfte  im  «Schlafe  jufammen  unb 
tjatte  Sa^mergen  im  ßalmfleifdje.  S)ie  ©nglanberin  unb  i$  waren  beftänbig  bei 
tfyn  unb  fjatten  bie  Söeifung,  fobalb  irgenb  weldje  SÜnberung  in  feinem  Sefinben 
eintrete,  bie«  ber  ^rau  ftürfttn  ju  melben  ober  ju  biefem  3wecfe  bie  5)ienerfd)aft 
^eranjuflingeln.  £)lme  <5rlaubni«  burften  mir  nid)t  fortgeben.  2Bir  wohnten  im 
linfen  Seitenflügel,  ber  im  $arfe  liegt,  bamit  alle  ftörenben  ©eräufdje  bem  tfinbe 
fem  blieben. 

3n  biefe  Jage  fiel  nun  ber  ©eburtStag  ber  3rrau  ftürfttn.  2ln  bemfelben 
mar  ftet«  eine  grofee  9Jlittag«gefellfd)aft,  unb  fte  fanb  audj  biefe«  3)tal  ftatt,  ba 
e3  Serengar  eigentlid)  gang  gut  ging.  %m  $auptflügel  mar  alle«  in  ^Bewegung; 
um  un«  fümmerte  fld)  niemanb.  9?ur,  bafe  id)  nad)  8luf fjebung  ber  Xafel  ben 
^ringen  fyatte  ben  ©äften  3eigen  bürfen.  9?un  waren  wir  wieber  ftiü*  beifammen, 
al«  SJtfe.  Saulor  mir  in  ber  Sdjuminerftunbe  fagte,  fte  l)abe  ßrlaubni«  oon  $rau 
5ürftin,  auf  eine  Stunbe  fid)  3U  entfernen.  3d)  glaubte  iljr  ba«  nid)t  feljr,  ba 
fte  im  fünfte  be«  SSegge^en«  überhaupt  unguoerläfftg  war,  unb  idj  mir  ntd)t  benfen 
fonnte,  bafe  fte  gerabe  an  biefem  Sage  beurlaubt  fei.  &ber  fte  liefe  mid)  furg 
an  unb  fdjritt  langfam  bie  treppe  hinunter,  später  Ijabe  id)  gehört,  bafe  fte 
mid)  wirflid)  belogen  fyatte;  fte  Ijatte  fid)  ben  allgemeinen  Strubel  ju  nufce  ge« 
mad)t  unb  Ijeimlid)  eine  S3efannte  befugt,  weil  e«  irjr  3U  langweilig  an  biefem 
ftefttage  in  unfrer  oerlaffenen  jUnberfrube  war. 

S5a  fafe  id)  benn  allein  beim  $inbe,  unb  al«  biefe«  fdjrie,  mad)te  td)  iljm 
ein  bi«d)en  ßwiebaef  mit  9Jlild)  in  einem  Saffenfopfe  3ured)t;  meine  9taljrung 
reichte  für  ben  jungen  bamal«  nid)t  meljr  au«,  9?od)  Ijatte  id)  ilmt  nidjt  3U 
effen  gegeben,  weil  bie^Kild),  bie  td)  auf  bem  Spiritu«fod)er  abgefodjt  Ijatte,  nidjt 
genügenb  abgefüllt  war,  al«  ber  $rin3  einf ablief,  ©leid)  barauf  trat  au«  bem 
SSor3tmmer,  ba«  nur  burdj  eine  Sortiere  abgetrennt  war,  eine  3'8&inerin  in  bie 
Stube:  id)  ^atte  fte  nidjt  bie  33)ür  oom  tforribor  au«  öffnen  fjören.  2Bie  fte 
überhaupt  in«  Sdjlofe  gelangt  war,  weife  id)  nid)t.  2)er  $l)orwäd)ter  liefe  nie 
einen  gTemben  hinein  ober  gab  ifmt  wenigften«  eine«  feiner  Äinber  al«  Segleiter 
bis  3ur  ©ienerftube  mit,  wenn  ber  ftrembe  ftd)  irgenbwie  barüber  au«wie«, 
bafe  er  Burritt  erhalten  müffe.  Über  ben  alten  Surggraben  fann  man  aud)  nidjt 
hinein,  unb  nur  öom  $arfe  au«  war  eine  TOglidjfeit,  3U  un«  3U  fommen.  Slber 
ba  rjätte  man  fetn*  genau  iöefdjetb  wiffen  unb  einen  Sdjlfiffel  3um  $arftljor  Ijaben 
imijjen. 

3d)  war  erfa)rec!t  burd)  ba«  (gintreten  be«  Söeibe«,  ba«  fogleia)  ftd)  ^eimlid) 
unb  oertraulia^  an  mia)  machte;  fte  fagte  mir  im  ftlüftertone,  fte  brädjte  mir 
©lüdf,  unb  bot  mir  fd)ltefelid)  an,  mir  bie  Äarten  3U  legen,  steine  Antwort 
war,  oafe  ia)  pe  ftd)  f>inau«fd)eren  ^iefe.  aber  fte  erwiberte:  „9Kctn  Staubten, 
un«  ftört  niemanb,  alle  ftnb  oorn  im  Sdjloffe,  »0  f"  Äaffee  trinfen,"  unb  wufete 

S>eutf*e  »eoue.  XY1.  3uli^cft  4 

Digitized  by  Google 


50 


Eentfät  Rtsne. 


meine  9?cugierbe  burd)  ein  geljeimniSoolIcS  SBefen  fo  rege  3U  matten,  bafe  idfo 
mid)  fd)liefclid)  Don  if)r  betören  liefe.  (Sie  föicfte  ftd)  an,  mir  bie  harten  gu 
legen,  meinte  bann  aber,  es  märe  baS  311  Verräter  if  d) ,  menn  bod)  iemanb  Tarne. 
9UiS  tfaffecgrunb  liefee  ftdj  aud)  nod)  beffer  bie  Sufunft  beftimmen.  Unb  ba  fyA 
fte  mir  benn  aus  tfaffeegrunb  gemetffagt. 

„Unb  Sie  ftnb  oont  Äinbe  meggangen,  um  ade«  fjerbeigutjolen?"  unterbrad) 
id)  bie  ftrau. 

„Seein,  £err  SanitätSrat,  id)  Ijabe  meinen  ßiebltng  feinen  Slugenblicf  oerlaften." 
„Seftnnen  Sie  jtdj  genau." 

„2Bir  Ratten  ja  alles  ba.  tfaffee  bereitete  i$  mir  Öfters  am  Sage  auf  ber 
SBiener  9ttafcf)ine,  eS  brauchte  nichts  ^erangebrad)t  gu  werben.  $d)  mufete  ben  Äajfee 
fod)en,  nid)t  filtrieren,  unb  baS  SBeib  tranf  ben  febmargen  Äaffee  bis  auf  eine 
tfleinigfeit  aus.  £>ann  gofj  fte  ben  SRcft  in  eine  leere  Safte,  bie  fte  oor  mt$ 
geftellt  f>atte,  unb  in  bie  id)  breimal  fjaudjen  mufete.  (Snblid)  fd)roenfte  fte  meine 
Safte  l)tn  unb  fyer  unb  ftülpte  biefe  auf  eine  Untertafte.  sJtad)bem  bann  ber 
Kaffee  in  meinem  Saftenfopfe  feftgetroefnet  mar,  fagte  fte  mir  auS  ben  offenen 
unb  gefdjloffenen  Siegen,  bie  ber  Kaffee  gebilbet  r)attc,  ma^r.  Sie  geigte  mir 
aurf)  beutlidje  Figuren  in  bem  Saftenfopfe:  ein  Saumaft  mar  unten  in  gang  ge» 
fd)Ioftenem  SEßege,  unb  baS  f)tefe,  bafe  mir  aus  bem  2Balbe  balb  grofeeS  Unglücf 
fommen  roerbe;  unb  mirflid)  mürbe  mein  guter  tfarl  furg  nad)tyer  oon  einem 
Saume  erfd)lagen;  eine  SBeintraube  oben  in  boppeltem  offenem  2Bege  bebeutete, 
bafe  id)  in  fpäteren  3<#*n  ein  gmeiteS  9Jtal  glücfüdt)  heiraten  mürbe.  3®« 
eingelne  fünfte"  — 

„2aften  Sie  gut  fein,  liebe  Srrau,"  fiel  id)  ein,  „fagen  (Sie  mir  mir,  ob 
benn  mirflid)  alles,  maS  Sic  brausten,  im  Äinbergimmer  mar;  ftanb  benn  nid)ts 
etma  im  SSorgimmer?" 

Sie  fann  einen  Slugenblicf  nad). 

„3a,  bod)  —  ber  Kaffee.  2Bir  mußten  ja  alle  ßebenSmittel  im  SSorgimmer 
fyaben,  aud)  ben  $üdtt  unb  3,Dtfbatf  für  ben  ^ringen. " 

„Unb  roo  ift  ber  23rei  geblieben,  ben  Sie  Dörfer  gured)t  gemacht  Ratten?" 

„S)cr  fleine  Berengar  mürbe  nod)  mad),  el)e  baS  2Beib  ging,  unb  fdjrie  fel)r; 
ba  gab  id)  ifjm  baS  ßften." 

„Unb  bann?" 

„2US  bie  ^erfon  fort  mar,  fyabe  id)  niemanb  etmaS  oon  iljrer  Slnmefen^eit  gefagt. 
3d)  fd)ämte  mid),  unb  fte  fyatte  mir  aud)  geboten,  über  bie  ^ropljegeiungen  nid)t 
gu  fprcdjen,  um  mir  nidjt  mein  Sd)itffal  gu  perfd)ltmmern.  9?ad)  einer  falben 
Stunbe  fam  'OJlfj.  Sanlor  nrieber,  unb  ba  fing  $ring  Serengar  an  gu  fiebern. 
3)er  2)oftor  mar  foglcid)  ba,  aber  um  fteben  Uf)r  abenbs  begannen  bie  kämpfe. 
Um  neun  mar  mein  ^ergenSjunge  tot.  21er),  .£err  SanitätSrat,  glauben  Sie,  bafe 
bie  ßiöfuncrin  bem  Smigai  etmaS  gegeben  Ijat?  Söiften  Sie  etuaS?" 

„3d)  meife  nid)tS,"  fagte  id)  emft. 

„9Jtad)en  Sie  mict)  nid)t  unglücf lid)!  Sollte  id)  an  beut  lobe  biefeS  etngtgen 
ÄinbeS,  baS  id)  geliebt  Ijabe  mie  meinen  Augapfel,  fdmlb  fein?" 


Digitized  by  Google 


Rronfelb,  71m  6ct  Wiener  metojtnifaeii  0<*uU.  51 

„9?etn,  Sie  tragen  feine  Sdmlb.  3t)r  fleiner  fterjltritt  ift  nid)t  wert,  bafj 
man  oon  ifyrn  fpridjt.  Unb  wenn  baS,  waS  id)  oermute,  watjr  ift,  fo  maltet 
^ier  ein  @efd)icf,  baS  Sie,  aud)  menn  Sie  es  Ratten  fommen  fefjen,  nid)t  gärten 
aufhalten  fönnen." 

ßrferjüttert  trennte  id)  mid)  oon  ber  grau,  bie  i$  trofc  aller  (Srflärungen, 
welcrje  id)  iljr  3U  geben  für  gut  befanb,  untröftlid)  gitrücfliefe. 

Unb  nun,  meine  #erren,  fennen  Sie  bie  ©efd)id)te  beS  legten  föübigarb." 

©er  alte  SanitätSrat  rwb  nad)bcnfltdj  fein  ©las  unb  tranf  ben  fteft  lang* 
fam  aud. 

„»ber,  £err  SanitätSrat,''  fagte  ber  JhreiSwunbargt,  „es  ift  bod)  nod)  gar 
nid)t  aufgeflärt  — " 

„Sitte,  £err  College,  feine  2eid)enreben!  3d>  fjabe  überhaupt  nid)ts  gu  er» 
flären;  nur  Stjatfadjen  rjabe  id)  Sfjnen  e^äljlt  unb  gwar  alle,  bie  id)  fenne." 

6r  flopfte  auf  bie  $ifd)glocfe. 

„#err  2Birt,  fagen  Sie  meinem  #utfd)er,  bafe  er  anfpannt.  3d)  glaube, 
meine  Herren,  eS  ift  für  uns  alle  Qiit,  an  ben  rjäuSlidjen  #erb  gurüefgufeenrn* 


2his  6er  tDiener  mebi3tnifd}en  gdjule. 

Bon 

21.  Äronfelb. 


n. 

Snrjalt:  SJillrotfc:  ©eine  Älirilf.  —  8efjren  unb  8ernen.  —  S>ic  SRebiatner.  —  Sortförittc 
ber  TOcbi^in.  -  ©afterien  unb  3eUen.  —  Jfaf).  -  Humanität.  —  S>tc  ©piraßfranren.  — 

£>er  Neubau  feiner  ÄUnif. 

uS  bem  erften  £ofe  beS  Allgemeinen  ÄranfenrjaufeS  gelangt  man  burd)  eine 
fwf)e,  öbe  SBorrjaHe  unb  über  eine  enge,  fteile  treppe  3ur  Stätte,  mo  S3t II  - 
rotf),  einer  ber  bebeutenbften  Chirurgen  unferS  3>af)rrjunbertS,  lerjrt  unb  wirft. 
Sdjon  bie  Stiege  fenn$eid)net  bie  veraltete,  unglücflidje  Anlage  feiner  Älinif. 
6ng  unb  winfelig,  würbe  ftc  faum  als  Aufgang  für  einen  fd)led)t  befugten  ©aft* 
rwf  genügen;  r)ier  flettern  tagtäglid)  unjä^lige,  mit  ben  fdjwerften  ©ebredjen  be= 
fjaftete  tfranfe  auf  unb  ab,  l)ier  müffen  lebenSgefäljrlid)  SBerlefcte  transportiert 
werben,  rjieT  eilen  Är3te  unb  baS  £eer  ber  Stubierenben  t)in  unb  t)er.  ftürwaljr, 
fdjon  bie  Stiege,  bie  3U  SSillrotrj'S  Älinif  fürjrt,  erinnert  an  ein  Sßiener 
■JHiniaturfpital,  weld)eS  über  einen  ftoeffinfteren  ©ang  3um  d)irurgifd)en  Arbeits» 
3immer  oerfügt.  S)er  billige  $öifj,  im  pnfteren  ©ange  würben  bie  d)irurgifd)en 
Jälle  e^eugt  unb  im  OperationSfaal  betjanbelt,  fönnte  mit  $ug  unb  9led)t  auf 
obiger  Stiege  gemad)t  morben  fein. 

Digitized  by  Google 


52 


Tfutföe  Herne. 


SSon  bcr  ©tiefte  gelangt  man  in  einen  fyofyen,  weiftgetündjten  «Saal,  weldjer 
in  ber  fonberbarften  Söeife  oermittelft  halfen,  Satten  unb  $foften  3um  £ör=  unb 
Operarion«faal  metamorpfjoftert  ift.  ^n  engen  ©ängen  warten  bie  ambulanten 
Äranfen  mit  ber  beräumten  „Liener  @cmütlid)fett"  unb  in  engltfdjer  ©ebulb,  bis 
fte  gur  Se^anblung  fommen.  9Kand)tnal  beginnt  eine«  ber  tfinber,  meldte«  nod) 
nid)t  über  ba«  für  ben  Bürger  eine«  mobemen  Staate«  notwenbige  SJtaft  oon 
fteflgnation  unb  $tulofopf)ie  oerfügt,  ju  meinen,  bie  übrigen  tfinber  im  8m* 
bulatorium  geben  ben  Gljoru«  ab,  unb  bie  fjerrltdjen  Söorte  S3ilIrot^«  werben 
übertönt.  3n  benfelben  engen  ©ängen  werben  Patienten  gu  unb  oon  ben  Ope* 
rationen  transportiert,  ftölmen  unb  freien  bie  narfotifterten  Äranfen.  @o  gut 
e«  eben  gel)t,  folgt  bie  ©tubentenfdjaft  ben  SluSfüljrungen  unb  bem  genialen 
beiten  be«  «Dtetfter«.  SBä^renb  bie  £örer  in  ben  unterften  SHei^en  be« 
Slmpljityeater«  häufig  über  8»g  un&  Äälte  flogen,  fudjen  bie  33ewof)ner  ber 
l)öd)ften  39änfe,  be«  „3ud)f)e!H  unb  be«  ffOlmnp\  mit  Dperngucfern  unb  %tm* 
röhren  unb  im  @d)weifte  ifyre«  8ngeftd)t«  etroa«  oom  ©ange  ber  großen  Ope= 
rationen  gu  erfyafdjen.  Bubem  ftört  oon  ber  benad)barten  Saftenftrafee  (jer  jebe« 
fdjwere  iftifyrwerf,  jebe  oorbeimarfdjierenbe  Sruppe,  ja  ber  ©efang  eine«  über» 
mütigen  @d)ufterbuben  bie  flinifd)en  Vorträge.  Übrigen«  ergäbt  SUlrott),  baft 
iljm  bei  feinen  9tod)toijtten  bie  ßtanfen,  weldjen  nad)  fo  ferneren  d)irurgifd)en 
Eingriffen  etwa«  Wadjtrufye  eigentlid)  3U  gönnen  märe,  meinenb  Flagen,  baft  fie 
ber  fortwäljrenbe  SBagenlärm  oon  ber  Strafte  Ijer  am  6d)lafen  Ijtnbere  

(Sin  junger  Liener  3Raler,  ber  3Wifd)en  2öerefd)agini«mu«  unb  $lainatr 
fdpanft,  roie  bie  ßilie  im  ÜEBinbe,  f)at  oor  3°-f)rcn  cmc  ®fi33e  be«  33iUrotb/fd)en 
^örfaale«  au«geftellt.  S)er  Sefdjauer  afynt,  baft  eben  eine  grofte  Operation  oor 
jid)  ge^t,  ju  ©eftd)t  befommt  er  nur  ben  fd)önen,  männlidjen  Äopf  S3illrot^«, 
ba«  Profil  be«  Jpergog«  tfarl  $b,eobor  oon  33aöern,  eine«  treuen  Sefudjer« 
Der  tflinif,  unb  —  bie  weiften  SRÖcfe  einiger  3fftftenten.  @§  ift  3U  föftltd) :  ber 
entfefclidje  $la{mtangel  an  ber  SBillrotb/fdjen  $ltnif  geftattet  e«  nid)t  einmal 
bem  naturaliftifdj  fein  motlenben  9J?aler  eine  Operation  fo  grufelig  unb  blutig 
3u  malen,  wie  er  3ur  ftreube  unb  ßrquiefung  ber  mobernften  Äunftfenner  gerne 
mödjte  

Unter  biefen  beflagenöwerten  33erf)ältniffen,  gefeilt  in  brangooß  fürdjterlid>er 
ßnge,  fyat  2Mllrotlj  eine  SRei^e  glän3enber  @d)üler  Ijerangebilbet,  eine  un3äfyl= 
bare  !Dienge  oon  Sitten  unterwiefen,  über  30  neue,  ebenfo  fülme  wie  geniale 
Operation«meth,oben  erfunben,  eine  föeifye  fyodjbebeutenber  Vorträge  gehalten  unb 
—  last  not  least  —  ©enerationen  leibenber  $Renfd)en  @efunbf)eit  unb  ßeben«* 
freube  wiebergegeben. 

6«  ift  ^ier  nidjt  ber  «ßlafe,  feine  är3tiid)e  $l)ättgfeit  in  oerbienter  Söeife  3U 
würbigen.  2Bir  müffen  un«  begnügen  einige  feiner  Sbeen,  bie  allgemeine  $ljemata 
bezaubern,  flüd)tig  3U  ftreifen. 

S)od)  wir  frören  ben  naioen  fiefer  fragen:  35Me  fhtb  foldje  33erb,ältniffe  an 
einer  groften  beutfdjen  tfltnif  möglid)?  SSrür  bie  Unfummen,  bie  ein  tfrieg«fd)iff 
oerfdjlingt,  liefte  fld>  ja  bem  allen  gläuaenb  abhelfen,   ©ewift!  Unb  e«  wirb  ber 


Digitized  by  Google 


Rtonfelft,  Tin»  btx  Wiener  ra«öi3lnlf<^cn  e$ult. 


53 


Btllrotlj'fdjen  Älinif  geholfen  »erben.  Sttdjt  einmal  btc  Opferung  einer  tfriegS* 
fäiffibee,  einer  gum  2Bof)le  ber  9ttenfd)f)eit  neu  3U  errid)tenben  Batterie  auf  bem 
ÄUare  ber  3Biffenfd)aft  wirb  notwenbig  werben.  Unb  bod)  wirb  geholfen  werben! 
©iedbejüglidje  Beratungen  ftnb  bereite  abgefd)loffen,  ber  $lan  für  bie  neue 
BillrotWa)e  tflinif  ift  trefflid),  ber  <ßlafe  hierfür  ift  fa>n  umftetft!  «ber  fragt 
nur  nidjt:  2So?  unb  2öie?! 

Etoberne  Porträtmaler  pflegen  iljre  ©eftalten  in  ben  oon  benfelben  bewohnten 
Interieurs  barjufteUen.  Unb  baS  mit  9led)t.  2IuS  ber  met)r  ober  minber  ftilooflen 
2Bof)nung,  bie  ftd)  ein  #err  £.  ober  eine  ftrau  gefdjaffen,  tritt  fein  ober  tyr 
förperlid)eS  unb  geiftigeS  SBefen  am  prägnanteren  fjeroor.  9lu$  ber  brangooH 
fürd)terlid)en  @nge  ber  Billrotf)'fd)en  SeJ>r=  unb  3öirfungSftätte  ergeben  ftd^ 
feine  reformatorifdjen  Begebungen  beS  ßeljrenS  unb  2er nenS  ber  mebi3inifd)en 
2öiffenfd)aften,  auf  wela^e  mir  im  ftolgenben,  3um  Seil  mit  feinen  eigenen  SBorten, 
eingeben  wollen. 

S)ie  ÄenntniS  ber  lateinifdjen  unb  gried)ifd)en  ©pradje  ift  für  ben  TOebi« 
giner  unerläßlich,  bod)  mürbe  eS  genügen,  roenn  man  in  ber  Seftüre  nidjt  über 
(Kornelius  SRepoS,  Gäfar,  Cicero,  Doib,  £enoplwn,  Horner  IjinauSgeljen  würbe, 
^ebenfalls  irren  unfre  $äbagogen  barin,  baß  fic  oermeinen,  baß  üiel  fernen 
ben  ©ebtlbeten  mad)e;  benn  baS  ßrlemte  ift  nur  baS  grobe  Baumaterial  jum 
2)enfen.  ©ebilbet  ift  berjenige,  weld)er  fein  SBMffen  rafd)  unb  mannigfaltig  oer* 
arbeiten  fann.  3n  ©eifteS*  unb  ©tanbeSarlftofratte  gelangt  man  nur  burdj  Ver- 
erbung. S)ie  graufame  92atur  giebt  eben  bem  üiel,  ber  fdwn  oiel  fyat.  Gebern 
falls  fdjeint  eS  ein  S)efeft  bei  ben  3ftittelföpfen  beutfcfyer  Nation  ju  fein,  baß 
fic  Huf  genommenes  ntdjt  forreft  wiebergeben  tonnen.  2)ieS  ift  um  fo  bebauen 
lieber,  als  bie  ganae  9ERetf)obc  unfereS  mebijinifcr/en  Unterrichts  auf  ber  eraften 
^eprobuftion  beS  ©elemten  beruht. 

6S  ift  ein  großer  Vorteil  fleiner  Unioerfttäten,  baß  ber  ßeljrer  bort  [eben 
@d)üler  genau  fennt  unb  weiß,  was  er  ber  ©efd)tcflid)?eit  bes  (Steinen  über* 
laffen  fanu.  &n  größeren  3rafultäten  ift  bieS  nid)t  burd)füf)rbar.  2)ie  SÄebiginer 
follten  im  Beginne  tfyrer  flimfdjen  <§tubien  bie  großen  Unioerfttäten  fliegen,  bie« 
felben  erft  in  ber  legten  3eü  i^rer  Set)r|a^re  auffudjen  unb  —  wenn  fic  bereits 
praftifdje  2lr3te  geworben  —  oon  3«t  3u  3^it  für  einige  SBodjen  an  biefelben 
3urücffe^ren.  S)aS  6tubieren  unb  bie  Prüfungen  werben  jefot  ben  jungen  beuten 
leidjt  gemad)t;  fte  Ijaben  3U  oiel  freie  Qtit  unb  werben  unerfättlid)  im  9ttd)tS= 
fyun:  fie  bilben  fid)  ein,  baß  fie  nur  3U  iljrem  eigenen  Vergnügen  auf  ber  üföelt 
ftnb,  bebenfen  nid)t  bie  @orgen  tljrer  Ijart  arbeitenben  eitern,  bebenfen  nidjt,  baß 
ber  ®taat  unb  bie  ©efellfdjaft  für  ben  @d)ufe  tr)rer  $erfon  unb  für  bie  3nfHs 
tutionen,  welche  er  für  fie  fdjafft,  eine  ©egenleiftung  oerlangen  muß;  fte  wollen 
fd)on  freie  Snbioibuen  fpielen  unb  fxnb  bod)  faum  abgelöfte  Seile  oon  tyreu 
eitern,  Verwanbten,  2Bof)ltl)ätern ;  wollten  biefe  fte  nid)t  met)r  Reiben,  erwärmen 
unb  fättigen,  fte  müßten  oerf)ungern  unb  erfrieren  wie  Ijilflofe  ßinber.  @S  liegt 
bie  6d)ulb  nid)t  allein  an  ben  jungen  Beuten;  bie  #auptfdmlb  tragen  bie 
eitern,  welche  ftd>  förmlid)  in  tljre  Äinber  oerlieben,  wenn  biefe  nur  it)rc  ©djulbig* 


Digitized  by  Google 


54  Deutfdje  Hw« 

fett  tlum;  baS  ift  baS  gröfete  Unglücf  für  oiele  Stubierenbe  ober  gar  flaoier* 
fpietenbe  Äinber  ungebilbeter  armer  eitern,  bafe  fte  burd)  bie  Anbetung  ihrer  @r* 
aeuger  in  ben  weitaus  meiften  fällen  unglücflidje,  unjufriebene  9)ienfd)en  werben. 
„£abt  ihr  beim  nie  überlegt,  tljr  jungen  2eute,  weld)'  fd)weren  unb  oerantwort* 
lieben  33cruf  ihr  erwählt  habt?  £abt  ihr  nie  baran  gebaut,  bafe  if)r  in  ber 
menfd)lid)en  @efeßfd)aft  eine  oöllig  ejqeptionetle  Stellung  einnehmen  follt?  S)afe 
ber  Staat  eud)  nad)  eurem  SBiffen  unb  ©ewiffen  f  ehalten  läfet?  S)afe  ihr  für 
alled,  was  if)r  mit  ben  franfen  9Jtenfd)en  oornehmt,  Doli  unb  ganj  einfielen 
foHt?  S)er  Slboofat,  ber  Stifter  fann  über  baS  Sßermögen,  bie  ©hrc  eines 
*ölenfd)en  entfd)eiben,  bod)  eud)  werben  Diele  9)ienfd)en  iljr  fieben  in  bie  #änbe 
geben;  ift  wohl  ein  größeres  SSertrauen  Dom  5ttenfd)en  jum  5Jtenfd)en  benfbar, 
al«  bafe  5.  33.  einer  ftd)  oon  einem  anbern  burd)  baS  Einatmen  eines  betäuben* 
ben  ©ifteS  in  fdmte^lofen  unb  bewufetlofen  3"fw«b  oerfefcen  läßt  unb  ftd)  ilmt 
nun  fo  ganj  preiSgiebt?  Unb  ihr  wollt  biefe  fdjmerften  $flid)ten  unb  SRed)te 
übernehmen,  ohne  eud)  baju  nur  einigermaßen  oorbereitet  ju  haben?  ßönnt  ihr 
baS  cor  eurem  ©ewiffen  oerantworten?" 
SSillrotf)  fährt  fort: 

©0113  unerwartet  fd)neü"  ^aben  bie  neuen  ßrrungenfdjaften  ihren  <5influ& 
auf  bie  ärgtlid)e  2ßtffenfd)aft  unb  ßunft  ausgeübt.  S)te  pathologifdje  «fjiftologie 
unb  ß^emie  unb  gang  befonberS  bie  SBafteriologie  ftnb  bereits  3U  einer  £öhe  unb 
3U  &bfd)lfiffen  gefommen,  burd)  welche  eine  rabtfale  Umwälgung  unfrer  8nfd)au= 
ungen  über  $franfheitSpro3effe  unb  ÄrantyeitSurfadjen  herbeigeführt  würbe.  S)ie  fiehrc 
oon  ben  SnfeftionSfranfheiten  unb  oon  ben  accibentellen  SBunbfranfheiten  ift  3U 
einer  faum  geahnten  Älarheit  gebieten.  S)ie  Äranfheiten  beS  9ZeroeufnftemS  mit 
6infd)lufe  ber  ©eifteSfranfheiten  madjen  burd)  baS  Ütiererperiment,  burd)  bie 
patf)ologifd)e  £iftologie  fowie  burd)  eine  immer  feinere  SluSbilbung  ber  Snmpto* 
matologie  fortbanernb  rapibe  $ortfd)ritte. 

S)aS  alles  gufammen  ha*  uns  3ur  (5tnjtd)t  geführt,  bafe  unfre  3Had)t,  Äranf» 
Ijeiten  3U  oerhüten,  einer  bebeutenben  Steigerung  fähig  ift,  unb  es  fyat  fid) 
barauS  eine  23olfSfranfheiten-33erhütungSwiffenfa^aft,  bie  „SÖolfShngiene",  entwicfelt, 
eine  Slrt  „fo3ial*mebi3tnifd)er"  28iffenfdjaft. 

©in  früher  noch  fo  hübfd)  ard)iteftonifdh  gebautes  tfranfenhauS,  wenn  eS 
nid)t  neuerbingS  reformiert  würbe  unb  bie  ßtanfen  barin  nid)t  nad)  mobemen 
$rin3ipien  forreft  högiemfd)  oerpflegt  unb  behanbelt  werben,  nennen  wir  heute 
einen  6d)weineftall,  wohl  aud)  eine  TOrbergrube.  ©er  erftere  33ergleid)  trifft 
faum  nod)  3U,  benn  bie  ßanbwirte  wiffen  jefct  audj  fehr  wohl,  bafe  ihre  Stere 
in  fauberen,  luftigen  Stallen  beffer  gebeihen  als  in  fd)mujjigen,  ftinfenben  fohlen ; 
bie  (Srperimentaltiere  in  ben  mobemen  miffenfa)aftlid)en  3«ft»tuten  werben  faft 
mit  liebeoollerer  Sorgfalt  gepflegt  als  franfe  5Jtenfd)en  in  managen  nach  ölt» 
oerrotteter  SBeife  oerwalteten  Spitälern. 

2)ic  Seiten  ber  tfatheber^orlefungen  ftnb  für  bie  *Öiebi3iner  wohl  für  immer 
oorüber.  S)aS  Stubieren  ift  für  fte  in  gewiffer  SSeaiehung  oiel  fa^wieriger  ge« 
worben;  oon  bem  einfanden  fernen  burd)  Anhören  ober  gar  äuSwenbiglernen 


Digitized  by  Google 


fttonftlft,  Ha»  btt  Wiener  meMjlnlf^en  <^$ulr. 


55 


haben  ftc  für  ihren  fünfttgen  Veruf  feinen  Vorteil  311  erwarten.  €ie  müffen  beim 
Semen  Diel  mehr  benfen,  als  eS  in  früherer  3«*  nötig  war;  fte  muffen  bis 
einem  gewiffen  ©rabe  fc^on  Dom  erften  <öemefter  an  infofern  probuftit»  fein,  als 
fic  fid)  auS  bem  ©ehörten  unb  @efd)ehenen  felbft  ein  ©efamtbilb  311  fd)affen 
haben.  Äein  ^rofeffor  unfrei  ftafultat  ift  im  ftanbe,  ben  ©egenftanb,  ben  er 
3U  lehren  hat,  in  ber  fnapp  gugemeffenen  3^*  föllig  ju  erfdjöpfen;  follte  ber 
<§d)üler  bie  trabierte  Materie  wirflid)  im  tfofleg  gan3  erlernen,  fo  müßte  ihm 
bas  Vorgetragene  oft  mieberlwlt  werben.  ®ie  9Jienge  beS  Stoffes,  mit  roeldjem 
ber  oom  ©ömnafium  fommenbe  junge  Vurfdje  wie  mit  einer  ©oudje  übergoffen 
wirb,  muß  ib,m  ben  Sltem  benehmen.  ^etlwbe  unb  3rt  ber  S)arfteHung  finb 
ihm  gleicr)  neu. 

3m  gan3en  fünfjährigen  Verlaufe  feiner  @tubien  befommt  ber  'üJtebijiner 
nur  33rud)ftürfe  ju  fef)en,  ju  t)Ören  ober  in  bie  Jpänbe,  aus  melden  er  fid) 
Figuren  unb  Silber  3ufammenfefcen  foll.  Viele  3roifd)enftücfe,  bie  ilnn  fehlen, 
muß  er  in  Südjern  fud)en;  feine  $t)antafie,  fein  25enfen  unb  ©rübeln,  fein  S)rang 
nad)  Harem  SGßiffen  muß  einen  ftarfen  inneren  (Strom  fyaben,  wenn  er  nid)t  oer 
3weifeln  foH.  ©ie  Arbeit  muß  ihm  3um  eigentlidjften  Lebensgenuß  werben;  ber 
ernfte  2Bitle,  feinen  9)titmenfd)en  erfolgreid)  3U  Reifen,  barf  nie  erlahmen. 

Viele  ^unberte  treten  bei  uns  jährlich  in  biefe  fduoierige  Laufbahn  ein; 
faum  mehr  als  60  $ro3ent  tommen  3um  3lbfd)luß  teurer  Eramina,  unb  mehr  als 
bie  £älfte  Don  biefen  &bfotoierten  gehen  mit  ßittern  unb  3aÖen  m  oe»  fdjmeren 
S3eruf,  ihres  ungenügenben  ÄönnenS  nod)  mehr  bewußt  als  ihres  ungenügenben 
SöiffenS. 

60  wenig  befriebigenb  biefe  (Smbrefultate  bei  ben  <2J?ebi3in=@tubierenben  aud) 
finb,  ber  3ubrang  3U  biefem  Stubium  bleibt  feit  Dielen  S&faen  gteicr)  ftarf.  S)er 
@taat  muß  biefer  Üfyatfadje  SRedjnung  tragen.  Ger  muß  Opfer  bringen  (fo  Diel 
eS  burd)  Vermehrung,  Erweiterung  unb  Vefferung  ber  UnterridjtSinftitute  möglid) 
ift),  bie  ©elegenheit  3um  Semen  aud)  ber  immer  uad)brängenben  Stenge  3U  geben, 
welche  Don  ben  mebi3inifchen  ©iffenfehaften  unb  bem  ältlichen  Verufe  wie  Don 
einem  SJtagneten  ange3ogcn  wirb,  beffen  Ätaft  mit  feiner  3:t)ättgfeit  nidjt  abnimmt, 
fonbem  ftd)  fteigert.  6S  nüfct  prafttfd)  nichts,  über  bie  SJlotioe  biefeS  ftarfen 
SlnbrangeS  3um  mebi3inifd)en  (ätubium  in  ber  gefamten  Mturmelt  ^Betrachtungen 
an3uftellen  unb  3U  propl^eien,  baß  bieS  einmal  aufhören  wirb,  unb  baß  jebe 
Überfonfurren3  pet)  enblid)  in  fid)  felbft  forrigiert.  @S  muß  getjanbelt,  ntdjt 
immer  nur  überlegt  werben. 

2Bir  Derwenben  jährlich  Millionen  auf  unfre  materielle  2M)rfraft,  auf  bie 
ÄuSbilbung  unb  mögüd)ft  intelligente  SBeife,  bie  Sßaffen  3um  6d)ufce  beS  Vater* 
lanbeS  3U  hembhaben.  3d)  unterfd)äfce  bie  oolfSpäbagogifd)e  Vebeutung  ber  a\i-- 
gemeinen  2BehrpfHd)t  feineSwegS;  aud)  ift  babei  wohl  3U  beachten,  baß  bas  barauf 
Derwenbete  ©elb  im  Sanbe  bleibt  unb  ftd)  in  Arbeit  unb  Erwerb  ber  SnbuftrieUen 
umfefct.  35 ie  ausgäbe  ift  nid)t  fo  gan3  unprobuftio,  wie  es  oft  in  bie  2öelt 
hiueingefd)rieen  wirb.  S)od)  biefe  förderliche  unb  geiftige  SluSbilbung,  wenngleich 
fe^r  ertenfto,  ift  bod)  immerhin  eine  feljr  einfeitige,  unb  eS  fommt  3um  ©lüefe 


Digitized  by  Google 


56 


Ttnffae  Rfune. 


feiten  groben  it»rcr  Stiftungen,  ©ie  «Strategie  ift  gewife  eine  Äunft,  bei 
welcher  wie  bei  anbern  fünften  $f)antafte,  ^nteUigena,  ÄenntntS  beS  Material« 
fid)  fombinieren  muffen,  um  ein  Salent  ober  gar  ©euie  entfte^en  gu  (äffen, 
unb  bei  weldjer  ber  tfünftler  ebenfo  fein*  auf  baS  Material,  wie  baS  Material 
auf  ben  tfünftler  wirft.  —  ©od)  es  ift  eben  nur  eine  ßunft  neben  Dielen  anbern, 
unb  aroar  eine  redjt  teuere,  wenn  aua)  notwenbige  StaatSfunfi. 

©ie  Littel,*  welche  Dom  Staat  auf  anbre  Äünfte  unb  3Biffenfa)aften  Der* 
wenbet  werben,  bie  und  aum  faialen  ßeben  nun  einmal  SöebfirfniS  geworben  fm6, 
repräfentieren,  im  33erbältniffe  3U  beujenigen,  weldje  auf  bie  SBefyrfraft  oerwenbet 
werben  müffen,  immerhin  febr  geringe  Summen.  Unb  bod)!  Äampf  auf  bem 
Sd)lad)tfelbe  ift  jum  ©lücf  eine  ÄuSnafjme  in  unfern  Seiten,  wä^renb  ber  Kultur* 
fampf  ber  Söölfer  untereinanber  —  id)  meine  nid)t  ÄultuSfampf,  ber,  fo  fdjmerjlia^ 
aud)  bie  (Smpfmbung  beS  ©injelnen  babei  leiben  mag,  bod)  bie  Sölferfultur  jefot 
nur  nod)  wenig  angebt  —  ein  fortbauernber,  unb  jwar  ein  fortbauernber  „tfampf 
um«  ©afein"  ift. 

©te  SSölfer  fämpfen  aud)  um  ib,re  materielle  (5riften3  ben  tfulturfampf 
mit  ben  Söaffen  ber  ^Ijantafte,  ber  3nteu*igen3,  ber  förperlidjen  unb  geiftigen 
SlrbeitSfraft,  ber  Energie  beS  SBollenS.  ©er  Sieg  eines  93olfeS  wirb  nicfyt 
immer  auf  allen  Linien  errungen;  balb  erobert  baS  eine,  balb  baS  anbre  3Sol( 
bie  SiegeSpalme,  balb  auf  biefem,  balb  auf  jenem  Flügel,  balb  im  3entrum; 
bod)  was  biefem  Äampf  eine  fjöfyere  SBei^e  giebt,  ift  ber  Umftanb,  baß  bie  Sieges* 
beute  immer  ein  bis  bafyin  unbefannteS,  unbefeffeneS  ©ut  ift  unb  bajj  fte,  einmal 
Don  irgenb  weitem  5öolfc  erobert,  inS  Unenblidje  teilbar  ift  unb  allen  jenen  3U* 
gute  fornmt,  weldje  iljren  SBert  richtig  3U  ertentten  Dermögen. 

©ie  geiftige  2Bef)rfraft  bes  eigenen  (Staates  ntdjt  unter  baS  ^iioeau  beS 
anbern  finfen  3U  laffen,  ift  ein  faft  nod)  b^creS  ÜBerbienft,  als  bie  Söeljrfraft 
für  neue  Ätiege  auf  gleicher  £öf)e  mit  anbern  gleid)  großen  Staaten  3U  ertjalten. 

2öir  fyahtn  Dcrfud)t,  ben  päbagogifd)en  Steformen,  bie  39illrott)  prebigt,  3U 
folgen;  leiber  ift  feine  wamenbe  Stimme  btSljer  überljört  worben.  ßr  nennt  fid) 
mit  Söorliebe  ben  ^rebiger  in  ber  SBüfte. 

Äe^ren  wir  in  feinen  £örfaal  aurücf.  (Sine  grofee  Operation  ift  3U  @nbe 
geführt  worben,  bie  Aufregung  um  ben  OperationStifd)  unb  im  2lubitorium  ift 
einer  feierlidjen  ftulje  gewichen,  ber  grofje  tflinifer  entwicfelt  feine  änfidjten  über 
ben  tfampf  umS  ©afein  auf  bem  mifroffopifd)en  Sd)lad)tfelbe  ber  niebrigften 
Organismen,  ber  Bacillen. 

©ie  fleinften  fteinbe  beS  Uflenfdjen,  bie  ©aoibe,  welche  ftd)  gegen  ben  Siefen 
©oliat  aufbäumen,  fmb  feine  größten  unb  gefä^rlidjften.  So  unb  fo  Diel  taufenb 
Safterieu,  ber  Sänge  nad)  neben  einanber  Eingelegt,  füllen  erft  1  mm  aus,  aber 
gleidjwo^l  rnufc  3ur  Sefämpfung  berfelben  ein  £eer  Don  #r3ten,  ein  Ärfenal  Don 
Jpeilförpern  aufgeboten  werben. 

SBafterien  überall!  ©aS  ift  baS  Sofungswort  ber  ©egenwart.  £uberfulofe 
unb  Glwlera,  Söunbfiebcr  unb  2luSfafe,  fxe  treten  ein,  wenn  bie  winjigen  $flän3* 


Digitized  by  Google 


fitonfclft,  Hu»  btt  Wiener  nuötjlnlfaen  <3$utf. 


57 


djen  bcn  9Jienfd)en  anfallen.  Seber  »rjt  ift  33afterienfud)er  geworben,  oiele,  ja 
bie  metften  ÄTanfljeiten  werben  oon  ben  unjtd)tbareu  Seinben  fjerüorgerufen. 

Söä^renb  bie  39afterien  ftd)  nähren  unb  oermef)reu,  aerfe^en  fte  baS  39lut, 
fte  oergiften  basfelbe  förmlid),  inbem  fte  giftige  (Stoffe,  bie  fogenannten  ^tomaine, 

@S  ift  jebo^  biefe  2Sirfung  niajt  allein,  weld)e  unfer  Sntereffe  in  »nfprud) 
nimmt.  2öie  nämlid)  febeS  2)ing  jroci  Seiten  t>at,  fo  ftnb  bie  Batterien  nidjt 
blofe  Semidjter,  fonbern  aud)  ßrgeuger,  nid)t  blofj  2)eftruftoren,  fonbern  aud) 
Äonftruftoren.  SeifpielSweife  oermögen  getoiffe  Safterien  bie  33inbegewebe3eUen 
in  ber  SBeife  umjugeftalten,  bafe  eigentümliche  harte  3öud)erungen  entfielen. 

S)aB  eine  auf  bie  anbre  geftaltenb  ober  formatio  einwirft,  jeigt  ftd) 
in  oielen  fallen.  SBeifpielSmeife  regt  bie  ©permaaelle  baS  <$i  jum  Aufbau  beS 
Äeime*  an,  ber  ebenfalls  au«  ßcH«"  beftef)t.  $fton3*  unb  3to  ftnb  nun  baburd) 
roefentlid)  oerfdjieben,  bafc  bei  biefem  ber  Slnftofe  aur  formatioen  ©Übung  burd) 
bie  ßebenSgrenae  gehemmt  wirb,  bei  bem  Saume  hingegen  unauSgefefet  ber  erfte 
©eftalrungSreia  fortwirft,  was  bie  Anlage  neuer  Jahresringe,  neuer  Änofpen  bar= 
u)ut.  w2öeld)eS  aber  ift  bie  wahre  Urfadje  beS  SebenSenbeS  bei  'Üftenfd)  unb  Üer? 
SBarum  ift  ihm  überhaupt  nur  eine  2öad)StumSperiobe  bef trieben?  2öir  haben 
uns  an  baS  SBunber  beS  2öad)StumS  gewöhnen  muffen ;  wir  werben  uns  aud)  in 
baS  Söunber  ber  2Bad)Stum$hemmung  finben  muffen.  S)tefe  ©efdjehniffe  liegen, 
eben  weil  fie  unS  als  Söunber  erfdjeinen,  oorläufig  aufcer  bem  39ereid)e  ber  SJatur* 
roiffenfd)aft.  Sfyre  s)fatur  ift  fo  unfaßbar  für  unfre  bisher  fo  bürftigen  ^orfdjungS« 
methoben,  bafe  fte  uns  fein  neues  üfiMffen  fdjaffen."  Slud)  leblofe  Körper  fönnen 
ben  gellen  Euiftoß  ju  92eubilbungen  oerleihen.  2)ieS  weife  man  unter  anberm 
oon  ^lintenfugelu  unb  ©laSftücfen,  bie  in  $(eifd)  unb  tfnodjen  einteilten,  ©emiffe 
sJJtebifamente,  fo  i^oboforat  unb  ©loaerin,  reijen  baS  ©ewebe,  auf  weitem  fte 
liegen,  aur  3cßenbilbung.  hierauf  beruht,  wie  letd)t  erfid)tlich,  ber  9tufeen  biefer 
#eilförper. 

2Bid)tiger  ift,  bafc  lebenbe  39afterien,  baS  finb  wad)fenbe  ^flanjengeHen,  auf 
bie  menfd)lid)en  unb  tierifd)en  ßellen  formatioen  JReij  auszuüben  oermögen.  äJorljer 
fdjon  würbe  ber  harten  SEBudjerungen  gebaut,  meldje  manage  Safterien,  ohne  baS 
23lut  gu  aerfe^en  ober  burd)  ^Stomaine  au  oergiften,  l)eroorrufen.  Slud)  bie 
Bacillen  ber  Juberfulofe  follen  aunäajft  33tnbegewebeaeHen  au  eifrigem  2Bod)Stum  an* 
regen,  fogenannte  Sliefenaellen  eraeugen. 

ttmgefehrt  ftnb  tierifdje  Bellen  imftanbe,  auf  baS  ©ewebe  ber  ^flanae  einen 
geftattenben  SRcij  auSauüben.  2>te  le^rreiajften  Seweife  hierfür  ftnb  bie  „©allen". 
9)lan  hat  fid)  oergeblta)  TOhe  gegeben,  burd)  (Sinftmfcung  reiaenber  ©toffe  in 
lebenbe  ^flanaenteile  an  benfelben  ©allen  fjerooraurufen.  Unb  SB tUrot ^  fagt 
oon  ben  ©allen:  „(5S  Ijat  einen  eigenen  SReig,  bie  ^Jiannigfaltigfeit  biefer  33il* 
bungen  unb  il)ren  6ntwirfelungSgang  a«  ftubiereu;  fte  bieten  fo  intereffantc 
^araUelen  a»  ben  eigentliajen  ©efa^wulftbilbungen  bei  Bieren,  bafe  man  wo^l 
oerfua)t  fein  fönnte,  fie  nad)  bem  in  iljnen  oorwiegenben  ©ewebe  unb  naa^  iljren 
normen  in  (ü)nlia>e  ©rupfen  aufammenauftellen  wie  bie  ©efa)Wülfte/  S)ie  ©allen, 


Digitized  by  Google 


58 


Deutfdx  Äfout. 


fo  bie  befannten  3um  ©erben  benähten  ©alläpfel  (Änoppern)  ber  (Sid)e,  fommen 
meift  im  ©efolge  beS  <stid)eS,  melden  baS  eierlegenbe  ^nfeft  in  einen  jungen 
«Stengel  ober  in  ein  wad)fenbeS  33latt  bewirft,  jum  3Jorfd)ein.  @S  ift  wabj* 
fdjeinlid),  bafe  bie  lebenbe  ©igelle  jenen  formatioen  3ftei3  auf  baS  ^flangengewebe 
Derurfadjt,  weldjer  ju  ben  in  $orm  unb  Sorfommen  beljarrlidjen  ©allbilbungen 
fülnt  „SllS  3WeifelIoS  Dürfen  wir  aber  betrauten,  bafe  bie  ^robufte  oon  tierifdjen 
Sellen  in  gleicher  Sßeife  einen  befonberen  (fpe3ififd)en)  formatioen  SRetg  auf  bie 
^ftonge^ellen  au^uuben  im  ftanbe  finb,  wie  bie  $flan3en3eü*en  (Batterien)  auf 
tierifdje  3eUcn.  S)iefeS  gewife  intereffante  ftaftum  bringt  bie  $ier*  unb  ^Jflangen» 
weit  wieber  um  einen  «Sdnitt  nä^er  aneinanber." 

3ft  es  nun  erwiefen,  bafe  beftrmmte  Safterien  tierifd)e  ©ewebe  in  fo  6e= 
ftimmter  sBeife  irritieren,  bafe  ßranfyeitsformen  entfielen,  fo  liegt  aud)  bie  5kr* 
mutung  nafye,  bafj  ber  tob«,  eine  ber  furdjtbarften  ©eifeeln  beS  9Jtenfd)en,  burd) 
einen  fleinen  Organismus  bebingt  ift.  9fad)  biefem  Übeltäter  wäre  mit  allem 
@ifer  3U  redjerdjieren.  !$m  ßfjinin  unb  Slrfenif,  Quecffilber  unb  3»ob  fyaben  wir 
mertooUe  2öaffen  3ur  Söefämpfung  fpegififdjcr  .JlranffjeitSerreger.  „SBir  werben 
aud)  Littel  finben,  bie  Üuberfelbacillen  unb  bie  nod)  nid)t  befannten  JfrebSs 
mifrobien  3U  töten,  um  ben  fd)on  fyalb  geftorbenen  Körper  Dom  ütobe  3U  retten. 
2)aS  finb  bie  grofeen  aufgaben,  Dor  benen  bie  folgenben  ©enerationen  freien!" 

3ntereffant  fmb  bieSbe3Üg!id)  bie  ful)nen  Hoffnungen,  benen  Sillroth, 
unter  bem  (Sinbrucfe  ber  ßodj'fdjen  s}>ublifation  im  folgenben  auSbrucf  giebt. 
•Miau  natjm  früher  an,  bafe  ber  ^Bacillus  auf  baS  ©ewebe  tötenb  einwirfe,  neuere 
föorfdjungen  aber  fyaben  gegeigt,  bajj  er  formatioc  5ßeränberungen  fyeroorruft. 
S)ie  Bellen  ber  3unäd)ft  betroffenen  ©ewebe  wadjfen  riefig  an  ber  $eripf)erie, 
wäljrenb  im  Ämtern  ber  fid)  rafd)  oerbreitenbc  Bacillus  BcrftÖrungen  Ijeroorrufe. 
2)aS  oon  #od)  entbecfte  Nüttel  wirft  waljrfdjeinltd)  gunädjft  auf  bie  „ftiefen- 
gellen"  ein  unb  Ijinbert  beren  2Bad)Stum.  33illrotb,  fprad)  ftd)  fobann  über 
baS  Äoayfdje  Heilmittel  in  ber  anerfennenbften  unb  lobenbften  Söeife  auS  unb 
fagte:  „(Sine  ungeahnte  ^erfpeftioe  eröffnet  ftd)  nun  unfern  ^liefen;  alle 
3weige  ber  s3Jiebi3in  werben  oon  biefer  genialen  (Sntbecfung  Vorteile  erlangen." 
Un3weifelt)aft  fei  biefe  Söirfung  beS  Wittels  im  Snitialftabium.  2Bie  ftd)  bie 
Sadje  bei  inüeterierten  fällen  geftalten  werbe,  baS  müffe  erft  bie  Bufunft  lehren. 
(Sin  bisher  ungelöftcS  Problem  für  ben  Chirurgen  fei  bie  Eröffnung  oon 
gungenfaoernen.  $er  CperationSaft  felbft  würbe  nid)t  afyu  grofee  ödjwiertg« 
feiten  bieten,  wenn  nid)t  Die  Söönbe  ber  ÄaDernen  beb,ufs  grüublicrjer  Reinigung 
oon  Bacillen  abgefdjabt  werben  müfeten.  Sei  bem  großen  9teid)tume  ber  ßunge 
an  ©efäfeen  aber  fei  eine  gewaltige  Blutung  3U  befürdjten.  Sollte  eS  ftd)  nun 
^crauSfiellen,  bafe  bie  floayfdje  ^tonuu'ne  aud)  l)ier  bie  Bacillen  3um  abfterben 
bringen,  fo  wäre  bieS  ein  großer  &ortfd)ritt,  beim  in  biefem  ftalle  fönnte  ber 
Chirurg  ob,ne  jebe  ©efa^r  für  baS  Seben  beS  Patienten  bteÄaoerne 
eröffnen,  ba  nur  meljr  bereits  abgeftorbeneS  wie  ein  ©equefter  aus  bem  Änodjen 
entfernt  werben  foll.  29illrotb,  erörterte  fobann  bie  bereits  befannten  ftälleoon 
ßupuSb.eilungen,  gab  eine  (srflärung  berfelben  Dom  Ijiftologifa^en  ©tanbtpunfte 


Digitized  by  Google 


ßronfetb,  Hu»  btt  Wiener  raefeijliil)d?cn  **ult. 


59 


unb  fd)lofe:  „2)ie  SE&iffenfdjaft  breitet  raftioö  fort,  in  ihr  giebt  e$  feinen  @tin= 
ftanb.  3ft  te^t  hoffentlich  gelungen,  für  bic  ©eifeel  ber  9Jtenfd)heit,  bie 
Suberfulofe,  ein  Heilmittel  ju  entbcefen,  fo  ift  für  mich  fein  Smeifel  oorhanben, 
bafe  e$  nur  noch  eine  $rageber3eit  fein  wirb,  für  eine«  ber  älteften  «Schme^enS- 
finber  ber  3Webigin,  bie  ftrage  ber  Teilung  beS  ÄrebfeS,  ein  töemebium  3U 
finben.  Senn  unfre  jüngften  Grfahrungen  machen  e$  wahrfdjeinlid),  bafe  aud) 
baS  Garcinom  baciüarer  Siatur  fei." 

SBtllroth'S  Siitereffe  unb  SBerftänbntS  für  bie  fdjönen  Äünfte,  fpejiefl 
für  bie  SJtofif,  pnb  allgemein  befannt.  <5r  unb  fein  ftreunb  HanSlttf  f^abm 
auf  bie  Pflege  guter  ÜHufif  in  2Sien  lebhaften  @influfe  genommen.  S)ie  Sommer* 
ferien  pflegt  Sillroth  3U  Reifen  freug  unb  quer  gu  benähen.  8uf  biefen  9to4* 
flügen  ^at  er  Slbba^ia  —  bie  fo  rafd)  berühmt  geworbene  $erle  ber  Slbria  — 
geroiflermafjen  entbeeft. 

häufig  hat  23illroth  feinen  3been  über  wahre  unb  falfdje  Humanität, 
über  SpitalSanlagen  unb  «fitanfenpflege  SÄuSbrucf  gegeben.  Wußten  mir  bisher 
ben  großen  ftlügen  feines  immer  regen  unb  fruchtbaren  ©eifteS  unfre  bewunbernbe 
Unerfennung  3oflen,  feinen  Slnftd)ten  über  Äranfenpfiege  u.  f.  m.  fann  man  nid)t 
unbebtngt  3uftimmen. 

SHUrotf)  oerftdjert,  bafc  er  gewife  baffir  fei,  bafe  es  ben  ©pitalsfranfen 
möglich  ft  gut  mährenb  ihrer  Seiben^eit  gehe,  bod)  bürfen  @tabt  unb  ©emeinben 
nicht  3U  fehr  baburd)  belaftet  werben.  „%m  einen  Lebemann  mag  eS  fehr  traurig 
fein,  wenn  er  fein  fomfortableS  Sd)laf3immer,  Sluftem  unb  Hümmer  3um  $rühftücf 
unb  ein  ausgewähltes  ©iner  im  (Spital  entbehren  mufe.  #ür  einen  9Jiann  unb 
eine  %xau  aus  bem  33olfe  ift  es  fdjon  eine  hiwvmlifd)e  Söohlthat,  wenn  fte  im 
SBinter  ein  gutes  35ett,  ein  warmes  ßimmer  haben  unb  ber  täglichen  Sorge 
für  ihre  ßebenSnahrung  enthoben  finb,  ja  fogar  oon  anbern  bebient  werben, 
was  ihnen  oießeid)t  nie  3uoor  oorgefommen  ift. ')  S)a  fommen  bann  wohl  aud) 
bie  fomifdjften  $räten{tonen  oor;  bie  fieute  finb  wie  bie  oerwunfd)enen  ffrinjen; 
i^re  ^S^antafic  erhebt  ftd)  3U  ben  haften  Snfprfldjen,  31t  23acfhühnern  unb 
Schweinernem  mit  tfraut  u.  f.  w.  unb  befehlen  tl)un  fie  unb  laffen  bie  2Bär- 
terinnen  hin  "nb  heT  fdjiefeen,  um  3U  erproben,  wie  weit  wohl  ihr  3"fta"b 
Jraum  ober  2Öirflid)feit  ift.3) 


')  2)a$  gute  99ett  unb  baß  u>arme  3»mmer  finb  freilicb  cam  grano  salis  ju  nehmen. 
Äud)  bie  6ntbebung  oon  ben  SRabrungSforgen  gelingt  in  ben  weiften  galten  nid)t.  Söenn  ber 
fdjroere  Arbeiter  aud)  feinen  junger  mit  ©öitaßfoft  färtigen  Tann,  fo  bung*™  bennoaj  feine 
Äinber  unb  »ngebörigen.  ®d)on  biefer  Umftanb  ift  üieHeidjt  im  ftanbe,  ben  @pital§franfen 
bie  SBorliebe  für  (Spitalßfoft  311  oergällen. 

*)  Slud)  biefe  ftufterung  tonnte  ju  übertriebenen  SJorftellungen  in  betreff  ber  tfTanfenroartung 
oeranloffen.  Stuf  Äranfenjimmern  mit  20—30  Patienten  oerfiet)t  ben  gröfeten  Seil  be«  Sageö 
unb  bie  ganje  Stockt  binburd)  eine  ©ärterin  ben  S?ienft.  ®d)on  ouö  biefem  ©runbe  Tann  ben 
„Sefeblen*  ber  5tranfen  nidjt  immer  golge  geleiftet  roerben.  3«r  Gbre  ber  Süiener  @pital§- 
franfen  mufe  es  b^orgeboben  merben,  ba&  b'e  leichter  Htanfen  bie  SBärterin  bireft  in  ibrem 
fa)roeren  Srtenftc  unterftü^en.  Sie  füttern  bie  bettlägerigen,  fie  führen  bie  JRefonoale'Sjenten  im 
iJimmer  berum  u.  f.  ro.  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


60 


Deutfifr«  Keouf. 


S)er  gebilbete  Seil  ber  33eoölferung  bebauert,  nach  feinen  gmpfinbungen  ur= 
teilenb,  bie  unglücflidjen  Patienten  ber  Älinifen,  bie  als  fogenannteS  „Material" 
für  ben  Unterridjt  ber  ©tubierenben  oerroertet  werben.  2)aS  ift  ein  grofeer  $rr* 
tum.  9Jtit  feltencn  Ausnahmen  fdjäfct  jtd)  jeber  flinifay  Patient  glütflid),  wenn  er 
baS  3"tercffc  beS  $rofefforS  ober  ber  Afftftenten  erregt ;  im  flinifdjen  Slubitorium 
oorgeftellt  unb  ausführlich  befprod)en  werben,,  ift  ben  meiften  eine  Art  £oa> 
gefüf)l.  2)iefe  armen  9Jlenfd)en,  um  bic  fldt)  mentanb  gefüinmert  hat,  werben 
mit  einem  sJ)taIe  ©egenftanb  beS  intenfioften  !$ntereffeS  oon  ^Jfenfdjen,  bie  wie 
aus  einer  höheren  Legion  über  ihnen  fdjweben,  unb  füllen  fid>  baburd)  auSge* 
3eid)net  unb  beglüeft. 

.  .  .  S)as  Seben  beS  SBolfeS,  mehr  nod)  auf  bem  Sanbe  als  in  ber  ©tobt, 
ift  fo  monoton,  fo  langmeilig,  bafe  alles,  gumal  baS  ©rauSlidje,  als  Unterhaltung 
mit  SBegeifterung  aufgenommen  mirb.  Alle  Vorgänge  in  einem  großen  Aranten* 
faale  werben  3ur  Unterhaltung  für  bie  gange  ©cfeHfdjaft.  S)a  mirb  einer  ju 
einer  Operation  hinausgetragen,  ba  mirb  jemanb  oon  einer  Operation  nod)  fyalb 
in  ber  9torfofe  gurücfgebradjt!  Alles  Unterhaltung!  2)a  wirb  um  baö  SBctt  eines 
©terbenben  eine  fpanifd)e  SBanb  geftellt;  —  Unterhaltung!  ©dmbe!  baS  ©terben 
3u  fehen,  mürbe  mohl  ©rufein  madjen ;  jtc  mürben  hinfdjauen,  erfdjrecft  fid)  ab» 
menben,  gleid)  roieber  hinfdjauen  —  Unterhaltung!  3a!  nennt  baS  mie  ihr 
wollt!  9?ennt  es  roh!  Aber  eS  ift  nun  einmal  fo  —  Unterhaltung! ')  3m  ©pitale 
erfefot  baS  ben  fonft  unentbehrlidjen  täglidjen  $ratfd),  baS  ßebeuSelement  beS 
©alons  unb  beS  ©reiSlerlabenS!  ©er  oon  sttatur  gefellige  tDienfd)  liebt  es,  fein 
3a)  in  33e3ief)ung  ju  ben  anbern  3Jtenfd)en  gu  fühlen;  nur  ben  grojjen  ©eiftern 
ift  eS  gegeben,  fdjeinbar  abgelöft  oon  ber  2Beltfeele  jtd)  felbft  als  Söeltfeele  ju 
fühlen.  —  3öer  als  Ametfenbrofjne  geboren  ift,  bem  fällt  es  nidjt  ein,  Königin 
fein  &u  wollen.   2Bic  fönnte  bie  ©efeüfdjaft  hefteten,  menn  es  anberS  märe!" 

Stllroth'S  Anfdwuungen  bürften  für  ben  Neubau  feiner  Älimf  mafjgebenb 
fein.  Aus  feinen  bieSbe3Üglid)en  ^ublifationen  Iäfet  ftd),  menigftenS  in  ben  all» 
gemeinften  Umriffen,  bie  neue  ©tätte  für  feine  Shätigfeit  als  A^t  unb  Lehrer 
fonftruieren. 

S)aS  Aubitorium  einer  d)irurgifd)en  Älinif  ift  nur  als  Amphitheater  benfbar. 
S)en  Kaum,  wo  bie  Operationen  oorgehen  unb  oon  wo  ber  Sefjrer  fprid)t,  nennt 
SBillroth  bie.  „Arena."  S)tefer  [Raum  mufe  bei  uns  fehr  groß  fein,  üx  mujj 
ben  auf  einer  S)rehfd)eibe  ftehenben  OperationStifd)  unb  in  beffen  9iät)c  bie  $n* 
ftrumentenfäften  enthalten,  ferner  in  ben  3öänben  minbeftenS  oier  ©afferläufe 
mit  faltem  unb  warmem  SBaffer  3U  oier  Söafdjtifdjeu.  @r  mufe  ferner  ein  bis 
3wei  SBerbanbtifdje  enthalten. 

28ie  oiele  Sßerfonen  jtnb  nun  in  ber  oorerwähnten  „Arena"  thätig  ober 
tonnen  bort  anwefenb  fein?  ßwei  Äranfe,  ber  Sßrofeffor,  2  Afftftenten,  8  Operateur* 
3Öglinge,  2  9)iilitärär3te,  weldje  3m*  ftünif  fommanbiert  finb,  2  fliuifdje  S)iencr, 
etwa  5  $raftifanten  unb  5  auSlanbifdje  A^te,  mad)t  27  ^erfonen.   @ie  finb 

')  v  ? '{ 


Digitized  by  Google 


fUonfelft,  Tin»  btt  Wiener  n«M3irilfttn  £cM<. 


61 


nid)t  immer  alle  anmefenb,  bod)  rönnen  fte  alle  anwefenb  fein;  flc  muffen  ftd^ 
ftiH  unb  ot)ne  ©ebränge  mäbrenb  ber  Vorträge,  bei  ben  Operationen  unb  $cr* 
bänben  bewegen  fönnen  unb  follen  ben  3uhÖrern  bie  AuSftdjt  auf  bie  Äranfen 
nid)t  oerfperren:  eine  fefjr  fcrjwierige,  in  ernften  Momenten  bei  großen  Operationen 
unlösbare  Aufgabe;  fte  muß  aber  burd)  ftrenge  Orbnung  unb  burd)  bie  Sd)öpfung 
einer  gemiffen  ütrabition  wenigftenS  bis  $u  einem  gewiffen  ©rabe  geloft  werben, 
^ebenfalls  erficht  man  barauS,  bafo  bie  „Arena",  auf  welcher  ftd)  bie  d)irurgifd)en 
Sdjaufptele  abfpielen,  bie  ja  jum  ©lücf  immer  feltener  3U  'Xragöbien  werben, 
jiemltd)  groß  fein  mufe.  @S  ift  ferner  flar,  bafe  ber  Abgang  unb  3«0a"9  Ju 
bem  Äorribor,  oon  welchem  bie  Äranfen  in  ben  Operationsraum  gebrad)t  werben, 
frei  fein  muß  unb  weber  burd)  ab*  unb  juge^enbe  Stubenten,  nod)  burd)  ambu= 
lante  Jfranfe  oerfperrt  fein  barf,  wie  es  jefet  ber  $all  ift. 

93on  befonberer  Sebeutung  nid)t  nur  für  ben  Operateur,  fonbern  aud)  für 
bie  3uljörer,  bie  t|ier  ebenfofehr  ßufctyauer  finb,  ift  bie  Beleuchtung  beS 
Operationsraumes.  S)aS  2id)t  muß  fjinter  ben  3"f<haucrn  öon  oben  tyx 
auf  baS  3U  beobacrjtenbe  Objeft,  b.  h-  r)icr  alfo  auf  ben  OperarionStifd)  unb  bie 
ÜUerbanbtifdje  fallen. 

2Sie  oiele  3uhbrer  foll  baS  Amphitheater  faffen?  2)ie  beiben  d)irurgifd)en 
Älinifen  SBienS  würben  in  ben  legten  20  Semeftern  oon  12989  inffribierten  ,£>örern, 
alfo  im  2)urd)fd)mtte  oon  650  per  Semcfter,  befudjt.  S)ie  fleinen  Untoerfttciten, 
wo  etwa  40—60  £örer  an  ber  d)irurgifd)en  Älinif  teilnehmen,  finb  bie  ibealen 
Stötten  ber  SBiffenfcfjaft  für  bie  fiernenben,  wie  für  2efjre  unb  ^orfdjung.  SßoUte 
man  fo  ibeale  3uftänbe  in  2Bien  fd)affen,  fo  müßte  man  10  d)irurgifd)e  Älinifen 
errieten  unb  bie  £>örer  regelmäßig  auf  biefelben  oerteilen;  baS  ift  nun  freilich 
unausführbar. 

3la6)  ben  nun  einmal  beftehenben  $Berf)ältniffen  müffen  bie  beiben  chirorgifd)cn 
Älinifeu  in  SBien  im  ®urd)fd)nitte  je  325  £örer  aufnehmen,  tybtx  $f)eater* 
bireftor,  ber  meljr  ^läfce  auSgiebt,  als  ein  3ufdjauerraum  faffen  fann,  würbe  un> 
barmhersig  geftraft  werben.  S)er  Staat  awingt  jebod)  bie  2Biener  Älinifer,  mehr 
$örer  anjuneljmen,  als  an  ben  räumlid)  befdjränften  tflimfen  $läfce  3ur  3?er= 
fügung  finb. 

3n  bem  oon  Sülrott)  projezierten  Amphitheater  bürften  244  Sifc*  unb 
für  bie  übrigen  £örer  6iS  3ur  ©efamt3ahl  300  Stehpläfce  fein. 

es  müffen  ferner  bie  93orfef)rungen  fo  getroffen  fein,  baß  bie  Ambulanten 
weber  ben  Unterrid)t  ftören,  nod)  bie  ftationären  tfranfen  beläftigen,  nod)  bic 
tforrtbore  unb  tfranfen3immer  oerfchmieren,  nod)  ben  Stubenten  ben  3utritt  3um 
Aubttcrium  oerlegen,  wie  eS  jefct  an  ber  33 ill rotten  Älinif  ber  %aU  ift.  <5S 
muß  ein  eigener  Eingang  unb  ein  eigener  OrbiuationSraum  für  bie  Ambulanten 
fein,  bie  übrigens  in  gar  feinen  ontaft  mit  ber  Älinif  fommen,  außer  baß  bie= 
jenigen  ftälle,  welche  3ur  ©emonftratton  geeignet  ftnb,  burch  einen  befonberen 
©ang  ins  Amphitheater  geführt  werben. 

ferner  wirb  bie  neue  tflinif  enthalten  müffen:  ein  3immer  für  ben  $ro= 
feffor,  welkes  eine  birefte  Äommunifation  3iir  Arena  beS  Amphitheaters  hat, 


Digitized  by  Google 


62  tfntfae  H«o«e. 

ein  Bimmer  für  bie  $ag=  unb  Wad)tbienft  fyaltenbcn  Operateure, 
2öof)nungen  für  gwei  Slffifteuten,  ein  gimmer  gur  Sorberettung  unb 
©terilifierung  ber  Serbanbftof fe. 

gür  bie  linif  wirb  ein  23elagraum  oon  80  Seiten  beanförud)t.  ©tefe  würbe 
Sillrott)  folgenbermafeen  »erteilen:  Banner*  unb  ftrauenabteilung  Ijaben  je  gwei 
grofee  Säle  gu  |e  16  Letten,  femer  je  ein  ßimmer  mit  5  Serien  für  ©djmerfranfe 
unb  je  brei  Sfoliergtmmer  mit  je  1  Sett. 

©afj  e$  wünfdjenSwert  ift,  ©djwerfranfe  unb  Patienten  nad)  grofeen  Ope* 
rationen  gunädjft  in  ein  ruhigeres  Bimmer  mit  wenigen  anbern  hänfen  ju  legen, 
bebarf  wot)l  fetner  Segrünbung. 

31  na)  Sfoliergimnter  für  eingelne  Äranfe  finb  in  einem  rationett  angelegten 
unb  oerwalteten  jfranfenfjaufe  bed^alb  abfolut  notwenbig,  weil  fonft  ber  Slufent- 
tjalt  im  Äranfcntjaufe  felbft  gu  einer  Äranfyeitöurfadje  werben  fönnte. 

?lm  fdjwierigften  ftettt  fid)  natürlid)  bie  Söfung  ber  $lafcfrage.  ©er  93elag* 
räum  beS  allgemeinen  tfranfenfyaufe«  barf  felbftocrftänbltd)  ntd)t  oerringert  werben. 
SiUrotb,  befdjäftigte  fid)  eingeljenb  mit  biefer  ©djwierigfeit  unb  meint: 

„©erabe  bie  @d)wierigfeit  fottte  für  energifdje  Männer  ben  SReig  abgeben, 
bie  ßöfung  ber  fragen  3U  forcieren.  2BaS  jefct  befteljt,  ift  bod)  aud)  früher  oon 
anbern  9Jlenfd)cn  eingertdjtet.  Sollen  ftd)  benn  wirflid)  „©efefc  unb  9ted)te  wie 
eine  ewige  Äranttjeit"  auf  unfere  ©eneration  fortpflangen!  ©inb  wir  nid)t  be* 
red)tigt,  wieber  neu  gu  fdjaffen  unb  auf  ben  Krümmern  alten,  oerfattenen  @e» 
mäueTS  neu  aufgubauen,  wie  eä  für  unfere  3^»*  taugt!" 

(ftortfefcung  folgt.) 


Cornelius  unö  fiaulbadj  in  Itöfietöorf1). 

Son 

#att«  SRütter. 


I. 

4T\ü  tfunftafabemic  gu  ©üffelborf  oerbanft  if)re  ©rünbnng  bem  Äurfürften  Jtarl 
XJ  Stjeobor  auS  ber  ©ulgbadj'fdjen  2inie.  ©iefer  funftliebenbe  2anbe«f)err 
ftiftete  im  $abje  1767  bie  nadmtalä  fo  tjeroorragenbe  SanbeSanftalt  im  »nfd)lu& 
an  bie  befte^enbe  furfürftlid)e  ©entälbegaleric  Johann  aSiltjelnTS  gur  SluSbilbung 
junger  ßünftler  unb  übertrug  bie  Seitung  ber  Äunftfdwle  fowof)l  wie  ber  ©emälbe* 
fammlung  bem  SJialer  Lambert  ^rar)e,  weldjer  bereit«  oorfjer  ©aleriebireftor  ge* 
wefen  war.  Obwohl  ftd)  otelfeitigeS  Sntereffe  für  bie  2lfabemie  funbgab  unb, 
namentlid)  bie  ©emälbegalerie  mefyrfad)  oon  ben  2anbftänben,  oon  ©emeinben 
unb  oon  $rioatleuten  auf  ba$  anfel)nlid)fte  unb  freigebigfte  oermeb,rt  würbe,  fo 
oennodjte  bod)  bie  ©djule  felbft,  wa^rfdjeinltd)  tu  Ermangelung  geeigneter  Sein** 

»)  9tad>  unbenufcten  ÖueUen. 


Digitized  by  Google 


Hl  filier,  Cornellue  un6  ftanlbad?  in  rüffeUfctf- 


fräfte.  ju  Slnfang  feinen  fonberlidjen  (Sinflufe  auf  bie  weitere  Cmtmidfelung  bcrtfunft 
QuSjuüben,  unb  al«  nad)  bem  $obe  tfarl  Sfjeobor'«  im  3at)tel798  ba«  fianb  an 
Sttarimilian  Sofepf)  oon  dauern  überging,  b,atte  biefelbe  nod)  feinerlet  9Ruf  nnb 
SJebeutung.   ?io$  geringfüßiger  geftaltete  ftd)  if)r  2lnfe{)en,  al«  im  3al)re  1805 
bie  Sdmle  mieber  oon  ber  ©alerie  getrennt  mürbe  unb  ^arimilian  Sofepb,  beim 
«eginne  be«  Kriege«  jmifdjen  ftranfreid)  unb  ^reufeen  bie  ftattlic^e  93ilberfammlung, 
nadjbem  fte  bereit«  gmeimal  Dörfer  auf  fördere  Seit  au«gemanbert  mar,  trofc  bem 
$roteft  ber  ßanbftänbe  enbgiltig  oon  2)üffelborf  nad)  TOnd)en  überführen  liefe,  in 
ber  annähme  unb  unter  bem  Sorroanbe,  bie  foftbaren  ©emälbe  feien  an  ber  3far 
fixerer  aufbemab,rt  als  ^art  an  ber  ©re^e  ber  beiben  friegfüfjrenben  Staaten. 
8ud)  Ära^e'«  9iad)f  olger,  Sofjann  $eter  fianger,  mürbe  nad)  9Jtünd)en  berufen, 
um  fpäterbjn,  im  3ab,re  1806,  bie  bortige  »fabemie  ein3urid)ten  unb  bie  ©üffeh 
borfer  ©emälbe  ben  banrifdjen  Sammlungen  gän3Üd)  eh^uoerleiben.  Cime  ib,re 
^auprfrü^e,  meldje  bie  ©alerie  im  ©runbe  gemefen  mar,  unb  gubem  ob,ne  2)ireftor, 
mufete  bie  unter  günfrigen  SBorjeicfyen  ins  geben  gerufene  ©fiffelborfer  Slfabemie 
beT  bilbenben  tfünfte  bafjer  fc^r  balb  oerf allen,  unb  nadjbem  im  %a\)rt  1806 
©üffelborf  infolge  be«  unglütflidjen  Kriege«  unter  franjöftfd)e  #errfd)aft  ge= 
fommen  mar,  obaroar  al«  £auptftobt  be«  neuerridjteten  ©rofefyeraogtum«  Serg, 
roaT  feb,r  balb  oon  einer  geregelten  tfunftpflege  gar  nidjt  mel)r  bie  föebe,  menn 
audj  nod)  Ijin  unb  mieber  burd)  bie  $rofefforen  Sdjäffer  in  ber  8lrd)iteftur  unb 
Sfyelott  in  ber  £upferftecf)funft  fomie  burd)  ben  8fabemie*3nfpeftor  ßambert 
Kornelius  (f  6.  September  1823),  ben  älteren  Sruber  oon  $eteT  (Kornelius,  im 
3eid)nen  einige  bürftige  Unterrid)t«ftunben  gegeben  mürben.   S)ie  Vermögen«« 
beftänbe  unb  9m«ftattung«mittel  be«  ^nftitut«  fauben  anbermeitige  SSerroenbung. 
25a«  Stfabemiegebäube  biente  feinem  gröfeten  Seile  nad)  für  ftaatlidje  ©ienfträume 
unb  anbre  Qxoede,  namentlid)  gum  9)?ontterungSbepot  für  bie  üJiilitärbet)örbe, 
Sd)üler  oon  au«märt«  famen  fo  gut  mie  gar  nidjt  mefjr.  Sud)  nadjbem  ba« 
bergifd)e  2anb  burd)  bie  ftreif)eit«friege  im  3«l)re  1815  an  $rcufeen  gefallen  mar, 
bauerten  bie  ungünftigen  ßuftänbe  junäd)ft  nod)  geraume  ßeit  fort,  bis  ftd)  enblid) 
nad)  längeren  Swifdjenöerfjanblungen  im  3at)re  1819  bte  preufei|"d)e  Regierung 
auf«  neue  ber  oernadjläffigten  Slnftalt  annahm,  bie  SlnfteUung  eine«  2)üffelborfer 
Slfabemiebireftor«  in«  2luge  fafete  unb  burdjfefcte  unb  ftd)  aud)  jur  Scmitligung 
oon  befferen  3"fd)üffat  unb  ©ef)ältern  entfdjlofe. 

@in  midjtiger  Slnftofe  f)ierju  ging  oon  9fom  au«,  mo  ftdi  bie  beutfdjen 
Äunftler  mäfyrenb  ber  unglücflid)en  ßuftänbe  im  Söaterlanbe,  fem  oon  ber  Heimat, 
3iifammengetf)an  Ratten  unb  ein  neue«  3?italter  oaterlänbifdjer  tfunft  begrünbeten, 
ßorneliuö,  OoeTbecf,  Sdjabom  unb  5*eit  Ratten  ftd)  bort  oereinigt,  um  in  bem 
£aufe  be«  preufeifdjen  5Tonful«  93artl)olbn  auf  bem  klonte  ^ßineto  bie  ©efd)id)te 
3ofef«  in  ^fre«fen  barguftellen,  melt^e  in  unfern  Jagen  als  bic  erften  bemerfen«: 
merten  33eifpiele  ber  neuerftanbenen  beutfe^en  Äunft  oon  ber  preufeifdjen  Regierung 
erroorben  morben  finb  unb  feit  1887  tyren  e^rcnpla^  in  ber  92ationalgalerie  311 
Berlin  gefunben  ^aben.  SBeitere  Aufgaben  ftanben  für  bie  SSilla  Wairtmi  beoor, 
an  roeldjen  fid^  aufeer  ben  ÜJteiftern  ber  Casa  Bartlioldy  eine  9lcif)e  jüngerer 


Digitized  by  Google 


«4 


Dcatftc  Heoue. 


1 


beutfdjer,  in  SRom  anfaffißcr  .ftünftler  beteiligen  fotlten,  unb  felbft  ber  ^ßapft  liefe  im 
Vatifau  Staunte  für  bie  neuaufblühenoc  tfreSfomalerei  ^crridjten.  S)a  würbe  ber 
.£>auotmeifter  biefcr  neuen  s)Jtolerfd)ule,  ber  au«  ©üffelborf  gebürtige  $eter  (Kornelius 
(1783—1867),  3unäd)ft  oon  bem  funftfinnigen  Äronpringen  Submig  oon  SBanern, 
welcher  für  feine  reidjen  antifen  @d)äfce  bie  TOndjener  ©luptoiljef  erbauen  liefe, 
nuinblict)  jur  SluSfchmüchmg  biefeS  ©ebäubeS  mit  SyreSfomalerei  gewonnen  unb 
erhielt  beinahe  gleichzeitig  burd)  bie  aufeerorbentlid)  warme  Cnnpfehlung  33artf)olb 
©eorg  Webuhr'S,  beffen  fd)öner  ©rief  an  beu  preufeifdjen  ©Hnifter  allgemein  be» 
fannt  geworben  ift,  oon  feiten  beS  ÄultuSminifteriuinS  in  Serlin  ben  Auftrag,  bie 
9Jialerafabemie  feiner  Vaterftabt  neu  3U  geftalten  unb  berfelben  felbft  als  2)ireftor 
oo^uftehen.  Kornelius,  welcher  bamalS  aud)  in  2)eutfd)lanb  burd)  feine  3eid)nungen 
3U  ben  Nibelungen  unb  3U  $auft  unb  in  nid)t  minberem  3Jtafee  burd)  ben  Stuhm, 
ber  oon  ber  Casa  Bartholdy  ausging,  aUermärtS  befannt  unb  beliebt  geworben 
war,  leiftete  mit  $reuben  bem  boppelten  [Ruf  in  bie  beutfd>e  Heimat  $olge.  @5 
30g  ir)n  eine  warml)er3ige  @el)nfud)t  borthin,  trofc  bem  wunberfamen  Sauber, 
welken  Italien  mit  feiner  3Wiefad)  grofeen  Vergangenheit  in  ber  Äunft  auf  iljn 
ausübte. 

S)ie  enbgiltige  Übernahme  beS  2lmteS  in  2)üffelborf  würbe  aber  infolge  ber* 
fdjiebener  <Sd)wierigFeiten  nod)  jiemlid)  lange  l)iitau$gefd)obcn ,  obwol)l  fictj  bie 
Angelegenheit  urfprünglid)  gerabe  ber  ftbrberung  oon  oberfter  ©teile  aus  erfreute, 
©iefe  93orgefd)tchte  bietet  manches  Söemerf entwerte,  baS  einem  eingehenben  ®e* 
fd)ic^t3fd)reiber  ber  SM'tffelborfer  Slfabemie  oorbehalten  fei.  S)ie  widjtigften  ber 
folgenben  Nachrichten  ftnb  aus  ben  in  ber  geheimen  SRegiftratur  beS  ÄultuS* 
miniftcriumS  311  Berlin  aufbewahrten  Aften  auSge3ogen.  $>er  tfönig  oon  ^reufeen, 
welcher  im  3af)re  1817  perfönlidt)  mit  bem  tfronpru^en  in  ber  rheinifcrjen  tfunft» 
ftabt  gewefen  war,  bei  weld)er  ©elegenheit  in  einem  mutant  freigemachten  Saale 
ber  afabemie  eine  SluSftellung  ftattfanb,  hatte  fid)  für  baS  Uuglücf  2)üffelborfS 
ermannt,  baS  früher  £auptfiabt  uub  6tfc  ber  Regierung  eine«  fet)r  wohlhabenben 
2änbd)enS  gewefen  war,  baS  eine  lebhafte  Hofhaltung  befeffen  hatte  unb  baS  ftd) 
burch  feine  berühmte,  bem  Stange  nad)  3weite  beutfcfje  Silbergalerie,  welche  un* 
aufhörlid)  ftrembe  t)erbet30g  f  fowie  überhaupt  burd)  grofee  $hätigfeit  in  ben 
fünften,  namentlid)  in  ber  Malerei  unb  s]9iuftf,  auSauseicfjnen  oerftanb  — ,  baS 
aber  jefct  oon  allebem  oerwaift  war.  Sufolgebeffen  oerfügte  eine  JtabinetSorbrc 
00m  8.  DEJcära  1819,  bafe  ber  rrjeinifche  2lppellationSgerid)tShof,  ben  bie  5)üffel= 
borfer  gern  in  ihrer  Stabt  gefeljen  hätten,  alterbingS  in  ber  ftolge  feinen  Sifc  in 
bin  haben  foUte,  bafe  aber  S)üffelborf  bafür  neben  einem  beträd)tlid)  erweiterten  ©e* 
rid)t  ber  erften  3nftan3  unb  3wci  S"ebenSgerid)ten  eine  flunftfdjule  unb  ein  poln* 
tedjnifdjeS  Snftitut  erhalten  follte.  9Jlit  grofeer  3freube  nahmen  bie  Einwohner 
ber  rheintfd)en  ©artenftabt  biefe  Nad)rid)t  entgegen,  fahen  inbeS  ihre  Hoffnungen 
nid)t  atl^u  fd)neH  öerwirflid)t.  3unäd)ft  machte  bie  Räumung  ber  Slfabemie  burd) 
baS  WontierungSbepot  3U  fchaffen.  @obann  !am  man  mit  ber  Segrünbung  ber 
Äunftfd)ule  in  Vereinigung  mit  ber  polntedmifchen  @d)ule  nid)t  recht  3U  ftanbe, 
bie  ja  auch  ty*«  inneren  Verfd)tebenheit  nad)  fd)wierig  fein  mufete,  ba  bie  eine 


Digitized  by  Google 


irtüller,  CornfUna  unb  Öaulba$  In  rüfTelöorf. 


«5 


nach  miffenfchaftlichen,  bie  cmbre  nach  ffmftlcrifc^en  ©eftchtSpunften  eingerichtet 
fein  foüte,  bis  fchliefelich  erft  im  Wai  1821  überhaupt  burch  ben  @taatsfan3ler 
unb  dürften  £arbenberg  »orcrft  nur  bie  Errichtung  ber  Äunftfd)ule  ohne  bie 
polötechnifche  SÄnftalt  geftattet  würbe. 

Sor^er  nerjögerte  ficf>  gleichfalls  bie  Unterfdjrift  ber  ©ebingungen  mit 
Kornelius  felbft,  ber  Durchaus  barauf  befielen  mufete,  für  bie  anfertigung  ber  ihm 
Dom  Äronpringen  oon  Stottern  in  Auftrag  gegebenen  SBanb*  unb  ©ecfenmalereien 
in  ber  ©Inptothef  jährlich  minbcftenS  oier  Monate  Urlaub  für  München  3U  erhalten. 
Sind)  erhoben  ftd),  namentlich  in  Berlin,  gewichtige  Stimmen  gegen  bie  Errichtung 
einer  aweiten  Äfabemie  in  Greußen,  befonberS  ba  bie  Einrichtung  berjenigen  in 
ber  £ouptftabt  nicht  einmal  beenbet  mar,  unb  man  warnte  nact)brücflich  oor  einem 
ftilialfunftmefen,  infolgebeffen  benn  auch  3U  wieberholten  SJtalen  eigenartige  @c= 
rächte  über  bie  Söenbung  ber  ©üffelborfer  Sngelenheit  3U  EorneliuS  nach  München 
brangen,  wo  ber  3tfeifter  ingwifchen  mit  Eifer  feine  arbeiten  in  ber  ©loptothef 
begonnen  hotte.  aufierbem  würben  fogar  Slnftrengungen  gemacht,  bie  afabemie 
überhaupt  oon  2)üffelborf  fort  ju  oerlegen,  unb  gwar  benufcte  oor  allem  bie  Re- 
gierung in  Äoln  bie  ewigen  SJerjögerungen ,  eine  folche  öeränberung  3U  gunften 
einer  3entralifation  ber  SilbungSanftalten  in  ben  dauern  ber  alten  ^anfaftabt 
3U  erreichen,  ©er  um  bie  Äunft  hochoerbiente  StaatSminifter  oon  aitenftein  fefcte 
aber  wenigftenS  gucrft  bie  Aufteilung  beS  5ReifterS  mit  Energie  burd),  um  ihn 
ein  für  ade  93?al  für  $reufeen  3U  gewinnen  unb  um  ben  ©üffelborfern  ihre  afabemie 
3U  ftchern.  Such  hotte  er  bie  löbliche  &bfid)t,  bafür  ju  forgen,  bafe  bem  Äünftler 
fofort  ©elegenheit  geboten  mürbe,  eine  $robe  feiner  Äunft  im  engeren  93aterlanbe 
abzulegen,  inbem  ihm  eine  ftreSfomalerei  in  bem  noch  im  2tou  begriffenen  berliner 
@d)aufpielhaufe  oon  ©d)infel  überwiefen  würbe,  —  ein  Auftrag,  ben  aber  EorneltuS 
angeflehte  feiner  Verpflichtungen  gegen  ben  bamifchen  Ätonprinaen  ablehnte.  2öaS 
ben  geforberten  Urlaub  anging,  fo  fah  man  fid)  genötigt,  ihm  bie  Erlaubnis  ju 
geben,  währenb  gweier  Söhre  bie  Sommermonate  in  München  ju^ubringen,  unb 
3af)lte  ihm  bereits  00m  1.  Oftober  1819  feinen  ©ehalt  aus,  obwohl  er,  atlerblngS 
nicht  burch  feine  ©dnilb,  fonbern  burch  bureaufratifche  23erfd)leppung  unb  oor 
allem  burch  £arbenberg'S  3*oeifel  an  einer  wohltätigen  SBirfung  ber  anftalt  für 
bie  gange  Monarchie,  erft  im  Saint  1822  feine  eigentliche  $hottgfeit  als  afabemie* 
bireftor  an  Ort  unb  ©teile  aufnehmen  foUte. 

2>ie  eingelnen  93erhanblungen  famen  inamtfehen  fehr  langfam  3ur  Erlebigung, 
barunter  auch,  »aS  als  ^auptfache  angefehen  würbe,  bafe  Eornelius  unabhängig 
oon  ber  foniglichen  afabemie  ber  fünfte  in  Stalin  fein  unb  bireft  unter  bem  tfultuS* 
minifterium  ftehen  follte.  alle  SBeftimmungen  über  ben  $lan  ber  afabemie,  über 
bie  Reglements  unb  Snfrruftionen,  bie  anorbmmg  beS  Kuratoriums,  bie  Seftallungen 
ber  2ehrer  währten  auffallenb  lange  Seit.  2>ie  33aultchfeiten  nahmen  feinen  frort* 
gang.  9ftd)t  einmal  ein  heiabarer  Raum  fonnte  für  EorneliuS  felbft  als  atelier 
jurecht  geftetlt  werben.  S)er  Eiobellfaal  unb  ber  3eid)enfaal  für  ben  Elementar» 
Unterricht  lag  außerhalb  im  ftranaisfanerflofter.  9tocf)  im  Söhre  1822  würbe  ber 
untere  Stocf  beS  burd)  bie  fönigliche  ÄabinetSorbTe  Dom  9.  TOr3  1819  für  bie 

S>ant<fc  »«ix«.  XVI.  3uli^>eft.  5 

Digitized  by  Google 


66 


Deutftye  Revue. 


Äunftafobemte  befrtmmten  ©ebäube«  al«  Salgmagagin  benufet,  unb  man  wufcte 
nic^t,  »o  man  ber  ©eneral=Salg*£>ireftion  einen  onbem  ^3Ia^  anwetfen  follte. 
$)a«  Saig  erwte«  ftch  natürlich  al«  ferjr  fd)äblieh,  feucht  unb  gerfefcenb.  9mfeer* 
bem  beburfte  man  bringenb  be«  Stotfwerfe«,  benn  e«  mürbe  immer  mehr  IRaum 
notwenbig,  je  mehr  Sd)üler  eintrafen.  ÜÖtan  b'ad)te  guerft  baran,  ba«  leibige 
SHagagin  in  ba*  untere  @efd)ofe  be«  Äarmeliterflofter«  gu  »erlegen,  roo  nur  einige 
Tonnen  lebten,  mufete  aber  baoon  Slbftanb  nehmen,  ba  ba«  Älofter  nicht  auf» 
gehoben  war  unb  ber  £5rben«regel  gemäfe  eine  fef>r  ftrenge  Älaufur  ^errfdjte. 
ßorneliu«  unb  ba«  Kuratorium  baten  mieberholt  um  JRäumung  unb  beffere  (Sin* 
rid)tung  ber  Slfabemie.  2>a«  Winifterum  be«  Sd)afce«,  mie  e«  bamal«  auf  gut 
beutfd)  ln>fe,  wollte  fogar  ein  neue«  Sagaus  bauen  laffen.  2)a«  tfultu«minifterium 
geigte  fid)  gleichfalls  immer  geneigt  unb  bemühte  ftd)  feinerfeit«,  einen  befferen 
Suftanb  ^erbeigufü^ren,  aber  and)  biefe«  fonnte  erft  nad)  (Sorneliu«'  Hbgang  eine 
5lnberung  erlangen. 

ßorneliu«  »erteilte  für  bie  $olge  feine  Aufgabe  al«  ©ireftor,  Sehrer  unb  SJlaler 
in  ber  2Mfe,  bafe  er  fid)  im  SBinter  ben  ©efdjäften  ber  Slfabemie  gu  2)üffelborf 
wibmete  unb  ben  Sommer  über  feine  ftreSfomalereien  in  3Jcfind)en  ausführte. 
3n  beiben  Stäbten  fammelte  fiel)  al«balb  eine  größere  Sngaljl  jüngerer  tfunftler 
um  ben  fdmeu"  berühmt  geworbenen  £ef)rmeifter,  benen  gumeift  feine  S)oppcl- 
aufgabe  gu  gute  fam.  33eibe  Steile  ftanben  fid)  gut  babei.  £)aburd),  bafj  bie 
Schüler  fid)  foworjl  in  S)üffelborf  in  ben  afabemifd)en  Stubien  au«bilben  wie  für 
bie  9J?ünd)ener  SBerfe  in  ber  praftifdjen  8u«füf)rung  weiter  cntwicfeln  fonnten, 
gewann  ber  SBerfehr  gwifdjen  Seljrer  unb  Sd)üler  ben  (Sharafter  eine«  feljr  nüfo* 
liefen  patriard)alifd)eu  SJteifter*  unb  ßehrlingöoerhältniffe« ,  weld)e«  bem  $Jteifter 
felbft  ferjr  erwunfdjte  unb  banfen«werte  £tlfe  für  feine  umfaffenben  Arbeiten  unb 
ben  Schülern  eine  au«nelwtenb  fruchtbare  unb  anregung«reid)e  theoretifd)e  wie 
»raftifche  Übung  gewährte.  9Hfind)en  follte  hierbei  aHerbing«  nur  ber  Schau« 
plafe  für  ba«jenige  fein,  wa«  bie  beffern  Schüler  bereit«  in  ©üffelborf  gelernt 
Ratten.  Uber  eine  nüchterne  Sluffaffung  erfannte  in  biefer  SBeljanblung  ber  ata* 
bemifdjen  3roec?e  unb  3*^  oon  oornherein  erhebliche  33ebenflidjfeiten  für  bie 
ßöglinge  fowohl  wie  für  bie  gu  organifierenbe  2>üffelborfer  Stfabemie.  S5ie 
fd)affen«frohe  2Bed)felwirfung  gwifchen  Weifter  unb  Schülern  feheint  menigften« 
an  mafegebenben  Stellen  nicht  immer  gern  gefehen  worben  gu  fein,  wiewohl  fie 
für  bie  nationale  tfunft  oon  ber  gröfeten  SBebeutung  geworben  ift. 

SBenige  tffinftler  haben  e«  berartig  oerftanben,  bie  Wadjt  ihrer  $erfönlid)feit 
auf  einen  flrei«  arbeit«luftiger  unb  begeifterter  ßunftfünger  oon  echt  beutfehem 
©efamtroefen  einwirfen  gu  laffen  unb  baburd)  ein  einheitliche«  Streben  herbei* 
guführen  wie  ßorneliu«.  gr  fchrieb  felbft  einmal  oon  fid)  an  ben  Winifter  oon 
»Itenftein,  bie  SKatur  habe  ihm  eine  attraftion«fraft  oerliehen,  mit  welcher  er 
immer  in  feinen  Umgebungen  biefenigen  an  fid)  gegogen  habe,  bie  wahrhaft  für 
bie  Äunft  gefd)affen  waren.  (5r  liebte  e«  aufrichtig,  wenn  man  fid)  an  ihn 
wenbete  unb  feinen  Unterricht  fud)te.  Selbft  Unbegabte  nahm  er  mohlwoflenb  in 
feine  Obhut.   39emerfen«wert  fmb  in  biefer  33egiehung  bie  SBorte,  bie  er  bem 


Digitized  by  Google 


in  filier,  Cornelia«  mb  ftaalba*  in  DAfleloorf. 


67 


bereit«  älteren  (Srnft  ftörfter  fagte,  al«  biefer  feine  Unioerfttät«ftubien  aufgab 
unb  im  Pommer  1823  nad)  München  ju  ihm  fam:  w$>a«  wufjte  id)  wob,l,  böfc 
(Sie  ju  mir  fommen  mürben,  ungerufen,  meil  Sic  3U  mir  fommen  mußten.  3d) 
werbe  feinen  an  mid)  gießen,  aud)  nidjt,  roenn  er  anfragt,  ba^u  ermuntern,  aber 
hat  einer  Vertrauen  3U  mir,  bem  gebe  id)  gern  mid)  mit  bem,  ma«  id)  bin  unb 
habe,  unb  erfennt  er  mid),  wie  id)  bin  unb  was  id)  will,  fo  wirb  er  gewife  bei 
mir  aushalten. "  Unb  fo  fanb  er  in  ber  $t)at,  wo  er  war,  junge  2eute  au«  allen 
©egenben  S)eutfd)lanb«,  bie  ftcfj  um  ihn  unb  feine  arbeiten  fdjarten  unb  bei 
Upn  aushielten,  auf  ba«  liebeooUfte  war  er  allemal  beftrebt,  jeben  naa)  SBerbieuft 
ju  förbern.  $n  einem  anbern  Sriefe  an  aitenftein  gefteljt  er,  freilief)  in  »ertrauter 
SBeife,  au,  bafe  er  auweilen  fogar  ben  arbeiten  feiner  @d)üler  feinen  eigenen 
tarnen  gäbe,  um  fte  gehörig  befd)äftigen  3U  fönnen  unb  bie  ©djule  mehr  in 
aufnähme  3U  bringen,  unb  gwar  fjanbelte  e«  ftd)  in  biefem  befonberen  ftafle  um  ein 
SKabonnenbilb,  ba«  bem  SJtinifter  al«  oon  Gorneltu«'  #anb  gegeigt  worben  unb 
Don  feinem  ©djüler  ©öfccnberger  au«gefüb,rt  war  —  eine  im  übrigen  jtemlidj 
wertlofe  £albftgur  in  %orm  unb  ftarbe  ber  älteren  Söeife  be«  ^erugino,  olme 
innere«  Beben  unb  ohne  poetifct)e  SRatottät,  aber  getieft  in  ber  Nachahmung 
unb  anempfinbung. 

Unbefdjreiblid)  war  bie  33erehrung,  welche  bie  ©ehtlfen  unb  Schüler  ihrem 
SJteifter  au«  $er3en«grunb  ermiefen.  Namentlich  bie  erften,  bie  ftd>  baran  ge* 
wohnten,  ftd^  al«  freie  tfünftler  3U  füllen  unb  bie  in  bem  Söorte  „afabemifd)" 
bereit«  einen  unangenehmen  Sßeigefdjmarf  fanben,  oerfefjrten  in  einer  ^erjlichfeit 
unb  ^reunbfehaft  mit  ihrem  Sehrer,  bie  fonft  unter  Se^rern  unb  ©djülern  jtanlid) 
feiten  war.  9?id)t  allein  in  ben  Räumen  ber  afabemie  fanben  fte  bie  oielfeiti^ftc 
Belehrung  unb  anfeuerung,  fonbern  aud)  im  £aufe  ßorneliu«'  felbft  würbe  ilmen 
fruchtbare  anregung  unb  Unterhaltung  geboten.  Sie  gewannen  freunbfd)aftlid)e 
annä^erung  an  be«  Äünftler«  au«  fHom  gebürtige  ©attitt,  ©ignora  Carolina, 
unb  ihre  beiben  blühenben  9Jläba^en  Helene  unb  sUlarier  unb  ber  Umgang  mit 
ber  fein  gebilbeten  Familie  würbe  fcr)r  balb  oertraut  unb  wohlthuenb  für 
alle,  benen  er  3U  teil  warb.  SSiele  fühlten  ftd)  h*cr  gerabe3u  al«  ^amilienglieber, 
gingen  au«  unb  ein,  fpielten  mit  ben  tfinbern  unb  laufd)ten  00U  anbaut,  wenn 
ber  SJleifter  in  feiner  burdjgeiftigten  Klarheit,  @d)ärfe  unb  Über3eugung«treue 
au«  bem  reiben  6d)afc  feiner  tfunftempfinbungen  unb  tfunftanfehauungen  mit» 
teilte,  wenn  er  oon  feinen  SBerfen  unb  Srlebniffen,  oon  füom  unb  ben  alten 
3Reiftern,  oon  ben  aufgaben  unb  Bielen  ber  neuen  beutfdjen  Äunft  fprad),  gemtj} 
nod)  reicher  unb  freigebiger  im  eigenen  £eim  al«  brausen  in  ber  afabemie.  $a 
war  ni(ht  einer,  ber  ihm  nid)t  au«  innerfter  ©eele  banfbar  gewefen  wäre  unb 
jebe  Gelegenheit  wahrgenommen  hätte,  auch  Öffentlich  oic  ^tt^idßt  Verehrung 
3u  äufeern.  (5in  allgemeine«  fteft  mit  ftacfeln,  ^Kuftf  unb  ©efang,  an  bem  gan3 
©üffelborf  teilnahm,  warb  allemal  ben  ©nloefterabenb  gefeiert,  wobei  bie  ©djüler 
ihm  in  corpore  ihren  S)anf  abftatteten.  2>a  fein  9lainen«tag  @nbe  Sunt  immer 
in  3Jlünd)en  gefeiert  werben  mufete,  fo  wollten  bie  ©üffelborfer  bod)  auch  einen 
3ubeltag  für  ihren  grofeen  Mitbürger  haben,  allgemein  gewöhnte  man  ftd)  auch 

5» 

Digitized  by  Google 


fi8 


reutföe  Kfpnt. 


baran,  ben  SBorgefefcten  niemals  „,£>err  ©ireftor"  fonbem  ftetö  nur  „^leifter" 
31t  nennen,  $u  grüßen  unb  an^ureben.  SJtan  fam  ja  and)  3umeift  mdt)t  311  ihm, 
weil  er  ber  SBorfteher  einer  giemlid^  in  Sttißfrebit  geratenen  Staatsanwalt  war, 
fonbern  weil  man  in  iljm  ben  ©eniuS  ber  neuen  beutfdjen  Äunft  errannte,  ber 
gerabe  mit  ben  ocralteten  afabemifdjen  ßehrmethoben,  mit  ber  30pftgen  Slnjtd)t 
tjcr3=  unb  geiftlofer  $rofefforenWirtfd)aft  aufzuräumen  berufen  mar,  ber  eine  au« 
bem  beutfdjen  Wationalbemußtfein  ^eröorgegangene  unb  bodj  ber  großen  alten 
flunft  oerwanbte  ©pradje  3U  reben  wußte,  ber  burd)  reia^e  Stoffwaljl,  weite 
Sluffaffung  unb  phantafteoolle  ©eftaltung  einen  neuen  großartigen  (Stil  in  bie 
tfunft  entführen  oerftanb.  2)aS  freie  tffinftlertum,  wie  es  t»or  ben  Seiten  ber 
fdjulmäßigen  unb  nad)  Regeln  unb  ©efefcen  eingerid)teten  Slfabemien  ge* 
blül)t  Ijattc,  erfd)ien  f)ier  wieber  auf  bem  «ßlafce  unb  werfte  bie  Segeifterung  ber 
tfunftjünger  in  gang  befonberS  ausgeprägtem  9Jtaße,  unb  man  fann  bie  frreube 
ber  oertrauenSfeligen  unb  felbftbewußten  @d)ar  an  einer  golbenen  Ungebunbenheit, 
SluSgelaffenhett  unb  ©elbftänbigfett  gewiß  begreifen,  ofjne  babei  bie  ©efahren  3U 
eerfennen,  bie  für  managen  9Hinberbegabten  im  ^intergrunbe  lauerten. 

Über  bie  bamaligen  3uftänbe  ber  S)üffelborfer  Sdntle  ift  ein  in  ber  ©e* 
Reimen  föegiftratur  beS  preußifd)en  tfultuSminifteriumS  aufbewahrtes  ©abreiben 
notn  17.  8lpril  1822  außeTorbentlid)  bemerfenSwert.  Kornelius  berietet  wie  folgt: 
„(Sinem  fwh*n  SHinifterio  ber  geiftlidjen,  Unterrid)tS*  unb  OTebiginal^n» 
gelegenl)eiten  beehre  id)  mid)  aflergehorfamft  angugeigen,  baß  ber  erfte,  oor« 
läufige  (SurfuS  beS  ^atur-6tubiumS  bei  ber  f)iefigen  Sfabemie  feit  metner 
Leitung  Desjenigen  ^^eilS  berfelben,  bei  bem  bie  Umftänbe  eine  Erneuerung 
erlaubten,  geenbigt,  unb  ein  Steuer,  nad)  fu^er  $aufe,  bereits  wieber  an* 
gefangen  rjabc. 

Sei  biefer  Gelegenheit  wollte  id)  nid)t  ermangeln,  ben  unS  bei  biefem 
2lbfd)nitte  geftatteten  JRütfblicf  fowohl  auf  baS  ©efd)ehene  als  baS  9lid)tgefdjehene 
in  39e3ug  auf  biefe  änftalt  überfid)tlid)  an3ubeuten. 

A.  ßlementar*Unterridjt. 

StfSher  ^at  ber  fanget  einer  gehörigen  ßofalität,  mit  ber  ftd)  bie  be* 
ftänbige  Sluffidjt  beS  SehrerS  aud)  außer  ber  Seh^eit,  mährenb  ben  Selbft* 
Übungen  ber  ßögliuge,  füglid)  oeranftaltete,  ferner  bie  ©ebredjen  ber  inneren 
Einrichtung  (beren  Umftaltung  nod)  auf  bie  t)or)e  Genehmigung  wartet)  f)tas 
ftd)tlid)  beS  Elementarunterrid)tS  unS  gef)inbert,  eine  grünbliaje  Erneuung  beS* 
felben  anzufangen,  gefd>meige  burd)3ufüf)ren.  S)er  Unorbnungen,  93erwilberungen 
unb  9Jtißbräud)e  walten  t)ier  fo  Diele  ob,  baß  nur  burd)  eine  rabifale  31b* 
änberung  Sefferung  möglid)  ift.  3)iefe  fefct  erft  baS  gehörige  £ofal  unb  an* 
ftänbige  Einrid)hing  oorauS  unb  wirb  ftd)  baljer  erft  mit  ber  Entfernung  aus  ber 
iefctgen  Sofalität  unb  ber  Einrichtung  ber  neuen  begweefen  Iaffen. 

23eoor  biefeS  gefdjehen,  begegnen  mir  ber  £inbemiffe  3U  Diele  unb  3u 
mtberlidje,  als  baß  es  mir  gugumuthen  wäre,  mid)  mit  Siebe  in  biefe  Sphäre 
herab3ulaffen. 


Digitized  by  Google 


mUUi,  CotnellnB  un6  ftaulba*  In  2ü|Trl6ot( 


69 


2>iefe  tflaffe  beftanb  unb  befielt  alfo  in  bem  ehemaligen  3rrangi«faner= 
Älofter  bei  bem  jefeigen  ©nmnafio  unoeränbert  fort,  unb  gmar  megen  tfranf* 
^ett  be«  Snfpeftor«  unter  ber  2eitung  be«  $rofeffor«  Stylott,  ber  in  biefem 
gu  engen,  nicht  einmal  mit  ben  nötigen  Sänfen  unb  ©efteflen  Derfeheuen  Sofale, 
bei  bem  Slnbrange  oon  3öglingen  ftcb  mühfam  abplagt,  belfere  Orbnung 
einguführen,  aber  oergmeifelt,  ba  bie  Sofalitat  felbft,  mit  ihren  au«  ben  Prummern 
ber  alten  »fabemie  gufammen  gefugten  SHobilien,  bie  Bdgltrtge  beftänbig  an 
ba«  ©egentheil  malmt. 

einem  hohen  9Hinifterio  barf  id)  nid)t  öerhef)len,  baß  ich  glaube  mit  9ted)t 
Unftanb  nehmen  gu  müffen,  mid)  mit  promforifchen  unb  $alliatiD»9J?itteln  auf 
Stabefferung  eingulaffen,  um  gleicbfam  nur  ben  alten  (Sauerteig  aufgufrifeben. 

3$  bin  c«  überhaupt  bem  Staate  fomohl  al«  mir  felbft  fdmlbig,  mid) 
auf  nid)t«  eingulaffen,  al«  ma«  ihm  unb  mir  gur  <$t)xe  gereiche. 

B.  Stubium  nach  bem  2eben. 

SHefer  ßweig  be«  Unterricht«,  mit  bem  wir  bie  tbeilmeife  Erneuung  ber 
hieftgen  Äunftfdjule  begonnen  hoben,  ift  oorerft  berjenige,  in  bem  ba«  steifte 
gefd)eben  fonnte  unb  mußte.  2)ie  neue  Einrichtung  gu  btefem  ßnbgroecfe  ent= 
fprid)t  bemfelben  ooKfommen,  fo  baß  mir  nur  biefelbe  BwecfmäBigfeit  in  ber 
gangen  änftalt  burcbgefürjrt  roünfd)en,  um  nid)t  nur  felbft  bamit  gufrieben, 
fonbem  aud)  äbergeugt  gu  fenn,  baß  jie  allgemeinen  93eifaH  erhalten  merbe. 
9Jlit  biefer  Einrichtung  eine«  ber  roefentlidjften  i^eile  einer  teiftafabemie  f)Qt 
ftd)  gugleid)  mein  roieberholt  geäußerter  Söunfd),  baß  man  bie  Leitung  ber 
baulichen  unb  inneren  Einrichtungen  3Jto«lern  anvertrauen  möge,  gur  ©enüge 
gerechtfertigt.  Selber  oergögerte  ftdt)  ber  Anfang  be«  ©tubium«  nad)  bem  Seben 
bi«  nad)  Neujahr,  lebiglid)  meil  mir  auf  bie  Einridjtung  be«  @aal«  marten 
mußten,  inbem  ber  23efel)l  bagu  fpät  gegeben  mürbe.  2)od)  begann  ba«  ©tubium, 
forool)I  oon  (Seiten  ber  Sehrer  al«  ber  Sernenben  mit  neuer  ßuft.  2)ie  Angahl 
ber  nac^  oem  Beben  3c^ncnoen  war  ad)t  un0  gwangig  unb  einer  mobellirte. 
O^ne  ßweifel  mürbe  bie  ftaty  größer  geroefen  ferm,  menn  mir  eine  änfünbigung 
unb  Einlabung  in  öffentlichen  2Mättern  hätten  ergehen  laffen.  Allein,  ba  mir 
in  ber  übrigen  Einrichtung  noch  f°  weit  gurücf  finb,  fo  mürbe  un«  eine  größere 
9nga()l  nur  in  größere  Verlegenheit  gefegt  hoben,  ihnen  außer  jenen  taglichen 
gmei  @tunben  be«  5catur=Stubium«  ben  Sufmanb  ihre«  ^ierfenn«  mit  ^inläng= 
lichem  93ortheil  gu  vergüten.  2Bir  unterließen  baher  jebe  Slngeige. 

25er  Anfang  ber  ©tubien  mar  fomit  nur  partiell  unb  bei  benen,  bie  noch 
nicht  bi«  gu  eignen  Erfinbungen  norgef  abritten,  aber  bod)  bereit«  über  ben 
Elementarunterricht  hinau«  ftnb,  auf  ba«  Wacbbilben  be«  9Jtobell«  befdjränft. 
9Jltt  bem  Erfolge,  ben  biefe«  hatte,  bin  ich  ftboch  einftmeilen  ooüfommen  unb 
mett  über  meine  anfängliche  Ermartung  gufrieben,  inbem  id)  fehr  groeifelte, 
baß  ftch  fobalb  erfreuliche  folgen  ergeben  mürben.  $)enn  ba«  hier  unter  all* 
mählich  mehr  unb  mehr  befd)ränfenben  Umftänben  fortbauernbe  ©tubtum  ber 
Äunft  hatte  au«  Langel  an  naa)brücflicher  aufforberung,  Aufmunterung  unb 


Digitized  by  Google 


70 


geitung,  bei  aller  Sttülje  ber  Seljrer,  einen  nadjläfftgen  unb  oermilberten  ©ang 
angenommen.  93orgüglid)  bie  ©eübtern,  bie,  bereits  in  ein  gu  frühes  Sclbftt>cr= 
trauen  burd)  baS  2ob  ber  Wfyfeimer  cingetoiegt,  fta)  ber  Slnleitung  faft  cnt= 
madjfen  glaubten,  Ratten  in  irriger  3u»«P^t  fobalb  fte  einige  $reif>eit  ber 
£anb  fpürten,  eine  roillfürlidje  Lanier  angenommen,  unb  mie  eS  in  folgern 
pralle  immer  gu  gefyen  pflegt,  eine  oberfiäd)lid)e,  fibereilige,  anmafjenbe  unb  un* 
treue  ftertigfeit  erlangt,  bie  alle  Siefe  unb  SSaljrljeit  umgebt  unb  überfielt. 
S)aS  Sd)limmfte  babei  fdjien  uns,  bafe  bie  jüngeren,  ungeübteren  Söglinge  oon 
folc^er  fd)einbaren  3Keifterfd)aft  geblenbet  nad)  jenen  öltem  ©enoffen,  als  gu 
irjrcn  beneibungSmürbigen  unb  nacrjafjmungSmertfyen  $orbilbern  auffdjauten,  unb 
bafi  fo  baS  Sbeifoiel  immer  roieber  gu  oerberben  brofyte,  maS  bie  Se^re  ermarb. 
©od)  allmäl)lid)  geigte  jtd)  gufefcenbs  ein  befferer  Sinn,  ber  mefyr  unb  meljr 
Überfyanb  gewann,  fo  bafe  mid)  felbft  ber  balbige  2öed)fel  überrafdjte  unb  mir 
neue  Siebe  gur  Sad)c  einflößte,  ßu  Selbem  trug  oiel  bei,  bafe  mir  Diele  oor= 
güglidje  Lobelie  fanben  unb  baoon  eine  angenehme  unb  leljrreidje  &broed)fe= 
hing  oeranftalten  tonnten. 

9tad)bem  nun  ber  2öinter*(5urfuS  gefd)loffen  ift,  beginnt  bei  ber  ^ortfefcung 
beS  Bönens  unb  9J?obellircnS  aud)  baS  9Jtalen  nad)  bem  91acften.  3$  ^offe 
biefeS  Stubium  nod)  oor  meiner  Entfernung  fomeit  einzuleiten,  bafc  bie  Übung 
mäljrenb  meiner  2lbmefenf)eit  ffiglid)  fortbauern  fönne.  $>enn  beim  ßunft*Unter* 
rid)t  geljt  bie  (SrfcnntniS  nid)t  fo  fd)neH  in  Slug'  unb  £anb  über,  als  bie 
fie^re  fid)  auSfpridjt,  bie  id)  bann  balb  mieber  ins  ©ebädjtniS  311  rufen  eile. 

C.  Stubium  ber  antifen. 

SHefeS  mufete  im  vergangenen  SBinter,  roie  fett  %afyxm  gemörjnlid),  beS* 
wegen  unterbleiben,  weil  ber  fogenannte  Slntifenfaal  im  ehemaligen  grrangisfaner* 
Softer,  ber  eigentlid)  ein  Slntifen'ÜHagagm  gu  nennen  märe,  fid)  nidjt  feigen 
läjjt.  8lud)  in  biefer  «ipinfidjt  roarten  mir  auf  bie  Einräumung  unb  ßuridjtung 
beS  neuen  ßofalS,  mo  erft  eine  anftänbige  unb  gmecfmäjjige  Slufftellung  aud)  ber 
nod)  gar  nidjt  benüfcten  neuen  abgüffe  möglid)  mürbe.  &ud)  l)ier  mödjte 
ärmlidjeS  23el)elfen  einftmeiliger  ßinrid)tung  bem  Staate,  ber  Slnftalt  unb  uns 
feine  teljre,  fonbern  baS  ©egentfyeil  ermerben.  S)ie  f oftbare  Sammlung  ber 
©ipSabgtiffe,  meldje  oon  Sr.  9JJajeftät  bem  Könige  &flergnäbigft  Seinen 
9if)eiM5rooingen  gefcfyenft  unb  ber  Äunft=2lnftalt  in  ©üffelborf  gur  39emaf)rung 
unb  33cnufcung  anvertraut  finb,  unb  meiere  burd)  anftänbige  unb  gmetfmätjige 
Slufftetlung  mit  größter  &d)tung  gu  be^anbeln  uns  gur  befonberen  greube  ge« 
reidjen  mürbe,  biefe  fteljt  nod)  blos  niebergeftellt  unb  gelegt,  mo  unb  mie  man 
JRaum  fanb  unb  gmar  bie  fajroerften  Sbgüffe  als  bie  Dallas  oon  $eQetri,  bie 
©ruppe  beS  Saofoon  unb  a.  auf  bie  itreppe  gur  ©aKerie  Ijingefdjoben. 

3n  beftänbiger  Hoffnung  einer  balbigften  &bänberung,  fjabe  id)  gu  tiefen 
unb  anbem  Unfd)itflid)feiten,  bie  meift  aus  ber  Stergögerung  aud)  beS  l)öd)ft 
5Jötl)igen  in  ber  33au=6inrid)tung  ^erfliefeen,  gefdnoiegen,  bie  nun  aber  bodk) 
nidjt  länger  gebulbet  merben  bürften,  roenn  bie  Sadje  nidjt  fofort  gur  Sdjabens 
freute  mifegünftiger  sJJienfc^en  unb  übelmollenber  ^adjrebe  Stoff  geben  foll. 


Digitized  by  Google 


AlfilUt,  Corneftue  »n6  fiaul&cufc  in  X>üjTel5orf 


7T 


3<h  hob*  uorau«gefefct  unb  oorauSfefcen  muffen,  bafe  wenn  ber  Staat 
ba«  ehemalige  ber  Slfabentie  eigentümliche  Socal,  auf  welche«  biefe  bie  gerechteren 
8nfprfid)e  hat,  3U  anbern  3wecfen  oerwenbete,  wenigften«  bie  (Einrichtung  unb 
3urid)tung  eine«  anbern  ©ebäube«,  welche«  fiberbie«  fdjon  in  feinem  Urfprunge 
ber  Äunft  gewibmet  war,  wenigften«  feine  Sdjwierigfeit  finben  würbe,  3«fot 
aber  mufe  bie  ßunftfdjule  ohne  ©ad)  unb  ftad)  in  brei  oerfcrjiebenen  ©ebäuben, 
ba  bie  9iotf>  fte  hinein  jmängt,  blo«  unierfrfechen. 

Unter  folgen  Umftänben  ift  bie  Aufgabe,  bie  iueftge  Snftalt  in  einen 
günftigcn  3Ruf  ju  bringen,  um  einen  regen  SBetteifer  in  ber  'Waffe  oon  Talent 
3u  bejwecfen,  unauflösbar.  Schon  bie  fernere  9$er3ögerung  ber  33au«@inrid)tung 
mürbe  ber  Meinung  unb  bem  Stufe  berfelben  äufjerft  nachteilig  feun ;  befonber« 
aber  ift  ber  Langel  an  gehöriger  &ufftellung  ber  Hntifen  eine«  ber  auffatlenbften 
©ebredjen,  ba«  um  fo  empfinblid)er  ift,  weil  ifmt  fo  gar  leidet  abgeholfen 
©erben  fönnte. 

D.  93orbereitung«f  laffe  ber  Äunftfdjule. 
2)iefe  in  bem  einem  tytyn  SDcmifterio  Slllergehorfamft  eingereihten  au«* 
jährlicheren  $tane  bezeichnete  klaffe  beftanb  nur  bei  bem  9latur*Stubio,  fonft 
aber  nicht,  wegen  be«  un«  überall  hinbernben  Langel«  an  fiofalität.  2)od) 
werben  bie  3öglinge,  welche  burch  i^e  in  bem  »ergangenen  Söinter  gemachten 
Sortfehritte  in  ber  92ad)bilbung  be«  Warften  ftd>  auszeichneten,  mithin  für  biefe 
klaffe  geeignet  ftnb,  währenb  meiner  Slbwefenheit  in  bem  2ofa(e,  wo  ich  Geflcns 
wartig  arbeite,  Staunt  finben,  um  ftd)  für  bie  ihnen  oor^üßlid)  nötigen  Hebungen 
3U  oereinigen.  £)iefe  foQcn  unter  ber  Leitung  sBlo«ler«  ftart^aben.  ßugleich 
foHen  biefelben  3^9^nde  biefen  Sommer  ihren  Qurfum  ber  $erfpectioe  bei  bem 
2ehrer  ber  SSaufunft  burdmtadjen.  Sie  werben  al«bann,  ba  fte  babei  fofort 
täglich  zwei  Stauben  in  bem  9Hobell*Saale  nach  bem  geben  arbeiten,  3iemlich 
befchäftigt  fein,  unb  ihre  Seit  benüfcen  fönnen,  fo  bafe  ich  fte  bei  meiner 
SRücftehr  um  einen  ©rab  reifer  3U  finben  3uoerftchtlich  hoffen  barf.  Um  fo 
nötiger  würbe  e«  alfo  feun,  bafe  bi«  3um  fünftigen  #erbfte  bie  nötige  Sofalt* 
tat  auch  fü*  fic  oarhanben  feu,  wo  ich  fl*  u"tcr  &ufftd)t  habe. 

E.  SWaler*Schule. 
2>iefe  beftanb  unb  befteht  oorläufig  in  bem  mir  3itgerichteten  «rbeitSlofale, 
im  Staunt  befcfjränft,  auch  nur  erft  au«  einer  fleinen  Anzahl  berjenigen  jungen 
ßünftler,  bie  mir  oon  München  hierher  gefolgt  ftnb.  ©ort  wirb  biefelbe  auch 
biefen  Sommer  wieber  fort  befteljen,  inbem  biefelben  wieber  mit  mir  bahin 
gehen.  Unter  ben  Uebrigen  tyex  3urücfbleibenben  eignet  ftd)  bermalen  noch 
deiner  gan3  ba3u,  bereit«  in  biefe  Abteilung  aufgenommen  3U  werben;  bod) 
geben  Einige  bie  befte  Hoffnung  ba3u,  3ur  $tit  Erfreuliche«  3U  leiften  unb  ber 
Slnftalt,  burch  bie  fte  ftd)  bilben,  fowohl  al«  bem  «Staate,  ber  fte  förbern  wirb, 
3ur  @hrc  3U  gereichen.  SBahrfdjeinlid)  fönnen  ben  fünftigen  SBinter  fct)on 
ein  $aar  baoon  biefe  oberfte  Älaffe  oermehren.  9tod)  r^abe  ich  ber  obwaltenben 
Umftänbe  wegen  nicht  gefugt,  mehr  2tu«wärtige  an3U3iehen,  bod)  hoffe  ich, 


Digitized  by  Google 


72  Deutföe  Haue. 

bafe  eS  mir  oergönnt  werbe,  für  nädjften  Söinter  bei  Seiten  eine  Einlabung 
ergeben  laffen  gu  bürfen  unb  ben  anfommenben  bie  Sefriebigung  tyrer  geredeten 
Erwartungen  oerfpredjen  unb  leiften  gu  fönnen. 

8ud)  ein  £tnbemiS,  bis  jefct  mef)r  für  bie  f)öf)ere  »Übung  ber  Soglinge 
unferer  Äunftfdmle  gu  «um,  mar  unb  ift  eS,  bafe  meine  Sitte  wegen  ber 
balbigen  Uebertragung  ber  8lufftd)t  unferer  Sammlung  ber  tfupferftiaV  unb 
#anbgeidmungen  nod)  feine  ErtjÖrung  fanb,  unb  biefe  baburd)  nod)  ntajt 
gur  eigentlidjen  Sraud)barfeit  eingeridftet  würbe,  wie  id)  beabftd)tige.  Seiber 
nur  aügulange  waren  biefe  Sammlungen  ein  »ergrabener  Sd)afc  für  bie  Sil* 
bung  ber  Äunftbefliffenen,  faft  gang  unbenufet,  ja  geraume  ßeit  fogar  gum 
gröfeten  $f)eil  iljrer  Einftdjt  vorenthalten.  S)iefe  Sammlungen  gunädtft  für 
bie  Sdmle  unb  bann  aud)  für  bie  Sifbung  beS  $ublifum8  gemeümüfcig  gu 
maajen,  war  unb  ift  meine  3lbftd)t;  allein  mehrere  auSgebelmte  Arbeiten  müffen, 
biefen  Bwecf  gu  erreid)en,  vorgenommen  werben,  mogu  guerft  ber  gur  Obljut 
biefer  Sammlungen  burd)  ein  IwljeS  9Jfinifterium  auf  meinen  33orfd)lag  längft 
genehmigte  Äuffeber  oereibet  werben  mufj.  SlSbann  erft  fann  biefer  jene 
Arbeiten  beginnen  unb  gwar  bie  mit  ber  Uebernafmte  notwenbig  gu  öerbinbenbe 
SÄeDifton  ber  gangen  Sammlungen  nad)  ben  alten  93ergeidjmffen,  Statt  für 
Slatt.  S)enn  baS  Dorigemal  finb  bie  Sammlungen  eiliger  Söeife  ofyne  weber 
23ereibung  nod)  genaue  SteDifion  unb  au$füf)rlid)e  Sefdjeimgung  beS  Empfanges 
in  anbere  £änbe  übergeben  worben,  baljer  ift  es  mifelid),  ftd)  bamit  gu  befaffen 
unb  bie  Sd)lü[fel  berfelben  nur  angunefnnen,  bevor  eine  neue  Snoentarifirung 
ftatt  gehabt  Ijat.  2)iefe  münfaje  id)  bei  meiner  föücffeljr  hierher  bereits  DoU- 
enbet  gu  finben,  unb  barum,  weil  eS  eine  auSgebe^nte  Arbeit  ift,  bagu  leid)t 
ber  gange  Sommer  hingegen  wirb,  fo  möge  eS  einem  Ijofjen  $J?inifterio  gefallen, 
balb  einen  Sefef)l  bagu  an  bie  fuefige  $öntglid)e  Regierung  ergeben  gu  laffen. 

ÜRod)  bleibt  mir  über  baS  ftad)  ber  Saufunft  gu  bemerfen,  bafj,  bevor  bie 
©ireftion  ber  Ijiefigen  $unft*2lfabemie  oon  mir  fann  förmlid)  unb  im  ©angen  an« 
getreten  werben,  id)  Slnftanb  neljme,  mid)  um  ben  Unterhalt  in  biefem  f$radje 
genau  gu  befümmem,  welken  ^Jrofeffor  Sd)äffer  feit  Dielen  3;aljren  in  gewohnter 
Söeife  erteilt.  Ein  ljol)e3  ^inifterium  wolle  eS  mir  nidjt  oerargen,  wenn  id)  als 
ßefyrer  l)ier  lieber  guerft  mit  Seiftungen  im  eignen  Sadje,  als  mit  ^örberungen 
in  einem  anbern  auftrat.  3»  Dcm  Serbältniffe,  wie  mir  bann  bie  Umftänbe  ge» 
ftatten  in  jenem  mefyr  gu  tlnm,  fann  id)  mit  Efyren  aud)  an  Slnbere,  bie  oor  mir 
angeftellt  waren,  beftimmtere  ftorberungen  madjen.  ß"  festerem  Enbgmetfe  Ijabe 
id)  in  Dem  einem  tjo^en  9Jlinifterio,  oon  Wündjen  aus  geljorfamft  eingereihten, 
auSfüfyrlidjeren  $Iane,  ben  2Bunfd)  geäußert,  bafe  mir  in  Setreff  ber  Saufunft  ge« 
fälligft  ein  2eln*vlan  erteilt  werben  möge,  ba  id)  in  biefem  $$rad)e  nidjt  ^inlang« 
lidje  Äenntniffe  befijje,  bie  Stufenfolge  unb  ben  Umfang  ber  Materien,  bie  gum 
unbebingt  nötigen  Söiffen  unb  können  beS  angefjenben  SaufünftlerS  gehören, 
genau  gu  beftimmen.  3d)  fefee  mein  vorgüglid)eS  Vertrauen  in  biefer  jpinftd)t 
auf  ben  Äöniglidjeu  ©el)eimenObcr=Sauratlj  £errn  Sd)infelin  Serlin,  unb  wünfdje, 


Digitized  by  Google 


Xllfiller,  Cornelia»  w\b  fUulbadfj  In  DS|TtI6orf. 


73 


bafe  er  3U  unferm  Swecfe  bel)ülflid)  fein  toollc.  2>te  Sofalität,  barinnen  ber  ard)i* 
teftoniföe  Unterrity  f)ier  gegeben  wirb,  ift  einftweilen  bem  Sebürfniffe  angemeffen. 

6$  wäre  bie  abfenbung  biefeö  SeridjtS  unnüfcer  SBeife  üerjogern.  wenn 
id)  alle  einzelnen  2)inge  anführen  follte,  bie  uns  nod)  als  #inbernlffe  entgegen* 
ftanben  unb  oertjinberten,  biSfjer  me^r  auszurichten;  allein  id)  fetje  mol)l,  bie 
Sad)e  wirb  ftd)  nid)t  auf  einmal  jmingen  laffen,  unb  $ef)arrlid)feit  in  ber 
©ebulb  ift  unS  fefr  oomtötyen.  <§in  fr^eS  ^linifterium  bitte  id)  jebod)  unter* 
tranig,  menigftenS  baS  Nötljigfte,  was  id)  l>ier  angebeutet  fjabe,  aud)  wäfyrenb 
meiner  abwefenfyeit  möglid)ft  ju  befdjleunigen,  bamit  mir  einigermaßen  weiter 
oorwärtS  breiten,  unb  ein  sDie(jrere$  getroft  erwarten  fönnen.  $od)baSfelbe 
bitte  id)  gugleid)  um  gefällige  balbigc  (Srwteberung  beS  Gegenwärtigen,  bamit 
id)  beSfalfige  auftrage  noefy  oor  meiner  abreife  an  Ort  unb  Stelle  geben 
fönne. 

(Sine*  Iwljen  üJiinifterio 

Kornelius. 

3n  Serlin  würbe  offenbar  \>on  einzelnen  Seiten  tljatfräftig  gegen  bie  ab« 
fitsten  unb  2öünfd)e  beS  ©üffelborfer  afabemie^ireftorS  gearbeitet,  ba  man 
gegen  mandje  feiner  Neuerungen  ©ebenfen  haben  mufete.  Snjonber^eit  bereitete 
man  ü)ra  oielfad)  Sdjmierigfeiten  wegen  feine«  fommerlidjen  aufentf)alte$  in 
3Jiünd)en.  2)aS  9Hinifterium  geia^nete  itm  aber  aud)  fpäter  immer  mieber  bura) 
freunblid)en  Nachurlaub  aus,  obwohl  er  ja  urforünglid)  nur  bie  Erlaubnis  für 
1820  unb  1821  hatte. 

aud)  baS  Verhältnis  beS  SJtcifterS  311  feinen  Schülern  mürbe  oielfad)  be» 
fprodjen,  ba  biefe  in  ben  weiteften  Greifen  immer  mehr  als  feine  ©eljilfen  wie 
als  afabemifer  angelegen  würben  unb  ba  man  fyierburd)  baS  eigentliche  an* 
fehen  unb  ben  eigentlidien  ßweef  ber  ßunftafabemie  gefäl)rbet  glaubte.  Kornelius 
erliefe  fogar  jiemlid)  offiziell  an  junge  auswärtige  Äünftler  eine  (Sinlabung,  an 
ben  arbeiten  ber  Walerfdwle  gu  ©üffclborf  für  ben  ©inter  1822/23  teil  au 
nehmen,  was  in  Berlin  offenbar  ftufcig  mad)te,  ba  baS  3ftinifterium  S3erid)t* 
erftatrung  bnrüber  forberte.  Kornelius  antwortete  barauf,  bafe  il)m  bie  Pflicht- 
mäßige  Sorge  beS  3ftimfteriutnS  allerbingS  begreiflich  fei,  inbem  oon  feiner  Seite 
etwas  oerlangt  würbe,  was  in  biefer  Sadje  bem  ^erfömmliajen  wiberftrebe  unb 
mit  ben  gewöhnlichen  Segriffen  eines  fogenannten  afabemie*S)irertorS  im  SBiber 
fprudje  ftef)e,  bafe  er  aber  oon  oornt)ercin  biefe  ©eftattung  als  Conditio  sine 
qua  non  oerlangt  habe,  aud)  ftimmten  oiele  ber  bebeutenbften  Staatsmänner  mit 
tfmt  bariiber  ein,  bafe  biefer  fd)einbare  Nadjteil  gerabe  Dasjenige  wäre,  waS  bie 
anftalt  förbern  würbe.  ©r  fut)r  fort:  (aus  einem  33erid)te  S)üffelborf  ben 
20.  «Rooember  1822). 

„Selbft  in  einer  afabemie  geboren1)  unb  aufgewad)fen,  l)atte  id)  ©elegen* 
heit,  baS  unzulängliche,  ja  oerf  ehrte  treiben  fennen  unb  Raffen  3U  lernen.  (Sin 
brennenber  Surft  nad)  bem  lebenbigen  Quell  ber  tfunft  liefe  mir  feine  JRulje,  unb 

»)  ©ein  SBater  mar  afabcnnemfpeftor  in  ©ilffelborf  geroefen. 


Digitized  by  Google 


74 


Deaffaf  HtDHf. 


@ott  gab  mir  bie  tfraft,  mitten  in  einem  mir  oerhafcten  treiben,  unter  ben  uu= 
günftigften  »erhältniffen  unabläfftg  banad)  311  fud)en.  (Sin  freunblidjeS  ©efd)icf 
führte  mid)  nad)  Italien,  »dj  erfanntc  bort  fdjnell  (maS  id)  früher  gealmbet) 
ben  tiefern,  innern  ßufammenhang  ber  Äunft  mit  allem,  ma«  ba«  9Henfd)enleben 
bebeutenb  mad)t,  in  allen  feinen  Regierungen  hiftorifd)  hervorgetreten.  5Bon  ba 
an  wufete  id),  wa«  id)  für«  gange  2eben  3U  thun  hatte,  unb  jur  3*tt  r>abe  id)'« 
nod)  nid)t  oergeffen,  baher  halte  id)1«  für  $füd)t  ju  erflären,  bafe  id)  ba«  ge- 
wöhnliche &fabemie=2)irigireit  für  leere«  Strobbröfchen  fyalte.  2>tefe«  erfannte 
2)aoib  unb  errichtete  neben  ber  reid)  botierten  ftönigl.  Slfabemie  in  $ari«  eine 
93talerfd)ule  (freilich  im  Sinne  ber  $ran3ofen),  unb  oon  ba  an  mar  bie  föniglid)e 
&fabemie  oon  Talenten  entblöft.  33on  Warften«  bi«  auf  und  mar  bei  ben  93e= 
gabteften  unb  JReblichgefinnteften  barin  bte  größte  Uebereinftimmung. 

9iun  fam  id)  auf  ben  ©ebanfen,  ob  e«  benn  bei  bem  offenbar  beften  Eitlen 
ber  Regierung  nid)t  barjin  3U  bringen  märe,  biefen  öffentlichen  £unftfd)ulen  einen 
fräftigero  Gnnfiufe  in  ben  befteljenben  SebenSöerhältniffen  31t  öerleiljen,  roie  e«  bei 
ben  wiffenfcrjaftlichen  3nftituten  ber  %aü  ift;  unb  inbem  id)  beiber  ßuftanb  »er* 
glich,  mar  nid)t  ferner  ber  9iad)tf)eil  ber  Äunft  barin  3U  finben,  bafe  fie  fein 
eigentliche«  Bürgerrecht  bei  un«  ^obe,  unb  in  ihre  afabemifchen  ^lauern  Der* 
bannt  an  ber  Sd)winbfud)t  leibet. 

©a  ftellte  ftd)  in  meinem  Sinn  ba«  33ilb  einer  öffentlichen  Äunftfdmlc  bar, 
wo  mit  ber  ßehre  ftch  eine  leben«fräftige  Ausübung  nod)  aufjen  oerbänbe.  2)a« 
©lücf  mar  mir  günftig.  Bugleid)  mit  bem  auftrage  3U  einem  2öerfe,  mie  feit 
langem  leine«  unternommen,  mürbe  id)  mit  bem  Vertrauen  beehrt,  eine  Äunft* 
fchulc  311  errichten,  e«  mürben  fogar  mehrere  Schüler  0011  unferm  Staate  pcnfto= 
nirt,  um  an  biefer  grofeen  arbeit  Steil  3U  nehmen,  bei  biefen  fd)lug  e«  3mar  feine 
tiefen  3Sur3eln.  aber  balb  hatte  ich  ^teube,  eine  tief  erfannte  Wahrheit  ftch 
äufeerlid)  bemährt  3U  fehen,  mehrere  beffer  begabtere  unb  fräftigere  Naturen,  Seute 
üon  bem  oerfchiebenften  alter,  CS^tehung  unb  Naturell  brachte  id)  in  ein  unb 
einem  halben  3abr  fo  weit,  bafe  ich  mehrere  teil«  3U  allen  arbeiten  in  ber  ©Itipto* 
thef,  teil«  nun  aber  3U  eignen  großen  Arbeiten  anfefoen  fann  .  .  . 

SBon  allen  biefen  unb  anbem  SBerfen  ift  unfere  Sdjule  ber  Sttittelpunft,  alle 
Stubien  unb  SSorbereituttgen  ba3u  roerben  ben  SBinter  über  ^icr  gemadjt,  unb 
ich  felbft  mache  bie  steinigen  für  mein  Söerf  in  München,  $eber  nur  fähige 
Schüler  nimmt  im  $$erhältm&  feiner  Gräfte  Seil  baran,  jeber  lernt  00m  anbern, 
unb  ba  giebt  e«  benn  auch  etTOQ$  3U  birigiren.  aber  wo  nicht«  ift,  ba  hat  ber 
Äaifer  fein  9ted)t  oerloren. 

Sßährenb  nun  bie  eigentliche  Äuuftfchule  ftch  auf  biefe  Sßeife  immer  beweg* 
lid)  unb  thätig  erhalten  foll,  gehen  aber  bie  elementar*  unb  93orbereitung«»Älaffen 
einen  regelmäßigen  unb  burdjau«  gleidjgeworbenen  ©ang.  3a  id)  werbe  barauf 
wachen  bafe  biefe«  bei  un«  mehr  al«  irgenbwo  ber  ftall  fein  foll.  ©arunt  fuchte 
id)  oon  »nfang  bie  Sehrer  fo  3U  ftellen,  bafe  ihre  perfönlidje  ©egenwart  in  ben 
tflaffen  ben  gan3en  Sag  über  möglid)  mar,  um  alle  Unorbnungen  unb  ba«  allen 
Obernien  beiwohnenbe  wüfte  treiben  3U  entfernen. 


Digitized  by  Google 


müder,  Cornelia»  mb  Baalta*  In  Daffeloorf. 


75 


Huf  biefeSBeife  nur  allein  fann  id)  au»  ben  gegebenen  Mitteln  etwa«  madjen, 
ja  id)  tyabe  ben  flogen  ©lauben,  baß,  wenn  bie  Regierung  mid)  machen  laßt,  mir 
if)r  Ijotye»  93ertrauen  fdjenft,  fjier  unfer  arme»  ©enfförnlein  fo  wad)fen  311  madjen, 
baß  e»  ben  Weib  Dieler  großen  unb  mädjtigen  Slnftalten  biefer  &rt  erregen  foll. 

Sollte  aber  baß  fplje  Wtnifterium  biefe  mir  naturgemäße  &rt  au  birigiren 
ju  gewagt  finben  unb  meine  abftdjten  ffir  bie  Äunft  mit  benen  be»  Staat»  nid)t 
übereinftimmenb  ferm,  fo  ift  e»  annod)  an  ber  3eit  umauferjren,  unb  td)  felbft 
mürbe  al«bann  baju  raten,  benn  bie  arbeiten  in  Saiern  nehmen  mid)  nod)  »ier 
Jaljre  in  Änfprud),  oon  meldjen  id)  nur  ben  Sommer  üon  1824  bort  abroefenb 
fein  tonnte,  unb  wie  oben  gefagt,  fjätte  id)  aud)  nad)  Äblauf  biefer  ftrift  nid)t 
bie  abftdjt,  am  afabemifdjen  &aß  ber  £)anaiben  gu  arbeiten,  jonbern  id)  mürbe 
mid)  bem  Sprotte  unfre»  eblen  9)tonard)en  nähern  mit  ber  untertfjänigften  Sitte, 
mein  geringe»  Talent  unb  meine  Äräfte  auf  biefelbe  Steife  in  Änfprud)  gu  nehmen, 
bie  burd)  bie  feltenfte  ©roßmutl)  ftcr)  auerft  in  einem  anbem  Staate  au»fpred)en 
unb  entwiefeln  fonnten;  unb  wa»  bann  ber  erhabene  9)tonard)  mir  aud)  anau* 
oertrauen  bie  ©nabe  Ijaben  mürbe,  fo  fjege  id)  bie  auoerftd)tlid)fte  Hoffnung,  foldje» 
an  unfre  Sdjule  anfnüpfen  au  bfirfen,  unb  fo  möd)te  bann  biefelbe,  einer  eblen 
$ffanafd)i»le  oergleidjbar,  nad)  allen  Sftidjtungen  unfre»  Staate»  Staut  unb  lettre 
3ierbe  oerbreiten  fönnen. 

2lm  Sd)luffe  bitte  id)  ein  fjofje»  9)finiftertum  geljorfamft,  bie  ungefd)itften 
2lu»brücfe,  bie  in  biefem  Beriet  melletd)t  oorfommen,  ber  ungeübten  $eber  be£ 
9Raler»  3U  gute  galten  unb  in  SÖejug  auf  2U>ftd)t  immer  ba»  Sefte  unterlegen,  oor- 
3Üglid)  aber  bie  SluSbrücfe  meiner  tiefften  @f)rfurd)t  unb  2)anfbarfeit  mit  ber  ge= 
wölmlidjen  £ulb  aufnehmen  gu  wollen. " 

©in  mitteilen»werter  fernerer  33erid)t  ftammt  au»  bem  folgenben  Saljre. 

©üffelborf,  ben  15.  Wai  182S» 
ßinem  f)of)en  Äöniglid)en  $)tinifterüim  ber  ©eiftlidjen,  Unterridjta»  unb 
^Dtebijinal^ngelegen^eiten  beehre  id)  mid)  über  bie  Ijieftge  Äöniglidje  töunft* 
3i(aberaie  9iad)folgenbe»  gelwrfamft  3U  berieten. 

Sei  meiner  Dorjätnigen  Slnfunft  in  ©üffelborf  fanb  id)  bie  &ottfd)ritte 
ber  Söglinge  auf  bemfelben  guten  SSege,  ben  bie  Reiften  fdjon  oor  meiner 
Slbreife  eingefdjlagen  Ratten,  nid)t  nur  meiner  ßrmartung  gemäß,  foabern  bei 
Einigen  waren  fie  über  biefelbe.  3"  biefem  fam,  baß  glücfltdjer  Söeife  ju  bem 
oorigen  2öinter=@urfu»  fd)on  eine  bebeutenbere  änga^l  angefyenber  junger  Äünftler 
unb  Sdjüler  eintrafen,  unter  benen  ftd)  fetjr  Salentoolle  befanben.  Unb  fo  aeigte 
fid)  benn  balb  ein  fetyr  reger  unb  immer  meljr  oerfpred)enber  2Betteifer.  S)ie 
an^a^l  ber  nad)  bem  fieben  3eid)nenben  belief  fid)  auf  fed)»unbbreißig, 
unter  benen  über  je^ne  bereit»  in  ber  Ijiftorifdjen  ßompofition  ßrfreulidje» 
leifteten.  Über  bie  ^älfte  oon  biefen  l)aben  fe^r  auögeaeia^nete  »nlagen.  3wei 
baoon,  Stürmer  au»  Berlin  unb  @ttlfe  au«  ^Jrenalau  in  ber  Uffer=9Jtorf,  wela^e 
fa>on  awei  Sommer  in  ^Jiüna^en  meine  ©eplfen  waren  unb  bie  beiben 
SBinter  ^ier  ber  Sdjule  oorgeleuc^tet  Ijaben,  treten  je^t  fa^on  al»  felbftänbige 


Digitized  by  Google 


76 


ttutföe  Reo«. 


Äünftler  auf,  inbcm  jie  ein  großes  ©emälbe  in  bcm  af|ifem@aal  beS  tfonigl. 
©erichtShofcS  3"  #oblen3,  $u  bem  fte  biefen  SBinter  bic  #älfte  beS 
(SartonS  gesetc^net  haben,  al  Fresco  3U  malen  anfangen.  3^re  bisherige  Arbeit 
ift  jur  allgemeinen  Sewunberung  gelungen,  künftigen  £erbft  fehren  fic  hierher 
jurücf  unb  aeid)nen  bie  anbere  Hälfte  biefeS  foloffalen  SBerfeS.  Statt  biefer 
beiben  nehme  id)  nun  anbere  naa>  9Ründ)en  mit  unb  hoffe  fte  fo,  wie  jene  in 
ber  Äunft  3U  förbern  unb  biefe  felbft  auf  eine  großartige  2öeife  mehr  in  baS 
öffentliche  geben  erführen. 

(Sin  anberer  junger  Äünftler  au«  Sanern,  Don  feinem  Könige  unterftfifct, 
folgte  mir  hierher  unb  getdjnete  nach  meiner  Angabe  einen  ebenfalls  foloffalen 
Garton  3U  einem  Söaörelief  in  ben  fronten  beS  neuen  Sd)aufpielhaufeS  in 
Slawen,  barftellenb  bie  fomifd)e  unb  tragtfehe  9)htfe. 

3<h  erwähne  nur  bie  großen  Arbeiten,  welche  auf  baS  öffentliche  ßeben 
SSe^ug  höben,  benn  baS  kleine  wächft  oon  felbft,  wo  baS  Öroße  gebeizt.  S)a 
bie  erfteu  groben  biefer  unferer  ffiirffamfett  bereit«  gelangen,  fo  münfdje  ich 
ben  fenieren  nur  gleichen  Erfolg  unb  jmeifele  nicht  an  bemfelben. 

%üx  bie  t)ier  3iirücfbleibenben  ßöglinge  hat  biefeS  mal  ungleich  beffer  ge* 
forgt  werben  tonnen,  als  im  oorigen  Sommer,  ba  es  noch  fo  fefn*  ön  2ofalität 
fehlte.  S)a  nun  baS  Stubtum  felbft  bamalS  glficf  liehen  Fortgang  hatte,  fo  fann 
ich  in  biefem  um  fo  mehr  erwarten,  ßwar  muß  man  ftd)  gegenwärtig  mit 
Manchem  prooiforifd)  bereifen ;  allein  auch  ohne  biefeS  würbe  ftd)  nicht  alles 
auf  einmal  jwingen  laffen.  5ötrb  ein  hohes  ^Jlinifterium  fo  fort  mit  berfelben 
oerehrungSwürbigen  SöeiSheit,  flugen  93ebarrlid)feit,  ©ebulb  unb  s)cach[tcht  wie 
bisher  unS  unb  unfere  Anftrengungen  unterftüjjen,  fo  bürfen  wir  luoerfichtlich 
hoffen,  baß  unfere  Saaten  balb  reifliche  ftrüdjte  bringen  werben,  unb  baß  bie 
Anftalt  einem  ftets  höher  ftdt)  ftellenben  ßiele  näher  fomme.  Söirb  ein  hohes 
9Jlinifterium,  meinen  inftänbigen  Sitten  gemäß,  baS  belje^igen,  was  aus  bem 
9cachfolgenben  im  Allgemeinen  unb  Sefonberen  als  SBunfd)  unb  Serlangen  ftd) 
auSfprid)t,  fo  bürfte  man  einftweilen  mit  bem  guten  Fortgang  ber  Sache  fdwn 
aufrieben  feun,  unb  anbereS  möchte  bis  3U  meiner  9Bieberfef)r  warten:  nur  bie 
baulichen  Einrichtungen  möchte  man  nicht  oerfchieben. 

Sei  meiner  Anfunft  im  oergangenen  £>erbft  fanb  ich  We  Ausführung  ber 
Saulichfeiten  weiter  jurücf,  als  ich  erwartet  hatte.  S)er  Sefehl  aum  Sauen  mar 
erftenS  etwas  fpät  gegeben,  bann  aber  ber  angefefcte  Dermin  in  SoHenbung 
ber  3ur  Sibliothef  gehörigen  Einrichtungen  bei  weitem  nicht  eingehalten.  2>a 
aber  biefe  erft  3U  einem  gewiffen  ßiele  gelangt  fenn  mußten,  ehe  bie  Räumung 
beS  3um  Antifen-Saal  beftimmten  ehemaligen  Sibliothef=2ocalS  beginnen  tonnte, 
fo  warb  bafelbft  um  fo  fpäter  gebaut,  als  auch  ber  Transport  ber  Bücher* 
©eftelle  fehr  langfam  oon  ftatten  ging.  2)aher  fanb  ich  bei  meiner  ftücffehr 
ben  Antifen<Saal  nod)  ohne  Soben  unb  bie  SBänbe  bafelbft  wie  aud)  in  ben 
sBcaler*Sälen  ba,  wo  Erneuerungen  oorgef  allen  waren,  nicht  bloß  feucht,  fonbernnaß. 

mt  ber  einzeiligen  SBoUenbung  beS  Antifeu*SaaleS  bauerte  es  baher 
bis  in  ben  ©ecember  unb  bie  Aufteilung  ber  Antifen  fanb  bann  noch  einen 


Digitized  by  Google 


mfillct,  Cornelia»  nnb  fianlba^  In  Xiüffe(6ocf. 


77 


neuen  8tafitanb,  inbem  man  biefelbe  nicfjt  wagen  tonnte,  beoor  ber  offene  #of 
beS  ©ebäubes  aufhörte  ber  ©ammetylafe  ber  ©trafeenbubeu  gu  fenn,  bereit. 
€teinmürfe  faft  täglid)  bie  ftenfter  oerlefcten,  alfo  aud)  ben  nalje  boran  fielen* 
ben  @m;8*abgüffen  ©efaljr  broljte. 

9ttan  Ijatte  beftänbig  auf  bie  oft  befprocfjene  Entfernung  beS  Äönigl. 
SalgsüJtogc^inS  aus  biefem  ©ebäube  gehofft,  (worauf  bann  baS  £f)or  oer* 
fd)lof[en  gehalten  werben  Fonnte)  unb  um  fo  3uoerfid)tlid)er  als  im  oorigen 
@ommer  ber  3ur  2ofal*33efid)tigung  t»on  bem  I)ol)en  Winifterium  beauftragte 
©efyeime  föegierungSratl)  £err  oon  Seibewifc  fid)  am  Orte  oon  ber  bringen* 
ben  9iotrjwenbigfeit  biefer  Entfernung  oöflig  über3eugt  erflärte.  S)ie  auf 
meinen  beSfalfigen  Antrag  bei  ber  rjieftgen  tfönigl.  Regierung  erfolgte  3lnt= 
roort  nötigte  mid)  an  beS  £errn  ©enerals  oon  ütippelsfird)en  (5rcellen3  eine 
@d)ilbmad)e  gu  erbitten,  roeldje  nod)  jefct  unfere  Slntifen  l)ütet.  9?ad)bem  bie 
beSfalftgen  £inberniffe  befeitigt  waren,  warb  bie  SUtffteUung  ber  2lntifen  burd) 
$rofeffor  dosier  angeorbuet  unb  geleitet  nnb  alfo  balb  begann  baS  ©tubtum. 
nad)  benfelben. 

3d)  fann  nid)t  umfyn  biefer  Sluffteflung  baS  ßeugni^  ju  geben,  bafe  bie 
getroffene  Einrichtung  gang  jmecfmäBig  fei)  unb  fid)  oortl)eill)aft  oon  ber  ef)e* 
maligen  unterfdjeibe;  bod)  wirb  ber  gange  2lntifen--@aal  nod)  unenblid)  an 
$auglid)fctt  gewinnen,  wenn  bie  alten,  ofmetjin  fein*  morfdjen  @HaStl)üren, 
weld)e  als  ^enfter  bienen,  in  fold)e  umgewanbelt  werben.  Unb  gwar  barf 
biefeS  nicfjt  nad)  bem  in  ber  ß^d^nung  einem  fwljen  9)(mifterium  eingereichten 
$lane  gefrefjen,  weil  baburd)  baS  jefot  obwaltenbe  Uebel  ber  3U  großen  33er* 
fdjränfung  beS  SictjteS  eljer  oermeljrt  als  oerringert  würbe;  fonbern  bie  obere 
#älfte  biefer  Öffnungen  nun)  fo  wenig  wie  möglid)  oerfd)ränft,  ein  reines  Sicfjt 
gewähren  unb  bie  Untere  mit  einer  mannten  SJrüftung  gefcrjloffen  werben. 
<§ad)üerfiänbige  jinb  ber  Meinung,  bafc  bie  tyergu  nötigen  genfterra^men, 
wenn  pe  oon  ©ufeeifeen  gemacht  würben,  weniger  fofteten,  als  ^ölgerne  unb 
ihrer  ©röfce  wegen,  ba  bie  Stäbe  möglidtft  bünne  fenn  müffen,  aud)  oiel  bauer* 
hafter  fenn  mürben,  ©emnaef)  wären  wir  ber  Keimung  bie  9tof)men  3U  ben 
fämmtlid)en  nad)  bem  £ofe  gehenben  ftenftern  beS  @rbgefd)offeS  oon  ©ifen 
giefeen  3U  laffen.  2)a  befonberS  aud)  ber  sJKobeH»@aal  burd)  bie  auf  feben 
%aU  notymenbig  3U  änbemben  ftenfterratjmen  fehr  gewinnen  wirb  fo  wäre  es 
fehr  gut,  wenn  balbigft  biefe  für  ftd)  gang  felbftftänbige  Einrichtung  getroffen 
würbe. 

S)ie  in  bem  2lntifen*@aale  befonberS  fdjwierige  #eijung  würbe  burd)  bie 
anfertigung  ber  ftenfterbrüftungen  unb  fcrjlie&enber  Mahnten  fein*  erleichtert. 

S5ie  fehr  unfolibe  Ausführung  ber  $au=Einrichtung  in  bem  mittlem 
ftlügel  abgeregnet  ift  bie  ßmecfmäfeigfeit  t>er  baburd)  gewonnenen  Sofalitäten  un* 
beftreitbar.  S)enn  obfd)on  bie  s)Jtaler*@äle  etwas  grofe  unb  befonberS  fef)r  r)ocr) 
erfdjeinen ,  fo  trat  bod)  gleid)  ber  Sali  ein,  bafe  ein  ein3iger  ßarton  einen  ber* 
felben  ausfüllte,  nämlid)  ber  für  baS  oben  erwähnte  5reSco*©emälbe  in  tfobleng 
entworfen. 


Digitized  by  Google 


78 


23or  allem  wäre  nun  bie  nod)  übrige  £älfte  beS  (ührbgcfcrjoffeS  oon 
liefern  mittlem  ftlügel  einjuridjten  nötlng,  bomit  bie  (Slementar-tflaffe  baS  ihr 
fceftimmte  Socal  erhielte. 

Sobann  märe  baS  (£rbgefd)ofj  enblid)  oon  bem  ©alge  311  befreien,  felbft 
wenn  biefen  Sommer  bort  feine  39au=@tnrid)tung  gemad)t  rotrb;  benn  eS  ift 
nötf)tg,  bafe  biefe  Totalität  ehe  gebaut  roerbe,  menigftcnS  einen  Sommer  f»"5 
burd)  leer  unb  offen  ftetje,  bamit  wo  möglid)  bie  Sal3feud)tigfcit 
rjerauStrocfne. 

Somit  habe  id)  bie  @hre  biefe  Anliegen  ber  Äönigl.  Äunft*3lfabemie  ber 
$ürforge  eines  ^o^en  tfönigl.  'iÖlimftcriumS  gu  empfehlen  unb  fd)eibe  oon  tyiex 
mit  ber  Hoffnung,  bafe  in  meiner  Slbroefen^eit  ,§anb  ans  2öerf  gelegt  werbe. 

ßineö  tjo^en  9)JinifteriumS 

untertäniger 

%  (Kornelius,  2>ireftor. 

(ftortfefcunQ  folßt.) 

Die  fran3öftfd)e  Resolution 
in  tyrer  Bedeutung  für  6en  mo&ernen  Staat. 

(gortfefcunQ.) 

T|  e  weiter  bie  SReoolution  ftd)  entwtdfelt,  um  fo  feinblidjer  unb  gewalttätiger  wirb 
ij  ber  oierte  Stanb.  2>ie  tfornmärtte  werben  überfallen,  bie  Sßäcferläben  gc* 
ftürmt  unb  bie  SBefifcer  geswungen,  ihre  2öaren  ju  billigen  greifen  hersugeben. 
3n  oerfd)iebenen  &äfen  legt  baS  SSolf  auf  bie  mit  Lebensmitteln  befrachteten 
Skiffe  SSefdjlag  unb  überweift  bie  Labung  ben  Ernten.  2)aS  Eigentum  am  SBolbe 
verliert  alle  2ld)tung;  man  ficht  bie  ftorften  als  93eftfc  ber  Wation  an,  unb  folge* 
weife  hält  ftd)  jebermann  für  berechtigt,  barin  3U  iogen  unb  feinen  ^ofobebarf  ju 
beefen.  2)ie  gleite  JRedjtSauffaffung  mad)t  ftd)  bezüglich  ber  deiche  geltenb;  man 
reifet  bie  25ämme  ein,  oerteilt  bie  ftifd)e  unb  erflärt  ben  troefen  gelegten  ©runb 
unb  Soben  für  ©emeinbelanb.  S)ie  Sacföfen,  Äelterhäufer  unb  Wüllen  ber 
SeigneurS,  benen  baS  Dbium  ber  alten  33ann-  unb  SroangSreajte  anhaftet,  werben 
aerftört,  ober  bie  ehemals  Verpflichteten  eignen  ftd)  biefelben  an.  Äurjum,  ieber, 
ber  ftd)  in  ber  Sefriebigung  feiner  Sebürfniffe  unb  2Sünfd)e  burch  bie  beftehenbe 
9fted)tSorbnung  irgenb  mie  beengt  füf)It,  lefjnt  ftd)  gegen  biefelbe  auf,  fobalb  er 
bie  erforberlidje  9Jiad)t  baju  311  beftfcen  glaußt.  ©ie  ledere  Sebingung  trifft 
immer  häufiger  3U,  je  weiter  man  ftd)  oon  ber  ßeit  beS  ancien  regime  entfernt; 
benn  gleichseitig  bamit  büfet  bie  Cbrigfeit  ihr  »nfehen  unb  ihre  ©eroalt  immer 
mehr  ein.  Sehr  balb  oerlieren  bie  (Srefuttobeanttcu  ben  Wut,  gegen  bie  53er* 
gewaltigungen  ber  29eftfcenben  burd)  baS  Proletariat  eitt3ufd)reiten ;  bie  Erfahrung 


Digitized  by  Google 


3>U  ftanjdßfte  Resolution  in  l^rer  Btoeutang  für  6en  nwoftn«n  0taal  79 

Ijat  fte  belehrt,  bafe  bie  ©eltenbmadntng  beS  ©efefreS  fte  mit  größter  SBa^rfc^tn» 
lid)feit  an  ben  £atcntenpfal)l  bringen  mürbe.  93iele  ftcHcn  |tcf>  fogar,  um  gang 
ftdjer  ju  gefjen,  offen  auf  Die  Seite  ber  JRebeHen.  Sil«  in  Anjou  bie  Steuern 
oenoeigert  werben,  fagen  bie  Beamten,  „eS  gebe  gebieterifd)e  SScrljältniffe,  wo 
ber  allgemeine  2BiHe,  in  fdjrecfenerregenber  SSeife  gum  AuSbrucf  gebradjt,  feinen 
3»etfel  faffen  tomte" l).  Sei  ben  9tid)teru  wiegt  bie  fturdjt  oor  bem  Strange, 
bem  S)ol$  unb  bem  Sdjaffot  gleichfalls  fernerer  als  baS  $fitd)tgefül)l;  bie 
©eredjtigfeit,  Reifet  eS  in  einem  ber  <RationaloerfawmUing  erftatteten  ÄommifftonS« 
bertdjt,  ift  nur  nod)  ein  Styantom,  man  fud)t  fte  oergeblid)  in  ben  ©eridftsfjöfen3). 
3>te  9iationaloerfammlung  enblid)  fefct  ftd)  in  ifjrer  ÜRc^r^ett  3ufammen  au« 
^Bourgeois,  meldte  311  neroenfd)wad)  ftnb,  um  irgenb  eine  energifdje  "äJtafcregel  311 
ergreifen.  (Sntweber  beijaubcln  |ie  bie  Meuterer  als  ßeute,  bie  einer  „momentanen 
Berirrung"  unterlegen  ftnb  unb  bafyer  nidjt  mit  ber  gangen  Strenge  beS  ©efefceS 
oerfolgt  »erben  Dürfen,  ober  fte  ftnfen  in  i^rer  ^eig^eit  fo  tief  fyinab,  bafe  fte 
biefelben  glorifigieren  als  39ürger,  meldte  ftd)  um  bie  Befreiung  beS  93aterlattbeS 
00m  2>eft)otiSmuS  oerbient  gemacht  Ijaben 3). 

(Sine  mirffame  ^örberung  erhält  bie  anard)ijd)e  Strömung  burd)  bie  treffe, 
roeldje  teils  mit  metapljöfifdjen  ©ebuftionen  nad)  JRouffeau'fdjem  SBorbilbe  gegen 
baS  3nftitut  beS  Eigentum«  3U  treibe  3tel)t,  teils  an  bie  2eibenfd)aften  ber  Waffen 
appelliert,  um  biefelben  gegen  bie  9Keidjen  aufgu^en. 

3u  ben  Agitatoren,  weldje  unter  ber  5WaSfe  ber  $l)ilofopf)ie  t^r  ©ewerbe 
betrieben,  gehört  in  erfter  SReifje  ber  Abbe  föaud)et,  ber  in  ber  Bouche  de  fer  ein 
oollftänbigeS  Softem  beS  Kommunismus  entwidfelte.  Unter  Berufung  auf  bie 
Sibel  unb  bie  Vernunft  fteHt  er  als  ©runbbogma  ben  Safo  auf,  ber  UJtenfd)  fei 
geboren,  um  bie  ftreuben  beS  Gebens  3U  genießen;  er  bürfe  ftd)  alfo  alles  an= 
eignen,  was  fein  ©afein  oerfdjönern  fönne,  unb  muffe  burd)  feinen  tfleife  bie 
93orforge  ber  9?atur  ergän3en.  S)amit  er  feinen  &ebenS3mecf  erfülle,  behauptet 
ftaudjet  bann  weiter,  ift  bem  9Jienfd)en  bie  (£rbe  als  feine  S)omäne  gegeben  mit 
allen  wfiufd)enS  werten  fingen,  weldje  fic  barbietet,  ober  meldte  er  mit  #ilfe 
feiner  Arbeit  ib,r  abgugewinnen  oemtag.  „2)iefe  gweite  Jtjatfadje  ergiebt  ftd)  aus 
ber  erften  unb  ift  gleidrfalls  oon  gwingenber  ßoibenj.  S)er  SHeitfd)  ift  fertig  auf 
bie  2öclt  gefommen  unb  b,at  attd)  bie  ftatur  fertig  oorgefunben,  meldte  itjn  ge> 
fdjaffen,  um  glütflid)  3U  fein,  unb  baljer  alles  3U  feinem  Söofjlergefjen  oorbereiter. 
blatte."  infolge  beS  9)ltfebraud)S,  ben  er  mit  feiner  ftretyeit  trieb,  oerlor  ein 
Seil  ber  9Henfd)l)eit  ben  33efty  an  ©runb  unb  Söoben.  (SS  enhoicfelten  ftd)  ge* 
fellfdjaftltdje  Serbinbungen  unter  ben  Wenfdjen,  unb  bamit  entftanb  bie  Ungleia> 
b,eit.  Sßäbjenb  bie  einen  barbten,  fdnoelgten  bie  anberen  im  Überfluß  „S)ie 
2>omäne,  welaje  ber  gan3en  Wenfd)h,eit  gehörte,  würbe  oon  einigen  Snbioibuen 
geroattfam  in  Beftfc  genommen. "  Allein  baS  golbette  Seitaltcr  ift  nid)t  unwieber* 
bringlia)  oerloren.   $aud)et  ift,  wenn  möglid),  nod)  weniger  ^oftttoift  als  bie 

»)  Buchet  et  Rom  1.  c.  Tom  III,  p.  p.  224,  22». 

')  SBa<hSmuth  a.  a.  £>.  ®b.  1,  6.  152. 

»)  Buche«  et  Roux  1.  c.  Tom.  VU,  p.  p.  9r  10,  15. 


Digitized  by  Google 


80 


oorreoolutionären  $f)ilofopf)en ;  bie  Schreit  bcr  @efd)id)te  ftnb  tym  nod)  frcmbcr, 
unb  ber  ftlug  feiner  $l)antafte  oerliert  fid)  nod)  weiter  in  ben  SBolfen.  3m 
©egettfafc  gu  föouffeau  behauptet  er,  bafe  eine  JRücffe^r  in  ben  9iaturguftanb  mög= 
lid)  unb  geboten  fei.  £>enn  bie  9Jatur  f)at  bem  sJ)tenfd)en  bie  tym  gugel)örige 
2>omäne  aufbewahrt,  fte  Ijat  ben  .geitpunft  beftimntt,  an  bem  eT  gu  neuenrfceben 
erwachen  fofl,  unb  berfelbe  ift  eingetreten.  „$tyt  betlige  Stimme  ertönt  lauter 
als  jemals  in  bem  Unioerfum ;  bie  gange  Söelt  rid)tet  fid)  auf,  gleid)fam  um  gu 
ityrem  ^errn  ^ i n auf 3 11  ftre ben  unb  unter  feiner  erneuten  ^errfdjaft  ein  glücfltdjereS 
2)afein  wtebergugewinnen."  SDie  sJftenfd)t)eit  ift  alfo  auf  bem  SBege,  in  ben 
Siaturguftanb  ^urüdfjufcljren,  wo  alles  (Gemeingut  ift  unb  ein  jeber  baS  9Red)t 
l)at,  ben  ©runb  unb  23oben  gu  bearbeiten  unb  baS  aus  ifmt  fjerauSgugiefjen,  beffen 
er  bebarf,  um  fid)  feines  Gebens  311  erfreuen.  2>ariu  allein  liegt  bie  <5)tögltd)fcit 
einer  Teilung  unferer  franfbaften  ßuftänbe:  „®aS  9?ect)t  auf  eine  auSfömmlidje 
(Srtftcng  mufe  gleid)  unb  ber  ©ebraud)  ber  natiirlidjen  unb  erworbenen  $<U)ig* 
fetten  befyufS  Steigerung  beS  2Bol)lergef)enS  uneingefdjränft  fein.  2öer  baS  ©egen* 
tljeil  behauptet,  ber  fäet  Softer  unb  bringt  Unglütf  über  bie  @rbe" l). 

9?od)  bebenflidjer  ift  bie  Slufreigung  beS  Proletariats  gegen  bie  beftfcenben 
klaffen,  wie  fte  fettend  ber  SageSpreffe  betrieben  würbe.  £>cn  Anfang  bamtt 
machen  bie  roualiftifdjeu  Slätter,  inbem  fte,  bem  ©runbfafee  beS  Divide  et  Im- 
pera  fmlbigenb,  „ben  gekreideten  unb  beadjtenSwerteften  Steil  beS  Äönigreid)S,M 
baS  Sßolf,  gegen  bie  Sourgeoifie  aufzuwiegeln  fud)en.  Wlit  einem  „fdmterglidjen 
©efüt)l"  fpred)en  fte  oon  ben  bürgern,  weld)e  fid)  in  ben  ©trafeen,  ben  sUtärften 
unb  SJtarftftätten  bewegen  unb  gebulbig  if)re  fdjwere  ÜtageSarbeit  oerridjten; 
benn  wie  aud)  immer  bie  ©eftaltung  ber  S)inge  enbigen  möge,  ber  Srnte,  welcher 
öon  ben  Söafjloerfammlungen  auögefd)loffen  fei,  werbe  immer  arm  bleiben,  immer 
in  bcr  fned)ttfd)en  3bl)ängigfeit  oon  ben  Steigen2).  3llSbalb  wirb  baS  petita 
t»on  bem  „2>efpotiSmuS"  ber  beftfcenben  Älaffen  burd)  bie  rabifalen  Organe 
aufgenommen,  unb  felbftrcbenb  betyanbeln  lefctere  baSfelbe  in  einer  energiferjeren 
Jonart.  Äaum  ftnb  bie  $efd)lüffe  befannt  geworben,  weld)e  bie  9?ationatoerfammtung 
in  ber  9?ad)tftfeung  oom  4.  Sluguft  gefafet  fyatte,  fo  beginnt  9Jtorat  in  bem  „ami 
du  peuple"  baS  53olf  gu  warnen,  bafe  eS  ftd)  nid)t  burd)  „  Stauf  ajgolb*  blettben 
laffen  möge,  ©leid)  barauf  begidjtigt  er  alle  Bourgeois,  2Bed)Sler  unb  SinangierS, 
bafe  „fte  tf)r  ©lücf  auf  ben  ftuin  anberer  bauen,"  bafe  „fie  ftd)  in  bem  33lut 
ber  93ölfer  mäften,"  bafe  „ujre  Habgier  eine  wafjre  $eft  unb  eine  ber  $aupt» 
urfad)en  beS  allgemeinen  glenbs  fei."  $m  9iooember  1789  ermahnt  er  bie 
«Reichen,  baS  eingige  Littel  gu  ergreifen,  weldjeS  if)nen  oerbleibe,  um  ftd)  bem 
brof)enben  (Schlage  gu  entgieljen  —  bie  Teilung  ibjeS  ÜberfluffeS  mit  ben  armen, 
unb  als  feine  Söortc  unbead)tct  blieben,  forbert  er  baS  SSolf  auf,  gur  ©emalt 
gu  greifen,    „©abliefet  eud)  gufammen,"  ruft  er  tym  in  einem  gegen  bie  „an* 

')  La  Bouche  de  fer  No.  XXII  a.  Buchez  et  Roux  l.  c  Tom.  VIII,  p.  159  etc.,  Tom 
IX,  p.  128.  6.  auch  A.  Le  Faare,  Le  Socialisme  pendant  la  Revolution  Fran^aise,  p.  p.  82 
fte.  88,  89. 

*)  Buchet  et  Roux  1.  c.  Tora.  I,  p.  319. 


Digitized  by  Google 


Di«  franjößföe  R«ol«tton  In  tym  Bt&mtung  ffit  btn  moocrncn  etaat. 


81 


geblichen  SSätcr  be«  Stoterlanbe«"  genuteten  8lrtifel  3U,  „unb  oerlangt  bon  ber 
^ationaloerfammlung,  bafe  jtc  eud)  eueren  2eben«unterhalt  auf  bie  9iationalgfiter 
anweife,  auf  weldje  i^r  einen  fe^r  oiel  begrünbeteren  &nfprua>  habt,  al«  bie 
93lutfauger  be«  Staate«.  Verweigert  man  eud)  ba«,  fo  fdjlagt  3U.  Seilt  unter 
eu$  bie  ©üter  unb  JReidjtümer  ber  SJerbredjer,  welche  ihr  @olb  oergraben  haben, 
um  eud)  burd)  junger  unter  ihr  3U  bringen.  3a,  id)  fage  e«  in  ber  Stuf- 
rid)tigfeit  meine«  #eraen«,  unb  wenn  itjr  fte  öollftänbig  berauben  müßtet,  e«  ift 
hunbertmal  beffer,  bafe  ba«  Äönigreld)  oon  einem  (Snbe  bi«  jum  anbern  gch^lid) 
3u  ©runbe  gehe,  als  bafe  aetjn  Millionen  Wenfdjen  3um  £ungertobe  oerbammt 
©erben."  S)ie  revolutions  de  Paris  fd)reiben  ju  Seginn  be«  3af)«$  1791: 
„6«  finb  bie  armen,  welche  bie  SReoolution  gemad)t  haben,  nicht  ju  ihrem  93or* 
teil;  benn  feit  bem  14.  3uii  finb  fie  faft  ba«felbe  geblieben,  ma«  fte  Dörfer 
waren.  S)ie  »rrnen,  jene  ad)tung«werten  Unglücflid)en,  bie  bie  reoolutionäre 
*5rud)t  jur  SReife  gebracht  haben,  werben  eine«  Jage«,  unb  oieUeid)t  fern*  balb, 
mieber  in  bie  9fted)te  ber  Watur  ehtgefefet  werben,  beren  vielgeliebte  Ktnber  fte 
finb."  3»  &er  „France  libre"  rät  Mamille  S)e«moulin«,  „ba«  33ief)  3U  erbroffeln, 
nun  e§  in  ber  ©djlinge  fteefe;"  niemal«  ^abe  fid)  ©iegern  eine  reifere  SBcute 
bargeboten;  oieqigtaufenb  $aläfte,  #otel«,  <8d)löffer  unb  3mei  fünftel  aller 
öüter  ftranfreid)«  würben  ber  2otm  ber  Japferfeit  fein  ©er  Krieg  gegen  bie 
JReidjen  wirb  3um  £iebling«thema  aller  Organe  uItra*bemofrnttfd)er  Färbung. 
@«  rjergetjt  faum  ein  Jag,  bafj  fie  nidjt  an  bie  ©efefogeber  bie  ftorberung  ftellen, 
fte  mödjten  bie  Nation  wieber  in  ben  ©enufe  ber  urfprünglid)en  9ted)te  fc^eti, 
beren  fie  burd)  bie  Sriftofraten  unb  Bourgeois  beraubt  worben  feien.  — 

©elbftrebenb  wirb  biefe«  Programm  oon  £unberttaufenben  bereitwilligft 
aufgenommen;  e«  entfpricrjt  ben  niebrigften,  aber  be«halb  aud)  allgemeinften 
£eibenfd)aften.  SBarjrenb  man  anfänglich  nur  bie  Vergabe  ber  uotmenbigften 
2eben«tnittel  3U  wohlfeilen  greifen  er3wungen  Ijatte,  betjnt  man  fd)on  im  jweiten 
3a^re  ber  SReoolution  ba«  Softem  ber  Sanierung  gewaltfam  auf  alle  möglichen 
SSaren  au«.  3»  gewiffen  ©egenben  wirb  e«  3ur  Gepflogenheit,  in  bie  ®ut«= 
t)6fe  eiri3ubringen  unb  ftd)  Speifen  unb  Sagerftätten  bereiten  3U  laffen.  &nber«wo 
erhebt  man  oon  ben  2Bof)l()abenben  Kontributionen  unb  legt  benjenigen,  welche 
fein  bare«  @elb  3ur  £anb  haben,  @refution«folbaten  in«  £au«.  s)lod)  ener- 
gifdjer  wirb  bem  Äbel  unb  ber  @eiftlid)feit  3U  ßeibe  gegangen.  2lu§  ber  2tuf = 
hebung  ber  &eubalred)te  3iel)t  ba«  93olf  oielfad)  ben  ©chlufe,  bafe  ber  @runb- 
eigentümer  nid)t  weiter  befugt  fei,  oon  feinem  $äct)ter  ben  oertrag«mäf)igen  3in« 
3U  forbem.  Sin  managen  Orten  wirb  bie«  au«brücflia^  publiziert  bura^  (Srrid^tung 
Don  9Jtoibäumen  mit  ber  3nfd)rift:  w8luf  39efel)l  be«  König«  unb  ber  National' 
oerfammlung  ift  ber  $ad)t3in«  enbgiltig  abgefdjafft",  unb  bei  oerf ergebenen  biefer 
$lafate  finb  6ifen^afen  angebracht,  ffum  jeben,  welcher  3ö^un8  forbert  ober  an= 
bietet,  auffnöpfeu  3U  fönnen."    3"  mehreren  ^rooinzen  werben  bie  5d)löffer, 


')  Ami  da  peaple  No.  11,  12,  20,  306,  Taine  1.  c.  Tom.  II,  p.  36.    A.  L«  F»ure 
L  c,  p.  p.  59  etc. 

XVI.  3uli.*eft  6 

Digitized  by  Google 


82 


Dfulfd^t  Hfpuf. 


£errenftfce  unb  Älöfter  geftürmt.  2>abei  begnügt  man  fid)  nid)t  etwa  bomit, 
bic  Vorräte  in  bcn  Vellern  unb  €d)eunen  mitzunehmen;  es  barf  nod)  als  eine 
milbc  Sehanblung  gelten,  wenn  ber  ©eignem  ober  Slbt  nur  3iir  Verausgabe 
feines  baren  ©elbeS  gelungen  wirb;  bie  fonfequenten  Vertreter  beS  neuen 
SRedjts  fdjleppen,  wie  es  in  einem  oon  $aine  mitgeteilten  ^rotofcUe  Reifet,  „ge-- 
wiffenfmft  alles  weg,  was  nur  weggefdjleppt  werben  fann,  9Jiöbel,  £eppidje, 
Spiegel,  ftaften,  ©emälbe,  felbft  baS  $äfelmerf  unb  bie  2)ielung,  felbft  jebeS 
fleinfte  @tücfd)cn  unb  bie  gcringfte  Stifchleratbett ;  baS  anbere  jerfdjmettern  fie, 
unb  fd)liefjlid)  bleibt  nichts  übrig  als  bie  oier  SBänbe,  baS  S)ad)  unb  bie 
treppe."  $er  Segriff  beS  Eigentums  ift  bereits  1790  in  bem  ©ehirn  einer 
crfdjrecflid)  großen  3ahl  oon  ftranjofen  ooflftänbig  erlogen.  „Unfere  ^erfonen," 
fo  lautet  eine  39efd)werbefd)rift  aus  jener  &z\t,  weld)e  fid)  ihrem  ^itijalt  nad)  oieU 
fad)  wieberholt,  „unfere  Familien  unb  unfer  Eigentum  genießen  nid)t  bie  geringfte 
(Sicherheit.  2>ie  9ftiffethätcr,  unfere  <§d)ulbner,  bie  fleinen  $ad)ter,  meldte  uns 
um  unfer  (Sinfommen  bringen,  bebrohen  uns  täglich  überbieS  mit  ber  ^adFel  ober 
bem  2aterucnpfaf)l.  3Bir  haben  feine  ruhige  (Stunbe ;  jebe  9iadjt  befürchten  mir 
baS  9lrgfte.  5Bir  ftnb  ben  abfd)eulid)fien  SBeleibigungen  auSgefefct,  unfere  Käufer 
beu  3ubringlia)feiten  einer  bewaffneten  Snrannenmenge;  unfere  S3obenrente  wirb 
nidjt  bejaht  unb  unfer  ©igentum  offen  angegriffen,  ohne  bafe  bie  Setreffenben 
beftraft  mürben1)." 

9?ad)  bem  objeftioen  $hatbeftanb  beurteilt,  qualifizieren  fid)  biefe  Vorgänge 
unzweifelhaft  als  fdjroere  (SigentumSoerbred)en.  SUlein  eben  fo  fidjer  ift  es,  bafe 
bei  ber  SKe^a^l  berjenigen,  meldte  ftetjlen,  branbfd)afcen  unb  muten,  baS  fubjef^ 
tioe  Moment  beS  SBewufetfeinS  ihrer  ©traffälligfeit  fehlt,  freilich  fmb  bei  allen 
(Smeuten  aud)  mirflid)e  £>iebe  unb  SRäuber  beteiligt,  ßeute,  meldte  fid)  oöllig 
bartiber  Aar  finb,  bafe  fie  ins  3"d)thauS  hineingeboren;  ber  grofee  £aufe  ba« 
gegen  fteht  in  bem  2öaf)n,  bafe  er  fein  gutes  9ied)t  ausübe,  baS  9Red)t,  welches 
ber  6d)öpfer  jebem  9Jtenfd)en  oerliehen  ^abe,  unb  baS  nad)  oielhunbertjähriger 
Untcrbrücfung  burd)  bie  JReoolution  mieber  jur  ©eltung  gebraut  morben  fei. 
@r  erachtet  bie  bisherige  Verteilung  ber  ©üter  für  eine  brutale  Söiüfür  unb 
glaubt  fid)  befugt,  bagegen  nad)  SDtafegabe  feines  SebürfniffeS  SRemebur  ju 
fd)affen.  2)ie  Meuterer  leiben  alfo  nid)t  an  einem  moralifd)en  £)efeft;  ihre 
Äranfljeit  ift  eine,  politifd)  beurteilt,  fehr  oiel  gefährlichere,  fie  geht  Dorn  ©ehirn 
aus.  diejenigen,  weldje  ben  ©ctreibehänbler,  ben  S3äcfer  unb  ben  gleifcher 
burd)  ©rohungen  ober  SJfifeljanblungen  zwingen,  ihre  Söareu  3U  @pottpreifen 
l)er3iigeben,  finb  oon  ber  fionalität  biefeS  Vorgehens  fo  feft  überzeugt,  bafe  fie 
häufig  an  bie  Vehörben  baS  Fategorifd)e  Petitum  ftellen,  eS  muffe  ein  Sarif,  mie 
fie  ihn  für  angemeffen  erad)ten,  oon  CbrigfeitSwegen  befretiert  werben.  2>ie  Ver* 
wüftungen  beS  2ßalbeS,  bie  33craubungen  ber  deiche,  bie  Sranbfdjafeungen  ber 
3fteid)en  gefdjehen  am  hellen  lichten  Jage  unter  ben  klugen  ber  Sehörben;  ja  es 

')  Taine  ).  c.  Tom.  II,  p.  p.  186,  301  Note,  412,  415,  Buchez  et  Roui  L  c  Tom.  II 
p.  p.  244,  245,  Tom.  IV,  p.  p.  163,  164,  310,  313,  314,  316. 


Digitized  by  Google 


Die  franjöftföe  Hrrolutlo«  In  Ibter  ötötutung  fit  btn  modernen  @(aal.  83 

fomint  fogar  öor,  bafe  an  ben  Sfirgermeifter  baS  Slnfinnen  gefteflt  wirb,  eine 
fc^riftlic^c  (SrlaubniS  31a  Auferlegung  irgenb  einer  wiUförlichen  Kontribution  ju 
erteilen.  Sei  ben  $lünberungen  ber  6d)löffer  beruft  man  jich  auf  ben  SBiDen 
beS  Königs  unb  ber  9tationatoerfammIung;  man  begnügt  fid)  nid)t  Damit,  bem 
@eigneur  feine  #abe  wegzunehmen  ober  ju  oernidjten,  fonbern  fud)t  noch  3um 
SluSbrucf  gu  bringen,  bafe  ber  bisherige  SBeftfc  ein  unrechtmäßiger  gemefen  fei, 
inbem  man  ade  Sortimente,  auS  melden  irgenb  ein  $itel  hergeleitet  werben 
tonnte,  Derbrennt  ober  ben  6d)lof}f)errn  3wingt,  feierlichen  Ser^ia^t  3U  Ieiften. 
SnSbefonbere  fenn3eidmenb  ift  bie  patfyologifdje  @rfd)einung,  bafe  in  ein3elnen 
$rooin3en  Seute  als  Richter  auftreten,  „um  gefdjeheneS  Unrecht  3U  f  Ahnen,"  unb 
3U  biefem  3roc£f  ^rogeffc,  welche  Dor  30  3«^n  entfdjieben  worben  ftnb,  einer 
Reoifion  unterwerfen.  @S  hanbelt  fid)  um  eine  Serrücfthetr,  fagt  ber  SBicomte 
be  9ioailleS,  als  er  ber  9iationalDerfammlung  baräber  Seridjt  erftattet;  benn 
biefe  Richter  Don  eigenen  ©naben  „glauben  bie  gerechtere  <§ad)e  in  ber  2Belt 
3u  timn."  Uber  bie  Sterrücftfjeit  t)at  ftd)  mit  logifcrjer  ftotwenbigfeit  ^erau«* 
gebilbet.  S)er  ^u^rer  einer  33anbe,  welche  in  RiMrac  einfönt,  gtef>t  auS  feiner 
$afd)e  ben  SJerfaffungSfated)iSmuS  unb  betoeift  bem  <SönbifuS,  ba  alle  $ran3ofen 
S9ruber  unb  gleichgestellt  feien,  Ratten  ftc  bie  ^fltdjt,  ftd)  gegenfeitig  beistehen, 
unb  folgerocife  mußten  bie  Vermögen  oerteilt  werben.  3"  "i'ale^an  fagen  bie 
Sauern: 

„Puisqae  j  sonim«8  touB  egaax 
Faat  bien  partager  ce  chiquinau '). 

2>ie  6aat,  welche  in  ber  ßrflärung  ber  SJlenfcrjenrechte  auSgeftreut  worben 
war,  tonnte  eben  in  bem  ©elnrn  ber  beftylofen  Klaffen  nur  als  Kommunismus 
aufgeben.  — 

6ntfpTed)enb  ber  in  Dielen  ßaruerS  enthaltenen  ^orberung  hatte  bie  National« 
oerfammlung  bie  ttnoerle^lichfeit  beS  Eigentums  für  ein  @runbred)t  beS  fran* 
jöfifd)en  SBürgerS  erflärt.  ßu  etwas  SSeiterem  aber  als  3U  biefem  papierenen 
$roteft  gegen  bie  auffeimenbe  anard)ifd)e  Bewegung  Dermod)te  ber  britte  @tanb 
ftd)  nid)t  emporschwingen.  &voe\  2öege  ftanben  ihm  offen,  bie  er  beibe  hätte 
betreten  follen:  er  mufete  bem  ßlenbe  ber  beftfclofen  Klaffen  burd)  mtrtfd)aftlid)e 
9Jlafjregeln  Abhilfe  bringen  unb  gleid)3eitig  bie  Räubereien  unb  ^lünberungen 
mit  rücffidjtSlofer  ©ewalt  unterbrucfen.  3"  einer  prophölaftifchen  39ef)anblung 
fehlte  es  ber  Sourgeojie  an  Kopf  unb  an  £>er.v  unb  um  eine  energifd)e  $hot  Su 
wagen,  befafe  ftc  nierjt  ben  9ttut.  3h*  politifcrjeS  Konto  ift  aber  nod)  mit  einer 
fchwereren  ©dnilb  belaftet.  9tid)t  nur  that  fie  nichts,  um  baS  Snfritut  beS  (Sigen» 
tumS  3U  fd)ü$en;  mit  einer  unglaublid)en  Kur3fid)tigrrit  r^at  fte,  um  augenblicf* 
lid)e  Erfolge  ju  erreichen,  eine  Reihe  gefefcUdjer  ^Haftnahmen  getroffen,  burch  nrcldje 
ber  Anarchie  gerabe3u  SBorfdjub  geleiftet  würbe.  — 


»)  Bachex  et  Roux  1.  c  Tom.  TT,  p.  p.  318,  319,  342,  Tom.  V,  p.  125,  Taioe  1.  c. 
Tom.  I,  p.  385,  Tom.  II,  p.  p.  339,  345,  346,  347,  Tom.  III,  p.  321,  345.  SBadjämutb,  a, 
(L  £.  SBb.  1,  6.  221  #ptc. 

6« 


Digitized  by  Google 


84 


Pfutf^e  Hepar. 


€d)on  bie  afabemifdien  Erörterungen,  welken  baS  3ted)t  beS  Eigentum« 
miebcrholt  in  bcr  9?ationaloerfammIung  —  unb  3war  Don  gemäßigten  $olitifern 
—  unterzogen  würbe,  nutzten  auf  bie  ^Raffen  eine  bebenfliefce  Söirfung  ausüben. 
2Benn  tu  ben  25iSfufftonen  Aber  bie  Freiheit  beS  2eftierred)tS  Don  ben  JRabifalen 
ber  §a|3  aufgeteilt  würbe,  „baS  Eigentum  follte  na*  bem  $obe  beS  Sfa&iDibuumS 
in  baS  öffentlidje  SSermögen  ber  ©efellfdjaft  juriicffaKen,"  fo  war  baS  oon  feiner 
tiefgerjenben  SBirfung;  niemanb  ^atle  etwas  AnbereS  erwartet,  als  baß  fie  bem 
©leid)f)eit$bogma  jebeS  «Dpfer  bringen  würben.  Aber  eine  gefährliche  Unter» 
ftüjuing  erwuchs  ber  Anarchie  barauS,  baß  fclbft  $olitifer  welche  auf  bem  33obeu 
ber  ftaatlidjen  Orbnung  ftanben,  baS  Eigentum  für  eine  6d)öpfung  ber  ©efeH» 
fd)aft  erflärten,  welche  lefctere  nad)  i^rem  belieben  befdjränfen  bürfen.  ES  war 
ein  <5toß,  ber  nidjt  nur  ba§  $eftierrcd)t  treffen,  fonbern  eine  ber  micrjtigften  ©runb» 
lagen  ber  ©efellfdjaft  erfdjüttern  mußte,  wenn  ein  ^Jiann  wie  9Kirabeau  bie  S9e= 
hauptuug  Derfodjt,  ein  93erfügungSrcd)t  nad)  bem  $obe  anauerfennen  wäre  eine 
„3flufion;w  3Wifd)en  bem  S5ispofitionSred)te  beS  Eigentümers  über  fein  Vermögen 
bei  Stetten  unb  bem  ©iSpojltionSredjt  nad)  bem  Stöbe  beftänbe  ein  eben  fo 
großer  Unterfdjieb  wie  jwifa^en  bem  Seben  unb  bem  STobe  felbft1). 

9iod)  Diel  oerberblidjer  als  burd)  biefe  trjeoretifdjen  Erpeftorattoncn  mürbe 
baS  9?ed)tSbewußtfein  bes  SSolfcS  burd)  bie  ©ewaltthätigfeit  beeinflußt,  mit  welcher 
bie  ^arionaloerfammlung  tfyatfädjlid)  baS  beftehenbe  EigentumSred)t  behanbelte. 
2)ie  SSerwirrung,  welche  junger,  S3egeljrlid)feit  uub  £aß  in  ben  33efi&Iofen  bereits 
heTOorgerufen  Ratten,  mußte  baburd)  eine  für  bie  Ertftei^  beS  Staates  bebro^liaje 
(Steigerung  erfahren.  — 

2>ie  berühmte  ©ifcung  ber  9ktionalDerfammlung,  in  welcher  bie  ©efeitigung 
ber  ganzen  ^riüilegieu*5Birtfd)aft  bes  ancien  regime  Dotiert  würbe,  ift  S)anf  ber 
liberalen  ©efd)id)tsfd)reibung  mit  einem  ©lorienfdjein  umgeben ;  es  ift  gerabe3U 
trabitionell  geworben,  biefelbe  als  ben  AuSgangSpunft  ber  politifd)en  Entwidmung 
ber  9ieu3eit  31t  feiern,  Don  ihr  bie  Segrimbung  ber  mobernen  ©taatSorbnung  gu 
baticren.  9?un  ift  atlerbingS  jener  SBettfampf  in  ber  Aufopferung  feubaler  93or* 
redjte  3U  gunften  ber  misera  contribuens  plebs  einer  ber  wenigen  Vorgänge  in 
ber  fran3öfifd)en  JReDolution,  weldje  uns  fnmpat^ifd)  berühren.  9ftag  immerhin 
ber  Taumel  einer  augenblicklichen  Segeifterung  babei  mitgewirft  haben,  u^meifeb 
baft  finb  bie  Sefdjlüffe  beS  4.  Auguft  ein  ehrenoolleS  Senfmal  für  bie  National* 
oerfammlung,  in  erfter  5Reit)e  für  bie  Vertreter  beS  Abels  unb  ber  ©eiftlidjreit ; 
fie  legen  3eufltiiö  bafür  ab,  baß  bie  39efifcenben  mit  bem  Elenb  ber  Sefifelofen 
mitfühlten  unb  auf  Soften  ihrer  eigenen  ^"tereffen  311  Reifen  bereit  waren.  Allein 
bie  Art  unb  SBeife,  wie  bie  £ilfe  gewährt  würbe,  forbert  gewichtige  Sebenfen  heraus. 

®aS  alte  ©ebäube  mußte  nieberlegt  werben.  Sie  Seibeigenfchaft,  bie  grunb* 
herrlidje  ©eridjtsbarfeit,  bie  ßäuflichfeit  ber  Amter,  bie  ©teuereremtionen  unb 
alle  jene  anberen  ^riDilegien,  burd)  bie  ber  fteubalftaat  bie  höhten  ©tänbe  be= 
günftigt  hatte,  waren  mit  bcr  neuen  3icd)tSorbnung,  welche  bie  9leDolution  auf* 


')  Buchez  et  Koux  Tom.  IX,  p.  p.  285  etc.,  299,  302  etc. 

Digitized  by  Google 


Die  franjoflföt  Hwolution  tn  l&m  Beratung  für  ben  mobetnen  Staat 


85 


3imd)ten  hatte,  unvereinbar;  pc  waren  in  einer  Seit  entftanben,  in  welker  ber 
€eigneur  ein  politifdjer  ftunftionär  gewefen  war;  bie  politifcrje  ©eite  war  oer- 
fchwunben,  bie  pefuniäre  allein  übrig  geblieben.  Sind)  oom  öfonomifdjen  §tanb= 
fünfte  au$  liejj  ftd)  bie  Beibehaltung  ber  fteitbalrccrjte  nid)t  länger  rechtfertigen; 
im  ©egenteil,  bie  mirtfd)aftlid)e  Entwidmung  ber  probuftioen  @tänbe,  inSbefonbere 
bie  beS  Kleinbauer«,  brängte  auf  eine  Aufhebung  berfelben  l)in.  Mein  anber* 
feitS  geboten  politifd)e  unb  wirtschaftliche  ©rünbe  3Wtngenbfter  Watur,  bafc  ber 
@taat  für  ben  Ccrjabeu,  ber  bie  Erpropriationeu  beS  4.  Sluguft  einem  grofeen  Seil 
ber  Betwlferung  suffigten,  Erfafc  gemährte,  ©elbft  benjenigen  ©runbbefifcem, 
welche  i^re  3?ed)te  im  2£ege  beS  Abgänge«  twn  einem  Vorfahren  überfomnteu,  ber  bie= 
felben  mit  ©emalt  feinen  gärigen  auferlegt  hatte,  mußte  ein  Snfprud)  auf 
löfung  jugeftanben  werben ;  benn  burd)  ein  ^ahrhunberte  alte«  2lnerfenntniS  waren 
bie  Mängel  beS  urfprünglidjen  SitelS  faniert  worbeu.  Wod)  3weifettofer  war  baS 
Siecht  auf  €chabloSl)altung  bei  allen  Seffern,  —  unb  fte  bilbeteu  bie  grofee 
Wehraahl,  —  welche  burd)  Kauf  ober  anbere  3weifeitige  ©efdjäfte  ©üter  erworben 
unb  alfo  bie  mit  benfelben  oerbunbenen  ©ered)tigfeiten  befahlt  hatten.  @o  flar 
nun  aber  aua)  bie  Verpflichtung  beS  Staates  3ur  Bewährung  einer  Entfchabigung 
oorlag,  bie  9iationaloerfammIung  erfannte  biefelbe  nid)t  an;  fte  befchlofe,  bafe  atle 
auS  ber  fteubalität  orginierenben  SRcd)te  ohne  weiteres  aufgehoben  wären.  „£abt 
3h*  Euren  9Kanbataren  befohlen,  baS  Eigentum  311  üerlejjen?"  hcM$t  es  in  einer 
Slugfdjrift,  welche  am  <5d)luffe  bcS  3ahre$  unter  bem  Sitel  „Adresse  aux  pro- 
vinces"  erfd)ien  *),  unb  bie  Kritif,  bie  in  biefer  §rage  lag,  war  nod)  bei  weitem 
3U  milbe.  Sreffenber  ift  baS  ©ort,  bafe  bie  9?ad)t  00m  4.  Sluguft  „bie  Bartho* 
lomäuSnacht  beS  Eigentums"  gewefen  fei.  3Jcan  hatte  baS  ancien  regime  in  bie 
2uft  gefprengt  mit  Erplofioftoffen  oon  folcher  Starte,  bafe  ber  gan3e  ©runb  unb 
Beben  unterwühlt  unb  infolgebeffen  bie  9Jcoglid)feft  ber  Errichtung  eines  neuen 
93aueS  in  tfrage  geftellt  worben  war.  38ie  fdjonungSloS  man  baS  9ted)tSbewuf}t* 
fein  beS  VolfeS  bemäntelte,  baoon  geben  bie  Verl)anblungen  ber  ^fationalocr- 
fammlung  über  bie  Aufhebung  ber  3e^"tfn  ein  erfchrerfenbes  Bilb.  3ur 
grünbung  beS  Antrages  mar  geltenb  gemacht  worben,  bie  3^h»ten  charafterijierten 
ftd)  rechtlich  nicht  als  Eigentum,  fonbern  als  eine  Unterftü^ung,  welche  bie  Nation 
ben  Beamten  ber  -Storni  unb  beS  Unterrichts  gewährte.  SIS  bie  Vertreter  ber 
®eiftlicf)fett  bagegen  Verwahrung  einlegten,  freute  ftd)  felbjt  ein  "iDtann  wie 
9Jcirabeau  nid)t  3U  erflären:  w3d)  fenne  nur  brei  8rten,  wie  man  in  ber  6Je= 
fellfchaft  eriftieren  (ann;  man  mufj  ein  Bettler  fein,  ein  S)ieb  ober  ein  Befolbeter; 
ber  Eigentümer  ift  nur  ber  Erfte  unter  ben  Befolbeten.  S5aS,  was  wir  gewöhn- 
lich Eigentum  nennen,  ift  nur  ber  Solb,  welchen  bie  ©efellfdjaft  ihm  3ahlt,  für 
bie  Verteilungen,  bie  er  unter  ben  übrigen  ^nbioibuen  mtttelft  KonfumS  unb  2luf* 
wanbeS  oor3unehmen  beauftragt  ift.  S)ie  Eigentümer  finb  bie  Agenten  beS 
fo^ialen  Körpers3)." 

')  @.  aud)  bic  &ufeeruttg  eines  freifinnigen  Vertreters  be§  »bei«  bei  Buchez  et  Roux  1.  c. 
Tom.  II,  p.  430. 

*)  Buchez  et  Roux  1.  c.  Tom.  U,  p.  257. 


Digitized  by  Google 


8(5 


IXutfae  ntvut. 


9coch  fdjiocrer  mufete  btc  3lutoriät  be«  3Red)t«  burd)  bie  ßonp«fation  bcr 
geiftlidjen  ©fiter  gefdjäbigt  werben. 

£>ie  (irdjlidjen  SBerhältniffe  in  ftranfreid)  beburften  einer  SReform.  Unter  ben 
9Jlönd)«orben  war  bie  Siebe  unb  Eingabe  an  ihren  33eruf  oielfad)  erftorben;  3«<ht 
unb  ß^rbarfeit  waren  au«  einem  grofeen  Seil  ber  Älöfter  oerfajwunben.  $>ie 
hofje  @eiftlid)feit  hatte  if)r  anfeuert  eingebüßt.  2)ie  SBürbenträger,  Reifet  e«  in 
einer  ftlugfdnift  au«  jener  3*ü,  trugen  einen  ffanbalöfen  2uru«  3ur  ©chau;  fie 
überliefen  ihre  getftlid)en  ^pichten  ben  Sifaren  unb  ©efretären  unb  juxten  fclbft 
ba«  Ärgernis  ihrer  &uphnmÖ  burd)  ben  äufwanb  eine*  großen  £errn  ju  berfen. 
M6tet«  am  #ofe  ober  in  ber  5Repben3,  würben  fie  in  ihrer  2)iÖ3efe  nur  gefeiten, 
wenn  fie  firmelten  ober  ihre  Pfarrer  quälten,  weldje  fie  wie  S3ebiente  behanbelten. 
(Srfdjienen  pe  einmal  oor  bem  Slltar,  fo  waren  fie  gefdjmütft  wie  Boom«"  u.  f.  w. 
Hl«  ein  weitere«  bie  öffentliche  Meinung  erregenbe«^  Moment  nwfete  bie  $^at* 
fadje  wirfen,  Dafe  biefe  uuwürbigen  S3ifd)öfe  unb  Slbte  faft  bie  gefamten  Gin* 
nahmen  ber  Äirdje  in  ihre  Safdje  fteften.  S)ie  Pfarrer,  weldje  itjr  2lmt  gemiffen* 
haft  oerwalteten,  würben  fo  fd)led)t  be3ahlt,  bajj  pe  faum  if)r  geben  3U  friften 
oermod)ten;  bagegen  besog  bcifpiel«weife  ber  £ifd)of  oon  Sroueö  jährlich  70000 
giore«,  bie  »btei  Glairoaui  trug  3  bi«  400000  Store«  ein,  bie  oon  6t.  SBaaft 
b'Jlrra«  ungefähr  ebenfooiel;  ba«  ©efamteinfommen  be«  Inhaber«  ber  lederen, 
be«  Äarbinal«  JRohan,  würbe  auf  über  eine  Million  beregnet;  ber  Sifajof  oon 
Souloufe  hatte  SBenep3ien  im  Söerte  oon  700000  Store«.  (Snbltd)  laftete  auf 
bem  Äleru«  ba«  Dbium,  bafe  er  311  einem  großen  Seil  ben  öfonomifdjen  lieber* 
gang  ftranfreid)«,  tn«befonbere  bie  fdjledjte  $inan3lage,  oerfdjulbet  hatte.  9lid)t 
nur  war  ber  ©runbbepjj  burd)  bie  fird)lid)en  3^nten  fdnoer  bebrüeft ;  bie  @eift* 
lid)feit  hatte  aud)  burd)  &bwäl3ung  ber  Steuern  oon  ben  eigenen  leiftungSfä^igen 
©djultern  eine  Überbürbung  ber  wirtfdjaftUd)  fd)wad)en  ©tänbe  mit  Staat«laften 
oerurfadjt.  ©egen  biefe  Übelftänbe  burfte  unb  mujjte  bie  9cationaloerfammlung 
föemebur  befd)affen,  weil  fie  ba«  öffentliche  Sntereffe  bebrohten.  ßum  Seil  war 
bie  TOglidjfeit  bafür  fdjon  burd)  ba«  beftehenbe  9Red)t  gegeben.  6«  hätte  bei» 
fpiel«weife  nur  einer  firengereu  £anbb,abung  ber  über  bie  Erwerbungen  3ur  toten 
£anb  geltenben  S3eftimmungen  beburft,  um  bem  übermäßigen  8nwad)fen  be« 
geiftlid)en  33epfee«  oor3ubeugen.  (5«  wäre  ferner  unanfechtbar  gewefen,  wenn  ber 
©taat  burd)  eine  Reform  ber  ©teuergefefegebung  ben  Äleru«  feiner  2etftung«fähigs 
feit  entfpredjenb  3U  ben  öffentlichen  Saften  herange3ogen  hätte.  Eine  Äon* 
psfation  ber  geiftlidjen  ©üter  bagegen  lief  pd)  burd)  nia)t«  rechtfertigen.  2öie 
in  ben  meiften  europäifd)en  Staaten,  fo  hatte  pd)  bie  tfirdje  auch  m  ^ranrreid) 
Sahrlmnberte  lang  um  bie  $örberung  ber  ßioilifation  fo  eminente  Serbienfte  er- 
worben, bafe  pe  fchon  baburd)  allein  gegen  jebe  Süerwaltigung  hätte  t^efietjert  fein 
foden.  ©oäter  war  ihre  SSebeutung  eine  geringere  geworben;  immerhin  aber 
funftiouierte  pe  noch  *n  °er  Dichtung  ber  äufredjterhaltung  ber  Orbnung,  alfo 
in  einer  ä&eife,  welche  bem  (Staate  3ugute  fam  unb  ihn  311m  3)ant  oerppia)tete. 
^J2od)ten  bie  hohen  Söürbenträger  begeneriert  fein,  bie  niebrige  ©eiftlichfeit  gab, 
wie  e«  in  ber  eben  gitterten  <8d)rift  h«fet,  „nach  Ätäften  ba«  SSeifpiel  chrtftlicher 


Digitized  by  Google 


Die  franjöjlföt  Hcrolulton  In  tyrer  Hetartiing  für  btn  modernen  Staat. 


87 


Sugenben ;  auf  bem  ganbe  war  ftc  nod)  bie  Sröfterin  ber  Unglficflidjen  unb  in  ben 
Stäbten  geigte  fte  fid)  fittfam  in  ihrem  93enehmen,  öerftänbig  in  ihren bitten."  $ocque* 
Dille  befemtf.  fcafc,  obwohl  er  mit  Vorurteil  an  baS  Stubium  ber  oorreoolutionäreu 
©effUfd)aft  herangetreten  fei,  er  fid)  burd)  baSfelbe  bod)  bauon  übeqeugt  habe, 
bafe  alles  in  allem  genommen  unb  trofc  ber  Safterljaftigfeit  einzelner  bie  SBelt 
niemal«  einen  bemerfenSmerteren  tfleruS  aufäuweifen  gehabt  habe  als  ben  fatt)o= 
lifdjen  5ranfreid)S  oor  ber  SReoolution  —  „wohl  feinen,  ber  fo  aufgeflärt  unb 
parriotifd),  fo  wenig  auf  blofe  perfönlidje  Sugenben  befdjränft,  fo  feljr  burd) 
öffentliche  lugenben  ausgezeichnet  unb  babei  fo  glaubenseifrig  gewefen  fei."  Aber 
aud)  abgefehen  oon  biefen  mehr  moralifdjen  9ftütffid)ten,  in  erfter  3Rett>e  hätte  für 
bie  9?ationalöerfammlung  ^kx  wieberum  bie  einfache  politifdje  ©rwägung  mafc 
gebenb  fein  follen,  bafc  ein  Eingriff  in  baS  (Sigentum  ber  Äird)e,  wie  ein  93er* 
treter  beS  Abels  ftd)  auSbrücfte,  allen  Arien  beS  ßigeutumS  einen  töblid)en  Streid) 
oerfefoen  mufete.  S)er  tfleruS  fonnte  ficf)  auf  Settel  berufen,  welche  ebenfo  jwetfel* 
las  waren  wie  bie  aller  übrigen  33efifeer  auf  Äauf,  $aufd),  Sdjenfung,  tefta= 
mentarifdje  Serfi'uuwg.  2öenn  man  biefe  ßTwerbSarten  ohne  {eben  ©runb  für 
inoalib  unb  bie  &ird)engüter  einfad)  für  Staatseigentum  erflärte,  fo  mufjtc  bie 
barin  liegenbe  eflatante  Serle^ung  beS  ©efefoeS  feitenS  ber  legiSlatioeu  (bemalt 
felbft  baS  burd)  bie  Auguftbefrete  ohnehin  fd)on  inS  Sd)manfen  gebraute  9ted)tS* 
bewufetfetn  beS  SBolfeS  nod)  immer  weiter  fd)äbtgen. 

2Jon  feiten  ber  ©eiftlidjfeit  unb  beS  Abels  war  bie  Scationaloerfammlung 
oor  ben  oerbeTblichen  folgen  einer  ©ewalttfjat  einbringlid)  gewarnt  worben.  Unb 
nid)t  nur  baS;  ber  ÄlernS  fyatit  Dura)  ben  ©rjbifajof  oon  Air  baS  Anerbieten 
gemacht,  bie  bringlidjften  Sd)ulben  beS  Staates  in  ber  SSeife  3U  begleichen, 
ba£  auf  bie  Äird)engüter  eine  £m;othef  oon  400  Millionen  eingetragen,  öerjinft 
unb  allmählich  abgezahlt  würbe.  Srofebem  Dotierte  bie  9?ationatoerfammlung 
bie  ÄonfiSfation.  S)ie  ©elbnot  brängte,  unb  um  ftd)  für  ben  Augenblicf  aus 
berfelben  ju  befreien,  ergriff  man  nad)  Art  oergweifelter  Sdmlbner  ein  Littel, 
welches  ben  JRuin  beS  moralifdjen  unb  politifdjen  ÄrebitS  beS  franjöfifa)en  Staates 
3ur  %o\qz  fyabm  mufete.  Arn  10.  Dftober  1789  würbe  ber  Antrag  geftellt,  bie 
ßirdjengüter  für  bie  33ebürfniffe  beö  Staates  in  Anfprud)  3n  nehmen.  2>er  oou 
ber  @eiftlid)feit  bagegen  erhobene  Sinwanb,  bafe  biefe  ©üter  weber  an  bie 
Nation  nod)  oon  berfelben  gegeben  wären,  fonbem  auSfd)liefelid)  ber  Äird)e  ge* 
hörten,  f)atte  nur  ben  fdnuadjen  @rfolg,  bafj  bie  9fationaloerfammlung  am 
2.  9tooember  befdrjlo^,  ber  fird)lid)e  äSefifc  „ftehe  jur  Verfügung  ber  Nation  unter 
ber  Auflage,  bafe  in  angemeffener  SBeife  für  bie  Äoften  beS  ÄultuS,  ben  Unter- 
halt feiner  S)iener  unb  bie  Unterftüfcung  ber  Armen  Sorforge  getroffen  würbe." 
S)emnäd)ft  orbneten  bie  ©efrete  Dorn  19.  S^ember  1789  unb  17./24.  ^ärj  1790 
ben  SJertauf  oon  Äird)engütern  bis  $um  ^Betrage  oon  400  Millionen  an 1).  $)ie 
9)iotioiermtg  biefer  ÄonpSfation  ift  mit  berfelben  Seidjtfertigfeit  oorgenommen 
worben  wie  bie  ber  Aufhebung  ber  Steubalrechte.  ^n  oer  Si^ung  ber  National* 


')  Dnvergier  1.  c.  Tom.  I,  p.  p.  54,  55,  72,  128,  Bachez  et  Roax  1.  c.  Tom.  V,  p.  331. 


Digitized  by  Google 


88 


oerfammlung  üom  10.  Oftober  begrünbete  Staflettranb  bie  9totmenbtgfeit,  Orbramg 
in  bie  Staatsräten  hineinzubringen,  unb  bezeichnete  als  einzig  möglichen  2Beg 
bie  ©injierjung  ber  Äircrjengüter.  „S)ie  ©eiftlictjfeit,  führte  er  bann  weiter  aus, 
ift  nid)t  Eigentümerin,  roie  bie  übrigen  Eigentümer  eS  ftnb.  S)ie  Nation  Ijat 
ein  meit  ausgebeiztes  9%edt)t  über  alle  tförperfdjaften  unb  übt  ein  fetjr  reelles 
über  ben  ßleruS  auS ;  fte  fann  bie  93erbinbungen  btefeS  ©taube«  aufgeben,  roenn 
biefelben  für  bie  ©efellfdjaft  nufoloS  311  fein  fd)einen,  unb  iljre  ©üter  mürben 
bann  notmenbig  ber  geredjte  Anteil  ber  Nation  merben;  jie  barf  bie  $frünben. 
mit  benen  feine  ^unftionen  üerbunben  ftnb,  aufgeben,  alfo  in  biefem  Augenbluf 
bie  oafanten  ©üter  biefer  Art  an  fid)  nehmen  unb  bemnädjft  biejenigen,  meiere 
frei  merben."  2öeiter  t>inbi3iert  Stallenranb  für  bie  Nation  baS  föedjt,  bie  Ein* 
fünfte  ber  $frünbenbefi^er  nod)  3U  üjren  ßebjeiten  ju  rebujieren.  w3Bie  heilig 
aud)  immer  bie  9tatur  eines  gefefelid)en  $frünben*99ejtfcerS  fein  möge,  baS  ©efefc 
fann  nur  fdntfeen,  roaS  bon  ben  Stiftern  gemährt  mürbe.  2Bir  miffen  alle,  ba& 
lebiglid)  ber  Seil  ber  Sßfrünben,  roeldjer  für  ben  Unterhalt  ber  SBeftfcer  erforber- 
lid)  ift,  ilmen  gehört;  baS  Übrige  ift  Eigentum  ber  Tempel  unb  ber  Firmen. 
2Benn  bie  Nation  ben  Seffern  iljren  Unterhalt  fierjert,  mirb  baS  Eigentum  ber« 
felben  nid)t  angegriffen;  nimmt  fte  ben  9ieft,  fdjöpft  fie  aus  biefer  reichen  Quelle 
nur,  um  beut  Staat  in  feiner  9lot  gur  Jpülfc  3U  fommen,  fo  ift  bie  Abftdjt  ber 
Stifter  erfüllt;  bie  @ered)tigfeit  ift  nidjt  oerle^t1)."  %m  ßanbe  mar  man  fid) 
ber  ©efafyren  bemufet,  melaje  baS  ©efret  oom  2.  SNooember  Ijeraufbefdnoören 
mufete,  man  mar  ftdt)  barüber  flar,  bafe,  „menn  bie  91ationatoerfammlung  gemiffe 
©üter  jur  Verfügung  ber  Marion  fteHen  fönnte,  alle  Eigentümer  fid)  auf  baS* 
felbe  Sdjicffal  gefaxt  machen  müßten*)."  Allein  bie  Aboofaten  im  Saale  ber 
SReitfdmle  gingen  blinblingS  meiter  oor.  %m  A^ril  1790  mieberljolte  ber  Erg* 
bifd)of  oon  Air  fein  früheres  Anerbieten  unb  machte  3U  gunften  beSfelben  aufcer 
3fted)tSgrünben  audj  nod)  bie  gemife  3utreffenbe  politifcrje  Ermägung  geltenb,  man 
mürbe  ben  Ärebit  ber  Affignaten  nid)t  beben,  fonbern  gerftören,  „tnbem  man  fie 
ben  SReflamationen  auSfefee,  3U  meldten  ber  Einbruch  in  baS  &ird)engut  führen 
müfete."  S)te  ^ationaloerfammlung  fdjenfte  Umt  fein  ©eljör;  für  fie  mar  bie 
Seroei3fül)rung  ütrjourets  übergeugenber,  bafe  fein  3Red)t  oerlefet  mürbe,  „wenn 
bie  Nation  bie  Äirdjen  üermaltete."  brennen  mir  bei  biefer  ©isfuffton,  fo  lautete 
bie  Argumentation  beS  genannten  Abgeorbneten ,  baS  !$ntereffe  ber  Religion 
unb  baS  ir)rer  2)iener.  £>ie  Religion  ntufc  3roifd)en  ifynen  unb  ber  Nation  ent* 
fdjeiben  .  .  .  w£at  bie  Religion,  inbem  fte  bie  ©eiftlidjen  in  bie  SBelt  fanbte, 
3U  ilmen  gefagt:  @ef)t,  madjt  euer  ©lücf,  ermerbt?  9Mn,  fte  bat  ifjnen  gefagt: 
$rebigt  meine  SRoral  unb  meine  ©runbfäfce.  AIS  eS  barauf  anfam,  i^ren  Unter* 
r)alt  ftd)er  3U  ftellen,  f)at  fte  baS  eine  SBort  gefprodjen:  ES  ift  geregt,  bafe  ber 
^riefter  00m  Altar  lebe  .  .  .  ^>at  fte  befohlen,  fjat  fte  beftimmt,  bafe  ber  S3efx^ 
oon  ©runbeigentum  für  bie  Religion,  ben  tfultuS  unb  bie  ©eiftlicben  mefentlia^ 

')  Bachez  et  Roux  1.  c.  Tom.  HI,  p.  p.  156  etc.,  f.  aud)  bie  Siebe  ©refloirc'S  ebenba, 
p.  218. 

*)  Barhez  et  Roux  1.  c.  Tom.  III,  p.  337. 


Digitized  by  Google 


Dte  ftanjSfif«««  Revolution  In  l^wt  Brientuna.  für  btn  mobtrnen  Staat.  89 


fei?  .  .  3Ran  barf  nid)t  fagen,  bafc  ba$  Eigentum  ben  tftrdjen  ^e^ört ;  eS  gehört 
bem  ©ienfte  in  ber  tfirdje;  biefer  ©ienft  ift  ein  2>ienft  im  Sntereffe  be«©emein* 
roefenä,  unb  al«  foldjen  Ijat  ba$  2*olf,  bie  Nation,  itm  regeln  .  .  .  2Ufo,  fo 
lange  ber  tfleru«  ootn  aitar  lebt,  fei  e«  mittelft  einer  Bqahjung  in  ©elb,  fei 
e«  mittelft  beT  Einfünfte  oon  ©runbbefifc,  finb  bie  $*erpfiid)tungen,  weldje  bie 
Religion  unä  auferlegt,  erfüllt.  211«  öfTentlid)e$  Eigentum  finb  bie  Äirdjengüter 
ftetS  ber  Ein3ierjung  feiten«  be$  €taateä  unterworfen  311m  ümd  ber  Befriebigung 
bringenber  ftorberungen.  2)iefe  Ei^iefmng  gefd)itl)t  tfjatfädjlid) ;  bie  $l)atfad)e 
beweift  in  biefem  $alle  ba$  $rin3ip,  unb  bie  Ausübung  be$  föedjts  trägt  baau 
bei,  baä  9led)t  felbft  311  begrünben."  Daraufhin  betretierte  bie  Wationaloerfammlung, 
ba&  „bie  33erwaltung  ber  burd)  baö  Zerret  00m  2.  Wooember  1789  ber  Nation 
3ur  Verfügung  geftetlten  ©üter  fortan  auf  bie  Departements  unb  DiftriftS» 
Beworben  übergeben  follte1). 

©inen  ferneren  politiferjen  ftebjer  beging  bas  Sourgeoifte^egiment  enblid) 
burd)  feine  ©efefcgebung  gegen  bie  Emigranten.  S)ie  Brutalität,  mit  ber  fiebie 
$erfon  unb  ba$  Eigentum  berfelben  beljanbelte,  fonnte  nur  ba3u  beitragen,  bie 
Staffen  in  ber  fuboerftoen  ^orftcllung  3U  beftärfen,  bafe  baS  JRedjt  lebiglid)  burd) 
bie  fouoeräne  SQBiUfiir  berjenigen  gefd)affen  mürbe,  roeld)e  bie  ©emalt  in  $änben 
gärten. 

2US  bie  §rage  ber  Ergreifung  oon  9)taferegeln  gegen  bie  äuSgewanberten 
jum  erften  9)tale  in  ber  Wationaloerfammlung  3ur  Beratung  fam,  würbe  fettend 
be3  SeridjterftatterS  bagegen  geltenb  gemad)t,  bafe  man  nid)t  gegen  bie  ©runb- 
fäfce  ber  ftreirjeit  oerftofeen  unb  fid)  aufecrfjalb  ber  3?erfaffung  ftetlen  bürfte. 
9Jiirabeau  erflärte,  eine  39efd)ränfung  ber  8uSmanberung$freif)eit  „wäre  mürbig 
in  bem  ©efefebud)  S)rafon'S  eine  «Stelle  ju  ftnben."  «Selbft  JRobeSpierre  wiber* 
fprad)').  Srofobem  ergingen  unter  bem  9.  ^uli  unb  1./6.  äuguft  1791  3mei 
betrete,  burd)  meld)e  ben  Emigrierten  baS  S)reifad)e  tyrer  @runb=  unb  Mobiliar* 
fteuer  auferlegt  rourbe3).  S)ie  gefefcgebenbe  $$erfammlung  unb  ber  Äonoent 
Ijaben  fobann  bengan3en  bemeglidjen  unb  unbeweglichen  29efife  ber  „Slriftofraten"  — 
ein  Objeft,  beffen  SSert  ftc^  auf  minbeftenS  l  Ys  ^Jlilliarben  belief  —  guerft 
fequeftriert  unb  bann  fonfi^iert  unb  oerfauft.  £)ie  Emigierten  felbft  würben 
unter  &nbrot)ung  ber  £obe$ftrafe  für  alle  3c^en  Don  bem  Territorium  ber  fran- 
3Öfifd)en  JRepublif  oerbannt4),  unb  fd)liefclid)  fd)recfte  man  felbft  nid)t  baoor  3urücf, 
i^re  ^amilienmitglieber  burd)  graufame  ©efefce  3U  oerfolgen. 

3u  if)rer  9ted)tfertigung  madjte  bie  gefefcgebenbe  93erfammlung  3unäd)ft 
geltenb,  bie  Emigrierten  wären  Verräter,  meldje  ben  Fialen  Vertrag  gebrochen 


»)  Buches  et  Roux  l.  c.  Tom.  V,  p.  p.  332,  335  et«.  369  etc.  Duvergier  1.  c.  Tom.  I, 
p.  p.  151  etc. 

»)  Bachei  et  Roux  1.  c.  Tom.  IX,  p.  p.  46,  47,  49,  59,  60 
3)  Duvergier  1.  c.  Tom.  III,  p.  p.  101,  177. 

*)  ©.  bie  betrete  oom  9.  9looember  1791,  9.  12.  gebruar,  30.  «Dtflr?  8.  «pfil,  27.  3uli, 
15.  unb  23.  28.  »uguft  1792,  bei  Duvergier  1.  c.  Tom.  IV,  p.  p.  14  etc.,  66,  93,  271,  307, 
349.    Buchex  et  Roux  1.  c.  Tom.  XVII,  p.  p.  115,  116,  Tom.  XIX,  p.  157,  369  etc. 


Digitized  by  Google 


1)0 


DeutfAe  Harne. 


Ratten :  bie  @efeü*fd)aft  fdjulbete  weber  ifynen  nod)  tljrem  Eigentum  irgenb  welchen 
Sdjufc;  gewährte  fie  benfelben  trofebem,  fo  fönnte  fte  nad)  i^rem  ©rmeffen  beu 
$rei$  für  biefe  freiwillige  ©ienftleiftung  beftimmen ;  fäl)e  fie  ftd)  ßcnöttgt,  aufeer= 
orbentlidje  aufmenbungen  3U  matten,  um  SBerfdjwbrungen  31t  Dereiteln  unb  ben 
^rieben  311  ftd)ern,  fo  weife  bie  ©eredjtigfeit  auf  bie  SBefifetümer  ber  auSgewanberten 
al«  bie  natürlid)e  ©djabloälmltung  Ijitt.  3m  Äonoeut  argumentierte  mm,  bafe 
felbft  bie|enigen  au$gewanberten,  welche  feine  fadwenpäterifaVn  3»«fr  »erfolgten, 
bie  fdjmerften  ©trafen  omoirft  Ratten,  weil  fte  Seiglinge  mären ').  SOBic  bic 
SSerljältniffe  lagen,  cfyarafterifterte  ftd)  biefe  SJtottoierung  als  eine  eflatante 
ftrtoolität.  3meifcIlo«  mar  bie  gefefcgebenbe  ©ewalt  befugt,  bie  fdjmerften  ©trafen 
gegen  bie  ©eigneurS  aufyufpredjen,  welche  an  ber  ©ren3e  Gruppen  anfammelten, 
um  in  ftranfreid)  ein3ufallen  unb  bie  befteljenbe  Regierung  über  ben  Raufen  3U 
merfen.  allein  biefe  £odwerräter  btlbeten  einen  fein*  geringen  Steil  ber  ©mu 
grierten;  bic  ermähnten  2>efrete  trafen  in  ber  £auptfad)e  2eute,  meldte  baS 
£anb  oerlaffen  Ratten,  meil  tynen  nid)t  bie  öerfaffungSmäfeig  garantierte  Religion«» 
fretyeit  gemäljrt  morben  mar,  ober  meil  fie  nur  burd)  bie  Örlud)t  if)r  ßeben  nor 
bem  morbluftigen  $öbel  3U  fdjüfcen  üermodjten.  s)Zid)t  bie  ©migrierten,  fonbern 
ber  ©taat  fyatte  ben  fo3ialen  Vertrag  gebrochen,  inbem  er  feinen  SBerpflidjtungen 
nidjt  nadjgefommen  mar.  ßu  SSeginn  be$  3aljre*  1792  fdjreibt  9JtoHetbupan 
in  bem  Mercure  de  France:  „©ollen  3man3igtaufenb  Familien,  follen  gepeinigte 
grauen  unb  ©reife  tyr  @rbe  ber  SBergeubungSfudjt  ber  Nation  3um  Opfer  fallen 
fefyen?  ßma^igtaufenb  Familien,  meldte  mit  ben  Plänen  unb  Sterfammlungen 
in  Äoblen3  burdjauS  nid)t«  3U  fdjaffen  Ijaben;  3man3igtaufenb  Familien,  meldje 
infolge  ber  SRaferei  ber  JtlubS,  ber  SBerbredjen  ber  Räuber,  be$  beftänbigen 
9Dlangel$  an  Sid)erl)eit,  ber  blöben  unb  feigen  Untfyätigfeit  ber  oerblüfften  5Bc= 
Ijörben,  ber  $lünberungen  ber  33efi$ungen,  ber  ©d)amloftg!eit  einer  naljrung3= 
unb  fleibungSlofen  töotte,  ber  IDiorbe  unb  SÖranbftiftungen,  ber  niebrigeu  Äriedjeret 
ber  fd)meigfQmen  9Jtinifter,  fur3,  infolge  ber  galten  enblofen  9ieit)e  ber  ©etfeeln 
ber  SReoolution  in  alle  ©egenben  ßuropaS  auäeinanber  geftoben  ftnb."  S)ie 
ftaat8gefäl)rlid)e  2öirfung  ber  ©efrete  gegen  bie  ©migrierten  trat  benn  aud)  als* 
balb  3ur  ßrfdjeinung.  3n  nerfdjiebenen  SBcjirfcn  beriefen  fid)  bie  39anben,  meiere 
raubenb  unb  branbfdjafcenb  umfjerge3ogen,  barauf,  bafe  „ben  ^yeinben  ber  Nation 
ifyr  (Eigentum  uerringert  merben  mfifete,  bamit  fte  baSfelbe  nid)t  länger  in  $oblen3 
ober  anberämo  aufeerfyalb  be3  Sanbeö  oe^efjren  tonnten."  — 

3m  SiUi  1791  fjatte  33arnaue  bie  ^ationaloerfammlung  ermahnt,  Bnid)t 
meiter  311  gefyen."  „3^r  roifjt  alle,  Reifet  cS  in  ber  berreffenben  JRebe,  bie  s)?ad)t 
00m  4.  auguft  fyat  ber  JReuolution  mein*  arme  gegeben  als  alle  SBerfaffungS» 
artifel;  aber  meld)e  $ad)t  00m  4.  auguft  bleibt  ben  jenigen  nod)  übrig,  meiere 
weiter  gelten  wollen  —  eS  mären  benn  ©efefce  gegen  baö  Eigentum?  Unb 
merben  biefe  ©efefee  nid^t  gegeben,  wer  fte^t  unö  bafür  ein,  ba^,  wenn  wir  bie 
SReöolution  nia^t  abfa^liefeen  unb  bie  Bewegung,  wela^e  fte  oerlängern  will, 


Büchel  et  Roux  1.  c.  Tom.  XII,  p.  p.  168  etc.,  180,  188,  Tom.  XIX,  p.  369  etc. 


Digitized  by  Google 


Qet)O0tn  oon  Xatlan6,  Victoria  Regina  et  Imperatrix. 


91 


urtterbrücfen,  ifyre  fortfdjreitenbe  (£ntwttfelung  nid)t  oon  felbft  baS  tyue,  was 
ba$  ©efefe  nid)t  gewagt  f>at  auSjufpredjen ©ie  Sourgeoifie  fonntc  wob,l 
nid)t  umb,in,  bie  Seredjtignng  bicfcr  SBarnung  anjucrfenncn;  aber  fic  wagte  e$ 
ntct)t  „bie  föeoolution  abjHfdjliefeen;''  gewife  fal)  fte  bie  @efal)ren,  weld)e  Saruaoe 
ifjr  prognofitaierte;  um  biefelben  abjuwenben,  war  unb  blieb  fic  $u  fd)wäd)lid). 
»nberfeitö  ergriffen  bie  leitenben  ^olitifer  offen  Partei  gegen  bie  bcftfcenben 
JUaffen.  Selbft  fjrrooTTaqenbe  Öironbiften  trugen  fein  Sebenfen,  burd)  Singriffe 
auf  baö  Snftitut  be«  Eigentum«  bie  Öunft  ber  Waffen  ju  erfanfen. 

(ftortfetwng  folgt.) 

Victoria  Regina  et  Imperatrix. 

Hon  ber 

jpergogtn  uon  ^utlaub. 


II.1) 

13  unfere  fdjöne,  jungfräulidje  £errin,  ^rinjefftn  93ictoria,  ben  Srittifd)en 
Ütjron  beftieg,  erhielt  fte  Don  ibjem  Detter,  bem  bringen  Ulbert  Don  ©adjfen* 
Coburg*® otya,3)  einen  SBricf,  aus  Dem  folgenbe  Stelle  fyeroorjuljeben  ift. 

„2>a  ©u  jefet  Äönigin  be8  mäd)tigften  Staate«  in  Europa  geworben  bift, 
fo  liegt  baö  ©lücf  oon  Millionen  in  deiner  $anb.  9Jtöge  ber  Gimmel  ©ir  bei* 
fielen  unb  ©id)  mit  feineT  Ätaft  für  ©eine  fyolje,  aber  fdjwere  Aufgabe  ftärfen. 
"OJiöge  ©eine  Regierung  laug,  glüdlid)  unb  glorreid)  fein,  unb  mögeft  ©u  für  ©eine 
Arbeit  burd)  ©anfbarfeit  unb  Stiebe  ©einer  Untertanen  belohnt  werben. u 

©iefe  Söorte,  weldje  ber  junge  $rinj,  ber  bamalä  in  ber  üoüften  Slüte  unb 
Sd)önt)eit  feiner  3ugenb  ftanb,  an  bie  eben  fo  junge  unb  fd)öne  ÄönigSjungfrau 
rid)tete,  gaben  einen  Semeid  für  ben  eblen  unb  erjrenfeften  ßfyarafter  beS  SajreiberS. 
Sd)on  oor^er  Ijatte  ^rinj  Ulbert  ftd)  als  begabten  $)tenfd)en  gegeigt  unb  fid)  mit 
oielen  ©ingen  eifrig  befdjäftigt;  aufeer  ben  gewöljnlidjen  UnioerfttätSftubien,  benen 
er  in  Sonn  obgelegen  fyatte,  Ijatte  er  fid)  burd)  Steifen  im  SluSlanbe  unb  burd) 
ben  SJerferjr  mit  bem  ftreirjerm  uon  Stocfmar  gebilbet.  Storfmar  mar  ber  SBer= 
trauenämann  beä  Äönigö  ber  Seigier;  er  mar  eS  gemefen,  ber  bie  ^rinjefftn 
@b,arlotte  *)  in  ibjer  SobeSftunbe  getröftet  fjatte,  unb  burd)  feine  weife  unb  jart» 
fütyenbe  Pflege  war  e$  gelungen,  ben  befümmerten  SGßitwer  foweit  aufauridjten, 

>)  Bücher,  et  Roux  Tom.  XI,  p.  66. 

*\  ©ielje  baS  S)egemberbeft  beS  3abrgangS  1890. 

*)  $rinj  Älbert,  ber  fpätere  ^rinjgemabl,  roar  am  26.  Änguft  1819  geboren.  SMe 
SHutter  ber  Königin,  -fcersogin  Sictoria  oon  ffent,  roar  eine  ©djroefter  feines  SJatcrS. 

*)  febarlotte  »ugufte,  ^riujeffm  oon  (Großbritannien,  Softer  Äönig  «eorgeS  IV.,  erfte 
töemablin  beS  fpäteren  erften  Königs  ber  Belgier,  geboren  am  17.  3anuar  1796,  geftorben  am 
6.  »oorntber  1817. 


Digitized  by  Google 


92 


DetUf$t  Hcone. 


bafe  er  fid)  wieberum  feinen  Angelegenheiten  mibmen  fonnte.  (Sr  war  ein  Wann 
öon  uneigennüfcigem  unb  unabhängigem  (Sharafter,  feine  gebenSjiele  waren  cbcl, 
unb  er  hatte  einen  weiten  ftaatSmänmfchen  33licf.  <§d)on  lange  war  eS  fein 
eifriger  2Sunfd)  gewefen,  in  bem  jungen  ^ringen  älbert,  an  beffen  grofee  3«= 
fünft  fdjon  frühjeitig  allgemein  geglaubt  würbe,  bie  3Nenfd)en»  unb  SebenSfenntniS 
3u  entmicfcln,  bie  er  fpäter  brausen  würbe. 

23on  bem  ß^arafler  beS  $rinjen  Albert  entwirft  uns  ein  Brief,  welken 
fein  SruJbeT,  ber  jefcige  £er$og,  bamalige  $rin3  oon  8ad)fen*ßoburg*©otha  an 
bie  Königin  richtete,  ein  fehr  fd)öneS  Silb.   £)er  $rtna  fdnueb: 

Ulbert  ^at  niemal«  gewufet,  waS  3aubem  Reifet.  Gr  läfet  ftd)  ftets  uon 
feinem  eigenen  flaren  SBerftanbe  leiten  unb  geht  ruf)ig  unb  beftänbig  auf  bem 
regten  Sßege  oor.  2öeld)e  ©d)Wterigfeiten  S)ir  aud)  in  deinem  reidjbewegten  geben 
entgegentreten  mögen,  fo  fannft  S)u  if)m  in  allen  £agen  rücfljaltloS  oertrauen,  unb 
gerabe  bann  wirft  ©u  fehen,  weldjen  €d)afc  S)u  an  ihm  ^aft,  aufeerbem  aber  hat 
er  alle  anbern  (Sigenfdjaften,  bie  man  haben  mu&,  um  ein  guter  ©atte  $u  fein : 
eS  fann  nidjt  ausbleiben,  bafe  S)u  mit  ihm  glucflid)  wirft." 

2öie  fehr  ftd)  biefer  Sßunfd)  erfüllt  hat,  jeigte  3h«  $iajeftät  anläfelid)  be« 
SRegierungSjubiläumS;  beim  als  fte  ihrem  3iolfe  für  ben  freunblid)en,  ja  mehr 
als  freunblichen  Empfang,  ben  fte  bei  ihrem  2öege  ju  unb  oon  ber  SBeftminfter* 
Abtei  erfahren  hatte,  ihren  2)anf  auSfprad),  ba  ermähnte  fte  aud)  „bie  jwei  unb 
jwanjig  Sahre  wolfenlofen  ©lücfeS,  bie  ihr  geliebter  ©atte  mit  ihr  geteilt  unb 
ihr  oeroollfommnet  hätte." 

(5S  ift  fdjmer,  bie  glücflidje  &t\t  ber  2iebe  unb  <5h*  ber  Königin  gu  fd)ilbern, 
ohne  baS  ^eilige  Geheimnis  beS  Kaufes  ju  uerlejjen;  iubeffen  ftnb  einige  6in= 
blicte  in  biefe  nur  $u  furje  glücf=  unb  fegenSreidje  3eit  beS  jungen  tfönigepaare« 
bem  Söolfe  bereits  fo  befannt  geworben,  bafe  id)  ohne  @d)eu  baoon  fpredjen  barf. 
$rinj  Albert  war  in  feiner  Heimat  fehr  beliebt  unb  aud)  er  war  ein  treuer  6olm 
feines  beutfdjen  SBaterlanbeS.  @o  fprid)t  er  ftd)  aud)  in  einem  bemerkenswerten 
Briefe  an  feine  ©rofemutter,  bie  ^erjogin  sJ)tutter  t>on  <§ad)fcn*Goburg J)  folgenber= 
mafeen  auS: 

w3d)  will  für  baS  Saub,  bem  id)  in  3ufunft  angehören  fall,  unb  in  bem 
id)  3u  einer  fo  lwhen  Stellung  berufen  bin,  unermüblid)  tl)ätig  fein;  babei  werbe 
id)  aber  niemals  aufhören,  ein  treuer  £)eutfd)er  (5obiirg=©othaer  ju  fein,  obwohl 
bie  Trennung  mir  fehr  fd)wer  fallen  wirb." 

S)ie  Königin  hat  bie  feierliche  Verlobung  nid)t  mit  leichtem  £>ergen  abge- 
fdjloffen,  oielmehr  liefe  fte  fid)  oorher  genügenb  3*it,  um  ben  ßharafter  ihres  ju= 
fünftigen  statines  fennen  31t  lenten.  &er  3Jlinifterpräftbent  2orb  Melbourne 
unb  diejenigen  $erfonen  aus  ihrem  $amilienfreife,  bereit  Anftd)t  bie  Königin 
@ewid)t  beimaß,  billigten  ihre  s3Bal)l  aus  oollem  ^erjen.  SBenn  ade  englifctyen 
Jungfrauen  bem  Beifpiel  ihrer  Äöuigin  folgen  unb  mit  gleid)em  (Srnfie  über  bie 

')  #erjoa,in  Sluflufte  Caroline  ©optjie,  äöitroe  beS  «frerjogö  5ranj  von  ©aa^fen-tloburg/ 
@aalfelb,  Butter  ^erjoß  (&tn)V$  I.,  öroßmutter  ^erjog  (Smffö  II.  unb  ^rinj  Ulbext%  geboren 
am  19.  Sanuar  1757,  oenuitiuet  am  9.  SJejembcr  1806. 


Digitized  by  Google 


^«tjogln  von  Hutlani,  Victoria  Regina  et  Imperatrix. 


93 


Bebeutung  ber  @h*  nadjbenfen  würben,  eb,e  ftc  fidr>  ewig  binben,  fo  würbe  e$ 
gut  um  unjer  2anb  fteljen. 

Über  bie  ßreigniffe  bei  ber  Slnfunft  beS  jungen  ^ringen  in  ©nglanb,  über 
baS  herglidje  ©illfommen,  baS  ihm  entgegengebracht  würbe,  über  ben  ©inbruef, 
ben  feine  große  perfönlidje  Schönheit  unb  fein  feines  ©efen  überall  herooniefen, 
möchte  id)  mid)  gern  ausführlicher  ergeben,  aber  e$  giebt  nod)  Diele  onbre  unb 
widrigere  S)inge,  bie  id)  barauftcUen  habe,  unb  id)  will  bieS  alles  nur  furg  be* 
röhren,  um  ben  Shiffaj}  nid)t  gu  fet>r  anfd)wellen  3U  laffen. 

$>ie  @h*fd)ließung,  welche  über  baS  junge  $aat  unb  über  bas  gange  £anb 
fo  Diel  6egen  bringen  follte,  fanb  am  10.  Februar  1840  in  ber  #offapefle  in 
Eonbon  ftatt.  SMe  hohe  Braut  fah,  fo  fd)ön  au«,  wie  man  fid)  eine  Braut  nur 
benfen  fann:  gef)n  junge  55amen  umgaben  fie  als  Brautjungfern.  9?ad)  ber 
Trauung  begab  jtd)  baS  glüefliche  junge  $aar  nad)  Söinbfor;  auf  bem  2öcge 
würben  fte  Don  ben  Seifallsrufen  beS  33olfeS  begrüßt,  unb  alle«  fegnete  fie. 
2Ste  man  fagt  Dauerten  bie  Flitterwochen  anbrer  frrauen  in  jener  $eriobe  Dier 
SBodjen,  unb  waren  eine  3*it,  währenb  welcher  baS  junge  $aar  ungeftört  einanber 
aöein  überlaffen  war,  Don  allen  Pflichten  befreit,  unb  währenb  ber  es  ftd)  meift 
Damit  oergnfigte,  neue  unb  fd)Öne  ©egenben  gufammen  311  befehen.  2lber  bie  Flitter* 
mochen  ber  Königin  bauerten  nur  brei  Jage,  unb  am  Qrnbe  beS  britten  $ageS  trafen 
bie  £ergogin  Don  Äent  (IDiutter  ber  Äönigin),  ber  £ergog  unb  ber  (Srbpring  Don 
@a(T)fen-(5oburg  unb  bie  gange  ^ofgefellfdjaft  ein,  unb  baS  junge  $aar  begab 
ftd)  gurücf  nad)  Sonbon.  9lunmehr  mußte  bie  Königin  wieber  in  gewohnter 
2Beife  empfangen  —  wooon  naturgemäß  ein  fet)r  umfangreicher  ©ebraud)  gemalt 
würbe  —  unb  alle  möglidjen  gefeUfd)aftlid)en  Pflichten  unb  Abhaltungen  |d)loffen 
fid)  baran.  Aber  eS  follte  nid)t  genug  fein,  baß  ber  Königin  auf  biefe  2Seife 
bie  3eit  °cr  SRuhe  unb  beS  UngeftörtfeinS  abging,  bie  fonft  bie  jungen  grauen 
genießen  fönnen,  fonbent  fte  hatte  bamals  gerabe  bie  aflerfd)wierigften  SRegierungS* 
fragen  gu  erwägen,  unb  ihre  unermüblidje  ArbeitSfraft  würbe  bantalS  Don  ben 
@ef(r)äften  Doflauf  in  Anfprud)  genommen.  Snbeffcn  genoß  fte  je£t  bie  garnid)t 
hod)  genug  gu  fd)äfcenbe  Unterftü^ung  burd)  it)ren  ©emahl  ^irin^  Ulbert. 

®ie  ©ruitbfäfce,  Don  betten  biefer  fi<h  leiten  ließ,  3eigen  Ret)  am  beften  in 
einem  Briefe,  weldjeu  er  germ  3afjr  fpäter  an  ben  «frergog  Don  Wellington  richtete, 
als  biefer  bie  Annahme  beS  irmt  erteilten  DberfommanboS  über  bie  Armee  ablehnen 
wollte,  3d)  entnehme  baS  Bruchftücf  aus  ber  mehrfach  angeführten  8ebenSbefd)reibung 
Don  2b,eobor  tülartin.  ©ein  ©runbfafc  war:  „feine  eigene  Dolle  CSrifteng  in  bie  feiner 
©emaljlin  gu  oerfenfen,  —  feinen  Einfluß  burd)  ftet)  felbft  ober  für  ftd)  felbft  gu  er* 
frreben,  —  jebeS  öffentliche  £eroorrreten  gu  Dermeiben,  —  feine  eigne  Verantwortung 
oor  ber  £>ffentlid)feit  gu  übernehmen,  unb  nur  wie  ein  $eil  feiner  (Semahltn  bagu* 
fteheu,  aber  überall  au sgu Reifen,  wo  fte  Dermöge  irjreS  ©efchledjtS  ihre  r;ob,e  Auf* 
gäbe  ntd)t  DoÜfommen  erfüllen  fonnte,  —  alle  Angelegenheiten  beS  öffentlichen 
fiebenS  mit  (gifer  gu  ftubieTen,  um  ihr  in  ben  Dielfälttgen  unb  oerwicfelten  fragen, 
bie  i^r  Dorgelegt  würben,  in  politifdjen,  gefetlfchaftlid)en  unb  perfönlid)en  8ln» 
gelegenheiten  jeber  fyit  mit  JRat  unb  »ipilfe  beiftchen  gu  fönnen  —  feine  gange 


Digitized  by  Google 


i 


3cit  unb  tfraft  ihrer  Verfügung  3U  holten,  al«  ba«  natürliche  #aupt  ihrer 
ftamilie,  ber  93orftchcr  ihre«  £au«f)olt«,  ber  SBenualtcr  ihrer  $rioatangelegenheiten, 
enblid)  als  ihr  cingiger  oertrauter  Katgeber  in  Singen  ber  $olitif,  ihr  einiger 
33ctftanb  im  93erfef)re  mit  ben  Organen  ber  23erwaltung,  ihr  prioater  ©efretär 
unb  ihr  beftänbiger  ^linifter." 

«eben  biefen  Sielen  r>atte  ^ring  Ulbert  jeber  Seit  ba«  eifrige  Verlangen, 
alle  39eftrebungen  gur  Söerbefferung  ber  Sage  ber  armen  311  unterfrfifcen.  ai«  bie 
Umftänbe  mid)  Dor  Dielen  §af)xm  mit  ben  Wännern  in  93erbinbung  brachten, 
welche  ftd)  für  bie  ©inriajtung  oon  arbeiterflub«,  freien  Sibliothefen,  $olf«faffee* 
Käufern  unb  anbern  gemeinnüfcigen  anftalten  intereffterten,  höbe  id)  mit  grofeem 
Sntereffe  erfahren,  mie  Diele  oon  biefen  anftalten  com  ^ringen  albert  erbaebt 
unb  fpäter  auf  ba«  roärmfte  oon  ihm  geförbert  raorben  ftnb.  3m  Verlauf  ber 
gegenwärtigen  anfprud)«lofen  $>arfteHung  wirb  jtd)  nod)  seigen,  mie  üielfache  @r* 
mutigungen  bie  s3Jtuftf  unb  aUe  anbern  Jfünfte  burd)  ilm  erfahren  hoben,  — 
war  bod)  auch  ba*  grofee  Söerf  einer  gemeinfamen  auöftellung  aller  Nationen 
urfprünglich  fein  ©cbanfe. 

2)te  Königin  unb  ber  $rin3*©emahl  fanben  ihre  Erholung  in  ber  SJcuftf 
unb  ber  Seilerei,  —  SBinbfor  mürbe  ungemein  oerfd)öitert,  —  unb  bie  3wecf* 
entfpredjenbe  @inrid)tung  be«  fbniglichen  #au«hofhalt«  mar  ein  2öer!  be«  fänden. 
35er  briefliebe  ÜBerfehr  mit  bem  ftreiherrn  oon  ©totfmar  mar  für  ba«  fönig- 
lid)e  $aar  eine  Quelle  grofeer  frreube.  3n  einem  ber  Briefe,  welcher  ber  treu« 
ergebene  uneigennüfcige  9Rann  an  ben  ^rinjen  albert  richtete,  finben  wir  folgenbe 
©teilen: 

„Sie  6terne,  welche  ®ie  jefct  am  meiften  brauchen,  unb  welche  3hnen 
hoffentlich  bauernb  leuchten  werben,  ftnb  fiiebe,  (Sipe  unb  ©lauben  .  .  .  meine 
heralichften  ©lütfroünfchc  fenbe  id)  3fmen  3U  3h«m  21.  ©eburt«tage;  ich  rotinfdje 
3h«e«.  ntein  guter  ^rinj,  ein  grofje«,  eble«,  warme«  unb  treue«  £>erj,  benn  ba3 
ift  ber  reichfte  unb  ftcherfte  SBoben  für  bie  ebelften  Söeftrebungen  ber  menfd)Üd)en 
Statur,  unb  ba«  fid)erfte  Wittel,  fte  machten  ju  laffen  .  .  .  ©ort  fegne  @te, 
©ott  ho^c  ©ic  gefunb,  ©ott  umgebe  Sie  mit  guten  unb  frommen  sDcenfa)en, 
oon  benett  @ie  praftifd)  unb  burd)  bie  Sfmt  lernen  fönnen,  baß  ba«  menfdjüdjc 
©lücf  nur  auf  bem  2Bege  ber  Siebe  unb  ber  Jugenb  gefunben  werben  fann." 

Srofe  ber  unaähligen  gefeHfd)aftlid)en  unb  politifd)en  93erpfHd)tuugen,  bie  bie 
Königin  unb  ihr  ©emahl  3U  erfüllen  hotten,  behielten  fte  genfigenbe  Seit  für 
(Stubien  übrig.  ©er  ^5rins  befchäftigte  ftd)  mit  ©nglanb«  «Berfaffung  unb  stecht, 
unb  beibe  ©arten  lafen  £allam«  6nglifd)e  *öerfaffung«gefd)ichte  gemeinfam. 

S)ie  ©eburt  ber  älteften  $od)ter  fanb  am  21.  «ooember  1840  ftatt;  bie 
Siebe  unb  Särtlichfeit,  welche  ber  $riit3  feiner  ©emahlin  währenb  ihre«  Söochen* 
lager«  wibmete,  überfteigt  alle  Sefdjrcibung. 

Su  SBeihnachten  führte  ber  $rin3  bie  fchöne  beutfehe  ©itte  be«  2öeihnad)t«- 
bäume«  in  SBinbfor  ein,  unb  biefe  ©itte  oerbreitetc  ftd)  aud)  in  weitere  greife 
ber  britifchen  Monarchie, 


Digitized  by  Google 


Qft30glii  oon  Rntlanö,  Victoria  Regina  et  Imperatriz. 


95 


Slm  26.  Sanuar  1841  eröffnete  bic  Königin  baä  «Parlament  in  ^erfon,  eine 
Seremonie,  roeldje  einen  mächtigen  Ginbrucf  hervorgerufen  fmt. 

3m  Februar  1841  lief  ^rinj  albert  auf  bem  See  im  ©arten  be3  S3ucfingf)am= 
palafte«  Schlittfdmhe;  bad  @iö  gab  nad),  unb  ber  $riti3  brad)  ein.  2Uä  er  fpäter 
oon  biefem  ßreignte  an  bie  $ergogUt«9Bttn)e  oon  Sad)fen*(Soburg=©otha  fdjrieb, 
fagte  er  aud)  folgenbeS:  „93ictoria  mar  bie  einige,  bie  nidjt  ben  Äopf  oerlor, 
fonbem  mir  39eiftanb  leitete."  2>ie  grofje  ©eifteSgegenwart  ber  Königin  ift 
übrigen«  bei  jeber  ©elegenheit  bi«  auf  ben  heutigen  Jag  immer  befonberS  auf» 
fällig  gewefen.  3h*e  9hihe  unb  ihr  s3)iut  bei  ©elegenheit  ber  gegen  ftc  geridutten 
Angriffe  hat  ihre  ^Begleitung  jebeS  ?Ral  überrafd)t.  —  S>enn  wenn  biefe  Angriffe 
in  ber  SRegel  aud)  oon  armen  Sd)wad)finnigen  ausgingen,  wirb  bod)  bie  S5c= 
ftiirgung,  welche  ein  foldjer  Angriff  ^croorgurufen  pflegt,  burd)  biefen  Angriff  nid)t 
geringer. 

3)ie  Äönigtn  unb  ^rinj  Ulbert  arbeiteten  gemeinfdjaftlid).  3hrc  Schreib* 
tifche  ftanben  neben  einanber.  So  lange  ba8  h°tye  $aar  in  Soubon  oermeilte, 
fanb  ber  $rin3  immer  ßeit  genug  gum  33efud)e  aller  gemeinnützigen  anftalten 
unb  Unternehmungen. 

3)ie  ©eburt  beö  ^rinjen  oon  2Bale8  fanb  im  %a\)Tt  1841  ftatt.  2)aS  ©lücf 
ber  jungen  s3Jhitter  mar  fein*  groß.  2öie  3hre  ^Jtafeftät  im  ftanbe  gemefeu  ift, 
bie  fdnt>ere  Saft  ber  Regierung  eine«  fo  großen  3Reid)eS  3U  tragen  unb  3ugleid) 
bie  3ärtlid)fte  unb  liebreid)fte  Butter  fein,  bie  man  ftd)  benfen  fonnte,  olme 
babei  auf  bie  Stauben  be8  Sebenö  3U  oergid^ten,  fa^eint  faft  unglaublich;  aber 
»ir  muffen  annehmen,  bafe  ber  Gimmel  benen,  benen  er  eine  Saft  auf  bie  Schultern 
legt,  aud)  bie  Gräfte  giebt,  fte  3U  tragen. 

3>m  %atyt  1841  mechfelte  aud)  ba8  «ülinifterium ;  Sorb  Melbourne,  ber 
SJttnifter  ber  SB^öP^rtei,  gab  feine  Stellung  auf,  unb  ifmi  folgte  Sir  Stöbert 
$eel,  ber  Führer  ber  fonferoatroen  Partei.  2)ie  Königin  blieb  bei  biefem  3Bed)fel 
ben  fonftitutioneflen  ©runbfäfcen  treu,  benen  fte  immer  angefangen  hatte,  unb 
geigte  babei  it)re  gewöhnliche  35firbe  unb  $reunblid)feit.  $ier  Sahre  ^inburd^ 
hatte  Sorb  Melbourne  beftänbig  mit  ber  Königin  oertehrt  unb  ihr  Vertrauen  ge* 
noffen,  unb  ba  bie  Königin  einen  geleifteten  treuen  S)ienft  hod)  3U  fdjäfcen  pflegt, 
fo  mufe  ihr  biefer  Bbfchieb  fehr  fd)wer  geworben  fein.  $n  einem  fef>r  inter» 
effanten  33ud)e  (Yonge,  the  Victorian  Era)  wirb  behauptet,  bafe  Sorb  Melbourne 
feinem  Nachfolger  folgenbe  JRatfdjläge  erteilt  habe:  „So  oft  er  etwa£  oeranlaffen 
ober  oorfd)lagen  min,  möge  er  ihr  feine  ©rünbe  flar  angeben.  £)ie  Königin 
ift  nid)t  oon  ihrem  SfiJiffcn  eingenommen;  ftc  weife,  bafe  e3  Diele  S)inge  giebt, 
bie  fte  nid)t  oerfteht,  unb  fte  liebt  e$,  menn  man  ihr  biefe  S)inge  gan3  oon 
Knfang  an  erflärt.  2>od)  muffen  biefe  (Srflärungen  nid)t  lang  fein  unb  bürfen 
ftd)  nid)t  in  6in3elheiten  oerlieren,  fonbern  fte  müffen  fuq  unb  bünbig  nur  baS 
Befentlidje  berühren." 

@8  ift  wohl  befannt,  bafj  $hre  Sttajeftät  währenb  ber  gan3en  ßeit  ihrer 
langen  [Regierung  ftch  mit  allen  wichtigen  fragen  ber  inneren  unb  äufeeren 
#olitif  felbftänbig  unb  eingehenb  beftf)äftigt  t^at.   (Sö  wäre  fehr  gu  wünfehen, 


Digitized  by  Google 


96  Dentföc  Reone. 

bafe  aud)  bie  grauen  bürgerlichen  StanbeS  in  (Snglanb  freimütiger  gugäben,  bafe 
eS  2>inge  giebt,  über  bie  fie  nod)  belehrt  werben  fönnen. 

Robert  $eel  f)at  bis  3U  feinem,  im  3al)re  1850  erfolgten,  plö^Uc^c«  $obe 
ba8  beftänbige  Vertrauen  feiner  £errin  unb  beS  bringen  genoffen.  S)er  $rtn$ 
fd)rieb  im  3al)re  1850:  „©er  $ob  tjat  ben  beften  9)ienfd)en,  unfeven  treueften 
$reunb,  ba*  ftärffte  SSoUroerf  beS  2tyrone§,  ben  grö'feten  Staatsmann  ber  ©egen» 
wart  oon  uns  geriffen." 

£te  $agebfid)er  ber  Königin  geben  malerifdje  Sdjilberungen  Don  ben  39e* 
fud)en,  bie  fte  einigen  Ijeroorragenben  $erfönlid)feiten  unter  ibjen  Untertanen  ob* 
ftattete,  unb  oon  ib,rer  erften  im  %atyt  1 842  unternommenen  Steife  nod)  Sdjott* 
Ionb.  3«  Sdjottlanb  ftieg  bie  Äönigin  bei  bem  .ftergog  unb  ber  ^»eqogin  oon 
33uccleud)  ab,  aber  fle  befudjte  aud)  (Sbinburg  unb  ben  $alaft  in  ^olnroob,  »0 
ib,r  eine  Stenge  oon  Erinnerungen  an  93Jaria  Stuart  entgegentraten.  3Bäb,renb 
beffen  geigten  fid)  aber  ber  £errfd)erin  Sorgen  oon  innen  unb  oon  aufcen:  bic 
ftreibanbelöberoegung,  ber  Ärieg  mit  ben  2lfgb,anen  unb  n>id)tige  fragen  beS 
Staatshaushalts.  £>od)  roeifen  bie  Jagebfidjer  ber  Königin  3U  unferm  großen 
3ntereffe  nad),  bafe  fte  unb  $rhi3  Ülbert  trofcbem,  im  Sluguft  1843,  bie  3«t  ju 
einem  furjen  23efud)e  bei  bem  ÄÖnig  ber  tfrfl^ofen  unb  ber  Königin  Amalie 
in  Chateau  d'Eu  gefunben  haben,  ber  itjnen  feb,r  uiel  Sßerguügen  mad)te.  ©iefe 
Steife  ber  Königin  finbet  fid)  roic  alle  anbern  in  ben  $agebüd)era  fo  lebenbig 
befd)rieben,  bafc  bie  einzelnen  Sjenen  bem  S'efer  gang  beutlid)  oor  bie  äugen 
treten.  3m  felben  ,£erbfte  (1843)  madjtc  baS  h°he  ^Jaar  aud)  einen  furjen  Äb» 
ftedjer  nad)  ©elgien.  3m  3al)re  1844  empfing  bie  Königin  in  Sßinbfor  ben 
Sefud)  beS  ruffifdjen  tfaiferS,  unb  aud)  eine  Sd)ilberung  bicfcS  2}efud)eS  finbet 
fid)  in  ben  Sagcbüdjem  niebergelegt.  Slud)  Äönig  ßubroig  ^b,iliöp  mad)te  ber 
Königin  feinen  ©egenbefud)  unb  fanb  eine  Aufnahme,  bie  ifm  fefjr  erfreute. 

£)ie  3üb,re  »ergingen  inbeffen,  unb  bie  ©eburt  oon  3toei  weiteren  Äinbern 
erhöhte  baS  ©lücf  ber  eitern,  ^rinj  Slfreb  ift  im  Saljre  1844  unb  ^rinjeffin 
Helene  im  3ab,re  1846  geboren1).  3m  September  1846  30g  bie  Königin  3um 
erften  sJ)tale  in  baS  oon  ihr  neu  getaufte  ©ut  DSborne  ein.  2)aS  6d)lofe  fte^t 
am  Slb^ange  eines  £>ügels,  oon  bem  aus  man  bie  Meerenge  überfielt,  unb 
bie  Äönigin  fanu  oon  ihrem  ftenfter  au»  bie  flotte  muftem.  2)aS  Sd)lofe  ift 
jefot  ein  rounberfdjöneS  ©ebäube,  im  italienifdjen  Stil  erbaut;  bie  ^erraffen  unb 
©arten  ftnb  reigenb.  3«  ber  erften  Wadjt,  toeldje  bie  Königin  mit  ihrer  Emilie 
in  DSborne  gubrad)te,  mürbe  ein  Sutljeffdjer  (5t)oral  gefungen. 

')  ^rinjeffm  »Ike  sD?atl)ilbe  Warte,  gebore»  am  25.  Stpril  1843,  oermät)lt  am  1.  3"H 
1862  mit  bem  ^rin^en  griebrid)  SMlljelm  l'ubroig  oon  jpefien<£armftabt,  fpätcrem  ®rofeb,eraog 
ftibroig  IV.  oon  Reffen,  geftorben  am  14.  £ejember  1878. 

Sßrinj  SUfreb  Gmft  »Ibert,  £erjog  oon  ©btnburg,  £crjoa.  ju  ©aajfen,  ©raf  oon  Ulfter 
unb  Äent,  geboren  am  6.  Muguft  1844. 

^rinjeffin  Helene  fluguite  93ictoria,  .^erjogiu  311  ©aajfen,  geboren  am  25.  9Rai  1846, 
uermäblt  am     3uli  1866  mit  ??rin$  CStjrifttan  oon  (gdjleöroig^olftein. 

Sßrinjeffm  Snife  Caroline  ?llberta,  .^erjogin  ;n  ®ad)fen,  geboren  am  18.  SRftrj  1848, 
oermfit^lt  am  21.  «Diärj  1871  mit  bem  3Karquiö  oon  Öorne. 


Digitized  by  Google 


Qerj©0lJi  von  HuMan&,  Victori»  Regina  et  Imp  erat  rix. 


U7 


3n  ben  %atym  1845—1847  fanb  in  Srlanb  infolge  beS  EciferatenS  ber 
Kartoffelernte  eine  Hungersnot  ftatt.  2>ie  3ren  lebten  bamals  wie  jefct  hauj)t-> 
fädjlich  oon  Kartoffeln,  unb  ba  in  allen  biefen  Satyrn  bie  gange  ernte  Dom 
Sfranbe  befallen  war,  fo  brof)te  ein  grofeeS  ßlenb.  2>te  Königin  fanbte  bebeutenbe 
Beträge  jur  Unterfrüfcung  ber  9?otleibenben  ab,  unb  ihre  Untertanen  folgten  ihrem 
$eifpiele.  2)a  aber  bie  Kartoffelernte  aud)  im  3aljre  1848  ausblieb,  fo  folgte 
ein  grofeeS  Elenb. 

@ir  Robert  $cel,  welker  bie  einfuhr  oon  ©etreibe  für  feine  Pflicht  hielt,  legte 
im  3a^re  1845  feinen  ^Kintfterpoftcu  nieber;  ba  aber  bie  Gegenpartei  fein 
SHinifterium  aufftellen  fonnte,  fo  übernahm  er  bie  Winifterpräfibentfd)aft  mieber 
unb  bewirfte  felbft  bie  Slufhebung  ber  ©etreibeaötle.  2>urd)  biefe  üttaferegel 
mürbe  bie  Sage  ber  aeferbautreibenben  33eoölferung  in  ©rofebritannien  aufeer« 
orbentlid)  oeränbert.  3d)  ^abe  mid)  mit  Männern  unterhalten,  meldje  jid)  ber 
Kämpfe  erinnerten,  bie  bie  neue  3o0politif  für  fie  tjerbeifü^rte,  unb  bie  nod) 
heut,  trofc  aller  oerfioffenen  Seit,  nidjt  oljne  Erregung  baoon  reben  fönnen. 

3m  Söhre  1846  rourbe  Robert  $eel  oon  bem  liberalen  2orb  3ofm  Muffel 
als  OTinifterpräftbent  abgelöft. 

S)ie  Königin  unb  ^ring  Ulbert  befugten  im  3af)re  1844  2)eutfd)lanb, 
inSbefonbere  Coburg  unb  baS  fd)öne  JRofenau;  alle  ©eutfehen,  welche  fid)  für 
ßnglanb  intereffteren,  feilten  bie  fd)öne  ©arftellung  lefen,  welche  fid)  —  oon  ber 
Königin  felbft  gefdnieben,  —  in  ihrem  $ud)e  über  ba«  Seben  beS  ^rinjen  Sllbert 
ftnbet. 

92unmef)r  nahten  fid)  aber  bewegliche  3eiten:  bie  Erfduitterungen,  meiere 
im  Sa^re  1848  in  gan3  Europa  ftattfanben,  finb  nod)  in  aller  Erinnerung. 
3uerft  fanb  in  $aris  ber  Aufftanb  ftatt,  infolgebeffen  König  ßubwig  Wlipp  3U 
gunften  feines  ßnfelS,  beS  ©rafen  oon  $ariS,  bem  Jerone  entfagte  unb  feine 
3uflud)t  in  Englanb  fudjte.  Königin  Victoria  bot  bem  König  unb  ber  Königin 
Amalie  unb  ben  Angehörigen  berfelben,  welche  in  Englanb  nad)  unb  nad)  ein- 
trafen, in  Glaremont  eine  3uftod)tsftätte  an.  Sie  SBirren,  meiere  (ich  ta  ©eutfd)* 
lanb  unb  Cfterreid),  in  Italien  unb  ftranfreid)  geigten,  fanben  aud)  in  Snglanb 
ihr,  roenn  aud)  fehr  fdjroaa^eS,  Echo.  Aber  bie  Königin  oerlor  ihr  fefteS  33er» 
trauen  auf  bie  gefefcmä&ige  Haltung  ber  Seoölferung  nicht,  unb  bie  Ereigniffe 
gaben  ihr  recht,  ©ine  ©ruppe  oon  $erfonen,  bie  fogenannten  Ehartiften,  fyaütn 
für  ben  10.  fcpril  1848  eine  grofee  Kunbgebung  geplant;  fie  wollten  in  einem 
langen  3UÖ*  beiben  Käufern  beS  Parlaments  eine  umfangreiche  Petition  über* 
bringen.  3hr  lefcteS  war  gewaltfame  Einführung  oon  93eränberungen 
in  ber  S3erfaffung  unb  Verwaltung,  ©er  ^>er3og  oon  Wellington  liefe  bie 
Gruppen  gefechtsbereit  machen,  ohne  fie  aber  ben  Unjufriebenen  gu  3eigen,  in 
einer  Slngar)!  oon  @tabtteilen  würbe  eine  lebhafte  SBeforgniS  empfunben,  aber 
170000  SRänner  aller  ©efellfdjaftSflaffen  hatten  ftch  als  £ilfsfd)ufcleute  Oer* 
pflichten  Iaffen.  3d)  *)aDC  felbft  eine  Sl^ahl  biefer  £erren  mit  ihren  @töcfen 
auSgerüftet  gefehen;  fie  famen  aber  nicht  in  ^h^tigfeit,  weil  nur  ad)ttaufenb 
Ehartiften  erfd)tenen.   ©er  3"Ö  ging  auSeinanber,  ba  bie  ^3oUjei  ben  Übergang 

Scutftc  ItcDue.  XYL  3uli«$eft  7 

Digitized  by  Google 


98 


über  bic  Srücfen  oerf)inberte,  unb  bie  Petition  würbe  in  brei  2>rofd)fen  gur 
Vorlegung  uor  bie  beiben  Käufer  be$  Parlament«  Eingefahren.  2)a§  33ud)  über 
ba§  „SBictorian  9lge,"  bem  id)  ba$  93orfteI)enbe  entnehme,  fügt  nod)  Intuu,  bafr 
nur  ein  fünftel  ber  erwarteten  Unterf^riftenga^l  aufgebracht  würbe,  unb  bafe 
felbft  unter  biefen  nod)  eine  beträd)tlid)e  Slnga^  Don  erbid)teten  tarnen  gewefen 
ift.  ?iad)  @ir  J^eobor  Martin  fat  bie  tfanigin  ftd)  am  11.  Styril  in  einem 
Briefe  an  ben  Äönig  ber  Seigier  folgenbennafjen  über  bie  Vorgänge  geäufeert: 

M©ott  [ei  ®anf.  ®tc  23erfammlung  unb  ber  Slufaug  ber  (S^artiftcn  finb 
mißlungen ;  bie  3iul)e  be«  23oIfe$  in  feinen  breiteten  ©d)id)ten  mar  überrafdjenb, 
unb  feine  (Snipörung  Darüber,  bafe  feine  Sfcilje  Don  folgen  elenben  unb  un* 
bebeutenben  ßeuten  geftört  werben  burfte,  ift  fef)r  grofj." 

Snbeffen  erregten  bie  £>inge  in  Urlaub  grojje  SeforgniS,  ber  £anbel  lag 
banteber,  bie  93erf)ältniffe  auf  bem  fteftlanbe  Europa«  gaben  Sfalafe  3ur  Unruhe. 
8lm  2.  9Jtoi  1848  fd)iieb  bie  Königin  auä  CSborne  an  tfönig  Seopolbl:  „2Bir 
gef)en  fjeute  in  bie  ©tabt  jurücf ;  leiber,  benn  bie  $elb*  unb  ©artenarbeiten  fmb 
eine  fo  fet)r  grofee  Erholung  unb  tlmn  bem  müben,  abgerannten  ©eifte  fo  wohl. 
Ulbert  ift  mein  beftänbiger  @tolj,  ben  id)  bewunbre;  feine  2tebe  unb  fein 
Wut  ftnb  mir  Sroft  unb  ©enugtlmung,  aber  glaube  mir,  id)  bin  oft  feljr  mübe." 
3d)  fjabc  eine  JRetfje  dou  (Staatsmännern  fennen  gelernt,  meldte  baS  gleid)e  93er» 
gnugen  an  £anbarbeiten  fyabm,  wie  e$  fyer  Stye  9)iajeftät  3um  SluSbrucf  bringt, 
unb  31t  biefen  gehört  ntdt)t  in  leerer  £inie  ßorb  93eacon3fielb. 

3m  9J?ai  1848  ergriff  $ring  Ulbert  in  einer  öffentlichen  ©itmng  ber 
©efellfdjaft  gur  $erbcfferung  ber  fiage  ber  arbeitenben  klaffen  baS  Söort,  benn, 
wie  er  felbft  fagte,  er  „wünfdjte  fein  2SM)twolten  unb  feine  üteilnafwte  für  bie» 
fenige  klaffe  ber  ©efellfdjaft,  weldje  bie  meifte  Arbeit  unb  bie  wenigftc  ^reube 
Dom  geben  t)at,  jum  Sluöbrucf  311  bringen.  «Seine  gan3e  föebe  machte  einen  fehr 
tiefen  (Sinbrutf,  einige  ©äfce,  bie  ©ir  Martin  und  erhalten  fyat,  haben  bauernben 
SBert.  60  fagte  er  unter  anberm:  „galten  ©ie  baran  feft,  bafe  bie  3>ntereffen 
ber  beiben  klaffen,  bie  einanber  3U  oft  gegennbergefteflt  werben,  burdjauö  gemein» 
fam  fmb,  unb  nur  burd)  bie  Unwiffenl)eit  werben  fte  baran  get)inbert,  ftd)  3ur  2Ser= 
folgung  ber  gegenfeitigen  3«^reffen  3U  einigen  ..."  (5üt  feber  Wenfd^en^eunb 
follte  ftd)  bie  Sefettigung  biefer  Unmiffenfyeit,  bie  3lufl)eHung  ber  £f)atfad)e,  bafc 
aud)  bei  unfern  Dcrroicfelten  gefellfd)aftlid)en  33erl)ältniffen  ber  eine  bem  anbern 
helfen  fann,  3um  3^le  machen,  Dor  allem  aber  ift  bieS  bie  $fUd)t  beseitigen, 
benen  ber  ©egen  ber  göttlichen  55or|ef)ung  eine  angefeheue  ©teüung,  Vermögen 
unb  Silbung  oerliehen  hat." 

9iad)  Dielen  Kematen  großer  ©orge,  bie  burd)  bie  Umwertungen  auf  bem 
fteftlanbe  unb  burd)  bie  @retgniffe  in  ^rlanb  Ijeroorgerufen  wurbfn,  fanb  baö 
l)ot)e  ^aar  im  September  1848  3Dcufje,  um  Don  SBoolmid)  3ur  ©ee  nacr)  Slber= 
becn  unb  Don  bort  nad)  33almoraI,  einer  neu  getauften  S3eft^ung,  311  gefyen.  2)ic 
Königin  befd^reibt  in  ifjrem  Jagebudje  bie  grofeen  Serge,  ben  ^Iufe  ®cc  unb 
bie  fdjön  bewalbeten  »^ügel,  weld^e  fte  an  ben  Springer  2öalb  erinnerten.  Sn 
einem  Briefe  er3äl)lt  fte,  bafj  ba§  fleine  ©djlofe  au$  ©ranit  ^baut  ift  unb  Diele 


Digitized  by  Google 


ftati««6o,  (ine  Wo$<  in  Qonelaln. 


fleine  Sürmdjen  f)at,  bafe  bie  dauern  weife  getündjt  (genagelt,  wie  man  in 
@d)ottlanb  fagt)  finb,  imb  bafe  bas  gonje  £auS  auf  einer  2lnf)öl)e,  aber  bid)t 
an  bem  ftluffe  2>ec  belegen  ift. 

2>ie  Äönigin  fdjrieb:  „(5«  war  fo  rulug  unb  einfam,  es  tljat  einem  fo  molu", 
ftd)  b,ier  un^ufetyen,  unb  bie  reine  Sergluft  war  fo  ruf)ig  unb  erfrifdjenb.  alle« 
fo^ien  ftreifcit  unb  ^rieben  3U  atmen  unb  oerfprad)  mir  bie  2öelt  unb  tyre 
6turme  oergeffen  3U  mad>en." 

©in  weiterer  äuffafc  wirb  folgen. 

Sanetta  ffiutlanb. 

(Eine  IDodje  in  Honolulu. 

21  u  S  meinem  9teife  =  2;agebud)e. 

»ort 

m  21.  ©eptember  1872  frül),  nad)  einer  lOtägigen,  jiemlid)  guten  Überfahrt 
üon  @an  ^ranjiöfo  auf  bem  amerifanifdjen  Stampfer  „^balw",  erblicfen 
wir  OTolofai,  eine  ber  £amarfd)en  ober  <8anbwidV3nfeln,  unb  ftnb  alSbalb  in 
bem  banale  3wifd)en  biefer  unb  ber  Snfel  Calw,  auf  welker  bie  £auptftabt 
Honolulu  liegt.  2>er  erfte  Slnblicf  ift  abfd)recfenb,  benn  fd)einbar  big  an  bie 
SöoUen  Innan  ragen  fd)war3e,  !ab,le  ftelSmaffen  empor,  beren  t)ie  unb  ba  gejaefte 
©pifcen  unb  eingefunfene  Ärater  einen  büfteren  (Sinbrucf  madjen.  SllImäinMd) 
aber  wirb  baS  SBtlb  freunblidjer,  unb  je  näfjer  man  an  Honolulu  fommt,  um 
fo  mefyr  Vegetation  unb  Äultur  ift  3U  feijen,  3U  welker  bie  aufgebrannten  Ärater 
unb  beren  grofee  Saoamaffen  eben  einen  gan3  gut  fultioierbaren  33oben  bieten. 
2)alb  Ijaben  wir  $ap  Äolafalu  mit  feinem  Diamonbö^eab  umfdufft  unb  fefjen 
3wifd?en  ben  fa^önften  ÄofoSpalmen,  Iwfyen,  gaefigeu  ^elSpartieen  mit  grünenben 
Salbungen  am  Hfufee  beS  alten  93ulfanS  $unfd)  bowle,  bie  <5tabt  Honolulu  red)t 
malerifd)  oor  uns  liegen,  bie  uns  freunblid)  unb  lieblid)  gleidjfam  entgegenlädjelt 
unb  3U  längerem  Aufenthalte  einläbt.  S)ie  einfahrt  in  ben  ^>afen  ijt  feine 
leidste;  ba  eS  uberall  .Korallenriffe  giebt  unb  fein  tfanal  fefyr  eng  ift,  muffen 
wir  einen  fiootfen  nehmen,  ber  uns  über  bie  Sarre  um  8  Ufn*  frül)  glütflid)  in 
ben  £afen  bringt,  in  welkem  wir  nur  3Wei  beutfcfye,  ein  englifdjeS,  einige  Heinere 
^awaifdje  ©dnffe  unb  bie  amerifanifdje  tfriegSforoette  „JRefaca"  antrafen.  2ln 
einem  Ijö^ernen  jQuai  wirb  angelegt,  unb  mit  grofeer  ftreube  begeben  wir  uns 
auf  baS  ßanb.  Sofort  nimmt  uns  ein  Omnibus  famt  unferem  £anbgepädf  auf 
unb  füfjrt  uns  in  baS  9Roöal  ^awaian-^otel;  baSfelbe,  wie  bie  meiften  Käufer 

in  einem  (Sorten  gelegen,  ift  eines  ber  fdjönften  ©ebäube  ber  ©tabt.  Um  jebeS 

7* 

Digitized  by  Google 


100 


rtntf^e  Heime. 


ber  brci  (Stocfroerfe  gehen  breite,  luftige  VeranbaS,  auf  benen  man  ftd),  in 
6d)aufelftühlen  miegenb,  Don  ben  ©trapagen  ausrufen  fann;  bie  Simm**  fwb 
einfad),  aber  rein  unb  mit  eifernen  Setten,  ©trohfeffeln  nett  möbliert,  bie  ftufe» 
böben  mit  inbifdjen  statten  belegt,  ©rofee  ^enftcr  mit  2faloufien  Iaffen  ben 
Sufyug  fortroährenb  burd),  ber  manchmal  3um  magren  ©turmminbe  wirb, 
bie  brücfenbe,  fcud)te  £ifte  tuol)I  abfüllt,  nid)tSbeftoroeniger  für  $erfonen,  bie 
2uft3ug  fürdjten,  red)t  unangenehm  fein  mag.  S)ie  2luSfid)t  t»on  unfern  3iwntern 
ift  gan3  reigenb.  SMe  f^enfter  beS  ßintmerS  meines  VruberS  gehen  in  ben  ©arten 
mit  feiner  fjerrlidjen,  troptferjen  Vegetation,  unb  finb  auS  benfelben  bie  prädjtigften 
$almen  unb  S3ananen,  bie  fdjönften  SMumen  unb  ©ewädjfe  3U  fehen.  Söährenb 
unfer  SRetfegefährte  Dr.  2B.  baS  blaue  Weer  berounbem  fann,  ^abe  id)  oon 
meinem  3imm^r  unb  namentlich  Don  meiner  Veranba  auS  eine  herrliche  SUiSftdjt 
auf  bie  Stabt  mit  ihren  Dielen  ©arten,  bann  weiter  ins  t)übfa^e  97uanu*2:c)al, 
roo  bie  Villen  ber  reicheren  ßinmotjner  ftd)  befinben,  btö  fid)  im  fernen  hinter* 
grunbe  bie  t)ol)en,  fteilen  ftelSmaffen  beS  $ali  ergeben,  bereu  büftere  Färbung 
tjier  unb  ba  burd)  baS  freuublidje  ©riin  frifdjer  Salbungen  in  angenelmtfter 
2Bcife  unterbrodjen  wirb.  Oberhalb  ber  Stabt  erhebt  ftd)  bie  $unfd)  borole  mit 
ihrer  unanfel)ulid)en  Vcfeftigung,  mo  fid)  aud)  bie  Äanone  beS  Königreichs  be* 
finben  foll.  JRedjiS  Don  und  erblicfen  mir  Sßaififi,  am  frufee  beS  tmpofanten 
2)iamonbS  tjeab,  unb  feine  ^almentjaine,  bie  bis  3ur  <$ee  reichen  —  mahrlich 
ein  ent3iicfenbe§  Vilb,  Don  bem  mir  uns  faum  trennen  fönneu.  2)od)  l)iefe  e8 
höflich  fein  unb  einige  Vefudje  machen,  3U  welchen  uns  ber  rufftfdje  tfonful,  ein 
Vefannter  unfreS  2>oftorS,  ber  mit  ber  Fregatte  Donau  Dier  Monate  ^tcr  ge= 
blieben  mar,  im  Sdjweifee  unfereS  2lngefid)tS  herumführte.  25Mr  machten  bie 
33efanntfd)aft  beS  beutfd)en  JConfulS  £errn  ©l.  .  eine«  liebenSwürbigen,  jungen 
.  S3remerS,  fo  aud)  beS  öfterreid)ifd)en  tfonfulS  Dr.  £>.,  eines  gemütlichen,  älteren 
£emt,  ber  uns  in  feinem  $öagen  ins  Viflenthal  $uanu  bringen  liefe.  2öir  famen 
bis  3um  proteftantifcfyen  ftriebrjofe,  ber  ftch  am  <5nbe  ber  «Stabt  befinbet,  unb  3um 
SJiaufoleum  ber  foniglidjen  Familie  ber  tfamehameha'S,  einer  fleinen,  fteinernen, 
nicht  befonberS  fdjönen  Capelle.  Von  ber  Sage  beS  ZtyakS,  ben  herrlidjen 
©arten  unb  l)übfd)en  ßanbhäufern  maren  mir  gan3  ent^üeft.  2)ie  Suft  mar 
wahrhaft  balfamifct),  unb  menn  ber  ©erud)  ber  Dielen  33lumen  nicht  fd)on  etmaS 
betäubenb  unb  bic  feudjtc  £ifce  nid)t  3U  brücfenb  gemefen  märe,  hätte  man  fid) 
nidjts  Angenehmeres,  JteiaenbereS  benfen  tonnen  als  biefeS  S^al.  $0311  herrfdjte 
in  bemfclben  ein  unglaubliches  Seben,  unb  fcheint  bie  Veoölferung  immer  auf 
ber  ©äffe  31t  fein.  S)ie  (finmobner  Don  Honolulu  ftnb  fdt)ön  gebaute,  fräftige 
Seilte;  iljre  Hautfarbe  ift  bunf elbraun,  ich  möchte  fagen  mie  Ghofolabe,  ftc  ^aöen 
biefeS,  molliges,  fdjroaqeS  £aar,  meift  grofee,  fchöne  äugen,  proportioniertes 
©eftdjt,  nur  fmb  bie  Sippen  3U  fd)mulftig  unb  bie  v)cafe  3U  breit.  2>ie  SJcänncr, 
„-finnata",  tragen  £ofe  unb  ein  gewöhnlich  rotes  SöoUheinb,  ba3u  meift  einen 
Strohhut.  2)aS  weibliche  ©efd)lcd)t,  w2öa^«iew,  hat  nur  ein  langes,  Dom  £alfe 
bis  3u  ben  Änöd)eln  reichenbeS,  meiteS  ^>emb  aus  grellfarbigem  Kattun  an; 
biefeS  ift  3ioar  bequem,  aber  unfehön  unb  mürbe  ben  Einwohnerinnen,  bie  früher 


Digitized  by  Google 


ßarl»u6o,  Cln«  Woc&e  In  Jjonolttlu.      ;  ;*10J 

wenig  anhatten,  oon  ben  erften  Wiffionären  aufgenötigt-.  "Saft  alte  Seute  JtH& 
mit  wohlriecrjenben  33lumen  unb  ßaub  beträft,  bie  ^annä.\^mie'bie;5E^iBer: 
2)ie  ei^elnen  33lumen  werben  inbe«  nie  einem  Ära^e  gebunben,  fonbern 
finb  nur  ineinanber  gefteeft.  S5ie  ©ahinie«  tragen  gewöhnlich  ihr  biefe«  £aar 
geflochten  am  Äopfe,  ba«  ihnen  al«  ®d)ufc  gegen  bie  ©onne  bient,  beren  (Sie* 
gantere  aber  einen  flehten  englifchen  2>amenbut,  ber  3U  bem  langen  £embe 
burdjau«  nicht  pafet  unb  einen  fomifdjen  (Sinbrucf  macht;  ba3u  haben  bie  meiften 
einen  uufdjöuen,  macfelnben  ©ang.  9m  beften  fefyen  fie  nod)  3U  ^Sferbc  au«. 
3u  jeber  $out  wirb  geritten  unb  3war  fowofjl  feiten«  ber  Gönner  al«  aud) 
feiten«  ber  grauen  ftet«  im  ©alopp,  3U  welcher  ©angart  bie  recht  guten 
hawaifchen  $ferbe  fid)  aud)  DoOtommen  eignen.  DJiäbdjen  unb  grauen  reiten 
nach  TOnnerart,  bie  nobleren  jebod)  haben  beim  leiten  weite  unb  lange,  weifte, 
leinene  .£>ofen  an,  bie  im  2öinbe  wie  3wci  $af)nen  am  @attel  flattern  unb  red)t 
originell  au«fehen.  S)ie  £amaier  finb  red)t  gute,  freunblictje  Scute,  nehmen 
aber,  wie  alle  Ureinwohner,  bie  mit  2öetfjen  3iifammeuleben,  fet)r  ab.  sJüd)t 
nur,  bafj  fie  oon  ben  Dorfen  be3imiert  werben,  foü*  nad)  ber  Meinung  anbrer 
aud)  ber  au«fd)weifenbe  2eben«wanbel  ba3u  beitragen,  ber  ftd)  fdjon  barin  mani= 
fefttert,  bafe  faum  1 1  jährige  TObdjen  ftd)  bereite  in  bie  Slrme  ber  2iebe  werfen. 
3>amtt  hängt  offenbar  3ufammen,  bafe  fie  fpät  heiraten  unb  bie  @hen  einen  nur 
fpärlidjen  Äinbcrfegen  auf3uweifen  haben,  weld)'  lefcterer  Umftanb  übrigen«  3um 
£etl  aud)  bie  ftolge  ihrer  SIrt  be«  Steifen«  fein  foH.  —  9Red)t  interejfant  ift  ber 
Sefud)  be«  ftifchmarfte«  in  ber  9)fitte  ber  Stabt.  $)ort  finb  auf  einem  fleinen 
$lafce  üon  \f4  3od)  einige  £ol3buben  aufgefteflt;  borthin  bringen  bie  ftifdjer 
ihre  Söarcn,  bie  SMumenhänbler  ihre  SMuinen,  borthin  Fommt  bie  Sanbbeoölferung, 
um  ihren  ißrootant  3U  h°len  ober  ihr  SJltttagmahl  entnehmen,  ^atürltd) 
henfeht  bort  aud)  ein  bunte«,  bewegte«  Seben;  $anafa«  unb  2Baf)inic«  fdjreien 
unb  ftreiten,  babei  fd)recflid)  geftifulierenb  unb  feilfdjen  um  bie  Sßaren.  %m 
gefrreeften  ©alopp  fommen  fie  herangeritten,  mit  grojjer  ©efd)tcflid)feit  fpringen 
bie  Stauen  trofc  ihrer  langen  £emben  00m  $ferbe,  gehen  3ur  nächften  SBube, 
taufen  ftdt)  einen  großen,  lebenben  Srifd),  in  ben  fie  mit  Vergnügen  hiitetnbeifjen 
unb  ber  aud)  balb  gati3  üerjel^rt  ift;  ba3u  genießen  fie  ungefaßte«,  red)t  übel 
ried)enbe«  ©eegra«  unb  eine  gallertartige  3ucfenbe  9Diaffe,  eine  Slrt  9Jceere«*$olnp, 
bie  unter  ihren  frönen  3ahneit  noth  Gurgelt;  mahrlid)  ein  S3tlb,  ba«  an  bie 
3eit  be«  &annibali«mu«  erinnert!  5lnbre  faufen  ^ifche,  biefe,  fafrige  ©eegräfer, 
ungeheure  93rotfrfid)te,  $arowur3eln,  au«  benen  bie  ßiebling«foft  ber  (Sinwohner, 
ber  ^oibrei,  3ubereitet  wirb;  rollen  fobann  alle«  in  grofce  SBananenblätter,  fcrjmürfen 
fich  noa^  mit  ^Blumenfrauen,  fpringen  bann  auf«  $ferb  unb  faufen  wieber  baoon. 
Sange  fonnten  wir  un«  oon  biefem  bewegten,  gait3  eigentümlia^en  Silbe  nia^t 
trennen;  aber  enblid)  3wang  un«  ba«  ©ebränge  biefer  im  £embe  rohe  5ifehe 
effenber,  arg  tranfpirierenber  S)amen,  ber  fd)recflid;e  ©eftanf  ber  faulenben  ^ifa^e 
unb  bie  nieberbrennenbe  <Sonne,  ba«  ^au«  be«  Dr.  auf3ufuchen,  um  einige 
fehr  notwenbig  geworbene  Srfrtfa^ungen  ein3unehmen.  3m  rei3enben  ©arten  be« 
Äonful«,  Doli  ber  fdjönften,  tropifchen  ipflai^en,  Jahnen,  %amn,  S3lumen,  ruhte 


Digitized  by  Google 


^-:(iA;fibei(ßju8:qngen^m,  unb  wir  fdjöpften  mm  frifdje  tfräfte,  um  nod&  3um 
Tatydtfäjen  r$rieb1tjof?  su  gehen.  S)ort  befugten  mir  ba«  ©rab  ber  oon  ber 
Fregatte  „®onau"  gebliebenen  £>fterreid)er,  betten  bie  Äameraben  einen  eijernen 
Dbeli«fen  gefegt  Ratten.  Nebenan  bepnbet  ftdj  ba«  ©rab  be«  jungen  ©rafen 
SSeuft,  worauf  ba«  eine«  öfterreid)ifd)en  Seefabetten  folgt,  alle  ftnb  mit  Säumen 
unb  Slumen  umgeben  unb  oom  tfonful  fc^r  gut  im  ftanbe  erhalten.  2)iefe 
JRuheftätte  ber  fo  weit  oon  ber  .fteimat  ©eftorbenen  ftimmte  un«  unwißfürlid) 
wehmütig,  unb  fo  fehrten  wir  benn  red)t  füll  heim.  3m  £otel  wartete  unfer 
ein  roohl  fehr  gute«  2>iner,  bod)  bei  ber  entfefc'.idjen  $ifce  war  felbft  biefer 
©enujj  für  un«,  —  id)  möchte  fagen  —  mit  Arbeit  unb  3war  nid)t  geringer, 
uerbunben.  2öir  erhielten  bann  ben  Sefud)  be«  ©ouoerneur«  ber  Snfel,  eine« 
amerifaner«,  ber  eine  2Baf)inie  geheiratet  hatte,  be«  SJiimfter«  be«  äu&eren, 
eine«  großen  ©Rotten,  be«  Oberftfämmerer«  Sr.  hawaifdjen  s3ftajeftät,  eine«  fehr 
beleibten  Srlänber«;  alte  in  grojjer  Uniform,  mit  ©rofefreu3en,  S3änbern  unb 
Seforarionen  gefdjmücft.  3xm\  Sdjluffe  famen  nod)  jwei  h<waifd)e  ^rinjen: 
£>am'b  Äalafaua  unb  beffen  ©ruber  2eleilafofu.  ßrfterer  war  bamal«  ©eneral* 
ftab«d)ef  ber  Slrmee  (400  Wann),  Slbjutant  be«  Äönig«  unb  fprad)  fliefeenb 
englifd):  Später  würbe  er  Äönig  unb  bereifte  al«  fötaler  Europa.  @r  ftarb  im 
2»annar  1891.  2Bir  matten  aud)  bie  33efanntfd)aft  ber^rau  be«  ©ouoerneur«,  einer 
red)t  lieben«würbigen  Eingeborenen,  namen«  ßilinofalani,  bie  in  ir)rer  europäifdjen, 
befolletierten  Toilette  red)t  impofant  au«falj  unb  beim  2f)ee  in  Dr.  £.'«  93ifla  red)t 
hübfehe  haroatfdje  lieber  fang,  bie  fte  felbft  fomponierte;  biefelben  haben  etwa« 
ergreif cnb  traurige«,  9Heland)olifd)e«  an  ftd).  $tr«.  fah  id)  15  3af)re 
fpäter  in  Sonbon  beim  S«biläum  ber  Königin  Victoria,  wo  fte  al«  Sdjwefter 
be«  tfönig«  Äalafaua  bie  l)öd)ften  gfjren  gctwfe,  unb  fonnte  id)  nid)t  umf)in,  fte 
bei  biefer  ©elegenheit  an  ba«  hübfdje  $on$ert  in  Honolulu  311  erinnern.  —  Sei 
bem  tfonful  fanben  nur  nod)  ben  fratt3öftfd)en  Äommiffär  unb  feinen  tfa^ler, 
beibe  tyitm  ftrangofen,  bann  bie  ret3enbe  ftrau  be«  beutfd)en  tfonful«,  eine 
wunber|d)öne  SRufftu.  $)er  erfte  Slbenb  in  Honolulu  bot  un«  hiermit  ©enüffe 
aller  2hrt,  war  wirflid)  charmant,  unb  in  angenehmftc  Stimmung  oerfefct,  füllten 
wir  un«  and)  gatt3  fjetmifd). 

&m  Sonntag  fuhren  wir  in  oierfpäuniger  ©quipage,  oon  bem  wohlbeleibten 
3>rlänber  begleitet,  3ur  fatholifd)en  Äird)e  unb  famen  gcrabe  311  einer  twwaifd)en 
langen  $rebigt;  ber  ^rieftcr  fdjten  ein  ftra^ofe  3U  fein,  benn  feine  Sprad)e 
hatte  gan3  fratt3Öfifd)cn  Älang,  war  aber  fo  fomifd),  bafc  wir  ba«  Sadjen  nur 
mit  TOhe  oerbeifeen  fonnten.  (Sigentümlid)  mar  e«,  bajj  alle  Männer  auf 
Stühlen  fafeen,  wöhrenb  bie  ftraucn  feine  hatten,  fonbern  entroeber  ftanben  ober 
auf  bem  Soben  fnieten.  S)er  üble  ©erud)  unb  bie  i£)ifce  in  ber  Döllen  Äirdjc 
währeub  be«  1  V4  ftünbigen  ©otte«btenfte«  waren  wirflid)  entfefclid).  sJöir  eilten 
nun  in«  ^>otel  3urürf  um  Joilette  3U  mad)en,  ba  im«  nod)  -ftafarjtafa  —  hawaifd): 
Vormittag  —  bie  Königin  @mma,  2öitwe  tfamehameba  be«  IV.,  empfangen 
wirb.  Sie  bewohnt  ein  red)t  hübfdje«  £>au«,  Rookerliouse,  wo  mir  fte  in  einem 
europätfd)  möblierten  Salon,  umgeben  oon  ben  OTiniftcrn,  bem  ©ouuerneur  unb 


Digitized  by  Google 


fiatUufco,  £\nt  Woift  In  Honolulu. 


103 


tljren  grauen  feljen.  8ie  ift  eine  red)t  UebenSmfirbige,  ^fibfd>e  ftrau  Don  breifeig 
Sohren,  geborene  SMife  JRoofe,  Halbblut,  bafyer  nid)t  fo  bmifel  wie  bie  anbern 
SBafjiuie'S,  mefyr  faffeebraun,  ift  fcl)r  gebilbet,  fpric^t  Dollfommen  englifd),  fjat 
europäifdje  G^iefmng  genoffen,  mar  im  3al)re  18G5  aud)  längere  3eit  in  $)eutfa> 
Ianb  unb  madjte  auf  und  in  Üjrer  netten,  einfachen,  gioilifterten  Toilette  einen 
fc^r  angenehmen  ßtnbrucf.  3^rc  5Jiajeftät  geigte  uns  iljren  föniglidjen  fteber= 
fd)mucf,  oom  ©efteber  ber  feltenften  23ögel  3ufammengefefot,  gab  und  iljre  ^Ijoto* 
grapste  unb  entHefe  und  nad)  einer  Stunbe.  8m  Ausgange  mürben  mir  nad) 
Ijamaifdjer  ©ttte  Don  ben  Jpofbanten  mit  Blumen  befranst,  unb  [o  gefd)mücft 
„fLlofya"  (maS:  w2)anfe,  guten  Jag,  abieu,  id)  liebe  @ieM  tu  (Sincm  bebeutet) 
ben  fyübfdjen  2Baf)tnieS  3urufenb,  gogen  mir  ju  anbern  33efud)en  meiter.  2öir 
moflten  nun  bem  ^ringen  tfalafaua  eine  Söiftte  mad)en.  6r  molmt  im  ^uanat^ale 
in  einem  edjten  Äanafat)äuSd)en  3mifd)en  Bananen  oerfteeft,  neben  einem  unter 
SBaffer  gefegten  Sarofelbe.  2öte  in  allen  Käufern  ftnb  fjier  $l)üreu  unb 
Saloujieen  offen,  als  &tid)er\,  bafe  niemanb  3ufjaufe  ift.  ©od)  fommt  ein  ßanafa 
unb  fagt  in  englidjer  Sprache:  „tfrau  ba,  3iel)t  ftdj  an!"  Salb  erfdjeint  aud) 
bie  $rin3effin  ßapiolani,  eine  feljr  bunfle  2Bal)inie  in  gan3  neuem,  rofafarbigen, 
langen  £embe,  unb  beftanb  baS  Sln^ie^en  offenbar  in  biefem  ^embmed)fel.  6ic 
ift  natürlich  barfnfe  unb  fprid)t  fein  2Bort  englifd).  5öir  fefcen  uns  alfo  ftumm 
neben  fte,  trinfen  mit  Dielen  „SNob/tS"  ein  ©las  6^errQ  unb  gefjcn  bann,  if)r  nod) 
bie  £>anb  reidjenb,  nad)  einigen  Minuten  mieber  fort.  @inen  fomifdjen  föinbruef 
madjte  eS  auf  mid),  als  id)  fte,  ebenfalls  beim  Jubiläum  in  ßonbon,  als  Königin 
Jfapoltani  in  fd)merer  6eibenrobe  mit  3mei  ®rofefreu3en  gefdjmütft  mieberfat), 
roie  fte  in  ber  £of*©alaequipage  mit  £eibgarbc*@Sforte  hinter  ben  übrigen 
3)lajeftäten  jur  Jftrd)e  fiü)r.  ©ern  Ijätte  id)  fte  an  baS  ibqllifdje  ^)äusd)en  unb 
unfern  Sefud)  in  Honolulu  erinnert,  fte  fd)ien  ftcf)  aud)  nad)  ifyrem  £eim  3U 
fernen,  bod)  leiber  fjatte  jte  3U  einer  längeren  Äonoerfation  nidjt  genug  englifd) 
erlernt.  2)en  italienifcfyen  tfonful  fanben  mir  aud)  nid)t  3ufjaufe,  ein  ©ärtner  rief 
und:  „Kaukau  mister"  3U.  (Später  mürbe  uns  erflärt,  es  Ijufee  bieS:  3)er 
&err  ift  beim  @ffen.  ©iefen  3meiten  Sag  befdjlofe  eine  gait3  europäifd)e  ©oiräe 
beim  amerifanifdjen  ßonful. 

S)ie  nädjften  Sage  mürben  3U  einem  SluSfluge  in  baS  innere  ber  3nfel 
benufct.  2öir  befugten  bie  Plantage  eines  reid)en  3"fulancrS  unb  follten  bort 
auf  milbe  Q\t$mf  0iinber  unb  Snten  jagen.  3n  aller  ftrülje  brauen  mir  alfo 
mit  bem  Kapitän  beS  w3ba^oM  unb  ftonful  ^f.  3U  sJ>ferbe  auf.  ®iefe  Dom 
Könige  Äame^dme^a  V.  3m* Verfügung  geftellten  $ferbe  gingen  red)t  flott;  balb 
maren  mir  aud)  am  Eingänge  beS  •RuanutljaleS,  mo  ftd)  bie  33illa  $ainaia 
famalaina,  ber  Königin  (§mma  gehörig,  befinbet.  S)ort  mürben  mir  burd)  einen 
Don  3f)rer  90tajeftät  freunblidjft  gefpenbeten  3mbife  angenehm  überrafdjt  unb  Don 
ben  2Bai)inte$  mit  SBbimentrönjen  faft  erftieft.  S)cr  ©erad)  ber  Ijerrlidjen,  tropifd)en 
S3lumen  ift  aber  ein  fo  ftarfer,  bafe  mir  bie  Ära^e  balb  ablegen  mußten,  nad)* 
bem  mir  unfern  ®alopp  burd)S  Jljal  fortgefej^t  Ijatten.  3^  tjöfyer  man  fteigt, 
um  fo  enger  mirb  baSfelbe,  rechts  unb  linfs  ergeben  ftd)  ^olje,  fa^mar3e  JelSmänbe, 


Digitized  by  Google 


104 


Deutfc^e  Herne. 


hier  unb  ba  mit  Säumen  bewarfen,  beren  (Bebeihen  burd)  bic  großen  Mengen 
oon  Slmeifen  fefp  gehinbert  mirb,  nur  ber  2)rad)enblutbaum  fommt  bort  gut  fort. 
2)ie  St^aljo^c  bebceft  bid)te$  ©cfhrüw,  burch  roelcheS  unfer  gepflaftcrtcr  2öeg 
führt.  9hch  einem  SRttte  oon  fec^d  9JHleS  erreichen  mir  bie  $öhe  unb  genießen 
oon  ba  eine  höfliche  auSjid)t  auf  bie  an  3"^rplantagen  überaus  reiche  gbene 
unb  ben  enblofen  6tillen  Ocean,  oon  bem  uns  eine  faft  fenfred)te,  bei  1500  $uß 
hohe  SBanb  trennt,  beren  &adtn  neben  unS  bis  in  bie  SBoIfen  reiben;  —  ein 
roaljrhaft  großartiger,  impofanter  Slnblicf !  —  $)ieS  ift  ber  $ali,  oon  meldjem  bie 
alten  Äönige  ihre  fteinbe  in  bie  Üiefe  ftürgen  ließen;  ein  mohl  graufameS  $obes= 
urteil.  Sin  biefer  fteilen  2Banb  foflen  mir  nun  ^erabretten  unb  fragen  unS  un= 
miHffirlid),  mie  biefe  Aufgabe  mohl  gu  löfen  fein  mirb.  2luf  bem  im  Bidfgacf  fid) 
herabfdjlängelnben  gepflafterten  $fabe,  ber  lebhaft  an  bie  ©ernmi  in  ber  ©chmeij 
erinnert,  f ollen  bie  ÄanafaS  im  fdmellen  $empo  herunterreiten;  bod)  mir  gießen 
e8  oor,  gu  #uß  ^erabguge^en,  aud)  um  mit  Wtuße  bie  fdjmargen  ftelSmaffen  gu 
betrauten,  bie  fo  plöfelid)  aus  ber  @bene,  mie  eine  riefige  Saftei,  emporfteigen. 
S)ie  gange  Formation  ber  helfen  ift  jener  ber  2tömanagljia*@d)lud)t  in  $$\anb 
fehr  äfmlid).  2>er  8töftieg  geht  rafd)  oon  ftatten,  unb  balb  ftnb  mir  in  einem 
lieblichen  £ügetlanbe,  oon  ßurferrohrfelbern,  Saropflangungen  unb  Sananenhainen 
bebetft,  in  benen  freunbliche  tfanafa=.!päu$d)en,  aus  $olg  unb  £)rad)enblutbaum= 
blättern  oerfertigt,  gang  oerfteeft  liegen.  9cad)  ad)t  3JlileS  erreichen  mir  2Baima= 
nofla,  baS  unfereS  ÄuSfiugeS.  S)er  reiche  Äanafa  fyat  hier  außer  Plantagen 
auch  große  $ferbe*  unb  9tinbotehgud)t.  @r  führt  uns  aud)  gleid)  gu  einem  ßorall 
ober  SluSlauf,  mo  fünfgig  ^ferbe,  amerifanifdjer  SRaffe,  nid)t  fefjr  groß,  aber 
fräftig  unb  gebrungen,  fid)  ^erumtummeln.  Söeiter  feljen  mir  bie  SSiehherben, 
bie  aber  fehr  milb  jtnb  unb  unS  nid)t  nahe  anfommen  laffen. 

2>er  Seftßer  führte  unS  bann  in  fein  £auS,  ein  ebenerbigeS,  ^ölgerneS  ©c» 
bäube,  oon  Säumen  umgeben,  oaSfelbe  hat  nur  einige  3immer  mit  riefigen,  ebenfo 
breiten  als  langen  Serien,  in  benen  mol)l  an  4 — 6  9Jtenfd)en  Sßlajj  ^aben.  SMe 
Äfid)e,  SBolwungen  beS  ©efinbeS,  bie  ßimnier  für  bie  grauen  unb  ßinber  ftnb 
oom  £aufe  fepariert,  in  eigenen  fleinen  #äuSd)en.  <5ineS  berfelben  hat  man 
für  ein  franfeS  $ferb  eingerichtet,  meldjeS  fid)  ben  ftuß  gebrodjen  hatte;  baS= 
felbe  h^ngt  in  ©urten  unb  mirb  oon  einem  ftrangofen  behanbelt,  ber  hierherfam 
mit  ©djafen,  meldje  $aifer  Napoleon  III.  ber  Königin  ßmma  als  ©efdjenf  fanbte, 
unb  ba  eS  ihm  in  Honolulu  befonberS  gut  gefallen  hatte,  ^ier  geblieben  mar. 
S)ie  Sage  ber  Seftfoung  ift  reigenb.  S)aS  SBohnhauS  liegt  an  einem  murmelnben 
Sächlein,  am  ftuße  ber  1000  $uß  hohen  ^ßalifelSmanb,  auf  Süd)fenfdmßroeite 
oom  9Jteere,  oon  mo  ber  mohlthuenbe  9iorboft*$affat  meht,  ber  bie  2uft  abfühlt 
unb  erfrifdjt.  SSor  bem  ^aufe,  auf  t)or)em  ^laggenftodfe,  meht  bie  ^an>aifcr>e 
Sahne  —  rot,  meiß,  blaue  Streifen,  in  ber  oberen  @cfe  ein  Äreug,  bem  englifd)en 
ähnlich-   2>aS  ©ange  mirb  oon  ÄofoSpalmen  begrengt. 

S3om  SHirte  in  ber  «£>ifce  finb  mir  etmaS  ermübet,  unb  fo  offeriert  ber  Haus- 
herr, unS  burd)  feine  grauen  maffieren  gu  laffen,  roaS  auf  ber  S"fel  @itte  ift, 
Lomi  lomi  h^ßt  unb  nad)  Strapagen  fehr  roohlthuenb  mirfen  foll.  (Sinige 


Digitized  by  Google 


fiart'UÖo,  Ctnc  Wo$e  in  Honolulu. 


105 


£erren  unfrer  ©efetlfcrjaft  oerfud)en  e«  unb  ftnb  mit  bcm  Offerte  fefjr  aufrieben. 
2Bir  feljen  f)ier  3  ober  4  grauen,  weldje  aber  nidjt  %raut\\  unfre«  ©aftgeber« 
jtnb,  ber  nur  eine  grau  beftfet,  fonbern  bie  auf  JBefud)  gefommeu  ftnb.  @«  foU  hier 
nämlid)  Sitte  fein,  bafe  eine  ftrau,  bie  fid)  bei  ihrem  Wanne  langweilt,  3U  einem 
anbern  für  einige  Seit  auf  Befud)  gef)t,  unb  obwohl  ßhriften,  finben  fte  barin 
nid)t«  <&chled)te«.  ©ine  wof)l  eigentümlidje  Moral!  —  <5in  ßbinefe  bereitet  und 
ein  gang  gute«  grfi^ftürf,  bei  bem  ber  £au«herr  mit  i&t,  bie  flauen  aber  nid)t. 
hierauf  mürben  mit  bem  ßaffo  einige  ^ferbe  au«  bem  Siubel  gefangen,  unb  nun 
ging  e«  flott  auf  bie  $agb.  $>ie  B^gen  fuib  fel)r  milb  unb  gießen  ft$  gwifdjen 
bie  Reifen  gurücf,  einige  roilbe  irut^ü^ner  galten  aud)  nid)t  au«,  oon  ben  Oer« 
fprod)enen  milben  SRinbern  fetjen  mir  gar  nid)t«,  unb  fo  befamen  mir  nur  einige 
Sßilbenten;  hierauf  mürbe  eine  Äub,  auö  ber  |>erbe  mit  bem  ßaffo  eingefaugeu 
unb  burd)  meinen  ©ruber  mit  ber  33üd)fe  erlegt.  S)te«  bilbete  ben  $rooiant  für 
unfer  2>iner  unb  für  ba«  ber  fcrjwargen  Treiber.  Unter  einer  ©ruppe  oon 
S)rad)enblutbäumen,  bie  leiber  menig  ©Ratten  fpenben,  mirb  gelagert,  unb  im 
9to  haben  bie  Äanafa«  bie  5Tut)  gerwirft.  2)a«  föinb  Reifet  ^aroaifd)  $ipi; 
gur  SJegeidjnung  be«  @efd)led)t«  werben  allen  Siernamen  bie  SBörter  tfanafa 
Wann  —  ober  2Baf)inie  =  2öeib  —  angehängt,  nur  beim  Wenfdjen  werben 
ftc  allein  gebraust.  2)ie  Aul)  beifet  ba^er  $ipt  3öal)inie.  ®ie  Äanafa«  machen 
aisbann  fteuer,  unb  balb  oergehren  wir  einen  faftigen  Braten,  gu  bem  ba«  gute 
englifd)e  Bier  oortrefflid)  munbet.  hierauf  faufen  wir  in  geftredftem  ©alopp 
gum  9lun  —  gur  Beftfcung  —  gurücf,  wo  uns  ein  fjawaifdjer  $benb  erwartet. 

ßuerft  fommt  bie  Wafjlgeit.  3"  ein«  fernen  ©Rüffel  feljen  wir  einen 
grauen  Brei,  gang  wie  Mehlfleifter  au«fel)enb.  3»  oiefen  Brei  taud)t  jeber 
feinen  3eiöes  un0  Mittelfinger,  brefjt  ftc  herum,  um  ba«  gewünfd)te  Quantum  gu 
nehmen,  bringt  biefelben  brefjenb  gum  Munbe,  bamit  oom  Brei  nid)t«  herabfalle, 
fdugt  biefelben  ab  unb  beginnt  bie«  Verfahren  auf«  neue.  2)ie  Eingeborenen 
haben  barin  grofee  ftertigfeit.  %iix  mid)  waren  bie  Dielen  in  bie  Sdniffel 
taud)enben,  oon  ©peidjel  triefenben  Äanafa*  unb  2öal)iniefinger  fehr  anefelnb,  unb 
abgefehen  baoon  fonnte  mir  biefer  fäuerlid)e,  au«  ber  Saromurgel  gubereitete 
pfiffige  Jeig,  $ot  genannt,  burd)au«  nid)t  munben.  S)ie  gefodjten  Sarofnollen, 
wie  füjje  Kartoffeln  fd)mecfenb,  fo  aud)  bie  Jaroblätter  fagten  mir  beffer  gu; 
enblitt)  bie  in  aromatifdjen  blättern  gebünfteten  £ürjner  unb  fyifdf)e,  barunter  ber 
fogenannte  $apageififd)  mit  einem  ooUftönbigen  ©djnabel,  ftnb  gang  gut  gu 
nennen.  s)tad)  bem  Effen  beginnen  ©efänge  unb  Ü£änge.  @«  werben  bie  traurigen 
33olf«lieber  gefungen,  gu  welchen  bie  grauen  am  Boben  niebergefauert  auf  ger* 
faferten  Bambu«ftücfen,  bie  einen  eigentümlidjen,  fdjnarrenben  Jon  geben,  bie 
Begleitung  beiftellen.  Qum  Jange  fdjmücft  fid)  ber  Kanafa  mit  ßaubguirlanben 
unb  um  bie  Ruften  nimmt  er  ein  metfee«,  mit  Bananenblättern  oergierte«  Ütud). 
ßuerft  trippelt  er  langfam  herum;  fingenb,  fcfjreienb,  bewegt  er  ftd)  bann  fdjneller, 
bleibt  bann  ftefjen,  um  bie  ber  danse  du  ventre  Slfrifa«  äl)nlid)en  Bewegungen 
auszuführen,  wobei  Oberleib  unb  ^üfee  oollftänbig  ruhig  bleiben  müffen,  ber 
Mittelförper  aber  bie  abfcheulidjften,  fdjraubenarttgeu  Bewegungen  gu  mad)en  r)at 


Digitized  by  Google 


lOß 


Sebent  länger  vis-ä-vis  faucrt  eine  2Bal)inie,  ben  Oberleib  int  Jafte  ^eftifi 
fd)mmgenb  unb  baju  fräfttg  ftngenb.  3e  länger  ber  £ait3  baucrt,  befto  fdmeller, 
audgelaffener  werben  bie  Bewegungen.  £üften,  Sinne  nnb  ber  ganje  Oberleib 
matten  bie  unglaublid)ften  Äontorftonen,  ba3u  beulen  bie  Reiferen  Stimmen, 
bie  Bambudftücfe  fnatfen  unb  fcfmarreu  —  ein  wilbed,  fd)auerlid)ed  ©viel,  bad 
erft  bann  aufhört,  wenn  Männer  unb  frrauen,  im  Sdnoetfee  gebübet,  oor  6r» 
fd)öpfung  nid)t  weiter  tonnen:  2öir  geben  unjre  3nfriebeuf)eit  funb,  inbem  wir 
bie  9iägel  ber  jwei  Baumen  aneinanber  fd)lagen  unb  und  fo  bed  fyaroaifajen 
3eid)end  bed  Slpplaufed  bebienen.  Bon  ben  grauen  oerabfdjieben  mir  und  bann 
mit  „SUlo^aö",  benn  gum  9tafenreiben  ober  Riedjen,  oor  turpem  rner  nocr)  ftatt 
^änbebrucf  gebräudjlid),  fonnten  mir  uns  nidjt  entfcfyliefeen.  So  enbete  nnfer 
länblidjed  ^eft  fpät  abenbd.  2Bir  jagten  aud)  am  nädjften  Jage,  erbeuteten  aber 
nur  einige  Regenpfeifer  unb  milbe  ^)iujner,  morauf  mir  nad)  Honolulu  jurüdf? 
fetjren  mußten.  3n  weniger  als  brei  Stunben  reiten  mir  nad)l)aufe,  mo  mir  311 
ftolge  ber  fted)enben  Sonne  förmlid)  im  Sdjweifee  gebabet  anfommen.  S)er  tfapitän 
unb  ber  Äonful  ftnb  total  erfd)öpft.  fyür  abenbd  läbt  und  ber  präfumtiDe 
Ütljronerbe  ^ßrinj  SBiHiam  Sunalitlo,  furj:  ^rince  Söilt  genannt,  3U  einem  ftefte 
tu  feiner  Bitla  ein,  bie  auf  bent  2anbfifee  bed  Äönigd,  im  ^almeurjam  SÖaifift 
am  Ufer  bed  üJleered  unb  am  ^ruße  bed  S)iamonb  fjeab,  gelegen  ift.  tfalafaua 
Ijolt  und  in  einem  Intbfdjen  Buggn  ab,  unb  balb  jtnb  mir  an  Ort  unb  Stelle, 
mo  mir  0011  $rince  Bill  in  beffen  redjt  nettem  Sanbrjaufe  fein"  freunblid)  empfangen 
werben,  6d  ift  ein  gan3  gefdjetter,  woljler3ogeuer  Burfdje,  ber  fefjr  gut  englifdj 
fpridjt,  redjt  r)übfd)e  Sanieren  unb  tfonoerfation  fyat,  wenn  er  md)t  betrunfen 
ift,  wad  jebod)  fe^r  oft  ber  Jall  fein  foll.  Balb  nad)  unfrer  Reife  ftarb  ber 
tfönig,  unb  $rinc  Bill  würbe  ald  Äönig  ßunalillo  fein  s)iad)folger,  regierte  jebod)  nur 
fur3e  3eit,  ba  ujn  ber  Job  ald  ßungenfranfen,  00m  Branntweine  in  feiner  ©efunb* 
Ijeit  gäu3licr)  ftmüttettn,  balb  ereilte.  —  Bill  fü^rt  und  3uerft  an  ben  Stranb, 
wo  und  SSafjinied  mit  Blumen  beträfen.  £)ier  follen  wir  bad  itttereffante 
Sdjaufpiel  bed  Brettfaljrend  burd)  bie  Branbung  genießen.  —  ^Dter)rerc  naefte 
Äanafad  frühen  ftd)  mit  einem  3Wölf  $ufe  langen,  3wei  #u&  breiten,  auf  ber 
einen  Seite  abgerunbeten  Brette  iud  ^Dieer;  fte  liegen  am  Brette  auf  bem  Bauche 
unb  nibern  mit  ,£>änben  unb  ftüfeen,  um  aud  Riff  unb  Branbung  3U  fommen. 
S) ort  fudjen  fte  ftd)  eine  tjorje  Söellc  aud,  auf  beren  fid)  überftür^enbem  tfatnme 
fte  mit  rafeuber  SdjueUigfeit  im  Sd)aume  berfelben  über  bie  Riffe  3unt  Ufer 
fdjiefcen,  wobei  fie  äufterft  gefdjicft  mit  ben  £änben  arbeiten  unb  mit  ben  ^tifeen 
fteuent;  fonft  befommt  bad  Brett  eine  fdjiefe  Rid)tung  unb  mirb  oon  ber  Stur3= 
welle  fort  unb  fort  gebrel)t,  worauf  nid)td  übrig  bleibt,  ald  unter  grofeem  £aüo 
unb  @eläd)ter  ber  ßufdjauer  ben  Straub  fdjmimmenb  3U  erretten.  <Dtand)e 
$efd)icftere  fönnen  itjr  Brett  wieber  befteigen  unb  fommen  bamit  glüeflid)  an. 
Einige  anbre  wieber  fuhren  mit  itjren  primitioen  Äanoed  burd)  bie  Branbung. 
©d  ftnb  bied  audgeljörjlte  Baumftämme,  bie  mit  einem  10  $u&  bauon  entfernten 
£ol3flo&c,  ber  ald  ©egengemidjt  unb  2öellenbred)er  bient,  oerbunben  ftnb. 
6nblict)  befteigen  junge  Burfdjen  bie  tjoljen,  glatten  Stämme  ber  Äofodpalmen 


Digitized  by  Google 


IUri«it6o,  Cln«  IPo^c  In  Honolulu 


107 


mit  unglaublid)er  ©cfd)icflid)feit  unb  bringen  un«  frifd)e  Äofo«nüffe,  bereu  9Hild) 
mir  aber  nie  fd)inecfte.  S)a  bie  (Sonne  jeboc^  jumal  hier  am  ©traube  in  un= 
erträglicher  2Seife  hernieberbrannte,  erfud)ten  mir,  biefe  intereffanten  Jtorführungen 
3u  unterbrechen,  um  uns  in«  $au«  3uriicf3U3iehen.  Unfre  ©efellfdjaft,  gu  ber  aud) 
mehrere  Herren  unb  3)amen  ber  haute  volee  oon  Honolulu  gehörten,  nimmt 
nun  auf  ber  SBeranba  $lafe,  oor  melier  ber  hawaifche  9?ationaltait3,  eine  .fculla 
#ulla,  aufgeführt  werben  foH.  6omohl  Sieber  al«  San3  ftnb  fer>r  obfcön,  unb 
mir  ftnb  erftaunt,  bafe  junge  englifd)e  Sternen  ba  3ufef)en,  bie  fonft  gleich 
„shokinga  rufen.  S)en  Anfang  machen  oter  Männer  unb  t>ier  Räbchen  in  @elb 
gefleibet  unb  mit  Saub  gefchmfieft.  ©iefelben  fauern  fief)  nieber,  fingen  unb  oer= 
brehen  im  Safte  ihre  Oberleiber;  baju  haben  fte  nod)  fleine,  mit  ©teinchen  gefüllte 
Äürbiffe,  bie  mit  ftebern  gefd)mücft  ftnb  unb  mit  benen  fte,  immer  im  Safte,  fo 
lange  roütenb  herumfd)lagen,  bis  fte  oor  Ermattung  erfdjöpft  ftnb.  Sowohl  mir 
al«  auch  ba«  3at)Ireid)  anmefenbe  eiuheimifd)e  ißublifum  marfen  bem  Sa^auffeher 
unb  ben  Sägern,  al«  3«<hcn  ber  Scfriebtgung,  ©olb»  unb  (Silberftücfe  311.  W\m 
fommt  ein  häfelidjer  alter  Äanafa,  ber  fed)«  Männer  unb  fed)«  $än3eriunen  an= 
führt,  bie  in  ©rfin  gefieibet  ftnb.  alle  haben  3  $ufe  hob*  $lofd)eufürbiffe  in 
ber  £anb  unb  beginnen  einen  obren3erreif$enben  uni  sono*©efang,  roeldjer  bem 
ber  heulenben  S)ermifd)e  ähnelt,  auf  ben  grofeen  Äürbiffen  mirb  ber  Saft  ge* 
fd)lageu,  bann  mieber  merben  fte  in  bie  £öhe  gemorfen,  umarmt,  gehätfchelt,  ober 
man  läfet  fte  oor  jebem  @änger  tan3en  unb  alle«  Mögliche  ausfuhren.  ©cgen 
6nbc  artet  bie«  in  eine  inbe3ente  @3ene  au«;  —  mit  au«  bem  tfopfe  hcrflu«s 
tretenben  Äugen,  fdjäumenben  Sippen,  brüllenb,  fdjroeifetriefenb,  feudjcnb  erheben 
ftch  enblid)  bie  Äftenre,  um  unter  bem  Subel  ber  übrigen  Äanafa«  ab3utreten. 
^rince  SBiU  erflärt,  bie«  märe  tjerrlid)  unb  fei  ihm  lieber  al«  bie  fd)önfte  Oper!  — 
©0311  mill  er  ein  @ln«  Sßortmein  trinfen,  bod)  feine  Söarjinie  fonft«3iert  ihm 
einfach  bie  ^lafd)e  au«  ber  £anb.  3um  ©djluffe  erfdjeinen  ad)t  Räbchen  mit 
roenig  Soilette,  beim  nur  ein  fleine«  Seibd)en  unb  fur3e«  Dörfchen  bilben  ba« 
ftoftüm.  Sin  ben  Seinen  haben  fte  ftebernfrä^e  unb  um  ben  &opf  Slumem 
guirlanben;  fte  ftnb  meniger  bunfel  gefärbt,  namentlid)  ber  Körper,  unt»  bilben 
nad)  hamaifd)en  Segriffen  mit  ihren  beliehen,  meinen  3ähnen  grofce  beautes. 
Einige  s)Jtänner  unb  grauen  bilben  ftngenb,  auf  bie  großen  Äürbiffe  fd)lagenb 
unb,  inbem  fie  mit  ben  3erfd)nittenen  Sambn«robren  flatfd)en,  ben  Saft  angebenb, 
bie  San3muftf  —  31t  roeld)er  bie  9)fäbd)en  juerft  einen  ©änfemarfd)  au«führen. 
hierauf  mirb  mit  jebem  Sän3er  }iafe  gerieben  ober  nad)  ber  neueren  Wöbe  ihm 
ein  ßufj  gegeben,  roorauf  ber  eigentlidje  Saii3  beginnt.  6«  ift  immer  ba«felbc: 
^errenfungen  be«  Oberleibe«  unb  fdjraubenartige  5öinbungen  be«  Unterleiber  mit 
oielem  ©efdjrei.  £>en  @d)lufoeffcft  bilbet  bie«mal  ein  allgemeine«  ©ebrüll,  mütenbe« 
^erumlnipfen,  £>erumtoäl3en  am  Soben  im  hödjften  ^arori«mu«  fo  arger  9totur, 
bafe  e«  ftd)  nid)t  befchreibeu  läfet.  2>ie  3ufd)auer  ftnb  berart  entl)ufta«tuiert,  bafj 
fte  bie  Sortfe^ung  immer  mieber  oerlangen,  bi«  bie  Seute  ermattet  liegen  bleiben. 
3>ntereffant  mar  e«,  jeboch  fd)ön  tonnte  ich  f$  nid)t  finben,  u.  3.  rrofc  ber  feiten« 
ber  englifchen  2>amen  geäußerten  <§ati«faftion.  Stil  giebt  un«  nod)  ein  hamaifaje« 


Digitized  by  Google 


108 


©aftmchl  mit  bcm  üblichen  $oi,  Sarofnoflen,  in  allen  möglichen  Blättern  ge= 
bünfteten  &ifcfjen  unb  Hühnern,  3ucferbranbn  2c.  9hm  bebanften  wir  uns  für 
baS  hübfdje  v$eft  unb  fuhren  nad)haufe.  Beim  Heimwege  Ratten  wir  Gelegenheit, 
bie  ©efd)icflid)feit  ber  Kanafapferbe  gu  bewunbern,  bie,  in  ber  @ee  watenb,  ben 
Kopf  tief  untertauchen,  um  baS  «Seegras  gu  freffen.  %n  Honolulu  machte  id) 
noch  bei  Dr.  9)t.  einen  Bcfud),  in  beffen  Vorgimmer  id)  etwa«  ^öc^ft  Originelles 
fah  —  einen  fern-  gut  erhaltenen  getrocfneten  Kanafa!  —  60  würben  in  früherer 
3eit  bic  ßeidjnaine  behanbelt:  Sie  rourben  in  fauernber  «Stellung  gufammen= 
gebunben,  in  einen  ftarfen  ßuaroinb  aufgehäugt  unb  waren  nad)  einigen  'Bochen 
mumifigiert.  <5nblid)  wohnte  ich  «ur  für  gang  furge  3«it  ber  Borftellung  einer 
aus  Auftralien  gefommenen  ©d)aufpielertruppe  im  töonal  £atoaian  'Htyatxe  bei. 
2)ie  Hifee  in  biefem  hölgernen  ©ebäube  mar  entfejjlid),  baS  eingig  Annehmbare 
bie  hübfd)e  Sßrimabonna  s)Jcife  Bland)e  (Slifton,  unb  fo  flüchtete  id)  mich  oetm 
alSbalb  in  ben  beutfdjen  Klub,  um  mich  einem  ©lafe  guten  Bremer  Bieres 
gu  reftaurieren. 

31m  nädjftfolgenben  Sage  be|ud)ten  mir  einige  öffentliche  Anftalten,  baöon 
guerft  bie  Strafanftalt  auf  einer  fleinen  $nfel  gelegen.  25aS  ©ebäube  ift  oon 
©teilt,  bie  3eu*en  fmo  ^em»  fur  ie  2  Sträflinge.  Bettftätten  giebt  eS  nicht, 
fonberu  2  Hängematten.  SDaS  ©pital  ift  luftig  unb  gut  gehalten;  Küche,  §o\, 
furg  alles  fehr  rein,  bie  ©efangenen  ftnb  alle  brausen  auf  Arbeit,  nur  bie  2Bad)e 
ift  gugegen.  <§ie  ift  red)t  nett  in  blauem  $ud)e,  jebod)  für  bie  Tropen  etwas 
warm  gefleibet.  2)aS  gröfete  Kontingent  ber  Verbrecher  ftetlen  bie  ©hinefen. 
@ehr  intereffant  ift  ein  fleineS  9Jhifeum  ber  ben  ©efangenen  abgenommenen  9Jtorb= 
inftrumente.  Jpicr  fteht  man  baS  s3)teffer,  mit  welchem  öor  einiger  Qtit  ber 
frangöftfche  Konful  ermorbet  würbe,  h*er  noth  eine  mit  Blut  beflecfte  Art,  bie 
gur  @rmorbung  einer  ftrau  bem  eigenen  ©arten  biente,  u.  f.  w.  S)ie  SBaffen, 
mit  benen  bie  ^nfulaner  ßoof,  ben  (Sntbecter  ber  3>nfel,  nieberfchlugen,  ftnb 
natürlich  nicht  ba.  —  hierauf  befuchten  wir  baS  Qu^en  (5mma  «Spital.  QsS  ift 
beinahe  gang  voll,  namentlich  diele  frieberfranfe  unb  an  fcufrfranfheit  Behaftete fucfyen 
Teilung,  ßufolfle  ber  argen  ©ittenlofigfeit  ift  lefctere  Kranfrjeit  auf  ben  3nfeln 
furdjtbar  oerbreitet  unb  trägt  aud)  oiel  gur  2>epopulation  bei.  S)ie  3iutmer 
ftnb  grofe,  rein  unb  luftig.  $)ie  meiften  tränten  ftfcen  ober  liegen  auf  ihren 
Betten  wegen  ber  argen  Htfcc-  ifrauenabteilung  liegt  im  1.  ©todfe.  Auf» 
fallenb  wareu  uns  bie  Dielen  Blumen,  mit  benen  bie  Kranfen  3'mmer,  Stifdje 
unb  ihr  Haar  fd)mücften,  was  gu  ben  fahlen,  abgemagerten  3ugcn  f*hr  kontra s 
ftierte  unb  einen  faum  erträglichen  ©erud)  ergengte.  Bäber  unb  Küche  ftnb 
in  einem  9?ebenhaufe,  ber  (5hef*Argt  hai  fcmc  SBofmung  unb  bie  Apothefe  gu 
ebener  @rbe.  Aufeer  biefem  Spital  giebt  es  noch  eme$  oer  Uniteb  ©tateS  s)faon, 
bann  eine  3n:enanftalt.  %m  ^oefenfranfe  unb  AuSfäfcige  ift  auf  ber  Snfel 
>)}lolofai  ein  eigenes  ©pital.  Aufcerbem  madjten  wir  nod)  bem  grofeen  englifd)en 
SSollfchiffe  ©.  $homPfon  unb  bem  amerifanifdjen,  fehr  rein  gehaltenen  Kanonen* 
boote  „föefaca"  einen  Befud)  unb  begaben  uns  bann  in  baS  föniglid)e  Calais, 
wohin  uns  ber  ©ouoerneur  führte.   2öir  hatten  beim  Könige  Kantehameha  V. 


Digitized  by  Google 


flarl»»6o,  €lnt  Wocfre  in  Honolulu. 


10H 


eine  Hubieng  oerlangt,  bod)  fonnte  er  uns  leiber  ntd)t  empfanden,  ba  er  eine« 
böfen  SlbfäeffeS  falber  fid>  nicht  an3U3ieben  im  ftanbe  war.  @r  bewohnt  nidjt 
baS  Calais,  einen  unanfefmlicben  ©teinbau,  fonbent  ein  HcineS  Kottage  nebenan; 
feine  3ioillifte  beläuft  ftd)  auf  60000  S)ollar$.  25ie  fömglichc  28ad)e  ift  red)t 
bfibfcb  gefeibet,  f)at  hob™  Sfdjafo,  blauen  SBaffenrocf,  fcharlad)rote  #ofen.  3«« 
€d)loffe  fanben  wir  bie  ©ouoerneurin,  welche  bie  Dberauffeljerin  beS  föniglid)en 
$ebernfd)miicfe$  ift,  ben  wir  anfehen  wollten.  ©erfelbe  beftefjt  aus  einem 
5  $ufe  langen  Hantel,  ber  aus  unjä^ligen  «einen  gelben  ftebern  oerfertigt  ift, 
oon  beuen  ein  auf  ber  oorfommenber  fleiner  Sögel,  Wamo  genannt,  nur 
je  2  unter  ben  ftlügeln  bat;  man  fann  ftd)  bafjer  oorftellen,  wie  Diele  foldjer 
53ögel  3U  biefem  Hantel  gebraudjt  mürben ;  bereu  ßa^l  roirb  auf  mehrere  Willis 
onen  gefdjäfet.  2)en  SBert  beS  Hantel«  giebt  man  mit  100000  Dollars  an. 
S)erfclbe  mar  im  §atyt  1851  auf  ber  SBeltauSfrellung  in  Bonbon,  fott  fef)r  alt 
fein  unb  wirb  als  ein  Heiligtum  angefehen.  WrS.  2).  meinte:  „5Bir  oerebren 
it)n,  mie  (Sie  in  Europa  bie  geweihte  tone."  2öir  faljen  bann  nod)  eine 
grofoe  Decfe  aus  gelben  Sebent,  einige  Heine  fragen  aus  gelben  unb  roten 
$apageifebern,  weldje  bie  $ofwürbenträger  bei  feierlichen  (Gelegenheit  umnehmen, 
enblicr)  einen  langen  fdnnalen  ^ami,  —  ät)nlid)  einer  $riefter=@tola  —  oon 
roten  unb  grünen  ftebern,  an  welche  menfd)lid)e  @toc?3ät)ne,  gemifd)t  mit  3ähnc" 
Don  ^aiftfdjen  unb  iungrn  £unben  als  Bterrat  befeftigt  waren.  £aju  famen 
nod)  einige  Kafuli,  lange  Sfifdje  oon  t»crfct)iebenfarbigen  ftebern  auf  einem 
SambuSftocfe  befeftigt,  bie  bem  Souoeräne  ober  ben  SSürbenträgern  oorgetrageu 
werben.  2)ieS  waren  bie  föeicbSinftgnien,  welche  bie  ©ouoerneurin  in  93er» 
Währung  b^tte.  £>ie  ßmpfangSfalonS  ftnb  nid)t  befonberS;  wir  fnhen  bort 
Porträts  ber  oerfdjiebenen  europäifdjen  Wonardjen:  SouiS  W^PP  nad)  2öinter= 
fjalter,  Napoleon  III.,  Slleranber  oon  SRufelanb,  Biebrich  SBilhelm  IV.  oon 
$reufeen  —  als  ©efdjenfe  ben  früheren  ^awaifdjen  Königen  gefanbt.  3>n 
einem  anbern  ©aale  befanben  ftd)  bie  Silber  ber  eingeborenen  Könige  unb  beren 
Gemahlinnen ;  recht  fd)led)te  DIbilber  ber  alten  fd)war3en  ©eftalten.  ^)ier  fahen 
wir  jte  alle  oon  Kamehameha  I.  bis  V.  famt  ben  Königinnen  oon  unglaublidjften 
hawaifchen  tarnen,  bie  ich  m*T  9Qr  ™fy  werfen  fonnte.  S)a  unS  ber  König  feines 
ttnwohlfeinS  wegen  nicht  311m  Zitier  laben  fonnte,  fo  leifteten  wir  ber  (Sinlabung  beS 
WinifterS  beS  Lüftern  %ol$e.  —  S)ie  Ütafel  ift  in  bem  herrlichen  ©arten  in  einem 
üon  Srlaggen  3ufammengeftellten  3^Ite  gebeeft.  Slfle  £ofmürbenrräger  ftnb  in 
grofeer  Uniform,  blauem,  golbgeftteftem  ftraefe  mit  roten  Kragen  unb  ©chofeoer= 
brämung,  gefchmäeft  mit  OrbenSbänbern  erfdjienen.  211S  ©äfte  ftnb  baS  gefantte 
Wutifterium,  bie  ©ouoemeure,  ber  Sruppenfommanbant,  bie  Slbjutanten  beS  Königs 
unb  alle  Konfuln  anwefenb,  bann  bie  UebenSwürbige  Königin  Grmma,  welche  ber 
$afel  präftbiert,  unb  bie  Stauen  ber  früher  ©enannten,  aUe  in  befolletierter 
europäifcher  Toilette.  —  3n  einem  9?eben3elte  fpielt  bie  SJhlitärfapelle,  fämtlich 
fchwar3e  KanafaS,  oon  einem  ^Berliner  Kapelluteifter  redjt  gut  birigiert.  S)aS 
Grffen  —  fran3Öftfd)e  Küche  —  ift  Dorrrefflid),  beSgleidjen  bie  2Beine:  Sofaner 


Digitized  by  Google 


110 


unb  99afator  üoh  ^alugnan  in  $refeburg,  ncbft  23orbeaur  unb  (Stjampaßncr. 
9US  wir  bei  bcn  klängen  einer  Duabrille  aus  ber  „Vie  parisienne"  an  biefer 
reid)  gebetften  Jafel  faßen,  um  weldje  mir  bie  rei^enbften  £>amen,  bie  glifeernben 
Uniformen  crblicften,  tonnten  mir  faunt  glauben  auf  ben  «Sanbroicrj-^nfeln  unter 
$awaiern  gu  fein,  bie  oor  60  3<ihrcn  nod)  Urroilbe  waren  unb  jefct  roirtlid)  ge* 
bilbete,  liebenSwürbige  Seute  ftnb !  2)aS  Einige,  was  $ur  2öirflidjfeit  3urücf braute, 
war  bie  gu  mancher  frönen,  europäifd)en  Toilette  unb  ebenfoldjer  $rad)tuntform 
ftd)  etwas  fonberbar  auSnelnnenbe  bunfle  ©efidjtSfarbe.  ^iad)  aufgehobener  $afel 
würbe  in  bem  prächtig  erleuchteten  ©arten  geraucht,  mit  ben  S)amen  geplaubert, 
wobei  ich  m^  mü  Der  äufeerft  gefreiten  Königin  Emma  audgegeichnet  unter» 
hielt;  bann  würbe  Älaoter  gefpielt,  bie  fdjma^e  ©ouoerneurin  fang  mit  bemfJrinjen 
Äalafaua  bie  fo  melancholifchen,  3U  ^erjen  gehenben  ^aroatf^en  SöolfSlieber  mit 
oielem  Talente;  fufy  ber  Slbcnb  war  ganj  rei3enb,  unb  fo  uerflog  bie  3cü  UUs 
glaublich  fcfjnefl.  Erft  fpät  SlbenbS  tarnen  wir  t>on  biefem  häbfchen  gefte,  wohl 
gang  anbern  ©enreS  als  baS  geftrige,  in  unfer  £otel  jurücf. 

ftrüh  morgens  erfahren  wir  3U  unferm  grofeen  ßeibmefen,  bafi  beT  2)ampfer 
„9?eoaba,w  auf  welchem  wir  unfre  ^Iäfce  nach  ^fufeelanb  fchon  genommen  hatten, 
nachmittags  bie  Sinter  lichtet,  unb  am  Slbenb  giebt  Königin  Emma  einen  großen 
State  ball!  Umfonft  wirb  ber  ßonful  %,  Agent  ber  ©ampfergefellfchaft.  beftürmt, 
ben  @teamer  um  12  6tunben  fpätcr  abgehen  311  laffen,  er  bleibt  unbeugfam. 
Schweren  »spe^enS  müffen  wir  alfo  bie  Abfd)iebS*28efud)e  machen!  — 2Bir  hatten 
in  ber  hn^en  &\t  Diele  liebe,  gute  £eute  fennen  unb  fchäfjen  gelernt,  unb  e£ 
ging  uns  fo  wie  unferm  Begleiter  Dr.  SB.,  ber  nad)  oiermonatlidjem  Aufenthalte 
in  .£>onolula  gar  nid)t  mehr  fort  wollte.  9Jfan  fühlt  ftd)  tytx  überaus  wohl, 
in  für3efteT  ßeit  wie  311  £aufe:  Sßeifee  wie  Eingeborene  wetteiferten,  um  bie 
ßeit  3U  Oerzen,  uns  bienlid)  311  fein;  ba3u*bie  fünfte  Suft,  bie  herrlid)fte  93ege* 
tation,  wahrlich  fein  SBunber,  bafe  wir  betrübt  waren,  unS  oon  all  bem  Sieben 
trennen  3U  f ollen.  Unfer  erfter  Ab|d)iebS>33efud)  galt  ber  £}ueen  Emma;  pe 
war  recht  unangenehm  berührt,  311  hören,  bafe  ber  Dampfer  abgehe  unb  wir  ihren 
Sali  nicht  befudjen  tonnen,  aud)  fte  meinte,  bafc  bie  Abfahrt  erft  morgen  ftatt= 
fänbe.  2öir  plaubern  oon  ben  angenehmen  Erinnerungen,  weldje  Honolulu  unb 
bie  SiebenSwürbigfeit  ber  einheimifchen  ftürftlidjfeiten,  fo  auch  <*Uer  Seute,  mit 
benen  wir  gufatnmen  tarnen,  in  uns  hinterlaffen,  unb  laben  fte  ein  nad)  Europa 
3U  fommen.  3h""  $Ian,  3ur  SBeltauSftellung  1873  nad)  SBien  3U  fommen, 
führte  fic  leiber  nicht  aus  unb  ift  feit  1885  nicht  mehr  unter  ben  ßebenbe^Ä 
@ie  gab  uns  recht  t)äbfct)e  $oifd)üffeln,  einige  prächtige  tfahiliS  unb  Gebern« 
fehmuef  ber  Häuptlinge  als  Anbenfen  mit.  —  ES  wirb  nod)  ein  Smbifc  feroiert, 
bei  welchem  wir  auf  ihre  ©efunbheit  trinfen,  bann  fommen  bie  eingeborenen 
£ofbamen  unb  befrän3en  uns  wie  immer  mit  Slumen,  worauf  wir  red)t  traurig, 
„Aloha"  rufenb,  baS  gaftlidje  $auS  oerlaffen.  2öir  nehmen  oon  allen  anbent 
23efannten  gleidjfalls  Abfd)ieb ;  —  ber  liebe  Äalafaua  unb  ber  ©ouoemeur  begleiten 
uns  auf  baS  6d)iff,  baS  bei  ben  ^längen  ber  Wilitär^ufif,  umfdjwärmt  oon 


Digitized  by  Google 


£<xe6crfe,  Ungetandte  Briefe  oon  unb  an  flarl  Cu^trig  von  ftnebel. 


III 


Dielen  booten  mit  £üte  unb  $üd)er  fctjroenfenben  99efannten,  gegen  41/»  Uhr  bieSSnfer 
Ud)tet.  3Str  rufen  allen  ein  t^tglictjeö  „Slo^a"  $u  unb  berounbem  bann  in  ber 
abenbfonne  3um  legten  sU?aIc  bie  l)iibjd)e,  liebe  ©artenftabt  Honolulu,  unb  bic 
bort  fo  angenehm  t>erbrad)ten  6  Sage  bünfen  und  nun  ein  lieber,  fcrjöner  Sraum ! 

Ungebrutfte  Briefe  von  unö  an  Rarl  Cubroig  von  finebel 

aus  ben  Sauren  1772  bis  1832. 

£frau&gtflcbfit  oon 

Marl  ^^eobor  Gaeberfe. 

(Sortfcfcunfl.) 
XXIII. 

3ena  ben  1.  9fooember  1809. 
SSerehrungSwerthefter  ^reunb  unb  2ef)rer, 

/iTs  mufete  ©ie  allerbingS  befrembeu,  auf  3hr  fo  gefälliges  Schreiben  unb  baS 
beigefügte  gebrurfte  Slnbenfen  bisher  nod)  feine  $ntroort  oon  mir  erhalten 
3U  ^aben.  Weine  .^o^adjtung  für  @ic,  btc  6ie  fennen,  unb  bie  id)  nur  mit 
bem  übrigen  2)eutfd)lanbe  theile,  tjatk  mid)  gar  fdwell  erregt,  3hncn  ben 
fd)riftlid)en  33eroeiS  meines  S)anfeS  für  3hr  faßbares  3urra"cn  3ujufenben. 
freilich  muf;  id)  befennen,  bafe  id)  geroünfdjt  r;ätte,  Sie  möchten  ben  ©egen* 
ftanb  3hrcr  Wittheilung  nid)t  fogleid)  auf  einem  öffentlichen  SBege,  burd) 
eine  gebrurfte  (Schrift,  ber  Söelt  oor  Slugen  gelegt  Ijaben.  <5o  achtbar  unb 
ehrenoofl  biefer  öffentliche  SewetS  3hrer  ßuneigung  für  mid)  ift,  fo  fel)e  id) 
mid)  bod)  baburd)  ber  Wittel  beraubt,  über  mir  nod)  bebenflicrje  unb  3roeifel= 
hafte  ©egenftänbe  meine  Meinung  mit  Dotier  Freiheit  fagen  311  fonnen.  2Bie 
fann  id),  in  Behauptungen  über  $oefie,  Sitteratur  unb  ©efdjmarf,  gegen  einen 
Wann  auftreten,  beffen  Siame  fid)  fdjon  burd)  fo  uiele  Triumphe  beurfunbet 
^at.  unb  roie  foll  id),  unberoafneter,  gegen  ben  ©an3gcpan3erten  anfterjn?  S)afj 
id)  aber  in  oorliegenber  ©djrift  mid)  nid)t  überall  nod)  gan3  in  3&re  Meinung 
unb  9lnftd)t  habe  fügen  fonnen,  gefterje  id)  aufrichtig,  obwohl  mit  un3ufriebenem 
^er3en.  @o  fanb  id)  auch  fd)on  bie  fjiftorifc^e  Anficht  barin  nidjt  gan3  richtig 
gefafet.  3d)  fann  mid)  burchauS  feiner  irrigen  $*orftellung  nod)  Säufduuig 
in  allem  bem  be3üdjtigen  laffen,  roaS  id)  in  meinem  2luffa3e  in  ber  Slbraftea 
oorgetragen  fyabt.  2>ie  ©ad)e  ift  buchftäblid)  fo,  roie  id)  fie  barin  tx^lt 
habe,  unb  roeber  altytgrofee  2)ienftfertigfeit,  noch  weniger  <5igennu3,  fyaben 
mid)  je  oerleitet  bem  geliebten  dichter  feine  SBerfe  ab3ufdjroa3en,  nod)  etroaS 
bei  ihm  3U  beroirfen,  baS  irgenb  feinem  Hillen  hätte  3uroiber  fenn  fönnen. 
Weine  ©riefe  an  ihn,  als  aud)  biejenigen,  bie  ich  oon  «h«n  felbft,  feinem 
6ohne  unb  noch  einem  anoerroanbten  oon  ihm,  in  £änben  habe,  tonnen  eS 
auSjeugen,  roie  ganj  ungefährbet  ich  *S  gemeint  tyabt;  unb  fola>S  Betragen 


Digitized  by  Google 


1 


112  Dentfi$e  Unat. 

als  eine  ©pefulation  auslegen  3U  wollen,  fann  nur  in  eine  gemeine  Seele  unb 
in  einen  annfeligen  Äopf  fommen.  2öarum  l)at  bieler  ©otm  nid)t  äfmlid)e 
©riinbe  oorgetragen,  als  id)  tlm  einige  Sabre  nad)  feine«  $ater$  %ot>  in 
9Ran!}eim  felbft  über  biefe  ©adje  fprad);  wo  er  mir  burdjauS  39eifaü*  gab, 
bafj  feines  fei.  93aterS  ©Triften,  fo  wie  er  biefelben  Ijinterlaffen,  müjjten  ge* 
brueft  werben,  über  SRamlem  unwillig  fd)ien,  unb  nur  bie  3«t  abjuwarten 
üorgab,  bis  ftd)  bie  Ausgabe  oon  biefem  meljr  würbe  oergriffen  fjaben,  u.  f.  w. 
@r  mufete  bod)  bamalS  bie  innere  Sefdjaffenfjeit  »on  feine*  SSaterS  JReften 
genauer  fennen,  als  id),  ber  fie  nur  flüchtig  angefeljen  tjatte,  unb  ein  magrer 
(Einwurf,  oon  ber  2lrt,  rote  ©ie  in  3t)ren  Briefen  erwäfmen,  roürbe  micr)  fo* 
gleid)  jur  9iuf)c  geftellt  unb  befriebigt  Ijaben. 

£ier  ift  alfo  SEaufdjung.    Unterfudjen  ©ie  mit  genauerer  Prüfung  auf 
roeldjer  ©eite!  2?on  ber  meinigen  fdjmerlid). 

©ie  werben  mir  oer3eif)en,  roenn  id)  oon  biefer  gangen  ©ad)e,  bie  fein 
weiteres  JRefuItat  fjoffen  läfet,  nun  nid)t  mefjr  fpredje.  S)ie  ©ad)e  ift  getrjan, 
unb  eS  ftef)t  nun  in  3t)re"  Jpänben,  if)r  eine  glütflidje  (Sntfd)cibung  gu  geben. 
Sereidjern  ©ie  uns  mit  ben  auSerlefenften  3Berfen  unferS  S)id)terS!  ©ie 
tonnen  nid)t  anberS  als  unter  Sbrer  -frunb  gewinnen,  unb  3hre  SBflfjl  wirb 
bie  befte  fenn.  ßinen  Jljeil  ber  s3?ad)abmungen  unb  Ueberfejungen  auS  ben 
S)id)tern  mittlerer  &tit  l)ätten  wir  mol)l  gewünfd)t:  erftlid),  weil  fte  unfer 
S)id)ter  mit  no^üglidjem  ftlcife  unb  mit  Siebe  fd)etnt  gemalt  3U  haben,  unb 
bann  aud),  weil  fie  wirflid)  Diel  fd)öncS  enthalten.  2öir  fdjägen  unb  lieben 
ja  311m  £f)eil  bie  ©ebidjte  oon  allen  ©prad)en  unb  Nationen,  warum  follten 
biefe  d)riftlid)en  @ebid)te  allein  auSgefdjloffen  ferm?  2Bir  l)aben  ja  in  neueren 
3eiten  unb  in  unferer  ©prad)e  mand)es  uiwerbaulid)ere  muffen  oerbauen  lernen ; 
unb  warum  follten  bie  ©efüble  jener  grofjeu  'DJialer  ber  mittlem  allein 
auf  ber  Seinemanb  unb  nid)t  aud)  auf  bem  Rapiere  befterjen  bürfen? 

SBäre  id)  fo  glüeflid)  in  ^eibelberg  an  Sfjrer  ©eite  311  ftgen,  fo  würbe 
id)  manches  nod)  non  bem  übrigen  3nt)alt  Sljrer  23riefe  mit  3b"en  befpredjen, 
fo  aber  bend)t  es  mid)  31t  oerwegen,  ben  Sebrer  belehren  3U  wollen;  am 
wenigften  fdjriftlid)  unb  im  2)rutfc.  3d)  bitte  ©ie  alfo  nur  noch,  bie  lieben 
Srjrigen  non  mir  berglid)  3U  grüfeen,  unb  mid)  %\)xem  ferneren  2öot)lmoflen 
anbefohlen  femi  3U  laffen.  ßnebel. 

2)iefeS  ©djreiben  ift  an  Statin  .freinrid)  23ojj  gerid)tct,  ber  eine  ©djrift 
„ÜberÖöfc  unb  Garnier.  Äritifdje  ©riefe"  [an  ben  .frerrn  oon  Knebel]  in 
s)3?annl)eim  bei  ©djwan  unb  ©öfc  1809  oerlegen  liefe,  .frier  finbet  fid)  ©.  7 
b;s  20  ÄnebePS  urfprünglid)  in  .frerberS  Slbraftea  33anb  V,  ©tüef  2  im  %av)xt  1803 
erfdjienener  Sluffajj  „Slnbenfen  an  einen  2kfud)  bei  bem  ehemaligen  würbigen 
©uperintenbenten  Sorjann  9iiflaS  ©öfc  3U  Söinterburg  in  ber  Unteren  ©raffa^aft 
©ponbeim"  |©eptember  1780]  wieber  abgebruett.  Änebel  t)ttttc  barin  bie  oon 
Garnier  beforgte  8lnSgabe  ber  ©ebidjte  oon  ©öfc,  ber  ©interburger  ^fadjtigall, 
als  eine  Serftümmelung  erflärt;  ©ö^  felber  fei  mit  ben  aftamler'fdjen  ^Berbefferungen 


Digitized  by  Google 


«af&etfc,  ilng^rutftt  Brifft  ron  unl>  an  ftarl  Cn6n>lg  ©on  ftnebtl. 


113 


burdjauS  nidjt  einoerftanben  gewefen.  hiergegen  wanbte  ftd)  nun  93of$,  nafjm 
Garnier  in  Scrjufc,  t>erl)ief$  eoentueü*  eine  neue  8u8wal)l  uub  fdjlofj  feine  bem 
Qnremplar  be8  3}üd)lein8  beigefügten  3**1™  com  20.  3anuar  1809  an  Knebel 
mit  ber  §Tage:  „Söie,  wenn  Sie  felbft  mit  3f)re$  Ramend  lluterfd)rift  eine  Sln- 
jeige  matten?"  —  Knebel  jögerte  lange  mit  einer  ©rwiberung,  bis  gum  1.  9?o* 
üember  1809.  6$  ift  bie  oben  mitgeteilte.  @ine  Äopie  behielt  er  jurürf  unb 
fanbte  biefelbe  am  8.  9Jooember  ©oetfyen:  „deinen  33rief  an  Stojj  lege  id)  S)ir 
J)ter  in  ber  3lbfd)rift  bei,  wenn  $)u  ifjn  üielletdjt  anfetjen  magft.  3>d)  erbitte 
mir  aber  btefe  wieber  juräcf.  3d)  bad)te  mit  $öflid)feit  am  fünften  aus  bem 
SBeg  ju  fommen,  um  auf  baS  übrige  alles  lieber  gar  nid)t  3U  antworten.  2öenn 
er  nid)t  fetjr  bumpf  ift,  fo  fann  er,  wa$  id)  meine,  merten."  ©oetf)e  entgegnete 
am  11.  9iooember:  w$en  ©rief  an  93ofc  fd)icfe  id)  S)ir  gurücf.  Wad)  meiner 
&rt  unb  Sßeife,  bie  Sad)e  ju  feljen,  fyätte  id)  2>ir  immer  geraten,  wie  bisher 
ju  fdjweigen;  ba  £u  2)id)  aber  einmal  geäußert  Ijaft,  fo  wüufdje  id)  nur,  bafe 
S)ir  barauS  fein,  neuer  93erbrufe  entfiele;  benn  id)  fürdjte,  ber  rjabeTed)tifd)e 
©rieSgram  läfet  $ir'$  nid)t  fo  hingegen."  2>er  erwähnte  Sofm  beö  Sinter«  ift 
©ottlieb  ©öfc,  geb.  1758,  Seityaber,  fpäter  »efifcer  ber  Scrjwatrfcrjen  23ua> 
rjanbuing  in  Wannrjeim;  er  mar  oerlobt  mit  Margarete  Sdjman,  Sd)iller'S 
„Saura*.  Sergl.  Äneber*  9iad)lafe  1,  XX.,  II,  467  folg.  Änebel'S  23riefwed)fel 
mit  Henriette  S.  171  unb  219.  S&öttiger's  ItttcTarifdje  3uftänbe  unb  ßeitgenoffen. 
(fieipjig  1838).  II,  116,  Enn^S  $reunbe$bilber  S.  560  folg.  ^erber1«  fämt* 
lidje  SBerfe  &erau*g.  oon  Sup^an  XII,  429.  Übrigens  ift  nid)t  ©öfc,  fonbern 
ber  al«  JRegierungSpräfibent  $u  »urid)  geftorbene  6f)riftoph  ftriebrid)  oon  2>erfd)au, 
Sänger  einer  £ut^eriabe,  jener  oon  tfriebrid)  bem  ©rofcen  in  feiner  Sdjrift  „De 
la  litterature  aUemande"  gepriefene  anonmnuä  „reimfreier*  3Jerfe.  S)er  immer« 
tyn  mit  ttnred;t  üernadjläffigte  ©id)ter  ^at  furjUd)  einen  33iograpljen  gefunben 
in  £einrid)  £aljn,  Cfterprogramm  be§  ©nmnafmmS  3U  33irtenfelb.  1889.  S)er 
in  »usfia^t  gefteüte  aweite  Seil  biefer  erfreuten  arbeit  wirb  t|offentlid)  bie 
frrage  nad)  ber  Überlieferung  oon  ©oefcen'S  Söerfen  enbgiltig  entfd)eiben,  gu 
welchem  SBerjufe  e8  erwünfd)t  fein  mufe,  bafe  bem  93erf  affer  ber  ©oefcifcrje  sJfaa> 
laß  3ugänglia)  gemadjt  werbe.  $ergl.  über  obigen  Streit  S.  28;  beSgleidjen 
£erbft,  3-      33ofe  (fieipaig  1876).  II,  2.  S.  170. 

XXIV. 

3ena  b.  6ten  2>ec.  [1809] 
Urlauben  Sie  mir,  üerefyrter  ^reunb,  3^"^n  noc^maliS  meinen  Ijeralidjften 
S)anf  für  S^e  mir  bewiefene  ©üte  unb  §«unbfd)aft  3U  fagen,  bie  fo  unbe= 
fdjrriblid)  Diel  baju  beigetragen  ^at,  mir  meinen  aufentl)alt  t)ier  fo  lieb  ju 
maerjen,  bafe  ia)  i^n  je^t  würflid)  mit  einem  fd)meralid)eu  ©efü^l  oerlaffe.  6m» 
Pfeilen  Sie  mid)  3^er  §rau  ©etnaljlin.  Sie  war  fo  gütig  mir  3U  uerftdjem, 
bafe  fte  be»  bem  weiten  unangenehmen  2Bege  unb  ben  bem  Langel  an  &it, 
ber  immer  ba$  2oo«  ber  Äbreifenben  ift,  oergeben  wolle,  wenn  id)  3^  wfy 
ben  abfd)iel)Sbefua^  perfönlid)  mad)e.  Unb  ia)  ^abe  alfo  auf  biefe  SBerpcrjerung 

Digitized  by  Google 


114  Deutfa«  Hwm. 

gebaut,  ich  tjoffe  aber  fte  red)t  balb  in  ©eimar  ben  mir  ju  fefm.  2>ic  ber 
Eibele  gelielmen  SSüdjer  empfangen  »Sie  ^iebe^  mit  Dem  beften  £>anf  jurücf,- 
aud)  ben  Saul  oon  bem  id)  eS  fct)r  bebaure  bafj  id)  bie  legten  8fte  nidjt  gc= 
fef>en  ^abe.  3ch  f)offe  «Sie  entfdjäbigen  mich  bafür  in  ©eimar.  2)ie  93oll= 
enbung  3^reö  Webaillon«  foll  bort  meine  erfte  unb  liebfte  Arbeit  fenn.  2)a 
bie  Segnung  mir  fo  gut  unb  ätmlid)  geraden  ift,  fo  faun  id),  olme/Sie 
ferner  mit  Sifcen  3U  bemüht,  ba£  93ilb  ^offentlid)  fo  roeit  bringen,  ba&  id) 
3f)rer  ©egemoart  etwa  nur  nod)  einer  Stunbe  bebarf,  um  bie  lefete  £anb  an« 
3ulegen,  unb  bie  fdjenfen  Sie  mir  unb  allen  3h«n  ftieunben  mof)l  red)t  balb 
in  Söeimar. 

geben  Sie  n>of)I  unb  erhalten  Sie  mid)  in  3f)rem  Slnbenfen.  S^re  ifreunbin 

3-  Schopenhauer. 

Johanna  Sd)openhauer,  bie  ^eiftooHe  unb  fruchtbare  Sdjriftfteflerin,  geb. 
im  3uli  1770  ju  ©an^g,  geft.  ben  18.  Slpril  1838  $u  $ena,  lebte  lange  Seit 
in  SBeimar;  3ur  freier  oon  Änebel'8  fed)3unbfed)3igftem  ©eburtStage,  am 
30.  9?ooember  1809,  mar  jie  oon  bort  h^wo^d^ommen.  Jeebel  fdjrieb  am 
1.  SJegember  feiner  ©djweftcr:  ,,9cod)  mufe  ich  nnd)  ermahnen,  bafe  bie  Sd)open* 
hauern  abenbs  juoor  meinen  Äopf  in  Profil  gejeichnet  h<»t,  ba$  ihr  aufeerorbent-- 
lieh  gelungen  ift.  Sie  hat  in  ber  $fyat  Sinn  unb  ©efd)icflid)feit ,  unb  id)  barf 
aitd)  fagen,  ©efdjmacf,  bie  Profile  gu  faffen.  Sie  mar  geftern  äbenb  auch  hier 
jugegen."  $>e$  weiteren  am  1.  Äpril  1810:  „©iefen  borgen  befudjt  mich 
9Jtabame  «Schopenhauer,  um  ihr  tfunfhoert  gar  an  mir  3U  oollenben."  SSergl. 
tfnebel'S  S3riefmed)fel  mit  Henriette  S.  396,  429,  455.  Über  „Saul"  ebenba 
S.  377,  408,  529  folg.,  fonrie  SBriefmed)fel  3mifd)en  ©oethe  unb  Ältebel  I,  348, 
365,  367;  II,  34.  37.  nebelt  9Jad)bid)tnng,  bamalö  fd)on  als  Wanuffript  ben 
ftreunben  befannt  unb  am  6.  Äpril  1811  juerft  oorgeftellt,  erfdjien  fpäter  in 
2)rutf:  Saul,  Srauerfptel  in  fünf  Sitten.  Wad)  ^öittorio  ©raf  oon  SUfieri  oon 
ßarl  Submig  oon  Änebel.  3um  erftenmale  aufgeführt  auf  bem  Jpoftheater  ju 
Söeimar.   Entenau  1829. 

XXV. 

Sie  oe^eihen,  oerehrtefter  £>err  Wajor,  wenn  ich  erft  heute  3h"n  lieben 
33rtef  unb  auch  nur  gan3  fur3  beantworte,  ©ie  ftenertage  follen  r>offeitt= 
lid)  mehr  93?ufee  bringen  unb  mir  ©elegenheit  geben,  baä  SBerfäumte  naa> 
3uholen. 

©er  £err  ©eh.  3tath  befinbet  fid)  wieber  roohl  unb  grüjjt  Sic 
fd)önften8.  S)a  mir  nid)t  bad  Vergnügen  höben  follen,  Sic  biefe  ftenertage 
ben  un£  311  fehen,  unb  3tmen  etwas  gutes  oo^ufefcen,  fo  fenbet  er  Slmen 
benfommenbcS  3U  einer  ftenertagS  Unterhaltung,  worin  fehr  fd)macfhafte  unb 
ledere  Sachen  311m  ^orfdjein  fommen,  unb  müufd)t,  bafc  Sie  ©efalicn  baran 
finbeu  mögen. 

3n  betreff  ber  $fnd)e,  mooou  Sie  bie  ftupfer  befifcen,  fo  ift  3U  bemerfen, 
bafe  biefe  S)arftellungen  nie  anbert  alö  in  3e»d)nungen  oon  JRafael  eriftirt 


Digitized  by  Google 


<Ba«6etfc,  llngeiwtfte  Briefe  »on  vmb  an  ftarl  Cn&mty  von  ftnebel. 


115 


tjaben.  hingegen  bic  Tupfer,  weldje  in  beä  ©elj.  föatrjg  ©aale  fyängen  unb 
-  colorirt  finb,  finb  nad)  ber  früheren  Bearbeitung  biefer  ftaber  uon  JRafael, 
wie  fte  in  ber  fogenanuten  fleinen  ftarneftna  (bem  Heilten  $alaft  ftarnefe  in 
Straftenere)  al  fresco  in  bie  3)erfe  unb  bie  ßunetten  gemault  ift,  gemad)t. 
$)af)er  fommen  einige  9lemint$cen3en  aus  iljr  in  jener  oor,  ob  fte  gleid)  fonft 
feinen  Be3ug  auf  einanber  tjaben. 

Jpeute  wirb  ber  erfte  $f)eil  Don  ©öfo  oott  Berlidjingen  gegeben  unb 
uäd)ften  ©ienftag  ber  attbere,  nad)  ber  neuftt  Bearbeitung  bie  ber  ©ef).  SRatt) 
cor  einigen  Sauren  bamit  oorgenommen.  3"  c>ncr  öon  benben  2?orftellungeu 
i)ätten  wir  gemünfd)t  (Sie  Ijier  311  feljen. 

•Stromener  ift  Don  feiner  Äunftreife  wieber  jurüefgefontmen ,  uttb  nun 
werben  bie  Opern  wieber  brillanter  werben. 

%ux  fyeute  nur  nodj  bie  beften  2Bünfd)e  3U  ben  Vertagen  unb  bie  beften 
6mpfef)lungen  an  Sfyre  Sieben.  9Uid)  Dr.  @eebecf  bitte  id)  mid)  freunblidjft 
3U  empfehlen. 

3ff>r  gan3  ergebender 

SBetmar,  b.  23.  2)e3ember  1809.  %.  2B.  Ziemer. 

ftriebrid)  SBitydm  Ziemer,  geb.  ben  19.  «pril  1774  3U  ©lafe,  geft. 
19./20.  S)e3ember  1845  3U  Söeimar,  Sebrer  oon  ©oetfje'S  @ofm,  ftanSfreunb, 
twd)»erbient  burd)  bie  ben  9Henf$en  ©oettje  warnt  oerteibigenben  unb  3ur  fd)önftett 
©eltung  bringenben  „Mitteilungen  über  ©oetbe,"  Herausgeber  be3  Briefwed)fel$ 
jwifd)en  ©oetlje  unb  3^1ter  u.  f.  w.  <5tn  Brud)teil  feiner  Äorrefpoubett3  mit 
Änebel  finbet  ftd)  in  SRiemer'ö  (Sammlung  „Briefe  oon  unb  att  ©oetlje"  (Seidig 
1846)  @.  256  folg.  —  Äarl  Stromcöer,  ber  befannte  Baffijt,  würbe  nad)  ©oetye'S 
3Kücftrirt  Sljeaterbireftor  in  SBeitnar.  Sljomaö  (Seeberf,  ber  fyeroorragenbe  ^öftfer, 
ein  (Sftbjänber,  ^a^Ite  3U  bem  jenaifd)en  ftreunbeöfreife  ©oetye'S,  bei  feinem 
@ofme  SJiorifc  ftanb  Änebel  ©eoarter.  Eergl.  „Sur  (^arafteriftit  oon  ÄuebelS" 
in  ©uftao  9lid)ter«  ©ebädjtnisrebe  auf  Worijj  (Seebecf  (3ena  1886). 

XXVI. 

SBeimar,  ben  21  ftcn  Januar  1810. 
©näbigeä  frräulein, 
©0  Hein  ba«  inlicgenbe  Billet  ift,  worin  id)  unfrer  liebenämürbigften 
^rinceffm  für  ein  mir  geftern  Vormittag  3ugefd)idteö  £anbbriefd)en,  worin 
mir  jebea  ©ort  unfd)äfcbar  ift,  meinen  wortarmen  aber  gefüljtoollen  ©auf 
fage:  fo  bin  id)  bod)  3weimal,  33or=  unb  s)?ad)tnittag  burd)  Befudje  oertynbert 
morben,  e$  geftern  nod)  3U  redjter  ßeit  3U  ©tanbe  311  bringen;  unb  id)  bitte  6ie 
baljer  mid)  wegen  biefe«  2Jer3ug$  ben  $fom  2)urd)laud)t  beftenä  3U  ent^ 
fdjulbigen. 

W\x  ift  id)  Ijatte  Sfyntn,  ueref)rtefte  greunbin,  unenblid)  Diel  31t  jagen, 
3U  antworten,  unb  3U  banfen:  aber  id)  oerfpare  aü*e$  auf  bie  enoünfd)te 
@tunbc,  wo  wir  uns  nad)  fo  langer  Trennung  wieber  fel)eu  werben:  benn 

8« 


116 


Deutle  Berat 


ba§  93riefefd)reiben,  womit  id)  Sie  jeitfjer  beläftigt  fyabe,  mufe  bod)  enblidj 
ein  6nbe  nehmen. 

93on  Montag  an  wirb  mir  fcber  Sag  biefer  3öod)e  gelegen  fein,  infofern 
ber  9i6aumürfd)e  Jljermometer  nid)t  über  20  ©rabe  unter  ben  ©efrierpunet 
(was  fdjwerlid)  ju  befürdjten  ift)  fallen  wirb:  unb  id)  erbitte  mir  alfo  nur 
einen  SBinf,  wann  mein  Sefud)  —  in  ber  Intention  eine«  traulidjen  @efpräd)S 
unter  oier  ober  fe^S  Slugen,  ber  $rinceffin  unb  Sfynen  gelegen  fein  wirb. 

S)od)  ein«  mufe  id)  nod)  sub  rosa  in«  Dt)r  fagen.  ^d)  münfdjte, 

beoor  id)  bie  39raut  fpredje,  ben  Bräutigam  pcrfönlid)  ju  fennen  —  wa«  weber 
oor  jwei  Sauren,  ba  bie  Äaifer  f)ier  waren,  nod)  geit^er  gefdjeljen  fonnte. 
9Jkine  ßuife,  weldjer  ber  $rin3  oorgeftern  bie  <5l)re  erwies  mit  il)r  gu  tanjen, 
unb  meine  Grnfelin  9)Ünd)en  fönnen  mir  jwat  nid)t  genug  rühmen,  wie  liebenS* 
würbig  Gr  fei,  unb  überhaupt  ift  Sebermann,  ber  fid)  $f)m  na^en  fonnte,  Seine« 
£obe$  oofl:  aber  maä  bie  $ugen  fef)en,  glaubt  ba«  £era,  unö  —  furj  id) 
mufj  tlm  felbft  fpredjen,  um  mid)  mit  befto  oollerm  £>er$en  übar  Seine  23er« 
binbung  mit  unfrer  unfaßbaren  «princeffin  freuen  3U  fönnen.  $d)  crfud)e 
Sie,  gnäb.  Fräulein,  mir  mit  Syrern  guten  föatl),  wie  id)  eS  am  Sd)itflid)ften 
anpftellen  Ijabe,  an  bie  £anb  3U  geljen.  $>a8  Äüqcfte  ift  freilid),  mid)  in 
Seinem  SSorgimmeT  einaufinben:  aber  ba  mü&te  id)  bo<j)  auoor  wiffen,  ob  eS 
3^m  gelegen  ift,  mid)  oor^ulaffcn,  unb  e$  wäre  auf  jeben  f^aü  gut,  wenn 
id)  einen  Sntrobucteur  tyitte,  jumal  id)  nid)t  weife  in  welajem  $l)eil  beS 
Sd)lofee3  <Sr  wofmt. 

33er3eif)en  Sie,  meine  gütige  ftreuubin,  bafj  id)  3l)ucn  fd)on  wieber  mit 
einer  Sitte  biefer  2lrt  befd)werlid)  falle,  unb  werben  Sie  nid)t  mübe,  in  allen 
3weifell>aften  fällen  bie  «ßot^elferin  ju  fein,  3l)reS 

ewig  augeeigneten  unb  oerbunbenften  alten  ftreunbeS  unb  ©ienerS 

SStelanb. 

9t.  S.  S)a  id)  fdjon  längft  oon  ben  ©efejjen  ber  ftrengen  ätiquette  bis* 
penfirt  bin,  unb  aud)  ber  £r.  6rbprinj  oon  üW.  mir  bie  33eobad)tung  berfelben 
oermutf)l.  gern  erlaffen  wirb:  wäre  nid)t  allen  Sd)wiertgfeiten  am  beften  ab= 
geholfen,  wenn  bie  Sßrinceffin  erlaubte  unb  unter  ber  £anb  felbft  oeranftaltete, 
bafe  meine  erfte  entrevue  mit  Sr.  2)urd)laud)t  in  ©egenmart  ber  $rincefftn 
felbft  unb  auf  Syrern  3»wn«r  Statt  fänbe?  —  2BaS  fagen  (5.  ©.  ju  biefent 
expediens? 

abreffatin  ift  ^Jiagbalena  Henriette  oon  Knebel,  Äarl  Subwig'S  Sdfwefter, 
geb.  ben  29.  3>uni  1755,  feit  beut  Sommer  1791  (Sraiefyerin  ber  ^rinjeffin 
Caroline  ßuife  oon  Sad)fem2Beimar*(Sifenad) ,  $arl  Sluguff«  $od)ter,  weldje. 
geb.  ben  18.  3'uli  1786,  mit  bem  ©rbprinaen  ftriebrid)  ßubwig  oon  9Jiecflenburg= 
Sdjwerin  am  14.  3<muar  1 810  oerlobt  unb  am  1.  $uli  oermäl)lt  würbe,  ©effen 
S3efanntfd)aft  fyatte  bie  ^rinjeffm  fd)on  im  September  unb  Oftober  1808  gemadjt 
bei  ©elegenf)eit  ber  Slnmefenfjeit  Napoleon'«,  be$  rufftfdjen  tfaiferö  &leranber  jc. 
in  Arfurt  unb  Söeimar.   !ßcrgl.  Äuebel'»  93riefwed)fel  mit  Henriette  S.  343 


Digitized  by  Google 


(Paeoerfc,  Ungeorudte  Briefe  oon  uno  an  Barl  Cuötrlg  von  ftn«bel  1)7 


folg.,  401  folg.,  459,  4K2  folg.  Henriette  frfjrcibt  am  20.  Januar  1810  ifyrem 
©ruber:  „Unfer  oerebrter  SBielanb  Ijat  fid)  aud)  nod)  einmal  rjeroorgettjan  unb 
feiner  lieben  Sßrincefftn,  roie  er  fagte,  einen  8d)waneugefang  gefungen.  <5s  mürben 
ifyr  geftern  oon  feiner  jfingften  $od)ter  .  .  .  beifommenbe  23erfe  auf  fdjonem 
©anb '  überrcidjt.  Unferer  ^rincefc  gefiel1«  an  ifjrem  ©räutigam,  bafc  er  .  .  . 
bie  f leine  ©ielanb  3um  Jang  aitfforberte."  SJtittrood)  ben  24.  Januar:  „3d) 
merbe  mid)  furj  faffen  muffen,  ba  ©ielanb  bieten  borgen  Ijerauf  unb  juerft 
31t  mir  fommen,  fyernad)  bie  $rincefc  unb  aud)  ben  ^ringen  oon  ÜHccflenburg 
bei  iljr  fpredjen  roifl.*  Heber  SBielanb'S  ©efnd)  unb  Unterrebung  finbet  ftd)  weiter 
Feine  SJiittyeilung.  SSergl.  2)ünfeer,  greunbeSbilber  au«  ©oetb/«  Seben  6. 400  folg. 

XXVII. 

[13.  Mrj  1810.] 

2iebcr  ^reunb,  £erber«  ©riefe  f)abe  id)  erhalten,  allein  einer  banon  ift 
ben  3^«?n  liegen  geblieben,  id)  bitte  Sie  gleid)  nad)3ufeb,en,  ber  3nf)alt  baoon 
ift  leid)t  3U  erfefeen,  ba  eine  &bfd)rift  baoon  Dorfjanben,  allein  id)  märe  nid)t 
im  Stanbe,  3f)nen  anbere  ©riefe  ju  fdjitfen. 

3n  bem  fetjlenben  ©riefe  gefd)ieb,t  ber  Saufe  oon  ©ötlje«  6of)n  (5rroäf)nung, 
ba«  mu&  @ötr)en  gleichgültig  fenn,  ba  bie  ganje  Söelt  baoon  roeife. 

2Benn  id)  @ie  mieber  foredje,  fo  mirb  es  mir  Ieidjt  fenn,  (Sie  auf  anbere 
©ebanfen  3U  bringen,  in  miefern  biefe  Rapiere  mieber  an  bie  Familie  junicf 
foflen,  ber  fic  angehören,  3uoörberft  mürben  foldje  ben  @rben  ber  £er3ogin  3U« 
fommen;  menn  (Sie  aber  oon  ben  anbern  ©riefen  müßten,  roa«  id)  roeife, 
fo  fönnen  Sie  unmöglid)  roünfd)en,  bafe  folct)e  biefen  2öeg  nehmen;  bod) 
baoon  einft  münblid).  #erber«  gute«  93ernel)men  mit  ©ötfje  fjat  nid)t  bi«  ans 
6nbe  feine«  Seben«  gebauert,  ©ötfje  foll  feine  ^reunbe  feinem  ftulun  aufge* 
opfert  unb  foldje  an  bie  bamaligen  @enie«  oerratljen  tyaben,  #erber  flagt  in 
einem  ©rief  fel>r  über  biefen  fatalen  «Stola. 

2>a«  $age«©ud)  fann  Füller  nid)t  Diel  nüfcen,  £erber  felbft  tjatte  fein 
SSertrauen  3U  fokrjem,  ba  eT  rooljl  roufete,  roie  unsulänglid)  feine  Äenntniffe 
übeT  Diele  ©inge  ftnb.  3d)  roiü  unterbeffen  fcr)enf  mag  id)  im  guten  erlangen 
fann,  id)  min  niemanbem  etroa«  oorentljalten,  aber  burd)  einen  5Winifterftreid) 
ift  nid)t«  au«3urid)ten,  man  mürbe  benn  Darauf  befteljen,  ober  eS  3U  madjen 
miffen,  bafe  alle  ©riefe  gebrueft  mürben,  unb  bie«  roünfd)'  id)  nia^t,  fo  lange 
6ie,  S^re  gut*  $rau  unb  tfarl  lebt. 

ßieber  ftreunb,  fd)icfen  ©ie  mir  nädrften«  ben  fef)lenben  ©rief,  e«  roaren 
laut  einem  3noentarium  Darüber  24  ©latt  Rapier,  unb  id)  ert)ielt  nur  23 
mieber.  ©ötfjen  mufe  ber  ©rief  fefjr  gleichgültig  femt,  mir  aber  ift  er  mistig, 
roeil  mir  ofjne  itm  alle  anbern  oerfd)loffeu  ftnb.  9focr)mal«,  lieber  ftreunb, 
bitte  «Sie  gegen  niemanben  etroa«  biefer  Rapiere  3U  ermähnen,  nur  in  üollem 
Vertrauen  auf  3tjr  3Bort  ftnb  foldje  3U  3f)nen  gelangt,  roollen  Sie  mia>  aber 
anbermeitigen  ©efäUigfeiten  aufopfern,  fo  oergeffen  Sie  nidjt,  bajj  3^re  @^re 
beT  greife  ift. 


Digitized  by  Google 


118 


SJlein  Aufenthalt  in  ^icfiger  ©egenb  ift  ber  lehrreidjfte  meines  2ebenS, 
uirgeubs  bin  id)  mit  fo  oiel  93crtraulic^fctt  mifehanbelt  roorben  als  tytr,  fo 
hat  311m  S3etfpiel  bie  alte  @tein  mir  alle  ihre  ©eheimniffe  oertraut,  weil  ftc 
fid)  in  ihren  f5cl)lcrn  geehrt  glaubte,  fie  floate  mir  ©Ötf)en8  Untreue,  ber  itjr 
ocrfprod)en  ihren  <8of)n  ju  Breslau  311m  (Srben  3U  matten  unb  nie  ju  h?urati)en, 
unb  ©ott  meifc  rnaS  atted,  ofme  alle  33eranlaffung  oon  meiner  (Seite,  .  .  . 
aber  id)  habe  ihr  einen  $lafe  in  meinem  ßhrenfpiegel  eingeräumt,  ber  ihr  ftatt 
einer  ©rabfd)rift  bienen  foH. 

3d)  habe  ifkr  ©emetnheiten  fennen  gelernt,  bie  baS  ©lütf  geabelt  hat, 
unb  bie  bie  2öelt  für  SÜerbienfte  hält,  ba&  id)  im  @tanbe  bin  mand)e$  töäthfel 
311  IÖfen.  3?er3eitjen  «Sie,  mein  ftreuub,  bafe  id)  in  einen  fo  fonberbaren  $on 
geraden  bin,  einige  $inge  bie  id)  Ijeute  gehört,  haben  mid)  fo  fonberbar 
geftimmt. 

ßeben  @ie  motu*.   3h*  ergebender 
STicfurtr)  b.  13.  9?ad)tS  1  Uf)r.  (5.  b'Sllton. 

©ergl.  ^ierau  ©rief  Wx.  XXI. 

XXVIII. 

SSeimar  ben  29ten  ©ecember  1810. 

Damit  aud)  im  neuen  3ahre  <&ie  mir  burd)  3h*e  Heben  ©riefe  ^reube 
mad)en  mögen  lieber  ftreunb!  begrübe  id)  «Sie  nod)  am  @nbe  beS  alten. 

<&ie  fagen  fo  oiele  artige,  gute  Dinge,  bajj  ein  ©rief  bon  3hnen  immer 
ein  ©efdjenf  ift,  roaS  man  gern  erhält. 

Die  ©türme  in  biefen  Jagen  haben  3hnen  ^offe  id).  nid)t  in  3hrem  ftiU 
befdjauenben  geben  geftört,  aber  bod)  mögen  fie  €ie  beunruhigt  haben.  Die 
manne  Suft,  ber  biefe  SBolfenbunft  ber  uns  umgab,  madjte  mir  red)t  2tngft. 
SBenn  nid)t  einzelne  Sonnenblitfe  unb  @terne  beS  Slbenb«  un«  erfreut  gärten, 
fo  l)ätte  man  lieber  oon  ber  2öelt  nid)t$  miffen  mögen,  mie  oon  ben  2Belt* 
begebenheiten,  bie  einem  aud)  Slngft  ma$en.  3d)  ftubire  oft  bie  tfarte,  um 
ben  Sauf  ber  ftlüffe  311  fud)cn.  bie  bie  ©ränaen  beftimmen,  ber  genommenen 
unb  3U  nehmeubeu  2äuber .  —  Die  Äüften  möd)te  id)  oft,  finb  ein  ungewiffer 
SBcfij,  unb  unfre  ^reunbinnen  an  ber  Oftfee  fönnten  noch  leiben  babeu.  %üt 
SBiSmar,  9Roftocf  ftehe  id)  nid)t.  Da  ber  i)iad)bar  ber  .£>er:  oon  Dlbenburg 
fein  £anb  90113  Ergeben  mufe.  <5r  foll  entfdjäbigt  werben,  aber  wo?  —  unb 
wie?  —  Da$  geroiffe  ift  bod)  beffer  als  ba«  ungeroiffe.  (Sigentlid)  mar 
id)  böfe  in  meinem  6inii,  bafe  ber  (5rbprirt3  oon  £>.  nid)t  um  bie  £anb  unfrer 
^Srincefe  gebeten.  —  6r  ift  einer  ber  braoen,  red)tltd)en  sJRenfd)en,  ber  eben 
bie  miffeufd)aftlid)e  ©ilbung  hat,  um  fid)  an  ben  Dingen  3U  freuen,  bie  unfrer 
i>rincefe  lieb  ftnb,  unb  ber  bie  ©abe  hat,  ben  ©eift  3U  fd)Ö3en,  unb  ganj 
anberS  oon  3»gen&  auf  gebilbet  mürbe,  tocil  er  mehr  ben  innren  ©eift,  als 
ben  (Sfprit  3U  entmicfeln  geleitet  mürbe. 

3efct  oielleidjt  foll  unfere  ^rincefe  für  fid)  bie  Aufgabe  löfen,  bie  SRefultate 
0011  beut  wag  fie  in  fid)  oon  $ugeub  an  genährt  hat,  in  ba§  äufecre  $eben  über? 


Digitized  by  Google 


Gaeoerfc,  Ungeoruifte  Briefe  von  uno  an  ftarl  Cnovlg  oon  fineM.  1 19 

zutragen  unb  3eiqen  rote  eine  $rau  oon  foliben  Meinungen  unb  oerftänbigen 
Slnftc^teit  bie  üöklt  um  ftd),  wo  nid)t  anberS  machen  bod)  mit  ©eift  unb  Snimitt) 
überminben  fönne.  (Sinmal  in  ber  3Belt  foü*  jebe  ^atur  wol)l  tyaubcln;  — 
bat  fte  nid)t  ftd)  bem  gewöhnlichen  ßeben  fc>ingicbt,  jeiqt  ftc  —  was  fic  nad) 
unb  nad)  nod)  überwinben  wirb,  wirb  bie  3eit  lehren.  — 

SCÖir  haben  einen  red)t  frönen  Übenb  ben  förau  Don  ©tein  geftern  gehabt, 
bie  ©rofeffirftin  war  ben  ihr,  unb  ©oethe,  unb  er  roar  unbefchreiblid)  liebend« 
würbig  unb  geiftTeid).  2öir  harten  aber  and)  einen  tfampf  3U  befteJ)en.  $)er 
arme  ©raf  9Jiarfd)aII  unb  feine  ftrau  Ratten  ftd)  melben  laffen,  fte  ftnb  red)t 
uuglücflid)  burd)  ben  »erluft  beS  tfinbeS.  »ber  fo  eine  SBitterfeit  unb  Schroff» 
heit  beS  SöefenS  im  Schmers  wie  bie  ftrau  3etgt,  einem  entfefclich  weh. 
—  $d)  fürchtete,  fte  roürbe  ftd)  beS  @efpräd)S  bemeiftern  unb  burd)  tljre  Älagen 
baS  ©emüth  ber  ©rofefürffin  bewegen  unb  ©oetf)e  würbe  ftitl  werben.  —  3d) 
war  in  einem  recht  peinlichen  Buftanb.  @S  gelang  mir,  baburd)  bafe  id)  ©oethe 
unb  ben  tyrinaen  in  einen  Reitern  S)iSfurS  braute,  baS  ©leichgemicrjt  {^aufteilen, 
unb  am  @nbe  würbe  baS  ©efpräd)  allgemeiner,  unb  ©oethe  fprad)  fo  fd)ön, 
fo  bebeutenb,  bie  ©rofefürftin  überwanb  aud)  bie  trüben  Giubritcfe,  bafe  felbft 
bie  armen  Srauemben  ftd)  erleichtert  füllten,  unb  id)  Iwffe,  fte  ^aben  ftch  im 
innern  auf  Momente  felbft  »ergeffen. 

3<h  habe  mid)  3U  rühmen,  bafe  id)  nid)t  wenig  baben  empfanb,  bettn 
mir  felbft  war  eS,  als  wenn  ber  ©djmera  meine  ©ebanfen  lähmte,  als  id) 
bie  benben  Srauergeftalten  faf);  unb  felbft  baburd)  bafe  id)  heitere  ©efpräche 
auffud)te,  iljnen  gleichgültig  fd)einen  mufete.  —  6ie  bauern  mid)  unauSfpred)Iid); 
aber  id)  habe  gefehen,  bajj  baS  menfehliche  ©efühl  oon  bem  ©efühl  ber  #reunb= 
fdjaft  recht  weit  entfernt  ift.  2So  baS  ©emüth  bewegt,  nicht  auch  ergriffen 
wirb,  ba  fann  bod)  ber  Steftanb  bie  £)berrjanb  behalten.— 

2Sir  tyabm  nur  traurige  3U  tröften  —  bie  ©räfin  SBeuft  unb  Gitterte 
haben  auch  ihre  tDiutter  »erlogen,  fchneller  als  fte  bad)ten,  aber  nicht  als  bie 
übrigen  glaubten,  benn  fte  war  fehr  leibenb.  Sie  ift  mit  Ergebung  unb  frreube 
au§  ber  Söelt  gegangen.  Unb  %all  fagte,  es  fen  als  fyabt  bie  9?atur  ihre 
alten  Siechte  mieber  erhalten,  benn  fte  r^abe  alle  fchönen  3üfle  wieber  erhalten 
unb  wie  eine  Jpeilige  bort  gelegen.  3"  ihrem  ieftament  ftanb  ber  2öunfa) 
mit  9)cujtf  begraben  ju  werben,  unb  wie  ich  höre,  fo  fyat  fte  auch  °ie  flJtuftf 
begleitet.  —  @ie  hatte  boch  baS  ©efühl,  bafe  ihre  Töchter  exogen,  unb  fren 
unb  felbftänbig  ftd)  ihre  Qrriftens  wählen  fönnen,  3umal  bie  keltere,  unb  fte 
fonnte  leichter  ohne  (Sorgen  aus  bem  £eben  fdjeiben.  —  Obgleich  bie  Sorge 
ber  SRutter  nie  aufhört.  3d)  fühle  baS  jefot  ba  ich  *>on  @arl  getrennt  bin; 
weil  wir  fo  gewöhnt  ftnb,  ben  unfern  Ätnbern  an  alles  31t  benfen,  für  alles 
gern  6orge  tragen,  was  3U  ihrem  geben  gehört,  fo  entgeht  uns  etwas  wenn 
wir  btefe  ©orgen  anbern  überlaffen  muffen.  —  Unb  wir  mödjten  boch  xn  °'e 
^erne  noch  würfen,  unb  tljun  es  bod)  aud).  —  ßarl  beträgt  ftch  recht  uer* 
nünftig  unb  brao  unb  lernt  fleißig,  unb  wenn  er  nicht  lernt,  fo  fyat  er  einige 
greunbe,  mit  benen  er  bie  Sieben  beS  (Sicero  liest.  S^iefe  ?irt  oon  $efd)äftigung 


Digitized  by 


120 


Ptalldje  Heont. 


babe  id)  gern  unb  td)  fud)te  biefe  Neigung  nid)t  fo  in  irnn,  als  in  @rnft.  — 
Slud)  bie  Söerfe  feines  93aterS  liest  er  in  feinen  ISrqolungSfrunben  —  baS 
rüb,rt  mid)  innig.  —  Orr  fdjreibt  mir  alle  2ßod)e,  nnb  fo  f)er3ltd)  unb  treu, 
bafe  id)  morjl  ^offe,  baS  93anb  baS  uns  oerbinbet,  ift  uid)t  für  bie  3>ugenb 
allein  bauerljaft,  fonbem  aud)  in  feinem  reifern  2Uter  mürbe  eS  fefttjalten. 

flögen  3^nen(!)  gute  freunblidje  ©ebanfen  erfreuen.  3törer  lieben  Familie 
empfehlen  6ic  mid)  unb  erhalten  mir  Sfyr  SBorjlmolIcn  unb  5^unbfd)aft. 

(Sfjarlotte  @d)iller. 

$>eS  $Md)terS  ftrau  <5b,arlotte  oon  @d)iller  geb.  oon  ßengefelb,  geb. 
ben  22.  Wooember  1766  311  ftubolftabt,  geft.  faft  erblinbet  ben  9.  $uli  1826 
gu  Sonn,  ftanb  mit  tfnebel  in  ^erjlidjer  Regung.  Briefe  oon  Stbifler'S  ©attin 
an  einen  oertrauten  ftreunb  rjerauSg.  oon  S)ünfcer  (Seidig  J856)  entpalten  aus 
bem  Sarjre  1810  feine  Mitteilung.  ® er  Vertraute  ift  tfnebel;  er  mar  im  S)ejem* 
ber  1810  mehrmals  in  SBeimar  gemefen  unb  b,otte  aud)  Charlotte  oon  Sd)iHer 
täglid)  befudjt.  £)ie  ftreunbinnen  an  ber  Oftfee  ftnb  erbprh^efftn  Caroline  oon 
Mecflenburg,  bie  meimarifcrje  ^ri^effin,  irjre  (Siegerin  Henriette  oon  tfnebel 
unb  bie  Jpofbamc  Fräulein  oon  SBofe  in  £ubmigSluft.  $)er  <5rbprin3  $aul  ftriebri^ 
Sluguft  oon  Olbenburg,  geb.  ben  13.  $uli  1783,  Oermärjlte  fid)  erft  1817,  ein 
3al)r  nad)  bem  Stöbe  ber  $rinjeffin  Caroline,  mit  ber  anb,altinifd)en  ^ringeffm 
Slbel^eib.  Sie  an  ben  erbpringen  oon  6ad)fen=2Beimar  tfarl  ftriebrid)  oermätyte 
©rofefürftin  oon  ftufelanb  biefe  Maria  $amlomna.  —  Mit  Sinette  ift  faulem 
oon  JRei^enftein  in  SBeimar  gemeint.  3«  ben  Semerfungen  über  bie  @tubten 
oon  Sdjilter'S  Sörmen  Äorl,  geb.  1703,  unb  (grnft,  geb.  1796,  oergl.  2Bei8ftein: 
©oetye  über  bie  erjiermng  oon  @d)iUV$  €orm,  ©eutfdje  SRunbfdjau  1889.  LVin. 
289  folg.  —  Äuf  baS  oorliegenbe  <§d)reiben  begebt  fid)  Jfnebers  SRürfäufeerung 
00m  4.  Sanwor  181  worin  eS  fpcjictf  in  begug  auf  ben  ©rafen  unb  bie  ©räfin 
Marfd)all  Reifet:  „UcbrigenS  fei  Styien,  geiftreid)e  unb  liebe  ftreunbin.  alles  ßob 
erteilt,  bafe  (Sie  ftd)  im  Kampfe  mit  ben  Srauergeftalten  bei  ftrau  oon  @tein  fo 
brao  unb  ritterlid)  gehalten  Ijaben.  ©emiffe  $erfonen  fönnen  ft$  bod)  nid)t 
entgalten,  iljre  (Jmpfinbungen,  menn  fte  aud)  an  fidj  mab,r  unb  gegrünbet  finb, 
3ur  Sdjau  311  tragen.  2SaS  b«ben  foldje  Menfdjen  in  ber  ©efellfdjaft  jutlmn? 
©iebt  eS  nidjt  in  Sßeimar  anbere  ©elegenfjeiten,  feinen  ©dnnerg  öffentlich  3U 
gerftreuen,  menn  er  ja  öffentlid)  jerftreut  merben  foH?  aber  bie  Oftentation  3eigt 
fid)  immer  bei  einem  leeren  ©runbe."  (Sbarlotte  oon  @d)iu*er  unb  iljre  ftrcunbe 
III,  317. 

XXIX. 

9.  91o0:  1816. 

fielen  £>anf  für  bie  bübfdjen  S3riefc  oon  %tyem  6arl.  3d)  mufe  tyutt 
roegen  heftigen  tfopffcrjmerg  red)t  furg  femt.  ©eftern  frür)  mar  bie  ©rofe« 
r)er3ogin  einen  Slugeublicf  ben  mir  unb  trug  mir  00m  |)er3og  auf,  3^nen  20 
SouiSbor  in  feinem  Warnen  für  ^fn-eii  (jarl  3U3ufa^icfen,  bie  mir  abeT  bis 
jefet  nod)  immer  nid)t  eingeljäubigt  fmb,  id)  merbc  fic  3tmen  fo  balb  ia)  fte 


Digitized  by  Google 


Citterarifcbe  Hcoae. 


121 


befomme  burd)  bic  $oft  fd)icfcn  roe^cn  tlnfidjerbeit  be$  2Beg$,  benn  e$  ift 
roatn*  bafj  man  nid)t  weit  Don  2BöIrigt  beT  ©räfin  <©d)ulenburg  i^rcn  coffTC 
dorn  SBagen  gefdjnitten,  rjermuttyid)  mar  ber  ftaljrfnedjt  oon  %zna  mit  ein» 
perftanben,  aber  fie  l)at  alles  roieber  befommen,  roeil  ber  ©ebiente  gleid)  3urutf* 
ritt  unb  ben  2)ieb  oerfd)Ciid)te  el)e  ber  &ned)t  3urucf  fonnte.  ©eftern  Slbenb 
fyatte  ftd)  bie  ©rofcfürftin  mir  311m  Styee  eingclabcn  unb  fie  trug  mir  auf 
Sie  redjt  freunblid)  gu  ariifeen.  3d)  fyabe  nod)  eine  fd)wad)c  Hoffnung  auf 
ben  ©rbgrofeljergoö  wegen  bcr  500  $t)Ir.  bie  er  iljnen  üorfdjiefcen  foll,  er  will  nod) 
mit  SJoflt  brüber  fpred)en.  9?un  leg  id)  meinen  Äopf  auf«  tfanape,  leben 
€ie  »ot)l.   ©efunb  ober  franf  ober  tob  Sfyre  treue  ?rreunbin 

0.  Stein. 

in  betjfommenben  ßeitungen  fteljen  mandje  InttfaV  Sadjen. 

3n  ©üufcer'S  93iograpf)ie  ber  ßljarlotte  oon  Stein  lefen  mir  (II,  439): 
§rau  oon  @d)iller  im  Wooember  1816  nad)  Söeimar  gurueffe^rte,  fanb  fie 
Charlotten  leiblid)  u?o^l;  bod)  litt  biefe  oft  an  Äopffdjmergen  unb  lag  lange  ju 
^ett."  S)ie  ©räfin  Sahlenburg  mar  feit  bein  Anfang  bed  Safyreö  1816  £5ber* 
bofmeifterin.  %n  bem  S9riefroed)fel  ©oetfje'ä  mit  bem  Staateminifter  (5ljriftian 
©ottlob  oon  33oigt  friibet  fid)  über  bie  oben  berührte  Angelegenheit  nidjtö  9?äf)ere8. 

(®d)iu&  folgt.) 

von 

Zt)eobor  oon  eoenofif* 


nun  i|t  ba$  ©etifattotiöftücT  „$ie  ^»odjjeit  oon  Talent"  ©äjaufpiel  in  oier  «ufjfigen 
oon  8ubroig  ©angrjofer  unb  'JRarco  Srociner,  baS  auf  beu  93ütjnen  £)fterreid)$ 
unb  $eutfd)lanb3  fd)on  längere  3eit  fpinufd)  ift,  aud)  auf  bem  ©üdjermarfte  erfd)  icnen  unb 
jroar  in  jn>eiter  «upage.  (©turtgart,  93onj  4  (Somp.  1891.) 

$te  Sfibnemoirffamfeit  eine«  2>rama§  fann  man  burd)  beffert  Seftüre  allein  freilief)  nidjt 
leid)t  ridjtig  beurteilen;  t)ierju  bebarf  man  ber  Jrunjt  ber  ^arfteüer  unb  ber  uielen  |>nifd)en 
SRirtel:  um  fo  beffer  bagegen  fann  man  burd)  bie  »efrürc  ben  littt'rartidjen,  ben  getitigen 
Sßert  eine§  ©tüdeS  erfennen,  benn  maß  man  in  jenem  Sali  als  Langel  empfinbet,  mirb  tner 
juni  Vorteile:  bie  Slufmerffamreit,  bie  im  Sljeater  burd)  bie  oerfd)iebenftcn  $>inge  in  Änfprud) 
genommen  unb  oon  bem  3nfwlt  bes  Stüdes  abgelenft  u>irb,  bleibt  beim  Seien  beweiben 
ooU  erhalten;  man  fterd  nid)t  unter  bem  mad)tigen  Sanne  ber  8üt)ne  unb  fiet)t  bie  Vorgänge 
bei  ©rüde«  nidjt  im  trügerifdjen  ölanje  bcS  8ampcnlid)ts,  fonbern  in  bcr  nüd)ternen  ftärbung 
ber  SBirflidjfeit. 

3)er  5Bflf)nencrolg  be8  ©tüde3  mar  nid)t  überall  ber  gleiche:  fo  ift  ba^felbe  in  ffiien  mit 
großem  SBeifaQ  aufgenommen,  in  Berlin  bagegen  abgelehnt  morbeu.  ©enn  man  e§  nur  oon 
ber  Seftüre  b,er  fennt  unb  beurteilt,  fo  muß  mau  entfdjieben  bem  $ublifum  Serliuö  red)t 
geben;  bod)  ift  eö  nid)t  unbegreiflich  bafj  Daö  ©tüd  auf  ber  ^ütjne  Effert  mad)t  unb  fomit 
uielen  gefallt,  gebrid)t  eö  ibjn  bod)  feinedioegS  an  fraffen  ©jenen,  ©onft  freilid)  ift  e«  ein 
2>uTd)fd)mttöbrama  mie  Rimbert  anbre. 


Digitized  by  Google 


122 


Dentfae  Reou«. 


33on  ben  tarnen  bcr  beiben  Hutoren  ftef>t  ber  ©angbofcr'S  itoar  an  ctftcr  ©teile,  bod) 
ift  bcr  Stoff  beö  Stürfeö  bcm  SRoman  „Soncl  Fortunat"  oon  2?rocincr  entnommen;  jenem 
bürftc  fomit  blof?  an  bcr  STramatifierung  ber  Cöroenanteil  jugcfallcn  fein,  ftfir  bie  Beurteilung 
feine«  Talents  bleibt  biefeö  StücT  batjer  ganj  belanglos;  aber  felbft  wenn  eres  ganj  allein  ge» 
fd)rieben  l>öttc :  man  fönnte  barauö  feinen  rtdjtigen  Sdjlufe  auf  feinen  Htterarifdjen  Gljaraftcr 
Rieben;  für  biefen  werben  immer  jene  föftlid)en,  wenn  aud)  ibcalifterten  ©eidjid)ten  au*  ber 
»Ipemoelt  mafegebenb  fein,  bic  man  gcroiffermafeen  alö  Silber  ©cfregger'ö,  in  bic  Sttteratnr 
übortrogen,  aufct)cn  fann;  in  il)nen  ift  bcr  edjte  ©angrjofer  ju  fudjen. 

Sein  ^Mitarbeiter,  Warco  SBroctncr,  ftcljt  ü)tn  weit  nadj;  baö  f)at  fid)  fdjon  in  beffen 
9?ucb  „9(u§  ber  Sragifomöbie  beö  SebenS"  gejeigt;  ba»  beftätigt  fid)  nun  ooIlenbS  im 
jüngften  ©udje  besfelben  „SoTtor -framlet  unb  anberes*.  ©eutfdje  unb  rumfinifdje  ©e» 
fdjidjten.  (Stuttgart,  ©onj  &  (Somp.  1891.)  3n  icnem  bat  er  mcnigftcnö  einige  fetner  Stoffe 
gut  ju  roäblen  oerftanben,  wenn  e$  itjm  aud)  ooUfommen  an  bcr  ^äc)tgFeü  gebrad),  fic  mit 
©rfolg  ju  oerroerten:  bieSmal  jebod)  rjoben  feine  (Srjatjlungcn  nid)t  einmal  biefen  93or$ug. 
2>ic  erfte,  bic  bem  Sudje  ben  tarnen  gegeben,  ift  bie  längfte  unb  barum  aud)  bic  langroeiligfte ; 
bie  anbern  ftnb  roentgftenö  furj.  Sie  beftetjen  jum  2eil  aus  ben  „Liebesabenteuern  be§  jperrn 
©obrica",  bic  baö  rumänifdje  Clement  barftcllen,  jum  Seil  au«  „Heinen  ©efdjidjten-,  bie 
baö  beutfdje  ober  beffer  öfterreidjifd)e  oertreten.  $enc  finb  entfd)ieben  übler  geraten;  mau 
benfe  fid)  fieben  ©efdjidjten,  oon  benen  jebe  mit  einer  Äußerung  beö  £emt  Sobrica  anbebt 

unb  bem  an  biefem  gefuüpften  Safoe:  „  fagte  ber  Gljefrebafteur  ber  breimal  roödjentlid) 

erfdjeinenben  „SBomba",  £err  Stleranber  „©obnea";  ftatt  „fagte"  reifet  eö  aud)  einige  3Jiale 
„begann".  2>iefc  ftercotnpe  ^tjrafc  foioic  bic  in  allen  biefen  ©efdjidjten  rcidjltd)  applizierten 
Tbrf eigen  f ollen  rootjl  ben  SBifo  crfejjen,  ber  ifjnen  fo  ferjr  abgebt;  otjne  2Bi&  aber  finb  berlei 
pifante  .£>iftördjen  ganj  fdja!  unb  tuertloö.  93on  ben  neun  „flcincn  ©efdjidjten"  finb  „$as 
Äafperl"  unb  „$>er  WaöfenbaÜ"  nod)  bie  beften;  „$er  Cadjioaljer"  enoerft  tucb,mütiqc  <£r> 
innerungen  an  ©uftao  Sajtuarjfopf'S  glänjcubc  Sfljje  „©abn",  bie  ein  ätjnl id)v3  Ibema  be» 
banbelt.  2>ie  nidjtigfte  biefer  ©eid)id)ten  ift  iuot)l  „SMe  geuerprinjefflu" ;  man  begreift  nidjt, 
roie  jemanb  fo  ctioaö  fd)reibeu  fann.  3n  „Sdjirfele"  gebraudjt  ©rociner  ben  famofen  ÄuS« 
bruef  „rornblau" ;  baö  Äorn  ift  alfo  blau,  eine  Gntbetfung,  bie  ntdjt  Dcrfcljlen  wirb  «uff eben 
jumad)cn ;  bisher  bat  cö  alö  gelb  gegolten,  wenn  cd  reif,  unb  alö  grün,  meint  cö  nod)  jung  ift. 
3roifd)en  Jtont  unb  Äomblume  ift  eben  ein  geioaltiger  Untcrfdjicb.  S)od)  mit  foldjen  Kleinig« 
feiten  giebt  fid)  ©rociner  njof)l  nid)t  ab;  er  fdjreibt  aud)  fübn:  „Sa  tönt  Olga'«  Cadjen  mieber 

burd)  bie  Stiße"  unb  unmittelbar  barauf:  „ISä  ift  baöfelbe  lautlofe  8ad)cn. "  ©in 

Cadjen  bas  lautlos  ift,  aber  burd)  bie  Stille  tönt,  ein  qtyänomen,  mert  tu  bcr  Sricffaftenh)rif 
eine«  gamilienblafteS  ju  prangen! 

©egen  ben  SRealiSmus  bcr  gorm  fünbigt  ber  ^erfaffer,  inbem  er  feine  ^erfonen  aud)  bann 
ba'J  forreftefte  ^>od)beutfd)  fpied)en  lä&t,  meun  fie  ben  nieberen  ©örgerfreifen  ©tcn§  angeljören; 
in  SJicn.  überhaupt  in  Dftcrreidj,  fprid)t  man  aber  ntdjt  einmal  in  ben  beften  Greifen  ganj 
fehlerfrei,  jumal  geiuiffe  umlautenbe  formen  bcö  ÄonjunftioS  ftnb  ganj  außer  ©ebraud).  &in« 
mal  fuebt  er  bcm  Sialeftc  9icd)nung  ju  tragen,  inbem  er  einem  ©iener  baä  2Bort  „3ünbljöläd)cii- 
^aren"  in  ben  Wunb  legt;  ein  Stuäbrucf,  ber  jebem  Äenner  ber  ffiiencr^JJiunbart  al«  unmög. 
lid)  erfdjeinen  muß;  ba§  SBort  „^>aren"  für  Seine  ift  allerbing*  miencrifd),  bagegen  ift  bie 
2>eminutioftlbe  „djen"  bem  ©icner  3btom  ganj  fremb,  baö  im  gleid)eri  gallc  bie  Silbe  „crl" 
anjuljängen  pflegt.  S5ie  Serbinbung  beö  r)öd)betttfd)cu  w3ö"bböUd)en"  mit  bem  mienerifdjen 
„^aren"  ift  taljer  ein  Unbing.  Sin  Srocincr'S  eigener  Spradje  fällt  ber  ©ebraud)  oon:  baran, 
barin,  barein  u.  f.  tu.  für:  an  bem,  in  bem,  in  baö  ftörcnb  auf,  eine  ftiliftifd)e  Unart,  ber  er 
febon  in  feinem  Dorlefctcn  Sudje  gefröl)iit  bat. 

Ebenfalls  bei  9)onj  ftnb  in  biefem  3af)w  nod)  folgenbc  33üd)cr  erfd)ienen:  »O^itc  gürjrer". 
3toei  *Roöcllen  oon  Juliane  $>ert);  „Sor  bnnbert  Sarjren",  jtoei  9loocllcn  oon  Sluguft 
©eder  unb  „Seerofcn",  neue  S)id)tungen  oon O.  SJlalDbrof'Stieler.  ©aö  erfte  entrjölt  bie 
jmet  (Srjäljlungcn  „S5ie  ISinwilltgung"  unb  „"Um  Äreujmeg".   Sie  ftnb  ,uoar  pid)t  nad)  ber 


Digitized  by  Google 


Cltttrarifte  Ke»u«. 


1  23 


©djablone  gefd)rieben  unb  nidjt  obne  ÖebenSfenntniS,  bieten  aber  in  feiner  SRtdjtung  3nter- 
effanteS. 

StefefS  3?ud)  entbält  jtoei  91oDcUcti  aus  ber  &eit,  in  ber  bie  ©(baren  bcr  franjöflfcben 
Scoolutionöljccrc  bic  benadjbartett  bcutfcfyen  8änbcr  überfdnoemmtcn  unb  bie  öcfyre  uon  ber 
greirjeit,  ©leid)t)"t  unb  $rüberlid)feiten  in  bereu  altoäterifd)en  gricben  rjinotitfd)tu«tterten  unb 
bamit  nur  Srjrannci,  Srutalität  unb  £a&  fäten.  93om  littcrarifa>n  ©tanbpunfte  au*  be> 
urteilt  ftnb  biefc  ©efdjidtfen  anfprud)SloS,  otjnc  namtjafte  geiler,  aber  aua)  otjne  befonberc 
«orjüge. 

$aSfelbe  Wittelmag  nehmen  bic  „©eerofen"  ein;  bod)  ift  bie  fonft  geroiß  oft  rübmlidje 
vi*  media  aurea  in  ber  Äunft  nid)t  lobenswert,  unb  in  ber  $oefic  ift  fie  ganj  unjulänglid). 
Gine  bannloS  unbebeutenbe  (Srjäblung  faun  man  fid)  nod)  gefallen  laffen,  ein  mittelmä&igcö 
©ebidjt  aber  crmetft  im  ?efer  lebhaften  aBiberfpmd).  fofern  er  nid)t  eben  ein  oerliebtcr  Jüng- 
ling ober  $aeffifd)  ift.  @old)en  allcrbingS  mögen  biefc  ©ebidjtc  fel)r  jufagen,  fdjon  um  beö 
poetifdjen  Ramend  miüen. 

(Sine  unterf)altenbe  unb  erfjciternbc,  Icidjtc  tfcftfire  bietet  ?eopolb  oon  ©ad)cp!Diafod)'S  brei« 
bänbiger  rruffifd)er  ©ittenroman  S5ie  ©anlange  im  Sßarabiefe*  ;<Dtannbeim.  3-  33enS< 
beimer  1891.  2.  Auflage.)  Sttc  .£>anblung  ift  bie:  ein  junger  (Sbelmann  roirb  ion  ber  gamilic 
bes  5Räbd)enS,  um  baS  er  roirbt,  abgemiefen,  roeil  er  im  Stufe  ftebt  ein  arger  9toue  ju  fe|n, 
fic  felbft  aber  in  ftrenger  2ugenbt)aftigreit  unb  patriard)alifd)er  einfad)t)eit  lebt,  Seoor  er 
ftd)  empfiehlt,  proptjejeit  er  biefen  guten  beuten,  eS  roerbe  mit  it>rer  ganjeu  Sugenb  ju  (Snbe 
fein,  fobalb  bie  Serfucrjung  einmal  an  fte  berantrete,  unb  bie  werbe  nidjt  ausbleiben,  ©o  ge« 
fdjtefjt  es  aud).  3n  c>a$  SßarabieS  ibjer  Unfd>urb  fommt  bie  ©djlange  in  ©eftalt  einer  fd)önen, 
Tofetten,  mrad)t«  unb  oergnugungSffidrtigen  grau,  einer  Skrroanbten  ber  gamilie.  Sftit  ber 
fd)öncn  3enobia  jieljt  ber  ©eift  ber  grofeen  SBdt  tu  ben  bauSbartVnen  griebeu  oon  *Diid)alomfo. 
*Wit  ber  altoäterifajen  ©tillc  unb  (Sinfad)f)eit  ift  es  balb  uorbei,  eS  beginnt  ein  i'ebeu,  baS 
an  grör)lid)feit  unb  ©lanj  nid)tS  m  roünfd)en  übrig  lägt.  (Sin  geft,  ein  lufuuifdjeS  9Hal)l  jagt 
baS  anbre,  bic  tarnen  ergeben  fid)  einem  mafelofen  JoilettenluruS,  bie  Herren  greifen  immer 
riefet  in  bie  Jafdjen,  unb  als  biefc  leer  finb,  muffen  bie  ©elbjuben  behalten.  9lud)  bie  lugenb 
aU'  biefer  £errfd)aften  beginnt  bebenflid)  ju  wacfeln.  Sic  Sllten  mie  bic  jungen  oerftriefen  fid) 
in  ein  wirres  9iefe  oon  SicbeSintrigen.  Unb  bicS  alles  t)a\  bie  fajöne  3a"berin  3c»obia 
bemirft.  5iarfirlid)  nimmt  biefc  tolle  fßirtfdjaft  rein  gutes  (Änbc.  <&*  giebt  fd^lie^lid)  einen 
grofeen  Ärad),  ber  Gbel^of  mirb  oon  ben  3uben,  bie  iljr  ©elb  roollen,  geraoeju  belagert.  S5a 
in  ber  äufeerften  9lot  erfd)eint  ber  abgeioiefenc  greter,  f^ilft  allen  aus  ber  Älemme  unb  mirb 
biesmal  naturlid)  nid)t  abgemiefen.  ?Dlit  einer  ffoppelrjodjjeit  —  aud)  bie  fdjöne  £ere  fugt 
fid)  ins  3od)  ber  fcr,c  -  fdjliefet  biefe  lufrige  ©efdjidjte. 

SaS  toUe  Ireiben  in  SKicbaloroto  mirb  mit  oiel  .^umor  unb  nod)  meljr  ©ebagen  gefdjilbert; 
man  empfängt  beim  8efen  ben  (Sinbrurf,  als  rjabe  ber  ?lutor  felbft  jeine  greube  an  ben  WaS« 
Terabcn  unb  geftlidjfciten,  bie  er  ra  fdjilbert,  unb  man  mirb  fid)  tamit  faum  irren,  fann  er 
babei  bod)  in  $etyen  aller  ?lrt  id)melgen ;  eS  ift  gerabcjit  fomifd),  mit  rocld)er  fßonne  ©adjers 
9Rafod)  in  biefem  JBud)e  feiner  alten  ^eljmanie  fröt)nt ;  e§  finb  roatjre  $clj'£Tgien, 
bic  er  ba  in  feineT  «Pbtmtafie  begebt:  ba  giebt  es  blaue,  rote,  grüne  tfafcabaifaS  oerbramt 
mit  Hermelin,  get),  SltiS,  3obel  unb  gud)S.  Slud)  bas  jrocite  ©terfenpferb  bes  SßerfafferS 
fommt  bier  jum  Sorfdjcin:  baS  graufame,  befpotifdjc  ffleib,  baS  Raubtier  in  fdjöncr  Wenjdjeu« 
geftalt;  bieSmal  ift  eS  allerbingS  ertjeblia)  jabmer  als  in  ben  »Siteren  SRomanen  ©ad)er'TOafod)'S. 
SSie  fern-  biefer  ?lutor  in  ber  pbantaftifd)en  ©orfteflung,  bie  grauen  feien  Staubtiere  in  SRenfdjen- 

fleftalt,  befangen  ift,  baoon  foll  folgenbe  ©teile  3eugniS  ablegen  ,S)ie  fünf  ©amen,  alle 

in  bic  roeimen,  föftlidjen  gelle  gefd)miegt,  fafeen  nun  um  ben  Dfen  eng  beifammen.  3"  bem 
r>albbunflen  ©emadje  tjenldjte  balb  berfelbe  fdjmcre  aufregenbc  ©erud)  roic  in  einem  Ääfig, 
roo  Staubriere,  Dörnen,  üger  unb  fdjlanfc  ^Jantber  oereinigt  finb." 

9tun,  roenn  in  bem  3immcr  bie  SttmofptjAre  einer  3Renagerie  geberrfdjt  bat,  bann  bot  eS 
l>arin  n>ab,rlid)  nidjt  roobl  gerpeben-,  märe  biefeS  fatale  ^arfftm  beut  iv>eiblid)cn  ©efd)led)tc 


Digitized  by  Google 


124 


Deutfte  Reout. 


eigentümltd),  bann  würbe  btefes  Fanm  fo  gefeiert  unb  umworben  werben;  rührte  er  aber  com 
©einwerfe  ber,  bann  trüge  iuol)I  niemanb  mebr  eines ;  eS  ift  au*  nid)t  crfid)tltd),  warum  eS  im 
3immer  nad)  2öwcn  unb  Stgern  gerod)en  bat,  ba  ja  bie  ©el$c  ber  fünf  ®atnen  nid)t  oon  biefen 
Bieren,  fonbern  oon  ßobel,  (£id)born,  ©funfS,  .permelm  unb  31HS  ftainmen. 

%utt)  fonft  fetjlt  eS  biefem  JRomane  nid)t  au  Unmabrfd)einlid)reiten  unb  Übertreibungen; 
aber  troftbcm  ftebt  er  an  ©ert  über  her  2>urd)frf)nittslitteratnr.  3>aS  Überaua  friuole,  aber  trofc« 
bem  nicbt  anftößig  gefd)ilberte  treiben  auf  bem  (Sbelbofe  wirb  prüben  Öefern  oielleid)t  nid)t 
mfagen,  bafür  fefct  eS  aber  jum  ©djluffe  ^inei  .$od)*eiten  ab,  unb  bie  Woral  fommt  mieber  ju 
irjrem  JRcdjte,  «na«  ben  JRoman  bod)  mobl  für  bie  Jamilie  filbifl  madjt.  ©arum  ber  Hutor 
baS  ©ud)  als  „ruffifdjen"  ©ittcnromau  bejetdjuet,  ift  unbcgreiflid),  ba  ber  ©(bauplafc  ©alijien 
ift;  er  fann  bamit  nut  bie  fogenannten  Äleinruffen  meinen,  tyttte  bieS  aber  aud)  genau  angeben 
follen,  mn  nid)t  mißoerftauben  m  werben. 

3n  bemfelben  ©erläge  ift  ber  SRoman  „3m  ©taub  ber  ©rerter"  oon  3uleS  ßlarehe  in 
autonfterter  beutfdjer  Überfettung  oon  2trtt)ur  JRoerjl  erfd)icnen.  ©iemobl  bie  .öanblung  biefeö 
©ud)eS  feineSwegS  frei  oon  lounberbaren  3"fäUen  ift,  ja  auf  einem  foldjen  berurjt,  madjt  fie 
bennod)  im  allgemeinen  einen  lebenSmabreu  (Sinbrucf ;  ber  ©erfaffer  weiß  eben  ben  gorberungen 
beS  wirflicbeu  ttebenS  5Hed)nung  ju  tragen  unb  jeigt  babei  einen  flaren  ©lief  für  beffen  ©er* 
tyUtniffc;  mie  fdjon  ber  Ittel  anbeutet,  ift  l)ier  oor  allem  oon  ber  ©clt  beS  ©d)eiueS  bie  Siebe, 
aber  immerbin  weniger,  als  man  erwartet;  baß  ber  ?lutor  gerabe  auf  biefem  ©oben  ju  #aufe 
ift,  oerftebt  ftd)  wobl  oon  felbft,  ba  er  ja  befanntlid)  ber  Setter  ber  erften  ©üfjne  granfrridjS 
ift.  ©iefeS  ©ud)  ift  jebenfallS  ber  Wübe  wert  überfefct  m  werben,  ja  fogar  einer  grö&eren,  als 
fid)  ber  Überfefcer  tbatfadjlid)  gegeben  t)at;  benn  wenn  er  feine  Aufgabe  aud)  beffcrgelöft 
bat  als  oiele  feineSgleidjen,  fo  wäre  bod)  fo  mand)e  £ärte  unb  Uuoerftdnblidjfeit  lcid)t  ju 
oermeiben  gewefen. 

©leidjfaUS  in  bemfelben  ©erläge  ift  ein  anbrer  Stoman  auS  bem  ©arifer  öeben  erfdjienen : 
„©olbblonbeS  £aar*  oon  ©ierre  ©aleS.  Slutorifierte  Überfefcung.  (SS  Ijanbelt  fid) 
barin  um  einen  5Jiorb,  beffen  Umftänbe  bie  ©ebßrbeu  auf  eine  falfd)e  ©pur  leiten  unb  Un» 
fdjulbige  oerbfid)tigcn.  9?ad)  allerlei  meift  unmal)rid)einlid)en  3wifd)cnfdllen  tommt  bic  SBatjr- 
tjeit  ans  eiajt.  Sic  ©arifer  ©oli^ei  fpielt  bobei  eine  überaus  näglidje  9loÜe;  ju  beren  (Sbre 
barf  man  mobl  annerjmen,  baß  fie  in  ©ab,rb,eit  beffer  ift.  ©enn  biefe  ©efd)id)te  aud)  teil« 
weife  nidjt  uniutereffant  ift,  fo  gebärt  fie  bod)  feineSwegS  ju  jenen  Kriminalromanen,  an  beren 
©erfafferu  mau  bie  juribifd)e  gadjfenutniS  unb  geiftreiebe  Kombination  rühmen  fann,  im 
©egenteil:  mand)mal  wirb  bie  gübmng  ber  >"panblung  red)t  plump  unb  ftellt  an  bie©läubig- 
Teit  ber  Sefcr  arge  3umutungen. 

Gin  febr  bemerfenSwerteS  ©ud)  ift  M$eS  ^erni  griebridj  Cft  (Srlebniffc  in  ber  Seit 
©ellamn'S,  ^Mitteilungen  aus  ben  3abren  2001  unb  2002."  herausgegeben  oon  Äonrab 
Söilbranbt.  (»Bismar,  ^iufiorff.  1891).  iRatürlid)  bat  es  nur  für  r-en  ?efer  Sntereffe,  ber 
©eüami)'S  ©enfationSbud)  „3m  3abte  2000"  fenut.  ©S  ift  uidjt  eine  ©erfiflage  auf  jenes 
baju  ift  es  ju  ernft  unb  fad)lid)  —  fonbern  eS  fflljrt  baSfelbe  mit  großem  Äufwanb  oon  ©adj- 
fenntuiS  unb  ©djarffinn  faft  in  aUen  ©unften  ad  absurdum.  Sabei  gel)t  eS  fo  umi'tdnblid) 
auf  bie  Giselberten  ein,  baß  eS  b^ufig  für  ben,  bem  bie  sJlatioualöfonomie  nid)t  befannt  unb 
intereffant  ift,  langweilig  wirb;  bamit  fei  U)in  jebod)  rein  ©orwurf  gcmad)t,  beim  fein  &m&t 
ift  nid)t  ber  $u  unterbalten,  fonbern:  bie  oerloctenben  ^imgefpinfte  ber  ©ojialbemofratic  in 
itjrer  ganjeu  ©erwoneu^eit  unb  .paltlofigfeit  ju  jeigen  uub  baburd)  oor  ibr  ju  warnen.  Ob 
ber  ©erfaffer  in  allem  red)t  bat.  eutjiebt  fid)  bem  Urteile  beffen,  ber  nid)t  gadjmann  ift  ober 
fid)  bod)  eingebenb  mit  bem  ©tubium  ber  ©olföwirtfd)aft  befd)dftigt  l)at.  SaS  aber  aud)  ber 
8aie  auSftcllen  inufe,  ift,  bafe  jener  über  mandje  fel)r  widjtige  fragen  Ijinübergleitet,  otjne  fie 
m  berüb^n.  S)a  er  auS  biefer  Jaftif  ©ellanti)  einen  ©orwurf  madjt,  t)ättc  er  felbft  fie  bod) 
nidjt  gebraud)en  bfirfen.  Siefe  fragen  finb  mnäd)ft  bie:  2iKe  fteb,t  eS  mit  ber  Sieligion?  unb 
wie  ift  auS  bem  beutfa)en  Jtaifertnm  ein  fojialiftifdjer  ©taat  geworben? 

©er  wiffen  will,  wie  es  im  geben  nid)t  jugebt,  ber  lefe  „SluS  bem  geben."  9looeÜen 
oon  ©ilbelm  ©äbf  v.  (©erlin,  9litfd)fe  u.  «ödwer  1890).  3n  biefem  Xitel  liegt  eine  grauiarac 


Digitized  by  Google 


CUttrarlfdjt  Rtruc. 


125 


Sronif,  freiließ  feine  beabfic^ttgte;  aber  menn  ber  Äutor  in  bemfelben  ba*  ©egenteil  oon  bem 
bätte  fagen  wollen,  roaö  baS  SBud)  enthalt,  er  bätte  e§  nidit  beRer  treffen  rönnen;  benn  bie 
oter  SRooeDen,  bie  baSfelbe  umfaßt,  finb  burtbau*  nidjt  aus  bem  roirriidjen  Seben  genommen, 
fonbent  au*  ber  lügenhaften  @d)einu>elt  ber  föomantif.  $>ie  ^erfoneu  fpred)en  burdnuegS  mit 
einem  bohlen  $atbo§,  einer  bombaftifd)eu  ^brafenbaftigfeit,  mie  e*  nur  9loinan<  unb  Jl)eater- 
helben  ju  ttjun  pflegen,  nid)t  aber  mirflidje  5Henfd)en;  uub  bie  «panblung  ftrofct  in  allen  oier 
@efd)id)ten  oon  Umoat)rfd)einlid)reitcn,  ja  UuiDabrt)eiteu.  60  jud)t  itt  ber  erfteu  Wooelle  „Sie 
greunbe"  ein  ©ffijier  feinen  töblid)  oermunbeten  ftreunb  nächtlicher  ©eile  im  Streiche  ber 
feiublid)cu  Smppen,  fhtbet  ib.ii  aud)  wunberbarerweife  unb  trägt  it)ii  ben  befdjmerlidjen  ©eg 
ine  preiifeifdje  Sager  jurücf,  obne  oon  ben  ftramofen  bemerft  *u  werben;  mag  man  e$  trog 
ber  grofeen  Unioat)rid>einlid)feit  nod)  für  möglid)  Ratten,  baß  er  feinen  ftreunb  au*  ber  Wenge 
t>er  ©erwunbeten  gefunben  l)at  unb  nitbt  gefeiert  loorbeu  ift,  fo  überfteigt  bie  bamit  oerbunbene 
ffraftleiftung  bod)  bie  ©renje  ber  9JJöglid)fcit.  3"  ber  jwetten  Wooclle  „Sa*  8urlei<©efpenft" 
flirbt  bie  jpelbin  einen  uoar  romantifdjen,  aber  $iemlid)  rätfelljaften  2ob,  bem  gegenüber  ein 
Slrjt  fid)  jebenfall*  fet)T  ffeptifd)  oerbalten  bunte.  3n  „©erettet"  mirb  oon  einem  ©eläbmten 
„ber  fid)  nid)t  mehr  bewegen  tonnte,"  erzählt,  er  t)abc  mit  übermeufd)lid)er  Slnftrengung  feinen 
Sinn  unter  ba*  Stopf  fiffen  gebradjt  unb  ein  oergilbteö  SBrieffouaert  tKroorge$ogen;  *t>ic  ift  biefe« 
benn  babin  gefommen,  ba  er  fclbft  fid)  ja  nid)t  bcioegen  ronnte;  übrigen*  hätte  man  eS  fdwu 
früher  bort  entberfen  müffen,  ba  bem  Äranfen  bod)  wohl  ab  unb  ut  ba*  ®ert  gemad)t  morben 
fein  bürfte.  3n  ber  oierten  Grjäblung  „91ad)t  unb  borgen"  fpielt  ber  3maU  eine  große  Stolle, 
unb  in  jeber  ber  legten  brei  ©efd)id)ten  fegt  e*  ein  s3ieroenfteber  ab,  zweimal  infolge  »erratener 
Siebe,  einmal  nad)  einer  ©rfältung.  ©oUten  fid)  bie  Herren  $id)ter  unb  <2d)riftfteller  bod) 
einmal  bie  9Rüi)e  nehmen,  fiber  biefe  bei  it)nen  fo  Oberaus  beliebte  Arantl)eit  einen  tüd)tigen 
«rjt  3U  befragen;  ber  mürbe  ihnen  fagen,  baß  baö,  u>a*  man  früher  ^eroenfieber  genannt  bat, 
Jnpbu*  ift,  biefer  aber  burd)  Snfeftion  entfteht  unb  nid)t  burd)  gefränfte  Siebe  ober  berlei,  baß 
biefer  nicht*  mit  bem  $er$en,  fonbern  mit  ben  weniger  poetifd)en  SJerbauungsorganen  ju  thun  bat. 
2lud)  gegen  ben  ©Hl  biefe*  Gliche*  läßt  fid)  mand)e*  eiuwenbcn;  fo  beißt  c*  einmal: 
w9iad)benfenb  fab  ber  3»«ü(fgebliebene  auf  bie  SJlumen  in  feiner  $aub,  bie  er  Hißte  unb 
forgiam  in  feiner  ©rufttafd>e  oerbarg." 

©a*  oerbarg  er?  bie  £anb?  £ätte  ftd)  ber  8lutor  baju  bequemt,  ben  betgeorbneteu  ©e- 
banfen  ju  einem  ^auptfage  ju  mad)eu,  mie  e*  fid)  geborte,  märe  er  ber  3weibeutigfeit  ent» 
gangeu.  ©anj  unerhört  ift  e§  aber,  baß  er  einmal  oon  einem  gluffe  fprid)t,  „\n  bef fem  ffiaffer« 
fpiegel  eine  Jreppe  führte!"  SebenfaU*  ttjäte  er  beffer  baran,  ©rammatir  ]u  ftubieren  al* 
ftooeden  ju  fdjreibe». 

©eit  eb^er  al*  biefe  ©efd)id)ten  oerbieute  bie  9tooeUe  „(Srjroungenc  <Sad)en"  oon 
Sofepb,  3oad)im  (Safel,  @d)roabe.  1S90)  ben  Ittel  (,?lu$  bem  Seben."  ($*  ift  eine  {Bauern- 
gefd)id)te,  beren  trauriger  £elb  foiufügcu  erjioungeu  auf  bie  ffielt  gerommen  unb  erjtouugen 
oerb^eiratet  morben  ift;  fie  ift  nid)t  fd)ablonent)aft  unb  mit  gutem,  berbem  Junior  gefd)rieben, 
leiber  jebod)  in  einem  elenben  ©tile,  in  bem  fid)  ber  55erfaffer  übrigens  ju  gefallen  fd)eint. 
hierin,  foroie  in  ber  ganjen  S^arfteüung,  erinnert  er  an  9tofegger. 

93on  bemfelben  SJerfaffer  ift  in  bemfelben  SBerlage  (1891)  „eine  93oIfögefdrid)te  in  jmei 
©üdjern"  erfdjienen,  betitelt  wS»ie  Stäuber."  S)aä  erfte  *ud),  ba*  nad)  ber  £aupHigur  „ißeter 
ber  Seuemuirt"  genannt  unb  boppelt  fo  lang  als  ba§  jmeite  ift,  jeigt  ba*  Seben  in  einem 
€d)roeijer  S)orfe  in  feltener  «Raturtreue;  fo  mie  in  Wattenioeil  geljt  ed  fo  jtemlid)  in  jebem 
Sorfe  ju;  jebeä  fforf  bietet  aber  im  ©runbe  im  engen  unb  rol)en  Stammen  ba^jelbe,  mie  bie 
ganje  übrige  Söelt;  ein  getreue*  SSilb  oom  Jorfleben  ift  baljer  fo  ju  fagen  ein  «Diiniatur- 
boljfd)nitt  be*  ©eltbilbee.  ©o  aud)  biefer  Vornan.  3n  ber  SDiitte  ber  ial)lreid)en  giguren  beö- 
felben  ftcl)t  bie  mäd)tige  ©eftalt  be*  Seuemoirteö,  juerft  in  feinem  ©lürfe,  bann  in  feinem  (Slenb, 
beffen  Urfaaje  bie  ^arteikibenfdjaft  unb  ber  moberne  ©rünberfduuinbel  getoefen  finb.  DieieT 
erfte  Sanb  ift  troß  feiner  oft  ermübeuben  »reite  unb  beö  fet)r  mangelhaften  ©tileö  eine  braoe 
Seiftung,  bie  um  fo  t)öl)er  ju  fd)äfceu  ift,  alö  fold)e  s)tatürlid)feit  leiber  nur  febr  feiten  ju  finben  ift. 


Digitized  by  Google 


12« 


Deutfat  Heoue. 


3lber  als  ob  e§  bcn  (Srjärjlern  unmöglid)  märe,  in  ifjren  ©efd)id)ten  auf  ben  3ufa0  ju 
oer$id)tcu,  fo  \)at  fid)  aud)  3oad)im  im  jweiten  ©anbe,  bcr  ben  $itel  „©nloan  bcr  Undmft" 
f fit>rt,  btcfeö  fo  überaus  beliebten  unb  bequemen  tednüfdjen  Hilfsmittels  bebient  unb  baburd) 
baS  ganje  Söerf  gefdjäbigt.  ®ie  ©prad)e  all'  biefer  Stauern  ift  ju  forreft,  um  maljr  ju  fein,  namentlid) 
im  ärociteu  ©aubc  fallt  bieS  auf,  wo  ©nloan  unb  fein  9teffe,  ber  ©ofyi  beS  ßeuenwirts,  ein« 
anber  ib,rc  8cbeuSgefd)id)te  erjdtjlen  unb  uoar  im  Sone  eines  SuajcS;  bie  äardreid)  eingeftreuten 
s4>rooin}ialiSmen  fönnen  biefen  Langel  an  9iatürlid)fcit  ber  ©pradje  uldjt  erfefeen;  bagegen 
ftören  fie  in  ber  ©pradje  bcS  SlutorS  jiemlid)  empfinblid).  Grjarafteriftifd)  für  biefe  ift  bas 
9iaö)fteUen  beS  JltfributeS,  eine  feineSmegS  lobenswerte  Manie.  ®o  fagt  ber  SBerfaffcr  j.  3*. 
nidjt:  in  baS  fonnige,  ftiüe  ^)interb,auS,  foubem:  in  baS  Hinterhaus,  baS  fonnige,  friUe;  ober 
ftatt:  in  ber  füllen,  geräumigen  Öaftftube:  in  ber  ©aftftube,  ber  geräumigen,  tttyleu. 
SllS  Neuigfeiten  auf  bem  ȟdjermarfte  ftub  fdjlieBlidj  nod)  amei  (SffaiS  ju  nennen: 
„gr.  2B.  ffieber.  £er®id)ter  oon  Steijefmlinben!"  ©ine  ©tubie  oon  Hcinrid)  Äciter. 
©ritte  oermebrte  Auflage.  Mit  einem  Porträt  in  ©tarjlftid).  (sJ>aberborn,  ©djöningb,  1891); 
eine  Slrbeit,  beren  Herfaffer  fid)  mit  ben  3Berfen  üöeber'S  wotjloertraut  jeigt  unb  fie  über* 
aus  günftig  befprierd;  femer:  „Über  Stöbert  £<utierUng'S  gprif.»  (gine  htterarifdje  ©tubie  oon 
Dr.  Gruft  ©nab.  (©raj,  l'eufdmer  u.  SubenSh).  1891),  in  bcr  bie  ÄufmerTfamfeit  auf  bie 
8m if  bcS  oerftorbenen  ®id)ters  gelenft  wirb,  bie  oom  Sßublttum  neben  feinen  großen  cpifdKn 
Did)tungen  ju  toenig  beadrtet  wirb. 


CtHvvavifrfte  Becittif  e. 


Etüde  sur  Francois  Bacon,  suivie  du  Rap- 
port a  TAcademie  des  Sciences  Morales 
et  Politiques  sur  le  concours  ouvert 
pour  le  Prix  Hordin.  Par.  Barthc- 
lemy  St.  Hilaire,  Membre  de 
l'Institut,  Senateur.  Paris  1890,  Felix 
Alcan,  Editeur. 

Mit  ber  befonnenen  i  djärfe,  ioeld)e  feine 
©d)riftcn  immer  auSgejeidmet  t)at,  beurteilt 
M.  2tartt)elemu  ®t.  $\\<xm  ben  oon  bem 
jüngeren  Staco  erhobenen  unb  oon  feinen  SanbS« 
leuten  nur  aU^u  millig  fonjebierten  Mnfprud), 
ein  (Erneuerer  ber  gesamten  Sßiffenfdjaft  ge» 
loefen  jut  fein,  ©aco,  eS  ift  befannt,  mäf)renb  ber 
grofeen  ©rneuerung  ber  ffiifien|d)aften  am  (Sube 
bes  Mittelalters  lebeub,  oenoarf  fo  jiemlid) 
alles  frütjcie  SBiffen  unb  erwartete  eine  wirf« 
lidje  ©rfenntniS  erft  oon  ber  Befolgung  feiner 
eigenen  Metljobe.  Man  Ijabe  bisher,  bc= 
rjauptetc  er,  ungenau  beobad)tct,  Ijaftig  genc- 
raliftert  unb,  was  baS  ©*limmfte  fei,  oon  fo 
unoollfommen  gewonnenen  fi>ab,rl)citen  eine 
gälte  oon  (Sinjelablcitungen  gejogen,  weläje 
bie  Irrtümer  itjreS  UrfprungS  weiter  aus- 
prägten  unb  oerrjärteten.  SHas  erforberlid) 
fei,  märe  eine  forgfältigere  ^Beobachtung,  eine 
oorfidjtigere  Snbuttion  unb  bie  gröfete  Burfttf. 
baltung  im  Webraua)  beS  oon  oben  berunter 
befreticrenben  SijUogiöinuS.  SJaun  fönnte  ber 
Bett  eine  brülle  bes  SELUfienS  unb  ber  Wodjt 
\\\  teil  werben,  welche  alle  materiellen  33c» 
bürfniffe  ber  SDtenfttjeu  leid)t  befriebigeu  unb 


gleidjfam  eine  Slrt  Heiligfeit  unb  »efeligung 
neben  ber  Offenbarung  auSfrraljleu  würbe. 
Saft  alle  biefe  ÄuffteUungen  fmb  inbeS,  wie 
m.  $artt)elemt)  ©t.  ^iiaxte  in  feiner  ein- 
bringenben  Unterjud)ung  nad)weift,  nur  mit 
fo  bcträdjtlidjen  ©infebränfungen  jujugeben, 
baj}  fie  in  itjrer  gewollten  löebeutung  wefent« 
lia)  mobifiuert  werben.  3"näd)ft  begebt  *aco 
ben  nur  burd)  bie  mangelbafte  ^ijilolögie  feiner 
ßei!  erflärlia^en  Snluni,  ben  Gilten  eine  eben- 
fo  geringe  3)eobad)tung  jujufdjreibcn,  als  baS 
eben  ablaufenbe  Mittelalter  fie  allerbingS  bc* 
ieffen.  SlriftoteleS,  Öalen,  HippofrateS  unb 
eine  ganje  Steide  oon  auSgejeidjneten  griedji« 
fd)en,  aleranbrinifdjen,  römifdjen  u.  a.  9latur- 
forfebern  tjatten  bie  eine  ©eite  ber  menfd)lid)cn 
t£rfcnutnis,  «riftoteleS,  ^ßlato,  £<*obot(  li^ütt)- 
bibeS  u.  f.  w.  bie  anbre  mit  bem  größten 
Erfolge  angebaut,  ^eun  alles  baS  in  bie  9tad)t 
ber  tjereinbrecfjenben  Barbarei  oerfanf  unb  bie 
in  biefem  fünfte  irrenbc  grömmigfeit  beS 
Mittelalters  baS  gan^e  gewonnene  5)ctail  eut« 
weber  ignorierte  ober  als  unjöbifd)  unb  un« 
djriftlid)  oerwarf,  fo  würbe  bie  wiffenfdjaftlicfje 
4>ergangent)eit  bamit  wol)l  oergeffen,  aber  ni<t)t 
oemid)tet;  »oenn,  um  bod)  wenigftenS  einige 
geiftige  ©mnnaftif  ju  treiben,  baS  Mittelalter 
lull  an  bie  logifd)cu  (^eneralifationeu  beS 
5ariftoteleS  l^ielr,  feitbem  eS  fein  detail  nid)t 
mel)r  modjte,  fo  loar  eS  wiebentm  nid)t  ärifto« 
telcs,  ber  biefe  einfeitige  33efd)ränfung  unb 
bie  baoon  abgeleitete  religiöfe  ^btlofopb.ifterei 


Digitized  by  Google 


eitttrarlfae  Bernte. 


127 


empfohlen  haben  würbe.  Äann  matt  eS  Baco 
fctjrocr  oerjeiben.  baß  er  mit  biefen  Tingen, 
meldje  bie  4>t»iloIoQte  bes  oor bergeben  ben  3abr- 
bunbertS  eben  auSjugraben  begonnen  t)aite, 
unberannt  mar,  fo  oerbirnt  er  nod)  ungleich 
herberen  iabel  für  feine  UufetintniS  unb  :'iuiit 
Im: n du u na  ber  (Giganten  feiner  eigenen  ^eriobe, 
ÄopernifuS,  Äepler,  (Galilei,  ©übrenb  *  bie 
Beobachtung  empfahl,  hielt  er  eS  nicht  für 
ber  5Hfll)e  mert,  ftd)  mit  biefen  gelben  ber  oon 
ihm  felbcr  gepriefenen  Sichtung  ju  bejebäftigen, 
ober  glaubte  er  eS  nur  leichthin  unb  pbrafenbaf t 
abmeifenb  ju  tbun  ;u  brausen.  Sir  gelangen 
Iii vr  ui  ber  merfmürbigen  Jbatfacbe,  weldjc 
ben  jtern  feiner  Hbätigfett  unb  ben  ©runb 
ihres  relatio  eingefebränften  Erfolges  bilbet: 
Baco,  fo  fehr  er  bie  $>inge  einjeln  ju  beob« 
ad)ten  unftatt  nach  hergebrachten  allgemeinen 
Säfeen  anjufeben  empfahl  -  Säften,  bie  ja 
felbit  nur  bie  Äbfrraftion  früherer,  oorjeitig 
gefcbloffener  Beobachtungen  entbleiten  —  mar 
felbft  nod)  fofebr  inberjenbeuj  berid)olaitifd)en 
Wetbobe  befangen,  baß  er,  anftatt  feine  Obier« 
oationeu  übermiegenb  auf  einen  (iiegenftanb  ju 
ridjten,  unroillfürlid)  eine Stgenfcbart  an  Dielen 
Wegenftänben  ftubierte  unb  bamit,  um  nur 
rajd)  roieber  $mgemeinmabrbeiten  finben.  nur 
in  eine  neue  Spielart  beS  alten  geblers  oer« 
fiel,  fßie  founte  bie  Berglcidjung  einer  in 
mehreren  Exponenten  uugeuügeub  erfaunten 
Staenfcbaft  ein  genügenbeS  JRcfultat  ergeben? 
©einerlei  9tefultat  fonnte  fid)  überhaupt 
ergeben,  baS  nid)t  Slbftraftion  gemefen  märe 
unb  einen  höheren  2Bert  für  bie  Befrad)tung 
als  für  bie  gorfdjung  unb  Slnmenbung  befaß? 
SBcnn  Baco  baS  nidjt  begriff,  fo  mar  eS,  meil 
er  nod)  mit  ed)t  mittelalterlicher  mi)ftifd)er 
3uoerftd)t  in  baö  innere  ber  Singe  bringen, 
unb,  mie  er  uaio  gefleht,  burd)  bereu  ErfenutniS 
neue  Sförper  fdjaffen  ui  fönneu  hofft.  (So 
fehr  fid)  im  3**1  oergeifenb  in  bentfelben  2JJo« 
ment,  in  welchem  er  bie  SNelbobe  erfannte, 
hatte  ber  Wann,  ber  bie  Beobachtung  auf  feine 
Jahne  idjrieb,  reine  Beranlaffuitg  baö  Erpen« 
ment  ju  fiuben,  bie  Watbematit  ut  fdjäfcen 
ober  fiiti  um  bie  mit  beiben  Hilfsmitteln  oon 
anbern  errungenen  erfolge  aud)  nur  «,u  be« 
fümmeni.  Er  opponierte  ÄopcrntfuS  mit  einer 
Seite  beS  allgemeinften  WcrebeS  unb  oergafe 
auf  bie  luatbrmatiftben  STcmonftrationen  beS« 
felben  überhaupt  einzugeben;  er  ignorierte 
Äepler,  fprad)  oon  ^tjriflf,  ohne  oon  Walilei 
\u  leinen  unb  bergl.  mehr.  £afür  blieb  er 
bei  aller  feiner  gorberuug  ronfreter  Eraftität 
im  ooUcu  Ernft  Älcbemiir,  3lftrolog,  Wagifer, 
Prophet,  3ouberer  unb  toaS  nid)t  fonft  —  er 
woUtc  alle  biefe  fchönen  SMSjipliueit  nur  berid)tt« 
genuuboerbeffcrn,  aber  beileibe  nid)t  abfd)affen. 
Senn  Baco  trofeaUebcm  mit  Ehrerbietung  ge« 
nannt  werben  wirb,  fo  lange  es  eine  (i)eid)id)tc 
ber  ©iffenfebaft  giebt,  fo  oerbanft  er  ben 
bauernben  Seil  feineö  SuibmeS.  mie  vJDi.  Bar« 
tbölemt)  trefflich  zeigt,  mehr  bemjenigen,  was 
er  empfohlen,  als  bem,  roas  er  f elber  geübt. 


Sin  ber  ©enbe  ber  3riten  ffl&enb,  in  roelcber 
bie  (üenüs  fid)  allerbittgs  oon  bem  fd)olaftifd)en 
Hlp  bereits  befreit  hotten,  bie  große  Wenge 
ber  8ehrenbeu  unb  Sernenben  ihm  aber  nod) 
mit  naheju  rcligiöfer  Irene  unterlag,  hat  er  baS 
unleugbare  SJerbienft,  bie  notmcnbigeSlenbenmg 
berWetlKbe  geiftooll  ermiefen  unb  mit  nachhalft* 
gerBraoour  geforbertjiLbaben.  Äonnte  er  feiner 
gorberung  felber  aud)  nur  fehr  unoollftänbia 
geredjt  werben,  fo  war  bie  jorberung  an  ftet) 
bod)  eine  nur  allut  bered)tigte  unb  hat  als  bie 
majcftätifd)*  ^roflamatton  ber  oon  anberett 
:  tbatfäcblid)  inaugurierten  neuen  ©iffenfebaft 
großen  unb  allgemeinen  Einbrucf  gemacht- 
ÄopemifuS,  Wepler  unb  Galilei  traten,  was 
SBacon  nur  ahnenb  oerlangte,  unb  ttjaten  eS 
obenein  uufäglid)  beffer,  alS  feine  ?enf«  unb 
EinbilbungSfraft  oorauSfehcn  fonnte.  $lber 
fte  waren  Spejialiften  in  einer  3tit»  in  mcld)er 
es  beren  nur  menige  gab,  bie  ©irfung  ihres 
I  Ii u  ii  v  blieb  lange  auf  bie  uücbitcn  ©enoffen 
bejehretnft,  unb  bie  ©ebeutung  besfelben  mürbe 
nid)t  einmal  oon  biefen  aUjufchncIl  uerftanben. 
2)iefe  Sebeutuug  weiteren  Äreifen  übermittelt, 
fie  wann  gewürbigt  unb  burdp  Beiträge  mr 
©lementartheoric  ber  neuen  5">rf<bung  einiger« 
maßen  begrünbet  ju  haben,  ift  baS  Berbienft, 
baS  Bacon  immer  wgefprodjcn  merben  mirb. 
Sites  nicht  jenes  böd)fte  Berbienft, bie  ©elt  über- 
baupt  men't  erfennen  gelehrt  ju  haben,  wie  er 
et  in  naioemSelbftgefühl  ju  beanfprud)en  pflegt, 
fo  ift  es  immerhin  baS  hohe,  einen  Seil  ber 
)d)0u  gefunbenen  richtigen  ^fabe  ein  für  alle* 
mal  mit  jebr  honbfeften  SBegweifent  bezeichnet 
ju  haben.  freieren  Hugcnblicfen  ber  Selbft- 
erfenntnis  hat  er  ftd)  in  ber  5l)at  felber  nur 
einen  Irompeter  genannt,  ber  ut  einem  JRtngcn 
ruft,  welches  erft  in  3ahfhunberten  bie  rechten 
Siege  beroorbringen  wirb.  3n  biefem  Sinne 
bürfen  wir  ihm  ben  ©ruß  wieberholeu,  mit 
bem  Schill,  ber  ein  Wentleman  mar,  bie  fehr 
gemijcbte  Botfd)aft  beS  Slgamcmnon  empfing: 
Xa((>eTe.  thimi.  ^emt  Barthelemi)  St. 
iMlairc  ift  bie  philofophifche  SBelt  ut  großem 
ianfe  oerpflidjtet  für  cie  eingeheube  Prüfung, 
welcher  er  ben  oenoicfelten  Sad)oerhalt  unter« 
jogen,  unb  für  bie  ftd)ere  Beftimmtheit,  mit 
ber  er  bie  für  bie  cöefdncbtc  ber  SlMffenfchafteu 
fo  wichtige  Jrage,  SJanf  feinet  gelehrten  Sorg« 
falt  unb  feinem  Sdjarffittn,  fonflufto  entfehieben 
hat.  —  äßir  freuen  uns  bei  biefem  Slnlaß  bie 
sI5ollenbung  ber  großen  ÄriftotelcS«3(uSgabe 
Barthölemi)  St.  .öilaire'S  unfern  Scfern 
mitteilen  )U  fönneii.  Einige  bretfjig  SBanbf 
in  einigen  fünfug  fahren  oollenbct!  Ein 
öebenswerf ,  bas  es  wert  madjt  ju  leben  I  $  ür 
bie  £itteratur  (jranfreid)S  unb  ber  Siklt  eine 
bauembe  Bereicherung  ber  ebelften  Slrt. 

C.  A. 

Schönheit  unb  fehler  ber  ntenfc^ltchen  @e* 
ftalt  oon  Ernft  Brürfe.    Wien  1891. 
Berlag  oon  ©Übe Int  Braumüller. 
£aS  Bud)  oon  Brücfe  über  Sd)önbeit  unb 
5el)ler  ber  inenfd)lichen  ©cftalt  ift  eine  fehr 


Digitized  by  Google 


128 


T>fatfae  Rcone. 


banrenStoerte  2Äcit  unb  jetßt  ben  Berfaffer 
als  einen  in  biefen  Äunftfragen  looblberoam 
berten  Statin,  ber  and)  im  ftanbe  ift  am  Äunft- 
roerfe  oerfdjiebentlidjen  Slbmeicbungen  oon  ber 
SBirflicbfeit,  bie  irgenb  einem  fünftlerifcbcn 
3roerf  jnliebe  gi  macht  toorben  finb,  gerecht  ju 
merben.  Bielleid)t  märe  eS  gerabe  intereffant, 
eine  Arbeit  mie  bie  oorliegcnbe  nad)  biefer 
Seite  nod)  ju  erweitern  unb  barüber  (Srörte* 
rungen  ju  oeranftalten,  mie  beftiuunte  Berioben, 
ft.  B.  fpäte  SHenaiffance  ba  ju  gefommen  ftnb, 
ftd)  gemiffe  iluSbturtSmeifen  ju  fd)affen,  bie 
man  beShalb,  baß  fie  in  ber  Statur  fd)tuer  obeT 
and)  gar  nicht  finben  flnb,  nicht  ohne 
weiteres  als  tterf et^lt  abtbun  möchte;  oielleidjt 
liefert  man  baburd)  einen  Beitrag  mt  fteft- 
ftellung  beS  Begriffes,  maS  Stil  ift.  «llcr« 
bingS  müßte  bann  auf  bie  gormengebung,  refp. 
«2SMebergabe,  nod)  fpejtcller  eingegangen  merben. 
£anfbar  anzunehmen  ftnb  bie  ©orte  berSln« 
erfennung  für  (Sanooa,  welcher  Bilbbauer 
burd)  baS  norbbeutfdjc  SUtbetiFcrtum  am  SU> 
tare  Xbortoalbfen'S,  eigcntlid)  ohne  9tot,  etwas 
5U  oft  abgefcblad)tet  mürbe.  Bs. 

Gmü  ^raun'e  ©riefroed,fel  mit  ben  Brübern 
Wrimm  nnb  Sofeph  oon  Faßberg. 
£erauSgegeben  oon  9?.  (Shtoalb.  Seit 
Porträt.  GJotha  1891.  »erlag  oon  g. 
21  Berthes. 

StaS  bübfd)  auSgeftattete  unb  mit  einem 
anfpreebenben  Bilbe  <S.  Braun's,  einer  £elio« 
graoure,  gefd)tnficfte  fleine  Bud)  giebt  einen 
^Beitrag  jur  ©efebiebte  ber  beutj'cben  Philologie. 
Senn  &.  Braun,  ber  fid)  ipäfer  ber  81rd)äologie 
jumanbte,  mar  als  Stubent  unb  junger  Softor 
ber  altbeutfdjett  Stubien  befltffeu  unb  mit  ben 
Gröbern  ©ritum  mie  mit  bem  $reiberra  Jof. 
o.  Faßberg  in  Berbinbuug.  Statt  ber  um 
genügenben„Selbftbiograpbie"bä'tteber.OerauS« 
geber  eine  furje  Sfijjc  beS  ganjen  Bebend 
G.  Braun'S  geben  foüeu,  ber  heute  feineStocgS 
mehr  ju  ben  befannten  (Belehrten  gehört.  Q. 

Hebet  ©renken  be«  btftorifcben  (*rfennenä 
unb  ber  Obiecttöitftt  bee  ©cfcbidjtS» 
fehreibero.  diue  JHebe  oon  Dr.  theol. 
et  phil.  Sbeobor  Äolbe,  orbcntl.  Bro« 
feffor  ber  hiftorifeben  Theologie.  3>oeiter 
Abbrucf.  Erlangen  unb  Öeipjig  1891. 
«erlag  oon  21.  ® eiebert  9tacbf.  (®eorg 
Böhme.) 

2>er  burd)  mel)rfad)e,  befonberS  bie  Sefor« 
mationS^eit  behanbelnbe  fird)engefd)id)tlid)e  Sir- 
betten  root)lbefannte  iöerfaffer  ftellt  in  betr.  als 
BrorcftoratS«2lntrittsrebe  gehaltenen  Bortrage 
junöd)ft  meb,rfad)en  IStnmenbungen  gegenüber 
bie  miffenfcbaftlicbe  Aufgabe  unb  Bebeutung 
ber  (#ei'd)td)tSforfd)ung  feft  unb  gebt  bann  ju 
bem  9tad)weife  Aber,  oaß  biefer  galt}  beftimmte 
©renken  gebogen  ftnb,  meldje  ber  oollfommen 


obierrioenBebanblung  berfclben  entgegenfiebern 
(SS  fehlt  bem  ^»iftorifer  fo  oft  bie  genaue  ©in- 
fid)t  in  bie  *Diotioe  fomie  bie  <^emi|t)ett  barüber, 
ob  ein  unb  berfelbe  9Jerid)terflatter,  beffen  au« 
oerfdjiebenen  geilen  ftammenbe  Öucllen  mir 
lefen,  Ttd)  in  feiner  ganjen  xHuffaffung  immer 
gleid)  geblieben  ift.  21m  fd)mierigften  ift  in 
ber  Äird)engefd)id)te  bie  Beurteilung  geroiffer 
6rfd)einuugen  beö  rcligiöfen  Gebens,  ba  biefeß, 
je  inniger  e*  ift,  fid)  gern  oerbirgt  unb  frember 
Seobadjtung  oerfd)liefet.  2>oau  rommt  ber 
nad)toei§bare  ^>ang  oieler  edjriftfteller  ui 
Uebcrtreibungen,  mo  es  ftd)  um  3at)lenangaben, 
unb  bie  menig  unparteiifd)e  Stellung  juinal 
ber  mittelalterlidjen  Cuellen,  mo  cd  ftd)  um 
Äämpfc  jmifdjeu  Staat  unb  Äird)e  t)anbelt. 
Sd)liefelid)  ift  nod)  bie  grage  toidjtig,  ob  ber 
23erid)terftatter,  felbft  toeuu  er  bie  ^Batjrtjeit 
ut  fagen  Stilen  unb  Siffen  batte,  aud)  bie 
^rci^eit  befaß,  fie  fagen  ju  bürfen.  S5ieS  finb 
bie  ^auptgebaufeu  ber  t leinen,  aber  intjalt* 
reid)ett  Srofd)üre,  beren  8eftüre  befonberSfür 
ben  ^iftorifer  oon  großem  3ntereffe  fein  bürfte. 

C.  S. 

Tue  Repertoire  bed  itf cimarifd)cn  Zbearer* 
unter  Woetbe^  «eitnng  1791-1817. 
Bearbeitet  unb  herausgegeben  oon  C  Ä. 
®.  Burfbarbt.  Hamburg  unbSeip« 
jig  1891.  93erlag  oon  8eopolb  Boß. 
3n  bem  oorliegenben  Budje,  ba§  bie 
1 1) ca 1 1 r^ef d) i d) 1 1  id)cn  gorfdjungen,  berausge« 
geben  oon  B.  Öißmann,  eröffnet,  erhalten  mir 
burd)  ben  oerbtenten  SMreftor  be§  ©rofeherjog« 
lid)  Säd)fifd)cu  2lrd)ioö  in  SBeimar  ein  chrono» 
logifd)eö  unb  ein  alphabctifd)eö  BerjeicbniS  ber 
unter  ©oethe'ä  fieitung  auf  bem  ffieimarifeben 
Sheater  aufgeführten  Stüde.  $>ie  Quellen  für 
baöfelbe  maren  I)aii4?tfdd)lid)  bie  oon  ber 
gamilie  C^euaft  gefammelteu,  in  fcdjö  Bänoen 
auf  ber  ©eimafidien  Bibliothef  oerroabrten 
iheatcrjettel,  ferner  baö  oon  6hr.  2lug.  Buupiu* 
feit  1784  geführte  BerjetchniS  ber  Aufführungen, 
fomie  baö  oenoanbte  oon  jp.  Burfharbt  unb 
Ärauter.  2lud)  bie  nod)  ungebrurften  Tage- 
bücher Woetbe'd  \)at  ^>err  B.  benufcen  bürfen. 
©ic  aus  biefeu  Duellen  gefloffenen  Berjeid)« 
uiffe  ftnb  ungemein  intereffant,  unb  ber  £erauS« 
geber  hat  in  feiner  Einleitung  bie  ^aupl* 
ergebniffe  turj  beroorgehoben.  ÄIS  8ohn  für 
biefe  Arbeit  ift  ihm  nun  bie  Verausgabe  unb 
Bearbeitung  beS  glücflid)en  ftunbeS  befd)ieben 
roorben,  ber  auf  bem  Boben  ber  fogenannten 
SScimarfcbeu  Baffillc  burd)  ba§  au«  bem 
Staube  befreite  alte  £heaterard)io  gemad)t 
morben  ift.  Saraus  mirb  «^err  B.  im  Berein 
mit  Gerrit  3.  ©able  bie  Urfunben  jur  föcfd)id)te 
oon  öoethe's  5  \)e  aterleitung  1791  —  1817  beraus» 
geben,  meldje  ben  SHitgliebern  ber  ©oethe« 
J  ©efcllj'dmft  als  fechfter  Teil  ber  Schriften  ber 
(&efell|d)aft  oerheißen  morben  ift.  Q 


Berantmortlid)er  Stcbatteur:  (Srnft  Iremenbt  in  Breslau. 
llnb«red)tißt«t  Kacbbrurf  au«  bem  äntjalt  bieler  3eitfdjrift  oerboten.  ÜbenefcungereAt  oorbeb.alten. 
5)rud  unb  Berlag  oon  tebuaxb  Tremcnbt  in  Breslau. 


Digitized  by  Google 


Um  btm  Ceben  öes  (Brafen  Sllbredjt  von  Koon. 


xxvn. 

ftelbpojibricfe  aus  bem  Kriege  1870/71. 

föortfefcmiö.) 

He  Mitteilungen,  meldjc  JRoon  (5nbe  9looember  unb  Anfang  3)egember 
an  bie  ©emafylin  fanbte,  laffen  feinen  täglid)  fteigenben  Unmut  er» 
fennen  über  bie  Slrt  unb  2Beife,  roie  baö  in  [einen  Slugen  burdjauö 
notmenbige  29ombarbement  oon  tyam  immer  roieber  üer^Ö^ert  marb 
unb  bie  ba^u  gegebenen  39efef)le  burd)  pafftuen  SBtbcrftanb  unausgeführt  blieben, 
©raf  SBiSmaref  teilte  biefe  Sluffaffung  burd)auS. 

„$5er  anliegenbe  Slusf^ug  aus  englifdjen  ©lättern  — u  fd)rieb  er  am 
30.  SRooember  an  SRoon  —  „ift  intereffant  als  33eroeiS  wie  fein-  man  bort  unb 
in  ftranfreid)  in  $olge  ber  3ett#  roeId)e  mir  oor  $ariS  oerlieren,  unfere  8luSfid)ten 
uerminbert,  bie  ftranfreidjS  üerbeffert  futbet!"  —  Unter  anberm  Ijattc  Iftoon  bei 
bem  Militär  Vortrage  am  2.  S)ejember  feine  2lnfid)t  über  bie  unucrjeiljlicrje  unb 
oerberblid)e  5krfd)!epr;ung  jener  SRafjregel  fet)r  beutlid)  auSgefprocrjen,  fyatte  aber 
nod)  nidjt  obfiegen  tonnen  in  feinem  Äampfe  gegen  „jene  Don  fennmentalen 
©amen  auSgefyenben  „gan3  unberedjtigten  ßinflüffe,"  „beren  5?ermerflid)feit 
3»ar  anerfannt,  bie  ©egenroirfung  aber  bennod)  oermeigert  wirb."  (5s  mar 
barüber  311  gerei3ten  unb  peinlidjen  Erörterungen  gefoinmen.  SRoon  fdjrieb  unter 

biefem  ßinbrutfe  an  bemfelben  Jage  u.  a.:  ,,©o  roirb  ber  pfüdjtmäfeig 

unb  übe^eugungStreu  tuiberfpredjenbe  Untergebene  nad)  unb  nad)  fein-  unbequem 
unb  ber  23orgefefcte,  befonberS  menn  er  fid)  im  Unredjt  fütjlt,  leicht  ungebulbig 
unb  unfreunblid).  £at  nun  ber  ©rftere  6old)eS  roieberr)olt  erfahren,  fo  fontm* 
er  in  baS  traurige  Dilemma :  enboeber  gan3  ftill  3U  fdnoetgen  mit  bem  33erouf$t= 
fein,  baburd)  Unredjt  gut  3U  rjeifeen,  ober  nötigenfalls  ferner  —  möge  es  ge= 
fallen  ober  nidjt  —  3U  oertreten,  roaS  er  für  3Red)t  ^ält  unb  fid)  baburd)  neuen 
ßurücfrocifungen  ai^ufefcen.  2)u  begreif ft ,  bafe  bieS  ailmä^lig  als  gan3  uner* 
träglid)  empfunben  wirb,  befonberS  menn  man  felbft  alt  unb  ret3bar  ift  unb  eine 
beffere  93ef)anblung  oerbient  3U  tjaben  glaubt,  bie  burd)  äufeere  ©nabet^eietjen  — 


Digitized  by  Google 


130 


Dfutfdyt  Hcvuc 


unb  werben  fte  aud)  bufcenbweife  oerliehen  —  nid)t  erfefct  werben  Fann.  3" 
wenigen  Sagen  ftnb  eS  11  Saljre,  bafe  id)  bie  6I)ren  unb  2aften  meines  iejjigcn 
$oftenS  3U  tragen  fyabe,  unb  id)  blicfe  mit  banfbarer  9tührung  auf  bie  Dielen 
benfwürbtgen  —  gerben  unb  füfjen  —  Momente  3tirütf,  bie  id)  als  einer  ber 
nächften  S)iener  beS  ÄönigS  an  feiner  @eitc  ju  burdjleben  unb  theilweife  311  ge* 
ftalten  burd)  ©otteS  ©üte  gewürbigt  worben  bin.  2öaS  ift  natürlid)er  unb  ge- 
rechter als  ber  SSunfd)  bei  junetjmenben  fahren  unb  abnehmenben  Gräften  aus 
einer  foldjen  «Stellung  in  ^rieben,  b.  h-  mit  gegenfeitiger  33efriebigung  3U 

fd)eiben  id)  ftnne  bafyer  nur  nod)  über  bie  am  beften  einaufdjlagenben 

©djritte  nad),  um  biefen  3wecf  ofme  [eben  6clat  unb  förmlichen  33rud)  311  er* 

reidjen.  " 

„S)ie  kämpfe  mit  ben  ausfatlenbcn  ^Sarifern  fdjeinen  fidr>  fort  unb  fort 
wieberl)olen  3U  wollen,  bis  bie  ßoire^rmee  aus  bem  Selbe  gefdjlagen  fein  wirb. 
9Jlöd)te  bieS  heute  unb  morgen  gelingen!  5)ann  ötelletd)t  werben  ftd)  bie 
Sßarifer  ergeben.  u 

<BerfailleS,  4.  S^ember  1870. 

„  S)ie  geftrigen  Erfolge  an  ber  ßoire  bebürfen  nod)  einer  grünblid)en 

SBeroollftänblgung;  bis  jefct  haben  bie  ^rran3ofen  bort  nur  ©djlappen,  feine  lieber* 
läge  erlitten.  SSiellridjt  erfolgt  biefe  heute  ober  morgen.  Grrft  bann  wirb  $rod)u 
refp.  ®ucrot  aufhören  burd)  wütfjenbc  Ausfälle,  wie  foldje  am  30.  11.  u.  2.  12. 
blutig  3urütfgcfd)lagen,  ben  93erfitd)  3U  madjen,  ftd)  mit  ber  2oire=2lrmee  3U  uer- 
etnigen.  SBemt  biefe  nid)t  mehr  eriftirt,  fo  giebt  eS  für  $ariS  aud)  feine 
UJtÖglidjfeit  beS  ©ntfafceS  mehr,  unb  es  ift  fct)r  unmahrfdjeinlid),  bafj  bie 
2  V4  Millionen  9)(cnfd)en  in  bem  mobernen  33abel  lieber  oerluutgern,  als  ftd)  er* 
geben.  2lber  wir  haben  cS  freiließ  mit  einem  „Sollhaufe  roabnftnniger  äffen"  — 
wie  Jener  ämerifoner  $ariS  nannte,  3U  tl)un  —  ba  täufdjt  jebe  SorauSftcht."  

<8erfaiHeS  8.  12.  70. 

 wS)u  irrft  in  beinern  Briefe  (Dom  4.  b.),  wenn  bu  anntmmft,  es  hätte 

jemanb  gewagt,  mir  gegenüber  auS3ufpred)en,  bafe  id)  bie  @d)ulb  an  gewiffen 
nid)tSwürbigen  2$cr3ögerungen  (beS  33ontbarbemcntS)  trage;  bod)  ^beu  bie 
@d)ulbigen  ftd)  in  einer  SBctfe  3U  entfdjulbigen  oerfudjt,  bafe  e§  bunfel  blieb,  ob 
id)  nid)t  etwa  ber  Säumige  fei,  wogegen  ich  mich,  natürlid)  nidjt  ohne  3lrger. 
allerbingS  fefjr  energifd)  oermahrt  habe.  9iun  enblid),  als  ftd)  bie  Unmöglichfeit 
ergeben,  aus  mir  ben  6ünbenbocf  31t  machen,  ift  man  auf  meine  33orfd)läge  — 
freilich  8  «Bochen  311  ftät  —  eingegangen  unb  hat  bie  SBegräumung  ber  Oer« 
meintlidjen  unb  felbft  gemachten  £inberniffc  fo  3iemlid)  in  meine  £anb  gelegt  — 
eigentlid)  erft  oorgeftern  —  fo  bafe  nun  bloS  noch  eine  abfefjbare  ftrift  bis  311m 
SSeginn  ber  Sefdjiefeung  oerftreidjen  wirb.  s)J?ögen  diejenigen  cS  oerantworten, 
bie  uns  biefen  «Sdjaben  Zugefügt  haben;  mid)  trifft  es  nid)t!  

Ungeachtet  ber  wieberholten  Weberlagen  ber  fran3öftfd)en  2oire*2lrmec  hat 
ftd)  bisher  nod)  fein  3eid)en  oon  ber  Untenocrfung  oon  ^aris  bemerflid)  gemalt.  — 
60  lange  fte  warm  unb  ftdjer  ftfcen  unb  bie  hatten,  ein  $l)ier  baS  fid)  fort* 


Digitized  by  Google 


?lu»  btm  Cebtn  bt*  (fraftn  Tllbrf^t  ».  Roon. 


131 


mäljrenb  fortpflanzt  tote  bie  Äanindjen,  nod)  nid)t  auSgeftorben  ftnb,  werben  fic 
aud)  nid)t  an  Übergabe  bcnfen  —  alfo  ©ebulb!  — 

mt  meiner  ©efunbbett  ge^t  es  red)t  leiblid),  feitbem  ia)  mteber  gut  fdjlafe, 
was  feit  einigen  Sagen,  b.  ty.  feitbent  bie  SBefdjießungSfrage  enblid)  einen  meinen 
Intentionen  entfpreajenben  @ang  anjune^men  fdjeint,  mteber  ber  ftafl  ift.  — 

3efct  wiU  id)  fdjließen,  um  in  bie  ©djneelanbfdjaft  b,tnauS3ufat)ren.  2Bir 
l>aben  l)ter  allerbingS  nur  —  2°,  aber  ©eneraPBerber  melbet  auSSKjon  —  10° 
unb  oiel  tiefen  @d)itee;  unb  $rin3  ftriebrid)  tfarl  oomßtSgauge  auf  ber  gotre!"  — 

»erfaifle«,  10./12.  70. 

 „Sin  ber  Soire  wirb  nod)  immer  gefönten,  ba  unfere  ftromabwärts  gegen 

£ourS  oorbringenben  ärmee=($orpS  immer  neuen  bewaffneten  unb  fein*  3ab,lreid)en 
Raufen  begegnen,  bie  fte  umwerfen  muffen,  beoor  fic  weiter  tonnen.  2)teS  ift 
oon  Seiten  beS  ©rof#er$og$  oon  s3Jfecflenburg  in  ben  ©efedjten  uom  6.,  7.  unb 
8.  gefd)ef)en,  unb  wirb  aud)  wobji  nod)  einmal,  grünblidjer  als  biSfjer,  gefcfyeljen 
müffen,  um  ben  5öeg  3U  öffnen.  3«3mifd)en  ift  bie  franäöfifdje  Regierung  oon 
JourS  nad)  SBorbeaur  geflogen,  als  33eweiS  bafür,  baß  fte  lt)re  Sidjerljeit  in 
SourS  gefäfjrbet  glaubte.  S)ie  Unbilben  ber  3afyre«3eit  madjen  unfern  braoen 
Gruppen  baS  Vorbringen  gleichfalls  fdnoer;  bie  Soire  gel)t  nod)  immer  mit  (5iS,  fo 
baß  bie  Überbrücfung  nid)t  möglid)  ift,  unb  bie  Situation  ift  baburd),  weil  man  notb/ 
roenbig  auf  beiben  Ufern  oorwärtsftreben  mußte,  einigermaßen  bebenflid)  geworben. 

,£>ier  SUIeS  beim  &lteu;  ein  neuer  2)urd)brud)Soerfttd)  ber  $arifer  ©arnifon 
ift  aber  wol)l  möglid).  3nsmifd)en  ftnb  bie  &uSftd)ten  auf  ben  lange  oerfdwbenen 
2lrtiUerie*$ngriff  immer  noa)  weit  auSfef)enb  unb  bie  ßuft  gum  ßnaefen  biefer 
garten  s)iuß  fdjeint  in  gewiffen  Greifen  nod)  immer  —  Unluft  3U  fein.  —  3d) 
will  mid)  baräber  nidjt  fürber  edjauffiren,  ba  id)  baS  Peinige  barin  getfjan  $u 
haben  glaube;  bie  SBelt  wirb  es  erfahren,  baß  unferm  «yreunbe  ^Oioltfe  wegen 
biefer  Verfäumniß  leiber  ber  ^auptoorwurf  gemalt  werben  muß.  Seines  &mteS 
war  es,  bie  2luSfül)rung  ber  betreffenben  33efeqle  beS  Königs  mit  Energie  3U 
übermalen.  Statt  beffen  hat  er  bie  Slugen  gugebrüeft  unb  e$  überfein,  baß 
nid)ts  gefd)at)  —  mährenb  er  bie  leiber  oermißte  Jb,ätigfeit  in  ben  Vorbereitungen 
3U  erawingen  hatte.  —  ©enug  baoon  —  id)  b,abe  oielleid)t  ohnehin  fd)on  3U' 

oiel  gefagt,  weil  man  n id) t  SUleS  fagen  barf,  was  waljr  ift.  2Bie, 

wann  unb  wo  auf  biefe  SBeife  ber  $rieg  enbigen  wirb  —  ©ort  weiß  e$!  SBir 
hier  erweifen  uns  als  3U  fur3fid)tig,  trofc  aller  großen  Meinungen,  bie  wir  über 
unfere  ungeheuren  (Srfolge  theilS  mit  9Red)t  —  tljeilS  aber  aud)  nid)t  mit  3Red)t  — 
in  uns  tragen.  @twaS  weniger  suffisance  unb  etwas  mehr  93efd)eibenl)eit  wäre 
gar  ^Jiandjem  nüfce.  3n  biefer  £inftcht  wirb  9JlolttVS  Seifptel  nid)t  oon  allen 
feineu  Jüngern  nachgeahmt!  —  5Jtan  barf  ftd)  aud)  md)t  bamit  begnügen,  für 
ben  näd)ften  Jag  bloS  baS  allenfalls  Nichtige  aii3Uorbneu  unb  3U  erftreben; 
mau  muß  oielmeljr  baS  gefteefte  j$iti  ftetS  im  Sluge  behalten  unb  ftd)  oor  allen 
S)ingen  überhaupt  ein  fola^eS  fteefen  —  fonft  treibt  man  bloS  oor  3Binb  unb 
Strömung,  ftatt  burd)  fte  ^in  ju  fteuem.  —  — 

9* 

Digitized  by  Google 


132 


reutfcbc  Kerne. 


EerfattleS,  13.  12.  70. 

 2)ie  ^arifer  Wad)tyaber  mebitiren,  ftatt  bcr  Uebergabc,  wie  man 

glaubt,  einen  neuen  Slnöfall.  2)aS  fommt  oon  unferer  lähmen  tfriegfürjrung  tyer 
oor  «Pari«!  —  Steffen  werben  fie  es  ftcf)  bod)  oielleidjt  nod)  überlegen:  fte 
faben  bei  ben  Ausfällen  am  30.  u.  2.  b.  W.  an  lobten  2400,  an  93erwunbeten 
ca.  9000  unb  1500  (Befangene  oerlorcn,  in  Sa.  alfo  12—13000  3)tann  ifyrer 
beften  Gruppen,  benn  mit  ben  fd)led)ten  wagen  fte  ftd)  uid)t  heraus.  (Sin  foldjer 
Vorgang  ift  nid)t  fc^r  oerlocfenb  jur  SBieberfwlung.  " 

ben  14.  3)e3ember. 

M#eute  nur  nod)  wenige  SBorte  unb  ©rüfee.  9fid)tS  9?eue$  »on  grofjer  33c« 
beutung.  S)ie  fteftungen  ^faljbnrg  unb  Sttontmebn  fjaben  geftern  unb  rjeute 
capitulirt.  S)ie  franjöfifdje  2oire=3nnec  fc^t  tljren  ercenrriferjen  9tücf3ng  fort; 
gäbe  ©ott  es  unferen  ©eneralen,  bafe  fte  fräftig  oerfolgt  würbe!  " 

BerfailleS,  17.  12.  70. 

„Bieber  «Koltfe,  Qefjft  fo  ftumm 

3mmer  um  ben  SBrci  ^cnim! 

©efter  «Kolttc,  nimm'ö  titelt  frumm: 

SKatf)'  bodj  enbltcf)  Stamm,  Stamm,  Stamm! 

teurer  SJioltfe,  fdjau'  2>iä)  um! 

£eutfti)Ianb  tuill  baS  Stamm,  Summ,  tarn! 

3)iefe  SSerSdjen  fyat  unfer  ftreunb  oorgeftern  anonnm  erhalten,  worauf 
geftern  in  ber  $l)at  bie  £bfid)t  oon  Ujm  geäußert  würbe,  in  befcfyränfter  SBeife 
Summ  SBumm  3U  machen.  @o  red)t  glaube  id)  nod)  nid)t,  bafe  e$  ßrnft  wirb ; 
es  fann  ebenfo  gut  barauf  abgeferjen  gewefen  fein,  bie  ©djulb  beS  ©tummbleibenS 
wieber  auf  anbere  @d)ultern,  wenn  aud)  nid)t  auf  bie  meinigen,  abjulaben.  3" 
3mei  <Stunben  werbe  idj  barin  flarer  feljen.  (Später),  (Snblid)  fdjeint  nun  bod), 
baS  ift  baS  JRefuftat  unferer  heutigen  Gonferen3,  bie  39efd)iefjung  beginnen  3U 
fönnen  —  in  —  etwa  14  Jagen  —  freilid)  aber  fann  id)  nid)t  wiffen,  meld)e 
^inbemiffe  bie  $olitif  beS  paffwen  SBiberftanbeS  in3wifd)en  neu  erftnnen  wirb, 
um  bie  2lu§füljrung  ber  föniglid)en  23efel)le  femer  I)inauS3ufd)ieben.  ©ooiel  fterjt 
feft,  bafe  id)  meine  $ofttion  in  biefer  «frage  in  fo  un3weibcutiger  2öeife  ge* 
nommen,  bafe  mid)  9tfemanb  me^r  für  mitoerantwortlid)  für  bie  Serjäumttrj} 
galten  fann.  — 

3efot  ift  bie  SÄnfunft  ber  Äaifer*2)eputation  STageSgefpräd).  Ob  id)  biefer 
$itel*SBermel)rung  3U jubele?  —  ad)  nein!  id)  glaube  inbeffen,  bafe  fte  eine  um 
0  erntet  bltdje  Confequen3  unferer  feit  3flf)rcn  getriebenen  ^olitif  war  unb  bafe 
man  ftd)  barüber  je$t  weber  3U  wunbern  nod)  311  bef lagen  fyat.  2Seil  1866  ben 
befannten  SluSgang  genommen  unb  ben  9Iorbbcutfd)en  S3unb  ins  ßeben  gerufen  ()at, 
mufste  —  ba  ber  ebenfo  ungefud)tc  Ärieg  oon  1870  ben  bisher  fo  überaus  glor* 
reiben  Verlauf  genommen  —  baS  „beutfdje  JReid)"  unb  ber  „bcutfcfye  tfaifer" 
an  bie  ©teile  jenes  SunbeS  unb  beS  „SunbeSfelbfyerm"  treten;  unb  weil  ©ieg 
unb  Weberlage  nad)  ©otteS  Hillen  erfolgt,  fo  erblick  id)  in  biefer  neueften 
(SntwirfelungS^afe  unferer  beutfdjen  ©efdjtdjte  ben  unoerfennbaren  Singer 


Digitized  by  Google 


?Iu9  btm  Ctbfn  bt»  (Brafen  TUbrttfrt  v.  Roon. 


1  33 


©otteS.  unb  ^alte  jcbc  anbere,  auf  ßitelfeit  unb  .ftod)muth  bafterte  Sluffaffung 
für  freoeltmft,  baS  auf  ^reuBifdj'VartifuIariftifc^er  Sentimentalität  berurjenbc 
Streben  aber  für  unbered)tigt.  Söenn  id)  aber  an  bie  fernere  ßnhoicfelung  in 
©egenroart  unb  3ufonft  gebenfe,  fo  Dränge  id)  alle  meine  ferneren  33ebenfen 
mit  aller  meiner  s3)Jad)t  jurürf  mit  ber  (Srmägung,  bafe  ©ort,  ber  unfere  ©efd)icfe 
fett  48  bisher  fo  rounberbar  gefügt  unb  gelenft,  aud)  ferner  baS  Seinige  ttmn 
merbe,  um  fd)liefelid)  alles  motjl  t)inauS3ufül)ren.  u 

SerfailleS,  19.  12.  70. 

„  2lud)  aus  ^orbfranfreid)  gute  9iad)rid)ten :  ebenfo  mte  bie  ßotre* 

Slrmee  auSeinanbergelaufen  unb  jerfdbmoljen  ift  oor  bem  ©lanje  unferer  2öaffen, 
fo  roerben  aud)  bie  SRefte  ber  ^iorb-Slrmee,  benen  s3Jcanteuffcl  gegenüberfterjt,  nad) 
bem  näd)ften  ßufammcnftoB  verfallen.  ^Itjulidjcö  gilt  aud)  oon  ber  Süb=2lrmee, 
bie  Söerber  geftern  mieberum  bei  9cuitS  unb  $eSmeS  gefdjlagen  bat.  3" 
Stwt  tjaben  mir  noch  einen  refteftablen  $einb  gegenüber,  nämlicr)  2rod)u  in 
$aris,  ber  eS  oerftanben  Ijat,  aus  lofen  rohen  Raufen,  innerhalb  ber  3  monat» 
liefen  ihm  oon  im«  gelaffenen  ftrift,  eine  moblauSgeftattetc  unb  rooljlgeübtc 
3lrmee  ^eranaubilben."  Söenn  es  nun  aud)  enblid)  jur  33efd)iefmng  fommen  roirb, 
fo  roirb  bodj  bie  311  löfenbe,  Aufgabe  ungleich  fdjroiertger  fein,  als  fte  eS  oor 
10  Söodjen  gemefen  fein  mürbe.    $aS  alte  fiieb!  

3?om  geftrigen  Jage  habe  td)  :iod)  Einiges  —  jur  (5rgän3itng  beffen,  maS 
bie  Bettungen  ®ir  bringen  merben  —  311  crgär^len.  s3cad)  einer  oon  33.  föogge 
gehaltenen,  ungemein  mannen  unb  taftoollen  SlboentS^rebigt  mit  fefjr  ange* 
meffenen  Einbeulungen  auf  bie  Situation  unb  ben  Broecf  ber  anmefenben  9teid)S- 
Deputation,  rourbe  ledere  um  2  Ub,r  oon  Sr.  SJtajeftät  in  ©egenroart  ber  ©ene* 
rale  ic.  empfangen.  S)ie  gehaltenen  Sieben  unb  ©egenreben  merben  bie  Seitungen 
bringen.  Steuerten  mill  id)  nur,  bafe-  ühfer.  alter  $crr  aufeerorbentüd)  ergriffen 
mar  unb  —  nad)  bem  offoiellen  2111  —  mit  tl)ränenben  Sugen  fid)  über  baS 
Sd)mere  beS  Moments  gegen  linS,  tfe;  ©cntfak^auSfprad).  Sehr  gehoben  ber 
Äronprin3,  ber  fid)  bei  23iSmarcf  unb  bann  bei.  mir  auSbrücflia)  für  bas  ©e- 
roorbene  bebaufte.  Um  5  U^r  giifee  $afel  mit  afte'n  $ürften,/bie  anmefenb,  unb 
fämmtlurjen  Seputirten.  9cad)  ber  St^eKmcrfmürbigeS  &ey>rä4)  mit  beut  ©rofe= 
heqog  oon  Saben,  ber  mich  itt  beffen  rjeute  gegen  ^benb  in  meinem 

öuartier  auffud)te  unb  ein  Stünfechen^  mit  mir  plauberte.  3d)  bin  oon  feiner 
S(ufrid)tigfeit  über3eugt,  menn  er  'mir/ü'ufltten  mid)  betrübenben  vorangegangenen 

SMffere^en  3iiftimmt  unb  feine  Unle?}tufciAig  3uftd)crt.  $riti3  2Silf)elm  oon 

Saben  ift  geftern  bei  WuitS  oetmunV«tSorb,,en,  ungefährlia)  —  flu  ©cfid)t.  — " 

•    •  23erfailIeS,  23."  12.  70. 

^  3d)  bin  geftern  unb  oorgeftern  in  ber  33ärenfälre  mirflid)  rjerum^ 
gelaufen,  um  ein  Heines  2ßeif)nad)tSgefd)enf  für  bid)  3U  finben  —  allein  oergcblid), 
id)  fanb  nichts  $affenbeS :  eS  giebt  hier  nur  Sabenbüter,  ba  bie  93erfäufer  natürg 
lief)  feit  Neonaten  oerhinbert  jinb  ihre  Säger  neu  auS3uftatten.  £)u  beljältft  ©ein 
2öeihuad)tSfd)er3chen  baher  3U  gut,  mährenb  ich  2)cin  äiftcfjen  mit  ben  ©efdjenfen 


Digitized  by  Google 


134 


Tentföe  Krone. 


nebft  ©einen  lieben  Seilen  oom  18.  feilte  früh  richtig  empfing.  S)ie 

6öljne  ftnb  bienftlich  abgehalten  her3ufommen,  id)  werbe  batjer  roa^rfd)etnli(^ 
mit  ben  Herren  meine«  Stabe«  morgen  Bbenb  gang  allein  fein.  2Btr  muffen 
uns  tröften  mie  wir  fonnen.  (Sie  pufcen  einen  Saum  unb  faufen  auf  gemein* 
fame  Soften  f leine  ©efd)enfe  jum  23erloofen;  unb  bann  werben  mir  alle  inSBeb* 
mutf)  an  SBeib  unb  ßinb  in  ber  lieben  £eimath  benfen  —  $unfd)  trinfen  —  unb 
ben  tfopf  nid)t  Rängen  laffen.  $er  Äönig  hat  fid)  beute  mit  mir  in  ^Betreff 
ber  2Beihnad)t«freube  bereit«  abgefunben,  inbem  er  mir  nad)  bem  Vortrage  fagte, 
er  ^abe  unfern  <8obn  21.  foeben  gum  Hauptmann  ernannt,  ,,ba«  wäre  bod)  wohl 
eine  ©eihnachtSfreube.'*  

S)ie  £errn  $arifer  haben  geftern  wieber  einen  oerunglücften  «uSfatl  gemad)t, 
unb  wer  weife,  wa«  fie  un«  311  SSeifmadjten  nod)  für  eine  ftreube  machen  wollen. 
2Bir  werben  ihnen  bie  für  fie  beftimmten  ©efd)enfe  wohl  erft  —  ber  SanbeSfttte 
gemäfe  —  gu  Neujahr  aufommen  laffen.  3efct  enblid)  ift  ber  SBiberftanb  gegen 
ba«  Sombarbement  hier  gebrod)en.  gärten  wir  fdwn  uor  8  2öod)en  Ghnft  ge- 
geigt, fo  wären  wir  3U  2öeihnad)ten  and)  oielleid)t  3U  £aufe  gewefen.  ^peute 
habe  id)  ben  ßönig  beftimmt,  bie  gan$e  angelegenfjeit  in  beffere  £änbe  311  legen, 
aber  warum  war  bie«  uor  8  ÜBodjen  nid)t  möglich?  2öeil  mir  äu*e«  miberfprad) 
unb  ben  Äönig  baburd)  abhielt,  ftd)  mit  DoHer  ©ntfdnebenheit  311  entfd)liej$en.  — 

S)a«  @arbe*ßorp«  mufe  ftd)  gefechtsbereit  halten,  mie  mir  ein  Seiegramm 
oon  2B.  foeben  mittheilt.  S)ie«  hängt  mit  ber  oorgeftern  im  Horben  oerfud)ten 
S>urd)brud)Sbewegung  ber  $arifer  ärinec  3ufammen,  weil  fie  foldje  nod)  nicht 
aufgegeben  3U  haben  fd)eint,  getreu  ber  (mutf)majjlid)eu)  Serabrebung  mit  ber 
fran3Öfifd)en  9corb*2lrmee,  weld)e  inbefe  geftern  9iad)mittag  oon  s})canteuffel,  trofc 
feiner  ungenügenben  Gräfte,  bei  Simieit«  angegriffen  unb  gurürfgemorfen  3U  fein 
f(heint  —  nähere  9cad)rid)ten  fehlen  nod).  2>ie  oorgeftern  hier  oor  $ari«  ge* 
machten  befangenen  fagen  au«,  bafe  man  bie  Gruppen  nur  baburd)  3U  einem 
nochmaligen  Ausfalle  willig  gemacht,  bafe  man  ihnen  oerftd)ert,  e«  falle  ber  lefcte 
fein,  ben  man  oon  ihnen  oerlangen  werbe.  3a*)  glaube  baran,  weil  in  ber  Xhat 
mit  bem  Slbweifen  ber  3um  (Sntfafc  herbeigerufenen  frangöftfdjcn  9Jorb-2lrmee 
auch  ieoe  3)töglid)feit  für  bie  ^arifer  fdjmütben  würbe,  ftd)  burd)  einen  Ausfall 
3U  befreien.  

9cun  ©ott  befohlen,  geliebte  ^reunbin!  Ob  wir  wohl  nod)  einmal  einen 
heiligen  Slbenb  mit  einanber  unb  mit  unfern  Äinbern  oerleben  werben?  ©ott 
weife  e«  allein!  3hn  wollen  wir  um  ein  bauernbe«  Vertrauen  bitten  unb  un« 
beffen  banfbar  erfreuen,  wa«  6r  un«  in  ©naben  gefdjenft  unb  bisher  belaffeu  bat ! 

3n  alter  Sreue  S)ein  8. 

(OTori^  oon  33lancfenburg  an  JRoon) 

Bimmerhaufen,  18.  12.  70. 

„  id)  habe  in  SBcrlin  burd)  ©riefe  oon  Otto  SBiSmarcf  9lad)rid)ten  oon 

3)ir  gehabt,  au«  benen  ich  3"  meinem  Kummer  erfehen  habe,  bafe  2>u  ernftlid) 
franf  gewefen  bift  unb  habe  auch  barau«  entnommen,  bafe  bie  Urfad)en  ber 


Digitized  by  Google 


■2lua  btm  Ceben  6<e  trafen  'Nlbrt^t  ».  Roon. 


135 


tfranfheit  nicht  immer  erfreuliche  waren.  Ueber  jenen  ©riefen  fchwebte  eine  ge* 
wiffe  ©chwermutf)  mit  lebhafter  Unerfennung,  bafe  ©u  mit  fein  et  wegen  — 
oüä^ielteft!  Sefct  ba^  id)  aus  ledern  ©riefe  erfahren,  bafc  ©u  wieber 
gang  J)ergeftellt  btft  unb  baß  aud)  —  nächftenä  bie  ©efctjieBung  anfangen  foU! 
auf  tiefen  $unft  mar  in  ber  lefeten  Seit  ©erlitt  beinahe  toß  geworben  —  e8 
mar  eine  gerabeju  empörte  «Stimmung,  ja  man  rebete  oon  ©trafeenbemonftrattonen! 
<gin  boshafter  ober  plauberhafter  £ofmann  hatte  feltfame  Steuerungen  oerrathen, 
unb  ein  Offotant  be3  englifcfjen  ©otfdjafter*  hatte  ftd)  in  öffentlichen  Sofalen 
gerühmt:  „wir  ßnglänber  leiben  ba«  ©ombarbement  nic^t!"  DZationalgeitung 
unb  Älabberabatfd)  putfdjten  nid)t  fehlest  

©a&  id)  nicht  Suft  hatte  mid)  auSlofen  gu  Iaffen  für  biefe  tfaiferbeputation, 
famtft  ©u  ©ir  benfen.  9)»r  erfdjeint  biefer  $itel*2öechfel  in  ber  gorm  üor» 
etlig;  es  wirb,  fürchte  id),  nod)  Diel  ©tut  foften  unb  lange  Seit,  beoor  ein 
2Birflid)er  tfaifer  au«  bem  beutfcrjen  ©unbegfelbherrn  entfielt.  

2Bir  2aien  waren  unb  ftnb  fer)r  beforgt,  bafe  bie  ßoire*?lrmee  gar  nid)t  fo 
oemid)tet  ift,  wie  ber  neue  $elbmarfchall  telegrapl)trte;  ja  mir  fürchteten,  bafe 
biefer  auf  gatt3  falfd)er  gctyrte  jagte  3um  Serberben  ber  3rriebrtcr>$ranj*9[rmee. 
SnbeB  bie  Regimenter  fdjeinen  nicht  gefcrjlagen  werben  3U  fönnen,  unb  ftef)t  e« 
ja  aud)  fo  au«,  als  wenn  ftriebrid)  tfarl  jefet  wieber  gen  SBeften  Dorgef)t.  — 

^Dieine  Seute  haben  gefdjrieben  t»on  ©elfort,  Orleans  unb  $ariS,  immer 
gute  ©riefe  —  aber  fetjr  ernft.  

©ie  ©erliner  ©ebatten  waren  (mit  wenig  ausnahmen)  feljr  unerquicflid), 
bie  Leitung  eine  jammervolle,  aber  bie  Umftänbe  waren  fo  brängenber  Slrt,  bafe 
an  ein  Scheitern  ber  Vorlagen  nicht  31t  benfen  war,  wenngleid)  in  bett  erften 
ad)t  Jagen  bie  wunberlid)ften  $Iäne  gefd)tniebet  würben.  

2Bte  ^rieben  werben  foll,  ift  mir  natürlich  üöflig  unflar.  ©tel  mehr  wie 
wir  jefct  höben  oon  ftranfreid),  werben  wir  fdjmerlid)  befeuert  fönnen  —  warum 
foüten  bie  Snbern  eigentlich  ^rieben  machen?  Sinbefe  biefer  Ärieg  ift  ftets  anberS 
gegangen  als  er  geplant  unb  gebad)t  würbe  unb  ^at  fchon  fooiel  3Bunber  unb 
©nabe  ftcrjtbar  gemad)t,  bafc  man  alle  Urf adje  hat,  ©ort  ferner  3U  oertrauen 

unb  baS  ßnbe  ihm  in  ©ebnlb  anheim3ugebeu !  

©ein  getreuer  Wl. 

(Roon  an  ©lanefenburg). 

SBerfaWeS,  24.  12.  70. 
3Rein  lieber  alter  SJtorifc!  ^eute  am  ^eUi^eit  (Ehriftabenb  will  ich  aud) 
(nach  einem  ©riefe  an  8.)  ein  wenig  mit  ©ir  plaubern  unb  ©ir  3itnächft  fagen, 
bafe  ich  geftern  ©einen  legten  ©rief  (00m  18.)  erhalten  unb  aud)  bie  früheren 
nicht  ab3ulcugnen  habe.  3Jlcinc  Äranttjeit  unb  ber  ©rang  ber  £ageSgefd)äfte 
einer*,  meine  93erftimmung  über  Zfyun  unb  Unterlaffen  —  mehr  über  lefctereS  — 
ber  leiienben  ober  mitleitenben  3nftan3en  anbrerfeitS  hatten  mid)  bisher  oerljinDert, 
meinem  Unmutf)  auch  ©ir  gegenüber  SBcrte  3U  geben,  £>eutc,  wo  es  offene 
©egner  ber  oon  mir  oertretenen  Slnftdjten  gar  nid)t  mehr  giebt,  wo  ich  bie  traurige 


Digitized  by 


130 


Deutfte  »Wut. 


unb  ungenügenbe  (SatiSfaction  Ijabe,  bafe  meine  anorbnungen  unb  93orfd)läge 
nunmehr  wiberfprud)SloS  ausgeführt  werben,  bin  id)  natürlid)  rebeluftiger,  wenn 
aud)  fonft  feineSwegS  luftiger  überhaupt.  S)enn  idj  bin  mir  mit  großer  QeutUd)« 
feit  bewußt,  wie  Diel  foftbarer  unb  blutiger  meine  9totyfd)täge  heute  burd^u* 
führen  pnb,  als  noty  oor  6  2öod)en,  wo  man,  ftatt  Tie  3U  befolgen,  mid)  tränt 
ärgerte.  —  — 

S)ie  Worb*armee  ift  geftem  bei  SlmienS  (oon  Wlonteuffel)  fo  gepatft  unb 
gefd)üttelt  morben,  baß  fte  faum  SUhem  genug  behalten  haben  bärfte,  um  ben 
»ormarph  gegen  $ariS  auszuführen,  aber  Wir.  Srodju  ^offt  unb  wartet  nod) 
barauf,  Ijat  feine  SluSfallStruppen  beftänbig  beifammen  unb  nötigt  uns  auf  ber 
9?orbfeite  ebenfo  unauSgefefct  bei  ber  £>anb  ju  fein.  2)eßf)alb  ^üben  mid)  aud) 
meine  @öfme  heute  nid>t  befugen  fönnen,  wie  oerabrebet  war,  unb  beßhalb  der* 
lebe  id)  biefeu,  fonft  ftamilienabenb  par  excellence,  ofme  baS  fleinfte  @türfd)en 
oon  9iad)fommenfd)aft,  nur  mit  meiner  bienftlid)en  ftamilie.  —  S)u  fennft  biefe 
liebenSmfirbigen  «Männer. "  

ben  25.  12. 

 „2)ie  ^eilige  $ad)t  ift  oorüber,  aber  ber  ffrieben  ift,  äußerlid) 

wenigfteiiS,  nod)  nid)t  gefommen.  wie  heiß  er  aud)  oon  Millionen  erfefynt  werben 
mag.  Unfre  armen  39rübcr  unb  Äinber  liegen  bei  10°  ßälte  immer  nod) 
braußen,  allen  Unbilben  ber  ^atyreftgeit,  unter  fteter  fiebenSgefahr,  bloSgeftellt. 
£ätte  man  früher  gel)anbelt,  fo  wären  wir  alle  unter  S)ad)  unb  $ad),  gum  J^eil 
wohl  fd)on  3U  £aufe.  3d)  meine  nämlid),  baß  wir  uns  nad)  bem  §aUe  oon 
$ariS  unb  nad)  ber  erfolgten  Baftreuung  aller  fogenannter  neuer  feinblia^er 
Slrmee'n  in  unferm  eigenen  Sntereffc  3U  befd)ränfen  ^aben  auf  bie  Occupation, 
aber  bie  fidjere,  fefte,  nid)t  allein  beS  beutfd)en  $f)eil$  oon  f?ranfrei(r), 
ben  wir  unter  allen  Um ftä üben  behalten  wollen,  fonbern  nod)  eines  weiteren  — 
etwa  bis  an  bie  ©eine  —  als  Sauftpfanb  für  bie  ÄriegSfoflen  unb  ben  $riebenS= 
fd)luß.  2)aS  was  wir  befefct  galten  follen  wir  aber  fo  feft  in  bie  ^>anb  nehmen, 
baß  jebe  Auflehnung  faft  unmöglich  wirb,  baß  wir  Steuern  unb  ßölle  barin  mit 
jtriegS3ufd)lägen  ftd)cr  unb  regelmäßig  ergeben  unb  baburd)  baS  eigene  Sanb 
oon  einem  ert)eblid)en  $b,eile  ber  Soften  entbürben  fönnen.  Stögen  ficr>  bann 
fd)limmften  Salles  im  äußerften  6üben  unb  Söeften  immerhin  neue  feinbltcrje 
Slrmee'n  3ufammenballen;  wir  werben  bann,  fobalb  fte  pd)  nähern,  auf  pe  fallen 
unb  fte  mit  ©otteS  £>ülfe  fdjlagen,  fo  oft  pe  eS  oerfudfyen  mögen.  —  Snbeffen  id) 
meine,  ber  ßifer  wirb  nad)  bem  Salle  oon  ^ßariS  fo  übergroß  ntdt)t  mehr  fein 
unb  bie  Vernünftigen  im  Sanbe  werben  aum  Rieben  bereit  fein  unb  aud)  bie 
(Snergie  pnben  pd)  ber  5£orannet  ©ambetta'S  nid)t  länger  3U  fügen,  .£>aben 
wir  bann  nur  nod)  einen  ©uerilla-tfrieg  an  ben  ©rengen  beS  oon  uns  befefoten 
©ebieteS  3U  führen,  fo  werben  wir  aud)  im  €>tanbe  fein,  unfere  Sanbwe^ren 
nad)  $aufe  3U  fd)icfen,  unb  unfer  alter  tfönig  wirb  nidjt  ferner  gegen  ©aribalbi 
unb  ßonforten  im  Selbe  31t  liegen  brausen.  —  StSmarcf  ift  mit  biefen  meinen 
3ufunftS=2lnpd)ten  oollfommen  einoerpanben,  mit  ausnähme  ber  Sftficffefn*  beS 
ÄönigS,  tnfoferu  ihm  baburd)  etwa  baS  enblidje  Smbenfdjliefeen  erfdjmert  werben 


Digitized  by  Google 


Tin»  btm  Cfben  6ce  (Biafen  21lbrtd>t  v.  Noon. 


137 


fönntc.  6r  tjält  mid)  überhaupt  jefct  jicmlid)  warm,  weil  feine  Spannung  mit 
«DJoltfe  (unb  befonbeTS  mit  beffen  Planeten)  feitbein  bebenflid)  zugenommen  rjat.  — 

SReine  ©efunbf)eit  tft  Ieiber  ferjr  manfenb  —  cö  ift  für  ein  altes  JRofc 

ferjr  befdjwerlid),  fdjarf  3U  3tel)en  unb  fid)  311  tummeln,  wot)l  gar  gelegentlid) 
nod)  ein  wenig  311  courbettiren,  wenn  Äraft  unb  Suft  3U  bem  allen  nid)t  mein 
redjt  oorljanben  ftnb.  —  ©rüfee  bie  Seinen  unb  alle  ftreunbe  oon 

Seinem  alten  £)t»n  81.  — 

(Sin  bie  ©ematjlin.) 

VerfailleS,  27.  12  70. 

„  3Bir  rjaben  l)ier  unfern  Gljriftabenb ,  trofc  33aum  unb  $unfd)  bod) 

rcd)t  ftiU  oerlebt.  @S  waren  eben  3llle  wie  naffeS  Strot),  nirgenbs  wollte  ein 
inwenbigeS  &reubenflämmd)en  anbrennen.  Seine  ©cfdjenfe  würben  bemunbert. 
<5tn  mir  unbefannter  berliner,  £err  lieferte  mir  aud)  ein  fold)eS,  einen 
fd)önen  weichen  99afd)lif,  wie  it)n  aud)  ber  Äönig  unb  bie  ^ru^en,  SiSmartf 
unb  9Koltfe  befamen.  ©pät  am  Sbeub  traf  nod)  ein  fleineS  ©efdjenf  <£r. 
»Htojeftät  ein:  ein  ^etfdjaft,  in  §orm  einer  fifcenben  ©erotania  oon  ornbirtem 
(Silber  mit  ben  @iegeSnamen  biefeS  Söhres  rings  um  ben  ftufe.  —  2US  id)  mid) 
anbern  JageS  bebanfte,  fprad)  er:  „3d)  ^be  fdjon  3U  ©eueral  s3)toltfe  gefagt, 
er  möge  entfdjulbigen,  bafe  id)  mir  erlaubt,  fein  9leifegepäcf  311  oermetjren"  — 
worauf  id)  nad)  bem  tfnopflod)  wies,  aus  welchem  baS  neue  ©epädfftnrf  als 
Urjr^erloque  rjeroorfal).  

9?od)  6inS!  ©eftern  rjaben  wir  enblid)  einen  befdjränften  ©ebraud)  oon 
unferer  SelagerungS^rtillerie  gemalt,  unb  3war  mit  fef)r  unbebeutenbem  23er = 
lufie  unfrerfeitS;  baS  ©efd)äft  wirb  tjeute  fortgefefet.  aber  biefc  33efd)iefeung  ift 
nur  eine  gan3  nebenfädjlidje,  mein*  befenfioe  als  offenfiüe  Waaferegel.  Sie  $aupt* 
befdjiefcung,  bie  burd)  bie  mittelft  Eisganges  erfolgte  Serftörung  einer  unferer 
€>eine=33rücfen  wieber  eine  unerwfinfd)te  Verzögerung  erfahren  bat,  wirb  wot)l 
erft  in  8  Jagen  anheben.  Sltle  fünftlidjen  unb  abftd)tlid)en  £>inberniffe  glaube  id) 
nun  enblid)  hinweggeräumt  3U  fjaben;  wer  weife  freilid),  ob  ber  Teufel  nid)t 
bod)  nod)  bamit  fein  6piel  f)at  —  er  ift  ein  fd)laiier  Patron !  —  SiSmarrf  liegt 
wieber  an  einer  cnt3Ünbeten  23ene,  unb  ba  id),  meines  neuen  ßatarrf)S  wegen, 
für  einige  Jage  gleidjfaUS  an'S  £auS  gefeffelt  bin,  fo  fann  id)  iefct  nid)t  mit 
ifmi  bireft  oerferjren.  öS  ift  fet)r  falt  in  ber  „belle  France, a  unb  bie  Äamine 
Berklingen  oljne  Erfolg  gan3e  ^orften." 

ben  31.  Se3ember  70. 
„SteS,  meine  ©eliebte,  werben  oorauSftdjtlid)  bie  lefcten  ßeilen  fein,  bie  id) 
in  biefem  fdjwer  ablaufenben  3>al)re  fdjreibe.  $d)  werbe  mid)  nid)t  in  S3e> 
trad)tungen  ergeben  über  baS  was  eS  uns  gebracht  fyat  unb  was  eS  uns  ge- 
nommen. 3>d)  begnüge  mid)  mit  bem  SluSbrucf  beS  aud)  uon  Sir  gehegten 
Triften  3Bunfd)eS,  bafj  baS  balb  anljebenbe  neue  uns  balb  ^rieben  unb  —  SBiebcr* 
fc^en  bringen  möge.   3d)  bin  biefcS  JreibenS  feljr  mübe.  " 


Digitized  by  Google 


r«nJft^e  Hepar 


bcn  ].  Januar  1871. 

„—  üiad)  einer  riiombre  $artt)ic  erlebte  id)  bie  9Jtittemad)t$ftunbe  nod) 
macfjcnb  unb  entfd)licf  mit  manchem  fel)nfüd)tigen  fluten  3öunfd)e  für  bie 
Bufunft.  

2)er  heutige  ©ratulation§*s)Jtorgen  oerlief  in  t)ergebrad)ter  Unruhe.  S)er 
Äönig  mar  bewegt,  aber  Reiter  unb  fdjer^te  mit  mir  gegen  feine  fonftige  @e* 
wormfyeit.  —  —  Unfere  33efd)iefeungS=8lngelegenl)eit  nimmt  guten  Fortgang. 
2)a§  ftort  auf  Mont  Avron  rjaben  bie  ftranjofen  nad)  faum  24  ftünbiger  33e= 
fdjiejjung  fd)Ieunigft  geräumt,  unter  Buriicflaffimö  Don  2  ©efdjüfcen,  Dieler 
Munition  unb  Sobten.  Sie  felbft  geben  i^ren  Serluft  allein  anöffigieren  auf 
4  tobte  unb  13  Derwunbete  an,  wäljrenb  mir  feinen  Dffijier  Derloren  unb  an 
s)Jtannferjaften  nur  ungefähr  fo  Diele,  wie  fte  an  Offneren.  Sie  fmb  augem 
fd)einlid)  überrafa^t  unb  fdjiefecn  feitbem  überhaupt  nur  fem"  fpärlid).  $ie  Dor 
unb  gwifdjen  ben  frort«  liegenben  Dörfer  93obignt),  S)rancu  unb  33onbn,  bie  fte 
befefct  hatten,  l)abcn  fte,  befdjojfen  Don  unferer  groben  artillerie,  im  ©alopp  ge» 
räumt.  2lu§  allen  Steilen  frranfreid)S  lauten  bie  93erid)te  günftig,  unb  bie 
$arifer  werben  ftd)  nun  wofu*  aud)  balb  3um  3i«le  fege«.  " 

ben  2.  1.  71. 

„  —  —  ©eftern  fyabe  id)  bie  $oft  Derfäumt.  $eute  fdjliefee  id)  mit  ber 
9iad)rid)t,  bafe  Weiteres  capitiilirt  rjat,  woburd)  wir  eine  2)iDifton  unb  eine  neue 
©ifenbatmlinie  311  unferer  Verfügung  erhalten.  £>ie  Ijieftgen  29elagerung$arbetten 
finb  in  gutem  (Sauge ,  unb  wenn  £)u  biefen  33rief  erhalten  Ijaben  wirft,  bann 
wirb  aud)  baä  fteuer  ^cgen  $ariö  auf  allen  Seiten  im  ©ange  fein,  wärjrcnb 
man  laut  einen  fpäreren  ßeitpunft  nennt,  um  SnbiScretionen  oorgubeugen.  * 

(&uS  einem  33riefe  an  Gerrit  D.  2Öebemener  —  8d)önrabe) 

SerfaiHeS,  6.  Januar  1871. 
—  —  Siefen  SÖrief x)  jdjreibc  id)  Sfnun,  mein  lieber  ftreuub,  mit  jitternbeT 
.£>anb,  beun  id)  laborire  wieber  einmal  an  einem  meiner  abfd)eulid)eu  äatanfy 
ßuftäube  unb  tjabe  baö  £>auö  innerhalb  ber  legten  14  Jage  nur  einmal,  am 
s)Jeujal)r§tage,  oerlaffen  unb  baburd)  bie  Äranfljeit  tt)örid)ter  Söeife  Derfdjlimmert. 
33in  e$  aber  einmal  gewohnt  beut  Könige  311  9ieujat)r  meine  ©lücfmünfdje  per* 
fönlidj  bargubringen.  —  9n  biefem  Jage  würbe  beim  aud)  ber  ^Beginn  ber  33e» 
fdjiefeung  ber  ©übfeite  Don  ^ariS  befinitio  auf  ben  4.  b.  9Jt.  feftgefefet.  S)er 
Giebel,  ben  ©ort  an  biefem  Jage  fd)idte,  Derfdjob  bie  SluSfüfyrung  bid  auf  geftent 
unb  nun  brummen  wir  fo  gri'mblid),  bafc  frort  3ffn  geftern  fdjon  munbtobt  ge* 
mad)t  fein  foll,  unb  unfere  Skrlufte  fmb  biäljer  fe^r  mäfug  .  .  ,  S)a8  freuer 
fdjwieg  geftent  wäljrenb  jwei  Stunben,  weil  ein  Parlamentär  aus  $ari8  Ejerauä 
wollte:  wafjrfdjeinlid)  Diplomaten,  bie  edjappiren  wollen,  weil  e$  trmen  brinneu 
jefet  ungetjeuerlid)  wirb.   9c  ad)  bisher  nnoerbürgter  «Sage  foll  e$  geftent  au  awei 

')  ®er  erfte  Seil  bc§  3?riefe$  be$oo  fid)  auf  ben  Jraniport  ?c.  ber  tfeid)e  be$  ülteften  <Sol)ne§ 
be§  £errn  0.  3ß.  Si'rfclbc  ftanb  als  Cfftjier  beim  9.  Ulaneii-JHegt.  unb  l)attc  in  ben  Äfiinpfen 
an  ber  Öoire  ben  £elbentob  gefunben.  3>.  £. 


Digitized  by  Google 


"21  m  btm  Ctben  bt»  Grafen  2Ilbre$t  ».  Hoon. 


139 


Stellen  in  $ariS  gebrannt  haben;  cS  fönnten  nur  oerirrte  Äugeln  gewefen  fein, 
benn  bis  iefct  finb  nur  bie  gorts  unfer  Objeft.  — 

@ie  fönnen  fid)  faum  Dorfteilen,  mit  r»elcr)er  frreube  hier  oon  ber  EernirungS- 
Armee  biefe  S^atfadje  ber  23efd)iefeung  begrüßt  worben  ift!  2>er  3"bcl  barüber 
ift  in  ollen  Siethen  bis  auf  bie  Xrainfolbaten  herunter;  unb  id)  mufe  §tym\  bod) 
fagen,  bafe  id),  ber  id)  immer  3U  ben  „Sdjietjern"  unb  nid)t  $u  ber  uon  bem 
oulgären  2Bifce  anbermeitig  bejeidjneten  ®egen-$artbei  gehört  habe  —  mid)  in 
biefer  SSejiefmng  um  fo  weniger  täufdje,  als  id)  oor  meinem  Einbleibeu  überall 
nur  ber  grofeten  93erftimmung ,  wenn  nid)t  Erbitterung  wegen  ber  fdjeinbar  Oer* 
3agten  5*erfd)leppung  ber  Angelegenheit  begegnet  bin.  Übrigens  ift  eS  ein  Srrthum, 
wenn,  wie  t)ier  unb  ba  in  Behlingen  angebeutet  worben,  man  gemeint  hoben  follte, 
als  märe  ber  tfönig  gegen  bie  23efd)iefcung  gewefen;  oielmehr  finb  nur  feine 
befehle  unter  allerlei  Entfdwlbigungen  nid)t  ausgeführt  worben.  Enblid)  mürbe 
mir  aufgetragen,  bie  als  unüberwinblid)  bargeftellten  6d)wierigfeiten  wegzuräumen, 
unb  nun  geht  Alles,  roaS  fd)Oii  längft  gegangen  märe,  wenn  man  nid)t  bie 
$ferbe  abftdjtlid)  ober  aus  llnoerftanb  hinter  ben  SSagen  gefpannt  hätte.  SJieS 
bemerfe  id)  nidjt  aus  3Rul)mrebigf  eit ,  fonbern  nur  in  ber  Abfid)t,  bie  aus  Um 
fenntnife  ber  9ieffort=33erJ)ältniffe  bem  ÄriegS^inifter  feitenS  beS  ^ublifumS  auf* 
gebürbete  9ttftfd)ulb  oon  meinen  ©dwltern  au  werfen.  — 

2öenn  id)  %ntt\,  oerehrter  greunb,  in  ^tjrcr  oäterlidjen  SSebmutf)  oon  foldjen 
Singen  allgemeinen  Sntcreffe'S  fpred)e,  fo  bxa\\d)t  id)  mid)  befebalb  gemife  nid)t 
ju  entfdjulbigeu,  weil  oäterlid)er  Sdjmeq,  aufgebrungencr  ^eqidjt  auf 
fd)öne  Hoffnungen  unb  ßieblingspläne  gereift  fern  ift  oon  aller  »Sentimentalität. 
91id)ts  wäre  bat)er  uugered)ter  als  anzunehmen,  bafj  bei  ^mn  baS  oäterlidje  baS 
oaterlänbifd)e  Sntereffe  gana  oerbrängt  hätte.  9Jtou  ift  geneigt,  Anbere  nad)  ftd) 
felbft  gu  beurtheilen.  9Benn  mir  freilid)  in  einer  einfamen  ©ämmerungSftunbe 
bie  Trauer  um  meinen  braoen  3"ngen  fn  öie  Äet)le  fteigt,  fo  ift  bloS  mein 

bürreS  Alter  fdmlb,  bafj  mir  baS  SBaffer  nid)t  aus  ben  Augen  läuft  allein 

—  baS  Seben  r)at  fein  3Rcd)t  an  uns  unb  jeberSag  feine  ftorberungen.  Unb 
baS  ift  ein  grofeeS  ©Iücf,  in  bem  wir  TOnner  ben  armen  grauen  mit  geringeren 
@efd)äften  weit  oorauS  finb.  2öie  tapfer  bennod)  3h^  oerehrte  ©emahlin  ihren 
3krluft  trägt,  baS  habe  id)  aus  ben  Briefen  beS  ftrl.  0. 23.  erfehen,  weld)e  meine 
ftrau  empfing.  Äüffen  Sie  $fom  ©emahlin  oon  deinetwegen  bie  £)änbe! 
TOd)ten  6ie  Seibe  unb  3hr  £>auö  red)t  balb  bie  39cfricbiguug  erfahren,  bie 
3h"en  bie  £>eimführung  ber  tiefte  3hrc$  i«»Öen  gelben  gewähren  wirb.  — 

3n  treuer  freunbfdjaftlidjer  Ergebenheit  $hr  SRoon. 

SerfaifieS,  fi.  1.  71. 

(An  bie  ©emat)lin). 

„  9iad)bem  id)  mid)  am  SReujahrStage  fein*  heftig  erfüllet,  mufe  id) 

wegen  meines  ganjen  SSefinbenS  ernftlid)  erwägen,  ob  id)  nid)t  oon  hier  fort* 
gehe  —  ftatt  Jubiläum  ju  feiern.  Auf  etwa  3  5öod)cn  wäre  id)  wohl  oon  hier 
abtomutlid)  —  benn  baS  ©djiejjen  wirb  jefct  mit  gutem  Erfolge  fortgefefct.  


Digitized  by  Google 


HO 


Dtutftbe  Ktcut. 


£)aS  wirb  ein  rjerrlidjeS  Subiläum  werben!  ©er  König  wollte  mir 

ein  grojjeS  ©iner  am  9.  geben;  am  10.  wollte  bie  ©arnifon  mit  <5infd)lufc  oller 
£errfd>aften  mit  mir  in  ben  ^runttfmmero  beS  tyeftgen  @d)loffeS  banfettiren. 
8U1S  bem  9lHen  wirb  nid)ts ;  id)  bin  (10113  unfähig  ba3u,  id)  würbe  oor  neroöfer 
©emütl)Sbemegung  umfommen,  beim  bie  Äranfljeit  t)at  meine  ©pannfraft,  meine 
Heroen  aufs  Sieue  grünblid)  rninirt.  $d)  bleibe  alfo  3U  #anfe,  bitte  alle 
©ratulanten  mid)  ju  oerfdjonen  unb  bin  willens,  mid)  nötigenfalls  in'S  33ett 
3U  legen,  benn  id)  will  mid)  nid)t  3U  $obe  jubiliren  laffen.  " 

am  7.  Januar. 

,,©ie  ^ad)t  war  nid)t  gut.  ©ennod)  fyofft  33öger  beS  böfen  Katarrhs  OTciftcr 
3U  werben  —  aber  erft  bann  wäre  eS  ßeit,  6ntfd)lüffe  über  bleiben  unb  ©eljen 
3u  faffen.  —  ^ninierQin  braudjfi  ©u  ©ir  feine  befonberen  «Sorgen  311  madjen  — 
es  jinb  nur  bie  alten  ©ir  befannten,  oft  peinoollen  aber  nid)t  gefäljrlidjen  fatarrfya* 
Iifd)en  ßwftänbc  .  .  

©ie  ©ölme  2ö.  unb  21.  werben  woljl  morgen  Ijier  anlangen;  id)  uermutfje 
aud)  ©ein  33rubev.  SBaS  wirb  baS  über  ben  alten  Wann  für  ein  Subcl  fein! 
Wa  aber  bie  armen  jungen  unb  meine  Umgebungen  Jollen  bennod)  itjr  fleineS 
$eft  fyaben,  aber  fonft  

3hm,  mir  ift  baS  (Schreiben  im  Söett  ntcrjt  gan3  bequem,  bafjer  genug !  

©ein  alter  Jubelgreis.  — 

*  * 

3n  ber  $f)at  mufete  bie  fyeicr  beS  50  jährigen  Jubiläums  am  9.  Sauuar 
wegen  Sioon'S  Äranfljeit  auf  ben  engften  ÄreiS  befajräuft  werben.  9Iur  bie 
©lücfmnnfdje  beS  Königs,  bcs  Kronprin3eu  unb  ber  ©rafen  33iSmarcf  unb  sJHoltfe 
oermod)te  er  in  Sßerfon  3U  empfangen,  ©er  gnäbige  Kriegsherr  erfd)ien,  um 
feinen  SBaffenmeifter  unb  ^>alabin  3U  cljren,  in  grofoer  Uniform  mit  €>d)ärpe. 
@ein  lebenSgrofeeS  Porträt  war  fein  ©efdjenf  an  ben  Jubilar.  @S  warb  Der* 
lieljen  burd)  eine  überaus  gnäbige  unb  anerfennenbe  Mcrf)öd)fte  ÄabinetS-Drbre '); 
fetjr  3al)lreid)  waren  aud)  bie  fdjriftlidjen  unb  telegrapljifdjen  ©lücfmünfdje  aller 
s)JJitglieber  beS  ÄönigSljaufeS.  fämtlidjer  fommanbierenber  ©enerale,  3at)lreid)er 
23cf)örben  unb  Korporationen.  ©ie  Dffoiere  unb  Beamten  beS  Kriegs*  unb 
Warine^JlinifteriumS  oerefjrten  iljrem  (5l)ef  fein  eigenes,  oon  $rofeffor  ©raef 
(fpäter)  gemaltes  lebensgroßes  Porträt.  —  ©ie  33efafcung  oon  SöerfailleS  graru* 
lierte  in  corpore  burd)  itjre  ©enerale  unb  (stabSoffaiere;  aber  aud)  biefe  tonnten 
nid)t  perfönlid)  empfangen  werben.  9iur  feinen  unmittelbaren  ©tab,  alfo  bie 
wenigen  Herren  feiner  näd)ftcn  militärifd)en  Umgebung,  bie  „fpegtelten  Krieg«- 
fameraben",  tonnte  SRoon  nod)  feljen,  fowie  feine  anwefenben  @öfme  unb  näd)fren 
5amilicn*21ngel)örigen.  — 

  •  ♦ 


>)  Sen  ©ortlaut  berfclben  fonnc  ben  einiger  anbrer  Slbreffcn  unb  3ufrt)riften  muiuteilen, 
bleibt  nod)  oorbetjalten.  —  SD.  £. 


Digitized  by  Google 


Tin»  bm  Ceben  bt»  (Pcafen  2Ubie<bt  v.  Roon. 


141 


SBerfaitleS  11.  1.  71. 

„©ottlob,  meine  ©eliebte!  9?uu  ift  HfleS  oorüber.  3d)  bin  nid>t  $obe 
gejubelt  unb  Führung  unb  ftreube  haben  mir  bie  Äeljlc  nid)t  oöllig  3ugefd)iriirt. 
6d)wageT  unb  «Söhne  fvnb  feit  heut  Vormittag  wieber  abgereift  unb  meine 
Äranfenftube  unb  mein  ganjeS  geben  hat  baS  gewöhnliche  ©eftd)t  miebergeroonnen. 
2)te  bringcnbften  2)anffagungeu  ftnb,  theils  brieflich,  theils  telegraptyifd),  fdjon 
in  SBeroegung  gefegt  unb  ben  noch  oor  mir  fterjenben  33erg  oon  ßorrefponbenaen 
hoffe  id)  burd)  SBermittelung  ber  treffe  auf  bie  Jaille  eines  gewötmlidjcn  SWaul» 
murfShügelS  ^erabgufe^en.  S)ie  «Sörjne  Ratten  es  übernommen,  S)td),  ©eliebte,  unb 
bie  SBerwanbten  oon  ben  #aupt=9Jiomenten  beS  JubeltageS  in  tfenntnife  $u  fefcen  — 
fo  bafe  jid)  ber  „Jubelgreis"  nun  wohl  auf  bie  gewöhnlichen  brieflichen  TO* 

Teilungen  roirb  befdjränfen  fönnen.  Wan  hat  ftd),  wie  oerabrebet,  in  allen 

3ufd)riften  unb  Sleufeerungen  einmütig  gegen  mein  balbigeS  2luSfd)eiben  au«  bem 
S)ienfte  gegen  mid)  ausgebrochen.  2)ennod)  bleibt  eS  bei  meinem  Vorhaben, 
unb  machte  id)  bemgemäfc  @r.  SJcajeftät  bei  ©einem  Sefudje  eine  entfored)enbe 
Slnbeutung,  bie  3iemlid)  t)afttß  abgelehnt  unb  natürlich  in  bem  Slugenblicfe  oon 
mir  nid)t  roeitcr  auSgefoonnen  ober  motioirt  rourbc.  £ie  grofee  SiebenSroürbig* 
feit,  bie  ber  Äönig  bei  folgen  ©elegenheiten  3U  enhoicfeln  roeife,  mürbe  mir  baS 
2Sort,  baS  $hw  mißfällig,  abgefd)nitten  haben.  Slnberu  Jage«  —  geftern  — 
äberfanbte  mir  ber  tfönig  27  ßiferne  Äreu3e  gur  beliebigen  $ertf)eilung  für  mein 
Regiment,  baS  fid)  nad)  ben  oorliegenben  S8erid)ten,  unter  Penning'«  gü^rung, 
in  ben  legten  ©efedjtcn  gegen  bie  frangöfifdje  9?orb-2lrmee  gang  ungewöhnlich 
tapfer  benommen  haben  fou";  unb  hat  ber  Äönig  gleid^eitig  beftimmt,  bafe  bem 
Regiment  biefe  ihm  meinetroegen  gemachte  ßuwenbung  bei  ber  fonftigen  93er* 
theilung  oon  Äreugen  innerhalb  beS  2lrmee*GorpS  nid)t  angerechnet  werben 
barf.  

Sttrine  ©efunbbeit  ift  freilid)  nid)t  erfreulid),  inbeffen  mar  id)  mit  gefaxtem 
bergen  —  im  #inblicf  auf  bie  »nbern  bamit  gu  mad)enbe  ftreube  —  311  bem 
@ntfd)luffe  gelangt,  mid)  an  bem  SubilaumStage  gleichmütig  in  &UeS  3U  fügen, 
was  ber  Jag  bringen  mürbe;  unb  fo  rourbe  benn  aud)  2llleS  glüdlid)  auSge= 
ftanben;  eS  fdjmecfte  mir  an  unfrer  feinen  ftefttafel  aud)  ohne  ben  ©enufe  ber 
bargebotenen  föftlidjen  2öeine;  id)  fd)lief  einige  &tunben.  ©eftern  mieber 
Äranfen3immer,  ßranfenfoft,  aber  riiombre=?>artl)ie  unb  Watytä  genügenber 
6d)laf  ...  

Hn  eine  ferjr  balbige,  olöfcliche  Slbreife  oon  rjier  —  beren  TOglid)feit  id) 
neulid)  anbeutete,  benfe  id)  nad)  näherer  ßrwägung  nid)t  mein*;  eine  foldje  er* 
wies  fid)  bei  Überlegung  aller  93erhältniffe  als  unausführbar.  — 

5>en  gan3en  Sag  bonnern  heute  bie  Äanouen,  lebhafter  als  je.  3>n  $ariS 
gehen  beS  9iad)tS  bie  (Sturmglotfen  unb  eS  brannte  unb  es  brennt  an  oerfdjiebenen 
fünften.  Unfere  Batterien  rüden  näher  unb  näher,  bie  nächften  gortS  fdjeinen 
entwaffnet;  id)  glaube  auf  balbige  entfdjiebene  9?efultate  hoffen  311  bürfen.  r  —  * 


Digitized  by  Google 


142 


VerfaifleS,  12.  1.  71. 

„  ©eftern  wollte  bie  2.  Slrmcc  in  le  Mans  fein.   @S  fd)eint  aber,  als 

bätte  fid)  General  (5t)«"3t)  tyrer  Umarmung  nod)  redjt^citifl  ju  entjie^en  gemufet. 
ein  eben  eingegangenes  Seiegramm  tnelbet  inbcffen,  bafc  er  am  10.  unb  11 
mehrere  $aufcub©efangene,  fomie  ©efd)üfce  unb  ^itraiüenfen  verloren  ^at.  " 

ben  15.  1.  71. 

„  93itterfalt  unb  SRau^reif.    $eute  fann  id)  alfo  gewife  nod)  nid)t 

fyerauS;  bod)  fdjeint  mein  Äatfyarr  ben  feiubfeligcn  (5l)arafter  etwas  $u  verlieren. 
Dr.  SBöger  marjnt  3ur  ©ebulb.  <5r  ift  jefct  täglid)  brausen  auf  ben  Verbanb* 
pläfcen  unb  erjagte  mir,  bafj  bie  93efd)iefeung  fett  bem  5.  b.  SR.  im  ©anjen 
125  Äöpfe  antobten  unb  Verwunbeten  gefoftet  Ijabe,  alfo  täglid)  nur  etwa  12, 
barunter  aber  aud)  00113  leid)t  Verwunbete.  3n  ber  s3?ad)t  00m  13.  jum  14. 
Ijabcn  bie  ^arifer  nad)  mehreren  9Rid)tungen  äuSfätle  verfudjt,  finb  aber  überall 
mit  leicfjter  9JJüf)e  3urürfgejagt  werben .  —  —  $rtti3  #r.  Äarl  fd)irft  uns  in 
ftolfle  ber  neueften  ©efed)tc  um  le  Maus  wieber  16000  ©efangene  —  eine 
wafjre  Verlegenheit!  

16/1.  kleine  ©ebulb  geljt  —  id)  mufj  e$  gefteljen  —  ganj  auf  bie 

9?eigc,  miewotjl  id)  mir  täglid)  fage,  bafe  und  ein  letzter  @ieg  wafyrfcrjeinlid) 
überinütl)ig  machen  unb  batjer  fdjabeu  würbe.  --  —  ®ie  fran3Öfifd)e  üBeft-  ober 
Soire-Slrmee  ift  burd)  bie  ©efedjte  unb  Verfolgungen  vom  6.  bis  14.  mieberum 
oöllig  3erfd)ellt.  S)ie  franjöfifdK  @üb=8lnnee  ift  geftern  vom  ©eneral  ^Berber 
bei  iöionbillarb  jurürfgefdjlageu  worben  unb  nunmefyr  burd)  bie  Stnnä^crung 
unferer  €üb=9lnnec  wo^l  3um  fdjleunigen  9iürf3uge  gegen  Vefanfon  unb  2non 
leid)t  311  nötigen.  &ie  33efd)iefeung  von  $aris  l)at  it)ren  guten  Fortgang,  unb 
bie  Vewofjner  ber  Sübljälfte  brängen  fid)  in  bie  9iorbl)älfte  ber  Stabt,  unb  ber 
Langel  nimmt  mefjr  unb  ineljr  3U.  "Nur  unver3agt,  auf  ©ort  vertraut  —  es 
mujj  bod)  ^rü^ling  werben!  — 

(Soeben  trat  bein  ©ruber  33.  bei  mir  ein.  @r  ift  uom  Äonige  Ijerberufen, 
um  bie  am  18.  b.  *DI.  beoorfteljenbe  sJ>roclamatiou  beS  Äaifer=$itelS  mit  einem 
religiöfen  &ftc  ein3iileiten.  Söiewolu*  ber  18.  Januar  als  $reuBifd)er  ßrönungS-- 
tag  freilid)  als  fefyr  geeignet  betrachtet  werben  fann,  um  aud)  als  fernere  Etappe 
für  bie  weitere  l)iftorifd)e  @nrtvtrfclungS«$f)afc  unferer  $reuf}ifd)cn  ÄöniflS- 
tjerrlidjfeit  3U  bienen,  fo  l)ätte  id)  eS  bod)  lieber  gefeljen,  wenn  man  mit  ber 
Uroclomation  bis  311m  enbgültigen  @icge  über  ^ariS  gewartet  Ijatte. 
Slber  id)  bin  ein  alter  9Jiann,  unb  bie  ftrebenben  jüngeren  ^otenjen  mögen  vieU 
leidjt  9ied)t  fyaben  mit  bem  von  ifmen  beliebten  3empo.  —  — 

18/1.  SBäfyrenb  bie  Vorbereitungen  3U  bem  heutigen  merfwürbigen  ?yefre, 
ber  ^roclamntton  beS  SJeutfdjen  &aifertl)wnS  in  bem  gegeuüberliegenbeu  franko* 
fifd)cn  ÄÖnigSfd)loffe,  fowie  baS  <yeft  felbft  itjrcn  Verlauf  netjmcn,  fifcc  id)  —  bei 
ben  eben  ertönenben  Subelrufen,  mit  weldjen  ber  tfömg  von  feinen  im  ©polier 
aufgehellten  Äreujrittern  empfangen  wirb  —  einfam,  wicwol)l  ungebeugt  von 
ber  burd)  är3tlid)eS  ©ebot  mir  auferlegten  @ntbel)rung,  in  meinem  leiber  über* 


Digitized  by  Google 


Hu»  bm  ßebcn  6es  trafen  TUbxtifi  v.  Hwn. 


143 


au«  luftigen  3immcr  unb  benfe  deiner  unb  unferer  erfehntenSBieberoereinigung.  

28ohl  weilen  meine  ©ebattfen  and)  bei  bem  merfwürbigen,  fid)  eben  ool^iehenben 
hiftoriferjeu  &ft,  foroic  bei  bem,  waö  ihm  oorauging  unb  oorau«fid)tlid)  naä> 
folgen  wirb,  allein  mein  Staubpunft  ift  babei  faft  ein  rein  hiftonfdjer,  00113 
felbftlofer.  ^nbem  id)  mir  bie  ßntwicfeluug  ber  ©egenwnrt  au«  ber  Vergangen* 
fjeit  conftruire  unb  ©orte«  ©ege  barin  311  erfennen  fudje,  (ann  id)  mid)  bod) 
ber  menfdjlidjen  33errad)tung«wcife  ber  Dinge  nidjt  entfdjlagen.  Unb  uad)  biefer 
fdjeint  e«  wohl  unjweifelljaft,  bafe  aller  ©10113  ber  ©egenmart  gurürfaufütjren  ift 
auf  einige  fleine  ©efpräd)e  jmifdjen  bem  jejjigen  Äönige  unb  Äaifer  unb  einem 
feiner  ©cncrale,  auf  eine  (3U  Deinem  IJerbruft)  im  (5olberger  (©eebabe  nieber* 
gefdjriebene  SReihe  Don  33orfd)lägen  unb  ben  fünften  .ßwang,  our£h  welchen  meiner» 
feit«,  aller  Ungunft  ber  3$erf)ältniffe  3um  Irojj,  hart  unb  härter  auf  bie  $ta«* 
futjrung  gefaxter  6ntfd)lüffe  gebrungen  werben  fonnte.  Daß  bie«  gefdjeljen  burfte 
unb  3mar  mit  Erfolg,  baft  jener  ßroang  unb  Drang  nid)t  wie  Slnmafenng  unb 
3ubringlid)feit  3urücfgemiefen,  vielmehr  al«  fad)lid)  »ollberedjtigt  anerfannt  unb 
ber  ßntfdjlufe  3um  $anbeln  enblid)  gefunben  mürbe:  barin  eben  ift  ber  Ringer 
Deffen,  „ber  ber  9Jienfd)en  £er3en  lenfet  wie  Söafferbädje  — "  nimmer  31t 
»erfennen.  (Sbenfo,  bafe  ber  (5ntfchlu$  felbft  unb  baö  #efthalten  baran,  unter 
©orte«  3Sirfen,  ben  tfönig  wohl  beredjtigt,  ba«  @efd)affene  gelegentlid)  al«  „fein 
etgenfte«  SBerf"  3U  be3eid)neu.  Denn  ohne  richtiges  unb  oollftänbige«  ßrfennen 
ber  Notbwenbigfeit  unb  ohne  ben  männlich  feftgehaltenen  @utfd)lufi,  biefer  *)lotty 
menbigfeit  „contre  vent  et  mar6ea  aflgemeine  Slnerfenuung  3U  t»erfd)affen,  märe 
freilich  ba«  Neugeborene  al«  Säugling  heimgegangen  —  unb  bie  alte  9Jtittel* 
utäfeigfeit  unb  misere  für  unfere  oaterlänbifdjen  93erhältuiffe  mafegebenb  ge* 
blieben.  2öir  tjatten  im  3ahre  66  t»iefletd)t  ein  3meiteö  Clmüfc  erlebt,  unb  im 
3a hre  70  bie  $ran3ofen  al«  sperren  in  bem  alt^erriffenen  unb  3crhaberteu 
Deutfdjlanb  geferjen!  Dafj  c«  meinerfeit«  einer  ftarfen  Über3eugung  unb  einiger 
9eijarrlid)fett  beburfte,  um  ben  Regenten  au«  bem  ©tabium  ber  blofjen  Qmfc 
mäfeigfeit«-Slnerfennung  in  ba«  ber  praftifdjen  Sluöführung  hinüber  3U  leiten  ober 
hinauf  3U  heben,  ift  wof)I  ridjtig;  bei  Grrwögung  biefe«  ^erbienfte«  will  id) 
aber  aud)  nid)t  oergeffen,  bafe  e«  ber  menfd)Iid)en  @igenfud)t  nur  gan3  natürlich 
ift,  bie  Slu«führung  oon  2iebling«wünfd)cn  3U  erftreben.  

6ei  bem  übrigen«  wie  ihm  wolle:  id)  wage  e«,  mid)  meine«  9)fitwirfenS 
3U  bem  ©eworbenen,  ja  felbft  3U  bem  ©ntfd)eibenben  3U  erfreuen,  wa«  fid)  in 
biefer  ©tunbe  ba  brüben  in  ben  ^runfgemädjent  biefe«  £ubwig«  ooÜ3ieht,  beffen 
auf  Deutfd)lanb«  ©rniebrigung  gerichtete,  längft  allgemein  oerbammte  ^olitif 
feine«  2anbe«  Untergang,  fowie  Deutfd)lanb«  äufraffung  unb  Einigung  nad) 
©orte«  2BÜlen  mit  langer  £anb  eingeleitet  unb  vorbereitet  hat.  

Dod)  wohin  bin  id)  geraden?  —  Safe'  mid)  fd)liefeen,  3umal  bie  $oft  ab= 
geht.  —  ©ben  wirb  ber  tfönig^&aifer  nad)  £oufe  gejubelt,  unb  id)  würbe  olwe^ 
hin  balb  unterbrochen  werben  in  biefem  —  lauten  £elbftgefpräd)e. 

21/1.  einen  langen  33rief  unfer«  £>elm,  ber  aber  fdjon  00m  4. 

barirt,  lege  id)  Dir  heute  bei.    ©eitbem  ift      3wifd)en  bem  6.  unb  12.  faft 


Digitized  by  Google 


144 


Dtutfdjt  HfDUf. 


täglid)  im  ©efed)t  gcmefen  unb,  wie  id)  fyoffe,  gefunb  geblieben,  ^rinj  ftriebrid) 
.ftarl  telegrapl)irte  mir  am  12.  ober  13.  gelegentlich  einer  anbern  Angelegenheit: 
,,Sh»"  @olm  oom  12.  Regiment  hat  fid)  fein-  auSgescichnet."  SBorin  biefe  Auö= 
3eid)nung  beftanben,  werbe  id)  mot)l  nod)  erfahren.  — 

©eftern  bin  id)  3um  erstenmal  feit  bem  1.  3<inuar  mieber  ausgefahren  — 
nur  jum  Könige  unb  3U  23i$marcf.  ©rfterer  mar  fehr  hulbretd)  ju  mir ;  legieren 
fanb  id),  mie  hauf*Ö/  öerftimint  unb  in  gemiffen  fünften  fef)r  gereijt;  er  ift 
fränfer  als  er  felbft  unb  Anbere  glauben,  miemoln*  er  auSreitet  unb  ausfährt. 
3d)  hoffte»  baö  nun  glüeflid)  gelegte  Äaifer=(5i  mürbe  ihm  vorläufige  33efricbigung 
gemäßen,  aber  es  ift  leiber  nid)t  ber  $all.  3>d)  meine,  er  bürfte  nicht  ner- 
geffen,  bafe  mir  armen  mangelhaften  sJ}tenfd)en  mit  unb  ohne  fronen  und  gegen* 
feitig  tragen  unb  ertragen  muffen,  menn  mir  nicht  bie  ^ölle  auf  @rben  haben 
wollen.  (Sin  ©efunber  nergifet  ba£  nid)t  leicht  auf  lange,  befchalb  mufe  id) 
DieleS  auf  fein  Krauffein  fchieben.  —  * 

(Aus  einem  ©riefe  33lancfenburg'8  an  9toon.) 

3immerhaufen  17.  1.  71. 

n  ©laube  nid)t,  bafe  ich        am  y-  3<*nuar  oergeffen  höbe!  Unter  ben 

großen  Raufen  ber  ©ratulanten  glaubte  id)  nid)t  nöthig  ju  hoben,  mich  Su 
brängen.  $on  ben  50  3«hren  ©ienftjeit  trägft  £>u  nun  weitaus  bie  längfte 
ßeit  3U  allen  Saften  aud)  bie  meiner  @rgief)ung  unb  ^reunbfdjaft.  —  —  3n 
bem  S)anf,  ben  £>ir  am  t).  b.  baS  SBaterlanb  bradjte,  fommt  auch  ber  mein  ige 
für  bie  mir  bisher  unmanbelbar  gehaltene  $reue.  Sohne  fie  25ir  ©ort  unb 
fdjenfe  £>ir  einen  füllen,  ruhigen  SebenSabenb,  bem  ein  emiger  feiiger  Frühjahrs* 
morgen  folgen  möge!  ©ebe  ©ott,  bafe  mir  uns  auch  im  ewigen  Frühling  mieber- 
erfennen  unb  weiter  lieben  —  bann  ohne  $ef)l  unb  Tungeln !  ~  — 

s£iel,  fehr  Diel  bin  id)  bei  ©einen  iefcigen  Döthen  in  SJerfailleS  unb  ift  es 
mir  in  teilnehmenber  Siebe  eine  tägliche  (Sorge.  —  @chr  erfreut  hflt  >"i<h  c,nc 
bireft  aus  mir  3ugegangcne  3Uüerläffige  ^oti3,  bafj  $fyx,  $>u  unb  33iSmarrf, 
mehr  wie  je  im  (Sinoernchinen  feib.  —  — 

.S;>offentlid)  wirb  bie  wieberbelebte  Kriegführung  auch  Steine  Heroen  neu 
ftärfen,  bafe  S)u  nicht  oor  ben  $horen  Habels  erlal)mft.  Söünfchc  S)ir  nachher 
oon  gan3em  $er£en  JRubc  in  ©.,  aber  id)  fann  mir  nid)t  benfen,  baß  S)ir  biefe 
3?uhc  felbft  eine  erwünfd)te  wäre,  wenn  biefer  Ätieg  nid)t  ben  Abfd)lufe  hötte, 
bafe  bie  oou  2)ir  gefdjärfte  $reufeeu*2öaffe  oöllig  31t  ihrem  Siechte  gefommen 
wäre!  -" 

(JRoon  an  bie  ©emahlin). 

5öerfailleö,  24.  1.  71. 

„  <Sd)on  geftem  lief  baS  ©erüdjt,  £crr  #aüre  fei  ^tcr,  werbe  erwartet, 

aber  auf  meine  Anfrage  l)iefe  eS:  Stein!  wohl  blofe  ©erüd)tc!  —  3«oeß  h^e, 
am  ©eburtStage  #ricbrid)S  beS  ©rofeen,  überrafd)te  mich  beim  Auffielen  ein 
Sefehl  beS  König«  311  einer  aufcerorbcntlid)en  (Sonferen3.  2öaS  id)  aus  biefer 
mittheilen  barf,  ift,  ba&  in  $aris  Unruhen  ausgebrochen,  in  ftolge  beren  Srodju 


Digitized  by  Google 


6cm  Cefcen  6»  <Praftn  2Ilbre$t  ».  Hoon. 


145 


baS  Gommanbo  niebergclegt,  ©eneral  Sino»  es  übernommen  tyat;  bafe  9toth  unb 
Langel  ftch  in  unerträglicher  Söeife  in  sJSariS  fühlbar  inachen  unb  bie  fogenannte 
„  Regierung  ber  öffentlichen  Sertheibigung"  bie  ßügel  nid)t  mehr  in  ber  £anb 
ju  haben  fajeint,  fo  bafj  fte  nun  bie  Wothwenbigfeit  erfennt,  baS  ßanb  angu- 
rufen,  bamit  eS  ftd)  eine  anerfannte  unb  onerfennbare  Regierung  gebe.  2)at)er 
Sßaffenftillfianb,  Uebergabe  ber  fteftungSwerfe  Don  $ariS,  JfriegSgefangenfcrjaft 
i^rer  ©amifon  u.  f.  w.  «Sinb  baS  bie  anerbietungen,  bie  junger  unb  93om* 
barbement  biftirten,  fo  bleibt  eS  bod)  nod)  fefyr  gmeifelhaft.  ob  bie  fogenannte 
Regierung  in  ihrer  3Rad)tlofigfeit  im  Stanbe  fein  wirb,  baS  Verheifeene  $u  er* 
füllen,  ober  ob  bie  wüthenbe  fopflofe  Stenge  innerhalb  beS  brobelnben  #eren* 
feffelö  nicht  etwa  baju  gelangen  wirb,  bie  bisherige  Wachthaberfdjaft  au  Der* 
f  dringen  unb  ben  SöeraweiflungSfampf  beS  2BahnwtfeeS  jenen  S3ebingungen  Dor* 
jujiehen.  £err  gaore  ift  heute  Nachmittag  mit  unfern,  jenen  anerbietungen  im 
2Befentlid)en  entfprechenben  S5ebingungen  nach  3urüdfgefehrt,  unb  eS  wirb  ftd) 
nun  in  ben  nächften  Jagen  entfd)eiben,  ob  biefe  neuen  23erhanblungen  3U  einem 
befriebigenben  JRefultate  führen  ober  nid)t.  ^ebenfalls  wiffen  wir  jefct  juDer* 
läffig,  ba&  bie  SSiberftanbSfraft  beS  (folgen  23abel  nat)e3u  erfdjöpft  ift  unb  bafe 

auf  ben  emften  tüchtigen  $rod)u  ein  ©ouoerneur  gefolgt  ift  ber  fich  bis* 

her  burd)  nichts  ausgezeichnet  hai-  —  S^wifchen  geht  unfer  29ombarbement 
feinen  fixeren  feften  ©ang,  unb  bem  fühlbaren  Langel  wirb  bie  £ungerSnoth 
folgen  mit  allen  ihren  <$d)recfen.  S)ie  Srage,  ob  ftaore  guten  appetit  gezeigt, 
beantwortete  33iSmarcf  mit  „<$a,  er  hat  Diel  gegeffen,  felbft  wenn  id)  meinen 
perfönlichen  ©lafcftab  anlege."  Vielleicht  ^at  er  ftd)  einmal  orbentlid)  fatt  effen 
wollen,  um  baS  Unterhänbler=@emerbe  boch  in  einer  SÖegtehung  einträglich  3u 
machen.  —  ^wild)*"  ffob  flHe  Verfudje  gefcheitert,  ben  ^arifern  gu  £ülfe  gu 
fommen.  S)ie  armee'n  Don  ßhan39  unb  ^mbherbe  im  SSefteit  unb  Horben  ftnb 
oerbuftet,  unb  bie  @üb-Slrmce  unter  Sourbafi  ift  in  Dollem  SRücf3uge  unb  läuft 
©efaljr  Don  ^anteuffel  unb  SBerber,  bie  fie  umfchliefeen,  gerrieben  311  werben  — 
währenb  ber  lefcte  ausfallt erfuch  ber  ftrangofen  Dor  $aris  am  19.  b.  mit  un* 
geheurem  Verlufte  3urücfgefd)lagen  würbe.  (Js  bleibt  alfo  nichts  übrig  als  @r» 
gebung  unb  annähme  beS  ©efejjeS  beS  «Siegers  unb  feiner  JriebenSbebtngungen.  — 
S?u  fannft  2)ir  benfen,  ©eliebtefte,  wie  alle  meine  ©ebanfeu  Don  biefer 
wichtigften  angelegenheit  erfüllt  ftnb,  fo  bafe  ich  3«  gewöhnlichen  SJcittheilungen 
anberer  3rt  nicht  aufgelegt  bin.  " 

«BerfailleS,  28.  1.  71. 

„  äforauSftdjtUd)  werbe  ich  h*"**  wenig  3^it  3um  Schreiben  höben. 

@ett  24  Stunben  wirb  nicht  mehr  gefchoffen  unb  ^err  ftaore  fährt  tyxauZ  unb 
herein  unb  DorauSfid)tIid)  werben  bie  Serhanblungen  h*"**  3"t"  abfd)lufe  ge* 
langen.  3>n  V»  ®tunbe  werbe  id)  2>ir  <5ntfd)eibenbeS  mittheilen  fönnen;  jefct 
mufi  ich  3U       ©toMtät  gur  @onferen3. 

Später.  CSS  ift  alles  nichts!  SöenigftenS  bis  jefct.  2>ie  £ungerfur  mit 
6tfenpillen  mufe,  fo  fcheint  eS,  noch  f&tilt  fortgefefct  werben;  bie  23erhanb* 
lungert  werben  inbet  noch  fortgeführt,  unb  eS  ift  möglich,       mQn  noch  einig 

Smtfdje  Ret>ue.  XVI.  8ufluft.««ft.  10 

Digitized  by  Google 


146 


reutf$e  ntMt 


werben  fann,  namentud)  wenn  in3Wifd)en  gute  92ad)ric^ten  öon  9Jtanteuffel  ein* 
treffen  fönten,  was  ju  hoffen  ift.  —  5Benn  —  was  td)  immer  nodj  glaube  — 
bas  Übercinfommen  nod)  ju  ©tanbe  fommen  wirb,  fo  ift  bie  mid)  interefftrenbe 
nädrfte  ftrage  bie,  ob  ber  König  wäljrenb  bes  bann  cintretenben  2BaffenftiflftanbeS 
l)ier  bleiben  wirb.  3d)  meine,  man  mirb  fo  lange  überlegen,  ob  ober  ob  nid)t, 
bafe  bie  mit  ber  $eimfel)r  gu  gewinnenbe  Seit  oerftridjen  fein  mirb.  ÜberbieS 
mirb  SiSmartf,  ber  eoentuellen  ftrtebenS*93erljanblungen  megen,  feljr  wünfdjen, 
bafe  ber  £err  Ijier  bleibt.  ©efd)tel)t  ledere«,  fo  f)abe  td&  für  meine  $erfon  bie 
abfidjt  —  falls  ber  Sßaffenftillftanb  ju  @tanbe  fontmen  foHte  —  für  bie  Stauer 
beffelben  um  einen  ©rf)olungS*llrlaub  ju  bitten,  fofern  nia)t  nod)  befonbere  ©rünbe 
bagegen  ftd^  geltenb  madjen  follten.  ^eine  ©efunbljett  Ijat  eine  Seit  oöHiger 
auSfpannung  3WeifelloS  nötf)ig.  9rcUtd^f  wenn  gewiffe  Spannungen  tyer  fort- 
bauern  follten,  fo  würbe  id)  mid)  mofjl  ber  33erpflid)tung  3U  bem  Serfudje,  fte 
3u  oerminbern  unb  3U  milbern,  nidjt  entjie^en  bürfen.  * 

Sefanntlid)  mürbe  bie  Kapitulation  oon  $ari$  nod)  am  28.  Januar  abge* 
fd)loffen,  in  ftolge  beren  bie  beutfcfyen  Gruppen  am  29.  bie  ftorts  befefcten.  — 

am  31.  fduieb  JRoon  ber  ©attin:  „2>u  follft  miffen,  bafc  id)  gang  wof)l 
bin  unb  bei  ben  jefeigen  2BaffenftiHftanbö*S3er^ältniffen  woljl  UrlaubS*@ebanfen 
l)abe.  Vorläufig  aber  bin  id)  nod)  feljr  befdjäftigt,  tljeilS  mit  2>ienftgefd)äften, 
tfjeilS  mit  föefognoSciruugS--@rcurftonen.  60  wollen  mir  f)eute  nad)  bem  SRont 
33al6rien,  auf  bem  nun  unfere  färben  wefjen  —  * 

SSerfaMeg,  3/2.  71. 

n  ftriebensjubel  in  Serlin,  in  33onn  u.  f.  ro?  9hir  nid)t  3U  friif}! 

3d)  glaube  aud)  an  bie  !Baljrfd)einlid)fett  eines  balbigen  tebendf d^Iuff ed ,  aber 
oielletd)t  bloS,  weil  id)  iljn  ^erjlid^  wfinfdje;  es  ift  aber  unter  ben  bewanbten 
Umftänben  nod)  immer  ein  fdjmereS  ©tücf  arbeit.  $)efeljalb  fann  id)  aud)  md)t 
fo  unbebenflid)  ju  S)ir  eilen,  mie  id)  gern  möd)te.  

2SaS  fyabt  3^  nur  bort  (in  39onnf  mo  bamals  3rrau  0.  9ioon  meilte,  b.  £.) 
immer  gegen  9Jlanieiiffel?  (§x  ijat  ftd)  oor  mie  nad)  oortrefflid)  benommen.  (5S 

fd)eint  KÖlnifdjer  3*itongSflatfd)  babei  im  <Spiele.  ©u  glaubft  nid)t, 

meldten  2öertf)  bie  £eute,  namentlid)  bie  jungen  ßeute  ber  armee,  barauf  legen, 
nad)  $aris  ^inein^ufommen.  £)afe  aber  ber  König  ftd)  bort  in'S  Quartier  legen 
follte,  glaube  id)  faum,  wenn  aud)  bie  armee  bort  auf  bem  SRüefmarfd)  gad)  bem 
^rieben  Quartier  nehmen  follte.  S)afi  bie  armee  Ijinburd)  geljt,  fyalte  aud)  id) 
für  nötf)ig ,  märe  eS  aud)  nur,  um  ben  $arifern  flar  oor  äugen  311  [teilen,  bafc 
aud)  fte  übermunben  ftnb.  !$efct  werben  täglid)  $artljien  nad)  ben  fonft  unju= 
gänglidjen  %oxt$  unb  ^Batterien  gemacht.  23or  einigen  Sagen  war  td)  mit  bem 
Könige  auf  bem  9Hont  $al£rien,  ein  anbereS  in  SJteubon,  in  ©t.  (Sloub 
u.  f.  w.  unb  auf  ben  benachbarten  Batterien.  @in  grauftgereS  S3ilb  ber  33erwüftung 
fann  ftd)  feine  $ljantafie  malen,  als  in  @t.  (Sloub,  tDleitbon  unb  ber  Sta^bar* 
fdjaft  31t  fe^en  ift,  unb  baS  ^aben  bie  Herren  5ran3ofen  mit  i^ren  ®ranaten 
felbft  beforgt  —  bie  uns  bod)  fe^r  weitig  Schaben  get^an  Ijaben.  " 


Digitized  by  Google 


Ha»  btm  Cebfn  bt»  trafen  ?llbr<*t  ».  Hoon. 


147 


(8n  Slancfenburg.) 

93crfaittcö  6/2.  71. 

©eliebter  Dftorifc!  Soweit  wäre»  wir  alfo!  2>ie  grofje  Sragöbie  gebt  3U 
6nbe,  bic  tfataftropbe  ift  oorüber  unb  ber  Vorbang  wirb  näcbftenS  fallen.  Unb 
baS  foll  baS  lefcte  @tücf  fein,  in  bem  id)  mitfpiele.  s3)fag  ein  anberer  Slcteur 
meine  Stolle  übernehmen;  ein  alter  Äerl  wie  id)  fann  fid)  and)  nur  ferner  in 
bem  neu  auf»  aber  nod)  ntd)t  ausgebauten  faiferlid)en  (§d)aufpielhaufc  3ured)t 
finben,  in  welchem  ®ecorationen ,  33üt)ne,  @tid)Worte,  2id)t,  Suft  u.  f.  w.  bem 
bisher  ©ewobnten  unb  erträglid)  39efunbenen  wiberfpredjen.  S)enn  bie  ^ational^ 
unb  fonftigen  liberalen  haben  ganj  JRedjt,  bafe  mit  bem  nun  $u  6ube  gebenben 
Äampfe  unb  bem  errungenen  ©iege  eine  „neue  Ära  — "  wie  fic  eS  nennen  — 
„freiheitlicher  ßntwicflung"  anheben  mufe,  in  weldjer  bie  alten  Jahnen  unb  6d)lag* 
»orte  nichts  mehr  bebeuten  als  eine  tyftorifdje  ^eminiScenj.  3<f)  oermiffe  ben 
Soben  auf  bem  eine  conferoatioe  Partei  ber  3«funft  fufeeu  fönnte,  nad)bem  bie 
bisherigen  Vorfampfer  berfelben  wiffenb  ober  unwiffenb  mit  Slut  unb  fieben 
ba^in  gewirft  haben,  bie  alten  #eiligtl)ümer  ju  gerftöreu  unb  einen  neuen  Tempel 
ju  bauen,  beffen  Dberpriefter  felbft  ben  alten  tfultuS  aufzuopfern  trautet,  um 
neuen  ©Ortzeiten  Altäre  ju  bauen.  @oü*  man  barüber  webflagen?  id)  benfe 
baau  tyit  man  nid)t  mein*  Veranlaffung,  als  wenn  man  jammern  wollte  über  fein 
eigenes  junef)men0eS  alter.  3«  9tatur*9iotf)wenbigfeiten  mufe  man  fid)  fdjicfen, 
fo  gut  man'*  oermag.  @o  gut  baS  S)afein  beS  gi^elnen  pb*)ftologifd)cn  ©c* 
fefcen  unterworfen  ift,  fo  ift  eS  audj  baS  2eben  ber  Staaten  unb  Golfer,  alles 
bat  feine  ßntwicfelung  in  ber  Seit.  S)aran  wirb  nichts  geanbert,  ob  bem 
ginjelnen  bie  augenblictliche  entioicfelungS^^fe  gefällig  ift  ober  nid)t.  aber 
es  ift  begreiflich,  bafe  ber  $reunb  unb  afteur  ber  alten  an  ber  ihm  in  ber 
neuen  aera  3ufallenben  SRolle  fein  rechtes  ©efallen  finbet  unb  fid)  baljer  lieber 
auf  einen  3ufd)auerplafe  suruefausieben  trad)tet.  —  —  —  9Jtit  bem  £aupt= 
Sftegiffeur  ber  neueften  aera  bin  id)  baber  »ielfadj  grunbfäfclid)  nicht  im  (Sin* 

oerftänbnife,  aber  bennod)  ebenfo  wenig  in  Uneinigfeit  ober  £aber.  S)aS 

will  fagen:  wiewohl  id)  bie  fernere  gebenSfäf)igfeit  ber  patriara>Ufd)*conferüatioen 
StaatS*3bee,  bie  uns  einft  gemeinfam  war,  begweifeln  muß,  fo  wurgele  id)  bod) 
mit  meinem  ganjen  frühen  Kenten  3U  fehr  barin,  a!S  bafe  id)  bie  fcoSfagung 
baoon  praftifd)  mitmachen  fönnte.  aber  id)  bin  3ugleid)  —  im  ©egenfafc  311 
meinen  jüngeren  fahren  —  in  fold)em  ©rabe  frei  oon  jeber  fanatifchen  Qin- 
feitigfeit  in  politicis,  bafc  id)  nicht  blofe  bie  Buläfftgfeit,  fonbern  felbft  bie  99e< 
redjtigung  anberer  politifdjer  (Stanbpunfte  unb  ihre  ber  ©egenwart  entfpred)enbere 
größere  angemcffenf)eit  anauerfennen  oermag,  wennfehon  id)  mid)  perfön  lieh 
nid)t  bamit  befreunben  fann.  3d)  ton«  °^her  in  einer  meiner  Vergangenheit 
nicht  entfpredjenben  ©eftaltung  ber  öffentlichen  Serhältniffe  wohl  noch  mitlebeu, 
aber  nicht  mitfehaffen. 

S)u  begreifft,  mein  lieber  Stounb,  bafe  ich  fold)er  Stimmung  mit  unferetn 
SiSntarcf  äußerlich  in  gutem  ©inoernehmen  bleiben  tonnte,  wenngleich  mir  fei,,e 

3ufonftS=$outif  mißfallt  mix  perfönlich  beweifet  er,  um  meiner 

10* 

Digitized  by  Google 


148 


Swift«  Htoue. 


objeftioen  Haltung  roiHen  unb  meiner  ^eqmSroärme  für  tljn  jebe  freunbfd)aftlid)e 
SRücffUrjt.  2öir  fefyen  uns  oft,  fahren  gufammen  fpagieren,  plaubern  rote  fonft, 
aber  eigentlichen  ©influfe  auf  iljn  !ann  id)  mir  jefct  bod)  nidjt  gufdjreiben,  wenn 
id)  aud)  üiefleid)t  ber  (Sinjige  r)ter  bin,  ben  er  in  befaunter  Siebenörourbigfctt, 
mit  IHücfftdjt  auf  meine  !$al)re  unb  baS  alter  unferer  ^reunbfd)aft ,  meift  ofme 
Ungebulb  anhört.  —  Unter  biefen  Umftänben  benfe  id)  ernftltcr)  baran,  gleid)  nad) 
bem  ^rieben  mid)  jur  9tufye  ju  fefcen,  roenngleid)  gerotffe  Patrioten,  bie  ftd)  an 
bem  alten  6trolftalm  nod)  feftfyalten  motten,  feljr  biel  bagegen  anaufü&ren  roiffen. 

—  3n  12  Jagen  ift  ber  SSaffenfttUftanb  abgelaufen.  $is  baf)in  roirb  bie 
fdjroafcfyafte  ©efellfdjaft  oon  Sorbeaur  fdjroerlid)  3U  ®ntfd)lüffeu  gefommen  fein. 
£)ie  näd)fte  frrage  ift  alfo  bie  ber  Verlängerung  be3  2&iffenftillftanbeS  . . .  briajt 
aber  ber  Ärieg  roieber  lo3,  fo  roirb  er  roaljrfd)einli$  ein  fürcr)terlicr)ed  ©epräge 
annehmen.  $d)  glaube  nidjt  Daran,  öiel  eljer  an  eine  ©eceffion,  in  ber  fid)  ber 
©üben,  ber  bie  tfriegSgeifcl  nod)  nid)t  gefällt  f)at,  oon  bem  friebliebenben  Horben 

—  $ari«  eingefd)loffen  —  Dietleidjt  trennen  roirb  .  .  .  @in  foldjer  Ausgang 
roürbe  baljin  fuhren,  bafe  fid)  bie  ^rangofen  gegenfeitig  3erfleif$ten,  roä&renb  roir, 
im  33efife  beö  und  notfjwenbigen  $f)eile$  üon  ftranfreid),  ba3  ffiefultat  beö 
SJürgerfriegeS  3U  erroarten  Ijaben  roürben.  —  —  aber  all'  biefe  Gonjefturen 
ftnb  eitel.  2Btr  fte^en  bor  einer  bunflen  3Banb,  hinter  welcher  bie  ßufonft  Der* 
borgen  ift!  

9tod)  banfe  id)  S)ir  feljr  für  ©einen  lieben  Srief,  ber  aud)  beö  Jubiläum« 
in  fo  frcunblidjer  SBeife  unb  unferer  langen  unb  l>eralid)eit  ftreunbfd)aft  gebeult: 
ein  S3erl)ältnu3,  roa§  3U  bem  8lngenel)mften  unb  ©anfenSroerttjeften  gehört,  roa* 
mir  unfer  Herrgott  in  biefem  ßeben  gegönnt  f>at.  @S  gehört  3U  benen,  Don 
melden  id)  weife,  bafe  fk  bauern  roerben,  fo  lange  i$  lebe.  Ob  barüber  hin- 
aus? ©ott  weife  es!" 

(8ln  ftrau  b.  ffioon). 

23erfaiHeS,  7.  2.  71. 

„  2Benn  3)u  biefe  Seilen  erf)ältft,  wirft  S)u  fdjon  erfahren  Ijaben,  bafe 

id)  unb  roarum  id)  .  .  .  wenigften«  jefct  nidjt  3U  @ud)  fommen  fann  .  .  .  $a 
©ambetta  abgebanft  Ijat,  fo  l)at  ofyneljin  bie  3rrieben3au8ftd)t  —  unb  bamit  meine 
Döflige  £eimfet)r  —  neue  Chancen  gewonnen.  S)a  man  ©ambetta'S  SRücftritt 
burd)  ben  Telegraphen  Ijeute  fd)on  in  allen  feilen  $raufreid)8  fennt,  fo  werben 
bie  £anatifer,  feine  &nf)änger,  bei  ben  morgen  ftattfinbenben  Söa^len  roef entließ 
oerlieren.  SWein  freilid),  roenn  man  720  gnuu,ofen  in  einem  ©aal  gufammen 
bringt,  fo  fann  man  immer  nid)t  roiffen,  3U  roeld)en  ertremen  Sefdjlüffen  fte 
oiefleid)t  gelangen;  auSgefdjloffen  ift  bafyer  ber  SGBieberbeginu  ber  fteinbfcligfciten 
nidjt  ganj.  —  2B.  befugte  mia)  am  ©onnabenb  unb  id)  begleitete  iljn  am 
■Ötontag  bei  ber  ^eimfa^rt  —  aber  nur  bis  3ur  Snufe  Don  ^euilln  .  .  .  S)ie 
SSöger'fdjen  @inroenbungen  gegen  meine  Slbreife  in  biefer  3a^re«jeit  Ratten 
fa^lie^lid)  aud)  i^n  umgeftimmt,  fo  bafj  ia)  in  meiner  gefamteu  Umgebung  nid)t 
@inen  ^atte,  ber  mir  gu3ureben  geneigt  roar.  —  3cne  S3rücfe  oon  ÜZeuillu  ift 
eine  ber  10  Karrieren,  bie  für  ben  93erfct)r  ber  ^ßarifer  nad)  Sufeen  geöffnet  jinb, 


Digitized  by  Google 


?lu9  btn  Ceben  bu  ßrafe*  3U>te4t  ».  Hoon.  149 

unb  2>u  fannft  2>ir  feine  SSorftetluttg  oon  bem  bortigen  Gonflur  madjen.  2)a 
92iemanb  ofme  frangöftfdjen  $ajj,  ber  Don  ber  $reufjifd)en  SBadje  m'ftrt  fein 
mufc,  burdjgelaffen  wirb,  fo  fmb  ftarfe  frangöfifdje  unb  preufeifdje  3Sad)en  auf* 
geftetlt,  um  bie  gubringlidje  9Jlenge  ju  gügeln,  unb  Ingberte,  bie  burdjfdjlüpfeu 
wollten  ohne  ^ßafe,  würben  3urücfgefd)Ieubert,  olme  ihren  B^etf  3U  meinen,  ber 
häufig  blo«  barin  beftanb,  gute«  S9rob  in  unferer  ßone  31t  faufen.  SMe  unteren 
unb  mittleren  $olf«flaffen  finb  bod)  Diel  ausgehungerter  als  man  glaubt.  Sie 
fd)limmften  Jage  fmb  für  fte  inbefe  wohl  oorüber,  ba  bie  $torrätf)e  au«  bem 
£interlanbe  allmählig  Ijeranfommen,  wäfjrenb  in  ben  erften  Jagen  unfere  Sfteferoe* 
33orräthe  aushelfen  mußten.  

borgen  ift  großer  Ärieg«rath,  bei  meld)em  id)  nidjt  fehlen  werbe,  ba  e« 
ftd)  um  bie  Haftnahmen  hanbeit,  bie  in  allen  ftäHen  getroffen  werben.  — 

ben  8.  S)ie  ßonferena  ift  beenbigt,  unb  felbft  ber  tfönig,  ber  immer  bereit, 
bie  Sufunft  möglid)ft  fd)warj  ju  fefjen,  glaubt  an  einen  balbigeu  ^rieben.  S)amit 
mögt  Sin-  (hi$  tröften,  wenn  id)  jefet  be«  tfltnta'«  wegen  nod)  nidjt  fomtne. 
2>enn  tytt  ift  ber  Frühling  int  »njuge:  bie  SBanbertaube  ift  ba  unb  bie  6ptfcen 
ber  ßmeige  werben  rotf).  " 

93erfailIeS,  9.  2.  71. 

„  9?ur  einen  ©rufe  für  l>eute !  £>amit  bie  ^ranjofen  nid)t  jweifeln,  bafe 

wir,  wenn  fte  unvernünftig  bleiben,  ben  Ärieg  energifd)  fortfefcen  werben, 
marfd)iren  heute  ba«  4.  unb  5.  Slrmee^orü«  nad)  bem  <§üben  ab.  3>d)  h°rte, 
wie  ein  Säger,  wahrfdjetnlid)  über  bie  5)iarfd)-2)trection  ber  2}orbeimarfd)irenben 
befragt,  einem  granaofen  luftig  antwortete:  „Sorbeaur!"  unb  fat),  wie  ber  ftrager 
ad)fe!gucfenb  unb  fopffd)üttelnb  weiter  ging.  — 

£ier  ift  jefct  f^rü^lingdioetteT ;  unb  ba  id)  jefct  nod)  nidjt  abreifen  fann,  fo 
benfe  id)  morgen  nod)  umjuquartiren. 

3d)  war  geftern  mit  Slrnolb  (ber  wieber  3U  mir  gurücffommanbirt  ift)  ge> 
gangen,  ein  leer  geworbene«  Quartier  311  befdjauen,  wa«  mir  wohl  gefallen  hat 
unb  größere  JRuhe  oerfpridjt.  S)er  93eftfcer  ift  ein  33aron  ^afft),  ber  eine  ftrau 
unb  3wei  beutfd)  fpredjenbe  lödjter  hat,  artige  ßeute;  meine  ßintmer  blicfen  auf 
einen  fd)önen  $arf  hittau«.  $ud)  ift  bie  gange  2öof)nung  beljaglid)  unb  gleidj= 
mäfeig  burd)Wärmt,  wa«  für  meine  Äatarrh»9?eigungen  oon  wefentlicher  93c= 
beutung  ift. 

1 2/2.  S)er  flöntg  leibet  feit  einigen  Jagen  an  £erenfd)ufe,  wa«  feinen  S8or= 
trägen  unb  (Smpfängen  aber  feinen  Eintrag  thut.  —  $$or  einigen  Jagen  hat  @e. 
9Kajeftät  ftd)  nun  aud)  für  ben  S3au  be«  neuen  (SabettenfjaufeS  in  ßid)terfelbe 
entfdjieben.  .  .  9?un  wirb  alfo  aud)  bie  ©ifenbahn  uon  2td)terfelbe  nad)  ^otebam 
gebaut  werben.  Öb  id)  bie  SJollenbung  nod)  erleben  werbe?  " 

SBerfaiHe«,  17.  2.  71. 

„  Üflit  meiner  ©efunbheit  fann  id)  jefet  fehr  3ufrieben  fein,  unb  wir 

haben  wahrhaftige«  ftrühltoöSmetter.  6ben  oon  einem  fehr  angenehmen  ©pajier^ 
ritt  mit  unb  Ä.  gurücfgefehrt,  fyake  i£h  faft  fdjon  gu  wann  gefunben.  — 
eben  würbe  td)  auf  V4  ®tonbe  unterbrochen  bura^  Mme.  la  Vicomtesse  de  la 


Digitized  by  Google 


Dtntfat  ntvut. 


Londe  unb  ihren  @emat)l,  $od)ter  unb  Sd)Wiegerfot)n  meiner  SBirthSleute  (lefcterer 
fteht  in  ber  $arifer  ^orionolfiorbe).  Sie  matten  ftd)  um  mein  SBohlfein  fef)r 
oerbient.  2Bir  wohnen  ^ier  wirtlich  aßcrlicbft,  unb  glaube  id)  meinen  winter* 
lidjen  Seiben  nid)t  auSgefefct  gewefen  gu  fein,  wenn  id)  immer  Ijier  gewohnt 
hätte.  SJian  fagt  mir,  ich  möge  übrigens  auf  ununterbrochene  Sortbauer  ber 
fdjönen  aBitterun^  nid)t  rennen.  

•21/2.  @$  ift  iefet  für  mich        Diel  3U  tyun,  ba  £eimmarfd)  unb 

©emobtlmachung,  SBefafcung  oon  (Slfafcfiothringen  unb  bie  neue  2)i$location  ber 
Slrmee  in  Sludfidt)t  ju  nehmen  unb  »orjubereiten  ftnb.  —  2>ie  ftriebenSunterhänbler ' 
ftnb  heute  eingetroffen,  uub  baö  biplomatifdje  ßungenbrefd)en  wirb  nun  losgehen. 
SiSmarcf,  bei  bem  id)  geftern  a&,  ift  inbefe  fehr  frifd)  unb  guter  2>mge.  

Sie  parifer  haben  nun  alle  Staffen  abgeliefert,  bie  fte  nach  *>er  Kapitulation 
abaugeben  hatten.  £)ie  baju  gehörigen  (>00  ftelbgefdjüfce  befinben  ftd)  jum  2l)cil 
fd)on  auf  bem  Sßege  nach  Heimatf).  —  (Sben  fomme  ich  »on  ber  ^nfpection 
eine«  @atiität£}uge8  —  beä  erften,  ber  oon  ^icr  burd)  $ari8  nach  ber  #eimath 
gehen  wirb;  aud)  ber  Äönig  hat  ihn  gefehen  unb  wirb  3h«f  SJtojeftät  melben 
tonnen,  bajj  bie  @inrid)tungett  gait3  oortrefflid)  finb.  —  mufe  id)  mid)  3u= 
redjt  machen,  um  bei  Sr.  s))iajeftät  3U  biniren;  e£  gel)t  bem  £errn  nod)  immer 
nicht  gan3  gut,  ba  ber  #erenfd)ufe  ntdjt  weid)t  unb  ihn  nod)  immer  3um  Ärumm« 
geh'n  nöthigt  —  ein  bei  ihm  gan3  ungewohnter  Snblicf!  

25/2.  —  —  ©ie  $rieben$au§ftd)ten  haben  ftd)  ih«r  ^ermirflichnng  ber* 
geftalt  genähert,  bafe  mir  311  ber  Annahme  beredjtigt  ftnb,  W\tk  f.  33i.  in  ^Berlin 
fein  unb  ben  ©eburtstag  Sr.  *Blajeftät  bort  feiern  311  tonnen.  —  9iöthigenfall$ 
wirft  bu  tclegrapf)ifd)  benad)rid)tigt  werben,  fobalb  Näheres  feftfteht.  —  teilte 
Briefe  werben  oon  jefet  an  fehr  turj  werben  muffen,  weil  bie  ©efebäfte  mehr 
ßeit  in  2lnfprud)  nehmen.  

2>ie  Präliminarien  follen  heute  nnterfdjricben  werben.  Sie  ftnb  fef)r  günftig, 
aber  e3  fdjicft  ftd)  md)t,  fd)on  jefct  baoon  311  fpred)en.  " 

58erfailleS,  28.  2.  71. 

„2)u  weifet  nun  fd)on,  ©eliebtefie,  bajj  bie  #riebenö*$rälimtnarien  glüeflich 
3U  Staube  gefonunen  finb.  SBorgeftern,  1  Stunbe  nach  oer  Unte^eidmung,  trat 
id)  in  ben  SBerfammlungöfaal  ber  £)iner-@efeüfd)aft  unb  würbe  freubig  fiber- 
rafd)t,  al&  ber  Äönig  auf  mich  jucilte  unb  mich  *n  grofeer  ^Bewegung  umarmte 
unb  breimal  füjjte.  2)a3felbe  wiberfuhr  bem  guten  SOtoItfe,  als  er  fpäter  eintrat, 
in  fo  plöfelid)er  unb  nberrafd)enber  SBeife,  bafe  ich  an  ihm  3um  erften  9)iale  ein 
uöllig  ocrbufeteS  ©eftd)t  gefehen  habe.  S)er  königliche  £>err  war  babei  fo  bc* 
wegt,  bafc  ber  ©egenfafc  um  fo  frappanter  wirfte.  3d)  felbft  war  ebenfo  über= 
rafdjt,  unb  bie  Führung  fam  mir  erft  nad)  ber  Umarmung.  —  S3ei  2ifd)e  war 
beö  Butrinfenö  oon  Seiten  ber  ^errfdjaften  fein  @nbe.  

borgen  ift  Sruppenfdjau  im  33oiä  be  33oulogne,  worauf  30000  9Hann 
(^reufjen  u.  Saneni)  in  $ari$  einrüefen  werben.  Se.  SDiajeftät  aber  behält  fein 
Hauptquartier  tyex;  auch  ^n  am  3.  9Jcar3  baö  ©arbe^orp«  einrfieft,  wiewohl 

Digitized  by  Google 


2Iu8  btm  Ctbeit  bta  fcraffn  2llbre$t  d.  Hoon. 


151 


auch  biefeS  wabrfcheinlid)  »or  @r.  SRafeftät  bie  ffleoue  paffiren  wirb,  entweber 
im  5toiS  bc  Soulogne  ober  —  wie  id)  wfinfd)e  —  auf  bcn  Champs  ElysGes, 

b.  i.  innerhalb  $ariS.  2)afe  wir  nidjt  länger  ^icr  bleiben  als  ber  ßönig, 

fannft  bu  pdjer  annehmen.  —  3dj  bin  beute  fein*  eilig,  bie  3«it  brängt.  " 

BerfaiCeS,  3.  3.  71.-3 

„  Hn  eine  orbentliche  (5orrefponben3  mit  mir  mufet  S)u  nun  nid)t  mehr 

benfen.  2)ie  3eit  ift  fe^r  fnapp  unb  wirb  e$  immer  me&r,  unb  bie  abreife  ift 
nahe  unb  baS  SBieberfeben!  —  SSorgeftern  alfo  $arabe  im  SBoiS  be  Soulogne, 
bann  Ginniden  ber  Sruppen  in  $aris.  liefen  30000  füllten  beute  anbere, 
namentlich  bie  ©arbe  folgen,  über  welche  €«.  9)tajeftät  in  $ariS,  auf  ben  ein» 
faifdjen  ©efilben,  $arabe  abgalten  wollte.  2BaS  aber  gefaxt}*  £)ie  ©efefifa^aft 
in  Sorbeaur  nahm,  um  ©olcrjeS  ju  oerbinbern,  ben  ^rieben  £alS  über  flopf  an, 
worauf  mir  baS  innere  oon  $ariS  fofort  räumen  mufeten,  benn  baS  mar  eine 
ber  ftriebenSbebingungen.  ^olglid)  mar  beute  bie  $arabe  beS  ©arbe^ßorpS 
roieber  auf  oem  oorgeftrigen  $lafce,  unb  bann  ging  alle«  nod)  für  einige  Jage 
in  bie  alten  Quartiere  um  $ari$.  Übrigens  ift  ber  Sd)merj  über  baS  9?id)t* 
Sefucfjen  oon  $aris  nur  bei  Söenigen  lebhaft,  nadjbem  man  erfahren,  wie  unfere 
norgeftern  eingerfieften  Sruppen  febr  wenig  @pafe  baran  gehabt.  23erfd)loffene 
Käufer  unb  2äben,  »erhängte  ftenfter,  ausgehängte  Srauerflöre,  fein  SRenfd)  auf 
ben  ©trafjen  aufeer  einigen  pfeif enben  ©ainin'S;  alle  SSontifen,  felbft  bie  9teftau= 
rants,  wie  auSgeftorben.  —  S)u  wirft  barüber  wohl  in  ben  3«tungen  lefen.  — 
^ranjoftfeher  £umbug!  — 

Sielleicht  ift  bieS  mein  lefcteS  (Schreiben  aus  SerfailleS  Ob  wir  nach 

ßompiegne  gehen  unb  id)  mit  bem  Äönige  fogleich  nach  Berlin,  ift  noch  um 
gewife.  ©ewife  bagegen,  bafe  @e.  OTajcftät  am  21.  b.  ben  Reichstag  in  ^erfon 
eröffnen  will,  ferner  bafe  SBiSmanf  unb  ich  mehrere  Jage  früher  ba  fein  muffen 
um  baS  9iöthige  baju  oorjubereiten  ....  — 

£)od)  baS  Äfleö  ftnb  ^ebenfachen,  angefidjts  ber  großen  ^r)atfadr>c  beS 
^riebenSfchluffeS.  2öenn  ich  mich  barüber  nicht  bithnrambifd)  auSfchütte,  [0 
habe  ich  0<>ch  bafär  ein  tiefes  2>anfgefubl  im  ^erjen.  —  

ben  4.  sJttärj.  —  —  ©oeben  S)ein  liebes  Schreiben  oom  28.  ü.  töl. 
Seftimmte  £>i$pofUionen  für  meine  JRücfreife  werbe  ich  vielleicht  heute  nach  bem 

SSorrrage  treffen  tonnen.  —  S)u  erhältft  jebenfafls  ein  Seiegramm  am 

Sage  meiner  SÄbreife,  bie  wohl  einige  Sage  oor  @r.  9Rajeftät  erfolgen  wirb. 

<5eib  alle  pränumeranbo  umarmt  oon  @urem  21. 

(ftottfefcuiifl  folgt.)  ^'  ü-  ®" 


Digitized  by  Google 


1.V2 


Dtutföe  Hfvnt. 


Der  Cutter, 

@raäf)lung 

Don 

tton  ^re^borf. 

•  (für,  wo  ftccfft  benn  f(f)on  wieber  V  .  .  .  9lid)tig,  I)ab'  id)'S  bod)  benft:  am 
»V£  ©artefyig!  .  .  .  2lllweil  am  ©artcljag,  wenn'S  fiebene  fdjlägt!  2)ie  Uljr 
fann  mer  fid)  fpare  bei  ©ir!  ...  Unb  bcr  ©odfel  braud)te  au<ty  nit  gu  fräljn, 
wenn'«  frül)  um  bie  fünfe  ift !  @'ift  nummc  gut,  bafe  b'  Maurer  nit  ^eimfomme 
Wittags  um  3Wölf  unb  ifjne  bic  @upp  n'ein  gebraut  wirb  in't  Stabt,  fonft  ftänbft 
am  helle  Jag  wol)l  gar  au  no  ba!  SSBillft  wo^l  gleich  fornme!" 

S)ic  Ic^tc  Mafmung  märe  nid>t  mehr  nötig  gewefen,  faum  hatte  bic  blonb- 
paarige,  rotwangige  @life  be3  Sitten  polternbe  'Stimme  Dom  £aufe  her  gehört, 
fo  ftreefte  fie  aud)  fdjon  bie  £aub,  2lbfd)ieb  bietenb  über  ben  Baun,  nirfte  einen 
rafd)en,  freunblidjen  ©rufe  unb  ging  awifd)cn  ben  Söeinftötfen  beg  bud)3einge= 
fafeten  SBegeS  ihrem  23ater  entgegen,  nidjt  gerabe  fehr  rafdj,  benn  fie  brach  ^ier 
unb  bort  nod)  Strauben  unb  legte  fie  forgfam  in  bic  erhobene,  blauweife  geftreifte 
Sdjürje. 

„2öaS  willft  benn,  Sater/  rief  fie,  „b'  Mutter  hat  mich  raus  getieft,  bie 
Sräublcn  $u  tjole.   3$  ^mm"  grab  lieber !" 

papperlapapp  Üträuble!  Weinfaß,  id)  mär1  fo  bumm!  28eife  fd)on,  wo 
Marthel  ben  Moft  holt.  Marfd)  nein,  bie  £errn  au«  ber  «Stabt  ftn  fomme  unb 
wolle  ihr  @d)öpple!M 

2)a$  s)Jtäbd)en  inadjte  ein  trufcig  ©efid)t: 

„Söarum  fofl  idj'S  beim  aud)  aUweil  bringe*  $>er  Martin  ifd)  bod)  aud) 
nod)  balu 

tt©el)  nei,  wenn  id)  bir'S  fag,  bu  weifet,  bem  £errn  Oberlehrer  fdmtecft'S 
beffer,  wenn  bu'3  ihm  ^infteUft!" 

Slber  ba$  Mäbd)en  blieb  ruhig  fte^en,  fie  bife  fid)  ärgerlid)  auf  bie  Sippen 
unb  ftampfte  ungebulbig  mit  bem  btrfc«  (adjut)  ben  troefeneu  ©artenboben,  bafe 
eine  ftaubige  Söolfe  um  fie  Ijerum  aufflog. 

„Söirb'S" !  rief  ber  93ater. 

©ie  büefte  fid)  erft,  bie  Seeren  aufjulefen,  bie  ir>r  bei  ber  heftigen  ^Bewegung 
entfallen  waren.  <öie  machte  auffallcnb  langfam.  (Snblid)  mufete  fte  bod)  bie 
legten  aufnehmen,  aber  fie  hatte  &tii  gehabt,  ihren  3orn  311  unterbrfiefen  unb 
fid)  einmal  Mut  ju  faffen. 

„Sater, "  fagte  fie,  inbem  fic  ir)ti  mit  ihren  wafferblauen  Slugeu  fo  redjt 
freunblid)  unb  bittenb  anfal)!  ,,3d)  hab'3  (Sud)  fd)on  lang  fage  wolle,  aber  ge- 
traut hab'  id)  mir'3  nid)t;  unb  '$  mufe  halt  bod)  einmal  raus.  9öiffet,  wenn  i 
^alt  mal  Giraten  follt,  möd)t  id)  halt  bod)  fein  anbren  nehme  alö  ben  ©eifen= 
harb'S  $aul  oon  2öelfd)ingen." 

„@infältig3  3)ing,  bumme*,"  rief  ber  SBatcr,  aber  e§  mar  bieSmal  olme 
3orn,  er  flopftc  it)r  ladjenb  auf  bie  ©djulter.   „Meiuft,  beS  braud)ft  erft  fagen ! 


Digitized  by  Google 


».  Jtetfftorf,  Der  Cutyet 


IM 


£>e«  wüfete  mir  nicht  fdjon  lang!  De«  mfifet  man  ja  fe^c,  wenn  man  auch  blinb 
mär!  —  aber  ebe  fo  gut,  rote  td)  be«  oon  felber  weife,  mufet  bu  doh  felber 
miffen  unb  fannft  bir«  an  be  Ringer  abgäbe,  bafe  barau«  nid)t«  werben  fann. 
©in  ^caurergefefl !  £ab'  id)  bid)  barum  ein  gang  uolf«  3abr  jur  2)a«  nein  ge* 
tl)an  in  bie  @tabt!  9iir  ba!  unb  bamit  id)  bir'«  grab'  ^erauö  fag:  ber  £>crr 
Oberlehrer  ift  mir  ber  rechte  8d)miegerfohn.  3)a  tyfyVS  immer,  wir  Sauren 
artete  bie  SBiffenfajaft  nit  fw<h:  id)  will  einmal  ben  <2täbtern  aeige,  ob  id)  bie 
2Biffenfd)aft  mit  hod)ad)ten  tf)u!" 

2>a«  Stäbchen  mar  an  einen  ber  ffieinftöcfe  hingetreten ;  fie  fing  mieber 
an  gan3  rufng  bie  Trauben  burd)  it>re  gebräunten  Ringer  gleiten  $u  laffen.  3efet 
erwiberte  fie,  unb  ihr  roter  90lunb  warb  frau«  non  einem  oeräd)tlid)en  ßäcrjeln: 

„Sich  wa§!  i  ad)t  b'  2öiffenfd)aft  aud),  aber  heiraten  brum  brautt)  id)  fie 
bod)  nod)  nid)t!  Unb  id)  min  6ud)  mal  wa«  fage,  93ater:  in  ber  ©tabt  wirb 
fte  nod)  gar  nit  emal  fo  geachtet.  3<h  hö&'$  wotjl  gehört,  roie  fie  al'«  geflagt 
habe  bei'«  Oberleder  £Rot^S,  bie  £errn  uon  ber  EolfSfdmr.  60  ein  Sehrer 
fd)te^t  fid)  nod)  nid)t  einmal  fo  gut  wie  ein  Maurer,  wenn  ber  erft  mal  SaUier 
geworben  ifc^t  unb" 

„papperlapapp,"  unterbrad)  fie  ber  SBater,  „bu  bift  fein  arm«  9Jtäbel,  unb 
wenn  id)  bid)  oerheirat\  fo  brauch'  ich  oa  brauf  gar  nit  3U  fetjn.  Unb  grab  «' 
contraire  ©egenteil  ifcfjt  mir  recht :  ich  »W-  bafe  wein  €d)wiegerfohn  oon  mir 
abhängt!  Stadler  fommt  er  auch  oft  heraus  unb  bringt  oon  ben  anbern  #errn 
mit,  bie  feine  Pflegen  finb.  £at  ber  Sonnemirt  e  Pfarrer  junt  @d)wiegerfohn, 
fo  fann  ber  «Sternwirt  aud)  mit  nornermte  ©äft  aufwarte!44 

„@o  fommt'«  @ud)  nur  brauf  an,  bafe  ein  langer,  fd)warjer  3*ocf  an  ßurem 
$ifd)  fifct,  Sater,44  fagte  ba«  Räbchen,  unb  Spänen  ftanben  ihr  jefct  in  ben 
hübfehen  blauen  Slugen. 

„2lch  wa«!  papperlapapp,44  wieberholte  ber  Sternwirt  feine  altgewohnte 
JRebenSart.  „auf  ben  Wann,  ber  brinn  im  fd)wargen  SRod  fifct,  fommt'«  an! 
freilich,  fo  ein  Pfarrocf  wär'  mir  noch  lieber!44 

S)a  bli^te  e«  plöfcHd)  auf  in  ben  äugen  be«  SRäbdpn«,  obgleich  ber  SBater 
lachenb  fortfuhr,  „aber  ich  WW  Mnen  lebenbigen  £errn  Pfarrer  auf  10  @d)hmb 
im  Umfrei«!  Sefct  aber  marfd),  bafe  bu  nein  fommft,  unb  lafe  mir  ba«  ©ett)u 
mit  bem  bummen  5Raurergef  eil ;  bamit  Punftum!44 

@r  ging  bem  ^>aufe  gu,  unb  ba«  Räbchen  trottete  langfain  hinter  ihm  ^er. 
Slber  ob  er  aud)  ein  Punftum  hinter  feine  töebe  gefegt,  bie  lefcte  Unbill 
fonnte  fie  nicht  unerwibert  laffen. 

„O  Söttter,44  rief  fie  laut,  „fo  bumm  ifcf)t  ber  Paul  gar  nicht!  $)er  #err 
Pfarrer  in  2Belfd)ingen  hQl  m  ocr  $onftrmation«ftunbe  allweil  gejagt :  e«  fei 
fein  befter  Sdjüler.  Unb  weißt  wa«,  3Sater!  3>d)  )l>iQ  bir1«  bod)  fagen:  ba« 
ifd)t'«  ja  grab,  wa«  mir  ber  paul  r)eut  ergäljlt  hat  un°  warum  ich  &zn  f°  taug 
mit  ihm  gefctjwagt  haD-  ®er  Pfaner  will  ben  ©tnter  ein  ^hea^er 
ihnen  aupljre  brinn  in  SBelfchingen,  unb  ba  foll  ber  Paul  aud)  mitfpielen!44 


Digitized  by  Google 


154 


Deutföt  Hern«. 


S)er  ©ternmirt  breite  ftd)  auf  bcm  «bfafe  l)erunt,  er  fah  fein  Södjterlein 
lang  unb  fpradjloS  an,  enblid)  Fam  es  langfam  3Wifd)en  feinem  etwa*  ftruppigen 
SJart  ^enjor: 

„@in  J^eater  in  Saftellchingen?" 

„3a,  ein  chriftliays  ©piel",  tjat  ber  $aul  gefaßt,  fo  was  Dom  Butler,  e$ 
war  fdjon  in  gang  grofee  ©täbt  aufgeführt  worbe  unb  ber  $aul"  — 

„6in  J^eater  in  SBelfdjtngen/  wieberholte  er  nominal«,  jte  mit  lautem 
ßadjen  unterbredjeub,  baS  feinem  ©rftaunen  2uft  mad)te.  „Wa,  ba«  wirb  was 
@d)öneS  werben !" 

@life  fagte  nid)ts  weiter,  aber  3U  feinen  legten  SBorten  nitfte  fte  fo  beftimmt 
beftatigenb  mit  bem  tfopf,  bafe  er  wohl  fah,  fie  wenigftenS  märe  ganj  werfta^ert, 
bafe  eS  fdjön  werben  mürbe,  er  blirfte  fie  nur  normal«  oerädjtlid)  fopffdjüttelnb 
an  unb  eilte  bann  ^aftig  hinein  in  bie  geräumige  SBirtSftube,  roo  am  langen 
weifegefd)euerten  STifdje  fdjon  oerfd)iebene  ©äfte  fafeen,  benen  er  bie  grofee  Weuig* 
feit  horjnlaa^enb  oerfunbete. 


3u  berfelben  ©tuube,  als  in  ber  SöirtSfiube  311m  (Sternen  gar  eifrig  Darüber 
t)in  unb  l)er  bisfutiert  mürbe,  ob  foldtj*  eine  Aufführung  mit  93auerbuben  übers 
haupt  möglid)  fei,  ocrfammelten  fid)  in  bem  eine  @tunbe  entfernt  gelegnen  S5orf 
2öelfd)ingen  fdjon  biefe  SBauembuben  in  bem  traulidjen,  großen  Söohngimmer 
beS  Jperm  Pfarrers,  9Jod)  wußten  bie  meiften  nid)t  genau,  inn  was  es  fid) 
l)ünble.  9?ur  bem  Paul  ©eifenrjarbt,  bem  jungen  Maurer,  ^atte  ber  ^jerr  Pfarrer 
beu  Plan  oorrjer  mitgeteilt  unb  ifm  beauftragt,  bie  anbern  Äameraben  baju  an» 
311  werben. 

2*iel  beS  ßurebenS  braudjte  eS  ba  nidjt;  bem  SRufe  ihres  lieben  £erm 
Pfarrers,  ber  fte  fonfirmiert,  ja  bie  meiften  fogar  fdwn  getauft  hatte,  folgten  fie 
alle  gern,  unb  balb  fafjen  etwa  20  junge  WänncY  aufmerffam  laufdjenb  im  Greife 
um  ir)n  fytxum,  als  er  ihnen  nun  mit  feiner  flangooHen,  Ifaarfigen  6timme  baS 
fteftfpiel  Dorlas  unb  bie  nötigen  ßrflarungen  bagu  gab.  @S  waren  alles  S3auem= 
föhne  aus  ftiiur  Pfarrei,  bie  meiften  gingen  als  Maurer  obeT  Sinwttrieute  ben 
$ag  über  in  bic  nahe  <§tabt,  anbre  arbeiteten  in  einer  3i?ttefci  ober  waren  tu 
nahen  ftabrifen  befdjäftigt.  S)ie  £>eimftätte  aber  hotten  fie  alle  nod)  im  S)orf, 
unb  bie  langen  SSinterabeube,  bte  jefct  tarnen,  bie  fdjienen  bem  £errn  Pfarrer  fehr 
gelegen  3U  feinem  Vorhaben.  9)ttt  ber  wod)enlangen  Einübung  unb  ben  fpäteren 
auf  SBeilwadjten  geplanten  2luffül)rungen  follten  fte  gar  nü^lid)  angewanbt  unb 
ausgefüllt  werben.  £atte  ber  £err  Pfarrer  bod)  als  guter  £trt  ftets  baS  SBohl 
ber  ihm  feit  fo  langen  Sahren  anoertrauten  ©emeinbe  Dor  Augen,  unb  wollte 
er  einerfeitS  feinen  Pfarrfinbern  eine  $reube,  eine  Unterhaltung  gewähren,  fo 
leitete  ihn  anberfetts  nidjt  gum  minbeften  aud)  ber  ©ebanfe,  wenigftenS  einige 
3lbepbe  ber  Söodje  feine  früheren  ©d)üler  babnrd)  wieber  um  ftd)  3U  höben  — 
baS  Diele  SBirtshauSftfcen,  bie  häufigen  Prügeleien  unb  fonft  barauS  entftehenbe 
Stäben  fo  gut  wie  mögli^  3U  oerhüten  unb  3ugleid)  in  ben  SBorten/  bie  bie 


.4  Pf    y  Google 


n 


»•  «f t«?6otf,  Der  Cutytr. 


155 


3Jtitf»ielenben  auSmenbig  lernen  follten,  ilmen  einen  6d)afc  für«  geben  mitjufleben, 
benn  er  mufete:  maS  ber  Sauer  einmal  gelernt  fjat,  baS  »ergifet  er  nid)t  mieber. 

6r  Ijatte  jtd)  baS  fd^Öne  Sfeftfpiel,  ben  „gutrjer"  »on  Serrig,  fommen  laffeu. 
9iun  ging'S  an  ba«  austeilen  ber  Sollen.  2)aS  mürbe  ifun  nictjt  fdjmer,  ffir  ben 
Jgyerolb  mar  3of)anneS  ^unf,  beS  SürgermeifterS  @of)n,  mie  gemadjt;  ber  Ijatte 
ein  fecfereS  Auftreten  als  bie  anbern,  mar  nie  »erlegen  gemefen  um  eine  ^ntmort 
im  Unterricht:  menn  er  als  ber  (Srfte  hinaus  trat  auf  baS  $obUim  unb  fein 
@»rüd)lein  gut  fagte,  menn  er  bann  bis  3um  <5nbe,  auf  bie  #ellebarbe  geftüfct, 
im  bunten,  gellen  2Baffenrocf  gur  ©eite  ber  Sürjne  ftfeen  blieb  unb  ab  unb  311, 
mie  es  ber  SBerfaffer  »erlangt,  mieber  mit  cjinein  rebete,  fo  mufete  baS  ben 
anbern  6»ielenben  guten  93tut  geben. 

S)er  $err  Pfarrer  fannte  feine  jungen  fieute  unb  mufete  genau,  mo3U  fid) 
jeber  einzelne  am  beften  eignen  mürbe.  8Uid)  gab'S  unter  iljnen  feine  ©ifer- 
füitjteleien  megen  längerer  ober  fürjerer  Stollen,  unb  rjatte  es  barin  ber  £err 
Pfarrer  leichter  benn  bie  meiften  roirflidjen  Stjeaterbireftorcn :  ieber  mar  3ufriebeu 
mit  bem  ib,m  3ugeteilten  $lafc;  traf  eS  ftd)  bod)  aud)  gerabe,  bafe,  je  meniger 
einer  3U  f»red)en  Ijatte,  um  befto  oornelmier  bie  bar3uftellenbe  $erfon  mürbe, 
ba  mar  ber  ©eorg  oon  @nd)fen,  ber  $t)ili»»  »ou  Reffen,  ber  ftriebrid)  ber  SBeife, 
ßrid)  oon  Sraunfdnoeig,  bie  alle  nur  in  ber  einen  @3ene  beS  Sföormfer  3ieid)S= 
tags  »orfommen.  £ier  gipfelt  ftd)  bie  @3ene  in  ber  Slnmefenljeit  beS  ÄaiferS 
Äarl  V.,  ber  bie  ftormel  ber  3leid)Sad)t  gegen  2utb,er  auS3iif»red)en  l)at. 

2Bem  follte  er  nun  aber  bie  grofee  Hauptrolle,  ben  fiut^er  felbft,  anoertrauen? 
S)em  $aul  ©eifenl)arbt,  ba  mar  ja  feine  anbre  2L*al)l  möglid),  ofyne  biefen  märe 
er  überhaupt  nie  auf  ben  ®ebanfen  gefonnnen,  baS  @rücf  auf3ufül)ren;  aber  $aul 
fc^ieit  iinn  mie  gefd)affen  für  bie  JRolIe.  @r  mar  oon  flein  auf  ber  fleijjtgfte, 
Vflicrjtgetrcuefte  ©d)filcr  gemefen,  ber  nad)benfenbfte  beim  tfonfirmationSunterricnt. 
2Sar  er  aud)  ber  ärmfte  SJauernforjn  im  2)orf,  au  ÜTreu  unb  9teblid)feit  mar  er 
ber  erfte.  Unb  meld)'  fdjöner  Surfet)  mar'S  babei,  mie  iuorjl  gebaut  bie  breiten, 
männlichen  ©lieber,  meld)'  fcfjöneS,  cfjarafteroolleS  Slntlifo,  unb  aus  ben  frifcfjen, 
blauen  Slugen  mie  rjatte  ba  ftets  fo  oiel  älugljeit  unb  SebenSfreube  geblij-jt! 
$arum  aud)  Ijatte  ber  £err  Pfarrer  ftets  mit  befonberer  Vorliebe  f)inein  gefdjaut 
unb,  fo  oiel  eS  anging,  ben  jungen  9)iann  311  fid)  tjeran  ge3ogen. 

Sei  alT  biefen  löblichen  GHgenfdjaften  »erfd)tnäf)te  ber  junge,  tüd)tige  9)taurer= 
gefell  aber  aud)  an  ben  freien  6onntagnad)tnittagen  nid)t  baS  luftige  Äegelfpiel 
im  Äreife  ber  Äameraben,  unb  mar  Äircfyroeib,  in  Söelfcfjingen,  fo  trjat'S  iinn  im 
Sangen  feiner  3uoor,  menn  er  gerabe  bie  ridjtige  Sängerin  ba3u  gefunben  Ijatte. 

3n  bem  legten  $atyt  aber  mar  $aul  ©cifenfyarbt  oiel  ftiller  unb  nad)- 
benfenber  gemorben,  er  naljm  nid)t  met)r  Sfeil  an  ben  Vergnügen  ber  3ugcnb= 
gefpielen,  fonbern  fn'elt  fid)  fernab  oon  ben  anbern.  £)aS  hatte  ber  $err  Pfarrer 
(ängft  gemerft  unb  aud),  ba  er  bie  33erf)ältniffe  unb  alle  Familien  oon  nat)  unb 
fern  red)t  gut  fannte,  bie  Urfadje  gar  balb  erraten.  Slicb  es  bod)  nid)t  »er- 
borgen, bafj  beS  reichen  ^temmirts  $öd)terlein,  bie  (Slife  «Rief er  aus  9ieuborf, 
bie  früher  auf  feiner  ßirdnoeilj  in  28elfd)ingen  gefehlt,  fcr)on  lange  fid)  nidjt 


Digitized  by  Google 


15G 


Dtuifaf  Rwne. 


mc^r  im  9?ad)barborfe  Ijatte  fe^en  laffen,  unb  wenn  aud)  ber  junge  Maurer 
auf  feinem  täglichen  2Bege  gur  $age«arbeit  in  bie  föefibena  nie,  roeber  morgen« 
nod)  abenb«,  am  ©terowirt«  ©arten  oorüberging,  orme  bafe  er  einen  ©rufe,  olme 
bafe  er  ein  paar  fuqe  ©orte  mit  ber  ©eliebteu  au«taufd)en  fonnte,  ber  Pfarrer 
wufete  bod),  bafe  für  ben  annen  £anbwerfer  feine  &u«|td)t  mar,  uom  froren,  an* 
fprud)«oollen  Sater  (5lifen'«  ba«  Sawort  gu  erhalten,  $aul  ©eifentjarbt  mar 
nid)t  nur  arm,  er  ftanb  aud)  faft  fär  ftd)  allein,  eine  SBaife  oon  tfinbbeit  auf; 
ba«  einzige  2Befen,  mit  bem  er  ba«  fleine,  baufällige  £äu«d)en  am  <5nbe  be« 
2>orf«,  ba«  irmt  3U  eigen  gehörte,  teilte,  mar  fein  alte«,  taube«  ©rofemütterlein. 

£>a«  aber  war  nod)  rfiftig  genug,  trofc  feiner  Siebzig,  um  |>au«  unb  ©art- 
lein au  beforgen,  unb  $aul  unterftüfete  e«  matfer  unb  faioffte  alle  fernere  Arbeit 
morgen«,  elje  er  megging,  unb  abenb«,  »enn  er  fycimfam. 

#atte  babei  aud)  oollauf  3eit,  feinen  trüben  ©ebanfen  gehörig  nad)3itl)ängen, 
benn  fpredjen  fonnte  er  wenig  mit  bem  tauben  TOtterlein.  S)a  bad)te  benn  ber 
#err  Pfarrer,  bafe  fein  fird)lid)e«  fteftfpiel  aud)  bei  $aul  ©eifentjarbt  gute« 
wirfen  fönne. 

Unb  er  Ijatte  ftd)  nid)t  getäufd)t.  5)tel)r  du«  ©e^orfam  unb  Sprung  für 
f  einen  lieben  #errn  Pfarrer  al«  au«  eigener  Suft  jum  ©piel  ging  $aul  juerft 
an«  fernen  feiner  langen  Stolle.  Slber  er  war  feiner  oon  benen,  Die  au«wenbig 
lernen,  olme  gu  benfen.  2öort  für  355ort  erfaßte  er  bie  ©äfee,  bie  ©ebanfen; 
wo  er  nid)t  ganj  öerftanb,  flärte  ilm  ber  £err  Pfarrer  eingefjenb  auf,  unb  je 
weiter  er  fam,  befto  lieber  warb  il)m  bie  Aufgabe,  ja  mit  einem  wahren  $euer= 
eifer  griff  er  ftet«  gu  allererft,  wenn  er  tjetmfam,  nad)  feinem  biefen  £eft,  ba«  bie 
Stolle  enthielt. 

@8  waren  nun  fdjon  mandje  2Bod)en  »ergangen,  feit  ßlife  an  jenem  #erbft* 
abenb  bie  irauben  au«  bem  ©arten  gerwlt.  Sängft  (jatte  ber  ©turnt  bie  legten 
gelben  33lätter  oon  ben  Räumen  geblafen  unb  in  ber  @cfe  be«  ©ärtd)en«  $u* 
fammen  gefegt,  bie  ©träudjer  waren  fatyl  unb  boten  feinen  berfenben  ©d)ufe  me^r, 
wenn  ba«  TObdjen  am  ©artenbag  wartenb  ftanb;  ba  tyatte  ftc  ber  Sater  benn 
fd)on  mef)r  al«  einmal  mit  gerunzelter  ©time  fortgerufen,  unb  ob  fie  jwar  oer= 
fid)erte,  fie  laffe  ftd)  nidjt«  e^ätyen  al«  oon  ben  oielen  groben  unb  oon  all'  ben 
Vorbereitungen  311  bem  ^eiligen  ©piel,  ba«  3ur  SBei^e  ber  2öeit)nad)t«tage  auf« 
geführt  werben  follte,  fo  ärgerte  ba«  ben  ©ternwirt  ebenfall«,  benn  er  wollte  oon 
ber  gangen  ©adje  nid)t§  fef)en  unb  wiffen.  Unb  bod)!  gewife,  wenn  ber  Sater 
nur  einmal  3u^ören  wollte,  wie  $aul  ©eifcnljarbt  fo  fd)ön  e^lte,  wie  er  ifjr 
gan3e  Seile  feiner  Stolle  f)erfagte,  bafe  e«  flang,  al«  wenn  ber  #err  Pfarrer  felbft 
oon  ber  ^anjcl  ^erunterfpräd)e,  ad),  er  würbe  gewife  einfe^en,  wie  unred)t  er  bem 
braoen  9Jtaurergefellen  trjat,  wie  ber  nidjt  bumm,  nein,  fo  gefdjeit  war  unb  oiel 
beffer  unb  fd)öner  reben  fonnte  al«  ber  rothaarige  £)berlef)rer  mit  bem  3i*gen= 
bart  unb  ber  fptfcen  Stafe,  ber  immer  nur  oon  ber  ©et)alt«»erbefferung  3U  fpredjen 
wufetc  ober  oon  ben  2öal)len  für  ben  nädjften  fianbtag,  wobei  fte  gar  nierjt  be- 
griff, bafe  ber  Sater  immer  mit  foldjer  ©'fpanntljeit  3itl)6ren  mod)te,  war'«  iljr 


Digitized  by  Google 


».  ,fre^otf,  Tet  Cutljer. 


157 


bod)  gar  ju  erfdjrecflid)  langweilig,  bafe  fie  ^nmaljl  lieber  baoon  gelaufen  mix?, 
wenn'«  ber  SBater  nur  gelitten  hätte. 

aber  ba  galt'«  alle  SDlittwod)  unb  Samftag  Äbenb,  wenn  bie  ftäbtifchen 
Herren  einteerten,  fd)Ön  aufmerffam  unb  freunblid)  in  ber  2Sirt«ftube  3U  ftfcen. 
2>a«  ©abeiftfcen  braute  eitfe  fd)on  nod)  3U  ftanbe,  ba  half  ber  §tricfftrunu)f, 
wenn  gerabe  feine  ©ienftleiftung  erforbert  würbe,  aber  ba«  Slufmerffantfein,  ba« 
liefe  fid)  eben  nid)t  befehlen,  unb  wenn  ba*  roftge  3)täbd)engeftcht  gar  freunblid) 
auf  bie  immer  bewegten  blifeenben  Stricf  nabeln  nieberguefte,  fo  war'*,  weil  fie 
eben  babet  benfen  fonnte,  wa«  unb  an  wen  fte  wollte. 

Seit  brei  Jagen  hotte  fie  e«  nun  nicht  möglid)  mad)en  tonnen,  ben  $aul 
©eifenharbt  3U  fetjen,  ob  fte  aud)  oft  auslugte  broben  oom  ©achfenfterlein,  wenn 
bie  Schar  ber  Arbeiter  in  größeren  unb  fletneren  Jrupp«  bie  ©orfgaffe  entlang 
fam.  (5t  war  nicht  mit  banutter  gewefen,  unb  ihr  würbe  angft  unb  bange,  er 
möge  wohl  gar  franf  geworben  fein.  S)ie  Ungewifeheit  war  nid)t  länger  mehr 
3u  tragen.  $a  liefe  fte  benn  einmal  fo  Don  ungefähr  it)r  rote«  #a!«tüd)leiu 
hinunterfallen  auf  bie  ©äffe,  unb  al«  e«  ber  $eter  ftaufter  aufhub  unb  in/«  in« 
$>au«  trug,  fam  fte  biefem  auf  ben  ftlur  eilenb  entgegen,  banfte  unb  fragte,  ob 
aud)  er  feine  föofle  fdwn  att«wenbig  fönne.  S)enn  fte  wufete,  er  hotte  ben  Seat«* 
herrn  ju  fptelen  unb  gar  üiel  3U  lernen. 

„2)e«  wäY  fd)ön,  wenn  id)  bie  nod)  nicht  formt*, "  meinte  ber,  „am  nädjfte 
(Sonntag  habe  mir  ja  bie  erfaßte  ^auptyrob'!" 

„Schon  am  nädjfte  Sonutag,"  rief  fte  erftaunt,  „ja  unb  ber  Sutljer?  fann 
ber  ßuujer  fein  Sad)'  auch  fdjon  ganj,  be*  ift  bod)  nit  möglich." 

©er  Surfd)  lachte:  „D  ber!  ber  hat'«  gefonnt  uor  un«  alle!  bem  macht 
fo  wa«  fein  3Rfih\  unb  ba«  braud)1  id)  bir  gar  nid)t  3U  fage,  (Slife,  be«  weifet 
bu  ja  bod)  für  gan3  gewife!" 

„3$  hob'  nur  gefürchtet,  er  ifd)t  franf,"  antwortete  ba«  9JJäbd)en  leife  mit 
einem  fdjeuen  Seitenblicf  nad)  bem  Innern  ^e«  £aufe«,  „weil  er  bie  gan3en 
Jage  nidjt  3ur  Arbeit  in  bie  Stabt  gegangen  ifd)t." 

S)er  Surfet)  fdwuu^elte :  „Unb  beffentwegen  t)aft  bu  be«  £>al«tüd)le  falle 
laffe!  9?a  barum  brauchft  bir  feine  Sorg'  31t  madje,  ber  ifet)  gefunb  unb  frtfd) 
wie  ber  ftifer)  im  SÖaffer;  nei!  er  hflt  nur  in  2Belfd)ingen  f elber  31t  tfmn! 
9Jietnft  bu!  bie  ^Bauern  laffe  afle  ihre  Käufer  an  ber  «Strafe'  fd)ön  ^erriajte  unb 
neu  oermalen,  benn  wenn  ba«  fteftfpiel  erft  aufgeführt  wirb,  fagt  ber  Jperr 
fjfarrer,  ba  fomme  bie  Beut'  gewife  noct)  oon  alle  ©Örfer  ringsherum  unb  oieUeidjt 
gar  au«  ber  Sdjtabt,  um  e«  angufdjaun!" 

S)a«  9Wäba^en  fcrjlug  bie  £änbe  oor  -Bermunberung  3ufantmen;  eben  würben 
Schritte  auf  ber  Jreppe  hörbar,  fte  horchte  auf,  wer  e«  fei,  unb  rief  fcann: 
„UHutter,  fomme  nur  einmal  herunter,  wa«  $eter  ^aufter  nid)t  alle«  3U  er3ählen 
weife."  Unb  bie  behöbige,  biefbaefige,  freunblid)  niefenbe  Sternenwirtin  fam 
herab  unb  bot  bem  $eter  einen  guten  Jag. 

„SJenf  nur,  Butter,  bie  Käufer  laffen  fte  fid)  in  3Belfd)ingen  neu  anfd)treid)e, 
fo  fchön  wirb'«  bei  bem  Sutherfpiel!" 


Digitized  by 


15* 


rtutfcfee  Heese. 


,,3d)  fyab'  fd)on  gar  Diel  baoon  gehört  unb  id)  fefjefs  aud)  gar  gern  mit 
an,"  erflärte  bic  <§ternenwirtin  it)rerfeit$,  „unb  iaß  lwff\  ber  Stoter  wirb  ba  nichts 
bawiber  tjabe,  bafe  wir  bod)  Innqeljc  unb  es  fernen,  wenn  er  jefet  aud)  alleweil  fo 
brummig  auf  bie  2öelfd)inger  tlmt." 

„3a,  Butter,  fefje  mufe  id)'$!  ©clt  bu  bringft  ben  $uter  fjerum!"  war 
eiifcnö  bittenbe  3tntroort. 

„(Sr  wirb  fdwn  felber  neugierig  werben!"  meinte  $eter  ladjenb,  „unb  nun 
Slbieö!  id)  mufe  ben  anbern  nad)!" 

„©rufet  ben  gutfyer,"  raunte  tym  baS  TObdjen  nod)  leife  3U,  unb  er  gab 
itjr  ebenfo  jurfief,  wäfjrenb  bie  @ternwirtin  fid)  fd)on  wieber  abgewanbt  fyatte: 
„am  Montag  borgen  getjt  er  wol)l  wieber  gur  Sirbett  nad)  ber  @d)tabt!" 

S)arum  aud)  ftaub  am  Woutag  borgen,  in  bämmriger  $früf)e,  trofc  ber 
eifigen  Äälte,  ein  flüfternb,  glücfltd),  ©rufe  auStaufdjenb  $aar  am  ©artenjaun. 
@S  war  fyeute  feine  ©efaljr  babei,  ein  uuburd)bringlid)er  9?ebel,  weife  wie  eine 
Söolfenmanb,  füllte  e$  fdjüfcenb  ein,  unb  bie  beiben  Ratten  jid)  fo  oiel  ju  erjagen, 
311  fragen  unb  $u  antworten,  bafe  fte  bie  günftige  Gelegenheit  redjt  au&tufcen 
wollten.  £)a  plöfclid)  naijte  fid)  ifynen  aber  bod)  ein  immer  bunfler  werbenber 
@d)atten,  ben  fte  in  ifyrer  fcligen  SSergeffeuljeit  3U  fpät  bemernen,  unb  ef>e  (Slife 
entweichen  fonnte,  hielt  fic  ber  SSater  am  Slrnt  gepaeft. 

„3e^t  Ijab'  id)'S  aber  fatt,"  polterte  er  mit  feiner  unmirfd)  raupen  ©thnme, 
wbeS  ifd)t  baS  lefete  9Jtol,  bafe  id)  eud)  beifammen  treff!  ^Keinfdjt,  ©eifenfyarbt, 
weil  bu  jefct  aud)  nod)  unter  bie  Äomöbierleut  gegange  btft,  id)  fefyet  bid)  barum 
lieber  fd)ön  tljun  mit  meiner  (Slife ,  ba  irrft  bidt)  benn  bod)  gar  feljr!  3^t  erfaßt 
grab  uit!  beS  oerbreljt  ber  ja  üollenbs  ben  Äopf!" 

„Sterne Wirt/'  wollte  ber  junge  SJtourer  im  befcfyeibenen  %on  feine  @nt* 
fdmlbigung  anfangen,  aber  ber  liefe  it>n  nid)t  gu  SBort  fommen. 

„Vit)  baf),  id)  will  gar  uidjts  fjöre,  gel)'  an  bein  Arbeit  unb  unterfaßtet  bid) 
nimmer  Ijier  am  ©arte^aun  &alt  311  mad)e,  fonft  möd)t'  idj  bod)  einmal  ben 
2ßcg  nad)  2Selfd)ingcn  nit  fd)eue  unb  (Suren  $errn  Pfarrer  frage,  ob  fid)  beö 
aud)  für  einen  fdjicft,  ber  ben  fiutfjer  fpiele  fofl,"  er  ladjte  Ijöljnifd). 

„@ell  ift  nit  nötig,  ©ternewirt.  3>d)  hab'  nit  gewufet,  bafe  ict)  ber  @life 
was  SSoS1  antlju,  wenn  id)  ein  paar  2öörtle  im  2?ornberge^en  mit  iljr  rebt. 
@oll  nimmer  gefdjefye  6ternewirt,  oerlafet  @ud)  brauf.  3hr  mufet  mid)  benn 
fdjon  felber  f)ole!"  antwortete  $aul  ©eifenljarbt  jefct  im  ruhigen,  ernften  Jon, 
ber  woljlUnienb  abftact)  oon  bem  lauten  ©djelten  be£  3°r,"Öen- 

33eräd)tlid)  lad)te  ber  ©tennoirt  auf.  „S)a  fannfd)t  lang  warten!"  ant= 
wortete  er.  Slber  (Slife  fing  nun  laut  an  3U  fd)Uia)3en.  ^Öf?it  iljren  3wei  «^änben 
nmfaßlang  fte  bie  berbe  5<mft  beö  ^Jiaurergefellen,  mit  ber  biefer  frampffjaft  ben 
©arteit3aun  gefafet  ^ielt. 

„s}Jein,  ^ater,"  rief  fte  unter  Ijeroorbredjenben  ^ränen,  „nein,  fo  barfft  nit 
reben,  ba«  ift  ju  ^art,  unb,  $aul  ©eifen^arbt,  baS  fann  id)  bir  fdjon  fage,  wenn 
baS  tfutfd)t  unb  mid)  nimmer  grüfec  willft,  fo  werb'  ia)  bir  fo  unglütflid),  bafe 
\d)  bir1«  gar  nit  fage  tarnt," 

! 
! 

Digitized  by  Google 1 


v.  ,j*re?b©tf,  Der  Cutter. 


159 


w3)umme«  ©fdjwäfe,''  brumutie  bcr  «Boter,  „työr  jefet  auf,  @life,  id)  fuib' 
mirflid),  ba&  er  no  gef Reiter  ift  al$  bu!" 

„  Sternewirt, "  unterbrad)  ilm  ber  sJJtaurergefeU  in  bittenbem,  aber  bod)  feftem 
Jon:  ,,id)  bitt  ßud),  plagt  ba£  9)täble  nid)t  mit  wegen  mir.  93te  3l)r  nud) 
felber  fwlet,  fpred)  id)  nimmer  mit  if>r,  baö  oerfpred)  idj  6ud)  r>ier ,  aber  bafe 
id)'8  nimmer  grüfc,  feil  f)ab'  id)  ntt  g^agt  unb  [eil  fönnt  !$l)r  mir  au$  m^)t  »er- 
bieten. 3efct  wo^'  ®Kfc!  oenf  an  oa5r  wa«  id)  bir  rwrl)in  gejagt  l)ab\  bafe 
efl  fo  gut  für  un*  jwet  paffen  tfyät: 

£ätf  id>  gebaut  auf  fold)cn  ©runb 

*Köd)f  er  jertrümmert  fein  jur  @tunb! 

Stein  Hoffnung  rufjt  nid)t  Ijienicben. 

SRütjft  bu  bid)  nid)t  in  faurem  ©djroeife, 

(Srringft  bu  nimmermehr  ben  ©iegeöpreis 

3>aS  @pTüd)ioort  jagt :  3Ber  roagt,  geroinnt ! 

Unroiflfürlid)  r)atte  ber  8ternenwirt  ben  8rm  ber  ütodjter  loSgelaffen,  er 
ftanb  betroffen,  wie  bie  SEBorte  fo  mädjtig  an  fein  Df)r  fd)lugen,  bie  le^te 
3etle  aber  beutete  er  falfd),  unb  ftc  erregte  nun  wieber  feinen  3om. 

w3Ber  wagt,  gewinnt!  aber  bu  follfdrt  nid)t  wagen,  ^3aul  ©eifenljarbt,  nld)t 
wagen  um  meine  @life,  oerfd)tanben!N 

B©ag'  mir  nod)  ein  ©prüdjlein,  $aul,"  bat  inbeS  leife  in  weitem,  in  brünftigem 

%on  ba£  sJJ?äbd)en,  „Damit  iay$  beffer  tragen  lern  unb  weife,  woran  mid)  galten, 

wenn  id)  bid)  nimmer  feljen  foU."   Überwältigt  oon  iljrem  2eib  oerloren  ftd) 

tyre  SEBorte  in  leifem  2Beinen. 

aber  erfjob  bie  ©timme  abermals  unb  fprad): 

„©ar  tröftlid)  flingt  baö  ©otteSroort 
3m  ^eil'gcn  #falter  fort  unb  fort: 
»erfanfen  bie  »erge  felbft  im  SKeer, 
2?ir  fürchteten  uns  nid)t  gar  fetjr. 
öS  müffen  Äöntgreid)  oergeb,n, 
®od)  ©otteS  Meid),  baS  bleibt  beftef)n. 
6teb,  bu  benn,  .£>crr  mein  ©ott,  mir  bei, 
S)a&  nid)t  SSernunft  mein  SBciörjcit  fei! 
Üöenn  bu  nidjt  nnireft  meine  ©Wrf, 
©riff  id)  root)l  nimmer  an  biefeS  SBerf, 
Unb  meil  burd)  bid)  id)  baju  fam, 
Sill  gern  id)  fterben  roie  ein  ?amm, 
Unb  mürbe  mir  ber  Seib  ierriffen, 
Unbejroungen  bleibt  mein  ©eroiffen. 
<So  holt  id)  e«  in  beinern  Stauten, 
®ie@eer  ift  beiu  für  eroig.  Hmcn!" 

Slmen  tönte  es  laut  burd)  ben  ftebel,  unb  nodjmalS  leifer  wteberejolic  ber 
33urfa>  gegen  baS  -Drjr  beS  Wäbdjen  geneigt: 

„S)ie  @eel  ift  beiu  für  eroig,  Slmen."  — 
bann  machte  er  ftdt)  oon  iln*  Io8  unb  oerfd)wanb  im  9iebel. 

2)er  (Sternwirt  fyatte  all  ba«  mit  angehört,  er  war  wie  gebannt  ftcr>en  ge* 
blieben. 


Digitized  by  Google 


160 


Scfct  roar  ber  39urfd)  im  Giebel  öerfdjwunben,  unb  laut  auffdjreienb  rtfe  ftd) 
@life  oon  iljrcm  33ater  lo«,  ber  fie  wieber  am  £anbgetenf  feftgepacft  ^atte,  fte 
eilte  ben  ©artenftieg  entlang  bem  £>aufe  31t.  Uber  ben  ©ternenwirt  aber  mar 
ein  eigentümlid)  ©innen  gefommen,  baB  er  in  biefem  $lugenblitf  nidjt  nod)  ein- 
mal gcrabe  fo  laut  wie  oorfyer  mit  ber  Jooster  fjatte  janfen  mögen,  dx  ftanb 
nod)  immer  am  3a""»  unb  wie  irjre  ©abritte  Derfyatlt  waren  unb  ifn*  ©einen,  ba 
Hang'«  itjm  mieber  in  ben  Oljren  unb  fdjien  ilmt  tum  allen  (Seiten  au«  bem 

ftebel  entgegen  3U  Hingen: 

Öor  rröftlid)  Hingt  baS  ©otteäiuort 
3m  beiden  ^ßfaltcr  fort  unb  fort: 
SSerfftnren  bic  Serge  felbft  im  SNcer, 
SBir  ffirtfeteten  unä  nic^t  gar  febj. 
©S  müffen  Äönigreiä)'  oergefjn, 
$oa)  (Botted  JRdd)  —  baß  bleibt  befteb,n. 

^löfclid)  aber,  inbem  er  grimmig  oor  ftd)  Ijinladjte,  fd)üttelte  er  ftd)  gemaltfam 
auf:  n3)a«  fehlte  gerabe  aud)  nod),  bafe  id)  felber  einen  Marren  an  if)tn  fräfie, 
meil  er  ein  paar  23er«le  auSwenbig  gelernt  rjat.  SBerftelj'n  tr)ut  er'«  bodj  nidjt, 
fo  ein  bummer,  ungebilber,  einfcuYger  5Jiaurerg,feIl!" 

©0  fyatte  er  feinen  alten  Ürofc  roiebergefunben  unb  nun  eilte  aud)  er  in« 
£au«  jurutf,  wo  bie  biefe  SBirtin  eben  mit  ber  großen,  blauen  Äaffeefanne  über 
ben  $lur  fd)ritt. 

„Söie  fdjauft  au«,  Florian,"  lad)te  bie  ifm  an,  Hgait3  bereift!  ©rab'  al« 
ob  £ein  SBater  feiig  märfit,  al«  gan3  alter  9Jtann,  fo  ein  meiner  39art!" 

„So,"  gab  er  troefen  3urücf,  „fo  fommt  einem  b'  25ki«l)eit  oft  über  9?ad)t!" 

,,©d)öne  Söeterjeit!"  murmelte  fte  oor  fid)  r)in  unb  fragte  bann  laut,  inbem 
fte  bem  9Hann  Äaffee  eingoß  in  feine  grofee  weifte  Üaffe,  roeldje  bie  bunt  be» 
malte  Sluffdjrift  trug:  „S)er  £au«l)err",  unb  forgfam,  mie  nid)t  immer  an  an» 
bern  Jagen  ßuefer  unb  9Jtild)  felber  r)in3utf)at: 

,,2Ba«  bat'«  benn  mieber  gefegt  mit  ber  ßlife,  ba«  9Jiäbel  weint  ja,  al« 
ob1«  S3riinnele  im  $opf  t)ätt!" 

w2Ba«  c«  gefegt  cjat!  ©ie  wilT«  t)alt  nit  aufgeben  mit  bem  $aul  ©eifen« 
Ijarbt,  unb  bie  ©efd)id)f  mufe  einmal  ein  @nb  nefmte." 

„Slber  Florian,  er  ift  ein  gar  tüdjtiger  ^Jtenfd),"  wagte  bie  ©ternwirtin  if)tn 
ba«  2öort  3U  reben,  „fpielt  er  nit  jefet  gar  ben  ftittjer?" 

©ie  fonnte  nidjt  au«rebcn  unb  fufyr  erfdjrocfen  3urücf,  benn  ba  fd)lug  ber 
2ßirt  fo  mudjtig  auf  ben  $ifd),  bafc  ßaffeefanne  unb  $affe  unb  3ucferfd)ale  ein 
flirrenbe«  $an3lieb  anftimmten. 

,,3d)  oerbitt  mir,  bafe  oon  bem  ßutljer  in  meint  £au«  nod)  ein  ©terben«* 
mörtle  gerebet  wirb!" 

3)amit  war1«  benn  au«  für  l)eute. 

aber  wenn  ber  ©ternenwirt  aud)  oon  feinen  Frauensleuten  ©eljorfam 
t)eifd)te,  ben  ©äften  fonnte  er  ba«  föebeu  unb  (S^ätyen  nia^t  oerbieten.  — 

abenb«,  wenn  bie  @rböllampe  über  ben  2öirt«tifd)  herunterging,  wenn  bie 
dauern  ^ereinfamen  unb  ber  ©d)ullel)rer  unb  ber  23ürgemteifter,  ba  war  balb 


Digitized  by  Google 


161 


oon  nichts  mehr  anberm  bic  [Rebe  als  oon  bem,  was  jte  im  9?ad)barSborf  oor^ 
bereiteten  fürs  2Beil)nad)tSfeft.  9iur  bie  Herren  au«  ber  JReftbeng,  welche  am 
©amftag  unb  SÄittwod)  fameit,  gucften  oerächtlid)  bie  8Uhfeln  unb  meinten,  baS 
fei  ein  gewagtes  Unternehmen  oom  2BeIfd)inger  Pfarrer,  fo  etwas  mit  uugebtl* 
beten  Sauern  aufführen  gu  wollen.  ©S  würbe  gana  gewife  eine  lächerliche  @e= 
fd)id)te;  baS  war  2Baffer  auf  beS  ©ternenwirts  Wühle,  biefe  Meinung  oerteibigte 
aud)  er.  £r  oerfd)wor  ftd)  ho<h  unb  teuer:  „unb  wenn  alle  Säuern  aud)  meine, 
es  fei  noch  fo  fd)ön,  mid)  bringe  fte  nit  mit  aum  Sufdjaue  hin,  ehe  nicht  unfer 
Prftfjt  felber  hingest.- 

©ie  anbem  labten  unb  polterten  mit  ben  Sierfrügen  auf  bem  $ifd). 
„©ternmirt,  ba  werben  bie  2Belfd)inger  gar  lang  auf  bie  Qty  warten  muffen, 
6ud)  in  ihrer  neuen  tfirdje  ju  fehen!" 

„3a,  unb  auch  nod)  in  einer  tfird)!"  eiferte  ber  SBirt  weiter,  „beS  ifd)t  bie 
redjt  Einweihung  berfür,  bamit  b'  Äatholicfe  fage,  mer  wfifet  nid)t,  wär  mer  md)t 
gar  in  einer  Sahrmarftbube!" 

ES  war  nid)ts  ju  wollen  mit  bem  ©ternenwirt,  er  oerbife  fid)  immer  mehr 
in  feinen  ©roll,  um  fo  eher,  als  er  fah,  wie  feines  Säbels  rotes  Etünbchen 
manchmal  einen  gar  trofetgen  3ug  annahm,  unb  wie  ihre  fonft  fo  Döllen,  roten 
Sacfen  ntd)t  nur  manchmal,  fonbern  immer  jufe^enb  formaler  unb  farblofer 
würben. 

S)ie  ©ternenmirtin  aber  fah'S  aud)  unb  tröftete  r)etmltd),  fo  gut  fle  fonnte. 
^afmt  fie  ftet)  aber  bennod)  einmal  ben  9JM  unb  machte  ben  Sater  aufmerffam, 
bann  fagte  ber  fo  oben  fnm  „papperlapapp,  wirb  fd)on  wieber  rot  werbe, 
wenu'S  Srfihfof)*  fommt,  fie  war  nur  oerbrennt  oon  ber  ©ommerfonne,  baS  bleidjt 
al'S  im  SBinter." 

»3a  gelt,  fo  ein  blafe  ©tabtfräute,  baS  war'  bir  grab'  recht,"  grollte  bann 
bie  Säuertn,  „aber  baS  leib'  id)  nun  nid)t.  3d)  fag'  bir  nur,  in  bie  ©tabt  geb' 
id)  baS  OTäble  mein  ßebtag  nid)t." 

„Unb  id)  nid)t  aufs  S)orf!"  gab  ber  ftörrifdje  Sater  aurürf. 

S5ie  fleine  ©ternenmirtin  aber  wufete  gana  gut,  wo  hinaus  baS  alles  wollte, 
ßrjä^lte  eS  ber  ©ternwirt  bod)  oft  genug,  bafj  er  in  feiner  3u9en°  Öar  8crn 
hatte  ftubieren  wollen,  aber  ber  Sater  fyabe  es  nid)t  gelitten.  @r  l^ielt  ftd)  für 
etwas  SeffereS  als  bie  bummen  Sauern  unb  aum  minbeften  wollte  er  einen 
©tubierten  aunt  ©djmiegerfofjn  befommen  unb  feine  Jooster  nad)  ber  JReftbena 
»erheiraten.  S)ie  ßlife  bagegen  fyt\t  nichts  oom  ©tabtleben:  „wo  man  baS 
halbe  Satyr  in  bie  ©tube  eingefperrt  ift  unb  brausen  auf  ber  ©träfe  oon  all' 
ben  taufenb  Wenfdjen,  bie  man  ba  begegnet,  aud)  faft  fein  einiges  ©cfictjt  fennt." 
3h*  roar       2>orf  taufenbmal  lieber. 

©o  tobte  ab  unb  au  ein  fleiner  ©türm  burd)  baS  früher  fo  frieblid)  ge* 
roefene  ©ternwirtShauS,  innen  gerabe  wie  brausen,  wo  ber  SBinb  bie  ©d)neepocfen 
unwirfd)  herum  trieb. 

ßängft  lag  bie  weifee,  glänaeubc  £>ecfe  über  ©arten  unb  ©trafeen,  hatte  ftd) 
aufgehäuft  über  ben  £olaoorräten  unb  ben  2)äd)ern  ber  Käufer,  ©elbft  ber 

S*uif$e  Sterne.  IVL  üuguft'feft.  H 

Digitized  by  Google 


\02 


Ttutf^e  Heime. 


Stern  am  2Birt«lmu«fd)Ub  war  ocrfdjnctt  oon  einer  Seite,  unb  auf  iebem  $faf)l 
am  ©artengaun  lag  ein  fleiner,  weifcer  Sailen,  unb  wenn  aud)  Stapfen  im 
Sdjnee  oerricten,  bafe  jemanb  ben  ©artenweg  entlang  gegangen  mar,  fein«  ber 
fleinen  Sdjneefynllen  auf  ben  fpifc  grünen  garten  fehlte,  alfo  ba&  e«  etwa  ein 
2)arüberrei$en  f)ätte  erraten  laffen:  Wein,  fein  einjig  Sdmeefäppletn  fehlte, 
aber  ftnmmem,  traurigem  ©rufe  fann  fein  Sdmee  wehren,  unb  ber  mürbe  oft 
genug  getaufd)t  über  bie  oerfdjneiten  Satten. 

So  fam  2Beilmad)t  Ijeran  mit  feinem  Sictyterglana,  mit  feinem  Tannenbäume 
lein  unb  fteftglocfengeläut.  S)ie  Weuborfer  aber  fpradjen  bie«mal  gar  ntc^t 
oon  if)rer  eignen  2öeit>nad)ten,  nur  oon  ber  2Belfd)inger  tfird)en*@inweiljung«* 
feier  unb  oon  ben  barauffolgenben  Spielen  mar  weit  unb  breit  im  Umfrei«  bie 
JRebe.  £>iefe  neue  tfirdje,  in  ber  ^flirte  ber  Drtfa^aft  auf  einer  fleinen  Änl)öf)e 
gelegen,  fal)  gar  ftattlid)  au«  mit  iljrem  fdjlanfen  Turm  unb  ben  ljol)en,  jugefpifeten, 
bunten  Gf)orfenftern.  <0Ut  ©eioinben  oon  Tamtenrei«  Ratten  fie  bie  Surfte 
auefy  äufeerlidj  gefd)tnücft;  bafe  ber  Sdjnee  feinerfeit«  meifee  Slüten  einftreute, 
mad)te  bie  ^rän^e  nur  nodj  fdjöner.  2lm  ^eiligen  Gljrifttag  borgen  mar  ber 
erfte  ©otte«bienft  barin  gehalten.  S)er  #err  Pfarrer  fprad)  fdjöne  Söorte  ber 
(Sinmeilmng,  unb  bie  ©emeinbe  freute  ftd>  be«  geräumigen  Saue«,  mo  jeber  nun 
am  ^eiligen  Sonntag  311  feinem  guten  9led)te  unb  $lafce  fommen  fonnte. 

211«  aber  ber  9iad)mtttag  be«  jweiten  mittag«  fid)  nafjte,  ba  faxten'«,  al« 
wollten  fclbft  biefe  geräumigen  fallen  bie  Sdjaar  faum  faffen,  bie  immer  mebr 
unb  bitter  Ijereinftrömte,  benn  nun  waren'«  nid)t  bie  dauern  unb  Säuerinnen 
2öelf fingen«  allein,  bie  ifyr  3ueilten,  nein,  auf  allen  Sanbftrajjen  famen  bie 
Neugierigen  ber  Umgegenb  fjeran.  9Jiit  birfen  Sohlen  ftapften  fie  ben  Sdmee, 
bie  grauen  waren  oerwicfelt  in  il)rc  Mäntel,  mit  bampfenber  pfeife  unb  $elj* 
müfce  bie  TOnner;  bajmifdjen  fauften  bie  Sdjlitten  oorbei,  ober  langfamer  jogen 
fernere  Sltfergäule  ben  üoHgepacften  Leiterwagen  über  ben  gefrornen  Soben,  e« 
war  ein  Seben  unb  Treiben  auf  ber  2öelfd)inger  Sanbftrafee,  wie  fid)'«  bie  älteften 
£eute  nidjt  erinnertet!  je  erlebt  ju  Ijaben. 

2lud)  ba«  f leine  Weuborf  war  faft  au«geftorben,  fdwn  gleid)  nad)  ber  Wittag« = 
fuppe  t)atte  ftd)  alt  unb  jung  auf  bie  Seine  gemad)t,  bie  einen,  glücflirfjc  3n* 
Ijabcr  oon  Sittel«,  um  womöglid)  bie  beften  $lä^e  früfyjeitig  ju  erobern,  bie 
anbem,  um  ba«  Treiben,  ba«  ©eljen  unb  kommen  oor  ber  Äirdje  mit  anjufefyeri. 

hinter  bem  fleinfdjeibigen  ^cnftcrlcin  ber  9Birt«ftube  ftanb  @life,  nur  mül)= 
fam  ifyre  Tljränen  t)inunterfämpfenb.  Sie  tyatte  an  ben  Gereiften  Scheiben  mit 
tfyrem  fyeifeem  Sltem  einige  ber  ^rroftblumen  aufgetaucht  unb  flaute  feljnfudjt«* 
bang  ben  SBagen  unb  Sdjlitten  nad),  bie  l)ier  alte  oorbei  fommen  mußten,  ba 
bie  Sanbftrafee  oon  ber  Jfteftbenj  nad)  2öel|d)ingen  burd)  il)r  S)orf  führte. 

Umfonft  war  ber  9J!utter  ©rängen,  ber  Todjter  Sitten  gewefen,  ben  Stern- 
wirt ju  bewegen,  feinen  Frauensleuten  aud)  ba«  Vergnügen  ju  gewähren,  ber 
erften  ^Borftellung  beizuwohnen,  er  Ijatte  fld)  einmal  oerrannt  in  feinen  ©genfinn, 
er  wollte  nidjt,  bafe  feine  £euf  in  eine  ßirdje  gingen,  bie  in  ein  Ttyeaterfmu« 
eingetaufä)t  fei,  er  ^abe  aud)  gar  feine  ßuft,  ftd)  oon  ben  wSauentbuben\  bie 


Digitized  by  Google 


163 


bod)  eigentltdb  faft  ni(^tö  in  ber  Storffdmr  gelernt  Ratten,  etwas  oorfagen  ju 
laffen,  »ad  fie  felber  gar  nid)t  uerftefjen  tonnten,  gefdjwcige  benn  fo  ju  fored)en 
öermod)ten,  bafe  er,  ber  @ternenwirt,  ber  fc^on  fo  unb  fooiel  33üd)er  gelefen  unb, 
wenn  er  einmal  in  bie  £am;tftabt  tarn,  irameT  in«  wirtliche  itjeater  ging,  eine 
ftreub'  baran  hätte  haben  fönnen. 

9cun  famen  an  biejem  9?adjmittag  wof)l  mand)e  ber  fteftfoielgänger  aus 
naheliegenben  Dörfern,  alte  SBefannte  beS  Stemenwirts,  bie  fid)  im  SBoriibergehen 
rafd)  einen  <Ster)fcr)oppcn  geben  liefeen,  ober  ba  fie  nod)  geitig  baran  waren,  fid) 
ein  wenig  auftauen  wollten  an  ber  Ofenbanf.  S)a  ging  benn  ber  ©isput  mit 
bem  SBirt  ftets  öon  neuem  loS,  unb  bod)  hoffte  ©life  immer  nod),  bafe  ber  $ater, 
wenn  er  fälje,  wie  alle«  erwartungSüoll  nad)  2Belfd)ingen  ftröme,  fid)  julefct  üiel= 
leid)t  würbe  erweisen  laffen.  6ie  hatte  ü)r  befteS  Äleib  angetrjan,  fie  wäre 
bereit  gewefen,  fofort  in  einem  ber  nod)  immer  oorrüberrollenben  2Baa?n  um 
$Iafc  311  bitten,  aber  fjartnätfiger  als  je  in  feinem  geben  war  ber  alte  Sauer. 

©elbft  ber  graubärtige,  fcrjwerhörige  <§d)mieb,  fein  langjähriger  ftreunb  unb 
©eoatterSmann,  ber  eben  mit  jwei  weiften  3etteld)en  in  ber  £anb  ^ereingeljinft 
fam,  würbe  unmirfd)  empfangen: 

„3d)  glaub'  gar,  fltteifter  ©untrer,  bu  millfd)t  ben  Unfinn  aud)  mit  an» 
fetyt,  bid)  ^ätt  tdr>  für  g'f Reiter  g'halte!" 

„3a,  ja,  bu  haft  rec^t,"  gab  ber  halb  $aube  3ur  Antwort,  id)  ben!:  es 
wirb  fo  fdjön,  wie  man  fo  leidjt  nichts  mehr  fleht  in  feint  geben,  aber  weifet,  id) 
fei)'  nimmer  redjt  unb  höre  tlju  id)  aud)  nid)t,  ba  hab'  id)  benft,  id)  bring'  bie 
Äärtle  bir  unb  meim  $atf)efinb;  ber  WflauS  hat  mir  eben  gefagt,  bafe  ihr  nod) 
baheim  wäret,  ba  hat'S  wohl  an  Äärtle  g'fehlt,  hab'  ich  benft,  unb  bin  h« 
fomme  eud)  meine  3U  bringe.   9)tad)et  end)  fr  fertig!" 

2>ie  eiife  hatte  fid)  umgefdjaut,  ihr  liefen  bie  Spänen  bie  Warfen  herunter, 
alle  anbern  9)iäbd)en  hn  Sorf  burften  lungeh'n  unb  beS  $aul  ©eifenharbt'S 
Ehrentag  mit  anfeh'n  unb  hören,  wie  er  fo  fd)ön  bie  SBerfe  fprad)  mit  ber  lieben, 
weisen  ©timme,  bie  ihr  immer  Sag  unb  9kd)t  in  ben  Ohren  tönte,  unb  nur 
fle,  fie  allein  follte  ihn  nid)t  hören,  ntd)t  fehen,  follte  fern  fein,  wenn  er  ben 
Rüther  fpielte.  Sld),  unb  fic  badjte  auch,  wie  w  ftd)  wohl  wünfd)tc,  bafe  gerabe 
fie  ihn  fehen  tonnte,  wufete  fie  boch,  wie  er  an  ihr  hing  mit  feiner  ganjen 
treuen  ©eele. 

2Bie  hatte  ihr  bat)fr  bas  £er$  gemocht,  als  ber  braoe  <Sd)mieb  mit  feinen 
Äärtle  in  ber  £anb  gefommen  war,  aber 

„Üftr  ba,"  fdjric  ber  ©ternenwirt  jefct  wütenb  unb  mit  bem  ftufee  auf  ben 
33oben  ftampfenb,  ben  oerblüfften  alten  an.  „Wr  ba,  ©euatter!  id)  will  gar 
nit  tyn,  behalt  2>eine  Äartcn,  ober  ..." 

(Sin  lautes,  immer  3imehmenbes  3"folgefchrei  bon  ber  ©trafee  her  unter- 
brach ihn  unb  übertönte  ben  SluSbrud)  feines  3aniS.  ßltfe  rife  bas  Hefter  auf, 
fic  fdjaute  hinaus  — 

»$od)!  ^od)'"  flang'S  herein. 

ii* 

Digitized  by  Google 


1G4 


3m  felben  ÄugenblicF  flog  oon  feurigen,  glänjenb  auf  gcfd)  irrten  SRappen 
gebogen,  auf  beut  33ocf  Jtutfd)cr  unb  S)ieuer  mit  Seberfjut  unb  treffen,  ein  furft= 
Ud)er  SBagen  Dorfiber. 

$urd)  feine  grofjen,  gellen  ©piegelfdjeiben  fjatte  (Slife  ein  freunblidjeS  ©eftd)t 
mit  grauem  33art  gefet)en,  aud)  bie  golbnen  ifnöpfe  unb  roten  Sorben  einer 
DffoierS'Umform  blifcten  fyinburd). 

3efct  l>atte  fte  bem  Senfter  ben  fRMen  jugeFeljrt;  i^re  Stogen  ftratylten, 
il)re  $ulfe  fdjlugen,  f)od)gerötet  waren  ijjre  SBangen. 

„23ater,  iefct  nüfct'S  @ud)  nichts  mef)r,  nein  ju  fagen,  jejjt  müffet  3tö*  und 
311m  2utf)erfd)piel  laffen  unb  muffet  felbft  mitgelm;  feil  fyxbt  ja  f elber  gfagt, 
unb  Iner  ber  ©eoatter  ©djmieb  mar  ja  aud)  3CUÖC  i>aoon:  9?ur  wenn  ber 
£>err  Sürfd)t  fclber  Fäme  3U  bem  S*fd)tfpiel,  bann  ginget  3(jr  Unb  ebe  ift 
ber  Sürfdjt  oorbei  gefaljre.   SBater,  (5uer  Söort  muffet  galten." 

2)er  ©ternenwirt  ftanb  nod)  immer  mit  ftanen  Hugen.  als  träume  er  unb 
Fönne  bie  SBa^eit  nid)t  glauben,  ba  fafjte  ifm  ber  ©dmtieb  am  arm  unb 
fdjüttelte  ifm  ladjenb  — 

„9?a  ©ternwirt,  ba  tyeifefä  Ijalt  nachgeben." 

„9?ad)gebe,  wa$  nachgebe,"  bra$  biefer  enbltd)  mit  rauher  ©timme  fein 
©djmeigen,  „beö  ift  gar  nia)t  Don  SRöten.  ©ort  fmiten,  ^eif^S  ba,  unb  be^ 
wegen,  SKäbel,  madf  S>id)  fertig!" 

Saft  wäre  ßlife  tyrem  SBater  an  ben  £ais  geflogen,  aber  er  fal)  fo  un* 
mutig  brein,  bafc  fie  e«  bod)  nid)t  wagte  unb  nun  antwortete:  „3dj  bin  fertig, 
S3ater!" 

S)a«  war  ein  fieben  in  bem  fonft  fo  ftillen  2Belfd)ingen,  rrofc  ber  tfälte 
unb  bem  leife  nieberriefelnben  ©djnee  ftanben  bie  ©nippen  gebrängt  um  bie 
$ird)e,  felbft  wer  feinen  (Jinlafc  begehrte,  freute  fid)  be£  StreibenS,  ©rfifce  würben 
au§getaufd)t  fyier  unb  bort  jmifdjeu  ben  in  bicfen  SGBintennänteln  oermummten  @e= 
ftalten,  unb  bie  Äinber  mit  roten  9?afen  unb  oerfrornen  blauen  £änben,  bie 
Fleinen  5JMbd)en  in  Jtopftüdjer  gewicfelt,  bie  Suben  in  ^Je^Fappen  fprangen 
fa^reienb  unb  jubelnb  hinter  ben  anfommenben  ©dritten  Ijer. 

@ben  trat  ber  £>err  Pfarrer  unter  ben  Torbogen  beT  tölrdje,  wo  Innern  er 
ben  durften  geleitet  fjatte,  unb  oerweljrte  bem  Flehten  SBolf  ben  2ärm,  ba  baS 
©piel  jefct  gleiQ)  beginnen  werbe,  als  ein  oerfpäteteS  ©ägeldjen  nod)  rafd)  fyeran 
rollte.   Sreubig  flaute  ber  $err  Pfarrer  auf: 

„Zty  feib'S,  ©ternenwirt!  9?un,  ba$  freut  mid)  aber  gan3  befonberö!" 

S)er  ©egengrufe  beö  SBirtö  war  työflid),  aber  Falt,  aus  freien  ©tficfen  Farn 
er  nia)t  Ijier^er,  bie  2SolFc  beS  Unmuts  über  baö  ©egwungenfein  lag  nod)  auf 
feiner  ©tirne. 

,,©0  ein  Sljeaterfpiel  oerbre^t  ben  Frauenzimmern  allweil  ben  tfopf,"  fprad) 
er,  „ba  fyab  id)  Ijalt  mit  gemußt,  ob  id)  felbft  aud)  Fein  ©pafe  bran  b,abe  Fann." 

„Sur  ©pa|  ift  e$  aua)  nia^t,"  bemerFte  ber  £>err  Pfarrer  emft.  „@e^t 
nur  Innein,  ©ternenwirt,  es  wirb  <£ud)  fd^on  gefallen !" 

- 

Digitized  by  Google 


».  iftt^ borf,  Der  Caty«. 


165 


„9Hir  fjabe  nur  gwei  tfarte  unb  bie  ©ternenwirtin  will  bod)  aud)  bobei 
[ein,*  erflärte  ber  5ßtrt  in  umftänbltdjer  SEBcife,  wäljrenb  er  feiner  in  biefer 
Südjerumlnlllung  freunbli$  fjerauS  grüfeenben  ßljefjälfte  oom  Söägclein  herunter 
Ijalf.  (Sltfe  war  fd)on  unten,  ße  flaute  mit  leudjtenben  Otogen  ben  £errn 
Pfarrer  an. 

„3d)  ^ätt  fo  gern,  bafe  bie  Butter  aud)  ben  $aul,"  fic  ftoefte  errötenb  unb 
fuljr  bann  fidt)  oerbeffernb  fort  —  „ben  fcutyer  feljen  tonnt!" 

„2)aS  wollen  wir  fdwn  machen,  fommt,  es  wirb  ftd)  woljl  nod)  ein  $lafc 
faiben,"  war  feine  gütige  Antwort. 

9U8  ber  Sternenwirt  aber  mit  &rau  unb  $od)ter  hinter  bem  £errn  Pfarrer 

in  bie  Äircfye  eintrat,  fdjien  biefe  fa>n  bi«  gum  legten  $la|j  angefüllt;  bennod) 

Ijerrfdjte  barin  bie  efjrfurdjtSoollfie  ©tille,  als  gälte  es  einen  wirflicfyen  ©otteS» 

bienft,  unb  in  biefem  8ugenblicf  rrllang  aud)  bie  Orgel  gu  einem  otelftimmigen 

Gtjorgefang,  ber  gar  feierlich  bie  SBölbung  burd)l)aflte.  @S  waren  tjelle,  glocfen* 

reine  tfinberftimmen,  unb  beutlid)  oerftanb  man  icbcö  SBort: 

Allein  ©ott  in  ber  £öf)  fei  6t)r 
Unb  2>anf  für  feine  (Snabe. 

S>a  50g  ber  ©ternenwirt  rafd)  feine  $elgmüfce  herunter,  neigte  baS  $aupt 
unb  legte  bie  £änbe  gufammen,  wie  er  gu  tc)un  pflegte,  wenn  er  gum  @ottciS= 
bienft  bie  flirdje  betrat.  JRafd)  unb  erftaunt  bliefte  er  bann  um  pd):  nein,  e8 
war  fein  ÖotteSbienft,  e$  fajjen  nid)t  wie  fonft  red)t8  bie  ÜJMnner,  linte  bie 
SSeiber,  fonbern  fic  waren  bunt  untereinanber  gemifdjt,  unb  bort  bie  grofee, 
bura>  3wei  Stufen  erl)öf)te,  Vorgewölbte  unb  weit  ßd)  auäbudjtenbe  Slltarnifdje, 
nad)  bem  (Schiff  gu,  baoor  eine  gebeefte  2ampe  fjernieberljing,  war  uerfdjloffen 
in  iljrer  gangen  untern  breite,  burd)  einen  leisten,  geblümten  Storfyang.  darüber» 
l)in  faf)  man  aber  in  bie  Siefe  beS  @t)or§  hinein,  fal)  feine  mit  Malereien  be= 
beeften  2Sänbe,  unb  ba$  farbige  ©las  ber  f)ofjen,  formalen,  fpifcbogigen  ftenfter 
war  buref)  ber  SGBinterfonne  legten  Strahl  glüljenb  burd)leud)tet. 

9tal)e  ber  Langel  fyatte  ber  Srürft  $Iafc  genommen  mit  einigen  Ijotyen  ©äften 
aud  ber  @tabt;  in  ber  oierten  S3anf  baljinter  waren  bie  $läfce,  barauf  bie 
Äarten  in  be8  ©lernen Wirts  Jpanb  ein  9ied)t  gaben.  S)urd)  freunblidjeö 
ßufammenrücfen  guter  99efannter,  bie  flc  ba  trafen,  würbe  aud)  nod)  für  bie 
SÖirrin  JRaum  gefd)affen. 

3efot  war  ber  (Slwrgefang  gu  6nbe,  ber  23orf)ang  bewegte  ßd),  unb  im 
bunten,  gelb  unb  roten  SSammS,  mit  gro^gemaltem  Wappen  auf  ber  33ruft, 
mit  febemgefd)müdftem  Barett  unb  ber  £eHebarbe  trat  ein  £>erolb  fyerauS,  bie 
SBerfammlung  gu  begrüben  unb  if>r  gu  fagen,  was  ftc  eigentlich  Don  bem  Spiel 
gu  erwarten  Ijabe. 

£ier  gilt  eS  „nUftt  nur  ©piel  unb  Äunft, 
9ttä)t  »eifall  unb  ni^t  2Renfd)engunft ; 
Stelme^r,  ma&  ityx  ^ier  follt  getual)reu, 
ÜDirb  ®ottc§  Berte  offenbaren, 
aSBie  fie  in  alter  3eit  gefaje^n, 
©ie  foUt  3^r  $eut  lebenbig  feb,n! 


Digitized  by  Google 


16G 


S)en  ©otteSt)elben,  bett  beutfdjen  SRann, 
S)cn  Sutyer  wollen  totr  cud)  jcigcn!" 

2)a  mag  einer  nod)  fo  unvorbereitet  herein  fommen,  nod)  elje  ber  Solang 
aufgebt,  wirb  er  belehrt,  was  ftd)  begeben  foll. 

@S  ift  ein  gar  gefdjirfter  SRücfgriff  beS  S5id)tcrS  in  bie  frühere  2lrt  ber 
SolfSaupfjrungen,  biefer  @l)renl)olb  $u  bem  nad)  Fur3em  &ugenblicf  nod)  ber 
9fatSl)err  l)itt3utritt.  S)ie  beiben,  oor  bem  Solang  redjtS  unb  linfS  auf  ber 
Sreppenwange  ftfcenb,  bilben  gleidjfam  bie  9JtittelSperfonen  3Wifd)en  $ublifum 
unb  ben  &uftretenben:  „ÄÖnnt  id)  nid)t  eurem  (Spiel  3ufel)en?"  l)at  ber  SRatö= 
l)err  gefragt,  inbem  er  fid)  als  einer  barftellte,  ber  in  früherer  3«t  gelebt  rjat 
unb  nun  wiffen  mödjte,  wie  bie  ©elt  ifyren  Fortgang  genommen.  6r  fragt 
gar  Dielerlei,  ber  JRatSfyerr,  aud)  fpäter  nad)  ben  eisernen  fetten  läfet  er  fxdt> 
erflären,  was  ifjm  uid)t  flar  ift,  ober  worüber  tym  ßtocifcl  aufgeftiegen  ftnb, 
unb  ber  6f)renf)olb,  ftets  bereit  31t  Erläuterungen,  mad)t  if)it  auf  bie«  unb  jenes 
gan3  befottberS  aufmerffam,  alfo  bafe  ber  braufeen  auf  ben  SSänfen  3ul)ord)enbe 
Söauer  ftd)  benft:  „®aS  ift  bodj  gut,  ber  9RatSf)err  fragt  jejjt  gerabe  baS,  was 
id)  fyab'  wiffen  wollen!  Unb  ber  Gfrjrenfjolb  erflärte  fo  beutlid)!  3a»  iQ>  i?fet 
oerftel)  id)'S  gan3  präd)tig  unb  id)  merf  aud),  was  ber  ßuttjer  in  feiner  langen 
3tebe  gemeint  Ijat!"  * 

CSinen  SHjeate^ettel  aber  brauet  ber  ßuf)örer  im  ßutfjerfpiel  nun  oollenbs 
nid)t,  benn  ber  9flatS^err  Ijat  aud)  feinen  unb  mufj  folglich  beim  (5l)renf)olb  ftets 
um  &uSfunft  bitten: 

„3roei  ©tubenten  fei)'  id)  bort  nalm,"  worauf  ifpn  biefer  atlfogleid)  ant- 
wortet: „SBittenberger  Surften  ftnb  eS;M  ba  fcfct  ftd)  benn  erftrer  befriebigt 
nieber:  ff<2el)  mir  biefe  2>inge  weiter  an!" 

2US  ftd)  nad)  berartigent  3wiegefpräd)  biefer  beiben  mitfpielenben  3"ftf)<*uer 
ber  bunt  geblümte  $$orf)ang  311m  erften  9Jtal  geteilt  fjatte,  erblid'te  mau  ben 
£utf)er,  baS  Äinn  auf  bie  £anb  geftüfct,  mit  niebergefdjlagenen  Slugen  in  tiefe 
©ebanfen  oerfunfen,  allein  in  feiner  3^- 

£)er  jungen  (Slife,  bie  3Wifd)en  bem  <§ternmirt  unb  ber  «Sternwirtin  ein* 
geflemmt  fafc,  flopfte  baS  $er3  in  mädjtiger  Erregung;  mit  ben  gefalteten 
Rauben,  bie  fte  fyeftig  gegen  bie  S3ruft  brüefte,  glaubte  fte  bie  Bewegung  nieber» 
brüefen  3U  müffen,  bamit  ber  5öater  nid)ts  baoon  merfe.  3ftre  Slugen  fingen 
gebannt  an  ber  SünglingSgcftalt,  bie  ba  gait3  allein  auf  ber  ©3ene  oor  ifjr 
ftanb.  S)aS  war  wofjl  berfelbe  tyaui  ©eifenfjarbt,  ber  SJtaurergefefl,  ber  t^r 
fd)on  lange  lieb  unb  wert  gewefen,  aber  wie  uiel  würbiger  unb  fdjöner  fat)  er 
nid)t  aus  in  bem  langen,  fd)war3en  $farrerrocf.  <5$  war  fouft  nichts  an  ifmt 
oeränbert  als  bie  Äleibung,  felbft  feinen  fleinen  25art,  ber  ifmt  fo  rntbfd)  über 
ben  Sippen  lag,  Ijatte  er  behalten,  unb  bod)  war  ein  fo  eigentümlid)  ^rembeS, 
^>o^eS,  ^eiliges  über  ben  jugenblidjen  3ügen  ausgebreitet,  bafj  @life  auf  einmal 
oermeinte:  er  fei  bod)  ein  gan3  anbrer,  er  fei  wirflid)  ber  2utf)er  unb  benfe  mit 
feinem  ©ebanfen  baran,  ob  fte,  beS  SternenwirtS  ßlife,  woljl  jefct  unter  ben 
3ufa)auent  tyn  rjöre  unb  fefje! 


Digitized  by  Google 


v.  De»  Ciit^r. 


lf>7 


6tc  füllte  richtig;  $aul  @cifctif)arbt  bacfye  weber  an  fic  nod)  an  bie 
anbern  3ufd)auer,  er  hatte  fic  alle  oergeffen,  langfam  unb  bebäctjtig  fprad)  er 
bie  38orte  oor  fid)  hin,  jebeS  ernft  unb  reiflich  überlegenb.  £aS  war  feine 
auSwenbtg  gelernte  9lebe,  ba  fctjien  <Safc  fiir  @afc  in  biefem  augenblicf  als 
%xuü)t  beS  9lad)benfen$  erft  ju  entfielen,  unb  fo  weid)  war  bie  (Stimme,  fo 
Rangt»  oll  fd)lug  fic  an  burd)  bie  ganje  tfiretje,  bafj  fein  O^r  fid)  ihrem  2Bof)l= 
Hang  oerfd)lie&en  fonnte  unb  fie  ganj  ungefud)t  ben  3öeg  fanb  ju  afler  ^»erjen. 

8lud)  ber  ©ternenmirt  r>atte  feinen  ©roll  unb  Ürufc  oergeffen:  ben  biefen 
Änüttelftocf  3wifdjen  ben  ©einen,  bie  £änbe  freujroeis  barauf  gelegt  unb  baS 
fleifdjige  Äinn  barüber,  fo  flaute  er  unter  ben  bufdjigen  SBrauen  h*rt>or,  feinen 
SBlidf  abwenbenb  »om  Einritt  beS  (Sprechers ;  ab  unb  ju  niefte  er  aud),  wenn 
bie  SBorte  fo  red)t  nad)  feinem  @inn  waren;  bie  faltigen  ßinien  um  äug  unb 
SRunbnrinfel  geugteti  oon  ber  gefpannteften  Sufmerffamfeit,  er  oergafe  gan3,  bafe 
es  ber  oon  ihm  fo  fein-  gehabte  'SÖJaurergefell  mar,  bem  er  nun  fdwn  feit  einer 
93iertelftunbe  mit  tiefem  2Bof)lgefaUen  3uf)örte.  2öot)t  r)atte  er  fid)  ftets  feinen 
Säften  gegenüber  oiel  barauf  jugut  getf)an,  baS  J^eater  in  ber  2Refibeii3  fd)on 
oft  befud)t  3U  ^aben.  Slber  was  fie  bort  aud)  mit  fd)önen  2)eforationen  unb 
Äoftümen  aufgeführt,  fo  flar  unb  beutlid)  r)atte  er  ben  ©ang  beS  Stüdes  nod) 
nie  oerftanben  wie  ^ier,  wo  ber  Älang,  ber  Tonfall  feiner  eignen  Spradje  if)m 
tiertraut  mar,  roo  ba«  Söort,  bebäd)tig  gefprodjen,  mit  langer  $aufe  hinter  jebem 
©afe,  eS  ir>m  möglich  mad)te,  ru^ig  ben  einen  ©ebanfen  oollfommen  auf3ufaffen, 
ehe  ber  anbre  herannahte. 

9?un  trat  ber  alte  (Staupife  auf  bie  93üfme.  S)en  jungen  39urfd)en,  bem 
biefe  Stoße  3ugefallen  mar,  fannte  ber  Sternenmirt  aud);  er  fprad)  gut,  aber 
lange  nid)t  fo  fdjön,  fo  oolltönenb,  fo  burd)bad)t  mie  ber  2utl)er.  ^mmer  oon 
neuem  ging  ihm  baS  .§er3  auf,  wenn  jener  anhub,  er  laufdjte  bewegungslos, 
aB  wolle  er  fein  ein3ig  2Bort  baoon  oerlieren,  unb  als  ftd)  ber  Vorhang  enblid) 
fdjlofj,  ba  wad)te  er  auf  mie  aus  einem  2taum.  2ief  fdjöpfte  er  Sltem,  ftie£ 
ben  @tocf  auf  ben  Soben  unb  rief:  „S)er  fann'S!1'  Sil«  er  aber  in  bie  leuchten* 
ben  Slugen,  auf  bie  hoch  geröteten  SBangen  feines  ÄinbeS  neben  ihm  nieberfah, 
ba  auf  einmal  befann  er  fid)  auf  feinen  ©roll,  mieber  30g  er  bie  Stirn  in 
galten,  bod)  ehe  er  ba3u  fommen  fonnte,  etwas  hwau^  3"  finben,  woran  er  be* 
red)tigten  Jabel  anfnüpfen  fonnte,  erfüllte  oon  ber  Crgel  herunter  wieber  weiter 
(Shorgefang  bie  Äirdje  unb  ftimmte  auch  i^n  milbe  unb  nachfichtig.  Äein  lauter 
SIpplauS  entmeihte  ben  Fortgang  beS  Spiels  ober  ben  r)eiltgen  Ort,  nur  ftiHeS 
©eflüfter  ging  ab  unb  3U  burd)  ben  JRaum,  wie  leifeS  Sftaufdjen  im  Saubwalb, 
wenn  ber  SBinb  burd)  bie  SBIätter  geht,  berührten  boch  Luthers  SBorte  bie 
©emfiter  immer  mehr  unb  immer  mächtiger,  wie  ber  «Sturm  bie  &rot\Qt. 

SUS  Luther  nun  aber  gar  oor  ben  £of)en  beS  £Reid)eS  ftanb,  oor  bem  Äaifer, 
Dor  Äurfürften  unb  dürften  unb  fid)  nicht  cinfd)üd)tem  liefe  unb  ba  auch  Dett 
frohen  9Jlut  behielt  unb  mit  fefter,  freubiger  unb  boch  bemutsuoller  Stimme 
fprad):  „.^>icr  ftehe  ich,  ^  fann  nicht  anberö,  r)clfc  ©ort  mir,  Simon!"  fcci 
hatte  ber  ©ternenwirt  ben  ^aul  ©eifenharbt  gan3  unb  gar  oergeffen,  nur  nod) 


Digitized  by  Google 


ber  ßutfyer  war'S,  ben  er  far),  ob  fid)  ber  ^orljang  fd)lofe,  ob  er  fid)  auftrat,  unb 
als  fiutljer  jefct  nad)  bem  SfceidjStag,  wo  fte  ifm  in  Ädjt  unb  Sann  gettjan,  im 
©efpräd)  mit  feinen  (betreuen,  3e^c  3e^e  wie  aus  bem  Stegreif,  auf  beren 
fragen  Antwort  gebenb,  baS  fraftooHe  ßtcb  bietete: 

(Sine  fefte  93urg  ift  unfer  ©ort, 

6ine  gute  2Bct)r  unb  ©äffen, 
ba  I)ielt  ftd)  ber  Sternenwirt  nid)t  met)r  gurfief  in  feiner  33egeifterung,  fo  nrie 
ber  93orf)ang  gefa^loffen,  ba  ftimmte  er  mit  feiner  tiefen,  mäd)tigcn  Stimme  ben 
(Stjoral  felber  an,  nod)  et)e  tyn  bie  Orgel  aufgenommen. 

3uerft  frufeten  bie  9kd)barn  einen  Slugenblicf  unb  flauten  ftd)  nad)  bem 
Sternenwirt  um,  ber  aber  liefe  ftd)  nid)t  irre  mad)en,  er  fang  fort,  unb  oben  an 
ber  Orgel  bie  tfinberdjöre  ftimmten  jefct  ein,  ber  frürft  tjatte  ftdi  erhoben  oon 
feinem  Sifc,  ba  mährte  es  benn  feinen  Slugenblicf  länger,  unb  äße  anbern,  bie  in 
ber  tfirdje  waren,  ftanben  auf  oon  ben  Sänfen,  erhoben  iljre  Stimmen  in  frommer 
Slnbadjt,  unb  mäd)tig  Hang  es  burd)  bie  cjolje  Söölbung,  mäd)tig  aua^  bis  IjinauS 
in  baS  ftille,  n>interlid)e  ©orf,  nid)t  als  werbe  ein  Spiel  begangen  ba  brinnen 
in  ber  Äirdje,  fonbern  als  feiere  bie  ©emeinbe  tfjren  r)öd)fteit  Sefttag  mit  ^eiligem 
©efang. 

9iod)  tjatte  ber  Sternenwirt  feit  jenem  erften  jornigen  Slufblifeen  feinen 
33litf  wieber  gehabt  für  feine  $od)ter,  biefe  nur  flaute  erftaunt  ju  iljm  auf  unb 
niefte  leife  unb  oerftänbmSooll  ber  SHutter  gu,  wenn  biefe  fte  mit  bem  anbogen 
anftofeenb,  ober  irjr  bie  £anb  erfaffenb  unb  brücfenb  auf  beS  Katers  oeränberteS 
©ebaljren  aufnterffam  mad)te. 

S)a  flangen  oon  ber  33üc)ne  herunter  Söorte,  bie  if)r  gar  mofjl  oertraut 
waren,  tjatten  fte  if>r  bod)  in  ber  fdjwerften  Stunbe  Straft  gebrad)t  unb  oft  feit- 
bem  bie  Erinnerung  baran  iljren  Wut  wieber  auf  gerietet  unb  if)r  £offen  belebt: 

„@ar  tröftlid)  Hingt  ba«  ÖoHeäiuort 

3m  rjrilig'n  ^falter  immer  fort, 

JBerfänfen  bie  Serge  felbft  im  aReer, 

23ir  ffird)teten  uns  nid)t  gar  fer)r,"  — 

93or  iljren  Äugen  oerfd)wanb  bie  Äird)e  unb  ber  2id)terglanj,  9Jebel  war'S 
wieber,  bid)ter,  weiter,  feud)ter  9lebel  rings  umtjer,  burd)  ben  bie  55torgenfonne 
nid)t  burd)bringen  wollte,  unb  fte  ftanb  am  ©artenjaun  allein  mit  ifmt,  bis  ber 
SSater  fam,  fie  mit  Sdjeltworten  fortstießen,  aber  ba  war  aud)  ber  Sater  feft* 
gebannt  worben  oon  ben  bura?  ben  9?ebel  fjinfdjallenben  tyerrlid)en  SBorten  unb 
er  tjatte  nid)t  rjinbern  tonnen,  bafe  fte  über  ben  &aun  Ijinüber  bie  #änbe  ge= 
fdjlungen  um  ben  #alS  beS  ©eliebten,  wie  er  Säfee  gefprodjen,  bie  nun  eben 
wieber  fo  ooHtönenb  unb  warm  oon  ber  SBülme  t)erunterfamen: 

SBenn  35u  niajt  toäreft  meine  (StärT, 

Cöriff'  id)  n>of)l  nimmer  an  biefi  SBerr, 

Unb  weil  burd)  bid)  id)  baju  Fam, 

SölU  gern  id)  fterben  als  ein  £amm, 

Unb  tofirbe  mir  ber  8eib  jerriffen, 

Unbejnmngen  bleibt  mein  ©etoiffen, 

<So  rjalt  id)  e§  in  Seinem  Staaten 

2>ie  ©eel'  ift  Sein  für  eroig.  «meu.« 


Digitized  by  Google 


©.  ^ftc^6ocf ,  Der  Cntlj«. 


169 


©efeamtten  39licfe«  flaute  ßlife  nad)  ber  Sfifme.  „®ie  Scel  ift  2)ein  für 
ewig,  amen."  £>a«  ^atte  er  bamal«  ihr  gejagt,  nid)t  als  frommes  ©ebet,  fonbern 
in  Ijei&er  Siebe,  fo  wenigften«  hatte  fie'«  bie  ganje  3«t  über  oermeint,  unb  wenn 
e«  fo  gewefen,  bann  mufete  er  auch  jefct  gewife  auf  fte  nieberbliden,  ihr  ein 
Beiden  geben,  bafe  tt  ihr  noch  gut  fei,  bafe  er  ftd)  freue,  fie  unter  ben  ßu* 
flauem  au  fchen  unb  Antwort  au«  ihrem  Säbeln  oerlangen,  aber  fte  wartete 
oergebenS:  fein  leudjtenb  blaue«  8uge  fd)ien  nur  in  weitlofe  fernen  gu  flauen, 
ober  ben  Gimmel  über  ftet)  gu  fuchen.  S)a  ^örte  @Iife  nid)t«  metter  mehr, 
J^ränen  liefen  ihr  über  bie  Söangen,  unb  e«  fa^nitt  wie  tiefe«  2öeh  in  ihre 
.  S3ruft:  er  ^atte  fie  oergeffen:  bie  6f)te,  ben  Sut^er  ju  fpielen,  erfüllte  allei  nfeine 
gange  (Seele  unb  liefe  feinen  $lafo  mehr  für  bie  ©eliebte. 

8ud)  an  be$  Sternenwirts  Ohr  Ratten  bie  wofjlbefannten  2öorte  mit  günbeu* 
bem  Älang  angefdjlagen,  aud)  ihm  jauberten  fie  bie  Erinnerung  an  jenen  £erbft- 
morgen  herauf,  unb  er  fah  im  ©eift  wieber  feiner  $od)ter  Slrm  über  ben  ßaun 
hinweg  ftd)  fd)lingen  um  ben  ^>al«  be«  jungen  IDtaurerburfa^en.  Sllle«  fah  unb 
füllte  er  wieber  wie  bamal«,  nur  feinen  eigenen  &oxn  uid)t,  ber  wollte  ilnn 
jefet  nid)t  mehr  foinmen:  er  begriff  gar  woljl,  wie  fein  Wäbel  an  bem  frönen, 
herrlichgeftalteten  93urfd)en  ©efaflen  finben  fonnte,  unb  aud)  er  oermeinte  jefct, 
ber  Surfer  ba  oben  müffe  bod)  jefot  enblid)  einmal  herunterfd)auen  unb  ber  <5Iife 
einen  SSlicf  jufdjicfen.  2öaren  fie  bod)  nahe  genug  ber  Sülme,  unb  mufete  er  fie 
lange  genug  erfannt  haben.  Slber  aud)  ber  Sternenmirt  wartete  umfonft,  e«  oer* 
brofe  iljn  faft,  bafe  e«  nid)t  gefdjah,  unb  bod)  fonnte  er  jtd)  nid)t  oerwehren,  ben 
jungen  3Jionn  barum  immer  mehr  3U  ad)tcn.  Unb  wie  er  oon  heftiger  s)iatur 
war,  ebenfo  im  ©roll  wie  in  ber  ßuneigung,  fo  fdjlug  auf  einmal  feine  9lufid)t 
über  $aul  ©eifenljarbt  gerabegu  gang  um,  er  würbe  ihm  wirflid)  ber  tiefernfte, 
glauben«fefte,  gewaltige  9Jtonn,  ben  er  barftellte,  unb  nun  freute  fid)  ber  Sternen* 
wirt,  bafe  er  ftd)  nicht  burd)  ©ebanfen  an  ein  TObel«gefid)t  au«  feiner  SHolle 
bringen  liefe.  3a  gulefct  befürchtete  er  faft,  bafe  er  e«  bod)  nod)  tl)un  fönne,  unb 
erft  al«  ber  Vorhang  wieber  fiel,  atmete  er  erleichtert  auf.  2öie  er  babei  ben 
Äoöf  breite  unb  bie  3$ränen  auf  ßlifen«  Sßangen  gewahrte,  ba  ergriff  er 
fie  an  ber  Schulter,  fd)üttelte  fie  in  berber  £eiterfeit  unb  fagte  mitten  in  bie 
Jt länge  be«  neu  beginnenben  Choral«  hinein: 

ff9?a,  wein*  nur  nid)t  unb  merf  nur  weiter  auf,  ob  ber  Suttjer  al«  @hmann 
unb  Sater  fein  Sad)  ebe  fo  gut  mad)t  wie  bisher!" 

(Jrftaunt  fah  fie  gum  Sater  empor,  ba  gewahrte  fie  einen  ßug  über  feiner 
Oberlippe,  ben  fie  bort  lange  nid)t  met)r  gefeh'n,  aber  gar  mof)l  fannte;  ber  hatte 
etwa«  00m  Sd)alf  unb  bebeutete  gut  SSetter,  wenn  er  fam.  &ud)  bie  Sternenwirtin 
fd)ielte  oon  ber  Seite  nad)  i^rem  bieten,  fonft  fo  mürrifa^en  9Jiann  unb  ftiefe  @life  mit 
bem  ©Hbogen  an.  ff3e^t  ift'«  gewonnen,"  püfterte  fie,  «aber  lafe  bir  nia^t«  merfe!" 

3um  legten  TOal  ging  ber  Solang  auf,  ba  fafe  2ut()er  am  gemütlidjen 
Slbenbrifc^,  barauf  eine  fc^irmoerfteefte  leud)tcnbe  ampel,  mitten  im  Greife  ber 
Seinen,  neben  bem  greunbe  SRelandhtljon  feine  3j)0)ter  unb  tfnaben,  bie  oon  ber 
forgenben  SJtotter  in  ^anbarbeit  unb  fiefen  unterwiefen  würben. 


Digitized  by  Google 


170 


reutfc^e  Hecue. 


3)er  Rüther  Ijätte  nun  wohl  feiner  9)olIe  gerreit  fdwn  alt  fein  muffen  unb 
grauhaarig,  aber  fo  weit  gingen  bie  2öelfd)inger  dauern  nicht  in  ihrer  S>ar= 
fteüung:  fie  beuteten  otelmehr  nur  an;  wie  in  ber  einfachen  ^enerie,  fo  in 
ben  ftoftömen  unb  ^Bewegungen,  bie  eigne  $f)antafte  beS  Stauers  mufete  ftetS 
baS  it)rc  ba3ii  tyun,  unb  bafj  fie  nid)t  brad)  Iagr  fonbern  rege  mitarbeitete,  ba* 
mar  gewife  ein  Üeil  beS  unftdjtbaren  ßouberö,  ber  in  biefer  2Bauernr»orfteHung  lag. 

SUfo  trug  ber  Sutljer  auch  in  biefer  ©jene  feinen  fleinen  Sdjnurbart  über 
ben  jugenbfrifdjen  Sippen,  unb  ju  bem  früheren  entften  Ion  gefeilte  fid)  ein  gar 
warmer,  gemütuoller,  als  er  mit  berebten  2Borten  baS  ®lücf  eine«  d^riftlic^en 
#auSftanbeS  fdjilberte. 

„S)er  (S^ftanb  ift  ein  reifer  .frort, 
Eeföecrt  uns  *#aben  fort  unb  fort, 
@ott  lä&t  in  8iebe  3n>ei  entbrennen 
3u  jeigen,  ba&  fie  (Stiiä  fein  fdnnen. 
Unb  arm  bleibt,  n>er  flen offen  nic^t 
©old)  einen  ^erjenöunterriajt. 
S)er  Ieb,rt,  niäjt  nur  für  ftcb,  ju  ftreben, 
gfir  SBeib  unb  Äinber  aua)  ju  leben.  — 

S)er  (öternenwirt  Ijatte  wieber  gefeffeu,  baS  Äinn  auf  ben  tfnopf  feine« 
•StocfeS  gelegt,  jefct  fjob  er  ben  Äopf,  ihm  war1«,  als  Ratten  bie  2öorte  einen 
ganj  befonbern,  flehenben  Älaug,  als  feien  fie  bireft  an  ilm  gerietet,  unb  mirflid), 
jefjt  begegnete  er  aud)  einen  Moment  bem  weichen,  träumerifd)en  93lidf,  ber  über 
bie  3ttitfpielenben  ^inauS  fid)  ins  $ublifum  verirrt  hatte. 

Wur  einen  Slugenblicf,  bann  mar  Surtjer  mieber  gan3  beim  (Spiel,  unb  eS 
ging  311  Gnbe  fo  fd)ön  unb  feierlid),  wie  e§  begonnen,  unter  ben  (Jhoralgefängen, 
in  weld)e  bie  gan3e  in  ber  tfirdje  »erfammelte  9)cenge  fromm  unb  anbädjtig  mit 
einftimmte. 

©er  SSorrjang  hatte  fid)  311m  legten  !Dial  gefdjloffen,  ein  JRaufdjen  wie 
in  einem  SBienenfdjwarnt  begann  non  ber  nach  bem  21uSgang  hinbrängenben 
OTaffe.  &ber  nod)  einmal  blieb  plöfclid)  alles  in  ftununer  Erwartung  freien. 
S)er  f^-ürft  hatte  fid)  erhoben,  unb  nad)bem  er  mit  bem  .Jperrn  Pfarrer  einige 
SBorte  gefprod)en,  war  er  näher  gegen  bie  33üf)ne  Eingetreten. 

S)a  oerfdjwaub  ber  $err  Pfarrer  einen  Slugeublicf  unb  trat  allfogleid) 
wieber  mit  $aul  ©eifenejarbt  an  ber  £anb,  ber  nod)  mit  bem  fdjwaraen  $riefter» 
roef  beS  fiuther  angethan  war,  wieber  henwr. 

£>ulbreid)e  5öorte  freubigen  SBeifallS  fpenbete  ihm  ber  Srürft;  ber  ©ternen- 
wirt  mit  (Slife  ftauben  nahe  genug,  um  jebes  einzelne  hören  3U  fönnen,  unb  hoch 
oon  freubigem  6*013  röteten  ftd)  beS  <D(äbd)enS  Söangen,  als  fie  leudjtenben 
SlugeS  31t  bem  Sater  auffah,  ob  auch  «r  fie  uernehme. 

M3hr  hoot  @ure  SRolle  gcfpielt  nicht  wie  einer,  ber  fte  nur  auSwenbig  ge* 
lernt,  fonbern  ber  2luSbrucf  jeben  SöorteS  bewies  mir,  wie  gut  Sftr  fie  Der* 
ftanben,  unb  baS,  junger  ^ann,  freute  mid)  befonberS.  3h*  feib  @ureS  3eichenS 
ein  Maurer,  wie  mir  ber  £err  Pfarrer  fagt,  baS  ift  ein  tüchtiges  £anbwerf 
unb  t)at  jefct,  wo  bei  uns  fo  oiel  gebaut  wirb,  einen  befonberS  golbnen  Soben. 
v 


171 


»bcr  e«  gibt  ja  trofebem  manche  ilngufriebenen  unter  ben  arbeitern,  bie  fallen 
Sorfpicgelungen  nur  ju  willig  ba«  O^r  leiten,  ba  ift  es  mir  eine  ganj  befonbre 
^reube,  Don  geuten  gu  wiffen,  bie  wie  3fn\  junger  9Jfann,  (Sure  "äJcufteftunben 
ba3U  oerwenben,  im  richtig  guten  ©eift  (Sud)  weiter  311  bilben.  2>a«  fann  gum 
Segen  werben  für  Diele  eurer  tfameraben.  3hr  l>abt  mir  ^reube  gemacht  burd) 
euer  mohtoerftanbene«,  finnige«  Spiel.   3d)  banfe  (Sud),  $aul  ©eifenbarbt!" 

2)ie  Ätrd)e  mar  leer,  ©rauften  im  Schnee  ber  bunfeln  ©orfgaffe,  bie  nur 
fparlid)  erleuchtet  mar  Dom  £id)tftral)l  au«  ben  28irt«hau«fenfteru  ober  be« 
fiimmernben  Saternenfchein«  ber  abfahrenben  Söagen  unb  Schlitten,  brängten  fid) 
bie  *D?enfd)emnaffeu,  unb  nod)  einmal  au«  bem  lauten  ©emnrmel  ertönte  ein 
Diel  Iwnbertftimmige«  £od)  unb  fefcte  fid)  fort  ben  Läuferreihen  entlang,  al« 
ber  furftlidje  Söagen  bal)in  rollte. 

auch  ber  Sternenwirt  mit  ben  Seinen  ftanb  nod)  auf  ber  Strafte;  aber  er 
Derneinte  fopffdjüttelnb,  als  ber  Änedjt  fragte,  ob  er  ba«  2ÖägeId)en  anfpannen 
foUc.  „$ei,  ba«  ifcht  nod)  lang  nid)t  nötig!  aber  gel)'  hinein,  9Jtatl)ia«,  unb 
forg\  baft  un«  ba  brin  ein  $ifd)le  bereit  gemalte  wirb,  für  fed)«!  $örft  bu,  für 
fed)«,  ein  gut«  ;Rad)teffe  bequ!" 

„§fir  fed)«?"  fragte  bie  Sternenwirtin  erftaunt  unb  fah  ihren  9J?ann,  ber  im 
edjein  be«  ftenfterlidjt«  ftanb,  mit  aufgeriffenen  äugen  unb  offnem  9Jiunbe  an ! 

S?er  lachte.  „%a,  '«  h°*  mer  junger  gemad)t,  ba«  Spiel,  wenn'«  aud)  nod) 
fo  ^eilig  mar;  unb  ba  mein  id)  fyait:  '«  föunt  jefct  jeber  Don  un«  für  jmei  effe, 
unb  ba  mir  brei  ftnb,  mad)t  bö«  grab  fed)«.  Unb  mer  bö«  nid)t  mill,  ber  fann 
ftd)  ein'n  berju  ^le  für  fei  3weit«  ©eberf.  $d)  3um  33eifpiel  fwl'  mir  ben  .Jperr 
Pfarrer,  unb  bu,  §rau,  fannft  bir  bie  Sdnoefter  Dorn  ^err  Pfarrer  t)ole#  unb 
wen  fid)  bie  ©life  holt,  ba«  ift  mir  gan3  egal,  fie  foü*  bringe,  wen  fie  nur  will, 
wer  ihr  red)t  ifdjt,  ber  ifd)t  mir  wiHfomme!" 

e«  währte  nid)t  lange,  fo  faften  im  groften,  menfchengefüHten  S5Mrt«3immer 
3um  £irfd)en  an  einem  befonbern  2ifd)lein,  ba«  noch  eingefdjoben  war  gmifdjen 
bie  enggebrüeften  anbern,  ber  Sternenwirt  mit  feiner  immer  freunblid)  bliefenben 
eh«hälfte,  ber  £err  Pfarrer  unb  beffen  Sdjwefter.  3wei  Stühle  waren  nod)  leer. 

„9ta,  '«  foH  mid)  wunbern,  wen  bie  (Slifc  bringt,"  fdjmm^elte  ber  Sternen* 
wirt,  ber  immer  wieber  ungebulbig  nach  ber  $hüre  bliefte.  „©«  bauert  e  biffel 
gar  lang." 

If5öirb  ihn  wohl  nid)t  fmben,"  meinte  bie  S3äuerin. 

„So,  bu  weifcht  mehr  al«  id)  unb  weifdjt  wohl  gar,  wer  ber  er  ifd)t!"  ent= 
tjegnete  er.  „aber,  baft  bie  ftd)  nicht  finben  follten,  ba  fei  uubeforgt,  2ötnter= 
fdjnec  ifcht  noch  *anÖ  m^  f°  ^ity,  al«  ^erbftfriihnebel  unb  — " 

3»n  biefem  augenblicf  ging  bie  jltym  auf,  unb  (Slife  erfd)ien,  beren  ©efid)t 
au«  ber  weiften  Umhüllung  be«  geftrieften  Äopftud)«  redjt  frifd)  au«fah,  Don 
Äälte  unb  (Erregung  wieber  lieblich  gerötet,  aber  niemanb  folgte  ihr,  unb  langfam 
gögemb  brüefte  fie  fleh  an  &etl  befehlen  S3änfen  oorbei  311m  fleinen  $ifd)d)en  in 
ber  ßefe  tyn,  Don  wo  fie  ber  £err  Pfarrer  fd)on  Don  ferne  mit  freunblidjem 
tfopfniefen  begrüftte. 


Digitized  by  Google 


172 


2)er  ©ternenwirt  aber  war  Ijajrig  aufgefprungen.  (Sr  machte  ftd)  $tafe 
burd)  bte  Wenge,  fafete  fie  am  Sraruitb  jog  fte  rafd)  tyeran. 

„2)u  fommft  allein  jurücf,  weifet  feinen  unb  f)aft  niemanb  g'funben,  ben  bu 
gern  neben  bir  rjättft?" 

„2)od)  33ater,  id)  wfifet'  fd)on  ein'  unb  g'funben  f)ab  id)  iljn  audj,"  fte  er- 
rötete bis  unter  bie  ©djläfe,  als  fte  jurücfbadjte  an  ben  feiigen  Sfagenblirf,  ben 
fte  eben  erlebt,  „unb,  Sater,  id)  rjab'  gebaut,  'S  mär  aud)  einer,  ber  @ud)  befonberS 
gefalle  müfet;  ba  er  bod)  mit  (Sud)  unb  ber  Butter  an  ei'm  £ifd)  ftfeen  foH, 
befewegen  r)ab  id)  bran  benft,  was  Sljr  einmal  g'fagt  Ijabt:  am  Uebftcn  gärtet 
3t)r  ein  $riefterrorf  an  @urem  Sifd)  unb  befemegen  Ijab  td)'S  bem  Sutfjer  fage 
wolle,  benn  ber  l)at,  mie  er  mir  g'fagt,  bem  £emt  Pfarrer  fein  befaßten  tfird)en= 
roef  angehabt." 

6ie  flaute  bei  biefen  SBorten  mit  leud)tenben  8lugen  jum  £err  Pfarrer 
Inn,  ber  beiftimmenb  triefte. 

„Sa,  ©ternenmirtf),"  beftätigte  er,  „für  unfern  fiutfjer  rjätt'  fid)'S  nid)t  ge* 
ftiemt,  ftd)  aus  bem  ^oftümoerleiljgefdjäft  ber  Steftbenj  ben  JRocf  3U  borgen,  ben 
er  rjeut  brauste,  unb  für  meinen  &mtSrocf  mar  baS  mirflid)  feine  Qhttweilmng. 
2>aS  £ob  beS  dürften  t)at  $aul  ©eifenfjarbt  in  ooflem  9Mafee  oerbient;  id) 
mufet',  bafe  td)  feinen  beffem  für  ben  2utl)er  t)ätt'  ftnben  fönnen,  aber  bafe  er  e$ 
fo  gut  machen  mürbe,  fyab'  felbft  id),  ber  ben  braoen,  tätigen  Surften  oon 
Äinb  auf  fenne,  nid)t  erwartet." 

9iod)  ftanb  ber  Sternen  wirt  neben  feiner  $od)ter:  „@o,  ben  ßutljer  fyafdjt 
bu  uns  rjer  l)ole  wollen,"  fragte  er  nod)  einmal,  beiftimmenb  niefenb  ju  beS 
Pfarrers  2ob,  „unb  warum  ifd)t  er  nid)t  fornme?" 

„3a,  Sater,  er  tjat  fjalt  nid)t  g'mollt,''  antwortete  fie  jagtjaft  juerft,  bann 
aber  blifcte  eS  fulnt  aus  ifyreu  äugen :  „wifet  Sater,  er  rjat  aud)  fein  ©tolj  unb 
er  Ijat  g'fagt:  fein  2Bort,  was  er  @ud)  an  bem  borgen  am  ©arteujaun  gebe 
l)at,  müfet'  er  galten.  Unb  $u  @ud),  ©ternenwirt  Don  ^euborf,  fönnt  er  nidjt 
fommen,  bis  bafe  3t)r  irm  felber  t)ole  tljät!" 

©egen  ben  ©d)lufe  tl)rer  JRebe  Ijatte  6life  wieber  allen  9)tut  oerloren,  furd)t* 
fam  titelt  fie  inne,  unb  aud)  bie  SÖäuerin  l)ielt  für  gut,  bie  £anb  befänftigenb 
auf  iljreS  Cannes  ©dwlter  $u  legen,  benn  fte  fürdjtete  bie  JRürffe^r  feines 
jftornS.  &ber  fo  rafd)  war  ber  (Sinbrncf  beS  fteftfpieis  ntc^t  bei  bem  ©ternen* 
wirt  oerwifdjt,  ben  fonnte  tjeute  nidjts  aus  feiner  guten  Saune  bringen. 

w@o,  er  fommt  nid)t,  bis  id)  Um  felber  fwl,"  polterte  er,  „nun  meiner 
©eel,  baS  g'fallt  mer.  Äomm',  ßlife,  bu  wirfst  ja  ben  2öeg  nod)  wiffen,  wo 
er  gu  finben  ifd)t;  wir  wolle  il)n  jufamme  Ijole  unb  nad)f)er,  £err  Pfarrer,  nid)t 
maljr,  wenn  wir  wieber  fomme,  na!  bie  ©läfer  ftnb  ja  fd)on  eingefüllt!  3^ 
weife  ein  Srtnffprud),  ber  mufe  anfange: 

©eib  mir  toiUfommen  an  meinem  Sifa)! 

Unb  bann  foU  uns  ber  fiutrjer  bie  SRcbc  00m  ß^ftanb,  bie  er  ba  eben  fo 
fd)ön  g'fagt  ^at,  nur  normal  3um  befehle  gebe!  .  .  . 


Digitized  by  Google 


Batft,  Berlin  un6  btx  Hot5.<rfJ|fe»flanaL 


173 


SBenige  Monate  fpäter,  al«  ber  2ötnterfdmee  gefd)mol$en  unb  ber  Slfiten* 
fänee  ifm  erfefct  Ijatte,  ftanb  in  berfelben  Äirdje  SBelfajingen,  wo  baS 
SKeitjnaaStsfotfjerfoiel  ftattgefunben  fyitte,  ein  Brautpaar  am  Slltar  unter  ben 
fegnenben  £änben  be«  $riefterS,  beffen  äugen  mit  me^r  als  gemölmlia^er  Seil* 
natyme  auf  bem  Slntlifo  ber  beiben  jungen  geute  rul)te. 

Unb  wenn  bei  ber  feierten  $anblung  bem  glücflid)en  Bräutigam  eine 
3erfrreuung  anfam,  fo  mar  fie  wofu*  oeraetylid),  benn  unwillrurlid)  haftete  fein 
39lirf  an  bem  fdjwaraen  SRocf  be«  #errn  Pfarrer«,  unb  er  mufete  benfen: 

„2>em  Ijab  idy«  f>alt  boerj  3U  oerbanfen!" 

Berlin  unb  bcr  21orb*(Djtfee*ßanal. 

Son 

«Btae^bmiral  »arfä. 

*T\er  üor  etwa  einem  falben  3a*re  in  ßonbon  oerfammelte  &rieben**Äongrefe 
<iJ  f)at  unter  anberm  eine  töefolution  angenommen,  bafe,  menn  ein  €taat  bem 
anbern  ben  tfrieg  erflart,  beibe  gebunben  fein  feilten,  mit  bem  beginn  ber  #einb= 
feligfeiten  minbeften«  fedjS  Monate  ju  warten,  Mit  biefem  fragmürbigen  99efd)lufe 
tjat  man  offenbar  auf  bie  Möglid)feit  oon  $rteben§»93ermittelungeu  Einarbeiten 
wollen;  ber  Hergang  würbe  nid)t  weiter  befprocfyen,  benn  e«  Ijat  woljl  nur 
wenige  gegeben,  bie  ber  €>adje  einen  böseren  2öert  beilegten,  al«  fie  oerbient. 
$)ie  ^eilige  (Sinfalt  tonnte  fdjwerlid)  einen  lobenswerteren  39efd)lufe  erfinben,  um 
ihrer  @eljnfud)t  nad)  bem  Millennium  SluSbrucf  %u  geben;  aber  aud)  bie  33e= 
fdjliefcenben  werben  fid)  balb  Har  geworben  fein,  bafe  bie  ©treefe  bis  gur  Slb* 
ruftung  nod)  nidjt  um  eines  ftufje«  breite  bamit  nerfürjt  worben  ift.  2)er 
Stempel  ber  „©ewalt",  ben  man  bem  heutigen  3^^alter  beilegt,  r)at  burd)  bie 
^ortfdjritte  ber  -fTuItur  nid)t  an  ©djärfe  oerloren.  S)ie  (enteren  finb  nur  ge* 
eignet,  ben  @afc,  bafe  ber  ^rieben  felbft  nid)t«  als  eine  93orftufe  be«  Kriege«  fei, 
al«  eine  SBafjrljeit  erfahrnen  ju  laffen. 

Möge  bem  nun  fo  fein,  e«  ift  bod)  flauer  nidjt  ju  leugnen,  bajj,  wenn  e« 
fid)  barum  fyanbelt,  bie  33orftufe  bem  ©emalt=2lu$brud)  3U  entrüefen,  Äultur= 
$ortfd)ritte  beffer  ftnb  als  jene  33efd)lüffe. 

Seit  ber  ©nfüljrung  be«  (Sifenbal)n*2öefen§  in  Snglanb  im  Saljrc  1830 
ftteg  ber  SGßert  ber  ©n-  unb  ausfuhr  in  jwei  Saln^nten  um  75  $rogent,  feit 
ber  Sluföebung  ber  !ftaötgationS*2)efd)ränfungeu  ßnbe  ber  40  er  Safjre  ftieg 
berfelbe  SBert  um  100  $ro$ent.  @o  behauptet  ber  ©tatiftifer  £übbe*@d)Ienben, 
unb  e«  wirb  woljl  niemanben  geben,  ber  ilwt  miberfpridjt. 

3m  $al)re  1818  freugte  bie  „@aoannaf)M  als  erfter  europäifa^er  unb  eng* 
Ufdjer  S)ampfer  ben  Sltlanttfajen  Daean.   Seitbem  ift  bie  grofebritannifdje  @in- 


Digitized  by  Google 


174 


Drutföc  Kfrue. 


fit^r  Don  36  auf  319  Millionen  $funb,  bic  Ausfuhr  Don  42  auf  beinahe 
180  Millionen  $funb  Sterling,  in  einem  .Reitraum  Don  50  Sauren,  gcfttcflcn. 

@S  giebt  nid)t  wenige,  bie  ba  behaupten,  bafc  bie  Statiftif  im  ©runbe 
eine  ßügnerin  fei,  unb  man  fann  es  —  mag  man  bem  beipflichten  ober  nicr)t  — 
gern  fraglich  fein  loffen,  ob  baS  Steigen  ber  Q:\n-  unb  Ausfuhrwerte  mit  ben 
Dorgeführten  $hatfad)en  nur  in  mittelbarer  SJerbinbung  fteht.  S)ie  $hatfad)en 
felbft  ftnb  nicht  311  leugnen,  aber  ifjre  unmittelbare  ©inwirfung  fann  beftritten 
werben,  weil  fie  weit  jurüefliegen  unb  grojje  3<Hrdutne  umfaffen. 

(SS  wirb  bagegen  niemanb  ernftlid)  beftreiten,  bafe  bie  ^inwegräumung  oon 
Ueffeln  beS  33crfet)r§  bem  2öad)fen  beSfelben  gu  gute  fommt.  9Jtan  braucht  baS 
nid)t  auf  bieienigen  Ueffeln  ju  bejie^en,  bie  ber  $arif  ber  ©ren^ölle  auferlegt; 
es  gilt  in  erfter  ßinie  ben  Ueffeln,  bie  ben  23erfehrS=9Jtittelu,  ben  SBerfehrS* 
Siegen  unb  ber  ßugänglid)feit  ber  Stapelpläfce  anhaften. 

AIS  für  bie  £anfcftäbte  ein  3oHanfd)luf$  geplant  würbe,  befürchtete  man 
bort  einen  9tücfgang  beS  See*SJerfehrS.  3"  Kontoren  ber  ßitn  Don  fionbon 
rieb  man  ftd)  bie  £änbe.  Statt  beffen  würben  bie  britiferjen  Kaufherren  ganj 
neuerbingS  burch  einen  Äonfulat^S3erid)t  onn  Hamburg  überrafd)t,  wonach  bie 
2ounen3ahl  beS  SchiffSDerfehrS  Dom  Satjre  1887  auf  1888  ftd)  um  400000, 
oon  1888—89  um  500000  Tonnen  oermehrt  t)at.  (5$  ift  baS  ©egenteil  ein« 
getreten  Don  bem,  was  auch  bie  hanfeatifdjen  Kaufherren  befürchteten.  S5ie  33er» 
befferung  beS  £afenS,  bie  Erweiterung  beS  Stapelplatzes  hat  größeren  SeeDerfehr, 
unb  bie  .frereinbringung  beS  Stapelplatzes  in  bie  Boügrenje  t^at  bem  £interlanbe 
ben  3Serfehr  unb  ben  ßugang  3um  Stapelplatz  geöffnet. 

S)ie  Abgefdjloffenheit  Don  ber  See  ift  einer  ber  Schaben,  an  benen  ®eutfä> 
lanb  feit  Sahrlmnberten  gelitten  hat.  Sie  ift  ein  #emmniS  für  bie  inneTC  tenU 
wicfelung  unb  baS  ©egenteil  Don  ©ewährleiftung  für  ben  ^rieben;  benn  ber 
oaeanifche  Serfehr  bewirft  Annäherung  ber  Stationen,  währenb  bie  ßanbeSgrenje 
cbenfoDiel  Reibung  unb  ßntfrembung,  wie  Annäherung  bringt. 

S)aS  Streben,  bie  innere  ßntwicfelung  mit  ber  See  in  Serbinbung  311 
bringen,  hatte  Don  ben  &of)en3ollern  feiner  fo  lebhaft  wie  ber  ©rofee  Kurfürft. 
@nt3og  ihm  ber  triebe  Don  St.  ©ermain  ben  ©ebraud)  ber  rnnterpommerfchen 
£äfen,  namentlich  Stettins,  fo  fudjte  er  ben  ßweef  auf  anberm  2öege  3U  er* 
reid)en.  Sein  ©ebanfe,  bie  S)rage  unb  bie  föega  fdjiffbar  3U  machen  unb  beibe 
burd)  einen  Kanal  3U  Derbinben,  fam  unter  treuer  Mithilfe  beS  Stettiner  .ftanbels* 
herrn  Abraham  SijocrS  nur  teilweife  3iir  Ausführung.  2>ie  S)rage  würbe  fd)iff= 
bar  gemadjt  Don  SJramburg  burd)  ben  Sübbefcrjen  See  an  £od)3eit  Dorbei  bis 
3ur  SBarthe.  ©er  TOllrofer  ©raben  brachte  bann  bie  33erbinbung  ber  Ober 
unb  Spree  unb  mithin  bie  2öafferfal)rt  bis  3m  #auptftabt.  $ie  3tega  ift  über= 
haupt  nid)t  in  Angriff  genommen  worben,  unb  Don  2)ramburg  ging  ein  lebhafter 
©üteroerfehr  per  Are  nad)  bem  Kolberger  Seehafen 

Auch  Die  Sd)iffbarfeit  ber  £>rage  ift  feitbem  wieber  eingegangen,  unb  eS  ift  nur 
baS  fleine  Stücf  Don  &od)3eit  bis  3ur  SSßarttje  ber  ftlöfeerei  erhalten  geblieben. 

')  SBergl.  O.  Sceinarbud  in  £.  0.  ©ljbel'ä  fjiftortföer  3citfd)rifi 


Digitized  by  Google 


8atf$,  Berlin  unfc  btt  ttor&.<Dftfeeȧanal. 


375 


Solche  Überlieferungen  wären  faum  nod)  oon  Sntereffe,  wenn  fte  nid)t  3eigten, 
tote  baS  streben  nad)  £ebung  beS  §eeoerfehrS  Dem  großen  unb  bem  oon  praf= 
tifcfjen  3ielen  am  meiften  burd)brungenen  ber  Sranbenburger  tfurfürften  am  ^crjen 
lag.  S)ie  ffanbinaotfd)en  Wädjte  l)errfd)ten  in  ber  Oftfee,  unb  ber  <£d)lüffel 
bagu  war  ber  @unb3oll  unb  bie  $af)rt  burd)  bie  Seite.  2)er  #auptftapelplafc 
ber  Oftfee  war  Kopenhagen,  bis  Petersburg  in  erfolgreichen  OTitbemerb  trat. 
3n  SSejug  auf  Kopenhagen  unb  ben  <§unb  haben  bie  93erhältniffe  ftd)  geanberi  — 
ober  finb  im  Segriff,  fid)  3U  änbern  —  burd)  ben  91orboftfee*Kanal.  Über  feine 
fommerjieUe  Sebeutung  für  2>eutfd)lanb  ftnb  bie  Meinungen  nod)  etwas  geteilt, 
nid)t  fo  auf  feine  Sebeutung  für  ben  ruffifrfjen  £aupthafen.  ©elbft  Autoritäten 
uon  grofeem  ©ewtd)t  äußerten  ftd)  zweifelhaft,  ob  in  jenem  Kanal  nidjt  oorjugö* 
weife  ein  ben  Amertfanern,  ßnglänbem  unb  Muffen  gugute  fommenber  SkrfehtS* 
weg  gefdjaffen  würbe.  6in  aHju  ängftlid)cS  ©efübl  wirb  t)icr  oielleidjt  eben* 
fowentg  am  $lafce  fein,  wie  beim  3oIlanfd)lufe  ber  £anfeftäbte.  9hir  foll  man 
bie  £änbe  nicht  in  ben  @d)ofe  legen  unb  glauben,  bajj  £aubeISoorteile  ohne 
SJtühe  unb  Anftongung  3U  meinen  ftnb. 

@a>n  oor  3mei  Sahren  hat  biefe  3«tfdjrift  in  ihrem  Aprilheft  einen  Auf* 
fafc  oeröffentlidjt,  ber  eine  ©eeoerbinbung  SerlinS  in«  Auge  fafjte  unb  naa> 
3uweifen  fudjte,  bafe  eine  foldje  nid)t  nur  nüfelid),  fonbern  aud)  notwenbig  fei. 

3n  erfter  SRet^e  fuajte  ber  SJerfaffer  bie  neuerbingS  oielfad)  oertretene  @d)ul= 
meinung  3U  befämpfen  unb  3U  wiberlegen,  bafe  Aren--3tad)t  ber  2öaffer*&rad)t 
an  SBirtfa^aftlia^feit  überlegen  fei.  An  ber  £anb  ber  Ausführungen  fad)funbiger 
gadmtänner,  wie  Weisen,  SeHingratf),  Opel  u.  a.  würbe  ge3eigt,  bafe  ber  Biel* 
begehrte  Gin-$fennig*!£arif  pro  Steile  unb  2)oppel*3entner  oon  ber  Arenfrad)t 
nur  unter  befonberS  günftigen  —  3uweilen  fünftlidjen  —  Untftänben,  oon  ber 
2öafferfrad)t  bagegcn  ohne  @d)mierigfeit  3U  erreichen  fei.  9iamentlid)  fei  bieS 
unzweifelhaft,  wenn  man  ftd)  entfdjlöffe,  baS  9?efc  ber  2öafferftrafeen  „einheitlid)" 
au«3ubilben. 

Unter  einheitlicher  AuSbilbung  fei  nidjt  allein  bie  ftraljlenförmtge  3ufammen= 
führung  ber  2Bafferftraj$en  nad)  einem  £auptftapelpla{$,  fonbern  im  wefentlid)en 
bie  S5eförberungß=^ähigfett  einheitlicher  ^^h^euge  oon  mäfeiger  ©röfce  3U  Der* 
ftehen.  2>ahin  feien  2aftfd)iffe  3U  red)nen  in  einer  ©röfee  oon  etwa  350  Tonnen 
ober  7000  3*»tner  $ragfäf)igfeit. 

S)ie  £erfteflung  eines  ben  Sebürfniffen  beS  beutfd)en  9Reid)eS  enrfpred)enben 
2Safferfhrafeen*9?efceS  werbe  ftd)  banad)  auf  etwa  400—500  Millionen  9)Jarf 
belaufen. 

GSS  würbe  ferner  nad)3uweifen  gefugt,  bafc  ber  3rrad)tbctrieb  auf  SBaffer-- 
ftrafeen  bem  Sahnbetrieb  nid)t  nur  nicr)t  feinblid)  gegenüber  ftehe,  fonbern 
bafe  beibe  einanber  förbern  unb  ergäben.  S)ic  gegenteilige  Behauptung  fei 
hinfällig  unb  werbe  einfeitig  oon  (5ifen=3ntereffenten  3ur  ©eltung  gebracht. 
@S  würbe  r^tngetDiefen  auf  Dr.  9)teifcen'S  ^iadjweis,  bafe  eS  in  ber  5Raffenfrad)t 
eine  ©ren3e  gebe  für  bie  2eiftungSfäf)igfett  ber  @ifenbal)nen,  über  weldje  hinaus 
fte  bie  Äonfurren3  mit  ben  Kanälen  nid)t  mehr  auf3unehmen  oennögen;  für  bie 


Digitized  by  Google 


176 


Sio^üge  bcr  lefcteren  fei  eS  inbeS  33ebingung,  bafe  bic  £aupter3eugung$fieflen 
mit  ben  #auptocrbraud)Sftellen  in  SBerbinbung  gebraut  würben.  811«  (S^eugungS* 
[teilen  mürben  bie  Bergbau*,  namentlich  bie  Pohlen»  unb  ©ifenbejirfe ,  als 
93erbraud)Sftelleu  bie  grofeen  ©täbte  unb  bie  Seehäfen  beseitet. 

®ani  abgeben  aber  oon  ber  Streitfrage  über  bie  ©irtfcrjaftlichfeit  ber 
tfanäle  im  Vergleich  mit  beut  ©d)ienem>erfehr,  fei  in  allen  ©a)iffahrtSlänbern 
nachgewiefen,  bafc  bcr  Söettbewerb  beS  WeereS  allem  anbern  Seweib  an  SSorteil 
ooranftehc.  Um  bieS  $u  förbern,  müffe,  wo  immer  es  möglich  fei,  baS  ^erg  beS 
ßanbeS,  ber  tfnotenpunft  beS  Sahn«  unb  2öafferftra&en*$efceS,  ber  Seefracht  $u* 
gänglich  gemalt  werben.  Unb  nicht  aliein  für  Worbbeutfd)lanb,  fonbem  für  ba« 
gefamte  beutferje  föeid)  ift,  —  wie  ber  SSerfaffer  ftd)  ferjon  bamals  auSbrficfte  — 
Serlin  ber  gegebene  $unft  unb  berjenige  „#aupthafen\  in  welkem  bie  ßabungen 
ber  ©eefcfjiffe  unoermittclt  einlaufen  müffen,  unb  uon  meinem  aus  fte  ebenfo 
unoermittelt  bem  9Jfeere  $u  überliefern  jinb. 

2Ber  freilief)  fyeute  oorauSfagen  wollte,  bafe  an  ber  ©teile,  wo  ber  alte 
Hamburger  33armljof  feine  Legion  uon  ©chienenfträngen  augbreitet,  in  abfehbarer 
3eit  ©eefd)iffe  löfd)en  unb  laben  werben,  mufj  gu  ben  ^Berliner  ©tabtoerorbneten 
gutes  Vertrauen  ^aben.  2ud)  im  s)Hinifterium  für  öffentliche  Arbeiten  würbe 
man  ilm  mit  einigem  3d)fel3ucfen  anftaunen,  unb  ein  mitleibiger  2)ejernent  würbe 
i^m  ben  ©enufe  eines  DpiateS  ober  ein  9cernenbab  empfehlen. 

2)er  ©ebanfe  eines  berliner  ©ec^anals  gehört  gu  Denjenigen  S)ingen,  bie 
man  bort  mit  bemfelben  ungläubigen  &uge  anfleht,  wie  etwa  ben  ©ebanten  eines 
ewigen  ftriebenS,  ober  einer  allgemeitten  SSbrüftung.  2Ber  ihn  ber  erufthaften 
S3eaa)tung  wert  hält,  gilt  als  ©d)Wärmer,  als  einfeitiger  ^ntereffent,  ober  als 
unoerbefferlicher  ftreihänbler.  s3)can  3weifelt,  ob  man  ihn  bebauem,  ober  feiner 
ibealen  Veranlagung  fpotten  foll. 

S?er  eingeborene  berliner  t)at  oon  feiner  3ur  JReichS^JJetropole  geworbenen 
Saterftabt  eine  nicht  geringe  Meinung;  eS  ift  ihm  eine  rjofye  @enugthuung,  bafr 
baS  alte  ^Berlin  M3ßeltftabtM  geworben,  unb  boch  liegt  gar  fein  @runb  oor, 
warum  bie  meltftäbtifche  ©igenfdjaft  jefct  mehr  oorhanben  fein  foüte  als  oorbem. 
<5S  ift  nid)t  311  leugnen,  bafe  bie  $orm,  in  ber  bie  bem  2)eutfd)en  beliebteften 
©enufemittel  heute  ihren  Verbrauch  finben,  ftd)  mefentlid)  umgeftaltet  unb  — 
fo  31t  fagen  —  oerfeinert  hat;  bie  S3erbraud)Sftätten  —  vulgo  JReftaurantS,  <5af6s 
unb  fonftige  VergnügungSorte  —  haben  an  @lan3,  ©til  unb  ©rofeartigfeit  ge» 
Wonnen;  bie  ßahl  ber  tycatex  hat  ftd),  —  wie  manche  behaupten  wollen  — 
etwas  über  ben  SBebarf  uergröfeert,  fobafe  baS  Gaffeln  beS  $he8pi£sftarren£  fid) 
in  einer  2öeife  hörbar  macht,  bie  nid)t  jebermannS  Seifall  ^at.  ^Dcait  mufj  baS 
alles  in  erfter  3Reihe  nennen,  weil  eS  ftd)  gemaltfam  in  ben  Vorbergrunb  brängt 
unb  felbft  ben  grojjen  unb  oerbienfto ollen  Slufwanb  ber  neueren  ßeit  auf  bem 
@ebiete  ber  tfunft,  ber  2Biffenfd)aft,  beS  ^lunftgcwerbeS  unb  ber  3nbuftrie  in 
ben  ©chatten  311  ftellen  fudjt. 

2öir  meinen,  ber  Gharafter  ber  SSeltftabt  wirb  erft  mit  ber  ©eefrad)t  feinen 
ßingug  hölten.  @rft  bie  unvermittelt  nach  bem  £>auptftapelplafe  beutfeher  3nbuftrie 


Digitized  by  Google 


Baif$,  Berlin  un6  btt  fl©r6«Cflft<'ttaiial. 


177 


herangebrachte  @eefrad)t  toirb  ber  $aftor  fein,  ber  Berlin  mtrflicr)  mit  ber  SBelt 
in  »erbinbung  bringt.  SBenn  jener  „©ofm  aibionS"  behauptete,  für  bie  $eil= 
nähme  ber  ©eutfdjen  am  3öettbewerb  beS  SHeereS  müffe  ber  ©ifc  ber  Steide 
^Regierung  nach  Hamburg  »erlegt  werben,  fo  ift  baS  mir  bilblid)  gu  nehmen, 
jener  @ife  läfet  fich  nicht  fo  ohne  weitere«  oerlegen,  wohl  aber  ift  eS  eine  $rage, 
ob  bie  SBirfung  unb  bie  ftrfid)te  beS  2öeltf)anbelS  ftd)  nicht  bis  gum  @ifc  ber 
Regierung  bringen  Iaffen. 

2)er  @pree*9ttomii$  pflegt  Propheten,  bie  foldje  93erheifeungen  prebigen,  nidjt 
gerabe  als  ^eilige  3U  behanbeln,  unb  bie  3af>l  ber  9Jtenfd)en,  bie  nid)t  gewillt 
finb,  ben  ©ebanfen  ernft  311  nehmen,  wirb  noch  <*"f  geraume  Seit  eine  grofee 
Mehrheit  fein.  9Zid)tSbeftoweniger  finb  wir  ber  Weinung,  man  thäte  wohl 
baran,  bie  @ad)e  lieber  heute  als  morgen  in  emfte  Erwägung  gu  nehmen. 

93erfaffer  biefeS  auffafceS  fyatte  oor  gwei  Satyrn  in  ganj  angemeinen  3ügcn 
angegeben,  welche  Dichtung  nach  fcwer  —  "ity  Öani  berufenen  —  Meinung  eine 
@ee=2Jerbinbung  Berlins  nehmen  müfjte.  Sin  (Sinwänben  hat  e*  nic^t  gefehlt, 
unb  ber  Senufeung  beS  Ober-Jh«^*  würbe  oon  ben  meiften  ber  2öeg  ber  @lbc 
entgegengehalten.  93iele  h<*ben  biefen  @egenoorfd)lag  inbeS  balb  fallen  laffen, 
unb  es  finb  in  ber  %tyit  ber  ©rünbe  gu  mannigfache,  bie  bagegen  fprechen. 

68  gab  eine  3"t,  wo  wenn  überhaupt  baran  gebadjt  würbe,  bie  See* 
fracht  nach  Berlin  3U  bringen,  unb  umgefehrt,  baS  (Slbthal  ben  33orjug  oerbiente. 
2>aS  war  bie  3*ü,  wo  bie  Oftfee  für  ben  grofeen  Söeltoerfebr  überhaupt  nid)t  in 
Betracht  tarn.  $eute  ift  baS  anberS,  benu  eS  finb,  abgefehen  oon  manchen  anbern 
Urfad)en,  jwei  SDinge  eingetreten,  bie  ju  einer  wefcntlidjen  SÜfaberung  beitrugen; 
baS  ift  einmal  bie  bebeutenbe  $ebung  beS  ©eeoerfehrS  oon  <§t.  Petersburg,  unb 
gweitens  ber  9torboftfee*Äanal. 

@S  ift  noch  m  jebermannS  Erinnerung,  wie  bei  ber  99efd)lufefaffung  über 
biefen  tfanal  in  betreff  ber  ^anbelsoorteile  bie  Meinungen  fein*  geteilt  waren. 
3Wan  uerfucrjte  fogar,  biefe  Vorteile  überhaupt  3U  beftreiten  unb  ben  ^auptnufcen 
auf  ftrategifchem  ©ebiet  3U  finben.  ®a  inbeS  auch  m  °^efer  S^ielning  geteilte 
Slnfichten  möglich  finb,  fo  ift  eS  nicht  wohlgethan,  oon  ben  £anbelS*23orteilcn 
fo  ohne  weiteres  abgufehen. 

S)er  ©eneral^elbmarfchall  @raf  Woltfe  hat  gemeint,  bafc  man,  ftatt  fid) 
oom  Äanal  eine  *Berboppelung  ber  flotte  3U  oerfprechen,  au  ©teile  beS  Kanals 
lieber  eine  flotte  bauen  möge.  S)ie  SBebeutung  feines  9luSfprud)eö  war  oer* 
ftänbüch  genug,  unb  es  mag  FeineSfallS  feine  abficht  gewefen  fein,  bafj  man  bie 
SBorte  buchftäblich  nehmen  foHe,  ebenfowenig  buchftäblich  aber  burfte  aud)  ber 
auSfprud)  genommen  werben,  bafj  im  fünfte  beS  faufmännifchen  9Zufcen$  ber 
Äatial  allen  anbern  Nationen,  nur  nid)t  bem  beutfehen  £Reid)  3u  gute  fomme. 

Such  btefer  lefctere  auSfprud)  enthält  unoerfennbar  einen  $eru  oon  Wahrheit ; 
unb  bie  SBahrheit  wirb  nicht  abgefd)wäd)t  baburd),  bafi  man  ben  auSfprud)  felbft 
nicht  gan3  buchftäblich  3U  nehmen  h^t. 

S)ie  Oftfee  gewinnt  an  Sebeutung  in  bemfelbcn  ©rabe,  in  weldjem  ber 
Horben  unb  ber  Often  ßuropaS,  ber  lefctere  mit  ber  ßufunft  feines  afiatifd)en 

S>etttf*c  Reou«.  XVI.  «uguft-^eft  12 

Digitized  by  Google 


178 


I>futfd)f  Utvut. 


£interlanbeS,  bcm  SSeften  crfd)toffen  wirb,  £ie  (Srfcfjließung  betrifft  nameutlid) 
bic  3uSfut)r  uon  «itneralieu,  unb  bicfe  SluSfuljr  wirb  oon  bcr  fonft  abfperreuben 
ruffifdjen  £anbeIS^olitif  nur  ^cförbcrt.  6*  giebt  ßeute,  bic  ba  meinen,  bic 
fibirifd)e  33af)n  werbe  aud)  bem  Äaraoanen^rjce  neuen  2luffd)Wiing  geben;  fold)C 
töteinung  fanu  man  aber  ber  gufunft  überlaffen;  bic  ftrage  fommt  l)ier  aud) 
nid)t  in  33etrad)t,  bafe  aber  ber  äterfetjr  beS  £>b  über  ärdjangel  uad)  bcr  Dftfcc 
eine  &uSfid)t  auf  23ermirflid)ung  fyat,  ift  wol)l  311  bcadjten,  beim  bic  Sterbinbung 
beS  weifeen  9JJeereS  mit  bem  ftinnifdjen  ©olf  fdjeint,  nad)bcm  Petersburg  einer 
ber  bebeutenbften  (Seehäfen  geworben,  nur  eine  3r<U]C  ber 

(Sine  @tatiftif  über  ben  neueften  ©djiffsuerrefjr  ber  s)iewa  ift  uod)  nidjt  oer= 
öffcntlidjt;  über  feine  grofje  Sebeutung  unb  mit  föiefcnfdnitten  fortfdjreitenbe 
£ebung  brandjt  man  aber  nidjt  in  Unfidjerljeit  31t  fein.  £t.  Petersburg  ift  fjeute 
weitaus  ber  grofeartigfte  unb  bebeutcnbftc  6eet)afcn  unb  (Btapelplajj  ber  Oftfcc, 
wirb  eS  aud)  weiterhin  in  immer  größerem  9)taftftabe  bleiben,  wenn  nid)t  bas 
beutfd)e  IHeid)  bnrd)  ben  A^auptftapelpla^  feiner  Snbuftrie  mit  bcr  Oftfcc  in 
engere  Sßerbiubuug  tritt.  2)iefcr  ßwetf  Fanu  nur  erreidjt  werben  burd)  eine  @ee= 
oerbinbung  SöerlinS  auf  bem  3öcge  ber  Ober. 

9US  ber  9?orboftfee*&anal  uod)  nidjt  in  21uSfid)t  ftanb,  tarn  baS  @lb=$f)al 
in  ^wiefadjer  SÖejietjung  in  33etrad)t  unb  führte  befanutlid)  3U  bem  $anal=@ntwurf 
beS  Dr.  StrouSberg.  ©erfelbc  be^werfte  eine  $krbinbung  beS  ßlbtljaleS  mit  bcm 
£>ber-$l)al  auf  bem  3öege  über  ^Berlin,  hierbei  ift  woljl  311  beadjteu,  bafe  er 
bie  Senufcung  beS  (Strombettes  ber  dlbe  oerroarf  unb  feinen  tfanal  bic  6lbe 
entlang,  fei  es  am  öftlidjcn  ober  weftlidjen  Ufer,  führen  wollte.  5öon  2öittcn= 
berg  ab  foltte  er  als  @d)leufeen  Äanal  über  SBerlin,  fiiebenwalbc  unb  Gberberg 
get)en;  eS  follte  alfo  mit  biefer  erl)eblid)eu  Slbänberung  ein  *)iorboftfec-Jtanal  mit 
(5inbe3ief)ung  ber  £auptftabt  werben. 

33on  bem  23orljanbenfein  jenes  Entwurfes  l)at  5krfaffer  erft  Kenntnis  er» 
galten  uad)  erfolgter  58eröffentlid)ung  feines  StyriUShiffafccS  im  80  er  ^ö^gang 
biefer  3«tfd)rift,  finoet  aber  baS,  was  er  gur  33egrünbung  beS  eigenen  Entwurfes 
gefagt  l)at,  aud)  in  ber  33egrüubung  jenes  Entwurfes  beftätigt. 

@S  würbe  aud)  bort  l)eroorgcf)obcn,  baß  nnfre  ^iorbfcerjäfcn  mit  ber  ©ewerf- 
tfyätigfeit  beS  33innenlanbeS  nidjt  bie  nötige  <yüi)luug  tjätten,  unb  bafe  bie  beutfd)c 
SluSfu^r  über  jene  £äfeu  uon  31t  nntergeorbneter  33ebeutung  fei.  2lnf  bic  fem* 
bc3ict)ung  33erliuS  in  bic  s)Jorboftfee--93erbinbung  würbe  ber  größtmögliche  2öert 
gelegt  unb  bie  Wenge  ber  oon  allen  beut)d)eu  Seeplä^en  uad)  33erliu  ftrömenben 
Söarcn  auf  järjrlid)  etwa  16  Millionen  Sonnen  berechnet.  Unb  wenn  man  für 
ben  nad)  jenem  Plan  feljr  foftfpicligcn  Äaual  nur  bic  $älfte  biefer  Söaren^Jfenge 
in  Slnfprudt)  nannte,  fo  würbe  bei  einem  ocrljältniSmäfeig  geringen  Sonnengclb 
uon  3—4  9Jlarf  ber  betrieb  immer  uod)  einen  erl)cblid)en  ©eminn  abwerfen. 

ßS  oerlorjnt  fid)  nid)t,  auf  bic  ©inaelnfjettett  jenes  Entwurfes  eingugefyen, 
weil  er  burd)  ben  nunmehr  in  Ausführung  fonunenbeu  ^orboftfce^ßanal  überholt 
ift.  ®eftomcf)r  aber  lenft  biefe  $f)atfad)e  bie  2lufmerffamFeit  auf  bie  €eeoerbinbung 
©erlins  mittelft  ber  Ober. 


Digitized  by  Google 


Balf4,  Berlin  unb  btt  Hor6'*T(lf<e»UanaI. 


17!) 


2>er  $lan  biefer  Secoerbinbung  Ijat  aud)  bie  Aufmerffamfeit  an  Allerhödjfter 
©teile  rege  gemacht,  unb  Autoritäten,  rote  bie  beS  ©encral--$clbmarfd)aH  @r. 
SJtoltfe  ^Qben  ftd)  in  burd)auS  beifälliger  2öetfe  auSgefprod)en. 

@S  oerfteht  fid)  t»on  felbft,  bajj  bie  Vorfd)läge  beS  ^ferfafferä,  fowett  fie 
auf  ßinjeltjeiten  ber  Ausführung  etn3ugef)en  Ratten,  feinen  Anfprnd)  auf  ©enauig* 
feit  machen  fonnten.  £>a3u  geboren  Vorarbeiten,  bie  gur  Beit  jener  23egrünbung 
beS  2?orfd)lage8  gang  fehlten,  unb  beren  cS  ba3ii  aud)  nid)t  beburfte.  S>enn  cS 
fonnte  ber  Verfaffer  nid)t  baran  benfen,  ftd)  Demjenigen  Seil  ber  Aufgabe  ju 
unterjie^en,  ber  bem  2ed)nifer  gufomtnt. 

@o  war  aud)  baS  bem  erften  23orfd)lag  311  grunbe  liegenbe  Material  nur 
untwnfommen.  3"  ber  S3eurtci(nng  ber  £öl)en  war  eine  ältere,  aus  ben  30er 
fahren  ftammenbe  £öljenfarte  $reufcenS  als  sDtafjftab  genommen  worben,  welche 
bie  Höhenlage  uon  ®d)webt  über  bem  sJJ<eere  mit  mehr  als  10  Bieter  angab. 
Auf  bie  nötige  3ahl  »on  €d)leufeen  war  biefer  fehler  gewife  Don  99elang,  Ijatte 
auf  bie  Hauptfrage  inbeS  feinen  (Jinfiufe. 

0au3  im  allgemeinen  hatte  id)  ausgeführt,  bafc  bie  €>eeoerbütbung  Berlins 
ihren  AuSgangSpunft  in  ber  Sud)t  oon  ©winemünbe  haben,  bafe  bie  Äanalrid)tung 
Dom  Horben  ber  Stabt  ©erlin  etwa  ber  burd)  ben  SSafferlauf  ber  ^Janfe  ge* 
bilbeten  SBobenfenfung  folgen,  in  ber  9iär)e  oon  (Steinfurth  ober  bei  ber  ©räfen* 
brüefer  fS>d)leufee  ben  ftinoro  Äanal  treffen  unb  bann,  biefem  folgenb  bis  £ohen* 
faatben,  baS  Oberthal  erreichen  müffe.  Ob  eine  größere  Abweichung  oon  biefer 
Sinie  geboten  fei,  ob  etwa  einer  SBeiterfürjrung  f üblich  00m  ^aarfteiner  @ee  oor= 
bei  nad)  ßunow  3U  ber  23or3ug  3U  geben  märe,  mußte  ben  ü£ed)nifern  unb  ben 
weiteren  Vorarbeiten  überlaffen  bleiben. 

@S  hat  P<h  oalb  nacrj  (Srfcheinen  ber  erften  S3egriinbung  beS  Entwurfes, 
ober  oielmehr  2?orfd)lageS,  in  23erlin  ber  £err  U8afferbau*3nfpeftor  ©ermelmann 
ber  Stühe  untergogen,  ben  Vorfdjlag  3U  prüfen  unb  311  einer  öffentlichen  S3e» 
fpred)ung  gu  bringen.  ©0  günftig  er  fid)  im  allgemeinen  auch  auSfprad),  fo 
hat  er  baS,  was  nur  ein  „93orfd)lag"  fein  follte,  bod)  311  fehr  als  einen  „(Entwurf" 
behanbelt;  ein  fold)er  ift  nicht  meine  Abftd)t  gewefen. 

3u  einem  günftigen  (Ergebnis  ift  ^err  ©ermelmann  infoferu  gefoinmen,  als 
er  bie  tedmifcfje  Ausführbarfeit  nicht  beftritt,  unb  als  er  —  was  eine  grofce 
,f>aupr)ache  war  — -  bas  33orhanbenfein  beS  nötigen  2öaffer=2*orrateS  einräumte. 

Ob  bie  ^Berechnung,  bie  er  barüber  angeftellt  hat,  ftd)  nicht  nod)  änbert, 
fann  bahin  geftellt  bleiben.  gr  nimmt  für  bie  ßufunft  eines  ©ee^analS  nach 
S3erlin  ben  6d)iffS^erfchr  Antwerpens  als  »eifpiel  unb  Ocichtfdmur.  3f*  aber 
für  ben  £anptftapelplafc  beutfd)er  ©ewerbthätigfeit  eine  ©eeoerbinbung  überhaupt 
gerechtfertigt,  fo  möd)te  ber  Schiff  Soerf  ehr  bod)  wohl  bebeutenber  werben  wieber 
oon  Antwerpen.  S)iefeS  hatte  bie  Biutarmte  feines  <Sd)iffSoerfehrS  —  wie  ber 
Senator  VerSmann  in  feinem  bem  Hamburger  (Senat  im  ©egember  1880  er« 
ftatteten  föeifebericht  anführt  —  hauptfächlich  bem  Umftanbe  31t  banfen,  bafe  ber 
SBafferweg  nad)  bem  9?r)ein  es  mit  ben  hauptfäd)Ud)ften  SSebarfSgegenben  für 
ffiohftoffe  in  Verbinbung  fefet. 

12- 

Digitized  by  Google 


180 


Titutfdjt  Kernt 


Sei  33erlin  Ijanbelt  es  ftd)  um  bie  @inful)r  oon  9?ol)ftoffen  aller  2lrt  nad) 
bem  £)auptoerbraud)Sort  fclbft,  unter  Vermeibung  be«  UmlabeuS  in  Stettin.  25te 
Weljrfoftett,  bie  eine  Umlabung  in  Stettin  oerurfad)t,  fielen  nidjt  Qanj  außer 
Vergleid)  mit  ber  Auflage  beS  Sd)elbe*3<>n*$  für  bie  (Einfuhr  nad)  Antwerpen. 

SSenn  nun  nad)  ben  Angaben  beS  genannten  Stedjnifer«  ber  ©afferoorrat 
oon  £>aoel  uub  Spree  für  baS  2)urd)fd)leufeen  oon  8000  Sdjiffen,  wie  jte  in 
Antwerpen  oerferjren,  rjiureidjt,  fo  wäre  bie  Stage,  ob  ber  Vorrat  für  eine  gröfoere 
3of)l  reiben  roürbe.  ftür  ben  93crfer)r  oon  8000  ©Riffen  im  3>af)r  werben 
3,5  Äubifmeter  SBaffer  pro  Sefunbe  gebraucht.  25er  gegenwärtig  au«  $aoel  unb 
Spree  ftattfinbenbe  &bflu&  beträgt  20  Äubifmeter  pro  Sefunbe.  <5S  würbe  alfo 
immer  nod)  eine  Verboppeluttg,  ja  eine  Verbreifaduutg  beS  Verfeln-«  $la|j  greifen 
tonnen,  ober,  um  eS  rid)tig  auSjubrücfen,  eS  würbe  einer  folgen  Veroielfadjung, 
beS  93crfet)rö  bie  oorfjanbene  Söaffermenge  feine  Sdnoierigfeit  madjen. 

Slufeer  bem  benannten  rjaben  ftcr)  nod)  anbre  Secrjnifer  in  fjeroorrageuber 
2öeife  mit  bemfelben  ®egenftanbe  befd)äftigt.  3«  «rfter  Steide  war  bieS  ber 
Äöniglidje  33aurat  ftriebrid)  Sdjert  in  frreienwalbe,  beffen  lebhaftes  ^ntcreffc 
für  bie  £>ber-Scf)ifffafn"t  fd)on  meljrfad)  jur  (Geltung  gefommen  ift;  berfelbe  tx* 
rjtelt  oon  feiten  ber  Regierung  311  Stettin  bie  @rmäd)tigung  31t  Vorarbeiten  für 
ben  Seefanal  unb  oeranlafete  in  weiterer  Sola,*  feinen  Sorjn,  ben  ßöntglidjen 
9tegierungS*93aumeifter  Sdjecf  in  ©erlitt,  3U  einer  etngerjeuben  Bearbeitung  ber 
Sadje. 

Severe  crftrccftc  ftd)  im  wefentlidjcn  auf  eine  fteftlegung  ber  geeignetftett 
flanalliuie  nad)  SWafegabe  ber  93oben*  unb  @ruttbcrmerbS*Verl)ältntffe  unb  ber 
3wecfmäfetgften  Slrt  ber  Verbinbung  beS  Wohngebiets  oon  Serlin  mit  bem  Ober* 
$f)al. 

Sud)  biefe  $ed)nifer  fjaben  bie  Verbinbung  Berlin«  mit  ber  93ud)t  oon 
Swtnemfinbe  auf  bem  SSege  oon  ßberSwalbe  unb  Stettin  als  u^weifelrjaft  richtig 
angenommen;  fle  ftnb  aber,  wie  baS  aud)  atytmetjmen  war,  nidjt  ber  urfprüng* 
lief)  uon  mir  oorgefcrjlagenen  ßinie  gefolgt. 

S>ie  ÄanaHinie  be«  £errn  Sdjecf  beginnt  —  um  bem  SBortlaut  feine«  in 
ber  ©eutfdjen  33au3eitung  oeröffentlidjten  Vortrage«  3U  folgen  —  „am  Tegeler  See, 
oerfolgt  ba«  Segeler  ftliefe,  unb  fdjneibet  3Wifa>n  beut  SBanblifcer  unb  Wüllen« 
beefer  See  (93afeborf,  SBanblife,  tflofterfelbe,  9fof)lSborf),  fowie  an  bem  25Mfd)fee 
£öfyeit  oon  58  unb  59  Bieter  an;  bei  ©räfenbrücf  wirb  ber  ftinowfanal  im 
Woeau  gefreu3t.  S5er  Äanal  gef)t  über  Stetnfurt^icfyterfelbe  unb  tritt  bei  (SberS* 
walbe  an  ben  #örjenranb,  in  beffen  fteile  SSöfcrjung  baS  £ebewerf  3U  legen  fein  wirb." 

2>aS  wefentltd)ftc  Ergebnis  ber  Vorarbeiten  beS  £errn  Sd)ec!  befterjt  uämlid) 
bariu,  ba&  für  ben  Slbftteg  in  baS  Dbertrjal  bie  Sdjleufeentreppe  oerworfen  unb 
ein  £ebewerf  an  beren  Stelle  gefefct  wirb. 

2)ie  @infteflung  eine«  äl)nlid)en  £ebewerfeS  ftatt  Sd)leufjen  war  aud)  in 
bem  Vortrage  beS  £errn  ©ermelmann  3ur  ©rwägung  geftellt  worben ;  bie  SBear* 
beitung  beS  #errn  Scrjecf  nimmt  baSfelbe  aber  als  l>iotwenbigfeit  an,  unb  3war 
aus  merjreren  ®rünben,  beren  Sriftigfeit  iubeS  no(rj  ttictjt  gan3  feftgeftellt  ift. 


Digitized  by  Google 


8atf4,  Bettln  unb  6er  norM>fH«.ftanaI.  181 

#err  ©djed  ift,  mie  eS  ferjeint,  ber  «Meinung,  bafe  ffor  einen  @d)leufeen= 
betrieb  ber  SBafferoorrat  oon  £aoel  unb  <8pree  ni$t  genügen  würbe ;  er  meint, 
bafc  felbft  bie  oon  £errn  ©ermelmann  angenommene  geringe  SSaffermenge  oon 
3—4  flubifmeter  pro  6efunbe  oon  beiben  ftlüffen  an  bie  Ober  nid)t  abgegeben 
werben  bürfe.  3«  feincin  jur  Veröffentlidmng  gelangten  Sluffafc  r)at  er  biefen 
$unft  inbeS  nid)t  berührt,  wnb  bei  eingefjenberen  Vorarbeiten  bfirfte  ftd)  bie 
2öafferred)nung  oorauSftdjtlid)  bod)  günftig  geftalten. 

„S>er  2L*afferfpiegel  mürbe,"  fo  fä^rt  £err  €d)etf  fort,  „in  jmet  Stufen  oon 
runb  29-9  auf  0,0  N.  N.  (^ormalnuU)  gefenft  merben.  S)er  flanal  get)t  bann 
Itnfö  am  ftinomfanal  mit  legerem  nafjeau  parallel  unb  münbet  in  ben  giepe* 
Oberberger  @ee,  oerfolgt  ben  gauf  ber  alten  Ober  bis  £o!)enfaatl)en,  roeiter  ben 
eingebeidjten  @ntn>äfferungS*©raben  (#ol)enfaatf)ener  tfanal)  unb  fdjneibct  oon 
©tüfctoro  an  in  baS  oieloer3roeigte  Dberbett  ein.  8uf  bem  redjten  Ufer  beS 
ÄanalS  foll  ein  S)eia)  baS  Dbermaffer  fern  galten,  ledere  Slnorbnung  ift  über 
@dm>ebt  bis  unterhalb  ©reifenljagen  fortjufü^ren ;  rjier  enbet  ber  ßanal  in  baS 
freie  Oberbett  l)inein  k.u 

$)ie  oon  £errn  ©djedf  angenommenen  Slbmeffungen  beS  Kanals  galten  ftd) 
in  befdjeibeneu  ©renjen.  ßr  glaubt  bem  BebürfniS  ju  genügen,  menn  er  ben 
itanal  für  etwa  7/s  ber  #anbelsfd)ifffal)rt  augänglid)  mad)t.  £)afür  mürbe  eine 
Siefe  beS  #af)rmafferS  oon  6-5  Bieter  genügen,  unb  bei  einer  Breite  beS  SBaffer* 
fpiegelS  oon  52  «Dieter  unb  ber  Sol)le  oon  20  «Bieter  gute  $af)rbarfeit  oorfjanben 
fein  für  Sdjiffe  oon  ehoa  1500  Sonnen.  $er  Berliner  #afen  fiele  in  ben 
Segeler  @ee,  maS  in  bejug  auf  ben  Äoftenpunft  oortetltjaft  ift,  benn  bei  näherem 
£eranrüdfen  an  bie  ©tabt  felbft  mürbe  bie  #afenanlage  mit  jebem  £eftometer 
feljr  oiel  foftbarer  merben. 

S)ie  ©tubien  beS  #errn  6d)etf  Ijaben  fiel)  aud)  fel)r  eingeljenb  mit  ben 
Soften  ber  ganjen  Anlage  befdjäftigt.  @infd)liefelid)  beS  ©runbenoerbs,  ber 
(Srbberoegung ,  ber  Brfirfen  unb  SBegc,  ber  £afenanlagen,  unb  jmeier  Ijnbrau» 
lifd)en  #ebemerte,  ber  Betriebsmittel  unb  ©peidjeranlagen .  bered)net  er  bie 
©efamtfaften  auf  150  «Millionen  «Warf,  maS  ben  Soften  beS  WorboftfecÄanalS 
etma  gleiojfommt  unb  Diejenigen  ber  neuerbingS  fertiggefteüten  tfanalifation 
oon  Berlin  etmaS  überfteigt. 

2)a  alle  in  betraft  fommenben  ftorberungen  fnapp  beredetet  pnb,  fo  müffen 
fid)  bei  ber  wirflidjen  8luSfüf)rung  bie  ©efamtfoften  tool)l  l)öf)er  ftellen.  @o  ift 
3.  B.  eine  für  baS  BebürfniS  oon  Berlin  auSreidjenbe  #afenanlage,  nad)  ärt 
ber  Bremer  einridjtung,  für  10  Millionen  nid)t  3U  tjaben.  @S  märe  allerbingS 
in  Betraft  ju  aieljen,  bafe  ein  ganj  erl)eblid)er  Seil  beS  Berliner  DrtSbebarfeS 
in  Ouai^nlage  unb  Betriebsmitteln,  bie  ausfdjliefeüd)  bem  Vorteil  Berlins  ju 
gute  fommen,  oon  ben  für  ben  tfanal  aufeumenbenben  ©efamtfoften  abgeneigt 
merben  unb  ber  Commune  aufallen. 

6S  mürbe  aud)  ntdjt  ridjtig  fein,  bie  ©eeoerbinbung  ber  ^auptftabt  nur 
als  ^ortfefcung  ber  ©tettiner  ©d)ifrol)rtSftrafje  anjufeljen ;  benn  aud)  biefe  lefetere 


Digitized  by 


182 


genügt  fd)on  längft  nid)t  raef)r  bcm  Stettiner  SBerffifjr  unb  würbe  für  eine« 
SdjiffSüerterjr  nad)  33erlin  gan3  utwilänglid)  fein. 

Ob  man  jM)  für  &«t  Ausgang  au«  bem  #aff  auf  bie  ®auer  nod)  mit  ber 
Swine,  cinfdr)HcfeUdt>  ber  Äaiferfarjrt,  wie  (te  jefet  ift,  berjelfm  tonnte,  fteljt  ba^in; 
einem  fein-  üergröfeerten  93erfel)r  würbe  wcber  bie  Siefe  nod)  bie  ©eftaltung  beS 
jefcigen  $a£)rwafferS  genügen.  S)ie  aufeerorbentlid)  beengten  93erf)ältniffe  redjt 
unterhalb  Stettins  bis  311m  ^apenwaffer  bebürfen  gerbet  faum  ber  Erörterung, 
©ine  Regulierung  biefeS  ftarjrwafferS  in  größerem  'üflajjftabe  foH  Don  ben  gu= 
treffenben  39ef)örben  Stettins  wiebert)olentlid)  beantragt  fein,  unb  bei  bem  Wim* 
fterium  für  öffentlidje  Sirbetten  feit  geraumer  3eit  in  erufte  Erwägung  genommen  fein.1) 

2öer  iemais  bie  Ober  bei  «Stettin  befugt,  braud)t  niajt  2öafferbau*Sed)-- 
nifer  ober  Seefahrer  311  fein,  um  fid)  mit  einigem  Staunen  311  fragen,  wie  beim 
bie  gewaltigen  Sauten  beS  SBulfan  bie  See  überhaupt  erreidjen  f  ollen.  3«be 
aud)  nod)  fo  geringe  Steigerung  beS  SöerfeljrS  mad)t  eS  einleudjtenb,  bafe  mit 
biefen  #afen=2}erl)älhüffeu  ©anbei  gcfd)afft  werben  mufe,  unb  bafj  man  für  bie 
klagen  ber  $lufefifd)er  üon  Srauenborf  unb  ©03I0W  über  bie  Ramponierung 
iljrer  S3oote  burd)  ben  £ampfer=3$erfel)r  nid)t  länger  wirb  taub  fein  tonnen. 

Über  bie  Ermittelung  beS  ÜJerfetjrS  üon  Sd)iffSfrad)ten  3Wifd)en  Berlin  unb 
Stettin  giebt  £>err  Sdjecf  eine  überfd)läglid)e  Seredjnung,  bie  fein-  3utreffen  mag, 
foweit  fie  ben  bis  jejjt  üortjaubencn  $crfel)r  betrifft.  9Jlan  nnterfdjäfct  bamit 
aber  bie  Sebeutung  ber  unmittelbar  nad)  33erlin  gclangenben  Seefradjt.  2)ie 
baburd)  l)crbeigefüf)rte  Erleid)terung  fann  unb  mufe  2k3iel)ungett  crfdjliefeen,  bie 
bis  bat)in  geruht  Ijaben,  ober  üerfd)loffen  gewefen  ftnb. 

Seredjnet  man,  wie  £err  Sdjecf  es,  ben  Angaben  beS  ftatiftifd)en  SlmteS 
folgcnb,  getrau  fjat,  bie  2öafferauSfuf)r  üon  S9erlin  nad)  Stettin  auf  17-7  $ro3ent 
beS  ©efamt*93crfef)rS,  unb  bie  SBaffercinfuljr  üon  Stettin  nad)  33erlin  auf  18  $ro= 
3ent,  fo  würbe  ber  erftere  fid)  auf  143451  Sonnen,  ber  festere  fid)  auf 
1 066 167  Sonnen  ober  jufammen  ber  ^ßerfe^r  gwiföen  33erlin  unb  Stettin  fid) 
auf  1219918  Sonnen  belaufen. 

2)er  ShtrdjgangSüerfcfjr  beliefe  ftd)  nad)  Stettin  tfjalroärts  auf  291  521  Sonnen, 
bergmärtS  auf  212  371  Sonnen,  jufammen  auf  503892  Sonnen. 

£ätte  man  ein  foldjeS  Ergebnis,  gegen  baS  fid)  im  fünfte  ber  Ridjtigfeit 
wenig  einwenben  Iäfet,  als  ©runblage  31t  nehmen  für  ben  23au  eines  SeefanalS, 
fo  würbe  man  mit  bem  üerneinenbeu  Sinne  beS  33efd)luffeS  balb  fertig  fein. 
3Han  mürbe  fid)  eben  mit  ber  einfachen  Folgerung  ab^ufinbcn  fyaben,  bafe,  weil 
Berlin  ber  Seefrad)ten,  loco  3U  löfd)en,  bis  baf)in  nid)t  beburft  t)at,  eS  beren 
aud)  fernerhin  nidjt  bebürfen  lüirb. 

Übrigens  bewerft  .£err  Sd)ecf  felbft,  bajj  bem  Ergebnis  feiner  SßerfefjrS* 
Ermittelung  ein  befonberer  2öert  nid)t  bei3ulegen  fei;  er  räumt  ein,  bafe  bie  Er* 
Öffnung  eines  Seeweges  nad)  33erlin  ben  Skrfeljr  in  gan3  anbre  Sahnen  lenfen, 

')  ©anj  iieiierbtiiQS  üerlautet,  bafe  nad)  bem  ®efud)  be§  ginan^  unb  £cmbel$minifter3 
in  Stettin  bie  Gnueitenuifi  bc3  $afen§  auf  Äoften  ber  @tabt,  bie  Regulierung  be$  §ar>noaffer$ 
ber  unteren  jDbcr  auf  Äoften  be5  Staates  eine  befd)foffenc  <Sad)e  fei. 


Digitized  by  Google 


8atf$,  Berlin  unb  btz  Her ^•a^flfec•  tlanaL 


in  Berlin  fclbft  gemaltige  .£>anbel$41mmäl3ungen  hervorrufen  würbe.  „Söenn 
man,"  fo  jagt  er,  „oon  bem  jefcigen  5öerfet)r  auf  ben  juffinftigen  fctjliefeen  wollte, 
fo  fonnte  man  letd)t  einen  ähnlichen  ftet)ler  begeben,  wie  wenn  ber  bisherige 
2Bagen*  unb  $oftoerfe*)r  ber  Berechnung  für  bie  Rentabilität  einer  neuen  Bat)n- 
ftreefe  311  ©runbe  gelegt  werben  füllte."  2>teö  ift  befdjeiben  auSgebrücft.  2>ie 
Erbauer  ber  ^aeipebahn  haben  pdjerlid)  nicht  ben  uorherigen  ©üteroerfehr  awifdjen 
£>ft=  unb  SBeftfüfte  beS  9forbamcrifanifd)en  kontinent«  311  ©runbe  gelegt.  9Jian 
hat  ber  ^acipcbarjn  nid)t  beburft,  fo  lange  pe  nid)t  oorhanben  war,  beim  erft  bie 
oortjanbenen  SerfchrSmittet  fd>affen  ben  Skrtehr.  $>er  SBerfehr  aber  einmal  ge* 
fd)affen,  beburfte  man  balb  einer  Serbrcifadjung  ber  SBerfehrSmittel  unb  ber 
SJerfehrSwege. 

(Segen  meld)  nadjhaltigeS  Vorurteil  bie  ©ntwicfelimg  ber  2Bafferftrafeen  im 
bcutfdjen  9teid)  ju  fämpfen  Ijat,  bemeift  ber  bis  jefet  „ibeal"  gebliebene  Dtyeim 
2Befer=@lbe^anal.  2lu  bie  9cotwenbigfeit  eines  foldjen  glaubte  man  mit  33e* 
ftunmtrjeit,  als  ber  Bahnoerferjr  nod)  in  ber  Äinbheit  war.  TO  ber  (Steigerung 
beS  <5ifenbabn*2öefenS  wudjfen  aud)  bie  ßweifel  an  ber  £erfteflung  eine«  Kanals; 
unb  3war  behaupten  bie  Äanalfreuube,  man  habe  baS  ßuftanbefommen  beS  Kanals 
befämpft,  weil  bie  6ifen*Sntereffenten  ben  Wettbewerb  ber  Sßafferftrajjeu  ge* 
fürchtet  Ratten,  feilte  ift  mau  311  ber  (Sinfidjt  gelangt,  bafe  foldje  Befürchtungen 
hinfällig  ftnb,  unb  bafe  Der  Bahnuerfetjr  burd)  ben  sBiitbewerb  beS  tfanal» 
oerfefjrS  nur  gewinnen,  niemals  uerlieren  fann. 

2öie  wenig  $ortfd)ritte  bie  $anal-(5ntwicfeliing  in  S)eutfd)lanb  gemalt  ^at, 
ift  nirgenb  beftritten;  uon  einem  einheitlichen  $lan,  fei  es  in  ben  93erFcl)rö«- 
Anlagen,  in  £afeneinrid)tungen  unb  (5d)leufeen=6t)ftem,  fei  es  in  ben  ^Transport» 
mittein,  fm&  wir  weit  entfernt.  „2ln  Sänge"  —  fo  fagt  £>crr  @nmpher.in  ben 
Erläuterungen  311  feiner  Äarte  —  „übertreffen  bie  (Sifenbaljnen  bie  Söafferftrafeen, 
felbft  üiele  nur  ßöjibare,  im  ^aturjuftaiib  bepnbltdje  <&trecfen  eingefdjloffen,  faft 
um  baS  Vierfache,  währenb  bie  bewegten  @ütertonnen*Äilometer  nur  etwas  mehr 
als  baS  S)retfad)e  auSmadjen;"  unb  er  weift  mit  9ted)t  In»  auf  bie  bebeutfame 
$h<*tfad)e,  bafr  ber  filometrifdje  3?erfef)r  —  aud)  Stärfe  beS  ^öerfehrS  ober  Umlauf 
genannt  —  auf  ben  SBafferftrafjen  burdjfdjnittlid)  gröfeer  ift  als  auf  ben  @i|en= 
bahnen. 

9)ian  barf  ftd)  aber,  wo  es  pd)  um  Berlin  als  6eel)afeu  Ijanbelt,  mit  einer 
foldjen  Erörterung  überhaupt  nicht  aufhalten.  S)er  Vorteil,  ber  in  ber  3Sermeibung 
beS  UmlabenS  an  ber  ßüfte  liegt,  ift  ein  üerfcrjwinbenb  geringer.  S)er  Vorteil, 
ber  hier  in  $rage  fommt,  liegt  barin,  bafe  bie  £auptftabt  aud)  £auptftapel» 
plafc  wirb. 

„6$  ift  ber  9?atur  beS  £>anbelS  gemäfe"  —  fo  fagt  ber  weilanb  Reichs* 
£anbelSminifter,  ber  Bremer  (Senator  SHicfwifc  in  feinen  S)enfwürbigfeiten  — 
„bafe  berfelbe  einen  3«itral|nmft  fudjt,  wo  alle  gäben  beS  3upuffe8  unb  2lb« 
Puffes  ber  SBaren  pd)  oereinen.  3e  größer  fold)er  Scntralpuuft  ift,  befto  gröfjer 
ift  bafelbft  bie  SluSwahl  aller  2Baren,  unb  folgeweife  ber  ßufaHmumPuji  oon 
Käufern  unb  Aufträgen.* 


Digitized  by 


1*4 


Tfutföf  Knut. 


w@d)iff3labungen  3ur  SSerfenbung  fecwärtd  unb  fußwärts,  fotoic  geregelt«"  — 
unb  wie  mau  tytx  wotjl  l)ingufügen  fann:  dorn  ^auötftattelplafe  ftrahlenförmig 
über  ba$  Sanb  fid)  Derbreitenber  —  „&mbrran8port  ift  nur  möglid)  burd)  bie 
Äombinierung  Dieler  SGßaren,  woburd)  Skiffe  unb  ^rwerfe  Fomplete  gabungen 
erhalten  fönnen." 

<5S  ift  rtd)tig,  baß  Gnglanb  im  ©eehanbel  bie  £errfd)aft  h<*t,  baß  e$  Don 
allen  Stompffduffen  ber  Söelt  beinahe  60  ^ro^ent,  Don  allen  @egelfd)iffen  beinahe 
40  ^rojent  befifct,  baß  e8  im  eigenen  Sanbe  große  3)üneralfd)äfee,  eine  uorjuglio) 
entwitfelte  3nbuftrie  unb  2anbwirtfd)aft,  ein  reidjeS  Material  für  ben  ©duffä* 
unb  3Rafd)inenbau,  eine  für  bie  ©dnffahrtj  fehr  geeignete  tfüfte  mit  ga^lreid)eu 
£äfen  unb  eine  werfthätige  99eoölferung  beftfct.  Unfer  eigener  Anteil  an  ber 
©djiffahrt  befdjränft  fid)  auf  etwas  über  5  $ro3«tt  an  ben  S)ampffd)iffen  unb 
6  ^Srojent  an  ben  ©egelfduffen  ber  ganzen  2öelt.  SßMr  höben  nidjt  ben  milben 
Sßinter  n>ie  Großbritannien,  mir  hflben  weniger  £äfen,  aber  alles,  was  mir 
fonft  an  natürlid)en  £ilf$fräfteu,  an  9Jiineralfd)äfoen,  an  (ühttwicfelung  beS  Gewerbe* 
fleißeS,  an  (Sntwitfelung  ber  Sanbwirtfdjaft,  an  ber  perföulid)eu  Geeignetheit  beä 
äiolfeS  bejtfcen,  giebt  un$  wohl  ben  &nfprud)  auf  einen  gefteigerten  Anteil  am 
©eehanbel  unb  an  ber  «Sprengung  berienigen  ^reffcln,  bie  unfern  berechtigten  8ln* 
teil  am  ©eehanbel  bis  bahnt  in  engen  ©djranfen  gehalten  haben. 

®te  Gebredjen,  an  benen  ber  beutfdje  ©eehanbel  gelitten  hat,  ftnb  nod) 
nid)t  alle  befeitigt.  25er  mangelhafte  Buftanb  ber  23erfehr«wege  t)at  ftd)  erft  ge* 
befjert,  fomeit  eS  ben  Sanbtranssport  betrifft.  S)ie  SBafferftraßen  laffen  uod)  311= 
oiel  3U  wünfdjen  übrig.  £ran|it*3öfle,  Langel  an  W\mfr,  9Haß*  unb  Gewichte* 
Einheit  ftnb  befeitigt,  bie  £anfeftäbte  ftnb  burd)  3ollanfd)luß  in  bireftere  33er» 
binbung  unb  Sqielmng  3unt  £interlanb  gebracht.  £>urd)  ben  9iorboftfee=Äanal 
mirb  ein  2*erfehr$meg  gefdjaffeu,  ber  aud)  unfre  ©auffahrt  Dom  ©unb  unb  ben 
Selten  unabhängig  madjt,  mag  man  biefe  Unabhängigfeit  nun  für  <5rtrag$3wede 
fo  hod)  ober  fo  niebrig  anf ablagen,  mie  man  wiU.  Jrofc  allebem  ift  bem  #aupt* 
erforbernis  uod)  nid)t  genügt;  bie  bem  33innenlanbe  bisher  fo  fremb  gebliebenen 
Sntereffen  beS  ©eehanbelS  werben  ber  inlänbifcrjen  G^eugung  unb  Gewerb= 
thätigfett  nod)  nid)t  näher  gebraut,  unb  barum  hanbelt  e$  ftd),  wenn  bie  95c* 
teiligung  am  2Belthanbel  3ur  2öat)r^ctt  werben  foQ. 

Siod)  wenige  Sahre,  unb  ber  ?Rorboftfee=Äanal  wirb  bem  SBerfeljr  geöffttet. 
$fir  bie  an  feiner  £>erfteßung  befd)äftigten  Ütaufenbe  Don  Arbeitern  wirb  neues 
nufcbareS  Gebiet  3U  fudjen  fein.  2>ie  große,  ein  halbem  $unbert  überfteigenbe 
ßai)l  dou  9taß=  unb  Srodfeu-Saggern  wirb  man  mit  allen  anbern,  nur  3U  fold)em 
ßweef  oermenbbareit  ^afd^inen  unb  fonftigen  Geräten  nid)t  Derfümmern  laffen 
wollen,  äber  es  ift  nadjgerabe  an  ber  &it,  über  bie  weitere  33erwenbung  5Hat 
3U  halten.  sJJ?an  tonnte  wohl  fragen,  ob  ber  Große  tfurfürft,  bem  Dor  3wei* 
hunbert  unb  einigen  3ah«n  nur  ber  triebe  Don  ©t.  Germain  im  Söege  war, 
angeftdjts  foldjer  Sauten,  wie  jener  tfanal,  nid)t  aua^  an  ben  me!and)olifd)en 
Slnblicf  be«  DberthaleS  gebaut  hätte.  (58  ftnb  gewiß  gan3  fleißige,  betriebfame 
unb  in  ihrer  &rt  gewiß  aud)  wohlhabenbe  unb  3ufriebene  Orte,  jene  fletnen 


Digitized  by  Google 


»alf*.  Berlin  unb  btx  nor6.(rf»ffe.Ra«a!. 


185 


©tobte  Qm  regten  unb  linfen  Oberufer,  wie  Sdjmebt,  ©reifenden,  Sarj, 
ftibbidjow  mit  bem  etwa!  entfernteren  Vierraben  unb  feiner  anerfennenSwerten 
2abafS=3nbuftrie;  man  fönnte  ftd)  oon  irmen  aber  aud)  größere  Vorftellungen 
machen,  unb  fa>n  biefer  2Sunfd)  allein  fönnte  ber  Vater  größerer  ©ebanfen 
werben. 

@S  ift  nid)t  ferner,  ber  $rjantafle  bie  ßiigel  fdjiefeen  3U  laffen,  unb  man 
glaubt  baS  £opffd)ütteln  ber  Staatsmänner  311  erfennen,  wenn  man  oon  ber 
Verbinbung  beS  SMnnenlanbeS  mit  ben  tranSoceanifdjen  Sänberu  auf  biefem  2öege 
fprid)t;  ber  Verfaffer  biefer  Qtxltn  wirb  &  oielIeid)t  nid)t  erleben,  aber  ber  ©e= 
banfe  wirb,  wenn  man  ade  ©arjrfd)einlid)feiten  beredmet,  bod)  einmal  3ur  5öaf)r> 
t)eit  werben. 

SBeiter  als  es  tjier  gefd)ef)en  ift,  in  Gtnjelnlpiten  ber  äuSfityning  ein3ugel)en, 
ift  nid)t  an  ber  3«it.  «Stubien  allein  genügen  nid)t;  eS  bebarf  umfangreid)er  unb 
eingetjenber  Vorarbeiten,  einfd)liefelid)  beS  WoellementS  ber  in  Vctradjt  fommenben 
Linien.  OTtt  einem  etwaigen  33etrag  uon  50000  9Jtorf,  burd)  einen  Verein  oon 
^inat^öefdjäftSmäunern  ber  Regierung  $ur  Verfügung  geftellt,  würbe  eS  311  be* 
ftreiten  fein.  SWerbingS  müfete  man  entfdjloffen  fein,  ber  Aufgabe  im  nötigen 
Umfange  gerecht  3U  werben. 

bringt  man  einen  Seehafen  nad)  Verlin,  fo  Ijanbelt  eS  fid)  barum,  „na^u" 
mit  ben  Verfet)rS*Verl)ältniffen  beS  Worboftfee^ÄanalS  311  redjuen.  tUif  Antwerpen 
fjat  man  ben  Vlict  met>r  3U  richten  als  auf  <&t.  Petersburg,  unb  nur  ber  ,(rriegS= 
fd)iffS*Verfef)r  fanu  gan3  aufeer  Vetradjt  bleiben.  2Bürbe  man  fidi  aus  ted)itifd)en 
?Rücfftd)ten  mit  6,5  ^Dieter  311  begnügen  baben,  100311  aufier  bem  Äoftenpunft 
fein  bringenber  ©runb  oorliegt,  fo  würbe  man  bem  Vebürfnis  ber  ßufunft  nur 
Ijalb  genügen.  3>d)  Mit  ber  Meinung,  bafe  man  mit  8  s))?eter  SItefe,  bie  anbem 
Sbmeffungen  bem  entfpredjenb,  3U  rennen  fyätte,  unb  man  würbe,  meine  id),  baS 
#afenbaffin  fo  weit  in  baS  <§tabtgebiet  t)ineiti3urücfen  rjaben,  als  irgenb  mög* 
lid)  ift. 

Ob  baS  ^lufebett  ber  Ober  überhaupt  3U  berühren  wäre,  fann  bafnn  geftellt 
bleiben.  S)ie  ungeheuren  ©anbmengen,  bie  oon  ber  ©liefjener  ©egenb  fommen 
unb  fd)on  jefct  bie  SrafyrwaffersVerbältniffe  bis  beinahe  nad)  Hippel wiefe  unftdjer 
machen,  fönnten  worjl  aus  bem  (Spiele  bleiben.  Ofmefnn  bürfte  wäfyrenb  ber 
Va^eit  ber  Verferjr  nidjt  geftört  werben,  unb  bie  breite  bes  Obert^aleS  fdjeint 
in  biefer  Ve3iefmng  feine  ©djwierigfeit  3U  bieten. 

S)ie  Verfaubung  beS  OberbetteS  unb  bie  ßntwäfferung  unb  lanbwirtfdjaftlidje 
9iu^barmad)ung  beS  ganzen  ObertrjaleS  oon  fiunow  bis  @tepenife  unb  ßifflettort 
ftnb  S)inge,  bie  fein*  emftcjofter  Erwägung  bebürfen.  9Jimmt  man  bie  ©egenb 
in  2lugenfd)ein  —  eine  9Jiüf)e,  ber  ftd)  ber  Verfaffer  unter3ogen  bat  —  jo  braudjt 
man  ntdjt  Jennifer  311  fein,  um  3U  erfennen,  bafe  ber  fdjeinbaren  JRatlofigfeit  in 
biefer  9tid)tung  einmal  abgeholfen  werben  mufe. 

S)afe  Weber  Vulmen  nod)  &ämme  geeignet  finb,  ber  fortlaufenben  (Erhöhung 
beS  CtrombetteS  (Sinrjalt  311  tfmn,  unb  bafj  ber  grofce,  bort  oorrjaubene,  aber 


Digitized  by  Google 


18f> 


Itutfdjt  HfPu«. 


„üergettelte"  SBafferoorrat  weber  bcr  @d)iffat)rt  nüfct,  nod)  ber  gaubmirtfdjaft 
erlogen  wirb,  barüber  fd)einett  @ad)funbige  bort  einig  ju  fein;  aber  aud)  nur 
baräber.  $n  ben  ^ufcen  ber  burd)  einen  tiefen  ©reiben  311  fdjaffenben  (5nt* 
roäfferung  fd)eint  man  nidjt  einftimmig  ju  glauben;  bieS  aber  meift  aus  bem 
©runbe,  weil  man  nidjt  au  bie  Wöglid)feit  einer  SluSfürjrnug  glaubt.  Unb  bod) 
wirb  biefe  Wöglicrjfeit  Don  ben  ftadjmännent  „j^t  allein  eingeräumt,  fonbern 
als  fern*  praftifabel  bargeftellt. 

Ob  ber  Stofftieg  jwifd)en  ©räfenbrürf  unb  #obenfaatt)en  mittelft  £>ebewerf$ 
ober  mittelft  einer  @d)leufeentreppe  311  bewirten  märe,  fann  man  bem  (Jrgebni« 
mirflid)er  Vorarbeit  überlaffcu. 

3n  erfter  Sinie  fterjt  bie  «frage  beS  ©ollenS.  ©aS  Äriterium  i&rer  Seant* 
wortung  liegt,  roie  idr>  auS3ufül)ren  oerfud)te,  in  ben  Folgerungen  beS  9iorbofrfee= 
Kanals.  So  unbeftreitbar  gewiffe  ftrategifd)e  Vorteile  biefe«  ÄanalS  aud)  fein 
mögen,  es  genügt  nid)t,  fid)  an  biefem  ©ewinne  allein  genügen  3U  laffen.  Wöge 
man  ftd)  bie  #anbelS--93orteile  nidjt  entgegen  laffen,  wenn  fie  mit  boppeltem 
©ewinne  3U  erreidjen  ftnb,  unb  möge  man  oor  allem  bem  ^aiiptftapclpla^  beutfdjer 
©ewerbSttjätigfeit,  bem  #auptfiapelplafc  ber  für  fie  f)erein3ufüf)renben  SHotjftoffe, 
ber  311111  S3au  nötigen  «Steine  unb  £>öl3er  bie  ifmi  3ufommenben  Sorteile  nid)t 
oorentrjalten. 

©er  23erfcr>r  burd)  ben  §ue3*Äanal  erträgt  eine  abgäbe  oon  mef)r  als 
8  IDiarf  auf  bie  Sonne,  ftedjnet  man  für  ben  5öcrfel)r  nad)  Berlin  5000  §d)iffe 
&  1000  Sonnen  pro  Sarjr  unb  belegt  bie  Sonne  mit  einer  abgäbe  üon  nur 
5  Warf,  fo  ergiebt  baS  einen  Bruttoertrag  uon  25  Millionen  pro  3>al)r. 

Bered)net  man  bie  Soften  ber  ©efamt^erftellung  beS  ÄanalS,  einfdjliefclid) 
aller  ber  neueften  ^afen^,  fiöfd)*  unb  £abe-@inrid)tungen,  ©peidjer  unb  SJerfeljrS» 
mittel  auf  200  Willionen  Warf,  fo  bleibt  nad)  &b3ug  ber  äJeqiufimg  beS  Kapitals 
immer  nod)  eine  erljeblidje  ©tuibenbe. 

ßine  @in3eln-S3ered)nung  ift  fo  lange  uid)t  trjunlid),  als  bie  £>erftellungS= 
foften  aufs  ©erabemof)!  angenommen  finb.  ©runberwerb  unb  ßrbbewegung  finb 
fdjwanfenbe  ftaftoren;  fie,  wie  alles  anbre,  müffen  fid)  auf  grünblidje  Vorarbeit 
ftüfcen;  entfdjliefjt  mau  fid),  fie  in  bie  Jpaub  311  nel)men,  fo  öffnet  man  baS 
Kapitel  eines  nid)t  unwichtigen  Seils  ber  ßufunft  Don  Berlin,  als  Stapclplafe 
erfter  Orbnung  für  baS  9teid). 


Digitized  by  Google 


Rtonfelft,  Um  btt  »teuer  me&ijtnir<bfn  6$ulr. 


187 


Hu*  btt  IDiencr  mei>i3mifd)en  gdjule. 

«Oll 

Äronfelb. 


II. 

Snijalt:  SBiltrotb  (gortfefeung) :  $rad)om.  —  SFropfyulofc.  —  Humanität.  —  Strafft' 
(Sbing:  ©iffenfajaft  unb  tfeben.  —  «nbana,:  ©cbonet  ben  ©arten!  —  6 tri! wag:  ©eine 
SMiitif.  —  ©enie  unb  aöafnifwn.  —  $fenbogenie$.  —  Sraum  unb  Stafrijinn.  —  $npnotiStmit 
in  ber  8itteratur.  —  3bfen'8  „grau  oom  SReer".  —  $att)ologiicbe  Siebe.  -  SWafwtjiSnmä  unb 
©abtenmS.  —  JRouffeau,  ein  9)fafod)ift.  —  „JMtbdjen  pon  ^eilbronn".  —  „^entbefilea."  — 
»oh  »rflrfe:  S>er  oielfeitigfte  ^tjnftologe.  —  ernäbrung  be3  Arbeiters.  —  Vegetarismus.  — 

©eiftige  ©etrdnfe. 

en  erfteu  größten  £of  beä  tfranfeul)aufe$  jicrt  unb  belebt  eine  alte,  herrlidje 
@artenanlage :  ©in  Vierecf  alter  tfaftanienbäume  umgiebt,  jnjet  Sinbenalleen 
teilen  fte  in  jwei  fnmmetrifdje  Hälften,  luäljreub  3at)lrcid)e  $fabe  baS  ©artenoiereef 
nad)  oerfd)iebenen  Stiftungen  burd)$ief)en.  %n\  Unten  ©artenflügel  fteljt  ba8 
£>irettion$gebäube,  oor  iljnt  unb  entfpredjeub  auf  ber  redjten  Seite  je  ein  SBaffiit 
mit  Springbrunnen.  S)a8  ©ireftionßgebäube  nimmt  einen  nur  befdjeibenen  9Raum 
beS  red)ten  £ofe$  ein.  würbe  oorgefdjlagen,  einen  $eil  ber  red)t$fettigen 
@artenanlage  31t  beoaftieren  unb  auf  bem  tjierburd)  freigeworbenen  8real  bie 
SMHroth'fdje  tflinit  3U  errichten.  SMUrotrj  fclbft  befürwortet  obigen  Vorfd)lag  mit 
folgenben  ©orten: 

„©ewifj  ift  e8  für  ßranfe  wie  für  ©efunbe  angenehmer  unb  beffer,  tn  luftigen 
Räumen  beifammen  3U  leben,  al8  in  Heine,  uiebrige  ßiinmer  gufammengebröngt 
3U  erifticren,  bod)  einen  befonberen  ftaftor,  eine  Urfadje  für  bie  (Sntftefmng  fpe3i= 
fifdjer  Frontseiten  tonnen  wir  heute  nid)t  mehr  in  biefen  Momenten  finben; 
roir  I)aben  abfolut  feinen  8lnhalt$punft  bafür,  bafe  burd)  bie  Bufamntenhäufung 
»on  sJMenfd)en  fpe3ififd)e  SHiadmen  unb  Äontagien  erjengt  werben,  fo  fein-  ihre 
Verbreitung  baburd)  aud)  geförbert  wirb.  2Öir  tonnen  batjer  mit  gutem  ax^U 
liefen  ©emiffen  unfere  früheren  anfprüdje  an  bie  Suftmengen  tu  ben  tfranfen= 
häufern  auf  ein  mittlere«  9Jtafe  l)txab\^a\. 

Von  biefen  @efid)tSpunften  aus  halte  id)  eS  baher  für  gan3  unbebenflid), 
ben  grofeen  erften  #of  unfereS  Äranfenhoufeö  teilweife  burd)  3wecfmäfeige  ©in* 
bauten  nufebringenber  für  bie  Verteilung  ber  tonten  in  biefem  grofeen  £>umanität$* 
^nftitute  3U  machen. 

9Ran  t^at  faft  gan3  $ari«  unb  gan3  Söien  in  breifeig  Sauren  umgebaut. 
2öie  Diele  alte  9ted)te  unb  Servituten  mögen  babei  3ertrümmert,  wie  oiele  gor» 
bifdje  Jtnoten  3erfjauen  fein.  2)od)  man  fagte:  „mir  wollen,  weil  wir  e#  für 
jwecfmäfjig,  für  nötig  galten,"  unb  e3  gefd)al).  So  wirb  mau  aud)  mit  bem 
Umbau  unfereS  ÄranfenljaufeS  fertig  werben,  wenn  energifd)e  Männer  au  ber 
Spifoe  unferer  Regierung  bie  3wei  SSBorte  fpred)eu:  „wir  wollen." 

Siegt  bod)  in  bem  unerfdjütterlid) en  Söillen  fd)ou  ber  Sauber,  burd)  weldjen 
bie  VorfteHung  3ur  Z\)at  unb  31ml  Ereignis  wirb." 


Digitized  by  Google 


188 


hiermit  bürftc  über  bie  fdjönfte  ©artenpartie  beS  tfranfetthaufeS  unb  über 
einen  ber  fc^attigfren  ©arten  ber  föeftbenj  uncrbittlid)  ber  Stab  gebrodjen  werben. 
2)er  oberfte  SanitätSrat,  welker  biefeS  $rojeft  befürwortet  f>at,  erwähnt  n>ot)I 
ber  f ani tär en  unb  äfthetifdjen  ©ebenfen  gegen  bie  3erftdrung  oer  Anlage, 
fügt  jebod)  ^ingu,  bafc  er  unter  ber  93cbingung,  bafe  an  eine  räutnlidje  <Sr» 
Weiterung  beS  tfranfenhaufeS  in  nädtfter  3«it  gefdjritten  wirb '),  gegen  bie  <5limi= 
nierung  biefer  ©artenpartie  nichts  eingumenben  höbe. 

S)cr  ©arten,  über  weldjem  baS  jerftörenbe  S)amofle$fd)wert  in  ©eftalt 
eines  ©rlaffeS  fdjwebt,  ift  tion  alten  Sinben  unb  ßaftanienbäumen  unb  fehr 
bid)tem,  jungem  Unterholz  befd)attet.  (SorneU  unb  £ecfenfirfd)e,  Sdjneeball*  unb 
Spierftaube,  3a8m?n,  §id)ten  unb  Behren  bilben  bidjte  ©ebfifdje.  Huf  einem 
3terlid)en,  blumigen  SBiefenparterre  ergebt  fidt)  baS  ©enfmal  eines  bebeutenben 
unb  frudjtbaren  $orfd)erS,  beS  einfügen  Primarius  $ürcf;  bie  banfbare  9tad)welt 
hat  bem  ßrfinber  beS  ÄeljlfopffpiegelS  unb  bem  Witbegrünber  ber  wiffenfd)aftlid)en 
^eroenhcilfuube  an  ber  Stätte  feiner  SBirffamfeit  ein  würbiges  Skufmal  gefefet. 
3ierlid)e  33irfen  unb  Dleafter  geben  ber  Anlage  fieben  unb  Bewegung,  £oü*uuber 
unb  Jasmin  erfüllen  3ur  SSlütengeit  bie  Suft  mit  2öohlgerüd)en.  3«  oen  8fifd)en 
flammen  bie  Slütentrauben  beS  ©olbregenS,  unb  oon  fattgrünem  ©runbe  h*bt 
ftd)  bie  buftige  ^oSminblfite.  Lebensbäume  unb  3*)preffen  ÖeDcn  oer  ßanbfä^aft 
ftellenweife  eine  ernftere  Stimmung. 

ftür  bie  SpitalSfranfeu  war  unb  ift  ber  ©arten  uon  unfd)äfebarem  SBcrte. 
©ätnenb  ber  fd)önen  Safyretyeiten  fifoen  fte  braufeen  auf  ben  bequemen  Saufen; 
alle  Stationen,  alle  Religionen  oertragen  fid)  frieblid)  nebeneinanber;  jeber  hat 
über  feinem  forper!id)en  Seiben  auf  Staffen*  unb  Älaffeuljafe  oergeffen.  S)ie  Schwer* 
fronten  werben  oermittelft  Tragbahren  in  ben  ©arten  gebradjt  unb  auf  niebrigen 
Käufen  gelagert,  föürjrenb  unb  menfd)lid)  fd)ön  ift  es,  wie  ftd)  bie  „!eid)teren 
ftälle"  um  biefe  gruppieren,  ihnen  Wild?  unb  Söaffer  autragen  unb  ihnen  oor* 
lefen.  $ie  franfeu  tfiubcr  in  ihren  blenbenb  weijjcn  SpitalSfleibern  tummeln 
ftd)  im  ftreien,  pflüefen  ^Butterblumen  unb  t>afd)en  nad)  Sdjmetterlingen.  S)ie 
Äleinfteu  werben  oon  ihren  2litgehörigcn  ober  SBärterinnen  herumgetragen,  unb 
it)rc  abgehärmten  ©efid)td)en  oerflnren  ftd)  beim  Slnblitf  ber  Slumen.  ein  £aud) 
golbener  ^oeftc  jieht  burd)  ben  ÄranfenhauSgarten;  unfere  naturaliftifd)en  unb 
Plein-air-9Jtalcr  würben  itm  freilid)  faum  entpftnben.  2Bie  Diele  ©enerationen 
fieibenber  hoben  ftcr)  in  biefem  ©arten  erquitft!  2öte  oiele  gitterten  oor  ftreube, 
als  fte  nad)  langer,  fieberhafter  tfraufheit  baS  erfte  *Dtal  in  ©otteS  fd)öne  Statur 
hinaustreten  burfteu  unb  in  fehnfudjtsoollen  3%"  bie  würjige  Suft  einatmeten! 
$ür  n>ie  oiele  war  ber  ©arten  mit  Sonnenfdjeiu  unb  Vogelfang  bie  lefotc  fcebenS* 
freube!  $a,  in  bie  Ätanfengimmer  hinein  jieljt  bie  ©arteupoefte.  3"r  3eit  ber 
^oltunber-,  ber  SlFajieubliite  ficht  man  faft  bei  jebem  tfranfenberte  einen  Slüten* 
ftrattjj.  Übrigens  fann  nid)t  ftarf  genug  betont  werben,  bafe  im  erften  $ofe  be« 

»)  £ic  a*ergröfeerung  be$  ÄTonfentiaufe*  liefee  fiel?  nur  auf  Äoflen  ber  benachbarten  Äafeme 
beiuerffteUigen.  «uffaUenb  ift  cd  jebod),  baß  unter  ben  Äaferoen,  bereu  Verlegung  aud  bem 
2Bcid)bilbc  SBienö  geplant  iDirb,  geiabe  biefe  Äaferuc  nia)t  enuät)Ut  luirb. 


Digitized  by  Google 


Aronftlb,  71«»  btx  ffltrnet  me*ljinl|"d>«n  *3d>uW. 


189 


großen  Spitalfi  bic  einzige  größere  ©artenanlage  jur  ßrquiefung  ber  tfranfen 
unb  jur  ftreube  ber  ©efunben  eriftiert.  ®ie  übrigen  £öfe  »erfügen  über  Heine 
©raSfelber  mit  wenigen  Säumen.  Nur  ber  zweite  #of  oerbient  nod)  ben  Namen 
eines  ©arten«.  Sie  einzige  ßufludjtsftätte  oor  «Staub  unb  Sonnenhifce  oor  ber 
burd)  $affanten  unb  SBagen  tagsüber  t)errfd)enben  Unruhe,  ber  einige  9iaum, 
wo  man  für  Momente  oergeffen  fann,  baß  man  ftd)  in  einem  Spitale  befinbet, 
ift  ber  ©arten  be$  erften  «£>ofeä. 

&ud)  für  bie  Slrjte  unb  baö  2Sarteperfonal  ift  ber  ©arten  ein  (Srrjolungd* 
ort.  Scflommeu  fdjreiten  mir  burd)  bic  grüne,  frifdje  #errlid)feit,  über  welcher 
ba«  3«djen  ber  93ernid)tung  fd)webt.  &uf  unferen  ©ienftgängen  ^aben  mir  uu» 
adlige  Wale  bei  lag  unb  Nad)t  ben  ©arten  burdjfdjritteu,  freie  Stunben 
rauerjenb  ober  Iefenb  bort  oerbrad)t.  Unb  ift  e$  ein  3ufau*»  Pafe  au^  oer  ®^ar 
ber  ©efunbäräratc  ein  bebeutenber  SBotanifer,  ber  jüugft  oerftorbene  ^enritfd), 
hervorgegangen  ift,  baß  er  Ejier  feine  erften  morpbologffdjen  99eobad)tuugen  ge» 
mad)t  bat?  Unb  afl'  bie  £errltd)feit  fott  bem  Söoben  gleid)  gemalt  werben! 

Nad)  einem  ungewötmlid)  ftrengen  2öinter  ift  ber  {yrüljling  roieber  ins  2anb 
gefommen!  Üaufenbe  franfer  Wenfdjeu  haben  feiner  geharret  unb  eilen  ümt  ent- 
gegen. Kit  ben  ©arten  beS  ÄranfenhaufeS  Ijat  er  feine  präd)tigften  färben, 
feine  füßeften  ©erüdje  oerfdjmenbet.  Slaue,  weiße,  gelbe  £terne  ftub  über  ben 
93obcn  auSgeftreut,  bie  tfaftanien  fielen  in  ftoljcr  $rad)t  ba.  Slmfcln,  ftinfeu, 
Turteltauben  fingen  oon  ©lücf  unb  Siebe  unb  bauen  Nefter.  Äranfe  unb 
©efunbe  freuen  fid)  biefer  $rad)t.  unb  roenn  fie  gefragt  mürben,  fte  mürben  fme* 
fällig  unb  einftimmig  bitten: 

@d)onet  ben  ©arten! 

SBir  haben  erwähnt,  baß  Sofeph  beö  II.  2>enfmal  im  erften  £ofe  beS 
tfranfenhaufeS  feinen  $Iafe  gefunben.  95Mr  wollen  mit  jenen,  bie  c$  fo  be= 
fd)lojfen,  nid)t  rechten;  benn  fte  traten  es  in  halb  unbewußtem  Saftgefühl!  Nid)t 
bloß  fanitäre  unb  äftljetifdje,  hUtorifd)e95ebenfen  fpredjen  gegen  bie  SBerfleinerung 
biefeS,  fpejiefl  ber  fronten  9Jienfd)heit  gewibmeten  ©artend.  Stänbe  3ofeph'S  $)enf= 
mal  im  erften  $ofe,  beim  erften  8rthieb,  beim  erften  Sägejuge  müßte  Seben  in  feine 
eherne  ©eftalt  fahren ;  auf  ben  ÜBangen  würbe  ßorneäglut  aufflammen,  bic  linfe 
£anb  würbe  ben  ©egengriff  umframpfen,  unb  bie  Died)te  auSftrecfenb  würbe  ber 
große,  fdjaffenSfreubige  Äaifer  feinen  (Epigonen  prüfen :  Sd)onet  ben  ©arten !  — 

6tne  ber  Iiebenöwürbigften  $erfönlid)feiten  unter  ben  OTeifteru  ber  Söiener 
€d)ule  ift  ber  Ophthalmologe  Stell  wag.  Seine  Älinif  liegt  abfeits  oon  ben 
großen  mobernen  Schulen.  %n  einem  flehten  Saale  mit  brei  SBanfrcihen  ocrfammeln 
fid)  bie  £örer,  währenb  ber  Sehrer  in  einfacher,  fd)lid)ter  Söeife  unb  nidjt  auf 
theatralifche  fternwirfung  redjncnb,  ju  ihnen  fpridjt.  £ier  unb  ba  fifot  er  in 
einem  bequemen  Sehnfeffel  unb  blieft  mit  ocrfd)ränften  ^änben  fein  Slubitorium 
unb  feinen  £örfaal  an.  $n  fto^en  Leihen  hängen  an  ben  Söanben  bic  33ilb- 
niffe  ber  fiebrer  unb  SJictfter,  weldje  oor  ihm  gewirft.  Slud)  Stellwag'ö  wohl* 
getroffenes  Porträt  blieft  uns  freunblid)  entgegen,   ^rcilic^,  baS  wäre  ein  ßopf, 


Digitized  by  Google 


i;»o 


E<ut|d>(  Herne. 


bcr  Jhmft  eines  £>anhäufer  ober  Sfiklbmüller  wert.  3ene  tfünftler  oerftanbert 
cS,  geiftreidje  unb  Don  «f>er3lid)feit  befeelte  Äöpfc  nrieberjugeben. 

2)cr  Weifter  Hebt  es,  feinen  fd)lid)ten  Vorträgen  ©ebanfen  allgemeinen 
SnbaltS  entflechten.  "äNit  Vorliebe  fprid)t  er  über  bie  Langel  unfrer  ©timnaftcn 
unb  unfreS  flinifdjcn  Unterrichte,  über  bie  SBnfteriologie,  über  [ojiale  SBerfyält* 
niffe.  SBeld)'  garten  Jon  weife  er  feinen  ©pitalSfranfen  gegenüber  an3ufchlagen ! 
2öie  liebeooll  fommt  er  beut  fdjreienben  Äinbe  entgegen  unb  holt  baS  allein» 
f  eligmadjcnbe  &udex\  aus  ber  9iocftafd)e !  2ßir  werben  nie  oergeffen,  wie  er  und 
bie  SRcife  eines  ärmften  Patienten,  oon  bem  Jfrcine  gefagt  fyätte,  er  fei  breifad) 
franf,  au«  3ftuffifa>$oIen  nad)  Söien  erjagte.  2>iefer  bettelte  ftd)  bis  $ur  öfter* 
reidjifdjen  ©rengc  burd).  £ier  mar  guter  9tat  teuer.  £)a  fam  er  auf  bie  origi* 
nelle  $bee,  als  äJiehmärter  einen  Siehtransport  nad)  SBien  ju  begleiten.  6in 
alter,  blinber  3)lann  als  SSiefjwärter !  £>cm  ©efefce,  meldjcS  93iet)  ohne  ^Begleitung 
nid)t  reifen  läfet,  unb  bem  Äranfen,  ber  in  2öien  fein  Augenlicht  mieber  pnben 
mollte,  mar  burd)  biefen  (Einfall  geholfen.  TO  mieoiel  ^eralia^en  unb  rührenben 
9Jtotioen  ift  eine  foldje  e^ärjlung  auSgeftattet  unb  nerflärt!  S)ic  TOilbc  3ean 
«ßaul'S  unb  bie  <öcenfd)cnfenntniS  ©icfafS  paaren  fid)  in  bcr  ältlichen  I^ätig» 
feit  «Stellmags.  S)ieSbegüglid)  erfdjeint  er  uns  als  Sbeal,  bem  mir  alle 
nadjftrebcn  foMen;  ebel  fei  ber  «Menfd),  hilfreich  unb  gut,  ift  eine  Conditio  siue 
qua  non  für  ben  arjt.  <5S  fei  uuS  geftattet,  SBruchftücfe  aus  einem  feiner  "inif d)ert 
Vortrage  miebequgeben. 

UJictnc  Herren! 

TO  SRücfftdjt  auf  unfere  lefcte  93efpred)ung  über  (Sntgünbungen  ber  S3inbe= 
^aut  beS  Auges  ftelle  id)  Stylen  hier  einen  SJlann  mit  hWertrophierenbem 
tfatarrl)  ber  (Jouiunctioa  oor.  2rad)om  beifcen'S  bie  anbern.  3a,  meine  Herren, 
id)  habe  auf  meiner  tflinif  fein  Sradjom.  S)a  haben  fie  mir  oon  oben  herunter 
gefchrieben,  id)  fotle  alle  £rad)omfälle  3iir  Slngeige  bringen.  S)a  fyabt  ich  ih"en 
3urücfgefd)rieben,  id)  meife  nicht,  maS  $rad)om  ift,  fte  müffen  mir  erft  ben  be= 
treffenben  (SoccnS  angeben,  ber  Stradjom  eqeugt,  benn  bis  jefct  hat  man  als  Ur= 
fache  fed)Serlei  (Soccen,  gmei  SBaciHctt  unb  nod)  ertra  ben  Gonococcus  Neisseri 
als  Urfadjc  beS  SradjomS  gefunben.  6s  ift  ja  richtig,  bie  23afterien  fmb  ba, 
aber  mir  miffen  nod)  lange  nid)t,  meldje  Stolle  fie  fpielen,  unb  man  foll  iud)t  auf 
Sanb  ein  grofeeS  ©ebäube  aufführen,  benn  es  fturjt  ein.  £>ie  S3aftcriologic  ift 
nod)  ein  £>erenfeffel,  in  bem  es  brobelt  unb  brummt,  unb  menn  man  ^ineinfd)autf 
fdjminbelt  es  einem  —  mellcicht  ift  alles  Sdjminbel.  @S  ^ei^t  halt  noch  ftu= 
bieren,  ftubieren;  erft  fidjere  ^rämiffen  fudjen  unb  bann  meiter  fdjliefeen.  @o 
einen  armen  SJcenfcrjen,  ber  mit  Sracfjom  311  Slmen  fommt,  ben  foHen  «Sie  gleich 
einer  r)or)cn  Cbrigfeit  anzeigen,  unb  maS  ift  bie  Solge  baoon?  $>er  Wenfch  geht 
überhaupt  311  feinem  Ar3t.  3>enn  ift  er  einmal  angezeigt,  bann  fommt  bie  39e= 
hörbe  in  bie  2Bof)nung,  ftänfert  fie  orbentlich  auS,  marnt  feine  Umgebung  mit 
ihm  31t  oerfehren,  bajj  ihm  nicht  einmal  jemanb  ein  biffel  SJSaffer  3U  geben  fid)  traut, 
ber  £>auSljerr  fchmeifet  ihn  aus  ber  2öohnung,  unb  ber  Arbeitgeber  jagt  ihn  ba» 
oon,  er  fteht  ohne  Arbeit  unb  obbadjloS  ba,  meil  er  ein  $rad)om  ^at.  %a,  baS 


Digitized  by  Google 


ftronftli»,  Tin  bti  Wiener  mefcijlnifd^n  e^ule. 


191 


ift  ein  Jammer  unb  ein  ©lenb!  Unb  nid)tS  läfct  fid)  bagegen  tyun,  benu  wir 
leben  leiber  in  einer  3eit,  wo  Hernunftgrü  übe  nidjt  gelten.  9'lur  baS  $ier< 
erperiment  ift  bemeifenb.  $>a  get>t  einer  h«.  malträtiert  einige  Äarnicfelu  ju 
$obe,  fd)reibt  ein  grofeeS  Sud)  barüber,  bläft  bann  in  bie  JReflantetrompetc,  unb 
alle  Herren  oon  ber  gegenfeitigen  SoboerftdjerungSgefellfdjaft.  beulen,  wenn  er  3U 
ihnen  gehört,  93eifall.  ($>er  ^ortragenbe  bewerft,  bafc  ein  Stubent  ftd)  entfernen 
will.)  ^a,  ber  Apen  ba  oon  ber  äufjerften  Sinfen  will  burd)brennen?  ©leiben1« 
lieber  baf  id)  rattj'S  $l)nen,  Sie  werb'ns  brauchen,  wenn  Sie  bann  beim  3Rigorofum 
fielen  mit  bem  Sngftfdjweife  auf  ber  (Stirn,  wenn  es  mit  %tym  ophthalmologifdjen 
Äenntniffen  tabula  rasa  ift  unb  Sie  ftiü  auffeufjen:  Pater  peceavi!  8Ufo  fefcen'S 
fid)  lieber  nieber  unb  bleiben'»  ba.  9?un  gehen  mir  weiter.  Äomm  her,  2öeiberl! 
S)a  fdjau'  her,  was  bu  friegft !  3Benn  bu  fdjön  bitten  fannft,  fo  friegft  bu  baS 
3ucFerl.  So,  Söeiberl,  bu  bift  fein*  brao.  Sie  fetjen  tykr,  meine  sperren,  ein 
$Wäberl  oott  auSgefprodjen  ffrophulöfem  ^abituS,  ba«  an  Herpes  corneae 1)  leibet. 
@in  armes,  fd)Wad)eS  Äiub,  eine  creatura  malefatta,  wie  ber  Seltener  fef)r  gut 
fagt,  an  ber  fdjon  ber  3nternift,  ber  (Slururg  unb  wir  ^erumjubeffern  ^aben; 
id)  glaub',  es  ift  uiel  leid)ter  unb  beffer  einen  ganj  neuen  Wenfdjen  mad)en,  als 
ba  tjerumpa^eln.  S5a  ift  bie  eitrige  OTaferegel  für  bie  Xfjerapie  3a  od)ten  auf 
„SßMtteriing,  Fütterung,  Pflege  unb  Aufenthalt."  @S  fdjaubert  einem  orbentlid), 
wenn  man  ftd)  erinnert,  wie  3U  meiner  6tubienjeit  fold)e  arme  2öefen  malträtirt 
worben  finb.  &a  würbe  burd)  bie  9(acfenhaut  ein  ^paarfeil  gebogen,  fo  Eiterung 
erzeugt  unb  jeben  5£ag  au  bau  «Beil  ge3errt,  bafc  bie  ÄTanfen  gebrüllt  haben  unb 
fid)  gewunben  unb  fo  bie  ßiterung  unterhalten,  bamit  bie  „böfeu  Säfte"  aus 
bem  Äörper  t>erau§fommen.  Unb  wenn  ber  Patient,  ber  oielleidjt  früher  fidr^ 
relatio  mohlbefunbcn,  infolge  ber  $t)era:pie  in  feinem  GrrnähmngS3uftanb  total 
heruntergefommen  war,  ba  ^iefe  eS:  bie  Sfropiwlofe,  bie  früher  „latent"  war, 
ift  jefct  „manifeft"  geworben.  3a,  meine  Herren,  baS  war  bie  gute,  alte  3eit! 
Sie  3eit,  wo  bie  SBiffenfdjaft  ftd)  bemühe  red)t  unoerftänblid)  311  fein  unb  alles 
mit  einem  Sd)leier  311  umgeben,  ber  nur  für  eingeweihte  gelüftet  würbe.  25a 
hatte  jeber  Sßrofeffor  aufcer  feinem  Collegium  publicum  ein  privatum  unb  ein 
privatisfcimum,  unb  nur  in  bem  lederen  würbe  ber  Sdjleier  wiffenfd)aftlid)er  Un* 
oerftänbltdjfeit  etwas  gehoben.  2)ie  £auptfad)e  waren  red)t  lange,  nnoerftänb* 
lid)e  tarnen  für  febeS  ÄranfheitSfmnptom,  benu  wo  begriffe  fehlen,  ba  fteltt  3itr 
redjten  3eit  ein  SKort  ftd)  ein.  S)aS  imponierte  gewaltig,  man  fiel  oor  Staunen 
auf  ben  dürfen,  unb  es  war  uid)ts  als  gemeiner  Sdjminbel!  3«*)  möd)te  über  biefes 
$tyma  wol)l  ein  sJJcel)rereS  fpredjen;  bod)  ift  bie  &\t  fdjon  fo  weit  üorgefd)ritten, 
unb  werbe  id)  wohl  nod)  im  Saufe  beS  «Semeft erS  barauf  3nrürf3ufommen  ©e» 
legentjeit  ftnben.  s)?od)  ein  2Sort  über  bie  (SrnähnmgSweife  beS  tfinbeS.  2ÜMr 
geben  nidjt  ben  oon  ftafanenfleifd)  ausgepreßten  Saft,  aud)  nid)t  Rebhühner. 
Beffer  unb  billiger  ift  ftranffurter*  ober  ©rtrawurft.  ©egen  biefe  Speifett  fprid)t 
nur  bie  ®efaf)r,  bafe  ein  gefährlicher  Bacillus  brin  fein  fönnte.    S)er  Primarius 


*)  ©läödjen  an  ber  .^ornl)aut,  bie  fid)  31t  ®efd)tuürcn  ltmroanbcln. 


Digitized  by  Google 


müßte  eben  —  wollte  er  ber  mobemen  SSiffenfdjaft  nadjgeljn  —  ade  dürfte 
»or  bem  ©enuffc  mifroffopifd)  unterfudjeu.  2>ic  Söürfte  finb  ein  ftortfdnitt  in 
ber  93olfSeriiäl)rung,  inbem  alle«  fd)led)te  SJiel),  baS  fogenannte  Seinbloielj,  billig 
linb  fd)macff)aft  oerwenbet  werben  fann.  2)aS  befte  Littel  gegen  Sfroplmlofe 
ift  freilid)  eine  abiige  «perrfdjaft  ober  ein  3mShauS  auf  oer  9fctngftra&e.  Söir 
@pitalär3te  fonnen  nid)ts  93effereS  tfwn,  als  bie  tfranfen  trofe  äße  Ufafe  nnb 
Verbote  möglidjft  fräftig  ernähren  nnb  fie  in  bem  ©arten  fpagieren  laffen."  — 

3n  Ärafft-ßbing  f)at  bie  Sßiener  mebijttitfc^e  6d)ule  eine  fein*  bebeutenbe 
$erfönlid)feit  gewonnen.  Seine  Älinif  für  ©eifteSfranFfyeiten  befinbet  fid)  in  ber 
?iiebcröfterreid)ifd)eu  fianbeSirrenanftalt,  einer  burdjauS  mobernen  nnb  intern 
ßrcecfe  entfpredjenben  33aulid)feit.  $rafft=@bing$  erperimentefle  Unterfudmngeu 
über  bie  rmpnotifdjen  Vorgänge,  feine  Stubien  über  bie  formen  franffjafter  ©e- 
fd)led)tSliebc  ftnb  bafjnbredjenb  gemefen.  2)aS  grofee  $ublifum  mufe  ilwt  fpegieH 
hierfür  banfbar  fein,  bafe  er  in  glürf!id)fter  SBeife  2ötff enfdjaft  nnb  Beben 
311  oerfuüpfen  weife.  $#an  fann  oon  3al)lreid)cn  fetner  Arbeiten  mit  9fted)t  fagen, 
fie  feien  für  ben  !$uriften,  ben  ferjaffenben  Äünftler,  ben  Jtritifer,  ja  ben  gebilbeten 
gefer  überhaupt  faft  ebenfo  wertuoll  wie  für  ben  f$fad)mann  unb  Slr^t. 

©reifen  mir  eine  ©ebanfenreifje  heraus,  meiere  uns  OTobernen  —  mir 
mögen  uns  nun  9iaturaliften,  3bealiften,  ©ojialiften  u.  f.  w.  nennen  —  be» 
fdjäftigt,  bie  Sfcrwanbtfdjaft  jmifdjen  ©eifteSgefunben  unb  »Äranfen,  bie  3u= 
fammenftellung  oon  ©enie  unb  SBaljnfinn.  S)ie  äufeere  @rfd)einung  beS 
3rren  unb  beS  ©eifteSgefunben  fann  befanntlid)  ganj  fongruent  fein.  9tur  au« 
ber  ÄenntniS  ber  SJiottoe,  meld)e  gu  ben  beobachteten  p^fif^en  Vorgängen  bie 
Urfadje,  ben  Slnftofj  abgegeben  rjaben,  läfet  ftd)  entfdjeiben,  ob  baS  3entralneroen* 
fnftem  eine«  ^nbioibuumS  normal  ober  abnorm  reagiert. 

eine  fdjarfe  ©renae  3Wifäen  pf)öfifd)er  ©efunb^eit  unb  Äranttyit  läfet  fi$ 
überhaupt  nid)t  aufftellen.  ©er  beginnenbe  SBa^nftnn  äufjert  fid)  nidjt  fo  fefjr 
in  «Störungen  beS  ^ntellefts  als  in  ©emütsbemegungen,  met)r  ober  minber  unmotu 
werten  Stimmungen,  affeften,  in  erster  JReiabarfeit.  9öir  fjaben  aHe  Stirn* 
mungen  —  meint  geu(rjter«Ieben  — ,  bod)  voc^e  bem,  ben  bie  Stimmungen 
^aben!  8uS  obigem  läfet  ftdr>  bereits  ungejtoungen  fdjliefcen,  bafe  man  gar  woljl 
patbologifdje  unb,  wie  mir  311  fagen  pflegen,  normale  ©emütsbemegungen  mit  ein* 
anber  oergleidjen  fann.  2)cn  bepreffioen  affeften,  melden  ber  ©efunbe  unterliegt, 
feiner  Seftürjung,  Sefdjämuug,  Sorge,  feinein  ©ram  unb  Kummer  entfpredjen 
bie  meland)olifd)en  ©emütSjuftänbe  beS  ©eifteSfranfen,  ben  erpanfioen  Slffcftcn 
ber  5reube,  SluSgelaffenljcit,  bem  3ubel  bie  maniafalifd)en  Unfälle  beS  ©eifteö- 
franfen. ©er  in  tiefen  Sdnnerg  oerfunfene  ©efunbe  untertreibet  äufeerlid) 
nid)t  auffallenb  00m  meland)olifd)en  ©eifteSfranfen.  Unterfudjen  mir  jebot^  bie 
nrfädjlidjcn  SWotioc  für  beiber  Verhalten!  3)er  S^merj  beS  ©efunben  ift  moti» 
oiert,  er  reagiert  auf  einen  oerftimmenben  (Sinbrucf  in  normaler  Söeife,  für  baö 
^Benehmen  beS  ©eifteSfranfen  fehlen  qualitatio,  ober  311m  minbeften  quantitativ 
bic  entfpredjenbcn  Wotioe ;  folglid)  ge^t  in  feinem  ©el)irne  etmaS  Abnormes  oor, 
folglid)  bilbet  er  fid)  etwas  ein,  folglid)  üerfälfd)t  fein  erfranfteS  ©el)im  bie 


Digitized  by  Google 


ftronftli»,  21«9  btt  Wiener  mefcijlnlfd)tn  6$ule. 


193 


aöirflichfeit,  unb  fein  söewuijtfcin  ift  gu  fern*  geftört,  „um  bie  falfdjc  OTünge,  mit 
ber  er  rennet,  gu  erfennen."  deshalb  gelingt  es  weber  bcm  au8glcid)enben  @in* 
puffe  bcr  3«t  "od)  bcr  SBegräumung  bcr  beprimierenben  Urfadjc,  bcn  franfhaft 
v)}teland)olifd)en  feinem  ßuftanbe  gu  entreißen.  Ärmlich  ift  es  mit  ben  erpanfioen 
Slffeftcn.  £er  glüeflid)  Verliebte,  bcr  ©ewinner  beS  grofeen  SofeS  fann  untrer* 
bringen,  taugen,  jubeln,  feiner  ©eligfeit  in  gleidjer  SEÖcifc  wie  ber  SJlaniafalifdje 
burd)  abgeriffene  ÄuSrufe,  unoerftänbliche  Saute,  ungeorbneten  ©ebanfenablauf 
äuSbrucf  geben.  Slber  bcr  gefunbe  ©lücflid)e  beruhigt  fid)  balb,  bcr  9Jianiafalifd)e 
bleibt  Jage,  9Bod)cn,  ja  biö  gur  töblidjen  Grfd)öpfung  in  feinem  bebauernSwertra 
©lücfeSraufch. 

betrachten  mir  jene  fo  häufigen  3Rettfdjen,  bie  balb  genial  balb  närrifd) 
oeranlagt  gu  fein  fd)einen,  fo  wirb  es  und  gur  Überzeugung:  „ßwifchen  geiftiger 
©efunbheit  unb  tfranfheit  criftiert  (eine  fdjarf  gezogene  ©renglinie."  6S  finben 
fid)  bei  fold)cn  9)Ienfd)en  6igcntümlia^fcitcn  im  ©enfen,  ^ü^len  unb  $anbeln, 
ftc  reagieren  auf  Steige,  bie  für  anbre  nid)t  eriftieren,  unb  nod)  bagu  in  einer 
Söeife,  bie  ungewöhnlich,  fonberbar  ift  unb  bem  SBetreffcnben  gelegentlich  ben 
Tanten  eines  SonberlingS,  menn  nid)t  gar  bcn  eines  Marren  einträgt,  einfach 
weil  bie  ungeheuere  DJlaiorität  bcr  ^Oienfct)en  anberS  empfinbet  unb  honbclt. 
ßbenfo  ungemörjnlid)  fmb  bie  ©ebanteuüerbinbungen  anbrer  Snbiüibuen  —  ffc 
bringen  bie  Singe  in  fonberbare,  ungewöhnliche,  neue,  möglid)ermeife  intereffante 
unb  fclbft  einen  gortfdjritt  befunbenbc  Regierungen.  3lber  im  beften  %alk  fmb 
ftc  bod)  nid)t  fähig,  Stillen  aus  biefeu  neuen  ©ebanfeu  gu  gießen.  @old)e  9)lenfd)eit 
fmb  nod)  nicht  irre,  aber  es  ift  aud)  nidjt  gang  ridjtig  bei  ilmcn.   Sie  ftel)en 

an  ber  SdjweUe  bcS  ^rrefeinS,  bilben  ben  Übergang  gu  biefem  2)aS 

Stubium  unb  33erftänbniS  biefer  Seute,  wie  cS  bie  <ßfnd)iatrie  lehrt,  tybt  biefc 
weit  über  ben  engen  £origont  einer  ftadjroiffenfdjaft  hinweg  unb  läfet  fie  als 
wichtige  £ilfSwiffenfd)aft  ber  geiftigeu  9toturgcfchid)te  bcS  sJJicnfd)eu  erfennen  .  . 
.  .  .  .  Solche  $feu bogenies  finben  ftd)  ungdhlige  im  öffentlichen  geben,  balb 
auf  bcm  harmlofen  ©ebiet  wichtiger  (Srfinbungen,  gemeinnüfciger  2Jorfd)läge,  bie 
fid)  aber  als  unausführbar  bei  genauer  Prüfung  erweifen,  balb  auf  bem  ©ebiet 
ber  ^olitif,  beS  Äirdjcn--  unb  StaatSlebcnS.  3uS  ihren  iReihen  gehen  jene  Or* 
finber,  unruhigen  Äöpfe,  Söcltocrbcfferer,  SReoolutionShelben,  §d)öpfer  neuer  @eften 
heroor,  beren  planen  wohl  guweilen  eine  aufgeregte  Seit  williges  Ol)r  leiht,  beren 
SBerf  aber  notmenbig  hinfällig  ift,  weil  eS  nur  ein  ©eifteSblifo  eines  gmar  in* 
bufrtoen,  aber  wirren  ÄopfeS,  nidjt  baS  aus  ber   ulturentwicf  lung  gereifte,  wenn 

aucr)  antigipierte  ©eifteSprobuft  eines  ©enicS  war  ^öuftg  genug  cnt= 

wicfelt  fich  unmerflid)  im  Saufe  beS  SebenS  bei  biefem  originär  33erfchrobenen 
auch  roirflirh  ber  3ufton&  ber  Söcnürftheit." 

©rofee  ^l^nlicl)feit  mit  bcm  Srrefein  tyabtn  ferner  bic  Vorgänge  beS  $raum* 
lebenS,  bie  3)elirien  bcr  ftiebernben  unb  £ungernben ,  fd)licf$lid)  bie  afute 
aifoholoergiftung,  bcr  Slaufd).  33ei  SBeraufdjten  fcl)en  wir  alle  formen  bcS 
3>rrefeinS,  öou  leicht  mcland)olifd)en  3«f*änbcn  angefangen  bis  gum  oölligen 
fehlen  ber  pfudufchen  ftunftionen. 

£aufae  »CDU«.  XVI.  aueuft-^eft  13 

Digitized  by  Google 


194 


$er  $roum  fpielt  im  geben  unb  in  ber  Söeltlitteratur  eine  bebeutenbe  SRoOe. 
(SS  fei  beSljalb  geftattet,  l)icr  mit  einigen  SBorten  Ä  rafft  Ebings  ©ebuftionen 
über  bie  Analogien  beS  ^rrefeinS  mit  bem  träumen  mitzuteilen.  3» 
beiben  ßuftfinben  werben  bie  23orftellungen  unb  ftnnlidjcn  Sliifdjauungen  oorwiegenb 
burd)  innere  fpontane  (Srregung  probi^iert,  wäfjrenb  fte  im  machen  unb  geifteS* 
gefunben  ßuftanbe  burd)  äufjere  2Baf)rnel)mung  unb  3&eenaffo3iation  entfielen. 
$n  beiben  ßuftänben  fönnen  bisparate  'Borffelluugcn  bnrd)  bie  fehr  rebujierte 
3beenaffo3tation  nidjt  mehr  Iogifd)  gereift  werben,  weshalb  Äonfujion  unb  3nfo= 
^äreng  ben  Sraunt  unb  öemtffe  3wf^önbc  beS  3rrefetn£  djarafterifteren.  2>em 
Sräumenben  wirb  ber  9inbelftid)  311m  Segenftofe,  bie  33ettbecfe  3ur  SergeSlaft, 
baS  eingefd)lafcne  S3ein  3ur  Särjmung  beweiben,  erfd)ioerteS  &tmen  3um  Sllpbrücfen, 
311m  lebeubig  33egrabenfein ;  ebenfo  werben  bic  ©enfationen  beS  ^rren  3U  ben 
abenteuerlidjften  SBahnoorftellungen  oerarbeitet.  2)er  %m  unb  ber  Sräumenbe 
erleben  bas  Slbfurbefte,  Unmöglidjfte,  ohne  [eine  Realität  3U  be3meifeln.  @d)liefelid) 
fitl>rt  nod)  tfraff  t  =  @bing  bie  Srjatfadjc  ins  ftelb,  baß  fowof)l  angenehme  träume 
beim  ©efunben  als  heitere  Delirien  beim  $rren  Diel  feltener  finb  als  unangenehme. 

&raffts@bina/&  Unterfudntngen  über  ^npnofe  unb  6uggeftion  ftnb  für  baS 
$*erftänbnis  ber  moberuen  Sitreratur  oon  allergrößter  33ebeutung.  Ohne  biefelben 
Ijier  betailliert  fdjilbcrn  31»  wollen,  motten  wir  bei  biefer  ©elegenheit  auf  bie 
Sljatfadje  binroeifen,  bafe  unfre  2)id)ter  mit  einer  gewiffen  Vorliebe  ^t)pnotifd)e 
unb  freien  fuggeftioe  Vorgänge  für  ihre  Qmtdt  3U  oerwerten  tradjten.  2>ie 
tfunft  unterliegt  ebenfo  ber  ^Jobe  wie  alles  Efenfd)lid)e.  2Bie  es  eine  Seit  gab, 
ba  ber  beutfdje  ßnrifer  3iir  perftfd)en  3)id)rungSform  greifen  mußte  unb  bie 
Nachtigall  als  33ülbül  apoftrophierre,  fo  oerwertet  ber  moberne  $ramattfer  bie 
mobernften  unb  mobifd)ften  ©ebanfenreihen. 

Um  nur  ein  SSeifpiel  h«auS3itgretfen,  wir  meinen  baö  2Befen  oon  3>bfenS 
„$rau  »om  Weer"  3U  ergrünben,  wenn  wir  annehmen,  baß  fte  unter  bem  (Stn* 
puffe  einer  ©uggeftiou  ftefje  unb  leibe,  ©fliba  fter)t  unter  ber  ^errfdjaft  einer 
f  rem  ben  SRad)t,  bie  fie  fürdjtet  unb  haßt,  ^hrent  ©atten  eilt  fie  mit  ben  ©orten 
entgegen:  „©ort  fei  $>anf,  baß  id)  bid)  mieberfehe!"  il)rem  Suflenbfreuitbe  will 
fie  bas  fdnoere,  brücfenbe  ©el)eimnis  anvertrauen,  fte  liebt  ihren  ©arten  unb  bod) 
maßt  fie  fid)  nidjt  baS  JRedjt  an,  it)n  allein  unb  gan3  für  fid)  in  Änfprud)  3U 
nehmen,  benn  fte  felbft  „lebt  in  etwas,  wooon  bie  anbern  auSgefd)loffen  ftnb." 
3f)r  ©atte,  Dr.  SBangel,  forfdjt  aus,  weshalb  fte  fidr)  oor  einem  3abre  mit  einem 
9Jfatrofen  oon  meljr  als  3weifelf)aftem  Gfjarafter  oerlobt  habe.  (Jlliba  antwortet: 
„<5x  faßte,  baß  id)  es  tljun  mfiffc."  Unb  fie  habe  feineu  2öillen  gehabt,  wenn 
er  in  ihrer  $öhe  gewefen  fei.  $>en  SBortcn  beS  Watrofen  habe  fte  unbebingt 
folgen  mfiffen;  beim  2lbfd)ieb  hatte  er  ihr  geftanben,  baß  er  feinen  Äapitän  er* 
morbet,  unb,  inbem  er  ifjren  unb  feinen  3Ring  3ufammcngebunben  unb  ins  $Jleer 
geworfen,  fid)  mit  i^r  oerlobt.  Söangel  ruft  auS:  „ tiefer  9Wann  fyat  eine  un* 
gewöhnlid)e  Ü)?ad)t  über  bid)  befeffen,  @lliba."  (Slliba:  „Slct)  ja,  ja,  ber  grauen* 
oollc  9)fenfd)!w  «Sie  fönne  bie  grauenoolle,  unbegreiflidje  Wadjt  jenes  Darrofen 
nia^t  oon  fid)  abwägen.   6S  fei  uns  nur  nod)  geftattet  folgenbe  SEßorte  ju 


Digitized  by  Google 


ftroufcl©,  TU»  btt  tDKnct  mcMjInlften  ^uit. 


195 


gitteren,  bie  —  wie  uns  fdjeint  —  in  überjeugenber  SBetfe  bafür  fpredjen,  bafe 
eiltba  unter  bem  einbrucl  einer  ©uggeftion  ftelje,  nid)t  etwa  bem  fernen,  fremben 
Darrofen  in  Siebe  anhänge, 
©an gel  (fic^t  fte  fdjmerjerffiüt  an).   @id)  benfen  muffen,  bafe  bu  roäfjrcnb 
ganjer  brei  %afyrt  Siebe  für  einen  anbern  Wann  gehegt  fytft.  $ür  einen 
anbern!  ??id)t  für  mid)  —  fonbern  für  einen  anbern! 
eiliba.   ad),  bu  irrft  üollftänbig.   3cf)  ^ege  für  feinen  anbern  Siebe  als 
für  bia). 

5©  an  gel  (gebämpft).  2SeSf>alb  ^oft  bu  benn  wäljrenb  biefer  ganjen  3eit  nid)t 

als  meine  ©atttn  mit  mir  leben  wollen? 
ßlliba.   2)es  ©rauenS  wegen,  baS  öon  bem  fremben  Wann  ausgebt. 

$od)  bebeutungSttoüer  für  bie  ©ürbigung  ^a^Iretc^er  ©eftalten  ber  Söelt* 
Ittteratur  ftnb  Ä rafft  =  Ebings  berühmte  llnterfud)ungen  über  franffjaftc 
formen  ber  ©efd)led)t sliebe.  2Ber  benft  fyier  nidjt  an  bie  mittelalterlidje 
Winnejett,  eine  ber  merfwürbigften  SBlüten  männlicher  ©alanterie,  roo  bie  3Ritter 
ftd)  in  platonifd)en  SSerjürfungen  für  frembe,  ferne  S)amen  erfd)öj)ften?  ftreilid), 
wenn  man  biefem  *yrauenfultuS  auf  ben  ©runb  ftefyt,  fällt  fo  manches  als  un- 
wahr, gefetlfd)aftlidje  Süge,  geiftlofe  Wobe  in  nid)t$  jufammen.  2öir  erinnern 
uns  eines  franjöftfdjen  Winnefängers,  ber  üon  ber  S)ame  feines  .fterjenS,  bie 
er  in  engelhafter  Unfd)ulb  anbetet,  bie  eigene  Äammerjofe  als  ©egenftanb  irbifdjer 
Siebe  fid)  ausbittet.  &uf  Jijian'S  Silbe  unterfd)eiben  fid)  f)immlifd)e  unb 
trbtfdje  Siebe  jroar  in  Reibung  unb  ©eften,  fonft  aber  tu  nid)tS. 

2)od)  läfjt  fid)  baS  Sorfommen  franffyaften  SiebenS  nid)t  leugnen.  2?on 
bem  ©efefce,  bafe  ber  Wann  im  SiebeSroerben  bie  afttoe,  felbft  aggrefftoe,  baS 
38eib  jebod)  bie  pafffoe  SRoIle  giebt,  fennt  bie  menfd)lid)e  @efeflfd)aft  SluSnafmien 
genug.  SBäljrenb  bie  Eroberung  beS  SBeibeS  l)eut3titage  unb  bei  ©ebilbeten  uer= 
mittelft  Äourmad)erei,  33lumen,  33erfeu,  SBerfüljrung,  Sift,  @d)Würen  u.  f.  m. 
gelingt,  gab  unb  giebt  es  Snbtoibuen,  n>eld)e  burd)  brutale  ©ewalt,  9toub  u.  f.  ro. 
ftd)  beS  bebauernSmerten  ©egenftanbeS  ifjrer  Siebe  bemädjtigen.  ßigentümlid) 
unb  entfd)ieben  patf)oIogifd)  ftnb  jene  ftälle,  in  roeldjen  ber  Wann  ftd)  tjon  bem 
SBeibe  feiner  2Sal)l  miftyanbcln  läfjt  unb  in  ber  Stolle  beS  Seftegten  ftatt  ber 
beS  Siegers  fein  Siebes*  unb  ScbenSglürf  fud)t  unb  finbet.  tfrafft*@bing 
nennt  biefe Jßertoerfionen  in  glüeflid)er  2Beife  WafodjiSmuS,  ba  @ad)er*Wafoa) 
faft  junt  Überbrufe  biefeS  $f)ema  bearbeitet  ^at.  Wafod)iSmuS  unb  ber  öon 
franaöftfdjen  Tutoren  aufgefteflte  begriff  6abiSmuS  fte^en  im  fd)önften  ©egen-- 
fafce.  2>er  Sabift  begebt  in  feinem  SiebeSbrange  bie  graufamften  Slfte  an  bem 
©egenftanbe  feiner  Siebe.  Wafod)iSmuS  unb  SabiSmuS  fdjeinen  aud)  beim 
roeiblidjen  ©efd)led)te  oorgufornmen,  ftnb  febod)  feltener  —  unb  aroar  aus  leidjt 
begreiflidjen  ©rünben  feltener  —  jur  33eobad)tung  gelangt.  (SineS  ber  merf- 
mürbigften  S3eifpiele  männltdjen  Wafod)iSmuS  mar  %tan  3aqueS  töouffeau. 

ßr  fd)ilbert  baS  erfte  Auftreten  biefer  ^eroerfton  folgenbermafceu.  Fräulein 
£  ambercier,  bie  über  u)n  mit  mütterlicher  Siebe  roaajte,  breite  ilmt  fyäufig  förperlidje 
3üahttgungen  an.  S)ie  §urd)t  »or  ber  »Strafe  fdjretfte  i^n  anfangs;  als  er  jebodj 

13* 

Digitized  by  Google 


196 


reutfäf  Hrruf. 


oott  bcm  Fräulein  gegücrjttgt  würbe,  fanb  er  bie  @ad)e  nidjt  fo  fc^reef (td)r  ja 
bie  3üd)tigung  mad)te  if)it  nod)  anfjänglicfjer  an  baS  fträulein.  „£s  beburfte 
fogar  ber  gangen  Wad)t  biefer  2lnl)änglid)feit  iitib  metner  gangen  natürlichen 
f^olgfamfctt,  nm  mid)  abgul)altenf  etwas  gu  trjittt,  was  mir  biefelbe  3üd)tiguttg 
wieber  gugegogen  rjätte;  benn  id)  I)atte  in  bem  ®d)tnerg,  in  ber  €d)atn  fogar 
ein  (Befiel  von  Sittnlidjfeit  gefunben,  baS  mir  weniger  &urd)t  baoor  gurutf* 
gelaffen  fjatte  als  Verlangen,  es  oott  berfelben  £anb  oon  neuem  gu  erfahren. 
Dfjne  3 TO ci f e l  mifd)te  ftd)  in  bie  Sadje  eine  oorgeitige  Regung  beS 
©ef  d)led)tlid)en,  benn  üon  irjrem  Bruber  mären  mir  biefelben  ßn^höungen 
nid)tS  weniger  als  oergnüglid)  oorgefommen."  &n  einer  anberen  Stelle  ber  „93e- 
fenntniffe"  meint  SRouffeau :  M  (Sitter  rjerrtfdjen  beliebten  gu  ftüfjen  liegen,  i^ren  Be* 
fehlen  gu  gerjorcfjett,  Vergebung  oon  i()r  gu  erbitten,  baS  war  mir  ein  füfjer  ©enufe, 
ttnb  je  merjr  meine  lebhafte  (SinbilbuttgSfraft  mir  bas  Blut  ert)i^te,  befto  mein1 
hatte  td)  baS  äuSfebeu  eines  in  reiner  Siebe  Verlorenen,  ^an  begreift,  bafc 
btefe  8lrt  gu  werben  nid)t  gu  rafdjen  ©rfolgett  führt  unb  ber  Jugenb  Derjenigen, 
um  weld)e  man  wirbt,  nidjt  fel>r  gefährlid)  ift.  3d)  t)obc  Deshalb  feljr  feiten 
befeffen,  aber  td)  h°be  bamm  nid)t  weniger  auf  meine  Söeife  genoffen,  baS  Reifet 
in  ber  ßtnbilbung."  Äraf ft  =  @bing  erwähnt  aud)  bie  mafod)ifttfd)e  ©jene  in 
Solas  „tRana". 

ftällc  üon  9J?afochiSmuS  ber  Söeiber  eutgiel)en  ftd)  —  wie  bereits  erwähnt 
—  gumeift  ber  Beobachtung.  3n  ber  ©cltlitteratur  bietet  baS  „tfäthd)cn  non 
,£eilbronn"  baS  merfmitrbigfte  Beifpiel  hierfür.  Äleift  wollte  einer  ©ante, 
welche  feinem  ül)antaftifd)en  EiebeSwcrbeu  nidjt  nachgab,  baS  Sbeal  einer  reinen, 
tjingebenben  9)täbd)enliebe  geidjnen  unb  er  fdjuf  fein  „fläthdjen"  mit  Betuifcung 
ber  altenglifd)cn  Ballabe,  bie  Bürger  in  w@raf  Söalter"  oerarbeitet  hat.  Slud) 
hier  folgt  baS  Wäbdjeu  bem  geliebten  bitter  trofc  beS  größten  Ungern  ad)S. 

Seiner  lief  fie  ben  ganzen  lag, 

3kü)er  im  (Sonnenftrat)! ; 

$od)  fprad)  er  nie  fo  Ijolb  ein  fBort: 

9inn,  Siebten,  reit'  einmal! 

6ic  lief  bnrd)  £eib  nnb  U^friotuciifraiit, 

Sief  barfnfe  nebenan; 

Xoä)  fyrad)  er  nie  fo  t)Olb  ein  ©ort: 

£>  gtcbdjen,  fdjnb/  $id)  an! 

Unb  als  bas  arme  Äinb  erfährt,  ihr  bitter  eile  gu  feiner  Braut,  ruft  fte 
ihm  gu: 

&ott  feflne,  fetott  beljüte  bid) 
Samt  betiter  fdjßnen  33raut. 

Sin  foldjeS  Übermaß  wetblidjer  Streue  ftellt  aud)  „Ääthd)ettM  bar.  Sie  folgt 
wie  ein  £>ünbd)cn  bem  fte  abweifenben  unb  abftdjtlid)  rot)  beljanbelnbett  @rafen 
unb  erfleht  oom  „hohen  £>crrn"  bie  ©nabc,  mit  feinem  Srofe  mitlaufen,  bei 
feinen  Sßferben  ubernaa^ten  gu  bürfen. 

S)ie  eigentümlidje  Stellung,  bie  Äleift  in  ber  2öe(tlitteratur  einnimmt,  fentt* 
gcid)ttet  ftd)  I)auptfäd)lid)  in  ber  SSa^l  nnb  Verarbeitung  feiner  Wottoc.  HÄätr)c^en,, 


Digitized  by  Google 


flronftlo,  "Ha*  6fr  Wiener  mrbi\lnifd>fn  StbuW. 


197 


ift  ein  romantifdjeS  9Ritterfd)aufpiel,  mit  ollem  ßauber  unb  wol)l  aud)  @dmicf» 
fdjnacf  ber  JRomantif.  Unb  beimod)  ging  «  btefem  9)tärd)enbrama  bem  Seben 
unb  ftüblen  feiner  3^it  nid)t  au«  bem  SBegc.  S)er  (Somnambulismus  fpielt 
barin  feine  9tolle.  Unb  mir  meinen  nidjt  fel)l  ju  gefjen,  wenn  mir  annehmen, 
leift  f>abe  aud)  für  bie  mafodjiftifdje  $eroerfton  feiner  £elbin  SÖtotioe  aus  bem 
Seben  rjerroertet. 

%\\r  männlidjen  nnb  meiblidjen  €abiSmuS  gibt  eS  ebenfalls  genug  99eifpiele 
im  Seben  unb  in  ber  ßitteratur.  2)ie  meiblidje  5onn  biefer  ^eroerfton  fyat 
abermals  ßleift  mit  fiberjeugenber  3öat)r^eit  gefdjilbert  unb  bemüht  bem  „Äätf)' 
d)en"  in  feiner  „$entl)eftlea"  ben  fd)ärfften  ©egenfafe  gegenübcrgeftellt.  2)ie 
&majone  barf  ben  9Jtonu  ifyrer  Siebe  erft  befifcen,  nadjbeut  fte  ilm  in  ber  bluti* 
gen  ?yelbfd)lad)t  beftegt  unb  gefangen  genommen.  99ei  ^ent^eftlea  fyaben  jebod) 
bie  „religiöfen"  Uorftellungett  il)reS  VolfeS  eine  frantyafte  Vertiefung  unb  2luS= 
legung  erfahren.   @ie  liebt  2ld)illeuS  unb  ruft  aud: 

ffien  jungen  rrofc'gen  Äriegägott  bänbg'  id)  mir. 

©efätjrtinnen,  jetjntaufenb  ©onnen  bünten, 

3u  einem  ©lutbaU  cingefdjmeljt,  fü  glanjooU 

ftid)t  alö  ein  ©ieg,  ein  Sieg  mir  über  Uni! 


3d)  rnill  ju  metner  Jftfee  ©taub  ifjn  ferm, 
2>en  Übermütigen,  ber  mir  an  biefem 
©lonuürb'gen  ©d)lad)tentag,  wie  feiner  nod), 
$>a<5  triegerifd)e  «podjgefübl  oenuirrt. 


3nS  ©d)lad)tgetümmel  ftürjen  will  id)  mid), 
23  o  ber  £ormläd)elnbe  mein  barrt,  Unb  itjn 
Wir  überurinben,  ober  leben  nidjt! 
Unb  atö  3ld)illeuS  ftd)  iljr  in  Siebe  ergeben  will,  foannt  fte  mit  Äraft  einer 
ffiafenben  ben  39ogen,  jtclt  unb  fdjiefet 

Unb  jagt  ben  ^feil  it)tn  burd)  ben  .palä.   (£r  ftürjt: 
(Sin  ©teg3gefd)rei  fdjallt  rot)  im  $>olf  empor. 

£)er  fd)wer  »ermunbete  SldulleuS  erljebt  ftd)  3ur  ftludjt,  fte  aber  fyefet  ityre 
£unbe  auf  Hm,  fturjt  auf  itm  los, 

Steifet  ib,n  beim  .ftclmbufd), 
©leid)  einer  £ünbin,  .ßunben  beigefellt. 

®er  ftcrbenbe  SldnlleuS  rityrt  ifjre  SBange  an  unb  bittet  um  fein  Seben,  fte 

jebod)  jerrt  ifnn  bie  Stiftung  Dorn  Selbe  unb  f ablägt  ben  ßaljn  in  feine  meifee  «ruft, 

©ie  unb  bie  Jpunbe,  bie  roetteifernben, 
Cruä  unb  ©ptroujr  ben  3at)n  in  feine  redjte, 
3n  feine  linfe  fte;  —  alö  id)  erfdjien, 
Sroff  99(ut  uon  Wunb  unb  £<!inbeu  ibjr  t)erab. 

@ef)r  bebeutenb  unb  füljn  ift  bie  2lrt,  mie  ^entfyeftlea  ftd)  an  ber  Seidje 
ihres  (Beliebten  geberbet. 

Äflfet'  id)  ifm  tot? 


9lid)t?  ÄüBf  id)  nid)t?  BmiRen  tuirflid)?  ©pred,t! 


Digitized  by  Google 


198 


@o  mar  e8  ein  $erfef)en.  jtfiffe,  ©iffe, 

S5aS  reimt  fi<f>,  unb  wer  redjt  oon  £erjen  liebt, 

Äann  fd)on  baS  eine  für  baö  onbere  greifen. 

S>u  flnnfter  aller  3Renfä)en,  bu  oergiebft  mir! 
3d)  fjabe  mid),  bei  S)iana!  blofj  Derfprod)en, 
SBeil  id)  ber  rafd)en  Sippe  £err  nidjt  bin; 
$od)  iefct  fag'  i(b  bir  beutlic^,  wie  tays  ineinte: 
S)ieä,  bu  ©eliebter,  war'S,  unb  weiter  nidjts. 
(Sie  ffifet  ib,n.) 

@abiften  foinmen  leidjt  mit  betn  ©efefce  in  tfotlifion;  fic  für  it)r  abnorme« 
ßmpfinben  ju  verurteilen  unb  wie  Verbredjer  ju  befyanbeln,  märe  oerfe^rt  unb 
ungeredjt.  @s  ftub  bnrdjauS  franfe  sIRcnfc^en,  bie  unfer  Erbarmen  oerbienen. 
3tne  $eruerfionen  ftub  für  fic  felbft  «Strafe  genug.  <sie  gehören  in  »peilanftalten. 

Ärafft*@bingS  ©tubien  auf  biefein  ©ebiete  ftub  oon  ber  allergrößten  $rag* 
tueite.  ®ie  tragen  I^ier^u  bei,  eine  JReitje  Don  s))tenfd)en,  bereu  £anblungen  und  ent* 
fe^en,  nid)t  als  Verbredjer,  fonbern  als  Äranfe  ju  betrad)ten  unb  ju  befyanbeln. 
Selbftoerftänblid)  giebt  eS  oon  tiefen  ^eroerfionen  bis  jum  normalen  HiebeSlcben 
Übergänge  genug,  wenn  wir  aud)  bem  2)id)ter  nid)t  juftimmen,  bafe  Siebe  allein 
fd)on  Söafmfinn,  fiiebeSwarmfinn  alfo  ein  Pleonasmus  fei.  S)aS  ©efefc  bei  Ver- 
erbung ift  eines  ber  turannifd)ften  unb  —  oerbreitetften.  3ljm  unterliegen  ©e= 
fd)led)ter  Ijod)  intelligenter  Wenfd)en,  weld)e  fid)  auS  geiftigeu  S)efefteu  unb  ^Jer- 
oerfionen  nidjt  emai^ivieren  fönuen,  melcfje  —  unb  bamit  wollen  wir  obige  2luS* 
fürjrungen  fdjliefcen,  —  weldje  fterben,  wenn  fie  lieben. 

S)ie  jablreidjen  9lSfulapfd)üler,  weld)e  mehrmals  im  Sage  beu  großen 
©diritt  oon  ber  grauen  It)eoric  311  beS  SebenS  „golbenem"  Saume,  oon  ben 
anatomifdjen  unb  plmjtologifd)en  Vorträgen  $u  ben  Jtlinifen  beS  Äranfem 
tjaufeS  t)in  unb  jurücf  mad)en,  burdjeilcn  ein  altes,  ftattlidjeS,  auS  ber  3ofei>b> 
nifajen  8lera  ftammenbeS  ©ebäube,  bas  SdjwaräfpanierljauS.  Gs  ift  bie  SobeS* 
ftätte  33  e  e  1 1)  0  0  e  n' S  unb  war  für  furje  Seit  ber  äBolmort  £  e  n  a  u'  8.  £ier  rjaufte 
fienau,  als  er  Wcbtgin  ftubieren  wollte,  tjier  fdjrieb  er  wid)tige  fetten  für  feinen 
ftau  ft.   .£>ier,  in  ber  näd)ften  Wälje  ber  Anatomie,  entftanben  bie  SBerfe: 

Senn  biefe  8eid)e  lachen  fönnte,  traun! 

©ie  würbe  plöfeltd)  ein  @eläd)ter  fd)lagen, 

$a&  wir  fie  fo  jerfdweiben  unb  befd)au'n, 

$a&  wir  bie  Xoten  um  baS  Ceben  fragen. 

Wein  greuub,  baä  plumpe  Weffer  tappt  Hergeben« 

Süerlaffneu  ©puren  nad)  bed  ftüd)fgen  Sebens. 

«angft  ift  bad  fd)eue  SBilb  auf  unb  baoon. 

Söagner,  eine  nadjempfunbene  ©eftalt  ©oetfye'S,  enoibert: 
W\x  aber  büuft  baä  fttüe  80S  befi  Seifen 
93or  jebem  anbern  glüdlid)  unb  ju  preifeu, 
Unb  fdjreiten  wir  aud)  ferne  nod)  00m  3»cl, 
©0  miffen  wir  beS  ©obren  bod)  fd>on  Diel. 

2>ie  grofee  Äluft  jebod)  3wifd)en  ©oettje'S  unb  genau'S  S)iftion  liegt,  unb 
ber  befte  SeweiS  bafitr,  wie  wenig  genau  fid)  mit  anatomifdjen  @tubien  be* 
fd)äftigt  l)at,  erfdjliefet  fid)  aus  feines  ftauft  aSJorteu: 


Digitized  by  Google 


ftronfelb,  Um  6er  Wiener  me6ljhtlf^en  &6>ult. 


199 


®u  weifet  nidjt  mefyr  uout  geben  als  baS  SJiet), 
Irofc  beiner  fämtlidjen  Anatomie. 

€inige  ©djritte  Don  bem  benfmürbigen  Sdjmarjfpanierfjaufe  entfernt,  ergebt 
ftcf)  im  #of  ber  alten  w@emef)rfabnfw  baS  ©ebäube,  in  welkem  SBrütfe'S  £wr* 
faal  nnb  Laboratorium  untergebracht  waren,  £ofrat  ßrnft  ü.  39 rüde  ift  einer 
ber  legten  Vertreter  jener  erlaubten  ©eifteSarbeiter,  weldjc  über  baS  moberne 
©peßialiftentum  ergaben,  gemiffennafcen  oon  einem  höheren  ©tanbpunfte  auS, 
geben  unb  Söiffen  erfaffen.  Watt  pflegt  ©oetlje  nnb  ^umbolbt  fyierljer  3U 
jätjlen.  9lun,  unferer  mobemen,  mer)r  3erftörenben  als  neufdjaffenben  Generation 
ift  bie  flafftfdje,  man  mödjte  fagen:  ariftofratifaje  föulje  eines  £umbolbt  be* 
frembenb,  unb  was  ©oetfye  anbelangt,  fo  fjaben  wir  ben  Wut,  offen  3U  geftefyen, 
bafo  uns  jeber  feiner  üBerfe  bebeutenbeT  erfdjeint  als  oiele  feiner  einem  bunfleit 
S5range  folgenben,  mein-  genialen  als  ben  $lwtfad)en  eutfpredjenben  naturwiffen* 
fefyaftlicfyen  Arbeiten.  60  fönnen  mir  trofo  ber  foftbarften  Ausgaben  unb  ber  flcifeigften 
Kommentare  an  ©oetfye'S  optifdjen  Stubien  nid)ts  me^r  finben  als  —  Dilettanten* 
tum.  ©erabe  in  unferen  Jagen,  mo  ftd)  bie  ©elefyrtcn  auf  ftädjer  unb  $äd)el* 
d)en  befdjränfen,  too  ber  eine  fein  gebenlang  nur  SMutförperdjen,  ber  anbre 
3.  39.  nur  ©oetfje'S  £tebfd)aften  ftubiert,  mo  ber  ßufatnmenfjana,  ber  Söiffenfdjaften 
faft  gana  oerloren  get)t,  mujj  eine  ©eftalt  wie  bie  Srürfe'S  ©f)rfurd)t  ermeefenb 
unb  —  leiber!  —  etwas  frembartig  fein. 

©lücflidje  Umftäube  tjaben  iljn  311m  $olt)I)iftor  in  ber  beften  SBebeutung 
beS  SBorteS  gemad)t.  6ein  Sater  mat  ein  bebeutenber  Waler;  im  Atelier  feines 
SSaterS  ging  bem  Knaben  ber  <Sinn  für  #arbe  unb  fünftlerifd)eS  ©eljen  auf. 
£ter  mürben  frud)tbare  tfeime  gelegt,  aus  meldjen  fpäterljin  eine  töeilje  be- 
beutenber Arbeiten  entfielen  follte,  Die  „93rud)ftüde  aus  ber  Sljeorie  ber  bilben- 
ben  Äünfte",  unb  djarafteriftifdjer  Steife  baS  lefete  unb  jüngfte  Sud)  oon  Srürfe, 
auf  weld)eS  mir  jurfidfommen  werben.  $at  er  burd)  glürflidje  Umftänbe  nad) 
ber  SKid)tung:  bilbenbe  tfunft  eine  bebeutenbe  Vertiefung  erfahren,  fo  war  es 
in  ber  $c)öftologie  oor  allem  ein  bebeutenber  Weifter,  ber  auf  33 rüde  uom 
allermädjtigften  (Sinfluffe  mar  —  3ol)fl«neS  Wüller. 

SBrüdfe  fyit  etma  130  Arbeiten  publiziert,  bauon  eine  föeifje  felbftänbiger 
2öerfe.  AuS  biefer  ftülle  oon  Arbeiten  belmubeln  7  pfynfifalifdje,  4  botauifdje, 
25  mifroffopifdje,  34  d)emifd)e,  16  optifdje  unb  über  30  i^emata  ber  <5rpcri= 
mentalpfjtjjiologie.  Unter  biefe  3a^*cn  fi"b  feine  tfunfrftubien,  beuen  er  bie 
Sommerferien  3U  roibmen  pflegt,  md)t  eingereiht.  6r  gehört  3U  jenen  giftet- 
lidjeu  ©enieS,  weld)e  überall  ©olbabern  aufberfen,  wo  feine  Vorgänger  unb 
3citgenoffen  nur  taubes  ©efteiu  oennuteten.  Söolltcu  wir  feine  $i)ätigfeit 
genau  würbigen,  fo  müfeten  mir  —  uon  feinen  funftpfyilofopljifdjen  Stubien  ab- 
ftra^ierenb  —  fömtlidje  naturwiffenfdjaftliajen  ©ebiete  burdmteffen.  @r  ift  eben 
ber  oielfeitigfte  $f)ttfio(oge  ber  ©egenwart. 

39ei>or  wir  auf  Sörürfe'S  Arbeiten  eingeben, '  fei  es  uns  geftattet,  ein 
bebeuteubeS  unb  treffenbeS  2Sort  feines  €d)ülerS  (Srner  31t  wieberrwlen :  sJ?id)t 
jebem  ift  eS  gegönnt,  ben  »orwärts  ftürmenben  Sbeen  biefeS  3al)J"^unberts  fo 


Digitized  by  Google 


200 


Deutfdje  HfDue. 


3U  folgen,  [a  felbft  füfjrenb  in  baS  ©etriebe  berfelben  ergreifen,  nid)t  eiuc  au« 
betn  Sluge  311  nerlicren  unb  in  bcm  Söirbel  ber  aneinanberfchlagenben  SSogen 
bie  2)ireftion  au  oerlieren;  wie  ein  majeftätifd)eS  <Sd)iff  fegclt  SBrücfc^  @cift 
geraben  2SegeS  burd)  biefc  wtffenfdjaftlid)  bewegte  Seit,  ein  Seitftem  für  bie  runb 
um  iljn  »on  ben  SSellen  f)in  unb  tyx  geworfenen  fdjwanfenben  9?ad)en. 

93or  einem  Satyre  Ijat  ©rücfe  feine  £ebrtl)ätigfeit  nicbcrgelegt.  Seinen  23or* 
trag  wie  feine  Arbeiten,  feinen  £örfaal  wie  fein  Laboratorium  fennjeierjueten 
<5infad)beit  unb  @d)lid)U)eit.  ©ein  Vortrag,  feine  ^rüfungSroeife  waren  ftereotnp. 
Wit  bewunberuugSwürbigem  ftleifce  ftärgten  fid)  unfre  "fDicbi^iner,  t>on  weisen 
Diele  faum  ber  beutfdjcn  @prad)e  mäd)tig  finb,  auf  baS  ©tubium  ber  fo 
fdjwierigen  ^ßljnfiologie;  trojjbem  waren  bie  ^rüfungSergebniffe  nid)t  fel)r  günftig, 
unb  es  gab  „ftäHc"  genug.  9tid)tbeutfdjen  ift  es  fdjwer,  in  ben  @eift  ber 
23rücfe'fd)en  Sßorlefungen  einaubringen.  S)ie  jungen  2i$fulapfd)üler  mußten  fid) 
teilweife  begnügen,  bie  $yorm  für  ben  ^nfyalt  31t  nehmen,  fie  memorierten  bie 
Vorträge  oljne  genügenbeS  93erftäubniS  für  bie  @ad)e.  S)a  gab  es  üHifc 
t>erftänbniffe  in  £ülle  unb  %ü\k.  2)er  erfte  <2>a|3,  mit  welcrjem  ©rüde  atl- 
jät)rlid)  feine  Vorträge  begann,  ift  mandjem  ^örer  jeitlebenö  buntel  geblieben: 
5)ie  ^^Qfiologie  ift  bie  Setyre  oon  ben  Organismen.  @te  ift  bie  Se^re  uon  ben 
Organismen  als  Organismen,  bie  Seljre  oon  ben  Organismen,  infofern  fie  Organis- 
men finb,  fie  ift  bie  $fyeorie  ber  Organismen.  (Sin  tfanbibat  3itierte  3.  35.  bud)- 
ftäblid)  bie  SBorte  Srütfe'S:  w9Hein  oere^rter  ftreunb  9Jtttfdjerlid)  bat  .  . 
worauf  Srütfe  Iäd)elnb  fragte:  „2öar  eraud)  Stör  $reunb?"  ©in  anbrer  beflamierte 
ben  ©a|j  beS  Prüfers :  M3d)  l)abe  in  ^eibelberg  einen  ©tubenten  gefannt,  ber 
baS  $>uett  3wifd)en  2)ou  3uan  unb  &T\ine  allein  fang,  ben  S)on  3uan  mit  ber 
Smftftimme,  bie  ßerline  mit  ber  ftiftelftimme";  worauf  23rücfe  fragte:  w$abeu 
@ie  ben  aud)  gefannt?"  u.  f.  w.  u.  f.  w. 

(Erjaratteriftifd)  für  ihn  war,  bafe  er  auf  eine  9^eir>c  moberner  2lnfd)auungcn, 
für  welche  ber  wiffenfdjaftlidje  beweis  bisher  fehlt,  in  feinen  Sorlefungen  feine 
JRücffidjt  nahm,  ©etreu  bem  ©oet^e'fdjen  €afce,  prägte  er  bem  @d)üler  nur 
SewiefeneS,  SSefannteS  ein;  bie  (Sntwicfelimg  beö  Unbefannten  hieraus  ift  Sadje 
beS  talentierten  Sd)ülerS,  wenn  er  fid)  beut  s3Jteifter  nähern  fofl. 

93ieUeid)t  gelingt  eS,  burd)  Mitteilung  einiger  Erücfe'fcrjen  »nfidjten  für 
jene,  welche  fid)  nid)t  in  bie  Arbeiten  bcö  grofeeu  ^bttpologen  vertiefen  fonnten, 
bie  Slrt  feiner  geiftigen  Arbeit  in  flüchtigen  Umriffen  311  ffi^jicren. 

Sttan  fonnte  aus  bem  Umftanbe,  bafe  bie  Arbeit  ber  £>auptmaffe  nad)  auf 
Äoften  fticfftofflofer  ©ubftanjen  er^euflt  wirb,  fdjliefeen,  bafc  ein  Arbeiter,  bei 
nur  fooiel  GHweifeförper  befommt,  als  ba3ii  geboren,  einen  rubenben  9Jtenfd)cn 
im  33ebarrungS3uftanbe  311  erhalten,  aud)  beliebig  inel  arbeiten  Wime,  wenn  man 
nur  bafür  forgt,  bafc  er  mit  ftirfftofflofen  Nahrungsmitteln  reichlich  öerfeljcn  ift. 
2>aS  ift  aber  ein  Saturn.  £>tc  auSgebeljuteften  Erfahrungen  fpredjen  bafür, 
bafe  ber  Arbeiter  immer  aud)  mcl)r  Eimeifoförper  in  feiner  Nahrung  brauet, 
wenn  er  bei  ber  Arbeit  auSbauern  foll,  als  ein  rubenber  Menfd).  S)ie  Erfahrungen 
finb  3um  großen  ^eile  fetjr  alt.  fieutc,  weldje  fid)  fouft  mit  wenig  &!eifd)iiabrung, 


Digitized  by  Google 


fit o iifel^  Ums  6«t  Wiener  mtMjIntjtyn  0^ule.  201 

mit  wenig  fticfftoffhaltiger  Nahrung  überhaupt,  begnügt  haben,  fo  lange  fte  eben 
nicht  Diel  311  arbeiten  hatten,  t)aben  3U  allen  ßeiten,  wenn  fie  uiel  arbeiten  foflten, 
eine  ftirfftofibalrigere  Äoft  verlangt.  2(b"lid)eS  geigt  fid)  bei  Sieren.  $en 
Arabern  ift  feit  längerer  3eit  befannt,  bafe  fte,  wenn  fie  ^ferben  aufeerorbentlid)e 
Seiftungen  jumuten,  irrnen  eine  fticfftoffbalrigere  Nahrung  geben  muffen.  28a« 
hat  man  oon  ber  Sefjre  ber  Vegetarianer  ju  galten?  sJ)ian  mufe  jroei  Slrten 
non  Vegetationen!  unterf Reiben,  fold)e,  bic  nur  ^flanjenfoft  effeu,  nub  foldje, 
bie  aud)  Ääfe,  m\d)  uub  Gier  geniefcen.  2öenu  man  m\d),  (gier,  tfäfe  nimmt, 
fo  fann  man  bamit  eine  t)inreid)enbe  Stenge  non  ©ticfftofffubftanjen  in  ben 
Organismus  einführen.  S)en  reinen  Vegetarianern  jebod)  inufe  man  311  ihren 
guten  VerbauungSmerf^eugen  gratulieren,  wenn  fie  beim  ßffen  oon  reiner  $flan3en= 
foft  fo  uiel  @tirfftofffubftan3en  in  fid)  hineinbringen,  um  fid)  im  Sticfftoff  gleich* 
gewicht  3U  erhalten.  Allgemein  mödjte  33rürfe  biefen  Vegetarismus  nid)t 
em^fer^len,  roeil  es  ja  Snbioibuen  giebt,  welche  nid)t  baS  tjinreid}enbe  Quantum 
non  folgen  Nahrungsmitteln  bewältigen  unb  auSnüfcen  tonnen  uub  Deshalb  311 
©runbe  gehen.  Unfre  SBoljlhabenben  fonfuinieren  3U  oiel  ©imeiijförpcr;  bem 
Vegetarismus  reben  jebod)  roeber  bie  Erfahrungen,  bie  mir  an  ber  armen  S3c= 
oölferung  machen,  baS  SBort,  nod)  ber  p^t>fifcft)e  ©ntmicfelungSjuftanb  oon  Nationen, 
roeldje  auf  ^flanjenfoft  angeioiefen  ftnb. 

Viel  ift  über  ben  Nährwert  beS  auSgefod)ten  ^leifdjeS  gefrritten  worben. 
9Wan  hat  behauptet,  bafe  baSfelbe  gan3  wertlos  fei.  ®em  ift  nid)t  fo;  wir 
madjen  einen  auSgebehnten  @ebraud)  baoon  unb  offenbar  mit  gutem  Erfolge, 
ba  2)ienft*  unb  8rbeitSleute  überall  2Öert  barauf  legen,  nid)t  nur  bie  Suppe  31t 
befommen,  fonbern  auch  baS  ^leifci),  oon  bem  bie  Suppe  gefod)t  ift.  —  ftifdje 
fonnen  bie  ^leifdmahrung  oollfommen  erfefcen.  Sei  uns  fann  ber  ftifch  mt 
allgemeinen  fein  VolfSnahrungSmittel  fein,  weil  er  3U  teuer  ift.  @S  fönnte  bieS 
jebod)  an  einigen  Orten,  namentlich  an  ben  Seen  Öfterreid)S  unb  beS  Sal3= 
fammerguteS,  anberS  fein.  @in  Seil  ber  bortigen  Veoölferung  leibet  unter  bem 
Langel  an  ^leifd)na^runcj.  S)afe  fie  wirflid)  burd)  ben  Langel  an  §leifd)- 
nahmng  leibet,  baoon  übe^eugt  man  fich  am  beften,  wenn  man  oon  ©orf  31t 
£>orf  geht  unb  fid)  überall  bie  ftamilie  beS  #leifd)hauerS  anfleht.  $iefe  fdjeint 
immer  eineT  anbern  Wenfchenraffe  als  bie  übrige  länblidje  39eoölferuug  at^u* 
gehören,  ©er  fehler  wirb  fchon  währenb  ber  2luf3ud)t  gemad)t.  25aS  Sleifd), 
welches  3U  #aufc  in  ber  Familie  gefod)t  unb  mit  ben  Äinberu  oergehrt  werben 
follte,  ifet  ber  Vater  Sonntags  im  SBirtShauS,  unb  bie  Äinber,  benen  eS  oor 
anbern  gut  tljäte,  werben  faft  auSjdjliefelid)  mit  oegetabilifdjer  Nahrung  unb  <Diild) 
gefüttert,  unb  boch  konnten  an  mannen  biefer  Seen  bie  müjjigen  Äinber  leid)t 
fo  Diel  ftifebe  angeln,  wie  fte  für  ihre  Ernährung  braudjen.  2>od)  überlädt  man 
ben  ftaug  biefer  5ifd)e  auSfdjlicfelid)  ben  5ifd)ern  oon  ^rofeffion,  unb  biefe 
füttern  bamit  Forellen  unb  Saiblinge,  um  fold)c  um  hohen  $reis  nad)  3fd)l 
unb  nad)  Söien  3U  oerfaufen. 

$ufjer  ben  Samen  ber  ©etreibearten  uub  ber  Sc^uininofeu  ift  bei  uns  eine 
fernere  SBafiS  ber  VolfSernahrung  bie  Äartoffcl.   Sie  ift  eine  wenig  nahrhafte 


Digitized  by  Google 


202 


Teulföe  HtDut. 


@peife.  3»  ei"«"  grofjen  Seil  Europa«  fann  jebod)  ein  gegebener  Nährwert 
auf  feine  anbre  SCßeifc  fo  wohlfeil  erbaut  werben  als  burd)  ben  Äartoffelbau. 
Sie  ift  übrigens  ein  gutes  Nahrungsmittel,  fo  lange  man  nod)  ein  anbreS  ftirf- 
ftoffreidjereS  unb  aufterbem  $ett  baneben  fqat  Nur  @ineS  fann  man  ben 
Kartoffeln  mit  SHed)t  nnd)fagen,  bajj  fte,  wenn  fte  oon  3ufl^nb  auf  in  grofeer 
Selige  genoffeu  werben,  weite  Bäuche  machen  unb  an  ein  gro&eS  Volumen  oon 
Nahrungsmitteln  gewönnen. 

Unter  ben  gegorenen  ©etiänfen  wirft  ber  SB  ein  am  wenigften  nachteilig 
auf  bie  4>t)ofifd)en  unb  moralifdjeu  @igenfchaften  ber  BolfSmaffen.  S)aS  Bier 
fann  bei  ^nbioibuen,  bie  fonft  ihre  Nahrung  uidjt  gut  auSnüjjen  unb  oerbauen, 
mit  ba3u  bienen,  bafj  fie  ihre  Nahrung  beffer  auSnfl^en  unb  aud)  eine  größere 
beenge  oou  Nahrung  bewältigen.  2Sirb  jebod)  baS  Bier  in  unmäßiger  Quantität 
genoffeu,  bann  gehen  bie  teilte  in  ihrem  Nal)rungSbebürfuiS  herunter,  ferner 
erzeugt  baS  Bier  mehr  als  ber  Söein  eine  gemiffe  Sdjwerfäfligfeit  beS  Körpers 
unb  beS  ©eiftcS,  bie  leiber  mandjmal  maffeuhaft  unb  in  fehr  ausgeprägter  Söeife 
in  bie  ©rfdjeinung  tritt.  $){au  entfd)ulbigt  maudjmal  ben  Branntmeingenufj  ber 
Sinnen  bamit,  baft  man  jagt:  S)ie  armen  £eute  hungern  unb  frieren,  fie  haben 
fein  ©elb  fid)  Nahrung  31t  faufen,  unb  beShalb  faufen  fte  fid)  Branntwein,  um 
fid)  311  enoärmen.  ©aS  ift  beShalb  unrichtig,  weil  bie  BerbrennungSwärme 
beS  Branntweins  nicht  gröfeer  fein  fann  als  bie  BerbrennungSwärme  beS 
©etreibcS  ober  ber  Kartoffeln,  aus  weld)en  ber  Branntwein  gebrannt  worben  ift. 
®er  arme  sJ92ann  befahlt  feine  SBärmc  in  ©eftalt  üon  Branntwein  aufjerorbeutlid) 
Diel  teurer  als  in  ©eftalt  oon  Brot  ober  in  ©eftalt  von  Kartoffeln.  Bei 
uid)t  arbeitenben  Wenfdjen  hat  ber  Branntweingenufc  feine  (Sntfdjulbigung.  SlnberS 
bei  ber  arbeitenben  BcoÖlferung.  2)iefe  hat  häufig.  »*d)t  bie  Bett,  ihre  NahrungS* 
mittel  311  bewältigen,  fie  nimmt  beShalb  mit  ber  Nahrung  Branntwein  ju  fid), 
um  balb  wieber  3iir  Arbeit  aufgelegt  3U  fein,  %\\x  fie  ift  ein  mäfeiger  Bräunt* 
weingeuufc  nid)t  fd)äblid);  bie  Solgen  übermäßigen  BranntweingenuffeS  fmb 
fd)wer  unb  beletär.  (Sd)iuB  folßt.) 

Cornelius  unö  fiaulbad}  in  Düflelborf. 

5Bon 

£ans  äWüfler. 
II. 

*^eS  s)JteifterS  fefte  (&prad)e  würbe  beun  aud)  in  Berlin  am  richtigen  $lafce  Oer* 
ftauben.  2)aS  OJcinifterium  erflärte  fid)  oollftänbig  mit  ben  entwicfelten  ©runö* 
fäfcen  3ufriebeu  unb  gab  auch  fernerhin  wieberholte  Beweife  feines  BertrauenS  ju 
ber  einfichtsoollen  Leitung  aller  auf  bie  Kunftfdjule  be3Üglichen  Angelegenheiten. 

Digitized  by  Google' 


matter,  Cornelia»  uno  ftaulba$  in  Tüijtltarf. 


2)ie  93erichte  felbft  aber  jpredjen  beutlid)  genug  fowoljl  oon  ben  mangels 
haften  unb  gum  Seil  gerabeau  Häßlichen  ßuftänben,  mit  benen  Kornelius  in 
SDüffelborf  ju  fampfen  fyattt,  wie  aud)  uon  bem  bef)arrlid)en  (Sifer,  bem  fd)önen, 
auf  baS  3beal  gerichteten  Streben  unb  bem  ernften,  ed)t  fünftlerifcrjen  ©eifte, 
welker  mit  it)m  in  bie  ju  neuem  Auf|d)wung  belebte  Afabemie  eingejogen  mar. 
GS  ift  gleichwohl  nid)t  ju  uerfdjweigen,  bafe  bic  Afabemie  rein  als  |old)e  gunäojft 
burdjauS  feine  orbuungSgemäfee  SSerroaltung  unb  (£iurid)tung  fanb,  unb  ba& 
hierin  eigentlich  erft  in  fpäteren  %a\)xtn  Scrjabow'S  nachhaltiger  @influfe  erfpriefj' 
Ud)e«  gefc^affen  hat. 

2BaS  bie  Sehrer  angeht,  bie  bamalS  neben  ßorneliuS  in  S>üffelborf  wirrten, 
fo  ift  in  erfter  SRei^e  ber  bereits  in  ben  33erid)ten  beS  2)ireftorS  ermähnte  Karl 
Sofef  Sgnaj  Jodler  $u  nennen,  geboren  1788  $u  Kobleug,  ein  {ebenfalls 
fcfjafoenSmerter  unb  oerbienftooller  ftörberer  ber  2)üffelborfer  Afabemie,  welcher 
fid)  inbeffen  felbft  mehr  mit  funftgefdjidjtlicrjen  Arbeiten  als  mit  ber  auSübenben 
Kunft  befcfjäftigt  hat.  ©tefer  vortreffliche  Wann,  bem  fcitcnS  feiner  93orgefe{jten 
<$inftd)t,  Erfahrung  unb  Söefdjeibentjeit  in  Urteil  unb  AuSbrutf  nadjgerübmt  mürbe, 
harte  früher  felbft  als  Schüler  bie  ©üffelborfer  Afabemie  befud)t,  genofj  bie  engere 
5reunbfd)aft  nou  Kornelius,  mit  meldjem  ihn  namentlid)  ein  inniges  ©iiwerftäubniS 
über  bie  Unamecfmäfeigfeit  beS  KunftbetriebS  auf  ben  bisherigen  Kunftafabemien 
nerbanb,  unb  mar,  nachbem  er  fid)  in  Köln,  ^ranffurt,  Wündjen  unb  föom  — 
er  reifte  als  „Königlid)  preufei[d)cr  ^enftonär  in  Stalten"  —  vor  altem  als  fein- 
finniger Äunftgelehrter  unb  unermüblid)er  <$orfd)er  ausgezeichnet  hatte,  aud)  bei 
ber  Weubelebuug  unb  ^eugeftaltung  ber  Süffelborfer  Afabemie  beionberS  tljätig 
gewefen.  93on  ihm  mar  auf  2*orfd)lag  feines  ftreunbeS  GorneliuS  ber  $lan  ber 
ganaen  9leorganifatiou  nebft  Koftenberedjnung  unb  fonftigen  ^orfdjlägcn  aus* 
gearbeitet  unb  bem  Winiftertum  eingereicht  morben,  meldjeS  feinen  $erid)t  fpäter= 
hin  an  baS  Kuratorium  ber  Afabemie  nad)  ©üffelborf  aiuüctfchicftc  uub  bem  uou 
ßorneliuS  fomohl  wie  bem  Kuratorium  mann  befürworteten  Itofnffer  im  3af)rc 
1821  ben  Auftrag  erteilte,  an  Ort  unb  ©teile  bie  afabemifd)en  Sofalitäteu, 
namentlich  Wobellfaal  ein^uridjten.  Seine  fefte  Aufteilung  als  Sefretär  uub 
^rofeffor  erfolgte  erft  nach  ber  Anfunft  beS  neuen  ©ireftorS  im  Februar  1822, 
nachbem  er  fid)  im  #erft  1821  in  Kobleng  verheiratet  hatte.  Seine  hauptfäd)lid)e 
$hötigfeit  als  Sefretär  begog  fid)  auf  bie  öfonomifdjen  Angelegenheiten  unb 
23erwaltungSgefd)äfte  ber  Schule.  <Sr  beforgte  alle  fd)riftlid)en  Arbeiten  im  SSer= 
fehr  mit  ber  Aufeenroelt.  Sobann  war  er  Aufferjer  ber  Kunftfainmlungen,  ber 
reichhaltigen  Kupferfticfje  unb  ^anbjeicrjnungen,  bereu  Katalog  uub  Sd)lüffel  uon 
ihm  aufbewahrt  würbe.  AIS  fichrer  ber  Kunftgefd)id)te  titelt  er  wöchentlich  an 
jebem  Sonnabenb  SBorlefungen  für  biejenigen  Böglinge,  meldje  fid)  für  fj°here  Kunft« 
auSbilbung  eigneten,  fowie  aud)  für  gebilbete  Kunftfreunbe  aus  ber  Stabt,  bie 
ftd)  baju  melbeten,  inbem  er  einen  bilblid)  anfdjaulidjen  Söegriff  uon  ber  ©efd)id)te 
ber  Kunft  feit  ihrem  3Bieberaufleben  bei  ben  d)riftlid)en  SSölfem  bis  jur  ©egen* 
wart,  üerbunben  mit  regelmäßiger  Vorlage  uou  Kupferftidjen  unb  Originalhanb^ 
jeidjnuugen,  ju  geben  fua)te.  Sein  Amt  als  3eid)enlchrcr  war  fein  obligatorifdjeS, 


Digitized  by  Google 


204 


D«ut(d)t  Recuf. 


fonbent  mehr  eine  ©efälligfeitsfad)e.  Er  nahm  ohne  befonbere  58crpflid)tung  frei« 
miUig  3itr  SluS^ilfe  Anteil  am  praftifdjen  Uuterrid)t,  am  Wobenftelleu  uub  führte 
aud)  fouft  bie  2luffid)t  abmed)felnb  mit  anbern  ßehrern.  3u  ber  Äunftöcfd)id)te 
ftnb  feine  Uuterfud)imgen  über  italienifd)e  Jtunfi  unb  namentltd)  über  bie  nieber« 
beutfdjen  SHalerfdmlen  unb  ben  TOeiftcr  beö  JWlner  2)ombilbeS  mit  S)anf  auf* 
genommen  morben. 

ßum  jmeiteu  Lehrer  ber  "DJialcrei  neben  Kornelius,  melier  bie  erfte  ßehrerftelle 
t)ierin  oerfal),  nnirbe  feit  bem  Pommer  1822  ber  burd)  baS  3iemlid)  überfcbäfceube 
unb  überfd)äfcte  Urteil  ©oettjc'S  befannte  £cinrid)  Äolbe,  geboren  1771  in 
$>üffelborf,  ernannt,  aud)  ein  urfprünglid)er  .Bögling  ber  SDüffelborfer  SWabemie, 
fobanu  ber  franjöftfdjen  Sdjulc  bei  ©erarb.  Er  tjatte  im  3at)re  I8OO3U  Weimar 
einen  $rei§  im  t)iftorifd)en  $ad)e  baoongetragen,  aufjerbem  fpäter  in  $ariö  bie  erfte 
Slfabemiemcbaille  uub  3meimal  nadjeinanber  im  ^lational^nftitut  ben  erften  ^reiö 
im  3e'd)neu  erhalten.  Seine  befdjräufte  Vermögenslage  oermieS  ilm  uorgugSmeife 
auf  baö  ^orträtfad)  unb  auf  baö  kopieren  oon  alten  Silbern.  tUe  felbftänbig 
tamponiertes  Äunftmerf  oon  ihm  mirb  nur  ein  grofeeS  29ilb  „ÜBenuS  führt  bem 
^ari^  bie  Helena  ju,"  1819  in  $aris,  genannt.  £aS  Äuratorium  umfcte  über 
feine  Sedjnif  rühmenswertes  an  baö  s3)iinifterium  311  berieten,  unb  er  natun  im 
3uni  1822  bie  angebotene  Stelle  ftatt  einer  foldjen  in  S3onn  an.  flolbe  leitete 
feiner  Snftruftion  gemäfe:  1.  ben  erften  Unterricht  im  3eidmen,  nad)  ben  änrifen, 
nebft  ben  oorläufigen  anatomifd)en  Erläuterungen  ju  beren  VerftänbniS  im  dachen; 
2.  ben  erften  Unterridjt  im  ©emanbaeidjnen  auf  bem  ©liebermann  unb  im  Segen 
ber  ©ewänber;  3.  bie  erfte  Anleitung  im  £>lmalen  fomot)l  nad)  ©ip«  als  bei 
bem  Äopierenoon  ©emälben;  4.  mar  er  oerpflid)tet,  abmed)felnb  mit  ben  übrigen 
2et)rern  ben  Hft  3U  ftellen  unb  eine  SBodje  l)inbnrd)  bie  Äorreftur  $u  fütjren, 
ebenfo  bie  Oteoifion  in  ber  Elementarflaffe.  Er  hatte  batjer  nid)t  al^uoiel  @e= 
legentjeit,  reellen  Unterricht  im  wirrlidjen  £lmalen  311  geben,  ba$  überhaupt  in 
2)üffelborf,  fo  lange  Cornelius  ben  Jon  angab,  meiflid)  uernadjläffigt  morben  ift. 
IHuct)  fpäterhin  blieb  tfolbe  faft  auSfd)liefelicb  angemiefen,  bie  Älaffe  ber  Statuen* 
jeidjner  311  unterridjten,  fomie  höd)ftens  ben  jungen  Malern  bie  Elemente  ber 
ftarbengebung  beigubringen,  ben  Unterricht  beim  3eid)nen  unb  9ttalen  nad)  bem 
lebenben  Wobell  aber  nur  abmedjfelnb  mit  ben  Äollegcn  ju  oertreten.  Er  feinte 
fid)  beSrjalb  auljaltenb,  im  Vertrauen  auf  feine  fieiftungSfähigfcit,  nad)  einem 
größeren  SBirfungSfreife  uub  bewarb  fid)  nad)  Cornelius1  Abgang  um  ben  S>ireftor= 
pofteu  ober  menigftens  um  eine  cinflufereidjere  Stellung  als  ßet)rer  in  ber  Ölmalerei. 

Über  bie  übrigen  Serjrer  ift  nid)t  oiel  9iüt)mlid)e$  311  fngen.  2>er  alte  $r)elott 
gab  bürftigen  Unterrid)t  in  ber  £upferftid)ftinft.  2>ie  23ilbt)auerfunft  mürbe  3U- 
nadjft  gar  nid)t  gelehrt.  Cornelius  follte  nod)  eine  geeignete  Ätaft  oorfd)lageu. 
3n  ber  2lrd)iteftur  follte  neben  bem  giemlid)  unfähigen  Sdjäffernod)  ein  anbrer 
2el)rer  beftallt  merben,  mobei  Sd)incfel  311  State  gegogen  mürbe,  ber  beim  fpäter 
aud)  bie  ^nftruftion  aufgearbeitet  hat. 

Slllef  tu  allem  mar  e£  fomit  um  bie  Ännftfd)ule  alö  foldjc  in  ihren  engeren 
SBänbeu  nid)t  atl^u  gut  beftellt,  unb  eß  blieb  beim  aud)  oor  allem  nur  ber  Plante 


Digitized  by  Google 


fflüllet,  Cornfllue  unb  ilaulbad)  in  Va\)'t\bot\. 


unb  bei  ©eift  beS  WeifterS  GorueliuS  felbft,  weld)er  baS  anfehcn  ber  anftalt  nad) 
aufeen  tu«  aufrecht  hielt  unb  nnabläffig  neue  <§d)arcit  oon  tfunftjüngcrn  Ijcran» 
30g.  6s  war  eine  eigentliche  ($orncliu$fd)ule  in  ber  red)ten  Bebeutung  beS 
28orteS,  ein  pon  ihm  unb  and)  für  ihn  ins  ^eben  gerufenes  fünftlerifdjeS 
3ufammenwirfen,  bos  mit  itnn  ftetjen  unb  fallen  mußte,  bas  ftd)  9^3  lofe  unb 
locfer  an  bie  beftehenbe  2)üffelborfer  äfabemie  anlehnte  unb  bei  weitem  mehr 
praftifdje  als  tljeoretifd)e  ©efidjtspunfte  im  Slugc  behielt,  baS  ftd)  oon  oornherein 
weniger  bie  SluSbilbung  unb  Belehrung  oon  (ädjulern  als  bie  frei  unb  frötjUd) 
fdjaffenbe  J^ätigfeit  oon  Äünftlcrn  311m  3icl  fefcte.  2>er  tfimftfchriftfteller  ßrnft 
ftörfter  auS  Slltenburg  (geb.  1800),  einer  ber  treuften  (SorneliuSfd)üler,  ^at  aus 
eigner  (Erfahrung  unb  Slnfdjauung  in  feiner  ©efd)id)tc  ber  beutfd)en  Äunft  (fünfter 
Seil)  baS  fd)öne  SBerhältniS  3mi|d)en  bem  Raupte  unb  ben  ©liebern  biefer  tförper* 
fd)aft  lebenbig  gefd)ilbert. 

Slufjer  j^örfter  waren  um  jene  3c»t  erfte  jünger  in  bie  Schule  getreten  : 
Äarl  Stürmer,  geb.  1803  in  Berlin,  ben  (Kornelius  gait3  befonberS  ^oa^|d)ä^ite 
unb  fpäter  in  9JJünd)en  unb  Berlin  befd)äftigte,  ,ip ermann  @tilfe  aus  Berlin 
(geb.  1803),  ber  fid)  nad)  einer  italieni|d)en  Steife  an  Sdjabow  anfd)lofj,  in 
SJüffelborf,  Stolzenfels,  Berlin  unb  SMfau  tf)ätig  war.  ferner  ^afob  @ö^cn  = 
berger  aus  ,£>eibelberg  (geb.  18(K)),  ber  nachmalige  ©alerieinfpeftor  3U  ^»ann- 
t)eim,  ber  leiber  traurig  enbete,  unb  tfnrl  Schorn  au-S  2)ü|felborf,  geb.  1802, 
ber  aud)  nod)  bei  ©roS  unb  Sngreö  in  ^ariS,  bei  Stfad)  in  Berlin  unb  £efe  in 
TOnd)en  ftubierte  unb  in  Berlin  fomof)l  wie  in  Wündjen  als*  afabemieprofcffor 
eine  reidje  Jt)ätigfeit  entfaltet  Ijat.  Unb  biefen  folgten  bann  fetjr  balb  weitere 
Äunftgenoffen,  unter  weldjeu  bie  bebeutenberen  waren:  Söilhelm  SRöcf l  au* 
@d)Ieifer>eim  bei  Wünd)en  (geb.  1801),  nadnnalS  in  s3Jtünd)en  mit  großem  (Erfolg 
in  ber  ©laSmaleret  thätig,  Sodann  $ctcr  ©Otting  aus  2lad)en,  Waler  unb 
Bilbhauer  augleid),  geb.  1805,  ^eter  ©ilhclm  2lpp  auS  Sarmftabt,  ber  fpätere 
Präger  unb  SBiener  afabemiebireftor  (5l)riftian  ftubeu  aus  Srier,  ^Ijilipp 
anton  (Sd)ilgen  auS  DSnabrücf,  geb.  1793,  ©ottlieb  ©äffen,  geb  1805, 
unb  £  ermann  2lnfd)üfc  ans  tfoblenj,  geb.  1802,  ber  oorl)er  bei  fterbinaub 
Suguft  £artmann  in  Bresben  gelernt  ^atte,  unb  Äarl  $einrid)  ^ermann 
aus  Bresben  (geb.  1802),  fpäter  in  Wündjen  unb  Berlin  als  £iftorieumaler 
fehr  gefehlt.  Slufeerbem  fudjte  aus  £üffelborf  felbft  unb  ben  naheliegenben 
Stäbten  ber  9if)einProöin3  unb  SBeftfalenS  eine  größere  Slt^ahl  jüngerer  unb 
jüngfter  Gräfte  unter  bem  Storwanb,  ber  äfabemie  anzugehören,  aufnähme  in 
bie  @orneliuSfd)ule  unb  ift  3um  gröfjteu  Steile  aud)  nadjmalS  bem  ^Jieifter  nad) 
^München  gefolgt,  wo  bie  SRtjeinlänber  oor  allem  in  beträchtlicher  3al)l  gaftlidje 
Aufnahme  gefunben  haben. 

S)ieS  führt  3U  einer  Befprec^ung  ber  l)auptfäd)lid)en  Arbeiten,  weldje  bamals 
in  ©üffelborf  unb  Umgebung  ein  anregenbeS  unb  iHeloeqmeigteS  Äunftleben 
herbeiführten,  unb  an  welchen  bie  @orneltuSfd)üler,  auch  °ic  jüngeren,  thätigen 
Anteil  nahmen,  iflach  bem  Vorgänge  bcS  funftftnuigen  39aiernprin3en  ^ubwig 
war  mau  aud)  am  JRrjein  mit  plö^lidjcr  Segeiftemng  bemüht,  bie  oaterlänbifd)e 


Digitized  by  Google 


206 


Ttulföc  Heruf. 


Äunft  31t  Ijeben  unb  ben  Äünftlern  grofee  aufgaben  $u  fteffen.  Salb  follte  in 
ben  Afabemiefälen  oon  $üffelborf  nid)t  mehr  auSfd)liefelid)  an  ben  tfartonS  für 
bie  ©luptothef  in  Wündrjen  gejeidjnet  werben,  fonbern  aud)  für  anbre  uäherliegenbe 
Wonumentalmalereicn.  3»»öd)ft  würbe  auf  Anregung  beS  ©aumeifterS  Saffaulr 
in  äobleug  ein  grofeeS,  Diesig  $ufe  langes  ftrcSfogemälbe,  baS  iüngfte  @erid)t 
barftellenb,  für  ben  bortigen  Ajfifenfaal  beftellt  nnb  oon  ben  älteften  Sd)ülern 
Stürmer  nnb  Stilfe  ausgeführt,  leiber  aber  nidjt  oollenbet,  ba  bie  guten  Äoblenger 
JfatlwUfen  fid)  bie  ftertigftellung  »erbaten,  weil  Stilfe  mit  proteftantifdjer  Un- 
befangenheit unter  bte  Seligen  beS  Rimmels  aud)  Martin  Sutrjer  aufgenommen 
r)atte,  ber  erft  nad)  Sahqefmten  mit  bem  gangen  33ilbe  oerfdjwanb.  Ungefähr 
Su  gleidjer  ßeit  oevfügte  baS  preufeifd)e  Winifterium  bie  AuSftattung  ber  afa* 
bemifdjcn  Aula  ber  Uuioerfität  93onn  burd)  oier  grofee  ftreSfobilber,  bie  ftaful* 
täten  barftellenb,  beren  Ausführung  ^ermann  mit  Beihilfe  t»on  Rosenberger  unb 
ftörfter  übertragen  befam.  ^ter^u  liefen  hMwrragenbe  S3eftellungen  oon  fünft» 
finnigen  Vertretern  beS  rheinifdjen  Abels  ein.  Freiherr  oon  ^Steffen  bat  um  bie 
AuSfdunüefung  feines  fur3  3uoor  erbauten  Sd)loffeS  in  ber  9iär)e  oon  $>üffelborf 
burd)  heitere  mnthologifd)e  Malereien,  weld)e  ber  Weifter  ben  Sdn'ilern  2öül)dm 
föödfl  unb  $eter  App  übertrug,  mährenb  ein  ©raf  Sd)önborn  in  einem  Saubrjaufe 
in  ftranfen  bie  Olrmipifdjen  Spiele  in  ftreSfo  barjufrellen  bat.  ©raf  Spee  liefe 
auf  feinem  Sdjloffe  £>eltorf  am  fRijün  einen  ßnfluS  oon  @efd)id)ten  aus  bem 
geben  Sviebrid)  S3arbaroffa'S  ausführen,  weldje  3imäd)ft  oon  Stürmer  begonnen, 
fpeiter  aber  erft  burd)  bie  Sd)abow'fd)e  Sdjule  oollenbet  worben  ftnb.  ©er 
Winiftcr  Freiherr  oon  Stein  übertrug  Stilte,  auf  ben  Vorfd)lag  oon  Kornelius, 
eine  Arbeit  auf  feinem  Sdjloffe  Cappenberg  bei  2)ortnmnb,  bie  ©arftellung  ber 
©efd)id)te  ber  fächfiferjeu  aifer,  bie  aber  burd)  bie  Überftebelung  ber  GorneliuSfduile 
nad)  München  wieber  eingeftellt  worben  ift.  Viele  33efteflungen  mufeten  über« 
haupt  wegen  aü>  grofeen  AnbrangS  oerferjoben  unb  3urücfgefefet  werben,  ba  ftcrj 
uid)t  £änbe  genug  ftnben  liefeen,  bie  alles  baSjenige  gur  Voflenbung  bringen 
founten,  was  oon  feiten  ber  rf>einifd)en  Abiigen  in  AuSftd)t  genommen  würbe. 

Aud)  bie  fird)Ud)e  Malerei  mürbe,  wenn  aud)  nid)t  in  glei^em  SHafje  wie 
bic  profane  Walerei,  in  ben  SMenft  ber  Aufgaben  gefteu*t,  meldje  fld)  bie  auf* 
blühenbe  Shätigfett  ber  üorneliusfdjule  oornahm.  Manche  arme  Äirche  unb 
©emeinbe  in  SR^chilanb  unb  Söeftfalen  hat  in  jener  3eit  burd)  Vermittehmg 
bes  Süffelborfer  AfabemiebireftorS  billige  SafeU  unb  Altargemälbe  erhalten. 
Cornelius  hatte  in  Berlin  fofort  barum  gebeten,  bafe  baS  SHinifterium  ber  fird)= 
lid)en  Angelegenheiten  fid)  bei  allen  Siefen,  Äommunen,  Pfarreien  unb  Cor» 
porationen  ber  fatholifd)cn  3thcintoiwe  oerwenben  folle,  bamit  fte  in  allen  fällen, 
bic  Segiehung  auf  bic  Äunft  hätten,  fid)  an  bie  S)üffelborfer  Afabemie  wenben 
tonnten;  beim  felbft  bie  Mehlfien  Wittel  würben  in  Vereinigung  für  bie  Anftalt 
bebeutenb.  ©em  geriugfteu  Talent  würbe  eS  bann  nid)t  an  Spielraum  3ur  <5nt= 
wicfelung  fehlen,  unb  inbem  bie  Sd)ule  ber  ©efcllfdjaft  wirffam  biene,  erhielte 
fte  in  ihrem  Jnneru  ftegfamfeit  unb  ßeben. 


Digitized  by  Google 


Hl  filier,  Corntllne  unb  üa»\ba<t)  in  rfiffclftorf. 


207 


@S  war  fomit  nad)  allen  3lid)tungen  fn'n  ein  frifd)cS  unb  fröhliches  Äunft» 
treiben  angebahnt,  wie  man  es  oorrjer  in  biefem  ftctctjtum  am  JRljein  nidjt  gc» 
fannt  hatte,  unb  ber  TOctftcr  mar  nidjt  weniger  erfreut  als  feine  @d)üler,  ba& 
fie  fid)  fo  lebhaft  an  ber  unerwartet  oiclfeitigcn  (Jntwirfelung,  an  bem  wahrhaften 
2luffd)wung  ber  beutfdjen  Äunft  beteiligen  bnrften.  3m  SSMnter  mürben  in  ben 
Sälen  ber  afabemic  bie  ÄartonS  fle^eidjnet,  wobei  (SorneliuS  leiber  nid)t  ftreng 
genug  bnrauf  hielt,  bafe  man  nad)  ber  9iatur  arbeitete,  unb  im  Sommer  ging 
man  baran,  bie  Arbeiten  an  Ort  unb  Stelle  al  fresco  au$3uführen.  $ie  2luS= 
ffihrung  entfprad)  allerbinoS  nid)t  immer  ben  2lbfid)teu  unb  erften  Entwürfen, 
©er  unbefangene  ^Beurteiler  mufe  gefWjen,  bafe  es  ber  Gorneliuefdjule  jener  3c»t 
bei  aller  Äunftbegeifterung  unb  SdmffeuSfreube  bod)  an  einem  wcfentlidjeu 
^eftanbteil  fehlte,  Uöährenb  auf  ben  ^ntjalt,  auf  ben  Webanfen  unb  bie  poetifdjc 
ßrfinbnng  ber  gröfete  2öert  gelegt  würbe,  blieb  bie  Ausführung  unb  33ollenbung 
ber  Süarftellung  in  ftonn  unb  $arbe  wefentlid)  hinter  ben  tjöcfjften  ftorberungen 
ber  Äunft  3uriirf,  unb  nid)t  nur  (SerneliuS  felbft,  fonbern  aud)  faft  alle  feine 
bireften  ©d)ü(er  haben  unter  biefem  Waugel  zeitlebens  ju  leiben  gehabt.  Cornelius 
war  ein  gewaltiger  unb  anregenber  2el)rmeifterf  wo  eS  barauf  anfam,  bid)terifd)en 
Schwung  unb  ibeale  ©rfinbung  311  werfen,  erhabene  unb  grofje  ©ebanfen  au 
förbern.  Slber  es  ging  ihm  bie  föabe  ab,  bie  äufeere  ted)uifd)e  $ollcnbuiig  311m 
3bfd)lufe  3U  bringen  unb  jebeS  Jalent  nad)  feiner  inotoibucllcu  @igentümlid)feit 
fid)  entwirfein  3U  laffen,  unb  eS  tft  bei  aller  3?eref)rung  für  ben  großen  3Jtanu 
nicht  3U  rjerfennen,  bafe  mancher  begabte  tfunftjünger  burd)  fein  SBorbilb  auf  ben 
falfcrjen  5Beg  geleitet  worben  unb  nid)t  311  ber  ihm  eigenen  tfunftentmirfelung 
gelangt  ift. 

ßigentlid)  malen  haben  bie  (5orneliuSfd)üler  alle,  wie  fie  aud)  fjeifeen  mögen, 
nid)t  gelernt,  Sie  begannen  frü^eitig  3U  erfinben,  3U  fomponicren,  ©cbanfen 
auSjubriirfen,  fagenrjafte  unb  tjiftorifdje  «Stoffe  3U  behanbeln,  311  3eid)nen.  Sin 
einbringlidjeS  Stubiuin  nad)  ber  Statur  unb  ihrer  äufeeren  &nfid)t,  eine  (5rfenntniS 
beT  ftarbe  unb  ihrer  Sebanblung,  einfad)  malerifd)e  £lftubien  nad)  bem  lebenben 
9Jiobefl,  alles  baS  würbe  burdjweg  beifeite  gelaffcn,  unb  biejenigen  befferen  Böflünge 
ber  @d)ule,  welche  fpäter  erfannten,  was  ihnen  nad)  biefer  ^Richtung  fehlte,  fat)eu 
leiber  aud)  nur  3U  balb  ein,  bafe  es  311  fpät  war,  fid)  bie  erften  ©runblagen 
biefer  Äunft  nachträglich  aiuueignen.  Äanlbad),  ber  befte  unb  felbftänbigfte  oon 
allen  (5orneliuSfd)ülern.  ber  auf  ber  #öt>e  feines  SRutmieS,  als  „bie  #unneu= 
fd)lad)t"  feinen  s)iamcn  weit  unb  breit  befannt  gemad)t  ^attef  fd)tner3lid)  unter 
bem  Sewufetfein  feiner  mangelhaften  23eherrfd)ung  ber  $arbented)nif  litt  unb  in 
aller  abgefchloffenheit,  beinahe  ^etmlid)  hinter  Sd)lofe  unb  Siegel,  in  Wündjen 
unb  in  9tom  baS  SSerfäumte  nad)holen  wollte  unb  wie  ein  Sdjülcr  Jag  für  Jag 
Stubienföpfe  unb  ©t^en  nad)  ber  9iatur  malte,  backte  oiclfad)  mit  Sebauern 
unb  39itterfeit  an  ©üffelborf  3urücf  unb  erwähnte  häufiger,  bafe  eS  bort  feiner» 
3eit  nur  einen  9Mer  gegeben  hätte,  bei  bem  man  im  Walen  mandjeS  härte 
lernen  tonnen,  wenn  man  bamalS  nid)t  311  hocrjfahrenb  ba3u  gemefen  wäre. 


Digitized  by  Google 


L'OH 


Ptnif^e  Hewie. 


tiefer  Waler  aber  war  Äolbe,  ber  ber  —  Slntifenflaffe  oorftanb  nnb  gar  feine 
Gelegenheit  fjatte,  eine  crfpriefclicfjc  SBirffamfeit  auögnüben. 

3mnterf)ui  wirb  aber  bie  Ijolje  23egcifterung  nnb  bie  freubige  fnnftlerifd)e 
Bewegung  unnergeffen  bleiben,  weld)e  Gorneliu«  in  ba«  ^erj  aller  feiner  <5d)üler 
311  feufen  oerftanb  unb  mit  ber  er  aud)  bie  weitefteu  Äreife  einer  begabten  93e= 
uölferung  ans  bem  langen  6d)lummer  tünftlcrifdjer  ©leidjgiltigfeit  emporauraffen 
mu^te.  DJan  fann  fid)  leid)t  oorftellen,  wie  ber  ^CJiut  ber  tfunftjünger  in  Düffel* 
borf  bei  ben  höheren  unb  immer  reidjeren  Stufgaben  wud)«  unb  wie  aud)  bie 
iüugfteu  unb  befdjeibenfteu  ©d)iiler  fid)  balb  barau  madjten,  größere  tfoinpofittonen 
3U  wagen  unb  Äartonö  im  ©eifte  be«  Wcifter«  3U  oerfudjen  unb  3U  entwerfen, 
beoor  fie  nod)  bie  ©runbelcmente  einer  forreften  ßeidjnung  unb  einer  Sßerrraut* 
tyeit  mit  ben  formen  unb  ftarben  erfatmt  unb  erlernt  tjatten.  einer  rifc  ben 
anbern  mit  fort.  £>ie  jüngeren  eiferten  ben  älteren  nad),  wollten  ntc^t  aurüef* 
fteljen,  waren  uuabläfftg  beftrebt,  be«  9)ieifter§  ßufrieben^eit  3U  erwerben,  in  ber 
gleidjjeitigen  et)rgei3igen  Hoffnung,  aud)  il)rerfeit«  möglid)ft  fru^eitig  3U  ben 
immer  3unel)menben  Aufgaben  ber  Wouumcntalmalerei  l)erange3ogen  ju  werben. 

3«  biefeu  Ätei«  froher,  frifd)er  unb  freier  flunftbettjätigung  trat  ber  junge 
Söiltjelm  Äaulbad)  au«  9Jiül)U)eim  au  ber  9iul)r  nad)  einer  trauerreidjen  Ätnb^ett 
im  ftrüljjatjr  1822  ein.  3)er  Leiter  Ijatte  tyn  fur3  oorljer  perfenlid)  bei  Gorneliu« 
angemelbet,  uub  es  fdjeint,  al«  wenn  ber  Weifter  au«  ben  i^m  oorgelegteu  &r* 
beiten,  über  weldje  im«  leiber  jebe  s)iad)rid)ten  mangeln,  ben  beften  (Hnbrucf  ge* 
wouneu  Ijätte.  ^ebenfalls  nal)in  er  tyn  oijnc  weitere«  uub  mit  ftreuben  als 
6d)üler  auf.  3öal)rfd)einlid)  bad)te  er  bei  Äunftnooiaen  baran,  wie  er  felbft  oor 
Reiten  oon  Sanger  wegen  Unfätjigfeit  oon  ber  2lfabemie  oerwiefen  werben  follte. 

9iad)  ber  ftamilieuüberlicfenmg  erwarb  fid)  ber  junge  Äaulbac^,  ber  natürlich 
3uerft  bie  (Slementarflaffe  befudjte,  feljr  balb  bie  3«f"cbenl)eit  unb  3"«^ÖunÖ 
feiner  £ef)rer.  S)er  $ater  oerfügte  fid)  einige  3«*  nQd)  ocr  Aufnahme  be« 
6ol)ue«  wieber  einmal  nad)  Süffelborf,  um  (Srfunbigungen  über  feine  §ortfd)ritte 
unb  fein  betragen  eiii3ul)olen,  unb  al«  er  abenb«  nad)l)aufe  tarn,  tonnte  er  3U- 
erft  oor  (Erregung  gar  feine  2öorte  finben.  S>er  35Mll)elm  —  ber  2ötll)elm  —  ftiefe 
er  mcljrfad)  tjeroor  olnte  fortfahren  311  fönnen,  bis  er  bann  fd)üefelid)  unter 
Iljräueii  uub  <Sd)lud)3en  e^äljlte,  ber  35Mlt)elm  würbe  gati3  gewife  etwa«  äufecr- 
orbentlidje«  werben,  beim  bie  Sluöfuuft  über  ifm  fei  über  alle  Erwartung  gut 
gemefen,  alle  ^rofefforen  feien  be«  Sobe«  00Ü*  über  feinen  Steife  »nb  feine 
Stiftungen. 

3n  ber  Jljat  werben  biefe  9tad)rid)ten  burd)  ß^ußniffe  feiner  fieljrer  unb 
3eitgenoffen  beftätigt.  Gr  3eid)nete  fid)  in  ben  erften  l&tiUn  burd)  füllen,  be= 
fd)aulid)eu  ftleife  uub  befdjeibene«,  3urücfl)altenbe«  SSefen  au«,  fobafe  man  fid) 
gern  feiner  annahm,  unb  erft  fpäterc  SJorfommuiffe  trübten  ba«  Änbenfen  feiner 
S)üffelborfer  fiel^eit.  2lud)  gelang  e«  ilwt  in  ber  fu^en  grift  eine«  3ö^e«, 
oon  ber  ©lementarflaffc  bi«  3ur  oberfteu  ftlaffe  auf3ufteigen. 

©eber  über  ben  genauen  ßcüpunK  D0«  tfaulbad)'«  Aufnahme  auf  ber 
Süffelborfer  ßunftafabemie  nod)  über  feinen  Abgang  oon  bort  läfet  ftcr)  genauere« 


Digitized  by  Google 


Müller ,  CorncUu»  Mb  ftaulba$  In  TüiTfl&orf. 


200 


berichte»,  ba  erft  fe^r  Diel  fpäter  regelmäßige  @d)ülerliften  geführt  morben  ftnb. 
(Ebeufowenig  ift  eine  genaue  d)ronologifd)C  SDarftellung  [eines  $t)un«  unb  treiben« 
möglid),  ba  feine  ©riefe  au«  jener  &e\t  bei  einem  33ranbe  in  '?)tül)U)eim  unter* 
gegangen  ftnb.  55ie  einzigen  $i)atfad)en,  weldjc  über  tyn  in  ben  2)üffelborfer 
Slften  Dorfommen,  befdjränfen  ftd)  barauf,  bafe  ber  Äunftfd)üler  SSilfjelm  „&a\\U 
bad)w  —  fo  würbe  fein  9iame  bort  gefd)rieben  —  mefyrf ad)  auf  6mpfel)lung  be« 
Äuratorium«  unb  be«  £>ireftor«  Unterftüjjungen  fettend  be«  Äultu«minifterium« 
erhalten  l)at,  unb  gwar  nad)  ben  Segriffen  jener  ßeit  jiemtid)  anfeljnlidje  ^Betrage. 

@«  gereicht  ebenfomol)!  bent  $ireftor  Kornelius  3ur  6I)re,  bafe  er  un» 
abläfftg  auf  ba«  2Bof)l  ber  tym  anvertrauten  3ögHnge  bebaut  war  unb  bie 
wirfltd)  ©ebürftigen  unb  Sßürbigen  unter  ber  Sdjar  gur  Unterftüfcung  empfahl, 
wie  beut  ^intfteriura,  weld)e«  bie  ©efucfye  forgfältig  prüfte  unb  ftd)  ftet«  mit 
freigebiger  ,£>anb  bereit  e^etgte,  £u  Ijelfen  unb  ju  förbern,  wo  e«  not  tfyat.  Qrtne 
ganje  Steide  Don  rfjeimfdjen  Äunftfdjülern  ift  bamnl«  Don  Berlin  au«  mit 
@tipenbien  bebad)t  worbeu,  barunter  junge  Heute,  bie  ftd)  nadjfjer  einen  ancr» 
fannten  tarnen  erworben  fjaben,  wie  %  $eter  ©Otting  au«  Sladjen,  <5t)riftopf) 
Äuben  au«  Srier,  Sodann  Saptift  ©onberlanb  au«  $)üffelborf,  3of)ann  SBityelm 
^rener  au«  ßfdjweiler  unb  etwa«  fpäter  Sodann  28iU)elm  Spinner  au«  3ülid). 
S>ie  Beträge  biefer  Stipenbien  Ratten  meiften«  bie  $öf)e  Don  fündig  £f)alent 
für  ein  3af)r.  ©röfeere  Summen  würben  nur  in  befonberen  2lu«nalmtefällen 
gewährt.  Sielen  erliefe  man  aufeerbem  ba«  @d)ulgelb,  ba«  aHerbing«  nid)t  fe^r 
t)oct)  war,  fonbern  nur  jwei  Stytler  oierteljätjrlid)  pränumeranbo  betrug,  unb 
ebenfo  erhielten  Diele  freie«  SJtobell. 

28äf)renb  ber  Dreijährigen  ©irffamfeit  be«  Weifter«  in  £>üffelborf  t)at  tfaulbad) 
nidjt  allein  am  längfteu,  fonbern  aud)  bie  I)öd)ften  ©tipenbien  nebft  3ufd)üffen  er* 
galten,  unb  fo  fielen  benn  l)ier  wtrflid)  bie  Unterftüfcungen  be«  Staate«  auf  ben 
redjten  ©oben,  ba  wenige  wof)l  fo  bebürftig  unb  feiner  fo  würbig  war  wie 
gerabc  er. 

3u  »nfang  fd)eint  ber  neue  ßögling  ber  äfabemte  mit  eigenen  Mitteln  oor* 
märt«  gefommen  31t  fein.  2>amt  aber  würbe  ein  nur  aK$u  trauriger  2tolafe  3U 
feiner  Unterftüfoung  gefunben.  2Baf)rl)aft  furd)tbare  (Sreigniffe  forberten,  ab« 
gefefjen  Don  ber  fünftlerifdjen  Seanlagung  be«  3üngli«ö$,  ben  2)ireftor  unb  ba« 
Kuratorium  ber  Slnftalt  auf,  bei  bem  Wttiifter  um  ein  6tipenbium  für  il)it  ein- 
3ufommen,  (Sreigniffe,  bie  wenige  5)fonate,  nad)bem  ber  junge  Äünftler  nad) 
S)üffelborf  gefommen  war,  eintraten  unb  bie  alte«  Seib  unb  @lenb  in  ben 
6d)atten  ftellten,  weld)e«  ber  Änabe  bereit«  erfahren  fyatte. 

2öäl)renb  ber  junge  Slfabentifer  nämlid)  bie  feiige  $reif)eit  unb  ftreube  feine« 
«Stubtum«  genofe  unb  Doli  froher  Hoffnung  fünftigen  fd)önen  Jagen  entgegenfaf), 
war  baf)eim  in  9)iül)ll)eim  feine  Familie  in  bie  äufeerfte  33ebrängni«  geraten,  au« 
ber  fte  feinen  8u«weg  mein*  fanb.  93ergeblid)  fudjte  ber  23ater  nad)  einem 
9cettung«anfer.  S5ie  9iot  mad)te  Um,  nadjbem  äße  Hoffnungen  fe^lgefa^lagen 
waren,  in  einer  SBeife  erfinberifa^,  bie  mit  bent  (Srrafgefcfcbud)  in  Sötberftreit 
geraten  mufete.    Sitterfte  23er3weiflung  unb  ©orge  um  ba«  naefte  Seben  ber 

$aitf<6«  9Umie.  XVI.  ««ö«U-*<ft.  14 

Digitized  by  Google 


210 


Tfutf*«  KfDue. 


©einigen  oerleiteten  ifyn,  feine  natürlidjen  Anlagen  nnb  fünftlerifdjeu  ftäljigfeiten 
in  unreblidjer  SBteife  311  verwerten.  Er  liefe  ftd)  »erführen,  mit  gcfd)icfter  £>anb 
falfd>c  $f)alcrfd)eine  31t  uerfertißen.  Umfonft  würbe  er  uon  mitleibigen  ftreunben 
gewarnt,  bie  feine  Sptigfeit  ahnten,  ba  er  oft  mit  einer  gerabe3u  tyarmlofen 
^Jaiuität  bei  offenen  $l)üren  gearbeitet  Ijaben  fofl.  @r  fefcte  baS  £>anbwerf  fort, 
©ic  Strafe  blieb  nid)t  aus.  (5r  würbe  oon  9)litfd)ulbigen  benunjiert,  abgefaßt 
nnb  nad)  langen  Unterfudjungen  gemäfj  (JrfenntniS  ber  Äriminalfenate  $atmn 
nnb  fünfter  oom  3af)re  1825  refp.  1826  3U  fünf3eljnjärjriger  £aft  oerurteilt, 
bie  er  oom  17.  Sluguft  1825  ab  in  Söerben  an  ber  jRuljr  oerbüfete. 

£>iefer  fd)recflid)e  Vorfall  mad)te  einen  gerabe^u  oernidjtenben  (Sinbrucf  auf 
ben  jungen  «Dienföen  in  ©üffelborf.  33iö  in  ba«  fpätefte  SUter,  ba  er  längft  ben 
©ipfel  beS  ©lürfeS  nnb  beS  9Rub,meS  erreidjt  hatte,  mürbe  er  bie  Erinnerung  an 
bie  etfd)utternbe  Äatafrropb,e  nid)t  los.  tfarl  @tieler,  ber  treue  frreunb  beS 
Kaufes,  er3<tylt,  bafe  er  oft  mitten  im  Weiteren  ©efprädt)  plöfclid)  oerftummte, 
wenn  mandmtal  eine  atwungslofe  £anb  auf  foldjc  Erinnerungen  traf.  „35a 
warb  es  fdnoül  unb  finfter  in  feinem  2lngeftd)t,  er  fonnte  fi<^  betrüben  bis  3um 
©einen  —  tigerfyaft  bäumte  fein  ganseS  SBefen  fid)  auf  oor  biefem  eifernen 
©itter.  s?tor  mit  wenigen  l)at  er  barüber  gefprod)en,  aber  ftdjerlfd)  mit  feinem, 
ber  nid)t  erfrfjrotfen  wäre  oor  ber  müQlenben  tfraft,  womit  fid)  biefer  Äummer 
bamalS  in  fein  ^>crg  gebohrt."  33egreiflid)ermcifc  giebt  biefeS  fo  überaus  traurige 
©cfdjefmis  mehr  als  alles  Vorangegangene  ben  flarften  Sluffd)lufe  über  fo  utandje 
fdjroffen,  gerben  unb  menfdjenfeinblidjen  3ÜQ*  «1  Äaulbaays  (Sharafter,  bie  ^ier 
unb  ba  in  feinem  langen  fieben  3iitage  traten,  über  fo  manage  farfafiifd)en,  auf» 
fallenben  Erfdjeinungen  in  feinen  @d)öpfungen,  unb  ber  ©efd)id)tsfd)reiber,  meldjer 
wahrheitsgemäß  ben  Verlauf  einer  2ebenSgefd)id)te  mit  allen  ihren  Folgerungen  fowie 
gleichzeitig  baS  ©erben  unb  3öad)fen  ber  fünftlerifd)en  Empfinbungen  unb  Arbeiten 
au§  bem  innern  «Seelenleben  3U  entwickeln  Imt,  barf  nid)t  ftiflfdjweigenb  nnb 
fd)onnngSooll  an  Ereiguiffcn  oon  fo  einbringlidjer  unb  unocrgefelid)er  Üföirfung 
vorbeigehen.  £>ie  Seiben  unb  dualen,  weld)c  grojje  9Jlänner  von  wahrem  £er3 
unb  ©emüt  in  ihrer  Sugenb  burerßumadjen  Ratten,  ftnb  burdjweg  bie  ftd)erfte 
Quelle  für  bie  ErfenntniS  unb  baS  VerftänbniS  aller  ihrer  SebenSäufjerungen, 
£ebensanfd)aunngen  unb  ßebenSmerfe.  Es  liegt  alfo  gerabesu  eine  größere  Pietät 
barin,  wenn  man  bie  <§d)leier  von  ben  tieferen  ©rünben  gewiffer  Eigenheiten, 
ja  felbft  von  bem  fdjreienbfteu  Jammer  aufgebt,  ftatt  fie  forglid)  unb  trügerifd) 
311  oerhüllen.  ffiahrheitSgemäfje  Älarf>cit  bleibt  allemal  beffer  als  ^eimlid)  ge* 
flüfterteS  unb  oerunftattenbcS  ©erebe. 

Sie  oon  einem  JRcdjtSanwalt  namens  £od)bahl  im  Februar  unb  im  9iooember 
1825  augefertigten  VerteibigungSfdjrifteu  führen  mandje  WilberungSgrünbe  für 
bie  ftanblungSwcife  beS  alten  tfaulbad)  auf  unb  geben  ein  beutliches  S3ilb  oon 
ber  troftlofen  Sage  ber  unglürflidjen  ftamilie,  bie  wirflid)  baS  allgemeinfte  W\U 
leib  oerbiente. 

€0  lange  er  nod)  ein  S)urd)fommen  fal)  —  Reifet  es  in  ben  Ausführungen 
beS  VerteibigerS  —  ^at  ftd)  berfelbe  ehrlid)  ernährt  unb  ftd)  feiner  unmoraltfdEjen 


Digitized  by  Google 


IflnUer,  Cortifllue  unb  Raulbaa)  in  DAfiftootf. 


211 


£anblnug  fd)ulbig  gcmadjt.  a&cr  &ic  $"rfc  Sdjtcffal«  ilm  unauff)örlid) 
tierfolgte,  al«  feine  grau  auf  bem  Äranfenbettc  barnieberlag,  al«  ber  gabrifant 
Srooft  irmt  fein  ©utrjaben  um  t»iert?unbert  Srjaler  fd)mälcrte,  bie  sUiobiIien  be« 
gät^Ud)  Verarmten  fdjulbenljalber  oerfauft  würben,  unb  ir)m  jebe«  reblidje  (5r* 
merbung«mittel  benommen  mar,  ba  wid)  fein  guter  ©eniu«  wm  ifjm,  unb  feine 
©efüf)le,  für  grau  unb  Jttnber  formen  311  muffen,  3ogen  ilm  immer  tiefer  in  bie 
3rrgänge  ber  äterfürjnmg.  So  lange  bem  s3Jtenfd)en  ba«  ©lücf  lädjclt,  unb  er 
mit  Dollen  (segeln  auf  bem  UJieere  be«  Seben«  umt)erfct)tfft,  mirb  er  feiten  oon 
bem  9Bege  be«  9led)t«  unb  ber  5ugenb  abweiden,  ©rljebt  aber  bie  9?ot  iljre 
eifemen  Stuten,  ftößt  ber  arme  ßrbenfoljn  überall  auf  Sanbbänfe  unb  flippen, 
bann  ift  e«  fein  Söunber,  baß  er  enblid)  baß  Stenerruber  oerliert  unb  in  ben 
Spellen  be«  £eid)tfinn«  feineu  Untergang  finbet.  Sange  behielt  bie  Stimme  be« 
9ted)t«  bei  bem  Unglücflidjen  bie  Dberfwnb;  fcrjwer  fonnte  er  fidj  baju  entfd)ließen, 
ben  $fab  ber  Sugenb  3U  oerlaffen,  unb  er  mürbe  benfelben  nod)  immer  betreten 
fwben,  menn  ilnn  nid)t  ein  gemiffer  9tüfjl  bie  SSieberrjerftellung  feine«  2öorjlftanbe« 
burd)  bie  gabri3ierung  falfdjer  Rapiere  mit  glänjenben  garben  gefdjityeit  unb 
baburd)  feine  Seele  ber  Skrfürjrung  preisgegeben  Ijätte.  Sclbft  ba  nod),  mie 
ber  93erflagte  ben  erften  Sdjritt  getrau  rjatte,  erwadjte  bie  Stimme  be«  3ted)t« 
unb  ber  $flid)t  in  ifmi,  unb  er  würbe  ungeadjtet  feiner  brüefenben  Sage  ben  be- 
tretenen $fab  oerlaffen  Ijaben,  wenn  nidjt,  wie  bie  Slften  ergeben,  ber  3ube 
Baron  £er»ö  ilm  mit  ©emalt  3m  ferneren  gabri^erung  ber  Sreforfcfjeine,  unter 
ber  2>rof)ung,  tfjn  fonft  benunjieren  au  wollen,  ge3wungen  unb  angefpornt  chatte. 

SR!«  9Hilberung«grunb  würbe  oom  93erteibiger  außerbem  ba«  freimütige  unb 
offenfjeraige  Skfetintni«  gettenb  gemadjt,  meines  »nfprud)  auf  bie  "Milbe  feiner 
3Rid)ter  uerbiene.  ©leid)  beim  erften  SBerljör  erflarte  er  offen:  „3d)  bin  nidjt 
ber  9)tann,  ber  burd)  SBinfe^üge  ein  ©ergeben  oerfdjmeigen  woüte,  beffen  er  fuf) 
fdmlbig  gemad)t,  unb  fo  geftelje  id)  benn  mit  aller  aufrid)tigfeit,  baß  id)  wirflid) 
falfd>e  günftyaler-$reforfd)eine  fabrigiert  rjabe.M  SBäfjrenb  feine  Witfdjulbigen 
bagegen  alle«  in  3brebe  ftellten  unb  bie  Unterfudwng  jahrelang  in  bie  Sänge 
30gen,  entwarf  er  fogar  ein  Pro  Memoria,  worin  er  bie  Unterfd)eibung«3eid)en 
ber  ed)ten  oon  ben  falfd)en  2reforfd)einen  angab,  gerner  wirb  au«brütflid)  barauf 
fyingewiefen,  baß  ber  alte  Äaulbad)  in  bie  Kategorie  oon  Äünftlern  311  red)nen 
fei,  unb  baß  irjm  btefe«  $räbifat  um  fo  weniger  ftreitig  gemacht  werben  fönne, 
weil  man  feine  untcrgefdjobenen  äinber  oon  ben  legitimen  jahrelang  nid)t  3U 
unterfdjeiben  oermodjte.  @in  Äünftler  aber,  weldjem  ba«  SHilitärgefefc  ba«  Wox- 
redjt  einer  einjährigen  2)ienft3eit  oerleifje,  folle  gefefclid)  mit  feiner  enteljrenben 
3ud)tl)au«ftrafe  belegt,  fonbern  „honett"  berjanbelt  werben. 

2Ule  3lu«einanberfefcungen  be«  23erteibiger«,  welcher  oor  allem  barauf  rjin* 
3uweifen  fudjte,  bafe  fein  Schübling  bod)  nidjt  gerabe  mit  bem  rjödjfteu  Straf- 
maß belegt  werben  fönne  unb  baß  aua^  bie  Strafe  it)re  ©reiben  l)abe,  würben 
abgewiefen.  ©ie  9iaa^bHbnng  oon  ^affenbiüet«  erforberte  bie  ftrengfte  Sütjne. 
($«  ftanb  in  jener  3«>t  außer  3"dMauS  in  fer^weren  gällen  fogar  Staupenfdjlag 
barauf. 

14* 

Digitized  by  Google 


212 


Teutftyt  Rftmt. 


Mehrfach  oerfud)te  es  ber  arme  ©efangene  in  ber  ftolge,  bie  ©nabe  beS 
ÄönigS  31t  erlangen  unb  feine  gan3  befouberS  l)arte  8trafc  in  einen  fteftungS* 
arreft  umgewonbelt  3U  befommen,  um  fo  mehr,  ba  er  neben  bem  tiefen  ßlenb 
unb  mangeluben  9JahruugSerwcrb  feiner  ftamilie  and)  feine  eigene  erferjürterte 
©efunb^eit  geltenb  madjen  fonnte,  fo  im  Wcir^  1827,  bann  im  Januar  1829, 
unb  er  fdjrieb  bei  biefer  Gelegenheit  wirflid)  ergreifenbc,  tief  einpfunbene  unb 
reueoolle  ^Briefe  über  fein  fd)recflid)eS  SoS,  baS  iljn  311m  täglidjen  Umgang  mit 
gewohnheitsmäßigen  3?erbred)ern  gmang,  „getrennt  uon  beu  ©einigen  Icbenb  unb 
nur  lebenb,  um  3U  leiben  unb  taufenbfad)  311  füllen."  2Uid)  fonnten  iljm  feiten* 
ber  SlnftaltSbchörbe  nub  beS  ©eiftlidjen  bie  beften  3eu9murc  auSgcftellt  werben. 
2lkr  er  fanb  Fein  Erbarmen.  ©eine  Familie  mufcte  fef)en,  wie  fie  weiterfam. 
2)te  gute,  oerlaffene  $Tau  mufete  3iierft  allein,  bann  mit  it)ren  Ijeranmaa^fenben 
Sechtem  Sag  unb  3iad)t  £anbarbeiten  anfertigen,  um  ftd)  3U  erhalten.  S)er 
©efangene  befchäftigte  ftd)  unterbeffen  in  Serben  fleifeig  mit  9Jtalcn  unb  3<id)nen 
unb  foll  unter  anberm  für  bic  2lnftaltSfird)e  ein  grofccS  ?lltarbilb,  bie  tfrcii3igung 
e^rifti  barftellenb,  ausgeführt  haben.  £er  nadjmalige  $üffelborfer  8lfabemic*3n» 
fpeftor£oltbaufcn  fal)  ein  fcld)eS  bort,  als  er  einmal,  oon  einem  Beamten  eingeführt, 
baS  Bud)tt)auö  befudjte  unb  bem  $ater  er3äl)lte,  bafe  er  9)Jitfd)üler  feines  6ol)neS 
in  S>üffelborf  fei,  wobei  ber  »Ite  $l)räuen  oergofe.  3>«  Ö«"3™  würbe  ber  ©e= 
fangene  aber,  and)  fdjon  in  ber  erften  Bcit,  in  ber  Slnftalt  jicmlid)  gut  gehalten, 
trug  feine  ©träfliugsflcibcr,  bewohnte  mit  einem  tjöljer  gtbilbeten  ^Jienfdjeu,  mit 
einem  £>id)ter,  basfclbe  geräumige  Bimmer  unb  burftc  innerhalb  ber  dauern 
frei  umhergehen. 

(Srft  im  #erbft  183fi  erhielt  ber  fdnoerbeftrafte  Wann  feine  Freiheit  3iirücf. 

2öilhelm  Äaulbad)  hatte,  nad)  biefen  mafeloS  traurigen  (Sreiguiffen,  als  ber 
ältefte  (Sohn  bic  erhöhte  ^flidjt,  an  feine  befdjleunigte  2luSbilbuug  311  beuten, 
um  bie  Butter  unb  bie  jüngeren  ©cfdjmifter  oerforgeu  311  tonnen,  unb  wie  oer= 
bittert  aud)  bie  junge  ©eele  fein  modjtc,  boppelt  unb  breifad)  mud)S  ber  ßifer, 
ber  ftleifc  unb  bie  fülle  ©ehnfudjt,  beS  i*aterS  Unredjt  wieber  gut  311  madjeu, 
ben  ©einigen  glürf'lidjere  Briten  rjerbei^ufürjreit  unb  felbft  glürf'lid)  311  werben. 

2lls  ber  Hatcr  ber  Familie  genommen  würbe,  um  jahrelang  in  bumpfer  £aft 
fern  311  bleiben,  ba  fagte  ber  Jüngling  —  wir  erfahren  baS  aus  einem  fpätercu 
Sriefe  feiner  @d)weftcr  3ofcphuie  —  unter  £hri»'cn  311  feinen  ©efdnoiftern:  „'Nun 
will  id)  euer  SBater  fein.''  Unb  reblid)  I)at  er  baS  5$erfpred)en  burd)  ein  langes 
fieben  hin  gehalten.  Söieber  oiele  3ahre  fpätcr,  als  ber  $atcr  längft  geftorben, 
fchreibt  ihm  in  einer  ©rjloeftcmadjt  (1850)  bie  6d)wcfter  aus  ^ifi^ltjeim:  „Shi 
mein  lieber  Wilhelm,  mein  treuer,  liebenber  35ruber!  $d)  ba\\U  S)ir  für  all  baS 
©ute,  was  £u  feit  oielen,  oielen  3«^»  an  nnfenn  9?ater  unb  au  unfrer  Butter 
getljan  l)oft.  $d)  baute  &ir  bafür,  bafe  2>u  ihnen  fo  mand)e  glücflidje  ©tunbe, 
fo  uiele  ruhige  forgcnlofc  $al)re  bereitet  f)aft.  60  maudje  $reubenthräne,  bie  ich 
felbft  in  ihren  Slugen  gefcheu  f^be,  bic  fte  aus  ©lücffeligfeit  unb  $)anfbarfeit 
geweint,  ift  ein  Sdwuicf  für  2>id),  ber  nie  oergeht!  3d)  baute  £>ir  für  £>eine 
jahrelange,  treue,  brüberlidje  Siebe.   $11  tjaft  geforgt,  wie  ein  ^ater  für  feine 


Digitized  by  Google 


Müller,  dorndin*  nnb  fiaulb*$  In  T>üffct&orf. 


213 


Äinber  for^t,  2)u  t>aft  gearbeitet,  bamit  wir  leben  formte».  2)rum  fegne  S)idr) 
©Ott  tauf eiibnial !  —  unb  fteljft  £n,  er  ttuit  eS  ja  fd)on  in  Seinen  flinbern,  bie 
gefunb  nnb  fräftig  t)eromoad)fcn!M  2lud)  ber  treue  @orjn  oerfudjte  eS  in  roieber* 
holten  2Mttgefud)en  an  ben  irmi  gewogenen  Dberpräfibenten  ber  ^^einprooii^en, 
greirjerrn  oon  ^eftel,  bie  SBeöiiobi^uiirt  beS  Katers  3U  enoirfen.  (Srgreifenb  lefeu 
fid)  bie  entioürfe  biefer  ©riefe,  in  benen  er  als  ©rünbc  falfche  @d)am,  mifj* 
oerftanbene  6l)re  nnb  ^cr^iucifluiiö  aufführt  nnb  fogar  fid)  felbft  einen  Seil  ber 
gdmlb  beuuifet,  ba  feine  (£r$iel)una,  haiiptfächlid)  31t  bem  Vergehen  2lnla&  gegeben 
habe,  weshalb  er  es  als  ^eilige  $flid)t  anfet)e,  biefen  Seil  abzutragen.  9US  er 
bereits  in  fflündjen  311  großer  ttoerfennunrj  gelangt  mar  unb  felbft  ben  3rieb 
fühlte,  in  erroeitertetn  laße  an  feine  fernere  2luSbilbung  unb  oor  allem  an  eine 
föeife  nad)  Italien  311  beuten  unb  bod)  alle  ©rfparuiffe  für  bie  (Spaltung  ber 
Seinen  aufroenben  mufete,  fdjrieb  er  beutlid)  genug,  baß  ber  leibenbe  Stater  fid) 
—  für  itm  geopfert  habe. 

^ebenfalls  fanb  baS  furd)tbare  6d)icffal  beS  jungen  Cannes  unb  feiner 
Familie  in  S)üffelborf  fofort  bie  allfeitigfte  Seilnahme.  (SS  ift  ein  33eroeiS  für 
bie  Siebe  unb  2ld)tung,  bie  fict>  ber  fleifuge  Slfabcmifer  erworben  hotte,  bafe  man 
tyatftäftig  bemüht  roar,  il)in  mcnigftcnS  über  bie  jammerootleu  folgen  ber  Sdnuad) 
feinet  2toterS  ^inmeg3ubelfen  unb  fein  mit  fo  fdjöuen  £uSftd)ten  begonnenes 
©tubium  weiterhin  311  ermöglichen.  2)er  bieSbe3Üglid)e  erfte  93erid)t  beS  $ura* 
toriumS  ber  foniglidjen  Äuuft^fabcmie  ift  Äoblen3  ben  14.  9J?är3  1823  batiert 
unb  lautet: 

beS  Äönigltdjen  nnrflidjen  geheimen  <StaatS=  unb  WinifterS  ber  geiftlidjen  Unter* 
rid)tS  unb  9)fcbi3inal-2lugelegeuheiteu  £errn  ftredberrn  oon  SUtenftein  ©reelle^ 

3u  Berlin. 

2>aS  in  Umfcfjrift  gati3  gehorfamft  rjier  beigefügte  8N'Öl"fe  2)irectorS 
Kornelius  giebt  und  5kraulaffuug,  bie  freigebige  Wilbe  6ro.  ©reelle^  für 
einen  ebenfo  tjoffnnugöoollen  als  rjilfsbebürftigen  jungen  Wann  in  Slufprud) 
3U  nehmen. 

S)er  barin  genannte  (Bdjüter  ber  Ijiefigen  #unft--2ifabemie  Göllheim  @aul= 
bad)  au«  ^aberborn  (!)  jefct  17  (!)  3af)r  alt,  t)at  im  Verlauf  @ineS  3af)reS, 
feit  meldjer  3«*  er  bie  änftalt  befud)t,  ein  fo  fein-  auSge3cidmeteS  Salcnt,  wer* 
bunbeu  mit  fo  fdjäfeenSiuertfjen  @igeufd)afteu  beS  GljarafterS  an  ben  Jag  gelegt, 
bafe  er  in  jeber  Ziehung  3U  ben  ooräüglidjfteu  @nr<artungcn  berechtiget,  unb 
hierburd)  eine  Sfyeilnaljme  oerbient,  roeldje  aufeerbem  fdjon  eineStrjeilS  burd) 
ein  ungemein  üortfyetlljafteS  Steigere  unb  anberntl)eils  burd)  ein  l)öd)ft  trauriges 
Lebensverhältnis  beS  jungen  WanueS  auf  baS  lebhafteste  angeregt  wirb. 

äeltefter  €olm  eines  gefdjicften  ^ortrait*s))ialerS  nnb  ÄupferftedjerS,  ber 
mit  einer  ftrau  unb  bren  jüngern  Minbern  feit  längerer  ßeit  in  fdjeinbar  roohl- 
Ijabenben  $$erhältniffen  311  sJ)Uil)U)eim  an  ber  9iuhr  lebte,  unb  uon  ba  aus  oon 
ßeit  311  3?it  einträgliche  ßuuftreifen  unternahm,  oon  3nfl^lD  ^"f  für  bie  Äunft 
beftimmt  unb  gebilbet,  eben  auf  ber  rncfigen  Äunftafabcmie  unter  ber  befonbern 


Digitized  by 


214 


Ttutföe  Htoite. 


Seitung  be«  Director«  Kornelius  einer  höhern  8lu«bilbung  entgegen  reifenb, 
festen  ihm  ein  ungewöhnliche«  £eben«glücf  gu  2i)eil  geworben  gu  femt,  al« 
fid)  baffelbe  Dor  einigen  Neonaten  plöfcltd)  in  eine  ebenfo  ungewöl)nlid)e  un* 
glucflidje  Sage  oerwanbelte. 

Der  SSatcr  fyaite  ftd)  nämlid)  gn  einem  freDelhaften  flJtiBbraud)  feiner 
@efd)icfli^feit  nnb  ©ewanbheit  unb  feiner  mannigfachen  Kenntniffe  oerleiten 
laffen,  inbem  er  falfdje  Jreforfdjeine  oerfertigt  unb  vorbereitet  hatte.  Diefe« 
Verbrechen  würbe  oor  einigen  SJtonaten  entbeeft,  er  würbe  oerhaftet,  befannte 
mit  nieler  Offenheit  unb  fie^t  nunmehr  in  bem  Unterfuchung««©efängniffe  gu 
Söerben  einer  39eftrafung  entgegen,  bie  ir)n  geitleben«  außer  @tanb  fefet  für 
feine  Familie  gu  forgen.  Die  $rau  mit  ben  bren  unmünbigen  Kinbern  oon 
3 — 14  fahren  fteht  ber  größten  Dürftigfeit  entgegen,  unb  ber  altefte  6nfni 
mürbe,  aller  Wittel  gu  feiner  ftortbilbung  beraubt,  bem  ^ö^ern  Seben  gänglid) 
ocrloren  gelm,  menn  if)n  nid)t  eine  augemeffene  £ülfe  in  ben  6tanb  fefcte, 
ben  mit  fo  Dielen  Hoffnungen  betretenen  2Seg  gu  oollenben. 

@w.  (ärcelleng  2öohlmollen  oertrauenb,  erlauben  wir  uns  baher  im  tarnen 
be«  Unmünbigen  bie  ehrerbietige  Sitte,  baß  e«  ,§>od)benfelben  gefallen  moUe, 
ihm  für  ba«  laufeube  !$ahr  eine  Unterftüfcung  oon  6in  Rimbert  Üholern  ,m* 
ber  2luSfid)t  auf  fernere  Jpülfc  für  ben  $all  gu  bewilligen,  baß  er,  rote  faum 
gu  begroeifeln  ift,  fid)  berfelben  in  ßufunft  ebenfo  roie  jefct  roürbig  begeigen 
wirb.  2öir  bemerfen  babei  gang  gefyorfamft,  baß  biefe  8u«gabe  nötrjigenfall« 
aud)  o^ne  ©rhölmng  ber  bisher  für  bie  Stipenbien  bei  ber  luefigeu  SÄfabciuie 
oerwenbeten  Summen  wirb  Statt  hoben  tonnen,  ba  roir  Dorau«fid)tlid)  in  bau 
ftalle  femi  roerben,  auf  bie  (Singierjung  einer  anbern  Unterftüfcung  nädjften« 
angutragen. 

Da«  Kuratorium  ber  königlichen  Kunftafabemie 

geg.  Don  gefiel,   Sacobi.  Klüber. 

Unb  baß  eutfdjeibenbe,  einflußreiche  &u$mZ  be«  Weifter«  Gorneliu«  felbft 
befaßte:  „Daß  ber  junge  Gaulbad)  au«  Wühlh«»"  <*•  SR^cin  al«  (Sleoe  ber  hiefigen 
KÖuiglidjen  Kunftfchule  ftd)  etnerfeit«  immer  fleißig,  folgfam  unb  in  allem  bran 
unb  roohlgeartet  erroiefen  hat;  anbrerfett«  ein  fdjöne«  Dieloerfpredjenbe«  Salent 
gur  Kunft  befifct,  nnb  im  Saufe  eine*  Sahre«  Dom  @lementar*Unterricht  biö  gur 
oberften  Klaffe  gelangt  ift,  begeuge  id)  hiermit,  unb  wiU  baburd)  afleö  S?ortheil= 
hafte  für  ihn  gefagt  unb  meinerfeit«  il)n  auf«  allerbefte  empfohlen  hoben. 

Düffelborf  ben  26.  Februar  1823. 

Der  Direftor  ber  Königlichen  Äunft-6d)ule 

geg.  Gorneliu«. 

Der  Winifter  genehm  gte  fofort  ben  Antrag  unb  überwie«  bem  jungen 
Künftler,  ber  ftcf).  roie  ba«  Kuratorium  bereits  fed)«  Söodjen  fpätcr  melbete, 
„einer  Unterfinning  fortroährenb  in  jeber  33egief)ung  fehr  roürbig"  begeigte,  für 
ba«  Saf)r  1823  fogar  nod)  eineu  roeitereu  3"fd)»ß  Don  fünfgig  ^h0**™- 


Digitized  by  Google 


mflllet,  Com««»«  unt>  ßaulbad)  In  rfijTdftorf. 


2i:» 


2)ie  ferneren  SJerhanblungen  über  ben  unglücflidjen  2lfabemie3Ögling  mit 
bem  9]Rinifterium  geben  ein  fd)öueS  .BcngniS  für  bie  forgfältige  Unterftükung, 
weldje  höh*  Kuuftbegabung  in  $reitficn  allezeit  gefunben  tyat,  unb  mögen  tner 
gleid)  nad)  ben  in  ber  geheimen  JRegiftratur  beS  KultuSminifteriumS  aufbewahrten 
Slften  mitgeteilt  werben. 

Kornelius  fdjtdfte  im  sJJ?ärs  beS  folgenben  SaljreS  1824,  aufjer  bem  tfartou 
eine«  mein*  untergeorbneten  @d)ülerS  namens  SBinfelier,  ein  (SrftlingSwerf  oon 
Äaulbad)  naefc  ^Berlin,  um  bem  9Jlinifterium  einen  Seroeis  oon  bem  311  geben, 
was  ber  junge  Wann  bereits  tonnte.  @r  fd)rieb  bei  biefer  (Gelegenheit  bie  be* 
jeid)nenben  ©orte: 

„(Saulbad)  würbe  oor  jwen  fahren  m  unfere  @d)ule  aufgenommen,  feine 
ftäljigfeiten  erftrerften  fid)  bamals  etwas  über  bie  eines  <5lementar=Sd)ülerS, 
alö  er  aber  bie  Üöefrrebungen  unb  Seiftungen  Slnbrer  unb  bereu  (Srnft  unb 
ßifer  gewahrte,  oermanbeltc  fid)  fein  gatt3es  SSefen,  unb  jmar  fo,  bafe  aus 
einem  mutwilligen,  finbifdjen  Jüngling  ein  befonneneS,  ernfteS,  oon  einer 
bötjeren  €ad)e  ganj  erfülltes  SEßefen  f)cN>orgieng.   SUorliegeuber  Garton  (ber 
9Wanna=9iegen)  ift  fein  ^weiter  Serfud)  im  grojjen,  unb  menu  fid)  jwar  in 
bemfelben  nod)  oiele  Mängel  unb  bie  €>d)wäd)en  einer  jugeublidjen  Seiftung 
jeigen,  fo  ift  oon  ber  anbern  €>eite  ein  reines  oon  allem  üerfdjrobeuen  freneS, 
für  baS  <5d)öne  unb  3öahre  erfülltes  ©emütl)  unoerfennbar.    3<h  empfehle 
biefeu  ©d)üler  ganj  befonberft  Der  IKufmerffamfeit  eines  hohen  ^inifteriumS." 
2)aS  9Jliniftertum  geftanb  am  11.  April  1824  unter  ßurüd'gabe  ber  33or= 
lagen,  bafe  bie  gebauten  Kartons  für  bie  fünftlerifdjcn  Anlagen  unb  Seftrebiingeu 
biefer  aud)  uon  bem  ©ireftor  (Kornelius  empfohlenen  jungen  Künftler  ein  feljr 
günfttgeS  Vorurteil  erwedten,  unb  geigte  feine  Geneigtheit,  aufeer  Söinfelier  aud) 
ben  p.  „(Saulbad)"  burd)  Bewilligung  einer  augemeffenen  «Summe  in  ben 
©tanb  3U  fefcen,  fid)  in  ber  oon  ihm  gewählten  Kunft  weiter  auSjubilben,  weshalb 
fernere  Anträge  einer  augemeffenen  UnterftüfcuugSfummc  ciugeforbert  werben. 

2)aS  Kuratorium  beantragte  baraufl)in,  bas  s))iinifterium  möd)te  bie  Unter* 
ftüfcung  beS  Kaulbad),  ber  im  oorigen  3al)re  150  3;t)aler  erhalten  l)«be,  für  bas 
laufenbe  $ahr  auf  200  ^l)nler  erhöhen,  unb  ba  feine  anberen  Wittel  oorbanben 
feien,  bie  3af)lung  biefer  Unterftüfcuugen  aus  bem  bem  Winifter  3m  £>iSpofition 
ftehenben  ftonbe  ber  foniglidjeu  Kunftafabemie  h^djgeneigt  bewilligen.  §as 
Winifterium  genehmigte  einen  Setrag  oon  einl)unbertunbfünf3ig  Ztyakv  bis  ultimo 
S)e3ember  für  Kaulbad). 

Aud)  im  folgenben  Sahre  oerwenbete  fid)  fowohl  baS  Kuratorium  wie  ber 
©ireftor,  ber  ii^mifdjen  bereits  fein  ©ntlaffungSgefud)  eiugereid)t  hatte,  bei  bem 
SUiniftcr  oon  Öltenftein  um  eine  f entere  Unterftüjjuug  für  ben  jungen  Kaulbad). 
S)aS  erfte  fdnieb  (27.  gebruar  1825):  „Aus  bem  in  originali  gehorfamft  an* 
gefd)loffenen  S3erid)t  beS  ©irectors  Kornelius  wollen  6rcellen3  ^odr)gefatligft 
entnehmen,  bafe  ber  Kunftfdjüler  Gaulbad)  fid)  ber  bisher  genoffenen  Unterftüfcung 
nid)t  unwürbig  erwiefen  unb  fo  bebeutenbe  #  ortfdjritte  in  ber  Kunft  gemad)t  hat, 
bafe  ihm  bereits  bie  Ausführung  eines  ÖlltarbilbeS  (einer  9)?abouua  mit  bem  Kinbc 


Digitized  by  Google 


21  fi 


Tcutf&c  Herut. 


unb  3»ci  pfaHirenben  Sngeln)  für  eine  Äird)c  in  SSeftpfjalen,  welche  mit  nod) 
3wen  anbern  SUtarbübern  bei  ber  fjiejtgen  ihinft=8lfabcmic  befallt  toorben  ftnb, 
übertragen  werben  tonnte. 

2>a  inbefc  baß  für  biefe  Silber  außgefefcte  Honorar  nur  unbebeutenb  ift 
unb  überhaupt  bie  Slußführung  berfelben  üon  ber  Äunft-afabemie  nur  in  fo  fern 
übernommen  werben  fonnte,  alß  fie  baburd)  ©ele^en^eit  erhielt,  mehrere  ihrer 
8d)üler  auf  eine  würbige  Sßeife  unb  mit  SBerfen  311  würbiger  SBeftimmung  ju 
befd)äftigen  unb  fomit  bem  in  bem  Reglement  cntmicfelten  ßweef  alß  tfunftanftalt 
ju  entfpredjen,  fo  erlauben  wir  unß,  baß  ©efud)  beß  $)irectorß  Korneliuß  311 
unterftüfeen,  unb  mit  geborfamfter  SBe^ugna^me  auf  Km.  ^rceUenj  worjlwollenbe 
Heufeerung  in  bem  föefcript  Dom  1 1 .  Slpril 0.  3-  S»  bitten,  Kro.  ©rceUenj  wotten 
bem  Äunftfd)üler  Kaulbad),  bamit  er  fein  rwrjüglidje«  Talent  weiter  außbilben 
fönne  unb  nid)t  auß  Wange!  an  Unterhalt  genötigt  werbe,  baß  angefangene 
SBerf  3U  unterbrechen  unb  anberweittgem  Nebenerwerb  nad)3ugef)en,  bie  in  ben 
legten  fahren  oon  ihm  be3ogene  Unterftüfcung  oon  150  Stfyaler  aud)  für  baß  lau* 
fenbe  3al)r  bewilligen." 

Korneliuß  gab  fein  ©utacrjten  folgenbergeftalt  ab  (in  Woßler'ß  £anbfd)rift). 

S5üffelborf  ben  15.  Februar  1825. 

SJorftellung  über  bie  ftortbauer  ber  bißljcrigen  Unterftüfeung  beß 

28.  ßaulbad). 

8n  baß  ^odr>löblicf»c  Kuratorium  ber  königlichen  Äunftafabemie 

hier. 

ßinem  ^>od)lDbltcf)en  Kuratorium  r)abe  id)  bie  Kf)rc  m  betreff  beß  Äunft* 
fdjülerß  Söilhelm  Kaulbad)  gerjorfamft  oor3ufteHen,  bafe,  ba  feine  ftortfcrjritte 
aud)  in  bem  oergangenen  3af)re  nid)t  nad)gelaffen,  fonbern  fofort  feine  außs 
ge3eid)neten  Anlagen  bewiefen  haben;  —  unb  in  Krwägung  feiner  gebrüeften 
Familien  ^erhältniffe,  bie  Sortbauer  ber  Unterftüfcung  biefeß  BögKngß  ber 
hieftgen  ßunftafabemie  aud)  für  baß  laufenbe  Saljr  fehr  3wetfmäfeig  wäre.  Kr 
ift  gegenwärtig  mit  ber  außfüljrung  eineß  befteüteu  SUtarbilbeß  für  eine  tfirerje 
in  28eftpbaleu  befdjäftigt.  $>iefe  Seftellung  wirb  aber  fo  gering  honorirt,  bafe 
burd)  bie  Unterftüfeung  biefeß  jungen  tfünftlerß  ein  2)oppel*3wecf  erreicht  wirb: 
erftenß:  bie  @d)üfcung  eineß  fo  fääfcbaren  tfunfttalentß  oor  ber  Unterbrücfung 
burd)  äufeere^otf)  unb  aweiten*  bie  <yörberung  eineß  öffentlichen  tfunftwerfß 
oon  wahrem  SÖerthe  3U  würbiger  SBeftimmung.  SMefe  Seftellung,  welche  mit 
Mehreren  an  bie  &fabcmie  gelangte,  ift  ihm  fa>n  alß  Slnerfennung  feiner  fehr 
befriebigenben  Stiftungen  übergeben  morben,  unb  ift  bie  Slnftalt  felbft  baben 
intereffirt,  bafe  baß  311  leiftenbe  bie  Krwartung  überbiete,  um  mehrere  begleichen 
Aufträge  auß  ber  Umgegcnb  beß  SSeftimmungßorteß  3U  oeranlaffen  unb  über* 
fjaupt  bie  Ueberjeugung  311  bewirfen  unb  311  verbreiten,  bafi  bie  ©emeinben 
burd)  39eftellungen  an  bie  tfunftafabemic  3U  SJüffelborf  ohne  großen  Slufwanb 
Äunftwerfe  311m  würbigen  <Sd)inucf  iljrer  äirdjen  u.  f.  w.  erhalten  tonnen. 
$urd)  einen  fo!d)en  fd)on  jefet  oorhanbenen  3ufammenflufj  oon  39eftellungen 


Digitized  by  Google 


Die  franjftflf$t  Kcoohüton  in  tyw  Brtcahmg  für  btn  motanen  6taat.  217 

wirb  aber  bic  tyefiae  Äunftfdjule  einen  ©rab  oon  innerem  geben  erreidjen, 
ber  für  ba«  ©ebenen  ber  Äunft  Don  äufeerfter  2Bid)tigfeit  fein  wirb. 

6«  fd^etnt  mir  ba^er  wefentlid),  ben  ©enaunten  in  ber  erwähnten  Unter* 
netnnung  3U  unterftüfcen  unb  bitte  id)  ein  #od)löbliche«  Kuratorium  gehorfamft 
meinen  be«falfta,en  gegenwärtigen  »ntrag  an  ba«  Äoniglicty;  £od)üorgeorbnete 
*ötinifterium  3U  förbern  unb  ju  unterftüfeen." 
SU«  ba«  SJttnifterium  aud)  hierauf  unter  bem  18.  3lpril  eine  günftige  fRe-- 
folution  erteilt  hatte,  oerftdjerte  ba«  Kuratorium  nodjmal«  am  21.  Oftober  1825 
„bafe  ber  junge  Wann  ftd)  fortmährenb  ber  Unterftüfoung  uoflfommen  mürbig 
jeige  unb  ba«  oon  ihm  jefct  faft  oollenbete  Slltarbilb,  jumal  wenn  mau  bebenfe, 
bafe  e«  fein  erfter  Verfud)  in  Od  fei,  311  ben  fd)önften  Hoffnungen  für  fünftige 
Seifrungen  beffelben  berechtige. " 

(ftortfefeunfl  folat.) 

4fr 

Die  frati3öflfc^e  Resolution 
in  tyrer  Bedeutung  für  6en  moöernen  Staat. 


(@d)lu&.) 

nbe  1792  ftedte  93riffot  im  Patriote  fran9ai8,  wie  fetner  3«t  9tobe«pierre  e« 
bei  ber  Beratung  ber  9cationaloerfammlung  über  ba«  $eftierred)t  getfjan  hatte, 
ben  @ajj  auf,  bafe  nad)  bem  9caturred)t  alle«  Eigentum  beim  iobe  be«  Sefifcer« 
an  ben  §taat  fallen  müfete.  3u«  utilitarifchen  Erwägungen  erfennt  er  3war  an, 
bafe  ju  gunften  ber  tfinber  eine  Slu«nahme  ju  machen  fei,  bajj  bie  9*epublif 
nur  bie  #interlaffenfd)aften  ber  ohne  $>e«3enben3  Verftorbeneu  an  ftd)  nehmen 
unb  unter  bie  „arbeitfamften  unb  et)rent)afteften  jungen  fieute"  oerteilen  bürfe. 
aber  um  fo  gefährlicher  ftnb  bie  Argumente,  auf  welche  er  feine  $heorie  ftüfet. 
6r  mad)t  nict)t  nur,  wie  9iobe«pierre,  ba«  politifdje.  Moment  geltenb,  bafe  bie 
©efefce  einer  3U  grofeen  tr)atfäct)Ucr>cn  Ungleid)heit  unter  ben  bürgern  oorbeugen 
mfiffen,  fonbern  er  begrünbet  bie  Sefugni«  ber  ftepublif  31W  ei^iefmng  ber 
erbfehaften  gleid^eitig  burd)  Berufung  auf  bie  „@ered)tigfeit\  iubem  er  ba«  bie 
gan3e  ®taat«orbnung  umftür3enbe  $rin3ip  aufftellt,  bafe  bie  3Rcd>te  unb  Pflichten 
ber  9Jcenfd)eu  ftd)  urfprüuglid)  oon  ihren  93ebürfniffen  herleiten,  unb  bann  weiter 
bebu3tert,  bafc  ber  $ote,  ber  feine  SBebürfniffe  fyabt,  auch  feine  fechte  beftfec. 
Sßenige  2Bod)en  fpäter  trat  ein  anbere«  gironbiftifdje«  Slatt,  bic  „Chronique  de 
Paris",  für  bie  S)oftrin  ein,  welche  $lato  in  feinem  S3ud)e  über  bie  ©efefce  ent* 
wicfelt.  3m  3amtar  1793  fdjreibt  9?abaut:  „2)ie  ©efefcgebung  mufs  ftdjbarauf 
richten,  erften«  „bie  möglidjft  gleidjmäfeige  Verteilung  be«  Vermögen«  3U  be= 
würfen,"  unb  3weiten«  „biefelbe  311  erhalten  unb  ben  jufünftigen  Ungleichheiten 
oo^ubeugen."    3"  biefem  ßweef  befünoortet  er,  bafe  moralifdje  Einrichtungen 


Digitized  by 


218 


Dentfty  Hfpuf. 


getroffen  unb  ©efefee  gegeben  werben,  burd)  welche  entweber  bic  @umme  non 
Reichtümern,  bie  ein  Snbioibuum  bereit  barf,  limitiert  ober  ber  ©ebraud)  ber* 
felbeu  ber  2trt  cingefd)ränft  werbe,  bafe  ber  Überfluß  jeben  3öert  für  ben  93eflfcer 
oerliere  unb  bem  Sebürftigen  unb  ber  ©efellfdjaft  ju  gute  fomme.  — 

(Sine  nod)  wtrffamere  Unterftüfcung  erhielten  bie  eigentumSfeinblichen  39e= 
ftrebungen  ber  föeoolution  feitenS  ber  Safobiner. 

9)lan  barf  bie  ftüljrer  berfelben  nid)t  als  6ojtaliften  ober  tfommuniften 
ein|d)äfoen;  was  (Stein  in  feiner  ©efcfjtdjte  ber  fokalen  Bewegung  in  $ranf* 
reich  uon  ^Oiarat  faßt,  gilt  auch  Don  StobeSpierre  unb  feinen  ©etreueu:  fie 
haben  fid)  uidjt  311  ber  £öl)e  einer  fokalen  3bee,  nid)t  einmal  gu  ber  ber 
Negation  beS  Eigentums  erheben  tonnen.  3"  ben  ^ttiterlaffeneu  kavieren 
beS  Slbuofaten  aus  2lrraS  fyabm  fid)  3mei  nad)  biefer  3iid)tung  hul  inter= 
effante  ^lotijeu  uorgefunben ,  batiert  00m  9)lai  1793.  „5öann  wirb  baS 
•öolf  benn  aufgeflärt  werben?"  h^ftf  &  Der  erften.  „SBenn  es  23rot 
haben  wirb,  unb  bie  Dieidjen  unb  bie  Regierung  aufhören  werben,  hinter» 
liftige  Gebern  unb  ßungeu  5"  befolben,  um  cS  3U  betrügen,,  wenn  baS  ^utereffe 
ber  SReidjen  mit  bem  ber  Sinnen  fid)  beefen  wirb.  SBann  wi»b  baS  3ntereffe 
beiber  fid)  beefeu?  Niemals."  3»  ber  aweiten  Woti3  wirb  als  baS  alleinige 
Littel,  um  bie  feitenS  ber  33onrgeoifie  brohenben  ©efat)reu  abguwenben,  begeid)net, 
„bafe  bie  SanSfulotten  befahlt  werben  unb  in  ben  6täbten  bleiben1)."  S)iefe 
benfbar  fläglidje  Söfung  beS  fokalen  Problem«  beweift  jur  ©enüge,  bafe  3ftobeS* 
pierre  unb  s)Jtarat  fid)  nur  burd)  ben  ©rab  ber  töoljeit,  mit  ber  fie  ^olirif  be* 
treiben,  oon  einanber  uuterfd)eiben. 

SBieberljolt  fyat  ber  Führer  ber  ^afobiner  fid)  cnergifd)  bagegen  uerwahrt, 
bafc  er  fommuniftifdje  2eubenjen  uerfolgte.  £at  man  nicht  gefehen,  —  fo  lautet 
ein  „Observation  sur  les  cause«  morales  de  notre  Situation  actuelle"  über« 
fchriebener  Slrtifel  in  ber  oierten  Nummer  bes  „Defenseur  de  la  Constitution*4  — 
bafe  unfere  ©egner,  bie  Seinbe  ber  «Dienfd)heit,  „feit  Seginn  biefer  JReüolution 
alle  JReidjen  mit  ber  3bec  eines  SlgrargefefoeS  ju  fd)recfen  oerfud)t  haben,  ein 
abfurber  ^opang,  weldjer  tl)örid)tcn  s)J?enfd)en  oon  uerferjrten  ßeuten  uorgehalten 
wirb?  .  .  ©leid)  als  wären  bic  ^erteibiger  ber  Freiheit  iRafcnbe,  bie  nur  ge= 
fäl)rlid)e,  unbillige  unb  unpraFtifdjc  sJ$läne  311  faffeu  Dermöd)ten,  gleich  als  wüßten 
fie  nidjt,  bafj  bie  ©lcid)heit  ber  ©iiter  burd)auS  unmöglich  ift  in  ber  bürgerlichen 
@efellfd)aft,  bafc  fie  notwenbigermeife  bie  ©ütergeincinfdjaft  oorauSfefct,  welche 
nod)  weit  untuöglidjer  ift  in  unferen  slkrhältniffen*).''  3w  ähnlid)en  Sinne 
fprid)t  er  fid)  im  Slpril  1793  aus.  2)en  „gemeinen  (Seelen,  bie  nur  baS  ©elb 
achten"  ruft  er  3U:  ,,3d)  will  an  euren  £d)äfoen  nicht  rühren,  wie  unrein  auch 
iljr  Urftmmg  fein  mag.  3hr  mü&t  wiffen,  bafj  bieS  2fcfcrgefefc,  uon  bem  ihr  |o 
oiel  gebrochen  h-bt,  nur  ein  ^^autom  ift,  uon  @d)clmen  erfonnen,  um  (Sinfälrige 
311  erfdjrecfen  .  .  .  SNeit  mehr  ija\Mt  eS  fich  barum,  bie  Sirmut  achtbar  311 

»)  Buchez  et  Koux  1.  c.  Tom.  XXX,  p.  126. 

»)  ©.  aud)  bie  JKcbe  Stobcanjicnc'ö  im  3afobinor.Mlnb  am  29.  Cftober  1792  bei  Buchet 
et  Rom  1.  c.  Tom.  XX,  p.  p.  11,  19. 


Digitized  by  Google 


DU  ftanjflflföe  Revolution  In  l&rer  Beotutung  für  btn  motorncn  Staat.  219 

machen,  als  ben  SReicrjtum  31t  öd)ten " x).  9iod)  im  3uli  1793,  als  er  bem  tfonoent 
einen  $lan  für  eine  nationale  (Sr3iel)ung  oorlegt,  befennt  SRobeSpierre  fid)  311 
bein  ©runbfafe,  bafe  bie  SRepublif  baS  (Eigentum  nid)t  antaften,  fonbern  nur  bat)in 
ftreben  Dürfe,  bie  33cbürfttöfeit  3U  oerminbern  8ud)  S)anton  t)at  bie  fommu= 
niftifdjen  Begebungen  bei  öerfd)iebenen  Slnläffen  perl)orreS3iert.  9iad)  bem 
©turnt  auf  bie  Juilerien  im  Sluguft  1792  ridjtete  er  an  bie  @erid)tSl)öfe  einen 
Sirfulnrerlafe,  in  welkem  er  bie  politifdje  nub  inbitnbueüe  ftreifyeit,  bie  SIufrcd)t= 
er^altunfl  ber  ©efefce  unb  „baS  Eigentum "  ftets  im  Singe  311  behalten  oerfprad), 
bie  „©leidjrjeit  ber  ©fiter"  aber  als  eine  Utopie  0011  fid)  wies.  3n  ber  erfreu 
(Sifcung  beS  ÄonoentS  befürwortete  er,  wbie  @ict)err>eit  ber  $erfonen  unb  beS 
Eigentums  unter  ben  €dmfc  ber  Nation  311  frellen3)."  enblid)  barf  felbft  6t.  $uft 
nid)t,  wie  es  bisweilen  gefd)iel)t,  für  einen  Äommuniften  ausgegeben  werben. 
MerbingS  enthalten  bie  „  Fragmente  über  bie  republifantfcfjen  @inrtd)tungen," 
weld)e  unter  feinen  papieren  gefnnbcn  unb  1831  oon  9iobier  oeröffentlidjt  morben 
frnb,  eigentumSfeinblidje  6äfce,  wie  3.  23.:  „8s  barf  roeber  3rme  nod)  JReidjc 
geben/  „8in  Unglücflidjer  ftefyt  nidjt  unter  ber  ^errfdjaft  ber  Wäd)te  biefer 
Chrbe;  er  barf  unb  mufe  als  £err  mit  üjnen  fpredjen,"  „(Es  ift  ein  «Snftem  nötig, 
baS  bem  ga^en  SBolfe  ©Ificf  unb  2öot)lftanb  ftdjert"  u.  a.  bergl.  2lber  jenes 
gau3e  elenbe  ,3Jtod)werf  ift  überhaupt  nid)t  oon  einer  einf)eitlid)en  fo^ialeu  3bee 
berjerrfd)t;  es  fenn3eid)uet  fid)  als  ein  Konglomerat  banaler  $brafen,  meld)e  311111 
$eil  im  offeneu  SßMbcrfprud)  miteinanber  ftel)en  unb  aweifellos  nur  ba3ii  beftimmt 
waren,  als  SlgitationSmittel  31t  gunften  ber  ^errfdjaft  beS  Serrorismuö  uermertet 
3U  merben. 

JRobeSpierre  unb  feine  ©enoffen  frnb  alfo  nidjt  priii3ipielle  ©eguer  beS 
SnftitutS  beS  (Eigentums ;  tro^bem  aber  t)aben  fie  baSfelbe  in  3ioiefad)er  ©eife 
ferner  gefd&äbigt. 

es  ift  bereits  oben  rjeroorgerjoben  roorben,  bafc  föobeSpierre  in  ber  National- 
oerfammlung  gegen  baS  JRedjt  ber  ltennögenS=ä*ererbung  Partei  ergriff  unb  ben 
©runbfafc  uerfodjt,  bie  ©efeflfdwft  märe  befugt,  eine  jebe  £interlaffcnfd)aft  für 
ftd)  in  Slnfprud)  3U  nehmen.  «Später  plaibierte  er  für  Sinfdjräitfungen  unb  33e= 
laftungen  beS  (Eigentums  3U  Seb^eite«  beS  SefifeerS,  meldje  bie  mirtfdjaftlidje 
Sebeutung  beS  3nftttutd  unb  bamit  beffen  SBeftanb  gerabe3it  in  ftragc  ftellten. 
81*  er  bem  Äonoent  feinen  Entwurf  einer  (Erflärung  ber  9Jienfd)cnred)te  oorlegte, 
menbete  er  fid)  in  erfter  föeirje  gegen  bie  Stuffaffung  beS  Eigentum*,  „wie  ber 
Kaufmann,  ber  (Ebelmann  unb  bie  $)mtaftie  (Eapet"  fie  rjätten,  eine  Siuffaffung, 
bie  jeber  ftttlidjen  ©runblage  entbehrte.  S)ie  SJtoral  erforberte,  bafe  „bie  Watur 
unb  bie  ©efefclid)feit  beS  (Eigentums  abgegren3t  mürben."  9iobeSpierre  befürwortete, 
baSfelbe  bal)in  3U  befinieren,  bafe  es  „baS  9ted)t  wäre,  weldjeS  jeber  Bürger 
l)ärte,  benjenigen  Steil  ber  ©fiter,  weld)e  bas  ©efefc  iljtn  garantierte,  3U  genieBen 
unb  barfiber  3U  »erfügen. M    9fad)bem  er  fo  baS  Eigentum  bem  belieben  ber 

')  Buches  et  Roux  1.  c.  Tom.  XXVI,  p.  130. 

')  Buchcz  et  Roux  L  c.  Tom.  XXIV,  p.  p.  70,  71. 

3)  Buchex  et  Roux  1.  c.  Tom.  XVII,  p.  p.  295,  296,  Tom.  XIX,  p.  IC. 


Digitized  by  Google 


220 


TeutfAf  Htcuf. 


legislativen  ©emalt  Köllig  untergeorbnet,  legte  er  ihm  Saften  auf,  bereu  ©ewid)t 
ftd)  gar  nidjt  überfehen  liefe  ■).  VerhäugniSooller  als  biefc  S^eoricn  mufeteu  bie 
frtoolen  Anflogen  roirfen,  burd)  roeld)e  ber  $tym  ber  Safobiner  bie  befifcenben 
Älaffen  bem  2Solfe  als  bie  Urheber  aller  feiner  Seiben  benunsierte.  3m  ^uni  1792 
fd)reibt  er  in  bem  Defenseur  de  la  Constitution:  „Von  bem  roohlhabenben 
Kaufmann  bis  jum  {folgen  ^atrijier,  oom  Slboofaten  bis  3U111  ehemaligen  ^erjog 
unb  $atr,  fd)cinen  faft  alle  baS  priuileg  ftd)  vorbehalten  3U  wollen,  bie  Wenfd): 
fyeit  ju  oerad)teu  .  .  .  9BaS  liegt  iljnen  an  ber  2öürbe  beS  Wenfcrjen,  au  bem 
SRulmt  beS  VaterlanbeS,  au  bem  ©lürf  ber  3ufünftigen  ©efd)Ied)ter?  Wöge  baS 
Uniueifum  untergeben  ober  baS  menfdjlidje  ©efd)led)t  emiebrigt  unb  unglficflid) 
werben,  wenn  nur  ihre  3Reid)tümer  täglid)  mit  ihrer  Korruption  unb  bem  ßlenbe 
ber  Waffen  machten."  33et  39efpred)ung  ber  Vorgänge  uom  10.  Sluguft  1792 
apoftrophiert  SRobeäpierre  bie  „deichen"  mit  ben  Söorteu:  „3hr  ftupiben  Vampnre, 
bie  ihr  euch  mit  39lut  unb  SRaub  gemäftet  habt,  wagt  es  bod)  nod)  einmal  baS 
93olf  JRäuber  3U  nennen,  magt  es  bod)  noch  einmal  in  fred)er  2öeife  euch  3" 
fteHen,  als  hcßie*  ty*  33eforgntS  roegen  eurer  oerädjtlidjeu  Sertürner,  bie  ihr 
burch  Weberträdulgfeiten  enoorben  t)abt#  geht  boch  auf  bie  Quelle  eures  9teid)s 
tumS  3urficf,  toeldje  jugleid)  bie  beS  ßlenbS  eurer  ©ruber  ift.  ©lieft  einerfeits 
auf  bie  iSelbftlofigfeit  unb  bie  ehrenvolle  Slrmut  ber  letzteren,  anberfeits  auf 
eure  Softer  unb  euren  Überfluß  unb  bann  cntfd)eibet,  roer  bie  Räuber  unb  33er* 
bredjer  finb"2)  3>n  gleichem  $one  roirb  in  ben  ÄlubS  unb  auf  ber  <&trafec  ge* 
hefct;  überall  arbeitet  man  gepiff entlieh  barauf  tyu,  bafe  in  bem  ©elurn  beS 
VolfeS  ber  ^Begriff  beS  SefiJjeS  notroenbig  bie  SBorfteflung  einer  rücfftd)tSlofcn 
Ausbeutung  ber  SSeftfclofen  erjeuge.  €d)on  im  Februar  1792  fd)reibt  (genier 
im  Journal  de  Paris:  „Unter  ber  ©ejeidjnuug  Söudjer  unb  Wonopoltfterung  »erben 
Snbuftrie  unb  #anbel  als  Verbrechen  bargeftellt.  Seber  föeidje  gilt  für  einen 
6taatSfeinb.  $>er  gehäfftgfte  Verbad)t,  bie  fredjfte  Verleumbung  nennen  ftd) 
Freiheit  ber  Weinung.  2öer  ©emeife  oerlaugt,  ift  ein  oerbädjttger  Wenfd),  ein 
VolfSfeinb." 

(Jine  Seitlang  genügten  berartige  33efd)intpfungen  unb  Serleumbungen,  um 
ben  Safobinern  bie  CBnuft  ber  Waffen  311  fidjern.  SnbeS  auf  bie  2)auer  liefeen 
ftd)  Icfctere  bamit  nid)t  abfpeifen;  fie  traten  allmählid)  mit  ber  ftorberung  auf, 
eS  möd)te  ben  „©lutfaugern  unb  VolfSfeinben"  nun  aud)  auf  ben  Scib  gerüeft 
roerben.  £nfänglid)  fud)te  man  fie  burd)  Sdjmeidjeleien  unb  33erfprcd)tingen  311 
befchroid)tigen.  3m  September  1792  fd)reiben  bie  Revolutions  de  Paris:  „ Wögen 
bie  Übelgeftunten  oon  eud),  bie  ihr  in  (Sfn-en  barbt,  lernen,  bafe  es  nod)  nicht 
an  ber  3«t  ift,  um  auf  bie  2lriftofratie  ber  deichen  loS3ufd)lagen;  ber  Jag  roirb 
fd)on  fonunen,  an  bem  bie  SSagc  beö  ©efe^es  ben  33eftfc  regeln  wirb."  Wit 
einem  fold)'  nnftdjereu  2öed)fcl  auf  bic  ßuhinft  liefe  baS  hl,nßen,oe  Proletariat 
fid)  aber  ntd)t  mehr  oertröften;   es  beftanb  barauf,  bafe  ber  deiche  fofort  ge* 

l)  Buchez  et  Roux  1.  c.  Tom.  XXYI,  p.  p.  94,  130  etc. 

a)  Dt-fenseur  de  la  Constitution  No.  IV  U.  No.  XII,  f.  aud)  Buchez  et  Roux  1.  c. 
Tom.  XIX,  p.  170,  Tom.  XX,  p.  p.  12,  13,  Tom.  XXVI,  p.  p.  432  etc.  455. 


Digitized  by  Google 


I>ie  froitjflflfae  Hnwlatton  tn  tyw  8«ft«atana  fät  bt*  mobttntn  Staat  221 

würbe,  oon  [einem  Überflufe  abjugeben.  $ie  ©emäfeigten  oerlangten 
ju  biefem  3wecfe  ein  eingreifen  ber  legidlatioen  ©ewalt;  biefelbe  follte  ben 
fRetdjen  311  3wangdanleit)en  ^cranjietjen,  eine  progrefftoe  93efteuerung  einführen, 
bie  SBcftjjenben  3ur  ßrnäbrong  ber  Beftfolofeu  oerpflidjten,  ein  33Jarimum  für  alle 
Lebensmittel  feftfefeeu  11.  bergl.  mebj.  6in  erljeblidjer  Seil  bed  Proletariat«  aber 
würbe  burd)  bad  „@efüt)l  bed  bumpfen  ^paffcö"  gegen  bie  JReidjen  gitr  fof orrigen 
2lnwenbung  oon  ©ewalt  gebrängt;  itmt  erfdjien  bad  3Red)t  bed  93eftfelofen  mcl 
ju  flar  ju  fein,  ald  bafe  cd  nod)  einer  audbrürflidjen  SlnerFcnnuug  berfelben  burd) 
bad  ©efefc  beburft  rjätte,  unb  er  eraditete  ftd)  ba^er  ot)nc  weitered  für  befugt, 
einen  riefen  @riff  in  ben  ©elbbeutel  bed  JReidjen  3U  tfjun.  9Man  fd)eute  ftd) 
nidjt  in  öffentlid)en  33erfammlungen  311  empfehlen,  bie  -©otjlrjabenben  311  ent* 
waffnen,  ibnen  iljre  2lfftgnaten  unb  $l)aler  niea^imetnnen,  unb  felbftrebenb  fanb 
biefe  Slufforberung  im  2anbe  oielfad)  williged  öeljör.  Unter  ber  ^errfdjaft  bed 
tfonoentd  narmt  ber  .ftrieg  ber  Söefifclofen  gegen  bie  Sefifoenben  nid)t  nur  immer 
weiter  an  2ludbet)nuug  311;  fein  Gljarafter  würbe  aud)  ein  roherer,  je  meb,r  bie 
9iot  ftd)  fteigerte  unb  bie  2eibenfd)aften  ftd)  errjifeten.  2Ud  ein  erfdjwerenbed 
Moment  trat  #11311,  bafj  bie  ftaatlid)e  Autorität  in  if)rem  2lnfef)en  immer  weiter 
3urücfging.  ^JJiit  ber  3)reiftigfeit  ber  &nard)iften  wud)ö  aud)  bie  fturd)t  ber 
Beamten,  fobafe  biefelben  3iile|jt  bie  Meuterer  frei  fdjalten  liefen,  unb  folgeweife 
ber  Proletarier  immer  met)r  in  ber  Uberaeugung  oon  ber  93ered)tigung  feiner 
eigeutumSfeinblid)eu  äfpiratiouen  beftärft  würbe. 

Wad)  beut  Sturze  ber  ©ironbifteu  madjte  föobcdpierre  nodjmald  ben  s^erfucf), 
bie  anard)ifd)e  Bewegung  311m  Stillftaub  311  bringen.  93on  bem  ^nfurreftion«* 
auefd)iife,  welcher  bie  politifd)e  Uimuäljimg  bed  31.  s»iai  geleitet  Ijatte,  würbe 
ald  ©runbfafe  proflamiert,  bafc  „alles  Eigentum  unter  ber  Dbrjut  ber  republi* 
fanifd)en  ©andfulotten  ftänbe;"  bie  >))utglieber  gelobten,  „erjer  3U  fterben  ald 
irgenb  ein  ©igentum  beeinträchtigen  311  laffen,"  unb  iljrem  Seifpiel  folgte  ber 
SaFobinerflub.  2Ud  aber  föobedpicrre  3iir  2>iftatur  gelangt  war,  ermied  ftd)  ald* 
balb,  bafj  er  oon  ber  9Jfarfd)route  uid)t  loSjufommeu  oermod)te,  an  bie  er  fid) 
burd)  feine  friooleu  Angriffe  gegen  bie  befi^euben  ftlaffm  felbft  gebunbeu  rjatte. 
2)ie  fojiaIiftifd)e  Jenbeuj  ber  Uuruljeu  in  Pari«  mäljrenb  bed  3mti  1793  tonnte 
irjm  feinen  S^eifel  barüber  laffen,  baß  bie  Staffen  burd)  bie  politifdjen  tfon^efftonen 
ber  neuen  Söerfaffung  nid)t  abgefunben  wären,  unb  fo  muBte  er  ftd)  beim  ent= 
fdjliefeen,  feine  bisher  lebiglid)  aud  ©rünben  agitatorifdjer  Safttf  befunbete  ^einb= 
ferjaft  gegen  bie  Söoljltjabenben  ^ur  SRid)tfd)nur  ber  terroriftifd)en  ©efe^gebung 
311  nehmen.  9Bie  biefe  ledere  ftd)  banaa^  geftaltete,  ift  an  einer  früheren  Stelle 
eingeljenb  bargelegt  worben.  — 

3n  ber  jweiten  ^älfte  beö  3a^rcS  1794  tritt  eine  föeaftion  ein;  bie  politif 
bed  laissez  faire,  laissez  aller  gewinnt  wieberum  bie  Oberl)anb.  ^ür  bie  Seftfclofen 
gefd)ier)t  wenig  me^r  ald  nia^td.  @o  Fur3ftd)tig  unb  fo  engtyerjig  war  bie  33our- 
geoifte  geblieben,  bafe  fte  felbft  bie  2el)ren,  weldje  bie  ©ntwicfelung  ber  £)inge 
feit  1789  irjr  in  prägnanterer  ^orm  erteilt  r)atte,  tttdjt  gu  begreifen  oermoa^te. 
S?ad  ßlenb  ber  unteren  klaffen  naf)in  iufolgebeffen  in  fteter  progreffion  31t,  unb 


Digitized  by  Google 


222 


reut|"d>t  Htrut. 


baran  fnftpfte  ftd)  mieberum  notroenbig  ein  meitereS  Umftd)greifen  ber  fo$ialiftifd)en 
unb  fommuuiftifd)en  Senbeiijen.  3»  einem  Poliaeiberidjte  aus  bem  %atyt  1795 
Ijeißt  eS:  „£>er  junger  unb  bic  Ver$meiflung  haben  mit  einem  tiefen  Fleier 
bie  SSorte  „2ld)tung  oor  bem  Eigentum"  oerhüllt.  S)iefe  ©orte  fallen  rooljl  im 
^erjeuSgrunbe  bes  Sinnen  mieber;  aber  alSbalb  ijöü  fein  £%  ftc  nid)t  mehr. 
SBie!  ruft  er  aus,  unfere  Äoftbarfeiten,  unfere  Kleiber,  unfere  .£>abfeligfeiten  unb 
bie  unfercr  Tratten,  unferer  Äinber  finb  übergegangen  in  bie  habgierigen  ^>änbe 
ber  Äaufleute,  ber  28ud)erer,  ber  Pädjter;  fie  ftrofccn  oon  unfrer  9Jotburft  — 
unb  ihr  Eigentum  follte  ad)tungSrocrt  fein?  }Jein,  ihr  Eigentum  ift  baS  ber 
Räuber  —  barf  baS  ©efefc  baSfelbe  adjtcn1)?"  2Senn  trofebem  bie  SRulje  feiten 
geftört  mürbe,  fo  erflärt  fid)  biefe  fdjeinbnr  miberfprud)Süone  Ütjatfadje  barauS, 
bafi  baS  üBolf  burd)  baS  3ret)lfd)lagen  aller  «Hoffnungen,  meldje  es  an  bie  9Re* 
oolution  gefnüpft  r)atte,  niebergefajlagen  mar. 

33ei  einer  foldjett  Sage  ber  2)inge  beburfte  eS  nur  eines  energifdjen  unb 
mit  bemagogifdjem  ©efdjicf  begabten  Cannes,  um  bie  Staffen  aufzurütteln,  unb 
ber  britte  @tanb  faf)  fid)  oon  neuem  gegenüber  einer  fojialen  SBeroegung,  roeldje 
ftd)  bieSmal  um  fo  gefährltdjer  gehalten  mußte,  als  ber  Proletarier  ingmtfa^eu 
baS  (Slenb  nod)  oiel  grünblid)er  burcrjgefoftet  rjarte  als  früher  unb  folgemeife  ber 
Sttunfd),  „bie  Seute  oon  Vermögen  311  plünbern",  in  ifrni  immer  meljr  jum  @nt= 
jdjlufi  gereift  mar. 

ein  fold)er  Wann  fanb  fid)  alSbalb  in  ©racerjuS  Sabeuf. 

€d)on  beim  ^Beginn  ber  föeoolurion  ift  Sabeuf  für  ben  Kommunismus  ein» 
getreten ;  bamals  allerbingS  mit  bem  ßufafc,  bafe  bie  reine  ©fitergemeinfd)aft  fid) 
nierjt  oermirflicheu  Joffe,  bafe  aber  bie  gefeflfd)aftlid)e  Orbnung  biefem  Sbeal 
möglid)ft  nal)e  gebracht  merben  muffe.  3»  ©emeinfdjaft  mit  einem  ihm  be= 
freunbeteu  Wathematifer,  Shtbiffret,  unterbreitete  er  im  Safjre  1789  ber  9tarional* 
oerfammlung  eine  „Cadastre  perpetuel"  betitelte  ©d)rift,  in  meld)er  er  ben  Plan 
3u  einer  geredjten  Verteilung  ber  steuern  entmirft.  2>ie  ooUftänbige  ©letd)heit, 
führte  er  in  ber  Vorrebe  aus,  ift  nid)t  burenführbar.  „aber  mir  rooflen  naa> 
meifen,  bafe  alle  biejenigen,  bie  bem  Unglücf  oerfalleu  ftnb,  baS  SRed)t  haben 
mürben,  biefe  ©leid)heit  ju  forbern,  menn  ber  Überfluß  fortführe,  ihnen  eine 
Unterftüfcung  ju  oerfagen,  meldje  mit  ihrer  (5^re  oereinbar  ift,  als  angemeffeu 
eradjtet  merben  barf  unb  fte  bagegen  fiebert,  bafe  fte  oon  neuem  in  bie  empörenbc 
33ebürftigfeit  oerfallcn,  in  bie  fie  augenblicflid)  infolge  ber  aufgehäuften  Reiben 
oergangener  3ahrhl|n°erte  fleraten  Flno"  eigenfte  ^ntereffe  ber  mohlhabenben 
Klaffen  errjeifdjt,  baft  fie  eine  foldje  Unterftüfcung  gemäßen;  benn  unter  ben 
24  Willionen  ftrai^ofeu  ift  bie  übermältigenbe  Majorität  —  15  Willionen  — 
otme  jeben  Veftfc,  unb  fie  mirb  fid)  fdjmerlid)  bereit  finben,  ben  9  Willionen 
33efi|jeru  juliebc,  meldje  fte  oollftänbig  ausgeraubt  rjaben,  bem  vfmngertobe 
entgegenzugehen.  Sie  Uberlingen,  rocld)e  33abeuf  aus  biefem  9?aifonnement 
herleitet,  finb  uerl)ältniSmä&ig  mafeüoll.   Gr  »erlangt,  bafe  „bie  28ol)ltI)aten  ber 


')  @a)mil>t  a.  a.  O.  ©b.  2,  @.  U. 


Digitized  by  Google 


Tie  franjöfiftyt  Hfpolutlon  in  Ibrct  Betoiitnng  ffir  btn  mo&trntn  ©taat.  2*23 

^Religion"  nicht  rote  bisher,  oerfauft  werben,  baß  alfo  alle  fird)lid)en  Abgaben 
fortfallen.  £ie  Verpflegung  ber  Armen  foll  auf  einen  31t  erridjtenben  öffentlidjen 
fonbs  übernommen  werben.  3*bem  Bürger  ift  auf  feinen  5öunfd)  „ein  nationale 
örjiefnmg"  ju  gewähren.  £>ie  Birgte,  Apotfjefer  uub  SRi<f)tcr  ftnb  auS  ber  Staats^ 
faffe  3U  unterhalten,  bamit  ftc  ihre  SMenfte  bem  $ublifum  unentgeltlid)  flitr  $?er- 
fügung  fteüen  tonnen,  „^ebermann  mufj  eine  ftdjere  Arbeitsgelegenheit  finben, 
unb  bie  ©efefoe  haben  bartiber  3U  wachen,  bafe  ber  Solm  ber  Arbeit  für  ben 
2ebenSuuterhalt  ausreidje."  SMefc  33efdjränfungen  in  fernen  9teformoorfd)lägen 
legt  S3obeuf  ftd)  aber  nur  um  beffeutroiHen  auf,  roeil  er  etwas  ©eitere«  nid)t  für 
erreichbar  halt;  feine Vorftellung  beS  ©ered)ten  geht  barüber  bebeutenb  hinaus ;  ber 
Iefcteren  entfprid)t  einzig  unb  allein  bie  ©ütergemeinfd)aft.  3»"  9'iatiirjuftanbe, 
behauptet  er,  ftnb  alle  3Jfenfd)en  gleich;  freilief)  ift  biefe  ©leid)heit  nid)t  eine 
abfolute.  2)as  ^Dcafe  beS  (SmpfinbungSoermögenS,  ber  intelligent  ber  (SinbilbungS* 
fraft,  beS  SriebeS  jur  Arbeit,  ber  förperlidjen  Äraft  ift  bei  ben  oerfdjiebeneu 
"üJienfchen  oerfdjleben,  unb  es  beftfoen  batjer  nidjt  alle  bie  gleidjen  Nüttel,  ftd) 
ein  glürflidjeS  £>afein  $u  oerfchaffeu.  „Aber,  roenn  ber  ©efellfchaftSoertrag  roirflid) 
auf  Vernunft  beruht,  follte  er  betin  nicht  barauf  abseien,  baS,  was  bie  Wahir* 
gefefce  fehlerhaftes  »nb  Ungered)teS  an  ftd)  haben,  311  befeitigen?  Söenn  id)  weife, 
baß  id)  mit  #ilfe  oon  ©ewalt  ober  auf  irgenb  einem  anbern  SBege  ben  £änben 
meines  SÖruberS  bie  33eute  entreißen  fann,  welche  er  ftd)  oerfdjafft  hat,  um  feinen 
augenblicflichcn  junger  311  ftillen,  —  foll  bann  nicht  baS  ©efellfcrjaftsgefefc  mir 
biefe  barbarifcfje  £anblung  unterfagen  unb  mich  belehren,  bajj  id)  nur  ba«  31t 
meinem  Unterhalt  nehmen  barf,  was  nod)  fein  anbrer  3U  feinem  perföttlidjen 
©ebrauch  ftd)  angeeignet  tjat?  Soll  ich  »id)t  faaar  oerpflichtet  werben,  bie  Vor* 
teile,  weldje  meine  höhere  Begabung  mir  oerfdjafft,  mit  bemieitigen  3U  teilen, 
ber  bei  fetner  ©eburt  nidjt  fo  begünfttgt  war,  bafe  ber  «Same  gleicher  Begabung 
ihm  eingepflan3t  war?"  Unb  wie  fteht  cS  nun  in  2Birflid)feit  mit  unfrer  gefell* 
fdjaftltdjen  Crbnung?  fährt  Sabeuf  fort.  €ie  t)at  baS  gerabe  ©egenteil  beffen 
gethan,  was  ihre  Aufgabe  war.  Sie  hat  ber  Intrige,  ber  Arglift,  ber  Mntt- 
fitd)t  bie  Littel  oerlieben,  um  fid)  „baS  getneinfame  (Sigentum"  ati3ueignen.  S)ie 
folge  baoon  finb  eine  üou3entration  bcS  SeftfccS  in  einigen  wenigen  £>änben 
fowie  eine  gewaltige  Vermehrung  bes  ArbeiterftanbeS  gewefen,  unb  barauS  hat 
ftd)  weiter  ergeben,  bafj  „ber  erbarmungSlofe  Überfluß  bie  Söhne  herab3ufet$en 
üermag,  unb  bafe  felbft  311  tiefen  herabgefefeten  Söhnen  nicht  jebermann  Arbeit 
finben  fann')." 

3m  Verlaufe  ber  JReoolution  befeftigte  ftd)  bei  23abeuf  bie'  Anftcht,  bafe  bie 
beftehenbe  ©üteroerteilung  mit  ben  ©runbfäfeen  ber  ©ered)tigfeit  unoereinbar  wäre, 
unb  gleid)3eitig  entwicfelte  fid)  in  ihm  ber  ©laube  an  bie  3Jiöglid)feit,  fein 
(ommuniftifd)eS  $beal  in  bie  35Mrflid)fett  3U  übertragen.  AIS  Sefretär  beS  oon 
ber  $arifer  Commune  errichteten  Unterftü^ungS=33nteaiiS  mit  bem  entfe{jlid)en 
ßlenbe  ber  arbeitenben  klaffen  aus  nädjftcr  Wabe  befannt  geworben,  ^atte  er 

')  Babeuf,  Cadastre  perpetuel,  Paris  1789,  f.  Discours  preliminaire,  p.  p.  XXIV, 

xxvni,  xxix,  xxx,  xxxiy. 


Digitized  by  Google 


224 


Dfutfcbc  Htvuc. 


ftd)  eineifeitö  in  ben  (Bebauten  ber  Wotwcnbigfeit  einer  9?eugeftaltung  beS  wirb 
fdt)Qftlidt)en  2eben§  immer  tiefer  ^ineingelebt,  anbcrfeitö  fyatte  er  bic  Überzeugung 
gewonnen,  bafe  ber  fronjöfifdje  Proletarier  an  einem  ©rabe  ber  Söe^weiflung  an= 
gelaugt  märe,  in  bem  man  ihn  ju  jebem  SöogniS,  felbft  ju  beut  ber  ©ätergemein» 
fcr)aft,  ocrleiteu  fönnte.  9?ad)  bem  6tur3  SRobeSpierre'S  wegen  Politiker  Um» 
triebe  oerurteilt,  mar  er  im  ©efängniS  mit  glcichgcfinnteu  er^entrifdjen  köpfen 
in  SBerferjr  getreten,  unb  barauö  blatte  ftd)  allmählich  ber  $lan  entwirfelt,  bie 
beftehenbe  gefellfchaftlidje  Orbuung  mit  bemalt  un^ufrürgen  unb  an  it)re  Stelle 
eine  neue,  auf  bem  ©runbfafc  ber  ooüftänbigen  Politiken  unb  ötonomifd)eu 
©Icichheit  aufgebaute  Organifation  311  fejjen. 

$)ie  3a^lreid)en  Pamphlete,  in  benen  SBabeuf  unb  feine  9Jfitoerfd)morenen 
3unäd)ft  für  ben  ÄonununiSmuä  $ropaganba  311  mad)cn  fudjten,  frühen  ftd)  auf 
bie  Argumentation,  bafe,  ba  bie  Wenfcrjen  mit  gleid)en  3lcd)ten  unb  gleiten 
33cbürfniffen  geboren  werben,  baS  fogiale  töed)t  bie  Aufgabe  rjabe,  bie  ©letdjheit 
unter  ben  9)iitgliebern  ber  ©efcllfchaft  aufredjt  311  erhalten.  3"*  33efeftigung  beS 
33orberfafce$  biefer  Schlußfolgerung  berief  man  ftd)  auf  „ben  Äober  ber  ©ort* 
heit;"  man  fudjte  bie  ©leidjheit  als  ein  ^oftulat  „ber  natürlichen  «Religion"  fpit* 
3iiftellcn.  Söenu  e$  gelang,  fagt  ©uouarroti,  einer  ber  töäbelsfürjrer  in  ber 
Sabeuf'fdjen  93erfd)mörung ,  ber  fpäter  bic  ©efd)id)te  bcrfelbeu  getrieben  f>at, 
wenn  e$  gelang,  baS  tjöc^ftc  Siefen  für  „ben  @d)öpfcr,  ben  ©efefcgeber  unb  ben 
©efdmfcer  ber  ©Ietdj^cit"  ausgeben,  fo  Ijatte  man  bamit  ben  grofeen  Vorteil 
erreicht,  „biejenigen  311  gewinnen,  welche  fiel)  311m  Ghriftentum  nur  wegen  feiner 
(Sittenlehre  halten,  biejenigen,  weldje  ben  Atheismus  oerwerfen,  unb  biejenigen, 
weldje  ben  Aberglauben  oon  fid)  weifen;"  man  oerfdjafftc  fid)  bamit  „einen 
mächtigen  $ebel  für  bie  (Srridjtung  bemofratifchcr  Snftitutionen,"  „baS  einzig 
legale  Nüttel  um  3U  grofeen  SBolfSoerfammlungen  3U  fprechen.1)''  An  bie  beifrifdje 
fnüpfte  man  eine  utilitarifdje  Segrünbung.  S)er  Tribun  du  Peuple,  eine  oon 
93abeuf  ^rauSgcgcbene  3eitfd)rift,  oerfid)t  ben  @afc,  bafe  bie  ©ütergemeinfehaft 
„nicht  nur  ber  allein  gcrcdjte,  allein  gute  unb  allein  ben  reinen,  natürlidjcn  ©e= 
fühlen  entfpredjcnbe  ßuftanb  einer  Bereinigung  fei,  fonbern  bafe  auch  außerhalb 
bcrfelbeu  eine  wirflich  frieblidje,  wirflid)  glüefliche  ©efeUfcrjaft  nicht  beftehen 
fÖnne2)".  $\\  ber  Analyse  de  la  doctrine  de  Babeuf,  einer  f$rlugfd)rift,  welche 
unter  ben  papieren  ber  33erfd)Wonten  gefunben  würbe,  ift  biefer  ©ebanfe  bahin 
näher  aufgeführt,  bafc  alle  böfeu  2eibenfd)aften,  wie  (5iferfud)t,  9?eib,  Hochmut, 
Habgier,  Völlerei  u.  f.  w.  lebiglid)  burd)  bie  unter  ben  SJtenfdjen  beftehenbe 
BermögenSungleicnhcit  endigt  werben,  ba&  alfo  in  Unterer  bie  Urfadje  jebeS 
@lcnbs  in  ber  Sßelt  liege,  ber  ©cmaltthätigfeit,  beS  SBerbredjenS,  ber  Jurannei 
unb  ber  Kriege3). 

')  Buonarroti  a.  a.  0.  Tom.  I,  p.  p.  104,  105.  ©.  über  ba§  ftolflenbe  mid)  Philippe 
Buonarroti,  Gracchns  Babeuf  et  la  conjuration  des  egaux  par  A.  Ranc,  Paris  1869. 

*)  <B.  btefeS  unb  bic  fol^enbcn  3itate  in  ben  Stummern  37—40  ber  3«tf0)rift  ,Le 
Tribun  du  Peuple  ou  le  Düfenseur  des  droits  de  l'homme  par  Gracchus  Babeuf." 

*)  Buonarroti  1.  c.  Tom.  II,  p.  p.  137  etc. 


Digitized  by  Google 


Die  franjöflfä«  Hraolntlon  in  tyret  Be6fntnng  flu  btn  mo6ernm  etaat. 


225 


£>ie  argumentation  JBabeufS  bietet  nid)ts  33efonbereS;  fo  wie  er  Ratten 
fd)on  alle  feine  Vorgänger  ben  Kommunismus  begrünbet;  eigenartig  aber  ift  bie 
Söeife  feiner  2)iftion.  an  ber  6ptfec  einer  mit  grofeem  agitatortfd)en  ©efdjuf 
angelegten.,  weit  oeqmeigten  Verfcrnoorung  fteljenb,  melcrje  mit  Waffengewalt  baS 
£>ireftortum,  „bie  neue  fonftitutionelle  Jnrannei",  frühen  follte,  führte  er  eine 
€prad)e,  im  33ergleid)  311  ber  bie  tf)eoretifd)en  (Srpeftorationen  JRouffcau'S  nnb 
Wablu'S  einen  äufeerft  gähnten  ßinbrutf  machen.  „Jaufenb  unb  ein  Wittel,  ruft 
er  aus,  hat  baS  ©efefc  mir  gelaffen,  mit  ber  Weljrrjeit  meiner  Srüber  nidjt  gleid) 
3u  bleiben,  um  mir,  für  mid)  allein,  eben  fooiel  Diedjte  b.  h-  ©enüffe  3U  Oer* 
fcr)affen,  als  ^unberttaufenb  meiueSgleidjeu  beftfcen.  alle  biefe  Wittel,  bie  einer 
Willion  oon  £allunfen,  wie  id)  einer  bin,  3U  ©ebote  fteljen,  um  neununbneunjig 
$ro$ent  aller  berjenigen  <8ad)en  au  ftd)  3U  reiben,  bie  funfunbjwanjig  Willionen 
gehören  follten,  weil  fte  fte  braudjen,  ftnb  frimtnefle  Verlegungen  beS  ©ruub* 
gefefceS,  ftnb  93erbred)eu  gegen  bie  Wenfdjfjeit.  2)aS  ©efefe,  baS  mir  bie  £ift 
nnb  Sntrige  jeber  2lrt  geftattet,  um  in  einer  SSiertelftunbe  unb  oljne  eine  nü> 
lirf)e  Arbeit  bie  Sagesarbeit  oon  3Weifmnbert  nüfclid)  befdjäftigten  Sinnen  auf3u= 
faugen  —  was  ift  ein  foldjeS  ©efefc  anberS  als  bie  ©rljebung  beS  £>iebftaf)lS 
3um  $rin3ty?"  „$ie  Einrichtungen  beS  Wein  unb  S)ein,"  Reifet  e$  an  einer 
anbern  €tellc  beS  Tribun  du  peuple,  „ftnb  bie  2lnard)ie,  bie  Räuberei,  ber 
Worb.M  93on  beu  @igentümern  fprid)t  Babeuf  als  „oon  ber  £orbe  infamer 
^lünberer  oon  oierunbjtuangig  Winionen  nüfclidjer  Wenfdjen,  bie  mit  ihren  armen 
bafnr  arbeiten,  um  bie  ^aullenjerei  unb  bie  Barbarei  ber  Keinen  aufregt  3U 
erhalten."  <5r  nennt  fte  bie  £>iebe,  weldje,  um  müfeig  fein  3U  bürfen,  bem 
peinigen  Arbeiter  baS  £anbwerf3eug  rauben,  orrne  baS  er  nid)t  imftanbe  ift,  fein 
Beben  311  friften."  Md)t  minber  oefjement  ift  bie  auSbrutfSweife  ber  übrigen 
agitatoren.  3n  bem  Manifeste  des  Egaux  beifpielSweife  flogt  (Stloain  Wared)al, 
bafe  „3U  allen  3«ten  unb  aller  Crten  baS  unglücflicfje  Solf  Wenfdjenfreffern  über* 
liefert  roorben  fei,  welche  ftd)  mit  merjr  ober  minber  ©efd)itf  ihres  Opfers  bebtent 
haben,  als  ©pielwerf  ihres  @htöci3c§  obeT  als  ©egenftanb  feber  8rt  ber 
Jnrannei  »).* 

€0  prjrafenrjaft  wie  bie  pt)ilofop^ifdje  33egrünbuitg  ber  ©ütergemeinfdjaft 
ift  aud)  bie  Beweisführung  33abeuf'S  für  bie  Wöglidjfeit  ihrer  Durchführung, 
antonelle,  ein  ehemaliges  Witgltebbergefefcgebcnben  SBerfammlung  unb  ©efcrjworener 
im  SReoolutionStribunal,  trotte  in  bem  oon  ihm  rebigierten  Orateur  Plcbeien  biefe 
Wöglid)feit  beftritten.  $l)eoretifd)  bem  Kommunismus  rmlbigenb,  hatte  er  gegen 
bie  33erwirflid)ung  ber  Söabeuffdjen  fieljre  eingewenbet,  bafc  bie  3«f^t«tion  beS 
Eigentums  in  ben  großen  unb  alten  Üüölfcrn  bereits  ju  tief  cingewu^elt  wäre, 
um  anberS  als  burd)  bie  Verljcerungeu  unb  6d)rerfen  eines  SürgerfriegeS  aus» 
gerottet  werben  311  tonnen,  bafj  bie  s))fenfd)l)eit  nid)t  meljr  bie  Sugenbeu  unb 
bie  (5infad)f)eit  befäfeen,  weldje  bie  JRüctfetjr  311  einem  natürlidjen  unb  reinen 
Buftanb  bebingten,  unb  bafe  eine  Reform  ber  ©efellfdjaft  fid)  alfo  nur  auf  einen 


»)  Baonarroti  1.  c.  Tom.  II,  p.  130. 
$<ut|dx  mwat.  XVI.  8ufluft-$cft. 


Digitized  by  Google 


£<utf$e  Heime. 


„crträglidjeu  ©rab  oon  Ungleichheit  beS  Vermögens,  fomie  auf  ©efefce  gegen 
bcn  @f)rßci3  imb  bic  £abfud)t"  rid)ten  bürfte.  23abeuf  repfyiert  barauf  in  bem 
Tribun  du  Peuple.  £>ic  SReoolution  oon  1789,  mad)t  er  geltcnb,  rjat  bcn 
SeweiS  geliefert,  bafj  felbft  ein  grofoes  unb  altes  23olf  eine  Weuorbnung  ber 
©efellfcrjaft  burd)3iifüf)ren  ttermag.  SBarum  fönte  eS  ntd)t  möglid)  fein,  „ben 
get)äffigften  aller  ^fifcbräudje,"  „bie  beflagenSwertefte  <&<^öpfuiijj  unfrer  ^antafte," 
bas  Eigentum,  ab^ufdjaffen.  6a>n  ÜJiabln  Ijat  biefe  Wöglidjfeit  jugeftanben. 
2>ie  notmenbige  ^orauSfefcung  ift  oorljanben:  bie  Wipräud)e  ber  3"fM"tto" 
finb  erfannt.  ©eitbem  ber  ÄrebSfd)abcn  fo  weit  um  ftd)  gefreffen  f)at,  bafj  ilwt 
3U  jerftören  ntd)t$  mefjr  übrig  bleibt,  feitbem  bas  $?olf  auf  3wei  Unjen  99rot 
täglid)  rebujiert  ift  unb  baS  $funb  mit  fed)3ig  ftranfen  be3al)len  mufi,  feitbem 
bie  grofee  tDfeljrfyeit  fid)  ge3Wungen  fiet)t,  iljrc  legten  Gumpen  311  nerfaufen,  um 
fid)  Nahrung  3U  uerfdjaffen,  imb  wenn  alles  oerfauft  warben  ift,  ftd)  jebe 
9?af)rung  311  oerfagen  —  feitbem  ift  baS  3}olf  aufgeflärt;  feine  ftäglidje  Sage 
hat  tym  bie  5äf)igfeit  gegeben,  mit  ©icr  jene  mertoolle  5Bar)r^ett  3U  ergreifen: 
bic  ftrüdjtc  gehören  allen,  bie  (5rbe  nicmanb.  (Sin  23ürgerfrieg,  ber  übrigens 
feinesweg«  baS  notwenbigc  Nüttel  für  Slbfdjaffung  bcS  Eigentums  fein  mürbe, 
Fann  nid)ts  6d)limmereS  fein  als  ber  heutige  3»ftQn0  &er  @efellfd)aft.  ©teige 
in  bie  fürten  ber  Sinnen,  fäljrt  33abeuf  fort,  unb  fage  mir,  „wie  uiel  Männer, 
grauen,  Äinber  unb  ©reife  bu  erfdjöpft  unb  oor  vSdjwädje  3ufammenfinfenb  in 
iljren  traurigen  £>ör;leu  gefunben  t>aft,  aus  beneu  bie  lejjte  unb  armfelige  «$abe 
oerfdjwunben  ift,  wie  oiel  leibeube  Söefen  bir  begegnet  ftnb,  benen  alles  fehlte, 
93rot,  £013,  <Sd)iil)e,  Äleiber,  bie  nidjt  einmal  ein  eleubeS  99ctt  beftfeen,  um  ihre 
abge3cl)rten  unb  fraftlofcn  ©lieber  auS3uruf)en,  wie  viel  Äinber  bu  gefehlt  rjaft, 
bie  an  bem  oertrocFnetcn  SBufen  iljrer  s))tütter  iwr  junger  3ucFten,  wie  Diel  troft* 
Iofe  grauen,  bic  3iiglcid)  mit  ber  ^rud)t  in  if)rem  Seibe  untergeben,  wie  Diel 
noef)  lebeube  Sfelette  bu  angetroffen  l)aft,  bic  ftd)  in  ben  (Strajjen  mit  ben 
Bieren  um  bie  S3eute  ber  Abfälle  Ijerumfdjlagen,  um  bie  fümmerlidjen  tiefte  aus 
ber  Ändjc  bcS  ^eidjen,  bie  in  bic  Äloafen  geworfen  ftnb."  Sänger  fann  baS  33oIf 
nid)t  warten,  ba  feine  Seiben  fd)on  baS  $ufeerfte  erreicht  ^aben,  unb  feineSfalls 
barf  es  ftd)  mit  einer  halben  ©eredjtigfeit  begnügen,  ba  bie  betrügerifd)e  Äafte  ber 
5Reid)en  ftc  bann  übervorteilen  würbe.  Äeine  lex  agraria;  wir  wollen  met)r. 
95Mr  wiffen,  bafj  eine  Ärferoerteilnng  nur  einen  $ag  norhalten,  bafj  fdjon  am 
nädjftcn  bic  Ungleidjfycit  fid)  wieber  einftellcn  würbe.  Uns  trjuen  @inrid)tungen 
not,  weldje  für  bie  2lufred)tcrf)altung  ber  thatfäd)lid)en  ©leid)heit  Sürgfdjaft  leiften. 
£aS  Horbilb  bafür  fjat  ber  grofje  Tribun  Snfurg  gegeben,  inbem  er  jenes  be= 
wunberungSwürbige  £nftcm  erfanb,  wcldjeS  bie  Saften  unb  bie  Vorteile  ber 
©efcllfdiaft  gleid)mäfeig  uerteilte,  einem  feben  33ürger  ben  notwenbigeu  Unterhalt 
fidjertc  unb  ben  ©rwetb  oon  Uberflufj  unmöglid)  mad)te.  „Sllle  gutgläubigen 
^toraliftcn  ^aben  baS  grofjc  $riii3ip  anerfaunt  unb  ftnb  beftrebt  gewefen  es  3U 
^eiligen;  biejenigen,  weldje  feine  Seljre  am  flarften  auSgcfprodjen  f)aben,  waren 
meines  (5rad)teuS  bic  efyrenmerteften  ^enfdjcn  unb  bic  auSge3cia^netfteu  Tribunen. 
S^cr         3^f»S  ßl)riftuS  nerbient  biefen  ^itel  nur  in  geringem  Wafec,  weil  er 


Digitized  by  Google 


Ple  ftanjflfifte  HeoelHtion  in  tym  Befristung  fit  l*n  mofternttt  Staat. 


2J7 


bem  ©runbgefefo  eine  bunfle  Raffung  gegeben  hat.  Siebe  beinen  92dd}ftett 
wie  bid)  felbft,  jagt  er.  S)as  ift  woln"  etwas,  ober  es  ^ebt  nidjt  mit  l)in= 
reidjenber  93eftimmtheit  ^eroor,  bafi  baS  erftc  aller  ©efefce  baljin  geht,  bafe  fein 
3Renfd)  einen  legalen  anfprud)  Darauf  befifot,  g(ücflid)er  3U  fein  als  anbre 
feine£gleid)en.  Sean  3flc<Ju*8  ha*  baSfelbe  ^rii^ip  beffer  auSgebriuft,  inbem  er 
ben  ©afe  auffteüte:  damit  ber  ßufranb  ber  ©efellfdjaft  fid)  oeroonfornrnne,  ift 
e§  notroenbig,  bafe  ein  jeber  „genug  habe  unb  niemanb  3U  Diel." 

Über  bie  roirtfcrjaftlidje  unb  politifdje  ©eftaltung  beS  neuen  ©emeinmefens, 
weld)eS  baS  3iel  ber  SBabeuf'fchcn  33erfd)wörung  bilbete,  giebt  33uonarroti  einen 
ausführten  39ertd)t.  „an  bie  Stelle  beS  Eigentums,  Reifet  es  in  bemfclben, 
tritt  baS  JRedjt  jebeS  SnbioibuumS,  ein  ebenfo  glücflid)eS  Sebeu  ju  fuhren  als 
alle  übrigen  9RitgIieber  beS  Fialen  Körper«. "  die  23ürgfd)aft  biefeS  ^eiligen, 
baS  ^rinjip  aller  ftaatlidjen  @inrid)tungen  bübenben  Stentes  liegt  in  ber  burd) 
bie  9}atur  jebermann  auferlegten  ÜBerpflid)tung,  einen  gleiten  Anteil  an  berjenigen 
Arbeit  ju  übernehmen,  meldje  jur  (Erhaltung  unb  jum  Wohlergehen  ber  ©efell<- 
fd)aft  erforberlid)  ift.  die  erften  unb  widnlgften  93efd)äftignngen  finb  biejenigen, 
bie  ben  SHitgliebero  beS  ©emeiuwefenS  Unterhalt,  tfleibung  unb  Wohnung  ftd)em. 
3n  einem  öon  bem  3nfurreftionS*auSfchufe  aufgeftellten  Entwurf  3U  einem  ^ofyei» 
defret  werben  als  nüfelidje  arbeiten  bejeia^net  „bie  2anbwirtfd)aft,  bie  £ütung 
ber  gerben,  bie  Schiffahrt,  bie  medjanifchen  unb  £anbarbeiten,  ber  tfleinhanbel, 
bie  SJefÖrberung  oon  9Jtenfd)en  unb  Sachen,  bie  arbeiten  beS  ÄriegeS  unb  ber 
Unterricht  in  ben  Wiffenfchaften."  da  nid)t  aller  Soben  fid)  3m:  Kultur  ber« 
felbeu  SebenSmittel  eignet,  fo  mufe  bie  StaatSoermaltung  bafür  Sorforge  treffen, 
bafe  in  jebem  SSejirf  biejenigen  ^robuftionen  unb  Arbeiten  oorgenommen  werben, 
weld)e  im  Sntereffe  ber  ©leidet  unb  beS  ÜberfluffeS  am  geeigneten  finb. 
die  öefdjäftigungen  ber  Cnnjelnen  muffen  oerfdjiebcn  fein,  unb  barauS  ergiebt 
fict)  wieberum  bie  9totwenbigfeit,  „bie  Bürger  in  mehrere  klaffen  einzuteilen,  bereu 
jeber  bas  ©efefc  eine  befonbere  2lrt  ber  Arbeit  auferlegt,  entfpredjcnb  ben  33ebürf* 
niffen  ber  Station  unb  unter  Wahrung  beS  hödjften  ^rinjip«  ber  @leid)l)eit. 
durd)  ©efefc  wirb  ferner  aud)  bafür  öorforge  getroffen,  bafj  „bie  arbeiten  niemals 
in  ßrmübung  entarten  unb  möglid)ft  geringe  anftrengungen  oerurfadjen,  bafe  fic 
feinen  33ürger  in  höherem  ©rabe  belaften  als  bie  anbern,  unb  bafj  fte  mit  ,$ilfe 
ber  ©emohnheit,  ber  SüaterlanbSltebe,  beS  SRef^cö  beS  Vergnügens  unb  ber  Ätt* 
erfennung  ber  öffentlichen  Meinung  eine  anjiehungSfraft  gewinnen."  „Wer  bem 
Saterlanbe  nid)t  burd)  eine  nüfclidje  arbeit  bient,  wirb  für  einen  ^rembltng" 
b.  h-  für  redjtloS  erflärt;  bie  oberften  33erwaltungSbehörben  finb  ermächtigt,  nad) 
^Belieben  über  ihn  3U  verfügen,  diejenigen,  welche  fid)  nad)  anftdjt  ber  33el)örbcu 
beS  ^JlüfeiggangS,  beS  SujruS  ober  ber  auSfchweifung  fchulbig  madjen  unb  ba- 
burdh  ber  ©efellfdjaft  ein  fd)led)teS  35eifpiel  geben,  müffen  3ur  3wangSarbeit  uer* 
urteilt  werben.  Son  ber  93erpflid)tung  3m  arbeitsleiftung  ftnb  nur  bie  Siedjeu 
unb  bie  ©reife  befreit;  lefotere  fotlen  aber  mit  ihren  Erfahrungen  bie  3"ge,lb 
unterftü^en,  „bie  ^üter  ber  9J?oral  unb  ber  ©efe^e,  bie  9iid)ter  ber  Sitten  unb 
bie  Gewahrer  ber  3!ugenb  fein."  „da  ein  jeber  gleia^mäfeig  ba3u  beiträgt,  bie 


Digitized  by  Google 


228 


Dtutjty«  Htpue. 


erbe  fruchtbar  311  madjcn  unb  iljre  erjeuotiiffc  ju  bearbeiten,  fo  erforbert  bie 
©ered)tigfeit,  bafi  aud)  alle  öleic^mäfeiß  an  beu  ©enüfieu  teilnehmen,  welche  fid) 
barauö  ergeben,  unb  au  weldje  bie  s)iatur  bie  Erhaltung  unb  baS  SBotylergelyeii 
beö  Weufdjenöefd)led)t«  gefnüpft  l)at."  „@ö  muffen  baher  alle  ßrjengniffe  beö 
Sobenö  unb  be§  ©ewerbefleifreö  in  öffentlichen  Weberlagen  gefammelt  unb  oon 
biefen  aus  glcidjmäfeig  unter  ber  Cberauffidjt  unb  si*erantmortlid)feit  oon  Beamten 
an  bie  Bürger  verteilt  werben."  £ic  5?erfd)iebenl)cit  ber  ^robuftionSfähigfeit 
ber  einzelnen  SanbeSteilc  mad)t  einen  2lu§taufd)  in  il)rcn  Gfqcugniffen  notwenbig. 
3u  biefent  ßweef  wirb  eine  33el)örbe  eingeferjt,  „weldje  ben  ffieid)tum  beö  ©anjen 
mit  ben  SSebürfniffeu  eines  jeben  Seiles  oerg!eid)t,  bie  311  nerabfolgenben  ©egciu 
ftänbe  auswählt  unb  fowot)l  bie  Orte  bejeidniet,  Don  benen  fie  31t  entnehmen, 
als  aud)  biejenigen,  wohin  fie  ju  trouöportiereu  finb."  Soweit  ber  33c3tig  auS^ 
länbifdjer  (Sqeuguifje  geboten  ift,  wirb  ber  nötige  £anbelsoerfel)r  burd)  Beamte 
vermittelt.  JRefibenjeu  unb  überhaupt  große  ©täbte  giebt  eö  in  bem  fominu* 
nifiifdjen  ©emeinmefen  ntd)t;  „ allmä^lid)  wirb  fid)  bastfanban  ben  gefüubeften 
unb  bequemften  Orten  mit  Dörfern  bebcefen,  weld)e  burd)  Strafen  unb  Kanäle 
eine  leidjtc  -ßerbiubung  uutereinanber  herftellen  werben."  $>er  ©runbfafc  bet 
©leid)t)eit  muß  aud)  in  ben  5öol)nftdtten,  in  bereu  (Sinridjtung  unb  in  ber 
Äletbung  3iir  änerfeunung  gebrad)t  werben.  „3>ie  ©roßartigfeit  ber  2lrd)iteftur 
unb  ber  fünfte"  barf  fid)  nur  in  öffeutltdjen  ©ebäubeu  3eigeu;  befonbere  @e= 
wänber  3U  tragen  ift  auSfd)IicßIid)  beu  ©reifen  vorbehalten,  ijeber  93ürger  ift 
gehalten  Äriegöbicnfte  311  leifteu  unb  wirb  baju  von  ^sugeub  auf  burd)  förper^ 
Iic^e  Übungen  unb  burd)  Erlernung  bcS  ©ebraudjS  ber  ©äffen  vorbereitet.  „Um 
in  ben  £>er3en  ber  ftrai^ofen  bie  £iebe  3iir  Sugenb  31t  erhalten  unb  3U  ftärfen" 
werben  Jeftc  angeorbuet  311  ©hren  „ber  ©ottbeit,  großartiger  ^aturerfdjeiuungen, 
ber  fünfte,  ber  lugenben,  ber  politifdjen  Umwälzungen,  burd)  weldje  bie  ^Jienfd)* 
heit  geförbert  worben  ift,  unb  ber  großen  Scanner,  weld)e  ihr  gebient  haben." 
6ehr  eingel)enb  wirb  bie  (^iehung  ber  Sugeub  bel)anbelt.  2)aö  93aterlaub  be= 
mächtigt  ftd)  beS  $ubivibuums  fdjon  bei  beffeu  ©ebttrt  unb  läßt  es  erft  mit  bem 
Tobe  aud  feineu  A>änben.  „(5ö  wad)t  über  bie  erfreu  2ltem3Ügc  beö  ÄinbeS, 
forgt  für  feine  Ernährung  unb  Pflege,  bewahrt  eö  vor  allem,  was  feine  ©efunb= 
heit  fdjäbigen  ober  feinen  Jlörper  entfräften  fönnte,  gewahrt  Unu  €d)ujj  vor  ben 
©efaljren  einer  falfd)eu  gärtlidjfeit  unb  führt  eö  au  ber  .£>anb  feiner  Butter  in 
bie  nationale  (5r3iet)uugöanftalt,  in  ber  eö  bie  für  einen  guten  Bürger  notwenbigen 
Tugenben  unb  Äeuntniffc  erwerben  wirb."  ;su  jebem  SBe^irf  f ollen  3wci  fold)er 
Slnftalten  befielen.  S>ic  eine  ift  ba3ii  beftimmt,  bie  wciblid)e  Sugenb  burd) 
leichte  Arbeiten  unb  förperlidie  Übungen  au^ubilben,  fie  im  ©efang  311  unter* 
rid)ten  unb  il)r  baö  Riffen  bei3iibringen,  „meldjeS  geeignet  ift  fte  311  Ietjren,  bie 
Sßeiöljeit  ber  ©efe^e  311  bewunberu."  3n  einem  3weiten  ^nftitut  werben  bie 
Knaben  von  früh  au  für  ein  nüt$Ud)eö  ©ewerbe  ober  eine  lanbwirtfdjaftlidjc 
Arbeit  er3ogen.  Sbre  wiffeufrfjafrlidjc  Huöbilbung  umfaßt  Erlernung  ber  <Sprad)e, 
ber  Sdjrift,  ber  ©efd)id)le  unb  ©efe^e  beö  £anbeö,  ber  Topographie,  ber  9Jatnr= 
wiffeufdjaften,  ber  gtatiftif,  beö  £an3C$  unb  ber  Wuftf.  2Me  ber  Stlbung  ihres 


Digitized  by  Google 


!>k  ftanjöjlfdjt  Resolution  tu  h>m  Brotnlvng  für  btn  mooernen  ©laat. 


229 


©enuiteS  wirb  in  crftcr  Reihe  baratif  abgezielt,  bafj  baS  ©effitji  ber  @Ieidu>tt 
in  ihnen  erftarfe.  Wad)  Seenbigung  ber  geforjeit  werben  bie  Sünglingc  3unäd)ft 
im  militärifd)en  ©ieuft  an  ben  ganbcdgreiijen  verwenbet.  föine  SBehörbe,  gufammeif 
gefegt  aus  ©reifen,  weldje  bie  h°d)fteu  ©teilen  in  ber  SRepubltf  befleibet  haben, 
führt  bic  Dberauffidjt  über  baS  UnterridjtSwcfen. 

S>te  politifdje  Verfaffung  beS  f om iitutiiftif cf)en  Staate«  ruht  auf  bem  ©runb= 
fafc,  bafj  baS  Volf  ber  alleinige  Souverän  fei.  ©asfelbe  übt  feine  $oheitSrcd)te 
aus  in  ben  N®oumämtätävetfainrnluna,en,N  in  ber  „ßentralverfammlung  ber 
©efefcgebung"  unb  in  ber  „tförperfdjaft  ber  &rl)alter  beS  nationalen  3ÖillenS." 
$ie  erftgcnanntcu  Verfammlungeu,  meldje  be3irfsweife  ftattfinbeu  unb  bencn  jeber 
^Bürger  nad)  6rrcid)ung  eines  gewiffen  2llterS  beizuwohnen  beredjtigt  ift,  ent* 
fd)eiben  über  bie  Unnatnnc  ober  Ablehnung  ber  ©efefce,  meld)e  von  ber  „ßentral* 
verfammluug"  ober  aus  ber  s)Jiittc  bes  VolfeS  Ijerauö  in  Vorfdjlag  gebraut 
worbeu  finb;  fte  muffen  aber  £unäd)ft  ben  „Senat  ber  2lltenM  beS  bctreffeubcn 
23ejirfS  gutad)tlid)  t)ören.  'Sie  aus  Sfiktjlen  hervorgegangene  ßcntraloerfamniluiig 
ber  ©efefcgcbcr  l)at  bie  Aufgabe,  legiSlatorifd)e  Vorfd)läge  311  madjen,  unb  foweit 
biefclbeu  t»on  bemSouverän  acceptiert  werben,  bie  nötigen  ^uSfübrungS^Verorbnungen 
311  erlaffen.  £cn  „(£rl)altcrn  beS  nationalen  2öillenS,"  einer  aus  ^Jiitgliebern 
ber  Shirts- Senate  jufanimengefefeteu  3?el)örbe,  liegt  cS  ob,  nad)  Sidjtung  ber 
33efd)lüffe  ber  Sonveräuitätö=Verfammlungcn  „ben  SBillen  beS  Souveräns  feft- 
jiiftellen  unb  311  verfünben;"  aufeerbem  btlben  fie  eine  Ärt  ^ribunat,  meldjeS  ben 
Souverän  gegen  Übergriffe  ber  ßentralverfammliiug  ber  ©efefcgeber  311  fdjüfcen 
^at.  Sie  ßrefutive  wirb  einer  3<n^at)l  00m  Volfe  gewägter  unb  unter  beffen 
fortwäljrenber  Kontrolle  fteheuber  Beamten  übertragen. 

Um  bie  Untcrftüfcung  ber  rabifalcn  SNepublifaner  311  gewinnen,  fatjen  Sabeuf 
unb  feine  sJJiitvcrfd)Worencn  fid)  genötigt,  il)re  <yorbcruugen  etwas  Ijerabjnftimmen; 
bie  ehemaligen  ^arteigen offen  RobeSpierre'S  tonnten  fid)  nidjt  bajii  verfielen, 
baS  Privateigentum  fofort  abjufäaffen,  fie  wollten  nur  „bie  wahre  ©leid)t)eit 
von  ferne  anbahnen."  $n  beut  3Wifd)en  93obenf  unb  ben  Jerroriften  vereinbarten 
ötonomifdjcu  2)efret,  weld)eS  nad)  bem  Sturz  beS  £>ircftoriumS  in  Äraft  treten 
follte,  wirb  bann  and)  baS  Sonbereigentum  nicht  uubebingt  abgefdjafft;  bie 
Reform  befdjränft  ftd)  vielmehr  barauf,  aus  bem  bisherigen  fisfalifdjeu  Eigentum, 
bem  Vermögen  ber  Jyeinbc  ber  Revolution,  ber  geridjtlid)  Verurteilten,  ber  frei» 
willig  ©eitreteuben  u.  a.  eine  grofce  nationale  ©ütergemcinfdjaft  31t  bilben,  beren 
sJOiitglieber  „einen  gleid)eu  unb  ehrbaren  mäfeigen  2Bol)lftanb"  3ugefid)ert  erhalten, 
aber  aud)  ber  Verpflid)tuug  unterliegen,  nad)  ben  Vorfdjriften  unb  unter  ber  2luf= 
ftd)t  ber  Obrigfeit  lanbwirtfd)aftlid)e  ober  nüfclidje  gewerbltdje  Arbeiten  31t  leiften. 

SBabeuf'S  Verfdjwörung  mifeglürfte,  unb  er  unb  feine  Jreunbe  eubeten  teils 
auf  bem  Sd)affot,  teils  in  ber  Verbannung,  ^iad)  SBuonarrotrs  Angabe  3ät)lten 
fie  etwa  fed)3ehntaufenb  Anhänger;  ber  $>lan  beS  SlufftanbeS  war  gefd)icft  ent* 
worfen ;  mit  agitatorifdjer  Routine  hatte  man  einige  vielvcrhcifeenbc  Süefretc  vor* 
bereitet,  bereu  Veröffentlidjuug  23abeuf  ohne  ßweifel  bic  Unterftü^ung  ber  vor* 
ftäbtifd)en  Slrbeiter^Vevölfcruna  gefidjert  haben  würbe.   Allein  burd)  ben  Verrat 


Digitized  by  Google 


230 


X> e u t f cf> e  Kf»uf. 


cincä  Wttoerfdjworenen  gelang  eS  bem  2)ireftorium ,  67  SKäbelSführer  recht« 
3eitig  fefounefmtcn  unb  baburc^  bie  ^Bewegung  in  ihrem  Äeime  ju  erftiefen.  %xo$ 
biefeS  ^JtifeerfolgeS  aber  ift  bie  33nbeuffd)e  93erfd)mörung  eine  ber  bebeutung$= 
iwllften  @rfd)einungeu  in  ber  @efd)id)te  ber  fraii3Öftfc^cn  SReoolution. 

Won  fjat  bisweilen  Sabeuf  mit  jenem  Genfer  Dergleichen  wollen,  welcher 
am  SBeginn  unfreS  Sa^^mibertiS  in  ?jrranfreid)  bie  (Srunblagen  beS  Sozialismus 
fd)uf.   (Sin  berarttger  Sßerfud)  ift  3war  eigenartig,  aber  augleid)  aud)  uöHig 
üerfeljrt.   St.  (Simon  befafe  politifdjeS  ©enie  unb  ein  bie  ganje  Silbung  feiner 
ßeit  umfaffcnbeS  SBiffen;  feine  2et)re  ift  baS  ^robuft  eines  originellen  ©enfcnS 
unb  cingehenber  gefd)id)tlid)er  6tubien;  fte  fehlt  burd)  eine  3U  ibeale  Sluffaffung 
ber  menfd)ltd)en  33erhältntffe,  aber  fte  trägt  bie  Signatur  einer  ungewöhnlich 
fd)öpferifd)en  Kraft  an  ftd).   S)em  gegenüber  ift  SkbeufS  Süftem  ein  annfeligeS 
5)iad)merf.    3>n  ber  tljeoretifdjcn  ©egrfinbung  baut  es  ftd)  auf  fabenfd)einigeu 
Argumenten  auf,  bie  jubem  nod)  meiftenS  ben  Schriften  föouffeau'S,  Wabln'S, 
Morelln/S  u.  a.  entlehnt  ftnb 2BaS  SBabeuf  für  bie  Übertragung  feiner  2et)re 
in«  $raftifdje  erbaut  Ijat,  ift  gau^id)  wertlos,  ©eine  üerfaffungSredjtlidjen  $läne 
fdjweben  oöllig  in  ber  ßuft;  mit  fouoeränen  Seairfsoerfammlungen,  wie  er  fte 
oorfd)lägt,  einen  Staat  3U  regieren,  ift  platterbingS  unmöglich.   9iid)t  minber 
Phantaftifa)  ftnb  bie  roirtfa)aftlid)en  ©efrete,  bie  93abeuf  nad)  ben  Sertdjten  S9uo* 
narroti'S  entworfen  haben  fotl.   @in  ©emeinwefen,  weldjeS  feine  «öiitglieber  Don 
i^rer  Geburt  bis  3um  £obe  in  einer  foldjen  Knechtfchaft  erhielte,  wie  39abeuf  es 
befürwortet,  würbe  für  immer  3U  ber  benfbar  fümmerlichften  6rtften3  oerbammt 
fein ;  benn  in  ihm  würben  ade  bie  pft)d)ologifd)en  Srtebfebern  lahm  gelegt  werben, 
welche  allein  baS  3nbioibuum  3ur  Entfaltung  feiner  Kräfte  beftimmen  fönncn( 
unb  bamit  wäre  notwenbig  gegeben,  bafe  baS  betreffenbe  ©emeinmefen  niemals 
über  ben  ßuftaub  beS  reinen  SegetierenS  hinau^ufonunen  vermöchte.  6tmaS 
2lujjergewÖhnlid)eS  hat  SBabeuf  nur  auf  bem  ©ebtete  ber  ^^rafc  geleiftet.  @in 
ed)ter  Sohn  ber  ^ifarbie,  jener  $rooin3,  bie  man  mit  9ted)t  „Le  Midi  du  Nord" 
nennt,  befafe  er  eine  reiche  ©inbilbung,  unb  banf  berfelben  oerftanb  er  eS,  burd) 
pattjetifd)  oorgetragene  SdjlagwÖrter  ober  burd)  e^entrifche  Vergleiche  bie  ©emüter 
3U  faptioieren  unb  311  erregen.   Irofcbem  nun  aber  ber  Kommunismus  33abeuf'S 
auf  einer  fehr  fdjwadjcn  ©runblage  beruht,  ha*  cr  ftd)       einen  2öeg  311  bahnen 
gewufet;  bei  ben  Waffen  mufj  ber  „Iribun  beS  93olfeS"  3ahlreiche  Slnhängerfchaft 
gefunben  haben.    @S  ergiebt  ftd)  bteS  fd)on  allein  barauS,  bafc  baS  S)ireftorium 
nicht  wagte,  bie  gefangenen  9?äbelSfüf)rer  in  SßariS  aburteilen  3U  laffen,  fonbern 
ihren  ^rojefe  nad)  Veuböme  oermies,  wofelbft  gleid)3eittg  eine  ftarfe  Xruppemuadjt 
3ufammeuge3ogen  unb  baS  Verbot  erlaffen  würbe,  ftch  auf  3ch»  Weilen  ber  Stabt 
31t  nähern;  man  befürchtete  eben,  bie  arbeitenben  Klaffen  würben  ftch  3U  gunften 

')  Sic  Briefe  Stobeuf'ä  au  feinen  Witoerföroornen  «ntonelle,  roeldje  in  bem  Receuil  des 
pieces  du  proces  Babeuf  mitgeteilt  werben,  ftnb  uoll  von  3itaten  aus  bem  code  de  la  nature. 
2)er|elbe  toirb  aud)  001  bem  £taatggetid)t$t)i>f  in  üenböme  uon  ben  ä}erjd)ii>orncn  iuiebert)olt 
angezogen.  B.  Poigern  in  ber  SBorrcbe  ju  ben  SBerfen  ©iberot'ö  3totc  2  unb  Sarbier,  Nouveau 
suppK-ment  au  cours  de  litterature  de  M.  de  la  Harpe,  Paris  1818,  p.  378. 


Digitized  by  Google 


2lu»  bn  Paplfttn  einte  Hralpolltlfete. 


231 


bcr  21ngef  tagten  ergeben.  @beu  baburd)  aber,  b.  1).  burd)  baS  3Jiifwerl)ältniS 
jwifd)en  ben  Nüttel»,  mit  weldjen  Babeuf  arbeitete,  unb  ber  Popularität,  weld)e 
er  bem  Kommunismus  uerfdjafft  hat,  gewinnt  bic  unter  feinem  tarnen  befanntc 
Verfdjwörung  ein  f)tftorifd)e$  Sntereffe.  3)ie  £rjatfad)e,  bafe  es  möglid)  gemefen 
ift,  »ermittelft  einiger  agitatorifdjer  SiebenSarten  eine  fo  ftcfäl)rlid>c  Bewegung  inS 
geben  311  rufen,  ift  fonflubent  für  bie  Kläglid)feit  beffen,  waS  feit  bem  ßufammen- 
brud)  bes  ancion  regime  für  bie  9?cuorbnung  ber  ©efellfdjaft  gefdjaffen  roorben 
war.  ®ie  @d)wäd)e  beS  ftunfenS,  mit  roeldjem  33abcuf  operierte,  beroeift,  wie 
erplofiö  ber  in  ftranfreid)  aufgehäufte  3««^f*off  mar,  unb  in  biefer  letzteren 
2I)atfad)e  liegt  roiebenun  notmenbig  bie  Verurteilung  beffen,  was  bie  grofee  5He- 
Dolutiou  für  bie  Qjntwirfelung  beS  mobernen  Staates  311  leiften  üerfudjt  l)at.  — 

7lm  6en  papieren  eines  Kealpolitifcrö. 

1. 

©lauben  unb  Söiffen. 

YtVltnebel  oeibid)ten  ftd)  im  unenblidjen  Zäunte  —  nad)  ber  oon  fiaplace  unb 
-IV  Kaut  juerft  aufgeftellten,  burd)  neuere  ftorfdjungen  betätigten  £t)potl)efc  — 
ju  (Sonnen  unb  <£onnenfnftemen.  ©ernbefo  bilben  ftd)  in  bem  unenblidjen  9ieid)e 
beS  ©eifteS  bunfle  Vorftellungen  unb  nebelhafte  Iheoricn  311  flar  erfannten 
Waturgefefcen  aus  unb  ju  matljematifd)  bcgrüubcten,  mtffenfd)aftlid)en  Suftemen. 
S)ie  immer  größere  Verbreitung  ber  erlaubten  $rüd)te  00m  Saume  ber  ©rfenntuis 
reagiert  notroenbig  auf  bie  fo$ialen  unb  politifcrjen  ßuftänbe.  3>iefe  lederen 
müffen  allmät)lid)  in  einflang  gebrad)t  werben  mit  ben  Jyortfdjritien  ber  ©iffen* 
fdjaft.  Söeuor  biefeS  ©leidjgewidjt  Ijergcftellt  ift,  entftetjen  oft  anftectenbc  Kranf* 
Reiten,  weldje,  wie  alle  Kranfrjeiten,  entweber  3U  ert)öt)ter  ©efunbtjeit  ober  311m 
$obe  b.  tj.  8«'  Störung  ber  jeweiligen  fittlidjen  unb  politifdjen  ©runblagen 
führen,  auf  beuen  in  einer  gegebenen  ßeit  bie  menfd)lia)e  ©cfellfdjaft  beruljt. 
StaatSformen  an  fid)  enthalten  feine  ^auacecn  gegen  biefe  fulturgefd)id)tlid)en 
Krifcu.  3)er  burd)  ©rfinbung  ber  S>ampfmafd)ine  afut  geworbene  Kampf  gwifdjm 
Kapital  unb  Arbeit,  ber  fogenanute  8o3ialiSmuS,  bebrofyt  ebeufo  bie  jungen  9ie= 
publifeu  in  ^orb=8lmerifa  unb  in  $raufreid)  wie  bie  alten  9)2onar<r)ten  ßuropaS. 
2)er  praftifdje  Staatsmann,  ber  Wenfdjen  unb  Singe  fierjt,  wie  fie  finb,  unb 
mit  2Birflid)feiten  rennet,  wirb  ftd)  oor  allem  um  bie  ©enefis  ber  Kranfljeit, 
bie  er  311  rjeilen,  um  bie  s.Bur3eln  beö  Übels,  meldjeS  er  311  befeitigen  I>at,  3U 
fümmern  haben.  Sie  $>iagnofc  ergiebt  ftd)  öon  felbft.  25ie  2Sur3el  bcS  Übels 
ober  ber  Übel,  an  weld)en  wir  leiben,  unb  bie  alles  Söefteljenbe  in  feineu  ©runb* 
feften  3U  erfd)üttern  brohen,  liegt  heute  in  ben  nod)  uor  einem  Wenfdjenalter 
unerwarteten  3rortfd)ritten  ber  s)2nturwiffenfd)aft  unb  9J]ed)auif.    @S  finb  baburd) 


Digitized  by  Google 


232 


Dtutföt  KtPM. 


neue,  nod)  unverbaute  ^orfteflungen  in  bie  Waffen  gebrungen  unb  Bebürfniffe 
gef Raffen  worben,  bie  ber  SBefricbigung  Marren.  S5er  antife  wie  ber  mittelalterltdje 
«Staat  beruhten,  wie  bie  Dogmen  ber  flirdje,  auf  ber  geojentrifa^en  unb  antljro* 
projentrifdjen  2öeltanfd)auung.  ©iefelbe  ift  matfyematifd)  b.  t).  enbgiltig  wiber*' 
legt  unb  befeitigt  worben.  (Sbenfo  wurzeln  alle  und  befaunten  Religionen,  bie 
dniftlidje  nid)t  ausgenommen,  in  ber  bualiftifdjen  Suffajfung,  meld)e  Seele  unb 
fieib  al§  gwei  gefonberte  Subftan^eu  barfteHt.  2)iefe  2lnfd)auuug  ift  bem  WoniS« 
muS  gewichen,  meldjer  jtDcir  fein  lejjteS  SBort  nod)  nidjt  gefprodjen,  bie  (Sinfyeit 
oon  Seele  unb  fieib  für  biefeS  ßrbenleben  jebod)  als  3weifeIloS  betradjtet.  S)ie 
heutige  JßMffenfdjaft  f)at  bie  urewige  s)Jiatcrie  als  ungerftörbar  unb  als  in  fon* 
ftanter  Bewegung  ober  Äraftentwicfclung  begriffen  erfannt.  @S  giebt  feine  Üftaterie 
ol)ne  straft,  feine  tfraft  ol)nc  ^JJfateric.  $a  wir  jebod)  weber  wiffen,  was  $raft, 
nod)  was  Materie  ift,  fo  befinbeu  ftd)  biejenigeit,  welche  oerfua^en  alle  Probleme 
auf  med)anifd)ew  2öege  311  löfen,  auf  einem  Irrwege.  S)er  menfd)lid)cu  (frfeimtnis 
finb  ©renken  gefegt,  unb  bie  Beantwortung  ber  f)öd)ften  fragen  ber  2öeltweiSl)eit 
liegt  jenfeits  biefer  ©reiben.  £>ie  oermmftbegabteu  ©rbbewolmer  mfiffen  fid)  be* 
fdjeiben.  (SS  gilt  oor  allem,  bie  Äluft  ju  überbrürfeu,  weldje  bie  ueiiefteu  Qx- 
gebniffe  ber  SBiffenfdjaft  oon  ben  beftetjenben  StaatSeinridjtungen  unb  ben  pofi= 
tioen  Religionen  fd)eibet.  So  lange  ^olitifer  unb  Geologen  au  fber  einen  Seite, 
Naturforfdjer  auf  ber  anberen,  auf  tyren  Stanbpunften  beharren  unb  feiner  bem 
anberen  ein  3»fleftänbniS  madjen  will,  ift  eine  2luSfol)nimg  jwifdjen  ©lauben 
unb  Sßiffen  nid)t  311  t)offen.  S>ic  2luSföl)nung  wirb  fid)  bermaleinft  oofl3ief)eu, 
weil  fte  fid)  oolfyieljen  nuifc.  2)ie  ein3ige  ftrage  ift,  wie  fte  fid)  ooU3iel)en  wirb, 
ob  burd)  gewaltige  ßrfdjütterungen,  i*arornSmeu  unb  tfataftropljeu. 

28enn  es  fid)  um  bie  ßöfung  welterfd)ütternber  Probleme  f)anbelt,  ftnb  %ady- 
männer  uid)t  ausfd)liepd)  berufen  unb  befähigt,  boS  entfdjeibenbe  Söort  311 
fpred)en,  ba  fie  faum  unparteiifd)  fein  fönnen.  Unb  bod)  ift  mitten  im  Kampfe  ber 
2öeg  31t  fudjen,  ber  31ml  ^rieben  unb  3m  ^erföfyumg  führen  fönnte,  bie  Aufgabe, 
weld)e  feit  SofrateS  alle  2)enfenben  befdjäftigt  ijat. 

n. 

S)ia)tung  unb  ©efd)id)te. 
Unter  ben  Äunftcn  l)at  bie  ®id)tfuuft  jeber^eit  für  bie  ältefte  unb  oorneljmfte 
gegolten.  Äaum  Ratten  ftd)  bie  Waturlaute  311  SBorten,  biefe  311  Sprad)en  ent* 
wicfelt,  als  fid)  faft  überall  ba«  BebürfniS  3eigte,  Bilber  unb  ©ebanfen  in  ge= 
bunbener  Rebe  311  fruftaflifieren  unb  311  oerbtdjten.  S>er  RlwUnnuS,  bem  Streben 
nad)  Harmonie  entsprungen,  biente  ba3u,  Sbeen  unb  (Smpfinbungen  mafjüollcr  unb 
fd)ärfer  31t  faffen  unb  bem  ©ebädjtniffe  leid)ter  einprägen,  ©leid^eitig  trat 
als  Begleiterin  unb  ancilla  ber  ©idjtfunft  bie  Wufif  auf,  welche  wie  jene  bie 
©etjorneroeu  erregt  unb  md)t  wie  Sfulptur  unD  Malerei  einer  materiellen  Unter- 
lage bebarf,  um  bie  Sefnteroen  311  beeinfluffen.  SMe  9Jtufif  bebiente  fid)  3imäd)ft 
beS  fdjönften  SnftrumenteS,  weldjeS  fte  nod)  Ijeutc  befifct,  ber  menfd)Iid)cn  Stimme. 
Seier  unb  ftlöte  gehören  fdjon  einer  fpätereu  ihilturepodje  au.    OrpljeuS  fd)lug 


Digitized  by  Google 


Um  btn  papleten  eines  Realpolitik«. 


23  3 


ber  ©age  nad)  bie  ßeier,  aber  mir  um  feine  (Befände  311  begleiten.  Qx  mar 
ber  erfte  2)id)ter,  oon  welchem  bie  Seltenen  wiffen,  unb  gäJ)mte  mit  feinen  Älängen 
bie  Siere,  wie  er  bie  Wengen  bezauberte.  ©0  gingen  2>id)tfunft  unb  iöiufif 
£anb  in  #anb,  3.  39.  in  ben  Sempein  unb  gried)tfd>en  Sragöbien.  ©enn  fprad) 
ber  Ghor,  ber  bie  Öffentliche  Weinung  be«  Sageö  oerförpert,  fo  mar  feine  Siebe 
bod)  immer  oon  Wuftf  begleitet.  @rft  einer  weit  fpätcren  ßeit  war  e$  oorbebalteu, 
bie  SJiufif  al$  felbftänbtge  Äunft  311  entwicfeln.  ©eethooetrö  ©nmpbonien  finb 
nid)t  Bieber,  aber  epifdje  ©ebidjte  ohne  Söorte.  3n  ber  £)per  erfdjeint  baS  ur= 
fprünglid)e  Verhältnis  beiber  Ätinfte  umgefebrt;  bie  ©id)tfunft,  foweit  in  einem 
Sibretto  baoon  bie  Siebe  fein  fann,  erfd)eiut  barin  al«  bie  sJJtagb  ber  $)tuftf. 
(Bewifc  ift,  bafe  lefctere,  gerabe  weil  fte  fid)  hfluptfäd)lid)  an  bie  ©mpfinbung, 
an  baS  unbewußte  Seelenleben  wenbet,  ein  größeres  ^ublifum  für  fid)  bat.  Von 
ben  brei  £auptformen,  in  weldjen  fid)  bie  ©idjtfunft  felbftänbig  entwicfelte,  ber 
rein  fubjeftioen  Snrif,  bem  fubjeftiö=objeftioen  ßpoS  unb  bem  rein  objeftioeu 
©rama,  ift  lefctereö  gerabe  feiner  Obieftioität  wegen  bie  ^öd)fte  unb  uollenbetfte. 

©a$,  was  wir  @efd)id;te  nennen,  ift  ans  ber  ©idjtung  hervorgegangen  unb 
fo  mit  ©agen  unb  Wärdjen  oerquieft,  bafc  e$  fdjwer  ift,  wie  in  ©oethe'ö  2luto* 
biographie,  bie  SSahrbeit  immer  oon  ber  ©iijtnng  3U  fonbern.  £erobot,  ben 
wir  all  ben  Vater  ber  ©efd)id)te  verehren,  war  ein  epifdjer  ©id)ter  wie  ^omer. 
©ein  SBerf  ift  ein  @po3  in  ^rofa.  Sllle,  bie  feinen  ©puren  gefolgt  finb,  Seopolb 
r»on  9tanfe  nid)t  aufgenommen,  finb  bei  allem  ©treben  nad)  Cbjcftioität  ©idjter 
geblieben.  (5$  ift  $l)orf)eit,  an  bie  ®efd)id)te  bie  SSnforbeningen  einer  crafteu 
Söiffenfdjaft  31t  ftellen.  Söiffcn  wir  bod)  bei  2id)te  betradjtet  nur,  waö  ftd) 
mit  £ilfe  ber  99iatf)ematif  3ot)Ien  unb  wägen,  mit  anberen  Söorten  beregnen 
läfct.  Uftronomie  unb  9)ied)anif  finb  gerabe  barum  2öiffenfd)aften  geworben, 
©ie  @efd)id)t$fd)reibung  ift  eine  Äunft.  Von  bem  wahren  3ufammenhang,  oon 
ben  treibenben  Urfad)en  ber  311  Jage  tretenben  2öirfungen,  oon  bem  pourquoi 
du  pourquoi  ber  ©reigniffe,  um  mit  £eibni3  3U  fpredjen,  al)nen  in  ber  Siegel 
bie  Seitgenoffen  nid)t$.  9J?an  laffe  fid)  eine  an  fid)  gleidjgiltigc  Segebeubeit, 
einen  ©trafeenunfall  3.  33.,  oon  mehreren  8lugen3eugen  etilen  unb  man  wirb 
ebenfo  oiele,  in  ber  £auptfad)e  oielleidjt  übereinftimmenbe,  aber  in  ben  Webern 
punften  weit  auSeinanberget)enbc  33erid)te  erhalten.  3ebeS  3eugenoerl)ör  in  öffent* 
liehen  ©erid)töfifcungen  liefert  Belege  3U  biefer  Erfahrung.  2lu$  biefer  Waffe 
fubjeftioer  &uffaffungen  bilbet  fid)  nun  eine  mittlere  Slnfdjauung,  bie  wir  bie  öffent* 
lid)e  Meinung  nennen.  Unter  ber  £errfd)aft  biefer  öffentlichen  Meinung  freien 
me^r  ober  weniger  alle  bie  h<mbelnben  wie  bie  leibenben  ß^tgeuoffen,  bie  Die* 
gierungen  wie  bie  Golfer,  ©er  alte  ©afc  delirant  reges  plectuntur  Achivi 
ift  burd)  ba3  ©d)ibbolett)  beS  ^orlamentartemus  nid)t  anfeer  ©eltung  gefommen. 
8Ue  3eitgenöffifd)en  Uifunben,  öffentliche  wie  prioatc,  tragen  ben  ©tempel  ber 
3eit,  in  weldjer,  unb  beS  CrteS,  an  welchem  fie  entftanben  finb.  STem  Epigonen 
ift  eö  gerabe3u  umnöglid),  auö  ben  fid)  wiberfpredjenben  ßeuguiffen  ber  Vergangen- 
heit bie  objeftiue  Wahrheit  hfranS3ufd)älen.  ©enn  alle  biefe  3eugniffe  unb  Ur= 
funben,  weldje  fid)  maffeuhaft  in  unfereu  3lrd)ioen  auffpeidjern,  finb  nur  SÖruch1 


Digitized  by  Google 


234 


Peutf$e  Kfoitf. 


ftücfe,  Aphorismen.  Um  311  einem  vernünftigen  Urteil  über  bereu  absoluten  ober 
relatioen  2öert  ju  gelangen,  müßte  man  nid)t  nur  bie  ^erfönlicrjfeit  bed  3*"8*"» 
[onbern  aud)  bie  fleiuften  Umftänbe  fennen,  welche  ilm  bewogen,  in  bem  gegebenen 
SSugenblicfe  fo  unb  nid)t  anberd  311  fdjreiben,  toie  in  ber  oorliegeuben  Urfunbe 
gefcrjeben  ift.  SMed  ift  rein  unmöglid).  2lrd)ioarifd)e  ©tubien  fefeen  ba^er  immer, 
bewußt  ober  unbewußt,  bie  (Sinbilbungdfraft  in  Vewegung,  mit  bereit  £>ilfe  mir 
und  beftreben,  ben  und  unbefaunten  3ufammenhang  Iücfenr)after  Überlieferungen, 
bie  $f)atfad)en  unb  bie  Sriebfebern  ber  .Jpanbelnben  beftthunlid)  311  erraten.  2öie 
blinb  bie  menfa)Iid)e  ©eredjtigfcit  trofc  bed  ßid)ted  ber  £>ffentlid)feit  immer  bleibt, 
ift  befannt.  S)er  SRidjter,  obgleid)  oon  ben  Verteibigern  bed  Ängeflagten  unb 
Dom  ^ublifum  fontrofliert,  fann  fid)  beim  beften  SSiffen  unb  ©eroiffen  in  feinem 
Urteile  irren.  Um  wie  Diel  leichter  ber  ©ele^rte,  ben,  wenn  er  bei  mitternäd)tiger 
Campe  alte  @hronifen  unb  oergilbten  Urfunben  fidjtet  unb  prüft,  niemanb  311 
fontrollieren  im  jtanbe  ift.  S)ad  ßrgebnid  feiner  Prüfung  ift  unb  bleibt  ein 
fubjeftioed.  9)fan  ha*  oft  gefagt,  ber  £>iftorifer  fofle  ein  riicfwartd  fdjauenber 
Prophet  fein.  2)ad  flingt  gan3  fd)ön,  beftätigt  aber  nur  unferen  @fepti3idmu8. 
ein  Prophet  ift  ein  ©eher,  mit  anberen  Söorten  ein  ®id)ter.  ©ein  33'irf  in  bie 
Bufunft  ift  ebcnfo  unfidjer  ald  fein  Sölicf  in  bie  Vergangenheit.  $'i*mi  fommt 
nod),  baß  bie  große  ^Jie^r^al)!  berer,  bie  ftd)  mit  ©efd)id)tdforfd)ung  befaffen, 
mit  oorgrfaßten  Weinungen,  mit  Vorurteilen  bie  Arbeit  beginnen.  Unmillfürlid) 
fudjen  fic  baljer  in  ben  Beugniffcu  ber  Vergangenheit  Seftätigungen  ihrer  eigenen 
Snfidjt  unb  laffen  nur  311  tjäufig  bie  ber  lederen  wiberfprechenben  Urfunben  un* 
beriicfftd)tt0t.  3ft  ber  ©djrcibcr  geiftreid)  unb  mit  bem  ©ange  ber  öffentlichen 
Angelegenheiten  einigermaßen  praftifd)  vertraut,  bat  er  babei  bie  reblidje  abficht, 
unparteiifd)  unb  objeftio  311  fein,  fo  mirb  feine  S)arftellung  immerhin  SBert  haben 
unb  bad  Vilb,  meldjed  wir  und  felbft  oon  einer  ^eriobe,  einem  gelben,  einer 
Segebenheit  gemadjt  hatten,  DerooÜftänbigen  unb  berichtigen  fönnen.  %mnm 
aber  mirb  berjenige,  ber  bie  21bftd)t  hat,  Wenfdjen  unb  3)inge  3U  erfennen,  wie 
fie  wirflid)  waren,  auf  bie  Unmöglidjfeit  ftoßen,  bie  3Sabrheit  aud  ber  fable 
eonvenue  3U  ent3tffem.  2>iefed  beftreben  wirb  jeber^eit  auf  eine  (Jnoägung  bed 
für  unb  wibcr,  b.  b-  auf  3öal)rfd)einlid)feitdred)nung  l)inaudlaufen.  3m  ooUen 
SBewußtfein,  unfcre  SBißbcgier  niemald  bcfriebigen  3U  fönnen  unb  auch  l)'er» 
bei  ber  9taturforfd)ung,  oor  einem  ignorabimus  311  ftehen,  oor  ewig  unlösbaren 
Problemen,  muß  jebod)  audgefprodjen  werben,  baß  bie  ardjioarifche  $orfd)img 
bem  5)eufenben  einen  b°ben  öenuß  gewährt.  S)er  ©runb  biefed  ©enuffed  ift 
burd)aud  ein  antbropologifdjer.  2öie  (Euoier  aud  wenigen  Knochen  bie  Weftalt 
Dorweltlid)er  $iere  fonftruieren  fonnte,  fo  oermag  ber  ^iftorifcr  oft  in  einem 
^>rioatbriefe,  ja  in  einem  einzigen  authentifdjeu  2Borte  bie  Söfung  ber  SRätfel  ber 
Vergangenheit  31t  ahnen.  Dbjeftioc  2öabrf)cit  barf  man  barin  nicht  immer  fud)en, 
wirb  aber  befto  mehr  ftingerjeige  über  ben  Gbarafter  bed  ©djreibenben  311  finben 
oermögen.  Le  style  c'est  Thomrae  fagte  fd)on  Vuffon,  aber  wichtiger  nod)  ald 
ber  ©til  ift  bad,  wad  ber  ©djreibcnbe  fagt  ober  oerfdjweigt.  S)enn  baraud 
wirb  man  auf  bie  Wtotioe,  bie  il)ii  leiteten,  logifche  ©d)Iüffe  3iehen  Dürfen.  Sud) 


Digitized  by  Google 


2lue  6tn  paplmn  finr«  Rfalpolltlfer*. 


bleibt  e$  immer  beaeidjnenb  für  ben  Sd)reibenben,  melier  fable  convenue  (Eingang 
ju  oerfdjaffen  ilmt  am  £erjen  laß.  3«  biefer  99eaief)ung  gefjören  Julius  ßäfar'S 
Äommentare,  bie  auf0eid)nungen  Ware  Burers,  bie  2>iftate  tfaifer  Äarl'S  V., 
bie  SÖerfe  t$Tiebrtd)'S  II.,  bie  Äorrefponbengen  Söelltngton'S  unb  Napoleon'«  ju 
beu  flafftfdjen  ©efd)id)tSqueHen.  8u*e  finb  cum  grano  salis  ju  lefen.  Sud)t  man 
einen  5)ia^[tab  für  ben  ©eniuS  eines  jebeu  biefer  Jperoen,  fo  wirb  man  benfelben 
in  bem  (treibe  ber  Objeftioität  iljrer  ©arftellungen  finben.  3ft  ober  ber  inbioibuelle 
(Stjarafter  eine«  biefer  leiteuben  ©eiftcr,  meldfye  ber  6pod)e,  in  ber  fte  lebten, 
einen  eigenartigen  Stempel  aufbrütftcn,  einigermaßen  erfamtt,  fo  liegt  in  biefer 
(ührfenntmS  ber  Sd)lüffel  ju  ben  meiften  ßreigniffen.1)  ^rua)tbringenb  unb  lelnreid) 
fann  baS  Stubium  ber  ©efd)id)te  nur  für  biejenigen  werben,  bie  entweber  felbft 
©efd)id)te  machen  ober  benen,  bie  fte  mad)en,  im  2eben  nalje  fielen.  %üx  bie 
5Renge  bleibt  bie  Vergangenheit  ein  Sud)  mit  fteben  Siegeln;  fte  mirb  barin 
lefen,  was  fte  gu  lefen  n>ünfd)t.  $ür  jebeS  Ärebo  liefert  bie  ©efd)id)te  metyr 
ober  weniger  mertoolle  Argumente,  derjenige,  ber  mit  bem  Rabbi  33en  Slfiba 
überzeugt  ift,  baß  alles  fdwn  bagewefen,  mirb  ftd)  mit  beiufelben  9ied)te  auf  bie 
@efd)id)tSwerfe  berufen  tonnen  roie  Derjenige,  melier  an  ber  Übergeugung  einer 
langfamen  fpiralförmigen  ßntwitfcluug  beS  9Jtcnfd)engefd)led)teS  feftrjält. 

©erabe  in  biefer  ÜBe^ielmng  ift  eS  nidjt  unmid)tig  rjeroor£ui)ebcn,  wie  feljr 
ber  ©efd)id)t8unterrid)t  auf  unferen  ©Ovulen  unb  ©rjmnaften  im  argen  liegt.8)  3e 
empfänglid)cr  baS  ©etjirn  in  ber  3ugenb  ift,  befto  widriger  ift  es,  bemfelben  ntd)t 
oon  oornljerein  eine  falfdje,  b.  I).  unpraftifdje  3lid)tung  gu  geben.  2)aS  ©ebädjtnis 
wirb  in  ber  Siegel  mit  unnötigen  tarnen  unb  S)aten  übarlaben.  33on  einer  irgenb* 
wie  fnfteinatifd)  georbneten  Überftdjt  ber  #auptpl)afen,  weldje  bie  Kultur  ber 
Wenfd)f>eit  burdjlaufen,  ift  feine  Hebe.  Unb  bod)  ift  eS  weit  lef)rreid)er ,  bie 
fulturelle  @ntwicfelung  beS  5Renfd)engefd)Ied)teS  311  ftubieren,  als  beu  eintönigen 
ÄreiSlauf  ber  #of=,  Staats»  unb  ÄriegSaftionen  immer  3U  wteberrjolen,  wenn  nid)t 
bie  SSirfungen,  weldje  #errfd)erlaunen  unbVölferneurofen,  JtriegSaüge  unbftriebenS= 
fdjlüffe  auf  ^ortfdjritt  ober  2Rütffd)ritt  ber  allgemeinen  ©Übung  geübt  fjaben,  b,er= 
»orgetwben  werben.  SJurfle'S  3öert  ift  ein  step  in  the  right  direction.  iroefene 
unb  faft  geiftlofe  $>arftellungen  oerleiben  baS  ©efd)id)tsftubium  meejr.  als  fte  baju 
anregen.  2öaS  aber  bas  Sd)limmfte  ift,  unfere  äbbes  unb  Äanbibaten  ber 
Senologie  Ijaben  fämtlid)  eine  auSgefprodjene  Vorliebe  für  gewiffe  ßeitabfdjnitte 
unb  einzelne  Völler,  für  meld)e  fte  ftd)  aus  9iütffid)t  auf  Ujr  Sörotftubiunt  be  fouberS 
intereffteren.  S)ie  Geologen  oerlieren  bie  foftbare  ßeit  mit  ber  fogenannten  biblt= 
fdjen  ©efdnajte.   @S  werben  banutter  bie  Sagen  unb  $tard)en  beS  jübifdjen 


l)  2>ie  ©Ijarafteriftif  SHapoleon'S  I.,  roeldje  $aine  feinem  neueften  Saube  (Lea  oriKines 
de  la  France  eontemporaine.  Le  regime  moderne.  Tome  I.  Paris  1891.)  voranfteUt,  fann 
alö  tnufterfliltig  in  biefer  3?ejief)ung  bejeiajnet  werben. 

»)  S)o8  Stadjfteb.enbe  ift  3ab,re  öor  bem  3leöiernnflSantritt  beS  jefeiflen  bentfct)en  Ätaifers 
i\ef(^rieben.  S>te  idngften  SReben  ©r.  Wafeftdt  in  ©adjett  ber  ©d)nlrefonn  tuaren  barjer  bem 
Serf affer  DöUig  unbefannt  unb  tonnten  biefe  Arbeit  nid)t  bceinfluffen,  bie  bereits  im  September 
oorigen  3arjre§  ber  9(ebaftion  anuertraut  mürbe. 


Digitized  by  Google 


2Hß 


93olfcö  »erftauben  imb  nur  311  eingeljenb  betont,  bafe  bie  Hebräer  bic  auSerwäfylten 
Sieblinge  ©ottee  gewefen.  Abraham  wirb  Ijod)  gepriefen,  weil  er  aus  ©eborfam 
ein  93("enfd)enopfer  barjubringen  bereit  war  unb  bie  .fragar  graufam  oerftiefe,  als 
bie  alte  Sarai)  Ujm  einen  ©ol)n  geboren.  3afob  verwirft  bie  ©nabe  beS  £>errn 
nid)t,  obglcid)  er  ben  93rnber  um  fein  6rrftgeburtSred)t,  ben  Sdjwiegeruater  um 
feine  Lämmer  unb  ben  blinben  ^ater  um  feinen  Segen  betrügt.  $>iefe  33etriigereien 
werben  als  Sbcweife  ed)t  femitifdjer  Sd)laul)eit  benwrgerjoben ,  wenn  aud)  uidjt 
gerabeju  $ur  s)f"ad)al)muug  empfohlen.  Aud)  bic  l)öd)ft  fdjlüpfrigc  ©efd)id)te  öom 
Feufcrjen  $ofef  unb  bic  39lutfdwube,  bie  £ot'S  $öd)ter  mit  it)rem  trunfenen  3kter 
trieben,  wirb  ben  ßinberu  nid)t  erfpart.  95kld)e  sJ)foral  bie  unreife  !jugenb  aus 
fold)en  Seifpielcu  lernen  foll,  ift  nidjt  abjufeben.  Won  beobadjtc  nur  bic  Sdml* 
finber  unb  man  wirb  erfahren,  bafe  fie,  nad)bem  fic  entberft  fyaben.  was  s|>otipbar 
uon  3ofcf  uerl  äugte,  mit  befonberer  Vorliebe  bie  fd)mu|jigften  Stellen  beS  alten 
SeftamcntS  auffd)lagen  unb  fommenticren.  ftür  bie  erhabene  ^oefie  ber  ^falmen 
rjat  biefcS  Alter  fein  ^erftänbnis.  dagegen  finben  fid)  in  ben  ^ropljcten  wie 
in  ben  Sprüdjcn  SalomoniS  Ijier  unb  ba  Harunen,  weld)e  an  bie  2a  Wodje* 
foucaulb'S  erinnern.  2LMr  wollen  lefcterc  FcineSmegS  ucrbainmeu.  @S  wirb  barin 
ed)te  2ebeuSmeiSl)eit  geprebigt  unb  ber  ^eudjelei  einer  forrumpierten  2Seltftabt 
bie  9]faSfe  abgenffen.  3Ber  bic  ßeiten  SubroigS  XIV.  ftubieren  will,  wirb  bie 
SRanbgloffen  beS  geiftreidjen  DJtarquiS  uidjt  entbehren  tonnen,  aber  Äinbcrn  wirb 
man  biefeS  bcrütjmte  33nd)  faum  in  bie  .§anb  geben,  einmal  weil  fie  es  nid)t 
uerftetjen,  bann  weil  fic  nur  ©ift  barauS  faugen  föunten.  £asfclbe  gilt  oom 
alten  Seftamcnte  unb  ber  übertriebenen  2Sid)tigfeit,  weld)e  junge  Ideologen  ben 
Sd)icffalcn  eines  uon  feinen  s)iad)barn  oerad)teten  2*olfSftammeS  beilegen.  S>a& 
bic  ^riefter  wenigftenS  in  ^erufalem  unb  in  ben  gwei  Stämmen  3uba  unb  33cm 
jamin  ben  ©lauben  an  einen  ©ort  unb  baS  mofaifdje  ©efefc  aufredjt  crbalten 
tjaben,  ift  eine  l)iftorifd)e  Tt)atfad)c.  3ft  jebod)  biefer  jübifd)e  Nationalgott  ibem 
tifd)  mit  bein  ©ott  ber  Siebe,  beut  $ater  aller  9)ienfd)en,  melden  3cf"ö  wib 
feine  Apoftel  uerfüubeten'?  ©ewife  uidjt.  SLMr  geljören  nid)t  gu  ben  Antifemiteu 
unb  uerfennen  feineSwegS  bie  guten  tfigcnfdjaftcu  ber  Hebräer.  28ir  möd)tcn 
jebod)  auf  bie  „Altertümer"  beS  ftlauiu*  3ofepl)iiS  ueiweifen.  Aus  biefer  für 
Börner  unb  ©ried)en  im  erften  5flt)rl)unbert  nuferer  ßeitredjnung  gcfd)riebcncn 
Apologie  beS  ^ubentumS  erteilt  für  jeben  Unbefangenen  bie  waljre  Sebeutuug 
beS  jübifd)en  s)Jionotl)ciömuS  fowie  ber  fulturgefd)id)tlid)e  SBert  biefer  betrieb* 
fameu  JRaffe.  2>iefclbc  t)at  für  Äunft  unb  sBiffenfd)aft  nid)tS,  {ebenfalls  lud 
weniger  geleiftet  als  bic  Agnpter,  s}>l)öni$ier,  Affnrcr,  ^erfer,  Jnber  unb  (5l)inefeu, 
üon  ben  .<Scllenen,  JRÖmcrn  unb  Arabern  gang  311  fdjweigeu. 

yiädjft  ber  jübifdjen  ift  es  uamentlid)  bic  ©efd)id)tc  JRomS  unb  ©ried)en= 
laubs,  weldjc  in  ben  6d)uleu  oft  gan,^  oerfeljrt  uorgetragen  wirb.  3unge  ^>l)ilologen 
l)aben  uon  ber  faum  oerlaffencn  Uniuerfität  felbftoerftänblid)  eine  blinbe  Vorliebe 
für  bie  fogenauutc  flafflfdjc  &c\t  mitgebrad)t.  6ie  fd)wärmen  für  bie  fleinen 
gried)ifd)en  JHepublifen  wie  für  bic  ^arteifämpfe,  weldje  in  5Kom  bie  ßeiten 
ausfüllten,  bie  swifdjen  bem  erften  unb  bem  3weiten  ÖrutuS  liegen.   AIS  ftreifyeits- 


Digitized  by  Google 


flu«  btn  paptmn  eine«  HtatpoUüfere. 


237 


fämpfer  werben  biefe  beibeu  WamenSoettern  gefeiert,  unb  unfcre  ©t)mnafkllef)rer 
mürben  im  I)öd)ften  ©rabc  erftaimt  fein,  wenn  man  Urnen  nadjwiefe,  bafc  itjre 
beiben  2ieblingSl)eIben  Stocfariftofrateit  waren.  38urbe  bod)  CSafar  nur  ermorbet, 
weil  er,  auf  bie  ©emofratie  geftüfct,  bie  abgelebten  abelSgefd)led)tcr  ber  ©ewalt 
beraubt  t)atte,  weldje  fie  im  3"tereffe  beS  Staates  nidjt  met)r  au^uüben  oer* 
motten.  SMe  JRepublif  als  baS  golbene  B^talter  SRomS  unb  ©ried)culanbs  oer* 
Ijerrlidjen  311  wollen,  ift  eine  Slbfurbität,  nid)t  blofj  ttjeoretifd),  foubern  praftifd). 
Üfyeoretifd),  weil  bie  ©taatSform  bie  Philologie  gar  nidjts  angetjt.  QrS  ift  waljr, 
SlfdwIoS,  6opf)oflcS  unb  6uripibc&  bid)teten,  piaton  unb  (Sicero  fdjrieben  unter 
einer  republifanifdjen  Verfaffung.  S)iefe  Verfaffung  aber  war  in  Eitzen  wie  in 
9fom  eine  bnrd)  unb  burd)  ariftofratifd)e.  S)ic  misera  contribueus  plebs  tjatte 
ebenfowenig  wie  bie  ©flauen,  b.  I).  bie  Waffen,  entferjeibenbe  Stimme,  unb  in  Dem 
Slugenblicfe,  wo  fie  biefelbe  311  erreidjen  l)offtc,  matten  Philipp  oon  Wafcbonieu 
in  ©riedjenlanb,  Gäfar  in  JRom  ber  Unabl)ängigfeit  unb  Freiheit  ein  @nbe. 
S)as  imperiura  crwudjS  als  reife,  wenn  aud)  unerwartete  ftrud)t  aus  repu* 
blifanifdjen  Pnrteifämpfen.  Unfcre  Philologen  oergeffen,  bafc  bie  Segnungen  ber 
griedjifdjen  Kultur  in  biefen  pugmäernSfepiiblifeu  ber  s))ienfd)l)cit  wahrfdjeinlid) 
oerloren  gegangen  wären,  fjätte  nid)t  ^lle.ranber's  .^errfdjergeift  bie  Klein* 
ftaatcrei  üernidjtet  unb  an  ber  ©pifee  feiner  ftegrcidjcu  ,£>eere  ben  ©amen 
hellcnifd)er  Silbung  unb  pi)iIofopI)ie  in  alle  Söinbe  auSgcftreut.  äriftotcleS' 
<2d)filer  oermad)te  bie  errungenfdjaften  beS  griedjifdjen  ©eiftes  unb  ©efdjmarfs  ber 
9Jtenfd)l)eit.  @S  beburftc  mehrerer  ^ahrhunberte,  11m  baS  VermädjtniS  in  ben 
Drei  Söeltteilen,  bic  aieranber'S  (giegeSjüge  berührt  Ratten,  511m  ©emeingut  3U 
machen.  3ft  es  nidjt  wunberbar,  baft  gerabe  bie  3wei  ober  brei  ^aljrljunberte, 
wäljrenb  welcher  bie  griedjifdje  €aat  in  Cnrien,  2lgt)pten  unb  paläftina  in  bie 
£>alme  fdjofe,  Don  unferen  ©efd)id)tS!ehrern  faft  mit  ©djmeigeu  übergangen  werben? 
2Sic  ein  Meteor  oerfdjwinbet  aieranbcr  in  ber  ftegel  0011  ber  Silbflädjc.  Von 
£ntiod)uS  bem  ©rofeen,  wie  Don  ben  ptolomäeru,  weldje  in  Slntiodjien  unb 
Slleranbrien  Importen  ber  Kunft  unb  ©iffenfdjaft  fdjufen,  erfährt  man  in  unferen 
©dnilen  wenig.  Unb  bod)  ift  bic  Verbreitung  DcS  GhriftcntumS  nur  oerftäublid), 
wenn  man  bie  föolle  fenut,  bic  biefe  pftoiyftättcn  gried)ifd)er  Silbung  in  ber 
bamaligcn  28elt  gefpiclt  haben.  Vergeffe  man  bod)  nid)t,  bafi  biefe  Metropolen 
ber  SÄJiffcnfdjaft  feit  Stlcranber'S  Betten,  alfo  mehrere  3ahrl)unbcrte  oor  unfeTcr 
Bcitredjnung,  jaljlreidje  unb  wohlhabeube  ^ubengemeinben  beherbergten,  bie,  ber 
,$cimat  entfagenb,  ftolj  auf  il)re  Ijellenifctjc  33ilbung  waren.  $cm  mofaifdjeu 
©efefc  unb  ben  ©ebräudjen  ihrer  Väter  blieben  fte  treu,  bind)  Privilegien  ge* 
fdjü^t,  weldje  VefpaftauuS  großmütig  erneuerte,  gerabe  als  Situs  fid)  anfd)idte, 
3ubäa  311  unterwerfen  unb  ^erufalem  311  3crftÖren.  Sind)  ift  bie  (Srobcruug 
©riedjenlanbS  für  fRom  ber  entfd)eibenbe  fulturl)iftorifd)e  Sßeubepunft.  ©rft  als 
bie  römifdjen  Kleinbürger  oon  ber  gried)ifd)en  Söeltbilbung  angclecft  würben,  unb 
als  fid)  barauS  eine  geiftige  Söiebergeburt  enhiücfelte,  ber  äljnlid),  weldje  baS 
barbarifdje  ßuropa  in  ben  Bc'ien  ber  SHenaiffance  erlebte,  waren  bic  9?ömer  reif 
für  bic  3öclt^errfd)aft.    $>aj$  biefe  Sßeltljerrfa^aft  nur  in  monard)ifd)er  ^orm 


Digitized  by  Google 


238 


Ptutföf  Herne. 


benfbar  war,  ift  cine2ßal)rf)eit,  bic  ber  SJcefraaf)!  unferer  $rof cff orcn  faum  einleuchten 
wirb,  ©o  oerwerflid)  üiele  ber  römiferjen  Gäfaren  aud)  erfd)einen  mögen,  wenn 
fte  oielleid)t  aud)  nid)t  gan3  fo  oerwerflid)  waren,  wie  SacituS  fte  fdjilbert,  eine« 
ift  gewife:  baS  imperium  war  bamals  eine  Wotwenbigfeit,  ein  unabwei$lid)eS 
tfettenglieb  in  ber  ©efd)id)te  ber  U!Kcnfcf)^cit.  6$  ift  bafyer  tf)eoretifd)  ju  beflagen, 
wenn  biefe  *Wotwenbigfeit  unferer  3"Ö*nt>  nidjt  fofort  flar  unb  beutlid)  gemalt 
wirb.  Unb  praftifd)?  —  6inb  wir  S)eutfd)e  ba3it  beftimmt  in  einer  9tepublif 
3u  leben?  $ft  eS  geraten,  Äinbern,  bie  berntaleinft  einen  monardjifdjen  ©taat 
oermalten,  beraten  unb  oerteibigen  foUen,  bie  JRepublif  als  bie  beftc  aller  Staats» 
oerfaffungen  3U  preifen,  ÄönigSmörbcr  für  tSrreitjeitSljelben  auszugeben  unb  bie 
jungen  Äöpfe  für  abgeftanbene  Sfyeorien  erwärmen,  anftatt  fte  für  ben  tfampf 
beS  öebenS  3U  ergießen  unb  an^uriiften?  3ft  eS  bann  gu  oerwunbern,  wenn  um 
gefnnbe  6l)imären  in  ben  köpfen  fpufen,  wenn  Männer,  bie  förmlid)  ju  9Repu= 
blifanern  exogen  werben,  bie  Sorjüge  ber  monardjifdjen  ©taatsform  erft  in  fpäteren 
SebenSjatyren  erfennen  lernen?  ©inb  wir  alle  meljr  ober  weniger  baju  oerbammt, 
bie  gweite  £älfte  unfereS  furzen  Gebens  barauf  ju  uerwenben,  uns  öou  Vorurteilen 
unb  ^fluftonen  frei  $u  mad)en,  bie  uns  in  ber  3ugenb  müfyfam  anerzogen  werben? 

Wd)tS  ift  fernerer  für  ben  ju  geiftiger  ftretyeit  unb  ©elbftänbigfeit  ©elangten 
als  au  unterfajeiben  3wifd)en  bem,  was  iljm  angeboren,  unb  bem,  was  ilmi  an« 
erjogen  morben.  Wan  fcört  oft  klagen  über  bic  oerfdjwunbenen  ^beale  ber 
Sugenb.  $>tc  edjten  3beale  finb  aber  mit  Vorurteilen  unb  Sflufionen  nid)t  ju 
oerwedjfeln.  ©eifter  wie  ©oetlje  unb  @d)iller,  fieffing  unb  £erber  ftnb  i^ren 
edjten  ^ugenbibealen  treu  geblieben  bis  in  ben  Job,  fo  oft  fie  aud>  ©elbft* 
täufa>ingen  abgefrreift  traben  mögen,  ©erabe  in  unferer  realiftifdjen  Beit  ift  eS 
fyeilfam,  baran  3U  erinnern. 

S)ie  ©efd)id)te  ift  eine  grofee  fietjrmeifterin,  aber  iljre  fielen  werben  nur  oon 
benen  oerftanben,  bie  begriffen  Ijaben,  bafe  alles,  was  gefdjietyt,  notwenbig  fo  gc* 

Ungebrucfte  Briefe  »on  unb  an  ßarl  CuönMa,  »on  Knebel 

au«  bm  3af)rcn  1772  tos  183-2. 

f>eraiiPaeaebcn  Don 

Starl  ^eobor  ©aeberfc. 

(§d)lufe.) 
XXX. 

Berlin  ben  10.  9io»ember  1819. 
gereift  mir  3U  großer  Bi'friebenfyeit  !$fmen,  oereljrter  ^reunb,  biefe  j&eikn 
Vt"    burd)  ein  paar  waefre  junge  ©djweben  fenben  311  fönnen,  weld)e  fid)  tjter 
aufgehalten  unb  ©elcgenl)eit  gehabt  fyabtn  mid)  in  unb  aufeer  meinem  £>aufe 
einige  mal  $u  fetyen,  fo  bafj  id)  ^offen  barf,  bajj  biefe  !$tmen  einen  befferen 


Digitized  by  Google 


(Baeoetfc,  Ungeormfte  Briefe  ton  uno  an  ftacl  Cnfttcia,  von  Knebel 


23<> 


Segriff  don  Berlin  unb  meinem  Seben  barin  geben  fönnen,  als  id)  eS  moty 
mit  Dielen  Sogen  »ermödjte.  3£enn  man  einen  Sörief  an  wertrje  ftreunbe  am 
fängt,  empfinbet  man  immer  gar  fdjmerglid)  baS  unjulängli^e  beffclbcn ;  taufenb 
2)inge  brongen  ftd)  oor  bie  %ebn  nnb  betrübt  mufe  man  oft  baS  bebeutenbe 
jurüdfweifen  unb  nur  oberflädjlidjeS  gulaffen. 

2)ie  beiben  ftremben  £>err  o.  JRanfeow  unb  i».  SeSfow  in  (Eioil^mtern, 
ber  erfte  bei  btr  Segation  in  Äopenfjagen  angcftellt, .  treten  eine  Steife  nad) 
Italien  au  unb  motten  oorljer  baS  wid)tigfte  in  Ieutfd)lanb  fet>n. 

Seibe  fpred)en  gut  teutfd),  fennen  unb  lieben  unfre  Literatur  unb  oer- 
bienen  in  jebem6inn  gutige  Slufnafraie  unb  alles  was  ©ic  3U  iljrem  Ver- 
gnügen unb  irjrer  Seletjrung  beitragen  wollen.  6au3lei=@ecrctair  SeSfow  rjat 
eine  ausgezeichnet  fdjöne  $enor-@timme,  unb  roenn  3^re  liebe  ftxau,  weldrjer 
id)  mid)  tjerjlid)  empfehle,  einmal  it)rc  fdjöne  (Stimme  im  S)uett  erfreulid)  be= 
gleitet  rjören  will,  fo  foK  fic  nur  ben  ^cmbling  anS  Sßiano  fejjen,  mo  er  ju- 
Ijaufe  ift  unb  fid)  mit  grofeer  ftertigfeit  unb  3<*rtl)eit  begleitet.  3ud)  fdjwebifdjc 
SöolfSlieber  weife  er  einfad)  unb  eigentrjümlid)  3U  fingen,  bie  %t)tim  als  etwas 
gan3  9ieueS  oielleid)t  angenehm  311  l)ören  mären.  Slud)  bietet  er  felbft  unb 
f)at  im  tentfdjen  fdwn  fid)  barin  oerfudjt.  S)er  anbre  gefällt  mir  nid)t  weniger, 
wenn  er  fdjon  weniger  barbietet,  ©ein  ganzes  ©efen  fjat  etwas  flareS  unb 
reines ;  Äraft  otme  Verjerrung  unb  ©runbfä^e  otme  2Utflugr)eit,  wie  mau  es 
an  unfern  armen  oerworrnen  Jünglingen  gar  nid)t  meljr  rjier  311  Sanbc  antrifft. 

9?ed)t  heftig  feinte  id)  mid)  biefen  £erbft  nad)  Söeimar  unb  befonberS  in 
3^re  Serge,  mein  ftreunb,  allein  es  wollte  fid)  uidjt  madjen.  9lun  twffe  id) 
mit  @ott,  red)t  balb  nädjfteS  ftrüftaljr  oon  Ijier  aufbrennen  311  fönnett,  unb 
werbe  in  biefem  ftau*  Jrmen  früher  fd)reiben,  mir  für  ein  paar  2öod)en  in 
3ena  eine  fleine  SBorjnung  31t  beforgen  —  benn  im  ftrürjjarjr  muf?  ja  baS 
^arabieS  nod)  immer  fdjön  fenn,  wenn  id)  aud)  felbft  auS  bem  ^arabieS 
ber  Jugenb  gefdjieben  bin.  2öir  grauen  behalten  nod)  immer  $t)ort)eit  genug 
in  Äopf  unb  ^eqen,  um,  wenn  wir  ben  all^u  aufridjtigen  Spiegel  eben  nid)t 
befragen,  uns  wenigftenS  nod)  für  Slugenblicfe  jung  31t  galten.  —  SBenn  foldje 
JUufionen  nur  nid)t  3um  &uSbrud)  fommen,  fo  mögen  fie  uns  immer  tyngerjn 
unb  uns  tröften,  bafj  ber  £«13  fo  gar  furj  unb  pdjtig  ift. 

3d)  rjabe  tüel  gemault  nnb  mandjeS,  was  id)  Jrjnen,  werter  ftreunb,  fo 
gerne  geigte  —  unter  anbern  CSarl  V.  Silbnijj  oon  2lmberger,  was  ©ie  gemifj 
aus  ber  $reunifd)en  Silberfammlung  in  Dürnberg  fid)  erinnern,  benn  es  ift 
nid)t  möglid),  biefeS  Silb,  wenn  man  eS  einmal  geferjen,  311  oergeffen.  @S 
ift  mir  foweit  gelungen  als  eS  oiefleidjt  möglid)  ift  (in  Derjl  natürlid))  unb 
eS  Ijat  mir  in  bem  critifdjen  Serlin  einige  Deputation  oerfdjafft.  2lud)  ben 
alten  TOnfter  oon  bemfelben  5Wctfter  unb  bie  fd)öne  @fi33e  ber  \).  ßäcilia 
tjabe  id)  vorigen  3Binter  oollenbet. 

Sefct  fa^reibe  icr)  —  aus  ftnrdjt  enblid)  alles  311  uergeffen,  meine  Sage 
im  Horben,  wooon  ber  (Sine  fo  gütig  unb  uad)fid)tSooll  oon  Seiten  auf= 
genommen  worben  ift.  <5S  werben  beren  etwa  20—24  werben,  W03U  wenigftenS 


Digitized  by  Google 


240 


Tcutfdjt  Kcrut. 


6  gröfere  tittb  eben  fo  oiel  Heinere  ßeidjnungen  unb  ein  3lnt)ang  oon  Über* 
fcfeuiigen  alter  $oIfs^  unb  einiger  neuer  lurifdjeu  ©ebidjte.  eine  flehte  Über* 
fefcung  eines  fjödtft  mufifalifdjen  @ebid)ts  l>at  ber  junge  33eSfom  mit  ftd)  — 
laffen  Sie  fid)'S  oorftngeu,  bamit  es  Stjnen  gefällt.  93on  l)ier  läßt  ftd)  nid)t 
üiel  tröftlid)es,  nod)  bebeutenbcS  fagen,  unb  baS  2iujjerltd)e  fjaben  untre 
Dieifenben  morjl  ridjtig  aufgefaßt.  3d)  fdjliejje  biefeS  33latt,  um  es  ifmen,  bie 
eben  eintreten,  311  übergeben,  unb  bitte  @ie  nur,  mcrtfyer  5rcunb,  311  glauben, 
ba&  id)  unueränberlid)  mit  banfbarer  .£>od)ad)lung  bin 

Sfyre  treu  ergebende  ftreunbin 

Amalie  0.  £eloig  geborne  oon  Smljoff. 

vSpelDig  empfiehlt  ftd)  3l)nen  auf  baS  £er3lid)fte. 

Über  bie  3eit,  aus  meldjer  biefer  ©rief  batiert,  erfahren  mir  oerbältniSmäBig 
menig  aus  ftrau  001t  ©ifftng'S  £ebenSbefd)reibung  ber  £id)teriu  Amalie  oon 
peinig.  SBon  ben  3mei  an  Ältebel  empfohlenen  €d)meben  ift  ftreif)err  Sternfjarb 
oon  Sesfom,  gefretär  ber  fdjmebifdjen  2lfabemie,  als  2>id)ter  unb  <§d)riftfteUer 
befannt  geworben;  er  mar  feit  1810  aud)  mit  $egn6r  befrennbet,  auf  ben  er 
einen  Ijerrlidjen  .ftnmnus  gefungen.  3m  3uni  1820  reifte  Amalie  oon  peinig 
nad)  SSetmar  unb  begrüfete  bie  trauten  «Stätten  unb  Diele  liebe  Wenfdjen  aus 
ber  ^itßenb^cit.  SamalS  plante  fte  baS  Porträt  tfnebel'ä,  ber  3U  %e\\a  im 
Bi*arabieS"  rooljnte.  3l)r  ialcnt  311m  Walen  unb  3eid)nen  mar  fautn  geringer 
als  iljr  poetifdjeS  unb  fattb  überall  Slnerfennung ;  fo  fdjrieb  ^eloig  am 
26.  Sluguft  1820  feiner  nod)  auf  ber  JReife  befinblidjen  ftrau:  w3Jtolbe(fj  mar 
frappiert  oon  Seiner  fo  treuen  tfopie  Äarl'S  V." 

XXXI. 

Weimar,  am  €>onnabenb. 
lieber  £>crr  oon  Änebel,  bie  ftrau  oon  ©tetn,  bie  Ijeute  etmaS  angegriffen 
bnrd)  ©d)iner3  unb  ^infälligfcit  im  SBcttc  liegt,  überlädt  mir  bie  fttbex,  @ie 
311  begrüben,  unb  id)  fyoffe,  es  ift  nur  bie  Söirfung  biefer  raupen,  t)erbftltd)en 
■Stürme,  bie  aud)  ber  Äranfe  im  cingefdjloffenen  ßimmer  fül)lt,  meSljalb  fte 
leibenber  als  gemöljnlid)  ift.  Jd)  Ijabe  fte  geftern  nid)t  gcfeljn,  aber  oorgeftern 
fdjien  fte  mir  merjr  nod)  oon  Sd)tner3en  f)eimgefud)t,  als  früher,  ©leidnootyl 
ift  biefe  SöinbftiUe  ber  ©efellfdjaft,  bie  bie  Slbreife  unfrer  jungen  £errfd)aft 
l)eroorbriugt,  bem  ruljigen  23eifammenfemt  im  mannen  3UIimcr  f°  fluuftig, 
aber  freilid)  geljört  ©efunbljeit  baju.  3lnd)  mir  ift  biefer  31rtifel  auf  einige 
ßeit  ausgegangen,  mesl)alb  id)  mir  felbft  £uiuSarreft  auflegte  unb  nur  oon 
ferne  gehört  l)abe,  bafe  bie  gute  ©ro&t)er3ogin  fid)  mol)l  befinbet  unb  ben 
fran3Öftfd)en  ©cfanbten  in  biefeu  lagen  bei  fid)  gefeljen  tjat.  ®ic  ©rofjfürftin 
Ijat  in  Grcfarbtsberga  ftd)  mehrere  6tunbeu  aufhalten  muffen,  um  einen  ab= 
gefpruugenen  eifemen  fteif  iljreS  SSagenS  mieber  befeftigen  3U  laffen.  @ine 
£ämorrjoibalcolif  rjat  ftd)  leiber,  als  blinber  ^affagier,  311  irjr  in  ben  SBagen 


Digitized  by  Google 


(Baeöcrfe,  Unge6tpcflc  Briefe  von  unb  an  flarl  Cu6i»ig  von  ftntbel. 


241 


oerfügt,  unb  fo  ift  jie  angegriffen  unb  franl  in  Seidig  angefommen,  wo  fle 
bcnn  bod)  nod)  genötigt  war,  ben  bort  anwefenben  Muffen  bis  am  fpäten 
Slbenb  Slubtenj  311  geben. 

S5ieS  ift  alle«,  was  id)  weife ;  nehmen  Sie  mit  biefer  färglidjen  Herren* 
lefe  auf  bem  ftelbe  ber  9teuigfeiten  nad)ftd)tSoolt  oorlieb  unb  empfehlen  Sie 
mid)  Sljrer  lieben  grau  aufs  freunblidjfte  unb  3f>nen 

ad)tungSooll  unb  gan3  ergebenft 

(Sf)arlotte  0.  «. 
©ante  taufenbmaljl  für  bie  fdjöne  $e$ermunb  0.  Stein. 

Sdjreiberin  biefer  Beilen  ift  Gljarlotte  oon  8l)lefelb  geb.  oon  Seebad), 
befannt  als  föomanfdjriftftellerin.  Sie  lebte  feit  1821  in  SBeimar  unb  mürbe  bie 
freunblid)e  Sefretärin  für  bie  oft  leibenbe,  fyalberbliubete,  f)od)betagte  fjrau  oon 
Stein.  SBergl.  ©ünfcer,  3ur  beutfd)en  fcitteratur,  Einleitung  XXIX  folg.,  II, 
190  folg.  Sd)öfl  unb  5ieli&  ©oetfye'S  ^Briefe  an  ftrau  oon  Stein  (2.  Slufl., 
ftranffurt  a.  9Jt.  1882—85)  II,  479  u.  ö.  —  DbigeS  SiUet  bürfte  in  Den 
9iooember  1824  ju  feiert  fein.  2)amals  tjatte  ftd)  ber  grofefürftlidje  £>of  gerabe 
mieber  nad)  Petersburg  jum  39efudje  ber  tfaiferin**DMter  oerfügt. 

XXXII. 

SBeimar  b.  19.  Wärg  25. 

©leid)fam  mit  einem  male  in  ein  nörblidjeS  ßlima  aurücfgefdjleubert, 
nad)bem  man  ftd)  fdjon  milber  2üfte  unb  ber  ftrül)ling$al)nungen  erfreute,  be« 
grüfee  id)  Sie,  lieber  #err  oon  Knebel,  aus  einer  Slrt  oon  ©efängnife,  bas 
mir  eine  heftige  6rfältung  innerhalb  meiner  oier  SJlauem  auferlegt  Ijat,  unb 
beflage  fetjr,  bafe  eS  3ljnen  wie  mir  gcb,t,  unb  Serien  biefe  unerwartete  311» 
fammenjie^enbe  Äälte  ebenfalls  guwiber  ift.  2Ber  nod)  fo  oiel  SBärmeftoff 
in  ftd)  trägt,  um  ber  atmofofyäre  Zxofy  $u  bieten,  urteilt  freilid)  anberS  als 
wir  unb  möd)te  ben  Sd)neeteapid),  ben  bie  Statur  rings  untrer  oerbreitet,  mit 
feinem  türfifdjen  oertaufdjen.  ©enn  baS  Schellengeläute  ber  Sdjlitten  ertönt 
3U  allen  Stunben,  unb  bie  liebe  Sugenb  fann  gar  nid)t  genug  baoon  be« 
fommen.  2)aj$  Sie  fict)  ber  armen  notfjleibenben  23ögeld)en  annehmen,  loljne 
3b,nen  ber  Gimmel.  2)er  fdjöne  Sprud):  ,,33rid)  bem  hungrigen  2>ein  SBrob, 
unb  bie  im  ßlenb  jtnb,  für)re  in  ©ein  £auS"  erftreeft  ftd)  aud)  auf  bie, 
beren  luftige  unb  fo  genügfame  ©riftenj  jefct  fo  gefäfjrbet  ift,  nid)t  auf  ben 
9)lenfd)en  allein,  bem  bod)  immer  nod)  bie  Sprad)e  bleibt,  fein  Seib  3U  flogen, 
unb  ber  Sßerftanb,  um  Littel  ber  Slbljfilfe  ju  erfinnen.  v 

2>a  id)  feit  ad)t  Jagen  nidjt  ausgegangen  bin,  fo  Ijabe  id)  aud)  mäf)renb 
biefer  3clt  unfere  liebe  ftrau  0.  Stein  nidjt  gefeint.  Sorgeftern  aber  war  fie 
wol)l  genug,  um  3U  <5f)ren  beS  neulid)  gewefenen  ©eburtStagS  itjreS  SolmeS 
eine  ©efellfdjaft  um  ftd)  31t  oerfammeln.  Ob  fte  aber  babet  ftd)  einiger  Sin» 
ftrengungen  unter30gen  f)at,  ober  beS  ©eräufdjeS  3U  oiel  war,  genug  fte  f)at 
geftern  if)ren  Sag  unter  heftigem  flopfweb,  unb  anbern  Sdjme^en  3U  Sett  3u= 

£*utfae  ««rae.  XVI.  Hufluft-Wt.  16 


Digitized  by  Google 


242 


rtutfdbc  Hroue. 


bringen  müffen;  bod)  getjt  es  Ijeute  wieber  beffer.  S)aS  aus  Petersburg  be* 
fommcne  ©efdjenf  Ijabe  id)  besiegen  nid)t  erwälmt,  weil  id)  glaubte,  fic  fyabe 
es  felbft  gettyan.  @s  befteljt  aus  einer  Älingel  Don  Sronje,  bie  einen  Über= 
3ug  oon  OTaladjtt  t)at.  ßin  ©djwan  mad)t  ben  .s^anbgriff  aus  unb  oerbinbet 
ntittelft  einer  Sdjraube  beibe  ©locfen,  meldjeS  aud)  fef)r  notfjwenbig  ift,  um 
einen  gellen  Älang  l)erüor3ubringen.  ©enn  ber  5J?alad)it  bämpft  ben  Ston 
beS  Metalls,  wenn  man  aber  ein  wenig  brefyt,  giebt  jtd)  bie  untere  ©lotfe 
fyeroor  unb  läutet  nun  ganj  fjell. 

S)ie  33riefe  ber  grau  o.  Äönneri^  aus  Wabrib  fyabe  id)  feljr  loben  l)ören, 
aber  nid)t  burd)  eigene  3lnfd)auung  ju  fet)n  befommen.  9Han  fagt,  ber  alte 
$rin3  War,  SBater  ber  Königin  oon  Spanien,  werbe  fid)  mit  ber  ^Srin^cffin 
oon  tfucca  Dermoiden;  id>  fann  es  aber  nid)t  glauben,  ©onberbar  ifts,  bafc 
feinen  Söfynen  nod)  fein  @rbe  geworben  ift,  unb  faft  mödjte  man  meinen,  baS 
@d)icffal  fyabe  unferen  $rin3  (Sari  31ml  einftigen  Äönig  oon  6ad)fen  beftimmt. 

211S  unterljaltenbe  Seetüre  fönnte  id)  Sfynen  bie  pijantafteftücfe  oon  3öeiS= 
flog  empfehlen,  dr  fjat  ^offmaunS  Junior  unb  ©djretbart,  aber  burd)  eine 
gröfeerc  @emütf)li$>feit  gemilbert.  —  6S  ift  in  jeber  ^iiifid^t  eine  winterlidje 
3eit;  aud)  auf  bem  gelbe  ber  ßitteratur  ernbtet  man  nidjtS,  was  ©eift  unb 
£er3  erquiefeub  wärmen  fönnte.  Wöge  es  balb  beffer  werben!  Wit  biefem 
Sföunfd),  an  beffen  Erfüllung  id)  oorläufig  nidjt  glaube,  empfehle  id)  mid) 
S^nen  unb  ben  lieben  $f)rigen  aufs  freunblidjfte  unb 

gan3  ergebenfte 

Gfjarlotte  o.  8. 

2>te  erbgroper3oglid)e  Familie  Ijatte  aus  Petersburg  ber  grau  oon  Stein 
einen  ©locfei^ug  oon  Waladjit  gefd)icft.  —  Äarl  2BctfefIog,S  „pijantafteftücfe  unb 
^iftorien"  erfdjtenen  in  gwölf  Sänben,  Bresben  1824—29. 

£>cr  oon  Gljarlotte  oon  2U)lefelb  benufete  Briefbogen,  aud)  ber  unterm 
8.  5Hooember  beSfclben  Salpreä,  tyt  Ql$  SCBaffcrjcid^eii  ben  tfopf  oon  ßarl  Sluguft 
mit  ber  Umfdjrift:  CABL  AUGUST  GROSHERZOG  VON  SACHSEN  WEIMAR 
&  EISENACH  -K 

XXXHI. 

Söeimar  ben  8.4Roo.  25. 
$>a  %fyx  tfjeilnefymenber  greunb,  ber  ,£>err  oon  finnefer,  3^ugc  unferes 
geftrigen  gefteS  war,  fo  wirb  fein  eloquenter  Vortrag  3fjnen,  oereljrter  greunb, 
beffer,  als  $\)tz  anne  ©cribentin  es  oermÖd)te,  baS  @an3e  fd)ilbem  unb  3lmen 
fagen,  wie  ef)renoofl  oon  Seiten  ©oetyes  3f)rer  öffentlid)  babei  gebadjt,  uub 
wie  freubig  unb  anerfenuenb  oon  ber  Wenge  bieS  wanne  Slnbenfen  aufgenommen 
unb  gefeiert  würbe.  3d)  fyatte  bisher,  aus  gitrdjt,  mein  fdjwadjer  flopf 
möd)te  fd)winbeln,  nur  am  Gfjamoagnerglafe  genippt  —  3f)nen  3U  (Sljreii 
aber  leerte  id)  eS  oöllig,  unb  «Sie  fmb  —  wenngleid)  inbirect  —  ©djulb  baran, 
bafe  id)  aus  lauter  greube  über  bie  fd)meid)ell)afte  @rmälmung  SfjreS  9iamcnS 
Ijernad)  aUeS  boppelt  falj. 


Digitized  by  Googl 


«aefterfe,  Unortritittc  Briefe  von  «n6  an  Barl  £ntola.  »on  flnebd. 


24» 


2£enn  ©ie  bie«  ©latt  empfangen,  fo  fämpfe  id)  fcrjon  mit  ben  Stürmen 
ber  2Bitterung  unb  mit  bem  ©crnnufc  ber  fcanbftrafee,  beim  eine  $flid)treife 
ruft  mid)  auf  8  bi«  10  Sage  Don  Ijier,  um  in  Bresben  ba«  Äinb  einer  Der* 
ftorbenen  ftreunbin  ab3ulwlen  unb  e«  nad)  Äeil^au  ju  bringen,  wo  fd)on  groei 
SBrfiber  beffelben  ftnb.  (Sie  ^at  mir  auf  bem  Sterbebette  ba«  2öor)l  biefer 
Äinber  an«  ^erj  gelegt  —  id)  fann  bafyer  nid)t«  beffere«  tlnm,  al«  fte  ben 
£änben  oortrefflidjer  (Jrjie^er  ju  übergeben,  bie  fte  in  Äetlfjau  fiuben.  Wir 
graut  ein  wenig  Dor  ben  33ef  anwerben  biefer  SReife,  inbefe  id)  rjalte  es  für 
meine  ©ajulbigfeit  fte  $u  tf)un,  unb  fo  wirb  e«  ja  woljl  geljen. 

tlnfere  gute  $rau  Don  ©teilt  ift  matt  unb  leibenb,  wie  größtenteils. 
S)a  fte  fürdjtet,  morgen  3l)ren  lieben  ©rief,  ben  wir  erwarten,  nid)t  beant= 
Worten  311  fönnen,  fo  fcf)rcibe  id)  im  Söorau«,  ©ie  in  ttyrem  92 amen  3U  be* 
grüßen,  unb  bitte  ©ie,  mir  wäfyrenb  meiner  fu^en  &bwefenf)ett  $\)x  woljl* 
wollenbe«  unb  freunbfdjaftlidje«  Snbenfen  ju  bewahren. 

3^nen  unb  ben  Sfyrigen  fage  id)  bie  Ijeralidrften  2)inge  unb  ba«  freunb* 
lidjfte  2ebewot)l.  3fr*  ßfjarlotte  0.  &. 

flnebel  war,  wie  aud)  &Uex ,  burd)  Unwoljlfein  oerlnnbert  worben,  ben 
fteterlidjfettcn  3U  6f)ren  Don  ©oetlje'«  fünfjährigem  Aufenthalt  unb  SBirfen 
in  2öeimar  bei3UWofmen.  Seim  fteftmaty  fP^d)  SUiguft  Don  ©oetfje,  im  Tanten 
unb  Stoftrag  feine«  SJater«,  u.  a.:  „Soffen  ©ie  mid)  eines  Wanne«  banfbar  er* 
wähnen,  beffen  ©efanntfd)aft  unb  Vermittlung  mein  23ater  wohl  feine  erfte  freunb* 
lid)e*  Slufna^me  unb  ben  ©intrttt  in  biefe«  £anb  oerbanft:  e«  ift  beT  Wajor 
oon  Knebel  3U  $ena,  welker  ebenfall«  in  einem  Iwfjen  Sllter  ftd)  nod)  ber 
fdjönften  geiftigen  Äräfte  unb  einer  ungefdjwädjten  ©efunbheit  erfreut.  ®iefe« 
Derehrten  Wanne«  laffen  ©ie  un«  in  biefer  froren  ©tunbe  freunblid)  gebenfen 
unb  mit  Dollem  ©lafe  ihm  ein  nod)  lange«  geben  wünfajen!" 


$d)  ^abe  ©ie,  lieber  £err  Don  Änebel,  nod)  nid)t  auf  gefugt,  ba  id) 
weife,  baß  ©ie,  in  ben  gewöhnlich  gefelligen  ©tunben,  immer  Diel  ©efeflfd)aft 
haben,  unb  nidjt  weiß,  ob  man  3^nen  3U  anbrer  3^it  nid)t  ftörjrenb  fommt. 
Weine  Don  einem  ungeheuren  ©d)mer3  gebeugte,  unb  wunbe  ©eele  ift  nod)  für 
Diele  fcnflänge  be«  geben«  90113  tob  unb  für  Diele  fd)mer3ltd)  rei3bar.  3hr 
3arter  ©inn  würbe  mir  gewi«  wohltätig  fein,  beffen  SBlütljen  mid)  fonft  oft 
erfreuten.  Äönnen  ©ie  mir  au«  ber  2öelt  3hrcr  ?Poefic  etwa«  mitthcilen,  fo 
wirb  e«  mir  wiflfommen  fein.  $d)  lebte  in  ber  legten  fehme^liehen  3e't  mel 
mit  £erber,  unb  aud)  meine«  Slbolf«  ©eift  ftärfte  unb  erweiterte  ftd)  an  ifmi. 
3n  tönen  jene  luderen  2eben«flänge  wieber,  unb  Sfyre  ©efprädje  würben 

mir  eine  ftortfefcung  be«  Umgang«  mit  bem  Unfterblid)en  fein.  60  lang  bie 
©onne  bie  SSerge  umftro^It,  ift  e«  red)t  freunblicrj  r;ier  im  ©artenljaufe.  — 
WÖdjten  ©ie  einmal  ^erau«fommen,  fo  ftnb  ©ie  3U  jeber  3?it  willfommen 


XXXIV. 


S)en  11.  9?oDemb.  25. 


3^rer 


6.  d.  ©otogen. 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


rtnlfdit  Keruf. 


Caroline  oon  ©otogen  geb.  oon  gengefelb,  «Sdjiller'S  «Schwägerin 
unb  33iograpf)in,  Sßerfafferin  ber  „2lgue3  uon  ßilien"  unb  „Gorbelia",  geb.  ben 
3.  Februar  1763  311  ftubolftabt,  geft.  ben  11.  Januar  1846  3U  3ena.  «Sie  raty, 
iljrem  SBunfdje  gemäfe,  neben  beut  ©rabe  iljreS  alten  #reunbe«  tfnebel  auf  bem 
Jenaer  t?riebf)ofe.  3l)r  ein3iger  «Solm  2lbolf  mar  an  feinem  breifeigften  ©eburt«» 
tage,  10.  «September  1825,  burd)  ein  beflagenSmerteä  sJftifegefd)icf  auf  ber  3agb 
umS  fieben  gefommen.  Sßcrgl.  Sitterarifdjer  9?ad)lafe  ber  grau  Caroline  oon 
©otogen  (2eip3ig  1848)  I,  47  folg. 

XXXV. 
93eref)rter  £err  9Jiajor, 

<5S  ift  in  biefen  feftlidjen  Jagen  SöeimarS  ^xtx  fo  oielfältig  öffentlid) 
unb  im  «Stillen  gebad)t  worben,  bafe  id)  nid)t  fürdjten  barf,  Sie  werben  biefe 
oerfpätete  Senbung  einer  ungebütjrlidjen  SJergeffenrjeit  oon  meiner  Seite  ben* 
meffen  wollen.  3d)  wufete,  bafe  bie  erfte  unb  officiefle  Äunbe  unfereT  SrenerliaV 
feiten  3*)"?"  ö^ic^jeitig  gugefommen  war,  unb  erwartete  nur  einen  ruhigen 
Moment,  um  meine  fleinc  SBenfteuer  311  bem  ftefte,  als  ein  befonbre«  @d)mändjen, 
3lmen  mit  einigen  Beilen  ber  93eret)rung  unb  Siebe  jufenben  3U  tonnen,  ©iefe 
9luf)e  ift  erft  rjeute  eingetreten,  unb  fo  empfangen  «Sie  benn  meine  @mpfin= 
bungen  ben  ber  ftener  eine«  Jage«,  an  ber  %\)\\c\\  ber  erfte  $anf  gebührt: 
benn  Sie  f)aben  juerft  ben  ©eniuS  31t  und  cingelaben  unb  3l)rer  Vermittlung 
oerbanft  ein  gan3eö  ßanb,  ein  ga^cS  Zeitalter  bie  fegenSuoflen  ^Birtlingen, 
bereit  2Jert)errlid>ung  ber  ©egenftanb  biefer  in  unferer  wie  in  ber  2Beltgefd)id)te 
@pod)e  madjenben  ftener  war.  28eun  bal)er  an  ber  Söollfommenrjeit  biefer 
ftener  etwa«  »ermifet  werben  foflte,  wie  e$  baS  SooS  menfdjlidjer  Seftrebungen 
ift,  fo  tonnte  es  nur  biefeS  fenn,  bafe  nidjt  aud)  Sie  gegenwärtig  fenn  unb 
an  unfern  (Smpfinbungen  ben  oerbienteften  2tntt)eil  nehmen  fonnten. 

©ine  umftänblidje  Delation  aller  ei)rcnbe3eugungen ,  freunbfdjaftlidjer 
2lufmetffamfeiten  unb  liebevoller  Jljeilna^mc  311  geben  bin  id)  nid)t  im  Staube, 
ba  meine  9Ritwirfung  oon  einigen  «Seiten  mir  nid)t  überall  ©egenwart  unb 
beobadjtenbe  föufye  gewährte.  (§3  wirb  aber  oon  Zubern  geleiftet  werben  unb 
3iir  öffentlidjen  Äunbe,  mittjin  and)  311  ber  3f)NÖ™  gelangen.  3lud)  wirb 
£err  Gabler  üon  Füller  als  2lnorbner  bc§  ©anjen  bie  auti)entifd)ften  ftadj* 
richten  unb  33efd)reibungen  münblid)  unb  fdjrtftlid)  31t  geben  wiffeu. 

9)?öge  unö  balb  uergnügte  $ener  jenes  Jage«  werben,  in  beffen  erftem 
(Srfdjeinen  ber  2öelt  eine  fo  glücfltdje  «ßropl^eiimg  gegeben  warb,  beren  Segen 
3lmen  jefct  in  »oller  (Srnbte  3U  ©utc  fommen  foll. 

Unb  fo  empfehle  id)  mid)  unb  bie  Peinigen  Syrern  ferneren  2Sol)lmoflen 
unb  geneigten  2lnbenfen  als  treufter 

Verehrer  unb  ftreunb  3.  28.  SRiemer. 

2Seimar  ben  13.  Siooember  1825. 


Digitized  by  Google 


<Baeber%,  Ungefcrudt«  Briefe  oon  unb  an  Harl  Cu6a>lj  v>n  ftnebel. 


245 


S5ie  auöffl^rlid)e  93efd)reibung  ift  enthalten  in  bcr  ©enffd&rift:  ©oetrje« 
golbener  Subeltag.  «Siebenter  9iouember  1825.  Söeimar  1826.  £ter  fjeifet  e« 
6.  34  nad)  bem  üon  58uguft  oon  ©oetfje  auf  Änebel  aufgebraßten  Sooft  beim 
ftefteffen:  „SWtt  tiefer  3iül)rung  uernafnn  bie  <8erfammlung  biefe  gemütooHe  %\\* 
erfenmmg,  bie  ©oetfye  bem  älteften  feiner  Sngenbfreunbe,  ber  ilm  311  ftranffurt 
am  9ttain  im  SBinter  1774—75  juerft  bem  bamaligen  (Srbprin^en  üon  ©acrjfen* 
Söeimar  oorfteflte,  f)eute  öffentlich  311  meinen  jtd)  gebrungen  gefitylt  Ijarte.1'  2lud) 
gebad)te  Äanjler  oon  Füller  in  feiner  SeglütfroünfdjungSrebe  rüljmenb  beß  Tanten« 
uon  Änebel.  SBergl.  £)finfcer,  ftreunbeSbilber  @.  600  unb  ben  23rief  ber  ftrau 
oon  8lt)lefelb  oom  8.  9coue  mber  1 825.  3"  Gljren  Änebers  erfd)ien  ein  Tleined  — 
nur  leiber  nid)t  3U  ©efid)t  gefonnneneö  —  Subeltjeft  „^atyreSbluttjen  oon  unb  für 
Änebel"  mit  eigenen  ©ebidjten,  roeld)e  „bie  ftreunbe  311m  S)rutf  ir)m  rjerauS* 
geprefet  Ratten"  unb  foldjen  feiner  ^reunbe. 

SRiemer'S  fteWtn  liegen  folgenbe,  oermutlid)  3um  beoorfteljenben  3toeiunb' 
ad^igften  @eburt$tage  tfnebel'a  beftimmte  SBerfe  bei: 

93on  Seines  8ebenS  Sfjatbeftanb 
Ütal)m  fteiS  id)  hreue  Äunbe, 
Sie  warb  bisher  mir  unoerroanbt 
HuS  maudjem  $reunbeS'<Dlunbe; 
©oeb,  fdjöncr  t>att'  id)  nie  wie  b,eut 
$ariiber  ©rief  unb  Siegel: 
3n  2>einer  Süorte  $Teunblid)fcit 
ßrblitft'  id/S  »nie  im  Spiegel. 

3a,  tuen  SRatur  unb  ©eninS 

3um  l*eben  auSgeftattet, 

©irb  burd)  ber  fcinge  fteten  ftlufe 

@eirrt  nid)t  nod)  ermattet: 

GS  franst  ber  SRufe  treue  £anb 

3b,m  bie  erfahrne  ©Heitel, 

Unb  2öeiöl)eit  giebt  ftd)  3l)m  als  $fanb: 

es  fett  nid)t  «UeS  eitel. 

3Senn  fd)on  ju  leben  ftreube  fdjafft, 
3Ruf?t  ®u  2)id>  jmiefad)  freuen: 
31t  leben  unb  mit  SebenSfraft 
2tud)  anbre  ju  erneuen. 
©0  Ijaft  2>u  ftetS  £>id)  offenbart 
3m  9teb,meu  mie  im  GJeben: 
ffiir  bleibt  bie  redjte  8eben8.2lrt, 

Senn  $u,  ®u  weißt  —  ju  leben!  3.  ©.  «Riemer. 

XXXVI. 

id?  Slmen,  mein  tljeurer,  t)od)oeref)rter  ftreunb,  nid)t  fruljer  ge* 
fdnieben,  roerben  6ie  rooljl  mit  gewohnter  Wad)fid)t  entfdjulbigeu,  ba  §fmen 
nierjt  unbefannt  ift,  in  roeldjen  preferjaften  Umftänben  id)  mid)  faft  bas  gan3e 
3>at)r  fyinburd)  befunben  tjabe.  S)ie  £uft  in  3r)rem  lieben  ©dnoabenlanbe 
fdjeint  mir  nid)t  günftig  311  femi.  3n  Seno  braßte  id)  fiinf  unb  3roan3ig  ^af)n 


Digitized  by  Google 


24(5 


Tfuifae  Htvut. 


3U,  unb  war  faft  immer  gefunb;  fyw  bin  id)  faum  brittefyalb  3fa&w  unb  faft 
immer  franf.  3n  ber  iljat  fdjwanfte  idj  biefen  #erbft  feb,r  lange,  ob  id) 
nid)t  „an  ber  ©aale  ftillen  ©traub"  jururffe^ren  foltte.  2)ie  Siebte  b,aben 
anberS  eutfd^ieben  —  für  biefen  Söinter  nemlid).  S)ie  3u^nf*  Hegt  im 
©djoofee  ber  ©Ötter,  unb  id)  gebe  nod)  gar  nid)t  bie  Hoffnung  auf,  ©ie  auf 
3^rem  freunblicfyen  $)tdjterftübd)en  mit  ben  brei  (Jrfern  fröljlid)  ju  umarmen. 

2Bäre  id)  aud)  Diel  fränfer,  als  id)  bin,  bennod)  mürbe  nidjts  mid)  ab* 
gehalten  Ijaben,  midj  3fmen  jkfct  fdjriftlid)  anjuuä^ern,  ba  ber  !£ag  mieber 
fjeranfommt,  ber  für  afle  3bre  ftreunbe  ein  ^efrtag  ift.  Wögen  ©ie,  in  3^rem 
gtücflid)en  Greife,  nod)  oft  ilm  feiern!  Unb  ba  eS  ferner  ift,  für  Rubere  gu 
wünfdjen,  ofyne  fid)  felbft  im  ©HHen  511  bebenfen,  füge  id)  für  mid)  ben 
Söunfd)  bi«3w»  bafe  id)  ilm  balb  wieber  mit  Sftnen  feiern  möge. 

3t)nen,  mein  tfyeurer  ftreunb,  gab  ber  Gimmel  was  er  fo  Wenigen  giebt, 
ein  glüdftidjeS  SUter,  nec  cythara  carentem.  Fräulein  2öeffell)oeft  fdjreibt  mir 
(benn  gef prodjen  fjabe  id)  fie  lange  nid)tf  weil  id)  ba«  Simmer  ftfxtm  "tufe), 
bafj  ©ie  iljr  fürglid)  eine  neue  Sammlung  3f)rer  ©ebid)te  gefanbt  fyabeu. 
Ueber  foldjen  SBorjug  tjätte  id)  mofyl  SRedjt,  etwas  empfinblid)  3U  fenn,  unb 
Sie  fönnen  mir  nid)t  oerargen,  bafe  id)  es  bin.  aber  bie  ftreube  an  öftrer 
poetifd)en  Stjatfraft  überwiegt  bei  weitem  meinen  SBerbrufc.  2öie  *>od)  fte^en 
Sie  t)ierin  über  mir,  beut  fo  Diel  längeren !  ©eit  brei  Sauren  fjabe  id)  3mar 
SSerfe  genug  gemalt,  aber  fein  einzige«  @ebid)t.  Wein  5BiSd)en  $oefie  (wenn 
mir  jemals  bergleid)en  3U  tyeil  warb)  fdjetnt  gänjlid)  am  Ufer  ber  ©aale 
3uriicfgeblieben  311  femi.  ©in  neuer  ©runb  für  mid),  bie  £eimfef)r3u  wünfdjen. 

Weine  einige  JRadje  für  biefe  23ernad)lä|ftgung  eines  alten  JreunbeS 
foH  bie  fenn,  bafc  id)  Stjtieit  311  Oftern  brei  Sänbe  Slrioft  gufenbe.  Äönnte 
id)  ©ie  nur  aud)  jwtagen,  fle  311  lefen!  £>ann  würbe  meine  !Kad)e  Dollftänbig 
fenn. 

3d)  bin  auf  ben  ©ebaufen  gefommen,  bie  neue  Auflage  beS  Slrioft,  bie 
feineSwegS  eine  blofee  SluSbefferung ,  fonbern  eine  Dötlige  Umarbeitung,  id) 
fanu  wol)l  fagen  eine  neue  Ueberfefcung  ift,  bem  ©rofebe^oge  Don  SSeimar  3U 
wibmen.  3>d)  Derbanfe  biefem  dürften  meine  gan3e  93ilbung,  bie  id)  ja  bod) 
in  3«na,  auf  feiner  Unioerfität,  empfangen  ^abe;  unb  nod)  fur3  Dor  meiner 
Slbreife  f>at  er  mir  einen  IwlbDoUen  S3eweiS  Derlieljn,  bafj  ct  an  mir  unb 
meinem  Öeftreben  einigen  Smifyeil  nimmt.  3n  biefer  £infid)t  wäre  mein  $ior= 
l)aben  wof)l  begrünbet;  aber  bod)  weife  id)  nid)t  redjt,  ob  bem  ©rofjfje^ogc 
bie  SBibmung  —  gelegen  feun  wirb.  3öaS  meinen,  was  ratzen  ©ie  hierin? 
2luf  jeben  %aU,  glaube  id),  mufe  man  3U  einem  folgen  ©abritte  erft  (Srlaub- 
uife  einholen.  8ln  wen  f)at  man  ftd)  befeljalb  3U  menben?  hierüber  bitte  id) 
©ie,  wenn  es  fetjn  fann,  um  balbige  SluSrunft.  3^  würbe  in  biefem  pralle 
bie  3"c'giwnö  Öan3  einfad)  einridjten.  3"  3brcm  legten  Briefe  finbe  ia^  bie 
golbnen  2öorte:  ift  ein  ferner  S)ing,  3U  loben  —  fo,  bafe  ber  fiobenS* 
wfirbige  ft^  aud)  gelobt  finben  mag."  2Bie  fein-  ^aben  ©ie  Siecht,  mein 
teurer  ^rreunb!  Ueberbie«  l>aben  bie  Subelbia^ter  jebeS  benfbare  2ob  fo  rein 


Digitized  by  Google 


fcaeöetfc,  Ungeotiidte  Briefe  oon  unb  an  ftatl  Cw6b>Iq  von  Knebel. 


247 


oormeg  genommen,  bafj  eS  unmöglich  märe,  fte  überbieten,  ja  nur  einiger* 
mafeen  311  erreichen. 

Unfre  fd)roäbifd)en  3>ic^ter  laffett  menig  oon  fid)  ^ören,  mit  ÄuSnarjme 
be«  rüftigen  &aug,  ber  in  allen  Sagblättern  unb  Sllmanadjen  gu  ftnben  ift. 
Sunt  bona  mixta  malis.  Urlaub  ^at  fur^Iid)  eine  neue  ÄuSgabe  feiner  ©c= 
bid)te  erfcheinen  laffen.  @8  ift  menig  bleues  barin,  aber  oiel  ©uteS.  3d) 
roeijj  nid)t,  ob  @i«r  btefeit  $)id)ter  feunen;  getoifo  mürbe  e$  Sie  nid)t  gereuen. 
Unter  unfern  jüngeren  $oeten  (er  ift  aber  aud)  fd)on  über  bie  Sierjig  ^inauS) 
ftcKe  id)  ilm  meit  oben.  6d)abe,  bafj  er  in  fpäteren  Reiten,  als  Sanbftanb, 
ftd)  oiel  mit  ber  leibigen  $olirif  l)at  befdjäftigen  müffen.  UeberbieS  arbeitet 
er  an  einem  ferjr  oerbienftlidjen,  aber  ^öcr)ft  mühfamen  2öerfe.  an  einer  Sitterär« 
gefd)id)te  beS  Mittelalter«. 

®er  6onuner  mar  fo  fd)ön,  bafc  id)  ilm  gern  3U  einer  £uftreife  benufct 
hätte,  mie  unfer  föreunb  ^rommann.  (Bereift  bin  id)  3toar  aud),  aber  nid)t 
3ur  Suft;  ber  Slrjt  fd)icfte  mid)  neinlid)  in3  S3ab.  £>aben  Sic  jemals  etwas 
oon  SRippolbSau  gehört?  6«  ift  ein  fleiner  Ort,  mitten  im  §dnoar3malbe, 
am  fftifee  beö  Kniebis,  in  einer  hödjft  einfamen,  milben,  bod)  nid)t  unlieblid)cn 
©egenb.  S)a  mufete  id)  brei  2Bod)en  lang  trinten  unb  baben.  Sie  @cfell= 
fdmft  mar  bunt  unb  3ahlreid)  genug.  SQJir  maren  jeben  Mittag  gegen 
150  ^erfonen  bei  Stifte,  ©enerale  unb  ©elehrte,  $räftbenten  unb  Sauern, 
Mönche,  Beamte  unb  £anbiuerfer.  3m  ©an3en  jebod)  mar  bie  Sache  giemlid) 
langmeilig  unb  ber  erfolg  nid)t  fef)r  erfpricfelid).  £>en  JRficfmeg  normt  id) 
burd)  baS  tjerrlidje  Murgtal,  über  Saben,  Karlsruhe  unb  ^forgheim.  3n 
Saben  hatte  ich  bie  unoertjoffte  ftreube,  ftrau  0.  ßober  mit  ihrer  gangen 
Familie  3U  finben.  Sie  treffliche  frrau  fprad)  mit  bem  größten  Vergnügen 
oon  ihrem  legten  Aufenthalt  in  3*na  unb  mufcte  mir  nid)t  genug  311  rühmen, 
mie  freunblid)  unb  Reiter  fte  oon  3t)ium  empfangen  morben.  &ud)  fie  fann 
3ena  noch  immer  nid)t  oergeffen.  Sdjeint  e«  bod),  bajj  biefer  Ort  e«  aUen 
anthut,  bie  länger  ober  fürjer  bort  oermeitt  haben. 

.  fiebeu  Sie  mol)l,  mein  oerehrter  $reunb!  Unb  menn  eä  nid)t  ju  oiel 
oerlangt  ift,  fo  laffen  Sie  mid)  balb  hören,  bafj  meine  guten  Söünfdje  für 
Shr  SBohlfenn  erfüllt  ftnb ,  unb  bafc  Sie  meiner  noch  mit  alter  3»mngimg 
gebenfen.  3h*  ^eu  ergebener 

«Stuttgart,  21.  <Noobr.  1826.  3.  2).  ©rieS. 

©rieS  hatte  fiaj  1824  in  «Stuttgart  niebcrgelaffen,  mohin  er  ber  ihm  oon 
3ena  h«  <mg  befreunbeten  ftamilic  23ohn^effelhöft  gefolgt  mar,  fetjrte  aber 
Ausgang  beS  3af)re$  1827  nad)  3ena  auriief.  ®urd)  ÄnebePS  be3m.  ©oethe'ö 
aSermittelung  nahm  ©rofeh^og  tfarl  Sluguft  bie  Söibmung  ber  3meitcn,  1827 
bei  3rrommann  erfchienenen  Auflage  beS  Slrioft  an  unb  ehrte  ben  Überfefcer, 
melchem  er  bereits  ben  £ofratStitel  oerliehen  hatte,  burd)  bie  Söeimarifdje  golbene 
Mebaiße.  ©oethe'S  h«ro»f  be3Üglid)eö  @d)rciben  ift  oeröffenttid)t  in  bem  als  £anb* 
fchrift  gebrueften  S3üd)lein:  Aus  bem  geben  oon  %  ®.  ©rieS  (2eip3ig  1855) 
§.  145  folg. 


Digitized  by  Google 


248 


Dtaif$«  Rewi«. 


XXXVII. 

£odwerel)rter! 

3wifd)en  unfenn  legten  Söieberfeljn  im  ^erbft  1814  unb  Ijente  liegt  eine 
Steide  Don  Safyren,  lang  genug  um  bie  ©efinnungen  unb  Stimmungen  ber 
<3terblid)en  grünblid)  $u  prüfen. 

&ud)  id)  fyabe  baS  oielfad)  erfahren,  an  anbern  unb  an  mir  felbft.  (SineS 
aber  barf  id)  mir  nadnüljmen,  bafj  unter  allen  Bewegungen  unb  Umwanbelungen 
mir  getreu  geblieben  ift,  was  id)  einmal  mit  SBerefyrung  unb  Siebe  mir  311 
eigen  gemacht  fyatte. 

$)al)in  gehören  öor  allem  bie  (Erinnerungen  an  bie  !©eimarifd)e  Sugenb* 
^eit  unb  unter  biefen  feine  lebenbiger  als  bie  an  @ie,  an  bem  id)  jefct  ein 
SBierteljaljrfMnbert  hinauf  ferje,  unb  —  id)  freue  mid),  mir  baS  3eugnifi  geben 
ju  bürfen,  —  mit  einer  ©eftnnung,  bie  nie  geänbert,  worjl  aber  mit  ben  ^aljren 
gereifterer  <5infid)t  gefteigert  unb  erb,öl)t  worben  ift.  ßaffen  8ie  mid)  baS 
3t)nen  auSfpredjen,  ba  es  mir  wol)ltl)ut. 

2)af$  aud)  ®ie  meiner  freunblid)  gebad)t  rjaben,  weife  id)  jule^t  aus  ben 
SebenSblütljen,  bereit  frifd)en  ©traufe  6ie  mir  burcty  bie  trefpidje,  mir  na^ 
oerbunbene  6eebedfd)e  Familie  oor  fünf  Sauren  fcnbeten.  @in  foäter  S)anf 
fretolid),  bod)  was  ift  in  ber  ßeit  lang  ober  fürs,  3111110!  $f)nen,  ber  (Sie  eben 
fo  leidjt  nad)  ßuftren  rennen  wie  onbere  nad)  Staaten  unb  Sauren. 

2öie  <§ie  als  achter  «2>|xo7£pü»v  bie  2öud)t  S^rer  3al)re  fräftig  unb  Reiter 
tragen,  fagen  mir  alle,  bie  @ie  in  neuerer  3«*  ßefe^n,  unb  erregen  bie  @el>n* 
fudjt  in  mir,  enblid)  aud)  einmal  wieber  einer  Don  biefen  fettn  311  tonnen. 

SJiögte  nur  ber  $orrfd)ritt  in  ben  Satyrn  nid)t  burd)  ben  SSorangang 
teurer  £äm;ter  beaeidjnet,  mögten  nur  bie  "öteilenfteine  auf  ber  fiebenSreife 
nid)t  fo  oft  ©rabfteine  fenn. 

3d)  fann  Sbncn  nid)t  fdjrciben,  ofme  ©ötljeS  ju  gebenfen:  @ie  waren 
ber  treuefte  ©enoffe  feinet  Bebens,  feines  ©eifteS,  feines  ShtljmS.  @S  ift  fo 
natürlich,  <8ie  anje^t  als  einigen  (Srben  feines  SlntljeilS  an  biefen  l)öd)ften 
©fitem  gu  betrod)ten,  aber  barum  aud)  als  erften  Seibtragenben.  9Högen  aber 
aud)  alle  bie  Saljre,  bie  wir  Umi  nod)  wfinfd)ten,  nunmehr  Sfynen  anljeim* 
fallen,  bamit  ber  beutfdje  Sßarnafe  nid)t  gu  jäljlingS  ganj  oerwaife. 

2)ie  9tod)fd)rift  3U  ben  ßebenSblüttjen  oerljeifet  nod)  manches  SUljulidje, 
nur  bafe  es  uns  jungem  93olf  mein*  als  £ebenSfrüd)te,  als  golbne  5rüd)te 
aus  ftlbenter  ©djale  anmuten  mögte.  ©enn  <8te  aud)  in  frifd)em  ©ebraud) 
eines  SUterS,  baS  fo  Oielen  cithara  caret,  2)eutfd)lanbS  Siorbilb. 

Unwanbelbar  in  treuefter  SBereljrung 

Breslau,  Wan  12,  1832.  Sßaffow. 

8*0113  $affow,  ber  auSge3eid)nete  $I)ilologc,  geb.  ben  20.  8ept.  1786  in 
SubwigSluft,  lehrte  oon  1807  bis  1810  am  ©eimarifdjen  ©mnnafuim  unb  ftarb 
ben  11.  *Diär3  1833  in  33reSlau,  wofelbft  er  3U  ben  3toben  ber  Unioerfitat  ge* 
Ijörte.    ©oetfye  fd)äfote  ^affow'S  Äenntniffe,  beffen  Sortgang  aus  SSeimar  ityn 


Digitized  by  Google 


249 


leib  tljat,  unb  wünfd)te,  er  möd)te  mit  ber  Seit  „communicabler"  werben.  3öe«* 
fjalb  er  biefe«  @oetf)e  gegenüber  ntrfjt  gemefeu,  Gilbert  Söadjler'S  S3ud):  ftrana 
^affow'S  geben  unb  »riefe  («re$lau  1839)  6.  111  folg.  (Sine  Üieife,  bie  er 
1814  unternahm,  führte  ifw  aud)  nad)  3ena;  er  fdjreibt  barüber  an  Söofe:  „3n 
3ena  Ijabe  id)  nod)  einige  red)t  frofye  Jage  jugebradjt,  bei  Knebel"  unb  an 
^rau  Don  93oigt:  „Einige  ^eitere  Stunben  bei  bem  immer  nod)  iugenblidjen 
Änebel  werben  mir  lieb  bleiben."  3m  Safjre  1826  |d)i(fte  Hmt  tfnebel  ein 
ßremplar  feiner  unter  bem  Jitel  „2ebenSblütf)en"  anonmn  ju  3>eua  erfd)ienenen 
Sammlung  Don  @momeu  unb  6üriid)en  in  Qiftidwnf  orm ;  baö  Dcrtjeifeene  jweite 
$eft  blieb  unttollenbet.  ^affow  rjarte,  im  Crange  ber  99eruf$gefd)äftc,  nidjt  bem 
alten  ^reunbe  bafür  gebanft.  S>a  fam  ©oetfye'S  £obe$nad)rid)t.  $efot  fdnieb 
er  bem  Dereinfamten  9kftor;  fefjr  wa^r  unb  jutreffenb  geftanb  er  bamal§  au 
§rau  oon  Sioigt:  „Unter  allen,  bie  ©oetfje  überlebt  tjaben,  ift  feiner,  uon  beffen 
Stimmung  id)  fo  gern  einige  Jtunbe  rjätte,  als  ber  alte  Jtnebel.  Stöger  ftanben 
bie  Jreunbe  nod)  alö  ein  £eroenpaar  aus  alter  Beit  baf  fräftig  genug,  bie 
fMattrjeit  unb  $Iad)I)eit  ber  ©egenwart  abjuwerjren.  3>d)  fann  mir  nun,  aud 
früherer  Erinnerung,  Änebel  gar  nidjt  anberö  benfeit,  als  muffe  er  bem  ©djicffal 
grimmig  Junten,  ba8  itm  allein  übrig  gelaffen."  <5rnft  unb  gefafet  ertrug  ber 
@rei8  ben  Serluft. 

Wodj  nid)t  üotlc  jwei  Safjre  fpäter,  am  23.  Februar  1834,  entfdjlief  aud) 
#arl  2ubwig  oon  tfnebel,  neben  Äarl  Sluguft  unb  ©octr)e  ber  Wittetyunft  in 
SBeimarS  unb  3ena«  flctfftfdjer  3e»t. 

4Sr 


Unftrten  im  @j>tacr)gebraudj. 

S  ift  eine  merfmiirbige  Grfdjeinuug,  ba&  in  einer  3?it  mie  bie  unfre,  wo  man  fid)  ge« 
mörmt  fjat,  alles  unb  jebe£  früifd)  ju  bcleudjten,  auf  feinen  Bert  ju  prüfen,  wo  man 
insbefonbere  ber  beutfdjen  Sledjtfdjreibung  unb  (spradje  bie  uerbteute  Stufmerffamreit  jumenbet, 
bafe,  jagen  mir,  in  foldjcr  3^t  Q e i» t f f e  Sitten  unb  ®ebräud)e  ber  beutfdjeu  <Sprad)e 
fiaj  erl)aftcn  Fonnten,  bie  Dom  ©tanbpunfte  ber  ?ogif  unb  be§  guten  (&efd)macF&  aus  bie 
Prüfung  nidjt  befteb/n,  oicliner>r  nur  ba3U  bienen,  bie  beutfdje  ©pradje  ju  öerunjteren.  Slcfe 
nid)t  uiotioicrbaren  eigentümlidjen  @ebräua>  fmb  eö,  bie  mir  rjtcr  einer  furjen  »efpredjung 
unterjierjen  wollen,  foroorjl  in  bejug  auf  ifjren  inneren  SBert  ober  Unmert,  wie  aud)  im  93er« 
glcid)  ju  ben  fpradjlidjen  ©itten  anbrer  groger  Stationen.  SQir  unterfdjeiben  babei  auöbrücflid) 
grotfdjen  „(Sigentümlidjfeiten"  unb  „ßigenart"  einer  ©pradje.  Unter  „(Eigenart"  oerfterjen  mir 
jene  (Sigentjeittn  ber  ©pradje,  bie  ein  bleibenbeä,  notmenbigcS  ^robuft  ber  fjeroorragenben 
fpejiellen  6b,ararter«(5igenfd)afteu  unb  ber  entmi(felung«gefd)id)te  beö  betreffenben  5lulturDolfeö 
finb  ;  unter  w(Sigentümlid)fetten"  bagegen  jene  @itten  unb  OJebräudje,  bie  fld)  im  i'anfe  ber 
3eit  in  bie  beulfdje  ®prad)e  —  fel)r  ju  iljrem  9ladjteil  —  eingefdjlidjeu  Ijaben.  2Btr  l)aben 
eS  rjier  au8fd)ltefelid)  mit  ben  lefcteren  ju  tljun,  oon  benen  mir  glauben  nad)meifeu  311  Hinten, 
bafe  fie  nid)t  oerblenen  in  baS  fommenbe  3at)rt)unbert  übertragen  ju  merben.  3c  »tc^r  bie 


Digitized  by  Google 


250 


Deulföt  Hf»u(. 


beutfdje  Sprache  311  einer  ©eltfpradje  beranmäcbft,  befto  mehr  ift  eS  geboten,  biefetbe  oon  beu 
teil«  miberfinnigen,  teils  läftigen  (Sigentümlid)feiten  ju  fäuberu,  oon  benen  b^ier  bie  Siebe 
fein  fotl. 

®a  ftet)t  obenan  bie  fonberbare,  fomifdje  Sitte  ber  Mnreberoeife  in  ber  brüten 
$}erfon  beS  ^tural,  bem  „Sie",  meldje  erft  gegen  (Snbe  beS  oorigen  3abrl)nnbertS  auf. 
fam,  nnb  erft  ju  Anfang  beS  gegenmärtigen  aUeinr)errf<^enb  tourbe.  ©ei  allen  Sßölfcrn  ber 
(5rbe  mar  anfänglich  baS  „2>u"  bie  einjig  gebrauchte,  weil  natürlid)fte  Wnrebcform,  bie  bei 
ben  Staffen,  ben  Ißolen,  unb  bei  faft  allen  anbern  flaoifdjen  SBöircrn  nod)  bente  au3fd)IieBlidj 
in  ©citung  ftebt.  SPei  ben  nicht  flaoifcbcn  Nationen  GuropaS,  ben  ®eutfd)en,  englänberu, 
Sranjofen  u.  f.  10.,  trat  allmählich  bie  «nrebe  in  ber  j weiten  ^erfon  ber  SRerjrjaf)!,  baS 
„3  b*"  an  ©teile  beS  2)u,  anfänglich  ju  bem  3metf,  r>öl)er  geftellte  ^erfonen  bamit  ju  ehren, 
fpäter  aber  als  allgemeine  Steoemeife,  alS  melcbe  fie  fid)  in  ber  englifcr)en  unb  allen  roma* 
nifeben  ©prud)en  bis  auf  ben  beutigen  Jag  forterbalten  bat.  Stur  ber  beutfd)en  Wation  blieb 
eS  oorbeljalten,  anbre  Süege  31t  manbcln;  in  ihrer  fa)limmften  3opfjeit,  bantalS,  als  ber  ©eroiliS« 
muS  in  prädjtigfter  2Mfitc  ftanb,  eifanb  man  in  £>eutfd)lanb  bie  Iäd)erltd)e,  t)alb  barbartfd)e 
Stnrebeform  beS  „Sic"  unb  beS  „f&t".  9loct>  jur  3ett  5riebrid)'S  beS  ©roßen  mar  baS  „3br" 
neben  bem  M(£r"  oielfad)  in  öebraud);  beibe  &nfprad)Smeifeu  mürben  bureb  baS  „@ie"  oer- 
brängt,  feit  Sorna  ftriebrtd)  ffljilbelm  III.  baSfelbe  aud)  in  ber  prcußifd)cn  Ärmee  eingeführt 
hatte. 

SPetradjtcn  mir  biefe,  einjig  in  ihrer  Hrt  baftehenbe  Slebemeife,  bie  fid)  ju  einer  menig 
beneibcnSrocrten  ©igentümUd)feit  ber  heutigen  beutfdjcn  ©pred>meife  herauSgebilbet  hat,  etmaS 
näher.  ®pred)e  ich  4-  ®-  eine  einzelne  ^ßerfon  mit  w©ie"  an,  fo  rebe  id)  gleichfam  0011  ab« 
mefenben  ober  abfeitS  ftehenben  ^erfonen,  in  beren  3^1)1  bie  augerebete  ^erfon  gar  nicht 
inbegriffen  ift.  hierin  liegt  offenbar  ein  SBiberfinu  unb  eine  Äbgefd)macftb,eit,  bie  nicht 
311  rechtfertigen  ftnb,  am  meuigfteu  in  ber  ©prad)c  ber  „Station  ber  S)enrer ©priajt  man 
eine  einzelne  5ßerfon  mit  „3br"  a».  f»  ift  bie  augerebete  5ßerfon  in  bief«»r  mehrfachen  3<»r>[ 
menigftenS  mit  inbegriffen,  fie  ift  als  gegenwärtig  gebad)t,  maS  ben  3dogiSmuS  meniger 
fühlbar  macht.  2>er  ©iberfmn  unfrer  heutigen  Stebeform  jeigt  fid)  am  beutlicbften,  menn  man 
oerfud)t,  baS  „©ie"  morhvörtlid)  in  eine  anbre  ©prad>e,  3.  33.  in  bie  englifdje  ober  fraiijöfifche 
311  überfein.  (SS  ergiebt  bieS  einen  ©aUimatlhiaS,  ber  ganj  uuoerftänblid)  ift,  mäl)renb  um« 
gefehrt  baS  „3t)r"  ber  anbern  Statioueu  befanntlid)  ganj  leicht  in  bie  beutfdbc  ©pradje  Aber« 
trafen  mirb.  SJtan  Fann  bariiber  ftreiten,  ob  bem  „3f)f"  ober  bem  „2>u"  ber  Sorjug  311  geben 
fei,  aber  jmifchen  bem  „3h*"  unb  ^m  »®ie"  fann  bie  Sßahl  nid)t  jmeifelhaft  fein,  beim  eine 
irrationellere,  mifegcftaltetcre  Siebeform  mie  bie  le&tere  fann  faum  gebaebt  merben.  .^icrju 
fommt  nod)  bie  3nfonfcqueni  ber  heutigen  ©pred)meife,  bie  barin  befteljt,  baß  man  im  offi« 
gellen  mie  prioaten  SBerfehr  nod)  immer  baS  „(Suer  ic.  ic."  gebraucht,  unb  jmar  neben  bem 
„©ie".  ©eit  ber  JGcrbrängung  beS  „3br*  ans  ber  beutfehen  Stebemeifc  gab  unb  giebt  *S  nur 
eine  greiftatt  nod;  für  basfelbc,  mohin  bie  Unfitte  beS  „©ie™  nid)t  einzubringen  oermod)te, 
baö  ift  bie  £>id)tung.  (Sine  ©prad)form  aber,  bie  unoerträglid;  ift  mit  ber  ©pradje  ber 
Siebter,  bie  ridjtct  fid)  felbft. 

SBir  finb  barauf  gefaxt,  oieIfad)en  föiberfpmd)  ju  erfahren,  benn  oiele  mirb  es  geben, 
meldje  oorjiehcn,  aus  «iebe  jur  füfeeu  (öemohnheit  ben  alten  ©d)lenbrian  beijubehalten.  SoUte 
uns  aber  ber  SBonourf  gcmad)t  merben,  bafe  mir  für  9cachal)mung  frember  ©Uten  unb  @e« 
bräuche  plaibieren,  fo  trifft  uns  ein  |'old)cr  Sonourf  nicht.  SIbgefehen  baoon,  bafe  mir 
prinzipiell  and)  tyerin  fein  Unred)t  311  erblirfeu  uermögen,  falls  bie  9kd)barfitte  eine  rationellere, 
beffere  ift  als  bie  uufre,  fo  hanbelt  eS  fich  bod)  in  bem  in  9cebe  ftehenben  fpejiellen  galle,  mie 
mir  fü)on  nad)gemiefen  tyaben,  feineSmegS  um  bie  Einführung  einer  neuen,  fremben,  fonbern 
oielmehr  um  bie  3nrücfführung  einer  altbeutf  d)en,  erft  feit  bem  (Snbe  beS  oorigen  3ahr' 
hunbertS  oerbrängteu  ©itte.  ÜJcau  mirb  uns  uieUctd>t  aud)  entgegnen,  baß,  loenn  man  aud) 
in  ber  ©aa)e  felbft  ben  hier  geäußerten  3Cnftd)ten  beiftimme,  bie  ®urd)führung  einer  fold)en 
fpradjlichen  Änbcntng  bod)  auf  uuübenoiiiblidje  ^>inbcnüfic  flößen  mürbe.   SBir  benfen,  Stein. 


Digitized  by  Google 


5fUbfftfatper6tn. 


251 


23rid)t  Rd)  bie  Hnfdwuung  oon  ber  »erwerflidjfett  ber  heutigen  9tebeweife  einmal  ©af>n,  fo 
werben  fld)  aud)  Me  Wittel  unb  SBege  finben,  bem  „3a"  baS  „ttlfo"  auf  bem  5uße  folgen  ju 
laffen.  2)a«  einfad)fte,  praftifd)fte  Wittel  wäre  bie  Silbung  oon  Vereinen,  bereu  SRitglieber 
f»d)  oerpflidjten,  im  Verferjr  unteretnanber  reine  anbre  «nrebeform  in  Söort  unb  Sdjrift 
ju  brausen  als  „3br"  unb  bejief)uiig«meife  „euer",  wie  bie«  in  allen  $öeltfprad)en  übltd). 
SBir  benfen,  bafe  folax  Vereine,  bie  allein  ben  3wecf  oerfolgeu,  bie  beutfaje  Spradje  oon  einer 
ebenfo  jöpfifdjen  wie  irrationellen  <5igentümlid)feit  ju  befreien,  rafd)e  Verbreitung  im  ganjen 
beutfd)en  9teid>e  finben  mürben.  3ft  eine  foldje  Vewegung  einmal  infjeniert  unb  in  weitere 
Äreife  oorgebrungen,  fo  ift  loorjl  bie  Jpoffnuug  aud)  nkrjt  ju  fütjn,  ba&  ber  jebem  oernünftigen 
ftortfaritt  jugetfane  trjatfräftige  Äaifer  fBilrjelm  ben  entfdjluft  faßt,  bie  populäre  Vewegung 
mädjtig  ju  förbern,  inbem  Se.  SKajeftat  ba8  „Sie*  aud)  in  ber  Ärntee  aufeer  Äurö  fefet. 
5)ie  SluSmerjung  eine«  miberfinnigen,  uufd)Öuen  Vraud)aä  aus  ber  beutfdjen  Spradje  oerbient 
ftdjerlid)  nid)t  weniger  bie  allcrl)dd)fte  Slufmerffamfett  luie  bie  StuSlüfdjuug  einiger  Jreinb« 
mörter  auS  bem  beutfdjen  ©örterbud).  3njmifd)eii  Knuten  unfre  Sd)riftfteller  unb  3ournaliften 
erl)eblid)eS  jur  Jörbemng  beö  (Snbjielc«  beitragen,  wenn  fle,  um  ba«  Vublifum  mit  ben  nod) 
unberannten  Sauten  fdmeller  oertraut  ju  machen,  ber  üblidjen  ©emormbeit  entfagen  wollten, 
bei  ftberfefcungeu  aus  fremben  Sprad)en  bafc  „Voqb*  ober  „You"  willfürlid)  mit  „Sie"  ju 
überfein,  ftatt  mit  bem  wortgetreuen  „3bf"-  Stuf  biefc  ©eife  wäre  alle  2lu«fid)t  oorfyanben, 
bafe  mit  bem  laufenben  3at)rbunbert  aud)  baä  ominöfe  „Sie"  ju  C£nbe  geb,e. 

SBenben  wir  un«  nun  jur  Vetrad)tung  einiger  anberen,  wenn  aud)  minber  bebeutfamen 
©ebräudje,  bejüglid)  gewiffer  litulaturen.  SBir  Jagen  au3brücflid)  „gewiffer",  beim  eö 
ift  feineSwegö  unfre  Wbfid)t,  gegen  baS  Sitelwefeu  überhaupt  anjufämpfen.  ©«  würbe  bieS 
fd)led)t  angebracht  fdjelnen  bei  einer  Station,  oon  ber  eine  Autorität  wie  ©ootljc  fagen  tonnte, 
„Sebermann  fei  ein  £ofrat,  ober  b,obe  ben  föuufd)  eö  ju  werben."  2>ie  Sefjnfudjt  nad)  Siteln 
unb  Crbeu  ift  eine  Eigenart  ber  ©eutfdjen  wie  ber  ftranjofen,  bie  wir  nid)t  antaften  wollen. 
3n  mafwollen  Titulaturen  liegt  übrigen«  ein  gefunber  Sinn,  nämlid)  ber  SBunfd),  jemanben 
nad)  öebüfjr  ju  erjren.  ©iefer  £öfIid)feitSjme<f  faim  au  ficf>  ntd)t  getabelt  werben;  im  (Begen* 
teil,  bic  barin  liegeube  Slrtigfeitäbeftrebung  fann  nur  baju  beitragen  bie  Sitten  ju  oerfeinern, 
ju  glätten.  (£«  fommt  aber  »iel  barauf  au,  auf  welche  Slrt  unb  ©eife  man  biefem  leiteubeu 
Öebanfeu  «uübrud  giebt.  Unb  ljierein  jeigt  fid)  ein  ungeheurer  Unterfdjieb,  ber  uidjt  eben 
ju  ©unften  ber  beutfdjen  Spradjweife  fprid)t.  So  b,aben  bie  ftoljen,  freien,  bemofratifd)- 
ariftofratifd)en  Sriten,  im  ©runbe  genommen,  nur  brei  Snrebe formen  in  il)rer  Spradje, 
bie  für  alle  SJerrjältniffe  ausreißen:  SÄifter,  Sir  unb  Wulorb.  ©er  S)eutfd)e  bagegen  gebraucht 
bereu  —  mehrere  bunbert,  je  nad)  ber  Stellung  ober  ber  23efd)äftigung  ber  betreff enben 
$erfönlid)feit. 

Spred;en  wir  junädjft  oon  ieuen,  aUerbingS  nur  nod)  im  fdjriftlidjen  Serfeb,r  gebräud)Ud)en 
^Jräbifaten,  bie  alle  auf  „geboren"  auslaufen,  wie  „ffiob,lgeboren",  „jpod)wot)Igeboren",  „^odj« 
geboren",  oon  benen  erft  jüngft  aucr;  im  beutfdjen  9leid>3tage  (Siftung  oom  IG.  9Äärj)  bie 
Siebe  war,  bei  weldjer  ©elegenljeit  TOinifter  ^>errfurtf)  ib,nen  auSbrücflid)  ein  nur  ard)äologifd)e<$ 
3ntereffe  juerfannte.  S)iefe  fonberbaren  ?JJräbifatc  flnb  Äinber  beö  beutfdjen  6rfinbung§genieö, 
ober  oielmebr  ber  ©rfinbungSgabe  ber  eb,emaligeu  Siener  £offanjlei,  au«  jener  3eit,  wo  fid) 
jebermaun  gern  mit  feiner  (Geburt  brüftete.  S>amal«  Ratten  biefc  £itel  wenigften«  einen  Sinn, 
benn  bie  raiferlidje  ^offanjlei  betitelte  bie  Äurfürftcn  mit  „^>od)geboreu",  unb  mit  „5öol)l- 
geboren"  bie  freien  StanbeStjerren.  3n  feuriger  '$eit  jeboet),  wo  aud)  jeber  91ad)twäd)ter 
offiziell  „ffiorjlgeboren"  genannt  wirb  unb  wo  überhaupt  bie  öeburt  eine  uiel  befdjeibenere 
SoUe  im  Serfebr  ber  9Renfd)en  fpielt  al«  einft,  würbe  bie  gänjltdje  Slbfdjaffung  biefe«  obfolet 
geworbenen  gormelframe«  gewiß  nur  jeitgemäfe  fein. 

(Sine  anberc,  unidjöne  ©igentümlidjfeit  unfer«  Spradjgebraudje«  fonftituiert  bie  immer 
met)r  überl)anb  net)menbe  @eworjiibeit,  als  Titulatur,  entgegen  ber  englifd)en  unb  franj&fifdjen 
Sitte,  bie  fojiale  ober  ^ierarebifc^e  Stellung  —  fei  biefe  aud)  nod)  fo  befcfyeibcn  —  ober  bie 
private  Sefd)äf tigung  ber  angerebeteu  $erfon  als  2itel  ju  gebraud)eu  unb  ber  Keimung 


Digitized  by  Google 


252 


Ttutfcfce  Reüut. 


biefer  ©tellung  ober  33efd)öftigung  baS  SSort  „£err"  obligaterroeife  t>oranjufd)id*en,  obwohl 
eß  Ifingft,  eben  feines  l^tiuftgen  (BebraudjeS  unb  feiner  gebanfenlofen  Slnroenbung  roegen,  jebe 
roirfüdje  93ebeutung  oerloren  tjat.  hieraus  refultieren  eincrfeitS  jene  enblofen,  3ungeubred)e> 
rifd)en  Titulaturen,  tute  3.  33.  „£orr  ©iljeimer  Dber'9tegierung$.9ftat,''  „£err  Dber-SHebiainal- 
9?at,"  u.  f.  ro.  in  f)unbertfad)en  Varianten,  roeld)e  bie  bcntfd)e  Steberoeife  oerunjieren,  fd)roer> 
fällig  mad)cn;  anberfeits  fd)Iagen  fie,  burd)  beit  unauägefefctcn  ©ebraud)  eines  ganj  iiujalb 
lofeu  SBorteS,  ber  8ogif  ins  @efid)t.  ©ie  urfprünglidje  Skbeutung  beS  SBorteö  „.£>err"  ift  feit 
geraunter  3?'*  uollftflubig  uerloren  gegangen,  eine  2l)ar)ad)e,  an  ber  felbft  bie  $tufrid)tung 
eines  preufeifd)en  unb  eines  öfterreid)ifd)en  „£errenl)aufeS"  uid)t3  ut  anbern  vermag.  Hnrebe« 
tueifen,  roie  H.f>err"  Äeüuer,  „£err*  ©d)uftermeifter,  „<0err*  ilammerbtener  roerben  fortroäbrenb 
im  töglid)cn  8eben  gehört.  Jlber  roeldjen  gefunben  ©tun  b,at  beim  biefeS  ©ort,  tuenn  bamit 
ber  „£err  ^rfifibent"  unb  ber  „$<n  Sortier"  gleichmäßig  beeljrt  roerben?  ©er  ©inn  einer 
efyrenben  2luSjeid)mmg  Tann  ftd)crlid)  nidjt  barin  liegen,  beim  eine  StuSjeidumug,  bie  an 
jebermann  orjne  Untcrfäjicb  uerfdjroenbet  roirb,  ift  eben  feine  MuS^idroung  met>r.  3ur9ted)t« 
fertigung  für  unfre  93el)auptunq  oon  ber  gebanrenlofen  SSerroenbung  beS  in  9lebe  ftefjenben 
SöorteS  möge  l)ier  ein  ber  SageSpreffe  entnommenes  23eifpicl  ^Plajj  finten.  3u  einem  oor« 
netjmem  berliner  23latt,  ber  „  W  00m  16.  Cftober  1881,  baS  uns  jufäUig  oorliegt,  mar 
ju  lefen: 

„3n  einer  oon  angcfeb,eueu  ÜKdnncm  beS  tfreifeS  31.  einberufenen  SBd^lerocrfammfung  in 
9t.  legte,  nad)  bem  „Dberfd)leflfd)en  Hnjetger,"  ber  juin  SBorflfceuben  ernannte  .£>err  ©ebeime 

DiegierungSrat  d.  ©.  u.  f.  ro."  ,,©aS  Komitee  f)abe  fid)  an  ©r.  ©urd)laud)t  ben 

Herren  ^>erjog  0.  }R.  gemenbet,  u.  f.  ro."  „#err  ©raf ».  Mrco,  erffärenb,  baß" 

u.  f.  ro.  „menbet  fid)  an  bie  Steamteu  beS  Herren  ^erjogS"  u.  f.  m.  

„hierauf  mad)t  .£>crr  Äammerrat  9i.  eutfprcdjenbe  3ufid)erung  unb  |>err  ©d)loffermeifter  ©. 

erflärt  u.  f.  m."  „£err  Äommerjienrat  ©.  u.  f.  m."  „ber  Grmrafter 

beS  Herren  £erjog$  u.  f.  ro."  „£crr  ©ireftor  2B.  b,cbt  bie  fflob,(tl)Ätigfeit  beS 

.§errcn  £erjogS  fjeroor.  hierauf  fonftatierte  ber  £err  SJovfifcenbe"  u.  f.  ro.  

 „©tc  Äanbibatur  beS  Herren  £>erjogS  unb  £err  8anbeSgerid)tSpraTibent  SB.  oerlaS" 

u.  f.  ro.  „©tinuneiroereinigmig  auf  ©r.  ©urd)laud)t  ben  Herren  £erjog  u.  St."  

„9tad)bem  bie  ©erfammlung  bem  Herren  23orfifcenben"  u.  f.  ro.  „£od)  auf  ©r. 

©urd)laud)t  ben  Herren  £erjog." 

©te  in  biefem  ©eridjt  genannten  ^erfonen  rourben  16  mal  nad)  if)rer  SebenSfteUung  beut« 
lid)  bejeidjnet,  fü  ba§  niemanb  über  il)re  fojiale  ©tellung  ober  9tang  im  3"'«,*f«l  fein  fann; 
bennod)  rourbe  alle  16  mal  baS  roertlofe  ©öridjen  ,,^>err"  bajugefflgt  obne  ©inn  unb  Sroecf. 
Sur  33eruoUftdnbigung  beö  93ilbeS  fehlte  nur  nod),  bafe  ber  ^>crr  Äammerbiener  gcmclbct 
bätte,  bafe  ber  £err  ^ad)ttDdd)ter  aud)  feinerfeitS  juftimme.  ©eroife,  ba§  obige  S3eifpiel  be« 
roeift  beutlid),  bafe  baS  SBort  „£err\  in  biefer  SBeife  gebraud)t,  nur  ein  inlmltlofer  ^artifel 
ift,  ebenfo  bcbeutnngsloö  roie  bie  Stull  uor  einer  (SinS. 

©er  SUogiSmuS  uub  bie  Unfd)önl)eit  biefer  beutfdjen  ©itte  treteu  befonberS  r^croor,  roeun 
man  fte  mit  ber  6infad)l)eit  unb  Sftiappljeit  ber  englifd)en  Sflebeform  oerglcidjt.  Söie  fdjon  er« 
roäl)nt,  bcfd)ränft  fid)  bie  ledere  —  einige  geringfügige  SluSualjmeu  abgcred)net  —  auf  nur 
brei  furjfUbigc  Jlnrcberoeifen:  SDtifter,  @ir  unb  9J?i)lorb.  ©aS  »ort  9Jtifter  (fooiel  roie 
©entleman)  roirb  auSfdjliefelid)  in  äJcrbinbung  mit  einem  (Januliennamen  gcbraud)t,  in  ber- 
felbcn  3Beife  roie  baS  beutfd)e  „$>trr.u  Wit  ©ir  fnrjroeg,  b.  b,.  oljne  .^injufügung  eines 
«RamenS  ober  einer  ©tellung,  roirb  jebermaun  angefprodjen,  fei  er  ein  einfadjer  Arbeiter 
ober  ein  9)1  in  ift  er  ber  Ärone.  hierin  liegt  ber  gewaltige  9?orjug,  bie  Überlegenheit  ber 
englifd)en  ©itte  über  bie  beutfd)e.  ©er  praftifdje  SBrite  fügt  mit  ein  ober  jiuei  ©Üben,  rooju 
ber  ©eutfdje  ein  qalbeS  ©ufeenb  braud)t.  3n  bem  ©orte  „©ir,"  bafj  oor  ?UterS  ben  ritter- 
mäfeigeu  ©tanb  bebeutete,  ift  bic  .^öflidbfeitsbejeugung  bereits  auSgebrürft;  fie  bebarf  ba^er 
TeineS  überfd)iuenglid)en  3ufafees.  (5ine  Sluöuatjme  oon  ber  allgemeinen  SRegel  bilben  l)er- 
fömmlid)er  Söeife  bie  militdrifdjen  (Brabe  00m  Hauptmann  aufroärts  unb  aufeerbem  ber 


Digitized  by  Google 


Clttetarlfc&c  BttlAtt. 


253 


Doftor -@rab.  SMe  3»»baber  berfelben  werben  nad)  itjrcn  (Kraben  funmeg  benannt;  ba«  Sir 
foinint  t)ier  in  ©egfall,  ba  bic  Hffumitth-runa  oon  Titeln  bein  Guglünber  al«  Iddjerlid)  er- 
fäjcint  $a«  Sir  mirb  übrigen«  and)  al«  abeliger  Ittel  für  bie  Baronct«,  bie  SHitglieber  ber 
©entrn  gebraud)t,  in  weitem  Salle  e«  in  SBerbiubung  mit  bem  lauf  na  inen  auögcfprod)en 
wirb.  „SHolorb"  enblid)  ift  ber  2itel  ber  Speers  oon  Gnglanb,  ein  'iitcl,  ber  nur  roenigen  ^cr- 
fonm  jufommt,  ba  bie  $ccrfd)aft  fid)  bort  nid)t  faftenmäßig  »nie  ber  beutfdje  «bei,  fonbern 
nur  nad)  bem  9ted)te  ber  (Srftgeburt  oererbt. 

©ir  geben  und  feiner  3Uufton  barüber  bin,  baß  unfre  SBctradjtuugeu  uir  3eit  einen  an« 
bem  als  bloß  afabemifd)eu  ©ert  baben  föunten.  Sollte  aber  einmal  bie  3eit  fommen,  roo 
fid)  ba«  Sebürfniö  tüt)lbar  mad)t,  bie  beutfdje  Siebeform  auf  rationellere  ©runblagen  ju  ftellen, 
fo  mirb  biefer  ^u>M  otjne  irgenb  weldje  SBergewaltigung  ber  Spradje  ju  erreid)en  fein,  wenn 
man  einfad)  ba«  fjeute  intjaltlofe  ©ort  „£err"  in  berfelben  ffieife  gebraucht,  wie  in  ber 
englifdjen  Spradje  ba«  „Sir".  S?amit  tußrbe  ba«  furje  „.£>err"  bie  5tebeutung  einer  auf 
j ebermann  anwenbbaren  HcbtungSbejeugung  wieber  erlangen,  bic  itjm  gegenwärtig  abgebt. 
Unb  ber  ©obllaut  unb  bie  5olgerid)tigfeit  ber  beutfd)en  Sprad)e  werben  babei  gewonnen  b,aben. 


$er  grofje  Äönig.  (Sin  ^>elbengebid)t  in  neun 
©efängen  oon  9t.  Sartolomfiu«.  Btffa 
unb  iBromberg  1 81» I .  Verlag  oon 
ftriebrid)  Gbbecfe. 
fem  Gpo«  auf  griebrid)  ben  ©roßen  fjalten 
mir  für  unmöglich,  unb  jjoar  inegen  ber  er- 
brüefenben  beö  Stoffe«,  bie  fid)  and)  bei 
ber  gcidjicfteften  2lu«mat)l  unb  Bearbeitung 
nid)t  auf  ein  foldjc«  9)taß  befebranren  läßt, 
weld)e«  weber  bie  Sd)affen«fraft  be«  SMdjter« 
nod)  bie  9te$eptiou«rraft  be«  ?cfcr«  ermüben 
mürbe.  2>ic  oielen  djarafteriftiieben  3üge  au« 
feiner  3ugenbjeit,  bie  großen  Stjaten  be«  ftelb- 
berrn  unb  be«  Staatömannc«  in  Ärieg  unb 
^rieben,  bie  mannigfaltigen  Slcußerungen  feine« 
©eiftc«  aud)  im  Sllter,  mer  märe  im  ftanbe, 
au«  biefem  gemaltigeu  Material  eine  JluSwabl 
ju  treffen,  meldjc  ein  oolifommeuc«  3Mlb  beä 
großen  Äönig«  barbötc!  Hm  biefc«  ju  geben, 
faun  Taum  irgenb  etroaö  oon  feinen  ©orten 
unb  Sfjaten  meggelaffen  merben,  ba  jebe« 
©ort  unb  jebe  Ibat  fo  eigenartig,  fo  cbararte- 
riftifd)  ift,  baß  biefelbeu  immer  toieber  neue 
Seiten  feine«  ©eifte«  unb  ©irten«  jeigen. 
Unb  menn  mirflid)  ein  gottbeguabeter  2Did)tcr 
es  oermöd)te,  ein  bem  gemaltigen  3Jianne  ent- 
fprecbcnbe«  SBilb  in  poetifdjer  £arftellung  ju 
geben,  mer  mürbe  bie  Bänbe,  bie  e«  füllen 
müßte,  mit  einer  für  ben  ©egenftanb  not- 
menbigen  unb  be«felbcn  mürbigen  Spannung 
ber  Seele  ununterbrochen  ober,  wenn  bie«  uri- 
möglid),  mit  Unterbrcdnmgen,  aber  immer  mit 
berfelben  Straft  ber  Slufnarjme  ju  lefen  fid)  tu« 
trauen!  ©anj  anber«  ftet)t  e«  mit  einer  $rofa- 
bearbeitung  biefc«  Ijtftorifcben  Stoffe«,  ba  biefe 


bei  ber  gröfeten  SBegeiftemng  unb  ber  er« 
Ijabenften  ©arftellungSart  bem  Serfaffer  forocljl 
mic  bem  Sefer  geftattet,  oon  anftrengenbem 
©eiftest^uge  jumeilen  audrub.eub  langfam  bc> 
fdjaulid)  meiteruigeben.  ©er  nun  aber  meber 
ein  ridjtige«  ^erftdnbni«  für  ba«  au«  ber  gflttc 
beö  Stoffe«  $lu«uuoäblcube  nod)  aud)  be< 
beutenbe«  poetifd)e«  2alent  befti^t,  bem  ift, 
mag  er  mit  nod)  fo  gutem  ©illen  unb  mit 
nod)  fo  anerfennenämertem  $atrioti«mu«  au 
fein  ©erf  gegangen  fein,  ber  2<onüurf  |>i 
macben,  bafe  er  ba«  i<erbältni§  feine«  können« 
|Ut  3)iöglid)feit  ber  «usfflbmng  ju  menig  ge- 
prüft l)at.  Sa«  ©erf  oon  üPartolomäu«  ift 
fein  .v>eltengebid)t.  Gin  3abr  beö  fiebenidbrigen 
Jtriege«  mit  unnötigen  unb  ben  ©ang  ber 
.panblmtg  unflar  uuterbred)enbeu  ^Ibfdnoeifuii' 
gen  unb  mit  oiel  ju  geringer  ^»eroorbebung 
ber  gerabe  in  biefem'  %\i\xe  (1757)  Ijeroor- 
tretenben  großen  Gigcufcbaften  be«  Atönig«  ift 
Tein  (Spos  auf  5"cbrid)  ben  ©roßen,  fonbern 
fönnte  böcbften«  ben  Sütel  fübreu:  ba«  ttDdte 
3abv  be«  fiebcuiäl)rigen  jfriege«.  G«  ließe  fid) 
bierüber  unb  jmar  nur,  loa«  ben  Snbalt  be- 
trifft,  nod)  oiele«  fageu;  aber  felbft  »nenn  nur 
ba«  eine  3abr,  biefc«  jebod)  in  fad)lid)  ooll- 
rommener  ©eife,  bargeftellt  mdre,  fo  müßte 
bie  Behauptung  fteben  bleiben:  ba«  ©erf  ift 
fein  .OeIbengebid)t,  e«  ift  mit  geringen  Kud> 
natjmeu  befferer  Stellen  nid)t«  rociter  al«  eine 
mittelmütjigen  Wnforberungen  entfprcd)cnbe  ge- 
reimte -^rofa.  Ser  Sa^bau,  bem  man  ja  in 
ber  sJ>oefie  jumeilen  eine  gemiffe  Äübnbeit  ge- 
ftattet, ift  bfiufig  Ga"J  uugclenf,  fobaß  fid)  bic 
Skrfe,  bereu  feb,r  mangelhafter  33au  leiber 


Digitized  by  Google 


254 


noch  baut  fommt,  ferner  unb  felbft  bei  ber 
meitcften  Slnmenbung  berfogenannten  fdjrocben« 
ben  Hetouung  oft  nur  mit  cntftclknbct  Set« 
reufung  ber  rid)tigcn  Hetouung  lefeu  laffen; 
aud)  bic  Meinte  finb  häufig  nicht  gut  nnb 
mohlflingcub.  SMe  patriotifd)C  Hcgciflcrung, 
melcbe  ben  9?crfaffcr  ju  biefem  25L:erfe  oerau« 
laßt  bat,  mirb  jeber  rühmen,  ein  geioiffeS  poe« 
tifübeft  jalent  wirb  nietnonb  oerfennen,  aber 
bcibcS  oercint  genügt  nod)  fcineSmegS  jur  Äb- 
faffung  eine*  guten  ©ebicbtS,  am  allenuenigftcn 
eines  .pelbengebicbtS  auf    ben  großen  itönig. 

C.  S. 

I»a*  rote  S?udj  oon  ©eintar.  3um  erften 
Wale  herausgegeben  unb  erläutert  von 
Otto  ftraufe.  ©otha  1891.  Hcrlag 
oon  ftriebr.  8lnbreaS  HcrtrjeS  (£mil 
HertbeS). 

Hon  ber  burd)  Haul  SHifcfcbfe  unternommc- 
nen,  unb  auch  tjier  feiner  3eit  angezeigten 
„2  tjönngifd)  •  fäcbfiichen  WcfcbiebtSbibliotbcf. 
bie  in  ihrem  erften  Jeilc  Sigeboto'S  tfeb*n  ber 
b.  Hnulina  brachte,  bilbet  baS  ootftebcnb 
genannte  Hud)  ben  jtoeiten  Seil,  ©ein  ^n« 
halt  beucht  fieb  auf  bic  nach  beut  2obe  beS 
©rafen  ^ermann  YIII.  oon  rrlamfinbe  an 
bie  2£cttinifd)cn  ganbgrafen  oon  Sbflringen 
gefallene  ßtbjcbaft,  beren  HcrjcidjniS  mit  »n» 
gäbe  aller  Crtfdjaften,  ©fiter,  Ätlöfter,  Äirdjen 
nnb  ber  barauf  baftenben  Kedjte  unb  Hflicbtcn, 
ber  Kenten,  3infcn,  fronen,  öetjen  unb  fonftigeu 
?aftcn  mit  einer  rfir  baS  oicrjebnte  Sahr- 
bunbert  nicht  häufigen  Orbnung  unb  Klarheit 
gegeben  luirb.  Hon  feinem  Ginbanbe  tut* 
ben  Sitcl  „baS  rote  Hud)",  mährenb  es  oon 
feinem  Inhalte  Ijer  als  „(Srbbud)"  bejeidmet 
mirb.  $fir  Ätiltur-  unb  gamiliengefcbidjte  ift 
eS  eine  mahre  ftunbcjrube.  Ter  Herausgeber 
bat  auf  bie  (Erläuterung  unb  Hraudjbarfeit 
biefer  iutereffanten  ©efcbicbtSquelle  großen 
ftleiß  unb  eine  faft  über  ihre  Hebeuhmg  hinaus 
gehenbe  Sorgfalt  oermenbet.  C. 

Introdaction  to  the  study  of  federal  Go- 
» eminent  by  Alb  ert  Bushn  eil  Hart, 
Ph.  Dr.,  Awistent  Professor  of  History, 
Boston   USA    1891.    Published  by 
Ginn  &  Company. 
2>aS  5Derf  enthält  in  feinem  erften  Seile 
eine  l£ntmirfelung  ber  Hegriffe  HunbeSftaat 
unb  Staatenbunb  unb  eine  anfprcdjenbe  ge- 
fdjidjtltdje  Ueberficbt  über  baS  Horfotumen  biefer 
beiben  ftaatöred)tlid)en  ©ebilbe  in  alter  unb 
neuer  3cit.    £er  jtueite  Seil  giebt  eine  ferjr 
fleißig  gearbeitete  ocrglcidjcnbc  Ueberficbt  über 
bie  HerfaffungSurfunbcn  für  baS  S'eutfdjc 
Seid),  bie  Hereinigten  Staaten  oon  Slmcrifa, 
bie  Hcreinigten  Hrooinjcn  oon  Äauaba  unb 
bie  Sdnoeij.  Sebcn  mancherlei  Hebcufen,  bie 
fid)  gegen  bie  Mnorbnung  beS  Stoffes  geltenb 
mad)en  laffen,  ift  befonberS  ber  Jehler  ju 
rügen,  baß  nur  berjenige  Stoff  in  ber  Ueber- 
ficbt aufgenommen  ift,  incidjer  mfällia.  feinen 
Hlafc  in  ben  eigentlichen  HerfafiungSurfunben 


gefunben  t)at;  baß  alfo  neben  ben  oerfaffungS- 
ergänjenben  auch  bie  ocrfaffungSänbernben  ®e« 
fege  oon  ber  Hehanblung  grunbfählicb  auS^ 
I  gefd)loffen  finb,  fobaß  bie  heutige  Herfaffung 
biefer  oier  Vfinber  ntd)t  nur  in  ungleichmäßiger 
Hollftänbtgrcit,  fonbem  oielfad)  falfd)  bargefteltt 
ift.  3u  beut  größeren  SDerfe,  baS  unS  ber  Her- 
faffer  oerfpricht,  toirb  er  bei  ber  Hearbeitung 
oon  mefcntliQ)  anbem  (örunbfdljen  auSjugehen 
haben.  K.  F. 

3lu*  bem  grclbpge  1860.  Hriefe  aus  bem 
Jelbe  unb  ^rebigten  unb  Weben  im  %elbe 
oon Hrof. SJ. grtcle in Öeipjig.  Seip^ig 
1891.  Smrf  unb  Herlag  oon  %x.  3tid)ter. 
SHeSiiuel^eUen  aus  ben  Sagen  ber  beutfdjen 
(SinigungSrriege  oerblaffcn  immer  mehr,  je 
luciter  mir  unS  jettlid)  oon  ihnen  entfernen; 
nur  mit,  baß  bamalS  mancher  in  ber  richtigen 
ISrfenntniS  fpätcrer  SBürbigung  feine  (Srlebntffe 
aufgejeichnet  hat.  3"r  CShctrafteriftif  beS 
feld)fifd)'öfterreid)ifd)cn  ©affenbflnbniffeS  oon 
ISfifi  finb  bie  Hriefe  beS  bamaltgen  Selb« 
propfteS  beS  fäd)fifd)cu  «rmeerorpS  redjt  roert- 
Wf,  unb  SBorte,  mic  bie  einem  Hriefe  oom 
7.  3uli  1866  entnommenen:  „Hon  öfterreiebt' 
fdjen  Sympathien  finb  mohl  alle  Sad)fen  hier 
grimblid)  geheilt."  ftnb  red)t  bejeidjnenb.  ©ie 
treffeitb  Hrof.  grirfe  febon  bamalS  fühlte,  toaS 
fomineu  mürbe,  geht  auS  folgeuben  SBortcu 
beroor,  bie  er  feinem  Schmager  am  7.  Stnguft 
1866  unter  anberm  fd)rieb,  unb  mit  benen  er 
ber  Mnfid)t  eines  „fehr  intelligenten  fädjftfdjen 
SKilitÄrbcamten"  entgegentrat,  ber  befürchtete, 
baß  bie  Sacbfcn  mit  ben  Hreufeen  jufammen 
im  ttÄchfteti  3abre  oon  ben  Sransofen  Hrügcl 
befommen  toflrben:  „©ir  merben  ben  stampf 
mit  graufreid)  unter  ber  gübrung  HrcufeenS 
Mi  fömpfen  haben,  unb  auf  ber  preufeifeben 
Seite  pflegt  alles  georbnet  unb  gerüftet  ju  fein. 
®ie  feinnten  baS  8anb,  mo  mir  ftritten,  faft 
überall  beffer  als  mir,  bic  CefterrciAer  einge« 
fd)loffen."  Solche  Offenheit  unb  ©erabbeit, 
oereint  mit  mahrer  $römmigfeit  unb  uner> 
fd)ürterlid)em  ©ottoertraueu  jieren  aud)  beS 
maefern  jelbpropfteS  Hrfbigtett  unb  Weben, 
mit  benen  ber  in  ben  va:.t retten  unermüblid) 
thätige  unb  ftets  hilfsbereite  Vcattn  gar  manchen 
fchon  oerjmeifelnbcn  Kriegern  ben  ^rieben  ber 
Seele  miebergegeben.  2Ber  fid)  baS  «mt  eines 
$elbpropftcS  etma  aus  UnfenntniS  leicht  benft, 
ber  nehme  Hrof.  Jride'S  Hriefe  jur  Äamb, 
unb  er  mirb  anbrer  unb  befferer  «Dieinung 
merben.  L. 

9{onffean  unb  bie  beutfdjc  («eidjichtopbilo: 
fophie.   (iin  HeitTag  jur  i^eMjuiite  beS 
beutfehen     SbcaliSmuS  oon  Sicharb 
Jefter.   Stuttgart  1890. 
SBenn  auch  ber  Herfaffer  unterfucht,  mie 
meit  Souffeau  bie  aSßcltanfchauung  ber  beutfehen 
(i)efd)ichtSpl)ilofophen  beeinflußt  hat,  fo  geht 
baS  Hucb  über  ben  litel  infofent  hinaus,  als 
bie  beutfdjc  ©efcbidjtsphtlofopljic  ehua  feit  $er- 

Digitized  by  Google 


CUttrarlfae  Beriete 


255 


ber  jiemlicb  eingetjenb  bargefteflt  iwirb,  aud) 
wo  bor  $ad)weiS  einer  ISinwirfung  SRouffeau'O' 
nid)t  erbracht  werben  f oll.  S>ie  elf  Äapitcl 
beifeen:  JRotiffeau,  Äoiiffeau  unb  bie  beutfd)e 
Sluff lärung ,  Berber,  Äant,  Sd)iller,  ftidite, 
Sd)eUing,  jr.  @d)legel,  Sdwpenfoauer  unb 
£erbart,  Äraufe,  £egel  unb  Scbelling'S  pofitioc 
Btnlofoptne,  SM  (beim  oon  ftumfolbt  Ter  thi* 
bang  &  310—  332  bebanbclt  bie  3bee  beS 
ewigen  grieben*  im  18.  3abrt)""bert.  £nb- 
lid)  folgt  S.  336—340  ein  djronologifd)eS  Ber- 
jeiebnis  ber  £auptqueUen.  &IS  «friftorifer  läfel 
ber  Berfajfet  lieber  bie  Duellen  unb  2t)atfad)en 
Teben  unb  t>ält  mit  feinem  Urteil  juriic!; 
bod)  beutet  er  6.  280  281  an,  bafe  Jpegel'S 
©efdjidjtspbilofopbte  nid)t  als  abgetl)an  ju 
betrachten  fei.  3n  ber  $bat  bürfte,  roenn  mau 
©efd)id)fSpbiloiopbic  niebt  überl)i.upt  ablehnt, 
eine  Berfdnueljung  .fcegerfd)er  ©ebanfeu  mit 
ben  neueren  $orid)ungen  jeber  ?lrt  oon  ßnt« 
micfeIungSgeid)id)te  fid)  als  frud)tbür  ermeifen. 
9lad)  Meinung  beS  Referenten  jetgt  ber  Ber- 
foRcr  SadtfenntniS,  unb  feine  Starftellung  ift 
frei  oon  Stanfelbeit.  Sie  gitteratur-Ängaben 
über  jpumbolbt  tonnten  umfangreidjer  fein. 

B. 

Gbrtftu«  alö  dhrjiefjer.  Sieben  Briefe  an 
eine  Statue  oon  3.  9i.  Wem  ton.  £re$' 
ben  unb  Seipjig  1891.  Beriag  oon 
£einrid)  9Rinben. 

SMe  burd)  ben  ©ortlaut  beS  2itelS  oeram 
Iafete  $lnnab,me,  bafe  baS  oorliegenbe  Bud) 
irgenbwie,  feinMid)  ober  ergänjenb,  in  Be« 
Hebung  -\\  bem  berühmten  9tembranbt«Bud)e 
fterje,  roirb  bei  ber  ^eftüre  nid)t  bestätigt,  ba 
ber  Berfaffer  nur  einige  wenige  ftraaen  beS 
religiöfen  unb  beS  fokalen  ÖebenS  beqanbeln 
will.  9lad)  einem  emleitenbeu  Kapitel  Ober 
d)rifi  lieben  £afe  unb  d)riftlidje  triebe  menbet 
er  fidj  ju  ber  Beurteilung  beS  S'rummonb'fcben 
BudjeS :  Tax  Vobiscum  unb  toeift  im  ©egem 
fafe  -u  beffen  »uSfübruugen  mit  9kd)t  barauf 
bin,  bafe  ber  d)riftlid)e  ^rieben  nidjt  wie  baS 
bubbbiftifebe  SRirwana  eine  bem  ©elriebe  beS 
großen  Gebens  abgewanbte  Untbätigteit  unb 
eine  3urüdgejogenbeit  oom  JtampfeJ  mit  unb 
oom  ©irfen  in  ber  ©elt  ift,  fonbent  bafe  ber- 
felbe  in  bem  Bcmufetfein  ber  für  bie  leibenbe 
3Kenfd)beit  geleifteten  S>ienfte  unb  ber  burd) 
fdnoere  Bflid)terjülJung  in  ber  ©elt  errungenen 
3ufricbentjeit  beruht.  £er  im  fedjftcn  Kapitel 
oorgetragene  3lirunftStraum  oon  ber  erlöften 
9Ren|d)beit  ift  jioar  fdjöu  unb  tief  empfunben, 
aber  nidjt  immer  ganj  flar  bargcftellt,  3.  B. 
in  bem,  waS  er  über  bie  SJcannSfamilie  unb 
bie  ©eib&familie  fagt.  Süerfcljrt  ift  bie  bem 
Bucbe  gegebene  ftorm,  ba  foldjc  ftraaen  fid) 
toobl  faum  als  2bema  ju  einem  Briefmedjfel 
mit  einer  jungen  Stame  eignen  bürften.  $en 
allerbingS  fid)  aufbrängenben  Borwurf  einer 
uiwetlen  toenig  würbigen  unb  bem  ISrnit  beS 
3nbalt§  nidjt  entfpredjenben  Äusbrurfstueife, 
inte  fie  j.  ».  in  ben  ©orten  liegt:  „$er  Bater 


|  im  Gimmel  t)brt  mid)  oietleidjt  nidjt,  boeb  l)ört 
I  mid)  oielleidit  .^>err  S^rummonb,"  ober:  ,,3d) 
1  barf  nidjt  m  lauge  im  Gimmel  oerbleiben,  bie 
I  JNqin  ruft  mid)  ^ur  i&xbc,"  biefen  Bonourf 
I  unterbrfiefen  mir  nur  besrjalb,  toeil  ber  Ber* 
faffer  felbft  im  <&d)lufe  uns  bie  üefe  feines 
(Smfte«  oerfidjert.  S"er  Sortlaut  ber  SBibmung 
ift  nid)t  red)t  jutreff eub,  ba  oom  „mobernen 
ßeitgeift"  in  ber  Starftelluug  luenig  bie  SHebe 
ift.   3»«  ganzen  roerbeu  3nt)alt  unb  lenbenj 
biefer  Brofdjüre  auf  ben  ?efer  mot)l  einen  iuot>l- 
trjuenbeu  ©inbrurt  madjen.  C.  8. 

Veopolb  0.  Wanfc,  bie  @enerartonenlebre 
unb  ber  ©efd)td)teutttetTtd}t.  Bon  Dr. 

r»«far  i'orein,  Brof.  an  b.  Uuio.  3ena. 
Berlin  1891.  Berlag  0.  5öilt)clm 
.Öer&  (Beffer'fd)c  Bud)banblung). 

©ir  befürchten,  bafe  biefe«  Bud)  beS  oer- 
1  bienftoollen,  burd)  baS  Uebermaft  feines  ©eift« 
reid)tumS  ©d)aben  nebmenben  Berfaffer«  nodj 
weniger  Sefer  finben  toirb  als  ber  erftc  Seil 
beSfelben,  in  loeldjem  bod)  loenigfteuS  bie  um« 
faffeuben  C^barafterfa^ilbemugen  ©djloffer'*, 
S^aljImann'S,  SRiebl'S  aud)  für  biejenigen  fafe- 
bar  toareu,  bie  nid)t  bie  fubtile  Crganifattou 
befifeen,  fid)  in  bem  feinen  ©eioßlf  ber  Btjilo« 
fopljie  unb  ©iffenfd)aftSlel)re  umbe^utummeln. 
Unb  felbft  bie  famofe  ©enerationenleb,re  beä 
Berfaffers  mar,  «oennfdjon  faum  meljr  als  eine 
feljr  fubjeftioc  $l)eorie,  bod)  nod)  immer  ein 
erfennbareS  unb  fafebareS  Biel,  auf  roeld)eS  bie 
etmaS  taumelnbe  ©ebanfenarbeit  bie  Slidjtung 
nabm.  SBenn  fid)  bei  Berfaffer  aud)  fo  ge« 
berbete,  als  märe  er  eben  babei,  funfelnagel- 
neue  ©runblagen  ju  einem  miffenfdjaftlidjen 
Softem  ber  ©efd)id)te  ju  legen  ober  baö 
SBefen  ber  ©efd)id)te  oergleic^enb  in  bie  anbem 
©iffenfdjaften  eimuorbnen,  fo  mar  es  bod)  aufeer 
einigen  jungen  „Senfcrn",  bie  auf  ben  Jörnen 
anbiffen,  niemanbem  ein  ©ctjeimnis,  bafj 
mefentlid)  uid)tS  ^InbreS  oorgel)t,  als  bafe  einige 
alte  ©eriebte  mit  einer  neuen,  pifanten  Sauce 
übergoffen  merben,  unb  bie  berütjmtc  ©ene» 
rationenlebre  erfd)ieu  nur  als  eine  ©amierung 
beS  ©erid)tS.  ©aS  aber  biefer  jioeite  Banb 
eigentlid)  roill,  menn  man  oon  ber  %bred)nuug 
beS  Berfaffers  mit  einigen  Jfritifeni  feines  erften 
abflebt,  baS  müfete  er  einem  bod)  erft  in  einem 
3lugenblicf,  in  meldjem  bie  fdjöne  Goolution  ber 
unrjeimlid)en  Uebenoeisrjeit  oor  bem  gefuiibeu 
Wenfdjenocrftanb  jurüeftritt,  mit  fdjltcbten 
©orten  fag^n.  ©aS  man  allenfalls  oerftebt, 
ift  fein  tiefes  3Diifefallen  an  ber  rritifd)en  *Dte« 
tl)obe,  unb  aud)  bie  Hbfid)t  ift  burd)leud)tenb, 
ben  3lul)anqern  berfelben  möglicbft  oiele  Jauft« 
fd)läge  ju  oerfe^en.  Allein  fie  oerfel)lt  ben 
Grfolg,  benn  um  ju  treffen  l)ättc  bie  Jauft 
nid)t  mit  fo  oiel  pbilofoprjifd)er  ©atte  unb 
rl)etorifd)er  ^oljioolle  ummidelt  fein  müffen. 
Bon  ber  ganjeu  gewollten  3njurie  bleibt  nidjts 
ffitjlbar  als  ein  gemiffer  animus  injuriandi. 
Slber  aud)  bie  5einbfd)aft  gegen  bie  rtitifcrje  9Kc- 
tbobe  ift  nur  eine  bebingte.  Ter  Berf.  behauptet 


Digitized  by  Google 


256  X>«««fa< 

nid)t  etroa  il)ic  (Stitbchrlichfcit,  er  tutll  nur 
nod)  etroa*.  SBa«?  ja  ba*  ift  bei  aller  9teb- 
felighit  fein  (Geheimnis.  Um  einen  ©rfjlufe« 
effeft  in  beut  Äapirel  „jur  Wenerationenletjre" 
heroorjiibringcn,  fafet  er  bie  3ufunft<Sleiftimo 
ber  neuen  ÜRetfjobe  in  „brei  SSorten"  ju- 
fammeu :  „Lebenslaufe,  ^>erfonenfenntni*, 
rein  bfirre*  Ib«tfacnenfd)cma!''  S>a  Ijabt 
ihr"*!  9hm  mad)t  eud)  einen  33er*  barauf! 
3Haö  aber  ben  ©irbeltanj  oon  ©ebaufen, 
9)brafett,  Seiuerrungcn,  (Sbarafteitftiren,  Änef- 
boten,  Zitaten,  @i)Uogi*men  -  biefe  ganjc 
Äraut-  unb  Siüben-^rjilofopljte  oornebmlid)  ge* 
fd)tnacf*roibrig  mad)t,  ift  bie  Slttitübe  be*  So- 
ftematiferS,  bc*6eftirer*,  beö^roptjeten,  beruidjt 
einmal  mit  feiner  $erfönlid)feit  f Ar  feine  Offen- 
barung eintreten  toill,  fonbern  fie  unter  bie 
SBeihe  eines  großen  Namen*,  eine*  ber  impo- 
fanteften  ©eiftcr  ber  Nation  ftellt.  2Ser,  oer- 
führt burd}  ben  auf  bem  jitel  praugenben 
SRameu  föanfc'S,  glauben  rooUte,  baß  e*  fid) 
in  biefem  93ud)c  um  ein  tiefere*  93erftanbnt§, 
um  eine  einbriiigeube  ffifirbiguug,  um  eine 
erläuternbe  ©arftellung  ber  GntroicTelung 
Staute'*  tjanbclt,  ber  rourbe  fid)  geroaltig  ent- 
täufd)t  feljeu.  Sanfe  fpielt  in  biefem  v3ud)c 
lebiglid)  bie  9toUc  be*  GibeätjelfcrS,  unb  jtoar 
größtenteils  «uiber  Söillcn.  Man  lefe  ba* 
feffelnbe  Sefennttti*  Sanfc'ö,  roie  er  an  einem 
hiftorifdjen  Sioman,  an  ©alter  Scotts  Quenrin 
2>urtoarb,  fid)  ber  ^iocrgctij  jioifd)en  bem 
£>id)tcr  unb  bem  ©efd)id)t*fd)retber  beroußt 
roirb,  unb  roie  er  an  biefem  (Gegenfafc  bie  Utt< 
abroeiSIid)en  ^flid)ten  be*  £iftorifer*  feftftellt  — 
ein  ©ebanfenfpiel,  ba*  an  bie  ©jene  au*  bem 
öeben  Petrarca'*  auf  bem  ÜJtont  Scntour  er- 
innert —  unb  man  perfolge,  roie  unfer  Slutor 
biefe*  lautere  Wölb  legiert  unb  umfd)iniebet  unb 
ocrunftaltet,  um  enblid)  ba*  eigene  Sied)  ba» 
mit  ju  plattieren,  unb  man  geroinnt  einen 
einbruef,  iooju  hier  ber  herrliche  ©ei|t  aus 
feineu  reinen  £öl)en  r)erunterbefd)rooren  roirb. 
gn  einem  Sütgenblicf,  ba  roir  unter  ber  er- 
greifenbeu  SBirfuug  ber  9tanfe'fd)en  Selbft- 
entljAllungcn  fein«  iunerften  Söefen*  fteben, 
ba  ber  unoergleid)lid)e  Mann  ba*  lounberbare 
untere  Okroebe  feines  (Seuiuö  ber  Ration,  ber 
SBell  JU  betrachten  unb  baratt  fid)  ,ut  erheben 
gemattete,  roirfen  bie  fopt)iftifd)en  „Serroer  • 
hingen"  um  fo  unbehaglid)er.  C. 

eojiale  Briefe  au*  Berlin.  1888  bid  1891. 
Mit  bei  onberer  Serütffiditigung  ber  f  o  \'\  a  l  • 
bentorratifdjen  Strömungen  oon 
Otto  oon  Seirner.  dritte«  iaufenb. 
©erlin  1891.  Scrlag  oon  griebrid) 
Sfeiiftürfer. 
Nur  roer  e*  oerftef)t,  mit  Menfd)eit  ber 

oerfd)iebenften  ©efeUfd)aft*freifc  ju  oerfehreu 


Kreut. 

unb  irjr  Sertrauen  fo  ju  geroinnen,  baß  He  ju 
rücft)alt'3lofen  Mitteilungen  ftd)  bereit  finben, 
nur  ber  toirb  in  ber  ¥age  fein,  «wahrheitsgetreue 
©dnlberungen  ihrer  Sage,  ihrer  Sebürfniffc, 
il)rer  Sorgen,  ftreuben  unb  28finfd)c,  aber  aud) 
ihrer  Irrtümer  unb  8after  ju  euhoerfen.  Otto 
oon  ?eirncr  fjat  bieö  oerftanben  unb  jci£f)net 
uu*  in  feinen  fojialen  SBricfeii  bem  roirflid)en 
?ebcn  entnommene  Silber,  bie  unfer  lebhaftes 
3ntereffe  in  Stufprud)  nel)ttten.  9J?öd)ten  red)t 
oiele  biefe  Sriefc  lefen,  betjerjigen  unb  praftifd) 
oenoerten,  fie  roürben  bann  aufeerorbentlid)en 
Stufen  fdjaffen,  mand)eu  oor  falfd)en  ©egen 
toarnen  unb  oiele,  bie  abirrten,  in*  red)te  ö)e- 
lei*  jurflclbrtngen.  15*  nxSre  ein  ©eaen  für* 
»aterlanb,  wenn  bem  britten  Üaufenb  ber 
„fojialen  Briefe"  nod)  red)t  oiele  folgten.  L. 

Ueber  gfranci*  »acon*  Formenlehre.  33on 
Dr.^an*  «atge.  Öeipjig.  1891.  «erlag  oon 
33.  &.  leubner. 

S)iefe  feb,r  forgffiltige  unb  gcroiffenl)afte 
«Stubie  unterfud)t  einen  roid)tigen  Seil  ber 
©aconifdjen  Wetapl)i)ftr.  granci*  ©acon  fagt: 
ba*  Se^te,  ba*  ffiaf)re  in  ber  SäJelt  feien  bie 
„formae."  SBa*  oerftet)t  er  nun  barunter? 
S)er  Serfaffer  jeigt,  roie  oerfdjieben  bi*t)er  oon 
ben  Slu*legern  ber  ©egriff  ber  formen  auf- 
gefaßt roorben  ift,  unb  gruppiert  feinerfeit* 
ba*  oorrjanbene  SKaterial  nad)  ben  betben 
©runbbebeutungen  ber  forma :  SBefen  (Segriff) 
unb  @efefe.  ©o  gelangt  er  ju  einer  befriebigenb 
abfd)lieBenben  Formel.  Einleitung  unb  @d)liiB 
be*  Sud)e*  }eigen,  baß  Dr.  92atge  neben  ben 
fubtilen  6injelunterfud)ungen  aud)  bie  großen 
©eftd)t*punfte  ju  magren  roeiß.       M.  D. 

La  Hongrle  oontemporaine  par  Raoai 

Chelard.  Paris  1891.  Librairie  H.  Le 
Soudier,  Boulevard  Saint-Germain,  174. 

G§  tjat  lange  gebatiert,  bis  nad)  be*  33er» 
faffer*  eigenem  Bugeftänbni*  bie  granjofen, 
ba*  heißt  ba*  größere  ^ublifum  Jwnfrcid)*, 
ju  ber  ßrfeuntnt*  gefommen  flnb,  baß  nid)t 
bie  außerhalb  5fa»fwid^*  lebenbcn  9Kenfd)en 
fid)  bloß  um  S^nfreid)  füntment  müffen,  fon- 
bern baß  aud)  bie  ftnmjofen  oon  anbern  etroa* 
lernen  fönnen,  unb  baß  fie  burd)  bie  Nicht- 
beachtung anberer  felbft  gar  oiel  oerlernctt  unb 
hinter  ienett  jurücfblciben.  S)aß  Ungarn  ut 
ben  Cdnbern  gehört,  bie  ju  ben  am  toenigften 
befannten  in  ^ranfreid)  gehören,  erfcheint  un* 
btird)au*  nid)t  auffalienb,  unb  roir  finben  ba* 
Seginnen  be*  £errn  6h«5larb  red)t  löblid),  feine 
tfanbSleute  über  bie  (Geographie,  Sebcutung, 
Scroohner,  ©d)fit«  »nb  politifd)en  Scrhültniffc 
biefe*  8anbc§  ju  unterrichten.  Utt*  fagt  er 
nid)t*  9teue*.  L. 


S3erantroortIid)er  9iebarteur:  ©ruft  Ireroenbt  in  Sre*lau. 
UntHrrd)ti0td  9!ad)bni(f  aus  bem  3nt)Olt  bifftt  3'itfa)rift  D<rbotrn.  ÜberftfeungSredit  oorbtb/atten. 
Smcf  unb  Serlag  oon  (Sbuarb  Ireroenbt  in  Sre*latt. 


Digitized  by  Google 


2Tloltfe  unb  bas  Bombarbement  von  Paris. 


er  @f)ef  beä  @eneral*Stabe$  bcr  taiee  bittet  uns,  eine  <5rroiberung 
beS  Majors  ©rafen  Don  s)Jioltfe  auf  bie  im  legten  £efte  ber  „®eutfd)en 
fteDite"  enthaltenen  Sriefe  be§  Derftorbenen  ÄriegSminifterS  ©rafen  oon 
föoon  jum  2lbbrucf  ju  bringen.  SBir  fontmen  biefer  Slufforberung  fe|t 
gern  nad),  ba  wir  burd)  nadjftefjenbcS  unfern  ßefern  einen  autf)entifd)en  (Sinblicf 
in  bie  (Stellung  bes  grofeen  £eere$leiterg,  ftelbmarfdjallS  ©rafen  Sfloltfe,  311m 
SBombarbement  Don  $ariS  werf  Raffen  tonnen. 

S5ie  JRebaftion  ber  beutfdjen  SReoue. 

£>IS,  ben  8.  Jluguft  1891. 

Ser)r  üererjrter  £err  ^Icif d)er! 
S)ie  in  bem  2faguft*£eft  bar  „2)eutfd)en  SReDue"  erfd)ienenen  Sriefe  beS 
©rafen  Don  9toon  enthalten  einige  $ufeerungen  beS  Sedieren  über  bie  Stellung 
meines  Derftorbenen  DnfelS,  beS  $elbmarfd)all§  ©rafen  30ioltfef  3um  33ombarbcment 
Don  $ariö,  roeldje  leid)t  ju  mifcDcrftänblid)en  Sluffaffungeu  im  $ublirum  füljreu 
tonnten,  falls  fie  unenoibert  blieben.  2öie  DieHeidjt  nid)t  allgemein  befannt  ift, 
ftanben  per)  in  33erfaiüeö  jmet  9Rid)tungen  gegenüber,  auf  ber  einen  Seite  ber 
33unbc3fan3ler  unb  ©eneral  D.  3toon,  meldje  eine  Eröffnung  beS  Söombarbcments 
für  tüünfdjenSroertf)  bielten,  beoor  bie  gefammte  9)iunition  310- Stelle  fei,  auf  ber 
anbern  Se.  Äöniglid)e  .$ot)eit  ber  Äronprtnj,  bie  ©enerale  D.  ^Jioltfe  unb 
D.  Slumentyal,  roeld)e  ben  Seginn  ber  23efdjte&ung  Don  bem  ^orljanbenfein  bcr 
gefammten  Munition  abhängig  madjen  roollten.  Se.  9J?aj.  ber  Äönig  narjm  3mar 
eine  oermittelnbe  Stellung  ein,  neigte  aber  mel)r  feinem  Gljef  beS  ©eneralftabeS 
3U.  S)em  Unmutf>e  hierüber  mögen  roof)l  bie  bitteren  Slujjemngen  in  ben  Briefen 
JRoonS  3U3ufd)reiben  fein.  SSenn  id)  biefe  nun  aud)  nid)t  als  Slnlafe  311  einem 
tfampf  3roifcben  ben  Raiten  ber  großen  Männer  nehmen  roiU,  fo  f)alte  id)  micr) 
boer)  für  Derpflidjtet,  ber  £>ffentlid)feit  bie  2luffaffung  beS  oeremigten  ftelbmarfd)all3 
in  biefer  ftrage  nid)t  Do^uentljalten,  unb  bitte  Sie,  üererjrter  £err  #leifd)er,  uaa> 
ftefyenben  Sricf  beSfclben  an  meinen  Derftorbenen  Skter  feljr  gefälligft  in  bem 
nädjften  £efte  ber  2>eutfd)en  JReoue  auf3uneb,men.  ©a  er  fein  oerlefcenbeö  Söort 
entplt,  bfirfte  er  ju  einer  »eiteren  fte^be  feinerlet  S3eranlaffung  bieten: 

«Dattfd)«  «toue.  XVI.  ©tpt«ni«.*eft.  I? 

Digitized  by  Google 


258 


VerfaiUeS  22.  ©cj.  1870. 
.  .  2)te  allgemeine  @el)nfud)t  nad)  Sßeenbigung  biefeS  furdjtbaren  ÄriegeS 
läfet  in  bcr  £eimatf)  oergeffen,  bafj  er  crft  5  Monate  bauert,  man  fyojft  alles 
öon  einem  SBombarbement  Don  Paris.  2)afe  biefeö  nid)t  fd)on  erfolgt,  fdjreibt 
man  garter  3Hücfftc^t  für  bie  $arifer  ober  gar  bem  Ginflufe  fjoljer  $erfönlid)feiten 
3U,  mät)renb  t)ier  nur  baS  militörifd)  9Jiöglid)e  unb  Broetfmäfeige  in*«  Sluge  gefafet 
wirb.   Von  brei  ©eiten  jtnb  mir  jdjon  bte  SBcrfe  3ugefä)icft  — 

©uter  «WoltFc,  gefrft  fo  ftumm 

Smmcr  um  baS  2>tng  tjerum, 

SBcftcr  SRoltfe,  fei  nicf)t  bumm, 

9J?ad)  bod)  enblid)  bum,  bunt,  bum! 
2BaS  es  Reifet,  eine  ^eftnng  anaugreifen,  3U  beren  93ertl)eibigung  eine  Hrmee 
bereit  ftefu\  baS  l)ätte  man  bod)  au«  ©ewaftopol  lernen  fönnen.  ©emaftopol 
mürbe  erft  fteftung  wctytenb  beS  Singriffs,  alles  Material  fonnte  3ur  ©ce  ljerangefd)afft 
roerben,  bte  Vorbereitungen  bauerten  10  Monate,  ber  erfte  ©turnt  foftete  10000, 
ber  aweite  13000  9flenfd)en.  Um  «Paris  ju  bombarbiren,  müjfen  mir  erft  bie 
$ortS  Ijaben.  GS  ift  oud)  jur  2lnmenbung  biefeS  SwangSmittelS  nidjts  oerfäumt, 
id)  erwarte  aber  meit  merjr  oon  bem  langfom,  aber  ftdjer  roirfenben  junger. 

2Bir  wiffen,  bafj  feit  Söodjen  in  ^ariS  nur  nod)  eingelne  ©aSlaternen  brennen, 
bafc  in  ben  meiften  Käufern,  trojj  beS  frühen  unb  ungewölmlid)  ftrcngen  SStnterS 
bei  oölligem  Langel  an  Äorjlen  nid)t  geljeijt  wirb.  ßtn  ©abreiben  beS  ©enerals 
SS.  an  feine  ©emafjlin,  mit  S3allon  aufgefangen,  giebt  folgenbe  greife  an:  ein 
$funb  S3utter  20  frcs.,  ein  £urm  20  frcs.,  une  dinde  non  truifee,  bien  entendu, 
60 — 70  frcs.  £>übfd)  befdjreibt  er  [ein  souper,  gering  mit  9)foftrid)fauce,  aufeer* 
bem  ein  reigenbeS  fleineS  filet  de  boeuf,  dont  on  ferait  fete.  Paul  le  cuisinier  : 
avait  fait  des  bassesses  pour  l'avoir,  il  a  promis  au  boucher  Ms.  et  madame 
M.  un  sauf  conduit  pour  un  dos  forts  pour  tächer  de  voir  les  Prussiens. 

S)iefe  tiertrauliäjen  9Jtittljeilungen  3mifd)en  9)fann  unb  Stau  d)arafterijiren 
bie  wirflidje  Sage  beffer  als  alle  ßeitungSberidjte,  bie  nad)  ber  einen  ober  anberen 
2Rid)tung  übertreiben.  2)ie  ^ungerSnotlj  ift  nod)  nid)t  ba,  aber  irjre  Vorlauf  ertn, 
bie  Steuerung.  2>ie  9totrjfd)ilb  unb  $ereire  fjaben  nod)  immer  ujr  dindon  truffe, 
bie  unterften  Älaffen  ftnb  oon  ber  Regierung  begabt  unb  ernährt,  aber  ber 
ganae  ÜJHttelftanb  barbt  unb  awar  fdjon  feit  lange.  ©oldje  3"PÄ«be  ftnb  auf 
bie  Stauer  nid)t  faltbar,  fjreilid)  fefot  eS  oorauS,  baß  mir  in  ber  2relbfd)lad)t 
alle  bie  £eere  fd)lagen,  bie  ftd)  immer  oon  Beuern  gegen  uns  aufammenbatlen. 
2Bot)l  nur  ber  ©d)recfeitSl)errfd)aft  ber  Sboofaten  ift  es  mögltd),  foldje  £eere 
aufautreiben,  fd)led)t  organiftrt,  otme  *$iil)rmcfen,  fie  ber  raupen  SBitterung  aus* 
3ufefcen,  felbft  oljne  ambulancen  unb  ^qte.  S)ie  unglücflid)en  s3Jtenfd)en,  bei 
allem  Patriotismus  unb  bei  aller  Sapferfeit  ftnb  fte  nidjt  int  ftanbe,  unferen 
feftgefügten  braoen  Gruppen  3U  wiberfteijen,  baS  @lenb  ber  SiroafS  becimirt  fte 
fd)onungSlo§  unb  bie  Verwunbeten  liegen  3U  #unbert  an  bem  Söege,  orjtte  jebe 
$ülfe,  bis  unfere  Slmbulancen,  auf  toelcrje  bie  ^ran3ofen  fd)iefeen,  fte  ftnben. 
2)ie  ^ranctirenrs  ftnb  ber  ©abreden  aller  Ortfdjaftcn,  jie  befd)toÖren  baS  93er» 
berben  über  biefe  ijerauf. 


Digitized  by  Google 


2lus  btm  Geben  btt  «wfm  2llbte$t  o.  Hoon.  259 

S)od)  genug  ber  traurigen  S)inge.  ©ort  fdjenfe  einen  baibigen  glüd* 
Hc^en  Ausgang,  unb  an  bem  3»eifle  id)  nic^t." 

Storftefcenbem  ©riefe,  weldjer  bie  Auffaffung  be$  ftelbmarfä^aHö  ©rafen  SMtfe 
über  bie  Sachlage  miebergiebt,  fyabe  id)  nur  nod)  ^ingugufügen ,  bafe  @e. 
2)urd)laud)t  ber  ^rinj  tfraft  gu  ^o^enlo^e^ngdfingen,  ©eneral  ber  Artillerie 
unb  ©eneral=Abjutant  2Beilanb  @r.  ÜHajeftät  be«  tfaifer«  unb  Äönig«  SBil» 
f)elm  I.,  welker  feinergeit  bie  93efd)iefcung  gu  leiten  tjatte,  auf  meine  be= 
fdjeibene  Anfrage  über  bie  bamalige  Sage  in  ber  UebenSwürbigften  Söeife  au« 
feiner  perfönlidjen  grfatyrung  mir  bie  SBerftdjerung  erteilt  rjat,  bafe  e«  feiner 
Uebergeugung  nad)  „für  auSgefd)loffen  3U  galten  fei,  bafj  TOoltfc  ein  9$omwrf 
au«  ber  S3eraögerung  ber  93efd)iefcung  treffen  fönne."  9?adjbem  er  furg  bie  ftrif« 
tionen  beim  9iad)fd)ub  be«  SelageruiigS'Material«  berührt,  fdjreibt  ber  ^ring 
roörtlid):  „@o  lange  id)  in  biefer  Angelegenheit  mit  bem  ftelbmarfdjafl  ©rafen 
Moltfe  3U  tlwn  Ijatte,  r)at  er  ftet«  mit  bem  größten  ßifer  Alle«  unterftüfct  unb 
geförbert,  wa«  ben  Artillerie-Angriff  gegen  $ari«  begünftigte.  %a  er  mar  gegen 
mid)  fogar  ungebulbig  unb  brängte  auf  eine  frühere  (ühröffnung  be«  fteuer«,  als 
id)  fte  für  ratsam  ^iett." 

3nbem  id)  <5ie,  oererjrter  £>err  $leifd)er,  erfud)e,  9Sorftef)enbem  einen  $lafc 
in  ifjrem  gefd)äfcten  SJlatt  einräumen  gu  wollen,  bin  i$  mit  befonberer  £oa> 

°C^tun9  %1)T  ergebener 

geg.  ©raf  2BiIl)elm  OToItf c. 


2tae  htm  Ceben  6es  (Brafen  Sllbredjt  von  Hoom 

xxvm. 


(Sortierung.) 

*^ie  im  Auguftljefte  biefer  3«tfd)rift  oeröffentlidjten  Briefe  SRoon'«  über  ba$ 
©ombarbement  oon  $ari«  ftnb  bura)  bie  obigen  Mitteilungen  be«  £errn 
©rafen  SEBilfjelm  Moltfe  in  fein-  banfenSmerter  2Scife  erläutert  roorben,  infofern 
mir  baburdj  gang  Suoerläffige«  über  bie  «Stellung  be«  bereinigten  ftelbmarfdjall« 
©rafen  Moltfe  31t  jener  ftrage  erfahren. 

Man  »irb  bemerfen,  bafe  baburd)  bie  mitgeteilten  Auffaffungen  föoon'S  in 
mehreren  fünften  beftätigt  werben. 

S)aran  anfnüöfenb,  fei  eö  geftattet,  nur  nod)  I)ingugufügen,  bafc  bie  „bitteren" 
Slufcerungen  be«  lefcteren  fid)  femeamegS  gegen  feinen  fyodjoereljrten  ftreunb 
Moltfe  richteten  unb  ebenfo  wenig  gegen  <§e.  S)urd)l.  ben  ©eneral  $ring  £ol)en* 
lofje,  weld)er  —  auf  birefte  ^eTanlaffung  föoon'«  —  erft  am  23.  S)e3ember 
(man  oergleidje  föoon'S  oon  biefem  Jage  batierten  ©rief)  mit  ber  ßeitung  beS 

17» 


Digitized  by 


260  Dentfae  Keime. 

artiflerie'SlngriffS  beauftragt  würbe  unb  ber  an  ben  bisherigen  SSerfäumntffen 
febeitfaHd  ganj  unfdmlbtg  mar. 

2Ber  SRoon'S  ©riefe  im  ^nfammenhange  flelcfen,  fann  oielmehr  mdr)t  im 
ßweifel  barüber  fein,  bafj  fein  Unmut  fid)  gegen  ben  „pafftoen  SBiberftanb"  ber- 
jenigen  richtete,  weldje  bte  gur  Vorbereitung  beS  3trtiHerie*2lngrifi8  längft  ge* 
gebenen  S3efet)le  nicht  ausgeführt  unb  baS  ba3U  Nötige  entweber  nicht  ober  Diel 
311  fpät  beforgt  Ratten. 

Söäre  3.  33.  ber  erforberliche  SBagenparf  rechtzeitig  gefammelt  worben, 
bann  würbe  bte  qefamte  jur  S3efd)iefeung  nötige  Munition  fd)on  @nbe  9couember 
oorhanben  unb  gur  ©teile  gewefen  fein.  %m  Horben  oon  $ariS  —  bei  ber 
9Diaa$*2lrmee  —  roaren  befanntlid)  bie  fämtltd)en  für  ben  ärttllerie*2lngrtff,  bie 
ßufut)r  ber  Munition  u.  f.  m.  erforberlichen  Transportmittel  k.  fdjon  Glitte 
9cot>ember  oollftänbig  bereit  geftellt.  — 

* 

«  # 

9)iit  Segug  auf  bie  im  oorigen  £>efte  ermähnte  freier  beS  50  jährigen 
©tenftjubiläumS  in  SBerfaifleS  mögen  gunädjft  noch  einige  ber  ©lüefmünfehe  unb 
3ufd)riften  mitgeteilt  werben,  welche  9loon  an  feinem  Ehrentage  empfing. 

©eine  3Jcajeftät  ber  tfönig  fdjrieb: 

„(Sie  oollenben  an  bem  heutigen  Tage  eine  50  jährige  '©tenftjeit,  auf  bte  ©ie 
mit  ©WI3  unb  ftreube  3urüdfbütfen  bürfen.  2)aS  emfte  (Streben  Stytx  Sugenb, 
bie  ftrengfte  $flid)terfüHung  währenb  %tym  gangen  SDtenfoeit  unb  3h*  rebltcrjer 
ehrenhafter  ©inn  tyabm  ©ie  erreichen  laffen,  was*  SBenigen  befd)ieben  ift:  bie 
hödjften  (Shrenftellen  ber  Slrmee  unb  baS  Semufetfein,  3h*em  Könige  unb  3h*cm 
93aterlanbe  bie  wefentlichften  2)ienfte  geleiftet  3U  haben.  SJiit  folchen  ©efüljlen 
ift  es  eine  fchöne  freier  bie  ©ie  heute  begehen.  3<h  fpredje  3hnen  Trinen  ^erglidr^en 
©lürfwunfd)  3U  berfelben  aus  unb  3<h  banfe  3hncn  g^i<h3eitig  warm  unb  auf* 
richtig,  bafj  ©ie  mir  mandjeS  3ah*#  oft  in  fehr  bewegter  3rit  —  immer  treu 
unb  feft  —  mit  SRatf)  unb  Tljat  3ur  ©eite  geftanben  haben.  3&)  wfinfdje,  bafj 
9)tein  Portrait1)  welches  3<h  3hnc"  8U  bem  heutigen  Tage  beftimmt  habe,  ©ie 
immer  baran  erinnert,  bafj  3h*  «ftönig  ieberjeit  3hre  S)ienfte  in  banfbarem 
©ebächtnifj  behalten  wirb.  9J?öge  ber  fienfer  aller  unferer  ©chicffale  gu  SReinem 
her3lid)en  SBunfcfye  für  ©ie  auch  ©einen  ©egen  geben  unb  eS  gnäbig  fo  fügen,  bafj 
3d)  unb  bie  &rmee  noch  ™fy  lange  in  bem  SBefty  3r)rer  ©tenfte  bleiben  fönnen. 

£.  Qu.  SSerfaitleS,  ben  9.  Januar  1871. 

3h*  banfbarer  tfönig 

2öilhelm. 


')  8ebenööTöfec  in  ganjer  giflur,  in  ßrofeer  ©cneralS-Uniform,  al«  &cmiUten.@d)a&  auf 
bem  SJiajoratSßute  ÄTobnifc  aufberoa^rt.  £. 

Digitized  by  Google 


Tin»  htm  ßeben  bta  trafen  "Jübttt&t  p.  ttoon. 


2fil 


2)a«  ©lüchounfä>3:elegramm  3t)*er  ÜHajcftät  ber  Äönigin  lautete: 

„Serlin,  «ßalai«  9.  1.  71. 
Unter  ben  oielen  ©lüerwfinfdjen,  welche  ber  heutige  ©hrentag  3(jnen  3ufät)rtr 
barf  ber  Peinige  rtid^t  fehlen!  9tl«  ©attin  banfe  3d)  3hnen  für  bie  «Keinem 
£ömgli$en  ©emahl  bemtefene  treue  Eingebung;  buret)  Wein  tapfere«  Regiment 
«öiitglieb  ber  Ärmee  banfe  id)  Sfacn  al«  foldjeS  für  eine  Skrfaffung,  meldje 
bie  beutfdje  SBctjrfraft  in  biefem  benfwürbigen  Äriege  glängenb  erprobt.  3d) 
»ünfd)e  3hnen  unb  ben  Shrigen  ben  (Segen  ©otte«  in  ©egenwart  unb  3ufunft. 

»ugufta. 

&elbmarfd)all  $rtn3  ftriebrid)  Äarl  telegraphierte  au«  SBouloire: 
„3hr  gütige«  3ubiläum  fällt  fo  mitten  in  meine  Operationen  hinein,  bajj 
id)  md)t  3«t  finben  tonnte,  3hltcn  anber«  al«  per  ©rarjt  meine  het3lichften 
©lütfroünfa^e  au«3ufpred)en.  «Dtöge  irbifd)er  unb  ^tmmlifc^er  Sohn  für  3hrc 
treuen  ®tenfte,  bie  @ie  geletftet,  3h"*n  in  reichem  «Ölaafee  gu  Sijeil  werben. 
3hr  früherer  3ögling  unb  ftreunb 

gJrinj  ftrtebrich  Äarl. 

S)er  gleidjfall«  ben  feinblichen  SBorpoften  unmittelbar  gegenüberftehenbe 
©rofeh^OT  üon  9Kecflenbur0=6d)werin  ^atte  fdjon  am  6.  3an"<tt  cigenhänbig 
gef  abrieben: 

„Guer  6rceflen3  müffen  c«  einem  alten  SBefannten  unb  Verehrer  fdjon 
geftatten,  3hnc"  3U  3hrem  @hrc,liaÖe  ein  ©ort  ber  freubigen  S^eilna^me  giqii' 
rufen,  3emanb,  ber  wohl  im  ©tanbe  ift  3U  würbigen,  was  ber  Äönig,  bie  armee 
unb  ba«  2anb  %t)ntn  oerbanft.  2Ber  ba«  ©lücf  gehabt  hat  biefe  wunberoollen 
Gruppen  oor  beut  geinbe  3U  führen,  ber  weife,  wa«  ba«  ftefultat  3h"«  raftlofen 
müheooßen  ©treben«  ift,  ba«  bie  Ärone  eine«  50  jährigen  feiten  erfolgreidjen 
S>ienftleben«  barftellt! 

föchte  ber  Äöntg  unb  bie  Slrmec  noch  lange  bie  erprobte  ftürforge  empfm* 
ben,  welche  ©eine  «fflajeftät  ihr  burd)  6uer  <5icellen3  angebeihen  läfet. 

©eftatten  mir  @m.  <§rcellen3  al«  ein  Beiden  meiner  ftreube  an  bem  oon 
3hnen  erlebten  feltenen  Sage  unb  an  ben  Umftänben,  unter  benen  6ie  benfelben 
erleben,  bie  @d)werter  meinem  £au«orben  hin3U3ufügen,  ben  Sie  fo  freunblio) 
waren  einft  oon  mir  an3une!nnen.   3d)  oerbleibe  (Suer  Grce£len3 

gan3  ergebener  ftriebrtd)  &ran3. 

5luch  ber  ßönig  oon  Württemberg,  fowie ber  ©rofeh^og öon  Reffen 
fanbten  höh«  2>eforationcn  mit  anerfennenben  $anbfd)retben.  — 

®a«  ©efammte»@taat«minifterium  begrüßte  „feinen  Veteranen"  mit 
einer  feierlichen  unb  fehr  her3lichen  Sbreffe.  „Helten  ift  e«  3<?manb  oergönnt  gemefen" 

—  heifet  cS  Da  —  »emc  bicnftlia^e  fiaufbafjn  oon  foldjer  Steuer  mit  fooiel  ©enug* 
tfmung  überfd)auen  3U  bürfen,  al«  @uer  Qrrcellen3.  2Ba«  Sie  gewollt  unb  erftrebt 

—  be«  Äönig«  £eil,  be«  »aterlanbe«  ©röfee:  fte  fmb  erreicht.   $reufeen«  ©e- 


Digitized  by  Google 


2G2 


fd)idf)te  tjcrjeid^net  unter  bcn  33ewahrern  feiner  alten  Äraft  unb  ben  33egrimbern 
feines  neuen  ©langes  banfbar  unb  für  immer  ben  ßriegSminifter  öon  9&oonM  —  x. 

Sud)  bie  fämtltdjen  Offiziere  unb  ^Beamten  beS  ÄrtegS*9Jtimfterium8  unb 
beS  ^arine^JiinifteriumS  gratulierten  mittels  einer  auSfüljrUdjen  gemeinfamen 
Slbreffe,  in  weldjer  biefe  ÄÖrperfdjaften  baS  fdwn  ermähnte  3ubiläumS*@efd)enf 
—  baS  eigene  lebensgroße  Porträt  beS  Jubilars  felbft  —  anfünbigten  unb  bie  §ßplidt)t= 
treue,  Eingebung,  93?annhaftigfett  fowie  baS  für  baS  Skterlanb  unb  bie  &rmee 
fo  fegenSreidje  2Birfen  ihres  6^efS  in  begeifterten  SBorten  priefen.  — 

©eneral  öon  9Jt  an  teuf  fei  telegraphierte  aus  SlmienS:  „(Suer  (Srcelleng 
feiern  3h*  QienftjubU&um  in  SSerfaiUeS  als  ÄriegSminifter,  mährenb  bie  gezogenen 
©efdjüfje,  bie  unter  3hrcm  Vortrage  in  bie  Slrmee  eingeführt  worben  ftnb,  enblid) 
ihren  £)onner  ertönen  laffen  gegen  bie  ftorts  oon  $aris.  Sine  ßaufbaljn,  bie 
foweit  geführt,  läßt  fein  <Solbatenher3  ohne  S^eilna^me.  S)ie  fommanbierenben 
©enerale  ber  lten  &rmee  haben  mid)  aufgeforbert,  (Suer  @rcetlen3  ihren  ©lücf- 
wunfd)  3U  Syrern  morgenben  (Sljrentage  auSjufprea^en.  3d)  N)uc  bie&  tyabmd) 
in  meinem  unb  in  bem  tarnen  ber  I.  &rmee,  bie  3U  commanbiren  idr>  heute 
nod)  baS  ©lud  fyabt.u  l) 

3u  ben  oben  ermähnten  ©eneralen  gehörte  aud)  ©oben,  ber  außerbem  nod) 
eigenhänbig  fdjrieb.  S)er  @d)luß  feines  ©lütfwunfdjeS  lautet:  ,,3d)  barf  meine 
perfönlid)en  ©efühle  3ufammenfaffen  in  bem  9iufe:  ©ott  fegne  (Suer  ©reelle^! 
bem  unfer  theureS  Greußen  bie  h*rrlid)en  Erfolge  ber  brei  Äriege  gu  fo  großem 
$h«ile  oerbanft.  —  %n  ehrerbietiger  Verehrung. "  ic. 

(Sigenhänbig  fd)rieb  eud)  ber  greife  3)tarfd)atl  2Btangel:  .  .  .  „bei  einem  föüdf* 
blirf*  auf  S)ein  thatenreidjeS  Söirten  für  ben  Staat  roirft  ©u  einen  6eelenfrieben 
empfinben,  ben  bie  2Belt  nidjt  geben  fann,  —  bie  Slrmee  öererjrt  ©id)  wie  ihren 
ftelS  im  tDieer,  ber  wenn  alles  wanft  unb  fdjwanft  fräftig  3U  hanbeln  weiß.  — 

Unfer  trjeurer  helbenmüthiger  Äönig,  bem  ©u  immer  unb  immer  neue  fdjlag* 
fertige  Slrmee'n  3U3ufüt)ren  gewußt  ^aft.  ber  wirb  ©ein  Jubiläum  nad)  93erbicnft 
3U  feiern  wiffen  — W03U  bann  bie  &rmee  unb  ©ein  ©id)  oerehrenber  alter  ftreunb 
mit  oollem  £er3en  jubeln  wirb.  . 

(Sdjriftlid)  unb  telegraphifd)  gratulierten  ferner  bem  ßoUegen  bie  fonfer* 
üatiüe  ^raftion  beS  SlbgeorbnetenhaufeS,  bie  6tänbe  beS  Üeltomer  ÄreifeS  unb 
feine  ^Beamten  —  unb  fern*  öiele  alte  Jrreunbe  innerhalb  unb  außerhalb  ber 
Önnee  unb  aus  ben  oerfdjiebenften  SerufSftänben,  audh  oiele  begeifterie  ©amen; 
einzelne  ©lücfmünfdje  waren  befonberS  rührenb  burdh  ben  naioeu  ÄuSbrutf  patrio* 
tifdjer  CSrnpfinbungcn.  €>ie  fönnen  natürlid)  an  biefer  ©teile  eben  nur  ermahnt 
werben,  obwohl  fte  burd)  ihre  Urfprünglid)fett  für  ben  Empfänger  teilweife  nod) 
wohlthuenber  waren  als  offizielle  fdjwungooUe  &ftenftücfe.  — 

  •  # 


•)  SJcfauntlid)  übernahm  ©cncral  ü.  3Ranteuffcl  einige  Sage  fpäter  ba5  Jtommanbo  über 
bie  ©Ob-Ätmee.  S). 


Digitized  by  Google 


2Iu8  btm  Ceben  bts  $raffn  TJIbret^t  ©.  Roon. 


263 


SJlitte  9Jlärg  erfolgte  befanntlid)  bie  Stüdffehr  beS  Äaiferlid)en  ©tegerS  unb 
feiner  $alabine  nad)  ^Berlin,  ©ie  Ratten  93erfaille3  noch  rechtzeitig  oerlaffen,  fo 
bafe  njcnigftcnö  fie  ntc^t  mehr  Beugen  würben  beS  roibermärtigen  ©djaufpielS, 
welches  ber  frangoftfd^e  $ommune*2lufftanb  unb  ber  bamit  entflammte  mörberifrije 
SBurgcrfrieg  innerhalb  ber  dauern  ber  frangöftfdjen  £>auptftabt  in  ©jene  fefcte, 
unb  meld)e$  bie  um  $ari8  oerfammelten  beutfdjen  Äorp£  gwang,  als  fer)r  wtber» 
willige  3ufd)auer  bort  nod)  monatelang  auSgufjarren  —  fo  bafe  erft  am  16.  ^vni 
ber  feierliche  (Stngug  ber  ftegreidjen  Struppen  in  ^Berlin  ftattfinben  tonnte. 

SBieberum  ritten  unmittelbar  oor  bem  erlauchten  »Sieger  beffen  treue  Reifer 
unb  Ratgeber:  SMörnarcf,  Stoon  unb  9)toltfe  in  bie  jubelnbe  Steftbeng  ein.  ©d)on  oor- 
fjer  —  an  feinem  ©eburtstage  —  hatte  ber  tfaifer  feinem  bemährten  ÄriegS* 
minifter  ein  neueö  S)anfe8geid)en  oerlichen,  inbem  er  ihm  etgenhänbig  fchrieb: 

„3)ie  au$gegeid)nete  SBerfaffung  in  meldte  ©ie  meine  Slrmee  ftetS  gu  erhalten 
unb  bei  allen  neuen  Organifationen  unb  Formationen  gu  oerfefcen  gemußt  haben, 
moburd)  bie  glorreichen  $haten  beTfelben  oorbereitet  mürben,  erwerben  3>lmen  meine 
gange  Slnerfennung  unb  ©anfbarfeit.  SUS  einen  93eroei8  berfelben,  ergreife  id)  bie 
©elegenheit  ber  £erftelluug  beä  gTtebenä  unb  be3  gefd)td)tlichen  SlfteS  beS  geftrigen 
JageS ben  3hre  ©taatemännifche  @infid)t  nrit  herbeiführte,  um  3h"en  Du*fh  oic 
SSerleiljung  be$  ©tern$  ber  ©rofe  Gomtfwre  beS  £ohengou*ernfchen  £au8*£>rben8  mit 
©djwertern  —  bieS  öffentlich  gu  bezeugen. 

3ht  banfbarer  ßönig 

SBilhelm. 

5Km  16.  $uni  empfing  SRoon  bann  einen  ferneren. hohen  @naben»8ewet3  burch 
folgenbe  «llerhöchfte  Orbre: 

„3ch  erhebe  ©ie  an  bem  heutigen  benf würbigen  Jage  beS  ßingugeS  ber 
Gruppen  in  Berlin  in  ben  ©rafenftanb2)  —  erblich  ««  9Jcanne8ftamme  3h*cS  ®*s 
fchlecgt«  nach  &em  Stechte  ber  Qrrftgeburt,  —  unb  münfehe  3hnen  fnerburch  wieber* 
holt  steinen  2)anf  unb  3Jieine  lebhafte  Änerfennung  für  3h«  grofeen  SBerbienfte 
um  SHeine  »rmee  gu  bethätigen.   Berlin  ben  16.  3um  1871. 

Shr  banfbarer  tfönig 

SBtlhelm. 

3ngwifd)en  hßtte  fein  Slmt  auch  nad)  SSeenbigung  beS  Krieges  neue  unb 
t)ol)e  Slnforberungen  an  Stoon'S  Sh&tig!ett  geftellt,  bie  fich  nur  burch  monatelange 
angeftrengte  Arbeit  nach  unb  nach  erlebigen  tieften  unb  gu  beren  SBeroältigung 
ooHe  Klarheit  beä  ©etfteS  unb  gioecfmäfeige  Stühe  bei  allen  Slnorbnungen  er* 
forberlid)  mar.   aber  gerabe  biefe  <5igenfd)aften  befafe  föoon  in  hohem  ©rabe; 

0  2>er  Äaifer  b,atte  am  21.  SDiäij  ben  erften  beutfa>en  JReiajStaa.  in  Slflerhfldrfteigener 
$crfon  eröffnet.  3).  £. 

")  &d)t  unb  rea)t  in  Scatb,  unb  Iljat"  —  fo  lautet  ber  ©appenfprua),  ben  ber 
URonarrf)  für  ba§  ©rafen-SBappen  beftimmt  tjattc,  welches  ledere  btc  Ciinbleme  be«  alten  »oon« 
SBappenä  in  fta)  aufnahm.  S>. 


Digitized  by  Google 


2CA 


reutfdje  Repuf. 


er  hatte  biefelben  Don  jeher  unb  wätjrenb  beS  ÄriegeS  bei  ber  ^üCfc  bcr  nötig 
geworbenen  neuen  Organifationen  unb  Formationen  bewährt  unb  fortgelegt  be« 
wiefen,  ba&  er  bie  grofeartigften  Verhältniffe  unb  riefige  S)imenfionen  Dollfommen 
beherrschte,  ^nfolgebeffen  war  mährenb  beg  ^elbjuge«  aud)  nirgenbS  Verwirrung 
ober  Unorbnung  eingetreten,  unb  in  ebenfo  geregelter  SBeife  Doflgogen  ftd)  jefet 
bie  2)emobilmad)ung  unb  baS  SRetabliffement  ber  Slnnee.  ES  galt  nic^t  allein 
bas  £>eer  auf  ben  ^riebenfifufe  3urücf3ufuhren,  fowie  bie  Dffupation  beS  oon  ben 
beutfdjen  Gruppen  befanntltd)  nod)  längere  ßeit  befefet  bleibenben  frangöftfehen  Ü£erri* 
toriumS  in  aHen  militärifchen  Regierungen  gu  regeln,  fonbem  es  mußten  aud)  fofort 
wid)tige  Entfd)lüffe  gefafct  werben  in  betreff  ber  Neubewaffnung  ber  Infanterie 
fowie  eine*  neuen  @efd)fitJsSD,ftemS.  Ebenfo  beburfte  baS  fonftige  Kriegsmaterial 
ber  grunblidjeu  Erneuerung,  wobei  gleichfalls  oielfad)e  Entfärbungen  gu  treffen 
waren.  ©leidföettig  waren  umfangreiche  poIitifd)«militärifa)e  Verljanblungen  gu 
führen,  welche  ber  neuen  einheitlichen  Drganifation  beS  9ceid)SheereS  unb  ben 
bagu  nötigen  ©efefcoorlagen  als  ©runblage  gu  bienen  Ratten.  2luch  bie  fonftigen 
»arlamentarifdjen  arbeiten  gingen  ununterbrochen  weiter;  ber  Entwurf  unb  bie 
Vertretung  bor  notwenbigen  neuen  8teid)Sgefefee  oerlangten  ungewöhnliche  Än* 
ftrengungen.  ©aS  neue  ^enfionSgefefc  fam  noch  im  3ahre  1871  3uftanbe,  unb 
baS  ^aufchquantum  be«  9flilitär*EtatS  würbe  bis  gum  $ahre  1874  oerlängert.  — 
9toon  hatte  ftch  baoon  überzeugen  muffen,  bafe  bie  oorftehenb  erwähnten 
aufeerorbentlichen  Arbeiten  fein  Verbleiben  im  S)ienfte,  menigfteuS  btS  3um  SBieber* 
eintritt  normaler  Verl)ältniffe,  nod)  bringenb  wünfdjenSwert  machten;  es  war  nicht 
vergeblich  an  feinen  Patriotismus  appelliert  werben,  unb  glücfUd)er  Söeife  hatte 
bev  Buftanb  feiner  ©efunbheit  fid)  Tclatio  gebeffert,  wenn  aud)  freilich  fein  altcS 
afthniatifdjcS  Reiben  unheilbar  blieb  unb  ihn  oft  quälte.  S)ie  9)cottoe  für  fein 
vorläufige^  SluShanen  im  Slmte  finb  u.  a.  au«  feinem  33riefwed)fel  mit  bem 
alten  ftreunbe  33lantfenburg  erftchtlid).  ©iefer  hatte  ihm  am  27.  $uni  gefchrieben: 

„2ieber  Dnfel  Ulbert!  baS  wirft  ©u  nun  fdjon  bleiben  rrofc  ©rafeutitel 
n.  f.  w.  .  .  .  Sein"  gefpannt  bin  id)  ob  £>u  nod)  einmal  3um  $erbft  in  ben  neuen 
Wilitärconflift  gehft  —  id)  thäte  cS  in  deiner  Stelle  feinen  Falls.  Sowie  ich 
Situation  fenne,  ift  auf  allen  Seiten  bie  Neigung  ben  Etat  3U  Derfürgen.  S)afe  baS 
£auS  baju  bie  Berechtigung  hat  —  baS  weifet  £>u,  bafe  baS  meine  Meinung  ift; 
unb  was  33.  thut  ift  unfid)er,  wenn  er  biefen  ober  jenen  Dermeintlid)  größeren 
Bwccf  crrcid)en  will."  .  .  . 

9loon  antwortete  barauf  (Berlin,  5.  3>uli  71): 

—  —  „ViSmarcf  hat  fich  geftern  früh  auf  Vargin  3urütfge30gen,  nad)bem 
er  Sonntag  Slbenb  mit  Familie  aud  bem  Sachfenlanbe  hennÖe^rt  war  .  .  . 
id)  fanb  ihn  fehr  oergnügt  unb  Doli  heiligen  Eifers  beS  SMenfteS,  gegen  mich 
perfönlid)  3utraulid)er  unb  h^licher  benn  je,  aber  oor  2Wem  gan3  „ßurbranben« 
burgifd)er  VafalT,  Doli  Eingebung  unb  Verehrung.  .  .  . 

S)er  fdjwierigfte  $unft,  ben  2>u  in  ©einem  33riefd)en  berührft,  ift  bie  Frage 
wegen  meines  ©efjenS  ober  33leibenS.  33.  crflärt,  erftereS  wäre  —  bie  Fortbauer 


Digitized  by  Google 


Hai  bem  Ctben  bea  (Ftafen  211br«4t  v.  Hoon. 


265 


meines  jefetgen  erträglichen  S3eftnben«  oorau3gefe|t  —  bie  offenbare  „Felonie" 
(eine  etwa«  mittelalterliche  23orfteUung,  wie  2)u  ftehft).  @r  tyat  hierfür  ein 
©u^enb  ber  fdjönften  ©rünbe  angeführt  unb  mahrfcheinlid)  noch  einen  ober 
einige,  bie  er  niajt  articulirt.  SSBäre  ein  (Streit  auS  33eranlaffung  ber  Militär* 
frage  im  Reichstage  abfolut  nicht  ju  beforgen,  fo  gäbe  es  für  mich  feinen  ß^ren« 
punft  in  ber  Wroge.  Aber  fofl  ich  mich  jurtjcf^te^en  oor  broljenben  ©efaljren, 
wenn  td^  nod)  mitfechten  fann?  9fur  wenn  Ic^teres-  pljbfifdj  unmöglich,  märe  ber 
SRucfjug  gerechtfertigt  nietjt  bloS,  fonbem  eine  Pflicht.  Sind)  baS  will  SiSmarct 
nicht  gugeben  unb  wieberholt  feinen  alten  ©djerj  über  „ßteto'S  auf  eine  Srommel 
gefpannte  #aut"  .... 

2>n  ber  $rage  meines  ©ehenS  ober  SBleibenS  wirb  wof)I  unfer  Herrgott 
unmittelbar  bie  (5ntfd)eibung  geben  burd)  baS  IRaafe  oon  ©efunbheit  unb  Äampf« 
fähigleit,  welches  (5r  mir  für  ben  entfcfjetbenben  3e^u«ft  la%t  ober  burd)  bie 
anbenoeitigen  SMSpofvtionen,  bie  @r  über  ©etyen  unb  Sieiben  ber  3Wenfchen 
überhaupt  3U  treffen  beliebt.  SJieineS  irbifd)en  ÄönigS  wegen  barf  aber  meine 
SJlübtgfeit  nicht  aUein  mafegebenb  fein  für  meine  <5ntfd)liefeungen.  u 

immerhin  ferjeint  Roon  auch  bamals  biefe  Wroge  3U  erneuter  Erwägung 
gefteflt  gu  ^aben.  £)er  Monarch  aber  wollte  ftd)  nid)t  oon  ihm  trennen  unb 
feine  grofee  Autorität  in  allen  militär*poIitifd)en  unb  £cere$*DrganifationS=an* 
gelegenhetten  noch  längere  Seit  aum  Sttufeen  beS  ©ienfteS  oerwerten,  aud)  feinen 
Rat  als  ©taatSminifter  nid)t  entbehren. 

AnberfettS  war  aber  nad)  ben  Erfahrungen  ber  legten  Saljre  nidn"  gu  Oer» 
fennen,  bafe  Roon'S  ©efunbheit  tt>atföct)ltdt)  eine  fdjwanfenbe  unb  oft  fd)wer  er« 
fd)ütterte  war;  unb  bafj  es  batjer  burcrjauS  gerechtfertigt,  ja  notwenbig  war,  Um 
in  feiner  amtlichen  Stjättgfeit  wirffam  3U  entlaften,  wenn  man  ir)n  erhalten 
wollte. 

Snfolgebeffen  würbe  —  wie  bie  betreffenben  Siftenftücfe  bie«  erfeljen  laffen 
—  bereite  im  ©ommer  1871  einger)enb  erörtert,  ob  unb  wie  eS  möglich  fei,  bie 
ungeheure  unb  feit  12  Sahren  fo  fet)r  angewachfene  ©efd)äftSlaft,  bie  auf  ber 
^erfon  beS  Kriegs*  unb  ^arine*5J?inifterS  lag,  in  gweef mäßiger  SGBeife  ju  Oer* 
ringern,  ohne  burd)  biefe  SJiafjregel  ben  ®ienft  3U  fdjäbigen.  Enbe  Suli,  als 
dl  oon  ftd)  3um  3mmebiat=93ortrage  in  Ems  befanb,  war  bort  barfiber  fct)on  oer* 
hanbelt  worben,  ohne  bafj  man  3U  einem  Dtefultate  gelangte,  unb  fpäter  würben 
oon  ©aftein  aus,  wo  ber  SDlonardt)  im  Neonat  Sluguft  bie  $ur  brauchte,  bie 
Erörterungen  barüber  fortgefefct.  Es  würbe  bamals  3uerft  ber  33orfd)lag  gemacht, 
eine  anberweite  Organifation  eintreten  3U  laffen,  nad)  welcher  bem  ÄrtegS«  unb 
9Jcarine*3Jttnifter  alle  biejenigen  ©efd)äfte  oerbleiben  fottten,  meldje  bie  politifa^en 
Angelegenheiten  betrafen  unb  mit  feiner  oerantwortlidjen  Stellung  als  Staats* 
minifter  in  Ziehung  ftanben.  Stogu  fönten  namentlich  bie  polirtfcrje  militärifche 
Vertretung  ber  Armee  unb  SKarine  im  @taatSminifterium  unb  in  beiben  Käufern 
bes  SanbtageS  unb  bie  tfontrajignterung  ber  SQerhöchften  DrbreS  gehören;  femer 
bie  Einbringung  unb  Vertretung  bezüglicher  militärifd)«politifd)er  ©c)e^entwürfe 
im  S3unbeSrat  unb  Reichstage  —  foweit  bieS  nicht  oerfaffungömäfjig  bem 


Digitized  by  Google 


266 


Deutfa«  Rfüue. 


fteid^fa^Ier  3ufiel.  2)ie  Aufftellung  bcr  ©tot«  follte  aud)  fünftig  bcr  3u* 
ftimmung  be§  Kriegs*  unb  ^Dtarine^JiinifterS  bebürfen,  bie  Ausübung  perfönlidjer 
Attribute,  (Srnennung  unb  -öerfefoung  ber  Beamten  ic.  ttpn  gleid)fall$  vorbehalten 
bleiben.  —  (Snblid)  mürbe  —  fo  war  bie  Meinung  —  unter  einem  angetneffenen 
SEitel  ber  Ärieg§=  unb  $Rarine-9Jlinifter  baS  Organ  »erben,  meld)e£  in  regel* 
mäfeiger  unb  bered)tigter  3Beife  mit  ben  anbent  beutfd)en  ^Regierungen  unb 
2Jcilitär*23erroaltungen  oerhanbeln  unb  befugt  fein  muffe,  bie  ju  erlebigenben 
Sad)en  in  bie  richtigen  SBege,  fo  aud)  3ur  Bearbeitung  in  ba8  preufoifdje  tfrtegS* 
9Hinifterium ,  ju  birigieren.  (Sine  berartige  Stellung  bc3  ÄriegS*  unb  Marine* 
^Dtiniftcrö  mürbe  —  ba£  marb  babei  nod)  geltenb  gemalt  —  öieUeidjt  nod)  ben 
Vorteil  Ijaben,  bafe  baburd)  jugleid)  ein  $rooiforium  gefdjaffen  mürbe,  in  meld) ein 
man  bie  mciterc  ßntwicfelung  ber  beutfdjen  Angelegenheiten  ruhig  abwarten 
fonnte.  9Jian  mürbe  bamit  faftifd)  fd)on  jefet  gemiffermafecn  ein  9teid)8rrieg8* 
minifterium  (ohne  ihm  biefen  tarnen  ju  geben)  ins  Seben  treten  laffen  —  eine 
33el)örbe,  bie  bei  meiterer  günftiger  ßntroicfelung  ber  ©iuge  3meifeflo8  in  Bufonft 
gefdjaffen  merben  müffe,  k. 

©leid)3eitig  follten  bann  für  bie  eigentliche  innere  SJermaltung  unb  in  aßen 
Iaufenben  @efd)äften  felbftänbige  Leiter  (etma  unter  bem  Sitel  „©eneral^ireftoren") 
an  bie  Spifce  fomohl  beS  ÄriegS*  roie  be«  s3)tarine*9Rinifterium8  treten.  3n  ben 
politifdjen  gtat$*$ragen  mürben  biefe  bem  tfrieg«*  unb  <marine=9Hinifter  unter* 
georbnet,  in  allen  übrigen  BHwam  ber  SBermaltung  aber  bem  99ionard)en  bireft 
oerantmortlich  fein,  aud)  bireften  SBortrag  erftatten,  bem  bcr  SRinifter  beimohnen 
fönne,  u.  f.  ro. 

9loon  fonnte  ftd)  inbeffen  mit  biefem  $rojefte  nia)t  befreunben.  Seine 
fünftige  Stellung  —  fo  fdjien  ihm  —  mürbe  baburd)  eine  uuflare,  oerfa^mommene 
merben;  Reibungen  unb  tfompeten3*tfonfIifte  aller  Art  fönnten  nid)t  ausbleiben, 
ma3  bie  ©efdjäftc  nur  erfahrneren  mürbe;  aud)  fürdjtete  er,  bafj  burd)  Sinnahme 
jener  93orfd)läge  bie  burd)  lange  Saljre  unb  bei  ben  fdjmerften  Aufgaben  fo 
trefflid)  bemährte  Drganifation  beS  ÄriegSminifterlumS  erfd)üttert  merben  fonnte. 
SÖenn  überhaupt  im  Amte,  fo  molle  er  in  bem  beS  preufeifd)en  ÄriegSminifter« 
bleiben  —  meines  burd)  ihn  felbft  erft  3U  fo  höh«  Bebeutung  gelangt  mar. 

3n  Solge  feine«  in  biefem  Sinne  erftatteten  3mmebiat*23erid)te8  mürben 
bie  geplanten  organifatorifd)en  SBeränberungen  benn  aud)  einftmeilen  aufgegeben. 
Dhnc^m  lüar  c§  faßlich»  0D  —  JRoon'S  ßufttmmung  üorauSgefefct  —  aud)  ber 
9ceidj£f armier  einuerftanben  gemefen  märe,  infofern  bie  33orfd)läge  aud)  uerfaffungd* 
mäßig  unb  in  legislatorifdjer  £inftd)t  nod)  einige  Sebenfen  erregen  mußten.  — 

S)ie  aud)  für  SRoon  immerhin  ermünfdjte  ©efd)äft$*(£ntlaftung  mürbe  ba« 
gegen  burd)  ein  fehr  Diel  einfadjeres  Littel  herbeigeführt,  nämlid)  baburd),  baß 
bie  ßeitung  beS  gefamten  9ttarine*2öefen$  in  anbre  £änbe  gelegt  rourbe.  ®ie 
betreff enbe  SÜlerhödjfte  ÄabinetSOrbre  lautete: 

„3<h  entbinbe  Sie  htoburd),  in  gnäbiger  Erfüllung  3hrc*  ^x  au$s 
gefproa^enen  2Bunfd)eS,  oon  ber  3hncn  burd)  s3Keine  Drbre  00m  16.  April  1861, 
neben  3h*em  93erf)ältnife  als  tfriegSminifter,  übertragenen  Stellung  als  2Jtorine» 


Digitized  by  Google 


Tliifl  6cm  Ceben  bts  ßrafcn  'Hlbredfrt  x>.  Roon. 


267 


Winifter.  ©leid)3eitig  fpredje  3d)  S^nen  gern  aus,  bafc  Sic  |td)  Dur$  oie 
39ereitwiHigfeit,  mit  melier  6ie  ftd)  wäfjrenb  biefeS  langen  3*ifr<*umeS  bcr 
müljeöoflen  Verwaltung  ber  6teü*e  unterzogen  haben,  einen  erneuten  Bnfprud) 
auf  kleine  Slnerfennung  erworben  haben,  unb  es  gereift  Wir  bar)er  jur  befonberen 
©enugtlwung,  3fm*n  hierfür,  fowie  für  bie  unter  Sfyrer  bisherigen  umfuhtSoollen 
Leitung  in  erfreulidjer  9Beife  fortgefd)rittene  (Sntwicfelung  ber  Warine,  Weinen 
märmften  S)anf  hiermit  au*3ufpred)en.   Berlin  ben  31.  S)eaember  1871 

(geg.)  SBilhelm. 

3n  ben  ÄtiegS*  unb  Warine*  Winifter  ©eneral  ber  Infanterie  ©rafen  o.  9toon.  — " 

Gleichzeitig  mürbe  jur  Leitung  ber  Warine  eine  neue  Sefyörbe,  bie  „Äaifer* 
lirfje  aDmiraÜtät"  errietet,  welche  bie  VerwaltungS*  unb  &ommanbo*@ad)en  in 
ftd)  oereinigte  unb  an  beren  ©pifce  befanntlid)  am  1.  3flnuar  1872  ber  ©eneral 
0.  @tofd)  berufen  mürbe.  —  JRoon  feinerfeitS  r)atte  oor  Ablauf  beS  JRuhmeS* 
3af)reö  1871  noch  mehrfache  SBemeife  ber  fortbauernben  £ulb  unb  beS  ^erjli^en 
Vertrauend  feines  Wonardjen  erhalten;  fo  am  1.  September  burd)  ein  aus  ©aftein 
batierteS  Seiegramm: 

„(Smpfangen  ©ie  am  heutigen  mistigen  Safttage  meinen  S)anf  unb  meine 
Slnerfennung  oon  neuem,  für  ben  ßuf^nb  in  melden  Sie  bie  Slrmee  gu  oerfefcen 
gewufet  haben,  bamit  biefelbe  fold)e  Staaten  oodbringen  tonnte.  JUS  (Erinnerung 
werbe  id)  3^nen  3wei  eroberte  ©efcrjüfoe1)  fenben 

(gej.)  SBilhelm. 

SenterfenSwert  ift  es  femer,  bajj  SRoon  —  nach  einem  £anbfd)retben  beS  ÄatferS 
oom  19.  9louember  1871  —  erfolgreich  oermittelte,  als  in  jenen  Sagen  Wijj* 
oerftänbmffe  unb  WeinungSoerfd)iebenheiten  jwifa^en  bem  Wonarchen  unb  ftürft 
SBiSmartf  entftanben  waren.  — 

Um  heiligen  Slbenb  würbe  SRoon  fobann  nod)  burd)  baS  nachfolgenbe  t)eraenS5 
warme,  eigenf)änbige  ©abreiben  „feines  gütigen  Königs"  überrafdjt  unb  hocherfreut: 

„3$  mufe  am  ©chluffe  beS  3ahrc$r       ung  natfy  3weien  blutigen  3>ahreS= 

fämpfen  einen  rutnnüollen  ^rieben  brachte,  —  ber  #anb  gebenfen,  bie  bie 

Söaffe  fdjärfte  mit  geübtem  SHicf  unb  unermüblia^er  SluSbaueT,  mit  ber  ^reufjenS 

#eer  überall  ftegte,  unb  unoergänglidje  Lorbeeren  ftd)  unb  bem  Vaterlanbe  er» 

fampfte.   (Smpfangen  Sie  als  ein  Beiden  meiner  innigften  2)anfbatfeit  am 

heutigen  2Beirmad)tSfefte  bie  #üge  beffen,*)  ber  nie  aufhören  wirb,  ftd)  3t)rer 

Wüfjen  au  erinnern!   3fn-  banfbarer,  treu  ergebener  tförrfg 

■   SBilfjelm. 

»)  3»oei  in  bcr  ®df)lad)t  oon  ©eban  genommene  bronjene  ftelbgcfdjfifee  genannt,  „le 
Deterreur"  unb  „le  Creax."  (Sie  finb  oor  bem  portale  be«  £crrenl)aufe3  ju  Ärobnuj  auf. 
gepflanjt.  <S>. 

*)  (Eine  bronzene  »üfte  in  8eben8grö&e.  2).  £. 

töottfefcung  folgt)  °'  ®* 


Digitized  by  Google 


268  Dwlfae  Retme. 

■ 

21m  IDegc  gefunben. 

ein  ©ittcnbilb  aus  bem  tnbifdjen  ftrauenleben  bcr  ©egenmart 

COM 

21.  ^5affow. 


(SrfteS  Kapitel. 

He  SBrahmanenfamilien  SengalenS  empfinben  eS  als  eine  @d)mad),  betritt 
eine  ihrer  Töchter  ihr  3tx>ölfteö  fiebenSjahr  olme  einem  (Satten  anzugehören, 
ßilabati,  $anbit ')  fiurmann'S  einiges  Äinb,  ging  unoermählt  ihrem  zwölften 
©eburtstage  entgegen.  @eit  Monaten  ^atte  fic  fid)  oor  ihm  gefürchtet.  3*fer 
war  er  ba! 

©er  &rüf)Hng  hatte  feine  furje  #errfd)aft  in  Segleitung  fräftiger  2Btnbe 
unb  leichter  föegenfchauer  angetreten.  3n  eifrigem  $hotenbrange  fchüttelte  er 
bie  Dom  milben  SBinter  nicht  angetaftete  pfle  oorjährigen  SaubeS  oon  S3äumen 
unb  ©träuchern  unb  erfefcte  fte  mit  frifchem  ©rfin.  er  liefe  (Saaten  empor« 
fpriefeen,  oerlocfte  bie  Sögel  auf  ben  Suen  unb  in  ben  Rainen  ju  luftigem  SBett* 
gefang,  wob  bem  Gimmel  ein  lichtblaue«  tfleib  unb  bewog  bie  (Bonne  ju  freunb* 
lichem  Sächeln. 

ftroheS  geben  r>crrfct)tc  in  unb  oor  bem  S)orfe  tfanchanpur.  Äein  SBolf 
liebt  ben  2ena  fo  h*ife  »t«  t>aS  ber  3nber. 

S)ie  Sefifcer  fleiner  3ucferplantagen,  bie  »or  brei,  oier  2Bod)en  ihre  füfee 
ernte  eingeheimft  hatten,  büngten  unb  pflügten  oergnügt  ihren  ergiebigen  SSoben. 
2)ie  StnotS,  bie  armen  grohnarbeiter  eine«  engltfchen  ^nbigofabrifanten,  wanberten 
mit  jufriebener  Wiene  famenauöftreuenb  auf  ben  Selbem  fyn  unb  her- 
öergafeen  an  biefem  fdjöncn  Sage  bie  #ärte  ihres  SofeS.  ^offnungsooll  mufterten 
bie  Eigentümer  fumpfig  gelegener  fiänbereien  ihren  ftfühlingSreiS,  währenb  hauS* 
hälterifche  Äorntrodfner  jum  #eijen  ihrer  ©örröfen  munter  plaubernb  weife 
Slätter  auffammelten  unb  biefe  $u  grofeen  Sünbeln  auf ammengeballt  nach  ^aufe 
trugen. 

Slud)  am  ^rauenpla^  beS  größten  SabeteidjeS  oon  Äanajanpur  führte  $rohs 
jtnn  baS  Regiment,  bunteres  ©eläd)ter  brang  oon  borther  an  baS  Ohr  ber 
armen,  fleinen,  tiefbetrübten  Silabati,  als  biefe,  ihrer  ©ewofmheit  gemäfe,  um 
elf  Uhr  borgend  baS  S)orf  oerliefe  unb  mit  ihrem  SBaffcrfrug  auf  ber  linfen 
#fifte  jener  ©tätte  jufchlich,  bie  jum  religiöfer  3öafd)ungen  ber  alltäg- 

liche SSerfammlungSort  ber  weiblichen  Söeoölferung  ihres  £eimatSorteS  mar. 

„es  fdjeinen  oiele  grauen  bort  3U  fein  unb  alle  werben  mich  öerhölmen 
wegen  metner  ©attenloftgfeit.  21a),  lebte  bod)  noch  meine  Butter,  meine  gute 
SRutter!  bann  wäre  id)  nicht  90113  ohne  (Schiit),"  bad)te  fte  in  ftummer  Qual, 
ihr  ©eftäjt  bicht  mit  bem  <Sari»enbe  bebeefenb,  baS  ben  grauen  ihres  2anbeS 
als  Kopftuch  unb  (Schleier  bient. 

>)  Gin  «ßonbit  ift  ein  färiftgel^rter  Sßriefter. 


Digitized  by  Google 


paff©»,  21m  Wege  aefnn&em  269 

©in  altes  2öeib  gefeilte  ftd>  gu  ihr.   <gS  fagte  mit  fpöttifd)em  Zone: 

ff£aft  bu  einen  glimmen  ftufe,  bu  £od)ter  beS  weifen  fiurmamt?  SBenn 
bu  wie  eine  ©crjnecfe  fried^ft,  fommft  bu  oor  Slbcnb  nid)t  jum  ©hat"  feu  ber 
Steintreppe  beS  $eid)eS). 

2ilabati  fagte  fein  ©ort.  ©ie  richtete  ben  gefenften  tfopf  in  bie  £öf)e, 
um  ftd)  baS  Slnfe^en  3U  geben,  ols  fei  fte  oon  feinem  Äummer  belaftet,  unb  blieb 
ber  rmrtigen  SUten  jur  ©eite,  ohne  ihr  fern-  nahe  3U  fommen.  ©ehörte  biefe 
bod)  einer  nieberen  Äafte  an  unb  war  bei  weitem  ntdjt  fo  oornehm  als  fte. 
S)urd)  ihre  förperlidje  Berührung  wäre  fte  „unrein"  geworben. 

$n  Äandjanpur  leben  ungefähr  fünfgeljnhunbert  £inbuS.  2)iefe  gerfallen  in 
fed)Sunbbreifeig  —  fage  fcd)Sunbbreifeig  —  haften,  beren  SJtitglteber  weber  gu* 
fammen  effen  nod)  ftd)  unter  einanber  »erheiraten  burfen. 

„S)ie  ©örter  haben  bir  nichts  ©uteS  auf  bie  ©tirn  gef abrieben,"  begann  bie 
2llte  auf«  neue.  B3d)  rjab'S  gehört,  bu  bift  feilte  amölf  3af)r  geworben.  SJleine 
©unga  ift  erft  fieben,  unb  Dod)  haben  wir  fdjon  gwei  Wlal  baS  ©urga^ujah* 
fteft  gefeiert  feit  ihrer  Hodjgeit.  Unb  weld)1  eine  £od)geit  war  e$!  Sin'  unfre 
SBerwanbten  fpredjen  nod)  oon  bem  Jage.  Äeiner  hat  gehungert,  unb  ©ötter 
unb  SBraljmanen  erhielten  reid)e  ©efdjenfe.  3»a,  ja,  es  hat  uns  fdjwereS  ©elb 
gefoftet!  9Jictn  9)tann  oerbtent  Diel;  aber  eS  ift  it)m  trofcbem  nod)  nid)t  gelungen, 
jene  grofee  ©umme  ab3ugal)len,  bie  irjm  fein  Detter  2)eoenbra  geborgt  hat." 

©ie  fagte  bie  legten  ©orte  mit  folgern  ©tolg,  als  fei  ©d)ulbenmad)en  etwas 
lobenswertes.  Unb  in  ber  Ürjat  finben  eS  bie  $inbuS  burdjauS  richtig,  wenn 
ein  Sfrautoater  ftdt)  aus  ^reube  über  bie  SJerbinbung  feiner  Üodjter  mit  einem 
©ohne  aus  guter  fjamilie  wirtfd)aftlid)  in  bie  größte  Unorbnung  ftfirgt. 

Silabati  feufgte  tief  auf.  3hr  SBater  war  blutarm.  @r  hätte  in  Äancrjanpur 
bittenb  oon  $auS  gn  #auS  gehen  tonnen,  itjm  würbe  feiner  etwas  geborgt 
haben. 

„2)a  fommt  bie  ßwölfjährige,  bie  ©attenlofe!"  riefen  laute  ffrewenftimmen 
ihr  bom  $etd)e  aus  entgegen. 

„©ie  ift  eine  ©djanbe  für  ihre  Familie;  wenbet  baS  2lntli&  ab;  es  taugt 
nia)t  ein  ÜRäbd)en  angufehen,  baS  oon  ben  ©öttern  oerad)tet  wirb!"  liefeen 
anbre  ftdt)  oernehmen. 

fiilabati  ging,  ben  23licf  fcheu  31t  Soben  heftenb,  an  ben  ©pötterinnen  oor» 
über,  um  auf  einer  ber  ©eitentreppen  beS  ©hats  ins  SBaffer  3U  fteigen.  ©ie 
fanb  biefelbe  oon  frrauen  eineT  niebeTen  Äafte  befefct  unb  wnnbte  ftch  baher  ber 
Haupttreppe  3U.  ©ie  ftellte  ihren  irbenen  Söafferfrug,  ihren  tfalaft,  neben  ftd) 
auf  bie  oberfte  (Stufe  unb  fing  an,  ihre  3ärme  mit  einem  fajwa^en  3ahnpuloer, 
ÜJlift  genannt,  3U  reiben,  baS  fte  in  einem  $apierd)en  eingewicfelt  mitgebracht  hatte. 

©ie  oerhielt  ftd)  gang  ftiU;  aber  ihre  Umgebung  lieft  ihr  feine  3ßuf)e.  (Sine 
hübfdje  junge  ftrau,  bie  bis  an  ben  £als  im  Seiche  ftanb,  wanbte  ftdt)  mit  ben 
SBorten  gu  üjr:  „QxityU  uns  bod),  wie  fann  bein  SBater  in  ben  Gimmel  fommen, 
wenn  bu  ihm  feinen  (Snfel  fchenfft,  ber  ihm  burd)  fromme  Jotenopfer  bie  #iutmel^ 
thore  öffnet?"  @te  felbft  hatte  jwei  ©ohne,  gwei  ftämmige  flehte  3Burfcf)en. 


Digitized  by 


270 


Eeutfae  Reo«. 


(Sine  Patrone,  bic  ftd)  neben  Silabati  fefcte  unb  ftch  mit  einem  fräftigen 
£anbtuch  bie  ftüfce  abrieb,  um  bann  mit  oollen  Äleibern,  wie  e«  ade  #inbu* 
frauen  in  tfanchanpur  3U  tlmn  pflegen,  in  ba«  SBaffcr  hinab3iifteigen,  erflärte  bem 
armen  Äinbe  mnb  fjerau«,  e«  muffe  unbebingt  in  einem  früheren  geben  einen 
©attenmorb  ober  ein  ärmliche«  fcrjwere«  Verbrechen  begangen  haben,  fonft  würbe 
e«  jefet  nimmermehr  ju  einem  ebelofen  Heben  oerbammt  fein. 

„qSramaba  93ai  hat  red)t !  Hilabati  mufe  irgenb  eine  grofie  TOiffct^at  oerfibt 
^aben!  Sie  ift  eine  ©ebranbmarfte,  eine  oon  ben  ©öttern  ©egeidjnete!"  Dtefe  unb 
ähnliche  #ufeerungen  brangen  oon  allen  (Seiten  auf  ba«  beflagen«werte  ©eburt«« 
tagSfinb  ein. 

(58  befanben  ftd)  etwa  breifeig  Dorfbewohnerinnen  auf  bem  Sabeplafce, 
junge  unb  alte,  oornelmte  unb  geringe,  reiche  unb  unbemittelte,  fdjöne  unb  f)äfes 
liehe,  bod)  waren  fte  alle  einftimmig  ber  Meinung,  bafe  Hilabati  ihr  harte«  ©e= 
fdjicf  als  ©träfe  für  eine  grauenvolle  Sünbe  erleiben  muffe,  bie  fie  in  einem 
früheren  Däfern  begangen  ^abe.  Die  arme  kleine  hatte  ftd)  ihren  @mpfang  am 
£eid)e  wohl  fchlimm,  bod)  niebt  fo  fd)limm  gebaut.  Sie  fauerte  ftd)  fcheu  in 
ftd)  3nfammen,  oerbarg  ihr  fdmtale«,  bleibe«  ©eftd)t  in  beibe  $änbe  unb  weinte 
bitterlich.  fpradjen  bie  2Bahrt)cit,  bie  babenben  grauen  ring«  um  fie 

her!  Stanb  e«  boch  mit  Haren,  beutlichen  ©orten  in  ben  heiligen  33üd)ern  ge- 
trieben: ber  9Jfann,  ber  feinen  männlichen  9lad)fommen  auf3umeifen  hat,  ber 
ohne  Sohn  ober  @nfel  oon  bem  SobeSgotte  Santa  angetroffen  wirb,  bem  ift  ber 
ßutritt  gur  Seligfeit  oerfagt!  5Benn  ihr  SBater,  ihr  h^6öe^eD*er  SSater  ftarb, 
fo  erwartete  ihn,  ben  @nfel*  unb  Sot)ne«lofen,  im  3*nfeit«  ein  noch  leibooHere« 
Heben,  als  ihm  hier  auf  <$rben  3U  teil  geworben  war. 

„ftaffe  bich,  Hilabati!"  fogte  eine  mitleibige  Stimme  Weht  neben  ihr.  „Du 
bift  nicht  bie  einige  Unglücfliche  in  ber  SBelt." 

Die  alfo  Slngerebete  blicfte  empor;  neben  ihr  ftanb  eine  entfernte  Söerwanbte, 
eine  junge,  retd)gefleibete,  mit  foftbaren  8rmbänbern  unb  #al«fetten  gefchmücfte 
Stau. 

„Söoher  fommft  bu,  Surja!"  rief  Hilabati,  bie  ftd)  für  einen  «ugenblicf 
ihrem  Schmede  burch  ba«  unerwartete  SBieberfehtn  mit  ber  geliebten  ^reunbin 
entrüeft  fühlte.  Surja  29ai  war  feit  brei  Sahren  in  einem  anbern  Dorfe  oerheiratet. 

„Du  fiehft  bleich,  bu  fiehft  angegriffen  au«,"  fragte  Silabati  eifrig.  „Sprich, 
was  ift  bir  3ugeftofcen?" 

Surja  beugte  ftch  3U  ihr  nieber  unb  flüfterte  ihr  in«  Ohr:  „Sibhata  $uru» 
fcha,  ber  Schöpfer  aller  Dinge,  hat  mir  ^eleib  auf  bie  Stirn  gefchrieben. 
Sffltin  ©arte  3ürnt  mir.  @r  tjat  mid)  3U  meinem  S3ater  3urücfgefd)icft,  weil  ihm 
mein  Slnblicf  wiberwärtig  ift." 

„Dein  3lnblicf,  Surja?  Unmöglich!  Sei  ber  heiligen  Butter,  woburch  ^aft 
bu  ihm  einen  ©runb  311m  3<>ni  gegeben?" 

„Durch  bic  ©eburt  eine«  3weiten  Stäbchen«.  @r"  —  eine  Jpinbufrau  fprid)t 
nie  ben  tarnen  ihre«  ©arten  au«,  —  „hat  mid)  im  oorau«  gewarnt.  @r  fagte  mir, 
brächte  ich  ^m  bie«mal  feinen  Sohn,  fo  fei  e«  mit  feiner  Hiebe  oorbei." 


Digitized  by  Google 


Paffo»,  31m  Wege  g<fun(>«n. 


271 


„#afit  bu  benn  irgenb  etwas  oerfäumt,  ©urja,  wa«  bicö  Unglücf  rjätte  ab« 
menben  fonnen?" 

©urja  fdjüttelte  ben  Äopf.  ,,3d)  f>abe  Sag  für  lag  X>citigeS  ©affer  ge= 
trunfen.  3d)  f)abe  ^eilige  Slätter  unb  Elüten  auf  ber  39ruft  getragen  unb  ben 
©öttern  äße  Opfer  gebracht,  welche  mir  Die  $riefter  öorfdjlugen.  aber  alle«  war 
oergeben«!  ©tetrft  bu  nun  ein,  bafe  aud)  nod)  anbre  Sflenfdjen  als  bu  Urfadje 
Ijaben,  laut  au  »erlagen?" 

Silabati  niefte  fdune^lid).  ©urja  fcfcte  ftd)  auf  bie  ©teinftufe  bid)t  3U  il)r, 
um  fte  liebfofenb  an  fid)  ju  jie^en.  aber  bie  Äleine  mehrte  fte  trofc  tyrer  Sroft« 
bebürftigfeit  mit  fefter  £anb  oou  ftd)  ab. 

„S)u  bift  gut,  ©uria!"  fagte  fte  in  unfinblid)em  Jone.  ad),  fte  ^atte  ja 
mental«  ba«  ©lücf  gehabt,  ein  forglofe«  Ätnb  fein  3U  Dürfen!  ,,3d)  glaube, 
td)  mürbe  wod)enlang  oergnügt  fein,  wenn  id)  meinen  Äopf  nur  einmal  an  beinc 
©d)ulter  legen  bürfte.  S)u  glaubft  ntd)t,  wie  es  mir  fykx  Drinnen,"  unb  fte 
beutete  auf  tljre  ©djläfen,  „unau«gefefct  jammert  unb  pod)t.  aber  id)  will  bod) 
nidjt,  bafe  bu  mid)  an  bid)  brüefft.  (Sin  $lud)  laftet  auf  mir,  unb  wenn  bu  ben 
nicfjt  bead)teft,  fo  wenbet  bir  öielleidjt  ba«  ©lud  für  immer  ben  JRücfen." 

ßin  berbfnodjige«  SSeib  betrat  bie  oberfte  ©teinftufe  einer  9cebentreppe. 
(Sie  war  allbefannt.  Rjätte  fte  bod)  al«  $rau  eine«  barbier«  ba«  &mtf  jeber 
33ral)utanenfrau,  bie  ba«  fernere  Unglücf  traf,  iljren  9Jiann  3U  oerlieren,  iljren 
©d)mucf  ab3unef)men  unb  barauf  31t  adjten,  bafe  fte  fortan  burd)  bie  r)agUd) 
bürftige  ßleibtmg  einer  ftd)  nad)  ber  ^Bereinigung  mit  irjrem  ©arten  fef)nenben 
33üf$ertn  ifyrer  Umgebung  3etge,  bafj  i()r  ©eift  weltpdjrig  geworben  fei.  9lid)t 
flHitleib,  fonbern  @eringfd)äfcung  erregten  il)r  bie  ÜTljränen  ber  Ürauer.  ©er 
©laube  be«  93oIfe«,  bafj  bie  Sßereinfamung  Der  Söttwen  unb  SBatfen  nietjt  al« 
unoerfdntlbete«  Unglücf,  fonbern  al«  eine  göttlidje  ©träfe  für  irgenb  weldje  in 
biefem  ober  in  einem  früheren  ßeben  oerübte  9Jitffetl)aten  angefeljen  werben  müffe, 
wirft  im  Iwljen  ©rabe  oertjärtenb  auf  ba«  $er%  ber  £inbu«.  — 

2)a«  2Beib  lacrjte  laut  auf.   S)ann  fang  fte  mit  f Friller  ©timme: 

„SBer  gel)t  in  bie  SRaurau  £öfle  ein, 

3n  ba§  jinftere  2>ornenrt)al? 

2Bem  bringen  bie  ©tadeln  ins  5leifö  hinein? 

2>em  3kter  ber  Sfriföal! 

S)ie  lefcte  ©tropfe  fang  fte  brei  9M. 

„Silabati,  l)örft  bu?"  riefen  mehrere  ber  SBabenben.  „eine  unoermärjlte  awölf* 
jätnige  Eralmtantn  ift  ein  gemeine«  2Jiäbd)en,  eine  «Brifdjali;  Ou  bift  eine  SBrifdjalt!1' 

Silabati  fprang  oon  iljretn  «ßlafce  auf.  Stjr  jugenblicfjer  ÄörpeT  bebte;  tt)rc 
äugen  funfeiten,  ©ie  richtete  ftd)  Iwd)  auf,  fjob  bie  arme  fle^enb  3um  Gimmel 
empor  unb  rief:  0D,  9Jia  S)urga,  bu  mäd)tigfte  aller  ©öttinnen,  Dermale  fte,  oer= 
nickte  fte  afle!" 

S)ie  grauen  ringsum  brachen  in  ein  fdjallenbeö  ©eläct)ter  au«.  Unb  ber 
lacrjenbe  Gimmel  über  ir)r  fa^  nid)t  aus,  al«  ob  er  ftd)  aud)  bie  geringfte  Mlje 
geben  mürbe,  tljren  Hilferuf  bi«  3um  Jerone  9)ta  S)urga«  bringen  3U  laffen. 


Digitized  by  Google 


272 


SDaS  arme  Äinb  war  faffungSloS.  @S  Dergafc,  bafe  e$  ftd)  ^attc  baben 
»ollen.  @S  backte  nidjt  an  feinen  SSafferfrug.  <5S  Derbarg  fein  antlifc  in  fein 
©ari  unb  »erliefe  flüchtig,  wie  ein  aufgefd)eud)te3  9tel),  ben  S3abepla^. 

(Silenben  SaufeS,  ot)ne  aud)  nur  ein  einiges  a^ufjalten  ober  ftd)  um» 
jufdjauen,  rannte  fitlabati  über  bie  2öiefe,  ben  ftelbweg  entlang,  gum  SBeftteile 
beS  2)orfeS  nad)  bem  SBofmftfee  ber  bratjmamfdjen  Seoölferung  beS  Orte«. 

SfyreS  StatcrS  glitte  lag  auf  bem  ©et)öft  eine«  reiben  Äaftengenoffen  am 
Eingangs ttjorc  beS  ©runbfrütfeS. 

$anbit  ßurmann  fafe  in  bem  Sorbau  einer  niebrigen,  ftart  befdjäbigten  £fitte 
auf  einer  SKatte.  @r  fjielt  ein  33ud)  aufgefangen  auf  feinen  tfnieen.  @r 
wollte  lefen  unb  fonnte  es  nid)t.  ©ein  £era  mar  oon  fernerer  Sorge  belaftet. 
@r  fal)  franf  unb  angegriffen  aus. 

„D,  ^eiliger  ®ott!  $d)  batyte  es  mir.  3d)  erwartete  es.  2)ie  grauen 
Ilaben  fte  üerfoottet!"  fagte  er  ftd),  als  er  Silabati  baf)er  eilen  faf).  „®ie  l)at 
ntdjt  gebabet.   3»ljr  Äleib  ift  troefen." 

@r  wollte  ifn*  entgegen  gefjen.  Slbcr  elje  eS  itmt  nod)  mit  ben  langfamen 
Bewegungen  eines  aft^matifdjen  9)tenfd)en  gelang,  ftd)  in  bie  £öf)e  gu  rjeben, 
mar  fie  fdwn  bei  iljm.  Saut  fcudjenb,  oon  ber  £aft  beS  SaufenS  unb  ber  Qual 
ifjreS  #erjenS  Ijalb  betäubt,  fan!  fte  üor  irmt  nieber,  umfdjlang  feine  Srfijje  unb 
bruefte  iljren  tfopf  an  feine  Änte. 

„(5«  ift  entfefelid),  2toter!"  ftammelte  fte,  in  ein  leibenfd)aftltd)e$  ©djludjjcn 
auSbredjenb.   

ßmeiteS  tfafcitel. 

Surmann  Sßanbit  legte  bie  weife  $anb  auf  baS  #aiü)t  ber  Sod)ter.  (5r 
fud)te  in  feinem  ©eifte  nad)  einem  Sroftmorte  unb  fanb  feinet,  ©ein  SBlut  fyatte 
eine  unnatürlid)  rjol)e  Temperatur,  unb  bennod)  fpürten  feine  Ringer,  bafe  ber 
ßebenSaueö  in  Silabatt'S  ©djläfen  in  biefem  Slugenblicfe  nod)  Ijeifcer  wogte  als 
ber  feinige.  <5r  liebte  fic  fo  innig,  wie  nur  ein  SSater  fein  einziges  tfinb  lieben 
fann.  @r  fonnte  nid)t  anberS;  er  mufete  fte  lieben,  feine  ^atur  gebot  es  iljm, 
obgleidj  fte  ja  fein  ©oljn,  fein  fegenbringenber  ©o^n,  fonbern  nur  eine  2!od)ter 
unb  nod)  bagu  eine  Unheil  ftiftenbe,  gattenlofe  Toaster  war.  —  ©eitbem  ifmt 
im  fedrften  Sarjre  nad)  itjrer  ©eburt  bie  fdnoere  3Jerfltd)tung  jufiel,  fte  ju  Dermalen, 
fjatte  ©orge  über  ©orge  il)n  bebrüeft.  £>,  über  bie  £ärte  ber  föeliglonSgefefce 
feine«  SanbeS,  bie  iebem  23ater  eines  9Jtäbd)en8  befehlen:  „Sradjte  mit  alT  beinern 
©innen  nad)  einem  ebenbürtigen  ©d)miegerfol)n,  auf  bafj  bu  nidjt  oljne  (Snfel 
bleibft  unb  in  bie  #öHe  färtft!" 

»He  feine  23efannten  ^atte  er  ber  töetye  nad)  angefleht,  feine  fleine,  gute, 
ge^orfame  ßilabati  als  ©d)wiegertod)ier  aniitne^men.  ©ie  war  fo  fyübfdj  tro^ 
ber  ©djmal^eit  unb  SBIäffc  i^reS  @eftd)td)enS,  aber  fein  einziger  bra^manifdjer 
^auS^alter  ^atte  ftd)  tyrer  erbarmt,  ^iemanb  fpürte  2uft,  fta)  ein  armes  3Jiäbd)en 
in  fein  £au8  ju  ^olen.  ©o  war  fie  jtDölf  3a^re  geworben,  orme  bafe  er  bem 
„©efefc  ber  ©ötter"  genügt  ^atte. 


Digitized  by  Google 


P offen»,  Um  IDegc  oefanotn. 


273 


2)aS  £>erg  frampfte  ftd)  ifjm  gufammen,  als  er  fte  fo  f)eftig  roeinenb  oor  fidt) 
fnieen  far). 

©r  bad)tc  bei  ftd):  ,,3d)  barf  es  ifjr  jefct  rtod)  nid)t  jagen,  bafc  wir  in  SSerruf 
getfyan  ftnb,  unb  bafj  mir  Slam  ©djaStri  oor  einer  Söiertelftunbe  mitteilte,  fein 
guter  9tame  leibe,  roenn  eine  unoermärjlte,  jmölfiärjrigc  Sörafjmanin,  eine  Srifctjali, 
auf  feinem  £ofe  rooljne.  6te  tt)ut  ftd)  rool)l  gar  ein  Seib  an,  roenn  jie  erfährt, 
bafe  mir  unfer  £>bbad)  ocrlieren.  3d)  roill  marten,  bis  fte  rufnger  geworben  ift!" 

£)er  SSerruf  ift  ben  Sra^manen  eine  fyarte  Strafe,  menn  aud)  lange  nidjt 
fo  ^art  roie  bie  2luSftoBung  aus  ber  Äafte.  S)iefe  lefcrere  ift  iljnen  eine  ßnt- 
gietmng  iljrer  2ebenSgemeinfd)aft  mit  allen  reinen  Äaften  ber  ,£>inbuS.  2)er  SluS* 
geftofjene  gilt  für  fo  unrein,  bafe  feiner  ftd)  ifjm  narjen  barf.  Seine  33erür)rung, 
fein  Sltem  ift  oerpeftenb.  —  S)en  in  SBerruf  ©efteüten  roirb  bagegen  nur  ber 
freunbfdjaftlidje  Sterfefjr  mit  feineSgleidjen  geraubt,  ©eine  ftreunbe,  feine 
93erroanbten,  feine  ©d)üler  fyaben  ben  Umgang  mit  ifmt  gu  meiben.  3>nt  übrigen 
bleibt  aPeS  beim  alten  für  ben,  ber  nid)t  oon  SiebeSgaben  abhängig  ift,  roie  eS 
£urmaun  mar. 

2)ie  33rar)manen  galten  eS  nid)t  für  eine  ©djanbe,  oon  Sllmofen  31t  leben. 
Wann,  ber  grofce  ©efefegeber  ber  Snber,  beffen  2Bort  tjeute  nod)  allen  treugläu- 
bigen £inbuS  als  eine  fjeilige  Offenbarung  göttlidjen  SBiflenS  gilt,  fjat  gefagt: 
wbem  23rafynanen  gehört  bie  @rbe  unb  alles,  mas  barauf  ift.  @o  jemanb  ifmt 
etmaS  reicht,  er  giebt  irmt  immer  nur  einen  Seil  feines  red)tlid)en  Eigentums". 

25 ie  Sirmut  fyarte  bis  jefct  nur  ben  einen  ©tadjet  für  Surmann  gehabt, 
bafe  er  Silabatrs  £anb  nidjt  burd)  eine  Mitgift  unb  burd)  ben  ©lang  einer 
prädjtigcn  £>od)geit,  auf  bie  alle  £mtbuS  ©croidjt  legen,  gu  einem  begcljrenSroerten 
©egenftanbe  fjatte  ntadjen  fönnen.  3m  übrigen  fyatte  er  fte  infolge  feiner  großen 
©ebürfnisloftgfeit  für  etmaS  angenehmes  gehalten,  <5r  oerglid)  ftd)  oft  unb  gern 
mit  einem  Sßanberer,  ber,  ofyne  mit  einem  3teifebünbel  belaftet  gu  fein,  bie  $ilger* 
ferjaft  beS  Gebens  ausführt. 

„£>aS  ^Baffer  fd)tnecfr,  in  ber  fjotylen  #anb  gefdjöpft,  ebenfo  gut  roie  auS 
einem  a3ed)cr,"  pflegte  er  gu  fagen,  „unb  freunblid)  riefelnbe  Quellen  gibt  eS 
überall." 

Surmann  mar  ein  gelehrter  Wann,  fiernbegierige  ©djüler  famen  in  großer 
3afyl  gu  iljm,  unb  er  roeiljtc  fte  mit  &uft  unb  £iebe  ein  in  baS  befeligenbe  ©tubiutn 
ber  fjeiligeu  ©anSfritfpradje.  Unentgeltlid)  fpenbete  er  feine  geiftigen  ©aben. 
@S  giemt  feinem  Söetfen,  mit  fo  fyoljen  ©ütern  ^anbel  gu  treiben  roie  mit 
gemeinen,  ftaubbebeeften  fingen. 

Surmann'S  ©d)üler  bradjten  ifjrem  93ieifter  gefdjenfSroeife,  roaS  fte  oon  itjrent 
tägltd)en  Unterhalt  erübrigen  fonnten:  9teis  unb  ©l)i,  Sacfroerf  aller  2lrt,  unb 
t)ier  unb  ba  ein  Surbautud)  ober  bergleidjen.  2SaS  er  fonft  braud)te,  gab  ifmt 
Slam  ©djastri,  fein  reidjer  Detter. 

2öaS  foHte  aber  jefct  aus  ilmt  unb  feiner  Jooster  werben,  ba  biefe  9ca()rungS= 
quellen  oerftegten?  Orr  fonnte  ftdt)  barauf  feine  äntroort  geben;  baS  ©enfen 
warb  ifpn  fjeute  fo  ferner!  heftiger  Kummer  fdfyroadjt  bie  toft  beS  ÜberlegenS. 

£cutj$e  Stoue.  XVI.  ©eptembet'^eft  18 

Digitized  by  Google 


274 


Tfutfdje  Het»ut. 


gilabati  l)ob  ifyr  ©efid)t  empor  unb  faf|  mit  tyren  grofeen,  feuchten  3ugen 
ifyrem  $ater  in  baS  forgenuolte  Slntlifc. 

„2)u  bift  fo  ftill,  2>abi!"  fagte  ftc.  ©ie  nannte  ifm  ftetS  ©rofwater,  wenn 
ftc  einen  järtlictjen  Jon  anfd)lug.  „®u  fprict»ft  fein  2öort!  Wd)t  wabr,  mir 
gefyen  einer  böfen  3e't  entgegen?" 

@r  niefte  if)r  ein  trauriges  ,,^au  au. 

ff3rf)  wof)l  gemerft,"  fuf)r  jte  fort,  „bie  3of)l  beiner  ©d)üler  f)at 

fd)on  feit  2Bod)en  abgenommen,  —  jefct  finb  aud)  bie  beiben  legten  fortgeblieben. 
(Sie  galten  eS  für  eine  ©djanbe,  nod)  ferner  3U  beinen  $üf$en  ju  fi^en.  Uub 
baran  bin  id)  ©dwlb,  id)  gana  aUein!  £X  id)  wollte,  id)  märe  nie  geboren!" 
©ie  rang  in  leibenfd)aftlid)em  ©djmerj  bie  $änbe. 

„©djanti!  (Slrnen).  2)aS  2Beib  ift  ber  Urfprung  alles  Unheil«  in  ber  28elt. 
©ie  ift  ein  ©efäfe  ooller  ßafter!"  rief  eine  Wännerftimme  bidjt  fjinter  it)r. 

Silabati  erfdjraf,  fprang  auf  unb  30g  if)r  ©art  über  baS  ©efid)t. 

2>er  ftrembe,  ber  biefe  SBorte  unb  ^mar  in  bitterem  (üfrnfte  unb  mit  bem 
Jone  fefter  Überzeugung  gefprodien  fyattt,  ftanb  brausen  oor  ber  It)ürfd)roefle. 
£)fme  Ijereinjurreten,  breitete  er  bie  Sinne  mie  fegnenb  aus  unb  fuf)r  mit  falbungS* 
»ollem  Jone  fort: 

„aber  getroft,  alle«  Unreine  fann  rein,  alle  Hnfeligfeit  in  ©eligfett  Der* 
manbelt  werben.  Sarum  £eil  unb  ^3rctö  bem  glorreidjen  ©orte  £>fd)aganaty! 
3d)  f)abe  oernommen,  bafe  bie  $riefterfd)aft  eud)  in  ben  Söerruf  getban  tjat;  t>ofl 
«Ötitletb  mit  eurer  ©djmad),  doli  Segierbe  eud)  aufaurid)ten,  fomme  id)  gu  eud)." 

gilabati  ftiefe  einen  fdunerglidjen  ©d)rei  aus.  ©0  Ratten  fid)  if)re  bangen 
S3efürd)tungen  fdjon  erfüllt,  ftc  waren  fortan  freunbloS  in  Äandjanpur,  freunbloS 
unb  aud)  wot)l  gar  obbad)loS! 

Sn  ^anbit  fiurmaim'S  Slntlifc  bagegen  tjattc  fid)  ber  SluSbrucf  beS  ©rameS 
nid)t  gefteigert.  3n  feiner  ©eele  war  ber  leife  ©d)immer  einer  Hoffnung  auf 
£ilfe  aufgeftiegen,  als  er  ben  ftremben  crblicft  tjatte.  @r  wufcte  im  oorauS,  med* 
Ijalb  er  fam  unb  was  er  wollte. 

6r  crljob  fid)  unb  empfing  ben  ftremben  ebrfurd)tSt>oll. 

SJtefer  war  ein  ©etlwna,  ein  ^ßilgerwerber,  ober  wie  bie  Europäer  in  ^nbien 
fagen,  „ein  $ilgerfänger,"  ein  Slbgefanbter  ber  $ricftcrfd)aft  ber  ^eiligen  ©tabt 
$uri l)  in  Criffa.  SMefe  9>riefterfd)aft  fcfyitft  alljäl)rlid)  nid)t  weniger  als  breitanfenb 
Soten  aus,  bie  in  allen  Seilen  SnbienS  gläubige  £inbuS  311  ben  Jempelfeften 
beS  ©otteS  2)fd)aganatf),  beS  £errn  ber  2öelt,  Iocfen. 

2)aS  Ijalb  gefdjorene  £>aupt  beS  Cannes,  ber  uerfdnmfcte  SluSbrucf  feines 
braunen  ©eftdjt'S,  fein  fdjmu^ig  grobes  ©ewanb,  fein  ©onnenfdjirm  auö  ^almen= 
blättern,  fowie  ber  33ettelfacf  auf  feinem  dürfen  fennjeic^neten  feinen  ©tanb 
unb  fein  ©ewerbe. 

211S  l^urmann  i^m  nad)  bem  ©rufee  „©ieg  bem  ©otte  Sfcfyaganatf)!"  ein 
fleiueö  ©äcfdjen  ooll  S3ctel  ber  ©ittc  gemäfe  barreicfyte,  trat  er  mit  bebenfltc^er 
SJtiene  einen  ©ebritt  gurücf. 

l)  $uti  im  Sejirf  Criffa  liegt  im  unteren  öangesaebfet  am  ©eiiöalifd)en  ©olf. 

Digitized  by  Google 


Paffo»,  "21m  Wcgt  Qtfunbtn. 


275 


„tflod)  nid)t!"  faßte  er,  ben  unfdjöncn  Äopf  tyn  unb  t>cr  wiegenb.  „@rft 
mufe  ber  Verruf  aufgehoben  fein,  ehe  ich  eine  ©abe  au«  eurer  £anb  annehme!" 

„aber  wie  fann  baS  gcfdjehen?  3d)  fönnte  meine  Schmach  mit  ©elb  tilgen, 
wenn  ich  foldjes  Ijätte,"  entgegnete  $anbit  Surmann.  „£>od)  befifce  icfc  feines." 

2>er  Settuina  antwortete:  „entfdjliefet  eud)  311  einer  $ilgermanberung  nad) 
ber  ^eiligen  Stabt  $uri,  bem  Gimmel  auf  erben,  ber  Stätte,  auf  ber  alle 
frönen  getrocfnet  werben,  bann  fallt  eure  Sdjanbe  3U  39oben,  wie  im  ffrülnatyr 
baS  weife  Saub  ber  Säume." 

,,2ld),  wie  gern  folgte  id)  (Surer  Slufforberung !  Weine  Seele  ledjjt  nad) 
folgern  Stoffe!"  entgegnete  Surmann  mit  einem  tiefen  ©eufjer.  „8ber  id)  bin 
fränfer,  als  3fyr  es  glaubt.  3eber  Sdjritt  roirb  mir  fauer,  unb  fefjt  nur,  roie 
abgejefirt  id)  bin."  6r  entblofete  ben  8lrm,  bejfen  aufjerorbentlid)e  9Jtagerfeit 
r»on  einem  langen  Sied)tum  jeugte. 

25er  Setf)u»a  ladjte  laut  auf.  „Safet  eure  Sd)üler  baS  nid)t  hören,  $anbit 
Surmann,  fie  tonnten  Ieidjt  an  eurer  SSeiSheit  unb  eurem  ©laubenSmute  groeifeln. 
Seib  3fn*  ein  Schriftgelehrter  unb  wifet  nid)t,  ba&  2)fd)aganath  allen  benen,  bie 
3u  feinem  Schreine  311  pilgern  geloben,  bie  Äraft  giebt,  ihr  Söerf  3U  bollbringen, 
unb  wären  fie  lahm  geboren?  Sd)iama,  bie  alte  2öitwc  bort  brüben  in  jener 
£ütte,  unb  fed)S  anbre  ©reifinnen  eures  Dorfes  haben  fid)  entfdjloffen,  bie  Sßanbe* 
rung  3ur  eijre  ©otteS  unb  311m  £eil  ihrer  Seele  3U  unternehmen.  3hr  werbet 
mir  3ugeben,  bafe  bie  We^r^a^l  biefer  ?frcmen  *wd)  hinfälliger  ift,  als  3hr  eS 
feib;  bennod)  3agen  fie  nidjt.  Unbeforgt  oertrauen  fie  fid)  meiner  ftuljrerfcfjaft 
an.  Unb  überbieS,  was  wollt  3hr  r)m  in  Äandjanpur?  Äeiner  eurer  Äafte  wirb 
(5ud)  ein  Dbbad)  anbieten!" 

Silabati  hatte  bieS  ©efpräd)  00m  eitrigen  9ieben3immer,  baS  bie  £ütte  befafe 
unb  baS  fie  fdjergweife  ihr  3™o»0.  it)r  ftrauengemad),  nannte,  mit  gefpannter 
aufmerffamfeit  oerfolgt.  Sie  tiefe  Trauer  ihres  ^erjen*  oerwanbelte  fid)  burd) 
bie  ©orte  beS  Sethuna  in  lcibenfd)aftlid)en  $ubel.  S)en  ©öttern  fei  £>anf, 
bafe  ihre  Religion  einen  SSalfam  für  oerwunbete  £er3en  befafe!  2US  bie  Unterhaltung 
ber  Männer  bis  311  biefem  fünfte  gebieljen  war,  unb  ihr  unbegreiflich  ber  Sdjrour 
„3d)  folge  euch,  «Sethuna !"  nod)  immer  nid)t  oon  ben  Sippen  ihres  SaterS  brmig, 
ftanb  fie  Saftig  auf  unb  eilte  311  bem  Unfd)lüffigen. 

„2>abi,  £abi!"  rief  fie  ihm  311.  „Sage:  ja  unb  Urnen!  3d)  ftüfce  bid) 
auf  ber  ©auberung.  3d)  bin  ftarf  genug,  bir  alle  TOhfal  bes  SBegeS  3U  er= 
leichtern!"  TOit  inbrünftigem  flehen  fdjaute  fie  3U  ihm  auf. 

„@S  bebarf  beiner  Sitte  nicht,  id)  bin  fdjon  entfd)loffen,"  erwiberte  er  ihr. 
„beruhige  £id),  Äinb.  2Sir  folgen  bem  SRufc!"  Silabati  legte  bie  #anb  auf 
baS  #er3.  @ie  mufete  an  fid)  holten,  um  tiefe  9tad)rid)t  nid)t  mit  unge3iemenb 
ftünnifc^em  3"bel  3U  begrüben. 

„@S  ift  ein  weifer  <5ntfd)lufj!  3hr  »erbet  ihn  nidjt  bereuen,  ^ßanbit  Sur« 
mann!"  fagte  ber  SBkrber  mit  feierlichem  $one.  ,,^)ier  ift  (5uer  guter  92ame 
bahin.  Slber  in  ^Suri  erhaltet  3hr  ^hn  3urürf,  reiner,  glä^enber  als  je  3uoor. 
S)ort  wirb  alles  Seib  getilgt,  jeber  Rieden  fortgewafa^en.   Sie  ©lücfSgüter 

18* 

Digitized  by  Google 


276 


Deutfte  Rfput. 


©fdjaganath*  fiitb  unerfcfjöpfUd).  Sieg  bem  ©otte  £>fd)aganatf)!  Sein  9tut)m  fei 
gepriefen  für  heute  unb  für  aUe  Seiten!" 


©rittcS  Kapitel. 

Silabatt  fdjnürtc  ihr  SReifebünbel  gur  Pilgerfahrt  nad)  £)fd)aganath.  ,§atte 
fte  beim  überhaupt  etwas  ein^uparfen? 

£>  ja;  mef)r  als  genug,  ©enn  fanin  hatte  ftd)  burd)  baS  S5orf  tfandjan* 
pur  bie  9<ad)rid)t  üerbreitet,  ^anbit  Shijmtann  werbe  mit  (einer  $od)ter  nad) 
$uri  mallfahrten,  fobalb  ber  Sethuna  uon  fetner  $unbe  burd)  anbre  bengalifd)e 
Orte  3tirücffebre,  um  it»n  unb  wer  fonft  nod)  mitjugetjen  gebenfe,  abzuholen,  als 
and)  fd)on  ber  Verruf  aufgehoben  warb. 

©aS  ©elübbe  ber  Söallfahrt  wufd)  bie  ©djanbe  hinweg. 

Surinann  befam  33efud)  über  SBefud).  M^>ier  haft  bu  ©elb.  9J?id)  terlangt 
nad)  geweihtem  5ieiS,  nad)  jener  gottgefegneten  Nahrung,  bie  auf  bem  heiligen 
$empelgebiete  gefodjt  wirb.  $d)  will  tagtäglid)  nach  °em  2lufftef)en  ein  Äörn» 
djen  effen,  bamit  bie  Sünbe  feine  s3Jlad)t  über  mid)  gewinne  unb  id)  gegen  ihre 
33crfud)iingen  gewappnet  fei,"  fagten  bittenb  vornehme  unb  geringe  Dorfbewohner. 
S)er  ^aubit  nermodjte  in  feinem  iurban  unb  in  feinem  ©ürtel  bie  ^Jienge  Hingen* 
ber  Wüllen  faum  gu  bergen,  bie  ihm  jugetragen  warb. 

2i(abati  befam  ebenfalls  ein  rjübjd)eS  Sümmchen  in  einen  ber  wer  @nb* 
3ipfel  ihres  SariS  einjufnoten.  «Sie  fyat  es  mit  midjtiger  s))ciene.  Sie  bünfte 
fid)  reicher  als  eine  SKani,  eine  Königin. 

Surja,.  bie  arme,  folmeslofe  Surja,  bie  fie  am  Sabeteid)  fo  freunblid)  ju 
tröfteu  fud)te,  brad)tc  il)r  awei  foftbare  2lrmbänber.  „Srage  fte,"  fprad)  fte,  „e$ 
finb  bie  fdjönften  bie  id)  beftfce.  <5rreid)ft  bu  bett  Steinperf,  fo  gteb  fte  ben 
Pflegern  beS  heiligen  SananenbaumeS  für  eine  jener  göttlichen  ftrüd)te,  welche 
ber  &rau,  bie  fie  iffet,  einen  Sohn  fd)enfcn.  SBtüft  bu  mir  bie  Siebe  ermeifen, 
mir  biefe  ©abe  mitzubringen?"  ÜJiit  fcl)nfüd)tigem  flehen  flaute  fie  Silabati  an, 
bie  freubig  ben  Auftrag  übernahm. 

Sind)  mehrere  ©emänber  erhielten  5*ater  unb  3"od)ter,  blütenweis,  uom  fdjönften 
Stoffe,  um  tabelloS  rein  oor  bem  £erru  ber  Söelt  311  erfdjeinen.  ©ie  tfandjan» 
purer  liefen  eS  fid)  angelegen  fein,  ihre  9lbgefanbten  würbig  ausstatten.  @s 
hätte  ftd)  wahrlid)  nid)t  für  fie  gejiemt,  bafe  fie  bie  ^ilger,  unb  nod)  bajii  folcfye 
aus  ber  Srahmaneufafte,  bürftig  nad)  bem  heiligen  #elbe  entfanbten. 

3lm  2age  oor  ber  Slbreife  war  Silibati  in  grofter  Erregung.  9ln  ber  $hur 
ihrer  jpfitte  breitete  fie  ein  %i\d)  auf  ber  (ärbe  aus  unb  that  ihre  ^abfeligfeiten 
hinein.  Surmann  fafe  in  ihrer  Wäl)e  unter  bem  fd)ü|jenben  S)ad)c  eine«  93aumeS. 
@r  raudjte  eine  .$ufa,  eine  inbtfdje  pfeife.  (SS  war  bieS  ein  ßeid)en,  baft  er 
fid)  wohl  fül)lte.  Unb  ht  ber  $l)at,  feit  jenem  Jage,  ba  er  bem  «Sethuna  fein 
Söort  gegeben  hotte,  ihm  311  folgen,  fpürte  er  eine  erhöhte  Äraft.  6r  hütete 
weniger.   $>aS  Sltmen  warb  Unit  leid)ter,  feine  Stimme  war  minber  rjeifer,  fein 


Digitized  by  Google 


Paffou>,  Tim  TPtge  gefallen. 


27  7 


@ang  elaftifdjer.  Sin  biefe  93efferuug  feines  2WgcmeinbefinbenS  fnüpfte  er  bic 
füllte  Hoffnung  auf  ein  oölligeS  ©efunben. 

w33ürbe  bir  nid)t  3U  oiel  auf,  Wütterdjeu!"  fagte  er.  3ft  ein  £inbu  guter 
Saune,  fo  ehrt  er  feine  2od)ter  gern  mit  jener  2lnrebe,  bic  bos  d)arafteriftifd)e 
@mpfinben  ber  weiblidjeu  9catur  auöbriictt.  „3d)  bäd)te,  siuei  Äod)töpfe  wären 
genug." 

„O  nein,  S)abi!"  crwiberte  Sillbati,  im  Warfen  innefyaltenb  unb  auf  ihre 
tfodjgefäfee  bentenb.  „Sief)  bod),  wie  oerlangenb  fie  mid)  aitlend)ten.  3d)  brächte 
ed  nid)t  überS  £>erj,  einen  Don  ilmen  baljeim  511  Iaffen.  6S  mad)t  mir  feine 
SJtühe,  jie  $u  tragen.  Unb  bie  Äleiber  jtnb  aud)  leicht."  Sie  glättete  mit  lieb* 
fofenber  ^>anb  bie  feinen  Stoffe  unb  fuhr  fort  311  plaubern,  inbem  fie  bie  Äod)= 
topfe  in  ein  fleineS  $ud)  wicfelte  unb  biefeS  ^äcfdjen  auf  bie  gröfeere  Umhüllung 
legte. 

„SUfo  morgen,  fdjon  morgen  treten  mir  bie  Pilgerfahrt  an!  3ld),  id)  bin  fo 
froh,  fo  glücflid),  mie  nod)  nie  3uoor,  unb  wenn  mir  mieber  ^urfidfefyren,  empfangen 
alle  tfand)anpurer  und  ehrenooll,"  jubelte  fie.  3>m  Vorgefühl  funfttgen  ©lüdfeS 
hob  fie  ben  Äopf  ftolj  empor.  3hrc  fonft  fo  ernften  äugen  blifcten  freubig. 
„2lber  fprid),  Vater,  warum  mad)teu  wir  und  nidjt  fd)on  uor  3ahren  auf  ben 
3öeg  jur  Stätte  beS  ^eild  ?  2BeShalb  blieben  wir  hier,  bis  bie  Sdjmad)  uns 
ereilte?" 

f,3d)  war  flcingläubig!"  antwortete  Surmann.  „früher  fürchtete  id),  beine 
garten  Äinberffifee  würben  bie  $3efd)werben  ber  weiten  Sßknberung  nicht  ertragen, 
unb  bann  erfranfte  id)  unb  hielt  mid)  für  ju  fdjwad).  3d)  weife  es  nidjt  genau, 
wie  oiele  Jage  ber  2öeg  in  Snfprud)  nimmt,  bod)  glaube  id),  wir  muffen  uns 
auf  einunb3wan3ig  Jage  gefaxt  madjen." 

„3$  bin  bereit,  bis  ans  (Snbe  ber  SBclt  311  gehen!"  rief  fiilibati  begeiftert. 
„Wd)t  waf)r,  Vater,  S)fd)aganatt)  ift  ber  befte,  ber  gütigfte  aller  ©öfter?" 

Surmann  nidte  bejarjenb. 

3n  ganj  Bengalen  unb  fo  aud)  in  äandjanpur  unb  beffen  Umgegenb  ift  eS 
ber  S)fd)agauat^ÄultuS,  ber  bem  Vorbringen  beS  GljriftentumS  am  fräftigften 
eutgegenwirft.  2US  ailerbarmer,  als  Erretter  ber  9Jtenfd)heit  aus  ben  böfen 
folgen  ber  Sünbe  wirb  biefer  ©ott  uic^t  nur  uereljrt,  fonbern  aud)  inbriinfttg 
geliebt.  S)ie  ßehre,  bajj  fein  ©alten  auf  (Srben  in  geheimnisvoll  rätfelfjafter 
SBeife  oor  fid)  gel)e,  oerleit)t  ihm  in  ben  Sugen  ber  wnnbevfüdjtigen  ^inbuS  ben 
©lorienfcrjein  ber  Verflärnng.  2>aS  leidjt  23cgreiflid)C,  bas  bem  Verftanbe  @rfafc 
bare  ()at  für  baS  lei&enfd)aftlid)  religiöfe,  fid)  in  ber  Sefjnfudjt  nad)  einer  feften 
5mrgfd)aft  für  fein  Seelenheil  im  SenfeitS  ueqchreube  Volf  nid)t  ben  minbeften 
SHeig.  ©öttlid)  fdjeint  ifmt  nur  baS,  was  ben  natürlichen  Sinnen  unmöglid), 
was  bunfel  unb  mnftifd)  feiner  leichtgläubigen  ^^antajle,  feinem  jpang  3um 
Grübeln  einen  unbegren3ten  Spielraum  bietet. 

ßtlibati  fd)nürte  ihr  SHeifebünbel  unb  fefete  ftd)  ju  ihrem  Vater  ins  ©raS. 

w2)abi,  ift  benn  wirflid)  alles  wahr,  was  ber  Setlmoa  uns  oon  $uri  er* 
3ählte?" 


Digitized  by  Google 


278 


Dtut|$t  HfPHf. 


w2öie  fönnte  ein  fo  Ijeiliger  9Jtann  oon  ber  SSaljrljeit  aud)  nur  um  eine« 
#aareS  breite  abweiden!"  antwortete  er  ernft. 

„ß,  welche  SBunber  werben  wir  fdjanen!"  fut)r  fie  nad)benfltd)  fort.  „©er 
€ett)uoa  oerftd)ert,  ber  geweifte  föeis,  ben  2>|d)aganatl)  feinen  pilgern  fpenbet, 
fei  fo  rein,  bafe  ihn  nid)ts  beflecfen  fönne.  sB?an  bürfe  ifm  fogar  in  bie  £anb 
eines  driften  legen,  ohne  &u  befürdjten,  bafe  er  etwa«  oon  feiner  £eiligfeit  ein* 
bufce.   @S  ift  faum  311  glauben. " 

fagte  ßurmann,  feine  pfeife  beifeite  fdjiebenb,  in  bem  Jone  ein** 
fürd)tiger  €d)eu.  „6S  ift  munberbar  unb  bod)  fein  TOrdjen.  Huf  bem  SBoben 
$uriS,  oor  bem  2lngefid)te  ©fdjaganath'S,  oerfchwinbeu  unfre  Äaftenunterfdjiebe. 
Sllle  93eter,  bie  Ijoljen  wie  bie  niebem,  bie  fchulbbeflecften  tote  bie  fdjulblofen, 
werben  $u  einem  großen  !öolf  oon  Sörubern.  2>fd)agauath  hat  feine  ärme  unb 
bennod)  umfängt  er  alle  Pilger  in  göttlicher  Siebe.  @r  fragt  nidjt  banad),  ob 
fie  als  S3ral)manen  aus  SBrahma'S  9Jlunbe  ober  als  @ubraS  aus  33rahma'$ 
ftü&en  hervorgegangen  finb.  SJarum  brängt  ftd)  aud)  eine  fo  gewaltige  9Jlenfd)em 
menge  3U  feinen  heften.  @r  ift  bie  ^ol)eitSootlfte  Offenbarung  jenes  einen  l)öd)ften 
UrwefenS,  baS  wir  Sdjriftgelehrten  als  $aramatma  oerehren.  $n  unwanbel* 
barer,  unnahbarer  s)J?aieftät  fdnoebt  biefeS  Urwefen  hod)  über  rmnberttaufenben 
oon  $hnmeln.  Unabläfftg  Steile  feines  «Sclbft  auSftrömenb,  olme  je  etwas  ein- 
gubufeen,  l^at'  eS  fid)  in  breiunbbreifjig  ^Millionen  ©öttern  funb  getljan  unb  oer= 
langt  in  alT  biefen  formen  Anbetung  unb  oüferfreubige  Siebe,  9tn  t)errlid}ften 
aber  tjat  er  ftd)  in  SBifdjnu,  bem  Erhalter  beS  SöeltallS,  offenbart,  unb  2öifd)nu 
hinmieber  tritt  am  ertjabenften  in  ber  ©eftalt  ©fdjagauath'S,  beS  ©cbieterS  ber 
s2$elt,  ber  9)Jenfd)f)eit  entgegen." 

er  hielt  inne. 

„Söeiter,  $ater,  weiter!"  bat  ßilibati,  bereu  grofec  Äinberaugen  unoenoanbt 
an  feinem  SJiunbe  gehangen  hatten. 

@r  f drittelte  ben  Äopf.  „£>u  bift  ein  Wäbdjen,"  fagte  er.  „<5S  wäre  Der* 
gebene  TOf)e,  bir  aud)  nur  eine  fdjwad)C  ah,u'«9  *>on  ber  Roheit  ©fchaganath'S 
in  bie  Seele  geben  311  wollen.  3ft  eS  bod)  eine  ausgemachte  Sad)e,  baß  felbft 
bie  weifeften  35rarjmanen  nid)t  mehr  als  einen  Sdjimmer  beS  ©lorienfdjeineS 
biefeS  SöelträtfelS  in  fid)  auf3uncl)men  oermögen.  Selbft  Siwa,  ber  ©ort  ber 
3erftörung,  baS  28eltaHSfeuer,  ift  nid)t  im  ftanbe,  feine  ©röfec  gait3  311  ermeffen." 

• 

»  # 

2)ie  Keine  Sdjar  oon  pilgern,  bie  ber  Setl)uua  in  Äandjanpur  angeworben 
hatte,  oerfammelte  fid)  in  ber  5riil)e  beS  erfteu  3BanbertageS  unter  bem  grofeeu, 
blfitenbebetften  SBafulabaume,  weldjer,  in  feinem  mädjtigen  ßaubbad)  3ahflofc  Sögel 
bel)erbergenb,  am  Anfang  ber  nad)  ber  Oriffa  ftthrenbeu  ßanbftrafce  fteljt. 

S5ie  Sonne  war  nod)  md)t  aufgegangen;  bie  gefieberteu  ©äftc  fangen  im 
©rün  ihres  SöormfifceS  uerfteeft  mit  lauten  Stimmen  ihre  9)torgenl)t)mneu.  Äein 
Sufthaud;  ftörte  bie  Hnbadjt  ber  Natur. 


Digitized  by  Google 


s  * 

Paffon»,  21m  IDtge  gefnnfccn. 


271) 


©er  Setlmna  war  abenb«  suüor  mit  einer  Karawane  oon  jroetyunbertunb: 
3roeiunbfünfjig  pilgern,  meiften«  grauen,  angelangt.  $>iefe  Dereinigten  fid)  jefet 
am  Stamme  be«  Mula  mit  ben  2Sallfal)rern  au«  Äandjanpur. 

£>er  SRuf  „$eil  bem  ©otte  ©fdjaganatl)!"  unb  bie  2lntroort  „<5r  möge 
ftegen  über  feine  geinbe!"  tönte  oon  otelen  Sippen. 

£ier  unb  ba  eilten  au«  ben  Käufern  Männer,  grauen  ober  Äinber  ju  lefctem 
&bfd)ieb«grufee  tjerbei. 

„Sergeßt  nid)t,  mir  5Rei«roaffer  aus  bem  fjeiligen  OrbenSljaufe  tfabir  mit» 
jubringen, "  mahnte  ein  Burüdfbleibenbcr  feinen  reifefertigen  greunb. 

„2)enfe  an  ba«  93rot  au«  bem  tflofter  Grjattanja!"  fagte  ein  anbrer  gu 
feiner  OTurter. 

Einige  Pilger  meinten;  manage  lachten  unb  jubelten  im  JRaufdje  aufeer* 
gemölmlicfyer  Erregung. 

@ine  ©reifin  fegnete  mit  bebenben  Sippen  iljre  geliebten  Jtinber  unb  (Snfel. 
Sie  f)atte  fid)  ba«  gortgerjen  uon  ifynen  nidjt  Ijalb  fo  fdjmer  gebaut. 

ßmei  alte,  ftedje  Männer,  bie  bem  Slufbrudje  ber  jraramane  au«  geringer 
ßntfernung  3ufdjauten,  roedjfelten  traurige  ©liefe.  Sie  waren  uor  mehreren 
Sauren  in  $uri  geroefen;  fie  mufeten  nur  311  genau,  roeldje  ©rangfale  bort  ber 
Pilger  Marren.  Sie  fannten  bie  ©efafjreu  ber  Söanberung,  meldje  alle  3um 
SBagenfefte  ©fdjaganatfj'«  ftrebenben  ©laubigen  auf  unerträglich  Ijeifeen,  ftaubigen 
ober  regenburdjmeidjten,  mia«menau«atmenben  Sanbftrafeen  unb  in  ber  gteberluft 
bitter  S)fdjuugel  umlagern.  6«  brüefte  ifjnen  ba«  ^er^  ab,  ba&  fie  nidjt  fagen 
fonnten:  „Stefjt  ab  öon  eurem  Unterfangen,   Safot  ben  Setljuna  allein  gefjen!M 

2öarum  fpradjen  fie  bie  2Öarnung  nidjt  au«?  ©eil  tljnen  ein  (Sibfdjrour 
bie  Sippen  oerftegelt  tjielt,  ein  (Sibfdjmur  ben  feber  311  leiften  Ijat,  ber  ben  Sßoljn* 
fife  be«  £errn  ber  2öelt  betritt! 

„2)fdjaganatf)fd)i  fi  S5fd)ana!"  rief  berSetrmna  mit  lautem  Jone.  (5r  trat 
an  bie  Spifce  be«  B"fl^. 

„Sri  £ari!  Sri  #ari!"  antroortete  ber  (Sljor  be«  ^ilgertrupp«,  fid)  langfam 
in  Semegung  fefcenb. 

Silibatt  ^ielt  fid)  bietet  neben  ifjrem  Sater.  So  frof)  oertrauenb  itjr  £er3 
aud)  ber  ßuhinft  entgegenfd)lug,  fie  bad)te  bennod)  ooll  2öef)mut  an  il)re  liebe, 
(leine  #ütte.  2öie  einfam  mar  c«  |efct  in  biefer!  2luf  bem  funftlo«  au«  Steinen 
aufgefalteten  Slltare  ftanben  feine  ©ötter  meljr!  SDic  Sampe,  bie  beftänbig  bort 
gebrannt  fjatte,  mar  erlofdjen. 

S)ie  gute,  alte  Sermama,  bie  hinter  ir)r  ging,  bemerfte,  bafj  fte  iljr  ©efidjt 
it)rem  ©arjeim  juwenben  wollte.  Sie  flüfterte  irjr  in  abergläubifdjer  23eforgni« 
marnenb  in«  Dljr:  „Senfe  nid)t  an  ba«,  ma«  bu  uerläff eft ;  benfe  nur  an  ba«, 
ma«  bu  erreichen  miUft.   Seber  ftüdblitf  ift  eine  böfe  SBorbebeutung." 


Digitized  by  Google 


280 


Dfutföf  Keimt. 


Viertes  Kapitel. 

2)aS  (5nbe  beS  SöegeS,  wie  gang  anberS  als  ber  Anfang! 

2)ie  naffe  ßeit  fyatte  bie  glutfjeife  troetne  ungewöf)nlid)  früf)  oerbrängt.  tht= 
abläfftg  ftrömte  ber  föegen  Don  bem  bleigraueu  Gimmel.  2)aS  ©ef)en  auf  ber 
fumpfigen  Sanbftrafje  war  eine  befd)merlid)e  Arbeit. 

D,  über  bie  ßegionen  oerblenbeter  £inbuS,  bie  fid)  ^rieben  für  if)r  arme«, 
bebrücfteS  £>er3,  Reinigung  oon  ifyren  ©ünben  unb  bie  ©emifjl)eit  ewiger  ©elig= 
feit  burd)  bie  Dualen  einer  SSanberung  311  2>fd)aganatl)  3U  erfaufen  wähnen! 
33oIl  religiöfer  Vorurteile  meiben  fte  bie  engiifdjen  6ifenbal)nen,  auf  benen  fte 
ftd)  über  bie  ungefünbeften  Steile  Driffa'S  im  ftluge  l)inmegtragen  laffen  föttnten. 

3n  OTibnapur  r)atte  ftd)  bie  ©d)ar  ber  3Ballfal)rer  auS  ßurmann'S  £>eimatS* 
orte  unb  beffen  Umgegenb  3U  fyunberten  unb  aber  Rimberten  oon  SJMlgcrbanbeu 
gefeilt,  bie  aus  ben  übrigen  teilen  SBengalenS,  fomie  au§  23el)ar  unb  bem  9forb= 
weften  ^nbienS  fyerbeige30gen  waren.  Unabfefjbar  mar  ber  3HÖ»  btx  ftd)  in  ber 
©eftalt  einer  JRiefenfolonne  unb  bennod)  jeber  ütrupp  3U  feinem  befonbern  ?rüljrer 
fid)  fjaltenb,  in  guter  Orbnung  tagsüber  auf  bem  breiten  Söege  langfam  oorwärts 
bewegte  unb  abenbS  in  ber  9?äf)e  eines  SlbbaS,  eines  ©et)öfte$  anfielt,  in  bem 
föeis  unb  anbre  Vegetabilien  oerfauft  mürben.  SMefe  SlbbaS  üermögeu  nur  eine 
geringe  Wenge  uon  ©äften  311  bergen.  S)er  SReft  legt  fid),  uadjbem  jeber  ftd) 
ein  einfaches  9Jtal)l  gefodjt  l)at,  unter  freiem  Gimmel  3um  ©d)lafen  ttteber. 
2öol)l  bem,  bem  baS  feltene  ©lü(f  3uteil  wirb,  unter  beut  ©d)irm  eines  Saumes 
ein  einigermaßen  trotfneS  3Rul)epläfcd)en  3um  SluSftrecfen  feiner  fteifgemorbenen 
©lieber  3U  ftnben! 

3»ei  ©tunben  oor  Sonnenaufgang  beginnt  bie  Söanberung.  Unerbittlid) 
beharren  alle  ©etfmnaS  auf  bem  einhalten  einer  fefteu  2lufbrud)S3eit,  auf  bem 
ßurücflegeu  einer  beftiinmten  SöegeSftrecfe.  Sollen  fte  rcd)t3eitig  in  $uri  ein» 
treffen,  fo  tonnen  fte  feine  9tücfftd)t  auf  bie  Älagen  ermattenber  ©d)ü|jünge  nehmen. 
2Öer  nid)t  mit  feinen  ©efäljrten  ©d)ritt  3U  Ijalten  oermag,  bleibt  am  SSJege  liegen. 

2)ie  neueften  ftatiftifd)en  23erid)te  ber  Regierung  ScngalenS  beregnen  bie 
Wenge  ber  im  Saufe  jebeS  3al)reS  311  ben  oierunb3roan3ig  ©fdjaganatti^eften 
mallfaljrtenbcn  $ilger,  oon  benen  fünf  ©ed)ftel  bem  meiblidjen  ©efd)led)te  angehört, 
auf  nidjt  weniger  als  oieruubad^igtaufenb.  3)ic  3at)l  berer  aber,  bie  uon  biefen 
Wenfdjenmaffen  auf  bem  Sfikge  uad)  ^Juri  ober  in  ber  ^eiligen  ©tabt  felbft  oor 
junger  unb  ©ntfräftung  ober  oon  ^fiebern  ergriffen  3U  ©mnbe  gef)t,  beläuft 
fid)  aflerminbeftenS  auf  3Wölftaufenb.  2öegen  biefeS  ungeheuren  WenfdjenopferS, 
meld)eS  ©ott  ®fd)aganatf),  ben  baS  23olf  ber  £>mbu£  als  ben  2lllgütigen,  ben 
Slllerbarmer  ber  leibenben  9)?enfd)f)eit  preift,  alljäfjrlid)  bem  inbifdjen  3tctc^e  ab* 
3wingt,  fann  biefer  mit  9ied)t  bem  Wolod)  ber  3lmmoniter  uerglidjen  merben.  S>od) 
ift  bie  allgemein  oerbreitete  Slnnalwie  falfd),  bafe  ftd)  aufeerbem  nod)  bie  über* 
fpannteften  feiner  Anbeter,  oon  religiöfem  äBafntftnn  befallen,  oor  bie  SRäber  feines 
SBagenS  werfen,  um  burd)  fte  fid)  3ermalmcu  31t  laffen  unb  fo  als  feine  ©ünft* 
linge  in  ben  Gimmel  ber  Seligen  311  gelangen.  sflad)  bem  ©lauben  ber  .<pinbu$ 
ift  S)fd)aganatl)  allem  23lutoergtefeen  abfwlb;  jeber  ©elbftmorb  foldjer  ärt  würbe 


Digitized  by  Google 


Pflffow,  *am  Wege  9 (fünften. 


281 


lein  geft  ftören  unb  bie  $riefterfd)aft  311  grofecn,  umfxänbUdjen  Steinigungen  beS 
gefamten  SempelplafeeS,  aller  Pilger  ihrer  eigenen  ^erfonen  unb  ber  heiligen 
©petfen  ocranlaffen. 

S)ie  $ilgerfararoane  ^arte  bie  Ausläufer  ber  SBinbhnarjügel  fiberfd)ritten ;  fte 
roanberte  bem  legten  abenbltd)en  SRaftorte  311.  2lm  folgenben  Sage  foHte  fte  in 
$uri  einsieden. 

3lber  Surmann'S  Gräfte,  bic  in  ber  legten  2Bod)e  merflid)  abgenommen 
Ratten,  brauen  plöfclid)  jufammen. 

„3d)  fann  nid)t  weiter!"  ftö^nte  er.  ©djroer  feudjenb  fanf  er  auf  baS  ©ras 
nieber,  roelcrjeS  bie  Eanbftrafee  befäumte.  ©ein  £aupt  fiel  juruef.  ©eine  &ugen 
fcrjloffen  ftd). 

Stlibati  liefe  ihr  33ünbel  jur  6rbe  fallen  unb  fntete  neben  ihm  nieber. 

ff!öater,  um  ©otteSroillen  Skter,  raffe  bid)  auf!"  rief  fte  if}m  angftood  unb 
erregt  3U.  „2Benn  S)u  t)ier  Hegen  bleibft,  —  fttrbft  bu,  —  unb  bu  barfft  nic^t 
fterben,  bu  barffi  es  nicht."  — 

Vergebend  bemühte  fte  ftd)  mit  ihren  fd)road)en  A^änben,  feinen  Oberförper 
aufzurichten.  „borgen  finb  mir  am  3tel,  bann  finb  alle  2)rangfale  überrounben!" 
fuhr  fie  mit  fieberhafter  SBerebfamfeit  fort,  „©obalb  3)u  bie  £errlid)feit 
S^djaganatr/S  erbltcfeft,  wirft  S)u  gefunb,  —  fein  gütiges  Sluge,  bie  Berührung 
feines  ÄletbeS  linbern  alle  ©Chinesen. " 

«Sie  rieb  feine  £>änbe,  feine  ©cfjläfen;  er  rührte  ftd)  nid)t;  nur  hin 
unb  roieber  »erriet  ihr  baS  gröfteln,  welches  feine  ©lieber  fdutttelte,  bafe  er 
nod)  lebte. 

Sie  fprang  auf  unb  eilte  311  ihrem  ©etlmna.  „galtet  ein;  0  nur  für  eine 
Stertelftunbe!"  befdnuor  fte  it)it. 

„6S  ge^t  nicht,  mir  ftnb  alle  erfdjöft,  mir  bebürfen  ber  fRaft,  unb  fommen 
mir  3U  fpät  aur  Verberge,  fo  ift  aller  9ieiS  oerfauft  unb  mir  müffen  hungern. 
Sehen  jene  bort  aus,  als  ob  fte  nod)  9cücfftd)ten  nehmen  tonnten  auf  anbre 
Seute?"  antwortete  er. 

@r  beutete  auf  feine  ©dntfclinge,  unb  in  ber  Zfyat,  fte  alle  oermodjten  tatim 
noch  bie  wunben,  mit  fdnnufeigen  fttmpen  oerbunbenen  ftüfee  oon  ©oben  311  fjeben. 
©ie  gingen  nicht,  fie  fd)üd)en  nur  nod)  ihres  SöegeS  bahin,  eS  märe  graufam 
gemefen,  ihnen  bie  3eit  ber  3f?ur)e  aud)  nur  um  eine  Minute  ferner  3U  rücfen. 

Silabati  hotte  flehenb  bie  $unifa  beS  ©etl)una  erfaßt,  ©ie  liefe  biefe  fahren 
unb  fah  ftarren  SSlicfeS  ihn  unb  feine  ©djar  an  ftd)  oorüber  gehen.  2öäre 
©dwama,  iljre  Nachbarin  aus  Äand)anpur,  noch  unter  ihnen  gemefen,  jie  hätte 
ftd)  ihrer  erbarmt,  fte  märe  bei  it)r  3urücfgeblieben.  Slber  ©d)t)ama  mar  oor  3mei 
Jagen  einem  plöjjlidjen  ßholeraanfall  erlegen,  ©ie  mar  tot,  tot  rote  fo  oiele 
berer,  bie  mit  ihr  9JÜbnapur  ftngenb  unb  jubilierenb  oerlaffeu  hatten. 

3lber  gab  eS  benu  in  biefetn  unabfehbaren  ßuge  oon  ÜJtenfdjen  feinen  ein* 
3tgen  Reifer?  ängftooH  forfdjenb  bliefte  ihr  Sluge  oon  einem  irupp  3unt  aubern, 
ohne  für  beffen  Eigenart,  für  bejfen  malerifd)eS  SuSfehen  aud)  nur  bie  leifefte 
(Bmpfinbuug  3U  haben. 


Digitized  by  Google 


•282 


©letdjgültig  gegen  ifjr  ^erjelcib  30g  bic  $ülte  bcr  ©eftalten ,  wie  puppen 
auf  einem  Sweater  an  ihr  rwrüber.  2HIe  fdunufcig,  regenburdwäfet,  mit  mübem 
©efidjtSauSbrutfe:  fräftig  gebaute  Sauern  unb  Säuerinnen  in  ber  $rad)t  beS 
nörblidjen  ^nbien,  fianbleute  aus  Setjar,  jarte  grauen  aus  bengalifchen  Stäbten, 
bie  t>on  fl"f  Bimwluft  geatmet  Ratten,  tyalbnacfte  ästeten,  mit  ©ebets* 

fransen  um  ben  braunen  ,£>aIS  unb  bieten  Söauberftäben  in  ber  £anb;  gelb* 
gefleibetc  Süfeerinnen,  bie  auf  bem  fahl  gefahrenen  Raupte  nur  eine  einzige 
fioefe  trugen,  unb  rcidje,  eingeborene  jtaufleute,  oielleid)t  aus  Äalfutta  ober  fonft 
einer  Metropole  beS  .£>aubeIS  ftammenb,  bie  in  ^alanfinen  ru^enb,  oon  ÄuliS 
getragen  würben,  ein  JRabfdjaf),  ein  inbifdjer  fyürft  mit  einem  £rofe  0011  ÄriegS* 
leuten,  (Siefanten  unb  $ferben. 

Unb  jefct,  jefct  famen  mehrere  Dchfenwagen  mit  weiblidjen  unb  männlidjen 
Snfaffen. 

Sine  wilbc  Se^weiflung  erfaßte  fiilabati.  Sie  fprang  twr  baS  oorberfte 
ber  ftuhrwerfe  unb  oerfperrte  ihm  ben  2Beg.  Söären  bie  ermatteten  Üiere  nicht 
gar  fo  langfam  gefd)lidjen,  fte  hätten  baS  tollfühue  tfinb  3meifelSohne  überfahren. 
(So  aber  ftanben  fie  ftill  wie  Säulen. 

„Jpilfe,  $ilfe!"  rief  fiilabati,  fo  laut  fie  nur  itjre  Stimme  311  ergeben  oer» 
modjte.    „Wein  Sater  ftirbt!" 

S)er  Treiber  lenfte  ben  2öageu  jur  Seite  an  ben  äufeerften  töanb  ber 
Strafte;  fein  $m  ftieg  aus.  6S  mar  ein  junger  Srahmane  mit  mohlwollenbem 
©efid)t. 

ift  bein  Sater?"  fragte  er  baS  faffungSlofe  Wäbd)en.  Sie  führte  tyn 
ju  Eurmann.  Süefer  war  aus  feiner  Dhnmadjt  crmad)t,  er  Ijatte  fid)  gu  einer 
ftfcenben  Stellung  aufgerid)tet;  bod)  fal)  mau  es  if)m  an,  bafe  er  ftarf  fieberte. 
Seine  Slugen  waren  grofe  unb  glänjenb;  feine  emgefunfenen  2öangen  ftarf 
gerötet.  — 

w@r  foll  in  meinem  $Skigen  bic  JReife  fortfefeen,"  fagte  ber  junge  Srahmane 
mitleibtg.  „Scruhige  bid),  5Hnb,  id)  werbe  für  ihn  forgen,  als  fei  er  mein 
Sater. " 

„2)fd)aganath  wirb  es  bir  lohnen  auf  ßrben  wie  bort  broben!"  antwortete 
Silabati  erleid)tert  aufatmenb.  

fünftes  Ä'apitel. 
fühlte  ftd)  ßilabati  in  ber  Obhut  jenes  ftremben  geborgen?  —  $ene$ 
^remben?  SBar  iljr  beim  Sabri  S)utt,  ber  junge,  hilfsbereite  Srahmane,  bcr 
i^ren  Sater,  —  ad)!  ber  chebem  fo  fdjwere  Wann  war  jefct  eine  leichte  2aft,  — 
gar  weid)  in  feinen  SSagen  bettete,  ein  ftrember?  Nimmermehr!  2US  fte  bürbe= 
los  an  feiner  Seite  ihren  3Beg  fortfejjte,  —  er  hotte  ihr  fdjwcreS  JReifebünbel  einem 
feiner  ©cpädträger  gegeben,  —  war  ihr  3U  Wut,  als  habe  fie  ihn  Don  jeher 
gefannt. 

„Sielleidjt  war  er  in  einem  früheren  ßeben  mein  Sruber!"  badjte  fie,  bie 
fdjöne,  fd)lanfe  ©eftalt  ihres  neuen  SegleiterS  mit  einem  fd)üd)ternen  Seitenblicfe 


Digitized  by  Google 


PaffotD,  Tim  TD«g«  gefunden. 


2«3 


mufternb.  „2öie  bcforßt  er  £>abi  jubecfte:  3d),  wäre  er  bod)  fein  Sofm  ober 
fein  Schwiegerfohn!"  biefer  Söunfd)  mar  felbftlo^ ,  —  nur  bem  2öohl  i^rc« 
Vater«  gewibmet;  ttm  auf  if)r  eigenes  3d)  au«3ubehnen ,  fam  ihr  nid)t  in 
ben  Sinn. 

S)ie  Vrahmaninnen  ^aben  ftd),  uon  ihrer  eifemharten  Religion  $u  fteter 
Selbftoerleugnung  erlogen,  feit  einer  langen  föethe  oon  3aht'hu»berten  be« 
©ebanfen«  entwöhnt,  bafj  fte  bei  ihrer  Verheiratung  ba«  @lücf«bebürfni«  t^red 
eigenen  ^erjenS  geltenb  ntad)en  fönnten.  ßiner  jeben  oon  ilmen  wirb  oon  Äinb- 
hett  an  eingeprägt,  bafe  ihre  @t)e  einzig  uub  allein  nur  ben  3werf  fyabe,  ihrem 
Vater  burd)  einen  ©roftfo^u  f  ihrem  ©arten  burd)  einen  Sot)n  bie  ewige  Selig« 
fett  3U  erwerben.  2>iefe«  gänjlidje  Aufgeben  eigener  ßeben«red)te  wirb  nid)t 
immer  ber  d)arafteriftifd)e  3»Ö  ocr  oornebmen  Frauenwelt  Snbien«  bleiben. 
S)enn  unter  bem  mächtigen  ßinfluffe  europäifdjer  £eben«anfd)auungen  erwägt 
langfam  unb  fd)üd)tern  in  ihrer  3Ritte  Dieler  Orten  ber  ^eifee  3Bunfd),  bie  un» 
natürlichen  Ueffeln  gu  fprengen,  ot)ne  im  übrigen  ben  eigenartigen  (Sitten  unb 
©ebräudjen  ber  Väter  untreu  $u  werben. 

Surmann  raffte  fid)  nid)t  wieber  3unt  »ollen  Vewufctfein  auf.  SU«  3kbri 
S)utt  3U  ihm  trat,  ftd)  über  it)n  beugte  unb  ihm  jurief :  „Öepriefeu  fei  ber  £err 
ber  3Belt.  2öir  ftnb  am  ßiel!"  blieb  fein  2luge  ftarr  unb  glanzlos. 

S)er  junge  901ann  richtete  ihn  ein  wenig  empor,  bannt  er  ftd)  burch  ben  8ln= 
blirf  ber  ^eiligen  Stnbt  erquiefe.  S)od)  legte  er  ihn  aldbalb  auf  bie  Äiffen  feine« 
Sager«  3urücf,  benn  er  erfannte,  bafj  er  uid)t  mehr  ba«  Vermögen  befafe,  äufeere 
6inbrücfe  in  ftd)  auf3unehmen. 

„Sein  öeift  ift  umwölft!  O  2)fd)aganatf),  3iehe  ben  Soleier  3urücf  unb 
gieb  ihm  Klarheit!"  betete  2ilabati.  3hr  Siefen  war  oergeben«.  2lud)  oer- 
nahm Surmann1«  Ohr  nid)t«  oon  bem  taufenbftimmigen  3tibelgefd)tei  ber  Pilger, 
bie  jefct  cnblid)  ba«  (Sttbe  ihre«  äöege«  oor  fidh  fahen  utib  fid)  bem  trügerifd)en 
2öahne  Eingaben,  alle«  Seib  liege  fefct  hinter  ihnen. 

3aud)3enb  ein  bomterttbe«  „£eil  ©fdjaganath!"  in  bie  ßuft  In'neinrufcnb, 
fd)oben  fie  ftd)  in  ftürmifd)em  ©ebränge  über  bie  alte  DJkharatta^Vrüffe  unb 
ftür3ten  ftd)  in  Dollen  Kleibern  in  ben  näd)ftliegenben  ber  grofeen,  fünftlichen  Seen, 
um  ben  ermatteten  Körper  in  heiligem  SBaffer  3U  erfrifdjen.  Sann  öffneten  fte  ihre 
fdjmufcigen  JReifebünbel,  polten  au«  ihnen  ihre  forgfam  oor  bem  SRegcn  ge= 
fdjüfcten  fdjneeweifcen  Feftfleiber  h^Dor  unb  fdjmücften  ftd)  auf«  befte. 

2>ie  Söolfen  fyatkn  fid)  oer3ogen.  3m  ladjenben  Sonnenfdjein,  unter  ben 
Älängen  oon  Stommeln  unb  trompeten  3ogen  bie  laut  ftngenben  ^tlgerbanben, 
eine  jebe  oon  ihrem  Sethuna  geführt,  in  bie  ^eilige  Stabt  3um  Sempel 
2)fchaganath«. 

S)en  Gingang  3iun  äufierften  ber  beiben  Jempelhöfe  bilbet  ein  tyox,  mit 
Steinlöwen  ge3iert.  £>ier  ftanbeu  Männer  au«  ber  Familie  be«  föabfdjah  oon 
Oriffa,  in  beren  <!paufe  ba«  r>ot)e  Vorrecht  be«  Ülempelfegen«  ftd)  au«  grauer 
Vor3eit  erhalten  hal-   ®urd)  eilte  Berührung  mit  ihrem  93efen  reinigten  fte  bie 


Digitized  by  Google 


284 


Drutfdx  Kreut 


©allfarjrer  oon  tfjren  Sünben  unb  nahmen  irmen  baS  ©elübbe  ewigen  @d)weigene 
über  bie  ©rlebniffe  if)rer  ^ilgerfafjrt  unb  bie  ©erjeimniffe  ber  ^eiligen  <§tabt  ab. 

©abri  55utt  unb  gilaboti  burften  nid)t  bahnten  bleiben  bei  beut  fronten 
SRanne.  $f)r  ©ettnina  beftanb  barauf,  bafe  fte  gurniann'0  2Baa.cn  in  bie  föeirje 
ber  leeren  Surjrmerfe  fdueben  liejjcn  unb  itjm  jur  $riefterfd)aft  folgten.  Seber 
©etyuoa  brüftet  ftd)  mit  ber  ßat)l  feiner  <©d)üfclinge,  unb  je  gröfeer  biefe  tft,  um 
fo  l)öt)er  wirb  fein  Sorjn. 

„<§erjt,  er  will  einfc^Iafen!"  faßte  er  ju  33abri  $utt,  „er  ift  mübe  unb 
bebarf  CSuer  nid)t.  Unb  überbieS  wirb  er  auf  biefem  ^eiligen  $elbe  oon  allen 
©ottern  bewacht." 

21  le  Stodjter  unb  $rcunb  fort  waren,  fdjlofj  Surmann  in  2&ar)rl)eit  bie 
&ugen.   (5r  fant  in  jenen  §d)laf,  auö  bem  e$  rjienicben  fein  ßrwadjen  giebt. 

Silabati  war  wie  erftarrt,  als  fte  aurücfferjrenb  erfuhr,  wäljrenb  i^rer  8lb= 
wefenfyeit  fei  if)r  SJater  oon  bem  Sobeögott  Darna  abgerufen.  SRegungSloS,  einer 
Silbfäule  gleid)  ftanb  fie  oor  bem  2Sagen. 

M@8  ift  unmöglid)!  es  ift  unmöglid)!4'  ftöfmte  fte.  „(Sr  fanu  mid)  nid)t  oer* 
laffen  fyaben." 

(Sine  Wenge  SBolfs  fantmelte  ftd)  um  fte,  fte  neugierig  angaffenb  unb  fte  in 
lebhaften  Sluäbrütfen  bebauemb,  —  fie  merfte  es  nid)t.  S)od)  als  Sabri  S)utt 
nad)  einer  SBeile  ju  ifyr  trat  unb  fte  oon  bem  Joten  fanft  fort^og  f  fträubte  fte 
ftd)  nid)t.  Wecfyanifd)  gef)ord)te  fte  all'  feinen  91nmeifungen.  (58  erfd)ien  iljr 
felbftoerftänblid),  bajj  er  nid)t  nur  bie  Sorge  für  bie  Scftattung  be8  SSerblidjenen 
übernahm,  fonbern  aud)  fte  in  feinem  Sdjufc  behielt,  ©rofeer  ©Ott,  was  märe 
au«  bem  garten,  rjübfd)en  Wäbd)en  gemorben,  f)ätte  ein  glücflid)er  3ufall  ityr 
ntd)t  in  biefem  Wenfd)cngcwirr  einen  guten,  treuen,  oerftänbigen  3Bcfd)üfeer  äu= 
gefeilt! 

2>ie  giftigften  Blüten  beö  SfdjaganatfcäultuS  ftub  jugleid)  bie  gestuften. 
8te  erinnern  an  bie  2lu$wüd)fe  ber  Wnftericn  beö  gricdjifdjcn  39acd)u$*£ienfte8. 
SMe  grofee  Waffe  arglofer,  furäfidjtiger  Pilger,  bie  alles,  wa§  ftd)  irjren  blöben 
Hugen  in  ^>uri  barbietet,  mit  bem  Wmlut*  ber  £eiligfeit  nmgiebt,  benterft 
ntdjts  oon  ber  ©ittenoerberbnis,  in  ber  ein  großer  *XciI  ber  ^riefterfdjaft  unb  bie 
Jempeltäujerinncn  leben,  ©ine  geringe  ßaljl  oon  €d)arfftd)ttgen  erblicft  beu 
bunflen  Jtern  ber  glän3enben  ."pulle;  aber  nur  einige  wenige  oon  irmen  ftreifen 
ifyre  religiösen  SSomrteile  weit  genug  ab,  um  ba§  Stjun  biefer  SDfdjaganatl)* 
«ßrieftcr  unb  jener  tfreubenmäbdjen  mit  bem  nämlid)cn  Wake  ju  meffeu,  baö  fte 
an  irjr  eigenes  unb  bas  il)rer  23riiber  legen. 

33abri  S)utt  gehörte  311  biefen  wenigen.  2U§  ber  €etl)uüa  311  tfmt  fam  unb 
fagte,  bie  $od)tcr  beö  Soten  fei  oon  redjtSmegen  fein  s3)iünbel ,  er  wolle  fte  feinem 
SJorgefejjtcn  bringen,  ba  fte  jung  unb  fd)öu  fei,  faufte  er  iljm  bicfcS  9ied)t  ber 
SJortnunbfdjaft  für  eine  tnibfdje  eumme  ©clbcS  ab.  (Sr  cr3ät)lte  bem  jungen 
9Jläbd)en  nidjt,  oor  weldjem  entfe^lidjen  ßofe  er  fte  bewahrt  Ijatte. 


Digitized  by  Google 


Poffo»,  21m  B)ege  flefanfctn. 


$ie  JeuerbeftattungSftätte  oon  $urt  Ijeifet  Smarga  £wara,  bie  Pforte  beS 
Gimmel«.   Sie  liegt  hart  am  5>ieercf  im  ©üben  ber  Stabt. 

©ine  Segenbe  ergäbt:  „ein  gottbegnabeter  33rahmane  faf)  einft  Don  biefem 
$lafce  aus  eine  Ärähe  emporfteigen.  2US  ber  &ogel  ben  Gimmel  erreichte,  oer* 
wanbelte  er  jid)  in  eine  2id)tgeftalt,  oor  ber  baS  blaue  Seit  ftd)  auftrat,  um 
ftc  eingulaffen.  Seit  jener  Seit  weife  man,  bafe  oon  biefer  Stelle  aus  ber  fürgefte, 
gerabefte  2öeg  gutn  Sifce  ber  Seligen  führt." 

©er  fterblidje  Seil  ^anbit  gurmann'6  mürbe  oon  bunfelhäutigen  $omS, 
ben  eingeborenen  Sotenbeftattern  $uris,  nad)  ber  Swarga  ©wara  getragen, 
in  bie  bellen  ber  ©ranbang  getaucht  nub  auf  einen  Scheiterhaufen  gelegt, 
©ein  gelbem  Äleib  marb  ftarf  mit  gemeintem  Sinnober  befprengt,  feine  ©ruft  mit 
einem  grünen  ^Blatte  oon  einem  ber  rjeiligen  Säume  beS  SempelhofeS  gefcfjmücft. 

S)ie  2)omS  bebeeften  bie  ßeid)e  mit  bürrem  ©egweig.  Sie  gaben  Sabri 
SDutt  bie  ftarfel  jum  Slngünben  beS  ^oljftoßed  in  bie  £>anb.  2Ber  fyätte  aud) 
fonft  bem  Verdorbenen  biefen  SiebeSbienft  ermeifen  fönnen?  e$  mar  ja  feiner 
feiner  männlichen  anoermanbten  in  $uri. 

39abri  2>utt  betete  laut:  „Sonne,  bein  ftnb  bie  äugen  biefeS  $oten,  nimm 
fie  rjin!  2Biitb,  bir  gehört  fein  Stein,  fauge  ihn  auf!  Staffer  unb  erbe,  nehmt 
enre  ©aben  gurücf!  2)u  aber,  o  göttliches  Jeuer,  läutere  feine  Seele  in  beiner 
heiligen  ©lut  unb  fenbe  fie  mafellos  empor  311  ber  5Belt  ber  ©erechten." 

2>ic  äbenbftimmuug  ber  Sanbfdjaft  mar  büfter;  baS  Jeuer  fäntpfte  lange 
mit  bem  Grinfluffe  ber  feud)ten  Suft,  ehe  eö  fräftig  emporlobernb  fein  S8ernid)tungS= 
roerf  uollbrarfjte.  Km  Gimmel  ftanben  oiele  ©Olfen  als  Vorboten  eines  heftigen 
JRegenguffeS.  S)er  gelbrote  Sali  ber  untergefjenben  Sonne  tjatte  ftd>  in  einen 
£>unftfd)leier  gehüllt,  dornige  WeereSwogen  peitfcrjten  bicffhifftg,  fd)mufcig=brauu 
bas  ©eftabc,  meld)eS  in  weiter  äu$bef)nung  bie  oerfoblten  ^oljrefte  oieler 
Scheiterhaufen  geigte.  Sdjwarg  gefieberte  $ögel  umfreiften  ben  ^la^  in  rafd)em 
Sluge,  ifin  unb  mieber  bie  erbe  frreifenb.  Still  war'S  in  ben  DrbenShäufem 
unb  ben  flcinen  Sempeln,  bie  ben  *ßkg  jur  Stabt  befäumten.  2>od)  tönte  oon 
biefer  aus  ben  SempelhÖfen  S)fd)aganatbS  mit  furzen  Unterbrechungen  baS 
roilbe,  unf)armonifd)e  Jrcubengefdjrci  ber  ^ilgermaffen,  bie  ftd)  aus  ber  Äüdje 
beS  £errn  ber  5öelt  Ijeiligen  DtciS  rcidjen  liefeeu. 

Silabati  fafe  auf  einem  Steine  in  ber  ^lälje  beS  SBafferS  unb  bliefte  mit 
grofeen,  meitgeöffneten  Singen  uuoenoanbt  nad)  bem  Scheiterhaufen.  Sie  £)atte 
ihre  eUenbogen  auf  bic  Äniee  geftüfct  unb  prefete  ihre  A^änbe  gegen  ihre  Schläfe, 
als  wolle  fie  ihren  tfopf  uor  bem  Serfpringen  behüten,  es  war  ihr  3U  UJtut, 
als  träume  fie  einen  fd)wcren,  beängftigenben  Xraum,  fo  frembartig,  fo  unwirflich 
erfd)ien  ihr  alles,  was  ftd)  ihren  äugen  barbot:  bie  heilige  Stabt,  beren  enge, 
tiefe  ©äffen  unb  beren  fdwmtjtge,  binnpfe  Verbergen  bie  aus  gang  ij$ubieu  fjerbei- 
geftrömten  ©äfte  faum  31t  faffen  üctmod)ten,  baS  ©ewirr  oon  Sprad)en  unb 
brachten,  bie  enge  ©emeinfdjaft  ber  ftd)  fonft  fo  ftreug  oon  einanber  abfonbemben 
Äaften,  fowie  bie  %t)at\ad}e,  bafe  felbft  bie  oornehmften  grauen  fict)  unoerfdjleiert 
in  baS  Strafecngewühl  mifchten,  unb  bann  ihr  eigenes  ©efernef,  ihre  eigene  Ser= 


Digitized  by  Google 


286 


Ttuif^t  HtDut. 


einfamung  in  biefer  SBelt  oon  unbefannten  Wenfdjen.  3br  iugenblidjer  ©eift 
oerinod)te  es  nid)t  3U  faffen.  €ie  meinte  nidjt,  bod)  ftöf)nte  fte  oon  3*'*  3"  &ü 
laut  auf,  unb  als  ber  brenuenbe  .^oljftofe  in  ftd)  gufammenfrärgte  unb  bem  jefet 
eilig  3e^renben  $euer  nur  uod)  ein  fleiner  föeft  oon  sttat)rung  blieb,  entrang  ftd) 
iljrer  fdjmerbelafteten  ©ruft  ein  lauter  ©djmeqenSfcrjrei.  ©ie  oerbarg  it)r  Stutli^ 
tu  ifjr  <2art  unb  meinte  bitterltd). 

SBabri  £>utt  trat  3U  it)r  unb  legte  tt)r  feine  £>anb  auf  bie  «Sdjulter. 

„©eine  nidjt!"  fprad)  er  mit  befdnoidjtigenbein  Jone :  „25ein  33ater  ift  bort 
oben."  ßr  beutete  311m  $itnmcl  empor.  „2BaS  er  aud)  in  biefem  ober  in  einem 
früheren  geben  gefünbigt  Ijaben  mag,  fein  Job  auf  beiliger  ©tätte  reinigt  iljn 
oon  aller  33eflecfung." 

Silabati  flaute  ju  tym  auf.  „aud)  bann,  menn  er  feinen  ©ofm,  feinen 
Qhtfel  l)at,  ber  itpn  bie  Jotenopfer  bringt?"  fragte  fie  leife  in  angftooDem  Jone. 

„Sud)  bann!"  roieberrjolte  er.  „Sei  getroft!"  (§r  fefcte  ftd)  neben  fte  auf 
einen  anbern  «Stein,  unb  fte  ergriff  ben  ©aum  feines  JtleibeS  unb  brüefte  biefen 
an  ibre  Sippen. 

„2)er  £err  ber  Söelt  möge  e$  @ud)  lohnen,  maS  3^r  an  unS  getrjan!" 
fagte  fte  in  IeibenfcfjaftUdjer  Erregung. 

„SJenfe  jefct  nicfjt  an  baS,  maS  bu  erlebt  tyaft,  fonbem  an  beinc  Sufunft," 
ermahnte  er  fte.  ,,3d)  fetje,  bu  trägft  fein  3innoberflecftf)en  auf  beinern  £aar* 
fdjeitel,  feinen  eifernen  9?ing  att  beinern  ,£>anbgelenf.  SHt  bift  gattenloS!  »ber 
eine  Söitme  bift  bu  aud)  nitfjt,  benn  beiner  $rad)t  fehlen  bie  Werfmale  ber 
Jrauer.   2Bie  alt  bift  bu?" 

(Sie  fdjlug  bie  äugen  nieber.  „3<f)  bin  jmölfjäbrig  unb  unoennä^lt,"  fagte 
fte.  2ld),  mie  febr  fürchtete  fie  burd)  biefeS  ©eftänbniS  in  ber  »d)tung  beS 
fdjmärmerifd)  oeref)rten  WanneS  gu  finfen!  „Wein  SBater  fagte  mir,  tyer  auf 
^eiligem  ftelbe  »ergebe  meine  ©djmad),"  fügte  fte  ^afti^  tjinju. 

„£)eiu  2?ater  fyatte  red)t!"  gab  er  jurücf.  „ßS  ift  für  jeben  Wann  eine 
@f)re,  ein  Wäbd)en  ju  heiraten,  baS  ben  ,£>errn  ber  Söelt  auffud)te.  aber  fprid), 
meSljalb  oerfäumte  er  bid)  fort3iifd)enfen?" 

„28ir  ftnb  feljr  arm!"  antwortete  fte. 

„2)u  ftatninft  aus  Äandjanpur?  S)u  modjteft  borten  3iirücffel)ren?"  forfdjte 
er  roeiter. 

(Sie  fdjüttelte  ben  Äopf. 

„9iun,  fo  gelje  mit  mir!"  fuf)r  er  fort.  ,,3d)  uerfpredje  bir,  bir  einen  ©arten 
311  oerfdjaffen.  Weine  Wutter  ift  eine  gute  ©rirjiui  (eine  .$auöl)errin),  mie  eS 
feine  beffere  giebt,  bie  mirb  bid)  liebeuoll  aufnehmen.  aud)  meine  ©d)wefter 
unb  meine  ftrau  werben  ftd)  beiner  anfunft  freuen!" 


©ed)fte$  Äapitel. 
Silabati  mar  in  „feinem"  Eltern  =\£>aufe,  im  (Sltern^aufc  Sabri  ©utt'S! 
£inter  it)r  lagen,  unbeutlid)  in  iljrer  Erinnerung  tjaftenb,  9iebelbilbern  gleich, 
bie  (Srlebniffe  in  ^uri. 


Digitized  by  Google 


Paffo»,  21m  XDege  gefangen. 


287 


11  uf  Schritt  unb  Sritt,  im  Sßadjen  wie  im  Jranme  hatte  fte  immer  nur 
baran  gebaut,  baß  it)r  Sünter  ihr  enfriffen  unb  ein  ftreunb  tyr  a,efd)enft  mar. 
ßtmaS  SlnbrcS  hatte  fte  iu  it)r  junges,  tief  erfdjüttevieS  ^erj  nid)t  aufzunehmen 
t»ermocf)t.  2)ie  ©unber  ber  heiligen  Stabt,  meldje  alle  nnbern  Pilger  in  ficber= 
^afte  Erregung  oerfefeten,  Ratten  fie  ebenfomenig  berührt  roie  ttjrc  mannigfachen 
$>rangfale,  bie  bumpfen,  übelriedjenben  Sdjlafftätteu,  bie  allzeit  fd)led)t  bereitete, 
oft  oöllig  oerborbene  Nahrung  unb  bie  Unmöglid)feit,  mährenb  ber  ©otteSbienfte 
einen  Sd)ufe  oor  bem  ftrömenben  JRegen  ober  ben  ©luten  ber  Sonne  ju  finben. 
Vergebend  hatte  fie  ftd)  beftrebt,  ftd)  aus  ihrer,  mie  fie  mahnte,  ftrafmfirbigen 
©(eid)giltigfeit  gegen  jene  äußern  (Sinbriicfe  aufzuraffen,  bie  it)r  als  ^eiltg  gepriefen 
mürben.  (Sie  mar  unbemegt  geblieben  beim  Änblicf  beS  großartigen  ©lanzeS  im 
Raushalte  SJfdjaganath'S  unb  feiner  ©efcnroifter,  unbemegt  beim  3infd)auen  ber 
herrlichen  $agobe,  beS  SöobnfifceS  bes  £errn  ber  2Belt,  ber  hundert  Heineren 
Üempel,  roeldje  anbern,  minber  hoheitSoollcn  ©öttem  gemeint  maren,  ber  s)Jienge 
ber  $riefter  unb  £)rbeitSbrüber,  ber  großen  Sd)ar  oon  (Snmbelnfdjlngern,  ^ofaunen« 
bläfem  unb  Tänzerinnen,  foroie  beS  ©etreibeS  in  ber  $empelfüd)e,  in  ber  oiel 
hunbert  £änbe  alltäglich  für  taufenbe  oon  pilgern  SteiS  fodjten.  Sie  hatte 
fie  äußerlid)  mit  erlebt,  jene  mit  Unrecht  berüchtigte,  r)armIo-8  oerlaufenbe  2Bagen= 
fa^rt  ber  brei  häßlid)ften  aller  ©öfeenbilber,  bie  jemals  oon  ber  inbifd)en  $hantafie 
erfonnen  mürben.  3ln  ber  .§anb  ihres  33efd)üfeerS  ^atte  fte  ftd)  hineingewagt  in 
baS  ftärmifd)  brängenbe,  laut  jaud)zenbe  #eer  luftberaufdjter  ©InubenSgenoffcn, 
ohne  mitzulachen  unb  mitzujubeln. 

3efct  mar  fie  bem  lauten  $uri  entrücft  unb  bod)  nid)t  in  ihrem  ftilleu 
#eimatSorte  Äandmnpur.  Sie  befaitb  ftd)  in  bem  Stäbtd)en  £ebipur,  in  bem 
frönen,  großen  (Slternhaufe  ihres  2M)lthäterS,  unter  ber  Obhut  ber  ehrmürbigen 
£auöherrin,  feiner  Wutter. 

Sabri  S)utt  unb  fein  ^ater  maren  $urof)itaS  ober  £>auSpriefter.  $5aS  Slmt 
btefer  Männer  ift  ein  fcr>r  angefehcnes  unb  einträglid)es.  S>ie  i*urot)itaS  leiten 
in  33rahmanenfamilien  bie  täglichen  2lnbad)ten.  Sie  ftnb  bie  feelforgenben  23e= 
rater  ber  betreffenben  $au*genoffen  unb  haben  in  biefer  (Sigenfdjaft  nur  bem 
©uru,  bem  geiftigen  Sebrer,  unb  bem  Smaini,  bem  ^riefterfurften,  31t  roeidjen. 

S3abri  SJutt'S  Später,  —  feine  flinber  unb  feine  ©attin  nannten  ihn  ehrfurd)t«* 
Doli  „tfarta\  baS  heißt  Jpauoherr,  —  mar  ein  ^atriard)  nad)  bem  alten  Schlage. 
Stolz  auf  feinen  unbebingten  ©ehorfam  gegen  bie  in  jabllofcu  ©öttergeftalten 
ftd)  äußernbe  SÄllgottheit,  fotberte  er  hinmieber  auf  baS  entfd)iebenfte  oon  feinen 
Äinbern  bie  unabläffige  SBeberztgung  bes  altarifdjeu  ©eboteS  „bein  ^ater  fei  bir 
mie  ein  ©ott!" 

Unumfchränft  herrfchte  fein  SBifle  in  feinem  #aufe.  23eräd)tlid),  entartet 
nannte  er  baS  treiben  ber  Söhne  europäifdjer  Familien,  bie  ihre  eitern  oerlaffen, 
fobalb  fte  ftd)  als  ermod)fen  betrachten.  —  3ufamtucngehörig  ftnb  3*ater,  Sohn 
unb  (Snfel,  —  ein  ©ach  "'"fe  fdjirmenb  umfaffen,  bis  ihre  Seelen  ftd)  empor» 
fchmingen,  unb  immer  muß  ber  jüngere  bem  älteren  gehordjett  in  unuerbrüd)lid)er 


Digitized  by  Google 


288 


Teutföe  Kreut. 


2>cmfbarfeit  für  bie  feit  feinem  erften  2ltem3uge  empfangenen  28ot)Uf)aten.  2>a3 
ift  inbifd)e  Sitte.   So  unb  nid)t  anberö  gefällt  eS  ber  ©ottheit. 

C,  tote  er  fie  b^fete,  biefe  $rembf)errfd)er,  °*c  m  H)rcu  -Käufern  unb  in 
ihren  -Berfammlungen  bem  unreifen,  auffteigenben  ©efd)led)te  baS  erfte  2Bort  ge* 
ftatten  unb  bic  Erfahrungen  beS  reifen,  abfteigenben  für  oeraltct  erflären!  2öar 
bod)  fdwn  ihr  unfeliger  Einflufe,  ihr  «£>ang  jur  tfritif  in  ba§  bisher  in  fid)  fo 
feft  gefdjloffene,  feiner  ßinigfeit  fid)  rurjmenbc  Brahmanentum  eiugebrungen  unb 
^arte  eine  fleine  Sl^af)!  Don  *Dtftnnern  ermutigt,  fid)  Don  bem  (stamme  ihrer 
$riefierfd)aft  abjujroeigen  unb  offen  ju  erflären,  „wir  wollen  als  ,£>inbuS  leben 
unb  fterben,  aber  mir  fönnen  bennod)  baS  Sittengcfefc,  baS  und  unfre  ©uru$ 
lehren,  nidjt  auf  $reu  unb  ©lauben  als  mafelloS  unb  unoerfälfdjt  hinnehmen. 
2Bir  wollen  felbft  forferjen  in  ben  heiligen  Schriften,  um  3U  prüfen,  ob  eS  fid) 
in  bem  ßaufe  ber  Sarjrfjunberte  in  arifd)er  Feinheit  erhalten  hat." 

heftiger  3orn  würbe  ihn,  ben  fonft  fo  ruhigen,  würbeoollen,  ftetS  in  oor= 
neunter  Haltung  oerharrenben  tfarta  erfaßt  fyabcn,  wäre  er  fd)arfftd)tig  genug 
gewefen,  in  bie  Seele  feine«  einzigen  SohneS  3U  bliefen  unb  gu  erfennen,  bafc 
biefe  bem  treiben  einer  neuerftanbenen  Partei  nid)t  ganj  ablwlb  war. 

ßwar  badjte  SSabri  £>ntt  feineSwegS  baran,  fid)  ihr  anaufd)liefeen,  bod) 
oerfolgte  er  insgeheim  il)rc  ©Übung  unb  Entwicfelung  mit  lebhafterer  SÄufmerffam» 
feit.   3hr  $h""  erfdjien  ihm  feineSwegS  gotteSläfterlid). 

So  lebten  $ater  unb  Solm,  äufeerlid)  ,£>anb  in  ,$anb  gefjenb,  burd)  eine 
gemeinfame  SBirffamfeit  feft  aneiuanber  gefettet,  ber  eine  befet)lenb,  ber  anbre 
gel)ord)enb.  ^al)r  aus  3aljr  ein  unter  bem  nämlid)en  S)ad)e,  orrne  einanber 
innerlid)  na^ufteljen.  ©an3  $>ebtpur  pries  ihre  ©eineinfdjaft  als  ein  leudjtenbeS 
Beifpiel  ^äuälid)er  Eintracht. 

S>er  alte  Äarta  l>attc  feinen  Sot)n  nid)t  ohne  Slbfidjt  nad)  ©fdjaganath  ge- 
fanbt.  2ln  uralt  heiliger  (Statte  follre  er  mit  oerftärfter  tfraft  bie  SBanbc 
empfinben,  weldje  bie  Seele  jebeS  ed)tcn  ^uberS  an  feine  Religion  fnüpfen,  unb 
fiet)c!  gerabc  bort  war  bem  jungen  tarnte  311  feiner  eigenen  Beruhigung  beut* 
lidjer  benn  je  ins  23emufctfcin  getreten,  baß  fid)  finfterer  Aberglaube,  bafe  fid) 
ftarreS  ^ormenmefen,  unlautere  Sitten  unb  graufame  23räud)e  in  großer  sDcenge 
in  ben  £inbuiSmuS  eingefd)lid)en  t)£»ben.  Bwar  ()atte  er  ftd)  für  feine  Familie 
fowie  für  alle  feine  ftafteugenoffen,  in  benen  er  Seelforger  unb  .£>auSpriefter 
war,  einen  Beutel  mit  heiligem  JReiS  geben  lafjen.  Er  ^atte  fid)  für  feine  finber* 
lofe  ?ftau  eine  #rud)t  oon  bem  92ad)fomnten  fpenbenben  Bananenbaume  erbeten 
unb  beibeö  auf  ber  ^eimreifc  forgfam  behütet,  unb  bennod)  quälte  ihn  unabläffig 
bie  Sorge,  fein  s£ater  fönne  ihn  fragen  „glaubft  bu  aud)  an  bie  Söunberfraft 
biefer  £>iuge?"  Sine  Bejahung  biefer  Jrage  wäre  ihm  unmöglid)  gewefen,  eine 
öerueinung  würbe  baS  cntfefclidjc  Elenb  eines  BrudjeS  jwifdjen  ihm  unb  feinem 
«öater  herauf  befdjworen  haben.   Aber  ber  tfarta  fragte  ihn  nicht. 

•  * 


Digitized  by  Google 


Paffoto,  ^tn  Wtge  gefanben.  289 

Sit  ber  Soitafhana,  bem  £erren*(Smpfanga3immer  beS  Jtarta,  ^crrfd^te  Jag 
aus,  Jag  ein  jene  ernfte  #eierlichfeit,  welche  ben  .pinbuS  für  üomehm  gilt. 
£ier  gab  bcr  #au$herr  ben  Jon  an. 

3n  bem  3enana,  ber  ^rauenabteilung  beS  £aufe$,  bagegen  ging  eS  oft 
luftig  ja.  £>ie  ©riejini,  33abri  &utt'S  Butter,  war  freiließ  aud)  eine  ftiUernfte 
$rau.  3lber  if)re  finberlofe  Schwiegertochter  ßamal,  itjre  Jodjter  Äunba  unb 
beren  fröhliche  Äinber  erfannten  in  ber  gemeffenen  Haltung  ber  ©rofjmutter 
feinen  SJamm  für  ihre  #eiterfeit. 

3l)re  Jooster  wohnte  nur  eine  Heute  3eit  im  3ahre,  gleichfam  auf  Urlaub, 
bei  ihr,  wenn  ihre  Schmiegereltern  ihr  bie  Erlaubnis  gaben,  bie  furje  9teife  oon 
ihrem  ftänbigen  2Bof)nftfce  Äalangar  nad)  2>ebipur  3U  unternehmen.  3roei  &cr 
ßnfel  aber  ^atte  fte  ftets  bei  ftd),  weil  bas  ftamilienhauS  in  Äalangar  über* 
füllt  war. 

Äße  Hausbewohner  empfingen  Silabati  mit  freunblidjen  üffiorten.  SBar  fte 
bod)  auf  ^eiligem  ftelbe  gefunben!  tfunba  unb  tfamal  begrüßten  fie  wie  eine 
Sd)wefter.  Sie  fdjenften  ihr  feibene  Saris  unb  liefen  es  ftdj  angelegen  fein, 
fte  ju  fcrmtücfen.  (SineS  ^cacfjmittagS  fafeen  bie  grauen  in  ihrer  grofeen  3*nana* 
^»aüe  miteinanber  plaubernb.  Äunba,  bie  feiten  lange  bei  einer  29efd)äftigung 
^arrte,  ^atte  erft  mit  trjren  Äinbem  gefpielt  unb  bann  ein  93iertelftünbd)en  ge 
fponnen. 

„2)ein  £>aarfnoten  ftfct  fd)led)t,  Stlabati!4'   rief  fte.   ,,3>d)  will  tlm  bir 
orbnen!" 

Sie  holte  einen  flamm  unb  öffnete  Silabati'S  fdjmarje  ftled)ten. 

„2öie  bief  unb  weid)  fie  ftnb,  biefe  langen  Strähne!"  fagte  fte  bewunbernb; 
„fte  reid)en  bir  bis  an  bie  Änie.  kleine  gehen  mir  faum  bis  an  ben  ©ürtel. 
aber  bu  ^aft  aud)  nod)  einen  9Jiann  ju  feffeln,  unb  baS  habe  id)  fd)on  oonbraa^t." 

Sie  fämmte  ein  2Betld)en  ohne  $u  fpredjen.  5)ann  ergriff  fte  plöfclid)  2ila= 
bati  am  Äinn,  fdjaute  ihr  fchelmifd)  ins  ©efid)t  unb  fragte:  „Sprich,  wann  ift 
Schönheit  am  fd)önften,  ladjenb  ober  weinenb?" 

„3ch  weife  es  nicht,"  antwortete  ßilabati,  ein  wenig  oerwirrt.  „3d)  glaube, 
ladjenb. 

„O  nein!"  rief  Äunba,  „bu  §aft  falfd)  geraten:  am  fdjönften  ift  fte  im 
hochzeitlichen  Sd)murf,  halb  weinenb  fyalb  lachenb.  D,  ich  fre«c  mty  f<*)ön»  bity 
fo  311  fehen!" 

Sie  fing  an  31t  fingen,  leife  mit  meIobifd)cr  Stimme,  benn  bie  ©rihini 
hielt  ftreng  barauf,  bafe  (ein  Jon  aus  bem  3enana  in  bie  TOnnerabteilung 
brang. 

«Santolia,  0  Dergife  mid)  mcfjt, 
©ein  matt  id)  aUejeit! 
S3icrbod)tig  brennt  ber  Sampe  8id)t, 
©cm  Ctebc§QOtt  Qeroeüjt. 

Somalia  ift  ein  poetifdjer  SluSbriicf  für  ,,©atte!M  $te  hinbuftanifd)e  Sprache 
ift  reich  an  üöorten  für  s3Jtonn  unb  ftrau,  ba  es  biefen  verboten  ift,  jtd)  gegen* 

Dtutfd)«  Seoue.  XVI.  6<ptenif>cr-^eft.  19 

Digitized  by  Google 


290 


feitig  bei  if)ren  Hainen  nennen.  Seim  ©djein  einer  oierbodjtigcn  Sampe  wirb 
bie  junge  ftrau  im  $aufe  i^rer  Schwiegereltern  empfangen. 

„Äomnit,  ßinber,  fommt,  tanjt  einen  Zeigen  unb  belft  mir  fingen!"  rief 
tfunba.  2)ie  kleinen  eilten  Ijerbei  unb  umtaugten  Silabati:  „freue  bid),  freue 
bid);  batb  ift  beine  £od)geit",  jubelten  fte. 

Silabatt  freute  ftd)  nid)t.  ©eltfam,  fte  batte  ftd)  feit  3af)ren  einen  ©arten 
gewünfd)t;  jefct,  ba  ber  alte  Äarta  ibr  oerfprod)cn  Ijatte,  bie  ©dwtad)  befi 
UnoermäbltfeinS  von  ibr  31t  nehmen,  t)ättc  fie  willig  ein  $afyr  ir)rcö  SebenS  ge= 
opfert,  um  jenen  £od)3eit$tag  in  möglicbft  weite  Jerne  gu  rüden. 

„®afe  td)  befiimmert  bin,  ift  natürlich,"  bad)te  Silabati.  „Slber  tfamal  ift 
aud)  traurig.  3Ba8  mag  ibr  fehlen?  6ie  hat  bod)  rca^rlid)  ©runb  genug,  b^er 
unb  guter  2)inge  ju  fein.  3b*  Somalia  ift  if)r  nid)t  mehr  fremb,  er  ift  ihr 
innig  oertraut,  er  ift  ber  befte  IRann,  ben  bie  @onne  befd)eint." 

Äamal  fniete  neben  einem  ^olgfruljl,  auf  beffen  Sehne  fte  ein  dufter  jetdjnete. 
€ie  fdjien  ungufrieben  mit  bem  Erfolg  ihrer  Arbeit.  SBieberbolt  liefe  fte  ben 
8lrm  ftnfen,  prefete  bie  Sippen  unmutig  gufammen  unb  ftarrte  geban!enüoÜ  auf 
bie  Sinien.  $löfclid)  warf  fte  ihren  6tift  fort,  feufjte  tief  auf  unb  eilte  au« 
bem  3>mroer. 

„2SaS  feblt  ihr?"  riefen  Äunba  unb  Silabati. 

„Sie  ift  fdjou  feit  einigen  Jagen  blafe,  wenn  fte  und  nur  nid)t  erfranft,1* 
faßte  bie  ©ribini.    „(hier  Sann  ift  aber  aud)  allju  angreifenb.   @eib  Ieifer!" 

@ie  ftanb  auf  unb  folgte  ihrer  @d)miegertod)ter.  (sie  fanb  biefe  in  ibreT 
€d)Iaffammer  auf  ben  ftnieen  liegenb,  baS  @eftd)t  in  bie  Äiffen  ihres  SJetteS 
gebriieft. 

«Sie  fefcte  ftd)  neben  bie  Jrauernbe  unb  30g  beren  Äopf  fanft  auf  ibren 
@d)ofe. 

„tfamal,  weshalb  weinft  bu?"  fragte  fte  twrwurfsuoll,  „barf  eine  ftrau 
meinen,  fo  lange  ibr  ©arte  lebt?" 

Äamal  bliefte  empor.  <5ie  mar  nidjt  ^übfet),  aber  fte  hatte,  »enn  aud) 
SRunb  unb  9?afe  gu  grob  waren  unb  ibre  Slugen  weber  eine  feböne  ftarbe  nod) 
eine  fd)Öne  <yorm  befafeen,  bennod)  ein  angenehmes  ©eftd)t.  2>ie  ©ribini  liebte 
ibre  Schwiegertochter  oon  gangem  bergen. 

„©eftebe  mir,  was  bidr)  quält",  wieberbolte  fte  mit  bringenbem  Jone,  tfamal 
prefete  bie  £anb  auf  bie  33ruft.  „93ielleid)t  ftnb  meine  ©ebanfen  fünbig,"  ant* 
wertete  fte  leife.  „2Benn  bem  fo  ift,  fo  flehe  ju  ben  ©öttern,  bafe  fte  mir  nidjt 
gürnen,  Butter." 

Sie  preßte  einen  ßtyfel  beS  Saris  ber  ©ribini  an  ibre  Sippen ;  bann  fagte 
fte  leife,  in  furjen,  abgebrodjenen  Säfccn: 

„2Sie  foll  id)  es  in  SBorte  faffen?  2ld),  mir  ift  fo  angftooü  ums  £erj! 
®u  weifet,  SJtuttcr,  baS  ©lücf  beincs  Solmes  ift  aud)  mein  ©lürf.  3d)  ertrage 
cS  nid)t  länger,  il)n  traurig  ju  feben!" 

(Sie  fdjmieg.  S5ie  ©ribini  fd)üttelte  ben  tfopf.  „Äinb,  mir  ar)nt  ntd)t,  roo 
bu  ^iiiQu«n?inft.   (sammle  bid)  unb  rebe  beutlid)." 


Digitized  by  Google 


Paffo»,  Tim  Wege  gefmuVn. 


291 


„£>,  ma  ©urga!  £iegt  benn  nid)t  alle«  fonnenflar  am  Jage!"  entgegnete 
Äaraal  erregt.  „£aft  bu  in  ben  lefeten  Sagen  betnen  Sorm  nid)t  angelegen,  Butter. 
3)ferfft  bu  benn  nicht,  bafj  er  e«  lieb  gewonnen  hat,  ba«  tfinb,  ba«  er  auf  heiligem 
ftelbe  fanb?  6«  jd)nierjt  itm,  bafj  bu  oerlangft,  e«  foü  fid)  ihm  nicht  mehr 
unuerfdjleiert  geigen.  ©er  ©ebanfe,  bafj  e«  möglid)ft  fdwell  »erheiratet  werben 
foll,  betrübt  iim  auf  ba«  l)eftigfte.  £>,  id)  felje  eS  mof)l,  er  möchte  fie  bei  fid) 
behalten,  fie  nicht  oon  fid)  laffen,  —  ba«  pbfetje,  Meine  ©ing!w 

«Sie  hielt  erfdjöpft  inne.  ,,©u  bift  eiferfüdjtig,  Äamal,  unb  (Siferfucfjt  ift 
Sünbe!"  fagte  bie  ©riruni  oerweifenb.  —  „2Sir  alle  lieben  ba«  Äinb,  ba«  nnö 
©fdjaganatt)  gefanbt;  und  allen  wirb  e«  fd)wer  werben,  es  wieber  beigeben, 
beinent  ©arten  natürlich  am  meiften.   ©od)  mufe  es  fein." 

„Dlein,  nein,  eS  nun)  nid)t  fein!"  entgegnete  tfamal  ^aftig.  $hr  bleiche« 
©eftd)t  warb  plöfclid)  wie  in  ©lut  getaudjt.  „6«  giebt  ein  Littel,  —  biefen 
Kummer  twn  ihm  abjuwenben.  ©ie  ©ötter  fyaben  mir  einen  Sohn  öerfagt;  — 
id)  mufe  mid)  über  furg  ober  lang  an  ben  ©ebanfen  einer  9?ebenfrau  gewönnen.  — 
3d)  bitte  bid)  unb  ben  Äarta,  mad)t  ßilabati  gu  feiner  aweiten  ©attin." 

„  Still,  ftill,  Äamal!"  unterbrad)  bie  ©rihini  fte  ftreng.  tf£aft  bu  Der* 
geffen,  bafj  9J?anu  gebietet:  ift  eine  $rau  ad)t  3ahre  finberlo«  geblieben,  fo  ift 
eö  irn*em  Planne  geftattet,  eine  jweite  ßhe  Su  fd)liefjen,  aber  nid)t  eher.  Söefje 
bem,  ber  bie  ©ebote  ber  ©ötter  mifeadjtet!  ©u  lebft  erft  oier  Satyrt  in  unferm 
£aufe.  $arre  in  ©ebulb  auf  bie  ©rfüHung  beffen,  wa«  bir  bei  beiner  ©eburt 
auf  bie  Stirn  gefd)rieben  warb.  Unb  überbie«  barfft  bu  jefct  am  wenigften  oer* 
jagen.   £aft  ©u  nid)t  uon  ©ferjaganath  eine  heilig*  Banane  erhalten?" 


Siebentes  Kapitel. 

33ier  3ahre  fpäter!  6«  war  ein  fd)öner$ag!  (Sin  erfrlfa^nber  3uni=3ftegen 
hatte  bie  lecfoenbe  @rbc  getränft.  SebenSluft  unb  geben  «traft  burd)ftromte 
Säume  unb  Süfdje.  Äräuter  unb  ©räfer.  Die  l)ot)cn  Sarulbäume  im  ©arten 
be«  (SlternhaufeS  SBabri  ©utt'S  waren  über  unb  über  mit  füfjbuftenbcn  23lüten 
bebeeft.  JRofen  unb  ^aömine  fanbten  fid)  balfamifche  ©üfte  3U.  2luf  bem  großen, 
tiefen  $eid)e  inmitten  alT  biefer  Slütenpradjt  hobc"  fi(J)  a»f  Dcm  flaren  SSaffer 
hoheitöoolle  Sotuöfelcfje  au«  breiten,  grünen  blättern  empor.  Sie  freuten  fid) 
ihre«  ©afein«,  unb  bie  3Renfdjen  im  ©arten  thaten  ba«  9Mmlid)e. 

(5S  waren  ihrer  brei:  S9abri  ©utt'S  Üflutter,  ©attin  unb  Sohn. 

$amal  war  in  biefen  oier  ^atyen  l)übfd)er  geworben.  9?id)t,  bafj  ihre 
berben  3"Öe  pd)  verfeinert  hätten,  aber  ba«  9)hitterglütf,  ba«  iljre  Seele  erfüllte, 
oerflärte  ihr  gutmütiges  ©efidjt.  6«  war  unmöglich,  ft*  fefet  nod)  häfelid)  ju  finben. 

ßu  ihren  ^üfeen  fpieltc  ihr  gmeijährigeS  Äinb,  ein  inbifdjer  Liebesgott  mit 
warmer,  hcMDr(|uncr  «£>öut  un0  feingliebrigem,  gefchmeibigem  ÄÖrper.  Seine 
fchwargen  Sugen  waren  grofe  unb  glängenb;  fein  gebogene«  ?(äöd)en  war  nidjt 
bief  unb  plump  wie  ba«  feiner  93iutter.  Seine  fdjmalen  Sippen  glichen  benen 
be«  Katers. 

Digitized  by  Google 


292 


Tfutfdje  Kernt. 


„SBirb  bic  ©öttin  Sdjafti,  bie  Sefdntfcerin  ber  %üQtnb,  mir  abermals  fmlb 
fein  ?M  bad)te  Äamal  in  it)rem  (Sinn,  „^offentlid)  mirb  ber  Siebltng,  ben  id) 
enoarte,  cbenfo  fdjön,  ebenfo  fräftig  fein  wie  mein  ßrftgeborener."  Sie  roagte 
eä  nid)t,  biefe  Sitte  an  ba$  Sd)irffal  taut  3U  tlmn.  93öfc  ©eifter  fjatten  ftc  fjören 
unb  auf  ben  ©ebanfen  fommen  tonnen,  ftc  für  ifyren  führten  Wut  gu  ftrafen. 

O,  mic  gtücflid)  füllte  fie  ftd)!  2Bar  £ilabati  aud)  fo  frot),  fo  befrtebigt 
in  if)rem  .pe^en?  Sie  tjätte  es  gern  gemufet;  beim  jefct  bad)te  ftc  ofjne  6ifer* 
fud)t,  otjne  Unfreunblidjfeit  an  baS  $inb,  ba£  it)r  ©arte  auf  ^eiligem  Selbe  ge= 
fuuben  fyatte.  Ob  c$  Silabati  root)l  gut  ging?  Ob  fie  aud)  ba$  £aupt  fo  fröljlid) 
crlmb,  wie  fie  eö  tljat?  Sie  feinte  ftd)  banad),  fte  mieber  3U  fetjen  unb  il)r  iljren 
So()n  ju  geigen.  0 

2ilabati  mar  nid)t  unglücflid).  Sie  lebte  in  Äalangar,  jroei  Jagereifen  uon 
25ebipur  unb  Söabri  2)utfS  dlternljaufc.  3f)r  Qbattt  mar  ein  entfernter  Detter 
t»on  Äunba'S  Wann.  (5r  mar  ein  guter  Wenfd),  nid)t  tjübfcf)  unb  nid)t  fyäfeltd), 
uid}t  befonberö  flug,  aber  aud)  nidjt  bumm.  @r  mar,  mie  bag  in  3nbien  gar 
oft  ber  ^all  ift,  ber  einzige  (Sntätyrer  feiner  Dielen  meiblidjen  SlnDermanbten.  ßr 
fjatte  außer  feiner  Wuttcr  unb  ßilabati  nod)  brei  oermitroete  Tanten,  3mei 
Sd)meftern  unb  bereit  Äinber  3U  fpeifen  unb  311  fleiben.  2>ie3  marb  ttyn  ferner, 
unb  einen  Sparpfennig  für  bie  3"funft  erübrigte  er  ftd)  nid)t. 

@r  unb  air  bie  Seinen  liebten  Silabati.  War  fte  bod)  felbftloö  ftets  barauf 
bebadjt,  il)nen  3U  bienen.  — 

(Sie  mar  U)rem  ©arten  in  ftiller,  nttjiger  $reunblid)feit  marm  3ugetl)an.  Sein 
m\k  mar  if)r  ©efe&.  23abrt  2>utt,  il)ren  2Bot)UI)äter,  aber  Ijatte  fte  in  bie  ßaf)l 
it)rer  Hausgötter  aufgenommen.  Sie  bad)te  an  it)n  fdjmännerifd),  rouufd)loS,  als 
fei  er  einer  ber  £immeläbemol)ner.  Sie  f)ielt  foldje  abgötterei  nid)t  für  Sünbe. 
©eftattct  bod)  ber  ^inbuiSmuö  ben  WenfdjenfultuS  in  meitem  Umfange. 

Seine  Sdjmefter  Äunba  fam  oft  31t  tyr,  unb  faft  jebeö  Wal  eröffnete  fie 
bas  ©efpräd)  in  itjrer  offcn^crjigen  SBeife  burd)  bie  S3emerfung:  „ßilabati,  bu 
mirft  immmer  ftattlid)erf  immer  l)übfd)cr.  Snt)e  bid)  iefct  meine  Wutter,  fte  mürbe 
fagen,  bu  feieft  fdjbuer  alö  ber  Wonb  in  feinem  oollfteu  ©lai^e.  Unb  bann 
pflegte  ftc  l)in3U3ufügcn :  „23ift  bu  uid)t  traurig,  meil  bu  nod)  immer  feinen 
Solut  fjaft?" 

ßilabati  fd)üttelte  bann  ben  3ierlid)en  Äopf  unb  fagte:  „Äamal  r)at  fedjö 
Saljre  auf  bie  Erfüllung  iljreS  fet)nlid)ften  ÜBunfdjeS  gemartet;  faun  id)  nid)t 
gleidjfalls  fo  lange  fyarren?" 

Slud)  ^cute  befud)te  Äunba  itjre  Sreunbin  ßilabati ;  ftc  mar  erft  üor  menigett 
Sagen  oon  einem  längeren  2lufentl)alte  in  ©ebipur  3urütfgefeljrt  unb  Ijatte  oiel 
31t  cr3äf)Ien,  fo  oiel,  bafe  fte  ntdjt  baran  backte,  bie  Unterljaltung  in  i^rer  ge= 
mö^ttlid)cn  sBeifc  an3ufangen. 

,,^)u  meifet  bod),  2ilabati",  begann  fte  eilfertig,  „bap  ber  fleine  3^un  balb 
einen  Spielgefährten  erhalten  roirb,  5)ia  S)urga  bema^re  ir>n  gnäbig  oor  einem 
Sdjmefterdjen  unb  fd)enfe  i^m  einen  gefunben  Söruber!" 


Digitized  by  Google 


Pa|fo»,  21m  XDtge  gffnnöen. 


293 


„@d)anti,  (amen)!'1   fagte  gilabati,  einen  leifen  (seufeer  unterbrüefenb. 
„tfamal  ift  eine  $od)ter  9Ha  Sufi«." 
Wa  m  ift  bie  Göttin  beS  ©IütfeS. 

„2)aS  ift  fie,"  gab  Äunba  ju.  „Unb  eben  beSfjalb  fjat  unfer  tfarta  be= 
fd)loffen,  bafj  fie  fid)  nnb  ifjr  fleineS  3ufunftigeö  bem  ©otte  ^>ari  meinen  foll. 
6ie  braudjt  bann  nid)t  nad)  ber  ©eburt  beS  ÄinbeS  bei  biefem  Ijerrlidjen  Söetter 
oier  2Sod)en  in  iljrem  ßinuncr  3"  bleiben,  Sßabri  ift  übrigens  mit  biefer  8n= 
orbnung  feineSwegS  einoerftanben ;  er  erflärte  ftd)  bagegen,  benfe  bir,  baS  wagte 
er!  —  in  aller  @f)rfurd)t  freilid).  2lber  5öiberfprud)  ift  bod)  SSiberfprud),  nnb 
unfer  Äarta  barf  fo  etwas  nid)t  bulben.  @s  gejiemt  fid)  nii)t  für  ifm,"  fugte 
fie  eifrig  Ijingu.  ,,3d)  bitte  bid),  weldje  Uneiuigfeit  würbe  in  ben  inbifd)en 
Käufern  entfielen,  wollten  alle  <8öfme  iljre  Meinung  duftem!" 

„©ein  SBater  I)at  nur  einen  6ofm,"  warf  fiilabati  ein.  3«  ifaern  ©eifte 
fügte  fte  Ijinju  „unb  meld)'  einen  @olm!  Sßenn  ber  einen  ©inwanb  ergebt,  fo 
wirb  er  es  nidjt  ofnie  guten  ©runb  tl)un." 

„3a,  ja,  td)  weife  es,  bu  nimmft  ifm  ftetS  in  £dmfo!"  erwiberte  tfunba. 
„3dj  glaube  faft,  bu  würbeft  es  fogar  gut  Reiften,  jöge  er  nad)  ber  leidjtfertigen, 
unbanfbaren  $rt  ber  ©nglänber  mit  ftrau  unb  Äinb  auS  bem  (5Uerol)aufe,  um 
ganj  nad)  feinem  eigenen  ^Belieben  3U  leben." 

„£),  wie  würbe  er  nur  an  fo  etwas  benfen;  er  oergifet  fidjer  nie  baS 
©ebot:  ef)re  beine  ßltern,  als  wären  fie  ©ötter!  Slber  fage  mir,  Äunba,  ift  es 
wirtlid)  wa^r,  bafe  bie  ftrau,  bie  fid)  unb  iljr  Äinb  £ari  wei^t,  gleid)  nad)  ber 
©eburt  beS  kleinen  aufftef)t,  ein  falteS  S3ab  nimmt,  bem  ©otte  £ari  3teiS,  (Surrt), 
{yifd>c  unb  £amarinben  opfert  unb  bann  an  ifjr  ÜTageroerf  gefjt,  als  fei  nid)t$ 
gefdjefyen?*  fragte  ßilabati,  inbem  fie  nadjbenflid)  tnngufefetc:  „9)tou  nimmt  an, 
bafe  it)r  baS  alles  nid)t  fdjabet?" 

w9)ton  nimmt  an?"  rief  Äunba  entrüftet.  „SSLMe  fannft  bu  bid)  nur  fo  falfd) 
auSbrücfen.  @S  ift  bod)  eine  auSgemadjte  ©adje,  baS  alles,  was  wir  im  Tanten 
eines  ©otteS,  im  red)ten  ©lauben,  in  felfcnfeftem  Vertrauen  tlmn,  uns  nid)t  nur 
niemals  fd)abet,  f onoern  Ijeilfain  ift." 

fiilabati  wollte  fagen,  ,,3d)  bitte  bid),  3Ürne  mir  nid)t!"  aber  ein  burd)- 
bringenbeS  ©efd)rei,  baS  fid)  im  2?ort)ofe  beS  ^aufeS  er^ob,  fdmitt  if)r  baS  SBort 
ooni  ^Oiunbe  ab. 

C,  iljr  ©ötter:  ffiaS  war  gefd)cf)en?  2öar  eines  oon  Äunba'S  Äinbent 
in  einen  $eid)  gefallen  ober  brannte  eS  im  ®orfe'?  (Ürrft  oor  wenigen  Sagen 
waren  mehrere  fürten  ÄalangarS  urplöfclid)  in  flammen  aufgegangen.  Äein 
s))tenfd)  fannte  bic  (SntftelnmgSmeife  beS  fteuerS,  unb  ßilabati  gitterte  ^eftig  in 
ber  Erinnerung  an  bie  l)od)auflobernbe  ©Iut  unb  an  bie  marferfd)üttcrnben  ^>ilfe« 
mfe  ber  33efi^er,  benen  biefer  Sranb  all  il)r  ^>ab  unb  ©ut  raubte. 

Dl)ne  fid)  nur  ju  oerfdjlciem,  eilten  fie  unb  Jtunba  burd)  bie  Soitaftjana, 
bie  SBeranbatreppe,  l)inab.  ängft  beflügelte  it>rcn  ^uft.  fiilabati'S  <&d)wiegermutter 
war  ausgegangen,  aber  bie  übrigen  £auSgenoffinnen  fiü^ten  aus  i^ren  Kammern 


Digitized  by  Google 


294 


Teutf^e  Herme. 


herrmr  unb  mehrere  Dem  ilmen  rangen  bic  $änbe  unb  iammerten  laut  in  ber 
Vorahnung  eines  Unglücfs. 

2>er  £of  mar  Doli  lärmenber,  erregter  Wenfdjcn,  bie  fid)  ftofeenb  unb 
brängenb  einer  ©eftalt  gumanbten,  meldjc  in  it)rcr  Witte  auf  ber  ßrbe  lag. 

211«  bie  grauen  fid)  in  ber  Söeranba  geigten,  traten  bie  ihnen  3»näd)ftfte^en= 
ben  ehrerbietig  auSeinanber  unb  liefeen  fie  Ijinburd). 

Sie  fa^en  jefct,  bafe  bie  auf  ber  @rbe  liegenbe  ©eftalt  fein  Äinb,  fonbern 
ein  Wann  mar. 

„Wa  S)urga!  @S  ift  mein  ©arte!"  fd)rie  2ilabati  eutfefct. 

3>m  näd)ften  Slugenblicf  fanf  fie  neben  ifnn  in  bie  Äniee.    „2Bar  er  tot?" 

$ein,  uod)  nid)t!  2lber  er  lag  im  (Sterben.  S5a8  brauchte  if)r  nid)t  gefagt 
gu  roerben.  Sie  fah  ed.  Seine  meitgeöffueten  Slugen  maren  glaftg,  fein  SUntlifc 
oergerrt  unb  Ieicfyenblafe,  fein  Wunb  frampfhaft  gefdjloffen.  8ln  feinem  entblößten 
$ufefnöd)el  faf)  fie  gmei  SBunben. 

„(Sine  Schlange  ^at  iljn  gebiffen,  eine  Kobra!"  rief  ihr  einer  ber  gmei 
Banner  gu,  bie  emftg  befd)äftigt  maren,  ba8  95ein  beS  Unglüdflidhen  oberhalb 
ber  Söunbe  mit  einem  $urbantud)  3U  unterbinbeu.  Sie  badjten  baburd)  bem 
©ifte  ben  2öeg  in  bie  übrigen  Körperteile  gu  rjerfperren;  aber  ber  töblid)e  Saft 
mar  fd)on  in  alle  ©lieber  gegogen. 

„Wadu"  ihm  ben  Wunb  auf  unb  pfct  ihm  2Sein  ein;  baö  tf)un  bie  englifd)en 
Strgtc  aud)!"  rief  ein  3ufd)auer  gilabati  gu. 

„3a,  ja,  gang  red)t(  —  SSein!  5öer  2öein  hätte!"  entgegnete  ein  anbrer, 
mährenb  feine  hinter-  unb  hieben leute  ärgerlid)  fragten:  „Sinb  unfre  Wittel  nicht 
mirrfamer  als  bie  ber  fremblänbifdjen  £macffalber?" 

„Sein  Wunb  ift  nid)t  mehr  gu  öffnen;  mir  fönnen  ihm  nichts  mehr  ein* 
flöfeen.  SNna1)  t)at  ihm  bie  kippen  uerriegelt!"  fagte  ein  alter  Srahmane,  bergu 
feinen  Raupten  ftanb. 

„gafet  ihn  nid)t  cinfdjlafen!  (Sr  muß  mad)  bleiben!  Sonft  ift  es  um  iljn 
gefchehen!"  meljflagte  bie  Wutter  beS  Verumnbeten,  bie  ingmifdjen  uad)  £aufe 
gefommen  mar  unb  fcfct  in  milber  Verzweiflung  it)ren  Sol)n  aus  feiner  ©rfd)laf* 
fung  aufzurütteln  fid)  bemühte. 

Kunba  ^atte  Wild)  geholt.  Sie  unb  Silabati  mufdjen  mit  biefer  bie  Söunben 
fo  forgfam  aus,  mie  es  il)re  gitternben  £änbe  nur  immer  nermodjten.  „3ft  ber 
Slrgt  nod)  nid)t  ba?"  ©er  Ort  befafe  nur  einen  ciugigen.  „(Erbarmt  fid)  benn 
niemanb  unb  Ijolt  Um?"  fragten  fie  mieber  unb  mieber  mit  bringenbem  Jone. 

„£),  mir  fyaben  ifjn  längft  gerufen,  aber  er  ift  ein  langsamer  Wenfd);  er 
nimmt  fid)  3cit  3U  icocm  Schritte!"  gab  mau  ihr  guriief.  ,,S>od)  fel)t,  ba  fommt 
er  enblid)!  $(a^  ba  für  ben  2lrgt!  für  ben  Saib!" 

gilabati  fprang  auf  unb  eilte  bem  ftomntenben  entgegen,  n£elftü)m;  rettet 
ihn!"  rief  fte  ihm  gu. 

S)er  Slrgt  beugte  fid)  gu  bem  Vermunbcten  r)inab  unb  betaftete  mit  priifenber 
£>anb  beffen  Körper.  (Sr  fdjüttelte  ben  Kopf  unb  fagte  langfam:  „dr  atmet  nod), 

»J  ©er  iobeäflott 


Digitized  by  Google 


Poffoio,  '21m  Wt%t  gtfunfcen. 


2Ö5 


ober  alle  feine  ©lieber  futb  fieif  nrie  bie  cineS  $otcu.  9Jienfd)Ud)e  £ilfe  ift  um* 
fonft.  9luft  bie  93iana|e  2)eroi,  bie  ©öttin  ber  Sdjlangen,  an,  bafc  fte  ftd)  feiner 
erbarme." 

Sie  llmftefjenben  bradjen  in  ein  JUagegefdjrei  aus,  unb  einige  fingen  an,  laut 
$u  beten,   ßilabati  ftarrte  ben  Srgt  an,  als  ^abe  fte  ilm  nidjt  uerftanben. 

(Sin  grofeer  9Jtann  fdjob  fte  uon  ihrem  $lafoe.  „2ajjt  mid)  oerfudjen,  ob  er 
nod)  ju  retten  ift!"  fagte  er.  @r  mar  ärmlid)  gefleibet,  brei  $fauenfebern  ftetften 
an  feinem  Jurban.  Qx  mar  einer  ber  Sd)langenfänger,  bie  t»on  Ort  3U  Ort 
gießen,  um  bem  93olfe  ihre  Äünfte  311  geigen.  SÖßcr  hatte  ihn  geholt?  Söarerju« 
fällig  beS  2öegeS  gefommen?  £atte  bie  Sdjlangengöttin  ihn  gefanbt?  deiner  badjte 
baran,  biefe  fragen  3U  fteßen.  ©enug,  er  mar  ba  unb  würbe  mit  3ubel  begrüfet. 

„S)aS  ift  ber  red)te  $tonn,  baS  ift  ber  rechte  Wann!"  riefen  bie  Umftehem 
ben  „ber  fann  mehr  als  ein  Slrgt!" 

S)er  Stoib  warf  ifmt  einen  feinbfeligen  Ölicf  ju  unb  trat  jur  Seite. 

©er  Sa^langenfänger  30g  aus  feinem  ©ürtel  gtoei  fleine,  fdjwa^e,  eimnbe 
Steine  unb  legte  fte  auf  bie  SBunben. 

„2)aS  ftnb  Sd)langenfteine,  bie  wirfen  SBunber,  bie  f äugen  baS  ©ift  aus," 
raunten  bie  Umftehenben  einanber  ju.  Sie  reeften  ben  £als  unb  hoben  ftd)  auf 
bie  Sehen.  Unb  roirflid)!  S)ie  Steine  fogen  fidj  feft  roie  Schwämme;  fte  blieben 
auf  ben  Sßunben  liegen,  unb  baS  @eftd)t  beS  Sd)langenfängerS  nahm  einen  2luS* 
bruef  ber  Sefriebtgung  an. 

@r  30g  aus  feinem  ©urte  eine  SBurjel  unb  fing  an,  biefe  bid)t  über  ben 
Steinen  langfam  tyn  unb  ^er  gu  fdjroenfen.  SBon  &e\t  3U  8«t  berührte  er  mit 
tln*  bie  £aut  beS  93erwunbeten. 

S)ie  atemlofe  Stille  ringsherum  oerriet  bie  gekannte  Erwartung  aller  Sin* 
wefenben. 

$löfolid)  fiel  ber  größere  ber  fleinen  Steine  oon  ber  3Bunbe  ab  unb  auf 
bie  (Srbe,  unb  einen  Slugenblicf  fyäter  folgte  ber  jroeite  feinem  Seifpiele. 

$er  Sdjlängenfänger  ftiefj  einen  ftlud)  aus.  ,,3d)  bin  ju  fpät  gefommen!" 
fagte  er. 

S)er  ^ermunbete  fdjnellte  plöjjlid)  ben  Oberförper  in  bie  ^>öt)c,  ftölmte  laut 
auf  unb  fanf  inS  ©ras  3urücf.   @r  mar  tot! 


9d)teS  Kapitel. 

Äunba  roiinfd)te  il)ren  (Altern  mitzuteilen,  bafe  fiilabati  3Sitwe  geworben 
fei.  Sie  fonnte  nid)t  fd)reiben.  Sie  Chatte  eS  als  Äinb  3U  lernen  oerlaugt; 
bod)  ^atte  ihre  SJlutter  ihre  Sitte  mit  ber  Antwort  3urfitfgewiefen,  baS  Schreiben 
fei  *Bfannerfad)e;  eine  ftrau,  bie  foldje  fünfte  treibe,  madje  ftd)  ben  ©öttern 
uerr)afet.    „föfiljre  nie  eine  Sdjreibfeber  an!"  hatte  fte  toamenb  hin3ugefügt. 

tfunba  mar  bem  mütterlichen  ©ebote  treu  geblieben.  Sie  bat  ihren  Sd)wieger= 
oater,  ihr  einen  Srief  31t  fdjrciben,  unb  biefer  mar  gern  bereit  3tir  Erfüllung 
ihres  SBunfcheS. 


Digitized  by  Google 


296 


Ecutföe  Reoue. 


ftunba  biftiertc  bem  guten  Otiten  folgenbe  (Spiftel: 

„ßfyre  unb  Anbetung  ber  tjeiligen  SRutter  S)urga!  Wöge  bie  ©ungabfdjt 
(bie  ©öttin  ©anga)  eud),  geliebte  Altern,  ein  langet  2eben  fdjenfen!  Seib  ifnr 
bod)  uns  allen  ein  leud)tenbe£  SBeifpiel  ber  ©otte«furd)t  unb  eine«  reinen  3Banbel$. 
Wein  ©arte,  meine  Äinber  unb  id)  füffen  eud)  in  (5I)rfurd)t  bie  ftüfee.  93iel 
StraurigeS  f)at  ftdj  Ijier  ereignet,  ßtlabati  ift  üBitwe  geworben!  3Bir  gelten 
fte  für  gut  unb  rein;  wir  liebten  fte,  weil  wir  glaubten,  fte  ftelje  feft  in  ber 
©unft  ber  ©ötter.  @S  war  ein  fdjwerer  3rrtum.  ßilabati  ift  ftcfyerltd)  in  tbrem 
früheren  ©afein  ein  oerworfene«  ©efdjöpf  gewefen,  eine  ©anlange  gegen  i^re 
Altern,  eine  Sd)lange  gegen  itjren  ©arten.  Söir  trmn  woljl,  un«  bor  tljr  31t  l)üten, 
aber  auf  ber  ©trafee  bürfen  wir  flc  bennod)  nidjt  umfommen  Iaffen.  2>al)er 
rjabt  Erbarmen  mit  iljr;  id)  bitte  eud)  barum.  Srjreö  Wanne«  nädjfter  Setter  ift 
arm,  trofebem  wirb  er  bie  Wurter  be«  $oten  in  fein  #au§  nehmen.  Sei  uns 
ift  fein  Staunt  meljr  für  eine  SSMtme.  @uer  2öitwett3enana  bagegen  ift  geräumig. 
Unb  fo,  geliebte  ©Item,  nefymt  bie  Verworfene  auf,  bamit  fte  nid>t  junger« 
fterbe." 

©er  Äarta  la«  biefen  33rief  feiner  ftrau  in  ©egenwart  Don  Sofjn  unb 
Sdjwiegcrtodjter  oor.  <5r  faltete  ba«  Rapier  3ufammen  unb  baebte  forgenooCl  an 
bie  junge,  liebliche  %xau,  bie  fo  friil)  unb  fo  fyart  Dom  @d)icffal  getroffen  war. 
„Sie  mufe  warjrlid)  ein  böfe«  .$er3  Ijaben,  fonftweire  il>r  bie  Sdmtad)  ber2Sitmen= 
fa)aft,  wenn  aud)  Diefleid)t  nicht  gan3  erfpart,  aber  bod)  feineSfall«  in  einem 
SUter  Don  fed)«3et)n  Sauren  auferlegt  worben,"  fagte  er  mit  Berbern  2one. 

S)ie  ©reiftn  beftätigte  bie«  Urteil  burd)  einen  leifen  Setter.  Sie  fragte: 
w2Ba«  Wt  0»  bejd)loffen,  tfarta?" 

„Äönnte  jte  in  unferm  2öitwen3enana  nod)  $lafc  ftnben?"  gab  er  if)r  3urücf. 

Sie  nirfte  bejafyenb:  „(Sine  SÖitwe  Ijat  ©enfigfamfeit  3U  lernen,"  fagte  fie. 
„ ßilabati  wirb  banfbar  fein,  wenn  wir  ifjr  ein  Obbad)  geben,  gleidjöiel  wie  arm* 
lid)  e«  fein  mag.   $d)  werbe  fofort  Slnorbnungen  311  ifyrer  aufnähme  treffen." 

Sie  ftanb  auf,  inbem  jte  Äamal'«  2lbftd)t,  fte  3U  begleiten,  burd)  eine  ab« 
wefyrenbe  ^»anbbewegung  3urücfwieS. 

„(5«  würbe  bem  ßinbe  unter  beinern  £>er3en  fdjaben,  gingeft  bu  mit  mir 
in  jenen  fd)mad)belabenen  Seil  nnfer«  Kaufes!"  erflärte  fte.  „(5§  ift  beine  9>fUd)t, 
oorftd)tig  31t  fein,  Sdnoiegertodjter.  ©ie  ©ötter  ftnb  leid)t  Derle|>lidj  unb  3tnn 
3orne  geneigt  gegen  bie,  welche  iljre  Söarnuugen  mtfeadjten." 

(Sie  oerliefc  ba«  3immcr'  unD  &al°  nfld)  %  Öm9  aud)  oer  Äarta  fort. 

S3abri  £)utt  unb  feine  ©atttn  blieben  allein. 

tfamal  30g  ben  flehten  $fyün  311  ftd)  rjeran.  Sic  prefete  fein  ÄÖpfdjen  an 
iJ>re  Söruft.  (Sie  toar  fd)mer3lid)  burdjfdjauert  oon  ber  9iad)rid)t,  bafe  ßilabati 
itjre  2öertjd)ä^ung  nid)t  oerbiene,  unb  fudjtc  ben  £>rucf,  ber  auf  irjrem  £er3en 
laftete,  ftd)  baburd)  3U  oerfd)eud)en,  bafe  fte  iljr  Äinb  liebfofte. 

Sabri  S)utt  fal)  ttacr)bcnflid)  öor  ftd)  nieber.  Seine  Stirn  war  genudelt. 
6in  2öeild)en  rührte  er  fein  ©lieb;  bann  fprang  er  auf  unb  rief:  „£>,  e«  ift 
qualooll,  es  ift  b^erretfeenb!" 


Digitized  by  Google 


Paffon»,  21m  Wege  gefunfcen. 


•297 


6r  hatte  oft  6tunben  ber  2Uifed)tung,  in  benen  er  münfdjte,  nie  geboren  3U 
fein.  2Sarum  hatte  er  nid)t  in  bent  fjerrlidjen  3eitnlter  ber  €afuntala  nnb  beö 
ÄönigS  £ufd)anti,  warum  nid)t  in  ben  fdjönen  Jagen  9ial«8  unb  ber  S)amajanti 
gelebt?  2Bar  bie  2Selt  biefcS  Äali  3uga,  unfreT  eifemen  9(ra,  ntdr>t  über  bie 
SJtofeen  öerberbt  unb  fünbig?  Staren  biejcntgen,  bie  ftd)  für  rein,  für  gottäfntlid) 
hielten,  bie  33ratnnanen  ber  ©cgenwart,  nidjt  weit  abgewid)en  oon  ben  £ef)ren 
ber  93eben?  6tüfcten  ftc  ftd)  nid)t  alle  im  blinben  Unoerftanb  auf  neuere 
©djriften? 

6in  fernerer  ßweifel  an  ber  ©ottwoblgefälligfeit  ber  3tarfd)riften  ber  ^riefter* 
fdjaft  ber  S^fet^cit  überfiel  ihn  aud)  in  biefer  Stunbe.  (£r  bemühte  fid)  biefen 
3weifel  5U  bannen.  @r  rang  nad)  einer  Beruhigung,  —  aber  ber  (Sturm  in 
feiner  €eele  liejj  ftd)  nid)t  befänftigen. 

Äamal  fah,  bafe  er  litt,  aber  bie  Urfadje  feine«  ®d)mer3e$  mar  ihr  oerborgen. 
@ie  fd)ob  ba$  Äiub  oon  fid)  unb  trat  311  ihm. 

„§et)lt  bir  etwa«,  mein  ©ebieter?"  fragte  fte. 

6r  legte  feine  £anb  liebeooll  auf  it)r  £aar  unb  beugte  ftd)  311  ihr  Innab. 
3Jlit  weidjem  Jone  fagte  er  ju  ihr: 

„$)u,  bie  bu  meinem  £er$en  nal)e  ftehft,  fprid),  füblft  bu  fein  TOleib  mit 
jenem  unglücflidjen  Ätnbe,  baö  jefct  in  ber  faum  begonnenen  Slüte  ihrer  Sa^re, 
allem  Sebenäglücf  entrürft»  in  eine  büftre  Söitroenflaufe  eingeferfert  werben  foll?" 

S)er  auSbrucf  bö#™  (Srftaunenö  trat  in  ihr  Buge.  „2öar  e«  nur  ba$, 
waö  ifm  folterte?" 

Ghr  far)  e§  tf>r  an,  bafe  fte  ben  Äenupunft  feiner  $rage  nidjt  erfannte. 

„TOleib?"  rief  fte  faft  unwillig.  „9D?uieib?  S)eine  ftreube  an  einer  fdjönen 
S3lume  erlifdjt,  wenn  bu  crfäfjrft,  bafe  fie  giftig  ift.  Äann  bir  ein  9Jienfd)en« 
finb  teuer  bleiben,  l)6rft  bu,  bafe  in  jeiner  @eele  ba£  ©ift  ber  S3oöl)cit  wot)nt. 
£)a§  einzige,  waö  bu  für  ihn  tf)un  fannft,  ift,  bafe  bu  es  auf  ben  3öeg  ber 
Reinigung  füljrft.  Jtann  eine  SBitwe  in  ben  Gimmel  fommeu  ohne  ein  £eben 
ftrenger  Sufee?  ©er  Äarta  fagt,  cS  fei  unmöglich." 

w$a,  in»  ber  Äarta!"  erwiberte  23abri.  „Orr  ftüfct  ftd)  babei  auf  bie  $uranae, 
aber  biefe  ©djriften  ftnb  ntd)t  fo  alt  wie  bie  Sieben,  unb  in  ben  -öcben  fteben 
feine  ©ebote  oon  foldjer  ©raufamfeit."  @r  gab  biefe  ©rfläning  haftig  unb 
heftig. 

M©a$  oerftel)e  id)  nid)t,"  entgegnete  fie.  ,,3d)  toei^  nur,  baß  baS  353ort 
beineS  2tater8  uit£  allen,  aud)  bir,  al$  JRidjtfdjnur  bienen  mufi,  fonft  oerfallen 
wir  ber  ©üube." 

Sie  beenbete  mit  biefer  fanft,  aber  entfd)ieben  auögefprodjenen  Semerfung 
baS  ßmiegefpräd). 

@r  fdjwieg  unb  bebecfte  feine  2lugen  mit  ber  £>anb,  als  fönnc  er  baburd) 
aug  feinem  ©eifte  baS  beängftigenbe  33ilb  jener  buunpfen  ßcllen  auöfd)Iie^en,  in 
benen  im  9iorbflügel  beS  £aufeS  nad)  altem  ^erfonunen  alle  SBitwen  fcincT 
Familie  ben  für3eren  ober  längeren  JReft  i^rcö  gebenö  oertrauerteu.  2llö  Äinb 
^atte  er  jenen  büftern  2eil  ber  JEßo^nung  feiner  eitern  gar  mandjmal,  aber  nie 


Digitized  by  Google 


298 


TtutfAe  Htour 


ofme  fd)eueg  Unbehagen  betreten.  ©eit  [einem  jwolften  $al)re  hotte  er  ben  ftufe 
nid)t  wiebcr  hineingefefct.  ©eine  Butter  fyatte  ihm  gefaßt,  ,fbn  bift  nun  balb 
ein  3)'(ann,  unb  SRännerbefiidje  angune^men  ift  ben  SBitwen  untcrfagt." 

Wur  ber  Karta  fat)  jutneilen  bie  ihres  ©arten  beraubten  grauen  feiner  Familie. 
6$  waren  ihrer  fünf  an  ber  3aty,  unb  er  hielt  ftreng  barauf,  bafe  fte  fleifeig 
fpannen  unb  aUerlei  fyäu§lid)e  Arbeiten  oerrid)teten  unb  babei  bie  93orfd)riften 
ber  ^inbuftanifc^eit  ©itwenorbnung  auf  baS  püuflidjfte  befolgten.  ©te  mußten 
ftd)  in  ein  bürftigeS,  grauweißes  ©ewanb  fleiben,  burften  fein  ©efdwteibe,  weber 
um  ben  £a(S  nod)  an  ben  Sinnen  unb  ftnfcgclenfen  tragen  unb  Ratten  fid)  wer* 
unbjmanjig  9)tol  im  Sarjr  baS  Haupthaar  bis  auf  bie  SBurjcl  abfdjeeren  3U  laffen. 
Wlety  als  eine  einige  fnapp  gugemeffene  9?a^ruug  beS  SageS  über  3U  fid)  gu 
nehmen,  mar  ihnen  nicht  geftattet,  unb  an  ben  (JfabaftS,  baS  finb  ber  elfte  unb 
ber  3meiunb3roan3igfte  jebeS  SJtonatS,  Ratten  fte  ftd)  Dolle  Dierunbjmanjig  ©tunben 
alles  Iffens  unb  $rtnfenS  3U  enthalten.  ©ie  burften  ftd)  an  feinem  öffentlichen 
©otteSbienfte  beteiligen,  mußten  aber  bafür  ju  £aufe  Diel  unb  anljaltenb  beten. 

2)er  Äarta  mar  feljr  ftol3  auf  baS  tabellofe  Benehmen  ber  unteT  feiner  Ob« 
hut  lebenben  2Sitwen.  2Öaren  fte  bod)  alle  tugenfcrcine  SramadjariS,  gottwohls 
gefällige  SBüfeerinnen.  @r  pflegte  3ufagen:  bie  9JlleffhaS  (bie  (Snglänber)  mahnen, 
bafc  fte  bie  Söitwenoerbrennung  abgefd)afft  haben.  2)aS  jichtbare  fteuer  oeretuigt 
3mar  ntdjt  mehr  wie  früher  bie  ©eele  ber  frrau  mit  ber  förperbefreiten  ©eele 
ihres  Cannes  in  rafd>  läuternber  ©lut.  Statt  beffeu  aber  Derbrennen  unfre 
28itwen,  ben  heiligen  ©afcungeu  geljorfnut,  tangfam  ihren  £etb  mit  bem  unftajtbaren 
geuer  anbauember  33ufee.  «Sie  töten  ihr  irbtfdjeS  Seil  burd)  ftete  Kafteiung,  um 
etnftmals  broben  im  Gimmel  eroig  an  ber  Seite  ihres  ©atten  leben  3U  bürfen." 

» 

*  • 

Stn  bem  Sage,  ber  fiilabati  ben  üßMtwen  ber  Familie  33abri  2)utt'S  einreihte, 
befdjenfte  Kamal  ihren  ©arten  mit  einem  3weiten  ©ohne. 

Ütrofc  hober  <yreube  füllte  fie  ftd)  fetjr  matt,  £a  fte  aber  nad)  inbifdjer 
Sitte  nid)t  ihrem  Wanne,  fonbern  ihrem  ©djwiegerDater  311  gehorchen  hotte,  fo 
ftanb  fte  unmittelbar  nad)  ber  ©eburt  bes  KinbeS  Don  ihrem  Bette  auf,  nahm 
ein  falteS  S3ab  unb  brachte  bem  ©orte  £ari  ein  S)anfopfer  Don  föeis  unb  ge= 
Härter  Butter  bar.  ©ie  felbft  unb  bie  fie  umgeben  ben  grauen  erwarteten,  biefe 
©abe  roerbe  il)r  eine  befonbere  Kräftigung  eintragen,   ©ie  irrten  ftd). 

(Sin  heftiger  ©d)üttclfrofi  3wang  bie  arme  ftamal,  alSbalb  wieber  ihr  fiager 
auf3ufud)en.  ©ie  warb  uon  einem  ftarfen  lieber  ergriffen  unb  ftarb  nad)  uier* 
3eb/utägtger  Äranf^eit,  gleid)  Dielen  ihrer  2anbSmänninnen,  als  ein  Cpfer  hinbuftant* 
fd)cr  Unoentunft.   

Neuntes  Kapitel. 

©er  Meine  3sl)uri  fpieltc  int  ©arten.  @r  war  iefct  fünfjährig,  ©eine 
9)lutter  war  oor  elf  Monaten  geftorben.  @r  ^atte  fte  längft  Dergeffen.  ßs  war 
i^m  unmöglich  gemefeu,  ihr  Bilb  mit  feinem  nod)  finblich  unentwtcfelten  ©ebädht= 


Digitized  by  Google 


Paffo»,  21m  Wege  gefsn&en. 


299 


ni«  feftaufjalten,  ba  feine«  ber  erwadjfenen  ©lieber  feiner  ftamilie  tym  babei  au 
#ilfe  fam  unb  tr)n  an  bie  fo  frii^  Verftorbene  erinnerte. 

3n  ben  oornefymen  haften  $nbien«  wirb  ber  Job  eine«  Manne«  Diel  länger, 
ber  einer  #rau  ungleich  fürjer  betrauert  als  in  irgenb  einem  anbem  ganbe. 
Sd)liefet  eine  ftrau  iljre  Slugen  für  immer,  ift  ifjre  fterblidje  £ülle  oerbrannt, 
bann  barf  ber  SBitwer  feine  ©ebanfen  al«balb  auf  eine  aroeite  £eirat  rieten. 
@r  wirb  gelobt  unb  gepriefen,  wenn  er  ftd)  fdjon  nad)  wenigen  Monaten  ent= 
fdjlie&t,  feinen  Altern  eine  neue  Sd)Wiegertod)ter  juaufü^ren.  S)ie  ftrau  barf 
ibren  SSerluft  nie,  ber  Mann  feinen  balb  nad)  beffen  Eintritt  erfefoen.  2)a«  ift 
inbifdje«  9Ked)t,  unb  nad)  bem  ©efefc  ber  Vererbungen  alter  ©ewolmtyeiten  galten 
bie  @efüf)le  be«  Sdjmerae«  bei  ben  meiften  .$inbu«  gleidjen  (Stritt  mit  ben  Sin* 
orbnungen  ber  Sitte,  9?ur  wenige  ber  eingeborenen  SBratjntanen  tragen  bie  ©e* 
böte  ber  Ürauer  in  itprem  eigenen  $eraen.  S)ie  Meljraarjl  ift  unter  bem  Samt 
ber  eifernen  9teligion«gefefce  au  Marionetten  geworben,  beren  Bewegungen  nid)t 
wirflid),  fonbern  nur  fd)einbar  freiwillig  ftnb.  — 

S>er  Heine  3«f)uri  rjoefte  auf  ber  Grbe.  @r  r)atte  feiner  ©rofemutter  einen 
jpammer  entwenbet.  2>te  ©ritjini  bebiente  jejjt  brinneu  im  ^aufe  feinen  ©rof}« 
oater  unb  feinen  Vater  bei  ber  £>auptmat)laeit  be«  Jage«.  Sie  waltete  eine« 
SlmteS,  ba«  in  Snbien,  wo  Mann  unb  5*Qu  nie  gemeinfam  effen,  aud)  bie  oor* 
ndpnften  ^inbuftanerinnen  ftet«  felbft  beforgen.  —  Da«  Äinb  war  in  biefem 
Sugenbltcfe  unbewadjt.  duftig  jammerte  e«  mit  bem  5öerfaeuge  auf  eine  (Stelle 
be«  Söege«,  bie  unmittelbar  oor  feinen  ßnieen  lag. 

ff2Öa«  tljuft  bu  ba?"  fragte  i!jn  eine  liebliche  ^rrauenftimme. 

6r  faf)  empor.  Über  bie  Mauer  be«  ©arten«  lugte  ein  jugenblidjer  Äopf 
herüber.  ßr  fannte  beffen  Trägerin,  e«  war  Silibati.  —  @r  liebte  fie,  unb  fte 
liebte  tfm.  Sie  fd)lid)  ftd)  oft  au  itmi  hinüber,  wenn  er  allein  war.  Sie  er* 
aäfjlte  if)in  fc^Ötte  Märien,  oon  guten  unb  böfeu  Gobra«,  oon  menfdjenfreffenben 
9iaffd)a«  unb  Ijelbenmiitigen  9labfd)af)«förmen.  — 

„2Ba§  tljuft  bu  ba?"  wieberljolte  fie,  „nimm  bid)  in  ad)t,  bamit  bu  bir 
nid)t  welje  tljuft. " 

,,3d)  will  bie  ganae  6rbe  in  f leine  Srürfe  3erf plagen!"  prallte  er  jaud)aenb. 
„Siel)ft  bu,  id)  fyabe  fa>n  ein  f leine«  2od)  gemadjt.  Söalb  fpringt  fie  au«* 
einanber."  (5r  fyob  fein  2Berfaeug  fo  f)od)  empor,  al«  er  fonnte,  unb  liefe  e« 
wieber  ftnfen.  @r  traf  nid)t  bie  Stelle,  bie  er  treffen  wollte,  fonbern  fein  f leine«, 
naefte«,  gelbe«  $nte.  (Sr  warf  ben  Jammer  fort  unb  fdjrie  au«  £eibe«fräfteu, 
obwohl  ber  Sdjlag  infolge  ber  finblid)en  Äraftloftgfett  feine«  2trmd)en«  fefjr 
fd)wad)  gewefen  war. 

„Sei  ftitt ;  id)  fomme  au  bir!''  rief  trau  Silibati  a"-  Sie  tterfdjwanb  Innrer 
ber  Mauer  unb  trat  gleid)  barauf  burd)  bie  niebrige  Pforte.  $>iefe  war  un= 
oerfd)loffen.  Sie  fniete  neben  bem  Äinbe  auf  bem  Soben  nieber  unb  prefetc  tljre 
Sippen  ffifjlenb  auf  bie  befdjäbigte  Stelle.  O,  wie  wof)l  iljm  ba«  tljat!  2)er 
Sd^mera  war  wie  weggeblafen. 


Digitized  by  Google 


300 


rtutfdjt  Hfcue. 


„Unb  nun  eine  ©efd)id)te,  eine  red)t  fdjöne,  ßila,  Hebe,  gute  2ila,"  flehte 
ber  flehte,  fd)neu*  getrottete  ©eltjertriimmeter. 

Sie  fdjewte  läd)elnb  ifmt  empor.  „@§  ift  fd)0tt  [pät,M  fagte  fte,  „aber 
ein  00113,  aa«3  fleineS  Wärdjen  tonnte  id)  bir  worjl  nod)  ergäben." 

„S)arf  id)  e§  anhören V  fragte  eine  TOnnerftimme. 

Silibati  erfdjraf.  Sie  30g  iljr  Sari-@nbe  über  irjr  ©eftd)t.  Sie  fannte  jene 
Stimme;  fie  brang  irjr  mit  iljrem  ffiofjllaut  tief  in  ba$  £>er3  hinein.  23angigfeit 
unb  jubelubeS  6nt3Ücfen  ftritten  ftd)  in  if)retn  ©eifte  um  bie  £>errfd)aft.  Sie 
wollte  forteilen  unb  mar  unfähig,  ftd)  3U  ergeben,  unfähig,  aud)  nur  ein  eitriges 
©lieb  3U  rütjreu. 

$)a$  Äinb  fd)lang  liebfofenb  feine  5tnnd)en  um  iljren  $al£. 

„3a,  fa.  $QPa  faß  gurjören!"  jubelte  er.  „<5r  fennt  bie  @efd)id)te  Dom 
tapferen  Söpfer  nod)  nidjt.   Unb  fte  ift  bod)  fo  luftig!" 

fcf>cint  eud)  gut  3U  fennen!"  fagte  Sabri  S)utt  nad)benflid).  „@ure 
$reunbfd)üft  ftammt  nic^t  oon  rjeute  ober  geftem;  nein,  fie  ift  feft  gefdnntebet." 

Silibati  gitterte  bei  bent  ©ebanfen,  bafe  er  ifyre  3uneigung  3U  feinem  Äinbe 
mißbilligen  werbe.  Sie  mar  eine  Söitwe,  —  brücfenb  ferner  fiel  ifjr  biefer  ©e* 
banfe  auf  ba$  ^crg. 

„£>,  oe^eirjt,  wenn  id)  unredjt  tljat,"  rief  fte  fd)mer3lid).  „$5aS  Äinb  fptelt 
t)ier  täglid)  um  biefeßeit  allein;  ba  t)abe  id)  mand)mal  ein  menig  mit  ilmt  ge= 
plaubert.  S)er  Jag  ift  mir  fo  lang;  bie  Stunben  fd)leid)en  uns  allen  ba  brübett 
in  qualooHeT  (Sinförmigfeit  baljin.  £),  menn  id)  nur  einmal  jeben  Slbenb  biefem 
Änaben  in  bie  Slugen  feljeu  barf,  bann  will  id)  mein  Seben  fegnen,  —  bann 
bin  id)  glürfliaV 

(5r  wanbte  ba«  ©eftdjt  ab;  fte  füllte  nid)t  fefyen,  bafe  ilmt  frönen  in  bie 
äugen  traten.  —  ©rofeer  ©ott,  wie  geuügfam  fann  ein  9fleufd)enf)er3,  ein  nad) 
Siebe  ledjgenbe*,  barbenbeS  9)tenfd)enl)er3  werben!  — 

,,©et)e  |efct  fort;  bie  ©rit)ini  foU  bid)  nid)t  f)ier  treffen,"  fagte  er,  —  „aber 
morgen  um  biefe  „Reit  ftelle  bid)  wieber  rjicr  ein.   SBerfprid)  mir  baS!" 

Sie  erfyob  ftd)  aus  tljrer  fnieenben  Stellung,  —  ba§  Äinb  Ijielt  fte  am 
Äleibe  feft.  „S)u  tjaft  mir  oerfprodjen,  mir  ein  Kardien  3U  ergäben,"  flagte 
eS  oorwurfsuoll.    „?iun  mußt  bu  eö  aud)  trjun." 

„@3  geljt  tjeute  nid)t,"  fagte  fie  fanft.  „@s  ift  fd)on  311  fpät."  Sie  ent* 
30g  ftd)  feinen  £änben.  „©ein  23ater  wirb  bir  eine  ©efd)id)te  e^ärjlen,"  tröftetc 
fte  irm. 

„<§r  fann  es  nid)t;  bu  fannft  eS  gang  allein,"  fd)rie  ba5  Jtinb,  in  leiben* 
fd)aftlid)em  #rger  mit  ben  fleinen  ftufeen  ftampfenb. 

Sabri  S>utt  30g  ba£  Äinb  31t  fid).  ,,3d)  fann  bir  bod)  eine  ©efd)td)te  er* 
gafjlen,"  fagte  er,  „aber  es  ift  fein  ^)iärd)en;  fte  l)at  ftd)  wirflid)  ereignet,  unb 
id)  oergeffc  fte  nie.  @S  ift  bie  ©efd)id)te  eines  flehten  TObdjenS,  baS  id)  auf 
^eiligem  ftelbe  fanb  unb  fet)r  lieb  gewann  unb  bann  für  immer  uerlor." 

Sie  war  an  ber  ©artenpforte  ftef)en  geblieben,  —  mit  oorgebeugtem  £)ber= 
förper  Ijatte  fte  biefem  SBefenntniffc  gelaufdjt. 


Digitized  by  Google 


Paffow,  Um  Wtfle  gcfun^. 


301 


„gafe  micf)  bein  antlifc  fef)en,  —  mid)  oerlangt  ju  wiffen,  ob  bu  bid)  fc^r 
oeränbert  f)aft"  rief  er  itjr  gu,  leifc,  aber  bod)  laut  genug,  bafe  fte  e$  l)ören 
formte. 

„D,  ic^  flcf)c  6ud)  an,  oerlangt  ba§  nid)t  oon  mir,"  rief  fte.  „@ä  ift  un$ 
2Sitwen  oerboten,  unfer  antlifc  einem  TOnnerauge  3U  3eigen.  äud)  bin  id)  fe^r 
entftellt,  beim  mein  ^aar  ift  mir  abgefd)oreu,  mein  lange«,  fdjiuaraeS  £aar." 

„^un,  fo  erfülle  mir  meinen  2öunfd)  nid)t,"  enoiberte  er  mit  einem  Anflug 
oon  Unwillen  im  $one. 

Sie  feljrte  tt)in  3urücf.  ff3d)  ertrage  eä  nidjt,  wenn  %fyx  mir  juntt," 
fagte  fie.  Sie  fdjlug  ben  Sdjleier  jurücf,  Um  forgfam  unter  bem  Äinne  feft= 
fyaltenb,  fobafe  er  tljr  ©eftdjt  umrahmte,  olme  bie  wibernatürlicrje  Äatytyeit  tyre« 
ÄopfeS  3U  aeigen. 

(Er  lächelte.  S)te  2Sitwenorbnung  mar  alfo  nidjt  im  ftanbe  geroefen,  alle 
weibliche  ßitelfeit  in  iljr  3U  erfticfen.  Unb  wie  fdjön  fie  geworben  mar,  fdjöner, 
als  3U  ber  3«it,  ba  er  fie  auf  ^eiligem  &elbe  gefunben  fmtte! 


3ef)nte$  Kapitel. 

$>te  (5intrad)t  f)atte  baS  bisher  fo  frieblidje  £au$  beS  Äarta  oerlaffen. 
3Silb  unb  gebieterifd)  ftellte  ftd)  ber  Smiefpalt  auf  iljren  $lafc.  S)tefer  l)ielt  in 
ber  #anb  eine  Sdjale  feneS  ©ifttranfeS,  ben  bie  tf)örid)ten  Wenfdjen  felbft  bann 
fo  miliig  fcfjlürfen,  roenn  fte  ooralmenb  erfennen,  oafe  er  iljr  ©eeleitglücf  jerftört! 

2öar  ber  ®ämon  ber  Uneinigfeit  erft  fjeute  eingetreten?  O  nein,  fdjon  feit 
Safjren  meinte  er  »erborgen  in  biefen  Räumen.  3öie  ein  2>ieb  in  ber  sJtad)t 
Ijatte  er  ftd)  einftmals  eingefdjlidjen,  aufmerffam  lugte  er  aus  feinem  Sdjlupf« 
winfel  f)eroor,  um  einen  günftigen  2lugenblicf  3ur  entfdjeibenben  £l)at  3U  erfragen. 

2>ie  #auSbewofmer  fpürten  feine  2lnwefent)eit  längft,  obgleid)  fte  il)it  nid)t 
fafan,  nid)t  fefjen  wollten.  Sie  fügten  ben  Gife^aud)  feines  «temö  unb  ben= 
nod)  traten  fte,  als  fei  er  ntd)t  ooifymben.  (53  graute  tynen  oor  ber  TOglid)* 
feit,  tfjn  burd)  ein  tt)örid)teS  ©ort  au$  feinem  Sd)lupfminfel  l)erau«3ubefd)mören. 

3efct  aber  l)atte  ifm  ein  Sefenntnte  23abri  Sittfä  an«  Ijelle  $ageölid)t  ge= 
rufen.  £>ie8  Sefenntnte  f)iefe:  w3d)  mill  fiilabaii,  bie  $od)ter  beö  auf  ^eiligem 
Selbe  geworbenen  $anbit  Surmann,  3U  meiner  ©attin  madjen." 

£od)aufgerid)tet  ftanben  Sater  unb  Sol)it  ftd)  gegenüber,  in  leibenfdjaft* 
fd)aftlid)er  (Erregung  miteinanber  fpredjenb.  $[)tz  Stimmen  flangen  t)art  unb 
fdjrifl.  $ljre  äugen  funfelten.  2>ic  ßontaber  auf  tljrer  Stirn  mar  gefdjwotlen. 
Sie  fatyen  ftd)  in  biefem  äugenblicfe  fet)r  ctynlid),  biefe  beiben  grunboerfduebenen, 
na^e  oermanbten  Männer! 

,,3d)  ^abe  ba§  9led)t  ber  freien  Söafyl!"  fagte  23abri  3>utt  in  bem  Jone 
ber  33erteibigung.  wS)ie  erfte  ^rau  mirb  einem  gegeben;  bie  3weite  barf  man 
ftd)  felbft  fudjen.   S)aö  ift  ein  inbi}d)e$  ©efe^." 

„@in  tnbifdjeS  ©efe^  oon  5)ianu  auSgefprodjen,  oon  35urga  gefegnet! 
3^  gebe  e$  au!"  antwortete  ber  23ater.   „SGBo  aber  fte^t  gefd)rieben,  bafe  ein 


Digitized  by 


302 


Ttutfdje  Her«. 


Wann  roof)l  baran  tlmc,  eine  SBitroc  l)emt3ufü^ren.  eine  SGBitioc,  eine  ©ebranb* 
marfte  ber  ©ötter,  ein  oerroorfencS  ©efd)öpf?  3«ÖC  mir  baS." 

@r  öffnete  ben  £ecfcl  einer  Stühe,  bie  im  £intergrunbe  beS  ©emadjeS 
ftanb,  unb  beutete  auf  bie  €d)riften,  bie  barinnen  lagen. 

„S)aS  ftnb  $uranaS,  tfarta.  S)u  berufft  bid)  immer  nur  auf  biefe,  unb 
bod)  finb  gerabe  fte  es,  meldjen  bie  ©raufamfeit  nnfrer  SBitmenorbnung  3ur  Saft 
fällt.  2>ie  @utraS,  unfre  älteften,  tjeiligften  fiehrbüdjer  roiffen  md)ts  Don  foI(^cr 
^>ärte, "  erroiberte  33abri  ©utt  mit  grofjer  ^eftigfeit. 

„&U  läfterft,  6of)n!"  rief  ber  ßarta,  ftd)  bid)t  oor  ifm  fjtnftellenb  unb  bie 
redete  $anb  roarnenb  ertjebenb.  „S)u  läfterft,  wenn  bu  bie  ^eiligfeit  ber^ura* 
na«  antafteft.  3ft  nid)t  alles,  roaS  fie  und  gebieten,  aus  bem  göttlichen  Öuell 
ber  SBeben  gefdjöpft?" 

„?Nein,  nein  unb -abermals  nein!"  rief  39abri  2>utt.  „2>ie  2el)ren  ber 
gutraS  finb  licht  unb  freunblid),  bie  ber  $uranaS  bfifter  unb  ftreng.  Unarifdje 
Elemente  t)aben  fid)  unteT  braüibifdjem  ßinflufi  in  fte  ^ineingebrängt.  2)aS 
©ebot:  alle  Söitroen  follen  ftd)  entmeber  im  fetter  beS  Scheiterhaufens  ober  im 
$euer  ftrenger  Smfcübungen  verbrennen,  ift  nimmermehr  ein  oebifdjeS  ©efefc. 
(SS  ift  eine  fpätere  (Srfinbung;  es  gebort  einer  neueren  £c\t  an." 

,,8ei  bem  h<W«t  ®ottt  beS  SBcltaUS!  @r  nennt  bie  eroigen  Söahrheiten 
<5rfinbungen!w  backte  ber  alte  Äarta.  3h™  mar  3U  Wlute,  als  mürbe  er  mit 
©ornen  gepeitfd)t.  3ebeS  SBort  feines  ©ormeS  brang  ihm  mie  6tad)eln  in  bie 
23ruft.    @r  prefete  bie  #anb  auf  baS  ^erj. 

„Unb  bie  bebeutfame  (Stelle  in  ben  2eid>enfeier^orfd)riften  ber  3tig*SBeba: 
„$>ie  grauen  follen,  unoermitmet,  als  gute  ©attinnen,  mit  Goflnrium  gefdjmücft, 
geflärte  Söutter  in  ben  £änben  t)altenb,  ins  fteuer  gehen,"  gilt  bir  biefe  ©teile 
ntdjtS?  ffiagft  bu  3U  tfnm,  als  fei  fie  niemals  gefdjrieben?  @agt  fte  nicht  Aar 
unb  beutlid),  bafe  es  für  eine  33rarmtanem2öitroe  fein  <5ntroeber*ober  giebt,  bafe 
fte  i^rem  ©arten  in  ben  Job  folgen  foll  unb  bafe  fte,  wenn  man  eS  t^r  wehrt, 
fortan  3U  leben  I)at,  als  fei  fte  tot?" 

33abri  $>utt  fchüttelte  ben  Jlopf.  Grr  merfte  in  feiner  Erregung  nid)t,  mic 
fehr  fein  SBater  unter  biefem  ©efpräcbe  litt.  @r  bad)te  etn3ig  unb  allein  an  bie 
$l)atfadje,  bafe  biefer  nidjt  bie  geringfte  9Rücffid)t  auf  bie  Qualen  nahm,  bie  er 
im  Innern  feines  $er3enS  entpfanb.  2Benn  3toei  fid)  ftreiten,  benft  jeber  nur 
an  ftd).  — 

„S)ie  Stelle  ift  bisher  nuftüerftanben,"  entgegnete  er  mit  £>eftigfeit.  ff$riefter= 
lidje  SöoSheit  ober  priefterlid)e  Umt»tffent)eit  rjat  fte  3<*hrhunocrte  hul0ur^)  fatfd) 
erflärt.  ®aS  ©ebot  lautet  richtig  überfefct:  5>ie  grauen  follen  „ans"  fteuer 
gehen.  @s  fteht  nid)t  bort:  fie  follen  „ins"  fteuer  gehen.  £a§  unterliegt  feinem 
ßmeifel.  SSud)  ift  tytx  nicht  oou  ber  SKMtwc  beS  $oten  bie  9?ebe,  fonbem  oon 
ben  grauen  ihrer  Umgebung,  oon  benen  verlangt  mirb,  bafo  fte  bem  öerftorbenen 
bie  lefcte  ©hre  ermeifen.    ßnglifche  ^orfdjungen  haben  baS  aufgebeeft." 

„%a,  ja,  englifdjc  SdjeinmeiSheit,  englifche  Jrugfdjlüffe!11  h°hnte  ber  tfarta. 
,f2lls  bie  unreinen  3Meffl)aS  bie  ^errfchaft  über  unfer  2anb  antraten,  oerfpradhen  (te 


Digitized  by  Google 


Paff©»,  Um  TOege  gefnn6en.  303 

feierlid),  ftd)  ntc^t  in  unfre  rjäuSlidjen  Ungelegensten  3U  mifd)en.  3e^t  aber  ftreuen 
fte  il)r  ©ift  überall  aus  unb  fjefcen  bie  Sörjne  gegen  bie  5Bätcr.  ??lud)  über  fte 
alle!  TOge  <sioa  fte  germalmen,  bafc  es  ift,  als  tjätten  fte  nie  gelebt." 

@r  fdmrieg  erfd)ör»ft,  atmete  tief  auf  unb  fefcte  bann  mit  freunblidjerem 
£one  rjutgu: 

„9)Jein  Sorjn,  ijöre  bie  Stimme  beineS  Sater*,  mte  bu  es  bisher  getrau 
(>aft.  6ine  füubige  Siebe  oermirrt  beine  Sinne.  @d)üttle  bie  Stube  ab,  bie  ftd) 
auf  beine  äugen  legt.  Unterbrütfe  bie  Segierbe  nad)  ber  23ermäf)lung  mit  einer 
2Öttme.  2öät)le  bir  bie  Jooster  irgenb  eines  ßaftengenoffen  als  ©attin,  unb  id) 
min  bid)  fegnen.  (5S  giebt  feinen  .fjauSljerrn  unfrer  Jtafte  in  gang  2)ebty)ur, 
ber  bir  nid)t  freubig  eine  feiner  $öd)ter  fd)enft.  Senbe  .ipeiratSDermittler  ans 
unb  gietje  ©rfunbigungen  burd)  fic  ein." 

„3d)  fiujle  mid)  3U  alt,  3U  reif,  um  ber  ©atte  eines  ad)t=  ober  get)n jährigen 
<iJtäbd)enS  gu  merben,"  erroiberte  33abri  £utt.  „Unb  eine  ältere  Unoermärjlte 
mürbe  aud)  nid)t  weniger  \>err)afei  fein  als  eine  3öitroe.  3d)  will  mid)  nid)t  an 
ein  gebanfenlofeS,  unerjogeneS  töinb  feffeln  laffen!" 

Qx  ging  mit  ftarfen  Stritten  im  .ßimmer  auf  unb  ab.  Orr  fyoffte  burd) 
biefe  aufeere  33emegung  ben  8ufrur)r  in  feinem  Innern  gu  übertäuben.  @S  gelang 
ifmt  nidfot. 

©ein  £erg  r)ing  an  Silabati  in  glüljenber  Siebe.  @r  füllte,  bafe  biefe  Siebe 
ilm  nid)t  rjinabgog  in  ben  ©taub  ber  ©emeinf)ett,  —  fte  ntadjte  iljn  reiner,  mafn> 
Saftiger,  ftärfer.   ©ie  t)ob  trjn  empor. 

©eitbem  er  Silabati  oor  uierjeljn  Jagen  311m  erften  3J?al  nad)  einer  Trennung 
rjon  fünf  Sarjren  mieb«rgefef)en  ^atte,  mar  er  täglid)  sur  Slbenbgeit,  ba  fte  mit 
feinem  ©oljne  foielte,  gu  iljr  getreten,  um  fte  311  ferjen  unb  mit  tyr  3U  fpred)en. 
Gr  Ijatte  fte  nid)t  gefußt,  nid)t  in  feine  Sinne  gefdjloffen.  @r  l)atte  nid)t  einmal 
tf)re  #anb  berührt.  <$x  mürbe  fte  burd)  folcrjeS  Sfmn  oerfdjeucrjt  rjaben,  baS 
mufcte  er.  ©etjörte  fte  bod)  bei  aller  Äinbüd)feit  unb  Siebebebürftigfeit  it)rc« 
SBefenS  3U  jenen  frauenhaft  grüben  Naturen,  benen  eine  t>omef)me  3urücff)altung 
nid)t  aner3ogen,  fonbent  angeboren  ift. 

@S  tf)at  ir)m  rcorjl,  bafe  fie  311  il)m  emporfal)  mic  311  einem  ©ort,  obmol)l 
er  frei  oon  brafnnanifdjer  ©clbftgefälligfeit  fid)  feiner  fteljler,  feiner  menfdjlidjen 
©d)mäd)e  lebhaft  bemufet  mar.  Um  feinen  SßreiS  mollte  er  in  ttjren  Stugen 
ftnfen  unb  beSfjalb  mar  er  ferjr  uorfid)tig  in  ber  Stufcerung  fetner  ©efüljle  if)r 
gegenüber  gemefen. 

4bätte  ftd)  bie  «Summe  biefer  33egebenf)etten  oor  fünf3ef)n  Safjreu  abgefpielt, 
SBabri  S)utt  märe  nid)t  auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  bafe  er  eine  95Mtroe  heiraten 
fönne.  3war  r)aben  bie  Gfriglänber  fdjon  im  %atyc  1856  eine  5Mu*  erlaffen, 
bie  ber  Sßteberüerrjeiratung  ber  inbifdjen  SBitroen  aller  Stänbe,  aud)  benen  ber 
SSrarjmanen,  gefefcUd;e  ©iltigfeit  unb  gcfe^ltdjeu  6d)u^  3ufprid)t.  Slber  biefe 
S3iH  ^at  bis  1881  nid)t  ben  geringften  (Stnbrutf  auf  bie  oorne^men  Sd)id)ten  ber 
33eüölferung  gemadjt,  unb  bie  untem  bebntften  i^rer  nia^t,  ba  biefe  ben  Söitmen 
eine  gmeite  ßlje  orjnerjin  geftatten. 


Digitized  by  Google 


304 


reutfd>e  Kujat. 


3n  jenem  %atye  aber  üeröffentlid)te  ber  allgemein  geartete  unb  wegen 
[einer  ©clerjrfamfeit  mit  bem  Seinamen  „baS  9JJeer  ber  SBeiS^eit"  gepriefene 
^anbit  3Swara  Gfjanbra  VibnaSgara  eine  JReibe  fleinerer  unb  größerer  Schriften, 
in  benen  er  nachwies,  bafe  bie  älteften  unb  fyeiligften  23üd)er  feines  SSolfeö,  bie 
Sutraö,  bie  ©ieberoerljciratiing  ber  iBitwen  nid)t  mit  bem  göttlichen  $lud)e 
belaften,  fonbem  fte  eine  fanonifdje  ^anblung  nennen.  Sie  fei  jwar  minber 
heilig  als  bie  3ur  9Jtäbd)en3eit  gefdjloffene  ßtje  unb  tonne  nidjt  unter  bem  Segen 
beS  inbifd)en  SRituellö  gefd)loffen  werben,  enthalte  aber  nichts  StrafwürbigeS. 

2)iefc  Schriften  hatte  33abri  S)utt  mit  lebhaftem  ©ifer  gelefen  unb  ftubiert. 
@r  hatte  mit  ihrer  .£>ilfe  eigene  SanSfritforfchungen  gemacht  unb  bie  (SrfenntniS 
gewonnen,  bafe  jener  ©eler)rte,  ber  bie  Stirn  fyatte,  beu  eingewur3elten  Vorurteilen 
feiner  Äafte  $rofc  $u  bieten  unb  feine  Überzeugung  unoerhohlen  au$3ufprechen, 
eine  Söahrtjeit  öerfünbete,  bie  tfmt  fonnenflar  ermiefen  fct)ienr  währenb  fte  com 
Äarta  als  ein  23lenbwerf  ber  ^>ölle  oerworfen  warb. 

$)er  alte  9Jtann  erfannte  ooll  ©ram,  bafe  eine  breite  Äluft  feine  SebenS* 
anfdjauung  von  ber  feines  Sohnes  trennte,  eine  Äluft,  bie  nid)t  wieber  ju 
überbrücken  mar.  Slbcr  bennod)  wollte  er  nid)t  ben  Verfud)  untcrlaffen,  ben 
Sofm  31t  feiner  Pflicht  unb  feinem  ©etjorfam  gegen  bie  ooin  £erfommen  geheiligten 
Sitten  3iirücf3urufen.  (Srmattet  liefe  er  fid)  auf  bem  erhöhten  Sifee  nteber,  ber 
im  £intcrgrunbe  ber  39oitafhana  ftanb,  unb  fagte  mit  gepreßter  Stimme: 

„Sohn,  haft  bu  bebadjt,  wie  es  einem  Srahmanen  unfrer  Stobt  ergeht,  ber 
fid)  nicht  entblöbet,  eine  SBitme  3U  feiner  ©attin  311  machen?" 

33abri  2>utt  hielt  in  feinem  ©ange  inne.  @r  blieb  oor  feinem  Sater  flehen : 

„3a!"  antwortete  er.  ,,3d)  weife,  bafe  bie  Äafte  mich  auSftöfet,  bafe  id) 
meine  £eimat  uerlaffen  mufe,  unb  id)  furd)te,  Vater,  ich  fürdjte,  bafe  auch  3h* 
mid)  nid)t  mehr  als  Sohn  anerkennen  werbet."  ©r  fprad)  biefc  SBorte  leife, 
aber  feft. 

S)er  alte  Äarta  l)atte  fid)  erhoben.  Starr,  mit  bem  SluSbrutf  höchfter  S3e= 
unruhigung,  ^attc  er  bie  ©rwiberung  feines  Sohne«  angehört.  „2)u  wirft  biefe 
Schmad)  nid)t  auf  bid),  nicht  auf  uns  laben!"  rief  er  ihm  31t. 

,,3d)  fann  nicht  anberS!  Vergieb  mir,  tfarta,  wenn  bu  mir  »ergeben 
fanuft!"  fagte  Vabri  S)utt,  feierlich  feine  JRedjtc  erhebenb.  „2)ie  £od)ter  $aubit 
fiurmann'S,  baS  ßinb,  bas  ^fdjagauatt)  mid)  auf  heiligem  ftelbe  finben  liefe, 
erwähle  id)  3U  meinem  SBeibe,  unb  feine  s^ad)t  ber  2öelt  foll  mich  oaran 
hinbern!"   


Elftes  Kapitel. 

2ln  biefem  Sbcnbe  wartete  23abri  £>utt  im  ©arten  nergebenS  auf  Silabati. 
6r  warb  ungebulbig  unb  fanbte  feinen  fleinen  Sohn  in  ben  Söitwenrwf,  um  fte 
3U  h^en.  (Jnblid)  fam  fie;  3aghaft  blieb  fte  an  ber  geöffneten  Pforte  freien. 
SBarum  trat  fte  nid)t  heraus?  38ar  il)r  Verlangen  nad)  einem  Veifammenfein 
fchwäd)er  als  baS  feinige?  £>  nein;  aber  ber  (Sntfagung  gewohnter  als  er,  war 
fte  ihm  in  ber  Äunft  ber  Selbftbeherrfchung  überlegen. 


Digitized  by  Google 


Pa ffo»,  21m  Wege  Qtfnnbtn. 


305 


„SöeShalb  fommft  bu  nid^t?"  fragte  er  unwillig,  „bu  weifet  bod),  bafj  wir 
mit  Sel)nfud)t  beiner  fjarren,  id)  unb  baS  Äinb." 

traurig  fdjüttelte  fte  ben  tfopf.  „GS  barf  uid)t  fein!"  fagte  fte  mit  ge= 
bämpfter  Stimme,  „©eine  Sante,  bie  ältefte  unb  tyeiUgfte  oon  uns  2Bitmen, 
hat  mein  (Spielen  mit  bem  tfinbe  bemerft.  Sie  hat  mir  befohlen,  euren  ©arten 
niemals  olme  ihre  Erlaubnis  3U  betreten.  Sie  war  fein*  jornig  unb  fagte,  es 
fönne  bem  kleinen  fdjaben,  fei  er  fo  oft  unb  fo  lange  in  ber  SRälje  einer  SBitwe. 
Ad)!  3d)  mödjte  fein  ßeib  auf  ifm  ^erabbefdjwören,  nein;  nid)t  um  alle  ©üter 
ber  2Selt.   3<f)  liebe  ihn  ja  mit  ber  galten  tfraft  meiner  «Seele." 

Gr  war  bunfelrot  geworben.  „£>,  über  biefen  Aberglauben!"  rief  er  erregt. 
„GS  ift  fein  Unglücf  für  mein  Äiub,  es  ift  ein  ©lücf,  wenn  bu  bid)  feiner  an» 
nimmft.  bitte  bid),  id)  befd)wöre  biet) ,  überwinbe  bein  Sebenfen  unb  tritt 
311  uns  in  ben  ©arten;  id)  Ijabe  mit  bir  3U  reben,  —  SMnge  oon  hoher  2öid)ttg; 
feit  für  bid)  unb  mid)." 

Sic  überlegte  einen  Augenbltcf;  bann  folgte  flc  3Ögernben  Schrittes  feiner 
Aufforberung,  beren  SBortlaut  3War  als  Sitte  gefaxt  war  unb  bie  bennod)  im 
Sone  eines  3Wingenben  SÖefeljleS  gegeben  würbe.  GS  war  ihr  unmöglich  feinem 
SBiüen  nid)t  3U  gehorchen.  (Sine  magifdje  ©ewalt,  bie  mächtiger  war  als  bie 
#urd)t  oor  einer  Übertretung  ber  SBitwenorbnung,  30g  fte  3U  ihm. 

Gr  führte  fte  in  eine  Art  oon  natürlicher  ßaube,  bie,  aus  bieten  3<iämiu» 
büfdjen  gebilbet,  ihnen  ein  oerborgeneS  $läfod)en  gewährte.  Gr  fefcte  ftd)  auf 
eine  SRafenerijölnmg  unb  gebot  tf)r,  fldr>  nieber3ulaffen.  „2)u  fpielft  jefct  mit 
Steinten  unb  ftörft  uns  nid)t,"  fagte  er  3U  feinem  Äinbe. 

Gr  war  emft  unb  feierlid)  in  SBorten  unb  Bewegungen!  ©er  AuSbrucf 
feines  AntlijjeS  oerriet  ihr,  bafe  etwas  SÖebeutfameS  feinen  ©eift  bewegte.  3SaS 
mochte  es  fein?  Sd)eu  bliefte  fte  it)n  an  in  gefpannter  Erwartung. 

Gr  fprad)  nid)t  gleid)  3U  ihr;  er  ^atte  es  ftd)  leidet  gebaut,  ihr  3U  fagen, 
wic^  hQbe  befdtjloffen,  bid)  3U  meinem  2Beibe  3U  machen."  2)od)  jefct,  in  biefem 
entfdjeibenben  Augenblicfe,  übermannte  ir)n  plöfclid)  bie  Sorge,  bie  qualooUe 
Sorge,  bafj  fte  ftd)  nidt>t  3U  einer  Auflehnung  gegen  bie  beftef)enbe  Sitte  werbe 
bewegen  laffen.  Gr  füllte  bie  ^otwenbigfeit  einer  möglidjft  fdjonenben  Gr* 
Öffnung,  unb  3ubem  ^atte  biefe  fdmefl  3U  gefd)ef)en.  Seine  Jante  burfte  fte 
brinnen  in  ber  2Bitwenwof)ming  nidjt  oermiffen. 

„2öd)terd)en!"  begann  er.  Gr  hatte  fie  auf  heiligem  gelbe  oft  fo  genannt. 
SSarm  unb  wohlthuenb  war  i^r  bieS  2ßort  ftets  ins  ^cra  gebrungen.  „^eilige, 
gottwo^lgefäClige  Banner,  —  fd)riftgelehrte  Brafjmanen  h^ben  fief;  in  unfrer 
glitte  erhoben.  Sie  lehren  uns,  bafj  bie  ^eiligen  Sdjriften,  bie  unfer  ßeben 
oeftimmen,  bie  uns  ben  2öcg  3UU1  Gimmel  3eigen,  bie  2Bieberoerf)eiratung  ber 
SBitwen  geftatten.  Sie  fagen,  es  fei  ein  Irrtum,  an3unehmen,  bafj  eine  grau 
nad)  bem  $obe  ihres  Cannes  feinem  anbem  ©atten  angehören  bürfe.  SSerftehft 
bu  mich?" 

Sie  laufchte  mit  oorgebeugtem  Dberförper.   „$a,"  entgegnete  fte  „ich  &er* 
ftehe  Gud).   Unb  fagt  ber  Äarta,  bajj  jene  Sdjriftgelehrten  föed)t  fyabm?" 

©tut?*«  «etme.  XVL  e«ptfmbct.*eft.  20 

Digitized  by  Google 


306 


DtutfAe  Hfoue. 


er  liefe  abfidjtlid)  biefe  ftrage  unbeantwortet,  bie  tf)m  seigte,  bafe  fler  alter 
©ewolmljeit  folgenb,  bie  Autorität  feine«  33ater§  über  bie  feinige  fefcte. 

„Unb  weil  biefe  frommen  Männer  uns  bie  2Baf)rbeit  Derfünbet  ljaben,"  — 
fuf)r  er  berebt  fort,  „fiefje!  Deshalb  werbe  id)  bir  bie  (Sdnnad)  ber  SBitwenfdjaft 
oon  beiuen  ©djultern  nehmen,  bu  arme«  Äinb;  bein  $aar,  bein  fdjöne«,  fdjmarge«, 
glä^enbe«  £aar  foll,  ungernnbert  wieber  wadjfenb,  bein  liebe«  Hntlifc  umrahmen, 
unb  Suft  unb  SebenSfreube  foHen  fortan  au«  beinen  2lugen  leudjten.  2BiU  id)  bid) 
bod)  3U  meinem  2Beibe  machen,  3U  einer  £üteriu  meine«  #erbfeuer«,  gu  einer 
Butter  meine«  ©olme«!" 

©ie  war  aufgeftanben.  3n  lebhafter  Erregung  war  fie  bid)t  an  Ü)n  Ijinan» 
getreten.  9J?it  bem  Subelrufe:  „O  ^eilige  Butter!  O  3Ra  S)urga,  ba«  ift  ju 
Diel  ©Ifitf  für  mid)!"  fanf  fie  $u  feinen  ftfifeen  nieber  unb  umflammerte  feine 
Äniee. 

er  beugte  fid)  3U  trjr  rjinab,  —  fd)ob  mit  fieberhaft  tjeifeen  Ringern  ba« 
©d)leierenbe  iljre«  ©ari«  guruef,  fafcte  ifyr  2lngefid)t  gmifc^en  feine  #änbe  unb 
blidfte  irjr  in  bie  Slugen,  in  bie  fd)önen,  großen  Äinberaugen. 

„3dj  war  fe^r  einfam!"  fagte  er.  „3^t  bin  id)  e«  nid)t  merjr.  S)u  wirft 
mir  tfüfylung  jufäd)eln  in  fyeifeen  Sagen,  unb  bin  id)  matt  unb  mübe,  fo  bette 
id)  mein  £aupt  in  beinen  ©d)ofj." 

©ie  gitterte  Ijeftig.  „2öoHt  3tyr  wirflid)  bie  ©ctjmad)  ber  2Bitwenfd)aft  uon 
mir  nehmen,  mein  ©ebieter,  —  wollt  3^  mir  in  SBa^ett  erlauben,  eud)  gu 
Dienen?"  fragte  fie  faum  f)örbar.  „Unb  euer  23ater,  eure  Butter,  finb  fie 
mit  (Surer  2Sat)l  einoerftanben?  ©inb  fie  bereit,  mid)  al«  ©d)miegertod)ter  ju 
fegnen?" 

„3dj  grfinbe  mir  ein  eigene«  £eim,  fem  oon  r^ier,"  fagte  er,  inbem  er  fic^ 
beftrebte,  feiner  Stimme  baö  ©epräge  einer  JRu^e  3U  geben,  Don  ber  fein  £era 
nid)t«  wufete.  ,,3d)  bitte  bicrj,  erfdjricf  ntd)t.  2Benn  ein  SBitwer  fid)  wieber 
»erheiratet,  oerläfei  er  pufig  ba«  eiternljau«." 

„3a ,  wenn  er  öiele  ©efcrjwifter  f)at.  ©eine  Altern  legen  bann  iln*  #anb 
auf  fein  £aupt  unb  ba«  £anpt  ber  ©crjwiegertod)ter  unb  geben  ilmen  irjre 
2öünfd>e  mit  auf  ben  2Beg.   SBerbeu  ba«  (Sure  eitern  aud)  tlmn?" 

@in  angfrooller,  mifjtrauifd)er  Sluöbrucf  Ijatte  fid)  in  tyr  8luge  gefcrjlictjen. 
6r  oermodjte  ilm  nid)t  gu  ertragen.  tymn  forfd)enben  ©liefe  au«meid)enb, 
antwortete  er  it>r  mit  geprefjtem  $one.  „9Jiein  SBater  rann  ftd)  nod)  nierjt  an 
ben  ©ebanfen  gewönnen,  bafe  id)  bid)  3U  meiner  $rau  mad)e.  Slber  ba«  beirrt 
mid)  nia^t.  S)u  geljörft  mir;  mein  foÜft  bu  bleiben.  S)a«  fa^wöre  id)  bir  bei 
9Jta  ©urga,  ber  ^öc^ften,  mäa^tigften  ©öttin  be«  SGßeltall«!"  6r  legte  feine  ^anb 
gur  33eftätigung  feine«  ©elübbe«  auf  ir)ren  tßaefen. 

©ie  ftiefe  einen  leibenfd)aftlid)en  ©d)mer3en«fd)rei  au«  unb  bebeefte  ü>r 
©efta)t  mit  beiben  ^)änben. 

„s)}erjmt  ir)u  3urücf,  netjmt  it)n  3urücf,  ben  ©a^wur!"  ftö^nte  fte.  „S)er 
5lud)  ßurer  eitern  oerfdjliefet  euer;  bie  Sljore  be«  Rimmels,  er  fd)leubert  eure 
©eele  in  bie  ,$öflc  ober  oerbammt  fie  3U  einer  erbenwanberung  in  unreiner 


Digitized  by  Google 


Paff om,  Tim  Wegt  gefallen. 


307 


©cftalt.   3^  foKt  nidjt  um  meinetwillen  bie  ewige  ©eligreit  einbüßen,  nein, 
nmtmermcqr . 

C£r  Ijatte  ftd)  »on  feinem  $lafce  erhoben  unb  bemühte  ftd),  fte  3U  ftd) 
empo^ieljen.  (Sie  mehrte  it)ti  oon  ftd)  ab.  S)ie  ^wre^t,  ifyn  über  bie«  geben 
bjnauS  elenb  unb  unglüeflid)  ju  maajen,  oerliel)  irjr  eine  flraft,  bie  fie  fonft 
nid)t  befafe. 

£te  £l)atfad)e,  bafe  ib,r  fogar  in  biefem  augenblicfe  l)öd)fter  Erregung  baS 
©djicffal  ber  (Seelen  nad)  bem  $obe  als  £ofm  ober  ©träfe  in  einem  beutlidj 
flaren  Silbe  oor  bem  geiftigen  Buge  fd)mebte,  fennaeidjnete  fie  als  ed)te  S3ra^ 
manin,  als  eine  $od)ter  ber  oornelmtften ,  fytnbuftanlfdjen  SBolfSfafte.  #at  bod) 
biefe  in  anbauernber  £ned)tfd)aft  fid)  gewöhnt,  ibjen  §auptel)rgei3  fo  feljr  auf 
bie  Erwerbung  fefter  ©ifee  im  Gimmel  3U  rieten,  bafj  fie  alles  Ijienieben,  aud) 
bie  @f)e,  nur  als  SRittel  jur  (5rreid)ung  biefe«  einen  &kk&  auffaßt. 

ein  naturgemäßes  ©rauen  oor  ftd)  felbft  unb  bem  Unheil,  baS  fte  an3urid)ten 
im  ^Begriff  geftanben  fjatte,  erfaßte  fte. 

„39eruf)re  mid)  nid)t;  es  bringt  bir  33erberben!w  warnte  fte  U)n  in  milber 
33er3»eiflung.   „Um  aller  ©ötter  willen,  berühre  mid)  nidjt!" 

Unwiflfürlid)  trat  er  einen  ©abritt  jurücf.  (Sr  manbte  ftd)  311  feinem  Äinbe, 
baS  im  Spielen  innegehalten  r)atte  unb  bem  ilwt  oöUig  unnerftänblid)en  treiben 
feines  SaterS  unb  fiilabati'S  mit  mad)fenber  Sufmerffamfeit  3ufd)aute.  „©tef)e 
auf,  SSlmri,"  fogte  er,  „fontm'  3U  mir  unb  fage  ttn\  bafc  bu  unb  id)  nid)t  ol>nc 
fte  leben  fönnen.   ftlefje  fte  an,  beine  Butter  3U  werben." 

2>a8  ßinb  errjob  bie  £änbe,  Silabati  neigte  ftd)  3U  itmt,  30g  es  an  bie  Sruft 
unb  preßte  ifmt  einen  glüfjenben  Äufe  auf  bie  ©tirn.  @ie  füfete  in  bem  Ätnbe 
beffen  93atcr  3um  erften  unb  legten  9Jlal. 

£ann  entflof)  fie  eilenbs  gleid)  einem  oufgefd)eud)ten  9Rer);  bod)  fd)lug  fte 
nidjt,  wie  löabri  £utt  erwartete,  Den  2Beg  3um  SBitmenlwfc  ein.  ©ie  lief  quer 
über  einen  breiten  $fab  unb  burd)  bidjteS  ©ebüfd)  311  jenem  Jeidje,  ber,  00m 
Sbenbrninbe  lcid)t  bewegt,  inmitten  beS  ©artenS  lag. 

©ie  fprang  auf  bie  s))larmorbrüftuitg,  mit  ber  baS  SSaffer  eingefaßt  war, 
unb  ftüqte  ftd)  l)inab.  SMe  SBellen  öffneten  ftcr),  fte  normten  bie  $ltid)tige  in 
ftd)  auf  unb  fdjloffen  ftd)  rwd)auffprifcenb  über  it)r. 

S3abri  S)utt  wor  tr>r  nod)geeilt.  @r  farj  fte  auf  ber  $eid)einfaffung  ftefyen. 
(£r  fab,  fte  t»erfd)Winben.  2Bot)l  warb  ünn  311  9J?ute,  als  wonfe  ber  33oben  unter 
feinen  $üfeen.  IJärjeS  @ntfefcen  lähmte  itmt  bie  ©lieber;  aber  bie  ©djmädje 
gewann  feine  ©ewolt  über  iljn.  ©d)on  in  ber  näd)ften  ©efunbe  war  aud)  er 
im  SBaffer,  um  biefem  fein  Opfer  311  entreißen. 

2iloboti  war  untergefunfen,  nur  baS  obere  @nbe  iljreS  ©aris  fdjwamm,  ftd) 
weit  auSbreitenb,  auf  ber  bewegten  #läd)e.  @r  taudjte  Innab,  umfaßte  fie  mit 
bem  einen  8lrm  unb  Ijob  ftd),  fraftooll  mit  bem  anbem  rubernb,  in  bie  £öf)e. 

S)er  Heine  3Sl)uri  rjatte  jefct  bie  SJtarmorbrüftung  erreicht  unb  fdjrie,  fo  laut 
er  e«  oermodjte. 

Digitized  by  Google 


308 


reu(f(bc  Httii«. 


©ein  9hif  um  £ilfe  rief  bte  ©rüjtni,  er  rief  ben  tfarta,  bie  TOgbe  unb  bie 
SSitmen,  furg  alle  93emot)ncr  beS  £aufeS  Ijerbci.  $>iefc  betraten,  Don  t>erfd)tebenen 
9iid)tungen  Ijerbeieilenb,  gerabe  in  bcm  2lugenblicfe  ben  ©arten,  ba  Söabri  2)utt 
auf  bie  ben  ©infaffuugSring  unterbredjenben  ©tetnftufen  feine  tote  2aft  nieber= 
legte. 

#  • 

©er  Seidjenbefdjauer  unb  fein  ©tab  befidjtigten  bie  Heicrje.  s)lad)  23eruermtung 
ber  Beugen  erflärten  fte  ben  Job  ber  jungen  2Öitme  für  einen  ©elbftmorb. 

„Offenbar  füllte  fid)  bie  23erblid)ene  unfähig,  bie  ©eringfdjafcung  unb 
bie  (Snrfagungen  gu  ertragen,  bie  ein  SBitroenftanb  in  fo  jungen  $arjren  mit 
fid)  bringt,"  fagte  ber  Beamte,  ein  roürbiger,  alter  #inbu  mit  morjlmollenbem 
©eftd)tSauSbrucf,  gum  Äarta.  „©er  fann  eS  itjr  ocrbenfen,  baß  fte  tyrem  leib- 
oollen  2eben  ein  @nbe  mad)te?  3a,  ja,  bie  ßnglänber  bilben  fia")  ein,  fte  Gatten 
burd)  baS  Verbot  ber  2Bitmenoerbrennug  ben  Söitroen  unfreS  93olfeS  eine  2öol)U 
tfjat  erroiefen.  ©ie  irren  fid):  fte  fjaben  ibren  Qualen  fein  (Snbe  gemadjt,  fonbern 
fte  oerlängert.  ftäUc  mie  biefer  fommen  jefct  häufig  oor;  üor  ad)t  Jagen  roarb 
id)  gu  einem  99rarjmanen  gerufen,  beffen  oerrottroete  ©djroiegertodjter  ftd)  Dom 
2)ad)e  tyres  £aufe$  gefrürgt  t)atte,  unb  im  oorigen  9Jionat  mufete  id)  in  meine 
33üd)er  einen  ©elbftmorb  burd)  ©ift  eintragen." 

„Unfre  ©attinnen  finb  uns  treu  bis  in  ben  Job;  fte  tragen  baS  ©ort 
sDtanu'S  in  itjrem  .freien:  baS  2Beib  fei  ber  «Schatten  beS  Cannes,"  prallte 
ein  Segleiter  beS  £eid)enbefd)auerS,  ben  Aopf  ftolg  in  ben  Siacfen  rocrfenb.  „Äein 
anbreS  SBolf  r)at  foldje  grauen  aufguroeifen." 

©er  Äarta  preßte  bie  fdjmalen  Sippen  aufeinanber.  3(jm  mar  ntd)t  roorjl 
gu  9)iute,  obgleid)  Silabati'S  ©elbftopferung  ifjm  eine  fdjroere  Saft  Dom  £ergett 
nafnn,  inbem  fie  tfm  oor  ber  ©djmad)  ber  (Snteljrung  feines  £>aufe$  burd)  bie 
2luSftofeung  feines  ©ofjneS  aus  ber  93raf)manenfafte  beroatjrte. 

(§x  t>erriet  feinem  ^Jienfdjen,  nid)t  ber  ©riru'ni  unb  feiner  Jod)ter  tfunba, 
bafe  ßtlabati  narje  baran  geroefen  mar,  feine  ©djroiegertodjter  gu  werben. 

3n  einer  furgen  .Wicffpradje  mit  ben  fünf  SUteften  ber  $riefterfd)aft  2>ebi- 
purS  ermirftc  er  fid)  bie  Erlaubnis,  ber  irbifdjen  ^püüe  ber  Joten  bie  rjof)en 
(5f)ren  einer  ©att,  einer  #rau,  311  bezeigen,  bie  irjrem  ©atten  in  ben  Job  folgte. 
Unb  fo  mürbe  bie  jngenblidje  fietdjc  nid)t  in  äfmlid)er  2Sitmentrad)t,  fonbertt 
in  foftbare  ©eroänber  gefüllt,  auf  einem  blumenbefrängten  ©crjeiterljaufen  oer* 
brannt,  unb  bas  rjergugeftrömte  23olf  pries  fie  feiig.  @s  nannte  fte  eine 
^eilige. 

«  « 

33abri  ©utt  aber  oerliefe  nod)  am  nämlichen  Jage  mit  feinen  ©öljnen  fein 
@Uernt)auS  unb  feine  33aterftabt.   <5r  liefe  ftd)  in  Äalfutta  nieber. 

2luS  ber  fd)merglid)ften  (5rfaf)rung  feines  2ebenS  ift  er  nid)t  unoeränbert 
rjerüorgegangen.  ©ein  grofeer  SBerluft  Ijat  ifm  gereift  unb  gu  anbauernbem  Kampfe 
gegen  bie  graufamen  ©afcmtgen  feiner  Religion  gefräst,  gu  benen  bie  jefcuic 


Digitized  by  Google 


Die  pwnjjlfaw  polen. 


309 


©itmenorbnung  gehört.  @r  tjat  ftd)  eine  geartete  Stellung  in  bem  Reinen  Greife 
jener  l)od)^er3igen  bral)manifchen  SanSfritgelehrten  errungen,  bie  in  raftlofer 
arbeit  banadj  trachten,  in  bcn  oerhärteten  ^ergen  ihrer  ©laubenSgenoffen  bie 
Sichtung  oor  ber  £eiligfeit  ber  95tenfd)enred)te  unb  bie  Sel)nfud)t  nad)  einem 
Sittengefefe  ju  erwetfen,  baS  Don  ben  Schlacfen  eines  ftnftem  Aberglaubens  ge* 
reinigt  unb  oon  ben  Ueffeln  priefterlidjer  Snrannei  befreit  ift.  — 

Die  preufifcf>en  polen* 


eit  ljunbfrt  3ahrcn  gehören  polnifd)e  2anbfd)aften  $u  $reufeen.  93or  Rimbert 
fahren  gewann  granfreid)  burd)  feine  JReuolution  bie  Dolle  £errfdjaft  über 
ben  ßlfafe.  3"  pteufjifch  $olen  wie  im  ßlfafe  t)at  bie  Söeoölferung  tt)rc  ^Jlutter- 
fprad)e  bewahrt.  S)ie  $o!en  abet  fmb  in  ihrem  S)enfen  unb  (Smpfinben  ©egner 
beS  £)eutfd)himS  geblieben,  mährenb  ber  gröfete  Seil  ber  eifäffer  nod)  tjeute  mit 
warmem  ©emüt  an  ftranfrcid)  hängt.  SSarum  ift  bicS  fo  gefommen?  ©er  $ole 
ift  bis  fjeute  nur  4)reufetfd)er  Untertljan,  ber  eifäffer  aber  würbe  burd)  bie  9te- 
oolution  ein  üollbered)tigter  frangöfifdjer  Bürger;  ber  ^|Sole  oerlor,  als  er  $reufee 
würbe,  einen  nationalen  Staat,  wie  biefer  aud)  fein  mod)te;  ber  eifäffer  gewann 
baS  99ewufetfein  unb  ben  6tolg,  einem  großen  Staate  anjugehören,  erft  feit  er  an 
ftTanfreid)  fiel.  SMe  franjöfifdje  Keoolution  oernid)tete  mit  einem  Sdjlage  bie 
Ueffeln  unb  23orred)te  beS  fteubalftaatcs:  ©runbl)crrlid)feit  beS  Abels  unb  ber 
Äirdje,  bie  politifd)en  ^rioilegien  ber  ©eburt,  bie  ^roöin^en.  3^ber  fonnte  feine 
Äraft  innerhalb  beS  «Staates  betätigen,  wo  er  wollte  unb  fo  weit  bie  tfraft 
reichte.  S)ie  eifäffer,  weldje  oon  $atur  fräftiger  unb  tüchtiger  waren  als  bie 
Sohne  ber  meiften  franjöfifdjen  SanbeSteile,  aud)  foliber  augelegt  finb  als  bie 
^ran^ofen,  oerbreiteten  fid)  über  baS  2anb  Dom  SHhein  bis  $aris  unb 
gewannen  faft  auf  jcbent  ©ebiete  menfd)lid)er  Shätigfeit  eine  einflufereidje  unb 
ertragreiche  SäMrffamfeit,  bie  gana  aufeer  Verhältnis  3U  ihrer  Slnga^l  ftanb.  £>eute 
noch  fmb  bie  in  granfreid)  aurücfgebliebenen  eifäffer  ein  IcitenbcS  eiement.  2Bie 
bie  ftranaofen  bies  empfanben,  fprad)  jur  3eit  ber  Offupation  in  ßompiegne 
einer  ber  Sd)Iofebeamten  aus,  wenn  er  faßte :  „es  ift  ein  wahres  ©lücf,  bafj 
wir  bie  eifäffer  loS  ftnb,  fie  nahmen  überall  bie  beften  Stellen  ein,  ber  tfaifer 
mochte  feinen  anbem  Liener  um  fid)  haben."  s)iid)t  nur  Napoleon  III.  war  fid) 
biefeS  ÜbergewidjtS  ber  Dtaffe  bewufet,  auch  bie  eifäffer  felbft.  Äurj  oor  bem 
Kriege  (atte  im  eifafe  ein  ftranjofe  fid)  über  baS  eifäffer  Jranaöfifd)  luftig  ge* 
mad)t;  als  er  auSgeftiegen  war,  faßte  ein  mitreifenber  eifäffer  behaglid):  „3)iefe 
2BeIfchen  bilben  fich  wnnber  was  ein,  ber  S)eutfd)e  ift  boch  mehr."  3n  oer 
Zfyat  war  baS  reiche  Sronfreid)  bem  eifafj  in  oielem  Sinne  tributpflichtig  ge= 
worben.    S)arum  fdjaut  man  bort  noch  ¥^  »nit  fehnfüchtigen  ©liefen  nad) 

» 

Digitized  by  Google 


310 


D«utf$e  Kernt. 


ftranfreid)  hinüber.  2)ie  beutfd^e  ©pradje  3war  Ijat  ßlfafe  behauptet,  aber  fte  ift 
in  ben  roof)tf)abenben  klaffen  3iirücfgegangen,  feit  baS  2anb  beutfd)  geworben 
ift.  3m  ßlfafe  %ftt  ber  äbel,  oielfad)  mit  fran3öjtfd)em  Slute  gemifd)t,  geringe 
23ebeutung,  ba  er  weber  3al)lretd)  nod)  rcic^  ift.  2)ie  fatlwlifdje  ©etftlidjfeit, 
öon  bem  mächtigen  Körper  ber  franjöfifc^en  #ird)e  abgeiöft  unb  einem  pro* 
teftantifdjen  Regiment  eingeorbnet,  ift  aUerbingS  ein  £>auptträger  ber  fran3öftfd)en 
©eftnnung,  fef)r  auffallenb  aber  ift,  bafe  aud)  ein  grofeer  Seil  ber  proteftantifdjen 
©eiftlidjfeit  ftdj  ebenfo  üerljält.  25odj  ift  bie  £errfd)aft  ber  @eiftlid)feit  im 
ßlfafj  nid)t  fo  beftimmenb  wie  in  $olen,  bie  ©clbftänbigfeit  ber  (5in$elnen  ift  3U 
grofe,  um  fid)  ifjrem  ßinflufe  wiberftanbSloS  3U  fügen,  3m  Unterelfafe,  wo  nod) 
am  erften  bie  beutfdje  ©eftnnung  3U  fmben  ift,  ftef)t  ber  2>orfbewoImer,  wenn 
man  ilm  anrebet,  rut)ig  ba,  bie  3tpfelmüfce  auf  bem  tfopfe,  bie  $änbe  in  ben 
£ofentafd)en,  bie  Seine  auSetnanber,  eine  Furge  pfeife  im  ^Jlunbe,  bie  um  fo  ftärfer 
qualmt,  je  lebhafter  fein  ©eift  burd)  bie  gefteflte  $rage  befd)äftigt  ift.  2Beldjer 
©egenfafo  3U  unfern  polnifdjen  Sanbfdjaften !  23or  jebem  beffergefleibeten  9J?anne 
3ie^t  ber  ^olc  bemütig  bie  TOfce  unb  ftatt  ber  $rage  be§  (SlfäfferS,  „was  ift 
gefällig?"  flingt  ber  polnifdje  ©rufe,  nid)  werfe  mid)  3U  ftüjjen." 

2öir  Ijaben  öiel  ßeit  unb  tfraft  oerfdjwenbet,  ben  $olen  3U  germanifteren, 
unb  wir  haben  nad)  fumbertjährigem  33eftfce  erreidjt,  bafj  baS  $olentum  in  unfern 
^rot)in3en  an  Sebeutung  eher  3U=  als  abgenommen  Ijat  unb  innerlid)  gefräfttgt 
ift.   3mmer  mehr  brängt  ftd)  biefe  (Srfenntntö  auf. 

2öie  fommt  e$,  bafe  mir  trofc  all'  unfrer  TOhe  baS  ©egenteil  uon  bem  er- 
reid)t  ^aben,  was  wir  erftrebten?  S)iefe  ftrage  erhält  meiftenteilö  bie  Antwort, 
weil  wir  infonfequent  »erfuhren,  weil  bie  $olen  balb  mit  faltlofer  &reunblid)feit, 
balb  mit  fdjrofier  Slbweifung  behanbelt  würben,  aber  biefer  2Bed)fel  in  ber  93e= 
hanblung  be$  polnifdjen  2BefenS  rührt  baher,  bafe  man  ftd)  immer  wieber  oon 
ber  (Srfolgloftgfeit  ber  angewanbten  @r3tehung$mittel  übcr3eugte,  unb  femer  baher, 
bafe  aUe  Bewegungen  be«  rufftfdjen  $olen  in  ben  ©ang  ber  2>inge  bei  un$ 
eingriffen. 

211«  ^reufeen  bie  polnifdjen  $roötn3en  am  @nbe  be£  oorigen  3nhrhunbert$ 
nad)  unb  nad)  übernahm,  waren  biefelben  innerlid)  »öllig  gemittet,  unb  bie 
georbnete  preufjifdje  Verwaltung  würbe  bort  als  gröjjte  äöohlthat  empfunben. 
S)aS  patriardjalifdje  2Bof)lwollen  unfrer  33üreaufrarie  war  gegenüber  ber  oorauä-- 
gegangenen  SlbelSwiUfür  ein  fein*  wohltätiger  $ortfd)ritt.  Slua^  war  unfer  pol= 
nifdjer  S3efi^  bamalö  fo  grofe,  bafe  ba§  ^olentum  in  bemfelben  notwenbig  3U 
Politiker  ©eltung  gelangen  mufete.  3>«  ie^igen  S'iuffifdjpolen,  beffen  weftlidber 
2eil  bura^  3e^n  $a\)xe  un§  gehörte,  fte^t  bie  bamalige  preufufdje  Regierung  nod) 
^eute  in  guter  Erinnerung.  5)ie  großen  Äriege  9ZapoIeon'3  3ertrümmerten  unfre 
^errfa^aft;  fie  grünbeten  3War  fein  polnifdjeS  Äönigreia^,  aber  fte  ridjteten  bie 
Hoffnung  barauf.  S)er  nationale  «Staat  würbe  in  ben  tföpfen  ber  leitenben 
9ßolen  baS  %bta\  unb  bie  grofec  Hoffnung,  unb  Äaifer  Slleranber  glaubte  feinen 
grofeen  polnifa^en  S3cft^  baburd)  feft  31t  begrünben,  bafe  er  jenem  ©ebanfen 
JRedjnung  trug.   6in  befonbereö  ÄÖnigreid)  ^olen  würbe  gegrünbet,  bie  $olen 


Digitized  by  Google 


DU  prtuftfie«  Polen. 


311 


erhielten  nicht  nur  im  eignen  ßanbe  bie  Stoma  ItungSfteflen,  fonbent  gelangten 
aud)  in  Petersburg  am  ^>ofc  unb  in  ben  SJcinifterien  ju  größerer  ©eltung.  2)ie 
3uli4ReooIution  1830  gab  ihrer  Hoffnung  auf  politifdje  Selbftänbigfeit  eine 
aftioe  9Üd)tung.  Unfre  polnifchen  ßanbfchaften  Ratten  ftc^  bis  bahin  ruhig  in 
bie  preufeifd)e  #errfchaft  gefunben,  in  Pofen  fafe  als  (Statthalter  frürft  9ftab3imiu*, 
polen  unb  SDeutfcfye  oerfehrten  freunbfchaftlid)  in  unb  aufjer  feinem  £aufe.  3«fct 
aber  unterftüfoten  bie  preu&ifdjen  polen  nach  Gräften  bie  in  Söarfdjau  beginnenbe 
SReoolution.  S)iefe  mürbe  niebergemorfen,  unb  gegen  bie  ^Beteiligten  unfrer  Sanbe 
mürbe  ftrafenb  eingefchritten.  @Tft  feit  biefer  ßeit  beginnt  ber  ftarte  ©egenfafc 
jmifihen  Polen  unb  Preufeen.  9?od)  fanb  man  polen  im  93erfeljr  mit  2)eutfd)en 
jumal  in  größeren  Stäbten  unb  in  Säbern,  es  traten  nod)  einzelne  junge  Polen 
in  bie  Slrmee  ein,  unb  anbre  —  nur  wenige  —  machten  bie  Seamtenfarriere ; 
aber  bie  Unbefangenheit  im  gegenfeitigen  SBerfehr  mar  gefdjmunben.  33on  feiten 
ber  öreufeifchen  Regierung  mürbe  SJcifjtrauen  baS  leitenbe  Prinjip.  —  5)ie  ooUe 
Trennung  jmifa^en  ben  beiben  Nationalitäten  aber  trat  erft  nad)  9iiebermerfung 
ber  Erhebungen  unfrer  Polen  in  ben  fahren  1846  unb  1848  ein,  ber  Slbel, 
meld)er  Slnftifter  unb  3rßf)rer  gemefen  mar,  fam  babei  am  beften  roeg.  2>er  33e* 
frrafung  entjog  er  fid)  meift  burcr)  bie  ftludjt.  ©eine  ©üter  mürben  fonfiSjiert 
unb  einer  ftaatliaVn  «ermaltung  untermorfen,  unb  als  bie  Verurteilten  nad) 
einigen  Sauren  amneftiert  mürben,  erhielten  fte  bie  gefoarten  Überfdjüffe  3urürf 
unb  fanben  ihre  ©fiter  in  einem  fo  guten  3uftanbe,  mie  fie  noch  nie  gemefen 
maren.  S5ie  beffm  finanzielle  Sage  hatte  in  Dielen  ftäHen  öeftanb,  meil  ber 
»bei  fortan  mehr  auf  bem  Sanbe  lebte,  bie  beutfehen  Beamten  oon  feinen  ©ütern 
3u  entfernen  fud)te  unb  felbft  mirtfdjaften  lernte.  33iS  balnn  maren  bie  oolntfdjeu 
©utsbefifeer  in  ber  #anb  oon  beutfehen  Pächtern  unb  «Bermaltern  gemefen.  Waa) 
ablouf  ber  Pacht  fanben  bie  Sefifcer  fid)  feiten  in  ber  Sage,  bie  auf  ben  ©ütern 
gemachten  SSerbefferungen  fontraftmäfeig  3U  beaahlen,  unb  bie  Pächter  mufeten 
burd)  Eingabe  oon  ©ütem  entfehäbigt  merben.  2lud)  bie  Vermalter  bereicherten 
fid)  oft  in  ihren  Stellungen  unb  machten  fid)  fdjliefelid)  in  ber  Prooina  anfäffig. 
©in  grofeer  Seil  ber  jefcigen  beutfehen  ©utsbejifcer  oerbanft  biefen  Verhältniffen 
feinen  Sefifc.  daneben  haben  fia)  aud)  einzelne  größere  beutfdje  Herren  unb 
Äaufleute  angefauft  unb  baburd)  ben  polnifd)en  Slbel  etmaS  3ur  Seite  gefchokn. 
S)er  lefctere  hat  aber  im  Often  immer  noch  cme  bebeutenbe  ©runbflädje  3U  eigen, 
bie  er  jefot  beffer  als  früher  bemirtfdjaftet.  Sin  ben  Semegungen  in  SRufftfcl)= 
Polen  im  3<*hrc  1862  beteiligten  fid)  unfre  Polen  perfönlid)  faft  gar  nicht,  meil 
bie  preufjifdje  Regierung  oom  erften  Sage  an  fie  mit  Strenge  nieberhielt.  S)ie 
Hoffnung  auf  ein  felbftänbigeS  Polen  aber  gab  ber  Slbel  barum  nia)t  auf,  aud) 
nid)t  bie  Arbeit  bafür.   @r  ermartete  baS  £etl  oon  ©alijien  unb  Paris. 

©ort  ooHflogen  fich  allmär)lid)  grofee  3ßanblungen.  jDfterreid)ifa>Polen  hat 
eS  bei  ben  Sßerhältniffen  £)fterreid)S  ermöglicht  eine  Selbftänbigfeit  3U  geminnen, 
melche  ben  Polen  bereits  als  Seginn  eines  eigenen  Staates  erfdjeint.  ftranfreid) 
Dagegen,  meines  ben  Polen  fo  lange  als  befter  ^reunb  unb  Verbünbeter  ihrer 
3ufunft  erfdnen,  hat  bas  polnifdje  Sntereffe  fo  ooUftänbig  aufgegeben,  bafj  ftatt 


Digitized  by  Goögle 


312 


bei  $olen  nunmehr  bie  Staffen  geE)ät[d}elte  fiteblinöe  geworben  ftnb.  S)er  tfrieg 
oon  1870  übt  bie  merfwürbige  9lod)wirfung,  bafe  er  ben  Pölert  alte  ftreunbe 
in  ©egner  üerwanbelt  hat  unb  alte  ©egner  3U  SunbeSgenoffen  macfjt,  oon  welker 
fte  |efot  baS  £eil  i^rcr  Bufunft  erwarten. 

S)ie  SRuffen  gehen  unterbeS  mit  größter  6nifd)iebenheit  in  ihren  polnifctjen 
Schlingen  oor  unb  machen  langfame,  aber  ftdjere  §ortf(r)ritte  in  beT  SRuffifijierung 
ber  länblid)en  Seoölferung,  bie  auf  fetjr  niebriger  ©rufe  ber  Silbung  ftc^t.  Um 
fo  lebhafter  wirb  bei  bem  polnifchen  Slbel  ber  SBunfd),  ein  Ärieg  JbfterrcidjS 
gegen  9taf$lanb  möge  ein  Äönigreid)  $olen  unter  £fterreid)S  £errfd)aft  ober 
©dmfo  in  baS  ßeben  rufen,  $ür  tiefen  Ärieg  aber  erfdjeint  ihnen  eine  93etetli= 
gung  2)eutfchlanbS  aB  notroenbige  Sebingung. 

©0  fommt  es,  bafj  unfer  polnifd)er  Slbel  jefct  freuublid)  bie  £änbe  bietenb 
an  bie  preufjifd)e  Regierung  herantritt,  wie  bie  Jtammeroerhanblungen  ber  legten 
Söhre  jcigen.  33iS  jefct  fdjeint  biefer  SSerfud)  einer  Annäherung  erfolglos  geblieben 
3U  fein,  unb  bieS  fann  man  nur  gut  rjeifcen.  $>er  SRat,  meldten  Jtaifer  Seopolb 
feiner  @du»efter  SJiaria  Slntoinette  gab,  „oerlafe  bid)  nidjt  auf  ben  Äbel,1*  ift 
nod)  berechtigt.  $)er  Slbel  in  corpore  birgt  ein  egoiftifd)eS  Clement,  unb  menn 
wir  ben  £erren  heute  aufhelfen,  muffen  mir  nad)  alten  Erfahrungen  erwarten, 
bafe  fte  uns  morgen  ben  JRütfen  fehren.  —  3u  leugnen  wäre  ja  nid)t,  bafe,  wenn 
wir  Ijeute  unfre  polntfdjen  ^rooin^en  gleid)  ben  öfterreid>ifd)en  3U  einer  ©clbft» 
ftänbigfeit  fommen  liefjen,  biefelben  burd)  ihre  Rehungen  nad)  Dtafelanb  hinein 
im  ftalle  eines  ÄriegeS  gegen  lefctereS  eine  Verhärtung  unfrer  90cad)t  abgeben 
fönnten.  Slber  tiefe  9ftöglid)feit  würbe  für  ben  ^rieben,  alfo  für  ben  normalen 
ßuftanb,  nid)t  nur  mit  einer  ©crjäbtgung  unferS  bort  grofege^ogenen  2)eutfd)tumS, 
fonbern  aud)  mit  einer  @d)Wäd)ung  unfrer  innem  9Jcad)t  erlauft.  SBir  würben 
baö  ^olenrum  3U  einem  #aftor  in  ber  Regierung  madjen,  währenb  bie  Aufgabe 
ift,  unfre  $oIeu  3U  guten  Sßreufcen  31t  erjie^en.  Cb  fie  polnifd)  ober  beutfd) 
fpredjen,  barf  uns  wohl  gleidjgiltig  fein,  wenn  fte  nur  prenfeifd)  benfen,  baS 
heifjt  mit  Söärme  unb  Eingabe  an  unfenn  ©taate  hängen. 

SieS  ift  3U  erreidjen,  wenn  ihnen  $reu&en  für  ihr  eigenes  <£mpfinben  unb 
für  baS  ©ebenen  innerhalb  ihrer  Nationalität  alles  baS  bietet,  was  oon  einem 
©taate  3U  oerlangen  ift.  3n  ©ali^ien  geniest  ber  Slbel  eine  beoo^ugte  «Stellung, 
unb  bie  ©eiftlid)feit  fühlt  fid)  burd)  bett  ©taat  unterftüfot,  ber  Sauer  aber  ift 
im  allgemeinen  niebergehalten.  Sei  uns  gilt  3War  gleiches  9ted)t  für  alle,  aber 
bie  Verwaltung  behanbelt  ben  ^>olen  heute  nod)  als  Syremben  im  9teid)  unb 
fümmert  ftd)  wenig  um  baS  Verhältnis  3Wifd>en  ©utShcrrn  unb  2)orfinfaf[eit. 
Unfre  polmfdjen  Sanbe  ftehen  auf  einer  hohem  Äulturftnfc  als  biejenigen  Dfter» 
rcid)S  ober  gar  StafelanbS,  aber  bie  leitenben  klaffen  ftnb  auch  in  unferm  $olen 
immer  nod)  ber  Slbel  unb  bie  ©eiftlichfeit,  weldje  fehnfüdjtig  nach  £>fterrctd> 
fchauen,  währenb  ber  Sauer,  für  ben  wir  bis  jefot  möglidjft  wenig  getljan  haben, 
als  ein  willfähriges,  untertäniges  Söefen  in  ben  £änben  berer,  welche  ihm 
befehlen,  bahinlebt.  ©elingt  eS  uns,  ihn  31t  einem  felbftänbigen  9J?anne  3U 
madjen,  fo  bürfte  iebe  TOglichfeit  eines  äufftanbeS  unfrer  $olen  aufhören. 


Digitized  by  Google 


Die  prfnfjlfötn  Polen. 


313 


(5inen  polnifdjen  OTittelftanb  giebt  es  eigentlich  nid)t,  £anbel  unb  ©ewerbe  ift 
feit  ber  Seit,  in  welcher  bic  Deformation  burd)  bie  3cfi»ten  niebergeworfen 
würbe,  faft  ganj  in  bie  £änbe  ber  fogenannten  beutfd)en  2>ubeu  gefommen. 
S)eutfd)e  £anbwerfer  finb  aud)  feit  biefer  3*it  in  bie  gröfeern  Stäbte  eingewanbert, 
fte  bilben  mit  ber  jübifdjen  Seoölferung  ben  SBürgerftanb.  ^oleti  abeT  fmb  nur 
in  üerfyaltnifjmäfeig  geringer  Sln^aJ)!  in  bcmfelben  oertreten,  meift  Seute  beS 
Reinen  äbels,  meldte  für  ihre  ©riftenj  fämpfen  müffen  unb  bafür  ftcr)  ber  @cr)ule 
unb  geiftiger  Arbeit  unterjogen  haben.  OTan  finbet  unter  ihnen  bebeutenbe  Äöpfe 
unb  fräftige  @haraftere.  ©ie  bilben  baS  liberale  ^olentum,  welches  erft  feit 
Vernichtung  beS  alten  ^olenreidjeS  möglich  geworben  ift.  3h*  befteS  SBiffen 
unb  2)enfen  ftammt  aus  ©eutfcfylanb,  ihr  ©ebeitjen  unb  ftortfornmen  beruht  auf 
beutfdjer  Kultur,  unb  bod)  ftet)cn  fte  im  fd)roffen  ©egenfafe  3um  beutfd)en  2Befen. 
@tnmal  aus  Oppofition  gegen  baS  ja^lreidje  unb  beutfdjfprechenbe  iübifa^e  (Clement, 
unb  femer  in  bein  bittern  ©efühl,  bafe  fic  als  $olen  3itrficfgefefct  werben.  8inb 
mir  im  ftanbe,  biefer  füljrenben  itlaffe  bieS  ^erbe  ©effitn"  ber  3folienincj  3U 
nehmen,  fo  roirb  ir)re  fteinbfdjaft  gegen  uns  aufhören,  benn  fte  lebt  ganj  in 
unfrer  ßuft  unb  jef)rt  oon  unferm  33rot.  ©iefer  liberale  ^olc  gilt  ben  $olen 
felbft  als  ber  größte  ©egner  bes  polnifdjen  SSbelS,  welcher  bie  alleinige  Leitung 
feiner  SanbSleute  beanfprud)t.  aber  aud)  ber  preufeifdje  $olenabel  gerahmt  bie 
Überaeugung,  bafe  baS  beutfdje  Clement  im  ©ewanbe  ber  polmfdjen  Sprache 
langfam  ein  grofeeS  Übergemidjt  in  feiner  ftäh*  gewinnt.  Mancher  ®eutfd)e 
nimmt  bie  polnifdje  Sprache  an,  um  fo  leichter,  je  weiter  im  Often  er  ftd)  nieber-- 
läfet.  2>ort  fann  er,  nur  oon  $olen  umgeben,  nid)t  gebeten  ohne  polnifd)  3U 
fpredjen,  feine  Äinber  öollenbs  ^ören  unb  üben  nur  biefe  Spradje.  &ber  baS 
S)eutfd)e  in  ihnen  geht  beSijalb  nod)  nid)t  oerloren.  ein  polnifctjer  ©utsbeftfcer 
äußerte  unwillig,  als  baS  $olnifd)werben  oon  S)eutfd)en  befprod)en  mürbe,  „baS 
bebeutet  gar  nidjts,  baS  beutfd)e  2ßefen  bringt  unaufhaltfam  oor,  mein  ©ut  ift  gan3 
polnifd),  aber  bie  gan3e  ftabrif  ift  beutfd),  mir  fmb  mit  allen  Däfern  an  25eutfa> 
lanb  gebunben".  Sluch  fängt  ber  Slbel  an  3U  erfennen,  bafe  felbft  bie  Sanbfreife, 
welche  nod)  gan3  polnifd)  fpredjen,  in  ihrem  ^ntereffe  3U  beutfd)  geworben  finb, 
als  bafe  fic  ftd)  in  ein  neues  polnifdjeS  Deich  nod)  paffenb  einfügen  liefen. 
Unb  fo  erachtet  ein  großer  Seil  biefer  Herren  es  für  richtig,  tt)rcn  ^rieben  mit 
ber  preufeifetjen  Diegierung  3U  machen.  2Bir  fönnen  rut)ig  barauf  eingeben,  wenn 
ber  SSbel  uns  ben  SeweiS  liefert,  bafj  er  bie  Hoffnung  auf  eine  Deuolution  auf* 
gegeben  t)at.  SDiefen  39eweiS  wirb  er  geben,  wenn  er  feine  Söfme  aftioe  Offiziere 
unb  ^Beamte  werben  läjjt.  @r  r)at  bieS  feit  längerer  3«it  unterlaffen,  weil  er 
fanb,  bafe  3umal  bie  Dffoiere  3U  preufufd)  würben. 

2US  bebeutenber  ^aftor  in  bem  polmfcrjcn  SBefen  mufj  bie  ©eiftlidjleit  an* 
gefe^en  werben.  S)iefelbe  war  früher  mel)r  als  heute  aus  bem  Slbel  heroorgegangen 
unb  ftanb  biefem  bei  allen  reoolutionären  Unternehmungen  feft  3ur  Seite.  Äatljolifd) 
unb  polnifa^  galt  als  ibentifd),  unb  beSfyalb  betrieben  bie  ©eiftlia^cn  eifrig  bie 
Sßolomfierung  fatholifd)er  ßinwanberer.  ©an3e  £)rte,  bie  früher  beutfa)  waren 
unb  noch        beutfehen  $gpuS  tragen,  finb  ^cute  polnifch-   3c^t  aber  fürajtet 


Digitized  by  Google 


314 


T>tulfät  Rwu«. 


bie  ©eiftlid)feit  cbenfo  wie  ber  2Ibel,  bic  ©efarjr,  mit  welker  ba«  riicffid)t§Io[e 
Vorgehen  ber  3Ruffen  iljre  Äirdje  bebrofyt,  unb  fie  roenbet  fid)  £ilfe  fud)enb  nad) 
auften.  S)er  Sdjnfe  i^rcr  Äirdje  lag  fonft  anerfanntermafeen  bei  ^rranfreid),  tjier 
aber  ift  bei  ber  oeränberten  Sage  an  mitlige«  ©efjör  nidjt  au  benfen.  SRur  ba« 
mädjtige  S)eutfd)lanb  fonnte  als  £ilfe  gegen  föufclanb  in  33etradjt  fommen, 
unb  ber  gegebene  Vermittler  mar  bie  3cnfrum«fraftion  unter  i^rem  angelesenen 
$ül)rer  3öinbtljorft.  2)iefer  Ijat  bis  ju  feinem  £eben«enbe  in  täglichem  Verfefyr 
mit  polniföen  ©eiftlidjen  unb  bereit  Klienten  geftanben,  unb  wenn  ilmt  audj 
faum  jemanb  3urrauen  roirb,  x§ntcreffen  geflutt  ju  rjaben,  roeld)e  unfern  Staat 
förbern,  fo  Ijat  bod)  fduw  jene  Verbinbung  allein,  für  roeldje  ©erlin  ber  knoten* 
punft  mar,  auf  bic  polmfdje  ©eiftlidjfeit  eine  mäfeigenbe  ÜEBirfung  ausgeübt,  gu» 
mal  ba  2Binbljorft  unb  ba«  ßcntrum  fid)  feit  ^Beilegung  be«  fdjarfen  Äultur* 
Äampfe«  aeitroeife  auf  Seite  ber  Regierung  [teilten.  S)ie  ftraftton  ber  $olen 
fdjlofe  fid)  bem  an  unb  öerliefe  bamit  aud)  tyrerfeit«  bem  Staat  gegenüber  bie 
rficfftd)t«lofe  Negation.  8ud)  bie  polnifaV  ©eiftlidjfeit  foll  bereit  fein,  uon  bem 
Politiken  ©egenfafe  abaufeljen,  menn  man  ba«  $olnifd)e  in  iljr  mo^lroollenber 
betrautet.  33ei  ber  SBieberbefefeung  be«  erabifd)öflid)en  Stutjl«  möd)te  fie  ba« 
9Rafc  ber  ftriebenSliebe  in  unfrer  Regierung  erfennen.  2)ie  Regierung  tjat  an 
bem  Sd)icffal  be«  uerftorbenen  beutfdjen  SBifdjof«  bie  <Srfaf)rung  gemalt,  mie 
fd)mer  e«  ift,  unter  ben  $olen  firdjlidje  georbnete  SBer^iltniffe  au  fd)affen.  Ginen 
S)eutf3)en  an  bie  Stelle  fefcen,  Reifet  fo  uiel  al«  einen  OfPaier  an  bie  Spifce 
einer  Sruppe  ftellen,  ber  aufeer  ftanbe  ift,  bie  $)i«aipltn  in  berfelben  aufregt  au 
erhalten.  2>te  Regierung  benft  alfo  geroifj  baran,  einen  $olen  au  wählen,  aber 
man  fjat  ftd)  äber  bie  $erfon  nod)  nid)t  geeinigt.  9Jtan  fann  oon  bem  ©emäfylten 
nur  »erlangen,  bafe  er  ein  ct)rlic^cr  (Stjarafter  ift,  bafe  er  fid)  oerflidjtet  erften« 
bei  feinen  ©eiftlidjen  bie  beutfdje  Spraye  fo  meit  au  Pflegen,  ba&  fie  berfelben 
oollftänbig  mädjtig  fmb,  unb  ferner  barauf  au  galten,  bafe  biefe  ©eiftlta^en  bie 
beutfdjen  Äatrjolifen  iljre«  Sprengel«  nur  in  beutfdjer  Spraye  abminiftrieren. 

$)ie  9Jtaffe  unfrer  polnifdjen  fianbSleute  gehört  bem  33auern*  unb  bem 
Srbeiterftanbe  an.  ^Dian  barf  behaupten,  bafc  mof)lf)abcnbe  ^Bauern  in  unfern 
rein  polnifd)en  ©egenben  faum  oorljanben  ftnb.  2öol)lf)abenb  au  merben  Ijaben 
ilmen  bie  Verrjältniffe  unmöglid)  gemad)t.  Gnnerfeit«  ift  ber  ©runb  unb  ©oben 
meift  in  ^errenljanb,  anberfeit«  Ijat  man  trjnen  nid)t  ©elegenljeit  geboten,  bie 
&ortfd)ritte  ber  Sanbmirtfdjaft,  roeldje  ein  ©ebenen  ermöglidjen,  fennen  au  lernen, 
unb  enblid)  fjaben  weber  bie  Äirdfye  nod)  ber  Staat  nod)  bie  Herren  im  ßanbe 
fid)  bemüht,  itm  au  einem  tfjatfräftigen  Planne  au  eraieljen.  S)ie  fat^oltfc^e 
©eiftlidjfeit  ftellt  fid^  oor  allem  bie  Aufgabe,  ben  'üJienfdjen  oon  ber  Äird)e  ab- 
hängig au  erhalten,  unb  legt  beSljalb  feinen  befonbern  2öert  auf  ba«  Sernen  unb 
S)enfen;  bie  33taffe  ber  Feiertage  mit  ber  Storfdjrift,  an  benfelben  feinerlei  Arbeit 
au  tl)un,  förbert  ben  5)iufeiggang,  minbert  ben  Verbienft  unb  er^ö^t  bie  8lu«gaben. 
§m  eifafe  begebt  man  im  ganaen  3cu)re  nur  $mä  bi«  brei  fatfalifdje  SBoa^en» 
feiertage,  aller  ^>eiligenbienft  ift  auf  bie  Sonntage  oerlegt.  3n  ^ofen  Ijat  man 
nid)t  nur  eine  SRenge  3Bod)enfeiertage,  e«  finben  au(^  aut      i>er  grofeen  Äira^en= 


Digitized  by  Google 


Vit  pteujUfaen  Polen.  315 

fcftc  eine  gange  2Bod)e  $ro3efftonen  im  f)öd)ften  ©d)mucfe  ftatt,  3U  benen  bie  Seute 
Dom  ßanbe  3ur  @tabt  eilen. 

2lud)  ber  Staat  rjat  fid)  nid)t  l«nreid)enb  s3Jtüf)e  gegeben,  ben  33auer  ju 
heben.  2)iefer  erfc^cint  in  feiner  Unterwürfigreit  toiQfä^rtg  unb  als  ein  guter 
Untertan.  £>afe  baS  ©emüt  beS  SanbmanneS  gewonnen  werben  mufe,  Damit 
Slbel  unb  @eiftlid)feit  baS  ©erfjeug  für  ihre  JReoolution  ocrlteren,  fyat  man  feiten 
beamtet,  ja  man  fjat  fid)  TOhe  gegeben,  Ilm  im  bauemben  ©egenfafc  3U  uns  $11 
erhalten,  ©djon  bie  ©dmle  wirb  nur  gu  oft  eine  Qual  für  bie  Äinber  unb  für 
bie  Altern.  Sei  uns  weife  man  in  ben  gebilbeten  ©tänben,  wie  fdjwer  in  öffent* 
lidjen  Sehrauftalten  ber  Unterrid)t  in  einer  fremben  €>prad)e  felbft  nad)  einigen 
3a^ren  6d)ulbefud)  wirb,  bort  aber  foflen  ftd)  bie  einfachen  Sßaturfinber  am  erften 
Anfang  mit  beutfd)er  ©pradje  befajäftigen  unb  alles,  was  etwa  über  £efen  unb 
treiben  gelehrt  wirb,  in  ber  fremben  @prad)e  Derfterjen  unb  benfen  lernen. 
5)ton  laffe  bie  tfinber  beS  ßanboolfs  in  ihrer  @prad)e  möglichst  Diele  Äenntniffe 
geroinnen,  bann  werben  bie  Sefälngten  fpäter  aus  ihrer  Sefdjränfung  ^erauS* 
ftreben,  unb  ben  $eranroad)fenben  wirb  baS  £)eutfd)e  nid)t  mehr  oerhafet,  fonbern 
begehrenswert  fein.  Sie  werben  im  ftanbe  fein,  ifyre  Gräfte  auch  in  anbrer  als 
in  ber  ein[ad)ften  ^anbarbeit  nach  ©eutfdjlanb  hineinzutragen,  unb  wie  jefct 
unfre  S)eutfd)en  in  ben  polnifchen  Sanbftridjen  notgebrungen  ju  $olen  werben, 
fo  würben  bie  $olen  ftdr)  allmählich  3U  S)eutfd}en  formen.  S)arum  tljut  eS  Dor 
allem  not,  in  ben  polnifchen  ©Ovulen  5Bert  auf  bie  ßenntniffe  an  ftd)  3U  legen, 
nid)t  auf  bie  beutferje  @pradje. 

@elbft  bie  angemeine  2)ienftpflid)t,  unfer  befteS,  bewährtes  Littel  $u  ftaatlidjer 
eingewötjnung,  trägt  tyn  nur  geringe  frrfidjte.  3n  früheren  %atytn  fanb  man 
aud)  im  SBefien  SDeutfd)lanbS  bei  faft  allen  Truppenteilen  polnifche  Unteroffiziere. 
|>eut  forbert  man  Don  bem  Unteroffizier  fo  Diele  Äenntniffe,  bafe  ber  gar  nid)t 
Dorgebilbete  $ole  baju  nid)t  mehr  uermenbet  werben  fann.  9Ran  müfete  in  einer 
Unteroffoier^Borfdmle  eine  polnifdje  Kompanie  bilben.  um  bie  $olen,  welche 
fein-  gern  bereit  finb  weiter  3U  bienen,  an  bie  8lrmee  311  feffeln  unb  ihnen  bie 
3iDü*23erforgungSftellen  3U  öffnen.  S)ie  &uSfid)t  auf  gutes  ftorttommen  mufe  fie 
bem  S)eutfd)tum  zuführen,  gerner  ift  es  in  ber  Slrmee  burd)  ben  häufigen  3Bed)jel 
ber  Äommanbeure  unb  felbft  ber  niebern  Offiziere  feiten  geworben,  baf$  bie 
Dffoiere  fid)  bei  polnifchen  Truppen  bie  «Spraye  berfelben  aneignen.  3a  man 
hat  bieS  Derpönt;  ber  $ole  foll  gezwungen  werben,  mit  feinem  SBorgefefcten  beutfeh 
3U  fpreerjen.  2)a  er  es  aber  beim  beften  SBillen  nid)t  ba3u  bringt,  in  ben  fremben 
Sauten  feinen  ©ebanfen  ben  regten  SluSbrucf  3U  geben,  fo  bulbet  er  lieber,  als  bafj 
er  fid)  an  feinen  Offizier  wenbet.  2Öie  tief  ber  $ole  biefe  SBereinfamung  empfinbet, 
3eigte  fid)  oor  fahren,  als  ein  r)öt)erer  preußifdjer  Offizier,  ber  baS  Sßolnifdje 
gan3  betjerrfc^te,  ben  Slbfdjieb  nahm.  $olnifd)e  ©olbaten,  welche  Don  einem 
Appell  famen  unb  ihm  begegneten,  warfen  ftd)  in  SNaffe  auf  bie  Änie  unb  riefen: 
„93aier,  Derlafj  uns  nicht." 

2lud)  für  baS  Friemen  beS  ©eutfa^en  in  ber  Truppe  gefdja^  früher  meljr 
als  ^eute,  weil  man  je^t  bem  ^olnifdjcu  fd)roffer  entgegengetreten  ift,  unb  weil 


Digitized  by  Google 


316 


Twtföt  Keuut. 


bie  Offiziere  nicht  mef>r  lehren  unb  anregen  Reifen.  $e  mef>r  $olen  in  ber 
Slnnee  geförbert  unb  Don  ba  in  ©taatSftellen  gebracht  werben,  befto  größere 
Verbreitung  wirb  ber  preußifdje  (StaatSgebanfe  in  ber  ^J?affc  ber  $olen  finben. 
SlllerbingS  hat  man  aud)  in  ber  preußifdjen  Slnnee  erfahren,  baß  ber  polni|d)e 
Sanbbewohner  ein  gebulbigeS  SBerfgeug  fiir  jeben  ift,  in  beffen  $anb  er  ftd)  ge* 
geben  fteht.  §m  Softe  1848  Ratten  bie  ftüfter  ber  polnifcftn  Partei  mit  Er* 
laubnis  ber  preußifdjen  Regierung  eigene  Struppen  gebilbet.  ©leid)  barauf  aber 
befahl  man  oon  oben  bie  Einberufung  ber  ßanbweft.  3>ene  $olenfüfter  weigerten 
fid),  bie  lanbmeftpfliebtigen  Seute  ftrauS3ugeben;  ba  trat  ber  93e3irfSfelbwebel  in 
$ofen  oor  eines  ber  polnifdjen  Vataiflone,  welche  auf  bem  9JtorienpIafc  erodierten, 
unb  rief  feine  Seute  auf.  5Rann  für  5Jiann  trat  oor,  ber  ftelbwebel  fommanbierte 
wrecftS  um,  marfd)."  —  Valb  barauf  fochten  bie  abgeführten  Seute  mit  Erfolg 
gegen  jene  Struppen,  benen  fte  felbft  angehört  Ratten. 

©ie  $olen  finb  gute  ©iener  unb  brauchbare  Arbeiter  in  allen  ©efd)äften. 
€ie  erfreuen  fid)  feinet  großen  JiufeS  ber  Eftlid)feit,  aber  bieS  fann  bei  ber 
Slrmfeligfeit  ihrer  Ertften3  nidjt  überrafd)eu,  aud)  haben  fte  Don  3ua,enb  auf  nur 
feiten  Vertrauen  erweefenbe  23er,anblung  oon  ben  beftfcenben  Älaffen  erfahren. 
9?  od)  ^eute  ift  fein*  häufig  bie  ^eitfdje  baS  @3epter,  mit  bem  fie  auf  ben  £öfen 
i^rer  Herren,  auch  beutfdjer  Herren  regiert  werben.  ©enn  bie  Herren  haben, 
wie  bie  fatbolifdje  ©eiftlid)feit,  fein  gefd)äftIid)eS  Sntereffe,  ben  polnifdjen  Änedjt 
innerlid)  3U  ftben,  weil  biefer  feine  großen  3lnfprüd)e  an  baS  Sebcn  mad)t  unb 
weber  l)ol)cn  Solm  noch  9utc  Nahrung  forbert.  ©aß  er  auch  weniger  leiftet 
unb  mehr  Slufftcft  oerlangt  wie  ber  ©entfdje,  wirb  nicht  hinreieftnb  in  Vetracft 
gebogen,  ©er  $ole  beftimmt  burd)  feine  geringen  ftorberungen  bie  #öhe  ber 
Söhne  im  Often  unb  brängt  baburd)  ben  ©eutfd)en  nad)  Sßeften.  ©er  beffere 
Verbicnft  unb  baS  leid)tere  £erauffommeu  im  SSeften  entoölfert  ben  beutfdjen 
Cften.  ©er  $ole  bringt  an  bie  ©teile  beS  ©eutfdjen,  er  ergänzt  ftd)  baheim 
wieber  au§  ftußlanb.  2lMr  hoben  uns  gegen  bie  ^olonifternng  unfrer  Sanbc  3U 
wahren  gefudjt  unb  bie  ©renje  gefperrt,  aber  gegen  ben  natürlid)en  Verlauf  ber 
©inge  helfen  feine  Verfügungen.  &ud)  ber  $olc  wirb  burd)  bie  höheren  Söhne 
unb  baS  leid)te  Sebcn  als  regelmäßiger  (Sommerarbeiter  bereits  bis  an  bie 
hollänbifd)e  ©ret^e  geführt,  ben  2Sinter  über  leben  biefe  Arbeiter  meift  wieber 
3U  $aufe.  Slber  biefe  Slrt  oon  Vagabunbentum  ift  weber  moralifd)  nod)  politifd) 
oorteilhaft.  ©inen  beffero  2öeg,  bie  Saubarbeiter  3U  heben,  haben  in  Cberfdjleften 
einjelne  große  ©runbherren,  bic  gleid)3eitig  Snbufrriefle  ftnb,  gefunben.  6ie 
oerpadjten  ben  Arbeitern  je  3  bis  5  Uiorgen  immer  nur  auf  3  Safte,  gegen  eine 
geringe  Entfd)äbigung,  bie  aber  im  oorauS  3U  be^arjleu  ift.  ©er  £err  fteht 
babei  fidjer  unb  erreid)i  eine  faft  auSnahmSlofe  SSeftänbigfeit  ber  Arbeiter,  welche 
fid)  fdwn  als  Veftfcer  fühlen. 

Sefct  fudjt  bas  neue  2lnfieblungSgefefc  beutfdje  Bauern  in  bie  93rooitt3  $ofen 
311  3iehen.  ©en  Erfolg  beS  ©efefceS  muffen  wir  abwarten,  Snmterhin  bleibt 
bie  ©efaft,  baß  biefe  Slnfteblungen  ähnlich  enben  wie  biejenigen  beS  oergangenen 
SafthunbertS,  wo  eS  uorgefommen  ift,  baß  proteftantifeft,  beutfeft  Slnfiebler  fchon 


Digitized  by  Google 


Sie  pttuglföen  Polen. 


317 


in  ber  brittcn  ©eneration  ber  ^olonifierung  verfielen.  $erfud)en  mir  eS  beSfyalb 
auf  anbre  SBeife,  oerfdjaffen  roir  bem  polnifdjen  Arbeiter  ©elegenfyeit,  ©runb 
unb  33oben  fein  eigen  gu  nennen.  Weben  ber  Xnfiebluug  beuifdjer  tfoloniften 
nermte  man  alfo  eine  SluSftattung  ber  polnifdjen  Arbeiter  mit  ©runb  unb  Soben 
oor,  in  \o  fleine  ^nrgellen,  rote  3ttr  $ad)tung  unb  3um  Äauf  gerabe  erforberlid) 
ftnb.  (SS  fann  ja  nid)t  geleugnet  roerben,  bafe  bei  einer  .Serfolitterung  beS 
©runb  unb  SobenS  bie  Erträge  beweiben  ftd)  verringern,  aber  was  rjat  bieS  $u 
bebeuten,  roenn  ber  £taat  unb  bie  klaffe  ber  Söeuölferung  babei  geroinnen? 
Söenn  man  am  JRtyein  bie  'öerrjältniffe  eines  DrteS  in  längerem  Zeitraum  über» 
fdjaut,  fo  erfennt  mau,  roie  oorteilljaft  bie  3$eränberlid)feit  beS  SBefijjeS  auf  bie 
iKenfd)en  roirft.  ©runb  unb  33oben  fommt  bei  jebem  $obeSfall  unb  bei  jebem 
93ermögenSroed)fel  unb  groar  in  gan3  fleineu  teilen  3ur  5*erfteigerung.  S)ie 
3a^lung  finbet  in  fedjS  Keratinen  mit  einem  Satyr  ßroifa^enraum  ftatt.  2>ie 
Äauffummc  fold)er  ^argellen  fteigt  feiten  bis  ju  200  SM.  2Senn  ein  Wann 
30  9Jlf.  in  ber  $afd)e  fjat,  fann  er  faufen  unb  beredten,  bafe  er  bie  folgenben 
Jeiljatylungen  rjerauSfoaren  roirb.  3f*  einmal  gelungen,  bann  roäd)ft  ber 
Wut,  unb  bei  ber  näd)ften  guten  ©elegenfjeit  roirb  neu  erftetgert.  S)er  geringfte 
Arbeiter  gelangt  fo  3U  39efifc,  roenn  er  orbentlid)  ift,  roätyrenb  ber  roofjlfjabenbe 
unb  lieberlidje  ebenfo  leidet  ein  @tücf  feines  SanbeS  nad)  bem  anbern  öerliert. 
2)ieS  herauf  unb  hinunter  rjat  aud)  bie  ftolge,  bafc  arme  unb  reid)e  einanber 
näfjer  fterjen  unb  bafe  jebe  Slrbeit  als  foldje  geartet  roirb.  ©er  reid)fte  Sauer  fd)eut 
ftd)  nidjt,  feine  Söfme  im  Sagelofm  gerjen  3U  laffen,  roenn  er  fte  nid)t  batyeim  brauet. 

S)ie  grofee  8parfamfeit,  roeldje  bem  Fleinen  franjöfifd)en  ßanbarbeiter  eigen 
ift,  mufe  gurficfgefütyrt  werben  auf  bie  £eid)tigfett,  ©runb  unb  33oben  3U  et* 
roerben,  unb  bie  Wöglid)feit,  baß  jeber  ^leifeige  ftd)  gum  felbftänbigen  unb  un* 
abhängigen  Wanne  mad)en  fann.  ©ieS  roirb  aud)  bie  befte  #ilfe  unfrer  polntfd)en 
2anbberoof)iter  fein. 

(Snbltd)  mad)e  man  ben  polnifd)en  ©runbbeftfeer  aud)  ju  einem  ©etjilfen  im 
Regiment  feiner  fteimat.  2)te  Äreife  in  unfern  polnifdjen  Sauben  tjaben  grofeem 
teils  bebeutenberen  tylädjeninljalt  unb  cii^clne  aud)  größere  6eelenjaf)l  als  weiter 
im  Söeften.  3roar  tyat  man  in  ben  legten  3atyren  mehrere  Greife  oerfleinert, 
aber  immer  nod)  nid)t  jur  ©enüge.  Unfre  roid)tigfte  SöerroaltungSftelle,  bie  beS 
SanbratS,  ift  alfo  unfrer  polnifdjen  39eoÖlferung,  bie  am  meiften  £>ilfe  unb  Stüfcc 
bebarf,  3U  fern  gerüeft,  unb  ber  ßanbrat  oerfterjt  oft  bie  polnifdje  Spradje  nidjt. 
Wan  tyat  beStyalb  3roifd)en  ben  itanbrat  unb  bie  $olen  $oli3etbeamte,  fogenannte 
®iftrtftSfommiffarc  geftellt,  fte  ftnb  föepräfentauten  ber  beutfa^en  ^errfd)aft,  bie 
Scannen  ber  Seoölferung.  S)er  $ole  als  foldjer  gilt  tyentc  als  DrtSüorftanb  für 
unmöglid),  felbft  ber  angeftebelte  S)eutfa)e  fann  fola^es  9unt  nia)t  erreidjen,  benn 
ber  S)eutfd)e  ftetyt  bort  in  bemfelben  ©egenfafc  3iir  Regierung,  bafe  Reifet,  3um 
allgebietenben  ©iftriftSfommiffariuS,  roie  ber^Jole;  ja  weif  ad)  in  nod)  ftärferem, 
roeil  er  roeniger  gefügig  ift.  Selbftoerroaltenbe  ©emeinben  3U  fdjaffen  roirb  bei 
ber  jefct  nod)  teilnatymlofen  ober  abgeneigten  33eoölferung  nid)t  fofort  ausführbar 
fein,  aber  als  Qid  mufe  es  gefteeft  roerben. 


Digitized  by  Google 


318 


Dtntföe  Beruf. 


Unfre  Aufgabe  alfo  fei,  ben  $olen  nid)t  in  baS  ®eurfd)tum  3U  3Wtngen, 
fonbern  ifyn  als  $olen  311  fjeben.  3«näd)ft  burd)  gute  23olfSfdntlen,  in  baten 
ber  $ole  polnifd),  ber  ©eutfdje  beutfd^  lernt,  bie  fyöljere  ©dntle  bleibe  beutfd), 
ebenfo  bie  Slrmee*,  ©eridjtS-  unb  SöermalttmgSfpradje.  Slber  ber  in  ber  Se* 
oölferung  unmittelbar  befdjäfrigte  Dffoier  unb  Beamte  mufe  bie  polnifd)e  ®prad)e 
oerftet)en.  2)  er  gemeine  sJ)iann  mu&  3um  39eftfc  oon  ©runb  unb  33oben  fommen 
fönnen  unb  mufe  in  ber  Kultur  beSfelbcn  unterrichtet  werben.  (Snblidj  müffen 
bie  polnifdjen  ©emeinbeu  3ur  ©elbftoermaltung  gelangen,  9?ur  langfam  tonnen 
mir  auf  biefem  35>cße  weiter  gelangen,  benn  2el)rer  mie  ©d)üler  müffen  exogen 
merben,  aber  eS  ift  ber  einzige  2öeg,  auf  weldjem  mir  unfre  $olen  3U  roirflicfyen 
$reufeen  mad)en  fönnen.  S.  U. 


ft  es  nid)t  auffallenb,  bafj  bie  beutfdje  Nation,  meiere  bie  r)albe  2Belt  folo» 


ij  nifiert  r)atr  bennod)  feine  Kolonien  beftfet,  weldje  biefen  tarnen  oerbtenen? 
Älingt  eS  ttid)t  wie  ein  2Biberfprud),  menn  man  fid)  biefe  Sljatfacbe  oorljält? 
8n  ber  gan3en  Dfrfüfte  oon  ßnglanb  unb  @a>ttlanb  ift  bie  Seoölferung  burd) 
bie  SBermifdjung  mit  fäd)ftfd)em  Slute  fo  fer)r  germanijtert,  bafe  nod)  fyeute  Diele 
SBörter  unb  gan3e  ®ä>  faft  mweränbert  fo  gefprod)en  werben,  mie  fte  bamalö 
oon  ben  Singein  unb  @ad)fen  t»erübergebrad)t  worben  unb  feit  jener  fernen  Seit 
aud)  in  S)eutfd)lanb  gebraucht  worben  ftnb.  Unb  biefe  unfere  angelfäd)ftfd)e 
@prad)e  ift  jefct  bie  UmgangSfpradje  oon  etwa  120  Millionen  *D?enfd)en  geworben, 
welche  auf  ber  ga^en  (Srbe  oerbreitet  ftnb;  aber  üon  biefem  ga^en  ©ebiete 
angelfäd)ftfd)er  ßunge  gefjört  bem  beutfa>n  5?aterlanbe  nid)t  ein  einziger  OTorgen. 
2>ie  S)eutfd)en  felbft  ftnb  in  ben  «Bereinigten  Staaten  überall  oerbreitet,  eS  giebt 
bort  Crtfdjaften,  in  betten  fte  fo  3af)lretd)  wohnen,  bafe  man  oon  beutfdjen 
©täbten  fpredjen  fann ;  aber  ir)rc  ^adjfommen  in  ber  jroeiten  ober  britten  ©ene* 
ration  fpredjen  nidjtS  als  englifd),  unb  if)te  beutfdje  Slbftammung  wirb  für  fte 
31t  einer  rein  fytftorifcfyen  £h,atfad)e  olwe  praftifdjen  SBert,  für  bie  fte  nid)t  ein» 
mal  ein  befonbereS  Sntereffe  Ijaben.  Unb  babei  fommen  biefe  Männer  aus  einem 
Sanbe,  wo  &f)nenftol3  unb  Sflwtilienftnn  ftdjerlid)  nid)t  weniger  gepflegt  werben 
als  in  irgenb  einem  anbern  fianbe:  aber  aufjerljalb  £)eutfd)Ianbs  oergeffen  bie 
9Jad)fommen,  mer  ir)re  2U)nen  ftnb,  unb  wiffett  meift  nid)t,  wofyer  fie  ftammen. 
S)ie  3)eutfd)en  fommen  aus  einem  Sanbe,  wo  irjre  93orfaf)ren  mit  treuer  2lnl)äng* 
lid)feit  3U  ifjren  fleinen  durften  unb  $ürftentümern  gehalten  fyaben,  welche  burd) 
alles  anbre  efjer  als  burd)  it)re  ©röfee  2ld)tung  einflößen  fonttten,  wo  ir)re  SSor= 
fahren  bie  alten  ©ittett  unb  bie  alten  formen  fo  fefjr  geliebt  fyaben,  bafj  fte  aucr) 
als  SJtitglieber  beS  grofecn  alten  JRetdjeS  oiel  meb,r  Suneigung  3U  tljren  win3igen 
©emeinwefen  als  $u  beut  großen  ©an3en  Ratten.   2)enn  felbft  als  bie  SBeKen 


9Warquis  oon  gorne. 


Digitized  by  Google 


ttlarquU  von  Cotne,  möQltc&ftUen. 


319 


ber  erffen  frangöftfchen  SReoolution  über  2)eutfd)lanb  fdjlugeii,  haben  bic  grofeen 
Umwälgungen,  bie  bic  3eit  mit  ftd)  braute,  nur  bie  atlerlofeften  Seilten  beS 
grofcen  Reiches  mit  einanber  oerfd)tneIgen  fönnen.  S)aS  fleinförnige  ©emenge 
würbe  gu  einem  grobförnigen  ©einenge,  aber  bie  innere  Orbnung  unb  bie  formen 
blieben  biefelben  unb  finb  fogar  nod)  t)eutc  biefelben  geblieben,  wenn  aud)  manche 
non  ihnen  ftd)  3U  blofeen  £luf}erlid)feiten  uerpd)tigt  haben.  60  grofe  alfo  aud) 
bte  Siebe  $u  bem  althergebrachten  bei  ben  ehrenhaften  unb  ebelbenfenben 
S)cutfchen  ift,  fo  wirb  bod)  alles  anberS,  wenn  DeT  $eutfche  einmal  aus  ber 
#eimat  geht.  3ft  eS  nidjt  wunberlid),  bafe  eS  nirgenbS  rin  „^eu^effen",  ,,9teu« 
SRecflcnburg",  „Weu^Sachfen"  giebt,  währenb  überall,  wo  eure  englifd)en  Settern 
einwanbern,  ein  „SReusßnglanb,"  ein  wSReu*echortlanb/  ein  „SBictoria"  entfteht! 
Rod)  mehr.  So  lange  ber  2>eutfd)e  $u  #aufe  ift,  liebt  er  eS,  unter  einer  ener» 
gifchen  £>brigfeit  gu  leben,  ber  er  eine  möglidjft  weitgehenbe  3uftänbigfeit  ge= 
währt.  2Bie  fommt  es  nun,  bafe  bie  2)eurfd)en  bei  einer  auSmanberung  aud 
bem  Saterlanbe  niemals  eine  Obrigfeit  mit  ftd)  fuhren  unb  bafe  fte  ihre  ge= 
liebten  Amtmänner  lebiglid)  3U  $aufe  hoben  wollen?  2)teS  alles  ift  bod!)  wunber* 
bar  unb  fchwer  gu  erflären.  ^ebenfalls  ift  eS  etwas  39efd)ämenbeS  für  ben 
3)eurfd)en,  wenn  er  ftd)  alsbalb  nach  feiner  ÄuSwauberung  bemüht,  ein  6ng= 
länber,  ein  amerifaner,  ein  Sluftralier  3U  werben,  wenn  er  eS  über  ftd)  gewinnt, 
al§  SSater  oon  Äinbern  3U  leben,  bie  Don  feinem  Jtoterlanbe  nichts  wiffen.  60« 
wie  bie  2>eutfd)en  ihrem  alten  ©ebiete,  ihren  alten  Regierungen  unb  ihrem  alten 
Beamtentum  ben  Stücfen  wenben,  gehen  fte  als  ©eutfdje  unter. 

früher  hflben  bie  $)eutfd)en  ben  93erS:  „Sein  SBatertanb  mufe  größer  fein" 
als  SBahlfprudj  gefungen.  £at  benn  biefer  SBahlfprud)  nur  in  bem  fchmalen 
fcanbgebiete  feine  ©eltung,  baS  im  ©üben  oon  SDfterreid)  unb  ber  «Schweig,  im 
Horben  oon  ben  tfüften  ber  £ft*  unb  ber  Sttorbfee  begrengt  wirb?  Sollte  es 
benn  nicht  möglich  fein,  bafe  bie  S)eutfd)en  baS  ©ute,  was  fte  haben,  ihre 
SebenSformen  unb  ihre  arbeit,  auch  außerhalb  ber  engeren  £eimat  beibehalten 
unb  auch  in  ber  ftrembe,  in  einem  fteu*©eutfd)lanb  als  2>eutfd)e  weiter  leben! 
ftrüheT  fonnte  man  oielleicht  fagen,  bafe  bie  großen  beutfehen  (Staaten  gu  fetjr 
burch  oic  beutfd)e  Sßolitif  befchäftigt,  unb  bafe  bie  flehten  «Staaten  gu  fchwach 
gewefen  feien,  um  ftd)  um  eine  groberuugSpolitif  in  ber  fterne  3U  ffimment. 
aber  bennoch  fommt  jeber,  ber  bie  grofee  3ahl  ber  S)eutfd)en  betrad)tet,  bie  jähr* 
lieh  l¥  Saterlanb  oerlaffen,  gu  ber  anftd)t,  bafj  eS  fchon  bamals  unb  nod)  l)cittc 
politifdjer  gewefen  wäre,  wenn  bic  auSwanberer  gur  ffialjl  fold)er  JReifegiele  an* 
gehalten  wären,  in  benen  fte  nicht  oon  ©ott  weife  welcher  fremben  $ölferfd)aft 
einverleibt  werben  fönnen. 

Unb  wie  liegt  bie  Sache  hcu*c/  nad)bem  baS  3"toeffe  für  eine  Äolonial* 
politif  überall  erwacht  ift?  25Mr  fehen,  wie  bie  beutfehe  ftlagge  in  allen  2Öelt= 
teilen  an  ben  ^eifeeftett  unb  wertlofeften  Sanbftrichen  aufgehet  wirb,  bie  man 
finben  fann  S)ie  Spifoe  beS  23ulfanfegelS  beS  Ätlimanbfd)aroS  ift  faft  bie  ein* 
3tge  Stelle,  an  ber  ein  ftrebenber  beutfeher  Äolonift  einen  fühlen  aufenthalt  er» 
hoffen  fann,  auf  bem  er  bleiben  fann,  was  er  ift.   an  allen  anbern  Stellen 


Digitized  by  Google 


320 


T»tut|d>f  Kfüut. 


fönnen  bic  unternermvungSluftigen  afoSmanberer  erwarten,  baß  fie  ftd)  entmeber 
3u  $obe  fdjroifcen  ober  t»on  fremben,  if)nen  unfnmpatf)ifd)en  Sßölfern  aufgefogen 
merben.  Unfer  flauer  SluSmanberer  auf  bem  Jtilimanbfdjaro  wirb  üielleicfjt  feinen 
Enfel  rjaben,  unb  wenn  bie  2luSmanbcrer  in  anbern  beutfd)en  Kolonien  Enfel 
befommen,  fo  roerben  bieS  feine  I>eutfd)en  merjr  [ein.  2öir  fragen  uns,  ob  es 
hierbei  bleiben  barf.  S)a  rjören  mir  benn  morjl  bie  Slntmort:  ff2öir  färbten, 
bafe  es  nid)t  meljr  anbcrS  roerben  fann,  roeil  überall  bie  beften  ßanbftridje  üon 
unfern  lieben  Oettern,  oon  ben  „„oerbammten  Englänbern""  meggenommen  ftnb." 
3d)  fagc  aber:  3°»  fann  nod)  anberS  werben.  Es  giebt  nod)  ein  großes 
©ebiet  in  gemäßigtem  Älima,  in  meldjem  ©djroa^e,  SBeifee  unb  SRote  leben 
fönnen.  Es  giebt  nod)  einen  JRaum  3um  Riffen  ber  beutfdjen  flagge,  einen 
fruchtbaren  SBoben,  ber  bie  Sirbett  bejaht,  ein  SlrbeitSfelb  für  ben  beutfd)en 
£anbel,  mo  er  bie  beutfdje  flagge  Dorautrageu  laffen  fann.  ES  ift  nidjt  nötig, 
baß  ber  gan$e  fiberfd)üfftge  9teid)tum  an  beutfcfjcm  ©eift  unb  beutfdjer  Slrbcitd- 
fraft,  beutfd)er  93aterlanbsliebe  unb  beutfdjer  33etriebfamfeit  nur  bagu  oerroanbt 
roirb,  um  anbre  ßänber  unb  frembe  35ölfer  3U  bereitem.  S)ie  Eroberungen  ber 
beurfdjen  SSaffen,  bie  rjelbenmütige  Sölutarbeit  ber  beutfdjen  @olbaten  fönnen 
aud)  außerhalb  beS  engen  Mitteleuropa  ifyren  Staunt  finben,  baS  beutfdje  93ater* 
lanb  roirb  baljin  fommen,  feine  JRanfen  unb  @proffen  aud)  in  einen  eigenen 
©oben  3U  oerpfla^en,  roo  er  fie  felbft  befcrjüfcen  unb  befd)atten  unb  für  ftc 
forgen  fann,  es  ift  nid)t  nötig,  baß  alle  biefe  6proffen  baS  93aterlanb  aufgeben, 
roenn  fte  it)m  ben  föücfen  feieren.  Sludr)  bic  rubmoolle  Überlieferung  ber  2)ienft; 
pflia^t  ift  nid)t  auf  bie  Serteibigung  ber  eigenen  Sdjotle  bcfdjränft,  aud)  an 
anbem  Ufern  als  benen  beS  Steines  fann  feft  unb  treu  bie  2Bad)t  fterjen.  Es 
ift  noc^  möglid),  baS  Diele  beurfdje  Kapital,  baS  burd)  bie  SluSmanberungen  aus 
bem  Sanbe  geb,t,  für  bie  Sebürfniffe  ber  2>eutfd)en  3U  erhalten,  eS  ift  rtidt)t  nötig, 
baß  nur  frembe  bamit  fett  gemad)t  roerben;  unb  baS  Söaterlanb  fann  es  baljin 
bringen,  baß  es  mit  ben  oerfernoenberifd)  Dielen  bürgern,  bie  eS  burdj  bie  &uS* 
manberung  aus  feinen  ©ren3en  oerliert,  burd)  ein  engere«  unb  feftereS  2tonb 
oerbunben  bleibt  als  burd)  baS  allgemeine  Sanb  beS  SBclttjanbels,  meld)eS  aud) 
ben  anbern  unb  fremben  Golfern  gegenüber  beftet}t. 

3a,  id)  glaube  es  gan3  beftimmt,  baß  aud)  baS  beutfdje  SReid)  nod)  im  ftanbe 
ift,  burd)  Eroberungen,  bie  es  mad)t  —  feien  eS  nun  friegerifdje  ober  biplo* 
matifdje  —  fid)  9?uf)m  unb  Vorteil  3U  erroerben.  SBcnn  anbre  Nationen  im 
ftanbe  ftnb,  it)re  ^änbler  mit  SBaffengeroalt  311  fd)üfcen  unb  fjinter  bem  oorroärtS 
bringenben  Äaufmannc  bie  Solbaten  folgen  31t  laffen,  bis  ein  neues  JReid)  bem 
oorljanbenen  rjin3ugefügt  ift,  fo  fann  £eutfd)Ianb  baS  aud).  2ß>er  roo?  wirb 
man  inid,  fragen.  2öo  fann  ein  foldjcS  Eingreifen  mit  Erfolg  unb  mit  El)ren 
gefdjeljen?  Äöunen  bic  Kolonien  in  ^eu^©uinea  rociter  auSgeber)nt  roerben?  3>g» 
wenn  man  nid)tS  als  ©djroeifj  unb  Enttäufdjungen  Ijaben  will.  Ober  in  Slfrifa? 
I)ort  giebt  es  nid)ts  als  lieber,  9Jiücfen  unb  ^orrugiefen.  Ober  im  großen 
03ean?  ©ort  toürbet  i^r  euern  eiferfüa^tigen  Settern  3U  feb,r  in  bie  Ouere 
fommen,  unb  ein  fjalbeS  ^unbert  6übfee^^eIgolanbS  mürben  nid)t  ausreißen, 


Digitized  by  Google 


Aronfclb,  3u»  btx  Wien«  tneWjiulföen  0<&ule. 


321 


um  bcn  entftef)enben  Born  311  befd)mid)tigen.  2llfo  wo?  —  (5s  ift  ein  2anb, 
baS  nad)  bcn  ßreigniffen  ber  legten  ßeit  fdjwerlid)  ferjon  oergeffen  fein  Tann, 
baS  eine  Saub,  in  weldjem  nid)ts  als  bic  "iöienfdjen  3U  r»erad)ten  ift,  baS  eine 
2anb,  in  weldjem  uiele  Bürger  worjnen,  weldje  nidjt  nur  uon  eurem  Slute  ftnb, 
fonbem  euer;  aud)  Reifen  werben,  „euer  ürötiletn  311  fd)liefcen",  wie  bei  uns  bic 
£eralbifer  fagen,  wenn  ein  neuer  Stroit  beftiegen  roirb.  3>a,  eS  giebt  ein  2anb, 
oon  beffen  s)iöten  auf  alten  ©ebieten  ber  Verwaltung  uub  ber  $inangert  mir  in 
ber  legten  &it  genug  gehört  rjaben,  ein  Sanb,  beffen  ÄUma  angenehm  unb 
gefunb  ift,  beffen  Volf  feine  Überlieferungen,  fein  nationales  selbftbewufctfein 
unb  feinen  inneren  ßufammenfjang  rjot,  unb  beffen  $öol)lbefinben  barauf  beruht, 
bafj  eine  frembe  9flad)t  fic  oerrjinbert,  fid)  alle  je^n  ^atye  gegenfeitig  bie  Äöpfe 
ab3ufd)lagen,  ein  Vergnügen,  baS  fte  fid)  jebeSmal  machen,  fo  oft  fte  mit  fid) 
allein  gelaffen  werben.  (5s  giebt  noo)  ein  2anb  mit  einer  fdjönen  $auptjtabt, 
einem  prächtigen  £>afen,  einem  guten  ©oben,  in  bem  alles  uorgüglia)  ift  bis 
auf  bie  {Regierung,  unb  biefeS  2aub,  welcrjeS  nur  eines  europäifdjeu  $roteftorateS 
bebarf,  um  bie  langgefucrjte  Orbnung  311  finben  unb  3U  einem  ßlborabo  3U 
werben,  ift  Argentinien.  £ier  würbe  bie  beutfdje  ^>errfo)aft,  einerlei,  ob  fte  in 
ber  Sonn  beS  $roteftorateS  ober  in  einer  anbern  angemeffenen  form  errietet 
würbe,  willfommen  fein,  ba  fte  bem  iäattbc  aus  feiner  9cot  3U  Reifen  im  ftanbe 
wäre.  9iun  wirb  man  mir  antworten:  B£>a3u  ift  es  für  $entfd)lanb  3U  frül).w 
MS)ann  würben  wir  notwenbig  in  einen  Ärieg  oerwicfelt  werben."  „£as  fönnten 
mof)l  freiwillige  machen,  aber  nid)t  baS  Oteid)",  unb  bergleid)en;  unb  baS  ift 
ja  alles  gan3  gut  unb  fd)ön,  aber  bann  ift  eS  fern-  bebauerlid),  wenn  bie  ©eutfdien 
fein  Littel  f)aben,  ben  2Beg  311  itjrem  Vorteil  3U  betreten.  GineS  SageS  wirb 
eine  anbere  s3Jtod)t  fommen  unb  wirb  trmn,  was  bort  bod)  einmal  gefdjerjen 
mufe,  unb  bie  2)eutfd)en,  fomorjl  bie  int  föeid)e,  als  aud)  unfer  oereinf amter 
freunb  auf  bem  tfilimanbfdjaro  —  werben  fid)  barüber  ärgern,  aber  bann  wirb 
es  3U  fpät  fein. 

Um  ber  Wiener  me&i3inifd)en  Schule. 

ßroufelb. 

3nb,alt:  0011  ©rüde  (Sdjlujj):  <Sinnpflanje.  —  Chamäleon.  —  SajJ  beut|"d)e  SBerSnictf;.  — 
StrflS  unb  £l)efi$.  —  ©c^öuljctt  ber  inenfd)lid)en  ©eftalt.  —  Über  GJymnaften.  -  (Strirfer:  SUl« 
gemeine  unb  erperimcnteUe  Pathologie.  —  2?ioifeftion.  —  «Sein  Wubitorium.  —  potentielle* 
uub  lebenbtgeö  ©iffen.  -  Umfano  brö  33ennifttfein&.  —  UubeumBte  Sd)lfin'e.  —  9ladjrid)ten 
non  ber  2luBenu>elt.  —  Alant**  3bealt«mus.  —  £ocfe  unb  ftant.  —  SSarjn.  —  £a*  elertrijdje 
Projeftionamifroffop.  —  ©er  ßrfttcfungSuerfud).  —  9)toral  infanitu  unb  SBerbredjeruaturen.  — 
3euö  rtricoli.  —  SBorftcIlungS»  unb  örunbfoniplere.  —  $ie  ©ötteritim.  —  @d)lufj. 

Brücfe'S  Unterfudjungen  auf  beut  weiten  (Gebiete  ber  Diaturwiffenfdjaften 
ftnb  burd)  eine  Steide  ber  einfadjften  unb  fd)lid)teften  ßrflärungen  für  biö= 
Ijer  als  wunberbar  unb  unbegreiflid)  gegoltene  ©rfdjcinungen  gefrönt.   Sie  23e= 

Soüfd)«  »ecue.  XVI.  eepltmbtt'^cft.  21 

Digitized  by  Google 


Tfutr^e  Htcut. 


roegungen  bcr  ©innpflanjc  ()aben  Sotanifcr  unb  «ßrjilofoprjen  311  ben  fonber* 
barften  .ftintgefpinften  gefüllt,  Ijaben  ben  Wlcfoptjcn  oon  tWalabar,  wie  6a in* 
tine  er3äl)lt,  oerrüeft  gemad)t;  ber  ftarbenroedjfel  be$  ßljamäleonS  rjat  311m 
traurigfteu  Aberglauben  immer  neuen  Stoff  gegeben.  23rücfc  l)Qt  mit  ben  ein« 
fadjen  Rütteln  bc§  ©enieS  beibe  l)od)interefjanten  $t)änomene  bem  9tetd)C  be3 
SSunberbarcu  entriffen  unb  enbgiltig  erflärt. 

Wan  l)nt  irrtümlid)erweife  bie  Bewegung  ber  @  iitnp  f  l  an  je  (Mimosa 
pudica)  mit  ticrifd)en  ^Bewegungen  oerglidjen.  $n  einen  äfjnlidjen  fterjler  ift  ja 
felbft  bcr  SScife  oon  2)on>n  oerf  allen.  Sfcfaiintlid)  ftub  bie  ©lauer  ber  Wimofa 
in  SfagcSftellnng  auäeinanbcrgefpreijt,  abenbä  jebod)  feufen  ftd)  bie  93lattftiete,  unb 
bie  ©lättd)en  legen  ftd)  mit  Den  «Seiten  auemanber,  bie  am  Sage  bie  oberen 
fwb.  Seber  33lattftiel  fcfct  fid)  nttttelft  eines  ©elenfroulfteS  an  ben  Stamm  an. 
23erüt)rt  man  biefen  SBulft  oon  unten  ober  erferjüttert  man  bie  ganje  ^ffa"3*y 
io  ftnft  baS  23Iatt  in  bie  Wadjtftellung.  $>a§  SeioegnngSoermögen  ber  3ttimofa 
beruht  auf  bem  cigentümlidjen  23au  ber  ©elenfroülfte.  SHefe  befinben  ftd)  in 
fteter  Spannung  gegenüber  ben  ©efäfebünbelu,  roeldje  in  irjrer  Slre  liegen.  @S 
ift,  als  ob  man  burd)  ein  3ufammeugeprefetcS1  burd)borjrte$  Äautfdjufftücf  einen 
$ral)t  ale  2lrc  t)inbtird)ge3ogeu  l)ätte.  $)a$  2Matt  fallt  nun  in  bie  Wadjtftellung, 
meint  ba$  ©clenf  in  feiner  unteren  $älfte  crfdjlafft.  @s  tritt  —  wie  bie  33er* 
färbnng  bes  3Bnlftce  bei  ffleiuing  beafelben  beroeift --  ftlüfftgfeit  auä  ben  3?Uen 
in  bie  3»rtm"dli>tarnuunc  über.  28enn  erft  bie  ganje  ftlfifftgfeit  ftd)  in  ben 
ßellcn  befinbet  unb  in  ben  ^ntercellularräumen  tfuft,  fo  muffen  bie  3CH™  praller 
gefüllt  fein  als  nad)  Abgabe  jener  tflüffigfeitömenge,  meld)e  bie  c3nterceü*ularräume 
anfüllen  foll.  $ie  Bewegung  ber  9Jiimofa  auf  medjanifdjen  JRei^  ift  eben  eine 
$uvgcfcen$erict)einung,  meld)e  mit  ben  ticrifdjen  Bewegungen  nichts  gemein  t)at. 
Sind)  bie  Wad)tftcHung  ift  eine  ^urgefeenjerfdjeinung,  inbem  ber  Saft  ber  Wange 
bei  Jage  unb  bei  Wad)t  ucrfd)ieben  oerteilt  ift,  fobafe  wärjrenb  be§  Sage«  bie 
untere  2&tlftl)älfte  bie  ftärfer  turgefeierenbe  ift,  alfo  ben  ©latrftiel  emporbrängt, 
mät)renb  bei  Mad)t  ba§  ©egenteil  $lafe  greift. 

Unb  nun  ein  SSJort  über  ba$  Chamäleon.  @S  ift  oor  allem  nid)t  warn\ 
bafe  ba$  Tier  alle  färben  annehmen  fann;  c$  ift  aud)  nid)t  warjr,  bafc  eS  bie 
ftarbc  feiner  Umgebung  annehmen  fann.  $a£  Chamäleon  l)at  zweierlei  Farben: 
jnnäd)ft  Sd)illerfarben,  meldje  baoon  fyerrül)ren,  bafc  eä  tu  feiner  Oberljaut  3arte 
Lufträume  befi&t.  .fiierbnrd)  ift  ©clegcntjeit  311  boppelter  Strarjlenreflcrion,  311  3nter= 
ferett3  unb  c)tennit  31t  Sdjtllerfarben,  meldje  blau,  grün,  rot  fein  fönnen,  gegeben. 
Stefc  färben  ficfjt  man  nur  bei  grellem  Sonncnlidjte.  211$  ©runbfarbe  erfd)eiut 
bei  Sonnenbcleud)tung  fd)warj;  ba*  Tier  fann  ferner  weife,  gelb,  blau,  grün, 
grau  unb  braun  erfdjeinen.  #ür  ba$  l)Öd)ft  auffatlenbe  Smnptom,  bap  ber 
Äörpcr  balb  geftreift,  balb  gcfprenfelt,  balb  einfarbig  erftfieint,  giebt  93rücfe 
folgenbe  rid)tigc  (ührfläning:  $n  bcr  £aut  beä  üetc*  befinbet  ftd)  —  je  nad) 
bem  ^ubiotbuunt  —  wcifteS  ober  gelbcö  Pigment,  Darunter  liegen  bunfle  ^?igment= 
jellett,  mcld)e  Jyortfä^e  befi^cn,  um  baö  lid)te  Pigment  3U  bnrdjbo^ren  unb  eS 
311  oerberfen.    23leibt  eine  bünnc  Sd)id)t  lichten  ^igmentö  über  bem  buntlen, 


Digitized  by  Google 


ftronfelb,  Um  btt  Wiener  meMjlnifaM  64nU. 


323 


fo  erfdjeint,  wenn  baS  ty\k  Pigment  weife  ift,  blau,  wenn  eS  gelb  ift,  grün. 
6s  hanbelt  fid)  t)ter  um  ftarben  trüber  OTebien,  wie  beS  blauen  Rimmels, 
ber  fernen,  und  blau  erfcrjeinenbeii  Serge,  beS  SlbeubroteS  u.  f.  m.  £>ie  Moment* 
gellen  Rängen  oom  ©et)irn  unb  JRürfenmarf  ab.  £aS  mit  Strndjnin  vergiftete 
$ier  wirb  hellfarbig,  baS  franfe  fieefig,  baS  pfrjdjifd)  erregte  medjfelt  häufig 
feine  ftarbe.  „3Jlan  t)at  gang  mit  Unred)t  baS  (Ehamäleon  als  baS  Sinnbilb 
ber  ftalfdujeit  unb  beS  metterwenbifd)en  SöefcnS  ^ingeftellt,  es  ift  im  ©egenteil 
ein  fef)r  aufrichtiges  $ier,  inbem  fid)  alle  feine  ©emütSbewegungcn  nid)t  fo« 
wohl  in  feinem  ©eftd)te,  als  oielmehr  auf  feiner  gangen  ,£aut  abmalen." 

2tnfd)liefeenb  an  39rücfe'S  Sprad)forfd)ungen  mögen  feine  Unterfud)ungen 
über  baS  beutf d)e  SBerSmafc  Erwähnung  finben. 

S)ic  neuhod)bentfd)e  SBerSfunft  fyat  feit  $lateu  feine  wefentlidje 
Sinbenmg  erhalten.  Sllle  S)id)ter  wieberholen  baSfelbe  mit  mehr  ober  weniger  Sorg* 
falt,  ÄuSwahl  unb  ©efdjicf.  SBeShalb  fie  es  fo  mad)en,  ift  ben  meiften  faum 
flar.  9?un  finb  gebrochene  33erfe  ein  ©egenftanb  ber  naturroiffenfcfjaftlicrjen 
Unterfudmng,  gaii3  abgefefjen  oon  ben  ©runbfä^en,  ben  Lüftern,  bem  jeweiligen 
Staube  ber  9)fetrif,  wie  fie  bie  ®id)ter  leiteten.  Auffällig  ift  eS,  bafc  man  bis- 
her auf  bie  Hilfsmittel  ber  Unterfudjung  fo  wenig  Sorgfalt  oerwenbet,  bafe  man 
in  ber  Wetrif,  ber  2ötffenfd)aft,  bie  ihren  tarnen  oom  Steffen  herleitet,  fo  wenig 
baran  gebad)t  tjat,  aud)  wirflid}  genau  gu  meffen.  $!on  ben  Regeln,  man  folle 
bei  münblidjen  Vorträgen  bie  natürliche  (profaifdje)  Slccentuierung  fo  oiel  als 
t^unlid)  beibehalten,  man  folle  ferner  beim  Slufbau  beS  3JerfeS  barauf  fehen, 
bafe  bieS  gefdjehen  fönne,  ofme  bafj  ber  rlmthmifche  ©ang  barunter  leibe,  wirb 
vielfach  Umgang  genommen.  Selbft  ein  ^laten  oerfünbigt  fid)  bieSbegügUd), 
wenn  er  oon  ©oethe'S  „^ermann  unb  ©orothea"  fagt: 

£olprict)t  ift  ber  .£erameter  jioar,  bod)  wirb  baS  @ebid)t  ftetS 
«Bleiben  ber  Stolj  fceutfälanbS,  bleiben  bie  «Perle  ber  Äunft. 

$laten  tabelt  tyev  bie  £erameter  ©oetye'S  unb  oerunglürft  hierbei  felbft  an 
einem  Pentameter.  £od)  fann  bie  3nfongruena  beS  Meentes  oon  runftlerifdjer 
©irfung  fein. 

(So  tritt  im  „(Srlfönig"  mit  ber  fteigenben  Sngft  unb  (Srregung  eine  93er* 
fdjiebung  beS  SlccentcS  ein.  SSMr  lefen  fyer  „Erlfönig"  als  SdjeinbaftrjluS,  gleid) 
barauf  „(Srlfönig"  mit  ber  erften  unb  britten  Silbe  in  ber  SlrftS.  Wemanb 
würbe  in  bem  93erfe: 

l^rlfönifl  f)ot  mir  ein  8eibe3  fletl)an! 

bie  ^nfongrueng  oc*  Meentes  miffen  wollen. 

S)ie  äbftänbe  oon  Slrftö  311  SlrftS  finb  es,  weldjc  unfrer  metrifa^en  »Jeit* 
meffung  ju  ©runbe  liegen,  was  bie  Erfahrungen  über  baS  Spredjen  oon  Herfen 
jur  9Jtufif  unb  beim  Sai^e  beftätigen.  SBrüde  hat  bie  metrifchen  ß^ten  grapt)ifdj 
beftimmt.  s3}ierrifd)e  gangen  unb  metrifdje  ftüqen  finb  feineSwegS  fefte,  unoer* 
änberlidje  ©röfeen.  ßbenfo  fyaben  bie  Bürgen  nicht  immer  eine  unb  biefelbe 
gange.  Orr  gelangt  ju  folgenben  ^auvtrefultaten:  Der  beutfdje  33erS  beftehtauS 
einer  Slufeinanberfolge  oon  Silben,  bei  beren  SluSfprachc  baS  3«s  "«o  Abnehmen 


Digitized  by  Google 


324 


Deutföe  Rtput. 


beS  2ltmungSbrurfcS  bcr  ßeit  nad)  in  beftimmtcr  SBeife  yeriobifd)  flerc^clt  ift. 
3)en  laft  bes  VerfeS  fd)lagen  WuSfeln,  meldje  ben  föauminrjalt  ber  Sruftyötye 
311  oeränberu  im  ftanbc  finb,  bie  Abteilung  bcr  Silben  liegt  ben  Svradjorgauen 
im  engeren  Sinne,  mit  C?infd)lufe  beS  Äerjlfopfes,  ob.  $n  ber  2lrfiS,  in  einer 
Stelle,  in  ber  ber  SluSatmungSbrutf  ein  Warimum  erreidjt,  fann  jebe  Silbe  fterjen, 
meld)e  fid)  bnrd)  ben  SluSatmungSbrutf  ot)ne  Verzerrung  ber  &u$ft)rad)e  gegen 
bie  it>r  gunä'djft  benad)bartcn  t)ert)or^ebcn  läfet.  3"  b«  $f)efis,  in  Stellen,  in 
benen  ber  SliiSatmuugSbrucf  fein  Warimum  erreidjt,  werben  Silben  metrifd)  lüng 
gebraud)t,  wenn  fie  uermöge  it)reS  2autgel)alteS  eine  längere  3e't  für  bie  8uS- 
fpradje  erforbern,  ober  wenn  man  itwen,  ©anf  eines  irjuen  infyärierenben  SlcceuteS, 
bie  rjinreid)enbe  fyit  juiuenbcn  fann,  orme  ba&  fie  babnrd)  anbern  gegenüber  in 
ftörenber  ©eile  bet>or$ugt  werben.  Vei  ber  Verteilung  ber  SUcente  erfter  unb 
^weiter  Crbnung  in  Sflrfen  nnb  Siefen  ift  barauf  311  galten,  bafj  bie  relative 
Stellung  ber  Siccente  gewahrt  werbe,  bafc  nid)t  ein  3öortaccent  II.  Orbnung  in 
bie  2lrftS  unb  baueben  einer  I.  Orbnung  in  bie  SrjeftS  gelange.  211$  ÄTtrjen 
werben  foldje  Silben  gebraudjt,  bie  weber  für  itjrc  8Uisfprad)e  oicl  3e't  erforbern 
nod)  accentuiert  finb. 

Slltc  Siebe  roftet  nid)t.  ©0  ber  jugenblidje  SSrücfe  ben  VerfnüpfungSpunft 
$wifd)en  Jtunft  unb  2öiffeufd)aft  gefunben,  bort  baut  er  als  erjrwürbiger  ©reis 
weiter.  @r  oer3td)tet  für  eine  SSeile  auf  fein  mebtjiuifcrjeS  fiefepublifum  unb 
fd)reibt  über  Sd)önf)eit  unb  &ef)ler  ber  menfdjlidjen  ©eftalt  für  tfünftler 
unb  ßunftfreunbe.  „SlleS,  mit  äuSnalnne  eines  leileS  ber  lebenben  Äünftler, 
ift  einig  barüber,  bafe  bie  bilbenbeu  Äiinfte  oon  irner  früheren  #öl}e  tyrab* 
gefunfen  finb,  bie  Walerei  nod)  melvr  als  bie  ^laftif.  WrgenbS  fie^t  man  bie« 
beutlidjer,  als  in  ber  großen  Sdjafefammer  ber  Äunft,  in  Italien. "  S)ie  italie* 
nifd)c  Walcrei  teilt  23rücfc  in  4  epodjen  ein:  1.  @rwad)en  (bie  Waler  ftreben 
t)ol)en  $t>tak\\  nad),  fönnen  jebod)  wenig);  2.  ©langperiobe  (Virtuofität  ber 
2luSfiUvrung  unb  2tbel  ber  ^beale);  3.  Verfall  (Sbeale  wertlos,  Wad)e  gut); 
4.  Unbenanntc  (*pod)c  (wcrtlofc  ^beale  unb  fd)led)tc  Waler).  2Bir  ßeute  in 
#racf  unb  ^anralonS,  Gnliubcr  auf  ben  Äöpfeu,  fönnen  natürlid)  feine  Äunft 
babeu  wie  bie  autifc  ober  bas  15.  unb  ltf.  3>abrl)unbert.  33rütfe  befetjeibet 
fid)  beSrjalb,  „gegen  bie  Verwilberung  in  ber  2)arftclluug  ber  menfd)lid)en  ©e* 
ftalt"  ausdampfen.  Viele  SKealiften  meinen  um  fo  bebeutenbereS  $u  leiftcn,  je 
getreuer  fie  ein  Wobeil  fopieren.  £cr  töüuftler  foll  bie  ftcfjler  t>er  menfd)lid)en 
©eftalt  fenneu,  er  foll  jebod)  bie  Sd)önl)eit  in  il)ren  oerfd)iebcnen  (SrfdjeinungS* 
weifen  auffudjeu.  Sdibn  nennt  Vrücfe  biejenige  ©eftalt,  meld)c  fiel)  in  allen 
Stellungen  unb  in  allen  3lufid)teu,  foweit  fie  in  ber  ibealen  $unft  überbauet 
jur  Sluwenbung  fommen,  ttortcilljaft  oerwenbeu  läfet.  6r  ftctlt  ftd)  hiermit  auf 
ben  rein  fünftlerifdjen  Stanbpuuft.  2?od)  ift  eS  ben  Weiften  gegeben,  aud) 
tabeluSwertc  Wobelle  glürflid)  anjuorbneu.  So  ift  JRubenS  in  feiner  2inien- 
fül)rung  mand)iual  untabclljaft,  troftbem  er  faft  burd)wegS  fette,  flanbrifdje  Wobelle 
Ijatte.  5^ie  Silbl)auer  beS  SlltertumS  hingegen  fudjten  bie  fc^önften  ©eftalteu 
l)eroor^ubringen.   sJöic  immer  man  bie  Venus  oon  Wilc  —  bie  übrigens  feine 


Digitized  by  Google 


ftronffl6,  Um  bti  Wiener  mtMjlnlf^en  *^>ule. 


SSenuS  ift  —  unb  bie  sDIebi3äcrin  lagern  würbe,  fte  würben  immer  ibeale  Schön- 
heiten bleiben.  2luS  bicfem  ©runbe  mürbe  eS  and)  fd)mäd)eren  tfünftlern  fo 
mhänguiSDoll,  Widjel  Slugclo  nachahmen;  er  oerftanb  eS  meifterrjaft,  nid)t 
feuerfreie  ©eftalten  glücflid)  aufjnfaffen,  Ijannonifd)  311  gruppieren.  (Sr  mar  in 
ber  $öal)l  feiner  9Jiobefle  nid)t  311  ftrenge,  weil  er  ihnen  eine  gefällige  Stellung 
ober  Sagerung  3U  geben  wufcte.  2>er  fdjwäcrjcre  Nachahmer  bleibt  an  ben  ftel)lern 
beS  ^iobellö  t)aften,  fann  fid)  baoon  nid)t  cman3ipieren.  £>ie  $bee,  bafc  bie 
fd)önften  unter  ben  93fenfd)engefialten  3ur  2>arftellung  gebraut  werben  follen, 
burd)3iet)t  SBrütfc'S  93ud).  SDiefe  3bec  bel)errfd)te  bie  antife  Äunft  unb  feierte 
ihre  Triumphe  im  3^taltet  eine«  ^rariteleS.  £>od)  läfet  fid)  aud)  eine  fehler- 
hafte Öcftalt  glfidlid)  fteflen,  unb  eS  fann  ein  minber  fd)ÖneS  9)lobeU  für  eine 
beftimmte  Äompofition  wertvoller  fein  als  eines,  weld)e$  fonft  ben  Sd)önl)eits= 
preis  eerbienen  würbe. 

Unb  als  39rücfe  bie  töeftoratSwürbe  ber  Alma  mater  Viennensis  empfing, 
war  eS  Umt  eine  heilige  $>flid)t,  für  baS  fo  oiel  angegriffene  unb  in  feinen  $rin= 
3ipien  fo  wertoofle  6rbc,  baS  uns  bie  äntife  unb  bie  SRenaiffance  ^ittterlaffcn, 
einjutreten,  für  baS  ©nmnaf  ium;  freilid)  giebt  er  beffen  9icformbebürftigfeit  311. 

S3raud)t,  fragt  ©rüde,  ber,  weldjer  2113t  werben  will,  bie  flaffifdjen 
Stubien,  wie  fie  an  unfern  ©munafteu  getrieben  werben,  ober  ift  eS  an  ber 
3eit,  auch  f°Id)e  Jünglinge  3um  Stubium  ber  9J?ebi3in  gugulaffen,  meld)c  feine 
ober  bod)  nur  eine  geringe  Kenntnis  ber  alten  Spradjen  beffen?  freilid),  bie 
mebi3inifche  9iomenflatur  ift  jur  Jpälfte  lateinifd),  3ur  Hälfte  griedjifd);  aber  wir 
haben  neben  ben  lateinifd)en  ober  gried)ifd)en  SSuSbrütfen  meift  foktje  in  ber 
2anbeSfprad)e.  9)ian  tonnte  aber  bie  Nomenflarur  in  ber  2anbe*fprad)e  weiter 
auöbilben.  Unb  weiter  führt  23  rüde  auS:  £ie  Sd)riften  ber  gried)ifd)en  unb 
römifdjen  %xiit  lieft  man  heut3utage  beljufs  ber  Ausübung  ber  s)Jiebt3in  nid)t 
mehr,  unb  balb  wirb  eS  ebenfo  fein  mit  ben  niebi^inifc^en  Sdjrifteu  ber  ^leu^eit, 
bie  nod)  in  lateinifdjer  Sprad)e  oerfafet  worben.  &S  unterliegt  faum  einem 
3weifel,  bafc  eö  einft  5( r 3 1 c  geben  wirb,  weld)e  ben jefcigen  an  ntebi* 
ginifchem  SBif f  e n  weit  überlegen  fiub  unb  bod)  weber  ©ricdjifd)  nod) 
ßateinifd)  oerftehen. 

Sollen  wir  aber,  fragt  fid)  23rücfe,  bie  £anb  00311  bieten,  bics  Nid)t* 
oerftehen  ber  flaffifdjen  Spradau  für  unjre  tHr^te  fd)on  jefet  herbei3ufül)ren,  unb 
fann  man  benn  auf  bie  Kenntnis  ber  alten  Spradjen  ueqtdjten,  ohne  mandjeS 
anbere  mit3uentbehren,  was  baS  Sieben  beS  s3)ienfd)en  oerebelt  unb  oer- 
fdjönert?  @r  anerfennt  ben  etf)ifd)en  Söert  flaffifdjer  Silbung,  er  oer= 
fd)lie&t  fid)  nid)t  ber  Wahrheit,  bafe  gerabe  ber  Slrjt  in  fetner  eigentümlichen, 
wenig  fontrollierbaren  Stellung  einer  foldjeu  etrjifdjen  2luSbübnug  bebarf,  unb 
fdjliefet:  9© eil  bis  hCUTe  oer  Staat  bie  ©tjmnaf ialbilbung  ols  bie 
erfte  im  Stange  erfennt  unb  biefc  für  feine  ©eiftlidjen,  für  feine 
?Rtd)ter  unb  5Red)tSanwälte  un  b  für  ben  höhereu  ßehrer*  unb  ^Beamten* 
ftaub  oorfdjreibt,  mujj  fie  eo  ipso  aud)  ber  23ilbungögang  beS  fünftigen 
9lr3teS fein.  S)afj fid) S3rücfe berfteformbebürftigfeit unfreS heutigen ©nmnafiumS 


Digitized  by  Google 


326 


Drutföc  Herue. 


wohl  bewufet  ift,  beweifen  bie  weiteren  Ausführungen  feiner  Siebe :  An  bem  £ef)r= 
plane  mag  im  einjelnen  geänbert  werben  je  nad)  ben  ©ebürfniffen  ber  ßeit,  unb 
eS  wirb  baran  geänbert  werben,  wenn  aud)  nid)t  eben  je^t.  (Sine  93eräuberung 
wirb  barin  beftehen,  bafc  man  mef)r  SBert  auf  baS  leidjte  93erftänbniS  ber  latei* 
nifdjen  nnb  griedt)ifd)en  Älafftfer  legt  unb  bafür  bie  ftorberung,  bafe  ftd) 
ber  §d)üler  lateinifch  unb  gried)tfd)  tabelloS  auSbrücfen  fönne, 
für  baS  ©ömnaftum  gänglid)  fallen  läfet.  9Jtan  erwibert  und,  man  Der* 
ftehe  entweber  eine  Sprache  ober  man  »erftetje  fte  nid)t.  %m  erfteren  3raöe  fönnc 
man  fte  Iefen  unb  fdjreiben,  im  (enteren  Salle  fönne  man  feinS  non  beiben. 
S)teS  ift  aber  nur  rjalb  richtig.  2Senn  einmal  bie  ^rorberung  beS  SdjreibenS 
gan$  unb  üoflftänbig  wegfällt,  fo  ergeben  ftd)  Söeränberungen  im  Sehrgange, 
burd)  welche  für  baS  Seben  erfpart  wirb.  (Sine  anbre  ÜBanblung 
wirb  barin  befielen,  bafc  man  im  matrjematifa^en  Unterrichte  einen 
birefteren  2öeg  geht,  bafe  man  manches,  was  red)tS  unb  UnfS  non  ber 
geraben  Strafte  liegt,  unberüefftchttgt  läfet  unb  weniger  3cit  oerbringt  mit  33e- 
weifen  für  2)inge,  bie  burd)  biefe  33eweife  bod)  nicht  gewiffer  werben,  als  fte  eS 
ohnehin  ftnb.  2>aburd)  wirb  eS  möglid)  werben,  bie  &t\t  3u  gewinnen,  um  bem 
Schüler  einen  rjollftänbigeren  (Sinblicf  ju  Derfcfjaffen  in  ben  Bufammenljang 
3Wif(t)en  ©eontetrie  unb  Algebra,  als  er  ifm  iefet  erhält,  unb  ihm  ben 
wunberbareu  unb  bod)  fo  einfachen  Sbeengang  ju  erläutern,  burd)  weldjen  wir 
Don  ber  fogenannteu  elementaren  Wathematif  in  bie  fogenaunte  tjö^ere  AnalnftS 
htnfibergeführt  werben. 

S)iefe  93eränberung  wirb  nid)t  gemacht  werben  um  ber  ^Jtebijiner  willen 
allein,  fte  wirb  ebenfofefjr  gemadjt  werben  im  Sntereffe  ber  Schuler,  bie  ftd) 
anbern  $äd)ern  guwenben;  benn  eS  Rubelt  ftd)  um  nichts  ©eringereS  als 
barum,  iljnen  allein  jene  Syunbameutalauftaffung  ber  realen  Vorgänge  möglid)  ju 
madjen,  bie  bis  jefct  nur  bei  beneu  gefunben  wirb,  bie  ftd)  nod)  weiter  mit  ben 
eraften  Söiffenfdjaften  befdjäftigen  ober  befd)äftigt  haben,  ©ie  elementare  ©emalt, 
mit  ber  bie  ^ortfd)ritte  in  ben  9iaturwtffenfd)aften  bie  ©eifter  ergriffen  hoben, 
jeigt  ftd)  fdjon  in  bem  fieberhaften  Crange,  mit  bem  s3J(änner  unb  grauen  ber 
populären  fiitteratur  auf  biefein  ©ebiete  nadjjagen  unb  alles  oerfd)lingett,  was 
it)nen  geboten  wirb,  gutes  unb  fd)lcd)tcS.  3öenn  man  bie  relatioe  Erfolg» 
loftgfeit  ber  hierauf  aufgeweubeten  freiwilligen  Sirbett  betrautet, 
fo  mufc  man  f idr)  mahrlid)  fagen,  bafe  es  Sache  beS  ©ümnaftumS  ift, 
jebent,  ber  feinen  ÄurfuS  oollftänbig  burdjmadjt,  bie  OTögltdjfeit  3U 
öerfdjaf fen,  fid)  grünblidhere  Äenntniffe  auf  biefem  © e biete  ju  er  = 
werben.  Unb  iene  elementare  ©emalt  geigt  ftd)  feilte  nur  nod)  in  ihren  2ln= 
fängen.  9Jlan  wirb  mehr  unb  mel)r  bie  s3Zotwenbigfeit  fühlen,  eS  bem  9iad)- 
wud)fc  ber  gelehrten  Stäube  allgemein  möglid)  gu  machen,  in  ben  hcronbrängen* 
ben  fluten  ju  fdjwimmen. 

„Indagandis  causis  et  sedibus  morborum."  (ßur  CSrforfchung  oon  Urfadjen 
unb  Sifc  ber  Äranfheiten).  mt  biefer  3nfd)rift  ift  baS  ©ebäube  gefchmüelt, 
welkes  —  in  ber  nächften  ^Rachbarfchaft  beS  Allgemeinen  tfranfenhaufeS  gelegen  — 


Digitized  by  Google 


ftronffli»,  21ue  fcer  tDifner  meöljlnlföfn  SdbuU. 


327 


in  feinem  erften  @tocfe.  neben  ShibmigS  Laboratorium  für  ntebijiuif(^e  El)e,me 
unb  0.  $offmann'S  Snftitut  für  gerichtliche  ^iebi^in,  baS  ©tri cf er *fd)e 
Snftitut  für  allgemeine  unb  experimentelle  Pathologie  beherbergt;  bie  «Schaffung 
unb  Einrichtung  biefer  ßerjranftalt,  bie  SluSbauung  unb  Vertiefung  biefer  $ad)* 
wiffenfd)aft —  fic  finb  baS  2Ü*erf  (Stricfer'S.  Sdjon  Magenbie  wenbete  ben 
ftusbrud  Erperimentalpathol  ogie  an.  Sitricfer  hebt  jebod)  mit9Red)t  heroor, 
bafj  er  feineu  Scrjrftoff  neu  formen  mujjte,  ba  er  für  bie  ifnn  übertragene  ßer)r^ 
aufgäbe  feine  braudjbare  3rabition  übernommen  t)atte.  Man  barf  nid)t  glauben, 
bie  SlrbeitSteilung  ginge  fo  weit,  bafj  ber  eine  ftorfcher  bie  ÄranfheitSbilber  ent= 
wirft  unb  ber  anbre  ben  inneru  ÄaufalneruS  aufbecft;  hierbei  barf  nid)t  baS 
urfäd)lid)e  Moment  mit  ber  innern  faufalen  ©lieberung  ber  Ätanftjeit  uerwedjfelt 
werben.  Um  über  niebere  Organismen,  über  ©runbwaffer  unb  über  anbre 
außerhalb  beS  Organismus  liegenbe  ätiologifd)e  Momente  ju  forfdjen  ober  311 
lehren,  braucht  mau  nicht  notmenbig  baS  ÄranfheitSbilb  ju  fennen.  SlnberS  bie 
2et)re  über  innere  faufale  ©lieberung  ber  tfranfheitSbilber.  2Bcr  biefe  Sötlbcr 
nicht  in  fid)  aufgenommen,  bem  fehlt  es  eiuerfeitS  au  Problemen,  anberfettS  bei 
etwa  gegebenen  Problemen  an  einem  ber  wid)tigfteu  Eeitfäben  in  ber  frorfdjung. 
9?eue  fd)öpferifche  3been  tauten  in  ber  Siegel  plöfclich  auf;  bie  logifcfje  3er- 
glieberung  folgt  fyinterbrein.  9ceue  ^been  ftnb  aber  gewiß  nichts  anbreS  als 
neue  Knhifipfungen  früher  gemad)ter  Erfahrungen.  3u  bem  Raupte  eines 
Menfdjen,  ber  über  Eleftri^ität  unb  Magnetismus  feinerlei  Erfahrungen  ge= 
fammelt  tyit,  wirb  gewife  über  Beziehungen  beS  eleftrifc^en  (Stromes  jur  Magnet* 
nabel  niemals  eine  neue  $bee  auftaudjen.  3>od)  begnügt  fid)  ^  triff  er  in  feineu 
Sorlefungen  nietet  mit  ber  faufalen  ©lieberung  ber  ÄranfljeitSerfdjeiuungen  allein. 
Er  trägt  ferner  über  Sntftehung,  baS  ©efüge,  über  Umlagerung  unb  ^erftöruug 
ber  ©ewebe  oor.  3n  btefen  ber  ^iftologie  (©cwebelehre)  entnommenen  2ef)r* 
ftoff  trägt  er  bie  faufale  ©lieberung  ber  Äranft)eitserfd)eiuungeu,  foweit  fie  bc* 
fannt  finb,  ein.  %iir  bie  ©emonftration  ber  mifroffopifdjeu  Silber  l)at  er  für 
fein  großes  Slubitorium  2lpparate  gefdjaffen,  wie  fie  feine  zweite  ©djule  ber  28elt 
befifet.  9iach  felbft  gefdjaffenen  Methoben  enthüllt  uns  ©trief er  bie  ©el)cimniffe 
ber  franfen  unb  gefunben  ©ewebs^elle  unb  führt  uns  Silber  oor,  weldje  jebem 
lebenslang  in  Erinnerung  bleiben  werben.  Eine  ferjr  wertvolle  SluSbilbung  Ijat 
ferner  bie  Siuifeftiou  31t  wiffenfdjaftlidjen  ßwerfen  burd)  Strider  erfahren. 
2öirb  3.  33.  bem  £>unbe  ber  Sruftforb  geöffnet,  um  bem  Slubitorium  bie  -ipe^ 
bewegungen  3U  3eigen,  fo  ift  baS  noch  fe"1  Erperiment.  S)ie  Arbeit  wirb  tyvc 
nur  311  bem  3wecfe  eingeleitet,  um  ben  Serlauf  ber  ^erjarbeit  311  beobadjten, 
unb  bie  ©eifteSarbeit,  welche  fid)  an  biefe  Seobad)tung  3imäd)ft  fnüpft,  ift  in 
ber  S)effription  gelegen.  S)aS  2ßefen  ber  uiuifeftortfd)eu  (Schularbeit  befteht 
barin,  ben  <Sd)ülern  baS  innere  ©efd)et)en  oor3iiführen,  entweber  bireft,  wie 
bei  allen  Befid)tigungen  oon  Organiieränberungcn  felbft,  ober  inbireft  burd)  Über- 
tragung ber  Bewegungen  auf  empfinbliche  2lpparate.  9iun  fann  man  wohl  ben 
Sdjüleru  3eigen,  bafe  baS  ,$er3  fd)lägt,  febod)  nicht,  warum  es  fdjlägt.  Man 
fann  3war  fagen,  baS  ^er^  trage  bie  nädjften  Urfachen  feiner  Bewegung  in 


Digitized  by  Google 


328 


Ttatföt  Hetue. 


feinem  ftletfdje;  über  bie  nädjfte  Urfadte  feines  SdjlagenS  erfahren  wir  jebodj 
tjierburd)  uidjtS.  £aS  ©leidje  gilt  faft  für  alle  formen  oon  ^ieroentbätigfeit. 
Über  bie  näd)ften  llrfacfjcn  ber  9?eroentl)ätigfeit  wiffeu  roir  nod)  fc^r  wenig; 
man  müfete  beim  jene  Spefulationen,  welche  an  Stelle  ber  „Urfache"  bie  „Subtia^" 
fefeen,  als  einen  nennenswerten  ftortfdjritt  in  ber  (SrfenntniS  be3eid)iten. 

hiermit  ift  in  flüchtigen  3ügen  baS  Programm  ber  ©trief er'fcfjen  23or= 
lefungen  gegeben.  Seine  oioifeftortfdje  I^ätigfeit  bat  natürlich  bei  allen  jenen, 
weld)e  bie  33ebeutung  biefer  (Srperimente  für  bie  2öiffenfd)aft  nidjt  atmen,  Diel 
©iberftanb  gefunben.  2öir  fönnen  uns  nidjt  uerfagen,  einige  SSorte  über  baS 
pro  nnb  contra  in  ber  ^iüifeftion  anrjangSmeife  einzufügen.  £>er  fdjwerfte 
Vorwurf,  ber  ben  ^Unfeftoren  gemadjt  wirb,  lautet:  fte  feien  gefühllos,  graufam 
unb  erjögen  it)re  Sd)üler  in  biefem  Sinne.  @S  ijaben  ftd)  ja  aud)  empfinbfame 
Snbitubuen  gefunben,  meldje  ben  <Diaulforb,  ben  it)r  £ünbd)en  tragen  mufe,  als 
mittelalterlid)  begeidjneten  unb  in  bie  Solterfammer  oerwiefen.  S)ie  guten  2eute 
nergeffen  freilief),  bafj  baS  2Bot)l  unb  bie  ©efunbbeit  eines  9Henfd)en  bei  weitem 
widriger  ift  als  baS  »ergnügte  2eben  uugejä^lter  gefügter  unb  ge^ätf djelter 
£ünbd)en.  3öic  üiel  taindjen  wägen  eine  (Sntbecfung  auf,  bie  an  i^nen  3um 
©o^le  ber  UJlenfdjbeit  gemadjt  wirb?  Darwin  war  einer  ber  Ieibenfd)aftlid)ften 
Stierfrcunbe  unfreS  3flbrfW"bertS.  Sein  9reunbfd)aftSDert)ältniS  gu  einem  #ünb= 
eben  ift  gerabeju  ergreifenb.  9iatürlid)  war  er  nie  fo  fur^fta^tig,  Jiere  auf  Äoften 
ber  2Biffenfd)aft  fcfjonen  31t  wollen.  211S  in  (Snglanb  eine  ©cfeflfdjaft  3um  Stubium 
ber  SBtoifeftiouSfrage  tagte,  würbe  aud)  S)arwin  um  feine  Meinung  gefragt. 
@r  antwortete: 

„Sie  fragen  mid)  nad)  meiner  Meinung  über  ^iuifeftion.  3d)  flfbe  üolU 
ftänbig  3U,  bau  K«"  wirflidje  Unterfudjungen  über  s}tynfwlogie  311  redjtf  ertigen 
ift;  aber  nid)t  für  blofee  oerbainmenSmerte  unb  oerwerflicfje  ^ieugierbe.  6s  ift 
bieS  ein  ©egenftanb,  ber  mir  oor  Gntfefcen  0*1113  übel  mad)t."  2ln  anbrer  Stelle 
meint  er:  „@S  ift  fid)er,  bafe  bie  ^Ijnftologie  nur  burd)  $erfud)e  an  lebenben 
Bieren  fortf abreiten  fann.  3d)  betradjte  bafyer  ben  $orfd)lag,  bie  Unterfucrjung 
auf  fünfte  311  bcfdjränfen,  beren  Tragweite  auf  fragen  ber  ©efunbbeit  11.  f.  w. 
wir  jefct  nberfeben  fönnen,  als  finbifd)." 

S)aS  Stricfer'fdje  Snftitut  trägt  burdjauS  ben  Stempel  einer  mobernen, 
ben  <Uerl)ältniffen  entfpredjenben  Stnlage.  ©er  £örfaal  ift  ampl)itbeatralifd)  auf« 
gebaut,  bat  gutes  JageSlid)t  unb  wirb  —  wenn  311m  3wecfe  uon  ©emonftrationen 
baS  SageSlidjt  auSgefdjaltet  werben  mufe  —  mittelft  ©lüblidjter  beleuchtet.  3m 
ßentrum  beS  SlubitoriiimS,  einer  grofeenSafel  gegenüber,  befinbet  fid)  baS  cleftrifdje 
9)f  i  f  r  of  f  0  p,  beffen  <5inrtd)timg  wir  weiter  unten  mit  einigen  Söorten  frieren  werben. 

SBor  ber  "Corlefung  oerfammeln  fictj  bie  £brer  in  einem  grojjen  Saale  unb 
erwarten  bie  Sitfunft  beS  SßrofefforS.  alle  Spradjen  unfreS  polyglotten  93ater» 
lanbes  tönen  ba  burd)einanber.  3n  fleinen  ©nippen  fteljen  japanifdje  Kollegen, 
fleine  ©eftalten  mit  ped)fd)war3em  ^>aar  unb  einer  an  ^ran3ofen  mabnenben 
Sebljaftigfeit  ber  ©eftifulation  unb  ©rimaffierung.  daneben  (Suglänber  unb 
Slmerifauer  in  aparter  Äleibung,  in  tiefftem  Söinter  fonunerlid)  geflcibet,  bie 


Digitized  by  Google 


ftroafel6,  Hue  6«  TDlenet  mei4jinifd>en  £$ule. 


320 


(Snlinber  unb  £üte  fcheinen  an  bic  Köpfe  genagelt  311  fein,  bie  £änbe  rühren 
fid)  nid^t  aus  bcn  £ofentafd)en,  unb  mau  fragt  fid):  ©aS  träten  biefe  Herren, 
wenn  ilmen  bic  gütige  Watur  eine  britte  £anb  gefchenft  hätte?  S)aS  Ietbenfcf)aft= 
Ud)e  3ntereffe,  tueld)eö  ©trief  er  für  feinen  £eljrftoff  gu  werfen  weife,  giebt  ftd) 
aud)  barin  funb,  bafc  neben  bem  £ccr  uon  traten  unb  SJIebiginern  aud)  ^ilo= 
foppen  unb  ^wriften  feine  5Öorlefungen  befud)en.  6s  fann  ntd)t  genug  rürmtenS* 
wert  hervorgehoben  werben,  bafe  unfre  ^ufenfötjuc  aufeer  ihrem  $ad)ftubium  fid) 
in  anbem  S5iSgiplinen  gu  unterridjten  fudjen.  Sxofo  beS  fdjmeren  Kampfes  umS 
S>afein,  ben  fo  mauäVr  oon  ihnen  gu  fämpfen  hat,  opfert  ber  9J?ebiginer  ßeit 
unb  ®elb,  um  praftifd)e  ^^ilofop^ie,  ber  3urift,  um  gerichtliche  9Jcebigin,  ber 
$t)ilofopl),  um  ^^ftologie  unb  erperiinentelle  Pathologie  gu  hören. 

2>a  fid)  bie  melfeitigen,  in  fo  oerfdjiebenc  ©pegialwiffenfchaften  hineinreichen^ 
ben  ßetjren  ©tricfer'S  in  bem  engen  Sftafjmen  biefer  Ausführungen  aud)  nicht 
in  ben  flüd)tigfien  Ilmriffen  zeichnen  laffen,  mfiffen  mir  und  begnügen,  eingelne 
Seitmottoe  ^en> orguljeben ,  unb  beginnen  mit  einer  philofoplnfdjen  99etrad)tung, 
bem  SBortlaut  beS  SehrerS  möglichft  treu  folgenb. 

ff3Hle«,  was  ich  n>eifj,  ifi  nic^t  gleichzeitig  in  mir  lebenbig,  ich  tonn  mir  eS 
nicht  auf  einmal  »orftellen.  (Sin  grofeer  Seil  meine«  SöiffenS  ift  oielmehr  meiner 
aufmerffamfeit  entgogen,  währenb  nur  ein  Heiner  leil  lebenbig  als  SBorfteüung 
in  mir  enthalten  ift. 

2)aS  3Bort  „©iffen"  wirb  baher  aud)  in  einem  boppelten  Sinne  gebraucht. 
SBenn  id)  baS  grofee  Söiffen  eines  9)tenfd)en  rühme,  fo  meine  id)  bamit  nid)t, 
bafe  biefer  <Wcnfd)  fähig  fei,  fid)  fehr  uiel  auf  einmal  oorgufteflen.  3d)  beute 
bamit  nur  feine  ^>oteng  an,  ftd)  ber  9teihe  nad)  an  oiele  2)inge  gu  erinnern. 
2öenn  ich  hingegen  fage,  „3d)  weife,  was  id)  fpredje/'  fo  begiehe  id)  mid)  nur 
auf  baS,  was  gegenwärtig  als  Horftellung  in  mir  enthalten  ift.  $n  bem  einen 
ftaüe  h°-be  ich  alf°  nur  ein  mögliches  ober  potentielles  ©iffett,  in  bem 
anbern  $atle  aber  ein  wirflidjeS  ober  lebenbigeS  3Biffen  genteint. 

3>n  ber  beutfehen  £prad)e  finbet  biefe  Unterfdjeibung  tf)atfäd)lid)  2luSbrucf. 
S)aS  potentielle  Sßiffen  wirb  hier  aud)  burd)  baS  2öort  „können"  auSgcbrücft. 
2)er  ©afc  ff3d)  tonn  frangöfifd)"  beutet  mein  potentielles  2öiffen  ber  <£prad)e 
au,  nicht  aber,  bafe  id)  ben  gangen  6prad)fd)afc  ftets  lebenbig  in  mir  herumtrage. 

$)er  Umfang  beS  lebenbigen  SÖiffenS  ift  im  Ükrgleidjc  gum  gefainten  poten= 
Hellen  SBiffen,  wie  id)  fd)on  bewerft  höbe,  fehr  fleht.  S)ie  ^fnd)ologen  beuten 
biefeS  Verhältnis  baburd)  an,  baß  fte  bas  93cwufetfein  als  enge  begeidmen, 
wobei  fid)  baS  ©ort  „23ewufetfeinw  felbftüerftänblid)  nur  auf  baS  lebenbige  üföiffen 
begieht.  S)iefe  SluSbrucfSweife  bebarf  aber,  wie  fid)  ans  ber  folgenben  ©arftellung 
ergeben  wirb,  einer  boppelten  Korreftur. 

3d)  haDe  ben  SluSbrucf  „potentielles  ©iffen"  in  Sinologie  mit  bem 
Terminus  „potentielle  Energie"  ber  ^hnfifer  gewählt.  3n  einem 
Kohlenlager  ift  potentielle  (Energie  augehäuft,  weldje  feben  &ugenbli<f  (bei 
geeigneter  2>orwärmung)  in  lebenbige  Kraft  umgefefct  werben  fann,  refp.  bie  nach 
utifrer  JRcbewetfe  falte  Kohle  fann  glütjenb  unb  leud)tenb  gemacht  werben.  9Jttt 


Digitized  by  Google 


330 


fcutfdje  ttfüne. 


ber  {jeH  leudjtenben  Stelle  Derflleid)e  id)  alfo  baS  lebenbige  SSiffen,  mit  ber  in 
ber  ganzen  Äorjle  vorrätigen  Srennenergie  baS  potentielle  SSMffen.  9?nn  entfielt 
aber  bie  Srage,  ob  ftd)  baS  lebenbige  SSMffen  511  bem  potentiellen  wirflid)  fo 
oertjalte  wie  bie  glül)enbe  nnb  leudjtenbe  ©teile  beS  Kohlenlagers  gu  ben  nid)t 
leud)teuben  falten  ©teilen. 

@S  Iäfjt  ftd)  beweifen,  bafcunfer  SBewufetfein  met)r  umfajjt  nU  baS 
jeweilige  lebenbige  SBiffen.  Vorläufig  will  id)  bie«  burd)  bie  folgenbe 
Betrachtung  motivieren. 

3d)  ^abe  eine  gewiffe  Kenntnis  oon  ber  ©ebeutung  meines  „Sd)"  unb 
brüefe  biefe  Kenntnis  gumeilen  burd)  baS  ©ort  „Selbftbewufetfein"  aus.  $)iefeS 
„©elbftbewufetfein*'  fann  nun,  meine  id),  unmöglid)  non  bem  jeweiligen  leben» 
bigen  SBiffen  allein  abhängen. 

S)er  Ilmfang  beS  jeweiligen  lebenbigen  SBiffenS  (bie  ©umme  beffen,  maS 
fid)  ein  9Jlenf$  auf  einmal  Dorfteilt)  ift  —  foweit  id)  bieS  burd)  bie  ©pradje 
eruieren  fonnte  —  bei  jugenblidjen  ^nbtoibuen  nicht  geringer  als  bei  TOnnern 
auf  ber  #öhe  t^rer  Stiftungen;  er  ift  bei  fehr  uubebeutenben  9)tenfd)en  nicht 
geringer  als  bei  fehr  bebeutenben. 

SlnDerS  ucr^ält  es  fid)  mit  bem  fogenannten  ©elbftbewufjtfein,  mit  bem 
33ewufetfein  oon  ber  ©ebeutung  beS  n$d)u. 

2>iefeS  33ewuf$tfetn  unterliegt  großen  ©crjwanhingen.  (5s  fann  franfrjafter* 
weife  gum  ©röfjenwahn  unb  gum  Kleinheitswahn  führen  unb  eS  |d)wanft  aud) 
bei  gang  normalen  9)ienfd)en;  aud)  biefe  übeifcrjäfcen  ftd)  unb  nnterföäfeen  fid) 
je  nad)  ben  oerfd)iebenen  3uftänbeu  beS  ©erjirnS.  &ber  im  grofeen  unb  gangen 
wäd)ft  baS  ©elbftbewufjtfein  mit  ben  gunehmenben  Erfahrungen, 
baS  Ijeifct  mit  bem  potentiellen  Söiffen. 

Grs  mnü  alfo  baS  potentielle  SSMffen  tjiergu  etwas  beitragen. 

©a  id)  fd)on  baS  33ilb  mit  ber  Kohle  gebraudjt  Ijabe,  will  id)  fagen,  baS 
Verhältnis  fei  etwa  fo,  als  wenn  ein  großer  Seil  beS  Kohlenlagers  in  faum 
merflidjer  ©lut  wäre  unb  31a-  allgemeinen  £elligfeit  etwas  beitrüge,  wäljrenb  ein 
fleiner  Seil  tt)atfäd)Ud)  leudjte. 

9Jad)  biefen  Erörterungen  bürfte  cS  nunmehr  paffenb  fein,  baS  SBort  „93e- 
wufjtfein"  uid)t  in  bem  (früljer  genannten)  ©innc  ber  Tutoren  nur  auf  baS 
lebenbige  SSiffen  anguweuben.  'DJtein  gefamteS  Semufetfein  fällt  ben  ©rengen 
nad)  mit  meinem  Selbftbewujjtfein  gufammen;  es  ift  umfaffenber  als  baS  je* 
weilige  lebenbige  SSMffen. 

Sie  33egief)nng  gwifdjen  aftinem  unb  potentiellem  SSMffen  fpielt  in  Oer» 
fd)iebenen  phiIofopf)ifd)en  ©nftemen  eine  grofee  JHolle. 

S)er  Umftanb,  bafe  ein  großer  Seil  unfreS  SSMffenS  formlid)  t)inter  ben 
Kuliffen  weilt,  wäljrenb  nur  ein  fleiner  Seil  im  Vorbergruube  fterjt;  ber  Um* 
ftanb  ferner,  bafj  ber  aftioe  Seil  ftets  aus  bem  Verborgenen  tjernor* 
wäajft,  unb  gwar  fo  georbnet  heroorwädjft,  als  wenn  fid)  hinter  ben 
Kuliffen  ein  Orbner  befänbe;  atleS  baS  l)at  bagu  angeregt,  barüber  nadjgubenfen, 
wo^er  benn  eigentlich  unfre  Sbeeu  ftammen.   @o  würbe  alfo  barüber  geftritten, 


Digitized  by  Google 


ft ronfei 6,  3tue  btt  tDltnet  racoijlniföfn  £$ule. 


331 


ob  baS  potentielle  SBiffen  hinter  ben  Äuliffen  beS  SewußtfeinS  oerarbeitet  werbe, 
ob  wir  unbewußt  Sd)lüffe  gießen,  ob  ftd)  unbewußt  (Erfahrungen  $u  fompli» 
jterten  ßrfenntniffen  fombinieren  unb  Dergleichen  meljr. 

2>ie  höd)fte  39lüte  btefer  9üd)tung  finbet  ftd)  in  6.  o.  #artmann'S  ßehre: 
„2)ie  ^J^ilofop^ie  bes  Unbewußten"  oertreteu. 

(Er  fagt:  SlUe  bie  $wecf mäßigen  Vorgänge  in  unfrein  Organismus,  weldje 
ofme  unfern  SBillen  ablaufen,  finb  bie  ftolge  und  unbewußter  SBorft eilungen 
ber  Materie. 

%üx  bie  9iaturforfd)ung  finb  folcfje  Setrachtungen  unfruchtbar. 

3öir  fu(fjen  bie  (Erfdjeinungen  ber  Materie  nad)  itjrem  faufalen  3ufammen> 
hange  flu  ergrünben,  weil  ftd)  biefe  8rt  ber  &orfd)ung  bis  iefct  am  frudjtbarften 
erwiefen  ^at.  2)ie  Srrage,  ob  bie  Materie  ihre  Bewegungen  mit  Öewußtfetn, 
ober  fraft  unbewußter  5?orfteflungen,  ober  o^ne  jebeS  93orft eilen  ausführt, 
fann  und  unberührt  laffen. 

(Etwas  anberS  liegt  wol)l  bie  @adje  bezüglich  ber  uns  unbewußten  5öor* 
gange  im  eigenen  «Senforium,  in  ber  Sphäre  bes  potentiellen  SöiffenS.  £>ier 
rebujiert  fid)  bie  ftrage  barauf,  ob  bie  5olfl*3uftätibe  gemachter  2öahrnehmungen, 
bie  jwar  in  ber  «Spfjäre  beS  potentiellen  3SiffenS  ruh*"»  aber  jeberjeit  lebenbig 
werben  tonnen,  ob  biefe  ftolgejuftänbe  unbewußt  oerarbeitet  werben  fönnen. 

2Btr  wiffen,  baß  juweilen  (Erfenntniffe  fertig  in  uns  auftaud)en,  bie  wir 
Borger  oergebenS  ju  fonftruieren  uns  bemüht  fyaben. 

3d)  will  bieS  burd)  ein  Sieifpiel  oerfinnlicfjeu.  3d)  fetje  eine  Wafdjine  unb 
^öre  pfeifen,  orme  ju  erfennen,  baß  bie  3Rafd)ine  pfeift.  3njwifd>en  tauten  in 
mir  anbre  Sorftellungen  auf;  es  oergeljeu  Sage.  Von  bem  ©ef ebenen  unb  @e= 
hörten  ift  woln*  irgenb  etwas  (ein  ßuftanb)  in  mir  juriicfgeblieben,  aber  es  ruf)t 
in  ber  Sphäre  bes  potentiellen  3BiffenS.  9Jlit  einem  Wale  erinnere  id)  mid)  an 
beibeS,  unb  ich  erfenne  jefct,  Daß  bie  Wafchine  gepfiffen  r>abe.  $n  einem  folchen 
^alle  mag  immerhin  bie  $xa$c  berechtigt  fein,  ob  bie  Verarbeitung,  bie  23e$iel)ung 
beS  ©efehcnen  auf  baS  ©efyörte,  früher,  uor  bem  &uftaud)en  ber  (Erinnerung 
ftattgefunben  höbe. 

6S  fteE>t  jebem  frei,  eine  fold)e  2lnnal)ine  311  madjen;  aber  nohoenbig  ift 
fie  nicht.  £>ie  <&ad)e  fönnte  fid)  aud)  anberS  oerljalten.  S)ie  Bejiefjung  fönnte 
in  bem  Slngenblicfe  311  ftanbe  fommen,  als  bie  (Erinnerung  auftaudjt. 

Sllle  9iad)rid)ten,  welche  wir  oon  ber  Außenwelt  befommen,  finb  entweber 
birefte  ober  inbirefte.  2öenn  id)  ben  Olioenbaum  fefye,  Ijabe  ich  oon  itwi 
unmittelbare  Äunbe.  Söenn  id)  aber  lefe  ober  höre,  baß  Clioenbäume  eriftiereu, 
fo  erfahre  id)  babei  bireft  nur  bie  @riften$  ber  gclefenen  ober  gehörten 
Söorte;  bie  9iad)rid)t  oon  bem  Bannte  aber  ift  eine  inbirefte. 

Unfere  Vorftellungen  über  bie  Körper  ber  Außenwelt  ftammeu 
aus  bireften  äöirfungen  auf  unfre  @inne,  unb  wir  finb  auch  fieiteigtr  alles, 
was  unfre  Sinne  rührt,  als  oon  Körpern  (ober  oon  ber  s)Jiaterie)  auSgefyenb  $u 
betrachten. 


Digitized  by  Google 


Tfiitföc  Yltvut. 


2BaS  alfo  nid)t  oon  aufeen  auf  unfre  Sinne  (refp.  auf  bie  peripheren  Enb* 
organe  ber  Heroen)  wirft,  fann  unS  unmöglich  als  Waterie  crfd)einen. 

5öir  muffen  aber  einen  Unterfd)ieb  mad)eu  3mifd)cu  „finnlid)"  unb  „  materiell 
2öa&  und  nidjt  materiell  erfd)eint,  fann  immer  nod)  burd)  unfre  Sinne  wafjr= 
genommen  werben. 

Unter  „Sinne"  uerftefyt  man  md)t  bic  Enborgane  ber  fernen  unb  ftdjer 
nicht  biefe  allein.  2)aS  Enborgan  ift  nur  ein  oorgefdjobener  Soften  beS 
3entralen  Sinnesorgans  im  ©efn'ni.  2)aS  SBidjtigfte  an  ben  Sinnen  ift 
bie  $äf)igfeit,  baS  Sinnlidje  mahrzunehmen,  unb  liegt  alfo  im  S/ewufetfein  felbft. 
S)ie  Heroen  bringen  nur  bic  9<ad)rid)ten  oon  aufjen.  3»bem  mir  biefe  $ad)s 
richten  wahrnehmen,  nehmen  wir  uns  felbft  wahr. 

$ton  biefeu  @efid)tspunften  auS  wirb  bie  Sejiehung  ber  fietyre  oon  bein 
Söcmufjtfein  ju  ben  9<aturwiffenfd)aften,  wie  folgt,  auöjubrücfen  fein. 

2>te  Siaturwif f enfdjaft,  mag  fie  nun  bcfdjreibenb  ober  erperimentefl  ju 
SBerfe  gehen,  ftüfet  fid)  in  allen  ihren  ßehrfafccn  in  erfter  SReihe  auf  birefte 
9Jad)rtd)ten.  2öaS  wir  bireft  (alfo  fraft  einer  unmittelbaren  Eiumirfung  auf 
bie  Sinne)  erfahren  haben,  fiub  wir  geneigt  als  wirflid)  uorhanbeu,  auch  al$ 
thatfächlid),  ober  als  wahr  311  bejeidjnen.  £ie  Nachricht  Don  ber  Eriftenj  beS 
eigenen  SewufetfeinS  barf  aber  als  bie  ftcherfte  unb  unmittelbarfte  aller 
Erfahrungen  angefehen  werben.  2)ic  2Siffenfd)aft,  weld)e  ftd)  mit  bein  33e* 
roujjtfein  befd)äftigt,  gehört  alfo  in  be^ug  auf  bie  Sidjerheit  ihrer  Nad)rid)ten 
3U  ben  Waturwiffenfchaften. 

„2öir  fennen,"  fagte  Äant,  „oon  ben  ©egenftänbe  n  nid)tS,  als 
unfre  2lrt  fie  wahrzunehmen."  „SßaS  es  für  eine  SemaubtniS  mit 
ben  ©egenftänben  an  fid)  haben  möge,  bleibt  unS  unbefannt." 

tiefer  ^bealismus  leugnet  alfo  nicht  bie  Eriftenj  t»on  fingen  in  ber 
&uj$enwelt,  er  fagt  nur,  bafe  bic  2lrt,  wie  fie  uns  erfd)einen,  in  Eigcntümlia> 
feiten  unfreS  SemuütfeiuS  begrünbet  fei.  tiefer  ^bealiSmuS  leugnet  aud)  uid)t, 
bnfe  bie  2>iuge  ber  äufcenwelt  auf  uns  wirfen,  er  fagt  nur  aus,  bafe  wir  nur 
unS  felbft  —  bic  ^3  ro^c  ff  e  iniin«  —  wahrnehmen,  mähreub  wir  bie 
2>inge  ber  Slufeenwelt  wahrzunehmen  glauben. 

2BaS  ben  „SbealiSmuS"  anbelangt,  fo  müffen  wir  nod)  in  Söetradjt  3iehen, 
bafe  jeber  oon  uns  bod)  nur  fein  eigenes  Söemufjtfein  feunt,  bafe  ihm  aber  baS 
Söewufjtfcin  ber  auberu  OTenfdjeu  cbenfo  ocrfdjloffen  ift  wie  baS  eigentliche 
SBefen  ber  Materie.  2)ic  Argumente,  auS  wcldjen  wir  inbireft  baS  Sewufctfein 
ber  auberu  9Jtenfd)en  etfchliefjen,  fiub  in  Äürje: 

a)  Slnalogiefdjlüff c;  ba  bie  anbem  Weufdjen  bei  gleidjen  Einrichtungen 
auf  äußere  Einwirfungen  fo  reagieren,  wie  id)  eS  bewufeterweife  thue,  bin  ich 
geneigt,  aud)  ihnen  93ewufetfeiu  3U3ufd)reiben. 

b)  £ie  S)ef3enben3;  id)  nehme  au,  bafe  id)  baS  Söemufetfein  ererbt 
habe,  beShalb  mufe  id)  eS  aud)  meinen  9)<itmenfd)en  3ufd)reiben. 

@S  ift  nicht  unmöglich,  bafe,  wenn  id)  einen  9Jienfd)cn  auf  ben  erfteu  SÖlicf 
als  einen  bewußten  erfenne,  bieS  nad)  benfelben  Regeln  uor  fich  geht,  nad) 


Digitized  by  Google 


ftionfelt»,  "21m  6er  IDIrtier  me&ljtnlföfii  6$ulf. 


333 


Welmen  id)  3uweileu  in  beu  gemalten  Silbern  benfenbe  unb  fyanbelnbe  9Jienfd)en 
311  erblicfen  glaube. 

9flan  fönnte  behaupten,  wir  tonnten  biefe  ©ebanfeu  burd)  unbewufete 
©d)lüffe  erlangen,  ©a  jebod)  bic  33erjauptuug  von  ber  ©riftenj  unbewußter 
©djlüffe  burdjauS  unerwiefen  ift,  bcoo^ugt  Striefer  bic  ^npottjefe,  meldje  oon 
biefer  58ef)auptung  Umgang  nimmt. 

2Benn  Sorfe  meint,  alle  üBorftellungen  ftammen  au«  ber  Erfahrung,  lögest 
Äant  0011  einer  einigermaßen  anbem  2lnfd)auung  aus,  inbem  er  fid)  auSfpridjt: 
2)afe  alle  ErfenntniS  mit  ber  Erfahrung  anfange,  baran  ift  gar  fein  3roe>fe^ 
$ieTgu  trete  nod)  bie  ßrfenntniS  a  priori,  Erfahrung  Iefyre  uns  3war,  bafe 
etwa«  fo  ober  fo  befdjaffen  fei,  nidjt  aber,  bafe  eS  nidjt  anberS  fein  fönne. 
ßant'S  ßrfenntnis  a  priori  läfjt  fid)  —  wenn  and)  nid)t  ganj  jmangloS  — 
als  eine  ßrfenntnis  beuten,  bic  oon  einer  angeborenen  (5igenfd)aft  bominiert 
werbe:  als  eine  ErfeuntniS,  bi*  fraft  einer  angeborenen  @tnrid)tuug  nur  fo 
unb  nid)t  anberS  ausfallen  tonne,  äant  be^eidjnet  bie  SBorftellungen  oon  SRaum, 
3«it  unb  Äaufalität  als  folrfje,  bie  in  unfrer  inneren  @inria)tung  notwenbig  be- 
grünbet  finb.  2)ajj  aber  irgenb  eine  33orftellung  mirflid)  angeboren  fei,  wirb 
l)eute  oon  niemanbem  ernftlid)  oerteibigt.  ißknn  mau  3.  33.  fagt,  bie  JRaum- 
oorftellung  fei  angeboren,  fo  meint  man,  wir  befafjen  bie  angeborene  ftäl)igfeit, 
burd)  gewiffe  Erregungen  beS  ©erjiruS  ofme  alle  Übung  bic  föaumoorftellung  3U 
erlangen.  3n  biefem  €inne  wäre  —  wenn  aud)  nidjt  gan3  3wangloS  —  ber 
Serminus  „a  priori"  311  beuten.  Ä  aut  be3eid)nct  ferner  unfre  $*orftellung  ber 
flau  fa  Ii  tat  als  eine  Sorftelluna,  a  priori,  wobei  ber  Segriff  a  priori  ebenfalls 
nidjt  gleid)bcbeutenb  mit  „angeboren"  fein  fann.  Er  nimmt  alfo  Urteile  a 
posteriori  (Erfarjrungsurteile)  unb  Urteile  a  priori  an.  Ein  Urteil  a  priori 
werbe  fofort  in  feiner  9fotwenbigfeit  gebadjt,  3.  SB.  jebe  Sßirfung  l)at  eine  Ur* 
fadje.  (Selbfberftänblid)  finb  aud)  biefe  Urteile  oon  ber  Erfahrung  abbängig. 
©od)  liegt  ein  Unterfdjieb  3Wifd)en  beiben  Urteilsformen:  ©ort  fälle  id)  ein  be» 
ftünmtes  Urteil,  weil  id)  beftimmte  Erfahrungen  gefammelt  f)abe,  f)ier,  weil  id) 
eS  mir  ntdjt  anberS  benfen  fann.  £)iefe  2lu^fül)runrtc«  t»ent>ertet  @tricfer  311 
einer  ebenfo  geiftreidjen  wie  3wingenbeu  Erfläruug  bes  ScgriffeS  „2öat)n" :  ^^bcS 
Urteil  a  posteriori  uon  ber  Außenwelt,  weld)eS  in  bem  Sinne  eines  Urteils  a 
priori  —  bas  Reifet,  orme  SRürffidjt  auf  s??ad)rid)tcn  oon  aufeen  unb  felbft  im 
35Mberfprud)e  mit  benfelben  —  für  wal)r  gehalten  wirb,  barf  als  ein2öarjn  be- 
eidetet werben.  — 

©aS  eleftrifdje  ^rojeftionS-^ifroffor),  weldjcS  im  (Btricfer'fdjeu  Snftitute 
im  ©ebraudje  ift,  befreit  aus  3wei  Stürfen,  aus  bem  @kl)äufe,  aud)  ßaterue  ge= 
nannt,  unb  auS  einem  SUtfafcftücfe.  S)aS  ©el)äufc  birgt  bie  £id)tquel(e  unb  ift 
aus  unbura)fid)tigem  9J?ateriale  gebaut  (£013,  SlSbeft).  Es  geftattet  aber  bem 
2id)te  burd)  ein  ftenfter  ben  Austritt.  SBeoor  baS  £id)t  biefeS  $enfter  oerläfjt, 
bat  eS  ein  gleidjfaOs  im  ©efyäufe  untergebrad)teS  @ammellinfenft)ftem  311  paffieren. 

S>aS  Slnfafcftücf  entfjält  aufjer  einem  Söafferfaften  nod)  anbre  33eftaubteile, 
bie  feft  aneinanber  gefügt  ftnb  unb  bafyer  ein  ©ai^es  bilben.   (Solarer  Slnfa^ 


Digitized  by  Google 


334 


Dentföe  Revue. 


ftücfe  giebt  eS  übrigens  mehrere,  je  nad)  ben  3wecfen,  bie  man  oerfolgt.  93on 
ben  3wei  widjtigften  berfelben  bieut  eines  3m  Unterfudjung  miftoffo^ifdjcr  Ob* 
jefte  im  burdrfallenben  ßid)te,  Süaffop  genannt,  nnb  ein  anbreS  für  bie  Unter» 
fudjung  oon  Cbjeften  im  auffaflenben  2id)te,  ©piffop  genannt.  2öir  muffen 
uns  mit  ber  Mitteilung  begnügen,  baft  oermittelft  beS  £>taffopeS  menfd)Ud)e 
33lutförperd)eu  in  ber  ©röfte  eines  $anbtellerS  an  ber  weiften  SLafel  erfreuten, 
baft  bie  probierten  Silber  in  einer  linearen  23ergröfterung  oon  12000  ju  feljen 
fittb  unb  oon  jebem  33efnd)er  ber  @tricfer'fd)en  23orlefungen  aufs  genaufte 
ftubiert  »erben  fönnen.  2>iefe  päbagogifd)  fo  wid)tige  Metfyobe  f)at  übrigens 
in  ben  legten  %cii\m\  eine  großartige  SluSbilbung  erfahren. 

2>ie  erfte  Etappe  biefeS  ^ortfdvritteS  ift  baS  eleftrifdje  Mirroffop  mit  auf» 
faflenbem  2id)te.  £ie  ftarfe  SidjtqueHe  fjat  aber  fd)on  bei  bem  einfadjen  Slppa* 
rate  überrafdjenbe  Stiftungen  ermöglid)t.  ©in  gut  macerierter  Änodjen  r)at  fid) 
baau  als  ein  äufeerft  günftigeS  Dbjeft  ermiefen.  S)aS  epiffopifdje  SBHb  crfdjien 
an  bem  weiften  €d)irm  in  einer  $laftif  unb  £elligfeit,  baft  man  glauben  mod)te, 
eS  fei  bort  ber  Änodjen  eine«  ©iganten  im  bireften  @onnenlid)te  3U  fefyen. 

2)aS  ©piffop  ermöglidjt  burd)  <Spiegeloorrid)tungen,  unburd)fid)tige  unb 
opafe  ©egenftänbe  farbig  unb  plaftifd)  auf  bie  weifte  iafel  3U  probieren, 
folgen  wir  etwa  ber  2>emonftration  beS  (SrftidfungSoerfudjeS. 

©ine  etwa  6  kg  fdjmerer  &unb  wirb  rücflingS  auf  ein  fjortgontaleS  S3rett 
gebunben  unb  narfotifiert.  €obaIb  er  bewufetloS  ift,  wirb  ber  ßuftröljreufdjmtt 
gemacht  unb  mittelft  eines  burd)  ©affer  getriebenen  93lafebalgeS  bie  fünftlidje 
Sltmung  eingeleitet.  £>em  £>unbe  wirb  hierauf  bie  33rufiwanb  geöffnet  unb  ber 
£er3beutel  aufgefdwitten,  fobaft  baS  2lubitorium  bie  ilmtf)mifd)en  Bewegungen  beS 
freigelegten  $eT3enS  aufs  genaufte  an  ber  weiften  Stafel  oerfolgen  fann.  2Strb 
nun  bie  fünftlid)e  Atmung  auSgefefct,  fo  fdjwült  baS  ^>ei3  an,  wirb  bunfelrot 
bis  blaufd)war3,  feine  S£l)ätigfeit  wirb  oon  «öefunbe  gu  ©efunbe  träger,  bis  fic 
oollfommen  erlifdjt.  S)er  £uub  ift  —  wenn  ber  SluSbrucf  geftaltet  wirb  — 
eine  lebenbige  2eid)e.  SELMrb  im  entfd)eibenben  Momente  bie  Sltmung  wieber 
infgeniert,  wirb  bem  ^erjen  aus  ben  wieber  tfjätig  geworbenen  Sungen  fauer* 
ftoffreidieS  Sölut  3ugefüf)rt,  fo  beginnt  es  fräftiger  unb  regelmäßiger  311  fd)Iagen, 
bie  buufelblaue  $arbe  mad)t  bem  normalen  roten  Jone  $la£.  9llle  biefe  ^Bor* 
gänge  oerfolgt  ber  £>örer  anfs  genaufte.  @ö  bleibt  jebem  ein  fo  unauSlöfd)lid)er 
ßinbruef,  als  wenn  er  ben  Jierfud)  felbft  ausgeführt  Ijätte. 

2öoS  ber  Mebiginer  in  ber  Anatomie  unb  ^nfiologie  gelernt,  was  er  auf  ben 
Älinifen  beobad)tet  —  in  Stritfer'S  Laboratorium  wirb  eS  3itr  ßlartjeit  unb 
2Bal)rl)eit;  fjier  finbet  er  ben  bebeutenben  3*erfnüpfungSpunft  aller  mebi3inifd)en 
Irjeorie  unb  ^rariS. 

2öir  wollen  nod)  bem  gefeierten  Meifter  auf  feinen  ©eifteSflügen  ins  @e* 
biet  ber  3"t"i6pruben3  folgen  unb  mit  einer  ferjr  intereffanten  funftr)iftorifd)en  33e* 
tradjtung  baS  lefcte  2id)t  auf  unfer  leiber  nur  fef)r  fragmentarifdjeS  95ilb  feiner 
Arbeiten  werfen. 


Digitized  by  Google 


ftronfelfc,  Hu»  btt  Wiener  meMslnlften  6*uW- 


335 


6«  ift  befannt,  bafe  im«  abnorme  äufeerc  (Sinflüffc  unb  gewiffe  abnorme 
3uftänbe  bc«  ©et)irn«,  3.  33.  gieberbcliricn,  an  ber  21iisübung  untrer  $fltd)ten 
rjinbern  unb  un«  unter  Umftänben  311  9Jiu«felbetoegungen  ($i)ätUd)feitcn)  groingen 
fönuen.  S)ie  $ljrafe:  „3*  fann  nidjte  Dafür"  ift  fd)on  in  ber  Äinberftube  ge= 
läufig  unb  will  fagen:  9itd)t  id),  ntd)t  mein  Söille,  fonberu  aubre  ginflüffe 
Ijaben  bie  Stjat  äußerest. 

2öir  ftnb  ntd)t  gemöl)nt,  bei  ber  Beurteilung  ber  £anblungcn  uufrer  Weben» 
menfdjen  bie  mögliche  Abnormität  i^rer  .£>irne  in  Söetradjt  311  3tet)en.  Sil«  W\t- 
glieber  eine«  ©eridjt«  fragen  mir  3imäd)ft,  ob  ber  &ngeflagte  unter  Umftänben 
getyanbelt  f)abe,  unter  weldien  mir  ebenfo  geljanbelt  Ratten.  2>enn  oor  ©inflüffen, 
roeld)en  mir  alle  notwenbig  unterliegen,  fönnen  mir  bie  ©efetlfdjaft  burd)  ba« 
@trafgerid)t  nid)t  fdjüfecn. 

@id)ere  ftälle  oon  ©eifte«franfl)eiten  gehören  natürlid)  in«  3rcenf)au«. 
2LMd)tiger  finb  jene  ©renjfäUe,  meldje  a(«  Moral  insanity  aufgefaßt  werben. 

'Ul'enfcfyen,  bie  an  Moral  insanity  leiben,  fönnen  $reube  am  SBöfen,  an 
ben  Reiben  anbrer  fjaben  —  biefe  @igenfd)aft  gehört  jebod)  nidjt  311  ben  not* 
menbigen  sDlerfmaIen  ber  Moral  insanity.  2>a«  Ätanfrjafte  an  ben  oon  it)r  be* 
hafteten  "äMenfdjen  befielt  3iutäd)ft  barin,  bafc  fie  —  fid)  felbft  überlaffen  —  <£r* 
3effe  begeben.  2>ie  fteftigfeit  ber  SBeaierben  treibt  fie  00311,  fid)  bie  notroenbigen 
©elbinittel  3U  oerfd)affen.  3)abet  feljlt  e«  trmen  an  ©nergie  3ur  Arbeit,  ber 
33erbred)er  tjanbelt  fnftematifd)  nad)  einem  entmorfenen  $lane,  feinen  einge= 
lagerten  SJorftelluugeu  folgenb.  SBer  Dagegen  mit  moralifdjem  ^rrfein  behaftet 
ift,  füfyrt  3mar  einzelne  ^anblungeu  mit  großer  <Sd)Iaurjeit  burd),  aber  er  fyanbelt 
nidjt  fonfequent  nad)  einem  $laue;  er  ift  unftät,  für  (einen  georbneten  Seruf 
3U  gebraudjen,  unb  aud)  unfähig,  oerbred)erifd)e  Abflauten  nad)  einem  reiflid)  er» 
roogenen  $lane  unb  mit  ber  nötigen  Au«bauer  3U  oerfolgen.  $er  23erbred)er 
befifct  bie  pljigfeit,  bei  ber  ®ad)c  3U  bleiben,  einen  $lan  3U  entmerfen.  (5r 
befifct  bie  ftäfjigfeit,  feinen  ^lan  311  prüfen  unb  311  forrigieren  unb  mit  ent* 
fpredjenber  tfonfequen3  3U  rjanbelu.  2>er  moralifd)  %m  fann  aud)  einen  $lan 
entmerfen,  aber  er  bleibt  nid)t  bei  ber  Sadje.  Buweileu  gciftoolle  entfdjliefeungen 
madjen  rafd)  anbern  93orftefluugen  $lafc.  £ie  3Herbred)ernaturen  ftnb  besfyalb 
ber  menfd)lid)en  ©efellfd)aft  meitau«  gefäl)rlid)er  al«  bie  moralifd)  $rren.  23ei 
ftationärer  Moral  insanity  finb  nid)t  feiten  aud)  objeftio  franfljafte  SBefunbe  311 
fonftatiereu.  3«  ben  ©erjirnfuuftioncn  ber  2krbred)er  ftnb  oorläufig  patfwlogifdje 
Momente  nid)t  gefunben  morben.  @«  fönnen  Abnormitäten  ba  fein,  aber  biefe 
finb  nicfjt  notmenbig  fraufl)aft.  Wie  ber  Slr^t  al«  JUinifer  über  Moral  insanity 
benft,  ift  für  juribifdje  ßmeefe  irreleoaut.  3«  gemiffen  ©reinfallen  mufe  ber 
Slr3t  fraft  feiner  3ad)feuntniffe  feftftellen,  ob  au  bem  Angcflagten  folerje  franf= 
rjafte  6rfd)einungen  nadjmeiöbar  finb,  meldje  ein  fonfequente«  ^anbeln,  eine 
S)ominatton  ber  eingelagerten  Horftellungen  311  erfd)üttent  oermögen,  fyäflt  bie 
är3tlid)e  Unterfud)ung  negatio  au«,  tjat  ber  Angeflagte  —  menn  aud)  au«  per* 
oerfer  ©efüljl«rid)tung  —  bie  Jrjat  fonfequent  nad)  einem  flaren  $lane  au«= 
geführt,  bann  oermag  ber  Slr^t  ben  Angeflagten  moralifd)  nid)t  311  entlüften,  unb 


Digitized  by 


33f> 


Ptulfae  Herut. 


feinerlei  ^ortfcf)titt  in  ber  Kenntnis  ber  ©el)irnanatomie  wirb  an  biefer  ©abläge 
etwas  anbern.  — 

©eit  Scffiug  finb  bic  ©renken  jwtfdjen  $oefie  unb  Maleret  fd)arf  ge30gen. 
2>er  $>id)tcr  mag  bic  3°^»e  feined  WäbdjenS  mit  perlen  oergleid)en,  ber  Waler 
barf  fie  nid)t  fo  malen,  ßwar  ifi  es  bem  D3faler  geftattet,  burd)  Kombination 
fdjöncr  ßinjelljeitcn  [einer  Lobelie  eine  3bealgeftalt  311  fdjaffen,  [a,  er  fann 
S£ier=  nnb  'DJteufcrjenleiber  fombinieren  —  roic  eS  etwa  SBöcflin  in  f)bd)fter  2?oÖ- 
enbung  übt  — ,  „aber  er  muf}  in  iebem  ©tücfe,  baS  er  in  feine  Kombination 
einbejicfyt,  ber  9?atur  treu  bleiben."  Stuf  einen  Künftler,  ber  über  biefe  SRegel 
t)inauSgegangen  ift,  mad)t  6t  rief  er  aufmerffam,  auf  ben  ©crjöpfer  bes  „Zeus 
Otricoli."  £er  Kopf  frappiert  bnrd)  bie  mädjtig  oorragenbe  ©tirn;  biefe 
jeigt  eine  3?orwölbung,  einen  runblidjen  Zorbau,  ber  31t  beiben  ©eiten  burd)  je 
eine  fenfrcdfjte  $alte  begreift  ift.  @S  ift  unwaljrfdjeiulid),  bafe  31t  irgenb  einer 
ßeit  Wenfcrjen  mit  foldjen  ©tiruen  gelebt  Ijaben.  3*i  biefer  ©ötterftirn  fyat  ber 
Künftler  nid)t  bie  naturlidje  ftorm,  fonbem  eine  grofee  pInlofopl)ifd)e  Sbee  oer* 
förpert.  Safe  bie  ©eele  im  Raupte  woljnt,  baS  weife  jeber  erwadjfene,  einigem 
mafeen  beobad)tenbe  9)(enfd)  aus  fid)  felbft;  bie  9)(enfd)en  finb  nid)t  burd)  ana* 
tomifd)e  unb  erperimentelle  ©tubien  3U  biefer  (SrfenntniS  gelangt.  SBenn  fid) 
jemanb  einen  blürjcnben  39mnn  in  feinen  @in3elf)eiten  benft,  fo  oerfügt  er  über 
eineu  SBorfteHungSfompler,  einen  Komple.r,  wie  ©tri  der  fid)  ber  Kurje  falber 
auSbrücft;  foldje  3ufammengefe|te,  burd)  birefte  ftnnlicrje  2Saf)rnef)mung  erlangte 
2Baf)rnel)inungen  nennt  er  ©rnnbfomplere.  ©djon  ßinbenblütenbuft  rotrb  bie 
SJorftellung  beS  gan3en  Saumes  mad)rufen.  3$ou  ben  innig  oerfnüpften  2te 
ftanbteilen  beS  ©runbfomplereS  gilt  ber  ©afc,  bafe  ein  33eftanbteil  an  unb  für 
fid)  immer  bie  ^orftellung  beS  ©anjeu  erweeft.  Huf  biefer  @igentümlid)feit 
unfrei  ©eelenlebenS  beruht  ber  l)auptfäd)lid)e  (Sinbrucf  ber  bilbenben  Künfte. 
@in  Profil,  ein  Seil  beS  ©runbfomplereS  genügt,  um  in  uns  bie  33orfteHung 
beS  gat^en  OTenfdjen  311  roerfeu.  $>od)  nur  fold)en  teilen  cincö  Komplere« 
fommt  biefe  (Sigenfdjaft  311,  meldje  eS  wirflid)  finb  ober  roenigften*  und  als 
fold)e  erfdjeinen.  ©erabe  beSfyalb  war  jener  antifc  Künftler  fct>r  füljn.  <5r 
wollte  bem  ©otte  ben  HuSbrucf  eines  übernatürlidjen,  übermenfd)lid)en  ^ntellefts 
geben  —  unb  es  gelang  ifjm.  „2ÖaS  aber  ber  Künftler  in  uns  madföurufen 
oermag,  muf?  oorf)cr  fd)on  in  und  —  in  unfrem  potentiellen  SBiffen  —  geruht 
r)abcn.  Huf  bie  antifen  Seltenen  l)at  fein  SBerf  ©inbrurf  gemadjt;  aud)  ol)ne 
$l)t)fiologie  unb  ©rperimente  wußten  feite  feinfühligen  s)Jcenfd)eu.  bafe  ber  Kopf 
ber  ©ifc  ber  ©eele  fei." 

3>d)  erlaube  mir,  folgenbe  SBcmerfiuig  einjufledjten.  ©  trief  er'  S  33emeiS* 
füljrung  ift  geiftreid)  unb  originell,  für  ben  antifen  Künftler  ift  fic  oielleidjt  3U 
wenig  naio.  2Bie  in  ber  Kunftentwiffelung  überhaupt,  gab  eS  aud)  in  ber  antifen 
Kunft  eine  Seit,  wo  bic  ©öttcr  merjr  erfdjütternb  unb  furdjtbar  als  ibeal  unb 
„göttlid)"  bargeftellt  würben.  Sie  gried)ifd)eu  ©btter,  benen  Wenfd)enopfer  ge> 
brad)t  würben,  waren  anbre  als  bic  gricd)ifd)cn  ©ötter  beS  ^3erif leifdjen 
BcitalterS.   Unb  bie  älteren,  manchmal  bireft  l)äfelid)eu  sJJfotwe  V^aben  ftd)  über 


Digitized  by  Google 


ftronfflfc,  Tins  6er  HMentt  mcM3lnlf$en  6$nle. 


337 


bic  33lütejeit  bcr  autifen  Äunft  fnnauS  erhalten.  2>ie  Ijäfelidje  2)iana  ü.  (SprjefoS 
mit  tyren  &irfd)fuf)äifccn  fefrjrt  nod)  lange  nad)  $f)ibia$  —  in  bcr  beften  Bett 
pompejanifdjer  SSanbmalcret  —  mieber.  2Sir  erinnern  nur  an  bic  r)errlid)e  $)ar= 
ftclluna.  ber  Sprjigenie  (Pompeji).  Unb  wie  lange  f)at  ftä)  ber  bnaantinifdje, 
affetifd)  magere  unb  imnatürlid)  lange  GtjriftuStnpuS  in  ber  djriftlidjen  Äunft 
erhalten!  ©er  ($rjriftuS  eines  Garpaccio  (23eloebere),  eines  ©ürer  (^Jaffion)  läfct 
nod)  beutlid)  brj$antmifd)e  ßlemente  erfennen.  33orfprünge  unb  2luSroüd)fe 
ber  (Stirn  mürben  nun  in  ber  älteren  tfunft  rjäuftg  jum  3*°^-  Dcm  93efd)auer 
fturd)t  unb  (Sntfefcen  erjagen,  angemenbet.  ©er  (Schöpfer  beS  Zeus  Otricoli 
t)at  managen  3"8  eines  $f)ibiaS  entlehnt.  3Melleid)t  ift  er  in  ber  ©arftellung 
feiner  ©ötterfttrn  über  $f)ibiaS  jurüd gegangen.  6S  mürbe  t)ter  ju  meit  führen, 
ben  befdjeibenen  93erfud)  einer  Cfrflärung  ber  3cuSfKni  bt$  9?äf)eren  ju  be* 
grünben.  9Jod)  eines  UmftanbeS  möd)te  id)  Qhrmäfmung  trmn,  melier  jmar  aud) 
im  @tr  tef  er'fdjen  @inne  ftd)  auslegen  liefee,  euentueü  |ebod)  für  obigen  (5r* 
flärungSDerfud)  öermertet  merben  tonnte.  3CU$'  ©tfn*  wflr  ocm  naioen  unb 
gläubigen  ©rieben  trjatfäd)lid)  übernatfirlid)  unb  göttlid):  fte  mar  bie  ©eburts* 
ftätte  ber  ©Öttin  ber  2öeiSljeit.  $ür  meinen  erflärungSüerfud)  fprid)t  übrigen« 
ber  Umftanb,  bafe  auf  einer  fnrenifdjen  TOnge  ber  3* uS=2lmmonSfopf  (im 
fkoftl)  ebenfalls  einen  beutlidjen  Sorfprung  ber  ©tint  über  ber  ^afenmurjel 

ÜJtit  33  rücfe  unb  ©tri  der  fd)liefeen  mir  biefen  —  Ieiber  fo  lütfenrjaft  ge* 
bliebenen  —  ^erfud).  SSeiber  funftgefd)id)tlid)en  Ausführungen  fjaben  mir  ge= 
laufet,  Sener  l)ebt  bei  ben  ^bealgeftalten  gried)ifd)er  33ilbt)auer,  bie  nid)t 
fterben  merben,  fo  lange  es  eine  plafttfdje  Äunft  giebt,  fyeroor:  ,,©ie  ©tirne  ift  in 
ber  Siegel  nidjt  rjod),  menigftenS  nidjt  ber  freie,  oon  ben  paaren  unbebeefte 
Steil.  ©ie  Srauenbögen  finb  fdjön  gefdjroungen  unb  geljen  bireft  unb  ofme 
Unterbredmng  an  ber  ftafenmurael  in  bie  Seitenlinien  beS  9iafenrürfcnS  über. 
SS  ift  bieS  mefentlid)  erftenS  für  bie  (Sriftenä  eines  guten  Profils,  megen  ber 
fiinie,  meldje  oon  ber  ©tirne  311m  ^afenrütfen  fyerabfteigt  ...  ©er  ^afenrüden 
ift  gerabe  unb  in  einer  ftlud)t  mit  ber  ©tirne,  nid)t  im  Söinfel  gegen  fte  geftellt, 
unb  nid)t  burd)  eine  ßinfenfung  oon  it>r  getrennt,  roas  mefentlid)  ift  für  baS 
einfad)  fd)öne  Profil  ber  äntifen."  ©tri  der  hingegen  fteljt  bemunbernb  oor 
ber  abnormen  3euSftirn:  „©ie  Soden,  ber  33art,  bie  ©teUung  ber  Sippen,  ber 
fanfte  3ug  beS  antlifceS,  bas  alles  ift  uatürlid).  ©ie  ©tirne  aber  meiert  oon 
ben  natürlidjen  formen  ab;  bie  ©tirne  ift  es,  meldje  ber  gangen  ©eftalt  baS 
göttlidje  ©epräge  giebt."  #erne  »on  irjren  miffenfd)aftlid)en  Arbeiten,  auf 
ben  oereinfamten  ^faben  beS  flunftgcnuffeS  unb  ber  Äunftfritif  fyaben  mir  23 rüde 
unb  ©tri der  begegnet;  bie  ©ebanfenretrjen  beiber  tangieren  baSfelbe  irjema; 
beibe  fpredjen  über  ©ötterftirnen ;  jener  ocrfid)t  baS  fd)öne  ©efefc,  biefer  oer* 
teibigt  bie  fü^ne  SluSnarjme.  6tn  unbebingter  2lnl)änger  ber  @d)ule  ^r^ibiaS 
mar  ber  ©djöpfer  beS  Zeus  Otricoli  geroife  nid)t;  mir  tonnen  tyn  einen  unge= 

SXutfdK  Xcduc.  XVI.  ©eptembef^tft.  22 


Digitized  by  Google 


338  Deutfae  Hexm«. 

treuen  @d)üler  ber  grofeen  SBtlb^aucrfrfjuIe  ^eifeen.  $t)ibiaS  oerebelte  unb  Der» 
tiefte  baS  Äunjtfdjenta  feiner  Vorgänger,  wie  es  ein  ©ellini,  ein  SRaffael,  ein 
®ürer  getfjan;  unfer  SlnonmnuS  burd)brad)  Klint  bie  ©djranfen  ber  ^errfd)enben 
Äunfiregcln,  wie  wir  es  an  einem  ©iorgione,  einem  SRembranbt  —  baft  iays 
nur  fage  —  einem  Utjbe  ftaunenb  bemunbern.  S9eibe  aber  Raiten  eine«  gemein» 
fam,  was  ber  Äunft  unb  bem  ßeben  SBürbe  unb  ©tärfe  giebt,  eines,  was  ber 
mobernften,  Körper  unb  ©etft  uniformierenben  3eit  leiber  fo  feljr  gebricht  — 
beibe  Ratten  3nbi»ibualiSmuS.  — 


©lebt  es  eine  Pflicht  &es  (Blaubene? 

Sott 

3«Iiit*  Äafrait. 


/l^iebt  es  eine  $flid)t  beS  ©IaubenS?  —  SDie  meiften  unferer  ßeitgenoffen 
VL/  werben  biefe  $rage  ofyne  ßaubetn  öerneinen.  5Öenn  oon  $fHd)t  bie  Siebe 
ift.  benfen  mir  junädjft  an  bie  Obliegenheiten  unfereS  SerufS  ober  an  bie  93er* 
binblidjfeiten,  wcldje  baS  geben  in  ©taat  unb  ©emeinbe  mit  ftd)  bringt.  Unb 
mie  follte  in  biefem  (Sinne  oon  einer  $flid)t  beS  ©IaubenS  bie  9tebe  fein  fönnen? 
»ber  ntd)t  blofe  öerneinen  wirb  man  bie  frrage,  fonbern  fie  mit  (Sntrüftung  oon 
ber  £anb  weifen,  ©ie  Diel  CSlenb  ift  ntd)t  baraus  erwad)fen,  bafe  bie  SHenfdjen 
einanber  i^re  Meinungen  aufbringen  unb  gur  $ftid)t  madjen  wollten!  2Bie  oiel 
£eud)elei  ift  nid)t  baburd)  entftanben,  bafe  ein  befttmmter  ©laube  als  ber  allein 
berechtigte  galt,  unb  feine  £errfd)aft  nötigenfalls  mit  S^ang  burdjgefefct  murbc! 
$ie  Erinnerung  an  bies  alles  ift  no$  3U  fTifd),  als  bafe  nid)t  bie  Siebe  oon 
ber  $flid)t  bcS  ©IaubenS  joldje  Slbroeifung  erfahren  unb  foldje  ©effif)le  beS 
inneren  SSMberftrebenS  werfen  follte. 

3n  ber  2b,at  finb  unter  uns  bie  Betten  oorbei,  in  benen  ein  öffentlicher 
Broang  in  ©adjen  bcS  ©IaubenS  ausgeübt  werben  fonnte.  2>afe  einem  jeben 
oon  ©taatswegen  ©IaubenS*  unb  ©ewiffenSfreiljeit  ju  gewähren  unb  fo  weit  mög* 
lid)  311  oerbürgen  fei,  gilt  als  ein  unoeräufcerlidjer  ©runbfafc,  ben  nientanb  $u 
beftreiten  wagt.  %m  eoaugelifdjeu  (Sljriftentum  ift  oor  allem  ber  ©laube  felbft 
als  etwas  erfannt,  waS  nur  in  ber  2uft  ber  greiljeit  gebeten  fann;  wir  wiffen, 
bafe  er  baS  eigne  ©ewiffen  unb  bie  eigne  Übe^eugung  beS  9)ienfd)en  in  Unfprud) 
nimmt.  Unb  biefe  proteftantifdje  3bee  bringt  mein*  unb  mein-  aud)  in  fatfwlifdjen 
2anbcn  burd).  £>ie  rufftfdjc  Äirdje  rüljmt  ftd)  ifjrer  Soleranj,  unb  in  ©panien 
l)errfd)t  bem  33ud)ftaben  beS  ©efefceS  nad)  ©IaubenS*  unb  ©ewiffenSfretyeit,  b.  f). 


Digitized  by  Google 


ftaflan,  fttebt  e»  eine  PfU$t  5es  (Planbnu? 


339 


gu  ben  alten  9Jfotirjen  befennt  ftdf)  niemanb  metyr,  mag  immerhin  babet  baS  alte 
Verfahren  nod)  in  Äraft  geblieben  fein.  S)arin  zeigt  fiel)  bte  Wadjt  ber  2öa^r* 
beit,  bte  im  »eiteren  gauf  ber  S)inge  überall  $ur  £>errfd)aft  fonnnen  wirb  unb 
mufe.  eine  SßfiicSt  beS  ©laubeuS  im  Sinne  öffentlicher  5?erpfüd)t»nö  unb 
Nötigung  Ift  für  immer  auSgefd)loffen. 

35Mr  oerfterjen  aber  unter  $fKd)t  jugleicr)  eine  innere  fittlidje  Nötigung,  bie 
in  ftreirjeit  erfannt  unb  befolgt  »erben  füll.  Unb  ob  eS  nid)t  in  biefem  Sinn 
eine  $flid)t  aud)  beS  ©laubeuS  gebe,  baS  ift  bie  ftrage. 

*  3cbenfaliS  oerfteben  mir  nun  unter  bem  ©tauben  eine  ©ewifeljeit,  eine  Über* 
•.  Zeugung,  weldje  anberS  begrünbet  ift  als  baS  2öiffen.  S)ie  SBeftimmungSgrünbe  ber 
ßrfenntnis  liegen  tjier  nämlid)  nid)t  mie  beim  äBiffen  aufcer  uns  in  ber  uns  um* 
gebenbetriteelt,  mit  ber  mir  in  unauft)örlid)er  5Bed)felmirfung  fterjen,  fonbem  in 
uns,  in  unterem  perfönlidje«  geben  unb  (Srfabren.  SÖenigftenS  \)oX  Äant  ben 
Unterfdjieb  gmifdjen  ©lauben  unb  SBiffen  fo  befiniert,  inbem  er  oon  objeftioen 
unb  fubjeftioen  93eftimmungSgrünben  fprad).  Unb  meines  SEMffenS  fyat  niemanb 
etwas  JreffenbereS  bariiber  ju  fagen  gewufet.  £aS  ift  unb  bleibt  ber  eigentlidje 
Unierfdjieb.  2öas  id)  weife,  baS  ftammt  aus  biefer  3öed)felwirfung  mit  ben 
£>ingen,'eS  f)at  fta)  mir  aufgebrängt,  bafe  es  fo  fei  unb  nicfjt  anberS.  2öaS  id) 
glaube,  baS  ift  eine  Überzeugung,  bie  ftd)  mir  in  ben  inneren  Äämpfen  gebilbet 
rjat,  wie  fte  febem  ernften  'öienfdjen  befdjieben  ftnb  unb  allererft  feinen  ßbarafter 
begrünben.  S)ie  ©ewifetjeit  beS  ©laubeuS  ift  mit  ber  ©emifet)«t  beS  SebenS  in 
uns  oerbuuben,  baS  unfer  $afein  für  uns  felber  allein  lebenswert  mad)t,  obne 
weldjeS  eS  aufboren  würbe  unfer  eigenes  geben  311  fein. 

Uber  mufe  bie  Überzeugung  beö  ©laubens  bann  nid)t  mit  bem  ftttUdjen 
geben  aufs  engfte  zufammenbängeu  ?  bringt  biefer  ßuiammenbang  nid)t  wieber 
mit  fief),  bafe  bps  SefeuntniS  unb  bie  Verbreitung  be*  ©laubens  als  $fttd)t 
empfunben,  ber  ©laube  felbft  anbeTen  als  $flid)t  3ugemutct  wirb?  3d)  ferje 
ntd)t,  bajj  es  anberS  fein  tonnte.  $>eun  was  wirflid)  mit  bem  fittlidjen  geben 
jufammenbängt,  tritt  aud)  unter  ben  ©eftd)tspunft  ber  $flid)t.  Unb  anbere  als 
fittlicfje  BeftimmungSgrünbe  fonnen  tjier  unmöglid)  entfcfjeiben. 

Ober  was  folltc  fonft  bem  ©lauben  fo  fefte  SBurgeln  in  unferem  ©emüt 

geben,  was  fonft  ilw  z"  einer  treibenbeu  flraft  in  unferem  geben  madienV  $>enn 

baS  ift  bod)  unabweisbar,  bafe  ber  ©laube  bie  innere  unb  fefte  Überzeugung  oon 

ber  2Bar>rf)ett  beS  ©eglaubtcn  einfdjliefjt.   s?iid)t  minber  uerftebt  fid)  oon  felbft, 

bafe  einer  nidjt  glauben  fann,  orjne  überzeugt  zu  fein,  bafe  alle  benfelben  ©lauben 

baben  follten:  was  l)ier  28at)rl)eit  ift,  gef)t  alle  9)ieiifd)en  an.  Angenommener: 

mafeen  aber  beruht  baS  nidjt  wie  beim  SBiffen  auf  ber  objeftioen  Nötigung,  bie 

in  bem  33erfef)r  mit  ben  Singen  entfpringt.  93ielmel)r  ermädrft  es  im  eigenen 

©emüt,  in  £erz  unb  «BMlle  beS  9J?enfd)en.   SBenn  aber,  fo  giebt  eS  eben  nid)ts 

»nbreS  als  bie  fittlidje  £rfaf)rung,  weldje  eine  ©runblagc  für  ben  ©lauben 

bietet.    Sie  allein  enthält,  was  allgemein  giltig  ift  unb  wooon  angenommen 

werben  barf,  bafe  ein  Hinweis  auf  bie  ewige  28al)rljeit  barin  liegt. 

22* 

Digitized  by  Google 


340 


Teutfdj«  Htoue. 


$ie  äftf)etifd)e  23etrad)tung  ift  burd)  unb  burd)  inbioibueÜ  bebingt.  SpriaV 
wörtlid)  muten  mir  niemanbem  311,  unfercn  ©efdmtarf  3U  teilen.  2(ud)  l)at  bie 
Äunft  eS  nid)t  mit  ber  objcftiüen  2öa^eit  311  tfmn.  5Bir  wiffen  otelme^r,  in» 
bem  wir  fte  pflegen,  baß  cS  ftd)  um  2lnfd)auungen  unb  ©eftalten  Rubelt,  bie 
unferm  ©eift  entfprungen  ftnb,  bie  nur  2öaf)rfyeit  fjaben  in  unfrer  Sfc^eljung  3U 
ben  fingen.  @inen  2öed)fel  beS  ©e|d)macfs  macrjcn  mir  niemanbem,  roeber  unS 
felbft  nod)  anberen,  jum  Vorwurf,  ^ur^,  fo  wid)tig  bieS  ©ebict  ift,  fo  gewiß 
ber  9leid)tum  beS  ©eifteS  aud)  auf  feiner  Pflege  beruht  unb  in  feiner  Sltite  ftd) 
äußert,  fo  wenig  entftel)t  tjier  ober  fann  r)icr  entftel)en  eine  3Baf)rf)eit,  bie  alle 
anerfennen  fotlten.  2>aS  ift  bei  ber  ganjen  ärt  beS  äftfjetifcrjen  ©ebieteS  einfad) 
auSgefdjloffen. 

aber  aud)  bie  religiöfen  9Jlottoe  rein  fär  ftd)  genommen  fönnen  eine  ©e= 
wißfyeit  beS  ©laubenS  nid)t  begrüuben.  2)ie  ©efd)id)te  lerjrt  und  fein*  mannig« 
faltige  SieligionSformen  unb  ©laubenSarten  fennen.  raufe  unb  munberlicrje 
©ebilbe  ber  ^fjantafte  fielen  ba  neben  erhabenen  unb  großartigen  ©ebanfen. 
(Shrft  bei  näherem  ßufc^en  geigt  ftd),  baß  es  bod)  etwas  giebt,  was  allen  311 
©runbe  liegt  unb  als  bie  treibeube  Äraft  aller  ^Religion  ftd)  erweift.  faoitfaä)a 
5lrt  ift  es  wieberum,  ein  ©treben  einmal,  bie  eigene  Äraft  beS  SebenS  in  ber 
SBelt  burd)  bie  übematürlid)e  Älraft  ber  ©ottfyett  311  ergangen,  unb  bann  wieber : 
ein  Verjagen  an  ber  Söelt  unb  bem  geben  in  il)r,  ein  Verlangen  nad)  6eligfeü, 
wie  fte  bie  2Belt  nid)t  geben,  wie  ©ort  allein  fte  beftfct  unb  bem  9Jtenfd)en  ge» 
währen  fann.  Veibes  fdjeint  ftd)  auS3ufd)ließen ,  baß  balb  bie  ftörberung  beS 
ßebenS  in  ber  2öelt  gefud)t  unb  balb  erftrebt  wirb,  was  bie  Verleugnung  ber 
2Belt  unb  alle«  2öeltlid)eu  in  ftd)  begreift,  aber  beS  9Jtenfd}en  £cr3  rid)tet  ft$ 
nid)t  nad)  ber  ßogif.  s)iad)  SluSwciS  ber  ©efd)id)te  ift  es  bie«  boppelte  «Streben, 
weldjeS  —  balb  mef)r  baS  eine,  balb  mein-  baS  anbre  —  in  allen  Religionen 
pulftert.  Allein  fann  ber  9Henfd)  auf  bieS  »erlangen  beS  bergend  bie  ©e miß» 
Ijeit  feines  ©laubenS  grünben?  ©iebt  es  nidjt  folcrje,  aud)  eble  unb  fräftige 
Wenfdjen,  bie  oon  bicfem  Streben  ntd)ts  311  wiffen  befennen  ober  bann  bartn 
eine  Sluwanbluug  oou  6d)wäd)e  crblicfen  311  follen  meinen?  tfann  id)  barauf, 
baß  id)  eine  nod)  fo  berechtigte  @efynfud)t  in  mir  fpi'tre,  bie  ©ewißrjeit  iljrer 
Erfüllung  grüuben?  bleibt  nid)t  bem  Sweifel  föaum,  baß  es  ftd)  in  jebem  reli* 
giöfen  @nftcm  um  eine  ftata  sjjforgaua  Rubelt,  weldje  bie  @ef)nfud)t  beS  menfaV 
liehen  .^ergenS  gefd)affen,  oerfd)ieben,  je  roie  baS  ©runbbebürfnis  ftd)  in  ben  oer= 
fdjiebenen  faxten  unb  unter  oerfd)iebenen  Völfern  uerfdjieben  geftaltet  t>at?  Äann, 
ja  barf  id)  allen  3iunuten,  ebenfo  3U  empfinben  wie  id)?  Sdnoanft  nia^t  baö 
^>er3  beö  ©laubigen  felbft,  wenn  er  ftd)  nur  auf  feine  ©efül)le  »erläßt,  3toifd)en 
ßweifel  unb  3iiö"ftd)t?  2öo  bleibt  aber  beim  ba  bie  ©eroißt)eit  beä  ©laubenS? 

Ober  badfelbe  anberS  angefd)en-  e§  ift  rooljl  roal)r,  baß  beT  fromme  fein 
anbreS  ßiel  fud)t  als  ©ott,  baß  er  in  ©ott  alles  finbet  unb  alles  fyat,  maS  er 
oerlangt.  Slber  roenn  aua^  ©ott  ctroaS  Rubres  ift  als  bie  SBelt,  fo  ftnb  bod^ 
bie  ßrlebniffe  beS  frommen,  in  benen  er  ©ott  finbet,  etwas,  maS  ftd)  in  biefer 
2öelt  3urrägt.   ^cn^ie,  oeineinenb  ober  beja^enb,  muffen  fte  in  SBegieljunfl 


Digitized  by  Google 


ftaftan,  «lebt  «  eine  Pfltf^t  6c»  «lauben«? 


341 


flehen  311  bem  geben,  welche«  er  in  ber  Sßelt  lebt.  SSenn  aber,  fo  treten  fie  aud) 
in  »erbinbung  mit  bem  ftttlidjen  gebenSgebiet,  inbem  fie  entwcber  ftd)  bagegcn 
teuren  ober  auf«  innigfte  ftd)  mit  bemfelben  oereinigen.  ßrftere«  ift  oft  genug 
gefreit.  £ine  foldje  Verneinung  alle«  meltlid)en  unb  barum  aud)  be«  ftttlidjen 
geben«  in  ber  SSelt  begegnet  nid)t  blofe  aufeertjalb  be«  <5f)rifteutum«.  2lud)  in 
ber  tftrdje  tritt  fie  al«  ba«  mönd)ifd)e  Sbeal  ber  Votlfommcnljeit  auf.  aber  ba« 
giebt  gebrodjene  Griften^en.  ein  folcrje«  Sbeal  fpottet  aller  Vernunft.  Senn  e« 
^liefet  ben  ©ebanfen  ein,  bafc  bie  un«  gegebene  SEÖirflid^fctt  nur  baju  ba  ift,  um 
oerneint  gu  werben.  <5«  fann  als  allgemein  giltige«  aud?  nid)t  einmal  gebadet 
werben,  ba  e«,  jur  allgemeinen  ^errfdjaft  gelangt,  bie  erjelicrje  Orbnung  unb 
bamit  bie  ftorteriftenj  be«  menfd)Ud)en  @efd)led)t«  aufgeben  mürbe.  aber  menn 
benn  otelmerjr  eine  innige  £urd)bringung  be«  religiöfen  Streben«  mit  bem  fttt= 
litten  ©ebanfen  ba£  ©ebotene  ift,  fo  ift  e«  nur  biefe  Sejie^ung  jum  jittltcrjeu 
geben,  au«  melier  bie  StUgemeingiltigfett  unb  ©emiferjeit  be«  ©lauben«  er« 
mädjft. 

2)ie«  barf  nid)t  mifjoerftanben  werben.  @3  bebeutet  niemals,  bafi  bie  SRcIi* 
gion  nid)t«  ift  al«  eine  Sqietytmg  be«  fittlicrjen  gebend  ober  ein  Slnljängfel  an 
ba«felbe.  6in  fold)er  5Horali«mu«  ift  ber  Job  ber  Religion.  £a«  beweift  bie 
©efd)id)te.  Unb  ba«  liegt  in  ber  9totur  ber  @ad)e.  SBer  ben  ©ebanfen  ©orte« 
einmal  gefaxt  fyat,  in  weffen  geben  biefer  ©ebanfe  eine  erleud)tenbe,  eine  reinigenbe 
unb  befeligenbe  Äraft  geworben,  ber  fann  nid)t  3Weifelu,  bafc  in  ©ott  ba« 
aüer  SMnge  liegt,  bafe  ba«  33erl)ältni«  3U  ©ott  nidjt  etwa«  9?ebenfäd)lid)c«  ober 
Untergeorbnete«  fein  fann.  2Ufo  fann  aud)  bie  39e3iel)ung  3um  ftttlidjen  geben 
etwa«  derartige«  nid)t  bebeuten.  <8ie  fann  oielmetjr  nur  befagen,  bafe  wir  eben 
auf  biefem  2Beg  ©ott  finben,  unb  bafe  e«  einen  anbem  2Beg  3U  ©ott  nid)t 
giebt.  ©agen  wir  bafyer,  bafe  e«  ber  ßufammenfyang  mit  ben  fittlidjen  Erfahrungen 
fei,  au«  meinem  bie  ©emiferjeit  be«  ©lauben«  erwadjfe,  fo  bod)  nid)t,  weil  bie 
9Horal  bie  £auötfad)e  wäre,  unb  ber  ©otte«gebanfe  nur  eine  wenn  aud)  not* 
wenbige  ergänjung  berfelben,  fonbern  weil  oon  un«  au«  gefeiert  in  biefem 
3ufammen§ang  mit  bem  fittlidjen  geben  bie  über3eugenbe  tfraft  unb  bie  all' 
gemein  giltige  33ebeutung  ber  Religion  ftd)  offenbart. 

2)abci  fjat  e«  aber  allerbing«  fein  Söewenben.  <Sinb  e«  9Jtottoe  be«  inneren 
perfönlidjen  geben«,  au«  weldjen  ber  ©laube  erwädjft,  fo  fönnen  biefe  Wotioe 
nur  in  ßufammwfywg,  ber  ftttlid)en  (Srfaljrnng  gc|ud)t  werben,  ©onft  fönnte 
oon  einer  Söafjrljeit  be«  ©lauben«  feine  föebe  fein.  Unb  nod)  weniger  liefee  ftd) 
fonft  behaupten,  bafe  er  alle  angebt,  bafe  alle  glauben  follten.  Slber  bann  aud) 
umgefebrt:  l)at  eö  ber  ©laube  fo  mefentlid)  mit  bem  ftttlidjeu  geben  3U  tfjun 
unb  tritt  aUe«,  wooen  ba«  gilt,  aud)  unter  ben  ©efidjtspunft  ber  ^fltd)t,  bann 
oerliert  ber  ©ebanfe  oon  einer  ^flidjt  be«  ©lauben«  ba«  Scfrembenbe,  ba«  irmt 
junädjft  unleugbar  anhaftet. 

3a,  mir  müffen  nod)  einen  ©cfjritt  weiter  gefjen.  $ur  ber  ©laube  ift  ber 
JRebe  wert,  oon  weld)em  etwa«  derartige«  gilt.  £)afe  ber  ©laube  eine  freie 
Srjat  be«  SBillen«  ift,  bafe  man  tyn  niemanbem  anbemonftrieren  fann,  ba«  be* 


Digitized  by  Google 


342 


weift  bie  Erfahrung,  unb  baS  fteljt  unter  unS,  auf  proteftantifd)em  23oben 
menigftenS,  aufjer  ßweifel.  2lber  bann  muft  er,  wenn  anberS  er  für  mel)r  als 
leere  Einbilbung  gelten  foH,  fittlid)  begrünbct  fein.  ©.  h-  bann  mufj  eS  aud) 
eine  $flid)t  beS  ©laubenS  geben.  SSeit  entfernt,  bafe  biefe  SBortoerbinbung 
etwas  33cbenflid)cö  ober  2Biberft)rud)SooIleS  enthielte,  bringt  fic  uielmehr  bie  ein» 
fadje  Söahrheit  jum  SuSbrucf,  bafe  nur  ein  ©laube  ber  33ead)tung  wert  ift,  ben 
wir  jebennann  als  $flid)t  3umuten  tonnen,  weil  nur  ein  foldjer  ©laube  mit  bem 
£öd)ften  unb  Veften,  was  wir  Wcufc^en  haben  unb  fcnnen,  in  innerem  unb  unauf= 
löSlidjem  ßufammenfyauge  fteht. 

aber  was  ift  eS  benn  überhaupt,  was  biefem  ©ebanfen  entgegenftef)t? 
SBären  eS  nur  bie  anfangs  erwähnten  Erinnerungen  an  früheren  9Jfifjbraud), 
bann  hätte  eS  nid)t  weiter  Diel  auf  fid).  SöentgftenS  unter  benen  unb  für  bie 
nidjt,  welche  Vorurteile  bei  Seite  ju  fefjen  üennögen.  S5enn  bie  miffen,  bafj 
3war  bie  ftaatlidje  Verpflid)tung  ben  eoentueßen  3roQn8  einfd)liefjt,  bafe  aber  bie 
fittlidje  $füd)t  nur  in  ber  ßuft  ber  Freiheit  gebeihen  fann.  Unb  barauS  ergiebt 
fid),  bajj  bie  SRebe  oon  ber  $flid)t  beS  ©laubenS  im  ethifdjen  ©inn  jur 
ftorberung  ber  Freiheit  führt,  anftatt  fte  3U  tjemmen.  2Ufo  fann  baS,  ernftlidj 
genommen,  nid)ts  austragen. 

3»n  ber  J^at  ift  eS  ein  anbreS  23ebenfcn,  welches  ftd)  jebem  aufbrängen 
wirb.    (SS  liegt  in  bem  Verhältnis  beS  ©laubenS  $ur  ©iffenfdjaft. 

S)er  ©laube  nämlich  ridjtet  fid)  auf  ©ort  unb  fdjliefct  baljer  ©otteSerfenntniS 
ein.  ©er  ©otteSgebanfe  ift  aber  ber  Ijöc^fte  ©ebanfe,  welchen  ber  ineufd)lid)e 
©eift  erreicht,  bie  ©otteSerfenntniS  bie  Ijödjfte  (SrfcnntuiS,  bie  eS  für  unS  3Jceufd)en 
giebt.  Wan  fann  ben  ©otteSgebanfen  nidjt  faffen,  nid)t  anerfennen,  ohne  ityn 
ben  oberften  $laft  in  jeber  33ejiel)ung  ein3uräumen.  S)aS  lefcterc  uerweigern, 
wä^renb  man  baS  erftere  tt)ittr  hiefee  nein  unb  ja  in  einem  Stent  fagen.  S)ie 
©otteSerfenntniS  ift  bie  hod)fte  (SrfcnntniS.  Wim  erfennt  aber  gerabe  ber  ©laube 
©ort  nidjt,  wie  er  an  ihm  felbft  ift,  fonbern  in  feinem  Verhältnis  311  uns  unb 
3U  ber  2öelt,  in  ber  wir  leben.  (5s  ift  ja  mit  ber  Religion,  bie  ben  ©lauben 
er3eugt,  auf  bie  ©emeinfdjaft  beS  ^cenfdjen  mit  ©ott  abgefefyen.  3d)  fann 
alfo  ©ott  nid)t  im  ©lauben  unb  burd)  ben  ©lauben  erfennen,  olme  bafe  barin 
eine  ErfenntniS  meiner  felbft  unb  ber  38elt,  in  ber  id)  lebe,  befd)loffen  ift.  (5s 
giebt  feinen  ©lauben,  ber  nicht  wie  ©otteSerfenntniS  fo  aud)  ErfenntniS  ber 
Sßklt  in  irgeub  einem  Umfang  etnfdjliefjt. 

2lber  bie  (SrfenntniS  ber  SBelt  ift  ©ad)e  ber  2Biffenfd)aft.  £>iefc  entfdjeibet 
über  2Öaf)rl)eit  unb  Unwahrheit,  ^flidjt  ift  ba  nur  baS  eine,  bie  Wahrheit  mit 
allen  Rütteln  311  fudjen  unb  bie  gefunbene  23al)rheit  rürf'haltSloS  ait3uerfennen, 
ben  Irrtum  311  geftehen  unb  bie  unoollfommene  (JrfenntniS  gegen  bie  beffere 
@infid)t  ein3utaufd)en.  Von  einer  $flid)t  aber,  beftimmte  «Säfte  a^uerfennen, 
bie  gar  nid)t  burd)  unbeirrteS  Slufmerfcn  unb  ftorfdjen  ben  S)ingen  abgewonnen, 
bie  üielmehr  aus  inneren  s)Jcotiuen  beS  perfönlidjen  ßebenS  erwachten  finb,  uon 
einer  foldjen  ^flidjt  fann  nid)t  bie  ftebe  fein,   ©ine  foldje  ^fiid)t  behaupten  ift 


Digitized  by  Google 


ßaftan,  «Übt  e*  eine  PflWbJ  t>t*  Glauben»? 


343 


allem  8lnfd)ein  nad)  nidjtS  SlnbreS  als  ber  oollenbete  SBiberfprud).  2)aS  alfo  ift 
baS  gemid)tige  Sebenfen,  weldjes  ftd)  gegen  bie  $flid)t  beS  ©laubenS  ergebt. 

<Bfand)e  werben  jagen,  es  fei  uns  s3Kenfd)en  aufgegeben,  in  ber  legten  unb 
abfdjliefeenben  (SrfenntniS  ber  2öirflid)feit  aus  boppelter  Quelle  gu  fd)6pfen.  Einmal 
fomme  in  2Jetrad)t,  was  ftd)  auf  ben  SBegen  unb  mit  ben  Mitteln  ber  3Biffen= 
fdjaft  ausmachen  Iaffe.  Unb  fobann  fei  aud)  ju  beriicfftd)tigen,  was  ftd)  aus 
ben  religiöS*ftttlid)en  SÖebürfniffen  unb  Nötigungen  beS  menfdjlidjen  ©emütS  er- 
gebe. $)enn  aud)  bieS  gehöre  ber  2öirflid)feit  an,  unb  aller  ©runb  fei  oortjanben, 
anju nehmen,  bafe  aud)  barin  ein  unentbeb,rlid)er  Hinweis  auf  baS  2öirflid)e  liege. 
Unb  fo  werbe  aud  ber  3ufamn,cnfaffung  ö0»  beibem  je  unb  je  bie  2öal)rl)eit 
gewonnen,  foweit  fie  ju  finben  und  9Jlenfd)en  befd)ieben  fei. 

Slber  nid)t  blofj  galten  manage  bafür,  fo  mäffe  »erfahren  werben,  fonbern 
baS  ift  ber  2Beg,  ber  oon  Anfang  in  ber  djriftlidjen  Jfrilturwelt  befdnitten  worben 
ift,  b.  I).  auf  bem  ©ebiet  beS  geifrig=gefd)id)tlid)en  2ebenS,  auf  welkem  es  eine 
©iffenfdjaft  giebt,  bie  bes  Glaubens,  unb  eines  ©laubenS,  weldjer  ber  SBiffen» 
fd)aft  ebenbürtig  ift.  3a^unbertelang  ftnb  aud)  auf  biefem  2öege  befriebigenbe 
JRefultate  erreid)t  worben.  9?id)tSbeftoweniger  bin  id)  ber  Meinung,  bafc  baS 
3iel  t)eute  auf  biefem  5öege  nid)t  erreid)t  werben  fann.  S)afe  eS  früher  möglid) 
mar,  fjatte  feinen  ©runb  in  ber  Ijerrfdjenben  SBorauSf  efcung ,  beibe  ©ebiete, 
baS  ber  miffenfd)aftlid)en  (SrfenntniS  unb  baS  beS  ©laubenS,  feien  nid)t  fo  un* 
gleiajartig,  wie  fte  es  in  2öal)rf)ett  unb  nad)  unfrer  heutigen  @inftd)t  ftnb.  3a, 
fo  lange  bie  religiöfe  unb  bie  wiffenfd)aftlid)e  (SrfenntniS  als  wefentlid)  gleia> 
artig  gelten,  fann  man  auf  jenem  Söege  ber  Bereinigung  beiber  3um  3«! 
foinmen  (wffen.  Söenn  man  aber  weife,  bafc  bie  eine  aus  ber  gan3  nad)  aufeen 
gewanbten,  auf  bie  S)inge  unb  nur  auf  fie  geridjteten  Slufmerffamfcit,  bie  anbern 
aus  ben  intimften  perfönlidjen  ßrlebniffen  beS  9Jienfd)en  entfpringt,  bann  fdnotnbet 
biefe  3uoerftd)t.  ©ewife,  irgenbwie  müffen  fte  ftd)  Dereinigen,  in  einer  ©efamt* 
anftdjt  aufammenfügen  laffen.  aber  ein  birefteS  3ufammenbiegen  beiber,  fo,  bafj 
ein  mittlere«  swifdjen  beiben  fyerauSfommt,  etwas,  was  weber  ©laube  nod)  Söiffen» 
fcfjaft,  fonbern  beibeS  in  einem  ift  —  baS  fann  feinen  33eftanb  fyaben.  aud) 
wirb  bamit  weber  benen  ein  SMenft  geleiftet,  bie  raftloS  an  ber  ©iffenfdjaft 
arbeiten,  nod)  benen,  bie  oon  ^erjen  bem  ©lauben  ergeben  finb.  $ie  einen 
wie  bie  anbern  erblicfen  nur  ein  Hemmnis  barin  unb  fönnen  nid)t  anberS. 

9tur  eine  Quelle  fortwäfjrenber  9flifjf)elligfeiten  unb  Störungen  will  id) 
nennen,  ©te  entfpringt  barauS,  bafe  $ortfd)ritt  unb  ^Bewegung  baS  ßebenSelement 
ber  mobernen  2ötffenfd)aft  ift,  wäfjrenb  ber  ©laube  ol)ne  (Stetigfeit  unb  Un= 
oeränberlidjfeit  feines  2>nf)aItS  3U  fein  aufhört.  S)ie  edjte  2Biffenfd)aft  ift  jeben 
Sliigenblicf  bereit,  um3ulernen  unb  über  Söorb  3U  werfen,  was  lange  3«it  für 
unumftöfelid)  gegolten  fyat.  S)er  ©laube  freut  ftd)  einer  SBatjrljeit,  bie  feinem 
2Bed)fel  unterliegt,  bie  ewig  ift  wie  ©ort  felbft.  (Sine  ftabile  2öiffenfd)aft  unb 
ein  weo^felnber  ©laube  finb  beibe  gleid)  unertröglid).  S)od)  aber,  wenn  fte, 
wenn  i^re  6äfoe  mit  einanber  oeretnigt  unb  in  einanber  gearbeitet  werben,  mufe 
bie  2Btffenfd)aft  burd)  ben  ©lauben  gehemmt  unb  ber  ©laube  bura^  bie  2öiffen= 


Digitized  by  Google 


344 


Ttutfö«  Repne. 


fd)aft  in  ben  2Sed)fel  ^incinncgogcn  werben.  2>.  h-  fte  werben  burd)  biefe  $er* 
einigung  betbe  oerborben. 

Slber  baS  ift  nur  eines  au«  meiern,  maS  $u  nennen  wäre.  @rfd)öpfenb 
baoon  3U  banbeln  ift  nidjt  biefeS  Ort«.  2BaS  ^ier  in  33etrad)t  fommt,  liegt 
ohnehin  auf  ber  £anb.  @S  ift  bieS,  bafe  bie  SRebc  oon  einer  Pflicht  beS  ©laubenS 
ihren  Sinn  oerliert,  fobalb  jener  eben  gefd)ilberte  3öeg  betreten  wirb.  S)enn 
bann  wirb  oielmehr  barauf  abgefteflt,  bie  6äfce  beS  ©laubenS  in  ihrer  Bereinigung 
mit  benen  ber  2Biffenfd)aft  auf  pbüofop^ifdjem  Söege  als  2Bal)rheit  311  erweifen. 
2)ie  Aetaph&ftf  ift  bann  baS  ©ebiet,  auf  bem  ein  Seweis  für  ben  ©lauben 
nachträglich  gefudjt  wirb,  mag  aud)  babei  oorbebalten  werben,  bafe  ber  ©laube 
oorerft  an  ben  praftifdjen  Sebürfniffen  ber  menfd)lichen  @eele  feine  überjeugenbe 
tfraft  bewährt,  dagegen  wirb,  wer  oon  einer  $flid)t  beS  ©laubenS  rebet,  jwar 
aud),  eben  im  ßrweiS  biefer  $flid)t,  etwas  wie  einen  33eweiS  oerfud)en,  aber 
abgeferjen  bieroon  ber  Meinung  fein,  nur  burd)  ben  ©lauben  felbft  fönue  ein 
Aenfd)  oon  ber  SBaljrheit  feine«  3nl)altS  überfährt  werben.  Sllfo  fdr)lie%t  beibeS 
ftd)  auS.  Unb  ntd)t  burd)  eine  SSMberlegung  ber  gegenteiligen  Slnftcht,  fonbem 
burd)  birefte  Darlegung  werben  bie  29ebenfen  gegen  bie  5ßpid)t  beS  ©laubenS  3U 
befeitigen  fein. 

2Bir  fragen  3U  bem  <5nbe,  was  uns  benn  bie  Söiffenfcrjaft  oon  ©ort  3U 
fagen  weife.  S)enn  oon  ber  ©otteSerfenntniS  gebt  ber  ©laube  auS;  auch  roa«  er 
an  SBclterfenntniS  einfdjliefet,  wirb  fetner  2lrt  nad)  burch  biefen  £uSgangSpunft 
beftimmt.  6S  handelt  ftd)  ba  genau  genommen  nie  um  etwas  SlnbreS  als  um 
baS  Verhältnis  ©otteS  jur  2öelt.  Mithin  ift  es  biefer  $unft,  auf  ben  man  feine 
aufmertfamfeit  rid)ten  mufe,  barauf,  was  ftd)  in  betreff  beSfelben  aus  ber  Söiffen* 
ferjaft  ergtebt.  Übereinftiinmung  ober  ©egenfafc,  @letd)artigfeit  ober  Ungleich5 
artigfeit  beiber,  ber  2öiffenfd)aft  unb  bcS  ©laubens,  müffen  tyer  3U  Sage  treten. 
2öic  fteht  eS  benn  bamit? 

3a,  wenn  bie  2öiffen|d)aft  ftreng  genommen  wirb,  bann  fällt  bie  Antwort 
einfach  oerneinenb  auS.  ®ie  2Btffenjd)aft  als  folche  weife  nichts  oon  ©Ott. 
3war,  es  ift  immer  nod)  Übung,  bie  legten  föefultate  ber  wiffenfd)aftlid)en  2Belt* 
erflärung  irgenbwie  burd)  ©ebaufen  31t  oeroollftänbigen,  welche  ben  ÄreiS  ber 
möglichen  Erfahrung  unb  beS  wirflidjen  SöiffenS  überfdjretten.  @o  werben  etwa 
bie  Aonaben  als  bie  legten  Elemente  alles  2öirflid)en  mit  SSewufetfein  ober  bod) 
(Jmpfinbung  auögeftattct,  fte  alle  aber  wieber  in  einem  Urwefcn  (=  ©olt)  unter 
einanber  oerbunben  gebadjt,  um  tljre  gegenfeitigen  2ßed)|elbe3iehungen  Dcrftänblid) 
3U  machen  —  unb  was  bergl.  weiter  ift.  S)arin  oerrät  ftd)  baS  menfehliche  33e* 
bürfnis  nach  cine,n  —  ©toubeit.  2lber  baS  ift  bann  nicht  mehr  2öiffenfd)aft, 
fonbent  allerlei  föefierion,  bie  an  bie  miffenfd)aftlid)en  Siefultate  anfnüpft,  mehr 
ober  minber  geiftreid)e  ©ebanfenbaufunft.  9J?an  fönnte  aud)  fagen,  baS  ift 
Anthologie.  Unb  oielleid)t  wäre  eS  fo  am  rid)tigften  be3cid)net.  S)enn  Anthologie 
ift  bod)  nichts  2lnbreS  als  C^eugniS  beS  ©laubenS  am  unrechten  Ort.  2)afe  es 
abftrafte  Begriffe  ftnb  unb  nicht  lebenbige,  anfcrjaulidje  ©eftalten,  bie  ba  auftreten, 
macht  bie  ©adje  nid)t  beffer.   3m  ©egenteil,  oielleicht  fd)lechter.   Slber  einerlei, 


Digitized  by  Google 


Haft  an,  <Biebl  c*  eine  Pftlty  6e*  (Blaubene? 


345 


ob  man  e«  ^Anthologie  nennt  ober  8egriff«bid)tung,  ober  wie  immer,  3öiffenfd)aft 
ift  e*  jebenfaH«  nid)t.  £>iefe  ift  an  ben  Umfrei«  ber  möglidjen  Erfahrung  ge* 
bunben.  Unb  roenn  bie  2Biffenfcf)aft  in  biefem,  ihrem  eigentlichen  ©inn  genommen 
wirb,  bann  gilt  oon  ib,r,  bafe  fte  uon  ©ott  md)t«  meifc  nnb  nid)t«  miffen  fann. 

2Bob,loerftanben,  aud)  in  ihrer  ibealen  SBollenbung  gebad)t,  3U  ber  fte  jmar 
niemal«  gelangen  wirb,  aud)  fo  gebadet  fann  fie  etrca«  derartige«  nid)t  errcidjen. 
G«  fleht  alfo  nicht  fo,  bafe  fte  e«  3ur  ßeit  nod)  nid)t  bahin  gebradjt  Iwt,  aber 
hoffen  barf,  e«  einmal  bahin  311  bringen.  @in  folcfje«  Biel  liegt  überhaupt  nid)t 
in  tyrer  39arm.  $)enn  roomit  immer  fie  ftd)  3U  fdjaffen  mad)tf  ba«  fpinnt  fte 
in  ihre  92e^c  ein,  bie  an  $t\t  unb  9taum  gebunben  ftnb,  bie  in  Bewegung  unb 
Sieränberung  if)r  S)afein  höben,  ©ben  bamit  enoeift  eS  ftd)  al«  ein  23eftanbteil 
biefer  enblichen  2Belt,  über  bie  ergaben  ju  fein  3um  unoeräufcerlichen  SBefen 
©orte«  gehört.  Dafe  etwa«  ©egenftanb  ber  ftrengen  mtffenfd)aftlichen  ^orfdjung 
ift  ober  fein  fann,  unb  bafc  e«  ju  biefer  ÜEöelt  gehört,  ba«  entfprid)t  unb  bebingt 
ftd)  gegenfeitig.  (5ben  be«f)alb  langt  bie  2öiffenfd)aft  niemal«  bei  ©Ott  an.  Sei 
s3)ionaben,  Utomen  unb  Ära^entren  ober,  roie  man  e«  nennen  roill,  bei  testen 
t)üd)ften  ©eneralifationen  ober  „©efe^en",  bei  bem  allen  langt  bie  35Mffenfd)aft 
an,  aber  nicht  bei  ©ott,  ba«  überfteigt  ifjrc  tfraft,  unb  fte  oermag  e«  nid)t. 

aber  bann  gehört  e«  aud)  nid)t  ju  ihrer  Aufgabe,  nad)  ©ott  311  fragen. 
3Ba«  ihr  für  immer  unerreichbar  ift,  ba«  fann  fte  nidjt  3U  ihren  aufgaben 
redeten.  Ober  anber«  gemanbt:  mir  sJJ!enfd)en  fotlen  ©ott  nid)t  auf  bem  2öege 
ber  2Biffenfd)aft  fudjen,  meil  mir  if)n  auf  biefem  ©ege  nid)t  finben  merben  unb 
nid)t  finben  fönnen.  @r  roill  ftd)  fo  nid)t  finben  laffeu.  UrfprfingUd)  3ioar  fyat 
ba«  6treben  nad)  ©ott  mit  3U  ben  ©u^elu  gehört,  au«  roelcrjen  heworgeroachfen 
ift,  ma«  mir  SBiffenfdjaft  nennen.  "iWtandje  £>enfer  be«  aitertum«  tyabw  ba« 
SBiffen  in  feinen  abftufungen,  in  benen  e«  ftd)  3U  immer  fjöfjeren  ©egeuftänben 
ergebt,  gerabe3U  al«  bie  Stufenleiter  gefeiert,  auf  meld)er  ftd)  ber  ÜJicnfd)  3um 
Söiffen  be«  allein  miffen«merten  ©egenftanbe«,  nämlid)  ©otte«  ergebt,  aber  ba« 
gehört  ber  Seit  an,  bie  nod)  nid)t  3mifdjen  ©lauben  unb  SSiffen  3U  unterfcheiben 
roufete.  S)amal«  galt  ba«  Söiffen  fclbft  nod)  al«  ein  Sßrobuft  ber  frei  geftaltenben 
Vernunft.  Sie  ftrenge  gorfdjung  ber  ©egeumart,  bie  ba  redjnet  unb  mifjt, 
experimentiert  unb  analnftert,  oerträgt  ftd)  mit  einer  fold)en  auffaffung  nidjt. 
Sie  3öiffenfd)aft  ift  eine  anbre  geworben  feiger.  Unb  fte  fann  nid)t  3urücf. 
Cie  fann  nur  oorroärt«  ftreben  auf  bem  Söege,  ber  iljr  gemiefen.  33iele«  bat  fte 
auf  i^m  erreicht,  mehr  nod)  mirb  fte  erreichen,  aber  freilid),  ©ott  erreicht  fte 
auf  biefen  ihren  SBegen  nicht. 

aber,  mirb  man  fagen,  giebt  e«  benn  nur  eine  Söiffenfdjaft  oon  ber  9!atur? 
25enn  lebiglid)  auf  biefe  pafet,  roa«  bi«  jefct  gejagt  morben.  aber  neben  ben 
9?aturroiffenfd)aften  ftehn  bie  ©eiftc«miffenfd)aften.  Unb  öffnet  ftd)  nicht  in  ihnen, 
in  ber  Betrachtung  be«  geiftigen  geben«  ber  Wenfdjen,  ein  2&eg  3ur  ©orte«* 
erfenntni«?  3<h  ntödjte  e«  nicht  burd)auö  oerneinen.  ftur  glaube  id)  nicht,  bajj 
baburch  an  unferm  föefultat  etma«  geänbert  mirb.  2Bir  müffen  jebenfaH*  näher 
3ufehn,  mie  e«  ftd)  bamit  oerhält. 


Digitized  by  Google 


346 


reutfdjt  tftpue. 


Unb  ba  ift  allcrcrft  311  fagen,  bafc  bic  ftrenge  lüiffcnfc^aftlid^c  ftorfdumg 
aud)  auf  btefem  ©ebiete  nid)t  toeiter  füfyrt  als  bis  3ur  Ermittelung  beS  ©egebenen 
unb  jur  georbneten  2>arfteflung  aüer  3ufammenf)änge,  bic  fidj  in  ber  SBirflidjfeit 
maljrncfymen  laffen.  2öie  fid)  baS  gciftigc  2eben  ber  "iDtenfdjen  in  ber  ©efd)id)te 
entwicfelt,  ©pradje  unb  Sitten,  Jhinft  unb  Religion,  in  melden  formen  baS 
geiftige  fiebeu  beö  einzelnen  fid)  t>erwirflid)t  unb  an  weldjen  ^nljalt  eS  gewiefen 
ift,  baß  alles  wirb  unterfud)t,  fo  weit  möglid),  erforfctjt  unb  fd)liefelidj  3U  einem 
©efamtbilb  ^ufatnmengefügt.  2lud)  baS  ift  eine  unenblidje  Aufgabe.  Sie  ööllig 
ju  löfen  wirb  niemals  gelingen.  (Sigentümlidje  Sd)mierigfeiten  ergeben  fid)  l)ier, 
oon  benen  bie  9kturmiffenfd)aft  nid)ts  weife.  S)ie  ©efd)id)te  unb  baS  geiftige 
geben  in  ü)r  laffen  fid)  ber  Watfyematif  nid)t  unterwerfen.  £)e$f)alb  bleiben  bie 
JRefultate  notmeubig  ungenauer  unb  weniger  fid)er.  Slber  nehmen  mir  einmal 
an,  bie  Aufgabe  märe  gelöft,  bie  geiftigen  $ro3effe  im  einzelnen  unb  bie  gefd)id)t* 
lidje  ßntwicfelung  ber  ©efamtljeit  mären  uns  oollfcmmen  burd)fid)tig  —  mürbe  fid) 
barauS  mit  wiffenfd)aftlid)er  Stringen3  eine  ©rfenntnis  ©otteS  ergeben?  9?iemanb 
roirb  eS  behaupten  moflen.  S)enn  aud)  t)ter  bleibt  eS  babei,  bafe,  roaS  mir  in 
biefer  Söeife  erfaffen  unb  uerftefyen  lernen,  etwas  (5nblid)eS  unb  SBebingteS  ift. 

3öoI)l  aber  crgiebt  fid)  ein  anbreS.  Stiemanb  fann  fid)  mit  ber  miffenfdjaft» 
lia^en  ©rforfdjung  beö  geiftigen  ßebenS  befdjäftigen,  ofme  bafe  bie  grofec  Sebeu» 
tung  ber  Religion,  beS  ©otteSgebanfcnS  unb  ©otteSglaubenS  fid)  ifrni  aufbrängt. 
S)ie  ©efd)id)te  legt  überall  baoon  SeußniS  ab,  maS  für  ein  mid)tiger  ftaftor  beS 
menfd)lid)en  ficbenS  unb  ber  gcfd)id)tlid)en  @ntwitfelung  barin  liegt.  S)a3  ift 
nun  für  bie  wiffenfdjaftlidje  SSetradjtung  3unäd)ft  aud)  nid)tS  SlnbreS  als  eine 
$fyatfad)c,  bie  im  ßufammenfjang  311  mürbigen  unb  beren  SßerftänbniS  3U  fud)en 
eS  gilt.  $a,  barin  erfd)öpft  fid)  aud)  l)ier  bie  miffenfdjaftlidje  Aufgabe  im 
ftrengen  Sinn,  bie  aufgäbe,  bie  bem  ftorfdjer  geftcllt  ift,  gan3  einerlei,  mie  er 
felbft  fid)  perfönlid)  311  biefem  gan3en  ßebenSgebiet  »erhalten  mag.  Unb  eS  ift 
unb  bleibt  zweierlei  aud)  in  einem  unb  bemfelben  9Jienfa)en,  bie  Stellung,  bie 
er  als  ftorfdjer,  unb  baS  S?erl)ältniS,  meldjeS  ei  als  frommer  31a  Religion  unb 
3um  ©lauben  einnimmt.  @S  ift,  um  ein  triuialeS  2Mlb  311  gebrauten,  fo  uer= 
fd)ieben  mie  bie  djemifdje  Slnalnfe  beS  SBeinS  unb  ber  ©cnufe  beSfelben.  Slber 
fann  man  mit  biefen  midjtigen  @rfd)einungen  beS  geiftigen  SebenS  fid)  wiffen* 
fdjaftlid)  befdjäftigen,  oljnc  bajj  fid)  »ort  felbft  aud)  eine  Beurteilung  ityreS 
SöerteS  ergiebt,  ein  Urteil  barüber,  ob  fie  fein  follen  ober  nidjt?  Siegt  es  Ijier 
nid)t  in  ber  Sadje  felbft,  bajj  an  bie  fteftftellung  beS  £t)atfäd)lid)en  unb  au  baS 
gewonnene  äkrftänbniS  beSfelben  bie  Srage  anfnüpft,  ob  bie  Religion  b.  I).  ber 
©otteSgebanfe  unb  ber  ©otteSglaube  für  immer  ein  wefentlia)eS  unb  unentbefyr* 
lidjes  (Element  unferS  geiftigen  2ebenS  ift?  ©el)t  cS  mirflid)  an,  mit  ber  S)ar= 
ftellung  beS  ©egebenen,  mit  einem  fallen  „fo  ift  eS"  ab3ufd)liefjen  unb  oon  jebem 
Urteil  ab3iifel)en? 

(Sin  sl*ergleid)  mit  einem  anbern  ©ebiet,  auf  meldjem  bie  Singe  ätjnlid) 
liegen,  wirb  uns  am  beften  3U  einer  Antwort  führen,  ©enau  genommen  »erhält 
eS  fid)  nämlid)  mit  bem  fittlidjen  Sebeu  unb  beffen  ßrforfa^ung  nid)t  anberS. 


Digitized  by  Google 


ftaftan,  (Sltbt  t»  etnc  PflUfrt  6ea  (Staubend? 


347 


2)ie  erfte,  nächftc  unb  eigentlich  wiffenfchaftlid)e  Aufgabe  ber  Sittenlehre  ift  feine 
anbre  als  bie,  mit  bem  2Birflid)en  befannt  311  madjen  b.  h-  ein  ScrftänbniS  beS 
ffttlichen  Sebent  ber  Wenfdjen,  feiner  Snfcunmenhcinge  nnb  feiner  (Sntwicfelung 
3U  fudjen.  S)ie  Sroge  ber  2Öiffenfd)aft  lautet  immer:  was  fann  ich  wiffen? 
Unb  wiffen  im  einfachen  unb  gewöhnüdjen  (Sinn  beS  2öorteS  fann  id)  eben  immer 
nur  baS  2Sirflid)e,  baS  thatfädjlid)  (begebene,  2öer  ftd)  bas  flar  ^eutad)t  hat  unb 
ftd)  mm  biejer  einfachen  SBahrrjeit  nichts  abbrechen  läfet,  ber  fann  and)  bie  Sßiffen* 
fd)aft  00m  ftttlidjen  Seben  ber  Wenfdjen  nid)t  anberS  beurteilen.  3hre  erfte, 
nächfte  unb  fefjr  umfaffenbc  Aufgabe  ift  bie  oben  genannte,  ©erabe  in  biefer 
Segiehung  ift  bisher  manches  oerfäumt  unb  bleibt  nod)  üiel  3U  tbun  übrig. 

SlHein  ^ier  brängt  cS  fid)  nun  unabweisbar  auf,  bafe  bie  SBefdjreibtmg  unb 
2)arftellung  beS  SBirflidjen  nidjt  genügt.  2Bir  »erlangen  üon  jeber  ßthif  auch 
2lu*!unft  über  baS,  was  fein  fall.  ällerbtngS  bleibt  bieS  etwas,  was  über  bie 
rein  wiffenfd)aftlid)e  Aufgabe  hinaufgeht.  @tn  wiffenfd)aftlid)eS  Urteil  mufe  fid) 
auch  bem  ©iberftrebenben  aufnötigen  laffen.  @S  ift  3mar  in  jebem  einzelnen  $aUe 
möglich,  bafe  bieS  &k\  nicht  erreicht  wirb.  3uf  bem  ©ebiet  ber  gefd)id)tlichen 
^orfdjung  ift  Dollfornmene  ßmbena  oft  genug  auSgefdjloffen.  Slber  baS  ift  bann 
immer  gufäflig.  3)ie  Umftänbc  madjen  baS  unmöglid),  was  ber  Watur  ber  ©adje 
uad)  erftrebt  wirb  —  erftrebt  mirb  es  immer,  ©anj  anberS  oerhält  eS  (ich  mit 
jebem  Urteil  über  baS,  was  fein  foll.  2)ie  innere  93efd)affenhett  beS  Urteils 
ift  hier  eine  anbre.  6S  fdjliefet  allemal  perfönlidje  »nerfennung  ein.  9flan  fann 
niemanben  nötigen,  bafe  er  jufttmme.  93tan  fann  ihm  nur  jumuten,  bafe  er  ftch 
unterwerfe,  ©ewife  laffen  ftd)  bann  objeftioe  ©rünbe  für  biefe  3umutung  an» 
führen.  @S  läfet  ftch  etwa  aeigen,  bafe  bieS  ober  jenes  ftttlidje  ©ebot  aus  ber 
Watur  ber  menfd)lid)en  S)inge  herauSgewadjfen  fei,  bafe  oon  irgenbmelcher  S3e= 
obad)tung  biefeS  ©ebots  ber  Söeftanb  ber  menfd)lichen  ©efeflfdjaft  abhänge.  S)aS 
hebt  aber  nicht  auf,  bafe  bie  perfönlidje  2lnerfennung  unb  Unterwerfung,  baS  mit 
innerer  Übe^eugung  gefällte  Urteil :  cS  foll  fein:  für  immer  etwas  ^nbreS  bleibt 
als  jebe  berartige  ßinftcht.  @S  ift  immer  benfbar,  bafe  einer  biefe  ©inftd)t 
gewinnt,  bafe  er  fte  aus  ÄlugheitSrücfftd)ten  befolgt,  bafe  er  aber  weit  baoon 
entfernt  ift,  ftch  innerlich  3U  unterwerfen  unb  oon  bem  £)aud)  bcö  Unbebingten 
berührt  311  werben,  ber  im  fittlichen  ©efefc  waltet.  ßin  elementarer  Unterfdjieb 
menfd)licher  Urteilsweife  ift  baS.  Wiemanb  wirb  mit  (Erfolg  über  bie  menfd)lid)en 
©inge  ttadjbenfen,  ber  fid)  nicht  barüber  flar  geworben.  @S  reicht  baS  hinein 
bis  in  bie  erfte  unb  urfprünglid)e  SJerameigung  beS  menfd)lid)en  SebenS,  wie  es 
aus  ber  geheimnisvollen  SSu^el  geifriger  Äraft  hemorwächft. 

üßerhält  eS  ftch  a°er  fo,  bafe  wir  oon  ber  (£tl)tf  äuSfunft  über  baS  Sein- 
follenbe  oerlangen,  bafe  jebod)  jebeS  Urteil  hierüber  nid)t  mit  ben  gewöhnlidjen 
^Kitteln  wiffenfdjaftlicrjer  Beweisführung  aur  @oibett3  gebradjt  werben  fann,  bafe 
oielmehr  ein  (Element  perfönlidjer  Über3cugung  in  biefelbe  eingreifen  unb  ben 
Söiflen  beS  aubern  ergreifen,  ihn  3ur  9iad)bilbung  be§  Urteils  anrei3en  mufe  — 
nun,  fo  ift  ber  @d)ltife  bünbig,  bafe  bie  SSiffenfdjaft  auf  bem  ©ebietc  beS  geiftigen 
2ebenS  unb  ber  ©efd)id)te  nicht  311  6nbe  fommt,  ohne  eben  ein  folches  Clement 


Digitized  by  Google 


348 


Tfotfdjt  Hecae. 


pcrfönlid)cr  SBinendentf^eibunQ  unb  beS  appells  an  biefc  in  fid)  auf3unehmen. 
aber  bann  wirb  baSfelbe  aud)  gelten  für  bie  roiffenfd)aftliche  Erörterung  über 
bie  Religion,  über  beu  ©otteSgebanfen  unb  ben  ©tauben  an  ©ott.  Sie  fommt 
ofme  eine  foldje  Beurteilung  unb  Sntfeheibung  nid)t  311m  8bfd)Iufj  —  mag  biefe, 
bie  Entfcheibung,  nun  bejarienb  ober  oerneinenb  lauten.  2)arin  wirft*  unoermeib* 
lieber  unb  unentbehrlicher  SBeife  bie  «Stellung  mit,  welche  baS  wiffeufchaftliche 
©ubjeft  in  biefen  2>ingcn  einnimmt.  9iatürlid)  auch  hier  anberS,  als  bafe 
jugleid)  eine  93cgrunbung  beS  Urteils  aus  bem  beigebrad)t  wirb,  was  bie  2Birf= 
lidjfeit,  was  bie  ©efd)id)te  lehrt.  Slber  bod)  fo,  bafe  bie  eigentlich  nötigenbe  Äraft 
wtffenfd)aftlicher  Seroeidführung  aufhört,  bafc  3ulefct  etwas  SlnbreS  an  beren  ©teile 
tritt,  nämlid)  bie  3unmtung  an  alle,  3U  emüfinben  unb  3U  roollen  rote  ich,  1*4) 
oon  ber  ©ahrrjeit  ergreifen  311  laffen,  bie  mich  ergriffen  hQI- 

Um  bie  Pflicht  beS  ©IaubenS  ^anbelt  eS  ftd).  2>aS  33ebenfen  follte  erwogen 
werben,  weldjeS  fid)  gegen  bie  JRebe  oon  einer  foldjen  Pflicht  auS  ber  unoermeib* 
liehen  Berührung  beS  ©laubenSinhalS  mit  ber  wiffenfehaftlichen  SMtfenntniS 
erhebt.  $).  h-  eÄ  follte  ge3eigt  werben,  bafj  bieS  S3ebenfen  uns  nid)t  ab3ufchrecfen 
braudjt,  oon  einer  foldjen  $flid)t  3U  reben.  $n  ber  Zfyat  haben  wir  gefehen,  bafj 
bie  25Mffenfd)aft  nichts  oon  ©ort  weife,  währenb  im  ©lauben  bie  ©IaubenS* 
erfenntniS  nid)t  blofe  ooranftet)t,  fonbern  bie  gefamte  ErfenntniS  beherrfcht  unb 
beftimmt.   Sllfo  hat  aud)  bie  $flid)t  beS  ©IaubenS  neben  ber  SBiffenfdjaft  JRaum. 

S)er  $lafe,  an  ben  fie  gehört,  ift  nid)t  etwa  anberweitig  ausgefüllt,  fonbern 
bleibt  leer,  wenn  fie  nicht  ba  ift,  um  ihn  auöjufüllen.  aber  mehr  nod)  als  baS. 
2Bir  haben  gefunben,  bafo  bie  SBiffenfdjaft  felbft  auf  ihrem  ©ang  burd)  baS  SReid) 
beS  SßJirf liehen  an  ben  $unft  gelangt,  wo  fie  nidjt  umhin  fann,  ben  Jon  3U  oer* 
änbem  unb  Urteile  auS3ufored)en,  bie  fie  nidjt  eigentlid)  beweifen  fann,  beren 
innere  Slncrfcnnung  fte  uns  3umuten  mufe.  Unb  3war  ift  bicS  neue  Element  ba 
nicht  etwi.S  9tebenfäd)lid)cS,  fonbern  gerabe  baS  abfdjliefjenbe,  baS  Entfcheibenbe, 
baS  pnftchen  auf  bem  i,  wcldjeS  beut  Urteil  Äraft  unb  9cad)brucf  giebt.  2öaS 
Religion  unb  ©ittlidjfeit  betrifft,  ocrt)ält  eS  fid)  fo.  Cb  aud)  noch  »n  anbtxn 
Ziehungen,  auf  anbern  ©ebieten,  baS  fann  bahingeftellt  bleiben.  SeneS  ift 
'ebenfalls  baS  3Bid)tigfte.  9iä^er  befehen  ift  es  aber  gar  nicht  3weierlei,  fonbern 
hängt  aufS  engfte  3ufannnen.  Unter  uns  wenigftenS  fann  nur  oon  einer  Religion 
bie  SRcbe  fein,  welche  mit  bem  fittlidjen  Seben  im  engften  3»fömmenhange  fteht. 
3ft  baS  3war  ein  pcrfönlidjeS  Urteil,  fo  barf  boch  in  ber  d)riftlid)en  ßulturwelt 
auf  beffen  Slnerfennuug  bei  allen  gercdjnct  werben,  bie  oon  ber  Religion  etwas 
wiffen  wollen.  2öieberum  was  bie  ©ittlidjfeit  betrifft,  brängt  ftch  oor  allem  bie 
t$rage  auf,  ob  fte  beS  3ufcunmenhange8  mit  ber  Religion  entbehren  fann,  ob  bie 
Sluerfennung  unbebingter  ©efefce,  ohne  weld)e  baS  fittlidje  fieben  in  feiner  Eigenart 
nicht  ift,  ob  fie  noch  möglich  bleibt,  wenn  ©ott  als  ber  Urheber  biefer  ©efefee  Oer» 
leugnet  wirb.  S3eibcS  fliefet  gufanunen.  Unb  bie  ftrage,  in  welcher  beibeS  3U 
fammenfommt,  lautet:  giebt  eS  —  giebt  cS  eine  Pflicht  beS  ©IaubenS? 

2ßir  werben  baher  fagen :  weit  entfernt,  bafe  bie5öif)eufd)aft  eS  unmöglich  macht, 
oo n  einer  Pflicht  beS  ©IaubenS  311  reben,  läuft  fie  felbft  in  biefe  grofee  Srage  auS. 


Digitized  by  Google 


fUftan,  «lebt  n  (Ine  PfU$t  bta  «tauben»» 


349 


3nbeffen  bleibt  nun  trofcbem  befielen,  was  jenem  Sebenfen  8falafe  unb 
Sprung  giebt.  2)ieS  nämlid),  bafc  ber  ©laube  unb  bie  2Biffenfd)oft  fid)  üieU 
fad)  auf  ein  unb  baöfelbe  Objeft  bejie^c.  Unb  barauS  erwad)fett  jebenfallS 
allerlei  ©d)ioierigfeiten,  bie  nid)t  überfein  werben  bfirfen  ÜJton  fnnn  fte  aud) 
nid)t  etwa  baburd)  befehlen,  bafe  man  faßt,  ber  ©laube  begieße  ftd)  au*  baS 
grofee  ©ange,  bie  wiffenfdjaftlidje  (srfenntniS  aber  auf  bie  einzelnen  3ufammen» 
pnge  beS  ©efdjcrjenS.  2>enn  fo  rid)tig  eS  ift,  fo-^ebt  eS  bod)  ntdjt  auf,  bafe  aud) 
ber  ©laube  es  mit  ben  einzelnen  Vorgängen,  unb  bafe  aud)  bie  2Biffenfd)aft  eS 
mit  bem  Söeltganjen  ju  tfmn  tyat.  $>er  ©laube  gefjt  öon  ©ort  aus  unb  erfennt 
in  ifmt  ben  @d)öpfer  unb  ßrrjalter  aller  Singe.  @r  gewinnt  aber  feine  33ebeu  = 
tung  unb  Äraft  erft  baburd)  für  ben  lebeubigen  5)Jenfd)en,  bafe  bie  gnabige  93or* 
fermng  beS  allmädjtigen  ©otteS  auf  alles  ©injelne  be3ogen  wirb  —  gemäfe  jenem 
SBott  beS  ßoangeliumS  oom  Sperling  auf  bem  S)ad)  unb  oon  ben  paaren  auf 
unferm  £aupt.  Senn  eben  biefe  ©emifefyeit  fud)t,  begiermngSwetfc  giebt  ber 
©laube,  bafe  fid)  ber  $Jtenfd)  auf  allen  feinen  SBegen  Don  bem  gnäbigen  ©alten 
feines  ©orte«  umgeben  weiß.  SMe  wiffeufd)aftlid)e  (SrfenntniS  bagegen  rjebt  in 
ifjretn  $eil  mit  ber  ©rforfdntng  beS  ©ingeinen  an.  £)ieS  ift  eS,  womit  bie  <Sr= 
faljrung  uns  befannt  mad)t,  mit  beffen  ßrfenntuis  barjer  alles  menfd)lid)e  2öi|fen 
anhebt.  Slber  bie  2öiffenfd)aft  ftrebt  banad)  unb  arbeitet  raftloS  baran,  alles 
ßingelne  auf  allgemeine  unb  immer  allgemeinere  ©efejje  gurücfgufürjren.  Unb  was 
fic  erarbeitet  l)at,  fud)t  fte  immer  wieber  311  einem  ©efamtbilb  jufammeugufügen. 
3Jiag  biefeS  aud)  nid)t  unwefentlid)en  $eränberungen  unterliegen,  je  wie  bie  6r- 
fenntniS  fortfdjreitet,  fo  ift  eS  bod)  unmöglid),  überhaupt  barauf  ju  oerjid)ten. 
Unb  beStjalb  bleibt  eS  bnbei,  bafe  ftd)  ber  ©laube  unb  bie  SStffcufdjaft  oft  genug 
auf  bie  gleidjen  Objeftc  beriet)«!.  SeibeS  läfet  ftd)  nid)t  Don  ooru  herein  auS* 
einanberrjalten. 

^fndjologifd)  freilid)  tritt  beibeS  auSetnanber.  (SS  ftnb  r>erfd)iebeue  Steigen 
beS  23ewufefeinS,  in  benen  baS  eine  unb  baS  anbre  begegnet.  Söenn  mid)  ein 
@d)lag  trifft  ober  ein  täglidjeS  Übel  quält,  fo  giebt  es  nur  einen  2Seg,  foldjc 
gügung  otjne  abftumpfung  unb  oljne  inneren  <Berluft  31t  überminbeu,  ober  wot)l 
gar  ©ewinn  barauö  31t  fdjöpfcn,  ben  nämlid)  beS  ©laubcnS,  ber  fid)  in  £>emut 
unb  ©ebulb  ber  göttlid)en  &ül)rung  unterwirft.  Aber  nicrjts  liegt  in  biejen 
Augenblirfen  ferner  als  bie  33ead)tung  ber  faufalen  ßufammen^änge ,  beren  @r- 
forfdjung  bie  9Bifj"enfd)aft  fid)  3ur  Aufgabe  mad)t.  Umgeferjrt  wirb,  wer  ftd)  mit 
biefer  §orfd)ung  befd)äftigt,  ober  wer  im  täglidjen  ßeben  ben  Urfad)en  einer  auf» 
fallenben  <£rfd)einung  nadjgerjt,  feine  ^ßeranlaffuug  bnrauS  entnehmen,  feine  ©e= 
banfen  auf  ©ort  3U  rid)ten.  @S  ftnb  gan3  oerfdjiebcue  31»^»  weldje  int  einen 
unb  im  anbem  ftall  ben  Ablauf  ber  5?orftellungen  berjerrfdjen.  Aber  bennod) 
greift  beibeS  ineinanber  über.  3iid)t  feiten  netjmen  ber  ßmcifel  unb  baS  Durren, 
mit  welken  ber  ©laube  3U  fämpfen  Ijat,  bie  33eobad)tung  3um  Anlaß,  bafc  baS 
Unglfict  fo  leicht  t)ätte  uermieben  werben  fönnen,  wenn  nur  bicS  ober  jenes 
anberS  gegangen  wäre.  2)a  ift  eS  bie  faufale  33etrad)tung,  welaje  ben  ©lattben 
ftören  will.  Ober  ber  ©laube  wirb  gum  Aberglauben,  inbem  er  bie  wiffenfdjaft* 


Digitized  by  Google 


350 


lidjc  Unterfudjung  ber  ^eudje  Ijinbert  unb  ftatt  beffen  bic  unmittelbare  £ilfe 
©otteS  trofcig  Dom  Gimmel  Ijerabrufen  mill.  @S  bleibt  baljer  eine  brtngenbe 
ftrage,  mie  beibeS  ju  bereinigen  ift. 

Unb  ba  will  id)  allererft  mieberfjolcn,  bafe  ein  birefteS  Sufammenbiegen  bon 
beiben  untt)unlid)  ift.  (Sagt  bem  ©Iauben,  bafe  ja  freilid)  ©ort  als  bic  emige 
9Had)t  über  bie  ®inge  ber  le$te  ©runb  aller  ©efefce  fei,  bie  in  biefer  Söelt 
malten,  bafe  aber  alles  (Sinjelue  bon  bem  unabänberlid)en  Sauf  beS  gefe^mäfeigen 
©efdjcljenS  abhänge  —  unb  t^r  Ijabt  ben  ©Iauben  ueruid)tet.  S)enn  mer  ftd) 
baS  gelten  läßt,  ber  rjat  fd)on  mit  bem  ©Iauben  gebrodjen  ober  ift  im  Segriff 
es  3U  tlmn:  praftifd)  wirb  biefer  balb  jeben  Söert  für  ilw  berlieren.  6in 
energtfdjer  unb  felbftbemufjtcr  ©laube  bagegen  läfjt  fid)  eine  foldje  SluSföljnung 
mit  bem  SBifjen  nid)t  gefallen.  (?r  reagiert  bagegen,  inbem  er  an  feinem  STeil 
nun  behauptet,  es  möge  mit  ben  ©efefcen  unb  ber  53egrünbung  alles  (Stnjelnen 
in  tlmen  mol)l  feine  9tid)tigfeit  Ijaben,  aber  ©ott  fei  ein  ^err  über  biefe  ©efefce 
unb  greife  nad)  feinem  2Sot)lgefaHcn  änbernb  unb  umbiegenb  in  baS  gemölmltd) 
oon  irrten  bel)errfd)te  ©efdjefyen  ein  —  eine  S3orfteHungSroeife,  mit  ber  fid)  mieber 
bie  2Biffenfd)aft  nid)t  befreunben  fann,  ba  fic  in  iljrer  Srt  bollftänbig  fein  will. 
Äur3,  bei  allen  folgen  33erfud)en  fommt  nid)ts  f)erauS  als  ein  SBiberftreit 
olme  6nbe. 

51  ber  tüd)t  blofe  beStjalb  ftnb  biefe  SJerfudjc  untljunlid).  ©ie  ftnb  es  bor 
aUem  beSljalb ,  meil  ber  Slnfafc ,  auf  bem  fte  berufen,  falfd)  ift.  SBir  mobernen 
^Henfdjen  miffen,  bafe  mir  eine  fold)c  ftrage  mie  bie  l)ier  öerfjanbelte  ba  angreifen 
müffen,  mo  fte  uns  mirflid)  entgegentritt,  nämlid)  im  menfdjlidjen  ©eift.  2Bir  miffen 
nidjtS  bon  einer  boppelten  2Birflid)feit,  bie  eine  bie  SBelt  ber  28iffenfa>ft,  bie 
anbre  bie  SSelt  beS  ©Iauben*.  2öaS  uns  gegeben  ift,  ftnb  jmei  »erfd)iebene 
23etrad)tungS  meifen,  bie  bem  menfd)lid)en  ©eift  gleich  mefentlid)  ftnb,  inbem 
jebe  ein  anbreS  unb  eigentümliches  2?er^ältnis  beS  ©eifteö  jur  «Birflidjfett  auSbrücft. 
2>ieS  ift  ber  entfdjeibenbe  $unft.  (Jigentlid)  mirb  es  bon  allen  anerfannt  unb 
bod)  nid)t  immer  genügenb  gemürbigt,  bafe  bie  £>inge,  mie  mir  fte  erf ernten,  nic^t 
bie  2Birflid)fcit  fclbft  ftnb,  foubent  eben  ber  SluSbrucf  eines  Ser^ältniffeS,  meines 
mir  jur  2Birflid)feit  einnehmen.  £)em  ftefyt  ber  ©laube  gegenüber,  oon  meld)em 
baSfelbe  gilt,  nur  bafe  bei  tljm  nidjt  bie  tt)eorctifd)e  Beobachtung  unb  ®enfarbeit, 
fonbern  2öille  unb  ©emüt,  ber  fittlidje  Jtampf  unb  baS  reltgiöfe  Erlebnis  $u 
©runbe  liegen.  3d)  nenne  bieS  ben  cntfdjeibenbcn  $unft.  @r  ift  es  namentlid) 
and)  für  bie  l)ier  erörterte  ftrage.  2öäre  es  anberS,  bann  müfeten  mir  aus 
©laube  unb  Söiffenfdjaft,  auS  beiben  jufammen  ein  33ilb  ber  3Sirfid)feit  au 
geminnen  fudjen.  S)a  eS  aber  fo  ift,  mie  gefagt  marb,  mufe  bie  #rage  oielmefjr 
lauten,  mie  ftd)  jene  beiben  33etrad)tungSmeifen  3U  cinanber  oerf)alten,  meldte  bon 
beiben  ber  anbern  überjuorbnen  ift. 

Unb  ba  fann  bie  SSntroort  bann  faum  jroeifelfyaft  fein.  2öir  bleiben  in 
unfrer  trjeoretifdjen  (Srfenutnis  burdjauS  im  9?elatioen  hängen,  nirgenbs  öffnet  per) 
ein  2Öeg  jum  Slbfoluten.  S)a6  gilt  nid)t  blofj  oom  gemö^nlidjen  (Jrfennen,  eS 
gilt  aud)  oon  ber  Sßtffenfcfyaft.  S)ie  legten  unb  ^Öc^ften  ^tagen,  meldje  ftd)  bem 


Digitized  by  Google 


31ue  btn  Palleten  eine»  Heatpoütifete. 


351 


menf(tyid)en  ©eifte  aufbringen,  laffen  ftd)  auf  ben  SBegen  unb  mit  ben  Mitteln 
ber  Sßtffcnfd>aft  nid)t  beantworten.  S)er  ©laube  bagegen,  ber  ft$  auf  ©ort 
rietet,  unb  beffen  gefamte  (SrfenntniS  jin  ber  ©otte$erfenntni§  wuselt,  f)at  es 
red)t  eigentlid)  mit  bem  abfoluten  ju  tlum.  @r  ift  gar  ntd)t$  BubreS  als  eine 
Beantwortung  jener  legten  unb  l)öd)ften  fragen,  weldje  bie  2Biffenfd)aft  um 
beantwortet  läfet.  Unb  beSljalb  ift  eS  biefe  39etrad)tung$weife,  ber  ©laube,  bie 
nad)  bem  inneren  93erf)ältni$  beiber  ber  anbern  übergeorbnet  werben  mufe.  (5$ 
Iäfet  ftd)  aud)  leicht  3eigen,  bafe  ein  ©otteSglaube,  wie  er  unter  und  allein  in 
ftrage  fommen  fann,  ber  diriftlid)e  nämlicfy,  für  bie  2öiffenfd)aft  unb  it)re  ßrfennt* 
nid  Staunt  tjat.  £>enn  er  fcrjliefet  eine  umfaffenbe,  ftttlidje  Aufgabe  ein.  Unb  im 
3ufammf)ang  biefer  fann  bie  wiffenfd)aft!id)e  (SrfenntniS  gar  nid)t  entbehrt  werben. 
55ud)  eine  ^Bereinigung  im  einzelnen  läfct  ftd)  nad)  biefer  Siegel  ju  ftanbe  bringen. 
SGBenn  im  einzelnen  ^all  beibcS  in  betraft  fommt  unb  Sevüeffidjtigung  oerlangt, 
gilt  eben,  bafe  id)  alle  nur  erreidjbave  (SrfenntniS  forgfältig  ju  beadjten  fyabe,  fo 
weit  meine  ^flid)t,  bie  mir  geftellte  ftttlidje  aufgäbe  es  oerlangt,  bafi  aber  über 
bie  lefote,  bie  l)öd)fte  Beurteilung  ber  ©laube  unb  ber  ©laube  allein  entfdjeibet. 

$un  wirb  man  fagen,  bafe  eö  aber  auf  biefe  SBeife  311  einer  wiffenfd)aftlid) 
erwiefenen  unb  beweisbaren  f)öd)ften  unb  abfdjliefeenben  QhrfenntniS  ber 
28irflid)feit  überhaupt  nid)t  fomme.  Unb  baS  ift  aud)  an  unb  für  ftd)  oofl* 
fommen  richtig.  SEÖir  ftnb  eben  mit  biefem  unfern  SebürfniS  einer  legten  unb 
I)Öd)ften  (JrfenntniS  an  ben  ©lauben  gewiefen,  b.  f).  an  ein  (Jrfennen,  weld)eS 
im  perfönlidjen  2eben  wurzelt  unb  in  biefen  inneren  Beziehungen  feine  über* 
jeugenbe  ßraft  entfaltet.  9?iemanb  fann  ben  anbern  oon  ber  2Baf)rt)cit  be$ 
©lauben«  überzeugen,  niemanb  311m  ©lanben  fommen,  of)ne  il)n  aud  biefen 
inneren  $totioen  in  ftd)  felbft  neu  3U  er3eugen.  aber  bcSljalb  ift  nid)t  jebe  23er= 
$anblung  barüber  au3gefd)loffen.  2?ielleid)t  nämlid)  läfet  ftd)  zeigen,  bafe  ber 
©laube  —  $flid>t  ift.   Unb  Neroon  foll  nun  weiter  bie  SRebc  fein.  — 

O&ajlufe  folgt.) 

Um  btn  papieren  eines  Kealpolitifere, 

in. 

«Staat  unb  $oHtif. 
ie  bie  ©rieben  für  Söelt  unb  Sdjmucf  nur  ba$  eine  SBort  mviloz  Rotten,  fo  be= 
3eidjnet  bie  tiefftnnige  beutfd)e  Sprad)e  baS  politifd)e  ©emeinwefen  mit  bem= 
felben  Söcrte,  beffen  fie  ftd)  für  feftlidjen  Sdjmucf  bebient.  @s  ift,  als  folle  ba^ 
burd)  angebeutet  werben,  ba&  ber  ©taat  ein  wofjlgeorbneteß  l)armonifd)e£  ©anzeS 
bilben  fofl.  ©ie  Staunte  3-  3-  Siouffeau'ö,  weld)er  feine  überfeinerten  Beitgeuoffen, 
wie  Sacihrä  in  ber  „©ermania"  bie  feinigen,  an  einen  unoerborbenen  9Jatur3uftanb 
311  erinnern  unb  3ur  8lücffef)r  3U  bemfelben  311  ermahnen  fudjte,  gehören  wie  ber 


Digitized  by  Google 


352 


Deutföt  Rtoue. 


„contrat  social "  in  baS  SRcid)  ber  Gfnmäre.  Soweit  bic  dHefd)id)te  reitet,  fefyen 
wir  bic  Völfcr  in  einem  StaatSoerbanbe  leben.  3agb^  unb  .£>irtenr>ölfer  wie 
Nomaben  t)aben  feine  ©efdjidjte.  Nacft  unb  ^ilftofer  als  irgenb  ein  $ier  tritt 
ber  Wenfd)  in  biefeS  2eben.  Grr  ftänbe  ben  Naturgewalten  rettungslos  gegen* 
über,  wenn  er  nid)t  in  ber  ©emeinferjaft  mit  feiueSgleid)en  Sdjufc  fudjen  unb 
finben  fönnte.  2Bic  immer  ein  Staat  entftanben  ober  fid)  entwicfelt  ^aben 
möge,  immer  bleibt  ber  oberfte  ftrozd  aller  StaatSeinrid)tungen  ber  Sdmfc 
beS  ^injelnen  oor  inneren  unb  äufeeren  geinben.  Suftij  unb  ^Joli^ei  finb  bie 
Organe,  bereu  fid)  bie  Staatsgewalt  bebient,  um  bie  einzelnen  Staatsbürger 
gegenfeitig  gegen  Beeinträchtigungen  im  Innern  ju  fdjüjjen,  wä^renb  baS  £eer 
unb  bie  Diplomatie  berufen  fmb,  bic  ©efamtheit  oor  ben  Angriffen  unb  Verlegungen 
äufeerer  fteinbe  fdjirmen. 

2>aS  jui  einem  Staate  geglicberte  Volf  repräfentiert  für  ben  (Sinjelnen  bie 
9Jlenfd)heit.  !$e  ausgiebiger  bies  gefdjieht,  befto  beffer  für  ben  Staat  wie  für 
ben  (feinen.  23olf  unb  Staat  ftnb  für  jeben,  ber  ihnen  angehört,  gegebene 
©röfeen.  S)er  einzelne  mufe  mit  benfelben  rechnen,  er  mag  wollen  ober  nia)t. 
Ausnahmen,  wie  äuSwanberungen  unb  VolfSabftimmungen,  beftätigen  nur  bie 
SRegel.  2)ie  Bewohner  uou  Siijja  unb  Saooncn  würben  gefragt,  ob  fie  Italiener 
bleiben  ober  ftrangofen  werben  wollten.  3m  3a^re  1871  liefe  man  ben  @lf  äffern 
bie  SBafu*  gwifchen  ftranfreid)  unb  ©eutfdjlanb. 

2>er  Nationalitätcnfdjwinbel  unferer  Jage  ift  eine  Völfemeurofe,  ein  9Rürf= 
fdjlag,  ein  ätanismuS,  bcr  an  überwunbene  barbarifdjc  ßuftänbe  malmt.  Wag 
ber  Staat  nur  aus  VolfSgenoffcn  einer  unb  berfelben  Nationalität  befielen  ober 
oerfd)iebene  Staffen  unb  Nationalitäten  in  ftd)  begreifen,  immer  bleibt  bie  eriftenj* 
frage  bie  oberfte  unb  erfte  ftrage  für  bic  Staatsgewalt.  Salus  publica  suprema  lex 
esto,  bas  wußten  fdjon  bie  Börner.  2)ie  allgemeine  Söohlfaljrt  fann  nur  gefidjert 
werben,  wenn  bie  ©riftenj  bes  Staates  als  eines  lebenbigeu  Organismus  fid)er 
fteht.  2)aS,  was  man  in  früheren  patriard)alifd)en  Sutten  „la  raison  d'6tata 
nannte,  ift  unb  bleibt  bie  unerfd)ütterlid)e  ©runblagc  jeber  StaatSfonn.  S)aS 
Gljriftentuin  tjat,  inbem  es  jeben  (Siechten  jum  Bürger  eines  fteidjeS  machte, 
mcldjeS  nid)t  uon  biefer  28elt  ift,  bic  Sdjranfen  ber  antifen  StaatSibce  bnraV 
brodjen.  3"  ^om  wie  in  ben  SHiobejrcpublifen  ©riedjenlanbs  abforbiertc  ber 
Staat  baS  3nbiüibuum.  fiefctereS  war  cinjig  unb  allein  für  ben  Staat  ba 
unb  ^atte  ihm  tfeben  unb  (Eigentum  icber^eit  ju  opfern.  SllleS  in  biefer  2öclt 
ift  relatio.  S)aS  ©efefc  ber  Äompenfation  be^errfdjt  alle  menfd)Ud)en  Verhält* 
niffe,  aud)  baS  Verhältnis  bcS  ßinjclnen  jum  Staate.  §t  ausgiebiger  ber  Sdjufc 
ift,  weldjen  ber  (Singeine  finbet,  befto  opferwilliger  wirb  er  feinen  $fud)ten  flogen 
bie  ©efamtheit  uadjfommen.  (5ö  werben  aber  infolge  beS  bcfdjleuuigten  VerfehrS, 
ber  weiter  uerbreiteten  Bilbung  unb  ber  fünftlidjen  Bebürfuiffe  einer  oerfeinerten 
Äultur  au  ben  mobemen  Staat  Slnforberungen  geftellt,  wcld)e  in  ber  antifen 
Söelt  unbefannt  waren.  Soll  bie  Staatsgewalt  biefen  &nfprtid)en  halbwegs  ge= 
red)t  werben,  fo  ift  bie  ©runblage  ber  Wacht  unabweislid).  3"  &heetöpfen  fann 
man  fein  Bier  brauen.   Dampf  unb  ßleftrijität  hQ&c"  fcit  cincm  Wenfchenalter 


Digitized  by  Google 


?lua  btn  Papieren  eine«  Realpoltüfew. 


bie  TOad)tt?er^ältniffe  altenttjalben  oeränbert.  Alle  Staaten  olme  Uuterfd)icb  fmb 
fo  3U  fagen  3ufaminengefd)rumpft,  feitbem  bie  Entfernungen  gefdjmunben,  bie 
©renken  ben  3entrcn  nätjer  geriirft,  bie  Bewegung  nad)  aufeen  befd)leunigt  unb 
erleidjtert,  mit  einem  ©orte  3eit  unb  iWaum  einem  gait3  anberen  ÜJfafcftabe  als 
früher  unterworfen  worben  finb.  <5S  liegt  auf  ber  ."panb,  bafe  Ijeutjutage  nur 
eine  2öcltmad)t,  b.  %  ein  Staat,  meldjer  feine  Wad)t  auf  allen  fünften  beS 
Planeten  fühlbar  madjen,  jeber^eit  unb  überall  feine  Angehörigen  fdjüfcen  fann,  ben 
Anfpriidjen  ber  lefcteren  ju  entfpredjen  unb  feine  Aufgabe  ju  löfen  oermag.  33c  - 
rul)te  bod)  3.  33.  Üorb  ^almerftonS  Popularität  Ijauptfädjlid)  auf  bem  civis  Ro- 
manus  sum,  meld)eS  er  als  bas  Sd)ibboletf)  aller  uuternel)mungSluftigen  <5ng- 
lönber  311  bejeidjnen  ben  s3J?ut  gehabt  fjat.  Ob  biefe  JRobomontabe  im  ganzen 
unb  großen  nidjt  mef)r  Unheil  als  £eil  geftiftet,  ift  eine  anbere  Srrage.  ^peroor- 
fyeben  wollen  mir  nur,  baft  ein  5$olf,  weldjeS  ftd)  ber  Ubiquität  feiner  ^ad)t 
bemüht  ift,  bie  wacfjfenben  Steuern  williger  jaulen,  bie  StaatSlaften  freubiger 
tragen  roirb  als  ein  anbereS,  beffen  s)Jiad)tfpl)äre  nidjt  über  bie  eigenen  (Breiigen 
reid)t. 

Über  bie  befte  ber  Staatsformen  ift  oiel  geftritten  roorben  unb  roirb  nod) 
Diel  geftritten  werben.  3">  ©runbe  genommen  ift  biefer  Streit  müßig.  2>er 
Safc:  jebeS  2?olf  tjat  bie  Ükrfaffung,  bie  eS  oerbient,  b.  f).  bie  feinem  jeweiligen 
Äulturguftanbe  entfprid)t,  ift  fdjwer  ju  wiberlegen.  33ei  2id)te  betradjtet  liegt 
allen  erbenflidjen  Staatsformen  ein»  unb  baSfelbe  ^rin^ip  311  ©runbe,  nämlid) 
baS  ariftofratifay,  weldjeS  aud)  baS  ber  uns  umgebenben  Natur  3U  fein  fdjeint. 
Ob  in  ber  Wonardjie  ober  in  ber  JHepublif,  ob  bewußt  ober  unbewufet.  jebes 
93olf  wünfdjt  immer  bie  Regierung  in  ben  ^änben  ber  «pittoi,  ber  Seftcn,  b.  \). 
ber  $üd)tigfteu  unb  SSeifcften  311  wiffen.  ©er  aber  fmb  biefe  heften,  unb  auf 
weldjem  ©ege  fönnen  fie  gefunben  unb  an  baS  StaatSruber  geftellt  werben? 
S)aS  ift  bie  $rage,  um  roeldje  ftd)  alles  brel)t.  Ob  bie  Regierung  lebiglid) 
bem  Sufalle  ber  ©eburt  anoertraut  werben  fofl  wie  in  Attjen  unb  3Rom,  Uknebig 
unb  ßnglanb,  ob  es  ber  Söitlfür  eine«  einzelnen,  eine«  Automaten  oorberjalten  bleibt, 
bie  Seften  b.  I).  bie  :5tegierungStiid)tigften  3U  be3eid)nen  wie  in  aiußlanb  unb  Gljina, 
ober  ob  man  eS  bem  allgemeinen  Stimmredjte  überlädt,  bie  Üöeften  311  wallen,  bas 
ift  im  ©runbe  oöllig  gleid)giltig.  3u,n  £file  oe§  Staate*  fommt  es  nur  barauf  an, 
ob  bie  burd)  bie  ©eburt  ober  2öal)l  33e3eid)tieteu  in  ©aljrljeit  bie  ©eeignerften  fmb, 
bie  ;$ntereffeu  ber  ©efamtljeit  311  oertreteu  unb  ttjatfädjlid)  eine  {Regierung  3U  be= 
grünben,  weldje  ßeben  unb  Eigentum  beS  einzelnen  und)  allen  Seiten  l)in  3U 
fdjüfeen  unb  3U  fd)innen  oerfteljt.  Nod)  ift  feine  Staatsform  erbadjt  worben, 
roeldje  einer  oberften  Autorität  entbcljrt  tjärte.  Selbft  bie  Odjlofratie,  bie  feine 
StaatSform  im  eigentlichen  Sinne  ift,  gel)ord)t  momentan  Demagogen,  bie  fidt) 
freilid)  fd)nell  abnufceu,  aber  immer  fo  lange  burd)  anbere  erfejjt  werben,  als  bie 
fogeuanntc  $öbelt)errfd)aft  bauert.  2>ic  Waffen  felbft  regieren  aud)  in  auardjifti- 
fdjen  ßuftänben  niemals  unb  werben  nur  in  biefem  ©laubeu  erhalten,  um  oou 
@l)rgei3igen  gemifjbraud)t  unb  ausgebeutet  311  werben.  3n  georbneteu  Staaten 
wirb  bie  erbliche  Wonardjie,  wenn  gefefclid)  gcljanbljabt,  immer  bem  3'tkreffe 

£*utfd)e  »eout.  XVI.  ©epttmber«$fft.  23 

Digitized  by  Google 


354 


Deutftt  Kerue 


ber  ©efamtfjeit  tnef)r  entfprecrjen  als  bie  nur  fdjeinbar  naturgemäßere  föepublif. 
©er  önmb  liegt  auf  ber  $aub.  (Sine  burd)  bie  ©rblidjfeit  über  bie  Parteien 
erhobene  Familie  faun  oernünfttgermeife  fein  ^ntereffe  fyaben,  welche«  beut  Staats* 
intereffe  zuwiberläuft,  unb  eine  ununterbrochene,  a  priori  fcftfteljenbe  2)e3eid)nung 
beö  SrägerS  ber  oberften  Autorität  ift  jebem  3Bat)lafte  uorjuaie^en.  Sefetercr, 
wenn  baburd)  aud)  bie  StaatSmafd)inc  nid)t  fterabeju  in  baS  Stoffen  gebracht 
wirb,  wie  alle  oier  3al)re  in  ben  Skreinigtcn  Staaten  uon  Slmcrifa,  ift  immer 
eine  unnötige  3eitt»erfd)menbung  unb  oerurfad)t  eine  bem  ©efamtintereffe  zuroiber* 
laufenbe  Aufregung,  oon  Korruption  unb  2Bat)lbefted)img  gang  zu  fdjweigen. 
©a  bie  9)ienfd)en  nun  einmal  feine  (Sngel,  fonbem  oor  allen  fingen  (Sgoiften 
ftnb,  fo  wirb  immer  jebe  Staatsform,  weldje  bem  (Sigennujj  unb  ber  ^arteileiben* 
fdjaft  tljuulid)ft  rteriiigen  Spielraum  oergönnt,  ben  33orjug  oerbienen.  ©enn  es 
fomutt  ja  barauf  an,  bem  ^ntereffe  ber  ©efamttjeit  geredjt  311  werben,  nid)t  bem 
einer  einzelnen  Partei  ober  Kafte. 

$i\  ber  ^olitif  oon  Staat  311  Staat  gilt  wie  in  ber  9?arur  lebiglid)  baS 
9ied)t  beö  Stärfercn.  Me  23eftrebungcn,  baS  für  baS  ^rioatleben  innerhalb  eines 
gegebenen  Staates  gelteube  Sittcngefefc  auf  internationale  $$erf)ältniffc  au&iiu 
belwen,  werben  ebenfo  oergeblid)  bleiben  wie  bie  frommen  2Büufd)e  berer,  bie 
oon  ber  .fierftellung  eines  ewigen  SSkltfriebenS  träumen.  (SS  ift  ganj  lobenS* 
wert,  wenn  fid)  bie  Kulturoölfer  bie  Aufgabe  ftellen,  ein  $ölferred)t  ju  bilben. 
Slud)  bas  .fiazarbfpiel  ift  gewiffen  Regeln  untenoorfen,  unb  fclbft  bie  Stubenten« 
oerbinbungen  föunen  beö  Komments  nid)t  entbehren.  @S  ift  bafyer  ganz  gut, 
gewiffe  JKegeln  feststellen,  unter  meldjen  baS  ^a^arbfpiel  beS  Krieges  gefpielt 
werben  foll.  3fur  muft  man  fid)  über  ben  realen  SBert  foldjer  Söerabrcbungen 
feiner  iäufdjung  Eingeben.  2UIe  Verträge,  weld)e  bie  TOa d)tt? crr^äl tn i ff c  ber  ein- 
zelnen Staaten  311  orbuen  beftimmt  finb,  tjaben  notwenbig  nur  fo  lange  ©elrung, 
als  biefe  s)Jfad)tuert)äItniffe  fid)  niebt  wefentlid)  oerfdjieben.  ©a  aber  bie  $olitif 
bem  ©efefce  ber  Bewegung  unb  Seränberung  ebenfo  unterworfen  ift  als  ber 
flauet  unb  baS  Weufd)engefd)led)t,  fo  finb  alle  Verträge  in  2öaf)rf)eit  nur 
SBaffenftitlftönbe.  @s  giebt  fein  Tribunal,  meldjes  swifdjen  jwei  Staaten  enb* 
giltig  entfd)eiben  fönute,  fall«  fid)  biefelben  bem  Sd)iebSfprud)e  nid)t  freiwillig 
unterwerfen,  ©ollen  fic  baS  nid)t(  fo  tonnten  fte  allerbingS  burd)  eine  Koalition 
unbeteiligter  TOd)te  baju  ermahnt,  aber  nur  burd)  ben  Krieg,  ben  man  eben 
uermeiben  will,  ba3ii  gezwungen  werben,  ©er  Krieg  aber,  bie  ultima  ratio  regum, 
tjebt  bie  Vertrage  auf  unb  wirb  nur  zu  bem  Qxvedt  unternommen,  um  an  bie 
Stelle  beS  unbraudjbar  geworbeneu  internationalen  9Red)tSzuftanbeS  einen  anberen 
311  fefcen,  weldjen  ber  Sieger  notwenbig  biftiert.  ©er  Sieger,  mit  anberen 
Sorten  ber  Stärfere,  beljält  immer  9ied)t  unb  wirb  immer  9Red)t  behalten,  fo 
lange  eS  auf  biefent  Planeten  nod)  mel)r  als  einen  Staat  geben  wirb.  Vae  victis! 

©ic  (5,rifteii3frage  bleibt,  wie  fdjon  oben  angebeutet,  immer  in  lefcter  3>n* 
ftanj  maftgebenb.  @S  fann  babei  unbebenflid)  auSgefprodjen  werben,  bafe  eine 
Unterorbnung  ber  $olitif  unter  bie  öefefce  einer  gefunben  s3Jioral  nur  benfbar 
fein  würbe,  wenn  bie  ©efamtbeoölfenmg  beS  Planeten  einer  einzigen  oberften 


Digitized  by  Google 


?Ius»  6tn  papieren  eine«  Realpollilffre. 


355 


(Staatsgewalt  unterworfen  würbe,  ®ie  9Ji"öglid)feit,  bafc  bie  Wenfchheit  bicfc« 
Sbeal  im  Saufe  ber  Seiten  erreichen  tonnte,  fft  burd)auS  nid)t  auSgefd)loffen. 
2)enn  wie  alt  aud)  baS  ©efd)led)t  fein  möge,  fo  fcfjeint  baSfelbe  bie  Periobe  ber 
3ug«nb  nod)  nid)t  überfd)ritten  3U  hoben.  2)aS  Silier  beS  eingeht«!  beftimmt 
fid)  betonutlid)  au«  bem  Verhältnis  beT  werbenben  unb  oergerjenben  3eKen  feine* 
Leibes.  @o  lange  bie  ßarjl  ber  erfteren  bie  ber  Ii  feieren  überfteigt  ober  if>r  menigftenS 
bie  Sßage  hält,  reiben  %uQent>  unb  WanneSalter.  Unter  ben  130C  Millionen, 
welche  beiläufig  ben  ßrbball  bewohnen,  überwiegen  bie  ©eburten  aber  bie  (Sterbe* 
fälle  bebeuteub.  SBürbe  bie  gauje  @rbe  fo  intenfto  fultiüiert  wie  baS  d)inefifd)e 
JReid),  fo  würben  fid)  9cahrungSftoffe  e^eugen  laffen,  weld)c  für  eine  weit 
bid)tere  Seoölferung  ausreichen  fönnteu.  3rofe  aller  Überfeinerung  unferer3ioi* 
lifation,  auf  welche  wir  fo  ftolg  ftnb,  werben  fünftige  ©efd)led)ter  Dielleicht  auf 
uns  juriirfblirfen  wie  wir  auf  bie  3^i*ö^«offen  beS  SRammuth-  SBenn  alle 
geiftig  offenbar  untergeorbneten  9?ad)t-  unb  2)äinmerungSöölfer  ben  mit  fyöljerer 
Vernunft  begabten  STagoölfern  gewichen,  wenn  Söwen  unb  Üiger,  fowie  baS 
giftige  Sd)laugenge3Üd)t  gleich  ben  Wegatherien  ber  Soweit  Derfcfjwunben  fein 
werben,  bann  fann  ein  ©efdjledjt  heranwadjfen,  weld)eS  unbehelligt  oon  heften* 
unb  Parteihaber  ben  ©amen  ed)ter  39ilbung  auSguftreuen  oermag.  Äopf  unb 
£erg  ber  Ätnber  werben  bann  ben  l)öd)ften  Aufgaben  beS  @efchled)ts  entgegen* 
reifen,  man  wirb  fte  nid)t  311  2)eutfd)en,  <5nglänbetn  unb  Shnerifanern,  fonbem 
gu  9Dienfd)en  er^iel^en  unb  bem  oft  gemif$braud)ten  SSorte  hnmanitas  eine  ^eute 
faum  geahnte  S3ebeutung  »erleiden.  3nt  3^'talter  beS  Stampf  cS  unb  ber  (Sleftri» 
3ität  gehören  foldje  SBlicfe  in  bie  Bntunft  nid)t  mehr  3U  leeren  Üräumen.  S5enn 
fd)on  heute  finb  tfunft  unb  3öiffenfd)aft  Gemeingüter  ber  2Henfd)ljeit,  unb  bie 
SBeltlitteratur,  für  welche  ber  greife  ©oethe  mit  bem  jungen  (Sarlüle  arbeitete,  ift 
eine  Jfjatfadje  geworben. 

SBeltlitteratur  unb  femliegenbe  TOglidjfeiten  bürfen  uns  jebod)  ebenfowenig 
wie  bie  23ifionen  beS  apofalnprifcrjen  Sehers  bie  2öirflicl)teit  unb  bie  ©egenwart 
oergeffen  laffen.  £>aS  politifdje  Barometer  beutet  auf  Sturm,  alle  (Staaten 
oljne  Unterfdjieb  finb  in  ihrer  ©rtfteng  bebroht.  llnfere  Kriege  finb  Sößlfer^ 
manberungen,  ihr  äuSgang  unberechenbar  geworben.  Wach  menfehüdher  Voraus* 
ftcht  wirb  ber  beoorftehenbe  tfampf  ungeahnte  Proportionen  annehmen  unb  faum 
eines  ber  beteiligten  Söölfer  in  feine  bisherigen  ©ren3inarfen  gurütffähren.  3n 
folcrjen  Seiten  gebieten  Pflicht  unb  wohloerftanbeneS  Sntereffe  jebem  ein3elnen, 
3U  feinem  angeftammten  Vaterlanbe  nur  um  fo  fefter  3U  ftehen  nnb  für  beffen 
Erhaltung  ©ut  unb  93lut  3U  opfern,  .§at  bod)  ber  ©i^elue  feine  SBahl,  ebenfo 
wie  ber  SReifenbe  an  33orb  beS  fturmgepeirfd)ten  SdjiffeS,  beffen  <Sd)icffal  er 
teilt,  mag  er  wollen  ober  nidjt. 

Überlaffen  wir  es  barjer  ben  8lnard)iften,  bie  Völfer  mit  6himörcn  ^on 
internationalen  Verbrüberungen  3U  bethören,  unb  laffen  wir  uns  nicht  burd)  ge- 
wiffenlofe  Demagogen  in  unfevem  Patriotismus  beirren.  &n  uns  alle  richtet  ftcf) 
heute  ^elfon'S  Tagesbefehl:  „S)aS  Vaterlanb  erwartet,  bafc  ein  ieber  feine 
Scfmlbigfeit  tlme." 

23* 

Digitized  by  Google 


Tcutfcbe  Hf»ur 


IV. 

Sllufionen  uttb  3beale. 

^on  ber  95Mege  bis  311m  ©rabe  begleiten  uns  ^Uufionen  burd)  baS  drben* 
leben.  &uS  ber  ^Belt  beS  8d)cinS,  bie  uns  umgiebt,  taudjen  fortwärjrenb  Giebel* 
bilber  unb  Phantome  auf,  bie,  wie  bie  9)?irage  beS  SSüftenfanbeS,  in  nid)tS  3er- 
ftiebeu,  wenn  man  fie  in  ber  ^ätje  betrad)tet.  35nlb  finb  es  blofee  Sinnet 
täufd)ungen,  balb  Vorfpiegeluugeu  unferer  (SinbtlbungSfraft,  bie  uns  bie  SBirf* 
lidjfeit  oertnülen,  balb  fmb  eS  inbioibuelle  oner^oßene  Vorurteile,  balb  foldje, 
bie  wir  mit  unfercu  £anbSleuten  unb  ßeitgenoffen  teilen.  Senn  anfteefenb  wie 
Miasmen  oerbreiten  ftd)  oft  irriae  Meinungen  über  iSölfer  unb  ßeiten.  v)?ur  wenige 
9Jtenfd)eu  lieben  bie  28al)rl)eit  um  il)rer  felbft  willen.  9?od)  fleiner  ift  bie  3a^l 
berer,  bie  ben  Srang  unb  baS  SebürfniS  empfinbeu,  bie  3öarjrfyeit  ju  erfenneu. 
Cb|eftioe  Wenfdjen  befanben  fiel)  oon  jeljer  in  ber  Minorität,  Unb  bod)  ftnb 
aus  biefer  Minorität  alle  (Staatsmänner  unb  5elbr>erren,  @€^cr  im0  $ropf)eten, 
Genfer  unb  Sid)ter  hervorgegangen,  bie  fulturgefd)id)tlid)  einen  epoerjemadjenben 
©influfc  geübt  tjaben.  SaS  mußte  oor  mel)r  als  3weitaufenb  fahren  fdjon  Dicton, 
ber  bie  Wenigen  in  wadjeube  unb  träumenbc  einteilt  unb  biefe  als  bie  SRegel, 
jene  als  feltene  Ausnahmen  bejeidjnet.  Wur  ber  öeniuS  beftfct  bie  ©abe,  in 
iiidjtblicfen  bie  2£at)rl)eit  311  erfennen  unb  bie  DJenfcrjen  unb  bie  Singe  311  fefyen, 
wie  fie  finb.  Siefe  Intuition  beS  ©euiuS  t>oll3ief)t  ftd)  unbewußt  unb  oljne 
9iücfftd)t  auf  bie  Jtaufalitat.  %z  l)öl)er  bie  geiftige  tfraft,  befto  flarer  wirb  bie 
Dbjcftimtät  biefes  (Sd)auenS  fein.  6ofrateS  hatte  btefen  unbewußten  inneren 
Sraug  in  feinem  Sämon  oerförpert. 

#ür  bie  Stenge  mad)t  bie  SSa^rljeit,  wenn  fie  |a  einmal  bie  Webeltjülle 
beS  Traumlebens  burd)brid)t,  eE)cr  einen  formelhaften  als  einen  worjltfjuenben 
(Sinbrucf.  SaS  blöbe  &uge  wenbet  ftd)  geblenbet  uon  bem  8id)te  ab.  Saher 
bie  inerfunirbige  Erfahrung,  baß  bie  meiften  "üJienfdjen  ihre  SUuftonen  ber 
2Safnrjeit  ooi^ieben  unb  benen,  bie  fie  üerfnnben,  unwillig  jürnen,  wenn  fie  bie* 
felben  nidjt  gar  oerfolgen  unb  fteinigeu.  Senn  ber  gewohnte  Sraum  crfd)eint 
füßer  als  baS  SBadien,  bie  Säufdjung  angenehmer  als  bie  2öirf lidjfeit. 

1. 

Sie  £innestäufd)ungcn  entfpringen  jumeift  beut  «Sehorgan,  beffeu  Heroen 
bem  ©el)hn  näher  ftet)cu  als  bie  beS  ©eljörorganS  unb  beS  JaftfinneS.  2efcterer, 
einige  wenige  imcmpfinblidje  Stellen  ausgenommen,  über  bie  Dberfläd)e  ber 
.s^aut  oerbreitet,  fonjentriert  fid)  jumeift  in  ben  fogeuannten  iaftförperdjen 
ber  ivtucjerfpi^en,  weldje  räumlid)  am  entfernteften  oon  bem  ©eljirnc  liegen.  §0 
l)äufig  aud)  läufdwugen  beS  ©el)brS  je  nad)  ber  Entfernung  unb  ber  fein 
mögen,  meldjc  bie  6d)allwelleu  brauchen,  um  unfer  Of)r  3U  berühren,  fo  finb 
bod)  bie  ^ttuponen  beS  ©eftdjtS  nod)  weit  häufiger  unb  empfinblid)er.  3ft  bod) 
bie  Farbe  felbft  feine  2öirflid)feit,  fonbern  eine  bloße  ßidjtfpiegelung.  ©oetrje  als 
naturwiffenfdjaftlidjer  £aie  hat  in  feiner  Farbenlehre  oerfud)t,  bie  befannte  9Jew* 
ton'fdje  ^^eorte  311  befämpfen.   Cbglcid)  €d)openl)auer  ben  Slltmeifter  babei 


Digitized  by  Google 


btn  papieren  eine»  Heatpolltlfete. 


857 


leibenfdjaftlid)  unterftüjjt  fyat,  ift  bod)  Newton  in  ber  wiffenfdjaftlidjcu  28elt 
Sieger  geblieben.  Über  bie  &aty  ber  färben  fdjeinen  bie  ©clef)rten  nod)  nidjt 
einig.  Sdjopenljauei  giebt  3war  311,  bafe  es  nur  brei  djemifdje  ©runbfarben  gebe, 
fdjeint  ober  glauben,  bafe  man  fed)S  ober  gar  fteben  plmfiologifcfje  färben 
annehmen  muffe.  3n  2Bal)rf)eit  giebt  es  aud)  beren  nur  brct.  2&eifc  unb  fdjiuar^ 
ftnb  feine  Serben.  q$  ift  leidjt  nad^uweifen,  baß  unfere  SRetina  nur  rot,  blau 
unb  gelb  im  normalen  3ufton&e,  twn  ben  fjäufig  oorfommenben  fällen  par^ 
tieller  ober  wolliger  Sarbenblinbfyeit  abgefetjen,  311  erfenuen  uermag.  So  un^äljlig 
nun  aud)  bie  9Jtifdwngen,  bie  Sd)attieruugen  unb  bie  Nuancen  finb,  fo  laffen  fic 
fid)  bod)  alle  auf  bie  brei  genannten  £auptfarben  aurütffüljren.  ®aS  befannte 
^fjänomen,  beffen  aud)  ©oettje  fyäufig  gebenft,  giebt  barüber  flaren  2luffd)lufe. 
giriert  man  eine  rote  Sigur  auf  einem  meinen  Iud)e  unb  menbet  man  baS  er- 
mübete  Sluge  ab,  fo  erblitft  man  biefelbe  ürigur  in  grüner  ftarbe.  28ieberl)olt 
man  biefeS  ßrperiment  mit  einer  blauen  ftigur,  fo  tritt  baS  fogenanntc  Speftrum 
in  Orange  Ijcroor,  mäljrenb  baS  Speftrum  ber  gelben  ftarbe  ftd)  als  oiolett  t)er- 
auSftellt.  £a  nun  biefe  $olar*  ober  Speftralfarben  nid)tS  als  s)3iifd)uugen  finb 
unb  grün  nichts  21nbereS  ift  als  blau  plus  gelb;  orange,  rot  plus  gelb;  enblid) 
üiolett,  blau  plus  rot,  fo  ergiebt  fid),  bafe  bie  $er3eptionSfäl)igfeit  ber  Retina 
burd)  biefe  brei  £auptfarben  erfdjöpft  ift.  Unb  in  ber  2t)at  bebürfen  mir  feiner 
anberen.  JRot,  bie  uns  3unäd)ft  fteljenbe  ftarbe,  ift  bie  ftnrbe  beS  29lutcS  unb  bie 
beS  inneren  fieibeS.  ©lau  erfd)eint  uns  baS  Himmelsgewölbe  unb  gelb  Sonne,  9)tonb 
unb  Sterne.  S)amit  fmb  bie  SBebürfniffe  beS  @rbbemol)ncrS  um  fo  meljr  befriebigt, 
als,  wie  gefagt,  bie  9JJifd)ungen  unb  Nuancen  jener  brei  ©runbfarben  ui^äljlig  fmb. 

Selbfttäufdnmgen  bejicljen  fid)  junädjft  auf  baS  Subjeft.  Vergebens 
tjaben  feit  Saljrtaufenben  bie  ©eifen  ©vicdjenlanbs  in  ber  SelbfterfcnntuiS  ben 
Sd)lüffel  3U  allen  JRätfeln  beS  Gebens,  baS  Sllplja  unb  Omega  ber  mcnfd)lid)en 
SBciSljeit  gefudjt.  ©ir  madjen  uns  alle  merjr  ober  weniger  $llufionen  über  uns 
felbft  unb  gleidjen  ben  grauen,  bie  im  Spiegel  fid)  fdjöner  crblirfen,  als  fte  fmb. 
S)aS  fidjerfte  ©egenmittel  gegen  biefe  fubjeftioen  (nnbilbungeu,  gegen  baS,  was 
bie  (Jnglänber  coneeit  nennen,  finb  bie  öffentlid)e  ^ieljuug  unb  baS  öffeut- 
Iidje  £eben.  SefctcreS  fd)leift,  wie  ber  ftclSbad)  ben  Äiefcl,  unb  glättet  wenigfteuS 
äufeerlid)  bie  @cfeu  unb  Äanten  ber  Wcnfdjenfeele. 

Sind)  in  unferen  2?ejiel)ungen  311  anberen  l)errfd)en  2äufd)ungen  uor.  Uufer 
Urteil  ift  jumeift  fubjeftio  beeinflußt,  ©ie  Söenigften  befifcen  bie  Wabe  ober 
geben  fid)  bie  s3Jiüt)e,  fid)  an  bie  Stelle  beS  anberen  311  uerfefcen.  3öir 
täufd)cn  uns,  inbem  wir  unfere  }Jebenmeufd)en  eutmeber  für  oollfommeuer 
unb  beffer  ober  für  unoollfoinmener  unb  fd)led)ter  galten,  als  fie  finb.  2Sii  be= 
urteilen  fte  nad)  unferem  eigenen  53?afeftabe,  anftatt  geredjtermeifc  ben  irrigen  31t 
wählen.  ©ieS  ift  freilid)  fd)iuer,  wenn  ntd)t  unmöglid),  ba  unter  tfulturuölfern 
jeber  mcl)r  ober  weniger  genötigt  ift,  eine  9JiaSfc  311  tragen  unb  eine  Stolle  311 
fpielen.  $aS  Sdjlimmftc  ift,  wenn  wir  uns  fo  in  biefe  Stolle  einleben  ober  in 
unfere  WaSfe  oerlieben,  bafe  wir  unbewußt  baS  für  bie  ©efellfd)aft  beftimmte 
S^aufpiel  oor  uns  felbft  fortfefeen. 


Digitized  by  Google 


358 


Deutfty  Httmt. 


2. 

2)ie  umfaffenbfte  »leihe  oon  @elbfttäufd)imgen  entfpringt  ber  @efd)led)tSliebe. 
2)iefe  auf  bcm  ftortpfla^ungSrrtebe  berutjenbe  mäd)tigfte  8eibenfd)aft  bc^errfdjt 
bic  @efd)td)te  roie  bic  gitteratur.  SllleS  bre^t  ftd)  um  ben  einen  $unft.  Unb 
bod)  wuselt  ffalT  biefeS  fangen  unb  Sangen  in  feiger  $ein"  bei  £id)te  be= 
trautet  nur  in  ber  iStnnlidjfeit.  Unbennifjt  übt  biefer  mäd)tige  9ierüenreij  einen 
unroiberftehlidjen  ©influfe  and)  auf  bic  unfdjulbigften  ©emfiter.  S)aS  ftttlid) 
ftreng  exogene  s)Jfäbd)en  fdnoärmt,  olme  3U  ahnen  roarum,  für  ben  ober  jenen 
3Jtonn,  erblidft  in  bemfelben  ein  überlegenes  Söefen,  einen  ßngel  ober  einen  gel- 
ben unb  ftattet  it)n  mit  allen  benf baren  @igenfd)aften  aus,  nur  um  ben  unein* 
geftanbenen  SBunfd),  ftd)  mit  itmt  gu  oereinigen,  oor  fid)  felbft  311  rechtfertigen. 
2)ie  fogenannte  platonifdje  Siebe  ift  ein  Iraumbilb,  roeldjeS  für  fentimentale 
Frauen  einen  geroiffen  JReig  nidjt  oerliert,  obgleid)  tu  ben  ©efpräd)en  ^laton'S 
oon  ber  ©efd)led)tSliebe  gar  nic^t  bic  Siebe  ift.1)  Senn  bie  fleifdjlidje  33er* 
mifdmng,  auf  roeldje  fd)liefjlid)  alles  hinausläuft,  ift  eine  baS  anerzogene  ©d)am* 
gefüf)l  fo  beleibigenbe  ^Brutalität,  bafc  baS  SebürfuiS,  biefen  Trieb  oor  fid)  felbft 
ju  oerheimlid)en,  natürlid)  erfdjeint.  2)ie  älten  oerfarjen  ben  SiebeSgott  mit  einer 
SBinbe.  ©iefe  fällt,  nadjbem  ber  Heine  @d)alf  feinen  3wecf  erreid)t  hat.  WtdjtS 
ift  profatfd)er  als  bie  6d)äferftunbe,  unb  bod)  märe  ohne  fte  feine  ^oefte  beufbar. 
3e  intenfioer  bie  2äufd)ung  mar,  befto  graiifamer  erfdjeint  bann  bie  (Sntiäufdjung. 
S)er  9)lann,  menn  er  oerliebt  ift,  roärjnt,  bie  Frau,  bie  er  liebt,  merbe  irmt  einen 
höheren  ©enufj  gemäßen  als  jebe  anbere.  Unb  bod)  fennt  er  feine  ftrau,  beoor 
er  fie,  wie  es  in  ber  @d)rift  tjeifet,  erfannt  hat.  S)er  rein  phnfifd)e  ©enufj  be« 
ruh*  oiel  mehr  auf  ber  Übereiuftimmung  beS  Temperaments  unb  geroiffer  ptmft« 
fdjer  @tgenfd)aften  als  auf  einer  (Seelenöerroanbtfdjaft.  Sei  Diad)t  ftnb  alle 
tfafren  grau,  fagt  baS  Spridnoort.  6elbft  bie  fonoentioneDe  Schönheit,  b.  h- 
bie  JRegelmäfeigfeit  ber  ©eftd)t63Üge,  bie  &nmut  beS  SluSbrucfeS  unb  beS  SlicfeS 
oerfdjwinben  in  ber  S3rautnad)t,  in  roeldjer  in  ber  Siegel  ber  Äeim  3U  aHen  un  = 
glü(flid)en  @h«n  gelegt  wirb.  S)a  bie  9latur,  inbem  fte  beut  Fortpflanzungstriebe 
einen  fo  unmiberftef)lid)en  SReij  oerlieh,  nur  bie  Erhaltung  beS  @efd)led)ts  3um 
Bmecfe  ^atte,  ber  <»cann  aber  meit  befähigter  ift  als  bie  Frau,  biefen  Swecf  3U 

')  9iur  im  britten  ©udje  jeinet  JRepublif  behanbelt  ^laton  baS  $etb,älrni$  jum  meib« 
lidjen  @cfd)led)te.  -r}iernad)  follen  bie  Jrcmen  ber  tjerrfdjenben  Äafte  —  mit  beu  SRAunern  im 
©ienfte  ber  Wufen  unb  gleidjjeitig  in  ben  aMitgfdmlen  nudae  cum  nudis  erlogen 
—  an  ben  ©taatSgefdjäfteu  roie  am  Äriege  Anteil  nehmen,  feinem  befonberS,  allen  gemeinfam 
angehören,  aud)  bie  Äinber  alö  ©emeinaut  ber  öenoffenfdjaft  betrachtet  werben.  SJiefe  naa) 
unferen  heutigen  Gegriffen  wollig  unpraftifdjen  roie  unmoraliiäjen  Träumereien  erflären  jid)  nur 
burd)  bie  übertriebene  93orftellung,  iueld)e  fid)  bie  @ried)cn  oon  ber  2lUmad)t  bc§  Staaieö 
madjten.  ^laton  mollte  bic  Seitrer  beö  @taate§,  inbem  er  betreiben  ^rauengemetnfdjaft  unb 
@ütergemctnfd)aft  auferlegte,  oon  allen  ißriuat«  unb  5<Ji"iIienforgen  befreien,  bamit  fie  ttjre 
uoUe  Straft  unb  3rit  bem  2öol)Ie  be$  Üianjen  opfern  fönnten.  „S)ie  freie  Siebe"  mfirbe  fonad) 
meit  etjer  beu  tarnen  ber  platonifdjen  oerbienen  als  jene  fd)mad)tenbc  (Seeleugemeinfd)aft, 
mit  toeldjer  gefallfiidjtige  äöeiber,  bie  ben  *ÖJut  nityt  haben,  fid)  einer  uugcfefclidjen  Neigung 
ganj  hini«g^en,  ihre  @t)emännei,  il)re  Öiebhaber  unb  fid)  felbft  betrügen. 


Digitized  by  Google 


aus  ben  Papieren  elnw  Realpollüfer».  -  359 


förbern,  b.  b-  roeit  längere  tyit  unb  weit  öfter  3eugung§fähig  ift  als  btefe,  fo 
erfd>eint  bie  ^olngamte  naturgemäßer  al«  bie  Monogamie.  Unb  bod)  ift  in 
Unterer  ba£  einige  Littel  gegeben,  bie  8innlid)feit  im  3>ntereffe  bc§  einzelnen 
roie  ber  ©efeüfdjaft  einigermaßen  3U  regeln.  211$  etbifdje  ^nftitution  ift  bie  (Stje 
uon  jel)cr  an  bie  Monogamie  gefnüpft  roorben.  Söenn  mehrere  $t)iIofophtn 
barin  eine  heuchelet  erblicfen  ober  eine  roibernarürlid)e  ©raufamfeit,  fo  beruht 
bieä  roieberum  auf  ben  ^üufionen  ber  ©cfd)led)tsliebe.  3)a$  ©efejj  fann  nur 
bie  lefetere  regeln  unb  trmt  e$,  inbem  e$  als  Storni  aufftellt,  ber  Wann  foll  fid) 
mit  einem  SBeibc  begnügen.  Übertretungen  biefeS  ©efefceS  ftnb  freiließ  im  3«1 
ftanbe  unferer  heutigen  Äultur  unoermeiblid),  Itjatfädjlid)  beftebt  bie  ^olngamie 
aud)  unter  ben  flulturoölfern  beS  ftbenbl au bes.  aber  bie  @()e  mit  einer  #rau 
bleibt  bennod)  baS  einige  Littel,  eine  roirflidje,  bem  ©taatsleben  nüfclid)e,  ja 
unentbehrliche  Emilie  311  begrünben.  Gilbet  bie  6ittlid)feit  ben  ©egenpol  ber 
(£iiuilid)fett,  fo  hat  fic  eben  ben  Sroecf,  ledere  in  3aum  3U  halten.  $>ie  Sud* 
fcrjweifungen  ber  fogenannten  freien  Siebe  mürben  notwenbig  311  anard)ifd)en  3n- 
ftänben  unb  3iir  Barbarei  führen.  $ie  Qty,  wie  fie  bie  djriftlicfje  Storni  auf* 
faßt,  ift  ein  feiten  erreidjbareö  Jbeal,  aber  ein  3beal,  ohne  roeld)e$  ber  Staat 
faum  beftehen  fönnte  unb  roeldjeS  ben  ©runbftein  unferer  heutigen  ©cfütuug 
bilbet.  8ud)  blüht  in  hnnbert  fahren  einmal  rote  bie  2Uoe  bie  ed)te  Siebe  3roifd)en 
i)3iauit  unb  SBeib  nur  in  ber  @he.  2)ie  alte  Sage,  bie  (Sljen  mürben  im  Gimmel 
gefcfjloffen,  finbet  feilte  nur  roenig  ©laubige.  2öäre  es  möglid)  eine  (Sbeftatiftif 
3u  entwerfen,  fo  roürbe  es  ftd)  3eigen,  baß  bie  3^l)t  ber  unglücflidjen  @ben  bie 
ber  glücfltd)en  überfteigt.  Unter  ben  unglücflid)en  mürbe  ber  t)öd)fte  ^Srojentfafc 
auf  Diejenigen  faden,  roeldje  aud  ßiebc  gefdjloffen  ftnb.  Sie  fogenannten  sEer= 
nunftehen  ftnb  6nttäufd)ungen  roentgtr  ausgefegt,  unb  barin  liegt  ber  befte  23e* 
meid,  in  roie  hohem  ©rabe  bie  ©efd)led)töliebe  illuforifd)  ift.  S)er  fteigenbe  SuruS, 
ber  überhanbnehmenbe  Materialismus,  ©etutfefudjt  auf  ber  einen  Seite,  sJ>u|*fiid)t 
auf  ber  anberen  ftnb  bie  £auptfeinbe  ber  @he-    'Schon  Heinrich  feilte  fragte: 

S)u  tjaft  diamanten  unb  perlen  .... 
Wein  Siebten,  roaä  tuillft  ©u  nod)  met)r? 

Slber  nid)t  bloß  bie  Seibenfdjaft  für  diamanten  unb  perlen  erfdjroert  bem 
2öeibe  bie  Aufgabe,  ben  Wann  an  fid)  unb  an  baS  £auS  3U  feffeln.  Sie 
eman3ipation$luftige  ©räfin  .^ahn-^ahn,  als  fte  ihre  Steife  „uon  Sabnlon  nad) 
3erufalemM  nod)  nid)t  angetreten  hatte,  belehrte  ihre  Sdnoeftern,  baS  ©el)cimnis,  ihre 
Männer  3U  feffeln,  Hege  roeber  in  ber  ©d)önheit  nod)  in  ber  8nmut,  fonbern  in 
ber  ©efuubheit.  Sie  hatte  nid)t  Unreal,  unb  bie  Überoerfeinerung  unferer  Äultur, 
bereit  ftrud)t  bie  9ieurofe  ift,  tjat  bie  ©efunbhett  ber  grauen  fo  mitgenommen, 
bafe  ^ehlfleburten  unb  Siebcn-sJ)tonat--Äinber  in  bebenflidjer  3öeife  überhand 
nehmen,  ©iefe  ßuftäube  erflären  cS,  roenn  man,  bem  33eifpiele  beS  proteftau= 
tiferjen  S)eutfd)lanb  folgenb,  neuerbingS  aud)  in  (Snglanb  unb  #ranfreid)  ein 
tforrectiü  in  ber  gerid)tUd)en  ehff^^bung  gefud)t  hat.  $n  bem  früher  fo  mora- 
lifd)en  (Snglanb  barf  ein  ©itroer  3mar  bie  Sdjroefter  feiner  oerftorbenen  ftrau 
noch  immcr  nic^t  heiraten,  aber  bie  divorce  courts  ftnb  in  Dotier  3:i)ätiöfeit  unb 


Digitized  by  Google 


300 


Dfutfdjf  KfP«. 


füllen  bic  Bettungen  mit  §fanbalpro3effeu,  bie  ben  StealiSmuS  «ßoto'S  ""b  fetner 
Sdjüler  überbieten.  $ie  römifdje  Äirdje,  für  meldje  bie  (£lje  ©aframent  tft, 
fjält  3war  prii^ipiell  an  bereu  Unauflösbarfeit  feft,  in  ^ra.ris  fann  iebodj  jeber 
(Sfjebunb  oom  Zapfte  annulliert  werben. 

Söcnn  ©efefc  unb  <5tfjif  beftrebt  finb,  bic  ©innlidjfeit  3U  regeln  unb  bie 
barauS  entfpringenben  £eibenfdjaften  3U  jubeln,  fo  fjat  fidj  ber  religiöfe  $anati3= 
muS  bie  unbanfbare  Slufgabc  geftellt,  ben  mädjtigften  Naturtrieb  beS  Menfdjen 
als  baS  SBerf  beS  Jeufels  31t  oeTbainmen  unb  gewaltfam  311  unterbrüefen.  $)ie 
ßljelofigfeit,  meldje  berSlpoftel  $auht£  jroar  nidjt  befiehlt,  aber  empfiehlt,  wirb 
t>ou  allen  s3)tijftiferu  wie  fdjon  oon  $(joma8  a  .ffempiS  in  feinem  berühmten 
Sudje  oon  ber  Wadjfolge  Gfjrifti  als  gottgefäQig  abriefen.  S)afe  bie  römifdje 
töirdjc  ifjrc  H>riefter  bagu  oerbammt,  ift  oon  ifjrcm  €tanbpuufte  aus  erflärlid). 
©er  ^rteftcr  wirb  baburd)  ifoliert  unb  neutraliftert.  Spielt  er  aud)  in  ber  djrifU 
lidjen  ©efellfdjaft  bie  SRofle  beS  (hmudjen  in  ben  £>aremS  beS  MorgenlanbeS, 
fo  ift  bodj  nid)t  311  leugnen,  bafe  bie  Söürbe  ber  Ätrdje  burd)  öerr)eiratete  $riefter 
nidjt  gewinnt.  3u  ßnglanb  r>at  man  ftd)  bamit  geholfen,  bafe  bie  grauen  ber 
23ifdjöfe  unb  (Srjbifdjcfe  ben  JRang  ifjrer  Männer  nidjt  teilen.  $)iefe  ftnb  fonad) 
fo  311  fagcu  morganatifdj  oerrjeiratet.  Unfcre  oljneljin  3umeift  fdjledjt  botierten 
Sorfpfarrer  tragen  burd)  iljre  3al)lreid)en  Familien  faum  ba3u  bei,  baS  2lnfeljen 
ber  tfirdjc  31t  erfjöljcn.  Jn  Siuftlanb  werben  gar  bie  auf  bem  2anbc  unter  ben 
MoujifS  uerfümmernben  ^openfamilten  311  SSrutftätten  beS  Nihilismus.  $>ie 
(Sljelofigfcit  ift  cntfd)icbcn  uaturwibrig  unb  fann  fdjon  beSljalb  nidjt  gottgefäflig 
fein.  3«  weldjen  2lnSfd)mcifungcn  baS  ©clübbe  ber  fleufdjljeit  in  ben  Älöftern 
beS  Mittelalters  geführt  Ijat,  ift  befannt.  Sic  fjofjen  SUerbienfte,  weld)e  fidj  ae> 
wiffe  MöndjSorben  um  Silbung  unb  ©efittung  oor  3flf)rfw"&erten  erworben, 
tonnen  nidjt  augcfüljrt  werben,  um  ben  ftortbeftanb  flöftcrlidjer  ©emeinfdjaften, 
infoweit  fic  fidj  nidjt  um  Äranfenpflege  unb  ^rjietjung  fümmeru,  311  motioieren. 
ßu  weldjen  Hcrirrungcu  bie  gewaltfame  llnterbri'tcfiing  beS  ©efdjledjtStriebeS 
füljreu  fann,  beweift  jene  in  föufjlanb  weit  uerbreitete  <8efte  ber  ©foptfijS,  meldje 
in  6elbftocrftümmelung  iljr  .£cil  fudjt  unb,  an  jeber  23<ffernng  beS  Menfdjen; 
gefdjledjtS  ocrjmcifclnb,  bic  üöllige  Ausrottung  bcSfelben  Ijcrbeimünfdjt.  2lud) 
eine  ^llufton,  bie  ben  ^effimiSmuS  Sdjopenljauer'S  nodj  überbietet. 

3. 

S)ic  (SigentumSoerljältutffe  finb  gleidjfalls  bie  Duelle  melfadjer  SHuftouen. 
®ie  SRedjtSgclcljrtcn  Ijabcn  3war  ben  Segriff  beS  Eigentums  befiniert,  unb  ber 
alte  Saoignn  u.  a.  Ijat  ben  Unterfdjieb  jiuifdjcn  39efifc  unb  Eigentum  flargefteüt. 
2luf  bieje  juriftifdjen  Definitionen  3urürf3ufonnncn  ift  fjicr  nidjt  ber  Ort.  3ft 
bas  Eigentum  audj  fein  Diebftatjl,  wie  franjöfifdje  ßommuniften  behaupten,  fo 
fönnte  man  bodj  fragen,  ob  es  nidjt  eine  blofoe  föedjtsftftion,  b.  Ij.  eine  SKufion, 
ift.  #ür  bie  überwiegenbe  Metjqaljl  ber  Meufdjen,  für  bie  Millionen,  weldje 
SM erbau  unb  2$ielj3iid)t  treiben  ober  im  Sienfte  beS  mobernen  Molodj,  ber  S>ampf* 
mafdjiue,  oon  ber  ^anb  in  ben  Munb  leben,  ift  baS  Eigentum  praftifd)  ein  un* 


Digitized  by  Google 


'2tu*  ötn  Papttten  elnce  Realpolitlftw. 


3ßl 


faßbarer  begriff.  «Sic  befifcen  bic  Äleiber,  bie  fie  auf  bcm  ßeibe  tragen,  unb 
baS  notbfirftigfte  $au$gerät,  mfiffcn  aber  ihr  täglid)c$  39rot  im  Sdjweijje  ihres 
8ngefid)tS  erwerben.  ^It>iilid)  geht  es  ben  gebilbeten  Stanben,  bie,  fei  eS  als 
SBeamte  ober  Sßrofefforen,  öon  ©taatSbefolbungen  leben.  £ört  man  bod)  oft  genug 
oon  Beamten  Proletariat  fpredjen.  ocr  $hQt  'fT  b*e  Unfidjerheit  beS  (Sx- 
werbeS  unb  ber  SebenSftellung  and)  für  biejeuigen  bräcfenb,  bie  oon  bem  (Staate 
allein  abhängen,  ba  ja  Äriege  unb  SReuolutionen  bie  (Sriftenj  beS  Staates  nur  311 
häufig  bebrohen  tonnen.  Unabhängiger  als  bie  StaatSbiener  finb  bie  £>anbwerfer. 
99rot,  5^lcifd),  Äleiber  unb  Sdwhe  ftnb  alltäglidje  SÖebürfniffe  aller  ©efeUfdjaftS- 
flaffen.  ©er  red)tfdjaffene  unb  fleifeige  £anbwerfer  fann  bafyer  unter  allen  5Jer> 
haltniffen  auf  Slbfafc  unb  einen  befdjeibenen  £ofm  feiner  Arbeit  rennen.  Km 
unabhängigen  finb  oiefleid)t  bie  9fted)tSanwälte  unb  9(r3te;  9Red)tSfrreitigfeiten 
unb  Jtranfe  giebt  eS  immer  unb  überall.  £>ie  ©eiftlidjen  gehören  mit  feltenen 
ÄuSnafynen  in  bie  Kategorie  ber  Staatsbeamten. 

£aS  eintrug  lid)ftt\  roenn  aud)  nid)t  baS  ehrenoollfte  ©ewerbe  ift  baS  ber 
©elbmäfler.  3öie  bie  Raubritter  beS  9)iitteloltevS  nehmen  fie  3inS  aud)  oon 
ber  Heinften  ©elboperation.  ©elb  ift  bie  oerbreitetfie  aller  2öareu  unb  unterliegt 
wie  bie  ©belmetalle,  aus  benen  mir  unfre  TOnjen  prägen,  ben  frluftuationen 
beS  SJiarfteS  unb  bem  ©efefce  beS  33ebarfeS.  ®a  ©olb  unb  «Silber  bei  bcm  ge* 
fteigerten  Söerfeljr  nidjt  auSreidjen,  fo  t>at  baS  ^apiergelb  in  unfern  Jagen  in 
einer  gerabeju  bebenflio^en  5öeifc  überljaubgenommen.  alle  Staaten  ftnb  oer= 
fa>lbet,  unb  be3eid)nenb  ift  eS  für  ba«  alte  Europa,  bajj  bie  bereinigten  Staaten 
oon  Kmerifa  allein  bie  SRiicf^a^hmg  il)rer  Sdjulben  energifd)  betreiben. ')  8lfticii= 
Unternehmungen  oljue  @nbc  haben  ben  ©elbmarft  mit  papierenen  Obligationen 
überfdjüttet.  3hrc  Srmbifate  oermalten  in  mehr  ober  weniger  gemiffenhafter 
SBeife  baS  SJermögen  beS  ^ublifuniS,  meldjeS  nur  cidjit  häufig  höh*11  3w3genufe 
ber  Sia^erheit  beS  Kapitals  »or3iel)t.  „Les  affaires  <fest  l'argent  des 
au t res".  S)iefer  in  einem  fran3Öfifd)en  ßuftfpiel  hingeworfene"  9Na,riine  folgen 
mehr  ober  weniger  bie  3al)llofen  ©efdjäftsleute,  bie  aus  ben  umlaufeuben  ©elb= 

')  9lacb,  einem  S*erid)te  ber  Wünjoenualrung  an  ba§  rfinanj.Winiftertum  ber  bereinigten 
Staaten  oon  5Rorfc'2lmerifü  bezifferte  fidj  im  Saljre  1882  ba*  auf  ber  getarnten  (Srbe  umlaufenbe 
geprägte  Wölb  auf  ca.  16  SKiUiarbcn  öranfen,  ba$  geprägte  «Silber  auf  15  9NiQiarben  nnb  ba«? 
ißapiergelb  —  felbfroerftänblid;  mit  Slu-Sfdjlmj  alter  Staatöfdmlb'iJbligarionen,  Slftien,  2Söed>feI 
u.  f.  u>.  —  auf  19  Williarben,  tuätjrenb  ba§  in  ftabrifaten,  in  ©djmutfgegcnftänben  unb  ©e» 
rdten  immobilifierte  Äapital  an  ®olb  unb  ©über  auf  ca.  25  SHilliarben  gcfdjäfet  nnirbe. 

(Sine  rieine  @d)rift,  mcldje  in  fconbon  erfd)ieuen  ift  unb  über  „unfre  SJZiUionäre  unb  ben 
Urfprung  iljreö  StermögenS"  auttjcntifdje  $luffd)lü|ie  ju  geben  unternimmt,  giebt  einige  inter- 
effante  Details  für  bic  ©tatiftif  beö  9teid)tum».  Unter  Millionär  uerfteb,!  man  b,eute  nur  ben« 
jenigen,  ber  minbcflenä  eine  SKillion  ?ßfb.  <Er.  (20000  üoü  Wf.)  au  ÄapitalS«5Bermögen  befiel. 
SJcm  ben  jmölf  reidjften  biefer  ÜHtflionäre  \mb  uid)t  meniger  als  fteben  Slmerifaner.  S)en 
britten  «Hang  nimmt  ber  einige  enropäiidje  »anfier  ein,  meld)er  in  biefer  ?ifte  Hufnaljme  ge» 
funben  b.at,  SBaron  9iatl)aniel  9cott)fd>ilb.  ©elbftuerftänbUd)  ^anbelt  eö  fid)  babet  nur  um  beffen 
perfönlid)eö  Vermögen,  nidjt  um  bai  beS  ©efamtljaufeö  JHotl)fd)ilb.  äJier  englifd)e  grofje  ©runb-- 
beflfter  fompletieren  bie  gifte:  bie  ^erjoge  oon  SBeftminfter,  ©uttjerlanb  unb  ^ortt)umberlanb 
unb  ber  «Öiarqutä  bc  SButc. 


Digitized  by  Google 


3G2 


r«utfd>e  Kcoue. 


werten  ©ewinn  aiefjeit.  3ft  ber  Slnfpcmnung  beS  ÄrebitS  bie  Stetgerung  beS 
$erfel)rS  unb  beS  s)iationalmohlftanbeS  ju  banfen,  fo  liegt  bod)  in  ber  Übertreibung 
eine  unleugbare  ©cfaljr,  oom  £a$arbipiel  ber  33övfe  gnuj  abgelesen.  S)ie  2eibcn= 
fd>aft,  fd)uell  unb  möglidjft  mühelos  reid)  311  werben,  ift  bie  anftecfenbe  Kranfl)eit 
ber  ßeit.  (Sin^elne  ©lürfsfälle  werben  auSpofnunt,  ber  [Ruin  $aufenber  oerfdjwiegen. 
$>as  mobile  StaatSoennögcu,  aus  Obligationen  aller  2lrt  befteljenb,  hat  fid)  in 
einzelnen  Sanfljäufern  bcruiaßen  aufgehäuft,  bafe  tiefe  bei»  SageSfurS,  wenn  nid)t 
gcrabeju  bestimmen,  [0  bod)  ftarf  3U  beeinfluffen  rjennögen.  ©0  ift  eine  allgemeine 
Unfid)erl)eit  ber  ©elb=  unb  Krebitoerl)ältniffe  ^eroorgetreten,  bie  fdjwer  auf  bem 
Ginjelnen  laftet.  Keiner  weife,  was  er  hat.  2lftien  unb  Staatspapiere,  bie  heute 
hod)  über  pari  fotiert  werben,  fönnen  morgen  ober  übermorgen  unter  pari  ftnfen, 
um  enblid)  ganj  wertlos  311  warben. 

Um  bcn  ©ruubbefifc  fterjt  es  nid)t  oiel  beffer.  Sanbgüter  unb  Käufer 
erreichen  oft  unter  bcfonberen  «ßerhältniffen  iUuforifd)e  Berte,  um  biefelben, 
wenn  anbre  Kombinationen  eintreten,  wieber  3U  oerlieren.  2)ie  erleid)ierten 
33erfcl)römittel  ^aben  ben  WarftpreiS  beS  2Bei3enS  auf  ber  ßonboner  33örfe 
feit  Sir  Stöbert  $eel'S  Reform  Ijerabgebrurft ,  ba  ©etreibe  auS  fremben 
©eltteilen  wohlfeiler,  als  eS  in  ©uropa  er3eugt  werben  fann,  maffeutjaft  ein* 
geführt  worben  ift.  6s  ift  baburd)  eine  allgemeine  Stagnation  beS  bie  feftefte 
©runblage  beS  NationalwohlftanbeS  bilbenben  ärferbaueS  unb  eine  fieberhafte 
Steigerung  ber  ^nbuftrie  eingetreten.  @S  mag  genügen,  baran  311  erinnern,  um 
ben  illuforifdjen  Söert  beS  ©runbeigentum*  3U  beweifcn. ')  2)er  praftifd)e  @nglänber 
bered)net  fdjon  längft  ben  2Sohlftanb  eines  Wanne*  nidjt,  wie  es  auf  bem  Kontinente 
gefdjierjt,  nad)  feinem  Kapitaloermögen,  fonbern  nad)  feinen  jär)rltd)eii  (Sintunfteu. 
£>as  ift  gan3  rationell.  2lud)  Ijat  man  ga»i3  9ied)t,  bie  wirflidje  9?atur  beS  mobilen 
unb  immobilen  -ßennögenS  als  eine  medjfeinbe  unb  imaginäre  3U  be3eidmen.  S5a 
wir  wcber  ßanbgüter  nod)  .£>äufer  nod)  ©olb  unb  2öertpapiere  in  bie  anbre  3Selt 
mit  rjinüberuelunen  fönnen,  wenn  wir  aud)  baS  JRedjt  fyabtu,  lefctwillig  barüber 
3U  oerfügen,  fo  crfdjeint  baS  Eigentum,  bei  ßidjte  betradjtet,  als  ein  2)arlcfm. 
©er  (Sigcntümer  ift  im  ©runbe  nur  Siujjuiefcer,  bem  ber  Staat  baS  9?ed)t  ein* 
räumt,  für  feine  2ebenS3eit  über  bie  (Jinfünfte  feines  Vermögens  bis  auf  einen 
gemiffen  $unft  311  oerfügen.  $ufofern  war  bas  oon  ben  Demagogen  fo  gefdjmähte 
£ehnSmefcn  eine  ^nftitutton,  bie  ber  2Sirfüd)feit  mehr  JRedjnung  trug  als  unfer 
heutiger  freier  ©runbbefijj.  33et  gatifunbien  hQI  ftd)  ber  ©ebanfe  beS  2er)nS= 
wefenS  in  ben  Majoraten  erhalten;  mögen  fie  nun  in  ber  gorm  eines  brei 
Generationen  binbenbeu  Vertrages  wie  in  @nglanb  ober  mit  bem  eoentuellen 
9iüdfallSred)t  an  ben  SaubeSherru  wie  in  3>eutfd)laub  beftehen,  immer  bleibt 
ber  WajoratSherr  auf  ben  Mefebraud)  befdjränft,  er  barf  feineu  ©runbbcfty  weber 
oerfdwlben  nod)  ocräufjcrn  unb  hat  bie  $füd)t,  benfelben  nid)t  in  feinem  perfön-- 
lidjen  Sntereffe,  fonbern  in  bem  ber  Familie  gleid)fam  als  Wanbatar  311  oerwalten. 

l)  Momentan  fteheii  bie  (Mreibepreife  t)od)  nenug,  um  beit  Steuerungen  ju  aeftatten,  an 
bic  (£rmäfeiauug  bat  Äoriijöllc  ju  benfcn  unb  \o  ber  Skrteueruitfl  ber  Vebcnömittel  im  Sntereffe 
ber  arbeitenben  klaffen  oorjubeuflen. 


Digitized  by  Google 


Tlue  tat  Papieren  eine«  Realpolttlfete. 


3t>3 


S)ie  etliche  öebeutung  biefeS  SSerfyciltniffeS  ift  nid)t  gu  unterfd)äfcen  unb  lehrt 
an  einem  SBeifptcle,  wie  ba£  Eigentum  überhaupt  betradjtet  werben  foHte.  S)ennod) 
ift  ber  begriff  be$  Eigentums  ber  ©runbfteiu  ber  Äultur  unb  ©eflttung.  S)enn  bei 
beut  bie  ^Dlenfchemiatur  beherrfdjenbeu  ßgoiSmuS  erwädjft  erfl  au£  ber  SHufion  be$ 
Eigentums  baS  SebürfniS,  baefelbe  erhalten,  311  oermehren  unb  [einen  s)tod); 
fommen  311  ftdjern.  $n  biefem  ©ebürfniffe  liegt  ber  Anfang  aller  Äultur.  2)aö 
erlmltenbe  ^Jrin^ip  aller  Staaten  wurzelt  int  ©ritnbbeji^.  ^n  ber  ruf  jifdjen  <&emeinbe= 
oerfaffung  {W\x)  jeigt  ftet)  beutlid)  ber  9Jad)flang  früherer  ^omaben^uftdnbe. 
SMe  ©emeinbe  ift  bie  Eigentümerin  oon  ©runb  unb  ©oben,  meldjer  periobifd) 
unter  ben  ©emeinbemitgliebern  gleidjfam  padjtmeife  verteilt  wirb.  S)er  einjelne 
9)ioujif  ^at  baljer  fein  3»^"ffc/  bie  il)m  3eitweilig  überwiefene  ^aqelle  3U  t»er= 
beffern  unb  mehr  als  feinen  fiebeusbebarf  barauS  3U  gewinnen.  @r  mäd)ft  mit 
bem  ©ebanfen  auf,  bafe  alles  allen  gemeinfam,  unb  hat  über  ba§  sUieiu  unb  $>ein 
fo  oermorrene  Begriffe,  bafc  ir)m  ber  $iebftahl  faum  als  Vergeben  erfdjeiut. 
So  lange  biefe  fommuniftifdje  ©emeiubeoerfaffung  fortbauert,  wirb  bie  Aufhebung 
ber  £eibeigenfd)aft  ofme  greifbare  folgen  für  bie  fulturelle  ßntwitfelung  ber 
fd)lummemben  Äräfte  biefeö  foloffalen  9Reid>e$  bleiben.  $ie  9iof)eit  be$  Sauern» 
ftanbe«  beruht  auf  ber  bemoralifierenben  Söirfung  biefer  oeralteten  93erhältniffe. 
sJ?id)t  minber  bemoralifierenb  wirft  bie  au>  gTofce  Serfplitterung  beS  ©runb^ 
beftfceä,  welche  in  ftranfreid)  burd)  bie  nioellierenbe  ©efefcgebung  herbeigeführt 
worben.  $rofc  beS  überhanbnehmenbeu  £unger£  nad)  @runb  unb  33oben  fmb  «yällc 
nid)t  feiten,  in  benen  ein  Stücf  Sanb  als  res  nullius  rauft  unb  brad)  liegt,  roeil  e$ 
ju  flein  ift,  um  bei  ber  road)fenben  Steuerlaft  bie  Bearbeitung  31t  lohnen,  ßroifdjen 
tiefen  beiben  (Srtremen  ber  Slgrargefefcgebung  liegt  bie  28at)rbeit  in  ber  Glitte. 

ÄlleS  ift  relatio,  aud)  ber  ^Reichtum.  9tetct)  ift  nur  ber,  welcher  mehr 
einnimmt,  als  er  bebarf.  Steigt  ber  9teid)tum  r)od)  über  ba$  Bcbürfnte,  fo  rairb 
er  311  einer  £aft.  $>a  ber  ©elbwert  ftetig  finft,  oerringert  ftd)  jebcS  Vermögen, 
welches  nid)t  oermehrt  rairb.  S)ie  93erraaltung  besfelben  rairb  oft  3U  einer  Sorge, 
bie  ben  Sebenägenufe  beeinträchtigt. 

4. 

5öie  ber  JReidjtum,  fiebert  aud)  bie  9Jtad)t  feineSwegS  ba&  ©lücf.  ©ie  ©e* 
wältigen  biefer  Erbe  führen  ein  forgenerfüllteS  2)afein.  S)ie  £öfe,  in  früheren 
Seiten  ausschließliche  Sifce  wahrer  Silbung  unb  ©eftttung,  ftnb  tyutt  oft 
bie  $flan3ftätten  ber  unerträglidhften  ßangenweile  getoorben.  3foIicrt  unb  ab* 
gefperrt,  werben  bie  gebilbetften  unb  tüchtigften  Surften  5cr  sgjeit  entfrembet  unb 
haben  oon  bem  geben  unb  beffen  Aufgaben  nur  bunfle  Ahnungen.  SIlufionen 
werben  an  ben  $öfen  gefliffentlid)  gehegt  unb  gepflegt,  unb  nur  feiten  bringt  bie 
Stimme  ber  Söaljrbeit  burd)  biefe  traumerfüllte  ätmofpbäre.  2>a$  alte  frait3Öftfche 
Sprichwort  „heureux  comrae  un  roi''  hat  längft  feine  ©eltung  oerloren. 
3n  fonftitutionellen  Staaten  beruht  bie  perfönlidje  s3Jtacf)t  be«  ^Dionardjen  auf 
2äufd)ung.  6r  hat  nur  nominell  bie  2Baf)l  feiner  93iinifter.  ©er  unumfdjränfte 
aileinherrfdjer  eineö  großen  9?eid)eö  ift  3war  nia)t  bura)  3»ftitutionen,  aber  burd) 
bie  $hatfad)en  unb  bie  3)tenfd)eu,  bie  er  alö  2öerf3euge  oerwenben  mufe,  in  ber 


Digitized  by  Google 


Deutföe  Revue. 


Ausübung  feiner  9)tad)t  befdjränft.  &ie  SHIein^errfdjaft  bleibt  eine  3Hujion,  wenn 
ber  Slutofrat  nid)t  jufällig  ein  £>errfd)crgenie  ift. 

$)er  $J?ad)tfd)roinbel  loftet  fd)wer  auf  bem  heutigen  @efd)led)te.  €eit 
einem  $al)rf)unbcrt  finb  Regierungen  unb  Golfer  bauon  ergriffen.  Hillen 
Äriegeu  liegen  9J?ad)tfragen  gu  ©runbe,  it)dd)c  burd)  9}ationalttäiSgelufte 
nur  oerfdjärft  werben.  9)tou  fud)t  baS  £>eil  in  nie  bagewefenen  Stiftungen. 
£)aS  si  vis  pacem,  para  bellum  rjot  ben  ^rieben  faft  foftfpieltger  gemadjt 
als  ben  Äticg.  5Bät)renb  fo  bic  Regierungen  genötigt  finb,  ftd)  gegenfeitig  311 
tiberbieten  unb  bie  ©teuerfräfte  ber  Golfer  über  ©ebürjr  anjufpannen,  orangen 
ftd)  biefe  jur  Seilnarmte  an  ber  ©eroalt.  $e  größer  bie  Stenge  ber  Seilneljmer, 
befto  fomplijierter  wirb  bie  <£taatSinafd)ine.  $*iele  flöd)e  oerberben  ben  93rei. 
2öenn  feber  befehlen,  feiner  geljordjen  will,  fann  ber  ©taat  nid)t  gebeten.  <8o 
ift  bas  Sefterjeube  gleidjgeirig  oon  oben  rote  oon  unten  bebrotjt,  unb  bie  Unftdjer* 
rjeit  ergreift  alle  S3ert)ältniffe,  bic  öffcntlidjeu  roie  bie  prioaten.  $ered)net  man 
nun  ben  faft  ocrfdjwinbenb  Heinen  33rud)tcil  oon  ßinflufe,  melden  ber  einzelne 
aud)  in  Staaten,  in  bcnen  bie  SJolfSoertreter  ober  gar  baS  geihoeilige  Oberhaupt 
burd)  baS  allgemeine  <£timmred)t  gewählt  werben,  auf  ben  ©ang  ber  öffentlidjen 
Slngelcgenrjeiten  ausübt,  fo  wirb  fid)  IjerauSftcllen,  ba&  ber  Anteil  an  9Kad)t, 
weld)e  bie  S)emofratie  bem  3nbioibuum  oerleirjt,  tf)atfäd)lid)  auf  bie  Abgabe  eines 
©timmjettelS  für  einen  llnbefannten  l)inau*läuft.  ftür  ben  ©injelnen,  ber  nid)t 
bireft  an  ber  Regierung  teilnimmt,  ift  bie  €taat$forot  gleidjgiltig. 

9ltd)t  oicl  beffer  als  bem  2&äl)ler  gerjt  es  bem  ©ernähren.  2öifl  biefcr  als 
^olfsoertreter  ben  geringften  Gnnflufj  ausüben,  fo  ift  er  genötigt,  fid)  einer  Partei 
anjufdjliefecn.  S>aS  Partciintereffe  überwiegt,  fo  lange  bie  (BtaatSmafd)ine  rjalbwegS 
regelmäßig  arbeitet,  baS  Sntercfje  oeö  SJolfcS.  SDer  ßinjelne  als  Parteigänger 
rjat  auuädjft  fein  anbereS  $k\,  als  feinen  ftüfyrer  an  baS  Ruber  ju  bringen. 
3m  günftigften  %<\{k  fann  er  felbft  $Ümfter  werben.  @rft  als  fold)er  gewinnt 
er  einigen  Grinblitf  in  bie  RegicrungSgefdjäfte.  Ob  er  Gnnflufi  gewinnt,  r^ängt 
nid)t  nur  oon  feiner  SBefäljigung,  fonbern  uon  ben  Umftäuben  ab.  3ft  ber  Reid)S- 
tag  ober  baS  Parlament  ein  2luSfd)ufe  beS  SBolfeS,  fo  ift  baS  s3)iinifierium,  mag 
es  nun  oom  ^tonardjeu  ober  oou  ber  Majorität  gewählt  fein,  ein  äuSfdjufe 
(quorum)  biefeS  SluSfdjuffeS.  £>ie  $el)n  ober  jwölf  iöfinifter  finb  augeblid) 
perantwortlid);  ba  ftd)  aber  biefe  93erantwortlid)feit  folibarifd)  auf  mehrere  »er- 
teilt, fo  wirb  biefelbe  tf)atfäd)lid)  in  ber  Regel  illuforifd).  3n  btt  parlamentarifdjeu 
©ejd)id)te  beS  mobernen  Europa  ift  nur  ein  $all  befanut,  in  welkem  es  ju  einer 
wahren  Wiuifteranflage  fam.  ®ie  Winifter  Äarl'S  X.  würben  nad)  ber  3uli= 
Rcoolution  in  Slnflageftanb  werfest,  um  ber  öffeutlidjen  Meinung  beS  SageS  311 
genügen.  3«  ber  Regel  fmb  bie  9Jiinifter  nur  SBerfjeuge  in  ber  £anb  bcSjenigen, 
ber  momentan  bie  mirflidje  9Jiad)t  ausübt.  ©er  Parlamentarismus  ift  eine  3ur 
ßeit  unentberjrlidje  Snftitntion,  bie  fid)  überlebt  l)at.  Söunberfamer  Söeife  ift 
biefelbe  auf  bem  kontinente  erft  nad)geal)mt  worben,  als  fie  in  ©rofebritannien 
iljren  urfprünglidjen  G^nrafter  311  nerlieren  begann.  @o  lange  in  ^nglanb  jwei 
ariftofratifdjc  Parteien  ftd)  gegenüberftanben  unb  wie  gefd)ulte  ©djaufpielertruppen 


Digitized  by  Google 


Tili»  bin  papieren  «Ines  HcatpoUtircre. 


365 


jtd)  auf  ber  Sühne  oblöften,  ging  bic  Sache  oortrefflid>.  Ter  ©runb  laß  in  ber 
ijefdjirften  Sä^runa  einer  für  ben  StaatSbienft  auSfd)lieBlid)  exogenen,  erblichen 
unb  3ugleid)  oolfstümlidjen  äiiftofratic.  Tiefe  t)attc  oerftanben,  baß  il)r  Jntereffe 
mit  bem  beS  HolfeS  ibentifd)  fei.  Sie  blieb  mit  allen  Sd)id)ten  ber  ©efellfd)aft 
burd)  heiraten  in  fteter  2*erbinbung,  ihre  jünvicren  Söf)ne  traten  in  bic  bürger* 
liehen  Äreife  ^urücf,  unb  jebeS  latent,  jeber,  ber  fid)  ein  entfpredjenbeS  Vermögen 
erworben  ^atte,  fanb  bereitwillig  aufnähme  in  Den  3Rcil)en  ber  pairie.  Tiefe 
umfdjiffte  baburd)  bie  Älippe,  311  einer  ubgefd)loffenen  tfafte  311  erftarren.  211« 
jebod)  baS  Obernaus  fid)  genötigt  fat),  baS  £>eft  aus  ber  £aub  gu  geben  unb 
baS  2Bal)lred)t  burd)  wieberholte  JReformafte  ben  unterften  $olfSfd)id)teu  ju  oer= 
leiten,  fteigerten  ftd)  bic  Sd)micrigfciten  einer  parlamentarifdjen  Regierung.  Tie 
alten  Parteien  oerfchwanben  unb  mad)teu  wed)fclnben  ftaftionen  Plafo,  bie  in  un* 
fruchtbaren  SRebefampfen  bie  ßeit  oergeubeten  unb  baS  ^taatd=3»t^rcffe  nur  3U  Ijäufig 
au§  beut  äuge  üerloren.  Sei  aliebem  ^alf  nod)  immer  bie  Srabition  unb  ber 
nüchterne  gefefcliche  Sinn  beS  Golfes,  ber  Regierung  bie  thatfäd)lid)  aufgebrochene 
3mpoten3  beS  Parlamentarismus  oor  ben  äugen  beS  PublifumS  311  oerfd)leiern. 
2Ber  einen  93licf  hinter  bie  Äouliffen  beS  2öeftminfter=palafteS  geworfen  hat,  ber 
weife,  was  oon  ber  parlamentarifd)en  Äomöbie  311  galten  ift.  Golfer  wie  Parlamente 
finb  des  moutons  de  Panurge,  fte  tonnen  eines  Leithammels  nicht  entraten. 
£at  biefer  ^äh^er  @eift  ober  roenigftenS  eine  fleine  ToftS  gefunben  Wenfchen* 
oerftanbeS  mehr  als  bie  Wenge  unb  befifot  berfelbe  oor  allem  bie  (Energie  beS 
3Bi0enS,  ift  er  mit  einem  ©orte  ein  Gtharafter,  fo  wirb  cr  nuty  ourch  bas 
Parlament,  aber  trofo  beS  Parlamentes  baS  «Staat^*^;ntcrcf|e  311  oertreten,  ja 
oieHeicht,  wenn  ihm  baS  ©lücf  wohl  will,  grofecS  3U  erreidjen  oermögen.  Teuu 
ein  willenSftarfer  Premier -Winifter  ift,  fo  lange  cr  baS  Steuer  führt,  tfjat' 
fachlich  Tiftator;  fein  sie  volo,  sie  jubeo  beherrfd)t  bie  Tisfuffion;  feine 
Kollegen  ftnfen  31t  Nullen  herab,  ßr  anein  befifet  ben  Sd)lüffel  3U  allen  Staats* 
geheimniffen  unb  er  hot  eS  baburd)  immer  in  ber  #anb,  baS  wiberfpenftige 
Parlament  in  SwangSlagen  311  oerfefeen  unb  fo  31t  einer  blofjen  2lbftimmungS= 
mafdjine  3U  macheu.  Söenn  bie  6riften3  beS  Staates  auf  bem  Spiele  ftef)t, 
fchweigen  alle  parteirücfftd)ten,  unb  bie  Bbgeorbneten  finb  moralifd)  genötigt,  alle 
©elber  31t  bewilligen,  bie  oon  ihnen  ocrlangt  werben.  So  lange  es  fid)  nur  barum 
hanbelt,  innere  Angelegenheiten  tant  bien  que  mal  ju  regeln,  finb  tfompromiffe 
möglich,  unb  bie  Regierung  faun  bic  ^olfsoertretcr  reben  laffeu.  Sobalb  eS  fid) 
aber  um  Lebensfragen  hanbelt  unb  ber  äiigenblicf  ber  äftion  eintritt,  ^än^t  bie 
(Sntfdjeibung  immer  oon  einem  Sinnigen  ab.  $\t  bie  2llleinl)errfd)aft  als  politifdje 
Snftitution  eine  3llufion,  fo  ift  bagegen,  wenn  es  311m  £anbeln  fommt,  eine 
oielföpfige  ikrfammlung  ge3Wimgen,  bem  ©in^elneii  311  gehordjen.  hierin  ^at 
(Sarlnle  mit  feiner  oft  parabo.ren  ^elbenoergötterung  oollfommen  JRed)t:  gro&e 
Ztyaten  finb  immer  baS  SSerf  eiu$eluer  beoor3iigter  3nbwibuen  gewefen.  Talente 
finben  fich  überall,  ßharafterc  finb  feltene  Ausnahmen. 

3u  weldjer  Äarrifatur  ber  Parlamentarismus  in  ftraufreid)  geworben,  lehrt 
bie  ©efdjichte  biefeS  begabten,  ncuerungSfüd)tigenr  eitlen  unb  oberflädjlidjen  Golfes 


Digitized  by  Google 


36fi 


reutjAf  Rtrue. 


3ur  ©enüge.  6eit  1871  fehlt  ben  ^ranjofen  ber  ihnen  mehr  als  anbern  unent* 
bcf)rlid)e  Seithammel.  ®iefe  J^atfadjc  erflärt  alle  ©iberftmidje  unb  tyoxty'itm, 
roeldje  feübem  baS  euroyäifdje  publifum  unterhalten  haben.  £>aS  parlantentarifdje 
©nftem  f>at  jebod)  aud)  in  Paris  baS  ©ute  gehabt,  bie  t^atföd)Iid^  beftehenbe 
Slnardjie  einigermaßen  3U  maSfieren  unb  ben  inner«  ^rieben  fdjeinbar  roenigftenS 
aufregt  ju  erhalten,  roährenb  bic  mimftcriellen  Marionetten,  rote  im  $f)«rter  oon 
©uigttol,  ebenso  plöfelid)  erfdjcinen  wie  oerfd)roinben.  £>b  baS  fraitjöfifc^e  SSolf, 
weites  früher  als  pfabfudjenb  ^c^riefen  rourbe,  ben  SluSroeg  auS  ben  gegen» 
roärtigeu  djaotifdjen  3uftätibett  ftnben  roirb,  ift  ab3uroarten.  Ebenfalls  ift  bort 
roie  überall  bie  Minifteroerantroortlidjfeit  ebenfo  eine  Sllufton  als  baS  ©teuer* 
perwifligungSrerfjt. 

2>ajj  in  $eutfd)lanb  feit  ©rünbung  beS  beutfdjen  9Rcid)eS  trojj  beS  allgemeinen 
©timmredjtS  ber  Parlamentarismus  nur  einem  StaatSmanne  erften  SfangeS  gur 
ftolie  gebleut  unb  bie  im  roorjloerftanbcneit  Sntereffe  beS  SteidjeS  unabroeislid)e 
Militärherrfdjaft  oerhüflt  t)at,  bebarf  nidjt  beS  9?ad)roeifeS.  $n  SDfterreid),  roo  ber 
^ationalitätenfdmnubel  eine  bcbenflidje  £öhe  erreidjt  Ijat,  beruht  baS  parlamen* 
tartfd)e  ©nftem  ebenfo  auf  3ll"fioN-  Äaifer  allein  hält  ben  3roiefpäliigen 
©taat  gufammen,  unb  bie  ©nnaftic  ift  baS  einzige  33anb,  roelajeS  bie  fyobmt&en 
Nationalitäten  neutralifiert.  3n  SRom  n>ie  in  Mabrib  ~  oon  Coburg  unb  ©otlja, 
bereit  JMhroinfel=Parlamente  ber  eigene  SanbeSherr  fo  ergöfcltd)  gefdjilbert  fyat, 
ganj  311  fdjvoetgen  —  ftefjt  es  in  -©aljrljeit  um  biefe  (Staatsform  nid)t  beffer. 
(5rfd)eint  im  £id)te  biefer  $rjatfad)en  ber  Parlamentarismus  ober  ÄonftttutionaliS- 
mus  nidjt  roie  ein  ©pie^eug  für  grofee  ÄinbcrV  3ft  berfelbe  nidjt  3ur  blofeeu 
Masfe  geroorben,  hinter  roeldjer  fid)  entweber  bie  bemofrattfdje  SRepublif  b.  h- 
bie  Anarchie  ober  ber  GöfariSmuS  b.  rj.  bie  Wilttärherrfdjaft  oerbergen?  tfann 
man  in  biefer  walteten  ©taatsform  bie  einige  Panacee,  baS  Unioerfalmittel 
gegen  alle  ©efahren  fudjen,  roeldje  bie  Äultur  ber  europätfdjen  .£>albinfel  oon 
innen  roie  oon  aufeen,  oon  Often  roie  oon  SBeften  bebrohen?  Söenn  politifdje 
Guacffalber  bett  marasmus  senilis,  an  roeldjem  mir  laborieren,  burd)  ^omöopat^ifd)e 
3nftitutiouen  3U  fjeilen  oerfpreerjen  unb  mitten  im  SSMnter  oon  einem  ^elferfrühUng 
träumen,  fo  tonn  man  nur  mit  bem  alten  Konter  ausrufen:  Difficile  est, 
satiram  non  scribere. 

€0  illuforifd)  bie  Sefriebigung  ift,  roeld)e  Modjt  unb  föeidjtum  31t  gewähren 
oermögen,  fo  gelten  bod)  beibe  für  bie  begel)renSroürbigfteu  irbifdjen  ©üter  unb 
erregen  nädjft  ber  ©efdjledjtSliebe  am  tiefften  bie  gefährlidjften  ßeibenfdjaften. 
.£>errfd)fud)t,  .£>abfud)t,  ©enufefudjt  unb  ©elbftfudjt  bilben  baS  Söiergefpann,  mit 
toeldjem  bie  gefeiertfte  Primabonna  unfrer  Jage,  bie  ßioilifation,  bem  Sbgrunbe 
3uiagt.    ®er  Neib  als  Bagenlenfer  peitfdjt  bie  faft  fdjon  3Ügellofe  Duabriga. 

5. 

„SllleS  ift  eitel."  3»  biefen  brei  SBorten  fafete  ber  roeifefte  unb  glän3enbfte 
^önig  ber  Rubelt  bie  Erfahrungen  eines  oielberoegten  2ebeuS  jufanunen.  piaton 
legt  feinem  Seljrer,  ber  für  ben  roeifeften  Mann  feiner  &it  galt,  bie  &ragc  in 


Digitized  by  Google 


Tin»  btn  papieren  eine*  Hfalpollüteti. 


3fi7 


ben  9J?unb:  „wenn  ber  Job  ein  rraumlofer  Schlaf  ift,  »er  mürbe  benfelben  nid)t 
bem  glücflichften  fieben  oo^iehen?"  Überblicft  man,  eingeben!  biefer  2lu$fprüd)e, 
bie  SHuftonen,  in  weldjen  wir  uns  gefallen  unb  mit  benen  mir  und  berumfd)lagen 
müffen,  fo  fnnu  man  fid)  nid)t  oerbeblen,  bafc  bie  9ftenfd)heit  feit  jmei  ober 
brei  Safyrtaufenben  mir  geringe  Sortfdjritte  gemad)t  fyat.  Unfre  fiel  gepriefene 
3ioilifntion  bürfte  fpäteren  ©efd)Ied)tern  ald  eine  räum  übertündjte  SBarbarei  er= 
fdjeinen.  Sie  werben  auf  uns  3urücfblicfeu  wie  Männer  auf  bie  Sraumgebilbe 
ihrer  Äinbbeit.  $ie  ©eifen  ©riedjenlanbS  hatten  bereite  erfaunt,  baß  bie  Rettung 
au«  biefer  3BeIt  be$  SdjeineS  in  einer  anbern  Söelt  ju  fudjen  ift,  in  ber  SBelt 
ber  $been,  wie  $laton  fagte,  ober  ber  Sbealc,  roic  mir  nnö  ^ente  auSbrücfen. 
Sfeptifer  unb  JRealiften,  weldje  bie  3bealiften  verfolgen,  meil  fte  fie  nid)t  oer* 
ftet)eu,  oenoed)feln  gern  bie  ^Uufion  mit  bem  Sbeale.  (5$  ift  wahr,  tynkr  bem 
3>beal  uerbirgt  fid)  aud)  feine  greifbare  ©irflid)feit,  unb  bod)  beftel)t  ein  gewaltiger 
Unterfdjieb,  benn  ber  ^dufion  liegt  offenbare  Xäufdjung,  bem  ^beal  eine  fyöljere 
2öal)rheit  3U  ©runbe.  3ft  biefe  SSabrbeit  aud)  unfern  Sinnen  oerborgen,  liegt 
fie  aud)  jenfeitö  ber  ©re^en  unfrer  (JrfenntniS,  fo  ftefyt  biefelbe  bod)  beu*  üor 
unferm  ©eifte.  95Mr  almeu  bis  3m  ©enüferjeit,  bafe  fymtex  ben  @rfd)cinungen  ber 
oerfdjleierten  9?atur  ein  2Befen  ftehen  mufe,  eine  nbfolute  2$al)rheit,  olme  weldje 
bie  SBelt  be$  SdjeiueS  in  nidjtS  3erftieben  mürbe.  8uf  biefer  iiinern  ©eroijjfjeit 
beruht  alles,  roaS  mir  überfinnlid)  ober  tnetapljnfifd)  nennen.  Religion  unb  tytylo* 
fop^ie,  2Biffenfd)aft  unb  Äunft,  fiub  nur  oerfd)iebene  2öege,  meld)c  311  beinfelben 
3iele,  3ur  (Sntbecfung  jener  unbefaunten,  unau$fpred)lid)eu  unb  unfaßbaren  2öefen= 
heit  führen. 

S)rei  ^oftulatc  unfrer  Vernunft:  ©ott,  Uufterblidjfeit  unb  SßMllenSfreiheit 
fud)t  bie  SfepfiS  unfrer  Sage  3U  ben  3lluftonen  3U  merfen.  C*S  fiub  bicö 
für  unfer  Seben  unb  £)enfeu  unentbehrliche  ^beale.  £at  ßant  nadjgeroiefen, 
bafe  fid)  baS  S)afein  ©ottcS  roiffenfdjaftlid)  nid)t  bemeifen  laffe,  fo  roiü  baS  nur 
fagen,  bafe  unfer  @rfenntni«oeroiögen  nid)t  auSreidjt,  um  bie  3&ee  beS  t)öd)ften 
SBcfenS,  ber  Urfad)e  aller  Urfadjen,  ber  (Einheit,  oon  meldjer  alles  Statten  aus- 
gebt unb  in  meiere  es  3urucftet)Tt,  311  faffeu  unb  31t  begreifen.  Entbehren  läfct 
fid)  biefe  3bee  nicht.  £>er  dttjeiSmufl  ift  eine  £>nyotl)efe,  meldje  bie  Söelt  in 
nichts  aufiöft.  2>er  entfd)iebeufte  2LMberfad)er  alles  $rieftertruges,  Voltaire,  hat 
eine  ftormel  gefuuben,  roeldje  biefe  Unentbehrlidrfeit  beS  fd)on  oor  $laton  oon 
SlnaragoraS  aufgehellten  ©ottcSbcgtiffeS  flar  ausbrüeft:  si  Dieu  n'existait  pas, 
ilfaudraitTinventer.  Soroeit  bie  SBorftelluugeu,  meld)c  fid)  bie  ^enf^e»  t>on 
biefem  haften  2öefen  gemad)t  hoben,  aud)  auSeinanbergerjen  mögen,  ber  un« 
angeborene  ÄaufalitätStricb  mirb  oernunftbegabte  ßrbbemohner  für  alte  ßeiten 
fategorifd)  nötigen,  an  biefer  Sßorftellnng  feft3ul)alten,  ba  fte  ba«  alpha  unb 
Cmega  jebeT  halbroegS  logifdjen  2Beltanfd)auung  bilbet.  3öie  ber  Segriff  be$ 
©eltfd)öpfer«  unb  Söelterhalter*  ben  S)id)tern  ber  älteften  £tmmen  ber  5)(enfd)^ 
heit,  ber  93eben,  aus  ber  S3etrad)tung  ber  einfad)ften  ^iaturphönomene,  mie  ^cuer 
unb  2id)t,  ohne  alle  tranfeenbente  Cffenbarung,  minbeftenö  taufenb  3ahre  oor 


Digitized  by  Google 


3ß« 


rfut|"d?f  lltvnt. 


Abraham,  aufgegangen  ift,  h«t  War  Wüller  in  feinen  in  ©laSgoro  gehaltenen 
SSorlefniißen  entroicfelt  unb  nad)geroiefen. 

SlnberS  ftebt  eS  mit  ber  £mmtbefe  ber  Unfterblid)feit.  @S  läfet  ftd)  im  Saufe 
ber  ßeiten  ein  ^ultur^uftanb  ber  9)len)d)f)eit  benfen,  in  roeld)em  ber  ©laube  an 
eine  inbioibuelle  Sortbauer  nad)  beut  irbif$en  2obe  gleid)giltig,  fomit  entbehrlich 
erfdjeinen  tonnte.  Ser  Sroft,  ben  mir  in  biefem  ©Iauben  fudjen,  ift  nur 
fo  lange  eine  s)iotroenbigfcit,  als  bie  ititeHeftuetlen  unb  ethifä)en  2lnfd)auungen, 
bie  uns  feit  3roei  Sabrtaufenbeu  beberrfdjeu,  feinen  wefentlid)eu  ^ortfe^titt  machen. 
Sie  $(Öglid)feit  eines  foldjen  Sortfd)ritteS  ift  aber  feineSroegS  auSgefd)loffenf 
benn  an  fid)  mürbe  es  meber  bem  Surft  nad)  5öaf)rhcit  nod)  bem  moralifc^en 
23erouf}tfcin  ©intrag  tf)un,  menn  ber  Job  bem  ©injelnen  0(8  ein  traumlofer  6d)laf 
erfdjiene.  'Kur  in  bem  gegenroärtigeu ,  nod)  feljr  mangelhaften  SilbungSgrabe 
ber  Wenfdjheit  mürbe  bie  ohnehin  roiffenfebaftlid)  uumöglidje,  unbebingte  Negation 
ber  Unfterb(id)feit  unleugbare  ©efahreu  in  ftd)  fd)lief;en.  ©0  lange  bie  Wenfchen 
nod)  fo  rot)  unb  ungebilbet  ftnb,  um  nur  burd)  Snrdjt  ober  Hoffnung  $ur  S3eob- 
ad)tung  beS  ©ittengefefceS  angebalten  merbeu  $u  fönnen,  erfdjeint  es  unentbehrlich, 
bie  enblid)e  Ausgleichung  ber  ©egenfäfce  biefeS  SebeuS  in  ein  uubefannteS  3eu* 
feit«  metapbnfifd)  31t  oerlegen.  Ser  ©laube  an  bie  Vergeltung,  an  unoermeiblid)e 
Belohnung  ober  Steftrafung  unfrer  .ftanblungen  ift  ein  @r$ielning$mittel,  baS 
Wittel  3ugleid),  uns  bie  göttliche  ©eredjtigfett  foroie  ben  faufalen  3ufammenl)ang 
aller  Singe  parabolifd)  anfd)aulid)  311  machen.  Seftgubalten  ift  jebod),  bafj  e3 
an  ben  ©runbfäfeen  ber  @tt)if  nidjt  ein  Sota  äubern,  unb  bafe  bie  göttliche 
©eredjtigfeit  an  fid)  ganj  unberührt  bleiben  mürbe,  menn  ber  ©laube  an  eine 
inbioibuelle  Sortbauer  nad)  bem  Sobe  aufgegeben  merben  müfete.  Senn  £of)n 
unb  «Strafe  fwben  mit  unfrer  9*flid)t,  ©eredjtigfeit  $u  üben,  uicbtS  3U  tyun. 
Siefe  Pflicht  ift  gang  unabhängig  oou  ben  Solgen,  unb  bereu  Erfüllung  bietet 
bie  einzige  Wöglid)feit,  ber  ©eele  roabre  Söcfriebigung  3U  geroäbrett.  2öaf)re  93e* 
friebigung  finben  mir  nur,  fo  lange  mir  uns  in  unferm  Senfen,  Sühlen  unb 
£anbcln  im  ßinflange  mit  ben  eroigen  Waturgefefcen  unb  ber  göttlichen  2GBelt= 
orbnung  bemegen.  treten  mir  311  bcnfelben  in  3Biberfprud),  fo  folgt  bie  «Strafe 
auf  bem  Stifte,  imb  wir  fönnen  uns  berfelben  nur  cnt3icbeu,  menn  mir  uns  frei= 
millig  ber  ^iotroenbigfeit  unterroerfen.  @onad)  fehlen  unb  füubigen  mir  im 
©ruube  genommen  nur  aus  Unfenntnis,  unb  bie  Skroältigung  beS  3*rtumeS  unb 
ber  2üge  erfd)eint  als  ein  etf)ifd)es  $flid)tgebot. 

Söenn  cS  eine  göttliche  2Seltorbnuug,  eine  Vorfehung  giebt,  menn  fein  Slpfel 
00m  23aum,  fein  $acix  oon  unferm  Raupte  fallen  faun  ol)ne  ben  Söillen  ©otteS, 
ntufe  bann  nicht,  fo  fragt  man,  bie  ^ret^eit  unfreS  ^Sillens,  jenes  liberum 
arbitrium,  auf  meldjeS  mir  fo  ftol3  ftnb,  311  ben  ßinbilbungen  gegählt  merben? 
Ser  SeterminiSmuS  ift  ein  ^oftnlat,  roeldjcS  bic  inbioibuelle  Sreil)eit  unbebiugt 
auSfdjlieftt.  Sie  ov^xt)  ber  21lteu,  bie  göttliche  s)?otroenbigfeit  tritt  uns  überall 
entgegen,  unb  ber  Söille  beS  Cri^elnen  ftebt  ihr  mad)tloS  gegenüber.  9iur  menn 
mir  ba$  9ied)te  mollen,  nur  menn  mir  aus  freien  Striefen  ben  @igenroillen  beugen 
unb  uns  in  baS  Unoermeiblidjc  fügen,  empfinben  mir  ©efriebigung.    <So  un« 


Digitized  by  Google 


TLu»  btn  Papieren  eine»  Htalpoltttfere. 


369 


3weifel$aft  bie«  ift,  fo  läßt  ftd)  bie  Sinbilbung  ber  ©illensfreifjeit  bod>  nic^t  ent- 
beeren,  ba  fte,  in  wie  engen  ©rengen  fte  ftd)  aud)  bewege,  baS  einige  Littel 
ift,  un«  unfre  eigene  äSerantwortlictyfeit  flar  3U  machen.  2Bir  muffen  wie  #ercule« 
am  <§d)eibewege  wähnen,  bie  2öal)l  3U  ^aben,  wenn  unfre  #anblungen  überhaupt 
einen  wenn  aud)  nur  fubjefttoen  moraltfcrjen  2öert  in  unfern  eigenen  Slugen  er» 
galten  foden.  @o  lange  bafjer  äße  9Henfd)en  fid)  tiid)t  ©orte«  2BtUen  fügen  unb 
int  einflange  mit  ben  Söeltgefefcen  ^anbeln,  wirb  bie  3Billen«freif)eit  wie  bie 
Unfterblidjfeit  ein  unentbehrliche«  ^oftulat  bleiben. 

6. 

$>ie  £eUenen  Ratten  im  ©uten,  Rotten  unb  2Baf>ren  bie  hödiften  3beale 
erfonnt.  $n  bvc  Ztyat  entfpreerjen  biefe  ^beale  ben  brei  £>aupttl)ätigfeiteu  unb 
Sebürfniffen  ber  Seele.  2)iefelbe  fann  nur  bann  $u  einem  ^armonifd^en  ©leid)* 
gewicht,  b.  h-  gum  inneren  ^rieben  gelangen,  wenn  fte  ba*  SÖa^rc  erforfdjt  unb 
erfennt,  ba«  Schöne  empfinbet  unb  genießt,  ba«  ©ute  will  unb  Hütt.  SBenn 
Sofratc«  ütugeub  unb  Söiffen  für  gleid)bebeutenb  ^ält,  fo  will  er  bamit  fagen, 
baß  ba«  mohloerftanbene  SMereffe  jebe«  ßinjclnen  bie  29ead)tung  be«  Sittengefefee« 
erf)eifd)t,  baß  alfo  bie  23erlefeung  befifelben  ein  3rrtum,  ber  nur  burd)  UnfenntniS 
31t  erfläreu  ift.  2)ialeftif,  (5tf)if  unb  äfMjettf  waren  gewiffermaßen  in  fSlaton'« 
©eift  nur  SSorte  für  benfelbeu  Segriff.  S)a«  ©ute  erfdjien  if)m  al«  fd)ön,  ba« 
@d)öne  als  gut,  ba«  2Sahre  als  fajön  unb  gut  3uglcid).  S)a  bie  Religion  ba« 
einfad)fte  unb  ftdjerfte  Nüttel  ift,  Ungebilbeten  bie  überftnnlidje  SBelt  einigermaßen 
311  öerftnnlidjen,  fo  ift  fte  unentbehrlid).  Sei  2id)te  betrautet  liegt  aber  jeber 
Religion,  aud>  wenn  fte  als  trauSf3enbente  Offenbarung  jebe  ©isfuffton  apobifttfd) 
abfcrjncibet,  ein  philofophifd)eS  ©nftem  3U  ©runbe.  3e  allgemein  faßlid)er  unb 
tiefer  biefeS  ©nftem  bie  ewigen  38af>rf)eiten  in  bie  menfd)li^e  «Sprache  überfefct, 
befto  lebenbiger  wirb  ber  ©laube,  befto  bauember  bie  fonfrete  Religion  fein. 

2Biffenfd>aft  unb  tfunft  ftnb  an  ftd)  fdwn  metap^tiftfdje  begriffe.  £>ie 
2öiffenfd)aft,  beren  Aufgabe  es  ift,  bie  5öa^eit  b.  1).  bie  2Befcnr>eit  ber  Singe 
31t  erforferjen  unb  mathematifd)  3U  erfennen,  ftößt  überall  auf  unlösbare  Probleme, 
meldje  bem  Bleiche  ber  großen  Unbefannten,  ber  3Jtetaphn|if,  angehören.  2Bir 
fennen  ben  Urgrunb  ber  2)inge  ntd)t  unb  ^aben  oon  bem  3ufammenhange,  bon 
bem  ÄaufalneruS  berfelben  mit  ber  SÖeltorbnung  nur  bunfle  Ahnungen.  S5enn  wir 
wiffen  nur  baS,  was  wir  3Öl)len,  wögen  unb  meffen  fönnen.  2)er2öeife,  fagte 
©ofrateS,  weiß,  baß  er  nichts  weiß,  ©alomo  war  milber,  aber  nicht  ininber 
ftreng  für  bie  ©rfolge  ber  eraften  2Biffenfd)aft,  wenn  er  fagte,  unfer  Söiffen  ift 
@tücfwerf.  2Bie  unfer  SBtffen,  fteljt  aud)  unfer  Äönnen  immer  oor  bem  ttn* 
faßbaren,  Unberedjen baren  unb  UnauSfpred)lid)en.  S)ie  Äunft  ift  eine  Spraye,  baö 
tfunftwerf  ein  ^ieroglnplj.  2Sir  fönnen  uns  wiffenfchaftlid)  weber  bie  ©inneS» 
Wahrnehmung  an  ftd)  nod)  beren  Übertragung  auf  bie  geiftige  SJorfteHung  erflären. 
(Sbenfo  wenig  oermögen  wir  umgefeljrt  3U  erfennen,  wie  eS  ber  tfünfrler  anfängt, 
um  eine  metap^tjfifctjc  Sbee  in  baS  ftnnlid)  3Bahrnehmbare  gewiffermaßen  3urücf» 
3uüberfe^en.   9tur  eines  fteljt  feft,  aUe  unfre  SorfteUungen,  unfre  ^Begriffe  unb 

©«utf«^  »couc  XYL  etvtmba-m  24 

Digitized  by  Google 


370 


Deutfdjf  Htruc. 


Sbecn  berufen  auf  Analogien,  auf  parallelen  unb  Sßergleidjungen.  2Bir  benfett 
fo  311  fagen  in  Parabeln  Um  aubem  etwas  ffav  3U  madjen,  bebfirfeu  wir  eine« 
93eifptel«.  S}er  abftrafte  ©ebanfe  wurzelt  in  lefcter  3»fta"3  immer  in  einer 
finnlid)eu  2öahruef)mung.  2>aS  2öott  ift  ein  ©nmbol'),  ba$  @d)rift3eid)en  baS 
@nmbol  eines  €nmbol$.  hieraus  folgt,  bafo  bn§  lebenbige  3Öort,  rote  fdjon 
piaton  berrjorfjebt,  weit  mächtiger,  weil  unmittelbarer,  burd)  baS  £)f)r  auf  ben 
£örer  wirft  als  bie  €d)rift  burd)  baS  2luge  auf  ben  ßefer.  2>ie  Unentbe^rlid»» 
feit  beS  23eifpielS  fannte  SefuS,  ber  3U  feinen  ßufjörern  faft  immer  in  Parabeln 
ft>rid)t,  cbenfo  gut  wie  Piaron,  ber  alte  Wntben  unb  6agen  gern  3ur  ßrlauterung 
unb  33egrfinbung  feiner  2)ialeftif  benufet.  3e  floror  bie  ©runbibee,  bie  er  au8= 
brücfeu  unb  anbern  oerftänblid)  machen  will,  bem  Äünftler  oor  ber  @eele  fleht 
befto  leid)ter  wirb  eS  it)m  werben,  ben  geeigneten  ftnnlid)  wahrnehmbaren  8Ui«f* 
brucf  bafür  311  ftnben.  S)ie  ©runbibee  entfdjeibet  über  ben  2öert  beS  ÄunftmerfeS. 
3ft  biefelbe  rein  oon  allem  fubjeftioen  SBeigefdmtacf,  tief  unb  bebeutenb  an 
ftd)  im  ©eifte  beS  ÄünftlerS  geboren,  fo  fönnen  wir  barüber  bie  unDotlfommene 
Ausführung  uergeffen,  falls  ledere  nur  auSreid)t,  uns  bie  $bee  erraten  311  laffen. 

3e  nä^er  baS  tfunftwerf  ber  SCÖatjrljcit  fommt,  befto  l>öt)er  werben  wir  e$ 
fernen.  £>as  €d)öne,  b.  b-  baS  in  ooDem  @benmafee  hamtonifd)  (Srfdjeinenbe 
ift  eben  nur  bann  fd)ön,  wenn  es  wahr  ift.  hierin  liegt  ber  ©runb,  weshalb 
nur  ber  ©entuS  ein  wirflidjeS  Äunftwerf  fd)affen  fann.  ®enn  eine  fold)e 
@d)öpfung  fefct  breierlei  oorauS:  bie  Intuition  b.  b-  bie  unbewußte  SrfenntntS 
ber  2Bal)rbeit,  ber  3bee,  beS  UrbtlbeS;  bie  Snfpiration  ober  bie  göttliche  S3e= 
geifterung,  welche  Piaton  noma  nannte;  enblid)  bie  ted)nifd)e  Sfleifterfcbaft  b.  h- 
bie  burd)  Übung  erworbene  ftähigfeit,  ©egeuftänbe  ber  finnlidjen  Söahrnebmung 
wie  $on,  %arbe,  2Bort  ober  Marmor  ber  fd)öpfcrifdt)en  $bee  bienftbar  3U  machen. 
2Bie  bie  ßrfenntnis  beS  fleinften  33rud)teileS  ber  2öaf)rt)eit  fdjon  r^orje  Sefrtebigung 

')  ®ie  alten  <Uried)en  Ickten  i^rem  ).oTo;  eine  tiefe  »cbeutuug  bei.  Vergebens  t>crfud)t 
Öoetbe'ö  gauft  ba§  ©ort  ju  überfein.  £ogif  mar  urfprünglid)  bie  Äuuft  DernunftgemäB 
ju  reben  unb  mürbe  bann  ganj  logifd)  bic  Äunft  ocrnunftgemäB  ju  benfen.  (Sin  ©e» 
banfe,  ber  fiel)  nid)t  aufcfprcdjen  Iclfet,  ift  noeb,  fein  ©ebanfe.  €obalb  baS  ©elbft« 
gefpräd),  meldje*  mir  2>cnfcn  nennen,  ju  einem  UbfdjIuB  gebieten  ift,  finbet  fid)  ber  »u«- 
brucf  oon  felbft.  Unfre  miffenfd)aftlid)<n  »usbrfiefe  flnt»,  wenn  fic  nid)t  oon  fremben  Sprachen 
berruljren,  weift  Iropen.  $a3  urfpruuglidK,  natürlid)e,  finnlidje  ©ort  credit  eine  abgeleitete, 
figürliche,  überfinnlid)e  Skbeutnng,  über  meld)e  bie  urfptünglicöe  oft  ganj  »ergeffen  mirb.  9lut 
einig«*  ©eifpiele:  SSBeiöbeit  ftanimt  oon  ivcifen  (jeigen)  ab.  &n  Söeifer  mar  junäd)ft  ein  5f'bKr; 
einer,  ber  ben  redeten  3Beg  jeigt.  3nt  ©orte  ©egmeifer  b,at  ftd)  biefe  urfprünglid)c  ©ebfutung 
erljaltcn.  «u$  bem  »erbuin  meifen  bat  fid)  fpäter  ba§  SBiffen,  öemiffen,  Söiffenfd)aft,  SemuBt- 
fein,  SBemei«  u.  f.  m.  cntmicfelt.  begriff,  begreifen  entspringt  ber  ibatfadje,  bafe  mir,  menn 
mir  einen  unö  uubefanuten  ©egenftanb  erblicfen,  ben  2aftfinn  gem  ju  .pilfe  nehmen,  um  un§  ge- 
miffermapen  311  öberjeugen,  bau  unfre  tMugcn  unö  nid)t  getAufd)t  baben.  ©enn  mir  etmaö  mit 
unfern  .ftemben  begriffen  (betaftet)  baben,  galten  mir  unö  oollfommen  oon  beffen  «Rcalitdt  über« 
jeugt.  %on  einer  eoibenten  SDa^rbeit  fageu  mir  nod)  immer  fiflürlid),  biefelbe  fei  mit  ben 
^Aubcu  ju  greifen.  Uberlegen  für  nad)benfen  ift  ein  anbrer  rjöd)ft  finnreidjer,  figilrlid)er  ttuS- 
brucf  unfrer  6prad;e.  ©enn  aße§  SJenfen  ift  ja  oergleid)eu.  2ßir  legen  gemiffermafeen  jmei 
ajegriffe,  ^roci  SBorftellungeu  im  ©eifte  Aber  einanber,  beoor  mir  fic  miteinanber  Dergleichen 
fönnen.   Steden  unb  fteUen  finb  bie  ©urjelu  oon  SBerftanb  unb  SBorfteUung  u.  f.  m.  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


Tin»  btn  paplerra  eine»  «ealpoUtlfttB. 


371 


gewährt,  fo  ift  baS  fünftlerifcrje  (Srfinben  unb  ©djaffen  bcr  l)öd)fte  gciftige 

©enufe,  meldjen  baS  @rbenleben  barbietet.  ©ie  ^eube,  melcfje  uns  auS  bcr 
Setradjtung  unb  bcin  Stubium  eines  JhmftmerfeS  erroädjft,  ift  fefunbärer  SKatur. 
2öir  beftreben  uns  aus  bcnt  oor  uns  ftef)enben  Sbbilbe  baS  Urbilb  gu  errate« 
ober  311  refonftituieren,  melcfjeS  bem  Äünftler  bei  feiner  @d)öpfung  uorfdjroebte. 
3e  fiarer  biefeS  Urbilb,  biefe  ©runbibee  beS  ßünftlcrS  in  bie  finnlidje  (Sprache 
überfefct  morben,  befto  tiefer  tt)irb  uns  baS  2Berf  ergreifen  unb  in  bie  ibeale 
2öelt  oerfefcen.  Cbjeftioität  bilbet  ben  ©rabmeffer  eines  jeben  tfunftmerfeS. 
allgemein  gütige,  für  alle  3citen  unb  Orte  unbebingt  mafegebeube  ©efefee  über  baS, 
maS  mir  fdjön  nennen,  laffen  fidtj  felbftoerftänbltd)  nid)t  aufftellen.  S)ie  9(ftf)etif 
ift  bis  auf  einen  geroiffen  $unft  ebenfo  fonuentionell  als  bie  (Stl)if.  Über  ben 
©efdunacf  läfet  fid)  nid)t  ftreiten,  berfelbe  fann  jebod)  erlogen  werben.  2)ie 
<5mpfeI)Iung,  fdmjangere  grauen  mit  fdjönen  ©tatuen  nnb  ©emälbcn  31t  umgeben, 
ift  nid)t  blofc  für  bie  prjtofifdje  (Sntroicfelung  ber  ftrudjt,  fonbern  aud)  für  bie 
pfudnfcfje  93ilbung  berfelben  bead)tenSmert.  2Bie  mir  @predjen  unb  ©eljen  erft 
mübjam  erlernen  müffen,  fo  fiub  aud)  äuge  unb  Dln*  erft  bann  fäfyig,  richtig  3U 
feljen  unb  ju  l)ören,  menn  fte  baju  oon  Anfang  an  gehörig  angeleitet  merben. 
ßS  liegt  auf  ber  £anb,  bafe  biefe  Anleitung  meift  unbemufet  gefdjie^t  unb  eine 
funftfinnige  9Jtutter  baju  befähigter  ift  als  eine  anbre.  2öenn  baS  Äenngeid)en 
ber  <Sd)önl)eit  bie  SEBatjrljeit  ift,  fo  foll  bamit  ben  fogenannten  ^aturaliften  feines* 
megS  baS  ©ort  gerebet  merben.  2)iefe  bepnben  ftd)  oielmerjr  auf  einem  3>rrmege. 
©er  SDcaler,  ber,  menn  er  eine  Sanbfdjaft  ober  einen  Wenfdjen  barftellen  min, 
bie  9?atur  fflaoifd)  fopiert,  liefert  ein  3^Düb.  ©er  SliiSbrucf  beS  ©efidjteS 
eines  ßebenbigen  medjfelt  mie  bie  S3eleud)tung  ber  Sanbfdjaft,  mäfjrenb  baS  Hb* 
bilb  auf  bie  ßeinmanb  unmanbelbar  gebannt  mirb.  ©er  Äünftler  mu&  bafyer 
immer  ibealifteren.  Übertreibt  er  bieS,  fo  oerfäUt  er  in  bie  Lanier,  unb  fein 
3©erf  erfdjeint  gejiert  unb  unnatürlid).  2)ie  ©rcnjlinie  3mifd)en  ber  ibealen 
SEßa^eit  unb  ber  fflaoifdjen  ^adjaljmung  ift  eine  fe^r  feine.  S)er  ©eniuS  finbet 
biefelbe  unberoufet  unb  oljne  alle  Slnftrengung. 

SluS  bem  SBorftefjenben  ergicbt  fid),  bafe  bie  3lluftonen  unb  Sbeale  ben 
SBillen  unb  bie  £anblungen  beS  SJlenfdjen  in  entgegengefefcter  9iid)tung  beeilt 
fluffen.  Silk  unfre  Nennungen  mu^eln  in  Sflufionen,  bie  unfern  ©innen  baS 
©lücf  ba  öorgaufeln,  mo  es  nid)t  ju  finben  ift,  ma^renb  bie  3beale  unfre  ©Uten 
läutern,  unfern  ©lief  auf  baS  £öl)ere  rieten  unb  311  ber  ©lücffeligfeit  leiten, 
meldje  ber  innere  ^rieben  allein  gemftljrt.  S)ie  ^llufionen  gleiten  ben  tücfifdjen 
tfobolben  unb  böfen  ©nomen,  bie  3beolc  ben  guten  ©eiftern  unb  fteeu  unfrer 
SöolfSmärdjen.  3ene  fiub  oerborgene  flippen,  an  rceld)en  mir  leidjt  fdjeitern, 
biefe  bie  ©egel,  meldje  uns  über  bem  SBaffcr  galten  unb  oorroärtS  treiben.  S)ie 
^Uuftonen  Hub  3"Iia^ter,  bie  uns  nur  tiefer  in  ben  (5rbenfd)lamm  führen,  bie 
Sbeale  Seitfterne,  meldje  uns  bem  emigen  Sid)tc  näfyer  bringen  unb  ben  ^"""cr 
unb  bie  9Zot  beS  ßebeuS  oergeffen  laffen. 

(©ö)lu^  folgt.) 


24* 

Digitized  by  Google 


372 


Eeutföe  Kwut. 


SRorvj  ©agner's  Sdjriften.  —  ©ie  großen  Säugetiere  ber  SHhnrioUeit.  —  SJerbreitung  bei 
fleiuen  jtot)liocifjliiigs  in  }lorbamerifa.  —  Tic  Stegeniuürmer  unb  bie  SUferfrume.  —  Unfere 
@d)HorfcH.  —  SttoUuStenaugcn.  —  Sleifjenfolge  ber  ©älber  In  9lorbeuropa.  —  flompaßpflanjeu. 
—  Bertolten  erotifdjer  liere  bei  ftrenqcr  ©interfälte.  —  Äaftcen.  —  9tcptilicn  unb  Slmptübieu 
$eutfd)lanbs.  —  ©adjsmotte.  —  Gncuflopäbie  ber  (5l)emie  unb  $t)i)fif.  —  ^l)otograpl)ic  bcS 
©peftrum§.  —  «v>nitMerifoii  ber  9}atunoiffcnfd)aften  unb  Webiuu.  —  Betreibung  ber  Dbjer* 
oatorien  für  Slftropbpfif,  Meteorologie  unb  ©eobäfie  bei  ^otsbarn.  —  Beridjt  ber  ptn)fifalifd)cu 
«HeirijSauftalt.  —  Weoib.  —  <2d)toanfuugen  ber  Urbare.  —  i'uftmeer.  —  ©peftrum  bes  flfiffigen 
©auerftoffs.  —  ©irfung  ftarf  erfyifetcr  unb  beweglicher  (?Ja}o  auf  fefte  Körper.  —  ($oett)c's 
5arbcnleb,rc.  —  £anbbud)  ber  Slftrologie.  —  ©cfd)id)te  ber  ISlemeutarmatyematif.  —  SJor- 

unb  <Rad)teile  ber  5Raturr)eilmctl)obf. 

abeu  aud)  bie  s)laturiotffenfd)aftcu  in  ben  legten  3«i)r^el)utfn  nid)t  wenige  (*ntbccfungcn  oon 
ber  aufeerorbent  liebsten  'Iragiocite  aufunoeifen  gehabt,  fo  l)at  bod)  feine  berfelben  eine  fo 
nachhaltige  ©irfung  auszuüben  ocrmodjt  mic  bie  oon  Tartoin  aufgcftcUten  3lnfid)ten  über  bie 
Gntioicfclung  ber  ^flanjcn  unb  Steie  auö  niebriger  ftcfjenben,  jum  bei  lueitein  gröfeten  Seil 
untergegangenen  Jormen.  3\vax  ermöglidjte  bie  Speftralaualpfe  bie  (*rforfd)ung  ber  pfjofifa- 
lifdjeu  Bcfd)affenh,eit  oon  £immelsförpcrn,  oon  benen  bas  5id)t  3ab,rc  braudjt,  um  ju  KlHl  |H 
gelangen,  unb  erlaubte  bereu  Bewegungen  ju  erfennen,  jioar  fdjien  ber  (Sleftroted)nif,  bereu  neuefte 
©unber  bie  tclepl)onifd)e  Berbinbung  jmifdyrn  fyxxii  unb  ?onbon  mittelft  eines  im  Kanal 
liegenben  Habels  ift,  fo  ju  fagen  fein  3Mng  unmöglid),  aber  bas  3nterefic  baran  erraltete  bod) 
oerfjältnismäBig  rafd),  fo  eifrig  aud)  bie  ftorfdjung  meitcr  arbeitete,  bie  öebje  ©artoiu's  aber 
ftet)t  nod)  immer  im  SJiittelpunftc  berfelben,  aud)  ben  9taturiuificnfd)aftcu  5ernerfteb,enbe  nehmen 
lebl)aften  Slnteil  an  ib,r,  unb  eifrig  mirb  ifjr  Jfir  unb  ©iber  uod)  erwogen.  Tcslmlb 
ift  bie  Verausgabe  ber  gefammelten  ®d)riften  oon  Worij  ©agner,1)  eines  Jorfdjers,  ber, 
obwohl  anfangs  ber  neuen  M)re  burdjauS  nid)t  abgeneigt,  itjr  fpäter  [oft  feinbfelig  gegenüber 
trat,  aud)  fefei  nod)  oon  größter  ©id)tigFeit.   (5d)ilbern  fie  uns  junäd)ft  in  lebhafter  £>ar- 
ftellung  bas  9lnffcr)cn,  meld)c3  baS  erfte  Sluftreten  bes  cnglifd)en  ©eleljrtcn  f)eroorrief,  fo  ge« 
lohnten  fie  im  Verlauf  an  Bebcütung  burd)  Stufftellen  ber  3JJtgrationstt)eorie,  bie  ©agner 
je  länger  je  mef)r  au  bie  Stelle  ber  oon  ber  natürlid)en  3ud)tiual)l  fefccn  ju  müffen  glaubte. 
3Jiit  Tarroin  nimmt  er  bagegen  bie  (Sntmicfelung  ber  jefet  iebenben  Slrten  aus  ausgeflogenen 
an,  unb  luenu  er  aud)  ben  3)cenfd)cn  Don  Trpopittyefus,  bem  anttjropoiben  Slffeu  (Europas,  aus 
ber  lertiärjeit  abftammen  Iäfet,  eine  2lnfid)t,  bereu  Uuljaltbarfeit  unfere  oorige  JReoue  nad)mieS, 
fo  ftellt  er  bod)  |UI  ©tüfee  berfelben  eine  foldje  Wenge  oon  intereffantem  «Diaterial  jufammen, 
bafe  bieS  aud)  jefet  nod)  lefeuSioert  ift.  Sßaljrenb  aber  Tarioin  ber  Serfebung  eines  ober 
mehrerer  ^aare  in  neue  Sebensbebingungen  burd)  WuStoonberung  nur  einen  befdjränften,  freilit^, 
joo  fte  eintritt,  unausbleiblidjeu  (5iuflufe  auf  bie  6ntftel)ung  neuer  Birten  jugefteljt,  ben  #aupt' 
faftor  biefer  ÜJeubilbung  aber  in  ber  (SrtaltutUj  ber  ben  jeioeiligen  ©ebingungen  am  beften 
angepafeteu,  feiiiesioegs  immer  ftärffteu  3nbioibuen  fieljt,  fo  oenoirft  biefe  5lnfid)t  Söaguer  je 
länger  je  mefjr  unb  erfeitf  fie  in  nidjt  fet)r  glücflid)er  2Seife  burd)  bie  Slunafjmc  eines  Suterns 
ber  ?lrt.  Tiefer  bei  ©agner  an  bie  9Jaturpf)ilofopt)ie  anflingenbe  ©egriff  ift  uibeffen  aud) 
Tanoin  nid)t  fremb,  nur  ift  U)m  eine  alternbe  eine  foldje  9lrt,  bie,  meil  genügenb  lauge  3«t* 
räume  byinburd)  in  oöllig  ungeänberten  äu'rljältniffen  lebenb,  Gtjaraftere  angenommen  Ijat, 
meldje  burd)  Vererbung  fo  feft  mürben,  bafi  ein  SBariieren  für  fie  ausgefd)Ioffen  ift.  Gbenfo 
oert)äIt  es  fid)  mit  ber  3öagner'fd)en  (Srflärung  ber  SWimicu)  ber  ?lb,nlidjreit  einer  Zierform 
mit  einer  anbern  ober  eines  ^üflaujeuteUeS  unb  ber  Slnpaffung  ber  ftarbc  eines  lieres  au  bie 
Umgebung,  als  bereu  Urfad)e  ein  gdjufctrieb  angenommen  mirb,  ioäh,reub  fte  nad)  Tanoin's 
2t)eorie  aud)  o^ne  biefe  SUinaljme  fid)  ergiebt. 

(So  allgemein  nun  aud)  ©arroin's  Tefjenbeujtrjeorie  jur  ©eltung  gefommen  ift,  fo  ift 
fie  bod;  nod)  roeit  baoon,  alle  Wätfel  löfen  ju  Honen,  bie  uns  alte  unb  neue  &unbe  immer 

')  ^erausg.  oon  Dr.  med.  Worij  ©agner.   SBafel,  SBenno  ©djioabe  1889. 


U19111ZGQ  Dy  Vj 


rtaturtDliYenföxftllAe  Herue. 


HTM 


nod)  bieten.  8(uf  einige  berfelben  gel)t  ^ohltg1)  in  einer  b,öd)ft  intereffauten,  bie  grofeen 
«Säugetiere  ber  Siluoialjcit  bebanbelubeu  @d)rift  ein.  Wxt  $(uSnabme  beS  fabelhaften 
(SlaSmotbcriumS,  meldjes  ein  £orn  auf  ber  ©Hm  trug,  aber  rrofcbem  tuot)(  fauni  bie  SJerau» 
Iaffung  *ur  $abel  ooui  (sinljorn  gegeben  baben  ^irb,  einiger  foloffaler  gaulnere,  einiger  erft 
U>ät  aiiögeftorbenen  «Riefen  laufoögel,  leben  bie  Strten  ber  bamaligen  3eit  aud)  jefct  nod).  3bre 
93ertreter  fint  aber  burebgfingig  Heiner  geworben.  Stmerifa  mar  bamals  oon  Huftieren  be- 
nölfert,  bie  unferm  Ißferbe  fetjr  nabe  ftanben.  Cbwobl  bic  natfirlidjen  Skrbältniffe  biefem  fo 
jufagten,  baß  eS  nad)  ber  Gntbecfimg  ber  neuen  SEBelt  bafelbft  oerwilbern  tonnte,  fo  waren 
jene'  auSgeftorben,  ot)ne  bafe  man  einen  ©runb  bafür  angeben  fönnte.  2Rög(id),  baß  baS 
fürd)tertid)fte  aUer  ftaubttere,  bie  je  gelebt  baben,  ber  mit  fd)wertförmigen  iSefjä^ncn  auSge- 
rüftete  3Rad)airobu3  ifjre  gerben  oernid)tete  unb  bann  felbft  an  SRabrungSmangel  311  ©raube 
ging,  was  ^ßobHg  freilid),  otyic  einen  anbern  ©runb  angeben  ju  fßnuen,  nid)t  annimmt. 

Slmcrifa  bat  aud)  in  neuefter  3«t  ein  merfwfirbigeS  ©eifpiel  beS  3urficIgebenS  einer  Jierart 
gegeben,  freilid)  nid)t  burd)  feinbfeligeS  Entgegentreten  einer  fid)  oon  ir>r  näbjenben  anbern 
©attung,  fonbern  burd)  ibr  3urürfbrängeu  burd)  eine  it)r  nal)e  oerwanbte,  auf  biefelben  8ebenS« 
bebinguugen  angeiuiefene  Strt.  9iad)  ©cubberS*)  ^Beobachtungen  bat  ber  europäifebe  f leine 
ifoblweifeling  ftd>  feit  1800  in  Storbamerifa  augeficbelt  unb  oerbrängt  metjr  unb  mebr  bie 
einbeimifd)eu  Mrten.  SMS  fefct  ift  er  bis  jum  $eifengebirge  oorgebruugen.  SBie  oerfet)rt  eS 
aber  fein  mürbe,  fold)e  fleine  iiere  unb  ibre  8ebenSerfd)einungen  als  weiteren  SinteüS  ntd)t 
wArbig  anjufeben,  baoon  bat  Karmin  in  feiner  legten  Arbeit  3eugniS  abgelegt,  roeld)e  bie 
ibdtigfeit  ber  Segenwfirmer  unb  ibre  SBid)tigfeit  für  bie  ©Übung  ber  Hcferfrume 
jum  ©egenftanbe  bat.  Sie  3Bid)tigfeit  biefer  Siere  für  baö  ©ebenen  ber  ^flanjen  bat  SBollnp8) 
neuerbingS  burd)  befonberS  angeftellte  $>erfud)c  entgegen  ber  gewöhnlichen  $nfid)t  beftdtigt.  9lid)t 
nur  in  £infid)t  ber  med)anifd)en,  fonbern  aud)  ber  d)emifd)en  3Jefd)affenbeit  be§  SBobenS  beförbert 
bie  ©egenwart  ber  ©ünner  baS  ©ebeiben  ber  ^flanjen,  bie  Untbaten  aber,  bie  man  ihnen  oor- 
wirft,  bie  Blätter  unferer  £ulrurgewäd)fe  bel)uf$  bequemeren  SBerjebrenS  in  bie  förbe  ju  jieben, 
fallen  ben  ©dmeden  jur  Saft. 

SBon  bem  feltfamen  JBolf  ber  ©d)necfeu  giebt  uns  ©tmrotb*)  in  bem  fed)fteu  £cft  ber 
joologifdjen  SBorrräge  eine  anjiebenbe  <§d)ilberung.  Sie  Vbfouberung  ibrer  Äalffajalc,  bie  Mb- 
bäugigfeit  biefer  urfprünglid)en  2Bafferbewol)ner  oon  ber  fteudjtigfeit,  ber  eigentümlid)en  Jort. 
pflanjung  ber  ftetS  beibe  ©efd)led)ter  befifcenben  Iiere,  ibre  beijpielloS  baftebenbe  Fortbewegung 
mit  ^>ilfe  einer  in  bem  fleifd)igen  5u&  ftattfinbenben  Slrt  oon  roüenber  2DeUenbeweguug,  bie 
fie  aud)  oerfebrt  au  ber  Oberfläche  beS  StafjerS  ju  fried)en  beftüfjigt,  ber  Sdju^,  ben  ibnen  ibr 
©d)leim  unb  bie  Slbfonberung  fonftiger  (Sfelftoffe  gegen  ftcinbe  gewahrt,  ftnb  ebenfo  merf« 
wftrbig  wie  bie  Sbatfacbe,  bafe  fie  5lugeu  unb  Dtyen  baben,  aber  weber  ju  feben  nod)  ju 
rieeben  fdjeinen,  wenigftenS  reagieren  biefe  (Sinne  nur  auf  Sterübrung.  ©a^u  fommt  nod^, 
bafe  bei  einjelnen  3nbioibuen  bie  Jorm  biefer  ©iuneSwerfjeuge  DOllfommemr  ift  wie  bei  anbern, 
unb  fo  bftrfte  eö  nid)t  unmöglid)  fein,  baf}  wir  eS  tiier  mit  Crganen  ju  tbuu  babeu,  bie  nod) 
in  ber  ÄuSbilbung  begriffen  flnb.  S)amit  laffen  fid)  wobl  bic  $<eobad)tungen  oereinigeu,  bie 
Sawifc5)  an  ben  «ugen  gemad)t  b,at,  weld)e  aufterartige  9Hufd)eln  in  gro&er3abl  an  ibrem 
SRantelranb  befiten  unb  weld)c  bei  einigen  Birten  grofee  lll)nlid)fcit  mit  ben  ^acetteuaugen 
ber  Snfeftcn,  bei  anbern  wieberum  mit  ben  Singen  ber  Wirbeltiere  babeu. 

GS  ift  oft  beruorgeljoben  warben,  bajj  ber  Äampf  umS  Safein  nid)t  allein  ben  Bieren 
auferlegt  ift,  fonbern  bafj  aud)  bie  ^flan^en  einen,  wenn  aud)  weniger  gerAufdmoIlcn,  bod) 
ebenfo  t)efttgcn  auSfärnpfeH,  beffen  (Snbjiel  eine  größtmöglicbe,  bem  @onnenlid)t  jugänglid)e 
SBlattfläd)e  ift.  Senn  nur  fo  lange  ibje  2)U1tter  beliebtet  finb,  Wimen  fte  af  limitieren,  9tab.rung 

')  3ooIogifdje  SJortrfige,  5.  ^eft.  Öeipjig,  9lid)arb  greefe. 
»)  «atunoiff.  «Runbfdjau.  VI.  Safjrg.  6.  144. 

')  gorfd)ungen  auf  bem  ©ebiete  ber  «Igrifulturpbbfir  nad)  Statut»,  »iunbfcbau  VI.  6.  215. 
*)  Ceipjig,  9lid)arb  greefe. 

*)  3enaifdje  3«itfd)r.  f.  9latunüiffeufd)afteu.   ©b.  22  unb  24. 


Digitized  by  Google 


374 


I>«tfd>e  Hfoue. 


burd)  3*flegen  oon  Äot)Ienfäurc  unb  SSBaffer  aufnehmen.  SCber  baS  8id)tbebürfniS  bcr  einzelnen 
Sßftanjen,  namentlich  bcr  SBalbbäume,  ift  ein  oerfdjiebeneS.  3*-'  gröfeer  cS  ift,  befto  weniger 
8luSfid)t  ift  oorfyanben,  ba&  ein  2Salb,  ben  eine  beftiinntte  93aumart  bilbet,  länger  bauert  als 
bie  SebenSjeit  eines  3nbwibuumS.  ©enn  eine  oiel  8id)t  brauebenbe  ^flanje  fann  nid)t  als 
Unterbot}  gebeu)en.  (Sin  2ßalb  fann  alfo  nur  burd)  einen  anbern  einer  Ärt,  bie  weniger  Iid)t« 
bebürftig  ift,  erfefct  werben.  93on  biefen  SorauSfcfoungen  aus  fud)t  ÄorjdjinSf  u  ')  bie  SRei^en« 
folge  ber  SBälber  im  nörblicben  (Suropa  ju  erflären,  bie  eine  umgefebrtc  Orbnung  jeigt  n>ie 
baS  ÖicbtbebürfniS  ber  fie  bilbenben  Säume,  Gfpe,  ftiefer,  (Sidje,  ©rle,  S8uä)e.  Snbeffen  muffen 
bier  bod)  nod)  anbere  Momente  mit  in  $etrad)t  getarninen  fein,  benn  unter  fonft  gleid)en 
llmftänben  tjätte  bie  am  menigften  lidjtbebflrftige  SBud)e  alte  anbern  SWitftrebenbcn  fogleid)  oer« 
brängen  müffen.  2>aS  SBortjan benfein  oon  Cidjenwälbern  läjjt  bemgemäfe  auf  eine  ilmen  oor- 
ange^enbe  ©teppe  fd)lieBen. 

3u  intenfioe  ÜBelidjtung  fann  anberfeitS  aud)  fd)dblidte  fßirfung  auf  bie  ^fianjen  aus- 
üben, ©inige  berfelben  ergreifen  gegen  eine  foldje  baS  ©djufemittel,  bafe  fie  irjre  Slätter  parallel 
ju  ber  SRid)tung  ber  auffaüenben  (Straelen  bei  bem  bödtften  ©tanbe  ber  ©onne  ftelien,  unb  in* 
bem  biefe  fonad)  in  bie  (Sbene  beS  ?DieribianS  ju  liegen  fommen,  ju  Äompa&pflanjen 
werben.  ©od)  finb  bie  Urfad)en  biefer  ßrfebeinungen,  bie,  namentlid)  an  einigen  amerifanifdjen 
(äeroäd)fen  fef)r  auggeprägt  auftretenb,  neuerbingS  oon  Hrcangeli1)  jum  ©egenftanb  einer 
erneuten  Unterfucbung  gemadjt  finb,  nod)  fetneSmegS  völlig  aufgeflärt. 

Äuf  berartige  <Srfd)einungen  heileres  8id)t  ju  werfen,  fmb  93eobad)tungen  ber  Organismen 
unter  au&ergewßbnlidjen  8ebenSbebingungen  oon  groger  SEBidjtigfeit.  ©er  letyte  Sinter  fyat 
ÜRilne'Gbwarbß3)  in  ben  ©tanb  gefejjt,  bie  $ärjigf  eit  erotifd)er  &iere,  aufeerge wöbn« 
lid;e  unb  anrjaltenbeÄältegrabe  \a  ertragen,  ju  ftubicren.  (Slepljanten,  >J(aSl)örner, 
glujjpferbe  litten  jwar  unter  ber  ftrengeu  Äälte,  fiberftanben  fic  aber  oljne  ©d)aben  ju 
nehmen.  (Sinige  Üntilopen  unb  3*braS  gingen  ein.  SBefonberS  roiberfranbSfäbig  jeigten  fid) 
einige  afrifauifd)e  unb  bengalifdje  Antilopen,  fowie  einige  ^>irfa)arteu,  unb  ber  berühmte  3oologc 
benft  baran,  ihre  (Einbürgerung  in  unferc  Kälber  ju  oerfudjen.  ©abei  würbe  freilief)  nod)  mehr 
wie  bie  ffälte  bie  ©djwierigfeit  ber  ßrnä^rung  wätjrenb  ihrer  £erfd)affung  ju  berücffld)tigen  fein. 

£aben  biefe  Slrbeiten  in  erfter  8inie  baS  ©erben  ber  organifdjen  SBefen  im  Sluge,  fo  liegen 
unfrer  heutigen  JReoue  aud)  einige  anbere  beachtenswerte  oor,  bie  ihr  gegenwärtiges  ©ein  bar« 
ftelien.  ©o  fdjilbert  ©aul4)  in  bem  mit  oortrefflid)en  Slbbilbungen  oerfebenen  illuftrierten 
#anbbud)  ber  Äafteenfunbe  biefe  merfwürbigen  Sßflanjen,  benen  er  einige  oon  ät)nlid)em 
ItuSfeljcn,  Slgaocn,  (Sdjeocrien,  ffiolfSmildjartige,  2)uccaS  jc.  jufügt. 

©d)on  biefe  3ufammenftellung  läfet  erfennen,  bafe  ba§  iBud)  me^r  für  beu  (Gärtner  unb 
8iebb,aber  gefd)rieben  ift  als  für  beu  Sotanifer.  Oierabe  baburd)  wirb  eS  aber  für  oiele  unfrer 
8efer  befonberö  brauchbar  werben,  um  fo  mcl)r,  als  aud)  bie  Skrwenbung  ber  merfwürbigen 
^Jflanjen  cingehenbe  ©erücffidjtigung  finbet.  3)ie  dteptilien  unbSlmpl)ibienS)eutfd)' 
lanbS5)  bagegen  betitelt  fid)  ein  gleid)fallS  reid)  unb  gut  illuftrierteS  ©ud)  Sadjmann'S 
eines  gorfcberS,  ber  fid)  üiel  mit  gang  unb  Haltung  biefer  2iere  abgegeben  l)at.  S)ie  ©anlangen, 
eibed)fen,  gröfd)e,  9)cold)e,  Ärötcn  unb  @d)ilbfröten  werben  in  eingetjenber  ffieife  naä)  &c\talt 
unb  Öebenäweife  oorgefüljrt,  unb  befoubern  SEBert  erl)ält  baö  f leine  SBerf  bura)  bie  ausführliche 
©ct)ilbcrung  unfrer  einjigen  ®iftfd)lüttge,  ber  Äreujotter,  fowie  ber  Wittel,  welcbe  jur  5Jermeibung 
ber  fd)äblid)en  golgen  i^reS  93tfieS  anjuweuben  ftnb.  3n  einer  anfprud)Sloien,  mit  einem  Vor- 
wort beS  SRebafteurS  ber  beutfd)eu  iUuftrierten  »ienenjettung  ©raoenl)orft  öerfet)enen  ©ebrift 
enblid)  beljanbelt  S)ennler  bie  für  bie  »ienenbäufer  fo  t)öd)ft  fd)äblicbc  2Bad)Smotte6).  Sie 

>)  SBotanifd)e  3abrbücber  XIII.  ©.471. 

9)  Nuovo  Gornale  botanico  italiano  XXIII.  pag.  145  uad)  9iatunu.  9iunbfd)au  VI.,  ©.232. 

3)  Comptes  Renda«  CXII.  201. 

4)  ©tuttgart,  (Sugen  Ulmer. 
6)  »erlin,  Küttig. 

6)  33raunfd)weig,  (S.  «t.  ©d)wetfd)fe  unb  ©ob,n. 


Digitized  by  Google 


naturmliTenfdjaftlidjc  tttDue. 


375 


eigentümlidje  SebenSart  be$  fleinen  ScbmetterlingS,  bcffen  Stande  in  feften,  felbftgebauten  Söhren 
an  ben  ©aben  lebt  unb  fid)  r»om  ©adjfe  emäbrt,  mad)t  bicS  ju  einem  ber  intereffanteften 
Vertreter  feiner  Sippe,  9iainentUd)  leiöjt  fann  e§  mit  ben  ©aben  eiugefdjleppt  werben,  roeld)e 
bie  9tenenjüd)ter  aufberoabren,  um  fie  in  neue  Störte  einjufegcn;  bemgemäfe  roerben  bie  Wittel, 
gerabe  biefe  ju  fdjüfeen,  forgfdltig  erörtert. 

So  erfcnnen  mir  tjter,  roie  überall,  bie  9Wad)t,  bie  bem  3Renfd)en  feine  roiffenfd)aftlid)en 
Äenntniffe  über  bie  Statur  verlieben.  Alle  SJeftrcbungcn,  bie  jur  Ausbreitung  berfelben  bienen, 
mfiffen  be^b^lb  mit  ftreube  begrübt  werben.  .£>infid)tli(b  ber  ©eologie  fudjt  bie§  ber  mit  Dielen 
ftbbilbungen  oerfebene  Sßetrefaftenfammler  oon  Dftertag1)  ju  erreidjen,  melier  ba8 
Stubium  ber  oerfteinerten  Hefte  oon  Seberoefen  ber  lernenben  Sugenb  ermöglidjen  unb  fle  in 
bemfelben  unterftüfcen  foll,  roeldje  Slcfte  und  baö  Material  jur  (Srfenntnid  ber  ©efdjtdjte  ber 
@rbe  liefern.  ©enn  jur  Erfüllung  biefeS  BroerfeS  ber  gröfete  Seil  be*  SBuajeß  ben  Seltfoffilen, 
alfo  Wufäjeln,  (Sdnnobermen  unb  föoelenteTaten  jufaüen  mufj,  fo  feblt  itnn  bod)  aud)  eine  über 
bie  ©eologie  orientierenbe  (Einleitung  tticrjt. 

Son  ber  benfclben  3merf  in  Oberem  SRa&e  oerfolgenben  encnriopöbieberflatur- 
rotffenfdjaften")  liegen  tjeute  fünf  Öieferungen  oor.  2>ie  brei  bad  ^anbmörterbuO)  ber 
(Sfjemte  förbernben  reiben  oon  $r)enanrren  bis  $olumett)i)len  unb  bebanbeln  oon  allgemeiner 
intereffterenben  ©egenftänben  bie  S^enole,  barunter  bie  ßarbolfäure,  ben  um  1675  entbetften 
^boöP^or  mit  feinen  Serbinbungeu,  bas  1741  oon  ©atfon  in  golbb,altigem  Sanbe  oon  ©ra« 
naba  gefunbene  Platin,  beffen  Sdjmiebbarfeit  ©ollafton  juerft  erfannte,  woburd)  er  jum  reiben 
Warnte  mürbe,  unb  bie  $b°tograpt)ie.  ®a§  Sdjwarjmerben  beS  (SbJorfUberö  burd)  baS  8id)t, 
worauf  fie  beruht,  bemerfte  juerft  in  ber  erften  £älfte  be$  oorigen  3abrt)unbertä  ein  beutfd)er 
Arjt,  9iameu3  Sd)iilje,  aber  lange  genug  tjal  e$  gebauert,  bid  man  feine  Qsntbertung  nufebar 
ju  mad)en  lernte.  3»  neuefter  3eit  ift  eö  Sippmann3)  gelungen,  aud)  bie  färben  beä 
SpeftrumS  ju  pbotograpbieTcn,  freilid)  auf  einem  anbern  ©ege,  als  man  juerft  immer  oerfudjt 
barte.  (Sr  braute  t)inter  einer  gletdjun'ifeig  lid)tcmpfinblid)en  platte  eine  fpiegelnbe  Sd)ld)t 
an,  meldje  bie  Strafen  aller  garben,  fo  roie  fie  auffielen,  jurücfwarf.  3nbem  biefe  mit  ben 
einfallenben  jufammeutrafeu,  bilbeteu  fid)  ftel)eube  ©eilen,  ftlddjcn,  in  benen  abmed)felnb  ftarfe 
^Bewegung  unb  gar  feine  Bewegung  oorbanben  mar.  Sin  ben  Stellen  ftärffter  ^Bewegung  trat 
Silbernieberfd)lag  ein,  unb  man  erhielt  fo  $äutd)en  in  Abflauten,  bie  einer  balben  ©ellenlänge 
biefeS  8id)tcS  gleidjfamen.  ©iefe  geben  aber  roie  Seifenblafen  bie  ber  ©ellenlange  entfpredjenbc 
garbe,  meun  man  fie  im  jurüdgeroorfenen  8id)te  betradjtet. 

S5a3  einen  Seil  ber  ©ncuflopäbie  auSmadjenbe  $anbbud)ber$bnfif4)  bringt  ben  Sdjall 
ju  ßnbe  unb  roenbet  fid)  bann  jur  Seljre  com  8td)t,  babei  namentlid)  auöfüfjrltd)  unb  in 
neuer  Starftellung  bie  ©eometrie  ber  optifdjen  ftbbilbungen  beljanbelnb.  Siafe  man  in  bem 
neuen  $anbbudj  footel  mcl)r  finbet  mie  in  ben  nad)  geroöbnlid)er  «trt  bearbeiteten  yebrbüdjern, 
roirb  feine  «nroenbung  ju  einer  feb,r  aUgemeinen  maa)en. 

JDb  SBedjbolb'ä  ^aublerifon  ber  9laturroiff enfdjaften  unb  5Kebijin5)  in  bem 
oon  ibm  erforenen  Sabinen  baSfelbe  leiften  roirb,  barüber  roirb  man  erft  ein  Urteil  abgeben 
fönnen,  roenn  e5  ganj  oorlicgt.  S)en  beiben  erften  8ieferungen  naa)  roirb  eö  beftrebt  fein,  bie 
in  ben  genannten  ©ebteten  gebrfiua^liöjen  Äunftau§brücfe  unb  ©egriffe  ju  erflären,  bie  alpba« 
betifd)  georbnet  leidet  gefunben  roerbeu  rönnen. 

S)ie  befprod)enen  ©erfe  entbalten  unb  roerben  enthalten  bie  (Srgebniffe  einer  SfiUe  oon 
Arbeiten,  beren  3med  bie  görberung  ber  9Ratunoiffenfd)afteu  roar.  2)a&  biefe  rüftig  fortfdjretten, 
beroeift  bie  eben  »eröffentlid)te  Sefd)reibung  ber  Äöniglid)eu  Dbferoatorien  für 


«)  ©tuttgart,  8ufc. 

«)  »reölau,  6.  Sreroenbt 

*)  Comptes  rendas  CXII.  @.  274. 

*)  SBreSlau,  <£.  Sreroenbt. 

b)  Sranffurt  a.  3R.  ©.  SBeajbolb. 


Digitized  by  Google 


37fi 


rfutj*e  Hfnut. 


ÄftrophüfiF,  Meteorologie  unb  (SJeobäfie  bei  SßotSbam,1)  roeldje  iuglctd)  bie  Arbeiten 
biefer  3nftirute  aufführt.  (Sin  ähnlicher  Bericht  über  bie  ShMtgFett  ber  pf  if alt fd)cn 
ÜKeid)8anftalt  in  ©harlottenburg3)  fdjlie&t  fid)  an.  2Sdt>rcnb  baS  aftropC)i>ftf<pe  Obfcr« 
oatorium  hauptfädjlid)  fpeftroSFopifd)e  unb  photograpt)ifd)e  Unterfudmngen  unb  bie  93et>inguu^eii 
für  bie  ©enauigFeit  beweiben  feit  fetner  1879  uollenbeten  ßrbauung  ausgeführt  hat,  ift  baö 
meteorologifd)e  unb  baS  geobättfd)e  erft  im  Bau  begriffen,  ©od)  flub  bie  bret  Abteilungen 
beS  bereits  1847  geftifteten  meteorologifchen  3nftitutS  bereits  in  ooller  2t)ärtgfeü\  S5ie  erfte 
biefer  Abteilungen  übermad)t  bie  ineteorologifd)eu  ©tattonen  unb  ir>re  Beobadjtitngeu,  bie  uueite 
bearbeitet  bie  ©emittererfd)etnungen,  bie  britte  l)at  bie  3nflrumente  *u  unterfud)en  unb  auSjU' 
btlben.  £)aS  geobättfdje  Suftitut  bagegen  ift  aus  ben  Begebungen  jur  Ausführung  ber  AuS« 
nteffung  ber  (Srbe,  an  benen  iefct  aufeer  ben  europäifdjen  Staaten  aud)  Argentinien,  (Steile, 
MeriFo,  bie  oereinigten  ©taaten  9iorbamcriFaS  unb  3apan  ftd)  beteiligen,  hervorgegangen. 
Bon  ihm  merbett  Beftimmungen  ber  3utenfUät  ber  ©djmere,  ber  Sotabroeidutngen,  unb  metro« 
logifche  Arbeiten  ausgeführt.  SHe  ph«ftFalifd)e  9fceid)Sanftalt  ift  ihrer  Beftimraung,  nameutlidj 
ben  3roecfen  ber  Jedjnif  ju  bienen,  in  ^o\)cm  9ttafee  gercd)t  geworben. 

2>ie  Beobachtungen  am  (Srbförper  haben  in  neuefter  &<it  uielfad)  überrafd)enbe  <£rgebniffe 
gejeirigt.  2>er  öefer  erinnert  ftd)  ber  Beobachtungen  ber  ©djroanFuugen  ber  ßrbare,  über  bie 
frühere  Steouen  berichteten;  tyutc  haben  mir  an  ber  .panb  einer  Arbeit  oon  pergcfell3) 
auf  bie  gorm  ber  ISrbe  einjugehen,  bie,  ihren  Gegcnftanb  hauptfäd)ltch  mathemarifd)  behanbelnb, 
bod)  aud)  eine  Menge  anbrer  Mitteilungen  enthält,  bie  öon  allgemeinem  Sutereffe  finb.  9iad> 
bem  man  bie  Annahme  ber  äugelform  ber  (Srbe  ju  Qtunften  ber  eines  IHotarionSfpbäroibeS 
hatte  aufgeben  müffen,  überzeugt  man  ftd)  je  länger,  je  mehr,  bafe  bie  eigentliche  gönn  ber 
terbe,  baS  (fteoib,  bod)  aud)  nid)t  genau  biejenige  biefeS  ÄörperS  ift.  Man  Faun  biefelbe 
burd)  Abweichungen  beS  ÖoteS  oon  ber  9iid)tung  nad)  bem  (SrbmittelpunFte  unb  burd)  ©d)roingen 
ber  Sntenfttät  ber  ©cbmerFraft  finben.  Auf  bie  leitete  Seife  bad)tc  ©toFeS  bie  mirFlid)e  gorm 
ber  Oberfläche  unferS  Planeten  befttmmeu  ju  Fönuen ;  bafj  bieS  auf  biefen  uon  ihm  eingefd)lagenen 
SBege  aber  uid)t  möglich  ift,  toeift  pergefell  nad).  2>ie  oorhanbenen  Beobachtungen  reichen  ju 
auSgebreitetereu  Beftimmungen  nod)  nicht  auS;  boch  ^at  Helmert  aus  ben  £otbeobad)tungen 
bie  ftorm  beS  burd)  ben  Brocfen  gehcnbeit  MeribianS  beftimmen  Fönnen.  ©üblich  oon  biefer 
hßchften  norbbeutfd)eu  Erhebung  ift  baS  ©eoib  auf  biefe  Öinie  um  6,  in  ber  91dr)e  ber  Alpen 
gar  um  10  m  ^öQcr,  mie  es  baS  SHotationSfphäroib  fein  mürbe.  Überhaupt  t>at  fid)  heraus» 
geftedt,  bafe  bie  Abmetd)uugen  berart  in  Anberungen  ber  Krümmung  beruhen,  baß  biefe 
grüfjere  unb  Fleinere  iöerte  jeigt  mie  baS  ©pljäroib,  bafe  fie  aber  ftetS  Tonoer  gegen  ben  (Srb« 
mittelpunFt  bleibt.  £öd)ft  merFwürfcig  ift  auch  bie  2t)atfad)e,  bafj  uttter  bem  £hnala»a  ein 
Mafienbefert,  unter  bem  öftlidjen  Cjean  bagegen  eine  Maffenanhäufung  an  ber  (5rboberfläd)c 
beobachtet  roorben  ift,  mie  benn  ftaue  |d)on  längft  behauptet  hat,  baß  unter  ben  Meeren  bie 
(Srbriube  eine  Bergröfcerung  ber  S>id)tigFett  jeige. 

SMe  Urfad)e  ber  ©chmanFung  cn  ber  (Srbarc  fteljt  Camp*)  in  ben  Beränberuugen  ber 
MeereSflrömungen,  bie  ftd)  mit  bem  ©tanbc  ber  ©onnc  gegen  bie  Grbc  fo  uerfd)ieben,  bajj  auf 
ber  £albFugel,  meld)e  ©ommer  hat,  eine  ©afieranhäufung  eintritt.  3ugletd)  t»erfd)iebcn  ftd)  in 
berfelben  Dichtung  aber  aud)  bie  i'uftbrucFmarima.  Bei  bem  geringen  Vernichte  ber  8uft  mirb 
ihr  (Sinfluft  auf  bie  £age  ber  tiTbare  freilich  uerfdwnnbeitb  fein;  um  fo  bebeutenber  mirFt  fie 
auf  baS  Ältma,  morüber  ber  Sefer  fid)  in  bem  bereits  ermähnten,  nunmehr  oollenbet  uorliegenbeit 
Buche  t?on  Umlauft5)  an  ber  £anb  einer  Menge  munberfdjön  ausgeführter  farbiger  Äarten 
überjeugen  Faun.  Attfecr  ber  Älintatologie  uerbreitet  ftd)  baS  Bud)  über  bie  cleFtrifd)en  unb 

>)  Berlin,  Matjer  &  Müller. 
')  Berlin,  3.  ©prtnger. 

3)  Über  bie  Formel  uon  ©toFeS  jur  Beregnung  regionaler  Abmeldungen  beS  ©eoibS  uom 
«Rorntalfphäroib.   ©trafeburg  i.  (5.  3nauguraIbifiertation. 
*)  Aftronom.  9cad)rid)ten  9er.  3014.  ©.  223. 
*)  2)as  Öuftmeer,  Cief.  10—15.  Söteu,  fortleben. 


Digitized  by  Google 


llalurwliTrnfoaflH«  lltvut. 


377 


oprifdjen  Grfdjeinungen  ber  tttinofpf)äre,  bei  roeld)en  lederen  freilid;  bie  £öfc  mit  beu  Singen 
um  Sonne  unb  «Dionb,  ben  .paloS  oerwedjfelt  werben,  unb  Aber  baS  ©etter.  ^ie  oieleu  uub 
id)önen  Abbilbungeii  tragen  neben  ben  Starten  iljreu  Xeil  mm  SJerftanbnis  lucfentlid)  bei,  jinn 
Seil  geben  fle  bem  3}ud>e  ben  JKei$  citied  fd)5nen  3Mlberbud)eS. 

Tie  blaue  garbe  beS  Rimmels  l)rtttc  CMaufiuS  auf  bie  ftarbe  ber  büuut)äntigeu  ©affer« 
bläsdjen  jurfirfgeffii)rt,  bie  immer  in  ber  8uft  enthalten  finb,  alfo  auf  biefelbe  Erfd)einung, 
auf  ber  bie  $?botograpb,ie  beS  SpcfrrumS  burd)  tfippmann  bemtjt.  3?ei  feineu  Unterfudniugeu 
über  baS  ©peftruni  beS  flüffigen  ©auerftoffö  bat  nun  aber  ClfjewSfi1)  gefuubcu, 
bafe  berfelbc  eine  AbforbtionSbanbe  im  dufjerften  Slot  jeigt,  weldie  aud)  im  ©onnenfpeftrum 
oort)anbeu  ift,  unb  bafe  er  eine  blaue  garbe  befiftt.  Söenn  aber  ber  genannte  gorjdjer  baraus 
bie  5arbe  beS  Rimmels  erfldren  ju  rönnen  meint,  fo  ift  bem  entgegenhalten,  baß  aud)  in  ben 
t)öd)ften  Seilen  ber  Atmofp&äre  fd)tuerlid)  flüffiger  ©auerftoff  oorfoauben  fein  bfirfte.  Tic 
Anfid)t  i'oefners  aber,  baß  in  bie  Atmofpbare  gebrungener  flJteteorftaub  baö  ©pcftnim  beS 
9lorblid)tcS  ober  anbrer  l'ufterfdjeiuungen  beeinfluffeu  fönute,  ift  burdj  tjicrju  befouberS  an« 
gefieüte  $erfud)e  oouSioeing  unbTemar3)  oollftäubig  wiberlegt  morben.  Tie  ©taubteild)en 
Dfltyalten  fid)  banad)  mie  anbre  fefte  Äörper  aud),  b.  t).  fie  geben  rein  Speftrum,  meld)cS  au« 
Suiten  beftebt.  Tafe  3)teteorftaub  in  bie  Atmofpl)äre  eintritt,  baran  ift  it»ot)l  nidjt  ju  uueifeln; 
bod)  hat  Taubree3)  burd)  bie  Untcrfudjungen  ftarf  erbijjteu  uub  fet)r  rafd)  bewegter.  WafeS 
gefunben,  baß  folebe  mtrroffopifd)eu  ©taubteild)en,  bie  man  früher  nur  für  foSmifdjcn  UrfprungS 
t)ielt,  aud)  burd)  entfpred)enbe  irbifd)e  Vorgänge,  nameutlid)  bei  $Juiranauäbrfid)eu  entftetjen 
fönnen.  Aud)  gelang  es  irjm  alle  ©irfungen,  ioeld)e  bie  Suft  auf  bie  mit  größter  (Öefcrjwiubig« 
feit  fie  burcbeilenbe  Ktcteoriten  ausübt,  baburd)  ju  erhalten,  baß  er  unuerfel)rte  @türfe  berfelben 
(ikSffrömen,  bie  burd)  ISrplofion  erzeugt  würben,  auSjefete.  Tamid)  bürftui  bie  Folgerungen, 
bie  man  oielfad)  an  baS  üHorhanbeufein  fo5mifd)eu  ©taubes  in  ber  Atmofpbäre  unb  an  ber 
6rboberfli3d)e  gernüpft  harte,  ubertrieben  fein. 

OTit  ber  garbe  ber  Suft  bat  fid)  befaimtud)  aud)  Öo  et  he  in  bem  bibartifdjen  Seile  feiner 
ftarbe  niedre*)  cingebenb  befdjdftigt.  Tiefelbe  ift  jefet  alä  erfter  ©anb  oon  beS  Tid)terS 
narurwiffenfd)aftlid)eu  ©ebrifteu  im  Auftrage  ber  ®roßherjogin  oon  ©ad)feiX'©eimar  aufs  neue 
herausgegeben.  (5S  ift  ja  wahr,  bafi  feine  Anfid)ten  über  baS  ©efeu  bei  tid)teS  oon  fompe» 
teuteu  gorfd)ern  nidjt  mel)r  für  ridjtig  gehalten  werben,  wol)l  aud)  niemals  für  rid)tig  gehalten 
worben  flnb.  llnoergduglich  aber  bleibt  bie  oollenoete  Art  ber  Tarftellung,  bleiben  bie  Skob- 
ad)tungen  unb  bie  ©djilberungen  beS  ©abrgenommeneu.  Tie  neue  Ausgabe  giebt  jubem  bie 
oerfd)iebenen  SeSarten  in  einem  Anhange  unb  bat  fomit  aud)  für  bie  Äririf  einen  befonberen  ©ert. 
©o  begreiflid)  eS  beSbalb  ift,  wie  man  ein  foldjes  Sud)  neu  bruefen  laffen  tonnte,  fo  feljr 
überrafd)t  in  unfrer  3eit  bie  Verausgabe  eines  oon  Mauer  oerfajjten  ^anbbud)S  ber 
Slftrologie4).  Tiefe  8ci)re,  bie  ber  In-rfaffcr  felbft  einen  Aberglauben  nennt,  \)at  ja  ein 
gefd)id)tlid)e3  3utereffe,  nameutlid)  im  .pinblirf  auf  @d)iller'S  ©allenftein.  Aud)  bie  Anleitung 
jum  ©teilen  beS  .^oroffopS  ift  oon  biefem  ©tanbpunfte  aus  geredjtfertigt.  Aber  ©ebenfen  erregt 
eS,  wenn  ber  Söerfaffer  fid)  erbietet,  barauf  Kefleftierenben  bie  Jrouftellatiou  beS  3eitpunftS  itjrer 
(Geburt  mitjuteilen,  uub  mit  ber  SBemerfung  fd)lieBt,  baß  ein  ^anbbud)  für  bie  Ermittelung  ber 
aftromantifajen  ^roguofe  genügenbe  Anleitung  gebe.  <Dian  füt)lt  fid)  ja  faft  in  jicppler'S  3eiten 
äurücfoerfefct,  ber  jeitweife  gejwungen  war,  fid)  mit  afrrologifd)eu  Arbeiten  feinen  VebeuSunter« 
balt  ju  erwerbeu.  Unb  bod)  waren  eS  l)auptfAd)lid)  feine  wifienfd)aftlid)en  Arbeiten,  bie  bie 
©runblagc  jener  fiber  beu  Raufen  werfen  follten. 

3lit  meb,r  ©efriebiguug  nimmt  man  &inf'S  furjen  Abriß  ber  ©efd)id)tc  ber 
eiementarmatljematif«)  jur  ^anb,  ein  SBud)  weld)eö  ©tubierenben  ber  9Hatl)ematif  einen 

•)  ffliebcmann'S  Annalen  91.      XLU.  @.  663. 
*)  «atuno.  fRunbfd)au.  VI.  ©.  53. 
»)  Comtes  rendus  CXII.  ©.  125. 
*)  ©eimar,  Söb.lau. 

5)  ©erlin,  31.  o.  TecferS  SBerlag,  (D.  @d)enf. 

6)  Bübingen,  ßaupp'fc&e  Sud)i)anblung. 

Digitized  by  Google 


378 


Eeittfae  Kerue. 


hfftorifd)en  ÜberblicT  Ober  bie  elementaren  Seile  biefer  SBiffenfchaft  geben  nnb  bem  8ehrer 
©elegenheit  oerfebaffen  foü ,  ihre  (Sntwicfelung  ju  überfeben.  £aft  fid)  baS  empfehlenswerte 
SBud)  nicht  auf  bie  Glemente  befdjränft,  fonbern  aud)  bie  ©runblagen  ber  übrigen  Seile  ber 
SRafyemati!,  wo  eö  fid)  al*  jwerfmäfiig  ergiebt,  in  ben  23ereid)  feiner  lluterfuthungeu  jierjt, 
wirb  il>m  nicht  jum  2Jorwurf  gemacht  werben  Tünnen,  eher  baS  nid)t  richtige  Wafehalten 
jmifchen  ber  beabfid)tigten  ÄÜTjc  unb  bem  mitgeteilten  Stoffe,  was  bie  t'eSbarfeit  beS  33udjeS 
beeinträd)tigt.  333er  einen  furzen  Slbrijj  rjaben  will,  oerjid)tet  oon  oornhercin  auf  bie  Doli- 
ftänbige  ?lufjäblung  alter  ober  aud)  nur  eines  grofeen  SeileS  von  Arbeiten,  bie  ftd)  mit  bem 
©egenftanb  befd)äftigt  haben.  $auon,  bafe  V  e  i  b  n  i  3  ber  einuge  unb  eigentlid)e  (Srfinter  ber 
3nfiniteflmalred)iiung  ift,  hat  ftd)  ber  Skrfaffer  nid)t  überjeugen  rönnen,  er  ftellt  ih,m  Newton 
unb  beffen  ^lurionsrethnung,  bie  oiel  weniger  umfaffenb  als  bie  Seibnij'fdje  (grfinbung  ift, 
gleichberechtigt  an  bie  (Seite. 

3um  Sd)lufe  unfrer  heutigen  Sterine  ermähnen  wir  noch  ein«  Heine  Schrift  oon  ^3  rag  er, 
welche  bie  93or«  unb  9tad)teile  ber  9laturheilmcth obe")  behanbelt.  Ohne  Webifamente 
laffen  fid)  Jhiren  mit  $iät,  ffiaffer,  ?uft,  Sonnenbäberu,  feuchter  unb  trorfner  £ifce,  Waffage 
unb  ^eilgmnnaftif  bewirten ,  alles  2>inge,  beren  fid)  oieüeidjt  mit  MuSnabme  ber  Sonnenbäber 
auch  bie  9Rcbijin  längft  bebient.  9)?it  Siecht  marnt  Sßrager  oor  ber  Ausübung  folcher  Äuren 
burch  Siichrmebijiner ,  bie  bei  oielletdjt  guten  SMrfungen,  bie  fte  erreichen  fönucn,  burch  93er« 
fäumen  ober  Übertreibung  ju  fchaben  im  ftanbe  finb.  Cime  beibeS  aber  pflegt  eS  mit  neuen 
Äurinerhoben  nicht  abzugehen.  So  bebauerlich  eö  ift,  fo  werben  aber  folche,  menn  fle  bei 
fonftiger  ßinfeitigfeit  nur  etwas  beibringen,  was  bie  ^hantafie  befd)äftigt,  immer  ganj  anbre 
(Srfolge  in  ber  Meinung  ber  *Dcenfd)en  aufjuweifen  haben,  mie  ber  tfidjtigftc  unb  nücrjternfte 
$rjt  fle  erreichen  fauu,  unb  eS  ift  nur  ein  ölücf,  bafe  fleh  folcher  SRethoben  meiftenS  ©efunbe 
bebienen,  mährenb  mau  bei  mirflicher  Jttanfheit  benn  bod)  lieber  ben  lefetcren  heranzieht. 

')  Seipjig,  Stauert  unb  Stocco. 


9Heine  peite  3>urd)qucrung  Slequatoriab 
Äfrtfaö  oom  Äongo  mm  3ambeft  wäfjrenb 
ber  3at)re  1886  unb  1887  um  4>  er  mann 
0  ou  333  i  {}  m  a  n  n.  SJtit  92  ttbbilbungen  nad) 
3eid)uuugen  .öcUgrewe'S  unb  Älein-CSheoa« 
lier'ö,  foiuie  3  Atarteu.  ftranffurt  a.  O. 
1891.  Sierlag  ber  Äönigl.  #ofbud)brucferei 
Jrowifefd)  &  (Sohn, 
.^ermann  SEBiBmaun  begab  fid)  nad)  23e> 
enbigung  feiner  jmcitenSlfrifareife  nad)  Wabeira 
uir  ffiieberherftellung  feiner  ©ejunbbeit.  93on 
bort  aus  ftellte  er,  nod)  im  Ticnfte  beS  Äongo« 
ftaateS  ftchenb,  feine  itrfifte  in  erfter  Sinte  bem 
93aterlanbe  3iir  Verfügung ;  ba  e§  aber  in  ben 
beutfd)eu  33efi^ungen  nod)  feine  Strbeit  für  ihn 
gab,  ging  er  ju  einem  Äongo •Unternehmen 
nad)  Slfrifa  juräcT.  .pi er  übernahm  er  ,umfid)ft 
bie  Station  Siiluaburg  unb  bie  Imcboftation. 
©tabSarjt  ®olf,  meldjer  fie  bisher  oermaltet 
hatte,  rourbe  abgelöft  unb  fehrte  nad)  ber 
Äüfte  ,u>rücf;  er  ift  fpäter  auf  einer  Steife  oon 
logo  aus  am  26.  3uni  1889  im  ^iuterlanbe 
oon  2>ahomei)  geftorbeu.  3m  Sanbe  ber  S3üfd)i« 
^aiige,  welches  bem  S3erfaffer  fett  feiner  mit  | 


■tpogge  aufgeführten  erften  Steife  befonberö  lieb 
geworben  war,  fuchte  2öifemann  junächft  ein 
3iel  ju  erreid)en,  welches  ben  Äolonialpolitifern 
aller  3eiten  als  befonberö  widjtigc  Aufgabe 
erfd)ienen  ift,  nämlich  bie  Schaffung  cineS 
mächtigen,  einflinireicheu  ^äuptlingStumS,  burd) 
welches  baS  ?anb  leidster  ju  leiten  unb  ju  be- 
herrfchen  ift.  9cad)bem  er  biefe  ?lufgabe  in 
einer  SBeife  erfüllt  hatte,  weldje  ihm  StuSficht 
auf  beftänbige  S5auer  unb  8ebcnSfäf)igfeit  beS 
oon  ihm  Q5efd)affenen  gewährte,  unb  nad)bem 
bie  beftellteu  3iJaren  aus  2lugola  angefommen 
waren,  brad)  er  mit  feiner  Sfarawane  oon 
900  Wann  (meift  freiwilligen  33afd)i«8ange' 
^Begleitern)  nach  bem  Dften  auf,  im  mefent« 
liehen  in  berfelben  Slichtung  wie  auf  ber  erften 
Steife.  Stber  wo  er  bamalS  bicht  beoölferte 
©egenben,  blühenbeS  unb  reiches  öeben  unb 
regen  9Jerfehr  angetroffen  hotte,  fanb  er  nun- 
mehr nichts  als  Oebe  unb  Stuincn,  ba  bie 
ganjen  8anbftrid)e  burd)  bie  fflaoenraubenben 
Araber  unb  befonberS  burch  beren  halbblürige 
unb  fd)warje  Sflaoen  unb  Klienten  auSge« 
plünbert  mnb  oenmiftet  waren.  Ser  junger 


Digitized  by  Google 


CUletattfae  Berieft. 


379 


3Wang  bie  grofce  ftarawane  :,um  ÄuSweidjen 
oon  bem  geplanten  ©ege  unb  trieb  fie  mitten 
n  bas  oon  ben  ttraberu  befefcte  ©ebiet,  eine 
eb,r  bebenfltd)e  Sage :  ©ißmann  mar  Beamter 
>eS  ÄongoftaateS,  bie  Äongofaljne  würbe  neben 
ber  beutfajen  ber  Jtarawane  oorangetragen, 
unb  injwifdjen  roar,  obne  baß  ©ißmann  es 
mußte,  jwifdjen  2ippu«$ipp  unb  bem  Äongo> 
ftaate  ein  Ärieg  auSgebrod)cn.  Unter  Sluf- 
roenbung  aller  biplomatifdjen  Slugbeit  gelingt 
eS  ©ifcmann,  für  fid)  unb  SBugSlag  ben  ©eg 
nad)  Sloangme,  bem  banbelSpolitifdijen  .ix-x\a\ 
ÄfrifaS,  unb  weiter  ben  ©eg  nad)  Often,  —  unb 
feinen  Stafctn-Sange-SPegleitero  unter  Leutnant 
Vc  SHariuel  ben  ©eg  in  bie  Heimat  ju  fidjern, 
obne  baß  eine  ber  Abteilungen  befonberS  große 
Seriufte  erleibet.  $er  weitere  ©eg  fübrt  ©ii- 
mann  unb  SBugSlag  mit  wenig  ^Begleitern  über 
ben  2 anganofa  unb  ben  ?Ri)affa,  bie  (Steoenfon- 
ftrafee  unb  Cuüimane  nad)  €anfibar.  —  £aS 
oorliegenbe  Sud)  enthält  bie  ISrlebniffe  ©iß- 
mann'd  oom  22.  IV  an  1886  bis  8.  Huguft 
1887,  bie  Sagebüdjer  ©olf'S,  einen  9?erid)t 
8e  aftarinel'S  unb  eine  S>enffd)rift  über  baS 
«Bafd)i.8angc8anb.  Sie  ©arftellung  ©i&- 
mann'S  ift  lebenbig  unb  anfd)aulid),  aber  bei 
weitem  nid)t  fo  burd)gearbeitet  unb  Ietjrreict) 
wie  in  bem  $ud)e  „unter  beutfdjer  flagge"; 
man  erfennt  bie  befd)leunigte  9tieberfd)rirt,  vi 
ber  ber  Serfaffer,  wie  wir  alle  wiffen,  leiber 
gezwungen  war.  Sntereffant  ift,  oafe  bie  fo* 
genannte  Stcoenfonflraße,  bie  in  ben  Serljanb- 
lungen  mit  unfern  SBrfibern  jenfetts  beS  Stermel« 
fanaleS  eine  fo  große  SRolle  fpielte,  nidjtS  ift 
als  ein  clenber  9iegerpfab,  wätjrenb  ©olf  unb 
SugSlag  im  8anbe  ber  S3afd)i-?ange  wirflidjc 
gabrwege  angelegt  baben.  25ie  ganje  £urd)- 
querung  Äfrifaö  i|t,  wie  bie  erfte,  of)ne  ©äffen- 
gebrauch,  gefd)eben,  bod)  ift  bei  einem  anbern 
«uSfluge  ein  geuergefedjt  eröffnet  unb  mit 
großer  (Snergie  burtbgefübrt  worben.  SJaS 
giamenregifter  ift  forgjältig  angelegt,  bie  Slb< 
bilbungen  finb  gut  ge;eiä)net  unb  forreft  wieber • 
gegeben,  bie  tluSftattung  ift  elegant.     K.  F. 

9latnr  unb  äRenfcbbett  im  yidjt  ber  <£ni* 
ttidlungSlcbrc  Serfud)  eines  SUtSgleUbJ 
3wifcbeu  ©iffenfdwft  unb  Religion  oon 
Dr.  ».  Äod).  Berlin  1891.  Verlag 
oon  $aul  .püttig. 

£a8  oorliegenbe  S3ud)  oerfolgt  ben  fdjönen 
3wecf,  „eine  wiffcnfdiaftlidje  ©eltauffaffung 
mit  ben  ©cmütSbebürfniffen  beS  beutfd)en 
StolfeS  in  ©inflang  ju  bringen."  GS  will 
baher,  um  bie  Grungenfdjaften  ber  ©iffenfdjart 
aufrecht  ju  erljalten,  ben  sJ)cenfd)en  in  feinem 
3ufammenb,ange  mit  ber  SKatur,  fpe3iell  mit 
ber  Stermelt,  anberfcitS  aber  aud),  um  ben 
religiöfen  gorberungen  geredjt  in  werben,  feinen 
Unterfdjieb  oom  üere  unb  bie  9lotwenbigfeit 
eines  ©otteSglaubenS  barftellen.  Um  jenes  |n 


erweifen,  Tonnte  nun  unferS  Grad)tenS  ber  93er- 
faffer  bie  erften  Äapitel,  nämlid)  über  bie 
©leid)beit  ber  Stoffe  im  ganjen  ©eltall  unb 
über  bie  ©cfcbidjte  ber  Grbe,  etwas  für^er  ab* 
macben  ober  fogar  gan^  weglaffen,  ba  fte  mit 
bem  2 ti;ir. a  faum  in  engerem  3ufammenl)ange 
fteben;  bod)  beuebt  fid)  biefer  Vorwurf  nur 
auf  bie  S)iSpofition  beS  ©erfeS,  inbaltlid)  aber 
finb  biefe  ülbfdjnittc  äufeerft  intereffant  unb 
belebrenb,  weil  bie  auf  grünblid)ftem  ©iffen 
berubenbe  Sarftellung  jugleid)  eine  burdjauS 
flare  ift.  Ü^aCbbem  nun  in  ben  näcbften  Kapiteln 
mit  2lulelmung  an  bie  genau  erörterten  großen 
©arwin'fdjen  unb  ^>aederfd)en  gorfdmngeit  bie 
3ugebörigfeit  beS  SRenfdjen  jum  lierreid)  bar» 
geftellt,  bie  (Srgebniffe  ber  9latunoiffenfd)aft 
unb  ^büofopbie  alfo  anerfannt  worben  finb, 
weift  ber  SBerfaffer  ben  gewaltigen,  wefentlidjen, 
nid)t  blofe  grabuellen  Unterfd)ieb  jwifd)en2Renfd) 
unb  2ier  nad)  unb  ftnb.t  biefen  in  ber  @prad)e 
(nur  barf  er  bann  nid)t  oon  einem  „fprad)(ofen 
Urmcnfdjen"  reben;  beim  bann  wäre  ja  baS 
tbatfdd)lid)  feblenbe  ÜbergangSwefen  gefunben), 
in  bem  ©elbftbewußtfein,  ber  ©iUenSfreibeit 
unb  oor  allem  in  bem  2>range,  über  bie  ftnn- 
lid)e  (Srfabrungen  tynaut  311  benTen  unb  m 
forfdjen.  (SS  bleiben  eben  trofc  aller  Stefultate 
beTfortfd)reitenben©iffenfd)aftfürben5Kenfd)en> 
geift  ewige  SRätfel,  unb  oon  tyn  aus  forbert 
bie  menfd)Iid)e  Vernunft  baS  S>afeiu  einer 
©ortbeit.  S)iefer  ÖotteSglaube  ift  nad)  beS 
SBerfafferS  Slnnclit  bem  3Henfd)en  allerbingS 
nid)t  angeboren,  fonbem  burdj  ben  il)m  inne« 
woljnenben  ÄaufalitätSbrang  entftanben,  bic 
oerfebiebene  SluSbilbung  ber  religiöfen  ©ogmen 
unb  formen  ftammt  bann  aus  ber  bid)tenbeu 
Sßbanta1!.  ber  einzelnen  SBölfer  unb  ^enfeben. 
£a  alfo  «Raturwiffenfd>aft  unb  ^Sl)ilofopt)ie  ju- 
lefet  aud)  ju  ©ort  binfübren,  fo  fönnen  beibe 
mit  ber  JluiMoau-  ftd)  in  @inflang  befinbeu, 
unb  bieS  anjuftreben  unb  311  erreichen,  bejeid)net 
ber  Skrf affer  nod)  einmal  mit  9ted)t  als  Sluf» 
aabe  unfrer  3^t-  ©ir  fd)liefeen  unS  biefem 
©runbfatje  gern  an  mit  ber  Hoffnung,  bafe 
biefeS  inbaltSreidje,  mit  Haren  ©orten  unb 
aus  marmfüt)lenbcm  .freien  gefd)riebene  ©erF 
oiel  jur  ßrfüllung  jenes  3wecfeS  beitragen 
Tann  unb  wirb.  C.  8. 

$fud)oIogie  unb  Soaif,  w  ßinfübrung  in  bic 
iibilofopbic.    iyür   Oberflaffcn  qöberer 
Schulen  unb  311m  ©elbftftubium  bargeftellt 
von  Dr.  11).  (S  Ifen  bau  S.  Sammlung 
©öfdjen  9ir.  14.  Stuttgart  1800.  Verlag  oon 
©öfdjcn.  16°.  135  @.  >|JreiS  0,80  9».  . 
3d)  möd)te  baS  Süd)lein  befonberS  ben 
©d)ulleiteni ,  weldje  wol)l  nod)  oielfad)  oon 
bem  SonaS'fcben  ©runbrifj  ©ebraud)  mad)en, 
aufs  wörmfte  empfcblen.  GS  erfüllt  feinen  be« 
lebrenben  3md,  oljne  bem  oortragenben  öebrer 
ben  Spielraum  ein3uengen.  M.  D. 


Digitized  by  Google 


380 


Ttttföe  KcDue. 


(£in  gcj'an M v  H  einölt  rtfcti  fr***  Bitrfjevtttarfttc*. 


(»efprecbuug  einzelner  Wkdt  oorbeb,altcn.) 


«arttelot,  «lajor  Söalter  etanlcp/* 
Wiicrjhut  in  wambuya  unter  OTajor  (fbm. 
9».  üBarttciot.  (»erlagöanftalt  &  Srucferci 
^ctifii-ÖcfeUfcnrtft  .pamburg). 

**ornemann,  SHIfedm,  ^lattbeutfdje  ©c« 
bidjtc.  'JNitgeberäcicbnungcn  oon  Ihcobor 
.<|>ofemann.  l'icfg.  .r>-8.  (91.  oon  SDecfer'ö 
Verlag,  Berlin.) 

$>u  »oi«s«Henmonb,  «aturroiffenfdwft  unb 
bilbenbe  Äunft  (Seit  &  (5omp.,  6eipjig.) 

Encyklopädle  der  Naturwissenschaften, 
herausgegeben  von  Prof.  Dr.  W.  Förster, 
Prof.  Dr.  A.  Kenngott,  Prof.  Dr.  A.  Iden- 
burg, Dr.  Ant.  Reichencw,  Prof.  Dr.  A. 
Schenk,  Geh.  Schulrath  Dr.  O.  Schlöinilch, 
Prof.  Dr.  W.  Valentiner.  Prof.  Dr.  A. 
Winkelmann,  Prof.  Dr.  G.  C.  Wittstein. 
Lex.  8.  —  Zweite  Abteilung,  Lieferung 
fi4.  65.,  enthält  Handwörterbuch  der  Chemie 
44.  und  45.  Lief.  —  Dritte  Abtheilung, 
Lief.  10  —  enthalt  Handbuch  der  Physik 
Lief.  10.    (Eduard  Trewendt,  Breslau.) 

©ttliuger,  3of.,  ebrifHanfcofmamt  oonfcof* 
mannewalbau.  (War  Wcmener,  £alle  a.  ©.) 

Äalfenborft,  45.,  «ibliotbef  benrmurbiger 
^orfdmngSreifen.  i'iefg.  25—27.  (Union, 
(Stuttgart.) 

@ottfd)aö,  «Rubolf  oon,  Tic  beutfd)e 9iatio= 
nallittcratur    bee   neunzehnten  ^abr 
bunbert*.   6.  Uufl.   3"  20  Siefcrungen. 
Biefg.  '» -  8.    ((Sbuarb  Ircioenbt,  »reälau.) 

>>alpcrt,  Daoib,  Zchnecfl oef cu  be*  SdncTfal*. 
(Victor  Stornier,  Breslau.) 

frenne  am  Olbnu,  Dr.  C tto,  Sie  nationale 
Ginigung  ber  fceutirhen,  bie  Gutroicfelung 
unb  bie  «ufgaben  be*  Stciebc*.  ((Sari 
Weyer,  £aunooer.) 

ftornemann,  5>ie  berliner  ©ejember: 
ronferenj  nnb  bie  Schulreform.  (CS.  Weoer, 
-fraunooer.) 

Jaeger,  5)ie  etanleo'fdje  Gmin*Grpe* 
bition  unb  ihre  Auftraggeber.  Dtad) 
»eridjtcn  uou  (Safati,  6min  »afcha,  »eters, 
Sepbfoit  unb  «Stanley  fritifd)  beleuchtet. 
(»erlagS-Slnftalt  oon  Äarl  Wanj,  .fcannooer- 
Sinbcn.) 

flalenber,  Jteroenbt'e  #au**,  für  1892. 

Wit  einem  bunten  Titelbilb  unb  jablreidjen  in 
oen  Tert  gebrueften  SUuftrationen.  45.  Csahr« 
gang.  8°.  Äart.  unb  mit  «Sdjreibpnpier 
burd)fd)oficn.  ((Sbuarb  Sreiuenbt,  SBrealau.) 
flalenber,  Jrerocnbt'o  «olfS-,  für  1892. 
Wit  oieleu  »oUbilberu  unb  jablrcidjen  in 
ben  lert  gebrueften  3llu|trattouen.  48. Sabj* 
gang.   8B.  (Gbuarb  Sreioenbt,  »reölau.) 


flaue  Ȁantp,  Tie  ljauewirtfdjaftl.  Untere 
weifung  armer  SMäbdjcn  in  3>entfd)lanb 
unb  im  ttuelanb.  (3.  g.  »ergmann,  ®ie^ 
haben.) 

«dngen,  ©eorg,  9».  o.  Ggibtt'e  ftird)Hdje 
Steformgebanfcn  unb  feine  tbeologifeben 

©egner.  (»ibliographifd)eö  »ureau,  »erlm.) 
«aurner,    SRor,    «ßer   ift  »embranbt? 

(%  U.  Äern'S  »erlag,  »rcSlau.) 
3Renjen,  8anbaemeinbeorbnung  oonl891  für 

bie  fieben  oftltcben  ^rooinjen  ber  pteufti= 

frben  -sWonardjie.  (6.  Liener,  .^annooer.) 
Wabert,  ^Jrof.  Dr.£„  flarte  ber  Verbreitung 

ber  Ten tfrf) en  in  Europa,     t'iefg.  1.  2. 

(Äarl  ftlcinnting,  ©logau.) 
Weubrutf  beutfdjer  gitterarurroerfe  be*  16. 

unb  17.  gabrhunbertt.  3Rr.  68-71.  92. 

93—94.    9ir.  68—71,  Sobanu  gifdjart'ö  ©e« 

fd)id)töflitterung.  ^erauSgeg.  »onSt.2llölebcn. 

3toeite  ^dlfte  (<2d)lu&.)  91r.  92,  3"J«  Ältefte 

5fated)i§nten  ber  luttjerifdjeu  9teformation, 

IjerauSgeg.  oon  @.  Äatoerau.    91r.  93.  94, 

Dr.  Warttn  9utber,  Son  ben  guten  Söcrfeu. 

.fcerauSgeg.  oon  Sic.  Dr  9Uf.  WüUer. 
»eroton,  Of.       Gbriftu«  aW  «raieber. 

(^tHitrid)  Winten,  ©reSben.) 
Pellegrlnt,  Ar>.  Pletroy  Dlrttto  Sociale. 

(Borge  a  Mazzano,  Tipografia  Vannini.) 
dichter,   ^rof.  Dr.  Otto,  Tao  Tcutid)c 

Wcid).  ?lbtl).  4— 8.  (£)tto  ©pamer,  Seipjig.) 
•Hofegger,  %y  .«.,  ^erfönlid>e  Erinnerungen 

an  Robert  ^amcrling.    (81.  .partleben'« 

»erlag,  SBien.) 
etolj,  ä-of.      ©efdjid)ten  au*  bem  «eben. 

(31.  fortleben,  W\en.) 
Schrarcz,  Julias,  Die  Demokratie.    2.  Bd. 

I.  Abth.    (Wilhelm  Friedrich,  Leipzig.) 
Zclcnfa,    trin    etretfgug    bnrdj  ^nbien. 

(Äreibel'ö  »erlag,  ffiieöbabeu.) 
Zdjtocriu,    ^ofepbine,    Wriifin,  .v»ebba, 

Montan,   (.pugo  9tid)ter,  ©aooS.) 
8ped)t,  Dr.  ©uft.,  3ttc  ffllofrir  im  3frrfinn. 

(3.  5.  »ergmann,  SBieSbaben.) 
®pprt,@.,*olföf(briften  »b.2.  0.3t.»ertbeö, 

©ottja.) 

The   Taucliiiltz   Magazine.   I.  (Bernh. 

Tauchnitz,  Leipzig.) 
lamm,  lieber  ben  ttrf prang  ber  Rumänen. 

((Sinti  ©traufe,  »onn.) 
»ambulcr,  Iheobor  oon,  Ter  Crganiemu* 
ber  9(floernunft  unb  bae  «eben  in  ihm. 

(©uftao  grentag,  Seipjig.) 
«elu,  G.,  eportbroffel.  fHoman.  (%  »enö. 
heimer,  Wannheim.) 


»erantmortlicber  Siebafteur:  (Srnft  Jreioenbt  in  »reSlau. 
Hubercditiflttr  9?od»brucf  au«  bem  3nljolt  biefer  Beftfctjrift  wrboten.  Uberf€juna6rfdrt  oorbtlialten. 
SrucT  uttb  »erlag  oon  ©buarb  ircioenbt  in  »reSlau. 


Digitized  by  Googl 


Prntfrlir  Mmut 

über  baS 

gefamte  nationale  Seöen  ber  (Segen  fear  t. 

.»pcrausflegcben 
uon 


6ed>3ef>nter  Jahrgang.  —  Ptcrtec  Ban6. 
(Dftokr  bt«  Sc^embet  1891.) 


^Breslau. 

Verlag  üon   ©buarb  Jremenbt. 


Digitized  by 


frcö 

*He*f*u  (Öitatfal-Banfcc**        Jtel|traanflö  XVI. 

(Oftobev  biä  Eeaember  1891.) 


Settf 

»tt*  bem  «eben  U*  ©rafeti  »tbredji  »on  floon.   XXIX.  XXX. 

XXXI  1.  12t).  257 

&Mtyelm  3enfen:    Die   @cr;afcfud>er.     eine   ^Begebenheit   aus  bem 

3af)rc  1848.    I.  II.  III   13.  142.  278 

Sie  ruffrfc$=frangöftfcf)e  ^10ian^.   Von  einem  vormaligen  Botfdjafter  .    .  45 

Ungebrucfte*  auö  $einrid)  3d)Iieritaitti'6  9ta$laft   49 

3ferbmaitb  flofenbcrger:  Tie  IDünfd)elrute   60 

#aitS  *Mfi«er:  Cornelius  unb  ftaulbacb  in  Düflelborf.  III.  IV.  (Sdjlufe.)  (38.  179 

®agce:  Babylonlftbes  Ceben  3ur  Seit  Jlebufabnesar'e   82 

3nltn*  Äaftan:  (Riebt  es  eine  Pflidbt  bes  Glaubens?    II.    (8d)luB.)  .    .  95 

$ÜHU)eIm  t*orb  ©irat&eben  Gammel!:  I>ie  ortentallfd)e  ,frage  unb  bie 

tüirtfd)e  Pailamenteoerfaflung  158 

fcljeobot  fÖieberttann:  ©ed^et/n  3ar;re  in  bec  TDertjtatt  Ceopolb  t>on 

Kanfe'e.    I.  II  164.  322 

Slngelo  be  (Suberitatiö :  Dante  unb  3nMen   192 

ttariaibo:  junger  tyut  rcerj.    ©pifobe  einer  JRcife  in  33rafilien  ...  207 

%  ^rro^ammer:  „Tu  es  Petrus !"  I.  II.  (<Sd)lufe.)  ....  212.  347 
ftritjur  JltehtfcrjmtM:  llngebrutfte  Briefe  be»  (Generale  Carnot  unb  feines 

©olmes  bee  Senator«   225 

Otfrieb  fttypolb:  Sommerferien  in  Oapan.  1  312 

3-  edjwobe:  «oetbe'e  «nfel  339 


Digitized  by  Google 


iv  3«V«it. 

©ctt« 

Scripte  aus  allen  SBiffenf djaften. 
^ent^arb  £)effan:  <EUttrifd)c  (Eifenba^nen  In  Slmerifa  .   .   .    .  110 

^5 1)  tj  ft  o  l  o  t  c « 

$eli$  «utterfaef:  Über  Me  Ucfadjen  bee  ©djlnfens  114 

Sljeologie. 

Otto  ftttfdjl:  fyunatfe  Celjtbua)  ber  Dogmcngefd^i^te  ....  119 
Äffpriologie. 

ftrifc  Rommel:  Heues  aus  bem  (Beblete  ber  ßeilfdjriftforf^ung.  233 
S&nber:  unb  ©ölfcrfunbe. 

!örij  ftorfter:  Die  Derbältnlfle  in  Uaanba  tx>r  nnb  nad>  Dr.  Petere.  243 
ttntcrrid)töiD€fen. 

ty.  $8.  $oid)f}ammec:  Da»  tytyere  Unterrtdjteroefen  363 

JtrtfflSunffettfdjaft. 

9?O0atta  üon  'Öieberftein :  von  Derb^'e  €5tubtcn  über  ben  ftrieg 
auf  (Brunb  bti  beutfd)«fran5ö|lfa)en  Äriegee  1870/71    ....  372 


$a$  Wttftertnm   251  $4 

kleine  SR  einten:  ^ 

«itterarifdje  $krtd)te  .    124.  253.  374  ^ 

CHitgefanbie  Sfcutgfetten  be«  ^üdjermarftes   380  jtyj 


Bat 
bat 
Äai 

h\ 
ftn 

.3 

9e 
€■ 
tu 


t 


Digitized  by  Google 


2lus  t>em  Ceben  &es  (Brafen  W>xti)t  von  Hooru 

xxrx. 


(ftortfefcung.) 

ic  innere  $olitif  gfreufeenö  gu  Anfang  beS  SaljreS  1872  ftanb  unter  bem 
Beidjen  „flampf  mit  3Rom."  2)a8  erfte  Opfer  biefed  Kampfe«  aber 
mürbe,  ruie  befonnt,  ber  preufjifdje  ÄultuSmtnifter  oon  TOhler.  9ftoon, 
beffen  perföntidje  ©ömpathien  gegenüber  ben  oft  ferjr  iingered)ten  8n* 
griffen,  roeldje  9fiüf)ler  fd)on  feit  jähren  in  ber  Cammer  oon  ber  treffe  gu  erleiben 
hatte,  in  tneler  Ziehung  bem  arg  beferjbeten  Kollegen  jugeneigt  roaren,  mufete  fid) 
fd)liefelich  aud)  überzeugen,  bafj  beffen  SRücttritt  jur  polittf dt)en  ^ottDcnbigfcit  gcmorben 
mar.  SluS  feinem  33riefroed)fel  mit  Mfjler  in  jenen  Jagen  ergiebt  ftd)  übrigens, 
bafe  eine  Angelegenheit  nid)t  eigentlict)  politifdjer  3lrt  (©ifferengen  mit  6r. 
Äaiferlidjen  Roheit  bem  Äronpringen  in  einer  baS  9J?ufeum  betreffenben  $erfonal« 
frage)  ben  änla&  bieten  mufjte,  um  ir)n  gum  @ntlaffung8*@efud)e  3U  nötigen. 
Sediere«  mar  oon  feiten  be$  StaatSminifteriumS  gerofirrfdjt  unb  fdjliefelid)  aud) 
einftimmig  befürwortet  roorben,  meil,  abgefet)en  oon  ber  tr)atfäd)lid)  fer)r  großen 
„Smpopularität"  Mhler'S,  berfelbe  aud)  fonft  nid)t  ber  geeignete  tfampfminifter 
fdjien,  um  jenen  Streit  mit  ber  römifdjen  tfirdje  auSgufedjten  unb  bie  bagu  er» 
forberlid)  gehaltenen  @efefce8*2*orlagen  311  bearbeiten  unb  3U  oertreten.  2)en 
geeigneten  9flann  glaubte  mau  bagegen  in  ber  $erfon  beS  Dr.  $alf,  UnterftaatS* 
«Sefretär  im  3uf%9Jtinifterium,  gefunben  3U  haben,  ©er  tfaifer  fdnieb,  als  eS 
fid)  um  bie  Ernennung  be$  lederen  t)anbelte  (am  16.  Januar  1872)  an  9?oon: 
„2)ie  9ttfihler=tfataftrophe  unb  beren  ftolge  befd)äftigt  mid)  auf  baS  $einttd)fte 
feit  4  Jagen.  3d)  t)abe  bisher  nur  ben  dürften  SBiSmarcf  über  ben  9?ad>foIger 
gehört,  mufe  aber  roünfcrjen  nod>  einige  anbre  Urteile  über  einen  (Sanbibaten  3U 
hören,  ben  id)  nur  habe  nennen  hören!  3d)  erfudje  @ie  bar)er  heute  (um  12  Uhr) 
gu  mir  3U  fommen  um  über  bie  Sache  3U  fpred)en.  2B. 

2)eS  weiteren  ergab  jidj,  bafj  ber  -Monarch  3&>eifcl  ^atte,  wie  ber  ihm 
oorgefdjlagene  Äanbibat  ftct)  f.  3.  als  abgeorbneter  3m  TOitärfrage  geftellt  hätte 

<DtuttttK  «roue.  XVI.  ßtU>6«.$tft  1 

Digitized  by  Google 


2 


reutftt  Repn«. 


unb  ba  ift  e«  bcjeidjncnb  für  iRoon'S  geredeten  Sinn  unb  [eine  ftaatSmännifcrje 
Objefttoität,  baß  er  biefe  Söebenfen  311  beteiligen  ftd)  uerpflic^tct  l)ielt,  obmot)l  er 
felbft  .$crrn  ftalf  nid)t  al«  politifchen  ©eftunung«genoffen  unb  infofern  aud) 
nid)t  als  ganj  nnllfommenen  Kollegen  im  Staat«miniftcrium  ernsten  fonnte. 
3n  feinem  auf  SHIerhöd)ften  39efef)l  erftatteten  S9eridr)tc  (Dom  20.  Sammr)  machte 
JRoon  3itund)ft  bie  oerlangten  Angaben  über  bie  einzelnen  Slbftimmungen  be«  9tb- 
georbneten  $alf  in  ber  Wilitärfrage  (%.  mar  Witglieb  ber  ftraftion  sJJtathi« 
unb  bamit  ber  gemäßigten  Dppofition  gemefen)  unb  fuhr  bann  fort:  „Dr. 
geprt  unter  allen  Umftänben  ju  benjenigen,  meldte,  burd)  bie  (Srfolge  ber  9leor* 
ganifation  längft  mit  berfelben  auSgeföhnt,  offenbar  311  einer  größeren  politifd)en 
Steife  gelangt  ftnb,  fo  roie  er  aud)  ftet«  3U  ben  Männern  3U  jaulen  mar,  meld)c 
felbft  ba,  roo  fie  irrten,  einer  emften,  gemiffenlmften  Überjeugung  folgten,  gu  ben= 
jenigen,  meldje,  fteinb  jeber  ftrioolität  unb  perfönlichen  ©ehäfftgfeit,  ihre  Weinungen 
ftet«  mit  angemeffener  SBürbe  unb  einer  anerfennen«roerten  föuhe  3U  oertreten 

mußten."  

einen  meiteren  39en>ci«  königlichen  SBertrauen«  empfing  9Roon  am  28.  Januar 
beöfelben  3ahre«  burd)  feine  Berufung  in  ba«  £errenl)au«.  3n  ber  tfabinet«orbre, 
meldje  bie  bcjüßlicf)c  Ernennung  erhielt,  hatte  ber  Wonard)  mit  eigener  £anb 
nod)  tjinjugefügt  .  .  „unb  mahle  id)  baju  ben  gütigen  lag,  an  meinem  oor 
einem  $al)re  bie  föuhe  ber  Söaffcn  eintrat,  melajc  ledere  Sie  fo  forgfältig  311  fo 
großen  Erfolgen  oorbereiteten  .  ."  — 

Sdjon  einige  Sage  früher  r)atte  SRoon  eine  2lllerhÖd)fte  (einftroeilen  nod) 
geheim  3U  l)altenbe)  Äabinet«*£>rbre  erhalten,  in  meld)er  ihm  auf  ©runb  be« 
9ieich«gefc&e«  00m  22.  3uni  1871  eine  Dotation  oon  300000  ^alern  »erliefen 
rourbe  „in  Anerkennung  ber  ^eroorragenben  Sßerbienfte,  roeld)e  Sie  ftd)  in  93or= 
bereitung  ber  (Srfolge  be«  legten  Äriege«  erworben  haben."  —  Über  bie  5ücr» 
theilung  ber  anbern  großen  S)otationen  mürbe,  auf  23orfd)lag  eine«  Komitee«,  3U 
meinem  ber  äronprin3,  ^Srinj  5r.  äarl,  ©raf  Woltfe  unb  9toon  felbft  gehörten, 
erft  am  2.  SHärj  bie  Merf)öd)fte  (Jntfdjeibung  getroffen ;  unb  außerbem  oerlieh 
ber  Wonard)  an  12  ©enerale  unb  3mei  SBitmen  oon  gefallenen  ©eneralen  an 
feinem  ©eburt«iage  (22.  W&q)  nod)  @hrengefd)enfe  qu$  wbem  5Öilhelm«fonb«M, 
meldjer  lefctere  ^au4)tföd)lid)  au«  ben  3Neii  ber  feit  %vmi  1871  3ahlbar  ge* 
morbenen,  bem  Äaifcr  bamal«  3ur  Verfügung  gefteflteu  2)otatton«*Summe  ge- 
bilbet  morben  mar.  2luf  biefe  SBeifc  hatte  ber  gütige  Äönig  bie  £>er3en«freube, 
aud)  bie  Serbtenfte  einer  81130^1  oon  au«ge3eid)neten  Öfteren  belohnen  3U 
tonnen,  meld)e  3mar  mährenb  be«  Kriege«  nid)t  bie  oberften  Stellen  ber  mili* 
tärifdien  £ierard)ie  eingenommen,  aber  auf  ihrem  $lafce  gan3  £eroorragenbc« 
geleiftet  hatten.  — 

•  « 

2>a«  ftrühiahr  1872  brachte  eine  große  21rbeit«laft  burd)  bie  parlamentarifd)en 
Sßerhanblungen  betreffenb  ba«  neue  Wilitärgefefeftrafbud).  S)ie  Verausgabe  eine« 
foldjen  für  ba«  gesamte  ©eutfdje  töeid)  mar  notmenbig  unb  ein  be3Üglid)er  ßnt= 


Digitized  by  Google 


3 


wurf  fdwn  wät)renb  beS  SBinterS  burd)  eine  Äoinmiffton,  bie  im  ÄriegS=<Ötinifteriuin 
tagte,  311  ber  aber  aud)  eine  Hnjatjt  oon  nid)t  mtlitärifd)en  Suriften  3itge3ogen 
morben  war,  forgfältig  burdjberaten  worben.  Srofebem  unb  trofe  bcr  Erfolge  ber 
legten  &elb3Üge,  bie  man  bod)  ^auptfäd)lic^  ber  unerfd)ütterlid)en  preu&ifdjen 
£)iS3iplin  oerbanfte,  fanb  bie  Vorlage  in  oielen  mistigen  fünften  SBiberfprud), 
als  fte  in  ben  9>ietd)Stag  gelangte.  6S  würben  oon  ber  Dppofition  Anträge  ein* 
gebradjt,  weldje  bie  ftunbamente  ber  prenfeifd)en  Ärieg^ndjt  bebrot)ten  unb  in 
tljrer  Ausführung  bie  fo  notwenbige  Autorität  ber  üöorgefefcten  empfinblid)  ge- 
fd)äbigt  tjaben  würben.  S)aS  3uf^an^e'°mmen  oe$  ©efe^eö,  für  weldjeS  fid)  bt- 
fonberS  aud)  ber  bantalige  Äronprin3  fern-  lebhaft  intereffterte  —  er  fprad)  bies 
u.  a.  in  einem  an  SRoon  gerichteten  Sd)reiben  oom  28.  April  aus  —  war  baburd) 
wieberljolt  fef)r  fraglid)  geworben ;  mehrere  etwas  bebenflidje  Anbetungen  mufeten 
aud)  jugeftanben  werben  —  fdjliefelid)  gelang  es  aber  bod)  bem  umftd)tigen 
(Singreifen  JRoon'S,  baS  Sd)limmfte  ab3uwenben  unb  eine  Einigung  l)erbei3ufül)rcn, 
fo  bafe  baS  ©efefc  im  9Jtonat  3uni  bie  Aü*erl)öd)fte  Sanftion  erlangte. 

Sowoljl  bei  ben  23erf)anblungen  über  biefen  wichtigen  ©egenftanb  als  aud) 
bei  ben  Sorbereitungeu  3U  ben  ftrd)enpolitifd)en  ©efefcen  war  eS  erfennbar  gc* 
worben,  bafe  bie  §ül)rer  ber  liberalen  Partei  einen  immer  größeren  (Sinflufe  auf 
bie  Leitung  ber  inneren  $olitif  gewannen  unb  nad)  immer  weiteren  3ugeftänbniffcn 
auf  biefem  ©ebiete  brängten.  JRoon  mufete  wieberl)olt  bie  grfafjrung  machen, 
bafc  feine  Anfielen  bei  ben  Kollegen  im  StaatS»9)iini|terium  nid)t  bie  erwünfdjte 
Unterftüfcung  fanben.  ®ie  Reibungen  oerme^rten  fid)  batjer  immer  me^r  unb 
erfdjmerten  in  rjoljem  ©rabe  bie  Leitung  ber  ©efcrjäfte,  meld)c  bamalS  faft  gan3 
allein  auf  SRoon'S  Sdjultcm  ruf)te,  ba  ^ürft  SBiSntartf,  ber  für  feine  fef)r  er* 
fd)üttcrte  ©efunbljeit  fdjon  feit  <5nbe  April  in  93ar3in  SRu^e  unb  (Srfwlung  fucrjte, 
fid)  an  ber  preufeifdjen  inneren  «ßolitif  faft  gar  nidjt  met>r  beteiligte.  @S  ent* 
fprad)  bieS  freilief)  bem  beftimmten  ©ebote  feiner  Ar3te,  meldje  febe  Aufregung 
oon  ifmt  fern  gehalten  wiffen  wollten  unb  weld)c  ftd)  im  3uni  unb  fpäter  nod) 
wiebert)olt  mit  ben  bringenbften  Sitten  an  JRoon  wenbeten,  er  möge  bod)  bafür 
forgen,  bafc  ber  ftürft  oon  feiten  aller  9ieffort=(Sl)ef$  mit  Anfragen  oerfdjout  unb 
fogar  in  jeber  Söeife  abgehalten  werben  möd)te,  ftd)  um  bie  StaatSgefdjäfte  311 
fümmern.  3ftoon,  ber  bei  biefer  ßage  ber  £>tnge  felbft  nidjts  ©enügenbeS  für 
feine  (5rl)oIung  tfwn  fonnte  —  er  war  nur  auf  einige  SBodjcn  (im  Monate  3uli) 
nad)  9Dtorienbab  3U  feiner  bort  meilenben  @emaf)lin  gegangen,  um  ftd)  bort  etwas 
au$3urul)en,  orme  jebod)  felbft  bie  Äur  3U  braudjen  —  fonnte  fold)en  Anforberungen 
tf)atfäd)lid)  nur  mit  felbftlofefter  Aufopferung,  ja  (Srfd)öpfuitg  feiner  Gräfte  unb 
unter  bebenflidjer  Störung  feiner  eigenen  ©efunbljeit  entfpredjett ;  ba  war  es  benn 
nid)t  31t  oenounbern,  wenn  bie  ©efd)äfts^übigfeit  ilm  3uweilett  wieber  über* 
mannte  unb  feine  ©ebulb  ocrloren  ging.  3"  foldjer  Stimmung  fdjrieb  er  3.  33. 
(am  1.  September)  aus  ©ütergofc  an  Slancfenburg.  91ad)bem  er  beflagt,  bafe 
eS  mit  ber  £ül)nerjagb  gar  nidjt  me^r  gefeit  wollte  (wid)  feudje  wie  eine  Sofo= 
motioe")  unb  feine  Sorgen  als  ©utsbeftfcer  (fd)lea^te  Sommerung,  ©ürre  ic.)  bem 
$reunbe  als  fad)üerftänbigem  £anbwirte  mitgeteilt,  fäljrt  er  fort  .  .  .  „aber  bas 

Digitized  by  Google 


4 


Deutfae  RtDHt. 


ift  \a  alles  tfaff  gegen  biefen  nun  anhebenben  flaifertrubel, l)  ben  $u  überleben 
id)  bezweifle.  Unb  bann  bie  parlamentarifchen  2Btntert>ergnügungen,  bie  ftd) 
bis  näd)ften  Johannis  verlängern  bürften.  daneben  ber  ©remit  öon  Saqin, 
ber  alles  f elber  madjen  will  unb  bennod)  bie  fd)ärfften  Verbote  erläfet,  bafe 
man  ihn  nid)t  beläfttge.  S)a  möchte  ein  alter  SRann,  ber  gern  in  Stoffe  fd)lafen 
ginge,  fd)ier  bezweifeln.  ßS  wirb  aber  eines  StageS  wohl  bie  ©tunbe  ber  frret* 
heit  fd)lagen,  ba  eS  an  emften  S)iffercn3cn  nicht  fehlt  unb  ba  9iadjgiebigfeit  ä 
tout  prix  als  33erbred)en  erfd)eint.  SGßenn  35.  nid)t  alle  ©egel  beilegt,  um  ftd) 
ein  elftes  #aus  unb  bie  nötigften  OTinifrer  für  baS  9teid)  ju  oerfdjaffen,  fo  wirb 
bie  ©efdjidjte  einft  ftreng  über  ihn  richten  .  .  .  Sinter  aus  ber  £anb  in  ben 
9J?unb  3U  leben,  geht  auf  bie  Sänge  nid)t,  wenn  aud)  bie  £anb  nod)  fo  gefdjicft 
unb  ftarf  unb  ber  9Kunb  ein  noch  fo  berebter  unb  fd)arf  bega^nter  ift.  —  SBaS 
weifet  bu  oon  feinem  förperlidjen  SJefinben?  —  2Beifj  @ott,  bafj  eS  niemanb  beffer 
mit  ihm  meint,  als  id),  ba  id)  ber  Sdjilb  bin  .  .  .  auf  bem  er  emporgehoben 
würbe,  allein  er  f)at  311  wenige  aufrichtige  ftreunbc  unb  hört  ju  Diel  auf  feine 
3einbe,  unter  benen  bieienigen,  bie  if)n  oergöttern,  bie  fd)limmften  finb  .  .  . 
9?ur  weil  ich  f°  fad)  von  ihm  f^tte,  möchte  ich  ^n  ™  manchen  Stödten  anberS 
—  bod)  —  woju  biefe  Setrachtungen  bir  gegenüber,  ber  bu  ihm  näher  ftehft 

unb  ihn  wohl  ebenfo  gut  fennft  unb  ebenfo  liebft  wie  ich."  

« 

*  # 

2)ie  ßaifer*3ufammenfunft  tarn  unb  ging  borüber.  ftürft  SiSmarcf  war  3U 
berfelben  in  Scrlin  erfd)ieiten,  hatte  bie  SKanöber  unb  $eftlid)feiten,  ebenfo  wie 
töoon,  im  ©efolge  ber  9JtQjeftäten  teils  3U  $ferbe,  teils  auf  bem  pariert,  mit* 
gemadjt,  war  aber  noch  im  September  mit  neuem  Urlaub  wieber  nach  Stoi^n 
3iiriicfgefehrt,  ohne  31t  ben  bamaligen  brennenben  fragen  ber  inneren  «ßolitif  ent* 
fdueben  (Stellung  genommen  3U  haben.  @S  ftanb  bamalS  bie  neue  ÄreiSorbnung 
gur  SJerhanblung  unb  biefe  führte  noch  öor  3>ahreiWu&  eine  ÄriftS  tyxbä,  in 
welcher  JRoon,  beffen  oben  gefd)Uberte  Situation  unter  ben  obwaltenben  Umftänben 
täglich  peinlicher  unb  unerträglicher  würbe,  bie  erforberlidjen  Schritte  that,  um 
ihr  für  immer  311  entrinnen.  3ur  größten  Uberrafdjung  nicht  nur  feiner  ©egner, 
fonbern  auch  femer  ftreunbe  würbe  biefe  aber  baburd)  beenbet,  bafe  JRoon  ben 
erbetenen  2lbfd)ieb  —  nicht  erhielt,  bielmehr  felbft  als  $räftbent  an  bie  6pi^e 
beS  SRinifteriumS  trat  —  unb  babei  mit  ftürft  5JiSmarcf  im  beften  ßinoernehmen 
blieb.  - 

2)iefe  Söfung  hat  3U  jener  Seit  beredjttgteS  8uffef)en  erregt  unb  bie  betrieben* 
artigften  unb  oft  rcd)t  fdjiefe  Beurteilungen  erfahren.  2öar  eS  boch  auch  für  SRoon'S 
wärmfte  Sreunbe  rätfelhaft,  bafe  unb  weshalb  er  ftd)  entfdjlofi,  biefeS  Opfer  3U 
bringen,  ©eitbem  ftnb  faft  20  3fahrc  oerfloffen,  wir  finb  in  eine  gan3  neue  3*tt 
eingetreten,  unb  baljer  wirb  eS  jeftt  geftattet  fein,  biefe  (Spifobe  auS  SRoon'S  fieben 
nad)  ben  oorhanbenen  gan3  3uoerläffigen  Quellen  etwas  genauer  bar3uftellen  unb 

')  S)er  (im  September  1872)  aud)  erfolgenbe  Sefud)  ber  Äoifer  oon  £)fterreid)  unb  öon 
Mufclanb  mit  großen  SRetwen,  3)ianöt>ern  unb  Dielen  Jcftioitäten  ftanb  beoor.  S). 


Digitized  by  Google 


TiuB  btm  Cebtn  bt»  (Btaffn  21lbre$t  \>.  Roon 


5 


mit  ber  ©rflärung  obigen  JRätfelS  augletd)  Söiberlegung  bamaiS  verbreiteter 
unrichtiger  Nachrichten     geben.  — 

2öie  quc^  in  biefen  blättern  mieberholt  heroorgehoben  mürbe,  maren  fdjon 
früher,  neuerbingS  aber  im  Sarjre  1871,  jroifcfjen  bem  dürften  StSmarcf  unb  ber 
gm:  Unterftüfcung  feiner  Regierung  3unäd)ft  berufenen  fonferoatiöen  Partei  gefpannte 
93erf)ältniffe  eingetreten,  tynex  »erfäumte  —  ober  oerfdjmähte  eS,  mit  feinen 
bisherigen  $reunben  Höhlung  ju  galten  unb  fte  über  bie  Notmenbigfeit,  in  ber 
inneren  $olitif  anbre  Sahnen  einjufc^lagen,  red)t3eitig  3U  orientieren;  auch  mürbe 
er  in  biefer  £inftd)t  Don  bem  Damaligen  93ttnifter  beS  3nnern,  ©rafen  ftrife 
©Ulenburg,  beffen  $erfönlid)feit  ben  ßonferoatioen  fein  ooUeS  Vertrauen  ein» 
juflofeen  oermod)te,  nid)t  mirffam  ober  nid)t  gmecfentfpredjenb  unterftüfct.  £>ie 
Äonferoatioen  itjrerfeitS  maren  burdj  manche  Erfahrungen,  unb  meil  ber  ©influfj 
ber  Herren  ©ampljaufen  unb  2)elbrücf  ftchtlid)  gemachten  mar,  audj  mifetrauifd) 
gemorben,  unb  nad)bem  auch  tfalf  in  oaö  3Hinifteriuin  berufen  mar,  öermeigerten 
fte  bem  legieren  bie  unbebingte  £eereSfolge,  auf  meldte  SHSmartf  nad)  feinen 
©rfolgen  ein  unbebingteS  9Redt)t  3U  höben  glaubte.  3hr  SBiberftanb  3eigte  ftd) 
mehr  ober  minber  offen,  als  bie  ©ntmürfe  über  6dfulauffid)tSgefefe,  ßtoil^he» 
bie  fird)lichen  tfampfgefefoe  unb  bie  neue  ÄreiSorbnung  beraten  mürben.  S)ie 
fehr  beflagensmerte  ftolge  biefer  Haltung  mar  3unehmenbe  SBerftimmung  39iSmarcf  S 
gegen  feine  alten  $reunbe  unb  Äampf  genoffen  (meld)e  befanntlich  im  Saljre  1873 
fogar  3um  offenen  39rud)  mit  bem  größten  Steile  ber  ßonferoatioen  führte).  — 
S5afc  SiSmarcfS  ©efunbheit  aufeerbem  tief  erfdjüttert  mar  unb  ihn  bieS  roährenb 
beS  größten  $eileS  beS  %atye&  1872  oon  Berlin  fern  hielt,  ift  fetjon  ermähnt 
morben.  ©S  ift  ferner  befannt,  bafe  fpe3ietl  bei  ber  tfreiSorbmmg  —  in  betreff 
beren  auch  fadjlid)  3mifd)en  ftürft  SiSmarcf  unb  ©raf  ©Ulenburg  nicht  unerljeblidje 
9)ieinung$üerfd)iebenhetten  beftanben  —  ber  Storfifcenbe  beS  «DcinifteriumS  ftch 
faft  gana  auf  bie  SRoUc  beS  paffioen  ßufdjauerS  befd)ränfte  unb  nur  feiten  3U 
bemegen  mar,  eine  <DceinungSäufeerung  auf  bie  politifche  Sühne  gelangen  3U  laffen, 
auf  melier  ©Ulenburg  fein  Stücf  aufführte. 

anberfeitö  ^atte  ber  lefctere  ben  äönig  oon  ber  Sftotmenbigfeit  einer  Reform 
ber  totSorbnung  über3eugt;  ber  Leonard)  münfehte  beren  Durchführung  mit  größter 
©ntfehiebenheit;  unb  ba  JRoon  —  gan3  abgefehen  baoon,  bajj  er  als  ältefter 
6taatSminifter  ben  Söorftfcenben  amtlich  3U  oertreten  hotte  —  ^ugleicr)  ber  ältefte 
unb  bemährtefte  Ratgeber  feines  greifen  Monarchen  mar  unb  beffen  unbebtngteS 
Vertrauen  genofe,  anberfeits  ftch  aöer  ocg  gleiche«  SutrauenS  mehr  als  irgenb 
einer  ber  anbern  ÜJcinifter  bei  ber  fonferüatioen  Partei  erfreute,  bie  in  ihrer 
©efamtheit  mit  banfbarer  ©hrerbietung  unb  befonberS  r>er3licr>er  ©nmpatrjie 
auf  ihn  bliefte:  fo  brängten  ihm  bie  SBerhältniffe  in  ber  natürlichften  Söeife  bie 
Sermittelung  amtfdjen  *Ütinifteriiim  unb  fonferoatioer  Partei  auf;  unb  „ber  9iot 
gehorchenb,  ntd)t  bem  eigenen  Ütriebe"  mürbe  er  ge3mungen,  [ich  eingehenb  mit 
biefem  feinem  JReffort  fo  fehr  fem  liegenben  ©egenftanbe  ber  inneren  $oliti!  3U 
befchäftigen.  Nebenbei  fei  bemerft,  bafe  ihm  bies  auf  ber  anbern  6eite  gemiffer* 
mafeen  baburch  erleichtert  mürbe,  bafe  er,  auch  ncw*)  fe^en  perfönltchen  fonferüatioen 


Digitized  by 


D«ntf$e  Reone. 


2lnfd)auungcn,  gegen  bic  ©runbjüge  ber  ÄTeiSorbnungS*9ieform  md)t$  ErfjeblidjeS 
einguwenben  Ijatte  unb  biefelbe  gar  mcf)t  für  fo  bebenflid)  fylelt  mie  3al)lreid)e 

Äonferoatioe.  

©raf  Sulenburg  ^otte  — -  oon  JRoon'S  Einflufi  auf  bie  opponierenbe  9?ed)te 
roirffam  unterftüfct  —  feine  Vorlage  fd)licfelid)  im  Slbgeorbnetenfjaufe,  wenn  aud) 
nid)t  o^ne  Ijarten  tfampf,  burdjgefefct.  3«»  £errenl)aufe  aber  ftiefe  er  auf  ben 
entfcrjiebenften  SBiberftanb;  unb  nad)  langen  SBerljanblungen  fant  baS  @taat$= 
SJltnifterium  (nad)bem  baS  $rojeft  einer  »orgängigen  „SRefornt  beS  £errenr>aufe8" 
fallen  gelaffen  mar)  311  bem  £efd)luffe,  biefen  SBiberftanb  burd)  neue  $air$* 
Ernennungen  3U  brechen.  ES  gelang  aud)  bem  ©rafen  ©Ulenburg  —  gu  9toon'S 
lebhaftem  33ebauern  —  bie  Äöniglidje  Einwilligung  $u  biefer  "üJtafrregel  $u  erlangen, 
fo  bebenflid)  biefelbe  aud)  —  »on  jebem  $arteiftanbpunfte  aus  —  für  baS  3ln= 
feben  beS  £erreuf)aufeS  als  eines  oerfaffungSmäfjigcn  ftaftorS  ber  ©efefcgebung 
mar.  — ■ 

ftadjbem  bie  Einwilligung  3um  $airS--i§d)ub  im  tynntfy  erteilt  mar,  Ijanbelte 
e§  ftd)  nun  nod)  barum,  ben  Umfang  beSfelben  31t  beftimmen.  3"  ber  ©ifcung 
beS  StaatS^JtiniftcriumS  00m  30.  9couember,  in  melier  barüber  oerfjanbelt 
mürbe,  fud)te  9loon  bic  feinen  anftdjten  wiberfpredjenbe  9)taferegel  burd)  Sefdjränfung 
ber  neuen  SßairS^Ernennungen  auf  eine  geringere  $aljl  wenigftcnS  möglidjft  un* 
fdjäblid)  311  madjen.  Allein  aud)  babei  blieb  er  in  ber  Minorität;  unb  als  er 
megen  einer  anbent  bringenben  Slngelegcnrjeit  bie  (Steinig  oor  bem  Sd)luffe  uer- 
laffen  mufjte,  fo  benufcten  bic  3ur  93?ajorität  gehörigen  TOtifter  ©raf  S^enpli^ 
unb  Eulenburg  biefen  Umftcmb,  um  bie  oon  ifjnen  feftgeftellte  größere  2ifte 
fofort  ber  ©enerjtnigung  beö  ÄönigS  311  unterbreiten,  meld)e  aud)  nod)  an  bemfelben 
Jage  erteilt  mürbe,  ol)ne  bufe  fRoon  ©clcgenfjeit  fanb,  ben  @tanbpunft  ber 
UJünorttät  bem  9)ionard)en  nodjmalö  bar3iilegen. 

9toon  erfuhr  3U  feiner  Überrafdjung  bie  üollcnbetc  $f)atfad)e  gegen  Sbeub 
burd)  folgenbeS  ^>anbbillet  beS  ÜNonardjen: 

„Wit  fdjmerem  £>er3en  fyabc  id)  bie  26  er  Üiftc  ool^ogen.  DriginaUOrbre 
fanbte  id)  burd)  ©raf  3tWli&  bixttt  an  s3Jtinifter  ©r.  Eulenburg;  meine  ©rünbe 
wollen  Sie  aus  bem  2ten  ©ecret  erfefyen!  ©ott  molle,  bafe  id)  bas  9iid)tige  enoäl)lte! 

30.  30./ 11.  72. 

JRoon  fü()lte  fid)  burd)  biefcS  2$orgel)en  feiner  Kollegen  tief  oerlefct;  er  bat 
oorläufig  um  Urlaub  unb  oerliefc  33erlin  fofort,  um  Don  feinem  ßanbftjje  aus 
fein  2lbfd)ieb$gcfud)  einzureichen. 

Stuf  feine  Sitte  um  Urlaub  empfing  er  3unäd)ft  folgenbc  Slntwort  oon  Silier = 
l)öd)ftcr  £anb: 

Berlin  4.  12.  72. 

3l)r  (Schreiben  uom  2.  b.  9Jt.  Ijabe  id)  erft  geftern  in  ÄonigS^SSufterrjaufen 
erljalten.  Siatürlid)  erteile  id)  3l)nen  ben  Erholungsurlaub  oon  8  lagen  nad) 
©ütergofc,  münfd)c  aber,  bafj  €ie  il)n  oerlängern  mögen,  menu  6ie  nad)  8  Sagen 
nod)  nidjt  bie  gemünfdjte  €tärfung  eingetreten  finben.  8ie  müffeu  3l)re  ©efunb= 

Digitized  by  Google 


•Miw  btm  Ceben  bta  Grafen  2tlbte<$l  ©.  Roon. 


7 


heit  unb  3^rc  Äräfte  fronen  3ur  militärifchen9Reid)S--<5ampagne,  benn  nur  3l)rc  @r* 
fahrung,  Autorität  unb  2lnfehen  fann  ein  günftigeS  SRefultat  biefer  Gampagne 
jid)ern.  S)af)er  fann  id)  fdjon  im  SBorauS  3^nen  feine  2luöftd)t  eröffnen,  auf  ben 
©d)luj$  3^re«  Schreibens  entgehen. 

Söenn  id)  3h™  Stimmung  richtig  beurteile,  fo  ift  fte  burd)  meine  annähme 
ber  OTajoritatS*anfid)ten  beS  StaatS=9JcinifteriumS  herbeigeführt.  3d)  fd)rieb 
3lmen,  bafe  ich  mit  fernerem  ^erjen  biefen  Gntfchlufe  gefaxt  hätte,  »ber  meine 
Überjeuaung,  ba&  bie  Cath6gorien  aus  benen  bie  gereiften  24  OTänner  gewählt, 
bie  nötigen  ftnb,  compensirt  bie  &aty  berfelben  unb  reifte  meine  (Sntfdjeibung, 
unb  biefeö  nahm  id)  aud)  Don  %fyntn  an.  3d)  fürdjte  mid)  getäufcht  gu  h^ben 
unb  mufe  Sie  baljer  inftänbigft  erfudjen  &Heä  wof)l  ju  überlegen.  Wein  Ver- 
trauen bejahen  Sie  nach  wie  &or  im  höthften  5Haafee  unb  bie«,  benfe  id),  wirb 
Sie  über  mandje  fd>roere  Stunbe  hinwegfuhren! 

3n  treuer  S)anfbarfeit  3h* 

SBilhdm.  — 

$agS  barauf  ^atte  ber  &Önig  ben  oortragenben  Slbjutanten  o.  SübebnU  be- 
auftragt, JRoon  am  ß.  in  ©ütergofc  aufjufuchen  um  obige«  mänblich  3U  wieber» 
holen  unb  ihn  3U  oeranlaffen,  {eben  SRücftrittSgebanfen  aufgugeben.  SRoon  aber 
fonnte  fid),  nad)  Erwägung  aller  Umftänbe,  ba^n  nidjt  entfdjliefeen,  fonbern  reichte 
am  8.  S)e3ember  fein  ausführlich  motioierteS  @ntlaffungS=©efud)  ein.  S)ie 
wid)tigften  Stellen  beSfelben  lauteten: 

.  .  .  .  „@S  tjanbelte  unb  hobelt  fid)  nicht  fowohl  um  eine  momentane 
perfönliche  23erftimmung,  als  oielmehr  um  eine  bauembe  ^erabftimmung  meiner 
3uoerficht  auf  ein  ferneres  gebeihlid)eS  amtliches  SBirfen,  hcroorgentfen  einerfeits 
burch  baS  Seroufetfein  meiner  förperlidjen  -£>infälligfeit  unb  Slbfpannung,  anbrer» 
feits  burch  bie  .  .  .  ©ioergenj  ber  politifd)en  39eftrebungcn  unb  Jenben^en  in 
euer  OTajeftät  StaatS^inifterium.  .  .  .  @S  fehlt  mir  nicht  bloS  im  Phöben 
fonbern  auch  im  moralifdjen  Sinne  ber  Slthem,  um  an  ber  überaus  lebhaften 
ftortentwicfelung  unferer  politifdjen  5?err>ältniffe  mid)  ferner  mitwirfenb  31t  be* 
»heiligen ;  bie  beliebte  Gabence  ift  mir  3U  fchnell,  3U  fpringenb  .  .  .  es  geht  mir 
wiber  baS  ©ewiffen  unb  würbe  3iigleid)  meinem  ©hrgefühl  wiberftreben,  intd) 
etwa  3U  bebenflichen,  ben  ^ntereffen  beS  ShroneS  oeS  ßanbeS,  meiner  2luf* 
faffung  nach,  suwiberlaufenben  Schritten  mit  fortgeriffen  3U  fühlen,  welche  aufou* 
halten  mir  bie  (Energie  gefehlt  h^t.  .  .  Gin  folcher  Schritt  mar  3.  35.  bie  meines 
<Srad)ten§  unnöthige,  minbeftenS  »erfrüt)te  Ernennung  neuer  Herrenhaus* 
mitglieber. 

@S  Hegt  nid)t  an  meinem  Sßillen,  fonbern  in  Sßahrheit  an  meinem  können, 
wenn  ich  *8  für  pflid)tmäfeig  halte,  (Suer  9Jtajeftät  bie  mir  nur  nad)  fd)weren 
Seelenfämpfen  abgerungene  Sitte  um  meine  ßntlaffung  3U  ftüfeen  311  legen.  . 

9Roon  machte  oon  feinem  Anträge  aud)  bem  dürften  SiSmarcf  in  Vaqin 
amtliche  Zeitteilung  unb  fcheint  ihm  eine  abfdjrift  beS  3mmebicü=@efud)eS  mit* 
gefanbt  3U  hoben.  — 


Digitized  by 


8 


®er  tfönig  aber  beantwortete  faft  umgeljenb  baS  abfdfjiebSgefud)  in  nad> 
fteljenbem  eigentjänbigen  (Schreiben: 

Verlin,  11.  12.  72. 

3ftr  ®d)reiben  in  welkem  ©ie  um  einen  8  tagigen  Urlaub  nad)  ©fitergofc 
einfamen,  fd)lofe  mit  Bnbeutungen,  auf  welche  id)  im  ©d)lufe  meiner  Antwort 
S^nen  ju  erfennen  gab,  bafe  id)  Simen  feine  auSftdjt  eröffnen  fönne,  auf  biefe 
Änbeutungen  ei^ugeljen.  8lm  menigfien  mar  id)  barauf  gefaxt,  jene  Snbeutungen 
bereits  in  Stöbern  legten  (schreiben  formulirt  3U  finben,  nadjbem  id)  au«  bem 
erften  ©djreiben  annehmen  mufete,  bafe  ©ie  nad)  einer  längeren  SRufye  gur  Prüfung 
S^rer  ©efunbtjeit  einen  weiteren  Antrag  au  mid)  [teilen  mürben. 

SBenn  id)  aud)  allen  öftren  ©rünben,  bie  ©ie  3m:  Stöotioirung  $fyxt§ 
@ntIaffungÄ*@efud)$  ausführen,  ©eredjtigfett  mieberfafjren  laffe,  fo  bin  id)  bennod) 
nid^t  im  ©tanbe  auf  öftren  SBunfdj  unb  Antrag  einjuge^en!  ©ie  fagen  jmar  bafe 
©ie  meiner  bringenben  Vorhaltung,  bie  3Retd)Stacj$=Campagne  burd)3ufed)ten, 
befeljalb  nid)t  nadjfommen  fönnten,  weil  3h*e  physischen  unb  geiftigen  Gräfte 
Stynen  bie*  nid)t  möglid)  matten  mürben,  —  menngleid)  ©ie  bereit  mären,  3före 
legten  Gräfte  im  S)ienfte  be8  VaterlanbeS  gu  opfern  —  fo  mufe  id)  $u  biefem 
ferneren  3)tenft,  normal«  beS  S)ringenbften  aufforbem.  ©ie  tonnen  jtd)  ja 
$ülfS'£rbeiter  unb  ©predjer  gur  ©eite  fteUen  — ,  ©ie  fyabm  einen  bergleid)en  im 
Dberft  Voigt&iRfyeefc  bereits  fidj  gewählt  —  um  %tyt  $erfon  fo  Diel  unb  fo  lange 
als  möglid)  3U  fdjonen,  —  aber  3$re  gan3e  Vergangenheit  um  baS  2Bol)l  unb 
bie  @l)re  ber  Armee,  ift  fo  6clatent  oor  ber  9Belt  3U  $age  getreten,  bafe  biefe« 
Änfehen  3lmen  ein  Vertrauen  unb  eine  8d)tung  ermorben  hat,  bie  fein  Heuling 
in  Shrer  ©tellung  haben  fann.  (SS  fteljet  SlfleS  auf  bem  ©piel  menn  $f)x 
@ewid)t  in  ber  2Baagfd)ale  fehlt!  —  ©ie  anbern  ©rünbe  bie  ©ie  für  3f)r  «uS* 
f Reiben  anführen,  be3iehen  ftd)  auf  bie  inneren  politischen  Verhältniffe.  »ber 
aud)  in  biefen  bebarf  i$  SfreS  ©egen halte«,  wie  in  ber  eben  beenbeten  Crisis, 
wo  idj  eS  ja  Shnen  nur  oerbanfe,  bafe  wir  mit  einer  fo  geringen  Pairs-Creining 
burd)famen;  u.  bafe  biefelbe,  nad)  Syrern  2öunfd),  ntd)t  nod)  geringer  würbe, 
trifft  aHerbingS  meine  ßntfdjetbung,  bie  id)  aber  ebenfo  gemiffenhaft  fafete  wie 
©ie  tyxm  Söunfd)!  Sle^nlid)  rechne  id)  auf@ie  in  ben  beoorftefjenben  wichtigen 
fragen!  VeTfagen  ©ie  mir  auch  ^ierbet  nid)t  3h*e  Unterftufcung! 

2)en  Vorfall  mit  bem  münblid)en  Vortrag  beS  ^CRinifterS  ©raf  Sfcenplifc 
nad)  ber  9Jcinifterial»©ifcung,  im  Auftrag  beS  lahmen  ©raf  ©Ulenburg,  nahm  ich 
fo  auf,  bafe  aud)  ©ie  mit  biefem  Verfahren  einoerftanben  feien,  unb  nicht,  als 
in  ber  s)Hinorität  oerblieben,  mir  perfönlid)  biefen  Vortrag  3U  galten  wünfd)ten. 
S)efehalb  fd)rieb  id)  Shnen  nod)  oor  bem  Diner  beim  Sßrit^en  oon  SBürttemberg 
jene  Seilen,  bie  ©ie  nun  geroife  in  ihrem  regten  ßid^te  oerfte^en  werben,  leugnen 
fann  id)  eS  ni(T)t,  bafe  feneß  Verfahren  mia^  felbft  überrafcrjte;  ba  inbeffen  ©raf 
©Ulenburg  am  borgen  beffelben  Jageö,  münblia)  ref6rirte,  über  bie  9benb£ 
oorfjer  mit  ben  $artljeifüf)rern  beS  ^erren^aufeS,  auf  meinen  Vefe^l  an  baS 
©taatSminifterium,  gehabte  Conf&renz,  —  fo  glaubte  id)  bafe  ber  Sfeenplij^djc 
münblidje  Verid)t  glei^faU«  eine  befprod^ene  Abmachung  fei.   2)afe  bem  nid^t 

%      Digitized  by  Google 


TJua  btm  ßtfren  6f«  Grafen  TUbttty  9.  Hoon. 


9 


fo  war,  erfuhr  ift  crft  aufäüig  fpäter  unb  begreife  ooHfommen  3*)re  Verftimmung 
biefer^aib.  - 

SluS  bem  @efagten  wollen  Sie  entnehmen,  melden  unbebingten  SEBertlj  idj 
auf  $ljr  fernere«  Verbleiben  im  2lmte  feiert  mufe.  ©ort  wirb  3ljnen  tfraft  Der« 
leiten,  mir  bie  3&rige  3«  Ietljen! 

treu  ergebener  banfbarer  Äönig 

2Bil^elm.«  - 

$firft  SiSmarcTS  Antwort  lautete: 

Varjin  13.  ©ecember  72. 

Sieber  JRoon: 

auf  3bren  amtlichen  Sörtcf  oom  10.  antworte  idj  jefct  nidjt,  fonbern  melbe 
3t)nen  nur,  bafj  id)  morgen  in  ^Berlin  einjurreffen  tjoffe.  3d)  reife,  nid)t  weil 
idj  mid)  gefunb  füf)le,  fonbern  weil  id)  für  $fli$t  Ijalte,  bie  Situation  mit  Sr. 
5)iaieftät  unb  mit  Stynm  münblid)  3U  bef»red)en. 

9Jlein  ©efüfyl  fagt  mir  feit  Monaten,  bafe  id)  bie  alte  ©efunbljeit  nidjt 
wieber  erlange  unb  alfo  aud)  ben  alten  ©efd)äftSfreiS  nid)t  wieber  übernehmen 
fann.  60  langt  ber  ßönig  es  befiehlt,  will  id)  iljm  als  auswärtiger  Sftinifter 
gern  weiter  bienen,  ba  id)  bie  meb,r  als  20  jährige  ©rfaljrung  in  ber  europäifdjen 
^olitif  unb  baS  Vertrauen  frember  £öfe  nid)t  auf  einen  &nbern  übertragen  fann. 
Slber  bie  auswärtigen  Slngelegenfjeiten  ber  fiärfften  ©rofjmad)t  nehmen  einen 
Dollen  ^RanneSbienft  in  Slnfprud),  unb  es  ift  eine  unerhörte  Anomalie,  bafj  ber 
auswärtige  SÖiintfter  eines  grofeen  9?eid)S  baneben  bie  Verantwortung  für  bie 
innere  «ßolitif  beffelben  tragen  fofl.  ÜJtein  ©ewerbe  ift  ein  foldjeS,  in  bem  man 
Diele  ftembe  gewinnt,  aber  feine  neuen  greunbe,  fonbern  bie  alten  Derliert,  wenn 
man  eS  10  %atyt  lang  cr^rlidr)  unb  furd)tloS  betreibt  .  .  .  2>aS  rnufe  id)  tragen, 
wenn  id)  auswärtiger  SHinifter  bleiben  unb  ber  tfönig  mid)  nodj  fdjneller  auf» 
reiben  will,  als  id)  ormeljin  ju  ©runbe  gelje.  $m  Snnern  frnbe  id)  ben  SSoben, 
ber  mir  annehmbar  ift,  oerloren  burd)  bie .  .  .  2>efertion  ber  conferoattDen  Partei 
in  ber  fatrjolifdjen  Srage.  $n  meinen  Satyrn  unb  mit  ber  Ueberaeugung  nid)t 
lange  meljr  3U  leben,  r>at  ber  Verlufi  aller  alten  grreunbe  unb  Verbinbungen 
etwas,  für  biefe  SBelt,  entmutyigenbeS,  was  bis  aur  Sätmiung  geljt,  wenn  bie 
«Sorge  um  meine  %xau  bajutritt,  wie  baS  feit  Monaten  Derftärft  wteberfeljrt. 
9Keine  Gebern  ftnb  burdj  Ueberfpannung  erlafwnt;  ber  Äönig,  als  Leiter  im 
Sattel,  weife  wofjl  faum,  bafe  unb  wie  er  in  mir  ein  braoeS  $ferb  3U  Sdjanben 
geritten  Ijat;  bie  Raulen  galten  länger  auS,  aber  ultra  posse  nemo  obligatur. 
3a)  glaubte  eS  nod)  einige  Monate  bis  au  mfinblidjer  Verftänbtgung  r^in^alten 
au  fönnen.  aber  3f)r  S3ricf  oom  10.,  lieber  SRoon,  fjat  meinen  @ntfd)lufe  aur 
äleife  gebrad)t.  3d)  fann  beS  ÄönigS  ^reufeifdjer  SJtinifterpräjtbent  nid)t  bleiben ; 
will  Seine  ^Jtajeftät  mid)  als  SReidjSf  analer  unb  auswärtigen  SJiinifter  behalten, 
fo  will  id)  oerfudjen,  biefen  Btoeig  weiter  au  beforgen.  S)ie  Verantwortung  für 
(Sollegen  auf  bie  idj  nur  bittweifen  ßinflufe  f)abe  unb  bie  Verantwortung  für  fokfje 
Slnpa^ten  unb  SBiHenSmeinungen  Sr.  3Ka|eftät,  bie  idj  nid)t  teilen  fann,  üermag 


Digitized  by 


10 


id)  in  meiner  beprimirten  ©emütf)Siierfaffung  nidjt  meljr  burdföufedjten.  2)ie 
meine  Seftrebungen  freujenben  (Sinflüffe  ftnb  mir  3U  mädjtig  unb  bie  .  .  lieber* 
tyebnng  unb  politifdje  UnbraudjbarFeit  ber  @onfertjatiüen  bat  meine  ftreubigfeit 
im  flampfc  feit  ledern  $rübjaf)r  gebrod)en.  Wit  ben  Gonferoatioen  ift  uid)ts 
3u  madjen,  fie  folgen  ben  „Siebnern"  wie  tf.  unb  ben  Intriganten  roie  33.,  gegen 
fie  mag  id)  nid)t.  2)er  $önig  mufe  alfo  m.  6.  neue  im  ^arteimefen  nid^t  per» 
brauchte  ßeute  an  bie  Spifee  bringen,  unb  midj  in  ^rieben  auf  mein  biplomatifdjeS 
2Utentt)eil,  ober  gäu^lid),  3iet)en  laffen.  $n  biefem  Sinne  werbe  id)  übermorgen 
mein  partielles  2lbfd)iebSgefud)  Sr.  Wajeftät  oortragen.  £)aS  3*ufl»i&  9cflen 
baS  Winifterium,  welches  in  Syrern  3lbfd)iebSgefud)  liegt,  l)at  meinen  feit  Wonaten 
feimenben  @ntfd)lufe  fd)neü  gereift. 

2öir  werben,  wenn  ©ott  uns  ßeben  giebt,  uns  ber  grofeen  Seit,  bie  mir  ge* 
meinfom  burd^arbeiteten,  als  alte  ftrreunbe  gern  erinnern,  unb  behäbigeren  9?ad)- 
folgern  mit  weniger  aufreibenbem  S)ienfteifer,  wofylwoflenb  nad)blicfen.  3>n  ^8* 
lidjer  unb  unmanbelbarer  ftreunbfdjaft  ^fyx  ü.  93." 

93on  2lIlerf)Öd)fter  Stelle  folgte  fobann  nod)  bie  nad)ftef)enbe  offizielle  (SabtnetS- 
£)rbre  an  9ioon: 

f,9kd)bem  3d)  auf  baS  Wir  oorgelegte  2lbfd)tebSgefud)  bereits  ein* 

geijenber  gefd)rieben  fyabe,  leljne  3d)  baffelbe  bjerburd)  ab,  inbem  3$ 
gleid)3eitig  auSfpredje,  bafj  id)  auf  bie  ftortfefcung  Sljrer  Wir  feit  Dielen  Saljren 
geleifteten,  in  jeber  Se^ie^ung  auSge3eid)ueten  ©ienfte,  unter  ben  gegenwärtigen 
U$erl)ältuiffen  einen  ganz  befonberen  3öertlj  lege,  Sic  werben  —  beffen  tjalte  id) 
Wid)  oerftdjert  —  nidjt  anftefyen  —  3bre  Gräfte  aud)  ferner  bem  S)ienfte  beS 
^öaterlanbeS  3U  opfern;  Wein  2)anf  bafür  wirb  um  fo  größer  fein,  als  2>d)  Icibcr 
nidjt  uerfennen  fann,  bafe  Sie  cS  mit  Slnftrengung  unb  im  $ampf  mit  3^rer  ©efunb^ 
Ijeit  tljun  werben.  —  SBerlin,  ben  16.  S^ember  1872.        (ge^.)  Söilfyelm. 

Prft  SMSmarcf,  in  benfelben  Jagen  in  Berlin  eingetroffen,  Ijatie,  feinem 
SSorfafce  eutfpredjenb,  feine  @ntf)ebung  oon  bem  Statte  beS  ^ßreufeifd)en  Winifter* 
^räftbenten  erbeten,  weldje  befanntlid)  genehmigt  würbe.  Über  feine  mit  JRoou 
geführten  münblidjen  93erf)anblungen  fann  fyer  nidjts  SRutfjentifdjeS  mitgeteilt 
werben,  inbeffen  waren  fie  {ebenfalls  mitbeftimmenb  für  beffen  (Sntfd)Iüffe. 
föoon  fügte  ftd)  bem  fo  beftimmt  auSgefprodjenen  Verlangen  feines  gnäbigen 
Wonardjen  unb  uerblteb  im  £>ienfte;  unb  unter  biefen  Umftänben  war  eS  unoer ^ 
meiblid),  bafe  er  nunmehr  aud)  3ugleid)  an  bie  Spi^c  ber  ^reufetfdjen  Staats» 
gefd)äfte  berufen  würbe,  fo  wenig  bieS  aud)  feinen  Neigungen  entfprad).  5)enn 
er  war  ber  ältefte  Winifter,  genofe  meljr  als  irgenb  ein  anberer  baS  perfönlidje 
Vertrauen  beS  ÄönigS  —  unb  ftürft  33iSmarcf  l)ätte  ftd)  aud)  baS  ^räftbium 
eines  anbern  als  biefeS  ifnn  burd)  lange  3al)re  befreunbeten  Kollegen  nid)t  ge* 
fallen  laffen.  S)en  ©cbanfen,  immer  nur  ben  älteften  Winifter  jeweilig  mit  bem 
SBorfifce  3U  beauftragen  —  moburd)  aUerbingS  bie  Übelftänbe  prooiforifdjer  58er= 
l)ältniffe  oeremigt  worben  wären  —  fyatte  ber  Äönig  abgewiefen,  glei^eitig  abet 


Digitized  by  Google 


ttu  6em  Cebw  bu  (Btafw  ttlbrety  v.  Roon. 


11 


aud)  barauf  Sebad)t  genommen,  nunmehr  bie  erwünfdjte  ©ntlaftung  JRoon'S  in 
feinem  Slmte  als  ÄriegSmimfter  foweit  als  möglid)  eintreten  3U  laffen,  gegen 
roeldje  lefcterer  nun  nichts  mehr  eii^uwenben  hatte;  üielmer)r  bradjte  er  felbft  ben 
©eneral  Äamefe  311  feiner  Slfftftena  in  2?orfd)lag.  ®a$  töefultat  biefer  Erwägungen 
war  bie  nadtfterjenbe  (oon  SRoon  bereits  contraftgnierte)  2lllerhöd)fte  abinetS*Drbre : 
w5Uad)bem  3d)  b«n  3teid)Sf analer  prften  oon  StSmarcf  auf  feinen  Antrag 
oon  ber  Stellung  als  präfibent  deines  ©taat$*9)tinifteriumS  entbunben  habe, 
finbe  3d)  SJlid)  bewogen,  3ljnen  biefe  Stellung  311  oerleihen;  Sie  gleid)3eitig  oon 
ber  beS  ÄriegS^inifterS  3U  entheben,  oermag  id)  jebod)  nid)t,  inbem  id)  SBertt) 
barauf  lege,  bafe  Sie,  als  #riegS=9)tinifter  unb  „SSorfifeenber  beS  auSfd)iiffeS  für 
2anbrjeer  unb  ^reftungen",  mit  ber  oberen  ßeitung  unb  SBertretung  ber  8lnnee= 
Angelegenheiten  aud)  ferneT  betraut  bleiben.  S)a  $d)  gleid)mof)l  ermeffe,  bafe  eS 
Srnum»  bei  bem  *3hnen  nunmehr  übertragenen  SBorfifce  im  Staat$=9Jtinifterium 
unb  ber  barauS  für  Sie  erwad)fenben  @efd)äftSoermehrung ,  nid)t  möglich  fein 
mürbe,  bie  $flid)ten  als  flriegS=s)JMnifter  in  bem  bisherigen  Umfange  3U  erfüllen, 
fo  finbe  3d)  9Jtid)  gleichzeitig  oeranlafet,  ben  6f)ef  beS  3n9«nicur*(Sort)S  unb  ber 
Pioniere  unb  ©eneraU3>nfpeFteur  ber  fteftungen,  ©eneral  Lieutenant  oon  tfamefe, 
mit  bem  Stitel  unb  bem  JRange  eines  StaatS=9)iinifterS  311m  9Jtitgliebe  beS  StaatS= 
SRinifteriumS  311  ernennen  mit  ber  Seftimmung,  ben  ©efdjäften  beS  ÄriegS= 
9HinifteriumS,  in  Uebereinftimmung  mit  3t)nen,  oerantmortltd)  oo^ufrerjen  unb  Sie 
als  ÄriegS^finifter  überall  wo  cS  nötfyig  ebenfo  3U  oertreten.  3"bem  $d)  x>et* 
traue,  bafe  bie  oon  Wir  hiermit  angeorbnete  (Sinridjtung  3h"en  bie  in  $i)m 
S)oppelftellung  als  5Jtiui|ter-$räjtbent  unb  ÄriegSminifter  unentbehrlidje  @r= 
Icidjterung  gewähren  wirb,  gebe  3<h  3hncn  auf,  9J?ir  "ber  bie  3wetfmäfeige, 
einer  gebeir)lid)en  ©eferjäftsführung  enrfpredjenbc  3:r)etlunfl  ber  ©efdjäfte  3Wifd)en 
Slrnen  unb  bem  ©eneralLieutenant  oon  Äamcfe  behufs  Steiner  Genehmigung  311 
berieten.  —  2)abei  mufe  id)  aber  barauf  hinweifen,  wie  es  im  3"tereffc  eines 
prompten  ©efdjaftSgangeS  liegt,  bafe  ber  nunmehrige  StaatSminifter  ©enerallteutenant 
üon  tfamefe  autoriftert  werbe,  Sie,  ben  ÄriegS^inifter,  in  allen  ©efdjäften  mit 
ooller  SBirfung  3U  oertreten,  fo  bafe  JRefurf*  öe9en  fcine  m  2*erwaltungS=2lngelegen* 
heilen  ergangenen  @ntfd)etbungen  nur  an  Weine  ^erfon  3U  richten  fein  werben. 
Sin  baS  ©taatS^inifterium  unb  ben  ©eneraüieutenant  oon  tfamete  habe  id)  in 
norftehenbem  Sinne  bireft  oerfügt.   Serlin,  ben  1.  Januar  1873. 

(ge3.)  2Bilf)clm. 

JRoon  hatte  einen  befonberen  2Bert  barauf  gelegt,  bafe  ©eneral  oon  tfamefe, 
ber  fomit  „als  3Weiter  6l)cf  ber  annee^enoaltung"  beftellt  worben  war,  glcia> 
3eitig  aud)  ftimmführenbeS  93iitglieb  beS  StaatS=9JtinifteriumS  würbe,  benn  er 
wünfdjte  aud)  in  ben  allgemeinen  politifdjen  Angelegenheiten  eine  nützliche  unb 
wirffame  Unterfiüfcitng  feiner  eigenen  Slnfdjauungen  burtt)  biefen  in  allen  Haupt- 
fragen mit  ihm  einigen  neuen  StaatSminifter  31t  erlangen;  er  hatte  es  ferner 
als  Sebingung  feiner  Übernahme  beS  ^räftbiumS  erbeten,  bafe  and)  baS  foeben  frei 
werbenbe  Portefeuille  beS  lanbwirtfd)aftiid)en  «JJtiniftcrS  an  einen  Wann  feiner 

Digitized  by  Google 


12 


Dtutföe  Hera«. 


2öal)l  unb  politifchen  ©eftnnung  berliehen  würbe;  unb  ftürft  99iSmarcf  mar  in 
beiben  fünften  ganj  einoerftanben  gewefen,  rote  bie  oorliegenben  Äonefponbengen 
bieg  ergeben.  SluS  lederen  geht  femer  heroor,  bafe  fte  als  lanbwirtfehaftlichen 
SWinifter  in  elfter  ßinie  9Horife  oon  33lancfenburg  —  ber  ein  unabhängiger  9Jtonn 
roar  unb  bei  ber  ommunal*23erwaltung  oon  Bommern  foroie  in  ben  Parlamenten 
wichtige  Erfahrungen  gefanimelt  hatte  —  berufen  $u  fet)cn  roünfdjten.  $oon 
hoffte  beffen  grofce  Umftd)t  unb  ©ewanbthett  in  ben  allgemeinen  politifchen  9Ln« 
gelegenheiten  fet)r  nüjjlid)  3U  oerwerten,  ebenfo  roie  feinen  mistigen  unb  be^ 
fonnenen  ßinflufe  auf  bie  fonjeroatioe  Partei.  3>nbeffen  roar  biefe  Ernennung 
nid)t  burd)jufefcen ;  bie  *Dtitglieber  beS  ©taatSminifteriumS,  unb  3mar  nicht  nur 
bie  unter  ihnen  befmblicrjen  „  liberalen *,  fomtten  eS  natürlich  nicht  roünfchen,  bafe 
fte  einen  neuen  Kollegen  erhielten,  ber  foroohl  mit  ftürft  33iSmarcf  roie  mit  9ioon 
in  innigfter  oertrauter  3rreunbfd)aft  nahe  oerbunben  roar;  fte  fürchteten,  fein  Ein» 
flufe  roürbe  ein  3U  überroiegenber  roerben  —  unb  barum  mufete  man  biefe 
Äanbibatur  fallen  laffen.  Sioon  roanbte  ftd)  barauf  mit  Allerhöchfter  3uftimmung 
(bereits  in  ben  legten  S)e3embertagen)  an  ben  bamaligen  Öber^räftbenten  oon 
$ofen,  ©rafen  oon  JtönigSmarcf,  welcher  biefem  SRufe  —  roenn  auch  ungern  —  folgte 
unb  einige  2öod)en  fpäter  in  ber  $hat  an  £errn  oon  @eld)om'S  stelle  trat.  

2Bie  roir  fahen,  hatte  Der  Äaifer  unb  Äönig  roährenb  biefer  gart3en  Grifts 
feinem  getreuen  SBaffenmeifter  bie  roidjtigften  3eld)en  feiner  unbegren3ten  der« 
trauenSoollen  3u"eigung  gegeben,  welche  auch  münblich  noch  m  °er  ^ulböoßflen 
SBeife  roieberholt  rourben.  S)en  höchften  23eweiS  folcher  ©nabe  unb  gan3  be* 
fonberen  $ulb  empfing  föoon  iebod)  burd)  bie  nachftehenbe  ailerhöchfte  ßabtnetS* 
Drbre,  mit  welcher  er,  noch  am  SReujahrStage,  überrafajt  unb  beglüeft  rourbe: 

,,3ch  habe  bereits  manche«  neue  Saljr  mit  bem  ©efühle  banfenber  <5r* 
innerung  unb  lebhafter  Staerfennung  für  bie  ©ienfte  begonnen,  welche  @ie  in  ben 
oerfloffenen  Sahren  sMx  unb  deiner  Armee  geleiftet  hatten.  3n  biefem  3ahre 
hege  3ch  biefeS  ©efühl  befpnberS  lebhaft,  inbem  3d)  ^ia)  »er  Aufopferung 
erinnere,  mit  ber  @ie  nid)t  allein  3h*e  bisherigen  ©ienftpflichten  wieber  über» 
nommen ,  fonbern  benfelben  noch  neue  unb  fd)Werere  lu^ugefügt  haben.  @S  ift " 
baher  SHein  SBunfd),  3h«en  heute  einen  befonberen  SeweiS  deiner  großen  SBerth* 
fd)äfcung  3hre*  S)ienfte  unb  %fym  $erfon  3U  geben,  inbem  3d)  @ie  rnerbureh 
unter  ©elaffung  in  3hrc"  bisherigen  ©ienft^erhältniffen  3um  @eneral«gelbmarfd)aü 
ernenne.  Pehmen  Sie  ÜKeinen  he^lidjften  ©lücfwunfd)  3U  biefer  wohloerbienten 
höchften  @hrenftelle  in  ber  Armee  unb  bie  SSerftcherung,  baj?  es  9Rir  eine  grofee 
ftreube  gewefen  ift,  Sfmen  biefelbe  übertragen  3U  fönnen. 


«erlin,  ben  1.  Januar  1873. 


SBilhelm." 


K.  o.  $>. 


Digitized  by  Google 


Jenfen,  Die  0$attfn<$er. 


13 


Die  @d)at$fud)er. 


(Sine  ^Begebenheit  au«  bem  SaljTe  1848 


DOU 


3Siu)elm  Senfeu. 


n  einem  norbbeutföen  Sanbe,  ba§  ftd)  im  ©ange  ber  feiten  #älfte  untere« 


O  Saljrhimbert*  au«  einem  felbftänbigen  deiche  311  einer  ^roöina  oerwanbelt 
hat,  lag  an  befonberer  ©teile  ein  befonberee  £au«.  6«  trug  einen  für  berartig 
belegene  ©ebäube  im  Horben  nicht  unbräudjlichen  tarnen,  nämlich  „©er  2)ret» 
angel",  warb  inbe«  jumeift  nach  ber  barin  geführten  @aftwirtfä)aft  „3um 
angel"  benannt.  S)iefe  Zeichnung  erläuterte  jta)  auf  ben  erften  29lkf,  benn 
eine  6trafee  non  9torb  nach  Snb  fährte  t\axt  baran  oorbei,  unb  eine  gweite  ftanb, 
in  jene  einmfinbenb,  oon  Often  tyx  als  ein  fenfreajteä  2ot  gerabe  auf  ben  grofeen 
(3rf)eunentf)oreingang  beS  £aufe«  gerietet.  tfein  9ttatf)ematifer  fonnte  auf  bem 
33latt  ein  rechtminfligere«  ©reiecf  fonftruieren,  als  bte  2Seganlegung8funft  e«  fyex 
in  gelblichem  €>anb  3U  ftanbe  gebraut. 

SlHerbingS  befchränfte  bte  tfunft  biefer  Anlage  ftch  in  ber  norb*füblid)cn 
Dichtung  auf  bie  £>erfiellung  eine«  für  $ferbe  unb  SBagenräber,  Jhitfcher  unb 
etwaige  ftahrgöfte  gleich  feufgerDoflen  Änüppelbamme«  fyalb  mittelalterlicher  8n» 
fertigung,  währenb  man  ben  oftmärt«  gerichteten  2Seg  feit  Uroäterjett  feiner  natür* 
liefen  Öobenbefchaffenheit  unb,  wie  e«  <5onne,  2öinb  unb  9?egen  gefiel,  überlaffen 
^atte.  ®ie  unbeftritten  gelehrtefte  $erfönUd)feit  innerhalb  einer  meilenweit  um 
ben  S)reiangel  gefdjlagenen  $rei«periphcrte,  ©antel  Ulftla«,  ber  2)orffd)ulmeifter 
Don  ^Soppenrobe,  benannte  be«t)alb  Da«  erftere  Äommumfation«mittel  für  ^Kenfdj 
unb  3^r>ier  „bie  üon  OTtttag  gegen  Mitternacht  fut)renbe  $eerftrafie"  unb  hob 
bie  ©ebeutung  berfelben  noch  wefentlicf)  baburch  fymoox,  bafe  er  bie  fenfrecht  in 
fte  einmünbenbe  ©anbbafm  nur  mit  ber  geringfehafcenben  Zeichnung  eine« 
„SMcinalwege«"  belegte.  S)iefer  führte  in  einer  f leinen  halben  @tunbe  ju  bem 
S)orfe  Slltenhagen,  unb  in  gleicher  Entfernung  nom  (Sdjneibepunft  ber  beiben 
«Straften  befanb  ftdt)  norbwärt«  ba«  2)orf  $oppenrobe  unb  fübwärt«  ba«  2)orf 
£elbert«hufen.  alle  brei  waren  ÄircfjbÖrfer,  befafeen  gleichartige,  nicht  über» 
mäfeig  Iwfo  aber  nabelfpifce  lürme,  unb  wenn  man  2krbinbung«Unien  jroifchen 
biefeti  burch  bie  Suft  30g,  bilbeten  auch  *>a«  formüoflenbetfte  2)reiecf,  in  beffen 
^hpothenufenmitte  einfam  ber  „2>retangel"  lag. 

©iefer  fah  alt  au«,  wie  bie  Söege  um  ihn,  unb  ba«  wollte  etwa«  fagen, 
benn  bie  lederen  machten  ungefähr  ben  ßinbruef,  fo  alt  wie  #eibe,  öanb  unb 
SJloorbruch  3U  fein,  au«  benen  bie  ©egenb  3U  neun  3^»teln  beftanb.  2>a«  #au« 
war  ein  grofeer,  r)alb  au«  Sacffteinen,  halb  au«  3?iegelfaa)werf  3ufammengefefcter, 
weitläufiger  Äaften,  unb  man  begriff  nicht  recht,  warum  er  hier  einmal  aufge* 
baut  wotben  unb  gu  welchem  3wecf  er  urfprüngliä)  gebient  höben  mochte. 
SBenigften«  mufete  ber  ber3ettige  Seftfcer  gegen  ba«  ©nbc  ber  erften  £älfte  unfere« 


Digitized  by  Google 


14 


^afjrljunbert«,  |3ctcr  @ötebier,  nicrjt«  baoon;  bod)  tiefe  Unroiffenf)eit  oerurfadjte 
itjm  aud)  feine  fouberlidjc  ©emütSbefdjroerni«.  (£«  cntfprang  nid)t  au«  feiner 
2lbfunft«art,  fid)  ben  Äopf  über  2>inge  ju  3erbred)en,  bie  gcftem  gewefen  waren ; 
ba«  Worgcn  lag  irmt  näfyer,  unb  ba«  £eute  unfraglid)  am  nädjften.  2)amit 
fonnte  fid)  freilid)  Stemel  Ulfila«  nicrjt  einoerftauben  erflären,  ber  bem  Urfprunge 
ber  SMnge  nad)trad)tete  unb  bem  ba«  Seienbe  ftet«  nur  im  Sickte  be«  @c= 
worbenen  begreifbar  erfdjien.  (5r  fanb  beinahe  täglid)  Slnlafe,  $eter  ©ötebier 
wegen  biefe«  Wangels  an  ©rünbliajfeit  gu  tabeln  unb  tym  bie  sJJotmenbigfeit 
umfaffenberer  Äenntni«erweiterung  für  ben  ftortfd)ritt  ber  Wenfdräett  gu  erläutern, 
©eit  langem  befanb  er  fid)  im  SBejife  einiger  feljr  bicfer,  fef)r  alter  unb  mit 
fdjroer  lesbaren  ©djrifaeidjen  gebrurfter  ©d)weiu«leberbänbe,  in  benen  alles  oon 
ber  Soweit  an  2öiffen«würbiqem  Überlieferte  enthalten  ftanb.  9iur  beburfte  eS 
für  ba«  SBerftänbni«  unermüblidien  ©tubium«  unb  reid)^altigftcr  SBorfenntuiffe, 
ba  manches  oon  ben  Serfaffern  ücrfct)lctcrt  au«gebrücft  ober  in  abftd)tUd)e«  S)unfel 
gefüllt  morben.  33efonber«  fanb  bie«  bei  oielfadben,  in  lateinifdjer  Sprache 
wiebergegebenen  8lbfd)nittcn  ftatt,  weldje  ftd)  in  rätfelooflen,  nur  für  ben  (Singe* 
meisten  als  gerabe  auf  biefe  ©egenb  begüglid)  erfennbaren  Slnbeutungen  ergingen. 
(Sie  bargen  ein  ©etjeimni«,  bem  auf  ben  ©runb  3U  geraten,  bie  mübfelige, 
aber  munberbar  Iotjnenbe  Aufgabe  oielleid)t  eine«  EJenfdjenleben«  ausmalte. 
„"Nur  fo  Diel,"  äußerte  25aniel  ttlfila«  oor  feinem  allmittemädjtlidjen  Fortgang 
au«  ber  2öirtfd)aft«ftube  311m  SJreiangel,  „oermag  id)  <5ud)  au«  ben  Webenabfällen 
meiner  ftorfdjungen  bereit«  meuterten,  bafe  id)  mid)  berechtigt  galten  barf,  bie 
begrünbete  Vermutung  auf3uftellen,  e«  f)abe  an  biefem  ^lafc  in  früherer  Seit  eine 
grofce  unb  oolfreidje  Stabt  gelegen,  oon  melier  bie  gegenwärtigen  ©örfer  poppen* 
robe,  SUtenfyagen  unb  £elbert«fnifen  nad)  breien  Weribien  bie  23orörtlid)feiten 
gebilbet,  mäfyrenb  eine  oierte  gegen  (Sonnenuntergang  un«  feine  heutigen  Über» 
refte  meljr  tjinterlaffen  tjat.  @«  mar  eine  feljr  bebeutung«oolle  ©tobt,  ber  2BoIm* 
fifc,  brüefen  mir  e«  au«,  bie  9leftben3  eine«  mädjtigen  dürften,  beffen  Warnen 
unb  Üljaten  un«  bie  ©efdjidjte  erhalten  Ijat.  @ie  ift  00m  ßrbboben  oerfdjmunben, 
oielleid)t  fagten  mir  ridjtiger,  in  ben  Ghfbboben  hinein.  2öann?  2Bir  miffen  e« 
nidjt.  SBoburd)?  2öir  atmen  e«  nur.  Slber  wenn  Sljr  nid)t  in  ßurer  3«fle»t 
bie  ftdjerlid)  aud)  (£ud)  oon  ber  Warur  oerlieljenen  matljematifdjen  ©abeu  fo  un* 
oerantwortlid)  oemad)läffigt  Rottet,  (Sötebier,  fo  würbet  erfennen,  bafj  bie 
(Stätte,  auf  ber  mir  gegenwärtig  fifcen,  auf«  genauefte  ben  $Jttttelpunft  jene« 
sQuabrate«  ber  oerfdjmunbenen  ©tabt  eingenommen  fyat.  Sage  id),  bafe  ba«  fürft= 
lidje  (Sdjlofe,  bie  ehemalige  .^ergogöburg  l)ier  geftanben?  2luf  ©runb  meiner 
Unterf ua^ungen  unb  meiner  ßenntni«  mittelalterlidjen  ©täbtebaue«  mage  id),  e« 
au«3ufpred)en.  @uer  betrübenber  Langel  in  ber  Äunbe  unb  Sluffaffung  gefd)id)t* 
lieber  (Sntmicfelung  ocrf)inbert  (5ud),  ben  JRücfgang  jener  gemaltigen  Surg  3U  tfyrer 
heutigen  (Srfajeinungöform  3U  begreifen.  Slber  id)  müfetc  mid)  wie  nod)  niemal« 
täufdjen,  roenn  nia^t  bie  birfenbeftanbene  Sobenaufmölbung  am  füblidjcn  9?anbe 
6ure«  ©arten«  un«  ein  letjteö  (Btücf  jener  mad)tooflen  Ummallung  fünbete,  meldte 
burc^  3flfyri)un&erte  oon  tobeuben  Jeinben  ebenfo  toboeraajtenb  beftürmt  al« 


Digitized  by  Google 


3enftn,  Dit  6d?attfuchfr. 


15 


hclbenmütig  oerteibigt  morben.  3f*  &  3U  weit  gegangen,  wenn  id)  einen  Warnen, 
gleid)fam  bic  feelifd)c  Subftanj  eines  Förtterhaften  ©cgenftanbeS,  ebenfo  wie  biefen 
nur  ber  Söanbluug,  nid)t  ber  Vernichtung  fät>ig  eradjtc?  ©iebt  es  »Stäbte  oon 
unoergleid)barer  I)iftorifd)er  Vergangenheit,  welche  bie  Warnen  Srieft,  Orient  unb 
$rier  führen,  aud)  Jriberg?  $iefe  eine  beutfehe  Äaiferburg,  fo  fwd)angefel)en, 
bajj  tyr  bie  <5l)re  juteil  würbe,  ben  9ieid)Siuftgnien  als  ©chufcort  3U  bicuen, 
Trifels?  Unb  3hr  glaubt,  weil  3hr»  beut  VolfSmunbe  betyflid)tenb,  ben  Warnen 
(SureS  ©emefeS  3U  einem  gewöhnlichen  „Dreianger  Ijerabgewürbigt  habt,  bafe 
3^r  ben  ftorfdjer  baburd)  über  feine  uralte  Stammjtlbe  „$ri"  ju  beirren  Der* 
mögt?  Das  ift  rrioial,  ©ötebier.  Slber  felbft  bicfeS  für  (Jure  gefd)id)tlid)en  2ln* 
fdjauungen  be3eid)nenbe  2Öort  ergebt  feine  «Stimme  wiber  Qrud),  benn  eS  leitet 
ftd)  Don  bem  SBorte  trioiuS  ab,  baS  bie  Iateinifd)e  «Sprache  auf  einen  Ort  an= 
roenbete,  an  welchem  brei  Söege  jufammenftiefeen.  2ln  folgern  $lafee  feib  %f)T 
fefjfjaft,  unb  bemgemäfe  fann  man  (Sud)  in  ber  Jr;at  einen  homo  trivialis  be* 
nennen,  ber  im  triangulo  ^auft,  bem  legten  Überbleibfel  jener  rwdjfürftlidjen  Sur^, 
bie  in  ber  ungewöhnlichen  ©eftaltung  eines  DreiecfS  erbaut  unb  banad)  benannt 
gewefeu.  3lber  (5ud),  «Sötebier,  madje  id)  nur  auf  bie  einem  jeben  fafebare  Ve= 
beutung  ber  3af)l  brei  für  baS  Völferleben  aufmerffam.  Drei  5teid)e  aeigt  uns 
bie  Watur,  brei  2luSbehnungen  befaßt  ber  9tauut  in  £änge,  Breite  unb  £öt)e 
brei  Seile  bie  Qeit  als  Vergangenheit,  ©egenwart  unb  3ut«nft  unb  eine  jeglidje 
£anblung  üoüenbet  ftd)  erft  burd)  bie  Freiheit  beS  Anfanges,  ber  Glitte  unb 
beS  GnbeS.  2Senn  <$ty  biefeS  mit  VerftänbniS  in  Betracht  3ieht,  fo  werbet  felbft 
Shr  3«  ber  ßinftd)t  oorfchreiten,  Sötebier,  bafj  fein  frletf  (§rbe  weltgefd)ichtltd)er 
3ur  Sewatjrung  eines  aujjerorbentlidjeu  ©eheimniffeS  auSerforen  werben  fonnte, 
als  biefeS  ©ehöft,  weldjeS  3hr  mit  einer  leiber  auS  ßurem  entmicfelungSgang 
erflärlichen  ©leichgültigfeit  für  feine  ruhmreiche  Vergangenheit  oon  (Suren  Vor* 
üätern  ererbt  habt." 

„^a,  unb  brei  ©läfer  Bier  haben  Sie  heute  Sbenb  aud)  mieber  getarnten, 
$txx  Schullehrer,"  fagte  ^eter  ©ötebier,  mit  bem  3c»9cP»9er  in  fcmcn  pfeifen* 
fopf  fahrenb.  „5Rit  ber  3&hl  brei  ift  eS  immer  richtig  bei  kirnen,  baS  oerfteh'  id) 
auch,  nnb  ich  will  nun  noch  einen  f leinen  Äümmel  barauf  trinfen." 

„€o  Bezeichnet  es  mit  breien  Strichen  an  ber  Safel,  Sötebier,"  erwiberte 
Daniel  UlfilaS,  „ba  id)  bic  Dreier  für  biefe  Sd)ulbentrid)tung  im  Momente  nicht 
mit  mir  führe." 

(5S  war  nod)  gute,  alte  3eit,  in  ber  bas  ©las  Bier  nur  ben  Slufwanb  eines 
fupfernen  Dreiers  erheifchte.  freilich  befajj  baSfelbe  aud)  noch  au#e  bon  Uroätern 
her  überlieferten  ßigenfdjaften  beS  „VraunbiereS"  unb  3eid)uete  ftd)  für  ben  SßreiS 
erheblicher  burch  feine  Quantität  als  feine  Qualität  auS.  9ber  bieS  brad)te  ben 
anberweitigen  Vorteil  mit  ftd),  bafc  es  auf  bem  Heimwege  weber  bie  Seine  be= 
fchwerte,  noch  ben  Äopf  Daniel  UlfilaS'  irgenbwic  feiner  forfchenben,  auf  bie 
©cheimniffe  beS  uon  ihm  betreteneu  39obenS  oenoenbeten  Ülhätigfeit  ent3og. 

3m  allgemeinen  litt  bie  2öirtfd)aft  311m  Dreiangel  nid)t  unter  übergroßem 
S3efud)Sanbrang  aus  ber  frrembe,  unb  Die  Vewohner  ber  brei  umlicgenben,  gleid)5 


Digitized  by  Google 


16 


fam  bei  ihr  eingepfarrten  2>örfer  gaben  feiitcrlci  Sfolafe,  fte  als  „XeufelÄfir^e"  ju 
bezeichnen.  60  trat  fpätefienS  um  bic  jelmte  Stunbe  faft  ftctö  tbbÜtfchfte  SRuhe 
im  ©reiangel  ein,  unb  eS  fonnte  oon  biefem  3cityunfte  bis  gegen  Mitternacht  $eter 
Sötebier  ftct)  in  ber  „$errengaftfrube"  aufamt  feiner  nie  auSgehenben  pfeife  ben 
lehrreichen  Erläuterungen  2)aniel  Ulfilaö*  hingeben,  öon  bem  er  feiner  &t\t  felbft 
noch  in  Die  3Jinfterien  beS  SefenS  unb  Schreibens  eingeweiht  worben  mar. 
S)aher  rührte  bie  oerfchiebenartfge  Sfarebe  3Wifcljen  ihnen,  baS  an  ©teile  beS 
ehmaligen  „2)u"  getretene  länbliaValtoäterifd)e  „Sh1"  ScrjulmeifterS  ihm 
gegenüber  unb  baS  neuzeitlich  refpeftoolle  „Sie"  feiner  Entgegnung,  llnterftüfct 
in  biefem  abenblichen  3uf)ören  warb  ber  erft  im  Stnfang  ber  Siergiger  ftehenbe, 
boch  mit  behäbiger  fieibeSbefchaffettheit  auSgerüftete  2Birt  burch  feine  $od)ter,  bie 
in  ber  Saufe  bie  tarnen  Johanna  Sophie  erhalten,  jebod)  nach  lanbfiblichem 
©rauch  nur  „£anne*Soffe"  genannt  würbe.  3hr  $ufeere$  »erriet  eine  unanfedjt» 
bar  gefunbe  Statur,  nach  bäuerlich  äf%tif ehern  SWafeftab  bilbete  fte  fraglos  bie 
erftc  Schönheit  ber  brei  2>orffd)aften,  boch  au(h  cw  etwas  oerwöhnterer  ©efdjmacf 
fonnte  ihr  ein  SßreiSbiplom  für  9Jtufterooüf  ommenljeit  in  ihrer  Slrt  nicht  oerfagen. 
3h^c  runben,  bloßen  Slrme  waren  ftets  fo  fauber,  wie  ihre  weifje  Schürte  ohne 
ftlecfen  unb  ihr  fd)war3eS  Samhnieber  ohne  Stäubten;  fte  erfaßten,  als  ob  fte 
aus  einer  ßeinüflanae  in  oerfchiebenen  EntwicfelungSftabien  ^ergeftellt  fei,  benn 
ihr  $aar  ^atte  genau  bie  $arbe  beS  ^lachfes  in  feiner  meßbaren  SBerwertbarfert, 
unb  auS  ben  Ieinblüten blauen  äugen  fahen  oerfd)wiftert  ©utmütigfeit  unb  ßaa> 
luft.  Slufeerbem  mar  £anne*Soffe  auch  nod)  f°  häwSufynüfelich  StodjS;  fte 
führte  trofc  ihren  faum  achtjehn  3ar)rcn  ftatt  ihrer  beworbenen  Mutter  bie  $auS* 
unb  Äüchenroirtfchaft,  oerwaltete  baS  ßinnen  unb  fpamt  eS  felbft,  regierte  aufeer 
ben  beiben  Wägben  unb  Unechten  eigentlich  auch  ihren  SBater  unb  fanb  bei  atT 
biefen  SageSgefchäften  noch  3"*»  über  ©ebanfen  oergnügt  3U  fein,  bie  fte  ftch 
3U  ihrem  eignen  ^rioatgebraud)  im  Äopf  anfertigte.  2öie  ihr  2*ater  oor  einem 
Viertel  jahrhunbert,  fo  mar  bie  Softer  noch  »iS  oor  furjem  bie  Schülerin  beS 
ftoppenrober  ©elehrten  gemefen,  hatte  ftd)  trofe  ihrer  fiactjluft  noch  c*n  Xeildhcn 
beS  ehemaligen  JRefpeftS  oor  bem  früheren  £ehnneifter  bewahrt,  unb  ba  $eter 
Sötebier  oon  ihr  gewöhnt  worben,  gut  3U  r)cifeett ,  was  fte  für  gut  befanb,  fo 
befarb  fid),  feitbem  fte  baS  thatfächlidje  igjauSregmtcnt  angetreten,  auch  bie  %t- 
bächtntSfchwäche  Staniel  UlfüaS'  in  be^ug  auf  genoffeneS  S3raunbier  nur  orbnungS^ 
ntäfeig  in  bem  fleinen  S)ebetbüd)lein  angemerft,  boch  fonft  üon  ber  fchweigfamen 
Hochachtung  umgeben,  mit  ber  23ater  unb  Softer  ben,  umgefehrt  aus  bem 
Munbe  hcroorgehenben,  geiftigen  SluSflüffen  beöfelben  zuhörten. 

2lb  unb  an,  befonberS  an  fdjönen  Sommerabenben,  fam  wohl  im  25ämmer* 
licht  auf  bem  oon  Dften  in  bie  „^eerftrafee''  einmünbenben  breiten  Sanbwege 
eine  mittelmüdjftge  unb  an  ben  Schläfen  3iemUd)  angegraute,  friebfam  auS  tief« 
gebräuntem  Weerfcrjaumfopf  JRauchgemölf  um  ftch  oerbreitenbe  WanneSgeftalt 
bahergewanbelt  unb  fehrte  mit  in  ber  ^errengaftftube  beS  S5reiangelS  ein.  <5S 
war  baS  £>err  Söolfgang  Sdjaffenrath ,  ber  $aftor  311  Slltenhagen,  gemächlich  in 
feiner  Stafeerung  wie  in  feinem  Schritt,  feit  ben  balb  breifeig  fahren  feiner  8(mtS* 


Digitized  by  Google 


3<nfen,  Die  e^afcfn^et. 


17 


waltung  ftd)  immer  gleich,  wenig  felbft  rebenb,  3umeift  nur  mit  bem  $opf 
niefenb,  bod)  wenn  er  fprad),  ftets  bcippid)tenb  unb  befriebigt.  ©ampfenb  fafc 
er  in  ber  Stube  unb  hörte  ben  ^iftorifdjen,  pl)ilofophifd)en  unb  möftiferjen  Er- 
örterungen mit  au,  an  beren  Sdjlufe  er  nur  beiftimmenb  gu  fagen  pflegte:  „9cun 
ja,  nun  ja,  es  wuchert  jeglicher  mit  feinem  $funbe  unb  erfreuet  fein  ©afein  mit 
biefer  $hätigfeit.  2>aS  ift'S,  wonad)  meines  Erad)tenS  uns  3U  trauten  beftimmt 
worben,  unb  es  erwirbt  fid)  SBerbienft,  wer  anbre  an  ben  Offenbarungen  feine« 
geiftigen  93ermögcnS  erfreulich  teilnehmen  läfet.  So  tft  alles  nad)  feiner  Statur 
unb  bas  S3raunbier  etwas  bünn  Don  23efd)affenf)eii;  id)  holte  für  gut,  bafe  Sie 
mir  ein  reines  SBort  ©otteS  baju  Olingen,  Heber  Sötebier,  benn  eS  fräftigt  ben 
Don  311  fehmaetjer  ftfüfftgfeit  angegriffenen  Wagen  unb  Derbient  beShalb  feinen 
guten  Warnen  mit  Stecht." 

Storni  faß  £err38olfgangSd)affenratf)  wieberum  juhörenb,  niefenb  unb  läcfjelnb, 
inbem  er  nad)  iebem  Schlurf  oon  feinem  Dünnbier,  wie  ingleidjen  nad)  jeber  längeren 
gelehrten  Erläuterung  Don  feiten  Daniel  UlfUaS'  ein  paar  Kröpfen  »on  bem 
Hümmel  nippte,  ben  mit  ber  länblichsDoIfStümlid)en  Benennung  311  belegen  er  trofc 
feiner  geiftlidjen  33erufSwürbc  feinen  Slnftanb  nahm.  80  tiefte  bann  in  bem  alten 
SBanbuhrfaften  ber  lange  $enbel  bie  3lufbrud)ftunbe  fyeran,  unb  bie  beiben  Herren» 
gäfte  nahmen  £ut  unb  Stocf  3um  Heimgang.  Wan  münfd)te  fid)  gute  9tad)t, 
was  Daniel  Ulfilas  als  lefcter  allemal  in  bie  SBorte  fleibete:  „Sine  wof)l  3U  Der» 
fdjlafenbe  9?ad)t,  ^ö^anna  Sophia,"  benn  er  mar  ber  einige,  ber  fte  nicr>t  mit  ihrem 
8bfür3ungSnamen  £>aune=Soffe  anfprad).  $or  ber  $hür  am  $reu3meg  ftanben 
ber  $aftor  unb  ber  Seljrer  nod)  einige  Slugenblicfe  beifammen,  unb  ber  erftere 
äußerte  wohl:  „So  märe  mieber  ein  Sag  herumgegangen,  ofme  bajj  man  ftd) 
über  i^n  3U  beflagen  33efugniS  gefunben.  3<h  J>offc,  bafe  mir  mit  bem  morgigen 
ingleid)em  3uf rieben  fein  werben. "  —  „3>dj  werbe/  antwortete  S)aniel  UlfUaS, 
„mid)  noch  btx  Aufhellung  einer  bunflen  ^r)rontftcnfteIIc  ^ingebeti,  bie  gleich  &em 
^h^nomen  beS  föegenbogenS  an  einem  ©ewölf  erfdjeint  unb  fo  3itfamt  2ia)t  unb 
^erfchattung  barbietet."  —  „9?un  ja,  ein  jeglicher  nach  feinen  ©aben,"  oerfefete 
ber  $aftor,  „ich  Ijoffe  mid)  an  gutem  Schlafe  3U  erfreuen."  «Sie  trennten  fid) 
unb  wanberten  redjtwinfltg  auSeinanber  ihrer  2öege  gen  aitenfjagen  unb  $op#cu= 
robe,  wie  fte  es  3U  utt3ählbaren  Walen  gleidjerweife  gethan,  unb  hinter  ihnen 
blieb  ber  ©reiangel  je  nad)  Safn^eit  unb  $immelSlaune,  im  Siegen  ober  (Schnee, 
unter  glifceruben  ftroftgeftirnen  ober  in  ber  Sommermonbnad)t ,  jebenfalllS  aber 
immer  ftill,  einfam  unb  Hd)tloS  3iiräcf. 

• 

•  » 

Er  lag  fehr  weit  oon  grofeen  Stäbten  entfentt,  felbft  bis  31t  «einen  war  es 
nach  flHcn  Dichtungen  oon  ihm  eine  gute  ober  in  anbetrad)t  ber  2öege  mehr 
fchlechte  Jagereife,  unb  fogar  bie  £eerftrafje  fam,  Dom  Stanbpunft  wichtiger  93er* 
binbungS3wecfe  aus  angefehen,  eigentlich  nirgenbwoher  unb  führte  nirgenbwohin. 
3nfolgebeffen  famen  auch  SReifenbe  in  ©efd)äftsfad)en  nur  höchft  feiten  beS  SöegS  unb 
folche  in  SSergnügungSangelegenheiten  noch  weniger,  benn  manche  Weilen  in  bie 

HeuttdK  »enue.  XVI.  jDftübet^eft.  2 

Digitized  by  Google 


18 


Dtutfae  Haute. 


SRunbe  fefcte  bie  ©egenb  fid)  mefentlid)  aus  $wei  £auptbeftanbteilen  jufammen, 
auö  fcb,r  oiclem  @anb  imb  feljr  oielem  ©umpf.  ®er  erftere  verfiel  in  bic  Unter* 
abteilungen  bes  reinfteu  StreufaubeS,  furjgraftger  alter  2>üuenrippen,  weiter  $etbc* 
frautftrecfen  nnb  überaus  fnmmerooüer  .£>aferfd)läge,  mäfjrenb  ber  ©umpf  feine 
erbgefeffenen  93obenanred)te  burd)  alte  sJiamenSbe3eid)nungeu  ber  Weberinnen  unb 
ßinfenfnngen  funbgab,  bie  fid)  am  tjäufigfteu  mit  -Woor,  =93rud),  ^Sofjl,  -dioi, 
*9lieb,  <5Rof)r,  *23rem,  =<Sd)ilf,  *ftifd),  --^füfce,  *$fiif)l,  Dümpel  unb  *2ad)e  ^ 
fammenfefcten ,  lauter  fprad)lid)en  £)inweifen  auf  eine  lebhafte  SBorfteflung  beS 
unter  bem  $ufe  €d)wanfenben ,  Sßredjeuben,  Ouatfdjeuben  unb  ©urgelnben.  Sin 
Stimmen  erflang  faum  etwas  ÜBcitercS  barauS  ober  bariiber  als  baS  gelegentlidje 
©ebrüll  ober  ©efrndjj  ber  9>tol)rbommel,  baS  „Äiwit"  unb  „ßtjräit"  beS  ÄiebifceS 
unb  baS  unoermeiblid)e  Gfjanfonettengetrifler  ber  mit  jebem  jämmerlidjften  23ä^nen= 
pobium  gufriebenen  £erd)e.  Silks  in  allem  fonnte  bergcftalt  bie  geringfügige 
magnetifdje  Gsigeufdjaft  ber  ©egenb  bejüglid)  it)rer  2ln$ief)uugSfraft  auf  unabhängige 
SRetfegelüfte  nid)t  übermäßig  SBunber  nehmen.  Srofcbem  gab  eS  in  bem  großen 
•JBürfelbrett  oon  ©anb  unb  ©umpf  merfmürbig  fyeimlidje,  bie  2öeltabgefd)iebenl)eit 
beS  S)reiangelS  nod)  ljunbertfad)  überrrumpfenbe  SBiufel,  ßcfdjen  unb  $läfcd)en, 
fo  bafe  jener  wie  eine  braufenbe  ©rofeftabt  bagegen  erfdjien.  ©ort  übte  oor  allem 
bie  ßebeuSfraft  oon  Anbeginn,  baS  Söaffer,  ifjre  uralte  Äunftfertigfeit  fort,  ben 
fommerlidjen  ©oben  in  ber  ©tille  mit  unglaublid)  oielfältig  geformten  unb  ge* 
färbten  ^panjenarteu  311  überaiefyen  unb  31t  überblütjen,  bie  in  ben  gefegneteren 
Äulturfluren  ber  Äornfammern  beS  beutfdien  UtoterlanbeS  oon  ocrftänbiger  9)?enfd)en* 
tjanb  auSgereutet  morben.  2>od)  gewahrte  man  oon  ber  £eerfrrafje  au«  nid)ts 
oon  bicfem  jwecflofen  23ad)Stum,  aufeerbem  futjr  aud)  niemanb  auf  fyx  als  ein 
2kuer  mit  ©rünfutter,  9)tef)l  ober  Kartoffeln,  unb  was  bat  Sßßaffer  fo  fommen 
unb  geljen  liefe,  mar  fein  25kild)en  rnnburdj  allein  für  baS  blaue  ober  meiftenS 
graue  Sluge  beS  Rimmels  ba. 

S)ie  brei  2)örfer  ^oppenrobe,  Sllteu^agen  unb  £elbert$f)ufen  befafeen  unter* 
einanber  fo  oiel  2ll)nlid)feit  wie  brei  am  felben  £ungertud)  aufgenäljrte  Shillings* 
gefdmnfter,  unb  if)rc  Käufer  bcftanben  faft  Iebiglid)  aus  .$aut  nnb  Änodjen. 
©Ott  mod)te  wiffen,  wie  er  in  jebem  ber  Dörfer  ju  einem  eigenen  £aufe  gefommen 
mar,  {ebenfalls  mufjte  fdjon  ber  bemutbefliffenfte  Äaubibat  ber  Ideologie  im 
Sanbe,  bafe  er  feine  djriftlidje  (Ergebung  in  irbifrfjc  ©djirffalSnöte  uid)t  fo  weit 
ausbeuten  werbe,  fid)  um  bie  Söaffer*  unb  33rot^>farreinfünfte  oon  i*oppenrobe 
unb  .^elbertslmfen  3U  bewerben.  Snfolgebeffen  ftanben  bie  ^farrrjäufcr  bicfer 
beiben  Orte  leer,  ober  es  war  eigentlid)  nid)t  Diel  mefyr  oon  i^nen  oor^anben,  ba 
3öinb  unb  SBetter  unb  S)orfbewo^ner  fte  gleidjmäfeig  als  überpüffig  anfa^en  unb 
fid)  aftio  unb  paffio  ciuträdjtig  an  i^rem  mä^ltd)en  j3l,fo»tmenfaU  beteiligten, 
©eit  balb  einem  Wenfd)enalter  paftorierte  2öolfgang  ©djaffenrat^  aud)  in  ben 
beiben  genannten  £>rtfd)aften  unb  beftieg  an  (&onn=  unb  ^efttagen  med)felnb  bie 
^rebigtfan.^el  in  i^nen  unb  in  SUtenljagen,  wo  er  feine  eigentlidje  ftaatlia^  würbe= 
ooll  beftallte  unb  färglid)  befolbete  ^irtenftellung  einnahm.  S>iefe  war  bie  einzige 
überhaupt  je  oon  iljm  beflcibcte,  feitbem  er  mit  einem  au  „2luS$cid)uuug"  fo 


Digitized  by  Google 


3enfen,  DU  8$afcfu$er. 


Ii) 


rattenfahlen  ^weiten  Gharafter"  burd)S  gramen  in  ben  tfanbibateuftanb  auf* 

öcrürft  war,  bafe  berfelbe  int  ©runbe  nur  als  eine  etwa«  liebenSwürbiger  abfärbte 

(Spielart  beS  „  Dritten "  crfdjicnen.   Ebenfalls  hatte  er  bie  23ewunberung  beS 

geiftlid)en  tfonftftoriumS  ntd)t  in  rjöfjfrem  (Mrabe  erregt,  als  bafe  fte  if)m  eine 

Änroartfcrjaft  auf  bie  unbegehrte  Pfarre  in  SUtenljagen  eröffnete,  unb  wenn  biefe 

auch  frhr  feine  fieibeSuotburft  allenfalls  ausgereicht,  fo  war  es  bod)  mit  9ted)t  311 

be3röeifeln  gewefeu,  bafe  fte  ftd)  iugleicrjem  nahrungSauSgiebig  genug  für  eine  $rau 

unb  bie  möglichen  ober  mutmaßlichen  folgen  ber  et)elid)en  -öerbinbung  mit  einer 

folgen  erweifen  würbe.  &ud)  fd)ien  fein  weiblidjeS  ÜBJefen  jemals  oon  ben  $farr= 

erträgniffen  unb  9iaturfd)önf)eiten  SUtenrjagenS  fo  berüeft  worben  311  fein,  um  eine 

berartige  $robe  anguftellen,  unb  fo  häufte  ber  $aftor  3öolfgang  ©djaffenratf) 

00m  Jage  feines  (StngugS  bis  gum  heurigen  lebigen  «StanbeS  unb  altein  im 

Sßfanrhof  mit  feiner  Söirtfdjafterin  Katharina  £ollerbufd).   S)iefe  ftanb  jefct  im 

2Uter  eines  halben  3a^rJ)iinbertS  unb  mufete  bemnadj,  ba  fte  fcfjon  mit  bem 

$aftor  3ugleid)  ihr  Sltnt  übernommen  hatte,  beim  Eintritt  in  bie  £auSfüf)rung 

nad)  ber  Rechnung  Slbant  JHiefe'S  ungefähr  jwattjig  Sa^re  ge3äl)lt,  foroie  nad) 

ihrem  gegemärtigen  SluSfehen  bamals  fid)  als  ein  junges  Wäbdjen  oon  fanften, 

einneljmenben  unb  feinen  @eftd)tS3Ügen  präfentiert  haben,  benn  oon  allen  biefen 

Phnftognomifdjen  9J?itgiften  waren  nod)  freuubliche  Überreftfennjci^cn  bei  ihr 

erhalten  oerblieben.   @ie  oerbanben  ftd)  mit  ungewöhnlichen  2öirtfd)aftStugenben 

hauSforglicher  Jüdjtigfeit,  weldje  bie  Lebensführung  beS  ^aftorS  trofc  fparfamem 

3ufd)tütt  bod)  3U  einer  behaglichen  311  geftalten  getoufet  hatten.  33e[onberS 

feitbem  bem  ©taate  einmal  ber  Einfall  gefommen  mar,  er  fönne  bem  Slltcnhagencr 

©eelenhirten  bie  SlmtSroaltung  in  ^oppenrobe  unb  £elbertSf)ufcn  nid)t  oöllig 

entfd)äbigungSloS  aufhalfen,  riSfiere  fdjliefelid)  einmal  ein  W$t*ineljr*miMf)un 

besfelbett  unb  madje  baS  befte  ©efdjäft  babei,  wenn  er  iim  für  bie  beftnitioe 

Witüberuatmie  ber  beiben  ©teilen  mit  einem  ©rittet  ber  bortigen  ßinfünfte  ab-- 

fpetfe.    $a  nun  2lltenb,agen  gerabe  für  bie  Ieiblidje  @rl)altungSmöglid)feit  beS 

$aftorS  unb  feiner  Haushälterin  auSgereidjt  Ijarte.  fo  fonnteu  ^oppeurobe  unb 

^elbertsfmfen  eine  Äleinigfeit  für  bie  gemütliche  Sefriebiguug  ^iii3iitf>un,  unb 

Sßolfgang  ©djaffenrath  unb  Katharina  ^oHerbufd)  fanbett  fid)  einmütigen  ©inneS, 

biefen  Überfdjufe  für  bie  SBerbcfferung  unb  93erfd)önerung  beS  ^farrgemefcS  auf* 

3utoenben.   2luS  foldjem  2)oppeIbemühen  mar  im  (Monge  ber  Saljrc  gleidjfam 

eine  fleine  Oafe  in  ber  grofeen  6anb=  unb  ©umpfwiefe  entftanbeu;  bie  Alters* 

fdjabhaftigfeit  beS  ^farr^aufes  warb,  menigftcnS  3ttr  ©omuieqeit,  runbum  bind) 

SSeinlaub  unb  ©palicrbaitmgeranf  bem  33lirf  entjogen,  unb  ein  quatfdjiger  Söeibeu- 

geftrüppgrunb,  ber  früher  ben  Übergang  00m  SSohngebäube  311  einer  33rud)nieberung 

gebilbet,  hatte  ftd)  in  einen  trodenen,  nach  Sebiirfmd  Sonnenmärme  unb  8d)attcu* 

fühle  fpenbenbeu  ©arten  umgemanbelt.   ©ieS  mar,  feinen  groben  Grrforbcrniffcn 

mit  #acfe,  ©djaufel  unb  (Spaten  nad),  auSfdjliefelid)  burd)  bie  beiben  paftoralen 

£änbe  felbft  gefdjehen,  mährenb  Katharina  .fwllerbufd)   gemiffermafecn  eine 

weibliche  <Sticfereiarbeit  hinzugefügt  unb  bie  3Wifd)cn  ber  ^edenumrahmung  ent= 

ftanbene  unb  entmäfferte  (Srbflädje  mit  gcfdjmacfooncn  9Jiuftctn  gtüner  ßinfaffungen 

2* 


Digitized  by  Google 


20  Deutfae  Rwnt. 

unb  farbiger  23eetanlagen  bcbccft  r)arte.  3n  einem  grofeen  ^lieber*,  ©Dringen* 
ober  ,£>oIberbufd)  fe^rte  mit  jebem  SlprilauSgang  ein  9?ad)tiganenpärd)en  ein,  baS 
einzige  in  meilenweiter  töunbe,  unb  wenn  bie  übrigen  Jnfaffen  SUtenhageuS  aud) 
Sßogelgcfang  ebenfomenig  als  SBlumenbuft  für  erforberlid)  unb  nufcbringenb  jur 
SebenSführung  betrad)teten,  fo  Nörten  bod)  in  fd)önen  93orfommernäd)ten  2öolfgang 
©d)affenratb,  unb  Katharina  Jpoflerbufd)  gern  bis  in«  tiefe  Tuntel  hinein  auf 
bie  meinen  ftlötentöne,  bie  jugleid)  mit  füfcem  2)uftanhaud)  aus  bem  blühenben 
©Dringenftraud)  ^erüberfainen.  ©ie  fafcen  bann  auf  einer  fleinen  S9anf  aufammen 
an  ber  #auSrücfmanb  unb  jwar  gemeiniglid)  £anb  in  £anb,  wie  bie  ©emobnbeit 
fo  etwas  burd)  bie  Jage  unb  3<U)re  forterhält,  beim  fte  Ratten  bieS  fdjon  oor 
einem  93ierteljahrhunbert  ftets  ebenfo  gethan.  S)ann  fprad)  er  fte  in  ber  leid* 
ftimmig  geführten  Unterhaltung  „liebe  Käthe"  unb  „bu"  an  —  für  einen  3"* 
hörer  hätte  eS  flingen  tonnen,  als  ob  ein  junge*  ^Brautpaar  ba  im  S)unfel 
ftfce  —  wäbrenb  er  ftd)  aufeer  bem  £aufe  ober  oor  fremben  Dl)ren  ber  Slnrebe 
B@ie"  unb  „liebe  Katharina"  bebiente.  @o  Derbrad)ten  fte  ben  $ageSfd)lufj 
gemeinfam,  wenn  Katharina  i(jn  nidjt,  wie  eS  öfter  gefdjaf),  3ur  ^örberung  feiner 
©efunbljeit  unb  Erheiterung  bcS  ©emüts  nod)  311  einem  abenblid)en  HBanbergang 
nad)  bem  S)reiangel  antrieb.  2)od)  aud)  bann  wartete  fte  aufftfcenb  bis  3U  feiner 
JRücffunft,  unb  fte  plauberten  gemeiniglid)  nod)  ein  Söeildjen  felbanber,  bis  er 
ihr  bie  £>anb  reidjenb,  „©ute  9tad)t,  liebe  Käthe"  fagte  unb  fte  „©djlafe  wohl, 
lieber  SBolfgang",  antwortete  unb  beibe  nad)  iljren  ©emädjent  auSeinanber  gingen, 
ftrember  Söefud)  fefjrte  niemals  im  Pfarrhaus  ein,  unb  311  einem  geiftigen  93erfeb,r 
war  in  ben  brei  ©örfern  memanb  oorhanben,  aufeer  2>auiel  UlfilaS,  aber  ein 
häuSlidjeS  ßufammenfommen  beftanb  3Wifd)en  biefem  unb  bem  $aftor  nidjt.  SBon 
bem  lefcteren  war  feine  Anregung  ba3u  ausgegangen;  wenn  er  ein  SebürfntS 
entpfanb,  aus  ben  SBiffeuS-  unb  ftorfdjungSfdjäfeen  beS  ©d)itllehrcrS  Sßorteil  unb 
©enufj  3U  3iel)en,  wufete  er  ben  AuSflnfepunft  berfelben  auf3uftnben,  unb  bie  ©tille 
feiner  ©tube  mit  feiner  fdjweigenb  ober  rebenb  neben  ihm  ftjjenben  JageSgenoffin 
genügte  ilmt.  SBor  allem  ber  Aufenthalt  in  feinem  ©arten,  ben  er  rmmoriftifd) 
„Klein=$oppenrobe"  benannt  hatte,  einmal  weil  bie  $farroerwefungSeinfunft  oon 
*JJoppenrobe  Unn  ba3u  oerholfen,  unb  bann,  weil  eS  ein  „Dom  Pfaffen  gerobcteS" 
©tücf  ©umpflanbeS  barftellte.  Er  meinte  wof)l  einmal  lädjelnb:  „S)er  Gimmel 
bat  mid)  au«  bem  richtigen  ©toff  für  einen  Pfaffen  gemalt,  fid)  nur  ein  weniges 
barin  »ergriffen,  bafe  er  wetSlidjer  gebanbelt  hätte,  mid)  fatholifdjer  KonfefftonS* 
angehörigfeit  31«  2Selt  fommen  3U  Iaffen,  wofür  wohl  eigentlid)  biefe  ^farrftefle 
geeigneter  gewefen  fein  Dürfte."  ©eine  geiftlidjen  Kollegen  —  wenn  biefe  feiner 
überhaupt  einmal  Erwähnung  tljaten  —  redjueten  ihn  nad)  £>örenfagen  3U  ben 
„3ftationaUftenM,  einer  Kategorie  oon  ^rebigern,  bie  3citweilig  im  Sanbe  ba  unb 
bort  Dertreten  war.  ©ie  erfreute  ftd)  feines  befonberen  SBohlwoHenS  bei  ber  fird)s 
lid)en  Dberbct)örbe,  unb  gelegentlid)  warb  biefer  obenbrein  bjuterbradjt,  bafe  ber$aftor 
©d)affenrath  ein  „pl)ilofophifd)er  ©onberling"  fein  folle.  2)od)  aud)  baS  ftammte 
nur  Dom  £örenfagen,  benn  aus  eigener  Kenntnisnahme  wufete  natürlich  ntemanb 


Digitized  by  Google 


3enfen,  Dl«  etba^fu^et. 


21 


etwa«  baoon,  unb  am  <5nbe  mar  'für  SUtenhngen,  #elbertShufen  imb  ^oppenrobe 
nid)t  nur  ein  SRationolift,  fonbern  aud)  ein  ^S^ilofopt)  nod)  gut  genug. 

5Benn  eS  aber  fo  mit  ber  firdjlidjen  ^iirforge  beS  ©taateS  für  baS  weit* 
entlegene  Konglomerat  aus  ©anb  unb  ©umpf  fceftellt  mar,  fo  fah  eS  in  be^ug 
auf  bie  ©a^ulen,  bie  ben  ©emeinbeunfoften  anheimfielen,  nod)  um  einiges  übler 
au«.  3n  jebem  ber  brei  Dörfer  eine  eigene  SilbungSanftalt  für  baS  nad)mad)fenbe 
@efd)leä)t  tyergufielleii,  fiel  ben  ftetig  an  8uS3ehrung  fted)enben  öffentlichen  Garfeln 
unmöglid);  ein  grübelnber  Kopf  hatte  fld)  beShalb  um  bie  lefcteren  ein  tiefgreifenbeS 
UJerbienft  erworben,  als  ein  bunfleSSlljnungSgefühl  tbeoretifcher  national-ofonomifc^er 
©runbfäfee  ihn  auf  ben  praftifdjcn  Einfall  gebracht,  bie  Segnungen  beS  oom 
©taat  anbefohlenen  3ugenbunterrid)tS  breifaltig  3U  erzielen,  bod)  ben  tfoftenauf- 
wanb  bafür  wörtlichft  ju  oereinfachen,  infofern  eine  ©d)ule  unfraglid)  aud)  nur 
ein  ©d)itlhauS  unb  einen  ©d)ulmeifter  erheifdjte.  3"  bem  alten,  meitläuftigen  Sau 
beS  DreiangelS  befanb  [ich  ein  großer,  nur  jur  Unterbringung  oon  ©ertimpel 
benufcter,  ebenerbiger  SRaum,  unb  ber  93ater  $eter  ©ötebier's  unb  bamalige 
Sefifcer  beS  jmecflo«  umfangreichen  ©efjöfts  mar  entweber  ein  eifriger  ftörberer 
ber  ©parfamfett  in  gemeinnüfeigen  Angelegenheiten,  ober  feine  ©ehörnatur  mar 
banad)  geartet,  geitmeilig  befonberen  ©pafe  an  Subengefchrei  unb  Wäbchengefidjer 
311  finben.  ©enug,  er  räumte  fomohl  ohne  Umftänbe  als  ohne  Entgelt  bie  alte 
JRumpeltenne  ein  unb  au«,  Sänfe  unb  $ifd)e  mürben  r)incingcfc^afft  unb  baS 
erfte  (SrforbemiS  für  bie  gemeinfame  ©eifteSjaat,  bie  geeignete  ©tätte  ihrer 
AuSworfelung,  laä)te  bie  Dorfälteften  unb  gähnte  ihre  Sfingften  foftenloS 
iriumphierenb  an.  geiber  beburfte  inbeS  ber  alte  Äatheberpultftfc  aud)  nod)  eine« 
Snfaffen  oon  ftleifd)  unb  Sein,  ber  übeibieS  einen  nid)t  lebiglid)  mit  ©anb  unb 
SSaffer  3U  füUenben  Wagen  mitbrachte,  unb  bie  oereinigte  Dörferweisheit  fua)te 
nach  einer  $erfönüd)feit  umher,  bie  baS  Vertrauen  einflößte,  eine  ber  oberften 
©tufen  in  ber  Äunft  beS  #ungcrauShaItenS  erflommen  311  haben. 

Das  aber  mar  Daniel  UlfilaS,  unb  3mar  fam  er  ben  oereinten  Dörfern 
im  mörtlid)ften  ©inne  in  ben  3Beg,  benn  er  manberte  auf  ber  Knfippelbammftrajie 
3mifd)en  ihnen  bahin.  SBarum,  mo3u  unb  wohin,  mufjte  er  felbft  nicht;  er  ftellte 
einen  SBeltbürger  im  ooUenbetften  ©inne  bar,  ba  fein  (£in3elflecf  ber  @rbe  jid) 
um  bie  9u$3cid)nung,  ihn  inS  Dafein  berufen  31t  haben,  ftritt  unb  auch  er  nn* 
feiner  (5ngber3igfeit  bieS  33erbieuft  einem  befonberen  fianbe,  Orte  unb  £aufe  3U* 
mafe.  S3or  feiner  freien  Auffaffung  galten  ihm  alle  ßänber  unb  Drtfdjaften  als 
gleichwertig,  unb  ftc  oergalten  ihm  bieS  mit  gleidjer  Uneigennfifcigfeit,  inbem  fte 
ihn  fdjon  3at)re  r)inburd)  felbftfudjtSloS  gegenfeitig  einanber  3ufd)obcn.  Wand)* 
mal  gaben  fie  ihm  3U  biefem  Sefmf  einen  adjtfamen  $ül)rer  bis  an  ben  ©ren3- 
ober  2Beid)bilbpfahl  mit;  3U  anberen  Walen  oerfahen  ftc  ihn  nur  mit  einer 
fchriftlidjen  Anempfehlung,  feine  Kenntniffe  burch  balbmöglidjfte  3ugenfd)einnahme 
eines  9iadjbargebieteS  3U  bereichern.  Diefer  wohlgemeinte  ßweef  ging  benn  aud) 
in  ooHftem  Wafce  au  ihm  in  Erfüllung;  er  lernte  eine  unglaublidje  Wenge  oon 
#euböben,  Srücfengeroölben,  ^o^leit  Säumen  unb  ßflunhetfen  als  9iad)tbehaufung 
fd)äfoen  unb  bei  Jage  bie  ßerfaubarfeit  aller  oon  ber  ^atur  auSgebotenen  Seeren, 


Digitized  by  Google 


22 


Ttutfö«  HtttHt. 


2öurzeln  unb  tfnollen  fennen.  Unb  tote  bic  £>tnge  beS  ßebenS  ftd)  weiterfpinnen, 
gefdjaf)  eS,  bafc  ©aniel  UlftlaS  eines  ÜageS  3um  erftenmal  einen  (Srbenflecf  fanb, 
ber  cS  barauf  anlegte,  it)n  311  behalten,  nnb  3um  geiftigen  Seurbarer  ber  an= 
rücfenben  fowie  nod)  uugeborener  ©efd)led)tcr  in  2Utenl)agen,  ,£>elbcrtShufen  unb 
^oppenrobe  auSerlefen  warb.  S>ie  brei  Dörfer  unb  er  frühen  fid),  wie  Don  gegen* 
fettig  umuiberftet)lid)em  ©ränge  getrieben,  finnbtlblid)  gletd)fam  in  bie  8nne.  Sie 
erfannten  in  ber  elften  @tunbe,  bafj  fic  üom  <&d)icffal  für  einanber  oorbeftimint 
feien,  unb  nad)  einer  furz,  bod)  erftaunlid)  oor  ben  J)öd)ften  SilbungSautoritäten 
beS  Äird)turmbreiecfS  befianbenen  Prüfung  in  ben  fdjmierigcn  ©tenften  beS  SefeuS, 
<&d)reibenS  unb  SRedjnenS  t>ennod)te  ber  neubeftallte  6d)ulmeifter  fid)  feit  Dielen 
Monaten  311m  erftenmal  an  6pecf  unb  ©urft  nidjt  nur  mit  fel)nfüd)tiger  Wafe, 
fonbem  mit  befriebigtem  9)funbe  3U  ergoßen. 

3m  übrigen  hatte  baS  angeftellte  ßramett  aujjerorbentlid)  fliel  weitere  SSJiffeitS^ 
3weige  in  feinen  SBercid)  3iehen  fönneu,  olmc  bent  ©eprüften  baburd)  einen  Slugen* 
blief  ber  Verlegenheit  aufzunötigen,  beim  er  wufete  nod)  einiges  mehr  als  alles, 
wonad)  bie  auSgiebigftc  Neugier  if)n  311  befragen  öermodjt  haben  würbe.  Ob  er 
in  birefter  2inie  uon  bem  erften  Überfefcer  ber  33ibel  in  germanifd)e  9Jtunbart  her* 
ftantme,  bcliefj  er  in  nod)  nidjt  völlig  aufgehelltem  £id)t,  bod)  unzweifelhaft  ucr* 
ftanb  er  fid)  aufs  ©othiferje  wie  jener  unb  hatte  nid)t  weniger  Verfennungen  unb 
Verfolgungen  erbulbet  als  ber  fappaboeifche  S3ifd)of.  @r  war  in  ber  Sefunba 
uon  einem  ©rmmafium  weggejagt,  unb  als  trofcbem  eine  oonirteilSfreie  Uniuerfität 
it)n  fpätcr  unter  iljre  wiffenSburfttgen  3ünger  eingereiht  Ijatte,  uon  biefer  im 
3wetteu  <Scme|ter  relegiert  worben.  9Beld)e»u  Stubium  er  fid)  auf  üjr  hingegeben, 
hatte  niemanb  in  Erfahrung  gebrad)t,  unb  er  felbft  founte  fid)  beffen  nidjt  genau 
erinnern.  ®aun  war,  wie  er  311  el)renbem  ©ebäd)tuiS  funbtl)at,  rfnid)tS  Wcnfd)* 
lidjcS  il)iu  fremb  geblieben,"  infofern  er  23otenläufer,  Äarreufdjieber,  Steinflopfer 
gewefen,  bod)  bei  allen  biefen  weniger  nahrhaften  als  nüfclidjeu  $Befd)äftigungen 
ftets  tieffinnigen  2)ctrad)tuugcn  unb  ber  Überzeugung  nadjhangenb,  bafe  feinen 
ftähigfetten  nod)  ein  gläii3cnbeS  2oS  oon  ber  Söeltorbnung  oorbefdjieben  fei. 
Unb  plöfclid),  im  uucrmartetfteu  Moment,  fiel  ihm  bieS  aus  ber  ©lücfSume  auf 
feine  aus  burdjlödjcrten  £>ofcn  mehr  als  wüufdibar  3um  Vorfdjein  geratenen  Änie 
in  ©eftalt  einer  freien  unb  wirflidjen  ©ehaufung,  findig  3;t)alem  jährltdjer  @in» 
nähme  unb  bem  9ied)t,  fid)  auf  bem  ©emeinbemoor  uierunb3wau3tgtaufenb  <Soben 
Sorf  311  ftcdjeu.  (sr  hatte  a,ettn»Bt,  bafe  er  einer  großen  Bufunft  entgegengehe, 
aber  bafe  fie  fo  groft  fein  werbe,  hatte  bod)  fein  ,^eufd)obertrainn  iljm  311  weis* 
fagen  gewagt.  Hub  er  betrat  ben  Sd)tilbobeu  im  Süreiangel  311111  erftenmal  im 
Vollgefühl  bfS  aud)  f"r  gffptodjenen  flaffifd)eu  2BorteS:  „Da  mihi,  quo 
figam  pedem,  et  terram  movebo!" 

©aS  hatte  fid)  nun  t>or  mehr  als  breiftig  %oi)xtn  zugetragen  unb  erflärlidjer 
Söeife,  trot  ber  aufeerorbentlid)  oerlocfenben  Sorffobc^af)!,  bie  Weiterung 
mit  fid)  geführt,  bajj  Daniel  UlfilaS  ebenfowenig  »ort  £eiratScntfd)lüffen  über* 
wältigt  worben  wie  ber  i?aftor  SBoIfgang  Schaffenratf).  (Sine  $rage,  bie 
nach  «ner  SöohmingSunterfuuft  für  ben  ßchrcr,  hatte  bie  ©emüter  im  Jfo* 


Digitized  by  Google 


3cnfe«,  Die  S^atotfuchtr. 


23 


fang  nod)  erregt,  war  inbeS  burd)  bie  geniale  ßrleucrjtung  eines  ^oppenrober 
Senfer«  ebenfalls  rafd)  ju  mofjltrmenbfter  ^Beantwortung  gelangt.    Gin  er* 
finbungSreidjer  Äopf  fraflte  nid)t  olme  tiefe  33ered)tigung,  3U  roeldpm  ßweef 
in  ^oppenrobe  ein  unbenufoteS  ^farrtjauS  oon  3arjr  311  Staf»*  grünblicrjer  uer- 
falle,  unb  baS  Ergebnis  biefcs  glanjenben  8uffd)lufeoerlangenS  mar,  bajj  aud) 
ber  33illigfeitSrounfd)  be3üglid)  ber  ljäuSlid)en  Unterbringung  2)anicl  UlfUaS'  bie 
aüergenügenbfte  ßrlebigung  fanb.   f^rcilidr}  erfdjien  baS  in  fRebe  fteljenbe  93au» 
merf  oon  £>aufe    aus   eigentlich   metjr   3um  Unterfd)lupf  für  einen  pro* 
faneii  SJiefj«  als  für  einen  ^eelentn'rten   oorbebadjt,   unb  bie  &tit  fjatte 
fid)  fo  oiel  uit3iemlid)e  <Späfee  bamir  erlaubt,  bajj  aud)  baS  bemorjnbarfte 
3innner  einen  ftarfen  93eigefdmiacf  »011  ber  SSorfteltung  einer  romantiflofen 
SRäuberrjötye  nid)t  oerrjeljlen  fonnte.    Slber  für  ben  neuen  Snlmber  bilbete 
feine  Stube    einen   föniglidjen   $alaft   im  SBergletd)  3U  ben  93aum*  unb 
Srütfem,  £eu=  unb  £ecfenfammcrn,  an  bie  feine  „©anberjafjre"  ifm  geroöfynt. 
@r  rife  bie  rjerunterrjängenbeu  Uapetenfefocn  gan3  oon  ben  SBänben,  oerfal)  bie 
faft  fämtlid)  metjr  ober  ininber  3erfplitterten,  jerftücfelten  ober  gati3  in  bie  93rüd)c 
gegangenen  ftcnfterfdjeibeu  mit  bem  tjeilfräftigen  SBunbpflafter  geölten  Rapiers, 
3erftreute  bie  runbum  aufgetünuteu  gelben  £ügel  oon  33of)rmurmmef)l  mie  ein 
Sanbmann  9)?aulwiirfSf)aufen  auf  feinem  Äcfer  unb  ftellte  in  unoermeiblidjem 
tfrieg  gegen  «Spinnen  unb  tfaferlafen,  fyröfd^c  unb  aSlinbfdjleidjen,  fomie  gegen 
bie  eingemurjelte  anred)tsübcr3cugung  ifjrer  9iieberfunft  entgegenferjenber  TOiu> 
gattinnen  feine  fouoeräne  Oberfjerrfdjaft  feft.  @o  Raufte  er  feit  brei  galanten, 
bie  alleibingS  nid)t  jur  Sreftigung  ber  Söäubc  um  it)u  beigetragen,  in  feiner 
„^urgfemenate",  mie  er  au«  feiner  Vorliebe  für  mittelalterlidje  Jorfdjungcn  unb 
Snföauungen  feinen  pfarrf)äuSlid)eu  SlufentrjaltSraum  benannte.  (Sr  mar  als  ein 
langer,  fpiubelartiger  unb  Ijaaroenoilberter  ^ßier=  ober  $finfuub3man)iger  eingejogen 
unb  tjatte  biefe  förperlidjen  Qualitäten  nnucränbert  bis  auf  baS  eine  bewafyrt, 
bafe  fein  bamalS  amfelfd)tt>ar3  gemefeueS  £auptgeloef  je^t  3iemlid)  in  ber  ©prenfel^ 
färbe  eine«  tframmetSoogelS  um  fein  läuglidjeS,  bartloSrafierteS  ©eftdt)t  Ijerunter- 
rjing.   2SMe  oont  Sage  feines  Amtsantritts  manberte  er  an  jebem  s))iorgen  oon 
^oppenrobe  3inu  S5reiangel  entlang,  um  ber  bort  3ufammenfliefeenben  2)reibörfer* 
iugenbfay.r  feine  förberfame  $l)ätigfeit  311  mibmeu.  ©einer  Hinneigung  für  flafftfdje 
S3e3eia)uung  geumfj,  mie  für  bie  in  ber  3«9e,ib  oon  irnn  als  bebeutungSr>oU 
l)errfd)enb  erfannte        brci#  f)ieß  er  bie  bort  Angesammelten  in  iljrer  Totalität 
„bie  $ribuS,"  fouberte  fie  inbeS  nad)  ben  männlichen  unb  meibltdjen  Seftanb* 
teilen  in  „Sriarier"  unb  „$riticarier,"  fei  es,  bofe  er  mit  ben  lefcteren  nur  einen 
9iamenSunterfd)ieb  fjerfteflig  3U  madjen,  ober  bie  größere  Vorliebe  ber  s)Jfäbd)en 
für  worjlfdmiecfenbeS,  bod)  nur  feiten  an  fie  gelangenbeS  SZöei^enbrot  bamit  311 
fem^eidmen  beabftdjtigte,  beim  bie  ftarbe  ber  £aare,  roeldje  gleichfalls  eine  33e= 
grünbung  für  biefe  femmelblonbe  Benennung  geliefert  hätte,  fonnte  bei  beiben 
©efd)led)tern  3U  feiner  s)iamenSfd)eibung  beredjtigen.  s)iad)  ber  söcenbigung  feiner 
SöerufSmaltung  forgte  für  bie  leiblid)  notmeubige  mittägige  unb  abenblidje  §ort* 
err^altung  feines  ßebenS  gegen  äufeerft  billig  beineffene  entfa^äbigung  ber  S)rei- 


Digitized  by  Google 


Dtutfdjt  Hfüut. 


angel,  fo  bafj  er  in  biefem  ben  2ag  fyinburd)  fein  Selbfjeirngelt  aufgefdjlagen 
hielt  imb  gumeift  nur  am  fpäten  Slbenb  311m  9iad)tquarticr  in  feine  SBurgfemenate 
Ijeimfeljrte. 

Söenn  aber  feine  förperfjafte  9iaturmitgift  fid)  brei  3^^je^nte  lang  im  großen 
unb  gangen  feiner  merflidjen  SBanbelbarfeit  unterworfen  gegeigt  t)attef  fo  mar 
bagegen  ber  nid)t  Ieiblidje  Seil  feines  SÖefenS  burdj  bie  oorfd)reitenbe  (Srnäfjrung 
ber  &tit  glcid)fam  gu  einer  Äorpuleng  gebieten,  oon  beren  Umfang  er  bei  feiner 
£ierljerfunft  felbft  nod)  feine  Vorahnung  befeffen.  $)eu  reid)l)altigften  92af)rftoff  für 
biefe  Buna^me  garten  itmt  bie  alten  ©d)weinSleberbäube  gugcfüfyrt,  weldje  ber 
2öodj)enwagenfuljnnanu  einmal  bei  einer  SJiafulaturpapieroerfteigerung  im  ©täbtdjen 
als  Seiwage  erhalten.  S>urd)  glücflidje  Fügung  waren  fte  im  S)reiangel  in  ben 
©lief  unb  foftenloS  weiter  in  bie  £anb  beS  ^oppenrober  ©eletyrtcn  gelangt, 
unb  wann  immer  er  abenbS  t)eimfe^ren  mochte,  oerfäumte  er  nidn\  bei  feinem 
Vlnfd)Itttlid)t  minbeftenS  nod)  eine  €tunbe  ber  näd)tlid)en  (Stille  über  ber  ©urd)* 
forfdjung  unb  »uföellung  ber  in  feinen  33efifc  geratenen  unfaßbaren  Tibnllinif^en 
S3üd)er  nadjftnnenb  gu  »erharren,  @S  fyattt  unoerfennbar  in  ber  @d)icffalS* 
beftimmung  gelegen,  baß  biefelben  an  ifm  fommeu  gemußt,  ba  feinen  &ugen 
allein  bie  geifrige  6el)fraft  berartig  gefdjärft  morben,  gietjt  in  baS  rätfetyafte 
©unfel  ber  alten,  tyalb  in  lateinifa^er,  halb  in  wunberlidjer  beutfe^er  ausbruefs- 
weife  abgefaßten  @d)riften  ^ineingutragen.  <5r  ijatte  entberft,  baß  fte  ein  „unter 
bem  ßeid)en  beS  £öwen  ftc^cnbeö"  weltgefd)id)tlid)eS  ©eheimniS  innerhalb  ber 
Dom  S)reiangel  über  bie  Äirdjtumfpifcen  oon  ^oppenrobe,  Slltenfyagen  unb  Velberts* 
Ijufen  gefd)lagenen  ÄreiSperipherie  in  fid)  fd)loffen,  ein  ©eljeimniS,  ba«  ebenfo  fwd) 
burd)  feine  Sebeutung  war,  als  es  mutmaßlid)  tief  oon  ber  ßrbe  beberft  würbe. 

©enn  in  biefer  lag  es  geborgen,  ein  @d)afo  oon  unberechenbarer  Äöftlidjfeit, 
ber  auf«  engfte  mit  bem  großen  Vorleben  beS  $)reiangelS  unb  feines  UmfreifeS 
in  SBerbinbung  ftanb.  $)ann  unb  wann  tfunbe  oon  bem  Dtefultat  feiner  raft* 
lofen  6tubien  in  39egug  auf  biefe  glangoolle  Vergangenheit  gu  geben,  fonuteu 
bie  Sippen  beS  ftorfd)er$  fid)  nid)t  enthalten,  otme  inbeS  jemals  einem  ^Kenfdjen* 
o^r  eine  Slnbeutung  oon  bem  eigentlidjften  3werf  feiner  fdjwierigen  Unterfud)ungen 
gu  oerraten.  S)od)  ungweifelhaft  ftanb  cS  oor  feiner  (SrfenntniS,  jenen  00m  ©oben 
oerfdjlungenen  wunberfamen  (Sdjafc  aufgufinben  unb  für  bie  ^enf^eit  wie  für 
fid)  felbft  an  ben  Sag  gu  förbern,  baS  war  bie  Aufgabe  feines  SebenS,  gu  beren 
Söfung  ftd)  ber  @d)üffalSwille  beS  Wittels  bebient  r)atte,  ihn  biefeS  SBegeS  fommeu 
gu  laffen  unb  als  €d)ulmetfter  in  ber  Witte  beS  gefyeunisfd)weren  hiftorifdjen 
S)reiecfS  —  ober  richtiger  ehemalig  urfprünglid)en  23ierecfs  feftguhalten. 


Ebenfo  ftiü  aber,  wie  ber  9iaum  ftd)  weithin  um  ben  $>reiangel  cum  adja- 
contibus  ausbreitete,  ^atte  feine  urältefte  ©enoffin,  bie  3^itf  feit  mehr  als  breißig 
fahren  um  ben  lefcteren  bis  gur  jefcigen  ©egenwart  gelegen,  in  welcher  baS  1848  fte 
Saljr  ber  d)riftlid)en  Beirredjuung  ben  ftebruar  gum  Wärg  unb  biefen  gu  ben 
erfreulicheren  ^rühlingSmonaten  weiter  geftaltet  Ijatte.    ©ie  ßerc^en  trillerten, 


Digitized  by  Google 


3eafen,  Die  3$afcfu$er. 


25 


ber  Äiebifc  freiste,  unb  bic  ftröfdje  begannen  31t  quofen.  2)a§  war  alles  ebenfo 
rote  fonft  unb  nid)t  um  einen  2on  anberg.  £)aS  3öod)enblatt  braute  am  ®onn= 
abenb  3mifd)en  ben  wid)tigften  iüebenSereigniffen  in  ben  ftäbtifdjen  Jponoratioren* 
familien  ab  unb  ju  eine  Mitteilung,  bafe  in  einigen  größeren  Orten  beS  beutfd)eu 
SunbeS  eine  fleine  s33ieinung$oerfd)iebenheit  groijdjen  ber  Seoölferung  unb  ben 
23ehörben  $lafc  gegriffen  habe,  infolgebeffen  es  in  ben  Straften  ein  wenig  lauter 
als  gewöfmüd)  gugefye,  aud)  ba  unb  bort  einmal  ein  Sdjufj  falle.  SlHerbingS 
fonnte  man  um  ben  S)reiangel  feine  fonberlidjen  £ö'hepunfte  befteigen,  bod)  wenn 
man  fidr)  auf  bie  Beljen  ftellte,  reifte  ber  33Ucf  giemlid)  uberall  glridjmäfjig  meilen* 
weit  an  bem  ^ori^ont.  Slber  aud)  fo  fah  man  nid)t$  Uugebräud)lid)eS,  fyörte  nid)tS 
unb  befümmerte  fid)  infolge  baoon  nid)t  im  geringften  um  bie  Mitteilungen  beS 
33lättd)eit§. 

S)arin  ging  ber  $aftor  SSolfgaug  Sd)affenrath  feinen  brei  ©emeinben  mit 
berebteftem  S3eifpiel  ooran,  beim  feine  ^rebigten  enthielten  wohl  unter  anberem, 
wie  ftets  um  biefe  Sa^re^eit,  allerhanb  nüfclidje  SBeifungen  über  Sanbboben* 
oerbefferung,  Sumpfbobenentwäfferung  unb  Mäufeoertilgung,  aber  ber  00m  2Bod)en* 
blätteren  übermittelten  9iaa)rid)ten  oon  jenfeits  beS  £immelranbeS  tyat  er  mit 
feiner  Silbe  grwätmung.  9lnr  in  ben  Bügen  Daniel  Ulftlad1  machte  ftd)  feit 
einiger  &it  eine  2lbmeid)ung  oon  ber  allgemeinen  Seelenruhe  bemerflid).  6r 
neigte  \)a\ifatx  als  früher  3U  einer  tieffinnigen  Sdjweigfamfeit,  bie  auf  ftänbige 
bebeutungSoolle  Vorgänge  in  feinem  $nnern  ^inioie«.  ©ein  Munb  tt)at  nid)t 
funb,  welcher  8rt  biefe  feien,  allein  ein  tapethaftphoSphoreS3ierenbeS  iaufflimmcrn 
im  #intergrunbe  feiner  Augäpfel  bcfagte  3um  öfteren,  bafe  fein  geiftiger  SBlitf 
neuerbingS  mit  einer  mehr  unb  mehr  gefpannten  (Erwartung  in  3eii  unb  JRaum 
hineingerietet  fei. 

2)eS  weiteren  warb  fo  aus  bem  Mai  ber  3uni,  unb  aud)  in  bem  „Älein* 
Sßoppenrobe"  benannten  rjäbfd>en  ©arten  traten  bie  Söringen  bas  heimliche,  wie 
ftets  um  biefe  3ahre$3eit,  fie  fingen  au  3U  blühen.  2>aS  benufcten  bie  finnigeren 
„Sriticarierinnen"  SiltenhagenS  —  märjrenb  bie  „Jriarier"  fic^  mehr  mit  ber 
Maifäferfud)e  befdhäftigten  —  ba3u,  ftd)  oor  ber  überblühten  ©artenbecfe  an  ber 
$anb  311  faffen,  runb3utan3en  unb  babei  einen  uralten  föingelreim  31t  ftngen: 

„Stinge-riHge-rci^e, 
©inb  ber  Äinber  breie, 
©ifeen  auf  bem  ^oUcrbufa), 
üJtaa>n  alle:  ^ufd)  —  ljufd)  —  fmfa)! 
3uöjl)c!" 

Unb  banad)  Durften  fid)  alle  lad)enb  unb  tufdjelnb  auf  ben  SSoben  nieber, 
fprangen  oergnügt  wieber  auf,  fd)wenften  fid)  aufs  neue  im  Greife  um  unb  be* 
gannen  ihren  fd)einbar  äufeerft  finbifaVftnnlofen  SReimfingfang  oon  oorn. 

@S  war  ein  fehr  fdjöner  Sunioorabenb,  bie  Stimmen  unb  Stimmten  flangen 
hell  unb  öcmehmlid)  über  ben  3aun  oon  Älein^oppenrobe  in  ben  ©arten  h»"6 
über,  barin  SÖolfgang  Sd)affenrath  fid)  gemeinfam  mit  Katharina  £ollerbufd)  bem 
33egiefeen  reid)lid)  fnofpenber,  Dürftiger  ftofenftödfe  tynQab,  unb  bie  lefetere  ^ielt 


Digitized  by  Google 


26 


Deutle  Rtrue. 


einmal  in  ihrer  Srunfauafpenbung  inne  unb  faßte  läd)elnb:  „(?«  Hingt  hfibfd), 
fdjabe  mir,  bafe  bie  Äinber  einen  fo  merfroürbigen  Unfinn  fingen;  .frerr  Ulfilas 
follte  ihnen  ueruünftigerc  Sieber  beibringen. " 

„($iu  Unfinn  ift  ba«  mm  nidjt  gerabe,  liebe  Ääthe,"  enuiberte  ber  ^Jnftor, 
fid)  gleichfalls  in  feiner  SBcfd^äftiöiiiig  imterbredjenb,  „imb  ben  kleinen  oon 
einem  Seljrmeifter  beigebrad)t,  ber  felbft  Daniel  UlfUaS  nod)  um  ein  3öenige«  an 
©ebanfeufd)ä|jen  übertreffen  möchte.  @ic  ahnen  3war  felber  fdnoerlid),  wa«  fte 
mit  ihrem  3ieime  berufen  — * 

„Unb  ba§  märe?"  fiel  feine  alte  £>au«genofftn  fomotjl  mit  bem  Verlangen 
nad)  Belehrung  als  mit  einem  Keinen  Sufafc  meiblidjer  Neugier  ein. 

M$)a8  wäre,"  entgegnete  SBolfgang  @d)affenrath,  unb  in  feine  3u,W"fpifcc 
fd)ien  plöfolid)  ein  flehte«  Änötdjen  fid)  oerhebbert  51t  hoben,  beim  er  hielt  einen 
Slugenblirf  an,  ehe  er  fortfuhr:  „9hm  ja,  ba«  Reifet,  liebe  Ää%  —  id)  erinnere 
mid)  mirflid)  3itr  ©tunbe  ber  eigentlichen  ©ebentnng  be§  Siebes  nicht.  Slbcr  e« 
fommt  mir  in«  ©ebädjtni«,  bafe  id)  mir  oorgefejjt,  heute  Sbenb  noch  fn,cu  deinen 
©ang  311m  $>reiangel  hinüber  3U  madjen,  unb  bafür  ift  eS  nunmehr  wohl  ßeit 
geworben." 

ein  wenig  oerwunbert  fah  bie  oon  ihm  Bnrütfgelaffenc  nad),  wie  er  in« 
£au«  trat  unb  fid)  au«  biefem  al«balb  burd)  bie  Sorbertljür  baoon  begab.  5>ie 
Äiuber  fangen  unermüblid)  ihren  SRingelreim  weiter  unb  befafeen  in  ber  $h<it 
feinerlei  2H)nung  baoon,  bafe  fle  bamit  ber  alten  Siebe«göttin  ihrer  heibnifd)en 
Ururmutter,  ber  ftrau  .ftolle,  eine  anadironiftifdje  .frulbigung  barbräd)ten  unb  baft 
in  bem  #oflerbufd)  bie  Seelen  ber  nod)  uugeborenen  Äinberlein  gehäuft,  welche 
ftreia=£olba  auf  ben  Sönnfd)  ber  jungen  grauen  p.f)ufd)4)ufd)^hufd)!"  madjen 
unb  3U  ihnen  baoonfliegen  gelaffen,  wo  fie  bann  mit  einem  freubigen  „Si'dnV 
begrubt  worbeu.  2öolfgang  @djoffenrath  bagegeu,  bem  bie  brei  Sahrjetjnte  in 
feiner  2Utent)agener  Älaufe  9)iufee  oergönnt,  fid)  mit  mand)erlei  aud)  nidjt  geiftlid)en 
^Wenfchenbingen  311  befaffeu,  fannte  biefe  Sebcutfamfeit  be«  alten  Siebe«  gar  wohl 
unb  hatte  im  begriff  geftanben,  fie  ber  $rageftelleriu  311  erläutern,  ©od)  war  ihm 
biefe  2lbfid)t  beim  23eginn  ber  8n«fübnHig  im  Wunbe  oerblieben  —  nicht  weil  bie 
töinber,  wenngleich  mnoiffcntlid),  mit  ber  Sobpreifnng  ber  alten  ^eibengöttin  eine 
tabeln«mcrt  und)riftlid)e  ^>anblung  begingen,  fonbern  weil  e«  ihm  bei  reiferem  33e* 
bad)t  nid)t  geeignet  erfd)ienen,  Katharina  ^ollerbufd)  gegenüber  bei  einein  oou  bem 
SRingelreim  eigentümlid)  betriebenen  WamenSmortfpiel  3U  ocrwcilen  unb  il)r  ben 
2liiffd)lufe  311  geben,  baft  bem  £>ollerbnfd)  in  bem  Siebe  bie  33ebeutung  be«  23e= 
wal)rnng«orte«  nid)t  311111  Seben  gelangter  Äinberfcelen  innewohne,  für  bie  greia 
feine  Uutcrfunft  auf  ber  @rbe  gefunben.  SBolfgaug  (Schaffenrath  ^attc  bie 
dmpftnbung,  bafe  biefe  (5rf  lärmig  bie  ,£>örerin  mit  einem  wehmütigen,  wohl  gar 
wehthuenben  ©efühl  berührt  haücn  würbe,  benn  er  felbft  war  oon  ber  93or* 
ftellung  in  nidjt  unähulid)er  3öeife  angewanbelt  worben,  unb  um  fid)  bagegeu 
eine  wünfd)en«werte  unb  feit  oielen  Sahreu  eine  altbewährte  S3efd)Wid)tigung  3U 
oerfdjaffen,  fyatit  er  e«  am  bienlid)ften  erad)tet,  nod)  ein  wenig  allein  ben  28eg 
nad)  pcm  ©rriangel  ein3ufd)lagen. 


Digitized  by  Google 


3enf«n,  X>le  e$a*fu4ifr. 


27 


3luf  btefem  2öege  aber  gebad)te  ©olfgang  @d)affenratr),  wie  er  fyet  im 
Saufe  ber  Dielen  3af)re,  oorjüglid)  ber  erfteu  feines  2lmteS  gar  oftmals  gegangen, 
weil  er  plöfclid)  im  $aufe  ober  im  ©arten  oon  einer  93anf,  auf  ber  er  gewöhn* 
IjeitSniäfeig  £anb  in  £anb  mit  .Katharina  £oflerbufd)  gefeffen,  aufgefprungen, 
biewetl  er  in  foldjem  Content  bic  <5rforberlid)feit  beS  SJKeinfeinS  al^u  lebhaft 
empfunben  gehabt.  @S  mod)te  wof)l  überhaupt  ein  red)t  gewagtes  Unterfangen 
bebeutet  fyaben,  beffen  bie  jungen  3af)re  ben  beiben  £auSgenoffen  ftd)  bei  beut 
gemeinfamen  <5in3ug  in  bie  $farrwohmutg  uermeffen,  unb  bie  58ebenflid)feit  mar 
baburd)  uid)t  geminbert  worben,  bafe  fie  fid)  oorrjer  mit  großer  Siebe  jugetljan 
geroefen  unb  ein  ©elöbniS  unoerbrüdjlidjer  ßuge^Örigfeit  an$getaufd)t.  £>od)  fie 
Ratten  ben  3Jtut,  baS  gegenfeitige  unb  baS  eigene  Vertrauen  befeffen,  biefe 
fdjwicrige  Aufgabe  auf  fid)  nehmen  3U  fönneu,  unb  fie  Ratten  biefelbe,  wenngleich 
mit  manchem  offenfunbigeren  ober  heimlicheren  $Jiür}aufwanb  gottlob  glüeflid) 
unb  ju  ruhig  befd)wid)tenber  Erinnerung  burd)geführt.  3a  gottlob,  bafe  biefeS 
USagniS  aljo  »erlaufen,  benn  es  nochmals  auf  ftd)  31t  laben  unb  oon  neuem  311 
beginnen,  rjätten  fie  beibe  ftd)  wof)l  gleidjerwetfe  nicht  getraut.  Slber  es  mar  fo 
bod)  in  etmaö  nad)  bem  SMbelwort,  bafe  ber  ÜJfenfd)  nicht  allein  fein  folle,  unb  mar 
gut  unb  fd)ön  geroefen,  eine  5riir)ltngSfaat,  bie  jefct  mit  freunblid)  friebooll  ge* 
borgener  £erbftemte  lohnte.  ®ettn  nun  hatte  feit  gar  manchem  $ahr  fdjon  baS 
gemeinfame,  gegen  bie  ehemals  oon  ber  ftrau  £olle  rjier  oerförperte  Watur  ge* 
richtete  Unterfangen  feine  Äiirjnrjeit  unb  feine  ÄrafterforberniS  eingebüßt  unb 
nötigte  sBoIfgang  €d)affenratl)  itidjt  metjr  3U  bcin  früheren  oftmalig  plöfcltcheu 
Fortgang  auS  ber  füllen  Söormftubc  ober  bem  blüljenbeit  ©arten.  $eSl)alb  mar 
feine  alte  Lebensgefährtin  0011  feinem  heutigen  ©ebaren  ein  wenig  mit  5*er* 
wunberung  berührt  worben  unb  jugleid)  mit  etwas  wehmütigem  ©ebädjtniS,  benn 
es  hatte  fte  an  cntfd)wunbene  Jage  gemahnt,  in  beuen  ber  93eweggrnnb  foldjeS 
3;h«"ö  0011  feiner  ©eite  nur  all3u  beutlid)eS  ^erftänbnis  in  ihr  felbft  angetroffen. 

Wein  gottlob  —  er  hatte  bie  alte  SicbeSgöttin  nidjt  in  ben  Staub  gefefct, 
„^>ufd)=hufch;h"ld)!M  rufen  3U  tonnen.  Es  wäre  fein  d)rift!id)eS.  fonbern  ein 
heibnifcheS  »<panbeln  uon  ihm  gewefen,  benn  bie  kleinen  hätten  nid)t  gefungeit, 
gejubelt  unb  gehüpft,  vielmehr  in  9iot  gebarbt  unb  gehungert  unb  ihn  oerfüiumert 
oorwurfsooll  angeblicft,  warum  er  fte  aus  ihrer  forglofen  Sd)luntmerftatt  bei  ber 
guten  ftrau  £olle  3U  fid)  in  fein  £auS  ber  Entbehrung  uub  in  ein  Leben  ber 
Srübfeligfett  gerufen  tyabe.  9iein  gottlob,  biefe  ißerlocfung,  mit  ber  bie  s)2arur 
ihm  taufenbinal  3ugeflüftert:  „£)aS  alles  will  id)  bir  geben,  wenn  bu  mir  nad)- 
folgft!"  war  nun  überftanben,  unb  Katharina  ^ollerbufd)  war  feine  „liebe  iBraut" 
wie  rjor  breifeig  Sohren  unb  feine  ^rau  ^aftoriu,  bie  ein  Pfarrer  oon  SÄlten- 
hagen  nicht  beftfcen  burfte  unb  auf  bie  ein  ßanbibat  ber  ^h^logie  oon  oom- 
herein  fein  2ebenSanrcd)t  hotte,  ber  ohne  jegliche  2luS3eid)nung  in  ber  ©otteS* 
gelahrtheit  burd)S  Gramen  hinburchgefd)Iüpft  war,  nach  feinem  „Eharafter"  nid>t 
gan3  unähnlich  wie  ein  Äufuf  in  ben  $aubenfd)lag  beS  ^etli^ett  ©eifteS. 

33efriebigt  liefe  ber  einfame  Üßktnberer  ben  23Iicf  oor  ftd)  hinausgehen.  2öie 
gefagt,  ein  fd)öner  &benb  war'S,  frieblid)  unb  ftill,  wie  er  nad)  einem  Jag  mit 


Digitized  by  Google 


28 


mancher  fdmriü  bebrüefenben  ©tunbe  unb  brotjenben  ©eroitterau«brüd)en,  ba  biefe 
gut  worüber  gegangen,  Seit»  unb  ©eele  beruljigenb  umfangen  fonnte,  unb  an  einer 
Biegung  beö  2öege«  taudjte  |e{jt  bie  lange  ©rfdjeinung  be«  ©d)ulmeifter§  ©aniel 
UlftlaS  uor  iljm  auf.  ©erfelbe  ging  tief  finnig,  uon  @ebanfenfd)mere  oorgebüeft, 
unb  gemaljrte  ben  iljm  Begegnenben  erft  beim  Slufblicf  in  näd)fter  ^äfye.  ,,©inb 
(Sie  aud)  nod)  ein  wenige«  ber  peripatfyetifdjen  9?üfclid)feit  3ugetf)an,  domine 
scholastice?"  frug  ber  lefctere. 

S)oniel  Ulfila«  antwortete  in  einem  Jon  fid)  müf)fam  berjerrfdjenber  innerfter 
(Snegung: 

M3d)  rjabe  mid)  genötigt  gefefjen,  meine  ©tubten  einftroeilig  au  unterbredjen, 
ba  ber  Bobrrourm  neben  mir  im  ©ebälf  uuabläffig  $u  reben  anlmb,  als  Kopfe 
er  in  meinem  eigenen  ©efyirne." 

„3af  eS  ift  ba«  fo  feine  Gepflogenheit  im  murmftid)igen  ^olge,"  nirfte  ber 
$aftor  t)on  2lltent)agen. 

„Unb  munberfam"  —  ber  fieljrer  bämpfte  feine  ©timme  fjerab  —  „toiffen 
©te,  roa«  id)  au«  bem  ©eflopf  oernommen?" 

Sßolfgang  ©cfyaffenratl)  entgegnete  Iädjelnb:  ,,@«  fäflt  mir  nicfyt  rooljl  mög» 
lid),  in  biefer  Begietjung  meine  Söiffenfdjaft  ber  einigen  angunä^ern.'' 

„Söäljrenb  meiner  heutigen  ftorfdjungen  entbeefte  id)  in  einem  lateiniferjen 
?lbfd)nittef  ber  oon  einem  ber  roid)tigften,  nod)  im  ©d)ofee  ber  Sufunft  rurjenben 
Söeltereigniffe  rebete,  in  ben  ©orten  verborgene  3ifferfprad>e.  ©erroeü  id)  btefe 
aber  itjrer  Bebeutung  gemäfe  gufammenorbnete,  begann  aud)  bie  Slrbeit«tl)ätigfeit 
ber  Soienufjr  neben  mir  im  $ol3e,  roeldje  gletd)fall«  eine  3al)l  3um  2lu«brutf  ju 
bringen  befliffen  mar.  Unb  meinem  adjtfamen  aufwerten  ergab  ftd)  bie  Über* 
einftimmung  ber  Sudiftaben  unb  be«  Älopfnmrme«,  iufofern  beibe  burij  tyre 
$ufeerungen  bie  nämlidje  ©umme  3ufammenfügtcn.'1 

©aniel  Ulfila«  benannte  bie  lefctere  nid)t,  bod)  er  geid)nete  mit  ber  3roinge 
feine«  ©tocfc«  mufterfjaft  „MDCCCXXXXVIII«  in  ben  ©anb  be«  2Bege«.  ©ein 
3ufd)auer  blickte  bis  3ur  ftertigftellung  ber  römif^en  3ift"3«d)en  barauf  nieber 
unb  oerfe^te  alSbaun: 

w@«  öerfnnbet  in  ber  Sfjat  3t)re  abfonbere  unb  l)od)erfreulid)e  Begabung 
für  bie  Unterm  eifung  3^er  @d)üler  in  ber  föedjenfunft,  baß  eS  Sfmeu  ofme  eine 
3rrung  gelungen,  bie  Slbbition  be«  Balfengeräufdje«  bi«  ju  ber  fyoljen  3a¥ 
aa)t3elmljunbertunbad)tunboier3ig  glücflid)  3U  @nbe  311  füljren." 

„£>b  e«  ein  3U  glficfiid)em  @nbe  füfyrenbe«  3at)r  bebeutet,  £err  ^aftor," 
erroiberte  ber  Gelehrte  oon  ^oppenrobe  nid)t  mit  lanbe«üblidjer  Betonung  ber 
legten  ©übe  be«  Slnrebemorte«,  fonbern  unter  2Bal)rung  ber  altrömifdjen  Birten* 
bebeutung  beSfelben  —  „ob  eS  als  ein  Satyr  be«  £eile«  für  ©ie  unb  3fyre  £erbe, 
für  un«  alle  f)erauffommt,  £err  Spaftor,  ba«  rul)et  mofjl  nod)  auf  ber  Söage  be« 
allbeftimmenben  Elemente«,  meldje«  mir  al«  bie  üöeltorbuung  üere^ren.  Slber 
ein  %a\)x  ber  (Srfülhmg  beffen  roirb  e«  fein,  roa«  nad)  bem  ©d)icffal«fd)luffe  ge* 
fa^e^en  foll,  unb  e«  wirb  ftd»  für  biefen  feine  S)iener  bereitet  Ijaben  unb  mirb 
fie  bereit  finben.   3^  f^e  bie  Boten  ljeranfd)mten,  meiere  biefe  feit  balb  einem 


Digitized  by  Google 


29 


3al)rtaufenb  fdjmeigfamer  5*ergaugenl)eit  anl)eimöC(jebenc  Statte  mieberum  mit 
gewaltigem  fieben  erfüllen  unb  if)rer  8eftimmung  jurüefgeben  werben. " 

w9?un  ja,  nun  ja,"  antwortete  ber  $aftor  Söolfgang  Sdjaffenratf),  über  bie 
ftille  <Sanb=  unb  Sumpfweite  oor  fid)  f)inau«fd)auenb,  „Sic  finb  ber  $ropf)ete 
2)aniel,  beffen  Slitf  über  ba«  gewöl)nlid)e  $3Jafe  irbifdjer  «Betraft  ertjeüt  worben, 
benn  meine  8ugen  gewähren  nod)  nid)t«  von  betn  £erannal)en  foldjer  vi$erfünbiger. 
Wögen  mir  un«  einfrweilen  benn  fjeute  nod)  nid)t  in  ber  göwengrube.  fonbern 
im  2)reiangel  $u  weiterer  (Srfreuung  an  ben  (Srgebniffen  S^rer  ftorfdjung  roieberum 
antreffen.  3d)  gebenfe  mid)  nod)  ein  wenige«,  e^e  bie  ^ofaunen  eiufefcen,  an 
bem  Slbenbgefang  ber  $jrröfd)e  $u  begnügen." 

ftreunblid)  niefenben  ©rufte«,  mie  breifeigiäfyrige,  faft  tägliche  Berührung 
biefen  jur  Selbftoerfiänblid)fcit  gemadjt,  fefcte  ber  Spredjer  feinen  2öeg  fort. 

2)aniel  Ulfila«  fyatte  tym  eine  SBeile  mit  fonberbarem,  forfdjenbem  93licf  ba« 
©efidjt  nadjgewenbet  gehalten  unb  mefyrfad)  fragenb  oor  fid)  l)in  gemurmelt: 
,,2Sa«  wollte  er  bamit  befagen?  3u  ber  ßbmengrube?  3Ba«  l)at  er  bamit  am 
aubeuten  bie  abflaut  gehegt?  Sollte  meinem  SJJunbe  in  unbebad)tfamer  SBeife 
eine  Söortäufeemng  entronnen  fein,  toeld)e  er  einer  Deutung  auf  bie  ftunbgrube 
be«  8öwen  3U  unterbieten  oermodjt?" 

S)ie  3"ÖC  bfS  Sd)ulmeifter«  liefeen  feinen  B^eifel  an  bem  5öort)anbenfein 
ernfter  3nljalt«fd)were  in  biefen  ftrageftellungeu.  2>aS  Verlangen  nad)  ifyrer  auf» 
rjedenben  Beantwortung  erfüllte  aud)  ifjn  mit  einem  ernften  Crange  jur  ©infam» 
feit  unb  lenfte  iljm  ben  §ufe  auf  einen  fdjmal  fid)  in  £aibe  unb  SBrudwieberung 
^ineinjie^enben  Seitenpfab  ab.  Sine  2erd)e,  bie  fid)  bereit«  gum  Sd)lafengef)en 
gerüftet,  flatterte  nod)  wieber  mifeoergnügt  auf,  ba  unb  bort  oerfdjwanb  einer 
ber  oierbeinigen  abeubfon^ertoeranftalter  mit  einem  „©Iucf«"  00m  grünen  föanb 
eines  braunen  SBaffertümpel«  tjerab  gwifd)en  Söinfen  unb  töiebgraSfjalmen,  fonft 
bot  bie  nähere  wie  bie  weitere  Umgebung  be«  SBege«  nidjt«  auf  gewaltige  2Belt= 
ereigniffe  93orbereiteube«  bar.  ftreilid)  nur  fdjeinbar,  benn  e«  war  trofcbem 
etwa«  oorfjanben,  unb  £)aniel  Ulfila«  gewahrte  bie«  plbfclid)  mit  einem  ifm  um 
geartet  feiner  23ereitfd)aft  riefelnb  überlaufeubeu  Sd)auber  ber  (Srfenntui«.  etwa« 
Sange«,  SMinne«,  2>unfle«  unb  Sonberbare«  tyob  fid)  in  einiger  (Entfernung  mana> 
mal  gegen  ben  £ori3ont,  oerfanf  hinter  einer  33obenweUe  unb  taudjte  wieber 
empor.  6«  war  ein  9Jlenfd),  unb  jwar  wie  ein  jeitweilig  unb  freiwillig  auf  bie 
SRafe  fallenber  SHenfd),  unb  nun  unterfdjieb  ber  einljeümfdje  S3etrad)ter  aud),  e« 
mar  ein  au«  öftlidjer  SRid)tung  weglo«  baljer  fommenber  frember  Wenfd),  im  Sin* 
fang  einer  riefenrjaften  £>eufd)recfe  nidjt  nnäfynlid),  jefct  ftd)  allmäljlid)  mein-  mit 
einem  auf  ber  Spi^e  befnopften  wanbemben  trigonometrifd)en  3^*"  in  paffen= 
ben  23ergletd)  fejjenb. 

2Be«l)alb  fam  ein  frember  9Jienfd)  pfablo«  Don  Ofteu  f)er  burd)  Sanb  unb 
Sumpf?  S)a«  mar  feit  Sauren  nidjt  gefcrjeljen,  gleid)fam  eine  Slbroeidunig  oon 
unoerbrüd)lid)en  9?aturgefefeen.  Unwillfürlid)  murmelte  Daniel  Ulpla«  oor  fta^ 
f)in:  „Ex  Oriente  lux!" 


Digitized  by 


30 


Teuiföt  Reo«. 


©efonberS  lidjtfrraljlenb  nafnn  ber  $rembc  ftd)  allerbingS  in  bcr  Wälje  be* 
feJ)en,  nid)t  au«.  2)ie  £ofcn  befanbeu  fid)  über  feine«  ftüfecn  fyod)  aufgefrempclt, 
bod)  trofcbem  geigte  eine  »erfdjmenberifdje  ftülle  Don  bnnflen  Rieden,  Sprenfcln 
unb  Sprifcern  bis  311  beu  Ruften  fjinan,  bafe  er  unterwegs  bie  oertraultd)e  SBc 
fanntfd)aft  galjlreidjer  9Jioorlad)cn  unb  Jorfbrüdje  gemalt  Ijaben  inüffe.  Sud) 
feine  fdjwaqcn  9iocffd)öfte  fdjienen  2iebrjaber  mubberiger  $eud)tigfeit  311  fein,  unb 
feinen  f^t^ut  rjatte  er  offenbar  einmal  311m  €d)öpfen  oerwertet,  benn  es  fiel  Don 
beu  breiten  SRänbern  beSfclbcu  gleid)falls  in  tropfen  herunter.  2öaS  tynt  oon 
roeitem  aud)  in  ber  $arbe  2lrjnlid)feit  mit  einer  .£cufd)recfe  oerlierjcn,  mar  eine 
nngefyeme  grüne  23led)fapfel,  bie  ifrjm  gleid)  einer  SRiefcnraupe  balb  auf  bem 
dürfen,  balb  über  bie  SBruft  311  friedjen  fdjien. 

9iun  rürfte  er  feine  ©olbbrille  auf  bem  fcrjmalgratigeu  Wafenriitfen  eines 
fleinen  Dogelartigen  tfopfcS  etwas  juredjt,  betradjtetc  fur3  beu  entftblicfenb  feines 
£eranfommenS  rjarrenben  $oppenrober  ©elefjrteu  unb  fragte  mit  einer  feinen, 
l)od)tönenben  Stimme: 

„39efinbet  ftd)  nid)t  etroa  rjier  fjerum  eine  ©irtfdjaft  —  ber  —  bcr  —  id) 
befinue  mid)  nid)t  auf  beu  Hainen  —  wo  man  3U  einem  Unterfommen  gelangen 
fann?" 

„6o,  Sie  befinueu  ftd)  nid)t  auf  ben  tarnen,"  erwiberte  ber  Slngerebete 
mit  bemfelben  (Srnft  ber  ßippen,  ber  aus  feinen  3lugen  fprad).  „Stelleidjt  aber 
gereift  cS  3^em  ©ebädjtnis  311  einer  Anregung,  wenn  id)  in  ^rjrer  Söorftellung 
baS  Signum  trianguli  aufwerte." 

„SRidjttö,  ridjtig,  ber  ©reiaugel.  3d)  bin  mandjmal  ein  bissen  oergefetid). 
2öof)l  ber  magister  loci?" 

„$>ie  33ergefjlid)feit  fann  il)ren  Urfprung  aus  untcrfdjiebeuen  Quellen  ab-- 
leiten.  $d)  bin  in  ber  Srjat  bie  fjieftge  3mtSperfönlid)feit,  weldje  Sie  311  be* 
geidjnen  beliebt  baben." 

„ftreut  mid),  l)ätte  Sie  bod)  aufgefudjt,  fönneu  mir  »ielleidjt  fef)r  nüfclid) 
fein.  Sft'S  alfo  möglid),  in  Srjrem  —  ^rem  —  ®reiangel  —  wunberlicrjer 
Warne  — " 

„©ewife,  ein  abfonberer  Warne." 

„3d)  meine,  ob  man  barin  für  einige  3«t  Unterfunft  finben  fann.  auf 
99cquemlid)feit  fommt  es  mir  burd)auS  nid)t  an." 

„©emifj,  tjörjeren  9Rürffid)ten  orbnen  fid)  bie  geringeren  ftets  unter.  Sber 
bie  3?orausfid)t  oerfloffener  3ol)rt)»H&crte  b,at  5iorferjrung  getroffen,  aud)  beu 
Unteren  im  Triangel  geredjt  311  werben." 

w@d)ön,  fd)ön.  9Jtan  foll  bie  <5rrjolung  als  ÄräftigungSmittel  für  bie  an* 
ftrengenbe  Sfyätigfeit  nid)t  mifjad)ten.  6el)r  banfbar,  wenn  ©ic  mid)  nad)  biefem 
unübertrefflid)en  6taubquartier  geleiten  wollen.  3d)  bin  ber  ^rofeffor  <§d)abacfcr 
aus  Berlin." 

5)oniel  UlfilaS  lüftete  3ngleid)  mit  einer  3eremonieIleu  3krneigung  feine 
Äopfbebcrfung.  ,,3d)  weife,  was  mir  als  $flid)t  oorbeftimmt  worben,  unb  fal) 
il)r  in  SBereitfdjaft  entgegen.    Unb  gleidjerweifc  weife  id),  bafe  eS  mir  gejiemt, 


Digitized  by  Google 


31 


ben  dornen,  mit  weld)em  Sie  ftd)  bei  mir  eingeführt,  als  einen  311  refpeftieren* 
ben  entgegennehmen." 

Sie  fd)ritten  hebeueinanber  fort,  ber  ^rofeffor  Sdjabacfer  äufeerte:  „Ein 
fadjfunbiger  ftührer  ift  in  $f)rer  ©egenb  in  ber  ji)Qt  nid)t  3U  unterfchäfcen.  3d) 
bin  ein  paar  Wal  nahe  baran  gemefen,  redjt  übel  roe^nfommen." 

„Es  fteht  allerbingS  wohl  ju  oermuten,  bau  3h"en  kaä  ftortfommen  aug 
ber  preufeifd)en  .frauptftabt  nidjt  leid)t  gemad)t  morben  ift.** 

©er  ^rofeffor  warf  einen  ^albuermnnberten  ©lief  auf  feinen  ©egleiter,  bann 
perfekte  er  mit  einem  untuiüfürlic^en  3roinfern  um  bie  Wunbroinfel :  „©ad 
fdjeint  Shnen  eine  propljetifdje  ^c^frnft  eiuflufleben.  ES  mar  wirflid)  eine  er* 
heblidje  Sdjwierigfeit  beS  EntfommeuS  für  mid)  Dorhauben,  aber  eben  baS  — " 

„Erhöht  alle  leiblichen  uub  inteöcftuellen  Ärafte  beS  s)JianneS,"  fiel  ©attiel 
UlfilaS  beftätigenb  ein,  „wenn  es  ftd),  um  mid)  milgären  2luSbrucfeS  311  bebienen, 
um  tfopf  unb  Äragen  eines  oon  unerbittlidjer  ©ebrohung  ©efährbeten  ^anbelt, 
ber  nur  burd)  Ijeimlidje  Entweid)uitg  einer  großen  Lebensaufgabe  31t  gehorchen 
befähigt  wirb." 

©ieSmal  f Rüttelte  ber  fyauptftäbtifdje  3uf)Örer  ben  Äopf,  bod)  nid)t  im  Der' 
neinenbeu  Sinne,  fonbern  in  foldjem  nod)  erhöhter  ©erwunberung  über  baS  ge* 
nau  Butreffcnbe  in  ber  begrünbenben  Erläuterung  ber  oon  il)m  angetroffenen 
länblid)en  Sehergabe,  währenb  ber  Inhaber  ber  lefcteren,  »on  ber  t)erftänbntS= 
Doli  aufgefaßten  tfunbgebung  feine«  Begleiter«  ^od)befriebigt,  in  einen  leichteren 
©efprädjSton  überlenfenb,  fortfuhr: 

„3d)  benfe,  es  mirb  bie  ftrage  »erftattet  fein,  nad)  meldjer  JRidjtung  ftd) 
bie  weltgefchiehtliehen  Ereigniffe  3U  Berlin  in  ber  jüngften  ßeit  weiterbewegt 
haben." 

$rofeffor  Schabacfer  ^atte  ftd)  währenb  ber  #rage  niebergebüeft,  eine  am 
SBegranbe  mit  gelbem  Schimmer  aufbred)enbc  $fian3entnofpe  geppiieft  unb  äufeerte, 
biefelbe  befchauenb:  „Ein  ungeroöt)nItd)eS  3<*hr  °&€r  e"t  au&erorbentlidjer  ©oben. 
Sdjon  Leontodon  autumnale,  ber  Jperbftlömc^aljn.  2Seltgefd)id)tlid)eS  Ereignis? 
3d)  fjabe  üon  feinem  in  ©erlitt  gehört." 

„Sine  ©attungSart  ber  ©ergefelid)feit,  bie  ftd)  etwa  als  oblivio  diplomatica 
be3eid)neu  ließe."  Ein  letfeS,  3urürf'l)altenbes  £äd)cln  begleitete  bie  Entgegnung 
bcs  Sdjullehrers,  unb  er  fügte  ^in^u :  „&ielleid)t  ^at  bas  ungewöf)ulid)e  3»öhr 
Sie  auf  biefeit  aufeerorbentlidjen  ©oben  nidjt  nur  311m  ©elnife  ber  Sluffinbung 
eines  Söwet^ahncS,  fonbern  aud)  einer  ÄönigSfe^e  ober  einer  ßatferfrone  ge- 
führt." 

„ÄönigSfe^e  —  Vcrbascum  thapsiforme  —  Äaiferfronc  —  Fritillaria  ira- 
perialis  —  " 

©er  $rofeffor  bliefte  mit  begierig  fudienbeu  Slugcn  über  bie  £anbfd)aft  uor 
ftd)  hii,cwS  —  „nein,  mein  ©erehrtefter,  baS  fmb  ©egenftäube  geringfügigerer 
©ebeutung.  ©od)  eine  uergeffene,  oon  mir  burd)  glücflidjen  5unb  aufgebeefte 
Überlieferung  befagt  als  3weifelloS,  baß  3hrc  ©egenb  einen  weit  föftlicrjereit 
Sdmfc  oerbirgt,  ben  id)  um  jeben  $reis  ans  £id)t  3U  förbern  fndjen  werbe.  Er 


Digitized  by  Google 


32 


Deutfae  Krvue. 


fann  möftlid^erroeife  jur  Krönung  einer  neuen  föitroicfelungSperiobe  ber  Sotanif 
gereichen,  aber  eben  um  biefer  Sßidjtigfeit  mitten  bitte  id)  Sie,  über  fein  ^ieHgeS 
2$orf)anbenfein  Schweigen  311  bewahren.  2)a«  3ufällig  anroefenbe  £>f)r  eine« 
Äonfurrenten  fönnte  mir  fonft  [ein  Slugc  unb  feine  .§anb  juDorfommen  laffen." 

„So,  fo,  ein  botanifdjer  Sd)aj$  gur  (Sntroicfelunß  ber  33otanif,  id)  »er» 
ftefye,  £err  $rofeffor,"  erroiberte  Daniel  Ulfila«  mit  leidjt  ^ertior^ebenber  S3e- 
tonung.  „9?un,  bort  toud)t  ber  ©aftfjof  t>or  un«  empor,  an  beffen  eigentfim* 
liefen  tarnen  ftd)  3f)r  ©ebäd)tni«  nidjt  31t  erinnern  oermod)te.  (5«  entfprad) 
bas  bem  Ieitenben  ©ebanfen,  ber  Sie  jur  Ärönung  jener  neuen  $eriobe  be< 
rufen,  bod)  e«  mar  nid)t  erforberlid),  ba  bie  Sd)idfal«beftimmung  mtd)  3lmen 
gum  $fi(jrer  entgegengefanbt  hatte.  %6)  bitte  (Sie,  ftd)  jeglidrcr  33eforgni«  gu 
entfd)lagen,  bajj  ein  unbebadjtfame«  2Bort  meine«  Wunbe«  Seranlaffuug  311m 
SHifelingen  3^er  grofeen  Slufflabe  bieten  fönnte.  3cf)  ^abe  meine  $flid)t  erfafet 
unb  weife  auch  ber  fdnoereren  311  gehorchen,  meldte  mir  9?ad)orbnung  auferlegt 
unb  mid)  nur  ein  bienenbe«  Söerf^eug  ber  oon  ber  $orfef)ung  3lu«erlcfenen  in 
mir  erfennen  läfet." 

„Sehr  liebenSwürbig,  id)  bin  3fynen  fcljr  oerbunben,  #err  Wagifter,"  ent= 
gegnete  ber  ^rofeffor  ber  SBotanif  au«  ©erlitt,  ,$err  Slnton  Sdjabacfer,  unb  fte 
wanberten  bem  fid)  gemad)  in  Dämmerlicht  tjüllenben  ©reiangel  entgegen. 

* 

*  » 

Slud)  ber  $aftor  SBolfgang  Sdjaffenrath  mar  beim  ftortfehreiten  burd)  bie 
fd)öne  Stbenbftimmnng  ber  9?atur  oon  bem  breiten  sBeg  feitwärt«  abge3ogen 
worben  unb  roanberte  gleid)  ©aniel  Ulfila«  auf  einem  fdjmalen  $fabe  in  ein» 
famer  Stille  untrer,  9tur  r)attc  er  fid)  mef)r  bem  Srocfnen  gugeroanbt,  ber  Sanb 
behauptete  f)ier  mit  grofeer  ©nergie  fein  manchtaufcnbjä'hrige«  3tnfteblung«red)t 
an  bie  ©egenb  unb  fefcte  überall  3eitweiligen  33erfud)cn  be§  SBaffer«,  ftd)  oon 
obenber  an  ber  £>errfd)aft  mit  311  beteiligen,  bie  ©emütöruhe  eine«  Siebe«  ent» 
gegen.  3nfolgebeffen  jei^tc  fid)  ber  99oben  3umeifl  mit  ^aibefrnut  unb  gelb* 
blü^enbem  ©infter  bebeeft,  fleine  ^>ügel  unb  $ha,er  mifd)ten  ftdi  burdjeinanber, 
bie  einem  ©eologen  feineu  B^eifel  über  ben  ©enufe  belaffen  hätten,  ftd)  3toifd)en 
ehemaligen  Seebüneu  3U  befinben,  2Sad)t)olbergefträud)  niefte  mie  bunfle«,  etwa« 
ftörrige«  £aar  über  bie  Stirnränber  golbgelber,  naefter  @rbabhänge  hinter, 
unb  fleine  äiefergruppen  fdjienen  fid)  uad)  ihrem  feine«meg«  oerbroffenen  9lu«= 
ferjeii  burd)  bie  ©efellfdjaft  3ierlid)cr,  in  feine  weifte  33aftgemäitber  gefüllter 
33irfen  geehrt  unb  erweitert  3U  füllen. 

@8  mar  redjt  ein  ftlecfdjen  Grrbe,  um  fid)  allein  mit  feineu  ©ebanfen  barin 
311  befinben,  unb  miebenun  bod)  aud),  um  ftd)  nid)t  allein  tykr  auf3uhalten, 
fonbern  fonft  nod)  iemanbem  einen  SJfitgenufe  baran  31t  oergönnen.  Sefonber« 
mufete  fold)er  2Bunfd)  in  ber  3iir  ©efelligfeit  t)inneigenben  Sugenb  lebenbig 
werben  fönneu,  bann  aber  allerbiug«  ein  f)ier  Verweilen  3U  3meien  noa^  mehr 
an  33ebenfeu  in  ftd)  tragen  al«  felbft  in  ber  geräufd)lofeften  SBohnftube  ober 
einem  oon  grüljlingöblüteu  buftenben  ©arten.    S)ie«  modjte  in  ber  SBorftellung 


Digitized  by  Google 


gen  fen,  Vit  e^a^fu^fr. 


beS  cinfamen  Betrachters  eine  beutlidje  erfemttntSgeftaltung  angenommen  fjaben, 
bequ  er  fprad)  nad)  einem  Söcildjen  laut  oor  fid)  hinaus :  „Tarn,  eS  ift  gut, 
bafc  ia)  meine  Hebe  Äätrje  nädjftenS  einmal  mit  mir  hierberfürjren  fann." 

£a  trug  fid)  etwas  fein-  Unerwartetes  3U,  beim  bei  bem  ©timmenflang  er* 
hob  fief)  ein  wenig  feitwärtS  oon  bem  «Sprecher  plöfclicb  ein  9tafd)eln,  unb  es 
ftcltte  fiel)  heraus,  bafc  ftd)  bod)  nod)  jemanb  ben  ^fitgenufe  ber  ftillen  ©egenb 
oergönnte.  freilich  oor  ber  ^panb  ober  wohl  feit  einer  3iemlid)en  Söeile  nid)t 
mit  einer  Begehrlid)fcit  ber  äufeeren  ginne,  beim  ein  Äopf,  ber  ftd)  hinter  einer 
niebrigen  ©ecfwanb  oon  2öad)f)olber  aufridjtete,  bot  unoerfennbare  anziehen, 
bafc  er  oon  ben  lautgcfprod)enen  ©orten  aus  bem  Schlafe  aufgemeeft  worben 
fei.  Ungewife,  mit  3Wtnfernben  Sßimpern  fat)  er  ben  $aftor  unb  biefer  nicht 
minber  überrafd)t  ir)it  an.  2>er  noch  ha^  93erfd)lafene  mar  ein  junger  Burfche 
mit  breitranbigem  $Ü3hut  auf  ocm  ^°Pf»  einem  weiten,  blufenartigen  dtod,  mie 
Stubenten  ihn  wohl  für  eine  heifee  Sufemanbernng  anlegten,  unb  auf  benfelben 
3mecf  hinbeutenb  lag  ein  Fleiner  ÄalbSfeHrai^en  neben  ihm.  8tugenfd)einlid) 
mar  ber  Sourift  weit  marfchiert  unb  hier  oon  TObigfeit  befallen,  aber  im  ©egen* 
fafc  3U  bem  Sßrofeffor  Scrjabatfer  aus  Berlin  l)atte  er  feine  Äleibung  in  tabel* 
lof efter  Sauberfeit  erhalten.  Selbft  feine  reifemäfeig  fyalb  nut  ©amafd)en  be- 
beeften  Stiefel  wiefen  nid)tS  als  ein  bischen  lofen  Staub  auf  ftd),  unb  bie  am 
,f>alfe  wie  an  ben  ,£>anbgelenfen  breit  übergebogenen  2einwanbumfd)läge  wett= 
eiferten  an  weißer  #rtfd)e  mit  ben  fchneehellen  SBolfen,  bie  ba  unb  bort  burch 
baS  Blau  beS  &benbhtntmelS  auf  SBanberfdjaft  gingen.  $)od)  war  er  unuer= 
fennbar  fein  auf  einer  foldjeu  begriffener  #aubmerfsburfd)e,  oielmehr  aus  gutem 
£aufe  unb  ber  9?aturanlage  nad)  wohl  ein  wenig  9Jtutterföhnd)en,  benn  er  trug 
nidjt  nur  auf  ben  pften  Sdmhc,  foubem  aud),  ber  beutfdjen  Be3cid)nung  gemäfe, 
auf  ben  £änben.  Unb  alles  an  ihm  oerriet  burd)  (Sbenmafe,  2Bot)lgeftaltung 
unb  fd)idliche  Crbnuug  bie  Slbfunft  oon  Angehörigen  höhten  unb  gebilbeten 
©taubes,  er  fanb  es  fidjtlid)  aud)  nid)t  paffenb,  oor  ber  Betrachtung  oon  feiten 
eines  ftremben  in  feiner  IjinflcftrccfteH  Sage  311  oerharren,  fonbern  richtete  fict), 
feinen  Blufeurocf  burtig  mit  beiben  Rauben  ftraff  herunter3iehenb,  3U  ftfcenber 
Stellung  in  bie  #Öf)e  unb  bltrfte  bem  unweit  oor  ihm  Anhaltcnben,  unter  bem 
fchattenben  £utranb  heroor,  jefct  aufmerffam  mit  3toei  hellen,  grauen  Augenfteruen 
ins  ©eftd)t. 

©in  berartiger  £aibegaft  gehörte  nun  3war  burdjauS  nicht  31t  ben  üblichen 
©egenboorfommniffen ,  allein  neben  einigem  anbem  unterfdjicb  ftd)  ber  Alten* 
hagener  ^aftor  oon  bem  ^oppenrober  ^Jtogifter  aud)  baritt,  bafe  er  in  jenem 
3uuäd)ft  nicht  ben  Beten  ober  Beopllmäd)tigten  eines  nad)  jal)rhunbertlangent 
9tatfd)lufe  auf  il)tt  heranfdjreitenben  SBcltereigntffeS ,  fonbern  einen  mutmafelid) 
etwas  00m  richtigen  35kge  abgefontmenen  jungen  $ujjmauberSmann  gewahrte. 
S)em3iifolge  hielt  er  mit  Anteilnahme  unb  2öot)lgefallcn,  bod)  ol)ne  fturmwellen* 
haft  in  il)m  aufgeregte  ©ebanfen  ben  Blicf  gleichfalls  auf  ben  wortlos  ©aftfeen* 
ben  oerwanbt  unb  äußerte  freunblid)en  Jones:   „sDtein  kommen  h^t  Sie  wohl 

Deutfae  »eoue.  XYI.  Ctto6et.$eft.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Deutftye  Korne. 


ein  weniges  erfdjrecft,  junger  £err,  wie  es  einem  bei  plöfclichem  ©rmadjen  an 
frembem  Orte  3U  gefdjcrjen  pflegt." 

2)aS  leugnete  ber  ©ertdjtsauSbrutf  beS  Sngercbeten  nid)t  ab,  unb  aud)  fein 
JTopf  nicfte  bagu.  3'»  übrigen  aber  befdjränfte  er  ftdj  barauf,  olme  ßrwiberung 
ben  ©predjer  weiter  in  23etrad)t  3U  nehmen.  £>er  lefcterc  fagte  nodjmalS:  „25cr* 
mutlid)  finb  ©ie  in  ber  ,£>eibe  ein  bisdjen  üon  3ljrem  beabfidjttgten  2öegjiel 
abgeraten?" 

©0311  fdjüttelte  ber  Äopf  beS  jungen  Surften,  unb  Söolfgang  ©djaffenratfj 
fur)r  fort: 

„S)odj  es  fteljt  wohl  anjunefimen,  bafe  %l\nen  eine  gute  Unterfunft  für  bie 
einbreebenbe  Wadjt  erwünfdjt  fallen  bürfte." 

£>aS  beftätigte  ber  ßopf  wieber,  bie  Slugen  beSfelben  brüeften  3ugleidj  etwas 
wie  ein  3ufriebenftetlenbeS  Ergebnis  ihrer  SDcufterung  ber  Büge  beS  $aftorS  auS, 
bod)  bie  Sippen  brunter  uerbliebeit  fo  tonlos  roie  bisher. 

S5em  oergeblidjen  ftragefteller  (am  ein  iljn  teilnahmSooll  beroegenber  ©ebanfe. 
3öar  biefer  ungewöhnlich  einnetmienbe  junge  tDIann  etroa  taubftumm? 

Wein,  taub  aflerbingS  nicht,  beim  er  oerftanb  ja  offenbar  bie  Slnfpradje. 
»ber  ftumm  fehlen  ber  Unglücflidje  in  ber  Sfjat. 

©djaffenrath  fann  ein  paar  2lugenblicfe  umher,  bann  geriet  er  auf  baS 
für  folgen  $all  einfdjlägigfte  Verfahren.  G£r  fagte  mitleibig:  „Stenn  ©ie  mir 
ben  Wanten  beS  DrteS  angeben  wollen,  ben  ©ie  31t  erreichen  getrachtet  haben,* 
unb  er  30g  gleichzeitig  ein  Safdjenbuch  nebft  einem  alten  ftlbernen  (Srarwn  ^eroor 
unb  hielt  beibeS  bem  ©pradjunfäljigen  tyn. 

£)iefer  far)  ben  hilfsbereiten  ©arbieter  an,  eS  guefte  ein  wenig  um  feinen 
nidjt  00m  leifcften  93artanflug  überfdjatteten  9Jcunb,  bann  bemühten  bie  roten 
Sippen  fid)  oergeblidjer,  ffiiberftanb  3U  leiften,  unb  nun  brachen  fie  in  ein  hell* 
tönig  burd)  bie  2lbenbftiUe  flingenbeS  Sadjen  aus,  bem  eine  feine  Stimme  naa> 
fügte:  „3SaS  foll  id)  bamit?" 

$ie  erfte  ßmpfinbung  beS  $aftorS  beftanb  in  einer  banfbaren  §reube,  bajj 
feine  Annahme  il)n  getäufdjt  t)abe.  „©ottlob!"  fagte  er,  „©ie  jinb'S  alfo  nicht." 

„28aS  nidjt?"  fragte  bie  helle  Stimme. 

(5r  mod)te  baS  SBort  nidjt  nennen.    „2)aS,  was  ©ie  3U  fein  fchienen." 

2>aS  ©efidjt  beS  ftremben  überblühte  fid)  etwas  mit  rofiger  Färbung  unb  er 
üerfefcte:  „2Benn  ©ie  cS  gemerft  haben  —  ©ie  fmb  ber  @rfte,  ber'S  getljan." 

Unmillfürlidj  frug  ©djaffenrath :  „#aben  ©ie  beim  fonft  mit  niemanbem 
unterwegs  gefprocfjen?" 

„2)aS  mufete  id)  wohl,  aber  audj  babei  hat  es  feiner  bewerft." 

2Sar  es,  ftatt  mit  ber  Bunge,  im  tfopf  beS  jungen  Weufdjen  nicht  gang 
ridjtig  beftellt?  ®em  ^aftor  flog  heraus :  „bafe  ©ie  nidjt  ftumm  feien?" 

„Stumm?*  Wim  bemafj  ber  SBlicf  bes  ©ifceuben  ben  uor  ihm  ©tehenben 
mit  einer  ftrage  nadj  ber  Widjtigfeit  feines  SBerftanbeS.  aber  banadj  lachte  er 
wieber:  „3a  fo,  baS  hatten  ©ie  — ,"  unb  er  fügte  hin3u:  „Wein,  id)  fann  mana> 
mal  nur  311  gut  reben." 


Digitized  by  Google 


genfen,  DU  0$atifu$«. 


35 


<5in  Hein  wenig  melandwlifdjen  tflangeS  lag  barin  unb  befefhgte  Staffen* 
xatt)  in  ber  Überjcugung,  mit  feiner  lefcteren  £npotf)efe  leiber  ben  Stjatbeftaub 
entfpred)enb  beurteilt  3U  f)aben.  63  fiel  amciffcHoS  notwenbig,  £ngel)örigfeit  unb 
SReifqroerf  beS  nidjt  gana  3u«$nungSfäl)igen  mit  Sörftdjt  au$3ufunben,  unb  ber 
$aftor  fo«»*: 

wS)a  ©ie  alfo  gu  fagen  oermögen,  weldjeS  3*el  3*)*  5Beg  im  Sluge  fjat  —  * 

„9?ein,  baS  weife  id)  nid)t.  S)ie  2uft  in  ber  6tabt  befam  mir  nid)t,  unb 
ber  ärjt  r>at  mir  einen  2anbauf  enthalt  angeraten." 

„®o,  ber  8trjt?  Unb  wo  Ijat  er  benfelben  oerorbnet?" 

„$o3  weife  id)  nid)t.   3*1  rtner  guten  unb  möglidjft  ftillen  tfuranftalt." 

„6o,  in  einer  tfuranftalt?  Unb  meldje  Sefywblung  fort  er  barin  oorge* 
fdjrieben?" 

w3d)  glaube  eine  sDiild)fur,  um  etwas  befänftigenb  ju  Wirten. " 

„9am  ja,  baS  mag  bienlid)  fein.  Unb  barf  id)  mid)  mofyl  nad)  bem  Hainen 
beS  £errn  erfunbigen,  bem  id)  gern  bie  erforberltdje  SSeifjtlfe  3U  Ieiften  be* 
reit  bin." 

„tarnen?41  S)er  Gefragte  faf)  auf.  „tarnen?  ben  f)ab'  id)  nid)i  unb  für 
bie  jwei  Jage,  in  benen  id)  unterwegs  bin,  aud)  nid)t  gebraust." 

„9ain,  es  ift  ja  aud)  nid)t  nötig,  einen  folgen  3U  beftyen.  2>orf)  nermut« 
lid)  trägt  bie  6tabt,  bie  uns  baS  Vergnügen  3ftreS  £ierl)erfommenS  bereitet  tyit, 
einen  tarnen." 

w3ö»  db«  oen  weife  id)  nid)t." 

©in  fd)alfl)after  3"Ö  «ntfoielte  bei  ber  legten  Antwort  ben  OTunb  beS  jungen 
25urfd)en,  ber,  grajidd  oon  feinem  @ifc  auftufdjenb,  r>trt3uf e^te : 

M@ie  galten  mid)  für  ein  bissen  oerrüeft,  £err  $aftor,  unb  gana  fjaben 
@ie  bamit  »icOct^t  nid)t  unred)t.  «ber  «Sie  f)ören,  bafe  id)  nod)  fo  uernünftig 
bin,  «Sie  ertannt  3U  f)aben,  of)ne  3f)ren  tarnen  3U  wiffen.  Unb  ba  (Sie  fo  freunb* 
lid)  finb,  mir  Störe  33eif)ilfe  anzubieten,  neljme  id)  fte  feljr  banfbar  an,  benn 
3*)re  £uft  unb  3l)re  ©egenb  f)ier  fa)einen  mir  für  meine  Äurabftd)t  fet)r  geeignet, 
unb  id)  möchte  fte  gern  fobalb  als  möglid)  in  etwa«  beffer  gewohnten  Äleibem 
antreten." 

GS  war  SBolfgang  6d)affenraty,  ber  feit  breifeig  Sauren  $aftor  311  Sllten* 
Ijagen,  $oppenrobe  unb  £elbertsl)ufen  gewefen,  nid)t  ju  oerargen,  bafe  er  plöfc* 
lid)  —  unb  3war  jefct  erft  —  3iemlid)  oerbufct  breinfar).  3nnerl)alb  biefer  nidjt 
unanfelnilidjen  3«t  war  it)m  00m  9}fenfd)engefd)led)te  faum  einmal  etwas  SöeitereS 
oor  Slugen  gefommen  als  bie  S3ewo§ner  ber  genannten  brei  Ortfdjaften  nad) 
ir)rcr  Einteilung  in  männlid)e  unb  meiblid)e.  ©er  lefctere  ©attungSunterfdjieb 
ergab  ftcr)  aber,  311m  minbeften  aufeerfyalb  ber  Käufer,  in  ferjr  oiel  geringerem 
©rabe  burd)  natürliche  Äem^eidjen  als  burd)  baS  gewife  s)iü^Itd)e  unb  ©d)icflid)e, 
bod)  immerhin  Äünftlidje  ber  Reibung.  9hir  mit  feltenen  SuSna^men  würbe 
eine  SBertaufdjung  berfelben  ben  S3licf  bennod)  3ur  (Sntbecfung  beS  fd)önen  unb 
beS  anberen  ©efd^Ied)teS  genötigt  ^aben,  unb  ber  Serlafe  auf  bie  äufeere  ^)ilfe 
war  beS^aU)  ein  ebenfo  erforberlidjer  als  ftdjerer,  ba  es  fid)  3WeifeUoS  feit  6r* 


Digitized  by 


3fi 


rtutfcbt  Kreut. 


fdjaffung  ber  9Belt  ober  ben  Jagen  ber  fteinälteften  ©rofemütter  tytx  nid)t  ju= 
getrauen,  bafc  ein  SBauerofohn  fid)  SRöcfe  um  ben  Seib  gebunben  ober  eine  33nuern* 
todjter  ftet)  ein  paar  .$ofeu  ange3ogen  Ijatte.  Sluf  bem  %i)tai(r  mochte  etwa« 
2)erartigeS  oorfaflen,  aber  ba  3SoIfgaug  (sdjaffenrath  fid)  niemals  in  einem  foldjen 
befunben,  mar  er  aud)  nie  oon  ber  förage  berührt  morben,  ob  es  bort  im  ae* 
gebenen  *yalle  leid)t  ober  fdnoer  möglich  fei,  bie  beabftdjttgte  Jäufdjuug  gu  er» 
fennen.  58af)rfd)einlid)  inbeS  erregten  auf  ber  33üf)ne  junge  Räbchen  in  Männer* 
fleibern  aud)  oollftänbig  ben  ©inbrurf  junger  Männer,  unb  man  mufjte  burd) 
Erfahrung  geübt  fein,  fte  oon  foldjen  31t  unterfdjetben. 

S)aS  waren  bie  ©ebanfen,  meldje  bem  $aftor  oon  ältenhagen  plöjjlid) 
wunberlid)  burd)  ben  Äopf  fuhren,  unb  ingleidjem  bie  Stellung,  bie  er  einem 
über  itm  gefommenen  unb  it)u  beinahe  etwas  unheimlich  anriit)renben  9U)nungS* 
gefül)l  gegenüber  einnahm.  @r  wnfete  nid)t,  woher  bicS  itm  jählings  angefaßt 
—  aber  fo  ftd)er  unb  gewanbt  rebete  ein  junger  ©mnnaftaft  ober  @tubent  nid)t, 
unb  —  wenn  es  nicht  feit  einem  9)cenfd)cnalter  anberS  in  ber  2Belt  braufeen  ge- 
worben mar  —  bann  befafe  berfelbe  mutmafelid)  aud)  nid)t  fo  fteine  ftüfee  unb 
flehte  #änbe,  unb  bie  (stimme  ftanb  ebenfalls  mit  ber  eigentlich  erfarjrungS* 
gemäfe  oorauSjufe^enben  nid)t  red)t  im  @inflang.  StKeS  baS  ging  2ßolfgang 
©chaffenrath  erft  jefct,  bod)  gleidföeitig  auf,  unb  er  bliefte  bie  nunmehr  aufregt 
oor  Unn  beftnblidje  fc^lanf^anmutige  ©eftalt  mit  etwas  befangener  Ungewißheit 
an  unb  fragte: 

„8inb  (Sie 

©od)  er  fam  oorerft  nicht  weiter;  er  hatte  fid)  mit  ber  ©tummljeit  unb  ber 
geiftigen  Störung  oorfyin  bod)  3U  ftarf  im  Irrtum  befunben. 
„2BaS  foll  ich  fein  ?"  oerfefcte  fein  Gegenüber. 

9iun,  in  ©otteS  tarnen  benn!  „(Sine  ©djaufpielerin?"  fragte  ber  $aftor 
halb  jagtjaft. 

„(Sin  biSdjen  ift  baS,  glaub'  ich,  i*oe  &on  meiner  2lrt." 

©aS  fonnte,  abgefehen  oon  ber  in  ben  SBorten  enthaltenen  Betätigung,  nur 
ein  weiblidjer  s3Jhmb  mit  fold)em  Jone  heroorbringen,  unb  rafd)  fügte  baS  junge 
9Dcäbd)en  ober  bie  junge  ©ante,  {ebenfalls  baS  junge  ^auenjimmer  fnuterbrein: 
M2llfo  wenn  ich  ufld)  Shrein  freunblid)en  Anerbieten  mit  gehen  barf,  £err 
^aftor,  fo  hätte  ber  ßufall  ober  ber  Gimmel  mich  heute  ni<ht  Deffer  3U  ®auf 
oerpflid)ten  tonnen." 

%a\t  wäre  2öolfgang  Sdjafienrath  ein:  „Um  ©otteS willen!"  oon  ben  Sippen 
geflogen,  baS  fid)  ihm  plöfclid)  bei  ber  sItorftelliutg  heraufbrängte,  er  fehre  im 
Abenbbunfcl  mit  einer  in  N)Jcänuerfleibung  befinblidjen  6d)aufpielcrin  in  baS  ^ßfarr* 
hauS  oon  Slltenhageu  3itrücf.  $or  fid)  gewahrte  er  feine,  ihm  mit  einem  Sicht 
nur  Erhellung  beS  ftlurS  entgegenfommenbe  „liebe  ßäthe"  —  ©aniel  UlftlaS 
hatte  bod)  nicht  gaii3  unrecht,  es  lag  etwas  Ungewöhnliches  unb  mit  einer  ge* 
miffen  Beunruhigung  (SrfüllenbcS  in  biefem  3al)r  1848.  sJJ?an  that  wolu\  f"h 
in  bemfelben  mehr  als  fonft  ber  bem  Wenfdjen  3ur  Mitgift  oerliehcnen  SBorftdjt 
311  bebieneu,  unb  ber  ^aftor  unterbrüefte  ben  unmiUfürlid)en  Saut  ber  grfdjrecfung 


Digitized  by  Google 


Senfen,  Die  6<&at\|ucber. 


37 


unb  oerfefcte  ftatt  beffen  eilig :  „«Run  ja,  id)  werbe  @ie  ein  <Stncfcr)cn  SBege«  ge* 
leiten  —  fträulein  —  unb  «Sorge  tragen,  bafe  ©ie  an  paffcnbent  Orte  eine  Unter* 
fünft  für  bie  Wacht  finbeu.  2>od)  gu  biefeut  iöe^ufe  wäre  e«  wohl  wfinfd)en«* 
wert,  wenn  @ie  mir  nunmehr  Mitteilung  über  3^en  dornen  unb  ,£>eimat«ort, 
fomie  über  ben  3wecf  ^tytx  ein  wenig  —  ungewöhnlichen  —  Steife  madjen 
wollten." 

ffS>a«,  fagte  id)  3^nen  fdjon,  weife  ich  alle«  nidjt.  3d)  bin  aud)  garniert 
wifebegiertg,  bie  Wanten  ber  2)örfer  unter  ben  Kirchtürmen  3U  erfahren,  bie  id) 
oort)in  um  un«  her  liegen  gefeint." 

©in  ßächeln  ging  bei  ber  (Srwiberung  um  ben  9Jfunb  ber  Slntwortenben, 
bie  augleid)  ben  brüefenben  ftilglwt  für  ein  2öeild)en  gur  Erleichterung  oon  ber 
€rim  herunternahm,  ©aburd)  geriet  ein  Köpfchen  mit  halb  furggefd)nittenem, 
brauugeflocftem  unb  gelocftem  £aar  gu  beutlichem  93orfd)ein,  unb  oon  allen 
formen,  färben  unb  Bügen  be«felben  ging  fo  oiel  weiblid)e  Slumut,  ßauterfeit 
unb  ruhige«  mäbchenhafte«  33ewufetfein  au«,  bafe  ber  $aftor  Söolfgang  Schaffen« 
rath  gum  brittenmal  oon  bem  ©efübl,  ftd)  einem  Srrtum  hingegeben  3U  haben, 
burd)brungen  würbe.  Sßenn  er  auch  nie  eine  Komöbtantin  mit  Slugen  gewahrt 
hatte,  blieb  ihm  bod)  fein  ßweifel,  berartig  fehe  eine  folche  nicht  au«,  fonbern 
bie  Srembe  gemahnte  ihn  weit  mehr  an  Katharina  £ollerbufd),  wie  biefe  oor 
etwa  breifeig  3al)ren  n°d)  getreulich  in  feiner  (Erinnerung  ftanb.  Wid)t  gerabe 
in  ber  Färbung  unb  ben  3üßen  °e«  ©eftd)te«,  beim  —  um  pflid)tfd)ulbig  ber 
äßahrheit  feinen  &bbrurf)  311  thun  —  war  ba«  gegenwärtig  oor  ihm  befinblid)e 
wohl  feiner  geartet  unb  oielleidjt  aud)  oon  geiftig  au«brucf«retd)erem  ©epräge, 
al«  bie  liebe  Käthe  e«  befeffen.  Slber  in  ben  hellen  Bugen  lag  berfelbc  unbe* 
fangene,  jtchere,  jugenbmutige  39licf  unb  bod)  gleidjfall«  in  feinem  ^intergrunoe 
gang  leife  oon  bem  ftumm  auffd)innnernben  ©lang  burchfloffen,  ber  fo  manchmal 
ben  neuen  ^rebigtamt«walter  in  Slltenhagen  gu  bem  fd)uellen,  rätlid)en  unb  reb- 
lichen @ntfd)lufe  ocranlafet  t>atte,  ftd)  felbft  unb  feine  junge  ,£>au«roirtfd)afterin 
eine  SBeile  bem  Sltleiufein  gu  überantworten.  ©0  üoll  fd)eulofer  Weblid)feit, 
aber  bennod)  fd)weigfam  etwa«  in  ftd)  bergenb,  fdjauten  bie  föftlidjeu  äugen» 
fterne  brein,  bafe  e«  bem  $aftor  feltfam  gebäd)tni«warm  um«  £crg  würbe  unb 
ihm  bie  (Srwiberung  abnötigte:  „Wun  ja  —  mein  liebe«  junge«  fträulein  ~ 
e«  fühlt  ftd)  aud)  meine  SÖMfebegierbe  oöllig  bnreh  mein  2luge  unb  Chr  guf  rieben* 
geftellt  unb  ftnbet  in  Shrer  Unwiffenheit  feinen  Bnlafe,  3hnen  bie  Beihilfe  gu 
oerfagen,  gu  ber  mich  wohl  ein  £mnmel«wille  heute  an  biefen  $lafc  geführt. 
2) od)  bleibt  e«  immerhin  für  einen  «Uteufdjcn,  ber  in  einem  ©aftejaufe  eintrifft, 
wünfehbar,  wo  nicht  erforberlid),  bafe  er  irgettb  einen  Wanten  trägt,  mit  bem  man 
ihn  bort  gu  begeid)neit  oermag." 

£)ie  junge  ftrembe  niefte,  bafe  fte  ftd)  ber  9tid)tigfeit  biefer  »nftd)t  nicht 
oerfdjliefee,  fd)üttelte  inbe«  gleich  barauf  ben  Kopf:  „aber  id)  h^e  feinen  paffenben 
Warnen  mitgebracht  —  ich  &in  ein  bissen  fchnell  abgereift  unb  ba  oergtfet  man 
fo  etwa«  leicht."  ®te  fann  furg  umher,  bann  fügte  fte  oertrauen«oofl--fchelmifchen 


Digitized  by 


38 


Dentföt  Rwue. 


Jones  nadj:  w$odj  ®ie  ftnb  [a  ein  £err  $aftor  —  baS  ift  fldjer  ebenfalls  ber 
SBille  beS  Rimmels  gewefen  —  fönncn  @ie  mid)  nid)t  nod)  einmal  taufen?" 

68  liefe  ftd)  fein  übermäßiger,  melleidjt  fogar  ein  etwa«  großftäbtifd)  mangel* 
^after  SRefpeft  oor  biefer  firdjlidjen  £anblung  aus  ber  frrage  heraushören,  bod) 
ber  fJaftor  öon  Slten^agen  nahm  feinen  Snftoß  baran,  fonbern  oerfefcte  lädjelnb : 
„(Sin  SSMebertäufer  —  id)  hätte  t>or  einem  Stünbleiu  nid)t  gebaut,  mid)  heute 
nod)  ju  biefer  @laubenSgemeinfd)aft  3U  befennen.  Slber  man  erfleht,  baß  foldje 
SBefehrung  rafd)  oon  ftatten  gehen  fann,  wenn  bte  innerlidje  Überzeugung  ihr 
nid)t  entgegentritt.  9htn  ja,  mein  lieber  Täufling,  ba  id)  nidjt  bezweifle,  eine 
erlaubte  unb  uüfeltd)e  ^janblung  zu  ootlgietjen,  fo  wollen  mir  und  einmal  an  ein 
9tad)benfen  barüber  begeben.  3ftir  erfajiene  ber  wof)llautenbe  unb  burdj  paffenbe 
Söebeutung  ftd)  empfefjlenbe  9?ame  ©ertrub  zmtäd)ft  md)t  ungeeignet." 

S)ie  nod)  Unbenannte  ladete:  „3>d)  bin  mit  jebem  jufrieben;  man  muß  in 
meiner  Sage  genügfam  fein.   2Beld)e  paffenbe  33ebeutung  fjat  er  benn?" 

„9Jun  —  id)  meinte  nur  —  er  bebünfte  mid)  als  bem  tflange  nadj  wohl 
entfpredjenb.  Unb  bann  —  was  ben  3unamen  anbetrifft  —  wie  wäre  eS  — 
flehe  ba,  nod)  eine  ßera^e,  bie  ihr  9Zeft  auffud)t  —  ober  fommt  fte  etwa,  um 
^atljenftefle  31t  oerfehen?  (Sin  zierliches  93öglein  als  $athe  bei  bem  anbern,  ba§ 
in  bie  SGBclt  ausgeflogen,  ohne  recht  z"  wiffen,  wohin,  jft  wohl  nicht  unange* 
meffen,  unb  unfere  Slltoorbern  fügten  gern  bie  Sobenbcfdjaffenheit,  barauf  fte  ftd) 
angcflebelt,  tjinau.  2)aS  ergäbe  bann  in  unferem  %aUt  mitfantmen  eine  ,£eibe* 
leray. 

„©ertrub  #eibelerd)e\  fügte  bie  3uf)örerin  aneinanber;  „baS  müßte  ein 
anforud)Süoller  ober  unbanfbarer  Täufling  fein,  ber  bei  ber  Benennung  zu  weinen 
anfinge." 

„9tun,  fo  wollen  wir  iljn,  wenn  er  felber  bamit  einoerftanben,  alfo  in  baS 
2öirtfd)aftSbud)  beS  S)reiangelS  eintragen,"  fd)loß  2öolfgang  ®d)affenratlj  unb  be« 
fräfttgte  bie  giltig  ftattgefunbene  92amenSöerleihung,  inbem  er  einen  Slugenblicf 
fanft  feine  £anb  auf  baS  weiche  braune  .£>aar  oor  ftd)  nieberlegte.  @r  tyat  ba« 
mit  ber  bei  einer  Saufhanblung  feinem  2lrm  gewohnheitsmäßigen  Siegung,  bod) 
burd)auS  nidjt  in  erzwungener  SBeife,  fonbern  ftd)tlid)  einem  natürlichen  3ufje 
eigenen  2öunfd)eS  nad)gebenb,  unb  baS  getaufte  Äinb  ©ertrub  Jpeibelerdje  flaute 
tlmt  banfbar^utraulid)  babei  ins  ©eftdjt. 

@S  begann  ftarf  gu  bämmern,  beibe  fa)ritten  nun  miteinauber  burdj  bie 
fttllen  ©anbljügel  ber  ©traße  zu.  S)er  $aftor  erläuterte  feiner  ^Begleiterin  5Bc» 
fd)affenf)eit  unb  Bewohner  beS  £>reiangelS,  ber  ftd)  it)r  zum  Aufenthaltsort  bar* 
biete;  fte  jeigte  fidr)  außerorbentlidj  erfreut  barüber,  fagte,  baß  fte  iljr  Augen* 
merf  gerabe  auf  einen  berartigen  Unterftanb  gerichtet  gehalten  habe  unb  ftd)  nidjts 
39effereS  311  wünfd)en  wiffe.  Söeiter  inbeS  äußerte  fte  nichts,  fobaß  fte  banad) 
fd)weigenb  ben  Sßeg  fortfefeten. 

liefen  war  3Bolfgang  ©a^affenrath  nun  ftd)erlid)  fd)on  einige  taufenbmal 
gegangen,  aber  fo  munberlid)  bodh  nodh  niemals  wie  heute  Slbenb.  Unftdjtbar 
wanberte  irgenb  iemanb  an  feiner  anbern  ©eite  unb  fragte,  ob  eS  in  feinem 


Digitized  by  Google 


3e«f«n,  Tie  e^fud?«. 


39 


tfopfe  beim  nid)t  ganj  richtig  befallt  fei.  <5r  habe  ein  junge«  9Jtabd)cn  in 
9)(ännerfleibern  angetroffen,  ba«  i)öd)ft  mutmafelid)  feinen  (Sltern  baüongelaufen 
fei,  jebe  8lu«funft  über  tarnen,  $ertunft  nnb  £eimat  weigere,  nur  erfläre,  e«  fei 
hier  unb  wolle  tjier  bleiben.  Unb  ba«  33ef)aben  biefe«  wilbfremben  ©efchctyfe« 
habe  er.  ber  $aftor  311  aiteuhagen,  nid)t  nur  gut  geheifeen,  fonbern  e«  fogar 
unter  feinen  (Schüfe  genommen,  ihm  für  feine  unbefannte  2lbftd)t  33orfd)ub  unb 
Beihilfe  mancherlei  9hrt  geleiftet.  Unb  ftatt  wie  ein  würbiger,  graufopfiger  @eel* 
forger  feine  Pflicht  ju  üben,  fjabe  er  nod)  wie  ein  Änabe  ©cfjera  nnb  (Spajj  mit 
babet  betrieben. 

darauf  wufete  ber  Ungebrochene  eigentlich  nid)td  3U  erwibem,  als  bafe  e« 
eben  in  ber  ^at  woln*  in  feinem  Äopfe  nid)t  gang  richtig  beftellt  fein  müffe. 
S)enn  er  habe  itid>t  anber«  gefonnt,  ©ort  helfe  ilmt,  wie  ber  ÜJlann  31t  2Borm« 
einft  gefagt.  Ober  trielmefn*,  er  r^abe  feinen  Äopf  gar  nicht  befragen  tonnen,  ba 
ba«  £erS  ihm  furjer  #anb  bie  ©ntfdjeibung  norweggenommen,  inbem  e«  ihm 
um  bie«  hcrum  f°  warm  unb  jung  unb  freubig  geworben  fei  — 

S)a  fiel  bie  (Stimme  be«  unftd)tbaren  ^Begleiter«  fpottifd)  ein:  (So  bafe  bu 
alter  Zfyox  fogar  obenbrein  nod)  beiner  lieben  tfätlje  ungetreu  geworben  unb 
beiner  #anb  nid)t  SGBiberftanb  leiften  fonnteft,  ftd>  auf  ba«  weidje  $aar  be« 
hübfdjeren  jungen  Singet  311  legen. 

S5od)  nun  fd)üttelte  ber  $aftor  ffiolfgang  6d)affenrath  mit  ruhiger  ßu&er» 
fic^t  ben  JTopf  unb  antwortete:  S)iefer  tf)örid)te  Vorwurf  bient  mir  gur  39e= 
fctjwichtigung,  beim  er  giebt  mir  ben  feften  ©lauben,  bafe  bu  bid)  in  ben  anbern 
ebenfo  getäufdjt  wie  in  ihm.  SJtir  war'«  in  bem  Slugenblicf,  ba«  2eben«glücf 
habe  c$  beffer  mit  meiner  lieben  Äätbe  unb  mir  gemeint  gehabt,  unb  e«  ftehe 
ein  ©efchenf  oor  mir,  ba«  un«  bie  fd)öiu  frreia  uon  ihrem  ^ollerbufd)  augefanbt, 
um  un«  für  bie  Jage  be«  alter«  eine  föftlidje  ftreube  3U  bereiten.  Unb  e«  ftet)t 
einem  Stater  bod)  wohl  3U,  bafe  er  glüeflid)  ift,  bie  £anb  einmal  auf  ba«  $aupt 
feine«  flinbe«  legen  3U  fönnen,  wenn  e«  ihm  aud)  nur  in  ber  itorftellung  eine« 
Traume«  unb  311m  (Scheie  fo  311  teil  wirb.  G«  ift  fetjr  fonberbar:  Wan  fann 
wohl  breifeig  ^a^n  lang  in  ber  «Stille  bie  Wenfchenbinge  überbenfen  unb  feine 
Rechnung  abfd)liefecn,  wa«  uon  ihnen  SBert  unb  Unwert  beftfee.  Slber  wenn 
ba«  frembgeworbene,  fchöne,  junge  geben  bann  auf  einmal  in  bie  ruhig  fertigen 
©ebanfen  hereinfommt,  bafteht  unb  lächelt  unb  anblicft,  ba  ift  e«  boch  fonber« 
bar  anber«,  unb  ba«  alte  $er3  fühlt  e«  wie  ein  eigne«,  junge«  ©lücf. 

darauf  vermochte  nun  offenbar  feinerfeit«  ber  unftdjtbare  ©eleitgeber  nicht« 
3U  erwibern,  fd)wieg  nöflig  unb  madjte  ftd)  wahrfdjeinlid)  feitwärt«  im  3wielid)t 
bauon.  (Statt  feiner  aber  fagte  ©ertrub  £eibelerd)e  jefet  laut  unb  mit  einem 
«Stimmenflang,  ber  an  ben  ihrer  neuen  9<amen«fd)mefter  erinnern  fonnte: 

„Säkirom  fpredjen  «Sie  nicht  meljr  mit  mir,  £err  ^aftor?  3ft  3hnen  °ic 
Seforgni«  gefommen,  bajj  (Sie  mit  3hrcm  Täufling  feine  @hre  einlegen  werben? 
Gr  ift  nur  oon  etwa«  ungewöhnlicher,  aber  nicht  oon  fchliminer  Slrt,  unb  <Ste 
haben  nid)t«  Üble«  baran  gethan,  ihn  unter  3hre  Obhut  3U  nehmen,  ©lauben 
(Sie  e«  metner  $anb,  al«  ob  Sie  mein  Söater  wären  —  id)  wollte,  @ie  wären  e«.w 


Digitized  by  Google 


40 


Ttutföf  Htrue. 


S)aS  £efete  fdjlofe  ftd)  mit  einem  leichten  €eufseranf)oud)  hintetbrein,  wäljreitb 
bie  2lrt,  in  ber  baS  anbere  gefprodjcn  worben,  unuerfemtbar  BeugniS  tw>n  einer 
feinen  33ilbungSftufe  beS  ©eifteS  wie  beS  bergend  ablegte.  «Sie  waren  in  bie 
9?ät)e  beS  S)reiangelS  gelangt,  SBolfgang  Sd)affenratf)  E>ielt  bie  ilnn  bargebotene 
flehte,  warme  £anb  in  ber  (einigen  unb  entgegnete:  „s)iun,  beffen  bin  id)  aud) 
int  oergewiffert,  lieber  ßinb,  bafe  ber  2Seg,  ber  und  3ii[autmengebrad)t, 

ntd)t  an  ein  3'*"  beS  HnredjtS  311  fuhren  bc3mecft.  3d)  gebad)te  nur,  n>ie  mir 
heute  Slbenb  3uoor  jemanb  gcfprodjen,  bafe  er  biefeS  3ahr  für  ein  wid)tigeS 
•Zeitereignis  auSerfefjen  ^alte  unb  baß  id)  ßwcifel  barein  gefefct  — " 

,,2ld),  barum  bin  id)  ja  eben  fyier,"  fiel  ©ertrub  ein,  „um  uon  biefen  un« 
flugen  unb  unflug  madjenben  2BeItereigniffen  nichts  mehr  ju  hören  unb  3U  fehen." 

„2lber  mid)  bebunft,  als  l)abe  er  rid)tig  prop^cjeit,  es  fönue  bod)  baS 
2Btd)tigfte  unter  aflen  ftd)  311  tragen  wollen  unb  id)  fei  gur  Mitarbeit  an  gutem 
Ausgange  beöfelben  berufen.  So  will  id)  benn  jefct  3tiuÖrberft  ein  wohlgefd)ü{3teS 
9ceft  für  bie  £aibelerd)e  bereiten  laffen." 

©er  ^aftor  ^iefe  feine  Begleiterin  gebulbig  ein  wenig  warten,  trat  allein 
in  ben  ©reiangel  ein,  uon  wo  er  nad)  Abhaltung  einer  ßwiefpradje  mit  £aune= 
Söffe,  bon  biefer  geleitet,  aurütffehrte.  2>ie  2tMrtStod)ter  betrachtete  ben  fonber» 
baren  ©aft,  foweit  baS  eingebrodjene  ©unfel  eS  oerftattete,  mit  grofeftaunenben 
Jlugen,  weldje  bejagten,  bafc  aud)  iljr  nidjtS  derartiges  im  geben,  weber  wadjenb 
ttoc^  tm  Sratwn,  oorgefommen  fei.  Slber  merftid)  l)atte  ber  Sßaftor  bei  ihr  in  ber 
ooraufgegangcnen  Unterrebung  gut  für  feinen  Sdjüfcliug  geforgt,  benn  baS  23e= 
haben  ^anne'Soffe's  brürfte  nid)t  allein  nod)  nid)t  überwunbeneS  Stauneu  aus, 
fonbent  eben|ofel)r  föeftcft  oor  bem  Slnfömmliug  unb  Bereitwilligfeit  31t  jeber 
geforberten  £ilfSleiftung.  @twaS  ungewiß  fafete  fie  bie  ^>anb  ber  gegenwärtig 
oollfommen  als  ein  junger  Wann  Grfdjeinenben,  30g  ftc  burd)  eine  £intertl)ür 
mit  ftd)  ins  &auS  unb  führte  fie  benutfam  über  bie  STreppc  in  ein  fleineS,  wof)l 
eingeridjtetes  ©aft3immer  hinauf. 

SMfgang  Sdjaffenratl)  bagegen  begab  ftd)  in  bie  ^errenftube  beS  ©reU 
angels,  in  feinem  ©emüt  3ttgleid)  um  einiges  erletdjtert  unb  um  ein  weniges 
befdnoert.  örftereS  entfprang  ber  glütflidjen,  unbetnerfteu  Unterbringung  ©ertrub's, 
unb  baS  anbere  rührte  t>on  jeittem  Söewufjtjein  t)er,  bafj  ber  Oiefpcft  Hanne* 
Soffc'S  oor  betn  fcltfameu  ©aft  burd)  feine  Mitteilung  begrünbet  worben,  ber* 
felbe  fei  eine  junge  Söerwanbte  001t  il)tu  unb  burd)  bie  unftdjeren  ßeitläufte 
brausen  genötigt,  \)kx  cinftweilen  einen  verborgenen  ßuflud)tSort  auf3ufud)en. 
M?iun,  pia  frans,  pia  fraus,"  befd)wid)tigte  er  ftd)  innerlich,  unb  ein  äujjereS 
Hilfsmittel  fam  ihm  §m$n,  tubem  er  bie  23efanntfd)aft  bes  bereits  in  ber  2öirt3= 
ftube  eingetroffenen  ^rofefforS  Slnton  Sdjabatfer  aus  ©erlin  mad)te.  ©ieS  ge» 
fdjah  burd)  bie  üermittelung  beS  gleichfalls  anwefenben  SDaniel  UlftlaS,  unb 
ungewohnterweife  umfd)lof$  bie  alte  Stube  fo  heute  Slbenb  brei  ©äfte.  25od)  er= 
höhte  ftd)  baburd)  bie  ©efprädjigfett  in  Un-  nid)t;  ber  Schulmeifter  entwirfelte 
nidjt  feine  fouftige  lehrreidje  löerebfamfeit,  jonbern  fafe  3urüdhöltenb  unb  auf- 
hordjenben  OhreS,  währenb  ber  s]>iüfeffor  ftd)  eifrig  bamit  befd)äftigte,  ben 


Digitized  by  Google 


3«nfen,  Die  6*attfu$«r. 


41 


^flanjeninljalt  feiner  grünen  33led)faofcl  3roifd)en  grauem  SÖfdupapier  Unterau« 
bringen.  33ei  biefer  2t)ätigfeit  äußerte  er  nur  ab  unb  ju:  „$Mrflid)  ein  un* 
gewöf)nlid)eS  3al)r,"  wo«  Daniel  UlftlaS  mit  einigem  9tod)brurf  beftärigte:  „Gin 
fc^r  ungeroöl)nIid)eS  %atyt"  unb  ©olfgang  @d)affenratt)  ftimmte  ebenfalls  ju: 
„9iun  ja  —  ungetoöfmlid)  allerbingS."  —  „<5in  $af)r,  baS  mir  ©äfte  in*  £au8 
bringt,"  fd)lofe  $eter  Sötebier  oon  ber  ©tubeneefe  l)cr,  „ift  ein  gute«  Sa^r; 
nur  immer  mein-!"  £>ann  trat  toieber  eine  fonft  groifdjen  ben  ©änben  am  Slbenb 
nid)t  bräudjlidje  ©djmeigfamfeit  ein,  bis  ber  $rofeffor  ©d)abacfer  bei  ber  39c* 
trad)tung  einer  fleinen  23lume  oor  ftd)  l)infagte:  „©o  toeit  fd)on  oorbereitet  f)ätte 
id)  mir  bie  S3lüte  ber  Andromeda  aud)  auf  biefem  39oben  nid)t  gebaut."  S)a8 
Df)r  beS  ©djullebrerS  jponnte  ftd)  aufmerffam  hinüber  unb  er  toieberfyolte:  „2)er 
Sinbromeba?  ©ie  Ijaben  rool)l  bie  39ereitfd)aft  beS  39obenS  für  biefelbe  ehoaS 
unterfdjäfct,  Jperr  ^Srofeffor.41  S)er  ^aftor  niefte  oon  feinem  ©ifc  gu  bem  nieb= 
liefen  ^>aibeblümd)en  hinüber  unb  meinte:  „<5S  ift  fyübfd),  wenn  jeglid)eS  ©e= 
toäd)S  auf  feinem  Ort  gum  Sinken  gelangt,  unb  man  mufe  es  barin  förbern." 
©agegen  oerfefcte  ^eter  ©ötebier,  aufftefyenb  unb  gufcfyaueub:  B^ee,  mit  Ver- 
laub, baS  mufe  man  nid)t,  £err  ^oftor;  mir  nennen  baS  „fa1fd>cit  Sßorft,"  unb 
eS  ift  ein  Unfraut,  toaS  mau  nid)t  leid)t  mieber  (od  mirb  unb  ©d)aben  an» 
ftiftet." 

ßinmal  ging  bie  $l)ür  ber  £errengaftftube  auf,  unb  2öolfgang  ©djaffenratl) 
fprad)  bie  fyereintretenbe  #auStod)ter  an:  „Siebe  £anne:©offe,  mollen  ©ie  mir  ein 
reines  SBort  ©otteS  geben."  aber  gleid)  banad)  fal)  er  ^öd)lid)  erftaunt  auf  bie  fdmee 
roeifee  <£d)ürje  utib  baS  fdjtoarge  ©amtmieber  ber  Umgeroenbeten,  benn  über 
bem  Unteren  tyob  ftd)  nidjt  ber  flad)Sblonbe  tfopf  £anne<©offeS,  fonbern  aus 
bem  ©onntageftaat  berfelben  ber  faftanienbraun  überbedte  ©ertrub  £eibelerd)e'S 
in  bie  #öl)e.  Unb  gmar  tbat  er  bicS  jefct  mit  fo  unoerfennbarer  reigenber  Wäbd)en* 
Ijaftigfeit,  bafe  aud)  bem  Äursfidjtigften  feinen  »ugenblicf  ber  ©cbanfe  fommen 
fonnte,  einen  oerfleibeten  jungen  Wann  oor  fid)  3U  tjaben.  ?iur  fagte  bie  erfte 
2lnfd)auung,  fo  f)übfd)  bie  foubere  länblidje  Äleibung  if)r  ftanb,  bafe  bieg  ©eftajt 
uid)t  für  eine  foldjc  gefd)affen  unb  beftimmt  fei. 

£)aniel  UlftlaS  ijielt  it>r  ebenfalls,  oon  ber  unbefannten  ©rfd)einung  wortlos 
befreinbet,  ben  2Micf  3iigewanbt,  unb  ber  ßufall  liefe  aud)  bie  bebrillten  Slugen 
beS  $rofefforS  ©erjabatfer  fid)  ju  il)r  aufgeben.  £abei  entglitt  feinem  Wunbe 
umoiHfürlid)  bie  Stufeerung:  „<£\,  mir  ift  — " 

es  mad)te  ben  ^inbrurf,  bafe  bie  ^ereingetretene  fid)  bei  iljrer  Unbefannt* 
fdjaft  mit  bem  £>aufe  in  ber  2:l)itr  geirrt  fyabe,  benn  fte  breite  fid)  bei  ben 
ÜBorten  beS  ^Berliner  $rofefforS  rafd)  ab  unb  oerliefe  bie  (Stube  mieber.  S)er 
©d)ulle^rer  aber  fragte  mit  einer,  oon  ©erhaltenem  Sltem  gefiinbeten  ©pannung: 

w2öaS  ift  3tmen?" 

„Wir  war'S,  als  ob  biefe  ^flnnje  —  biefeS  @eftd)t,  meine  ia^,  mir  bereits 
einmal  oorgefommen  fei,"  entgegnete  ber  S3otaniter. 

$eter  ©ötebier  mufete  oon  feiner  £od)ter  fdjon  Unterriebt  in  begug  auf 
feinen  neuen  ^auSgaft  empfangen  Ijaben,  benn  er  meinte  pf)legmatifd): 


Digitized  by  Google 


42 


T<utf$t  Breite. 


„3ft  wof)l  ein  3rrtum,  #err  $rofeffor,  baS  junge  TObcfyen  ftamtut,  glaub' 
ich,  aus  8urtef)ubc  unb  foll  ijter  für  ihre  ©efuubheit  frifd)e  m\d>  trinfen." 

„@o,  ©tanbort  äßurtetjube  —  nun,  fo  wirb  jie  im  allgemeinen  3U  ber 
ftamilienflaffe  ber  gleichen  ©ewäd)Sorbuung  gu  3äl)len  fein  unb  würbe  fid)  bei 
nähererer  Unterfudjung  burd)  ir)rc  befonberen  9Jterfmale  unterfcheiben,*  antwortete 
Änton  <Sd)abacfer,  fid)  mit  lebhaftem  Sntereffe  wteber  auf  feine  ^Jflon^en  herunter* 
büdfenb,  währenb  ©aniel  UlfilaS  langfam  nad)fügte:  „Sowohl  —  begreiflich  — 
ju  ber  ^amtlienflaffe  ber  Slnbromeba."  Unb  er  liefe  an  $eter  ©ötebier  einen 
SMicf  oorübergehen,  ber  gugleid)  Mitleib  mit  ber  ©eifteSbefdjaffenheit  beS  5ln* 
gebauten  unb  ben  Slufglanj  einer  tiefgreifenben  ßrtennrniS  in  Hmi  felbft  jum 
SuSbrucf  brachte. 

9iad)  biefem  turnen  ßif^enfall  gaben  fid)  inbeS  bie  beifammen  ©ifcenben 
wieber  faft  ohne  Unterbrechung  ihrer  norljerigen  3öortfargbeit  hin  unb  bel)arrten 
barin,  biö  ber  $rofeffor  feine  Drbnung  ooüenbet  t)atte.  (5r  mar  Don  langer 
Äreuj«  unb  ßuerwanberung  feit  ber  Morgenfrühe  mübe,  verlangte  nach  einem 
99ett  unb  oerabfd)iebete  ftch  mit  ben  Korten:  ,,©ie  $rognofe  ift  jebcnfaUä  ju* 
friebcnftellenb,  morgen  benfe  ich  niit  ber  näheren  Prüfung  ber  SBobenoerhältniffe 
in  ber  Umgegenb  ju  beginnen." 

©er  ©djullehrer  oerbeugte  fid)  ernft:  ,,3id)  ftehe  jeberjeit  mit  ben 
mir  oerliehenen  ©aben  unb  Äenntniffen  311  23efet)l,"  unb  ber  2öirt  führte 
ben  ©aft  3um  Sd)laf3immer  hinauf-  ®od)  aud)  bie  beiben  3urücfbleiben= 
ben  fühlten  ^cutc  ein  früheres  SlufbruchSbebürfniS  als  fonft;  ber  ^aftor 
trat  inS  ftreie  hinaus,  roährcnb  ©aniel  UlftlaS  nod)  flüdjtig  £anne=§offe  in  ber 
gegenüberliegenben  leeren  93auernfd)enfftube  auffud)tc,  unb  einen  bebeutfamen  SMicf 
auf  fie  nieberfenfenb,  raunte:  „Meine  ßuneigung  für  (Sud),  3oha,,na  @op^ia, 
läfet  mich  nic^t  oon  t)kx  gehen,  ohne  3uoor  <5uer  äuge  barüber  aufsuhellen,  bafe 
6uer  £au3  feit  hcute  oic  $uS3eid)nung  geniefet,  eine  hohe  unb  n>eltgefd)id)tliche 
<Perfönlid)teit  in  fid)  ju  beherbergen.  SBeitere  äuöfunft  31»  erteilen,  oerbietet  mir 
höherer  2Ratfd)lufe  nod);  td)  nenne  (5ud)  nur  ben  Tanten  „2lnbromeba"  unb 
hoffe,  bafe  @ure  ftaffungSgabe  fid)  auSreid)enb  erweifen  wirb,  @uer  Verhalten 
banach  ein3urid)ten.  <Sold)e  höchftgeftellte  ©amen  oerlangen  3uuörberft  bie  ftrengfte 
SBahrung  ihres  SnfoguttoS,  bod)  forbern  fie  babei  ein  ge3iemenbes  Mittelmaß 
gwifdjen  harmlofer  2$ertraulid)feit  unb  ©eootion,  Johanna  Sophia!" 

M£oi)e  ^erfönlid)feit?"  roieberholte  jpanne-@offe  —  „bie  Safe  ober  was 
nom  £>errn  $aftor?M  (Sie  fah  oerftänbniSloS  bem  ©aoongefd)rittenen  nach,  ocr 
braufeen  nur  mit  fu^em  ©rufe  oon  Sßolfgang  Sdjaffenrath  3lbfd)ieb  nahm  unb 
mit  höh^r  nod)  als  gewöhnlich  gehobenen  Anieen  haftig  ocn  ^Stefl  3U  lemcr  33urg= 
femenate  in  ^Jappenrobe  einfdjlug.  ©abei  murmelte  er  oor  fid)  hin :  „bie  SBiffen« 
fd)aft  ber  ©otteSgelchrfamfeit  umhüllt  ben  Sinn  für  irbifdje  ©inge  mit  ftinfternife ; 
fein  Sluge  ift  geblenbet  unb  hat  ihn  nichts  wahrnehmen  (äffen."  ©er  $afior 
oon  SUtenhageu  fchritt  feinerfeits  auf  bem  breiten  ©anbwege  entlang  unb  fprad)  be* 
ruhigt  halblaut  ju  ftch  iel&ft r  „9tun  gottlob,  feine  u^eräugigfeit  gewahrt  nicht, 
waS  ihm  jwifchen  bie  Süfee  gerät,  unb  er  hat  nichts  gemerft.* 


Digitized  by  Google 


3enfen,  Dlt  e$ahfu$er. 


43 


Oben  in  ber  ©afrfiube  be«  ©reiangel«  aber  jagte  ber  ^rofeffor  Slnton 
@d)abacfer  ju  feinem  Sßirt,  ber  ihm  2id)t  augeaünbet: 

„#aben  Sie  etwa  Sumpffieber  ^ter,  bie  Seute  in  ber  ©egenb  erfahrnen  mir 
ein  wenig  munberlid)  im  Äopf." 

„2)a«  fonmtt  wohl  baoon,  bafe  ba«  SBraunbier  ein  bissen  fiarf 
ift,"  antwortete  $eter  Sötebier  geinüt«rut)ig  mtb  überliefe  feinem  ©oft  bie 
göfung  ber  ftrage,  welken  Äopf  ba«  genannte  ©etränf  nad)  biefem  Grafel* 
fpruch  etwa«  in  feiner  Älarfjeit  beeinträchtigen  möge. 

^ebenfalls  befanb  ftd)  berjenige  Söolfgang  Schaffenrath'«  nad)  einigen 
Richtungen  nicht  gana  in  flarem  3uftanbe,  wie  er  nun  burd)  bie  linbe  Sommer* 
nacht  näher  an  Slltenhagen  ^eranwanberte.  @r  hatte,  mit  bem  Serftanbe  be» 
meffen,  nid)t  gana  nach  ber  33orfd)rift  be«felben  gehanbelt.  aber  war  benn  bie 
SBelt  eigentlich  fo,  wie  ber  SBerftanb  fk  auffaßte?  Äonnte  ftc  nid)t  ebenfowohl 
aud)  fo  fein,  wie  ba«  ©effil  ftc  empfanb,  unb  war  fic  in  bem  ftatle  nicht  fdjöner? 
(5r  faf)  3U  bem  flimmernben  Sternenhimmel  in  bie  ^»ö^c.  S)en  hatte  aflerbing«  fe* 
manb  erbad)t,  ber  ftd)  auf  s3Jtathematif  oerftehen  mufete.  S5od)  anberfeit«  war 
oon  biefer  im  Älopfen  be«  Wenfa^enfjerjen«  nicht«  aufauftnben.  ©ie  ©abläge 
be«felben  befafeen  nicht«  artthmetifd)  ©eregelte«,  folgten  ftd)  ju  Seiten  weit  fchnefler 
unb  wtdensfräftiger  al«  gewöhnlich  unb  machten  ftd)  bann  au«  ber  ßinfpradje 
be«  SSerftanbe«  gar  nid)t«.  Sßenn  ein  IDtathematifer  auch  &cn  Unteren  gefchaffen 
hatte,  mufete  biefer  ©egenwiUe  in  ber  33ruft  boch  ebenfall«  oon  einem  Schöpfer 
herftammen.  Unb  ba  ber  festere  augleid)  auch  Der  elftere  war,  fo  überliefe  er 
wohl  einem  jebem  felbft  bie  @ntfd)eibung,  welcher  oon  ben  beiben  in  ihn  hinein« 
gelegten  Sricbfräften  er  im  befonberen  &au*e  Vorrecht  unb  Dberljanb  auerfennen 
wolle. 

©a«  war  ein  recht  beruhigenbe«  unb  in  gewiffer  SBeife  auch  Hare«  (Srgebni«, 
aber  eine  anbere  Unflarheit  würbe  baburch  im  tfopfe  ©olfgang  Schaffenrath1« 
nod)  nidjt  genügenb  aufgehellt.  Überrafd)enb  fdutell  lag  jefct  ba«  $farrf)au«  be» 
reit«  oor  ifmt,  unb  um  über  jene  Unbeutlidjfeit  in«  Steine  au  gelangen,  30g  er 
üor,  noch  wenig  burch  ba«  Heine  Seitenpförtd)en  in  ben  ©arten  einautreten. 
©oll  wie  er  bie«  faum  ausgeführt,  tönte  ihm  im  ©unfel  eine  Stimme  entgegen : 
„Sift  bu  ba,  lieber  Söolfgang?  ©ie  Suringen  buften  fo  föftlid)  unb  bie  9iad)* 
tigatl  fchlägt  fo  fchön;  id)  ^abe  mid)  noch  auf  bie  23anf  gefegt  unb  hatte  gebaut, 
bu  würbeft  ehoa«  früher  aurücffommen." 

6«  Hang  mit  einem  fleinen  Vorwurf  einer  ftattgefunbenen  letfen  @nttäufd)ung 
au«  ben  ©orten,  unb  ber  ^aftor  oerfefcte  rafch:  „So  lag  e«  auch  meiner 
abficht,  liebe  tfäthe,  aber 

„©u  ftiefeeft  auf  eine  unoorgefehene  wichtige  Abhaltung, "  ergänate  Katharina 
^ollerbufd),  in  einem  Jone,  ber  ihre  üolle  33efriebigung  burch  bie  oon  ihm  funb» 
gegebene  9bftd)t  au«brücfte.  ,,3d)  weife  ja,  bafe  bu  e«  fonft  ficherlich  gethan 
hätteft,  ba  bu  ja  mutmafter  'onnteft,  ich  fä^e  an  bem  fdjönen  8benb  noch  braufeen 
unb  wartete  auf  bid).'1 


Digitized  by 


44 


Tjeutföe  Rtoue. 


„3n  t»er  $f)at,  liebe  Äatfje,  baS  —  ja,  in  ber  $f)at,  es  ift  aufjergemöfjnlid), 
bafe  bie  s)iad)tigall  nod)  fo  fpät  in  ber  fing*»"  erwiberte  äöolfgang 

8d)affenratfy,  ber  offenbar  im  beginn  feiner  Slntroort  etwa«  anbreS  3U  fagen 
bearoerft  Ijatte. 

„3a,  eS  ift  xooty  feiten,  lieber  SBolfgang;  id)  tiermute,  baS  tljut  fte  audj 
mir  an  folgen  Crten,  wo  fte  weife,  bafe  fte  immer  nod)  gletd)  gern  gehört 
wirb." 

@ie  begaben  ftd)  jufammen  ins  ^auö,  Äatljarina  £ollerbufd)  3Ünbete  an 
ben  £erbfof)len  ber  Äüd)e  einen  @d)wef elfaben ,  bann  eine  $algferje  an  unb 
folgte  bem  $aftor  in  bie  8tube  nad).  „Siebe  Äätye,"  fagte  er  bei  iljrent  <Sin= 
treten,  „id)  bin  — " 

S)od)  fte  fiel  ifmi,  ba  baS  2id)t  it)r  iefct  fein  ©efid)t  übereilte,  in«  ©ort: 
„2öie  oortrefflid)  bu  fjeute  Slbenb  auSftebft,  lieber  SÖolfgang,  wie  wenn  bu  — 
wafyrfyaftig ,  wie  wenn  bu  um  jmanjig  !$at)re  oerjiingt  feieft  ober  als  ob  bir 
etwas  wunberfam  ßieblidjeS  begegnet  märe.  6S  fommen  einem  in  ber  Dämmerung 
wot)l  fo  liebe  ©rinnerungen  einmal  3um  ©eleit  auf  ben  SSeg  mit,  unb  es  rebet 
ja  fein  ©runb  fjeute  bagegen,  ßwiefpradje  mit  ilmen  311  fuhren.  2SaS  wollteft 
bu  fagen,  „id)  bin  —  ?" 

„9?ein  —  baS  mufe  ein  ßiifall  fein  mit  meinem  2luSfef)en  —  bie  93eleud)tung 
täufdjt  woty  —  mir  ift  nidjts  begegnet  —  gar  nid)ts,  liebe  tfätf)e.  3d)  wollte 
nur  fagen,  id)  bin  —  id)  bin  ein  wenig  mübe  Ijeute  Slbcnb  —  uon  ber  mannen 
Suft  —  unb  mödjte  mid)  3inn  Sd)lafen  legen." 

S)er  <5pred)er  fd)  lucfte  3Wtfd)en  ben  eii^elnen,  etwas  fura  rjeruorgefommenen 
(Säfeen  ein  bisd)en  mit  ber  Äetjlc  unb  31'uibete  jefct  feine  Salgfc^e  an  ber  feiner 
$auSgenofftn  an.  eine  leife  dnttäufdwng  fptegelte  ftd)  bieSmal  jiDifcfjen  ben 
augenliberu  ber  lederen,  bod)  itjre  Sippen  famen  nid)t  mct)r  auf  bie  „lieben 
ßrinncrungen"  3uriirf,  fonbem  fagten: 

„@S  ift  in  beiner  Slbwefentjeit  gefdjirft  morben,  bie  ©ertrub  SJtagerfupp  fyat 
ifjre  ^ieberfunft  anfagen  laffen." 

„2)ie  f leine  £ere  —  fo,  fo,"  entglitt  es  bem  Wunbe  beS  £>örerS. 

SBerftänbniSloS  erftaunt  bliefte  Äatyariua  £ollerbufd)  il)n  an.  „@ine  £ere? 
S)ie  ©ertrub  ÜJtagerfupp '?" 

„$)aS  nid)t  —  baS  nierjt.  Wn  tarn  nur  —  ber  9iame  ©ertrub  —  man  mufe 
ifm  ridjtig  weniger  oon  „traut"  —  obwohl  aud)  baS  entfprädje  —  als  tion  ben 
„gruben"  ober  „SJruben"  ableiten,  liebe  Äättje,  unb  ba  bebeutet  es  bann  „bie 
ftarfe  f leine  ßauberin"  ober  „Heine  £>ere."  &ber  nein,  ©ott  behüte,  bafe  td) 
bie  ©ertrub  "öiagerfupp  als  eine  foldje  be3eid)tten  gewollt." 

„2)aS  Äleine,"  fut)r  Äat^arina  ^oüerbufd)  fort,  „fei  fefjr  fdjwäd)lid)  3ur 
2Belt  gefommen,  fo  bafe  oielleidjt  morgen  eine  Nottaufe  erforberlid)  werbe." 

S)er  ^aftor  niefte:  „©ewife,  wenn  baS  TOgblein  feinen  Hainen  tjat,  mufe 
man  ifnn  einen  foldjen  beilegen." 

„9lein,  es  ift  ein  tfnabe  —  unb  wie  foUte  er  beim  fd)on  einen  tarnen 
^aben?" 


Digitized  by  Google 


45 


„@o,  fo  —  nein,  natürlich  nid)t  —  nun,  bariiber  werben  wir  alfo  morgen 
-  gute  9iad)t,  liebe  .ftutbe." 

©olffgang  @d)affenrath  reichte  [einer  alten  SebenSgefährtiu  bie  £anb,  bod) 
feine  2tugen  gingen  babei,  wie  fie  es  feit  breifeig  fahren  nid)t  getban,  nur  mit 
einem  flüdjtigen,  wie  etwas  oon  6djeu  befangenen  391icf  an  bem  irrigen  oorfiber. 
@ie  erwiberte  ein  wenig  langfam  abgefegt:  „©ute  9iod)t  —  lieber  SBolfgang/ 
unb  er  ging.  b[{cl>  no(*)  f*et)e"  l"'*>  M  mit  &er  flleict)en  Serwunberung 

auf  bie  oon  ilpn  gt:fd)loffene  Jljür,  mit  ber  fie  am  Spätnachmittag  t)inter  ihm  breiu 
gefchaut,  als  er  fie  plöfelid),  wie  früher  manchmal  —  aber  nunmehr  bod)  ohne 
einen  auffinbbaren  ©runb  —  unter  bem  blityenben  ^ollerbufd)  aflein  gelaffen 
hatte,  (ftortfefeung  folflt.) 


eit  mel)r  als  gmanjig  3a^en  ^at  ber  größte  Dpportunift  btefeS  3at)r; 


v-^  ^unbertö  bie  ©efafyr  eines  ruffifayfran3öfifd)en  SünbniffeS  üorauSgefeljen 
unb  mit  allen  ihm  gu  ©ebote  ftctjenbeti  Mitteln  baS  neu  gefdjaffene  beutfd)e 
JReid)  bagegen  3U  fd)fifcen  gefugt.  Die  geographifdje  Sage  DeutfdjlanbS,  ein» 
gefeilt  3mifd)en  gmei  mächtigen,  eroberungSfüd)tigen  unb  oor  allem  leibenfd)aft= 
liehen  9cad)barn,  madjte  biefe  SBeftrebungen  ber  beutfdjen  Diplomatie  jur  ©e- 
wiffenSpflid)t.  Die  ©efafjr  warb  baburd)  erhöht,  bafe  im  Offen  wie  im  3öeften 
3tad)egefiühle  burd)  bie  Erfolge  ber  beutfdjen  Staffen  roadjgerufen  worben  waren. 
3n  föufelanb  fonnte  mau  eS  Preufeen  nid)t  oe^eihen,  bie  feit  ftriebrid)  bem 
©rofeen  feftgehaltene  Polittf,  welche  ben  Preufeenfönig  europäifd)  311  einem  23a* 
fallen  beS  3aren  gemacht  fyatte,  enbgültig  aufgegeben  31t  l)aben.  Sn  ftranfreid) 
fonnte  man  nidjt  oergeffen,  bafe  Deutfd)!anb  allein  ol)ne  33unbeSgenoffen  fid) 
ftarf  genug  geigte,  •  bie  längftgemünfdjte  SRadje  für  Waterloo  311  oereiteln.  Dafe 
man  babei  ben  ftra^ofen  an  fid)  unbebeutenbe,  oon  ihnen  oölferred)t$wibrig  er* 
worbene  ©renaproou^en  aus  ftrategifdjen  SRiicfftd)ten  entriß  ift  nur  ber  $orwanb 
beS  ^eoanchefdjwinbelS,  mit  weldjem  Dcroulfcbe  unb  ©enoffen  it)rc  fianbSleute 
gu  unterhalten  unb  311  betören  lieben.  Denn  hätte  man  in  ftranffurt  Strafe* 
bürg  unb  9J?efc  ben  ftran3ofcn  gelaffcn,  fie  würben  beute,  ebenfo  radjelüftern,  uns 
©eban  unb  Paris  bod)  nid)t  uergeben  fönnen. 

SBenn  nun  baS  ©efpenft,  weld)eS  beS  dürften  93iSmarcf  9?äd)te  beunruhigte, 
heute  in  ÄTonftabt,  6t.  Petersburg  unb  'DJioöfau  wie  in  Paris  unb  23id)t)  oor 
aller  Sugen  erfd)ienen  ift,  fo  fragt  es  fid),  ob  es  ein  blofeeS  ©efpenft  ober  eine 
rauhe  2öirflid)feit  ift. 


Sie  runifcb*fran3cjlfcbe  2lllian3, 


S3on  einem  oormaligen  33otfd)after. 


Digitized  by 


46 


Tfutföt  ntvnt. 


Raffen  wir  guerft  baS  rufftff  e  SReif ,  rote  eS  ftf  feit  bem  ^Regierungsantritt 
SUeranber'S  III.  ber  2öelt  gegeigt  bat,  in  baS  Äuge,  fo  werben  roir  uaf  gwei 
9?if  hingen  Inn  auf  wunberfame  ©egenfäfce  ftofjen.  Offiziell  Ijat  ftf  fein  £>errff  er 
biefeS  großen  JReif  es  fo  friebliebenb  gegeigt  als  ber  @olm  unb  (Srbe  beS  Don 
ben  SRfiliften  emiorbeten,  liberal  angekauften  SUeranber'S  II.  Sitte  amtlichen 
@f  riftfrfiefe,  weife  ber  Winifter  ©ierS  untergeif net  Ijat,  atmen  ben  ^rieben. 
S)aS  tjinbert  jebof  nif  t,  bajj  bie  Üttrmee  Elemente  birgt,  weife  ben  ^rieben 
perljorreSgieren.  @lamopb,ilc,  ^auflawiften  unb  unter  weif  em  tarnen  bie  .RtiegS* 
partei  ftf  auf  oerbergen  möge,  prebigen  ober  wünff  en  menigftenS  ben  Ärieg 
unb  bie  wettere  SluSbeljnung  ber  ©renken  beS  ff  on  gur  Ungebühr  angeff  wollenen 
JReif  ed.  JRänfefüf  tige  Diplomaten  gmeiten  JRangeS  fpielen  babei  beutduftigen 
©eneralen  in  bie  $änbe.  2Ueranber  III.  gilt  mit  JReft  in  Europa  für  einen 
eljrlif  en  Wann,  aber  ber  ßwetfel  ift  beref  tigt,  ob  biefe  perfönlif  e  (Sljrlif  fett 
bie  nötige  ©ewäljr  bietet  für  einen  #errff  erwitten,  ber  ftf  in  frittff  en  9lugen= 
bliefen  nationalen  Sefrrebungen  energtff  entgegenfefeen  fönnte.  tfaifer  Wfolau« 
l)atte  burf  Unterbrücfung  ber  SBerff  wörung,  bie  feinen  ^Regierungsantritt  gu  Oer» 
^inbern  oerfufte,  fowie  burf  Webermerfung  beS  polniffen  SlufftanbeS  einen 
eifernen  £errff  erwitten  befunbet.  Unb  bof  oermof  te  er  eS  nif  t,  Kriege  gu 
oer^inbem,  weife  im  gangen  unb  großen  bie  3tttereffen  feine«  JRetf  eS  nift 
förberten.  S)er  fläglif  e  Ausgang  bes  flrimfriegeS  gemattete,  einen  Slicf  3U 
werfen  auf  bie  Wifebräuf  e,  weife  ftf  namentlif  auf  in  ber  «rmeeoerwaltung 
gehäuft  Ratten.  S)ie  türfiffen  ftelbgfige  oon  1828  unb  1829,  fo  erfolgreif  fte 
auf  abff  loffen,  boten  ungefähr  baSfclbe  ©faufpiel,  welfeS  wir  1877  in  bem 
leif  tftnnig  unternommenen,  ff  lef  t  geführten,  wenn  auf  ftegreif  en  lejjten  Kriege 
erlebt  Jjaben.  @S  famen  babei  Unterff  lagungen  gu  Sage,  bie  beS  jefcigen  tfatferS 
Wifjtrauen  oollfommen  ref  tferttgen. 

Die  boppelte  Strömung  ber  auswärtigen  $olitif  erflart  bie  im  Innern  be« 
folgte  bis  311  einem  gemtffen  ©rabe.  3m  Innern  Ijat  ber  ftanatifer  $obebonoSgew 
feinem  früheren  8f  üler,  bem  ^axtn,  baS  Jpeft  aus  ber  £anb  gewunben.  Wan 
Ijat  bem  tfaifer  eiugerebet,  bie  liberalen  ^Reformen  feines  £>erm  -BaterS  gärten 
biefen  ben  SRfiliften  preisgegeben.  9lnr  als  abfoluter  $Weinb,errff  er  fönne  er 
baS  ^eilige  JRufelanb  regieren.  S)aS  weftlif  e  Europa  fei  oerfault.  3Bie  gegen 
bie  (Spolera  muffe  man  ftf  gegen  mefteuropäiff  e  (Sinflüffe  unb  WiaSmen  fyer* 
metiff  oerff  liefcen.  $eine  SUltangen  fönnten  bie  fJolitif  ber  freien  £anb  er« 
fefcen.  Sitte  SlnberSgläubigen  müfeten  oernif  tet,  oerbannt  ober  gegwungen  werben, 
gur  atteinfeligmaf  enben  ortfjoboren  tfirf  c  übergutreten.  liefern  amtlif  en  Hb» 
folutiSmuS  ftel)t  bie  öffentliche  Meinung  ber  ©ebilbeten  ff  weigenb,  aber  nif  t 
mtnber  nngebulbig  gegenüber,  ©er  oon  ber  $oligei  angeblif  unterbrüefte  SRf  t» 
USmuS  bringt  in  bie  Waffen  unb  ergreift  gugleif  bie  Dfftgiere  ber  5lrmee  unb 
ber  Warine.  deinen  Jag  feines  fiebenS  ftf  er,  füljrt  ber  3ar  inmitten  biefer 
©egenfäfee  baS  bebauemSwürbigfte  Dafein.  $eben  »ugenblicf  fann  ein  uner* 
wertetes  Ereignis  ir)n  nötigen,  gum  <Sf werte  gu  greifen  in  ber  Hoffnung,  ber 
inneren  SjJeweaung  Weifter  gu  werben. 


Digitized  by  Google 


Die  tufllf$.franjöflf$e  «Hlanj. 


47 


9Jlan  ift  auf  oHeS  oorbereitet,  roenigftenS  glaubt  man  e$  311  fein.  Unge* 
wöbnlidje  Sruppenanbäufungeu  unb  foftfpieliQe  ©efeftigungen  becfen  bie  weftlidjen 
©renjproDinjen.  9lod)  aber  ift  bie  Slnnee  ungulänglid)  bewaffnet  unb  mürbe 
einem  mit  ferntragenben  Söaffen  oerfebenen  fteinbe  nid)t  gewadjfen  fein.  23i8 
3um  3<#e  18ft3  wirb  es  bauern,  bis  bie  ruffifdje  Slrmeemit  ben  neuen,  in  ftxanb 
reid)  befteüten  ©ewefyren  burcrjgängig  oerforgt  fein  wirb.  93i«  babin  ift  barjer 
ein  Angriff  oon  biefer  (Seite  faum  3U  fürdjtcn.  Über  bie  Äriegatfid)tigfeit  ber 
Muffen  finb  bie  2lnftd)ten  geteilt.  ^ebenfalls  fct)It  eö  an  gefdjulten,  mit  ber 
mobemen  $aftif  oertrauten  ©encraleu  unb  Offizieren,  aber  quantitatio  wirb  ber 
nädjfte  tfrieg  eine  nod)  nid)t  bagemefene  SJJaffenentwicfelung  geigen.  -Bor  Unter» 
fd)ä£ung  biefeS  ©egnerö  fann  nidjt  genug  gewarnt  werben. 

2Bie  nun  fielet  es  in  ftranfreid)  aud?  S)ort  gilt  nur  ber  ©öfce  beS  $age$. 
Unb  ber  ©öfee  be«  $age3  ift  fjeute  baS  ^eilige  JRufclanb.  alle  Parteien  füllen 
fid)  gefd)tneid)elt,  weil  ber  &ar  au  Söorb  be$  ^Dtarengo  bie  Warfeillaife  angehört 
bat.  „%x<mtxeid)  ift  wieber  alliai^fäbtg  geworben."  SMefeS  geflügelte  2öort  gebt 
oon  9Jiunb  ju  ÜRunb  unb  umnebelt  bie  ^ud)ternften.  93eraufd)t  oon  ben  (Slntn* 
bejeigungen,  bie  ber  franjöfifcfyen  flotte  geworben,  oergifet  man  in  $ari$  ben 
©egenfafc  ber  ©taatäformen  unb  bie  feblcnbe  ^ntereffengemeinfcbaft. 

Sei  allebem  bat  aber  bie  franjöfifdje  Slrmec  mitten  im  ^artetyaber  bie 
ftriebenSjaln-e  benufct,  um  fid)  wenigftenS  quantitatio  3U  reorganifteren.  $)er 
ßb«uoiniSmuS  ber  Kammern  fjat  Unfummen  oerwilligt,  um  biefen  ßwecf  ju  er« 
reiben.  ?llle$,  wa«  unter  ber  leid)tfertigen  Verwaltung  be8  jweiten  Äaiferreia^e« 
oeTfäumt  worben,  ift  materiell  burd)  einen  gefd)icften  3it)il83n0cnieur  nacbgebolt. 
Stelegramme,  wie  biejenigen,  weldje  bei  2lu$brud)  be$  legten  ÄriegeS  ben  Sd)reib* 
tifd)  ^apoleon'S  in  @t.  Gloub  füllten,  fmb  nidjt  mebr  gu  erwarten,  ©ie  Slrmee 
ift  mit  ben  beften  ©ewebren  ber  ^eujeit  oerfeben,  unb  ferntragenbe  ©efdjfifce 
fdjüfeen  bie  freftungen.  9Jtan  fagt,  es  feble  an  gefd)ulten  ©eneralen  wie  in 
SRufelanb.  Slber  aud)  in  2)eutfd)lanb  ftnb  bie  ^eerfül)rer,  welche  bie  legten 
grofeen  ©iege  erfodjten,  gumeift  oon  ber  33ilbfläd)e  oerfdnounben.  S)er  nädjfte 
Ärieg  wirb  baljer  unter  Umftänben  eintreten,  weldje  un$  faum  geftatten  werben, 
bie  ©rfabrungen  ber  ^oltfe'fdjen  Ärteg3fübrung  ju  oerwerten.  SNeue  Aufgaben, 
neue  ßöfungen  werben  fid)  unferen  (Strategen  aufbrängen.  Hüffen  wir,  wie 
£>fterreid)  im  ^afyrc  1868,  gleid)jeitig  nad)  3wei  Seiten  bin  ftront  mad)eu,  fo 
werben  ungeahnte  @d)Wterigfeiten  311  überwinbeu  fein,  welche  jebod)  ber  S)reibunb 
S)anf  feiner  ÄriegSbereitfdjaft  nid)t  3U  fürchten  bat.  @o  lange  $>eutfd)lanb,  ftarf 
unb  einig,  in  ber  2age  ift,  ben  ^rieben  31t  gebieten,  ift  alle  Hoffnung  auf 
(Spaltung  beSfelben  oorbanben. 

SSrragt  man  nun  nad)  ben  ßtelpunften,  toeldje  benjenigeu  oorfdjweben,  bie 
in  9?ufelanb  wie  in  tyranfreid)  eine  intime  2ltlian3  beiber  9J?äd)te  befürworten,  fo 
fann  man  barüber  faum  in  3wifel  fein.  S)ie  ??ran3ofen  wollen  @lfajj  unb 
Sotrjringen  3itrücferobern  unb  wenn  möglid)  ben  alten  Jraum  ber  0lbcwgren3e 
realifieren.  S)afe  fic  feine  Hoffnung  bciben,  3U  biefein  ßweefe  mfftfdje  aftioe  ^ilfe 
311  erlangen,  ift  felbft  ben  tjeijjblütigftcn  ß^auoiniften  flar.   ^benfo  befannt  ift 


Digitized  by  Google 


48 


rfutfdje  Rftut. 


bie  ©egenleiftung ,  weldje  JRufelanb  für  bas  ©eroährenlaffen  einer  fransöftfdpn 
(SroberungSpolttif  erwartet. 

@in  fra^öfftfdjer  $iftorifer,  Ulbert  93anbal,  I)at  vor  fuqem  erft  bie  Sitten 
beS  Petersburger  unb  beS  ^arifer  8taatSard)iveS  burd)forfd)t,  um  uns  ein  flareS 
S3ilb  ber  Serhaubluugen  $u  geben,  weldje,  in  Silftt  groifdjen  Napoleon  I.  unb 
SUeranber  I.  angefnüpft,  bis  3ur  dntrcvue  von  drfurt  beibe  Kabinette  befd)äftigten. 
$>te  Grjimäre  einer  ruffifaYfran3öfifd)cu  2Wian3  befd)äftigte  wie  heute  bie  2Belt. 
Napoleon  hatte  feinen  58otfd)after  ßaulaincourt  beauftragt,  bie  SRuffen  mit  93er* 
banblungen  3U  amüfiercn,  bie  Don  vornherein  feinen  (Srfolg  verfpradjen.  9Jttt 
einer  unglaublidjen  Naivität  forberte  SUeranber  I.  ben  93eftfe  von  Äonftantinopel, 
wätjrenb  Napoleon  biefen  $reiS  für  bie  rnffifd)e  ftreunbfd)aft  311  3ühlen  93ebenfen 
trug,  trofo  ber  grofjen  ©djwierigfeiten,  weld)e  bie  fpaniferje  Nation  bamalS  bem 
2Belteroberer  bereitete.  £>enn  fdjon  Napoleon,  fo  gering  aud)  feine  politifdje  @in* 
fid)t  von  feinem  ftaatsflugen  TOufter  Sallevjanb  gefdjäfct  worben  fein  mag, 
hatte  erfannt,  bafe,  wenn  er  3faifelanb  geftatte,  fid)  bauernb  ber  ©arbaneHen  gu 
bemädjtigen,  in  gegebener  3eit  bie  .§errfd)aft  über  baS  SJiittelmeer  unb  über  bie 
gange  europätfdje  £albinfel  bem  Baren  zufallen  muffe.  $>ie  ßufammenfunft  oon 
Arfurt  blieb  ba^er  eine  Äomöbic,  unb  bie  ruffifa>frangöfifd)e  2Miang  ging  in 
9HoSfau  in  töaud)  auf. 

9tod)  feilte  ergeben  ftd)  eingelne  Stimmen  in  frranfreid),  mela^e  vor  ber 
©efa^r  warnen,  bie  rufftfdje  greunbfdjaft  mit  einem  greife  3U  3afu"en,  ben 
Napoleon  311  fjod)  fanb.  2>er  greife  29arth6lemv,  @t.  £ilaire,  %tyuc&  Sertrauter, 
hat  u.  a.  feine  (Stimme  gegen  bie  $f)orf)eit  erhoben,  meldte  ftranfreid)  begeben 
würbe,  wenn  es  föufclanb  311m  93efifce  von  tfouftantwopel  unb  ber  Meerengen 
verhelfen  wollte.  Slber  mitten  in  ber  3uweilen  oft  recht  ungemütlichen  Slnardjie, 
in  weldjer  bie  ftrangofen  feit  gwangiß  Sahren  leöen'  W  ocr  Äaffanbraruf  beS 
alten  Propheten  verhallt,  unb  frangüfiferje  ^olitifer  prebigen  tyute,  man  müffe 
9tujjlanb  donnant  donnant  um  {eben  $reiS  für  fid)  gewinnen. 

Seiber  ift  burd)  ben  Optimismus  beS  dürften  von  SiSmarcf  bie  öffentliche 
Meinung  in  $>eutfd)lanb  grünblid)  irre  geleitet  worbeu.  3LMr  bilben  uns  emft= 
lid)  ein,  bafj  bie  Söfung  ber  orientalifdjeu  ^rage  fein  beutfdjeS  3"tereffe  berühre 
unb  „bie  Äuodjen  eines  pommerfd)cn  ©renabierS  nid)t  wert  fei."  2Bir  täufcfjcn 
uns  gewaltig.  S)afe  ber  Söeg  nad)  Äonftanttnopel  für  Siufjlanb  nur  über  SBien 
geht,  haben  bie  ruffifd)en  (Generale  längft  ber  2Belt  verfünbet.  £>aS  heifet  mit 
anbern  2Borteu:  bie  .Zertrümmerung  £fterreid)S  ift  bie  Sorbebiugung,  ohne 
welche  JRufelanb  oon  tfonftantinopel  niemals  bauernb  Sefifc  ergreifen  fönnte. 
3ft  aber,  ganj  abgefehen  von  ben  folgen,  weldje  eine  foldje  ©efifcergretfung 
haben  würbe,  bie  ßerfrümmerung  beS  öfterreid)ifd)en  ÄaiferftaateS  ein  bcutfdjes 
Sntereffe?  3ft  cS  für  S)eutfd)lanb  gleichgültig,  ob  an  ber  Sübgrenge  beS  Keidjeö 
eine  befreunbete  9)tad)t  2öad)t  Jjalt  ober  ob  bort  bic  ruffifdjc  Änute  gur  $err= 
fdjaft  gelangt?  91Mr  wiffen  wohl,  bafe  ber  frühere  föeidjefangler  fid)  mit  bem 
©ebanfen  tröftete,  JRufelanb  werbe  fid)  an  ber  Eroberung  ber  Jürfei  verbluten. 
S5aS  ift  eine  gjZöglidjfeit,  aber  burdjauS  feine  ©ewiBheit.   ^ebenfalls  würbe  baS 


Digitized  by  Google 


49 


(Srperiment  ©efafjren  im  ©djofje  bergen,  beren  redjtgeitige  33efampfung  bie 
fyeüige  $flid)t  be§  üöaterlanböfreunbeS  fein  muß.  \Binb  bie  ftranjofen  mit  33linb= 
fjeit  gelingen,  fo  folgt  barauS  burdjauS  nic^t,  baß  roir  uns  mit  ifmen  burd) 
rufftfdje  $riebenSfd)almeien  oerblenben  laffen.  2Ba£  JRußlanb  will,  ift  flar:  bie 
SBelttjerrfcrjaft  in  Slften  unb  (Suropa.  ÜEBenn  bie  ftranjofen  it)ncn  ba3u  bereifen 
wollen,  fo  ift  baö  i^re  ©adje,  aber  fte  werben  balb  borüber  belehrt  werben,  baß 
fte  bie  rufftfd)e  Srreunbfdjaft  3U  teuer  bejafylt  fjaben. 

$errfd)erlaunen  »erben  ben  brofjenben  nädjften  Ärieg  faum  Ijeroorrufen, 
weit  meljr  ftnb  in  biefer  SBeaiefjung  93ölfenteurofen  unb  oielföpfige  SBerfammlungen 
3U  fürdjten.  2Bir  tonnen  allen,  bie  fta^  ein  Urteil  über  bie  gegenwärtige  euro* 
päifcrje  ®ad)lage  bilben  wollen,  bie  nad)ftet)enben  inrjaltfdjweren  Söorte,  weldje 
ber  $elbmarfd)all  ©raf  9Mtfe  feiner  ©efd)id)te  be8  beurfa>frait3Öftfd)en  Krieges 
oorangefteHt  fjat,  nid)t  bringenb  genug  empfehlen: 

„Überhaupt  ift  e§  nidjt  meljr  ber  <5f)rgei3  ber  prften,  es  ftnb  bie  @thn» 
mungen  ber  Söölfer,  ba«  Unbehagen  über  innere  Buftänbe,  ba3  treiben  ber 
Parteien,  befonberS  tt)rcr  Söortfüljrer,  welche  ben  ^rieben  gefäbrben.  2eid)ter 
wirb  ber  folgenfcfywere  @ntfd)luß  311m  Äriege  oon  einer  Skrfammlung  gefaßt, 
in  welcher  nieinanb  bie  oolle  Verantwortung  trägt,  al$  oon  einem  einzelnen, 
wie  fyod)  er  aua)  geftellt  fein  möge,  unb  öfter  wirb  man  ein  friebliebenbeS  Staat«* 
überhaupt  ftnben,  a!3  eine  23olteoertretung  oon  Söeifen!" 


Ungebrutftes  aus  ^einrid)  Scfjliemann's  tfad)la§. 


Bei  bem  gerechten  Stola,  meieren  bie  beutfaje  Wation  über  ba3  wa^rrjaft 
großartige  Schaffen  £etnrid)  Sdjliemann'ö  entpfunben  fjat,  bürfen 
eigenljänbige  39erid)te  be3  auSgejeidjiTeten  Cannes  fomie  aftenftücfe  über  baS 
geben  beöfelben  aud)  bann  auf  bie  5eilname  jebeS  gebilbeten  ©eutfdjen  redjnen, 
wenn  fte  mit  bem  SBirfungSfreife,  weldjer  iljn  berühmt  gemadjt  l)at,  nid)t  unmittel* 
bar  3ufammenl)ängeu.  Sie  bürfen  bieö  um  fo  metjr,  wenn  fte,  wie  bie  folgenben, 
geeignet  ftnb,  fowoljl  auf  ben  Bagemut  unb  ben  £l)atcnbrang  als  aud)  auf  baö 
©ottoertrauen  be$  9Jianne3  ein  rjelles  £id)t  3U  werfen. 

$ie  Oiebaftion  ber  £)eutfd)en  töeüue. 


Slmfterbam,  ben  20.  ftebruar  1842. 
ßiebe  Sdjmeftern. 
2)a  früher  eine  rege  ßonefponbenj  jwifa^en  unö  ftattfanb,  fo  feib  3för  gewiß 
erftaunt,  nod)  feine  3e»lc  oon  mir  erhalten  ju  Ijaben,  feitbem  id)  unfer  Vaterlanb 
oerließ,  jebod)  tjoffentlid»  werbet       nidjt  met)r  auf  mid)  3Ürnen,  wenn  id)  (5ud) 
meine  ©efd)id)te,  ber  reinften  SBa^eit  gemäß  mitteile  unb  $f)r  baraud  bie 

35«Ht«e  Kcnc  XVI.  Oft****.  4  ^  Qoq^ 


50 


Dcutfte  He dmc. 


Urf  ad)e  erfehen  werbet,  bie  mir  baS  ©djreiben  bis  311m  momentanen  ßcifyunft 
ganz  uintiÖQltct)  mad)tc. 

£>h  @cr)tt>eftcm !  was  für  fcrjrecfliche  ©djicffale  habe  id)  erlebt,  welche  fd)auber* 
hafte  ©efafyren  habe  id)  beftanben,  bei  beren  9tüdferinnerung  mir  nod)  ^eut  baS 
^>Qar  ju  39erge  fteht,  unb  was  für  herrliche  Lebenserfahrungen  höbe  id)  gefammelt, 
feitbem  Sh*  nichts  mehr  oon  mir  hörtet.  —  £ört  nur  wie  es  mir  ergangen  ift: 
2öie  id)  @ud)  oon  frürftenberg  aus  fd)rieb  fjatte  id)  mit  Slmtmann  $yürfe  auf 
$ürfSf)of  contrahirt,  mit  ihm  unb  feinem  ©ohne,  meinem  alten  ©djulfreunbe,  am 
25.  3uli  mit  bem  Hamburger  $afet*©d)iff  £omarb  Gaptn.  91.  $aulfen, 
bie  SRetfe  nad)  9Jew*2Jorf  in  9torb«8lmerifa  anzutreten,  woraus  jeboer)  nichts  mürbe, 
weil  -Kater  burd)auS  xüdjt  feine  Einwilligung  ju  biefem  Unternehmen  geben  wollte. 

S)a  id)  mid)  jebod)  in  ftolge  biefeS  SßrojecteS  um  fein  anbereS  Unterfommen 
beworben,  ja!  mehrere  mir  angebotene  ©teilen  oerweigert  hotte,  fo  far)  id)  mid) 
auf  Rannte  o^ne  Engagement  unb  ging  baljer  nad)  föoftocf,  um  bort  jur  Er= 
Weiterung  meiner  mercantilifd)en  Äenntniffe  bie  bopp.  ital.  Sudpfnung  3U  erlernen 
unb  bann  aufs  ©rabewohl  nad)  Hamburg  3U  gef)en.  $d)  mietete  mir  ein  Äämmer* 
d)en  bei  einem  frreunbe  meines  früheren  gJrin^ipals  um  in  Stühe  mein  ©tubium 
btfto  e^er  ooHenben,  unb  bemfelben  befto  mehr  ©orgfalt  wibmen  gu  fönnen.  OTit 
bem  regften  Eifer  begann  id)  baS  ungeheure  SGßerf  ber  ©djwanbecffchen  Sud)* 
führung,  arbeitete  00m  frühen  borgen  bis  3um  fpäten  Sbenb  unb  fab,  mich  3«m 
Erftannen  ber  Selker  unb  TOfchüler,  obgleich  id)  fämmtliche  9  ©üd)er  felbft  liniirt, 
fchon  am  10.  September  am  Enbe  meines  2BertS,  worauf  Slnbere  1—1  7a  3al)re 
arbeiten. 

SllS  ich  om  10.  ©eptember  mit  meiner  Buchführung  3U  Enbe  war,  »erliefe 
io^  SRoftocf  unb  trat  meine  Keife  nach  Hamburg  an.  3n  ^eu*33ucfow  fehrte  id) 
„3ur  golbenen  Srompete"  am  Warfte  ein,  wo  ich  öom  SBirth  mit  mahrer  Oh*' 
murmfreunblichfeit  unb  £er3innigfeit  empfangen  würbe.  SllS  ich  ihm  nun  fehlte, 
bafe  ich  au(h  cm  9Jeu48ucfcwer  unb  ©olm  beS  früheren  bortigen  SßrebigerS  fei, 
entfpann  fid)  gar  eine  grofee  3rreunbfd)aft  3wifchen  unS;  ja!  er  behauptete,  mid) 
oon  bamalS  her  noch  wieberjuerfennen,  nur  beuchte  ihm,  bafe  id)  in  ben  19  3Eahrc» 
etwas  gewadjfen  fei!  $n  9J?öfln  liefe  id)  mid)  währenb  ber  $afel  mit  bem 
SBirthe  beS  ©afthofeS  „3um  2lucrod)fen\  wo  i  d)  eingefchrt,  in  ein  tiefes  ©efpräd) 
ein,  rühmte  bie  anmutige,  t)errlict)c  Sage  ^öHn^,  behauptete  nod)  nie,  trofc  bem 
ich  fehr  "fei  gereift ,  eine  fo  fdjöne  ©tabt  gefehen  3U  höben  u.  f.  w.,  inbem 
ich  iwmer  badjte,  er  würbe  oon  bem  anfangen  311  epithlen,  burch  ben  Stölln 
eigentlich  ben  9Juhm  errungen;  jebod)  nein,  ich  M)  im<h  getäufd)t,  er  fühlte  fid) 
3war  fehr  gejchmeichelt  burd)  biefe  Sobreben,  wollte  jebod)  nicht  meinen  SBunfd) 
erfüllen.  3d)  erfunbigte  mich  oaher  aua)  na£h  Dcr  -J^irc^e,  oon  ber  id)  Diel  Stterf* 
würbiges  gehört  fyaben  wollte;  ba  erft  roch  &  ben  Schnupfen  unb  fagte:  „ja 
ba  liegt  unfer  weltberühmter  ftelbljerr  Eulenfpiegel  begraben  unb  obgleich  er  fd)ou 
300  Sahre  tobt  ift,  fo  ift  fein  @efd)led)t  bod)  nid)t  auSgeftorben  unb  faft  täglid) 
fommen  einige  feiner  alten  Skrmanbten.  ftreunbe  uub  ©rüber,  erfunbigen  fid)  an= 
gelegentliche  nad)  ihm  unb  befugen  ihn."   3dj  Hefe  mid)  jebod)  burd)  biefe 


Digitized  by  Google 


Ungefttndt«  aue  Ijelndtfj  04>UemamTa  Itc^la^. 


51 


Stidjeleien  nid)t  abfd)recfen,  fonbcrn  begab  mid)  nad)  Stifd)  felbft  nad)  ber  Ätrdjc, 
um  baä  ©rab  be8  gelbmarfchatls  fe^en.  SBon  TOIln  begab  id)  mid)  nad) 
,$enbfrugc,  meld)e$  nur  2  teilen  oon  Hamburg  entfernt  ift;  bort  blieb  id)  eine 
9?ad)t.  2Bie  id)  am  anbeten  borgen  enoad)tc  unb  au$  bem  Jenfter  bliefte,  fab, 
id)  jdjon  bie  fünf  ^öc^ften  Hamburger  I^ürme,  bereu  grofcc  Entfernung  oon 
einanber  bie  ©röfec  ber  Stabt  au3eigten.  ©rofeartige,  afmungSöotle,  unbefdjreib* 
Üd)e  ©efürjle  bcmädjtigten  ftd)  meiner  bei  biefem  Slnblicfe,  jefct  enblid)  fal)  id) 
ba8  grofec  ßk\  oor  kugen  nad)  bem  meine  Sehnfud)t  fdjon  fo  lange  ftanb  unb 
baS  mir  fo  mannen  Schlaf  geraubt;  jefet  faf)  id)  bie  Stabt  oor  2lugen,  bie  in 
ber  mercantilifdjen  SBelt  oor  allen  oben  an  fterjt,  bei  Hamburg«  Slnblicf  mar  id) 
3um  Träumer  gemorben.  3n  Hamburg  logierte  i$  in  ber  39reiten*Straf$e  nalje 
bem  $fcrbe=9Harft  im  „2Beifeen  ftofe." 

D^!  meld)  ein  ©emühl  oon  9)tenfd)en,  meld)  eine  (Sregung,  meld)  ein  Sluf* 
lauf  unb  meld)  ein  £anbel  unb  ©anbei  in  ben  Straften;  aUeö  läuft,  »Des 
rennt,  alle«  brängt  ftd)  burd)  einanber  unb  baS  ©ange  ift  gleid)fam  ein  unge* 
^eureä  @hao$.  3n  jebem  £aufe  mirb  £anbel  unb  SBanbel  betrieben  unb  grofte 
üon  ber  <5rbe  bis  jum  2ten  Stocf  reidjenbe  Sd)ilber,  morauf  bie  oerfäuflichen 
$robucte  unb  SBaaTen  abgemalt  finb,  begeia^nen  bie  @efd)äft$brand)e.  Über 
100  oerbeefte,  fd)ön  bemalte  oierunbgroangigfi^ige  £>mnibu8*2Sagen  burdjfreu3en 
jur  39equemlid)feit  be$  $ublifum$  fortroärenb  bie  Stabt  mit  ben  93orftäbten 
unb  SUtona,  unb  für  4  Sdjill.  fann  man  Pom  äufterften  @nbe  oon  Hamburg  bis 
3ur  (Ssplanabe  hinter  Altona  fahren.  5Ref)r  benn  900  $>rofd)fen  galten  oerteilt 
in  ben  Straften  unb  93farftpläfcen  unb  begierig  erwarten  bie  ßurfdjer  berfelben 
bie  ^Befehle  beS  SßublifumS.  9?ad)bem  id)  einige  mir  oon  £ütffiäbt  mitgegebene 
Empfehlungsbriefe  an  it)re  Slbreffe  abgegeben,  ging  id)  in  ben  (straften  Ijerum 
mir  bie  Statt  etroaS  an^ufe^en.  3d)  &clah  mir  bie  altertljümliche  auf  100  errja« 
benen  Säulen  ruljenbe  oon  einem  ungeheuren  eifemen  ©itter  umgebene  33örfe, 
bie  33örfen-^alle,  baS  palaftartige  9tatf)hauS,  bie  neue  SBörfe  am  2lbolPhS«$la|-;, 
meldje  an  ©lang  unb  $rad)t  unb  herrlicher  ßinridjtung,  afle  ©ebäube  Hamburgs 
hinter  ftd)  läftt.  «Sie  mar  gerabc  oollenbet  morben.  25ann  roanbte  id)  mid) 
jum  neuen  <§afen  befah  bie  unzähligen,  tycr  oon  allen  2öelttf)eilen  gufammen 
ftrömenben  Sdjiffe,  unb  frieg  bann  3um  fogennanten  „Stintfang"  in  bie  £ölje 
ber  eine  fdjöne  JluSfidjt  über  ben  ^pafen  gemährt.  9}ad)bem  id)  nod)  bie  "DJMchaeliS« 
Airdje  befud)t,  fe^rte  id)  ermübet  nad)  Jpanfe  3iirütf,  liefe  mir  etmaS  31t  effen  geben 
unb  e^lte  bem  gefdnoäfcigen  2Birtb,,  toaS  ich  8He*  gefel)en.  s)fad)bem  id)  mid) 
einige  Jage  in  Hamburg  aufgehalten,  gelang  eS  mir  burd)  einen  Wafler  namenö 
©pflner,  eine  Stelle  bei  3.      ginbmann  jun.  in  Altona  au^ufunbfehaften. 

(5ö  mar  ein  (5olonialmaaren-@efd)äft  en  gros  &  en  detail.  Weine  Arbeit 
mar  es  bie  (Srpebition  auf  bem  Speidjer  mahr3unehmen.  S)ieö  mar  jebod)  für 
meine  förperlidjen  Gräfte  Diel  ju  ferner;  id)  mufete  ben  gan3en  Jag  mit  ben 
arbeitsleuten  an  ben  Söinben  ftehen,  ober  auf=  unb  ablaben  helfen,  unb  mufete 
baher  befürchten,  einen  JRürffall  meiner  früheren  Sruftfranfheit  3U  befommen. 
Schon  am  brüten  borgen  bat  id)  baher  um  meine  6ntlaffung.  Sei  6.  £.  S)et)cf 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


jun.,  wo  id)  barauf  eintrat,  gefiel  mir  baS  ©efd)äft  ferjr  gut,  ba  id)  am  ßomptoir 
war,  nur  ftanb  eS  mir  nidjt  an,  bafe  bic  ©teile  ofme  ©alair  mar.  ©d)on  tjatte 
id)  ein  anbreS  (Engagement  gefunben,  als  mir  ein  9)Jafler  jagte,  er  fönne  mir  ju 
einer  ©teile  in  2a-©uai)ra  in  Columbien  berjülflid)  fein.  SBei  biefen  3Borten 
oerjüngten  ftd)  bei  mir  alle  bie  alten  ,£irngefpinftc  au§  ber  3ugenb,  flße  °ic 
alten  ©djiffS*  unb  9teife--$f)antaften  traten  mir,  nadjbem  fte  nun  feit  3^ren  im 
©Plummer  gelegen,  mit  einemmale,  bei  bem  Söorte  Columbia  lebhaft  oor  bie 
©eele.  $d)  antwortete  bafyer,  bafe  id)  eine  ©teile  angenommen  rjätte,  wenn  id) 
jebod)  biefe  befommen  fönne,  bie  anbere  fogleid)  abfdjreiben  mürbe,  ©er  OTafler 
fagte  mir  barauf,  id)  fotle  fogleid)  bie  Herren  Ärogmanu  &  2Bad)Smutl)  auffudjen, 
meldte  bie  ©teile  3U  oergeben  Ijätten.  3d)  ging  barjer  gleid)  an  ber  23örfe  gu 
ifjnen  unb  fagte,  id)  fei  entfd)Ioffen  bie  ©teile  in  2a  ©uanra  anjune^men.  Um 
meine  (5ntfd)loffent)eit  311  prüfen,  fagten  mir  bie  £>errn,  bafe  unter  ben  600  jungen 
beuten,  meld)e  jefct  in  Hamburg  ©teilen  fudjten,  feiner  ftd)  wegen  ber  fd)recflid)en 
SaljreSgeit,  bem  fortwäfyrenb  bort  fjerrfdjenben  ©clbem^ieber  unb  ben  ©efa^ren, 
bie  mit  einer  fo  langen  Steife  oon  meljr  bcnn  2000  teilen  oerbunben  feien, 
ftd)  bagu  entfd)liefeen  molle,  bie  ©teile  anaune^men.  S5a  id)  jebod)  immer  ftärfer 
auf  meinem  (5ntfd)lufe  berjarrte,  maren  fte  geneigt  mir  bie  ©teile  3U  übertragen, 
im  ftafle  id)  uiid)  baju  qualificirte.  — 

8m  25  ften  nafyn  id)  oon  meinen  ftreunben  21bfd)ieb  unb  ging  an  33orb, 
bie  Waunfdjaft  mar  fd)on  oolWlig,  unb  man  erwartete  nur  günftigen  SSinb. 
S)er  SBinb  war  fortwäljrenb  ungünftig  bis  er  ftd)  cnblid)  am  27  ften  umwarf. 
2lm  28  ften  lichteten  wir  ben  Slnfer  unb  baS  ©d)iff  fcfjwebte  wie  geflügelt  über 
bie  bunfel  fpielenben  ©eilen  ber  (Slbe. 

25er  2Btnb  blieb  in  ber  ^ad)t  fortwäljrenb  gut,  oon  ©eefranfrjeit  merfte  td) 
nod)  nidjts,  ein  bisdjen  ©djwtnbel  ausgenommen.  $)efto  mel)r  unb  ftärfer  fam  fte 
jebod)  am  2ten  Sage,  wo  ber  3öinb  ftd)  wanbte  unb  heftiger  auS  9t.  9t.  2B.  pfiff, 
wir  baljer  lädierten,  unb  baS  ©d)iff  balb  auf  ber  einen,  balb  auf  ber  anberen 
©eite  lag.  S)er  ©turnt  wütl)ete  8  Xage,  balb  aus  9t.  balb  aus  9B.  2lm  9ten 
würbe  ber  ©türm  immer  heftiger,  bie  SBellen  fd)lugen  fortwäfyrenb  überS  2)etf, 
baS  ©d)iff  30g  oiel  SBaffer  unb  mußten  bie  pumpen  fortmäljrenb  in  Bewegung 
fein.  ©0  bauerte  eS  fort  bis  311m  Ilten  sJ)tittagS.  ©eemöoen  umflogen  uns  in  un= 
gewöf)nlid)er  &naal)l,  was  jebcr  für  ein  böfeS  3eid)cn  Ijielt.  S)aS  Söetter  war  fd)Ied)t, 
bie  Suft  etfig,  unb  bei  (5 0  Äälte  fdmeite  eS  fortmäljrenb,  bie  ©ee  tobte  fürd)terlid), 
gegen  5  1%  brad)  ein  furd)tbarer  Drfan  aus.  Um  6  Ul)r  rifj  baS  Sramfegel  unb 
eS  würben  (Bittaue  oon  ©teuer-  unb  SSarfborb  aufgefpannt,  jebod)  3erriffen  fte,  e^e 
fte  nod)  Söirfung  traten,  unb  mußten  wir  uns  barjer  bem  ©d)icffal  preisgeben.  @3 
mod)te  morjl  lOUtjr  gewefen  fein,  als  ber  Obcrfteuermann  plöfclid)  in  ber  §erne  3wei 
Stüter  erblicfte,  ber  (Saptn.  liefe  erfd)recft  beibe  Slnfer  werfen,  beren  Letten  jebod) 
in  wenigen  ©eefunben,  wie  ßroirnSfäben  3errifeen,  unb  baS  ©d)iff  flog  pfeilfdjnell 
fort.  @S  mod)te  9Jtitternad)t  fein,  als  ein  furdjtbarer  ©tofe  bie  ©efaf)r  a^eigte. 
Sllle  ^cnfter  ber  ßajüte  fprangen  ent3wei.  3d)  fprang  fo  fd)ttell  id)  fonnte  aus 
bem  Bette,  wo  id),  feine  ©efafyr  arjnenb,  mid)  3um  ©djlafen  niebergelegt,  unb  wollte 


Digitized  by  Google 


Unatötudte*  au»  Qelnti$  e$ltemann'e  ria$lag. 


53 


mid)  anfleiben,  aber  baS  SBaffer  brang  fdjon  Don  allen  «Seiten  ein,  unb  id)  fonntc 
nur  nod)  mit  2ebenSgefaf)r  Jjalb  narfenb  baS  SSerbecf  erreichen.  2>er  <5ptn.  mar 
mit  bem  Solfe  eifrig  befdiäftigt,  bie  beiben  grofeen  23oote  flott  3U  machen;  bie 
93ermirrung  unb  Sngft  mar  jebod)  fo  grofe,  bafe  man  fclbft  faum  mufete,  maS 
man  tf)at  unb  tf)un  foUte.  2)aS  erfte  99oot  mürbe  auf  unfinnige  2öeife  auf 
6teuerborbS*  «Seite,  morauf  ber  «Sturm  ftanb,  tnnabgelaffen,  mar  Daher  längft  ooUcr 
SBaffer,  ehe  es  auf  bem  SBaffer  mar,  unb  mufete  gefoppt  merben.  2>a3  jmeite, 
bei  meitem  baS  gröfeere,  mürbe  an  SacfborbS*6eite  hinuntergelaffen,  fam  3mar 
glücflid)  hinunter,  mar  jebod)  in  rnentg  2lugenblicfen  Dotier  2öaffer.  3ämmerlid) 
gequetfdjt  mürbe  id)  an  ber  «SteuerborbS^eite  feftgebunben.  3d)  war  erftlicf) 
in  einer  DeqmeiflungSDollen  Slngft  unb  gan3  aufcer  mir  Dor  SBetrübnife.  &d)! 
mie  oft  hatte  id)  mir  früher  ben  Job  gemünfd)t,  menn  eS  mir  nicht  mohlging, 
aber  id)  ^arr!  id)  mufcte  nid)t,  mie  füjj  baS  ßeben  ift,  menn  ber  Job  mirflid) 
fommt.  ©etuifc !  3h*  müjjet  in  biefer  «SdjrecfenSftunbe  Don  mir  geträumt  haben, 
benn  mie  Diel,  mie  unenbltd)  oiel  bad)te  id)  an  (Sud),  unb  bebauerte,  l)ier  fo 
oerlaffen  Don  (2?ud)  fterben  311  muffen,  ofme  bafe  3^r  eS  jemals  erfahren 
mürbet.  ^n  ©ebanfen  nahm  id)  Don  Sud)  Slllen  2lbfd)ieb,  betete  3U  ©ort, 
empfal)l  ihm  meine  Seele  3ur  Überfenbung  in'S  S^nfeitö,  übergab  ben  ^aififa^en 
meinen  Seib,  unb  mein  Seftament  mar  gemacht.  2öohl  mochte  id)  in  ber  furd)t* 
baren  2age,  mo  bie  Söellen  mir  fortmährenb  über  ben  Äopf  fa)lugen,  mit  fo 
petnlid)cn  ©ebanfen  eine  Stunbe  Eingebracht  haben,  als  3U  meinem  ©lücf  meine 
ßntfd)loffenbeit  DoIlenbS  mieberfeljrte;  bie  trüben  ©ebanfen  miauen  oon  meiner 
6eele,  unb  ftatt  beffen  trat  eine  niegefüt)lte  SobeStollf  ühnhett  ein,  unb 
befd)lofe  id)  mid)  bem  $obc  getroft  in  bie  &rme  311  merfen.  S)er  Jifdjler,  ein 
Jtattjolif,  mar  nod)  Diel  3agbafter  mie  id),  er  fdjrie  fortmährenb  unb  rief  9)taria 
unb  alle  ^eiligen  an,  tt)in  3U  Reifen  —  unb  bie  ©efafjr  mud)S  mit  jeber  Secunbe. 
S)aS  SBolf  ^atte  bisher  bie  S3cfet)lc  beS  GapitainS  befolgt,  mie  es  jebod)  gar  feine 
Kettling  mehr  fat),  brach  cd  in  ba*  gräulid)fte  $lud)en  aus,  nur  einige  fct)rien 
unb  bejammerten  itjre  ^Ungehörigen.  S5aS  Äradjen  beS  Schiffes  mar  furchtbar. 
$5ie  Äälte  mar  minbeftenS  7—8  ©rab,  in  feinen  ftlocfen  fiel  ber  £dmee  hernieber. 
€d)on  mollte  ich  mid)  los  binben  um  mid)  311  ben  sJJfatrofen  311  gefellen,  meld)e 
ftd)  in  ben  haften  fid)erer  fühlenb,  fid)  borthin  geflüchtet  hatten,  als  mit  einem 
jebreeflieben  ©efrad)  baS  Sßrarf  über  33adborb  3ufammenfanf,  unb  aud)  ich  mit 
in  ben  Slbgrunb  geriffen  mürbe.  $d)  fam  jeboch  balb  mieber  oben  unb  friegte 
eine  fchmimmenbe  leere  Sonne  311  faffen,  bie  id)  frampfhaft  ergriff,  unb  mit  ber 
ich  fortgefd)lagen  mürbe.  Salb  bunbert  ftufe  t»  bie  £>öbe  gehoben,  balb  in  ben 
|d)redlid)ften  Slbgrunb  geftür3t  mochte  id)  etliche  (Stunben  halb  befinnungSloS 
fort  getrieben  fein,  als  id)  Don  ber  9)iannfd)aft,  roelche  fich  in  einem  fleinen  93oote 
gerettet,  gefunben  unb  aufgenommen  mürbe.  Gnblid),  enblia)  mürbe  eS  borgen, 
unb  3U  unfrer  ftreube  fahen  mir  ßanb  Dor  unS;  nod)  eine  grofee  SBellc  unb  mir 
mürben  aufs  Ufer  gefd)leubert.  sJJton  hatte  uns  bemerft  unb  eine  9ttenge  ©affer 
fammelte  fid)  am  Straube.  Söir  mürben  nach  (5ilanbSf)uiS  gebracht,  mo  man 
mir  mein  #emb  unb  moUene  Unterjacfe,  meine  einzige  löefleibung,  auS30g  unb 


Digitized  by  Google 


54 


Denfföe  Reune. 


mich  3"  2tett  legte.  Watt  reichte  mir  Kaffee  unb  id)  oerftel  in  einen  tiefen  ©djlaf. 

id)  enblid)  ermad)te,  füllte  id)  mid)  ein  wenig  erquieft,  jebod)  folterten  mid) 
bie  entfefclidjften  Sc^merjen,  unb  id)  brüllte  laut,  benn  bie  beiben  93orber$äfme 
waren  abgebrochen,  unb  id)  hatte  fomofu*  am  @eftd)t,  als  am  Äörper  tiefe  SBunben ; 
&IleS  mar  mie  gelähmt,  btc  ftüfte  biet  aufgefdnooflen.  9?ad)tnittagS  Farn  ber 
ßapitain  herein,  es  mar  aber  nidjt  mehr  ber  ftolje  grobe  (Sauttain,  ber  er  auf 
bem  <5d)iff  mar,  fonbern  er  fam  ju  mir,  reichte  mir  bie  #anb,  freute  ftdr>  meiner 
munberbaren  Rettung  u.  f.  m. 

SUS  id)  am  oierten  Sage  in  ber  ©tube  umher  3U  gehen  oermodjte,  jeigte 
mir  ber  2Birth  an,  bafe  meine«  Bleibens  hier  nun  nid)t  länger  märe,  benn  er 
habe  nom  Serelf djemßonfulate  Auftrag  mid)  unoe^figlid)  jum  (Sonfulate  auf  ber 
SButg  Serel  fahren  gu  laffen.  £>a  id)  aufjer  meinem  $embe  unb  Unterjacfe  (eine 
Äleiber  hatte,  fo  erbarmte  ftd)  ber  2ötrth  auf  oieleS  Bitten,  mir  ein  $aar  alte 
Unterhofen,  eine  jerriffene  Sarfe  unb  ein  $aar  Älotnttfdjuhe  (biefe  ftnb  gan^  aus 
#013)  ju  reiben  unb  obroohl  id)  mir  lieber  einen  ^elj  gemünfdjt  hätte,  nahm 
id)  bod)  bie  @ad)en  mit  ftreube  an.  9Jad)  einer  öftünbigen  $aljrt  auf  einem 
£eitermagen  fam  id)  in  Begleitung  ber  Watrofen  gegen  Wittag  auf  ber  Burg* 
Serel  an.  3d)  begab  mid)  fogleid)  jum  Gonfulate  ©onberborp  &  9tamm,  bie 
fd)on  SWeS  mußten.  Sie  mollten  mid)  nad)  Jarlingen  fdjicfen,  um  oon  bort 
über  Hamburg  nad)  Wctflenburg  jurücfjufeljren.  3d)  bebeutete  ilmen  aber,  bajj 
id)  bort  ebenfomenig  unb  ebenfooiel  als  in  Slmfterbam  3U  ermarten  f)ätte,  jöge 
baljer  lejjteren  Ort  oor,  unb  bäte  nur  um  einen  (Smpfehlungbrief  an  ben  CEonful 
oon  Wecflenburg  bafelbft,  ber  mir  aud),  nebft  Befd)etnignng  über  baS  Unglücf 
gegeben  mürbe.  21m  17.  Ssecember  trat  id)  meine  Steife  über  ben  3mDc^6ee 
nad)  ber  .£>auptftabt  an.  3  Jage  roäljrte  bie  föetfe,  benn  es  blies  ein  heftiger 
SBinb.  UntermegS  mufjte  id)  tüd)tig  aushalten,  benn  ber  ©djiffer  hotte  feine 
Betten  für  mid),  unb  mufete  id)  bal)er  bei  ber  fdjrccflidjen  Äälte,  fo  franf  id)  an 
meinen  Söunben  nod)  mar,  beftänbig  auf  ber  Banf  liegen.  Sebodj  Hoffnung 
auf  ein  balbigeS  beffereS  S*ooS  linberte  bie  ©djmerjeu,  benn  gemiß  überjeugt,  bafe 
baS  @d)icffal,  maS  mid)  fo  munberbar  gerettet  unb  nad)  £ottanb  geführt,  mir 
aud)  ^ier  mein  gutes  #ortfommcn  fdjenfen  mürbe,  ertrug  id)  SUleS  mit  ©cbulb. 
tfaum  hotten  mir  an  ber  Serelfd)en  Brücfe  angelegt,  fo  oerliefj  id)  baS  ©d)iff 
unb  überfd)ritt  bie  Brücfe.  Weljrere  auf  berfelbett  ftehenbe  @tiefelpufcer  (oon 
benen  eS  l»ier  eine  ungeheure  Waffe  glcbt)  glaubten  megen  meiner  fomifdjen  Sradjt 
in  mir  einen  fünftigett  Kollegen,  unb  fpradjen  oon  ^oneurrenj. 

^ad)bem  ich  einen  33rief  3um  Gonful  getragen  unb  biefer  mir  2  (Bulben 
gegeben,  ging  id)  gleid)  311m  Sröbler,  mo  id)  mid)  eqtriptrte,  ging  aisbann  in  ein 
Sogement  unb  erquiefte  mid).  Allein  id)  mar  3U  fehr  angegriffen,  mufete  balb 
3U  Bett  gehen  unb  oerfiel  in  ein  heftiges  2öunbfieber,  100311  ftd)  noch  ßahnfehmerjen 
gefeilten.  &IS  id)  auch  <*»«  3»citen  unb  Dritten  Sage  baS  Bett  nidjt  oerliefe, 
glaubte  bie  beforgte  2Birthin  bie  tfranfheit  mürbe  langmierig  unb  erflärte  baheT, 
fte  fönne  mid)  nid)t  behalten;  ich  m"fe*e  inS  tfranfenf)auS.  S)cn  nächften  Sag 
mürbe  id)  in  einem  Sdjlitten  3um  flranfenhauS  gefahren,  mo  ich  baS  fct)önc 

Digitized  by  Google 


UncK&ruit«  aus  Qelntl^  e^llemann'«  lla$lafl. 


55 


SBeihnad)t$feft  3itbrad)te.  am  1  ftcn  2Beihnad)tStage  fam  $.  Gonful  Quadf  fetbft 
3U  mir  unb  überreichte  mir  ein  ihm  geworbenes,  an  mid)  abrefftrteS  Schreiben. 
3d)  erbrad)  es,  es  mar  oon  £rn.  2öenbt,  berfelbe  hatte  mein  ©abreiben  oon  Serel 
erhalten  unb  antwortete  mir,  er  habe  burd)  einige  Wtenftfjenfreunbe  einige  hunbert 
©ulbeu  für  mid)  gefammelt,  unb  möge  id)  ihm  nur  fd)reiben  was  id)  ferner  anau= 
fangen  gebenfe.  2öer  mar  froher  mie  id)!,  ©enn  nun  r)atte  id)  fd)on  3uoerftd)t« 
lid)e  Hoffnung  auf  eine  beffere  Sufunft!  8m  anbern  borgen  »erliefe  id)  baS 
flranfenfjauS,  worin  id)  nur  5  Sage  oerlebt,  begaste  meine  ©djulb  mit 
2  fl.  50  ctmes  unb  ging  3U  Herren  fi.  #onacf  &  60.,  an  bie  id)  empfohlen  worben. 
9Dtein  burd)  mehrere  ^flafter  entftellteS  ©efidjt  fagte  ihnen  fd)on,  wer  id)  fei, 
unb  rebeten  mid)  bie  Patrone  gleich  bei  meinem  tarnen  an.  3d)  mufcte  ihnen 
meine  gange  @efd)id)te  oon  81.  bis  3-  ergäben,  jte  bebauerten  mid)  unb  fagten, 
bajj  ©ort  mid)  nod)  einmal  3U  großen  S)ingen  auSerforen  haben  müffe, 
unb  ftonben  fie  mir  gemife  bafür,  bafe  aus  biefem  Unglücf  mein  ©lücf  entftänbe;  fte 
würben  mid)  mit  Vergnügen  behalten,  unb  id)  folle  nur  am  anberen  borgen 
10  Uf)r  aufs  (Somptoir  fommen.  $d)  banfte  für  baS  mir  gefdjenfte  Vertrauen 
unb  ging  barauf  in  eine  ^onnete  tfleiberhanblung,  faufte  mir  einen  guten  9cocf, 
SSeinfleib,  Söefte  u.  f.  w.  darauf  mietete  id)  mir  eine  Cammer  am  ^ÜeuwejiibS» 
23orburgwall  Sio.  60,  5  Steppen  rwd),  wo  id)  aud)  jefct  nod)  wo^ne.  SDurd) 
unermüblidjen  @ifer  gelang  es  mir  balb,  baS  SBo^IwoIIen  meiner  Patrone  auf 
mid)  ju  gießen,  unb  fagten  fie  mir  oor  einigen  Jagen,  bafe  id)  aud)  fernerhin 
bei  ihnen  bleiben  folle,  6alair  würben  fie  mir  nad)  meinen  Stiftungen  begaben. 
Seiten  S)onnerStag  erhielt  td^  wieber  ein  freunblicheS  Schreiben  oon  £errn 
SBenbt,  worin  er  mir  fagt,  er  hält  es  für  gut,  bafe  id)  mid)  für  bie,  mir  aus  fo* 
oielen  ^önben  gufammengepoffenen  Söohlthaten  öffentlid)  bebanfe,  unb  erfudjte  mid) 
bafjer,  ihm  mit  meinem  näd)ften  €d)reiben  eine  ©anffagung  ju  fenben,  bie  er  in  bie 
Hamburger  9tod)rid)ten  einrüefen  laffen  will,  ©oHten  (5ud)  biefe  Sölätter  3U 
©efidjt  fommen,  fo  fönnt  3h*  barin  meinen  tarnen  lefen;  als  ©anfenber  für 
bie  mir  in  namenlofem  ßlenb  geworbenen  2Bohltf)aten.  2lmfterbam  ift  eine 
herrliche,  grofje  oon  240000  Beelen  bewohnte  ©tabt,  bie  oon  oielen,  mehreren 
Stunben  langen  Kanälen,  fowie  oon  ber  Slmftel  burdjfloffen  wirb.  S)ie  ©trafeen 
werben  eingeteilt  in  ©rodjten,  ©traaten  unb  ©teegjeS,  bie  ©radjten  ftnb  Kanäle, 
an  beren  beiben  ©eiten  ©trafen  führen  bie  mit  berrlidjen  ßinben  an  beiben 
Ufern  befiangt  ftnb.  2>ie  üomeljmften  ©rächten  ftnb  bie  Keizers-Graclit,  Prinzen- 
Gracht  unb  Herren  Gracht.  25on  ber  $rad)t  ber  l)ieftgen  ©ebäube  unb  ber 
6legQn3  ber  inneren  Einrichtung  habt  3l)r  feinen  Segriff.  2)aS  2eben  ift  hier 
ungeheuer  treuer  unb  foftet  oiel  ©elb,  fo  fehr  man  ftd)  auch  einfdjränft.  ftür 
eine  f leine  meublirte  Cammer  ohne  Ofen  im  5ten  ©toef  mufe  id)  8  fl.  per  Wonat 
Diethe  3ahlen.  ^reunbe  fann  man  fiaj  nur  in  Äaffeef)äufem  erwerben,  unb  ba 
ich  begleichen  nid)t  befudje,  fo  habe  ich  nid)t  einen  unb  lebe  gan3  ifolirt,  benn 
mit  meinen  (Sollegen  halte  id)  feine  33efanntfd)aften ,  meine  Patrone  würben  eS 
nid)t  gerne  fehen.  9Kein  ein3igeS  Smüfement  ift,  SlbenbS  nach  Gomptoirfchlufe 
in  ber  ©tabt  fpa3ieren  3U  gehen  unb  bie  herrliche  (Erleuchtung  ber  ©trajjen  unb 


Digitized  by  Google 


56 


Ttutfäft  Heese. 


Käufer  3U  befefyen,  beim  jebe  €trafeenlaterne  unb  jebeS  ©efd)äft$l)au$  big  auf  baS 
beS  (Sierl)änblerS  ift  mit  fdjbnem  ©afe  erleuchtet,  ober  id)  getje  Dor'S  #artemmer* 
tl)or,  unb  ferje,  wie  bie  Dielen  Kampfwagen  auf  ber  &mfterbam*£artemmer  @ifen* 
baljn  abfahren.  2)aS  gehabte  Unglücf  fdjeint  in  Slllem  31t  meinem  ©lüefe  unb 
Sortfjeil  00m  §d)tcffal  oeranftaltet  3U  fein,  benn,  was  fjabe  td)  jefet  für  eine 
fräftige  fjerrlidje  ©efunbfjett,  ja!  id)  bin  wie  Don  Beuern  geboren.  2Benn  i^> 
nod)  an  »ergangenen  Söinter  jurütfbenfe,  wie  td)  ftets  flafcenfeH,  unb  2  wollene 
Unterjacfen  u.  f.  w.  trug  unb  bennod)  immer  39lut  fpuefte  unb  fdjon  glaubte  bie 
@d)winbfua)t  3U  tjaben,  fo  bin  i$  mir  felbft  jefct  ein  Problem.  Srofc  biefeS 
einmal  gefd)eiterten  UntemerjmenS  ift  meine  alte  fteifemutb,  nod)  nid)t  ge* 
fdjwunben,  unb  werbe  id)  j ebenfall«,  wenn  id)  6  ^atyt  f)ier  gewefen  bin,  baS 
Ijiefige  ©efdjäft  erft  grünblid)  fenne,  unb  mir  etwas  erfpart  fjabe,  über  Sataoia 
nad)  ^apan  gerjen,  um  ba  mein  ©lütf  311  madjen,  benn  ber  3nftinft  fagt  mir 
gleidjfam:  S)u  follft  nidjt  in  (Suropa  bleiben,  £>ein  ©lücf  liegt  weit  Don  fjier  — 

£)ie  föeligiöfität  rjerrfd)t  r)ier  ungeheuer,  es  giebt  Ijier  28  fatljoUfdje  unb 
20  proteftantifd)e,  reform.  u.  f.  w.  Äirajen,  bie  ftets  alle  gebrängt  öoü*  fmb. 
Sd)  befuge  bie  fpani|d)--fatl)olifd)e  Äirdje,  orme  jebod)  Äatrwlif  3U  fein.  Über 
meinen  erlauben  mad)t  (Sud)  feinen  Kummer,  id)  beufe  an  ©ort  unb  fümmere 
mid)  nid)t  weiter  um  ba§  9tebengefd)wäfc  ber  2)erwifd)e,  ^riefter,  9JJönd)e  unb 
Pfaffen,  bie  bod)  nur  alle  ßufä^c  erbidjtet  fyaben.  3d)  tyue  red)t  unb  fd)eue 
N)ciemanb  unb  glaube,  was  id)  fraft  meiner  Vernunft  glauben  fann. 

(adjreibt  mir  red)t  balb  unb  er^ä^lt  mir  SllleS  was  paffirte,  inbeffen  id) 
nidjts  oon  (Sud)  mcfyr  geljört  Ijabe,  mid)  interefftrt  ber  geringfte  Umftanb.  Sn  ber 
Hoffnung,  balb  frofye  9Jad)rid)t  oon  (Sud)  3U  befommen,  Derbleibe  id) 

©uer  @ud)  liebenber  Sruber 

£enrn,  <Sd)liemann. 

Slbr:  Herren  £.  ^onarf  &  (So. 
•Jöenn  5l)r  mir  antwortet,  fo  mad)t  bie  2lbr.  auf  beutfd)  unb  gan3  genau 
wie  fic  unten  oermerft  ift.  3d)  fdjreibe  (Sure  Slbreffe  nur  ^olläubifd),  bamit 
3l)r  fernen  möget,  wie  eine  foldje  ausfielt.  £)a  alle  23riefc,  bie  oon  Ijier  nad) 
£)eittfd)lanb  getjen,  nid)t  weiter,  als  bis  3m  beutfdjen  ©ren$e  franfirt  werben 
bürfen,  fo  fyabe  id)  es  lieber  gau3  unterlaffen,  inbem  er  fonft  nod)  mefjr  foften 
würbe,  wie  »on  ber  ^auptftabt.  (SommiS  fd)reibt  nidjt,  benn  ben  3uSbrucf 
fennt  man  Ijicr  nidjt. 


3d)  fdjliefee  bie  Quittung  Dom  Äranfcnfyaufe  mit  ein,  bamit  3f)r  fefyet,  bafe 
id)  @ud)  nidjts  Dorlftge.  2lud)  eine  Sefdjeinigung  Dom  Gonful,  wie  id)  in« 
ÄranfenfjauS  fam. 

« 


Digitized  by  Google 


Uiige&rwhea  an«  Qrinrl$  etylraann'B  Hatyaf}. 


57 


@r.  2Bof)lgeboren 
bcm  £>errn  ,£>anblung8=(§ommi3  Heinrich  €>d)Hemann 
pr.  2lbr.  Herren  8.      ©gröber  &  (Somp. 

3" 

Cito  amfterbam 

September  1844. 

sJJlein  heißgeliebter  @oh»t, 
Sängft  fdjon  hätte  ich  ©eine  lieben  Sriefe,  bie  ©u  im  freunblid)ften  2lnbenfen 
an  mich,  mü  augefanbt  f)aft,  beantworten  müffen,  menn  id)  nur  nicht  burd) 
Jhranf^eit  unb  anbere  fieiben  baoon  abgehalten  märe,  llnenblich  fyabe  id)  mid) 
gefreut,  baß  es  ©ir  fo  ausgezeichnet  mohl  geht,  ©u  bift  jefct  'oöllig  ^crgeftcUt, 
fyaft  bie  e^renooßfte  Stellung  unb  befommft  einen  übergroßen  ©ehalt.  SBelcfy 
angenehme  9ia(^rict)ten  für  ©einen  alten  93ater!  üthränen  ber  ^reube  unb  beS 
SanfeS  gegen  ©ott  nefcen  meine  Slugen,  fo  oft  ich  h^r(|n  benfe.  TOgte  bod)< 
©ort  femer  fo  gnäbig  über  ©ein  ®d)icffal  malten  unb  mögteft  ©u  ©ich  baburefy 
$um  fortgefefcten  ©anbei  auf  ber  Sugenbbafw  ermuntern  lafj'en.  ©och  *)°ffe* 
biefeS,  ba  ©u  in  ©einen  Briefen  fo  fromme  Äußerungen  machft.  ©ott  fegne- 
2>id)  bafür  mein  £einrid)!  2öie  muuberbar  fmb  fdjon  in  beinern  jugenblichen: 
2Uter  ©eine  6d)icffale,  unb  mie  munberbar  unb  gnäbig  h<*t  ©ott  ©ich  gu8  bem 
dachen  beS  StobeS  errettet,  um  ©ich  3"  ©lücf  unb  ßh^n  3"  führen!  £)  oergiß 

ba«  nicht  mein  @ofm!  Sebe  mohl,  uiele  innigfte  ©rüße  oon  ©einen 

Ökfchroiftern. 

@mig  ©ein  ©ich  treu  liebenber  SBater 

@.  ©chliemann. 

1845. 

ÜJlehr  mie  6  9M  mürben  ©eine  lieben  33riefe,  mein  geliebter  @olm,  in 
unferem  .Streife  oorgelcfen,  burd)  bereu  Inhalt  immer  neue  greube  in  unfer  ^erj 
gegojfen  mürbe,  ©u  bift  gefunb  an  Äörper  unb  ©eift.  ©eine  93erh&Itniffe 
haben  fid)  auf's  neue  glorreid)  geftaltet,  unb  ©u  arbeiteft  in  ©einem  Elemente  mit 
freubigftem  @ifer  ©einem  großen  ßiele  entgegen!  £>!  mein  guter  ©ofm,  roeldje  er- 
freuliche Nachrichten  für  einen  23ater!  9)tüge  ber  2Ulerl)öd)fte  ferner  ©ein  ©efehief 
mit  Siebe  leiten  unb  ©id)  für  alle  ©eine  früheren  ßeiben,  Slnftrengungen  unb 
Aufopferungen  baburd)  auf's  ^eTTlic^ftc  belohnen,  baß  er  ©einen  $leiß  mit  feinem 
beften  Segen  frönt  unb  ©ich  fd)nell  ©einem  ©ir  oorgefteflten  großen  Siek  juführt! 
Slud)  3roeifle  ich  nid)t  im  minbeften  an  ber  Erfüllung  biefeS  meines  SöunfdjeS 
unb  meines  ©ebeteS,  menn  ich  auf  oen  ®anÖ  ©eines  SdjicffaleS  ^inblicfe  unb 
babei  an  baS  benfe,  roaS  ©u  ju  leiften  im  Stanbe  bift  unb  fortmährenb  mit  bem 
unermübeften  (Sifer  leifteft!  k.  k. 

©chliemann  an  feinen  SSater. 

Petersburg  1850. 

Sitte  laffe  ben  fleinen  3Bed)fel  auf  ^Berlin  nicht  liegen,  fonbern  oerfaufe  ihn 
unb  genieße  baS  Seben.  Sieber  23ater  ber  bloße  ©ebanfe  3emagt  mein  #era,  baß, 


Digitized  by  Google 


58 


Deutle  Htcu«. 


wärjrenb  td)  Ijerrlid)  unb  im  tiberflufe  lebe,  mein  alter  braoer  Sater  9?otr)  leiben 
will.  Sebenfe  bod),  bafc  nid)t  id)  eS  bin,  ber  ©ir  @elb  fdneft,  fonbern  ber  W> 
mäßige,  ber  eS  auf  ©eine  ©ebete  t)tn  mir  fanbte,  um  es  mit  ©ir  nnb  meinen 
©efcrjwiftern  teilen. 

Petersburg  7.  ^ouember  1853. 
üMein  r^erjlid)  geliebter  93ater! 
©ein  liebet  Schreiben  nom  2.  b.  3Jt.  erhielt  id)  unb  banfe  ©ir  für  ©eine 
liebeooüen  2Sünfd)e.  95Me  id)  ©ir  bereits  melbete,  ift  eS  mir  leiber  gana  unmöglich, 
©id)  in  biefem  SBinter  ju  befugen,  benn  id)  fyabe  jefct  ein  ungeheures  ©efdjäft 
»on  ber  blauen  ftarbe  Snbigo.  3<f)  ba&e  oer  ©orgen  unb  Aufregung  mel  — 
aber  id)  muß  Sorgen  unb  fortwäbrenb  Aufregung  rjaben,  um  leben  311  tonnen, 
unb  werbe  id)  wol)l  nie  ©einen  gütigen  föattj  befolgen  fönnen  mid)  jur  SRurje  gu 
fefeen.  $d)  bin  fo  fet)r  an  Sljätigfeit  gewöhnt,  baß  Untfyätigfeit  bei  allem  er* 
benflid)en  Vergnügen  mtd)  in  wenigen  s3Jtonaten  311m  Söafwfinn  bringen  würbe. 
3m  Sllter  oon  45  bis  50  öcrliert  fid>  bie  grofje  4Mfee;  bann  fängt  man  an  ftd) 
nad)  fRufye  3U  fernen;  bis  baljin  aber  will  id)  arbeiten  unb  fd)affen,  was  id)  fann. 
^ebenfalls  wirb  meine  näd)fte  JReife  in'S  SHuSlanb  ju  ©ir  fein.  Unterbeffen  lieber 
SJater,  bitte  id)  ©id)  bringenb  ©ein  £eben  ju  geniefeen,  fo  gut  als  es  irgenb 
möglid)  ift;  mad)e  ©ir  täglid)  regelmäßige  förderliche  Bewegung;  iß  gut  unb 
trinfe  täglid)  guten  6t.  SuliemSöein  k.  k.  Sebe  red)t  wol)I,  mein  teurer  Sater 

©ein  ©id)  treu  liebenber  <Sof)n 

$9-  @ 

Unterm  blutigen  Sage  ift  jwifdjen  bem  Gerrit  $aftor  @d)liemann  tu  SlnferS* 
Ijagen  unb  bem  Kaufmann  $mn  6.  Subm.  £olfc  in  ftürftenberg  nad)ftef)enber 
Vertrag  oerabrebet  unb  gefd)loffen  worben: 

1. 

©er  £err  ^aftor  6d)liemann  gibt  feinen  <2ol)n  £einrid)  Sdjliemann  5 
nadjeinanberfolgenbe  Saint,  bei  bem  ^errn  (§.  ß.  .$olfc  in  bie  2el)re  in  feiner 
£>anblung  unb  gwar  oon  Oftern  1836  bis  Dftern  1841;  unb  bejaht  £>err 
$aftor  <Sd)liemann  bie  @in*  unb  2lu§fd)reibe--©ebüf)ren  bei  ber  3wnung,  |ebod) 
üerfpridjt  ^>err  Kaufmann  £olfc  ben  .£>einrid)  8d)liemann,  nad)  SSeenbigung  beS 
4ten  £ef)rjal)reS,  oorauSgefe^t,  baß  berfelbe  ftd)  treu,  fleißig  unb  folgfam  be* 
wiefen  tyat,  311m  ©iener  3U  ernennen  unb  erljält  ber  .fteinrid)  <§d)liemann  nad) 
Ablauf  biefeS  5ten  $af)reS  ©ratififation  oon  30  SJjalent  $r.  C. 

2. 

©er  Sefjriing  $einrid)  ©djliemann  bringt  ftd)  baS  nötige  SBett  mit,  welkes 
jebod)  fein  gigentfwm  oerbleibt,  aud)  l)at  berfelbe  bie  Soften  für  Die  Reinigung 
feiner  2öäfd)e  3U  tragen. 

3. 

jperr  $aftor  Sdjliemann  in  SlnferSrjagen  tierbürgt  ftd)  für  bie  3reue  unb 
6^rlic^feit  feines  Sof)neS  unb  oerpflid)tet  ftd)  allen  etwaigen  Sdjaben,  ben  ber* 
felbe  burd)  Untreue  unb  abftd)tlid)e  s)iad)läfftgfeit  feinem  Sefjrtjerrn  3ufügen  füllte, 
ol)ne  Steigerung  3U  erfefcen. 


Digitized  by  Google 


Unaeörucfiee  aus  fl<lntld>  e^tlemann'e  Itaifrlaf. 


59 


4. 

©elobt  Heinrich  @d)liemann  als  Styling  feinem  Sehrherrn  mit  allem  %k\fa, 
©ewiffenhaftigfeit,  Streue  unb  pünftlid)en  ©ehorfam  3U  bienen,  ftd)  oernünftig, 
betreiben  unb  freunblid)  gu  bejeigeu  unb  gegen  feine  #errfd)aft  unb  Sebermann 
3M>orfommenb  unb  anftänbig  31t  benehmen,  tote  es  einem  gebilbeten  unb  ge* 
Tttteten  ÜJlenfdjen  tfemt,  ben  9?ufcen  feines  £errn  «ßrinjipalö  auf  alle  möglid)e 
SBeife  311  beförbern  unb  jeben  Wadjtheil  311  oerhinbem  gu  fudjen,  fotoie  in  allen 
fingen  aufrichtig  unb  oerfdmnegen  3U  fein  unb  nie  feine  $errfd)aft  mit  Sügen 
ober  Unwahrheit  vorgehen,  aud)  ju  feiner  3eit  ftd)  mit  ben  ©ienftboten  familier 
ooer  in  unnfifce  ttnterrebung  einaulaffen. 

5. 

Söährenb  ber  gefeit  barf  Heinrich  ohne  Söeroufetfein  feine«  Eehrljerrn  fein 
©elb  bei  ftd)  tragen,  fonbem  roirb  fein  $rut3ipal  bie  notyroenbigen  ausgaben 
für  i^n  entrichten,  bie  £err  ^aftor  @d)liemann  in  AnferShagen  roteber  31t  Der» 
guten  oerfprid)t. 

Sluch  barf  unb  fann  £einrid)  roährenb  ber  5  gehrjahre  nid)t  aud  bem  ©ienft 
treten  unb  etwa  bei  einem  anbern  £errn  gehen,  roibrigen  falls  fein  £err  93ater 
jebeS  Satyr  40  9Reid)Stf)aler  3U  3al)len  ftd)  erbietet. 

7. 

©agegen  uerpflicr)tet  ftd)  $err  <£.  2.  §ol|3  ben  Sehrling  gu  allen  in  ber 
^>anbclö=2Biffcnfd)aft  gehörigen  Äenntniffen  3U  unterrichten,  ihm  gute  unb  gefunbe 
itoft  an  feinem  $ifd)e  3u  verabreichen,  unb  eS  nichts  mangeln  3U  laffen,  roaS  3U 
einem  tfid)tigen,  red)tfd)affenen  ©efd)äftSmann  bilben  fann,  auch  na<h  Stefd)affen= 
heit  feines  Betragens  unb  feiner  Aufführung  ihm  3um  Weihnachten,  fo  lang  er 
lernt,  ein  angemeffeneS  2Öcihnad)tSgefchenf  3U  machen  unb  fieb  feiner  in  allen 
©täcfen  üäterlid)  anaunehmen. 

8. 

(Sollte  Heinrich  €d)ltemann  nad)  beeubigten  5  Sehrjahren  nod)  2uft  haben, 
beim  £errn  £olfc  3U  conbitioniren  unb  fein  betragen  anftänbig  unb  ohne 
Jabel  fein,  fo  oerfprid)t  ^err  $>oIfc,  ihn  gegen  ein  angemeffeneS  Honorar  fo 
lange  3U  behalten,  als  es  ihm  bafelbft  gefällt,  fotoie  ihm  aud),  wenn  er  ftd) 
fpätetyn  follte  oeränbern,  roo  3U  einer  anbern  Gonbition  behülfiid)  3U  fein. 

9. 

(htblid)  oerfpricht  noch  $aftor  8d)liemann  feinen  6of)n  Heinrich  in 
unb  toährenb  oer  Sehnahre  in  nötigen  SBäfche  unb  ÄleibungSftücfen  u.  f.  ro.  311 
erhalten.  £ie$  Alles  getreulich  3U  erfüllen,  tyabtw  ftd)  bie  ßontrahenten  feft  oer- 
pflichtet unb  3U  mehrer  Sefräftigung  biefeS  etgenf)änbig  unterfchrieben. 

frürftenberg  ben  20ten  S)ecember  1835 
6.  2ub.  £olfr. 

AnferShagen  ben  23.  $)ecember  1835 

6chliemann,  $aftor  3U  AnferShagen. 


Digitized  by 


Die  XDünfc^elrute. 

(Sine  fyiftorifcf)=ptyt)fifalifd)e  (Erinnerung 

Don 

$erbtnatib  9?ofenberger. 


em  natürlichen  S)range  beS  9J?enfc^cngcfd)Iccf)tö,  feine  ©irfunijöfäfyigfeit  bis 
ins  Unbegrenzte  unb  Ungeheure  oergröfeern,  fefcen  ftcb  groei  9}atur= 
gemalten  mit  größter  ©djroffheit  entgegen,  baS  finb  ber  3Raum  unb  bie  3«t. 
Sem  Traume  einer  oollfiänbigen  33eherrfd)ung  biefer  9Jtäd)te  hat  fiel)  bie  menfd)* 
lid)e  $^antafte  ju  allen  Reiten  mit  Vorliebe  Eingegeben.  S)a  aber  ber  Körper 
an  SKaum  uub  ßeit  ftets  unauflöslid)  gebunben  mar  unb  aud)  ber  erfennenbe 
Verftanb  oon  biefen  reinen  &nfd)auungen  fid)  in  ber  28irfiid)feit  nie  gu  trennen 
oermod)te,  fo  blieb  nur  übrig,  enrmeber  ben  genußreichen  Xrautn  gan^  in  ber 
Mrcrjenmelt  auSfliugen  311  laffen  ober  aber  übermenfd)lid)e  ©emalten,  göttliche 
ober  teuflifdje,  3U  £ilfe  3U  rufen  unb  gana  ber  faimarjen  Wagie  fid)  ju  ergeben 
2)ie  erfte  Wethobe  mit  ihren  ©iebenmeilenftiefeln,  Saubennänteln,  ©lütfSgalofchen 
u.  bergl.  übt  nod)  tytüte  auf  fleine  unb  grofee  Äinber  unoerminbert  ihre  2ln= 
3iefmng  aus.  3)ie  3meite  &rt  ^at  baS  Wittelalter  mit  einem  fd)einbar  unerfd)öpf« 
liefen  ftonbS  gläubigen  Vertrauens  unb  furdjtlofen  äöagemuteS,  fd)Iiefelid)  aber 
bod)  mit  einem  fo  offenbaren  Wifjerfolgc  burdjgeprobt,  bafe  bie  ScufelSbefdjmörer, 
bie  #erenmeifter  unb  bie  anbern  Äünftler  biefer  Sorte  and)  in  ben  meiteften 
sBolföftt)id)ten  fd)liefjüd)  ben  foebit  uerloren  haben. 

£)amit  ift  inbeffen  bie  6ef)nfud)t  nad)  Befreiung  oon  räumlichen  unb  3eit= 
l^^en  Sdjranfen  felbft  nidjt  oernidjtet;  biefelbe  Ijat  fid)  nur,  nad)bem  ihr  baS 
Übe  niatürlidjc  oerfdjloffen,  3um  9iatürlid)en  3urürfgcmenbet  unb  hofft  nun  mieber 
üon  einem  miffenfchaftlidjen  ober  fdieiubar  miffenfdjaftlidjeu  5»rtfd)rcitcn  bie 
enblidje'  iöefriebiguug.  3"  gemiffem  örabe  finb  aud)  bie  2Biffenfd)aften  mohl 
im  ftanb-C  biefem  Söebürfniö  ©enüge  3U  leiften,  unb  bie  9fatunoiffcnfd)aften  haben 
in  ber  s3Jfenfd)cn  fdjon  3U  einer  oorher  nie  geahnten  :8et)errfd)ung 

menigftenö  fcee  fliaumS  geführt.  @ntf)ufiaftifd)  angelegte  ©einüter  aber  mochten 
fid)  immer  nur  nnbermiliig  mit  btefem  langfamen  5ortfd)rettcu  begnügen  uub 
fühlen  fid)  aud)  faute  nod)  gebrungen  nad)  gä^lich  neuen,  unbefannten  ober 
bod)  unbeobad)teten  Äräftcn  3U  fudjen,  bie  ihnen  eine  freiere  SBirffamfeit  unb2Baf)r= 
nehmung  unabhängig  öon  #eit  unb  JKaum  geftatten  follen.  (SS  ift  auch  nid}t  3U 
leugnen,  bajj  bie  in  ber  V^fi' noc*)  ÖÜ^Öen  Verkeilungen  oon  Gräften,  mie  ber  ©ra= 
öitation,  bem  "»JJtagnenSm.'iä  un0  oer  ©leftrijität,  bie  unoennittelt  unb  momentan 
burd)  alle  JRäume  mirfen,  fo.'d)en  5ßerfud)eu  nidjt  gerabe  hiuberlid)  finb  unb  bafc  biefe 
ph«fifalr|d)en  Äräfte  felbft  in  fytn  SBirfungen  üiel  ©eheimniSooUeS  unb  Unerflär» 
liajeS  haben.  @8  märe  fchliefelid)  Ö*flcn  berartige  reoolutionäre  Unternehmungen  auch 
gar  nid)t  fo  oiel  einjumenben,  jfa  man  tonnte  biefelben  als  Momente  beS  ftort* 
fdjrittö  felbft  begrüben,  menn  fte  nur  in  ihrer  angeblidjen  2Öiffenfd)aftlichfeit  bie 


Digitized  by  Google 


Hofenberget,  Tie  tDflnföelnUe.  61 

jeber  ffiiffenfcfjaft  notwcnbtge  Cbjeftiöität  wahrten,  wenn  fie  nicht  immer  barauf 
hinausliefen,  für  befonbere  $erfÖnlid)feiten,  einzelne  befonberS  fenfttioe  Mebien, 
eigentümliche,  anbern  nicht  möglidje  ©inwirhmgen  auf  bie  Materie  unb  befonbere 
2Bed)feIwirfungen  mit  beren  Gräften  3U  fonftatieren  unb  fo  einer  fidjem  wiffen* 
fd)aftlid)cn  Kontrolle  fid)  3U  entjieljen. 

Siefen  SBerfudjen  gegenüber,  bie  auf  bie  35ilbung  geheimer,  nur  für  ge= 
fcblofj'ene  Äreife  beredjneter  Söiffenfcbaften  ausgeben,  ift  bie  3öiffenfd)aft  an  fid) 
felbft  DerhältniSmäjjig  fd)Ied)t  gewaffnet;  ihnen  gegenüber  ift  es  angezeigt,  mit 
befonberem  ftleife  bie  ©efd)id)te  ber  Waturwiffenfd)aften  311  ftubieren,  ba* 
mit  nidjt  ein  fdjon  einmal  entlarvter  Irrtum  immer  tion  neuem  bie 
OTenf ct)r)eit  betrüge  unb  bamit  man  enblid)  aus  ber  Erfahrung  ben  ge* 
fieberten  Sd)luB  3ierje,  bafc  bie  Menfd)f)eit  eine  @int)eit  unb  jebe  be» 
fonbere,  ber  allgemeinen  Nachprüfung  nid)t  3ugänglid)e  2Biffenfdjaft 
einer  Säufdjung  beS  @ntf)ufiaSmuS  ober  beS  bofen  SBillenS  3U3U* 
fchreiben  fei. 

@in  rnpifdjeS  SBeifptcl  für  bie  allmähliche  wiffenfd)aftlid)e  Umwanblung 
früherer  geheimer  magiferjer  fünfte,  aber  bamit  aud)  für  baS  allmähliche  2lb- 
fterben  berfelben  in  bem  neuen  Siebte,  bietet  bie  ©efd)td)te  ber  2Bünfd)elrute. 
Einige  Mitteilungen  über  biefelbe  werben  jefct,  wo  fie  in  3^itungen  nad)  langer 
$aufe  wieber  einmal  auftauchte,  um  fo  eher  oon  3"tcrcffc  fein,  als  biefelben 
aud)  auf  anbere  Strömungen  unfrer  ß^it  einige  flärenbe  Sichter  311  werfen  im 
ftanbe  ftnb. 

S)ie  2Bünfd)elrute  ift  eine  Spielart  beS  3fluberftabeS,  eine  &bänberung 
beSfelben  für  gewiffe  fpe3iellere  ßweefe,  oon  bem  fte  auch  ben  lateinifcfjen  tarnen 
virgula  divina  beibehalten  hat-  ben  bewätjrteften  SSorfdjriften  wirb  fie  311 

gewiffen,  nad)  ber  (Stellung  beS  MonbeS  unb  ber  Sterne  oerfdjieben  günftigen 
Seiten  unter  mancherlei  3aremonien  unb  33efd)wörungen  au«  bem  gegabelten 
Sroeige  eines  #afelftraud)eS  gefd)nitten,  ber  nicht  über  ein  $ahr  alt  ift.  So* 
wohl  ber  fid)  tcilenbe  3weig  als  bie  beibcn31fte  beSfelben  bleiben  babei  etwa  74ftufe 
lang,  bie  lefcteren  werben  etwas  nad)  aufeen  gebogen.  33cim  ©ebraud)  fafet  ber 
Rutengänger  jebeu  2lft  mit  einer  £anb  fo,  bafc  bie  £anbfläd)e  nach  oben  ge* 
richtet  ift,  unb  bewegt  fid)  über  bem  311  unterfudjenben  Serrain,  inbem  er  bie 
Rute  hori3ontal  oor  fief)  hält,  langfam  oonuärtS.  £at  nun  ber  Rutengänger 
felbft  bie  nötige  Senfitioität,  fo  bewegt  fid)  bie  Rute,  fowie  er  über  täx^  ober 
Metallgänge,  unterirbifdje  2öafferabern  11.  bergl.  fommt,  in  leifen  Schwingungen 
auf*  unb  abwärts,  ja  bei  befonberS  fenfitioen  ^nbioibuen  treten  aud)  eigerttüm« 
liehe  förperlid)e  @mpfinbungen,  wie  uermerjrter  $ul$,  eigenartiger  ©efdjmarf  auf 
ber  3"nge,  3"^*"  in  ben  Sinnen  u.  f.  w.  auf. 

3uerft  würbe  bie  Rute  nur  uon  alchcmiftifdj'gefchulten  Sergleuten  3ur 
3luffinbung  unterirbifd)er  Metallfd)äfce  gebraudjt,  unb  baS  fd)eint  bis  311m 
12.  ^ahrhunbert  jiemlict)  üblid)  geworben  311  fein.  Mit  beut  ©ebraud)  unb  bem 
Erfolg  aber  wud)S  ihre  tfraft.  Mmäbltd)  lernten  empfinblid)e  ^nbioibuen  mit 
#ilfe  berfelben  nidjt  blofe  alle  ©eheimniffe  ber  liefen  ber  @rbc,  fonbern  auch 


Digitized  by 


62  Teulfae  Herne. 

Derborgenften  ©efinnungen  unb  $  baten  ber  $Jfenfd)en,  ihre  geifnge  SRein* 
heit  fomof)l  wie  bie  <8d)ulbenlaft  ihres  ©ewiffcnS  erforfdjen  unb  erfennen.  S>ie 
3Bünfd)elrute  mürbe  in  bejug  auf  bas  örfenntuiöDcrmögen  bem  ßanberftabe  üolt- 
ftänbig  gleid),  unb  nur  bic  ausführenbe  .ttraft  biefeS  lefcteren  blieb  ihr  immer 
Dorentbalten.  S)amit  aber  Derlor  bie  fönte  ben  mit  Vorliebe  feftgehaltenen 
wiffenfd)aftlid)en  ßharafter  311m  grofjen  Seile  unb  ging  au£  ben  £änben  ber 
Bergleute  in  bie  dou  befonberen  9Jlebien  über,  beren  miffenfehaftliche  Un- 
bilbung  eher  ein  Vorteil  als  ein  "»Nachteil  gu  fein  fd)ien,  weil  bei  it)nen  bie 
magifche  Äraft  Don  miffenfd)aftlid)en  Vorurteilen  unbeirrt  wirfte. 

$ementfprechenb  erlangte  im  17.  ^o^unbert  ein  Sauer  Slnmar 
eine  weittragenbe  a9crüt)tntt)eit  burd)  bie  2öünfd)elrute,  inbem  er  mit  ihr  nidjt 
blofe  bie  Spuren  üon  hieben  unb  TOrbern  tagelang  unb  meilenweit  trofc 
oller  ihrer  SBinfelaüge  oerfolgte  unb  biefelben  bann  unter  Dielen  Unbeteiligten 
als  bie  Schuftigen  ljerau«fud)te,  fonbern  überhaupt  ben  @erid)i8f)öfen  anerfannter* 
mafeen  bie  mid)tigften  SMenfte  leiftete.  Um  biefelbe  ßeit  benufete  man  an  Dielen 
Orten  S)eutfd)lanb«  unb  $ranfreid)8  bie  Söünfdjelrute  anftatt  her  ftelbmeffer,  um 
unbeftimmt  geworbene  ©renjen  jmifdjen  einaelnen  l'änbereten  in  unanfechtbarer 
5Beife  gu  berichtigen.  Sie  3)amen  aber,  meiere  ja  für  alle  magifd)en  itrftftc* 
äufeenmgen  befonberS  beanlagt  fmb,  blieben  aud)  in  ber  ^anb^abung  ber  2Bünfd)el* 
rute  nid)t  allzuweit  l)inter  bem  fiärfeten  ©efd)Ied)te  jurüd. 

Snbeffen  brachte  ber  al^u  au$gebet)nte  ©ebraud)  ber  $öünfd)elrute  biefelbe 
bod)  in  einigen  SWifefrebit;  bie  aufftrebenben  9taturmiffenfd)aften  liefen  fte  auf 
längere  %tit  etwas  aufeer  S3ead)tung  geraten,  unb  erft  als  man  itjre  Slnwenbung 
wieber  auf  baS  8luffud)en  Don  Metallen  unb  ©ewäffern  einfdjränfte,  erlangte 
bie  JRute  gegen  @nbe  beS  Dorigen  SahrhunbertS  mit  einem  erneuerten  wiffen* 
fd)aftlid)en  Slnftrid)  auch  wieber  eine  Dielfadje  Slnwenbung  unb  allgemeinere 
@d)äfcung.  $n  mehreren  (Staaten  benufcte  man  biefelbe  bei  ber  Aufnahme  ber 
luetallurgifdjen  harten  beS  fianbeS  unb  ga^Ite  3iemlid)  bebeutenbe  Summen 
an  bie  Rutengänger  für  ihre  Seihilfe  311  biefem  UBerfe.  £>er  franjöfifche  Slrjt 
Dr.  2h0Uljencl  bereifte  Diele  Stäbte  ^ranfreichs  unb  Italiens  mit  bcfonberS 
glücklichen  Prägern  ber  SBünfdjelrute  unb  mufete  überall  baS  Sntereffe  h°hcr  un0 
höd)ftgeftenter  $erfonen,  ebenfo  wie  baS  uon  ©clebrten  ju  erweefen.  9tad)  Diel= 
fachen  jeitgenöffifchen  ^Berichten  wufeten  aud)  wirflid)  bie  ©ehilfen  beS  Dr.  $h0Ue 
Dcnel,  juerft  ber  Saupbinat  3316 ton ,  bann  nach  beffen  $obe  fein  fianbSmann 
Rennet,  nid)t  blofe  natürliche  Kläger  unb  fliefeenbeS  SBaffer  tief  unter  ber 
erboberfläche  3U  entbeefen,  fonbern  founten  aud)  bie  Sage  abftd)tlid)  Derftecfter 
SJJetallmaffcn  unb  baS  frliefeen  miDfürlid)  anjulaffenber  ober  ab^uftellenber  SBaffer 
in  unterirbifd)en  Kanälen  angeben. 

freilich  waren  auch  J>ic  Angaben  biefer  (Sq*  unb  ©afferfühlcr,  wie  bie 
aller  früheren,  feineSwegS  untrüglid).  Siotgebrungen  mufete  üielfach  baS  Schlagen 
ber  2öünfd)elrute  auf  feudjte  2Binbe  ftatt  auf  flüfftgeS  SBaffer  jurüefgeführt 
werben,  häufifi  würben  bie  angezeigten  unb  bod)  nid)t  aufjufinbenben  9)tetall= 
maffen  für  311  tief  liegenb  ober  für  nod)  nid)t  reif  erflärt,  auch  fin0  fd)liefelich 


Digitized  by  Google 


Hofewbftgtt,  Tie  rDfinfödrul«. 


f',3 


bie  meiften  bcr  Rutengänger,  ben  berühmten  Rennet  nid)t  ausgenommen,  auf 
betrug  unb  $äufd)ung  ertappt  worben.  Srofebem  fam  auf  biefc  ©eife  bie 
<Sad)e  ber  2öünfd)elrute  felbft  nid)t  ju  $all;  beim  bic  Anhänger  mod)ten  au« 
fold)en  Mißfallen  l)öd)ftenS  auf  momentan  fd)led)te  $>iSpofitionen  ber  Metrien, 
auf  baburd)  tjeroorgernfeue  einzelne  SaufdnmgSDerfudje  berfelben  ober  aud)  auf 
baS  @infd)leid)en  gänjlidjer  ©einiger  unter  bie  3*^)1  fcw  (Singeroetyten,  aber  nid)t 
auf  ben  Ungrunb  ber  Sad)e  felbft  fd)lief$en. 

ßinigennafjen  begreiflid)  wirb  bieS  burd)  bie  3!t)atfacf]c#  soft  2Sünfd)cl* 
mte  oon  Anfang  an  bis  ins  lefcte  3at)rt)unbert  uid)t  an  fd)einbar  roiffenfdjaft« 
lief)  begrünbeten  ^eorien  gefehlt  fjat,  bie  irjren  Anhängern  als  ein  gefidjerteS 
^unbament  ber  @d)äfcung  erfd)ienen.  53or  bem  Aufblühen  ber  mobernen  9iatur* 
roiffenfdjaften  waren  bie  qualitates  oecultae  ber  Materien,  bie  geheimen  @qm  = 
patfjien  unb  Antipathien,  roeldje  man  groiferjen  ben  oerfdjiebenen  »Stoffen  als 
roirfenb  annahm,  in  ihrer  Unbeftimmtheit  ber  SSirffamfeit  ber  Söünfcrjelrute  un» 
gemein  günftig.  SBon  bem  23oben,  auf  welchem,  unb  oon  ben  Sternen,  unter 
benen  fte  gemachten  mar,  behielt  bie  Rute  immer  geroiffe  Neigungen  ju  ben 
6r3en,  welche  ber  SSobeu  oerborgen  ober  bie  (Sterne  roäfyrcnb  ihres  2öad)StumS 
regiert  Ratten,  unb  nach  ber  23erfd)iebenr^eit  biefer  Neigungen  fonnte  man  fogar 
befonbere  Ruten  für  befonbere  Metalle  unterfd)eiben.  £a  aber  bie  Rute  ihre 
Neigungen  nur  in  ber  £anb  befonberS  empfinbltd)er  Snoioibuen  geigte,  fo  blieb  eS 
wätjrenb  beS  gangen  Mittelalters  eine  rjeifle  ftrage,  woher  bieje  befonbere  6en* 
fitioität  flamme?  Ob  fte  eine  befonbere  ©abe  ©otteS  fei  ober  nur  mit  £ilfe 
beS  Teufels  erroorben  »erben  fönne?  SJebeutenbe  ©elehrte,  roie  Caspar 
@d)Ott  u.  a.f  Ratten  barübeT  nod)  im  17.  3af)rt)unbert  itjre  ferneren  Sebenfen, 
unb  immer  hafteten  bem  ©ebraud)  ber  5öünfd)clnite  geroiffe  fe^r  oerbäd)tige 
Momente  an. 

GtmaS  beffer  unb  oon  ftärferem  wijfenfdjaftlichen  Anfdjcin  rourDe  bic  <Sad)e, 
als  SJeScarteS  um  bie  Mitte  beS  fiebgehnten  3ahi"hiw.bcrtS  bic  Sympathien  unb 
Antipathien  bcr  Körper  burd)  ätt)ertfd)e  AuSftrbmungen  erflärte,  bie,  oon 
einem  Aörper  je  nad)  feiner  inneren  S3efd)affenr}eit  in  beftimmter  ftorm  auSgchenb, 
in  ben  anbem  je  nad)  beffen  innerer  Äonftitution  einbringen  fonnten  ober  nidjt. 
SJanad)  burfte  man  annehmen,  bafe  bie  AuSftrömungen  ber  unterirbifd)en  Metall* 
laqer  in  baS  £olg  ber  Darüber  ftetjenben  ©emäd)fe  fonforme  ©änge  eingraben 
müßten,  fo  bafe  fpäter  ähnliche  AuSftrömungen  in  bie  B^eige  ber  2Bünfd)elrute 
eingubringen  unb  fte  gu  beroegen  oermödjten. 

^rcilid)  rourbe  biefe  ©rflärungSart  unnüjj,  als  ber  ßarteftaniSmuS  in  bcr 
•Naturwiffenfchaft  burd)  Newton  unb  feine  Sehre  oon  ben  momentan  unb  un= 
ocrmittclt  in  bie  ^cnie  roirfenben  AttraFtionS:  unb  Repulftofräften  ber  Materie 
geftürgt  rourbe,  aber  aud)  biefe  Anfctjauungeu  fdjienen  einer  roiffenfd)aftIid)en 
J^eorie  ber  Sßünfdjelrute  nid)t  ungiinftig.  $n  ber  $l)at  fah  man  Dielfad)  gu 
jener  3«*  in  ben  9ieroton'fd)en  Gräften  nid)tS  roeiter  als  bic  beffer  beftiinmtcn 
unb  richtiger  fDegialificrten  Sympathien  unb  Antipathien  ber  alten  $f)»fu\  unb 
bie  ^Betrachtung  ber  SBünfdjelrute  als  einer  befonberen  Art  oon  Magnetnabel 


Digitized  by  Google 


fi4 


ober  ol«  eine«  eigentümlid)  geformten  cleftrifdjen  $enbeIS  lag  banad)  naf>e. 
2)a  nun  oon  ber  Witte  be$  oorigen  3at)rl)unbertS  an  bic  tfenntniffe  oon  ben 
eleftrifdjen  ßrfdjeinungen  in  gang  überrafdjenber  SBeife  ftd)  entwicfelten  unb  bie 
ütelfettigen  Birtlingen  ber  gleftrigität  in  faft  allen  Waturgebieten  immer  flarer 
erfannt  mürben,  fo  mußte  nun  aud)  bie  S&hmfdjelrute  nod)  eine  eleftrifcfye  unb 
magnetifdje  ^eriobe  burdjmadjen  unb  baburd)  311  neuem  8lnfef)en  gelangen  unb 
neuen  QjntfjuftaSmuS  erregen.  2)ementfprcd)enb  mehrten  ftd)  nun  bie  JRuten» 
ganger  fomobj  mie  aud)  bie  Sdniften  über  bie  $f)eorie  be§  3nf*niment§  mieber 
in  auffälliger  2Beife,  unb  ber  fdjon  erwähnte  Slrgt  Stjouoenel  erfanb  für  bie 
neue  Söiffenfdjaft  aud)  ben  gang  gweefmäfeigen  tarnen  ber  unter trbifdjen 
CHeftrometrtc  (electrometrie  souterraine),  neben  bem  fpäter  aud)  nod)  bie  SBc- 
.geidjnung  galöano-organif dje  ßleftrometrie  ^erlief. 

$anad)  fdjien  eS  aud)  mandjen  ^Emfifern  angezeigt,  ber  @ad)e  oon  feiten 
ber  2Siffenfd)aft  mieber  näljer  gu  treten,  unb  befonberS  naljm  ftd)  ber  feljr 
oerbienftoofle  Sntbecfer  ber  fefunbären  93olta'fd)en  @äule,  ber  $rofeffor  3-  2B- 
Stüter,  ber  eraften  Srforfdjung  biefer  @rfd)einungen  mit  fefyr  oiel  (5ntl)ufta8mu8, 
aber  leiber  gu  roenig  $orftd)t  an.  £erbft  be§  3at)re3  1806  erhielt  SRitter 
burd)  einen  gelehrten  ftreunb  bie  9Zad)rid)t,  bafj  ein  junger  ßanbmann  am  ©arba* 
fee,  9?amenS  ßampetti,  in  ungemölmltcrjem  Wafee  bie  ftäfjigfeit  beftjje,  tief  in 
ber  @rbe  oerborgene  Metalle  ober  5Baffer  burd)  befonbere  ©mpftnbungen  mat)r* 
gunefmten,  unb  bafc  bie  2Bünfd)elrute  in  feiner  £anb  ftd)  aufjerorbentlid)  Iebenbtg 
geige.  SRitter  reifte  barauftjin  felbft  nad)  Stalten,  fanb  bie  ©entarte  oon  ber 
rounberbaren  <5mpfinblid)feit  ßantpetti'S  beftätigt  unb  nalmt  btefen  gu  genaueren 
Unterfudmngen  mit  ftd)  nad)  9Jtünd)en,  mo  ber  gange  ©cfyelling'fdje  tfreiS  ber 
polartfdj*bualtfttfd)en  $l)ilofopt)ie  wegen  ftd)  lebhaft  für  bie  ßrfcfyeinungen  ber 
tierifd)en  Gleftrigität  ober  be$  tierifd)en  9Jtagnert$muS  intereffterte. 

Um  aber  nad)  gut  miffenfdjaftlidjer  Wetljobe  bie  ©rfa^etnungen  auf  i^re 
einfache  frorm  gu  bringen,  erinnerte  föitter  baran,  bafj  bie  2öüufd)elrute  im 
©rttnbe  genommen  nid)t$  Ruberes  als  ein  gufammengefe^teö  $enbel  fei,  unb  ging 
an  ältere  93erfud)e  beö  Slbbe  ftortt«,  beö  Dr.  Scrjäffer  u.  a.  anfnüpfenb 
bagu  über,  mit  £ilfe  einfacher  $enbel  bie  2Bed)felmirfungen  gwifd)en  bem  menfaV 
Iid)en  Äörper  unb  äufeeren  metallifd)en  Waffen  ober  Slüffigfeiten  gU  prüfen. 
2)ie  JRefultate  waren  feb,r  intereffant  unb  ber  Sljeoric  eines  ticrifa^en  9JtagnetiS= 
um«  entfd)ieben  günftig. 

9iimmt  man  nämlid)  einen  Würfel  oon  <5d)wefelfie$  ober  gebiegeuem  @d)wefel 
ober  irgenb  einem  Metall,  Ijnngt  trjn  an  einem  gaben  oon  '/4  biö  73  eile  Sänge 
auf,  ber  etwas  angefeudjtet  werben  foll,  unb  t)ält  biefeS  $enbel  gwifdjen  Staunten 
unb  ßetgefinger  mit  auSgeftrecftent  Sinne  über  Wetaflplattcn  ober  ein  ©efäfj  mit 
SBaffer,  fo  gerät  ba$  $enbel  bei  ben  meiften  ^erfonen  nad)  unb  nad)  in  regel* 
mäfetge  (Schwingungen,  beren  $orm  oon  ber  gorm  beö  untergelegten  Metalls 
eine  entfdjiebene  2lbl)äugigfeit  geigt.  Über  freiörunben  9)tetallfd)eiben  ftnb  bie 
6d)wingungen  frei^förmig,  über  Wetallftäben  ftnb  fte  linear.  2lud)  bie  S5reb,ung8* 
rid)tung  ber  Ärciöfdjwingungen  wirb  burd)  bie  Unterlage  beftimmt.   Über  bem 


Digitized  by  Google 


Rofen berget,  Die  ITünfaelrute. 


(55 


ftorbpol  beS  Magneten  erfolgen  bicfclben  oon  linfs  nad)  red)t$,  über  beut  <Süb= 
pol  umgefehrt;  Tupfer  unb  Silber  oerhalten  ftcf)  mie  ein  Sübpol,  3inf  unb  Söaffer 
wie  ein  9?orbpol.  Bei  3rrüd)ten  erfolgen  bie  Schwingungen  über  bem  Stielenbe 
umgefehrt  roie  über  bem  anbern  (Snbe.  £)ie  Seile  beö  menfcrjlicfjen  ÄörperS  jeigen 
ftd)  ebenfalls  oerfd)ieben  polar,  Stirn  nnb  Slugen  entfpred)en  einem  s)?orbpol, 
bie  2Rafe  einem  Sübpol  n.  f.  w. 

S)ie  Schwingungen  erfolgten  nid)t  bei  allen  $erfoncn  gleidnnäfeig,  immer 
aber  wirfte  bte  SBerbtnbung  mit  einem  befonberS  fräftigen  9)?ebium,  wie  3.  35. 
ßamperti,  günftig.  JRirter  fd)rieb  biefe  Bewegungen,  bie  er  ähnlicher  SBeife  an 
bem  oon  ihm  erfunbenen  Balancier  (b.  i.  ein  fleiner,  auf  einer  ftingerfpi^e 
balancierter  Stab  oon  Tupfer)  hcroorrief,  ben  SBirfungen  ber  tierifchen  ßleftri* 
jität  311,  bie  au£  ben  Ringern  in  bie  betoegten  Körper  ftrömt.  (5r  hoffte  oon 
einer  roeiteren  Unterfudjung  berfelben  bic  bebeutenbften  2luffd)Iüffe  nidjt  blofe  über 
bie  gegenfeitigen  Bewegungen  aller  irDifd)eu  Stoffe,  foubem  aud)  über  bie  @in- 
wirfuug  ber  ©eftirne  auf  bie  6rbe  unb  bie  BewegungSerfdjeinuugen  im  Unioerfum 
überhaupt.  S)icfe  meiten  ^erfpeftioen  aber,  bie  ber  CdjelUng'fdjen  ^l)ilofopl)ie 
unb  ihrer  Äonftruftion  aller  @rfd)einungen  aus  polaren  ©cgenfäfjen  fo  fmnpathiid) 
unb  gemäß  waren,  ermetften  gerabe  baS  lebljaftefte  s)Jiifctrauen  ber  meiften  ^t)nfifer. 

Sßrofeffor  9)Iared)aur  in  9Jtünd)en  betonte,  bafe  bie  Sdjwiugungeu  be3 
magifdjen  SßürfelS  meift  fo,  wie  befdjrieben  morben,  eintreten,  bafe  man  aber  bic« 
fclben  aud)  311  oerhinbern  oermöge,  wenn  man  ftd)  nur  bemühe,  bie  #anb  gan3 
rutjig  3U  galten,  bafe  bafjer  fein  cleftrifdjeö  frluibum  bie  Uvfadje  berfelben  fein 
fonne,  benu  biefeS  folle  ja  bei  oöllig  ruhiger  $cmb  bic  Bewegungen  hervorbringen. 
2lud)  fpreerje  gegen  bie  ffiirffamfeit  ber  eleftrifdjen  Gräfte,  bafc  bie  sBerfud)c  un* 
fid)er  würben  unb  gan3  anbre  erfdjeinungen  al$  angegeben  3eigten,  wenn  mau 
bem  SJtebium  bic  Singen  oerbänbe. 

^rofeffor  ©ilbert  wanbte  ftd)  in  feinen  Stnnalen  ber^ljnfif  fet)r  fdjar 
gegen  bie  oorfdjnell  gebilbete  eleftrifdje  Jljeorie  unb  mad)tc  barauf  aufmerffam, 
bafe  bei  ber  freien,  unbequemen  Haltung  beS  2lrme$  berfelbe  balb  erntüben  müffc 
unb  bafe  banad)  bie  ßrfa^ütteru'ngen  berfelben  beim  Atemholen  ober  burd)  ben 
$ul$fd)lag  fef)r  mof)l  bie  ber  tierifdjen  @leftri3ität  3ugefdjriebenen  Bewegungen 
oerurfachen  fönnten. 

8113  ber  TOncfmer  &fabemifer  ©ehlen  bie  neuen  ^eubeluerfudje  ber  ©e= 
fcllfdjaft  naturforfdjenber  ftreunbe  in  Berlin  oorfübrte,  bcobad)tete  ber  ©mnnafial* 
leerer  !$ungiu$  bei  allen  eintreteuben  Bewegungen  beö  ^enbelö  aua)  ftets  ent* 
fpredjenbe  Icife  Bewegungen  ber  baöfelbc  ijaltenben  ^anb  unb  fonftatierte,  bafi 
bei  ftiflftetjenber  ,£>anb  aud)  baS  $enbel  ohne  Bewegung  blieb.  Jreilid)  parierten 
bie  Anhänger  ber  £5rganoeleftri3ität  biefc  Bewertungen  burd)  bie  Behauptung, 
bafe  bie  beobachteten  £anbbewegungen  ntd)t  bie  Urf adjc,  fonbern  erft  bie  Solge 
ber  ^enbelfa^wingungen  feien.  &ber  3»n0ÜiS  bewicö  bafür  burd)  neue  umfaffenbe 
5Jerfua^e,  bafe  ber  oon  jenen  behauptete  ©influfe  einer  eleftrifa)en  Sfolierung  auf 
bic  Schwingungen  nid)t  oortjanben  fei,  baß  bie  (Srfdjeinuugeu  oielmet)r  in  gait3 
berfelben  2öeifc  oor  fid)  gingen,  mochten  nun  bie  erperimentierenbe  ^erfon  ober 

Seurfdx  Ätuu«.  XVI.  Chobtr^ejL  ö 

Digitized  by  Google 


6« 


Deulfdje  Rf»u«. 


ba$  Sßenbel  ober  bie  metallifdje  ©runblage  beSfelben  ober  aud)  alle  3ufammen 
oollfommen  ifoliert  unb  jeber  Übergang  bes  angeblidjen  eleftrifd)en  ftluibumS 
3Wifd)en  Mebium,  $enbcl  unb  untergelegtem  Metall  uerf)inbert  fein. 

Sdjliefelid)  blieben  junt  (Belingen  ber  $eubeluerfud)e  überhaupt  nur  bas 
$enbel  unb  bie  menfd)Iid)e  $anb  notmenbig,  unb  alle  weiteren  Beranftaltungen, 
alle  Befonberfyeiten  ber  Materialien  erwiefen  ftd)  als  oöllig  gleid)gültig.  2)amit 
war  genau  genommen  bie  fubjefttoe  Urfadje  ber  Sdjwingungen  fdwn  erroiefen, 
unb  eä  blieb  nur  übrig  bie  8lrt  aufjubeefen,  nad)  ber  bas  erperimentierenbe  3n= 
bioibuum  orrne  bireft  gewollte  Bewegungen  ber  $anb  bie  ©djwingungen  unbe* 
wufet  Ijeroorbringt. 

Dr.  ($.  3  immermann  in  £eibelberg  fanb  t>a\\ad)  bie  fefte  BorfteHung 
einer  befonberen  Bewegung,  ben  blofeen  lebhaften  SBunfd)  nad)  einer  foldjen 
allein  fd)on  l)inretd)enb,  um  beut  $enbel  ol)ue  jebe  weitere  Urfadje  bie  gewünfd)te 
Bewegung  311  geben,  ßiefe  er  3.  B.  ba«  <|Senbel  über  einer  fernen  £ifd)platte 
fdjwingen  unb  firierte  babei  bie  9itd)tung  ber  £ol3fafern,  fo  nahmen  bie  @d)win= 
gungen  biefe  föidjtung  an,  [teilte  er  ftd)  babei  aber  3uglcid)  bie  9itd)tung  fenfred)t 
3U  jenen  Däfern  oor,  fo  würben  bie  ©dntnngungen  freisförmig.  6r  erflärte  ftd) 
bas  au«  ber  Bereitmilligfeit,  mit  ber  bie  £anb  ben  lebhaften  93orftellungen  in 
leifen,  unmerflid)en  Bewegungen  folgt,  bie  aber  bod)  genügen,  um  bei  günftiger 
Summierung  bem  ^enbel  bie  erfefynte  JWidjtung  3U  geben. 

W\t  biefer  2lnftd)t  ftimmten  bie  Grgebniffe  von  93erfud)en,  bie  $rofeffor 
$faff  aus  Äiel  ebenfalls  nod)  im  %<\t)K  1806  oeröffentlidjte,  unb  bie  aud)  be* 
reits  bie  näheren  Berbinbungen  erfennen  tieften,  weldje  3Wtfd)en  bem  leb* 
Ijaften  SBMllen  unb  ben  leifen,  ungewollten  Bewegungen  ber  £anb  eriftieren. 
9?ad)  biefen  Berfudjen  ift  es  oor  allem  bie  unbewußte  Bewegung  ber  Slugen, 
weld)e  bie  Bewegung  ber  £mnb  unb  bamit  bes  $cnbe!6  beftimmt.  2)a  bas 
Sluge,  fo  Reifet  es  in  bem  betreffenben  Sluffafce,  beim  Slnfdjauen  einer  $igur  bie- 
felbe  nid)t  in  allen  fünften  3ugleid)  firieren  fann,  fo  befommt  es  bie  Borftellung 
oon  einem  Äreife  eigentlid)  nur  baburd),  bafe  es  bemfelben  fontinuierlid)  öon  $unft 
31t  $unft  folgt.  Dlun  ift  aber  ©eftd)t  unb  ©etaft  oon  ber  s?iatur  in  fo  innige 
33e3iel)ung  gefegt,  bafe  bie  £>anb  bei  jeber  ©efidjtsoorftcllung  gleidjfam  unwifl= 
fiirltcf)  ftrebt,  biefelbe  burd)  Betaftung  bes  gefeilten  ©egenftanbeS  3U  be* 
ridjtigeu,  wobei  bie  red)te  $ant>,  it>rcr  med)anifd)en  @tnrid)tung  gentäfe,  oljue  be- 
fonberen (Sinfluf?  bes  SBillens  geneigter  fein  wirb,  ftd)  gegen  bie  linfe  unb  bie 
linfe  ftd)  gegen  bie  red)te  3U  bewegen.  £ält  man  bemnad)  bas  $enbel  über  einen 
beliebigen  äreis,  ber  3U  grofe  ift,  um  als  ein  «ßunft  in  allen  teilen  3tigleid) 
friert  werben  311  fönnen,  aber  Hein  genug,  um  eine  gleid)3eitigc  Beadjtung  bes 
^enbels  jusulaffeu:  fo  fällt  bas  Sluge  3unäd)ft  mecfjfelsmeife  balb  auf  bas  ^enbel, 
balb  auf  ben  Äreis,  woburd)  eine  groblintge  Bewegung  bes  Sluges  unb  beut: 
näd)ft  ber  Jpanb  entfteljt.  3"  gleid)er  &it  aber  wirb  bas  3luge  bieponiert,  ben 
Äreie  feiner  ^eripljerie  nad)  311  umlaufen,  wobei  bas  Singe  burd)  Slufmerffamfeit 
auf  bie  red)te  ^anb  beftimmt  wirb,  linfs,  auf  bie  linfe  aber,  redjte  3n  laufen, 
in  weldjer  DJid)tung  hierauf  bie  Bewegung  ber  #anb  unb  beö  ^enbelö  erfolgt. 


Digitized  by  Google 


Hofen betgtr,  DI«  Wünfätlrutr. 


67 


tiefer  Simeone  entfprad)en  bie  Dielen,  in  ber  mannigfaltigften  ftorm  an* 
gefieflten  (Experimente.  Über  einer  freisföfmigen  $afel  waren  bie  Sdnvingungen 
fteiöförmig,  über  einer  oiereefigen  geferjarjen  fie  in  ber  5Rid)tung  ber  längften 
©imenfion,  wenn  biejelbe  bem  äuge  nid)t  ju  unbequem  lag.  SSurbe  eine  Scfjere 
i^rer  Sänge  nad)  fixiert,  fo  waren  bie  Schwingungen  längs  berfelben  grablinig; 
fixierte  man  bie  beiben  runben  £anbgriffe  3ugleid),  fo  bafj  ba3  Singe  balb  auf 
ben  einen,  balb  auf  ben  anbem  fiel,  fo  marfjte  bie  neue  grablinige  Bewegung 
mit  ber  erftern  einen  regten  SBinfel ;  fixierte  man  aber  nur  einen  ber  £anbgriffe 
allein,  fo  mar  bie  Schwingung,  mie  über  jebem  anbern  Äreife  freisförmig  u.  f.  m. 
Sllle  Sdjwingungen  erfolgten  über  Figuren,  bie  man  mit  treibe  ober  Sinte  auf 
£013  ober  Rapier  gegeia^net  hatte,  ebenfo  gut  mie  über  platten  au«  Metall  ober 
beliebigen  anbern  Stoffen. 

2>amit  waren  bie  betreffenbeu  @rfct)einungen  ihre«  geljeimniSnollen  GharafteTö 
entfleibet.  3"  ber  2t)at  fann  jeber  otjne  befonbere  Seranftaltungen  unb  ofme 
jebe  3nanfprudwat)ine  organo=eleftrifd)er  Äräfte  bie  betreffenben  Bewegungen  in 
einfacher  5öeife  ijeroorrufen.  »Ulan  braucht  nur  einen  etwas  ferneren  Äörper, 
3.  33.  einen  Sd)Iüffel  an  einem  büunen  ftaben  mit  auSgeftrccftein  arme  3U  galten 
unb  bann  bie  Slugen  auf  oorge3eia}neten  ober  aud)  blofe  eingebilbeten  Greifen 
ober  geraben  Linien  laufen  31t  lafien,  um  baS  $enbel  in  bie  entfpreerjenben  Be* 
megungen  eintreten  311  fernen,  oorauSgcfefct,  bafe  man  mit  ben  Singen  ben  ein* 
tretenben  Bewegungen  in  iljrer  ©efdjwinbigfeit  folgt  unb  nid)t  bewufet  ober  un* 
bewufet  bie  erregten  Bewegungen  burd)  entgegengefefcte  mieber  jerftört.  Sud)  mit 
anbern  $erfonen,  bie  nichts  oon  biefer  2l)eorie  miffen,  werben  bie  23erfud)e  meift 
gelingen,  wenn  man  irmen  nur  mitteilt,  weld)e  Bewegungen  eintreten  folten,  unb 
wenn  biefe  $erfonen  ein  lebhafte«,  gläubige«  3"tmfie  an  bem  ©elingen  ber 
Herfudje  nehmen. 

Siub  aber  bie  Bewegungen  biefer  Sßenbel  nur  burd)  bie  Üräger  berfelben 
fubjeftio  oerurfad)t,  fo  fönnen  fie  natürlid)  in  feiner  Söeife  3ur  @ntbecfung  äujjerer 
verborgener  3)Jatericn,  wie  ber  Metalle,  be«  SBaffer«  unb  bergl.  bienen,  unb 
ebenfo  werben  bie  leifen  Bewegungen  ber  -iBünfdjelrute  auf  nidjtö  Söeitere«  fd^liefeen 
laffen,  al«  bafj  ber  Rutengänger  ba«  fetjnlidjfi  Erwartete  gefunben  31t  hoben 
glaubt.  3n  ber  2f)at  oerfdjwanbcn  aud)  nad)  jenen  SBeröffcntlidningen  allmählich 
(wie  ba«  311  erwarten)  nid)t  blofj  bie  Sdjwefelfiespenbel  unb  ber  JRittcr'fdje 
Balancier,  fonbern  aud)  bie  SBünfdjelrute  unb  bieSmal,  wie  e«  fd)eint,  enbgültig. 
2öo  biefelbe  oon  fogenannten  2Safferfür)lern  nod)  gebraudjt  wirb,  ma«  nod)  immer 
nid)t  gar  3U  feiten  fein  foll,  ba  gefd)iel)t  bas  bod)  nur  3itr  SDeforation  befonbers 
empfänglichen  ©emütern  gegenüber,  olmc  bafj  ein  wirtlicher  (Sinflufj  ber  9iute 
ernftt)aft  behauptet  wirb.1) 

')  Bu  äljnlictKii  Sltifidjten  über  bic  5BfinfdKlrutc  roar  übrigens  fd)on  tyoxta  um  ba§  (Snbe 
be§  fedwetjuten  3at)rb,unbert5  aefoimttcn.  ffcrfclbc  fa^t  in  feiner,  an  fonflia.cn  2öunbcrlia> 
feiten  burdjaus  nid)t  armen  Magia  naturalis  ootn  3al)re  1589:  „Sie  nieiften  Sanbratyrer, 
wenn  fte  gleid)  aanj  omt  unb  elcnb  finb,  aeben  bod)  oon  fid)  aus,  bafe  fie  £d)äfee  finben 
rönnen,  unb  perfpredjen  alfo  anbern  etwas,  ba§  fie  felbft  nidjt  tyabeu.   Sic  brauchen  oier 

5» 


Digitized  by  Google 


68 


DtatfAe  Herur 


2>abei  ift  aber  bod)  ber  ©ebanfe  an  gewiffe  birefte,  nid)t  an  JRaum  unb 
ßeit  gebunbene,  n>cd)fclfeitiöc  einwirfungen  organifd)er  Körper  auf  einanber, 
an  gef)eimni$oolle  Aus*  unb  Überftrömungen  eigentfimlid^er,  mit  ben  gemölmlidjen 
©innen  ntd)t  erfaßbarer  ftluiba  oon  unb  nad)  gewiffen,  hierfür  befonberä  bean* 
Iagten  ^nbioibuen  nocf,  uicf>t  erlofdjen ;  oielmerjr  würbe  berfelbe  in  ben  fünfziger 
3ar)ren  unfreS  3<#*)"nbert$  bei  ber  Gelegenheit  be$  fogenannten  2!ifd)ruefen3 
auf«  neue  lebenbig  unb  mad)t  fid)  aud)  Jjeute  wieber  bei  ber  (Srflärung  mannet 
fpiritiftifdjen  ßrperimente,  be§  ©ebanfcnlefenS  u.  f.  m.  mefjr  ober  weniger  oerfdjämt 
geltenb.  2Bie  bem  gegenüber  ba§  (Ergebnis  ber  @d)wefelfiespenbeloerfud)e,  nad) 
bem  fdjon  ber  lebhafte  ©ebanfe,  ber  eifrige  Söunfd),  in  unferm  Körper  Heine, 
unbewußte  ^Bewegungen  rjeroorrufen  faun,  bie  einem  anbern  gcfd)icften  3nbioibuum 
motu*  oerftänblid)  ju  werben  oermögen,  in  entfd)eibcnber  2öeife  311  oerwerten  ift, 
baS  wirb  ber  geneigte  fiefer  ofyne  weitere  Ausführungen  begreifen. 


(Cornelius  unb  fiaulbad)  in  lüfleföorf. 

3?  011 

$ans  SWüHet. 

m. 


*^amit  fanben  3imäd)ft  Äaulbadj'ö  Sejie^ungen  311  bem  preufeifdjen  -JhiltuS» 
<ZJ  minifterium  ein  6nbe,  ba  ber  junge  Wann  furj  barauf  burd)  einen  unoor» 
bergeferjenen  3wifd)enfaU  oon  ber  Auftalt  oerwiefen  würbe  unb  fobann  feinem 
Meifter  nad)  Mündjen  folgte.  3rofliW9  3<>^e  fpäter,  als  baS  preufcifdje  Mini- 
fterium mit  bein  in3wifd)en  berühmt  geworbenen  Maler  aufs  neue  wegen  ber 
^Berliner  MufeumSbilber  in  lange  unb  mannigfaltige  33erbinbung  trat,  f^atte  es 
mit  ©enugtt)uung  barauf  bimoeifen  fönnen,  bafc  biefes  große  Jalent  bereits  in 
feiner  frurjeften  (Sntwicfelung  oon  iljm  erfannt,  namhaft  unterftüfet  unb  geförbert 
worben  war. 

9?ad)  biefer  3ufammenftellung,  bie  bem  ©ang  ber  (Srlebniffe  beS  ÄunftfdjülerS 
Söilljelm  Äaulbad)  auf  ber  SDüffelborfer  Afabemie  ein  wenig  oorauSeilte,  fei  3U 
ben  eiti3elnen  9?ad)rid)ten  3urücfgeferjrt,  weld)e  fid)  oon  feinem  Aufenthalt  in 
£>üffelborf  bis  3U  feinem  Abgänge  3ufammeutragen  laffen,  foweit  fie  fid}  auf 

3U>iefeIid)te  JRuten  unb  [teilen  beren  obere  ISnben  freujioeije  an  einanber,  bie  unteren  aber  auf 
bie  offenen  £änbe,  [teilen  fid)  aud)  babei  an,  als  ob  fie  etliche  Neimen  l)erbrutntnelten,  bid 
cnblid)  bie  SRutletu  Ijcrunterfallen.  S?tc  Urfadje  aber  ift  biefe,  ob  eS  gleid)  fd)eint,  atö  roenn 
bie  Muten  feft  auf  ben  £änben  [lönben,  fettige  bod)  nirgenb  feineu  feften  £alt  Ijaben,  unb 
alfo  0leid)fam  auf  ber  Salle  [tetjen,  unb  wenn  fie  nun  ein  wenig  oon  ibjer  ©teile  oerrütft 
loerben,  alfo  balb  nad)  ber  (Srbe  fallen  muffen.  2Bie  benn  auf  ben  Sinnen  unb  in  ben  £änben 
5Pul$.2lbem  oorl)aiiben  finb,  loeldje,  ob  fie  gleid)  fd)einen  uubetueglid)  ju  feim,  unoermerft  gleid)« 
toot)l  bie  £änbe  beulen  unb  mad)en,  bafc  fie  jittern." 


Digitized  by  Google 


IflüMfr,  Cornelius  un6  ftanlba<$  in  Dfifjclfatf. 


feinen  befonberen  Umgang,  bie  tyn  berührenben  2>üffelborfer  ©efd)ef)ntffe  unb 
feine  Arbeiten  be3tef)en. 

3US  erften  ßefyrer,  bei  meldjem  tfaulbad)  fnftemattfdjen  Uuterrid)t  erhielt, 
nannte  er  felbft  mit  größter  £>anfbarfeit  ben  waefern  $rofef[or  OToSIer,  bei  ifmi 
bei  aller  Strenge  im  2lmt  perfönlid)  Don  uornrjcrein  gliche  Seilnaljme  unb  freunb* 
fd>aftlid)eö  ©ntgegcnfommen  jeißte  unb  ber  ib,n  nad)mals  and)  mit  mancherlei 
einflußreichen  fieuten,  wie  Sofepb  ©örreS  unb  ben  ©ebrübern  33oifferee,  befannt 
gemad)t  ^at.  Ebenfalls  glaubte  9J?oSler  uom  erften  Slugenblicfe  3Uöerftd)tlid) 
an  Äaulbadj'S  große  ^Begabung,  erwies  fid)  ihm  nad)  Dielen  Seiten  f)in  bienftbar 
unb  oerfolgte  bauerub  unb  mit  ftaunenbem  Jutcreffe  bie  großen  @d)öpfungen 
feines  @d)ülerS,  auch  nadjbcm  S)iiffeIborf  längft  oon  biefem  uerlaffen  mar. 
Äaulbad)  ift  ihm  geitlebeuä  ein  treuer  ftreunb  geblieben  unb  begeigte  eine  be= 
fonbere  Sreube,  als  er  bem  lieben  fiefjrmeifter  anfangs  ber  Dierjtger  Sa^re  in 
9J?ünd)en  feine  (Srfenntlidjfcit  betätigen  fonnte,  inbem  er  ihn  in  feiner  traulidjen 
£äuSlid)feit  burd)  Ijerglidjc  ©aftlidjfeit  unb  ftefte  auSjeia^nete,  fobaß  93toSlcr  bie 
„fdjönen  OTndjener  $age  unb  befonberS  Slbenbe"  im  Äaulbaayfd)en  £aufe  lange 
ßeiten  ^inburd)  als  einen  glucflidjen  Sraum  pries.  Hud)  nar)m  ftd)  tfaulbad) 
in  fpäteren  3ab,ren  feine«  «So^neS  ©omtnif  an,  ber  ftd)  auf  bem  Stäbel'fchen 
Snftitut  in  #ranffurt  am  Wain  auSbilbete. 

€old)e  lebenslange  2>anfbarfeit  mußte  it)re  guten  ©rünbe  höben,  unb  man 
fann  wol)l  annehmen,  baß  ber  junge  Äaulbad),  als  er  aus  feinen  traurigen 
3ramilienuerf)ältniffen  ^erauS  nad)  2>üffelborf  fam,  aerfa^ren  unb  gerfplittert  in 
allem  Äönnen  unb  Söiffen,  wie  es  bei  feinen  3ugenbfd)itffalen  nidjt  anberS 
benfbar  war,  bei  dosier  nid)t  allein  gute  8lnleitung  in  ben  elementaren  &äd)ern, 
fowie  9iot  unb  ^Belehrung  in  allen  auf  bie  Äunft  begüglidien  2>ingen  unb  Unter« 
weifung  in  ben  grofjen  SJteiftermerfen  ber  Malerei  burd)  Vorlage  geeigneter  Äunft* 
blätter  erhielt,  fonbern  aud)  liebeoolle,  gaftlidje  Aufnahme  im  engeren  Familien* 
freife  fanb.  Sßährenb  bie  meiften  älteren  €d)üler  ber  Slnftalt  unb  bie  ©ehtlfen 
beS  Kornelius,  wie  fte  felbft  angaben,  in  gar  feiner  SSegielwng  311  ber  Slfabemic 
unb  beren  $rofefforen  ftanben,  obfdjon  fte  beren  Sorteile  geuoffen  unb  bort  aud) 
ihre  ©erfftatt  angewiefen  erhielten,  unb  fid)  nur  ihres  33crhältniffeS  311  bem 
SHeifter  felbft  bewußt  waren,  blieben  bie  jüngeren  fieute,  bie  nod)  auf  ben 
(Jlementarflaffen  vorbereitet  unb  eingefdwlt  werben  mußten,  3tmäd)ft  auSfdjließlid) 
auf  ben  Unterricht  unb  ben  33erfef)r  ber  afabemifdjen  Seljrer  angewiefen.  6rft 
wenn  fte  Ijöljere  ©tufen  itjrcr  Äunft  erreidjt  Ratten,  follte  tlmen  baS  ßidjt  beS 
SJceifterS  leuchten.  Unfer  Äünftler  burdjeilte  nun  freilief)  mit  einer  erftaunlidjen 
©djnelligfcit  bie  unteren  klaffen,  aber  er  blieb  benuod)  anfangs  3iemltd)  allein 
für  ftd)  unb  hielt  ftd)  in  befd)eibener  unb  eljrfiirdjtsooller  Entfernung  twn  allem, 
was  itnn  nicht  oon  felbft  bie  £>anb  bot. 

Über  feine  Segieljuugcn  311  Cornelius  in  jener  3cit  ift  nidjtS  33eftimmteS  3U 
jagen,  bod)  fdjeint  es,  als  wenn  er  ftd)  ilwt  guerft  ntdjt  fo  freimütig  genähert 
habe  wie  bie  übrigen  ©enoffen,  nid)t  nur  weil  er  aitfyaltenb  unter  bem  S)rucfe 
feiner  unglücflidjen  ^routilienuerljältniffe  ftanb,  fonbern  aud)  weil  er  einer  ber 


Digitized  by  Google 


70 


Eeotfae  Retne. 


jüngften  unb  neueften  änfömmlinge  be*  Kreife*  mar  uub  ben  Ölteren,  anerfannteu 
unb  fd)on  in  praftifd)er  $bätigfeit  bewährten  <sd)ülern  gegenüber  feine  oerbüftertc 
unb  fdjmennütige  $atur  nicht  üeränbern  fonntc,  ber  Immerfort  ein  mutige*  unb 
lebendluftige*  2lnfd)miegeu  au  gröfecre  Greife  Derfagt  blieb,  (Sorneliu*  öffnete 
wohl  aud)  Dor3iig*weifc  erft  Denjenigen  Kunftjüngcrn  bie  Jt)är  feine*  £aufe*, 
bie  fid)  bereit*  al*  feine  ©ebilfen  bei  ben  TOndjener  Arbeiten  unb  bei  ben 
größeren  Aufgaben  in  Koblen3,  Bonn  unb  für  bie  rljeinifcfjen  &beligen  nüjjlicb 
gemad)t  Ratten. 

S)a*  Berbältni*  ber  jungen  Künftlcr  felbft  untereinanber  mar  fein  fo  er* 
freulidje*,  wie  mau  Ijätte  benfen  foOen.  Werfwürbigerweife  beftaub  bei  biefer 
auf  ba*  Sbeal  gerichteten  ©enoffeufrbaft  ein  gewiffe*  ßliqnenwefen,  ein  fdjroff 
ausgeprägte*  (Softem  ber  Slnäennität.  S)ic  älteren  ©d)ülcr,  namentlid)  bie 
©ebilfen  be*  5Heifter*,  bie  fid)  faum  nod)  al*  <Sd)üler  betrad)teten,  fa^en  ben 
jüngeren  3mDa(*)*  "ber  bie  Sldifel  an,  tummerten  fid)  gav  nid)t  um  ihn  unb 
wollten  ilm  nid)t  einmal  fenneu  lernen,  felbft  menn  grofee  Talente  babei  waren, 
meldje  bie  älteren  Slbepten  balb  überkugeln  follten.  ^35lan  faft  $bur  an  ÜHnjr  in 
ber  Slfabemie  nebeneinanber  unb  mufcte  trofc  mehrjährigem  Beifammenfein  nidjt* 
oon  einanber  unb  nid)t*  oon  ben  Arbeiten  ber  ©injelnen.  älteren  ©ebilfen  be* 
9)teifter*,  bie  Don  sJ3iünd)en  nad)  ©üffelborf  Famen,  würbe  e*  fogar  verübelt, 
wenn  fte  ben  jüngeren  bafclbft  eine  aufmerffamere  Beadjtuug  fdjenfteu.  @o  ent« 
ftanb  eine  oollfommene  €d)eibuug  ber  «Sdjule  in  bie  Slltcn  unb  bic  jungen, 
eine  Spaltung,  bie  leiber  ben  jüngeren  Gräften  3im)eilen  bittere  «Stuubcu  ber 
Kränfung  unb  S«™rffefcung  Oerurfadjte. 

(5inc  in  fid)  fdjon  fo  oereinfamte  9tatur,  wie  biejenige  Kaulbad)'*,  litt  gewifc 
unter  biefem  Langel  an  Kollegialität  unb  fd)lofe  fid)  um  fo  fdjwerer  an  bic 
junge  <8d)ar  an.  S)er  erfte,  3U  beut  er  wahrhaft  innere  Be3iet)imgen  unterhielt, 
mar  Slbam  (Sberle,  geboren  1805  in  2lad)cu,  ber  ©of)u  eine*  angef ebenen 
Bürger*,  beffen  gaftfreie*  £au*  aud)  il)tn  häufig  offen  ftanb,  unb  e*  ift  be= 
jeic^nenb  für  Kaulbaay*  gute  unb  grunbgefunbe  9iatnr,  bafj  er  fid)  bamit  gerabe 
an  ben  Bcften  ber  gat^eu  ©efellfcbaft  ^iclt,  fomoljl  wa*  fünftlerifdje  Befähigung 
wie  wa*  ebeln,  ftttenreinen  Gljarafter  angel)t.  £>ie  greunbfdjaft  mit  bem  oor* 
trefflidjen  Jüngling,  ber  leiber  ber  Kunft  wie  bem  ßeben  gar  311  früh  entriffen 
worben  ift,  mar  eine  burdjau*  ibeale  unb  für  beibe  Seile  förberfame.  <5rnft 
ftörfter  erjagt  barüber  ba*  ftolgeube  au*  eigener  Slnfdjauung:  „UnDergefclid) 
ift  mir  ber  Slugenblirf,  al*  wir  unter  ben  fogenannten  „jungen  fieuten"  ber  Stfa^ 
bemie  3wci  —  id)  möd)te  faft  fagen  —  Knaben  fa^en,  bie  burd)  ihre  blofje  <5r= 
fdjeinnng  wie  burd)  ihr  liebeoolle*  Arbeiten  einen  unwiberftel)lid)en  3a"bcr  auf 
un*  au*übten,  unb  mit  benen,  wie  fie  unter  fid)  innig  oerbunben  waren,  rafd) 
eine  ewige  $reuubfd)aft  gefdjloffen  war:  Slbam  (Jberle  uub  SBilljelm  Kaulbad).w 
Unb  Karl  Sticlcr  berid)tet  ungefähr  wie  folgt:  „Smmer  fah  man  bie  beiben 
neben  einanber  Dor  ber  großen  -Staffelei,  ober  2lrm  in  2lrm  auf  ben  Straften; 
ein  Bilb  au*  jener  £eit,"  —  ge3eid)net  oon  (Srnft  ftörfter  1823  im  Atelier  3U 
SÜ'iffelborf,  —  „wela>*  bie  beiben  Porträt*  auf  einem  Blatte  3eigt,  prägt  trofc 


Digitized  by  Google 


HUI ler,  ConteÜue  unb  ftaulba$  in  t>üfffl6orf. 


71 


ber  grunboerfd)iebencn  Eharaftere  bod)  bic  ganjc  fiicbc  aus,  mit  bcr  fte  an  ein* 
anber  fingen.  3m  alter  ftanben  fte  faft  gleid),  aber  bod)  mar  Eberle  fdjon 
unenblid)  ruhiger  nnb  fefter  in  feinem  Söefen  als  ber  ftürmifd)e  ftreunb;  feine 
gntroicfelung  ^atte  ftd)  olmc  jene  Erfd)ütterungen  »otogen,  meld)e  Äaulbad)'S 
3ugcub  erfuhr,  unb  fo  hatte  er  in  bem  SünbniS  ber  beiben  entfdjiebeu  bie 
führenbe  9toüe.  allein  biefe  fdjeinbare  Überlegenheit  murjelte  eigentlid)  bod)  nur 
in  bem  geringeren  ialent,  in  ihm  lag  nid)t  jene  gärenbe  tfraft,  bie  ben  ©eniuS 
nod)  in  fieberhafter  Spannung  hält,  rcenn  ber  Winberbegabte  fdjon  lange  bie 
frieblidje  2Öfung  feines  SebenS  fanb  unb  in  ben  engeren  ©renken  feinen  ruhigeren 
2Seg  ge^t.  €o  trat  in  ber  Zfyat  eine  roed)felfeitige  6rgän3ung  ein,  bei  ber  fidi) 
©eben  unb  keimten  gleidnuäfeig  verteilten.  3n  au<  °en  kämpfen,  bie  ben 
jroeifelnben  Äaulbad)  bamalS  erfüllten,  mar  ihm  ber  reifere  ©eift  beS  ^reunbed 
ein  <£>alt ;  er  glaubte  mit  ibealer  9tuf)e  an  baS  fieben,  er  oerföhnte  bie  SBitterfeit 
fo  mancher  Erinnerung  burd)  feine  ÜJiilbe,  unb  baS  ©efühl  ber  £er3enSleere  burd) 
feine  2iebe.  Gberle  ftarb,  nod)  ehe  er  bie  Sdjöpfungen  bcr  £anb  gefehen,  bie 
er  fo  oft  befdjwidjtigenb  tu  feinen  £änben  f)ielt ;  ber  Einflufj  aber,  ben  er  auf 
ÄQulbad)  geübt,  roirfte  meit  über  fein  eigenes  ßeben  hinaus." 

tiefer  allgemein  beliebte  tfünftler,  ben  (Kornelius  für  einen  feiner  beften 
6d)üler  hielt  unb  mit  befonberer  Neigung  bebachte,  ber  ooin  IDceifter  megen  feiner 
harmlos  heiteren  £eele  ootl  luftiger  Einfälle  gern  ber  33uffalmaco  ber  jungen 
ßünftlerfdjar  genannt  mürbe,  unb  ber  ftd)  in  meiteren  ÄTeifeu  namentlich  burch 
feine  fd)öne  Beicrjnung  oon  ben  3uben  in  ber  babnlonifctjen  ©efangenfd)aft  befannt 
gemad)t  hat,  folgte  feinem  ßeljrer  fpäter  nad)  9Ründ)en,  malte  in  ben  Slrfaben 
bie  Erhebung  beS  ^er^ogS  3Jlarimi(ian  I.  jum  Jfhirfürften  im  Jahre  1623,  ferner 
ben  apollo  unter  ben  Birten  an  ber  S5erfe  beS  DbeonS,  ber  Äaulbad)'S  Apollo 
mit  ben  teufen  entfdjieben  übertrifft,  menbete  fid)  hierauf  mehr  ber  reügiöfen 
JRidjtuug  311,  oerfudjte  fid)  ohne  erfolg  in  ber  .Ölmalerei  unb  ftarb  fd)on  im 
Jahre  1832,  26  Jahre  alt,  in  JRom,  mo  er  bei  ber  ityramibe  beS  EcftiuS  be* 
graben  mürbe. 

(5in  liebeoolleS,  leiber  uidjt  ooIlenbeteS  Porträt  Äaulba#*  oon  ©berief 
£aub  in  Söafferfarben  mirb  oon  tfaulbad)'*  Familie  pietätooll  aufbemal)rt. 

aud)  3»  ©ruft  ftörfter,  ber  mit  flnrl  $ennann  im  November  1823  oon 
TOndjen  aus  nad)  2)üffelborf  gefommen  mar  unb  ber  fid),  trophein  er,  ber  t>tel= 
gereifte  unb  oielftubierte,  an  fahren  ber  ältcfte  beS  ganzen  ÄreifeS  mar,  mit 
feinem  uujertrennlidjeu  ftreunbe  Hermann  311  ben  jungen  hielt,  trat  Äaulbad) 
bereits  früh3eitig  in  ein  näheres  Verhältnis,  baS  ftd)  fpäter  in  s3Jcund)en  3U 
lebenslanger  ftreunbfdjaft  auSgcbilbet  hat.  £)anfbar  erinnerte  fid)  Äaulbad)  bis 
in  bie  fpäteften  Jage  biefer  „ebeln"  Jugenbfreuube,  bie  ihm  3uerft  auf  feiner 
tfüuftlerlaufbahn  3itr  £eite  gemefen  unb  ihm  manche  frohe  Stunbe  bereitet  hatten 
in  gemeinfamer  arbeit  unb  gemeiufdjaftlichem,  ffinftlerifdjent  ©treben.  ftörfter 
fdjilberte  ben  jungen  Äaulbad),  ber  fogleid)  fein  gau3eS  ^er^  gemann,  in  feinen 
Erinnerungen  aus  ber  Jugenb3eit  als  „eine  föaffaelgeftalt,  Äünftler  mit  auge, 
#opf  unb  £anb,  ein  glän3enbeS  Talent  in  ftdjtbarer,  rafdjer  Entfaltung,  aber  er» 


Digitized  by  Google 


72 


teutfat  Kerur. 


bittert  burd)  £ärtc  beS  €d)id'faIS  unb  ber  Wenfdjen,  im  £)rucf  fcljr  un^lficflic^eT 
ftamilicuverl)ältniffe,  ber  9iad)tfcite  beS  SebcnS  3iigemenbet."  3>m  übrigen  Reifet 
es,  bafc  ber  Jüngling  bamalS  t»on  *  fräfttger,  blühenber  ftnxbt  gewefeu  fei,  im 
©egenfafc  311  bem  blaffen  unb  blonben  ©berle,  unb  alle  ßcitgenofl'cn  mufeten  nid)t 
genug  von  feiner  auffalleuben  Sd)önt)eit  3U  fagen.  S5er  23erfc^r  ber  beiben 
Hwillingefreunbe  Sörfter^ennann  unb  ÄaulbaaV@berle  war  ein  burdjauS  offener, 
gemütvoller  unb  anfprud)Slofcr.  @S  traf  fid)  oft,  bafe,  wenn  fie  abenbs  vom 
ßcidjnen  nad)  bem  Iebenben  Wobelt  von  ber  Slfabemic  nad)haufe  gingen  unb 
bie  ftenfter  beS  £)uartier$,  wo  ftörfter  unb  .£>ennanu  wohnten,  erleudjtet  farjen, 
jum  3e'^c»#  °rtfe  b°rt  cu,e  ^d)üffel  Kartoffeln  bampfenb  auf  bem  Jifdje  ftanb, 
ber  junge,  fmngrigc  Äaulbad)  gern  unb  mit  ©anf  bas  befdjeibene  ©lud  ber  ©e* 
noffen  teilte,  wobei  ilnu  —  wie  ^örfter  fagt  —  ein  größeres  an  ftreunbfdjaft, 
e^ren,  SRuljm  unb  9teid)tum  uid)t  im  Sraum  eingefallen  ober  ber  ©ebanfe  ge^ 
fommen  wäre,  baß  er  fogar  felbft  einmal  neben  feinem  grofjen  Weifter  gepriefen, 
ja  fein  5tad)folger  in  2lmt  unb  Stürben  eine«  EtfabemiebireftorS  werben  mürbe. 

©ruft  gorfter  mar  cS  aud),  roeldjer  bas  WifcverhältniS  ber  jungen  unb 
alten  an  ber  Stfabcmie  fein-  fdnner3lid)  empfanb  unb  beöljalb,  oon  feiner  @tubien= 
3€it  her  mol)l  erfahren  im  93erbinbuugSwefcn  ber  ftubierenbeu  3ugenb,  ben  2Jer* 
fud)  madjte,  unter  ben  Slfabcmifern  ein  freunbfdjaftlidjereö  SBereinSleben  b,erbei= 
3ufüt)ren,  weldjeS  alle  311  einem  geineinfamen  Bwecfe  oereinigen  follte.  @r  rief 
Deshalb  einen  fogeuannten  Äomponieroereiu  in«  ßcben,  in  meinem  fid)  bie  jungen 
ßeute  gegenfeitig  Aufgaben  31t  Entwürfen  [teilten,  bie  fte  bann  bem  Urteil  ber 
<$in3clnen  ober  aud)  bem  Weifter  felbft,  fo  oft  biefer  in  bie  Skrfammlung 
founnen  würbe,  vorlegen  wollten.  S)a  würbe  beim  namentlid)  au«  ben  Nibelungen, 
auä  Sbafefttfare,  ©oetlje,  Uhlanb  unb  ben  2)id)tern  beS  Altertums  mancherlei 
auSgefudjt  unb  ausgearbeitet,  unb  als  Kornelius  eines  SlbeubS  erfdjien,  fah  er 
bie  ßcidjnungen  burd),  mad)te  im  ei^eluen  23emerfungen,  fprad)  aber  3um  @d)lufj 
als  iycinb  aller  Genremalerei  feine  Weinung  rücf^altloö  bal)in  aud,  bafe  bie  ßeit 
ber  <§3enenmalerei  oorbei  fei;  bie  Jtunft  Ijabe  über  biefe  Srücfe  gehen  müffen, 
um  Aufnahme  beim  ^olfe  3U  finben,  fie  fei  aber  3iir  6elbftänbigfeit  berufen  unb 
muffe  biefe  erringen  unb  erhalten  fo  gut  wie  bie  ^oefie,  bie  eine  fd)led)te  ^igur 
mad)en  würbe,  wenn  fic  blofc  Silber  in  3$erfe  überfefcte.  2)ie  jungen  £eute 
nahmen  nun  eine  anbre  SHidjtung  für  irjrc  Aufgaben.  Slber  baS  fdjön  unb  nüfclid) 
gebad)te  Unternehmen  faub  bod)  auf  bie  S)auer  Feinen  grofeen  ÄreiS  oon  £ieb* 
rjabern,  löfte  fid)  fel)r  balb  wieberum  auf  unb  förberte  aud)  feine  nennenswerten 
Seiftungen  3Utage.  Wan  fann  motu*  mit  5Red)t  annehmen,  bafc  aud)  tfaulbad) 
biefer  Bereinigung  beitrat,  fd)on  bem  ftreunbe  3uliebe,  obwohl  er  niemals  ein 
Verehrer  beS  SjcreinSlebenS  gewefen  ift.  S)ie  8d)eibewanb  jmifd^cn  ben  alten 
unb  3nugen  blieb  inbeffen  beftehen. 

9iur  bei  auBerorbentlidjen  Gelegenheiten  fanben  fid)  bie  jungen  Äunftfrafte 
wie  eine  einige  Äörperfdjaft  3ufanunen.  3>aS  war,  wenn  es  ben  verehrten 
Weifter  311  feiern  galt,  ober  wenn  größere  Slnforberungen  an  alle  sufammen 
herantraten. 


Digitized  by  Google 


m filier,  (Corneltue  mb  flaulbact;  In  T^üfTetöorf. 


73 


<5ine  mat)rhaft  erfreuliche  ©emcinfdjaftlichfeit  ber  Arbeit  entmidfelte  bie  tfunft* 
gcnoffenfd)aft  bei  ©elegenheit  ber  93ermählung§feicr  beS  Äronpriujeu  ftriebrich 
SBilhelm  uern  Sjkeujjen  mit  ber  bairtfehen  $önigötod)ter  ßlifabett).  Kornelius 
^arte  bereits  im  Sommer  beö  SatjreS  1823  w  9Wfind)en,  als  ber  preufeifche 
Aronpring  3ur  23rautfd)au  am  borttgen  £)ofe  erfd)ien,  in  ber  ©luptothef  eine 
£ulbtgung  tiir  ben  Funftliebenben  dürften  Deranftaltet,  ein  Äünftlerfeft,  roeldjem 
bie  föniglid)e  Familie  mit  ihrem  ©afte  beiwohnte,  ©er  ©lanjpunft  beSfelben 
mar  ein  grofeeS  tranSparentgemälbe  gemefen,  eine  ©ermania  im  ©idjenljain,  um* 
geben  öon  ben  ^Repräsentanten  ber  flaffifdjen  Aunft,  beS  SlltertumS  unb  beS 
9JÜttelalterS,  mit  bem  ,£)inmeis  auf  bereit  SBieberauflebcn  am  fRty'm  unb  an 
ber  3far  burd)  bie  Verbinbung  ber  ^errfdjerfamilten  uon  $reufeen  unb  Säuern; 
auch  bie  in  Sirbett  befinblid)en  ftreSfen  maren  bei  biefer  Gelegenheit  mit  ftacfel= 
licht  beleudjttt  morben,  unb  ein  ©ängerdjor  hatte  ein  oon  $örfter  gebidjteteS  unb 
öon  bem  Aapeflmetfter  <3tt  in  9)luftf  gefefcteö  {^eftlicb  oorgetragen.  s)tun  roenbete 
ftd)  jur  £od)3eitSfeier  beS  erlauchten  $aareS  ber  ©tagiftrat  oon  2)üffelborf  im 
Kamen  ber  @tabt  mit  ber  ftrage  an  bie  Wabeime,  ob  bie  Aunftfd)üler  ein 
grofeeS  transparent  als  ^eftfdjmucf  für  bie  gaffabe  beS  SiathaufeS  3U  malen 
übeniehmen  wollten  unb  maS  fte  bofär  »erlangen  mürben.  S)ie  Antwort  lautete: 
bie  Seinmanb  3um  S3ilbe,  ftarbe  unb  2id)t,  33ier  unb  Sörot  —  bie  arbeit  möchte 
bie  @tabt  al£  Beitrag  ber  Äünftler  3m  §eftfreube  annehmen,  Kad)bein  ©türmer 
unb  ©tilfe  auf  aller  Söunfd),  nad)  0tücffprad)e  mit  bem  SDieifter,  bie  Aompo* 
fttionen  ausgeführt  hotten,  legte  alle»,  was  irgenbmie  Palette  unb  $infel  anju» 
faffen  oerftanb,  £anb  an,  um  baS  föiefemoerf  unter  richtiger  Verteilung  ber 
etnselnen  Arbeiten  in  brei  Jagen  fertig  3U  ftellen,  tnbem  tag  unb  Kad)t  unter 
©ang  unb  älang  mit  jugenblid)em  fteuer  gemirft  mürbe.  WS  merfthätiger  ©e* 
htlfe,  freilid)  nur  als  £anblanger,  inbetn  er  bie  unermüdlichen  Aünftler  mit  ftarbe 
ober  Serpentin,  mit  $infeU  ober  ^alettereiuigung  bebtente,  mirb  ber  junge  ^ring 
oon  ®aIin*3Retfferfd)eibt  ehrenooU  ermähnt,  Seiber  fam  baS  figurenreidje  2öcrf 
am  tage  ber  SJermählungSfeicr  felbft  megeu  ungünftiger  Söitterung  ntdjt  gur 
©eltung  unb  fanb  erft  bei  einer  Kachfeier,  bei  einem  fteftball  im  gefchloffeneu 
Staunte,  23erwenbung. 

S)urch  foldje  frifd>e  Aunftbethätigung  gemann  ftd)  bie  (schar  feljr  leicht  bie 
Siebe  ber  ©üffelborfer  23ürgerfd)aft,  melche  aüejeit  ein  marmeS  ^erg  für  bie 
Aunft  an  ben  tag  gelegt  hQt-  Söährenb  ftd)  allerbtngS  bie  unterften  klaffen 
jiemlid)  roh  enoiefen  unb  auf  ben  ©äffen  baS  junge  Äünftleruolf  in  feiner  un* 
gemol)nten  trad)t  unb  Haltung,  in  ben  langen  paaren  unb  Samtmämfern,  mit 
mannigfadjem  ©pott,  £>ol)it  unb  aller  Slrt  ^einbfeligfeiten  bebadjten,  maS  man 
nirgenbmo  fo  gut  oerfteht  mie  am  [Rhein,  3eigteu  fid)  bie  mohlgefttteten  33ürger 
ooll  teilnähme,  Snüorfotnmenheit  unb  #reuublid)feit  unb  öffneten  ben  luftigen, 
freimütigen  ©efellen  fehr  gern  ihre  Käufer,  fomohl  3um  ^armlofen,  gaftlidjeu 
Verfehr  mie  auch  311  größeren  &eftlid)feiten  unb  Vergnügungen,  unb  bie  jungen 
Aünftler  fauben  reidje  Gelegenheit,  ftd)  in  ben  gemutltdjen  unb  gemütoollen 
Äreifen  ber  brauen  Kheinlänber  unb  nicht  3um  geringften  teile  ber  fd)mucfen  unb 


Digitized  by  Google 


74 


f)übfd)en  SRhetnlänberinuen  Sd)liff  unb  Söilbung  311  Ijolcn,  wie  er  gerabc  in  ihren 
fahren  fo  notweubig  ift.  @iu  freunblidjeS  2id)t  auf  baS  Verhältnis  ber  35c« 
wol)ner  ber  ©tobt  311  ben  Slfabemifern  wirft  bie  (Stählung  ^örftcr'*  oon  einem 
©laferineifter,  meldjer  fid)  lebhaft  fitr  ben  ©ebraud)  beS  Spiegels  in  ben  jungen 
£änbeu  beim  ßeidjnen  intereffierte  unb,  als  man  ihm  bebeutete,  bafe  bie  an« 
gehenben  Äünftler  barin  bie  uon  ihnen  überfeinen  ftet)ler  ber  ßeidjnung  wahr* 
nähmen,  einem  jeben  uon  ifmen  an  Stelle  ber  fparfamen  Spiegelfd)erben  einen 
eingerahmten  .£>anbfpiegel  311m  @efd)enf  madjte. 

2)ie  meiften  jungen  Waler  beteiligten  fid)  natnrlid)  aud)  an  ber  mit  Vorliebe 
feit  alters  her  am  Steine  gepflegten  Äunft  beS  ©efangeS,  ber  man  fid)  foroof)l 
in  Heineren  gefelligen  Bereinigungen  wie  bei  größeren  öffentlichen  Aufführungen 
Eingab.  £ier  fanbeu  fid)  beim  aud)  bie  jungen  unb  Sitten  ber  (SorneliuSfdjule 
311  regem,  gemeiufdwftliehem  SBirfeu  3ufammen.  3BaS  bie  Malerei  nidjt  oer- 
modjte,  baS  brad)te  bie  Wufif  fertig,  ßum  Singen  oereinigte  man  ftdr>  häufig 
in  öffentlichen  ßofalen.  2)a  mürben  grofje  ßhöre  aufgeführt,  unb  auf  ben 
Sdjultern  trugen  uier  öleoen  baS  inorfd)e  ^iauo  burd)  bie  Straßen,  „©er 
Weifter  foll  leben,  er  geht  uns  fühn  ooran."  9)fit  biefem  (ShoruS  warb  jebeS 
©elagc  eröffnet.  Sein  ftame  burfte  bei  feiner  Gelegenheit  fptyen.  &ud)  ÄauW 
bad)  nahm  —  wie  er  fclbft  e^ählt  hat  —  in  ber  Siegel  an  foldjen  gbenben  teil. 
2>eSa,leid)eu  erfd)ieu  er  bei  ben  Sängerproben,  aber  im  gangen  mar  er  ftiller  als  alle 
übrigen,  unb  feine  £>citerfeit  üctmod)te  ben  ftummeu  Bann  311  löfeu,  ber  über 
feinem  Söffen  lag.  äud)  an  beu  Äegelpartieeu  foll  er  fid)  beteiligt  haben,  bie 
Kornelius  mit  feinen  Sdjülern  häufig  bei  einem  oielgenannten  ®nffelborfer  oep 
anftaltete,  ber  bamolS  eine  (Jffigfabrif  unb  Bierbrauerei  bafelbft  befaß.  2)aS 
mar  ber  alte  gcfyenbad),  unb  fein  ältefter  Sohn  AnbreaS  fefcte  3umetlen  als 
Sunge  ben  fpäteren  tfnnftgenoffen  bie  tfegel  auf. 

39ei  allen  gelegeutlidjeu  Betreuungen  hatte  ber  @mft  in  ^aulbadj'S  erften 
afabemifdjeu  3ahrcn  eu'  entfdjiebeneS  Übergemid)t.  Unabläfflg  ftanb  bem  armen 
Jüngling  bas  23ilb  feiner  bebräugten  ftamilie  oor  angen  unb  ber  ©ebanfe  oor 
ber  Seele,  etwas  Jüd)tigeS  31t  werben.  (5r  wufete  nun,  was  er  leiften  tonnte 
unb  inufete.  £>ie  ftrage  ftineS  SebenSberufeS  wartete  nidjt  mehr  auf  Antwort. 
93ei  aller  üöefd)eibenl)eit  hotte  er  fein  Selbftbewufjtfeiu  unb  fein  Selbftoertraueu 
gefunben,  unb  es  galt  mm,  mit  unentwegter  AuSbauer  nad)  Selbftanbigfeit  3U 
ringen,  um  fid)  unb  bie  Seinen  ernähren  3U  fönnen.  fraglos  fyat  ihn  ber 
s))feifter,  ber  mit  2obfprüd)eu  niemals  fargte,  gern  unb  oft  ermuntert,  inbem  er 
fein  Urteil,  baS  er  bem  Winifterium  abgab,  perfönlid)  um  fo  einbringlidjer  unb 
flarer  barlegte.  ©0311  fam  ber  Sporn,  ben  bie  allgemeine  SdjaffenSfreube  gab, 
mit  weldjer  redjtS  unb  UnfS  bie  ©enoffen  an  ihre  Arbeit  gingen  unb  bie  auf 
alle  ohne  Ausnahme  einen  wol)lthätigen,  faft  gauberhaften  (Sinflufj  übte,  fobafe  in 
jenen  frohen  ©üffelborfer  Jagen  wohl  fein  eitriger  in  Trägheit  unb  Unthätigfeit 
3u  ©runbe  gegangen  fein  bürfte.  2)ie  ßigenartigfeit  ber  GomeliuSfd)ule  brad)te 
eS  mit  fid),  bafe  aud)  bie  jüngften  ßeute  nid)t  auSfdjliefelid),  wie  auf  anbern 
Sdjulern,  lernten,  in  fid)  aufnahmen,  reprobugierten  unb  Stnbien  anfertigten, 


Digitized  by  Google 


mflll er,  Cornelia»  un6  ftanlba$  In  Mfleloorf. 


75 


fonbern  bafe  ftc#  fobalb  eS  irgenbwie  anging,  felbftänbig  erfanben,  fomponierten, 
probujierten  unb  2öerfc  für  bic  £ffentlid)feit  fd)ufen. 

&ud)  bic  bciben  ftreunbe  (Jberle  uub  ftaulbad)  blieben  nid)t  müfeig  bei  beut 
allgemeinen  ftleifee.  £er  erftere  befd)äftigte  fidi  mit  einer  ©rablegung  ßhrifti 
in  lebensgroßen  Figuren,  mit  einer  S)arftellung  ber  heiligen  £eleua  jmijdjen 
jwei  $affionSengeln  unb  mit  einer  @d)ilberung  beS  2lbfd)icbeS  beS  SobiaS.  Unb 
ber  junge  Äaulbad)  jeidmete  junädjft  feinen  Karton  „baS  ^Jiannafammeln  in  ber 
28üfte\  benfelben,  ber  bem  SJlinifterium  eingefdjitft  morben  ift,  eine  Arbeit,  bie 
feiner  (üfrrupfinbungSwelt  befonberS  jufagen  mujjte,  ba  er  bariu  bie  rmngernbe  sfiot 
feiner  Äiubljeit  auf  baS  lebtjaftefte  jum  SluSbrucf  bringen  fonnte.  (Seine  innerfte 
Stimmung,  fein  ganzes  ^erjeleib  äußerte  |id)  benn  aud)  in  biefem  burd)auS 
fubjeftio  empfunbenen  3ugenbmerfe,  weldjeS  als  eine  ber  wenigen  (SrftliugSarbeiten 
erhalten  ift  unb  bereits  bie  eigenartige  Äuufttrjätigfeit  Äaulbad)'S  in  feiner  erften 
(Spodje  üeranfdjaulidjt,  bie  mit  Vorliebe  oon  innen  tjerauS  $u  fdjaffen  pflegte 
unb  feine  burd)  beftimmte  @rlebniffe  heroorgerufenen  ©ebanfen  unb  @mpfinbungeu 
auSjubriicfcu  unb  311  geftalten  fud)te.  ©ie  ber  ©tilllebemnaler  Breuer  erzählte, 
ber  im  s3ioDember  1822  in  bic  Glrmeiitarflaffe  ber  Shlffelborfer  Äfabcmie  eintrat, 
hatte  Äaulbad)  fdjon  um  biefe  ßeit  angefangen  ju  fomponieren  uub  fofort  biejeS 
Slatt  oollenbet.  S)er  junge  Äüuftler  tjat  fpäter  bie  immerhin  bemerfenSwertc 
ßeidjnung  bei  feinem  ÜBeggange  nad)  s)Jlünd)en  feinem  ©üffelborfer  £auSwirt, 
bem  ehemaligen  ©mnnafiallehrer  ^rofeffor  S)urft,  jurücfgelaffen.  S)er  Karton 
ruurbe  bann  oon  ber  Jtunftrjanbluug  (Jbuarb  <§d)ulte  angefauft  unb  ging  in 
neuerer  #eit  burd)  Saufd)  an  einen  Wündjener  Äunftrjäubler  über.  (Sine  33lei» 
ftiftffi&e  baju  foll  ber  Maler  MoSler  in  ©üffelborf,  ber  @ohn  bes  ^rofefforS 
SNoSler,  befeffen  haben. 

$)a{j  Äaulbad)  mit  bemufeter  3lb|id)tlid)feit  biefen  6toff  gemäht  hat,  gab 
er  offen  3U.  (SS  mar  eine  jener  fünftlerifdjen  itjaten,  bie  bie  Seele  00m  langen 
&rucf  befreien,  bie  au«  innerfter  Wotwenbigfeit  auSgeforod)en  werben  muffen,  bie 
wie  eine  8rt  örlöfung  uon  Seib  unb  Trauer  angefeejen  werben  fönnen,  äbnlid) 
wie  eS  nadwtalS  au(f)  bie  ergreifenben  Sugenbwerfe  „baS  WarrenbauS"  unb  „ber 
2Jerbred)er  auS  »erlorener  ©ru?"  gemefen  finb,  meld)e  bei  weitem  mein-  aus  bem 
fersen  heraus  gefdjaffen  würben  als  alle  fpäteren  <&d)ööfungen,  bie  oielfad) 
einer  überwiegeuben  SBerftanbcStrjätigfeit  ihre  (Sntfteljung  oerbanfen.  2US  ftorfter 
hirj  nad)  ber  ftertigftellung  einmal  fragte,  was  ilm  bewogen  t)abe,  gerabe  baS 
s3Jiannafammeln  barguftellen,  antwortete  er  rütfrjaltloS,  wie  er  fid)  fd)on  in  früher 
Sugcnb  in  bie  Sage  Der  hungrigen  Israeliten  au  fefcen  reidjlid)  Gelegenheit  ge- 
rjabt,  unb  wie  er  felbft  jefct  nod)  oft  ben  ©unfd)  hegen  muffe,  bafe  irjm  baS 
tägliche  Sörot  com  Gimmel  fallen  möge.  Uub  bann  erjätjlte  er  bem  teilnerjmenben 
f^reunbe,  wie  er  in  ben  Änabenjaljren  mit  ber  Sdjwefter  über  8anb  gewanbert 
war,  oon  23auernlwf  3U  Bauernhof  bie  ^pciligenbilba^en  beS  23aterS  oerfauft  uub 
häufig  f)inier  einem  ^elbjaun  mit  troefenem  S3rot  ben  junger  gefüllt  t)atte. 
^örfter  aber  beutete  ihm  ben  9Jtanna=9iegen  als  ein  glücflia^eS  ^orjeidjeit  ber 
ßufunft,  bafe  aud)  ihm  bereinft  baS  ©liicf  00m  Gimmel  in  ben  ©chofe  fallen  werbe. 


Digitized  by  Google 


76 


£>er  Sefer  fcnnt  aus  bem  grocttcn  33ud)e  9flofe  bcn  benfwürbigen  3"9  ber 
Äinbcr  3Srael  &urd)  bie  2öüfte,  fowic  ifpr  qualoolleS  ^ungern  unb  dürften,  baS 
fte  boppelt  unb  breifad)  nad)  ben  &leifd)töpfen  ^Cg^ptetiS  empfanben.  3»  &er 
Söüfte  ©in,  bic  ba  liegt  3Wifd)en  @Hm  unb  Sinai,  murrten  fie  enblid)  ungebulbig 
wiber  9Jtofe  unb  Staron.  £er  £>err  aber  fprad)  311  sDtofe:  „Sierje,  id)  will  eud) 
93rot  üom  Gimmel  regnen  Iaffen,  unb  baS  Sßolf  fall  InnauSgeljen  unb  famnteln 
täglid),  was  cS  beS  $ageS  bebarf;  bafe  id/S  oerfudje,  ob  eS  in  meinem  ©efefc 
wanble  ober  nid)t."  SJlofe  unb  Sfaron  aber  fpradjen  3U  allen  Äinbern 
SSrael:  „3l)r  fallt  innc  werben,  bafc  end)  ber  £err  aus  5iguptenlanb  geführt 
Ijat."  Unb  am  borgen  lag  ber  Stau  um  baS  £>eer  rjer.  Unb  als  ber  Ütau  weg 
mar,  ftelje,  ba  lag  es  in  ber  SBüfte  runb  unb  Hein  mie  ber  9ieif  auf  bem  2anbe. 
Unb  ba  es  bie  Äiuber  3»Srael  färben,  fprad)en  fie  untereiuanber:  „2)aS  iftSRan;" 
benn  fie  mußten  nid)t,  was  es  mar.  9J?ofeS  aber  fprad)  3U  tfmen:  M(5s  ift  ba« 
23rot,  baS  eud)  ber  £>err  3U  efjen  gegeben  fyat;  ein  jcglidjer  fammle  befj,  fouiel 
er  für  fid)  effen  mag,  unb  nerjtue  ein  föomor  auf  ein  jeglidjeS  ,$aupt,  nad)  ber 
3al)l  ber  Seelen  in  feiner  £mtte."  Unb  bie  Äinber  $Srael  traten  alfo,  unb 
fanunelten,  einer  Diel  ber  aubre  wenig. 

tfaulbad)  erfaßte  biefen  SBormurf  mit  einer  offenfunbigen  Sd)affenSIuft  unb 
mit  bemerfenSmerter  Selbftäubigfeit,  weldje  bei  feinen  mangelnben  SBorfenntniffen 
unb  bei  feiner  grofeen  %iiQmb  gerechtfertigtes  Staunen  rjeroorrief.  S)ie  Anlage 
unb  ÄompofitionSmeife  beS  ÄnrtonS  l)ält  fid)  freilid)  nod)  jiemlid)  befangen  in 
ben  Sahnen  beS  SeljrmeifterS.  2lnd)  meifen  manche  ßeidjen  auf  eine  SBertrautfjeit 
mit  ben  großen  Stalienern  unb  mit  altbeutfdjen  £npferftid)eu  f)in,  bie  iljm  Der» 
mutlid)  burd)  ben  Äupferftid>93ermalter  WoSler  in  trefflidjen  blättern  befannt 
gemad)t  morben  fiub.  3m  gangen  fprid)t  fid)  aber  bod)  bereits  uberrafdjenb  Diel 
eigene  ßrfiubung  aus,  bie  ben  jufiinftigen  Weifter  ber  gebaufenoollen  #iftorien= 
maierei  afynen  läfct.  Setber  3cigt  aud)  biefeS  23latt,  mie  bie  meiften  unter  bem 
ßinflufe  oon  Kornelius  entftanbenen  SBerfe,  bafe  beut  Stubium  ber  91atur  feine 
genügenbe  Slufmcrtfamfeit  gefdjenft  murbc,  bafc  bie  Erinnerung  an  Sßorbilber  unb 
tfunfrwerfe  twflftäubig  an  Stelle  ber  bireften  einmirfung  ber  2Birflid)feit,  beS 
eigenen  SerjenS  unb  ßmpfinbenS  einer  unmittelbaren  Sebenbigfeit  getreten  ift. 
Kornelius  beging  ja  in  biefer  23egief)ung  benfelben  $el)Ier  mie  bie  meiften  8lfabemie= 
profefforen,  meldje  3uerft  baS  ßeidjnen  nad)  ber  Slntife  unb  nad)  33orlageblätteTn 
lehren  unb  bann  erft  baS  Slftgeidjneu  fomie  baS  bamit  oerfnüpfte  (Srfenncn  unb 
93erftel)en  ber  wahrhaftigen  mcnfdjlidjen  $orm  unb  ©eftaltung  oerlangen,  anftatt 
umgefeljrt.  2lud)  hier  Ijat  ber  jugenblidje  Äünftler  nod)  oiel  mehr  mit  anberu  Hugen 
als  mit  ben  eigenen  gcfel)en.  ©agegen  läfet  fid)  nidjt  beftreiten,  bafc  er 
oieleS  bereits  mit  eignem  bergen  empfunben  Ijat.  9J?and)e  ©cftalt  beS  figuren- 
reidjen  SBilbmerfeS  oerrät  inneres  Seben  unb  manne,  l)er3lid)e  Sluffaffung.  SSiele 
ber  ^erfonen  erregen  ben  ungeteilten  SBcifatl  burd)  irjreu  innigen  ©efü^lSauSbrucf 
unb  befunben  entfd)iebeneu  ©cfdjmocf  unb  Sd)önl)eitSfum.  Überhaupt  mufe  baS 
6in3elne  meljr  gelobt  werben  als  bie  gange  Äompofition  als  foldje,  meldjer  es 
nod)  an  ©in^eit  unb  Überfid)tlid)Fcit  gcbridjt,  worin  nadjmalS  Äaulbadj'S  gröfete 


Digitized  by  Google 


müil et,  Cornelia»  unft  ftaulbacfr  in  Eüficl6orf. 


77 


Starte  ermud)«.  ©ort  33ater,  bcr  aus  ben  ©ölten,  geftüfet  oon  brci  fdjwebenben 
Ingeln,  au  Wofe  rebet,  erinnert  gewiffermafeen  an  bie  liebeoolle,  aber  f)au8bacfenc 
Buffaffung  ber  älteren  beutfdjen  Waler.  £>ie  ©ruppe  be$  WofeS,  be§  Slaron 
unb  ber  gläubig  auf  Die  2öorte  be$  £errn  laufdjenben  Wäuner  unb  ©eiber  aur 
redjten  beS  33i!be£  gef)t  ein  wenig  $u  fefjr  int  ©rofce,  ma3  ba§  5Berl)ältni$  ju 
ben  Figuren  im  Sorbergrunbe  betrifft,  läfet  aber  offenbar  ben  (Sinfhifs  guter 
SBorbilber  erfennen,  namentlid)  and)  im  Faltenwurf  ber  ©ewänber,  unb  geigt  ein 
DeutlidjeS  Streben  nad)  Gffjarafterifterung  ber  einzelnen  3"bioibuen.  (Sine  anbere 
©ruppe  linte,  in  weldjer  baö  (Sammeln  unb  forttragen  beS  Wannas  in  ©efäfeen 
oeranfd)aulid)t  werben  f oll,  jeidjnet  ftd)  burd)  ßebenbigfeit  in  ber  Bewegung  unb 
burd)  93erftänblid)feit  ber  ©arfteflung  auö.  6ine  wciblidje  &igur,  weld)e  mit 
erhobener  £anb  itjr  gefülltes  ©omor  auf  Dem  Raupte  fortträgt,  bürfte  if)r  ge* 
nauereS  2Jorbilb  in  ber  itnlienifdjen  Kunft  finbeu.  Set)r  fd)ön  ift  ein  fnieenber 
Wann,  meinem  ein  ibealauSgefüljrter  Süngling  in  uortrefflidjer  Söenbung  beS 
OberförperS  fein  ©efäfe  mit  bem  göttlichen  Brote  füllt.  9üd)t  minber  erfreulid) 
wirft  eine  junge  Wäbd)engeftalt  im  SBorbergrunbe,  weldje  auf  ber  @rbe  liegt 
unb  baS  Wanna  jufammenfud)t,  oon  reiner  unb  feiner  (Empfiubung  unb  an  bie 
naioe  Kunft  $erugino'S  erinnernb.  Bon  rityrenber  ^er^lidjfeit  fdjliefolid)  ift  bie 
forgenoolle  Wutter,  gleidjfallö  im  Borbergrunbe,  weldje  ben  junger  ifyreS  un* 
befleibeten  KinbeS  mit  ber  tjimmlifdjen  Spcife  ju  ftillen  ftrebt.  Seibcr  finb  bei 
biefer  $ igur  bie  untern  Körperteile  burd)  Beraeidjnuug  miBglücft,  ba  man  fidj 
oergeblid)  nad)  bem  Serbleib  ber  untern  Partie  umfiet)t.  $>en  #intergrunb  füllen 
ein  paar  Figuren  aud#  weld)e,  wenn  aud)  nur  flüdjtig  angebeutet,  fo  bod)  grofee 
Sebenbigfeit  oerraten.  VLUw  in  allem  gef)t  burd)  ben  Karton,  trofc  oieler  Wängel, 
ein  grofeer  3ug,  unb  bem  Künftler,  welcher  gleid)  im  erften  3af>re  feiner  afabemi* 
fdjen  Stubieu  ein  foldjeä  SSerf  31»  fdjaffen  im  ftanbe  mar,  fonute  mit  3fted)t  eine 
grofee  Bufunft  oorauSgefagt  werben.  Offenbar  ift  oor  allem  ba$  Streben  nad) 
2öaf)rt)eit  unb  ©ra^ic  ber  ftorm,  eine  beftimmte  Subjefttoität  ber  Suffaffung  unb 
bie  Kürjntjeit  in  ber  Borfüljrung  oon  fdjwierigen  Körperftellungen,  bie  fpäter  in 
ber  #unnenfd)lad)t  mit  watjrtjafter  ©enialität  erweitert  worben  ift. 

Sie  meiften  übrigen  arbeiten  ber  2>üffelborfcr  ßeit  fmb  bebauerlidjer  Söeifc 
311  ©runbe  gegangen  ober  oon  Kaulbad)  felbft  oemid)tet  worben.  2Bir  wiffen 
aber  au3  feinen  eigenen  Beverungen,  ba&  er  mit  Vorliebe  neben  biblifd)en 
Stoffen  Vorwürfe  au$  Jpomer,  aus  2öalter  Scott  unb  auö  bem  Gib  entnahm. 
25er  teid)e  ftadjlafe  enthält  nur  wenige  Blätter,  bie  au«  jenen  lagen  flammen 
Dürften,  3um  größten  $eil  biblifdje  Svenen,  barunter  (Sfjriftu«  auf  ben  SBolfen, 
ßfunftuS  auf  bem  Qjfel  in  Betfjlefyem  cin3icr>cnb,  eine  Wabonna  mit  bem  Kinbe, 
Subitt)  mit  bem  Raupte  be£  ^oloferneö,  bie  tjeilige  (Slifabet  mit  iljrem  ©efolge, 
im  Segriff  einen  Bettler  ju  laben,  alle  burdjauS  ffiM,ent)aft  unb  oft  nur  in  flfiaV 
tigen  Konturen  gehalten,  ferner  aud)  eine  Kompofition,  in  meldjer  £wmer  Der 
Boltemcnge  feine  ©efänge  oorträgt,  welcher  fid)  bann  nod)  eine  ©leiftiftjeicrjnung 
3U  ^omer'S  %\ia$  00m  %atye  1825  anfdjltefet,  bie  ftd)  im  SBefifce  oon  Karoline 
Seontjarb  in  Wül^eim  befanb.   S)ie  auö  Derfelben  ßeit  erhaltenen  Sfi&enbüdjer 


Digitized  by  Google 


78 


Pcutfd»«  RcDur 


ferner  führen  eine  grofec  <J)fenge  oon  STufdv,  fteber^  nnb  93letftift3eid)nungen  Dor, 

S)arftcllnngen  and  ber  23ibel  unb  bcm  bürgerlidjen  ßeben,  bei  benen  eS  üielfad) 

fdjwer  gu  entfdjeiben  ift,  ob  cS  ftd)  um  eigene  Äompofttionen  ober  um  tfopieen 

hanbelt.  Siele,  befonberS  bie  $ufd)3cidmuugeu,  3eigen  eine  oollfommene  Abhängig- 

feit  oon  ber  @orncliu£fd)ule  in  ber  Vorliebe  ju  übermäßigen  ©lieberformen. 

Anbre  Oermten  eine  burd)auS  felbftäubige  A^anb  unb  überrafdjen  burd)  feine, 

lebenswahre  Beobachtung  ber  9?atur,  burd)  liebeoolle,  fleißige  unb  überaus  feine 

Linienführung.  3nSbefonbere  enthält  ein  grünes  23üd)lein  oom  3tof)re  1824  gana 

oortrefpid)  ausgeführte  Äöpfe  nad)  bcm  Seben  t»oü  fdjarfer,  treffenber  ß^arafte« 

riftif,  barunter  ein  auöflejeidjneteS  S3ilbniS  ber  Sd)mefter  Jofefine. 

Von  größeren,  wirflid)  ausgeführten   $ufd)3eidmungen  au«  biefer  6pod)c 

bewahrt  baS  Äaulbadjmufeum  in  s)Jfünd)en  uod)  3mei  bewerfen  Swerte  Blätter, 

weldje  nad)  einer  Unterfdjrift  oon  beS  ÄunftlerS  ©artin  auS  ben  3ah«n  182:3 

unb  1824  tjerrürjren.   ©aö  erfte  biefer  Silber  Deranfd)auhd)t  ben  äönig  ©aoib 

oor  ber  BunbeSlabe.  @in  langer  3ug  jienilid)  bewegter  ©ruppen  unb  fdjreitenbet 

$erfonen  roanbelt  oor  unfern  Kliffen  oorüber.   ^anaenbe  9J?äbd)en  eröffnen  ben 

Zeigen,   hierauf  folgt  btr  $falmenbid)ter  felbft  mit  ber  £arfe,  worauf  ftd) 

9)Jufifer  mit  ßimbeln  unb  Raufen  aufdjliefeen.  Dpfertiere  werben  herbeigeführt, 

unb  im  £intergruube  tragen  üier  altersgraue  «ßriefter  bie  heilige  BunbeSlabe 

^SraelS   mit  würbtgem  ßrnfte.    S)ic  ©ruppierung  ift  flar  unb  natürlich. 

£ie  Ausführung  aber  hat  etroaS  eigentümlid)  ©eidjeS,  3aghaf^S  unb  3i«lid)eS, 

roie  man  es  fonft  an  ÄaulbaaVS  frühereu  Schöpfungen  nid)t  gewohnt  ift.  S5aö 

all3u  ängftlicrje  Streben  nad)  Sd)önf)eit  wirb  (jiw  beinahe  3ur  Sentimentalität, 

unb  bie  auffaflenb  fdjmalen  unb  f leinen  Äöpfe  ftehen  im  größten  ©egenfafc  3U 

ben  fraftftrofcenben  ©eftalten,  bie  man  in  jener  ßeit  fonft  ju  zeichnen  pflegte. 

3u  biefer  ©ejiehung  trägt  bie  jwette  ßcidjnung  beim  aud)  bei  weitem  mehr  ben 

Stempel  ber  (Sorneliusfdnile  unb  fanb  auch  bt\  CSorncliuS  felbft  wegen  ihrer  fraft* 

Pollen,  marfigen  Äompofition  unb  ftonn  einen  gau^  befonbern  Beifall.  Sie 

behanbelt  eine  befannte  Sjene  aus  bcm  ßib,  bie  Vermählung  beS  tapfern  $5on 

Jftobrigo  mit  limene,  ber  £od)ter  beS  oon  ihm  erfdjlagenen  ®on  ©ormaj. 

t^räulein,  einen  Wann  oon  (ffyre 
i'eiber  t)ab  id)  (Sud)  getötet, 
©enu  c5  wollt  e§  (St)r  unb  $fltd)t. 
liefen  SRann  a.eb*  id)  ©ud)  luieber, 
Unb  roaS  3b,r  mit  it)m  ocrloret, 
SBater,  ftrcunb,  SJenoaubte,  Liener, 
SlUcS  fleb'  id)  (Sud),  mit  SlUem 
«Kid)  (Sud),  euren  Gb/gemal. 

aifo  hat  ber  eble  Gib  am  SUtar  311  ber  Braut  gerebet,  unb  aus  ber  flirre 
3ieht  nun  bie  präd)tige  #od)3eitfeier  311m  $alaft  ber  Äömgin,  ftattlid)  an  Jinie- 
nenS  Seite  ber  Jtönig  2>on  gernanbo,  ber  Vermählten  Vormunb,  neben  JRobrigo 
ber  fromme  gute  Bifdwf  £urm  Galoo,  bann  ber  Herren  langer  Bug.  ßärtlich 
unb  üerfd)ämt  wenbet  fid)  Jttmene  31t  bem  ©eliebten  rücfwärts.  Über  bie  teppid)* 
behangenen  Stauern  blirft  bie  bunte  sJ)tcnge.  SUleS  jubelt  unter  Suftgefang  bem 


Digitized  by  Google 


müllec,  Cornrliu*  nn^  ttaulba^  in  I>fijfel6orf. 


79 


ßuge  ju.  2)ie  3}fäbd)en  werfen  SBlumen  unb  ©eijen.  3>er  $age,  ber  3um  @r- 
fcrjrccf  ber  ©amen  ben  Jeufcl  fpielt,  mad)t  feine  SReoerenj.  Äoftünt  unb  2ofal 
ift  genau  nad)  ber  Sd)ilberung  be«  ©ebid)te«  wiebergegeben.  Serfenft  man  ftd) 
in  ben  @eift  unb  ©efdjmacf  ber  3eit,  fo  inad)t  ba«  gauje  2Mlb,  ba«  bi«  auf 
eine  @cfe  feljr  forgfältig  abgeführt  unb  oollenbet  ift,  mit  fetneu  reefeuijaften, 
ausbrucf«oollen  ©eftalten  einen  oortrcfflid)en  @tnbrucf  unb  beweift  geniale  Äuf- 
faffung  unb  anorbnung. 

au«  berfelbeu  3eit  bürfte  wohl  aud)  eine  Äoiupofition  htrftammen  ,,©d)lad)t 
bei  $our«\  eine  figurenreid)c  ©arftellung  be«  eulfdjetbenben  £iege«,  ben  Äarl 
ÜJJartefl  732  über  bie  Sarazenen  baoontrug,  weldje  bann  in  ber  erften  TOudjener 
3eit  Äaulbad)'«  oon  28.  Wlfon  geftodjen  unb  uon  £>.  Schwerer  gebrueft  worben 
ift.  $rofc  einzelner  Schönheiten  oerbient  biefe«  2Mlb  aber  fein  aflju  grofee«  Sob, 
ba  es  foworjl  im  Aufbau  wie  in  ber  s3)taffenhaftigfeit  ber  9Sirfung  allju  unfrei, 
aüju  abhängig  unb  unfelbftänbig  erfdjeint.  95Mer»iel  uon  ben  einzelnen  Mügeln 
auf  Äoften  ber  Sfeprobuftion  geht,  läßt  fid)  nid)t  fagen,  ba  bie  Driginal$eidmung 
nid)t  erhalten  ift. 

2lud)  in  ber  Ölmalerei  Derfud)te  ftd)  tfaulbad),  wie  aud  ben  33erid)ten  an 
ba«  Winifterium  3U  erfet)en  ift,  bereit«  frö^geitiö  in  $)üffelborf.  ^örfter  berichtete 
1825  in  einem  ©riefe  an  ben  ihm  befreunbeten  Porträtmaler  g?rofeffor  (5.  Sögel 
in  2>re«ben.  —  gleidjaeilig  abgebrueft  in  ber  aug«burger  allgemeinen  3«tung 
—  bofe  aufeer  ber  frreöfontalerei  auch  bie  Ölmalerei  in  ©üffelborf  fleijjig  au«* 
gebilbet  würbe.  60  feien  für  eine  äirdie  in  3öeftfalen  Drei  aitarbilber  in  arbeit, 
eine  Äreujaimafmie  burd)  föuben,  eine  ^eili^e  Helena  mit  Ingeln  uon  (Sberle 
unb  eine  SDiabonna  auf  bem  %tjton  mit  ßngeln  burd)  tfaulbad)  —  ber  Warne 
würbe  „Äaulenbad)"  öebmtft,  —  unb  al«  9Jcafec  werben  für  bie  aitarblätter 
fed)«  unb  neun  gufe  £öl)e  unb  fünf  ftufe  SBreite  angegeben.  Ob  biefe«  ftattlidje 
5)ilb  Äaulbad)'«  fd)Hcfelid)  oollenbet  worben  ift  unb  wo  e«  ftd)  heutigen  Sage« 
befinbet,  war  bi«her  nid)t  ju  ermitteln.  s)iad)  einem  S3erid)te  äolbe'S  an  ba« 
9Jfinifterium  fdjeint  e«  faft,  al«  wenn  feine«  ber  Safelbilber  31t  (5nbe  geführt 
worben  fei.  prener,  weldjer  ba«  ©emälbe  bamal«  oft  gefehen  unb  fehr  bemunbert 
hat,  erinnerte  ftd),  bafe  Äaulbad),  nad)bem  Gorneliu«  nad)  München  gegangen 
fei,  eine  9)fabonua  in  etwa  h°lber  l'eben«gröfce  gemalt  h^be.  2>af$  @ngel  ihre 
Umgebung  gebilbet  haben,  bezweifelt  er.  Söohin  e«  gefommen  ift,  oermodjte  er 
nid)t  3U  fagen.  ßbenfowenig  wufete  e«  ^nfpeftor  ^olthaufeu,  welcher  ftd)  gleich* 
fall«  feiner  ßngel  erinnerte,  fonbern  ber  Meinung  war,  bafc  nur  3Karia  mit  bem 
(5h"ftu«finbe  auf  bem  Sfjrone  unter  einem  39albad)in  ftfcenb  bargeftellt  gewefen 
fei.  3ebenfaU6  Perfekte  ba«  fühue  SBagni«  alle  ftreunbe  in  ßrftaunen,  wie  ber 
junge  Äünftler  ohne  alle  S3orfenntni«  unb  allen  Unterricht  in  ber  Ölmalerei  ba« 
SDlbilb  juftanbe  brad)te,  ba«,  wie  ^örfter  meinte,  wenn  aud)  fein  ÜJieifterwerf 
in  ber  $ed)ntf,  bod)  Pon  großer  malerifdjer  SBirfung  mar,  oor  allem  aber  einen 
6d)önheit«ftnn,  namentlich  tu  ben  Ingeln  —  .bie  alfo  ^örfter  au«brücflid)  wieber ^ 
holt  —  offenbarte,  in  welchen  feiner  ber  ©enoffeu  ihm  gleich  fam.   ai«  <l5rei« 


Digitized  by  Google 


80 


Teutfte  Reime. 


für  baS  ßonje  ©emälbe  mit  lebensgroßen  Mauren  foll  bie  Summe  bon  öicrgig 
Srjalern  oereinbart  gemefen  fein. 

Unter  ben  wenigen  Ölbilbern,  bie  fonft  nod)  bamalS  entftanben  flnb,  war 
nad)  Breuer  aud)  ein  2)oppelbilbniS:  $aulbad)  malte  Eberle,  unb  Eberle  malte 
Äaulbad),  fo  bafe  beiber  Äöpfe  auf  einem  Silbe  nebeneinanber  gefefyen  mürben. 
33iefleid)t  beruht  biefe  Erinnerung  aber  auf  einer  $Jerwed)Slung  mit  ber  bereits 
ermähnten  3^d)nunfl  oon  ftörftcr. 

Ein  gang  fyeroorragenbeS  3?ugntd  ber  eigenmächtigen  @tubien  Äaulbadj'S 
in  ber  Ölmalerei,  baS  überhaupt  gu  ben  eigeuartigften  unb  rei^uollfren  Schöpfungen 
beS  ÄünftlerS  gel)ört,  ift  inbeffen  auf  bie  ^adnoelt  gefommen,  gleid)  bebeutfam 
burd)  fünftlerifdjen  mie  f)iftorifd)en  Söert.  @S  ift  bieS  baS  ungemein  feffelnbe 
SelbftbilbniS  in  Öl,  bas  bei  ber  SubiläumSmiSfteflung  311  9Jtftnd)en  im 
1888  wieberum  bie  allfeitigfte  Seadjtung  weiterer  Greife  gefuuben  fjat  unb  baö 
gleichfalls  nuS  ber  erften  3eit  ber  malerifcrjeu  @tubien  flaulbach'S  ftammt. 
trägt  bie  3arjre«aat)l  1824,  ift  alfo  fiüher  entftanben  als  baS  Ölbilb  für  bie 
meftfälifche  Äirdje,  welches  ber  jtnratoriuinSberid)t  auSbrücflid)  als  feinen  erften 
SSerfud)  in  Öl  bejeicrjnet,  unb  gilt  and)  gemeinhin  als  fein  allererfteS  Ölgemalbe, 
baS  er  rjeimlid)  unb  fern  oon  jeber  fremben  SBeeinfluffung  mit  nnenblidjer  TOIje 
unb  Sorgfalt,  ohne  alle  tfenntniffe  ber  $infelfül)rung  mie  ein  9J?ofaifbilb  $unft 
für  $unft  auf  bie  Seinmanb  getupft  haben  foll,  orrne  aber  bafc  man  biefe  ferner* 
fällige  2trt  ber  Sirbett  erfennen  fann.  S)aS  Porträt  mar  nidjt  für  bie  Öffent* 
lidjfeit  beftimmt,  fonbem  für  ben  engeren  «yamilienfrcis.  S)er  junge  Äfinftler, 
ber  ftd)  als  frü^jeitig  gefdjulter  ftufeaänger  baran  gewärmt  r)atte,  häufiger  ju 
Srufi  ben  roeiten  2öeg  oon  Süffelborf  $ax  Butter  unb  311m  Sater  3urücf3ulegen, 
trug  eS  als  2öeil)nad)tSgabe  auf  bem  dürfen  nad)  Bülheim  unb  oon  bort  nad) 
SBerben.  £)aS  Original  ift  aud)  ferner  im  23efifc  ber  Familie  geblieben  unb 
mürbe  in  #aulbad)'S  stfad)Iafe  oon  ftriebrid)  93rucfmann  veröffentlicht.  Unbefchreib* 
lid)  rüfjrenb  wirft  ber  SluSbrucf  innigfter  €>eelenftiinmung,  bie  auS  bem  ©emälbe 
311m  33efd)Quer  fpridjt.  2lu  bie  älteren  florentincr  Selbftbübniffe  crinnernb,  offen= 
bar  unter  bem  Gnnfluffe  beS  föaffaelbiloeS  entftanben,  ftellt  eS  ben  Jüngling  m 
blürjenber  straft  bar  mit  feimenbem  S3art  um  Äiuu  unb  SBange,  mit  langwaHen» 
bem  braunen  £auptl)aare ,  mit  umgefd)lagenein  fragen  unb  (Samtbarett,  wie 
bie  @orneliuSfd)üler  eS  mit  Vorliebe  311  tragen  pflegten.  2>ie  fd)önen  @efid)tS= 
3ügc  flnb  oon  einer  fdjwüleu  Schwermut  burd)3ogen,  bie  tiefliegenben  Sugen 
blitfeu  mit  weltoerlorener,  fdjeuer  Trauer  ins  2Öeite,  ber  ^unb  rebet  oon  weicher, 
befümmerter  ©cmütSoerfaffung.  £5aS  ©anje  giebt  bas  SSilb  einer  troftbebürftigen, 
ftrebfamen,  aber  unoerftaubenen  Suflwb-  Erftaunlid)  ift  bei  biefem  ErftlingSroerfe 
wahrhafter  fünftlerifa^er  Vertiefung  fd)liefelid)  ebenfowofn"  ber  forgfame  $leife  ber 
2luSfüf)ruug  wie  baS  fatte,  fräftige  Kolorit,  unb  wenn  mau  eS  nid)t  wüfete,  würbe 
man  baS  $ilb  fd)werlid)  unter  bie  früljeften  Arbeiten  beS  tfünftlerS  fefcen  tonnen. 

Sie  Überlieferung  weift  fd)üefjlid)  bem  jungen  Äaulbad)  aud)  ein  grofeeS 
£)ecfengemälbe  al  fresco  311,  au  weldjem  er  aber  fd)werlid)  allein  gearbeitet  tjat. 
So  oiel  feft3uftellen  ift,  war  baS  fragliche  ©emälbe  eine  Himmelfahrt  Wcariä 


Digitized  by  Google 


ntflllcc,  Cotnelt«e  unb  Ranlbad)  tn  räiTe^otf. 


81 


mit  Ingeln  unb  SBolfen  unb  jwar  in  ber  Äapetle  beS  £ubertuSftifteS  3U  Düffel« 
borf,  n>eld)eS  leiber  im  %atye  1848  oon  einem  «0113  gewöhnlichen  ©eforationS* 
maier  unb  3lnftreid)er  in  roher  3Bcife  übermalt  unb  oerborben  morben  ift,  nad)= 
bem  bie  färben  allerbingS  burd)  2llter  unb  Söeibraud)  fetjr  nadjgebunfelt  tjatten. 
tfaulbad)  felbft  ^at  mehrfach  geäufeert,  bafe  ein  fold)eS  93ilb  oon  ihm  herrühre, 
unb  gleid)3eitig  mieberholt  behauptet,  baß  btefcS  ©emälbe  bie  etwas  fagenhafte 
93eranlaffung  feiner  ßeidmung  «&aS  WarrenhauS"  gemorben  fei.  2)aS  8t. 
£ubertuS*£ofpital  in  ber  jefcigen  9?euftabt  3)üffelborfS,  ehemals  oor  ben  ^oren 
ber  (Stabt  gelegen,  nimmt  fveilid)  feit  langen  fahren  feine  ©eifteSfranfe  mehr 
auf,  t)flt  aber  eine  3eWanÖ  un0  m>4)  um  1825  in  einem  9icbengebäube  aud) 
3rre  beherbergt,  währenb  erft  oiel  fpäter  außerhalb  ber  <8tabt  ein  befonbereS 
grofeeS  3rrenf)auS  gebaut  warben  ift,  in  welchem  fidj  aber  feine  Capelle  bepnbet. 
<5S  ift  alfo  roabrfdjeinlid),  bafe  bie  (Stählung,  Äaulbad)  fjabe  bei  Gelegenheit 
ber  SluSmalung  einer  Capelle  in  einer  ^rrenanftalt  in  ber  9iät)e  oon  $3üffelborf 
bie  Anregung  ju  feinem  9?arrenhauS  erhalten,  ftd)  eben  auf  baS  8t.  Hubertus» 
@pital  unb  beffen  Äapefle  bejieJ)t. 

Über  bie  (Sntftehung  ber  ßeidjnung  „  ■NarrenhauS''  erjäi)lte  Äaulbad)  felbft 
nad)  ber  Weberfcfjrift  feiner  Jodjter  3ofefa  in  fpäteren  S^ren  baS  ^olgenbe: 
„ßineS  JageS  fam  ber  8lr3t  eine«  9?arrenhaufeS  311  uns  unb  faßte:  „s)cun,  ihr 
jungen  SJfaffaelS,  fommt  mal  mit.*  6r  führte  und  in  bie  Äirdje  feines  £ofpitalS 
unb  3eigte  un«  bie  leereu  Söänbe,  was  für  uns  ein  fern-  erbaulicher  Stnblicf  mar, 
benn  wie  herrlid)  fonnte  man  ftd)  ba  auSlaffen!  3d)  hatte  aber  feine  3bee  oon 
ftreSfomalerei  unb  brannte  nun  barauf,  biefeS  neue  ftelb  fennen  311  lernen.  S)er 
Är3t  ftellte  uns  frei,  maS  mir  malen  roollten,  unb  fo  malten  mir  bie  £immel* 
fahrt  Flavia,  ©aS  id)  aber  gemalt  habe,  unb  maS  bie  anbern,  müfete  id) 
wahrhaftig  ntdjt  3U  fagen,  oiefleid)t  menn  id)  baS  Sötlb  roieberfähe.  2öir  Ratten 
uns  als  Sohn  auSbebungen:  SBrot  unb  tfäfe  fooiel  mir  mollten.  Srür  einen 
Äunfthänbler  oon  t)eute  märe  baS  ein  herrlicher  Kaufpreis.  S)a  afeen  mir  und 
benn  fatt  nad)  ^eqenSluft  unb  rranfen  SBaffer  ba3U.  811«  baS  SBilb  fertig  mar, 
nahm  ber  Slrgt  ^reunb  (Sberle  unb  mid)  bei  8eite  unb  fagte:  „9?un  mill  id) 
euc^  fötf  «»ern  frleifj  belohnen  unb  min  eud)  baS  9}arrenhauS  geigen,  fo  jungen 
beuten  fann  eS  nichts  fdjaben,  eine  Sefjre  mitjubetommen  auf  ben  ßebenSmeg." 
Unb  nun  führte  uns  ber  Wann  oon  ßeöe  3U  ßelle  unb  erflärte  unb  er^a^Ite 
bie  gan3e  2eben8-  unb  8eiben§gefchid)te  eines  jeben.  3d)  glaube,  er  übertrieb, 
um  uns  oor  fchlcdjten  «Streiken  3U  bemaljren.  Slber  es  mar  fo  fd)recflid),  fo 
traurig,  bort  bie  Marren  oor  uns  unb  l)ie*  ber  2lr3t,  ber  leife  flfifternb  bie  fura^t« 
barften  ©efd)id)ten  2Bir  junges,  Ieid)tfiuuigeS  Sßolf  rjatten  ja  feine 

Sll)nung  oon  foldjen  8tr>icffalen,  mir  Ratten  bis  jefct  fo  rul)ig  in  ben  Jag  hinein 
gelebt.  s^un  mit  einem  Wale  lernten  mir  baS  fieben  unb  gerabe  oon  biefer  (Seite 
fennen.  @S  ift  baS  einer  ber  fdjrecflicfjften  Jage  meines  ßebenS.  S)er  Slrjt  hatte 
aber  mahr  gefagt;  er  hatte  uns  einen  ©enf^ettel  mitgegeben.  2l(S  mir  aus  bem 
£aufe  maren,  tonnten  mir  meinen  wie  bie  Äinber,  unb  mid)  oerfolgten  biefe 
unglüeflichen  ©efd)ö»fe  monate«,  jahrelang  im  Jraum  unb  3Bachcn.   @rft  in 

SXutfa«  ««oue.  XVI.  Cftob«.*eft.  6 

Digitized  by  Google 


82 


9J?ünd)en  würbe  id)  ba«  SBilb  lo«,  inbem  id)  mid)  entfd)lofe,  e«  auf  Rapier  ju 
bringen." 

Sllmlid)  nadjwirfenbe  ©inbrüdfe  fyat  er  {ebenfalls  aud)  in  ©erben  bei  bem 
33ater  gefunben,  unb  aud)  biefe  erhielten  nadmtal«  if)re  SBerförperung  in  ben 
3ei  (Innungen  3um  Berbredjer  aud  verlorener  @f)re. 

2>er  junge  jfaulbad)  liatte  jtd)  auf  biefe  Söeife  feljr  balb  in  bie  SReifye  ber 
erften  unb  angefeljenften  (5orneliu«*@d)üler  emporgearbeitet,  ba  er  nad)  aKeu 
Letten  Inn  fleißige  unb  tüdjtige  Seiftungen  abgab,  unb  erfreute  fid)  bereit*  einer 
gewiffen  Berühmtheit  unter  ben  ©enoffen.  fSuffaQenb  fdjeint  e«  bed^alb,  bafe  er 
nidjt  früher  $u  ben  monumentalen  Arbeiten  be«  5Jteifter«  am  föfjein  felbft  rjeran* 
ge3ogen  worben  ift.  $>ie«  ^atte  aber  feine  guten  ©rüube.  (Sorneliu«  machte 
hier  unb  ba  ben  Berfud),  ben  jungen  Wann  nad)  feinen  &arton«  malen  3U  laffen, 
falj  aber  feine  (Erwartungen  unb  2Bünfd)e  in  biefer  ©ejie^ung  burdjau«  getäufd)t. 
£)er  Äunftfdjüler  geigte  oon  früh  an  ein  fo  felbftänbig  ausgeprägte«  2Öefen,  bafe 
e*  ihm  unmöglich  war,  fid)  fflaoifd)  in  ben  ©ebanfeufrei«  unb  bie  ©emütSmelt 
eine*  anbern  311  oerfefeen,  unb  fo  brachte  er  benn  trofc  aller  Siebe  3U  bem  9Äeifter 
unb  trofc  aller  Strebfamfeit,  feine  Anerkennung  311  erlangen,  niemal«  etwa« 
3ufriebenftellenbe«  fertig,  wenn  er  bie  Schöpfungen  anbrer  wieberholen  foHte.  6eine 
Äopiftenarbeiten  genügten  bem  Se^rer  nid)t.  $ur  bann,  wenn  er  frei  erfinben 
unb  geftalten  burfte,  oerriet  er  feine  mäd)tige  Begabung.  @r  fonnte  nur  ber 
eigenen  (Stimme  feiner  innerften  Begeiferung  folgen  unb  hol  es  auch  jeitlcbcnfi 
oerfdnnäht,  ein  Ragout  oon  anbrer  <&d)tnau«  3U  brauen. 

(@d)lu&  folgt.) 

Bab^lotiifc^ee  Ceben  3ur  geit  2lebufa6ne3ar1*« 

Bon 


Unfere  SBorftellungen  oon  ber  alten  ©efd)id)te  ftnb  burd)  bie  morgenlänbifd>en 
frorfdjungen  ber  legten  fünf3ig  %atyt  faft  oollftänbig  umgeftofeen  worben: 
fo  gTofje  $ortfd)ritte  fjaben  unfere  ©tubien  ge3eitigt,  unb  fo  überraferjenbe  ©nt* 
betfungen  höben  wir  in  biefer  3^it  gemacht,  infolge  biefe«  Umfcfjwung«  laufen 
bie  Crientaliftcn  gerabe3u  ©efahr,  bie  33orftd)t  aufeer  Slugen  3U  laffen,  bie  fie 
oon  ber  fritifdjen  SJcetyobe  ber  flafftfdjen  $^ilologie  erlernen  fonnten,  unb  bie 
aud)  für  fie  bie  gebotene  ift;  fie  ftnb  rjeute  geneigt,  SMnge  für  wahr  3U  galten, 
bie  ihnen  oor  wenigen  %atpm  nod)  wie  ber  wilbefte  £raum  oorgefommen  wären, 
benn  e«  ift  eine  90113  neue  2öelt,  bie  fid)  cor  un«  aufgetyan  hat,  unb  mit 
jebem  Sarjre,  ja  faft  mit  jebem  Jage  wirb  bas  2id)t,  ba«  fte  beweint,  geller 
unb  beutlidjer. 


Digitized  by  Google 


0a?ce,  BäbElonlföee  Cebtn  3«  gelt  rUbnraönf3ar'&. 


83 


Unfere  heutigen  ßenntniffe  Don  ben  3tiuliftcrten  9Jtenfd)en  unb  ihren  SBcrfcn 
reichen  in  eine  3«it  juruef,  Don  ber  wir  nod)  Dor  filtern  geglaubt  haben,  bafe 
fic  mit  eroiger  äJergefjenljeit  bebeeft  fei.  $>aS  Segenbenroefen  l)at  ber  gefd)id)t= 
lidjert  3Bar)rr)cit  fRaum  gegeben,  unb  ftatt  ber  Vermutungen  Späterer  tfritifer 
haben  mir  jefct  2lufeeid)nungen  Don  3citgenoffen.  $)aS  tägliche  Seben  ber  alten 
9(gnpter  ift  uns  in  ben  Malereien  überliefert,  roeldje  ftd)  an  ben  ©änben  ber 
@räber  unb  Sempel  befinben,  unb  3war  mit  einer  folgen  Sd)ärfe  unb  ©enauig* 
feit,  tuie  mir  fte  in  ben  Uberlieferungen  au«  bem  alten  ©riedjenlanb  Dergeblid) 
fudjen. 

Unb  jefct  erfterjen  aud)  in  33abnlonien  bie  Soten.  SBenn  aud)  bie  bemalten 
^Basreliefs,  in  Denen  bie  Gfjalbäer  burd)  rote  ftarbe  auögegeia^net  roaren,  für  un« 
Derloren  gegangen  ftnb,  fo  ^aben  mir  bodj  fo  Diele  Sunbe  an  fd)riftlid)en  Ur* 
funben  gemalt,  bafe  mir  nod)  Diel  genauer,  als  es  burd)  jene  Malereien  möglid) 
märe,  erfatjren,  mie  bie  Untertanen  9]ebufabne3ar'S  gelebt,  mit  roeldjen  Singen 
ftd)  jeben  Sag  ihre  ©ebanfen  befd)äftigt,  unb  nad)  roeldjen  gefeUfdjaftlidjen  Verhält» 
niffen  fic  ftd)  unb  ihre  £anblungeu  gerichtet  haben. 

S)te  Ausgrabungen,  meldje  für  baS  britifdje  sDhifeum  im  3>afjre  1876  in  S3abn- 
Ionien  Dorgenommen  mürben,  führten  ju  ber  ©ntbedfung  einer  großen  A^ahl  Don 
Shontäfeldjen,  beren  3"haft  meift  in  aufoerträgen  ober  ähnlichen  Urfunben  über 
abgefdjloffene  ©efdjäfte  beftanb.  din  bebeutenber  Seil  biefer  Safein  trug  bie 
Wanten  Don  ^erfonen,  bie  it)re  Abftammung  Don  einem  gemiffen  @gibi  herleiteten, 
unb  man  oermutete  Daher  Don  Anfang  an,  ban  biefe  $erfonen  alle  einer  ein* 
jigen  großen  29anfierSfamilie,  alfo  einer  fold)en  Familie  mie  Ijeute  bie  Scott)* 
fdjilb'fdje  ift,  angehört  Ratten,  unb  bafe  biefe  Familie  Dom  ftebenten  bis  311m 
fünften  3af)rf)unbert  Dor  6t)riftuS  in  33abnlonien  ©elbgcfftäfte  getrieben  t)ätte, 
inbeffen  haben  in  be3iig  auf  biefe  Vermutung  meitere  entbeefungen  ge3eigt,  bafe 
fie  nur  3um  Seil  rid)tig  ift.  Aber  aud)  bei  anbern  2)urd)fud)ungen  ftnb  anbre 
Safein  gleichen  3"f)altS  gefunben  unb  nad)  Europa  unb  Amerifa  gefd)afft  roorben, 
unb  man  geht  root)l  nidjt  fel)l,  menn  man  bie  An3at)l  ber  befannten  Stücfc  auf 
roenigftenS  breifeigtaufenb  fd)ä|jt;  bie  meiften  biefer  ftunbftücfe  ftammen  auS 
ben  Srümmerfjaufen,  roelcrje  fid)  jefct  an  ber  Stelle  ber  ehemaligen  Stäbte  23abnlon 
unb  Sippara  ergeben;  unb  in  biefem  ©ebiete,  nämlid)  in  ben  Ruinen  Don 
Sippara,  bem  iefcigen  Abu*£>abba,  an  ber  Stelle,  mo  früher  33it=Uri  „baS  £auS 
beS  ßid)teS",  ber  Sempcl  beS  Sonnengottes,  geftanben  hatte,  ftnb  aud)  oon  ,f>or- 
mu3b  SRaffam  bie  allererften  Sunbe  gemalt  morben.  $n  ben  legten  beiben 
fahren  ffob  ähnliche  Sdjäfce  aud)  in  ben  Ruinen  Don  Ziffer,  beut  alten  s)iipur, 
gehoben  roorben  unb  3toar  inSbefonbere  burd)  bie  amerifanifdje  @ntberfungs= 
erpebttton;  Don  biefen  gehören  inbeffen  bie  meiften  eher  in  bie  ßett  ber  erften 
babölonifdjen  S)nnaftie,  mährenb  bie  meiften  ber  an  anbem  Stellen  gefunbenen 
Säfeldjen  in  bie  Seit  9iebufabne3ar,S  unb  feiner  Nachfolger  3U  Derfefcen  ftnb. 

S)er  ©ebulb,  bem  gleiße  unb  bem  geübten,  fcfjarfen  Auge  beS  £errn  Dr.  Strafe* 
maier  h<*ben  wir  es  311  Derbanfen,  bafe  eine  fehr  grofee  An3af)l  Don  foldjen  Säfeldjen 
auS  ber      Nebufabi^ar'S,  SJiabunib'S,  ßöroS'  unb  ÄambnfeS'  jefot  oeröffeutlidjt 

Digitized  by  Google 


84 


!><iUfdie  tteüut. 


unb  ber  2öiffenfd)aft  jugänglid)  gemad)t  worben  ift ;  bic  juriftifd)en  SluSbrücfe,  roeldje 
in  Unten  oorfommen,  ftnb  nun  bnrd)  Julius  Cppert  unb  ft.  ©•  Reifer  erflärt 
worben,  ba  biefc  einige  3"*  ^te  fdjroierigften  Urfunben  übcrfejjt  unb  erläutert 
tjaben.  9)iit  ^)ilfe  biefer  unb  ber  anbern  t>on  $ater  ©trafcmaier  oeröffentlid)tcn 
$äfeld)en  unb  unter  ^»ingunaljme  berjenigen,  meldje  fid)  in  meinem  Söcfifee  unb 
nnbern  $*rioatfammlungcn  befiuben,  unb  bie  id)  anbcrSwo  abgefdjrieben  tjabe,  will 
id)  in  ben  folgenben  ßeilen  baS  8eben  eines  babnlonifdjeu  Bürgers  aus  berß^t 
^ebufabnejnr^  in  ben  allgemeinften  Umriffen  311  fdjilbern  oerfudjen. 

Söabnlon  war  bamalS  ber  OTittclpunft  beS  2Seltl)anbelS ;  inbifd)eS  £eaft)ol3, 
©olb  unb  ©ewür$e  aus  Sübarabien,  Elfenbein  auS  Slfrtfa,  oielleidjt  aud)  d)inc* 
fifdje  ©eibe,  mürben  oon  allen  (Seiten  auf  bem  @eeroege  f)erangefal)ren :  lange 
Büge  oon  belabeneu  ^ferben  unb  Kamelen  tarnen  mit  ben  Grrjeugniffen  oon 
3nnerafien,  oon  2(gnpten  unb  ben  Äüften  beS  mittel  länbifdjen  ^JteereS.  S)ie 
wilben  «stamme  ÄurbiftauS,  bie  Sergbemorjner  Armeniens  unb  ÄleinaftenS,  @ee* 
leutc  aus  (Supern  unb  felbft  an«  bem  fernen  SarteffoS,  2otoSeffer  aus  Snbien, 
alle  boten  in  ber  Metropole  beS  s))iorgenlanbeS  iljre  sBaren  311m  Äaufe  auS. 
@ried)ifd)e  Ärieger  bienten  in  ben  babölonifdien  beeren,  unb  SnroS  mürbe  einer 
breiaefjnjärjrigen  Belagerung  unterworfen,  bamit  fein  ,£anbel  oernidjtet  unb  bie 
Vorteile  feines  93erfel)rS  auf  bic  Untertanen  ^ebufabncjar'S  übergeben  foltten.1) 

S)en  f)anbelSftäbtifd)en  (Sfjarafter  ber  Stabt  Tabalon  muffen  mir  beftänbig 
im  ?luge  behalten,  menn  mir  und  oon  itnem  2eben  unb  Kenten  ein  greifbares 
33ilb  madjen  motten.  Sabnlonien  fjatte  alle  Sorjüge  unb  9lad)teile  eines  3"s 
buftrieftaateS,  alles  mürbe  nad)  bem  SBennögen  gemeffen,  ber  £>anbel  mar  bie 
oornetnnfte  93efd)äftigung,  bie  jeber  ergreifen  tonnte,  unb  felbft  bie  ^ringen  beS 
föniglid)en  Kaufes  gelten  fid)  nid)t  für  311  gut,  um  ©efd)äfte  3U  treiben. 

<So  finben  mir,  bafc  SSelfajar,  ber  €ofm  unb  (Erbe  9iabunib*0,  an  einen 
$rioatmann  für  20  ©ilbenninen  3Bolle  oerfauft  unb  ftdr>  als  ©idjerljeit  für  bie 
ßaljlung  biefer  @d)ulb  einen  Anteil  oon  bem  £aufe  beS  Käufers  übertragen  läfet. 
2)er  tfaufoertrag  ift  in  bem  üblidjen  Stil  aufgefegt  unb  oon  6  3cuÖen  foroo^t 
als  aud)  oon  bem  ^rtefter,  ber  a!S  9iotar  bei  ber  äbfaffung  biente,  mitunter» 
fd)rieben.  ©er  £anbelSgeift  mufe  alfo  in  biefem  $$olfc  fefjr  ftarf  enhoicfelt  ge* 
mefen  fein,  menn  es  möglid)  mar,  bafe  felbft  ber  $l)ronerbe  2öolll)änbler  mürbe, 
unb  bafe  er  in  biefer  6igeufd)aft  beim  äbfdjlufe  aller  ©efdjäfte  an  biefelben 
JRedjtSformen  gebunben  mar  mie  ber  geringfte  feiner  Untertanen. 

Sieben  biefem  ÜBormiegen  beS  ^aubelSgcifteS  fefyeu  mir,  mie  ganj  naturlid), 
bafe  bie  militärifdjeu  Neigungen  im  Bolfe  fet)r  oiel  weniger  enhoicfelt  fmb. 
hierin  jeigte  fid)  ein  fdjroffer  ©egenfafe  jwifdjen  Babnlonien  unb  Slfförien,  beffen 

')  ©in  Silfelcfjen  aus  bem  35.  SRea,ieruna,§jat)re  9lebufabnejar'$  (©trafjmaier,  5ttcb.  9tr.  287) 
berichtet  oon  etnem  $orna,efd)äft,  in  welchem  al<3  ScrfÄufer  „ein  llramiSer",  al3  ÄÄufer  wber 
(Statthalter ?)  ber  Stabt  InroiJ*  auftritt.  ^emgemtSf?  miiR  Inro?  oor  bem  3<mre  569  oor 
l^rifto  ju  ber  ^>errjd)aft  »3teburabnejar's  geid)lafle»  fein,  unb  mir  erfahren  aus  biefer  Jafel 
AUßleid),  bafe  bie  befannte  JPelaflerung  ber  ©tabt  ZijtoZ  burd)  bic  SBabnlonier  511  einem  erfolßc 
ber  lederen  geführt  I)at. 


Digitized  by  Google 


Öa^ce,  Bflb^lonlfc^e«  Ceben  sur  gelt  flebMfa&nejat'a. 


85 


OTac^t  auf  feiner  ftreng  Durchgeführten  SJcilitärocrfaffung  beruhte.  ©aS  JReid) 
9?ebufaDne3ar'S  roar  nur  baS  2Berf  eines  ein3elnen  genialen  Cannes  unb  nad) 
feinem  $obe  fiel  eS  jufammen  roie  ein  Gartenhaus.  211$  <5nruS  feine  gefamten 
Streitfräfte  gegen  ©abnlonien  mobil  mad)te,  Ratten  Wabunib  unb  feine  Ratgeber 
feine  roeitere  Sorge,  als  bafe  fie  alle  ©ötterbilber  in  bem  £aupttempcl  ber 
£auptftabt  in  Sidjerbeit  bradjten.  ©ie  Stabt  öabnlon  ubergab  fid)  bem  <5r= 
oberer  ohne  ernfthaften  Äampf,  unb  feine  Sürger  fügten  fid)  olme  Sträuben  ben 
anorbnungen  ihres  neuen  ,£>errn,  aufrieben,  bafe  fte  nad)  roie  oor  faufen  unb 
oerfaufen  tonnten;  in  feiner  SJcrtragSurfunbe  finben  mir  ben  entfemteften  £in* 
roeiS  barauf.  bafe  baS  öffentliche  ober  baS  prioate  2eben  burd)  ben  Untergang  beS 
großen  Meiches  aud)  nur  im  geringften  geftört  roorben  wäre. 

©er  banbelSftäbtifdje  Gljaraftcr  ber  Stabt  93abm"on  ^atte  jur  roeitercn  ftolge 
aud),  bajj  bie  ©elbuerleitjer  l)icr  eine  fefjr  roidjtige  Stellung  einnahmen,  ©enn 
felbft  ^riefter  licfeen  fid)  herab,  ©elber  auf  Binfen  auS3uleit)en,  roenn  nid)t  für 
il)re  ^Jerfon,  fo  bod)  für  Den  Jempel,  bem  fte  bienten.  ©ic  Ärcbitroirtfdjaft  mar 
auf  allen  ©ebieten  beS  2ebenS  burchgefütnl,  bod)  mar  Das  Ärcbitgeben  mit  ge* 
fe^lidjen  Sdjranfen  umgeben,  roeld)e  fo  $al)lreid)  unb  fo  fd)roer  3U  burd)brcd)en 
waren,  bafe  ein  33anferott  faft  311  ben  Unmöglidjfeiten  gehörte.  Sic  &m\en  rourben, 
roie  nod)  Ijeute  in  9lgnpteu,  monatlid)  be^a^lt,  unD  ber  Sdnilbner  gab  feinem 
©laubiger  einen  Seil  feines  SBennögenS  fo  lange  als  $fanb  in  bie  $änbe,  bid 
baS  Kapital  ooUftänbig  3urürfge3af)lt  roar.  ©er  geroötmlidje  ginSfufe  betrug 
20  ^3ro3ent,  roaS  für  baS  9Jforgenlanb  nid)t  3U  bod)  ift.  hierbei  beftanb  aber 
nod)  bie  $*orauSfe|3ung,  bafe  ber  Sdjulbner  fidjer  unb  baS  ©elb  ntctjt  3U  fnapp 
roar,  bafe  bie  Sage  beS  #anbels  für  beftänbig  gehalten  rourbe  unb  bafe  man 
Don  ben  politifd)en  33ert)ältniffeu  beS  Staates  feineu  nad)teiligen  ßinflufe  fürd)tete. 
9Jfand)maI  fanf  ber  ßinSfufe  bis  auf  13  73  ^rojent,  unb  3ur  ßeit  einer  £uugerS* 
not  finben  roir,  bafe  ein  patriotifdjer  ©elbüerleiljer  feinen  Sd)ulbnern  bie  3i"fa«= 
3af)lung  gan3  erlieg. 

©ie  nationale  TO^eiuheit  roar  bie  Silbermine,  roeld)e  60  Silberfefel  ent= 
l)ielt;  e3  gab  aud)  eine  ©olbmine,  bie  aber  feiten  ermahnt  roirb.  2luS  einem 
unbatierten  Säfeldjen,  roeldjeS  oon  Strafemaier1)  bem  Seitalter  Webufabneaar'« 
3ugefd)rieben  roirb,  erfeben  roir,  bafe  5*/3  ©olbfefel  gleich  45  V,  Silberfefel  galten; 
fomit  hatte  baS  ©olb  faft  ben  ftebenfadjen  2ßert  beS  Silbers,  unb  roenu  bie 
Berechnung  Cppert'S  rid)tig  ift,  welcher  bem  Silberfefel  ben  2öert  oou  brei 
englifdjen  Schülingen  unb  ber  Silbermine  ben  2Bert  oon  9  $fb.  St.  giebt,  fo 
mufe  bie  ©olbmine  ungefähr  63  $fb.  St.  roert  geroefen  fein. 

©er  2öert  ber  «Dietallftürfe  roar  urfprünglid)  burd)  ihr  ©eroid)t  beftimmt, 
unb  jeber  Sefel  rourbe  in  $onn  eines  Marrens,  mefleid)t  aud)  in  %orm  eines 
Tinges  auSgegoffen.  3n  biefer  3orm  roaren  bie  SBertmetallftficfe  aber  red)t 
unt)anblid);  roir  fe^en  bal>er  3U  Webufabi^ar'S  3cit  eine  bequemere  Srt 
ber  £anbf)abung  eingeführt,    ©ie  alten  ÜJietallbanen  roaren  burch  gemün3te 


')  ©trafemaier,  9leb.  9lr.  454. 


Digitized  by 


86  Dcntföc  "Rennt. 

SRetaflftücfe  erfejjt,  unb  ber  2öert  eines  jeben  StücfeS  würbe  burd)  ein  beftimmteS 
eingeprägtes  Beiden  angegeben.  ^3ielfact>  finben  wir  aber  aud),  bafj  greife  in 
©etreibe  unb  in  Sattein  ausgeworfen  unb  bafj  bemeutfpredjeub  bie  Ballungen 
burd)  ^aturatlieferung  unb  nidjt  mit  ©elb  gemalt  werben. 

Sa  aber  ber  2Sert  biefer  SBaren  leiber  oon  ^afyx  gu  Safjr  medjfelte  —  je 
nad)bem  geringere  ober  größere  Tiengen  auf  ben  Warft  gebradjt  waren,  war  e$ 
oft  notwenbig,  ben  ^erfaufswert  t>on  üBaren  in  einem  früheren  3al)re  3U  be- 
redten, bamit  fie  im  Saufdje  gegen  anbere  3öaren  Eingegeben  werben  tonnten. 
So  gab  man  im  fiebenten  SftegierungSjaljre  ^iebufabnejar'S  einen  Sefel  für  »ier 
Srittel  Slrtab  Satteln,  b.  i.  ungefähr  einen  falben  cnglifdjen  $ennt)  für  ein 
englifdjeS  IDuart  (etwa  15  ^Jfg.  für  4  giter);  wäfyrenb  man  31  ^afyxe  fpäter 
nur  nod)  7«*  crtglifdjen  $ennu  für  baS  englifdje  £uart  bejahte  (etwa  3  $fg. 
für  10  Siter1).  äuf  ber  anbern  Seite  würben  im  41.  9ftegieruugSjaf)re  9iebu= 
fabnejar'S  62  ©ur  Satteln  für  eine  Ijalbe  9)tine  gegeben,  unb  fomit  1073  &rtab 
für  1  Sefel,  ba  nad)  DpperfS  Seredjnung  ber  ©ur  5  Slrtab  enthielt  (man 
rjätte  alfo  31  Siter  für  15  $fg.  befommen). 

Siefe  Zugaben  jeigen  augleid),  bafe  Satteln  bamals  fern*  billig  waren, 
ßbenfo  billig  war  aber  aud)  baS  ©etreibe.  So  finben  wir,  bafe  12  ÖaS  ober 
ein  Srittel  Srtab  Sefam  für  einen  falben  Sefel  ocrfauft  werben,  fobafe  baS 
englifdje  Ouart  wenig  meljr  als  einen  ißenuu  foftet  (ober  2  £iter  für  15  $fg.). 
33ei  ben  ©rieben  würbe  ein  £)uart  ©etreibe  als  genügcnbe  täglidje  sflaf)rung 
für  einen  Arbeiter  angefefjen,  unb  eine  $ertragSurfunbe  aus  bem  41 .  JRegierungS- 
jaf)re  ^ebufabnejar'S  trifft  Söorforge,  bafe  als  Warjrung  für  einen  Sflaoen  namens 
Ugabu  (ob  =  Safob?),  ben  fein  #err  an  einen  anbem  vermietete,  täglid)  ein  IjalbeS 
Slrtab  Sefam  ausgegeben  werben  follte. 

Sie  Haustiere  erhielten  f)öl)ere  greife.  So  werben  im  Safere  569  uor 
GfjriftuS  32  Sefel  ober  4  $fb.  16  Sdjilling  englifd)  für  einen  Gsfel  gegeben,  unb 
fünf  $al)re  fpäter  für  einen  anbern  (Sfel  36  xji  Sefel.  3m  24.  9tegierungSjal)re 
9Jebufabne3ar'S  foftete  ein  auSgewadjfener  Od)fe,  ber  für  ben  Sienft  beS  Sonnen* 
gotteö  in  Sippara  erforbert  würbe,  13  Sefel;  bod)  wedjfelten  bie  greife  ber 
Dd)feu  in  tjoljem  ©rabe.  3m  36.  JRegierungSjafjre  beS  genannten  ÄönigS  würbe 
für  einen  Odjfen  eine  Silbermine  begabt,  wenige  Monate  fpäter  ging  ein  brei- 
jäljriger  Stier  für  einen  Srittel  Sefel  ab,  mäfyrenb  gleid^eitig  ein  3äf)rling  fteben 
Sefel  foftete.  3*"  42.  9tegierungSjat)re  ^lebufabnejar'S  würbe  ein  breijäfjriger 
Stier,  weldjer  bem  $empel  beS  Sonnengottes  311m  ©cfdjenfe  gemalt  war,  auf 
eine  fyalbe  DJiine  abgefdjäfct. 

Sd)afe  Ratten  naturgemäß  einen  geringeren  2öert.  Sie  Sdjafe,  weldje  für 
ben  täglidjen  Dpferbicnft  im  Tempel  beS  Sonnengottes  erforberlid)  waren,  fofteten 
gegen  baS  dnbe  üon  Sfebufabneaar'S  SRegicrung  im  Surd)fd)nitt  1  Vio  Sefel, 
unb  ein  paar  $al)re  oortjer  würben  einmal  fed)S  ©ur  Satteln  gegen  14  Sdjafe 
unb  einen  föoef  eingetaufdjt. 


')  3n  bcr  99«Ted)mjnß  bcr  babt)lonifd)en  SKajje  folge  id)  ^rofeffor  Dppcrt. 


Digitized  by  Google! 


Sa^cf,  Bab?lonlf<J>«  Cebfii  j«  gelt  riebnfatSnqar'e. 


87 


Äleibung«ftoffe  ftanben  oerf}ältni«mäf}ig  fyod)  im  greife.  tföftüdje  babolo* 
nifdje  Hantel,  wie  man  einen  im  3*Ne  8d)an«  fanb  (3ofua  7,  21),  waren  gang 
aufeerorbentlid)  teuer,  befonber«,  wenn  fie  mit  ©olbfäben  ober  (Jbelftelnen  oer- 
giert waren.  Selbft  ber  Hantel,  ber  nad)  Slrt  ber  Slbäoab,  (&ameli)aarmantel) 
ber  mobernen  Shraber,  bagu  biente,  feinen  Kröger  gegen  bie  Äälte  unb  ben  Stegen 
gu  fdjüjjen,  unb  ber  au«  ben  geringften  Stoffen  f)ergefteHt  würbe,  war  feine«* 
weg«  billig,  wenn  wir  erwägen,  wie  gering  bie  greife  im  allgemeinen  waren, 
ein  foId)eT  Daniel  fofl  g.  33.  4'/,  @efel  gefoftet  b,aben,  ein  anbrer  würbe  für 
3  ©efel  oerpfänbet. 

©ein,  ba«  £uru«getränf  ber  Steigen,  war  für  bie  Slrmen  unerfd)wing(id). 
©ir  b,ören  oon  „grofeen"  Raffern  ©ein,  bie  für  11  Sefel  oerfauft  werben, 
wärjrenb  fünf  anbre  Raffer  oon  geringerer  ©röfee,  aber  mit  berfelben  «Sorte  ©ein 
gefüllt,  für  gefm  Sefel  gu  baben  waren.  Ser  ©ein  würbe  Ijauptfäd)lid)  au« 
Armenien  unb  ©orten  eingeführt,  ber  ©ein  oon  (Sbjlbunu  ober  £elbon  ftanb  in 
gang  befonber«  gutem  JRufe.  Sie  ärmeren  klaffen  begnügten  fid)  mit  einer  9hrt 
SSier,  weld)e«  aus  Satteln  gebraut  würbe  unb,  wie  e«  fdjeint,  in  großen  Mengen 
oerbraud)t  würbe,  ©te  ber  ©ein,  würbe  aud)  ba«  33ier  in  Seffern  gehalten, 
unb  biefe  ftäffer  bilbeten,  wie  wir  oft  genug  erwähnt  finben,  notwenbige  Seftanb* 
teile  einer  oollftänbigen  #au«eiurid)tung.  (Sine  Äontraft«tafel  au«  ber  Regierung«* 
geit  ftebufabnegar1«  enthält  ein  2eü)gefd)äft  über  1 1  leere  pffer  mit  ber  au«* 
brücflicrjen  abrebe,  bafe  ber  ^tttlei^r,  wenn  ein«  oon  if)tten  befetjäbigt  ober  3er* 
ftört  werben  follte,  ben  oolleu  ©ert  beöfelbeu  erfefcen  mufe. 

Sie  ftafyrung  be«  SBolfe«  fefcte  fid)  311m  größten  Seile  au«  33rotfrüd)teu 
unb  Satteln  gufammen;  baneben  war  aber  aud)  anbre  $flangenfoft  beliebt,  be« 
fonberö  bie  Swiebeln,  bie  in  @d)nüren  oerfauft  würben.  Sefam  unb  ©erfte 
fd)einen  in  größerer  SHenge  oerbraud)t  gu  fein  al«  ©ei3eu,  inbeffen  war  aud) 
ber  lefctere  nid)t  fpÖTltd^  oortjunben.  ©ir  lefen  3.  SS.  oon  beuten,  bie  einen 
©raben  aufguwerfen  fjatten  unb  bafür  mit  ©eigenmerjl  begabt  würben.  Sie 
anbern  &rtid)te,  wie  bie  Satteln,  würben  in  ben  ©arten  gegogen,  weldje  fid) 
bei  ben  meiften  Käufern  33abolonien«,  felbft  in  ber  £auptftabt  befanben,  unb 
weldje  au«  ben  oielfadjeu  ©räben,  oon  benen  ba«  2anb  burdjgogen  war,  mit* 
bewäffert  würben.  Sie  reidjen  Heute  gogen  neben  ben  Satteln  nod)  anbre  $rüd)te, 
fo  g.  33.  ©ranatäpfel. 

aber  bie  Sabolonier  trieben  neben  bem  $anbel  au*  Slcferbau  mit  grofjem 
ßifer.  ©äl)renb  in  ben  ©täbten  ba«  #anbel«intereffe  überwog,  beftanb  auf 
bem  platten  ganbe  bie  Seoölferung  rjauptfädjlid)  au«  »eferbauern.  Sie  weite 
ailuoialebene  SBabolonien«  fefcte  ftd)  au«  lauter  eingelnen  Jpöfen  gufammen,  weldje 
na*  bem  Softem  ber  £albpad)t  bewirtf*aftet  würben;  b.  rj.  jeber  £of  würbe 
mit  einem  $äd)ter  befejjt;  biefer  gafylte  aber  feinen  feften  $ad)tgin«,  fonbern  er 
teilte  ben  ernteertrag  mit  bem  ^Berpädjter  nad)  einem  beftimmten  58erl)ältni«. 
Sie  Steuern,  weld)e  ber  Staat  einforberte,  rjatte  ber  ^ädjter  au«  feinem  Anteil 
$u  entrid)ten,  unb  ebenfo  mufete  er  bie  ©ebäube  unb  ßäune  in  gutem  Suftonbe 


Digitized  by  Google 


88 


Deutfcbe  Rtc«. 


erhalten.  2)iefe  lederen  $flid)ten  lagen  öbrtfienö  aud)  ben  $äd)tern  unb  Bietern 
oon  Käufern  unb  anbern  ftäbtifdjen  ©runbftücfen  ob.  • 

33ei  ben  Sauern  be§  platten  Sanbeä  in  Sabnlonten  gehörten  'ÜJtild)  unb 
Sutter,  Ääfe  unb  £1  311  ben  täglidjen  9Zaf)rungömitteln.  dagegen  fönnen  roh" 
auf  feinen  ftall  annehmen,  bafe  biefclben,  abgelesen  oon  ben  Söohlhabenben, 
fern-  uiel  ftlcifd)  oeqeljrt  haben,  beim  ba3u  mar  eS  3U  teuer.  $n  einem  £u$= 
gabenbudje,  welches  für  einen  £au£t)alt  üon  jmei  ^erfonen  in  bem  42.  3&hrc 
9Zebufabne3ar'S  geführt  morben  ift,  finben  wir,  bafe  für  ein  8tüd*  JRinbfleifd)  ein 
ganzer  @efel  begabt  mürbe. 

£>ie  £ö'he  ber  £>auSmictcn  mar  in  Sabnlou  je  nach  ber  Sefchaffenrjeit  ber 
oermieteten  Käufer  fet)r  oerfd)ieben.  <So  finben  mir  gmei  Käufer  gufatmtten  für 
eine  SahreSmiete  oon  3et)n  <2cfel  fortgegeben,  mährenb  ein  anbreä  ^auS  für  fid) 
allein  ftebenjiö  Scfel  jäbrlid)  abroirft.  Sie  9ftiete  mürbe  an  3mei  ober  brei 
Terminen  iäijrlid)  be^lt;  menn  3mei  Sermine  oerabrebet  maren,  fo  mürbe  ein 
Seil  beim  beginne,  ber  anbre  beim  @nbe  beS  9fliet$jal)reS  entridjtet.  Söenn  ein 
£auö  für  eine  beftimmte  3al)l  oon  fahren  oermietet  mar,  fo  fonnte  baS  Verhält* 
niö  oor  Ablauf  ber  ^Ziet^cit  anfdjeincnb  nur  burd)  freimillige  beiberfeitige  93cr= 
cinbarung  aufgelöft  merben.  3ebe  Verlegung  beS  9)tiet$oertrageS  mürbe  mit  einer 
fdjnxren  ßonoentionalftrofe  gebüfet,  unb  3mar  betrug  biefc  6trafe  in  ber  Siegel 
ben  boppelten  Setrag  ber  3at>re3miete. 

S)ie  #rau  ftaub  neben  ihrem  s)Jianue  an  ber  «Spifce  be$  £augftanbes  unb 
genoß  in  biefer  Sejtetmng  biefelben  SRed)te  mie  er;  überhaupt .  erfreuten  jid)  bie 
babnlonifdjen  SSkiber  einer  fern-  unabhängigen  Stellung.  S)ie  ßioilifation  unb 
bie  Jlultur  ber  Sabnlonier  beruhte  auf  ©runblagen,  meld)e  fdmn  oon  ben  oor« 
femitifdjen  Sumeriern  gefdjaffen  maren:  bie  Sabnlonier  maren  ein  ^Hifdmolf 
unb  blieben  e$  bis  in  bie  lefcte  3eit.  Sei  ben  Sumericrn  tyatte,  mie  bei  vielen 
anbern  Golfern,  bie  Butter  unb  nia)t  ber  Vater  an  ber  Spifee  beä  ^auö= 
haltet  geftanben,  unb  hierin  ftauben  bie  funterifdjen  ©runbfäfce  in  einem  eut- 
fdjiebenen  ©egeufafc  ju  ben  femitifdjen,  nad)  benen  bie  SBeiber  als  ba$  fdnoachere 
©efd)led)t  augefeljeu  mürben.  Sßir  müffen  beöfyalb  bie  Zfyatfaty,  bafj  bie  SBeiber 
in  Sabnlon  eine  unabhängige  Stellung  Ratten  unb  auf  gleichem  *£uf}e  mit  ben 
Bannern  behanbelt  mürben,  bem  ßinfluffe  ber  fumerifdjen  (Elemente  in  ber  babö* 
lonifdjen  ©efellfajaft  3ufd)reiben.  Sie  Leiber  fonnten  faufen  unb  oerfaufen, 
^anbel  treiben,  ©elb  oerleihen,  ©efeUfdjaften  begrünben,  ihr  Vermögen  felbft 
oermalten  unb  le^tmillig  barüber  oerfügen.  3a  aus  ben  VertragStäfelchen,  meiere 
Strajjmaier  oeröff entließt  l)at,  geht  Ijeroor,  bafe  im  fedjften  Jaljrljunbert  oor 
ßljriftuS  faft  ber  größte  Seil  be£  in  ber  Stabt  Sabölon  oorhanbenen  Vermögens 
im  (Eigentum  ber  grauen  ftanb.  ^ier^u  l)at  aud)  bie  Sitte  oiel  betgetragen, 
bafc  bie  grauen  bei  ihrer  Verheiratung  mit  einer  Mitgift  auSgeftattet  mürben, 
meldje  nid)t  in  ba3  Eigentum  beS  ßhemauneä  überging,  fonbern  im  Eigentum 
ber  <yrau  oerblieb. 

S)iefe  Mitgift  beftanb  gemöhnlid)  auö  Pöbeln  unb  @flaoen,  aber  aud)  auö 
barein  ©elbe.    Sie  €flaoen  mürben  311  einem  beftimmten  greife  abgefdjä^t, 


Digitized  by  Google 


@a?ct,  Babvlontfd?«  Ceben  3ut  g«U  tlebnfa^nejat'd» 


89 


unb  if)r  2Bert  rourbe  auf  bie  £öhe  ber  Mitgift,  welche  im  oorau«  feftgefefet  311 
werben  pflegte,  in  2lnred)nung  gebraut.  Sßenn  bie  Mitgift  nid)t  bei  ber  ßhe= 
fchliefeung  bar  bejaht  war,  fo  liefe  fid)  ber  Bräutigam  oon  feinem  ®d)ulbner 
eine  6id)erf)eit  befteflen.  «Spenber  ber  OTitgift  mar  ber  SSater  ber  Braut,  wenn 
er  nod)  am  2eben  mar;  mar  er  aber  fdron  oerftorben,  ober  mar  feine  <5rje  mit 
ber  9J?urter  ber  Braut  burd)  eine  «©Reibung  aufgelöst,  fo  mar  eS  bie  Wutter, 
bie  ihre  $od)ter  auäftattete.  3"  einzelnen  fällen,  bie  un«  oorlicgen,  haben  bie 
Rätter  ihren  £öd)teru  fogar  fdjon  3U  ßeb^eiten  ber  3?äter  eine  UJiitgift  ge* 
geben,  ©n  oerfaufte  3.  B.  im  41.  SiegierungSfahre  ^ebufabuejar'S  eine  ftrau 
Ramend  SRimat  eine  Sflaoin,  um  au«  bem  förlöfe  für  ihre  Jooster  eine  Mitgift 
ju  befteüen;  hierbei  mürbe  ber  SOiann  föimat's  nur  E)iti3uge3ogen,  um  fid)  mit 
feiner  ?ftrau  Dafür  oerantroortlid)  ju  erflären,  bafc  es  gut  unb  reblid)  bei  bem 
tfaufe  guging.  Umgefefyrt  ift  eS  Übrigend  aud)  häufig,  baß,  menn  ein  Platin  einen 
(Sflaoen  oerfauft,  feine  §rau  für  bie  ©ültigfeit  be$  ©efdjäfteS  mit  einftefyen  mufj. 

SBenn  ein  9Jfann  geftorben  mar,  unb  feine  SßMtroe  fid)  mieber  »erheiratete, 
fo  brachte  fic  in  bie  jmeite  @he  biefelbc  Mitgift  mit,  bie  itjr  für  bie  frühere  6^e 
gegeben  mar.  Söenn  biefe  %xqh  nunmehr  ftarb,  fo  mürbe  bie  s)Jiitgift  regelmäßig 
fo  oerteilt,  bafe  fid)  jmei  drittel  baoon  auf  U)re  Äinber  erfter  6t)e  unb  ba«  britte 
drittel  auf  ihre  Äinbe  3toeiter  ©he  oererbte.  2)ie£  mar  inbe«  nur  eine  Siegel 
unb  rourbe  nidjt  immer  befolgt,  benn  unter  ber  Regierung  Äönig  Goru«'  finben 
mir  eine  $rau,  meldje  unter  3mei  @öhue,  oon  benen  ber  eine  in  erfter,  ber  anbre 
in  3meiter  @h*  geboren  ift,  ihre  SluSfteuer  „teilt." 

$5afc  bie  grauen  ebenfo  mie  bie  Männer  über  il)r  Vermögen  lefetroillig  Der* 
fügen  unb  c§  nad)  ihrem  ütobe  fcftlegen  fonnten,  fernen  mir  aud)  au«  folgenbem. 

3m  35.  3Regierung$jaljre  9iebufabne3ar'ö  r)at  8ilim-3ftar,  eine  $od)tcr  oon 
Äuri=gal3U,  „bem  Sohne  eineö  ÜBaterS,  ber  ihn  aboptiert  hatte,"  beftimmte  ©tücfe 
ihre«  Vermögend  ihrer  $od)ter  al«  sJ)iitgift  oermadjt  unb  babei  beftimmt,  baß 
if>re  $od)ter  biefe  (Saasen  31t  feinem  anberen  ^meefe  oenoerten  bürfte. 

äußer  ber  9JJitgift  fonnten  bie  grauen  nod)  anbre«  Vermögen  OJkraphernen) 
^aben,  ba«  fte  entroeber  oon  ihren  Altern  nad)  beren  Stöbe  ober  oon  ihren 
^Männern  befommen  Ratten.  2)tefe«  Vermögen  mürbe  nad)  ihrem  £obe  in  ber 
Siegel  ber  ©titgift  h»W>Öcrctl)net  un0  f°  nQ*  benfelben  ©runbfäfcen  mie  biefe 
unter  bie  (frben  oerteilt.  ßine  folche  £iit3ured)nung  be«  $araphernal=ä$ermögen« 
3U  ber  Mitgift  fanb  übrigen«  aud)  bei  Reiten  ber  grauen  ftatt,  fobatD  e«  fid) 
barum  rubelte,  roie  groß  ihr  Vermögen  fei. 

@o  hat  im  34.  föegierungöjahre  9lebufabne3ar'ö  ein  Bater  erroirft,  baß  bie 
©laubiger,  roeld)e  ber  Bater  feines  <§d)roiegerfohne«  ^attef  fta^  meber  an  bie 
Mitgift  noch  an  &a«  üDri9c  Vermögen  feiner  Softer  halten  burften. 

SBenn  ber  33ater  ber  S3raut  geftorben  mar,  nadjbem  er  ihr  eine  ^Jlitgift  oer- 
fprodjen  hatte,  ohne  bafe  er  oorher  fein  SSerfprea^en  einlöfen  fonnte,  fo  mußten 
feine  ßrben  ben  gefchulbeten  Betrag  ht^kn.  SBenn  bie  ftrau  0^ne  jtinber 
ftarb,  fo  fiel  ihre  Mitgift  an  ihre«  SBatcrS  ^au«  3iirücf. 


Digitized  by  Google 


90 


T»r utfcbe  Kfpur 


©iefe  grofee  ©elbftänbigfeit,  mit  ber  bic  Stauen  über  ifyr  Vermögen  unter 
Sebenben  unb  oon  ÜobeSwegen  oerfügen  fonnten,  batte  neben  Dielen  anberen 
Söirfungen  aud)  ben  ßrfolg,  bafe  bie  Vielweiberei  baburd)  eingefdjränft  würbe, 
©enn  fo  3weifelloS  eS  and)  ift,  bafe  bie  ©efefce  ber  Sabulonier  bie  $olngamie 
nid)t  oerboten  fyaben,  fo  ift  bod)  nod)  feine  einzige  Safel  gefunben  worben,  aud 
welcher  l)eroorgef)t,  bafe  ein  Wann  in  2öirflid)feit  jemals  oon  feinem  9?ed)te  ©c- 
braud)  gemadjt  unb  mehrere  grauen  gehabt  fyätte.  Vielmehr  laffett  fte  gerabeju 
mit  s)iotwenbigfeit  Darauf  fd)liefeeu,  bafe  ftd)  jeber  Wann  mit  einem  $Beibe  be- 
gnügt fyaben  mufe.  <5twaS  SlnbreS  ift  baS  Äonfubinat.  ©ieS  mar  nicrjt  nur 
oon  ben  ©efefcen  erlaubt,  fonbern  aud)  in  praftifdjer  Übung;  aber  es  roar  burd) 
oiele  ©trafbeftimututtgen  eingefcfyränft,  weldje  mit  befonberer  Schwere  auf  bie 
roeiblidje  (Seite  brücfteu.  ©er  33abnlonter,  ber  eine  Wiferjeirat  fd)lofe,  betont  mit 
feiner  23raut  feine  Witgift,  unb  er  mufete  fic  Faufen  wie  eine  ©flaoin.  SBenn 
er  ftd)  fpäter  oon  ib,r  Reiben  wollte,  mufete  er  ibj  eine  febj  beträchtliche 
pnbung  sohlen,  oon  ber  fte  ihren  SebenSunterhalt  beftreitcn  fonnte,  nadjbem  fte 
fein  £auS  oerlaffen  blatte.  Sluf  ihrer  «Seite  aber  würbe  jebe  £anblung  ber  Un= 
treue  mit  bem  Sobe  beftraft.  3n  bem  @b,eoertrage  eine«  gewiffen  9lebo*ach> 
ibbi,  welker  eine  «Sängerin  heiratete,  ift  3uin  Seifpiel  oorgefeben,  bafe  er  ih,r 
6  Linien  ober  ungefähr  54  $fb.  6t.  jablen  follte,  wenn  er  fte  oerftofeen  unb 
ftd)  mit  einem  anberen  SBeibe  oerbinben  würbe ;  wenn  aber  fte  ihm  untreu  würbe, 
fo  foflte  fte  mit  einem  „eifernen  Sdjmerte"  oom  geben  gum  Üobe  gebradjt  werben. 
@S  ift  übrigens  intereffant,  bafe  in  Gljeoertägeu  öfter*  feftgeftellt  wirb,  bafe  bie 
S3raut  eine  Jungfrau  ift;  £erobotoS  irrt  fidt)  alfo,  wenn  er  er$äl)lt,  bafe  jebeS 
babolonifdje  Wäbdjeu  fid>  öffentlid)  habe  preisgeben  muffen,  ef)e  fte  einen  Wann 
gefunben. 

©er  Wann  rjatte  baS  9icd)t,  ftd)  eiufeitig  oon  feiner  $rau  3"  trennen;  unb 
ein  gleidjeS  9ted)t  ^atte  aud)  bie  $rau;  bod)  fdjeint  cS,  bafe  bie  93efugniffe  ber 
Wänner  nod)  weiter  gegangen  feien  als  bie  ber  ftraueu.  ©a  aber  bem  Wanne 
ber  ©enufe  ber  Witgift  feiner  ^rau  entging,  wenn  er  ftd)  oon  iljr  trennte,  fo 
werben  bie  babülonifdjen  Wänner  mit  ber  ©djeibung  niemals  fc^r  eilig  ge= 
wefen  fein. 

©ie  rituellen  93räud)e,  bie  311  einer  £od)3eitSfeier  gehören,  ftnb  oon  $ind)e£ 
neulid)  311m  Seil  feftgeftellt  worben.  Bräutigam  unb  Sraut  würben  fo  aufgeteilt, 
bafe  fte  ftd)  mit  ,£>anb,  $ufe  unb  £alS  einanber  gegenüber  ftanben.  ©ann  mufete 
einer  ber  beiben  Seile  bie  feierliche  Formel  auSfpredjen,  welche  folgenbennafeen 
lautete:  „©eine  &rud)t  gieb  mir,  bu  follft  meine  $rau  fein,  unb  id)  mtü*  bein 
Wann  fein",  03W.  „bu  follft  mein  Wann  fein  unb  id)  will  beine  §rau  fein." 
©iefe  ftormel  tourbe  in  ©egenwart  eines  ^rtefterS  auSgefprodjen,  aber  bie  6he  galt 
nid)t  et>er  als  gültig  3uftanbe  gefommen,  als  bis  ber  Grrjeoertrag  oon  einem  Wotar 
aufgefegt  unb  oon  beiben  Parteien  unb  oon  ihren  3*"ge«  gehörig  untere 
fa)rieben  mar. 

©ie  Sflaoen  fpielten  im  $auSf)alt  ber  Sabolonier  eine  grofee  fRoüt.  SZur 
wenige  Seute  waren  fo  ann,  bafe  fte  nid^t  wenigftenS  einen  ©flaoen  Ratten; 


Digitized  by  Google 


Qayct,  Babvlonlföe*  Ceben  j»t  grtt  ritbutainejar'a. 


91 


anberfeits  fam  es  fjäufig  uor,  bafe  ©flauen  felbft  iljrc  UnterfTlauen  Ratten.  $)aS 
fioS  bcr  ©flauen  in  Sabnlonien  mar  in  mandjen  Stejiefnmgen  feljr  milbc.  2)er 
©flaue  fonnte  immer  barauf  redjnen,  bafj  er  einmal  bie  frretyeit  erlangen  mürbe, 
inbem  er  entmeber  freigelaffen  mürbe,  ober  ftd)  aus  feinen  Cfrfparniffen  bie  3rrei= 
fyeit  erfaufte,  ober  ben  9iad)meiS  erbrachte,  bafj  er  in  gefefcmibriger  $Beife  gum 
©flauen  gemad>t  morben  fei.  ferner  fonnte  ein  ©flaue  aud)  baburd)  frei  merben, 
bafj  er  in  ber  Familie  eines  freigeborenen  Bürgers  als  ©orjn  aboptiert  mürbe. 
Gnblid)  fam  ber  ©flaue  aud)  bann  aus  ber  @emalt  feines  -Jperrn,  menn  er  3UU1 
$)ienfte  beS  ÄönigS  eingejogen  rourbe,  ober  —  menn  es  eine  ©flauin  mar  — 
menn  fic  uom  Äönig  3U  feiner  Äebfe  erhoben  mürbe,  $Benn  ber  ©flaue  einmal 
freigemorben  mar,  fo  begegnete  er  nirgenbs  einem  Vorurteil  ober  einem  SSommrfe, 
ber  irjm  auS  fetner  früheren  unfreien  ©tellung  entnommen  morben  märe,  oielmefyr 
fonnte  er  3U  ben  rjödjften  ©taatsämtern  aufzeigen. 

üBor  allen  Singen  aber  fannte  man  im  alten  33abnlouien  nid)t  ben  Staffen* 
Ijafe  unb  ben  ©tol3  auf  bie  eigene  Hautfarbe,  meldjer  für  bie  moberne  amerifanifdje 
©flaoenroirtfd)aft  fo  djarafteriftifd)  ift.  £err  unb  ©flaue  gehörten  311  bemfelben 
SSolfe  ober  menigftenS  3U  natje  uermanbten  $ölferfd)aften ;  3umeilen  maren  fte  oer= 
möge  ib,rer  Slbftammung  eng  mit  einanber  uerbunben.  <$tye  atnfdjauungen  unb 
Sorftellnngen,  iljr  Glaube  unb  it)r  ÄultuS,  ifyre  ©emofjnfyeiten  unb  Sanieren 
unb  felbft  il)re  (Sqiefjung  mar  nidjt  feljr  uerfd)iebeu  uon  einanber.  ©er  ©flaue 
mar  in  28af)rl)eit  ein  9)litglicb  ber  tfamilie,  mie  baS  £auSfinb,  nur  mit  Dem 
Unterfdjiebe,  bafe  baS  #auSfinb,  menn  es  ^eranmud)S,  fein  eigener  #err  mürbe, 
roäf)renb  ber  ©flaue  fo  lange  einem  fremben  Sßillen  Untertan  blieb,  bis  er  feine 
gTetyett  ermarb. 

©d)on  in  ben  älteften  Seiten  mürben  bie  ©flauen  uon  ber  ©efefcgebung 
mit  2Bof)Iu>oHen  berücffid)tigt.  S)er  ©flaue  mar  uor  beut  ©efefc  gleid)  einem 
£auStier,  unb  roer  einem  £auStier  etmaS  3uleibe  tf)at,  ber  mufete  ben  £errn  ent* 
fd)äbigen.  @o  fetjen  mir  auS  unferen  $äfeld)en,  mie  einmal  ein  £err  eine  ÜHine 
©über  als  <5ntfd)äbignng  bafür  einnimmt,  bafe  jemanb  feinen  ©flauen  getötet 
tjat;  ber  9JJörber  flotte  nämlid)  311  bem  ^errn  l)ingefd)icft  unb  il)m  fagen  laffen: 
„SJu  mirft  bid)  mit  mir  über  ben  ©erjabenerfafj  einigen,  ber  für  beineu  getöteten 
©flauen  3U  be3af)len  ift;  id)  mill  bir  baS  ßeben  beineS  ©flauen  uollfommen  er= 
fefcen."  S)ieS  gefdjal)  in  ber  ©tabt  $efob  im  40.  töegierungSiafyre  9tebufabne3ar,S; 
aber  fdjon  baS  fumerifdje  9ted)t  r)atte  bafür  geforgt  bat,  wenn  ein  ©flaue  getötet, 
gelähmt  ober  auf  anbere  Söeife  uerlefjt  mürbe,  ber  Übeltäter  täglid)  ein  IjalbeS 
9)tof$  Äorn  als  93uj$e  an  ben  £erm  beS  ©flauen  3U  3af)len  l)atte. 

(SS  galt  femer  als  ungefefclid),  eine  ©flauin  uon  iljren  Äinbern  3U  trennen, 
befonberS  menn  bie  lefoteren  nod)  an  ber  S3ruft  lagen.  2öenn  fenier  ein  £err 
feine  ©flauen  unter  bem  Söorbetjalte  beS  9?ücffaufSred)teS  ober  unter  einer  anbem 
auffyebenben  S3ebingung  oeräufeert  Ijatte,  fo  fonnte  er  fpäter,  menn  bie  ©flauen 
tfinber  befommen  Ratten,  nur  in  ber  2öeife  uon  feinem  9RücffüufSred)te  ©ebraua^ 
machen,  bajj  er  aud)  bie  Äinber  mit  übernahm  unb  für  jebeS  r/a  ©efel 
3arjlte. 


Digitized  by  Google 


92 


Enitföt  Kernt. 


©flauen  fonnten  uor  @erid)t  foworjl  als  $ro3efeparteien  wie  aud)  als  Se«Öcn 
auftreten.  SBeijpielSweife  bat  im  3et)nren  9iegierungSjat)re  9?abonib'S  ein  ©flaue 
namens  s32crgal-SRitfua  folgenben  §all  3W  rid)terlict)en  Kenntnis  gebraut,  ©ein 
#err  batte  tfm  mit  480  ©ur  $rüd)ten  311  bcn  ©d)iffen  eines  ^3t)Öuifer«  namem? 
2*aal=9?atf)an  gefdjkft;  unb  btefer  ^atte  ben  Auftrag,  bte  ^rüc^tc  nad)  Söabnlon 
3U  Raffen.  33ei  ber  Slnfunft  3eigte  ftd),  bafc  ein  £eil  ber  2Sare  geftofjlen  morben 
mar,  unb  99aai-9?atf)an  uerfpracfj  ©d)abloSf)altung.  ©tatt  beffen  rjatte  er  ftd) 
aber  uerborgen  unb  mar  gerabe  roieber  aufgefunbcn  worben.  §ünf  SRid)tcr  be.» 
rieten  über  biejen  2fall  unb  gaben  ein  Urteil  3U  gunften  beS  ©flauen  unb  feines 
.^errn  ab.  3"  biefem  %alk  alfo  erfd)ien  ber  ©flaue  als  Älägcr  in  einem  $ro= 
3efj,  in  bem  ein  freier  bie  Diolle  beS  SBeflagten  übernommen  Ijatte.  9iun  fönnte 
man  einen  (Jinwanb  barauS  entnehmen,  bafe  ber  33eflagte,  wie  [ein  pbönififcrjer 
9Jame  »erriet,  ein  &uSlänber  mar;  aber  auffaUcnb  genug  bleibt  es  immerhin, 
bafe  ber  ©flaue  überhaupt  31U  Jluftrengung  ber  Älage  3ugelaffen  mürbe.  2öir 
fönnen  uns  bafyer  oiel  weniger  munbcrn,  wenn  in  einem  ber  legten  3<i^c  uon 
^ebufarbi^ar'S  Regierung  ein  ©flaue  einen  ©flauen  uor  ©erid)t  labt  unb  3«uflcn 
gegen  if)n  3ur  ©teile  fdjafft. 

81ud)  bie  Unter[d)rift  eines  ©flauen  unter  einem  fd)rifilid)en  Vertrage  war 
gültig.  ©0  haben  wir  eine  Urfunbe  aud  bem  27.  SiegierungSjarjre  9iebufabne3ar'S, 
in  ber  an  „ben  ©flauen  beS  Pförtners"  9iefco=balabl)  milib  am  ScmpelbeS  ©onnen* 
gotteS  3U  ©ippara  eine  ©flauin  für  2/3  ©efel  uerfauft  wirb.  Sin  ber|©pifce  ber 
ßeugenunterfdjrifteu  ftcf)t  ber  91ame  eines  Witfflaoen  beS  Käufers. 

Srofc  biefer  auerfannteu  ©tetlung,  bie  bie  ©flauen  im  ©taats*  unb  im 
öffentlidjen  geben  fraft  ©ejefceS  Ratten,  blieben  fie  im  £anfe  bennod)  ©adjen  unb 
Eigentum  ifjreS  £>errn,  weldjer  über  fie  uerfügen  fonnte,  wie  er  wollte.  @S 
war  im  allgemeinen  Übung,  ©flauen  31t  uermieten,  ber  2lrt,  bafe  ber  tynen  ge- 
3af)lte  s3)iietS3inS,  wenn  er  in  barem  ©elbe  beftanb,  gan3  ober  311m  ieil  bem 
#errn  juftel ,  3umeilen  würbe  aud)  eine  beftcljenbe  ©d)ulb  auf  biefe  Sßeife  be» 
glidjen.  3ulüC'lcn  aut*)  DU!  3*nfen  cmcr  ©djulb  abgegolten.  SBielfad)  war  bie 
flfliete  aber  aud)  in  ber  SBeife  abge|d)loffcn,  bafe  ber  Bieter  bem  ©flauen  fiebenS* 
mittel  lieferte,  bie  bann  bem  £errn  311  einem  beftimmten  SBerte  angerechnet 
würben. 

S)ie  greife,  bie  man  beim  Äauf  uon  ©flauen  ^arjlte,  widjen  feb,r  uon  ein* 
anber  ab.  2Bie  wir  eben  gefeben  rjaben,  fam  es  uor,  bafe  ber  fleine  33etrag  uon 
'/3  ©efel  als  angemeffener  SßreiS  angefeljen  würbe,  3U  anbern  Briten  ftieg  ber 
$reis  auf  eine  9Jiine  ober  mein*.  TOgltdjerweife  hatte  aud)  ber  ©laubiger  baS 
9<ed)t  gehabt,  feinen  ©djulbncr  in  bie  ©flauerei  311  uerfaufen,  roenn  er  tynt  nict)t 
be3a^len  fonnte.  Ebenfalls  haben  3uweilen  bie  Altern  ihre  Äinber  in  bie 
©flauerei  uerfauft,  befonberS  iödjter,  unb  baS  alte  fmnerifdje  3ted)t  beftimmt, 
bafe  ein  Wann,  ber  feinen  53ater  uerleugnete,  gefdjoren  unb  als  ©flaue  uerfauft 
werben  foüte.  £>ie  ©flauen  würben  nid)t  nur  regelmäßig  gefdjoren,  fonbern  eS 
war  aud)  Sraud),  fie  3U  tätowieren,  unb  3war  in  ber  Siegel  mit  bem  Hainen 
ifyreS  £errn;  ihnen  würbe  baburd)  baS  2öeglaufen  erfdjwert. 


Digitized  by  Google 


@«?ce,  Bab^lonlföea  Ceben  jut  gtlt  fleb»fa6nf3ar'8. 


i)3 


Eine  Sfigje  beS  babvlonifd)en  £ebenS,  mag  fie  aud)  nod)  fo  fern*  in  ben 
atlgcmeinften  Umriffen  angelegt  fein,  würbe  ofme  eine  ©arftellung  ber  religiöfen 
2lnfd)auiingen  beS  SöolfeS  unvollftänbig  bleiben.  2)er  SBabolonier  aar  fc^r  fromm ; 
ber  ^Sriefter  rjatte  mehr  ßinfluß  auf  bie  Seitung  beS  Staates  als  ber  $bnig, 
unb  bie  3»fd)riften  ber  babnlonifd)en  dürften  fpredjen  mehr  von  Opfern  unb 
Stempelbauten  als  von  Kriegen  unb  Eroberungen.  33abvlonien  mar  aud)  feiner 
eigenen  ftaatSred)tlid)en  Itjeovie  nad)  eine  Sfyeofratie.  Sein  b,öd)fter  £>errfd)er 
mar  ber  ©ott  33el,  von  bem  allein  ber  Äönig  feine  Wad)t  herleitete.  2öenn  ber 
Äönig  „bie  $änbe  S3clö  ergriff"  —  baS  getvölmlid)  bei  2lboptionen  augemanbte 
Smnbol  —  fo  madjtc  er  fid)  511m  2tboptivfofm  beS  ©otteS  unb  mürbe  nunmehr 
von  allen  (Seiten  als  beffen  berufener  Vertreter  auf  Erben  anerfannt.  SluS  biefem 
©runbe  ftrebten  aud)  bie  Äönige  ber  groeiten  afftjrifaien  ^errfdjaft  fo  fet)r  nad) 
bem  SBeftfcc  SabvlonS.  Söenn  fie  „bie  $änDe  23elS  ergreifen"  unb  fid)  fo  bie 
Snerfennung  als  Könige  von  Sßabnlon  verfdjaffen  fonnten,  fo  ermarbeu  fie  ftd) 
baburd)  ein  2lnred)t  auf  bie  £errfd)erroürbe,  baS  ihnen  fonft  gefehlt  fjätte,  unb 
nur  auf  biefe  Sßeife  haben  $iglatl)^ilefar  unb  Sargon  es  erreicht,  baß  jie  als 
bered)tigte  Herren  beS  fianbeS  betrachtet  mürben. 

S)ie  S3abnlonier  maren  aber  nicht  nur  fromm,  fonbern  aud)  abergläubifd). 
Sie  glaubten  fid)  31t  allen  3"ten  von  vielen  arten  ©eiftem  umgeben,  von  benen 
einige  gut  unb  anbre  böfe  maren.  ES  gab  faum  ein  ©efd)äft  gu  verrieten,  bei 
bem  fie  nicht  befürchteten,  fid)  baburd)  ben  angriffen  ber  böfen  ©elfter  auSgu* 
fefeen;  unb  nur  mit  £ilfe  ber  ©ötter  unb  ihrer  2)iener,  ber  ^riefter,  Ratten  fte 
auSfid)t  auf  Entfommen.  deshalb  rourbe  alles  Sßertvolle  unb  tfoftbare,  maS 
in  ihren  Söefifc  fam,  ben  ©Ottern  unb  ben  Sempein  gemeint,  £>ie  Äleiber  unb 
bie  Sumelen ,  mit  benen  bie  ©ötterbilber  an  allen  ^efttagen  bebeeft  unb  behängt 
mürben,  fofteten  unglaubliche  Summen  ©elbeS;  bie  Opfer  unb  bie  blutlofen  ©ar= 
bringungen  erforberten  beftänbige  ©aben  von  feiten  ber  &nbäd)tigen.  (5s  mürbe 
in  jebem  ber  vielen  Tempel  beS  2anbes  jeben  Jag  baS  tägliche  Opfer  gebracht, 
unb  außerbem  fanb  bei  feierlichen  ©elegentjeiten  noch  eutc  ^enge  von  anbern 
Opfern  ftatt.  Somit  mußte  ein  beftänbiger  Erfafe  von  Opfertieren  heran  geliefert 
merben,  unb  biefer  beftanb  nidjt  nur  aus  freiroitligen  ©aben,  fonbern  in  über* 
miegenbem  Umfange  aus  Seiftungen,  bie  bie  $riefter  auf  ©runb  eines  9Red)teS 
einforbem  fonnten.  Unter  biefen  ßeiftungen  ift  in  erfter  2iuie  ber  „eSrü",  ber 
3eh*nte,  ju  nennen,  ber  von  allen  9)citglieDern  beS  Staates,  vom  Könige  an, 
gejault  merben  mußte;  unb  jmar  regelmäßig  in  ©eftalt  von  Äornlieferungen. 
S)ie  Üfifeldjen,  auf  meld)en  im  Tempel  beS  Sonnengottes  in  Sippara  aHe  ein» 
gefanbten  ©Sruleiftungen  gebucht  mürben,  ftnb  in  fo  großer  3ahl  auf  un§  9e= 
fommen,  baß  mir  aus  ihnen  einigermaßen  beredjnen  fönnen,  meld)'  ungeheure 
©innahmen  ber  $empel  allein  ans  biefer  Ouelle  hotte. 

2>ie  Sabnlonier  meihten  bem  ©otteSbienft  aber  nicht  nur  Stücfe  ihres  33er* 
mögenS,  fonbern  auch  ihre  ^erfon.  9)(tt  jebem  ber  großen  Tempel  mar  eine  2lrt 
von  Älofter  für  eine  Singahl  von  s3JJönd)en  verbunben,  bereit  $auptfUd)t  barin 


Digitized  by  Google 


94 


Dtulfty  HfPut. 


beftanb,  bafe  fte  am  „täglichen  Opfer"  mitwirften.  Sic  ftanben  unter  einem 
$rior,  an  ben  bie  3U  ihrem  Unterhalte  beftimmten  Littel  ausge3at)lt  mürben, 
unb  ber  fte  fcinerfeits  unter  bie  Mitglieder  feine«  ÄlofterS  gu  verteilen  hatte. 
Sllte  biefe  Mönche  waren  unverheiratet;  ja  au«  einer  8nbeutung  fönnte  man 
fdjliefeen,  baß  fte  @uuud)en  waren.  (Sin  intereffanteS  Säfeldjen  mit  einem  S)atum 
aus  bem  5.  JRcgierungSfahre  beS  Königs  tfambnfeS  befcfjreibt  uns,  wie  eine 
Mutter  it)re  brei  «Söhne  bem  £>ienfte  beS  Sonnengottes  in  Sippara  meiste.  Sie 
brachte  fte  bem  ^riefter  unb  „gab"  fte  ihm,  bamit  fte  in  ben  Orben  eintreten 
follten,  inbem  fie  3ugleid)  uerftdjerte,  bafo  fte  aHein  mit  ihnen  gelebt  härte  unb 
alt  geworben  fei,  feit  ber  &'ti>  wo  fte  „Fleht"  waren,  bis  3U  ber  3«t,  ba  „fte 
3u  ben  erwadjfenen  Männern  gerechnet  feien."  ®aS  fcf)eint  bod)  bahin  311  oer* 
ftehen  ju  fein,  bafe  anbere  grauen  außer  ber  Mutter  mit  ben  jungen  Männern 
bis  ju  ihrer  Eingabe  an  ben  Tempel  nid)t  umgegangen  waren. 

immerhin  aber  barf  man  ftd)  bie  Religion  ber  93abnlonier  nicht  fo  oor- 
fteflen,  als  wenn  fte  lebiglid)  aus  abergläubifchen  SBorftetlungen  unb  aus  ber 
%ol(3iehung'  ber  regelmäßigen  unb  hergebrachten  Opferriten  beftanben  hätte, 
^ebenfalls  waren  wenigftenS  unter  ben  gebilbeten  Älaffen  oiele,  bie  einen  reinen 
oergeiftigten  Glauben  hflllcn-  Sprache  Dieler  3>nfd)riften  atmet  eine  reine 
unb  tiefe  ©ottergebenheit.  einen  Glauben,  weldjer  bem  Monotheismus  fehr  nahe 
Fommt.  Man  beadjte  nur  bie  folgenben  SBorte  ^iebuFabne^ar'S:  „3u  Merobad), 
meinem  $erm,  höbe  id)  gebetet,  id)  fing  an  311  bitten,  baS  2Sort  meines  ^er^enS 
fudjte  ihn,  unb  id)  fprad):  O  ewiger  ftürft,  £err  aller  Äreatur,  —  für  ben 
tfönig,  ben  bu  Uebft,  ben  bu  mit  tarnen  rufft,  wie  eS  bir  gefällt,  bu  erhebft 
feinen  -Namen,  bu  wadjefi  über  ihn  auf  bem  richtigen  $fabe.  3d),  ber  ftürfi» 
ber  bir  gehorcht,  ich  bin  baS  SöerF  beiuer  £>änbe,  bu  f^aft  mid)  gefdhaffen  unb 
haft  mir  bie  £errfchaft  gegeben  über  oiele :  alles  nad)  beiner  ©üte,  utein  ©ort, 
bie  bu  über  alle  auSbreiteft.  ©rwecFe  in  mir  bie  Siebe  311  beiuer  hohen  Majeftat, 
laß  mein  £er3  burdjbrungen  fein  oon  @r)rfurcht  oor  beiner  ©öttlid)Feit,  gieb  mir 
alles,  was  nad)  beinern  JRatfdjluffe  gut  für  mid)  ift,  beim  bu  bift  es,  ber  mein 
Seben  aufrecht  erhält." 

£>ieS  ftnb  nid)t  bie  SBorte  eines  Stnrannen,  ber  uoll  Stol3  über  eine  glücf* 
lidje  Eroberung  ift,  fonbern  bie  SBorte  eines  bemütigen  unb  ergebenen  S3ereb,rerS 
an  einen  ©ort,  ben  er  mit  ber  ftüüe  ber  Mad)t  beFleibet  unb  hod)  über  ftd)  er« 
blicft.  SMefe  SBorte  WebuFabt^ar'S  finben  aber  ihr  @d)o  in  anbern  babblonifcrjen 
©ebeten  unb  £mnnen.  Sie  btlben  aud)  einen  würbigen  33efd)luf$  für  biefen  $?er* 
fud) ,  baS  2eben  unb  bie  ©ebanFen  eines  babulonifctjen  Bürgers  3ur  3«t  ber 
jübifd)en  ©efangenfdjaft  3U  fd)ilbern. 


Digitized  by  Google 


Haft  an,  $icbt  t»  «ine  Pfllty  6«  (Blanbtna? 


95 


(Piebt  es  eine  Pflidjt  öe*  (Blaubene? 

«Oll 

$nl<ul  Äofta«. 


II. 

(Wu6.) 

a«  bisher  erwogen  warb,  tjnt  nid)t  weiter  geführt  al«  bi«  3U  ber  <£infid)t, 
bafe  bie  $flid)t  be$  Glauben«  fein  unmöglicher  ©ebaufe  ift,  bafe  t»telmei)r 
and)  bie  miffenfdjaftlidje  aSetradjtung  ber  ©elt  unb  ber  menfd)lid)en  ©tage  un« 
öor  bie  $rage  fuf)rt,  ob  es  eine  foldje  $flid)t  piebt  ober  nid)t.  Über  bie  Gräfte  felbft 
ift  aber  nod)  nid)t$  anSgemadjt.  ^nbeffen,  treten  mir  jefet  an  bie  Erörterung 
biefer  ftrage  l)CTau,  fo  bringen  wir  bod)  au«  ber  bisher  gepflogenen  Setradjtung 
einige«  mit,  wa«  bie  2Bege  3U  ebnen  bleut. 

Einmal  fd)on  bie  @infid)t,  bafe  e£  fid)  11m  eine  jittlidje  $flid)t,  in  feiner 
2öeife  bagegen  um  eine  ftaatlidje  93erpflid)tuug  fyanbelt.  Sllle«  batjer,  wa$  ftd) 
an  SBebenfen  unb  ßinwänben  gegen  bie  lefctere  richtet,  faun  jefet  aufeer  39etrad)t 
bleiben,  ferner  l)at  fid)  ergeben,  bafe  e«  mit  bem  9tod)wei«  einer  $fUd)t»  un0 
3roar  gerabe  eben  einer  $flid)t  im  innerlidjen,  fittlidjen  ©inne,  eine  eigentnmlidje 
S3emanbtni$  l>at.  5)ie  $flid)t  fann  niemanbem  anbemonfrriert,  eS  fann  bem  anbern 
immer  nur  3ugemutet  werben,  bafe  er  fte  anerfenne  unb  erfülle.  Unb  ba«  ift 
nun  Don  größter  33ebeutung  für  ben  ©egenftanb  unfrer  weiteren  99efpred)ung. 
üfiMr  muffen  baran  anfnfipfen.  2öir  muffen  allererft  fragen:  wie  läfet  ftd)  benn 
überhaupt  eine  $fiid)t  al«  $flid)t  erweif en? 

SMe  Antwort  lautet:  innner  nur  auf  inbireftem  SBege  unb  niemals  in  abfoluter 
2öeife. 

3mmer  nur  auf  inbireftem  2öeg  —  ba«  liegt  unmittelbar  in  bem,  wooon 
wir  ausgingen,  e«  ift  nur  ein  anbrer  &u«brucf  bafür,  bafe  e«  auf  bireftem  Söege 
eben  nid)t  gefdjeljen  fann.  Slber  wa«  Reifet  benn  ba«:  auf  inbireftem  SBege?  3d) 
mufe  geigen,  bafe  bie  menfd)lid)e  ©efeflfdjaft  überhaupt  nidjt  beftefjen  fann  ofme 
gewiffe  $flid)ten  auf^uftellen  unb  otme  irgenbweld)e  Erfüllung  berfelben.  2öenn 
3.  33.  bie  <So3ialbemofraten  gelegentlid)  erflären,  bie  9Jtoral  fei  eine  (Srfinbung 
ber  Ijerrfd)cnben  klaffen,  um  bie  anbern  311  unterbriiefen  unb  ausbeuten,  fo 
fann  bie  SBiberlegung  nid)t  fdjwer  fallen.  £>ie  @efd)id)te  lefyrt  un3weibeutig,  unb 
bie  einfadjfte  SBefinnung  3eigt  einem  jeben,  bafe  9)ienfd)en  nid)t  3ufammen  leben 
fönnen,  olwe  bafe  ber  SBillfür  jebe«  einjcinen  im  3"*^reffe  ber  anbern  ©djranfen 
ge3ogen  werben.  91un  wollen  wir  aber  bod)  3ufammen  leben,  ber  ^)(enfd)  wirb 
überhaupt  nur  SHenfd)  im  .ßufammenleben  unb  in  ber  2öed)felmirfung  mit  anbern. 
Slber  bann  fteljt  aud)  feft,  bafe  gewiffe  primitioc  ©ebote,  bie  jebem  ba«  ©eine  geben 
unb  oerbürgen,  gar  nidjt  entbehrt  werben  fönnen.  Sie  fuib,  wie  man  gefagt 
tjat,  bie  9faturgefefee  ber  ©emeinfdjaft,  wä^renb  anberfeitö  ba«  2eben  in  ber 
©emeinfdjaft  311  ben  Erifte^bebingungen  be«  eigentlid)  menfd)lid)en,  geiftigen 
ßeben«  gehört.   2öieberum  wenn  einer  bie  $flid)ten,  bie  und  Wengen  unter* 


Digitized  by  Google 


einanber  ermad)fen,  auf  bie  Beobachtung  unb  ©rfüllintg  ber  ©ered)Hgfeit,  barauf, 
bafe  niemanb  bem  anbern  nafje  tritt,  befdjränfen  wollte,  fo  bürfte  aud)  einem 
folgen  unfctjwer  311  begegnen  fein.  $fan  müfjte  itju  311  befragen  anfangen,  ob  er 
nid)tS  wiffe  oon  ben  engeren  Sanben,  weld)e  in  ber  ftamilie,  im  (Stamm,  im 
SBolf  beftimmte  Wenfdjen  unb  Wenfdjengruppen  oerbinben,  nidjts  baoon,  bafe  irr 
allen  biefen  ^erfjältniffen  gegenfeitige  $örberung  unb  £>ilfe  notwenbig  ift,  wenn 
fic  überhaupt  beftefjen  foUcn.  9)tan  müßte  il)tt  weiter  fragen,  loorin  benn  für 
ifm  ber  SBert  beS  ßebenS  liege,  unb  ob  er  nid)tS  baoon  311  jagen  toiffe,  baß  ba$ 
ßeben  arm  unb  bürftig  wirb,  wenn  bie  ©üter  barauS  oerfdjwinben,  bie  eben  in 
jenen  SBerfjältniffen  erwad)fen.  Unb  ba  nun  unter  rjunbert  faum  einer  fein  wirb,  ber 
fid)  gegen  alles  bieS  ablefynenb  »erhalten  mÖd)te,  fo  öffnet  ftd)  ber  5Beg,  um  nid)t 
bloß  bie  ©ercdjtigfeit,  fonbern  in  irgenb  einem  "DJiaß  aud)  bie  2iebe  als  $Henfd)en= 
pflid)t  311  erroeifen.  Slber  bieS  nur  beifpielSweife.  @S  genügt  um  ju  erläutern, 
wie  eS  gemeint  ift,  baß  fid)  bie  $?flid)t  auf  inbireftem  2ßege  als  'pflidjt  erweifen 
läßt  —  auf  inbireftem  2öege,  fofern  eS  immer  uod)  ein  SlnbrcS  unb  3weiteS  ift, 
nid)t  bloß  bieS  alles  ai^uerfenueu  unb  aud)  einigermaßen  banad)  3U  fyanbeln, 
fonbern  fid)  ber  $flid)t  ald  $flid)t  3U  unterwerfen. 

Sngleid)  erhellt ,  wie  bie  weitere  eben  genannte  Sefdjränfung  gemeint  ift: 
niemals  auf  abfolute  2ßeife.  QrS  müffen  irgenbweldje  SlnfnüpfuugSpunfte  im 
SSMKen  berer  gegeben  fein,  benen  etwas  als  $fltd)t  nadjgewiefen  werben  fofl. 
SöenigftenS  gilt  bieS,  fobalb  eS  fid)  um  etwas  SlnbreS  fyanbelt  als  baS,  was  ein« 
fad)  (5riften3bebingung  ber  ©emeinfdjaft  unb  barum  aud)  beS  einzelnen 
9Kenfd)en  ift.  2)enn  bann  muß  oorauSgefefct  werben,  baß  aud)  ber,  mit  bem  Der* 
fyanbelt  wirb,  im  ©enuß  beftimmter  ©üter  lebt  unb  ju  ber  @clbftbeftnnung  an« 
gehalten  werben  fann,  baß  es  biefe  ©üter  ftnb,  weld)e  ben  2öert  feines  SebenS 
auSmad)en.  Unb  barin  liegt  bann  eine  ödjranfe,  ein  ©ebunbenfein  an  beftimmte 
gefd)i d)tlidje  23erl)ältniffe  unb  SöorauSfefoungen.  <£inen  abfoluten  Beweis  nad) 
81rt  ber  Wattjematif  —  ben  giebt  eS  tjier  ntdjt  unb  fann  eS  gar  nid)t  geben. 
Slber  baS  oerftetjt  fid)  öon  felbft.  ßu  iCDCr  gegebenen  Qüt  barf  aud)  in  biefer 
33e3ief)ung  mandjerlei  öorauSgefefct  werben.  Unb  in  biefen  SDingen  Beweife 
fudjen,  weldje  in  gleicher  Sßeife  für  alle  Seiten  unb  23ölfer  ober  mol)l  gar  für 
alle  oernünftigen  üöefen  gelten,  baS  Ijeißt  über  ben  eignen  Sdjarten  wegfpringen 
wollen.  2>ie  25Jaf)rfyeit  ift  jwar  nur  eine  unb  3U  allen  ßeiten  biefelbe,  abeT  baS 
9Haß  ber  SBarjrrjeitSerfenntniS  ift  je  ein  oerfd)iebeneS.  (Sbenfo  ftnb  bie  2öege 
oerf Rieben,  auf  benen  man  fid)  ber  2Bafyrl)eit  oergewiffert. 

Unb  nun  wirb  eS  möglid)  fein,  bie  2lrt  beS  BeweifeS  genauer  31t  beftimmen. 
2öir  fnüpfen  babei  an  baS  eben  in  erfter  2inie  genannte  Seifpiel  an.  Sßie  eS 
ben  einfad)ften  ftall  barftent,  fo  tritt  barin  aud)  ber  innere  <Sad)üerl)alt  am 
beutlidjften  tjerüor.  @S  ift  bie  $flid)t  eines  jeben  Weltforen  —  fagen  wir  bem* 
nad)  —  bie  ©ebote  ber  @ered)tigfeit  31t  erfüllen,  weil  ber  Beftanb  ber 
©emeinfdjaft  tyeroon  abfängt  unb  ber  Seftanb  ber  ©emeinfdjaft  wieber 
bie  Sebingung  ift,  unter  weldjer  ber  SJienfd)  als  9Jienfd)  eriftiert  unb  allein 
3U  eriftieren  oennag.    S)ie  menfd)lid)e  ©efellfdjaft  t)anbelt  unbebenflicr)  nat^ 


Digitized  by  Google 


fUftan,  $ieM  ef  eine  PflJ^I  6w  (Blaubens? 


07 


bicfcm  ©runbfafc.  «Sie  fdjreitet  mit  3wangSntaferegeln  gegen  biejenigen  ein,  meldje 
bic  ©ebote  ber  ©eredjtigfeit  oeradjten,  fie  madjt  fte  unfd)äblid),  wenn  fic  Ijart» 
näcfig  bei  biefer  9)iiHctd)tung  bleiben.  Unb  bie  Vernunft  ftiramt  gu.  <5s  ift  $flid)t 
eines  jeben,  biefen  ©runbgeboten  ber  menfd)lid)en  ©cfellfdjaft  nadjgulcben.  S>urcf) 
feinerlei  Soprnftir  läfet  ftd)  bem  entrinnen.  2)aS  @ntfd)eibenbe,  baS  Überfü£)renbe 
liegt  aber  barin,  bajj  eS  ein  2öiberfprud)  wäre,  mid)  felbft  gu  wollen  unb  meine 
ßrifteng  gu  bejahen,  babei  aber  baS  311  üerneinen,  worauf  fte  beruht,  unb  was 
fie  allcrerft  möglid)  mad)t.  $aS  t^ut  niemanb,  wn  eS  ftd>  um  bie  93cbingungen 
feiner  pl)t)ftfd)en  (Sjrtftenj  fjanbelt.  3"  befprocfjenen  33egief)ung  ift  eS  an 

unb  für  fid)  möglid),  weil  ber  ©ingelnc  ftd)  ber  Nötigung  entgierjen  fann:  er 
«  mutet  bann  gwar  allen  anbent  311,  bafj  fie  trjutt,  was  gur  21ufred)terl)altung  ber 
©efeflfdjaft  notwenbig  ift,  nimmt  ftd)  aber  IjerauS,  für  feine  $crfon  eine  Hu«» 
nannte  gu  madjen.  (5ben  beSrjalb  reben  wir  in  biefem  ^yall  oon  ber  $f  Ii  d)t, 
bie  er  rjabe,  ben  allgemeinen  ©efefcen  gu  geborenen,  b.  f)-  uon  einer  Nötigung, 
bie  fid)  an  bic  greifjeit  menbet  unb  beren  3uftiunmmg,  forbert. 

hieraus  ergiebt  ftd)  bie  allgemeine  9Regel:  $fUd)t  ift  für  einen  jeben,  baS 
gu  tfutn  unb  an  bem  feftgurjalten,  worauf  feine  eigene  perfönlid)-fittltd)e  (Srifteng 
berufjt,  was  biefe  allcrerft  möglid)  madjt.  Ober  eben  baSfelbe  im  uegatioen  2htS* 
brurf :  eS  ift  pfiidjtwibrig,  baS  gu  oernad)läfftgen  unb  oon  fid)  gu  weifen,  worauf 
bie  ©emeinfd)aft,  in  ber  man  lebt  unb  beren  ©üter  man  geniefct,  nachweisbar 
beruht,  unb  oon  beffen  3lufred)terl)altung  ber  SÖeftanb  biefer  ©emeinfdjaft  mit 
if)ren  ©ütern  abfangt.  3)enn  baS  ift  immer  ein  95Mberfprud)  ber  eben  gefcrjilberten 
&rt,  ja  unb  nein  in  einem  Sltemgug.  @S  liegt  barin  gugleid)  ber  f)od)tnütige 
Snfprud),  für  ftd)  felbcr  auSbrücflid)  ablehnen  gu  bürfen,  waS  man  bod)  ftitl = 
fd)weigenb  unb  inbireft  allen  anbent  guinutet.  Unb  nun  fragt  fid),  ob  ftd) 
nad)  biefer  Siegel  eine  ^Pflict)t  beS  ©laubenS  als  unter  uns  oortyanben  naa> 
weifen  läfet. 

(53  rjanbelt  ftd)  aber  babei  um  ben  d)riftlid)en  ©otteSglauben,  nid)t  um 
trgenbweldje  pf)ilofopt)ifd)e  3fc«n  oon  ©ort  als  bem  Slllgeifi,  ber  bie  Söelt  trägt 
unb  bewegt,  ober  wie  es  fonft  lautet,  fonbern  um  bie  gefd)id)tlid)e  ©röfje  biefeS 
gang  beftimmten,  beS  djriftltdjen  ©orteSglaubenS.  S)enn  offenbar  wirb  nur  oon 
biefem,  ber  jebenfalls  eine  @rofemad)t  in  ber  ©efd)id)te  ift,  etwas  derartiges  wie 
eben  geforbert  nadjgewiefen  werben  tonnen.  SÜe  ©ebanfen  ber  $ßt)ilofopt)en  ba= 
gegen  fotnmen  unb  gefyen.  @S  ift  immer  nur  ein  fleiner  ÄreiS,  für  ben  fie  23e- 
beutung  fjaben,  niemals  baS  gange  $?olf.  Unb  wenn  eine  foldje  grofce  2öoge 
beS  geiftigen  ßebenS  oorübergeflutet  war,  bann  l)at  man  ftd)  insgemein  wieber 
auf  baS  gefd)id)tlid)e  @rbc  ber  ©efamtbeit,  auf  ben  d)riftlid)en  ©otteSglauben 
befonnen.    S)iefer  ift  es,  um  ben  es  ftd)  Rubelt  unb  allein  ftd)  Ijanbeln  fann. 

S)er  d)riftlid)e  ©laube  erfenut  aber  ©ott  als  ben  über  bie  3Belt  erhabenen 
perfönlid)en  ©eift,  als  ben  geiftigen  §d)öpfer  unb  ßrljalter  aller  2)ingc.  6r 
fprtdjt  baS  l)öd)fte  SöerftänbniS  ©otteS  aus,  wenn  er  bie  ^eilige  Siebe  als  fein 
SBefen  begetdjnet.  Sarin  liegt  aber  gugleid)  fd)on  eine  Söegiefmng  auf  bie 
9Renfd)l)eit,  auf  i^rc  Aufgaben  unb  jfritlt,  wie  es  bie  2lrt  beS  ©laubenS  unb 

^eiüfdje  SReouc.  XVI.  £ftofcr.*efl.  7 

Digitized  by  Google 


98 


rtutfdje  Herne. 


ber  in  ihm  Uegenben  ©ottc«erfenntni«  mit  fid)  bringt.  Safe  eS  ftd)  für  ben 
9Jienfd)en  um  ba«  Seben  in  bcr  ©emeinfchaft  hanbelt,  ba&  barin  fein  ßweef  unb 
3tcl  liegt,  bafe  ftd)  au«  beut  natürlichen  SSerbanb  be«  menfd)lid)en  ©efd)led)t« 
bie  ooüfommene  ©emeinfdjafl  aller  entroicfeln  foll,  meiere  burd)  ba«  ©efefc  ber 
Siebe  bef)errfd)t  wirb,  bafe  ©ort  ber  tfönig  fein  will  in  biefem  SReid),  bafe  jebem 
SHenfdjen  nach  feiner  eigentümlichen  2lrt  unb  $erfönlid)feit  ein  $lafc  3ufommt 
als  einem  ©liebe  im  ftetd)  ber  ©eifter,  bafe  ©ort  alle  mit  feiner  Siebe  umfafet,  um 
fte  alle  in  biefem  3roecf  3"  Mefan  3**1  3»  förbern  —  ba«  bebeutet  e«,  bafe 
©Ott  im  chriftlidjen  ©lauben  al«  bie  Siebe  erfannt  wirb.  Unb  barin  liegt  un= 
mittelbar,  bafe  bie  ftttlid)e  (Sntwicfelung  ein  notwenbige«  Littel  ift  für  ben  oon 
©ort  ber  5Jtenfd)heit  gefegten  3wecf.  Senn  niemanb  fann  an  biefem  töeich  ber 
©eifter  Steil  gewinnen  ohne  bie  Übung  ber  Siebe  unb  ihrer  Pflichten,  bie  ben 
3nl)alt  be«  ©ittengefefce«  aufmacht.  Unb  er  fann  e«  nid)t,  wenn  er  eben  nid)t 
in  bie  fittlidje  ©ntwicfelnng  al«  folche  eingebt,  in  melier  er  burd)  Unterorbnung 
unter  ba«  ©anje  unb  ©efwrfam  gegen  bie  ilm  innerlich  ergreifenbe  Autorität 
ftttliche«  (Subjeft  unb  freie  ^erfönlidjfeit  roirb.  ©üblich  aber  ift  ba«  alles  nad) 
bcr  Cftfenntni«  be«  ©lauben«  nid)t  eine  3ufällige  ober  millfürliche  2Billen«= 
beftimmung  ©orte«.  6«  ift  fein  eigne«,  ewige«  2Sefen,  »eiche«  barin  ben  SJtenfdjen 
offenbar  roirb.  ©ben,  er  ift  felbft  feinem  eignen  ewigen  Söefen  nad)  bie  heilige 
Siebe.  Sie  ^Jlenfch'n  gewinnen  barin  Steil  an  feinem  2öefen  unb  Seben.  Unb 
biefe  2öefenSbe3iermng  ©orte«  311  ihnen  fommt  311m  Döllen  2lu«brucf  in  ber 
(Stellung,  welche  ber  d)rifrltd)e  ©laube  bem  menfd)lichen  Stifter  unferer  Religion 
anweift.  Ser  ©laube  hat  Üwi  oon  Anfang  an  bie  Ärone  bcr  göttlichen  SBürbe 
auf«  #aupt  gefegt.  @in  SBerftänbni«  biefe«  3"fQmmen^anÖe*  menfchlid)er  2lrt 
unb  göttlicher  Sßürbe  in  feiner  $erfon  31t  fud)en,  ift  oon  jeher  ein  ^>auptob|eft 
be«  d)riftlichen  Senfen«  gewefen.  Sie  6ä^e  be«  Sogma«,  bie  baoon  hanbeln, 
entft>reä)en  nun  3war  unfrer  heuI^Öcn  Senfweife  nidjt.  8bcr  man  barf 
be«halb  nid)t  überfeljen,  bafe  e«  fich  in  biefem  ©lauben,  ber  ben  menfd)lid)en 
8tifter  unfrer  Religion  mit  ©ott  3ufammen  ben  tOteiifcf>ett  gegenüberfteflt,  um 
ben  i)ö<hfien  ©ebanfen  hcmbelt,  welchen  bie  Sieligion  erreid)t  hat  unb  3U  erreichen 
oermag.  SBeibe«  mit  einanber  finbet  barin  feinen  2lu«brucf,  fowohl  bafe  bcr  ewig 
erhabene  ©ott  un«  SDfenfdjen  feinem  eignen  SBefen  nad)  nahe  fteht,  al«  aud)  bafe 
ber  SKenfch  3U  göttlichem  Seben  berufen  ift. 

3ft  nun  bie«  bie  ©otte«erfenntni«  be«  Glniften,  fo  folgt  au«  ihr  eine  ent= 
foredjenbe  Beurteilung  unb  ©rfenutni«  ber  Söelt.  ®ie  fteht  in  ©ottc«  ÜJcadjt, 
ftc  ift  ba«  SBerf  feiner  £änbe  unb  bient  feinem  3wecf.  @ie  hat  alfo  eine  grofec 
Bebeutung,  unb  ba«  Seben  in  ihr  hai  unennefelidjen  2öert,  c«  bient  ber 
SSerwirflid)ung  ewiger  göttlicher  ©ebanfen.  ©och  ober  ift  eö  nicht  3wecf  an 
ihm  felbft,  e§  ift  unb  bleibt  ein  Littel  blofe,  3TOe£f  ift  nur  ba«  SReid)  ber  per- 
fönlichen  ©eifter,  ba«  fid)  in  ber  9Jcenfd)heit  bilben,  entwicfeln  unb  in  ba«  gött» 
liehe  Seben  runeinwaebfen  foll.  SBMcberum  fd)liefet  btefer  ©laube  eine  befrimmte 
innere  Stellung  3iir  ÜBelt  unb  ihren  fiunlid)en  Crbnungen  ein.  Siefe  eben, 
bafe  id)  ihnen  nie  eine  größere  Bcbeutung  al«  bie  be«  Mittel«  einräume,  bafe 


Digitized  by  Google 


fUftan,  (Riebt  es  eine  PfH$t  6ee  (Plauens? 


99 


icf)  mid)  als  perfönlid)er  ©eift  über  fie  erljebe,  bafe  jeber  Überfdjufe  beS  blojj 
ftnnlidjen  geben«  über  bie  aneignenbe  unb  bel)errfd)enbe  geiftig:perfönlid)e  Äraft 
mir  ein  Sranbmal  im  ©emiffen  wirb  unb  eine  erniebrigenbe  Seffel,  bie  id)  ab* 
aufrütteln  traute.  Slber  aud)  biefe  (SrfenntniS  ber  3Belt  ift  unb  bleibt  eine  (Sr* 
fenntnis  beS  ©lanbenS,  b.  Ij.  etwas,  was  mit  ber  innern  perfönlidjen  «Stellung 
beS  SubjeftS  jur  2öelt  aufammenfyängt.  Wan  fann  niemanbem  bemonftrieren 
unb  beweifen,  baß  eS  fo  ift,  wie  es  fonft  woln*  möglid)  wirb  ju  aeigen,  bcife  bie« 
ober  jene«  baS  enrfpred)enbe  Wittel  ift  für  einen  beftimmteu  3wecf.  9hir  ieber 
6in3elne  für  ftd)  fann  biefe  Beurteilung  burd)füf)ren,  inbem  er  alle«  ©injelne  bem 
©lanben  an  bie  göttliche  9Sorfef)ung  unterwirft.  Ob  er  es  immer  erreicht  unb 
ob  ifmt  batyer  bie  SÖelt  wirflid)  aum  Wittel  wirb  für  feinen  ewigen  &roedt  baS 
bangt  augleid)  oon  feinem  eigenen  93erf)alten  ab.  2)äd)te  man  ftd)  biefe  (Srfennt« 
niS  ber  Söelt  loSgelöft  auS  ben  inneren  23eaiel)ungen  bes  perfönlidjen  gebenS  unb 
objeftio  nactjgewiefen,  fo  mürbe  fte  gar  nid)t  meljr  bie  (JrfenntmS  beS  d)riftlid)en 
©laubeuS  fein.  2>afe  baS  nid)t  gelingt,  ift  alfo  nid)t  eine  ju  beflagenbe 
Unt)oflfommenl)eit.  SJielmeljr  ift  eS  etwa«,  waS  bem  unoeräujjerlidjeit  SÖcfen  beS 
©laubenS  unb  feiner  ©rfenntmS  entfprid)t. 

Slber  nod)  ein  lefcteS  au«  bem  3ufart"itenf)ang  beS  djriftlidjen  ©laubenS 
barf  nid)t  unerwähnt  bleiben.  2)aS  ift  ber  ©laube  an  bie  göttliche  Vergebung 
unb  bie  ^erföfynung  mit  ©ort.  Slud)  baS  ift,  wie  bie  ©efd)id)te  leljrt,  ein  über* 
all  mieberfef)renbeS  (Slement  ber  Religion.  2)urd)  Süßungeu  unb  Opfer  oon 
allerlei  2lrt  fud)t  ber  Wenfd)  bie  ©ottfjeit  für  ftd)  au  gewinnen  unb  fie  geneigt 
au  mad)en,  ifym  alle«  31t  oergeben,  woburd)  er  ftd)  mit  iljrem  SBillen  entaweit 
bat.  3"  ftttlid)er  SSerflärung  3eigt  uns  baS  (Srjriftentum  aud)  biefen  ©ebanfen. 
Gl)riftuS  l)at  uns  mit  ©ott  öcrföf)nt.  3>.  fy.  nid)t  wir  follen  etwa«  tlmn,  um 
©otteS  ©unft  au  gewinnen,  baoon  fann  f)ier  fo  wenig  bie  9Rebe  fein  wie  fonft 
im  93erf)ältniS  beS  ßinaeluen  au  ben  fittlidjcn  Autoritäten.  S)ie  ftttlidje  2lrt  beS 
93erl)ältniffeS  fdjliefet  baS  auS.  ©ott  fclbft  bat  uns  @I)riftuS  3um  Bürgen  feines 
2BillcnS  gemalt,  bafj  feine  Übertretung  unb  feine  Sdwlb  uns  ben  ^rieben  mit 
ifyn  ftören  ober  ben  ßugang  3«  i^m  üerlegen  foü.  9?id)t  einmal  bie  ftttlid) 
guten  SBerfe  Dürfen  als  ißebingung  bafür  angefefyen  werben,  nidjtS  ift  SBebingung 
als  baS  Verlangen  nad)  Vergebung,  als  bie  innerliche  ernftlid)e  Sefmfudjt  beS 
•peraenS  nad)  ^rieben  unb  ©emeinfcfyaft  mit  ©ott.  Sollte  man  es  anberS  an» 
feljen  unb  mit  ber  fatt)olifd)en  Äirdjc  bie  guten  23erfe  $ur  Sebingung  ber  5?er= 
gebung  madjen,  fo  würbe  man  oerfennen,  bafj  gute  2Berfe  im  r^öd)ften  (Sinn 
immer  erft  bem  möglich  werben,  ber  feines  ©ottes  gewiß  ift.  Sie  finb  nid)t 
33ebingung  ber  Vergebung,  fie  ftub  felbft  ein  Clement  in  bem  neuen  geben,  a« 
weldjem  bie  Vergebung  ben  3uÖan9  öffnet,  ©erabe  burd)  biefe  Slnfdjauung  er- 
weift  fid)  baS  Gljriftentum  als  bie  göfung  beS  Problems,  wie  ber  Wenfd)  ber 
oollen  Vergebung  innerlid)  gewife  wirb,  ot)ue  etwas  an  ber  ßart^eit  beS  ©e= 
wiffcnS  unb  bem  (Srnft  feines  StrebenS  einaubü^en.  6l)riftii«  ift  eS,  welcher 
bem  ©lauben  biefeS  ©ut  oermittelt.  3"  ibm  k™*  ^r  bas  ^pöd)fte  fennen,  was 
es  im  ftttlidjen  geben  giebt:  ein  unbegrenates,  liebeoolles  erbarmen,  weldjeS  00m 

7- 

Digitized  by  Google 


100 


Deutfcbe  Htt>ut. 


rjeiligften  (Srnft  getragen  wirb.  Unb  inbem  er  barin  ©otteö  ©eftnnung  erfennt, 
gewinnt  er  beibeS  in  einem,  bie  oollc  ftreubigfeit  beS  oerförmten  ©emtffenS  unb 
bic  gange  Äraft  fttt!id)er  £b,atenluft.  @ben  baS  mad)t  ben  ßfjarafter  ber  cfjrift« 
lidjen  Religion  auS,  bafe  burd)  ifjre  ©runbaufdjauung  ber  fittlic^c  @rnft  in  jeber 
28eife  gefteigert,  baS  Verlangen  nad)  Vergebung  unb  33erföf)nung  gerabegu  ein 
brennenbeS  wirb,  unb  bafe  fie  gugleid)  bie  Dolle,  an  feine  93ebingung  gefnüpfte 
33efriebigung  biefcö  Verlangens  gewährt. 

<Bo  lauten  bie  ©runbfäjje  beS  d)riftlid)en  ©otteSglaubeuS,  ber  d)riftlid)en 
SöelterfenntniS  unb  (Selbftbeurteilung.  Unb  nun  fragt  ftd),  ob  ein  ©laube,  ber 
altes  bie*  einfd)liefet,  $flid)t  ift,  $fltd)t  im  oben  närjer  begeia^neten  @tnne. 

Offenbar  wirb,  wer  in  biefem  ©Iauben  bie  2öaf)rr;eit  erfennt  unb  alle  be^ 
wegen  möd)te  ebenfo  311  benfen,  nid)t  cor  allem  unb  ittdjt  gunädjft  barauf  aus* 
geb,en,  ifm  als  $flid)t  311  erweifen.  Siel  näf)er  wirb  ilrnt  liegen  unb  Diel  mirf- 
famer  wirb  eö  in  ben  meiftcn  fällen  fein,  bie  bireften  8nfnüpfungSpunfte  für 
ben  ©lauben  im  ©etuüt  unb  fittlid)en  Hillen  ber  anbern  aufeufudjen.  (5r  wirb 
barauf  aufmerffam  mad)en,  bafe  etwas  $>lb,nlid)eS  wie  bie  Nötigungen  unb  Sc* 
bürfniffe,  weld)en  biefer  ©laube  ftolge  giebt  unb  33efriebigung  gewährt,  ftd)  bei 
allen  9)Jenfd)en  einfallt,  in  jebem  ernften  ©emüt,  baS  fid)  über  ben  Slngenblicf 
ergebt,  irgenbwann  unb  irgenbwie  einmal  auftauet.  25enn  wer  fann  Der* 
fudjen,  ftd)  über  bie  Aufgaben  unb  3^le  feine«  SebenS  tflarh,ett  3U  üerfdjaffen, 
oljne  auf  ben  ©ebanfen  ©otteS  geführt  311  werben,  in  weldjem  alle  £>inge  ifjre  £tn= 
b,eit  b,aben,  in  welkem  aud)  il)m  Aufgabe  unb  j^tel  geftecft  ift?  ©er  fann  unter 
uns  3U  perfönlidjem  Sebeu  heranreifen,  ob,ne  fid)  innerltd)  über  bie  SBelt  3U  er= 
tjebcn  unb  es  als  (Srniebrigung,  als  £erabwürbigung  311  empftnben,  wenn  er 
ftd)  wieber  in  bie  ßuft  ber  6inne  oerftrirfen  läfet?  2öem  fann  eS  gmeifelfjaft 
fein,  bafe  es  bie  menfd)lid)e  ©emeinfdjaft,  baS  ßufammenleben  unb  3ufammen* 
wirfen  aller  ift,  worauf  wir  gewiefen  ftnb,  wenn  wir  bie  ftttlid)e  Aufgabe  ber 
9Jienfd)en  unb  bamit  aud)  unfre  Aufgabe  flarfrellen  wollen?  2öem  taudjt  nidjt 
einmal  ein  f)ol)eS  ^beal  perfönlicrjer  £ebenSfüf)riing  in  feinen  ©ebanfen  auf,  wo 
bie  2)inge,  bie  wiber  ben  ©eift  ftreiten,  unter  uns  liegen,  weil  wir  trjrer  mätrjttg 
geworben,  wo  wir  in  oölliger  Unabl)ängigfeit  oon  Urteil  unb  Beurteilung  ber 
*DJenfd)en  unfern  geraben  2Beg  flar  erfanuter  unb  eifrig  geübter  $flid)t  mitten 
burd)  fie  l)inbiird)gef)en,  inbem  wir  niemanb  nichts  fdjulbig  ftnb  als  bie  Siebe? 
2Ber  wüßte  gar  nidjtS  oon  ienem  ftttlidjen  ßwiefpalt  3U  faö*"»  wo  wir  bie  über 
uns  waltenbe  fittlid)e  Autorität  fpüren  unb  uns  berfelben  in  mannigfaltiger 
@d)ulb  unb  Übertretung  oerljaftet  füllen,  bod)  aber  nid)t  wagen,  bie  ^>anb  nad) 
ber  ftreirjeit  auS3uftrecfen,  weil  wir  fürdjten  müffen,  neue  (Sdmlb  auf  uns  3U 
laben?  Äurg,  in  mannigfaltiger  2Beife  laffen  ftd)  SlnfnüpfungSpunfte  für  ba§ 
ßtjriftentum  aud)  bei  unfern  ßeitgenoffen  auSfinbig  mad)en.  Unb  baran  nun 
anjufttüpfen,  allen,  oon  Denen  eS  gilt,  aus  perfönlidjer  @rfal)rung  baS  (Srjriften* 
tum  3U  be3eugen  —  eS  ift  ber  näl)er  liegenbe,  ber  beffere  2Beg  im  33ergleid) 
mit  bem  9?ad)WeiS  ber  ©laubenSpflidjt. 


Digitized  by  Google 


Raftan,  Gicbt  e»  eine  PfH$t  bt»  (Blaubenr? 


101 


Slber  nun  giebt  eS  oiele,  bie  bon  folgen  Regungen  miffen  unb  tf>nen  bod) 
feine  $olge  geben,   Sfragt  man,  weshalb  ntc^t,  fo  fagen  fie,  bie  2Biffenfd)aft 
f)abe  bie  ^beale  beS  ©laubenS  3erfd)lagen.   @S  fei  eine  fdjwcre  ÄrifiS,  bie  wir 
burd)jmnad)en  Ratten,  ein  WeueS  fei  im  ©erben,  mir  müfeten  fjtnburd),  bie  Um= 
fcr)r  aum  alten  ©lauben  fei  uns  nerfdjloffen.  llnb  fte  l)aben  barin  red)t,  fo  weit 
eS  bie  alten  formen  beS  ©laubenS  ftnb,  bie  fte  meinen.   3"  liefen  ift  ber 
©laube  mit  ben  miffenfd)aftlid)en  QhrfenntntSformen  einer  früheren  3eit  oerbunben. 
Unb  bie  fjat  bie  moberne  2Biffenfd)aft  3erfd)lagen.   2Btrb  aber  bteS  Urteil  auf 
ben  ©lauben  f elber  ausgebest,  fo  ift  eS  ein  oerfyängmSooller  3ntum,  ber 
babei  3U  ©runbe  liegt,  eine  $ermed)felung  eben  beS  ©laubenS  felbft  mit  ben 
in  einer  früheren  &z'\t  entftanbenen  formen  beSfelben.  Unb  eS  läfct  fid)  bemeifen, 
ba&  baS  ein  foldjer  Irrtum  ift.   $d)  muß  luer  früher  (SrwäfyiteS  wieberiwlen. 
9Jtan  fann  eS  aud)  nid)t  oft  genug  fagen,  weil  es  ber  eigentlich  entfdjeibenbe 
$unft  in  ber  galten  ©adje  ift.   @S  ift  aber  bieS,  bafe  bie  2Birflid)feit,  weldje 
bie  2Biffenfd)aft  uns  fennen  leljrt,  nid)t  baS  ÜÖMrflidje  felbft  ift,  fonbern  ein  23er= 
fyältnis,  weldjeS  mir  311m  SÖirflidjcn  einnehmen.   Unb  3war,  roie  eS  bann  gleid) 
weiter  tjeifeen  muß,  nid)t  baS  cinjige.   daneben  ftefjt  baS  anbre  23erl)ältniS, 
in  meldjem  fid)  ber  ©eift  als  füfylenber  unb  roollenber  betätigt.  Unb  im  lederen 
liegt  ber  2Beg  3ur  2Sal)rl)eit.   £>ie  2öelt  beS  SntelleftS  ift,  um  eS  fur^  3U  fagen, 
baS  Littel  für  bie  2Belt  beS  SöülenS.   S)er  SnteUeft  ift  baS  uniuerfale  Littel 
aUcS  geiftigen  fiebcnS,  aber  ber  geiftige,  pcrfönlidje  SSiUe  ift  bie  eigeutlidje  9teali- 
tät.  3öaS  fid)  an  it)n;  als  3Bal)rl)eit  bewährt,  wie  ber  ©laube,  baS  ift  SBatjr^eit 
im  abfohlten  unb  nid)t  blofe  im  relatioen  6inne  roiffenfdjaftlidjer  SBelterfenntniS. 
Slber  bann  fann  aud)  bie  2öiffenfd)aft  nidjt  bie  28elt  beS  ©laubenS  3crfd)lagen. 
»Sie  reidjt  baran  nid)t  Ijeran.   S)ie  2öiffenfd)aft  muß  fid)  bem  ©lauben  unter» 
orbnen.   9Jut  nidjt  bamit  nun  biefer  fid)  in  eine  Ipfeubomiffenfdjaft  oerwanble 
unb  baburd)  ber  ernften  2Biffeufd)aft  irgenb  ben  2öeg  oerenge.   $Sot)l  aber  fo, 
bafj  bie  wiffenfdjaftlidje  (SrfenntniS  aufgenommen  unb  eingegliebert  roirb  in  bie 
perfönliaVfittlidje  Aufgabe,  beren  Linien  unS  ber  ©laube  üor3eid)net,  be3iel)ungS* 
weife  in  beren  9Rid)tlinie  uns  ber  ©laube  leuchtet.   £>afj  aua)  bie  Söiffenfdjaft 
felbft,  als  umfaffenbcS  ©an3cS  unb  nid)t  als  blofje  9?aturwiffenfd)aft  genommen, 
unS  auf  einen  fold)en  2Beg  weift,  baoon  war  früher  gleidjfalls  fd)on  bie  SRebe. 
S)ie  2Biffenfd)aft  auf  i^rem  SBege  burd)  baö  JReid)  beS  2Birflid)en  füfyrt  unS  felber 
an  ben  $unft,  wo  bie  $rage  nad)  bem  ©lauben  entftel)t.   3nfofern  fann  eS 
Ijeifeen,  bafc  bie  Sßiffenfdjaft  felbft  fid)  im  ©lauben  oollenbet,  in  bem  ©lauben, 
beT  fid)  ber  3Jtenfd)f)ett  nad)  i^rcr  gan3en  gefd)id)tlid)eu  ßntwicfelung  als  bie 
wa^re  SBerfunbigung  it)reö  3^lS  unb  i^rer  Aufgabe  erweift.   Unb  beö^alb  liegt 
gar  fein  ©runb  oor,  ben  ©lauben  3uriicf3uweifen,  weil  er  ftc^  mit  ber  mobernen 
2öiffenfd)aft  nia^t  oertrage. 

Allein,  gefegt  aud)  bieS  alles  werbe  3ugegeben,  fo  bleibt  nun  boct)  nod)  ein 
le^ter  unb  fd)werwiegenbcr  (Sinwanb  übrig.  (5r  lautet  ba^in,  bafe  ber  ©laube 
6ad)e  ber  ^rei^eit  fei  unb  bleibe,  unb  nid)t  allen  3ugemutet  werben  bürfe  i^n 
3U  teilen.  2öer  aber  einmal  bie  Söiffenfc^aft  mit  iljren  fid)eren  5lefultaten  fennen 


Digitized  by  Google 


102 


gelernt,  bem  werbe  e«  innerlid)  unmöglid),  bieS  fd)wanfenbe  ©ebiet  betreten. 
9Jiöge  aud)  in  ber  SBiffcnfdbaft  maud)eS  unfidjer  bleiben,  fo  Iaffc  ftd)  bod)  ber 
©rab  ber  @id)erl)eit  beftimmen  unb  bie  ©rünbe  begei^nen,  meld)e  bie  oolle  @r- 
fenntnis  oerweljren.  Unb  wenn  bie  ^efamte  wiffenfd)afilid)e  ©rfenntnis  ber  9iatur 
aud)  nidjt  über  baS  ©ebiet  beS  Gelatinen  IjinauSreidje,  fo  erfreue  fte  ftd)  bod) 
auf  biefem  ©ebiete  einer  unoergleid)lid)ett  Sid)erf)eit  unb  (5t»tbeng.  9Jian  muffe 
ftd)  eben  babei  berufen,  baft  wir  tDtenfdjcn  mit  unfrer  (SrfenutniS  im  SRelartoen 
ftecfen  bleiben,  ftrüber  fei  baS  anberS  gemeiert,  ba  fjabe  bie  Meinung  gel)errfd)t, 
bafe  bie  2Biffenfd)aft  aud)  an  bie  legten  unb  f)6d)ften  fragen  fyeranreidje,  bafc 
ftd)  eine  <5rfenntniS  ©otteS  auf  biefem  28eg  gewinnen  laffe.  Slber  baS  fei  nun 
eben  oorbei,  biefe  ^Ilufion  rjabe  bie  mobernc  2Biffenfd)aft  jerftört,  unb  infofern 
bleibe  bod)  befteljen,  bafe  fie  bie  SSelt  beS  ©laubens  jertrümmere.  93?an  müffe 
ftd)  an  ber  (Srfcmttniä  genügen  Iaffen,  weld)e  möglich  fei,  mau  müffe  in  prafrtfd)= 
fittlidjer  33e3tel)ung  bem  Sbeal  ber  Humanität  twlbigen  unb  im  übrigen  —  un= 
gewifi  Iaffen,  was  nun  einmal  ungewife  fei. 

@ben  biefem  Stanbpmtfte  gegenüber  ift  bie  $rage  nad)  ber  $flid)t  be$ 
©laubenS  auf3uwerfen.  }?od)  mandjes  Slnbre  jmar  liefce  ftd)  gcltenb  machen, 
nomentlid)  was  baS  förfenntnisibeal  betrifft,  um  beffenmiflen  ber  ©laube  Per* 
morfen  roirb,  unb  nid)t  minber  was  bie  Slbftufung  innerhalb  ber  (JrfenntniS  an= 
gerjt,  ben  Unterfdjicb  befouberS  3mifd)en  ber  GhrfenntniS  ber  9iatur  unb  bes 
geiftig=gefd)id)tlid)en  Sebent.  S)enn  eS  liefee  fid)  barauS  wof)l  bie  (Sinftd)t  ab= 
leiten,  bafe  unfie  ßrfenntnis  überhaupt  unter  bem  ©efefc  ftcrjt,  ie  mistiger  bie 
Dbjefte  werben,  umfontetjr  an  matf)ematifd)er  @id)erl)eit  einjubüfeen  unb  ein 
Clement  ber  §reil)eit,  ber  perfonlidjcn  Übe^eugung,  beS  Slbfoluten  in  fid)  auf= 
3uuel)men.  Unb  barauf  l)in  liefje  fid)  3eigen,  bafc  niemanbem  ein  Sprung  oom 
SBiffen  gum  ©lauben  3ugemutet  werbe,  foubern  ber  ©laube  in  ber  $t)at  nidjts 
StnbreS  fei  als  ber  folgetidnige  2lbfd)lufj  unfrer  gefamten  (SrfennlniS.  SÜletn 
baS  alles  fann  f)ier  übergangen  werben.  S)enn  es  l)cbt  nid)t  auf,  bafe  niemanb 
jum  ©lauben  genötigt  werben  fann.  (££  bleibt  aud)  allebem  gegenüber  immer 
möglid),  eine  Stellung  wie  bie  eben  gcfdnlberte  ein3unel)men.  2BaS  ba  weiter 
füfyrt  unb  allein  weiter  führen  fann,  ift  bie  $rage,  ob  eS  nid)t  für  alle  eine  $flid)t 
beS  ©laubenS  giebt. 

9?od)  einmal  betone  id)  bie  Situation,  meldje  bei  biefer  Srage  oorauSgefefct 
wirb.  S)er  ©egenfa&,  um  ben  eS  ftd)  ba  l)anbelt,  ift  nid)t  blofe  bie  2lblel)itung 
beS  d)riftlid)en,  fonbern  jebweben  ©laubenö,  ja  bie  Verneinung  aller  auf  baS 
©att3e  geridjteten,  über  bie  JRelatioität  rjinauSreidjenben  (SrfenntniS.  ©enn  bie« 
ift  für  bie  ßrlebigung  ber  {frage  nid)t  gleidjgültig.  S)er  ©ang  beö  Sßeweifeö 
wirb  babura^  beftimmt. 

S)en  StuSgangSpunft  mufe  bie  Srjatfadje  bilben,  bajj  eS  fein  menfd)lid)=fttt* 
lidjeS  ©emeinwefen  oon  irgenb  welchem  33eftaube  in  ber  ©efd)id)te  gegeben  bat 
ober  giebt,  in  bem  nid)t  ein  foldjer  Sbeenfreis  oon  ©ort  unb  Söelt  oorljanben 
gewefen  wäre.  SnSbefonbere  giebt  cö  fein  Derartiges,  Ijö'ljer  entwicfelteö 
©emeinwefen,  in  weld)em  nia^t  eben  hieran  bie  SorfteUung  oon  Aufgabe  uni) 


Digitized  by  Google 


ßaftan,  (Blebt  ee  eine  PfUifct  bt$  (Flankend? 


103 


3iel  ber  $Renfd)en,  inSbefonbere  aud)  ber  unter  it)nen  bcfterjenben  ©emeinfdjaft 
angefnüpft  würbe.  2lud)  uub  nid)t  3ulefct  gilt  bieS  oon  ben  unter  und  gegebenen 
fittlidjen  ^erljältniffen  unb  ©emeinfcfyaftsfortnen.  S)afe  fie  finb,  wie  fie  finb, 
baS  beruht  oor  allem  aud)  auf  bem  SbeenfreiS  beS  djriftltdjen  ©laubenS.  sJiid)t 
get)t  beibeS  neben  einanber  tjer,  fonbern  biefer  ;$beenfreis  ift  an  ber  ©ntftefwng 
unb  6rt)altung  jener  5Jerl)ältniffe  unb  formen  fetjr  wefentlid)  unb  wirffam  be= 
teiligt,  wie  in  ber  @efd)id)te  t)or  Augen  liegt,  rote  namentlid)  ein  53ergleid)  3mifd)en 
ber  anttfen  unb  d)riftlici)en  Äulturwelt  aufs  beutlidtfte  lefjrt.  fcerjnt  man  nun 
jeben  ©lauben  ab,  fo  mufe  man  oorauSfefoen,  bafe  biefc  SJiitwirhtng  beS  ©laubeng 
nur  etwas  23orüberget)enbeS  ift,  etwas,  was  groar  geroefen  unb  überall  in  ber  ®e* 
fd)id)te  ju  bemerfen,  was  aber  nid)t  ju  bleiben  beftimmt  ift:  man  fann  ben 
©lauben  befeitigen,  unb  im  übrigen  bleibt  alles,  roie  eS  ift.  9Jiand^e  sBioraIiften 
ber  ©egenroart  benfen  fo.  Unb  inbem  fie  an  fid)  felbft  erproben,  bafj  fie  bem 
©lauben  fern  getreten,  ofme,  roie  fie  meinen,  an  ber  3^rt^cit  beS  ©ewiffenS  unb 
ber  3u^)t  oc§  2ebcn$  etwas  ein3ubüfeen,  finb  fie  it)rer  @adje  üöHig  fid)er.  ^n 
Söafyrljeit  jebodj  liegt  biefem  Urteil  unb  biefer  &nfd)auungSweife  eine  falfdje  ftrage« 
ftellung  311  ©runbe.  Wan  fann  fötale  fragen  niemals  am  (Sinjelnen  unb  feiner 
Lebensführung  biSfuttercn  unb  entfd)etben.  9Jtan  mufe  immer  jugleid)  bie  Dielen, 
bie  OTaffe,  bie  ©efamtljeit  mit  ins  Auge  faffen.  Unb  roenn  baS  gefd)iet)t,  fteflt 
fid)  bie  ead)e  gang  auberS. 

@d)on  roaS  ben  ©injelnen  betrifft,  roirb  ber  fromme  baS  SBebenfen  nidjt 
gang  überroinben,  ob  ber  ©laube  wirflid)  entbef)rlid)  fei.  @r  weife  eS  aus  ftd) 
felbft,  bafe  itjm  ber  ©laube  SRottoe  beS  fittlid)en  ,£anbels  giebt,  bie  ifmt  olme 
bieS  unoerftänblid)  bleiben  würben.  Aber  immerhin  —  es  giebt  foldje,  meldje 
olme  ben  ©lauben  ein  tjorjes  9Jtafe  fittlicber  6elbftbet)errfd)ung  unb  liebeooller 
Aufopferung  an  ben  $ag  legen,  unb  es  giebt  foldje,  weldje  trofc  beS  ©laubenS 
barin  hinter  ifjnen  jurücfbleiben.  S)ieS  leugnen  wäre  unwaljr  unb  fönnte  311 
einer  gerabe  bem  ©lauben  juwiberlaufenbcn  ©elbftübertjebung  führen.  <5twaS 
anberS  ftellt  fid)  bie  @ad)e  fdwn,  wenn  man  ftatt  ber  einjelneit  größere  ©efellfdjaftS* 
freife  inS  Sluge  fafet.  @S  fdjeint  mir  unoerfennbar,  bafe,  wo  ber  ©laube  3urfid> 
tritt,  aud)  baS  fittlidje  Urteil  ein  anbreS  wirb,  junäd)ft  unb  oor  allem  was 
baS  Sßertjalten  in  ber  finnlid)en  SebenSfptjäre  betrifft.  3tud)  läjjt  fid)  ber  3Ue 
fammentjang,  weld)er  ba  ftattfinbet,  Ietdjt  aufjeigen.  2Bo  ber  ©ebanfe  an  ben 
unfidjtbaren  geiftigen  ©ott  oerfdjwinbet,  wirb  aud)  ber  anbre  »on  ber  geiftigen 
33eftimmung  beS  $Jienfd)en  unftdjer,  unb  eS  gerät  biefeS  bem  finnlid)en  ßcben  ju= 
gewanbte  <Stücf  ber  Floxal  ins  @d)manfen  —  fo  ui^weifel^aft  eS  bod)  ift,  bafe 
bie  fittltd)e  ÄTaft  unb  felbft  bie  ptmftfd)e  ©efunbljeit  eines  SBolfeS  oon  bem  s3Jtaj$ 
ber  geiftigen  3"d)t  abfängt,  weldje  eS  3U  üben  gelernt  bat.  ftafet  man  oollenbs 
baS  ©an3e  ber  gefdjidjtltdjen  ßntwirfelung  unb  beS  gefamten  39eftanbeS  ber  für* 
lid)cn  ©efeUfdjaft  311  einer  gegebenen  ßeit  ins  Sluge,  bann  mufj  bie  Meinung 
gerabe3u  als  eine  Ginmäre  erfdjeinen,  ber  ©laube  laffe  ftd)  nur  fo  beifette  fdjieben, 
unb  man  bürfe  erwarten,  int  übrigen  werbe  alles  bleiben,  was  eS  fei,  ober  eS 
werbe  wot)l  geTabe3tt  ein  fittlidjer  ftortfdjritt  barauS  t)eroorget)en. 


Digitized  by  Google 


104 


Deulföe  Hroue. 


S)ie  5floraliften,  weldje  oon  ber  Religion  unb  bcm  ©lauben  abfegen  wollen, 
lieben  es,  bie  entgegengcfefcte  Weinung  als  ein  überliefertes,  unhaltbares  33or* 
urteil  au  befanden,  baS  nur  in  ben  fubjefttoen  Stimmungen  unb  Meinungen 
ber  frommen  feinen  ©runb  fyabe.  3n  Söaljrljeit  oertjält  es  ftd)  umgefebrt. 
©erabe  fie  urteilen  aus  ber  befdjränften  unb  einteiligen  23crücffid)tigung  ifjrer 
fubjeftioen  £ebenSfüf)rung  fyerauS  unb  nid)t  auf  objeftioc  ©rünbe  rjin,  roie  fic 
ftd)  nur  aus  ber  33etrad)tung  ber  ©efd)id)te  unb  beS  @an3en  entnehmen  laffen. 
Säfct  man  biefe  entfdjeiben,  bann  ergiebt  ftd)  ein  ganj  anbreS  JRefnltat.  S)enn 
bann  jeigt  ftd),  bafe  bie  ftttlid)e  ©efellfdjaft  ofyne  ©otteSglauben,  oon  ber  fie 
träumen,  nod)  nirgenbs  wirflid)  gewefen,  fonbern  »orerft  ein  leerer  $raum  ift. 
®as  Söerfdjwinbeu  bcS  ©laubenS  (nämlid)  beS  ed)ten  ©laubenS,  nid)t  ber  äufeer- 
Udjen  fird)Iid)en  Obferoa^en)  aus  ber  9)iefyrl)eit  ift  bisher  immer  ber  Vorbote 
grofeer  Äataftropl)en  gewefen,  aus  beueu  ein  &olf  ftd)  nur  erholt  bat,  wenn  es 
jum  ©lauben  3urütf3itfel)ren  uennodjte.  &afe  äl)itlid)eS  aud)  in  ber  ©egenmart 
brol)t,  beweift  bie  ^ojialbemofratie,  weld)C  in  ibren  ertremen  Sßertreteru  bie 
9JJoral  für  eine  ßrfinbung  ber  l)errfd)enben  klaffen  erflärt  unb  Damit  aufs  beut* 
lid)fte  bemeift,  was  aus  ber  s3)ioral  roirb,  wenn  ber  ©laube  aufhört.  2ßaS  aber 
bie  (Steinen  betrifft,  roeldje  fid)  bem  ©lauben  entfremben,  otnte  bie  bÖd)ften 
fittlid)en  ^beale  oerleugnen  3U  wollen,  fo  ift  nid)tS  Ieid)ter  als  biefe  (5rfd)cinnng 
3U  erflären,  unb  nid)tS  gtunblofer,  als  barin  einen  ©egenbeweis  3U  erblicfen. 
Sie  felbft  pnb  baS  ^robuft  einer  ©efellfdjaft,  bie  nid)t  ot)ne  ben  ©lauben  ent= 
ftanben  ift  ober  olwe  itm  beftel)t.  2öaS  ber  ßinjelne  mitbringt,  Jeine  „9iaturü, 
ift  immer  jugleid)  ber  s3?ieberfd)lag  ber  oorangegangenen  gefd)id)tlid)en  @nt= 
widelung.  £)aS  gilt  aud)  Don  ben  ftttlidjen  S)iSpofttionen.  ßbenfo  mädjft  er 
auf  unter  ben  (Stnflüffen  ber  ftttlidjcn  ©efellfd)aft,  in  weldjer  ber  ©laube  bireft 
wirft  unb  inbireft  nadjroirft.  35>enn  ein  foldjer  nun  für  feine  ^erfon  Dom 
©lauben  abfeljen  fann,  fo  ift  es  bod)  ein  grober  ^c^lfd)lnfe,  ju  meinen,  biefer 
fei  überhaupt  entbcrjrlid).  ßine  berartige  (Jntroitfclung  oolljie^t  ftd)  uid)t  oon 
fycute  auf  morgen  ober  wirb  in  ein  paar  ^a^rjebnteu  fertig.  9Jlan  barf  bie 
9)iafee  beS  (5in3ellebcnS  nid)t  auf  bie  3)Jenfd)beit,  auf  ben  s)Jienfd)en  im  grofeen 
unb  fein  Seben  übertragen.  5Sber  man  laffe  nur  einige  ©enerationen  rjingefyen, 
wäl)rcnb  meiner  bie  9iad)Wirfungen  beS  ©laubenS  in  ber  ©efamtbeit  fdjwäcfjer 
werben  unb  fdjliefelid)  aufboren.  S)ann  fommt  ber  Slugeublicf,  roo  bie  (Sinjelnen 
nid)t  mel)r  möglid)  finb,  bie  ben  ©lauben  ablehnen  unb  bod)  an  ben  Ijorjen 
ftttlid)en  Sbealen  feftbalten.  2>eun  bann  werben  mit  bem  ©lauben  aud)  bie  an 
ifjn  gefnüpften  fittlid)en  Sbeale  ocrfdjwunbcn  fein.  Unb  eS  ift  ait3unef)men,  bafe 
felbft  bie  natürlichen  ßriftenjbebingungen  ber  ©efamtfjeit  eine  33erfd)led)terung, 
erfaljren  b^ben  ober  gar  in  ftrage  geftellt  ftnb.  S)enn  es  waltet  fcrjliefelid)  in 
©otteS  2ßelt  ein  ftrengeS  ©efefc,  weld)eS  aud)  baS  Sßfjnftfdje  mit  bem  ©tttlidjen 
oerbinbet. 

Allein,  wenn  es  fo  fter)t,  mufe  es  bann  nid)t  Reißen,  bafo  ber  ©laube  $flid)t 
ift'?  ®er  (Si^elne  mit  allem,  was  in  irjrn  lebt,  woran  er  t)ängt  unb  was  feinem 
£ebcn  Söert  giebt,  ift  nur  möglid)  burd)  ben  ©lauben  unb  fann  in  ber  9Jtcnfd)= 


Digitized  by  Google 


fUftan,  <Blcb(  es  eine  Pflicht  6e»  Glaubens? 


105 


Ijeit  nur  erhalten  bleiben,  wenn  ber  ©Iaube  erhalten  bleibt.  S)arf  ftd)  benn  ber 
ßingelne  bem  ©lauben  ent3ief)en?  3ft  eS  nid)t  feine  ^fUcfct,  tyn  auf3ufud)en,  ftd) 
in  benfelben  einzuleben  unb  tierfönlid)  an  bem  Seil  ju  gewinnen,  worin  eine 
(Sriftenabebingunfl  alle«  l>öf)er  entwirfelten  fittlidjen  ßebcnS  ließt?  $fiid)t  eben 
nad)  ber  oorl)in  entwicfelten  JRegel,  bafe  ber  (Steine  baS  gu  tt)un  unb  an  bem 
feft3uf)alten        worauf  redjt  erwogen  feine  perfönlid)  fittlid)c  Grifienj  berutjt? 

S5as  ift  oom  ©ottesglauben  im  allgemeinen  gefagt.  3eber  wirb  babei  fdjou 
ben  dniftlidjen  ©otteSglauben  im  Sinne  gehabt  fyaben.  SJenn  oon  biefem  fann 
unter  unS  allein  bie  SRebe  fein.  Slber  es  oerlotjnt  fid),  einige  fünfte  ^eroorju- 
fjeben,  bie  inSbefonbere  ben  ßufowmenbang  beS  djriftlidjen  ©otteSglaubenS  mit 
bem  fittlid)en  ßeben  betreffen.  9?ur  erinnern  will  td)  in  biefer  Sejie^ung  an 
baS,  maS  oort)in  über  bie  geiftige  ßud)t  bes  ftnnlidjen  Sebent  gefagt  worben  ift. 
@S  ttjut  nid)t  not,  länger  babei  311  oerweilen.  Gebern,  ber  bie  Slugen  aufmadjt, 
brängt  eS  fid)  auf,  wie  mir  fdjeint,  bafe  nur  ber  ©ottesglaube  unb  bie  2öelt* 
beurteilung  beS  ßfniftentumS  ben  2öeg  jeigen,  ber  jwifdjen  aSfetifd)er  2Belt= 
oerneinung  unb  finnlidjer  äügellofigfeit  fyinburd)  3m  geiftigen  99el)errfd)ung  beS 
ftnnlid)en  fiebenSgcbieteS  friert.  £)tme  biefen  Hintergrunb  wirb  man  eS  f)öd)ftenS 
3U  einer  gewiffen  s))Jäfcigung  im  wofyltierftanbencn  ^«tereffe  ber  ©efunbljeit  ober 
31t  einem  öft^etifd)  motivierten  9Jiaf$l)alten  in  ber  änfeeren  2>arftelhing  bringen, 
wäljrenb  innerlid)  alles  erlaubt  bleibt.  Sllfo  baoon  foH  jefct  nid)t  wieber  bie 
9iebe  fein,  wol)l  aber  oon  bem  ftttlidjen  !jbeal  beS  fogialen  Sebent,  ber  Huma- 
nität, unb  oon  ber  Selbftbeurteilung  beS  (Sii^elnen  in  feiner  ©egenüberftellung 
gegen  bie  SBelt. 

2BaS  wir  Humanität  nennen,  ift  nid)tS  SlnbreS  als  baS  23erl)alten  nad)  bem 
d)riftlid)en  ©ebot  ber  allgemeinen  9J?enfd)enliebe,  loSgelöft  aus  bem  ßufQintnen* 
Ijang  mit  ©laube  unb  [Religion,  in  weldjem  eS  urfprünglid)  fteljt.  SBenigftenS 
wenn  baS  SBort  Humanität  als  ein  Grtjrenpräbifat  genommen  wirb,  oerbient  nur 
ein  SBerljalten  biefen  tarnen,  weldjeS  jenem  djriftltdjen  ©ebot  entfprid)t.  2>enft 
man  freiließ  nur  an  baS  $?erfdbwinben  ber  Brutalität,  an  baS  Sluffommen  milberer 
Umgangsformen,  an  bie  2Rücfftd)t  auf  baS  menfd)lid)e  Seben  unb  beffen  dx- 
Haltung,  bie  nie  aufecr  adjt  gelaffen  werben  barf,  bann  ift  bieS  alles  unter  uns 
3war  aud)  eine  2öirfung  beS  djriftltdjen  ©laubenS,  bie  ftd)  allmäf)lid)  burdjgefefct 
fjat,  aber  es  fann  fraglid)  fd)einen,  ob  eS  fid)  nidjt  aufeerfyalb  beS  urfprünglidjen 
3ufammen^angS  3U  behaupten  tiermag.  Humanität  im  vollen  «Sinne  beS  2öorteS 
ift  baS  jebod)  nid)t.  2>tefe  begreift  in  fid)  bie  SßfUd)t  beS  9Jienfd)en  gegen  ben 
5Renfd)en,  bie  $flid)t  nid)t  blofe  ber  ©eredjtigfeit,  fonbern  ber  tätigen,  förbern* 
ben  Md)ftenliebe,  bie  Slnerfennung  ber  mefentlidjen  ©leid)f)eit,  33rübcrlid)feit  unb 
3ufammengel)örigfeit  aller  9)tenfd)en,  unb  nid)t  blofj  bie  änerfennung  mit  bem 
SHunbe,  fonbern  bie  innere  (Smpfiubung,  ber  eS  natürlid)  ift,  über  alle  Unter= 
fdjtebe  tjinweg  bem  SRenfcfyen  als  9)tenfd)en  bie  23ruberl)anb  3U  reiben.  Unb 
Humanität  in  biefem  Sinne  fann  eS  nur  geben,  wenigftenS  auf  bie  Stauer  nur 
geben,  wo  ber  d)riftlid)e  ©laube  waltet.  Äbgefe^en  oon  bemfelben  ift  fie  ein 
übertriebener  ©ebanfe  unb  bie  bare  £f)orl)eit.    £)enn  bie  Wenfd)en  finb  tion 


Digitized  by  Google 


106 


Teutf^f  Kecut. 


9totur  ungleid).  9Wan  fann  alle  tiefe  Untertriebe  unb  grofeen  Ungleid)l)eiten 
nur  beifeite  fefcen  unb  iljre  Überwiubung  als  uerpflidjtenbeS  ^beal  oerfünbigen, 
wenn  eS  ein  ©ebiet  gtcbt,  wo  bicfe  Ungleid)beit  aufhört,  unb  wenn  gerabe  bieS 
©ebiet  als  bie  eigentliche.  t)öd)fte  58irflid)feit  erfaimt  wirb.  @iu  foldjeS  ©ebiet 
giebt  eS  nid)t  in  ber  natürlicfyeu  2Belt.  9?ur  ber  djriftlidje  ©otteSglaube  weife 
baoon  3U  fagen,  oon  bem  einen  ©ott  unb  33ater  aller  'üJienfcfyen.  uon  beut  einen 
felben  einigen  $ki,  baS  unS  alten  geftetft  ift.  Unb  jwar  liegt  olwe  weiteres 
in  ber  d)riftlid)en  ©runbaufdjauung,  bafe  eben  bieS  ber  lefcte  unb  unbebingt  mafe- 
gebenbe  ©efid)tspunft  für  bie  Beurteilung  unb  Beljanblung  ber  menfd)ltd)en 
2>inge  ift.  Sud)  weife  jeber  übeqeugte  Befenuer  beS  djriftltdjen  ©laubenS,  baß 
baS  feine  frönen  3been  blofe  finb,  fonberu  eine  über  alles  anbre  übergreifenbe 
[Realität.  2>er  gemeiufanie  ©laube  uerbinbet  über  alle  anbern  Unterfdjiebe  hin- 
weg enger  als  gleicher  (Staub  unb  gleidje  Bilbung.  S)er  ©laube  gicbt  bafjer 
aud)  9)tut  unb  Äraft,  ja  er  nötigt  3U  bem  Streben,  alle  9Henfd)*n  für  biefen 
Bruberbunb  ju  gewinnen  unb  unentwegt  baS  3beal  ber  Humanität  im  l)öd)ften 
Sinne  feftaufyalten. 

Unb  wie  man  bie  Sadje  aufieljt,  fo  ergiebt  ftd)  baSfclbe.  3öill  id)  mid) 
nidjt  blofe  beffen  freuen  unb  eS  gelegentlid)  rühmen,  bafe  wir  in  einem  Rumänen 
ßeitalter  leben,  will  id)  wirflid)  Jpnmanität  üben,  fo  mufe  id)  eine  Borftellung 
baoon  t)aben,  worin  benn  unfer  aller  2Sol)l  befteljt,  worin  wir  einer  ben  anbern 
förbern  follen.  3f*  &  *>k  #reif)cit  oon  (Sntbeljrung  unb  WangelV  3ft  es  baS 
finnlid)e  Beijagen?  3ft  &  bic  Seünafyme  an  Bilbung  unb  äftfjetifdjem  ©enufeY 
9iun  ja,  nad)  9JfögIid)feit  bicS  alles,  aber  bod)  nor  allem  anbern  ein  perfönliaV 
fittlidjer  Beruf  unb  feneS,  wie  e§  fid)  in  biefen  eingliebert  unb  burd)  il)u  be* 
grett3t  wirb.  £enn  olme  einen  foldjen  Beruf  bleibt  ein  jeber  ein  Blatt  oom 
Saume  geriffen,  baS  ber  2öinb  l)in  unb  l)er  webt,  ein  blofeer  S)urd)gaugSpunft 
non  (Smpfinbungen  unb  ©efül)Ien,  nid)t  baS  .ßentrum  eines  inf)altlid)  erfüllten 
SebenSfreifeS  unb  aud)  nid)t  baS  ©ubjeft  bleibenben  2Sol)lS.  @rft  ber  pcrfönlta> 
fittlid)e  Beruf  in  Familie,  ©emeinbe  unb  93olf,  in  ber  beftimmt  begrenzten  Zeil* 
naljme  an  bei'  gemeiufamen  Arbeit  aller  enthält  bie  BorauSfefcuugen  für  wahres 
3Jtenfd)enwol)l.  <5r  ift  anberfeits  oon  fo  grimblegenber  Bebeutung  bafür,  bafe 
bie  Art  feiner  näheren  Beftimmung  unb  Ausfüllung  oerl)ältniSinäfeig  gletdjgültia, 
wirb,  wenn  er  nur  uorljanben  ift.  2llIeS  Rohmaterial  beS  ©lürfs  bebeutet  wenig 
im  Sßergleid)  mit  biefer  beftimmenben  unb  geftaltcnben  ftorm  beS  menfd)lid)en 
ßebenS,  bie  im  ©ebanfen  beS  Berufes  liegt.  Aber  nun  üerfudje  man  einmal, 
bieS  (Soangelium  00m  perfönliaVfütiidjen  Beruf  jebeS  ßingelnen  unb  aller  gu  oer-- 
fünbigen  anbefS  als  im  3ufamment)ang  beS  (SuangeliumS,  beffen  fid)  ber  d)rift» 
lid)e  ©laube  freut,  9lur  ber  ©laube  fann  ben  gegebenen  Berljältniffen  biefer 
SBelt  unter  allen  Umftänben  einen  folgen  Beruf  abgewinnen,  weil  nur  ber  ©laube 
alles,  felbft  baS  einfadjfte  unb  ©eriugfte,  im  ßiajt  einer  ewigen  Beftimmung  ju 
fetjen  unb  au$),  wo  ber  Erfolg  ausbleibt,  an  ber  treuen  Berufserfüllung,  an  ber 
unbeirrten  £>urd)führuug  ber  perfönlid)en  ßebenSaufgabe  feftju^alten  nermag. 
ßbenfo  aber  bann  in  ber  umgefeljrtcn  Bcaielwng:  ber  ©laube  allein  giebt  ben 


Digitized  by  Google 


ftetftan,  «lebt  t»  eine  Pfltyt  &t»  ßlaubtn»? 


107 


9flut,  bcr  wahren  Humanität  gu  bienen,  welche  baS  SBolu"  aller  in  ber  23e= 
teilignng  aller  an  einer  ewigen  29eftiminung  förbern  fudjt  unb  felbft  unter 
ben  mibrigften  23erl)ältnifien  nirf)t  ücr^toeifelt ,  bafe  waljreS  flJienfd)enwol)l  aus 
i^nen  erblühen  fann.  (SS  ift  baSfelbe  roieber:  bie  Humanität  ift  nur  möglid) 
int  ßufammenfyang  beS  djriftlidjen  ©laubenS. 

Unb  was  follen  wir  nun  tfyun?  ©ollen  wir  ben  ©ebanfen  ber  Humanität 
im  vollen  ©inne  beS  SöorteS  aufgeben  unb  fte  barauf  befdjränfen,  ba§  fie  in 
mancher  33e$iel)ung  bie  gärten  ber  ftarren  9led)tSformen  milbert  unb  bem  @lenb 
gelegentlich  bie  nütleibige  £anb  reid)t?  ©ollen  mir  fagen,  was  barüber  l)inau$* 
gefye,  fei  ein  übertriebener  ©ebanfe,  ber  beut  guten  <£>ergen  6f)re  maa)e,  aber 
norwenbig  ben  wiberftrebenben  Realitäten  beS  fiebenS  gegenüber  fdjeitern  müffe? 
3a,  bürfen  wir  benn  baS?  Surfen  wir  l)ier  ücr^ic^tcn?  ße^rt  nidjt  bie  ©efd)id)te 
uns,  ba&  bie  gefamte  ftttlidje  (Sntwirfeluug  ber  ^Jlenfajfjeit  auf  eine  fold)e  lefcte 
Folgerung,  auf  ein  alle  9JIenfd)en  umfd)liefjcnbeS  fittltdjeS  3&eal  funbrängt? 
^Brennt  nid)t  unfer  £>er£,  wenn  wir  in  biefe  JRidjtung  bliefen  unb  bie  Aufgabe 
erwägen,  in  allen  meufdjlidjen  Singen,  in  ber  Orbnung  beS  Eigentums,  in  ber 
ftaatlidjen  Drganifation,  in  ber  2tuSnüfcung  ber  Kultur  unb  it)rer  $ortfd)rirte 
ben  ©ebanfen  ber  Humanität  $u  üerwirflidjen  unb  jur  immer  volleren  Surd)* 
füfjrung  gu  bringen?  2öenn  aber  unb  wenn  baS  alles  oljne  ben  ©Iauben  unb 
feine  Pflege  unmöglid)  wirb,  mfiffen  wir  bann  nidjt  ben  ©lauben  fudjen  unb 
uerbreiten?  -JJiufe  nid)t  ber  ©in^elnc  erfennen  unb  anerf ernten,  bafe  aud)  für  ilm 
ber  ©laube  $flid)t  ift,  ber  ©laube,  oljne  ben  nidjt  befteljen  fann  unb  otute  ben 
feinen  ©inn  oerlicrt,  was  ftd)  bodj  unS  aUen  als  baS  tjödjfte  unb  notwenbi^e 
ftttlidje  Sbeal  unabweisbar  aufbrängt? 

@tn  Se^teS  enblidj  mufj  nod)  erwäljnt  werben,  bie  ©elbftbeurteilung  beS 
perfönlidjeu  ©ubjcftS  in  feiner  ©egenüberftellung  gegen  bie  ©elt.  Man  barf 
woljl  in  biefer  Begierjung  oon  etwas  ©emeinfantem  unter  uttS  reben,  oon  einer 
Senf»  unb  (SmpftnbungSweife,  bie  wir  alle  teilen,  fo  weit  wir,  in  weitem  ©tanbe 
immer,  3U  getftiger  ©elbftbeftnnung  unb  georbneter  ßebenSfüljrung  gelangen.  5Bir 
alle  betradjten  eS,  mefjr  ober  minber  bewufet,  als  felbftoerftänblidj,  bafe  baS  per* 
fönlidje  Seben  mit  feinen  %\vtdtn  unb  Betätigungen  bie  I)öd)fte  aller  2ebenS- 
formen  ift.  Sföir  (jeben  uns  als  perfönlidje  ©ubjefte  ab  oon  allem  unb  orbnen 
uns  unbebenflid)  allem  über,  was  nidjt  $erfon  ift.  2öir  ftnb  uns  bewufet,  bafe 
wir  in  jebem  ^Henfdjett  etwas  $u  adjten  rjaben,  was  3med  ift  an  iljm  felbft  unb 
niemals  ju  einem  blofjen  Littel  erniebrigt  werben  barf.  2öir  fönnen  uns  nidjt 
barin  finben,  bafe  unb  wenn  bie  JRücfftdjten  beS  ©efamtmofjlS,  3.  33.  beS  wirt= 
fdjaftlidjen  ©ebeifjenS,  auf  Äoften  ber  perfönlidjsfütlicfyen  (Jrifteii3mögltd)feit  ber 
(äingelnen  gepflegt  werben:  barin,  fo  weit  eS  gefdjiefjt,  SBattbel  ju  fdjaffen,  er* 
fdjeint  uns  als  eine  fo  bringenbe  wie  unerläfclidje  ftorberung.  aber  baS  alles 
ift  nun  nidjt  etwas,  was  fW)  00«  felbft  oerftefjt,  wo  nur  ^ienfdjen  atmen  unb 
woljnen.  UnS  erferjeint  eS  öielleidjt  fo.  Sie  ©efdjidjte  belehrt  uns  jebod)  eines 
anbertt.  ©ie  aeigt  uns,  bafj  eS  ftd)  ba  oielme^r  um  baS  ßqeugniS  befonberer 
gefd)id)tlid)er  SBerr)ältniffe  unb  SebenSbebingungen  ^anbelt.   Unb  ba  fann  wotjl 


Digitized  by  Google 


108 


Dentftyt  Ket>ue. 


feinem  ßroeifel  unterliegen,  bafe  mir  in  bem  d)ri|tlidjen  ©lauben,  bem  ©lauben 
an  ben  perfönlidjen  ©Ott  unb  bie  eroige  Seftimmung  aller  9)(enfd)en,  bie  SSur^el 
3u  erfennen  tjaben,  aus  welcher  biefe  (Selbftbeurteilung  erroacrjfen  ift.  Äönnen 
fic^  aber  foldje  fonftitutioe  Elemente  unfreS  3"nenlebenS,  einmal  entftanben,  burd) 
ftd)  felbft  behaupten ,  aud)  roenn  bie  99ebtngungen  aufhören,  benen  fte  ihre  ßnt» 
ftefjung  oerbanfen?  $d)  glaube,  nein.  2öie  bie  9Jlenfd)en,  fo  ihre  ©ötter,  jagt 
man  roohl.  Unb  biefer  ©runbfafe  gilt,  fo  lange  ber  ©laube  feinen  Stoff  wefent= 
lid)  aus  biefer  natürlichen  SBelt  entnimmt.  Sobalb  bagegen  ber  ©laube  roie  im 
<5f)riftentum  aur  Erhebung  über  bie  2Belt  führt  unb  gur  Selbft3ufammenfaffung 
ber  Söelt  gegenüber,  fehrt  fid)  ber  ©runbfafc  um :  roie  ber  ©ott  unferS  ©laubenS, 
fo  wir  9Jienfd)en.  (SS  liegt  in  jener  Selbftbeurtetlung  ein  Stücf  9iaturaltfterung 
beS  d)riftlid)en  ©otteSglaubenS  unb  ©otteSgebanfenS,  ein  Stücf  beS  „unberoufeten 
(S^riftentuinS.*1  Unb  ber  9Jfenfd)  roirb  als  enblidjeS  3Befen  niemals  ben  Sdjroer* 
punft  auf  bie  2>auer  in  fid)  felbft  finben.  (Sntroeber  er  glaubt  an  ben  perfön* 
lid)en  ©ott,  ben  über  bie  2Belt  erhabenen  eroigen  #errn  ber  ©eifter,  unb  erlebt 
in  biefem  ©Iauben  fiel)  felbft  als  eine  $erfon,  meljr  roert  als  bie  2Belt.  Ober 
wenn  biefer  ©laube  aufhört,  mufc  aud)  bie  entfpredjenbc  Selbftbeurteilimg  oer* 
fajroinben,  unb  ber  ÜJienfd)  oerliert  fid)  roieber  an  bie  2öelt. 

Aber  bann  fehrt  aud)  t)ier  biefelbe  ftrage  roieber,  ob  nid)t  ber  ©laube  Pflicht  ift. 
#reilid)  fann  fid)  ber  einzelne,  ber  biefe  Selbftbeurteilung  erreicht  hat,  oie!leid)t 
aud)  orme  ben  ©lauben  in  ihr  behaupten.  3ebod)  er  ber  (Steine,  ber  bas  oermag, 
ift  nur  möglich  auf  ©runb  ber  Strfungen  beS  ©laubenS  in  ber  Vergangenheit 
unb  in  ber  ©efamtljeit.  Unb  roenn  ber  ©laube  überhaupt  oerfdjroinbet,  bann 
^ören  allmählich  mit  ben  bireften  aud)  bie  inbtreften  ?iad)roirfungen  beSfelben 
auf,  b.  f).  bie  Situation  ift  tyn  roieber  genau  bie,  in  welcher  bie  ^pid)t  beS 
©laubenS  entfteht.  — 

es  liegt  in  ber  Stator  eines  S^emaS  roie  beS  l)ier  behanbelten,  bafe  eine 
weitere  Ausführung  ber  ©ebanfen  nad)  manchen  (Seiten  hin  möglid)  roäre.  Öber 
baS  ©efagte  roirb  genügen,  um  flar  au  machen,  roaS  gemeint  ift.  (5s  ftnb  jroei 
Strömungen  gleidjfam,  bie  fid)  in  ber  ©eftaltung  unb  (Sntwicfelung  ber  menfa> 
liehen  S)tnge  begegnen.  Sie  eine  entfpringt  aus  ber  natürlichen  Nötigung  beS 
ßebenS  unb  DoOgie^t  fid)  in  ber  2öed)felroirfung  mit  ben  Singen,  bie  Äultur  mit 
allem,  roaS  fte  einfdjliefjt,  gehört  bahin,  auch  Dic  groben  ©ruiibgüge  ber  menfd)= 
liehen  ©emeinfchaftSforinen  roerben  baburch  Dorgegeidjnet.  2>te  Quelle  ber  anbern 
ift  bie  2öed)felroirfung  ber  93ienfd)en  unter  einanber,  ihr  Söefen  ift  ber  fittliche 
©ebanfe,  fte  fd)lief$t  in  irgenb  einem  *9cafe  bie  Freiheit  ein,  ihr  23eftanb  unb 
ihre  Art  hängt  mit  oom  äöillen  ber  einzelnen  ab,  bie  £ebung  unb  fittliche  33er* 
flärung  ber  tfulturaufgabe  ift  oon  ihr  abhängig.  So  greifen  beibe  ftetig  in  ein* 
anber  über.  Aber  aud)  bie  lefetere,  obwohl  auf  bie  Freiheit  gefteÜt,  ift  fd)liefclid) 
für  bie  ©efamtheit  notroenbig.  Dhne  irgenb  roeld)es  ©ebeihen  unb  Slürjen 
berfelbcn  oerfällt  auch  bie  Äultur,  roie  bie  ©efd)id)te  lehrt.  Unter  uns  aber  ift 
ber  fittliche  Sfcftanb  unb  bie  ftttlidje  Grifte^  in  ihrer  gegebenen  Höhenlage  ein 


Digitized  by  Google 


flaftan,  (Blebt  ee  etat  PPt^t  bte  Glaubens? 


109 


$robuft  bcS  d)riftlid)cn  ©otteSglaubenS  unb  fann  oljne  bicfcn  nicht  erhalten 
bleiben.  2)ie  ©efaf>r,  bie  uns  broljt,  ift  bte,  bafe  bie  Meinung  fid)  üerbreitet, 
bie  erftgenannte  (Strömung  fjabe  Sragfraft  genug,  um  aud)  ben  ftttlidjen  tfoSmoS 
gu  erhalten,  aber  üielmefjr  mufc  mit  bem  ^erfcrjmiuben  beS  ©otteSglaubenS  ein 
9türffd)ritt  beS  ftttlidjen  SebenS  eintreten,  ber  bann  immer  erfafjrungSmäing  eine 
3errüttung  ber  ftttltcfjen  5öerJ)äItntffe  nad)  fid)  3iet)t,  bie  roieberum  baS  tfultur* 
leben  beS  SSolfeö  bei  aller  ßufpi^uttg  unb  Verfeinerung  bem  SBerberben  $reiS 
giebt.  ©iefem  Stanb  ber  2>inge  galten  mir  ben  ©ebanfen  mm  ber  $flid)t  beS 
©laubenS  entgegen  unb  fagen  3U  unfern  3«tgenoffen:  tjört  auf  fo  furaftcrjtig  ju 
fein,  rjört  auf  nur  oon  geftern  bis  auf  morgen,  oon  ber  oerfloffenen  bis  auf  bie 
folgenbe  ©eneration  ju  benfen,  fafet  ben  grofeen  3ufonimenl)ang  inS  Sluge  unb 
lernt  erfennen,  bafe  ber  ©laube  $flid)t  ift,  weil  unfre  gefd)id)tlid)e  @riften3  an 
biefen  ©lauben  gefnüpft  ift. 

Ober  flingt  baS  2Bort  w^flid)tw  bennod)  unD  trofc  allem  befrembenb  in 
biefem  3"fanmtenf)ang?  s3iun,  bann  fönnen  mir'S  aud)  anberS  auSbrücfen.  2Bir 
wollen  fagen:  beftnnt  eud)  auf  baS,  was  eurem  £eben  3nl)alt  unb  SSert  giebt, 
auf  bie  ©üter,  an  benen  eure  «Seele  t)ängt,  unb  bie  %t>eak,  bie  eurem  2SiUen 
3Rid)tung  geben,  fud)t  fte  in  Dem  grofeen  3ufantmenf)ang  3U  oerfterjen,  auf  melden 
ftc  gefd)id)tlid)  Ijinroeifen  —  bann  werbet  tyr  inne  werben,  bafe  tf)r  jelbft  mit 
allen  ftäben  eures  teeren  geifttgen  $erfonlebenS  an  ben  djriftlictyen  ©otteSglaubeu 
gefnüpft  feib,  bafe  euer  ßeben  ofjne  it)n  ber  ßtntjeit  unb  beS  3ufammenl)angS 
entbehrt,  bafe  tyr  oon  bem  bewußten  2lnfd)lufe  an  biefen  ©lauben  allererft  bie 
Sollenbung  eure«  perfönlidjcn  £ebenS  unb  bie  Erfüllung  eurer  33eftimmung  3U 
erwarten  fjabt. 

21  ber  wie  immer,  ob  ber  ©ebanfe  in  ber  einen  ober  anbern  $orm  auSge* 
fprodjen  wirb  —  id)  tjalte  bie  Formulierung  mittelft  beS  $flid)tgebanfenS  für  bie 
eigentlid)  entfpred)enbe  —  jedenfalls  ift  nur  ein  ©laube  etwas  wert,  ber  wirflid) 
perfönlicrje  Überzeugung  ift.  ßs  l)ängt  nid)t  an  3"ftitutionen,  aud)  nid)t  an 
©ogmen  unb  fubtilen  Säfcen  über  ©ort  unb  Sföelt,  aber  am  ©lauben  f)ängt  alles, 
an  bem  ftarfen  perfönlid)en  ©lauben,  ber  mit  ©Ott  oerbinbet,  ber  bie  ©efdjiditc 
unb  baS  eigne  geben  oerfte^en  letjrt,  ber  bie  2öelt  überwinbet.  2)afe  biefer 
©laubc,  ben  wir  ßljriftus  unb  in  tfjm  ©ott  felbft  oerbanfen,  wieber  3ur  rjerr* 
fdjenben  ÜKad)t  in  unfrer  Witte  werbe,  baS  ift  bie  Lebensfrage  unfrer  3"*""^- 


Digitized  by  Google 


110 


Beriiftfe        allen  UK>iW*nfih*fi*n- 


Wölf  3n^rc  ftnb  es  ^er,  baß  auf  bcr  Berliner  ©ewerbeauSftellung  jum  crftcn 


<\J  Wale  eine  @ifenbat)n  mit  ^lertri^itat  als  Sriebfraft  funftionierte.  Sroei 
Sa^rc  fpäter  trat  bie  Sinic  oon  Berlin  nad)  gicfjterfelbe  ins  geben—  ein  Der» 
heißungSooller  Anfang,  bem  aber  bie  weitere  (Sntwicfelung  leiber  md)t  entfprochen 
hat.  £ier  ju  fianbe  ift  baS  neue  SkrfehrSmittel,  welches  wir  SSerner  oon  6te* 
meng  oerbanfen,  btö  heute  auf  einige  wenige  Linien  befdrjränft  geblieben,  währenb 
bie  Bmerifaner  ftdr)  balb  mit  großem  £tfer  ber  ^bee  unfreS  ganbSmanne«  be* 
möd)tigten.  <5S  läßt  ftd)  nid)t  leugnen,  baß  bie  eleftrifdjen  ©ifenbarmen  jenfeitS 
beS  £>3eanS  noch  oielfad)e  Serbefferungen  erfahren  Ijaben,  unb  fo  fanben  fte 
beim  auch  rafch  bie  ©unft  ber  ^erfehrSgefellfdjaften  unb  beS  ^ublifumS.  SBährenb 
ber  legten  brei  Sahre  befamen  bort  bereit«  130  Stäbtc  eleftrifdje  ßtfenbalmen 
mit  einer  ©efamtlänge  oon  2400  km,  auf  welken  etwa  17O0  2öagen  mit  3000 
Wotoren  oon  aufammen  45000  «ßferbefräften  täglid)  160000  km  3urficflegen,  unb 
I)eute  burfte  ftd)  bie  &ät)l  oon  <&täbten,  in  melden  folcfje  Anlagen  im  Bau  ober 
im  Betriebe  finb,  bereits  oerboppelt  haben.  @s  bürfte  barum  oon  ^ntereffe  fein, 
bie  Urfadje  beS  Erfolge«  unb  bie  gebräuchlichen  @t)jteme  etwas  naher  au  be= 
rradjten. 

2)aS  BebürfniS  nad)  rafd)en  unb  billigen  SßerfehrSmitteln  innerhalb  ber 
6täbte,  in  Slmerifa  weit  größer  als  bei  uns,  läßt  bort  bie  TOngel  ber  $ferbe= 
bahnen  befonbetS  ftarf  31t  Jage  treten.  3n  De"  belebten  ©tabrteilen  ift  bie  Be- 
wegung oft  nur  mit  größter  ©djmierigfcit  burd)3uführen,  unb  ber  Kutfcfjer  oer* 
mag  bie  Bugtiere  faum  unter  feiner  ,$errfd)aft  3U  behalten,  £>ie  große  3<ihl 
oon  ^ferben,  welche  ihren  anftrengenben  2)ienft  nur  wenige  €>tunben  beS  SageS 
unb  nur  ein  paar  ^atyt  hulDurch  berfef)en  tonnten,  bebingt  gewaltige  Äoften; 
bie  oft  nid)t  anberS  als  mitten  in  ben  ©täbten  an^ulegcnben  Stallungen  abfor* 
bieren  große  Kapitalien  unb  bilben  für  bie  9iad)barfd)aft  gewiß  feine  Annehmlich* 
feit.  Unb  fo  ließen  ftd)  nod)  eine  Wenge  9Jad)teile  beS  ^ferbebetriebeS  an* 
führen,  freilich  ha&en  ftd)  auch  oie  medjanifdjen  Betriebsmittel,  welche  jenen 
junächft  erfefcen  follten,  nur  wenig  bewährt.  $)ie  Straßenlofomotioe,  an  ftd) 
fd)on  beffer  für  ganae  3Ü9*  al*  für  einzelne  ©agen  geeignet,  bilbet  innerhalb 
ber  Stäbte  eine  beftänbige  ©efaljr.  S)ie  Kabelbahnen,  weldje  in  Slmertfa  eine 
große  SluSbehnung  erlangt  tyaben,  leiben  ebenfalls  an  großen  Mängeln,  ©er 
Betrieb  ift  allerbingS  fehr  einfach :  baS  in  einer  Spinne  in  ber  Witte  beS  ©eleifeS 
geführte  „enblofc*  2>raf)tfeil  wirb  oon  ber  3^ntralftation  aus  burch  $>ampffraft 
in  Bewegung  gefefct,  unb  ber  2öagen  tritt  burch  eine  2lrt  oon  3Qnöe  im*  ocnt: 
felben  in  2?erbinbung;  um  31t  galten,  braucht  nur  00m  2öagen  aus  bie  3a«Öc 
geöffnet  3U  werben.   S)iefe  £eid)tigfeit  beS  2tnl)altenS  unb  bic  äbwefenhett  jebeS 


Cechnif. 

(Reftrifchc  ©ifenbahtien  in  Hmerffa. 


Digitized  by  Google 


Bertolt  ane  allen  IPi|i'fn|'d?afkn. 


111 


TOotorS  in  ben  Straften  finb  gemifc  grofee  Vorteile;  ferner  bilben  felbft  beträft* 
lidje  Steigungen  fein  «£nnbernis  für  ben  betrieb.  £>afür  aber  ift  bie  Anlage 
beS  ÄabelS  überaus  foftfpielig  unb  nur  für  S^op^elgclcifc  unb  ftarfen  93crfel)r 
brauchbar.  S^ifd)*"  ber  in  ber  3enfralftati°n  erzeugten  unb  ber  für  bie  Se* 
wegung  ber  2Sagen  roirflid)  nufcbaren  Arbeit  beftc^t  ein  fefyr  ungünftigeS  2?er* 
fjaltniS ;  bie  SebenSbauer  beS  Kabels  ift  fefyr  befdjränft,  unb  ein  ©nid)  beSfelben 
an  irgenb  einer  Stelle  legt  ben  ©etrieb  fofort  auf  ber  ga^en  Strecfe  lafjm.  So 
ftetjt  benn  baS  Äabelfnftem,  auf  weld)eS  bei  feinem  erften  Grrfd)einen  grofee 
Hoffnungen  gefegt  worben  waren,  bereits  im  ^Begriffe,  wieber  ju  oerfdjwinben. 
2>ie  eleftrifd)c  @ifenbat)n  fam  fonad)  einem  roirflidjen  39ebürfniffe  entgegen,  unb 
man  begreift  bie  £obeSl)t)muen,  mit  weldjeu  bie  Slmerifaner  bereits  ben  Sieges* 
3ug  beS  neuen  SSerferjrSmittelS  oerfünbeten. 

3n  ber  $f)at  bietet  \a  bie  ^leftrijität  oiele  Vorteile  unb  2lnnef)mlid)feiten. 
2öir  fjaben  fyier  ein  einfadjeS  33eifttiel  ber  fo  Dielfeitiger  Slnmenbung  fähigen 
eleftrifcrjen  Kraftübertragung:  ber  in  einer  gentralftation  burd)  eine  Stompf* 
mafd)ine  ober  aud)  einen  l)t)braulifd)eu  Wotor  unb  eine  ©mtamomafdjine  erzeugte 
elefrrifdje  Strom  wirb  in  irgenb  einer  Söeife  ben  auf  ber  Saint  oerfe^renben 
SBagen  3ugefuf)rt  unb  l)ier  in  einer  groeiten  2)rmamomafd)ine  mieber  in  med)anifd)e 
Kraft  umgefefct.  $ie  Energie  beS  Stromes  läfct  fid)  beliebig  auf  eine  9tcif)e 
fleinerer  Söagen  oerteilen,  unb  biefe  nehmen,  ba  ber  s3)lotor  unter  bem  Kaften 
beS  SBagenS  angebradjt  ift,  auf  ber  Strafte  oiel  weniger  $Ia$  in  Slnfprud)  als 
bei  ber  33efpannung  mit  $ferben  ober  ber  Strafcenlofomotioe;  ber  fyfiljrer  rjat 
ben  Sföagen  oollftänbig  in  feiner  ©ewalt  unb  fann  nad)  99ebarf  fct)tiellcr  ober 
langfamer  fahren,  fofort  anhalten  ober  felbft  rücfwärtS  fahren,  (Srljeblidje  Stei= 
gungen  finb  nid)t  au$gefd)loffen,  ba  ber  eleftrifdje  Wotor  felbft  als  automatifd)C 
Söremfe  funftioniert;  beim  äbmärtSfarjren  läfjt  man  ben  Strom  bireft  ber  33e» 
wegung  beS  SBagenS  entgegenmirfen,  unb  beim  2hifwärtSfaf)ren  würbe,  falls  ber 
Söagen  ber  9Jtafd)ine  nid)t  me^r  gefwrdjen  unb  ins  Sollen  fommen  follte,  t)ier= 
burd)  felbft  eine  elefrrifdje  Kraft  entfielen,  weldje  tyn  fofort  3um  Sttllftanb  bringt. 
2>abei  arbeitet  ber  eleftrifd)e  sJJiotor  rutjig  unb  faft  geräufdjloS,  baS  Straften* 
pflafter  wirb  weber  abgenufct  nod)  burd)  $ferbc  oerunreinigt;  |a  ein  gntlmfiaft 
jenfeits  beS  CjeanS  fctjlägt  »or,  wenigftenS  bei  Linien  aufeertjalb  beS  2Beid)bilbeS 
ber  Stäbte  inmitten  beS  ©eleifeS  unb  ju  beiben  Seiten  beSfelben  <BraS  unb 
SBlumen  3U  pflanzen,  um  bie  ^äftlidjen  Sd)ienen  bem  Suge  ganj  unb  gar  311 
oerbergen ! 

2Bid)tiger  freilid)  als  fold)e  S9ücfft4»ten  äftljetifdjer.^atur  finb  oorerft  nod) 
rein  tedmiferje  fragen,  weldje  itjrer  befinitioen  ßöfung  \axrm,  fo  oor  allem  bie 
ftragc,  auf  weldje  Söeife  ber  elefrrifdje  Wotor  beS  SBagenS  feinen  Eebarf  an 
Stromesenergie  erhalten  foll.  SMcfelbe  fann  irnn  mit  #ilfe  oon  Leitungen  üou 
ber  Bentralftation  aus,  wo  große  2)nnamomafd)inen  beftänbig  bie  Stromer jeugung 
beforgen,  3iigefül)rt  werben,  ober  ber  SBkigen  fann  Sefunbärbatterien,  Hffumu* 
latoren,  mit  fidj  fütjren,  weldje  3uoor  in  ber  Bentrale  „gelaben"  würben  unb 
nun  bie  in  iijnen  uufgefveid)erte  djemiidje  Energie  wieber  in  eleftrifdje  mnfejen. 

• 

Digitized  by  Google 


112 


3>eutf$e  Rerue. 


©ewifi  wäre  biefeS  lejjtere  Snftem  an  ftd)  allen  anbem  oorjujie^cn;  jeber  SBagen 
führt  nid)t  mir  ben  5Rotor,  fonberu  aud)  bie  Äraftquellc  mit  ftd)  unb  bilbet  auf 
foldje  2öeife  ein  unabhängiges  (Banfes ;  SBetriebSftörungen  bei  einein  2öagen  gietjen 
nid)t,  wie  bie§  bei  bireftcr  Stromguführung  ber  $all  ift,  foglcid)  bie  gange  2inie 
in  sJJiitleibeiifd)aft.  2ln  ben  .ftalteftellen  fönnen  bie  3ffumulatoren  in  ruberer 
Seit,  als  ftc  etwa  baS  2Bed)feln  ber  ^Jferbc  nor  einem  ^ferbebarmwagett  erforbert, 
gegen  frifd)  gelabene  umgctaufdjt  werben  unb  waubern  in  bie  ßentrale,  um  ba- 
felbft  eine  neue  Sabung  3U  erhalten.  5)ie  3)rmamomafd)inen  arbeiten  fontinuier* 
lid)  unb  werben  beffer  auSgenu^t  als  bei  bireftem  betriebe.  S)agu  fommt,  bafe 
bie  üorhanbenen  $ferbebarmlinieu  olme  irgenb  welche  Slbänberung  beS  ©eleifeS 
fofort  für  baS  neue  Snftem  geeignet  ftnb;  aud)  bie  3Bagen  laffen  ftd)  umbauen, 
ba  ber  Victor  unter  bem  Äaften,  bie  Slffumulatoren  uuter  ben  Sifcen  $la|$ 
finben.  2)aS  finb  ofme  ßmetfel  lauter  roefentlid)e  ^öorgüge,  beren  ungeachtet  je= 
bod)  baS  befdniebene  Snftem  bis  jefct  nod)  feinen  bauernben  Singaug  in  bie 
$raris  3U  finben  öermod)te,  weil  ihnen  anberfeits  bebeutenbe  Nachteile  gegenüber* 
fterjen.  SJamentlid)  ift  baS  ©emid)t  ber  Slffumulatoren  im  Verhältnis  31t  ber 
in  ihnen  aufgefpeidjerten  Energie  nod)  Diel  311  grofe;  unb  ein  ßehntel  biefeS  ©e- 
mid)teS  beteiligt  fid)  überhaupt  bei  ber  ßabung,  fo  bafe  3.  99.  ein  Sßagen,  ber 
mit  ben  ^affagierett  7  Tonnen  wiegt,  unter  gewöhnlichen  $?erf)ältniffen  2  Tonnen 
Slffumulatoreit  mitführen  mufj.  3ft  bieS  aud)  nid)t  gerabe  in  jeber  if>inftd)t  ein 
9?ad)teil  —  bei  Siegen  unb  Schnee  ober  gur  fiberwinbung  non  Steigungen  ift 
bie  burd)  bas  gröfeere  ©emidjt  oerftärfte  Slbhäfton  gwtfd)en  9fatb  unb  Schiene  fo* 
gar  gang  wtllfommen  —  fo  finb  bagegen  ©eleife  unb  SBagcn,  welche  bem  neuen 
Snftem  angepaßt  werben  follen,  häufig  nid)t  für  eine  foldje  33elaftung  berechnet, 
unb  auf  alle  $älle  beanfprud)t  ber  Transport  beS  größeren  ©ewid)teS  auch  emc 
gröfeere  ßraft.  2)ie  Soften  betragen  baher  manchmal  baS  doppelte  wie  bei 
bireftcr  Stromguführung.  @S  ift  ferner  nid)t  aufeer  ad)t  3U  laffen,  bafe  ein  Siffig 
mulator  mehr  als  eine  gewiffe  Wenge  eleftrifd)er  ©nevgie  währenb  einer  beftimmten 
3eit  überhaupt  nicht  liefern  fann,  unb  eS  befteht  baher,  wofern  man  nid)t  eine 
übermäfeige  föeferoe  mitführen  will,  bie  ©efahr,  bafc  in  ben  abenbftunben  bei 
ftarfem  £nbrang  oon  $affagteren  ber  3Sagen  überhaupt  nid)t  mehr  nom  $lafee 
fommt.  Sei  ber  £nnamomafd)ine  hängt  bie  Äraftergeugung  eigentlich  nur  non  ber 
©efcrjwinbigfeit  ihrer  Drehung  ab  unb  biefe  läfet  fid),  wenn  jebe  Wafchine  aud) 
nur  für  ein  gewiffeS  SRarimum  gebaut  ift,  oorübergeljenb  ohne  erheblichen  «Schaben 
auch  etwa«  bariiber  hinaus  fteigern. 

SuS  aüen  biefen  ©rünben  ift  man  nortäufig  noch  auf  baS  Snftem  ber  bireften 
Stromguführung  uon  einer  ßentrale  aus  angewiefen.  2)ie  erfte  eleftrifche  Saint 
hatte  00m  ©rbboben  ifolierte  Sd)ienen,  burd)  beten  eine  ber  Strom  bem  Bagen 
3ugeführt  würbe,  währenb  er  burd)  bie  anbere  feinen  2Beg  nach  Station  gu* 
rücffanb.  S)ie  9täber,  meldje  bie  311-  unb  ableitung  vermittelten,  ftanben  3U 
biefem  ßweef  mit  bem  eleftrifdjen  Wotor  in  Verbinbung,  währenb  fte  oon  bem 
JReft  beS  SBagenS  ifoliert  waren.  Sei  einer  anbent  ßinie  biente  als  Stromgu* 
leiter  eine  befonbere  Schiene,  welche  gwifchen  ben  beiben  anberen,  etwas  höher 


Digitized  by  Google 


Beriete  au«  aUtn  IPlfTf nf^aflen. 


113 


als  tiefe  unb  ifoliert  gelagert  war;  bte  9iücfleitung  würbe  burd)  bie  ftarjrfd)ienen 
unb  ben  @rbboben  befor^t.  39eibe  Snfteme  fönnen  im  Niveau  ber  Strafen  nid)t 
gut  Verwenbung  fitibeit,  weil  ^ier  bie  Nidation  fdjroierig  unb  bie  gleichzeitige 
©ernrjrung  ber  3u=  unb  3RücfleitungSfd)iene  nid)t  of)ne  ©efabj  ift.  $ür  ben 
5*erfel)r  im  Stra&enuiveau  im  Innern  ber  ©table  bleibt  fonad)  nur  bie  SSarjl 
3wifd)en  unter  irbifdjer  unb  fiuftlcitung.  £ie  erftere  braud)t  wieberum  nur  für  bie 
Zuführung  beS  Stromes  ifoliert  3U  fein,  unb  biefer  nimmt  ben  JRücfmeg  burd)  bie 
Sdjienen  unb  bie  (Srbe,  ober  man  jiet)t  eS  vor,  für  $in*  unb  töücffürjruug  beS 
(Strome«  ifolierte  Seiter  anjubringen.  2ÜS  foldje  Leiter  bienen  blanfe  tfupfer* 
fcfjienen,  meldje  auf  ^orjellanträgern  in  einen  3wifd)en  bem  ©eleife  unterhalb  beS 
StraßenbaunneS  oerlaufcnbeu  uub  mit  Content  ausgemauerten  banale  gelagert 
finb.  3"  liefen  Äanal  greift  oom  SBagen  auS  ein  2lrm,  roeldjer  auf  ben  tfupfer= 
fdjienen  gleitet  unb  bie  33erbinbung  berfelben  mit  bem  $iotor  t)erftellt.  ©ewife 
ift  oom  Stanbvunfte  ber  Stabtoerwalrungen  aus  gegen  biefeS  Snftem  nur  wenig 
ttitytiwenben,  ba  es  eine  33erunftaltung  beS  StrafeeubilbeS  burd)  ^fätjlc  unb 
£ral)tleitungen  vermeibet,  ot)ne  bafür  ben  ^ufegänger  ber  ©efal)r  eleftrifdjer  dx- 
fdjütterungen  auSjufe^en;  bafür  aber  finb  bie  2lulagefoften  ferjr  tjod),  bie  föein« 
Haltung  eines  offenen  ÄanalS  inmitten  verfef)rSreid)er  Stäbte  ift  fanm  burcfjju* 
füljren ;  bie  Sfolation  ift  infolgebeffen  mangelhaft  unb  ber  Stromverluft  bebeutenb. 
$*erfd)iebene  Ingenieure  fudjen  biefen  Übelftanb  u.  a.  baburd)  ju  Vermeiben, 
baß  jie  ben  .Hanal  mit  @ifenvlattcn  jubeefen,  weld)e  beweglid)  finb  unb  fid)  jebeS* 
mal,  wenn  ber  2Bagen  über  fie  l)inmeggef)t,  burd)  bie  &n$ief)ung  beS  eleftrifcfjen 
Motors  öffnen,  um  fid)  alSbalb  nadjrjer  wieber  311  fdjliefeen.  ,£ierburd)  fann  bic 
Verunreinigung  bee  Kanals  wenigftcnS  311m  Seil  vergütet  werben.  Sein:  fdjwierig 
bleibt  ferner  bie  Aufteilung  einer  Wotverbinbung,  wenn  3.  39.  wegen  ÄanalifierungS- 
arbeiten  ber  Strafeenbamm  aufgeriffen  unb  bie  Leitung  unterbrod)en  wirb. 

irofe  maudjer  39ebenfen  äftrjetifdjer  unb  tedjnifdjer  9?atur  Ijabeu  fid)  barjer 
bie  meiften  Erbauer  eleftrifd)er  23al)nen  für  bie  oberirbifdje  Stront3ufüf)rung  ent= 
fdjieben.  Biwäthf1  bebtente  man  fid)  aud)  l)ier  wieber  3weier  Leitungen,  uon 
weldjen  bie  eine  jebod),  wie  eS  fdjeint,  entbeljrt  werben  fann,  ba  ber  ßontaft 
3wifd)en  ben  3Bagenräbern  unb  ben  Sdjienen  l)inreid)enb  ftdjer  ift,  um  bie  3Rücf- 
fürjrung  beS  Stromes  auf  biefem  2Bege  burd)  ben  (Srbbobcn  311  bewirfen.  SMe 
ßuleitung  oermittelte  bei  ber  erfreu  Anlage  ein  oou  s$fäf)len  getragenes  Äabel; 
auf  biefem  rollt  nämlid)  ein  fleiner  Äoutaftmagcu,  ber  burd)  ein  $)raf)tfeil  mit 
beut  grofeeu  58agen  oerbunben  ift  unb  von  biefem  mitgefd)levpt  wirb.  k)?atürlid) 
ftrebt,  ba  baS  jfribel  fief)  3mifd)cu  ben  äufrjäugcftelleu  ftets  nad)  unten  biegt,  ber 
3Rollfontaft  balb  bem  SBagen  oorauS3ueilen,  balb  l)inter  il)m  jurücf^ubleibcn.  ©a- 
31t  fomntt,  bafe  gerabe  bie  obere  Seite  beS  Habels,  an  weld)er  ber  eigentliche  Äon* 
taft  ftattfinbet  uub  meldje  barum  ftets  eine  reine  9)letallfläd)e  barbieten  follte, 
ben  3crftörenbeu  (Siuflüffen  ber  Söitterung  am  meiften  auSgefefct  ift.  Später  hat 
Siemens  biefe  Übelftänbe  vermieben,  inbem  er  als  Leiter  beS  Stromes  ein  unten 
anfgefdjlifcteS  ^effingrorjr  oerwenbete,  in  weldjem  ein  mit  bem  SBagen  verbunbenes 
Äontaftfdjiff  gleitet;  biefe  Slnorbnung  befielt  3.  33.  auf  ber  eleftrifdjen  23at)n 

3*uifdje  »eoue.  XVI.  Cttober-$<ft  8 

Digitized  by  Google 


H4 


Eeutfcbe  Het>uf. 


3Wifd)en  ftranffurt  imb  Offenbar .  9iod)  beffer  fd)eint  bie  oou  bem  Slmertfaner 
ftranf  %  Spragne  angewenbete  8rt  ber  Stronwileitung.  Spragne  ift  bei  bem 
in  gewöhnlicher  3Beife  aufgehängten  S)rabte  geblieben;  er  läfet  jebod)  ben  tfontaft 
ntd)t  an  beffen  oberer  #läd)e,  fonbern  Don  unten  angreifen.  $er  ffiagen  trägt 
311  biefem  3roecfc  einen  in  allen  9Üd)tungen  febernb  beweglichen  8lrm,  melier 
»on  unten  gegen  ben  SeitungSbrarjt  pre&t  unb  fo  bie  33erbinbung  gwifd)en  biefem 
unb  beut  SJIotor  tjerftetlt.  S)ie  Äonftruftion  biefeS  2lrnteS,  welcher  fTeie  39eweg« 
lidjfeit  mit  fteftigfeit  vereinigen  unb  einen  ootlfommen  fixeren  Äontaft  bewirten 
fotl,  wirb  oon  ber  ftadjwelt  als  Durchaus  gelungen  begeia^net.  S)em  micrjtigften 
gegen  bie  birefte  Stroni3ufüf)rung  erhobenen  Vorwurfe,  bafe  eine  Störung  an 
einer  einzigen  ©teile  ben  gangen  betrieb  lahmlege,  begegnet  Spragne  burd)  8n= 
läge  einer  boppelten  Leitung;  bie  Hauptleitung  ift  unterirbifdi  geführt  unb  in 
furgen  &bftänben,  an  ben  Prägern  ber  Luftleitung,  burd)  ßwiferjenbrähte  mit 
biefer  oerbuuben.  ©ine  Unterbredjung  ber  Luft-  ober  Arbeitsteilung  äufeert  bann 
ihren  (Sinflufe  immer  nur  auf  eine  furge  Strecfe ;  aufeerbem  brauet  biefe  Leitung, 
ba  jeber  ihrer  &bfd)nitte  nur  einen  Seil  ber  ©efonttenergie  beS  Stromes  aufgu* 
neunten  tjat,  nid)t  biefer  gu  fein  als  ein  gemöfmlidjer  Selegrapljenbraht,  ber  nur 
wenig  in  bie  Slugen  fällt  unb  baS  Strafeenbilb  faum  gu  oerunftalten  oermag. 
©erühntt  mirb  ferner  bei  bem  Spragne'fd)en  Softem  bie  Slnorbnung  beS  SHotorS, 
ber  am  Söagengeftell  gewiffermafeen  aufgrl)ängt  ift  unb  feine  Dotation  burd)  3a^ns 
räber  gleichmäßig  unb  ohne  (Srfcfjiitterung  auf  bie  Siebten  ber  $ahrräber  überträgt. 

betreffs  ber  Soften  beS  eleftrifdjeu  ^Betriebes  gehen  bie  Angaben  febr  auS= 
einanber,  ba  b,ier  natürlich  lofale  33erf)ältniffe  tu  fyctym  ©rabe  mafegebenb  ftnb. 
3n  einzelnen  Böllen  foll  fd)on  beute  gegenüber  bem  ^ferbebetriebe  eine  (JrfparniS 
oon  40—50  $rog.  ergielt  werben,  aber  aud)  wo  bieS  titelt  ber  ift,  genügen 
anbere  33orgüge,  um  ben  eleftrifdjen  33arjnen  bie  ©unft  ber  Unternehmer  unb  be£ 
$ubltfum6  311  ftdjern.  So  betteiben  3.  33.  bie  Spragne*  unb  bie  Sfwntfou^oufton* 
©e[eltfd)aft  gufatmnen  fd)on  mehr  als  rjunbert  fold)er  Linien,  unb  bie  größten 
amerifanifdjen  Strafeenbabngefellfd)aften  fteljen  im  begriffe,  gang  unb  gar  gur 
Gsleftrigität  übergugeben.  Sind)  bei  uns  ftnb  jefct  glücflidjerroeife  einige  Anfänge 
3U  ocr3eid)tten,  unb  fo  fteljt  3U  Ijoffen,  nadjbem  ber  erfte  Sdnitt  einmal  gefchehen, 
bafe  bie  alte  Söelt  nid)t  länger  hinter  ber  neuen  gurürfbleiben  werbe. 

Bologna.  39.  ©effau. 

P^jlolocjie. 

Über  bie  Urfadjen  be«  &djlafeit& 

Seit  ben  unoorbenflid)ften  3eilcn  f)a*  pie  alltägliche  (Srfcheinung  beS 
Schlafens  eine  eigenartige  AngiefningSfraft  auf  bie  9Jrenfehen  ausgeübt  unb  fte 
311  Spefulationen  beinahe  berauSgeforbert;  ift  es  bod)  31t  rätfelljaft,  bafe  ber 
OTaun,  ber  jefct  in  ber  ftüllc  feiner  tfraft  einberfchreitet,  nad)  ein  paar  Siunben 
wie  tot  baliegt  unb  ftd)  um  gar  nid)ts  mebr  fümtnert.  3a,  wie  tot  liegt  er 
ba,  badjten  ftd)  bie  Leute,  unb  flugS  waren  aus  bem  Sd)laf  unb  $ob  Srüber 


Digitized  by  Googl 


Bfrlefttf  ane  allen  tDl(T«nfc^af!en. 


115 


geworben.  «Iber  man  tonnte  ftd)  unmöglid)  mit  ber  einfachen  Sfjatfadjc,  bafc 
ber  SJtenfd)  gu  Seiten  Dom  @d)laf  befallen  werbe,  begnügen;  fic  reigte  gu  (Sr* 
flärungen,  unb  bo  bot  ftd)  bie  alte  bualiftifdje  Setjre  oon  (Seele  unb  Äörper 
gang  oon  felbft  bar.  Sie  (Seele,  ftellte  man  ftd)  oor,  ift  tagsüber  an  ben  Körper 
gefeffelt,  ungefähr  wie  $rometf)euS  an  feinen  ftelfen;  aber  beS  s#ad)tS  barf  fie 
frei  in  tyre  fyöljere  $eimat  entfämeben.  ^ietnanb  freilid)  oermodjte  angügeben, 
mogu  eigentlid)  gwei  fo  üerfd)ieben  geartete  $inge  gufammengefdjmiebet  waren; 
aud)  liefe  ftd)  nid)t  redrjt  etnfeljen,  warum  bte  (Seele  jeben  borgen  mit  fo  aufeer* 
orbentlidjer  ^rägifton  mieber  nadjfjaufe  gurürffam:  genug,  ber  ©ebanfe  war  fo 
fdjöu,  baS  fd)ien  f)inreid)enber  Beweis. 

£>iefe  Eorftellung  rjat  ftd)  burd)  bie  3af)rf)unberte  f)tnburd)gegogen,  unb 
nod)  in  unfern  lagen,  wo  bod)  eingefjenbere  pf)t)ftologifd)e  Äenntniffc  auf  biefeS 
eigentümlidje  $f)änoinen  etwa«  mehj  ßid)t  geworfen  tjaben,  fommt  fte  ba  unb 
bort  wieber  gum  Borfd)ein.  Über  ben  ^aScaPfdjeu  (Safc:  „Nous  somraes  com- 
poses  de  deux  natures  oppos£es  et  de  divers  genres:  d'äme  et  de  corps" 
(Pensees  II.  1.)  ftnb  nod)  nid)t  alle  unfre  ßeitgenoffen  fjinnuSgefommen,  unb 
eS  ift  nur  Fonfequent  oon  i^nen,  wenn  fie,  entfpred)enb  ben  mtttelalterlidjen  Sin» 
fdjauungen,  bie  enbgültige  Trennung  biefer  beiben  im  $obe  wie  bte  ßrlöfung  aus 
einem  Äerfer  betrauten. 

gern  oon  foldjen  fpiritualtftifdjen  3been,  „geiftreidjen  Romanen,"  wie 
ffriebrid)  ber  ©rofee  berartige  ©ebäube  ber  (Spekulation  gu  begetdjnen  pflegte, 
auf  bem  $ringtp  beS  Stoffwed)felS  fufjenb,  gef)t  bie  heutige  ^nftologie  an  bie 
Unterfud)ung  beS  @d)lafeS,  unb  in  biefem  Staate  erfdjeint  er  als  ber  AuSbmcf 
be£  pl)t)[tologtfcr)=cf)emtfd)en  ßuftanbeS  unfereS  ÄörperS  unb  inSbefonberc  unfereS 
3entralneroenfnftemS.  5üielleid)t  ftetjt  ber  eine  ober  anbre  mit  Bebauern  in  ber 
Ausbreitung  unfrer  naturwiffenfd)aftlid)en  Äenntniffe  ben  Untergang  ber  poefte* 
Döllen  9nfd)auungen  einer  oergangenen  @pod)e.  Aber  baS  ift  fa  baS  Sdjicffal 
unb  bie  SBeftinnnung  ber  ^antafie  in  einer  jeben  SSiffenfdjaft,  bafe  fie  burd) 
biefelben  matfjematifd)  formulierten  2öal)rf)eiten  oerbrängt  wirb,  gu  bereu  Auf* 
finbuug  fte  bie  ßeudjte  oorangetragen ;  unb  es  ift  nod)  ein  weiter  2Beg  gurücf* 
gulegen,  el)e  wir  oermögen,  alle  (5rfd)einungen  ber  -Natur  auf  einfadje,  matfye* 
matifd)  oerfolgbare  Bewegungen  jurürfgufü^ren.1)  Wit  jebem  (Sdjritt  jebod) 
oorwärts  erweitert  ftd)  unfer  #origont  unb  eröffnen  ftd)  unfrer  ^Ijantafte  neue 
SSßelten. 

2>ie  pt)»ftoIogifd)e  $ft)d)ologie  fafet  t)eute  alle  pfnd)ifd)en  Aftionen  als  burd) 
materielle  ^rogeffe  vermittelt  auf,  gemäfe  ben  Söorten  'DJtaurn'S:  „Je  ne  pretends 
pas  nier  Taction  de  l'&me;  mais  je  ferai  remarquer  que  cette  action  est 
toujours  etroitement  liee  au  jeu  de  l'organisme" ;  unb  fo  wollen  aud)  wir  nid)t 
bie  @eele,  biefeS  grofje  ftragegeidjen,  bem  wir  erft  näljer  gu  Fommen  fyaben,  als 
Saftor  in  unfre  Unterfud)ung  einführen;  wir  müffen  vielmehr  oon  jenen  mate- 
riellen $rogeffen  ausgeben,  bie  ben  geiftigen  parallel  laufen.   SBir  wollen  bie 

')  SHFtor  9Heqer,  d;etmfd)e  Probleme  ber  ©eQeniuart.  62.  «Raturforf^eroeriammlung. 
^etbelberg  1889. 

8» 

Digitized  by  Google 


116 


Deutföt  Retmt. 


ftrage  nidjt  erörtern,  weither  oon  biefen  beiben  ber  erfte  fei,  aber  baran  feftyalten, 
bafe  einer  of>ne  ben  anbern  ftd)  nirfjt  abfpiclen  fann. 

811S  baS  am  meiften  in  bie  2Unjen  faflenbe  Snnupton  beS  SdjlafeS  ift  oon 
je^er  ber  $krluft  beS  SöewufetfeinS  angefeljen  worben,  unb  bie  ©emeinfamfeit  ge* 
rabe  biefeS  Moments  f^at  fdjon  frity  bem  Sd)laf  einen  $lafc  neben  bem  $obe 
angewiefen.  «Sie  fül)rt  aud)  nod)  bie  £)f)nmad)t  als  brüte  im  58nnbe  ein,  unb 
wenn  mir  mit  ^fHujer1)  ben  ineift  fd)ief  gegebenen  58eröleid)  beS  menfdjlidjen 
fiebenS  mit  einer  U^r  rid)tig  [teilen,  fo  wirb  ber  Sd)laf  bie  abgelaufene,  roieber 
aufjiet)bare,  ber  Job  bie  oöllig  3ertrummerte  Ufjr  barftellen,  mäfyrenb  fie  in  ber 
Clmmadjt  aud  einem  größeren  ober  Heineren  Schaben  freien  geblieben  ift,  mo* 
nad)  ftd)  bann  aud)  iljre  JReparierbarfeit  ridjtet. 

Sudjen  wir  nunmehr  nad)  ben  anatomifd)en  ©ubftraten  unfrei  SemufetfeinS, 
fo  bieten  fid)  bei  bem  heutigen  Stanb  unfreS  SöiffenS  bie  ©anglienjetlen  ber 
@rofel)irnrinbe  bar,  bie  burd)  bünnc  ^eroenf  afern  mit  ben  „äujjenroerfeu"  ($ur* 
finiel)),  ben  Sinnesorganen,  oerbnnben  fiub.  $ier  werben  bie  ßinbrütfe  aufgc* 
nommen,  bort  »erarbeitet;  ber  ßffeft  ift,  bafe  mir  uns  beS  (äinbrurfs  bewufet 
werben.  Sin  jmei  ©teilen  ift  eine  Störung  biefeS  Betriebs  möglid):  entmeber 
cd  feljlt  an  ben  (Jinbrücfen  ober  an  ber  $$erarbeitungSfäf)igfeit. 

fyon  einem  Langel  au  ßinbrücfeu  ju  fpredjeu,  föunte  im  ^iublicf  auf  bie 
Stenge  oon  Keinen,  beneu  mir  immer  unb  oon  allen  Seiten  auSgefefct  fiub,  unb 
auf  bie  über  unfern  ga^en  Äörper  verbreiteten  Sinnesorgane  meljr  ein  tfjeore* 
tifdjeS  ßunftftüct  als  eine  in  2öirflid)fcit  umfefcbare  .£>w?ott)cfe  fdjeinen.  $n  ber 
Üljat  ift  aber  oon  berufener  Seite  ein  3unge  beobadjtet  worben,  ber  nad)  aller* 
lei  merfmürbigen  Sdjicffalen  nur  nod)  mit  einem  &ugc  unb  einem  £>rjr  ©inbrüefe 
oon  aufeeu  aufnehmen  founte;  fd)lofe  man  biefe  beiben  Orgaue  aud)  uodj  ab,  fo 
mar  ber  Patient  jebergeit  gum  Sd)lafen  311  bringen.  2ßir  bürfen  aud  biefem 
ftalle  jebod)  nidjt  311  Diel  fd)lief$en  roolleu,  fonbern  muffen  im  Sluge  behalten, 
bafe  ed  fid)  nid)t  fomoljl  um  bie  äußeren  3iei3e  an  fid)  als  oielmeljr  um  if)ren 
relatioen  23ert  für  baS  ^nbiotbuum  fyanbelt.  ßeute,  meld?e  ol)ne  felbftänbig 
geiftig  tfjätig  3U  fein,  mefjr  ober  weniger  nur  auSfüfjrenbc  Organe  eines  fremben 
Hillens  ober  einer  alten  @ewol)nf)eit  fiub,  werben  oon  bem  Moment  an,  wo 
if)re  mein"  äufeerlid)en  SBejieljungen  3iir  3uf$enwelt  aufhören,  wenig  @runb  Ijaben, 
nod)  meiter  wad)  3U  bleiben.2)  Sie  fteljen  in  ifjrem  pfnftfdjen  Sein  ben  Üieren 
näl)er,  bie,  wenn  man  bie  gewohnten  Sinneserregungen  oon  ifmen  abhielt,  in 
^eubel'S  üBerfudjen 3)  beinahe  immer  eingefd)lafen  finb,  mal)renb  bie  geiftig  ()öt)er 
fteljenben  9Jienfd)en  bis  31t  einem  gemiffen  ©rabe  it)re  2tufmerffainfeit  oon  ber 
bireft  auf  fie  wirfenben  Umgebung  abwenben  unb  mit  oollfommen  erhaltenem 

»)  ^nüflcfö  Nrcfjio  für  »fiolonie.   2Jb.  X.  ®.  469. 

*)  Dugald  Stewart,  los  Clements  de  la  philosophie  de  Tesprit  huniain,  trad.  l'eisse. 
1843:  „On  rctnarque  que  les  enfants  et  les  hommes  pen  aceuutumes  a  rctlectir  sVndorment 
facilement  oecupes  habituelletneut  d'objets  sensibles,  des  qu'ils  n  eu  sont  plus  aflectes,  leurs 
facultes  intellectuelles  tombent  dans  l'inactivite." 

*)  ^flüger'*  Slrdjio  187G.   33b.  XIV.  @.  158. 


Digitized  by  Google 


Berichte  an»  allen  tDlflen|a)aften. 


117 


8ewufetfein  fid)  in  i^re  ©ebanfenwelt  aurütfäiefjen  fönnen.  (S^araftcriftifd)  tft 
eine  lüuperung  ^urfinjcrj'S :  „Söenn  id)  s"  ffüf)  erwad)c  unb  wieber  einfdjlafen 
will,  fo  gelingt  mir  biefeS  feiten  im  ftinftern,  tuo  baS  @piel  ber  ©ebanfen  unge* 
ftört  oor  fief)  gerjt,  wot)l  aber,  wenn  icrj  2id)t  ange3Ünbet  unb  einige  ßeit  gelefen 
i)abe.w  3«  ätmlicfyer  SBcife  wirb  es  worjl  unö  allen  fd)on  oorgefommen  fein, 
bafc  wir  trofc  beS  tiefften  Sunfeld,  wo  bod)  bie  ßinbrücfe  oon  aufeen  auf  il)r 
Minimum  fjerabgefefct  finb,  oor  ber  Wenge  ber  auf  un«  einftfirmenben  ©ebanfen 
bie  9iuf)e  beS  <2d)IafeS  uidjt  wieber  finben  fonnten,  wäfjrenb  wir  anberfeitS  auf 
ben  belebteften  «Straften  genugfam  beobadjten  fönnen,  wie  förperlid)  angeftrengte 
Beute  ganj  furje  Raufen,  maudjmal  in  ben  fdjeinbar  unbequemften  Stellungen, 
311m  €d)Iafen  benüfeen.  Oermten  wir  mit  Wauro  bie  ftityigfeit,  bie  2lufmerffam* 
feit  gu  fonaentrieren,  als  Wafeftab  ber  intelleftuellen  Begabung,  fo  werben  wir 
ifmt  in  feinen  Säfeen  nur  beiftimmen  fönnen:  „Tous  les  hommes  ne  sont  pa3 
egalement  capables  d'attention  ;a  „et  plus  lattention  est  faible  chez  un  in- 
dividu,  plus  facilement  le  sommeil  s'empare  de  lui." 

2öäf)renb  nad)  bem  bisher  SJefprodjenen  bie  äußeren  Sieije  für  ben  geiftig 
©ebilbeten  an  SÖebeutung  jurüeftreten ,  fpielt  bei  biefen  bie  mangelhafte  93er= 
arbeitung  im  .ßentralorgan,  bie  tjerabgefefcte  BeiftimgSfärjigfett  ber  ©anglienjellen, 
unter  ben  Urfad)en  beS  Sd)lafeS  eine  um  fo  gröfeerc  JftoHe.  @erjen  wir  oon 
ben  Äinbern  ab,  beren  aufeerorbentlid)eS  @d)lafbebfirfni$  fid)  wofyl  aus  ber  nod) 
nid)t  oollenbeten  SSuSbilbung  beS  ©el)irnS  unb  ber  Waffe  oon  neuen,  unge* 
wohnten  ßinbrfufen  erflärt,  unb  ftreifeu  wir  einige  patrwlogifd)e  3räl(ef  fo  3eid)nen 
fid)  fjauptfädjlid)  bie  9iefonoaleS3enten  oon  fd)weren  Äranfljeiten  burd)  oieleS 
Schlafen  aus ;  bie  Äräfte  beS  Körpers,  —  baS  ©er)tni  mit  eingefdjloffen  —  finb 
wärjrenb  ber  Äranfljeit  oerminbert  worben,  unb  um  biefen  Sßerluft  wieber  31t  er- 
gän3eu,  ift  ber  Schlaf,  in  meldjem  möglidjft  wenig  oerbraudjt,  oiel  aufgefpeidjert 
wirb,  ber  geeignetfte  28eg.  3ft  ber  Stoffwedjfel  im  @el)irn  gefrört,  3.  23.  nad) 
großen  SÖIutoerluften  ober  bei  abnonner  SSIutbefdjaffentjeit,  ober  gar  bei  bireftem 
2>rucf  auf  baS  Organ,  wie  wir  einen  foldjen  bei  ben  fogenannten  £irnbrüd)en 
auS3uäben  in  ber  Sage  finb:  fo  wirb  bie  2eiftungSfäl)igfeit  rjerabgefefet,  unb 
bieS  äufeert  ftd)  in  ber  Neigung  311m  <3d)lafen. 

S)teS  wären  Salle,  wo  bie  ©angliei^ellen  oon  oornrjerein  gefd)wäd)t  finb; 
beim  normalen,  pl)i)ftoIogifd)cn  Sdjlaf  Rubelt  es  fid)  aber  nidjt  barum,  fonbem 
um  eine  allmäljlidje  äterminberung  ber  Äräfte  in  gau3  gefunben  ßeHm.  2öir 
muffen  inbeffen  l)ier  nod)  einmal  nad)briicflid)  ben  Safc  00m  ^SaraßeliSmuS  ber 
materiellen  unb  pfod)ifd)en  ^rojeffe  betonen;  benn  wenn  bie  lanbtäufige  2lnftd)t 
fagt:  „bafe  bie  Seele  irjrem  äBcfen  nad)  eine  $l)ätigfeit  ift  unb  olme  biefe  nidjt 
befteljen  fönne"  (^urfinfel)),  unb  wenn  ^ouffron  bieS  nod)  fd)ärfer  auSbrücft: 
„l'activite  est  son  essence  (de  Tesprit);  l'absence  de  l'activite  ne  serait  pas 
pour  lui  le  repos,  mais  la  mort'),a  fo  muffen  wir  00m  naturmiffenfd)aftlid)eu 

')  ©ei  Pascal,  Pensces  XXV,  No.  8  finbet  fid)  berfelbe  öcbcmfe:  „Notre  nature  est 
daos  le  mouvement,  le  repos  entier  est  la  mort."  —  3n  feinem  ttuffafy  de  Tesprit  geo- 
inetrique  faßt  er:    „Car  quelque  lent  que  soit  un  mouTement,  .  .  .  on  peot  le  retarder 


Digitized  by  Google 


118 


Txutfdbe  Hone. 


6tanbpunFte  au«  jagen,  bafe  ein  perpetuum  mobile  ftd)  bi«  jefct  nod)  nirgenb«, 
aud)  nid)t  in  unferem  Organismus,  ijat  finben  Iaffen.  Übrigen«  ift  e«  oon  oorn* 
herein  fd)ief,  ben  ©egenfafc  3U  ^  a,$  23ewufetfein  fuij  äufeernben  $f)ätigFeit  be« 
©eljirn«  mir  in  absoluter  föulje,  bollFommen  erlofdjener  ftunFtion  biefe«  Organ« 
311  fudjen;  ba«  ift  allerbing«  ber  Job.  ftür  ben  @d)laf  aber  wirb  e«  beffer 
paffen,  Don  jmei  Birten  ber  SfyätigFeit,  einer  mein*  unb  einer  weniger  iutenftoeu, 
3u  fpredjen;  barau«,  bafc  nur  bie  eine  im«  ftnnfällig  erfdjeint,  folgt  nod)  nidjt, 
bafe  bie  anbre  überhaupt  nidjt  oorrjanben  fei. 

©ine  ä^ulidjc  Slnfdjauung  fdjeint  einft  ber  grofee  Kaller  geteilt  3U  fyaben, 
ber  bie  lejjte  Ur|ad)e  be«  «Sdjlafe«  folgenbermafeen  anfaf):  ,,@«  fdjeint  mir  biefe« 
bie  etwa«  gezwungene  Bewegung  ber  ^erüengeifter  im  ©efyirn  ju  fein,  c«  fei 
nun,  bajj  foldje«  oon  bem  Langel  biefer  ©eifter,  wie  nad)  ber  Arbeit  ober  nad) 
ber  geminberten  ©efdnoinbigFeit  berfelben  erfolge,  ober  e«  mag  ba«  ©el)irn  etwa 
gebrürft  werben  l).u 

S)er  33ewei«  für  biefe  Sljeorie  oon  ber  löerminberung  ber  oitalen  Energie 
als  Urfadje  be«  ©d)lafe«  ift  mit  unfern  tfenntniffen  oon  ber  ^^fiologie  ber 
3ellen  im  allgemeinen  gan3  wofyl  an3ubeuten.  6ud)en  wir  3unädjft  nad)  ana= 
logen  (£rfd)einungen  in  anbern  Organen,  fo  bieten  ftd)  fogleid)  bie  3)lu«Feln  bar, 
in  benen  ba«  $I)änomen  ber  ©rmübung  eingefyenber  ftubiert  morben  ift.  $mi 
tfaftoren  tyeben  fid)  babei  als  l)auptfäd)lid)e  Momente  rjerau«:  erftlid)  wirb,  um 
bie  Arbeit  3U  leiften,  irgenb  eine  Jtraft  oerbraudjt  werben  muffen;  biefe  straft 
ift  an  ben  ßcllenleib  gebunben,  unb  itjr  Srreiwerben  ift  mit  SBerbraud)  Don  ©üb* 
ftan3  oerfnüpft.  3ugleid)  entfielen  aber  aud)  neue  djemifdje  93erbinbungen, 
meldje  bireft  bie  Sunftionen  ber  befyinbem  Fönnen,  unb  meldje  fomit  al« 
@rmübung«ftoffe  bezeidmet  werben;  ungefähr  ebenfo  wie  eine  9Jtafdnne,  niemal« 
gereinigt,  am  @nbe  in  iljrem  eigenen  @d)tnufo  ftecfen  bleibt,  ober  wie  ba«  freuer 
in  ber  eigenen  2lfdje  erlifdjt. 

®iefe  2lu«einanberfefcung  ftüjjt  ftd)  nid)t  blofe  auf  ba«  ©runbgefefc  oon  ber 
ßrfyalhmg  ber  Alraft,  ber  33aft«  unfrer  gefamten  9laturanfd)auung ;  aud)  ber 
bireFte  SBerfud)  fommt  unö  3U  £ilfe.  9lei3en  wir  einen  ÜKu«Fel  längere  >$z\t  an* 
t)altenb,  fo  wirb  allmäfylid)  ber  (SffeFt  ber  3ftei3img  immer  Fleiner,  enblid)  gletd)  9M. 
ßäftt  man  nunmehr  einen  SBlutftrom  burd)  ben  WuSFel  ljinburd)gel)en,  fpüleu  wir 
ifm  bamit  gleidjfam  au«,  fo  wirb  er  oon  neuem  leiftungSfäljig,  aber  je  öfter  mir 

davantage  et  encore  ce  dernier;  et  ainsi  ä  linfini,  saus  jamais  armer  ä  un  tel  degre  de 
lenteur,  qu'on  ne  puisse  encore  en  descendre  ä  une  infinite  d'autres,  sans  tomber  dans  le 
repos.-  2>a  ber  6d)laf  aber  etioaä  ilnbrcä  ift  alS  le  repos  entier,  fo  bleibt  blofe  übrig,  üjn 
mit  einer  jener  ocrlangfamteu  Bewegungen  in  parallele  3U  fteUeii. 

')  Sid  biefer  (Öclegenljeit  ift  cd  intcreffant  ju  fetycn,  mit  fid)  ber  geniale  Wann  bie  ÖebenS» 
geiftcr,  bereu  (Summe  bie  ©eele  auömadjt,  uorgefteUt  Ijat.  (Sr  ftellt  eine  fet)r  cingcb,enbe 
Uutcrfud)ung  an,  ob  bie  ^ebenögeifter  „auö  $l»l)er,  aus  geuer  ober  au§  elcftrifdjcr  9Raterie" 
beftoben;  „lueingeiftig,  fauer  ober  gar  fajiuefügcr  9iatur"  feien;  Fommt  aber  ju  bem  betrüben« 
ben  JHefultat:  „c»  litßt  ftd)  leidjtlid)  auöftnbig  maa)cn,  maS  bic  (öJeifter  niä)t  fmb."  ©aö  fie 
aber  finb,  fagt  ü)iu  bie  (Bpef ulation ,  unb  jmar  müßten  banaa)  biefe  Siefen  wcin  bitfere^ 
(Clement  als  ba*  fteucr,  ber  3ul)er,  bic  cieftrifdje  «Diatcric  unb  bic  magnetifdK"  fein. 


Digitized  by  Google 


Stricte  aus  allen  rDlficnfdjafUn. 


Iii) 


biefe  ^rogebur  mieberholen,  um  fo  mehr  verliert  fie  an  Söirffamfeit ;  fd)liefclid) 
bleibt  aud)  bann  Der  @ffett  ber  ^ei^ung  gleid)  Scull,  unb  ber  9)tuSfel  ift  auf  feine 
Söcife  mehr  jitr  JHcaftion  311  bringen.  3"  unferc  gewöhnlidje  Sprectjweife  um* 
gefefct  Reifet  baS:  infolge  ber  Arbeit  haben  fid)  im  WuSfel  irgenb  weld)e  Stoffe 
gebtlbet,  weldje  bie  nod)  in  ihm  enthaltenen  Gräfte  nid)t  311  weiterer  (Sntwicfelung 
fommen  laffeu;  werben  biefe  Stoffe  herauSgefpült,  bann  fönnen  bie  Gräfte  fid) 
ootlenbS  entfalten;  ift  aber  ber  ©efamtoorrat  an  Äraft  oerbraud)t,  fo  fyilft  fein 
SluSfpülen  mehr  etwa«. 

3wei  23erbinbungen  finb  es  oornelnnlid),  Äof)lenfäure  unb  «ylcifc^mildbfäurc, 
benen  wir  fold)  eine  ermübenbe  2öirfung  gufdjreiben,  fomot)l  wenn  fie  fid)  im 
9JluSfel  gebilbet  haben,  als  aud)  wenn  wir  fie  bem  Organismus  fünftlid)  ein* 
oerleiben.  2)af$  wir  über  bie  (SrmübungSftoffe  im  $ceroenapparat  nid)t  ebenfo 
genau  SluSfunft  geben  fönnen,  liegt  md)t  an  bem  9tid)t*$orhanbenfein  foldjer 
Stoffe,  fonbern  an  ber  Ungulänglia^feit  unfrer  "iWethoben,  fie  nadföuweifen.  £)afe 
nac^  einer  Steide  uon  ©ablägen  bie  Äraft  beS  3itteraalS  crlifd)t  unb  fein  fonft  • 
alfalifd)  reagierenbeS  eleftrifcrjeS  Organ  wäljrenb  ber  2:^ätigfett  fauer  wirb:  biefe 
$f)atfad)en  mögen  oorerft  als  Anfänge  weiterer  ^orfa^ungeu  genommen  werben; 
bis  jefct  ift  nod)  nichts  gefunben,  was  auf  Umfefcungen  im  9ceroenf»ftem  prägifer 
reagierte  als  unfer  eigener  Körper. 

Berlin.  $eltr  «Butterfacf. 


Ideologie. 

$antacf6  Sehrbuch  ber  2>ogmengef$t$te. ') 

3>n  ber  theologifdjen  ßitteratur  ber  legten  Safjre  ift  bie  hcroorragenbfte  ßeiftung 
ohne  Srrage  £arnaif  S  S)ogmengefd)id)te.  S)aS  ift  ein  Urteil,  31t  weld)em  fidt> 
£arnacfs  Verehrer  mit  freubiger  ©enugthuung  befennen,  unb  beffen  2öahr* 
heit  umgefehrt  aud)  bie  ©egner  burch  bie  unbefonnene  unb  ungerechte  2eibenfd)aft 
begeugen,  mit  ber  fie  £arnacf  oerfefcern  unb  es  oor  einigen  $atyt\\  oermod)t 
haben,  einen  „%aÜ,  £arnacfw  3U  fdjaffen.  3Han  erinnert  fid)  wohl  noch  ber  un- 
würbigen  Intrigen,  weldje  bamalS  oon  Anhängern  ber  fogenaunten  pofitioen 
gartet  ins  2Berf  gefefet  würben,  um  bie  oon  ftafultät  unb  Regierung  gewünfehte 
unb  enblid)  mit  grofjer  TOhe  erreichte  Berufung  beS  bebeutenbften  Äirdjen* 
hiftoriferS  unfrer  3*tt  nach  Berlin  3U  hintertreiben.  3c^t  liegt  baS  Söerf  biefeS 
Cannes,  beffen  erfter  Steil  jene  ©egenwirfung  hervorgerufen  hat,  in  brei  um* 
fangreid)en  Sänben  unb  3wei  Auflagen  fertig  oor.  GcS  ift  auSgC3etd)net  burch 
oerfchiebene  Borjüge,  beren  Bereinigung  fid)  überhaupt  nur  feiten  finbet,  bie  aber 
fein  Sßerfaffer  ihm  3U  oerleihen  oermocht  hat.  £>arnacTS  £)arfteüung  ift  fliefeenb, 
feffelub  unb  anregenb,  aud)  wo  ber  ©egenftanb  feine  leid)te  23ehanblung  geftattet. 
Seine  Kenntnis  ber  Ouellen  unb  Sitteratur  ift  oon  einer  ©rünblid)feit  unb  einem 
Umfang,  ber  Staunen  erregt.  Seine  «Öcetlwbe  ber  hiftorifchen  ftorfd)ung  ift  fühn, 
aber  fidjer  unb  immer  ertragreid),  fein  Urteil  oon  unbeftod)enem  SBahrheitSftnu 

l)  Jrcibura  i.  93t.  Woty. 


Digitized  by  Google 


120 


getragen,  ftetS  geredjt  itnb  ma&ooft,  aber  oft  frappierenb  burd)  bie  neuen  ©cftd)t5= 
punfte,  bie  es  barbietet,  uub  mit  einer  Beleuchtung  ber  ilfjatfadjen  oerbunben, 
bafc  einem  bie  Sctjuppen  oon  ben  Slugcn  31t  fallen  fd)einen,  ober  aud)  bajj  ber 
Söiberfprud)  foldjer  uerftänblid)  wirb,  weld)e  jeitlebenS  bie  uon  ^aruaef  erörterten 
©egenftänbe  uon  einem  aubem  Stanbpunft  aus  3u  betrauten  gcwofjnt  gewefen 
finb.  Safe  alle  Behauptungen,  weldje  ^amaef  aufgeteilt  f)at,  aud)  einmal  ©e- 
meiugut  ber  bogmengcfd)id)tlid)en  2Biffenfd)aft  werben,  fann  niemanb  erwarten,  ber 
baS  @d)itffal  fennt,  weldjes  epod)emad)enben  (Jrfdjcinungen  befd)ieben  311  fein  pflegt. 
Wand)e  Slnfidjteu  wirb  fid)  bie  grofce  Wenge  ber  3rorfd)er  uub  ©eleljrten  nber= 
Ijaupt  nid)t  aneignen,  anbre  wirb  fie  mobileren,  aubere  enblid)  wirb  fie  nidjt 
ubergehen  unb  oerwerfen  tonnen.  Aber  bie  Anregung,  weldje  bie  tf)eologifd)e 
SBiffenfdjaft  uon  £>arnacf  erfahren  hat,  fann  ihr  nie  oerloren  gehen.  Unb  bie 
©runbauffaffung,  weldje  er  auö  tieffter  Über3eugung  mit  ber  unbeirrten  tfonfequen3 
uub  ber  fittlidjen  ©nergie  eines  fetner  @ad)e  flaueren  ßharafters  uertritt,  mujj 
3um  (siege  gelangen,  wenn  ber  proteftautifd)e  ©eift,  ber  allein  foldje  miffcnfdjaft* 
lidje  ßeiftungen  ermöglidjt,  unferm  Volfe  erhalten  bleibt. 

£arnacf  ift  an  ben  ©egenftänben,  bie  er  erforfdjt  unb  barftellt,  mit  feiner 
gan3en  Seele  beteiligt,  (bie  beleben  fid)  unter  feiner  funbigen  unb  innerlid) 
mitfüt)lenben  unb  mitbenfenben  Behanblung.  S)aS  $>ogma,  beffen  @efd)id)te  er 
fd)reibt,  erfdjeint  nidjt  mehr  als  ber  tote  ©ebanfenfompler,  meldjer  ben  Ätnbern 
unfreS  3cita^erö  bie  Jrcube  an  beut  lebenbigeu  (£f)riftcntum  verleibet  unb  nur 
nod)  öon  ängftUdjeu,  engljcrjigcn  unb  einftd)t$lofen  ©enuitern  als  unöeränberlidjes 
©efefc  d)riftlid)er  (JrFenntniS  aufregt  erhalten  wirb  ober  uon  ihnen  allen  (Sljriften 
mieber  als  ßwang  auferlegt  werben  foll.  £>amacf  führt  uns  in  bie  ßeit,  in  ber 
baS  ©ogma  geworben  ift.  Unb  geworben  ift  eS  mit  gefd)id)tlid)er  s)iotweubigfeit. 
2US  eSentftanb,  war  es  einelebenbigeWadjt,  getragen  oon  ber  d)riftlid)en  ©laubenS» 
itbe^engung  auSgejeidjneter  Männer,  welche  bie  ^erfötjmmg  ihres  ©laubenS  mit 
ber  Söiffenfdjaft  ihrer  ßeit  erftrebten.  (Sie  erfannten,  bafe  baS,  worauf  ihre 
eigene  Religion  fte  ©ewid)t  legen  lehrte,  bie  rechte  unb  oernünftige  SBeife  beS 
gebend,  aud)  ben  ©bleu  unter  it)ren  l)cibni|d)en  ©egnern  nid)t  fremb  fei,  unb  fo 
fal)en  jie  in  beut  @hriftentum  bie  Vollenbung  ber  antifeu  ibealiftifdjen  ^^ilofopljie. 
aus  biefer  empfingen  fie  nun  ben  ©ebanfen,  ber  311111  Wittelpunfte  ihrer  3öelt- 
anfdjauung  würbe,  ben  Begriff  beS  göttltdjen  fiogos  ober  ber  allgemeinen  Ver- 
nunft, fie  leljrten  beffen  perfönlidje  @rfd)einung  in  3efuS  efniftuS  unb  be= 
wiefen  biefe  3nfarnation  beS  ßogoS  mit  ben  wiffenfd)aftlid)en  Wittein  if)rer  Seit. 
£>er  <5inn  biefer  Spefulation  war  bie  Übe^eugung,  bafe  baS  ^prin^ip  ber  2öclt 
aud)  baS  i^rinjip  ber  d)iiftlid)en  Offenbarung  fei.  Sit  ber  altfatyolifdjeu  Geo- 
logie, weldje  in  beut  einem  Safjrfumbert  feit  ber  ßeit  ber  Apologeten  bis  auf 
CrigeneS  ben  #ortfd)ritt  oon  einem  apologetifdjett  Entwurf  bis  311  einem  fontteU 
abgerunbeten,  materiell  auf  ber  .frb'Jje  ber  ßeitbilbung  unb  ber  ßeitintereffen  ftef)en= 
ben  £cbrft)ftem  machte,  ift  bie  2ogoSd)riftologie  ber  Wittelpunft  unb  ber  leitenbe 
©ebanfe.  Um  bie  SSenbe  beS  3.  unb  4.  3<rf)rt)u»bertS  war  il)r  Sieg  über  entgegen* 
fteljenbe  d)riftlid)C  9lid)tungen  unb  bamit  ifjre  Äuerfennung  als  ®ogma  entfd)ieben. 


Digitized  by  Google 


Beeilte  aue  allen  WliTcnfaafttn. 


121 


©o  ift  bie  2ogo8d)riftologie  bie  ©runblage  geworben,  weld)e  ben  gewaltigen 
©egenfäfcen  beS  4.  unb  5.  3atjrf)unbertS  gemein  ift,  beren  tfampf  $arnacf  mit 
uollenbetcr  9Jieifterfd)aft  Gilbert.  6r  l)at  babei  nid)t  nur  bie  abftrafteu  ©e= 
banfen  uor  Saugen,  bereu  oberflächliche  unb  oerftäubnislofe  ^opularifierung  in 
ben  Äöpfeu  unferer  ©ebilbeten  ein  fo  »e^errteS  23ilb;  ber  ariauifd)en  Streitigteiteu 
rjinterlaffen  hat,  fonbern  uor  allem  bie  lebenbigen  9Jtenfd)en  in  ihrer  glauben«* 
ftarfen  Überzeugung,  ihrer  fd)U)äd)lid)en  ßrjarafterloftgfeit  unb  ihrem  erfenntni«^ 
ftol^en  6igenjtnn.  8thanafiu£  ift  ber  gewaltige  £elb,  ber  ba*  6t)riftentum  oor 
bem  Sd)icffal  ber  nölligen  33erflüd)tiguug  311  einer  mehr  ober  minber  gefdjmatf* 
wollen  Wobephilofophie  gerettet  hat,  inbem  er  bie  "iftotmeubigfeit  ber  d)riftlid)en 
(Srlöfung  $ur  ewigen  UnDergänglicrjfeit  oor  allem  anbem  aufrecht  erhielt  unb  in 
ber  roiffenfd)aftlid)en  föebeweife  unb  ©enfart  feiner  ßeit  311m  entfpred)enben  ftuS* 
bruef  brachte.  SMe  £omoufte  beS  Sohneö  mit  bem  Später  mar  für  ihn  ber  ©laubenS- 
gebanfe,  ber  feine  unb  feiner  frommen  ßeitgenoffen  d)riftlid)e  Überzeugung  unb 
Hoffnung  enthielt.  Unb  ebenfo  mar  es  in  bem  folgenben  Äampf  um  bie  (Shrtfto- 
logie  bie  fiehre  oon  ber  einen  göttlidjen  9iatur  beö  (5rlöfer£,  weldje  als  bie  $on= 
fequettj  ber  athanaftanifd)en  fiehre  bem  .£>eil£bebürfniö  ber  gried)ifd)en  ftrömmigfeit 
(Genüge  tljat.  Slber  nicht  wie  jene  ift  fic  3um  Siege  gelangt.  $olitifd)e  unb 
trabitionelle  SRüctfirf)ten  führten  baju,  bem  römifdjen  2Kfd)of  2eo  I.  bie  Stellung 
be$  auSfctjlaggebenben  Sd)iebsrid)ter$  im  Streit  gmijdjen  ©lauben  unb  SBiffen* 
fchaft  einzuräumen.  Seine  @ntfd)eibung,  meldje  bie  ©runblage  ber  33efd)lüffe 
uon  G^alccbon  mürbe,  erfolgte  in  ben  mit  itiriftifdjem  Sdjarffinn  geprägten  %ox= 
mein,  wie  fie  Sertullian  in  bie  $tyo\o$k  be$  SlbenblanbeS  eingeführt  hatte.  So 
würbe  bind)  ben  mit  Rom  oerbünbeien  Äaifer  bie  gried)ifd)e  ftrömmigfeit  oer= 
raten,  3uglcid)  aber  aud)  ber  wiffenfd)aftlid)en  Spefulation  bie  ÖebenSabern  unter* 
bunben.  Seitbem  ift  bie  gricd)iid)e  Äircfje  oerfümmert.  3h*e  Söiffenfdjaft  tonnte 
fid)  in  ben  engen  ©renken  nicht  mehr  regen,  weldje  bie  Seftimmungen  oon 
(Srjalcebon  liefen,  fie  würbe  nod)  ba3ii  im  folgenben  Sahrfjunbert  burd)  Achtung 
be§  £>rigene§  ber  TOglichfeit  beraubt,  burd)  beffen  !$been  wieber  belebt  311  werben, 
unb  gewann  fo  ihre  lefcte  ©eftaltung  in  einer  ariftotelifchen  Sd)olaftif,  bie  fid)  mit 
bem  Ghalcebonenfe  füuftlid)  abzufinben  wufetc.  S)ie  ftrömmigfeit  ber  borgen« 
länber  aber  fanb,  ba  bie  Äämpfe  3weier  3af)rbunberte  unter  römifd)em  (Sinflufe 
bod)  nur  wieber  3ur  33eftätigung  ber  &hre  uon  Gl)alcebou  unb  ihrer  Äonfeque^en 
führten,  überhaupt  nid)t  meljr  im  S)ogma,  fonbern  in  einem  finnlid)  reid)en, 
abergläubifdjen  ÄultuS  ihren  Sluebrvcf  unb  ihr  £eben$gebiet.  ©rofee  ^rooii^en 
fingen  3ubem  ber  gried)ifd)en  tfirdje  unb  ihrer  Äultur  oerlorcn. 

So  hüt  oa§  S)»gma  feine  urfprünglid)e  ©ebeutung  auf  bem  Söoben  ein» 
gebüßt,  auf  bem  e3  feine  @utftcl)uug  unb  feine  fla|ftfd)e  #orm  gefuuben  hatte, 
auch  für  bie  ©riechen,  bie  e«  er3eugten,  ift  e$  feit  bem  fünften  3al)rf)unbert  nur 
nod)  ber  tote  9ieft  einer  reichen  unb  frud)tbaren  Vergangenheit,  oljne  lebenbige 
93ebeutung  für  bie  ©egenwart  unb  ohne  $ül)lung  mit  ben  £eil3bebürfniffeu  ber 
frommen,  feit  mehr  al$  einem  Sahrtaufenb  eine  Reliquie,  wie  bie  anbem  Heilig- 
tümer biefer  Äiraje.  ^at  e*  im  Slbeublanbe  eine  erfreulichere  ©efd)id)te  gehabt? 


Digitized  by  Google 


U2 


Deuiföe  Reüue. 


2>af$  man  es  bort  niemals  als  baS  öerftauben  unb  befcffen  fat,  als  roaS  eS  für 
baS  Morgenlanb  einen  <Bert  fjatte,  geigt  fd)on  bie  einfache  iuriftifdje  Sefjanblung, 
burd)  bie  man  feit  alters  fid)  mit  jenen  gried)tfd)en  Spefulationen  abfanb.  aber 
rben  beSroegen  ö^It  eS  als  ©lanbenSgefejj,  als  Söarjrgeicfyen  ber  Äirdje,  unb  blieb 
in  biefer  ©eltung,  aud)  nad)bem  auguftin  bie  abenblänbifdje  Söelt  mit  tl)eolo= 
logifdjen  (gebauten  unb  Problemen  befdjenft  batte,  weldje  baS  Menfd)enf)er3  aus 
bem  SReidje  abftrafter  Spefulation  3ur  (Sinfeljr  in  fid)  felbft  unb  gum  aufblicf  gu 
feinem  ©ort  führten,  beffen  ©nabe  auguftin  als  baS  eroige  £eilSgut  unb  als 
bie  Quelle  gottfeligen  unb  geted)ten  SebenS  fudjen  lehrte. 

£>arnacf  rjat  biefen  reidjeu  unb  tiefen  ©eift  oerftanben  unb  oerftefjen  gelehrt, 
roie  eS  nur  ein  fongenialer  Menfdjenfenner  oermag.  Sein  Äapitel  über  auguftin 
als  Reformator  ber  djriftlidjen  grömmigfeit  ift  ein  ©lan^unft  feines  großen 
SBerfeS.  3uölf*d)  Qücr  3e'Ö*  er»  lmc  Äuguftin  bei  feiner  33ebingtl)eit  burd)  feinen 
ßntroitfelungSgang  unb  in  bem  SBiberftreit  ber  bamalS  fonfurriereuben  ©cifteS- 
ftrömungen  nur  ÄatfjoliF  unb  Mond)  fein  tonnte,  inbem  er  fid)  mit  ganzer  Seele 
für  baS  ßtjriftentum  entfdneb.  auguftin  fanb  ben  Rieben  feines  £ergenS  mit 
©ott,  inbem  er  fid)  ber  Äirdje  unterwarf  unb  mit  feiner  Äraft  aud)  feine  Über* 
geugung  in  beren  S5ienft  ftellte.  Snbem  er  für  bie  Ätrdje  gegen  Manidjäer,  S)ona- 
tiften,  ^elagianer  ftritt,  rjat  er  baS  anferjen  unb  ben  (Sinfhifc  ber  Äirdje  burd) 
neue  $l)eorien  gefteigert,  roeldje  neben  feinen  tiefften  ©laubenSeinfidjten  baS 
geiftige  6rbe  waren,  baS  er  bem  Mittelalter  l)inrerliefe.  ßugleid)  tjielt  er  baS 
alte  £>ogma  aufrecht,  bas  er  als  geiftigen  33efifc  ber  Äirdje  oorgefunben  rjatte. 
aber  rote  er  biefe  burd)  jene  neuen  ©ebanfen  innerlid)  über  baS  S)ogma  fjinauS* 
geführt  unb  bem  £eilSintereffe  bes  abenblanbeS  ©ebiete  geiftigen  StrebenS  er* 
fdjloffen  Ijatte,  mit  roeldjen  bie  Probleme  beS  alten  S)ogmaS  feine  SJerüfjrong 
meljr  Ratten,  fo  fanb  baS  geiftige  £eben  beS  Mittelalters  in  biefein  nid)t  merjr 
feinen  auSbmcf,  fonbern  berocgte  fid)  in  ber  neuen  28elt  auguftinifdjer  ©ebanfen 
unb  auguftinifdjer  ftrömmigfeit. 

S5ennod)  ift  auguftiu'S  Geologie  in  ber  .ftirdje  niemals  3ur  £errfd)aft  gc* 
langt,  unb  ber  römifd)e  ßatfjoligiSmuS  fjat  ftcf)  feiner  entlebigt,  roie  ber  gried)ifd)e 
bei  aller  abfjängigfeit  oon  OrigeneS  biefen  r)at  fallen  laffen.  §)er  auguftiniSmuS 
oereinigte  eben  aud)  bisparate  ©ebanfen  mit  einanber.  an  biefe  fnüpften  ent* 
gegengefejjte  9tid)tungen  an,  bie  in  Streit  mit  einanber  gerieten.  Unb  neben 
auguftin  l)at  ariftoteleS  ben  Ijeroorrageubfteu  (Sinflufc  auf  bie  $t)eologie  beS  Mittel« 
alters  gewonnen.  S3eibe,  3toei  fteinbe,  roie  £arnacf  ftd)  anSbrücft,  Ijabeu  in 
Stomas  oon  aquino  einen  Sunb  gefdjloffen  —  baS  ift  bie  roeltgefd)id)tlicfye  33c= 
beutung  beS  Bornas,  aber  ber  Nominal  iSmuS,  ber  über  ben  SrjomiSmuS  ben 
Sieg  erringt,  bebentet  bie  auSmergung  beS  auguftiniSmuS  aus  ber  tfird)enlet)re: 
„auguftin  fällt  unb  ariftoteleS  fteigt."  ßroar  roirb  am  Sd)luf$  beS  Mittelalters 
bie  nominaliftifd)e  ^errfdjaft  roieber  burd)  augnftinifdje  föeaftionen  eingefdjränft. 
Unb  ber  SljomiSmuS  beS  lti.  3al)rrmnbertS,  ber  in  geroiffen  fünften  bem  $ro» 
teftantiSmuS  nat)e  ftanb,  b«t  nod)  roefentlidjen  ßinflufe  auf  bie  neue  2)ogmen* 
bilbung  beS  JribentinumS  gehabt,  in  roeld)er  ber  geiftige  ©rwerb  beS  fatfjo» 


Digitized  by  Google 


Bettele  au«  allen  TOt|Ttnfa)afttn. 


123 


Uferen  Mittelalter«  niebergelegt  würbe,  aber  bie  fird)ltche  Hierarchie,  welche 
feine  $nberung  ir>rer  burd)  bic  Äanoniften  theoretifd)  begrünbeten  $rart«  wollte, 
tjat  ba«  ©ewid)t  biefer  93efd)lüffe  fd)on  gleich  ju  paralnfieren  gewußt,  ©ie  hat 
ein  Sahrfjunbert  fpäter  burd)  bie  33ertücrfung  ber  ^anfeniften  ben  auguftini«ntu« 
überhaupt  ocmiteilt,  fte  hat  jroar  bamal«  aud)  ben  gSrobabiltemu«  ber  Sefuiten 
3urücfgemiefen,  aber  fchliefelid)  bod)  ben  i*robabilifteu  Liguori  nid  gefjrer  ber 
Äirdje  an  bie  (Stelle  auguftin«  gefegt  (1871).  Sie  fyat  eublid),  inbem  fie  bie 
oatifaniferjen  23efd)ltiffe  erreichte,  in  ber  Unfehlbarfeit  be«  Zapfte«  eine  Stellung 
gewonnen,  burd)  roeldje  ibeetl  alle  2>ogmen  bebrütt  ftnb,  ba  bie  formelle  ©leid)* 
ftellung  3eitweiliger  politifcrjer  frorberungen  unb  ©lauben«lel)ren,  rote  fic  bie 
anhänger  be«  Zapfte«  bereits  oertreten,  materiell  jebe«  2)ogma  entleert.  2öeld)e« 
fönbe  bem  in  ber  Unfehlbarfeit  gewonnenen  neuen  &nfang  entfpred)en  wirb,  ba« 
mag  bie  ßuhmft  legten.  3nbem  aber  ber  unfehlbare  $apft  eine  neue  ®runb= 
läge  ber  tfirdje  bebeutet,  hat  ba«  fachlich  gegenftanb«lo«  geworbene  alte  2>ogma 
im  Äatf)oltji«mu«  feine  Dolle  au«gefpielt. 

aber  £arnacf  lehrt  einen  bretfadjen  &u3aang  ber  S)ogmcngefd)ichte.  2)te 
beiben  anbern  au«läufer  ber  in  biefer  eingetretenen  (Jntwitfelung  finb  ber  Sociniani«* 
mu«  unb  ber  $roteftanti«mu«.  3n  jenem  roar  ein  ffotiftifd)=rjelagianifd)e«  (Element 
mit  einem  fritifdj-rjumaniftifdjen  oerbuubeu.  3n  ityw  ftnb  bie  fritifchen  ©ebanfen 
ber  fird)lid)en  ^^eologie  be«  14.  unb  15.  3>ahrhunbert«  3U  freier  (Entfaltung  ge- 
fotnmen,  unb  bie  in  ir)m  gufammengelaufenen  Bewegungen  ftellen  biejenige 
S)eftruftion  be«  ßatholt3i«mu«  bar,  bie  man  auf  ©runb  be«  Ertrage«  ber  ®d)0* 
läfttf  unb  ber  Denaiffance  3U  bewirten  oermodjte,  otme  bie  Religion  ju  oertiefen. 

2)afj  enblid)  bie  Deformation  aud)  ein  Ausgang  be«  Dogmas  fei,  ba  fte 
prinsipteU  bie  (Geltung  oon  Dogmen  ausliefet  unb  materiell  ba«  alte  S)ogma 
nod)  weit  mehr  überboten  Ijat  al«  ber  mittelalterliche  Äatholi3i«mu«,  ba«  hat 
$arnacf  burd)  bic  geniale  S)arftellung  feine«  legten  Kapitel«  für  {eben  erwiefen, 
ber  für  bie  (5igentümlid)feit  geiftigen  ßeben«  unb  2Serben«  einen  offenen  Sinn 
hat.  „SDie  Deformation  ift  in  einem  ähnlichen  (Sinn  be«  S5ogma«  (£nbe,  in 
welchem  ba«  (Soangelium  be«  ©efefce«  ßnbe  ift.  Sie  hat  ba«  ©lauben«gefefo  abge- 
fchüttelt,  nicht  um  3U  erflären,  bafj  e«  <Sünbe  fei,  wohl  aber  in  bem  «Sinne,  bafe 
e«  bie  €ünbe  mehrt,  wie  ba«  $aulu«  oom  mofaifdjen  ©efefe  behauptet  fyat.  Sie 
hat  an  bie  (Stelle  ber  Sortierung  ber  Seiftung  be«  ©lauben«,  welche  bem  ©efefc  ent= 
ftmdjt,  bie  Freiheit  ber  Äinber  ©otte«  gefegt,  bie  utd)t  unter  ber  Saft  be«  ©lauben«* 
jwange«  flehen,  fonbern  in  ber  ftreube  über  ein  gefchenfte«  @ut."  (III,  586).  S)ie 
fonferoatioe  «Stellung  ber  Deformation  jum  alten  S)ogma  gehört  nid)t  beut  $rin* 
jip,  fonbern  ber  ©efd)id)te  an.  Unb  gemeffen  an  ber  auguftana  befifct  ber  $ro* 
teftantiSmu«,  refp.  ba«  Suthertunt  feine  reine  £ehre  mehr.  £>a«  w  ift  einfach  eine 
Slhatfache,  bie  baburd)  nicht  geänbert  wirb,  bafc  man  fte  oerfd)leiert.  SBon  ben 
21  ©laubeu«artifeln  ber  auguftana  ftnb  faftifd)  bie  arttfet  1—5,  7—10,  17,  18 
fontrooer«,  felbft  in  ben  Äreifen  berer,  bie  nod)  immer  „im  $rinaty"  fo  thun, 
al«  fyabt  ftd)  nicht«  geänbert.  In  concreto  werben  bie  ei^elncn  abweichungen 
nicht  nur  „ertragen",  fonbern  geftattet;  aber  niemanb  will,  um  mit  £utt)er  3U 


Digitized  by  Google 


124 


t>tutf<fce  Heouf. 


reben,  ber  Äafce  bie  <&d)eUe  anhängen  unb  baS  öffentlid)  prof  lautieren  imb  banad) 
bie  ftirdjeuleiiuna,  einridjtcu,  wo*  bod)  eine  $f)atfad)e  ift,  bie  niemals  mein-  ae= 
äubert  werben  wirb.  2Bir  befinben  und  nid)t  in  einem  „ftotftanb"  in  bcjujj  auf 
ben  öffentltdjeu  auSbrucf  unfrei  ©laubenS,  fotibern  bie  Unmabrf)aftia,feit,  Wut-- 
lopflfeit  unb  Sräajjeit,  in  ber  mir  bem  5öanbel  ber  GrfenntniS  gegenüberfteben, 
baö  ift  ber  „Wotftanb".  £utf>er  bat  bie  Söa^eit  erft  finben  muffen,  unb  als 
er  fie  ßefunben  Jjatte,  nerfciufte  er  alles,  mag  er  fjatte,  um  fie  für  fid)  unb  für 
bie  ßljriftenfjeit  gu  erwerben.  <5r  uerfaufte  baS  £errlid)fte,  was  bie  ßeit  befafe, 
bie  ein^eit  ber  fatl)olifd)en  äird)e:  er  fd)lua,  fie,  orjne  ^ücffufjt  auf  bie  „©djwadjen" 
unb  alle  feine  rjimmlifaVirbifd)eu  Jbeale  preiSa,ebenb,  in  krümmer;  aber  feine 
evifloneu  fltib  fo  matt  unb  änajtlid),  bajj  fie  fid)  felbft  uid)t  einmal  eina,efteben 
wollen,  was  fte  neues  gelernt  Ijaben,  unb  in  ©efaljr  fd)weben,  fid)  an  eine  neue 
Srabitiou  $u  uerfaufen".   (III,  584  f.) 

ftleL  Rl«f4L 


$a<s  .yetbcntuin  in  ber  romiidjen  Mir  die 

Silber  aus  bem  relißiöfeu  unb  firtlidien 
l'eben  ®übitalien§oon  II).  2  rebe.  Vierter 
imb  le&ter  Seil.  o  t  rj  a  18i>t.  Verlan 
uon  ivriebrid)  ttnbteafi  $ertbe&. 
9)tit  bem  uorließeubeu  werten  Stallt!«  fdjliefjt 
ein  8fcrf  ab,  befien  in  ber  reijuollen  £d)ilbe> 
runß  italienifdjer  Buftflnbe  unb  (vJeßeubeu  be- 
ftel)enbeu  Siorwß  luiroud)  bei  ben  oortjerßeljen« 
ben  ©änben  ftetö  anerfanut,  beffen  beutlid) 
berüortretenbe  lenben^  mir  aber  oon  ooru. 
t)t*retii  nid)t  gebilligt  haben;  eo  ift  bal)er,  ba 
mir  9hierfenniinß  jomot)!  roic  (Siuroürfe  früher 
fdjon  beßrfiubet  rjaben,  iticljt  mebr  nötig,  bei 
biefeut  abfd)liei?eubeu  Sanbe  ba*  (Befaßte  *u 
mieberbolen.  Unleugbar  befteben  ja  in  biefen 
ffibitalifcben  fittlidieu  unb  tird)lid)eu  Erhält' 
uiffen  fdjreienbe,  be*  (M)riftentumö  unb  einer 
päpftlidjen  SReßieruiiß  unmürbiße  Uebelftänbe, 
bie  nur  be*t)alb  nid)t  uiißlaublid)  erfdjeinen, 
weil  beö  Strfaffert  StaifttUtina  eine  fdjarfe 
39eobad)tunß  unb  ein  oielfeitiße§  Stubium  über 
alle  biefe  (Srfd)ciuuiißeu  erteiinen  laßt:  aber 
ßeßen  biefe  S'arftellunß  ift  bod)  jmeierlei  ein- 
mmeubeu.  (frftcuS  nämlid)  ift  eö  bod)  ein 
ifiMberfprud),  menu  ber  U^crfaffer  bem  Staate 
unb  feinen  ©efe^en  nur  febr  meuiß,  ber  üieift' 
lidjfeit  aber  unb  fpejiell  bem  ^apftc  faft  alle 
Sdjulb  beimißt  unb  bod)  in  oerfdjiebenen  Äa« 
pitelu  faßt,  bafe  biefe  bod)  jumeilcn  eifrig 
ßeßen  bie  beftet)euben  Safter  eiiißefdjritteu  fmb. 
©o  J.  8.  faßt  er  felbft,  bafj  bie  köpfte  meb,rs 
fad)  ßeaeu  baö  Srißauteiitum,  ber  Üarbiual 
Wimonba  gegen  ben  ^tlberfd)mucf,  Diele  ^riefter 


ßeßen  ben  fBJudjer  unb  ßeßen  ben  fiarneoal 
in  ber  Äird)e  ßeeifert  Ijaben.  $or  allem  abeT 
ift  gmeitenS  baö  ber  jpauptfel)ler,  baß  relißiöfe 
(5ißentümlid)Feiten  in  t'efjre  unb  Äitltu*,  meldje 
urfprüualid)  ßau^  ßut  unb  l)armloö  ßemefen, 
bann  aoer  übertrieben,  uuoerftäublid)  unb  im* 
bered)tißt  ßemorben  fmb,  in  all en  Selißionen 
oorfomnieu,  baf?  aber  beöiuegen  bie  d)riftlid)en 
Slu§fd)reitunßen  unb  Uebelitfinbe  ßnr  uid)ts 
mit  bem  .peibentum  m  ttjuu  ju  b,abcu  ober 
au§  iljui  entftammt  m  fein  brausen;  man 
oerßleidje  tjierju  bie  Äfapitel:  5ronleid)iiam^- 
feft,  3'»  «vtnbcl!)aiiö,  ^eren  unb  3rtUPc«r.  bic 
loten  u.  a.  Sic  Unioerfität  ju  Äiel,  meldjer 
ba«3  mtnuiebr  oollenbete  Serf  ßemibmet  ift, 
mirb  biefe  L^infeilißFeit  beö  ükrfafierö  iuor>l 
nidjt  uerfeuneu  unb  ben  il)m  entfdjieben  ge« 
bührenben  ^anfiuenißer  för  beffen  oft  tu  fd)arfe 
Soicmü  ßeßen  bie  rötni|d)e  5Hrd)e  al«  für  bie 
fouftißcn,  maö  Jvorm  unb  3«t)alt  betrifft,  jaöl« 
reid)en  Sd)öul)citen  unb  söor^üße  be4  ßaii^en 
SerfeS  auSfpredjen.  C.  S. 

!Tcr  €rgani@tnud  ber  8Ittt»ernnnft  unb  ba-o 
geben  ber  gjieufdjlieit  in  il)m.  93on  2  tjeo « 
bot  von  aSanibüler.  SSicu,  ^raß, 
geipjiß  1801.  Verlaß  uon  2empc<rp. 

^>aupt5mecf  be»3  äkrf.  ift,  auf  bem  miffen« 
fd)aftlid)en  Soben  „ber  abfohlten  Öoßif  eine 
?el)re  ju  ßcben,  meldje  mit  allen  £>auptpunfteu 
ber  d)riftlid)en  Ueberlieferunß  übereinftimnit, 
fobafe  baS  ^briftcutum  oon  natur-uub  oernunft« 
luibrißen  (Elementen  frei  bleibt.  SBie  bie  ?Uome 
burd)  ihre  ßeßenfeitißen  Äraftmirfungen  bie 


Digitized  by  Google 


euterortföe  Beriete. 


125 


materielle  SGBelt  bilben,  fo  mirb  bie  «lloemunft 
fonftruiert  aud  bem  Bufammenfein  geiftiger 
©efentjeiten,  burd)  bereu  lebenbigcf  SbeiouBt« 
fein  „bie  materielle  SBelt  jur  fonfret  logifd)eu 
realen  ©aljrrjeit  roirb."  Sie  VernunTt  teilt 
fid)  in  Verjtanb,  ©iniilichfeit  unb  ©emüt  (129). 
$115  töanon  ber  SBiffenfdiaftcn  ergiebt  fid)  I. 
bie  pofitioe,  b.  t).  ©ifienfdjaft  oom  Cbjeft,  2. 
bie  Vtjilofoptue,  2B.  oom  notmenbigen  begriff. 
3.  bie  SHetigion,  SB.  oom  Verhältnis  jiuifd)cn 
©ort  nnb  SHenfd)  (223  f.).  Sie  2l)arfad)e  bt-r 
Grlöfung  fei  oemunftmäBig  ju  erweitert  (355) : 
„wollten  mir  3«fitm  Gt)riftum  nid)t  al§  fold)en 
((Srlöjer)  erfennen,  fo  müßten  wir  bod)  feine 
erfdjeinung  mit  ©eiuifeljeit  erwarten."  fllltye 
ift  bie  ©emeinfdwft  aller  in  berfelbcn  religiöfen 
(Srfenntniö  lebenben  <Dienfd)en  (432,  597,  678). 
Verf.  befiuiert  nad)  feinen  frormgefefeen  Vflanje, 
Sier  unb  SKenfd)  (512  f.).  Sa§  ibeale  3tel 
menfd)lid)en  ©trebenö  beftetje  in  ber  Verwirf« 
lid)itng  ber  £errfd)aft  be«  geiftigeu  s3)ienfd)en 
im  3ufan»menleben  ber  5)tenfd)en  auf  (Srbeu 
(591).  Ser  Slnfprud)  auf  baö  9ied)t,  eine 
eigene  (logifd)e)  Verfönlidjfeit  ju  befifeen  unb 
Hiermit  ein  (Wieb  in  ber  „Äirdje"  ber  SHenfd)» 
fyeit  ju  fein,  fei  unvereinbar  mit  jeber  egoifti« 
fd)eu  Verwenbung  beS  SBcfifecs  (620);  nie- 
manb  habe  bad  Stedjt  ju  fagen :  ba3  ift  mein, 
id)  fann  bamit  madjen,  waS  id)  mill  (637). 
ürofcbcm  lefeu  mir  bie  bem  allgemeinen  Ve« 
muBtfein  mehr  geläufige  unb  mot)l  aud)  rid)ttge 
Vetjauptung :  Ser  Sieidjtum  ift  notmenbig  fo« 
wohl  jur  £rganifterung  beä  «Dtarfte«  al«  and) 
Sur  Verwirflid)ung  fdjöner  l'ebensjnftänbe  unb 
inöbefonbere  jur  Grjengung  dou  Vorbilberu 
ber  ©üter,  nad)  benen  mir  ftreben  fallen,  um 
bie  gai^e  9Henfd)heit  bamit  w  bcglüden  unb 
ui  oerebeln.  Ctjne  foldje  Vorbilber  fönnte  fid) 
meber  bie  2Biffenfd)aft  entwirfeln  nod)  ber 
©eift  ber  SBahrtjeit  fid)  gcftaltcn.  3lber  ©pe« 
fulatien  unb  SHeid)tum  bürften  fid)  nie  in  oer« 
lefcenber,  inenfd)enfeinbltd)er  Seife  geltenb 
madjen  (669).  Sie  ad)t  Äapitel  tragen  bie 
lleberfdjrift:  Ginleitung.  Sie  Äonftruftion  ber 
Vernunft.  (Slementare  Äonftruftionen.  Sinti- 
nomien.  Sie  geiftige  (Sutmirfelung  ber  Ver- 
nunft. Sie  organifdje  ISnlwirfelung  ber  Her» 
nunftmefen.  Sa8  ©eiftesleben  beö  9Henfd)en. 
©efefcgebung.  B. 

3et>n  in  Neonat oria  unb  Me  *Rü<f« 

fe^r  mit  Gmin  ^afdja.  Von  Wajor 
©aetana  (5afati,  nad)  bem  italieni« 
fd)en  rriginalmauuffript  ins  Seutjd)c 
überfejjt  oon  Vrofeffor  Dr.Ä  a  r  l  oon  91  ein« 
harbftottuer,  einjige autorifierte  bentidje 
Sluögabe    mit    150  Ülbbilbimgen  unb 
4  Äarten.     3mei  Vänbe.  Bamberg 
1891.   IS.  6  Vud)ner'fd)e  Verlagsbim> 
fjanblung  (©ebrüber  Vudjner,  Jiöniglid) 
Vanrifd)e  £ofbud)hänbler). 
Ser  Verfaffer,  italienifdjer  Sägeroffuier, 
fpäter  «Mitarbeiter  an  ber  geograpl)ifd)en  3<?it« 
fdjrift  l'töfploratore,  b,at  ftd)  mit  bem  41.  Sebent 


I  jatjre  in  ba§  ßquatorifd)e  Äfrifa  begeben 
unb  }et)n  ?at)ie  bort  oenueilt.   9iad)bcm  er 

1  im  Stnfd)lufi'e  au  bie  ©efft'fd)e  (Srpebitou  m> 

\  nöd)ft  bie  Völfer  be^  Uellelfjaleö  befudjt  Ijatte, 
trat  er  barauf  in  ßmin'ö  ®ienfte  unb  mirfte 
lange  Bett  als  beffen  Vertreter  in  llnjoro, 
bis  er  oon  flönig  Sfd)ua  gefangen  genommen, 
feiner  .pabfeltgfeiten  beraubt  unb  oerjagt  mürbe. 
3n  ber  l)öd)ften  «Rot  mürbe  er  am  15.  Ja- 
nuar 1888  oon  bem  auf  ber  €ud)e  nad) 
(Planier?  befinblidjen  ©ouoerneur  ömin  an 
ben  Ufern  beS  Stlbertfees  mieber  aufgenommen. 
3n  ber  5»Ige  mürbe  er  2lngen;cuge  oon  Gmin'3 
Vertjanolungen  mit  Stanlet),  bem  Äufftanbe 
unb  bem  gemeinfamen  SRiUfmgc.  S)a  SntUl 
biö  jejjt  nod)  feine  mfammenfaffenbe  !?ar- 
ftellung  feiner  2f)ateu  unb  Reiben  gegeben  fjat, 
fo  mar  ba§  Vublifum  in  ben  meitefteu  Äreifeu 
mit  9ted)t  auf  ba»  (Srfdjeinen  oon  (Safati'S 
Vud)  gefpannt,  ba  man  t)ier  eine  oollftAnbige 
3luffldrung  über  bie  für  jebeu  2)eutfd)en  fo 
iutereffanten  Vorgänge  jmifd)eu  (Smin  unb 
©tanle«  ju  finben  Ijoffte,  eine  Hoffnung,  bie 

|  burd)  bie  Slnfftnbigungeu  ber  Verlagßb,anblung 

I  nod)  mefentlid)  oerftärft  morben  ift.  Unb  es 
finb  aud)  eine  große  9teif)e  oon  neuen  unb 
glaubmurbigen  Irjatfadjcu  in  biefem  Vud)e 
oorgetragen,  aber  bie  3>arftel!ung  ift  meber 
oollftänbig  nod)  glfidlid);  bie  Stnorbnuug  ift 
nnflar,  bie  Sprad)e  ift  bunfel,  oft  belpl)tfd); 
unö  ftören  bie  beftänbigen  fdjmeren  Vor- 
mürfe,  bie  bem  Vafdja  unb  feinen  *Dfa&regeln 
bei  jeber  ©elegenl)eit  gemadjt  merben,  ot)ne 

I  bafe   eine  fad)gemäf?e  Vcgruubung  erfolgt. 

I  (?lud)  mäbreiib  beö  gemein|amen  Slufeutlialt« 
in  Slfrifa  fdjeint  ber  Vcrfaffer  feinem  ftfttjrer 
öfter  miberfprodjeu  )U  Ijaben,  alö  eS  ftd)  für 
einen  TOtlttÄr  geziemen  möd)te,  bem  bod)  baö 
Verftänbniö  für  bie  notmenbige  (5inl)eit- 
lid)feit  ber  Leitung  uid)t  tcljlen  barf.)  SXe 

1  SHlffteOung  ber  burd)reiften  ©egenben  unb 
in§befonbere  bie  Völferfchilberung  bringt  um 

i  oiele  mid)tige,  unbefannte  ll)atfad)en,  ber 
Vortrag  trägt  ben  Stempel  ber  2Saf)rf)eit  unb 
madjt  baS  Vnd)  ali  Veitrag  mr  fiunbe  Stfrifaö 
l)od)bead)ten«mert.  Sie  etrjnograpf)ifd)en  Sd)il» 
bemugeu  finb  bnrd)  eine  grofee  Üln^at)!  oon 
Slbbilbungen  unterflütU,  meld)e  aber  oljne  er- 
fidjtlidjen  $lan  jmifdjen  bie  Atapitel  einge- 
reiht unb  in  ber  SLUebergabe  fet)r  fd)led)t,  faft 
faum  erfenn*ar  aufgefallen  finb.  Sie  lieber« 
fejjung  mirb  iljrer  Slufgabe  nicJjt  gered)t  ;  neben 
oielen  <Sd)ieft)eiteu  be5  2lu-3bru(f>3,  falfd)eu  9ln- 
menbungen  ooiiÄtunftauöbrncren  unb^rembrnör- 
teru  finben  fid)  aud)  ©teilen,  in  benen  ber  ©inu 
bd  Drigiualö  unmßgltd)  getroffen  fein  fann.  Sic 

i  Stuö$üge  aus  ©effi's  Sagebud),  Vb.  1,  ©.125  ff., 
finb  jum  Seil  unoerftänblid).   Saß  Vofabular 

!  am  (Snbe  bes  I.  VanbeS  fd)eiut  im  Original 
alptjabetifd)  angeorbnet  Mi  fein.  3»n  Seurjajen 
ift  biefelbc  Steitjenfolge  beibehalten,  bie  nunmehr 
ben  (Sinbrucf  einer  millfürlidjen  mad)t.  Sa§ 
"liamenregifter  ift  auffütjrlid)  unb  reidjljaltig, 
©afe  unb  Srurf  -  abgefetjen  oon  ben  Vilbern 


Digitized  by  Google 


126 


Tentföe  Reime. 


—  fcf>r  fd)ön,  ber  CMnbanb  ift  Iurtiriö§,  aber 
etroaS  aufbringlid).  K.  F. 

$aö  ^ugenbfpiel.  Vortrag  gehalten  in  ber 
gemeinnützigen  ©efellfcbaft  ju  geipug  am 
17.  Stooember  1890  oon  £.  Staubt,  ?c. 
3Hit  äbbilbungen.  öannoucr  1881.  Ver- 
lag oon  (Sari  Wener  (©uftao  Vrior). 

Maß  ei»  intenfioeS  Verreiben  ber  Jugcnb- 
fpiele,  mie  eS  in  Englanb  allgemein  gefri)iet)t. 
für  bie  torperlidje  SluSbilbung  unb  ©efunbbeit 
unb  baburd)  and)  in  oielen  anbereu  Veuebungen 
oorteilbaft  ift,  wirb  niemanb  bejmeifelu,  nnb 
nad)  btefer  ©eite  l>tn  bürften  bie  in  bem  Vor- 
trage enthaltenen  2lusfübrungen ,  Vorfdjläge 
nnb  28ünfd)e  fauin  SEBiberfprud)  erfahren.  2Bie 
aber  ftebt  eS  mit  ber  Wöglidjfeit  ber  Verwirf« 
lidjung  Y  Mie  in  ©übbcutfdjlanb,  in  ©örlift 
(nnb  yvax  f)ier  burd)auS  nidjt  uterft)  nnb 
anbermärtS  angeftellten  Verfudje  merben  als 
fitjr  erfolgreid)  gerühmt,  aber  bieier  betrieb 
ber  Jngenbfpiele  reidjt,  maS  bie  2luSbef)nuug 
unb  bas  Sntereffe  betrifft,  bei  meitem  nidjt  an 
bie  cnglifd)c  Slrt  unb  SBJeife,  unb  eS  fragt  fid), 
ob  bie  Einführung  btefer  lederen,  felbft  meun 
fte  nod)  fo  fehr  gemünfajt  mürbe,  bei  unS  fid) 
mirb  ermöglid)en  laffen.  Mie  miffenfd)aftlid)eu 
Stnforberungen  unfrer  ©d)ttlen  geftatten  fautti 
eine  nod)  größere  WuSbebnung  ber  jugeubfpiele, 
e*  müßten  alfo  jene  bebeutenb  Ijerabaefcfet 
merben,  unb  es  ift  bod)  uoeifelbaft,  ob  bieS 
gefdjerjen  mirb  unb  barf.  Men  beredjtigten 
Ginmurf  fentcr,  baß  bi*3f)cr  aud)  ohne  biefeu 
großartigen  ©pielbetrieb  bie  beutfdje  Jugenb 
fräftig  nnb  tttm  Ertragen  ber  allergrößten 
©trapajen  fähig  geroorben  ift,  I)nt  ber  Ver 
faffer  jmar  felbft  angeführt  unb  ^uriicfgemiefen, 
aber  nidjt  miberlegt;  feljr  erfahrene  «DiilitärS 
finb  nämlid)  bierin  ganj  anbrer  2lnfid)t.  Vor 
allem  aber  erfdjeint  eS  bod)  uoeifelrjaft,  ob 
biefeS  Spielen  aud)  nod)  ber  reiferen  ftuben- 
tifd)eu3ugenb  ober  gar  bem  Wanne  ut  eiupfeb- 
len  ift  ;  mir  meinen,  ber  beutfdje  Wann  ift 
erftenS  oon  9ktur  uiel  ju  ernft,  als  baß  er  fid) 
nod)  an  tfuabenfpielen  erfreuen,  unbbaSbeutfay 
Vublifum  ift  nid)t  fd)auluftig  unb  müßig 
genug,  als  baß  es,  mie  es  in  Englanb,  }.  V. 
in  Eton,  gefd)iet)t,  biefelbeu  mit  Sntereffe,  ja 
mit  Aufregung  »erfolgen  tonnte.  §ln  ftinber- 
fpielen  fid)  belu|tigenbe  (b.  b.  felbftfpielenbe) 
3ünglinge  unb  Wänner  finb  für  uns  MeutfdK 
gerabeju  ein  mibermärttger  Slnblicf,  unb  mir 
jollen  biefeS  ©efübl  nid)t  als  ein  prübes  oer« 
merfen  unb  aud)  ben  Euglänbern  Sterin  uid)t 
nadjabmen;  bie  VolfSdjaraftere  finb  eben  »er- 
fd)ieben.  MaS  Stirnen  unb  Spazierengehen, 
bie  Jreiübungen  unb  Mauermärfd)e  finb  etmaS 
SlnbrcS  als  Vatlfptelen  unb  Paarläufen.  (5s 
fommt  mobl  aud)  nod)  baju,  baß  ber  im  all* 
gemeinen  morjlbabenbe  (unb,  beiläufig  gefagt, 
uns  Metttfd)en  bod)  oft  redjt  fomifd)  oor- 
fommenbe)  Englättber  mebr  #eU  »nb  ©elb 
auf  fold)c  Vergnügungen  oenoeuben  fann  als 
mir.   ©er  jebod)  bieS  als  eine  pbiliftröfe  2ln- 


fidjt  nerurteilen  unb  bie  englifdjen  Sugenbfpiele 
bei  uns  für  jung  unb  alt  eingeführt  miffen 
roill,  ber  mirb  biefen  im  Mrutf  oorliegenben 
Vortrag,  beffen  beigefügte  2lbbilbungen  unb 
Erläuterungen  übriges  göcbft  anfdjaulidj  ftnb, 
nid)t  ob,ne  3ntereffe  lefen.  C.  8. 

^gnafc  von  MÖÖirtger.  Erinnerungen  oon 
?uife  oon  Äobell.  Wündjen  1891. 
(5,  Vccf'fcbe  VerIagSbud)banblung. 
211s  langjährige  §reunbin  beS  berühmten 
ÄirdjcnhiftoriferS  fonnte  8.  o.  Robell,  melctje 
aud^  ben  Sefern  biefer  3citfd)rift  burd)  mehrere 
geiftoolle  ©ffapS  befannt  ift,  fehr  tntereffante 
Erinnerungen  unb  @efpräd)e  Söllingens  mit* 
''  teilen.  Viele  ©pifoben  in  bem  oorliegenben 
!  Vudje  haben  einen  hohen  t)iftorifd)en  föert 
unb  führen  Möllingens  3)enfen  unb  $üt)len 
bem  Cefer  fo  nahe,  baß  er  ihn  burd)  baS« 
fclbe  gain  oerftehen  mirb.  ©ie  tief  S5öllinger 
bie  Unfcl)lbarfeitSlehre  jn  .Oerjen  ging,  djaraf« 
terifieren  nad)ftehenbe  ©orte.  SJöQinger  fagte: 
,,3d)  hübe  nur  eine  fdjlaflofe  9tad)t  in  meinem 
?eben  gehabt,  eS  mar  biejenige,  in  meld)er  id) 
mein  ©emiffen  megeu  beS  UnfetjlbarfeitSbogmaS 
erforfdjte,  hin  unb  her  fann  unb  ut  ber  lieber« 
jeugung  gelangte,  id)  bürfe  unb  fönne  nidjt 
ut  ber  ?ufallibiliftett'Vartei  übergeben".  — 
Jür  unerhört  hielt  Söuinger  bie  oöllige  3tu8» 
fd)ließung  beS  ganzen  i'aien*(SlemcntS  unb 
aller  ^Regierungen  aus  bem  Äonjil  VmS  IX., 
umfo  mehr  als  bie  päpftlidje  Äurie  bie  Vifdjöfe 
nötigen  mollte,  eine  JReihe  oon  SDefreten  über 
bie  Verl)ältniffe  oon  Äird)e  unb  «Staat  anju« 
nehtnen,  ohne  bie  ^Beteiligten  (Vertreter  ber 
Stegieruugeu)  ju  hören.  —  2Bir  fönnten  nod) 
fehr  oiele  hod)intereffaute  ©teilen  aus  bem 
Vud)e  anführen,  meun  uns  bieS  ber  Otaum 
j  geftattete.  2öir  möd)ten  aber  alle  greunbe 
unb  Verehrer  Möllingens  auf  biefe  oortrefflidjen 
unb  geiftoollen  Erinnerungen  an  SJöUinger 
hinmeifen.  EL 

T as  Zeitalter  bec  bentfd)en  Erhebung  1807 
bis  1815  oon  «ubolf  ©oette.  ©otha 
1891.  Verlag  oon  griebr.  SlnbreaS 
VerthcS. 

SBäre  \)kr  ber  £>rt,  Einjelfragen  auS  ber 
©efdjidjte  ber  behanbclteu  (5pod)e  ju  erörtern, 
bann  hätten  mir  mand)en  Strauß  mit  bem 
Verfafier  auSuifämpfen,  unb  mir  glauben  ftd)er, 
felbft  in  Miffereujpunften,  bie  nicht  oon  ber 
Varteiftellung  unb  allgemeinen  Sluffaffung  ab- 
hängig ftnb,  ihm  Veridjtigung  unb3ugeftänbniS 
abringen  ja  fönnen.  6o  oerlocfenb  aud)  immer 
eine  fold)e  MiSruffton  fein  mödjte,  jumal  mir 
unter  bem  (Sinbrurf  itänben,  einen  ebenfo  burd)' 
]  gebilbeten  als  maßoollen  Äämpfer  unS  gegen- 
über  |U  fehen,  fo  fehr  muß  bod)  an  biefer 
©teile  baoon  abgefet)en  merben,  unb  mir 
müffen  unS  begnügen,  ber  befriebigten  ©mpftn- 
bung  SluSbrucf  ;u  geben,  meld)e  baS  bargeftellte 
©efamtbilb  uns  ju  ermeefen  mußte.  firS  maa 
mohl  als  ein  2BagniS  angefehen  merben,  baß 


Digitized  by  Google 


£ut«ailfa«  Beriete. 


127 


ber  «utor  feine  große  geftaltcnbe  Straft  an 
einem  ©egenftanbe  oerfuebte,  ber  in  mannig« 
facher  unb  uim  Seil  muftergültiger  gorm  in 
ber  neuem  ©efcbidrtSlittcratiir  bereits  oorliegt, 
ohne  fid)  auf  eine  Grmciterung  unb  Bereicherung 
beS  ju  ©raube  liegcnbcn  SHatcrialS  ftüfeen  Ui 
fönnen,  ja  fogar  ohne  ben  Singen  gegenüber 
einen  neuen,  heroorragenb  originellen  Stanb« 
puntt  einzunehmen,  ©ollte  man  ujffl  einen 
folchen  juerfennen,  fo  müßte  er  barin  gefunben 
werben,  baß  ber  Skrfaffer,  bet)crrfd)t  von  ber 
»ur  3«f  übermiegenbeu  91nfd)auung,  bie  Ält« 
regungen  unb  l?ntfd)cibungen  ber  politifeben 
Uinmanblung  weniger  in  ben  populären  Strö- 
mungen unb  in  ben  von  uukn  berauffommew 
ben  Smpulfen  als  in  bem  ©infhiß  maBgeben« 
ber  ^erfönlidjfeiten  tu  fudjen  geneigt  ift.  Allein 
gerabe  je  mehr  l)ier  bas  2lugenmerf  auSge« 
fprochenermaßen  auf  „bie  innere  Erneuerung" 
ber  beutfehen  Staaten  gerid)tct  ift,  befto  mehr 
burfte  bezweifelt  werben,  ob  fid)  ein  foldjer 
©eficbtspunrt  auSgiebig  genug  unb  wreid)enb 
erwetfen  wirb.  Namentlich  aber  bürfte  eine 
berartige  Slnfcbauung  unzulänglich  werben, 
wenn,  wie  hier  gewollt  wirb,  „bie  lebcnöfräf- 
tigen  Umformungen  unb  ftattlid)en  (ftaatlid)en)Y 
Neubauten"  eine  Deutung  als  Elemente  ber 
beutfehen  (SinbeitSbewegung  erhalten  foUen. 
3Bie  gerabe  unter  biefem  Sebwinfcl  neucrbtngS 
erft  ber  populäre  NubmeSglanz  bes  «reiherrn 
v.  Stein  tcilmeife  Einbuße  erfahren  mußte,  baS 
ftetjt  nod)  in  frifdjer  Grinnemng.  So  lange 
ber  äkrfaffer  innerhalb  ber  preufeifdKn  33er» 
hältniffe  fleh  bewegt,  —  unb  baS  gcfdjiebt  hier 
in  bem  ganzen  SBanbe,  beim  aud)  ber  oertjältntö» 
mäßig  »urjf  ©treifzug  in  bie  öfterreiebifche  Er- 
hebung fann  bod)  nur  als  eine  Ergänzung 
jener  angeichen  merben  —  fo  lange  es  fid)  nur 
um  Greußen  hanbelt,  wirb  bei  ber  natürlichen 
Uebereinftimmung  bet  preufeifchen  mit  ben 
beutfehen  3ntereffen  ftd)  baS  NtiBocrbältniS 
uerbergen.  «Iber  mie  biefelben  ©runbgebanfen 
ben  „Neubauten"  ber  übrigen  beutfehen  Staaten 
angepaßt  merben  foUen,  baS  reizt  bie  Neugier 
uno  ipannt  baS  Sntereffc  für  bie  zugefügten 
„fpätern  SBänbe"  um  fo  mehr,  als  man  "oon 
bem  politifeben  Skrftänbnis  unb  ber  Tiaren 
S>uid)bringung  beö  ©egenftanbeS  aus  biefem 
erften  SBanbe  ein  fehr  günftiges  Vorurteil 
empfängt.  Nur  eine  fehr  umfaffenbe  SBehcn- 
fd)ung  beS  Stoffes  unb  bie  Drbnung  unb  2luS« 
mahl  beSfelben  nad)  Grroägung  innerer  3"* 
fammenhänge  hat  es  ermöglicht,  in  einem  oer« 
hältnismäßig  Fnappcn  Gahmen  ein  fo  figuren« 
reiches  ©emälbc  zu  faffen,  bas  burd)  ben  eblen 
Vortrag  unb  eine  leibenfdjaftslofe  Spraaje  fid) 
nur  um  fo  fixerer  einen  nachhaltigen  Einbrucf 
oerbürgt.  0. 

Solfefdjriften  »on  Johanna  gpnri.  3wcitcr 
33anb.  5DIit  4  Silbern.  Verlag  oon 
griebrid)  MnbreaS  Gerthes. 

3mei  fleine,  anfprud)Slofe  Erzählungen 
enthält  biefer  zweite  9?anb  ber  2?olfSfd)riften 


I  oon  3ohanna  Spnri,  nicht  burd)  bie  2>ar« 

I  ftellung  gewaltiger  Gbaraftere  unb  pfocbolo« 
gifd)er  ©egeniäfce  unb  Äonflifte,  nicht  burd) 

|  bie  Sdjilberung  fpannenber  ober  gar  auf« 
regenber  Situationen  unb  Ereigniffe,  root)l 
aber  burd)  eine  tiefe  Jnnigfcit  bes  ©emüt*, 
burd)  bie  ©orfühnmg  einfacher  unb  bod)  mab,r« 
haft  gebiegener  9ftcnfd)en,  burd)  bie  «ufftellung 
unb  Shtrrtjfürjrung  guter  ÖJebaufeu  unb  fd)öner 
Behren  ausgeieidjuet.  Sic  feiten  begnügt  fid) 
heute  ein  fd)riftftellerifd)er  öleift  mit  biefem  be« 
fd)eibeuen  unb  bod)  fo  lohnenben  unb  bilbem 

j  ben  ©ebiete  einer  nicht  fchmärmerifdjen  unb 
ermübeuben,  fonbern  mirflid)  anregenben  unb 
gerabc  burd)  ihre  Sebmucfloflgfeit  feffelnben 
jbnlle,  benn  biefen  Namen  oerbienen  bie 
beibeu  uns  hier  geboteneu  f leinen  ©efdndjten! 
Sie  fiub  uad)  Inhalt  unb  gorm  nidjt  nur 
banfenSmerte  (Üaben  für  tfinber,  melche  oiel 
(iJutes  aus  ihnen  fdjöpfcn  fönnen,  fonbern 
auch  bem  reiferen  älter  merben  fie  mandjefl 

I  Sdjöne  bieten  unb  bem  tfefer,  roeldjcr  feinen 
angt'i'rrcngten  Weift  einmal  oom  Stubium  bes 
hiftorifchen  ober  bes  ienbenjromans  ausruhen 
laffeu  mill  unb  fid)  oon  bem  faft  mibermärtig 

I  gemorbeuen  naturaliftifd)en  Wenre  abgemenbet 
hat,  ben  9?emeis  bafür  liefern,  baß  aud)  im 
einfach  Kahren  unb  Schönen  nod)  ein  leben« 
biger  Neij  unb  eine  erhebenbe  ^oefie  ruht. 
Wöge  bie  übrigens  fd)on  in  meitcren  ftreifeu 
befannte  Schriftftellerin  burd)  bie  gebütjrenbe 
SBürbigung  unb  burd)  bie  banfbare  Aufnahme 
ihrer  (Stählungen  ju  meiteren,  cbenfo  oortreff« 
heben  ©aben  fid)  angeregt  fütjlen!     C.  S. 

@raf  Julius  2 ^ap Ar«  an  ber  Spiße Ungarns. 
(Stn  Sebens«  unb  (^harafterbilb.  i'eipjig, 
1891.  Verlag  oon  S?uncfer  unb^um- 
blot. 

Söenn  auch  beS  SSerfaffers  Behauptung, 
baß  bic  „lebenbe  Witiuelt"  bie  fid)ere,  fühlbare 
©eioähr  ber  eigenen  Slugen  habe  unb  „biefe 
fid)  fo  recht  ermeift  als  bie  »uoerläfftgere 
^Dtethobe,  meld)e  Ulm  SBerftänbnis  ber  lebenben 
heroonagenben  ©eftalten  führt",  nicht  immer 
ohne  weiteres  mirb  für  jutreffenb  eradptet 
merben  fönnen,  fo  ift  bod)  bie  3eid)tiung,  bie 
er  uns  mit  ©raf  3uliu§  Sjapärn's  SebenS« 
unb  (Sharaftcrbilb  oorlegt,  eine  oorurteilSfreie 
unb  bie  ausgezeichneten  (Sigenfchaftcn  beS 
gegenmärtigen  SÖmtifterpräfibenten  ins  rechte 
i'tcht  fe^enbe.  S)er  NachmeiS  mirb  erbracht, 
baß  Ungarns  ungewöhnliche  $ortfd)rirte  auf 
|  ben  oerfdjiebenften  ©ebieten  jum  großen  Seil 
ber  Energie,  ber  umfaffeuben  JlenntniS  unb 
bem  bemährten  Patriotismus  beS  oiel- 
erfahrenen  Staatsmannes  ju  oerbanfen  ift,  fo 
baß  bie  Grmartung  Ungarns,  baS  Äabinet 
Sjapart)  oerbc  bic  ihm  uigebad)te  sJDfiffion, 
Ungarn  tu  einem  mobenten,  einheitlich  be- 
feftigten  Ned)tsftaate  }u  machen,  mit  bem  im» 
1  übertroffenen  (Sifer  unb  nachbrucfSoollftem 
1  Sleiße  ju  Gilbe  ju  führen,  mit  bem  bicfelbe 


Digitized  by  Google 


128 


Deutle  Rcune. 


in  Angriff  genommen  rourbe,  oollauf  gered)t- 
fertigt  erfdjeint.  L. 

Tie  8 i ttcrnnir  unb  ©cfä)id)te  &eä  Haffifdjcn 
Slltcrtumd  im  ffiicnfte  ber  nationalen 
unb  patriotifdjcu  Sugenberuebuiig.  tfr- 
maguugeu  ans  ber  <2d)ufprariS  oon  Dr. 
3ofepg  SeiSmeiler.  ^aberbora  1891. 
©rurf  unb  93erlag  oon  Serbin  anb 
©djöutngl). 

Tic  5ieufct)üpfunö  unb  Belebung  nationaler 
Öefinnung  wirb  in  bem  oorliegenben  93udje 
mit  9ted)t  als  bcfouberc  Ülufgabc  ber  Sefefyeit 
nnb  als  Wittel  baw  bie  patnotifd)e  CSruehuug 
in  ber  Sdnilc  btteitynet,  meldjer  fomit  eine 
große,  aber  and)  jetjr  fd)iucre  Sßflidjt  auferlegt 
ift.  3ur  Erfüllung  berfelben  bient  nun  nad) 
bes  gTerfafferS  2Infid)t  bie  ridjtige  Pflege  beS 
altflafiifd)en  Unterrichts,  ;miuii  in  ber  alten 
i?itteraturunb©efd)id)te,  ba  ber  beutfdje  Spradv 
nnb  ©eidnd)tSnnterrid)t  allein  baut  nietjt  ge> 
nüge.  S>iefcr  lefctere  Süormurf  mirb  nun  frei* 
lid)  fdjon  gleid)  barauf  baburd)  ab^efcbiuäctjt, 
baß  ber  bcutfdje  Unterridjt,  »nie  er  ie|jt  erteilt 
wirb,  als  oerfel)lt  bejeidjnct  mirb,  momit  alfo 
^gegeben  ift,  baß  jener  mangelhafte  Erfolg 
nid)t  im  3nt)alt,  fonbem  in  ber  Wettjobe  beS 
beutfdjeu  Ur.terridjtS  beruljt;  auffallenb  aber 
ift  es  gerabeju,  baß  unfre  größten  SMd)ter  nnb 
$etftc*l)eroei!  fo  oon  lauter  AtoSmopolitismuS 
jtrofoen  füllen,  baß  fie  nidjt  patriotifct)%iuirfcit 
rannen.  3m  Knfäuin)  an  biefe  moiji  m  meit 
gebenbeu  SBemerfungcn  behauptet  bann 
t>er  Serfaffer,  baß  bie  fruchtbare  biftorifdje 
Unbefangenheit  an  fr  cm  ber  ©efdnd)te  ge> 
übt  unb  büß  l)ierm  befoiiber*  bie  alte  <i$e« 
jd)id)te  betrieben  werben  muffe.  Sir  rönnen 
bieder  beu  £auptteil  beS  23ud)eS  auSmad)enben 
Behauptung  nidjt  gatu  beiftimmen;  ber  SlnS* 
ruf:  „©o  ift  ein  ebleS  9Henfd)entum  reiner 
*u  finben  als  in  bem  flaffifdjeu  SiltertumV" 
ift  Mim  minbeften  oon  fefjf  peifelfjafter  Se« 
red)tigung.  Süie  Wotioeubigfeit  einer  tfenntuiS 
ber  römifdjen  cyefdud)te  ift,  mas  mau  uid)t 
erft  w  erörtern  nötig  bat,  nnbebingt  muigcbeu ; 
ob'  aber  bie  gried)ifd)e  ÖJefd)id)te,  mit  2luS= 
lta$ttte  ber  t>er  jmeifelbaften  (5baraftere  and) 
nid)t  entbebrenbeu  ^erjerfriege  gerabe  fct)r  pa« 
triotifd)  beteben  bürfte,  wenn  man  fie  objettio 
mat)r  unb  nid)t  mit  fonoentionellerSBegcifteniug 
für  alles,  mas  bellcnifd)  ift,  bebaubelt,  ift  febr 
fraglich,,  beim  baS  „eble  3Renfa)eutumH  fehlt 
bort  gar  oft.  Sir  beftreiten  es  entfd)icbeu( 
baß  jur  Begeiferung  für  griebrid)*  beS  ©rofeen 
ftriege,  für  bie  (Erhebung  oon  1813,  jur  (£r> 
reimtuis  ber  Bebeutung  ber  Kriege  oon  1866 
unb  1870  bie  ÄenntniS  ber  alten  (8efd)id)te 


oorauSgcben  mflffe,  als  ob  ber  bcutfdje  ^attio« 
tiSmuS  jemals  baS  alleinige  Eigentum  antif 
gebilbeter  Wänncr  geroefen  märe.  2>ie  beurfebe 
Öefd)id)te  mit  ihren  ©rofotfmten  unb  Dehlern, 
bie  grofeen  SJliSnner  unfreS  SBolfeS  mit  itjren 
Sugenbeu  unb  ©duuädjen  rönnen,  ridjtig  fflr 
ben  Unterridjt  benüßt,  gewiß  ebenfo  patriotifdj 
I  bilbenb  muten  nnb,  meil  näber  liegenb,  beffer 
;  als  bie  alte  (SJefd)id)te.  GS  foü  mit  biefen 
1  Sorten  nur  ber  alleinige,  nid)t  aber  überhaupt 
ber  9hißcn  beS  antifen  ©efd)id)tSunterrid)tS  be» 
ftritten  merben,  unb  mir  ftellen  unS  in  bem, 
|  maS  ber  Skrfaffer  fonft  über  bie  fjotje  Sc« 
j  beutung  ber  ÄenntniS  ber  Slntife  fagt, 
ganj  auf  feinen  ©tanbpunft,  ben  er  flar  unb 
mit  ridjtiger  SBegrünbung  barftellt.  5)lit  oollem 
*Hed)t  bat  berfelbe  and)  bie  9totmenbigreit  eines 
griinblidjen  grammatifdien  Unterrichts  unb  bie 
Uumlclnglidueit  ber  $enümmg  oon  lieber- 
fe^ungeri  betont,  für  befonberS  richtig  unb 
mid)tig  balten  mir  fcie  (irörtenmgen  über  bie 
SBetreibung  ber  mittelalterlid)'beutfd)cn  6prad  e 
nnb  l'itteratur.  2lm  ©djluffc  feiner  t)öcbft 
lefensmerten,  rein  fad)lid)  abfjefafeten  ©djrift 
fomint  ber  93erfaffer  bann  auf  bie  Öe^rpUtne 
oon  1882  unb  —  mit  Medjt  —  auf  bie  tto 
beutuugber^erföiilid)feit  beS  Öcb^rSmfpredjen, 
oon  beffen  fittlid)em  ISinflnffe  baS  t)or>e  3iel, 
bie  (5:rroecfuug  patriotifdjer  (aefinnung,  gemiß 
tum  großen  Seif  abljängig  üt.  Wöge  bie 
<2d)rift  baS  Csutereffe  unb  bie  $ead)tuug  redjt 
oieler  l'efer  finben!  C.  S. 

SWoberncd  Steifen.  £ie  €rientfaf)rt  ber 
„«ugufta  iuttoria"  oon  (S.  Salffee. 
sBIit  BUbertL  auSgefübrt  nad)  rri.jinal« 
ffiueu  oon  l\arl  ©djilbt  unb  mb'reidjen 
Wtotnpien.  Hamburg  1891.  rtto 
Weißner'S  Verlag. 

©er  «Hamburger  Dampfer  Kugufta  sßiftoria 
bat  oom  3ammr  bis  Wdri  1891  eine  Skr* 
gnfiguugSfabrt  in  baS  Wittelmeer  unb  bis  an 
bie  t'eoante  gemadjt,  an  ber  fid)  ber  3Jerfaffer 
als  33erid)terftatter  ber  Hamburger  9?ad)rid)ten 
beteiligt  bat.  S>aS  oorliegenbe  S3ud)  enthält 
bie  3»fammenftellung  ber  3teifeberid)te  un& 
fdjilbert  in  anfprudjslofer,  aber  fließenber  ©ar« 
ftellung  bie  oerfdnebenen  Örlebuiffe  unb  ©in« 
brüefe  beS  aierfafferS.  (5injelne  Wißüerftänö- 
niffe  unb  Irrtümer  finb  bemfelben  nid)t  er- 
fpart  geblieben,  ein  tieferes  (Eingeben  in  irgenb 
ioeld)e  allgemein  interefflerenbe  fragen  wirb 
bier  mit  5Wed)t  niemanb  fudjen,  aber  bie  fleine 
3d)rift  ift  unterbalteub  ju  lefeu  unb  fefet  ber 
gelungenen  JCrientfabrt  ein  l)übfd)eS  unb  am 
gemeffenes  ©enfmal. 

K.  F. 


SBerantmortlicber  SRebarteur:  (Srnft  iremenbt  in  23reSlau. 
Uubfrfditißter  «ottjbrud  am  txm  3nl>aU  bieltr  3eitfd)rift  oerbottn.  Hberfe$unfl«re*t  üortxfxiUtit. 
©nicf  unb  SJcrlag  oon  Qbuaxb  Xremenbt  in  Breslau. 


Digitized  by  Google 


Um  btm  Ceben  fcee  (Brafen  SUbredjt  von  Boom 

xxx. 


it  beut  itjm  eigenen  fampfeSmutigen  ©ienfteifer  übernahm  $elbmarfd)an 
tfoon  bic  Leitung  ber  preufeifdjen  t&taat$gefd)äfte»  welche  U}m  burd) 
bie  sJieujaf)r  1873  erfolgten  $erfonal=3kränberungen  übertragen  worben 
war.  @r  war  bamals  faft  fiebrig  $al)r  alt  unb  oerfannte  feineSwegS 
bie  bebeutenben  <Sd)wierigfeiten  ber  neuen,  ibm  burd)  bie  Situation  aufgebrängten 
aufgaben.  @r  tciufdjte  fid)  aud)  nid)t  Darüber,  bafe  ifjm  einige  (Sigenjdjaften 
fehlten,  um  fie  erfolgreid)  311  löfen,  wenn  er  ftd)  aud)  be§  SBefifceS  ber  wid)tigften 
unb  notwenbigften:  beS  sollen  SBertrauenS  feines  9J?onard)en  —  in  ganzem  Um= 
fange  oerfidjert  galten  fonnte. 

allein  e§  lag  nid)t  in  feiner  9?atur,  @d)wierigfeiten,  uor  benen  mancher 
jüngere  unb  gefünbere  iJflann  jurücfgcfdjrecn  fein  würbe,  für  unüberminblid)  3U 
galten,  beuor  er  gefämpft  t)atte.  ©ie  banfbare  Siebe  gu  feinem  teuren  Könige 
Ijatte  feine  93ebenfen,  fo  fdjwer  fte  aud)  gewefen  waren,  befiegt  —  unb  in  biefer 
©eftnnung  griff  er  baS  Stterf  unoerjagt  an  unb  beruhigte  feine  #reunbc,  weldje 
ifm  nid)t  oljne  ©orgen  bie  neue  3iaf)n  betreten  fafjen.  „3d)  erfreue  mid)"  — 
febrieb  i|m  33lancfenburg  am  5.  Januar  —  „©einer  ftrifdje  unb  guten  ßuDerftd)t 
—  unb  ntöd)te  ©ir  3ugleid)  meine  Ijeqlidje  ftreube  auSbrücfen  über  ©eine  33e* 
förberung  311m  5elbmarfd)all  unb  namentlid)  über  bie  21  rt  unb  ffieife,  wie 
©ein  fRM--  unb  2Biebcr^6inrritt  oon  Äönig  2öilb,elm  betjaubelt  worben  ift.  Sefct 
bat  bie  trompete  einen  beutlidjen  Jon !  Söenn  ©u  nun  nad)  fixerer  ober  längerer 
3eit  bintcr  Den  $fkig  jurüfffcljrft  ober  genauer  gefagt  einfeljrft  —  bann  wirb 

fein  (Sdjatten  irgenb  einer  3rt  auf  biefem  «Schritte  ruben.  ©ebe  ©ott,  bafc 

©u  mit  beut  grofeen  .§ed)t  in  ©einem  neuen  tfarpfenteidje  fertig  wirft  unb  bajj 
S3eibe  wie  1862  gern  ei  nfdjaftl  id)  gegen  bic  ©eifteroon  unten  fampfet."  — 
3n  bem  oorftet)enben  @afce  war  ein  befonberS  fdjwieriger  $unft  oon  SRoon'S 
neuer  Sage  berührt,  ben  niemanb  fo  rid)tig  3U  würbigen  oermodjte  als  gerabe 
ber  feberjeit  aufrichtige  Slancfenburg.  ©enn  er  fannte  genauer  als  irgenb  ein 
anberer  ßeitgeuoffe  bie  tnncrlidjften  pfud)ologifd)en  (5igentümlid)feiten  fomol)l 

35eutfae  Hernie.  XVI.  9Rooember.$eft  9 

Digitized  by  Google 


130 


Dtntftt  Krone. 


JRoon'S  nuc  beS  prften  SBiSntarcf;  unb  er  mufete  jum  borauS,  bafe  bei  bem 
energifd)cu  unb  felbftänbigen  Gfrjarafter  unb  ber  —  9tei3barfeit  beiber  Staats- 
ntämter  eS  tynen  in  ber  neugeferjaffenen  Safte  rool)l  ntd)t  innner  leidjt  werben 
©ürbe,  in  0,0113  ungetrübtem  <$inoernet)men  311  bleiben  unb  jebe^eit  bnS  nid)t 
geringe  Waft  oon  Selbftoerleugnung  3U  benötigen,  meldjeS  burd)  ben  foeben 
bol^ogeiien  föollenmedjfel  für  beibe  3ur  s)lotmenbigfeit  gemorben  mar. 

Übrigens  mar  auf  beiben  «Seiten  ber  aHerbefte  35Mlle  tmrl)anben,  roaS  ftd)  gf  rabe 
bamalS  in  befonberS  rj^lidjer  unb  freunbfcrmftlidjer  SÖeife  in  itjrem  Verfer^r  äußerte. 
@in  längeres  «Schreiben  33iSmarrfS  aus  ftriebridjSruf)  bom  15.  Januar  1873 
enthält  3.  33.  ausführliche,  fer>r  bertraulidje  berfönlidje  Mitteilungen  unb  befdjroert 
fid)  3ugleid)  über  ben  Mtfcbraud),  ben  man  oon  anberer  Seite  „öffentlich  mit  ber 
(So^effton  getrieben,  fid)  auf  Um  (93iSmarcf)  bqktyn  $u  bürfen."  —  „$d)  merbe 
fünftig*  —  fo  fdjliefet  jener  «rief  —  „in  $ribatmittheilungen  oorftdjtiger  fein, 
wenn  aud>  nidt)t  3b,nen  gegenüber,  lieber  5toon;  mir  mollen  eö  bei  ber  alten 
Unüorftdjtigfeit  unter  und  beiben  belaffen."  — 

Sit  benfelben  Sagen  Ratten  bie  Verhanblungen  beS  SanbtageS  mieber  be* 
gönnen.  Sei  ber  ba3u  nötigen  Vorbereitung  ber  Regierungsvorlagen  mürbe 
JRoon'S  ^Ötigfeit  ferjon  in  ben  SBodjen  Dörfer  fehr  in  anfprud)  genommen. 
£>enn  nadjbem  bie  Vorlagen  im  8taatS=Minifterium  burdjberaten  maren,  mußte 
für  fie  burd)  Vermittelung  beSMtnifter4$räfibenten  bie  Genehmigung  beS  Monarchen 
nadjgefudjt  merben.  3m  Vorbergrunbe  ftanben  bamals  bie  firdjlidjen  ©efe^CSnt* 
mürfe.  ®iefe  mareu  3ioar  fdjon  im  Sa^re  1872,  mehrere  Monate  bcoor  föoon 
ben  3Sorfifc  beS  MinifteriumS  übernommen  hatte,  nad)  ben  00m  StaatS*Mtnifterium 
aufgeftellteu  allgemeinen  Srunbjügen  ausgearbeitet  morben;  bie  <5in3elheiten 
maren  aber  natürlid)  Sad)e  beS  ilultuS--^inifterS,  unb  biefer  bradjte  feine  (Snt. 
mürfe  aud)  (Anfang  Januar)  in  Sioon'S  ©egenroart  an  2Ulerf)öd)fter  Stelle  per* 
fönlid)  3um  Vortrage. 

£)ie  fbäteren  parlamentarifdjen  Verhanblungen  über  biefe  firdjlidjen  tfampf* 
(bie  fogenannten  Mak)  ©efefce  fmb  auS  ben  ftenograyrjifdjeu  93erid)ten  jener 
Seffion  erfid)tlid);  fie  brachten  für  9Roon  manche  unangenehme  Erfahrung,  info* 
fern  es  it)m  balb  flar  rourbe,  bafe  bie  fo  entftehenbe  ©efefcgebung  in  einigen 
fünften  ertjeblid)  meiler  ging,  als  für  ihren  bolitifdjen  3meef  notmenbig  unb  nad) 
ben  anfänglidjen  Intentionen  beS  (StaatS^JcinifteriumS  inS  2luge  gefafct  mar  — 
mäljrenb  Roon  unter  ben  obmaltenben  Verhältniffen  ftd)  bod)  aufeer  ftanbe  fanb, 
ben  roHenbeu  2Bagen  anf3ut)alten.  6r  fat)  aud),  mieüiel  ©uteS  berfelbc  auf  feinem 
2Bege  3erftörte,  roie  bielfad)  bie  Senbet^en  ber  Regierung  im  ßanbe  —  unb 
gerabe  bon  ben  ©utgefmnten  unb  ©laubigen  aud)  unter  ben  $roteftanten  — 
mifcberftanben  mürben  —  unb  fonnte  bod)  menig  bagegen  tyun.  2)aS  alles  ber= 
fefete  il)ii  in  einen  betulichen  inneren  ßmiefbalt,  3iimal  mand)eS  gefdjah,  roaö 
aud)  feinen  eigenen  perfönlidjen  unb  tird)lid)en  Slnfdjauungen  roiberfbrad)  —  als 
mein*  ober  minber  politifd)  notmenbig,  aber  bennod)  nid)t  3U  berrnnbern  mar, 
fonbem  fogar  uod)  bon  feiner  MiMUeranhbortlid)feit  gebeeft  merben  mufete. 


Digitized  by  Google 


2lua  6<m  Ceben  bti  (Btofen  QUbrety  ».  Hoon. 


131 


Natürlich  fomtten  biefe  innerlichen  kämpfe  ntdjt  ba^u  beitragen,  feine  ©e* 
fd)äf^&rcubigfeit  31t  erhöhen. 

S;  'on  oorher  war  lefetere  auf  eine  ^arte  $robe  geftellt  morben  burd)  bie 
heftigen  unb  ttid)t  gerechtfertigten  Singriffe,  welche  aus  ber  ^JJJittc  beS  Abgeorbneteu: 
baufeS  —  burch  ben  Sftunb  beS  Abgeorbneten  ßaSfcr  —  gegen  bie  (Staate = 
Regierung  unb  fpe$iefl  gegen  bie  (5ifenbnhn=33ermaltung  gerichtet  worben  waren. 

£err  ftiSfer  hatte  näntlid)  in  ber  Sijmng  Dom  14.  Januar,  bei  Gelegenheit 
ber  Debatten  über  bie  (SifenbahmAnleibe,  neben  entfpredjenben  Sufinuatiouen 
über  ben  dürften  unb  ben  ^rinjen  8.  in  betreff  beS  SBirfl.  ©eheimen  ^e* 
gierungS^atS  Söagener  behauptet,  bafe  berfelbe,  fei  es  burd)  tabelnSmerte  S3e= 
günftiguug  feitenS  beS  £anbelSminifierS  ober  burch  ^ifebraud)  feiner  eigenen 
amtlichen  Stellung  —  mehrere  Äongefftonen  311  (Sifenbahn -Sauten  erhalten  unb 
eine  oon  biefen  (bie  3U  ber  fogenannten  ^ommerfdjen  ßentralbaljn)  311  feinem 
^rioat^tufcen  oerfauft  habe. 

S)ie  mit  ber  eigenartigen  S3erebfamfeit  beS  £errn  SaSfer  unb  in  bem  SSruft- 
tonc  tieffter  Über3eugung  vorgetragenen  Anflagen  ha^cn  im  gait3en  £>aufe  unb 
auch  bei  9Roon  felbft  ben  ©inbruef  hervorgerufen,  fie  tonnten  unmöglich  ganj  un= 
begrünbet  fein,  freilich  l)Qttt  JRoon  biefem  Jeile  ber  Staatsverwaltung  früher 
voUftänbig  fem  geftanben,  founte  über  ben  ©runb  ober  Ungrunb  ber  erhobenen 
33efd)ulbigungen  alfo  aud)  nid)t  au§reid)enbe  ^nforiuation  beftfcen,  als  ber  oöllig 
unerwartete  Angriff  erfolgte.  2)ennod)  jwang  ihn  fein  iefcigeS  Amt,  fein  auf* 
ridjtig  reblid)er  Sinn  fowie  ber  Umftanb,  bafe  ber  ©eheime  3ftat  Hagener  als 
erfter  oortragenber  SRat  im  StaatSminifterium  iefct  fein  unmittelbarer  nächfter 
Untergebener  geworben  war  —  31t  fofortiger  (Stellungnahme.  (£r  erflärte  baher, 
bafj  bie  Staatsregierung  bereit  fei,  eine  genaue  Untersuchung  —  ohne  alles  An* 
fehen  ber  $erfon  —  in  betreff  ber  3ur  Sprache  gebrachten  Anfdjulbigungen  cin= 
treten  311  laffen;  aflerbingS  feien  biefe  erft  nod)  311  bewerfen,  unb  bnrum  müffe 
aud)  bei  Erörterung  biefer  Sache  3unäd)ft  nad)  ber  Siegel:  audiatur  et  altera 
pars  uerfahren  werben.  — 

$!ie  weiteren  5?erhanblungen  in  biefer  unerquicflid)en  Angelegenheit  finb, 
foweit  fie  öffentlid)  geführt  würben,  aus  ben  ftenographifdjen  33erid)ten  311  erfel)en. 
(Sie  gipfelten  befanntlid)  in  bem  fchr  3al)lreid)  untcrftüfcten  Antrage  SaSfer'S 
(00m  8.  Februar  1873),  nach  welchem  auf  ©runb  beS  Artifel  82  ber  53erfaffung 
eine  00m  Abgeorbnetenhaufe  31t  wählenbe  Äommiffton  oon  7  Abgeorbneten 
beauftragt  werben  follte  mit  ber  Unterfudumg :  ob  bei  ber  Erteilung  oon  Grifen* 
bahn*Äori3effionen  unb  bei  fonftigen  sJJ?aferegeln  ber  (Sifenbahn^erwaltung  gefe£= 
lid)  oerfahren  worben  fei.  9tad)  Abfa£  3  biefer  Antrages  folltc  bie  Äöniglidjc 
Staatöregierung  3iir  Witwirfung  bei  biefer  Unterfud)ung  „e  ingelaben"  werben. 

tiefer  ben  rabifalften,  auf  $arlamcntSherrfd)aft  gerid)teten  ©elüften  ent= 
fpredjenbe  Antrag  hatte  fogar  bie  Unterfd)rift  fo  gemäßigter  ^olitifcr  wie  39ennigfen, 
sMqueI  u.  a.  gefunben! 

Sobalb  ber  tfönig  Kenntnis  baoon  erhalten  hatte,  fdnieb  er  fofort  an  Otoon 
(am  9.  Februar): 

Digitized  by  Google 


132 


Tcutfae  Btoue. 


•  •  •  ftnbc  ben  Antrag  SaSfer'S,  bafc  baS  £auS  eine  (Sommiffwn  er» 
wählen  foll,  um  bic  Unterfudjung  über  bie  aufgehellten  fragen  oor^uneljmen  über 
5Berf)alten  ber  ©taatSrcgierung,  ein  Prezßdenz,  baS  weit  führen  fann 

—  unb  31t  beS  .£>aufeS  (§ntfd)eibung  führen  f  0 1 1 ,  Äöniglicfye  SSeamtc  rool)l  gar 
3U  Derurtljeilen,  was  bod)  nur  bie  ©eridjte  tonnen.  3d)  wünfdje  Srjre  2lnfid)t 
31t  l)ören,  ob  ber  SaSfer'fdje  Antrag  3urücfgewiefen  werben  fann?" 

—  unb  am  10.  ftebruar  fügte  ber  flKonard)  r)in3u:. 
„©0113  eiuoerftanben  mit  öftrer  Slnfidjt,  bie  im  2lbgeorbneteu  £>aufe  einge  = 
brad)te  Proposition  einer  Unterfudjung  feiner  @ eitö  ber  2aSfer*G£ntf)üllungen 

—  im  ©taatSminifterium  311  erwägen,  um  bie  Unftattfjaftigfeit  berfelben  feft3ii= 
ftellen  —  fd)eint  mir,  baft  mir  gleichzeitig  bie  Initiative  einer  Unterfwrmng 
nehmen  müffen  unb  eine  ßommiffion  bieferljalb  einfefeen,  unter  Söorftfc  eine& 
SHinifterS  unb  3usieI)iitiQ  t>on  Äron=©mibici  k.  unb  93titgliebern  beiber  Käufer; 
eine  3lnfid)t,  bie  ber  ^fürft  SiSmarcf  mir  fjeute  3U  teilen  fdjien,  nad)  bem  biplo  * 
matifdjen  Vortrage. 

3d)  bitte  biefe  2lufid)t  bem  ©taatS*<Dtinifterium  mitgutljeilen,  bie  übrigens 
mit  öftrem  SluSfprud)  im  Jpaufe  übereiuftimmt,  baf;  man  beibe  Steile  l)ören 
müffe.  £>ieS  ^)ören  mufc  aber  uor  einer  Äöniglidjen  Gommiffton  unb  nid)t 
nor  einer  ^arlamentö^ommiffion  ftartftnben.  (ge3.)  2öilt)elm. 

« Stächt*  if*  bei  Surft  23iSmarcf  gewefen  unb  biefer  l)at  tljin  baSfelbe  ge^ 
fagt,  was  id)  geftern  gleid)  fagte,  fein  jefcigcS  Slbgefjen  werbe  als  ©d)ulb= 
SBefenntnife  erfahrnen,  bagegen  müffe  er  auf  Unterfudjung  felbft  bringen.  — " 

9?ad)  obigen  2Werf)bd)ften  3)ireftioen  rourbe  befanntlid)  »erfahren  unb  ber 
Antrag  SaSfer  3mar  gebübreubermafjen  3itrücfgewiefenl  jebod)  eine  föuiglicfye 
<Spe3ial*£ommiffion  berufen,  um  bie  31«  ©pradje  gebrauten  angeblichen 
ftänbe  genau  311  unterfudjen. 

@S  ift  ferner  befannt,  bafe  bie  93erf)anblungen  biefer  tfommiffton  fo  gut 
wie  ergebnislos  blieben.  23ei  näherer  Prüfung  ber  2aSfer'fd)en  auflagen  fanb 
fidt)  nidjt  einmal  eine  Skranlaffung,  um  gegen  ©eljeimen  9iat  SBagener  eine 
2)i$3iplinar=Untcr[ud)ung  and)  nur  ein3uleiten.  2Benn  trofcbem  einige  3ci* 
fpäter  bie  Don  Söagener  felbft  erbetene  $enftonierung  erfolgte,  fo  Ijatte  föoon  bicö 
um  beSmiüen  gefdjerjen  laffen,  roeil  er  aus  allen  ftattgeljabten  @rörterungen  — 
neben  feiner  2ld)tung  oor  ber  $üd)tigfcit  unb  großen  bienftlidjen  33raud)barfeit 
SBagener'S  —  bod)  aud)  bie  im  bienftlidjen  ^ntereffe  gewiffenbaft  begrünbeie 
tibc^eugung  gewonnen  Ijatte,  bafe  2ö.  in  feiner  Beteiligung  an  fmaiyielleii 
Operationen  bod)  etwas  weiter  gegangen  mar,  als  für  einen  fo  f)od)geftellten  unb 
einftufereidien  Beamten  angemeffen  erfd)ieu;  unb  bafe  man  ilm  bafyer  nicfyt  galten 
bürfe  —  fo  fd)mcr3lid)  aua)  feine  tüdjtige  Äraft  unb  amtliche  $l)ätigfeit  oermtfet 
mürbe.  (5s  mürbe  aud)  nidjt  leidjt,  einen  @rfafc  3U  finben  —  9toon  Ijatte  oieU 
fadjc  23emüf)ungeu  barum,  wie  bie  oorliegenben  ßorrcfyonbe^en  jeigen.  — 

Söctyrenb  ber  Arbeiten  [ener  Unterfud)ungS=Äommiffion  war  eS  übrigen« 
merfwürbig,  baß  ber  aufänglid)  fo  3M>erftd)tlid)  aufgetretene  Auflager  immer  flcm= 


Digitized  by  Google 


1 

Qtiw  bm  Ctb«n  6e«  (Brafen  Tttbttty  o.  Hoon. 


133 


lauter  mürbe,  als  bei  ber  Prüfung  ber  üerfdjiebenen  auSgefprodjenen  S3e» 
fdjulbigungen  fowte  ber  ei^elncn  in  ben  legten  3af)ren  erteilten  Giifenbarjn* 
Äonjefjionen  es  ftdt)  IjeTauSftellte,  bafe  nid)i  nur  einige  wenige  rjolje  Herren  oom 
&bel  unb  au§  bem  93eamtenftanbe,  fonbern  —  in  weit  größerem  Umfange  — 
anbre,  311m  Seil  fern-  angefefjene,  $artet=,  Stamme«*  unb  ©laubenS*©enoffen 
#errn  SaSfer'S  beteiligt  waren.  Vietleidjt  motten  fie  aflau  eingefjenbe  @r= 
Örterungen  nict)t  metjr  für  opportun  galten:  jebenfalls  oerftummte  $err  SaSfer 
nad)  unb  nad)  üöüig,  unb  bie  Unterfud)img  ift  tl)atfäd)lid)  im  ©anbe  »erlaufen, 
wie  man  3U  fagen  pflegt.  — 

S)er  f)oä)betagte  ^anbels^inifter  ©raf  Sfcenplifc  f)atte  ben  @a)lufe  ber 
ÄommifflonS^erfyanblungen ,  aus  benen  feine  Verwaltung  burd)auS  vorwurfsfrei 
tjeroorging,  abgewartet  unb  bat  erft  bann  um  feine  ßntlaffung,  bie  oon  beS 
ÄönigS  ^ajeftät  in  allen  ©naben  bewilligt  würbe.  — 

ftiir  ffioon  felbft,  fo  wenig  er  aud)  perfönlia^  beteiligt  war,  Ratten  bie  gegen 
bie  Regierung  geridjteten  angriffe  immerhin  metjrfadje  amtlidje  Unanneljmlidjfeiten 
gebrad)t,  unb  jwar  (6nbe  Februar)  fogar  eine  —  balb  wieber  auSgeglidjeue 

—  S)ifferen3  mit  ^ürft  33iSmartf,  weldje  in  einem  gewiffen,  l)ier  nid)t  näfyer  ju 
erörtemben  ßufammenrjange  mit  ber  @ad)e  SaSfer*2Bagener  entftanben  war. 
Sud)  bie  fonftigen  parlamentarifdjen  Staublungen  beS  erften  #albiafn*eS  1873, 
uon  benen  oorftefyenb  nur  bie  widjtigften  berührt  werben  Fonnten,  liefen  in  föoon 

—  tro|j  alles  bewiefenen  amtSeiferS  —  bie  Überjeugung  täglid)  wad)fen,  bafj  er 
bie  fd)were  Saft  bod)  nod)  unterfd)äfct  t>abe,  bafe  er  fie  nid)t  bewältigen  tonne 
unb  bafyer  ein  3temlid)  nufclofeS  Opfer  gebrad)t  fjatte,  als  er  fie  auf  feine 
€d)ultern  legen  liefe.  abgefefjen  uon  bem  Langel  an  eiaftijität,  ben  er,  wie 
er  felbft  oft  auSgefprodjen,  auf  baS  lebrjaftcfte  empfanb,  weil  fie  für  einen  Staats^ 
mann  in  feiner  «Stellung  unentbeljrlid)  war,  fehlte  ilwi  oor  allem  aud)  baS  not- 
wenbigfte,  nämlid)  bie  ©efunbfycit.  2)urd)  bie  amtlidjen  anftrengungen  unb  3uf= 
regungen  fowie  burd)  wieberfwlte  heftige  anfalle  feines  alten  aftfnnatifdjen  Seibens 
litt  er  fefyr  an  @d)lafloftgfeit  unb  baburd)  an  l)od)grabiger  .^erabftimmung  feines 
gangen  9tett>ett*@pftem$.  @r  mufete  fid)  baljer  im  Suli  abermals  baju  entfd)liefjen, 
einen  längeren  Urlaub  jur  SÖieberfyerftellung  feiner  ©efunbfjeit  311  beantragen,  ber 
ilnn  (d.  d.  CSinS,  15.  $uli)  in  ben  gnäbigften  SBorten  bewilligt  würbe:  „S)ie 
Veranlaffnng  3U  biefem  UrlaubS=©efud)e  lebhaft  bebauernb"  —  fyiefe  eS  in  ber 
ailerl)öd)ften  Dvbre  —  „wünfdje  3>d)  mit  ber  aufrid)tigften  $l)eilnal)me,  bafe  ber 
3I)nen  ärgtlid)  oerorbnete  unb  oon  Stynen  beabfidjtigte  aufenttjalt  in  l)ol)er  ©e= 
birgSluft  oon  ben  wol)ltl)ätigften  folgen  für  3f>ren  ©efunbljeitSguftanb  begleitet 
fein  möge."  

(2nnige  2öod)en  Horner  war  aud)  etwas  für  JRoon'S  ^rioatleben  (SrwäfjnenS* 
wertes  gefdjeljen:  ber  im  SJJonat  3»uni  öol^ogene  Verfauf  feines  ©uteS  ©üter= 
gofo.  9ft.  war  3U  biefem  ßntfdjluffe  gelangt,  weil  er  fid)  übergeugt  rjatte,  bafj 
jenes  ©ut  wegen  feiner  29obenoerl)ältniffe  nidjt  3U  einem  bauemben  Familien» 
Söeft^e  geeignet  fei  —  was  bei  feiner  Erwerbung,  in  Übereinftimmuug  mit  bem 
gelegentlid)  ber  Verleihung  ber  Dotationen  auSgefprodjenen  tföniglidjen  2öunfd)e 


Digitized  by  Google 


134 


PeutfAt  Hepue. 


bod)  beabftd)tigt  gemefen  war.  2)0311  tarn,  bafe  für  ein  gaii3  ftiHeS,  5urücf= 
ÖCßogeneö  Seben,  mie  ber  $elbmarfd)all  eS  bei  feinem  oft  leibenben  ßuftanbe 
für  feine  alten  gefdjäftSlofen  Jage  wfinfdjcn  mufete,  bie  grofce  Witye  oon  23erlin 
fernerhin  nidjt  günftig  erfdjien. 

Übrigens  trat  er  nod)  in  bcmfelben  (Sommer  3m  Erwerbung  einer  anbern 
33efifeung  in  Unterljanblungen ,  unb  biefe  führten  and)  ferjr  balb  jur  (Srmerbung 
beS  im  Äreife  ©orlife  in  anmutiger  ©egenb  gelegenen  Rittergutes  Jtrobnifc,  roeld)e3 
oon  ben  bisherigen  ÜBefifccrn  (ftamilie  0.  Derlen)  erbteilungSljalber  311m  SBerfaufe 
geftellt  morben  mar.  — 

©eine  im  3uli  angetretene  <Srf)olungSreife  lenfte  ber  ftelbmarfdjall  3unäd)ft 
an  ben  JRljcin,  roo  er  in  2)üffelborf  unb  Sonn  mieber  bie  alten,  lieben  $Iäfce 
unb  ftreunbe  auffud)te,  babei  in  2M)tnut  beS  treuen,  nun  fd)ou  längft  ^eim= 
gegangenen  $ertl)eS  gebenfenb.  S)anu  ging  er,  immer  oon  feiner  ©emarjlin  be^ 
gleitet,  ben  SWljein  hinauf,  über  SBieSbabcn  unb  £eibelberg  nad)  bem  Sd)roarj- 
roalbe,  mo  in  SiippolbSau  ein  längerer  Aufenthalt  (bis  (Sube  Auguft)  genommen 
»ourbe,  ber  feiner  ©cfunbljeit  aud)  redjt  3uträglirt)  mar. 

S3on  bort  aus  teerte  er  auf  furse  ß^it  nad)  Serliu  3iirürf.  9luf  ber  fteife 
mürbe  Ärobnijj  befidjtigt  unb  ber  2lnfauf  311m  2lbfd)luffe  gebraut.  —  3"  Berlin 
erfranfte  ber  Selbmarfdjall  mieber  unb  mufjte  bafyer,  einen  geplanten  33efud)  bei 
ben  Sßermanbten  in  Bommern  aufgebenb,  fid)  bem  Verlangen  feiner  9irjte  fügen, 
meldje  aufs  neue  einen  längeren  Aufenthalt  im  ©üben  311  feiner  (Srbaltung  für 
burd)anS  erforberlid)  erflärten.  Sluf  bem  2öege  bortbin  nal)m  er  nod)  einen  itnn 
311m  Slnfauf  angebotenen  Sanbjty  —  9ieut)of  bei  Coburg  —  in  2lugenfd)ein. 
S)iefer,  in  r^errlidjer  ©egenb  unb  ftillcr  Gnnfamfcit  gelegen,  mürbe  aud)  fern*  be= 
gerjrenSmert  gefunben,  bcfonberS  meil  er  ein  oollftänbig  unb  bis  aufs  Jtleinfte 
forgfam  eingeridjteteS  2ßol)nl)anS  l)atte,  meld)eS  fofort  be3ogen  merben  fonnte.  2>ic 
(übrigens  nur  etma  700  borgen  grofee)  Sefifcung  gehörte  einer  #rau  8oud)an,  einer 
geborenen  (Jnglänberin  unb  ©d)rotegermutter  beS  (fpäteren)  s3JtinifterS  3?eiberrn  uon 
ßuciuS;  lefctcrer  führte  aud)  bie  (3iinäd)ft  refultatloS  bleibenben)  •öerfaufö^8er= 
Ijanblungen.  §m  legten  Augenblicfe,  furj  beoor  ber  ^elbmarfcball,  meld)er  in 
füblidjcr  9lid)tung  meitcr  gereift  mar,  2)eutfd)lanb  oerlaffen  mollte,  fam  jeboer) 
auf  telegrapljifdjem  Söege  nod)  eine  (Smiguug  311  ftanbe.  JHoon  fehrte  barauf 
um  unb  entfdjlofe  fid),  ba  baS  Detter  (in  ber  3meiten  £älfte  beS  (September) 
nod)  fefyr  günftig  mar,  3unäd)ft  mit  feiner  ©emablin  nod)  3U  einem  längeren  Stoif* 
enthalte  auf  ber  neu  gemonueueu  Sefifoung,  mo  il)n  mehrere  9Jiitglieber  feiner 
Familie  aud)  fofort  befudjen  founten,  31t  oermeilen. 

60  fein-  er  fid)  baran  unb  an  ber  füllen  ßinfamfeit  in  prächtigen  ^atur= 
Umgebungen  erfreute,  fo  mufjte  er  fid)  bod)  fdjon  in  ben  näd)ften  Söodjen  über= 
3eugen,  bafe  er  felbft  in  ber  benfbar  größten  iHutje  auf  23iebergevoinnung  feiner 
Äräfte  unb  (Srftarfuug  feiner  Heroen  nid)t  redjncn  bürfe  unb  barjer  gän3lid)  nn^ 
fähig  fei  unb  bleibe,  feine  2lmtStl)ätigfeit  mieber  auf3unel)men. 

©0  richtete  er  beim  fdjon  Anfang  Dftober  uon  "92cnt)of  aus  bie  lebiglid) 
burd)  feinen  3errütteten  ©efunbljeUS3uftanb  bcgri'mbcte  33ittc  an  ©eine  ^ajrftät 
um  Döllige  ©ntlaffung  aus  feinen  6taatS*Amtern. 

Digitized  by  Google 


Hua  6em  Cebrn  bt»  Grafen  W>xtty  ».  Roon. 


135 


$eS  datieren  ftnb  feine  9Jtotioe  aus  feinen  nad)ftet)enben  ©riefen  311  erfehen : 
an  Slantfenburg  (00m  8.  Oftober  1873): 

11  $ie  rounberfdjönen  ^erbfitage,  bie  uns  ©ort  \)\tx  gönnt .  .  .  mahnen 

mid)  fortwäl)renb  an  bie  ftreube,  bie  es  unS  machen  würbe,  @ud)  imfer  fleineS 

Sefifcthum  unb  ben  grofcen  $arf,  in  bem  eS  liegt,  311  3eigen.  Söir  benfen 

aber  mit  Sangen  an  bie  9)Joglid)feit,  bafe  ber  ©nabenfommer  etwas  früher  cnbigen 
fönnte.  9?od)  blühen  bie  fdjöuften  föofeu,  aber  baS  ßaub  tjat  angefangen,  fid) 
311  färben  .  .  .  baljer:  venite  presto,  prestissime  .  .  . 

$tein  Urlaub  geht  swar  eigentlid)  mit  bem  1(5.  b.  93t.  3U  @nbe,  aber  id) 
bin  entfdjloffen,  geftüfct  auf  ein  ©ort  bcS  Königs,  fo  lange  ()ier  311  bleiben,  als 
es  mir  gefällt  unb  nad)  Serlin  nur  3urücf3ufehren,  um  mein  bortigeS  £nuSwefen 
auf3ulofen  unb  bann  nad)  bem  «Silben  31t  gehen.  —  Wad)bem  id)  am  5.  b. 
mein  Smmebiatgefud)  um  Enthebung  üon  meinen  Ämtern  eingereidjt  unb  mid) 
feft  entfdjloffen  Ijabe,  barauf  311  beharren,  roerbe  id)  bei  ber  SRücffefyr  nad)  Berlin 
aud)  f einerlei  ©efdjäftc  wieber  übernehmen,  weil  id)  es  nid)t  fann,  weil  eine 
nadjhaltige  unb  regelmäßige  Rührung  ber  8lmtSgefd)äfte  über  meine  Gräfte  geljt 
unb  eS  bem  2)icnft--3ntereffe  gerabe3u  wiberfpridjt,  wenn  ^reufeenS  widjtigfte 
beiben  (StaatS=9(mter  in  altersfdnuadjen  £änben  bleiben,  bie  r)öcr)fteiiS  nod)  rfjap* 
fobifd)  31t  irgenb  einer  ein3elnen  ßeiftung,  nidjt  aber  3U  einer  anbauernben  J^ätig= 
feit  gefdjicft  ftnb.  3d)  l)offe,  ber  Äönig  witb  ßamefe  nun,  ftatt  meiner,  unb  3war 
ohne  9Ser3ug  311m  ÄriegSminifter  ernennen,  wie  id)  beantragte .  .  .  S)ieS  bebiugt 
bie  Räumung  meines  feit  14  3:al)rcu  bewohnten  Rotels  .  .  .  2USbann  werbe  id) 
wieberum  gen  Süben  3iehen,  was  für  meine  —  id)  will  nid)t  fagen  —  ,,©e* 
nefung"  —  aber  wol)l  „Erhaltung"  unerläfclid)  ift.  $d)  l)abe  53  $}ienftjal)rc, 
worunter  14  s})Jimfter-3ahrc  unb  4  ÄriegSjahre ;  id)  glaube  bamit  meine  *|$flid)t 
gegen  Äönig  unb  Saterlanb  woljl  erfüllt  3U  haben;  aber  gewifj  würbe  id)  nidjt 
an  Sftufje  unb  2lu$fpannung  benfen,  wenn  id)  arbeitsfähig,  wenn  meine  fernere 
Einfpanuung  nid)t  ben  ^ntereffen,  für  bie  id)  fo  lange  gewirft,  gerabe3ii  fd)äb= 
lid)  wäre.  2>d),  abgeftumpft  wie  id)  bin,  fühle  mid)  außer  ©tanbe,  bie  heran» 
braufenben  ^lutl)en  auf3ul)alten  unb  3urürf3ubämmen.  S)urd)  SiSmarcTS  ißer- 
beutfdjung  ä  tout  prix  ift  mir  mein  $reufcifd)eS  Programm  unbrauchbar  geworben; 
mit  ilun  gegen  ben  liberalen  (Strom  wäre  allenfalls  nod)  eine  2Beile  gegangen; 
gegen  beibe,  baS  geht  über  meine  Gräfte.  3d)  haüc  burd)  meine  ßuftimmung 
3ur  toiS-Orbnuug  unb  ben  s33cai*©efeften  bewtefen,  bafj  id)  ben  conferoatioeu 
©tanbpunft  üon  48  überwunben  t)abe  unb  oernünftige  ftortentwieflung  aufridjtig 
will,  aber  311  einer  überftür3enben  Cadence  fehlt  mir  ber  athem  in  pf)Qftfd)em 
unb  bilblidjem  (Sinne.  Es  fdjneibet  mir  ufs  ^erj,  bafe  id)  nidjt  mehr  fteuem 
unb  wehren  fann  —  aber  ber  Söille  allein  thut'S  nid)t.  

Stein  alter  91. 

2ln  Surft  SiSmarcf: 

Nienhof,  12.  Oftober  1873. 
„9?ad)bem  id)  an  (Seine  ^Kajeftät  oor  einigen  Jagen  meine  Sitte  um  Ent- 
hebung oon  ben  mir  anoertrauten  Ämtern  abreffirt  habe,  wenbe  id)  mid),  unter 


Digitized  by  Google 


13fi 


T>eutfd>f  Keimt. 


Anrufung  unferer  alten  ftreuubfdjaft  an  Sie,  mein  teurer  Surft,  um  Sie  in* 
ftänbigft  ju  bitten,  meinem  ©efud)C  nad)  Gräften  33orfd)ub  311  Iciften.  $d)  bin 
ganj  fertig  mit  meinen  geringen  $äl)igfeiten  für  ben  öffentlichen  2)ienft  unb  ba* 
^er  feft  entfd)loffen,  bie  mir  obliegenben  2lmt§gefd)äfte  nid)t  mieber  ju  übernehmen ; 
e«  wiberftrebt  meinem  Ehrgefühl,  noch  länger  etwa«  ju  fdjeinen,  wa«  ich  l"d)t 
fein,  wenig  ften«  nid)t  mehr  fein  fann;  eS  oerftteße  miber  $ftid)t  unb  ©ewiffen, 
alle  @hrcn  unb  Sßoqüge  meiner  (Stellung  fort  3U  genießen,  mit  bem  Sewußtfein 
meiner  totalen  fieiftungSunfähigfeit,  wenigften«  für  febe«  amtliche  $hun»  welche« 
oon  ihrem  Inhaber  e»,c  regelmäßige  unb  anbauernbe  $hätigfeit  erforbert,  nicht 
bloß  gelegentlidje  Impromptu's  ober  irgenb  eine  jufällige  rhapfobifche  £ciftung. 
Sud)  ijoht  ici>  bie  Überzeugung  meiner  @ntbehrlid)fett  —  oiel!eid)t  fdjon  3U 
fpät  —  gewonnen;  bafür  ift  biefelbe  aber  gegenwärtig  um  fo  ftärfer,  fo  ftarf, 
baß  ich  M)r  unmöglid)  untreu  werben  fann.  Überrafdjen  wirb  mein  <5ntfd)luß 
s)Memanb,  Sie,  mein  oerehrter  Sreunb,  am  wenigften,  ber  Sie  meine  wadjfenbe 
£infälligfeit  feit  Sahren  beobad)ten  tonnten,  aud)  wenn  biefe  £infälligfeit  nicht 
burd)  meine  71  3arjre  unb  bie  legten  14  Sarjre  meiner  Vergangenheit  hinreichenb 
motioirt  wäre. 

3d)  ho^e  ®c-  SHajeftät  gebeten,  ben  ©eneral  oon  Äamefe  an  meiner  ©teile 
jum  Ärieg«*93cinifter  ju  ernennen,  ba  ba«  Siamefenthum  mit  mir  ihm  je  länger 
je  unerträglicher  werben  unb  jebe«  ^rooiforium,  je  früher  befto  3mecfmäßiger,  3U 
(Snbe  gehen  muß.  Buflleid)  Qücr  haDC  i<h  aua)  bringenb  gebeten,  ba«  5)iinifter- 
$räjtbiunt  oon  mir  ju  nehmen,  weldjeS  oon  Anbeginn  an  gleichfalls  ben  Stempel 
be«  Sßrooiforiinn«  an  ber  «Stirn  trug.  IScag  e«  fein,  baß  ber  33eftanb  be«  9)iinifterium« 
au«  politifdjeu  ©rünben  oor  ben  2Bal)lcn  nicht  alterirt  werben  foK.  2lber  — 
felbft  wenn  id)  be^tjalb  aud)  uod)  fu^e  ßeit  innerhalb  be«  StaatS*Ü)tinifterium« 
mit  meinem  Tanten  figuriren  müßte  —  id)  bin  außer  Staube,  ©efd)äfte  wieber 
ju  übernehmen,  unb  erbat  baher  oon  Sr.  ^iajeftät  aud)  bie  Sortbauer  meine« 
Urlaube,  um  bem  9tatl)c  ber  2lr3te  folgenb  ben  SBinter  im  ©üben  3U3ubriugen. 
—  5üielleid)t  erföeinen  meine  @ntfd)ließuugen  Sr.  ^ajeftät  erheblid)  genug,  um 
mit  Shnen  barüber  311  conferiren,  unb  erbitte  ich  Mer  Don  3hrer  ftreunbfdjaft, 
meinen  Stanbpunft  be«  non  possum  woljlwollenb  31t  oertreten,  weil  ich  ^n  #erru 
weber  eraümen  nod)  tränten  möchte,  fonbern  ben  größten  2öerth  auf  bie  Erhaltung 
feiner  gnäbigen  ©efinnung  lege.  Söemt  8c.  ÜJtojeftät  .  .  .  befehlen  follte,  baß 
ein  alter  Liener  fortbienen  foll,  felbft  wenn  er  nid)t  mehr  fann  wie  ich:  fo 
werbe  id)  natürlid)  aud)  meinen  lefeten  2lthem3ug  noch  h^öeüen;  «nbern 
3wecf  aber  hätte  es  nid)t! 

ßum  Sd)luffc  biefer  ^nkn,  bie  Sie  als  amtlidje  nicht  anfehen  wollen, 
benn  fie  finb  par  exellence  prioatim  unb  freunbfd)aftlid)  —  erlauben  Sic  mir, 
5fmen  auö  oollem  ^eqen  nodnnalä  mein:  „Adelante,  adelantador  atrevido!"1) 
3U3urufen  unb  ©ottcö  Segen  für  3hr  fernere«  gebeil)lid)e«  unb  großartige«  SBirfen 
3U  erflehen;  unb  ba«  werbe  id)  immer  tyun,  bi«  an  mein  oieUeidjt  nidjt  mehr 

»)  b.  I).  etwa:  „«BoriuärtS,  immer  uoriuättä  füljnec  .£>elb!*  S\  y. 


Digitized  by  Google 


3iu*  btm  Ceben  6w  (Brafen  3Ubrt$t  ».  Koon. 


137 


fernes  ßebenSenbe,  gleichviel  ob  id)  auf  bcr  SBü^ne  ober  im  ßufdjauer^aume 
meinen  $lafe  fyabel 

3n  aufrichtiger  Sreue 

3hr  JRoou. 

* 

Se.  ÜJiajeftät  bcr  Äaifer  antwortete  (am  14.  Oftober)  auf  baS  „mit  Ieb= 
hafteftem  33ebauem  entgegengenommene"  (SntlaffungSgefud)  aunädjft  burd)  einft* 
weilige  Urlaubs48erlängerung. 

Schon  oorher  ^atte  @r  übrigens  feinen  tyelbmarfdjafl  unb  langjährigen  ©e* 
treuen  mit  anbern  neuen  unb  fyoljen  ©nabenbeseugungen  überhäuft;  fo  burd)  bie 
nad)ftef)enben  2Hler^öd)ften-6abinetä  OrbreS: 

„9cad)bem  3d)  befcfyloffen  höbe,  bafj  bie  im  Sau  befinblichen  $ortS  bei 
Strasburg  ihre  9iamen  nad)  benjentgen  Männern  erhalten  follen,  meldje  fid) 
um  bie  (Srfolge  beS  legten  Krieges  befonberS  oerbient  gemadjt  haben,  erfülle 
3d)  eine  Pflicht  beS  wärmften  Banfes  unb  ber  lebhafteren  2lnerfennung,  inbem 
3d)  beftimme,  bafc  baS  ftort  $r.  3  fünftig  ben  tarnen  „ftort  föoon"  führen 
fofl.  @S  gereift  9Jtir  3um  befonberen  Vergnügen,  Sie  an  bem  heutigen  (Sr* 
innerungStage  ber  benfwürbigen  Sd)lad)t  oon  Seban  fnemon  3U  benad)rid)tigen. 

Serlin,  ben  1.  September  1873.  (gej.)  SBii^elm. 

„%\\t  3hr  langjähriges  Söirfen  als  JfriegSminifter  fann  es  fein  fd)önereS 
unb  crhebenbereS  $eft  geben,  als  basjenige,  weldjeS  mir  heute  feiern.  3"  brei 
Kriegen,  unter  immer  gröfeer  merbenben  Slnforberungen,  ftnb  unfere  5<d)ncn  uon 
Sieg  3U  Sieg  gegangen  —  baS  ift  ein  ftdjtbareS  &'\d}en,  bafj  ©otteS  Segen 
auf  3hrcm  2öirfcn  als  ÄriegS=9Jlinifter  geruht  fyat  unb  bafe  bcr  warme  S)anf, 
ben  3d)  3hncn  hcute  ailg  ooUein  ^per^en  auSfpredje,  ein  wahrhaft  oerbientcr  ift; 
mögen  Sie  eine  äufeere  SÖethätignng  beSfelben  barin  erfennen,  bafj  3<h  ^rjnen 
hierburd)  ben  Schwaben  2lbler=£)rben  in  ^Brillanten  »erleihe. 

33erlin  ben  2.  September  1873.  (gea.)  2öilr)elm. 

3n  biefen  erften  Septembertagen  tr)at  ber  ftelbmarfdjall  aud)  feine  legten 
©ienfte  oor  ber  5Dffeutlid)fctt:  am  I.September  leitete  er  bie  fteicr  ber  ©runb= 
fteinlegung  für  bie  ^pa upt-^abettenanftalt  in  Sidjterfelbe  —  für  bereu 
<5rrid)tung  er  fchon  feit  fahren  eifriß  thätig  gewefen  war  —  unb  hielt  bei  biefem 
anlaffe  eine  2lnfprad)e  an  ben  Äönig;  unb  am  2.  September  burfte  er  in  feiner 
ßigenfehaft  als  9Jcinifter^räfibent  in  anwefenrjeit  einer  grofeen  freftuerfammlung 
üon  beS  ÄaiferS  unb  ÄcnigS  SDtajeftät  ben  33efet)l  3ur  Enthüllung  ber  auf  bem 
ÄönigSplafce  errichteten  SiegeS=Säule  erbitten.  —  am  1.  Wooember  empfing 
9ioon  noch  oaö  aufare  3eid)en  feiner  i)öd)fteu  SBürbe:  ben  ftelbmarfchallftab. 
2>er  SJtonard)  fanbte  ihm  benfelben  als  Sein  ©efdjenf  „mit  bem  ^cr^Uc^cn 
2öunfd)e,  bafj  biefer  gelbmarfdjallftab  fid)  recht  lange  in  3h«r  £>anb  befinben 
möge!"  — 


Digitized  by  Google 


138 


DeulfAe  Hft»ue. 


2ld)t  Sage  fyäter  erfolgte  bann  bie  Bewilligung  bcr  erbetenen  (Sntlaffung 
burd)  jene  benfwürbige  2lllerf)öd)fte  ßabinetS^Crbre,  weld)e  ben  Slbfdjlufj  einer 
feiten  glorretd)en  ®ienft*£aufbarm  be^eic^uet  unb  bcSljalb  aud)  an  biefer  (stelle 
nod)  einmal  wicberfjolt  werben  möge: 

,,3d)  fann  s))iid)  leiber  ber  Übe^eugung  nid)t  oerfdjliefjcn,  bafe  wicber= 
fjolteS  ©efud)  um  Übertritt  in  ben  ffiurjeftanb  burd)  ^fjre  leibenbe  ©efunbtjett 
ju  fcl)r  begrünbet  ift,  um  beffen  ©ewäl)rung  ablehnen,  ober  aud)  nur  weiter  t»er= 
3ögcrn  311  tonnen.  $d)  gewähre  fluten  baljer  —  aber  mit  fdfywerem  ^er^en  — 
ben  gemünzten  SSb|d)ieb,  inbem  $d)  Sie  rjierburd),  unter  ßntbinbnng  oon  ber 
mit  fo  grofeer  SluSjeidjnung  befleibeten  Stellung  als  ÄricgS^Biinifter,  mit  ber 
gefefelid)en  $enfion  $ur  SMSpofttion  ftelle.  —  Sie  tragen  in  biefem  $>erl)ältniB 
aud)  ferner  bie  actioen  SHenfoeidjen,  unb  oerbleiben  aud)  in  ber  Sifte  ber  adiuen 
©eneral--#elbmarfd)älle.  fowie  in  Syrern  2?erf)ältnife  als  Gtjef  beS  Oftpreufeifd)en 
ftüftlier=föegiments  s3ir.  33,  bamit  Sie  ber  2lnnee,  auf  bereu  (5f)rentafeln  $l)r 
Warne  für  alle  ßeiten  ftel)t,  aud)  burd)  ein  (inneres  33anb  angehören,  fo  lange 
Sie  leben.  — 

3>d)  banfe  3l)nen  nod)malS  mann  unb  uon  ganjetn  £>er3en  für  SlfleS,  was 
Sie  in  Sijrer  langen  ©ienfoeit  in  allen  3l)reu  innegehabten  Stellungen  für 
Giehle  Slrmee  getl)an  Ijaben.  Vor  3lllem  aber  nelunen  Sie  Ijicr  nodmtalS  deinen 
ÄÖniglidjen  $anf  entgegen  für  $tyn  Seiftungen,  für  Wid)  unb  Weine  Slrmee, 
feitbem  $d)  Sic  311m  ÄriegS=Winifter  ernannte.  Sie  l)aben  Wid)  bei  S)ura> 
füljrung  ber  9ieorganifatiou  ber  Slrmce  mit  feltener  Umnd)t,  (Sonfequenj  unb 
(Energie  unterftüfct,  unb  bie  5rüd)te  %tym  fdjmeren  Arbeit  tjaben  nid)t  auf  fid) 
warten  laffen.  ßwei  glorreidje  Kriege  fjaben  bie  $üd)ttgfeit  unferer  Äriegö* 
^nftitiitionen  bewaljrt,  unb  bei  ber  nunmefjr  erfolgten  Vergrößerung  beS  .£>eereS 
ift  eS  wieberum  3l)r  3öerf  gewefen,  biefelbe  in  fünfter  ßeit  ins  i*eben  31t 
rufen.  — 

Wögen  Sic  fid)  nad)  3>t)rer  treuen  Arbeit  ber  wofjloerbieuten  3Rul)e  nod) 
lange  erfreuen,  unb  mögen  Sie  oerfidjert  fein,  bafj  3d)  niemals  aufljören  werbe, 
Weinen  in  melf ad)  fdjwerer  unb  bewegter  ßeit  immer  bewährten  ÄrtegS=s)Jiinifter 
in  efyrenber  unb  banfenber  Erinnerung  311  behalten!  — 

211$  Slubenfen  an  ben  fdjweren  3lugenblicf  unferer  Trennung  fenbe  3d) 
3f)nen  Weine  23üfte  in  Wannor.  —  Berlin,  beu  9.  Wooember  1873. 

$\)x  banfbarer  Äönig 

(ge3.)  2öilf)elm. 

3ln 

ben  ©eneral*#elbmarfd)an  ©rafen  t>.  3toon, 
Staats  -  unb  ÄrtegS-Wiuifter.  — 

Eine  00m  felben  läge  batierte  2ttlerr)ödt)fte  Drbre,  gegenge3eid)net  oom 
Winifter  @raf  ©Ulenburg,  gewährte  in  ben  gnäbigften  äuSbrürfen  gleid)3eitig  bie 
Enthebung  oon  bem  Slmte  als  Winifter^räftbent.  Söefanntlidj  würbe  biefeS 
wieberum  bem  dürften  SiSmarcf  übertragen,  Winifter  Eampfyaufen  3um  5Si3e= 


Digitized  by  Google 


31ne  6<m  Ceben  bt»  (Brufen  *2Ubr<$t  o.  Roon. 


im 


präftbenten  beS  StaatSminifteriumS  unb  ©eneral  u.  tfamefe  jum  tfriegSminifter 
ernannt. 

♦  « 

bcr  $elbmarfd)atl  nad)  Berlin  jurücf fefjrte ,  um  feinen  bortigen  £auS= 
ftanb  aufjulöfen  unb  ftd)  aflfeitig  gu  oerabfdjiebeu,  fanb  er  ben  dürften  39iSmarcf 
bort  nid)t  meljr  oor.  ®od)  empfing  er  üon  biefem  uod)  oor  feiner  2lbreife  fol= 
genbe  ßufd)rift: 

Stor^n,  20.  ^ooember  1873. 

Sieber  SRoon. 

Srjre  freunblidjen  unb  traurigen  s)]Jitf)teilungeu  oom  12.  o.  an  mid) 
gingen  parallel  mit  öftren  aintlidjen  Eingaben  an  8e.  3)iajeftät  unb  matten  mir 
leiber,  im  23erein  mit  Syrern  Sdjreiben  an  'iDtorifc  unb  mit  ber  amtlidjen  ^iit- 
tfjeilung  beS  Äaiferö  oom  14.  über  3^e  immebiate  2lbfd)iebS= Eingabe,  eine 
Situation  flar,  mit  ber  id)  ungern  oertraut  merben  wollte.  $d)  ocrfdjob  meine 
9uifcerung  bis  id)  in  Söien  mit  ®r.  s))iajeftät  münblid)  barüber  reben  fonnte,  unb 
empfahl  bie  SBeroilligung  bejüglid)  beS  ßriegSminifteriumS,  ben  Suffdjub  bejiig- 
lid)  beS  $räfibiumS.  S)er  Äaifer  mar  bamit  etnoerftanben.  5»  Berlin  fal)  id) 
ßulenburg  unb  (Sampljaufen,  weld)e  für  fdnoierig  gelten  bem  fianbtage  oljne 
©efinitioum  gegenüber jutreten.  $d)  f elbft  mar  nid)t  gefunb  genug  um  bie  &c- 
fd)äfte  in  bie  £anb  ju  nehmen,  id)  mar  pfUd)tmäjjig  nad)  2ßieu  gegangen,  fam 
acut  franf  fjier  mieber  an  unb  braudje  nod)  3ftuf)e.  ©Ulenburg  roollte  ober  fonnte 
nid)t,  unb  (?ampf)aufen  fjatte  bie  anciennität  uid)t  um  einftmeilen  an  bie  (spifce 
3U  treten,  fo  ift  es  gefommen  bafe  id)  bem  ilaifer  oon  fjter  auS  empfahl  roaS  in* 
gmifdjen  oon  Sinn  befohlen  ift.  ©leid^ettig  rourbe  bcr  Eintritt  oon  üftorifc 
(33lancfenburg)  oon  uns  oerabrebet  unb  oon  mir  in  bemfelben  Schreiben  bei  6r. 
9Jhjeftät  beantragt.1)  3d)  l)abe  eS  abgelehnt,  9Jtorifc  oertraulid)  311  fonbieren; 
id)  fyatte  baS,  bejüglid)  «Stettin  unb  Berlin,  3toeimal  getrau,  unb  nad)bem  id) 
fein  SÖiberftrebeu  überrounben,  mürbe  nid)ts  barauS.  $d)  oerlangte  alfo,  bafe  er 
bieSmal  auf  atlert)öd)ften  23efel)l  amtlid)  unb  nidjt  oon  mir  freunbfdjaftlid),  gefragt 
merbe.    ®as  ©eitere  mirb  Slmen  genauer  als  mir  befannt  fein.   9)iorifc  l)at 

mir  am  16.  b.  gefdnieben."  9iad)bem  SiSmarcf  feiner  Unjufrieben* 

l)eit  über  33lancfenburgS  &blel)nung  unb  bie  Haltung  feiner  ftraftionSgenoffen  unb 
ber  „Sunfer"  lebhaften  SuSbrucf  gegeben,  fä^rt  ber  ©rief  fort:  „  .  .  id)  ftet)e 
bienftlid)  auf  ber  23refd)e  unb  mein  irbifd)er  £err  f)at  feine  föücfjugSlinie,  alfo: 
vexilla  regis  prodeunt,  unb  id)  will,  franf  ober  gefunb,  bie  ftafyne  meines 
£elmSl)errn  galten,  gegen  meine  factiöfen  Oettern  fo  feft  wie  gegen  $apft,  dürfen 
unb  $ranjofen.  Sßermübe  id) ,  fo  bin  id)  anfdjlagmäjjig  oenoenbet  unb  ber  23er* 
braud)  meiner  ^erfon  ift  oor  jebem  9ied)nungSf)ofe  juftifiärt.  2>urd)  Sljren 
Austritt  bin  id)  oereinfamt,  unter  —  Etiniftern  —  bie  einäig  füf)lenbe  Sruft. 
©er  fteft  00m  alten  6tamm  ber  bleibt,  ift  faul  

l)  Sin  ©teile  beö  in  benfelbcn  lagen  3urücfa,etretenen  Canbtmrtid)aTt$<3Hinifter$  ©raf 
ÄöiuaSmcmt  £». 


Digitized  by  Google 


140 


3d)  wollte  3f)nen  nur  ein  IjerjlidjeS  gebewofn*  fcfjreiben,  unb  nun  fomme 
id)  auf  jed)3  (Seiten  foldjer  Abirrungen,  ©erjen  werben  wir  un§  ja  bod)  im  Söinter, 
unb  perfönlid)  alfo  nerjme  id)  nidjt  2lbfd)ieb.  Süir  werben  mänblid)  bod)  nod)  mandjen 
SRücfbiicf  auf  bie  11  ©efd)id)t$jarjre  trjun  tonnen,  bie  ©ott  uns  3ufammen  rjat 
burdjfämpfen  Iaffen,  unb  in  benen  wir  mel)r  oon  feiner  ©nabe  erlebt  rjaben,  als 
menigftenS  mein  Slkrfterjen  unb  Erwarten  fafete.  %m  Slinte  aber  wirb  eä  ein= 
fam  um  mid)  fein,  je  länger  je  met)r;  bie  alten  $reunbe  fterbeu  ober  werben 
^einbe,  unb  neue  erwirbt  man  uid)t  met)r.  2öie  ©ott  will.  3w  gelben  <Sifcung8= 
gimmer  werbe  id)  bie  £ücfe  auf  Syrern  €oprjaplafce  ntd|t  ausgefüllt  finben,  unb 
babei  benfen:  ,,id)  fwtt'  einen  tfameraben."  —  Wlan  wirb  alt,  ba§  f)at  fein 
©utes,  man  ift  aufrieben  mit  Änod)en  unb  ßeber,  an  fid)  unb  Slnbern.  2)er 
«ßoftbote  utaijnt,  t)erälid)en  ©rufe  unb  auf  balbiges  Söieberferjen. 

3^r  treuer  ftreunb 

o.  33t$marcf. 

3>n  betreff  ber  oben  erwärmten  *Berl)anbluugen  mit  33lantfenburg  erfahren 
wir  närjereö  burd)  ba$  §d)reiben,  meld)e«  biefer  einige  Jage  früher  (3immer= 
Raufen,  1 1.  s)iot>ember)  an  9toon  gerid)tet  l)atte: 

„Alea  jacta  est!  ©eftern  l)abe  id)  an  ©Ulenburg  einen  feften  Slbfagebrief 
gefdjrieben,  ber  mit  biefem  nad)  Berlin  fäfjrt.  3d)  war  natürlich  auf  biefe 
ÜBenbung  vorbereitet  —  aber  barauf  allerbiugS  nidjt,  baft  SiSmartf  mid)  auf 
foldje  Seife  —  of)nc  bie  geringfte  änbeutung  mir  f)ier  31t  madjen1)  —  an 
ben  ©raben  fyernnreiten  würbe.  S)aß  id)  in  bi eö  sJ)iinifterium  —  ba3  „Söiömarcf" 
Ijeifien  wirb  unb  „(Eamp Raufen "  fein  wirb  —  nidjt  eintreten  founte,  wenigftenS 
nidjt  orjne  uiele  „wenn'ö  unb  aber'ö"  —  barüber  war  id)  nid)t  einen  Augenblicf 
3weifelr)aft  fofort  wie  ber  3eitung§flatfd)  barüber  anfing. 

Slber  barüber  l)übe  id)  24  Stunben  uad)gebad)t,  wie  id)  am  menigften  Der* 
lefebar  „nein"  311  fagen  t)ätte.  9)Jüublid)?  nad)  ükrrjanblungen?  SBeldjer  Slrt 
fonnten  bie  fein  —  bie  fonnten  fid)  bod)  nur  auf  ^feugeftaltung  (in  spe)  beS 
wunberlid)en  JWcff ortö  be3ieljen.  —  3d)  tjabe  ben  2öeg  beS  SBriefeö  gewählt  in 
ber  meiner  pommerfd)en  Statur  möglidjen  l)öfltc^ftcn  ftorm! 

Sie  Tragweite  meinet  „nein"  —  nadjbem  bie  Gnnftimmigfeit  beS  9)ünifterii 
unb  ßinwiüiguug  beö  ÄöuigS  conftatirt  war  —  ift  mir  worjl  befannt.  SBiSmartf 
befommt  inbireft  weuigftenS  nun  and)  burd)  mid)  einen  empfinblidjen  6d)lag, 
unb  id)  ferjre  nad)  20jäl)rigem  Parlamentariern  Sanjc  wie  ber  Sad)S  au$  rjotjer 
<see  —  in  ben  (Sarbeminer  33ad)  3urütf  um  Ijier  —  ba  wo  id)  geboren  —  3U 
fterben. 

Snbefe , eintreten  founte  id)  nur  wenn  id)  baburd)  meine  3»ftimmung  gab 
311  ber  legten  2egislaturperiobe  unb  wenn  id)  and)  nur  l)offen  founte  unter 
(Samprjaufen'S  mcidjtigftem  (Sinflufj  beut  mit  tfüfeen  getretenen  lanbwirtl)fd)aftlid)en 
©ewerbe  auf3ul)elfcu.   23eibeö  fonnte  id)  nidjt! 


')  ftfirft  $Mömar<f  mar  im  ©eptember  in  Siromttfauieii  $um  ©efudj  Qetuefen.  —  3X 


Digitized  by  Google 


?lue  btm  Ceben  bta  Grafen  2llbted)t  t>.  Roon. 


141 


„2Ber  weife  ©uteS  311  tfwn  unb  thut  es  nid)t  —  bem  ift  e$  <§ünbe."  3<f) 
weife  er  ©uteS  3U  tlmn  —  namentlich  in  meiner  neuen  Pflicht  als  iWUnifter 
in  ben  Angelegenheiten  meines  lieben  ©errjarb ")  —  in  Berlin  wüfete  id)  es  mcfjt. 
3m  ©e^ember  faßte  id)  „ja"  (fehr  gequält  wie  £11  weifet)  in  ber  $bw,  bafe  id) 
ber  conferoattoen  9?ed)tSfd)wenfung  eine  €tüfce  fein  fodte  —  es  foUte  eine 
conferoatioe  Mehrheit  im  Winifterio  aefa>affen  werben  —  heute  foll  id)  in  ein 
Winifterium  treten  in  bem  bod)  höd)ftenö  Äamefe  noch  mit  mir  märe  ~~  ocmt 
33iSmarcf  wirb  in  $reufeen  (Samph<*ufen  wirtf)fd)aften  laffen,  barüber  habe  id)  nidjt 
ben  geringften  ßweifel.  2>afe  bie  fämmtlichen  Kollegen  nad)  mir  angelten  in  ber 
Hoffnung  —  bafe  id)  etwaige  horrenda  bie  33.  ü)nen  gumuthen  wirb  —  abbämpfte 
unb  am  beften  noch  °i£  33efänftiger=9iolle  beS  immerhin  ©efürd)teten  übernehmen 
fönnte  —  ift  mir  Aar  —  fie  waren  ihrer  Sache  gewife,  bafe  id)  als  etwaiger 
conferoatioer  Äeil  auf  bem  mir  fehr  unbefannten  $elbe  ihnen  weniger  fchaben  fönnte 
—  ba  bod)  meine  alten  ftreunbe  unb  oor  allem  bie  ftetS  fdjürenbe  Äreu^eitung 
mich  a^  Abtrünnigen  ber  Partei  beljanbeln  würben  —  —  — 

28  ie  freue  id)  mich  —  frei  bift!  u.  f.  m." 

$n  einem  anbem  ©riefe  hörte  33lancfenburg  bie  bamalige  Situation  fd)on 
ähnlich  beurteilt,  wenn  er  fd)rieb:  „2öaS  weiter  werben  foll  im  sUaterlanbeY 
3d)  weife  es  nicht.  s3Kit  politifcrjen  Parteien  ift  es  oorläufig  au«.  33.  tjat  in 
Bommern  jebe  33ritcfe(  bie  id)  nod)  wieber  hätte  bauen  fönnen,  ^erftort.  <£r  geht 
nun  (wiber  2öißen  oiefleicht)  liberale  üföege  ....  5öir  muffen  jefct  nad)  AUcm 
was  gefchehen  ift  —  ben  liberalen  Äeld)  bis  auf  bie  £efc  leeren!  @S  giebt 
feinen  anbern  2Beg,  wenn  33.  nid)t  oollftanbig  umfehrt.  (Sine  conferoatioe  s3Jfittel= 
partei  (wie  er  träumt)  ift  ein  Unbing!  $dn  flcrrcuer  <%ioTi§. 

9toon  feinerfeitS  war  trofc  ber  SBelnnut,  weld)e  bie  Trennung  oon  feinen 
Ämtern,  feinen  Untergebenen,  allen  ^Berliner  Umgebungen  —  oor  allem  aber  oou 
feinem  hinreichen  Monarchen  naturgemäfe  mit  fid)  brad)te  —  bod)  Ijerjlich  fTol), 
oon  ben  politifdjen  Sorgen  nun  enblid)  erlöft  311  fein. 

„Alt  bin  id)"  —  fo  fd)rieb  er  in  jenen  Jagen  einem  feiner  näd)ften  2ln= 
gehörigen  —  »jung  aber  noch  in  ber  herjlidjen  innigen  Siebe  ju  meinem  Äönige, 
meinem  Sanbe,  meinen  Äinbem  unb  meinen  ftreunben.  2)aS  rjoffc  id)  bis  an 
mein  feligeS  @nbe  aud)  3U  bleiben." 

Erfüllt  oon  biefen  Smpftnbungcn  t)ci\  er  bantals  alle  feine  3ai)lreid)e«  Sln= 
gehörigen  unb  eine  An3af)l  narjeftehenber  lieber  ftreunbe,  bisheriger  Untergebener 
ie.  nod)  einmal  in  feiner  2öof)nung  im  ÄriegSminiftcrium  311  f eftlichem  Wahle  um 
fid)  oerfammelt  —  in  benfelben  Räumen,  in  weldjen  er  mit  feiner  $rau  fo  lange 
3eit  eine  feiner  Sinnesart  entfpred)enbc,  einf ad)e ,  aber  nubefd)reiblid)  gemütlidje 
®aftlid)feit  geübt  hatte.  2)cn  ©einigen  waren  biefe  Staunte  burd)  ben  benf= 
würbigen  14  jährigen  Aufenthalt  ober  5}erfet)r  in  benfelben  faft  jur  lieben  Heimat 


»)  $erl)arb  d.  Stubben -Stabilerem),  «lancfenbura/ö  ©dnnaßer,  war  wenige  fflodjen  oor» 
tjer  (burd)  ©rurj  in  einem  neuerbauten  £aufe)  eines  plüfclia)en  £obes  ßcitorben.  ©. 

Digitized  by  Google 


142 


Deuiftye  Rccuc. 


geworben  —  in  weldjer  9ioou  wie  ein  $atriard)  über  ihnen  waltete.  3*fct,  bei 
ber  Trennung,  üerlcbteu  fie  bort  nod)  3lbfd)icbSftunbcu ,  bie  jebem  unoergefjlid) 
geblieben  finb.  — 

2)er  Anfang  ^ejember  aber  fanb  ben  Srf lbmarf c^aQ ,  begleitet  Dom  @tab$= 
Slrjt  Dr.  ^reufee  (ber  in  Slffiftenj  bcS  ©eneral*8lrjte*  Dr.  Söger  fd)on  in  ben 
legten  fahren  beftänbig  über  feiner  ©efunbheit  gemadjt  ^atte),  fowie  oon  feiner 
©emablin,  mehreren  anbern  ftamilicmÖliebern  unb  ber  nötigen  2)ienerfdjaft,  auf 
ber  JReife  nad)  Italien,  ßr  wünfdjte  bort,  im  Greife  lieber  Angehöriger,  minbeftertS 
ein  halbes  3af)r  lang  ftänbigen  Aufenthalt  311  nehmen. 

föortfefcung  folgt.)  9t.  0.  2). 


Tie  ®djat$fud)er. 

(Sine  Gegebenheit  aus  bem  $at)re  1848 

von 

Wilhelm  Renfert. 


(gortfefcitng.) 

[tili  lag  nun  baS  ®reiect  meldjeS  bie  imaginären  23erbinbung§linien  jnnfdjen 
ben  brei  nid)t  mehr  wahrnehmbaren  Äird)turmfpi^en  umfdjloffen,  ftill  unb 
nadjtüblid)  bunfel.  ßwei  £id)tcr  allein  nod)  madjten  ben  broben  am  .^immel 
311  taufenben  flimmernben  ©lüf)würmd)en  ober  tfunfelgeftirnen  $onfurreit3;  nad) 
3«it  unb  Örtlidjfeit  fonnten  es  nur  ein  paar  Unfdjlittferjen  in  alten  5Jieffing= 
leudjtcrn  fein,  bod)  für  bie  gegenwärtigen  9iufcnie&er  bcrfelben  waren  fie  oon 
unglcid)  größerer  SSebeutfamfeit  als  fämtlid)e  befannten  unb  nod)  unbefannten 
2öeltallSfonnen  beS  Firmaments.  ®aS  eine  Ü£alglid)t  brannte  ju  ^oppenrobe 
unb  fah  mit  einer  langen,  rotglimmenben  (Sdjnau^c,  an  bie  fteuerrute  eines 
fdjicffalfdjwereu  Homeien  gemahnenb,  in  ber  Surgfemenate  S)aniel  UlfilaS'  auf 
bie  fmrfdjenbe  ©änfeficlfeber  beS  Unteren  herab,  mit  ber  er  für  bie  9tad)melt  bie 
ihm  entgegengetretenen  (Sreignifie  beS  heutigen  Jage«  unb  feine  Solgerungen  au§ 
biefen  aufbewahrte.  @S  mufeten  93erid)te  fein,  bie  nidjt  nur  ben  ßrftatter,  fonbern 
ingleidjem  bie  fteber  in  hod^grabige  Erregung  üerfefcten,  benn  fte  fträubte  fid) 
wiber  ben  ihr  aufgegwungenen  ^rohnbienft  unb  warf  fnifternb  über  baS  grob= 
förnige  Rapier  eine  fdjwarje  Äartätfdjenlabung  um  fid).  £>er  @d)ein  ber  anbern 
Äcrje  bagegen  fiel  um  eine  halbe  2öegftunbe  mehr  gen  Süben  aus  einem  ©oft* 
3  immer  be§  ©reiangelS  auf  bie  £eerftrafee  ^inauS,  bod)  3unäd)ft  ebenfalls  auf 
ein  rafd)  fid)  mit  (Sdjrifoügcn  bebetfenbeS  ^apierblatt.  <Nur  war  fowohl  bies 
lefetere  als  bie  erfteren  etwas  feiner  geartet,  unb  ©ertrub  £eibelerd)e  hielt  ab  unb  3U 
ein  SSeildjen  mit  ber  fteber  inne,  griff  nad)  ber  mefftngnen  2id)tfd)eere  unb  pufote 
bamit  ben  cor  ihr  aufglühenben  ©od)t  ab.  £in  unb  wieber  inbeS  that  fie  bies 


Digitized  by  Google 


3enf«n,  Die  0d)ah,fudjtr. 


143 


aud)  einmal,  olme  bafc  eigentlich  eine  $ufcnotwenbigfeit  oorlag,  fat)  babei  ein 
paar  vSefunbeu  mit  ben  grauen  Xugeu  in  bie  gelbe  £id)tflamme  tjinein,  als  ob 
fie  fid)  oon  berfelben  aud)  etwas  wie  innerliche  (5rlcnd)tung  ocrheifce,  nnb  fdnieb 
bann  an  ihrem  33riefe  weiter.  2)iefer  tnig  bic  Überfd)rift  ober  Slnrebe:  „lieber 
6a)a^!H  nnb  fefcte  fid)  be$  weiteren  fort: 

„J  y  suis,  j'y  reste.  3Bo?  Jpier!  Unb  ba  2)u  ebenfo  fing  als  mohler30gen 
nnb  neugierlos  bift,  fühlft  S>u  £>id)  burd)  bie  Antwort  ooUftänbig  befriebigt  unb 
enthältft  ®id)  aller  weiteren  fragen  —  bie  ®u  nid)t  au  il)re  &breffe  bringen 
fannft.  S)od)  will  id)  S)ir  oerraten,  bafe  id)  in  ber  grofeartigften  ©egenb  beS 
beutfdjen  2$aterlanbe§  bin,  mit  ^aturfdjön^eiten  fo  überfällt,  wie  mein  ,£>erj 
gegenwärtig  mit  <sehnfud)t  nad)  S)ir,  ober  wie  unfre  §tabt  mit  hinretfcenb 
IiebenSwürbigen  Wenfdjen. 

Sluf  welche  SBeife  id)  hierher  gefommen  bin?  3uerft  in  einer  2)rofd)fe,  bann 
auf  ber  (5ifenbaf)n  unb  fdjliefelid)  oermittelft  meiner  früfee,  bie  fid)  augenblicflid) 
für  ihre  etwa«  ungewohnte  Bemühung  baburd)  an  mir  gu  rächen  oerfudjen, 
bafe  fie  ein  brächen  weh  *hun- 

2öie  id)  auf  ben  ßinfafl  geraten,  mir  gerabe  biefen  %kd  (Srbe  auäjufudjen? 
2>u  weifct,  id)  war  in  ber  Klaffe  bei  Fräulein  92ifafia  immer  eine  grofee  ©eo= 
graphin  nnb  intereffierte  nrid)  gaii3  befonberS  für  bie  weifeeu  ©teilen  auf  beT 
Karte  oon  Slfrifa,  wo  feine  Wanten  ftanben,  jonbem  bafür  bie  wilben  Wenfdjeu 
Ijauften.  2£eil  e§  mir  aber  bis  bat)in  felbft  für  bie  Kourage  meiner  ftufje  um 
ein  paar  Weilen  3U  weit  fd)ien,  fud)te  id)  mir  einen  weifeen  fylecf,  ber  ein  brächen 
näher  war,  fonft  jebod)  gang  meiner  ibealen  üöorftellung  oon  ben  ?lquatorregioneu 
entfpridjt.  9hir  fmb  bie  Seute  hier  nod)  nid)t  oöllig  fdjwaty  fonbern  erft  oon 
ber  ftarbe  halb  angeröfteter  Kaffeebohnen,  wie  id)  aud)  fie  balb  3U  gewinnen 
hoffe,  unb  bem  entfpred)enb  finb  fie  nod)  nid)t  oollfommen  wilb,  fonbern  nod) 
auf  ber  €tufe,  welche  fträulein  Wifafta  als  ben  Übergangöguftanb  3U  ben  eigent* 
liehen  2öilben  be3eid)nete.  @ie  wiffen  nid)te  oon  $olitif,  bilbenben  Vorträgen, 
Köderten  unb  Kunftgefcrricbte,  fpreerjen  wenigftens  für  gewöhnlich  weber  fran* 
3öfifd)  noch  ntglifd)  unb  hoben  feine  2H)nung  baoon,  was  2>iners,  (Soupers, 
öffentliche  unb  ^rioatbälle,  feine  Konoerfatton,  guter  Jon  unb  Langeweile  ftnb. 
3ch  glaube,  fie  gähnen  nur,  wenn  fie  fid)  mübe  fühlen,  unb  ohne  babei  3U  fagen, 
bafe  jte  ftd)  unoergleid)lid)  amüfieren.  Horreur  unb  shocking!  $11  erftehft  alfo, 
in  welcher  SSMlbnrä  id)  mid)  aufhalte,  unb  id)  traf  jemanben  brin  an,  ber  hielt 
mich  «f*  f"t  taubftumm,  bann  für  oerrütft  unb  banad)  für  eine  @d)aufpielerin. 
60  bringt  man  es  bod)  einmal  im  £eben  3U  etwas. 

2Beld)eö  Sieifefleib  id)  angegogen  ^abeV  £)as  ift  natürlich  eine  wichtige 
ftrage,  bie  id)  $ir  nid)t  oerübeln  fann.  $d)  felbft  tjabe  mir  Darüber,  als  id) 
bie  fteifeabfid)t  fafete,  begreiflid)er  Söeife  auch  ™e  ßcitlang  ben  Kopf  3erbroa)en, 
bis  id)  auf  ben  gefdjeite  ften  ©ebanfen  fam  —  erfdjritf  nid)t  3U  fehr  —  gar 
feineö  an3U3iet)en.  S)amit  bin  id)  oortrefflid)  burd)  bie  SSelt  gefommen  unbOs^ 
empfehle  aud)  S)ir  bas  Wittel  für  ähnlidien  Notfall.  (5s  ift  nach  mehrfachen 
Dichtungen  höchft  praftifd),  leid)t,  luftig  unb  angenehm,  unb  mir  thut's  eigentlid) 


Digitized  by  Google 


144 


Efufföe  Herne. 


leib,  ntd)t  länger  baoon  ©ebraud)  matten  gu  tonnen.  9hm  aerbridj  ©u  ©ir 
©einen  ßopf  über  ßufdmitt,  Stoff,  2Uifpufc,  ftarbe  unb  SSirfung  biefeS  Dorteil* 
bafteften  $ouriftenfoftüinS,  bei  bem  Fräulein  Düfafia  faum  me^r  shocking  nnb 
horreur  oon  ben  Sippen  gebracht  fjaben  mürbe,  ©teile  mid)  ©ir  gegenwärtig 
ober  nid)t  mef)r  barin  oor,  fonbern  im  f)öd)ften  Sßrunfgemanb  beS  oon  mir  be* 
tretenen  3teid)eS,  wie  es  nur  ben  fyiefigen  $rin3cffinnen  3ufommt.  9!Jteine  Unauf* 
rid)tigfeit  gel)t  nidjt  fo  weit,  ©ir  3U  oerl)ef)len,  bafe  idj  mein  fo  umtoilettierteS 
33ilb  einmal  —  natürlid)  gnfällig  nnb  ganj  flüdjtig  —  im  Spiegel  gefeljen  unb 
baburd)  in  bie  ©emütsftimmung  oerfefct  mürbe,  in  melier  ftd)  nad)  9)tofeS'  9toS= 
fage  ber  liebe  ©ott  am  ftebenten  Jage  bei  ber  Sefdjauung  feiner  @cböpfung  bc- 
funben  fjaben  fofl.  Übrigens  hätte  er  entweber  Slbam  ober  @oa  barauS  meglaffen 
fönnen.  bann  mürbe  er  mir  bie  Unbequemlidjfeiten  meiner  heutigen  ftufetour 
erfpart  haben. 

©aS  bringt  nun  auf  Dasjenige,  roaS  ©eine  —  unb  unfer  aller  —  an= 
geborene  9?eugierlofigfett  am  liebften  nitffen  möchte,  unb  ba  geniefee  id)  nun  burd) 
bie  &lud)t  aus  @urem  SilbungSparabiefe  ben  fchäfcenSmerten  Vorteil,  liebfte 
#ran3t$fa,  nur  auf  fold)e  fragen  antworten  3U  muffen,  bie  id)  felbft  ©tr  in  ben 
9J?unb  lege.  Slber  ba  id)  ja  anberfeits  feine  ©ebeimniffe  oor  ©ir  habe  —  benn 
meldjer  SJrt  fonnten  foldje  fein?  —  fo  will  id)  aud)  auf  ©eine  uneigennützige 
fyrage,  warum  id)  r)ter  bin,  erwibern. 

3d)  tonnte  fagen,  bafe  meine  Obren  3U  gart  gewefen,  um  baS  @d)iefeen, 
trommeln,  Sännen  unb  Srüllen  auf  ben  Strafjen  nod)  länger  mit  anhören  311 
mögen,  aber  baS  t)iefee,  mid)  mit  einer  fdjönen,  weiblichen  Mitgift  brüften,  bie 
id)  nid)t  befommen,  benn  meine  Heroen  ftnb  leiber  fel)r  gefunb  unb  oicl  auS* 
3ithalten  geeignet.  2öaS  nid)t  ausfielt,  war  mein  Äopf,  ber  entfd)ieben  3U  bumm 
ift,  um  bie  „grofee  3«tw,  wie  fie  bei  eud)  Reifet,  unb  bie  Wotwenbigfeit  3U  be= 
greifen,  bafe  aud)  il)m  bie  $flid)t  3ufällt,  eine  politifdje  Stolle  barin  3U  fpielen. 
©u  wirft  mid)  nicht  oor  ber  sttad)welt  fompromittieren,  ftränjdjen,  wenn  id)  ©ir 
üertraulidjft  mitteile,  bafe  id)  mid)  weber  für  bie  Umftürgler  nod)  für  bie  ©e= 
mäfeigten  unb  Äonferoatioen  begeiftern  fonnte  unb  bafe  mir  bie  ©emofraten  unb 
Slriftofraten  gleid)  unfmnpathifd)  mürben,  ©ie  erfteren  lernte  id)  genugfam  in 
ber  —  ©ir  ja  and)  befannten  —  $crfon  beS  £errn  ©oftorS  unb  $rioatbo3enten 
^ermann  ©reifenhain  fennen,  ber  eines  äbenbs  mit  einem  breiten  Äalabreferbut 
unb  einer  laugen,  roten  ©timfdjmarrc  bmnter,  bie  er  fid)  bei  einer  SBarrifaben* 
oerteibigung  geholt  hatte,  311  uns  ins  £auS  geftüqt  fam.  $d)  fagte  ihm,  er 
fehc  abfd)eulid)  entfteUt  aus,  unb  was  il)n  benn  ber  Unftnn  braufeen  angebe,  ob 
ber  es  wert  fei,  baS  er  fdiliefelid)  £nn  unb  «Bein  ober  gar  fein  Seben  bafür 
riSfierc.  (5r  aber  war  natürlid),  wie  immer,  feitbem  ber  Unfug  angefangen,  in 
©fftafe,  erflärtc  mir  —  er  tjat'S  aud)  immer  mit  ber  ©ebeutnng  bon  tarnen  — 
bafe  er  nidjt  umfonft  £ennann  beifee,  einer,  ber  berufen  fei,  bie  ©äffen  für  bie 
Befreiung  beS  beutfdjen  ©eifteS  311  führen,  ©ott  weife,  was  er  fd)wafcte.  3d) 
antwortete  ihm,  mein  Warne  —  ben  er  mir  früher  aud)  fdjon  einmal  erflärt  hatte 
—  lege  mir  jum  ©lud  feine  foldje  Verpflichtungen  auf,  fönne  it)m  leiber  bei 


Digitized  by  Google 


3< nf <n,  Dit  0<$attfu$er. 


145 


feinem  f)o^en  Sluffd^wung  nid)t  folgen  unb  erlaube  ftd),  benfelben  für  etwa« 
lädjerlidj,  red)t  unnüfe  nnb  aufeerbem  hödjft  —  id)  weife  nic^t  mein-,  was  —  31t 
galten.  Wein  liater,  ber  bamals  nodj  an  ben  Erfolg  beS  SlufftanbeS  glaubte, 
fudjte  ben  Sarrifabenfjelben  möglid)ft  an  ftd)  3U  3iefjen,  unb  fo  (am  biefer  ieben 
STag  unb  berichtete  oou  ben  großen  Jtjaten  beS  $reiheitSgeban(enS,  an  benen  er 
mitwirfte.  Äein  anbreS,  oernünfttgeS  SÖort  geriet  mehr  aus  feinem  Wunbe,  fo 
bafe  id)  eS  fd)liefelid)  nidtt*  länger  anfielt,  ilmt  eines  Jage«  fagte,  eS  fei  nad) 
meinem  2)afürljalten  nüfclidjer,  @djafe  als  33ol(Sredjte  3U  hüten,  unb  bis  er 
gleid)falls  311  biefer  Anficht  gefommen  fei,  mürbe  id)  auf  baS  Vergnügen,  feine 
©efeUfcfjaft  3U  genießen,  23er3tdjt  Ieiften.  ©rob  war'S  ein  menig,  baS  liefe  ftd) 
ihm  am  ©efidjt  anfeben,  aber  ertragen  tonnt'  idj's  nidjt  mehr  nnb  hielt  SBort, 
was  er  mir  freilid)  nicht  fdjwer  machte,  benn  er  fam  ebenfalls  feinerfeits  nidjt 
mieber.  Ob  3U  feinem  Sdjaben,  weife  id)  nid)t,  {ebenfalls  nicht  3U  meinem. 
S)aS  roar  benn  meine  ßrfatjrung  mit  ben  S)emofraten,  unb  bie  ariftofratifdje 
liefe  nidjt  lange  auf  ftc^  märten.  Wein  SSater  gewann  bie  Über3eugung,  es 
merbe  bod)  nidjts  mit  ber  JRepubltf,  unb  bie  Wge  biefer  23efeljrung  roar  eine 
oöllig  oeränberte  ©efellfdjaft  in  unferm  £aufe,  meldte  baS  ©cbädjtnis  an  bie 
anbere  00m  Wäty  unb  April  rootjl  ein  bissen  übermalen  foflte.  ©ie  gefiel  mir 
ebenforoenig  rote  bie  oortjerige,  eine  ^erfönlidjfeit  barunter  aber  mifepel  mir 
gerabe3u  unb  jroar  um  fo  ftärfer,  je  fjotjer  baS  SBoljlgefallcn  meines  SBaterS  an 
ihr  ftieg.  S>aS  ift  nidjt  tiadj  ber  Sßorfcfjrift  beS  oierten  ©eboteS,  id)  (ann'S  in* 
beS  nidjt  änbern  unb  nidjt  alle  Auslegungen  beSfelben  unterfd)reibett.  £)en  33e- 
treffenben  fennft  ®u  audj,  es  roar  ber  #err  «Staatsanwalt  unb  grreifjerr  t»on 
ßanbfdjabe,  t)öd)ften  DrtS,  glaube  id),  fef)r  roorjl  beleumunbet.  3dj  bin  nidjt 
übermäfeig  eingebilbet,  fträ^djen,  tjabe  ja  audj  gar  feinen  ©runb  ba3u,  bod) 
es  ift  Stjatfacrje,  bafe  er  ftd)  bei  mir  in  ben  nämlidjen  geumunb  3U  fefcen  fudjte 
urtb,  als  it)m  bieS  mit  feinem  ÄalbSmunb  (um  mid)  Ijöfiid)  auS3ubrücfen)  nietjt 
gelang,  ftd)  an  meinen  SSater  roanbte  unb  hir^  über  mich  roeg  um  meine  #anb 
ober  oielmebr  um  meine  Witgift  anfielt,  £ödjft  eljrenooU  unb  mtfeerft  aus* 
ftdjtSreidj,  fteUte  mein  &ater  mir  oor  —  id)  fönnte  einmal  wirflidje  ©ebeim* 
rätin  mit  bem  $räbi(at  ©fletlena  roerben  —  unb  für  iljn  fei  bie  Skrbtnbung 
öon  ber  allergrößten  SBidjtigfeit,  ba  burd)  btefelbe  einige  Fleine,  politifcfje  Wife* 
griffe,  31t  benen  ber  „unfluge  Wära"  ifjn  anfänglich  oerleitet  gehabt,  freuitblich 
3ugebecft  würben,  ©ie  ©efdjidjte  foH  S)idj  nidjt  langweilen,  idj  befam,  täglich 
um  eine  halbe  @tunbe  anwadjfenb,  einen  Vortrag  über  ^inbeSpflidjt,  Jodjter-- 
banfbarfeit,  £ofgunft  unb  @ieg  ber  JReaftion  31t  hören,  eines  s3JlorgenS  bradjte 
mein  SSater  einen  wunberfdjönen  SßerlobungSring  mit,  ber  roürbig  fei,  bafe  ich 
ihn  an  bem  Ringer  einer  geliebten  £anb  befeftige,  unb  bie  ftolge  roar,  bafe  ich 
3U  ber  ©ewifefjeit  (am,  bie  üäterltdje  unb  ariftoFratifdje  23erebfam(eit  fei  auf 
bie  Stauer  nodj  weniger  3um  Ausbalten  als  bie  bemofratifdje  33egetftcrung  beS 
#errn  ^ermann  ©reifenf>ain.  Wit  ber  gan3en  $erftbie  unfereS  ©efdjledjteS 
nahm  ich  fdjönen  9iing,  antwortete  feelenrufjig,  bafe  id)  ihn  nach  Söunfdj 
meinem  ©räutigam  an  ben  Ringer  fteefen  würbe,  unb  badjte  fdjon  barüber 

2)«aidj«  «eoue.  XVI.  »oo«ml3«f*€ft.  10 


Digitized  by  Google 


14G 


Deutföc  Hwae. 


nad),  wo  ein  afrifanifd)  weifeer  ^lecf  auf  ber  fianbfarte  beS  beiitfdjen  93ater* 
lanbeS  für  mid)  gu  finben  fein  bürfte.   2)aS         m«6  wirtlich  etwa«  toti 
unb  anftccfenb  fein,  eines  mit  vernünftigerer  2uft  hätte  mid)  fd)werlid)  auf 
ben  Einfall  gebradjt.   2)od)  am  Slbeub  fyatte  id)  mir  meinen  jroecfbicnlidjett 
SRcifcansug  oerfdjafft  —  mein  mütterliches  Erbteil  an  £ab  unb  ©ut,  auf  baS 
$err  oon  Sanbfdjabe  eS  3unäd)ft  abgefehen  h«t  erlaubt  mir  ja  einmal  ben 
£uruS  einer  ^rinjeffin,  eine  Joilette  nur  für  eine  einzige  feftlicbe  (Gelegenheit 
angufdjnften  —  id)  liefe  meinem  93ater  ein  33riefd)en  für  ben  anbern  borgen 
gurücf,  bafe  er  unb  fein  Sdjwiegerfolm  um  mid)  nicht  weiter  beforgt  3U  fein 
braudjten,  unb  fuhr  mit  bem  9?ad)t3ug  in  bie  SBelt  hinaus.   (5S  mar  eine 
hcrrlid)e  s)kd)t;  blc  «Sterne,  bie  unabläfftg  ins  Skgenfenfter  gueften,  waren  bie 
erften,  bie  nid)tS  oon  ^olitif,  JRepublif,  tfonftitutionaliSmuS  unb  SlbfoluttSmiiS 
mufeten,  unb  als  id)  in  ber  Morgenfrühe  querein  auf  einem  ftelbwcg  baoon* 
wanberte,  fangen  bie  fierdjen  über  mir,  als  gäbe  eS  gar  feine  anbern  unb 
wtberwärtigen  Jone  in  ber  Söelt.   Unb  fo  bin  id)  fjeute  „tuer"  augefominen 
unb  fjabe  unterwegs  fdjon  einen  $Iafc  gefunben,  wo  id)  mid)  auf  ben  SRficfen 
Einlegen,  bie  SBolfen  über  mir  3ieljen  fehen,  unter  Umftänben  bie  &ugen  aud) 
einmal  3umad)en  unb  mid)  fo  lange  aufhalten  faun,  bis  mein  $3ater  anbre 
Segriffe  oon  töd)terlid)en  Pflichten  ober  fein  hoffnungSooller  (Sibam  eine  anbre 
StaatSanmältin  nnb  Freifrau  gewonnen  Ijat.    $ür  eine  ©rofeftäbterin  wiber 
SBillen,  wie  mich,  hn*  °ie  2öf^  ^cr  etwas,  als  fei  fie  oon  ber  9iatur  wie 
eine  SHuffration  5»  irgenb  einem  alten  Märchen  ^crgefteHt ,  unb  auf  ber 
Söanberung  fam  mir  umoillfürlid)  aud)  ein  folches,  baS  id)  als  tfinb  gelefen, 
ins  ©ebädjtnis  3urücf,  bafe  eS  fo  lebenbig  oor  mir  ftanb,  als  ob  ich  felbft 
barin  mithanbelte  — " 
8n  biefer  Stelle  pufote  bie  33rieffd)reiberin  ©ertrub  £eibelerd)e  ben  $>od)t 
ihrer  Sampe,  fal)  banach  ein  2öeild)en  in  bie  gelbe  flamme  hinein  unb  griff 
bann  nodjmalS  3U  ber  alten  meffingnen  2id)tfd)eere,  obgleid)  nicht  baS  geringfte 
Sd)näu3d)cn  für  biefc  oortjanben  mar.   ©och  eS  fdjien,  bafe  fte  foldjer  Unter« 
ftfifeung  beburfte,  um  ftd)  auf  baS  alte  Märchen  recht  befinnen  unb  weiter  fort* 
fahren  3U  fönnen: 

,,3d)  weife  nid)t,  ob  ®u  bie  ©efd)id)te  fennft,  unb  will  fte  S)ir  furg  cr= 
3ählcn.  ein  £ol3hmier  mufe  3ur  Arbeit  in  einen  grofeen,  cinfamen  SBalb,  feine 
STodjter  foll  il)m  baS  Mittagbrot  nachbringen,  unb  bamit  fte  ihn  finben  fann, 
ftreut  er  unterwegs  £>irfc  aus,  wo  er  gegangen.  Slber  bie  ftinfen  unb  3ciftgc 
pieften  bie  £irfe  auf,  bie  Sodjter  finbet  ben  Söater  nid)t,  fonbern  fommt  abenbä 
3U  einem  2Öalbf)auS,  in  bem  eS  ihr  übel  ergeht,  weil  fte  nicht  mitleibig 
gemefen.  2lm  nächften  Jag  ftreut  ber  £ol3hauer  bei  feinem  ©ang  in  ben  SBalb 
Sinfen  aus,  bamit  feine  3weite  $od)ter  ihn  mit  bem  MittagSeffen  finbet.  8ber 
bie  Slmfeln  unb  SJroffeln  piefen  aud)  bie  2infen  weg,  unb  ihr  gefd)tel)t  alles 
genau  wie  ihrer  Sdjwefter.  »m  britten  Jage  ftreut  ber  Sater  @rbfen,  bie 
freilid)  ber  britten  Softer  aud)  nidjt  nüfcen,  weil  fte  oon  ben  ^otyauben  auf« 
gelefen  werben.  So  fommt  baS  Mäbdjcn  gleid)faU*S  in  baS  gefährlid)c  SBalb* 


Digitized  by  Google 


genfen,  Di«  e^afcfw&er.  147 

» 

fjaus,  ift  aber  mitleibig  unb  crlöft  baburd)  ben  oa^auberten  ÄlauSner,  ber  natürlich 
3um  ÄönigSfobn  unb  gii  ihrem  „lieben  sD?anne"  wirb. 

9?un  fragft  bu  oermutlid)  nad)  ber  9)loraI  ber  @efd)id)te,  wie  jebeS  orbentlid)e 
Wärmen  fie  bod)  befifcen  mufe.  2)aS  ^abe  id)  aud)  getf)an,  fann  inbeS  nid)t 
bafyinter  fommen,  was  befter  ift,  $irfe,  Sinfen  ober  (Srbfen  auf  ben  2öeg  gu 
ftreuen,  wenn  man  in  ben  grofeen  Söalb  geht.  9?ur  eine«  ift  mir  flar  geworben, 
baS  9Jtitleib  bilbet  bie  .£>auptfad)e  unb  bleibt  unerläfclid)  für  ben  guten  Sudgang, 
bei  bem  fowofjl  ber  ßönigSfolm  als  aud)  baS  TObd)en  fid)  am  befreit  ftefjen. 
Unb  fo  finb  bod)  bie  @rbfen  nid>t  gan3  nufcloS,  benn  inbireft  bringen  fte  bie 
beiben  ja  gu  einanber. 

Ob  e$  mof)l  aud)  ein  3Jiärd)en  in  umgefehrter  2Beife  giebt,  bafj  ber  Königs* 
for)n  auSgeftreuten  ©rbfen  nadjgeht,  um  baS  Wäbdjen  im  Söalbe  aufgufinben? 

3>d)  oergeffe,  ber  llnglücflid)e  ift  ia  oon  einer  böfen  $ee  oergaubert  unb  fjat 
toeber  äugen  nod)  Ohren  für  anbreS  als  baS,  womit  fte  ilm  befjert  ^ält. 

2SaS  baS  für  bummeS  &tuq  ift  faöf*  Äber  9flärd)en  ^aben  immer 
etwas  baoon,  unb  wenn  einem  obenbrein  bie  Bugen  »or  9Jtöbigfeit  3ufaflen,  ba 
wirb'S  Ietctjt  gan3  närrifd).  9?un,  S)u  bift  3um  ©lücf  fo  oerftänbig,  lieber  <Sd)afe, 
bafj  2>ir  ein  bissen  £f)orfyeit  nid)tS  angaben  fann.  @o  lebe  wofjl!  2Bie  biefer 
SSrief  3U  S)ir  fommen  foll,  alme  ich  nod)  nid)t,  unb  auf  eine  Antwort  oon  S)ir 
mufe  id)  ja  leiber  oor  ber  £anb  Berichten.  9iid)t,  als  ob  id)  mid)  ©einer  93er* 
fdjwiegenbeit  nid)t  unfehlbar  oerfia^ert  wüfete,  aber  für  ßeute,  bie  in  ein  Kardien» 
lanb  geraten  ftnb,  ift  eS  93orfd)rift,  ofme  befonbere  ©rünbe  feine  (Srbfen  aus» 
guftreuen.   Unb  biefem  ©ebot  fügt  fid?  feufjenb 

©eine 

©ertrub  #eibelerd)e,  bisher  2iuba  benannt. 

3d)  will  mid)  nid)t  oor  meinen  fogenannten  6a^weftern  baburd)  auS3eid)nen, 
bafe  id)  feine  Wachfdnift  mache.  2>enfe  ©ir,  heute  Bbenb  laufe  id)  t)ter  in  meinem 
„SBalb"  mit  meiner  9iafe  faft  gegen  eine  anbre,  männliche  unb  überbrillte  9tafen* 
jpifce  au«  unfrer  lieben  SBaterftabt  an.  9Jcein  <§d)retf  war  im  erften  Bugenblicf 
nid)t  gering,  freilid)  erfanute  ber  Inhaber  ber  &«ben  Bugengläfer  mid)  nidjt, 
obgleid)  er  mid)  mel)rfad)  in  unferm  #aufe  3U  fehen  Gelegenheit  gehabt,  unb 
^ielt  mid)  mutmafelid)  für  eine  in  l)ieftger  ©egenb  einheimiferje  ^flanje.  »ber 
bequem  ift  mir  feine  Slnwefenheit  bod)  nicht  unb  für  ben  Notfall  werbe  id)  woljl 
banad)  tradjten,  tr)n  aus  bem  2Bege  3U  räumen.  3<h  glaube,  bafe  id)  ein  ftchereS 
Littel  bafür  befifee;  er  tfmt  mir  3War  leib,  bod)  *aS  3af)r  maa)t  gefühllos,  unb 
id)  hfflc  aisbann  bie  Sbftdjt,  il)n  als  ^oa^oerräter  einfangen  unb  gefeffelt  fort* 
führen  3u  laffen.  ©agu  bebarf'S  nur  einer  einaigen  ßrbfe.  9?un  unterhalte  S)id) 
gut  unb  lefjrreid)  weiter,  Siebfte,  überSunbeStagSreform  unb  Diationatoerfammlung, 
bie  ^aulSfira^e  in  ftranffurt  a.  3)?.  unb  bie  28ieberf)erfteHung  ber  beutfd)en  Äaifer* 
frone,  wäfjrenb  berweil  länbli^gcruhfam  mit  Mdzxt  träumen  will  „oon  ©Däfern 
unb  oon  ©djafen" 

S)eine  fituba. 

10» 


Digitized  by  Google 


148 


Ttutf^c  He»«. 


Sdjafe  finb  alle,  weldje  fid)  oon  bem  wüften  £unbegebefl  in  unfern  Sagen 
ba3u  bringen  laffen,  if)re  Vernunft  ei^ubüfeen  unb  in  tollem  SRubel  mit  über 
©reiben  unb  3äune  roegjufcfeen,  ob  fic  ben  £alS  babei  bredjen  ober  nid)t.  ®%u 
gehört  nid)t 

©eine  2. 
diesmal  war  es  ein  wtrflidjeS  weiblicfjes  «ßoftffript.  2." 

£>ie  @d)reiberin  faltete  ben  beenbigten  SBrief  jufanunen;  if)r  fleiner  3ftan3fn 
enthielt  oorforglid)  aud)  eine  rote  £acfftange  3ur  ^erfteDung  eines  Siegel«,  unb 
bie  Sluffdjrift  an  „Jränlein  #ran3iSfa  ßangenfelb"  frönte  baS  näd)tige  Söerf.  2>ie 
Slugenliber  ber  Urheberin  beSfelben  trieften  in  ber  $l)at  mübe  herunter,  fte  ftanb 
auf,  blieb  jebod),  in  bie  fejjt  rotglül)enbe  2id)t3imge  fdjauenb,  nod)  am  $ifd)e 
fteljen  unb  fagte  ein  wenig  fdjläfrig  fjalblaut  oor  ftd)  t)in: 

,,£>afe  id)  baS  Vud)  3urücffd)icfte.  weil  id)  plöfelid)  oerreifen  mufete,  baS 
war  ein  .^irfeforn  — 

2>afe  baS  s)Jiäbd)en  auf  eine  etwaige  #ragc  geantwortet,  fie  glaubte,  td) 
Ijätte  etwas  oon  einem  weisen  #lecf  in  Slfrifa  gefagt,  baS  war  eine  ßinfe  — 

S>afe  id)  oon  ber  @nbftatiou  gefd)rieben,  id)  bäte  Ijöflid)  um  CSntfd)ulbigung, 
baS  geliehene  33ud)  fo  lange  behalten  unb  gan3  oergeffen  311  l)aben,  aber  bie 
Vorbereitung  311  einer  $ufewanbernng  über  bie  £eibe  uad)  einem  £anbaufentl)alt, 
31t  bem  mtd)  .£>err  oon  Saubfdjabe  nötige,  rjabe  mid)  nid)t  früher  baran  benfen 
laffen  —  baS  war  eine  @rbfe." 

S?ie  junge  9Jionologf)alterin  btfanb  ftd)  in  einer  Stellung,  welche  iljre  obere 
Äörperfyälfte  aus  einem  fleinen  SBanbfpiegel  3ttrücfwerfen  liefe,  unb  „3ufäUigw 
breljtc  fie  jefct  itn*  ©efid)t  fo,  bafe  biefeS  gerabe  in  bie  Slugen  feines  2Biber= 
bilbeS  rjineinfat).  ®ie  Sippen  beSfelben  bewegten  fid)  3ufammen  mit  benen  beS 
Originals,  weldje  nad)benflid)en  StoneS  fagten: 

„®ie  Dielen  3e»nGe»  Stoffeln,  Söalboögel  unb  £>ol3taubett  ftnb  nur  baS 
Üble." 

&aS  Spiegelbilb  oerbiente  wirflid)  ein  nod)  beffereS  SlnerfennungSpräbifat, 
als  ber  liebe  ©ort  es  am  fiebenten  Jage  feiner  ©djöpfung  3uteil  werben  laffen. 
(?S  war  nidjt  allein  „gut",  fonbern  in  bem  SonntagSftaat  .£>anne*@offe  (Sötebier'S 
gerabe3u  reijenb.  ein  paar  €efunben  rjielt  fid)  ber  39ltdf  ber  Urheberin  barauf 
gerichtet,  bann  meinte  fie: 

„2>aS  Üble  ginge  oielleid)t  nod)  an  —  wenn  nur  bie  ßönigSföfme  nid)t 
oft  fo  einfältig  wären." 

3u  brei  Vierteln  ladjenb  unb  311  einem  Viertel  feuf^enb,  rnadjte  fte  biefe 
fritifd)e  Vemerfung  über  einen  allcrbingS  fel)r  wcfentlidjeu  33eftanbteil  ber  alten 
sliiärd)en  unb  legte  nod)  etwas  unbewanbert  £anb  an,  fid)  3ur  s)iad)trur)e  aus 
bem  Sammetmieber  l)erauS3ufd)älen,  baS  bie  2öirtStorf)ter  trjr  mit  freunblidjfter 
Vcreitwilligfeit  für  bie  2>auer  if)reS  2anbaufentl)aIteS  im  £reiangcl  3ur  Ver= 
fügung  geftellt  tjaite.  CbwoI)l  ,£anne=<2offe  auf  ben  erften  2lnblicf  oon  be« 
bcutcitb  bcibcrcr  ^aturbefdjaffcnljeit  erfd)ien,  fo  erwies  fid)  baS  faubere  33e* 


Digitized  by  Google 


149 


fleibungsftütf  bod)  faum  oon  311  ftarfem  räumlidjem  Umfange  für  bic  „junge 
Verroanbte"  bes  ^oftor§  SBolfgang  <§d)affenratf),  bie  „^rinjefftn"  Daniel  UI-- 
filas\  bie  „£eibelerd)e"  ifjres  3eitigen  SBolmneftes  nnb  bie  „Siuba"  frräulciu 
granjigfa  fiaugenfelb'ö.  2ln  einen  fdjöneren  nnb  lebensvoller  blüljenben  Snljalt 
mar  bas  lieber  fia^erlid)  aud)  bei  feiner  redjtmäfeigen  SSeft^erin  nid)t  gewöhnt, 
üermutlid)  inbeS  nid)t  an  eine  Unterfjüße  oon  fo  feiner  Seinroanb,  wie  fte  gegen* 
märtig  3um  93orfd)ein  geriet.  ®od)  beruhte  bie«  ledere  nur  auf  einer  Voraus^ 
fefcung,  ba  £anue:<soffe  nod)  uiemanbent  je  ©elegenfjeit  gegeben,  ftd)  burd)  äugen* 
fdjein  über  bie  föidjtigfeit  ober  Unridjrigfeit  foldjer  annähme  3U  oergemiffern. 

* 

Srofcbem  ftd)  nun  fo  ba«  Slufeerorbentlidjfte  feit  Dielen  9J?enfd)enaltern  für 
bie  ©egenb  3ugetragen  fyatte,  erlitt  biefe,  äufecrlid)  angefefjen  baburd)  oor  ber 
£anb  eigentlid)  nur  wenig  maf)rnet)tnbare  Söeränberung.  3»  to"  "ö^er  unb  ent= 
fernter  umfyerliegenben  fonftigen  ©ebieten  beS  beutfdjen  93unbestage«  gefdjat) 
freilid)  allerljanb  ©onberbare«:  9)ton  fang,  meiftens  leiber  3iemlid)  unntelobifo), 
feljr  laute  ftreifyeitölieber  mit  uielfad)  äußerft  fd)Ied)ten  Herten,  man  fdjrieb  vm* 
enblid)  nnb  fprad)  nod)  m/f)r  oon  l*olf«=  unb  9Kenfd)enrcd)ten,  bewaffnete  311m 
6d)ufo  ober  3ur  @r3tehmg  berfelben  bie  etjrfamften  Bürger  unb  ba«  nid)t§nu^igfte 
©eftnbel  unb  madjte  es  jebem  3m:  f)öd)ften  $flid)t,  an  ber  2lbfd)affimg  ber  alten 
3eit  unb  ©infefcuug  einer  neuen  mit3umirfen.  Unter  ber  lefcteren  oerftanben  bie 
berufenen  Mitarbeiter  je  nad)  Neigungen  unb  9toturanlagen  allerbings  etwas 
3temlid)  93erfd)iebeuartiges.  Die  einen  fatjen  itjrc  Aufgabe  barin,  ftd)  bie  ßöpfc 
über  einen  3°f°^uPait0  pcr  Mcnfdjljeit,  bes  (Staates  unb  unübevtrefflidjer  58c  r« 
faffungsparagrapljen  3U  3erbrcd)en,  mäljrenb  anbre  bie  ftrage  meljr  mit  ber 
Äeljle,  ber  Sanft  unb  eoentuefl  mit  bein  Knüttel  angriffen.  Die  le&tcren,  praf= 
tifdjer  unb  infofern  eigentlid)  uernünftiger  ©eftnnten,  befanben  ftd)  an  mandjen 
Orten  in  ber  3J?el)r3af)l  unb  mürben  in  Ujrem  „©djaffen  am  faufenben  SSebftuljl 
ber  3cttM  baburd)  wefentlid)  geförbert,  bafe  faft  überall  bie  93fitwirfung  ber 
^oli3ei  ftd)  auf  befd)eibenfte  Verringerung  il)rer  oormaligen  $t)ätigfeit  befdjränfte. 
S)as  führte  in  größeren  £>rtfd)aften  3itr  3citmeiligcn  unb  nid)t  gerabe  anmutenben 
£>crrfd)aft  beffen,  was  bie  latcinifd)e  €prad)e  mit  „faex  populi"  bejeidjncte,  unb 
auf  bem  platten  Sanbe  mürben  bie  Amtleute,  Sättel  unb  Dorff  dn'^en  mannig* 
fad)  in  ber  5Jlüf)fal  if)res  Regiments  t»on  umljermanbernbeu  2lpofteln  ber  „Volfs- 
fouoeränität4'  abgelöft,  weldje  jerriffeneu  ©tiefelwcrfs  ober  barfufe,  jebenfalls  aber 
mit  einem  tfnotenftoef  ba«  neue  ßoangelium  in  bie  Käufer  trugen,  bafc  bie 
lejjen  bie  erften  fei  1  unb  bem,  ber  nidjt«  f)abe,  gegeben  merben  folle.  2L*eun  man 
J)in3itfügt,  bafe  in  ben  £er3ogtümern  ©djleöwig^olftein  Ärieg  unb  in  S3aben 
ein  republifanifdjer  Slufftanb  geführt  mürbe  —  bafe  in  ber  $aulsfird)e  31t  ftranf* 
furt  a.  9)J.  einige  Imnbert  gelehrte,  geiftoolle,  redjtsoerftänbigc  unb  uortrefflidje 
isrofefforen,  ßitteraten  unb  Slboofaten  als  Vertreter  beö  beutfdjen  SBolfoö,  ©efe^ 
geber,  Sßerfaffungöftifter,  Diplomaten  nnb  Strategen  fid)  in  einigem  SBibcrfprud) 
über  ba«  SWerooflfommeufte  ftaatlid)cr  9ieufd)öpfuug  unb  beutfdjcr  s)iaiioualgrbfee 


Digitized  by  Google 


J50 


I>eutf<$e  Hetjue. 


verhielten  —  unb  bafe  man  mehr  ober  minber  allerorten  beS  ©laubenS  lebte, 
ber  meltgefd)id)tliche  3^itpunft  fei  hereingebrochen,  in  bem  man  bie  JRetchSfaifer* 
frone  wieber  au«  bem  ©dwtte  ber  Vergangenheit  ausgraben  muffe,  wobei  nur 
nod)  Meinungsabweichung  barüber  beftanb,  ob  es  auträglidjer  fei,  pe  bem 
tfönig  ftriebrid)  SBilhelm  IV.  t»on  $reufjen  ober  bem  Qx^r^oq  Solenn  Don 
Dfterreid)  als  8teid)Söerwefer  auf3ufefcen,  ober  enblid)  pe  gait3  mit  bemofratifd)em 
£>l  ju  falben  unb  auf  bem  $opfe  eines  ©mnbolftanbbilbeS  ber  „beutfdjen  SRe* 
publif  $u  befeftigen  —  wer  baS  aÜeS,  anfd)aulicr)  georbnet,  in  feinem  Äopf 
unb  VerftänbniS  beherbergte,  ber  genofe  ein  SBilb  beS  beutfdjen  VaterlanbeS,  ber 
33euölferung,  Meinungen,  ©Wartungen  unb  S3eftrebungen  in  bemfelben  am  SluS-- 
gang  beS  SunimonatS  m  pem  großen  Sahre  beS  feiles  1848. 

Von  allem  bem  aber  wufrte  man,  roie  gefagt  —  mit  Ausnahme  einer  ein« 
jelnen  $erfönlid)teit  —  auf  manche  Meile  um  ben  Dreiangel  fo  gut  roie  nichts, 
befümmerte  pd)  noch  Diel  roeniger  barum  —  abermals  mit  SuiSfchlufj  jener  etn= 
gigen  $erfönlid)feit  —  unb  fo  lieft  bie  ©egenb  auch  jefet  nur  groei,  in  Anbetracht 
ihrer  SBeitenauSbehnung  geringfügige  Veränberungen  an  fich  wahrnehmen.  Die 
erfte  beftanb  barin,  bafe  mit  jeber  Morgenfrühe  ber  ^rofeffor  Anton  ©djabaefer 
aus  ber  ^errengaftftube  heroortrat,  mit  mettflafternben  Schritten  in  ben  Moor* 
bind)  ober  ©umpfgrunb  Inneinftieg  unb  barinj,  3citweilig  gleich  einem  lang* 
beinigten  ©tel30ogel  auftaudjenb,  allmählich  oerfcrjwanb.  2Bie  bie  SRohrbommel 
fud)te  er  nur  bie  fteudjtgrünbigfeit  unb  lief  über  troefne  Vobenftrecfen  ftetS  mit 
einer  mifeächtlichcn  ©dmelligfeit  roeg.  Vor  ber  Abenbbämmerung  fehrte  er  nid)t 
in  feine  ©ehaufung  3urütf,  fonbern  fteefte  fich  beim  Fortgang  ein  ©djtnfen* 
butterbrot  in  feinen  JRocfflügel,  baS  er  irgenbroo  eilfertig  als  Mittagfoft  Der* 
3ehrte,  roährenb  beS  unerläßlichen  ßauenS  baS  ÄleinfrautgemädjS  um  feine  2ager* 
ftätte  auSrupfenb,  betrachtenb,  flafpp^erenb  unb  in  feine  Slechfapfel  oerftauenb. 
Dann  taudjte  fein  bunfler  ©cfjattenri&  roieber  gegen  ben  £ori3ont  auf,  raftloS 
bewegt,  im  3icf3acf  hierin  unb  borthin  fahrenb;  3ur  heifeen  MittagS3eit  lag  oon 
fern  in  ber  fchwar3en  ©ilhouette  etwas  oon  ber  fpuft)aften  (Srfcrjeinung  eines  un* 
[täten  ©eifteS,  ber  mit  feinem  Äörper  wieber  aus  ber  <5rbe  heraufgefommen, 
nad)  irgenb  etwas  3U  feiner  fiebenSaeit  oon  ihm  Verlorenen  ober  Vergebenen 
3u  fudjen  oerbammt  war.  Manchmal  gewahrte  ihn  Daniel  UlfilaS  fo  in  ber 
SBeite  burd)  baS  offene  ftenfter  oon  feinem  tfatf)eberpfc  in  ber  ©djulftube  beS 
DreiangelS  aus  unb  tytit,  in  fd)mer3lict)er  ©tarre  ^inüberblicfeub,  plöfrlid)  in» 
mitten  feiner  lef)rreid)ften  SThötigfeit  inne.  ©eine  ßüge  uerrieten  bann  ein  tiefe« 
unb  fdnoereS  33ewufetfeinSgefühl  ber  $nfongruen3  3wifd)en  feiner  ihm  gegenwärtig 
auferlegten  amtlichen  Nötigung  unb  ber  übermächtigen  ©ebanfenfüfle,  mit  ber 
fein  ©eift  ftd)  ber  fernen,  ruhelos  fuchenben  ©eftalt  aumanbte,  hilfbereit  an  ihrer 
©eite  3U  gehen  trachtete.  Derartige  ßehrpaufen  benüfcte  bie  lernbegierige  „^nbuS* 
oor  bem  Äatheber  3ur  Söeiterbilbung  auf  eigene  £anb  ober  eigentlich  mehr  mit 
eigenen  £änbeu,  infofern  pe  bie  lefcteren  311  wed)felfeitigem  tfifceln,  ©tupfen, 
kneifen  unb  puffen  anwanbte  unb  biefe  für  ihre  MuSfelentwidfelung  forberfamen 
©tubien  mit  borfchreitenbem  Murmeln,  Sichern,  Sachen,  Quiefen  unb  ©freien 


Digitized  by  Google 


3eitfcnl  Die  e$a$fnd?er. 


151 


begleitete.  3luS  ber  2lbwefenf)eit  feines  ©eifteS  rficffern-enb,  befanb  fid)  ber 
$oppenrober  ©elerjrte  aisbann  3uweilen  plöfclid)  einem  Don  Kopfwellen  unb 
Äopfnüffen  fturtnifc^  wogenben  UJiccrc  gegenüber,  ober  nad)  bein  uon  it>m  be» 
beutungSooller  empfunbenen  ©leidmis,  fajj  er  wie  ein  ^perrfdjer  auf  bem  $ljron 
über  feinem  in  unbänbigen  äufrurjr  losgebrochenen  33olfe.  S3ei  foldjer  SSa^r* 
nefmiung  ging  ein  fdjicffalSerufter  auSbnuf  über  fein  @eftd)t,  er  murmelte  oor 
fid)  t)in:  „<5S  ift  bie  faiferlofe,  bie  fcrjrecflicrje  3"t  —  ßile  forbern  bie  6teme, 
wenn  nietjt  aHeS  in  bem  3nt€rregnum  untergeben  foll.  ©od)  meine  £anb  ift 
nitt)t  berufen,  baS  (^epter  31t  führen,  fie  ift  nur  erForen,  baSfelbe  auf3uftnben 
unb  bem  oon  ber  Söeltorbnung  33orgefeI)enen  jurücfjugeben."  Unb  jäf)  erfjob  er 
fid)  oon  feinem  St^ronfi^,  oerffinbete,  bafc  er,  ftd)  oor  ber  großen  ftorberung  ber 
3eit  beugenb,  für  beute  feinen  ^errfdjerftab  nieberlege,  unb  eilte  auf  bie  £eer= 
ftrafee  fnnauS.  Wit  einem  SöegeifterungSgeljeul,  bie  begonnene  9)iännerfd)lad)t 
fortfefcenb,  wägten  ftd)  bie  £riarier  if)tn  nad),  wäfyrenb  $cter  ©ötebier,  ab  unb 
gu  bei  foldjem  Slnlafe  befjaglid)  oon  ber  %t)üv  auS  hinter  irjm  breinblicfcnb,  feine 
93erftänbniSlofigfeit  burd)  bie  Meinung  an  ben  Jag  legte,  „ber  Sparren  im 
tfopf  beS  <Sd)ulmeifterS  fc^iefee  in  biefem  Sommer  in«  Jtraut  wie  ber  TOufe* 
toaigen  beim  Siegen;  bei  if)tn  ftamme  baS  oermutlid)  00m  33raunbier."  Sonft 
jeboer)  naljm  ber  SSirt  3U111  ©reiangel  nidjts  oon  einem  bebenflidjen  £aumellold)= 
2Bad)Stum  weber  in  ber  SÖelt  brausen  nod)  auf  feiner  33obenfdjoIle  gcwafyr, 
fonbern  war  Ijöd)Ud)ft  mit  bem  ungewölmlidjen  ^atye  gufrieben,  baS  feiner 
2öirtfd)aft  3wei  ftänbige  unb  prompt  mit  gutem  ©elbe  bega^lenbe  ßogiergäfte  31t- 
gefürjrt  rjatte. 

Sobalb  aber  £)aniel  UlfilaS  in  normalftunbiger  ober  abnorm  oerfrüfjter 
Söeife  bem  niebrigen  3uflanbe,  3U  bem  feine  8mtSpflidjt  ifm  nötigte,  entronnen 
mar,  ftanb  er  fur3,  wie  ein  ,£>ül)nerf)unb,  nur  weniger  mit  ber  9Jafe  als  mit 
ben  Slugen  in  bie  Suft  witternb,  unb  fd)0&  banaa^  über  £aibe  unb  Sanb,  burd) 
<Dteer  unb  Sumpf  in  bie  föidjtung  fort,  wo  ber  ^rofeffor  3nton  Sd)abacfer  als 
bunfler  Sdjattenrife  gegen  ben  £ori3ont  auftaud)te.  ©iefer  war  fa>n  an  bas 
atemlos  tjaftige  2)af)erfommen  beS  SdjullerjrerS  fowie  an  baS  aufeerorbentlid) 
tjodjgerjenbe  Sntereffe  gewöhnt,  weld)eS  berfelbe  an  feinen  9iad)fud)ungen  nal)m, 
wenn  er  es  3umeift  aud)  in  etwas  abfonberlidje,  fowol)l  el)rerbietige  als  bunfel* 
unoerftänblid)e  SluSfunftSweife  einfleibete.  (5r  pflegte,  abge3ogenen  £uteS,  mit 
ber  ©rufjfrage  3U  naljen:  ,,Sinb  3^re  ftorfdmngen  oon  ber  5Jorfef)ung  mit  einem 
&ortfd)ritte  begünftigt  worben?"  (SineS  SagcS  fragte  er  jebod)  ftatt  beffen  fogleid) 
in  rjober  Erregung:  „2BaS  führen  Sie  in  ^^rer  9ted)ten  ^ier  mit  fid)?"  ©er 
$rofeffor  rjielt  einen  3iemlid)  langen,  weißen,  eigentümlid)  gefdjuppteu  unb  gc* 
frönten,  einem  fleinen  <Slfenbein=S3epterftocf  nid)t  unät)nlid)en  Stengel  in  ber  £anb 
unb  antwortete:  „£>a$  ift  Equisetum  Telmateia,  seu  maxirauin,  eine  Sd)ad)tel* 
ljalmfpe3ieS,  bie  lebiglict)  auf  fel)r  fcudjtem  Soben  gebeizt  unb  mir  bie  Hoffnung 
einflößt,  bafe  fie  mir  als  ftüljrer  3uin  ^wnbort  beS  oon  mir  gefud)ten  botanifd)en 
@d)afce$  bienen  wirb,  ber  gleid)falls  bie  ftarf  bnrdjwäfferte  9)ioorerbe  liebt."  — 
,,3d)  oerfte^e,"  erwiberte  S)aniel  UlplaS  fe^r  emft,  „maximum  magicum,  bie 


Digitized  by  Google 


152 


Dentfty  Reimt. 


2Bünfd)elrute  in  ber  Sorm,  bie  ihrem  3»ecf  entfprid)t.  „Unb"  —  ein  8äd)eln 
ging  jefct  flüd)tig  um  feine  Sippen  —  „barf  id)  mir  aud)  bie  ftrage  geftatten, 
mit  weldjem  tarnen  Sie  ben  botantfdjen  Sdjafc  belegen,  3U  bem  jene  Sie  als 
ftüljrer  3U  geleiten  00m  Sd)icffal  begabt  ift?"  ©er  Gefragte  fat)  flüchtig  auf  unb 
entgegnete:  ,,3d)  ^abe  Sie  fennen  gelernt,  bafe  Sie  mein  Vertrauen  nid)t  mife= 
braudjen  werben.  2BaS  id)  f)ier  3U  finben  l)offe,  ift  Menyanthes  trifoliata,  baS  Drei* 
Olatt,  aud)  9HonatSblume  genannt,  als  herba  trifolii  fibrini  ein  offoinelleS  Littel 
wiber  baS  lieber."  Die  £anb  beS  SprofefforS  griff  nad)  einer  intereffanten  ^flan^e 
oor  feinen  güjjen  nieber,  währenb  Daniel  UlftlaS  mit  einem  Jon,  weldjer  ber 
$nl)altSfd)were  beS  Vernommenen  entfprad),  jurürfgab:  „Sie  forfdjen  uad)  bem 
Dreiblatt  im  ©ebiete  beS  weltgefd)id)tlid)en  DreieefS  —  trifoliata  apud  triangulum. 
Die  S31ume  biefeS  9)ionatS,  baS  Nüttel  wiber  baS  lieber  unfrer  ßeit.  3d)  t>tx- 
ftefje  bie  Sprad)e  ber  Diplomatie,  £err  $rofeffor,  unb  weife,  bafe  it)r  burd)  bie 
93lume  31t  reben  obliegt."  —  ,,©ef)t  mir  nidjt  oöllig  fo,  mein  93eftcr,"  ermiberte 
ber  SÖotanifer,  bie  aufgeraffte  ^flanje  näher  beaugenfd)einigenb,  „infofern  id)  uid)t 
gan3  oerftehe,  was  Sie  meinen."  —  ,,3d)  meine,"  lächelte  Daniel  UlfilaS,  „ba& 
jeneö  Dreiblatt,  ober  barf  id)  mid)  auSbrücfeu,  bie  Ärone  jener  geheimuisooßen 
33Iume  fid)  oon  golbener  ftarbe  ermeifen  wirb."  —  „^ein"  —  ber  $rofeffor 
Sdjabadfer  fd)üttelte  furj  ben  Äopf,  „baS  33Iatt  ift  grün,  bie  33lütentraube  rötlid)= 
weife  unb  bie  Staubbeutel  oiolett."  —  „9fun,"  oerfefcte  ber  ^örer  mit  ad)tungS= 
ooHer  töeferoe,  „id)  oermafe  mid)  nid)t,  über  bie  Färbung  beS  eblen  ©eftein£ 
Daran  eine  9Jhitmafeung  anS3itfpred)en." 

Die  3weite  Veränbcrung  ber  2anbfd)aft  beftanb  ebenfalls  in  einer  neuen 
Sad)lage,  bie  fid)  inbeS  nod)  weniger  als  bie  erfte  bemerflid)  madjte.  Slud)  be* 
wcgte  fie  fid),  wenn  fie  ben  Drciangel  oerliefe,  ftetS  in  einer  anbern  9lid)tuug, 
beim  ©ertrub  £>eibelerd)e  liebte  ebenfofefn*  bie  Srocfenljeit  beS  93obenS  als  ber 
berliner  $rofcffor  bie  §eud)tigfeit.  Dem  festeren  auS3iimeid)en,  fiel  ihr  nid)t 
fdjwer,  ba  er  fid)  00m  borgen  bis  3um  Slbenb  auswärts  befanb,  bod)  aud) 
wenn  fte  ilmt  3ufällig  einmal  im  £aufe  begegnete,  ging  fein  S3licf  ad)tloS  wie 
an  einer  l)öd)ft  gewöl)nlid)en  $fto"3*  ih*  oorbei.  93ttt  ,$anne=Soffe  bagegen 
ftanb  fie  im  allerbefteu  Verhältnis,  t)aif  berfclben,  um  fid)  bie  ßeit  3U  oertreiben, 
bei  mandjerlei  Dingen  in  ber  £auSmirtfd)aft  unb  bereid)erte  in  fdjäfcbarer  SBeife 
bamit  aud)  ihre  eigenen,  in  berariiger  $rariS  feljr  mangelhaften  tfenntniffe.  Sie 
lernte  9)iild)  abrahmen  unb  buttern,  fpinnen  unb  bleiben,  fowie  ftlad)S  unb 
£anf  unterfd)eiben,  was  bie  3öirtStod)ter  als  auSnehmenb  mid)tig  für  bie  39e* 
uTteilung  einer  S3rautauSfteuer  erflärte.  Von  einer  fold)en  3U  reben,  bilbetc  eine 
unoerfennbare  8ieblingSbcfd)äftigung  £anne=Soffe'S,  unb  bie  oon  iljr  nad)  biefer 
9iid)tung  entwicfelten  Anfd)auungen  legten  3eugniS  eines  reiflidjen  unb  gereiften 
^ad)benfcuS  barüber  ab.  Sie  t)ielt  es  offenbar  für  ben  SBeruf  eines  9)iäbd)enS, 
ein  foldjeS  nid)t  länger  als  bis  3U  einer  gewiffen  SllterSgre^e  3U  bleiben,  unb 
fte  fd)icn  nad)  il)ren  $lufecrungen  faft  eine  $flid)t  beSfclbcn  bariu  3U  feljen,  wenn 
bie  Angelegenheit  nid)t  red)t3eitig  oon  anbrer  Seite  in  bie  #anb  genommen 
werbe,  felbfttljätig  für  baS  9iid)tüberfd)reiten  jener  3af)reSftufe  Sorge  311  tragen. 


Digitized  by  Google 


Jen fen,  DU  6*abi|ud?tr. 


153 


»udj  berartige  ©efpräcf)c  befafeen  für  ©ertrub  etwas  Sefnreidje«;  fo  unoergleidjlid) 
fte  ber  2öirt«tod)ter  auf  allen  fonftigen  ©ebieten  ber  S3ilbung  überlegen  fein 
mod)te,  oerfügte  bie  ledere  bod)  in  biefer  einen  S9egief)ung  über  eine  Sreffftdjer* 
f>eit  angeborener  SHnleftif,  bafe  bie  junge  ©täbterin  bei  ber  <8erteibigung  tyrer 
abroeid)enben  Meinungen  etgentlid)  ftet«  gegen  bie  länblidje  Sogit  ben  Äußeren 
30g.  (£«  liefe  ftrf)  mobl  empfinben,  bafe  £anne=@offe  atlerbing«  in  bem  oon  tyr 
oertretenen  §a$)  bis  jefct  nur  Srjeoretiferin  fei,  allein  al«  foldje  war  fie  cntfdjieben 
©peaialiftin,  oon  eigenartigfter  Begabung,  für  bie  $rari«  uorgubereiten  unb  unter 
ifyrem  äubitorium  @dwle  3U  bilben.  ßroar  beftanb  if)re  3»^)örcrfc^aft  lebiglid) 
au«  ©ertrub  Jpeibelerdje,  bod)  bei  biefer  mürbe  jene  2öirfung  in  fo  befriebigenbem 
üttafee  ergielt,  bafe  fte  oftmal«,  au«geftrecft  auf  bem  dürfen  liegenb  unb  ben 
Gimmel  über  ftd)  anfd)auenb,  nod)  geraume  5öeile  über  bie  lefcte  au«  bem  9Jiunbe 
^anne-@of^e,«  fyeroorgegangene  9JJäbd)enwei«l)eit  nad)bad)te.  2)iefe  rurjenb-fon= 
templatioe  39efd)äftigung  aber  betrieb  fte  täglid)  manage  @tunbe  fjta&urd),  r)aupt= 
fäd)CtdE)  im  Verlauf  be«  fpäteren  Oiadnnittag«,  unb  $mar  faft  immer  in  ber  einfand 
fdjönen,  ftiflen  unb  troefnen  ©egenb,  wo  ber  $aftor  SÖolfgang  <öd)affenratb  fie 
auf  ber  2lu«raft  oon  ifjrer  2öanberfd)aft  fd)lafenb  angetroffen  Imrte.  2lud)  jefet 
fd)lofe  fte  bort  juweilen  eine  ßeitlang  bie  SSugen,  bod)  fie  fdjlief  nid)t  wieber, 
fonbern  fie  liefe  nur  ben  letfen  2öinb  mit  ifyrem  feinen  «Stirngeflocf  fpielen,  börte, 
loie  er  mit  ben  Jöirfen  um  fte  tyr  lifpelte,  mit  ben  Däfern  fummte  unb  brummte, 
unb  wiegte  ftd)  in  beroufetem  träumen  auf  feinem  wetd)eu  £>aud)e  tyn  unb  I)er. 
S)ann  öffnete  fte  bie  Siber  wieber,  faf)  bie  toeifeen  ©ommerwolfen  Iaugfam  über 
ftd)  fortjietjett  —  fein  Jon,  feine  2ll)m,nÖ  ocr  lauten  unb  nad)  if)rer  Slnfdjauung 
freoelbaft*tl)örid)ten  2öelt,  oon  ber  fte  au«  S3erliu  fortgefd)eud)t  unb  fortgeärgert 
roorben,  Hang  tj'^er  —  nur  oor  ben  aufgcfdjlagenen  2lugen  30gen  il)re  Sraum* 
bilber  nod)  jcrflattemb,  roie  bunte,  gaufelnbe  ftalter  mit  burd)  ba«  frieblidje 
Himmelsblau. 

SlUaeit  mar  e«  gleid)  leer  unb  fdjweigfam  in  weiter  JRuube  um  fte  fyer,  nur 
menn  fo  ber  &benb  fyeranriiefte,  befam  fte  jiuneift  eine  abfonberlid)e  ©efellfd)aft. 
SMefe  oerfünbete  it>r  9ial)en  burd)  bog  3iemlid)  unmelobifdje  ©ebimmel  einer 
fleinen,  bledjertt  tönenben  ©locfe,  unb  sugleid)  fam  e«  über  ben  ©anb»  unb 
£etbegrunb  beran,  mie  man  rool)l  oon  fern  an  fommerf)eifeen  Jagen  einen  fleinen, 
graubunflen  2Bolfenfd)atten  über  ben  gellen  S3obcn  binmanbern  ftet)t.  S)od)  be= 
ftanb  ber  ©djatten  nid)t  au«  etwa«  2öefenlofem,  fonbern  int  ©egenteil  au«  bem 
2Ulerwefentlid)ften  für  ^oppenrobe,  SUtenbagen  unb  £elbert«l)ufen,  beim  er  fefcte 
ftd)  au«  bem  aneinanbergebrängten  JRubel  ber  oereinigten  ,,£eibfd)ttucf  enterbe 
ber  brei  S)örfer  3ufammen.  2Bie  bie  woblbegrünbete  ©parfamfeit  berfelben  nur 
einen  Birten  für  ifyre  3weibetnigen  ©pröfelinge  3iiliefe,  fo  hatte  fie  aud)  für  bie 
oierbeinigen  nur  einen  gemeinfameit  £>üter  ober  „9)tafter"  nötig  erad)tet,  ber 
inbe«  biefen  offi3"iellen  Sitel  uid)t  oon  ber  Ijofjen  2Bürbe  ber  englifd)en  Sebeutuug 
be«  SBorte«  herleitete,  fonbern  ifjn  feiner  *ßflid)twaltung,  bie  9Jlaft  ber  börflidjen 
©d)afe  au  übenoadjen,  oerbanfte.  S)a«  mar  ein  feljr  e^renoolle«,  Vertrauen  be* 
funbenbe«  unb  int  ©runbe  mistigere«  £irtenamt  al«  ba«  an  ben  Sriariern 


Digitized  by  Google 


I 


154  Deutffy  Itamc. 

geübte,  bod)  leiber,  ben  Umftänben  gemäfj,  für  Diel  SSerantwortung  nic^t  minber 
färglidjen  äußeren  2ol)n  tragenb.  2Sie  bic  £cibfd)nucfen  ficf)  in  ber  grau« 
fd)tt)ar3Üd)en  ftärbung  i^rer  fraufem  ^aar  äbnelnben  SBolle  Don  it)ren  fonftigen 
©tammeSgen  offen  unterfdjieben,  fo  traten  fte  eS  faum  minber  burd)  ihre  gemütliche 
SöefenSart.  ©ie  waren  nid)t  „trag'  wie  ein  ©d)af\  blöften  aud)  nid)t  halb 
blöbfumig  wie  ein  ©djaf,  fonbern  tummelten  fid),  lebhaft  aus  ihren  großen 
Sugen  ferjenb,  munter,  fecf  unb  becjenb  umher  unb  nötigten  ihren  SÖe^üter  baburd) 
ben  Jag  hinburd)  3U  ftetiger  9ld)tfamfeit.  S)er  lejjtere  trug  bie  gleichfalls  offizielle, 
oon  3a^r^imocrtcn  überlieferte  Stracnt  aller  „ ÜJJiafter"  beS  rueiten  JpeibelanbeS, 
grüne  Bechhofen,  emcn  langen,  weifjwollenen,  innen  rotgefütterten  Hantel  unb 
einen  fo  breitfrämpigen,  Don  ©onne  unb  Stegen  Dem)afd)eneu,  tief  in  bie  Stirn 
gebrücften  ^il^ut  auf  bem  Äopf,  bafe  man  Don  bem  ©efid)t  barunter  faft  nid)tS 
gewahrnahm.  9?ad)tS  tjaufte  er  mit  feineu  Sieren  in  einem  Sßferd)  bei  Velberts  * 
ljufen  unb  trieb  nüt  bem  ^eranfommen  ber  Dämmerung  feine  £erbe  an  ber 
©teile  Dorüber,  wo  ©ertrub  £eibelerd)e  fid)  um  bic  &\t  aufjuljalten  pflegte. 
(5S  fd)ien  aud)  ein  ßiebliugsplafc  Don  ihm  3U  fein,  benn  er  mad)te  bort  täglid) 
ein  Viertel ftünbdjen  £>alt.  ©od)  er  „breibelte"  nidjt  wie  feine  (amtlichen  anbern 
ämtSgenoffen  ber  ©egcnb  „©djrutfenfocfen",  baS  tycfa,  er  ftricfte  nidjt,  gleich  ben 
fonftigen  £eibefd)äfcrn  öom  borgen  bis  jum  Slbcnb,  fifcenb  unb  fteljenb,  fcr)warj= 
graue  ©trümpfc  aus  .£>eibfchnucfenmolle,  fonbern  er  lehnte  an  einem  etwas  er- 
höht  ftef)enben  #öhrenftamm  unb  fdjaute,  bis  er  feinen  ^eim^ug  fortfefcte,  un» 
beweglich  oor  fid)  in  bie  9Rid)tung  hinaus,  wo  ber  £)reiangel  wie  ein  großer 
SBürfel  gegen  baS  rote  &benbhori3ontlid)t  abftad). 

«So  t>atte  ©ertrub  feine  33efcmntfd)aft  gemadjt  unb  war  an  baS  abenblicfc 
lefete  @rfd)einen  feiner  (Staffage  in  ber  ftillen  2anbfd)aft  gewöhnt.  ©ie  wußte 
auch,  bafe  er  Ghriftoph  Offenfop  h*e&  bod)  allgemein  nur  Soffel  ober  Löffel  ge- 
nannt würbe  unb  nad)  einer  gelegentltdjen  Slufeerung  ^anne=@offe'S  bic  lefetere 
s3tamenSbe3eid)nung  in  Dollftem  Wafee  Dcrbiene.  dagegen  warb  fte  eines  SlbenbS 
überrafdjt,  als  er  einmal  flüchtig  feinen  alten,  3erfnitterten  #ut  Dom  ffopf  30g. 
©ie  hatte  fid)  unter  Stoffel  eine  9JcannSperfon  in  höheren  fahren  oorgeftellt,  ber 
wunberlid)e  aufeuej  fprad)  nidjt  bawiber,  unb  ber  auf  ihn  fallenbe  #utftf)arten 
liefe  3iimal  im  3mielid)t  Don  feinen  ßügen  faum  etwas  unterfd)eiben.  £)od)  ftatt 
beS  alten  9)cauueSgefid)tes  fam  bei  jenem  &nlafe  ein  bödrftenS  im  Anfang  ber 
3waii3iger  Sarjre  befinblidjeS,  mit  3wei  hellblauen,  ein  wenig  wehmütig  brein-- 
bliefenben  Slugen  3um  $orfd)ein,  unb  obenbreiu  3eigte  eS  fid)  Don  fo  hübfcr)er, 
beinahe  poetifd)cr  8cfd)affenbeit ,  bafe  eS  unwillfürlich  an  bie  „jungen  ©d)äferM 
ouS  alten  23olfSliebern  ober  Härchen  erinnerte.  ftür  biefe  befafe  aber  ©errub 
£eibelerd)e  befonberc  Vorliebe  unb  fühlte  fid)  beShalb  burd)  baS  abenbliche  (Sin* 
treffen  beS  9)iafterS  unb  feiner  £erbe  nid)t  unangenehm  in  ihrer  ibrjUifchen  SRurje 
beeinträchtigt,  fonbern  biefelbe  eher  Dorm  lageSfchlufe  nod)  mit  einer  eigenartig 
ftimmungSDoflen  ßutbat  auSgeftattet.  Sie  wartete  mit  ihrem  Heimgang  auf  fein 
kommen,  boS  immer  Don  bem  Leithammel  mit  ber  bledjernen  ©locfe  am  $a!S 
angemelbet  würbe,  unb  aud)  er  fd)icn  uou  ber  neuen  änteilnehmeriu  feines  ein* 


Digitized  by  Google 


3eit|en,  Die  64afefn4er. 


155 


famlichen  3tetd)eS  ange3ogen,  bemt  er  Iciftctc  ihr  ftets,  ein  halbes  2)ufcenb 
Schritte  öon  i(jr  am  Stamm  letmenb,  ©efellfchaft,  bis  fte  fid)  311m  Aufbruch  be= 
gab.  2)ie  Unterhaltung  3mifd)en  ihnen  ge|taltete  ftd)  inbcS  ooüftänbig  einfeitig, 
ba  er  auf  alle  Slnforadjen  unb  fragen  ©ertrub'S  nur  mit  bem  Äopfe  nitfte  ober 
fd)üttelte.  6r  mar  feineSmegS  ftumm,  mie  SBolfgang  <Sd)affenrattj  fte  anfänglid) 
l)ier  gehalten,  boch  nad)  Hanne^Soffe'S  &uSfage  „fo  jungenhaft  fd)üd)temer  ©e« 
infitSart,  bafe  es  an  eine  Dummheit  grengte,  bie  ftd)  nur  burd)  feinen  täglichen 
au«fd)liefelid)en  SSerfe^r  mit  ben  Schafen  erflären  laffe."  $n  £elbertShufen  mar 
er  als  oaterlofe  £albmaife  gur  9Selt  gefommen;  mie  feine  jefct  lang  oerftorbene 
Butter,  bie  fefjr  pbfd)  gemefen  fein  follte,  bortf)in  geraten  fei,  mußte  bie  SÖirtS» 
todjter  nicht  unb  tntcreffierte  ftd)  aud)  nicht  bafür,  aber  bie  ©emeinbe  hatte  (id) 
beS  Änaben  annehmen  muffen  unb,  aud  ber  9iot  eine  Sugenb  mad)enb,  baS  @r* 
fpriefelid)fte  barin  gefehen,  ihn  oon  bem  beseitigen,  fdjon  fel)r  alterSmatfligen 
Softer  3U  feinem  Nachfolger  auSbilben  gu  laffen.  Unb  fo  fehr  Soffel  baburd) 
in  bem  lehrreichen  ©enufj  oerfürjt  roorben  mar,  gu  ben  Ruften  ©aniel  UlftlaS' 
ju  ftfeen,  fo  ^atte  er,  mie  es  fd)ien,  es  bod)  ermöglicht,  biefe  fernere  ©inbufje 
nad)  anbrer  9Rid)tung  ntd)t  unübel  auSjugleidjen.  @r  mad)te  nid)t  meniger  geiftig 
als  forperlid)  einen  anbern  (Sinbrudf  als  bie  übrigen  Saueruburfdjen  ber  brei 
SDörfer,  mie  menn  2öinb  unb  (Bonne,  93ogel  unb  6ibed)fe  auf  ber  .£>eibe  ihm  3um 
6rfa£  für  feinen  NahrungSauSfatl  in  ber  Sd)ulftnbe  beS  SDreiangelS  anbre  9{a^r- 
ftoffe  3ugetragen  tjötteu.  S)aS  geinahnte  mieber  halbmegS  an  alte  *Dtärd)enoor= 
gänge  unb  ebenfo,  bafe  biefe  anberSartige  S3e|d)afienheit  in  ihm  bei  feiner  faft 
lebiglidj  fopfniefenben  unb  fdjüttelnben  fd)üd)ternen  Sdjweigfamfeit  3U  einem  &u3* 
bruef  gelangen  fonnte.  Slber  bennod)  t^at  fie'S;  ©ertrub  mufete  felbft  nid)t  red)t, 
rooburch,  bod)  fie  hotte  ein  merfmürbigeS  Vertrauen  3U  (Sfniftoph  Offenfop  ge= 
monnen,  bafe  er  in  feiner  ftummen  Söeife  auf  jebe  ftrage  oon  ihr  eine  Slntroort 
gebe,  meldje  eigenes  9tad)benfen,  (Smpfinben  unb  SBerftänbniS  befunbe.  9?id)t 
als  ob  er  ihr  nach  bem  99tonbe  ermiberte,  er  oerneinte  manches,  maS  fie  31t  be« 
jähen  geneigt  mar,  unb  umgefehrt,  unb  über  einen  gemiffen  Bereich  ging  felbft» 
oerftänblict)  fein  ^affungSoermögen  nicht  hinauS.  93°n  ber  SBelt  jenfeits  beS 
SlanbeS,  mo  ber  Jpimmel  auf  bie  ©rbe  ftiefe,  mufcte  auch  &  nichts,  unb  ^olitif, 
3ttlbung,  2Biffenfd)aft  unb  Äunft  maren  augenfeheinlich  Söorte  für  ihn,  mit  beneu 
er  nicht  mehr  ^Begriffe  oerbanb,  als  menn  jemanb  ihn  chinefifd)  angerebet  hätte. 
Slber  maS  ftd)  fo  als  allgemein  menfchlidjeS,  unb  gmar  nicht  als  ein  plumpes, 
fonbern  als  ein  innerlich  fein  unb  felbft  poetifd)  empfinbenbeS  ©efühl  be3eid)nen 
läfet,  baS  traf  bei  Stoffel  auf  eine  mitflingenbe  Saite,  mie  ber  Söinb,  ohne  muft* 
falifchen  Unterricht  genoffen  3U  haben,  bod)  recht  eigen  anmutenbe  Jone  oermittelft  ein» 
fadjer  9laturinfrrumente  heröo^u&ringen  öerftetjt.  SBenn  er  fo  in  ber  Dämmerung 
an  ben  Stamm  gelehnt  ftanb,  hatte  er  etmaS  oon  einer  abenblich  fyümox* 
gefommenen  S)rnaS  beS  Saumes,  unb  fo  ungefähr  betradjtete  aud)  ©ertrub 
^eibelerche  ihn  unb  fprad)  in  ber  ferjönen  Stille  manchmal  3U  ihm,  als  ob  fie 
mit  ben  flatternben  Sraumbilbern  rebe,  bie  oor  ihr  burd)  baS  Himmelsblau  hin» 
gegaufelt  maren.  (SS  mar  alles  hier  auf  biefem  ftlecf  @rbe  genau  fo,  mie  fie  es 


Digitized  by  Google 


rentföe  Heime. 


ftd)  als  ©egenfafc  311  bem  @timmend)or  um  fie  in  SBcrlin  gewünfcht  unb  erhofft 
hatte,  unb  bie  eigentümlidje,  felbftgefprädjartige  Unterhaltung  mit  Ghnftopb  Offenfop 
bilbcte  ihr  gerabe  baS  meltcntlcgene  9iid)tige  für  bcn  Seföluft  beS  $ageS.  6r 
hatte  etwas  fo  fricblid)  SöernhigenbeS  unb  SlnqeimelnbeS,  wie  er  reglos  nnd)  bem 
£)reiangel  fn'nnberfdjauenb  baftnnb  unb  fie  faum  mehr  oon  ihm  fat)  als  ben 
Sdjimmer  feincä  langen  ^antelö,  baS  weifee  33aftfleib  ber  3ut)örenben  £)rüabe. 

©ann  fagte  ftc  aufftebenb:  „®ute  9?adit,  Ghriftoph",  unb  er  nitfte,  eine 
faum  hörbar  leife  Antwort  über  bie  Sippen  wagenb,  trieb  feine  £erbe  jur  9kd)t= 
ruhe  linfSab  weiter  gen  £elbertSl)ufen,  unb  ©ertrnb  wanberte  bem  SDreiangel  3U. 
(5$  verging  jefct  niemals  ein  &benb,  an  beut  fid)  ber  ^>aftor  9BoIfgang  @c^affcn= 
ratt)  nid)t  bort  einfanö,  ^ur  füllen  unb  anfteigenben  ^erwunberung  feiner  £auS= 
genofftn  Äatljarina  $ollerbufd),  weldje  eine  foldje  Stcgelmäfetgfeit  beS  SBirfchaftS: 
befudjeS  in  breifeig  Sauren  nid)t  bei  ihm  fennen  gelernt.  3luf  eine  oon  ihr  oor= 
gebradjte  ftrage  Ijatte  er  einmal  fein  jefcig  aflabenblid)eS  hinübergehen  burd)  bie 
inten  ffante  2lnrocfenheit  beS  ^rofefforS  Sdjabatfer  auS  Söcrlin  im  ©rciangcl  er* 
flärt,  bod),  wie  feit  einiger  3^it  öfter,  in  feiner  unftdjeren  unb  ^alb  befangen 
abbred)enben  Spredjweife,  bafe  feine  liebe  ßätlje  erft  red)t  uid)t  gewufjt,  was  fie 
eigentlid)  oon  biefer  eigentümlichen  23eräubenutg  feines  SöefenS  unb  SebenSwanbelS 
galten  foflc.  Unb  oermutlid)  hätte  fie  bie  auf  il)n  geübte  än3iehungSfraft  nodj 
meiiiger  begriffen,  wenn  fic  einmal  Ohrenjeugin  beS  ßufammenfijjenS  in  ber 
$errengaftftubc  gewefen  märe,  ©efprodjen  mürbe  bort  faft  fein  2Öort  als  bic 
halblauten  9)?onologbemerfungen,  mit  benen  ber  SSotanifcr  baS  Orbnen  feiner  am 
Jage  eingeheimften  ^flan3en  begleitete,  benn  SDaniel  UlfilaS  fafe,  oon  einem  tief= 
fdjweigenben,  3iimartenben  (£rnft  auf  ber  Stirn  überthront,  mie  eine  jener  Sphinre 
im  3mciten  Seile  beS  „Sauft",  weldje 

„©ifeen  cor  ben  »Jtyramiben 
3u  ber  Wülfer  £od)gericf)t, 
Überfa)wcinmuiift,  ftrieg  unb  grieben, 
Unb  üerjiepen  fein  CiVefidjt. " 

So  geftaltete  fid)  bie  Unterhaltung  ftets  berartig  „intereffant",  bafe  2BoIf* 
gang  Sdjaffenrath  allabenblid)  einmal  aufftanb,  um  ein  SBeildjen  in  bem  bürfti= 
gen  ©arten  hinter  bem  ©reiangel  auf  unb  ab  3U  manbcln.  £ier  traf  er  alle= 
mal  feinen  jungen  Sdjüfcling,  ber  barauf  wartete,  ihm  bei  biefem  hin  unb  wieber 
©ehen  ©efellfdjaft  3U  leiften  unb  ßwiefpradjc  über  mancherlei  S)inge  mit  ihm  3U 
führen,  bie  über  ben  ©ebanfenhori3ont  ^anne^Soffe'S  unb  Koffers  hinausgingen. 
25er  ^aftor  erftaunte  oft  über  ben  ÄenntuiSreidjtum,  bie  Älugheit  unb  ben  feinen 
Sinn  beS  oon  ihm  in  ben  ©reiangel  gebrannten  fonberbaren  ©afteS,  unb  es  be* 
fafe  etwas  äufccrft  ßieblidjeS  für  ihn,  fo  im  <Kad)tbuufel  bie  h^e  Stimme  an 
feiner  Seite  3U  »ernennen.  (Sr  hörte  fic  wohl  mit  feinem  Ohr  unb  bod)  eigent- 
lid) nid)t  er  felbft,  fonbern  als  ein  anbrer,  ber  ftatt  feiner  hier  gehen  müfete,  um 
im  tiefften  Innern  bie  Sd)önl)eit  fold)er  ©eleitfchaft  empfinben  311  fönneu  unb 
3tt  bürfen.  Seine  Segleiterin  madjte  ihm  je^t  fein  .£>ehl  mehr  barauS,  was  fie 
aus  ihrer  ^aterftabt  fortgefdjeud)t  unb  l)ierhcrgebrad)t  l)«bc,  nur  über  ihren  tarnen 


Digitized  by  Google 


Senfen,  Die  e^ahfu^er. 


157 


unb  ihre  Sugehörigfeit  beirrte  ftc  bei  allem  finbtichen  SSertrauen,  baS  fie  311  ifmt 
gewonnen,  in  ihrer  Auffd)lufeloftgfeit  fort,  beim  bie  ßunge  ©ertrub  ^eibelerche'S 
mar  fprad)bef)enb,  bod)  feineSwegS  unbotmäfeig  plapperhaft  unb  fonnte  ftd),  wo 
es  nid)t  in  ihrem  SCÖunfct)  lag,  fefjr  beftinnnt  enthalten,  £irfe,  Stufen  ober  ßrbfen 
au$3uftreuen. 

3m  übrigen  warb  ihr  inbeS  nad)  Ablauf  einer  2Bod)e  ber  Sunitag  uom 
frül)beginnenben  borgen  bis  3um  Abenb  l)in  bod)  etwas  lang,  um  it)n  ohne  bie 
geformten  Hilfsmittel  iljreö  ftäbtifdjen  gebend  311  uerbringeu.  3h*  fleiner  Kathen 
hatte  feinen  <|Mafe  311m  Witnchmen  oon  99üd)ern  befeffett;  fte  fonnte  allerbingS 
ihre  ^antafie  bamit  befd)äftigen,  auf  irgenb  etwas  SBefonbereS  3U  warten,  baö 
eine  Abwedjfelung  in  ben  ©leidjgang  ber  Sage  hineinbringe,  unb  tyat  bieS  wohl 
aud).  S)od)  es  ereignete  ftd)  nichts,  unb  es  entfprad)  ber  menfdjlidien  'Jcatur, 
bafe,  wenn  bie  ©inbilbung  ftd)  berartig  barrenb  auf  etwas  niemals  (SintreffenbeS 
geridjtet  hält,  bie  (Stunbcn  baburd)  eine  nod)  längere  £>ermung  erlitten.  @o  bad)tc 
©ertrnb  über  ein  Littel  3ur  33erfür3ung  berfelben  für  flct>  nad),  geriet  aud)  balb 
auf  ein  fold)eS  unb  fprad)  eines  SageS  ©anicl  UlplaS,  als  biefer  bie  6d)ulfiube 
oerliefe,  mit  ber  ftragc  an,  ob  er  it>r  geftatte,  währenb  iljres  bieftge»  Aufenthaltes 
am  Vormittag  ein  paar  Stunben  lang  ben  Unterricht  ber  S)orfmäbd)en  31t  über* 
nehmen.  S)er  Gefragte  ftanb  im  erften  Augenblicf  wie  oon  einer  ßrftarrung 
gelahmt,  bann  büefte  er  ftd)  ohne  5Rücffid>t  auf  eine  ©efäbrbung  feines  Wagens 
jählings  mef)r  als  red)twinflig  3ufammen  unb  oerfefcte  feierlid):  „Signum  magnum 
temporis  —  baS  953 ieberljerauf brechen  beS  golbenen  ßettalterS,  bax'm  btc  ($x- 
Iaud)ten  nidjt  allein  für  bie  leiblidje,  fonbern  aud)  für  bie  geiftige  2öof)lfahrt  ber 
©eringften  tfjreS  23oIfeS  felbft  @orge  3U  tragen  befliffen  finb.  3d)  ocrfteJjc  bie 
@prac^e  ber  Roheit,  bod)  id)  weife  meine  (Srmiberung  in  bie  mir  gebotenen 
(Sdjranfen  3tirücf3ubämmen.  unb  id)  entgegne  nur:  2)aS  Angebot  3hrc^  ßrofeen 
^e^enS  ftnbet  mid)  in  banfbarer  Unterwürfigfeit." 

„©rofeeS  ^>er3?"  lachte  ©ertrub  —  „ehrlich  gefagt,  Jperr  fietjrer,  thif  id)'S 
mehr  aus  ßangermeile." 

Daniel  UlfilaS  oerbeugte  fid)  nochmals  3U  gleicher  Siefe.  „3d)  oerftehc; 
bie  ©eile  ift  nod)  lang.  Wöge  fte  00m  €d)icffal  nicht  3U  lang  oorbe* 
frimmt  fein!" 

„3»a,  baS  wollt'  id)  aud)!w  entfd)lüpfte  es  gewiffermafeen,  wie  mit  einem  leifen 
6euf3erauhaud)  ben  Sippen  ©ertrub  £>eibelcrd)e'S,  unb  feit  beut  Sage  fanb  fte 
ftd)  allmorgenlid)  mit  in  ber  ©djulftube  ein,  um  baS  Regiment  an  ben  feitmärtS 
abgefonberten  93änfen  ber  flad)Sföpfigeu  Srittcarierinnen  3U  übentehmen.  £>te 
lefcteren  betrad)teten  auerft  bie  @rfd)einuug  ber  neuen  Severin  mit  runb  auf 
geriffenen  Augen  wie  ein  oon  ber  Sonne  ober  00m  9Jtonb  in  ben  ©reiangel 
hentntergefalleneS  ftabelgefd)öpf,  aber  balb  begannen  bie  heUfternigen  S3licfe  beS* 
felben  eine  merfwürbige,  bisher  in  bem  JRaum  unbefannt  gewefene  SBirfung  311 
üben,  bafe  fie  ftd)  nur  irgenbwohin  auf3ttfd)lagen  brausten,  um  fofort  JRuhe, 
AufmerffamfeU  unb  fierneifer  henw^urufen.  ©ertrub  hatte  unoerfennbar  feinen 
gehrerin=ÄurfuS  burdjgemadjt,  unb  ein  Dberfdjulrat  hätte  oermutlich  l)öty\t  be= 


Digitized  by  Google 


158 


benflfd)  über  ihre  Unterrid)t$methobe  ben  Äopf  gerüttelt.  Slber  für  Poppenrod, 
SUtenrjagen  nub  £>elbert$hnfcu  war  fte  wie  ein  ©unbergefchenf  beS  feltfamen 
Jahres  unb  bradjte  befonbers  nod)  für  2)aniel  UlftlaS  eine  gnabenreiche  (Srlöfung 
mit  fid).  2>enn  nad)  Der  in  allen  Sonbeu  beredjtigten  @igentömlid)feit  hoffnnngS* 
Doller  weiblicher  Sugenb  Ratten  feine  Sriticarierinnen  ihm  Unterseiten  faft  mehr 
auf  ber  9iafe  getrampelt  als  gefpielt,  unb  mit  bem  Slicf  Dom  tfatf>eber  r^erab  ab 
unb  311  bie  neue  ftauuenSwerte  Drbnung  unb  SBotmä&igfeit  auf  ben  Stäbchen* 
bauten  überftreifenb,  uermurmeltc  er  bann  unb  mann,  bod)  —  bie  ihm  gebotenen 
©chranfen  ad)tenb  —  tonlos  in  fid)  hinein:  „2>ie  angeborene  5Rad)t  ber 
#errfd)erin!"  (&ortfefeung  folgt.) 


Tic  orientalifdje  <fxa$t  unb  bie  türfifdje  Parlaments- 

t>erfafiung,!) 


ie  legten  $laubücf)er  gewähren  und  —  obmot)!  im  Parlamente,  baS  in  feiner 


A*J  ©ifjung  mit  anbern  anftrengenben  ©efcfjäfteu  überhäuft  mar,  nid)t  befonberä 
Diel  baüon  gefproerjen  morben  ift,  —  bennod)  genügenben  ©runb  gur  2teun* 
ruhigung  in  begug  auf  bie  orientaHfdje  ifrage.  ^rcilidt)  wirb  in  ifmen  feine 
neue,  engere  Sßerbinbung  3Wifdjen  ftranfretch  unb  9ftufelanb  nachgewiefen,  beren 
euentuellem  Stbfd)luffe  ber  ©ultan  nid)t  gleichgültig  gegenüberfte^en  Tonnte,  unb 
auch  i"  ^3"Ö  auf  ©riecrjenlanb  get)t  au«  benfelben  nicht  l)tnox,  bafe  bie  h*He= 
nifdje  Regierung  fid)  burch  bie  3roiftigfeiten ,  weld)e  jwifchen  bem  Patriarchen 
non  tfonftantinopel  unb  bem  <Srard)en  öon  ^Bulgarien  entftanben  ftnb,  gu  einer 
fteinbfeltgfeit  gegen  bie  £ohe  Pforte  höbe  hinreifeen  laffen,  aber  bie  blojje  2r>at= 
fadje,  bafe  ein  ganger  9?anb  biefer  33laubücf)er  ftch  mit  ber  3nfel  tfreta  be* 
fd)äftigt,  liefert  uns  einen  SeweiS  bafür,  bajj  auf  biefem  (Silanbe  ein  tfampf 
mit  fehr  grofeer  Erbitterung  unb  £eftigfeit  burdjgeführt  wirb,  wenn  uns  aud) 
feine  befonberS  h^ortretenben  (Sinaelereigniffe  gemelbet  werben;  unb  ein  nod) 
fräftigereS  Sicht  wirb  auf  Bulgarien  unb  feine  nimmer  ruhenben  ehrgeizigen  SBe» 
ftrebungen  geworfen  unb  gwar  burd)  bie  Berichte  beS  ruffifchen  Üteifenben 
SR.  Satifchtfchew,  weldje  bem  auswärtigen  21mte  burch  33ermittelung  beS  SSaronetS 
9t  florier  gugegangen  fmb.    £)en  intereffautefteu  Steil  biefer  8erid)te  bilbet 

')  2>er  neuerliche  3u>tfd)enfaU  in  ber  2)arbanellcnfrage  t)at  bie  Wufmcrffamfeit  beS  publi- 
fumd  »Dieber  auf  bie  orientalifdje  ftrage  rjingelenft;  infolgebeffen  roerben  bie  folgenben  ©e- 
tnerfungen  eines  englifdjen  ^olttiferS,  n>el(t)er  fid)  lange  Bett  mit  bem  ©egenftanbe  befdtffttßt 
hat,  auü)  in  $eutfd)lanb  3"tereffc  finben.  S>.  $etau$g. 


95Mlf)elm  8orb  @tratheben--GampbeII, 

SRitglieb  beS  englifdjen  Oberlaufes, 


Digitized  by  Google 


0ttat^e6en»Campbelll  Dl«  orltnUiltfae  jftragc  nti&  b\t  törfifat  parlaimnteotrfaflunfl.  159 

meine«  <5rad)ten«  bie  Mitteilung  einer  Grflärung  ber  bulgarifd)en  Regierung  an 
bie  .£oI)e  Pforte,  in  ber  bie  erftcrc  ilvre  Un3iifriebenf)eit  jum  2lu«brucfe  bringt 
unb  eine  flanke  Reibe  oon  33efd)roerbepunften  aufgäbt,  um  gule^t  gang  furj  unb 
fiar  bie  Zumutung  an  bie  ottomamfdje  Regierung  3U  ridjten,  fie  möge  fo  balb 
mic  ntöglid)  auf  itjrc  (Stellung  al«  6u3eränin  gegenüber  23ulgarieu  Detjid)ten. 
SBenn  bie«  ßiel  erreidjt  werben  füllte  —  unb  feit  bem  berliner  Vertrage  ift 
fdjon  mehr  al«  ein;  Schritt  in  biefer  Richtung  gemalt  morben  —  fo  mürbe  ba« 
3n«lebentrcten  eine«  neuen  fouoeränen  Staate«  auf  ber  33alfant)albinfel  überall 
in  Europa  ßiferfudjt  ermecfen  unb  mürbe  aud)  für  Ru&lanb  ein  breitere«  @in* 
marfdjtbor  unb  mein*  Gelegenheit  311  @immfd)ungen  gewähren,  al«  e«  au«  ber  nid)t 
anerfannten  Regierung  be«  dürften  fterbinanb  bisher  ^at  entnehmen  tonnen. 
2öir  bürfen  aud)  nid)t  überfein,  bafj  nad)  2lu«roei«  ber  33laubüd)er  bie  Re* 
gienmg  be«  dürften  fterbinanb  nod)  immer  fortbauert  unb  nod)  immer  oon  ber 
£ol)en  Pforte  unb  oon  ben  Mächten,  meldje  bie«  2ehen«fürftentum  gefd)affen 
^aben,  nid)t  anerfannt  ift.  tßtenn  übrigen«  biefc  Regierung  aud)  uon  ber  £ol)en 
Pforte,  uon  Großbritannien  unb  oon  allen  anbent  Mäd)ten  anerfannt  wäre,  olme 
bafe  Rufelanb  feine  3ufKmmung  gegeben  hätte,  fo  mürbe  ihre  red)tlid)e  Sage 
bamit  nod)  nid)t  geänbert  fein. 

hierbei  mag  e«  übrigen«  mit  bem  angeblichen  §lu«ft>rud)e  be«  Sürßen 
2M«marcf,  bafj  bie  orientalifd)e  ftrage  nur  alle  breifeig  Saljre  einmal  fritifd) 
werbe,  feine  »olle  Rid)tigfeit  höben.  S)ie  3erträume,  welche  gwiferjen  bem  Ver- 
trage oon  Slbrianopel  unb  bem  Ärimfriege,  unb  3mifd)en  biefem  unb  bem  Kriege 
toon  1877  liegen,  maren  länger,  unb  oiele  2)inge  f djeinen  auf  oorbereitenbe  ?Jla^ 
regeln  Ijingumeifen ,  burd)  bie  eine  im  übrigen  brohenbe  ©efarjr  möglicberweife 
abgemenbet  merben  fann. 

S)er  Söaronet  @rjarle«  2)ilfe  unb  ber  Oberft  Maurice  b«ben  biefe  Seite  ber 
ftrage  erfdjöpfenb  bet)ünbelt;  e«  ift  ein  ©lücf  für  eine  Nation,  menn  3mei  fo 
aufeerorbentlid)  begabte  Männer  it)r  &ugenmerf  auf  bie  fragen  ber  nationalen 
ÜBerteibigung  unb  ber  tfrieg«geograpl)ie  rjingelenft  haben;  unb  menn  biefe  beiben 
Männer  aud)  bem  Scheine  nad)  ©egner  ftnb,  fo  arbeiten  fie  bod)  thatfäd)lid) 
3ufammen.  2)ic  Aufgabe  S)ilfe'«  beftebt  barin,  bafj  er  mit  fudjenber  ,$anb  alle 
Sd)mäd)en  unb  gebier  bloßlegt,  mä^renb  Maurice  mit  feinem  f dürfen  Verftanbe 
alle  Hilfsquellen,  alle  änorbnungen  unb  Verbinbungen  au«finbig  mad)t,  burd) 
bie  bie  Schwächen  unb  $et)ler  roieber  gut  gemadjt  merben  fönnen,  unb  ber 
Sd)lufe,  ben  ich  tut*  ihren  Arbeiten  3iehc,  ift  ber,  bafj  bie  #ilf«fräfte  heute  nicht 
mehr  fo  bringenb  erforberlid)  3ur  abmehr  eine«  fremben  Angriffe«  ftnb,  mie  fie 
früher  maren,  unb  bafj  fte  be«halb  mehr  für  3roecfe  in  entfernteren  ©egenben 
nutzbar  gemacht  merben  follten,  al«  bi«  jefct  gefchieht.  2öenn  ba«  gefchehen  märe, 
mürbe  man  mit  größerer  3u&erfid)t  auf  bie  Mitmirfung  be«  megen  feiner  mili= 
tärifchen  Mad)t  fo  herüorragenb  angefehenen  beutfdjeu  deiche«  rechnen  fönnen, 
melche«  fdjon  im  Saljre  1877  3ur  Slbroenbung  be«  bamaligeu  Kriege«  fehr  molu* 
im  ftanbe  gemefen  märe,  unb  bem  e«  aud)  jefct  nicht  unmöglich  fein  mürbe,  bie 
Regierungen  Belgien«,  ber  Weberlanbe,  S)änemarf«  unb  Schweben«  3ur  $hatigs 


Digitized  by  Google 


160 


Eeutfdjt  Htrnf. 


feit  im  3"tcrcffe  (SuropaS  311  ocranlaffen.  3"  &tef*n  gefahrabmenbenben  oor» 
bereitenben  9Jiafjregeln  würbe  es  meiner  &nftd)t  nad)  aber  aud)  gehören,  bafe 
man  ben  33erfnd)  mad)te,  bie  türfifdje  ParlamentSoerfaffung  oon  1876  mteber 
ins  fiebert  jurürf^urtifen ;  unb  man  möge  mir  eine  furje  Darlegung  ber  ©rünbe 
geftatten,  meiere  mid)  311  biefer  änftd)t  geführt  traben. 

2>aS  erfte  ©Heb  in  biefer  ©ebanfenfette  ift  baS,  bafe  ©rofebrttannien  nodj 
immer  baranf  angewiefen  ift,  Jtonftantinopel  oerteibigen.  3«  biefer  ^infxtt}t 
mag  man  ftd)  mit  Gsrfolg  an  ben  33aron  oon  3SormS,  ein  5Ritglieb  ber  britifdjen 
Regierung,  galten,  weldjer  biefe  33el)auptung  mit  ben  fdjlagenbften  ©rünben  als 
rid)tig  nadjgewtefen  tjat.  ©iefe  Aufgabe  fann  aber  ofme  llnterfrüfeung  ber  öffent= 
lidjen  Meinung  in  ©rofebritannien  nid)t  erfüllt  werben;  eine  foldje  Unterftu&ung 
ift  aber  ibrerfeits  nur  bann  3U  erreidjen,  wenn  in  ber  Verwaltung  beS  türhfdjen 
SReid)C§  wefentlid)e  23erbeffenmgen  eingeführt  werben.  2)ie  britifdje  33otfd)aft 
allein  hat,  wie  wir  ferjen,  biefe  Serbefferungen  nid)t  burd)fefeen  fönnen,  fo  begabt 
ir)re  Vertreter  and)  gemefen  finb;  eS  muffen  bafyer  nod)  anbere  Gräfte  mitwirfen, 
unb  feine  anbere  oerfuridjt  fo  Diel  Erfolg  wie  bie  Söiebereinführung  eines  otto* 
manifdjen  Parlaments.  2)ie  treffe  oerfagt,  weil  bie  ParlamentSoerfaffung  ein* 
gefd)lafen  ift.  «Sclbft  ber  ßeoant  £>eralb,  bie  grofee  3*itung  beS  OftenS,  ift 
jeittueiligen  SBerfinfterungen  unterworfen. 

Söenn  wir  nodj  einen  (Stritt  weiter  geilen,  fo  fetten  wir,  bat)  bie  93erbienfte 
unb  ber  9iufcen  ber  türfifdjen  Parlamente  oon  bemjenigen  Diplomaten,  welcher 
fie  beobachtet  fyat,  bezeugt  worben  finb.  S3or  allen  ©ingen  ift  bie  §lnftd)t  beS 
S3aronetS  fianarb  wäbrenb  einer  aehnjährigen  S3eobad)tung  unb  Erwägung 
unoeränbert  geblieben.  S5icS  finb  bie  ©rünbe,  bie  mid)  itbe^eugt  höben ;  mögen 
fie  fo  langweilig  fein,  wie  ein  Safc  oon  (SuflibeS,  fo  finb  fte  bod)  aud)  eben  fo 
unwiberleglid). 

SBenn  man  bie  ©epefdjen  beS  SaronetS  Sanarb,  Sorb  SaliSburn'S  unb 
einiger  anberen  miteiuanber  oergleidjt,  fo  wirb  biefe  Sluffaffung  ftd)  als  bie  einzig 
ridjtige  barfteflen.  9Jfan  wirb  barauS  erfehen,  bafe  bie  23erfaffung  oon  feiten 
ber  STürfei  ben  befreunbeten  TOd)ten  befannt  gemalt  ift,  als  eine  Sicherheit 
bafür,  bafe  bie  oon  ihnen  bringenb  oerlangten  Reformen  herbeigeführt  werben.  Sine 
^eranaiehung  biefer  ®epefd)en  ergiebt  ferner,  bajj  bie  Söerfaffnng  in  berShwrie 
nod)  <5nbe  1878  beftanben  hat,  unb  bafc  bie  oom  Sultan  auSgehenben  SBer* 
orbnungen  bem  tarnen  nach  ber  2)urd)ftd)t  burd)  bie  Kammern  unterworfen 
würben,  unb  id)  weife  nicht  einmal,  ob  biefe  #orm  nid)t  aud)  tyuit  nod)  beob= 
adjtet  wirb.  Sollte  bieS  ber  ftall  fein,  fo  wäre  eS  ber  türfifeben  Regierung  ja 
nod)  letzter,  einer  eoentuellen  Sitte  ber  befreunbeten  TOd)te  um  SBieberherfteUuntj 
ber  ParlamentSoerfaffnng  nad)3iigeben.  £)enn  man  braudjte  ben  Sultan  nur 
barum  $u  bitten,  bafe  er  eine  gefe^lidje  SBorfchrift  aud)  3um  ©egenftanbe  ber 
oerfafftmgSmäfjigen  Beobachtung  machte. 

@S  barf  aud)  nid)t  überfeben  werben,  bat)  ber  Ärieg  beS  3<U)reS  1877  im 
wefentlid)en  bnrd)  einen  9)cifegriff  ber  tfonftantütopeler  Äonferena  hervorgerufen 
worben  ift,  benn  biefe  t)ätte  bic  bamalige  parlamentsoerfaffung  int  ganaen  an» 


Digitized  by  Google 


@ttai^e&en«£ampbeU,  Die  orientallftye  «frage  nn6  Me  tärflföe  parlamentererfaflang.  161 

nehmen  unb  früfeen  fallen,  ba  fid)  ja  im  einzelnen  leidet  SSeränberungen  nad)  bem 
ßrmeffen  ber  Äonferengmädjte  oornchmen  ließen,  dagegen  fyat  bic  tfonferenj 
ben  fehler  begangen,  baß  fte  biefe  ÜBerfaffuug  im  gangen  ablehnte  unb  ftatt 
beffen  3umut«nÖen  an  °ie  Sürfei  richtete,  beren  Erfüllung  fic  meber  burd)  baS 
öffentliche  Stecht  nod)  burd)  befonbere  Verträge  gu  üerlangen  befugt  mar.  £>ie 
©rünbc,  nuS  benen  ber  ©ultan  auf  biefe  ßumutungen  nid)t  eingehen  fonnte,  finb 
aus  ben  oeröffentlid)ten  2>epefd)en  3U  entnehmen;  trofcbem  aber  gab  feine 
Steigerung,  fid)  üon  ber  Äonferena  regieren  311  loffcn,  ber  rnffifdjen  ^Regierung 
ben  Slnlaß  gu  bem  Einfall  in  bie  Sürfei.  ^ättc  bamalS  ein  türfifd)eS  Parlament 
unter  Der  mohlmoUenbeu  Unterftüfeung  ber  befreuubeten  Mäd)te  getagt,  fo  hätte 
ber  rufftfd)cn  Regierung  ein  fo!d)er  ÄriegSgug  uollfommen  auSftd)tSloS  erfdjeinen 
muffen,  unb  fie  mürbe  ilm  nid)t  gemagt  haben.  Unb  wenn  ein  fold)cS  Parlament 
heute  unter  ber  roohlmollenben  Unterftüfcung  ber  befreunbeten  Mäd)te  tagte,  fo 
mürbe  es  für  baS  türfifdje  SReid)  ben  beften  €d)ufc  gegen  einen  feinblichen  9ln» 
griff  gemähreu,  ben  man  fid)  benfen  fann.  2)enn  in  biefein  Salle  mürbe  niemanb 
im  ftanbe  fein,  einen  Angriff  mit  angeblichen  Mißbrauchen  in  ber  türfifd)en  SJer* 
maltung  311  rechtfertigen,  ba  bie  Snroefcnheit  beS  Parlaments  als  Garantie  für 
eine  freimillige  unb  frieblidje  Reform  biefer  93ermaltung  angefehen  merben  müßte, 
unb  ber  Singriff  mürbe  nicht  als  ein  folcrjer  gegen  eine  befpotifdje,  fonbern  als 
ein  föld)er  gegen  eine  freie  Regierung  baftehen. 

3n  einer  2)epefd)e,  melche  ber  ßorb  @alisburt)  roährenb  feiner  Teilnahme 
an  ber  Äonftantiuopeler  tfonfereng  »erfaßt  \\a\,  beflagte  er  fid)  Darüber,  baß  bie 
ÄeuntuiS  ber  türfifdjen  Sprache  gur  Teilnahme  an  ben  Debatten  erforberlich  fei, 
unb  fprad)  gugleid)  feine  2tnftd)t  baljin  aus,  baß  baS  türfifdje  Parlament  fid)  3U 
fehr  an  bie  ftorm  annäherte,  meldje  ^ranfreid)  im  %atye  1852  angenommen 
hätte.  ©aS  lefctere  fommt  mir  3mar  nicht  übermäßig  mahrfcheinlid)  uor,  bod) 
mill  ich  De'be  Angaben  als  jutreffenb  hinnehmen.  &ber  es  fann  ber  $all  oor* 
fommen,  baß  man  eine  SJerfaffung  für  fehlerhaft  hält  unb  bod)  gegmungen  fein 
fann,  fid)  bamit  aufrieben  311  geben,  menn  fte  baS  eingige  Mittel  ift,  um  einer 
nahebrol)enben  ©efaljr  entgegen3iitreten.  Sorb  palmerfton  hat  überall  auf  ber 
gangen  Söelt  bie  (Einführung  oon  fonftitutionellen  SJerfaffungen  begünftigt,  um 
fo  eine  SEßaffe  gegen  bie  befpotifdjen  Mäd)te  auf  bem  kontinente  3U  fdwffen, 
ohne  baß  er  babei  jebe  einzelne  SBerfaffung  in  allen  ihren  ßingelfjeiten  für  fehler* 
frei  gehalten  hätte.  ©ried)enlanb  mirb  als  unabhängiger  Staat  oou  ^ranfreich, 
JRußlanb  unb  ©roßbritannien  gemeinfam  geftüfct,  ohne  baß  biefe  Mächte  babei 
für  eine  Monarchie  mit  einer  einigen  Cammer  eine  befonbere  Vorliebe  hätten; 
benn  ftranfreid)  fteht  ber  Monardjie  in  jeber  ©eftalt  gegnerifd)  gegenüber,  ©roß« 
britannien  ift  ©egnerin  beS  (SinfammerfoftemS,  unb  JRußlanb  oermirft  alle  arten 
ber  93olfSoertretungen,  mögen  fte  auf  bem  ©infammerfuftem  ober  bem  3roeU 
fammerfnftem  beruhen,  unb  befonberS  oermirft  es  ben  ©runbiafc,  baß  ber  flönig 
fid)  bem  SBillen  beS  Parlaments  unterorbnet.  Übrigens  merben  ßorb  SaliSburn 
unb  feine  greunbe,  oon  benen  bie  £ol)c  Pforte  ihre  Leitung  ermartet,  feine 

2)«itf«e  Streue.  XVI.  Wootmbef$eft.  1 1 


Digitized  by  Google 


1  (]•> 


Sdjwierigfeit  barin  finben,  eine  Verfaffung  311  entwerfen,  weldje  nod)  fefter  unb 
gefidjerter  ift  ald  bie  bc§  ^afjreS  1876. 

SStknu  übrigen-3  in  ©rofjbritannien  nur  eine  geringe  Neigung  hierfür  bc* 
befielt,  fo  ift  baö  3ur  ßeit  ganj  natürlid).  SSenn  ein  Parlament  bie  ©efefc* 
gebung  unb  Verwaltung  eincä  Staates  3Weit)unbert  3»al)re  l)inburd)  geregelt  fjat, 
fo  Ijat  mau  ein  lebhaftes  ©efül)l  für  alle  Uti3iiträglid)feiten,  bie  bie  Parlamente 
uerfaffung  mit  fid)  bringt,  mäl)renb  bie  Dielen  ernftrjaften  Übel,  oor  benen  fic  baä 
£anb  wäfyrenb  biefer  gangen  frii  bewahrt  fjat,  weniger  ober  gar  nidjt  bead)tet 
werben.  S>ie  ßeute  pflegen  ber  einen  Cammer  eine  unruhige  Seljanblung  ber 
©efd)äfte,  unb  ber  anbem  einen  Langel  an  SRegfomfeit  oorjuwerfeu;  bie  einen 
finb  beforgt  burd)  beftänbigen  2öed)fel  in  ben  leitenben  ©runbfäjjen,  bie  anbern 
beflagcn  fid)  barüber,  bafe  neue  Maßregeln  311  uiel  Üöiberftanb  finben,  unb  fernen 
fid)  nad)  einem  2öed)fel,  um  bie  ,£>inberniffe  3U  befeitigen;  eine  2)enfart,  bie 
burd)  bie  3enforifd)en  Proprjeteugefänge  (Sarlnle'S  gefeiert  worben  ift.  Slud)  ber 
©arl  ©ren  fyat  feinerfeite  SUiffäjje  gefd)rieben,  in  benen  er  bie  Übel  nadjwcifen 
will,  bie  mit  ber  gegenwärtigen  JRegierungSform  ©rofebritannicnS  oerfnüpft  finb; 
aber  bieö  ift  eine  s.Wletl)obe,  bie  fid)  woljl  in  einem  fiaube  anweuben  läfet,  in 
meldjem  fd)on  feit  langer  Qeit  ein  Parlament  beftanbeu  rjat,  aber  nid)t  in  einem 
2anbe,  in  weldjem  btetjer  eine  oollfommen  ungemilberte  SÄutofratie  gerjerrfdjt  r)at. 
2öie  c*  eine  j&eit  3um  Säen  unb  eine  anbre  $t\t  311m  Ernten  giebt,  fo  giebt  eö 
aud)  Reiten,  weldje  3ur  Schaffung  von  Parlamenten,  unb  anbre,  weld)e  3ur  S1uö= 
bilbung  unb  Verbefferung  berfelben  geeignet  finb.  (SS  oerträgt  fid)  feljr  woljl 
mit  ben  ©efefcen  ber  ©efd)id)te  unb  mit  ben  oerfdjiebenen  Söegen,  bie  bie  menfd)* 
lidje  entmicfelung  nimmt,  bafe  man  in  bem  einen  £anbe  einen  Simon  oon  SHont 
fort  unb  in  einem  anbern  ßanbe  einen  Gäfar  nötig  fyat. 

hierbei  muft  aud)  uod)  folgenbeö  beachtet  werben.  S)ie  abfolute  ,£>errfd)er* 
gewalt  l)at  niemals  oermodjt,  in  ber  $ürfei  ooflfommen  befriebigenbe  ßuftänbe 
r)erbei3ii|iil)ren ;  unb  c$  ift  meinee  ©raditenS  aud)  ben  @efd)id)t$fd)reibern  beS 
Dttomanifdjeu  JHeidjeö,  0.  £ammer=$urgftall  unb  Lamartine,  nid)t  gelungen,  ba£ 
©egenteil  311  beweifeu.  £er  türfifd)e  &bfoluti£mu$  ift  ein  anbrer  als  Derjenige, 
weld)er  in  preufecn  bis  3um  Sarjre  1 848  gel)errfd)t  b,at,  unb  weldjer  felbft  einem 
fo  auSgefprodjen  rabifalen  politifer  wie  Robben,  ber  e§  nad)  feinem  erfoUv 
reid)en  äuftunn  gegen  baö  tforngollgefefc  befugt  l)at,  ein  fo  bnrdjauS  gimfttge« 
Urteil  ablocfte;  unb  er  b,at  nod)  Diel  weniger  SUmlidjfeit  mit  ber  englifdjen  9*c= 
gierung  in  ^nbien,  wo  ein  Vicefönig  Don  ber  Äönigin  eingefefct,  Don  ber  treffe 
aufgeflärt  unb  oon  einer  SRatSoerfammlung  unterftüfct  wirb ;  unb  wenn  ber  abfolutis* 
tnu*  einen  foldjen  Cljaraftcr  tjätte,  fo  würbe  fein  ©nmb  3U  feiner  Sefeitiguna 
oorliegen;  (a,  est  wäre  ein  ©lücf  für  bie  2öelt,  wenn  eine  fo  günftige  9>iegierung£= 
form,  wie  bie  inbifd)e  mit  einer  3luenat)me  ift,  oerallgemeinert  werben  tonnte. 

6*  würbe  gerabe3ii  miberfinuig  fein,  wenn  man  annehmen  wollte,  bafj  bie 
befreunbeten  9)fäd)te  baS  ?Red)t  l)ätten,  fid)  in  jebe  Heine  @in3ell)eit  ber  türfifd)en 
Verwaltung,  il)re  Steuern,  ilne  9?ed)t*pflege,  ir>re  ^oli^ci  unb  bie  Sefefcung  irjrer 


Digitized  by  Google 


etrat^edtn-Campbell,  Tic  ortentaUföc  Jrage  und  6k  turfif^e  Parlamcnievrcfaffung  163 

9(mter,  aber  nicht  in  bie  mistige  ftrage  bcr  allgemeinen  «Staatsoerfaffung  etnju» 
mifd)en,  wäbrenb  fte  bod)  in  bem  lefcteto  fünfte  Gelegenheit  hätten,  ein  fdjöneS 
2>enfmal  ihrer  Überlegenheit  311  erridjten,  ober  bod)  wenigftene  ihren  (Sinflufs 
aufeerlid)  bezeugen. 

sJJtan  mufe  allerbingS  mit  ber  sJJiöglid)feit  redjnen,  bafe  ber  SBerfud)  ntife* 
lingt;  es  ift  möglich,  bafe  baS  ©egenteil  oon  bem  eintritt,  was  fiaoarb  auS* 
gefprodjen  bat;  eö  ift  möglid),  bafe  bie  SJtiferegierung  fortbauert  unb  anard)ifd)e 
SBeftrebungen  if>r  Söefen  3U  treiben  beginnen,  wäbrenb  angleid)  heftige  politifdje 
$arteiungen  entfteben,  bie  bie  Bewältigung  biefcr  Übel  erfahrneren,  aber  es  ift 
möglid),  ba&  fid)  für  biefen  ftall  neue  $RuSfid)ten  3eigen,  bie  ftd)  beute  nod)  nid)t 
im  entfernteren  oorauSfeben  laffen.  @S  ift  möglid),  bafe  bie  Erfolge  beS  grofeen 
(SreigniffeS  beS  Jahres  1453  abgefd)wäd)t  werben,  es  ift  möglid),  bafe  ein  neues 
6nftem  entftebt,  welches  (Suropa  einem  ©inbringling  nicht  preisgeben  mürbe, 
unb  welches  baburd)  für  Äonftantinopel  einen  @d)u|3  gegen  bie  gefürdjtete  feinb* 
ltd)c  33efe|jung  bieten  mürbe,  unb  welcbeS  möglidjermeife  mit  bem  $ortfd)reiten 
ber  3eit  unb  unter  günftigen  Umftänben  bem  3öelttcil  aften  baS  2id)t  wieber» 
geben  würbe,  beffen  eö  fid)  früher  erfreut  ^at. 

$ie  ©runblagen  eine«  foldjen  ©öftemS  ftnb  entweber  in  33ufareft  ober  in 
Sitten  3U  fud)en.  ©ried)enlanb  ftrebt  bar)in,  bie  £errfd)aft  beS  WobammebaniS* 
muS  311  erfd)üttern,  unb  Rumänien,  gebccft  burd)  baS  2)eutfd)e  Meid),  ift  bereit, 
bie  ftübrerfdjaft  bei  jeber  Weuorbnung  ber  polttifd)en  ^erbältniffe  beS  OftenS  gu 
übernehmen. 

3n  ber  3al)l  feiner  bewaffneten  9Jcannfd)aften  fommt  eö  ber  Stürfei  3mar 
nidjt  gleid),  aber  wir  hoben  gefef)en,  bafe  aud)  ledere«  £anb  trofcbem  nidjt  im 
ftanbe  ift,  ftd)  felbft  3U  oerteibigen;  unb  foweit  fteben  beibe  fid)  gleid).  8ie 
unterfdjeiben  ftd)  nur  baburd),  bafe  Europa  baS  eine  ber  beiben  Sänber  ju  Ratten 
oennag,  wäbrenb  bie  Äraft  ober  ber  2Sille,  baS  anbre  ju  befd)üfcen,  nachläßt. 

S5ie  EMeberherfteltung  ber  türfifdjen  ^arlamentSoerfaffung  ift  ber  erfte  (Schritt, 
unb  wenn  biefcr  getban  ift,  wirb  bie  $u  Anfang  erwähnte  wid)tige  ftrage  für 
un«  feine  6djrcden  mehr  haben. 

Unb  nun  3um  @d)luffc  uod)  eine  furge  93cmerfung  über  bie  ©arbaneüen- 
frage.  9Jad)  einer  forgfältigen  Prüfung  ber  Verträge  oon  1841,  1856  unb  1871, 
weld>e  id)  bei  mir  l)abef  füf)le  id)  mich  nid)t  im  ftanbe,  eine  Wenning  barüber 
au$3ufpred)en,  ob  biefelben  oerlefct  ftnb  ober  nid)t.  £)enu  eS  ^ngt  h^r  alle« 
oon  ber  rid)tigen  Auslegung  beS  2BorteS  „ÄriegSfd)iffe"  ab,  nämlidj  baoon,  ob 
unter  „ÄriegSfd)iffen"  nur  fold)e  frabr3enge  oerftanben  werben,  mit  benen  man 
ein  Sombarbemcnt  ausführen  fann,  ober  aud)  fold)e  <5d)iffe,  in  welken  ©olbaten 
mit  ihren  SBaffen  beförbert  werben.  6S  ift  aber  ftd)er,  bnfj  bie  Organe  ber 
©rofebritanuifchen  SRegierung  unb  oiele  einflufjreidje  ^erfonen  in  Berlin  ber  Stuftest 
ftnb,  bafe  ber  Sultan  ftd)  leiber  311  einer  fd)mäd)lid)en  9ka)giebigfeit  t)at  hin* 
reijjen  laffen;  unb  man  wirft  ber  Sürfei  oor,  bafe  fte  bie  ^ntereffen  gan3 
Europa«  niajt  mit  ber  nötigen  toft  unb  Energie  gegenüber  ber  rufftfd)en  3fte* 


Digitized  by  Google 


1  (14 


Ttulföe  Hern«. 


gierung  uertreten  bat.  hieraus  gerjt  wieberum  rjeroor,  bafc  man  bie  Surfet 
bind)  3öieberaufrid)tung  bertenigen  ^arlainentöücrfaffung  ftärfeu  mufe,  meldje 
unter  bcm  2>rucfe  9iu&laubS  in  ftolge  beS  Vertrages  oon  ©an  Stefano  jufammeii' 
gebrod)en  ift. 

©edftefm  3aljre  in  6er  IDerfjtatt  Ceopolb  t>on  Hanfe's. 

ein  ^Beitrag  3m'  ©efd)id)te  feiner  legten  £ebenSial)re 
%tyobov  Sötebemann, 


ie  autobiograpf)ifd)en  2luf3eid)nungen  ßeopolb  r»on  föanfe'S  in  beut  6d)lufebanb 
feiner  fämtlicrjen  2Öerfe  reidjeu  bis  3um  3>al)rc  1870;  was  über  biefe  3eit 
f)inauSgel)t,  beftel)t  nur  in  gan3  allgemein  gehaltenen  2lnbeutungen ,  bie  wenige 
ßeilen  einnehmen.  $>ie  Veröffeutlidjungen  aus  beut  fogenannten  „Sagebud)",  fo 
bebeutfamc  2luffd)lüffe  fte  über  föanfe'S  ©eifteSlebcn  geben,  unb  fo  mid)tig  fte 
finb,  infoferu  fic  feine  2)enfweifc,  feine  2luffaffuug  üon  (äreiguiffen  unb  $erfönlid)= 
feiten  im  eigenen  2luSbrucf  wie  int  6piegelbilbe  erfennen  laffeit,  gewähren  l)ier= 
für  bod)  itjrer  ganzen  Anlage  nad)  feinen  eigentlichen  Gsrfajj. 

@S  bürfte  baljer  ben  Verehrern  JRanfe'S,  unb  beren  giebt  eS  bod)  eine  nid)t 
unbeträd)tlid)e  ßaty,  üielleidjt  uid)t  ganj  unerroünfdjt  fein,  über  feine  legten 
2ebeuSjal)rc  oou  1870  bis  31t  feinem  ü£obe  wenigftenS  in  einem  gewiffen  @rabc 
unb  in  gewiffer  2Beife  gufammentjängettbe,  etwas  auSführlidjere  iWiitteilungen  als 
bie  bisherigen,  311  beren  (5rgän3ung  unb  aud)  23ertd)tigung  fte  beftimmt  finb,  31t 
empfangen,  bie,  wenn  feinen  anbern  2Bert,  bod)  ben,  bafe  fte  auf  unmittelbarer 
tfuube  berufen,  beanfprudjen  fönnen.  2öaö  bem  Unter3eid)ueten  trofc  mancher 
entgegenftebenben  iöebenfen  ben  9Jtut  oerleitjt,  foldje  ber  £>ffcntlid)feit  oc^ulegcn, 
ift  ber  Umftanb,  baß  er  in  ber  angegebenen  3eit,  eine  burd)  tfranfrjett  oeranlafete, 
breiuierteljäljrlidje  Unterbredjung  abgeredjnet,  bei  föanfe  bie  Stellung  eines 
2lmanuenfis  ober  ©efretärS  innegehabt  bat.  SBenn  meine  33e3ie(ningeu  3U  fRanfe 
im  wcfeutlidjen  nur  litterarifa>wiffcnfd)aftlid)er  Watur  gewefen  finb,  fo  fallt  bod) 
biefe  SBcfdjränfung  für  beffen  fpätefte  gcbeuSperiobe  nid)t  ail^x  fein*  ins  ©ewtcrjt; 
benn  eben  um  bie  ßeit  trat  id)  ein,  in  ber  föanfe,  inbem  er  auf  jebe  anbre 
Sfjätigfeit,  ittsbefonberc  bie  an  ber  Unioerfttät,  Sticht  leiftete  unb  fte  aufgab, 
aud)  nid)t  mehr  in  ber  Sage  war,  an  ber  aftuellen  ^ßolitif  wirffamen  Anteil  311 
nehmen,  fid)  ausfdjliefjlid)  ber  fd)rif|teflerifd)en  ^robuftion  31t  wibmen  begann, 
bie  bann  mit  ben  ba3u  crforberlidjen  Vorbereitungen,  ba  er  3uglcid),  im  tfortgang 
ber  3at)re  met)r  unb  mehr,  oom  gefellfdjaftlidjen  Verferjr  ftd)  3urücf30g,  fein 
geben  faft  oöllig  ausfüllte.  Übrigens  ^abe  id)  bie  nachfolgenben  2luf3eid)nuitgen 
nid)t  gan3  aus  eigenem  Slntrieb  abgefaßt.  (£d)ou  am  Jage,  als  man  SRanfe  311  ©rabc 
trug,  haben  aubte  feiner  Sdniler  fid)  an  mid)  mit  ber  Slufforberung  gemattet, 


Digitized  by  Google 


Wlcoemann,  Ceopofo  »on  Hanfi. 


165 


auf  ©rutib  meines  langen  3nfammeuarbeitenS  mit  ifmt  mid)  über  ilm,  befonberS 
feine  ArbeitSmetljobe,  Hernehmen  311  laffen Unb  eS  war  faft  gleid)3eitig  bamit, 
bajj  ber  Herausgeber  ber  Seutfdjen  kernte  in  einem  an  mid)  geridjteten  An= 
fdjreiben  für  einen  «uffQ^  über  ftanfe  mir  bie  Spalten  biefer  3eit|d)rift  31K 
^erfücjunß  [teilte.  £>ainalS  ber  Einlabung  311  entfpred)en,  warb  für  mid)  burd) 
ben  ©eelenfdjmerg  über  ben  erfahrenen  Öerlnft,  oon  bem  id)  tiefer  betroffen  morbcn 
mar,  als  mir  felbft  bewufet  würbe,  bnrd)  bie  Auflöfuug  ber  gewohnten  Richlingen, 
bie  mid)  im  ©emüt  erf  datierte,  burd)  bie  töücfmirfung,  welrfje  ber  2öed)fcl  ber 
2?erf)ältniffe,  bie  infolge  beS  SobeSfalleS  eintraten,  auf  mid)  übte,  3m  Unmöglid)feit. 
Später  bin  id)  burd)  bie  35efd)äftigung  mit  bibliot^efarifd)SIitterarifd)eu  arbeiten, 
bie  einen  großen  ßeitaufwanb  unb  mandje  Wtl)emaltung  erforberten,  oon  ber 
Erfüllung  beS  geäußerten  Verlangen«,  baS  mir  inbeS  immer  in  Erinnerung  blieb, 
abgelenft  unb  bemfelben  nad)3ufommen  oerhinbert  worben.  Aud)  gegenwärtig 
fdjrcite  id)  nid)t  ohne  SeforgniS  unb  @d)eu  an  bie  Ausführung  ber  oorgcfefcten 
Abfidjt.  2>enn  nahe  ber  (Sdhmetle  beS  ©reifenalterS  wage  id)  eS  3um  erften 
9Jtale  mid)  mit  einer  Äon3eption  an  einen  weiteren  ßeferfreis  3U  wenben,  nad)* 
bem  id)  bis  baf)in  nur  unb  3war  eine  fef)r  flehte  SReilje  wenig  umfangreidjer, 
ftreug  wiffeufd)aftlid)er  Spe3ialunterfud)ungen  habe  brurfen  laffen.  6s  entgeht  mir 
nid)t,  bafe  id),  an  ftorm  unb  9Hethobe  gelehrter  Arbeit  feit  lange  her  gewöhnt, 
mid)  oon  bcnfelben  bei  biefem  erften  SBerfud)  in  anbrer  9Rid)tung  nod)  feineSwegS 
oollfounnen  ober  aud)  nur  3ur  ©enüge  eman3ipiert  habe.  3d)  mufj  beSl)alb  um 
Wilbe  unb  9iad)fid)t  beS  Urteils  bitten;  man  möge  uid)t  aufjer  ad)t  laffen,  bafj 
id)  mit  biefer  Abhanblung  beut  Anbenfen  einer  grofeen  unb  wenigftcnS  meiner 
Übe^eugung  nad)  für  alle  3eiten  bebeutenbeu  litterarifdien  $erfönlid)feit,  mit  ber 
mid)  für  eine  3eitlang  meine  Lebenswege  3ufammengefül)rt  hoben,  gemiffermafeeu 
in  moralifd)er  Nötigung  ben  fdjulbigen  Tribut,  foweit  id)  ba3ii  im  ftaube  bin, 
bar3ubringen  meine.  . 

9)tit  ben  Erörterungen  heroorragenber  @eler)rteu ,  bie,  auf  t)öt)erer  Söarte 
ftehenb,  fid)  ber  ©efd)id)tfd)rcibung  JKantVS  gegenüber  fritijd)  unb  crplifatio  oer= 
halten,  fte  in  ihrer  ©efamtl)eit  3U  umfaffen,  in  ihrer  inneren  Entmicf'elung  3U  er* 
fennen,  bie  311  ©runbc  liegenben  allgemeinen  Anfdjauungcn  31t  erforfdjen  unb  311 
würbigen  beftrebt  fmb,  bie  eit^elnen  SBerfe  beurteilen,  ein  allfeitigeS  Silb  feiner 
^erfönlidjfeit,  ein  üollftänbigeS  feines  SebenSgangeS  entwerfen,  wirb  mein  Auffafc, 
aud)  für  bie  angegebenen  Saljre,  feine  ober  bod)  nur  fd)eiubare  33erüt)rungSpunfe 
haben,  ©her  betrad)te  id)  als  meinen  Vorgänger  meinen  3citweiligen  Kollegen 
in  bem  @efretariat  ©eorg  2Binter  in  feinen  „Erinnerungen  an  fieopolb  oon 
9tanfe"  in  9?orb  unb  <§üb,  S3anb  XXXVIII.  (1886)  @.  204—225.  AIS  meine 
wefentlidje  Aufgabe  betradjtc  id)  eine  fooiel  als  möglid)  unbefangene  unb  wahr» 
heitSgetreue  SBiebergabe  beS  in  Rüg  auf  SRaufe  2öaf)rgeuommenen,  beS  oon  ihm 

')  Satyrn  fling  aud)  ein  (Srfud)en,  bcii  fünf  Vierteljahre  foflter  (Sluguft  1887)  aud  ben 
Vereinigten  ©taatett  von  9iorbatneriFa  au  mid)  gerid;tet  luitrbe:  „Please  give  me  a  descrip- 
tion  of  the  method  of  work.  Did  v.  Ranke  dictate  all  his  work?  Huw  niany  hours  a  day 
could  he  work?" 


Digitized  by  Google 


166 


Empfangenen  unb  TOgeteilteu;  gemiffermafeen  oon  ihm  mir  Überlieferten,  in  ber 
SBeife  eine«  einfachen  SRefcratS.  2luf  ein  Einbringen  bon  ber  2lufeenfläd)e  in 
6t>arafter  unb  ©eifteSart  JRanfe'S  »ergidjte  idr>;  fclbft  wenn  id)  mir  ^ierju  bie 
ftäbigfeit  auftaute,  was  nidtjt  ber  &all  ift,  fo  würbe  mir  bieS  fd)on  burd)  bie 
S)ürftigfeit  unb  baS  $ragmentarifd)e  beS  Material«,  über  baS  id)  öerfüge,  oer= 
boten  werben.  SBon  einer  Ergänjung  beSfelben  burd)  Kombination  mit  bem,  was 
fonft  über  föanfe  befannt  geworben  ift,  fet)e  id)  ab.  weil  baburd)  bie  Unmittel« 
borfeit  ber  33erid)terftattung  alteriert  unb  ein  frember  S3eftanb  in  biefelbe  würbe 
eingeführt  werben.  Sin  ber  Einfügung  oon  Einzelheiten,  bie  anberSwocjer  ent* 
le^nt  ftnb,  beren  Urfprung  überbieS  jebeSmal  fenntlid)  gemacht  ift,  habe  id)  mir 
bie  äufeerfte  33efd)ränfung  auferlegt. 

33eoor  id)  mit  bem  eigentlichen  ©egenftanbe  meiner  Slbhanblung  beginne, 
bin  id)  wohl  oerpflidjtet,  —  benn  üon  mir  fclbft  311  fpred)en,  fann  id)  aud) 
femer  nid)t  gan3  uermeiben,  —  anaugeben,  wie  id)  mit  föaufe  befannt  geworben, 
unb  auf  welche  SBeife  id)  in  feine  Umgebung  gejogen  worben  bin. 

3u  SSuSgang  beS  Pommers  1854  begab  id)  mid)  jur  ftortfejjung  meiner  in 
Königsberg  begonnenen  V^ÜoIogifd)en  unb  l)tftorifd)en  Uniocrfttätdftubien  nad) 
23erlin '),  wo  id)  bie  SBorlefungen  SRanfe'S  hörte  unb  an  ben  oon  ihm  geleiteten 
hiftorifd)en  Übungen  teilnahm;  3U  Enbe  beS  SEßinterfemefterS  1856/7  promooierte 
id).  Sei  bem  Sefud),  ben  id)  auf  biefen  Slnlafe  9tanfe  abftattete,  forberte  er  mich 
mit  ben  einleitenbcn  Sföorten:  er  habe  mit  mir  etwas  SefonbereS  uor  —  auf, 
noch  länger  in  Berlin  3U  bleiben,  unb  fteüte  an  mid)  ben  Antrag,  mid)  oon  ihm 
befd)äfiigen  au  laffen.  2öaS  ihn  uornehmlid)  baju  bewog,  mir  biefen  SBorfcfjlag 
3U  mad)cn,  war,  wie  id)  aus  feinen  Slufeerungen  entnehmen  fonnte,  eine  3ugleid) 
mit  ber  lateinifd)  gefdjriebeucn  ©iffertation  non  mir  ber  ^afultät  eingereichte, 
wenig  umfangreidje,  in  beutfd)er  £pradje  abgefafete  Slbhanblung.  §n  berfelben 
hatte  id)  in  furzen  3wrte«  eme  Eharafteriftif  ber  ®efd)id)tfd)reibung  beS  SUter* 
tumS  nach  ihren  ttopifdjen  ©eftaltungen:  ber  abfolut=fupranatural=religiöfen,  ber 
objeftio^reaUpragmatifchen  unb  ber  fubjeftio^fnd)ologifd)=moralifd)en  ju  geben  unb 
ben  9iad)meiS  311  führen  unternommen,  bafe  eben  biefe  Snpcn  bie  ber  $bee  nad) 
eitrig  möglidjen  feien,  meldje  in  ber  ijebräifc^en,  gried)ifd)en,  römifchen  Sitteratur 
3U  relaHo  in  fid)  oollenbeter  2luSbilbung  gefommen  wären  unb  in  minberer  ober 
größerer  $ormenreinheit  auf  ©runb  ber  ftortentwicfelung,  ter  Bereicherung  unb  93er* 
tiefung  ber  unioerfalen  2Beltanfd)auuug,  wie  ber  fpejififd)  hiftoriferjen  (Stubien  in 
einem  ber  2Öal)rt)eit  an  fid)  mel)r  unb  mehr  fid)  annähernben  $ro3ejj  in  STuffaffung, 
SJarftellung  unb  ©ebanfen  fortbauernb  fich  erneuerten.  29ei  ber  Erörterung 
war  oon  mir  bie  moberne  ©efd)id)tfd)reibung  nid)t  gaii3  übergangen  worben, 
Dianfe  glaubte,  aus  ber  Arbeit,  befonberö  aus  bem  Unteren  &bfd)nitt,  fctyliefeen 
ju  bürfen,  bafe  id)  bereits  einige  l)iftorifd)e  @d)riften  gelefen  hatte ;  in  biefer  $Öor= 
ausfefcuug  lag  bas  eigentliche  Wotio  feines  SlntvageS,  infofern  oon  einem  folgen 


>)  3d)  I)atte  dou  3of)imne£  Sotflt  ein  EinpfefylungSfdn-eiben  an  SRanfe,  oon  <5d)ubert  an 
©ieöfrieb  jpirfd)  mit  erhalten. 


Digitized  by  Google 


U)i<6«mann,  C«*j»ol&  »on  Hanfe. 


167 


überhaupt  bic  Kebe  mar  ober  e$  bod)  erfennbar  fjeroortrat.  @«  wäre  inbeS  inög* 
Ud),  bafj  Kaufe,  wiewoljl  er  Neroon  nid)t  fyrad),  ber  ^Jictnung  gewefen  ift,  id) 
würbe  mid)  tu  fei«  fdjriftftellerifdjeS  SSirfen  ol)ne  grofec  @d)mierigfeit  finbeu,  t»erf)ält= 
niämäfeig  leid)t  lernen,  feine  barauf  bcjäglidjcn  £nmeifungen  31t  oerftef)en  nnb 
311  befolgen,  für  meldje  &nnal)me  ifjm  meine  gtenufcung  feiner  Slnbentungen  über 
bie  ^Bearbeitung  beö  oon  mir  jur  SJiffertation  gemälzten  Steina«,  befonberS  in 
Kticfftdjt  ber  SiSpofüion,  —  er  t)atte  mir  in  betreff  be«S  SnbaltS  ber  2lbf)anblung 
feine  ßufriebenbeit  be3eigt,  glcid)  wie  mit  ben  Kefultaten  im  allgemeinen  jid)  ein= 
oerftnnben  erflärt  —  einen  anmalt  liefern  tonnte.  Äuf  Kanfc'3  5ßorfd)lag  einölt« 
gefyen,  gematteten  mir  311  jener  3c«\  »ie  ein  t)albeö  ^afyr  fpäter,  als  Kanfc  ben- 
felben  erneuerte,  meine  perfönlidjen  SBerfjältniffe  nidjt,  bie  oielmebr  ben  anfeilt* 
tjalt  in  Königsberg  für  mid)  notwenbig  matten.  %\\\  £erbft  1869,  alfo  uad) 
Verlauf  oon  jwölf  3at)ren,  begab  id)  mid)  roieber  nad)  Berlin,  f)auptfäd)lid)  mit 
bem  ^orfa^,  einige  unternommene  litterarifdje  Arbeiten  311m  abfdjlufe  311  bringen. 
3d)  oerfet)lte  nidtjt,  Kante  meine  2lufwartung  3U  machen  unb  itpn  oon  Seit  31t 
ßeit  bie  flehten  auffäfce,  bie  id)  injwifd)cn  3um  S)rucf  beförberte,  311  überreidjen. 
@S  mar  im  @pätl)erbft  beS  3o^e«  1870,  als  mein  Stubiengenoffe  unb  greunb 
Slbolf  Golm,  ber  fid)  befonberS  burd)  eine  teihoeife  Neubearbeitung  ber  genealo- 
gifd)en  Tabellen  oon  Voigtei  oerbient  gemad)t  bat,  bantaS  $rioatbo3ent  in  Böttingen, 
wäljrenb  einer  fur3en  anwefent)eit  in  Berlin  Kaufe  ebenfalls  befudjte  unb  in 
feinem  Auftrag  au  mid)  bie  Eiulabung  überbradjte,  ~  baS  lefcte  9Jtal,  als  id) 
bei  tfmt  gemefen,  fei  er  burd)  ©efdjnfte  oerljinbert  warben,  mid)  längere  3eü  bei 
ftd)  3U  fe^eu,  —  alSbalb  bei  Ümt  oor3ufpred)en,  ber  id)  bann  and)  ftolge  geleiftet 
babe.  Kaufe  eröffnete  mir,  als  id)  mid)  bei  ifmt  einfanb,  feine  &bfid)t,  fid)  meiner 
SBeiljilfe  bei  feiner  fd)riftftellerifd)en  2l)ätigfeit  311  bebienen;  bie  &ufforberung,  bie  er 
an  mid)  ridjtete,  war  eine  fel)r  bringenbe;  eifrig  bemüf)te  er  fid),  bie  ßmeifcl,  bic 
in  mir  aufwiegen,  31t  befeitigen  unb  bie  oon  mir  erhobenen  Einwenbungcn  311 
miberlegen.  2llleS  ^erföulidje  war  ifmt  nod)  oon  früher  l)er  gegenwärtig,  wie  er 
benn  unter  anberm  äußerte:  feiner  Erinnerung  nad)  fdniebe  id)  3war  nid)t  fd)öu, 
aber  beutlid),  was  für  ifm  allein  erforberlid)  fei.  5$ornct)mlid)  burd)  bie  feiner* 
feits  mit  33eftimmtl)eit  auSgefprodjene  2lnftd)t,  bafj  id)  aud)  im  übrigen  feinen 
Slnforberungen  genügen  würbe,  würbe  id)  bewogen,  mid)  jur  Snnafpue  ber  ange* 
tragenen  Stellung,  bte  id)  bennod)  lange  inne3ut)aben  gunäd)[t  nidjt  badjte,  bereit 
3U  erflären  (21.£>ftober  1870).  @d)on  am  folgenben  $age,  als  id)  mid)  ber  ge- 
troffenen üßerabrebuug  gemäfe  bei  irjm  einftellte,  erflärte  ftd)  Kaufe  oor  bem  33e- 
ginn  ber  gemeinfamen  S3efd)äftigung  in  einer  2Seife,  bie  mid)  barüber  nid)t  in 
Unfid)erl)ett  laffen  tonnte,  bafe  feiner  3»tention  nad)  ein  SöerljältuiS  auf  ßebenS* 
3eit  gegrünbet  werben  follte;  „i^m  liege,"  fagte  er,  „bic  21uSfüt)rung  nod)  mandjer 
Utterarifdjen  Entwürfe  am  £er3en,  babei  wünfdje  er  meine  Unterftüfcung  31t  baben, 
er  beabftd)tige  eine  2lrt  geiftiger  $ermäl)lung  mit  mir  eingeben."  2lujjer  ber 
3eit,  in  meldjer  id)  meine  (Stellung  bei  Kaufe  antrat,  wirb  eS  311m  befferen  %ix- 
ftänbntS  beS  folgenben  unerläfelid)  fein,  and)  ben  bamaligen  (Staub  feiner  fd)rift= 
ftellerifd)en  Arbeiten  an3ugeben.  2>cr  £afc  beS  SöcrfcS :  S)ie  beutfd)cn  s)Jiäd)tc  unb 


Digitized  by  Google 


168 


reuifcbe  Kernte. 


ber  ftürftenbunb,  beffen  Wanuffript  SRanfe  bcr  S3erlag«bud)f)anblung  burd)  ein 
©djreibett  oom  26.  April  1870  angetragen  Ijatte,  war  nid)t  allein  begonnen, 
fonbern  bereit«  3iemlid)  weit  oorgefdjritten ;  ba«  9Jianuffript  be«  Sud)e«:  Ur= 
fprung  be«  ftebeujäf)iigen  Ärtege«,  weldje«  ebenfalls  bereit«  nad)  fieip^iö  gefd)itft 
worben  war,  ba«  aber  SRanfe  auf  Snlafe  neuerbing«  (int  ©ommer  1870)  im 
@taat«ard)io  Söien  oorgenommener  (Ermittelungen  ftd)  l)atte  3tirütffenben  laffen, 
befanb  ftd)  in  feinem  ganzen  Umfang  in  Berlin.  3nbe«  l)at  bamal«  nur  nod) 
eine  einzige  ©teile  tyre  befinitioe  SRebaftion  oor  ber  &rucflcgung  erhalten  ober 
ift  trielmefyr  ganj  neu  eingefügt  worben;  [\e  befinbet  ftd)  balb  311  Anfang  be« 
3*ud)e«  in  beffen  3wciteut  Äapitel  unb  betrifft  bie  burd)  bie  anglo^amerifanifcfyen 
Anfieblungen  oeranlafjtcn  Sprüngen  annfdjen  (Snglanb  unb  ftraufreid).1)  —  Über 
bie  9)ietI)obe  ber  Arbeit  behalte  id)  mir  oor,  an  einer  fpäteren  Stelle  im  3"' 
fammenfjang  3U  fpredjen;  t)ier  bemerfe  id)  nur,  bafe  in  biefer  &it,  wäljrenb  bie 
florreftur  ber  2)rudbogen  ber  betten  31t  bemnäd)fter  SBeräffeiitlidjung  beftimmten 
SBfidjer  bie  oornerjtnfte  39efd)äftigung  bilbeten,  bod)  fdjon  3U  einer  fünf  3<»f)re 
fpäter  erfolgten  $ublifatiou,  bie  üorlängft  —  feit  bem  3al)re  1843  —  btircr) 
ard)ioalifd)e  ©tttbien  uorbereitet  worben  unb  bereit«  in  einem  erften  Entwurf 
t>orl)anben  mar,  ber  ©runb  gelegt  mürbe,  3U  bem  „Urfpntng  unb  Segitin  ber 
SReüolution«friege."  ßu  Au«gang  Januar  1871  biftierte  mir  9tanfe  beljuf«  eine« 
in  ber  berliner  Afabemie  ber  $Biffenfd)aften  3U  fyaltenben  Vortrag«  eine  barauf 
be3äglid)e  Ausarbeitung  in  bie  $eber.  3d)  fal)  iljn  am  2.  gebruar  au«  ber  3Je- 
Ijaufung  mit  bem  S)iftat  nid)t  ofjtte  SBeforgni«  aufbredjen,  ba  unmittelbar  oor  An* 
tritt  bc«  ©ange«  un^a^lige  Äorrefturen  unb  umfaffenbere  Üöeränbcrungeu  tut  s3flanu= 
ffript  oorgenommen  roaren;  aber  burdjau«  befriebigt  oon  bem  (Erfolg  feiner  !8or* 
Iefung,  meldte  bie  lefcte  gemefen  ift,  bie  SRaufe  in  ber  Afabemie  gehalten  Ijar, 
fefjrte  er  juviief  unb  be3eid)nete  in  ber  SSeife,  bie  itmt  eigen  mar,  über  feine 
litterarifdjen  Stiftungen  bisweilen  felbft  ein  Urteil  oerlauten  311  laffen,  bie  Au«= 
arbeitung  al«  einen  „guten  Anfang",  ßwei  Monate  fpäter  fant  unter  bem 
35kd)fel  oon  (Eingang  unb  ßurüdffenbung  oon  Äorrefturen  ber  S)rucf  be«  elften 
IBanbeö  ber  beutfdjen  $)iäd)te  3U  ftanbe.  $)ie  33egleitfd)retbeu,  mit  beuen  SRanfe 
bie  Überreichung  ber  (Exemplare  an  bie  AUerf)öd)ften  unb  £ödf)fien  ^erfonen  be* 
gleitete,  maren  bie  legten  an  fold)e  gerid)tetett  oon  eigener  £anb;  fte  gingen 
batualö  an  ben  Äaifer-Äönig,  bie  Äaiferin-Äöttigin,  ben  $ronprin3en,  ben  ©rofc 
Ijeqog  oon  £ad)fcn*2Beimar  unb  etmaö  fpäter  an  bie  ^rinsefftn  Äarl  ab,  oon  ber 
JRanfe  in  einem  fein:  fyulboollen  unb  gnäbigen  ©d)reiben,  beffen  $on,  ber  mit 
etma«  ©arfa«mu«,  wie  er  ftd)  au«brücfte,  gepaarte  2Bt{j  ifm  auf  ba«  angeneljtnfte 
berührte,  erfud)t  würbe,  il)r  ba«  33ud)  3U  überfenben.  ^iidjt  minber  erfreultd) 
al«  ba«  eben  berührte  (Erfudjcn  war  für  9ianfe  bie  mit  einer  (Einlabung  3U  einer 
5£l)eegefellfd)aft  oerbunbene  Aufforberung  ber  Äaiferin,  in  berfelben  au«  bem  eben 
erfdjienenen  ÜBerfe  nad)  eigener  2Baf)l  einen  Abfcrjnitt  oot^ulefen;  er  befttmmte 

')  (Sic  beginnt  mit  ben  2i>orten:  ,,9iod)  um  üielcS  ausgreifenber"  unb  Qefyt  bis  $u  ben 
Borten:  „bie  3ebermann  fotnmen  fafj."  (g.  24,  3.  4,—©.  30,  3.  7  ber  erften  Aufgabe 
tum  1871.) 


Digitized  by  Google 


IDteiifmann,  ttofolb  von  Hanfe.  169 

baju  nad)  einigem  6d)wanfen  feine  <5r3är)lung  oon  bem  Skfud)  be«  ^apfteS 
$iu$VI.  bei  Äaunifc  (@.28.  31,  32,  6.  61  ff.).  £en  SBrtef  an  ben  dürften 
SiSmartf,  bem  ber  33anb  gleid)faÜS  augefteflt  würbe,  btftierte  er  mir  in  bie 
fteber.  (58  ift  eben  ba$  Sdjreiben,  auf  meld)e$  in  ber  @.  28.  53,  54,  @.  69«  ff. 
abgebrueften  ©ingabe  Se^ug  genommen  wirb,  unb  in  bem  ber  Antrag  auf  (§r* 
ridjtung  einer  atabemie  für  bentfd)e  @prad)e  unb  ©efd)id)te  311  Berlin  enthalten 
war.  9?ad)  günftiger  aufnähme  beöfelben  fertigte  JRanfe  eine  ®enffd)rift  an,  311  beren 
näherer  grwägung  fid)  ber  gegationSrat  £oFtor  Liener.  SBorlefer  ber  Wajeftäteu, 
eine«  SRadpmttag*  in  ber  föanfe'fdjen  Söoljnung  einfanb.  Sie  ©ifferena  ber  &n* 
fidjten,  bie  fid)  bei  ber  SSefpredjung  rjerauSftellte,  lag  oornelnnlid)  bariu,  bafe 
Wewer  ber  fd)öuwiffenfd)aftlid)eu  fiitteratur  unb  ben  mit  berfelben  im  3ufauuneu« 
Ijang  fte^enben  SJifyiplinen  weiter  gerjente  33erücffid)tiguug  3U  teil  werben  laffen 
wollte  als  JRanfe.1)  93alb  barauf  trat  ein  (Sreigni«  ein,  ba$  föanfe  in  tieffte 
©etrübniS  fefete.  S)ie  ©attin,  mit  ber  er  in  glücflid)fter  @l)e  länger  alö  fteben= 
unb3wan3ig  3al)re  oerbunben  gewefen  war,  fd)ieb  aus  bem  Seben.  $m  SBinter 
1870/71  würbe  fie  nad)  alter  ©eroorjnrjeit,  wenn  bie  Witterung  es  3uliefe,  alltäglid) 
um  bie  WittagSftunbe  auf  einem  £anbwagen  in  bie  frifdje  £uft  gefahren;  beS 
SlbenbS  um  t)alb  neun  Ul)r  oerfammelte  fid)  um  fte  mit  einer  gewiffen  Siegel- 
mäfeigfeit,  balb  bie  einen,  balb  bie  anbern,  balb  alle  inSgefamt,  ein  Heiner  ÄreiS 
oon  nädjften  SBerwanbten a)  unb  befaunten  3)amen,  beffen  ftetö  wieberferjrenbe 
SBefdjäftigung  bie  fiefture  ber  9ieucn  preufeifdjen  3*ito"Ö  bilbete,  bie  oon  ber 
©efellfdjafterin  ber  ftrau3)  »orgelefen  würbe.  &bcr  nod)  wätyrenb  ber  2Bintcr= 
monate  unb  im  Seginn  beö  ftriirjlingS  uerfdjlimmerte  fid)  baS  fetjon  lange 
wäfvrenbe  9?eroenleiben,  weld)eS  oollftänbige  fiätmiung  3iir  $olge  gehabt  fyatte, 
fo  fefjr,  bafc  bie  &u8far)rten  eiugeftellt  werben  unb  bie  gefellfd)aftlid)en  3ufammeu* 
fünfte  aufhören  mußten.  S)er  ßuftanb  geftaltete  fid)  in  fm^er  3«it  fo  bebenflid), 
bafe  es  notwenbig  erfduen,  außer  bem  be^anbelnben  £au$ar3t  ©oftor  Älaatfd)  ben 
Webi3inalrat  [Romberg  3U  täglid)er  Äonfultation  Ijerbeij^ieljen.  Um  bie  Wittags* 
jeit  fauben  fic  ftd)  3ufammen  ein ;  jebeämal  rjielt  JRanfe  mit  il)neu  in  ängftlidjer 
Sorge  um  ba$  £eben  ber  @}emat)Uu  JRütffpradje,  oornetnnlid)  mit  Homberg, 
©iefem  rjat  er  bamalS,  inbem  feine  ©ebanfen  bod)  3ugleid)  immer  auf  bie  wiffeu- 
fdjaftlidjen  arbeit,  bie  er  unter  Rauben  fjatte,  geridjtet  blieben,  aus  ben  Äorreftur* 
bogen  einiges  oon  feiner  £)arfteflung  ber  Äranfljeit  unb  beS  ü£obe£  Äaifer 
SofepfyS  II.  (@.  2S.  31/32,  @.  385  ff.)  oorgelefeu  unb  beffen  3uftimnmng  ge= 
funben.  S)ie  Slrjtc  gelten  itnn  nid)t  oerborgen,  bafe  irjve  Äunft  unoermögenb 
fei,  ba$  teure  fieben  nod)  länger  3U  erhalten.  @S  fiel  Dianfe  aber  fdjwer,  bieS 
3U  glauben  unb  fta^  auf  bie  beoorfteljenbe  Sdjirfung  oor3ubereiten.  §m  3uftaube 
tjöd)fter  Erregung  eilte  er  in  gan3  Fu^en  Raufen  wicberljolentlid)  aus  bem 

■  — 

»)  «uf  ÜKei)cr'§  S3oria)lÄßcn  beruht  bic  a.  a.  £>.  B.  705,  6  abgeMucfte  «nmerhuig,  bie 
eiii  ÄomproiniB  ber  beiberfeiltgen  Stnfi^ten  barfteUt. 

9)  S)ie  Softer,  ber  @d)»oieoerfol)n,  ^erbinanb  «Raufe,  ber  @(bulbireftor,  33ru^er  i'eopolb«. 
S)ie  ©ötme  tvaren  in  granfreit^  abiuejeub. 

3)  »öneö  3»ag. 


Digitized  by  Google 


170  Deuifae  Herne. 

2(rbeit$3immer  an  baS  tfranfenlager  ber  geliebten  ftrau.  ginmal,  als  er  rjon 
bemfelben  3urücfgefef)rt  war,  äußerte  er:  „fte  fpridjt  nod)  immer  geiftooller  unb 
toerftäubiger  als  bie  anbern  unb  foll  bod)  fterben."  2)ie  Äranfe  wtbmete  ifjrerfeits 
bis  3um  legten  2ltem3ug  ben  «Stubien  unb  ber  fdjriftftellerifdjen  STtjätiöfeit  tyreS  @e* 
maljlS  bie  lebenbigfte  unb  innigfte  Teilnahme;  fie  Ijattc  es.  wie  föanfe  nad)  iljrcm 
Slbfterben  mir  mitteilte,  als  einen  Troft  empfunben,  ben  fie  in  baS  SenfeitS 
rjinübetneljme,  bafe  er  einen  @el)ilfen  gefunben  tjabe,  uon  bem  er  erwarten  bürfe, 
bafe  berfelbe  bei  itwt  bis  ans  (Snbe  aud)  feiner  Tage  ausharren  werbe. 

3lm  30.  Slpril  1871  trat  ber  Job  ein.1)  Sie  gefamte  Leitung  beS  £auSmefeu$, 
auS  bem  bie  ©efellfdjafterin  ber  ftrau  balb  auSfdjieb,  unb  in  welchem  mit  ber 
3eit  bie  fteubefefcung  ber  bei  bem  3luSbrud)  beS  beutfd^frangöfifcrjen  Krieges 
oafant  geworbene  ©teile  beS  Lieners  erfolgte,  ging  alsbalb  auSfd)lieBlid)  an  bie 
»erwitwete  grau  limine  ßobbe  über,  bie  bisher  etwa  feit  anbertfjalb  Jaljren 
ber  Äüdje  iwrgeftanben  t>atte :  burd)  forgfame,  mit  aufopfernben  jahrelangen 
&nftrengungeu,  bie  aud)  feine  ununterbrochene  9kd)trul)e  statteten ,  burd)  23ercit= 
milligfeit  unb  SufteHigfeit  31t  jeber  erforberlid)en  ,£>ülfSleiftung,  bereit  Erfüllung 
fie  als  eine  ^flid)t  anfal),  —  fte  tjat  einen  Äranfenwärter,  uon  befielt  9mtat)me 
einmal  fet>r  ernftlid)  bie  9tebe  mar,  oöHig  erfefct,  —  unb  burd)  eine  mit  53er^ 
ftänbnis  nad)  är^tlidjer  &nweifung  ben  eintretenben  Bufällen  gemäfj  geleitete 
Körperpflege  Ijat  fie  fid)  um  bie  @rl)altuug  beS  ßebenS  föanfe'S  unb  beffen  rela* 
tioeS  3Bol)lbefiitbeii  ein  grofceS  SBerbienft  erworben;  burd)  überlegenDe  unb  ent= 
gegenfommcnbe  9iüetfid)tual)inc  auf  feine  Sebürfniffe  unb  *Bänfd)e,  bie  fie,  un-- 
auSgefprodjen,  rafd)  311  erfenneu  ober  aud)  mit  @id)erf)eit  31t  erraten  üermod)te, 
burd)  bie  fternljaltung  alles  Störenben  unb  33eunrur)igenben,  fooiel  es  an  ityr 
mar,  Diel  31t  feiner  ßufriebenfyeit  unb  93efd)eibung  mit  ben  SBerfjältniffeu,  wie  fte 
nun  eingetreten  waren,  31t  feiner  Söerfötmung  mit  ber  ^creinfamung,  in  weld)e 
er  fid)  uerfefct  fal),  3U  einer  gemifiermafeen  freiwilligen  €d)icfung  in  bie  für  tfjn 
notwenbig  geworbene  ßage  überhaupt  beigetragen;  ja  burd)  wol)lbebad)te  ^itg- 
famfeit  in  fein  Temperament  unb  ein  auf  baSfelbe  gewanbt  beregnetes  $$erf)alten 
aud)  um  bie  Äonferuation  ber  lotteren  ©emütSftimnuutg,  bie  ber  wiffenfd)aftlid)eu 
33efd)äftigung  fetjr  311  ftatten  Farn.  ®ie  minutenlangen  ©efprädje  mit  if)r  mal)* 
renb  ber  2lrbeitS3eit  ftörten  iljn  nie  in  feinen  ©ebanfeu;  fein  ©eläd)ter  über  ifyre 
fpafefyafte,  mitunter  redjt  berbe  äuSbrurfSweife  t»ernat)in  man  bisweilen  im  9Jeben= 
3innner;  er  bewies  felbft  3"tereffe  für  bie  Mitteilungen  aus  ber  9kd)barfd)aft, 
bie  fie  Uun  3nr  ÄeuntniS  brad)te.  &u  bie  s2Hol)mmg  war  fte  befonberS  in  ben 
legten  ^aljren  förmlid)  gefettet;  föanfe  mod)te  fte  feineu  atugenblirt  entfernt 
wiffen;  fie  fjat  uid)t  ber  Trauung  itjrer  eitrigen  Toaster  in  einer  gait3  in  ber 
9iät)C  gelegenen  Ätrdje  beiwohnen  bürfen.  Niemals  jebod)  unterliefe  fte,  wenn* 
gleid)  immer  orme  Söiffen  JKanfe's,  am  TobeStage  ber  oerftorbenen  .perriu  bereu 
©rab  311  befud)en.   S3ei  iljrer  (Srftanfung  war  eS  JRanfe  am  liebfteu,  wenn  fte 


l)  Über  Äranrt)cit  mib  lob  ift  6d)rcibcn  an  Wanteuffcl  uom  2.  9Rai  1871, 

'3.       23b.  :>3.,  4.,  £.  49fi  ff.  (fix.  2C0)  ju  uerakidKU. 


Digitized  by  Google 


Wit&emann,  Ceopoift  »on  Sanft. 


171 


burd)  bic  eine  oon  ihren  @d)weftern  erfe^t  »erben  fonnte.  3"1  £anSwefen 
haltete  fie  frei,  unabhängig  unb  gan3  nad)  eigenem  Söiflen;  bie  99efefcung  ber 
©teilen  beS  übrigen  SDieuftperfonalS  würbe  eigentlid)  burd)  fte  ober  bod)  auf 
©runb  ihrer  Vorfrage  beftitnmt.  SMc  augehörigen  Stanfe'S  oe^tchteten  gern 
auf  Kontrolle  ober  Dberaufftd)t  ober  irgenb  eine  3rt  oon  6inmifd)ung;  fie  waren 
fef)r  aufrieben,  bafc  bem  greifen  ftamilienhaupt  fo  treue  Pflege  unb  fo  forgfame 
Obhut  3U  Seil  geworben  war.  3d)  oerhehle  nid)t,  bafc  ein  aud)  oon  töanfe 
empfunbener  Langel  nad)  ber  geiftigen  «Seite  Inn  in  ber  häuslichen  Einrichtung 
oorhanben  war;  SRanfe  entbehrte  innerhalb  berfelben  einer  feinen  3lnfprüd)en  ge- 
nügenben  gefellfd)aftlid)en  Unterhaltung;  eS  gab  feine  baju  geeignete  SJerfönltd)* 
fett;  eine  Abhilfe  biefeS  ÜbelftanbeS  würbe  aber  oennutlid)  nod)  fdjwerere  Un« 
3uträglid)feiten  gur  frolge  gehabt  haben. 

3nbem  ich  baxan  gehe,  über  bie  SebenSgemohuheiten  ftanfe's,  wie  ich  fte 
feit  meinem  Eintritt  bis  311m  Tobe  ber  ©attin  wahrnahm,  Angaben  ju  machen, 
barf  id)  wohl  nicht  befonberS  bemerfen,  bafe  biefelben  feineSwegS  für  bie  früheren 
Venoben,  aud)  nicht  bie  nach  Dcr  Vermählung  jutreffen,  inbem  föanfe,  fo  lange 
bie  Äinber  im  .£mufe  waren,  feinen  Augehörigen  unb  bem  gefellfdjaftlidjen  2eben 
überhaupt  oiel  mehr  Seit  gewibmet  fyat  als  fpäter;  wie  er  benn  einmal  oon 
feiner  unb  beS  ©eneralS  SBlumenthal  Emilie  gemeinfam  unternommene  £pa$ier= 
gänge  ins  ?5reic  erzählte,  etwa  nad)  ^Janfow  1)»'«»*;  berartige  3erftreuungeu 
famen  jefot  uidjt  mehr  oor.  Um  baS  Wohlergehen  feiner  ftamilienmitglieber  war 
SRanfe  ftetS  auf  baS  3ärtlid)fte  beforgt.  3d)  erinnere  mich  auS  meiner  UnioerfttätS- 
jeit,  in  welche  grofee  Unruhe  er  oerfefct  würbe,  als  einmal  währeub  eines  au«' 
brechenben  Unwetters  eines  ber  Äinber  ftd)  uid)t  ju  £aufe  befanb,  obwohl  beim 
felben  311  fdnlfcenber  ^Begleitung  ber  Liener  mitgegeben  war.  —  Vor  feiner  Ver- 
mählung unb  befonberS  oor  feiner  italienifdjen  9Reife  mufj  Stauf e'S  £ebenSein= 
rid)tung  unb  ßeiteinteilung  aud)  in  Ve3iel)ung  auf  bie  Stubieu  eine  gan3  ab- 
weid)enbe  gewefen  fein;  benn  bamalS  i>ielt  er  feine  Vorlefungen  311m  Teil  in 
früher  SHorgenftunbe.  AIS  ich  bei  9fa»fe  AmanuenfiS  würbe,  oerliefe  er  gegeu 
acht  Uhr  morgens  ober  auch  etwas  früher  baS  S3ett  unb  arbeitete  bann  und) 
eingenommenem  ftrühftücf  bis  gegen  3ehueinhalb  Ul)r,  um  weld):  $eit  id)  mid) 
bei  ihm  einfteflte,  allein;  bie  gemeinfame  Arbeit  währte  am  Montag,  S)ienftiig, 
S)onnerftag  unb  Freitag  bis  3Wölf  Uhr,  um  welche  Stunbe  fid)  Kaufe  in  baS 
UnioerfttätSgebäube  begab,  um  baS  angefünbigte  Kollegium:  teuere  ©efd)id)te 
2)eutfd)lanbS  feit  bem  weftfälifd)en  ^rieben  311  halten,  —  nad)  33eenbigung  ber 
Vorlefung  unternahm  er,  bamalS  nod)  ohne  Segleitung,  einen  brittehalbftünbigeu 
6pa3iergang  im  Tiergarten.  Sin  ben  anbereu  Tagen,  aud)  am  ©onutag  unb  au 
ben  geiertagen,  wie  währeub  ber  fteriet^eit  blieb  id)  bis  3wet  Uhr  am  Vormittag 
bei  9tanfe,  ber  bann  erft  feinen  Ausgang  autrat.  £>eS  Abenbs  war  id)  oon 
halbfed)S  bis  tjalbtieun  Uhr  auwefenb.  S)ie  nädjfte  2öaublung,  bie  hierin  du» 
trat,  war,  bafe  bie  Vorlefungen  Kanfc'S  wegfielen;  im  öommerfemefter  1871, 
für  welches  ein  Kollegium  über  bie  ©efd)id)te  ber  neueften  3eit  oon  ihm  ange* 
3eigt  worben  war,  ha*  er  nur  eine  einige  gehalten,  auf  beren  Ausarbeitung  er 


Digitized  by  Google 


172 


ben  größten  ftleife  ocrroanbte;  brci  93tal  würbe  ber  kontert  rjöllig  untgef  abrieben. 
3m  aiibitorium,  rootyn  id)  begleitete,  fatte  fid)  nur  eine  fetjr  geringe  3at)l 
uon  3uJ)örer«  eingeteilt,  bie  mir  menigftenS  mätjrenb  beS  Vortrags  äufeerft  teil* 
naljntloS  erfdjienen.  SHefer  Umftanb  unb  ber  bringenbe  3öunfd),  ftd)  eingig  unb 
ungeftört  mit  (d)riftfteXlcrifd)er  ^robuftiou  gu  befdjäftigen,  befthnmten  SRanfe,  unter 
Berufung  auf  bie  ilmt  übertiagene  ©bition  ber  ©enfroürbigfeitcn  ^arbenberg'S 
um  bie  ßutbinbung  rjon  ber  5krpflid)tuug,  Slorlefungen  gu  galten,  bei  bem 
/lultuSminifter  eingufommeu,  bie  iljm  otme  jeben  9luffd)ub  bewilligt  mürbe.  2)ie 
ftolge  baoon  mar,  bafe  id)  nunmehr  an  allen  Söormittagen  bis  gegen  gmei  Uhr 
mit  3ftanfe  gnfammen  arbeitete;  bagu  fam,  bafe  id)  aud)  am  Slbenb  länger  bei  ihm 
uermeilte;  nach  ber  ßinnalmte  beS  $l)ee$,  bie  iefct  fpäter  als  gu  ßebgeiten  ber 
©ema^lin  ftattfanb,  las  id)  nod)  bie  3?ito"g  ^or,  was  bis  gwölf  Ul)r  nad)ts 
mährte.1)  3"flleich  mürbe  id)  burd)  baS  Iitterarifd)c  Unternehmen,  baS  9ianfe 
üorgubereiten  begann,  ucranlafjt,  mid)  am  borgen  früher  in  beffen  2Sohnuug  gu 
begeben.  (Sö  mar  bieS  bie  Verausgabe  beS  5öricfmcd)felS  ftriebrid)  2Silf)elmS  IV. 
mit  93uufen.  $)tan  meifj,  bafe  biefelbe  auf  Anregung  ber  Äönigtn^Bitme  ßlifa-- 
beth  erfolgt  ift,  bereu  Intention  baf)in  ging,  bem  ungünftigen  Gftubrucf,  ber 
burd)  bie  23eröffentlid)ung  ber  uon  beffen  5Sitme  oerfafeten  £ebenSbefd)reibung 
SBnnfctVS  gegen  baS  Slubenfen  ihres  oerftorbeuen  ©emaljlS  ^erüorgebrac^t  mar, 
ein  2öerf  beS  berühmten,  oon  bemfelben  burd)  Intimität  beS  Umgangs  aus* 
gegeid)neten,  r»or  allem  it)m  in  Streue  unb  $SnIjänglid)feit  gang  ergebenen,  ja  man 
barf  fagen,  mit  nnbebingter  perföulidjer  "ßerehruug  gegen  ilm  erfüllten  ©efd)id)t* 
fd)reiberS,  bem  aud)  fie  il)r  tiolleS  unb  uneingefd)ränfteS  Vertrauen  fdjenfte,  eut^ 
gegengufefeen.2)  Um  biefem  Auftrage  gu  genügen,  befd)äftigte  fid)  Ranft  fofort 
nad)  erfolgter  2)rutflegung  beS  erften  23anbeS  ber  beutfdjen  sJ)iäd)te,  nod)  im 
^Diär3  1871,  mit  ber  fieftüre  beS  eben  genannten  SöudjeS.  Söalb  mürben  ihm  bie 
©riefe  ftriebrid)  üfiMlhelm's  IV.  an  93unfeu,  bie  beS  lefeteren  an  ben  Äönig  aus 
bem  £auSard)iu  gur  Verfügung  gcftcllt.3)  (5S  geigte  ftd)  inbeS  in  furgefter  3*it, 
bafj  burd)  baS  anhaltenbe  Sefcn  berfelben  in  ben  'DJiorgenftunben,  weniger  ber 
Don  bem  Äönig  l)errüt)renben(  mit  ihren  großen,  gmar  rafd)  l)ingemorfenen,  aber 
d)arafteriftifd)  ausgeprägten  33ud)ftabcuformen,  als  berSBunfen'S,  ber  bei  feiner  regel- 
mäßigen, aber  aud)  oiel  fleineren  £d)rift  fid)  gum  Steil  blafcgemorbeuer  SMnte 
bebient  ^atte,  unb  bereu  in  eingelne  3flhrgängc  gefonberte  Sammlung  eine 
äufeerft  nmfangreidje  mar,  bie  <5el)fraft  SRanfc'S  feljr  angegriffen  mürbe.  Um  iljm 
bie  mit  ber  2)nrd)fid)t  ber  Rapiere  uerbuubeue  Slnftrengung  berfelben  entbehrlich 
gu  machen,  fanb  id)  mid)  früher  als  forbem,  gegen  Ijalbgerjn  morgens  ein. 

')  3"  Sanfe'S  SBeljaufiuiö  Qouoljnt  l)abc  id)  nie;  ein  bat)iu  iielcitt>e§  Stuerbicten  —  er 
mollte  mir  ein  im  S5ad)a,efd)of5  gelegenes  3iin»^r  einräumen,  ba§  längere  Seit  uon  feinem 
filteren  ©oljne  bemo^ut  morben  mar,  —  lermtc  id)  aus  WefunbfycitSrüifiicbten  ab. 

»)  Über  Sanfe'ö  2krl)ÄltniÖ  ju  griebrid)  3öill)clm  IV.  man.  man  SUfrcb  uon  Sleiimont, 
Slu*  Äönifl  grlebrid)  9Dill)cluid  IV.  ßefunbcn  unb  franfeu  Sagen,  ©.  147.,  150  ff.  nad)Iefen. 

3)  4H>u  auberem  baubjdjriftlidjem  5)Jaterial  ift  nur  in  ^Betreff  ber  Äölner  Smmgen  eine 
oon  einem  bamaligeu  Ijo^eu  preufeifdjeu  @taat§beamten,  einem  ent|d)iebenen  (öegner  SBunfen'vS, 
oerfafete  S)entfd)rift  beuu^t  morben. 


Digitized  by  Google 


tDl<6fmann,  Ccopcl6  von  Kante. 


173 


2)er  ©egenftanb  beS  SöerfeS,  mit  beut  fi<h  Stonfe  oon  nun  au  junädjft  oorjug«» 
weife  befdjäftigte,  war,  iubem  berielbc  ©eift  unb  ©emüt  3ugleid)  feffcltc,  roie  gc« 
fdjaffeu  bo^u,  tl>n  über  ben  burd)  beu  Job  ber  ©attin  erfahrenen  gerben  Sdnner3 
himoeg3uheben. 

28ie  er  glaubte,  liefeen  bie  überlieferten  Sdjriftftütfe  baS  Silb  unb  baS 
Sefen  ber  $erfönlid)feit  bes  föniglidjen  ftreunbeS  nod)  treuer  unb  wahrhafter, 
als  er  fie  511  gebjeiten  beSfelben  erfannt,  oor  feiner  Seele  erfdjeinen;  fte  gaben 
it)m  bie  Wittel,  im  Öefütjl  banfbarer  Skrpflidjtung  uub  feiner  Weinung  nad) 
gugleid)  im  S)ienf1e  ber  gefd)id)tlid)en  2öat)r^eit  beffen  Slnbenfen  oon  Sorwürfeu, 
bie  e$  betroffen  hatte,  31t  reinigen,  für  ihn  im  SBeftfc  oon  gutem  unb  nod)  un* 
benufetem  Material  als  entfdjloffener  unb  mutooller  23orfämpfer,  beun  bie  Hoff- 
nung, jur  ßeit  oiel  Unterftüfeung  ober  Seiftimmuug  311  fiuben,  l>attc  er  nidjt  — 
gegen  bie  hcrrfd)enben  2lnfd)auuugeu  in  bie  Sdjranfeu  ju  treten.  Wit  uner- 
fd)ütterlid)er  Sid)erf)eit  t>ielt  Jftaufe  nud)  im  oertrauten  ©efpräd)  au  ber  JRidjtig» 
feit  ber  eigenen  Über3eugung  feft,  nid)t  nur  im  ©egenfafc  gegen  bie  öffentliche 
Meinung,  bie  überhaupt  auf  ihn  nad)  feiner  2)enfroeife  eine  befonbere  (Sinmirfung 
auszuüben  nid)t  geeignet  mar,  fonberu  aud)  trofe  gegenteiliger  fehr  cntfdjiebener 
unb  überaus  freimütiger  Filterungen  oon  praftifdjen  Staatsmännern  in  angefeljen» 
fter  Stellung,  über  bie  er  ohne  £ef)l  berid)tete ;  ber  Nachfolger  mürbe  oon  biefeu 
meit  hö^cr  öeftellt;  „mit  bem  laffe  fid)  boct)  etroaS  anfangen",  lauteten  bie 
Sßorte  —  unb  ber  enblid)  eingetretene  lob  ^riebiid)  äöilhelmS  IV.  als  ein  @lücf 
für  ben  preufeifd)en  Staat  begeidjnet.  93eirrt  mürbe  JRanfe  burd)  SluSlaffungen 
biefer  Slrt  aud)  oon  ^erfonen,  beneu  eS  nahe  lag,  eine  autoritatioe  <5infid)t  311« 
3ufd)reiben,  in  feinem  Urteil  nid)t  im  minbeften,  menngleid)  eS  iljm  fehr  enoünfdjt 
mar,  gleid)fam  als  @egengeroid)t  <!lufeeruugen  311  oernehmen,  bie  in  gemiffer 
9ftid)tung  ber  oon  ihm  gefaxten  &nftd)t  entgegenfamen  unb  als  Söeftätigung  ber* 
felben  gebeutet  merben  tonnten.1)  S)ie  münblidjc  Interpretation,  bie  föanfe  oon 
ein3elnen  Stellen  beS  S9ud)eS  gab,  liefe  feine  Sluffaffung  in  fehr  beftimmter  ftorm 
nach  i^rcr  ßigenartigfeit  erfennen.  2öenn  in  bcmfelben  S.  SB.  S.  549  Der  Äbnig 
ber  Belgier  Seopolb  I.  als  „einer  ber  beften  politifd)en  ftöpfe  beS  Sahrfjunberts" 
be^eid)tiet  roirb,  fo  erläuterte  9ianfe  biefeu  SluSbrurf  bal)in,  bafe  Biebrich  Söil= 
heim  IV.  einen  bod)  in  SSabrheit  meit  überlegenen  politifdjen  ©eift  befeffen 
habe;  er  fd)rieb  biefem  eine  befonbere  „$eiufübligfeit"  in  politifchen  Süingen  311, 
eine  ihrer  felbft  gemiffe  Söahmehmung  beS  Äouuueubeu  aus  meiter  Sterne  her, 
ein  in  tieffiuniger  &hnunß  rid>ti^  erfaßtes  $orauSerfennen  ber  aus  ben  miber* 
ftreitenben  3n*creffen  ber  Staaten  unter  gemiffen  (Soentualitätcn  3ufünftig  fid) 
ergebenben  ßomplifationeu,  ein  bamd)  bered)neteS  Verhalten,  eine  2lnfid)t  ber 
üöeltoerhältniffe,  umfaffenber  als  bie  ber  anberu.  Sehr  glüeflid)  mar  9?anfe 
barüber,  bafe  er  nod)  mährenb  ber  SJrucflegung  beS  23ud)eS  oon  ben  Schreiben 
beS  ÄönigS  an  ®ahtauinn  00m  24.  Slpril  unb  3.  Wai  1848  Kenntnis  erhielt; 


l)  SBcrgl.  FHanfe'S  ?lufjcid)nunfl  Dom  15.  Äpril  1873  ftber  Woltfe'S  fcufeerutifl  naö)  bem 
terfäetnen  beö  33ud)e*.  ©.  SB.  ©.  63.,  4.,  «.  596. 


Digitized  by  Google 


174 


Dentfte  HcvRt 


bie  feinten  ifnn,  fagic  er,  „nod)  redjt  gu  ^afe",  ftc  fd)ienen  itmt  in  einer  if)H  felbft 
überrafdjenben  9Seife  ben  ^^^nfreid  ftriebrid)  ©illjelmS  IV.  beizulegen,  bie  be-- 
beutfamften  äuffdjlüffe  über  bie  s))?otioe  ber  £aublungen  beSfelben  gu  geben  unb 
ibre  befte  9ted)tfertigung  311  enthalten,  beffen  ©eifteSgaben  in  nod)  Diel  glänzen« 
berem  £id)te  3U  geigen  als  alles  bisher  befannt  geworbene.  $ie  39emerfungen 
beS  ^ringen  oon  ^reufjeu  über  ben  §ieb3el)iter:5krfaffungSentwurf J)  be3eicrmete 
er  als  „aud)  fet>r  merfwürbig",  bie  <£d)reiben  beS  Königs  aber  als  „unoergleid)' 
lid)  tiefer;"  oon  benen  $)at)lmaun,S  urteilte  er:  „2)aS  ift  baS  33efte,  was  id) 
oon  S}at)lmann  gelefen  tjabe";  unb  fügte  bann  mit  ber  8rt  unerwarteter  unb 
bod)  aud)  wieber  felbftoerftänblidier  9teftriftion,  bie  er  bisweilen  anwanbte, 
tjingu:  „bie  bämjcrjc  öefd)id)te  nermie  id)  aus."  3»  &w  ©rorterung  über  bie 
föniglidjen  «Sdjreibeu  läfet  ftd),  wie  id)  glaube,  ber  empfangene  ©inbruef  nidjt 
gan3  oerfenuen;  in  353trf lict)fcit  würbe  9ianfe  burd)  biefelben  in  wahres  @nt* 
3Ücfen  oerfe^t.2)  £>aS  2lnbenfen  beS  tfönigS  fudjte  er  in  feiner  2öeife  nod) 
allen  JRid)tungen  t)iu  3U  oerteibigen,  311  fdnifcen  unb  jicfjer  311  ftellen,  nief)t  ten* 
beinlos  ober  311  politifeben  unb  perfönlidjen  ß^cefen;  es  war  üielmeb,r  Ergeben« 
fyeit  gegen  benfelben  aud)  über  ben  Job  t)iuauS,  bie  ifm  wie  unwillfürlid)  baju 
antrieb,  jebe  Verunglimpfung  ober  maS  er  für  eine  folerje  rjielt,  ab3uwef)reu;  er 
war  namentlid)  bemüht,  jeber  33enufeung  unb  Auslegung  ber  @d)riftftücfe,  aus 
ber  irgenbwie  ein  moralifdjer  Vorwurf  gegen  ben  Äönig  t)ätte  hergeleitet  werben 
fönueu,  oon  oornfjerein  3U  begegnen.  £arin  bat  es  feinen  Snlafe,  bafc  er  in  bem 
Schreiben  ftriebrid)  2öilr)elmö  IV.  an  Vunfen  oom  11.  Januar  18.V2:  „$n  mir 
ftel)t  bie  oolle  unb  fefte  Uber3eugung  feft,  bafc  ber  »uSbrucf  beS  mobernen  #on= 
ftitutionaliSmuS  in  ber  VerfaffungSurfunbe  ^reufeenS  Job  werben  mufe."  (@.  531.) 
ftatt  beS  legten  2BorteS  lefen  wollte:  „müßte";  es  foltte  t)in3ugebad)t  werben, 
bafe  nad)  ber  anfidjt  beS  ÄönigS,  „ber  SluSbrurf  beS  tfonftitutionaliSmuS"  in 
ber  VerfaffungSurfunbe  nidjt  »orrjanben  fei;  „mufe"  fal)  er  als  <2d)reibfef)ler  au; 
bie  Snbifatiüform  fernen  ifnn  bie  Weinung,  bafe  ftriebrid)  ©ilfjetai  IV.  wiber  bie 
eigene  @tnfid)t  oon  ber  Unangemefieub,eit  ber  Verfaffung  für  ben  preufufäcn 
(Staat  ben  @ib  auf  biefelbe  gelciftet  Ijabe,  unterftüfcen  311  tonnen;  in  biefer  aber 
erblicfte  er  eine  wenngleid)  oerbeefte  Vefdwlbigung  beS  WeineibeS:  benn  bamit 
oerbinbc  ftd)  bie  annähme,  bafe  eS  baS  Vorhaben  beS  ÄönigS  gewefen  fei,  bie 
Äonftitution  wiberredjtlid)  311  oereinbern  unb  aufgutjeben.  2>ie  oorauSgefefcte 
©ebanfenreirje,  oielleidjt  nod)  mein-,  bafc  er  3U  berfelben  änlafe  geben  tonne,  fefcte 
iljn  fönnlid)  in  3orn.  „galten  ©ie  ben  tfönig  für  meineibig",  futjr  er  mid)  an, 
als  id)  bie  Sefung  beS  Originals  311  oerteibigen  fua)te.  3ulefc*  natmt  er  auf 
ben  erhobenen  (Sinwaub,  bafe  eine  foletje  Folgerung  unbegrünbet  fein  würbe,  unb 
bafe  feiner  Interpretation  fowofjl  anberweitige  £h,atfad)en  wie  ber  3ufamme"s 

!)  Sßom  4.  3)Iai  1848  bei  Stnton  «Springer,  ftriebrid)  <5I)riftopl>  &at)Imann  II.  8. 235  ff. 

*)  Um  ber  ©erfdjieben  artigfeit  ber  ftuffafjuug  unb  Beurteilung  innc  ju  werben,  mag  man 
mit  ftanre'ö  9luSfßt)nmg  bie  »emerfungen  bei  Cttorar  t*oreu^  bie  ©cf^i^t§ioiffenfd)aft  in 
^aiuitri^tiinflen  unb  Slufaaben  fritifd)  erörtert  8b.  I,  S.  123  ff.  unb  .^einrieb,  oon  ©vjbel,  bie 
IH-grünbunö  beö  beutfajen  9teia>ö  burd;  Jöil^elm  I.  öb.  I.,  ©.  162  ff.  Dergleia)en. 


Digitized  by  Google 


IDlebfmann,  Ceopolb  oon  Ranft. 


175 


bang  be8  oorliegeuben  ©treiben«  entgegenftänben,  infowctt  SRücffi<i)t,  bafe  er  bie 
Äonjeftur,  roaS  guerft  feine  Abftdjt  war,  als  ocllig  ^weifclloö  l)in3uftellen  aufgab. 

33ei  ©elegeiu>it  ber  Slbfaffuiiß  biefeö  93ud)e£  ergählte  9tanfe  ntand)e£  oon  bent 
Äönig.  Söenn  er  über  beffen  Sprad)feuntniffe  bemerfte,  bafe  berfelbc  im  ftrangöft* 
fdjen  ftd)  mimblid)  unb  fd)riftlid)  fetjr  gut  auSgubrücf en  oerftanben,  aud)  etmaö  gnglifd) 
gefprodjen  höbe ;  fo  ift  feine  Angabe  {ebenfalls  baburd)  31t  ergäben,  bafe  ^rtebrid) 
SBilljehn  IV.  einige  bebeutenbe  $oöme  ber  italienifdjen  ßitteratur  im  Originaltert 
gelefen  unb  ftd)  überhaupt  eine  gemiffe  tfcnutniS  biefer  ©pradje  erworben  ^atte, 
wenngleich  feine  ©ematjlin  if)tn  barin  weit  überlegen  war1).  3Snhl  eben  bie 
©efonberrjeit  beS  litterarifd)en  Unternehmens,  beffen  id)  gebenfe,  I)Qtte  JRanfe 
barauf  geführt,  ftd)  an  mid),  t>on  bem  er,  wie  er  fagte,  feinen  9)iif$braud)  beS 
gefdjenften  SertrauenS  beforge  —  beim,  wenn.  —  fo  lautete  feine  Äußerung 
balb  nad)  meinem  Eintritt,  —  id)  aud)  erft  am  oierten  Jage  311  ifwt  fänte,  fo 
renne  er  mid)  bod)  aus  früherer  3^1?  —  unb  jwifdjen  bem  unb  ifmt  feine  ©e- 
heimniSfrämerei  obwalten  bürfe,  3U  wenben.  2>a  baS  ßuftanbefommen  unb 
bie  ä$eröffentlid)ung  beS  2öerfeS  oon  mandjerlet  Sebingungen  unb  ilkrl)ältuiffeu, 
fd)liefelid)  oon  AUerhödjfter  ©enehmiguug  abhängig  blieb,  unb  ber  Snhalt  ber 
6d)riftftütfe  ein  fefreter  mar2),  mürbe  ftriftc  Geheimhaltung  beS  Vorhabens 
geforbert,  mie  benn  3Ranfe  überhaupt  erwünfdjt  mar,  bafe  oon  ben  Arbeiten,  mit 
benen  er  ftd)  befd)äftigte,  fo  lange  als  möglid)  nidjts  oerlaute.  S)iefer  Utnftanb ; 
ber  weitere,  bafe  bie  meiften  ber  behanbelten  Ghreigniffe  oon  mir  miterlebt  morben 
waren,  mag  ben  ©ebanfenauStaufd)  begünftigte,  wärjrenb  JRanfe  eben  baburd)  311- 
gleid)  mel)r  als  fonft  gur  Mitteilung  eigener  SebenSerinnerungen  Anregung 
empfing;  bie  (Srörterung  religiöfer  unb  phtlofopl)ifd)er  Probleme,  bie  in  bem 
33ud)e  gur  (Spradje  fotnmen3),  bienten  bagu,  bie  perfönlidjen  Segieljungen  enger 
3U  geftalten.  2>aS  Verfahren  bei  ber  Arbeit  mar  im  allgemeinen,  bafe  id)  bie 
Briefe  Dorlas,  bie  beS  ÄönigS  oollftänbig,  bie  ©unfen'S  hingegen  311  einem  fel)r 
großen  Jeil  nur  flüd)tig  burdjfal),  in  bem  föanfe  fd)on  auS  ben  Eingangsworten 
ben  ©rab  il)rer  35Md)tigfeit  für  feinen  litterarifd)en  ßweef  311  erf ernten  oennodjte; 
banad)  unter  ßuhilfenahme  ber  einfd)lagenben  Sitteratur,  auS  ber  id)  bie  in 
S3etrad)t  fommenben  ©teilen  bereits  im  oorauS  aufgefudjt  hotte,  Slufgcidjnungen 
beS  3nf)altS  erfolgten,  meldje  bie  ©runblage  für  bie  eigene,  oon  JHanfe  in  ben 
^orgenftunben  niebergefd)riebene  Äon3eptton  bilbeten.  2)iefe  beftanb  3unäd)ft  in 
Ilmriffen  unb  anbeutungen;  bie  eigeutlidje  Ausführung  biftierte  mir  SHanfe  in 
bie  fteber,  was  er  „umbiftieren"  nannte;  hierbei  mürben  bie  3iir  Aufnahme  be* 
ftitiunten  ©djreiben  ober  ©teilen  aus  bcufelben  ausgewählt,  weld)e  id)  bann  nad)» 
träglid)  einfügte.   Söeim  ber  in  ben  s3Jtorgenftunben  oon  3Ranfe  31t  ftanbe  ge* 


')  SScrfll.  Sllfrcb  von  Stcumont.  SluS  tönin  griebrid)  SMIhclm'S  IV.  aefunben  unb 
franfen  2aa,eu,  6.  139. 

SKanfc  war  fyierin  äufjerft  üorforßlid) ;  er  geriet  gerabeju  in  «SajredVn,  alö  er  einmal 
bie  Rapiere,  nidjt  aber  mid)  im  3iuimet  bemerfte,  obwohl  id)  in  bemfelben  nur  jmei  ©djritte 
fön  ibm  entfernt  ftanb. 

3)  SDJan  lefe  SteUcn  nad),  mie  @.  393  ff.,  @.  467  ff. 


Digitized  by  Google 


17U 


rrutfdje  Reruf. 


bradjte  Entwurf  nid)t  auSreid)enbeS  9Jfoterial  für  bic  UrbeitSftunben  am  33or= 
mittag  barbot,  was  fef)r  f)äufig,  ja  faft  regelmäßig  ber  %all  war,  fo  würbe  ba$ 
S)iftat  in  unmittelbarem  8nfd)lnfe  an  baö  Briefen  ber  @d)riftftucfe  fortgefefct.  S)ie 
Arbeit  fdnitt  fo  weit  fort,  bajj  fie  bereit«  im  ^uni  1871  bei  ber  ftranffurter 
Jterfammlung  unb  ber  Slblefruing  ber  tfaiferwürbe  oon  feiten  $riebrid)  2Sil= 
^elm'$  IV.  ftanb  *). 

3m  epätfommer  1871  mürbe  ba$  ber  Slnweifung  JRanfVS  jufolge  auf 
grobem  Äougeptpapier  niebergefd)riebene  Wauuffript  in  brei  wenig  „fplenbiben 
(Sinbäuben",  nämlid)  aHereinfadjften  ^appbänben,  ber  ßönigin=5Bitwe  übennittelt.1) 
S)ie  eine  ber  £ofbamen  berfelben  fertigte  bie  $opie  311m  ©ebraud)  beS  £ofeS 
au.2)  ©eitbem  föanfe  baä  s3)fanuffript  aus  ben  £änben  gegeben  fyatte,  blieb  er 
eifrig  bemüht,  ßrfunbigungen  borüber  etn3u^ier)eit,  meldje  Slufnarjme  feine  Arbeit 
in  ben  entfdjeibenben  Greifen  finbe;  ob  unb  inwieweit  bie  ©rurflegung  mutmafclid) 
geftattct  werben  würbe.  3tm  8.  Oftober  1872  erfolgte  bie  SWerf)öd)fte  ©e* 
netmiignng  ju  berfelben;  unb  nlöbalb  erhielt  SRanfe  baS  9J{anuffript  jurücf,  bad 
er  bann  befyufä  be§  abbrucfö,  ber  fogleid)  in  Angriff  genommen  würbe,  nod)  ein« 
mal  burd)fat).  SUiS  ben  angegebenen  Umftänben,  wie  aus  bem  93riefwed)fel 
föanfe'S  mit  feinem  Verleger  erhellt,  bafe  bieS  einer  Slrt  oorgängiger  j&tniux  unter* 
morfcu  worbcn  ift.3)  (5$  wäre  inbeS  irrig,  wollte  man  glauben,  bafe  bie  urfprüng* 
lidje  Üonjeption  infolge  berfelben  einer  eiugreifenben  ober  umfaffenben,  indbe* 
fonbere  mit  ßurücfberjaltungen  ober  Tilgungen  oerbunbencn  93eränberung  unter* 
flogen  worben  wäre.  S)enn  wenn  aud)  öon  anberen  ^nftanjen  eine  ganje  Steide 
ber  rejipierten  @d)riftftücfc  beauftanbet  worben  waren,  fo  gab  ftc  bod)  Surft 
Stemarcf  fämtlid)  frei,  mit  au«nalmie  Dort  gweien,  oon  benen  baß  eine,  ba«  &ut* 
wortfdjreiben  ber  Königin  Söiftoria  00m  17.  9J?ära  1854  auf  beu  eigenen  bigen 
S3rief  Äönig  ftriebrid)  2ÖW)elm$  IV.  ooin  14.  ©ejember  1853,  in  bem  geben 
be«  ^rina-öema^lS  SUbert  fpäter  ebiert  worben  ift.4)   Sßätprenb  ber  ganaen  3eit, 


')  Mm  24.  3uli  1871  empfing  9tonfe  ben  33cfud)  beS  brafilianifd)en  ©efanbten  Sianna 
be  8ima,  uon  bem  er  aufgeforbcrt  mürbe,  bem  bamalS  in  Berlin  anmcfenbcn  tfaifer  $om 
^ebrolf.  feine  Äuftuartung  ju  mad)en,  roaS  beim  aud)  gefdiab,.  9tanfe  überfanbte  bemfelben 
oorrjcr  aufter  ber  $t)Otograpl)ie  eine  fReitje  feiner  SBerfe  (Giiglifdy  ©efdnd)te,  SBaUcnftein,  Ur« 
fpruug  bcö  ftcbcnjdtjriQcn  flrtege«,  93b.  I.  ber  beutfd)cn  5Htüd)te);  al§  (Gegengabe  empfing  er 
bic  $t)otpgrapt)ie  beS  Äaifcrö  mit  einem  23egleitf<fjreiben ;  bie  in  bemfelben  jugefagteu  Orbeufr 
infignien  finb,  fooiel  id)  meifj,  niemals  eingetroffen. 

■)  ©röfin  (Sbitfya  oon  J£>acfe. 

3)  Schreiben  SRanFc'S  nom  8.  Cftober  1852.  —  @.  42. 

4)  3»  ber  Überfefenng  Don  Gm«  Cetjmann  39b.  III.  (@ott)a,  1879),  <B.  44—47,  oergl. 
0.  ©nbel  a.  a.  O.  33b.  II.  @.  21 5  ff.  —  JRanre  beflagtc  fid)  nad)  ber  £anb,  bafe  ber  »rief 
ifym  „geftridjen"  tuorben  fei.  S)cr  ©raub  mar  bie  Slnnaljme,  baß  bic  Äönigin  üon  bem  ^ar« 
lament  für  bcnfelben  oerantioortlid)  gemacht  meiben  fönne.  —  9ln  jmei  ©teilen  rjattc  ber  %üx\t 
burd)  23lcifcbernotijcn  am  SRanbc  anberc  gaffungen  in  Sorfd)lag  gebradjt,  meldjc  KanFe,  ba  er 
bie  eigenen  ©ebaufen  barin  treffenber  toiebergegeben  fanb  al§  in  beu  feinigen,  fW)  aneignete. 
£>ie  eine  finbel  fid)  ©.  512  in  ben  ©orten:  „ISö  entfpradj  einein  tiefen  unb  berechtigten  ßrjr« 
geij  feine«  ^erjenö;"  «Hanfe  rjatte  gefdjrieben:  „CS*  befrtebigte  einen  tiefen  (S^rgeij  fein« 
J^erjenS." 


Digitized  by  Google 


Wlebemann,  Ceopolft  »on  Ranff. 


177 


in  ber  SRanfe  mit  bem  Briefwechfel  befdjäftigt  war,  aiid)  wctyrenb  berjcnigen,  in 
bcr  ftd)  bic  Angelegenheit  in  ber  Schwebe  befanb,  ftanb  er  in  regem  perfön= 
lidjein  23erfef)r  mit  ber  Äönigin=2Bitme;  in  ber  beffereu  3afjreS3eit  fut)r  er  ein* 
mal,  obwohl  fdjon  in  höh™  Sauren  ftehenb,  auf  ber  $ferbebat)n  uadj  6t>ar« 
lottenburg  t)inanö ;  nad)  bem  Vorgang  eines  ©rofen  unb  l)od)geftenten  &of= 
beamten,  auf  ben  er  fid)  babei  auSbrürflid)  berief  —  benn  ^räaebentien  waren 
in  ilmi  in  foldjen  ftäUen  für  feine  (Sntfdjetbung  immer  öon  Bebeutung  —  fd)ien 
iljm  baS  aud)  für  ir)n  felbft  erlaubt  unb  ftattr)aft;  in  ben  SBintcrmouaten  würbe 
er  beS  SlbenbS  an  einem  beftimmten  SBodjentage  Don  einem  fömglidjen  2Bagen 
baf)in  abgeholt.  £)ie  tfönigin'SBitwe  mar,  als  ftanre  wetyrenb  ber  $rurflegung 
ihr  bie  eingegangenen  tforrefturen  überbrachte,  nid)t  ofme  Beforgniffe  wegen  beS 
Erfolges  ber  Sßublifation,  infofern  bamit  eine  günfttgere  Beurteilung  if>re8  ©e« 
mahlS  erreicht  werben  füllte;  auf  SRanfe,  ber  ftc  ju  gerftreuen  fudjte,  matten 
biefelben  bod)  Einbrucf,  bisweilen  Feljrte  er  t^ränenfeudjten  SlugeS  in  bie  SBorjnung 
gurücf  unb  forad)  baoon.  ES  fdjien,  als  ob  einzelne  in  ben  föniglid)en  (Schreiben 
Dorfommenbe,  aud)  im  AuSbrucf  fe^r  fdjarf  gehaltene  Angriffe  gegen  $erfonen 
unb  Parteien,  für  beren  Erläuterung  ftd>  fdjon  SRanFe  ftatt  ber  Anführung  ber 
Sfuatfachen,  auf  weld)e  Sejug  genommen  wirb,  auf  blofee  Sßerwetfungen  befd)ranft 
hatte,  ber  Königin =2öttwe  Bebenfen  erregten,  jle  beforgte,  bafe  biefelben  böfeS 
Blut  machen  würben.  SDie  S)rucflegung  beS  BriefwechfelS  würbe  trofc  ber 
mannigfach  oorgenommenen  unb  gegen  bie  eigene  Erwartung  SRanfe'S  notwenbig 
geworbenen  Äorrefturen ')  bod)  bereits  Enbe  9Jtörg  1873  oollenbet.  Bereits  im 
ßaufe  beS  S^^eS  1871  fjatte  bie  SSeröffentlic^ung  beS  „UrfprungS"  (im  3uni) 
unb  beS  3weiten  BanbeS  ber  beutfdjen  TOädjtc  (im  9?ooember)  ftattgefunben ; 
—  ber  Befd)äftigung  mit  biefen  Büchern  waren  oorgugSweife  bie  Slbenbe  ge- 
wibmet  worben;  nad)  bem  Abfdjlufe  ber  fyanbfdjriftlidjen  Raffung  beS  „Brief» 
wechfelS"  ^atte  Sftanfe  fofort  bamit  begonnen,  ein  neues  2öerf  in  Singriff  3U 
nehmen,  nämlid)  bie  „ßroölf  Bücher  preufeifd)er  ©efc^irfjte" ;  ber  ftorm  nad) 
finb  biefe  allerbingS  nur  SöieberauSgabe  ber  9ieun  Bücher,  aber  bem  3nl)<rtt 
nach  in  ben  oier  erften  Büchern,  weld)e  ben  ütitel  führen:  „©eneftS  beS  preufci* 
fd)en  @taateSM  ntd)t  allein  Umarbeitung,  fonbern  im  wefentlid)en  eine  oöllige 
9ieufd)öpfung.  S)ie  jwölf  Bucher  preufjifd)er  ©efetjichte  ftnb  baS  lefcte  SBerf  gewefen, 
um  beffenwillen  SfanFe  baS  preufoijd)e  ©taatSardjiö  unb  &rd)it>e  überhaupt  be» 
fud)t  ha*2);  feiner  alten  ©ewofmheit  treu  fertigte  er  jwar  bort  auch  ^ur3c  Er3erpte 

•)  (ginmal  fc^rieb  ber  ©ejjer  einer  fiebenten  £>rutfforreftur  bei:  „3n  biefem  (Sl)ao$  fann 
td)  mid)  nidjt  juredjt  finben";  er  r)attc  aber  trofebem  überall  baS  5Rid)tige  getroffen. 

*)  Sie  Dornerjmften  Ärd)ioe  unb  2Mbliotl)efen  mit  f>anbfcr)riftlid)em  Material,  meldje 
9tanfe  befudjt  unb  benußt  f)at,  ftnb  bie  folgenben:  bie  föniflliaje  Sibltotbef  ju  Serltn,  bie 
fjeräoaHdje  jn  ü)otl)a,  baö  raiferlirfjc  €taatdard)io  uub  bie  raiferlidje  J£>ofbibliott)of  ju  SEöien, 
bie  Sibliotb,ef  oon  ©an  SKarco  unb  ba§  ©taatSard)iö  ju  93enebifl,  bie  S3ibliotr>efcn  GorTtni, 
3Jtaglibed)iana,  WaruceUiana,  SRicarbiana  in  ^lorenj,  bie  ^riuatfammlungen  mehrerer  an« 
gelegenen  gamilien  ju  9lom:  tllbani,  ?llrieri,  SParbcrini,  (irjtgi;  „bei  ber  ©cmi^ung  bcr  ©rfjäfce 
beS  SBatiranS  tuurbe  iljm  bie  n)ün(d)enSiDerte  ^reiljeit  oerfagt;"  bie  (Sammlung  von  Wften  ber 
*Reid)Stage  ju  0ranffuit  am  Wain,  baö  r>reu&ifd)e  gebetme  ©taat§ard)tD,  baS  föntglid)  fäd)fifd)e 
^attli^t  Seout.  XVL  9toDtmft<r«6<fl.  12 

Digitized  by  Google 


178 


reuljty  Heime. 


an,  aber  oor3ug«weife  war  er  bamit  befchäftigt,  au«  bcn  Slrchioalien  ©tücfe  ober 
&bfd)nitte  folcrjcr  auszuwählen,  um  fid)  oon  benfelbcu  8lbfd)riften  belmf«  l)äu8* 
Ud)er  39enutmng  anfertigen  3U  laffen.  <5r  begreife  nid)t,  fagte  er,  wie  ©roofen 
unb  anberc  blofj  nad)  2lu«3Ügen  3U  arbeiten  im  ftanbe  feien;  er  oermöge  ba« 
nid)t.  @S  ift  befannt,  bafe  Sßorftefyer  oon  Slrdjinen,  wenn  bie  in  benfelben  beftnb* 
liefen  2)ofiimente  fdjon  oon  ^ert»orragenben  ©elerjrten  311  bem  nämlidjen  3wecf, 
ber  in  ber  Slbftdjt  JRantVS  lag,  burd)muftert  worben  waren,  biefem  abgeraten  traben, 
auf  bie  9fad)forfd)ung  >$e\t  311  oerwenben;  feine  Bemühung  werbe  unnüfc  unb  oer^ 
geblid)  fein;  eS  werbe  ifmi  nid)t  gelingen,  nad)  jenen  etwa«  9feueS  oon  3nter- 
effe  3U  entbeefen;  unb  bafe  er  bann  geantwortet  f)at:  „2)te  Herren  wiffen  nid)t, 
wie  man  fudjen  mufe."  S)er  Unterfd)ieb  war,  bafe  SRanfe  ben  gebrurften  ©toff 
ooUftänbig  geiftig  burd)brungen  ^atte  unb  be^errfdjte.  infolge  baoon  ergaben 
fid)  für  ihn  mit  größter  33eftimmtheit  unb,  inbem  fie  ihm  unmittelbar  nad)  ihrer 
galten  33ebeutung  unb  in  allen  ihren  Ziehungen  gegenwärtig  waren,  bie 
fünfte,  über  welche  weitere  Slufflärung  jid)  3U  oerfd)affen  wünfcbenSwert  fei; 
er  fam  baburd)  3ugleid)  311  flarem  33emuf$tfein  baruber,  in  welcher  Dichtung  fid) 
biefelbe  oermutlid)  finben  werbe;  oon  feinen  &itkn  wie  ben  Mitteln,  fie  3U  er« 
reichen,  r)attc  er  eine  beutlidje  SSorfteDung.  Einer  folgen  Vorbereitung  werben 
bie  meiften,  wenn  fie  311  ard)ioalifd)en  €>tubien  fid)  ruften,  3iuar  nid)t  oöötg  ent- 
behren, aber  fie  bod)  aud)  nid)t  in  gleich  ^o^em  ©runbe  erworben  haben.  3)ie  Vor« 
auSfefeung,  bajj  bie  einget)enbe  33efd)äftiguug  mit  ben  SRefultaten  ber  bisherigen 
^orfdjuttg  im  allgemeinen  für  beseitigen  überflüffig  fei,  ber  3U  ben  authenttfdjen 
3eugniffen  3U  gelangen  hoffen  bürfe:  benn  nad)  bemfelben  werbe  oiele«  in  bem 
Angenommenen  unb  Überlieferten  fi<h  als  falfch  erweifen,  anbere«  in  nötigerer 
©eftalt  erfdjeinen,  auf  beren  ©runblage  überhaupt  laffe  ftd)  erft  eine  allgemeine 
wirflid)  mafegebenbe  Sutftdjt  bilben,  —  hemmt  ben  in  biefer  £infid)t  etwa  twr= 
hanbenen  Eifer,  pr  föanfe  bot  feine  Methobe  aufeerbem  ben  boppelten  93or= 
teil,  bafe  einmal  ihm  burd)  biefelbe  bie  2)ifferen3  feiner  Ergebniffe  oon  benen  feiner 
Vorgänger,  ber  gewonnene  ^orrfa^ritt  famt  bem  wiffenfchaftlidjen  frunbament, 
auf  bem  berfelbe  beruhte,  unmittelbar  3U  Jage  trat,  wooon  er  fo  oft  ben  Slnlafc 
3U  fritifd)en  Erörterungen  genommen  hat;  unb  fobann,  bafe  er  eine  8lrt  Sidje^ 
rung  gegen  bie  Überfdjäfcung  einfeitiger  unb  unoollftänbiger  Informationen  erlangte, 
wie  bod)  bie  meiften  finb,  wenn  nur  ba«  eine  ober  ba«  anbere  Slrd)io  benufct 
wirb,  —  eine  ©efahr,  oor  ber  fo  mandjer  oerbiente  unb  fdjarffinnige  $iftorifer, 
wenn  nod)  unoerwertete  Materialien  in  feine  £änbe  fielen,  uneingebenf,  ba&  bie 
oollftänbige  Jfrmbe  weber  barin  eingefchloffen  nodh  bamit  erfdjöpft  fei,  ftch  rtid)t 
hat  hw^n  tonnen.  S>ie  Überwältigung  eine«  aud)  an  ftch  fff)r  umfangreichen 
architmlifdjen  Material«  würbe  9?anfe  burd)  eine  aufeerorbentlicrje  Kombination^ 
gäbe  erleichtert #  ber  er  oielleicht  bisweilen  3U  fehr  oertraut  hat,  bie  aber  bod) 

£aiM?tftaatSanf)tD,  baä  3trd)io  be$  fä$rtfdKrneftinifd)en  £aufe3  w  ©eirnar,  baS  «rd)iD  $u 
SJcffau,  baS  des  affaires  etrangeres  311  $ariö,  bie  (Sammlungen  beä  brittföcn  SDfufeumS  ju 
Bonbon,  be§  3tccorb«Dffice  ebenbo,  bo§  »riiffeler  «rd)io,  baö  uteberlänbtfdje  9teiä)Sard)iD,  ba* 
Strdjio  bes  Kaufes  JDranicn,  bie  (Sammlung  $dnfiu5  im  £aaQ. 


Digitized  by  Google 


mau  er,  Cornelia«  nn6  ftaulba^  In  Düfieloorf. 


179 


größtenteils  al«  eine  3ittreffenbe  fid)  erwiefen  hat  unb  wohl  auch  fenter  er* 
weifen  wirb.  <5r  erfah  aus  bent  Anfang  öon  Aftenfiücfen  nad)  ihrer  ftorm 
unb  tt>rer  Serbinbnng  unter  einanber,  bem  angebeuteten  ©egenftanb  unb  bem 
wirflidjen  ©adwerhalt,  ber  §teUung  ber  $erfönlid)feiten ,  üon  benen  fte  au«* 
gegangen  waren  ober  bie  in  ihnen  erwähnt  würben,  tnbem  er  an  bie  Umftänbe, 
unter  benen  fie  gelebt  Ratten,  unb  ihren  (Sharafter  Folgerungen  fniupfte,  wa« 
afler  2Ba^rfd)einIid)feit  nad)  weiterhin  fid)  anfd)Iiefcen  werbe;  e«  beburfte  für  ihn 
nur  eines  Slicfe«  3ur  6ntfd)eibung  barüber,  ob  er  fie  bei  Seite  gu  laffen  ober 
3U  lefen  fyabe.  2>a«,  wa«  ihm  uon  erheblicher  2öid)tigfeit  fdjien,  trug  er  93er= 
langen,  im  urffirünglicfyen  kontert  bei  ber  eigenen  Arbeit  beftänbig  oor  Äugen 
gu  fyabtw.  benn  eingig  fo  würbe  e«  für  bie  SJarftellung  nerwenbbar,  ba  es  ba« 
burd)  allein  möglich  max*  bie  ^Srägnang  ber  Angaben  unb  ©ebanfen  Doflfommen 
rein  unb  ohne  Alteration  festhalten,  ba«  ©ange  unb  bie  einzelnen  Momente 
fomohl  in  wieber^olte  Erwägung  311  3ief>en,  als  auch  mit  ber  auf  anberer  ©runb* 
lage  beruhenben  Auffaffung  in  äußeren  wie  inneren  Äonner  3U  fefoen. 

(ftortfefcung  folgt.) 


Cornelius  uno  äcmlbadj  in  TüjTeloorf. 

Son 

$att«  9WüHer. 

IV. 


(@ä)Iu&.) 

VYur  einmal  beteiligte  fich  Äaulbad)  in  ber  S)üffelborfer  #eit  an  einer  fremben 
v  l  Arbeit,  aber  aud)  fyiex  tritt  fdjon  feine  burd)au«  eigene  ©enfthätigfeit,  feine 
felbftänbige,  fd)öpferifd)e  Kraft  fyavox.  2>a«  war  bei  ben  ftreSfen  in  Sonn,  welche 
ba«  SJtinifterium  in  Auftrag  gegeben  hatte-  £ier  fönten  auf  brei  SBänben  ber 
UnioerfttätSaula  bie  oier  ftafultäten  bargeftetlt  werben  unb  gwar  fo,  bafj  bie  theo« 
logifche  unb  p^ttofop^tf^e  je  eine  gan3e  SBanb  einnahmen,  währenb  eine  britte 
Stauer  fich  in  oic  iuriftifdje  unb  mebt3inifd)e  3U  teilen  hatte  unb  bie  inerte  für 
bie  ftenfter  frei  bleiben  mufete.  S)iefe  5JJaIwerfe,  welche  ftd),  obwohl  red)t  gut 
erhalten,  heutigen  Jage«  feine«  fonberlidjen  JRufe«  erfreuen  unb  nur  3U  beutlich 
bie  ©djattenfeiten  ber  @orneliu«:6(hule  beweifen,  waren  Don  Kornelius  urforünglid) 
bem  bereit«  oorgefdjrittenen  Karl  ^ermann  ubertragen  worben  unb  gingen,  wie 
au«  ben  beim  Kuratorium  ber  Sonner  Untoerfität  liegenben  Aften  über  bie  ©anb- 
maiereien  ber  Aula  311  erfeljen  ift,  —  nachbem  ©oefcenberger  unb  ftörfter  oon  Anfang 
an  mit  ^ermann  gemeinfam  gearbeitet  hotten,  —  nach  SJoKenbung  ber  $hco^9« 
au«fd)Uefelid)  in  bie  #änbe  ©oe^enberger'«  über,  welcher  aber  auch  bt\m  Seginn 
be«  legten  Silbe«  bereit«  eine  Aufteilung  in  Mannheim  erhalten  unb  angenommen 

12# 


Digitized  by  Google 


180 


r<utf$<  Rfruc 


$at.  eine  offoielle  Beteiligung  tfaulbaays  an  ben  Sonner  Silbern  ift  freiließ 
in  ben  Sonner  Sitten  nid)t  erwähnt,  unb  er  würbe  feineSfatlS  als  bejahte  #Üf«* 
fraft  Ijinsuöeaoöcn.  ftörfter  f)at  uns  inbeffen  bie  2krfid)erung  tyntcrlaffen,  ba& 
ber  Äünftler  eine  ftigur  in  bem  Silbe  ber  $f)eoloa,ie,  forooljl  in  Karton  wie  im 
Sonner  ^reöfobilbe  felbft  ausgeführt  Ijabe,  unb  bie  betreffenbe  Arbeit  aeigt  jebem 
Befdjauer  beutlid)  bie  gan^e  Eigenart  beS  ÄünftlerS.  3öäf)renb  Hermann  bie 
Witte  mit  ber  allegorifdjen  ©eftalt  ber  2l)eologie  unb  ben  (Jngelfinbern  —  ©lauben 
unb  gorfdjen  —  bie  Ätrrfjcnöäter,  bie  Reformatoren  unb  bie  Repräsentanten  ber 
fatt)oli|d)*tf)eologifcf)en  $orfd)ung  unb  beS  proteftantifdjen  ©upranaturaliSmuS  ftd) 
uorbetyielt,  übernahm  ^örftcr  bie  ©ruppen  beS  (5f)riftentumS  in  S)eutfd)lanb  unb 
@nglanb,  bie  ©djolaftifer  $f)omaS  oon  Slquino,  Albertus  Magnus  unb  Bonaventura, 
bann  aud)  Älopftocf  unb  ben  Repräsentanten  beS  Rationalismus  SljomafiuS, 
aber  aud)  ben  frommen  ©pener  unb  ben  Bifdwf  ©ailer;  unb  ©öfcenberger  führte 
©regor  VII.,  Sernfyarb  oon  ßlairoaur,  ^Jeter  oon  8mien8,  ©ante  unb  SfjomaS 
a  ÄempiS  au«.  3m  Sorbergrunbe  nun  hatte  ^»ermann  jmei  ©ruppen  entraorfen, 
roeldje  getreu  im  ©eifte  ber  fonfefftonSlofen  (5orncliuS:@d)ule  eine  &u$gleid)ung 
3tuifd)en  bem  ÄatljoligiSmuS  unb  bem  ^roteftantiSmuS  auSfpred)en  foden,  unb 
bie  ftigur  beS  jugenbltdjen  §reibenferS,  3ur  £infen  beS  BilbeS,  melier  fid)  neben 
bem  frommen  unb  roürbigen  Stfdjol  ©ailer  niebergelaffen  hat,  um  ihm  ßeugnis 
oon  reformatorifd)en  Begebungen  in  ber  fatholifdjeu  theologifdjen  3uflenb 
geben,  mar  für  $örfter  beftimmt.  ßaulbacf)  aber  beftürmte  feinen  ftreunb  fo 
lange,  ftatt  feiner  biefe  lebensgroße  §igur  311  jeidjuen  unb  fpäter  aud)  malen  ju 
bürfen,  bis  ifmi  ftörfter  biefelbe  abtrat.  2)ie  ©efälligfeit  brauste  aud)  nidjt 
bereut  gu  werben;  ftörfter  befannte  freimütig,  bafc  bie  3*td)nung  beffer  mar,  als 
er  fic  hätte  machen  fönnen.  ©0  malte  benn  Äaulbad)  ben  Jüngling  mit  lang» 
gelocftem  £aar  unb  auffallcnb  blauen  Slugen  im  grünen  ©emanbe,  ber  mit  er= 
hobenem  Ringer  unb  eifrigem  ©efid)tSauSbrucf  in  ben  alten,  ernften  Sifcrjof 
hineinrebet  —  unftreitig  eine  ber  beften  unb  am  »aljrften  empfunbenen  ©ruppen 
beS  gangeS  ©cmälbeS  —  unb  gab  aud)  fjier  ein  ßeugniS  für  fein  Streben,  für 
eine  befonbere  fünftlerifc^e  Begabung  unb  öor  allem,  maS  bemerfenSroert  er* 
fdjetnt,  für  feine  früf)  entmicfclte  freifinnige  ©eifteSrid)tung,  bie  ihn  burd)  baS 
gange  2eben  in  allem  ©enfen  unb  ©djaffen  begleitet  hat. 

£>ie  ferneren  Silber  finb  wof)l  gum  gröfeten  Seil  uon  ©öfcenberger  gemalt, 
ber  auf  ber  SuriSprubeng  nid)t  allein  ftd)  felbft  linfs  abgebilbet,  fonbern  au$  bem 
RedjtSgelebrten  ^uftuS  Wofer  red)tS  ein  Sud)  in  bie  $anb  gegeben  hat,  auf 
beffen  aufgefd)lagener  ©eite  beS  flünftlerS  2ebenSgefd)id)te  unb  feine  Seaieljung 
3U  bem  ©emälbe  niebergefdjriebeu  ftel)t.  ©ehr  luftig  ftnb  bie  SSrabeSfen  ooll 
3eitgemäfeer  Äarrifaturen  unb  2ln3Üglid)feiten. 

£>as  ftreSfogemälbe  ber  Geologie  rourbe  im  (Sommer  1824  an  Ort  unb 
©teile  in  Sonn  ausgeführt,  unb  tfaulbad)  lernte  bei  biefer  ©elegenheit  aud)  bie 
rljeinifdje  ilnioerfttätsfrabt  feunen,  100  bamalS  ein  jiemlid)  reges  treiben  ^errfdjtc, 
wenn  aud)  bie  hauptfädjlidjften  Berühmtheiten,  bie  um  biefe  3*it  bort  motjnten, 
mie  ßrnft  Worifc  Slrnbt,  äuguft  Bilhelm  ©Riegel  unb  ©taatSrat  Mebuf)r  giem^ 


Digitized  by  Google 


nt filier,  Cotneüu»  un6  ftaulba$  In  Düflefoorf. 


181 


fiel)  abgefd)loffen  lebten.  @s  ift  anzunehmen,  bafe  ftrennb  ftörfter,  weldjer  allent* 
Wölben  @mpfehlungSbriefe  aufzutreiben  unb  ab3iigeben  wufete  unb  wegen  feiner 
gefelligen  Talente  überaß  gern  gefehen  mar,  ben  fd)üd)ternen  ©enoffen  in  weitern 
Greifen  befannt  gemadjt  t)at.  Sei  biefer  ©elegenhett  lernte  er  mehrere  ftamilien 
in  Bonn  rennen,  aujjerbem  nid)t  nur  ältere  Sßrofefforen,  fonbem  aud)  junge, 
tüd)ttge  ©tubenten,  bie  nadjmalS  oon  ftd)  reben  machten.  6r  oerfchrte  im  £aufe 
beS  UnioerfitätsprofefforS  b'SUton,  er  fam  mit  (Siemens  Brentano  ^ufammen,  mit 
©uibo  ©örreS,  mit  @rnft  oon  Saffaulr,  benen  er  allen  aud)  weiterhin  auf  feinem 
SebenSmeg  begegnet  ift.  Brentano  mar  gerabe  bamals  nad)  faft  fünfjährigem 
Aufenthalt  bei  ber  munberlidjen  9Zonnc  Anna  Katharina  (Smmerid)  in  ©filmen, 
bie  i^n  burd)  ihre  unheimliche  Stigmatifation  in  unbegreifliche  religiöfe  93er3Ürfung 
oerfefct  hatte  unb  im  Februar  1824  ftarb,  oorübergeljenb  nad)  Bonn  gefommen, 
fanb  aber  in  feiner  SSeife  natürlid)  bie  3"fammenfteflung  beS  Bilbee  ber  Uni= 
oerfität  gang  unfumig  unb  fprad)  feine  Wifebilligung  offen  aus,  bafe  bie  SJtaler 
bie  Geologie  fomponierten  unb  baS  ©laubenSbefenntniS  nid)t  fannten. 

2)ie  Bonner  ftreSfen  mürben  bajumal  ^iemlidt)  Diel  befprod)en  unb  wäljrenb 
ber  Arbeit  häufig  oon  rheinifdjen  unb  burdjreifenben  Äunftfreunben  befugt,  wo= 
bei  ^örfter  mit  einer  oon  ihm  angefertigten  ÜberjtdjtSfarte  gewiffermaften  ben 
$rrembenfül)rer  madjte.  Aud)  h°f)e  $ürftlid)feiten  fahen  fia)  in  biefem  Pommer 
bie  neuerftel)euben  Aunftmerfe  an,  unter  welchen  mit  befonberer  ^reube  ber  ©rojj* 
hergog  Äarl  Auguft  oon  3Beimav  unb  ber  König  i5riebrtd)  3Bilf)clm  III.  aufge* 
nommen  würben.  33on  bem  Befudje  beS  preufeiferjen  Königs,  melier  burd)auS 
fein  Stewtb  ber  ftreSfomalcrei  mar  unb  biefelbe  für  ungeeignet  für  bie  23ölfer 
bieSfeitS  ber  Alpen  erachtete,  wirb  eine  aHerliebfte  fleine  ©efd)id)te  er^ö^lt.  9?eben 
ber  allegorifd)en  ©eftalt  ber  Rheologie  ftehen  3wei  ©enien,  oon  benen  jeber  eine 
Uafel  in  ber  £>anb  trägt,  auf  melden  urfprünglid)  Sprüdje  311  lefen  waren  unb 
3war  auf  fatholifdjer  ©eite  „6elig,  bie  nidjt  fehen  unb  bod)  glauben"  unb  auf 
proteftantifd)er  Seite  „prüfet  Alles  unb  baS  Befte  behaltet."  SMefe  fo  begeidjnen» 
ben  <&prüdje  hotten  nun  an  hbdjfter,  oielleid)t  aller^ödr)fter  ©teile  Anftofe  erregt, 
unb  baS  Kuratorium  ber  Unioerfität  oerlangte  bie  Tilgung  berfelben  als  uner- 
läjjlidje  Bebingung  beS  föniglidjen  BefucrjeS,  inbem  es  befürchtete,  bafj  im  ent- 
gegengefejjten  $alle  fogar  bie  gan3e  SJarftetlung  ber  übrigen  $afultäten  wieber 
ins  Söaffer  fallen  würbe,  ^ermann,  ber  mit  9Red)t  baburd)  bie  gan3e  Bebeutung 
feiner  ©enien  gefährbet  fah,  oerweigerte  bie  Entfernung  trofc  wieberholter  Auf* 
forberung  fogar  oon  feiten  ber  ^rofefforen,  unb  erft  in  bem  Augenblicfe,  als  ber 
föniglidje  2Bagen  bereits  in  (Sicht  war,  würben  bie  Sprüche  wiber  feinen  ffiiHeu 
mit  einem  breiten  $infel  überftrichen.  ©er  König  wibmete  ber  Betrachtung  beS 
SBerfeS  aber  bod)  nur  wenige  Minuten  unb  gab  aud)  fein  Beidjen  fonberlidjer 
ßufriebenheit  311  erfennen,  ba  er  feinen  ©efdhmacf  an  ber  Smnbolif  fanb.  $>ie 
ftafultäten  waren  jebod)  gerettet,  unb  feiger  3eigen  ftd)  bie  gefährlichen  $äfeld)en 
giemlich  3mecftoS  ohne  ihre  3nfd)rift.  ©oethe,  welchem  ftörfter  fpäter  bei  feinem 
ausführlich  oon  ihm  befctjriebenen  Befudje  in  SEßeimar  im  9iooember  1825  bie 
Bonner  Arbeiten  genau  auScinanberfefeen  unb  überhaupt  bie  ga^en  3 werfe  unb 


Digitized  by  Google 


182 


Siele  ber  @orneliu8*Sd)uIe  barlegen  rnufete,  ergöfcte  ftd)  weiblich  an  bie  fem  tufttgett 
Stütfchen  beutfdjer  #unftge|d)td)te. 

Ob  tfaulbad)  aud)  weiterhin  an  ben  Sonnet  SreSfen  nutgemirft  hat,  läfet 
ftd)  nid)t  mehr  nad)weifen.  ©ie  9iad)forfd)ungen  nad)  biefer  3Rid)tung  ergaben 
einftweilen  ein  negatioeS  JRefultat.  AüerbingS  foß  er  aud)  mit  Rosenberger  eine 
jeitlang  intimere  $reunbfd)aft  unterhalten  fyaben,  roic  ftd)  ber  2)üffelborfer  Afa= 
bemie»3»lpcftor  £oltf)aufen  erinnert,  Rosenberger,  beffen  Umgang  fretlid)  ein 
md)t  fo  günftiger  mar  roie  Derjenige  mit  (Sberle,  [oll  roärjrenb  ber  Ausführung 
ber  ftreSfen  in  ber  UnioerfitätSaula  ju  Sonn  häufig  nad)  £)üf[clborf  getommen 
fein  unb  mit  tfaulbad)  3ufammen  gearbeitet  haben.  9cid)t  unmöglich  ift  es  ba* 
her,  bafe  lefcterer  auf  bie  Sonner  ftreSfen  aud)  fonftmie  einen  (Sinflufe  ausgeübt 
hat,  oielleia^t  gerabe  auf  bem  ©ebiete,  roo  er  nachmals  fo  befonberS  grofc  war, 
in  ben  Äarrifaturen  unb  Satiren. 

^ebenfalls  erinnerte  ftd)  Äaulbad)  immer  mit  ftd)tlid)em  Vergnügen  an  bie 
in  Sonn  oerlebten  Jage.  @iner  feiner  größten  SSüttfche  im  Alter  mar  eS,  mit 
feinen  ßinbern  einmal  an  ben  SR^ein  311  fahren,  um  fte  an  ben  AuSgangSpunft 
feinet  ©lücfeS  3U  führen.  @r  berichtete  gern  üon  feinem  Aufenthalte  in  2)üffelborf 
unb  Sonn  unb  oon  ben  fdjönen  fahrten,  bie  er  mit  feinen  ^reunben  oon  ba  aud 
gemacht  hatte,  gerabe  in  bie  fd)önften  ©egenben  beS  beutfehen  Stromes,  in  ben 
Sereid)  ber  fteben  Serge.  ©0  hat  ftd)  feine  Jodjter  Sofefa  auch  *>\t  folgenbe 
ßrjählung  beS  SöaterS  aufgefchrieben: 

„Wir,  ber  gute  ßberle,  Stelling,  b'Alton,  ber  9ceffe  Pouchs  unb  anbere, 
waren  alle  junge,  fdjöne  Seilte,  @berle  unb  id),  bie  jüngften,  mit  langen, 
fd)war3en  paaren,  wahre  3RaffaelS.  3"  biefem  fdjönen  ÄretS  würben  alle 
fdjönen  fünfte  geübt.  2Bir  waren  eine  Seele,  ein  £er$  unb  ein  ©elb= 
beutel.  An  fcfjöneu  Jagen  machten  wir  Spaziergänge  oon  2)üffelborf  nad) 
Sonn.  2)aS  fahren  war  uns  311  teuer.  9?on  Sonn  aus  gingen  wir  auf 
ben  S>rad)enfelS  unb  nach  ^eifterbad),  wo  man  göttlichen  SBein  tranf.  Auch 
babeten  wir  in  ben  herrlichen  glitten  beS  3Rr}ein§.  S)ie  gai^e  Sippe  machte 
bann  bie  tollften  @efchid)ten  im  Söaffer.  Sei  fold)  einem  Sabe  machte  ich  auch 
einmal  bie  Sefanntfchaft  oon  SSater  Ambt.  3d)  fe^e  fct)on  oon  weitem  einen 
grofeen  ftattlidjen  9Jtann  auf  uns  3ufegelu.  Sei  jebem  Atem3Ug  hebt  er  fich  weit 
aus  bem  SÖaffer  unb  bläft  ftd)  auf  wie  ein  Sßnterhahn.  „Ab,  ba  fommt  Arnbt", 
rufen  bie  anberen,  unb  biefer  wirb  nun  oon  allen  mit  %\ibt\  begrüfet.  Unb  Arnbt, 
bem  ber  „junge  hübfdje  tferl"  aufgefallen  fein  mag,  nähert  ftd)  mir,  unb  ich,  *>er= 
fchämt  über  meine  tfoftümloftgfeit,  fajlage  jungfräulich  bie  Augen  nieber.  „S>as 
tft  ber  ÄaulbaaV'  rufen  bie  anbern,  unb  wir  machen  gegen[eitig  unfre  Kompli- 
mente, unb  fo  metter. 

2)eS  AbenbS  würbe  auf  foldjen  Jouren  Dtelfad)  muft3iert.  S)a  lernte  icfj 
3tterft  ben  ^reifdjü^  fennen  unb  war  gait3  ent^üeft.  2)ie  Meinungen  waren  aber 
fehr  geteilt.  <5S  würbe  oiel  hin  unb  tyx  bisputiert,  unb  wenn  wir  recht  troefene 
fehlen  hatten  00m  Singen  unb  Sieben,  würbe  9Jtaitranf  gebraut;.  baS  waren 
aber  fd)on  befonbere  ftefttage,  wenn  wir  uns  eine  folche  Ausgabe  erlauben  Durften." 


Digitized  by  Google 


m filier,  Cetnelta»  nn6  ftaulba^  In  Düfltl&orf.  183 

» 

(Sin  junger  Ideologe,  namen«  Ulbert  Sauer,  ber  fpäter  in  Sefyig  in  ber 
Warf  Sranbenburg  $rcbiger  gemefen  ift,  war  ber  Wufiffunbige  be3  tfreifeS  unb 
führte  bie  grreunbe  in  biefc  Äunft  ein,  namentlich  aud)  in  ben  mächtigen  ©eift 
Sodann  ©ebaftian  93ad)'$.  Wau  harte  fogar  in  bie  UnioerfttätSaula  einen  Flügel 
fteflen  laffen,  wo  ber  mufifalifche  @tubent  bie  Arbeit  ber  jungen  9Mer  burd) 
fein  meifterhafteS  Spiel  unterhielt  unb  anfpornte. 

©er  jungen  Äunjtlerfdjar  ftanb  injrüifcärjCH  eine  folgenreiche  33eränberung 
beoor.  S)ie  Gorneliu3=@d)ule,  foroeit  fte  unabhängig  oon  ber  ©üffelborfer  Slfa= 
bemie  war,  folltc  am  JRtjcin  fe^r  balb  roieber  tljre  fürten  abbrechen. 

S)en  4.  September  1824  reichte  Kornelius  feine  ßntlaffung  als  S)ireftor  ber 
rfjeinifchen  Slfabemie  ein,  ba  ihm  ber  Äronprin3  oon  Säuern  mieberholt  bie  burd) 
Sanger'S  $ob  erlebigte  ©ireftorfteHe  in  Wündjen  angetragen  unb  ebenbafelbft  eine 
größere  praftifdje  Ausübung  in  SlüSfidjt  gefteüt  ^attc.  £ubmig  ^atte  ihm  furj 
Dörfer  gefdnieben,  er  fei  an  fid)  oon  Älinftafabemien  fein  ^reunb  —  aber  unter 
ßorneliuS'  Leitung,  ba  fei  e$  eine  ganj  anbere  Sache!  (£r  fäfye  fic  ba  als  eine 
grofce  Äunftfdjule  an,  unb  meldje!  2BeIdjen  Sluffchwung  mürbe  bie  Walerei  in 
39anern  befommen!  2öte  e8  Wenfcrjen  gäbe,  bie  gu  ,$errfd)ern  geboren  finb,  fo 
Kornelius  3um  Raupte  einer  Walerfdnile.  9tod)  biefem  3ufpmd)  fonute  ftd)  ber 
Äünftler  nidjt  länger  fträuben.  @r  begrünbete  feinen  SBunfd),  ben  9^r)ein  311  Oer* 
laffen,  auch  mit  ber  Äränflichjfeit  feiner  lyrau,  bie  einen  entfdjiebenen  SöiberroiUen 
gegen  ©üffelborf  befafe,  ein  beinahe  3erftörenbe§  ^eimmeh,  bafelbft  empfanb  unb  in 
ber  Zfyat  aud)  fur3  nachher  in  fernere  Äranffjeit  oerfiel,  oon  meldjer  fte  erft  im 
folgenben  Frühjahr  genas.  2118  Nachfolger  unb  ^ortfefcer  in  bemfelben  ©eifte  fdjlug 
er  für  feinen  S)ireftorpoften  ben  in  tüom  mirfenben  2eip3iger  3iiltud  Sd)norr 
oor,  für  ben  fid)  nadwials  aud)  ber  preufcifdje  @efanbtfd)aftSfefretär  unb  £>ifto* 
rifer  (Sfniftian  $arl  3ofia§  oon  33unfeu  oon  SRom  au$  auf  baS  allereifrigfte 
oermenbet  §<\t.  $ulbootlft  unb  in  tjeqlicrjften  9u£brüc?en  mürbe  bem  Weifter, 
ber  inbeffeu  nod)  ben  ÜBinter  über  in  5£üffelborf  blieb,  bie  Gntlaffung  gewährt. 
S5ie  Sefejjung  feiner  stelle  aber  machte  aufeerorbcntlidje  Sdjmierigfeiten,  ba  bie 
@igentümlid)feit  ber  tfunfhoeife,  bie  Cornelius  feiner  Sd)ule  aufgeprägt  fyatte, 
an  2WeThöd)fter  ©teile  mefentlidje  SBebenfcn  h^wonief.  S)ie  oormiegenbe  33e* 
hanblung  ber  grefifomalerei  unb  bie  oöllige  23ernad)läfftgung  ber  Ölmalerei  mar, 
wie  man  in  Berlin  aUfeitig  3ugab,  3U  einer  gemiffen  Kalamität  gemorben,  unb 
ber  Äonig  mar  trofe  aller  SBorftellungen  nid)t  gefonnen,  mieberum  einen  Äüuftler 
ansufteHen,  ber  ber  ftreSfomalerei  aü>fehr  ben  Vorrang  gab.  ©eine  Verfügung 
oerrät  einen  befonbeTS  praftifd)en  unb  gefunben  Sinn  unb  traf  in  biefer  Singer 
legenheit  ben  Stagel  red)t  auf  ben  tfopf.  £r  fd)rieb  nad)  Annahme  beS  QnU 
laffung«gefud)e«  beS  ©üffelborfer  2)ireftor3  an  ben  Staatä*Wtnifter,  ftreiherm 
oon  aitenftein: 

„SBenn  gleid)  bie  Waleren,  al  fres.x)  an  fid)  ein  feljr  fd)ä|jen$merther 
3meig  biefer  tfunft  ift,  fo  mufe  bod)  bei  ber  Zuleitung  311m  Stubium  berfelben 
auch  bie  ©elegenheit  in  Setrac^t  ge3ogen  merben,  wie  fte  in  Ausübung  gebrad)t 
merben  fann.   §ür  baS  Snlanb  bietet  fid)  biefe  nur  fef)r  befd)ränft  bar,  ba 


Digitized  by  Google 


184 


üeuljd?«  Hfüne. 


oon  ber  $rcSco--5ttalcrei  nur  feiten  bei  ßird)eu  ober  $rad)tgebäuben  ©ebraud) 
gemalt  tt)irb;  auf  eine  Schule  fiir  baS  SluSlanb  fann  ober  fein  befonberet 
SBertb  gelegt  werben.  2>ie  fresco-Walerei  muß  baljer  auf  ber  Äunft-Sd)ule 
in  ©üffelborf  nur  9?ebenfad)e  bleiben,  unb  3d)  gebe  3hncn  auf  %t)m\  8erid)t 
anleint,  ^iemac^  bie  2Bahl  eine«  neuen  £)irectorS  berfelben  3U  befrimmen. 

$otSbam  ben  29.  SKooember  1824. 

grtcbridt)  SBil^elin." 

S)er  9Jiinifter  oerfid)erte  freilid)  bem  Stteifter  feinerfeitS,  baß  feine  eigentüm» 
lidje  Sdjule  möglidjft  in  feinem  ©eifte  fortgeführt  werben  foüe,  wobei  er  aud) 
fernerhin  auf  feine  fd)äfcbaren  ÜBorfd)läge  unb  9tatfd)läge  rechne.  33ereitwiHiqft  a> 
fnnnte  man  gleichfalls  bie  gerabeju  überrafdjenben  Erfolge  beS  2)ireftorS  an,  ber  eS 
oerftanben  hatte,  nicht  allein  in  fur3er  $eit  eine  außergewöhnliche  Slnftalt  auS3u* 
bilben,  fonbern  ber  auch  Dlir(h  Die  2Birffamfeit  berfelben  bie  Äunft  in  baS  öffent* 
liehe  unb  ^äuSlic^e  Seben  eingeführt  unb  immer  mehr  Sinn  bafür  erweeft  hatte, 
in  einem  fo  h®hen  ©icifec,  baß  bie  gebilbeten  Schüler  mit  $rioataufträgen  alle 
£änbe  Doli  3U  thun  befamen.  Slber  mit  ber  roniglicrjen  Verfügung  war  boch 
ein  für  allemal  ber  33efef)l  gegeben,  baß  ein  anberer  ©eift  in  bie  Schule  felbft 
eingehen  feilte.  2Bic  warm  aud)  Schnorr  unb  nachmals  Doerbecf  empfohlen 
würben,  wie  fehr  man  aud)  betonte,  baß  biefe  nidjt  auSfd)Ueßlid)  5reSfo* 
maier  feien,  wie  energifd)  aud)  Kornelius  felbft  Darauf  hinwies,  baß  weitere  »uf  * 
trüge  in  ber  ftreSfomalerei  am  9ihein  feitenS  ber  Familien  oon  Spee,  üon  £om* 
pefch,  oon  ^Icffen  gegeben  waren,  bie  bod)  oollenbet  werben  müßten  —  bie  £err* 
fchaft  ber  ftreSfomalerei  war  für  bie  £>üffelborfer  Slfabemie  in  eine  2lrt  oon  33cr= 
ruf  getfjan. 

Vergeblich  blieben  aud)  bie  Sitten  um  balbige  SBieberbefefcung  ber  Stelle 
in  2)üffclborf,  obwohl  bie  Slnftalt  empfinblid)  litt,  bie  meiften  Böglinge  ber  obern 
Jtlaffe  infolge  ber  Ungewißheit  ihrem  angebeteten  2eb,rer  nach  Wündjen  folgten, 
fofem  fie  eben  nicht  bnreh  ^auölic^e  £inberniffe  ober  Statut  aurücf gehalten  würben, 
unb  neue  fo3ufagen  nidjt  mel)r  anfamen.  Söenn  Kornelius  in  ber  tyat  gerabe 
bie  beften  feiner  ©etnlfen  nad)  München  311  3iel)en  fudjte,  um  ber  bortigen  bis- 
herigen (£d)ule  mit  mehr  ©ewid)t  entgegen  3U  treten  unb  burd)  bie  Eimnifchung 
ber  Seinen  ben  Umfd)wung  bafelbft  3U  beförbern,  fo  fonnte  ihm  baS  an  ftch 
nidjt  oerübelt  werben,  pr  Süffelborf  aber  ftanb  3U  befürchten,  baß  bie  Slfabemie 
balb  gän3lid)  auf  ben  Elementarunterricht  unb  auf  bie  VorbereitungSflaffe  ber 
Äunftfchule  befchränft  fein  würbe,  wenn  nid)t  balb  ber  9?amc  eines  berühmten, 
feines  Vorgängers  würbigen  sJ)ieifterS  an  bie  Spifce  geftellt  würbe.  S)er  waefere 
dosier  ftellte  baS  alles  fehr  et)rtid)  unb  eingehenb  bem  3Hinifter  oor,  aus  warmer 
Siebe  3ur  Sad)e.  9US  aber  Kornelius  am  30.  2)iai  1825  enbgültig  ©üffelborf 
oerließ,  blieb  bie  tfunftfdmle  thatfädjlid)  wieberum  für  längere  3^it  oerwaift. 
dosier  würbe  mit  ben  £>ireftorialgefd)äften  interiiniftifd)  beauftragt.  3«  3ufunft 
follte  fogar  nad)  beftimmter  Söeifung  oon  oben  mehr  bie  3wecfmäßige  Sortführung 
beS  eiementarunterrid)ts  berücfftdjtigt,  bie  SluSbilbung  ber  Schüler  als  $aupt< 


Digitized  by  Google 


fflüller,  dorntllue  unf>  ftanlbaify  in  Düfielfcotf. 


185 


3wecf  betrachtet  werben  unb  nicht  ber  3"triK  oon  jungen  ßeuten,  bie  bereit«  auf 
anbern  2ehranftalten  ftortfcrjritte  gemacht  unb  3ur  8lu«führung  oon  Äunftarbeiten 
befähigt  feien.  23on  einem  neuen  2>ireftor  war  gunädjft  oon  feiten  ber  Regierung 
lange  gar  nicht  bie  JRebe.  Vielleicht  ^atte  man  in  SBerlin  fofort  ben  jüngeren 
Sctjabom  in«  2luge  gefaxt,  ber  ja  fcfylitfjlid)  aud)  fiegreid)  au«  bem  SBettbewerb 
mit  Sdmorr  unb  Doerbecf  heroorgegangen  ift.  2)a3wifd)en  fdjeint  man  fogar 
ein  längere«  Sßrooiforium  beabfid)tigt  $u  haben,  wobei  auffaUenbermeife  gerabe 
Weifter  Kornelius  wteber  oeranlafet  werben  f  oUte,  in  ben  nächften  brei  ober  oier 
Sauren  ein  wactjfame«  Singe  über  bie  Äunftfdwle  3U  galten  unb  31t  bem  Cfrtbe 
jährlich  eine  3?eife  nach  2)üffelborf  311  machen.  (Sinftweilen  blieb  jebenfall«  bie 
Ölmalerei  aud)  fernerhin  ba«  Stieffinb  ber  Slfabemie,  unb  nur  bic  alte  beutfdje 
Sdwle  würbe  al«  würbig  erachtet,  ben  Sd)ülern  befannt  ju  werben.  S)er  in« 
3wifdjen  angeftellte  3>nfpeftor  3>ofef  SBlntergerft  au«  (Sllwangen  ^atte  gwei  ®e* 
mälbe  eigener  (Srftnbung  al«  Sorbtlb  für  bie  tfunftübungen  ber  Schüler  au«ge= 
ftellt,  bie  in  ber  antififierenben  JRidjtung  ausgeführt  waren,  bem  grofjen  $ublihim 
aber  fehr  mißfielen.  9Jtan  ^atte  allgemein  Slngft,  bafc  bie  Vorliebe  ber  ent* 
fdjeibenben  tfräfte,  (Sorneltu«,  WoSler,  3Bintergerft  für  bie  altbeutfdje  Schule 
einer  frifdjen,  fröhlichen  (Sutwicfelung  ber  neueren  Ölmalerei  Ijentmenb  im  3öege 
bleiben  würbe,  unb  ben  Waler  &olbe,  ber  üielleidjt  allein  neuere  Sahnen  ging, 
liefe  man  nid)t  ju  SBorte  fommen.  tiefer  wie«  unabläfftg  auf  bie  Nachahmung 
ber  ftd)tbaren  unb  lebenben  Natur,  auf  praftifd)e  Äenntniffe  hin,  erinnerte  an  bie 
^rranjofen,  wo  burd)  S)aötb  unb  feine  Nachfolger  ber  ©nmbfafc  beobachtet  würbe, 
bie  Natur  mit  S5ßar)rr)eit  nacr^uahmen,  unb  fprad)  bie  Behauptung  au«,  bafe  nur 
be«halb  bort  fooiel  praftifdje  Äünftler  auftreten  fonnten,  währenb  e«  in  S)eutfd)s 
lanb  au«  Langel  an  folgen  Sdjulen  3war  Diele  talentoolle  3^«h"cr,  aber  fo 
wenig  gute  Waler  gegeben  habe. 

©ine«  feiner  Schreiben  an  einen  ber  oortragenben  9täte  be«  jtultuSminifterium« 
wirft  richtige  Streiflichter  auf  bie  ©üffelborfer  flunftrid)tung.  <5r  fdjreibt  unter 
anberm  am  27.  September  1824: 

,,<5w.  ^ochwohlgeboren  werben  bereit«  baoon  unterridjtet  fein,  bafj  £err 
Kornelius  feine  hieftfle  S)ireftorfteu*e  aufgegeben  unb  bie  burd)  ben  $ob  be« 
afabemiebireftor«  Sanger  oafant  geworbene  Stelle  in  München  antreten  wirb. 
$em  hernehmen  nach  W  «  bereit«  beut  b°hcn  Winifterium  einen  feiner 
ftreunbe  in  9tom,  ber  auch  $re«fomaler  ift,  al«  feinen  Nachfolger  oorgefd)lagen, 
um  bie  fd)on  begonnenen  ftreSfoarbeiten  in  hicfigeu  ©cgenben  femer  3U  leiten. 
S5a  e«  jeboch  noch  3Weifelhaft  ift,  ob  ftd)  einer  finben  wirb,  ber  ihn  erfefcen 
fann,  unb  wahrfcheinlid)  noch  mandje  mit  weit  weniger  Verbienft  ftd)  um 
biefe  Stelle  bewerben  werben;  fo  glaube  id)  aud)  e«  wagen  3U  bürfen,  in  bie 
Steihe  berfelben  3U  treten,  um  fo  oiel  mehr  ba,  al«  fdwn  im  3ahrc  1812  bie 
SßieberherfteHung  ber  Slfabemie  erfolgen  follte,  mir  befagte  Stelle  beftimmt, 
unb  oon  bem  nod)  tyer  wohnenben  £errn  ©eheimrath  9ftt«linger  angetragen 
war.   3m  ftaU  nun  nicht  oerbienftoollere  tffinftler  auf  biefelbe  anfprud)  machen, 


Digitized  by  Google 


186 


wage  id)  eS  bei  bem  ^o^cn  SJlinifterium  um  fte  anjufialten.  unb  um  €rro.  £odh* 
wohlgeboren  gütige  SJerwenbung  für  mid)  geljorfamft  ju  bitten. 

3ugleid)  bitte  id)  Qtw.  £>od)woblgeboren  über  ben  Bufta"b  ber  ^iejtgen 
Schule,  bie  id)  je^t  fdjon  fo  lange  3U  beobachten  (Gelegenheit  hatte,  meine 
©ebanfen  unb  Anftd)ten  freimütig  eröffnen  31t  bürfen. 

@o  febr  ich  baS  grofje  Talent  beS  £erm  (Kornelius  l)oä)aä)tt,  unb  fein 
Söerbtenft  um  biefe  @d)ule  311  mürbigen  weife,  inbem  bie  ßeiftungen  mehrerer 
feiner  Schüler,  namentlich  beS  jungen  Hermann  aus  ©reSben,  ber  £errrt 
(Stürmer  unb  Stilfe  auS  Berlin  wirflieb  SBewunberung  erregen;  fo  fann  id) 
boch  nid)t  bergen,  bafe  ich  bie  ganje  Jenbenj  biefer  €>d)üler  »iel  3U  eiufeitig 
finbe.  S)a  £err  Kornelius  bie  Ölmalerei  nid)t  liebt,  wabrfcheinlid)  auS  bem 
©runbe,  weil  feine  frühere  ßunftbilbung  nicht  geeignet  war,  fid)  biejenige 
praftifche  ÄenntniS  3U  erwerben,  bie  3ur  Ausführung  großer  SBerfe  in  biefem 
$ad)e  erforberlid)  ftnb;  fo  fdjeint  er  feine  <5d)filer  auch  nur  für  bie  $re$fo= 
maierei  bilben  3U  wollen,  ©obalb  er  bei  einem  berfelben  (SrftnbungStalent  311 
fpüreu  glaubt,  läfet  er  ihn  componiren  unb  (SartonS  3eichnen,  unb  fo  fah  ich 
feit  meiner  SlnfteHung  fytex  nid)tS  wie  (SartonS  entftehen,  unb  noch  würbe  fein 
93erfud)  gemacht,  nur  eine  ^rigur  nach  oetn  ßeben  mit  §arbe  auf  ßeinewanb 
311  bringen.  SBerfucfjt  gleid)wol)l  einer  auS  biefer  ®d)ule  auS  Auftrag  ober 
eigenem  Antrieb  eine  UJtobonna  ober  etwas  ähnliches  in  SDl  3U  malen,  fo 
bemerft  man  nur  baS  ängftlid)e  Seftreben,  bie  alte  beutfdje  unb  nieberlänbifd)e 
(Schule  nad)3uahmen.  An  9?atur  unb  2Babrf)eit  in  ftarbe  "«b  SBirfung  wirb 
nicht  gebacht,  ja  biefe  Singe  werben  felbft  als  unnüfc  unb  bem  SBefen  ber 
Äunft  3uwiber  mit  ber  fdjnöbefteu  2krad)tuug  behanbelt,  fo  wie  bie  Seiftungen 
eine«  jeben,  ber  nid)t  in  jene  #ufeftapfen  tritt.  Au«  Langel  an  prafrifct)en 
Äenntniffeii  ift  baher  öon  biefe»  Arbeiten  big  jefet  nod)  Äeine  bis  311  (5nbe 
gebracht  worben. 

60  erfreulid)  eS  nun  aud)  ift,  bafe  bie  fo  lange  oernachläfeigte  ftreSco-- 
malerei  burd)  bie  löblidjeu  ^Bemühungen  beS  ,$erru  Kornelius  unb  feiner 
ftrennbe  wieber  ins  geben  getreten  ift,  fo  ftetjet  jefct  bod)  3U  befürchten,  bafe 
ber  entgegengefefcte  Sali  eintreten,  unb  bie  Ölmalerei  baburd)  Derbrängt  werben 
wirb,  obgleich  bie  alten  grofeen  OTeifter  in  beiben  $äd)ern  mit  gleichem  ©lücf 
gearbeitet  haben,  unb  mabrfcheinlid)  wirb  in  biefer  ©crmle,  bei  bem  jefcigen 
@ang  berfelben  nie  ein  JDlgemälbe  oon  ©ebeutung,  baS  als  foldjeS  genannt 
3U  werben  oerbient,  entftehen. 

Um  baS  gute  93erl)ältnife  3wifchen  £errn  Kornelius  unb  mir  nicht  3U 
ftören,  habe  id)  bis  jefct  burd)  ©egenwirfung  nicht  mit  ihm  in  Oppofition  treten 
mögen,  aud)  würbe  biefeS  wenig  gefruchtet  haben,  ba  feine  6d)üler  31t  ihm 
ein  unbebingteS  23ertrauen  2>a  er  biefe  aber  gröjjtentljeilS  wahrfd)ein= 

lieh  nad)  fiel)  3ier)en  wirb,  fo  fann  id)  bei  biefer  Sage  ber  <§ad)e  ben  SBunfd) 
nicht  unterbrüefen,  bafe  bei  bem  Antritt  beS  neuen  S)ireftorS,  ber,  wenn  baS 
hohe  9)cinifterium  ben  oon  Gerrit  Kornelius  üor3ufd)lagenben  genehmigen  wirb, 
wenn  nid)t  fein  33erbienft,  bod)  gewifc  bie  nämlichen  Anftchten  unb  ©runbfäfee 


Digitized  by  Google 


III  filier,  Corndlue  uni>  ftanlba$  in  X>üf)"el6orf. 


187 


in  bcr  ßunft,  fomie  bcffen  angelegten  $lan  befolgen  wirb,  mir  ein  et»aS  be= 
beutenber  2öirfungSfteiS  oergönnt,  unb  gu  bem  ßnbe  ber  93orfd)lag  geftattet 
»erbe,  in  ber  Slnorbnung  ber  afabemifdjen  ©tobten  einige  5Änberung  311  treffen, 
ftemlid):  befc  baS  Walen  nad)  beni  lebenbigen  Woben,  weitem  bis  iefet  all 
einer  9icbcnfadt)c  in  ben  Sommermonaten  möd)entlid)  nur  wenige  9kd)mittagS* 
©tunben  gemibmet  »orben,  fünftig  wie  in  ben  beften  franjöftfdjen  Spulen 
meljr  als  £auptfad)e  beljanbelt,  unb  bem  ©d)üler  meljr  &tit  baju  angemiefen 
»erbe;  bann  bafe  jeber  ©djuler,  ber  oon  ber  &fabemie  Unterftüfyung  erhält, 
jäljrliä)  eine  fjrigur,  ober  »enigftenS  einen  ütorfo  in  SebenSgröfee  nad)  bem 
lebenbigen  Wobetl  gemalt  bei  bem  t)ot)en  Winifterium  einzureiben  oerpflidjtet 
fei;  aud)  möchte  e$,  um  fo  Diel  mein*  9?ad)eiferung  ju  enoeefen,  3»ecfmäfjig 
fein,  auf  baS  gelungenfte  SBerf  biefer  Slrt  einen  $reiS  311  fefcen.  &uf  biefe 
Söeife  »urbe  aud)  in  biefem  Sfyeil  ber  Äunft  tin  rüf»nlid)eS  Streben  entfielen, 
es  »ürben  öraftifd)e  Äünftler  gebilbet  »erben,  bie,  fo  »ie  fie  bie  ©dnoierigfeit 
bei  $ad)afmtung  ber  9?atur  übenuinben  lernten,  biefelbe  lieb  gewinnen  mürben, 
unb  bie  ©eringfdjäjumg  biefeS  fo  »id)tigeu  SfyeilS  ber  tfunft  »ärbe  fo  enblid) 
befeitigt  »erben. 

S)enn  bafj  bie  Äunft  eine  9tad)al)mung  ber  ^atur  fei,  unb  »enn  ber 
Äünftler  oon  ©enie  in  feinen  (ärfinbungen  biefelbe  in  itjrem  inuern  SGBefen 
auf3uf äffen  »eife,  er  fte  aud)  iljren  äufeeren  ©rfdjetnung  nad),  oerftet)t  fid)  mit 
2öaf)l,  barftellen  foll,  ift  ein  ©runbfafo  ber  ©d)ule,  meiner  id)  meine  Silbung 
oerbanfe,  unb  bie  iefet  nur  311  fefjr  oerad)tet  ift.  2)od)  biefer  5krad)tung  un= 
geadjtet  »irb  bie  ftrenge  Befolgung  biefeS  ©runbfafceS  ben  Äünftler  inbefe 
baoor  fd)üfcen,  3um  Waniertften  Ijerabzujinfen,  ba  hingegen  bie  einfeitige  sJZad)=  ' 
at)mung  einer  jeben  befonbern  ©d)ule,  um  fo  mefjr  biefer,  bie  bei  if)rer  bod) 
nur  bebingten  23ortreffiid)feit  nod)  jo  mand)e  offenbare  Wangel  f)at,  nott)»enbig 
bie  ecfelljafteften  Äarrifaturen  erzeugen  mufe.  S)ie  2Baf)rl)eit  biefer  ©äfce  l)at  bie 
<5rfaljrung  bünft  mid)  fdjon  genugfam  beftätigt.  3uocm  Öflü  °^  9fatur  nid)t 
jebem,  ber  fid)  ber  Jftmft  »ibmet,  CSrfinbungStalent,  aber  aud)  blofceS  9Jad)= 
al)mungS*£alent  ift  fdjäfcbar,  unb  »ertl)  auSgebilbet  31t  »erben.  2öer  nur  ein 
3luge  für  %oxm  unb  ftarbe  Ijat,  ift  fäfyig,  »enn  biefe  Anlagen  entmicfelt  »erben, 
»enngleid)  fein  £iftorienmaler,  bod)  ein  fd)äfcbarer  Portrait«  ober  2anbfd)aftS= 
maier  3U  »erben,  ftäd)er,  bie  bod)  fo  mandjem  Äünftler  fdjon  einen  eljrenüoUen 
föang  in  ber  Äünftlerretye  oerfdjafft  fyaben,  unb  e$  ift  ebenfo  ungered)t  als 
bitter,  biefe  unb  aHe  biejenigen,  bie  nid)t  unbebingt  jener  fyerrfdjenben  ©dmle 
anhängen,  ber  SBerad)tung  preis  3U  geben.  S)iefeS  ift  jebod)  iefct  ber  ©eift 
ber  Ijiefigen  @d)ule,  unb  id)  barf  3»eifeln,  bafc  er  bem  äßillen  beS  f)of)en 
WinifteriumS  gemäjj  fei." 

enblid)  »urbe  burd)  tfabinetSorbre  Dom  27.  ftebruar  1826  ^rofeffor  2öityelm 
©d)abo»  auf  bie  allerroärmfte  ßmpfel)lung  beS  WinifteriumS  Inn  3um  2)fiffel* 
borfer  Slfabemiebireftor  ernannt  unb  reifte  aud)  im  3uni  nad>  5)äffelborf,  um 
genauen  S3erid)t  über  bie  33erf)ältniffe  ab3uftatten  unb  neue  2Jorfd)läge  3U  mad)en. 


Digitized  by  Google 


188 


Dentföc  Reime. 


3ud)  ifyn  fiel  im  allem  ber  fläglidje  ßuftanb  ber  SJtalflaffe  auf.  ben  er  ftd)  nur 
baburd)  erflaren  tonnte,  bafe  wbaS  Walen  an  fid)  feinem  SSorgäuger  für  einen 
bilbenben  Äünftler  unbebeutenb  erfd)ienen."  @r  fanb  gar  nid)ts  SroftreidjeS  in 
biefer  ßlaffe  meber  unter  ben  fiernenbeu  nod)  unter  ben  ßefjrmitteln.  3"  oer 
Älaffe  ber  auSübenben  jungen  Äünftler,  bie  als  bie  3Berfftatt  bcS  £)ireftorS  be- 
trautet werben  mufj,  traf  er  bagegen  unter  3erjn  ßöglinaen  fünf  gan3  borgüglid)e 
an :  1 .  ©öfcenberger,  ber  nod)  in  ber  2lula  in  SSonn  befdjäftigt  mar.  2.  Stürmer, 
ber  im  Sommer  auf  bem  ©ute  beS  ©rafeu  Spee  arbeitete,  im  SBinter  bie  ÄartonS 
ba^u  3eid)ncte.  3.  ©äffen,  ber  gerabe  einen  fefjr  t)übfcr)en  Äarton,  „SöacdmS  bie 
Slriabne  finbenb"  ausgeführt  rjatte.  4.  Sonbcrlanb,  öon  bem  ein  t)übfd)er  Äarton, 
ben  Stur3  $auli  barftellenb,  oorrjauben  mar  unb  5.  9iuben,  ber  eine  feu3ab* 
narjme  malte.   2)aS  waren  bie  Überbleibfei  ber  ßorneliuSfdmle. 

Sdjabom'S  fieitung  ber  Slfabcmie,  bie  faft  ein  Lebensalter  gebauert  unb  Diel» 
fadje  £>arftellung  unb  ^Beurteilung  erfahren  hat,  gehört  nid)t  mehr  in  ben  Se- 
reid) biefer  93etrad)tungen,  ba  Äaulbad)  bei  feiner  Slnfunft  nid)t  mehr  Sd)üler 
ber  Slnftalt  mar. 

6in  neues  trauriges,  bieSmal  Ullertings  felbft  ncrfd)uIbeteS  Ereignis  ^atte 
feine  Stellung  an  ber  Sd)ule  unmöglid)  gemad)t.  2)cr  junge  jtünftler  mar  an« 
haltenb  in  gebrürtter,  frteblofer  Stimmung  geblieben,  aus  ber  er  nur  rnn  unb 
mieber  bnrd)  feine  ^reunbe  berauSgeriffen  mürbe.  (5r  liefe  fid)  leiber  mitunter 
ju  JRücffidjtSlofigfeiteu  unb  Streitigreiten  »eranlaffen,  bie  nia)t  gerabe  baju  an= 
getrjan  maren,  iljn  bei  feinen  9Jiitfd)ülcrn  fonberlid)  beliebt  311  madjen.  @ineS 
JageS  fam  es  benn  fogar  fo  meit,  bafe  ftd)  WoSler,  meld)cr  nad)  (SorneltuS'  §lb* 
gang  unb  oor  Sd)abon/S  Berufung  bie  2)ireftionSgefd)äfte  uollftänbig  uerforgte, 
gelungen  farj,  menn  aud)  mit  fernerem  £er3en(  ber  9iot  unb  bem  9Red)t  mehr 
get)ord)enb  als  bem  eigenen  triebe,  ben  jugenblidjen  ftreunb  oon  ber  &nftalt  311 
uermeifen.  2öie  mele  Ijeroorragenbe  TOnner,  meldie  nad)her  ben  SBcftcn  unb 
ßbelften  beige3äl)lt  mürben,  ben  S^riflen  burd)  nichtsnutzige  3ugenbftreid)e  geib 
unb  tfummer  bereitet  haben,  fo  mürbe  alfo  aud)  Äaulbad),  ber  unglücflid)e,  »er* 
härmte  Sd)üler,  beffen  IjoljeS  Talent  feinem  3weifelrjaft  mar,  offi3iell  relegiert. 

S)er  Vorfall  ereignete  fid)  im  2Binter  1825/2(3  unb  mirb  uon  einem  augem 
3eugen,  bem  afabemieiiifrcftor  £oltl)aufen,  meld)er  bamalS  als  Sd)üler  ber  Äfa-- 
bemie  angetjörte,  folgenbermafcen  ergäbt:  tfaulbadys  jüngerer  Sniber  Äarl,  ber 
feit  hinein  bie  Süffelborfcr  Äunftfdjule  befudjte  unb  oon  biefem  Übermacht  mürbe, 
naf)m  an  ben  abenblidjen  Stuuben  im  Zeichnen  teil.  (SincS  Montag«  SlbenbS 
nun  erfd)ien  SSMlrjelm  tfaulbad)  im  Slftfaal,  mo  mehrere  Sänfe  ftanben,  natun 
feinen  gewöhnlichen  $lafc  ein  unb  fd)ob  bie  auf  bem  angren3enben  $lafee  r»on 
einem  if)tn  mißliebigen  9)iitfd)üler,  Safob  Seinen,  bereits  niebergelegte  Etappe 
mit  ben  Söorten  beifeite:  „2)a  ftfct  mein  Stoiber!"  Sehnen  aber,  trofc  feiner 
fleiuen,  3mergent)aften  ©eftalt  burdjauS  nidjt  blöbe,  behauptete  energtfd)  fein  JRedjt 
auf  biefen  ^lafo,  bis  Äaulbad)  in  feiner  erregten,  jafoornigen  SBeife  ausrief: 
„W\t  fo  ^mg«^  fpiclt  mau  anberS,"  ben  müßigen,  fümmerlid)  gemad)fenen 
Sfabemifer  ergriff,  31ml  2lftfaal  ^«^uStrug  unb  üoi  ber  $l)ür  auf  bem  ^»ofe 


Digitized  by  Google 


mflller,  Cotiultu*  uni>  fiaulbadj  in  Dflfiefootf. 


18H 


flanj  erbärmlii)  burd)prügelte,  fobaß  e«  laute«  beulen  unb  Sammern  gab  unb 
bie  übrigen  Wepler  gur  #ilfe  herbeieilten.  $)ie  <§ad)e  madjte  große«  Sluffebeu, 
unb  ber  &rieben«ftörer  mußte  auf  allgemeines  Verlangen  bie  änftalt  »erlaffen, 
worüber  eine  ganje  a^aljl  feiner  9flitfd)üler,  bie  üielfadj  unter  feinem  fpöttifetjen 
unb  fKrrifdjeu  ffiefen  gu  leiben  hatten,  ftd)  oergnügt  in«  ftäuftdjen  geladjt  haben 
füllen. 

S)ie  Prügelfgene  erfaßten  fcf)oit  am  folgenben  abenb  in  einer  Sitbograpbie 
»on  Sluguft  £offmann,  einem  ©djüler  Stadorf«  uub  Keller'«,  meldje  prener,  ber 
an  jenem  Jage  nid)t  am '  aftjeidjneit  Seil  genommen  hatte,  aufbewahrte.  »Bton 
fietjt  auf  berfelben,  wie  Kaulbad)  in  maHenbem  #aar  ben  fleinen  Welmen  mit  ber 
redeten  £anb  gefaxt  bat  unb  mit  ber  linfen  ftaufl  prügeln  will,  roäbrenb  ber 
Waler  unb  SMlbrjauer  ©Otting,  ber,  nid)t«  ©ute«  abnenb,  au«  bem  Slftfaal  gefolgt 
mar,  ihn  311  beruhigen  fud)t.  S)er  Slfabemiebiener  2)öre«  fterjt  mit  ber  gaterne 
babei,  unb  beffen  Ölutter  ertjebi  angftooll  bie  tote,  mährenb  ein  $unb  ben  er» 
grimmten  fötaler  anbellt. 

(Sine  6utfd)ulbigung  finbet  Kaulbad)'«  £anblung«meifc  nur  in  ber  SJer* 
teibigung  feine«  jugenblidjen  23ruber«,  al«  beffen  natfirlidjen  33efd)üfeer  er  ftd)  um 
fo  mein*  fühlte,  al«  fa  fein  93ater  in  ber  (Srgie^ung  bet)inbert  mar. 

S)er  Slnlaßgeber  ber  Delegation,  bie  übrigen«  Äaulbad)  fpäter  nid)t  311  be- 
bauern  hatte,  fonbern  al«  einen  @Iürf«fafl  anfaf),  mar  ein  giemltd)  mittelmäßiger 
StiHlebemnaler,  1803  in  £>intermeiler  im  JRegierungöbegirf  Urier  geboren  unb 
feit  Dftober  1825  @d)üler  ber  £nffelborfer  Slfabemie  (geftorben  1847  in  Äobleng.) 
6r  befdjrieb  feine  Perfon  in  einem  3ro"«biatgefud)  an  ben  König  im  £erbft  1825, 
—  ohne  S)atum  —  ba«  aber  auf  eingeforberten  33erid)t  be«  Kuratorium«  unb 
interimiftifdben  £>ireftor«  l)in  al«  nid)t  gehörig  gurüdfgemiefen  mürbe,  ba  ihm 
menig  ^ertigfeit  unb  menig  Talent  3Ugeftanben  merben  fonnte  —  unb  fd)ilberte 
ftdj  barin  mit  ben  ©orten:  „burd)  eine«  ber  feltfamften  9taturfpiele  im  23.  ßebenö= 
jähre,  3mar  ohne  förperlidje  SDttßftaltung,  faum  32  &ol\  groß,  unb  be«halb  außer 
©tanb,  irgenb  ein  ©emerbe  ober  33efd)äftigung  311  unternehmen,  mogu  förperlidbe 
Kräfte  erforberüd)  ftnb."  3"  berfelben  3*it  bilbete  ftd)  in  2)üffelborf  aud)  ein 
anberer  3werg,  ber  bereit«  metjrfadj  genannte  3ol)ann  SBilhcim  Breuer  (1803 
bi«  1888)  au«,  gufällig  aud)  in  ber  ©tilllebenmalerei,  in  meld)er  er  aber  feinen 
*Diitfd)filer  um  ein  33ebeutenbe«  überragte. 

Wad)  ber  Delegation  blieb  Äaulbad)  nod)  längere  Seit  in  ©üffelborf.  (5r 
mar  jefet  auf  feine  eigene  Kraft  unb  ^ärjigfcit  allein  oerroiefeu,  unb  bie  ©djmterig» 
feiten  feine«  2)nfein«  uermebrten  ftd)  erbeblid).  3n  biefer  Sebrängni«  fud)te  er 
ftd)  al«  Sefyrer  feinen  Unterhalt  3U  oerbienen,  ein  2lmt,  in  bem  er  aber  niemal« 
©lücf  gebabt  bat,  obroobl  er  fpäter  behauptete,  baß  er  ein  beliebter  3eid)enlebrer 
gemefen  fei.  ©eine  erfte  @d)ülerin  fanb  er  in  ben  allerhödjften  Kreifen.  6« 
mar  bie  ^rinaefjm  frriebrid)  oon  Greußen  auf  bem  3ägerl)ofe,  an  bie  ibn  ber 
alte  3acobi  in  Pempelfort  empfohlen  hatte.  Kaulbad)  ergäblte  fehr  luftig  barüber 
feinem  jugenblid)en  greunbe  Karl  Stieler  nod)  am  15.  Februar  1874  (ergäbt 
burd)  eigene  9toti3en  be«  Weifter«) :  ,,3d)  mar  bamal«  ein  fd)mämterifd)er  Knabe 


Digitized  by  Google 


190  Deutftc  Kevnc. 

mit  einem  Samtrocf,  ber  jmar  ferjr  fabenfetjeinig,  aber  bod)  reinlich  mar,  unb 
mit  grofeem  aufgefangenem  Äraren,  ben  meine  Sdjmefter  nodj  mit  Spieen  Oer* 
giert  tjatte.  So  ging  id)  gur  „^rinjefftn".  2ln  ber  S^ür  empfing  mid)  bie  alte 
£ofmeifterin,  bie  ftreug  auf  (SHfette  hielt,  bod)  als  id)  ihr  meine  abfielt  erflärte, 
bebeutete  fte  mid),  bafe  id)  in  biefem  Slnguge  nie  unb  nimmer  oor  ber  ^rinjefjtn 
erfd)einen  fönne.  3d)  ging  alfo  fort  unb  311  einem  lieben,  ehrmürbigen  ^reunbe, 
einem  s^ad)fommen  beS  ^t)ilofopl)en  3acobi,  ber  in  Süffelborf  lebte.  6r  lächelte, 
als  id)  i(jm  mein  Seib  oortrug,  unb  3um  <Sd)luffe  gab  er  mir  einen  alten,  braunen 
ftraef  mit  golbenen  Änöpfen  aus  feiner  eigenen  Sugenb,  eine  h<>h*  reoolutionäre 
.£>alsbinbe  unb  einen  grauen  ßnlinber,  ber  nad)  oben  immer  weiter  mürbe  unb 
für  mid)  Diel  3U  grofe  mar.  „SaS  macht  iiic^t§,u  fagte  ^acobi,  „ben  tragen  Sie 
eben  in  ber  ^anb."  3n  biefem  8uf3ug  ging  id)  311m  jroetten  3Jial  ffixt,  bod) 
als  id)  mid)  bieSmal  ber  £>ofmeifterin  oorgeftellt,  entftanb  ein  rjomerifdjeS  ©eläcrjter. 
Ser  gan3e  ^>of  ladjte,  ^ofbamen  unb  Äammer3ofen,  Schraden  unb  2afaien, 
unb  felbft  baS  Heine  33ologneferhünbd)en  ber  Dberhofmeiftertn  mar  nid)t  3U  be* 
ruhigen.  Siefe  bat  mid)  bod)  lieber  mteber  in  meinem  früheren  Äofrüm  gu 
Fommen,  baS  fei  bod)  immer  uod)  oiel  beffer.  3><h  tfjat'S,  unb  fo  mürbe  id)  in 
Süffelborf  hoffähig"  Ser  breitfdjulrrige  3>acobt  aber  ladjte  ben  fdjmädjrtgen 
9JtaIer  nod)  obenbrein  gehörig  aus  unb  meinte,  baS  fei  fein*  ^eilfam  für  feine 
jugenblid)e  (Sitelfeit  geroefen,  bie  tfaulbad)  fpäter  aud)  gan3  unummunben  gugab. 
3n  ber  ftolge  blieb  ber  auffaflenb  hübfehe  Jüngling  benn  aud)  feinem  fogenannten 
beutfehen  föoef  mit  aufgefd)lagenem,  oon  Sdnoefter  Caroline  geftieftem  £embe 
treu  unb  befanb  fief)  barin  oiel  monier. 

S3on  einer  anbern  2lu§ftd)t  Unterricht  3U  geben,  bie  aber  aus  gleichem 
©runbe  31t  SEBaffer  mürbe,  berichtet  er  in  fpäteren  3at)ren  einmal  feinen  tfinbern. 
2öenn  er  als  fed^eljnjälniger  SBurfdje  oon  (Slberfelb  nad)  Süffelborf  manberte, 
fam  er  allemal  an  einem  rounberoollen  ©arten  oorbet,  ber  einem  reiben  SBaron 
gehörte,  ba  fd)aute  er  oft  lange  ben  fchönen  rotbäcfigen  Äinbern  3U,  bie  ba 
fplelten,  unb  märe  fo  gern  auch  eines  oon  biefen  glücflid)en  Äinbern  gemefen, 
bie  tangen  unb  jubeln  fonnten.  9cad)  oielen  Sauren,  als  er  nun  in  Süffelborf 
ftubierte,  mürbe  er  oon  einem  ftreunbe,  er  glaubte,  es  fei  ©berle  gemefen,  in  eine 
reierje  Familie  als  3eichenlehrer  empfohlen.  9iur  um  etmaS  3U  oerbienen,  nahm 
er  bie  Stelle  an  unb  ging  in  feiner  abenteuerlichen  bracht,  23arett,  lange  £aare, 
Samtröcfd)en,  bahin.  23on  feiner  Schüchternheit  unb  Verlegenheit  mad)t  ftd) 
fein  9Menfd)  einen  Segriff,  befonberS  ba  bie  jungen  9)täbd)en,  bie  er  unterrichten 
follte,  über  feinen  Sistig  ftd)  luftig  machten.  <$tyn  tarnen  bie  ©eftd)ter  unb  ber 
9fome  merfmürbig  befannt  oor,  entließ  erfuhr  er,  ba&  eS  biefelben  roaren,  bie  er 
bamals  oor  oielen  Sauren  in  bem  grofjen  ©arten  föielen  farj,  baS  maren  nun 
fd)öne,  grofee,  ftattlidje  9J?äbcnen  geworben.  <5r  mar  aud)  fd)ön,  aber  nod) 
immer  arm  mie  eine  tfirdjenmauS.  3US  er  nad)  ber  erften  Shmbe  ßberle  be= 
gegnete,  mad)te  itjm  biefer  33ormürfe,  bafe  er  in  folgern  Sl^ug  3U  ber  reichen 
§amilie  311  gehen  magte,  unb  fd)Ieppte  ihn  trofc  feines  SßMberftrebenS  3U  einem 
Wanne,  ber  Kleiber  3U  oerleil)en  hatte.  Sa  mürbe  er  nun  in  einen  ftraef  ßefteeft, 


Digitized  by  Google 


Müller,  Cornelia«  uno  ftaulba^  In  DfijTelöorf. 


191 


ber  bis  jum  33oben  reichte;  bie  9(rmel  waren  Diel  311  lang  unb  mußten  um* 
gefd)lagen  werben.  $ie  .jpaare  liefe  er  ftcf>  nidjt  nehmen,  aber  einen  fd)euf$lid)en 
alten  £ut  mufete  er  tuo^l  ober  fibel  auffefeen.  6r  fah  fdjänblid)  au«,  —  aber  — 
es  fd)icfte  fid)  fo  beffer.  (So  ging  er  benn  mieber  ^in,  fonnte  fauni  gehen  unb 
fijjen,  fo  fd)led)t  oafete  ihm  alle«.  Slber  als  er  in.  baS  Sil»"!?*  3"  S)amen 
trat,  brauen  biefe  in  ein  maf)reS  £ohngeläcljter  aus  unb  fonnten  fid)  nid)t  mein* 
beruhigen.  5Bie  er  baS  hörte,  fehrtc  er  um  unb  fd)lug  bie  JJnu  hinter  fid)  311. 
@r,  ber  immer  nur  bemunbert  mürbe  —  mie  er  fagte  —  unb  mirfltd)  ehoaS  auf 
fid)  l)ielt,  fonnte  es  gar  nid)t  oertragen,  ausgelacht  3U  werben,  befonberS  oon 
jungen  9Jtäbd)en!  @r  rannte  baoon,  marf  baS  Jeufel^eug,  mie  er  es  nannte,  in 
bie  ßefe,  unb  mar  ber  alte.   3»  oe»  Stomen  ging  er  aber  nie  mieber. 

ßine  nicht  minber  brollige  Erinnerung  hinterließ  ferner  bie  Unterroeifung 
ber  früheren  äbtiffin  eines  ©tifteS  in  2>üffelborf,  baS  märjrenb  ber  franjöftfdjen 
JReoolution  aufgehoben  morben  mar.  S)ie  alte,  erjrmürbige  ©ame,  auSgeftattet 
burd)  „foloffale  ÄÖrperformen",  fdjmärmte  für  2anbfd)aftSmalerei  unb  mollte  oor 
allem  $erfoeftioe  lernen,  aber  eben  baoon  hatte  ßaulbad)  felbft  nod)  faum  eine 
&rjnung.  3)ennod)  mollte  er  baS  Anerbieten  nid)t  abmeifen.  ©0  mufcte  er  benn 
feinen  anbern  3Rat,  als  ftc  3U  bitten,  fte  möge  mit  ihm  auf  bie  ©trafje  geljen, 
bann  molle  er  it)r  nach  oer  Natur,  alfo  nach  ben  Läuferreihen  ber  offenen  ©äffen 
bie  33erfflr3ungen,  ben  Slugenpunft  u.  bergl.  aeigen,  unb  amar  fd)lug  er,  um  ben 
unoermeiblidjen  ©ajfern  unb  Neugierigen  ju  entgehen,  bie  frühe  OTorgenftunbe 
3um  Unterricht  oor.  S)ie  2ibtifftn  ging  barauf  ein,  unb  jeben  Jag  um  fed)S  Uhr 
früh  fah  man  nun  in  ben  ©trafeen  ber  ©tabt  eine  „himmellange''  alte  $ame 
ftehen  mit  einem  hogem  jungen  Wann,  ber  ein  3teifebrett  auf  bem  9tücfen  trug. 
Unb  barauf  malte  fte  mit  feierlicher  UJtiene  ihre  langgejogenen  Linien,  äBilhelm 
Äaulbad)  mar  ihr  Lehrer  unb  ihre  «Staffelei. 

Buch  einer  talentoollen  ^rinjefftn  ©ahn  foH  er  fa)liefelid)  Unterricht  erteilt 
haben. 

Sreulid)  teilte  ber  Jüngling  Dasjenige,  roaS  er  ftd)  gelegentlich  burd)  ©tunben* 
geben  unb  Walen  ermarb,  mit  ben  ©einen  in  Bülheim,  anftatt  felbft  mie  anbre 
unterftüfct  3U  merben.  S3on  aufeerorbentlichen  (Srfparniffen  fobann  faufte  er  fid) 
S3üd)er,  bie  Nibelungen  unb  ben  Horner,  bie  er  mit  einem  mähren  .freifehung« 
ftd)  3U  eigen  madjte.  Übermältigenb  oor  allem  mirfte  auf  ihn  bie  ©d)önheitSliebe, 
2)afeinSfreube  unb  ftreiheitsfeligfeit,  melche  aus  ben  gried)ifd)en  Dichtungen  3U 
feiner  innerften  ©eele  fpracfj,  ba  er  gerabe  nach  allebem  ciuen  fo  fehnfuchtsoollen 
S)rang  empfanb.  2>aS  £ieb  beS  £eimmehs,  bie  Dbnffee,  mar  feine  eigenfte  SÖelt 
im  fleinen,  unb  er  mufete  fid)  mit  h^lichfter  fünftlerifd)er  ßmpfinbung  gan3 
hinein  3U  oerfenfen.  S)a3ioifd)en  erhielt  er  ben  Gib  geferjenft,  ben  er  als  be* 
fonberen  ©djafe  ^ütete.  3m  übrigen  fyatte  er  fo  gut  mie  gar  feine  Sebürfniffe 
für  ftd)  felbft.  3hm  war  cS  ia  Don  f™*)  an  uid)tS  Neues,  oon  ber  £anb  in 
ben  Wunb  311  leben,  beS  Borgens  beim  SUiffteheu  nicht  311  miffen,  mo  er  beS 
SbenbS  fein  ©ffen  finben  follte,  unb  er  geftanb  offen,  bajj  es  häufig  feine  höchfte 
$bee  gemefen  fei,  fid)  einmal  recht  fatt  an  Butterbroten  effeu  3U  tonnen. 


Digitized  by  Google 


192 


reutfö«  Heim«. 


Slud)  feine  Sage  am  JR^ein  waren  unterbeffen  gegärt.  3m  ftrfihjahr  1826 
würbe  Äaulbad)  mit  (Sberle  unb  2lnfd)üfc  nad)  München  berufen,  um  in  bem 
bortigen  neuerbauten  Äonjertfaale  be«  Obeon«  bie  2>ecfe  al  fresco  gu  malen,  bie 
erfte  grö'ftere  felbftänbige  Arbeit,  meldje  er  unternehmen  burfte.  5BoK  Vertrauen 
auf  feine  tfraft  folgte  er  bem  efjrenDollen  Auftrage,  welken  (Sorneliu«  ihm  Der» 
fdjafft  hatte. 

mt  geteilten  ßmpfinbnngen  fdjieb  Äaulbad)  üon  ©üffelborf.  2)ie  lefcte 
3eit  bafelbft  mar  feine  freubige  gemefen,  unb  wenn  er  überfcfylug,  wa«  er  bort 
gelernt  hatte,  fo  überfam  ifm  eine  unbeljaglidje  gmpfinbung  Don  mancherlei 
Mängeln  in  feiner  Äunft,  bie  er  wohl  erfannte  unb  bennod)  abaulegen  feine 
Gelegenheit  gefunben  hatte.  6r  würbe  in  fpäteren  Sahren  noch  häufig  wegen 
feines  böfen  alten  ©rolle«,  ben  er  gegen  ba«  freunblidje  ©täbtehen  höbe,  geneeft. 
Namentlich  fonnte  ihm  bie  %xan  be«  9Jtaler«  S)eger  niemal«  üerjeiben,  baft  er 
fo  fd)led)t  baoon  fprad),  unb  auch,  Termine  Stilfe  warf  ihm  in  Briefen  fcheraenb 
oor,  warum  er  ben  Straften  unb  ben  Säumen  aürnen  wolle,  in  Deren  ©chatten 
er  einft  umherwanbelte  „fo  frifd)  unb  jugenbfräftig,  fo  fd)ön,  wo  er  bie  2>amen 
an«  ftenfter  locfte,  oor  allem  bie  fchöne,  lieben«wfirbtge,  fleine  ©pinarofa,  er 
fd)eue  gewift  bie  oerwunbeten  ^ergen  alter  3eit  unb  wolle  feine  SBunben  erneuern." 
$rau  (Stilfe  war  e«  aud),  welche  im  Safjre  1837  mit  fdjonften  ©ruften  ein  ©ebicht 
be«  jugenblidjen  SBolfgaug  Füller  auf  bie  #unnenfd)lad)t  einfdjicfte,  um  bem 
Äfinftler  ju  beweifen,  baft  ben  beuten  am  fRtyin  bod)  nid)t  fo  ganj  £erj  unb 
©inn  für  ba«  ©rofte  unb  £errlid)e  feiner  tfunft  oerfchloffen  blieb,  wie  er  ftd) 
gern  einreben  wollte.  6«  ift  mit  manchem  anbern  im  tfaulbadjarduo  ju 
München  aufbewahrt. 


ante  fprid)t  an  Dielen  ©teilen  feiner  ©örtlichen  tfomöbie,  befonber«  aber  im 


Fegefeuer,  gern  Dom  ßanbe  l^nbien,  ben  3nbern,  bem  ©ange«,  bem  inbifchen 
^olje  unb  ben  Säumen  inbifd)er  Söälber,  bie  mit  ihren  burd)  einanber  ge* 
fdjlungenen  ßroeigen  himmelhoch  in  bic  £öhe  ragen.  S)a«  fd)öne  unb  an  SBunbern 
reiche  !$nbien  muft  baher  bem  £)id)ter  bei  ber  Slbfaffung  feine«  $auptwerfe«  be* 
fonber«  häufig  w  immer  wed)felnben  Silbern  oor  ber  ©eele  gefchwebt  unb  ihn 
mehr  al«  jebe«  anbere  2anb  be«  Cften«  gefangen  genommen  haben:  benn  wenn 
er  fid)  ba«  Worgenlanb  Dorftellen  will,  fo  fieht  er  bie  ©onne  über  bem  ©angeS 
aufgehen.  Slber  biefe  Vorliebe  allein  würbe  einer  befonberen  Sefpredjung  nod) 
nicht  wert  fein,  wenn  ftd)  nid)t  auch  nachweifen  liefte,  baft  ©ante  fich  fein  ftege* 
feuer  auf  einer  inbifdjen  3nfel  gebaut  hat,  unb  biefen  Sewei«  will  ich  im  fol* 
genben  in  aller  Äürgc  ju  fuhren  fuchen. 


Dante  u  n  6  3  n  6  i  e  n. 


Bon 

Sfagclo  %t  ©ttberoarffi. 


Digitized  by  Google 


(Bubctnatle,  Dante  nnö  fln&ten. 


1!)3 


93or  ollem  onbem  müffen  wir  uns  ins  ©cbädjtnis  jurüefrufen,  was  bisher 
über  ©eftalt  nnb  Ort  oon  ©ante'S  Fegefeuer  gefaßt  worben  ift. 

$>ante  felbft  fpridjt  t)on  einer  fernen  auf  ber  anberen  .§albfugel. 
$ietro  bi  S)ante  bemerft  baju:  „S)er  #erg  unb  ber  Ort  beS  ftegefeucrS  foll  ber 
33erg  SibanuS  im  9Jtorgenlanbe  fein,  meiner  im  ßanbe  Homeien,  nnfje  bei 
2)tebien  nnb  2)amaScuS  liegt;  ober  nad)  SftboruS  liegt  er  auf  beut  anberen  £emi* 
fpljario  ober  (Srbfreife,  auf  beffen  l)öd)fter  Spifce  baS  irbifd)e  $arabieS  ftd> 
befinbet." 

Um  bie  Witte  beS  XVI.  3af)rf)unbertS  f)ielt  $ier  frranceSco  ©iambullari 
eine  für  jene  3eiten  fein*  gelehrte  9tebc,  in  ber  er  fid)  mit  Bielen  2Borten  über 
bie  Sage  beS  Fegefeuer«  erging.  S)as  Steina  erfd)ien  tym  neu,  unb  beSljalb 
unternahm  er  es,  baefelbe  ju  bearbeiten,  in  2Baf)rf)eit  aber  fann  er  wenig  eigenes 
Darüber  fagen.   2)od)  oerlofynt  e$  fid),  anjul)ören,  was  er  weifj: 

„3um  9?adnoeife,  melden  Ort  ber  93erf affer  fid)  norgefteUt  Ijat,  miife  id) 
etwas  weiter  auSljolen.  9)tan  wirb  bieS  entfdjulbigen,  wenn  man  bebenft,  wie 
fein*  biefe  ftrage  burd)  ben  alten  ©lauben  fo  oieler  gried)ifd)er  unb  römifdjer 
Sdjriftfteller  erfdjwert  werben  ift,  meldje  bas  39cftel)en  oon  Slntipoben  in  Slbrebe 
ftcOten  unb  ber  ganjen  bewolwten  Söelt  nur  eine  einige  Seite  aufdjrieben.  2)iefc 
Sdnoierigfeit  ift  uod)  baburd)  gewad)fcn,  bafe  jene  annainnen,  bie  beiben  äujjerften 
(Seiten  biefer  2Belt  feien  ein  fjalbeS  Safjr  l)inbnrd)  mit  beftänbiger  tfinftemiS  be- 
beeft  unb  babei  fo  falt,  bafe  lebeube  Söefen  ben  Öufentljalt  bafelbft  unter  feinen 
Umftänben  ertragen  tonnten,  ber  mittlere  Strid)  bagegeu  werbe  beftänbig  oon 
fo  fürdjterlidjer  £ifec  unb  fo  mafelofer  ©lut  oerbraunt,  bafe  aud)  tjier  feine 
lebenben  SBefen  eriftieren  fönnten.  2Bir  wiffen  aber  l)eut,  auf  ©runb  ber  ßr* 
faljrungen,  bafe  biefe  annahmen  ganj  falfd),  ganj  irrig,  ganj  erlogen  finb  unb 
nur  oon  ber  geringen  Kenntnis  fyerrüfyren,  bie  bie  Gilten  oon  ber  2Belt  Ijatten. 
Söiffen  bod)  alle  f)eut  ßebenben  gan^  genau,  bafc  gerabe  unter  bem  Rimmels* 
äquator  unb  in  ber  fyeifeen  ßone  utdjt  nur  bequeme  unb  ber  menfd)lid)en  9?atur 
burd)auS  angemeffenc  Sßoljnftätten  oorljanben  finb,  foubern  bafe  e§  bort  aud)  fef)r 
grofee  Äönigreidje  giebt,  wie  ©umbra,  S)fd)inega,  9JMli,  Orguena,  ^Srefto  3anni, 
flflelinba,  (Seila,  Golicut,  Summotra,  $orne,  unb  auf  ber  neuen  SBelt  einen 
großen  Seil  üon  Smerifa!  Überall  wirb  fomit  bie  Qrrbe  bewotjnt,  unb  überall 
leudjtet  bie  Sonne.  2>ieS  mufete  unfer  $>id)ter  wof)l  wiffen,  obwoljl  er,  um  ber  a\U 
gemeinen  Weinung  feiner  Seit,  weldje  nidjt  über  biefelbe  (Srfaljrung  oerfügte  wie  wir, 
nid)t  entgegen  311  treten,  biefeS  oielleidjt  nidjt  in  anberer  Söeife  311  geigen  wagte, 
als  inbem  er  fein  ftegefeuer,  in  weldjem  er  allegorifd)  bie  Reinigung  ber  lebenben 
Seelen  unb  nid)t  bie  ber  Soten  oon  iljren  Sünben  geigt,  in  jene  anbere  $a\b-- 
fugel  oerlegt,  jenes  Fegefeuer,  über  beffen  Sage  bie  Uneinigfeit  ber  ©otteSgelaljrten 
nod)  fo  grofi  ift,  bafe  it)m  nod)  bis  fjeute  fein  beftinunter  unb  fefter  Ort  an* 
gewiefen  werben  fonute.  So  oerlegt  ir>u  £ugo  oon  San  Sittore  mitten  unter 
bie  Söofmungen  ber  Sebenben  unb  an  biefelben  Stellen,  an  benen  bie  Seelen  ge* 
fünbigt  Ijaben;  St.  Bornas  nimmt  jwei  Fegefeuer  an,  baS  erfte  ift  baS  gemeine 
unb  befinbet  fid)  unter  ber  @rbe,  mit  ber  £ötle  oerbunbeu,  baS  anbere  ift  ein 

«Deuifae  9teou<.  XVI.  »oixmb€f*«ft.  13 


Digitized  by 


194 


befonbereS  unb  bcfinbet  fid)  über  ber  6rbe,  nad)  bem  befonberen  Wohlgefallen 
©otteS.  Slgrippa,  ber  unioerfellfte,  erjagt  oon  bem  fdjrecflichen  Serge  9ior= 
wegenS,  oon  bem  aus  man  nod)  auf  eine  SÖicile  Entfernung  ein  fürd)terlid)eS 
(Schreien  unb  beulen  ertönen  fjört;  bort  jeißen  fid)  abfcrjeuliche,  angfterregenbe 
©cftalten,  unb  groei  unerträgliche  Quellen,  bie  eine  glühenb  ^eife,  unb  bie  anbere 
oon  eiflger  Äälte,  ergiefeen  fid)  ununterbrochen  au«  jenem  Serge  unb  fliefeen  auf 
bie  @rbe  Ijinab.  $d)  roill  fjier  oon  bem  fd)mer3enreid)en  Serge  in  ®d)ottlanb,  oon 
ber  #öhle  ^atri^ioS  oon  beu  Seefahrten  Sranbano'S  unb  ben  wunberbaren  <5r= 
3ählnngen  oon  ©aro  ©rammaticuS  nid)tS  weiter  erwähnen:  nur  erinnere  id) 
baran,  wie  ber  lefctgenannte  in  feiner  bänifd)en  @efd)id)te  ben  furdjtbaren  $alaft 
beS  ©erutuS  unb  ben  fd)retflid)cn  Äerfer  UgartilocuS1  befdjreibt,  Orte,  bie  burd)= 
auS  311  biefer  2Belt  gehören,  bie  aber  al«  ©efängniS  ober  al«  ^olterftätte  ber 
©eelen  unb  ber  ©elfter  aufriefen  fmb.  ©egenüber  biefen  oerfdjiebenen  SJieinungen 
»erlegt  unfer  gelehrter  S)id)ter,  ofme  einer  berfelben  offen  3U  wiberfareerjen,  fein 
Fegefeuer  auf  bie  anbere  £albfugel.  Sluf  ben  höd)ften  $unft  unferer  ©eite  beS 
(SrbballeS,  als  melden  er  ftd)  ben  Serg  &\on  benft,  t>at  er  bie  eine  ©pifcc 
eine«  3»rfelö  eingelegt  unb  bitfen  3irfel  foweit  gekannt,  bafe  er  3Wifd)en  beiben 
©djenfeln  ein  Viertel  be«  (SrbumfangeS  fafete.  Storni  l)at  er  mit  bem  anbern 
€d)enfel  be«  3irfelS  einen  Jtrei«  gcfdjlagen,  welcher  fomit  ben  ßrbball  in  jroei 
^emifrtären,  ober  halbe  Salle,  ^erteilte  unb  ben  SHtttetyunftcii  oon  beiben  al« 
^orijont  bient,  inbem  er  unfere  £cmityhäre  als  bie  #albfugcl  oon  3'™  unb 
bie  anbere,  entgegengefefcte  £albfugel  als  bie  £emifot)äre  beS  Fegefeuer«  be- 
zeichnete. 

„21uS  biefem  ©runbe  hat  er  fid)  oorgeftellt,  bafe  tiefe  beiben  Serge  einanba 
fo  genau  gegentiberftanben,  bajj  £ucifer,  welcher  mitten  jmifdjen  beiben,  gerabc 
im  Wittetyunft  ber  6rbe,  untergebracht  war,  ben  einen  oon  ihnen  genau  lotrecht 
über  feinem  Raupte  hatte,  unb  baS  mar  ber  Serg  ßion,  unb  ben  anberen,  welcher 
ber  be«  Fegefeuers  ift,  unter  feinen  $ufefof)len.  £a«  fpricht  ber  2>id)ter  felbft  im 
oierten  ©efange  beS  Fegefeuers  «w«,  <&ex  auf  anbere  2öeife,  inbem  er  fagt:1) 

©eun  3>u  begreifen  roitlft,  rote  btefeö  jufleljt, 

@o  ftcllc  2)ir  im  3nnern  ©ton  uor, 

$llfo  mit  biefem  95erg  auf  unferm  förbball, 
£a&  auf  ücrfd)iebenen  ^emifpb.ären  Tie 

Sei  glcidjem  ^orijoiit  ftcf)n." 

©iambullari  fur)rt  nicht  weitere«  an,  um  un«  ben  genauen  Ort  bc«  $ege« 
feuerS  feft3uftellcn ,  unb  feit  feiner  Seit  bis  fymie  §at  fid),  fo  weit  id)  felje,  bie 
Frage  nid)t  bebeutenb  geflärt. 

2ßir  wollen  bie  Unterfud)ung  bcSljalb  lieber  oon  oorn  beginnen  unb  oor 
allen  25ingen  ben  $ert  ber  göttlidjen  ßömöbie  burd)gef)en,  um  uns  genau  3U 
oergewiffern,  wie  fid)  Stonte  ben  Serg  beS  Fegefeuers  oorgeftellt  hat. 

3m  legten  ©efange  ber  ,£>ölle  wirb  ber  ©rnnb  angegeben,  weshalb  fich  biefer 
hohe,  ben  Gimmel  ^erauöf orbernbe ,  rings  oon  üBaffer  umgebene  Serg  gebilbet 

')  $eaefeuer  4,  33.  67-71. 


Digitized  by  Google 


(Fubcrnatle,  T>ante  nnb  ^nMen. 


11)5 


tjat,  natnlid)  burd)  ben  $afl  SuciferS,  ald  er  in  bcn  £öUenfd)iunb  fjinabgefrurjt 
würbe.  Sluf  biefe  2Beife  ift  biefer  23erg  in  unmittelbare  93ejieljung  ju  ber  unter» 
irbifdjen  33ef)anfung  ber  2>ämonen  gefegt  roorben. 

93om  jpimmel  fiel  ijcrab  auf  biefe  ©eit'  er, 

Unb  jeneä  8anb,  baö  l)ier  empor  erft  ragte, 

UmljiiUf  auö  gurd)t  oor  ir>m  fid)  mit  ber  SReerflut 
Unb  fam  auf  unfere  £emifpb,är',  unb  roob,l  liefe 

Ta£,  maS  fid)  bieäfeitS  jeigt,  t)ier  leer  bie  ©tätte, 

"Stirn  311  entfliegen,  unb  entroidj  nad)  oben.1) 

£)er  Ijocje  33erg  ift  auf  ber  füblidjen  ^albtugel,  unb  nur  üon  t)ier  ftefjt  man 

bie  üier  ©terne  beS  ©übpolS: 

3d)  roanbf  $ur  9ted)ten  mid),  ben  ©inn  geridjtet 
3um  anbern  33ol  I)in,  unb  fat)  bort  oicr  ©terne, 
Tie  niemanb  als  ba§  erfte  Sßaar  nod)  marjrnarjm.*) 

Slbam  unb  @oa  fonnten  biefe  rjier  ©terne  fetjen,  fo  lange  fie  im  irbifdjen 

$arabiefe  weilten;  als  fte  aus  bem  ^arabiefe  »erjagt  waren,  faljen  fie  fie  nid)t  meejr. 

SBMr  muffen  alfo  mit  £ante  annehmen,  bafe  baS  irbifd)e  $arabie$  (id)  auf  ber 

füblidjen  £albinfel  „in  fernen  2ßäffernM  (7.  ©efang)  befanb,  unb  bafe  fte  leer 

blieb,  nadjbem  fie  twn  unfereu  Ureltern  Slbam  unb  @t>a  nerlaffen  würbe.3)  S)ie 

©ewaffer  um  bie  3nfel  beS  Fegefeuers  werben  Don  9Jlenfd)en  nid)t  befaljren. 

Trauf  fainen  rjin  mir  ui  ber  öben  tfüfte, 
Tie  irjrc  %M  nod)  niemanb  faf)  befdnffen, 
Ter  bann  bie  2BieberM)r  erfahren  ijätte.4) 

Unb  ba  jid)  ber  2>id)ter  ber  ©teile  näljert,  an  ber  man  gum  Serge  beS 

Fegefeuers  auffteigt,  erfdjeint  if)in  eine  £öt)e, 

bie  oon  ber  ©ee  jumeift  fid)  bdjnt'  gen  Gimmel5), 

unb  etwas  fpäter  fcfct  er  r)iii3u,  bafj  bie  ©üifce  beS  S3ergeS,  welche  faft  fenfredji 

abfällt,  fid)  im  Gimmel  verliert: 

«)  £ötle  34,  33.  121-126. 
*)  Fegefeuer,  I,  33.  22—24. 

3)  3lud)  nad)  bem  ©lauben  ber  alten  ^Coijptcr  nnirbe  baS  ?parabie§,  wie  e§  fd)eint,  auf 
einer  3nfel  befinblidj  gebadjt.  Unb  oielleidjt  ift  baS  Sanb  ^ßunt ,  meld)c§  in  einem  SßapnroS 
ber  äioölften  Ttmafrte  erwärmt  wirb,  ebenfo  wie  bie  göttlid)e  3ufel,  meldje  TioboroS  fid)  gegen' 
fiber  bem  glücrlid)cn  Slrabien  (Semen)  benft,  nicfjtö  StnbreS  als  bie  uwnberbare  3nfcl  (Seijlon. 

Man  oergleid)e  hierüber  bcn  einfdjlägigen  wifteiiföaftUäjen  Sluffafc  be5  SJaterS  Gäfar  Te 
(Sara  in  ber  Civilt*  Cattolica  00m  20.  Cttober  1888:  GH  Hjksos  0  Rc  pastori  di  Egitto, 
(bie  £t)ffo3  ober  #irtenfönige  3lgt)pten§).  5S5ic  9lad)rid)ten ,  meld)e  mir  in  biefem  Wuffafce 
finben,  bringen  mir  mit  ben  93orftellungen,  meldje  man  t)auotfäd)(id)  fiber  Saprobane  (ßeplon)  rjat, 
jufammen;  unb  mir  bejmetfcln  be§l)alb  nidjt,  bafe  unfer  gelehrter  ftreunb,  menn  er  biefe  93lätter 
lieft,  feine  Sluffaffung  oon  bem  8anbe  ^unt,  meldjeö  er  nad;  Anleitung  oon  ©olenifajero 
fo  gut  befdjrieben  fjat,  etmaä  abänbem  roirb.  (ÜHan  oergl.  über  bie  «uffaffung  ber  alten 
ftgnptcr  aud)  ben  $luffafe  SWasperoö:  „Tic  »eftattung  bc«  5ßfaru"  im  9loocmberl)eft  biefer 
»eouc  1890,  ©.  210—212.  Ter  SHuffafe  oon  Te  Gara  ift  aua)  felbftänbtg  erfd)ienen.  8Rom  1889. 
8.  mit  Safein,  Dil  14,00.  T.  9leb.) 

4)  Fegefeuer  1,  9?.  130-132. 
*)  Fegefeuer  3,  33.  15. 

13* 

Digitized  by  Google 


19C» 


Ecutfcfye  Keime. 


£od)  war  fein  ©ipfel,  fid)  bem  3tug*  cntjiefjenb, 
Unb  trufeiger  fein  £ang,  als  Don  bem  falben 
£luabrantcn  nad)  bem  Sftittelrntnft  bie  Cime')- 

5)  a  er  fid)  auf  ber  anberen  £albfua,el  beftnbet,  fo  erftaimt  2)ante  barüber, 
bafe  ber  <&d)atten  nicr)t  nad)  berfelben  @ette  fällt  wie  bei  uns,  fonbern  nad)  ber 

entgegengefefeten : 

S)en  Slirf  wanbt'  id)  juerft  juni  tiefen  ©tranbe, 
£ob  if)it  fobann  jur  Sonn"  empor  nnb  ftaunte, 
Unö  linrs  t>on  itjr  getroffen  51t  gewaljreu2). 
2)eSn>egen  wirb  er  aua)  balb  barauf  üon  SBelacqua  rjerfoottet,  ber  trm 
fjöfmenb  fragt: 

f>aft  bu  bewerft  red)t,  wie  bie  ©onne 

3ur  linfen  ©d)ultcr  uns  rjerlenft  ben  2Bagcn3)V 
33ergil  erflärt  iljm  biefe  eigentümltdje  (Srfdjetnung  mit  ben  SBorten: 
3Benn  bu  begreifen  millft,  mie  btefcS  jugerjt, 

©0  fteae  bir  im  Snnern  ©ton  oor. 

Stlfo  mit  biefem  3?erg  auf  unferm  (Srbball, 
©afe  auf  öerfd)iebnen  #emifpf)ären  fic 

93ei  gleidjem  £orijont  fteljn,  nnb  menn  beutlid) 

©id)  bein  S3erftanb  bie*  benft,  wirft  ein  bn  ferjtt, 
SBie  biefem  mufc  jn  einer  ©eite  laufen 

Unb  jenem  ju  ber  anberen  bie  ©trafee, 

©rauf  33f)aett)on  fo  fd)led)t  oerftanb  311  fatjren4). 

2)  er  39erg  be§  ftegefeuerS  tft  fomit  als  Slntipobc  bon  ^cufalem  311  benfen. 
S)ante  befennt  fid)  mit  biefer  (Srflärung  aufrieben  unb  erroibert: 

©emijj,  mein  SReifter,  fprad)  id),  nimmer  warb  mir 

©0  flar  nod),  als  id)  alle«  jefct  erfenne, 

SSBorin  mir  unjulanglid)  mein  33erftanb  fdjien, 
©a&  jener  ftreiS  am  f)alben  £immeISumfd)mung, 

©er  in  ber  SBiffenfcrjaft  Äquator  Ijeifjet, 

Unb  immer  jwifdjen  ©onn'  unb  SBintcr  einfteljt, 
©id)  ans  bem  (ikunb,  ben  bn  ermähnt,  nad)  Horben, 

SBon  t)ier  mu&  fdjeiben,  märjrenb  ben  Hebräern 

Gr  nad)  ber  mannen  ©cgenb  ju  fidj  jeigte. 
©od)  gern  möd)t'  id),  meun'S  bir  gefänig,  wiffen, 

SBie  Diel  jn  gerju  uns  bleibt;  beim  aufwärts  befynt  ftd) 

©ie  £öf)'  mefjr,  als  mein  21ug'  fid)  fann  erfjeben5). 

®ie  2ötefenlanbfd)aft,  rocldje  ftd)  mitten  auf  bem  ftegefeuerberg  beftnbet, 
flöfet  bem  2)id)ter  einen  SBergleid)  ein,  ben  er  ber  inbifdjen  Staturroelt  entnimmt. 
Öolb,  feineö  ©über,  ©djarlad)  fclbft  nnb  93lctmeijj, 
Unb  inbifd)'  #olj,  fo  leud)tenb  unb  fo  Ijeiter 
  Unb  ber  ©maragb,  ber  eben  frtfd)  gebrochen6), 

•)  Segefeuer  4,  93.  40—42. 
')  Segefeuer  4,  3?.  55—57. 

3)  Segefeuer  4,  33.  119,  120. 
*)  5«0cfe"cr  4,  33.  67—75. 

6)  Fegefeuer  4,  3>.  76-87. 

6)  33f)ilalch)eS: 

Unb  leudjtenb  £ol},  unb  Snbig  unb  ber  tjeitre 

©maragb,  wenn  er  foeben  frifd)  gebrochen. 

Snbigo  Reifet  aber  indaco,  nid)t  indico. 

Digitized  by  Google 


(Bubcrnatla,  Dante  un&  3nMen. 


197 


©ic  würben  afljumal  befiegt  an  garbc 
33om  ©raS  unb  oon  bcn  Slumcn  biefes  JrjalS  fein 
©Ieidnuie  oom  SNcbr  befielet  mirb  ba*  SWinber1)- 

2>er  SJioub  $iel)t  um  9JJitternad)t  über  bcn  33erg  beS  Fegefeuer«  fn'moeg, 
311  ber  3d&re*jeit,  wo  für  SRom  bic  Sonne  aroiferjen  Äorßfa  unb  Sarbinien 
untergeht: 

®er  Eionb,  ber  faft  bis  2Ritternad)t  gezögert, 

Cicfe  unft  bie  ©tarne  feltener  erföchten, 

Unb  einem  fleffel  glcid),  ber  ganj  erglühet, 
Sief  miber'n  Gimmel  er  burd)  jene  ©trafeen, 

2)ie  bann  bie  ©onn'  entjünbet,  menn  ber  SRömcr 

©ie  jnnföen  ©arben  ftefjt  unb  (5orfen  finfcn  *). 

Sluf  ben  höheren  teilen  be8  39erße>5  ftuben  Suftberoegung  unb  anbere  atmo* 
|>^ärifd)e  @rfd)einungen  unb  ©rfdjütterungen  be$  SBobenS  tndr)t  merjr  ftatt: 

Sind)  Stegen  uföt,  nod)  ©dmee  nod)  £agel, 

9todj  Sau,  nod)  JReif  rjcrabffiUt  meiter  oben 

8US  biS  jum  furjen  Srcpplcüi  ber  brei  ©rufen3). 
4Jiid)t  bid)te  Sßolfen  jeigen  fid),  nod)  bünne, 

9lid)t  SöetteTletföten,  nod)  beä  2b^auma§  £od)ter, 

i©ic  jenfeits  oft  bie  £tmmel§gegcnb  medjfelt4). 
Slud)  troefner  2>nnft  nid)t  fteiget  weiter  aufroärtS 

8113  ju  ber  brei  befugten  Stufen  GJlpfel, 

5>rauf  ber  Statthalter  >Jktri5)  fefct  bie  gufje. 
3ßor)l  metter  unten  bebt'S  oiel  ober  menig, 

S)od)  nie  b,at  e§,  id)  metfe  nid)t  mie,  burd)  SBinb  nod) 

©er  fid)  im  ©runb  oerbirgt,  gebebt  hier  oben9). 

&uf  bein  @Hpfel  Ijat  ber  33erg  rounberbare  93äume: 

©od)  plöfclid)  brad)  bie  füge  Unterrebung 

Gin  Staunt,  ben  mitten  auf  bem  2Seg  mir  fanben 

3Hit  griföten,  gut  unb  lieblid)  bem  ©cnföe. 
Unb  iuie  oon  3meig  ju  3'wcig  abnimmt  bie  Saune 

9lad)  oben  fjin,  fo  biefer  l)ier  nad)  unten, 

©amit,  oermut'  id),  niemanb  auf  brau  fteige. 
93on  iener  ©eite,  mo  ber  Sßfab  oerföloffen, 

entftürjt1  ein  flareö  9lafj  bem  tyotyn  gelfen, 

©a§  oben  fid)  oerbreitet*  auf  ben  ©lätteru7). 

Söenn  in  Serufalem,  wo  ßfniftuS  geftorben  ift,  bie  Sonne  aufgebt,  roenn 
e3  am  ©ange$  bie  neunte  Stuube  beö  $age$  ift,  bann  gefyt  bie  Sonne  für  ben 
5)erg  be8  Segefeuer«  unter: 

')  gegefeuer  7,  8.  73-78. 
a)  Fegefeuer  18,  9J.  76-81. 

*)  ©ie  brei  ©rufen  oor  bem  ©ingangstrjor  beS  gcgefeuerS,  am  gufee  be§  JBergeS,  ben 
beT  ©föter  mit  SJergil  beftiegen  rjat. 
4)  ©emeint  ift  ber  JRegenbogen. 

s)  ©er  ^fGrtner  beS  <£mgaug*tt)ore$,  oergl.  gegefeuer  9,  0*.  78.  127. 
•)  gegefeuer  21,  33.  46—57. 
7)  gegefeuer  22,  ».  180—138. 


Digitized  by  Google 


198 


Dmtfdje  Korne. 


2Bte,  mann  juerft  borten  fic  fd)icfet  bie  (Straelen, 

2Bo,  ber  fic  fd)iif,  fein  Slut  oergofc,  ba  unter 

£>ie  ljoI)e  2Bag'  3teru§  füinmt  ju  liegen, 
Unb  ©äuge**  ©eilen  oon  ber  9lonjett  glfifjen, 

©taub  jefct  bie  @onn',  unb  fdjeibcnb  mar  bcr  Sag  fdmit, 

Hld  Reiter  uns  erfaßten  ber  ©ngel  ©ottes '). 

«uf  bcr  @pifee  be«  ftegefeuevberge«  jeigt  ftd)  cnblid)  ein  feltfamer 
©arten,  ba«  irbifdjc  $arabie«,  in  welkem  3tuci  wunberbare  Ströme  nad)  gwei 
Wartungen  abfliegen.  ©er  2Balb  be«  ^arabiefe«  ift  fel)r  bid)t  unb  Iwcfj,  reid) 
an  2aub  unb  Bweigen,  bunrel  unb,  burd)  <5oa«  <Sd)ulb,  leer  (Segefeuer  32); 
fein  (Strahl  bcr  (Sonne  unb  be«  Wonbe«  burc^briiißt  irm.  ©ie  fabelljafte  2$dt, 
bie  ftd)  bie  ©id)ter  ber  Sllten  jur  Seit  be«  golbenen  Beitalter«  badjten,  ift  nid)t« 
Rubere«  als  ba«  irbiferje  ^arabie«: 

S)ie  ba  nor  alten  3«ten  oon  beö  golbuen 

©efd)led)t5  glfi(ffergem  «Stanb  gebietet  t)aben, 

(Sie  faljn  auf  bem  sparnafj  ben  Ort  im  Sraum  motjl. 
£ier  mar  unfdjulbig  oinft  ber  SJtcufdjljeit  SBurjcl; 

£ier  ift  ftetS  8cn3,  rjicr  jebe  5rud)t  ju  finben, 

9ieftar  ift  bte§,  oon  bem  jk  fömtlid)  fpreöjen8). 

Unb  bcr  Saum  &bam£  ruft  bem  ©idjter  tn«befonbre  ba«  39ilb  ber  inbifdjen 
S3aume,  wie  ficus  religiosa,  ficus  indica,  in«  ©ebädjtm«  jurürf,  roeldje  irjre  laub» 
entblößten  $fte  riefig  in  bie  SBeite  erftreden: 

Unb  inSgefamt  r)örf  iä)  fie  „ttbam"  murmeln. 

S)ann  freiften  fie  um  einen  Saum,  oon  ©lüten 

Unb  anberm  8aub  beraubt  an  allen  3toeigen. 
©ein  £am>tl)aar,  baS  ftd)  um  fo  me&r  oerbreitet, 

3e  tjotjer  man  fyinaufromint,  mürben  Snbier 

3n  il)ren  ©älbcrn  ob  ber  J£>öh/  berounbem 3). 

©ie«  ift  bie  pfmjtföe  ©eftalt  be«  ftegefeuerberge«/  mit  ©ante«  eigenen 
Söorten  gefdjilbert. 

3unäd)ft  ift  e«  3WeifeIlo«,  baß  ©ante  ba«  %c$t\e\\ex  auf  eine  3nfrt  oerlegt, 
weldje  für  »erlaufen  gehalten  wirb  unb  eine  Slntipobin  Don  3crufatem  tfc  @o» 
bann  aber  erfdjeint  e«  mir  aud)  nid)t  fdnoierig  ju  ergrünben,  baß  eine  folcfje 
Snfel,  roie  ©ante  fte  ftd)  oorgefteUt  l)at,  bie  Snfcl  (Scnlon  fein  muß. 

©iefe  %n\e\t  weld)e  burd)  bie  fogenannte  8bam«brütfe  oom  ©übenbe  53orbcr- 
inbien«  getrennt  wirb,  unb  auf  weld)er  ftd)  ber  fogenannte  3bam«pic  in  riefiger 
£öf)e  errjebt  (weldjer  S3erg  wegen  feiner  größeren  ßrljebung  über  feine  Umgebung 
nad)  einem  allgemeinen,  wenn  aud)  irrigen  ©lauben  für  bie  fjödjfte  @pifce  biefeT 
tropifdjen  ©cgenb  gehalten  würbe,)  ift  in  merjrfadjer  £>inftd)t  tjeilig;  ben  £inbu, 
weil  fte  tjierljer  itjre  £ölle  oerlegt  Ratten,  ba«  JRetd)  ber  ©anlangen,  bie  Jperr- 

l)  Fegefeuer  27,  3J.  1—6. 
*)  Fegefeuer  28,  93.  139—144. 
*)  Fegefeuer  32,  95.  37-42. 

Digitized  by  Google 


(Bnbcrnatis,  Dante  anb  3nMen. 


199 


fd)aft  föaoanaS,  beS  rcidjcn  unb  mächtigen  ©eifterfönigS,  ber  auf  ber  Snfel  lange 
3cit  als  ©ott  beS  iHcidjtumö,  als  $luton  unb  $lutoS  üerct>rt,  bann  aber  burd) 
bie  ÜHadjt  beS  $8rat)manifd)en  gelben  Stoma  auf's  $aupt  gefd)lagen  würbe ;  ben 
Subbhiften  ift  fic  heilig,  weit  natf>  ihnen  33ubbha  lange  Seit  auf  ihr  am  ftufee 
einer  ungeheuren  ficus  religiosa  geprebigt  tjaben  foll,  unb  flc  nod)  jefct  auf  bem 
SbamSpic  eine  Spur  jeiaen,  welche  ber  ftujj  beS  ^eiligen  SSanbererS  bort  ein- 
geprägt hat;  ben  Arabern,  welche  fdjon  oor  Mohammeb'S  Seit  bie  3>nfel  ßenlon 
befud)t  ^aben,  ift  fie  hei%  weil  fic  baS  irbifd)c  ^ßarabieS  ^tcr^er  »erlegt,  unb 
bemgemä'B  bem  Serge,  auf  bem  2lbam  oor  bem  SünbenfaUe  gelebt  Ijat,  ben 
Hainen  äbamSpic  gegeben  fjaben;  aud)  geigen  fic  einen  (Sinbrucf  oon  2lbamS 
$u&  unb  erflären  ihn  als  ftolge  feines  äögernben  SBermeilenS  auf  berfelben  ©teile; 
benn  als  er  aus  bem  ^arabiefe  oertrieben  worben  fei,  ^abe  er  eS  oor  ber  Trennung 
nod)  ein  Mal  grunblid)  betradjten  wollen;  als  bann  ber  <5ngel  2lbam  oon 
(Senlon  fortgenommen  habe,  bamit  er  nid)t  bie  93crfud)ung  unb  ntd)t  bie  9Jtög* 
lid)fcit  haften  follte,  bahin  jurücfjufehren,  h^be  er  bem  ßanbe  einen  Sritt  mit 
bem  ftufee  gegeben,  infolge  beffen  eS  jur  Snfel  geworben  unb  lange  Seit  üerlaffen 
geblieben  fei;  ben  fogenannten  £homa£'@f)rifteu  ift  °*c  3»nfel  Geulon  heilig» 
weil  fie  glauben,  bajj  ihr  Slpoftel  hier  geprebigt  unb  einige  feiner  fd)önften  SBunber 
üerrid)tet  höbe,  ßublid)  ift  befannt,  bafj  ftd)  an  ben  SanSfritnamen  (SenlonS, 
"Sinhalabroipa,  in  ben  oerbref)ten  gormen  Selenbioa,  Selenbtp  ober  «Seren» 
bip  oiele  mittclalterlidje  ßegenben  unb  ©efd)id)ten  fnüpfen,  weldje,  burch  bie 
33ermittelung  ber  Muslime,  aud)  unfere  93olfSlitteratur  um  einige  wunberbare 
Überlieferungen  bereichert  haben.  S)er  3n|el  Genion  würbe  fomit,  wie  wir  ohne 
Übertreibung  fagen  fönnen,  oermöge  einer  allgemeinen  Meinung  beS  Altertums 
unb  beS  Mittelalters  ein  heiliger  unb  wunberbarer  (Sharatter  beigelegt;  ber  grofee 
23erg,  ber  fie  überragt,  ^at  bie  (JinbilbungSfraft  ber  ben  inbifdjen  Ccean  burd)» 
fahrenben  (Seeleute  3U  allen  Betten  befdjäftigt;  unb  baher  ift  eS  aud)  nid^t  wunber* 
bar,  wenn  ©ante,  ber  für  feine  erbaute  Keife  ^erufalem  als  erften  feften  $unft 
angenommen  hot,  baS  Fegefeuer,  welches  er  mit  bem  SBcrlaffcn  beS  ^>öllenreia)es 
betritt,  unb  baS  er  fid)  als  einen  33erg  an  bem  Orte  ber  Slntipoben  ^erufalemS 
beuft,  in  ein  ßanb  wie  ßenlon  oerlegt,  baS  in  feinem  33ufen  eine  .fröHe  unb 
allerlei  (Sbelfteine  unb  anbere  wertöolle  2)inge  birgt,  unb  auf  weldjem  fid)  ein 
S8erg  erhebt,  auf  beffen  Spi^e,  wie  auf  einen  hohen  2l)ron  unb  einen  erhabenen, 
buftenben  2Utar,  bie  morgenlänbifdje  Überlieferung  baS  ßben  ber  erften  9Jtenfd)en 
oerfefct  hatte. 

9?ad)  ben  23orftetlungen,  welche  bie  alten  griedjifdjen  ©eographen,  junäd)ft 
£efataioS,  fobann  aud)  £>erobotoS,  $)ifaiard)oS,  ^pippard)oS,  GratoftljeneS,  eublid) 
aud)  $toIemaioS  fid)  oon  ber  ©eftalt  ber  ßrbe  gemad)t  haben,  finb  fpäter  oer* 
fd)iebene  harten  ge3eid)net  worben.  Sluf  allen  biefen  Äarten  erfdjeint  Snbien 
immer  am  äufeerften  föanbe  ber  (5rbe,  unb  wieber  am  äufeerften  Gmbe  oon 
Snbi  en  liegt  bie  $nfel  Joprobane.  Japrobane  ift  aber  bie  gricd)ifd)e  2lu$fprad)e 
beS  alten  SanSfrit*2BorteS  ^amraparni,  unb  bieS  ift  ein  9iame  ber  3>"fel  ßeölon. 
©iefc  ^orftellung  oon  Snbien  unb  Genlou  bauerte  nod)  ins  jweite  Scrtn-lnmoert 


Digitized  by 


200 


rrutftbe  Hernie. 


ber  djriftlidjen  ßcitrcd^nung  hinein.  5)ie  $eutingerfd)e  £afel  geigt  uns  biefe 
Snfel  am  äufeerften  Öft(id>cn  (£nbc  bcr  Grrbe,  ebeufo  bie  au^elfäc^fifc^e  SBeltfarte 
beS  jelmten  3ö*)rf)»«berts  unb  bic  2BeItfarte  Marino  ©anubo'S  Dorn  3>al)re  1820. 
63  ift  alfo  fein  SBunber,  wenn  ©ante  ben  33erg  beS  Fegefeuers,  ben  er  jtdj  in 
bcr  entfernteften  ©egenb  ber  Grrbe  unb  bei  feinen  Slntipobeu  oorfteKte,  auf  bie 
Snfel  Saprobane,  £anfa,  <8elenbioa  ober  Geölon  nerlegte,  3iunal  biefe  3>ufel,  ab* 
gefefyen  oon  bem  Ijeiligen  Grjarafter,  ben  iljr  alle  33ölfer  geben,  burd)  biefe  geo  = 
grapl)ifd)e  Sage  ben  topograptyifdjen  ^orfteHungen  ©ante'S  burdjauS  entfprad). 

S)ieS  alles  tonnte  junädjft  nur  für  eine  blofee,  wenn  aud)  matnjdjeinlicrje 
93ermutung  gehalten  werben.  @S  wirb  aber  $ur  ©ewifeljeit,  wenn  wir  uns  am 
fef)en,  roeldje  Angaben  über  Saprobane  in  ben  ©üdjern  enthalten  finb,  bie  ©ante 
gelefen  fjat.  ©er  ©eograpt)  ©olinuS  aus  bem  britten  Satjrlntnbert  nad)  GfjriftuS 
bient  fta$io  begli  Uberti  im  ©ittamonbo  als  pfyrer,  gerabe  wie  Sßergil  ©ante 
in  ber  £ölle  unb  im  Fegefeuer.  (SolinuS  war  im  Mittelalter  fct)r  populär  unb 
fann  bafyer  aud)  uns  jum  $ül)rer  bei  unferer  Unterfucfyung  werben,  wobei  wir 
jebod)  bemerfen  mfiffen,  bafe  fo  gut  wie  alles,  was  ©olinuS  über  3"bien  unb 
bie  Snfel  Japrobane  fagt,  aus  $lintuS  genommen  ift,  fo  bafe  uns  biefer  in  lefcter 
2inie  als  ©ewä^rSmann  bient. 

$UniuS  fagt  nun,  bafe  Saprobane  aufeerfjalb  bcr  Söett  liege '),  unb  bafe  man 
fte  lange  ßeit  für  eine  zweite,  ber  unferen  entgegengefefcte  SBelt  gehalten  (jabe2). 
SSon  ben  SUten  Ijaben  bie  einen  geglaubt,  bafe  ber  anbere,  bem  unferen  entgegen* 
gefegte  ^>ol  unbewohnt  fei;  anbere  bagegen,  bafe  bie  erften  Menfd)en  auf  biefer 
Snfcl  gelebt  fjätten,  wo^er  fie  beim  aud)  ben  Warnen  ^alaeogoni  erhalten  gärten s). 
2öir  Ijaben  fomit  ein  8lu3eid)en  bafür,  bafe  ber  erfte  Menfd)  auf  ber  $nfel  Genlon 
ju  fudjen  ift,  unb  $liniuS  erwähnt  aud)  bie  Araber,  weldje  bort  i^rc  ©croof)n= 
Ijeiten  —  unb  mit  iljrcn  ©ewolmljeiten  wat)rfd)einlid)er  SBeifc  aud)  il)re  Uber* 
lieferungcn  —  eingeführt  faben.  ferner  fpridjt  $liniuS  oon  ben  beiben  bluffen 
ber  Snfel,  wcldje  er  ^aläfimunbuS  unb  ßnbara  nennt4),  unb  oon  ber  Ungugäng» 
lidjfcit  ber  3nfel  für  bie  <Sd)iffe5)  unb  bemerft,  bafe  man  oon  bort  aus  ben 
flehten  S3äreu  nid)t  fieljt6).  ©arauf  berietet  er  oon  ben  ©efanbtcn  beS  ÄönigS 
oon  Saprobane,  weld)e  $ur  3cit  beS  tfaiferS  (SlaubiuS  nad)  fRom  gefommen 
waren,   ©iefelbcn  Ijätten  in  föom  ben  fleinen  Sären  unb  bie  ^lejaben  bewunbert 

')  Extra  orbem  (6, 89). 

2)  Taprobanen  altcrum  orbem  terrarum  esse,  diu  oxistimatum  est,  Antichthonum 
appellatione.    (6,  81). 

3)  Megasthencs  (scripsit)  fluniine  dividi,  incolasque  Palaeogonos  appellari.  (6,81.) 
*)  Plinius,  historia  naturalis  6,  86. 

5)  Mare  interest  vadosum,  senis  non  amplius  altitudinis  paesibus,  sed  certis  canalibus 
ita  profundum,  ut  nullae  ancorae  sidant.  Ob  id  natibus  utrimque  prorae,  ne  per  angustias 
alvei  circumagi  sit  necesse.  (6, 82).  —  ®üjiinfd)en  ließt  ein  an  Untiefen  rcid)cö  TOeer,  n>eld)c3 
im  üllöcmeinen  nicht  tiefer  alö  fed)S  Sdjritt  (8,9  m)  ift,  aber  mit  Kanälen  non  foldjer  Siefe, 
baf?  fein  Sinter  fifct.  Scobalb  \\i\b  bic  £d)iffc  and)  fo  flcbant,  bafe  fie  nad)  oorn  nnb  nad? 
Muten  fooeln  fönnen,  bamit  fie  nid)t  in  ber  (iiuje  m  luenben  brausen. 

G)  Septentrio  non  coruitur.    (6,  83). 


Digitized  by  Google 


(Bubernatie,  Dante  nnb  HnMen. 


201 


unb  erjagt,  bafe  an  ifjrem  Gimmel,  bem  füblidjen,  bem  Gimmel  non  ßerjlon,  ber 
(Stern  ßanopud  flicke,  ein  großes  unb  Ijetleö  ßeftirn  ,).  2lu3  ben  oben  ange* 
führten  S)anteftellen  erinnern  wir  und  aud)  an  Sante'S  Staunen  unb  Stelacqua'S 
€pott,  ba  ber  erftere  bewerft,  wie  ber  Schatten  auf  bem  #egefeuerbcrge  nad)  ber 
anbern  €eite  fällt,  unb  gauj  cbenfo  fagt  ^liniuS:  216er  am  meiften  wunderten 
fie  ftd)  barüber,  bafe  it>r  Sdjatten  nad)  ber  ^orbfeitc  fiel  unb  nid)t  nad)  ber  ©üb* 
feite,  unb  bafe  bie  (Sonne  linfer  #anb  aufging  (wenn  man  fie  anficht)  unb  jur 
regten  unterging  unb  nid)t  umgefefjrt 

S)ie  SBorte  ^linius1  werben  uon  @olmu3  ausgesogen,  umfdjrieben  ober 
wörtlid)  entlehnt.  @S  ift  be^alb  nidjt  nötig,  feine  6d)ilberung  rjier  auö* 
fübrlid)  wieberjugeben.  9lur  wollen  wir  erwähnen,  bafe  ©oltnuS  ftd)  aud)  über 
bie  unermefelidje  £öl)e  ber  §icu3wäiber  ^nbtenö  unb  über  ben  jwei  Stabien 
(1200ftufe  ober  370  Bieter)  weit  ftd)  erftretfenben  glatten  tyrer  Säume  ergebt, 
unb  bafe  er  lernt  mo"  fönne  nur  in  oier  Monaten  im  3aljre  nad)  ber  3nfel 
Saprobane  fegein3).   9?ad)  (Solinuö  werben  bie  £d)iffe,  welche  nad)  Saprobane 


')  Sidus  ingens  et  darum.   (6,  87). 

*)  Sed  maxime  mirum  iis  erat,  umbras  suas  in  nostrun  coelum  cadere,  non  in  suum; 
solemqne  a  lacva  oriri,  et  in  dexteram  occidere  potius  quam  e  diverso.   (6,  87). 

*)  Solini  Collectanea  rerum  memorabilium,  in  ber  9Rommfeu'fd)en  JHejenfion,  ©erlitt 
1860.  52,46:  Indorum  nemora  in  tarn  proceram  sublimantur  excelsitatem,  ut  transjaci  ne 
sagittis  quidem  possint.  Pomaria  ficus  faabent,  quarum  Codices  in  orbem  spatio  sexaginta 
passuum  extnberantur;  ramorum  umbrae  ambitu  bina  stadia  consumnnt.  —  53,1:  Tapro- 
banem  insulam,  antequam  temeritas  humana  exquisito  penitus  man  lidem  panderet^  diu 
orbem  alternm  putavernnt  et  quidem  quem  babitare  Antichthones  crederentur.  —  53,3: 
Sita  est  inter  ortum  et  occasum;  ab  eoo  mari  ineipit  praetenta  Indiae.  —  53,5:  Mare 
vadosum  interjacet  altitudinis  non  amplius  senum  passuum,  certis  autem  canalibus  de- 
pressnm  adeo  ut  nullae  unquam  ancorac  ad  profundi  illius  fundamenta  potuerint  perve- 
nire.  —  53,6:  Nulla  in  navigando  siderum  observatio;  utpote  ubi  septemtriones  nequa- 
quam  videntur  vergiliaeque  nunquam  apparent;  —  53,7:  lucet  ibi  Canopus  sidus  darum 
et  amplissimum ;  solem  orientem  dextera  habent,  occidentem  sinistra.  Observatione  itaque 
navigandi  nulla  suppetente,  ut  ad  destinatum  pergentes  locum  capiant,  vehunt  alites,  qua- 
rum meatus  trrram  petentium  magistros  habent  cursus  regendi:  qnaternis  non  amplius 
mensibusin  anno  navigatur.  52,46:  bie  £ahte  ber  3"ber  ftreben  $u  einer  fo  ftoljen  tfrf)abenl)eit 
empor,  bau  man  felbft  mit  Pfeilen  fie  nirfjt  überfdjicBen  fann.  2US  Cbftbäunte  baben  fie  bie  Seigen- 
bäume,  bereu  (Stämme  ju  einem  Ärctje  »ou  CO  (Edjritten  (300  guß  aber  *8  *J)?eter)  auffdjiuelleu;  bie 
Statten  ber  Jlfte  nehmen  einen  ihm  oon  jiuei  ©tabieit  tu  Slnfprud).  —  53,1:  Sie  3«ifel 
Sayrobaue  b,at  man  lange  3cit,  bi§  bie  meufctjUcrjc  Müt)nt)eit  bem  grünbttcr)  bitrd)forfd)ten 
SDieere  Vertrauen  fdjenfte,  für  eine  anbere  2S>elt  gehalten,  unb  }tuar  für  eine  foldje,  meldje  von 
ben  SlntidjttjoiKU  bemormt  mürbe.  —  53,3:  ©ie  erftreeft  ftd)  uon  Oitcu  biö  SBcften  unb  liegt 
int  ÜRorgenrohneere,  an  3nbien  entlang  gcfrretft.  —  53,5:  (Sin  untief enreid>ö  5Reer  liegt  ba« 
3iüifd)en,  mit  einer  Siefe  uon  nid)t  merjr  al$  6  <£d)ritt  (30  gufj,  8,9  SHeter),  aber  in  einjelneu 
Äanälen  fo  niebergebrüeft,  bafe  nod)  feine  hinter  an  ben  Qrunb  biefer  Siefc  gelangen  tonnten. 
53,6:  Set  ber  €cbifffab,rt  giebt  e§  feine  ©terncnbeobadjtiuig;  weil  bie  fieben  £refd)od)ieu 
(ber  tleitte  Sär)  bort  nid)t  geferjen  werben,  unb  bie  $Iejabcn  niemals  erfdjeinen.  —  53,7:  i&a 
leudjtet  bort  ber  6anopud,  ein  l)eUe*  unb  großed  ©eftint  ;  fie  tjaben  bie  aufgeljenbe  ©otinc 
jur  SRed)ten  unb  bie  untergeljenbe  jur  t'infeit.  ®a  mit  ber  Sternbeobadjttnig  für  bie 
©d)iffer  nidjtö  ,ui  erreidjen  ift,  um  ben  2üeg  ju  beut  beftintmten  Biete  ui  finben,  fo  Ijaben  (le 


Digitized  by  Google 


202 


gecjen,  burd)  $ögel  geleitet.  Cnn  geflügelter  (Sngel  leitet  bei  Spante  baS  Söoot 
an  bie  3nfel  Fegefeuers ')!  ?)tarco  $o!o  fagt,  Genion  fei  bie  gröjjte  ^nfel 
ber  2Selt,  beren  UmfreiS  ber  2Bcltfarte  jiifolge  2400  9)uglien  ineffe;  bajj  ftc 
früher  nod)  größer  gciuefen  nnb  4600  s)3üglien  Umfang  gehabt  fyabe,  aber  ber 
^orbwinb  fei  fo  ftarf  gewefen,  baß  er  einen  grofeen  Steil  oon  iljr  unter  baS 
SGßaffer  gefenft  r)abe.  „Sluf  biefer  3*ifd  finben  ftd)  bie  guten  unb  eblen  SRubi* 
nett,  unb  in  feinem  £)rte  ber  2Belt  finben  fid)  mef)r;  es  entfielen  Ijier  aud) 
©aptjire,  Üopafe  unb  Smetfjnfte  unb  einige  anbere  Slrten  feltener  ©reine.  Unb 
ftirwatjr  id)  jage  eud),  bafe  ber  Äönig  biefer  3»ufel  ben  fdjönftcn  9ftubin  ber 
SBelt  l)at,  ber  jemals  gefefyeu  worbeu  ift.  ©crfclbe  ift  faft  eine  (Spanne  lang 
unb  gut  boppelt  fo  bief  wie  ber  Unteramt  eines  Cannes ;  cS  ift  baS  glänjenbfte 
2>ütg  ber  Sßklt;  er  Ijat  feinen  ftlecfen,  er  ift  feuerrot  unb  f)at  einen  folgen 
2öerr,  bafj  niemanb  ifjn  fanfen  fann.  Sluf  biefer  %n\e[  ift  ein  grojjer  93erg,  ber 
ift  fo  abfdjüffig,  bafj  niemanb  ijiuauffteigen  fann,  es  fei  beim  auf  eine  einzige 
SBeife ;  beim  an  biefem  33erge  Rängen  eiferne  Letten  fo  georbnet,  bafj  bie  SJtenfdjen 
an  ifjnen  auffteigen  fönnen.  Unb  id)  werbe  eud)  fagen,  bafj  ftd)  auf  biefem 
SBerge  baS  Süenfmal  unfereS  93aterS  Slbam  befinbet,  unb  bicS  lehren  bie  ©ara* 
3enen,  aber  bie  ©öfcenbiener  fagen,  eS  fei  baS  £enfmal  ©ergamo'S  (©rirama'S),  unb 
biefer  ©ergamo  fei  ber  erfte  9ftenfd)  gewefen,  beffen  9?ame  abgöttifd)  oerefyrt  wirb, 
b.  I).  nad)  it)ren  ©ebräudjen  unb  nad)  il)rer  ©predjwcife,  er  mar  ber  befte  Wenfdj, 
ber  unter  ifjnen  gelebt  fjat,  unb  ber  erfte,  ben  ftc  für  tjetlig  galten*).  Unb 
wiffet,  bafj  bieS  baS  erfte  ©öfcenbilb  ift,  baS  gemad)t  worben  ift,  unb  oon  biefem 
flammen  alle  anbern;  unb  baS  alles  war  auf  ber  Snfel  ©eila  in  3nbien,  unb 
fürwahr  id)  fage  eud),  bie  ©öfcenbiener  fommen  als  $ilger  aus  fernem  Sanbe, 
gerabe  wie  bie  (5l)riften  nad)  ©an  !$ago  in  ©aligien  gefjen;  aber  bie  ©ara* 
jenen,  weldje  auf  ber  Pilgerfahrt  fjier  Ijerfommen,  fagen  nur,  es  fei  baS  S)enf= 
mal  SlbamS,  aber  nad)  bem,  was  bie  ^eilige  ©djrtft  leljrt,  ift  baS  ©cnfmal 
2tbam'S  anberSwo." 

Slfle  (5r$äl)lungen  unb  alle  99erid)te  beS  Wittelalters  fpredjen  oon  ben  2Sun= 
bern  ber  %n\t\  (Scnlon,  unb  als  bie  ^ortngiefen  fid)  in  3nbicn  fefoufetjen  oer^ 
fud)ten,  ftattete  einer  ber  Beamten  bem  Könige  oon  Portugal  einen  gan3  merf* 
würbigen  93erid)t  barnber  ab.  ©eine  SHeere,  fagt  er,  feien  mit  perlen  befaet, 
feine  33ufd)wälber  oon  3"«met  f  feine  ^poa^wälber  oon  ßbentjolj,  feine  SSerge 
beftanben  aus  Rubinen,  feine  £öl)len  feien  mit  tfrnftallen  erfüllt,  unb  ©ort 
Ijabe  tiefen  Crt  jum  ©ijje  beS  irbifdjeu  ^arabiefcS  crlefcu.  S)ie  Überlieferungen 
ber  Hellenen  oon  bem  golbenen  3^aIter  unb  bie  ber  morgenlänbifdjcu  Golfer 
oon  bem  irbifd)en  *ßarabiefe  treffen  auf  ber  3nfel  Genion  gufammen. 

$öget  auf  bem  £d)iffe,  unb  burd)  ben  2Pea,  ben  biefe  madjen,  um  baö  £aub  ju  finben,  laffen 
fie  fid)  aud)  bei  ber  Senfuna  beä  @d)iffes  leiten;  nur  uicr  SRonate  im  3al)re  fann  man  ?u 
<5d)iffe  faljren. 

')  gcaefeuer  2  95.  19—44. 

*)  6»  ift  nid)t  abjuleuflnen,  6afe  in  einem  großen  leite  oon  ©üb^nbien  ber  erfte  "SWann 
unb  bie  erfte  Jrau  alö  ©oft  unb  ©ottin  ueretjrt  tuerben. 


Digitized  by  Google 


(Bubfrnatle,  Dante  unb  gnblen. 


203 


3n  bem  $eforo  üon  ©runetto  ßatini  finben  mir  nod)  feltfamcrc  @r3äf)lungen  non 
ben  Sßunbern  !$nbien§,  nur  wollen  Ijier  aber  nur  anführen,  wa$  er  über  bie  ^nfcl  ßenlon 
faßt:  „Slucrj  ift  in^nbien  eine^nfel,  weldjeSaprobane  Reifet;  unb  fie  liegt  im  borgen* 
rotf)»9fleer,  unb  mitten  burd)  fie  fliefet  ein  fer)r  grofccr  £trom.  Unb  auf  ber  einen 
Seite  finb  bie  @levl)anten ')  unb  anbere  tt>ilbe  $iere,  unb  auf  ber  anberen  Seite 
finb  9)ienfd)en  mit  einer  fein*  grofeen  Wenge  uon  eblen  Steinen.  Unb  wiffet, 
bafj  in  biefem  ßanbe  fein  Stern  leudjtet,  bis  auf  einen,  weldjer  feljr  grofe  unb 
fyell  ift  unb  ben  Tanten  ßanopuö  trägt.  Unb  ebenfo  fefyen  fte  ben  9Dionb  nid)t 
oberhalb  ber  (Srbe;  aufeer  in  ber  Qzit  vom  adjten  bis  3um  fedjjeljnten  Jage. 
£)iefe  öeute  fyaben  bie  aufgeljenbe  (Sonne  red)t8.  Unb  wenn  fie  $ur  See  geljen 
wollen,  fo  tragen  fie  Sögel,  bie  in  biefen  (Sfcgenben  aufgewogen  finb,  baljin,  wo* 
Inn  fie  gcfyen  wollen,  unb  bann  fahren  fie  fo,  wie  bie  Sögel  e§  ilmen  jeigen. 
Unb  wiffet,  bafe  bie  in  Snbien  baS  gröfjte  SolF  ber  2öelt  finb,  unb  ein  großer 
$eil  biefer  Snfel  ift  unbewolmt,  wegen  ber  grofeen  £ifce,  bie  bafelbft  fyerrfdjt." 

3m  Steforetto  wirb  bie  wunberbare  Snfd  Won  genannt: 

gifon,  ba£  ift  fo  ferne 
SBoljl  über  alle  Serge, 

Hub  luenn  ia)  mid)  befinne, 
@o  fann  id)  feine  finben, 

S)ie  bort  t)in  finb  gefahren 
Unb  bort  geroefen  roaren. 

Unb  nad)  furjer  SBeile 
Seilt  ftd)  eS  in  jroei  Seile. 

SBer  fid)  nad)  Often  refjrte, 
<Der  jief)t,  oon  großem  SBerte, 

S)ie  (Sbelfteine  fiften, 

S>ie  bie  ©efunb&eit  fd)%n, 

ÜJtan  fann  in  biefen  ©rflnben 
9Balfam  unb  Stmoer  finben. 

S)ie  ©egenb,  bie  ift  ftolj, 
eaocnbcl,  Pfeffer,  £ol$ 

üWtt  2Uoe  unb  3immet 
Unb  (Sarbemom  unb  Sngtuer 

Unb  oiele  anbere  Birten 
©inb  bort  in  iebem  ©arten, 

3)ie  fd)önften  unb  bie  feinften 
Unb  fräftige  «rjucien. 

Uub  uat)  bei  biefen  Orten 
©inb  8ön>'  unb  Stger  borten 


')  Orig.  „eeopffanten." 


Digitized  by  Google 


204 


Drntftfc  Kecut. 


Unb  ©reife  fann  man  fer)en 
Unb  8eopb,anten  getjen. 

25Mr  beflnbcn  uns  alfo  in  einer  ßanbfdjaft  SnbienS,  beren  wahre  SSunber 
aerobe  als  wenn  bic  Motor  nod)  nid)t  genug  h«oorgebrad)t  hätte,  nod)  burd) 
bie  ©ebilbe  einer  anfeerorbeutlid)  vl)antafiereid)en  Mutljologie  oermehrt  »»erben, 
unb  bie  lederen  flnbcn  itjre  S)orftellung  auf  jenen  berannten  ungeheuren  2Bagen, 
auf  benen  ©reife  unb  anbere  fabelhafte  Siere  abgcbilbet  ftnb.  ®ieS  ift  tjtenetdjt 
ber  Urfyrung  ober  Slnlafe  ber  legten  23ifion  im  Fegefeuer,  beS  oon  einem  riefigen 
©reifen  gesogenen  SriumMmagenS,  ber  mit  bem  ßharafter  ber  SBiftonen  in  beT 
Offenbarung  Sobanniö  in  oollfonnncncut  (Jinflange  fterjt. 

@S  beftef)t  fomit  eine  genaue  unb  gerabegu  wunberbare  Übereinftimmung 
3Wifd)cn  ben  SJorftellungcn,  wcld)e  baS  ganje  Altertum  unb  baS  Mittelalter  »on 
ber  Sufel  ßcnlon  gehabt  h^  unb  ber  ©arfteflung  bc*  Fegefeuers  in  ©ante'« 
©öttlidjer  Äomöbie.   Unb  biefe  Übereinftimmung  fpridjt  bod)  wohl  berebt  genug. 

21n  meinem  anbern  Orte  ber  (5rbe  aB  auf  ber  tjeiligen  Snfcl  ber  ©übfee 
tonnte  ber  35erg  beS  Fegefeuers  fte^en4?  gerner  ift  gu  bebenfen,  bafj  fa>n  bie 
erften  Kommentatoren  Kante'S  in  ihren  (Srflärungen  an  bie  Snfel  Genlon  gebadjt 
haben.  ®cr  ungenannte  Florentiner  bemerft  in  bejug  auf  bie  oier  Sterne,  bie 
©ante  am  ©übhhnmel  ftet)t,  „ßr  fagt,  bafe  biefe  <2terne  uon  niemanbem  gefehen 
morben  finb  als  uon  unfercu  erften  SBorältern,  baS  ift  3lbam  unb  @oa,  meldte 
im  irbifdjen  ^arabiefe  wohnten,  welaVS  unter  bem  £immelSpole  ift,  welcher 
unter  unfern  liegt;  unb  ber  ©runb  ift  ber,  bafe  man  oon  feiner  ©egenb 

ber  @rbe  aus  beibe  $ole  gugletd)  fetjen  fann,  es  fei  benn  bafe  man  gerabe  auf 
bem  Äquator  ftetjt." 

35Mr  erinnern  und  ferner  eines  ©tidjeS  uon  ©alle  nach  einer  3«d)nung  oon 
@trabano,  einer  Arbeit  beS  fcdjjehnteu  SahrhunbertS,  *n  welchem  Slmerigo  SkSpucri 
bargefteflt  wirb,  wie  er  mit  bem  «Sternhöhenmeffer  baS  ©ternbilb  beS  füblid)en 
ßreujeS  aufnimmt,  weldjeS  fdjon  im  Katalog  oon  ^tolemaioS,  in  bem  33ud)e  oon 
Marco  $olo  unb  in  bem  ©lobuS  oon  2tbn=Kaffim  aus  bem  ^atyc  1225  erwähnt 
morben  ift.  Sluf  ber  einen  (Seite  biefcS  merfmürbigen  StidjeS  ftef)t  man  baS 
33ilbniS  ©ante'S  mit  ber  Unteifdnift:  „Danthes  Aligerius  Florentius  Poeta, 
anno  MCCC  descripsit  IUI  Stellas  antareticas  capitata  primo  Purgatorii." ') 
barunter  lieft  man  bie  Serfe  Stante'S: 

Io  uii  volsi  a  man  destra.  e  posi  mente 
all'  altro  polo,  e  vidi  quattro  stelle 
non  viste  mai  fuor  ch'alla  priraa  gentc'). 

2>ante  glaubte  eben  mit  oielen,  bafe  baS  Sanb  ber  2lntipoben,  bic  ©teile  beS 
irbifdjen  ^JarabiefeS,  feit  bem  Fortgänge  SlbamS  unbewohnt  geblieben,  baj?  bie 
Snfel  uerlaffen  unb  baS  Meer  unbefahren  fei. 

')  Saute  uon  ÄHgfjicri,  ein  2>id)tcr  anö  ftloreii},  biidjrieb  im  3al)re  1300  uicr  Sterne 
ber  füblidjen  £albrua,el  im  erften  GJefange  beö  JcgefeuerS. 

a)  gegefeuer  1      21-24.   Sie  Übcrfc^mirt  ift  ui  Anfang  biefcS  HnffafceS  gegeben. 

Digitized  by  Google 


(Bubeinatle,  Dante  unb  3n6l«t. 


205 


SMc  Überlieferungen  über  bog  grofee  ©ebirge  (EenlonS,  welches  burd)  baS  #er» 
beiftrömen  aller  Pilger  311m  ©ebirge  ber  39ufee  ober  aud)  311m  (Gebirge  beS  ftege= 
feuerS  geworben  ift,  ftnb  feit  s)J?arco  $olo  oon  allen  unferen  SReifenben,  bie  bie 
3nfel  befud)t  fjaben,  gefammelt  worben.  ßubooico  S3artl)ema  l)at  und  folgenbeS 
fnnterlaffen:  „Sluf  ber  §pifee  biefeS  fet)r  grofeen  ©cbirgeS  ift  eine  £öf)le,  gu 
weldjer  die  Wänner  beS  ßanbeö  ein  Wal  im  !$aljre  wallfahrten,  um  bort  gu 
beten,  unb  3war  gefd)ief)t  es,  wie  jie  fagen,  aus  @l)rfurd)t  bor  unferem  Uralter* 
oater  Slbam,  weil  er  f>ter  geftanben  unb  geweint  unb  feine  ©ünben  abgebüfet 
tjat.  Unb  fte  fagen,  bafe  ©ott  ifjm  oergeben  fjabe,  unb  man  fte^t  nod)  bie 
abbrüefe  feiner  pfee,  weldje  ungefähr  3Wei  Rannen  lang  fmk." 

«ber  nod)  metn\  ^ad)  ber  mittelalterlidjen  mol)ammebanifd)eu  Überlieferung, 
weldje  im  Anfang  beS  fc%l)nten  3aI)rl)unbertS  oon  bem  ^ortugiefen  Dboarbo 
SBarbofa  in  3nbien  felbft  aufgefammelt  ift,  fann  man  oon  ber  @ptfce  beS  abamS* 
picö  bireft  in  ben  Gimmel  fteigen,  unb  gerabe  biefen  2Beg  f)abe  abam  benufct, 
um  ftdj  ins  ^arabicS  311  begeben,  ftolgcnbeS  ftnb  feine  eigenen  SBorte: 
„Witten  auf  biefer  Snfel  (Cebion)  ift  ein  feljr  l)ol)cr  8erg,  auf  beffen  £bifce 
man  einen  3iemlid)  l)of)en  SelSblocf  fietjt  unb  nafje  babei  einen  $eid)  oon 
Harem  Söaffer,  meld)eS  unuuterbrodjenen  3»fl"fe  l)«t.  Stuf  biefem  Reifen  pnb 
bie  $üfee  eines  Wenfdjen  abgebrütft,  weldjen  bie  $ubier  für  bie  ftufeftaefen 
unfereö  Uroaters  Slbam  ausgeben,  melden  p.e  abam  $aba  nennen,  unb  oon 
allen  jenen  ©egenben  unb  9?eid)en  fommen  bie  Wöhren  fyergebilgert,  benn  fie 
fagen,  bafe  oon  bort  unfer  23ater  Slbam  in  ben  Gimmel  geftiegen  ift." 

S)iefe  lefcte  Angabe,  welcrje  fid)  auf  uralte,  oon  ben  Wofyammebaneru  beS 
Wittelalters  oerbreitete  Überlieferungen  über  bie  Snfel  (Senlou  be3iel)t,  fdjliefet 
meines  @rnd)tenS  jeben  ßweifel  an  ber  Sbentität  beS  legenbenumwobenen  abamSpicS 
unb  beS  f^egefeuerbergeS  enbgiltig  aus.  3a,  id)  befürd)te  fdjon  guoiele  23emeife 
für  meine  8lnftd)t  auf  einanber  gehäuft  unb  burd)  eine  311  lange  2Uif3äf)lung 
oon  übereinftimmenben  33erid)ten  bie  ©ebulb  meiner  Sefer  ermübet  31t  fmben. 
Slber  wenn  id)  mit  ber  Grmübuna.  nur  erreidje,  bafe  id)  meine  Sefer  übe^eugt 
unb  3ur  Klärung  einer  nid)t  unwidjtigen  ftrage  ber  2>ante'fd)en  Sonographie  etwas 
beigetragen  Ijabe,  fo,  glaube  id),  f)abe  id)  bie  ©ebulb  meiner  fiefer  nid)t  mife* 
braud)t. 

2Ber  in  bem  ©emebe  ber  ©ante'fdjen  ©öttlidjen  Äomöbie  nichts  als  eine  fort* 
laufenbe  SReit>e  oon  ailegorien  fieljt,  wirb  mit  biefer  auSfnf)rung  nid)t  aufrieben 
fein,  fonbern  nad)  wie  oor  glauben,  bafe  bie  oier  Sterne,  weldje  man  auf  bem  $ege= 
feuerberge  fiel)t,  bie  oier  Äarbinaltugenben  oorftelleu,  unb  bafe  ber  gange  SBerg 
nur  einen  fmnbolifdjen  SBert  unb  (eine  pf)i)fifd)e  unb  natürlid)e  ©runblage  Ijat. 
3d)  glaube  aber,  bafe  man  bie  wafjre  9?atur  oon  2)anteS  ©eift  unb  aller  grofeen 
©eifter  oerfennt,  wenn  man  glaubt,  bafe  ilne;  grofee  3bealität  ofjne  jeben  anmalt 
in  ber  SBirflic^feit  fei.  $e  l)öf)er  ber  ©eniuS  fliegen  will,  befto  notwenbiger 
ift  es  für  ilm,  oon  feftem  33oben  auf3ufteigeu,  benn  nur  fo  fann  er  einen  fräftigen 
»bfa^wung  nehmen.  SBMr  nehmen  bem  ©eifte  Kante'S  nidjts,  wenn  wir  glauben, 
bafe  er  bei  ber  SJarftellung  beS  §e gefeuerbergeS  oon  ber  ^orftetlung  eines  wirflid)en 


Digitized  by 


20(5 


Serge«  auggegangen  fei,  ja  burd)  tiefe  Slnnafmie  tritt  un«  bie  ©eftatt  be«  ftege* 
feuer«  wahrer  unb  lebenbigcr  oor  bie  äugen.  6«  ift  gang  gemife,  bafc  2)ante 
im  kirnte  gehabt  Ijat,  bafe  ba«  irbifdje  $arabie«  auf  ber  Snfel  Geölon  unb 
bafe  abam  Don  ber  6pifce  be«  Serge«  auf  Genion  in  ben  Gimmel  eingegangen 
ift.  2Bie  Widjel  Slngelo  füäter  mit  gleichem  Wute  ba«  ^antljeon  auf  bie  tfuppel 
ber  6t.  $eter«fird)e  in  Rom  geworfen  fjat,  fo  fjat  5lligf)ieri  oor  ifmt  ba«  irbifcrje 
*ßarabie«  auf  bie  @mfce  be«  ftegefeuerberg«  gelegt,  bamit  feine  Sfifjenben  t>on 
biefem  ©ipfel  ber  erfjabenften  ftreuben  in  ben  #immel  eingeben  füllten.  SBenn 
ber  Wenfd)  burd)  bie  Sujje  unb  bie  Seiben,  bie  er  auf  bem  ^eiligen  Serge  au«» 
aufteilt  fcat,  gereinigt  unb  geheiligt  roorben  ift,  bann  fommt  er  auf  ba«  trbifdfc 
$arabic«,  wo  er  nid)t  meljr  bie  fünbige  6oa,  fonbern  bie  erlöfte  @oa  trifft,  wo 
itnu  bie  ^eiligen  8lugen  Seatricen«  wie  (Bmaragben  entgegen  leuchten,  wo  itmt 
ba«  reine  £äd)eln  ber  angebeteten  ftrouwe  erglänzt.  Sange  genug  Ijat  er  leiben 
muffen  in  ber  ftinfterni«  ber  £ölle,  gwifcrjen  ben  abhängen  unb  ©d)lud)ten  unb 
unter  ben  ©efafyren  bc«  Sufebcrgc«,  el)c  er  in  ben  milbcn  ^rieben  be«  irbifd)eu  ^a* 
rabiefe«  aufgenommen  wirb.  Mt  feine  ©änben  finb  burd)  bie  Sufje  getilgt,  alle 
Erinnerung  an  ba«  Söfe  ift  in  ber  £ett)e  erlofd)en,  unb  bie  €er)nfud)t  nad)  bem 
©uten  ift  burd)  ba«  erfrifdjcnbe  ©äff er  ber  £uelle  Eunoe  neu  belebt;  fem  Körper 
ift  leidjt  unb  gu  jebem  neuen  größeren  «Schritte  fräftig,  unb  fo  Fann  er,  burd) 
ba«  füfcc  Slntlifc  ber  ©eliebteu  geführt,  fid)  leicht  jum  ginge  aufzwingen  unb 
ben  Gimmel  fud)en.  2Scnn  eine  $nfel  in  ber  25klt  burd)  bie  $rad)t  tyre« 
^flau3enreid)tum«,  burd)  bie  unenbltdjen  @d)äfce,  bie  fie  birgt,  burd)  bie  #eiligfeit 
ber  an  fie  gefnüpften  Erinnerungen  wftrbig  werben  fann,  ba«  irbifdje  ^arabte« 
im  tragen  unb,  wa«  mel)r  ift,  oon  bem  größten  £>id)tergeifte  bargeftetlt  ju  werben, 
fo  ift  e«  ot)ne  Stoeifel  (Senlon;  auf  biefer  Söunberinfel,  auf  ber  fyödtftcn,  bem 
Gimmel  am  nädjften  jugewanbteu  <Spifce  ifjre«  Serge«,  finbet  S)aute  feine  um 
fterblidje  Seatrice  wieber.  Unb  id),  einer  ber  geringften  oielleid)t,  aber  audj 
einer  ber  eifrigften  Siebfyabcr  Snbien«,  Ijabe  nid)t  geringe  @enugtl)uung  barin 
gefunben,  bafc  id)  mid)  überzeugen  tonnte,  bafe  2>ante'«  ©eift  ben  2Beg  burd) 
Snbien  genommen  f)at,  um  in  bie  £öl)e  be«  ^arabiefe«  ju  gelangen,  unb  ba& 
ein  Steil  ber  grofeen  $oefte,  bie  wir  im  jweiten  Seile  feine«  unoergänglicrjen  ©e« 
bidjte«  bewunbern,  nid)t  nur  morgenlänbifdje,  fonbern  inbifcfye  £id)tfunft  ift 


Digitized  by  Google 


Hart«Mfto,  lSuncjet  tbut  »ei?. 


207 


junger  ttmt  a>et). 

ßpifobe  einer  9ceife  in  Brafilien 
äarfmbo. 


äfjrenb  meine«  langen  Aufenthaltes  in  fR\o  be  Saueiro  war  es  mein  felm* 
lictjfter  SBunjct),  eine  föeife  in  baS  innere  33raftlienS  3U  unternehmen. 
Nach  uielem  3aubern  unb  Sefpredjen  würbe  enblid)  bcfc^loffen  r  über  Duro 
$reto,  SHamantina  jum  9iio  be  Francisco  311  retten,  bann  per  ßanoe  ben  ftlufe 
herunter  31t  fahren  bis  3um  berühmten  SBafferfall  oon  $aolo  Alfonfo,  enblid) 
mittelft  Stampfer  über  33ahia  auf  ber  See  aurücfgufommen. 

S)ie  SRcife  3U  ben  fo  intereffanten  ©olbgruben  bei  £)uro  $reto  unb  $u  ben 
2)iamantwäfd)ereien  £)iamantinaS  werbe  id)  ben  Geneigten  gefern  oielleidjt  ein 
anbermal  e^ählen,  jefct  will  id)  nur  jenes  fdjwierigen  Seiles  ber  Steife  gebenfen, 
bei  welchem  mir  fennen  lernten,  was  fünfter  Reifet. 

Mein  SBruber,  Hauptmann  $  meine  Söeniofeit.  3  ©iener,  2  Maultier* 

treiber,  21  Maulefel  311m  leiten,  15  $adtiere  mit  2  Negern  311  $ufe,  ™t>\\d)  ein 
^ühnerhunb  halten  am  5.  Suli  1868  ein^ug  in  Pontes  ßlaroS  baS  ftormigaS, 
ber  £auptftabt  beS  Sertao  be  MinaS,  beS  wüftenartigen,  wenig  bewohnten  SeilS 
ber  ^rooinj  MinaS  ©eraeS.  ©S  ift  Wittag,  bie  tropifd)e  Sonne  brennt  entfefclid) 
auf  uns  hc™&.  9iad)  einem  SRitte  oon  9  SeguaS,  beinahe  9  beutfdje  teilen, 
jtnb  wir  red)t  mübe,  hungrig,  burftig  unb  mit  Staub  bebeeft,  baher  wenig  erbaut 
barüber,  nod)  einen  grofeen  Empfang  mit  fteftrebeu  mitmachen  3U  müffen.  @in 
©omherr  mit  iinmenfem  breieefigem  £ute  reitet  uuS  oor  unb  führt  unö  balb  in 
fein  £auS,  eines  ber  wenigen  ftocfr)ol)en  ©ebäube  biefer  Stabt,  bie  eigentlich 
ein  recht  troftloS  auSfehenbeS  £>orf  ift. 

SRad)  fur3er  Toilette  labt  uns  ber  £auSherr  3um  SMner  ein,  ed)t  braftlianifd): 
Schweinebraten  mit  fchwaqen  lohnen,  Snbian  mit  geröftetem  Maniocamehl, 
ba3u  oiel  Pfeffer,  faureS  englifd)eS  Sier  unb  baS  garftige,  weifeliche,  falpeterhaltige 
SEBaffer.  Aufgetragen  würbe  baS  ßffen  oon  einigen  red)t  netten  Mulattinnen  in 
reinlichen,  weifjen  Unterrötfen  unb  geftieften  £emben  als  ßorfage.  Nad)  ber 
Mahlert  war  Empfang,  3U  bem  ^ufagen  gan3  Pontes  ßlaroS  erfaßten,  ©a 
5Thüren  unb  ftenfter  immer  offen  waren,  wohnt  man  eigentlich  auf  ber  Strafee. 
ttnfer  Salon  fah  bunt  aus,  bort  einige  geiftüd)e  Herren  in  fdjma^en  Salären, 
hier  einige  Dffoiere  in  fonberbarer  Uniform,  ba  einige  befraefte  Herren,  bort 
wieber  ßeute  in  £embärmeln  unb  Oberhofen,  tjnlbnacfte  ©üben,  leidjt  gefleibete 
Negerinnen,  unb  enblid)  als  Gapo  biefer  bunten  Menge  ein  alter  ©eneral  ber 
SRationalgarbe  in  bunter,  fdjreienber  Unifonu,  bie  wohl  feit  langer  Seit  nicht  aus 
bem  tfaften  gefommen  war.  S)aS  ©anae  ein  wahrlich  h°d)f*  originelles  S3ilb ! 

9tad)bem  wir  am  nächften  Sage  eine  grofje  Sropffteinhöhle  —  ßapa 
granbe  —  jwei  fleine  ßeguaS  00m  Orte,  awifdjen  Plantagen  unb  Urwalb  in 


Digitized  by 


208 


Teutf^e  HfDue. 


ruibfdjer  ©egenb  gelegen,  eingefjcnb  befidjtigt  Raiten,  famen  wir,  oon  fämtlidjen 
Honoratioren  31t  $ferbe  begleitet,  s)?ad)mittag  fort. 

3öir  Ratten  bis  311111  SRto  be  San  Francisco  eine  auSgctrocfnetc,  öbe,  in  ber 
jefriaen  ©inter^eit  wenig  beoölferte  ©cgenb  311  paffieren,  eine  Strecfe  über 
30  SeguaS,  bic  wir  wegen  Wangels  an  SBaffer  unb  Marjrung  für  bie  Faultiere 
in  brei  Sagen  gnrücf legen  mußten.  3n  Pontes  ßlaroS  mürbe  uns  gefagt,  bajj 
fetjr  oiel  SZÖilb  311  finben  fei,  wir  baljer  feinen  ^rooiant  mit3unef)inen  brausten. 
Übrigend  wäre  auf  rjalbem  Söege  eine  „ftaaenba"  —  ein  Waierljof  —  wo  es 
für  Wenfd)  unb  Sier  geniigenb  311  effen  geben  würbe,  ba  man  bie  Slnfunft 
unfrer  Äaraoane  bort  aoifiert  ^ätte.  SSir  nahmen  bafjer  nur  (Sacr^a  (3urfer* 
branntwein)  unb  SRapabura  (SRorjjucfer)  in  Siegeln  mit,  für  bie  Siere  Wate  auf 
einen  Sag.   2öir  follten  biefe  Uuoorfldjtigfeit  bitter  bereuen. 

£ie  tfaoalfabe  war,  wie  folgt,  georbnet.  Sluf  bem  formalen  $fabe,  oon 
bem  in  naffe  unb  frudjtbarerc  ©egenbeu  getriebenen  $icrje  getreten,  ritt  juerft  ber 
ftürjrer,  ein  in  ber  Stabt  aufgenommener  Sropeiro,  ^iefureiber,  in  gelbem  geber= 
mammS,  2eberl)ofen,  Seberljute  am  Raupte,  um  ungeniert  bind)  bie  2)irfid)te  bem 
5Hef)  nadjreiteu  311  fönnen,  bann  fam  mein  ©ruber  auf  mit  «Silber  befd)lagenem, 
braftlianifdjem  «Sattel  (ein  uieberer  23ocf  mit  Dielen  £etfcn  bebeeft),  hierauf  id), 
Hauptmann  S.,  enblid)  bic  3  Liener,  alle  auf  cuglifdjen  Sätteln.  2)ie  fteferrje- 
ticre  unb  baS  ©cpäcf  ging  gemörmlid)  eine  Stunbe  oorrjer  ab,  würbe  aber  auf 
ber  Hälfte  be*  Söeges  eingeholt.  £iefe  Abteilung  marfdjicrte  im  Sd)ritt,  wir 
in  ber  Wardjia,  einem  langfamen  $afe,  ben  aber  nidjt  alle  Waultiere  gerjen 
fönnen.  Sefommt  man  ein  Sier,  meld)eS  nur  traben  famt,  fo  [int*  10  Weilen 
an  einem  Sage  auf  einem  langfam  trabenben  Waultiere  eine  red)t  garftige  Sour.  — 
Uufere  2lbjuftieruug  war  bie  folgenbe:  SBolltjemb,  leid)ter  2öollftoffait3ug,  rjotje, 
über  bic  Äniee  reidjenbe  Stiefel  mit  ben  fdjmeren  fübamerifanifdjen  ftlbcrnen 
Sporen,  breiter  ftÜ3l)ut  mit  wci&cin  leinenen  Statfenfdjufe,  umgefdjuallteS  3agb= 
meffer,  SReooloer  an  bemfelben  Riemen  unb  eine  39üd)SfUnte  en  bandoulifere; 
am  Sattel  ein  Regenmantel,  ein  Sonnen*  ober  9?egenfd)irm,  eine  Safctje  für 
harten,  Sabacf,  #elbftcd)er.  $n  ben  2  ^aettafdjen  auf  ben  £afttieren  war  ein 
JReferoeau3Ug,  SBäfcfje,  Sd)reibrequifiten!(  Soilettefad)cn,  Hängematte  k. 

£>ie  Sonne  brannte  glüljenb  Ijeifc  rjernieber;  balb  ocrabfcrjiebeten  fict)  baljer 
bie  Herren  ber  Stabt,  unb  wir  trabten  fdjweifjgebabct  weiter  gegen  einen  I)übfd)en 
2Balb,  ber  uns  balb  Sdjatten  fpeubete.  s)iad)  4  Weilen  famen  wir  3ur  fleinen 
fta3enba  bo  5>eabo,  wo  wir  "Diadjtquartier  unb  }iad)tmaf)l  finben  follten,  ba  bod) 
alles  oorljer  bcftellt  würbe.  3»  ber  Sl)at  war  aber  leiber  nidjtS  aoijtert  worben. 
(Sine  l)anbfcfte  Wamelufin,  Wifd)ling  oon  ^nbianer  unb  Negerin,  brachte  uns 
nad)  langem  2öarten  etwas  Reis  mit  einem  3äf)en,  alten  Hu^n-  3>R  einem 
Sdjuppen  würbe  baS  Wadjtquartier  eingerichtet;  mein  S3ruber  unb  id)  legten  uns 
in  uufre  Hängematten,  bie  anbern  auf  93änfe,  Sruljen.  S)ie  9kd)t  »erging  fe^r 
rafcf),  ba  wir  fd)on  2  Uljr  friit)  auf  waren.  Um  23/4  VLfft  bei  fd)önem  Wonbfd^etn 
brachen  wir  auf.  ©egen  6  Utjr  würbe  es  fein*  rafd)  lid)ter  Sag  —  ©ämmerung 
giebt  es  in  ben  Sropen  eben  faft  feine  —  wir  matten  bie  erfte  ftaft  unb  gelten 


Digitized  by  Google 


ftarl.n6o,  Qnitgtc  tbut  trfb. 


209 


baS  fogenannte  erfte  ftrühftücf:  ein  paar  ©tücfdjen  üon  ben  geftrigen  £ühnern. 
£ier  polten  wir  aud)  bic  Safttierc  ein,  unb  gemeinfdjaftlid)  ging  eS  nun  weiter. 
2>ie  ©egenb  war  monoton,  troftloS;  @raSfläd)e  bürr  unb  gelb,  auf  ber  ein 
fd)ürterer,  faft  blattlofer,  fd)Ied)ter  3öalb  ftanb,  beffen  93äume  burrf)  bie  Dielen 
^rairiebränbe  gänjlid)  oerfrüppelt  waren.  3n  ben  tiefen,  glürjenben  (Sanb  fanfen 
bie  $iere  ein  unb  ermübeten  fdmetl,  barjer  wir  öfters  mcd)feln  mufeten.  28affer 
gab  e$  faft  feine«,  f)ier  unb  ba  ein  halb  auSgetrocfneteS  $äd)lein  mit  wei&lidjem, 
falpeterhaltigem  Sßaffer,  baS  weber  9)fenfd)  nodj  Stier  tranf. 

2Bir  üerfud)ten  311  jagen,  bod)  üon  bem  in  2luSftd)t  gefteflten,  Dielen  ÜBilbe 
war  gar  nid)S  anzutreffen ;  bie  SJürre  ^atte  alles  Derfd)eud)t.  2Bir  gaben  baf)er 
bie  €>ad)e  balb  auf,  um  3U  bem  Quartier  3U  fommen,  einem  föancrp,  —  einem 
in  ber  SBilbniS  alleinftehenben  £>aufe  —  bacha  granda  genannt,  wo  ^roDiant 
für  uns  alle  in  genügenber  Wenge  311  finben  wäre,  wie  in  WonteS  ßlaroS  uns 
Dorer3ä^lt  würbe.  s3?ad)  einem  Dritte  oon  9  2eguaS  in  103/4  @tunben  famen 
wir  gegen  halb  jwei  Uhr  3U  biefer  reijenben  Sßilla  eines  ©runbbefifcerS  aus 
WonteS  ClaroS  —  einer  aus  £013  unb  JRo^iegeln  3ufammengeftellten  Hütte,  bie 
oerfperrt  unb  Derlaffen  war.  ,f)nbfa^e  (Snttäufdmng,  rcijcnbc  Situation!  —  2öir 
ausgehungert,  feit  6  Ul)r  frül)  nur  ein  @tücfd)en  .£ul)n  im  Wagen,  bie  $iere 
feljr  ermübet,  oerburftenb,  l)alb  oerlwngert,  unb  weber  ^rooiant  nod)  WaiS  31t 
befommen!  —  „Hilf,  waS  Reifen  fann!"  warb  3ur  Carole.  $)ic  (Mrtel  werben 
enger  gefdjnallt,  311m  ©lüct'e  Rattert  wir  nod)  ($ad)a3a,  Don  bem  nun  ein  tüdjtiger 
<§d)lucf  gemadjt  wirb,  unb  bann  ging'S  auf  bie  Sagb,  um  fo  311  einem  2lbenb* 
effen  3U  fommen.  S)od)  war  bie  ijagb  utdjt  lange,  benn  erftenS  ift  faft  nid)ts 
ba,  unb  3weitenS  galten  wir  eS  —  ausgehungert  wie  wir  ftnb,  bei  biefer  glühen« 
ben  @onnenl)ifee  nid)t  aus.  £ie  Jagbbeute  war  alfo  ietjr  fpärlid),  beftanb  aus  3 
flehten  grünen  Papageien  unb  einigen  Spedjten.  £)iefe  werben  am  fteuer  ge= 
braten  unb  ol)ne  <sal3  —  wir  haben  leiber  feines  —  gegeffen;  baS  ift  unfer 
$)iner  unb  3war  für  8  ^erfonen.  Wit  BwcfrrfdmapS  «"b  föapabura  wirb  ber 
Etagen  halbwegs  angefüllt  unb  bann  oerfudjt  3U  fdjlafen,  natürlid)  im  freien 
am  S3oben  ober  in  ber  Hängematte.  9iad)  einigen  Stunben  guten  §d)IafeS 
werben  wir  jebod)  teils  Dom  junger,  teils  burd)  baS  ,<peranfd)leid)en  3weier 
Sieger  aufgeweeft,  weldje  bie  ftoeffinftere  $ropennad)t  abwarteten,  um  311  erfdjeineu. 
@S  ift  nod)  nid)t  fpät,  ba  es  hier  fdjon  3Wifd)en  6—7  Uhr  finfter  wirb,  unb  fo 
fönnen  wir  Don  ihnen  Dielleidjt  etwas  3um  Grffen  erhalten.  2>er  Sropeiro  ift 
befouberS  für  feine  Siere  ängftlid),  ba  wir  ol)ne  Leittiere  Don  hier  nidht  weit 
Famen  unb  eS  uns  fo  gehen  fönnte  wie  einer  Äaramane,  bie  Dor  14  Jagen  in 
@ertao  Derunglücfte,  wobei  Wenfd)  unb  $ier  aus  junger  3U  ©runbe  gingen;  fo 
erjä^Uc  er  wenigftenS.  Wais  3U  erhalten  ift  alfo  bie  £auptfad)e.  9?ad)  Dielem 
£in*  unb  ,§erreben  giebt  ber  eine  9?eger,  eine  Slrt  2Uiffeb,er,  etwas  WaiS  für 
unfre  Waulefel  heraus  mit  bem  23ebeuten,  für  uns  aber  nidjts  3um  Gffen  3U 
Fjaben.  2>a  erbliden  wir  nun  3Wei  aus  ber  geöffneten  $t)ürc  herauSlaufenbe 
kühner,  auf  weldje  fofort  3agb  gemadjt  wirb,  bis  beibe  mit  <§d)rot  gefd)offen 

£cut1d><  Streue.  XVI.  !Ro»emb<T*$eft  14 


Digitized  by  Google 


210 


Dtutfae  Rnme. 


finb.  £>iefe  3Wei  £üf)ner  werben  foglcid)  gefotten  unb  unter  ge^n  ausgehungerte 
Wenfdjen  —  in3wifd)en  waren  unfre  3wei  ©epäcfträger  eingetroffen  —  reblid) 
geteilt.  £iernuf  würbe  weiter  gefd)lafen,  aber  nur  furae  Seit,  ba  wir  geitlid) 
aufbrechen  mußten,  inbem  bie  gröfeere  Hälfte  beS  SöegeS  bis  jum  ftluffe  nod) 
3urücf3ulegen  war.  2öir  füllen  uns  bereits  fdjwad)  oor  junger,  ba  wir  fdwn 
feit  30  «Stunben  feine  Waf^eit  Ratten,  unb  haben  nun  gar  nichts  jum  £tu> 
ftücf,  meldjeS  So«  bie  Siere  mit  und  teilen.  Sie  ©efidjter  werben  babei  um 
willfürlitf)  länger,  jebe  gute  Saune  fdjwinbet,  ja  man  beginnt  bem  Unmute  gegen 
bie  9ieger  bentlidjeu  SluSbrucf  3U  geben,  bie  an  bem  ©au3eu  eigentlid)  üoll- 
fommen  fdmlbloS  fitib.  3rjr  £err  wäre  3ur  <§tabt,  um  $rooiant  ju  holen,  foinme 
erft  in  einigen  Jagen  jurticf,  unb  bis  bal)in  müßten  fie  oon  bem  Wenigen,  was 
nod)  ba  war,  leben,  tonnten  baher  ntd)ts  mel)r  ^ergeben,  fo  lamentierten  fie. 
Unfer  ftiitytx  unb  bie  brafiliamfdjen  Treiber  aber  meinten,  ber  ^yau^en  wäre 
twrfäfelid)  baoou  au«  fturdjt,  oon  einer  föefruten*Ment=tfommiffton ,  jir  bie  er 
unfre  Karawane  tjielt,  befudjt  unb  in  Witlcibenfchaft  gebogen  311  werben.  2)ie 
ängftlidje  Wiene  beS  SlufferjerS  unb  beS  sweitcn  WegerS  fpradjen  bafür. 

3d)  erflärte,  oljue  etwa«  28armeS  im  Wagen  nid)t  fortjurcttcn  r  fdjüttete 
baher  2öaffer  in  einen  Stopf,  liefe  es  am  fteuir  fieben,  mifdjte  bann  einige 
Crangenbaum^Iätter  hinein,  unb  ber  bittere  $l)ee  war  fertig,  ber  mir  aber  als* 
balb  nod)  mehr  Appetit  machte,  fo  bafe  id)  «ßigarre  auf  S^otre  rauchen  muBte, 
um  meinen  Ziagen  311  täufcfjen.  SMefer  Jag,  ber  3U  ben  unangenetmiften  (St* 
innerungen  ber  föeife  gehörte,  wirb  mir  ftets  uiwergefelid)  bleiben.  —  2Bir  ritten 
bei  JageSanbrud)  fort,  balb  madjten  ftd)  bie  fengenben  Sonnenftrahlen  Ijödjft 
unangenehm  bemerfbar,  ba  ber  fdjüttere  2Balb  feinen  (Schatten  gab.  Unire 
ljungrigen,  mübeu  Siere  famen  in  bem  tiefen  Sanbe  unb  Staube  faum  oorwärts. 
S)ie  ©egenb,  gang  gleid)  ber  beS  oorhergegangenen  Jage«,  bot  feine  Betreuung, 
fein  Sögel  war  311  fchen,  fein  ßaut  311  hören;  traurig  unb  wortlos  frod)en  wir 
barnn  mit  bem  39ewufjtfein,  0  ftarfe  Weilen  oor  und  311  tjaben,  beuor  wir  eine 
menfd)lia)c  SSolwung  errcid)en  fonnten.  3um  ©lücfe  erwies  jtd)  nnfer  Syührer 
als  fetyr  gefeiert,  beim  es  war  feine  Äleinigfeit,  aus  ben  üielen  23iehpfaben  ben 
redjten  311  treffen  unb  bie  Stiftung  enthalten,  31t  loeldjem  B^ecfe  öfters  Äarte 
unb  Äompafc  311  £ilfe  genommen  werben  mufete.  ©egen  12  '/>  Uhr  famen  wir 
in  einen  $a!ment)ain,  ber  bie  finfenben  ©eifter  erfrifdjte;  eine  fleine  ^ürtc  würbe 
fid)tbar,  in  ber  ein  anner  Weger  unb  fein  35kib  naufte  —  felbft  fdjrecflict)  i»cr- 
tnmgert  auSfaljen  unb  uns  anbettelten,  baher  nichts  bieten  fonnten.  @o  rjiefe  eS 
alfo  weiter  reiten,  @nblid)  um  41/»  Uljr  crblicfen  wir  einige  öananen  unb 
Orangenbäume  —  3«<hen  einer  Slnftebelung  unb  balb  barauf,  0  SBonne!  ein 
etwas  größeres  ApauS.  SluS  bem  ©djornfteine  träufelte  ftaud)  empor,  eS  ftnb 
alfo  aud)  Sewohner  ba,  bie  wafjrfdjeinlid)  foeben  etwas  fod)en.  Steif  unb  mübe 
ftnb  wir,  als  wir  Don  ben  armen  SJtoulefeln  abfteigen,  oor  junger  erfaßt  uns 
<§d)Winbel,  unb  wir  fönnen  uns  faum  aufredjt  galten.  3n  froher  Hoffnung  flopfen 
wir  an  bie  Sl)ür,  bie  pd)  enblid)  öffnet.  2öir  erfudjen  um  Söo^nung  unb  tfojt 


Digitized  by  Google 


211 


wa£  uns  cutd)  3ugefagt  wirb;  unfre  armen  $iere  werben  gleic^fa0S  oerforgt. 
SiS  9  Ul)r  abenbs  mfiffen  wir  auf  ba8  ©ffen  warten,  was  3ur  ftolge  t)atte,  bafj 
wir  erft  red)t  nid)t  effen  Tonnten,  benn  tior  junger  fdjmergten  unfre  Ziagen  $u 
ferjr.  ©aä  ftleifd)  war  aud)  entfejjlid)  fyart.  SBorfyer  fyatte  id)  am  2)ad)e  in  ber 
@ouue  einige  fdjwarae,  fladje  ©inge  gefefjen,  bie  fu^en  ^olglatten  glichen, 
©iefe  nafmi  ein  föeger  fyerab  unb  trug  fie  in  bie  $üd)e.  8tof  meine  ftrage  l)tn 
erfuhr  id),  bafe  ed  in  ber  8onne  getrocfneteS  ^leifd)  gewefen  [ei,  welches  wir 
effen  füllten.  £üd)tig  geflopft  unb  mit  mel  Piment  unb  @alg  gefdnnort,  foll  e$ 
3temlid)  gut  fein.  ©aS  unfrige  fdjien  311  flücrjtig  befjanbelt  worben  311  fein,  benn 
e$  war  fteinljart  unb  faft  ungenießbar  —  oor  Älter. 

©ie  9?ad)t  war  aud)  lieblid).  3d)  legte  mid)  auf  ben  33oben  baS  el)er  einem 
@d)uppen  als  einem  Börner  gleidjeuben  ©emad)e$  neben  meinen  S3ruber  fn'n. 
$lö|jlid)  l)öre  id)  meinen  33ruber  mir  guflüftern :  ws)iid)t  rühren."  3d)  befolge  ben 
3tat  unb  Ijöre  ein  SRafdjeln,  baä  ftd)  balb  entfernt,  9?un  ruft  mir  mein  SÖruber 
311:  „3$  füllte  eine  ©anlange  über  meine  £>anb,  bann  über  ben  Körper  frieden, 
©a  bie  meiften  fjier  fefyr  giftig  ftnb  unb,  wenn  man  ftd)  rüfjrt,  beifeen,  fo  blieb 
id)  mäuSd)enftille  unb  flüfterte  es  bir  311,  bin  aber  nun  fo  aufgeregt,  bafe  id) 
uid)t  mefyr  fd)lafen  fann  unb  mag." 

2öir  brad)en  bann  balb  auf  unb  nad)  einem  SRitte  üon  8  ßeguaS  erblicfen 
wir  ben  breiten,  rutjig  fliefeenben  §au  Francisco,  ba3  3^1  unfrer  3öünfd)e,  auf 
welkem  wir  aber  nod)  mandjerlei  Abenteuer  wärjrenb  unfrer  oierwödjentlidjen 
%a\)ü  erlebten.  33eoor  wir  311  bem  fleinen  Orte  Bebras  be  9)taria  ba  (5ni3 
fauien,  faf)  id)  gwei  fleine  Straufee,  (siriema,  leiber  f)attc  id)  nur  2ld)ter  <sd)rot 
gelaben,  unb  ber  eiligft  abgegebene  edjuft  blieb  mirfungSloö.  ©er  fleine  Crt 
liegt  unmittelbar  am  ftluffe;  wir  fteigen  oon  unfern  s)Jinli3  ab  unb  nefjmen  oon 
bem  treuen  Üropeiro  unb  ben  braoen  Bieren  3lbfd)ieb;  fie  fefyren  nad)  fRio  be 
Janeiro  3urürf.  2öir  fd)iffen  uns  in  eine  unglaublich  gebaute  33arfe  nad)  ber 
3  fieguaS  »on  l)ier  ftromabwärtd  gelegenen  @tabt  3«""öria,  nad)  ber  <5d)roefter 
beS  Äaiferö  ©om  $ebro  fo  genannt,  ein,  um  oon  ba  unfre  2öafferfar)rt  311m  9Neere 
an3utreten. 

epifoben  unb  Slccibent«  Ratten  wir  nod)  genug,  aber  feine  fo  fd)mer3lid)e 
wie  ba3  Jüngern  arotfcfjen  9J?onteö  ßlaroä  unb  ^anuaria. 


14* 

Digitized  by  Google 


212 


„Tu  es  Petrus"! 

6in  gefd)id)ts~-  unb  rclirtionöp^ilofop.^ifdjer  @f|*a». 

S3on 

3«  $rol>fd)autmer. 


^^Nic  ©cfd)id)te  ber  geiftigen  ßntwitfelung  ber  Wenfdjfjeit  bietet  ein  eigen= 
XJ  tümlidjeS  ©djauf^iel  bar,  baö  $max  oon  fjotjem  ^ntereffc  ift,  aber  im  aü= 
gemeinen  Verlaufe  unb  in  ben  einzelnen  (&rfd)eiuungeu  nidjt  eben  feljr  erfreuliche« 
unb  erfyebenbeS  3eigt.  2tnS  tiefer  Unwiffentjeit,  aus  Holter  UnfenntniS  ber  eigenen 
Statur  unb  aufgäbe,  fowie  ber  s)iaturcrfd)einuugen  unb  *3$erl)ältntffe  mußten  ftcr> 
bie  mimitiflen  s3Jienfcr)en  IjerauSauarbeiten  fudjen.   ©in  ©emüfjcn,  baS  lange 
genug  gebauert  fyaben  mag,  bis  aud)  nur  einige  Anfänge  ber  ÄcnntniS  unb  Ch:-- 
fenntniS  ber  Waturbinge  errungen  mürben.  5)ie  meiften  Slnfdjauungen  ober  3luf= 
foffungen  üon  9iatur  unb  ©eiftigem  waren  blofc  bnrd)  $l)ätig!eit  ber  fubjefrioeu 
^Ijantafie  gewonnen,  waren  willfürlid)  ober  3ufäHig  gebilbet  ober  nad)  SBilb  unb 
©Ieid)itiS  ber  ntenfd)lid)en  Watur  unb  $l)ätigfeit  geftaltet.    £>urd)  beftänbige 
Irrtümer  unb  SUufionen  binburd)  würben  nad)  unb  nad)  nur  fpärlid)  wirflidje 
©rfenntniffe  gewonnen,  weldje  meiftcnteils  bie  (?rfaf)rung  at^mang  unb  bereu 
weitere  ©ntwirfelung  jubem  oft  burd)  ijflufioiien  unb  2Bal)ttgebilbe  gehemmt  tuurbe. 
2lm  auffallcnbfteu  unb  entfd)iebenften  jeigt  fid)  bieS  alles  im  ©ebiete  ber  Religion, 
bei  bereu  Urfprung  unb  ©ntmicfelung,  ba  ftd)  l)ier  bie  fubjeftioe  ^fjantafie  am 
freieften  betätigen  unb  bie  ftrenge  2öirflid)feit  babei  weniger  ftd),  felbft  un« 
willfürlid),  geltenb  madjen  fonnte.   2Sal)ugebtlbe,  giluftonen  aller  Slrt  fpielen 
l)ier  tt)re  Rolle,  weld)e  allerbingS  bie  33efenner  ber  eii^elnen  Religionen  für  irjrc 
eigene  nidjt  als  foldje  gelten  laffen,  üielmeln-  für  2Sirflid)feit  ober  2öaf)rf)eit 
Ijalten,  unb  woraus  fie  eben  Äraft  ber  Überzeugung,  ßuuerficrjt  im  Reiben  unb 
bie  ©lütffeligfeit  ber  Hoffnung  fdjctyfen,  —  wäljrenb  fte  bie  Storftelhingen  aller 
anbern  Religionen  merjr  ober  weniger  für  ntd)tS  SlnbreS  als  SHuflonen  un*> 
tümer  galten  unb  üermerfen.    Unb  3war  gilt  bieS  nid)t  blofe  non  ben  nieberften 
Religionsarten,  fonbem  aud)  tum  ben  f)öl)eren  unb  l)öd)ften.   2lud)  flc  ftnb  ja 
auf  i^antafie-tfuubamentc,  nid)t  auf  reale  25Mrflid)feiten  gegrünbet  in  it)rem 
Urfprung,  itjren  2et)ren  ober  ^orftelluugen  00m  ©öttlidjen  unb  in  if)ren  ^ultu^= 
aften.   $f)re  ©otttjeit  ift,  wie  biefelbc  iwrgeftellt  wirb  in  if)rem  ©ein,  Söefen 
unb  SSMrfeu,  ein  ^IjantaftegebUbe  uon  jener  9trt  fubjeftiuer  9tyantafie,  roeldjc 
9iid)tfeienbeS  als  feienb,  (SofeienbeS  als  anberS  feienb  iwrftellt,  alfo  ftiftionen, 
3Bal)ngebilbe  geftattet  unb  biefen  SBirfungen  unb  £anblungen  3ufd)iebt,  bie  ent- 
weber  gar  nid)t,  ober  nidjt  fo  ftattgefunben  t)aben,  wie  fte  twrgeftellt  unb  ge- 
lehrt werben  —  wie  bieS  ja  aus  ber  9Jintl)ologie  ^inreidjenb  befannt  ift.  8Uif 
©runblage  fold)er  friftionen  werben  bann  burd)  logifd)c  Operationen  tyeologtfdje 
«Snfteme  ausgeführt,  bie  als  mwerbrüd)lid)e  5öat)rl)eit  r^ingcftetlt  werben,  al* 
gegrünbet  auf  $l)atfad)en  unb  als  abfolut  gültig.  2lud)  träume,  bunfle  §agen, 


Digitized  by  Google 


Jtobfdjammtr,  .Tu  es  PetniBfc! 


213 


Segenben  werben  oft  al8  ©runblagen  ober  meuigften^  als  mid)tige  Stilen  bei 
foldjen  ©fernen  oermenbet  unb  geltcnb  gemadjt. 

t 

„Tu  es  Petrus"! 

Eon  biefer  eigcntümlidjfeit  ift  fclbft  aud)  bie  d)riftlid)e  Religion  nid)t  frei 
geblieben,  unb  inSbefonbere  ber  große  SÖqu  ber  päpftlid)en  gönn  berfelben  leibet 
nod)  barau.  3ft  fie  bod)  fclbft  in  i^rm  mid)ttgften,  eutfd)cibenbften  Suftitutioncit  auf 
behauptete  $f)atfad)en  unb  Slusfprüdje  gegrimbet,  bie  nie  ober  mcnigftenS  nidjt  in 
biefer  2öcife  ftattgefunben  fjaben  unb  nie  getfjau  morbeu  fiub.  £>ie3  gilt  iuöbefoubere 
Dom  römifdjen  ^apfttum  felbft  mit  feiner  oermetntlidjen  ©rünbung  burd)  beu 
Slpoftel  $etru§  unb  oon  bem  behaupteten  Primat,  ben  biefer  apoftel  üon  6f)riftuS 
felbft  erhalten  unb  in  JRom  für  bie  gaiu/  d)riftlid)e  2öelt  gegrünbet  haben  foll, 
al£  erfter  23ifd)of  bafclbft.  Jöebcr  ift  irgenbruie  bezeugt  ober  beriefen,  baß 
Petrus  ie  33ifd)of  in  fRom  war,  ba  oielmeljr  alle  beglaubigten  Urfunben  baoon 
fdjroeigen  ober  gerabesu  baö  ©egenteil  anbeuten,  nod)  ift  bem  $etru£  je  uon 
ßrjriftuS  ber  Primat  über  bie  übrigen  Slpoftel  unb  bie  gaiue  tfirdje  übertragen 
worben.  SJlait  beruft  fiel)  bafür  $mar  auf  «Stellen  ber  6d)rift,  roeld)e  Semeife 
bafür  liefern  follen;  allein  biefelben  bemeifen  entmeber  baö  Serjauptete  nid)t, 
ober  finb  bejüglid)  iljrer  ßdjtljeit  fo  problematifd)  ober  gerabeju  unroaljr,  baß 
fie  feine  ©eltung  haben  fönnen.  2MeS  gilt  bcfonberS  uon  ber  berühmten  Stelle 
bei  s))tottl)äu$  (XVI),  ber  gemäß  Petrus  al$  ber  frels  uon  (SqriftuS  belltet 
fein  fofl,  auf  roeldje  er  feine  JiUrdje  bauen  molle,  fobaß  feine  feinblidje  9Jtad)t 
fie  werbe  übenoälrigen  fönnen.  ($ben  biefe  (Stelle  ift  eS,  mit  ber  mir  und  im 
Solgenben  gu  befd)äftigen  ^aben,  ba  fie  alö  .£>auptfinrbament  beg  fo  großartigen 
unb  feften  33aue3  ber  papftlid)*fatholifd)eu  Äirdje  gilt  unb  allenthalben  als  foldjeS 
gelteub  geinadjt  roirb. 

2ln  ber  $eter§fird)e  in  9tom  prangt  befanntlid)  in  riefigen  33ud)ftaben  als 
©djlagruort  „Tu  es  Petrus",  in  meldjem  bie  ganje  ^errlidjfcit  beS  $apftrumd 
unb  beffen  göttlidje  Stiftung  felbft  311m  2lu$brurf  gebradjt  fein  foÖ!  —  3»  ber 
Sljat  fyaben  aud)  bie  abenblänbifd)en  23ölfer  Diele  3af)rl)unberte  tjinburd)  un= 
nerbrüdjlid)  biefer  2öort  unb  alle  päpftlid)en  ftnfprüdje,  bie  barauf  gegrünbet 
mürben,  anerfaunt  ober  menigftenS  gelten  laffen  müffen,  wenn  aud)  bie  orientalifdjc 
tfirdje  ftd)  nie  in  cntfd)iebener  SÖeife  ba3ii  Derftauben  hat  unb  lieber  ben  Döllen 
33rud)  mit  bem  rÖmifd)eu  29ifd)of  Dolljog;  wie  benn  aud)  fd)ließlid)  ein  großer 
Seil  bes  9tbenblanbe§  in  ber  Deformation  fid)  Don  feiner  Aperrfdjaft  trofc  biefeS 
fo  entfd)iebenen,  mäd)tig  lautenben  2Borte$  befreite.  —  £a$  in  *y*age  ftel)enbe 
2öort  ift  genommen  au$  bein  ßoaugelium  nad)  s)Jiattt)änö  XVI.  13  ff.:  i^efnö 
ftellte  bie  $ragc  au  feine  Snuger:  5ßer  faaen  frie  ßente,  baß  ber  Wenfdjenfobn 
fei  ?  S>iefe  enoiberten :  Einige  fagen,  3ol)anneö  ber  Käufer,  anbere  (£lia£,  anbere 
aber  Jeremias  ober  (Siner  ber  Propheten.  Unb  3efuS  fprad)-  3hr  (*berr  wer 
fagt  irn\  baß  id)  fei?  ©imon  ^etruS  antmortete  unb  fprad):  bu  bift  6I)riftu§ 
(Wcfjiad),  ber  @ol)n  be«  lebenbigen  ©otted.    ^sefuö  aber  enuiberte  unb  fprad) : 


Digitized  by 


214 


tentfcbt  Heru«. 


«Selig  bift  bu,  Simon  @ofm  3ona§,  beim  $leifd)  unb  23lut  Jjabcn  bir  bieS  itidjt 
geoffeubart,  fonbern  mein  93ater,  ber  im  Gimmel  ift.  Unb  id)  fage  bir,  bu  bijt 
^etrnö,  unb  auf  biefert  ftelfen  will  id)  meine  irdje  bauen,  unb  bie  Pforten  ber 
£Öllc  werben  nidjtS  gegen  fie  oermögen.  Unb  id)  werbe  bir  geben  bie  Sdjlüfiel 
beS  £immelreid)S,  unb  wag  bu  immer  auf  (Srbett  binben  wirft,  wirb  aud)  im  Gimmel 
gebunben  fein,  unb  was  bu  immer  auf  ©rbett  löfen  wirft,  wirb  aud)  im  Gimmel 
gelöfet  fein."  £>iefe  fo  feierlid)  unb  entfd)ieben  lautenbe  stelle,  bie  fo  benimmt 
unb  einflufereid)  im  Slbenblanbe  geworben  ift,  erweift  ftd)  bei  näherer,  unbefangener 
^Betrachtung  als  fe^r  problematifd),  ja  als  eittfd)ieben  falfd),  als  unedjt,  wenigftenS 
in  tyrem  legten  Steile;  beun  ba§  SBort:  bu  bift  $ctruS,  unb  auf  biefen  fyelfen 
will  id)  meine  ßirdje  bauen  u.  f.  w.  ift  oon  SefuS  niemals  31t  ^etruS  gefproaVn 
worben,  unb  wäre  bie«  je  gefdje^en,  fo  f)ätte  if)tn  feltfamer  2öeife  bod)  weber 
$etruS  felbft  nod)  bie  übrigen  apoftel,  nod)  bie  erften  (Sänften  in  ifjrer  Srabition, 
nod)  bie  gai^e  alte  Äirdje  3af)rf)unberte  l)inburd)  irgenb  eine  93ead)tung  gefd)enft 
ober  eine  Söebeutung  3ugefd)rieben.  ®enit  fo  gefdjal)  eS  in  ber  Sfyat,  wie  bie 
nähere  Unterfud)ung  3eigt,  unb  erft  oou  föom  aus,  wo  fid)  bie  ßegenbe  üom 
Aufenthalt  beS  ^etruS  unb  feinem  TOrtnrertob  unterbeS  gebilbet  hatte,  würbe 
bie  Stelle  in  immer  fd)ärferer  Sßeife  geltenb  gemalt  unb  würben  $rimats=  unb 
S3e^errfd)ung«^nfprfid)e  barauf  gegrflnbet;  Slitfprüdje,  burd)  welche  freilid)  bie 
Einheit  ber  d)riftlid)en  flirre  311  ©runbe  ging,  ba  beSljalb  guerft  bie  gried)ifd)e 
Äird)e  ftd)  oon  ber  lateinifdjen  trennte,  fpäter  benn  aud)  ein  großer  Seil  beS 
SlbenblanbeS  ftd)  oon  3Rom  unb  feinem  $apfttum  loSrijj.  2)od)  prüfen  wir  bie 
§ad)e  näher: 

Sd)on  im  nämlid)en  Äapitel  beS  WatthäuS=@oangeliumS  (XVI)  finbet  ftd) 
wenige  33erfe  fpäter  ein  aüSfprud)  Sefu  über  Petrus  unb  feine  Sinnesart,  bie 
uon  ber  angeführten  gar  fef)r  abmeidjt,  ja  iljr  entgegengefefct  ift  unb  ben  erften 
33erid)t  wenigfteuS  in  feiner  legten,  bie  fiobpretfung  unb  Erhebung  beS  ^erruS 
euthaltenben  Steil  als  fjöd)fi  problematifd)  erfd)einen  läfet.  3efuS  nämlid)  fprid)t 
311  ben  Jüngern,  bafe  er  nad)  3erufalem  311  gehen  beabftd)tige  unb  bort  oiel 
werbe  311  leiben  haben;  SßerruS  aber  nat)in  U)n  beifeite  unb  fprad)  mijjbilligenb: 
&err,  baS  fei  ferne  oon  bir,  baS  foll  bir  nid)t  miberfahren.  3*fuS  aber  wenbete 
ftd)  31t  $etrnS  unb  fprad):  „ÜBeid)e  oou  mir  Satan,  bu  bift  mir  ein  Ärgernis, 
benn  bu  bift  nid)t  flug  in  bem,  was  ©otteS,  fonbern  nur  in  bem,  was  ber 
9J(enfd)en  ift."  ©S  fann  feinen  fa^ärferen  ©egenfafc  geben  3U  bem  früheren 
„ftleifd)  unb  SBlut  hoben  bir  bieS  nid)t  geoffenbart,  fonbern  mein  S3ater,  ber  im 
Gimmel  ift."  @S  ift  fd)wer  begreiflid),  wie  bie  beiben  fo  entgegengefejjt  lauten  = 
ben  2Ut$fprüd)e  ^efu  über  Gerrits  fo  unmittelbar  auf  einanber  gefolgt  fein  foUen, 
unb  ba  bie  ©uangeliften  Partus  unb  SufaS  baS  Übrige  aud)  berieten,  aber  t»on 
ber  Scligpreifung  unb  Erhebung  beS  $etru$  311m  $els  ber  Äirdje  unb  311m  3n* 
haber  ber  Sd)lüffelgemalt  fein  2Sort  fageu,  fo  gel)t  barauS  heruor,  bafj  lUat- 
tl)äuö  für  bie  ben  ^etruS  betreffenben  Söorte  3efu  eine  )pejififd)e  Quelle  f)aben 
mufote,  bie  fonft  uirgeubs  befaunt  war  —  weber  ben  übrigen  (Soangeliften  unb 
apofteln  nod)  ben  erften  C^riftengemeinben  nod)  überhaupt  in  ber  alten  Äircfy: 


Digitized  by  Google 


Jto^  flammet,  „Tu  es  Petrus"! 


215 


beS  Orients.  TOglid)  ift  inbeö  wohl,  baß  über  ein  unb  benfelben  9Jtenfd)en 
3wei  fo  oerfdfiebene  Urteile  gefällt  werben,  wie  l)ier  oon  3efuö  über  $etru$,  be= 
fonberS  ba  baS  erfte  Verhalten  oon  biefem  ©Ott  3ugefcr)rieben  wirb  als  Quelle, 
baS  jweite  aber  feiner  eigenen  Watur  juerfannt  ift.  immerhin  aber  ift  eS  faum 
glaublid),  bafe  ein  9)iann  uon  $efuS  3U111  „dürften"  ber  Slpoftel  unb  311m  %\u\-- 
batnent  ber  Äird)e  foll  erhoben  werben  fein,  ben  er  ^ier  gerabe3ii  ©atan  (and) 
bei  WarfuS)  nennt,  ein  anbermal  als  bem  «Birten  beS  ©atanS  befonberS  auS= 
gefegt  unb  feiner  ftürbitte  befonberS  bebürftig  be3eid)net  (bei  ßufaS  XXII.,  31)! 
Sehen  wir  inbcS  in  ber  Prüfung  weiter. 

2>afe,  wie  fd)on  bewerft,  bie  Groangeliftcn  sUiarfuS  unb  2ufaS,  weld)e  ben 
Vorgang  wie  bei  flMattf).  XVI.  ersähen,  oon  ber  fid)  baran  fd)liefeenben  @r= 
Hebung  beS^etruS  oollftäubig  fd)weigen,  ift  im  hödjften  ©rabe  befrembenb;  ebenfo 
bafc  3of)anueS  in  feinem  (Soangelium  biefen  fo  midjtigen,  einflußreichen  Vorgang 
mit  feiner  ©ilbe  erwähnt!  9)iarfuS  oor  allem  hätte  baoon  wiffen  müffen  unb 
alle  Urfad)e  gehabt,  ben  feierlichen  unb  für  ^etruS  unb  bie  gat^e  Äird)e  ent* 
fdjeibenben  Vorgang  3U  erjär)len.  6r  gilt  für  ben  Segleiter  beS  SlpoftelS  $etruS, 
hat  bemnad)  unter  bem  (Sinflufe  benfelben  fein  ßoangelium  gefd)rieben  unb  fonnte 
oon  ihm  alles  2Sid)tige,  $hatfäd)iid)e  autbentifd)  erfahren,  ©leiwoljl  fagt  er 
oon  $etri  ©eligpreifung,  oon  beffen  Erhebung  311m  $elS  ber  ßirdje  unb  ber 
Erteilung  ber  ©djlüffelgewalt  an  it>n  fein  Söert.  @r  fdjeint  alfo  oon  $etruS 
felbft  nidjts  barüber  erfahren  3U  haben,  unb  3war  beSwegen  nichts,  weil  biefer 
felbft  nichts  baoon  wufjte;  benn  wufjte  er  baoon,  fo  fonnte  unb  burfte  er  feinen 
Begleiter  unb  (Suangeliften  9JtarfuS  nid)t  blofc  baoon  unterridjten,  fonbern 
er  mufete  eS  tt)un,  nid)t  blofe  um  ber  Söaljrheit  willen,  fonbern  weil  er  uer* 
pflichtet  war,  feine  ihm  Don  ßhriftuS  übertragene  2Sürbe  3ur  inöglid)ft  aU= 
gemeinen  ÄenntuiS  unter  ben  ©laubigen  3U  bringen  unb  3ugleid)  feine  23ollmad)t 
geltenb  311  machen,  —  benn  nid)t  blofe  eine  ©abe,  fonbern  aud)  eine  Aufgabe 
unb  $flid)t  war  U)m  3ugeteilt  worben.  2Bie  follte  alfo  s)JtarfuS  biefe  feierlidje 
Erhöhung  beS  ^etruS  haben  mit  ©tillfdnocigen  übergehen  fönnen,  wenn  fte  wirf* 
lid)  ftattgefunben,  wäfyrenb  er  fo  oiele  anberc  im  $ergleid)  bamit  gletchgUhge 
$)inge  er3(U)lt?  ©ine  Sfjatfadje,  auf  weld)e  fo  ©rofjeS  gebaut  würbe  in  ber 
ftolgc3eit,  baS  gan3e  $apfttum  nämlich  mit  beS  SlpoftelS  ^etruS  angeblidjen  9Jaa> 
folgern  in  feiner  Söürbe,  fo  3war,  ba|  behauptet  unb  geltenb  gemacht  würbe  unb 
wirb,  wer  biefe  nid)t  anerfenne,  habe  feinen  Anteil  am  ga^en  (Sljriftentum  unb 
an  ber  ewigen  S3efeeligung  burd)  baSfelbe!  (Sine  folcfje  iljatfadje  fonnte  oon 
$etruS  felbft  unb  feinem  ©efd)id)tsfd)reiber  unmöglid)  uerfdjmiegen  werben,  wenn 
fie  wirflid)  ftattgefunben  hat.  @r  mufete  fte  fo  gut  beridjten  wie  bie  Stiftung 
beS  SlbenbmablS  unb  bie  $reu3igung!  2Bie  foll  er  3war  berichten,  bafc  3efuS 
ben  $etruS  einmal  als  ©atanifd)en  ^erfudjer  begeietjuet  habe,  bagegen  oerfdjwcigen, 
bafj  er  ihn  3um  ^unbament  unb  Dberhanpt  ber  Äirdje  erhoben? 

Sud)  baS  SufaS^oaugelium  hat  (IX.  18  ff.)  bie  gan3e  übrige  (Stählung  beS 
Matthäus  (XVI.):  bie  ftrage  3«fu  an  bie  Slpoftel,  wer  bie  *DJienfd)en  fagen,  bafe 
er  fei,  für  wen  fie  felbft  ihn  halten  unb  bie  (fuqe)  Antwort  beS  ^etruö  für  ben 


Digitized  by 


216 


Dentftye  Heuut. 


©efanbten  ©otteS  (Christum  Dei).  9iur  oon  ber  @eligpreifung  beS  $etruS,  oon 
bcffen  Segeidmung  als  ftels,  auf  bem  feine  Äirdje  gebaut  werben  foü,  unb  oon 
ber  feparaten  Übertragung  ber  <2d)lüffelgewalt  an  ihn  fagt  aud)  Sufas  fein  ©ort. 
Unb  bod)  uerftdjert  biefer  (äoangelift  gleid)  im  Eingang,  bafe  er  fid)  fleifeig  nach 
allem  erfunbigt  l)abe  unb  alles  üon  Anfang  an  erjagen  wolle.  (5r  fc^etnt  alfo 
gcrabe  oon  beut,  was  in  ber  $olgcjeit  al$  baS  28id)tigfte  erflärt  unb  geltenb 
gemadjt  worben  ift,  nidjtS  gehört  3U  haben;  unb  wie  aus  bem  WarfuS*ßoangeltum 
hervorgeht,  bafe  ber  s)iäd)ftbeteiligte,  nämlich  $etruS,  felbft  üon  beut,  was  93tat- 
tljäuS  über  feine  Erhebung  unb  bie  iljm  übertragene  ©emalt  ergabt,  nichts  ge* 
wufet  hat,  fo  gel)t  aus  bem  SufaS^oangelium  fyernor,  bafi  bie  Slugeiu  unb 
Otjrengeugen  beS  58irfenS  Sefu  unb  bie  ©laubigen  in  ben  erften  &e\ttn  beS 
CljriftentumS  gerabe  baoon  nidjts  mufjten  unb  bemnad)  SufaS  barüber  oon  ihnen 
nid)ts  erfahren  fonnte  —  unb  mir  eS  bei  ber  stelle  beS  s3)?atthäuS  mit  einer 
fpäteren,  frembartigen  ©rjählung  $u  trwn  haben.  2)aS  ©leidje  ergiebt  fid)  aus 
bem  gänglichen  @d)weigen  beS  Johannes  *GfuangeliumS  über  bie  in  ftrage  ftebenbe 
Erhebung  unb  ©ewaltübertragung  an  $etruS.  (Sntweber  hat  aud)  biefer  ßoan= 
gelift  oon  bem  fraglichen  Vorgang  gar  nichts  gemußt  unb  nichts  erfahren,  ober 
er  hat  bie  ©adje  für  fo  bebeutungSloS  gehalten,  menn  if)m  baoon  berichtet 
mürbe,  bafe  er  es  nid)t  für  nötig  ober  ber  s)Jtüf)e  mert  ^ielt,  barüber  ein  Söort 
311  oerlieren.  £a  bieS  lefetere  inbeS  nicht  moljl  benfbar  ift,  fo  bleibt  nur  baS 
erftere  angunehmen  übrig. 

Übrigens  erweift  baS  9tfatthäuS=goangelium  felbft  fpäter,  im  Kapitel  XVIII., 
was  eS  früher,  im  Äapitel  XVI.  über  ^etruS  berichtet  hatte  bezüglich  feiner 
fpejiellen  Steuorgugung  unb  feiner  ßrljebung  über  bie  anbereit  Äpoftel,  als  un- 
t^atfäc^ltd)  unb  alfo  als  unrichtig,  fo  baß  eS  allen  Slnfdjein  hat,  bafe  ber  frag= 
lidje  ßufafe  uücr  ^ctruS,  ben  bie  anbern  jmei  (Soangeliften  nidjt  haben,  erft  nad)* 
träglid)  in  biefeS  Qroangelium  eingefd)altet  worben  fei,  ol)tte  bafe  babei  bead)tet 
würbe,  bafc  er  mit  einer  fpäter  berichteten  $hatfad)e  in  2öiberfprud)  ftef)e.  3« 
bem  Kapitel  XVIII.  beS  s)3iattl)äuS=@DangeliumS  wirb  nämlich  er^ä^lt  (ähnlid) 
aud)  bei  WarfuS  IX.  33  ff.  unb  2u(aS  IX.  46  ff.),  bafe  bie  Sänger  3ef"  an  Um 
bie  $rage  ftellten,  wer  uon  ihnen  ber  größte  fei  im  föeidje  ©otteS.  (Wad) 
WarfuS  waren  fie  barüber  in  Streit  geraten,  nach  ßufaS  machten  fie  fid)  barüber 
wenigftenS  ihre  ©ebanfen).  Matthäus  ergäljlt  weiter.  3cfuS  rief  einen  Knaben 
herbei,  ftellte  benfelben  in  ihre  Witte  unb  fpract) :  „©ahrlid),  id)  fage  eud),  wenn 
ihr  nid)t  befehrt  feib  unb  werbet,  wie  Äinber,  werbet  ihr  in  baS  9tetd)  ©otteS 
nicht  eingehen.  2öer  alfo  immer  fid)  oerbemütigt  wie  biefer  Äleine,  wirb  ber 
©röfeere  fein  im  JpimmeUSKeidje,  unb  wer  ein  foldjeS  Äinb  in  meinem  Tanten 
aufnimmt,  ber  nimmt  mid)  auf."  (33ei  WarfuS  fagt  $efuS  gerabeju:  „SBenu 
jemanb  ber  (£rfte  fein  will,  wirb  er  ber  fiepte  unb  ber  Liener  oon  allen  fein." 
Sei  £ufaS:  „28er  ber  Äleinfte  unter  eud)  allen  ift,  ber  ift  ber  ©röfjtc)."  3" 
boppelter  ©eife  ift  an  biefer  Stelle  oon  s3Jiattf)äuS  felbft  fein  23erid)t  über  bie 
(Erhebung  beS  Petrus  nid)t  blofe  als  unwahrfd)einlid)  bargethan,  fonbern  gerabeju 
wiberlegt.    ftür'*  erfte  nämlid)   war  es  bod)  wohl  unmöglich,  baß  bie  jünger 


Digitized  by  Google 


,f ro^föammer,  rTu  es  Petrus"! 


217 


Sefu  (Styoftel)  nod)  jwcifclnb  fragen  ober  gar  barüber  fhreiten  fonnten,  wer  Don 
tynen  ber  ©röfeerc  fei,  wenn  fie  furj  gurjor  Äugen*  unb  DhreKs3euöe»  waten 
oon  ber  Sobpreifung  bes  Petrus,  oon  beffen  Erhebung  311m  $elS  ober  ftunba- 
ment  ber  äird)e  $efu  "«b  oon  ber  fpegiellen  (Srteilung  ber  Scfjlüffelgemalt  im 
Gimmel  unb  auf  (Srben  311  binben  unb  311  löfen.  £>a  mufete  ihnen  aufecr  allem 
Bmeifel  ftcr>cnr  bafe  ^etrue  ber  ©rftc  unter  ihnen  war.  konnten  fie  barüber  nod) 
3Weifeln  ober  in  Streit  geraten,  fo  ift  bieS  ein  beweis,  bafe  bie  fur3  junor  00m 
nämlidjen  ßoangeliften  e^ählte  Erhebung  beS  ^etruS  sunt  „ dürften  ber  Äpoftel" 
(roie  man  fpäter  in  ber  väpftlid)cn  Äirdje  jagte)  nid)t  ftattgefunbeu  ^abc,  fonbern 
bie  Stelle  mufe  als  eine  falfdje  Qrinfdjiebung  in  biefeS  (Soangelium  betrachtet 
roerben.  ftür'S  3weite  aber  ift  tiefe  Erhebung  burd)  3ef"  föebe  an  bie  jünger 
felbft  wiberlegt,  wenn  er  es  burdjauS  3urütfweift,  bafc  einer  oon  ihnen  als  ber 
<5rfte  fid)  bünfe  ober  bafür  gehalten  werbe.  Siefen  3$ort  wäre  umnöglid)  ober 
ein  Selbftwiberfpruch  gewefen,  roenn  ^cfu§  felbft  h\T%  3iioor  ben  ^etruS  311m 
ßrften  ober  „dürften"  ber  Äpoftel  erhoben,  alfo  felbft  getljan  ober  eingeführt 
hätte,  was  er  fpäter,  nämlid)  bei  ©elegenheit  biefeS  Streites  ber  Sünger,  wieber 
uerpönte.  —  Äufeerbem  wiberlegt  Matthäus  felbft,  was  er  Äarj.  XVI.  berichtete, 
über  $etruS  auch  n°d)  baburd),  bafc  er  (XVIII.)  bie  Erteilung  ber  gleidjen  3SoU= 
macht  an  alle  Slpoftel  berichtet,  bie  er  3iioor  an  $etruS  allein  hatte  oon  SefuS 
fibertragen  laffen;  bieS  war  wieberum  unmöglid),  b.  h-  im  SBiberfprud)  in  ber 
£anblung$weife  3efu  gewefen,  wenn  bie  fragliche  Stelle  wirflid)  ed)t  wäre.  — 
Überlegt  man  bieS  alles,  fo  fann  man  faum  anberS  als  annehmen,  bajj  bie  in 
grage  ftehenbe  Stelle  bei  Matthäus  XVI.  uned)t  unb  baS  berühmte  ©ort:  M$)u 
bift  $etruSM  oon  3>efuS  nicht  gefprodjen  worben  fei. 

SßMe  ber  Äpoftel  $auluS  über  bie  Sache  bad)te,  geht  aus  feinen  ©riefen 
Ijeroor.  @r  be3eid)net  nur  ßhriftuS  ('Dleffta*),  nid)t  aber  $etruS  als  #elS  unb 
ftunbantent.  dx  fagt  auSbrütflid)  (I  Äor.  III,  11):  „@S  giebt  fein  anbereS  #un* 
bameut  als  GhriftuS,  »"b  (4)  ber  ftelS  war  nämlid)  (5l)riftuS."  Paulus  fdjeint 
alfo  weber  oon  $etruS  unb  ben  übrigen  Äpofteln,  mit  benen  er  bod)  im  23erfef)r 
ftanb,  noch  m  oen  erf*en  @briftengemeinben  etwas  oon  ber  Erhebung  bes  $etruS 
3um  5elS  ber  Äiedje  gehört  3U  haben  —  was  bod)  oon  ber  l)öd)ften  25Md)tigfeit 
für  ihn  unb  bie  neu  311  begrüubenbe  Äirdje  war.  9lud)  ift  fein  Verhalten  bem 
$etruS  gegenüber  burdjauS  nid)t  baS  eines  Untergeorbneten  gegen  feinen  &or= 
gefegten,  foubern  er  tabelt  oielmehr  ben  ^etruS  unb  wiberftel)t  feiner  Dftdjtung, 
was  bod)  unmöglich  gewefen  wäre,  wenn  il)m  bie  ©rbebung  bes  Petrus  burd) 
SefuS  felbft,  wie  s))(attl)äuS  fie  er3ählt,  befannt  gewefen  wäre.  Slud)  fonft  wirb 
in  ber  Söibel  nur  ©ott  felbft  unb  ber  SJtefftaS  (CShriftuS;  als  v#el*  unb  $unba* 
ment  bc^eic^net.1) 

S)a3U  fommt  nod),  baf$  Petrus  felbft  nirgenbs  weber  münblid)  nod)  fdjrift* 
lid)  fid)  ie  als  Sunbament  ber  entftehenben  Jtirdje  unb  als  allgemeines  €ber= 
haupt  berfelben,  bem  allein  bie  Sdjlüffelgemalt  311  binben  unb  311  löfen  3uftel)e, 

')  @.  3-  3t.  äritifdje  ^eiträflc  $um  tfeben  Sefu  uno  wr  neitcfteii  Sonographie 

^aWflma's.  Wimtym  1890.  einbauor'fd)c  SudftaiiMung.  ©.  7t»  ff. 


Digitized  by 


•218 


rtnlftfee  IXttüt. 


ben  ©läubigen  unb  ben  übrigen  Slpofteln  gegenüber  bezeichnete  unb  geltenb  ju 
mad)en  fud)t  (aud)  nid)t  bem  Slpoftcl  Paulus  gegenüber),  wie  eS  bod)  gefchehen 
mufete,  wenn  sJ)iattl)äuS  red)t  berietet  tjätte,  wenn  bic  fraglidje  stelle  ed)t  wäre. 
2tud)  war  fein  gai^eS  Verhalten  burdjauS  nid)t  fclfenhaft;  im  Gegenteil  er  er; 
wies  fid)  als  ber  fd)ioanfcnbfte  unb  unentfd)iebenfte  unter  ben  apofteln,  wie  fdjon 
feine  befannte  Verleugnung  3eigt  unb  bann  fein  fpätereS  Verhalten  in  ber  ftrage 
ber  3»^n=(5t)riftcn  bejin^lid)  ber  ©cltung  ber  jübifchen  ©efefclichreit,  baS  ihm 
fd)arfe  Oppofition  unb  Jabel  von  feiten  beS  SSpoftelS  $auluS  eingetragen  ^at, 
—  ber  fid)  tym  alfo  burdjnuS  nid)t  als  feinem  unfehlbaren  Oberhaupte  unter= 
worfeu  jcicjte.  2lud)  bie  übrigen  äpoftel  haben  nirgenbs  eine  Slnerfennung  beS* 
felbeu  als  il)reS  Oberhauptes  unb  als  bie  fefte  ©nmblage,  ben  ftels  ber  «ffirdje 
auSgefprodjen,  fie  fenben  ilju  mit  Johanne«  nad)  <Samaria  (apoftelgefd).  8,  14  ff.) 
ba  fie  erfuhren,  bafe  man  bort  bic  Öeljre  $efu  angenommen;  betradjteu  ihn  alfo 
{ebenfalls  als  il)reSgleid)en,  nicht  als  ihr  Oberhaupt  unb  alleinigen  Inhaber  ber 
6d)lüffelgewalt. 

SUid)  in  ber  fid)  auSgeftaltenben  Äirdje  weife  man  in  ben  erfreu  $aty* 
huuberten  nichts  banon,  bafe  Petrus  ber  ftelS  fei  auf  bem  oon  GlniftuS  bie 
Kirche  gebaut  werben,  unb  baS  Oberhaupt  ber  ganjen  Äirdje  mit  6infd)lufe  ber 
35ifd)öfe.  9iod)  im  5.  Sahrhunbert  ift  bergleidjen  fonft  überall  unbefannt  in  ber 
Äirche,  aufeer  natürlid)  in  9iom,  wo  man  bereits  angefangen  hatte,  foldjen  8n* 
fprud)  für  ^etruS  unb  feine  nermeintlidjen  Nachfolger  unb  <$rbeu  feiner  2k>H* 
mad)t  für  ben  römifdjeu  S3ifd)of  31t  erheben.  $)aS  4.  allgemeine  Äonjil  451, 
gehalten  311  ßhalcebon,  fprad)  im  28.  ßanon  bem  33ifd)ofSfifj  in  ßonftanrinopel  als 
ber  neuen  2öelthauptftabt  einen  ähnlichen  Vorrang  unb  ähnliche  $rioilegien  3u, 
wie  fie  ber  33ifd)of  oon  SRom,  als  ber  alten  £auptftabt  ber  5Selt,  erhalten  habe. 
ÖS  h^ifet  in  bem  93efd)luffe:  „benn  bem  (bifd)öflid)en)  ©tuf)l  (throno)  beS  alten 
3com  h^eu  bie  Väter  mit  9ied)t  Privilegien  3iigeteilt,  weil  jene  @tabt  bie  £cit= 
fd)aft  führte.  $)urd)  bie  gleidje  (Erwägung  bewogen,  haben  150  gotteSfürchtigc 
33ifd)öfe  bem  Ijeiligften  Stuhle  beS  neuen  JRom  gleidje  Privilegien  oerliehen,  mit 
9Red)t  urteilenb,  bafe  bie  Stabt,  meldjc  burd)  bie  faiferliche  Regierung  unb  ben 
<§enat  geehrt  ift  .  .  .  aud)  in  fird)lid)en  Singen  ebenfo  wie  jene  erhoben  unb 
oerherrlid)t  werbe,  wenn  fte  aud)  ber  ßeit  nach  °ie  3toeite  nach  icncr  ift."  S)ie 
auf  biefem  Ä0113Ü  oerfammelten  2Mfd)öfc  fyabcn  alfo  in  ihrer  Majorität  3war 
bem  römifdjen  23ifd)of  einen  Vorrang  3iierfannt,  benfelben  aber  feineSwegS  non 
Petrus  unb  feiner  2öürbe  als  ftnnbament  ber  Äirdje  unb  als  „Slpoftelfürft"  ab» 
geleitet,  fonbern  oon  diom  als  ber  .^auptftabt  ber  2ßelt.  hierin  ift  alfo  baS 
allgemeine  23ewufetfein  ber  d)riftlid)en  Äirdje  in  jener  ßeit  auSgefprochen.1)  S)afe 


')  3renön$  (t  202  Cont.  haer.  III  3  9f.  2)  faßt  im  n»efentlid)en  ganj  baS  ©leid)c  über 
ben  Söorrang  ber  rümifdjen  ftirdje:  „beim  51t  biefer  .lUrdjc  11111%  wegen  ib,re$  mächtigeren  3>or« 
rangü>  (prupter  potontiorom  principalitatem)  jebe  embere  itirdje  fommeii  (convenire),  b.  t). 
alle  (Gläubigen,  ^ic  wn  fiberoU  t)er  fiiit* ;  mcil  in  it>r  immer  oon  benen,  bie  von  überall  b« 
finb,  bie  apoftofifdK  irabition  (\eiuabrt  i|t."  ^iidjt  von  fßftrad  alfo  fontmt  ber  römifdjen 
Äiid>e  ber  bötjere  Wang  ju. 


Digitized  by  Google 


jtofy flammet,  ,Tu  es  Petrus1-! 


219 


ber  römifdje  33ifd)of  bagegen  proteftierte,  alfo  beut  ÄoitjtUSBcfdjIufe  nid)t  beiftimmtc, 
ift  begreiflid),  ba  er  feinen  ^iebenbuljler  in  ber  auf  bie  DJkdjtftelluug  föom'S  ge= 
grünbeten  Äird)enf)errfd)aft  neben  fid)  wollte  anffommen  laffcn.  aber  er  vertrat 
bann  eben  mir  fein  ^ntereffc  nnb  natjm  ber  allgemeinen  Äirdje  (menigftenS  ber 
Majorität  in  berfelben)  gegenüber  eine  Separatfrellung  ein  (eine  2lrt  haeresis), 
bie  fpäter  and)  311m  Dollen  S9rud)e  mit  ber  orieutalifd)en  Äirdje  führte  bei  ber 
$?ad)tftellung,  weldje  bie  33ifd)öfe  ber  beiben  2öeltl)auptftäbte  einnahmen,  ba  ber 
eine  fid)  nid)t  unterorbnen,  ber  anbre  feinen  anfprr.d)  auf  firdjlidje  Oberljerr* 
fdjaft  nid)t  aufgeben  wollte  nnb  bie  beiberfeitigen  ©laubigen  um  biefeS  Streites 
iljrer  geiftlid)en  Oberhäupter  willen  immer  meljr  gegen  einauber  uerf)efct  mürben. 

ÜberbUcfen  mir  baS  bisher  ©emerfte,  fo  werben  mir  mof)l  barauS  bie  33e* 
red)tigung  gewinnen  3U  ber  Söerjauptuug,  bafe  bie  fraglidje  Stelle  beS  9J?attl)äuS= 
(Langel  imuS  bejüglid)  beS  ^etruS  uned)t  fei,  bafc  fie  nid)t  ba«  beriete,  was 
SefuS  in  btefer  SBejie^ung  mirflid)  gefagt  unb  getljan  l)at,  fonberu  foldjcS,  was 
entroeber  gar  nidjt  gefagt  ober  getfjan  morben  ift  ober  wenigftenS  an» 
berS,  al$  ba  beridjtet  roirb.  Siiemanb  weife  fonft  etwa«  baoon,  unb  fein 
S3erid)terftatter  beftätigt  beS  3)tattl)äuS  angäbe,  obwoljl  bei  ber  ungemeinen 
2Std)tigfeit  ber  Sadje  bie  briugenbfte  aufforberung  ba^u  ba  war,  ba  es  fid) 
um  ftmtbament  unb  Oberhaupt  beS  ganzen  (SljriftentumS  fmnbelt.  Sd)on  im 
gewöfmlid)eu  i^eben  bei  gan3  irbifajen  angelegenljeiten  würbe  mau  ein  fo  ifolierteS 
BeugniS  unter  foldjen  Umftäubeu  nid)t  gelten  loffeu,  gefd)weige  beim,  bafo  bieS 
in  einer  fo  widrigen,  baS  gan^e  religiöfe  £eben  betreffenbeu  Sadje  oollgültig 
fein  follte.  2ßir  t)aben  es  alfo,  wie  fdjon  bewerft,  babei  mit  einer  unedjten 
einfd)iebung  ober  mit  einer  aus  unbeftimmter  Jrabition  uom  ©Dungeliften  auf* 
gegriffenen  Sage  31t  tfjun,  weld)e  ben  übrigen  apoftelu  unb  bem  allgemeinen 
33ewufjtfein  ber  erften  Triften  unbefannt  war,  baljer  feiuerlet  BeugniS  »011  betm 
felben  erfjielt.  —  (5S  oertjalt  fid)  mit  ein  paar  anberen  Stellen  in  ben  £uan» 
gelten,  bie  ebenfalte  für  ben  Vorrang  beS  apoftelS  ^etrttS  unb  feines  uermeint* 
lid)eu  9iad)folgerS  in  diom  angeführt  311  werben  pflegen,  nid)t  anberS.  33ei 
2ufaS  XXII.  32  fagt  SefuS  jU  Petrus :  3d)  Ijabe  für  bid)  gebetet,  baß  bein  ©laubc 
nid)t  3U  ©runbe  gelje  (dericiat),  unb  bu,  eiuft  befefyrt,  „ftärfe  beine  trüber." 
SMefe  SSorte  ftimmen  fdjon  an  fid)  nid)t  gan3  überein,  ba  bie  Sefeljruug  ein 
oortjergetjenbeS  $el)len  beS  ©laubenS  uorauSfefct,  baS  bod)  baS  ©ebet  3efu  Der* 
lunbern  follte.  anfeerbem  aber  ift  ein  Vorrang  in  ber  aufforberung,  bie  ©rüber 
im  ©lauben  311  ftärfen,  fetneSmegS  enthalten;  beim  biefc  aufforberung  ergebt  an 
alle  ©laubigen,  bie  etwas  3iir  Stärfung  beS  ©laubenS  i^rer  33rüber  beitragen 
fönnen.  aud)  biefe  Stelle  finbet  fid)  in  feinem  anberen  Gwangelium,  fie  war 
alfo  fict)er  ebenfalls  nid)t  ailgemeingut  ber  übrigen  apoftel  unb  ber  gläubigen 
@l)riftengemeinbe,  fonbent  eine  ifolierte,  irgenbwo  aufgetaudjte  Sage,  fonft  hätten 
bie  übrigen  33erid)terftatter  fie  fidjer  aud)  beridjtct,  befonbers  bann,  wenn  fie  barin 
bie  ©rflärnng  eines  Vorrangs  bes  Petrus  uor  ben  übrigen  apoftelu  erblicften, 
wie  bieS  in  ber  päpftlidjen  Äird)e  gefd)iel)t.  Sie  mußten  eS  ba  für  il)re  be* 
fonbere  ^fUd)t  galten,  gerabe  bieS  ^eroor3ul)eben,  unb  ber  göttlidje  ©eift,  ber 


Digitized  by 


220 


Dttitfibt  Rtont. 


nad)  ber  fird)lid)en  33ef)anptnng  fic  babei  tufpiricrte,  würbe  feine  ©arfteHung 
ßcftattct  tjaben,  meldje  bcm  Bweifel  in  biefer  widrigen,  entfdjeibenben  angelegen* 
Ijeit  irgenb  ÜRaum  geben  fönnte.  9?od)  eine  anbete  ©teile,  bie  aud)  einen  23e= 
wetö  enthalten  foll  für  beö  ^etruS  Vorrang  nnb  Oberljerrfdjaft  über  bie  übrigen 
Slpoftel  nnb  beren  s?iad)folger,  finbet  fid)  im  (soangelium  ^o^atined  XXI.  15  ff. 
@§  wirb  ba  berid)tet,  bafe  S^fuö  (ber  auferftanbene)  nad)  bein  'iöiafjle  gu  ^>erru$ 
gefagt  l)obe:  Simon  SofjanniS  (3ona§),  liebft  bu  mid)  meljr  als  biefe?  S>iefer 
erwiberte,  ja  .frerr,  bu  weifet,  bafe  id)  bid)  liebe.  Uub  $efuö  fprad):  weibe  meine 
Lämmer.  Unb  Sefuö  ftellte  bie  ftrage  511m  gmeitenmal,  erhielt  biefelbe  Hnt- 
wort  unb  fd)lofe  mit  berfelben  9lufforbernng  gum  Sßeibeu  feiner  2ämmer.  9?ad) 
ber  brüten  gleidjen  ftrage  unb  Antwort  aber  fprad)  er:  „SSeibe  meine  Srijafe. " 
S)iefe  Sdjafc  nun  follen  bie  übrigen  Slpoftel  unb  irjre  9tad)folger,  bie  93ifd)öfe, 
fein  nad)  ber  Slnffaffung  ber  römifdjeu  33ifd)öfe  unb  iljrer  Geologen  unb  alfo  an 
biefer  Stelle  bie  Obergewalt  be3  $ovfte£  über  bie  gange  itirdje,  ©laubige 
(Lämmer)  unb  23ifd)öfc  (Sdjafe)  begrünbet  fein.  Allein  gunäd)ft  ift  biefeö  gange 
Äapitel  bes  $of)anne$=@t>angelium§  nur  ein  Slnljang  oon  l)öd)ft  3rocifelt)aftcm 
Urfprung,  unb  ber  Snljalt  ber  fraglid)eu  Stelle  ift  felbft  uon  ber  Slrt,  bafe  er 
wenig  Vertrauen  oevbient.  Söarum  wirb  l)ier  Petrus  beö  ^oljantieö  Sofm  genannt, 
anftatt  beS  $ona&,  wenn  ber  5?erfoffer  genaue  tfetmtm*  uon  beut  Ijatte,  worüber 
er  berid)ten  wellte?  Unb  wie  folite  3efuS  in  ©egenwart  ber  übrigen  Slpoftel  ben 
^etruS  fragen,  ob  er  itjn  meljr  liebe  als;  biefe?  konnte  $etru3  bied  oljne  Uti» 
befdieibenfjeit  unb  Selbftübertjebung  bejaljeu  ober  wnfete  er  bieö  aud)  nur  mit 
Sid)errjeit?  Sufeerbem,  wie  foüten  bie  übrigen  Slpoftel  jefct  auf  einmal  bem 
^etrud  alö  £irteu  gegenüber  gu  Sd)afeu  werben,  bie  biefer  weiben  folite,  nacr> 
bem  bod)  nad)  euangclifdjem  SBerid)t,  ber  fidjerer  ift,  3efn£  alle  Sipofrei  bie 
gleid)e  93ollmad)t  erteilt  tjattc?  3»  ber  $f)at  finbet  fid)  aud)  nirgenbS  eine  Spur, 
bafe  sJktru$  eine  foId)e  ^irtemStellung  ben  übrigen  Slpofteln  gegenüber  alö 
Sdjäfer  beanfprud)t  ober  eingenommen  tjabe,  oiclmeljr  geigt  fein  5?erl)alten  in  ben 
midjtigften  Angelegenheiten  oiel  Unftdjcrrjeit  unb  Sdjwanfen,  wie  e$  bod)  einem 
befteUtcn  unb  erlcud)teten  ftüfyrer  uid)t  gegiemt!  deiner  ber  übrigen  euangelifdjen 
33erid)terftatter  weife  übrigens  etwas  oon  biefer  aufeerorbentlidjen  Aufgabe  be* 
^etruö  ein  siöort  gu  bcrid)ten.  Sie  wußten  alfo  entweber  gar  uidjtö  bauou  ober 
legten  ber  Sadje  gar  feine  33ebeutung  bei,  fo  bafe  e*  erft  in  ber  fpäteren  ßeit 
ben  Geologen  einfiel,  ben  römifdjen  Primat  mit  biefer  Stelle  begrünben  gu  wollen. 

Slber  wie  modjte  benn  wofyl  bie  in  *yrage  fteljcnbe  £>aupt=Stelle  bei 
9)fattf)äu3  XVI.  entftanben  nnb  in  ben  Ücrt  Ijineingefonunen  fein?  (5$  ift  bie* 
fdjwer  mit  33eftiinmtl)eit  gu  fageu  bei  ber  geringen  Kenntnis,  bie  wir  rjon 
ber  erften  ßeit  bes  (5f)riftenttnuä  befi^en,  ba  wir  fowoljl  »on  ber  $öirffam* 
feit  ber  Slpoftel  eutweber  gar  feine  ober  nur  feljr  geringe  autljentifdje  ,ftimbe 
befifeen,  alö  aud)  oon  ben  ^erljältniffen  ber  erften  Gtjriftengemeinbe  faft  nid)te 
wtffcn.  iKur  bie$  ift  und  fid)cr  befaunt,  bafe  in  jener  erften  3cit  falfdje  Sdjriften 
in  großer  ßal)I  entftanben  über  3efn§  unb  über  baö,  wa§  er  gelehrt  unb  gettjan, 
über  bie  ?t;wftel,  il)re  Reifen  uub  irjrc  5lMrffamfeit  (JÄnaleften  unb  ^ßfeubo= 


Digitized  by  Google 


^te^f^ammtr,  „Tu  es  Petrus"! 


221 


eingraben)  tmb  Sßerbreitung  fanben.  28a$  in  bicfer  2öeife  fdnifttid)  gefcfjat), 
wirb  aud)  münblid)  nidjt  weniger  ftattgefunben  Ijaben.  @8  ^crrfdjte  ja  über* 
rjaupt  in  jenen  $t\tm  grofee  $l)ätigfeit  fubjeftioer  $f)antafte  unb  grofee  SBillfür 
in  fd)rtftltcf>er  nnb  münblid)er  Srabition,  fo  bafe  d)riftlid)e  Sd)riftfteller ,  3.  39. 
«ßapiaS  erflärt:  „Seber  legte  fid)  bie  2lu$fprüd)e  Sefa  3»ved)t(  wie  er  fonnte 
((Sufeb.  UI.  39,  16),  nnb  (SelfuS  befdjulbigt  (bei  Origeueä  VI.  27)  bie  (Stiften,  es 
gebe  beren,  welche  eine  beliebige  Stelle  ber  eoangelifdjen  SBeridjte  brei,  uier  nnb 
mebrmal  ueränberten  unb  ocrfalfc^ten 1).  So  fonnten  aud)  bie  Stellen  über 
$etru$  unb  [einen  Vorrang  »or  ben  übrigen  apofteln  in  biefem  bunflen 
treiben  eutftanben  unb  Don  ben  ©onngeliften  ifoliert  aufgenommen  morben  fein; 
oor  altem  bie  Sterte  bei  3Jiattt)äu$  XVI.  —  2öo  biefe  ben  ^etruS  betreffeuben 
Sagen  entftanben  feien,  ift  faum  beftimmt  nad)3umeifen.  Sluffallcnb  aber  ift, 
bafe  gerabe  in  ben  uuedjten,  firdjlid)  oerworfenen  Sdjriften  bem  ^etruS  eine  be= 
rjerrfdjenbe  Stellung  ben  übrigen  2lpofteln  gegenüber  jngefdjrieben  wirb,  fowie 
aud)  uirgenbS  in  ben  ed)ten  Sd)riften  be$  neuen  SeftamcnteS,  mol)l  aber  in  ben 
uned)tcu  oou  einem  Aufenthalt  beöfelbeu  in  SRom  bie  ftebe  ift,  mol)in  er  uidjt  alö 
Serjrer  ber  crjriftlidjen  2M)rf)eit,  wol)l  aber  als  2öunbertl)äter  gefommen  fein  foll 
—  nad)  ber  $etruS*Sage  —  um  Simon  ben  Wagier  bafelbft  311  überwinben. 
33eibe  23erid)tc  biefer  unedjten  Sd)rifteu  fonnten  311  gnuften  beS  römifd)en 
93ifd)ofS  unb  feiner  ^ad)tftellung  ben  übrigen  23ifd)öfen  gegenüber  ausgebeutet 
werben  unb  mürben  eö  aud),  fo  gut  wie  bie  fpäteren,  falfdjen  Sd)riften  unb 
Urfunben  3U  gunften  biefer  s)Jtad}tftelluug  23erwenbung  fanben.  9)tan  l)at  barjer  für 
bie  Stelle  im  sWattt)äu^@nangeliitiu  mit  iljrer  @rt)ebung  beö  Petrus  über  bie  anbem 
Slpoftel  auf  bie  fogenannten  isfeubo^lcmentiuen,  Emilien  aus  bei  3weiten  $älfte 
be§  3weiten  SafjrrjunbertS  l)iugewiefen  '*),  in  meldjen  ber  römifd)e  ÄleruS  au  ben 
S3ifd)of  SafobuS  oon  Serufalein  fdjreibt,  i*etru$  fyabe  il)m  uor  allem  s3?olfe  feine 
ßatljebra  übergeben.  Notum  tibi  sit  quod  Simon,  qui  propter  veram  fidem 
et  firmam  doctrinae  suae  basim  ecclesiae  fundamentum  esse  defiüitus  est,  at- 
que  ab  ipsius  Jesu  ore  non  fallaci  transnomiiiatus  est  Petrus.  $>iefe  23ef)aup: 
tuug  nimmt  offenbar  9iücffid)t  auf  bie  Stelle  XVI  13  f.  bei  <ötottf)äuö  ober 
fdjöpft  aus  einer  gemeiufamen  Quelle  mit  biefer  unb  ift  wof)l  cbenfo  unbegrüubet 
unb  falfd),  wie  bie  23cl)auptung ,  bafe  JafobuS  00m  ^etruö  feinen  33ifd)offife  in 
^erufalem  erhalten  habe.  $n  JNom  alfo,  ber  Sßcltljauptftabt,  beren  23ifd)of  bei 
ber  fid)  bilbenben  Sage  nom  Aufenthalt  bcS  ^etruS  als  33ifd)of  bafelbft,  —  bie  in 
ftrage  ftehenbe  <5rf)ebung  beS  ^etruS  burd)  ^iefiiö  felbft  —  311  gute  fommen  mufete, 
fmb  aller  aSBat)rfd)eiulid)feit  nad)  biefe  Sagen  über  ben  Vorrang  beS  $etruS  üor 
ben  übrigen  Apofteln  entftanben  unb  non  ba  aus  leidjt  oerbreitet  worbeu.  3n 
JRom,  wo  fd)on  fo  mand)e  frembe  flnlte  eingeführt  waren,  war  eö  bei  ber 
bort  ftcf)  bilbenben  ßljriftengemeinbe  ein  fo  311  fagen  felbftoerftänblidjer  ©ebanfe 
unb  Aufprud),  bafe  bem  Dberljauptc  biefer  ®emeinbe  ber  SBeltrjauptftabt  aud) 
ber  erfte  JRang  unter  ben  übrigen  S3ifd)öfen  gebühre  unb  eine  gewiffe  £errf<r)aft 

»)  ©.  %      @cpp.  «.  n.  T.  @.  76. 

»)  3-  fl.  ©cpp.  ÄriHfa)c  Beiträge  3um  Öcbcu  jc.  ©.  84.  f. 


Digitized  by 


222 


Denfföe  «exme. 


über  biefelben.  Diefer  politifdjcn  SBegrünbuug  fud)te  man  bann  eine  reltgiöfe, 
fV»e3tfifd)  djriftlidjc  beigugeben  baburd),  bafe  man  Petrus  als  ben  23egrünber  bcr 
tfircrje  in  föom  über  bic  anbem  »poftel  non  3efuS  fclbft  erhoben  barfteflte.  $ür 
baS,  was  man  als  felbftoerftänblid)  imb  red)t  annahm,  l)ielt  man  bei  bem  Langel 
an  rnftorifdjem  6inn  unb  bem  (£ifer  für  baS,  was  man  für  5Ked)t  anfaf)  unb  für 
baS  2Bofyl  ber  Äirdje  forberlid)  glaubte,  irgenb  weldje  ftiftionen  für  guläfftg  unb 
geredjtfertigt.  aber  biefe  in  Umlauf  gefegten  6agen,  bie  gum  Jeil  fclbft  in  bie 
eoaugelifcrjen  39erid)te  ben  Eingang  fanben,  pajjten  bann  gu  bem  marjren  33erid)t 
nid)t  gang,  erfdjieneu  mclmetyr  in  Disharmonie  bamit,  ba  fic  biefen  gufolge  nirgenbs 
nnb  oon  niemanb,  mcber  oon  ^ctruS  fclbft  nod)  non  ben  übrigen  apofteln,  nod) 
oon  ber  erften  (Sljriftengemeinbe  nod)  enblid)  oon  ber  alten  flirdje  überhaupt  8e= 
ad)tung  ober  Danad)ad)tuug  fanben.  2Öer  biefelbe  bafyer  gurücfmeift  als  unecrjt 
ober  ungültig,  bcr  trjut  nid)tS  SfnbreS,  als  was  eben  Petrus  fclbft  unb  bic  apoftel 
u.  f.  ro.  getfjan  tjaben.  Söenn  bagegen  baS  römifdje  ^npfttum  ftd)  auf  biefe 
«Stelle  unb  ein  paar  anbere  cbcnfo  problematifdje  gegrünbet  t)at  unb  nod)  barauf 
ftüfct  mit  feinen  2lnfprüd)en  auf  Vorrang  unb  £crrfd)aft,  fo  fjanbelt  eS  babei 
oollftänbig  anberS,  als  $efruS  fclbft  famt  ben  übrigen  Slpoftelu  unb  bie  gange 
alte  Äirdje  getrau  b^ben.  Das  Sacrificium  intellectus,  baS  mau  für  folcrje 
fprüdje  unb  beren  Segrünbung  forbert,  ift  miberoernünftig  unb  ein  Attentat  auf 
ben  mcnfd)lid)en  ©eift  unb  feine  2öal)rl)aftigfeit,  ift  eine  empörenbe  3umurung, 
bie  man  im  Warnen  bcr  sBal)rl)eit,  ber  Vernunft,  ja  im  Warnen  ber  djriftlidjen 
Religion  unb  ber  göttltdjen  2Baljrl)aftigfeit  unb  ©eredjtigfeit  gurüefmeifen  inufe. 

2.  Söenn  aber,  tonnte  man  nun  eimoenben,  bic  ©teile  „Tu  es  Petrus41  ic. 
weldje  ben  ^etruS  gum  tfdS  bcr  Ätrdje,  alfo  gu  beren  ftunbament  erflärt  unb 
üwi  bic  Sdjlüffel^  ober  33inbc^  unb  tföfegemalt  im  Gimmel  unb  auf  (Jrben  über= 
trägt,  -  wenn  biefe  Stelle  bei  WatttjäuS  XVI.  uned)t  ift  unb  uad)träglid)  irgend 
wie  gu  gunften  beS  ^etruS  ober  toenigftenS  feiner  ocnneiutlidjen  Wadjfolgcrin  SRcm 
cingefdjobcn  würbe,  fo  ift  ja  bamit  nid)t  blofj  bem  römifd)cn  ^apfttum  mit  feinen 
2lnfprüd)en  unb  bem  barauf  gegrünbeten  feften  #ird)enbau  ©tüfce  unb  33egrünbung 
enrgogeu,  fonbern  and)  bie  gange  ©bttlidjfeit  bcr  djriftlidjen  Offenbarung  unb  ins* 
befonbere  bie  göttlidje  Snfpiratton  unb  Uutrüglidjfeit  ber  ^eiligen  @d)rift  fclbft 
in  #ragc  geftellt,  ja  gerabegu  oerneiut!  Denn  wie  follte  ©ort  felbft  bireft  bem 
Wenfd)engefd)led)t  ftd)  offenbaren  unb  ber  göttlid)e  ©eift  felbft  bie  fd)rift[id)eu 
Urfunben  biefer  Offenbarung  infpirieren  unb  bann  bod)  wieber  möglid)  fein  unb 
3iigelaffen  werben,  bajj  biefe  Offenbarung  in  biefen  Urfunben  gefälfd)t  werbe,  unb 
gwar  in  ben  wid)tigften  Dingen!  ,£mt  eine  fo!d)e  ^älfdjung  ftattfinben  fönnen,  bann 
ift  biefe  Offenbarung  nid)t  meljr  als  (unmittelbar)  göttlid)  anguerfennen!  —  SHlerbingS 
eine  grofee  ©djmierigfeit!  3lber  wir  muffen  bod)  gunädjft  entgegen  fragen:  2öie 
fann  biefe  Offenbarung  als  göttlidje  anerfannt  werben,  wenn  gerabe  baS  in  tr)r 
oon  SefuS  unb  bem  göttlidjen  ©elfte  nid)t  oorgefeljen  unb  uirfjt  beftimmt  an* 
georbnet  warb,  was  fpätcr  als  baS  2öid)tigfte  unb  <Sntfd)eibenbe  im  gangen  ©jriftat* 
tum  erflärt  würbe,  baS  $apfttum  in  föoin  mit  alT  feinen  2lnfprüd)en  unb  5BoU» 
madjten,  unb  warum  erwähnen  bie  übrigen  Goangeliftcn  nia^t  ausbrücfli^  bic 


Digitized  by  Google 


J tobföammer,  „Tu  es  Petrus"! 


223 


feierliche  Erhebung  beS  $etruS  3um  $el$  ber  Kirche?  Ecufete  3efu$  unb  mufete 
ber  göttliche  ©eift  nicht  oor  allem  bieS  fid)erftellen ,  über  allen  ßweifcl  erheben, 
fo  bafe  gar  fein  Streit  unb  feine  Ungewißheit  entfteljen  fonnte?  2öie  uereint  jt<h 
biefe  Unterlaffung  mit  bem  Gbarafter  einer  göttlidjeu  Offenbarung  unb  warum 
blieb  es  unechten,  gefälfdjten  Sdjriften  überlaffen,  bouon  Kunbe  31t  geben? 

2öir  unferfett«  fteUen  bie  ©laubwürbigfeit  unb  ©ültigfeit  ber  (ärjangelien 
gar  nid)t  in  abrebe,  im  ©egenteil,  mir  machen  fic  geltenb  (aber  fo  wie  fie  finb) 
einem  frcmbartigeu  #ufafc  gegenüber,  ber  fie  ftört  unb  ber  unuereinbar  ift  mit  ber 
annähme,  bafe  bie  (Schriften  be$  9icuen  SeftamenteS  göttlidje  Offenbarung  ent* 
halten  unb  Dom  göttlidjeu  ©eifte  infyiriert  feien;  unuereinbar  aud)  mit  bem 
ganzen  Verhalten  be$  $etruä  unb  ber  Slpoftel,  fomie  ber  Ghrifteugemeinben 
in  ber  Seit  beS  Urd)riftennun$  unb  felbft  nod)  mit  bem  $emufetfeiu  unb  bem 
Verhalten  ber  Majorität  ber  S3ifd)öfe  fpäterer  ßett.  3öir  madjen  geltenb  bie 
Sicherheit  aller  übrigen  ßoangelien  gegen  biefe  biärjarmonifcfje  ©teile  beö 
*ö?atthäu$.  Umgefefjrt  »erfahren  bie  Sinologen  ber  päpftlidjen  Kird)e,  welche 
biefer  einigen  Stelle  311  lieb  alle  übrigen  @t»angelieu  ald  mangelhaft,  ja  (üom 
päpftlidjen  Äird)enftanbj)unft  au$)  ul$  gefälfdjt  erfdjeinen  laffen  unb  im  ©runbe 
baö  Verhalten  ber  Slpoftel,  felbft  bas  beö  ^ctruä  al$  mit  bem  Sporte  unb  2luf= 
trage  Sefu  im  2öiberfprud)  ftel)enb  behaubeln! 

28a$  übrigens  bie  birefte  ©öttlidjfeit  ber  heiligen  Schrift  unb  bereu  gött- 
lidjc  Snfpirition  betrifft,  fo  [teilt  fie  niemanb  meljr  in  $ragc  ober  mach*  fie 
illuforifd)  al$  eben  bie  Theologen  felbft  mit  ihren  Kommentaren ,  mit  ihren  ge- 
lehrten unb  ungelehrten  (Srflärungen.  £urd)  fold)e  Grf  lärmigen  hört  felbft  eine 
bireft  göttliche  Offenbarung  auf  bireft  311  fein,  ba  ber  (Srflärer  ftch  awifd)en  ben 
Offenbarer  unb  bie  ©laubigen  ftellt  unb  ber  2el)re  einen  meufd)tid)en  Gharafter 
üerleiljt.  3ft  bie  Offenbarung  au  fid)  flar,  wie  es  nntürlidjerweife  fein  joll,  bann 
bebarf  fic  feiner  CSrflärung  oon  9)tenfd)en,  ba  man  ba$  Sonnenlicht  nid)t  mit 
Kämpen  31t  beleud)ten  braucht;  ift  fie  nicht  flar,  bann  ift  eS  feine  Offenbarung, 
in  beren  begriff  e£  bod)  liegt,  bafe  bas  ben  9Hcnfcr)en  Verborgene  ihnen  fnnb 
unb  oerftänblid)  gemad)t  wirb,  ßine  Offenbarung,  bie  an  fid)  bunfel  unb  un= 
oerftänblid)  ift  unb  erft  einer  6rf  Inning  bebarf,  ift  eben  feine  Offenbarung  uon 
@ott  felbft,  fonbern  bie  Offenbarung  befteljt  bann  in  ber  ©rflärung  berfelben, 
im  Kommentare,  ber  uon  einem  Wenfdjcu  flammt  unb  nur  menfd)lid)e  Kunbgebung 
fein  fann,  e$  fei  beim;  baß  foldje  ©rflärungen  felbft  wieber  göttlidje  ober  göttlid) 
infpirierte  wären,  woburch  bann  aber  bie  erfte,  eigentlidje  Offenbarung  als  über* 
flüfftg  unb  unnüfj  erfdjeinen  würbe  unb  beffer  bei  ihrer  Shmfelrjeit  unterblieben 
wäre,  ba  fte  nur  Veranlaffung  3U  Streit  unb  3miefpali  geben  mufete;  benn  bie 
(Srflärer  ftimmen  ja  gewöhnlich  nicht  miteinanber  überein  unb  nennögen  für  bie 
unbebingte  SRidjtigfeit  ihrer  ©rflärungen  feine  fidjere  b.  h-  felbft  göttlidje  ©ewähr 
aufeer  ihrem  Selbfacugnte  311  geben. 

S)en  bireft  göttlichen  Gharnfter  &er  Offenbarung  unb  ber  Sdjrift  fyabtn 
femer  wiberlegt  bie  unenblid)  »ielen  unb  langen  «Streitigfeiten  in  ber  d)HftIid)en 
Kirche  über  bie  rid)tige  Sluffaffung  berfelben  unb  ben  nermcintlid)  ridjtigcn  Sinn, 


Digitized  by 


224 


rtntfö«  Retwf. 


wie  er  enblict)  in  ben  bogmatifdjen  Definitionen  bnrd)  ©timmenmajorität  auf  ben 
tfoi^ilien  firiert  werben  ift.  28ie  follte  baö  als  unmittelbare  göttlidje  Offen* 
barung  an  bic  Wenfd)I)eit  gelten  fönneu,  über  beffen  wahren  <£inn  fo  »tele  unb 
lange  Streitigfeiten  geführt  werben  fonnten  unb  ba3  erft  ber  Slbftimmung  ber 
93ifd)öfe  beburfte,  um  als  göttlid)e  2öat)rr>eit  unb  Offenbarung  gelten  3U  fönnen! 
6ine  göttlidje  Offenbarung,  roeldje  bireft  oon  ©ort  ftammt,  imife  bod)  tflarljeit 
unb  @int)eit,  bamit  ftriebe  unb  (Sintradjt  in  baS  geiftige  geben  ber  sDienfd)cn  in 
religiöfer  Begehung  bringen.  Die  djriftlidjen  ©laubenSfäfee  aber  waren  2Ser* 
anlaffung  311  unenblidjem  Streit  unb  3U  graufanter  Verfolgung  unter  ben  ©efennern 
beS  (SljriftentumS  felbft,  weil  fo  mcl  jSunfleö,  Di6t)armonifd)eS  in  ben  Urfunben  ber 
für  göttlid)  gehaltenen  Offenbarung  uorlag  unb  bie  Ijarmonifdje  Vereinigung  beS 
3nl)aIteS  ber  fo  oerfdjiebeneu  Sdjriften  Sllten  unb  Weuen  SeftaineuteS  311  einem 
©nftem  faum  möglid)  war  unb  ift,  —  fo  bafj  baS  Jr>errfd)enbwerben  biefer  cber 
jener  bogmatifdjeu  Seftimmungen  eine  9Jfad)tfragc  würbe  unb  beren  annatjme 
eine  (Badje  beS  moralifd)en  unb  prmfifd)en  BmangcS! 

t>tid)t  wir  (teilen  alfo  bie  Unmittelbarfeit  ber  göttlichen  Offenbanmg  im 
alten  unb  teilen  Scftameut  in  abrebe,  biefelbe  ift  längft  tl)atfäd)lid)  uerleugnet 
gerabe  bnrd)  bic  djriftlidjen  3:t)cologen,  burd)  bie  Kommentatoren  unb  bie  33ifd)Öfe 
felbft,  bic  fid)  3Wifd)en  ©ott  unb  feine  Offenbarung  unb  bie  s)Jtenfd)t)ett  gc= 
ftellt  unb  {ebenfalls  biefelben  ücrmeufdjlidjt  fjabcu,  felbft  wenn  ftc  urfprünglich 
aud)  bireft  göttlid)  gewefeu.  9)tan  Imt,  um  biefen  Sdjmierigfeiten  311  begegnen, 
alsbalb  bie  „ßirdje"  perfonifaiert  unb  aß  „göttlidje"  Sluftorität  geltenb  gemacht 
unb  bann  fpc^iell  in  ber  päpftlid)en  ftirdje  für  biefe  fo  perfonifaierte  £ird)e  eben 
ben  i*apft  gefefet,  ber  nun  als  €telloertreter  ©otteS  auf  @rben  waltet  unb  gött= 
lidjc  Offenbarungen  für  bic  ©laubigen  giebt  ober  bie  uorrjanbenen  allein  auflegen 
beredjtigt  ift  als  göttlid)  erlcudjteteS  ober  infpirierteS  Orafel!  Die  urfprünglid)c 
d)riftlid)e  Offenbarung  mit  ihren  Urfunben  erfdjeint  ba  als  überflüfftg  ober  barf 
[ebenfalls  mit  ihrem  Dielfad)  bunflcn  unb  mangelhaften  $ert  nur  fo  oerftanben 
werben,  wie  bic  perfonifijicvte  Äirdje  ober  ber  $apft  als  göttlidie  Offenbarung 
fic  auslegt.  Dicfcr  crgäujt  bal)er  aud)  bc3Üglid)  beS  Primats,  ber  Oberf)errfd)aft 
über  bic  ganse  $ird)e,  fowic  be3Üglid)  beS  päpftlidjen  Stuhles  in  9iom,  enblict) 
beS  unumgänglich  notweubigen  flirdjcnftaateS  u.  f.  w.  was  SefuS  felbft  3U  be^ 
ftimmen  unb  ai^uorbncn  uutcrlaffen  hatte  —  wobei  es  allerbingS  im  Saufe  ber 
Seiten  au  ftiftioneu,  tfälfdumgeu ,  ©ewalttl)ateu,  biplomatifcrjen  Äunftgriffeu  bei 
biefer  SelbftDoIlenbung  unb  Selbftbejeiigung  —  bie  fidjer  ber  wahren  Religion 
beS  ©eifteS,  ber  Religion  %tfü,  oollftänbig  fremb  finb  unb  fein  follen,  nid)t  fehlte 
trofc  aller  behaupteten  bireftcu  ©öttlidjfcit! 

(©djlufe  folflt.) 


Digitized  by  Google 


AlelnfdjmiM,  Unge&tntfte  Briefe  6e«  Generale  Carnot  unö  feines  Sofcnee,  6e»  Öenalow.  225 


UngcDruibtt  pritft  Dts  ienerols  «ffatnot  nnö  felnts  Stoves,  öts 

Senators. 


m        1815  fyattc  Subroig  XVIII.  einer  SReitje  üon  „$roffribterten  jmeiter 


klaffe"  befohlen,  binnen  brei  Jagen  $ari3  3U  räumen;  unter  it)nen  mar 
ber  berühmte  ©cneral  ßajare  Nicolas  9)krguerite  (Sarnot,  ber  Don  bem 
ifnn  burd)  -Napoleon  oerlietjenen  ©rafenritel  nie  ©ebraud)  gemacht  fyat;  bie 
Regierung  ftellte  ifm  in  Sloiö  unter  $oli3eiauffid)t,  er  aber  entflog  unb  lebte 
feitbem  in  3"riicfge3ogenr)eit  m  ^Jtogbeburg,  roo  er  ftd)  neben  eifrigem  @tubium 
befonberS  ber  (Sraiefmng  feiner  Söfme  roibmete.  S)ortf)in  roanbte  fid)  ber  als 
Sitterarfjiftorifer  unb  ©iograpt)  befannte  2)omoifar  in  $alberftabt,  Dr.  ^riebrid) 
.fteinrid)  SBilfjelm  tförte,  ber  ©rofeneffe  be$  2>id)terS  ©leim  unb  @d)roiegerfof)n 
beS  Biologen  ifriebrid)  2luguft  2öolf  (geboren  in  2lfd)er3leben  24.  s3J?ärj  1776, 
oerftorben  in  £alberftabt  28.  3<Hmöf  1846),  unb  erbat  fid)  für  feine  $orträt= 
fammlung  ba3  S3ilb  be£  grofcen  5J?anne3.  (Sarnot  fanbte  it)m  1818  einen  f leinen 
©tafjlftid),  nad)  einem  33ilbe,  meines  ber  Waler  oan  S9ree  roäljrenb  ber  23e* 
lagerung  oon  Antwerpen  gemadjt  fyatte.  @o  leitete  fid)  oie  93efanntfcr)aft  be$ 
Verbannten  mit  bem  £)omüifar  ein,  ber  ilm  1819  um  @toff  3U  feiner  33iograpf)te 
crfudjte;  bie  feitbem  oon  (Sarnot  unb  feinem  (Sotme  an  ßörte  gerid)teten  ©riefe 
liegen  im  fürftlid)  ©tolbergifdjen  £>au8ard)iD  3U  2öernigerobe,  unb  id)  laffe  fte, 
foroeit  fie  allgemeine«  ^ntereffe  beanfprudjen  bürfen,  l)ier  in  Überfe&ung  folgen. 
8lm  16.  Suni  1819  fdjrieb  (Sarnot: 

,,3d)  t)ätte  gern  3b,rer  Steigung,  auäfüt)rlid)creö  Material  jur  ab-- 
f affung  einer  33tograpf)ie  311  erhalten,  ©enüge  geleiftet;  bod)  müfete  id) 
mid)  ba3u  un3äl)liger  2>ingc  erinnern  tonnen,  bie  in  meinem  ©ebädjtnis 
nur  flüdjtige  ©puren  l)interlaffen  fjaben.  (5§  war  mir,  al3  id)  jung 
mar,  nie  in  ben  Sinn  gefommen,  bafe  eine  ^^riftenj  fid)  mit  ben  großen 
©reigniffen  beö  3al)rl)unbert§  oerfnüpfen  follte  unb  mein  ^iame  Ijiftorifd) 
werben  tonnte.  25iörueileii  entwicfeln  bie  Umftänbe  §äf)igfeiten,  beren  Äeim 
man  nidjt  oermutete;  fie  geben  ber  Seele  ©röfje  unb  Sdjroungfraft.  3M$ 
3um  Momente  ber  3Reoolution  tjabe  id),  wie  fo  oiel  anbere  junge  Seilte  3innal 
beim  Militär,  in  ben  Jag  Ijinein  gelebt;  id)  fam  oon  einer  ©arnifon  in  bie 
anbere,  olmc  mir  aud)  nur  bie  frit  3U  merfen;  nur  an  meinen  33eftallung3= 
unb  s3JJinifterialbrtefen ,  bie  id)  aufgehoben  Ijabe,  fönnte  id)  Den  jebeSmaligen 
3citraum  beftimmen:  bod)  blieb  bieS  atle£  in  ftranfreid)  3iirücf,  unb  id)  glaube, 
,$err  JRiouft1),  bem  meine  Verroanbten  genaue  itfoten  lieferten,  fagt  alleä 

l)  SRiouft,  einft  ^JrcDiflcr  bei  gubiuifl  XVI.,  nun  liberaler  JRonalift,  gab  1817  in  ®ent 
„Vie  de  Carnot"  Ijerauö. 

Statte  Äeoue.  XVL  «owmbei^cft  15 


Slriljur  ßlemfdjmtbt. 


Digitized  by  Google 


22(; 


Teuifdje  Utvut. 


SföiffenSmcrtc  barüber.  $i£i>enfiren  @ie  mid),  .£err  2)oftor,  uon  einer  311  rigorofen 
©ewiffenSprüfung ;  es  ift  nid)t  aller  Seure  Sacrje,  gleitf)  3.  %  SRouffeau  bnrdj 
bic  ©etatlS  feinet  ^rioatlebens  ^nterefje  311  erregen;  nid)t  jeber  rjat  rate  er  ben 
Wut  311  einer  ©eneralbeid)tc  unb  00311,  ba£  ^ublifum  mit  jugenbltdjen  Skr- 
trrungen  uertraut  3U  machen,  bie  man  fid)  felbft  t>erf)el)len  möchte. 

£>crr  JHiouft  t)at  in  guter  &bfid)t  gefdjriebcn;  er  bad)te,  id)  l>ätte  eine 
Apologie  nötig,  unb  unternahm  fie  mit  Talent  unb  ©cfüfyl.  ©cgenftanb 
ift  nid)t  berfelbe,  Sie  wollen  eine  33iograpl)ie  fdjreiben,  ©ic  braudjen  lebiglid) 
fyafta.  2?ic  %atia  meines  poIttifd)en  Gebens  befielen  beinahe  alle  in  meinen 
Meinungen;  ba$  offi3icUe  Journal  „Le  Moniteur"  beridjtet  fie  mörtlid),  es  ift 
ba£  oollftänbigfte  unb  treueftc  ^evertorimu  .... 

3d)  fenbe  §tym\  mein  Memoire  au  Koi1),  welches  Sie  31t  wünferjen 
feinen:  e$  ift  oljne  meinen  Anteil  unb  fein*  inforreft  gebrueft  worben,  es 
enthielt  aber  grofee  2öafnl)citen ,  unb  I)ätte  ber  Jlönig  fie  3U  beilüden  gewufet, 
fo  mürbe  Napoleon  nidit  von  ber  ^nfel  ©Iba  3urürfgefcf)rt  fein:  bie  einigen 
93titfd)ulbigen  9?apoleon'ä  fmb  bie  8d)meid)Ier,  meldje  ben  Äönig  rjinberten, 
feine  33erpflid)tungen  3U  erfüllen  nub  fein  2£ort  311  galten;  fte  ftnb  es\  bie 
burd)  if)r  rafenbeö  ^Betragen  bie  Nation  erbittert  unb  eine  allgemeine  Uu3ufrieben- 
r>eit  e^eugt  rjaben.  S)te§  Memoire  ocranlafetc  (H)ateanbrianb  31t  einer,  id) 
weife  nid)t  wie,  betitelten  $rod)üre,  wcld)e  nur  ein  ©allimattl)iaS  oon  ujotjl- 
tönenben  SBorten,  abfurben  unb  3ufammenl)anglofen  ^been  ift.  i$d)  antwortete, 
id)  glaube  root)I,  fiegreid)  auf  biefe  33rod)üre  im  brüten  33anbe  bes"  Censeur 
unter  bem  Manien  uon  93fr.  (Somtc,  einem  ber  Tutoren  biefer  rjalbpcriobifdjen 
§d)rift;  bic  SBiberlegung  füljrt  ben  $itel  „Fragment  einer  Antwort  auf  bie 
<2d)rift  bes  Gerrit  uon  (5t)ätcaubrianb."  $d)  mein  nid)t,  ob  @ie  meine  Slnt^ 
mort  an  23ailleuP)  baben;  id)  faub  fie  l)ier  3ufällig  unb  fenbe  fie  Jtjnen. 
@ie  enthalt  oiel  gan3  mal)re  ©etails:  fie  mürbe  in  Augsburg  oerfafet  unb  ge= 
brueft,  worjin  id)  mid)  jmrüd^ogen  Ijatte  unb  wo  id)  faft  ein  Safrr  als 
^aqnier  lebte,  $od)  weif}  id)  ben  tarnen  beö  Bruders  nid)t.  3118  id)  fd)liefe= 
lid)  uon  Seilten,  bic  mid)  in  sJ>aris  geferjen  Ijatten,  in  Sugsluirg  erfannt  würbe, 
»erliefe  id)  biefe  Stabt  nub  liefe  mid)  in  "Nürnberg  nieber,  wo  id)  aud)  faft 
ein  Satyr,  b.  I).  big  3ur  ßuriiefberufung  ber  am  18.  {yruftibor  ©eäd)teten,  blieb, 
wo  23onaparte  aud  ^gtwten  beinifeljrte.  Um  bas,  waö  fiel)  auf  biefe  erfte 
3ld)tung  bejietyt,  mit  3wci  Söorten  311  fdjliefeen,  genügt  311  fagen,  bafe  id)  nad) 
beut  18.  ftruftibor  faft  brei  93ionate  in  ©cnf  al$  Sacob,  faft  ebenfo  lange 
in  Wnon  ucrbrad)te  unb  bafe  id),  beoor  id)  nad)  Augsburg  30g,  nod)  einige 
$öod)en  in  nerfdiiebenen  ^täbten  bes  S^aabtlanbö  unb  in  23ern  uerlebt  t)abc. 


')  Memoire  adresse  au  Roi  en  juillet  1814. 

-')  Reponse  de  L.  N.  M.  Carnot,  citoyen  franrais,  Tun  d^s  fondateurs  de  la  R/'publique 
et  menibre  constitutionnel  du  Directoire  executif,  au  rupport  fait  sur  la  conjuration  du 
18.  fruetidor  an  V.  au  Consoil  des  Oinq  Cents,  pur  J.  l'h.  Bailleul.  au  uom  d'uue  Com- 
mission  speciale  (^axi*  170s,  cnglifct)  Bonbon  1T9!>,  bciitfd)  SliiflSburfl  1790). 


Digitized  by  Google 


filetnfifrmlM,  Ungc&rutft«  Briefe  bts  Generale  iarnot  unb  feinee  0o^nee,  bt»  0enaiör».  227 

Cbwofu*  Sailleul ')  gctäufd)t  werben  ift  ober  fid)  auf  weine  Unfoften  felbft 
täufd)en  wollte,  ift  er  bod)  fein  IDfann  ofjne  äkrbienfte.  £>ie  üöiberlecjung 
beS  Don  ^ran  oon  @tael  fjinterUiffcncn  SBerfeS  über  bie  franjöjlfc^e  Oteoolution, 
bie  er  Ie^tl>in  gab,  ift  fel>r  bebeutfam  unb  fefct  bie  jafyUofen  Snfonfequet^en 
unb  bie  $arteilid)feit  btefer  ftrau  inS  redete  £id)t;  ift  lefctere  bod)  ebenfo  be* 
wunbernSwert  burd)  it>r  Talent  wie  ungerecht  gegen  ^ranfreid)  unb  lädt)er= 
lid)  burd)  ifjre  Ieibeitfc^aftUdje  Vorliebe  für  Grnglanb! 

Um  auf  ba§  3urücf3ufommen,  maS  mid)  angebt,  fo  trat  id)  am  1.  Haimar  1771 
in  bie  ©eniefdjule  ju  EiejifcreS  mit  UuterleutnantSrang  ein,  oerliefe  fic  nad)  3wct 
3af)ren  als  Oberleutnant,  um  nad)  Galais  in  @arnifon  ju  getjen,  ftanb 
bann  in  £aore,  93etl)une,  2lire,  2lrraS,  ©aint^Cmer:  in  legerer  ©tabt 
beiratete  id)  171)1  Fräulein  ©upont,  bie  $od)tcr  eines  reidjen  ^rioatmanneS 
aus  ber  ©egenb;  id)  oerlor  fie  nad)  gwau3igjäl)riger  6l)e2),  fic  Unterliefe  mir 
3wei  ©ötme,  oon  benen  einer  ©eneralftabSoffaier  in  <yranfreid),  ber  anbre  bei 
mir3)  ift.  $d)  f)abe  in  ber  fteoolntion  f einerlei  ftoUe  gefoielt,  bis  id)  in  bie 
legiSlatioe  SSerfammlung  eintrat,  bie  171H  ber  fonftituierenben  folgte ;  idr>  t)atte 
nur  tfapitänSrang.  ®er  legiSlatioen  3*erfammlung  folgte  im  nädjften  ^afjre 
ber  tfonoent,  beffen  Witglieb  id)  war  unb  in  bem  id)  balb  als  Witglieb  beS 
©ol)lfaf)rtSauSfd)nffeS  mit  ber  Seitung  beS  £eerwefenS  betraut  würbe;  obfetjon 
id)  gu  allen  ^ilitärftellen,  felbft  311  ©eneratepoften  311  ernennen  fyatte,  mad)tc 
id)  es  für  mid)  3m*  (Sljrenfadje,  mir  felbft  feinen  anbern  ©rab  3U  übertragen; 
lebiglid)  meine  Slnciennetät  battc  mid)  311m  Cberftleutnant  gebradjt,  eine 
anbre  Söürbc  naljm  id)  nid)t  au.  33alb  barauf  würbe  baS  erefutioe  ©iref* 
torium  gefdjaffen  unb  id)  311  einem  feiner  fünf  Witglieber  gewählt.  $)icfc 
Stellen  waren  311  Ijeroorragenb ,  als  bafe  bie  Witglieber  nod)  in  nieberen 
hängen  rangieren  fonnten;  barum  betradjtete  id)  mid)  nid)t  metjr  als  3ur 
Slnnee  gehörig  unb  nafmi  in  iljr  erft  wieber  eine  Stelle  ein,  als  id)  nad) 
löonaparte'S  JRücffetjr  oon  $gnpten  aus  ber  M)t  beimfam  unb  oon  ifmt  fofort 
311m  ©rabc  eines  SJioifionSgeneralS  erhoben  würbe,  ber  bem  beS  ©eneral* 
leulnants,  ben  id)  nod)  beftfce,  entfpridjt.  3«  biefer  @igenfd)aft  würbe  id) 
;um  ^räfibenten  beS  Komitee  ber  föcoue^Hfptftoren  ernannt,  baS  aus  brei 
SMoifionSgeneralcn,  unter  benen  id),  unb  aus  brei  CberfriegSfonuuiffären  be= 
ftanb.  SBenige  Jage  fpäter  würbe  id)  ÄriegSminifter.  Söäfjrenb  meines  ^3iini= 
fteriumS  wurDe  bie  <2d)lad)t  oon  Warengo  gewonnen,  Napoleon  aber  leitete 
bie  Operationen  biefeS  ftelb3ugeS  allein ;  balb  barauf  reichte  id)  il)m  mein  &r\U 
laffungSgefud)  ein,  um  nicr>t  für  bie  (5l)rfud)tSpläne,  bie  er  3U  befunben  begann, 
mit3uarbeiten,  unb  30g  mid)  nad)  <St.  Omer  in  bie  ftamilie  meiner  ftrau  3urücf, 
wo  id)  lebte,  bis  mid)  ber  S£nat  conservateur  3um  9Jtitgliebe  beS  SribunatS 
wählte,  ^d)  fönnte  nid)ts  SöeitereS  über  bieS  alles  fagen,  oljne  3U  wieberljolen, 

')  SacqueS  (partes  Saitlcul  ftarb  am  16.  «Diärj  1843. 
a)  Sie  ftarb  im  Jebrnar  1813  in  $ari§. 

3)  £er  ältere,  Nicolas  tfconarb  <£abi,  alä  iptinfifor  bebentenb,  ftarb  als  ocrabfd)icbetcr 
ftapitän  am  24.  Sing.  1832  an  ber  (5f)olera;  vom  junger«!  incrbcii  mir  fpäter  boren. 

lö# 

Digitized  by  Google 


228 


Dentj^t  Krone. 


nmS  £err  9tiouft  faßte  ober  maS  fid)  in  ber  oon  $rau  <ötaner  publizierten 
^ott3  ftnbet.  6ie  münfd)ten  9?ad)rid)ten  über  biefe  ©ante,  id)  tjabe  banad) 
gefragt,  unb  man  fd)rieb  mir,  fte  fei  groar  beutfdjer  #erfunft,  aber  in  ©trafeburg 
geboren  unb  nie  aufeerfjalb  $ranfreid)S  geroefen. 

3d)  fenbe  $l)nen  anbei  auf  fleinen  lofen  blättern  oon  ber  £anb  meine« 
SofmeS  einige  prioate  Zotigen,  jum  Heineren  Steile  gutreffenb,  bodj  tonnen 

Sie  auf  bie  tforreftfjeit  berfclben  jcujlen,  unb  fte  finb  nod)  unoeröff entließt  

©eneral  Carnot." 

Sin  biefen  33rief  f abliefet  fid)  als  Supplement  am  gleichen  Sage  folgenber: 

„.  ...  Sie  fragen  mid)  nad)  bem  Kataloge  meiner  gebrueften  33üd)er;  fjier 
ftnb  fte,  foöiel  id)  mid)  ifprer  erinnern  fann,  bod)  rjermag  id)  nid)t  immer  am 
gugeben,  roo  fte  gebrueft  würben;  faft  alle  ftnb  in«  ©eutfdje  überfefct  roorben. 

1.  Essai  sur  les  machines  en  gen6ral,  £)ijon  1781 l). 

2.  Eloge  du  Marechal  de  Vauban,  roeldjeS  ben  Don  ber  Slfabemie  in 
®tjon  ausgefegten  2)oppelpreiS  für  1784  erhielt,  ©ijon  1783. 

3.  Reflexions  sur  la metephysique  de  lanalyse  infinitesimale,  $ariS  1796, 
2.  fcufl.  1806 9). 

4.  De  la  Correlation  des  figures  de  geometrie,  $ariS  1801. 

5.  Geometrie  de  position,  $ariS  1801. 

(5.  Memoire  sur  la  relation  qui  existe  entre  les  distances  respectives 
de  cinq  points  quelconques  pris  dans  Tespace,  $ariS  1803. 

7.  Principes  generaux  de  l  equilibre  et  du  mouvement,  $ariS  1803. 

8.  Reponse  de  L.  N.  M.  Carnot,  citoyen  francais,  ä  J.  C.  BailleuL 
gonbon  1799 3). 

9.  De  la  Defense  des  places  fortes,  SßariS  1809. 

10.  Memoire  adresse  au  Roi  en  juillet  1814,  $ariS  1814. 

11.  Expose  de  la  conduite  du  General  Carnot,  depuis  le  1er  juillet  1814, 
$ari$  1815. 

3d)  fpred)e  nid)t  oon  ben  3al)lreid)en  politifdjen  unb  militärifdjen  33erid)ten, 
bie  id)  für  bie  9?ationaIoerfammlungen  oerfertigte,  aud)  nid)t  oon  benen,  roeldje 
id)  für  bie  Älaffe  ber  prjnfifalifdjen  unb  mat^ematifdjen  SBiffenfdjaften  im 
Institut  national  lieferte4). 

SÖaS  bie  $oefie  betrifft,  fo  madjte  id)  aus  ifjr  ftets  nur  ein  norübergefyen* 
beS  Slmüfement.  S)ie  fleinen  oon  mir  nerfafeten  Saasen  finb  teils  int  Sßarifer 
5Hufenalmanad)  unb  älmltdjen  Sammlungen  gebrueft;  eS  finb  meift  SRomanjen, 
GrjanfonS,  Staden;  id)  f)abe  Diel  t)ora3ifd)e  £>ben,  f leine  beutfd)e,  englifdje  unb 

')  Unridjrtg;  bic  Sd)rift  erfernen  1783,  2.  «uft.  1786,  bann  1810. 
')  Unridjtig;  bie  <Scf>rift  toar  betitelt  „Reflexions  sur  la  metaphysique  du  calcul  infinite- 
simal" unb  erfduen  1797  (2.  3lnfl.  1813,  4.  Slufl.  1860). 
*)  ©ietje  ftote  2,  @.  226. 

*)  2)ie  ?ifte,  »neldjc  (5ornot  tjier  angab,  ift  rjödjft  unnollftanbig;  bie  3<U)l  feiner  Arbeiten 
beträgt  nad)  ber  Angabe  feines  jüngeren  Sofjneö  in  ben  Memoires  sur  Carnot  (2  33be.,  $ari§  1863) 
einunbnicrjig. 


Digitized  by  Google 


fUtlnfc^mlM,  Ungefttwttc  »rief?  bt»  Generale  Carnot  uitfc  felnee  6o^nee,  oee  6enator».  229 

italiemf<he©ad)en  frei  überfefet,  bodj  pnb  pe  nie  gebrurft  worben;  baS  anfehn* 
Ud)fte  berartige  Söerf  ift  ein  heroifch<fomifd)eS  <ßoem  in  fed^S  ©efängen  „S)on 
Quichotte,"  beffen  ©toff  bem  famofen  gleichnamigen  SRoman  entlehnt  unb 
baS  noch  nid)t  gebrueft  ift.  2öoHte  id)  all  biefe  flüchtigen  $oepen  oereinigen, 
fo  tonnte  id)  barauS  einen  aientlid)  anfct>nlid)en  33anb  machen,  bod)  f)abe  id)  nie 
baran  gebad)t,  ba  id)  mid>  nur  gur  ßr^olung  unb  ofme  jeben  änfprud)  mit 
Herfen  befdjäftigte.  6ie  fragen  nad)  meinen  gegenwärtigen  Sef^äftigungen, 
hierin  fyct&e  id)  nichts  reguliert :  eines  meiner  tfinber  ift  bei  mir,  unb  mit  ihm 
treibe  id)  fef)r  oiel  franaöfifer^e  unb  beutle  gitteratur. 

@ie  wollen  oon  mir  wifien,  ob  bie  Schrift  „Correspondance  inedite  de 
Napoleon  avec  le  General  Carnot  pendant  les  Cent  Jours"  ed)t  ift?1)  3d) 
f  enne  bie*  SBerf  nur  burd)  einige  mir  barauS  augefanbte  auSjöge  unb  ^alte  e$ 
gona  einfach  für  eine  33ud)hänblerfpefulation.  (5$  ift  ein  ©emifd)  oon  SBa^rt)eU 
unb  ßrfinbung;  im  allgemeinen  pnb  eSmof)l  meine  ©ebanfen,  aber  es  ift  nicht 
meine  8rt,  pe  ju  äufeern;  es  fcheint,  als  ha&c  *>vc  Slutor  auf  oertrautem  ftufee 
mit  mir  gelebt,  unb  ich  glaube  fogar,  feinen  tarnen  $u  wiffen,  will  aber  feine 
Vermutung  wagen.  (Sin  anbereS,  für  bie  allgemeine  @efchid)te  oiel  wichtigeres 
SBerf  ift  foeben  erfchienen,  boch  fann  es  %tyem  3»crfc  nicht  bienen,  wenn  eS 
aud)  oiele  SSriefe  Don  mir  an  SBonaparte  aus  ber  ßeit  enthält,  wo  er  Ober- 
general ber  italienifchen  8rmee  war;  biefelben  ftnb  authentifch,  boch  W^ieb  ich 
pe  im  tarnen  beS  ©irefroriumS  ber  fran3Öfifc^en  ftepublif  als  beffen  bamaliger 
«JMpbent.  £>ieS  2Berf  ift  betitelt  „Correspondance  inedite  officielle  et  con- 
fidentielle  de  Napoleon  Bonaparte"  (erfter  S3anb,  $ariS  bei  $ancfoucfe).  3lud) 
giebt  eS  nod)  ein  oritteS  unter  bem  Sitel  „Correspondance  de  Napoleon  Bo- 
naparte avec  le  Comte  Carnot,  ministre  de  l'inteneur,  pendant  les  Cent 
Jours.2)  ©ieS  ift  aber  baS  unbebeutenbfte  S)ing  oon  ber  2öelt,  es  fmb  nur 
SBureaubriefe  ohne  jegliches  Sntereffe.  £aS  etwa  ftnb  alle  Materialien,  bie 
id)  &n  2)oftor,  für  bie  unternommene  Biographie  liefern  fann:  e§ 

fdjeint  mir,  minutiöfe  2)inge  bürfen  nidjt  hinein :  baS  ^ublifum  nimmt  nur 
am  6h«wfteriftifd)en  wahrhaftes  Sutereffe. 

3d)  würbe  gern  bie  ^arjfette  burdjfrretfen;  biefe  föeife  würbe  aber  für 
mid)  311  befd)Werlid)  fein,  ba  ich  ba§  ©ewtd)t  ber  3af)re  3U  fühlen  unb  mich 
oor  einem  CrtSwedjfel  gu  fürchten  beginne.  @ct)r  lieb  wäre  es  mir,  wenn 
mein  Sohn  biefen  fleinen  SluSflug  mitmachte;  id)  mödjte  ihn  aber  nicht  allein 
gehen  laffen,  er  müfete  einen  föeifegefährten  pnben." 

£>a  Äbrte  bie  oon  (SaruofS  Solm  niebergefdjriebenen  9?oti3eu  für  „S5aS 
SebenS.  91.  9Ji.  ßarnot'S"  (Seidig  1820)  oerwertet  hat,  fo  will  id)  nur  weniges 
ihrer  Einleitung  entnehmen :  w9iiemanb  fyat  pd)  in  feinen  33erid)ten  unb  Schriften 
fo  angelegen  fein  laffen,  ben  JRuhm  ber  frai^öpfdjen  Staffen  31t  erhöhen,  bie 
Talente  ber  ©enerale  fo  hervortreten  311  laffen  wie  (Sarnot,  ohne  je  Änfpielungen 

•)  qjariS  1819. 
')  $ari§  1819. 


Digitized  by 


230 


auf  fid)  31t  machen,  unb  bod)  ift  nicmanb  berart  ßielfdjeibe  Don  Slnimofttät,  ©e= 
leibiguug  unb  fd)tnäl)füd)tiger  äritif  gemefen.  ämar  beachtete  nie  jemanb  bieic 
red^t  oft  bis  jur  3But  getriebenen  ^noeftiven  weniger,  unb  er  antwortete  mir  auf 
foldje,  bie  einen  offiziellen  (Sljarafter  trugen.  (5r  t)atte  feine  Sobljubler,  weil  er 
ifoliert  lebte,  eifrig  arbeitete,  ein  $einb  ber  Intrigen  war  unb  alle  Äoterien 
mieb;  er  wollte  in  feinem  Älub  fein  unb  woljntc  felbft  ben  Sifcungen  ber 
9?ationaloerfammlung  nur  feiten  bei,  weil  Um  bie  if)in  perfönlid)  übertragenen 
®efd)äfte  faft  beftänbig  im  2hi§fd)uffe  f ehielten.  (5rfd)ien  er  aber  in  ben  Sifcungen, 
fo  ftimmte  er  metft  mit  ber  fogenannten  Sergpartei,  nidjt  weil  er  ftets  irjre  Sln= 
fid)ten  teilte,  bei  2eibe  nid)t,  fonbern  um  nid)t  mit  einer  anberen  Partei  5U 
ftimmen,  bie  ilnn  iwd)  unenblid)  gefä^rlidjer  erfd)ien.  $11  ber  JReuolution  ftel)t 
man  ftd)  faft  immer  genötigt,  mir  ^wifdjen  einem  Übel  unb  einem  nod)  größeren 
wählen  3U  bürfen." 

3m  Cftober  1819  fjatte  Äörte  feine  33iograpl)ie  beenbet,  bie  &?n]\xx  aber  luclt 
fte  lange  3urütf,  unb  fie  erfd)ien  erft  im  «Sommer  1820  bei  23rocfl)au$,  um  um 
gebruct'te  ©ebidjtc  Garnofä  bereid)ert.  Garnot  banfte  tförte  am  28.  ©ejember  1819, 
wibmete  beffen  ©attin,  bie  it)m  eine  ^anbarbeit  gefanbt,  ein  Sonnet  „311  ßfyren 
be3  ©efd)lcd)t£,  beffen  ßterbe  fte  fei",  unb  tröftete  feinen  39iograp^en  mit  ben 
'Borten:  ,,3d)  Ijatte  mit  9?ed)t  uermutet,  bafe  bie  argwölmifdjc  &m\ux,  weldje 
oor  fu^em  eingeführt  würbe,  ber  s^>ubli3ierung  SljreS  2SerfeS  £inberniffe  bereiten 
würbe;  wir  leben  in  feiner  3«t,  in  ber  man  ungeftraft  bie  gatu.e  SSarjrljeit 
fagen  barf,  unb  (Sie  werben  wot)l  einige  Seiten  opfern  muffen." 

Sut  folgenben  Sommer  mad)te  (Sarnot  eine  Steife  nad)  £>alberftabt,  um 
feinen  33tograpl)en  311  befudjeu,  unb  bieä  genügte  jum  ©ntfteljen  ber  abenteuer' 
Iidjften  ©erüdjte;  man  fprengte  aus*,  er  fei  nad)  s$ariS  gereift,  um  an  bie  Spifce 
&ranfreid)§  311  treten!  9iad)  feiner  föütffefjr  nad)  Wagbcburg  fdjrieb  er  am 
1.  Sept.  1820  an  Äörte: 

war  burdjauS  nid)t  auf  ben  8Uarm  gefaxt,  3U  bem  meine  f leine 
Sonunerreife  nad)  £alberftabt  ben  Stoff  lieferte;  gefdjal)  biefe  bod)  nur,  um 
3l)iten  einen  freunbfdjaftltdjen  23efud)  abjuftatten.  2)ie  Herren  ^arifer  3ourna= 
liften  finb  es  oor  allen,  bie  fid)  angeftrengt  tjaben,  babei  tiefe  s3Jinfterteit  3U  cnt= 
becten.  (53  ift  irjncn  bemonftriert  worben,  cä  Ijanble  fid)  um  nid)t*  weniqer 
alö  um  eine  ungeheure  s£erfd)mörung,  bereu  Seele  id)  fei  unb  bie  ftd)  an  bie 
anfdjliefce,  wcld)e  in  ^ranfreid)  fooiel  fiärm  madje.1) 

@ö  beburfte  nur  eines  fleineu  artifcl«  im  „ßonftitutionnel",  um  bie*  gausc 
©ebäube  in  Staud)  aufgeben  3U  laffen,  unb  mau  t)at  fid)  über  bie  Cornau 
erfinber  luftig  gemadjt.  Sie  l)atten  uollfonuueu  red)t,  mein  lieber  S)oftor, 
bicö  elcnbe  ©ewäfd)  311  oeradjten  unb  utd)tö  3U  antworten.  S)ie  fran3Öftfd)cn 
Journale  l)aben  faft  alle  glei^eitig  mitgeteilt,  ber  öeneral  (Sarnot  wolle  jefct 
in  ^alberftabt  feine  sJJtemoireu  publizieren:  Dies  mufe  ein  wenig  00m  rechten 
!&kge  ablenfen.    läufdjen  fie  ftd)  bod)  im  Olaume  einer  einzigen  £inie  über 

•)  9Rilttärwfd)ii>önma  im  ttiiauft  1820. 


Digitized  by  Google 


ftletnfdjmtM,  Ungei>rutfte  Brief«  i><»  (Benerals  Carnot  unft  feint©  ©otyies,  bts  Senator«.  231 

brei  ,£>auptpunfte:  über  bie  9!atur  beä  55krfeS,  bcn  Warnen  be3  Autor§  unb 
bic  Stobt,  in  bcr  bac  üBerf  erfdjcint.  S)ie  ©eburt  beS  £>er3og§  oon  33or* 
bcaur1)  ift  ein  Sljeaterftreid),  wie  il)u  bic  $rait3ofen  braudjen.  33icle  3ah*e 
werben  uerftreid)en,  elje  man  weife,  ob  eö  für  fie  ein  ©lücf  ober  Unglütf  ift. 
£ie  £>inge  in  (Spanien,  Portugal  unb  Neapel  finb  oon  unmittelbarerem  3»s 
tereffe,  unb  if)re  SRefuItate  finb  bi§  jefct  für  bie  liberale  2Belt  befriebigent,  bie 
geographifdjc  Sage  biefer  Sänbcr  ift  für  bie  Unternehmungen  berer,  weldje  biefe 
neuen  Anerbe  ber  Vernunft  auslöfdjen  motten,  ein  grofeed  £>inberniS. 

3a)  erwarte  meinen  Sofm  gegen  ben  20.  b.  .  .  .  2Bäl)renb  feinet 
Aufenthalts  in  $ari§  bat  il)n  ein  23ud)l)änblcr  um  Mitteilung  ber  Sammlung 
meiner  poetifdjen  28erfd)en,  er  entfprad)  bcm  Söunfdje,  unb  biefe  Sammlung 
würbe  unter  feiner  Auffid)t  gebrudt.2) 

91m  7.  3uni  1821  fanbte  ber  ©eneral  bem  #reunbe  fleine  ©ebid)te,  bie  er 
bei  örodtycuiS  ju  oerlegen  wünfdjte,  unb  wenn  biefer  nid)t  barauf  einginge,  #rau 
Jförte  3U  wibmen  gebädjte;  er  fügte  Ijiiyu: 

r,3d)  ^be  uerfud)t,  bie  Stüde  forreft  3U  geftalten,  um  bei  bem  £>rucfe 
moglidjft  fehler  31t  nermeiben;  id)  habe  fie  in  ber  mir  3iemlid)ft  bünfenben 
JReihe  gefteUt;  bie  furzen  brei  legten  finb  nidjt  uon  mir,  fonbem  oon  meinem 
Sohne,  ber  fie  auä  einigen  berühmten  Autoren  überfefct  hat.  .  .M 

$ie§  ift  Carnot^  lefeter  in  SBernigerobe  befinblidjer  «rief  au  üörie;  „ber 
Crganifator  be§  Siegel"  ftarb  am  3.  Auguft  1823  in  sJOiagbeburg,  uon  wo  feine 
©ebeine  im  Auguft  1889  in*  Pantheon  nad)  ^ariö  übergeführt  würben.  Sein 
jüngerer  Sohn,  ßa^are  £ippolt)te  Garnot,  fe^te  bie  Ziehungen  311  tforte  fort 
unb  pflegte  bie  beutfdje  Sitteratur  mit  inniger  23egeifterung;  in  ber  deputierten* 
fanuner  fafe  er  auf  ber  äufcerften  ßinfeu  unb  war  ein  entfdjiebeuer  föepublifaner. 
Am  22.  3uni  1840  eröffnete  er  auä  $re£Icö  bei  Gernn  bem  ftreunbe,  feine  Ab= 
fidjt,  S)eutfd)laub  3U  bereifen  unb  £alberftabt  3U  befuchen,  werbe  nun  enblid) 
fid)  erfüllen,  unb  fuhr  fort: 

„9Jian  bereitet  in  ber  Cammer  ein  ©efefc  oor,  um  bie  Sage  unb  Arbeit 
ber  ßinber  in  ben  gabrifen  3U  regeln,  ©efefce  ber  Art  e.rifticren  fdjon  in 
^reufeen,  £fterreid)  unb  öanern.  Sei  und  wirb  e$  ein  neuer  Sterfud)  fein. 
S)a  id)  in  ber  mit  ber  JRebaftton  biefe*  ©efefceö  betrauten  Äommiffion  bin, 
fo  fd)lug  mir  ber  ^fünfter  oor,  mit  eigenen  Augen  311  fehen,  wie  man  cä  in 
$eutfd)lanb  ausübe  unb  ob  feine  SBirfungen  fjeilfam  feien.  3d)  nahm  biefe 
"Mufflon  um  fo  lieber  an,  al*  fie  mit  meinen  eigenen  ^rojeften  übereinftimmte." 

Sehr  merfwürbig  ift  ein  23ricf  beö  jüngeren  (Sarnot  00m  30.  Suli  1841 
auö  $ari§: 

„Sie  tonnten  and  einer  föebc  Sanjuinaiä'  über  bie  auswärtigen  Angelegen- 
heiten erfehen,  bafe  fiel)  in  unfern"  5)eputiertenfammer  eine  3war  nod)  auf  wenig 
Stimmen  befdjränfte,  aber  auf  fleißigen  unb  gewiffenhaften  Männern  beruhenbe 

')  «Sie  erfülflte  am  29.  September  1820. 

J)  ltecuei)  de  poesies  diverses,  par  le  General  Caruot,  ^artö  1820. 


Digitized  by 


232 


T>eutfae  Reime. 


iUnfid)t  $u  gunften  ber  germanifdjen  8tlliau3  bilbet.  3d)  fclbft  nahm  le&trnn 
in  einem  Seridjt  an  meine  2Bäf)ler  bie  ©elegenheit  wahr,  hierüber  3U  fpredjen. 
3d)  fenbe  3h»*n  burd)  £>errn  39rocfhau3  biefen  33erid)t  unb  ßanjuinaig'  Siebe, 
bie  3(men  Dielleid)t  nid)t  3U  ©eftcrjt  fam.  3a,  mein  lieber  ©oftor,  ©eutfaV 
Ianb  unter  homogenen  ^nftitutionen  vereint  unb  mit  3rraufreid)  burd)  Verträge 
oertnüpft,  bie  nur  ber  SluSbrucf  ihrer  ©mnpathien  unb  gemcinfamen  %nter* 
cffcn  fein  werben  —  baS  märe,  meiner  Slnftcht  nad),  bie  ßöfung  ber  europäi* 
fdjen  fragen,  welche  feit  einigen  %atym  in  fo  bebrot^Iic^cr  SBcife  ftd)  regen. 
(Sobalb  biefe  beiben  großen  Kontinentalmächte  nur  eine  aufmachen  werben, 
Ijören  bie  rufftfd)en  ©ebietSeingriffe  auf,  ber  ßiDilifation  gefährlich  ju  fein; 
fobalb  ein  ungeheurer  Warft  Dom  Ogean  bis  3U  ben  flammen  Sänbern  unb 
ucm  baltifcfjen  bi«  jum  mittenänbifchen  Wccre  ftd)  Öffnen  wirb,  treten  ber 
britifdje  £anbel  unb  bie  britifdje  Wanufaftur  in  billige  ©renken  3urücf;  bie 
beiben  grojjen  ©efahren  für  Europa«  ^rci^cit  unb  Vermögen  werben  be= 
fd)woren  werben.  @ie  ^aben  red)t,  wenn  @ie  fagen,  bie  Nationalcharaftere 
beiber  93ölfer  ergänjten  einanber  wunberbar,  gerabe  weil  fie  mit  feljr  Derfdne* 
benen  (Sigenfdjaften  auSgeftattet  feien.  3roetfetlo$  liegt  barin  eine  6d)wierig* 
feit  für  bie  Annäherung,  3ugleid)  aber  aud)  ein  $fanb  für  bie  £auer  ihrer 
33erbinbung,  wann  fic  erjielt  fein  wirb.  Arbeiten  wir  barum  auf  bieS  eble 
3iel  ^in,  inbem  wir  bie  Ziehungen  guter  $reunbfd)aft  3wifd)en  unfem 
beiben  Golfern  Derftärfen;  es  ift  Pflicht  aller  Wenfchen,  welche  mit  benfelben 
Singen  wie  wir  bie  &uhm\t  betrachten. 

2)a$  ift  aud)  baö  Biel,  baS  id)  in  bem  33ud)e  Derfolgte,  Don  bem  wir 
plauberteu  unb  au£  bem  id)  3hne»  3<>hr  Srucfjftücfe  Dorla«.  $d) 

meinte,  bie  Sereinigung  ber  Golfer  follte  eine  wedjfelfeitige  Achtung  für  bie 
tfunbgebungen  ihrer  Nationalität  jur  Safte  Imben;  wie  aud)  einige  beutfcfje 
(Sdjriftfteller  (beren  3al)l  id)  anfehnlidjer  wünfd)te)  ben  Wut  befafeen,  ben 
patriotifdjen  ©efühleu  ber  ©olbaten  unferer  Diepublif  geredjt  3U  werben,  ob= 
woln*  fte  auf  bem  <£d)lad)tfelbe  if>re  ©egner  gewefen  wären,  fo  glaubte  id),  fei 
e$  aud)  gered)t  unb  nüfclid),  ben  ftra^ofen  bie  fdjöne  moralifdje  Seite  be$ 
Krieges  311  3eigen,  ber  S)eutfä)lanb  1812— 1813  frei  machte.  ®afj  biefe  arbeit 
nod)  nid)t  gebrueft  ift,  Derfdjulben  bie  Umftänbe :  bei  fo  wenig  Dorbereiteten 
unb  fo  DorurteilSDollen  ©eiftern,  wie  fie  nod)  unlängft  um  mid)  tyxum  waren, 
hatte  id)  «yurdjt,  oerfannt  31t  werben  unb  meinen  3wetf  total  3U  oerfehlen. 
3d)  hoffe,  ber  Söinter  wirb  nid)t  Derfrreidjen,  ohne  bajj  biefe  ^ublifation  an 

@ie  gelangt  £>ie  Epoche,  in  ber  ©leim  fd)rieb,  >)  war  Don  ber  Don 

1812  fo  fehr  Derfd)ieben!  Sßährenb  feiner  föeoolution  war  ftranfreid)  Europa 
gegenüber  in  ber  Haltung  legitimfter  unb  ^eiligfter  Serteibigung;  Angriff 
lieber,  bie  gegen  ftranfreid)  gerichtet  ftnb,  verurteile  id)  aus  ben  nämlichen 
moralifdjen  ©rünben,  bie  mich   bie  Sieber  Don  tyeobox  Börner,  Arnbt, 


>)  1841  rjatte  Äßrte  bie  3eÜQcbiä)tc  ©leim'*  von  1789-1803  in  geipjiß  pcrau&gegebcn 
unb  (5amot  gefembt,  ber  bie  Siorrcbe  warm  lobte. 


Digitized  by  Googl 


Beriete  au»  alle«  UMj|"enfd>afttn. 


233 


6d)enfenborf  u.  a.  Heben  lehren.  3d)  bebauere  aud),  bafe  ©leim  311  wenig 
mit  bem  erften  SUiffdjwunge  beS  fran3Öfifd)ett  HolfS  jnr  frreifjeit  fmnpatfyifierte, 
um  nidjt  in  bemfelben  eine  Snfnrreftion,  eine  Sßillfür  3U  fetjen,  um  felbft 
tflopftocfS  ^eiligen  (SntrjuftaSmuS  in  jenem  Momente  nidjt  ju  oerfterjen,  als 
biefer  ben  Sitel  „franjöftfdicr  Sßüröcr"  erfjielt,  ein  ßntfjuftaäimi* ,  ben  Sie 
auf  ben  erften  Seiten  ton  meines  23aterS  ScbenSbefdjreibung  fo  fein*  würbigten. 
23ei  biefer  ßritif  bin  id)  übrigens  fef)r  uuparteiifd),  ba  Garnot  allein  oon  ber 
allgemeinen  Sterbammung,  in  weldje  ber  Sidjter  bie  frangöfifa^e  föeoolurion 
einbegreift,  aufgenommen  erjdjeint.  2)od)  ift  in  feinem  23anbe  ein  Slbfdjnitt, 
ber  mid)  aufrieben  ftetlt,  unb  bieS  ift  juft  ber,  weldjer  bem  ©ebanfen  3^rer 
SJorrebe  entfprid)t,  ber,  wo  ber  alte  Söarbe  bie  Dfotwenbigfeit  ber  grofeen  ger* 
manifdjen  Union  fo  trefflid)  auSbrütft." 

Seit  1876  Senator  auf  £ebenS3eit,  ftarb  2a3are  ^Lppolrjte  (Sarnot  in  $äri$ 
am  IG.  9Jlär3  1888,  nadjbem  er  nod)  bie  erbebung  feiueS  SotyneS  ftranyois 
Sabi  aum  ^räpbenten  ber  fran3Öftfd)en  ftepublif  erlebt  l)atte. 


BetHiftfe  äub  allen  t^tflTienrd* äffen* 

9?eueß  aus  bem  ©ebietc  ber  ÄeUförtftforftfcmtg. 


m  elften  Äapitcl  beS  im  10.  Sarjrfjunbert  unferer  ßeit  fpieleuben  ßffefjarb 


O  lÄfet  Victor  Sd)effel  ben  bie  legten  ßeiten  im  ©eift  berauffommen  ferjenben 
£crrn  ^0330  ftd)  alfo  oernermien:  „Söeiter  fann'S  bie  sJJtenfd)l)eit  aud)  nid)t 
mefjr  bringen.  S)ie  SSilbung  ift  fo  weit  gebieten,  bafo  auf  bem  einen  Sdjloft 
^)ot)entiüiel  mebr  als  ein  fyalb  SJufcenb  Söüdjer  aufgehäuft  liegen,  unb  wenn  einer 
blutrunftig  gefd)lagen  wirb,  fo  läuft  er  3um  ©augeridjt  unb  flagt'S  ein,  ftatt 
feinem  Sd)äbiger  £au$  unb  £of  über'm  $opf  3ufammeit3ubrennen.  £>a  t)ört 
bie  2öelt  oon  f elber  auf."  28aS  t)ätte  ber  gute  alte  Kämmerer  ber  #rau  .$er3ogin 
£abwig  erft  3U  ben  geiftigen  Sortfdjritten  foäterer  Saljrrjunberte  unb  oollenbS 
unfreS  neui^ebnten  gefagt!  (Sine  SBerfammlung  oon  ©eiftern  ber  Unterwelt,  wie 
fie  altefyrwürbiger  unb  erlaudjter  nid)t  gebad)t  werben  fann,  fann  in  unfren 
Seiten  ofme  Bauberfprud)  unb  Sifdjrütfen,  oljne  9J?ebien  unb  .£ellfef)erinnen, 
jeben  Slugenblicf  jttiert  werben,  um  mit  ben  Sauten  längftoergangener  3af)r= 
taufenbe,  in  i^rer  Wutterfpradje,  uns  iljre  lieber  v>or3ufutgen  unb  it)re  $t)aten  31t 
oertunben;  unb,  ein  3weiteS  $fingftwunber,  eS  giebi  eine  föeirje  oon  ©elerjrten 
unter  uns,  welche,  oljne  3au&erprtefter  31t  fein,  ben  erftaunten  ^eitgenoffen  biefe 
fremben  klänge  in  unfere  mobernen  Sbiome  31t  übertragen  im  ftanbe  fmb.  2)a 
tauten  aus  oorcjiftorifdjem  9?ebel  Jfönige  fjeroor,  bie  uns  auf  fumertfd)  oon 


Digitized  by  Google 


frommen  Sempclftiftungen  an  üjre  babnlonifd^en  Götter  unb  oon  turnen  £)ünbelS-- 
unterneljmungen  nad)  ^aläftina  unb  trabten  ($Jtartu  unb  3)cilud)a),  oon  irjnen 
umd  3al)r  3000  (5t)r.  unternommen,  crjäl)lcn;  anbere,  Dom  Ufer  beS  9ZiI  b,er 
erfdjeinenb,  berichten  und  uid)t  Diel  fpäter  dou  ber  Aufführung  ber  nod)  heute 
aud)  ol)nc  fie  jebem  «ftinbc  befannten  l)immelanftrebenben  ©rabbenfmäler,  ber 
^nrmmben.  ©in  ^al)rtaufenb  fliegt  uor  uns  Herüber,  ba  mehrt  ftd)  bie  fönig: 
Hdje  ®efcllfd)aft;  aber  immer  fiub  es  nur  eijt  23abolonier  unb  Ngnpter  (t)öd)ftenS 
tritt  nod)  ein  ©lamite  t)iuju,  ber  $atcr  beS  ©en.  14  als  ©egner  Abrahams 
ernannten  ßönigS  Slriod)),  meldjc  um  2000  o.  (5l)r.  auS  ihren  Snfc^riften  $u 
uns  reben.  Unb  aber  ein  Salntcuifcub  3iel)t  bal)in,  ba  wirbS  belebter  unb  be= 
lebter,  unb  es  treten  311  ben  Sdjatten  eines  3)ct>utmeS,  £RamfeS  unb  Sifaf,  eines 
Üiglatpilefer,  Salmanaffar,  Äariba=il  2öatar  unb  s)Jiefa,  unb  wie  bie  ägrjptifdjen  unb 
oorberafiatifdjen  Potentaten  fonft  alle  tjeifeen,  00m  fernen  Snbien  fyer  h?hrf 
Sänger,  meldje  in  merhonrbig  anheimelnben  Sönen  iljre  9iaturgötter  befingen, 
bis  mir  enblid)  erfahren,  ba{$  es  unfre  ehemaligen  23rüber  finb,  bie  oor  unbenf- 
ltdjer  3ert  ftd)  oon  uns  getrennt  unb  nod)  bie  Spuren  einftiger  ©emeinfd)aft  in 
iljrer  fd)önen,  uollflingenben  Spradje,  beut  alten  SanSfrit,  bewahrt  tyaben. 

2)er  geneigte  Siefer  wirb  bereits  erraten  ^aben,  was  mit  bem  ihm  t»orge= 
führten  Sdjattenbilb  gemeint  ift.  Unb  in  ber  $l)at,  es  gehört  bie  föitjiffenmg 
ber  £>icroglt)phen  unb  ileilinfd)rift,  wie  bie  aus  bem  Stubium  beS  gcwiffenuaBen 
neu  entberfteu  SanSfrit  gewonnene  @rfcnutniS  beS  ßnfnmmenljangS  ber  tnbogennaui» 
fd)en  Spradau  311  ben  mnnberbarften  @rrungcnfd)aften  unfreS  ^a^unberts  auf 
geiftigem  (Gebiet,  bie  ben  großen  CEntbcdiiugen  auf  bem  ber  sJ?aturwiffenfd)afteu 
ebenbürtig  3m  Seite  geftellt  werben  tonnen.  SBcnu  id)  mid)  nun  heute  gleid) 
311  bem  großen  unb  umfangreichen  Territorium  ber  Äeilfdjriftf  orfdjung  wenbe, 
um  mid)  auf  biefeS  311  befd)ränfeu,  fo  gefd)iel)t  baS  nid)t  bloß  bcSbalb,  weil  in 
biefen  33erid)ten  wobJ  t»on  ben  tfortfdjritreu  ber  !Hgnptologie  fd)ou  beS  Öfteren 
getjanbelt  worben  ift,  währenb  bie  ber  &ffmioIogie  barin  bisher  weniger  oertreten 
geblieben  waren,  fonbern  weil,  wie  ber  Sefer  im  folgenben  fclber  feljen  wirb,  bie 
affnriologifdje  SiMffenfdjaft  ber  xHgnptologie  unb  Snbologie  gegenüber  einen  weit 
oielfeitigeren  Stoff  umfaßt  unb  ben^ufolge  eine  weit  reid)ere  Ausbeute  nad)  ben 
Derfdjiebenften  9tid)tungen  tym  gewährt.  3*on  bem  an  ber  ^»bologie  3nter* 
effanten  oerliert  fid)  nur  eines  3iirürf  in  baS  ©unfel  ber  sJ$or3eit,  bie  SpradK 
felbft,  bie  natürlid)  immer  älter  ift  als  ihre  älteften  Settfmalc,  gerabe  wie  ber 
Stein  aud)  älter  ift  als  bie  barauf  gemeißelte  Snfdnift.  S)iefc  älteften  Sansfrit* 
beufmale,  bie  befannten  üBebentymnnen,  finb  aber  ber  s33iel)rjal)l  nad)  faum  Diel 
älter  als  bie  l)omerifd)en  ©cbidjtc,  währenb  bie  in  einer  $od)terfprad)e  beS 
SanSfrit,  bem  heiligen  pali,  abgefaßten,  für  bie  9ieltgiouSgefd)id)te  fo  überaus 
midjtigcn  älteften  bubbl)iftifd)en  Jerte,  baruuter  uor  allem  bie  infd)riftlid)en,  bie 
fogenannten  Slfofa^roflamationcn,  erft  in  bie  legten  oordjriftlidjen  3ahrt)nnberte 
fallen.  Rubere  ift  es  fdjon  mit  ber  ägnptologifdjen  2iMffenfd)aft.  S)enn 
währenb  oon  einer  $efd)id)te  SnbienS  oor  ^öubbrja  (ftarb  477  0.  (%.)  überhaupt 
faum  bie  3iebe  fein  faun,  fo  beginnt  für  un«  bie  ©efd)id)te  SlgnptenS  burd)  bie 


Digitized  by  Google 


»tttyte  one  allen  Viffcnftaftcii. 


235 


jie  bc3Citgenben  infdjriftlidjen  £)enfmäler  bereite  im  dritten  oord)riftlid)en  3at)r= 
taufenb,  wenn  nid)t  gar  fdjon  am  ©übe  beä  inerten,  nämlid)  oon  ber  Seit 
ber  großen  ^tjramibenerbaucr  an,  um  in  faft  ununterbrochenem  Strome  fief)  bid 
in  bie  $tolemäod=,  ja  bid  jur  ßaifcr$eit,  fort^ufe^en.  2>en  Snfdjriften,  bie  und 
in  ben  Staub  fefcen,  Slgtoptend  Spradje  unb  ©efd)id)tc  bind)  brei  Saljrtaufenbe 
311  oerfolgen,  treten  aber  nod)  (fd)on  oon  ca.  2000  0.  Gljr.  an)  bie  $apnrud= 
rollen  3ur  Seite;  fie  fmb  mit  einer  aud  ben  .'pieroglnpljeu  hergeleiteten  tfurfto- 
fdjrift  unb  in  einer  jüngeren  tform  bed  uralten  heiligen  SHtäßijptifrf)  gefdjrieben 
unb  gaben  fo  bie  9Jföglid)fcit,  bie  ägnptijdje  Spradje  in  ihrer  gefd)id)ttid)en 
@ntmicfelung  311  ftubieren,  jumal  ja  nod)  eine  an  bad  ?}euägnptifd)e  ber  ^apnrud* 
rotten  ftd)  an|d)liefcenbe  jüngftc  ftorm  ber  Spradjc,  bad  tfoptifdje,  und  in  ben 
llberreften  einer  djriftlidjen  Überfekungdlitteratur  erhalten  geblieben  ift.  2tußcr= 
bem  eröffneten  bie  burd)  bad  rounberbare  ägnptifdje  Äliina  fonfenrierten  ^apnrud* 
rotten  (bie  fogenannten  ^icratifdjen  Scrtc)  und  ben  3\iü<m#  31t  einem  &rteratur= 
3toeige  ber  alten  Slgnpter,  ber  und  allein  burd)  bie  ^nfdjriften  woljl  für  immer 
3iemlid)  oerfd)loffen  geblieben  märe,  nämlid)  bem  fd)önioiffenfd)aftlid)en ;  befonberd 
bie  äenntnid  einer  aa^cn  Steide  hodjintereffanter  Stärdjen  mürbe  und  nur  auf 
biefem  SBege  vermittelt.  9iun  aber  erft  bie  2tffnrioIogie,  bie  Königin  ber 
orientalifdjeu  2Biffenfd)aftcn,  ald  roeldje  fie  mit  $ug  unb  5Ked)t  iebem  unbe= 
fangeneu  Beurteiler  gelten  barf  Slud)  ber  Sdjreiber  btefer  Beilen  ift,  meit  eim 
fernt  oon  einfeittgem  (Snthuftadmud,  oon  jeher  ber  l)öd)ften  Bemunberuug  ootl 
gemefen  gegenüber  ben  (Srgebniffen  ber  Ägyptologie,  linguiftifdjen  mie  tjiftorifd)en ; 
aber  meiere  Seite  man  nur  l)ernet)men  mag,  um  parallelen  jmifa^en  ben  beiben 
Söifl'enfdjaften  311  sieben  (unb  fie  bieten  fid)  oft  gaiu,  ungefudjt),  immer  unb 
immer  roieber  ift  man  genötigt,  ber  jüngeren  Sdnuefrer  bie  palme  311  reidjen. 

©erabe3u  unoerglcid)lid)  ift  bie  ftültc  unb  5Keid)hflltigfeit  ber  f)iftorifd)cu 
Äeilfd)riftterte,  meld)e,  nod)  fpärlid)  gefät  im  4.  3ab,rtaujenb,  bereits  um  3000  u. 
(Stjr.  (in  ben  ©ubeainfdjriften)  größeren  Umfang  nnnef)menb,  oon  ca.  2000  an 
ftartlid)  roadjfen,  bis  fie  oon  ca.  1000—500  0.  (*f)r.  in  einer  355cife  anfd)iuellen, 
bafe  fict»  ein  Saie  faum  eine  SSorftellung  baoon  madjen  fanu.  £>ie  3toei  erften 
Bänbe  ber  00m  Berliner  ^rofeffor  Sdjraber  unb  mehreren  jüngeren  belehrten 
l)eraudgegebenen  „ßeilinfd)riftlid)en  Bibliothef",  moriu  bie  mid)tigften  ber  großen 
affurifdjen  unb  neubabnlonifdjen  töönigdinjdjriftcn  in  lateiuifd)er  Uinfdjrift  ber 
Äeilfdjriftdjaraftere  unb  mit  gegenüberfteljenber  beutfetjer  Überfcjjung  oorgeführt 
werben,  fönnen  am  eljefteu  einen  fleinen  Begriff  oon  biefer  tfülle  geben.  SQJo 
haben  mir  aber  in  ben  ägt)ptifd)en  3nfd)iiften  ehoad  bem  3m  Seite  3U  SefccnbedV 
33ergleid)e  man  einmal  bie  fogenannteu  Sinnalen  bed  großen  Eroberers  S)el)ut* 
med'  III.  (1503-144«»,  ober  bie  Se.rte  9iamfc*'  bed  ©roßen  (1347-1280  0.  (5l)r.) 
in  Be3ug  auf  ©enauigfeit  ber  l)iftorifd)en  Slnorbmma,  unb  sJteid)haltigfeit  bed 
3nl)altd  mit  ben  9lnnalcn  mie  aud)  mit  ben  bloßen  ^runfinfdjriften  eined  ber 
affnrijdjcn  ©roßföuige!  9)tan  mirb  ba  ftctd  ben  ßinbruef  befommen,  ald  t)abe 
man  cd  im  erften  ftall  met)r  mit  einer  bid)terifd)cn,  bajmifa^en  aber  in  lang* 


Digitized  by 


Dmtfdje  Revue. 


weiligfte  mntf)ologifd)e  Strjetorif  auSlaufenben  8d)ilberung  ju  trmn  gegenüber 
einem  mirflid)  rnftorifd)      nennenbeu  33erid)t  im  anbern.1) 

2)ie  älteften  ägMrtifdjen  3nfd)riften  größeren  Umfange«  ftnb  bie  Ijödjft 
merfwürbigen  $nramibeninfd)riften,  weldje  bei  ber  jnfiematijdjen  Eröffnung  ber 
weltberühmten  ©rabbenfmäler  ber  fdjon  ans  £erobot  befannten  $t)araonen  bes 
alten  föeidjes  jum  5>orfd)ein  famen.  5öer  aber  gebadjt  ^ätte,  in  üjnen  gefd)id)t* 
lidje  9tad)rid)ten  ans  ber  Regierung  jener  £erTfd)er  gu  finben,  ber  ^atte  ftd)  bös 
getäufcfjt;  nid)ts  als  langatmige,  311m  Seil  ferjr  fdjwer  oerftanblicrje,  bem  foge> 
nannten  Sotenbud)  oerwanbte  mntrjologifdHfjeologifdje  Spefulationen  bilben  ben 
Snrjalt  berfelben  unb  geigen  eigentlid)  nur,  baß  fd)on  batnals  bie  religtöfen  93or= 
fteüungen  ber  ägnptifdjcn  Sßriefter  ben  oerworrenen  Gljarafter  garten,  ber  uns  au§ 
ben  fpäteren  Herten  befannt  ift.  Wefmten  mir  bagegen  bie  in  fumerifdjer  @praaV 
abgefaßten  längeren  6tatuen=  unb  3»^"berinfd)riften  be8  um  3000  n.  (Ei\x. 
blüfyenben  altbabnlonifcrjen  $riefterfonig£  ©ubea  ^cr.  Slud)  fjier  nimmt  ba£ 
mt)tl)ologifd)e  Clement,  befonberS  im  SBerglcid)  3U  fpäteren  Snfdniften,  wie  benen 
ber  Stfftircrfönigv.'  ober  etwa  foldjen  altbabnlonifdjen,  mie  bem  ©renafteine  beS 
erften  ^ebufabnejar  (ca.  1 1 30  o.  ßfn*.),  eine  Ijeroorragenbe  ©teile  ein ;  es  ftnb  mit 
einem  Sorte  meljr  religiöfe  Söeirjinfdjriften  als  l)iftorifd)e  Senate.  $n  fdjlidjter 
unb  flarer  28eife  werben  bie  midjtigften  altbabnlonifdjen  ©ötter  mit  tarnen  auf» 
gegärt,  furj  bereu  ftunftionen  burd)  erjrenbe  23eiwörter  angebeutet,  worauf  au^ 
fütjrlid)  berichtet  wirb,  weld)e  Sempel  ifmen  ©ubea  erbaute  unb  womit  er  bie* 
felben  anSfdwtücfte  unb  bebadjte;  babei  erfahren  wir  aber  aud),  baß  ber  Hörrig 
bie  6tabt  Slnfdjan  (auö  ber  3Wei  unb  ein  fjalb  S^rtaufenbe  fpäter  bie  Stynafttc 
besl  großen  ßnruß  rjeruorgiug)  im  ßanbe  ©lam  eroberte,  beren  SBeute  er  als 
frommer  £errfd)er  im  Stempel  feines  ©otteS  nieberlegte,  unb  baß  er  aus  einer 
gangen  SReitje  benadjbarter,  311m  Seil  fd)wer  311  erreidjenber  ©ebiete  Sßaläftina: 
©rjriens  unb  Arabiens,  weldje  mit  Wanten  genannt  werben,  eble  9)ktaÜe,  foft* 
bare  Sjcltfx  unb  fonftige  wertoolle  s^robufte  311  6d)tff  nad)  33abt)lonien  Raffte,  um 
fie  ebenfalls  feinen  ©öttern  31t  §üßen  3U  legen.  SBelay  ein  gcograprjifcrjer  unb 
fulturgefd)id)tlid)er  £ori3ont  eröffnet  ftd)  burd)  berartige  SHitteilungen  aus  fo  uralter 
Seit!  unb  wo  finben  wir  ätmlid)e$  3ufammengebrängt  aud)  nur  in  einer  einzigen 
ber  fpract)Itd)  unb  religionöa,efd)id)tlid)  gewiß  nict)t  3U  uutcrfd)äfcenben  $»ramibcm 
infdjriften,  beren  Slbfaffung  ja  ungefähr  in  bie  gleiche  @pod)e  3urücfge^t! 

S)aö  ift  nur  eine  (Seite.  3n  gewiffem  3»fommen^ang  mit  bem  wenig« 
gefd)id)tlid)en  ßfjarafter  ber  £ieroglmrf)enterte  ftefyt  natürlid)  aud)  bie  bis  jefct 
nod)  fo  lücfenfyafte  unb  unfierjere  ägnptifdje  (Sljronologie,  oerglid)en  mit  bem 
wot)l=  unb  feftgefügten  S3au  ber  babnlonifaVafftorifdjeH.  @S  gilt  baS  nicfjt  nur 
oon  ber  (Sf)ronologie  fpäterer  &iten,  wo  für  äffnrien  (unb  jefct  aud)  feit  &uf= 
finbung  ber  babnlonifdjen  ßtjronif  für  S3abnlonien)  aufs  3a^r  ^iuauS  alles  feft. 

')  3n  ber  üortrefflidjen  ,(©ejd)id)tc  Slöi)pten«  unter  beu  ^tjaraonen"  uon  »nigfc^  ftnö 
bie  mriften  ^iftorifdjen  3nf Triften  ber  Slflijpter  inc>  S)eurfdje  flbcrfe&t:  enßHid)  finben  fufc  bie 
roidjtigiten  in  ben  „Records  of  the  Past"  (2.,  4.,  G.,  8.,  10.  unb  12.  Sdnbd>en  biefeß  nü^lid^ai, 
aud)  in  «Deutfdjlanb  nad)jualinicnben  Unternel)inen§). 


Digitized  by  Google 


Beriete  au*  allen  Wlffenfcbaften. 


237 


fteht,  fonbern  im  allgemeinen  aud)  fdwn  für  baS  brüte  unb  aweite  oord)riftliche 
Sahrtaufenb,  was  etwas  ^eifeen  will;  für  biefe  älteren  (Spören  fann  man 
wenigfienS  auf«  3af)rtnwbert  hinaus  bie  töegierum^eit  ber  eit^elnen  babntouifchen 
ober  aftyriferjen  £errfd)er  ober  ©nnaftien  (für  bie  ber  norbbabnlonifdjen  Äönige 
übrigen«  ebenfalls  faft  bis  aufs  $ahr)  frieren,  wätjrenb  in  ber  ägnptifdjen  ©e* 
fd)id)te  bie  fjiftorifcrj  genauer  befannten  ©mtaftien  nod)  mehr  ober  weniger  halt* 
loS  im  Caean  ber  Seiten  ^erumfd)wimmen.  Sogar  für  bie  großen  Pharaonen 
ber  OTittc  beS  ^wetten  3af)rtaufenbS,  einer  relatio  fd)ou  jüngeren  ßpodje  (neues 
JRcid),  18.  unb  19.  $miaftie),  2)el)utmeS  III.  unb  föamfcS  IL,  hat  man  bis  oor 
furjem  nod)  um  200  3at)re  gefchmanft,  roofnn  it)re  lange,  54*  unb  67 irrige 
Regierung  3U  fefcen,  bis  eS  enblid)  auf  ©runb  einiger  aftronomtfeher  Angaben 
ihrer  Snfdjriften  burd)  mütjfame  unb  ferjarfftnnige  33ered)iumg  bein  SStener  ©e* 
lehrten  ßbuarb  Zahler  gelang,  bie  betreffenben  ©aten  auf  1503—1449, 
unb  1347—1280  311  beftimmen. 

2>afj  ju  ben  3«ten  beS  genannten  S)et)utmeS  III.  unb  befonberS  feiner 
nädjften  Nachfolger  ein  reger  »erfefjr  jwifd)en  2lgnptcn  unb  ben  Äulturftaaten 
SorberaftenS  beftanben  haben  mufe,  tonnte  man  aus  ben  prächtigen,  nod)  in 
frifdjen  Farben  erhaltenen,  bilblidjen  3!ributbarftefluugen  in  ben  ägöptifchen 
©räbern  unb  Sempein  erfehen;  man  oergleid)e  nur  einmal  baS  fd)öne  SJollbilb 
in  ebuarb  ^Wener'S  ©efefuchte  SlgijptenS  (Mg.©efd).  in  einaelbarftellungen,  J)erauSg. 
oon  2B.  Dncfen,  1.  Seil;  ben  2.  bilbet  bie  800  Seiten  ftarfe  ,,©efd)id)te  33abn* 
lonienS  unb  affnrienSw  00m  23erfaffer  biefeS  33erid)teS).  Nun  fanb  fid)  auf  ein= 
mal  in  ben  legten  fahren  eine  umfangreiche  orrefponben3  oerfd)iebener  paläftü 
nenftfeher,  fnrifdjer,  babnlonifdjer  unb  affnrifdjer  dürften  mit  ben  «Pharaonen 
BmenophiS  III.  mit  3flmenopf)iS  IV.  (ca.  1400  t>.  ßhr.)  im  ägnptifdjen  £>orfe 
SetUeUSlmarina,  aber  nicht  etwa,  wie  man  benfen  tonnte,,  ägnptifd)  auf  ^Sapt)ruS= 
rollen  ober  etwa  auf  Steinplatten,  fonbern  „in  tfeilfdjrift  auf  3iegelfteinM  waren 
biefe  Briefe  gefdjrieben,  ja  fogar  ber  ftürft  oon  SlSfalon,  um  ben  prophetifdjen 
©eift  beS  ©id)terS  beS  „fchma^en  3Balfifd)S",  unfereS  ^iftor  Sdjeffel,  in  nod) 
wunberbarerem  2td)te  erfdjetnen  3U  laffen,  befanb  ftd)  unter  ben  Sriefftellern ! 
Einige  Rimberte  oon  mehr  ober  weniger  gut  erhaltenen  $l)ontäfeld)en,  ähnlich 
benen  ber  babnlonifchen  unb  affnrifdjen  üöibliothefen,  jefct  in  ben  Sflufeen  Berlins, 
SonbonS  unb  Kairos  aufbewahrt,  geben  nun  ben  Sert  311  jenen  bilblidjen  S)ar= 
fteHungen;  bie  in  lejjteren  uns  fo  rounberfam  anmutenben  ©eftalten  mit  bem 
gelbbraunen  Seiut  unb  ben  retdjgefticfteit,  in  blau=rot-golb  fd)immernben  @e* 
wänbern  haben  plö^lid)  ihren  9JJunb  aufgethan,  unb  bie  Sdjrift  unb  Sprache 
beS  alten  tfulturherbeS  am  (Suphrat  war  eS,  in  roeldjer  fic  eS  wohl  wagen 
Durften,  bem  fonft  fo  3eremoniellen  unb  etiquette^befliffenen  &ofe  ber  Pharaonen 
3u  nahen.  2)aS  berliner  ^iufeum  hat  baS  ^erbienft,  mit  ber  Verausgabe  biefer 
tafeln  (unb  3war  niajt  nur  ber  in  Berlin,  fonbern  auch  Der  in  tfairo  befinb* 
liehen)  ben  Anfang  gemacht  311  haben;  ein  junger ^iündjeneröelehrter,  Dr.  ßubw ig 
21  bei,  übernahm  bie  Slutographierung  ber  oon  bem  berliner  Slffbriologen  £ugo 
SBincfler  oon  ben  Originalen  fopierten  unb  mit  Sad)fenntniS  angeorbneten  Serie, 


Digitized  by  Google 


238 


EftitfA«  Secue. 


uub  e$  ift  ber  riifnnlidj  betonnten  Spemann'fdjen  5?erlag§bud)l)anbluug  311  bauten, 
büfe  fid)  nun  jeber  ©eletjrte  biejc  treffliche  unb  epod)emad)enbe  ^ublifatiou  um 
nid)t  311  teure«  ©elb  anfdjaffen  fonu.  and)  für  bie  (Srflärung  ber  einzelnen 
Briefe  ift  fdjon  in  einer  SReilje  oerftreut  in  3eitfd)riften  erfdjienener  auffäfce 
ttieleä  gefdjeljen,  unb  befouberS  fmb  es  hier  bie  arbeiten  be§  fdjon  genannten 
Dr.  SEBinctler  uub  be$  ÄöuigSberger  ^riuatbojenten  .fceinrtdj  Strome™*  welche 
ba$  93erfiänbniS  ber  Ijiftorifd)  wie  fpradjlid)  gleid)  wichtigen  Serte  trefflid)  ge* 
förbert,  ja  teilroeifc  überhaupt  erft  erfd)loffen  haben. 

Snbcm  id)  mir  oorbeljoltc,  über  biefen  roof)l  älteften  33riefwed)fel  ber  2öelt, 
uon  bem  uu£  Äunbe  geblieben,  genauer  in  einem  befonberen  Suffafc  311  tjanbeln, 
um  bafelbft  und)  l)öd)|t  tntereffantc  groben  barauö  in  Überfetmng  mit3utcüen, 
will  id)  für  fjeute  nur  fnrj  nod)  cinc$  weiteren  au$  ben  Safein  Don  JeU^mama 
gemad)tcn  ftunbeS  uub  jwar  mit  ben  jujammenfafienben  siBorten  beö  3)ireftor5 
bes  berliner  ägnptologifdjen  ^tufeumS,  abolf  Grinau,  Erwähnung  trjun.  £1$ 
(fo  fd)teibt  (*rmau  im  legten  A^cft  ber  ßeitfdjr.  für  ägnpt.  6prad)e)  #einrid) 
Srugfdi  uor  einem  3af)r5el)nt  in  biefer  ßeitfdjrift  ben  merfwürbigen  (Bfarabäus 
ueröffentlid)te,  ber  bie  £>eirat  bc*S  (Pharao)  amenophis  III.  mit  einer  mefopo* 
tamifdjen  ^rinjeffin  erjäblt,  fprad)  er  bie  ."poffnuug  au£,  bafe  bie  auf  if)m  gc= 
nannten  ^erfoucn,  ber  „(gatarna,  ber  ftürft  Don  Sinljarina  (SJlefopotamien)"  unb 
feine  Sodjtcr  „Äirgipa"  in  ben  .fteilinfdjrifteu  eiueö  SageS  3um  itorfdjein  fommen 
würben.  SMefe  Hoffnung  hat  fid)  heute  burd)  ben  ftunb  uon  ei  Amanta  erfüllt, 
beim  faft  gleichzeitig  gingen  bei  ber  JRebaftion  brei  ^iotijen  ber  .^erren  (SoetU 
(am  23rit.  9Jluf.),  {senf  cn  unb  Söinrfler  ein,  uon  benen  ber  erfte  bieÄirgipa  ali 
©ilmgfnpa,  ber  3weitc  ben  gotarna  al«?  €d)uttarna  nadjweift,  wäljrenb  ber  britte 

unabhängig  bauon  benfelbeu  Äönig  in  bem  ^erftörteu  Manien  §d)ut   eine« 

anbern  Briefes  erfenut.  2lu<5  ben  3?emerfuugen  ber  .sperren  3 enfen  unb  (guett* 
ergiebt  fid)  aufcerbem  bie  ubcrrofdjenbe  ^^atfadje,  bafe  amenopl)iS  III.  ber  Sohn 
ber  $od)ter  beö  artatama  (£d)wcfter  beö  (sdjutarna)  ift,  mit  auberen  ©orten, 
bafe  biefe  ^rinjeffin  uon  9Jiitani=9inl)arina  (Witani  t>eifet  nämlid)  bas  betreffenbe 
©ebiet  am  mittleren  (hipbrat  in  ben  Äeilinfdjriftlidjcn  ©riefen)  ibentifd)  ift  mit 
feiner  Butter,  ber  (auö  ben  ägnpt.  $nfd)riftcn)  befannteu  Königin  9)fet*em-wi.  S)ic 
SÖerwanbtfdjaft  3Wi[d)en  ben  Pharaonen  uub  ben  Königen  Don  Witani  ftellt  fid)  nun« 
mel)r  folgenbennaften  bar: 

artatama  (Köllig  uon  SRitani) 

1  

£d)utarna  (Ä.  uon  s)Jt.)  *ilUet*ein*wi  — •  Dehütmes  IV. 

,  !    1  

S)ufd)rattq  ($(.  u.  9JI.)        ©ilu^ghtpa  —  Amenophis  III.  —  £ii 

(x,  Ä.  u.  2abu«ßhipa  ^ 

(y,  Ä.  u.  9Ji.)  (eine  ^rii^cffin)  ~— Amenophis  IV. 

3)ie  ^eirat  amenop^iä'  III.  mit  ber  ©ilu^ghipa  fanb  im  %atyt  10  (biefes 
^h^ao),  bie  mit  (it)rer  Mid)tc)  ber  Säbu^hipa  fpäteftenö  im  ^at)re  36  ftarr.* 


Digitized  by  Google 


Berichte  au»  allfn  IDtflcnftyafteit. 


239 


@o  weit  ßrman.1)  $>er  mit  ben  ^Ijoraoncn  21menopl)i§  III.  unb  beffen  @ol)ue 
SlmcnoptjiS  IV.  gleid^eitige  33abnlonierfonig  mar  ber  aus  foffäifdjem  (elamitifdjem) 
©efd)led)te  ftammenbe  ©urnaburiafd),  ber  einmal  in  biefen  ©riefen  genannte 
äffrjrerfönig  aber  Slffur  uballit,  ber,  wie  mir  fdjou  and  ber  fogenannten  fnud)ro- 
niftifdjen  @efd)id)te  SabnlonienS  unb  SlffnrienS  wufjten,  ber  <£d)Wiegeroater  beS 
SBurnaburiafd)  mar.  2?eibe,  ben  25urnaburiafd)  mie  ben  2lffur=urballit,  festen  bie 
Slfftjriologen  bisher  aunäljerungSweife  in  bie  legten  Jalj^efynte  oor  1400  u.  ßljr., 
was  nun  burd)  bie  Sluffinbung  ber  ^Briefe  in  ßufammenfyalt  mit  bem  oben  er= 
mahnten  Saturn  ^afyler'S  für  S)el)utmeS  III.  l)öd)ftenS  um  ca.  30  Saljre  tjerab^ 
3ufefcen  fein  mirb. 

2Bäl)renb  mir  alfo  ein  auberes  sDial  biefe  mefopotamifd)cn  pringeffinnen  auf 
itjrer  Srautfaijrt  311m  $f)arao  begleiten  unb  und  it)ren  Eingang  in  bcit  ägt)ptifd)en 
£arem  mit  anfeljen  werben,  fo  menbe  id)  mid)  nun  mieber  311  einer  anberen 
Seite  ber  oben  ooqufüljren  begonnenen  parallelen  giutfcfyen  ber  ägnptologifcfyen 
unb  affnriologifdjen  ©iffenfdmft.  (5*  finb  bicS  bie  <£prad)cn  ber  beiberfeitigen 
Jhütiiroölfer,  bie  ebenfalls  511  intereffanter  gegenfettiger  Abwägung  einlabeu. 
.§ier  fdjeint  nun  auf  ben  erften  3Mirf  bie  Stgtjptologie  in  bem  oon  mir  fd)on  er* 
mahnten  töoptifcfjen  ein  unoergleid)lid)eS  Hilfsmittel  nor  ber  Slffnriologie  uorauS 
311  fyabcu.  £enn  eS  ift  bod)  leid)t  ein^ufe^en,  baft  bie  ßriftens  einer  burd)  $ra= 
bitiou  wo()I  befannten  unb  peritubaren  £od)terfprad)e  (beS  Äoptifd)enj  für  bie  6r- 
forfd)ung  ber  erft  neu  entzifferten  3)iutterfprad)c  (beS  2llt=  unb  Neuägt)ptifd)en) 
unfd)ä$bar  fein  mujj;  baö  Sabt)louifd)=3lffnrifd)e  l)at  ba^egeu  feine  Sodjter  t)inter= 
laffen,  inbem  eS  balb  nad)  bem  Stm^e  SBabulouS  burd)  aramäifdje  ^biome  ab= 
forbiert,  alfo  einfad)  oerbräugt  mürbe,  gcrabe  fo  mie  3.  33.  in  Worbitalien  baS 
(5truSfifd)e  fpurloS  nerfdninmben  ift,  bem  £ateinifä>9Rontauifd)en  roeidjenb.  9lber 
biefer  Vorteil  mirb  burd)  einen  anbern  Umftanb  beim  Sabt)lonifd)*2lffi)rifd)en  meit 
aufgewogen.  SaS  2Utägnptifd)e  fteljt  nämlid),  was  bie  ^ermanbtfd)aft  mit  an= 
bern  §prad)en  anlangt,  3iemlid)  ifoliert  ba,  inbem  es  nur  ganj  entfernt  mit  ber 
femitifd)en  Spradjfamilie  3iifammcnt)ängt ;  biefer  entfernte  ßufammenljang  mürbe 
fogar  non  einigen  ftorfdjern  überhaupt  in  2lbrcbe  geftellt  unb  gct)t  jebcnfalls  in 
fo  fritlje  ßeiteu  3uriirf,  bafe  er  für  bie  epradjoergl  eidjung  nur  wenig  praftifdje 
ergebniffe  bieder  gezeitigt  t)at.  £aS  33abnlonifd)*2lf  fnrif  d)e  Zugegen,  beffen 
(Sntmirfelung  wir  an  ber  £anb  ber  $enfmäler  burd)  ntefjr  als  brei  3al)rtaufenbe 
fyinburd)  311  tierfolgen  im  ftanbe  fmb,  f)at  fid)  als  bie  beoot^ugrefte  unb  ältefte 
€d)wefter  im  Äreife  ber  femitifd)en  8prad)en  fyeransgeftellt  unb  ift  als 
foldje  nid)t  nur  burd)  bie  2>ergleidning  biefer  <2prad)en,  beS  £ebräo^l)öni3ifd)cn, 
Slramäifdjen  (Snrifd)en)  unb  &rabifd)en  (infl.  Winäo  eabäifdjen  unb  3Uljiopifd)en) 
ungemein  an  $erftänblid)feit  unb  ßrflärbarfeit  für  uns  gemadjfen,  fonbern  f)at  aiul) 
umgefefyrt  bie  Kenntnis  beS  23aueS .  ber  femitifd)en  Spradjen  unb  ber  fompanv 
tioen  Etymologie  unb  ©rammatif  berfelbeu  in  gcrabc^u  epod)cmad)enber  Söeifc 
cjeförbert.   Slber  bamit  ift  bie  linguiftifdjc  SBcbcntimg  ber  tfeilfd)riftpl)ilologie 

')  3tl)  I)abc  mir  Kibei  einige  cvlantcrnbc  (in  klammern  flcfcfcto)  3"^^'  erlaubt.  2)aö 
3cid)en       (lu'vu.  -    )  in  ^cr  gcnealoatfa^cn  -Jabolle  bleutet  Ht>crt)ciratet  mit." 


Digitized  by  Google 


240 


Drutjty  Krönt. 


nod)  lange  nicf)t  erfdjöpft.   S)enn  nid)t  nur  bie  femitifd)cf  fd)led)tl)in  babnlonifaV 
affnrifd)  genannte  Spradie  war  eS,  weldje  mit  ben  au$  Silbern  heroorgegangenen 
feilförmigen  @f)arafteren  im  £auf  ber  Dord)riftlid)en  ^a^rtaufenbe  gefc^riet?en 
iDorben  ift,  fonbern  aud)  nod)  eine  ganje  SReifye  wetterer  Sprachen,  beren  einige, 
Dor  allem  baS  uralte  unb  wichtige  <Sumerifd)e,  nod)  eine  gan3  ^erüorragenbe 
Stolle  in  ber  ßingutftif  ju  fptelen  berufen  finb.  93or  ben  femitifd)en  S3aböIomern 
nämlid),  beren  ältefte  (Spuren  mir  fdjon  im  4.  Dordjriftlidjen  3a^rtaufenb  in 
s3Jorbbabt)lonien  begegnen,  mar  ein  anbeieS,  tttd)t  femitifdjeä  33olf  im  33eftfce  be$ 
£anbe£  unb  feiner  alten  Äultur,  baö  eine,  mie  id)  Dor  fed)3  3'ftf)ren  de3e^9^*  m^ 
ben  heutigen  Jürfibiomen  nalje  Dcrmanbte  @prad)e  rebete,  bie  fogenannten  Sm 
merier.   (Sie  Ijaben  bie  Don  ben  Semiten  nur  aboptierte  6d)rift  eutroeber  cr= 
funben  ober  menigftenä  i^rer  <Sprad)e  fo  angepaßt,  baft  fte,  unb  nid)t  bie  (Semiten, 
als  Die  (£rfinber  bis  jefct  gelten  muffen,  fie  finb  bie  SSerfaffer  ber  älteften  fmV 
babulonifcrjen  ÄönigSinfdjriftcn,  unb  in  itjrcr  6prad)e  enblid)  finb  aud)  eine  große 
3«^l  nod)  in  fpätereu  Kopien  auf  $f)ontäfcld)en  erhaltener  3aubcrf°nneln  u"b 
religiöfer  Serie,  unb  jmar  lefetere  (bic  Wormeln  unb  ^mnnen)  mit  femitifd)er 
(babnlonif(^'affnrifd)er)  ^nterlinearüberfcfeung  abgefaßt.    2luch  fumerifdje 
tfauffontrafte  aus  ber  $eit  ber  legten  Könige  oon  Sarfa  in  Sübbabnlonien 
(ca.  2000  0.  ($fn\  <$eb.)  t)abcn  fid)  nod)  bis  auf  unfere  Jage  herübergerettet,  unb 
biefer  faufmänuifd)e,  bejm.  jurifrifdje  ßweef  mar  bama'S  bie  $cranlaffung,  granv 
matifuVlcrifalifdje  Hilfsmittel  für  bie  praftifd)c  Aneignung  ber  in  jenen  flontraften 
am  häufigfien  Dorfommenben  fumerifd)eu  2öenbuugen  3um  ©ebraud)  ber  femihfd) 
rebenben  33eoölfcrung  bes  2anbeS  3ufammen3uftellen.   So  entftanben  bic  Dielen 
aud  Satbauapars  33ibliotf)ef  311  uns  gefommenen  grammarifdjen  unb  befonberS 
lertfalifd)en  Häfelctjen,  meiere  linfs  bas  <Sumeri[d)e,  red)tS  baS  $abnlomfd)4Äffn= 
rifdje  enthalten;  fte  mürben  in  fpäterer  ßeit,  als  man  längft  nidjt  mef)r  bae 
<Sumerifd)e  fprad)  unb  nur  nngenügenb  nod)  oerftaub,  baburd)  Dermehrt,  bafe  bic 
Dielen  Wormeln  unb  £mmuen  mit  femitifd)er  (nod)  jur  $?\t  ber  legten  SSlüte  ber 
fumerifd)en  (Spradje  angefertigter)  Überfettung  für  ben  lerifalifdjen  ©ebraud) 
ercerpiert  mürben,  gcrabe  mie  3.  33.  eine  Stfte:  gaudere  =  fid)  freuen,  igitur 
=  besrjalb ,   juvenis  =  Jüngling ,    dum  =  märjrenb ,    esse  —  fein ,    auf  bic 
erfte  Atrophe  beS  mit  beutfdjcr  ^nterlinearDerfion  Derfef)enen  Siebes  Gaudeamus 
igitur,  juvenes  dum  suraus"  beim  erften  33licf  juriiefmeifen  mürbe.   <So  rjabeu 
mir  alfo  innerhalb  ber  Äcilfdjriftlitteratur  jugleid)  bic  ältefte  sJiarionalgrammatif 
unb  9?ationallerifograpf)ie  ber  2öelt,  lange,  lange  3^tt  Dor  ben  erften  ähnlichen 
33eftrebungen  in  Slleranbria,  meld)er  Crt  bisher  als  bie  £>eimat  ber  ©rammattf  galt, 
lauge  aud)  Dor  ben  ÜSerfudjen  ber  alten  3"ber,  jum  befferen  ©tubium  ttjreS 
JRigDcba  (Dielleid)t  gar,  wie  fo  Dielen  2lnberc,  nad)  frembem  Wufter  ober  auf 
frembc  Anregung  f)in)  grammatifdjc  Regeln  anf3ufteflen  unb  aBurjelDerjeichniffe 
ai^ufcrtigen. 

Slber  aud)  Sprachen  ber  ummoljnenben  üBölfer  mürben  gu  Derfd)iebcncn 
Seiten  entweber  Don  ben  Sabnloniern  ober  Slffnrern  ober  aber  Don  ben  betreffen* 
ben  23ölfern  felbft,  inbem  fte  gu  biefem  3^ecf  bie  <Sd)rift  entlehnten,  in  Äeil* 


Digitized  by  Google 


Bfrldjlr  au»  allen  IDlflfnföaflen. 


241 


fdjrift  niebergefdjrieben.  60  fmb  einige  bcr  obengenannten  SBriefe  mitanifd)er 
(mefopotamifd)er)  dürften  an  ben  ägnptifdjen  $f)arao  nidjt  baboloniid)  affnrifd), 
fonbern  in  ber  (nad)  meinen  Unterfudjungen  mit  bem  ©eorgifdjen  oerwanbten) 
9)iitani*Sprad)e  gefd)rieben,  über  meldje  €prad)e  fürglic^  mehrere  ©ele^rte 
(üBrünnoro,  Senfen,  ©ance)  in  fdjarffinniger  SGÖeife  gana  unabhängig  öon  einan- 
ber  im  legten  £eft  ber  3eitfd)rift  für  3lfförioIogie  gefjanbelt  fyaben.  9toS  bem 
8.  3a^rbunbert  oor  (5t)r.  Ijaben  mir  eine  ganje  2ln3af)l  altarmenifdjer  3"s 
fd)riften,  bie  burd)  ben  genialen  SBIicf  beS  gnglänberS  8.  «Sauce  unb  beS 
leiber  früt)  oerftorbenen  ^anjofen  «StaniSlaS  ©uuarb  als  giemlid)  entziffert  gelten 
Dürfen;  bie  ©djrift  ift  affnrifd),  bie  Spradje  aber  ein  oorinbogermanifd)eS,  eben« 
falls  mit  bem  ©eorgifd)en  oermanbteS,  in  Armenien  in'  ber  1.  £älfte  beS  erften 
oord)riftlid)en  S^rtaufeub«  lebenbig  gemefeneS  3biom. 

etwa  oon  berfelbeu  3eit  an  finben  mir  in  (Slam,  bem  alten  9kd>barftaate 
SabulonieuS  am  perfifd)en  9)teerbufen,  eine  babnlonifcrje  »bart  ber  tfeilfdjrift 
für  baS  tglamitifdje  in  ©ebraud);  genauer  lernen  mir  bann  biefe  iutereffante 
(gleid)falls,  mie  id)  fd)on  1884  feftgcftellt,  mit  bem  ©eorgifd)en  oermanbte)  ©pradje 
an«  ber  gmeiteu  Steide  ber  breifprad)igen  Sldjämenibeninfdjriften  (nämlid)  beS 
GnruS,  2)ariuS  unb  lerreS),  beren  erfte  föcirje  (baS  aitperfifa»  feiner  ßeit  ben 
£d)lüffel  gur  @nt3iffenmg  beS  galten  tfeilfdjrtfrfnftemS  abgegeben  f)at,J)  Fennen. 
Übrigen«  ift  aud)  baS  einfadjc,  faft  alptjabettfd)  $u  nennenbe  altperfifd)e  Sd)riftfnftem 
nur  eine  SSeiterentmicfelung  ber  fnllabifäen  neubabnIonifd)en  Äeilfdnift.  SBenn 
man  nun  gegenüber  biefer  mannigfadjen  SBetmenbung  ber  urfprünglidjen  fumeri» 
fd)en,  aus  Silbern  fjerrjorgegangenen  ©innaeid)en-  unb  ©ilbenfcfjrift  an  bie 
#gnptologie  mit  ber  §rage  fidt)  menbet,  ob  l)ier  ätmlid)eS  3U  beobadjten  fei,  fo 
mirb  man  f)öd)ften3  auf  ein  fleineS  Slnalogon  oerroiefen  merben  fönnen,  bafe  näm* 
lid)  einige  nod)  immer  nid)t  ooUftänbig  entzifferte  ätt)iopifd)e  ^nfdjriften  auS 
Wubien  eriftieren,  in  benen  ber  Eerfud)  vorliegt,  mit  ben  geroöf)nltd)en  ägnpti-- 
fd)en  £ieroglnpf)en  eine  nid)t  ägnptifdje  @prad)e  mieberzugeben.  SJian  ftefjt 
alfo  aud)  f)ier  mieber  3U  ©unften  ber  affnriologie  bie  Sßagfdjale  fid)  fenfen  unb 
fann  einfad)  nur  bem  unermefelidjen  unb  otelfeitigen  ©eroinn,  ben  fpeaielt  bie 
ginguiftif  aus  biefer  SBiffenfdjaft  bis  jefct  gejogen,  ftaunenb  berounbern. 

gaffen  mir  es  nur  für  feilte  mit  biefen  33ergleid)en  genug  fein,  fo  fef)r  aud) 
nod)  anbere  ©ebiete,  mie  3.  39.  baS  ber  religiöfen  Sitteratur  ba3u  einlaben 
mürben;  beim  ber  6d)reibcr  biefer  jfc\Un  tonnte  fonft  gar  nod)  in  ben  93erbad)t 
Fommen,  als  mollte  er  bie  ägnptologifdje  2Biffenfdt>aft  beSfyalb  irgenbmie  herunter* 
fefeen,  maS  ifnn  bnrdjauS  fem  liegt.  <5r  mollte  ja  blofe  folgen,  meldje  aus 
93erid)ten  über  bie  grofeen  $ortfd)ritte  ber  Slgnptologie  in  ben  legten  Safn^nten 
Sntereffe  an  ber  orientalifdjen  2lltertumSmiffenfd)aft  gemonnen  ^aben,  nod)  mit 
einer  meiteren,  jene  an  3fleid)tum  nod)  Übertreffenben  Quelle  befannt  maa^en. 
3um  @d)lu|fe  aber  fei  es  geftajtet,  jungen  ©ele^rten  (ia^  benfe  mir  hierunter 

')  ©er  Hd)  barftber  na^cr  untcrrid)ten  ioiU,  ben  oenoeifc  id)  auf  bie  au§fül)rltd)c  unb 

populär  gehaltene  ©arfteauitß  ber  merrroflrbtöen  (5!Uiifferun0«öefd)id)te  in  meiner  (^efdjidjte 
»abnloniene  unb  21ffnrienS,  @.  58—134. 

Dcaild)«  «couc.  XVI.  «Rooewb«.^fft  1<> 


Digitized  by 


242 


Tentföt  Rnme. 


nidjt  blofe  «Stobenten,  fonbern  befonberS  aud)  ©nmnafiallet)rer,  Geologen  unb 
angerjeube  £iftorifer),  weldjc  etwa  fid)  burd)  bie  Seftüre  meinet  $erid)te* 
angeregt  füllen  möd)teu,  311m  £clbftftiibium  beS  äffnrifdjen  fid)  3U  wenben,  bie 
widjtigften  Hilfsmittel  baju  a^ugebeu.  2)er  nid)t  gelehrte  Sefer  aber  wirb  au* 
ber  bloßen  $t)atfad)e,  ba&  man  jefct  berartige  Hilfsmittel  empfehlen  fann,  ben 
©reib  ber  Sortfdnitte  imt>  ber  6id)erf)eit  auf  biefem  neuen  ©ebiete  mit  bei* 
fälliger  Slnerfennuug  entnehmen.  £cnu  bie  leidjteren  ^iftorifdjen  Snfdjriften 
lefen  fid)  jefet  fo  gut  unb  befriebigenb  wie  irgenb  ein  jtapitel  ber  ergä'hlenben 
SÖüdjer  beS  alten  SeftamentS. 

derjenige  ©elebrte,  weldjem  ber  prjilologifdje  Ausbau  ber  Slfföriologie  feit  Witte 
ber  Ttebgifler  Sa^re  am  meiften  gu  oerbanfen  l)at,  ^rofeffor  ftriebrid)  ©elifcfd) 
in  fceipaig,  ift  3iigleid)  ber  SSerfaffer  ber  erften  miffenfdjaftltcfjen  ©rammatif  beS 
a5abnlouifd)^fft)rifd)en  unb  beS  erften  orderen,  alle  2Bortflaffen  unb  fiirtcratinr* 
gmeige  gleid)  umfaffenben  SerifonS.   ©cm  baS  ledere,  pon  bem  bis  jefet  brei 
Lieferungen  oorliegen,  gu  grofe  angelegt  ift,  bem  wirb  balb  ein  bequemes  unb 
gleid)  oollftänbig  erfcrjeinenbeS  £anbwörterbud)  Dom  nämlichen  ©elerjrten  gu  ©e= 
böte  freien,   ßinftweilen  Reifen  biefem  Langel  3wei  treffUdje  Grjreftomatrjien  ab; 
bie  eine,  fdwn  in  3.  Auflage  (unter  bem  Sitel  „Slffnrifdje  £efeftücfew)  erfd)ienene 
fyat  ebenfalls  ben  unermüblidjen  Seidiger  Slffnriologen  gum  SJerfaffer  unb  ift 
pon  bemfelben  in  ber  legten  Auflage  burd)  grammatifd)e  $arabiginen  unb  ein  furg* 
gefafeteS  ©loffar  3ur  ftreube  aller  gernenben  erweitert  worben.  ©urd)  ben  93eriag 
ber  gweiten,  ber  „tfeilfdjriftterte  3um  ©ebraud)  bei  SBorlefungen,  herausgegeben  uon 
gubwig  21  bei  unb  £>ugo  Söinctler",  rjnt  fid)  bie  fdwn  oben  geräumte  <£pemann* 
fd)e  39ud)t)anblung  infofern  ein  grofceS  Söerbienft  erworben,  als  fte  ben  $reis 
beS  ebenfalls  fein  unb  fauber  autograprjierten  28erfeS  weit  billiger  als  ben 
ber  fiefeftütfe  ©elifcfd)'*  (15  gegenüber  30  Warf)  ftellte  unb  fo  aud)  Winber* 
bemittelten   bie  Slnfdjaffung   ermöglid)te.    S3eibe  @l)reftomatl)ien  l)aben  ifrre 
befonberen  $orgüge;  bie  $elifcfdi'S  ben,  bafe  fie  gleid)tnäfeig  auS  allen  gittcratur- 
gattuugen  auSreidjenb  grofee  6tücfe  (fo  3.  93.  ben  oollftäubigen  $ert  beS  babn= 
Iouifdjen  <sintflutbcrid)teS  unb  ber  brei  großen  @nllabare)  bietet;  bie  äbef'S  unb 
SSMntfler'S,  bafe  fte  oorgugSweife  bie  l)ifiorifd  en  3nfd)riften  beriicffid)tigt  (wie  benn 
aud)  anfangs  ber  beffer  paffenbe  Sitcl  „£iftorifd)e  Äeilfdjriftterte"  beabftd)tigt 
war)  unb  hieraus  in  48  engbefdjriebenen  ,£>od)foliofeiten  bie  wid)tigften  größeren 
Urfunbeu  (SlffurnafeirpalS  6tanbarbinfd)rift,  (Salmauaffar'S  II.  (Schwaben  CbeliS- 
fen,  i&enadjerib'S  fediSfeitigeS,  nad)  Janlor  benanntes  ^riSma,  unb  befonberS  bie 
gwei  Slunalenterte  Slfarrjabbon'S)  oollftänbig  mitteilt.    S)ie  JranSffription  unb 
Überfettung  biefer  Serte  finbet  man  in  ber  jd)on  oben  ermähnten  üon  6b.  €d)raber 
herausgegebenen  MÄciliufd)riftlid)en  23ibliotl)ef".    @S  fann  jefct  niemanb  merjr 
fagen,  baß  ber  ßugang  311  biefem  fd)önen  unb  intereffanten  @tubium  nur  jenen 
33eoorgugten ,  weld)e  an  unferen  größereu  Unioerfitäten  3U  ^ren  ©elegen^eit, 
TOufee  unb  s)Jiittel  Ijaben,  eröffnet,  allen  übrigen  aber  oerfd)loffen  fei.    S?aS  ein^ 
jige,  was  nod)  auf  lange  IjinauS  oiele,  bie  fonft  J?uft  unb  Neigung  bitten,  ba« 
uon  gleid)  in  beu  erften  ©odjeu  abfd)rcden  wirb,  ift  bae  fctjwierige  unb  üer= 


Digitized  by  Google 


Bullte  an»  allen  HHfl>nj4>aften. 


243 


wirfeite  @d)riftft)ftein,  eben  bie  (managen,  ber  ftd)  bamit  abgeplagt,  fdjon  oon 
fem  mit  ©rufein  überfommen  madjenbe)  tfeilfdjrift;  aber  aud)  ba«  ift  mit  einiger 
Sluäbauer,  unb  3iunal  wenn  man  mit  nod)  fugenbUdjen  Gräften  an  bie  Arbeit 
geljt,  jefct  bei  fo  guten  Hilfsmitteln  3U  überwinben. 

Wöge  biefer  33erid)t,  ben  id)  gern  fortfefcen  werbe,  baau  beitragen,  in  weiten 
Greifen  begeifterte«  Sutereffe  für  einen  neuen  ßweig  ber  ©pracb,*  unb  SUtertum«* 
wiffenfdjaft,  ber  jebem  ©ebilbeten  feinen  föefultaten  uad)  befannt  werben  follte, 
3U  werfen.  Wöge  e«  mir  augleid)  aud)  oergönnt  fein,  au«  ben  engeren  afobe* 
mifäen  ßiifeln  ben  ober  jenen  baburd)  3U  einem  Slbepten  ber  &ffnrtologie,  biefer 
Königin  ber  orientaliftifdjen  $i«3iplinen,  3U  gewinnen;  beim  nid)t  ba«  erfte 
Wal  wäre  e«,  bafe  bureb,  foldje  „93erid)te  au«  allen  3öiffenfd)aften"  einer  ober 
bcr  anbern  unter  ib,nen  junger  erwadjfen  finb. 

Wündjen.  ftrifc  Rommel. 


£änÖer*  unb  Dölfertun&e. 

®ie  »erijättirfffe  in  Ugattba  pot  imb  nad)  Dr.  Wetttt. 

fielen  gefern  oon  Dr.  $eter«'  „©eutfdjer  einin^afdja^vebition''  mag 
e«  al«  merfwfirbige  £l)atfad)e  erfd)ienen  fein,  bajj  mitten  im  bergen  oon  Äfrifa 
ein  mächtige«  9?egeroolf  al«  eine  fompafte  Waffe  oon  (griffen  aufgetaucht  ift, 
au«geftattet  fogar  mit  bem  Suru«  einer  proteftantifdjen  unb  einer  fatt)olifd)cn 
Partei,  ja  bafe  Meters  ber  aufeerorbentlidje  Wann  gewefen  ift,  welker  ben  tfönig 
oon  Uganba  oeranlafet  b,at,  ba«  Gfyriftentum  jur  „©taatSreligion"  ju  ergeben, 
ben  ©flaoenfyanbel  abjufc^affen  unb  fein  fteid)  al«  Sollwert  gegen  ben  3«lam 
aufjuridjten. 

25ie  2Wgemeinbeit  ber  $b,atfad)en  ift  richtig.  Verfolgt  man  aber  auf  ©runb 
ber  älteren  unb  ber  neuften  Slfrifa^Sitteratur  bie  jüngften  (Sreigniffe  in  Uganba 
in  ifyrer  (Jntftefmng  unb  (Entwitfelung,  fo  brängt  fid)  bie  Überaeugung  auf,  bafe 
$eter«'  <Sd)ilberung  be«  93olf«d)arafter«  unb  feine  2>arfteflung  ber  polittfd)en 
Vorgänge  ber  ßrgäi^ung,  ja  oftmal«  ber  tforreftur  bebürfen.  3"  managen  S3e= 
fored)ungen,  bie  id)  bi«f)er  über  $eter«'  2Berf  gelefen,  ertönte  weit  mein-  ein  be= 
wunbenibe«  Seifallflatfdjen  al«  bie  ©ttmme  einer  fadjlidjen  tfritif;  aud)  Wife= 
ocrftänbniffen  unb  Übertreibungen  begegnete  id).  Wir  fdjien,  al«  wären  bie 
grunblegenben  93erid)te  über  jene  (Gebiete,  wie  bie  oon  §pefe,  SBilfon  unb  fteU 
fin,  oon  (5min  $afd)a  unb  aftje  gan3  wieber  oergeffen  worben,  al«  b,abe  man 
fid)  um  bie  gleiche itigeu,  fel)r  wichtigen  Witteillingen  ber  englifd)en  unb  fraii3Ö|t= 
fd)en  Wiffionen  gar  nid)t  gefümmert.  populäre  ÜBerfe  werfen  aber  mit  einem 
@d)lage  bie  jaln^efjntelange  2(rbeit  gewiffenfjafter  $orfd)er  über  ben  Raufen 
unb  fic  erzeugen  bei  ber  Waffe  be«  ^ublifum«  fef)r  ^äufig  eine  jiemlidje  Ober* 
fläd)lid)feit  be«  Urteil«  über  etfmograpl)ifd)e  unb  politifdje  5öerl)ältniffe. 

%tx\\  fei  e«  oon  mir,  mit  oorliegenber  Arbeit  ba«  $öerf  Dr.^eter«'  in  einfeitiger 
^olemif  anzugreifen  unb  3U  jeTgliebero;  id)  beabftdjtige  oielmeljr,  burd)  eine  ben 

16* 


Digitized  by 


241 


(Sharafter  beS  23olfS  unb  feines  93eherrfd)erS  möglid)ft  fd)arf  erfaffenbe  unb  treu« 
hiftorifdje  £>arftellung  einer  angabl  längft  unb  weitoerbretteter  Irrtümer  objeftiD 
entgegengutreten.  ßbenfo  fem  fei  es  Don  wir,  anfprud)  auf  obfolute  3ad)tiöfeit 
gu  ergeben;  benn  nod)  immer  fliefeen  für  bic  (SrfenntniS  ber  DoUen  2Sat)rfjeit 
bie  Quellen  fpärlid),  unb  aud)  bie  fpärlid)en  ftnb  manchmal  getrübt. 

Über  ben  ßtjarafter  ber  SBaganba  ftimmen  alle  S3erid^te  in  bem  einen 
fünfte  überein,  bafe  fic  ftd)  burd)  ^nteUigeng  unb  ©efd)meibigfeit  Dor  ben  um= 
wofmenben  Stämmen  auSgeidjnen.  (Sie  beftfcen  befonberS  eine  (Jigenfdjaft,  bie 
uns  ben  6d)lüffel  gu  ihrer  raffen  (Shriftianifierung  giebt,  nämlid)  gernbegierbe. 
S5ie  £öhergeftellten  Uefeen  ftd)  Don  ben  arabifdjen  £änblern  im  Sefen  unb 
8d)reiben  beS  arabtfd)en  unterrichten,  fehr  Diele  beS  gemeinen  93olfS  eigneten  ftd) 
baS  ßifunbeli  au;  aud)  gu  ben  d)riftlid)en  9)hfftonen  brängten  fte  ftd)  mit  ber 
neugierigen  Hoffnung,  in  bie  wuuberbaren  ©eheimniffe  ber  Söeifeen  eingeweiht 
gu  werben,  ©ang  befonberS  reigte  eS  fte  gu  erfahren,  wie  man  Klinten  unb 
ißuloer  mache.  «Stellte  bod)  ber  erfte  9J2inifter  beS  ÄönigS,  ber  tfatifiro,  1879 
alö  ben  eigentlichen  33eruf  ber  Wifftonäre  t)tn,  fo  oiel  ©emef)re  gu  liefern,  „bafe 
fte  ungäblig  feien  wie  ©raS."  (21.  Marfan.  93on  feiner  £d)wefter.  1891. 
6.  144.)  @s  ift  natürlid),  bafe  baS  ßhriftentum,  welches  bie  2Sagauba--9?eger 
in  fo  ftünnifdjer  unb  oberfläd)lid)er  Söeife  fid)  aneigneten,  feine  geifttge  unb 
ntoralifd)e  Umwanblung  fofort  bewirfte,  fonbern  gumeift  in  ber  ÄenntniS  beS 
fird)lid)cn  .BeremoniellS  unb  in  bem  £erfagen  Don  ©ebeten  fid)  äufeerte.  9)fand)e 
Söriefftellen  ber  englifdjen  9)liffionäre  beweifen  bieS,  wie  namentlich  ber  ÄuSfpruch 
gjtacfan'S,  beS  ,,$ionier*s3JttffionarS''  Don  Uganba: 

„2)ie  Reiben  Derlangen  ihrer  9?atur  nach  nW  oem  SBorte  ©orte«.  — 
Sie  ber  Wegernatur  eingeborene  fciebe  gur  ftalfchheit  fann  nur  in  3ahrf)u»terten 
beS  G^riftciitumS  ausgerottet  werben.  —  9Han  brand)t  lange,  bis  man  ftd)  baS 
Vertrauen  biefeS  Golfes  fo  wert  enoorben  hat,  bafj  fte  glauben,  man  höbe  wirf« 
lid)  i^  Heftes  im  auge.  ©rft,  wenn  wir  biefen  ©runb  unter  unfern  ^ufeen 
haben,  fönnen  wir  gu  bauen  anfangen."1) 

S)ie  2ehre  ber  Wifftouare  fanb  übrigens  nur  allmählich  mad)fenbeit  unb 
bauernbeu  anhang.  Wehr  als  ein  3ahrgel)nt  verging,  bis  baS  d)riftlid)e  Söe 
fenntniS  bie  Cberhanb  über  £eibentum  unb  Ssiam  in  Uganba  gewann.  1877 
traf  bie  erfte  englifdje  «iiffion  unter  Shergolb  (Smith  ein;  mühfelig  war  ihre 
Arbeit  unb  gering  ihr  Erfolg,  obwohl  ber  bamals  l)errfd)enbc  Äönig  TOefa  fie 
begünftigte,  ba  er  in  ben  9Jhfftonären,  wie  in  allen  europäifdjen  3fceifenben, 
Sgenten  ber  gefürd)teten  englifd)en  Regierung  beharrlid)  oermutete.  flad)  feinem 
£obe  gelangte  ber  18iäbrige  9)huanga,  fein  gweiter  ©of)n,  auf  ben  Z^ron. 
Meters  feiert  ihn  als  energifdjeu  S3eförberer  beS  @hriftentumS  unb  umgiebt  ihn 
mit  einem  ©lorienfdjein  fürftlidjer  Jugenben  unb  gefitteter  9Jteufd)lid)feit.  aber 
nid)t  nur  bie  frühereu  Berichte  ber  englifdjen  wie  aud)  ber  frangöftfdjen  9)tiffto* 
näre,  aud)  bie  gefd)id)tUchen  £har|ad)en  beweifen,  bafc  er  mit  allen  fiaftern  eines 

')  Mackay.  I.  c.  S.  XXVI  u.  211. 


Digitized  by  Google 


Beriete  aue  allen  TDlffenfd^apen. 


•245 


heibnifcrjen  9?eger*S)efpoten  au«geftattet  war  unb  ift:  mit  $ücfe,  Sreulopgfeit, 
SRaubgter  unb  unfaßbarer  ©raufamfeit,  unb  bafe  er,  nur  bem  Spange  bcr  ^Cfs 
hältniffe  mit  Schlauheit  pd)  fügenb,  fe^t  bie  Wa«fe  ber  ßioilifation  angenommen 
hat.  3wei  Umftänbe  mfiffen  jebod)  311  feinen  gunften  berücfftdjtigt  werben: 
erften«  feine  Befürchtung,  bie  Söcifcen  mürben  über  fur$  ober  laug  fein  ßanb 
„aufeffen,"  unb  aweiten«  fein  unbänbige«  Äönig«gefühl,  ba«  pd)  oon  ber  Söeoor* 
munbung  unb  oon  bem  (Sinflufe  ber  rjeiinifcrjen  Slriftofratie  gu  befreien  fudjte. 
9Hit  ber  Sepfeergreifung  ber  8anpbarfufte  unb  mit  bem  Vorbringen  ber  2)eutfd)eu 
nad)  Ufagara  (Snbe  1884  unb  Anfang  1885  mujjte  für  irm  bie  pegreia)e  9Jlaci)t 
ber  ßuropäer  jum  ©djrecfgefpenft  werben,  unb  begreiflid)  erferjeint  e«,  bafe  er 
gierig  ben  Verbädjtigungen  ber  Araber  Iaufd)te  unb  mit  Argwohn  ba«  $hun  unb 
treiben  ber  3Jiifponäre  überwachte. 

©egen  bie  ©rofeen  be«  Sanbe«  hegte  er  ein  berechtigte«  SJcifjtrauen;  pe 
Ratten  ihn,  ben  faum  enoad)fenen  Süngling,  3"m  Äönig  erwählt,  feinen  älteren 
Stoiber  .ffalema  aber  gegen  bie  2anbe«ptte  am  2eben  gelaffen,  um  über  einen 
legitimen  Thronfolger  ju  oerffigen,  falls  cS  ihnen  beliebte,  ihn  felbft  ju  »erjagen.  2Ba« 
bie  fräftige  ftauft  eine«  SHtefa  gu  bemeiftem  oerftanben,  ben  Srofe  ber  fteubalen, 
ba«  trat  jefct  offen  unb  fräftig  311  Jage.  Uganba  ift  nicht  eine  abfolute  ©efpotie. 
©er  Äönig  ift  eingefdjränft  burd)  ben  grofeen  unb  ben  geheimen  3Rat,  in  weldjem 
bie  ©rofegrunbbepfcer  unb  hofften  ©ürbenträger  unb  ©timmc  haben;  ihren 
©efchlüffen  mufs  ber  #errfdjer  pch  unterwerfen,  mag  er  wollen  ober  nicht. 

9Hwanga  begann  feine  Regierung  mit  ber  Verfolgung  geringerer  £äupt= 
linge  unb  $mar  beseitigen,  welche  ©crjüler  unb  Anhänger  ber  chriftlichen  SJtijpon 
waren.  £)ie  SJtifponäre  felbft,  in  benen  aud)  er  heimliche  Slbgefanbte  ber  Königin 
oon  ßnglanb  fah,  unb  benen  er  mehr  unb  mehr  ©efd)enfe  abjupreffen  hoffte, 
wagte  er  nid)t  anjutaften;  ja  er  leugnete  ihnen  in«  ©epd)t,  bafe  er  bie  an  ben 
(Sfuiften  »erübten  ©reuelthaten  befohlen  habe,  £>ie  SHifponäre  fliehten  ihr  eigene« 
#eil  unb  ba«  mancher  ihrer  «Schüblinge  burch  reid)lid)ere  ©aben  3U  erfaufen. 
Srofc  »ier  blutiger  (Shriftenoerfolgangen  1885  unb  1886,  trofc  ber  heimtücfifd)en 
(Snnorbung  be«  englifchen  39ifdjof«  £annington  (1885)  —  bie  9)tifpon«ftation 
in  JRubaga  blieb  »erfcrjoni,  ja  pe  erhielt  fogar  ©rlaubni«,  bie  Swgenb  wieber  im 
©hriftentnm  3U  unterrichten.  3m  Pommer  1885  würben  überbie«  bie  fatljolifchen 
^Dlifponäre  oon  Ufumbi  nach  Uganba  eingelaben.  S)ie  Urfadje  biefer  merfwürbigen 
$hatfad)e  mufe  in  einer  »erfönlidjen  ^freuubfdjaft  be«  Äönig«  31t  bem  fran3Öpfd)en 
P.  fiourbel  gefudjt  werben;  benn  biefer  berichtet,  bafe  Wmanga  fdjon  3U  ßeb» 
jeiten  s)Jttefa'«  (1879)  h«mlid)  pch  in  ber  fatljolifchen  Religion  unterrichten  liefe. 
(Miss  cath.  1886,  6.  313.)  S)ie  Behren  ber  Fatholifd)en  fiirdje  ha*  er  feine«* 
fall«  befonber«  in  fein  £er$  gefdjloffen;  benn  er  »erfolgte  fpäter  bie  <&d)üler 
beiber  tfonfefponen  mit  gleicher  fitft  unb  ©raufamfeit.  9Jlan  hat  ba«  6id)ein* 
brängen  ber  fatholifchen  $riefter  in  ba«  oon  ben  ^roteftanten  mühfam  errungene 
sjJiifpon«felb  oft  fcharf  getabelt.  9'iimmt  man  3U  ihrer  Rechtfertigung  einerfeit« 
9tücfpd)t  auf  ihre  Überzeugung  oon  ber  „alleinfeligmadjenben"  $raft  ber  fatrw* 
lifdjcu  Äirdje,  fo  mufe  mau  anberfeit«  über  itjr  erfte«  Auftreten  in  Uganba,  alfo 


Digitized  by 


24  6 


DrutfAe  Reone. 


311  Wtefa'S  Seiten,  minbeftenS  erftaunt  fein.  Damals  ftadjelten  ftc  ben  jum 
i*roteftantiSmuS  geneigten  s)<egerfürften  311m  Wtjjtrauen  auf.  gourbel  fagte  in 
©egenmart  oon  Wacfau  ju  ilmt:  „Gumberte  oon  Satyrn  haben  bie  ^roteftanten 
311  unfrer  Äirche  gehört,  aber  jefct  glauben  nnb  lehren  fie  nichts  als  2ügen;* 
worauf  ber  9ceger  fpöttifd)  bemerfte:  ,,3>eber  weiße  Wann  ^at  eine  anbre 
Religion;  wie  fann  ld)  ba  wiffen,  was  wahr  unb  was  falfd)  tfi?"  (Wacfan  1.  c. 
©.  107  ff.)  »IS  1881  £unberte  Don  ©aganbaS  als  nerbäd)tige  anhänßer  bar 
englifdjen  Wiffton  ^ingefa^lad)tet  werben  foflten,  unb  Waefan  ben  ^ranjofen 
P.  giüinljac  unb  Sourbel,  bie  als  Heifenbe  3"tritt  bei  £ofe  Ratten,  bat,  fid)  für 
bie  Rettung  ber  Unglücflidjen  3U  oerwenben,  ba  erhielt  er  3ur  Antwort:  fie  feien 
nur  ©äfte  im  2anbe  unb  ohne  @influß;  ot)ne  eine  mächtige  ärmee  im  Stücfen 
hätten  fic  feine  ßuft,  if)r  ßeben  auf«  (Spiel  3U  fefcen.  (Wacfan  1.  c.  6. 168  ff.) 
ftud)  1886  lehnten  fie  es  ab,  trofc  ber  Sitten  ber  proteftantifchen  Wiffiondre, 
ben  tfönig  Wwanga  3U  beftimmen,  ba«  geben  oon  40  3um  (S^riftentum  über* 
getretenen  SBaganbaS  3U  fronen.  ($rft  fpä"ter,  als  beibe  tfonfefftonen  gleich* 
mäßig  burd)  bie  Kreuel  beS  Uganbafürften  3U  leiben  Ratten,  traten  bie  fatfyoü» 
fdjen  ©eiftlichen  hilfsbereit  ben  proteftantifchen  naher,  flein  ßaut  oon  Wißgunft 
ober  ©ehäfpgfeit  ift  aus  ben  ©riefen  3U  entnehmen,  weber  aus  ben  in  ber  Church 
Mission  Intellig,  uod)  auS  ben  in  ben  Miss.  cath.  feit  1886  veröffentlichten ;  hut 
gegen  bie  Witte  von  1890  taudjte  bie  unnötige  ^Befürchtung  bei  ben  ftranjofen 
auf,  bie  ©nglänber  fönnten  ihre  politifd)e  Übermacht  3um  Schaben  ber  fatholi- 
fdjen  Wiffton  mißbrauchen. 

Von  Witte  beS  SaljreS  1886  an  fdjeint  Wwanga  jeber  Religion  oolle  %nu 
heit  gewährt  3U  haben.  S)ie  Sugenb  ber  SBaganba  brängte  3U  gleichen  teilen, 
wie  ©orbon  berichtet  (Church  Miss.  Jnt.  1 889),  311m  ßhriftentum  unb  3um  ^Slain. 
25ie  wieber  beginnenben  gewalttätigen,  feine  tfonfeffton  oerfd)onenben  ©raufam* 
feiten  beS  ÄöuigS  trieben  baS  3ur  Verzweiflung  abgehefete  3Jolf  311  ben  Jroft- 
ftätten  ber  fremblänbifdjen  Gottheiten;  baS  2Bohlbeftnben  in  ben  h*imifd)en 
bitten  war  erfdjüttert,  bie  $urd)t  uor  ben  heibnifdjen  ©eiftern  üemict)tet.  5>ie 
religiöfe  Bewegung  befam  ben  (Stjarafter  einer  revolutionären  ©ärung;  non 
Wonat  3U  Wonat  fteigerte  fid)  Wwanga'S  Worbluft  unb  Raubgier.  @r  würbe 
berart  3um  abfdjrecfenben  <Sd)eufal  für  bie  Waffe  feiner  Untertanen,  baß  fein 
einziger  «Speer  für  it)n  ftd)  erhob,  als  am  10.  (September  ein  fleiner  #aufe  ent- 
fd)loffeucr  Wänner  ftd)  3ufammenthat  unb  ihn  aus  feiner  Apauptftabt  nad)  ben  fernen 
Äüften  beS  f üblichen  SBtftoria  9cjanfa  oertrieb.  S)ie  S^atfraftigften  unter  ben 
Empörern  waren  bie  mohammebanifd)  ©eftnnten ;  baher  ber  utwerföhnliche  £aß, 
weld)er  heute  nod)  Wwanga  gegen  bie  Araber  befeelt.  2>te  chriftlichen  sJJciffto* 
näre,  oor  allem  bie  fatI)olifd)en,  ha^en  oergeblid)  ihre  Anhänger  3U  Überreben 
oerfucht,  ftd)  in  Demut  ben  irbifd)en  ßeiben  3U  fügen  unb  bie  39licfe  nur  auf 
bnS  3enfeitS  3U  rid)teu.  Slber  aud)  bie  Wiffionäre  erfannten  bie  Unhaltbarfeit 
ber  .£errfd)aft  Wwanga'S  an.  So  berichtete  ßiuinhac  (Mission  fatt).  1889.  pag.  121): 
„s33hoanga  haßte  bie  (Stniften  unb  fudjte  fte  3U  oernichten;  er  h«ßte  alle, 
weldje  311  ©ott  beten,  alfo  auch  bie  Wohammebaner.  @r  harte  burd)  feine  ©rau= 
famfeiteu  unb  Ungerechtigfeiten  bas  gan3e  3Jolf  3ur  empörung  gebracht." 

Digitized  by  Google 


Beriete  aue  allen  tr>i|f*nft^aften. 


247 


ßtwewa,  bcr  jüngere  93ruber  ^wanga1«,  würbe  311m  Äönig  erflärt.  ©eine 
£errfd)aft  war  oon  fct>r  furjer  S)auer.  S)tc  Wohanunebaner  bemächtigten  ftd) 
feiner  unb  erfüllten  it)n  mit  foldjem  Argwohn  gegen  bie  Wifftonäre,  bafe  er  biefe 
am  16.  Cftober  1888  au$  Uganbn  nad)  Ufumbt  unb  Ufambiro  Bertrich.  2)a  er 
aber  perfönlich  bem  islamitifchen  JRituS  ftd)  nid)t  unterwerfen  wollte,  ftiefcen  fie 
t^n  ohne  weitere«  Dom  %tyon  unb  liefen  it)n  mahrfcfjeinlid)  vergiften.  3««» 
Nachfolger  erhoben  fie  tfalema,  ben  älteren  SBruber  Wwanga'ä,  ber  ihnen  un* 
bebingt  ergeben  war. 

®o  war  1888  ber  %$\am  in  Uganba  gur  SWeinrjerrfcfjaft  gelangt.  Stile, 
welche  bie  99efcrjneibung  tierweigerten,  würben  mit  rücfftd)t8lofer  ,$ärte  Derfolgt. 

Sn  @d)areu  flohen  (Sfniften  unb  Reiben  aus  bem  ßanbe  unb  fanben  eine 
ärmliche  ßufludjtsftätte  in  93ufagala  (weftlid)  oon  Ubbu.)  3m  Saufe  ber  näcrjften 
Wonate  fammelte  fid)  bort  eine  foldje  Waffe  oon  ßhrifteu  an,  bafe  eine  $unger$* 
not  auöbrad).  $>a  gebad)ten  fie  bes  gefegneten  UganbaS  mit  ©crjnfucrjt  unb 
befdjloffen  enblid),  Wwanga  3U  bitten,  ftd)  an  ihre  Seite  ju  ftellen  unb  feinen 
%tyon  wieber  311  erobern.  @ie  Dechen  Wwanga  bie  langjährigen  ©reuelttjaten 
feiner  Vergangenheit,  erften«,  weil  nur  ein  SSafjumafürft  redjtmäfjiger  £errfd)er 
uon  Uganba  werben  fonnte  unb  fein  anberer  ^ßrinj  föniglicrjcn  ©eblüteS  oorhanben 
war,  um  tfalema  3U  ftür^cn,  3weitenS  weil  Wwanga  freiwillig  unb  offenfunbig 
3ur  chriftlidjen  Partei  übergetreten  war. 

Wwanga  ^attc  3uerft  3"P"d)t  bei  ben  Arabern  in  Üflagu  gefunben,  weldje 
ihn  wenigftenS  oor  unmittelbarer  ßebenägefahr  befdjü^ten.  Slber  er  fam  übel 
bei  ihnen  an.  ®ie  fonnten  bic  uon  ihm  an  ihren  Volfggenoffen  uerübten  ©rau* 
famfeiten  nicht  oergeffen  unb  »ergeben;  fte-behanbelten  ihn  wie  einen  ©efangenen 
mit  wegwerf enber  ©eringfdjä^ung. 

2ll£  bie  djriftlidjen  Wifftonäve  @nbc  Oftober  bie  »roteftantifd)en  nad)  Ufambiro 
unb  bie  fatf)olifd)en  nad)  Ufumbi  gefommen  waren  unb  baä  (älenb  Wwanga'S 
erfuhren,  boten  fie  ihm  aus  Wttleib  ihre  £ilfe  an.  Anfangs  wagte  ber  Äönig 
nid)t,  ben  Arabern  3U  entfliehen ;  erft  gegen  @nbc  ^ejember  entfd)!ofe  er  fid),  ben 
mieberholten  Sitten  ber  fatrjolifdjen  Wiffionäre  nad^ugeben;  er  fanb  in  Ufumbi 
bie  freunblid)fte  Aufnahme.  2llö  hier  bie  &bgefanbten  ber  Söaganba  au$  SBufagala 
im  Januar  1 889  eintrafen  unb  ber  tfönig  bie  2Sieberherftellung  beS  GtbriftentumS 
in  Uganba  uerfttrad),  ftellten  bie  ftran3ofen  alle  oorhanbenen  fteuergewehre  ihm 
3iir  Verfügung,  2)ie  @nglänber  lehnten  "ÖJiwanga'S  S3itte  um  Unterftüfcung  runbweg 
ab;  ihren  6d)üfclingen  wiberrieten  fie  bie  Teilnahme  an  bem  beoorftehenben  ÄriegS* 
3ug.  „@ie  hatten  fein  Vertrauen  in  Wwanga'S  Verfpred)ungen  311  gunften  ber 
d)riftlichen  Religion ;  aud)  fürchteten  fie,  bafe  er,  3ur  ^errfdjaft  wieber  gelangt,  bie 
proteftantifd)en  2Baganba$  feinbfelig  behanbcln  werbe,  ba  fie  mehr  als  bie  fatholifd)eu 
an  ber  (Snupörong  fid)  beteiligt  hätten"  (Church  Miss.  Intell.  1889  Juoi.)  Söägt 
man  baö  Verhalten  ber  fraii3Öfifd)eu  unb  englifd)en  Wifftonäre  gegeneinanber  ab, 
fo  mufe  man  3ugeftehen:  politifd)  flüger  hanbelten  bie  §ran3ofen.  S)enn  wenn 
e8  gerabe  burd)  ihre  £ilfe  gelang,  Wwanga  ben  %fyxon  311  erobern,  fo  mufete 
fünftig  ihr  ßinflufe  unb  ihre  Wacht  weit  biejeuige  ber  ßnglänber  überflügeln. 


Digitized  by 


248 


Dtutföf  Hecne. 


2)te  ©reigniffe  ber  nädjften  3>af)re  erfüllten  nid)t  i^rc  Hoffnung  auf  ©ewinnung 
be«  Übergewicht«  im  Volfe  felbft;  aber  in  ber  $erfon  ^wanga'«  unb  in  feiner 
©anfbarfeit  gegen  fie  oerrechueten  bie  «Dlifponäre  pd)  uid)t- 

S)er  eigentliche  Reifer  in  ber  9?ot  war  übrigeng  ber  3>rlänber  unb  ©Ifenbein» 
hänbler  ©tofe«,  ehemal«  5Jiitglieb  ber  Church  miss.  Soc:  er  fchaffte  (Bewehre 
unb  Munition  in  grofeer  Wenge  ^erbei,  er  entwarf  ben  $lan  3um  ÄriegSjug,  er 
mar  ber  unerfd)ütterlid)e  sJ5Mlle  unb  trotte  bem  anfänglichen  9Rifjgefd)icr,  er  befaß 
ba«  oollfte  Vertrauen  ber  frangöflfcheit  SJlifponäre.  gioinhac  nennt  ihn  einmal: 
„ami  devoue  de  la  missiontt  (Miss  cath.  1889,  pag.  618). 

©er  ^elbgug  begann  im  9)<at  unb  enbete  am  5.  Oftober  1889.  8m 
14.  ©eptember  Ratten  fid)  bie  fatljolifchen  ^Jcifftonäre  im  Heerlager  ber  Gfptften 
eiugefunben  unb  erft  einige  2öod)en  fpäter  bie  (Snglanbcr,  welche  plö^ltcf)  be* 
fürchteten,  e«  möd)ten  burd)  ihr  grollenbe«  fernbleiben  bie  eigenen  ©laubenS* 
genoffen  bei  ber  fommenben  Verteilung  ber  S3eutc  gu  fur3  fommen.  Um 
5.  Oftober  mar  Wengo,  bie  £>auptftabt,  erobert  worben;  erft  am  12.  Oftober 
30g  SJhoanga  ein.  Gr  ift  fein  #elb;  er  oermeibet  nicht  nur  bie  (Befahren  be« 
Kampfes,  fonbern  auch  bie  peftilenaiaüfchen  SluSbünftungen  be«  @chlad)tfelbe«. 
©ein  Slmt  war,  bie  tobeSmutigen  Heerführer  3U  belohnen;  unter  fie,  bie  $rote« 
ftanten  unb  tfatholifen,  »erteilte  er  bie  SBürben  unb  ben  ©runbbepfc  be«  ßanbe« 
gleichmäßig,  mit  2lu«fd)lufe  ber  heibnifdjen  Häuptlinge,  obwohl  auch  f*e  oic  Partei 
Wwanga'«  ergriffen  Ratten.  9J?tt  ber  (Sinfefcung  ber  dniftlidjen  Slriftofratie  in 
bie  hödjfteu  ©teilen  be«  9fteid)e«  war  ba«  ^hriftentum  —  wie  $eter«'  Pd)  au«» 
brüeft  —  3ur  „©taatöreligion"  erhoben  worben,  alfo  fa>n  SJütte  Oftober  1889 
unb  nicht  erft  auf  Veranlagung  ^eter«1  im  $ ebruar  1890,  wie  man  oielfad)  au« 
beffen  SReifewerf  irriger  Söcife  entnommen  hat.  £)a«  ift  eine  oon  allen  ÜJiifponären 
bepätigte  ST^atfac^e.  Übrigen«  war  unb  blieb  e«  mit  bem  (£hriftentum  al« 
,,©taat«religion"  eine  hbdjft  fragliche  ©adje.  S)enn  ba«  Staatsoberhaupt  felbp, 
SJiroanga,  trat  Weber  bamal«  noch  foatcr  jum  ßhriftentum  über.  (9)tgr.  £>irth. 
4.  Oftober  1890.  Mission  d'Afrique.  Bull.  86,  pag.  57).  3u  berfelben  Seit 
unb  ohne  ba«  3u^un  Dr.  $eter«'  würbe  bamal«  aud)  bie  Slbfchaffung  be«  ©flaoen* 
hanbel«  in«  Slugc  gefaßt.  2>a«  geht  un3weifelhaft  au«  einem  ©abreiben  h^roor,  ba« 
3Hwanga  auf  betreiben  ber  fatholifdjen  ^riefter  au  ben  ßarbiual  gaoigärie  im 
9iooember  1889  richtete.  „©Riefen  ©ie  mir  $riefter,  um  in  gana  Uganba  ba« 
(Ehriftentum  3U  oerbreiten.  3d)  bin  bereit,  bei  fräftiger  Unterftüjjung  burch  bie 
SBeijjen  ben  ©flaoenhanbel  in  Uganba  3U  unterbrüefen."  (Miss.  cath.  1890 
pag.  303). 

S)ie  einige  $agemärfd)e  nach  9?orbmeften  3urücf  getriebenen  Wohammcbaner 
fammelten  Anfang  9?ooember  neue  Äräfte.  Um  ber  brohenben  ©efafn*  mit  {£x- 
folg  begegnen  3U  fönucn,  wanbte  pd)  Wwanga  an  ben  6nglänber  3a£ffon, 
welcher  im  Auftrage  ber  oftafrifanifchen  Kompanie  mit  einer  Karawane  oon 
535  s))iann  (barunter  5 1  £l«fari)  00m  90tafai-2anb  im  &uguft  1 889  aufgebrochen 
unb  über  Äofowa  am  7.  9iooember  in  Äaoironbo  am  Oftufer  be«  Victoria 
Sfijanfa  eingetroffen  war.   $ie  englifd)en  Wifponäre  hatten  fdjon  früh«  auf 


Digitized  by  Google 


Berief  aus  allen  IDlffen  fc^aften. 


beffen  £ilfe  fjingemiefen.  %aä\on  folgte  ber  Slufforberung  ntd)t,  „au$  ©rünben 
ber  fllugrjeit"  —  wie  e$  in  bem  auSjug  feines  offiziellen  33crid)te§  fjeijjt  (Proc. 
of  the  B.  Geogr.  Soc.  London  1891.  pag,  199)');  er  fd)icfte  nur  eine  englifdje 
ftlagge  mit  bem  au8brücflid)en  ©«beuten,  bafe,  wenn  Wwanga  bic  flagge  au= 
neunte,  fo  fei  baS  ein  Seiten,  bafc  er  baS  englifdje  ^roteftorot  anerfenne. 
tDiwanga  nafnn  Anfang  S^ember  bic  flagge  uurflid)  an,  trofcbem  bafe  eine 
fofortige  Unterftüfcung  burd)  Satffon  uidjt  ju  erwarten  war.  S)ie  fattjolifa^en 
$arre8  rieten  übrigen«  fdjon  bamals  bem  Äönig  baoon  ab,  ba  ifjnen  bie  ©a* 
jwifdjenfunft  einer  proteftantifdjen  9J?ad)t  bie  Sadje  it>vcr  Äonfeffion  3U  gefäbjben 
fdjien. 

©egen  @nbe  Siooember  ftünnten  bie  3J?ot)ammebaner  oon  SWeften  rjer  wieber 
über  baS  ßanb  unb  oertrieben  baS  djriftlidje  £eer  aus  ber  Umgegenb  ber  ^aupt* 
ftabt.  heftiger  (Streit  jwifdjen  ben  tfattjolifeu  unb  ^roteftanteu  ijatte  bie  2Biber= 
ftanbSfraft  beS  neu  aufgerid)teten  SHeidjeS  gelähmt,  ^adjbem  eö  aber  ben  2ln= 
frrengungen  ber  SJliffionäre  enblid)  gelungen  war,  oötligc  (Siutradjt  unter  beiben 
Parteien  wieber  Ijeräuftellen,  unb  nadjbem  burd)  einen  glücFlid)en  ßufall  ©ewefjre 
unb  Munition  in  beträd)tlid)er  9Jienge  oermeb,rt  warben  waren,  fdjritt  man  3um 
Angriff  unb  fd)lug  am  11.  Februar  1890  24  km  weftlid)  oon  ber  #auptftabt 
bie  SHotjamnicbaner  auf  8  £aupt.  (Ch.  miss  Int.  1890,  pag.  624).  $eter§  befanb 
ßd)  nod)  fern  im  Cften  in  Ufogo.  siöie  im  Dftober,  fo  jögerte  and)  jefct 
9J?wanga  wieber  mit  bem  ßinaug;  fo  fam  e«,  bafe  er  12  Sage  nad)  ber  Weber* 
werfung  beö  fteinbe«  unb  nur  einige  Jage  oor  ber  Slnfunft  Dr.  $eter$'  in  ber 
£auptftabt  eintraf.  Söenu  aud)  bie  €ntfd)eibungöfd)lad)t  oon  ben  SSaganbaS 
allein  14  Sage  oor  ber  2lnfunft  Dr.  Meters'  gefd)laqen  war,  fo  b,atte  bod)  fein 
plöfclidjeS  (5r|'d)einen  an  ben  (Brenden  oon  Uganba  entmutigenb  auf  bie  ^einbe 
gewirft,  ©ein  Gintreten  für  SRmanga  fdjuf  eine  fefte  ©runblage  für  bie 
.fcerftellung  beö  ftriebenä  unb  ber  Örbnung,  wenigftenS  für  bie  allernädjft« 
3eit.  2)a$  erfannten  aud)  bie  englifdjen  ^Dfiffionare  an;  SBalfer  fdjrieb  am 
14.  Wära  1890  (Church  Miss  Int.  1890,  pag.  624  unb  626):  „S)aS  £eran= 
naljen  Dr.  ^eterS'  war  oon  günfrigem  ßinflufe;  ber  §einb  r)atte  oon  ilnn  gehört; 
bie  ©erüdjte  übertrieben  mat)rfd)einlid)  bie  $ln3al)l  feiner  ©ewebje.  6r  Ijat  mit 
bagu  beigetragen,  bafe  jebermann  fub.lt,  bic  Sefefcuug  UganbaS  burd)  bie  @ljriften 
fei  eine  bauernbe." 

Sie  SBertjanblungeu  3mifd)en  Dr.  $eter'S  unb  Äönig  UJhoanga  ftnb  befannt; 
bie  ©arftellung  Dr.  Meters'  beeft  ftd)  im  allgemeinen  unb  in  manchen  ©injel» 
Reiten  mit  jener  in  ben  englifdjen  9JtiffionSberid)ten ,  wäljrenb  bie  franjöfifd^eu 
oollfommen  barüber  fdnoeigen;  nur  madjt  jene  ben  (Sinbrucf,  als  ob  bie  Partei 
ber  Äattjolifen  bie  übermächtige  gewefen  fei.  £>as  ift  nur  infofern  ridjtig,  als 
auf  ttjrer  ©eite  ber  ßönig  ftanb;  aber  fein  Söille  beftimmte  nidjt  metjr  bie  3»* 
fünft  beS  Sanbefc;  bie  $äuplinge  gaben  ben  Sluöfdjlag  unb  biefe  ftanben  in 

l)  ©0  lange  bie  engltfd)e  oftafrifanifd)e  ttouwauie  l'id)  lueificrt,  wk  fic  es  t^atfädjltdj  ge« 
t^an,  Sattfon'ö  auöfüljrHdjen  93eria)t  bev  6ffcntlid)feit  ju  übergeben,  fo  lange  lai'teu  bie  etjren« 
rrdnfcnbcn  Sonoflrfc  Dr.  ^etcrö'  auf  jenem. 


Digitized  by 


250 


t)entjd>e  Kennt. 


na^egu  gleicher  (Stcrrfe  fid)  feinbfelig  gegenüber.  Sfae  ^einbfdjaft  trug  einen  au$= 
fd)liefelid)  politifdjen  Gf)arafter;  nid)t  baS  tiberl)anbnef)inen  ber  proteftantifc^eu  ober 
fatl)oüfd)en  ßonfeffion  würbe  gefürdjtet,  fonbern  baS  93erbrängen  Don  ben  ^>of- 
ämtern  unb  uom  33efifc  ber  einträglid)ften  ©üter.  blutiger  tfampf  btorjte  auSjn* 
bred)en.  Slber  bem  oerfölmlidieu  Sureben  ^auptfäd)Iicr^  ber  englifd)en  OTiffionärc  roar 
bie  einftimmige  Uiiterjeidjming  beS  beutfdjen  SlbfommenS  unb  bamit  bie  enblid)e£er= 
ftellung  eines,  wenn  aud)  unfidjeren  $rriebenS3iiftanbeS  gu  oerbanfen.  (Ch.  miss 
Intell.  1890.  pag,  626).  Wad)  bem  ab3iig  Meters'  aus  Uganba  rjatte  jebodt)  fein 
Vertrag  mit  9Mu>anga  nur  nod)  einen  papiernen  5öert;  Äraft  unb  33ebeutung  fyätte 
er  allein  burd)  bie  2lnmefenf)cit  einer  beutfdjen  Gruppe  behalten.  S)aS  3eigte  fid), 
als  $acffon  Glitte  3lpril  1890  in  Uganba  eintraf  unb  bie  äufredjtrjaltung  beS  for= 
mell  nie  abgelehnten  englifcrjen  ^roteftorateS  verlangte.  2>ie  proteftantifdjen  £äupt= 
linge  traten  fofort  Don  bem  beutfd)en  Vertrage  ^urücf  unb  beftanben  fo  energifd)  auf 
ber  Slnnarnnc  beS  englifdjen,  bafe  felbft  9Jtwanga,  wenn  aud)  miberroillig,  311  33er= 
rjanblungen  mit  Sacffon  fid)  herbeiliefe.  @r  beburfte  ja  bringenb  ber  £ilfe  ber 
Sacffon'fdjcn  €olbaten,  um  bie  abermals  fyeranrüdfenben  ^Horjammebaner  jurficfyii* 
fdjlagen.  ßbenfo  mie  ju  ^cterS1  ßcit  bie  tfatijolifen,  Ratten  jefct  bie  Sßroteftanten 
fdjeinbar  bie  Cberrjanb.  3acffon  mufete  Uganba  sJ)fitte  9Jiai  D«*rlaffen,  orme  ein 
befinitineS  Slbfommeu  erlangt  ju  rjaben;  aber  er  mar  fo  flug,  ein  $ruppen= 
fommanbo  unter  Äapitän  ©ebge  juvütf  3U  laffen,  roeldjeS  ben  SBaganbaS  in  ben 
Äämpfen  mit  ben  Arabern  mcfentlid)  nüfete  unb  ben  einigen  .§alt  in  bem  troft* 
lofen  3»f*a«°  b&  tfanbeS  bot.  £>ie  nnauSgefefcten  Kriege  Ratten  bie  SBeDölferung 
ftarf  gelittet,  bie  Sananenpflangungen  Derwüftet,  bie  Dörfer  niebergebrannt ;  unauf* 
IjÖrlid)  entflammte  immer  oon  neuem  ber^aber  unter  ben  $roteftanten  unb$?atl)olifen; 
felbft  in  bie  neugebautc  djriftlidje  Äirdje  ual)m  man  bie  Staffen  mit,  auS  $urd)t  oor 
Derräterifdjem  fiberfall,  ©nblid)  traf  am  29.  £e3ember  1890  Äapitän  fiugarb  ber 
englifdjen  oftafrifanifd)en  ©efellfdjaft  mit  frifd)eu  Gruppen  ein  unb  fd)lofe  einen 
befinitioen  ©djufeDertrag  mit  Jtönig  "äNmanga  unb  feinen  ©rofeen.  S)te  ^ßrote* 
ftanten  Ratten  freilid)  gehofft,  er  merbe  bie  Äatljolifen  unb  bie  fat^olifd^en 
DJiiffionäre  »erjagen  ober  minbeftcnS  jene  auS  ben  rjöljeren  Stellungen  oerbrängen. 
Slllein  ßugarb  liefe  fid)  nid)t  im  geringfteu  burd)  ^arteilid)feit  beftimmen.  $ie 
fran3Öfifd)eu  Wiffionäre  rühmen  fein  oortrefflidjeS  33euel)men,  feine  £>öfiid)Feit  unb 
feine  3"Borfommenl)eit.  (Miss.  cath.  1891,  pag.  305  unb  231).  £>er  enqlifdje 
Söifcr)of  Surfer  fd)lid)tete  unter  3l,3*c()iing  ber  patres  <£irtb  unb  Siüinfyac  bie 
(Streitigfeiten  3Wifd)en  ben  2lnl)äugeru  ber  beiben  Äcmfeffionen  unb  fdjritt  mit 
aller  (Energie,  auf  ©runb  ber  33efd)!uerben  ber  franjöfifdjen  Wiffionäre ,  gegen 
bie  räuberifd)eu  ©elüfte  ber  proteftantifdjen  Häuptlinge  ein. 

S>ie  £errfd)aft  ber  ©nglänber  fann  oon  fegeu&reidjer  2Birfung  für  Uganba 
fein:  gefidjerte  Verbreitung  beS  6l)riftentutnS,  Unterbrücfuug  beS  3*lom  unb 
beS  <§f lauenljanbelS ,  2luft)ören  ber  s3J?affeul)inrid)tungen  unb  öa^u^  nor  ben 
^einbeu  auS  Unioro.  ®oId)e  5rüd)te  ber  BMhfaK0"  mürben  mit  ©emtfetjeit 
unb  auf  bie  ©auer  unter  bem  abfoluten  Zepter  ^Jimanga'S  nid)t  gu  enoarten 
fein;  „beim  nie*  —  fagt  ^adfon  —  „mar  ein  Wenfd)  weniger  aum  .^errfa^er 


Digitized  by  Google 


3fitb<frf)t»eTi>tn.  25] 

geeignet  al«  er,  ber  fid)  nic^t  um  bic  2öof)lfof)ri  feine«  93olfe3,  fonbern  nur  um 
feine  eigene  @id)erf)eit  unb  33efriebigung  feiner  ©enufcfud)t  fümmerte".  SU* 
©eutfdje  tjaben  mir  feine  Urfadje,  bie  Gnglänber  um  ifjre  Erfolge  in  Ugauba  311 
beneiben.  @ie  ftnb  ifjueu  teuer  31t  ftetyen  gefommen  unb  werben  foftfpielig 
bleiben,  benn  bie  8lntDcfeiir)cit  einer  ftnrfen  europäifdjen  Jruppenma^t  ift  Qbfolut 
unentbe^rlid),  unb  biefe  üerfd)lingt  mefyr,  als  Uganba  in  ben  nädjften  3af)ren  3M 
teiften  üermag.  33lüf)t  aber  ba«  2anb  roieber  auf,  fo  rcirb  es  bie  meiften  feiner  JReia> 
ti'nner  nad)  ber  beutfd)en  Sntereffenfotjäre  abfegen  unb  oon  bort  ft$  bie  euro* 
päifdjen  SBaren  3ur  Sefriebigung  feiner  gefteigerteu  2eben8bebfirfniffe  tjolen. 
S)enn  aller  ©af)rfd)einlid)feit  nad)  wirb  bie  ©idjer^eit  unb  bie  33equemlid)feit 
be«  #anbetSDerfet)r«  im  beutfdjen  Dftafrifa  erjer  Jjergeftellt  fein  als  im 
englifdjen. 

Wüud)en.  »rir^örfter. 


2)a$  Wliftertitm. 

£ine  tfrantyeit  beä  Satjr^uubertö?  9lein,  wenn  eS  eine  ÄTanftjeit  ift,  baS  $f)iliftertum, 
fo  laborieren  an  il)r  fämtlic^e  3at)rf)unberte,  bie  Tiber  ba§  9)?enfd)eugefd)led)t  bab,im 
gegangen  fJiib.  9lud)  tritt  bie  ftranf  feeit  gor  nid)t  immer  böäartig  auf,  fie  l)at  fogar  biSmeiien 
eine,  man  mödjte  fagen,  gemütlidje  5orm.  28ic  mancher  frühere  etubent  benft  nid)t  in 
fpäteren  „©emeftern",  wo  if>m  ber  ©ruft  be§  Gebens  ©orlefungen  tjdlt,  an  bas  unfd)ulbige 
„^tjUiftcrtum",  ba$  ifjm  eine  3eitlang  fein  £eim  erfefcen  mufjte,  beffen  8uft  er  ju  atmen  unb 
beffen  ©rot  er  ju  teilen  latte,  befftn  2Befen  itjm  oerfinnlid)t  unb  oerförpert  in  bem  ©ort 
„^ptjilifterium"  entgegentrat!  93on  biefem  wollen  mir  nidjt  fpredjen:  eö  ift  gemeinter  ©oben, 
roenn  aud)  oft  gar  uutnberlid)c  Äobolbe  mit  i)äfilid)er  ftrafce  ftd)  barauf  rummeln;  eö  gehört 
nun  einmal  jum  orbentlidjen  £auörat  ciueö  orbcntlidjen  etubenteu  —  unb  e*  Klinten  Stjränen- 
fpuren,  ber  SRühjung  ober  ber  Süetjmut,  wer  meife?  auf  biefem  ^auörat  liegen.  Söldner  (&e. 
fütjle  müffen  mir  unö  aber,  menigftenö  l)ierort§,  entfd)lagen. 

SEBir  betrachten  f)ter  bie  anbere,  bie  unangenehme  Jigur  bes  „5pt)iHfter3'\  bie  jufanunen« 
gemad)fen  unb  jufammcngefd)inoljeu  ift  au§  einer  ganjen  Srolleftion  0011  miberlid)  buftenben 
unb  miberlid)  fd)iue(fenben  @l)emifalien  —  eine  ftigur,  bie  nur  ju  etwas  gut  ift,  itämlid)  bie 
golie  abjugeben,  auf  melrije  ibj  (tfegenbilb  fid)  um  fo  leudjtenber  abfjcbt.  «Sie  laufen  311 
taufenben  untrer  auf  ben  ©rrafeen,  biefe  ^tjilifter,  man  ftolpert  über  fle  in  ber  Äirdje,  in  ber 
©djule,  3U  £au|"e,  fie  fetjlen  leiber  mrgeubö,  felbft  bie  ©eleljrten  unb  soi-dismit  ©ebilbeten  liefern 
Cremplare  ju  ber  Sammlung,  aud)  an  ben  grünen  Sifdjen  ber  Diplomaten  unb  (Staatsmänner 
fifct  ber  $!l)Uifter  unb  bringt  es  fogar  in  fragen,  meld)e  fid)  um  baö  täglidje  33rot  unb  bie 
leibliche  öriftenj  breljen,  ju  (Erfolgen;  benn  er  tarnt  fet)r  gefdjeit  fein  unb  eine  feine  9lafe  für 
bie  ffiitterung  tjaben,  menn  nur  —  fein  Äoljl  babei  gebeizt.  ^>ier  liegt  baS  3entrum  feined 
SEBefeuS,  ber  Äern  unb  bie  Äeimfraft,  oon  ber  bie  ©trafen  alle  au§get)en,  bie  fein  oielfeitigeö 
C^arafterbilb  auömad)en  —  ba«  i^iliftertum  erfreut  fid)  nämlid)  einer  beflagenSmerten  SJiel« 
feitigreit  —  tjicr  fann  man  ib,n  aud)  parfen,  (beim  er  flebt  feft  unb  jät)  an  jenem  SRittelpuuft), 
menn  man  iljn  3itr  «udfnnft  über  fein  ©efen,  3itr  Definition  feiner  felbft  jmingen  wiO.  Unb 
bennod)  ift  biefeS  uid)t  fo  gan^  Ieid)t.  Ober  oeeft  fid)  biefe  Äof)lpflan$erei  unb  @d)Ollenfleberei 


Digitized  by  Google 


252 


l)eutfd)e  Hftmt. 


(meld)'  lefctere  aud)  in  ©umpf  unb  SHoraft  benfbar)  mit  bem  (SgotSmuS?  SJJit  brat  geroörm« 
liefen  —  ja;  aber  e*  giebt  nod)  eine  anbere  ©orte  oon  (JgoiSmu*,  ber  jeitmeife  nod)  abfto&enber 
wirft,  weil  er  ftd)  in  ©eift  ju  brapteren  weife,  burd)  geiftige  «Wittel  ju  wirfen  fudjt  unb  ftd) 
ben  ©djein  ber  Uneigennüfcigfeit,  ber  3Jknid)eufreunblid)feit  giebt,  wäljrenb  jeber  «temjug  nur 
tun  be*  lieben  „3d)"  willen  gefd)iel)t  —  alfo,  um  e*  furj  ju  fagen,  ber  egotömu*  ber  Streber. 
3eber  ©treber  tft  aud)  #eud)ler,  ber  eine  freilid)  mebr,  ber  anbere  weniger,  aber  jeber  gebt 
barauf  au*,  bie  Mitwelt  über  fein  SBefen  ju  täufdjen,  unb  wenn  aud)  für  le^tcrc,  j.  auf 
bem  (Bebtet  ber  ©emetnnüjjigfeit,  ntandje  ftruebt  aud  btefem  Streben  abfällt,  fo  wirb  beSmegen 
ba*  ©treben  felber  feineSweg*  geabelt,  eS  ijt  unb  bleibt  geiftiger  £odjmut,  ba*  Reifet  geiftige 
©elbftfud)t.  8eiber  ift  biefe,  felbft  wenn  man  itjr  bis  auf  ben  ©mnb  fie^t,  in  ber  Rurigen 
©efellfdjaft  affrebitiert,  man  preift  unb  oergöttert  fic  (allcrbing*  blofe  „auSmenbig") ;  eS  ift  bie* 
aber  ein  3ci(f)en,  baß  unfere  ganje  ©efellfdjaft  oon  ben  pljen  ber  £eud)elei  burd)feud)t  ift. 

3>er  Äern  be«  q.tyilifter*  alfo  ift  jener  geiftocrlaffene  (£goi*mu§,  ber  alle*  oon  fieb  fem« 
t)fllt,  ma*  ben  trägen  ©umpf  feine*  lieben  ftoffltdjen  3d)  in  ftärfere  ober  fdjwädjere  Wellen- 
bewegung oerfefcen  raun,  ©er  Altern  ber  3eit  barf  nur  infoweit  biuein^audjen,  al*  bie  leib« 
lid)c  Ifriftenj  ju  iljrem  ©cbeiben  ©emegung  erforbert,  aber  aud)  biefe  SRinimalbemegung  geb,t 
Sag  für  Sag  unb  3abr  um  3at)r  ftet*  im  gleid)en  ©eleife  unb  in  ber  gleiten  9lid)tung  io 
rubig  unb  fterig  wie  ber  Beiger  am  ßtfferblatt.  3llle*  9teue,  ©rofee,  Ungewohnte  ift  oertjafet, 
benn  e*  ftört  bie  Slurje  eber  befdjleunigt  bie  Bewegung,  c*  mad)t  .£>erjflopfen,  unb  biefe*  oer« 
Fürjt  ba*  foftbare  öeben.  Sld),  jene  gute,  alte  3eit,  wo  uod)  fein  neuigfeit*füd)tiger  JRebafteur 
unb  3eitung*fd)reibcr  feine  ftüblbflrner  au*ftreeft,  uad)  allen  ©egenben  ber  ©inbrofe,  um  tag« 
täglid)  unfere  Sieroen  mit  ©d)auemad)rid)ten  ju  bombarbieren!  2Sa*  gebt  e*  benn  unö  an,  wenn 
fie  ftd)  bunten  in  ber  Sürfet  bie  Äöpfc  jerfdjlagen,  ober  wenn  „brüben*  ein  SJammbrud)  eine 
©tabt  oom  »oben  wegraftert?  Unb  wenn  wir'*  benn  bod)  erfahren  follett  —  fommt  eS  nid>t 
immer  nod)  früb,  genug?  5Rufe  e*  un*  mit  ber  @d)ttelle  be*  ©lifce*  erreichen?  Unfere  Stäter 
unb  ©rofeoäter,  wie  gut  balle«  He'*!  (Einmal  in  ber  3Bod)e  befamen  fie  fdjmarj  auf  weil 
(otelmeh,r  fdjwarj  auf  grau)  ju  lefen,  wa*  ber  3eit»  unb  SBeltgetft  ba  ober  bort  ausgebrütet, 
wa*  bie  grofee  öere  £iftoria  für  Unheil  angerid)tet  t)atte,  ober  —  fie  fonnten'S  roobj  aud)  ab» 
warten,  biö  e*  irjncn  auf  9ieujat)r  ber  Äalenber  fummarifd)  unb  rubrirenwetfe  oermelbete.  — 
Slber  wir  wollen  ben  $l)iliftern  beileibe  fein  Unred)t  Umn:  e*  giebt  aud)  eine  ©orte,  fie  maerjt 
ftd)  ein  Vergnügen  au*  bem  3eitunglefen,  fte  läfet  fid)  gent  bmd)müb,len  oon  ben  ©djauern 
eine*  @d)iffbrud)S,  einer  $euer§brunft,  einer  Überfd)wemmung,  eine*  3Raffenmorbe*  unb  anberer 

©reuel  au*  bem  £au*regiment  obgenannter  ©ante,  weil  nun  ja,  weil  man  fid)  ja  nun 

be*  eigenen  geben*  um  fo  meljr  freuen  fann,  fo  weit  weg  oon  jenen  „fatalen"  (Sretgmffen. 
&>ie  natürlid),  wie  ntenfd)lid)!  ©er  Äontraft  tft  nid)t  blofe  ein  tfunftgefefc,  er  fpieit  aud)  eine 
Stolle  im  «eben  be*  „^rjil»!ter*" :  Übrigen*,  mag  man  nun  für  ba*  3eitereiguiö  Snterefie 
fabelt  ober  nid)t  —  man  tft  ja  förmltd)  gejmungeu,  Sag  für  Sag  feine  3eitung  3U  lefen,  man 
fann  ja  nie  miffen,  ob  ntd)t  eine  obrigfeitlid)c  2kfanntmad)ung  oon  wegen  ber  .£>unbe  ober 
gar  trgeub  eine*  in  ftonfur*  gerateneu  ©d)ulbnerö  ober  gar  einer  t)eraufgefd)raubteu  ©teuer  barin 
ju  lefen  ftebt,  bereu  Unfenntni*  bie  belrcffenben  ©läubiger,  ^>unbebefi)jer  unb  ©teuerjabler 
möglicbenoeife  fdjwer  fd)äbigcn  fönnteü  S5ie  fogenannteu  „politifdjen"  9laajrid)ten  aber  ju« 
famt  ber  ©auce  ber  räfonnierenben  3eitiutg*fd)reiber  läfst  man  ungefoftet,  bie  oerberben  einem 
nur  ben  «Dfagen.  S)iefe  SJegebrlidjfeiten  be*  „ÖumpenpacfS"  (tagtäglid)  wirb  ein  neuer  Sroden 
oerlaugt!),  biefe*  ©d)weifwebeln  ber  ü>iad;tt)aber  gegeneinanber,  obfd)on  fte  fid)  lieber  auffreffen 
al*  ftreidjeln  mßd)ten  (l)ter  fann  man,  in  sparenttjefe,  bem  Sßbilifter  nid)t  fo  ganj  unredjt 
geben!),  biefe  ©elboerfd)weubung  —  —  e*  mufj  ja  einen  ruhigen  »ürger,  ber  mit  fid)  felbft 
unb  mit  Dem  lieben  ©ott  aufrieben  bleiben  will,  au*  bem  ©eleife  bringen. 

Aunft  unb  Söiffenfdjaft  —  fte  mad)cn  ben  aWenfd)en  aud)  nid)t  jufrieben;  im  ©egeuteil,  je 
mct)r  einer  weife,  befto  meljr  will  er  nod)  baut  wiffen,  unb  aud)  bie  Äünftler  wollen  immer 
l)bber  biuau*:  neue*,  uod)  nie  bagewefene*.  numöglicbe*!  Unb  lefetere*  finben  wir  b,eute  fogar 
fd)5n:  9tiren,  ü)kcrweibd>eu,  5ifd)menfd)en,  je  fd)eufelid)er,  befto  beffer,  in  bieten  garbcnfleien 


Digitized  by  Google 


CMtrarifae  Beriete. 


253 


ouf  bic  Ceinmanb  oeftridjett,  ba§  finbct  ScifaÜ.  2)a  lob*  id)  mir,  menn  benn  bod)  eine  Äuuft 
gelobt  fein  mufe,  baS  Sljeater,  roenn  bie  ftomftbianten  nämlid)  gut  fpielen;  nur  feine  Dper! 
mo  man  oor  lauter  Singfang  unb  inftrumentalem  ©erfiufd)  nirtit  t>erftet)t,  roaS  gefod)t  uub 
roaS  gegeffen  mirb.  Slber  ein  fd)öneS  Stübrftücf,  mo'S  einem  mann  umS  ^>crj  mirb,  menn  man 
bie  üugenb  belohnt  fiet)t,  mo  man  fo  rcd)t  „Wenfd)"  fein  barf.  3)aS  nec  plus  ultra  inbeffen 
für  eine  unüerborbene  Meufdjenfcele  ift  unb  bleibt  eine  ftttfame  uub  gleidjiooljl  luftige  Sßoffe. 
SMefeS  ferngefunbe,  Ijerjerguirfenbe  8ad)en,  baS  uns  alle  unreinen  ©ebanfeu  rabifal  auS  ber 
Seele  megfegt,  ift  benn  bod)  ber  Jriumpt)  aller  Äuuft,  unb  ein  Äomifer,  ber  mit  ben  gehörigen 
©rimaffen  feine  ÄoupletS,  befonberS  bie  atuftglid)en  (aber,  nota  bene,  nid)t  ftaat3gefäl)rlid)en !) 
abfingt,  ift  bie  Ärone  ber  Sdjöpfung.  ©enn  nur  nid)t  —  (jefet  fällt  ein  biefer  Schatten  auf 
bie  t)ellc  ^reube  unfereS  ^IjilifterS)  -  menn  nur  nid)t  bie  Iljeaterjett  eine  fo  unpaff cnbe, 
orbnungS.  unb  familienmibrige  märe!  StlS  ob  nidjt  jeber  anftänbige  SDteufd)  gern  fein  9lad)t- 
effen  Ijärtc!  S5ie  ßffensjeit  fäUt  aber  mitten  in  bie  ©orftellung !  2)a  bleibt  man  bod)  lieber 
ju  .£>aufe  unb  trinft  nad)  beut  9tad)teffen,  im  Greife  „gleid)ge!timmterw  ftreunbe  rutjig  feinen 
Sdjoppen,  raud)t  fein  Sßfeifdjen  (maS  ja  im  Xfyeater,  läd)crlid)ermeife,  oerboten  ift),  fpielt  fein 
gemo^nteö  „SJomino",  unterrjält  fid),  natürlid)  ganj  in  ben  Sdjranfen  djriftlidjen  2Bol)lmollenS, 
ol)ne  eine  Spur  oon  Übertreibung  ober  gar  ©crleumbung,  über  bie  leibigen  $et)ler  unb 
Sd)mäd)en  oon  9iad)bar  fo  unb  fo,  über  ben  ©Tantal  in  tiefer  ooer  jener  Jamilie  („oon  ben 
bie  Spafeen  auf  ben  S>äd)ern  pfeifen"),  immerhin  mit  ber  }d)üßenben  laufei:  ,,3d)  mill  jmar 
nvdjts  gefagt  ijaben:  aber  — "  Unb  fier)e,  baS  Sagemerf  ift  uoUbrad)t;  eS  ift  3eit,  bafe  ber 
alte  Slbam  fid)  ju  Bette  lege,  um  als  berfelbe  Slbam  ben  morgenbeu  Sag  ju  begrüßen,  mib, 
menn  eS  ein  Sonntag  ift,  in  cntfpredjenber  Stimmung  ben  ftird)iueg  einjufcblagen  unb  fid) 
oom  ©eiftlidjeu  gratis  Seele  unb  ©emiffen  erwärmen  ju  [äffen  ©ie  oiel  praftifd)er  fmb  bod) 
bie  Herren  @ciftlid)en  als  bie  Sljeaterbirertoren!  Äann  eS  eine  bequemere  3eit  geben  für  itjre 
8eiftungen  als  bie  jmifd)cn  ftrütjftücf  uub  «Dfittageffen ,  uuifdjen  ©enuß  unb  CrmartungY  


SÖanberbud).  £anbfd)riftlid)e  Hufaeidmungen 
aus  bem  JReifctagcbudje  oon  ©raf 
MoltTe,  ©cneral»5elbmarfd)aU.  günftc 
Stuflage.  ©erlin  1890.  ©ebrüber 
$aetel. 

SMe  Mitteilungen  unfereS  oerefjrten  W\U 
arbciterS  ©eorg  oon  ©unfen  bejieljen  fid)  auf 
baS  Manuffript  beS  erften  Seils  oorfterjenben 
©erfeS,  roeldjer  „©anberungen  um  Sftoni" 
enthält. 

S)ie  JRebaftiou  ber  S^eutfdjen  SReoue. 

©er  l)at  nur  rool)l  Auerft  bie  gabel  oon 
ber  ©ortfargljeit  beS  großen  Strategen  aufgc« 
brad)t?  9)iir  ift  nie  jentanb  oorgefommen,  ber 
itjn  nid)t  gefpräd)Sroillig  unb,  foioeit  baS  in 
ijjm  lag,  aufgeräumt  gefunben  ^ätte.  ^erfön- 
lid)  erging  mir'S  mit  iljm  roie  folgt:  — 

9lad)  bem  Sd)luffe  eines  SWittageffenS  in 
befreunbeter  gamilie  ju  ©erlin  im  3af)re  1878 
r>atte  er  mid)  burd)  ein  längeres  3miegefpräd) 
auSgejeidjnet.  S)a  frug  id),  une  eS  jiigetje,  ba§ 
er  3u  feiner  berannten  UeberfidjtSfarte  oon  ben 


Umgebungen  beS  alten  9?om  feinerlei  Jert 
berauSgegebcn.  S'od)  fei  ein  foldjer,  cnuiberte 
er,  gefd)neben  ober,  rid)tiger  gefagt,  begonnen 
morben.  .^eniad)  b^bc  ber  Zoo  bes  $rinien 
«$)einrid)  oon  Greußen  unb  ber  Sluftrag,  für 
Ueberfütjrung  ber  8eid)e  oon  iHom  nad)  »erlin 
au  forgen,  bie  9lieberfd)rift  unterbrochen.  So- 
fort nad)  feiner  ^eimferjr  in  umfaffenbe  bienft* 
lidje  Arbeiten  gejogen,  l)abe  er  fpäter  bic 
Muße  jum  2lbfd)lufe  jenes  ©eleitbanbes  nid)t 
mcljr  gefunben.  2luf  meine  Slnfrage,  ob  er 
mir,  einem  geborenen  SRömcr,  in  baS  begonnene 
©erf  einen  (Sinblicf  geftatten  mürbe,  fprad)  er 
ben  3meifel  auS,  ob  bie  .panbfdjrift  mä^renb 
bes  feitbem  oerfloffeuen  9)tenfd)enalterS  nid)t 
oerloren  gegangen  märe:  fud)en  molle  er  aber. 
9Keinc  (hmartung,  bafe  ber  Sd)a^  mir  nid)t 
entgeljen  mürbe,  mar  feine  trügerifd)e;  bereits 
am  näd)ften  Morgen  yemlid)  frül)  brad)te  eine 
Crbonnanj  baS  Erbetene  an  meine  %\)üx. 
3d)  magte  bann  fd)riftlid)  bem  ©rafen  Moltfe 
gegenüber  bie  ©et)auptung,  baß  &bfd)nitte  barin 


Digitized  by  Google 


254 


Deutfa)«  Keoue. 


feien,  bie  mir  nod)  immer  baS  regfte  3ntereffe, 
aud)  u o u  ber  ^erfon  bei  U'erf  affers 
gan?  abgefcl)cu,  madjjurufen  geeignet  er 
(gleiten.  AIS  foldje  rief  id)  iljtu  ben  erften 
Xeil  ber  Einleitung,  —  bann  feine  Anrebe  an 
etroaige  9(ad)folger  im  Ausarbeiten  foldjer 
harten,  —  ferner  bas  Äapitel  über  bie  Wala- 
ria,  —  enblid)  einzelnes  aus  beu  biftorifd). 
topograpbifdjen  Abbanbluugcu  ins  0ebad)tuis. 

Sas  fnr^e  Antioortfdjreiben  —  es  ift  baö 
einzige,  ober  bis  auf  eine«  baS  einzige,  baS 
mir  ooin  ©rafen  9J]oltfe  uiging.  —  burfte 
id)  ja  feines  GingangeS  wegen  uid)t  in  ben 
Srucf  geben.  Sri'  übrige  ^ntjalt  jebod)  birgt, 
oornehmlid)  in  ben  ©örtdjen  „rebafttonclle 
93erbefferung"  eine  fo  allerliebfte  SRatptung 
an  alle  Autoren,  mögen  fie  nun  Anfänger  ober 
9J?eifter  ijeifjen,  unb  fo  oiel  Sroft  für  SHebaf» 
toren  auf  jebein  (Gebiete,  bafe  id)  ber  Auffor- 
berung  beS  £errn  .£>erauSgeberS,  eS  ui  oer« 
öffentlidjen,  mid)  gern  füge.  Sie  SBefcbeiben» 
tjeit  BHoltfc'ö  möge  meine  Unbefdjeibcnijeit  un« 
ter  irjren  girrigen  beefen. 

©eorg  oou  SBunfen. 

«Berlin  b.  20.Tft.  1878. 
©eetjrter  £err! 
einer  geber,  mie  bie  3l)rigc,  iuirb  es  oiel« 
leidjt  gelingen  aus  meinen  römifd)eu  Auf' 
jeid)nungen  einzelne  Fragmente  oon  3ntereffc 
jufammeu  31t  ftellen.   Strenge  (Sidjtuug  unb 
Ausfdjeibuug  bes  Weiften  fomie  rebaftionelle 
$Jcrbeffcrung  mürben  freilid)  nötljig  fein,  äüenn 
Sie  fid)  biefer  9Jiül)ioaltung  toirflid)  unterjiebn 
motten,  fo  ftelle  id)  baS  mieber  angefdjlofcne 
9Jfanujfript  gern  ju  3t)rer  Verfügung. 
Gm.  .pod)ioot)lgeboren 

ergebenfter 
©r.  Woltre. 

„Unter  fünf  flönigen  unb  brei  flaifero" 

oon  il)L'fla  uon  <5d)ober,  geb.  oon 
Wumpert.  I.  unb  II.  Auflage.  ©lo= 
gau  1 89 1 .  Verlag  0011 a  r  l  j  l  e  m  m  i  n  g. 
Sie  befannte  uub  mit  9ted)t  fo  beliebte 
3ugenbfd)riffftellerin  tritt  Ijier  in  il)rem 
H).  l'ebensjabre  mit  „Unpolitifcrjeu  Günne« 
rungen  einer  alten  ftrau"  oor  bie  „große 
Pefeioelt,"  bie  beim  aud)  baS  „Äaleiboffop" 
ibreS  ?ebenS  beS  Anteils  für  mert  gefuuben 
baben  mufe,  ba  innerhalb  meniger  Soeben 
3ioei  Auflagen  bei  33ud)eS  nötig  mären,  ©er 
burd)  ben  Sitel  beSfelben  ober  burd)  bie  ftoljc 
Seoife  bei  SJonoortS:  „SieS  vFud)  gel)ört  ber 
ftaiferin"  Heranlaßt,  gefd;id)tlid)  Sntereffantes 
bier  ju  finben  enoartet,  mirb  freilid)  balb  etti« 
täufdjt  fein.  SRtt  betjaglidjer  «reite  erjäblt 
bie  alte  Same,  maS  iljr  gerabe  gut  erfd)eiut 
auö  ibreit  manuigfad)en  Grlebniffen  uub  2>er- 
biubungen,  meld)e  fie  tjäufig  mit  bodjgeftellten 
ober  bebentenbeu  ^erfönlidjfeiten  in  25erül)rung 
gebradjt  fytbtn,  oljne  bod)  etmas  'ilMeutlidjeS 
für  bereu  Gt)arafteüfierung  beijubringen.  SieS 
trifft  fomorjl  it)ie  in  ben  3citungen  geuugfam 


Ijerocrgebobenen  9Joti^en  über  bie  ^rinjeffrn 
Glifa  JRatyimill  unb  bereu  Stferbältnis  311  bem 
bamaligeu  ^riiuen  SBilbclm  oon  Greußen,  arie 
bie  Grmäbnung  Jrauj  £d)ubert'S,  mit  meldjem 
I  ihr  fpfiterer  ©arte,  SegationSrat  oon  S<t)ob«rr, 
eng  befreunbet  mar  SaS  33ud)  beberrfd)t  eine 
fet)r  fdjä&enSmcüe  loyale  ©efinnung,  meld)e 
bie  SUerfafierin  nur  oielleid)t  allju  häufig  be* 
betonen  läßt,  mie  Äöniglidje  ober  fonftige 
•V>obeiten  bie  ©nabe  fyatten,  it)r  freunblicb<'5 
311  enoeifen.  Kein  ba§  „2öd)teralbnm*  unb 
„^»erjblätidjenS  3«-'itoertreib"  nod)  in  C^rinne- 
rung  fterjen,  bem  merben  b'cr  nidjt  feiten  jRe> 
miniS(en3eu  begegnen.  Aud)  oerfdjleiert  bie 
6d)reibiueife  feineäioegS  bas  eigentliche  Arbeit?« 
felb  ber  „SugeubfcbrittficUerin."  —  Sie  ^at)l* 
reidjen  Briefe,  Anjeigen  u.  a.,  meldje  bie 
äöerfafferin  aus  \tpem  Ard)ioe  mitteilt,  tDerben 
in  biplomatifd)  genauem  Abbrucfc  überliefert; 
t)iftorifd)e  Sofumente  finb  fie  barum  nidjt. 
UnS  mar  befonberS  intereffant  ein  Srief  beS 
©eograprjeu  Auguft  ©d)önborn,  ber  an  ber 
^>anb  ©oetlje'S  bem  jungen  „ffiinfclfcribifar* 
fetjr  ber)er3igensroerte  SßJinfc  für  bie  beginnenbe 
Sdjriftftellerei  giebt.  „6iu  jeber  fudjt  ftdj 
enblid)  felbft  maS  auS.  2Ser  oieleS  bringt, 
mirb  manerjem  etmaS  bringen!"  —  ©efonberc 
Anerfennung  gebüljrt  ber  ScrlagSrjanblung 
für  bie  elegante  unb  gefd)inacfüoUe  AuSftartung 
beS  SudieS.  Gr. 

etanlen'S   Oladjbut   in   ?iambuna  unter 
üWaior  ®bm.  StR.  »arttetot,  mit  ben 

2agcbfld)eru  unb  Briefen  beS  ennorbeten 
WajorS  Sarrtelot  in  Antroort  unb  fBiber- 
legung  ber  oon  £.  9)?.  ©tanlet)  gegen  bie 
Offt3icre  ber  9lad)but  ber  englifeben  ©min- 
tßafd)a'^rfafe'(STpebition  gemadjten  An» 
flauen,  nad)  bem  $obe  beS  Majors  3?art« 
telot  fjerauSgegeben  oon  SJtafor  ©alter 
SB  a  r  1 1  e  1 0 1 ,  autorifierte  Ueberf e|uug  oon 
(S.  Oppert,  mit  einem  SilbuiS  SBartte« 
lot'S  unb  3toei  Äarten.  Hamburg  1891. 
^erlagSanftalt  uub  Smeferei'Aftien- 
gefellfdjaft  (oorm.  3-  3-  9i"id)ter). 

$orid)ungen  unb  ßrlebntffc  im  „Tuufelftcn 
Afrifa."    ©efd)id)te    ber  ^laajtjut  ber 
Gniin'^üfd)a'(&rfa^Ch-pebition  oon  3ameS 
S .  3  a  m  e  f  0  n,  9laturf  orfd)er  ber  (5rpebition. 
9ßad)  bem  Zobc  bc^nSgegeben  oon  Ofrau 
3.   ©.  3amefou,    mit   1  fiarte  unb 
98  3lluftratiouen  nad)  3eid)itungen  bes 
l^erfafierS,  autorifierte  Ueberfefcung  oon 
(5.  Dppert.   Hamburg  1891.  Verlags- 
auftalt  unb  Srncrerei.Articn.©e}eUfd)aft 
(oorm  3-  3  JHid)ter.) 
*Beibe  ©erfe  geljöreu  eng  sufammen.  Sic 
SBerfaffer  berfelbeu  bitten  eine  gemetnfamc 
Aufgabe  Ml  erfüllen  unb  fmb  faft  gleid);citig 
unb  burd)  biefelben  Urfadjen  iljrer  ^idji- 
erfüllnng  311m  Cofer  gefallen.   So  fmben  mir 
beim  in  beiben  iBüdjcrn  mefentlid)  biefelben 
Ütjatfac&en  in  gleicher  Auffaffung  bargefteftt. 
9iur  bie  Art  ber  Sarftellung,  ber  ©til  um> 


Digitized  by  Google 


eitterarlfae  Betete. 


255 


bie  Sebanbluna.  beö  Stoffe*  unb  bie  Art  ber  I 
«verausgabe  finb  vcrfd)ieben.  Jamcfon'ö 
Sagebud)  ift  mit  ben  fiel)  inhaltlich  an  baöfclbe 
anfd)ließeubeu  Briefen  unb  UrFunbeu  ohne 
mefentlid)c  3"föfec  gcbrucFt  morben;  bic  9?cs 
banblung  beö  etoffeS  ift  breit  unb  anfdwu- 
lid),  vielfach  malerifö.  £aö  ^arttelot'jdjc 
5Pud)  ift  eine  Senbenjfdjrift.  3"  ben  Sage- 
büd)cru  unb  ©riefen  felbft  ift  bie  Sprache 
Furj  unb  prägnant;  menn  baö  SBetf  trot^bem 
ungefähr  bcnfelben  Umfang  bat  mie  ba*  '3a- 
mefon'jdje,  fo  fommt  eö  baber,  baß  ber  übrige  I 
9taum,  Cibflcfeljen  von  einer  ©efd)id)tc  ber 
SttgcuttyeU  bcS  OTajorS,  von  breiten,  gegen 
Stanlcn  gerid)tetcn  Betrachtungen  bcS  «perauö« 
geberö  ausgefüllt  mirb.  £ie  3krcd)tigung 
biefer  Angriffe  i f t  uid)t  ui  beuueifeln.  5kd) 
ben  übereinftimmenben  liub  burd)auS  glaub- 
haften Angaben  beiber  2aaebüd)er,  bie  nidjt 
für  bic  Stferöff entlidnmg ,  fonbern  nur  als 
©runblage  für  bie  eigene  Erinnerung  ber  i 
akrfaffer  gefdjrieben  finb  unb  bic  aaiu  unab-  j 
bängig  von  einanber  geführt  finb,  bat  Stan«  ' 
lei)  feine  Offiziere  im  täglichen  äterfebre  mit 
9tot)cit  bcljanbelt  unb  fie  bann  in  einer  ge- 
fährlichen Sage  fid)  felbft  übcrlaffen  unb  ihnen 
eine  fo  fd).uierige  Aufgabe  geffellt,  baß  Stan- 
ley bic  <Ed)uIb  uid)t  oon  fid)  abmäUen  Fann, 
metm  fte  an  ber  ööfuug  biefer  Aufgabe  ju 
©runbe  gegangen  finb.  Es  ift  ferner  al*  er- 
miefen  311  betrachten,  baß  Stanlev,  feine  £ffi- 
jiere  nad)  ihrem  2obe  oerunglimpft  f)at,  urn 
fid)  felbft  von  ben  bcfürd)tcten  3<ormürfen  ju 
befreien.  Senuocb  aber  geben  biefe  poleuri- 
fdjen  Ausführungen  bem  Buche  einen  eprjeme» 
reu  EbaraFtcr.  2>ie  SRadjmelt  bat  für  bie 
t>erfd)Ul beten  unb  uuvcrfd)ulbeten  l'eibeu  jmeicr 
junger  AventuricrS  nur  ein  geringes  3»itcreffe, 
befonberö  menn  biefelben  vorher  gemußt  haben, 
baß  fic  fid)  an  einer  nidtf  gefabrlofcn  Unter- 
nebmung  beteiligten;  vielmehr  mirb  baS  an- 
bauernbe  Sntereffe  erft  bind)  bie  Ergebnine 
miffenfdjaftlicbcr  $bätigFcit  gemccFt.  Unb  biefe 
fmb,  menn  man  von  3amefon'S  Sammlungen  ' 
abfiebt,  bereu  ©ert  aus  bem  2agebud)c  nid)t  I 
beurteilt  merben  fann,  red)t  gering.  £er  lange 
Aufenthalt  in  ?)ambu»a  hätte  ben  Staulei)- 
fdjen  Offizieren  gemif}  eine  genügenbe  Gelegen- 
heit geboten,  baö  Peben  unb  SeuFeu  ber  (Sin» 
geboreneu  ju  ftubieren;  unb  feiten  hat  ein 
§orfd)er  eine  fo  gftnftige  Stellung  unb  fo  viel 
üJtuße  ju  etl)!iologifd)en  Uuterfud)ungen  gehabt 
mie  biefe;  eS  ivare  and)  gemiß  nid)t  unmög- 
lich geiuefen,  bie  eingeborenen  ber  sunädjft  j 
umliegenben  Dörfer  m  fefteu  Öcmeinben  unb 
511  akrbünbeteu  ju  brganifieren:  benu  ©iß- 
mann  hat  fold)cS  unter  viel  fd)ivierigeren 
^crhcUtuiffen  erreicht;  unb  uiellcid)t  hätten  fie 
auf  biefe  ©ci|'e  unabhängig  von  ben  immer 
mortbrüdjigeu  Arabern  eine  jur  Nachfolge 
©tanler/s  geeignete  Jtaramane  wfamutcnftellcu 
fönnen.  —  Sei  ben  vielen  SJormürfen,  iveldje 
ben  5?eutfd)cn  bejüglid)  ihres  Q erfahrend  gegen 
bie  eingeborenen  ohne  Wrunb  von  euglifdjer 


Seite  gemad)t  merben,  fdjeiiit  e*  angemefieu, 
bie  gleiche  Jvrcige  aud)  ben  Giigläubern  gegen- 
über m  ftellen.  ^ie  itannibalengefchidjtc, 
meldje  Stanlen  Sameion  511m  SBonvurf  gemadjt 
hat,  ift  nad)  5.  319  bod)  jum  5cil  ridjtig, 
menigitenS  hätte^amefon  fie  oerhiubern  Fönnen, 
menn  er  metjr  Energie  unb  meniger  3leugier 
gehabt  tjelttc.  Kuf  ©.  271  fdjießt  3amefon 
nad)  Gingeborenen,  bie  ihn  nid)t  augegriffen 
haben  j  <S.  277  läßt  er  fid)  gefallen,  baß  bie 
(Srpebüion  mit  Prägern  oerforgt  mirb,  bic 
eigenä  nt  biefem  3'öecFe  au§  ber  ^eimat  ge- 
raubt unb  ju  SFlaveu  gemacht  merben. 
©ätjrenb  in  S^arttclotö  ©erF  mehrfad)  t)cx- 
vorgehoben  mirb,  baß  bie  Dfftnere  miiflid) 
au  bic  bumauitären  S^vede  beö  Untcmehmcnö 
geglaubt  unb  von  Stanlet),|S  eigcunü|jigen 
fielen  nidtö  gemußt  haben,  ipridjt  'Jame- 
fon  bod)  <S.  189  von  (Smin  $afd)a  unb  feinem 
Elfenbein  in  einer  ©eife,  bie  ba§  Gegenteil 
oermuten  läßt.  —  ®ie  Ucberfe^ung  t)at  ein- 
Seine  fehler,  ift  aber  im  gaujen  lesbar;  bie 
Abbilbungen  bei  Samefon  fmb  gut  gemählt 
unb  gut  ausgeführt,  bic  Stuöftattung  ift  bei 
^amefon  elegant,  bei  beiben  angemeffen. 

K.  F. 

Tic  ;\ui unft  bed  griedjiichcu  2prad)untcr^ 
ridjtd  auf  ben  ©nmnaften.  Vortrag, 
gehalten  in  ber  XVII.  (aJeneraloerfamm- 
lung  beö  Vereins  von  t'ehreru  höhwr 
Unterrid)tSanftalten  ju  Oft-  unb  ©eft- 
preußen  ju  S)anjig  am  19.  «Diai  1891 
von  Dr.  ft.  3?ahufd),  5|?rofeffor  am 
Fönigl.  CSwmnafium  m  ®amig.  Äonife 
1891.  £rucf  unb  Scrlag  oon  ©ilhclm 
$uponi. 

S)ie  nunmehr  beFannt  getoorbenen  2?e« 
fd)lüfie  ber  Äonfercnjeu  für  bie  Reform  be§ 
Unterridjtö  haben,  mie  ja  vorauöjufehen  mar, 
bie  verfd)icbenftcn  Stimmungen  erregt  unb 
manuigfadje  Aeußemngen  beri'elben  veranlaßt; 
beionberö  hat  bie  3>crFürmng  bcS  gricd)iichcu 
Svrad)uuterrid)tö  auf  ben  (immnafien  bic 
größten  Befürd)lungen  heroorgemfen.  S)ie 
einen  feljen  nämlich  in  biefer  Maßregel  ben 
Anfang  m  bem  CerfaQ  aller  attttfen  23ilbuug 
unb  fomit  allcö  jviffenfd)aftlid)en  8ebcnS  un£> 
hoffen  auf  eine  ©iebererl)öf)uug  ber  Stunben- 
jarjl;  bic  aubern  fageu,  mau  müffc  nun,  ba 
mit  biefem  verfügten  Sprachbetrieb  nichts 
(ÜrünblidjeS  mehr  ,u  leifteu  fei,  überhaupt 
baö  Wried)ifd)e  als  obligatorifd)  aufgeben,  eS 
geiviffermaßen  als  efoterifdje  gehre  nur  faFul- 
tativ  betreiben  unb  uun  Einbringen  in  ben 
Öetft  ber  AntiFe,  nun  Stubiereu  ber  griedji- 
fd)en  Sdjriftfteller  gute  Ueberfeßungen  an- 
iveuben.  ftiu  biefe  Untere  Ih^örie  tritt  ber 
im  AbbrucF  vorliegenbe  Vortrag  oon  Stabnfd) 
ein,  ber  auf  baö  ^orhanbenfein  vieler  vor- 
trefflidjer  liebe rf Carnigen  ber  meiften  griedji- 
fdjen  Autoren  unb  auf  bie  burdjauS  frud)t- 
briugenbe  »enufeunq  bcrfelben  burd)  Sd)iller 
u.  a.  hiinveift,  iveld)e  nur  auf  biefem  ©ege 


Digitized  by  Google 


256 


ben  öeift  be6  riaffifdjen  SUtertums  erfaßt  uub 
fnid)tbar  in  fid)  oerarbeitet  hoben.  SUMr 
ftimmeu  bem  Verfaffer  hierin  nidjt  burdjroeg 
bei;  roaS  Sd)iller  oermodjt  'bat,  ift  taufenb 
anbeni  nidjt  gegeben,  unb  e£  (äffen  fieb  gegen 
baö  betreiben  ber  antifen  Sdjriftfteller  nur 
mit  jF>ilfc  oon  Ueberfefeungen  and)  fonft  fetjr 
Diele  Öriinbe  anführen,  bereu  Slunäblung  unb 
SBefpredjung  Hl  weit  führen  mürbe,  um 
fo  mehr,  ba  biefe  ftrage  mit  vielen  anbern 
ebenfo  ftreitigen  nifainmenbäugt  3Mc  ÄUÄ« 
fübruugen  be§  Serfafferö  ftnb  aber  fo  fad)« 
Iid)  unb  griinblid),  bie  $arftellung  fo  Flar  uub 
überfidjtlidj,  bas  Sfjema  im  gamen  bod)  fo 
roidjtig  unb  intereffant,  baß  mir,  ba  bie  ©ogeu 
ber  Sdjulreformbeioegung  bod)  nod)  nid)t  oer» 
laufen  ftnb,  bie  Heine  ©rofd)üre  angelegen!« 
lid)ft  empfehlen.  C.  S. 

tteber  bae  Wnficrium  SWagnuin  bc$  Da« 
fein«  oou  3,  ftrobfebammer.  tfeip« 
jig  1891.  «Berlag  oou  ©rocfljau«. 
„Sie  grage  ift  (S.  112),  ob  ftd)  auf  (äruno« 
läge  bes  p  b  i  1  o  f  o  p  b  i  j d)  fidjer  l*rf  amircii  ber 
emige  Urgrunb  alles  StafeinS  unb  bie  Duelle 
aller  ISrfdjeinungeu,  inSbefoubere  aud)  beS 
Wenfdjcn,  als  perfönlid)es  SBefen,  bem  ab» 
folute  »ollfommenbeit  eigen  ift,  ermeifeu  laffe." 
Väfet  fid)  and)  ein  ciuroanbsfreicr  ©eiueis  nid)t 
erbringen,  fo  giebt  fid)  bod)  aud)  ber  9?crfaffer 
reblid)e  9)fübc,  jenen  (Stauben  als  einen  oer« 
nunftge  mäßen  ju  enveifen  (140  f.),  inbem  er 
junädjft  jugefterjt,  bafe  ber  SRcligtou  (S.  52  u. 
163)  trofc  aUer  biftorifdjeu  Ätitif  Realität  unb 
SJahrbeit  feineSiuegS  abgefprodjen  merbeu 
fann.  «Pom  JRedjte  biefer  b'ftorifdjen  Äritif 
mad)t  ber  Verfaffer  leibenfdjaftslofen,  aber  ein« 
bringenbeu  ©ebraudj,  in  bem  richtigen  33e« 
ftreben,  uir  Reinigung  bcö  religiöfen  ^etiuifjt» 
feinS  in  ©euig  auf  beu  ©otteSbegriff  uub 
StuihtS  beizutragen  (©.  54).  (Snoeijt  bie 
©iffenfdjaft  mandjerlci  tl)eologifd)e  9Jeftim- 
mungen  als  unljaltbar,  fo  gebe  barum  bie 
djriftlidje  Religion  felbft  nad)  ttjrer  etbifdjeu 
ober  aud)  mnftifd)en  Seite  nod)  lauge  nidjt 
w  Writnbe  (166).  $>ie  SMffeufdjaft  folle  er» 
ftreben  (S.  170),  ben  religiöjen  .paß  uub  $oüy 
mut,  ber  bie  Sfölfer  unb  Sieligionen  trennt, 
ju  milbern  unb  baburd)  bie  fflirffamfeit  ber 
Religion  felbft  ui  erl)öt)eu.  3.Vrfajjcr  (beffen 
©üd)er  bie  Fatljolifdje  Kirdje  auf  ben  3"ber 
gefejjt  bot)  fd)reibt  frei  oou  Sunfeltjeit.  3m 
erften  ftapitel  jeigt  er  junädjft  bie  loiffcn« 
fd)aftlid)e  Unboltbarfeit  ber  religiöfen  i'ö  ung 
beS  $afein$«>;i>roblemS.  3m  jroeiten  Mapitel 
berjanbelt  er  bie  ptjilofopbifd)eu  ÖöfungSoer« 
fudje;  im  brüten  bie  GrfenntniS  ber  gßttlidjeu 
*erfönlid)feit  TaS  oierte  enthält  unter  bem 
litel  „uir  Itjeobicec"  eine  Wedjtfertigung  eine* 
geläuterten  (SlaubenS.  B. 


Ter  breifiigiäbrige  Mricq  bie  jum  lobe 
©uftao  itbolfe  1682  von  Dnno  Älopp. 
3meite  SluSgabe  beS  2BerfeS:  Silin  im 
breiBigjährigen  Äricge.  ©rfter  $*anb. 
^aberborn  1891.  5>rucf  unb  »erlag 
oou  fterbinanb  ©d)öningr). 

S>ie  Greife,  in  benen  bie  bieten  »üdjer  b« 
.^enrn  Onno  Älopp  mit  Beifall  gelefeu  roerben. 
börften  fid)  über  bie  unoemnutlid)c  ©djreib- 
feligfeit  beö  trofeigen  Äulturfämpfers  freuen, 
bie  ibnen  mieberum  einen  ©anb  oon  mebr 
ab?  700  Seiten  jur  Stugen«  unb  ^erien^ioeibe 
barbot.   ttUerbingä  ift  e§  ein  abgefungenes 
unb  abgefpielte^  STtjetttO,  ^a§  er  oortrigt.  benn 
baö  neue  33ud)  ift  lebiglid)  eine  appretieruru; 
unb  Äbjuftierung  ber  alten,  1861  erfebienenen 
93iograpl)ic  lillu'^.   ©ie  Wefd)id)teforfcbung, 
meld)e  nidjt  nad)  oorgefafeten  lenben^en  be 
trieben  mirb  unb  feine  Vorurteile  mitbringt, 
bat  nad)  forgfältiger  Prüfung  bem  büftem 
Äriegöbelben  einige  lid)tere  Seiten  uigeftanben 
uub  il)n  namentlid)  oou  bem  burd)  bie  Ara^tion 
Ibm   ^ugefd)riebenen   Jreücl  ber  3^*törunn 
*Biagbeburg§  jioar  nidjt  gan^  freigeiprodjen, 
aber  bod)  nidjt  unmittelbar  oerantroortlid)  ge- 
macht   3»  biefer  gered)feren  Mufdpauuttg  bat 
ber  Serfajfec  ben  Sliiftoft  gegeben.   SlUeih  ba- 
mit  follte  bod)  mol)l  angend)t5  ber  ungeheuren 
^Jaffe  oon  Jbatfacbeu  uub  Urteilen,  roeldx 
eben  biefclbe  rritifd)e  ftorfdjung  ^urücfiDeifer. 
ju  mflffen  glaubte,  nidjt  fo  oiel  Staat  ge« 
madjt  roetteit.   ^>en  Älopp,  beffen  üerrannt? 
öiufeitigfeit  unb  eigentümlid)e  ?DJett)obe  felb«i 
ben  Sefuiten  jumeilen  alö  übertrieben  erfdjeinen 
bürften,  oerleugnet  fid)  aud)  in  beut  neuen 
21'erfe  nidjt.   Söer  über  bie  monftröfe  Skit 
unb  ©efdjidjtöauffaffung  be§  «utorö  curtb 
feine  jablreidjen  Sdjriften  nod)  nidjt  aufgeflart 
ift,  ber  Iefe  ba«  einlcitenbe  Äapitel  be§  oben- 
genannten  S3udjes,  ben  Ueberblid*  über  ba* 
fed)i,el)nte  3obrbu,wert,  um  am  Gnbe  ooi 
^>emi  3<»nnen  bod)  ben  ^>ut  ui  neben.  S^enn 
geiitooller  ift  er  jebenfallS  unb  bat  trofe  feinet 
eiufeitigen  iUnfcbaming  bodj  immer  nod)  mebr 
Sinn  für  bic  IBebeutung  gefd)id)tlid)er  Gr- 
fd)einungen,  ioäb«nb  bei  unferem  S3erfaffa, 
mo  nidjt  ber  leibenfdjaftlid)  cutbrannte  Älopf- 
feerjter  burdjleudjtet,  eine  überauö  langioeilige, 
trioiale  ©reite  beroortrirt,  roie  fte  in  beu 
3efuitenfdjulen  ber  früheren  3«t  Ij^rnUd)  mar. 
©ie  ^Biographie  Jiatj'S  bilbet,  roie  gefagt,  ben 
ilern  beä  neuen  SBerrrö.   Sani  ift  eine  3?ot> 
gefdjidjte  beij  breifeigiilbrigen  ÄTieg^  oorn  an- 
gefdjoben,  unb  eine  SJarfteüung  beä  Striegel 
bis  nun  2obe  @uftao  $lbolf'ö  fotl  hinten  an- 
geleimt roerben.   S)er  erfte  9?anb  fd)licBt  mi: 
ber  ßrtfblitng  ber  ©djladjt  am  toeisen  3?et«c 
unb  ihrer  Äonfequenjen  ab. 

C. 


»eranhoortlidjer  äJiebafteur:  terufl  SreroenbMn  ©reSlau. 
llubcrfCbtiflter  'Kacböruct  aus  bem  3nf>alt  tief«  3eit{d)rift  verboten,  llbeifctungtredit 
S)rucf  unb  Söerlag  oon  (Sbuarb  SEreroenbt  in  »reälau. 


Digitized  by  Google 


Tlue  bem  Ceben  bes  (Brafen  2llbred)t  von  Roon. 

XXXI. 


it  ben  in  ber  fteimat  oerbliebenen  Angehörigen  unb  einigen  näheren 
$reunben  unterhielt  9foon  —  foroohl  roährenb  ber  italienifcfjen  SReifc  rote 
nadjrjer  —  einen  3iemlid)  lebhaften  $8riefroed)fel;  berfelbe  betraf  roofu* 
meiftenö  feine  ftamilie  foroie  bie  Grrlebigung  fdjriftlicher  S)inge,  befaßte 
ftd)  aber  aud)  nod)  t)aufig  mit  ben  öffentlidjen  Angelegenheiten,  ba  biefe  für 
ben  grofeen  Patrioten  aud)  „im  3"fd)auerraume"  oon  hohcr  3Bid)tigfeit  blieben. 

„2)a  finb  mir  glüeflid)  über  bie  Alpen!"  —  fdjrieb  er  am  9.  ©ejember  1873 
aus  So^en  —  „unb  ©ott  fei  $>anf!  roaä  mich  betrifft  mit  bem  @efül)l  roachfenber 
©euefung.  S)ie  gai^e  ©cfellfcrjaft  ift  wohlauf  unb  guter  SMnge.  An  £eiterfeit 
niemals  Langel.  Überfdjmängliche  ftmibe  am  sJcaturgenufe,  3umal  bei  bem 
rociblidjen  unb  jüngeren  ^^cilc  meiner  Segleitung;  am  meiften  ent3Üdft  bas 
„Opberleiu" l)  .  .  .  id)  laffe  mid)  pflegen  unb  Deqieljen.  .  .  Oft  gebenfe  ich  Ul 
Söehmuth  ber  £eimath,  meiner  legten  Jage  in  Berlin,  meinet  lieben  unb  theuren 
ÄönigS  unb  aller  ber  Weinen"  .... 

$om  10.  $)ejember  an  roaren  bie  föeifcnben  einige  Jage  in  93enebig. 
Am  16.  S)e3ember  fdjrieb  9ftoon  (an  SBlancfenburg)  aus  ^loren3:  .  .  .  „idj 
fühle  es  faft  wie  eine  @dmlb,  bafe  ich  Berlin  unb  baS  tfriegSminifterium,  ben 
Sdjauplafo  fo  mancher  traulidjen  ^lauberftunbe,  oerlaffcn  habe,  ohne  2)ir  förmlid) 
Abicu  gefagt  31t  haben  oor  meiner  Söanberung  in  bie  ftrembe.  Aber  glaube  mir, 
cS  mar  mir  p^fifcf)  unmöglich.  53om  15.  9iooember  bis  3um  29.  glaubte  ich 
jeben  Jag  3ehnmal  3U  erftüfen,  unb  bin  vooru*  3ehn  dächte  hinburd)  nid)t  ins 
SBctt  gefommen.  S)ann  nahnjen  mich  bie  legten  AmbutationS=5Raferegeln  gan3 
in  Anfprud),  foroeit  id)  Gräfte  fyatte.  Am  2.  S^ember  —  ©einer  geliebten 
9Jiuttcr  ©eburtstag  —  roar  bie  fchroere  @tunbe  ber  Trennung  oon  meinem  franfen 
Könige;  id)  habe  auch  biefe  anSgefjalten,  unb  fonnte  mid)  enblid)  am  4.  auf  bie 

')  fträntein  SN.  Cppermann,  langjäljriQc  ftreunbin  unb  ©tüfeie  ber  SRoon'fdjen  ftamilie, 
roeldje  ftc  aud)  burrf)  (jingebeub  treue  Pflege  be§  grelbmarfdjau«  in  feinen  Strantyeiten  ju 
innigftem  S>anü  oerpflicbtet  Ijat.  2).  Jb. 

DtutldK  »eoue.  XVL  J5«iembct^cfL  17 

Digitized  by  Google 


25« 


X>cut[$e  Keimt. 


6ifenbal)n  fefccn  unb  bic  SRcife  nad)  2Bälfd)laub  oerfudjcn.  3"  f^)*  (leinen  Jage- 
reifen gelangte  id)  am  10.  glücflid)  nad)  ^Beliebig,  aber  —  ftroft  unb  Sd)ncc 
fehlten  uns  bi£  tjeute  —  aud)  Ijier  in  ^loreng!  —  nidjt  ganj,  unb  fie  brängen 
mid)  unauffyaltfam  meiter  nad)  bcm  ©üben,  um  ber  ©cfatjr  neuer  ßrfältung  $u 
entgegen,  fo  bafe  id)  olme  bie  (Srfranfung  meiner  ßnfelin  9L*3)t.  fd)on  morgen 
oon  l)ier  weiter  geeilt  fein  mürbe  —  unb  mir  bie  ,<perrlid)feiten  oon  Slorcuj 
unb  fRom  bt£  jur  ^einträfe  im  *yrül)icu)r  auffpare.  .  .  get)t  mir  jroaT 
momentan  unglaublid)  gut,  benn  id)  bin  feit  bem  5.  b.  faft  ganj  frei  oon  33e- 
(lemmungen,  felbft  oon  Ruften,  aber  id)  mar  fein-  hinfällig  unb  abgefpannt  unb 
bin  e£  in  gewiffem  ©rabe  nod)  immer;  bod)  f)abe  id)  wieber  etwa$  2eben£mutt) 
gewonnen  unb  ()offc  mieber  —  im  Vaterlanbe  ju  fterben.  — 

@orrent  ober  Palermo?  bas  ift  jefct  bie  ftrage!  Palermo  ift  3war  bas 
är3tlid)  geftetfte  ßiel,  aber  meine  2)amen  fürchten  bie  Überfahrt.  . 

@igentlid)  f)abe  id)  ba3  teilen  fatt,  fe^ne  mid)  nad)  bem  gefegneten  Einerlei 
einer  ibnllifdjen  unb  fonnigen  ßjriften^.  3öenn  man  alt  ift  unb  ftd)  redtjt  alt 
füf)lt  mic  id),  fo  ift  bei  bem  fteten  2öed)fel  ber  (Jinbrücfe,  mären  fie  aud)  nod) 
fo  intereffant,  feine  red)te  ftreube:  bic  ©el)nfud)t  nad)  9%ul>e  überwiegt  alles 
2lnbere.  9lm  liebften  märe  id)  bafycr  fofort  nad)  meiner  3krabfd)iebung  auf« 
£aub  gegangen,  mären  bie  flimatifdjen  9fötl)iguugen  für  meine  ©efunbfycit  nidjt 
in  33etrad)t  $u  jieljen  gemefen  .  .  . 

©ott  ift  fo  gnäbig  gegen  mid)  gemefen,  bafe  id)  aud)  Ijoffen  barf,  wir 
werben  uns  im  nädjften  #rüf)ial)r  in  9ieul)of  ober  im  ©pätljerbfi  in  Jlrobnife 
wieberfefyen.  &m  erfteren  Ort  twffe  id)  gegen  ben  1.  3uni  einzutreffen.  2lm 
1.  %u\i  mu&  id)  wegen  ber  N^ad)t-Uebergabc  au  SBifemann1)  nad)  Ätobnifc.  .  . 
®as  fann  fet)r  erfreulid)  werben  für  meine  alten  läge.  —  — 

28enn  id)  uon  meinen  patriotifdjen  borgen  l)eute  fd)weigc,  fo  fehlen  fie  mir 
leiber  bod)  nidjt!  —  23ismarcfs  Antwort  auf  meine  l)er$lid)en  &bfd)ieb$n?orte 
war  gefdjriebeu  nad)  ber  gnäbigen  .ftonigs=Crbre  oom  0.  b.  s3Jitö.  «Sic  bcfprid)t  aber 
l)auptfäd)lid)  feine  eigene  Sage  .  .  .  unb  läftt  mid)  sDiand)cs  »ermiffen.  .  .  £et)r 
lebljaft  ocrflagt  er  £id)  bei  mir  wegen  deiner  ?lblel)uung  bes  Winifterpoftens.  — 

SiMllft  £u  mid)  burd)  einige  feilen  Antwort  erfreuen,  fo  rid)tc  fic  nad) 
Neapel  (.Stotel  (Brau  Srctagna),  fpäter  nad)  Palermo  (Slbreffc  Des  bcutfd)en 
(SonfulS  &.  tfopp). 

«Rom,  22.  12.  73. 

.  .  .  SBir  finb  feit  bem  19.  Ijier.   ,<>s  ßrfranfung  nötljigtc  311m  längeren 
Verbleiben  in  ber  „ewigen  Stabf,  was  bcm  Bwcd  meiner  Steife  infofem  nidjt 
ganj  cntfprid)t,  als  felbige  etabt,  ungcadjtet  iljre»  nnermefjlid)  l)iftorifd)cn 
tereffes,  mebi^inifd)  betrad)tet  wegen  il)rer  fd)led)ten  Suft  unb  medjfelnben  5cm* 
peratnr  fetneäwcgs  ein  paffenber  Stationiert  für  mid)  ift. 

.  .  .  SBir  finb  Ijier  bind)  Äeubell's  auf  bas  £icbensmiubigfte  bemäntelt 
worben,  fyaben  oorgeftern  bort  binirt,  geftern  gefrüfjftütft,  unb  ber  Hauptmann 

')  Xicfcr,  jHoöu**  ifut^civr  Sdjiuioaerjülju,  übenuUjm  bic  lienualtmm  bo*  Wüte*. 


Digitized  by  Google 


■ZJua  bm  Cebm  bt*  (Brufen  21lbre$t  t».  Hoen. 


o.  p))tilitär*9ltta(t)e)  mibmete  fid>  als  wol)l  unterrichteter  Cicerone  all'  bic 
$age.  @r  tjat  und  überall  herumgeführt  unb  —  wir  haben  in  ben  groei  Sagen 
eine  Stenge  uon  neuen  Silbern  gegen  alte  Hainen  eingetaufdjt.  s^on  Weiterem 
fonntc  natürlid)  nid)t  bie  9ftebe  fein.  2Us  £efjcrt  empfingen  wir  geftern  auf 
bem  töapitol ')  bie  fd)öne  äu3jid)t  auf  bie  Stabt  unb  ba£  2llbaner*©ebirgc.  8lber 
id)  werbe  mic^  wohl  aller  33efd)reibungen  enthalten;  ba3  märe  ein  raer  ä 
boire!  — 

©eftern  jinb  mir  hi^  Khr  beunruhigt  morbeu  burd)  ein  oon  ben  ßeituuejen 
mitgctheilteä  Telegramm,  monad)  im  33efinben  be£  ÄönigS  unb  ÄaiferS  ein 
Sflucfgang  eingetreten  fein  fofl.  ©ott  fdjüfce  unb  erhalte  3h» !  id)  i)aU  3hm 
geftern  gefd)rieben.  .  . 

.frier  unb  in  ^lorenj  fanb  id)  bei  allen  Verfemen,  mit  benen  id)  in  S5e= 
rütjrung  geFommen,  bie  größte  93erettmilligFeit,  mir  nü^lid)  3U  fein,  auch  wir 
Nachrichten  über  Palermo  gu  oerfdjaffen.  (§3  ift  bod)  eine  gar  fdjöne  «Sache 
um  einen  guten  Tanten,  ©eneral  3Renabrea,  ber  mid)  geftern  fykx  auffud)te, 
bot  mir  bie  2)ienfte  feines  in  roohnenben  <Sd)wiegerfohuS,  Duca  di  Gela,  bem 
er  fdjreiben  wollte,  aufs  freunblidjftc  an;  id)  höbe  ©ienftfertigfeiten  immer  ab* 
ju wehren,  ftatt  fie  nad^ufuchen.  .  . 

S)ie  Schwachem  hinfid)tlid)  ber  $>auer  be£  jetzigen  iötinifteriumS  Fann  ich 
nid)t  theilen,  unb  wenn  ©ort  uns  ben  Äönig  erhält,  werben  alle  wefentlichen 
Seftimmungen  beS  93iilitcir=©efe^eö  oom  JReidjStage  genehmigt  werben.  " 

Slm  24.  ©ejember  trafen  bie  föeifenben  in  @orrent  ein,  wo  fie  „entjüctt 
unb  bod)  wehmütig"  baS  2Öeihnad)t3feft  feierten  unb  einige  38od)cn  blieben. 
5Jon  bort  fd)ricb  Stoon  (am  31.  £)e3ember)  u.  a.:  „s))icine  ©cfunbljeit  oerurfad)t 
3.  ß.  Feine  33ebenFcn,  ber  Ruften  iueoinmobirt  mid)  fehr  wenig,  bie  &them=yfoth 
ift  faft  oerfd)wunben  unb  3cigt  fid)  in  gewiffem  ©rabe  nur  bei'in  Steigen.  &n 
ber  burd)  meine  Vergangenheit  unb  meine  71  $al)Tt  begrünbeten  ßerrüttuncj 
meines  NeroenlebenS,  oerbunben  mit  einer  gewiffeu  ^fattigFeit  wirb  freilid)  aud) 
hier  nid)t  mehr  viel  311  änbem  fein;  bennod)  barf  id)  jefct  nid)t  hc-imFehren,  baS 
norbifd)c  Älima  würbe  meine  organifchen  33e[d)werben  erneuern.  .  .  UebrigeuS 
haben  wir  aud)  FeineSmcgS  unangenehme  3tei|"e=(5rfal)rungen  gemacht;  einige  un- 
befd)eibenc  33ereid)erungS=5?erfud)e,  bie  gelcgentlid)  oorFainen,  finb  in  ber  £t)aI 
baS  einige,  worüber  3U  Flogen  wäre;  fonft  finb  unb  waren  wir  bisher  aufs 
befte  unb  3UDorFomntenbfte  bel)anbelt.  3)ie  ©ifenbal)n=33crwaltung  in  5loren3 
gab  uns  bis  Neapel  einen  Salonwagen,  bie  s)Jitlitär=  unb  (Sioilbehörben  bemühen 
fich  um  mid)  aufs  h°flid)fte,  bie  SßeüölFerung  wirft  mir  einen  „grand  uomott 
nad)  bem  anbern  an  ben  Äopf,  unb  hier  in  <Sorrent  bradjten  uns  einheimifche 
©änger  am  Jage  ber  SluFnnft  ein  Stänbdjen,  baS  bie  f,5ßad)t  am  JWtjcin"  in 
beutfd)er  (Sprache  fang.  —  3d)  benFe  oiel  au  meinen  lieben  FranFen  Äönig, 
bem  id)  jdjon  3weimal  gefdjrieben,  aber  glücflidjerweife  wenig  an  bie  politifd)en 
Probleme  ber  ©egeuwart,  3U  beren  ßöfung  id)  ©ottlob  nid)t  mehr  mit  berufen 


')  Stuf  »Deinem  beFanntlid)  ber  ^alaft  Gafarelli  —  baä  5Wfd)aft§^alat$  —  liegt. 

17» 


Digitized  by  Google 


260 


Scntjtye  Hevuc. 


bin.  93iSmarcfs  föebe  contra  ©erlad)  Ijabe  id)  inbefc  in  9iom  gelcfen;  id)  fanb 
fte  gefd)itft  unb  mit  esprit  gefajjt.  — 

©od)  nun  will  id)  fd)ltcfeen  um  ©eine  fowie  meiner  Umgebungen  Ermahnung 
3U  befolgen,  wonod)  id)  mid)  möglid)ft  immer  im  freien  aufhalten  foll.  S)ie 
Sonne  lad)t  mieber  aus  bem  nun  wolfenlofen  Gimmel  auf  ben  Drüngenfyüin 
Ijerab,  auf  ben  id)  aus  meinem  #enfter  bliefe,  unb  wenn  2uft  unb  See  aud) 
nod)  in  lebhafter  Bewegung  finb  unb  ber  ^efuu  feinen  weifecn  Sd)ueemautel,  in 
ben  it)u  bie  oorgeftrige  $ramontana  gehüllt,  nod)  nidjt  wieber  ganj  abgelegt  hat 
fo  mill  id)  mid)  bod)  l)inau$mad)en  unb  auf  jebe  weitere  lanbfdjaftlidje  Wühlerei 
oerjidjten,  in  melier  meine  2)amen  ol)net)in  baö  unglaublid)fte  311  leiften  nid)t 
öerfcblen  werben,  fo  unmöglid)  es  aud)  ift,  ftd)  barin  mit  ^infel  unb  Palette, 
gefdjweige  benn  mit  Sinte  unb  fteber  $u  genügen  .  .  . 

(ben  10.  Januar).  S)ie  inngen  teilte  waren  geftern  in  ber  blauen  ©rotte, 
mir  2llten  mit  unb  inadjtcn  eine  «Spazierfahrt  unb  erfletterten  <5apo  bi 
SRüffü,  mo  mir  bie  Ijerrlidjc  Sid)t  über  ßanb  unb  9fleer  im  golbenen  Sonnenfdjein 
geuoffen  .  .  .  2Bir  reifen  morgen  ab,  aunädjft  über  Pompeji  nad)  Neapel."  — 

$n  benfelbcn  Sagen  empfing  föoon  311  feiner  Beruhigung  beffere  ^ad)rid)ten 
über  bas  Befiubeu  feines  geliebten  greifen  Monarchen  unb  3Wor  burd)  beffen 
eigen^änbige  3"f^nft: 

Berlin  9.  1.  74. 

Sie  ^aben  mir  feit  bem  Betreten  beS  italienifdjen  (Slima's  fo,  proposition 
gardec,  gute  9?ud)rid)ten  non  fid)  gegeben,  bafe  id)  bod)  erfreut  bin,  bafc  Sie 
trofc  3uf*«»o^  bei  3brer  Greife  biefelbe  unternommen  tmben;  unb  er» 

miebere  id)  $tyc  lieben  2öünfd)e  für  mid)  bet'm  3abreSmed)fel  inbem  id)  bie 
gleidjen  für  Sie  unb  bie  Sbrige»  auöfpredje! 

Sie  mad)en  aber  fo  Diele  ultra  befdjeibene  JRücfblirfe  auf  %t)Xt  ©ienftftellungen 
unb  auf  unoerbiente  Belobnungen,  bafe  id)  faft  fdjelten  mögte,  baß  Sic  mir  c4 
nid)t  überlaffen,  ba*  ^iaaft  jener  Stiftungen  unb  Belohnungen  abjumeffen! 

Uufer  3lbfd)ieb,  bann  ein  Slbrife  ^t)rcr  tfeiftuugen  in  ben  bebeutungöt»oIlen 
14  fahren  3eigtcu  mir  mit  SBefmuitl),  bafe  id)  3brer  nunmehr  entbehren  foll,  unb 
3br  Sd)iner3  hierüber  fann  nidjt  tiefer  fein  als  ber  meinige!  ©auf,  nochmals 
©auf  für  $i)x  aufopfernbes,  aber  aud)  Segensrcidje*  Sßirfen. 

sBuS  mid)  betrifft,  fo  ift  eine  Keconvalescenz  mirflid)  eingetreten;  aber  ba  idj 
fd)on  einmal  fo  weit  mar,  unb  burd)  bc'u  auälenbeu  Ruften  auf  14  Jage  3iirütf: 
gemorfen  auf  Sdjlaf*  unb  2lppetitloftgfcit,  fann  mau  fehr  di-couragirt  merben. 
ob  nid)t  nodjmalö  eine  Störung  eintreten  fönntc!  Seit  uorgeftern  habe  id)  ineine 
3lu*fal)rten,  bei  Sonnigen  Jagen  unb  1—  2  ©rab  teilte,  roieber  begonnen,  bi* 
jefct  ol)ne  s)?ad)tl)cil!  &ber  was  finb  fold)e  Jage  gegen  bie  SBonne,  bie  Sic  jefet 
in  Sorento  genießen!  Sie  mad)en  eine  oerfül)rerifd)c  Slufpielung  auf  mid);  aber 
wie  fann  id)  barauf  l)öreu,  wo  wir  in  ber  Cammer  ber  ^cid)stagö*Sd)lad)t  ent= 
gegen  gehen! 

mt  ben  l)er3lid)|teu  Wrüfec"  für  bie  ihrigen,  $i)t  bünfbarer  Jtönig 

2Bill)elm. 


Digitized  by  Google 


2ln»  btm  Cebtn  bt*  ßraftn  'älbrecfrt  o.  Hoon. 


201 


9Jad)  nur  furgem  Aufenthalte  in  Neapel  unb  glücflidjer  Ueberfafjrt  nad) 
(Bigilien  fefcte  JRoon  bie  Mitteilungen  an  bie  Seinen  in  ber  $eimat  fort: 

Palermo,  25.  1.  74. 
Olivazza,  Serra  di  falco. 

SSorgeftern  9iad)mittag  finb  wir  nad)  mandjer  9ioh)  unb  manchem  Btueifel 
^ier  eingeben,  wo  mir  uns  |'d)on  red)t  tuot)I  befinben  unb  bem  @rmad)fen 
eine«  gerotffen  £eimathsgefühlS  entgegenfeheu,  fomeit  ein  fold>eö  ©efüt)!  i)itr 
überhaupt  auffommen  fann.  S)ie  33efd)reibung  unfereS  h^pseu  länblidjen  ßta* 
bliffementö  will  id)  flinferen  Gebern  überlaffen,  unb  nur  einzelne  ^ioti^en  fyzx 
nergeidjnen,  um  bem  ©at^en  ftarbe  ju  geben.  —  Söenn  bie  ©onne  fdjeint,  fönnen 
mir  manne  JUeiber  nid)t  ertragen.  Sßtenn  mir  aber,  mie  heute,  einen  grauen 
2ag  haben,  fo  3eigt  baS  $hermometer  Borgens  um  7  UhrH-10°R.  unb  um 
11  Uhr  menig  mehr.  S3ei  göttlicher  SßinbftiKe  oermifet  man  meber  im  ßitmuer 
ben  ^amin,  noch  oraufjen  ben  Ueberjieher,  unb  roinbig  ift  ee  faft  nie.  —  2Benn 
id)  mid)  in  meinem  trefflid)en  SBctt  Morgens  aufrichte  unb  hinau$fd)auc  °ur(h 
bie  ©laSttjür  meines  anftofeenben  2öohn3immer$,  fo  blicfe  ich  "&er  °'e  Tüpfel 
oon  Lorbeerbäumen,  Magnolien  unb  Dattelpalmen  hinmeg  auf  baS  erma  !/»  Meile 
entfernte  blaue  Mittelmeer  im  Dften  unb  bei  meiterer  Umfchau  gegen  9c.  u.  Söeften 
auf  bie  jaefigen  ©ipfel  rauher  ftelfenberge,  roeldje  bie  ßbene  oon  Palermo  ampt)is 
theatralifd)  umfdjliefeen,  im  <S.  u.  §.  £).  auf  bie  tt)urmreid)e  <§tabt.  Auf  biefer 
Seite  unmittelbar  unter  ben  ^enftern  baS  Leben  unb  treiben  biefer  unenblich 
verlumpten  unb  unglaublich  beroeglidjen  Veoölferung,  beren  (Softüme  unb  SBefen, 
beren  @e[d)rei  unb  ©eberben  in  ihrer  Unbefcrjreiblid)feit  unb  @igenthümlid)feit  ben 
beobad)tenben  -Morblänber  mit  immer  neuer  Unterhaltung  oerforgen.  SBenn  man 
nur  AlleS  oerftänbe !  3roar  w*r0  öon  morgen  ab  ein  üalienifdjer  £>prad)lel)rer  bei 
unS  au$=  unb  eingehen,  aber  feine  Unterroeifungen  roerben  nid)t  antieipando 
§rüd)te  bringen;  ob  überhaupt?  —  {ebenfalls  unreife.  — " 

ä&hnhdjee  fchrieb  JRoon  aud)  an  Slancfenburg,  melier  feinerfeits  3umeilen 
Mitteilungen  über  bie  politifd)en  Angelegenheiten  in  ber  £eimat  nad)  Palermo 
gelangen  liefe.   3n  einem  Briefe  (Dorn  18.  Januar)  hatte  er  u.  a.  geäußert: 

„©er  9teid)Stag  ift  fo  3ufammengefefct,  bafe  au  einen  befriebigenben  Abfdjlnfe 
beS  MilitairgefefceS  nidjt  ju  benfen  ift.  3<h  prophejeihe  einen  3uf<munenfnall 
ober  ein  Nachgeben  beS  ÄönigS  unb  23iSmarcfS.  ©elbft  hier  in  biefem  streife 
mar  bei  ben  Liberalen  ©ttdnoort:  ^meijährige  ©ienftjeit"  

„2>afe  bie  (Bo^ialiften  benSetoeiS  geführt  haben,  bap  fie  foloffale  ftortfehritte 
gemadjt  haben,  mujjte  id)  oorher  —meine  frreunbe  mollten  eS  nie  glauben.  . 

Darauf  antwortete  9toon  (am  4.  frebruar) : 

„Ueber  $olitif  möd)te  ich  grunbfäfolid)  gar  nidjt  fpredjen  unb  nur  berid)tigenb 
bemerfen,  bafe  S)u  in  betreff  beS  Militair^efefceS  311  fd)mar3  fiehft.  S)er  Jtönig 
fann  in  Söetreff  ber  Dienfoeit  gar  nidjt  nachgeben,  ohne  <Bid),  feine  Minifter 
unb  feine  militärifchen  ©runbfnfee,  im  £tnblicf  auf  bie  Vergangenheit  an  ben 
Oranger  3U  ftellen  —  gan3  abgefeijen  oon  ber  ted)uifd)en  Un3mecfmctfeigfeit 


Digitized  by  Google 


unl>  3>erfehrtl)eit.  £ae  wirb  aud)  33.  einfeljeu,  unb  wenn  er  ftrf)  mit  Qnt- 
fdjiebenbeit  oorfpannt,  fo  wirb  es  ilnn  gelingen,  ben  $£agen,  trofc  aller  §tfteln 
unb  dornen,  bie  bie  Cppofition  anfäet,  unb  trofe  aller  .ftlüfte  unb  Södjer,  bie  fte 
auszuhöhlen  verfliegen  wirb,  oorwärtS  unb  ans*  ^iel  311  bringen.  (Sine  tüd)tiae 
Armee  —  baS  mnjj  ihm  unb  feinein  heutigen  (befolge  flar  fein  —  ift  ber  ein$ia 
benfbare  Sdnifc  fomohl  gegen  baS  rothe,  als  gegen  baS  fdnuarge  ©efpenft. 
JRuiniren  fie  bie  Armee,  bann  ift  baS  @nbe  ba ;  bann  abieu  ^reuftifdjer  ÄriegS 
ruhm  unb  Deutfdje  ^errltdjfeit ! "  

Später  (am  5.  ftebruar)  Ijatte  33lancfenburg  ber  fird)lid)en  2öirren  gebad): 
unb  babei  geäußert : 

„91ml,  S)u  l)aft  baS  römifche  3öefen  ja  nun  oor  Augen  unb  wirft  roofyl  in 
feine  3krfud)ung  fonunen,  ben  $apiSmuS  als  Gljriftcntljum  3U  ibealiftren." 

hierauf  ging  jRoon  (am  15.  Februar)  ausführlicher  ein: 

„S)afe  id)  ben  SßapiSmuS  nimmer  ibeal  aufauf  äffen  oermag,  ift  freilid)  fidjer. 
Aber  id)  fd)ä^e  ihn  als  wirffame  ^5oli3ei=3>nftitutionr  namentlich  inmitten  einer 
fjalbmilben  29eoölferung  wie  bie  ficilianifdje  .  .  .  92ad)bem  ^er  ber  nioberne 
Staat  Alles  niebergeriffen  l)at,  was  blöder  bie  SRohhcit  in  Ueffeln  ^ieltr  olme 
anbere  wirffame  Sdjranfen  auf^uridjten,  muß  mau  fid)  alle  $age  wunberrt,  baß 
fte  nid)t  wilber  unb  mfitt)enber  an 'S  2id)t  tritt.  93om  Aberglauben  gum  Un- 
glauben ift  immer  nur  ein  fleiner  Sd)ritt.  £at  man  fykr  bie  ^eilige  JRoialie 
bis  auf  ©aribalbi  abgöttifd)  angebetet,  fo  fyai  man  if)rem  s3Jcannorbilbe  bamals 
ben  Äopf  abgefdjlagen  unb  bamit  l^anbgreiflid)  bem  Aberglauben  ein  Gtnbe  $u 
madjen  geglaubt  —  bamit  jugleid)  aber  bie  Äette  ^erriffen,  an  weldjer  bie  33eftie 
ju  lenfen  unb  3U  sägein  war.  5)en  ÄattjolijiSmuS  mit  all  feinen  mannigfaltigen 
•ikrbummungS-- Apparaten  oerädjtlid)  311  madjen,  ift  ganj  leidjt  gegangen,  wo  abeT 
ift  innerhalb  beSfelben  bie  antoritatiue  Äraft  311  finben,  burd)  weldje  bie  f  i  1 1  =■ 
lid)cn  ,v»ebel  bes  (5l)riftentl)umS  in  Sßirffamfeit  gefegt  werben?  3>er  moberne 
Staat  ift  unfähig  00311;  er  bebarf  eben  fowol)l  als  ber  antife  bes  rranecenben- 
talen  Moments;  mit  ©efefceSparagraphcn  allein  ift  ba  nidjtS  3U  madjen.  tylit 
bem  ntenfd)lid)en  l!Rid)ter  glaubt  jeber  burd)  ßift  ober  ©eroalt  fertig  311  werben, 
unb  mifeglürft  bieS,  fo  l)at  ber  Verbrecher  bloS  Uugefdjicf  bewiefen  ober  „Unglüd 
gehabt."  ®er  innere  9ctd)tcr  aber  wirb  in  3nactit»ität  werfest,  inbem  man 
bie  t)immlifd)e  ©eredjtigfeit  ins  JReid)  ber  fabeln  oerweifet.  Siefen  oerberblicrjen 
Ausgang  ber  IHömifdjcn  Äirdje  3nr  Saft  31t  fdneiben,  ift  3war  uollfommcu  ge^ 
red)t;  bamit  aber  wirb  bem  Unljcil  ber  l)ereinbredjenben  33erwilberung  nicl)t  gc^ 
fteuert.  Unb  —  gel)t  eS  uns,  „ben  Äckern,"  beim  beffer?  9)iöd)tc  man  biefe 
Jyrage  and)  mit  ja  beantworten,  fo  wirb  man  bod)  im  ^pinblict  auf  bie  saty 
reidjen  Symptome  berfelben  fd)wcren  Äranfljcit  cinjugcftefjen  nidjt  umhin  föniien, 
baß  aud)  wir  uns  f  et)r  ernftlid)  jufammen  nehmen  muffen,  wenn  wir  nidji 
bemfelben  Unljeil  Herfallen  wollen.  Solche  Erwägungen,  bie  leiber  unfern  Staate 
weifen  uielfad)  abl)anbcn  gefommen  3U  fein  fdjeinen,  finb  bie  (rntfdwlbiguncj  fiix 
baS  Verhalten  unferer  conferoatiuen  Ultra'S.  Sie  oergaßeu  unb  oergeffen  inbcB- 
baß  ber  3rrenar3t  fid)  311m  ßweefe  ber  Teilung  ben  franf haften  ^orftclliiugen 


Digitized  by  Google 


Hu*  btm  Ceb«n  6ee  (Ptafen  ?llbrtd>t  o.  ttoon. 


2G3 


beS  Patienten  anbequemen  mufe,  ftatt  fid)  burd)  uergeblidje  Herfudje,  bie  3w<M8Ss 
jatfe  an3uroenbcn,  uerljafct  ober  läd)erlid)  311  madjen.  .§ätten  bie  über&euguugd« 
treuen  $ül)rer  ber  Gonferuatiuen  bie*  bod)  bebad)t,  31t  red)ter  ßeit  bebadjt, 
fo  mürben  fie  ben  Steuermann  ntd)t  genötigt  Ijaben,  nur  nad)  £iufö  311 
fd)auen  unb  baS  Sd)iff,  in  bem  2ßal)n  es  3U  retten,  in  bie  gcfät)rlid)ftc  Sranbuug 
311  fteuern.  3ft  &  nm  einmal  bariu,  fo  muffen  aud)  „alle  3ftann  auf  S)ect/ 
um  eS  nor  bem  Untergänge  311  bewahren  

5)afe  meine  ©ebanfen  uiel  im  Saterlanbe  weilen  unb  aud)  olme  befoubere 
Seranlaffung  oft  auf  baS  leibige  rpolitifdje  ©ebiet  geführt  werben,  ift  wol)l  natür* 
lid).  Wid)  erftaunt  nid)tS  in  l)öt)erem  sBtaafcc,  als  bafc  ber  allmädjtige  sJJlenfd) 
nid)t  uon  felbft  auf  bie  Wotywenbigfeit  fid)  gewiefen  füfjlt,  ju  oerfud)en, 
in  wieweit  bem  aus  bem  MfjiliSmuS  ftammenben  unb  burd)  bie  moberne  6nt* 
witfelung  besänftigten  Unheil  etwa  burd)  gefefegeberifdje  ^taafcnalnnen  3U  wehren 
fei.  2>em  Sljrone,  auf  bem  baS  heutige  regime  fid)  fo  felbftgefälltg  fpreijt, 
fiub  bie  Seine  fjalb  burdjgefägt,  aber  man  fdjeint  ju  meinen,  fie  galten  mof)l 
nod)  unb  werben  fdjou  wieber  oon  felbft  jufammen  madjfen.  —  S)od)  enblid) 
genug  oon  ^Jolitif  " 

2)ie  näd)ften  ©riefe  fonftatierten  leiber  fef)r  ungünfttge  falte  üBitterung  unb 
eine  im  gat^en  wenig  bel)aglid)e  (Sriften3  in  Palermo.  S)ie  SBotyutng  war  amar 
fd)ön  unb  groß,  aber  aud)  fein*  „luftig",  gut  fdjliefeenbe  ftenfter  unb  Spüren  fo= 
wie  braud)bare  £>fen  gab  cS  nid)t,  fo  bafe  bie  fleine  Kolonie  redjt  tüdjttg  fror 
unb  mitunter  —  bie  $eljc  braud)te  um  fid)  in  ben  Letten  au  erwärmen.  (Sin 
Sörief  00m  18.  Februar  berid)tet  oon  einer  ganj  fu^en  günftigen  2öitterungS= 
^eriobe,  weld)er  Süb^Sübrnefc  unb  Süb=£ft=Stürme  folgten.  „Sie  bringen  ge^ 
legentlid)  etwas  Stegen  unb  aud)  warme  £uft.  SDaS  frieren  wirb  baljer  nun 
wol)l  ein  @nbc  tjaben,  wenn  es  aud)  innerhalb  ber  Stauern  immer  fut)ler  ift  als 
braufeen.  eben  tobt  unb  rüttelt  ber  Scirocco  an  ben  waefligen  tfenftem, 
auf  ber  anbern  Seite  beS  £aufeS  aber  ift  es  ftill  unb  lieblid) ;  id)  trete  auf  bie 
lerraffe  unb  erfreue  mid)  au  ben  blül)enben  Säumen  unb  Sträudjern  beö  fdjönen 
©artenS  unb  meffe  (10  Uf)r)  in  ber  Sonne  24°  91 .  3ßir  fiub  alle  woljl,  wenn 
id)  aud),  feit  ber  Sübminb  fo  bläft,  etwas  genirt  bei'm  2ltf)eml)olen  bin.  Seit 
geftrigen  «yaftelabenb  l)aben  wir  mit  fdjönem  Warfala^unfd)  unb  ^fanufudjen 
gefeiert  unb  babei  —  Slnberfen'ö  3»U)rooifator  oorgelefen.  

 S)u  fragft,  bei  übrigens  3temlid)  rid)tiger  ©firbigung  unferer  l)iefigeu 

itertjältniffe,  wie  es  beim  mit  bem  Vertrage  mit  ben  briganti  ftelje,  ba  2)ir  biefer 
i<unft  nod)  Sorgen  madje.  3d)  Ijoffe  nidjt  311  irren,  wenn  id)  barauf  antworte, 
bafe  3war  mein  gelabener  töeooluer  immer  nor  meinem  Sette  liegt  unb  bafi  id) 
il)n  einfteefe,  wenn  wir  einmal  eine  entferntere  2luSflud)t  unternehmen,  wie  neulid) 
nad)  39agl)oria  unb'Solent;  bafe  aud)  bie  £anbeS=(Sinmof)ner  gewöfynlid)  mit 
©eweljren  auf  ben  Öanbftrajjen  erfdjeiuen  unb  unfer  (fürjlid)  entlaffener)  9ieife= 
Courier  auf  näd)tlid)en  ©äugen  nad)  ber  Stabt  feinen  SReüoluer  ftets  bei  fid) 
führte:  bafe  id)  inbeffen  tro^  allebem  bie  l)iefigen  SJer^ältniffe  nid)t  für  gefä^r= 
lidjer  ^alte  als  3.  33.  in  einigen  iljeilen  ber  Umgegenb  uon  Serliu.   2llS  id) 

Digitized  by 


204 


D(utfAe  H»ue. 


neulich  bei'm  £cruntcrfteigen  oon  «Solent,  einen  unrichtigen  Biegenfteio,  ein-- 
fd)lagenb,  oon  ber  übrigen  ©efellfcrjaft  gan3  abgefommen  mar  —  maö  Wutter 
höchlich  beunruhigt  hatte  —  ba  fturgten,  als  ich  na<h  tem  2öege  fragte,  5  33urfchen 
aus  einem  einzelnen  £>aufe  auf  mich  loö,  aber  nur  —  um  mir  aufs  freunblichfte 
ihre  &ienfte  ai^ubieten  unb  ihrer  einförmigen  6riften3  bie  Heine  Slbmechfelung 
ju  oerfdjaffen,  bie  barin  beftanb,  ben  alten  Wann  ju  befchauen,  ber  ihre  Sprache 
3ttmr  leiblich  rebete,  ftc  aber  nicht  oerftanb.  @tner  holte  mir  mit  2öinbeSeile 
meinen  SBagen,  unb  alle  3eigten  ftd)  für  mein  flcineS  ©efchenf  ber  oerirrten 
„Selenza*  ftdrtlid)  banfbar.  5)ie  Aufregung  ber  Peinigen  über  mein  fleineS 
Abenteuer  mar  uiel  fchmieriger  3U  befdnoichttgen  als  bie  Habgier  meiner  ©cg* 
meifer  .... 

©eine  wohlgemeinten  Steifepläne  für  unfere  ^eimfehr  fann  ich  ni<h*  Out: 
heifeen:  3—4  SBocrjen  in  9tom  ftubiren?  39tn  id)  beSmegen  in  bie  ftrembe  ge* 
3ogen?  gefunb  mollte  ich  werben,  aber  nidjt  auf  meine  alten  Jage  noch  antiquitäts* 
toll  unb  funftmüthig.  9)tein  gibier  mar  immer  bie  lebenbige  ©egenwart  unb 
oon  ber  hiftorifdjen  Vergangenheit  nur  fo  oiel  als  nöthig,  um  jene  richtig  auf* 
jufaffen.  $n  ^om  merbe  ich  Daher  auf  ber  £eimreife  nur  fo  lange  bleiben,  als 
nöthig,  um  beut  „Re  —  galantuomo"  mein  Kompliment  ju  machen,  wa§  id) 
unferm  lieben  alten  £errn  oerfprodjeu  i)abt.  2)ie  «Dfier^eit  unb  ber  ßarrteoal 
in  Rom  finb  übrigens  nichts  mehr,  feit  Pio  Nono  fich  als  ©efangenen  unb  bie 
Stalienifdjen  39ehörben  als  unter  bem  Sanne  betrachtet.  Oefterlidje  Zeremonien, 
bie  23eleud)tung  ber  PeterSfuppel  u.  f.  ro.  finben  nid)t  ftatt.  " 

gin  am  22.  Februar  aus  Palermo  gefchriebener  ©rief  enthält  meiftenS  ge= 
fd)äftlid)e  Aufträge  unb  fdjliefet: 

„2öir  ftnb  alle  gefunb,  ungeadjtet  beS  nun  fdjon  feit  4  jBodjen  anbaueniben 
fd)led)ten  SBettcrS.  (5s  ftürmt  unb  regnet  .  .  unb  bccinträdjtigt  Aufenthalt  unb 
Semegung  im  freien.  Aber  aud)  @.  fanb  in  ©enua  unb  9)iailanb  fu  fehlen 
<&d)nec  .  .  £)aS  hat  9JTS  SBebauern,  bafe  mir  nicht  an  ber  SRioiera,  fehr  ge* 
mäfeigt.  2£ir  haben  eben  nur  Pect),  bafe  mir  hier  auf  bieS  AuSnahme*3Sintcr= 
SBkttcr  getroffen  ftnb.  s3iun  mirb'S  aber  balb  feljr  fd)ön  merben  „La  speranza 
non  muore."  .  . 

.  .  „(Sben  9JioltfVS  Stebc  gelcfcn,  beneibe  ihn  barom;  unb  menn  33.  nicht 
alles  bran  fefct,  um  baS  (3)}ilitär:)©efetj  nnoerftümmclt  burchaubringen  —  es 
märe  unoerantmortlid).  " 

Palermo,  2.  TOrj  75. 
.  .  .  „$)er  SSinter  will  uod)  immer  nicht  meidjen,  mahrfdjcinlich  weil  wir 
feine  blühenben  ©arten  unb  milben  ßüftc  nod)  nicht  genug  bewunbert  haben  .  .  . 
iubeffen  nad)  allen  9cnd)rid)tcn  oon  ber  9iioicra  ift  eS  bort  noch  Biel  raur)er; 
wir  haben  jwar  Ped),  baft  wir  c§  nid)t  beffer  trafen,  aber  einem  ©enügfamen 
fd)eint  felbft  biefeS  l)crrlid)  .  .  .  SBorgeftern  waren  wir  in  bem  nahen  9)tonreale 
3ur  23efid)tigung  ber  bortigen  baulidjen  ,£)errlid)fetten  unb  3um  ©enufe  eines  cnt= 
jücfenben  SanbfdjaftSbilbes ,  beS  fdjönften,  bas  meine  alten  Augen  je  erblirften; 
id;  werbe  jndjen  mir  eine  Photographie  °aoon  3U  oerfdjaffen,  benu  befdjreiben 


Digitized  by  Google 


Um  btm  ßebrn  bt»  Grafen  2Ilbcf$t  v.  Roon. 


•>r,5 


läßt  fid)  fo  etwas  gar  nidjt.  £afe  id)  auf  meine  alten  Sage  nod)  fo  etwa« 
CcrjöneS  feljen  faun,  ift  bod)  eine  00113  befonbere  ©nabe  unfereS  lieben  ©otteS. 
S)en  S)anf  bafür  fo  red)t  warm  im  ^>erjen  31t  füllen  ift  aber  woljl  eine  nod) 
weit  größere  unb  Diel  befonbttere.  ©S  ift  ein  ßeidjen  oon  wadjfenber  ©efunb* 
Ijeit  unb  Kräftigung,  unb  foldje  JRefleriou  regt  ja  oom  Beuern  311m  Stanfen  an. 
©ennodj  beufe  id)  red)t  oiel  an  mein  @nbe  —  unb  ift  ba«  nidjt  aud)  3um 
hänfen?  fertig  3um  @djetben  aber  füljle  id)  mid)  bennod)  nidjt.  3tein  —  id) 
mödjte  woljl  nod)  eine  mäßige  Verlängerung  ber  ©nabenfrift  für  ben  nun  balb 
71  jährigen  Pilger;  nid)t  bloS  um  meine  irbifdjen  (friunerungen  unb  Angelegen* 
Reiten  beffer  311  orbnen,  fonbern  aud)  unb  nod)  Diel  meljr,  um  mein  tjimmlifdje* 
eonto  rid)tiger  3U  ftellen,  wiewofjl  id)  juöcrläffig  baS  S)ebet  je  länger  befto 
gröfeer  befinben  werbe.   Snbefe  —  ©ort  ftfct  im  töegimente;  mag  er  alfo  aud) 

uad)  ©einem  SBillen  ben  legten  ©arnifonwedjfel  für  mid)  anorbnen  

23iefleidjt  bafe  bie  anwefentjeit  eines  anbern  Ijieftgen  tfurgafteS,  beS  ©rafen 
8dj.  —  £,  ber  eigentlich  fdjon  feit  SBodjen  im  «Sterben  liegt  .  .  .  mir  biefe 
SobeSgebanfen  erwecft  —  aber  id)  bin  banfbar  bafür;  fie  feilen  aud)  —  wie 

bie  Hobe,  weidje  fiuft  biefe«  irbifdjen  Rimmels  mein  irbifdjeS  Srjeil.  

es  regnet  bei  fteigenbem  Barometer  munter  unb  fauft  weiter;  bennod)  will  id) 
hinaus  in  bie  ßuft,  bie  gar  31t  l)errlid)  ift.  S)arum  nur  nod)  Diele  freunblidje 
©riifee  —  unb  wiffet:  im  näd)ften  9Jionat  treten  wir  mit  ©otteS  ^>ülfc  bie  #eim* 
reife  an! 

3n  fjeqlidjer  Siebe  euer  alter  unb  getreuer  Vater. 

3«  einem  anbern  33riefe  äufjertc  fid)  3Roon  übeT  bie  bamaligen  parlamentari* 
fdjen  Vcrrjanblungen  (betreffenb  9Jtilitärgefefc) : 

.  .  .  „$)ie  mir  mügetljeilten  SSemerfungen  tonnen  mid)  barüber  eben  fo 
wenig  genügenb  orientiren  wie  bie  BeitungS^efcrate.  2öenn  id)  fie  lefe,  finb 
fie  fdjon  nidjt  meljr  rid)tig.  $ebeS  bireftc  eingreifen  in  ben  ©ang  biefer  Ver-- 
fjanblungen  ift  mir  beöljalb  gan3  unmöglidj,  gan3  abgefeljen  baoon,  baß  eS 
meinem  SdjitflidjfeitSgefüfjl  3uwiber  ift,  bie  Sage  ber  föegierenben  burd)  foldje 
SJerfudje  311  erfd)weren.  3d)  fonnte  nidjts  tljun  als  bitten  fid)  311  fjüten,  bafj 
bie  grofee  <sadje,  um  bie  es  ftd)  Rubelt,  burd)  unoorftdjtig  acceDtirtt  (SomDromiffe 
nidjt  compromitttrt  werbe.  s)iad)  meiner  Slnfidjt  mufe  33.  baS  ©efefc  in  irgenb 
einer  3mecfentfpred)enben  §orm  burd)treiben ;  bie  ^fttdjt  ber  ©elbfterfjaltung  gc* 
bietet  es  it)m ;  oermag  er  es  nid)t,  fo  ift  f lar  bewiefen,  bafe  alles  Äofettiren  mit 
ben  ^atiouaUßiberalen  nur  00m  Hebel  war  —  bafe  er  falfd)  geredjnct  Ijat. 
©eine  jefcige  SBiebererfranfimg  ift  mir  t)öd)ft  bebenflid)  —  9)Ioltfe  wäre  ber  einige, 
ber  an  feine  (Stelle  treten  tonnte,  aber  —  er  ift  alt  unb  wirb  nidjt  wollen."  — 

Slm  20.  9)]är3  teilte  JRoon  SiSpofitionen  über  bie  £cimreife  mit,  nad) 
roeldjen  er  mit  feinen  SReifegefäljrten  Palermo  fdjon  Anfang  Sloril  oerlaffen 
wollte. 

„3d)  Ijabe  mid)  ba3U  entfd)loffen,  weil  id)  bie  unruhige  ©ef)nfud)t  ber 
Peinigen  in  gewiffem  ©rabe  311  teilen  anfing,   ©efcllfdjaftlid)  ift  Palermo 

Digitized  by 


2<>f; 


TVutfdK  Bct>ur. 


wirflid)  red)t  obc.  fein  crquidlidjer  "Ikrtety  mit  ben  „wilben  feingeborenen" 
ift  nid)t  möglid).  5>ic  haute  volöe  ift  311  eng  unb  cinfeitiq.  S)ie  U$er= 
fd)iebenheit  bcr  religiofen  Ueberjeuflungen,  ber  politifdjen  Sntereffcn,  ber  Sprache 
unb  bcr  abfolute  Langel  jeber  fdjönen  Humanität  fomohl  im  2lcußeren  als  im 
Sinteren  biefcr  9Jienfd)en  läfet  es  wirflid)  nid)t  311,  fid)  auberS  als  bloö  conueniioneU 
mit  ihnen  3U  begaben.  ®ie  laubfd)aftlid)en  8d)önheiten  unb  SehenSroürbigfeiten 
fmb  üon  unS  3i»r  ©enüge  genoffen,  unb  baS  (Sntjürfen  über  2uft  unb  Farben. 
2anb  unb  s33iccr,  Sid)t  unb  ©latt3  crleibet  fo  oielc  Unterbrechungen,  bafe  man  fid) 
immer  wieber  falt  geftellt  füt)lt,  wenn  man  eben  mann  werben  wollte.  Siad) 
einigen  fronen  Jagen  lagen  geftern  unb  uorgefteru  bie  Serge  untrer  mieber  üoll 
@d)uee  .  .  .  Slufeer  ben  feinheimtfd)en  tonnten  bie  #remben  und  nod)  feffeln  .  . 
aber  über  einige  wenige  leibliche  feremplarc  fmb  wir  nidjt  hinauSgefommen  .  .  . 
3d)  erhalte  nüd)  mit  meiner  ©efunbheit  in  leiblidjer  Wittelmäfeigfeit,  beanfpruay 
aber  uon  ben  beiben  legten  Monaten  meine«  italieuifd)en  Aufenthalts  nod)  eine 
weit  fühlbarere  SRetablirung  um  „auf  meine  Soften"  311  fommen.  ©er  IDcenfdj 
ift  Don  9Zatur  unbanfbar  unb  unbefd)ciben.  2US  Sieb3iger  müßte  id)  eigentlich 
befriebigt  fein,  allein  Je  mehr  er  f)at  u.  f.  w."  —  unb  baS  jung  madjenbe 
Srünnelein  werbe  id)  wol)l  aud)  in  2öälfd)lanb  nirgenb  entbeefen. 

Am  ßönigS  ©eburtStage  haben  wir  ^icr  anwefenbe  S)eutfd)e  —  24  bis  30 
$erfonen  —  mitfammen  im  ©afttjofe  getafelt.  $d)  wollte  bie  ©efellfdjaft  eigent 
lid)  l)ier  311  mir  ins  wüfte  §d)lofe  einleben,  allein  au*  Langel  an  allem  abtrugen 
3ubel)br  mufete  iays  aufgeben.  2>ic  ©efellfdjaft  —  ©amen  unb  Herren  —  war  ein 
wenig  bunt,  aber,  obglcid)  eS  meift  Äranfe,  red)t  anftänbig  Reiter,  unb  ließen  wir 
nad)  bem  Joaft  ein  ©ratuIationS^clcgramm  nad)  Berlin  abfdjmirren"  —  u.  f.  w. 
(ßefctereS  würbe  bind)  ein  Seiegramm  ©r.  Wajeftät  an  ^Koon  l)ulbreid)  bc 
antwortet.)  — 

9iod)  mehrere  foldjer  gemütlidjer^lauberbriefe  aus  Palermo  folgten.  Sie  ^engten 
uon  junehmenber  ©efuubljeit  unb  oft  oon  frifd)em  £umor,  fo  baß  infofern  ber 
ßmetf  ber  föeife  wol)l  eitcid)t  fd)ien.  Snbeffen  madjte  fid)  bod)  wegen  beS  an= 
bauernb ,  ungünftigen  Detters  aud)  ber  Unmut  juweilen  fel)r  beuilid)  Suft. 
„UebrigenS  magft  3)u  wiffen"  (fd>rieb  ?H.  am  14.  april,  nun  fdjon  aus  Neapel), 
„bafe  id)  fdjwer  gefdjäbigt  unb  um  mein  ©elb  betrogen  werben  bin  unb  wert* 
burd)  bie  fd)Winbell)aften  sikri"id)erungen  über  bie  <Sd)tfnl)eit  beS  he$perifcf)cn 
ÄlimaS.  ©er  ©laube  baran  l)at  und)  3U  ber  weiten  5)iet)e  nad)  Palermo  rn> 
anlafet,  um  bort  —  einen  f,gaii3  erceptiouellen  2öintcr"  511  oerleben  .  .  .  Äugen* 
blieflid)  leiben  wir  aUe  nod)  an  ben  iKad)wel)en  bcr  ftürmifdjen  Heerfahrt.  Unb 
hier?  ja,  einen  blauen  Gimmel  haben  wir  t)ier  nod)  nid)t  gefeljen;  immer  baS 
fdjönfte  ©rau,  ohne  uns  £eimathsgefül)le  einflößen  311  föttuen.  ©er  eciroeco, 
ber  uns  cmpfinblidjc  Äopffdjmerjen  unb  ferfdjlaffung  oerurfadjt,  wedjfelt  mit  ben 
heftigften  Stürmen  aus  Söeften,  bie  bas  Meer  aufwühlen,  au  $ompejauifd)e 
Äataftropheu  mahnen  unb  uns  ben  Sd)laf  rauben;  tropifdjc  föegcugüffe  ba* 
jwi|d)en;  unb  alle  biefe  #errlid)feiten  —  nur  ein  ferbbeben  fehlte  nod),  brohte 
aber  biefe  9iad)t  ernftlid)  —  mufete  id)  mit  oielem  ©olbe  aufwiegen.  


Digitized  by  Google 


Hu»  btm  Ceben  bt*  (Fraffti  "Hlbtt^t  o.  Roon. 


2(w 


©eftcrn  waren  bie  ©amen  mit  bem  2>oftor  nodnnal*  in  Pompeji,  beute  im 
Wufeum;  id)  blieb  311  .ftaufe,  weil  itl)  mid)  uid)t  aufgelegt  füllte.  ~  $$orgeftern 
waren  mir,  bedungen  burd)  bie  uuermüb(id)en  anlaufe  beS  Ijieftgen  conunanbirenben 
©eneralS,  ©rafen  ^ettinengho,  im  ©an  Gcarlo  itjeater  in  feiner  2oge,  ohne  uns 
fe^r  311  ergoßen,  borgen  9Jtittag  fahren  mir  nad)  JHom,  bie  weiteren  Ausflüge, 
3U  benen  man  gut  Detter  braudjt,  aufgebenb.  3n  9?om  fann  man  fid),  aud)  bei 
üblem  SBetter,  bod)  3meefmäfeigcr  unterhalten,  aud)  wenn  man,  wie  id),  fein 

Äunft=2ßütl)erid)  ift.  Söegen  beS  TOilttär=@efe^eö  beruhige  id)  mid),  weil 

id)  jefct  rjoffe,  es  wirb  eine  annehmbare  ßinigmfg  311  Stanbe  fommen.  S)er 
politifdje  SJortheil,  ben  id)  aus  bem  bisherigen  decoussu  ableiten  möchte,  ift  bie 
Spaltung  ber  liberalen  $arthei  unb  bie  baburd)  bei  33iSmarcf  feimenbe  Über3eugung, 
bafj  er  fid)  auf  einen  gebrochenen  Stab  nid)t  ferner  ftüfcen  fann.  aber  freilief)! 
2Ber  hätte  gern  Unred)t  gehabt?  -  %m  ©ort  befohlen!  ©rüfee  alle  bie  lieben 
Unfrigen." 

aud)  uon  föom  aus  (18.  april)  ging  ber  tyelbmarfdjall  auf  nähere  (Erörterungen 
über  bie  ifmi  natürlich  fehr  am  #er3en  liegenbe  polittfdje  Sage  in  ber  #eimat  ein. 

.  .  .  „ailerbingS  i)ätte  id)  gewünfdjt,  ben  §  1  beS  9)IU.=@eferieS  pur  et 
simple  angenommen  3U  fetjen,  unb  id)  glaube,  id)  hätte,  wäre  id)  nod)  im  amte, 
ben  Statt)  311  geben  gehabt:  „Söagen  wir  eS,  ob  ber  9?eid)Stag  ben  5Nuth  hat 
ben  §  3U  oerwerfen."  2*on  t)kr  au«  fann  id)  aber  gar  nid)t  beurtheilen.  wie 
grofc  ober  wie  flein  bie  ßrjancen  für  bie  annähme  gewefen;  id)  glaube,  id)  würbe 
baS  amenbement  Sennigfen  immer  nur  als  pis-aller  behanbelt  haben,  u.  es 
war  m.  fein  hinlänglicher  ©runb  für  bie  annähme  beffelben  feitens  ber 
Regierung  fo  31t  fagen  ventre-ä-terre.  2B03U  finb  beim  bie  oerfd)iebenen 
gefangen?  anbrerfeitS:  bie  annähme  ber  fog.  99etlmfo'fd)eii  ffltinimaljiffer  wäre 
aud)  nur  ein  pis-aller  gewefen,  m.  @.  aber  ein  min  ber  annehmbare«  als 
baS  SBennigfen'fdjc  amenbement!  2BaS  7  Safjre  gefefclid)  beftanben  hat,  baS 
fann  man  hinterher  nid)t  abftreifen  wie  einen  ^anbfdjul)  .  .  .  )iad)  7  fahren, 
währenb  welcher  man  ben  33ubget*2)iScuffionen  entrüeft  war  unb  bie  armee- 
ajerwaltung  aufs  jwetfniäfjigfte  einrid)ten  tonnte,  haben  wir  entweber  unfidjere 
politifd)e  si>erl)ältniffe,  wie  heute  —  unb  wie  fönnte  bann  ber  9ieid)Stag  SRebuctionen 
befdjliefcen?  Ober  wir  fmb  oielletdjt  gar  am  33orabenb  ober  am  lendemain  eines 
grofeen  ÄriegeS  unb  bann  haben  wir  nod)  weniger  3U  beforgen;  ober  —  baS 
alte  ßuropa  ift  wirflid)  in  eine  conftante  miebenS=aera  eingetreten  —  aber  wer 
glaubt  bar  an  V 

Bie  bem  aud)  fei  —  fooiel  ift  flar,  bafe  gerabc  bei  ber  feljr  uncrwünfd)ten 
£>urd)fid)tigfeit  ber  be3Üglid)en  SSor&erhanbUmgen  jefet  nadjträglid)  gegen  baS 
getroffene  abfommen  nid)ts  mehr  311  machen  fein  würbe,  wenn  id)  es  aud)  wollte 
unb  nad)  meinen  anftd)ten  fönnte  —  was,  wie  au*  Obigem  311  entnehmen, 
nid)t  ber  Sali  ift.  $0311  fommt,  bau  man  SBiSmartf  bod)  nur  bann  unmöglid) 
machen  ober  ihm  aud)  nurSdjmierigfeiten  bereiten  bürfte,  wenn  mau  einen  befferen 
9)1  an  n  an  feine  Stelle  311  bringen  hätte,  aber  wo  ift  ein  foldjer?  Sollte? 
Schwerlich  ginge  er  Darauf  ein.   ©ianteuffel?  halte  id)  für  gan3  unmöglid),  bitte 


Digitized  by 


268  Ttuifät  Reouc. 

mir  bie  ©rünbe  31t  erlaffen.  —  äKeit  fonft?  id)  weife  eS  nid)t ,  abfahrt  nidjt. 
2öaS  man  baljer  aud)  gegen  SB.,  ober  oielmet)r  gegen  feine  politifdjen  Littel 
eiuwenben  mag:  id)  würbe  es  immer  für  ein  grofeeo  politifd)eS  Unglüd 
galten,  mürbe  er  jefet  bnrd)  Äranftjeit  ober  Äabalen  311m  JRücftritt  gesroungen. 
Sd)  t)nltc  ilm  fo  lange  für  unentbetvrlid),  bis  id)  einen  befferen  weife,  unb  id) 
weife  feinen.  £>ic  politifdjen  £cifefpome,  bie  itm  ftür3en  möchten,  miffen  nidjt, 
was  fie  wünfdjen!  2öaS  nad)l)er  tarne,  wäre  baS  ßrjaoS  (nad)  menfd)lid)em 
(Srmeffen)  unb  jeber  Remp^ant  würbe  gleidjfallS  #cf)ler  rnadjeu  unb  mifefäUig 
werben,  unb  bie  fterjler  aus  Unfäfyigfeit  fmb  fdjlimmer,  als  alle  anberen!  — 
Unb  nun  genug  Neroon.  — 

£eute  borgen  um  9  Ul)r  war  id)  bei  flönig^frrenmann.  93tein  53orurt^eiI 
war  uid)t  günfttg.  @r  t)at  mir  beffer  gefallen  als  id)  badjte,  oornetjmlici)  roobj 
wegen  ber,  id)  glaube,  ungerjeudjelten  93erel)rung  für  unfern  teuren  Äönig. 
£)emnäd)ft  l)abe  id)  ^ring  Gumbert  befudjt;  bort  traf  id)  es  uod),  bafe  id)  feinen 
©pröfeling  traf,  einen  blonben  ftrammeu  jungen,  ber  mir  jurraulia)  bie  £>anb  gab. 

£>eute  Wittag  werben  wir  alle  bei  tfeubell'S  fein,  wo  ftd)  aud)  $atow'S 
befinben.  — 

3rloren3,  22.  »pril  1874. 

„©eftern  Ubenb  futb  wir  l)ier  eingetroffen,  id)  fann  nid)t  l)in3ufügen  wgan3 
wotjl."  @S  3cigt  ftd)  in  meiner  ßompagnie  eine  grofee  Slbfpanuung,  an  ber 
JRom  mit  feiner  s))iannigfaltigfeit  oon  &nfprüd)en  auf  bie  reeeptioen  Heroen,  ber 
(Scirocco  k.  fdjulb  fmb,  aud)  woljl  bie  Slnftrcngung  ber  föeife,  wieworjl  wir 
wieber  in  einem  bequemen  (Salonwagen  fortgefdjafft  würben.  8n  meiner  <Sd)laf» 
lofigfeit  in  ber  legten  föömifdjen  *iad)t  war  worjl  ootyigSweife  baS  s3flilitair= 
©efefc  fd)ulb;  id)  Ijatte  barüber  —  baS  Gm^ige  was  id)  tfmn  fonnte  —  naa} 
^Berlin  an  eine  mitbeteiligte  $erfon  gefdjrieben,  aber  lebiglid)  aus  SBeranlafiung 
ber  auberweitigeu  6on3effionen  (Stn^a^l  ber  Offiziere  in-  unb  aufeerljalb  ber  frTont), 
bie  baS  Parlament  burd)  feine  23efd)lüffe  Der  Regierung  3umutr)en  311  rooüen 
fdjeint.  (am  24ten,  nad)  mefyrfacrjer  Uutcrbredjung): 

.  .  .  Jpier  im  fdjöneu  #loren3  werjen  fd)on  wieber  Süfte,  bie  an  bie  £eiinatf) 
erinnern;  aud)  bie  SSegetation  ift  oerwaubter,  als  im  ©üben  unb  in  föom  .  .  . 
2öir  finb  eut^üeft  oon  unferm  Ijieftgeu  Slufentfjalt.  S)ic  faubere  (Stabt  in  an* 
mutbigfter  Sage,  3at)lreid)e  Äunftfdjäfce,  bie  2lnmcfenf)eit  beS  ^Igermann'fa^en 
(5f)epaareS  u.  f.  w.  finb  bie  maafegebenben  Momente  bafür.  S)cnnod)  ftefjt  unfere 
Slbreife  für  ben  27teu  beoor;  für  93failanb  Ijaben  wir  3wei  Jage  beftimmt  unb 
am  30  ten,  jur  ^eier  meines  ©eburtStages,  werben  wir  über  ben  Lago  maggiore 
fahren  unb  in  $allan3a  eintreffen.  s3iad)  einigen  Jagen  getjt'S  bann  nad)  ßugano, 
ber  legten  Station  im  ©üben  ber  SUpen;  ber  legten  —  merfe  bieS  unb  — 
unfere  §reube  barüber!  — " 

3n  $a U  an 3a  erwartete  ben  Sieifenben  eine  grofee  ©ebuttstagäfreube ;  ein 
oon  bem  tfriegSminifter  oon  ßamefe  itnn  „im  tarnen  ber  sOffi^icrc  unb  ^Beamten* 


Digitized  by  Google 


Tins  bem  Cefeen  bt»  «Brafen  ttlbreiftt  v.  Roon. 


26» 


feierlich  abrcffiertcö  @ratulationSfd)reiben,  weites  3ugleid)  ein  prad)tootleS  Slnbenfen 
unb  2lbfd)tebggefd)enf  für  ben  ©cfcicrtcn  anfünbigte. l) 

„3d)  las"  —  fo  antwortete  Stoon  am  6.  9)iai  auSßugano  —  „unb  id) 
lefe  bie  warmen  2Borte  ber  2luf)änglid)feit  unb  Ergebenheit,  ber  Slnerfennung  unb 
$l)eiltial)me  mit  magrer  innerlid)fter  .ipe^enSbemegung  .  .  biefeS  werttje  ©ofument 
wirb  neben  ben  »on  unfereS  gnäbigen  ÄönigS  £ulb  empfangenen  SlnerfennungS» 
f  abreiben  für  alle  fyikn  311  ben  ©djäfcen  meiner  Familie  gehören.8) 

2)affelbe  ift  mir  ein  neues  ©nmpton  ber  oft  erfannten  freien  Eingebung 
tüdjtiger  TOnner  unb  ber  rootjlgeorbneten  Harmonie  3Wifd)en  ^paupt  unb  ©liebem 
ber  tljatfraftigen  3>nftitution ,  j>er  ^  _  j,anf  c^rer  felbfrlofcn  9Jlitwirfung  — 
14  3«hrc  lang  üor$uftef)en  bie  Genugtuung  ^atte:  jener  bewunberSwerthen  3>n* 
ftitution,  weldje,  ebenfo  ein  $robuft  als  ein  £ebel  ber  großartigen  ^iftorifdjen 
ßntwtrfelung  unjereS  geliebten  SSaterlanbeS,  fid)  fort  unb  fort  311  ergäben,  31t 
neriüngen  unb  3U  erneuern  ^at(  um  in  alter  Treue,  mit  ungefd)wäd)ten  Gräften 
bem  großen  ßweefe  ihres  £>afein'S  bienen  3U  tonnen.  S)iefem  Swedt  —  baS 
£eer,  ben  ftarfen  Srm  beS  ÄönigS,  immer  f efter  311  ftäf)len,  bie  oaterlänbifdje 
2Baffcnfd)ule  immer  3mecfmäßiger  unb  leistungsfähiger  31t  geftalten  unb  311  ent* 
wirfein,  um  burd)  eine  unübertroffene  Organifation  ber  gefammten  SSolfSfraft  für 
ben  Ärieg  bem  SBaterlanbe  ben  ^rieben  311  jidjern:  —  bie  fem  j&kte  nah  unb 
nä^er  3U  fommen,  als  ber  eigentlichen  31  uf gäbe  jebeS  preußifdjen  tfriegSminifters, 
war  mein  ©treben  wäl)renb  beS  großartigften  SlbfdmittS  meiner  nun  beenbeten 
langen  ©ienftlaufbalm.  $)arin  burd)  baS  nid)t  nur  unermüblidje  unb  aufopfembe, 
jonbern  aud)  oerftänbnißüolle  unb  erfolgreidje  Üöiitwirfen  fo  oieler  auSge3eid)neter 
9Jtänner,  in  $rieg  unb  ^rieben,  nnterftüfet,  gehoben  unb  geförbert  worbeu  311  fein, 
gehört  3U  ben  befriebigenbften  Erinnerungen  meines  nun  gefd)äftSlofen2UterS  " 

S5aS  @hrengefd)cnf  beftanb  in  einer  etwa  einen  Bieter  hohen  blauen  ^o^ellan- 
SBafc,  weldje  auf  ber  SSovberfeite  bie  Slnfidjt  beS  ÄricgSminifterial-@ebäubeS 
(©artenfront)  —  ber  (Stätte  uon  SRoon's  perfönlidjem  ©treben  unb  welthiftorifdjem 
©djaffen  —  3eigt  unb  auf  ber  JKürffeite  eine  fnr3c  SBibmung  trägt. 

^elbmarfdjall  fRoon  erflärte  am  ©djlnffe  beS  obigen  ©d)rcibenS,  baß  er  „aud) 
biefeS  3cid)en  ber  merthen  änl)änglid)feit  mit  her3''d)er  Sefriebigung  banfenb 
annehme"  unb  bat,  allen  ©eberu  „biefen  SluSbrurf  aufrichtigen  2)anfcS  unb  feiner 
nie  crlöfdjenben  ©mnpatl)ien  311m  SUiSbrucf  311  bringen."  — 

9iod)  oiele  anbere  h^lidje  unb  werte  ©rüße  unb  SBünjdje  31t  biefem  in  ber 
ftrembe  gefeierten  ©ebnrtstag  brad)tcn  3ar)lreidt)c  Telegramme  unb  ^Briefe  aus  ber 
Heimat;  3U  ben  lefcteren  gehörte  aud)  wieber  eine  auSführlidje  3"fd)rift  beS 
£er3cnSfreunbeS  Slancfenburg.   S)arin  Ipifet  es  u.  a. : 

„SJlittlerweile  bin  id)  3  Jage  in  Berlin  gewefen  unb  3wnr  gerabe  nadhbem 
foeben  ber  Kompromiß  gefd)loffen  war.  $d)  fagc  über  bie  Sluffaffung  beS  s))tilitairS 

')  «ei  feiner  Slbreife  im  Xejembet  1873  Ijattc  Stoon  fidj  alle  itjm  nod)  in  93erlin  ju- 
gebockt  ßeroefenen.JDüahonen  k.  befttmmt  uerbettn. 

*)  2>ie§  ebenfo  finnige  wie  foftbare  Slnbenfcn  ift  —  alö  ißenbant  ju  einer  Afynlidjttt 
^?iod.)t'5»afc  mit  bem  5ßorträt  Äönin  2Bilb,elm 's  bee  ISrften  —  flleid)faUö  in  Arobnijj  ale  ein 
l)od)Qeid)ä6tes  gamilien-lSrbftüct  aufbeioaljrt. 


Digitized  by  Google 


270 


reulfcbe  HfDue 


nidjtö.  9)fcine  Slttficl)t  fenuft  £u,  bafe  id)  nie  geglaubt  babe,  bafc  bie  liberalen 
ben  §  1  aunelunen  würben  b.  b-  alö  ©eferi  bte  3ur  gefehlt  eben  Sbärtberung. 
2Benu  man  ber  9Jicinuug  mar.  baß  es  möc(tid)  war,  fo  irrt  man.  Sluftöfen  —  ja  — 
bann  war  c«  möglid).  $>ie  politifd)en  ©rünbe,  bie  39.  b<*tte,  biee  nid)t  bem 
Jtönig  311  rattjen,  tuerben  S)ir  flar  fein.  (Sr  mußte  natürlicr)  bann  ftdjer  abgeben, 
ba  er  bann  nnmöglid)  eine  regierungSfäbige  ^artbei  mieber  befommen  fonnte  — 
nad)  feiner  Meinung.  3»d)  benfe  barüber  anberö.  Slber  bie  Meinung,  baB  burd) 
bieS  Slbfommen  materiell  2lrmee  unb  Jtönigtbum  gefd)äbigt  wären,  tbeile  id)  nid)t 
unb  t)atte  bie  Äreu33eitungs=2lrtifel  in  biefer  Sejiebnng  für  fein*  unüberlegt  

}fod)  will  id)  S>ir  fdjreiben,  wie  i  d)  33.  gefunben  babe,  an  beffen  ÄTanfen* 
bett  unb  julejjt  -<Stubl  id)  bie  brei  Jage  Diele  @tunben  allein  gefeffen  babe.  $dj 
batte  feine  Antwort  uon  ibm  auf  mehrere  33riefe  feit  meinem  9Jlinifter*9Refüö  ge- 
babt,  id)  fürd)tete,  er  würbe  ftd)  erregen  aud)  gegen  mid),  wenn  id)  irgenb  auf 
bie  unb  politifdje  fragen  überbauet  einging;  unb  chatte  bie  2lbfid)t,  itmi  nur 
3U  beweifen,  baß  wir  aud)  ftreunbe  fein  fönnten  trofc  abweid)enbcr  Meinungen 
in  politicis.  Slber  nid)t3  oon  bem  —  id)  fanb  ibn  ganj  anberö  als  id)  badjte. 
@r  war  geiftig  ganj  frifd)  —  förperlid)  Döllig  beifällig,  wtfäljig  allein  fteben 
üor  6d)Wäd)e  .  .  .  9iad)  einigen  Einleitungen  erwähnte  er  obne  jebe  Erregung 
feine«  33riefe£  an  2)id)  unb  beö  mid)  betreffenben  3»ba^^-  @r  entfd)ulbigte 
fid)  bei  mir  gleidjfam  bafür  unb  fügte  fein*  be3eid)nenb  r^tn^u :  „$)ein  diefiit  war 
mir  ja  nid)t  unerwartet  unb  politifd)  nur  31t  erflärlid)!  5iaa)bem  JRoon  aU 
ein3ig  füljlenbe  Sruft  fort  war,  langte  id)  nad)  $ir,  um  bod)  eine  i&eele 
baben  k."  6ö  war  nid)t  angetl)an  tiefer  in  bie  £age  cin3ufteigen,  ba  er  3UU1 
Söiberfprud)  nod)  uiel  311  franf  war.  2>aö  ßitbe  00m  ^iebe  feiner  Sfafdjauungen 
über  ben  Äulturfampf  ift  natütlid),  bafe  ftalfs  ©tunben  ge3äl)lt  ftnb,  b.  b-  ba? 
ift  meine  SSuffafjung.  33.  ift  ja  felbft  baran  €d)ulb,  baß  $alf  bie  ^ece  gebt, 
bie  er  gebt,  aber  er  wirb  ftd)  überzeugen  muffen,  bafj  ber  2öeg,  ben  jefct 
füljrt,  in  bie  6atfgaffe  gel)t.  33ioiuarrf  l)at  mid)  im  S^ember  gegen  ftalf  fallen 
laffen  unb  l)at  jefet  im  9JJär3  bn$  iianb  (obligatoria)  gegen  il)n  geopfert  —  unb 
iefct'??  £>er  juriftifd)  feine  %x.  fagt  über  ba3  3nternirung$*©cfck:  „an  einem 
foldjen  £rtc  möd)te  idi  woljl  ein  2Birtl)£l)auö  baben!  S)ie  2öallfat)rer  »erben 
bort  fd)öu  fneipen!"  2Beun  alfo  aud)  baS  nidjtS  l)ilft  —  waö  bann?  ©erate 
bie  obligatoria  fjelfen  ben  SKömlingcu  bei  biefem  Äampfe  fel)r.  Sie  fönuen  $u 
legitimen  Äinbern  fommen,  wenn  fie  aud)  feinen  nom  Staate  anerfannten  Pfarrer 
baben!  3n  ben  30ger  3°brcn  wußten  bie  armen  l'ntberaner  auswanbern,  wei! 
bas  ftaatlidje  ©ort  „ßoneubinat!"  il)iten  3U  furdjtbar  war.  — 

üßkö  id)  bei  biefer  legten  (SompromifjMHataftropbe  am  meiften  bebaure,  ba* 
ift  bie  &rt  unb  2Beifc,  wie  eö  in  Scene  gefegt  ift.  2)a£  l)at  ßonfertoatioen 
feit  18(>7  ruinirt  unb  wirb  jejjt  bie  9iationaIliberalen  niiniren,  nad)bem  man 
39etl)ufn  unb  ©enoffeu  parlameutarifd)  oöllig  oemidjtet  bat.  S)aS  fetjabet 
bem  Slnfeben  ber  ^Regierung:  erft  alle  Organe,  aua^  Commiffare  r^ineinjufe^en 
unb  bann  plöfelid):  linföumfebrt!  ®as  beflagc  id),  aber  nidjt  ben  materieflen 
^nbalt  bcö  ©efefccä. 


Digitized  by  Google 


"2lua  6cm  Ceben  6ce  (Btafen  SUbrety  o.  Roon. 


271 


©od)  nun  genug.  3d)  lefe  feine  einige  JRebe  mehr;  bagegen  habe  ich 
25000  <Sfd)en  gepfla^t.  —  ©ein  9)lorifc. 

JRoon  banfte  unb  antwortete  (ßugano,  21.  "DJiai  74): 

„©eliebter  Morifc!  .freute  breiugt  e3  mid)  3unäd)ftf  ©ir  311  ©einem  naljen 
©eburtstage  3U  gratuliren,  inbent  id)  ©ir  3u^leid)  ebenfo  banfe  für  ©eine  ©lütf; 
roünfdje  311  meinem  oollcnbeten  71.  3^Te;  ©u  aber  trittft  am  Sßfingftmontagc 
in  ©ein  60!  —  2Bie  oft  id)  nod)  Dergleichen  5Bünfd)e  mit  ©ir  auStaufdjen 
werbe  —  ©ott  ber  ^>err  allein  weiß  c3  —  aber  baß  mir  am  ©nbe  meiner  Jage 
burd)  ba3  nothgebrungene  Aufgeben  unferes*  gemeinfamen  "iDlittelpunfteä  23crlin 
um  ben  ©enufe  311  fommen  bebrorjt  jinb,  ben  mir  wcnigftenS  unfer  öfteres  @r* 
fehen  unb  2lu§fpred)en  gemährte:  ba£  ift  mir  befonberS  leib;  benn  23riefe  — 
fdjrieben  mir  fie  aud)  lieber  —  geben  feinen  oollen  @tfafc.  ©afe  id)  einfamer 
SUter  bie  (Sntbehrung  fdjwercr  empfinbe,  ift  leid)t  erflärt.  3n  nteinen  !ja{)ren 
flid)t  man  feine  neuen  ^cunbfchaft$fräu3e;  man  trauert  nur  über  bie  Dermelften 
unb  oerwelfenben  .  .  . 

©ie  *Düttheiiungen  in  ©einer  99u&tagS=@ratulation  über  berliner  93erhältniffe 
waren  mir  ja  fet)r  intereffant.  5?er3eirje  mir  aber,  wenn  id)  in  bieje  Materie 
nid)t  luneinfteige,  foubern  mid)  nur  auf  baö  ©ine  befdjräufe,  baß  e$  mid)  h^l'd) 
erfreut  unb  geftärft  tjat,  in  beinen  Shifiaffungen  unb  Urttjetlen  ben  ÜBieberfyaU, 
ja  baS  Spiegelbilb  ber  meinigen  3U  finben,  fo  unbefannt  fie  ©ir  aud)  fein  mußten, 
ba  id)  mid)  gegen  ©id)  ad  hoc  nod)  m.  30.  nie  geäußert  ^atte;  ©u  murbeft 
babei  allein  burd)  unfere  innerliche  Uebereinftimmung  in  politicis  unb  burd)  @r= 
innerungen  geleitet,  bie  auf  biefem  gemeinfamen  33oben  gemadjfen  waren,  ©eine 
53(itttjeilungen  über  bie  ^erfon  uufere6  berühmten  Sreunbcö  waren  mir  natürlid) 
in  hohem  ©rabc  intereffant,  aber  nid)t  überrafd)cnb.  Ob  er  innerlich  wirflid) 
felbft  glaubt,  baß  bie  Sd)iilb  an  allen  politischen  Mißerfolgen  immer  nur 
Slnbere  tragen?  —  —  — 

©ie  ßrfolge  oon  6(>,  ober  vielmehr  bie  au  biefe  Erfolge  gefnüpften  ^llu« 
fionen  oon  allgemeiner  SSerföhnung  ber  politi|"d)eu  ©egenfäfee,  haben  nn3  baö 
erfte  33ein  geftellt,  fo  Daß  unfere  $olitif  in's  bebenflid)fte  Stolpern  unb  Sdjmaufen 
gerathen.  worauf  unö  311  erretten  ber  ^elbenfprung  oon  1870/71  nid)t  gebient 
hat;  bie  bamit  oerfnüpfte  33eraufd)ung  oerhinberte  bie  9tücffel)r  31t  gefunber 
9iüd)ternl)eit,  unb  fo  taumeln  mir  beim,  an  Slbgrünben  fyiix,  weiter,  ©ic  s3Jiai= 
©efejje  finb  in.  6.  nothwenbig  geworben,  weil  in  ber  Siegel Öetäubung  oon  70 
oerfäumt  worben  war,  nad)  bem  3nfaUibilität3=33efd)luij  fofort  biplomatifd)  311m 
Äriege  mit  9tom  311  fdjreiten  burd)  bie  förflärung:  „bie  9iöini|"d)e  Äirdje  oon 
ehemals  eriftirt  nid)t  mehr,  alfo  aud)  unfere  Verträge  mit  berfelben  nid)t!"  ©a 
mau  bie$  oerfäumt  unb  ben  legislativen  tfelb3ug  begonnen,  fann  man  nidjt 
ohne  Selbftoernid)tung  letzteren  aufgeben,  ©aran  würben  nid)t  bloß  $alf,  foubern 
aud)  größere  si$ögel  bie  Schwingen  bredjen.  —  &ber  id)  wollte  ia  nicht  fanne= 
gicjjern:  politifd)  £eib  —  leibig  £eib !  id)  finge  lieber  mit  Sdjäffer:  „Still  liegen 
unb  einfam  fid)  fonnen  —  ift  aud)  eine  mattere  Jtunft."  —  —  — 


Digitized  by  Google 


272 


Drntföe  Hevne 


3n  Sugano  war  SRoon  mit  feinem  gan3en  ©efolge  fdwn  in  ben  erften 
Jagen  beS  SJtai  eingetroffen.  SJteljrere  Briefe  an  bie  Seinen  in  ber  #eimat 
bezeugten  bamalö  fein  relative«  2öol)lbefinben.  ©ort  erreichte  ib,n  aud)  wieder 
ein  ©rief  ©einer  3Kajeftät  be$  ÄönigS  (au$  Berlin  oom  8.  OTai): 

„Wxt  Sreuben  erfahre  id)  burdj  ^xtn  ©oljn,  bafe  ©ie  bereite  in  Sugano 
auf  ber  töücfreife  eingetroffen  ftnb  unb  ftd)  im  ©angen  monier  befinben;  ©ett 
gebe  ferner  99efferung  aud)  im  norbifdjen  Älima! 

3d)  t)abe  fernere  Sage  bura)lebt!  2)a$  @f)egefefc,  über  ba8  id)  benfe  m 
©ie,  ift  mir  nid)t  möglid)  gewefen  3U  ^emmen,  ba  aud)  ber  ft-  33-  ftd) 
für  baffelbe  entfdjieb,  obgleid)  id)  trofc  meiner  £inf  älligfett  nod)  2  mal  ba« 
gegen  fdjrteb  unb  auf  bie  facultative  @f)e  fu'nwieS  —  oergeblid)! 

3>efct  ift  eine  2te  Catastrophe  bei'm  9)cilitair*@efefe  eingetreten.  S)ie  ^ragt 
hatte  ftd)  fo  3ugefpifct,  bafc  bie  Alternative  ftanb:  Conflict  ober  ^>erab* 
minberung  ber  tfopfjalu'  oon  401000  W.  auf  350000.  S>a  30g  id)  bie  (Srfte 
3iffer  oor,  bie  id)  überall  laut  als  bie  ^otrjmenbtgf eit  fyingefiellt 
r)at te ,  unb  fügte  mid)  in  baö  septennat  mit  fdnoerem  ^per3en!  aber  freilid)  m 
unferen  Sogen  fmb  7  %<\tyt  faft  7a  Sa^unbert,  wenn  man  an  bie  7  3ab,rc 
oon  1  863  bis  1  870  benft!  ©0  haben  mir  für  7  3ab,re  bie  Armee-Organisation 
intact,  unb  nad)  7  Sauren  fielen  mir  oieIleid)t  oor  ober  fdwn  nad)  einem  neuen 
Ärieg;  menn  ntd)t,  fo  mäd)ft  bie  Population  bod),  unb  bann  muß  1  pro  Cent 
2öehrpflid)tiger  bod)  erfjöljt  werben,  .^öffentlich  werben  mir  balb  müublid)  boi 
SlllcS  uod)  erörtern.   33tö  bal)in  fnge  id)  Srmeu  £ebe=mob,l  unb  auf  2SMebeTfehn, 

3l)r  treu  ergebener 

m\  Siebes  ben  3frigen!  SBil^elm. 

2)ie  ^Mitteilungen  aus  Lugano,  meldje  föoou  unb  bie  ©einigen  in  bie  .£>eimat 
gelangen  Heften,  befpradjen  aud)  ferner  nur  ©efd)äft$-  unb  ^ratnilien-SInQcIegcn' 
Reiten  unb  betätigten  förperlid)cc-  5öof)lbefmben  fomie  and)  fonft  3»ftiebenbeit 
mit  bem  ferjönen  Aufenthalte  in  bem  beljaglidjen  £otcl  bu  ^arc.  (Snbe  3)iat 
mürbe  bann  bie  benuod)  allerfeits  erfeljnte  3ftütfreife  in  bie  liebe  beutfdjc  Heimat 
angetreten.  ^n  Heineu  Sagereifeu,  über  23ellaggio,  Cljiaoenna,  S^ufiö,  SRagafc. 
Sittbmi,  Dürnberg  langten  bie  föetfenben  am  4.  Sinti  in  bem  ibnUifdjen  :)feu> 
b,of  am  $ufee  ber  Äoburger  ftefte  an. 

SBährenb  ber  nädrften  sJBod)en  unb  ^Jionate  mibmete  ftd)  föoon  —  tiad)bcin 
er  für  bie  Einrichtung  ber  eigenen  £äuölid)feit  nod)  oielfad)  in  Slnfprucr)  ge= 
nornmen  morben  mar  —  auöjdjliefelid)  fetner  Familie,  inbeut  er  bie  33efud)e  ber 
»erheirateten  ftinber*$aare,  3um  Seil  aud)  ber  (Snfel  empfing.  Aud)  anbre  Hebe 
ftreunbe  famen,  fid)  ben  hübfd)en,  ftiHen  tönheftfe  beS  ftelbmarfcrjallS  att3ufd)auen. 
<5S  folgte  bann  im  Suiguft  eine  föeife  nad)  33erltu,  oon  wo  auS  SRoon  (am  19.) 
ber  ©emarjlin  über  fein  2Bieberfet)en  mit  bem  geliebten  Könige  (in  SabelSberg) 
berid)ten  fonnte,  nad)bem  er  bort  oon  beiben  s3)(ajeftäten  b,ulbreid)ft  empfangen 
morben  war.  —  Skid)  feine  in  $otSbam  wolmenben  »erheirateten  tfinber 
(0.  ißraudjitfd))  hatte  er  bort  befudjen  föunen.  — 


Digitized  by  Google 


21ns  bm  Ceben  6c*  (Btafen  2Ubte$t  v.  Roon. 


273 


$euhof  war  jum  2Öinteraufentf)alt  ntdjt  geeignet,  Anfang  >RoDember  finben 
wir  baber  3Roon  mit  ben  deinen  in  Ärobuife,  wo  baö  umgebaute  unb  er* 
»eiterte  Herrenhaus  im  Laufe  beS  Sommert  fertig  geftellt  worben  mar.  &ud) 
hier  mar  nod)  DieleS  für  bie  neue  Einrichtung  3U  tfjun,  unb  leiber  mürbe  ber 
Hausherr  in  jenen  Söodjen  barin  Dielfad)  burd)  heftige  anfalle  feines  alten  LeibenS 
—  entftanben  burd)  (Srfaltungen  auf  ber  Steife  —  geftört.  Seforgt  über  biefe 
9fad)rid)ten  fdjrieb  ihm  aud)  SBlancfenburg,  ber  babei  Don  feinem  (Srgehen  einiges 
mitteilte  (22.  ttoüembcr): 

„SÖiir  leben  hier  in  ßiminerbaufen  unglaublich  ftill  unb  gan3  unpoUtifd);  id) 
fann  mid)  nid)t  mel)r  eutfd)lieBen(  ben  föeid)StagSrocgen  nadjjufpüren,  bie  id)  Der* 
laffen  tjabe.  #ür  mid)  eriftiren  bie  Debatten  gar  nid)t  mehr,  dagegen  habe 
id)  bie  neueftc  Auflage  Don  SRanfe'3  köpften  Derfdjlungen.  fochten  bod) 
alle  Lutheraner  baS  nun  lefeu  unb  lernen,  roer  ihre  fteinbe  fmb,  unb  bafe  mit 
ben  römifchen  ü)iäd)ten  fein  üßunb  3U  flechten!  &ber  möchten  aud)  bie  Regieren* 
ben  lernen,  bafe  bie  Börner  nod)  nie  fo  ftarf  gemefen  fxnb  wie  fefct,  unb  bafc  fte 
mit  einfadjer  ©eroalt  nicht  3U  jimnßen  finb"  .  .  . 

@rft  teilte  S^ember  erholte  fid)  föoon  Don  feinem  Leiben  fo  weit,  bafe  er 
ben  brieflidjen  $erfehr  mit  ben  (Seinen  roieber  aufnehmen  fonnte;  in  einem 
©djreiben  an  ÜBlancfenburg  (Don  14.  ©qember)  äufeerte  er  u.  a.: 

,,id)  bin  3tuar,  roie  es  mir  fdjeint,  in  ber  ©enefung  —  fdjroad)  aber  bin  id)  noch 
fehr,  beim  id)  bin  alt,  unb  roeil  id)  bies  unabänberlich  bin,  fo  bleib1  id)  auch 
unabänberlid)  fd)road)  unb  ftümperig,  unb  baS  ha*  auch  fein  ©uteS.  6old)'  ein 
3uftanb  roeifet  nad)  jenfeits,  roo  roir  hingehören  unb  Jennifer)  fein  follen,  nid)t 
auf  bie  irbifdje  ^ilgerbabn.  aber  —  ber  5Jtenfd)  ift  ein  SBogel  ohne  ftlügcl. 
60  oft  er  aud)  nad)  Oben  aufflattert,  fo  oft  fällt  er  auch  auf  ben  gemeinen 
S3oben  biefer  armen  unb  bod)  fo  lieben  unb  fdjöuen  <5rbe  3urücf;  unb  fo  fehlt 
eö  nid)t  an  Sefdjäimmg  unb  Un3ufriebenheit :  bie  ftlügeUäbme  e^eugt  bie  <§d)am, 
unb  bie  Unfähigfeit  3U  allem  irbi|d)en  $h"n  bie  Un3ufriebenheit.  $>aj$  ich  in 
ben  fogenannten  grofeeu  fingen  biefer  ÜBelt  nid)t  mehr  mitfpielen  fann,  ift  er* 
träglid),  ja  erfreulid) ;  bafe  id)  aber  aud)  für  bie  Keinen  nur  nod)  ein  SBrarf  bin, 
fein  £üftd)en  3U  ertragen,  nid)t  mid)  nad)  Luft  unb  ©efallen  3U  rühren  unb  3U 
bewegen  oermag:  baS,  baS  ift  fdjmer  unb  fc^merjUcf)  —  wiewohl  auch  &afür 
ju  banfen  ift,  ba  es  lehrt  unb  mahnt,  wohin  ich  Gehöre,  worauf  id)  31t  benfen 
unb  mid)  3U  bereiten  höbe  .  .  . 

ES  ift  wunberfam  ftill,  frieolid)  unb  einfam  rings  um  mid)  her;  «nb 
Serlin,  wo  ber  SHeichStag  wirbelt,  ber  $artbei3anf  tobt,  #arrt)  Slrnim  oor  feinen 
5Kid)tern  ftfct  unb  alle  leufel  beS  SgoiSmuS  mit  einanber  ringen  unb  bie  fteuer* 
bränbe  beS  8o3ialiSmuS  fdjwälen,  ift  weitab,  unb  ich  habe  perfönlid)  nichts,  gar 
nichts  mit  all'  ben  Söirrfalen  311  thun  unb  mid)  meiner  Neutralität  nid)t  311 
fd)ämen,  ber  id)  nad)  reblid)em  9)!itfampf  aufeer  ©efed)t  gefefct  worben  bin. 
„®ott  fifct  im  föegimente!"  S)aS  ift  mein  Sroft  unb  meine  Hoffnung,  wenn  id) 
bie  @d)wüle  brohenber  Sßetter  empfinbe  unb  an  ihre  Gmtlabung,  bie  ich  «id)t 
mehr  erleben  werbe,  unb  an  baS  £d)icffal  ber  sJcad)bletbenben  gebenfe  unb  an 

2kuifd>e  3t»iK.  XVL  5)eaember.$tft  18 

Digitized  by  Google 


274 


Eeutföe  Krone. 


bie  ßöfung  ber  fird)lid)cn  unb  öcfeUfc^aftlid)en  fraßen  unb  (Sonflictc:  unfer  Herr- 
gott Seibit,  nid)t  Äaifer  unb  Äanjler  unb  SReid)Stag.  Uebrigene  fdjeint 

mir  SBiSmarrf  jefct  tu  befferer  unb  gefunberer  ftarjrt,  als  feit  lange.  33ei  meinem 
legten  ^rfetjeu  mit  it)tn  —  am  2  t.  u.  mät)rcnb  meiner  anmefentjeit  in 
Berlin  —  fanb  id)  iljn  objeftioer,  3itfriebener  unb  bei  aller  gewohnten  £ebrwf% 
feit  unaufgeregter  als  je  —  ucUfommen  auf  ber  ,s>öl)e  feiner  Stellung,  in  völliger 
Uebereinftimmung  mit  beut  aUerr)öd)ften ;  unb  in  ben  3?eid)Stag$gefcd)ten  roai 
er  brillanter  unb  fiegreid)er  ald  in  ben  ^oriarjren,  unb  beSrjalb  —  meine  id)  - 

wirb  er  aud)  nid)t  mieber  erfranfen.  ■ 

„(Beliebter  9Jtorifc!  $>u  ftet)ft  ben  alten  $ul)rmann,  ber,  menn  er  aud)  ntdp 
mel)r  fäfjrt,  bod)  —  nad)  bem  &prid)mort  —  nod)  gelegcntlid)  mit  bem  $eitfd)crf- 
fnaüen  fid)  erluftigt  ..." 

3m  hinter  1874/75  rjartc  3Roon  aud)  in  Ärobni^  Diel  33efud),  befonberS  oon 
feinen  oerrjeirateten  Äinbern  unb  ben  Angehörigen  ber  39raut  feines  jüngften  €ot)ne* 
SEÖilbelm  (roeldjer  fid)  färjlid)  mit  Fräulein  Stalin  oon  3cfd)<m  oerlobt  tjatte).  — 
$n  berfelbcu  &eit  mürbe  er  mieber  burd)  einen  gütigen  39rief  bes  tföniaö  (bei 
ifmt,  wie  aUjätjrlid),  ein  finniges  Slnbenfen  auf  ben  2ükit)nad)tstifd)  Ijatte  legen 
laffen)  rjerglid)  erfreut: 

©erlin  5.  1.  75. 

„8ie  rjaben  mir  eine  grofec  ftreube  bind)  Srjren  ©auf-  unb  28unfd)=$rici 
bei  sBeilmad)ten  unb  gu  Dieujatir  gemadjt.  :$t)nen  faun  id)  im  neuen  $aty  nur 
befeftigtere  ©cfunbtjeit  unb  weniger  8amilicn=$rauer  münfd)cn! l)  —  Sie  rjaben 
über  mid)  ridjtige  ©efuubl)eitS*9Jüttt)eilungeu  erhalten.  tjabe  bie  'üJianöoer 
unb  3agb:ßantpagne  ferjr  gut  überftanben  unb  füfjlc  mid)  faft  fräftiaer  als  ir: 
ber  legten  $eit  oor  ber  ferneren  (Srfraufung. 

28aS  id)  oon  ber  2lrm6e  fat),  l)at  mid)  überaus  beliebigen  müffen.  2111c 
Gruppen  bie  id)  fat),  107  «Bat.,  140  ßScabr.,  72  ©cfdurfce  finb  oon  einer  ©leid) 
mäfjigfcit  unb  fortfd)ieitenber  SluSbilbung,  bie  uon  bem  nie  rurjenben  %Ui^c  aller 
©lieber  jeugt.  £er  JReid)Stag  ift  im  allgemeinen  genereux  für  bie  Slrmee  geroefen 
unb  f)at,  maö  id)  anerfennen  muß,  Pi6täts-@efül)le,  menn  cS  ilnn  aud)  fdurer  luurb«. 
geaeigt  (Gardes  du  Corps  unb  Üol)u=Gsrl)öf)ung  ber  alten  ©arbe^cgimentcr),  — 
fo  bafe  mir  9Jiand)cs  errcidjten,  mas  ferjr  jutn  heften  ber  2lrmec  gereid)en  mirb,  io 
bafe  mir  bie  nädjfteu  (J  ^aljre  vul)ig  oerlcben  tonnen,  b.  t).  menn  griebcu  bleibt 

3>as  2llleS  finb  bie  ftrüd)te  0cr  Saat,  bie  Sie  mir  fäen  Ralfen,  unb  gemi& 
mit  @enugtl)uung  feljett! 

s)Jüd)  beu  einigen  augelcgentlid)ft  empfeljlenb 

3t)r  baufbaver  Söilfjclm. 
• 

*  • 

@ine  föeifc  nad)  Berlin,  meldjc  ffioon  im  Jyebruar  1875  geplant  chatte,  murilt 
mieber  aufgegeben  werben.  Seine  Wcmaljlin  ging  Anfang  "iJJiär3  bortfyin,  wo  bif 
Altern  (bei  iljrem  älteftcn  Sotmc)  bamalS  ein  permanentes  eigenes  Slbfteigf 

')  3>üct  ISiitcltödjiet  ÜL  v  luauii  im  .v>crbft  1874  einer  aufterfci^cn  AvanFljcit  cilciH'u.  —  X. 


Digitized  by  Google 


Tlue  htm  Ceben  bt»  (Brafen  Sllbredjt  ».  Hoon. 


275 


quartier  Ratten  —  aber  allein.  9)iit  begug  barauf  fdtjrieb  3Roon  an  93lancfenburg 
(Ärobnife,  am  26.  Februar  1875)  u.  a: 

„Snfofern  ©ein  l.  33rief  com  22.  b.  ©ein  9ttd)tcrfd)eincn  in  33erltn  für 
ben  ftall  meinet  ©ortfeinö  entfdjulbigen  füllte,  war  er  freiließ  gegenftanb$lo§,  benn 
id)  war  nid)t  bort  unb  werbe  aud)  Anfang  Wärg  fdjwerlid)  ^inge^en.  So  lange 
id)  nod)  unter  ©otteS  Sonne  umf)erfd)Ieid)e,  mufe  id)  mid)  ganj  ftille  oerrjalten. 
23erlin  aber  ift  mir  gu  laut  unb  bie  bortige  unoermeiblidje  $erfef)rS*$riction  ju 
aufreibenb  für  mid).  SSater  ütrjabben  unb  S3ater  2Brangel  freilid),  auef)  ber  tfönig  — 
tonnen  baS,  id)  aber  nidjt.  33ielleid)t  —  fomme  id)  nod)  einmal  roieber  3U 
mehreren  Gräften,  oielleidjt  aber  wie  ©ort  will!  

lieber  SiSmarcfS  oon  ben  3^itungen,  in  Ermangelung  anberen  ftutterS,  breit 
auSgeblafenen  tief  tritt  beunruhige  id)  mid)  nid)t.  £at  $rometf)euS  ba§  Breuer 
geraubt,  fo  mufe  er  ftd)  nun  aud)  bie  Affeln  unb  ben  ©eier  gefallen  laffen. 
Sülle  Stelfoertrcter,  bie  ifjm  bie  Meinung  ber  oulgären  flatfd)enben  Wenge  fejjett 

möd)te,  finb  uinnöglid)!  ©er  $ampf  mit  ben  Ultramontanen,  ber  fo  alt 

wie  ba$  Gljriftentum  in  Europa,  muß  oon  Ujm  burdjgefämpft  werben  .  .  .  e3 
fann  gar  nid)t  barauf  anfommen,  was  er  lieber  möd)te  ober  feine  Familie!  s3Jlan 
nafdjt  nid)t  ungeftraft  uon  beut  Jöaume  ber  Uufterblidjfeit.  SBollte  er  jefct  rebus 
sie  stantibus  —  um  jeben  $rei§  in  baS  33ef)agen  be5  Sanblebenä,  fo  würbe  er 
ga»t3  abgefeljen  oon  ber  übernommenen  fd)werwiegenben  23erantworiIid)feit  für  ba8 
begonnene,  ftd)  felbft  ben  Äranj  oon  ber  Sd)läfe  reiften,  ben  irjm  baS  $ublifum 
oinbigirte.  —  ©od)  —  was  fd)ere  id)  mid)  barum?  (Sin  alter  sUtann  ttjut  mofyl 
beffer  an  feiner  (Seelen  Seeligfeit  3U  benfen,  als  an  alP  bie  3rrtl)ümer  unb  3Jer> 
wimmgen  biefer  Bettltc^f eit. "  

39lancfenburg  anwortete  (am  12.  Wärj): 

.  .  .  „©eftern  war  rjier  (in  Stettin)  grofeeS  3"biläi»n  (5f)ef*$räjtbenten 
unb  rjabe  babei  ^riebberg  (ben  ^uftigminifter)  grünblid)  gefprodjen.  s)fid)t  otjne 
Sutereffe  für  ©id)  wirb  e3  fein  31t  rjöreu,  bajj  man  in  ben  .Greifen,  bie  ftr.  oer= 
tritt,  gar  nidjt  an  SStömarcfS  SRücftritt  benft  unb  bafj  ber  Jfronpring  in  biefen 
Jagen  grünblidie  unb  für  ifm  befriebigenbe  2lu£fprad)e  mit  33.  gehabt  l)at.  Er 
fd)mcid)elte  ftd)  3U  wiffen,  bafe  9iom  anfängt  nachgeben  —  färbte  feljr,  bafj 
bieS  auf  $äufd)itng  berul)t."  

Sioon'S  Sti  Weben  in  Ärobnifc  würbe  bamals  „bei  f)errlid)ftem  SGßinterwetter" 

unb  aud)  fpäter  3tiweilen  burd)  23efud)e  ber  9iad)barn,  empfangene  unb  erwiberte, 

unterbrochen,  foweit  feine  fdjwanfenbe  ©efunbrjeit  bie§  3uliejj.   ©ie  Umgegenb 

feiner  39cfifcung  geidjnete  fid)  burd)  3al)lreid)C  unb  fein-  fnmpatl)ifd)e  9?ad)barf)äufer 

aud,  unter  benen  ba£  üon  ber  Familie  be3  ^ringen  9tcufe  bewohnte  gaftlidje 

3änfenborf  einen  oft  unb  gern  aufgefud)ten  Wittelpunft  bilbete.  sUcit  bem  all* 

gemein  oerel)rten  greifen  Raupte  biefer  Familie  unb  beffeu  burd)  ©eburt  unb 

©eift  glcid)  erlaud)ter  ©emat)lin,  fowie  aud)  mit  £errn  unb  ftrau  oon  2B.  auf 

©eutfdj^JJauISborf  füllte  9ioon  ftd),  burd)  Übereinftimmung  ber  Slnf Haltungen 

unb  Neigungen,  in  gan3  befonberS  ^er^licfjcr  #reunbfd)aft  unb  ßunetgung  öer» 

bunbeu;  er  t>at      oft  aitägefprocfjen,  wie  wol)ltl)uenb  biefer  äufeerltd)  einfad)e, 

18» 


Digitized  by  Google 


276 


Deulföt  Heone. 


wal)rl)aft  gemütl)lid)e  $erfel)r  für  if)u  fei  unb  wie  fefjr  er  cö  beflagte,  bafe  feine 
ÄränflidjFeit  ifm  oerljinberte,  ben  ©enufc  fo  erfreulidjen  unb  erfrifdjeubcn  Um* 
gange$  fid)  fo  l)äufig  311  uerfdjafjen,  als  er  eä  mof)l  gemünfd)t  l)ärte.  3n  fcier= 
lieber  2öeifc  pflegte  er  nur  feiten  ©äfte  bei  fid)  ju  fet)cn ;  baä  t)öd)|"te  patriotifdje 
Feft:  ben  ©eburtätag  feinet  teuren  ÄaijerS  unb  ÄönigS,  Hefe  ber  alte  Felb» 
marfdjaU  iubeffen  niemals  untjefeiert  uorübergetjen.  9n  biefem  Jage  naf)m  er 
e$  gemiffennaBen  alö  fein  9Red)t  in  &nfprud),  bie  fämtlidjen  s)}ad)barn  3U 
frohem  s3)iaf)le  um  fid)  31t  oerfammeln  unb  bei  biefem  Slnlaffe  ber  allgemeinen 
23egeifterung  in  Ijer^lidjen,  fernigen  ©orten  Sluöbrucf  3U  geben.  — 

deiner  ^ainilie,  bem  SSorjle  jebeö  einzelnen  2tngel)örigen  fomie  feiner  S^nft» 
leute  mibmetc  er  fortgefefct  bie  gröfete  leilnalnue,  Sorgfalt  unb  Siebe.  Söoljl 
mar  fein  aan$c£  SBefcu  ernft,  ftreng  unb  Stn*furd)t  gebictenb,  fo  bafe  mandje 
feiner  Stefyenbe  il)m  gegenüber  über  baS  ©efüljl  einer  gemiffen  fdjeuen  @l)r» 
erbietung  nid)t  l)inau$gefommen  fein  mögen.  &ber  mer  il)m  näljer  treten  unb 
öfter  begegnen  burfte,  ber  empfanb  —  unb  mar  e£  aud)  nur  ein  geringer  läge* 
löl)ner  ober  eine  arme  @arten»2lrbeiterin  —  gar  balb  bie  manne  ©üte  unb  rooljl» 
mollenbe  Freuublicrjfeit  feiueö  ^ergenS,  meiere  burd)  ba£  ernfte,  ftramme  SSefen 
l)inburd)  leuchtete  unb  alle  Slngerjörigen  unb  Untergebenen  oeranlafjte,  iljrerfeitö 
mit  üereljrungSüoÜer  Siebe  unb  2)anfbarfeit  31t  ifmi  aufgublicfen.  —  2öar  er  fo» 
mit  ein  muftertjafter  £>au£»  unb  Familienvater  ~  fo  betrachtete  er,  für  feine 
$erfon  ftet3  fo  anfprud)$loS  mie  in  feiner  3"9enb,  feinen  irbifd)en  33efifc  jeberjeit 
nur  alä  bargeliel)ene$  ©ut,  311  beffen  forgfamer  5krmaltung  er  alä  getreuer 
.Qaudljalter  oerpflidjtet  fei.  3"  biefem  Sinne  leitete  er  feine  ©efd)äftö  »Angelegen  ■■ 
Reiten,  benen  er  fid)  in  feiner  ^Jtujje  jefct  meljr  mibmen  fonnte,  mit  peinlicher, 
treuer  ©ewiffenfyaftigfeit.  ßnroeilen  —  in  feinen  legten  Sebenöja^ren  —  madjte 
er  fid)  and)  ernfte  Sorgen,  wenn  ber  (Erfolg  —  mie  er  behauptete  burd)  eigene 
Sdwlb  —  feinen  treuen  33cmül)ungen  manchmal  uid)t  3U  entfpred)en  fcrjien,  unb 
er  bal)er  nid)t  erfpriefelid)  genug  für  bie  ßufunft  ber  Seinen  oorgeforgt  3U  tjaben 
meinte.  3lud)  feine  Briefe  befyanbeln  Dielfad)  biefeS  Itjema.  Slllein  ebenfo  fetjr 
bezeuget!  fie  —  jumal  biejenigen  an  Frau  unb  Äinber  —  mie  ernftlid)  er  inner» 
lid)  fortgebt  auf  bie  2kroal)ruug  unb  (Erwerbung  t)imniltf et)  er  ©ütcr  bebaut 
mar.  (Er  befd)äftigte  fid)  oielfad)  mit  Iobes»©ebanfeu  unb  wie*,  bie  Seinen 
in  rüljreubfter  unb  liebeoollfter  Beife  im  uoraus  für  biefen  Fall  tröftenb,  inuiter 
mieber  auf  baö  (Eine,  was  ilnu  unb  uns  allen  }iot  fei,  t)in.  &u*  allen  folgen 
Sleufjenmgcn  ging  bentlid)  Ijeroor,  mie  er  alle  irbifdjen  Sorgen,  bei  aller  nionien» 
tanen  5öered)tigung,  bod)  für  oöllig  bebeutung*lo$  aitfal)  im  Ücrgleidjc  311  ben 
ibealen  Sdjäfcen  unb  l)immlifd)en  Bielen. 

ff8luf  irgenb  eine  3öeife"  —  jdjreibt  er  3.  $8.  (Mära  1875)  „mufc  ja  ber 
lob  eines  alten  <ötenfd)en  immer  l)erbeigefül)rt  »erben.  (Es  ift  ja  nur  bei  Benigen 
fo  wie  bei'in  Ausläuten  einer  ©locte,  bereit  lefetcr  Ion  verfallt,  wenn  bie  lefcte 
Alraft  311  it)rer  Bewegung  aufhört,  3u  bem  wnuberbar  couftruirten  £aufc,  in 
bem  unfere  Seele  bienieben  wohnt,  giebt  e*  ja  immer  (*onftructionö»Fcl)ler  unb 
abgenufete  Pfeiler  unb  Seiten,  fo  bau  man  fid)  nid)t  munbern  barf,  wenn  jold)* 


Digitized  by  Google 


21  u«  6em  Cebfti  6e«  (Btafcn  ?Hbtfd>t  ©.  Hoeit. 


277 


ein  alte«  Jpauö  plofclid)  einfällt;  baS  ift  melmeljr  gan3  in  bcr  Orbnung,  nnb 
e$  fonnnt  nid)t  baranf  an,  baö  ©c^aufe  ju  conferniren,  fonbern  vielmehr  beffen 
im  fter blid)  e  ^Bewohnerin  heil  nnb  rein  auS  bem  irbifdjen  .§eimfat(  in  bie 
ewigen  glitten  311  retten.  2>aS  ift  bie  Aufgabe,  bie  allein  burd)  ©ottcS 
crgängenbc  SÖarmljerjigfeit  311  löfen  ift,  bie  allein  wichtig  ift  nnb  nnenblid)  viel 
bebentenber  unb  widjtigcr,  als  bie  Ghrhaltung  biefer  unferer  irbifdjen  Nüttel  .  .  . 

S)ic  Abnahme  ber  Gräfte,  bie  id)  emvftnbe,  gemannt  inid)  ernftlid)  an  bie 
üöqafylimg  meiner  <Sd)nlben;  nnb  wieviel,  wie  unenblid)  viel  bin  id)  Sud)  Slflen 

—  an  Siebe  fdwlbig  geblieben,  fo  bafe  id)  eS  gar  niemals  werbe  nofl  bejaf)len 
fönnen.  Slber  id)  wiÜ  ja  min  uadjträglid)  Capital  nnb  ßinfen  ^ergeben,  was 
id)  vermag ;  id)  weife  ja,  bafe  id)  311  9?ad)3al)lnngen  feine  lange  ftrift  mehr  ^abe, 
um  fo  weniger,  als  ja  and)  bie  ©egenwart  ihre  eigenen  ßahlungS*2lnfvrüd)e  hat. 
Slber  es  ift  mit  ber  Siebe  wie  mit  ber  @onne  ober  wie  mit  einem  unfehlbaren 
@olitär:  man  fann  fte  nidjt  ftürfweife  geniefeen  wie  ein  fcrjmacfhcifteS  ©ericrjt, 
fonbern  nur  voll  unb  gan3  —  ober  gar  nicht.  S)al)er  wirb'S  aud)  mit  bem 
9}ad)3al)len  überhaupt  nid)tS  fein,  fofern  bieö  nid)t  burd)  «yernrjaltcn  aller  @d)leier 
unb  ©olfenf aparten  unb  mit  bem  immer  gleidjen  Sonnenglan3  unb  Döllen 
33rillantfeuer  in  ber  Bufunft  mit  gefd)el)en  fann  

(Blaube  aber  nidjt  etwa,  baji  id)  mit  29eftimmtl)eit  an  ein  nahes  @d)eiben 
ober  au  ein  plöjjlidjeS  (Snbe  glaube  .  .  .  id)  l)offe  vielmehr  oon  ©otteS 
©nabe,  bafj  6r  mir  —  ba  id)  innerlich  nod)  feineSwegS  vollfommen  marfdjbereit 

—  nod)  eine  ftrift  gönnen  werbe,  um  23erfäumte$  möglid)ft  nad)3ut)olen.  

S'euuod)  ift  es  gut,  bafe  wir  au  Unvermeiblid)cS  oft  unb  gern  gebenfen  unb  alle 
#urd)t  nnb  Slngft  in  feelige  Hoffnung  oermanbeln.  @S  ift  baher  feine  ©orge  in 
mir,  bafj  £)id)  baS  2luSfpred)en  foldjer  ©cbaufen  traurig  mad)e,  fo  emftljaft 
unb  tief  bcbeutungSvoll  fie  aud)  für  uns  unb  alle  93ett)eiligten  fein  mögen."  — 

$on  fo  ernfteu  ©ebanfeu  bewegt,  l)arte  9toon  aud)  feine  ©lücfwünfdje  311m 
©cburtstage  an  ben  gnäbigen  9)fonard)eu  gcridjtet,  fid)  3ugleid)  entfdjulbigenb, 
bafc  er  wegen  maugelnbcr  ©efunbljeit  oud)  bieSmal  nid)t  im  Stanbe  gewefen  fei, 
perfönlid)  3iir  Gratulation  3U  erfdjeineu.  £>er  Äönig  banfte  wieber  cigen^änbig 
für  „bie  lieben  3c^cn"  unb  fdjlofe:  „Thomme  propose  et  Dieu  dispose,  unb  fo 
mufe  man  hinnehmen,  was  Sief  er  fenbet!  £al)cr  ift  ber  39licf  in  bie  Vergangen' 
Ijcit  immer  fidjerer  unb  bann  fann  id)  frcilid)  nur  mit  tiefem  2)anfe  bie  unbe= 
greiften  ©nabcnbe3engungen  beS  Rimmels  erfennen,  bie  @r  mir  in  ber  legten 
3eit  3uwenbete,  unb  bie  @ie  in  nie  ermübenber  Arbeit  unb  ^ätigfeit  oorbereiten 
unb  herbeiführen  Ralfen!  f^reilid)  inu|j  id)  mit  ©chmeq  fehen,  bafe  <Sie  bem 
äiaterlanbe  unb  mir  3h"  Gräfte  unb  ^xc  ©efunbljeit  opferten!  sJ)töge  ben 
&olm  für  3h«  &anblungen  3h*  ©ewiffen  3()nen  felbft  gewähren,  währenb  (Sie 
meine«  S)anfeS  mehr  als  gewife  finb! 


3h*  tou  ergebener 


SBilhelm. 
9t.  0.  £>. 


(gortfcftuitg  folflt.) 


Digitized  by  Google 


1 


278  Deutle  Hern. 

Vit  6d)at$fud)er. 

eine  Gegebenheit  aus  Dem  Sarjre  1848 

Don 

2Sttt)elm  ^enfen. 

föortfefcunfl.) 

/fs  ift  mir  bod),  als  ob  id)  biefer  ^flange  —  id)  meine,  bem  ©cfic^t  beS 
^raulein  ^peibelerdje  —  früher  |d)on  einmal  irgenbmo  begegnet  fein  muffe,  * 
hatte  ber  ^rofeffor  Slnton  (Sdjabacfer  ohne  ein  weiteres  Sntereffe,  aber  mit  einer 
gewiffen  Überjeuguna,  gegen  $anne  ©offe  geäufeert,  unb  ba  biefe  fid)  nicfjt  Der* 
pflidjtet  gehalten,  barauS  oor  it)rer  jungen  <samhnieberfd)wcftcr  ein  ©etjeimniS, 
3U  machen,  war  bie  ftolge  getuefen,  bafo  ©ertrub  fid)  auf  üjr  3iminer  begeben 
unb  cor  fid)  tjin  gefprodjen  ^arte:  „(So  muffen  wir  uns  mof)l  entfd)liefeen,  bein 
SobeSurteil  au$3uf  ertigen ;  eS  ttjut  mir  leib,  bod)  tu  Tas  voulu,  unb  jeber  ift 
fid)  felbft  erft  einmal  ber  9?äd)fte."  Unb  weil  fid)  bieS  gerabe  an  einem  «Sonn* 
abenb  zugetragen,  30g  eS  beS  2Beiteren  nad)  fid),  bafe  um  einige  etnnben  fpäter 
ber  wöd)entlid)e  ftradjtfuhrmann  bei  feinem  Söieberabrumpeln  00m  £)reiangel  unter 
ben  fern*  wenigen  feiner  Geförberung  anoertrauten  @d)riftftücfen  einen  Grief  mit 
ber  Slbreffe:  „8ui  baS  wohlgeborene  fträulein  9i.  SRofenbad)  in  Gcrlin,  Jtönig*- 
ftrafee  9Jr.  137"  mit  fid)  auf  bie  £eerftrafee  l)inauönar)m.  SeinerfeitS  jebod) 
harte  auch  er  etwas  im  ©reiangel  ^interlaffen,  nämlid)  baS  neuefte  fleinftäbtifd)e 
22öod)enblättd)en,  meldjeS  jwifdjen  widrigen  ©eburtSs  JobeS=,  ^od)jeitö=  unb 
fteuerfdjabenSfälleu  feines  ßrfdjeinungSorteS  nod)  bie  9iad)rid)ten  übermittelte, 
bafe  oon  bem  beutfdjcn  SSolfSOarlament  in  ber  $aulsfird)c  3U  ftranffurt  a.  *Di. 
ber  6r3her30g  3ohann  oon  £)fterreid)  mit  grofjer  Stimmenmehrheit  311m  w9teid)S* 
oermefer"  erwählt  worben  fei,  fowie  bajj  neuerbtngS  an  3ahlreid)en  Orten  loe- 
gebrodjene  Slufftänbe  nod)  zweifelhaft  madjten,  ob  baS  3ufünftige  Regiment  in 
S)eutfd)lanb  ein  monardjifdjes  ober  ein  auf  breitefter  republifanifdj^bemofratifcher 
GafiS  aufgeridjteteS  fein  werbe.  Über  baS  etwa  sIöüufd)enSwertere  oon  biefen 
beiben  möglichen  fallen  fprad)  baS  Glättdjen  fid)  in  befdjeibener  Surücfholtung 
nid)t  weiter  aus,  fonbern  ging  auf  ben  Stanb  ber  Futterrüben  über,  ben  eS  bis 
jefct  freubig  als  auSge3eid)net  hinftellen  3U  fönnen  erflärte.  Unb  es  liefe  fid)  mit 
3iemlid)er  ©ewifeljeit  annehmen,  bafc  oon  feinen  fämtlidjen  ^Mitteilungen  biefe 
lefcte  aud)  im  ©reiangel  baS  meifte  ober  cinjige  ^ntereffe  erregt  haöen  würbe, 
wenn  fie  ben       u»D  Umwohnern  beSfelben  3U  ©efid)t  geraten  wäre. 

2>aS  gefdjah  inbes  nidjt,  benn  Daniel  UlfilaS  hatte  fid)  beim  Inhalten  beS 
&rad)tmagenS  fogleid)  beS  Glattes  bemäd)tigt  unb,  ohne  bafj  es  oon  irgenb 
iemanbem  entbehrt  würbe,  fid)  bamit  in  einen  einfamen  alten  £ünenwinfel  am 
©artenranbe  ber  2öirtfd)aft  3urücfge30gen.  ©ein  Verfahren  mit  bem  Stücf  cjrau= 
gelblid)en  ßöfdWapierS  bot  entfd)iebene  5lhnlid)feit  mit  bem  eines  Slmeifenlönjen, 
ber  auf  baS  ,£)erunterr>ur3eln  feiner  Geute  gelauert,  um  ihr  baS  Glut  auS3ufaugen. 
bod)  regte  anberfeits  fein  ©efidjtSauSbrutf  beim  2efen  aud)  3U  bem  ©leid)ttiS 

Digitized  by  Google 


Henfen,  Die  6$a*fud>fr.  .  279 

an,  bajj  er  3miid)en  bie  IjalbauSgelaufenen  |d)tuarjcn  söudjftabeu  bes  2ölättd)ens 
wie  unter  ftumme  ©djatten  ber  Unterwelt  nieberfteige,  betten  er  erft  burd)  bie 
39lutfülle  fcineö  23erftänbniffeS  geljeimniSüollcS  geben  unb  §prad)e  einflöße. 
2US  er  ^ule^t  aufftanb,  fd)ob  er  baS  3ufatnmenge*altete  33latt  in  [eine  Srufttafcfje, 
unb  in  ber  SluSfüljrnng  biefer  Bewegung  fprad)  ftd)  eine  grofee,  funbgcbenbe  3Rnl)e 
ans,  bafj  er  nolle  Raffung  beut  gegenüber  in  ftd)  trage,  was  fomtnen  werbe  unb 
muffe.  9kd)  geformtem  33raud)  begab  er  ftd)  jur  .£>errengaftftube,  bod)  uiefletd)t 
gum  erftcmnal  fett  breiig  3al)ren  trieb  eine  Übermadjt  feines  3unem  ify"  bereits 
nad)  beut  ^weiten  ©lafe  SBraunbier  3um  Slufbrud).  (Jrnften  ©rufeeS  uerab* 
fdjiebcte  er  ftd)  oon  ben  3urücft»erbletbenben  unb  fd)ritt,  ooralmungSootl  unb  be= 
reitet,  $oppenrobe  entgegen. 

ß$  war  eine  3temlid)  bunfle,  allein  nid)t  oölltg  lid)tlofe  9?ad)t,  benn  bie 
erfte,  bünne  sIRonbftd)el  ftanb  fdjräg  gegen  2öeft  l)in  am  Gimmel.  S)ie  #röfd)e 
quakten  nod),  unb  bie  JRofjrbommel  ulfte  oon  fern,  als  ob  it)tten  bie  Söelt  feinen 
anbern  als  ben  gewöfmlidjen  ßinbrurt  errege.  2)er  ^orrroanbernbe  fprad)  oor 
ftd)  tjiu:  „SBtelleidjt  tft  bie  unwiffenbe  Kreatur  31t  beneiben." 

$)a  fam  etwas  S)unfleS,  eine  9J?enfd)engeftalt,  in  abfonberlid)er  ©angart 
gegen  ifm  fyeran.  @ie  fdjien  ftd)  31ml  3roecf  flcfe^t  31t  Ijaben,  gleidmtäfeig  oon 
betben  JRänbern  ber  ,§>eerftrafee  .Kenntnis  311  nehmen,  benn  fie  begab  ftd)  in  einer 
fortlaufenben  itorf^ie^crltnic  oon  linfs  nad)  redjts  unb  mteber  umgebref)t  quer 
über  ben  2öeg  uorroärts.  9tun  warb  eS  eine  unterfejjte,  breitrücftge  Statuts* 
perfon,  bereu  Äleibung  ftd)  nid)t  beutlid)  unterfdjeibcn  liefe,  nur  brad)te  ein 
Ijellerer  3>oppelfd)intmer  an  ben  Änien  auf  bie  Vermutung,  bafe  er  ber  nätnlidjen 
©runbbefdiaffenfjett  an  ©ubftati3  unb  ftarbe  mit  ben  breiten,  uubeftiefelten  35ar* 
füfeen  etttftamnte.  Stuf  beut  Äopfe  trug  ber  Söanberer  etwas,  baS  ftd)  wie  ein 
6tücf  eines  fdnoa^oerrufeteu,  oielfältigft  eingebeulten  OfeurotjrS  ausnahm,  unb 
bie  $ant>  l)ielt  einen  gleidjfallS,  nur  tu  fcljr  oerbicttem  93tafje,  forf^ieljerartiger 
<8torf.  liefen  ftemmte  er  jefct  hinter  ftd)  auf  ben  93oben,  nufcte  tfm  als  einen 
offenbar  l)öd)ft  wünfdjenSwerten  Stüjjpunft  für  bie  (Snbglteber  feiner  ©irbelfäule 
unb  fagte,  bem  Sdntlmetfter  3itgleid)  mit  einer  tranigen  Söafegurgelftimme  einen 
<2d)wall  oon  @d)napSbunft  ins  ©eftdjt  werfenb:  „9iauu?  sJJu  wirb'S  3eit,  fag' 
id).   2öaS  fagft  bu?  @d)leefatf,  fag'  id),  nu  wirb'S  %e\t." 

„So?  2Bivb  cS  fyilV  wieberl)olte  S)aniel  UljtlaS  ol)ttc  ein  2ln3eid)en  ber 
llberrafd)ung  über  bie  oerwuuberlidje  unb  unbräud)lid)c  Slnrebe.  „Unb,  wenn 
mir  bie  ftrage  oerftattet  tft,  1003U  wirb  eS  ßett?" 

„©umtn'S  5Jiel)  —  &it  wirb'S,  bafj  alles  umgefeljrt  wirb.  S)aS  Unterfte 
mufe  3U  oberft  unb  baS  Dberfte  mu&  3U  unterft  — " 

S)er  Slntwortenbe  fd)ien  feine  Meinung  burd)  eine  bilblid)e  ©arftellung 
näl)er  erläutern  3U  wollen,  benn  er  redte  eine  geballte  $auft  über  ftd),  rutfd)te 
babet  aber  a  tergo  ober  cum  posticis  oon  feinem  Änotenftocf  ab  unb  ftanb  im 
33egriff,  fofern  fein  Äopf  baS  Cberfte  an  if)m  btlbete,  bieS  mit  bem  Uttterften 
fetner  Syufjfoljlett  in  be3ug  auf  bie  33obettnä^e  311  oertaufdjen.  ^ternor  bewahrte 
iljn  iebod)  ein  IjilfreidieS  3«Ö«iffn       Se^rerS,  ber  feine  Unterftfifoung  ernft  mit 


Digitized  by  Google 


280 


I><uifd>e  Rnme. 


ben  Korten  begleitete:  w©aS  rurjt  bod)  wotjl  noct)  als  ungcimffe  6ntfd)eibung  in 
ber  2Bage  beS  ©cfjirffalS.  Unb  barf  id)  ben  Tanten  beSjenigen  erfragen,  ben 
eS  mir  auf  biefem  2Bege  entgegen  fenbet?" 

„<Sd)leefacf  fyab1  id)  gefagt.  ®d)leefacf  Jjeife'  id),  unb  wer  mir  einen  anbern 
tarnen  geben  will,  ber  foll'S  mit  mir  311  trjun  biegen." 

w©aS  oerrntte  meine  8ld)tung  oor  bem  8uSerforenen  ber  nod)  unentfcf)leierten 
33orbeftimmung,"  fiel  ©aniel  UlfilaS  ein,  märjrenb  ber  anbere,  mit  bem  linfen 
Sein  einen  ^albfreiö  um  feinen  @torf  fcfjlagenb,  etwas  3ungenbrüd)ig  tjeroor^ 
brachte: 

„$\tr  tjerum  tjat  mal  ein  ©reibein  geftanben  — " 
H@o?  6in  ©reibein?"  mieberfjolte  ber  «£>örer. 

,,©a  l)at  mal  einer,  ber  baran  gebammelt,  oorrjcr  einen  ©djafc  eingegraben 
gehabt.   Wan  foll  alle,  bie  tonen  aufm  Äopf  tjaben,  baran  baumeln  laffen." 

„<8o?  6inen  6d)a|3?  Unb  baS  alfo  ift  bie  Weinung  Derjenigen,  bie  ihren 
Sbgefanbten  ^ier^er  berufen?" 

H©aS  fag'  id),  <5d)leefacf,  unb  nu  wirb'S  &c\t.  borgen  foll'S  losgehen, 
l)erau$3uried)en ,  wo'S  ©reibein  geftanben.  9?u  aber,  mo  i$  ber  Hümmel? 
Äummel  unb  Äammer!  ®rofd)en,  fagft  bu?  ©rofdjen,  fag'  id),  für  Äünrmel  unb 
Äammer,  ad)t  Jage  laug.  £icr!" 

©er  näd)tlid)e  SBanberSmann,  Samens  ©djleefacf,  platfdjte  mit  ber  £>anb 
in  ber  ©egenb  feines  rcdjteu  Dberfd)enfelS  auf  einen  $ofenbef}älter,  ber  burd) 
ein  überrafdjenbeS  Älirren  offenbar  ^iemltd)  nieler  barin  angeftauter  fleiner  ÜJin^en 
antwortete.  39eirjflid)tenb  oerfcfcte  ber  6d)ulmeifter:  „@S  unterliegt  motu*  feinem 
3>oeifelf  bafe  ein  Skpolhnädjtigter  bcS  großen  ^rinjtped  ber  Freiheit  unb  ©leid)* 
fjeit  and)  mit  ben  äufjeren  Hilfsmitteln  für  bie  ©urd)fül)rung  feines  Auftrages 
t>erfel)en  ift.  3ur  ted)ten  £>anb  an  biefer  ^eerftrafee  befinbet  ftd)  in  etwa  nierteU 
ftünbiger  Entfernung  Don  fjier  ber  ©aftrjof  311m  ©reiangel,  melier  allen  be- 
redjtigten  #orberungen  bcS  Gnnfeljrenben  entfpredjen  wirb." 

,,©enn  brerf  mid)  mal  herum!  ©aS  is  meine  redjtc  ftauft  unb  baS  $Honb= 
falb  iS  linfs.  ©reibein  unb  ©reiangel!  l^iu  mtrb'S  $tit.  Unb  bammeln  muffen 
fie  alle,  wie  ber,  weldjer  ben  (Sdjafc  eingegraben  ^at.  Jtümmel  unb  Äammer, 
jag'  id).  Sdjleefacf." 

©amit  löfte  ber  <5pred)er  fid)  oon  feinem  bisherigen  ^alt  ab,  fdjofe  3imäd)ft 
mit  fternfd)nur»penartigcr  ftallgefdjmiubtgfeit  feitwärtS  au  ben  linfen  ©rabenranb, 
bann  im  3^3«^  »Der  pu?  Strafte  3itr  red)ten  hinüber  unb  entfdjwanb  aus  ben 
nad)blicfenben  Slugen  ©aniel  UlfilaS'.  Sief  gebanfenooll  fefcte  biefer  mm  feinen 
2öeg  fort,  fdjeinbar  lag  bie  Söelt  wieberum  wie  in  [eber  ©ommemadjt  früherer 
Saljre  um  ilm.  ©od)  mäd)tiger  als  3iwor  nod)  brängte  es  ihn  3ur  ßrretdmng 
feiner  33urgfemenate,  fo  bafc  er  weit  auSljolenbcn  SdjritteS  burd)  bie  Frille  bahin* 
flafterte.  ftaft  traf  er  an  ben  erften  2et)ml)äufern  ^oppcurobeS  ein,  als  ihm 
nodjmalS  bie  ©eftalt  eines  ftufegängerS  entgegenfam  unb  il)n  artigen  $oneS  am 
prad):  „6ntfd)ulbigen  Sie,  ift  rjier  irgenbwo  ein  ©afthaus  3um  Übernachten  in 
ber  9iähe?" 


Digitized  by  Google 


Senfen,  Die  Öd^hfu^fr. 


281 


9iad)  ber  Stimme  mußte  ber  §ragfteUer  ein  nod)  jugenblid)er  Wann  fein; 
bcr  91ngeforod)ene  fammelte  ftd)  in  furjem  Sdnoeigeu,  bann  entgegnete  er  ruln'g: 

„SSilbet  etwa  ber  05aftt)of  311m  $reiangel  aud)  für  Sie  ba«  3iel  3foe* 
2Bege«?" 

„2)reiangel?  deinetwegen,  wenn  Feine  ^ufjangeln  brin  liegen,  eine  fnibfdje 
©egenb  t)ier,  befonber«  roeim  man  nid)t«  mef)r  baoon  fief)t;  ein  bi«d)en  afrifanifd). 
einen  fiöroen  brin  audftnbiß  3U  madjen,  l)ält  freilid)  nidjt  k\d)tu 

„©inen  ßömen?"  mieberljolte  2)auiel  Ulfila«  gebebt.  „So?  Sie  fudjen 
einen  Söwen?" 

„Ober  eine  ßowin",  lad)tc  ber  ftrembe,  „ober  einen  Sdjafc,  ben  id)  au«  bem 
Sanbe  graben  möd)te,  e«  fommt  alle«  auf  ba«felbe  Ijerau«.  aber  ba«  ßanb  fjot 
tyer  me^r  £uabratmeilen,  fdjeint  mir,  al«  anber«roo,  uub  id)  ftebe  feit  balb  einer 
2Hod)e  täglid)  ein  paar  Millionen  Sanbforner  umfonft  burd).  Sie  fiub  roof)l  in 
ber  ©egenb  befannt,  ift  Sfjncn  melletdjt  anfällig  eine  —  nun  fagen  mir,  fo  eine 
art  üon  därd)enprin3effin  3U  ©eftdjt  geraten,  bie  gemifferma&en  wie  oom  Gimmel 
gefallen,  plöfclid)  l)ier  angefommen,  etwa  um  Wild)  311  trinfen  ober  etwa«  ©er* 
artige«?" 

(Sine  Stille  oon  einigen  2Ueni3Ügen  trat  ein.  bann  oerfejjte  bcr  $oppenrober 
©elefjrte  mit  fixerer  Überfdjauung  unb  Scmeffung  ber  ©anklage:  „gine  23erl)ef)luug 
be«  $I)atbeftanbe«  ift  mir  nidjt  geboten.  £ie  ißrinjefpn  befiubet  fid)  feit  einiger 
Seit  fd)on  im  ©aftyof  3um  2)reiangel." 

„2Beld)e  tfrinjeffin?  Sinb  Sie  ein  bi«d)en  -?" 

®er  ©ntgegnenbe  oerfd)Iurftc  inbe«  ein  nod)  bcabftd)tigte«  SBort  feiner  legten 
ftrage  unb  fügte  ftatt  beffen  uad) :  „£ält  fid)  wirflidi  feit  etwa  jci)n  Jagen  eine 
Sfmen  unbefannte  junge  S>amc  in  Syrern  S)reifd)meugel  ober  £>reiangel  ober  wie 
ba«  ©ing  Reifet,  auf?  23efd)reiben  Sie  mir  bod)  einmal,  wie  fte  au«ftel>t!" 

S)aniel  Ulfila«  enoiberte  mit  2ld)tnng  befunbenbem  Jon :  „Sie  belieben  Um 
fennrni«  ber  $erfönltd)feit  311  befifcen;  e«  ftef)t  mir  nidjt  31t,  einem  ßweifel 
barüber  SRaum  311  geben,  fonbcm  tym  Slnforberung  ©cnüge  3U  leiften."  Ohr  ent* 
warf  bie  nerlangte  Sd)ilberung  in  genauefter  2öeife,  bi«  ber  Butyörer  itjnt  in« 
SBort  fiel: 

„tfein  Broeifel,  c«  ift  rid)tig!" 

„$afe  e«  richtig  fei,  unterliegt  motu*  allerbing«  feinem  Bweifel,"  bemerfte  ber 
Sd)ullef)rer  mit  einem  burd)  leife«  £äd)eln  geminberten  (Srnft. 

„Sllfo  t)ier  —  enblid)!  Sie  finb  ein  Wann  oon  unfaßbaren  Äeimtniffen. 
Unb  wie  benennt  fie  fid)?" 

S)er  ftragfteller  fdjüttelte  auf  bie  antwort  ben  tfopf.  „6«  liefe  fid)  beuten, 
baS  ift  nid)t  ifjr  mirflidjer  3iame." 

„^atürlid)  nid)t."  Daniel  Ulfila«  f)ielt  eine  Sefunbc  inne,  et)'  er  t)in3ufe&te: 
„Unb  ftef)t  bie  Grrfunbigung  in  meiner  23efugni«,  mit  weldjer  "ätomenSbeaeidjmma, 
id)  Sie  anreben  barf?" 

„Wid)?"  2)er  ftrembe  fann  einen  Slugenblicf  nad)  —  „Sagen  mir,  £ainfelb 
—  ßrid)  £ainfelb." 


Digitized  by  Google 


2«2 


Deutföt  Hn>«. 


„So?  «aancn  wir,"  betonte  ber  i>et)rer  leidjt,  bod)  nerfiänbntöoolleu  Nad)- 
bruefö.  „Unb  wäre  ingleidjem  and)  bie  ftrage  nod)  oerftattet,  weiter  Stabt 
wir  3f)re  l)iefige  SCnraefen^eit  oerbanfen?" 

„3Bol)er?  Sagen  wir  aus  2Bien." 

„Sagen  wir,  aus  95Men.  Scglidje  33orfd)rift  in  biefen  3Rid)tungen  ift  bei 
mir  ber  frrengften  99eobad)tung  t>ei*fid)ert.^ 

„Sie  fdjeinen  aud)  ein  Wann  oon  rafcfjem  $erftänbni£  unb  ber  fcfjäfcenS* 
werten  ©igenfdjaft,  nid)t3  311  fagen,  roaä  er  nid)t  weife.  oermute,  bem 
Silbner  ber  3ugenb  biefed  beglüeften  £>immel§ftrid)e£  begegnet  31t  fein.41 

„$ermittelft  biefeS  Berufes  fjat  mid)  in  ber  Jf)at  bie  33orbefihnmung  für 
bie  gegenwärtige  &t\t  an  biefen  ^lafc  geftelli,"  betätigte  2)aniel  UlfttaS. 

„Nun,  bann  erfudje  id)  Sic,  uor  ber  £anb  aud)  bie  ÜBarjruug  meinet  3"- 
fognitoö  als  Nebenberuf  bamit  3U  uerbinben.  Unb  wie  weit  ift  e£  bis  3U  bem 
öngel,  bem  £)reiengel,  meine  id)?" 

„2)ie  SSegeslänge  beträgt  für  üblidjen  ffyfegängerfdnitt  nod)  bie  £älfte  eines 
StunbenmafeeS.  3d)  werbe  mid)  ber  @t)re  teiltjaftig  machen,  als  ftüljrer  in  ben 
2)retangel  3U  bienen." 

„Nein,  baS  wollen  für  rjeut  lieber  unterlaffen",  fiel  @rid)  ^ainfelb  ein.  „©iebt 
es  l)ier  tjerum  nid)t  fonft  ein  Quartier,  biö  ber  Worgen  unb  reiflichere  Überlegung 
fommt?" 

f,3d)  uerftelje."  3)er  Gefragte  bad)te  nad)  unb  fügte  l)in3u:  „3öenn  id) 
•  einen  ber  JRäume  meiner  Surgbetjaufung  nid)t  als  ungeeignet  in  3>orfd)lag  bringen 
bürfte,  bod)  ermangelt  fic  leiber  in  beträd)tlid)em  Wafee  Derjenigen  @inrid)tungcnr 
welche  itjr  ein  2lnrcd)t  auf  foldje  Äu^eidjuug  311  begrünben  im  ftanbe  wären." 

,,$Bor3Üglid),  id)  bin  3l)»en  feljr  banfbar  unb  mit  allem  juf rieben.  Sidjerlid) 
Ijabc  id)  in  biefem  ^al)r  fdjon  ein  unbequemeres  SRuljelager  geljabt.  Sföeun  id) 
mid)  auf  eine  23anf  legen  fann  mit  einem  alten  ^apubetfel  unter'm  £opf,  werbe 
id)  in  bem  23cmufetfein,  mein  2ikg3iel  oor  mir  31t  fjabeu,  wie  ein  .fiönig  fd)lafcn." 

„•Ober  wie  ein  Äatfer,"  änberte  ber  SdjuUeljrer  bie  lefctc  parallele  leife  ab; 
„ja,  in  ber  $t)at  ein  feltfames  Satyr." 

(Sr  führte  feinen  wot)l  unerwarteten,  bod)  il)n  nid)t  überrafdjenben  @aft  bem 
altersfdjwadjen  sJ>farrl)aufe  oon  ^oppenrobe  311,  fefete  pcrmittclft  JyeuerftcinS  unb 
StaljlS,  3imocr^  uno  SdjwcfelfabenS  feine  antife  3)reifufelampe  in  SBranb  unb 
ließ  baburd)  bie  (hfdjeiuuug  @rid)  .Jpaiufelb'S  3um  erfteu  s)Jtal  untcrfd)eiben.  Qi 
war  ein  fd)Ianfftattlid)er  junger  Wann,  wol)l  gegen  bie  breifeig,  mit  fürperlid)  fcfjr 
einnel)menb  gebilbeten  unb  geiftig  fein-  lebenSootlen  ©efid)tS3Ügeu ,  bie  eigentlich 
faum  eine  SdjönfjeitSeinbufee  baburd)  erlitten,  bafe  fid)  auf  ber  linfen  Seite  eine 
nod)  3iemlid)  frifdje  £>iebnarbc  oon  ber  Nafenmu^el  fdjrag  über  bie  Stirn  311m 
bunfelbrauncn,  etwas  eigenwillig  aufgeridjteten  ,^aar  l)inweg3og.  S)er  rote  Srrid) 
fam  erft  3U111  ^orfdjein,  als  er  feinen  breiten  Jlalabreferljut  abnahm;  fonft  trug 
er  über  einem  leid)ten,  rjübfd)  fleibenben  Sommerau3ug  eine  iReifeumr)ängetafd)c 
3ur  Witnafnne  be§  für  eine  längere  ftufewanberung  Unentbehrlichen  unb  einen 
^aubftoef  auö  SRoljr  oon  ungewöhnlicher  S)icfc.  Seine  glcid)fatls  braunen  Äugen 


Digitized  by  Google 


n«nf«n,  Die  Öcfrafcfw&et.  283 

modjten  ju  anbrer  ßeit  oon  tjeitrer,  forglofer  ©emntSart  fpred)en,  jefct  lag  SageS* 
mübigfeit  in  ilmen,  unb  tyr  3n^Q^er  brücfte  aud)  mit  bcm  9Jfunbe  ben  2ßunfd) 
nad)  möglidjft  fd)iiellem  ßurrufyefommen  aus.  33erettmillig  wollte  ber  §d)iil* 
letjrcr  ifnn  fein  SBett  für  bie  s3iad)t  überladen,  bod)  ber  ©oft  lehnte  baS  Anerbieten 
mit  hurtiger  6ntfd)iebenf)eit  ab:  „9iein,  id)  banfe  uerbinblidjft,  will  ©ie  nid)t  be= 
rauben, "  unb  mad)te  rafd)  in  einem  fyalbüerfallenen  s)iebenraum  ber  93urgfemenate 
eine  alte  2Sanbbanf  auSfinbig,  bie  allen  feinen  gegenwärtigen  Sluforberungen  ge= 
näge.  „3)ic  großen  £eereSlenfer  3ogen  allerbingS  häufig  eine  Ijarte  ftelblager* 
ntrjftatt  bem  uenucid)lid)enben  @influB  eines  feibenen  Daunenbettes  t»or, "  bemerfte 
S)aniel  UlfilaS  mit  einem  furjen  Slufblicf  nad)  ber  Stirnnarbe  feines  ©afteS  unb 
tmg  einen  feiner  ©djweinSleberfolianten  fyerbei.  „2BaS  foll  ber  alte  ©drotöfer?" 
frug  ber  junge  sJ)?ann.  S5en  biefen  33aub  auf  baS  Dberenbe  ber  33anf  legenb, 
ermiberte  ber  $oppenrober  ©eleljrte:  ,,(5S  ift  nidjt  bebeutungSloS ,  worauf  ber 
©ebanfe  beS  .£>aupteS  fid)  jur  9?ulje  begiebt,  unb  feine  Fügung  eines  blinben 
3ufaUeS,  bafe  biefeS  2öerf  fid)  3U  biefer  @tunbe  an  biefer  ©tätte  befinbet."  — 
,,9Bal)rf)afttg,  Sie  fyaben  redjt,  gar  fein  fo  übles  Äopffiffen,"  ladjte  Ghrid)  ^ainfelb, 
ein  wollenes  $ud)  aus  feiner  $afd)e  tjolenb  unb  über  ben  8d)weinSIeberbetfel 
fynbreitenb.  „2öenn  ber  alte  Jhtrfdje  mid)  im  Sraum  etwas  unterftüjjt,  mir  an 
bie  £anb  gu  geben,  wie  id)  bie  ead)e  am  beften  angreife,  werbe  id)  tym  red)i 
banfbar  fein."  (Sr  ftretfte  fid)  auf  bie  33anf  t)tn  unb  fügte  nad):  „Aöfftlid)  — 
wie  auf  einem  fürftlidjen  Sager  —  id)  glaube,  bafe  id)  mit  3l)rer  Einwilligung 
mein  9?ad)tftanbquartier  l)ier  auf|"d)lage.  ©ute  9iad)t,  mein  wertefter  ©aftfreuub ! 
®ie  fyaben  wol)l  oiele  Schafe  in  3^er  ©egenb  —  fef)r  nüjjlidje  Üiere  —  es 
mufj  tntereffant  fein,  mit  ilmen  in  nähere  93e3iel)img  311  treten  —  barüber  tonnen 
wir  morgen  Dielleid)t  — " 

SBeiter  fam  inbeS  Gmd)  Jpainfelb  nidjt,  benn  bie  Slugen  fielen  iljm  nt,  unb 
bie  legten  SBorte  Ijatte  er  fd)on  tjalb  im  <£d)laf  gefprodjen.  S)en  Slten^ug  an* 
fyaltenb,  betrad)tete  ber  Sdjullefyrer  nod)  eine  ©eile  bie  3«9C  beS  jefct  reglos 
uor  tym  ßiegenben,  bann  febrtc  er  in  feine  Surgfemenate  gurücf.  S)ie  poppen» 
rober  Äird)C  erfreute  fid)  feit  langem  feines  im  ©ang  befinblid)en,  im  übrigen 
für  bie  S)orfinfaffen  aud)  l)öd)ft  überflüffigen  3cttntefferö  mein-,  bod)  Don  bem 
SUtentjagener  %uxm  fd)lug  bie  Ul)r  9Jiitternad)tSftunbe  herüber.  Einige  Augen* 
bliefe  fd)aute  £)aniel  UlfilaS  burd)  bie  <£d)eibenlütfen  feines  ftenfterS  3U  ben 
über  tfmt  wanbelnben  ^immelSgeftirnen  in  bie  ^>öt)e  bann  fefcte  er  fid)  an  feinen 
breibeinigen,  roatfelnb  gegen  bie  3Sanb  geftü^ten  Sifd),  taud)te  feine  ©änfefipl* 
feber  tief  in  ben  sJiapf  mit  felbftoerfertigter  ©inte  unb  fd)rieb  auf  einen  grojjen, 
grauen,  förnigen  ^Sapierbogcn: 

M2US  in  ber  ©ommerfonnenwenbnad)t  beS  3a^cS  A.  D.  1848  eradjte  id) 

eS  für  meine  $flid)t  gegen  bie  3iad)melt,  iljr  in  getreulia^er  unb  völlig  im* 

parteiifdjer  3uf3eid)nung  bieS  ©ofument  über  ben  gegenwärtigen  ®tanb  ber 

weltgefd)id)tlid)en  ^rage  311  ^interlaffen. 

$)aS  grofee  ©e^eimnis,  an  weldjer  ©teile  beS  S3obenS  ber  ^>er3og  £ein= 

rid)  ber  Sbwc  oon  <§ad)fcu  unb  Saiern  nad)  feinem  Sturj  burd)  ben  Äaifer 

Digitized  by  Google 


2S4 


3tarbarofja  bie  3icid)Sfteinobicn  oetgraben  hat,  bcfte^t  nod)  wie  bisher,  ßr  über» 
nahm  fic  oon  feinem  in  ber  9ieid)Sad)t  oerftorbenen  SJater,  «Oeqog  £einrid)  bem 
@to!jen,  ber,  mit  il)rer  Aufbewahrung  betraut,  itjre  Auslieferung  oerweigerte.  $or 
feiner  ^lud)t  nad)  (Snglanb  Derbarg  £einrid)  ber  2öwe,  wie  meine  $orfd)ungen 
ergeben,  bie  beutfdjen  ßrönungsiuftgnien,  um  biefe  für  fid)  felbft  ober  nur  für 
einen  Äaifer,  beffen  2Baf)l  it)m  genehm  fein  mürbe,  311  erhalten,  (Sr  ftarb  je* 
bod),  ohne  bieS  ßiel  ju  erreichen;  fo  mürben  alle  fpäteren  tfaifer  nid)t  mit 
ber  eckten,  fonbern  mit  einer  nadjgebilbeten  Ärone  auf  bem  Jc)ron  erhoben.  Q$ 
ift  meinen  Unterfudutngen  weiter  gelungen,  als  ungmeifelbaft  feftjuftellen,  bafc 
bie  alten  9Reid)Sfleinobien  bamalS  innerhalb  ber  Stauern  jener  grofeen  <&tabt 
unb  JReftbenj  ^einricb/S  beS  Söwen  oergraben  morben  ftnb,  beren  ehemaligen 
Umfang  bie  heutigen  ©örfer  ^oppenrobe,  SUtenrjagen  unb  ^elbertd^ufen  fenn= 
3eid)uen  unb  bie  als  lefeten  Überreft  ihres  WittelpunfteS  unb  ftürftenfchloffeS  ben 
©afthof  3um  £reiangel  t)interlaffen  ljat.  teilte  gegenwärtige  Vermutung  über 
ben  ftunbort  t)at  fid)  bal)in  geftaltet,  bafj  biefer  weftlid)  Dom  triangulo  in 
bem  ehemaligen  Söereid)  ber  fpurloS  untergegangenen  vierten  -öorftabt  311  fudjen 
fei.  $ie  bemeiSfräftigeu  Argumente  für  biefe  Annahme  habe  id)  an  anberer 
©teile  meiner  &uf3eid)nungen  auSführlid)  uiebergelegt. 

3d)  befinbe  mid)  jeboch  nidjt  allein  im  Sefifc  beS  erwähnten  rjiftorifdjc« 
©eheimniffcs,  fonbern  erfenne  feit  bem  Ablauf  ber  lefeten  2Sod)en,  baß  id) 
baSfclbe  mit  benjenigen  teile,  weldje  bei  ber  nunmehr  beoorftehenben  ^Bieber» 
aufridjtung  beS  alten  beutfdjen  ßaiferreid)eS  dou  ber  ^orfeljung  jn  s}Jfitbe^ 
werbem  um  bie  oerlorene  .ftrone  auSerforen  worben  ftnb.  @S  haben  31t  biefem 
39el)uf  bie  gegeneinanber  ftreitenbeu,  mehr  ober  minber  berechtigten  &njpnia> 
erheber  ihre  S3eoollmäd)tigten  hierher  entfenbet,  um  unter  meiner  ortSfunbigen 
Beihilfe  bie  feit  fed)ö  3^hrhil»°crten  im  @d)0ßc  ber  @rbe  mhenben  3teid)S: 
frönungSinfignien  au  baS  2id)t  beS  $ages  3urürf3uförbern,  unb  3war  befreien 
biefe  SBettbewerber: 

1.  2luS  bem  Slbgefanbteu  beS  ber^eitigen  ÄönigS  oon  ^>reuj$en.  (£r  oeT* 
birgt  fid)  unter  bem  Warnen  eines  ^rofefforS  Anton  6d)abacfer  auS  33erliu 
unb  begeid)net  beu  oon  il)m  gefudjten  f&djafc  als  Menyanthes  trifoliata. 

2.  Aus  3h*cr  Äöniglidjen  (mutmafelid)  glcid)fallS  preufeifdjen)  .Roheit, 
ber  ^rin^effin  Anbromeba.  (Sic  benennt  fid)  ©ertrub  ^)eibelerd)e  unb  erflärt, 
beS  s)J(ild)trinfenS  halber  für  ihre  ©efunbljeit  i)ier  Aufenthalt  genommen  3U  haben. 

3.  AuS  einem  Vertreter  beS  entgegenftrebenbeu  öfterreid)ifd)en  Jtaifer= 
haufeö,  nad)  J)öd)ftcr  2öaf)rfd)einlid)feit  bem  311m  SteichSoerwefer  erwählten  Qrr3= 
her3°Ö  3°t)ann-  ®T  oerfolgt  feinen  ftmä  unter  bem  Warnen  (5rid)  Jpainfelb 
aus  2Sien  unb  oerweilt  gegenwärtig  als  ©aft  unter  bem  @d)ufc  meiner  Zk* 
haufung. 

4.  AuS  einem  mit  Vollmacht  AuSgerüfteten  ber  republiFanifdj-bemofratifa^en 
Partei,  weldjer  beauftragt  ift,  fid)  beS  oergrabenen  ©d)afee$  im  Warnen  ber 
6ouoeränität  beS  beutfd)en  93olfeS  3U  oerftd)ern.  6r  nennt  pa^  unb  tyfyt  Der* 
mutltd)  aua^  ©a^leefacf. 


Digitized  by  Google 


3enfen,  Tie  6d?atojfucber. 


285 


3d)  fteljc  biefen  3mieträd)tig=feinblid)en  Jßemerberu  parteilos  gegenüber. 
2)ie  über  mir  maltenbe  33eftimmung  legt  mir  bieS  als  $flid)t  auf,  unb  id) 
Icifte  iijr  ftolge.  9JJein  perfönlid)er  2Bunid)  neigt  fid)  nidj*  *>em  Sinne  beS 
bemofratifd)en  ^ßrtngtpcö  gu,  er  mürbe  in  einer  Sereinigung  ber  fid)  wiber* 
ftreitenben  ^ntereffen  ^reufeenS  unb  £)fterreid)S  burd)  meine  5Beit)ilfc  baS  er« 
freulidrfte  2luSgangS3iel  erfennen.  $d)  merbe  311  bemeffen  roiffen,  was  mir  in 
biefer  SRidjruug  oerftattet  ift  unb  was  ber  Söille  beS  SdjicffalS  mir  »erbietet, 
äber  id)  t)abe  für  bie  fünftige  ©efd)id)tSforfcf)ung  unb  jur  Kenntnis  für  nad)* 
folgenbe  ©efd)led)ter  bie  heutige  ^l)afe  ber  beoorftetjenben  großen  (äntfdjeibnng 
l)ier  aufgeaeidjnct  unb  mit  meiner  Uuterfdjrift  ocrfcljcn. 

in  fidem 

Daniel  Ulfila«,    m.  p. 

$oppenrcbe,  am  ftrüfmtorgen  bes  22.  %m\,  bes  ^atjre«  1848. 

♦ 

<SS  fonnte  in  ber  Zfyat  nidjt  mol)l  einem  ßmeifel  unterliegen,  bafj  in  unb 
um  ben  SJreiangel  eine  &n3al)l  oon  $erfönltd)feiten  3nr  2luffud)ung  eines  in  ber 
©egenb  befinblidjen  ober  oermuteten  £d)afces  eingetroffen  mar.  S)cr  $rofeffor 
©d)abacfer  betrieb  fid)tbarlid)  unb  unermüblid)  feine  1>iad)forfd)ungen  00m  borgen* 
rot  bis  gur  äbenbröte,  mo  immer  nur  ftrofdjftimmen  einem  (Sumpf  quaften 
ober  bie  roeifjen  £aarfd)opfe  beS  breitblättrigen  3BollgrafeS  baS  Sorfyanbenfein 
einer  moorigen  33rud)nkberung  anfünbigten.  3nöl«d)em  «erlegte  aud)  JtlaS 
8d)leefacf  —  mie  er  auf  befragen  feinen  3Jor=  unb  ßunamen  angegeben  —  fid) 
allmorgenblid)  auf  bie  <5ud)e.  (5r  nat)m  ftd)  aud)  im  $ageSlid)t  meber  feljr  an- 
mntSreicb,  nod)  befonbereS  ßutraurn  einflöjjenb  aus;  feine  Äartoffelnafe  erfd)ien 
aus  einiger  ßntfemung  felbft  mie  ein  9tubin  ober  tfarfunfelftein  her  3fteid)S* 
fleinobien,  man  fal),  bafe  er  fo  menig  äufeerltd)  als  innerlid)  jemals  mit  unge« 
branntem  Söaffer  in  33erül)ruug  trat,  fein  flamm  mar  it)m  als  Ausläufer  ber 
£änbe  angeboren,  uub  maS  er  3iemlid)  eupljemifttfd)  als  Öebecfung  feiner  ©lieb' 
mafecn  an  fid)  trug,  rebete  oon  oielfältigfter  intimer  39cfanntfd)aft  mit  Strafjen* 
gräben,  Söegpfüfcen  unb  (Srbbobenarten  aller  gcologifd)en  Unterfdjiebe.  2lber  ber 
flimpernbc  ^nrjalt  feiner  Safdje  ftellte  f\d)  als  in  28iiflid)feit  oorljanben  unb  aus 
ridjtigcn  gangbaren  2)rirtel)albs  «yüuf=  unb  felbft  3et)U:@rofd)enftücfen  beftel)enb 
heraus,  unb  ^eter  Sötcbier  mar  trofc  feinen  Mängeln  in  begug  auf  meltgefd)id)t* 
Iidje  begriffe  ein  311  praftifdjer  sJ>l)il°)opl),  um  au  äuBenbingen  inftotf  311  nel)iuen, 
bic  nur  baS  unfdjeinbarc  (Subftrat  einer  inneren  2Bertfubftan3  bilbeteu,  ober  in 
ber  «Spradje  beS  Alltags lebens  311  reben,  an  einer  3crriffcncu  ,£ofe,  bereu  Jafdje 
eine  ^In^at^l  oon  $l)alern  in  fleiner  sJJiüu3e  beherbergte.  2>urd)  meldjc  Vorgänge 
biefelben  bort  hinein  gelaugt  fein  mod)ten,  ging  bie  aufs  ßmecfmäjuge  gerid)tete 
©rfenntniswiffcnfdjaft  bea  2)reiangelmirteö  ebenfalls  weit  weniger  an,  als  in 
roeldjer  2£eife  bic  ®rofd)eu  mieber  in  eine  onbre  Jajdjc  hinüber  wanbern 
inödjteu.   (Sr  Ijielt  bufür  bie  »einige  buidjau«  am  gceiguetfteu  unb  l)atte  infolge 


Digitized  by  Google 


286 


Eeutföe  Hnme. 


biefer  Slnfdjauung  $laS  Sdjleefacf  berettwtQtg  einen  mit  Spinnweben  auStapejierten 
33obenoerfd)lag  jujaint  einem  alten  Stroftfacf  überlaffen,  wie  er  beim  aud)  gegen 
fofortige  Sega^lung  bem  ©afte  oijne  ben  geringften  (Sinwanb  in  ber  Sdjenffiube 
bie  verlangten  fcftcn  nnb  flüffigen  ^aljrnngämittel  oerabfolgte.    S)od)  aud)  mit 
förbernbcm  Beirat  fargte  $cter  Sötebier  feinem  neuen  ,£>au*infaffcn  gegenüber 
nid)t.  £iefer  rjatte  fid)  am  erften  borgen  erfunbigt,  wo  in  ber  ©egenD  ehemals 
ein  „Dreibein"  gcftanben  fyabe.   &n  bem  märe  einmal  in  einem  Ärieg,  ber 
breifeig  3arjre  lang  gebauert,  einer  gelängt  morben,  ber  t)abe  oorljer  batjernc 
etwas  in  bie  6rbe  eingegraben,  uub  baS  moüe  er,  Sdjleefacf,  rjerauäljolcn,  bem 
an  ii)it  fei  bie  ©iffenfdjaft  bauon  gcfommen.    £aju  tticftc  $eter  Sötebier  tjöd)ft 
beipflidjtcnb,  oljne  irgenb  weldjen  (Jigenmifc  eineä  Begcfyrenä  ber  änteilnatnrif 
an  bem  Sd)a{$  funb$ugeben,  bejcic^uete  eine  Stelle,  bie  nod)  „ber  @talgenbruaV 
benannt  werbe,  weil  bort  uor  Reiten  einmal  eine  JRidjtftatt  gewefeu  fein  feile, 
unb  fprad)  feine  3uferfid)t  au£,  bafe  bei  anbanernbem  9iad)graben  bas  StuffUibcc 
bort  gelingen  muffe.    So  30g  Äla*  Sdjleefacf  an  jebem  borgen  mit  Änotenftod 
unb  Spaten  uad)  bem  jiemlid)  entlegenen  ©algcnbrud),  wühlte  l)ier  eifrig  ein  paar 
Stunbcn  in  bem  mubberigen  ©runbe  fyerum  uub  tfyat  aisbann  3ur  notroenbigen 
Stärfuug  einen  Sdjlucf  aud  feiner  mitgenommenen  Äümmelflafdje.   ©iefer  Sd)Utd 
befafe  inbeö  bie  @igentümlid)feit,  niemals  uor  bem  legten  in  ber  ftlafdje  oot- 
fyaubenen  Kröpfen  3U  enben,  unb  ber  lefctere  Umftanb  führte  mit  fuf),  bafe  ber 
35urftiul)aber  täglid)  banaef)  fofort  umtorfelte  unb  an  ber  Stelle,  wo  er  lun: 
gefallen  war,  fdjnardjeub  liegen  blieb,  bis  bie  fürjlere  Slbenbluft  itjn  aufwerfte 
unb  311111  ©rciangel  3urücfftoIpern  liefe.  $eilnef)menb  empfing  ilm  ber  2Sirt  Ijüi 
mit  ber  $rage:  „.freut1  nod)  nid)t  gefunben?  $la,  morgen  wirb'S  a,ewife,u  unt1 
er  ftrid)  bie  oon  Älaö  Sdjleefacf  entridjtete  33aar3at)luug  für  2ogi3,  töoft  unfr 
Sd)itap£  ein,  als  ob  er  barin  eine  fid)ere  Beglaubigung  für  baö  unjweifeltjaftc 
3Horl)aubcnfcin  eineö  3U  erl)ebcnben  Sd)a£eö  empfinbe.   @ineß  $acjee  tfyat  er 
bet)aglid)  ber  ")(ad)fud)e  nad)  bem  le^teren  gegen  Daniel  lllfilad  ($rwäfmunj 
worauf  biefer  erwiberte:  „So,  fo,  alö  einen  Sdjajj  aus  bem  breifeig  jähriges 
Äriege  be^eidjnet  ber  33euoHmäd)tigte  Sd)leefacf  ba§  &k\  feiner  ftorfdjungen? 
@3  fiel)t  (5urem  betrübenben  Langel  an  ßrfaffung  ber  l)iftorifd)en  Vergangenen 
ät)nlid),  Sötebier,  biefer  Zugabe  (Glauben  bei^umeffen."    (Sin  leicfjteS  Sädjeln  be^ 
bauerlid)en  SJiitleibS  umfräufelte  bie  Sippen  be3  Spredjerä,  bod)  mid)  rafet)  wiebfi 
bem  ßrnft  ber  ifm  im  ^nnern  bewegenben  ©ebanfen,  mäljrenb  ^etcr  (Sötebiei 
einfältig  antwortete:  „3a,  c£  ift  eben  unterfd)ieblid)  mit  ber  Älugcjeit,  jeber  nun) 
eö  fo  auf  feine  Lanier  anfangen,  bafe  er'S  31t  was  bringt." 

(&x  fonute  bamit  nid)t  auf  bie  oon  (Srid)  Jpainfelb  befolgte  Planier  tjnv 
beuten,  benn  er  mufetc  nidjts  oon  einer  @riftett3  beöfelben,  aber  bie  3lrt  uirt 
Steife,  wie  biefer  britte  iunge  Sd)afcfud)er  feinem  3,l)CCfc  naä)trad)tete,  unterfd)ie^ 
fid)  allcrbingö  oollftanbig  —  bilbltdi  unb  wörtlid)  wie  Jag  unb  $lad)t  —  oen 
bem  feiner  sJJütfttebenben.  6r  war  aud)  fpäter  nid)t  im  2)reiaugel  eingefebn 
fonbem  alö  fflaft  in  ber  23et)aiifnng  beä  ^oppenrober  ©ele^rten  uerblieben,  ir: 
bei  Untere  iljm  im  uollfteu  Verftäubntö  biefer  5öerl)altend  burd)  Sinfauf  bi-' 


Digitized  by  Google 


genfen,  Die  Öd&atqudjer. 


287 


notroenbigen  9Iaf)rungSmittel  3ubrad)te.  3umeift  f)**1*  Ghrid)  Jpainfelb  ftd)  bcn 
Jag  t)inburd)  im  .ipaufe  auf  imb  vertrieb  fid)  bic  lange  Seit  mit  ber  $>urd)lefung 
ber  alten  ©dnoeinSleberbänbe  2>aniel  UlfiIaS\  biö  bic  (Sonne  fcrjräg  gegen  ben 
&eibet)ori3ont  uieberftieg.  $>ann  brad)  er,  einem  auSfdnoirrenben  2)ämmerung$- 
falter  älmlid),  auf,  freifte  in  weitem  33ogcn  um  baS  £orf  2Utenl)agen  rjin  gen 
©üben,  roid)  fdjarfäugig  auf  tauienb  ©djritte  jeber  etwa  aus  ber  6in|amfeit  auf* 
taudjenben  3)ienfd)engeftalt  aus  unb  oerfdjroanb  mit  bem  .<peroorfommen  beS 
3wielid)t§  fpurlos  ftetS  in  ber  nämlidjen  9tid)tung  3roifd)en  alten  ©ünenroellen 
ber  ©egenb.  s)iur  ein  Wenfd)  auf  (Srben  wußte,  wo  er  fid)  3U  biefer  be* 
finbc,  unb  Rollte  biefem  £ufentl)alt  feine  rjödjfte  S3ifligung.  ($S  mar  baS  Daniel 
UlfilaS,  ber  ntd)t  allein  für  bie  (Srnäljrung  feines  .ipauSgafteS  @orge  trug,  fonbem 
irjm  aud)  mit  JRat  unb  $f)at  für  bie  21bfid)t  feiner  £)ierrjcrfuuft  berjilflid)  gemefeu. 
3mar  Ijatte  @rid)  ^ainfelb  ein  Verlangen  nad)  etwas  geäußert,  baS  bcn  <Sd)uU 
leerer  anfäuglid)  in  fprad)lofeS  ßrftaunen  oerfefet,  aber  fcrjnell  mar  ein  2id)tftrabjl 
ber  ßrfenntnis  in  feinem  Äopfc  barauf  gefolgt  unb  bic  meltgefd)id)tlid)e  39e» 
beutung  ber  oon  ifjm  begehrten  s)Jtitwirfung  511  »oller  Älarrjeit  in  ifnn  auf- 
gegangen. 2)ie  ^eranftalrung  beS  ©eforberten  mar  freilid)  errjcblidjcn  93ebenfen 
begegnet,  aber  bie  ÜberrebuugSfraft  beS  6d)ulmeifterS,  oon  freigebiger  ©clbfpenbc 
feines  ©afteS  unterftüfct,  chatte  bie  ©djwierigfeit  aus  bem  Söege  geräumt  unb  bie 
(Srreidwng  bes  oon  @rid)  £ainfelb  geäußerten  $öunfd)eS  ober  üffittlens  ermög* 
lid)t.  ©0  mad)te  biefer  fid)  ftetS  mit  bem  <&d)minben  beS  SageS  auf  ben  2öeg 
nad)  feinem  &kk  unb  benu^te,  oielleidjt  als  fadjfunbigfter  <8d)afcfud)er,  nur  bic 
Dämmerung  unb  bie  nadjfolgcnbe  näd)tlid)e  2>unfelrjett  für  feine  prüfenbe  $b,ätig= 
feit,  9iad)  bem  ßinbrud)  ber  }iad)t .  taudjte  er  allemal  in  ber  ©egenb  feines 
abcnblid)cn  ÜerfcrjwinbenS  mieber  auf  uuO  manberte  oon  £>elbertsl)ufen  rjer  auf 
ber  £eerftraße  3um  $)reiangel  entlang.  Sin  bem  3*orl)anbenfein  biefcS  trefflidjen 
©aftfwfeS  bemieS  er  cntfdjiebeneS  3l,tereffe,  unb  nid)t  nur  an  ber  äußeren  33au* 
art,  fonbem  aud)  au  ber  inneren  (Sinrid)tung  beSfelben,  beim  er  fud)te  balb  ba, 
balb  bort  oon  außen  einen  (Sinblicf  in  bic  crlcud)teten  $enfter  3u  geminnen. 
dagegen  fd)ien  er  feine  befonberS  günftige  Meinung  über  bic  ©etränfe  ^eter 
Sötebier'S  311  t)egen,  ober  im  allgemeinen  für  bie  Slnlocfung  bnrd)  foldjc  itnem* 
pfiublid)  311  fein,  ba  er  ftete,  ol)ne  in  ber  $Mvtfd)aft  ooqufpredjeu,  bas  eine  s)Jial 
früher,  bas  anbre  s))tal  fpäter  ben  $öeg  311  feinem  näd)tlid)en  Unterftanb  in 
^oppenrobe  fortfefcte. 

$$on  ben  nidjt  in  ben  ©emarfungen  ber  brei  S>orffd)aften  rjeimatbered)tigten, 
bod)  gur  3cit  bann  anmefenbeu  ^crfönlidjfciten  blieb  fobann,  nad)  3bred)nuug 
ber  brei  genannten  £d)afcfud)er,  nod)  übrig,  ©ertrub  £cibclerd)c,  bie  ^titbemorj* 
nerin  beS  2)reiangelS  unb  neue  s)Jtitförberin  beS  weiblidjen  Uute*rrid)tS  bafclbft. 
Snmrefern  fie  gleichfalls  i^re  Scftrebungcn  auf  bic  ©ewinnung  eines  ©djafceS  ge* 
rid)tct  l)ielt,  ließ  fid)  aus  iljren  .vmnbhingen  uid)t  woh,l  bemeffeu.  ^ebenfalls  er^ 
regte  Feine  berfclbeu  bcn  (sinbruef  einer  Da^ii^iclenbeu  fudjeuben  ober  afrioen 
Üfjätigfeit,  fonbern  biefe  befdjiäufte  fid)  bei  iljr  offenbar  auf  bic  $afftmtät  beS 
SHbmaiteiiö,  ob  nad)  einer  allerbiugs  onlgären,  aber  bod)  aud)  märd)eul)afteu 


* 

Digitized  by  Google 


288 


rf»t|$t  Reimt. 


föebewcnbung  Me  gebratenen  Rauben  it)r  in  ben  SJtunb  fliegen,  b.  b-  ber  Schafe, 
bem  erfrenlid)en  sBorbilb  beä  3Jcof)ammeb  nadjatjutenb,  ju  ihr  fommen  werbe. 
Sie  fe^te  unterfd)iebSloS  ihre  bisherigen  93efd)äftigungen  fort,  30g  am  -Jttorgen 
Vorteil  für  ihre  bau$wirtfd)aftlid)en  Äenntniffe  ans  ben  llnterwctfungen  £anne= 
Soffe'S,  erfüllte  im  weiteren  Verlauf  beö  Vormittag«  bie  2)orfmäbd)en  mit  einem 
ihnen  bisher  unbefannten  unb  in  3nbetrad)t  be3  nad)  biefer  JRidjtung  fonft  nid)t 
gerabe  förberfamen  3al)re3  überrafdjenben  SlutoritätSrefpeft  unb  genofc  bie  fcfyweig« 
fame,  ernfte  ©ewunberung,  fowie  bie  red)tn>infligen  Verbeugungen  2)aniel  Ulfila* 
beim  betreten  unb  Vcrlaffen  be§  Sd)ulraume$.   8lm  Nachmittag  wanberte  fie  $u 
ihrem  gewohnten  Sieblingsplafe  in  bie  ^eibe,  ftreette  fid)  bort  l)in,  badjtc  mog/ 
licrjermeife  mancherlei,  ohne  bafe  bie  über  itn-  fortjiebenben  Söolfen  erfuhren,  was, 
unb  wartete,  biß  ba$  2)ämmerlid)t  unb  mit  biefem  ßbriftopl)  Cffenfop  jufamt 
feiner  ^ntbfdjnucfenberbe  batjergejogeu  fam.  Wit  il)m  pflog  fie  bann  ein  uiertel 
ober  tjalbeS  Stünbdjen  ihre  cinfeitige  ßmiefpradje,  alä  ob  fte  ju  ber  weißen 
39aumbrnaö  rebe,  er  gab  ihr  niefenb  red)t  ober  fopffd)üttclnb  unrecht  fte  fd)lenoerte 
3um  ©reiangel  jurürf,  wo  fie  nunmehr  im  .£>albmoublid)t  nod)  eine  3öeile  im 
©arten  mit  SEßolfgang  Scbaffenratf)  auf*  unb  nieberfdjritt,  mit  feinen  &nfd)au* 
ungen  ber  ßrbenbinge  täglid)  mehr  übercinftimmte  uub  ujm  ebenfo  täglid)  mehr 
ba$  ©efüt)l  einflößte,  baß  ein  foldjeä  ,$in«  uub  ^erwanbeln  ba£  2ieblid)fte  auf 
ber  @rbe  für  Denjenigen  fein  muffe,  als  beffen  Stelloertreter  er  fid)  aßabenblid) 
hier  an  ihrer  «Seite  befinbe.   S)anad)  ging  ©ertrub  £eibelerd)c  auf  ihr  Sinter 
unb  fdjlief  bie  s3iad)t  r^inburd)  ober  that  bieS  aud)  nid)t,  fonbern  wadjte  nach 
einiger  Beit  wieber  auf  unb  fafj  oom  33ett  aus  nad)  ben  Sternen,  bie  ihr  ins 
ftenfter  fd)autcn,  hinaus,  darüber  oerging  manchmal  eine  Stuube  unb  mehr,  bis 
fie  fid)  gulefet  mit  einem  Ieifen  Seuf3er  über  bicö  nid)t  wieber  einfdjlafen  Äönnen 
umbrehte  unb  baburd)  meiftenS  balb  p  bem  erwünfd)ten  3tefultat  gelangte,  Das 
ihre  3ugen  fad)  baS  nädjfte  Wal  ftatt  $u  bem  Sterngeflimmer  in  bie  falle  ^unv 
ober  nunmehr  ^ulimorgenfonne  auffdjlugen. 

2)iefe  ^>od)fommertagc  befifjen  febod),  jumal  unter  jener  norbifdjen  ©reite, 
an  fid)  eine  auf$crorbentlid)e  Sänge,  unb  im  gegebenen  Salle  würben  fie  burd) 
bas  harten  auf  bie  gebratenen  Sauben  ober  irgenb  ein  fonftigeS  märchenhaftes 
ßreigniö  feineämegä  oerfü^t.  Schon  einmal  hatte  ©ertrub  baburd)  einen  ©eiftanb 
gegen  bie  3U  gahlreidjen  äageSftunben  gefudjt,  bafe  fte  fid)  S)aniel  UlftlaS  al* 
.tfollegiu  ^ugefellt,  aber  auf  bie  £>auer  büfete  bieö  ^alliatiomittel  uon  feiner 
SöirfungSfraft  ein,  unb  ebenfo  tonnte  fie  nid)t  täglid)  intereffanten  Stoff  ju 
einer  längereu  brieflichen  Unterhaltung  mit  fträulcin  granjiöfa  Sangenfelb  auf» 
treiben.  @s  erfüllte  allcrbingS  gewife  mit  einem  erhebenben  ©efübl,  fid)  um  bie 
grammatifalifdjeu  uub  orthograpbifd)en  begriffe  eoentueHer  bereinftiger  Mütter 
3ufünftiger  £cibfd)nutfen3Üd)ter  uerbtent  311  mad)en,  fowie  eS  unfraglid)  fehr  fd)ön 
war,  bie  Somic  über  ber  weiten  #läd)e  aufs  Unb  niebergehen  3U  fchen,  ben 
Söinb  in  ben  ftöhrcu  fiimmen  unb  ben  Äicbife  über  bem  sJJioorbrud)  fd)reien  ju 
hören.  SUlcin  bie  ©ewöhuung  bleibt  nad)  mel)rfad)en  SluSfagen  bie  anbre  Butter 
ober  bie  anunc  bes  s))ieufd)eu,  unb  etneö  ^iorgeus  würbe  ©ertrub  ^eifceleray 


Digitized  by  Google. 


3enfen,  Die  @$at\fucfctr. 


289 


Don  fo  heftigem  ©urft  nad)  ber  W\\d)  berfelben  angefaßt,  wie  ba$  Dorrjerige 
Seben  ib,r  foldje  ftet©  in  reicfjer  SluSmal)!  dou  ©efäfjen  bargeboten,  bafc  fte  fic£> 
gur  (Stillung  il)reg  Verlangens  3um  erftenmal  auf  ben  breiten,  redjtrotnflig  Don 
bcr  Jpeerftrafee  abgroeigenben  ©anbroeg  begab.  Siefen  entlang  roanbernb,  traf 
fie  nad)  einem  falben  (Stimbcfyett  in  bem  ©orfe  Slltenrjagen  ein,  erfannte  ofjne 
Diele  9?ad)frage  alSbalb  neben  ber  £ird)c  baS  freunblid)  grün  umfponnene  Pfarr* 
IjauS  unb  trat  in  baSfelbe  ein.  ©er  Paftor2Solfgang  »Sdjaffenratfj  befanb  ftd)  inbeS, 
oon  einem  2lmtSgefd)äft  nad)  ,£>elbert$l)ufen  fortgenötigt,  nid)t  amoefenb,  unb  aud) 
fonft  regte  ftd)  nidjts  ScbenbigeS  im  £>aufe,  fo  bafe  bie  oergeblid)  ba  unb  bort 
2lnflopfenbe  fudjenb  burd)  eine  £intertt)ür  f)inauSging.  @ie  gelangte  auf  biefe 
9Beife  in  ben  Äleinpoppenrobe  benannten  Pfarrgarten,  unb  t)ier  ftanb  Äatljarina 
£o!lerbufd)  mit  ber  Pflege  einiger  iljrer  ßieblingSpflangen  befd)äftigt,  gab  im 
erften  äugenblicf  auf  bie  in  ber  gegenbüblidjen  6onntagStrad)t  @rfd)einenbe  nid)t 
fonberlid)  ad)t,  fatj  il)r  bann  jebod)  mit  einem  SluSbnitf  l)öd)ften  (SrftaunenS  in« 
©efiaV. 

„3ft  ber  £err  Paftor  nid)t  ju  #aufe?"  fragte  ©ertrub. 

©ie  Slngerebete  fd)üttelte  nur  mit  bem  Äopf  unb  jene  fügte  nad):  ,,©a8 
tfmt  mir  leib,  id)  wollte  mir  einmal  £auS  unb  ©arten  oon  ifmt  geigen  laffen. 
6r  t)at  öfter  baoon  gefprodjen,  unb  fomeit  id)  gefefyen,  gefallen  beibe  mir  rotrHid) 
redjt  gut.   ®ie  ftnb  rooljl  bie  alte  2Birtfd)afterin  bes  £errn  PaftorS?" 

©ie  ©predjerin  Ijattc  im  legten  @afc  baS  Meine  33eimörtd)en  gebanfenloS 
unb  jebenfalls  ofyne  alle  2lbfid)t  fo  rjinjugefügt,  mie  fte  cS  aud  bem  SRtinbe  2BoIf* 
gang  @d)affenratf)'S  einigemal  oernommen.  @S  beburfte  feines  abfonberlidj  ge» 
fd)ärften  Sinnes,  um  bieS  med)anifd)e  9?ad)füred)en  f)erauSguf)ören,  unb  baS  Oljr 
tfattjarina'S  fafete  eS  offenbar  fogleid)  bemgentäfc  auf,  benn  fie  antwortete,  roie 
crfrfjrecft  mit  ber  3unÖe  anftofjenb: 

,,©ie  alte  —  fyat  jemanb  Sljnen  gefagt,  bafe  id)  bie  alte  2öirtfdjafterin  be« 
£errn  PaftorS  bin?" 

©er  jungen  *am  oa$  33eroufetfein,  irjr  fei  baS  2Börtd)eu  etroaS  unbebadjrfam 
entflogen,  fte  oerfefcte  gutljergig: 

„©er  £err  Paftor  l)at  bamit  natürlid)  nur  gemeint,  bafe  <Sie  fdjon  lange 
treu  bei  ifjm  im  ©ienft  geftanben,  benn  oon  roirflidjem  ©reifenalter  ift  ja  bet 
3&,nen  nod)  nid)t  bie  9tebe.w 

M33ei  ilnu  treu  -  im  ©ienft  —  geftanben?"  roieberfjolte  tfatljarina  Roller* 
bufd),  müljfam  bie  @ilben  artifulierenb.  „Jpat  er  baS  —  unb  rooljer  —  toenn 
td)  fragen  barf  —  jinb  —  finb  — ?" 

,,3d)  mofjne  im  ©reiangel,"  entgegnete  ©ertrub  £eibelerd)e  auf  bie  ntd)t 
gum  @nbe  gelangenbe  ftrage. 

„@d)on  —  wenn  ia^  fragen  barf  —  fd)on  —  länger?" 

„3a,  gut  Dieraelm  Sage.  3d)  will  @ie  bei  3l)rer  8ef orgung  nia^t  aufhalten, 
liebe  ftrau  — " 

3n  ein  mentg  grofeftäbtifd)em  %o\\  einer  jungen  ©ame  fam  es  oon  ben 
Sippen  ber  Slntmortenben ,  unb  fte  fügte  brein:        mar  meine  Slbfta^t,  ben 

2>euifö)«  Steoue.  XVI.  Itjember^eft.  19 


Digitized  by 


290 


I>eutf*e  Heone. 


$errn  $aftor  um  ein  39ud)  auS  feiner  Sibliotfjef  3U  bitten,  —  nein,  bleiben  €ie 
rul)ig  bei  jfjrer  Arbeit  —  id)  ftelje  auf  fo  oertrautem  ftufe  mit  bem  £errn  Softer, 
bafe  id)  mof)l  and)  felbft  in  fein  ßinuuer  flehen  unb  mir  ein  93ud)  auswaren 
barf.   @ie  fönnen  nur  fagen,  ©ertrub  fei  ruer  gewefen  unb  fyabe  es  mitgenommen.* 

©leidjmütig  breite  bic  €pred)erin  fid)  unb  ging  mieber  in'S  .£auö  $un\&, 
wo  fic  fid)  in  ber  2lrbeitsftube  bes  Pfarrers  einen  33nnb  ©oetrje'fdjer  ©ebidjtc 
mit  „^ermann  unb  ©orotfyea"  auSfudite  unb,  int  ©cf)cu  barin  blätternb,  jum 
©rciangel  gurfirfroanbertc. 

ßatrjarina  £ollerbufd)  fjatte  il)r  nad)folgeu  wollen,  aber  bie  ©eine  gitterten 
itjr  fo  ftarf,  bafe  fie  und)  ein  paar  @d)ritten  innehalten  unb  ftd)  auf  bie  f leine 
S3anf  nieberfefcen  mufjte,  wo  fte  im  ftrül)liug  abenbs  mit  SBolfgang  <Sd)affenratfj 
bem  ©cfang  ber  9iad)tigall  3U3ul)ören  pflegte.  §ie  l)iclt  ifyre  ©iejjfanuc  babet 
nod)  in  ber  £anb,  bod)  olme  311  bemerfen,  bafe  biefelbe  ben  99Icd)l)als  fctjief 
Ijcrunterbog  unb  aus  ber  SSraufe  eine  2>oud)e  auf  if>r  Äleib  uieberregnen  liefe, 
als  ob  fic  felbft  eine  im  5$ertrotfnen  begriffene,  bringenb  ber  (Siufdnocmmung 
bebürftige  ^flan^e  fei.  2)enn  ber  9J?unb  ber  treuen  ^farrljausoermalterin  mieber^ 
tjolte  ein  IjalbcS  ©ufecnbmal  oor  ftd)  l)in:  „©er  —  trub  —  ©er  —  trüb  —  \ 
unb  bann  bradjte  er  wie  mit  gebrod)encr  3"»flc  l)interbrein  fjeruor:  „$)ie  f leine 
£ere  —  fagte  er  eS  nid)t  —  an  bem  Slbcnb  —  oor  oiergel)n  Jagen  —  als  bie 
©ertrub  Wagcrfupp  l)ergefd)tcft  —  bie  fleine  ßauberin  —  oon  ben  Gruben  fam« 
rjer.  Unb  jeben  Slbenb  ift  er  feitbem  im  2)reiangel  —  wegen  bcS  i>rofcffors. 
Jagt  er  —  unb  auf  oertrautem  ftufee  ftet)t  fie  mit  ilnn  —  unb  id)  bin  feine  alte 
SBirtf&afterin  —  bie  treu  bei  if)in  im  ®ienft  geftanben  —  unb  id)  fann  nitjia. 
bei  meiner  Arbeit  bleiben  —  unb  bas  £auS  unb  ber  ©arten  gefallen  itjr  gut  — 
fte  wollt'  fiays  einmal  anfefjen  — " 

2>ie  abgebrod)en  l)erauSfommenbeu  (gäfee  traten  funb,  bafe  bie  (Sprecherin 
ebenfo  burd)  etwas  aus  iljrem  geiftigeu  ober  gemütlid)cn  ©leid)gewid)t  gebracht 
worben,  wie  fie  baS  förperlidjc  oerlorcu  gelmbt,  unb  fo  blieb  fte,  roobl  jum 
erftenmal  feit  balb  breiig  3al)ren,  am  (jellen  Jage  untätig  auf  ber  fleinen 
33nnf  fifcen  unb  fal)  infofem  mit  grofj  reglofen  Sugen  oor  ftd)  nieber,  als  fie 
biefelbeu  eine  €tunbc  lang  nid)t  oon  bem  weiften  SBegfanb  oor  iljren  §iiBen 
oerwenbete.  Nur  ab  unb  311  einmal  3uctten  iljre  £iber  mit  einem  furaen  SBlinjdn 
3ufammen(  weil  fie  einen  grofeen,  jwifd)en  iljncn  aufqueflenben  Jropfen  cnnburoV 
laffen  mufeten.  €ie  oollbradjteu  bas  mcdjanifd),  er  fiel  genau  au  bie  Stelle 
feiner  Vorgänger  unb  s)iad)folgcr  auf  ben  ©artenboben  ^runter,  ber  Um  gewolnv 
Ijcitsmäfeig  pljlegmatifd)  cinfog  unb  offenbar  nid)t  ben  geriugften  Unterfcrjieb 
3wifd)eu  biefer  unb  ber  fonft  oon  oben  311  ifjm  tjerabgeratenben  ftlüfftgfeit  machte, 
»ber  bann  fuln'  ber  Äopf  ber  «Sifccnben  erfdjrorfen  in  bie  £öfy\  benn  00m  £anfe 
fjer  fdjoll  ein  Sufetritt,  unb  bie  Stimme  bes  rjeimgefelulen  ^aftorö  SQJolfgang 
6d)affcnratl)  fagte 

„tfö  ift  fürwahr  eine  6ommem>ärme,  ber  meine  aitcröja^rc  bod)  nod)  nidjt 
genug  winterlid)en  S^ibeiftanb  cnttiegenfetieu,  foubern  niia^  bie  ©onne  räum 
ininber  l)eife  cnupfinben  laffen  als  in  ber  ^ugeub.   aber  im  ©runbe  ift  es  fd)ön 


Digitized  by  Google 


201 


unb  f öftlid),  bafe  e$  einem  fo  geflieht;  bift  bu  nod)  ^ier  braufeen,  liebe  tfäthe? 
©einem  ©efüfjl  fdjeint  es  nid)t  in  gleicher  2Seife  3U  ergeben,  benn  bu  ftfceft 
ja  in  ber  föattenlofen  6tratyenl)ifce  unb  ohne  eine  fd)üfcenbe  ©ebecfung  beS  ÄopfeS. 
©effeu  folltcft  boch  lieber  aud)  bu  bid)  nid)t  unterfangen  — " 

„Ad),  id)  bin  ja  alt  genug  baau,  bafe  es  mir  nidjts  mein*  fdjaben  fann," 
erwiberte  bie  ©ewarnte  mit  einem  leicht  fd)lud)3enb  anfgie^enben  @timmenflang. 

„SHun,  unfere  Sahre  bewegen  ftd)  bod)  jiemlit^  auf  gleidjer  @tufe,"  gab  er 
jurürf,  „unb  wie  gefagt,  id)  fühle  nid)t  ©djnee  genug  auf  bem  Raupte,  um 
fdjon  einen  natürlichen  ©djufc  wiber  eine  (Snfoünbung  beSfelben  $u  beftfeen." 

„s)?ein,  bu  wohl  nid)t(  baS  ift  ja  auch  natürlid).  sBiit  fünfgig  Satyrn  ift 
ein  3)faun  ja  immer  nod)  jung  —  unb  fann  —  unb  unfereinS  ift  eine  alte  — 
eine  alte  #rau  —  ein  altes  Wäbdjen,  meine  id)  natürlid)." 

2)ie  Sprecherin  gab  jid)  unoerfennbar  lü^e,  fo  gleichmütig  als  möglid)  3U 
reben  unb  ben  fd)lud)genben  ion  uon  oorhin  nid)t  wieber  fyerauffommen  gu  laffen. 
©od)  trofcbem  flang  er  faft  nod)  oerne^mlidjer  burd)  bie  ©onnenftille  beS  ©artens, 
fo  bafe  ber  9$aftor  oerwunbert  entgegnete: 

„2öaS  l)aft  bu,  liebe  Äät&e?  3ft  bir  in  meiner  Abwefenheit  etwas  3ugeftofeen?1< 

„Wir?  9iein  —  was  füllte  mir  —  mir  ift  gar  nichts." 

ßicmlid)  biefelbe  (Srwiberung  war'S,  bie  er  iljr  oor  »ierjehn  Jagen  einmal 
bei  feiner  abenblid)en  SRficffunft  gegeben,  unb  aud)  bie  93egleitumftänbe  ber  Antwort 
ftimmtcn  übet  ein,  benn  fie  l)ob  ben  33ltcf  311  if)m  auf,  liefe  benfelben  jebod)  mit 
einer  befangenen  Unftdjerheit  nur  furg  an  ilmt  »orübergehen.  Sin-  flüchtiges 
<5mporrid)ten  beS  ÄopfeS  hatte  jebod)  ausgereicht,  SSolfgaug  (£d)affenrath  311  ber 
Entgegnung  31t  oeranlnffen: 

„<§S  will  mich  &oth  foft  bebünfen,  liebe  Äätlje  —  beine  Augen  erfd)cinen, 
als  ob  eine  ^eudjtigfeit  barin  angefammelt  fei  — * 

5iun  ging  ein  ge3wnngener  SÖerfud)  beS  2äd)elnS  um  ben  ÜDIunb  Katharina 
£o£lerbufays,  wie  fie  einfiel:  „2)aS  glaub'  id)  wohl  —  id)  habe  mir  oorhin  — 
eben  eh'  bu  famft  —  aus  Unoorftdjtigfeit  mit  ber  S3raufe  felbft  ÜBaffer  über 
ben  Hopf  gegoffen.  2)auon  ift  wohl  noch  cm  biSdjen  in  ben  Augen  geblieben  — 
nun  will  id)  aber  in  bie  Äüdje  —  um  meinen  S)ienft  31t  ocrfeljen.  3d)  hn^e 
ihn  boch  —  feit  breifeig  3al)ren  —  immer  treu  geleiftet  —  nid)t  wahr,  SBolfgang, 
—  baS  3eudmä  fannft  bu  mir  bod)  geben?  —  unb,  was  an  mir  liegt  —  fo 
will  id)  ihn  gewife  aud)  fernerhin  —  mir  nichts  311  <&d)ulben  fommen  laffen  — " 

„Aber,  liebe  Ääthe  —  bu  rcbeft  fonberbarlid),  als  ob  bie  €>onne  wirtlich 
bid)  im  tfopfe  ein  weniges  oerwirrt  gemacht  tyabt,  gleidjwie  wenn  bu  h^  im 
£aufe  als  eine  $farrl)auSwirtfchafterin  im  2)ienft  geftanben  feieft.  SCRir  ift  in 
lefoterer  3e*t  ju  öfterem  auch  &cr  ®ebanfe  gefommen,  bafe  beine  treue  ftürforge 
für  mid)  allgemach  beinen  fahren  befdjwerlid)  fallen  möge,  fo  bnfe  id)  fie  bergeftalt 
fürber  nicht  mehr  in  Anfprud)  nehmen  bürfe,  fonbem  mid)  banad)  umthun  müffe, 
eine  jüngere  Äraft,  fei  es  nach  beinern  SBuufdje  3ur  Unterftüjjung  ober  gur  oölligen 
Ablöfung  für  bid),  3ur  Rührung  beS  £>auSwefenS  l)eran3U3iehen.   <5S  wirb  eine 


Digitized  by 


292 


Efulf^e  Henne. 


foldje  ftd)  ia  burd)  bic  Siebeneinffinfte  oon  $oppenrobe  unb  #elbert$hufen  bei 
richtiger  2öat)l  jefct  mof)l  uerftatten  laffen  — " 

„eine  rüngere  tfraft  —  fo,  baran  ^aft  bu  geoad)t,  SBolfgang?  2)aS  ift  ja 
fc^r  —  fehr  —  fürforglid)  oon  bir  —  baS  ^abe  id)  eigentlich  nidjt  uerbient, 
2öolfgang.  Qrine  jüngere  Äraft  gnr  ftüljnmg  beS  #auSwefenS  —  um  miet)  nöHig 
abgulöfen  —  ja,  baS  iffS  wol)l,  was  meine  3af)re,  wie  bu  fagft,  mit  ftd)  bringen, 
aber  für  bie  Äüdje  fortforgen  fnnn  id)  wot)l  nod)  unb  wirb1«  bir  red)t  fein; 
id)  weife  ja  feit  breifeig  3«^en,  wie'S  bir  am  beften  fctjmecft  —  unb  baS  lernt 
ftd)  bod)  nic^t  fo  fdjnell  oon  ber  jüngeren  tfraft.  @S  ift  hohe  Seit,  ^euer  für 
baS  sD?ittageffen  angumadjen  —  id)  will  — " 

Katharina  lief  eilenbs  ins  $auS,  wäljrenb  ber  $aftor  it)r  fopffd)ütteIub  nad)* 
bliefte  unb  fyalblaut  3U  ftd)  felbft  fprad):  „3"  mancherlei  Jpinfidjt  erwetft  biefe^ 
Sacjr  ftd)  in  ber  Sttjat  als  ein  oerwunberlicheS ,  beffen  £t)un  unb]  treiben  ben 
9Jienfd)enföpfen  nid)t  überall  ganj  oerftänblid)  fällt." 

93ieHeid)t  begriff  Sönlfgang  ©djaffenratt)  ein  wenig  aud)  feinen  eignen  Äopf 
bamuter  mit,  jebenfaÜS  aber  erftretfte  feine  Slnmerfung  ihre  9iid)tigfeit  auf  baS 
r)eutmittäglict)e  33et)aben  ber  beiben  langjährigen  gemeinfamen  £auSberoot)ner. 
@te  löffelten,  ftd)  ftumm  gegenüberftfcenb,  ihre  (Suppe  aus,  welche  beiben  fein 
93ebürfnis,  fonbern  oon  jebem  nur  gegeffen  311  werben  fd)ien,  um  oor  beut  anbern 
fein  auffälliges  betragen  an  ben  $ag  3U  legen.  <£in  bod)  einmal  angefnüpfte* 
©efpräd)  farn  nad)  wenig  SBorten  wieber  ins  Storfen,  unb  bie  Slugenpaare 
wichen  ftd)  mit  einem  fdjwcigfamen  ßugeftänbnid  aus,  bafe  bie  alten  $tfd)genorfen 
311m  erften  $Jiale  oon  nicht  auSgefprodjenen  unb  nid)t  mitteilbaren  (Sinjelgebanfen 
befdjäftigt  würben,  (gm  foldjeS  Verhalten  hatte  allerbingS  in  ihren  jüngeren  fahren 
wohl  bereits  ftattgefunben,  aber  bamalS  war  es  ein  3krfd)weigen  beffen  gewefen, 
was  jeber  in  bem  anbern  gleidjerweife  oorhanben  wufete,  währenb  jefct  biefc  Über= 
einftimmung  fid)  augenfdjcinlid)  in  ihr  ©egenteil  umgcwanbelt  hatte.  S)er  ^aftor 
begab  ftd)  nad)  ber  ^Dkhljeit  in  feine  ©tube,  um  fid)  gcwohnheitSmäfeig  etwas 
311m  s}iad)mittagsfd)lummer  huWfirecrcn'  Äathartna  ^ollerbufd)  bagegen  mad)te 
eine  oöllige,  nod)  niemals  erhörte  Ausnahme  oon  ihrem  JageSbraud),  inbem  fte, 
auftatt  baS  s3)tittagSgerät  311  fäubern,  bieS  gleid)gültig  feinem  ßuftanbe  auf  bem 
Äüdjentifd)  überliefe,  nad)  ihrem  alten,  nod)  aus  jugenblichen  Jagen  herftatmnen- 
ben  @d)äferr)ute  griff  unb  geräufdjlos  auf  ben  3ehen  £auS  »erliefe,  ^ic 
fd)ien  fübwärtS  in  bie  £eibe  ^inetnfpajiercii  311  wollen,  bog  inbeS  balb  redjt- 
winfelig  ans,  fo  bafe  fte  auf  ben  breiten  ©anbmeg  gelaugte,  unb  lief  in  biefem 
hurtig  wie  ein  trippelnber  23rad)Oogel  weiter,  bem  ©afttjof  3um  S)reiangel  ent* 
gegen. 

$ier  bilbete  fie  einen  nur  feltenen,  bod)  immerhin  genau  mit  ber  £auS; 
einridjtnng  oerrrauten  93efud)  unb  fanb  auf  icjrc  Nachfrage  nad)  ber  2SirtStocf)tcr 
biefe  unten  im  fühlen  s3)itld)feUer  auf.  $u  ben  (Stgenfchafteu  .£>anne-8offe's 
gähltc  aud)  eine  ihr  3iemlid)  geläufige  92ad)ad)tung  ber  £ora3ifd)en  $*orfd)rift 
beS  „nil  admirari\  olme  bafe  fie  oon  fold)er  flafftfdjen  Formulierung  berfclbfF 
je  etwas  oernounnen  getjabt,  unb  fie  empfing  bie  Slufommenbe  fonber  Über 


Digitized  by  Google 


3enfen,  Vit  3$attfu$er. 


rojdwng  über  baS  Ungemöl)nlid)c  ihrer  .Jpierhcrfintft.  §ie  i*farrbau$wirt* 
fdjafterin  äufcerte,  baß  fte  einen  fleinen  >)iad)mittagSfpa3iergaug  gemadjt,  erfunbigte 
ftd),  jeboef)  in  2lubetrad)t  ber  35Md>tigfeit  biefer  »yragc  nur  etwas  fiira,  wie  bie 
9»ild)  fid)  in  ber  ©ommerwärme  halte,  unb  ging  auf  baS  aufcergewöhnltd)e  Ohr* 
eigniS  über,  ba&  ber  Sreiangel  feit  einiger  Seit  2Bof)ngäfte  beherberge.  2)a8 
bestätigte  £onne*@cffe,  inbem  fie  HuStonft  über  ben  $rofeffor  ©djabaefer,  fowie 
ÄlaS  ©djleefacf  gab,  beffen  jeitweiligcr  9J?itbewof)nercigenfd)aft  fte  inbeS  weniger 
Slnerfennung  als  tt>r  S3ater  entgegenbradjte.  „Unb  ^abt  3*»*  nidjt  nod)  mehr 
ßeute  im  £auS,  flinb?"  fragte  Katharina  .^ollerbufd)  obenhin,  „id)  meinte,  td) 
l)ätte  babon  gehört."  —  „Wein,  fonft  blofe  nod)  bie  »rubere  ober  ©djwefterS* 
tod)ter  beS  £>errn  $aftorS  ober  was  fte  für  Senoanbtfdjaft  mit  ihm  hat."  — 
,,©o  —  ja  natürlid)  —  bie  —  ©a>efterStod)ter  iffS  —  bie  ©ertrub.  Unb 
ftef)t  ber  £err  $aftor  wohl  einmal  nad)  itjr,  wenn  er  abenbs  ^ier^erfommt,  unb 
ift  freunbiid)  gegen  fie?  $d)  bin  eigentlid)  etwas  in  ©orge  barum,  weil  er  fte 
nid)t  uns  in*  .§auS  genommen  t>at. "  —  „$)aS  braud)en  ©ie  gar  nid)t  ju 
fein,  gräulein  £ollerbufaV  antwortete  £anne*©offe,  beru^igenb  mit  bem  Äopf 
fdntttelnb,  „ber  .$err  $aftor  ift  jeben  Slbenb  gemife  eine  ©tunbe  lang  allein  mit 
ihr  im  ©arten  unb  ba  fntb  fte,  wie  man 'S  fpridjt,  ein  £er$  unb  eine  ©eele." 
—  „©o  —  na,  baS  ift  ja  fdjön,  Äinb  —  nun  mufc  id)  aud)  wohl  wieber  geint. 
Unb  warum  meinft  bu  wohl,  bafe  fte  eigentlid)  l)ier  ift  unb  wie  lange  fte  nodj 
bleibt?"  —  $d)  glaube,"  erwiberte  bie  Gefragte  lad)enb(  unb  ihre  Slugen  lachten 
in  bem  @d)attenlid)t  beS  ÄellerS  blauen  §lufglan3eS  üerftänbniSDoll  mit,  rrid) 
glaube,  um  311  lernen,  was  für  eigene  #auSwirtfd)aft  unb  eine  33rautfd)aftS« 
auSfteuer  notwenbig  ift,  benn  bauon  wufjte  fte,  als  fte  ^erfam,  nod)  blutwenig." 
„©0  —  ja,  baS  ift  — "  Äattjarina  Jpollerbufd)  fd)Iucfte  einmal  —  „ift  ja  für  ein 
Sfläbdien  aud)  fefjr  notwenbig  —  na  bann  —  bann  gieb  nur  ad)t,  bafe  bie  SJtild) 
bir  nid)t  jufammenläuft,  Äinb  —  es  ift  fo  wann  in  bem  3«h*  —  ber  £err 
$aftor  faßte  es  —  aud)  —  tjeute  Vormittag  — " 

?iun  lief  fte  wieber  burd)  ©anb  unb  ©onne  gegen  »Itenhagen  jurücf,  halb 
atemlos  ab  unb  31t  uor  ftd)  Ijinmurmelnb :  „Sine  ©d)wefterStod)ter  —  ober  eine 
SBruberStodjter  —  wenn  man  feine  ©djwefter  —  ober  ©ruber  —  auf  ber  Seit 
Ijat  —  gar  feinen  SBerwanbten  —  feine  ©celc  —  auf  ber  gan3cn  SBelt.  2Solf* 
gang  —  unb  nad)  breifeig  %a§xtn  —  Söolfgang  —  ©ort  im  Gimmel,  was  für 
ein  $abr  ift  baS 

2>ie  runben  Kröpfen  famen  wteber  3Wifd)en  ben  UBimpern  heraus,  fte  wifdjte 
biefelben  im  trippelnben  Sauf  mit  bem  £anbrütfen  weg,  bann  bog  fte  uom  2Beg 
ab,  um  nnbemerft  feitwärtSljer  in  ben  Pfarrgarten  3urürf3itfommen. 

S)cr  $aftor  öffnete  erft  ein  SBcildjen  nad)  ihrer  3*ücf fefjr  bie  Singen  unb 
t)örte  fie  nad)  gewohnter  SBkife  in  ber  Äüd)e  mit  ben  am  Wittag  gebraud)ten 
©erätfdjaften  hantieren;  ber  erquicflidje  ©d)lummer  hatte  ihm  il)r  abfonberlidjeS 
Gehaben  im  ©ebäd)tniS  nenoifdjt,  unb  als  ber  2lbenb  heranrüefte,  fagte  er,  mit 
©toef  unb  ^ut  31t  ihr  ins  aBohnaunmer  tretenb,  freunbiid)  im  alten  £on:  w@e» 


Digitized  by 


Ifcutföf  Herne. 


habe  bid)  wol)l,  liebe  Äätrjc,  id)  werbe  nur  nod)  ein  wenig  3um  £reiangel  f)in* 
übergeben." 

2)ie  angefrtrodjcnc  fafe  mit  einer  Näharbeit  befd)äftigt,  iljre  3üge  befunbeten 

nid)t§  Ungemöljnlidjeö  merjr,  unb  fie  üerfcfcte: 

„3ft  bir  benn  bie  Unterhaltung  mit  bem  ^rofeffor  @d)abarfer  fo  intereffant?* 
„Nun  ja,  nun  ja  —  in  ihrer  2lrt;  e$  läfet  fid)  mandjerlci  au  Äenntniä  au* 

xijx  entnehmen." 

„£>a$  Hingt  ja,  als  ob  bu  vom  Slyfelbaum  be$  $arabiefes  rebeteft;  früher 
fleficl  eö  bir  beffer  t)ier  in  uuferm  ©arten." 

SBolfgang  <Sd)affeurath  räufyerte  ftd)  einmal.  „35aS  }?ämlid)e  ift  ftdjerltd) 
aud)  jefet  nod)  ber  ftall,  liebe  tfättje,  bod)  bie  2lbwed)$lung  läfet  und  eben  ba« 
in  unferem  Söefifc  23efiublid)e  nod)  mehr  fdjäfcen." 

,,3d)  glaube,  bafe  biefe  —  2lbmed)Sluug  —  id)  meine,  ber  aflabcuMtdK 
©ang  jum  3)reiaugel  bir  gar  nid)t  befonbers  juträglid)  ift." 

„früher  wareft  bu  ber  gegenteiligen  Weinung,  liebe  Äättje,  unb  pflegteft 
felbft  mid)  3U  ber  Sbenbroanberung  bortljin  3U  Überreben." 

„3a  —  aber  allmärjlid)  in  beinen  Sauren  —  man  adjtet  leicht  nicht  ge^ 
nug  bei  fo  —  intereffanter  —  Unterhaltung  barauf,  wie  Diel  ©läfer  man  ge* 
niefet  -" 

„S)aS  33raunbier  bilbet  gewifelid)  ein  fein*  rjarmlofeö  ©etränf,  liebe  Äätrje.* 

„3a  —  aber  e3  ift  nid)t  alles  fo  f)armlo$  —  id)  meine  —  bu  trinfft 
aud)  gcwölmlid)  nod)  einen  Äümmel  baju  —  thuft  bu  baö  etroa  nidjt'?" 

5)ie  frragftellcrin  faf)  auf  unb  bem  oor  il)r  @tel)euben  mit  prüfenben  äugen 
ins  ©efid)t,  als  ob  fte  beu  23erfud)  einer  Slbleugnung  oon  ihm  oorausfefce  unb 
bemfelben  burd)  ihr  änblicfen  3U  begegnen  traute.  2)ie  Slugen  beS  $aftor$ 
gelten  (id>  if>r  ebenfalls  entgegengeroanbt,  undjen  jebod)  an  Den  irrigen  oorbei, 
unb  er  oerfefcte  ein  wenig  unmutig: 

„s)iun,  id)  tjabe  barüber  bod)  nur  mir  felbft  9fted)enfd)aft  a&3ulegen,  liebe 
tfäthe,  ob  für  meine  ©efuubfjeit  barauS  eine  <5d)äblid)feit  entfpringt." 

„S)aS  fommt  mir  eben  fo  oor,  2Mfgang  —  bu  bift  in  ben  legten  Söodjen 
anberS  al§  früher  unb  Ijaft  bid)  mal)rfd)einlid)  —  olme  bafe  bu  eS  weifet  — 
gewöhnt,  mel)r  als  einen  6d)napS  311  bir  311  nehmen.  S)aS  ift  feljr  fdjäblich  unb 
führt  — * 

„aber,  liebe  tfätlje,  mir  fd)eint,  bafe  bu  mid)  ber  Unentfyiltfamfeit  im  Jrunfe 
be^chtigft." 

„Unb  foftfpielig  ift  es  aud),  wo  wir  und  bod)  fo  haben  einfdjränfen  muffen, 
bafe  wir  nidjt  im  ftanbe  gewefen  —  id)  meine,  eS  wäre  fparfamer  unb  für  bid) 
3uträglid)er  unb  aud)  id)  l)ättc  mof)l  ein  änred)t  barauf,  bafe  bu  nid)t  in  ben 
$)reiangel  gingeft." 

@S  flang  eine  mit  merjrfältigen  Vorhaltungen  untermifd)te  Slnforberuug  anl 
ber  legten  ßrmiberuug  Äatharina'S,  unb  üielleid)t  ^ättc  ber  $aftor  Sßolfgang 
8d)affenratl)  il)ren  ©inwäuben  eine  gewiffe  ^Berechtigung  3ucrfannt,  wenn  uidjt 
burd)  ein  wenig  §d)ulbbewufet)ein  einer  feit  2öod)eu  oor  ihr  fortgefefcten  Sw» 


Digitized  by  Google 


Senftn,  Die  S$öttfu$«. 


295 


heimlidjuug  ber  in  ihm  angeregte  Unmut  311  einer  Steigerung  gebieten  wäre. 
£iefe  eigne  ©emütstoerfaffung  liefe  itm  ihre  Iefcte  Antwort  nid)t  ganj  mit  bem 
gewohnten  rul)igen  @leid)mnfe  feiner  fouftigen  ^Beurteilung  irbifd)cr  Vorfommniffe 
aufnehmen,  foubeni  mit  einiger  nad)brücflid)er  6nt|d)iebenl)eit  jefet  entgegnen: 

„C&  will  mid)  bebünfeu,  liebe  £ätt)e,  baß  bu  biet)  in  einem  mebrfältigen 
$rrtume  befinbeft,  infofern  bie  Veränberung,  weldje  bu  an  mir  wahrgenommen 
311  t)aben  uermeinft,  wol)I  auf  einer  in  beinern  eigenen  SBefeu  l)eute  tjeroor» 
getretenen  beruhen  bürfte.  Sltöbann,  bafe  mir  nidjt  3U  bemjenigen  in  ben  Stanb 
oerfefct  gewefen,  waö  bu  anbeutungSweife  berührt  Ijaft,  fo  entforang  foldje  @ut* 
fagung  bod)  nid)t  allein  ber  ©eringfügigfeit  meiner  ^farreinfünfte,  fonbern  im 
gleidjem  ber  betrübenden  Jl)atfäd)lid)feit,  bafe  beine  ßebensumftänbe  feinerlci 
Erhöhung  bcrfelben  31t  bewirten  in  ber  ßage  waren.  (Sin  TObdjen,  welche«, 
wenn  and)  nur  ein  Reuiges  in  biefer  jpinfidjt  mit  fid)  gebrad)t,  t)ätte  id)  als 
ftrau  in  biefeö  £au$  Ijineinsu führen  oermodjt;  bafe  id)  biö  3um  heutigen  Jage 
auf  ein  foldjeS  (5f)eglürf  Ver3td)t  geleiftet  habe,  wirft  bu  mir  billigerweife  nid)t 
311m  Vorwurfe  an3iued)nen  gewillt  fein.  Slber  ba  id)  bemgemäfe  bis  feilte  oon 
bem  natürlidjen  SBunfdje  einer  Verheiratung  abfteljeu  gemufet,  folgert  wol)l  baraus\ 
bafe  c$  mir  aud)  nid)t  auferlegt  fein  fanu,  unter  ber  93onnunbfd)aft  ober  bem 
--  wie  man  fagt  —  bem  —  Pantoffel  einer  ftrau  3U  fielen,  oielmefyr  meine 
£eben§fut)rung  oon  meiner  eigenen  Semeffung  abhängig  311  erhalten.  2)as\  liebe 
Äätl)e,  wirb  bir  bei  einigem  ^adjbenfeu  wol)l  aud)  als  ba$  SRid)tige  3ur  @r* 
feuutnis  gelangen,  unb  id)  glaube  3U  biefem  33el)ufe  eben  3wecfbienlid)  3U  l)anbelnf 
wenn  id)  bid)  für  ein  (Btimbdjen  allein  belaffe  unb  nod)  ein  wenig  in  ben  $)rei= 
augel  l)inübergel)e.w 

S)amit  führte  SBolfgang  @d)affeurath  bie  lefctgeäufeerte  &bfid)t  aus,  unb 
wenn  er  aud)  feinem  «Stimmenflang  unb  bem  äuSbrutf  ber  ßüge  nad)  ohne  jebe 
Erregung  gefprodjen  hatte,  fo  war  bod)  i)eut  2lbenb  3um  erften  -üJial  feit  breifeig 
Sal)ren  ein  Jon  ber  Uneinigfeit  unb  ber  s3Jiifebilligung  3wifd)eu  ben  alten  ^auö» 
genoffeu  burd)  bie  fonft  fo  fiiU-frieblidje  SBohnftube  aufgeflungen.  2)aS  $afyx 
1848  ^atte  aus  feiner  grofeeu  Vorratskammer  oon  unruhigen  ©eiftern  aud)  in 
tiefen  abgefd)iebenen  2Beltminfel  bes  2Utenl)agener  ^farrljaufeS  einen  fleineu 
Unfriebenftifter  l)ineiugefd)idt,  unb  Katharina  ^pollerbufd)  fagte,  ihrem  „lieben 
SGBolfgang"  burd)  ba£  Sanfter  auf  ben  2Öeg  3U111  2>reiangel  nadjblicfenb,  aud 
halb  tonlos  oerfdmürter  Äeljle  »or  fid)  tyüx: 

„33is  tyut  hflt  er  auf  baö  @r)e()lücf  Ver3id)t  geleiftet  —  weil  er  fo  arm 
roar  unb  id)  aud).  &ber  eö  giebt  ja  s)Jfäbd)en,  bie  Vermögen  haben  —  mtb 
—  für  ihn  —  ift  es  [a  nod)  nid)t  3U  fpät  —  unb  ein  natürlicher  28unfd), 
fagt  er  —  ift  eö  —  unb  bas  mufe  id)  in  biefem  fürd)terlid)en  3af)re  n°Q)  crs 
leben." 

<5ie  befferte  mit  fd)war3cm  &\v\x\\  eine  oon  ber  3C^  fabenbrüdjig  ange- 
nagte «Stelle  in  bem  yaftoralen  (Summar  aus,  unb  es  fiel  aud)  jefct  wieber  ein 
Kröpfen  auf  ihre  Arbeit  hm,nler-  ®och  war  eö  bieSmal  fein  mafferl)eller, 
fonbern  ein  roter,  benn  fie  hatte  fid)  mit  ber  s)iabel  in  ben  Singer  geftodjen,  unb 


Digitized  by 


29fi 


Teutfche  Äwue. 


S)aniel  UlfilaS  Ijätte  oerftänbnisinnig  geäufeert,  mic  ein  ©rjmbol  be*  luell^cfrfjicfjt- 
liefen  SaljreS,  tjebe  fid)  ber  rote  Blutstropfen  t>on  bem  bunflen  Untergrunbe 
beS  ^rieftertalareS  ab. 

©ertrub  £eibelerd)e  ^atte  fid)  aur  SSefämpfung  ir)reö  Stunbemiberflufffi 
nid)t  otme  2Jorbebad)t  aus  bem  SBüdjerfdjafc  beS  SUtenfjagener  $farrf)aufw 
„^ermann  unb  2)orotl)ea"  ausgewählt.  (SS  mar  ein  ©cbidjt,  baS  fie  befonber* 
liebte,  befj'en  ftitler,  länblid)er  £anblungSort  aufeerorbentlid)  3U  itjrem  gegen  ■■ 
wärtigen  Slufentfyalt  pafete,  unb  überbieS  befafe  bie  barin  gefdjilberte  B«t  mandje 
$lcmlid)feit  mit  ber  jefct  fett  oier  Monaten  bie  Söelt  unb  bie  EknfcfjengemüteT 
regierenben.  9iid)t  als  ob  ©ertrub  banun  ©nmpatljieu  für  biefe  3«t  in  ftd) 
getragen  J)ättc;  im  ©egenteil  oerabferjeute  fie  bie  ju  jenem  Sergleicf)  »nlaß 
gebenbe  33efd)affenf)eit  berfelben  in  reidjljaltigftem  s)Jiafoe  unb  las  mit  auSgefudjter 
Vorliebe  biejenigen  ©teilen  ber  ©oetcje'fcrjen  SHdjtung,  meldje  ftrf)  über  baS  ©lud 
eines  frieblidjen  2>afeinS,  weitab  üon  allem  SBiberftreit  unb  Äampfgetöfe  poli« 
tifdjer  Meinungen  auSfpradjen.  3t)r  rebeten  bie  Söorte  beS  „eblen,  oerftanbigen 
^farrfjerrn"  aus  ber  (Seele: 

„3d)  weife  eö,  ber  3Renfd)  folt 

3mmcr  ftreben  jum  SBeffern;  unb,  iuic  roir  fct)en,  er  ftrebt  aud) 

3ntmer  bem  £dl)eren  nad),  jum  u>emgften  fud^t  er  baS  Dteue. 

Slber  gcl)t  uidjt  ju  weit!  S)enn  neben  biefen  ÖJefQljlen 

©ab  bie  Statur  un§  aud)  bie  Suft  ju  oertjarren  int  Gilten 

Unb  fid)  beffen  ju  freu'n,  iua§  jeber  lange  gewohnt  ift. 

SlUer  3"ftanb  ift  gut,  ber  natürlich  ift  unb  oernftnftig. 

SJieleS  lufinfdjt  ftd)  ber  SHenfd),  unb  bod)  bebarf  er  nur  wenig; 

2>enn  bie  Sage  fmb  furj,  unb  befdjränft  ift  ber  ©tcrblidjen  ©djitffal." 

©er  $aftor  2öolfgang  @d)affenratl)  erinnerte  bie  Sefenbe  uuwillrurlid)  an 
ben  Urheber  biefeö  SluSfprndjeS,  unb  in  bem  Äopf  ober  Äöpfdjen  ©ertrub  £eibe* 
lerdje'S  fteefte  etwas  ^l)ilofopf)ifd)cS,  baS  fte  oöllig  mit  ber  SSeiSrjeit  ber  obigen 
SBerfe  übereinfttmmen  liefe.  £)ie  „Suft  im  SUten  ju  oerfjarren  unb  fid)  beffen 
311  freuen,  woran  fte  fid)  gewöljnt  fyatte,"  mar  il)r  eingeboren;  fte  oerfranb 
baruntei  bie  Söelt  ober  baS  Seben,  rote  fte  beibeS  fid)  feit  Äinbertagen  in  ir)rem 
©efüljl  unb  iljrer  $t)antafte  3m  SorfteÜung  gebradjt.  SHefe  beruhte  auf  einem 
fdjönen,  friebfertigen,  poetifd)en  Verlauf  beS  ©afeinS,  am  liebften  in  länblid) 
ibnUifd)er  fRuty,  bie  fte  aus  tfyren  SicblingSbidjtungett  fennett  gelernt  unb  nad) 
ber  fte  um  fo  lebhafter  Serlangen  gehegt,  als  fte  il)r  2eben  bis  batjin  faft  immer 
nur  im  ©elärm  ber  großen  (Stabt  3ttgebrad)t  Ijatte.  &flerbtngS  roufjte  unb 
empfanb  aud)  fie  babei,  bafj  es  ftd)  nod)  „311m  SBefferen  unb  bem  ^öljcren  nad}; 
ftreben"  laffe,  unb  bafe  infofern  aud)  baS  Eintreten  „beS  9?euen"  ermünfdjt  fallen 
fonne.  Slber  bieS  mufete  fia^  rjamtonifa^  mit  bem  in  it)r  bie  ©runblage  bilbenben 
„guten  3"ftonb*w  beS  3llteti  oerbinben,.  mufete  oor  allem  „uatnrlta^  unb  r>er- 
nänftig"  fein.  Unb  baS  mar,  nad)  iljrer  Sluffaffung,  bie  gegenwärtige  3«t  feinet 
roegS,  oielme^r  im  allerc)öd)ften  ©rabe  wtbernatürlid)  unb  unoernünftig.  Sie 
3eit  bad)te  gar  nid)t  baran,  bafe  „bie  Jage  fur^  unb  ber  «Sterblichen  @c^irffal  be= 


Digitized  by  Google' 


3cnfcn,  TU  0*ati,fu(bfr. 


297 


fdjränft"  feien,  nnb  glcidjermeife  fal)  ftc  nict)t  ein.  „bafe  ber  s)Jienfct)  nur  wenig 
bebürfe  unb  fid)  uid)t  oieleS  wünfdjen  folle,"  was  i^n  nid)t  angebe  unb  nid)t 
allein  nid)tS  31t  feinem  ©lüde  beitrage,  fonbern  nur  geeignet  fei,  c§  gu  fdjäbigen 
ober  gar  311  ©runbe  311  ridjten.  ©iefe  tl)örid)te  «erftänbniSlofigfeit  ber  Seit 
für  baS  Watürlid)e  unb  Vernünftige  tjatteu  ©ertrub  #eibelerd)e  aufö  äufeerfte 
oerbroffen,  ja  in  Empörung  werfest,  unb  obwohl  allerbingS  bie  Bewerbung  beS 
$errn  «Staatsanwalts  nnb  ftreiberrn  uon  Sanbfdjabe  um  itjre  .£anb  ober  it)r 
Vermögen  ben  entfdjeibenben  Slnftofe  für  itjre  etwas  unbräudjlidje  9luSwauberung 
aus  Stalin  gegeben,  fo  Ijätte  fie  ben  täglidjen  Vorftellungen  it)reS  Vaters  wpcjl 
nod)  länger  ©leidwtut  eutgegengefefct,  wenn  nid)t  bie  fdjon  oorfyanbene  innerlidjc 
(Sntrüftung  über  bie  wiberfinnige  3C'*  ^injugetreten  wäre,  um  fie  bauongu^ 
treiben  unb  fie  311  bem  abenteuert idjen  6ntfd)Iuf$  311  oeranlaffen.  Sie  l)atte  eS 
an  Fräulein  $Tan3iSfa  gaugenfelb  gefdjrieben.  2lud)  bafür  war  entfdjieben  bie 
£uft  beS  SaljreS  1848  mit  oerantwortlid),  baS  einmal  in  allen  Wcnfdjenföpfen 
met)r  ober  minber  Unt)erfömmlid)eS,  <BeltfameS  unb  VerrürfteS  ausbrütete. 

©0  genofj  bie  junge  £)urd)gäugerin  nun  bie  ibnflifcfye,  länblidje  3Rut)e  it)rer 
oftmaligen  <Ser)nfud)t,  mad)te  fid)  aus  ftid)t)altigen  ©rünben  um  eine  etwaige  2ta 
forgniS  ifyreS  23aterS  für  fie  burdjauS  feine  Unruhe  unb  oertiefte  ftd^  feit  Ijeut 
Vormittag  gan3  in  bie  bidjterifdjen  @d)önl)eiten  unb  bie  geitgemäfjen  ober,  wie 
ber  Sorgon  ber  3eihm8$fd)reiber  ftd)  auSgebrürft  t)ätte,  wieberum  aftuell  ge= 
worbenen  menfcfylid):politifd)en  93etrad)tungen  0011  „^ermann  unb  £>orott)ea". 
6fe  t)atte  baS  33ud)  3U  itjrer  nachmittägigen  Einlagerung  in  bie  £eibe  mit  fid) 
genommen  unb  fanb  barin  nod)  mandjeS,  baS  ebenfalls  eine  gewiffe  unb  iuter* 
effante  „SlftuaUtät"  befafj.  SöenigftenS  ging  tt>r  ein  unwillfürlidjeS  ßädjeln  um 
bie  Sippen,  als  if)r  Sölirf  auf  bie  93erfe  fiel: 

„  id)  cjeb'  föud)  nod)  bie  3?id)en  ber  reinlichen  Äleiber: 

S)enn  ber  rote  Soft  erfjebt  ben  cjemölbeten  ©ufen, 
Sd)ön  ßefctmflrr,  nnb  eö  ließt  ba*  fd)iuarje  Sttieber  iljr  fnapp  an; 
©anber  r)at  fte  ben  <£aum  bes  $embeö  jnr  Äraufe  aefaltet, 
©te  ttjr  baS  Äinn  umhiebt,  baS  runbe,  mit  reinlicher  Stimmt; 
gm  unb  Reiter  jeifjt  fid)  beä  ÄopfeS  jterlidjeS  (Sirunb; 
«Starr  fmb  oieltual  bie  iJöpfe  um  filberue  Nabeln  Qemicfelt, 
ajielflefaltet  unb  blau  fäiißt  unter  beut  Öajje  ber  SRort  an 
Unb  umiajliußt  iljr  im  Gktjn  bie  mo^lßebilbeten  Änödjel." 

$)ie  £eibe  untrer  bot  feinen  «Spiegel  bar,  aber  bie  Sdjilberung  SJorottjea's 
burd)  Soljaun  SBolfgang  ©oetlje  fonnte  beinatje  bie  ©ienfte  eines  foldjen  für 
©ertrub  in  bem  6onntagSftaat  ^anne^offe'S  oertreten.  S)er  „rote  2a^"  fehlte 
freilid),  bod)  l)ob  baS  fdjwar3e  lieber  ben  gewölbten  Sßufen  barum  nict)t  minber, 
unb  wenn  bie  filbernen  Nabeln  aud)  gleid)fallS  uid)t  ocrljauben  waren,  fo  ftanb 
boi^  3U  wetten,  bafe  ber  leid)t  gcfdjlnngene  £>aarfnoteu  ben  6d)Önt)eitSoergleid) 
mit  ben  ftarfen  3öPfen  SJorotljea'S  unbeforgt  aufnehmen  fonnte.  Unb,  was  baS 
Übrige  anging,  war  bie  Übereiuftimmung  in  ber  Stjat  ot)ne  alle  Slnftrcngung  ber 
^fjantafte  aufs  leid)tefte  tjerftellbar. 


Digitized  by  Google 


feuffdjr  tttpue 


„—  —       uu'rbel  fie  balb  oor  allen  anbern  erfemien, 
Teint  n>ol)l  fdimerlid)  ift  an  SPilöuiifl  irjr  eine  ocrflleid)bar," 

faxten  bie  rjorongcgaugcucn  $krfe  unb  unfraglid)  mit  bcm  nämlidjen  5ced)t  tjier 
wie  bort,  nur  bafe  baS  3Börtd)eu  „33ilbung"  auf  bie  ©efid)t$3Ügc  ©ertrub'S  mafjr 
fdjeiulid)  nod)  in  erweiterterer  33ebeutuug  augewenbet  werben  fonnte,  als  bic= 
ienigen  ber  „ftarfen  <Sd)iittcS  mit  langem  Stabe  bie  beiben  Ockfen  Icnfenben8 
£)orotl)en  barauf  il)rer3eit  Slnfprud)  erhoben  tjatten. 

3)ie  ßefeube  ging  mit  ben  Slugen  nod)  um  ein  paar  3$erfe  in  ber 
fdjreibung  weiter  juriief,  bie  ^ermann  uon  bem  3tfäbdjen,  mit  bcm  er  jufammen= 
getroffen  war,  entwarf  unb  la$: 

„Sp&tV  id)  allein  jii  tl)iiu,  fo  aina  id)  be^enb  ui  bem  Torf  tjin, 
Unb  mit  menifleii  Korten  entfdjiebc  bie  ©nte  mein  <2>d)iafal.* 

„9Jüt  wenigen  ©orten?"  wieberijoltc  fie  taut  nor  ftd)  rjiu.  „$)aS  wäre 
bod)  wol)l  fraglid)  gewefen,  beun,  wie  id)  glaube,  ift  baä  eigentlid)  uidjt  s)Jläbd)enart 
unb  jebenfalls  aud)  nid)t  unter  allen  Umftänbcu  empfehlenswert.  5Bemt  id)  mid) 
rid)tig  erinnere,  Ijat  ©orotljca  e§  nad)l)er  aud)  nidjt  fo  fur3  gemad)t,  fonbern 
nod)  jiemlid)  viel  sBorte  gcbraudjt,  um  fid)  ju  uergemiffern,  bafe  fie  roirflid) 
feinen  bebenflidjeu  $?ifegriff  begebe." 

(S§  fing  au,  abenblid)  31t  werben,  unb  ein  leifer  38tnbf)aud)  bewegte  niefenb 
bie  oberen  (S^weige  ber  33irfeit  unb  ftöfjren  umrjer,  als  ob  fie  biefer  Meinung 
nur  beipflid)teu  Knuten.   Sonft  war  alles  weithin  ftill  unb  regio*  wie  immer. 

2Bie  fdjilberte  ber  S)id)ter  eigentlid)  ben  .^ermann?  ©ertrub  fud)tc  eine 
Söcile  Pcrgeblid),  bis  fic  „ber  wol)lgebilbete  Solm"  fanb. 

3a,  ba§  liefe  ftd)  DorauSfefccn  unb  traf  natürlid)  3U.  <5in  9)täbd)en,  wie 
©orotljea,  uerliebte  fid)  felbftDerftänblid)  nid)t  in  einen  mtfegeftalteteu  iungen 
Wann. 

Sind)  „finnig"  unb  „ebel"  warb  er  meljrfad)  genannt. 
9lun,  baS  war  er  im  ©runbc  mol)l  and).   Oljue  biefe  @igenfd)aften  t)ätte 
bie  Siebe  3U  irjm  ebenfalls  nid)t  eutfteljen  fönnen. 
S)ann  l)iefe  er  einmal  „oerftanbig." 

$a$  war  ftarf,  benn  barauf  fjatte  er  in  ber  SSorfteUung  ®ertrub  ^eibe^ 
lerdje'S  am  allerwenigften  Slufprud).  „$>er  ^Berftaublofe  —  Unfinnige  —  Se^ 
feffene"  wäre  bie  riduige  tfen^eidmung  gewefen. 

SBoburd)  fonnte  nur  ein  fo  wiberfpredjenbeö  Seiwort  für  ir)n  begrünbei 

werben?  Sie  fud)te  unb  fanb: 

„8äd)elnb  faate  barauf  ter  Sater:  ©0  f)ör  id)  bidi  Qernc! 
Sold)  ein  öertiünftiaeä  SBort  tjaft  bu  mir  feiten  a.efprod)en." 

*BaS  tjatte  ^ermann  beun  gefagt?  3l)r  33licf  fyob  fid)  311  ben  iwrt)erget>en 
ben  Herfen: 

„ßieber  möd)t  id)  als  je,  mid)  beute  jur  betrat  entfdjließen ; 
Tenn  mand)  flutet  3)Iäbd)en  bebarf  beS  fd)üfeeitben  3)tanneö 
Unb  ber  Wann  be§  erljeiteniben  Seibs,  luenn  iljm  Unalfid*  beDorflcbt." 

S)a§  flang  allerbingS  „üerftänbig"  unb  red)tfertigte  bie  Beilegung  bief« 
GpitljetonS.    s)tur  täufdjte  ber  SBatcr  fid)  in  feiner  lobeubeu  9luffaffung  biefet 


Digitized  by  Google 


3en|en,  Vit  S^a^i'utbfr. 


29!) 


Sorte;  fte  waren  rein  tt)eoretifd)er  fliatur,  in  ber  2tMrflid)feit  verfielt  baS  Itmn 
unb  treiben  .«permann'S  fid>  ganj  anber*. 

©ertrub  legte  baS  58ud)  3iir  (Seite;  il)r  Verlangen  nad)  bau  Jntjalt  beSfelben 
3eigte  fid)  uorberljanb  geftillt,  eS  warb  anfjerbem  aud)  bätnmrig,  um  nod) 
netter  3U  lefen. 

^edjanifd)  blicfte  fie  fid)  um.  Wad)  beu  gid)toert)ältuiffeu  t)ätte  Gljriftopl) 
Offenfop  mit  feiner  .£>erbe  fd)ou  tjier  [ein  muffen;  311m  erflenmal  feit  üierje^n 
Jagen  blieb  er  länger  aus.  58iellcid)t  aud)  trieb  er  feine  Sd)afe  fjeut  auf  einem 
anbern  SBege  311m  9iad)tpferd)  in  $clbert$l)ufcn. 

$)od)  nun  tönte  baS  bledjerne  ©ebintmel  ber  2eitl)anuuelglotfe  bind)  ©infter 
unb  £eibefraut  l)cran.  Joffe!  fam  nur  um  ein  wenig  oerfpätet,  feine  £eib* 
fdjnucfen  fdjienen  etwas  eigenwilliger  unb  unfolgsamer  als  fonft  311  fein,  fte 
brängten  fid)  manchmal  fdmuppernb  gegen  ilnen  „Wafter"  jufamincn  unb  loften 
ftd)  in  lumpigen  Sprüngen  wieber  auf.  &ber  bann  lehnte  ber  lange,  meifje 
Hantel  nad)  gewohnter  2lrt  au  beut  Äieferftamm,  bie  Jiere  rupften  fid)  runbum 
einen  legten  abenbimbis  00m  magern  23oben,  unb  alles  war,  wie  eS  ftd)  in  ber 
3wielid)tSftunbe  l)ier  gehörte. 

©ertrub  l)egte  meljr  unb  mein-  ein  ©efül)l  eigentümlidjer  3"»ci9"nö  fur 
it)ren  fd)weigfam=fd)üd)ternen,  l)übfi)er  unb  feiner  als  bie  fonftigen  $)orfföt)ne 
gearteten  SJämmerungSgefellfdjafter.  sBenn  fte  aud)  Faum  etwas  unb  im  gegen« 
wärtigen,  fdjon  tiefern  S)unfel  garnid)ts  oon  feinen  ©eftd)tSjügen  waljrnafyn,  fo 
mufete  fte  bod)  oon  ber  einmaligen,  beutlid)en  2lnfd)auung  tjer,  was  ber  alte, 
niebergefrämpte  &il3rmt  überbeefte,  unb  baß  feine  äußere  @rfd)einung  aud)  einer 
entfpredjenben  innent,  mit  einer  natürltd)en,  poetifdjen  (Jmpfinbung  begabten  ©e- 
mütsbefdjaffenrjeit  jur  Verberge  biente.  SBielfeidjt  fteefte  ein  wenig  Neigung  3um 
Selerjren  im  ©eblüt  ©ertrub  ^jeibelerdje'S,  wie  Ijin  unb  wieber  in  bemjenigen 
irjreS  fdjönen  ©efd)led)ts  überhaupt,  unb  Ijatte  fte  urfprunglid)  auf  bie  3&ee 
gebraut,  ftd)  als  Sdjuluteifterin  bie  3c*t  Su  berfü^en;  anberfeitS  aber  füllte 
fie  ftd)  f)eut  felbft  befonberS  lebhaft  oon  beut  Jrieb  erfüllt,  bie  ©ebanfen,  weldje 
fte  ben  Jag  (jinburd)  befdjäftigt  rjatten,  fidt)  einmal  laut  oorgufagen  ober,  wie  bie 
3utreffenbe  SRebewenbung  lautet,  an  ben  9)tonn  311  bringen,  wenn  in  biefem  ftalle 
ber  lefctere  aud)  eigentlid)  nur  burd)  eine  mbtl)ologifd)e,  männlidje  2)rnaS  Oer» 
treten  würbe.  Unb  febenfalls  oereinigte  ftd)  bieS  alles  augenblicflid)  in  ttjr,  um 
fie  auf  ben  Einfall  31t  bringen,  itjren  Slbenbgenoffen  über  ben  $n\)a\t  oon 
„^ermann  unb  2>orott)ea"  oermirtelft  freier  SBiebergabe  31t  unterridjten.  Sie 
fragte,  ob  fte  tym  eine  ©efdjid)te  e^ärjlen  folle,  W03U  er  gewol)ittermaf$en  ftumm 
nitfte,  unb  fte  begann:  „So  l)öre  gut  3U,  ßtniftopl)!"  S)enn  fte  fjatte  fdjon  oor 
einer  2öod)e  einmal  gefagt,  eS  flinge  it)r  fo  uupaffeub  3U  allem,  il)tt  „Sie"  3U 
Reiften,  fonbern  mit  feiner  Einwilligung  werbe  fie  ifyn  aud)  „bu"  nennen,  wie 
alle  eS  Ijier  unter  einanber  träten;  fie  fei  ja  aud)  ein  ganbntäbdjen,  wie  bie 
anbern,  unb  er  fpredje  freilid)  nid)t,  aber  wenn  er  es  tljue,  fjabe  fte  nid)ts  bawiber, 
wfinfdje  oielme^r,  bafe  er  fte  bann  gleid)fal(S  mit  „SV  anrebe,  als  ob  fie  feine 
Sdjwefter  ober  fein  Sdjafc  wäre.    £0311  Ijatte  fte  gelad)t  unb  gefragt:  w^aft 


Digitized  by  Google 


300 


bu  beim  einen  £d)afe,  C5t)riftopt>V"  bod)  weber  ein  Süden  nod)  ein  Äopffdjüttehi 
barauf  jur  Antwort  erhalten,  ba  $offel  nur  nnbeweglid)  nad)  bein  bunflen 
^orijontrot  mit  ber  bunflen  (Silhouette  beS  S)reiangelS  bnrin  rjiuübergeferjen. 

@o  erjätjlte  ©ertrub  if)m  fyeut  bie  ©efd)id)te  oon  „^ermann  unb  ^oroHjea", 
inbeS  morjl  fdjon  ans  ©emölW-ungSaunalwie  iljreS  neuen  2ef)rerinnenberufS  in 
oollftänbigfter  fatedjetifdjer  ftorm,  inbem  ftc  irjren  33erid)t  fortmäfjrenb  bmd) 
ftrageftetlnngeu  unterbrad): 

„©laubft  bu,  Glniftopl),  baft  in  berartiflen,  unruhigen  Seiten  ein  SHami, 
wenn  er  ein  TObdjen  mirflid)  üeb  rjat,  fid)  um  etmaS  SlnbreS  als  um  fie  be= 
fümmern  barf?" 

darüber  mufete  ber  Gefragte  ein  paar  &ugenbliefe  nadjbenfen  unb  baim 
oerneinte  er  mit  einem  $topffd)ütteln. 

„3ft  eS  nid)t  gan3  unfiiuiig  unb  gerabe3ii  abfdjeulid),  Ctyriftopl),  wenn  ein 
foldjer  9)tonn  ftatt  befjen  für  Singe,  bie  itjn  gar  nid)ts  angeben,  mit  anbren 
tollen  gärmmadjern  gufaminen  feine  ©efunbljeit  unb  fein  fieben  aufs  ©piel  fefet?" 

SaS  beantmortete  ber  ^Befragte  nad)  abermaligem  Überlegen  mit  einem 
liefen. 

„9)hif$  baS  TObdjen  barauS  nid)t  311  ber  Überzeugung  fonuneu,  ßljriftopl). 
bafe  er  fie  gar  nid)t  mirflid)  liebt,  ba  foldje  2)umml)eiten  itmt  midjtiger  bimfen 
als  fter  unb  ifnn  gaii3  gleidjgültig  fd)eint,  ob  er  lebenbig  ift  ober  totgefd)offen 
wirb?" 

$ür  biefe  Meinung  fonnte  ber  Gefragte  fid)  nid)t  entfdjeiben ;  er  fcfjüttelte. 

„Slber  l)at  baS  9)täbd)en  nid)t  redjt,  Gfjriftopl),  wenn  fie  tfpt  Wirfltd)  mit 
gan3cm  Gerzen  geliebt  t)«t  unb  einferjen  nutfe,  wie  wenig  baS  für  irjn  bebeutet  — 
wenn  fte  bann  all'  iljrc  Siebe  311  il)in  oerbirgt  unb  il)ii  oon  fid)  megfd)icft  unb 
irjin  fagt,  er  möge  iljr  nid)t  mieber  oor  Slugen  fonunen,  bis  er  —  ©ort  weiB 
was  —  getrau,  um  3U  bemeifen,  bafe  feine  2iebe  mirflid)  baS  2Birf)tigfte  für  ifm 
auf  ber  SBelt  fei?" 

£>ie  (5ntfd)eibung  barüber  ftiefe  augenfdjeinlid)  auf  eine  Uneinigfeit  in  ber 
ßmpfinbung  beS  Gefragten.  @o  oiel  fid)  erfennen  liefe,  bejahte  unb  t»crneiute 
fein  Äopf  faft  gugleid),  bod)  es  l)ielt  fdjmer,  in  ber  S)unfelf)eit  nod)  anbre*  al* 
ben  ©d)immer  feines  Mantels  beutlid)  311  unterfdjeiben.  Jrofcbem  inbeS  fefete 
©ertrub  .$eibclerd)e  nod)  eine  &e\t  lang  if)re  (ü^äljlung  3ufamt  ben  Unter* 
bredwngen  fort,  obmof)l  if)re  fated^etifc^en  fragen  oermutlid)  bei  jebein  lirterarifd) 
merjr  bewanberten  3ul)örer  3iuneift  nur  oerwunberteS  Äopffdjntteln  als  (Srwiberunc; 
bewirft  Ijaben  mürben,  beim  eS  mar  beinahe  auSnal)tnSloS  nid)t  mof)l  abjuferjen, 
mie  bie  ©efd)id)te  .s^emnanu'S  unb  SDorottyea'S  eigentlid)  311  iljnen  33eranlaffung 
geben  fönne.  Slber  Ctyriftopl)  Offenfop  3äl)lte  offenbar  nid)t  3U  ben  fo  genauen 
Zennern  ber  ©oetrje'fdjen  ®id)tung,  baf$  er  biefe  '3nfougruen3  3U  beurteilen  unb 
oon  irjr  in  ©rftaunen  gefegt  311  werben  oermod)te.  SRulng  rjörte  er  $u,  bü 
©ertrub  fagte:  „@S  wirb  fpät,  wenn  bu  morgen  2lbenb  fommft,  will  id)  bir 
weiter  cr3äl)len;  gute  9iad)t,  (Slniftopl)!"  2>a  nirfte  er  nod)  einmal  unb  entgegnete 
leiSftimmig  wie  ftetS:  ff©ute  Siaa^t!" 


Digitized  by  Google 


genfen,  Die  e^afcfutyr. 


301 


©eine  £eibfd)nutfen  fd)ienen  fid)  anfänglid)  um  feine  2lu^brud}Sabfid)t  nicht 
befümmern  3U  wollen,  bod)  als  er  mit  bem  langen  @d)äferftorf  ben  Leithammel 
aus  feinem  Styleama  aufourrte,  fefcte  biefer  fid)  geroohnheitSmäfeig  bem  Uferet)  311 
in  33eroegung,  bie  £erbe  folgte  bem  ©ebimmel  nad)  unb  üerfdjmanb  rafd)  in 
ber  beinahe  fdjon  oöllig  eingebrochenen  9Iad)t.  ©ertrub  begab  fid)  auf  bem  ihr 
bereits  bis  ins  fleinfte  oertrauten  2öege  jum  S)reiangel  3uriicf,  bod)  fie  mar  mübe 
oom  langen  Jage  Ijeut,  aud)  oielleidjt  oou  ber  auhaltenben  S9efd)äftiguug  mit 
„Jpermauu  unb  S>orotf)eaM  unb  legte  fid),  nad)bem  fie  ihre  länblidje  Slbenbfoft 
Derart,  ohne  metjr  in  ben  ©arten  rjinuuterjugeljen,  jur  9iuf)e.  2)arauS  ent* 
fprang  l)alb  eine  ßnttäufdjung  unb  Ijalb  eine  93efd)mid)tigung  für  SBolfgang 
<5d)affenrath,  ber  feiner  lieben  Äätlje  maljrheitSgemäfe  ^eut  bei  ber  Jpeimfunft 
mitteilen  tonnte,  bafe  er  nur  burd)  bie  intereffante  Unterhaltung  beS  ^rofefforS 
«ödjabarfer  fo  lange  gefeffelt  roorbeu  fei. 

2öic  feit  bem  Eintreffen  beS  lederen  allabenblid),  fah  es  in  ber  sperren- 
gaftftube  auS  unb  ging  eS  brin  311.  2)as  Löfd)papierherbarium  beS  SöotaniferS 
fd)rooll  311  ftärferer  SBerbitfung,  oljne  bafe  eS  it)m  bis  jefct  gelungen  mar,  ben 
ftunbort  beS  @d)a|jeS  311  ermitteln,  auf  roeldjen  feine  täglidjc  Uinfudje  fid)  ge* 
ridjtet  l)telt.  !Äb  unb  311  ließ  Daniel  UlfilaS  ein  bebeutuugSfd)roercS,  bod)  Oer« 
ftänbniSfd)mierigeS  2Bort  fallen,  ober  begleitete  mit  einem  bebauerliaVgering; 
fdjäfcenbeu  2ld)fel3ucfen  eine  9iufeerung  sJ5eter  öötebierS,  Oer  baS  auS  ber  Stabt 
angelangte  2Bod)eublättd)en  gelefen  unb  barauS  bie  Meinung  gefdjöpft  Ijatte, 
„mit  bem  itram  brausen  in  ber  2öelt  bliebe  mol)l  alles  beim  Sitten,  baS  SBier 
fei  oon  ber  <Sommert)ifce  ein  biSdjeu  ins  ©aren  gefommen,  aber,  raenn  bie  JajV 
reifen  nur  feftljielten,  fo  habe  baS  weiter  nid)ts  311  fagen."  ^cter  Sötebier  mar 
ber  einige,  ben  bie  Suft  beS  befoubem  3ahre*  offenbar  in  feinerlci  9ftid)tuug 
anberS  als  fonft  berührte,  mäbrenb  felbft  .^anne-^offe  fid)  einem  heimlid)  mirfen* 
ben  Einflufe  berfetben  nid)t  ent3iel)en  fonnte.  3»  bemerfbarer  Söeife  l)atte  fid) 
iljr  ein  Ungebulberreger  ins  2Mut  eingeniftet,  ber  fie  ab  unb  311  oor  bie  Ziir  in 
bie  Ijalbfjefle  *D(onbnad)t  hinaustreten  unb  bie  .speerftrafee  gegen  ^elbertShufen 
entlang  fdjauen  liefe.  3tof  biefer  regte  fid)  —  eigentlid)  felbftoerftänblid)  — 
nidjtS,  als  bafe  einmal  ein  geifterljafter,  meiner  6d)ein  in  ber  fterne  auftauchte 
unb,  langfam  l)eraufommenb,  fid)  allmählid)  311  bem  Hantel  Ctyriftopl)  Dffenfop's 
üerbeutlid)te.  s)JJaud)mal  anljaltenb  unb  nur  3Ögcrnbcn  £d)iittS  meiter  fefcenb, 
roauberte  er  jebod)  nicht,  mie  fonft,  nur  einigeinalc  an  bem  ©reiaugel  oorüber, 
fonbern  fcrjliefelid)  fogar  in  benfelbeu  hinein;  bie  Suft  beS  3«hrcä  ^atte  fid)tlid) 
bei  ihm  einen  oerfdjmenberifdjcn  Einfall  heruorgerufen,  ber  il)n  nad)  ber  fid)ern 
nädjtlidjen  Unterbringung  feiner  #eibfd)nucfen  fid)  nod;  3U  ber  ©reierauSgabe 
für  ein  ©las  Sfraunbier  auffdjmiugcu  liefe.  Slud)  £)anne:@offe  mar  über  bieS 
2lbmeid)en  oon  feiner  fonftigen  unDerbrüd)lid)eu  ©parfamfeit  äufeerft,  bod)  ent- 
fdjieben  nidjt  mifebilligenb  erftaunt  unb  fragte  ladjenb:  „£>aft  bu  einen  (Sdjafc 
gefunben,  ©toffel?" 

S)enn  fie  mid)  barin  oon  bem  39raud)  ber  ©egeub  ab,  bafe  fie  bei  ihrem 
freilid)  uid)t  hnufigeu  ßufammenfommen  mit  ihm  feiner  allgemeinen  „Soffer^e* 


Digitized  by  Google 


302  I>entf*e  Reo». 

iiennung  and)  ba*  feinem  $aufnamen  oon  9ted)t£megett  3ufommenbe  ©  oorfefcte. 
6r  ^atte  ben  tfil3hut  abgenommen,  fo  ba&  man  fetjen  tonnte,  wie  eö  bei  ihrer 
ftrage  rot  über  fein  ©eftdjt  herauffdjofe,  unb  er  entgegnete  ftottemb: 

„(Sinen  <Sd)afe?  2Sie  follt'  id)  3U  einem  ©chafc  fommen?"  —  „28er  nid* 
banad)  fudjt,  ber  finb't  ihn  freilid)  uid)t,"  meinte  bie  $od)ter  $eter  @Ötebier'v, 
mit  ber  <£d)ulter  guefenb;  „wirft  bod)  nid)t  glauben,  bafc  er  oon  felber  $u  bir 
läuft.*  3n  ber  edjenfftubc  mar  niemanb  fonft  als  ÄlaS  <£d)leefacff  ber  0011 
feiner  $agcSfd)afegräberei  einen  morberlidjen  $urft  mit  heimgebracht  unb  gelöfcty 
hatte,  infolgebeffen  er  oor  feinem  Äümmclglafe  bie  Ellbogen  breit  auf  ben  iifdi 
unb  feinen  fdmardjenbett  töopf  barauf  gelagert  hielt.  @r  bilbete  in  biefer 
fd)einung  einen  ftnrf  ju  feineu  Ungunften  auSfd)lageuben  ©egenfaf*  mit  bem  jungen 
9)Jaftcr,  beim  wenn  ber  Hantel  beS  lefcteren  aud)  nid)t  gerabe  Bermel iitartig« 
Söeifec  mehr  befafj,  fo  Ijob  fid)  ber  unbebeefte  Ä'opf  barüber  bod)  fo  r^übfd)  unb 
fein  geartet  in  bie  £örj\  bafe  eS,  nod)  befonberS  bei  ber  färglidjen  Söelenchrunt} 
ber  6tube,  für  empfängliche  äugen  nidjt  übermäfeiger  ^5l)antafieanftreugung  be* 
burfte,  um  ftd)  einen  jungen,  als  €d)afhirt  uerfleibeten  ^iaidjenpringen  unter  ihm 
oorjuftellen.  Orr  fafe  unb  nippte  ab  unb  311  fdmell  au  feinem  93raunbier,  wenn 
£>anne*Soffe  bie  ftugen  uad)  il)m  auffdjlug  unb  babei  ben  feinigen  begegnete, 
bie  ftd)  ftumm  311  il)rem  ©ifc  l)iuübergerid)tet  gehalten  Ratten.  <§ie  warb  burd) 
feine  Pflicht  311m  Verbleiben  in  ber  €d)eurftube  genötigt,  fonberu  hätte  brüben  in 
ber  £>errcngaftftube  oon  ber  lernreid)en  Unterhaltung  Vorteil  für  ihre  Siibung 
3iel)cn  fönnen.  2lber  ätjnlid)  wie  ©ertrub  £>eibelerd)c  fd)ien  fie  mel)r  ©ef allen 
an  berjenigen  mit  (Shriftopf)  Offenfop  311  finben,  fo  einfeitig  biefe  ßroiefpraerje 
fid)  allerbiugS  aud)  l)ier  geftaltete.  5)enn  baS  Sieben  fiel  faft  auSfd)lieBltd| 
it)r  3U,  er  »erfud)te  roof)l  hin  unb  mieber  einmal,  es  über  baS  liefen  unb  Äopf= 
fdjütteln  ^inau^ubringen,  aber  fobalb  fie  irjn  ermunternb  babei  aufat),  oerfiel  ct 
ins  Storfen  unb  (Stottern,  unb  baS  eitrige,  waS  it)m  oerftänblid)  über  bie  Sippen 
fam,  mar,  „bafe  er  3U  arm  fei,  um  jemals  rjoffen  3U  fönnen"  —  aber  roaS  er 
nid)t  rjoffen  fonnte,  bradjte-  er  fdjon  wieber  nid)t  heraus.  Unb  in  ben  gellen 
Äugen  $anne*@offe'ä  ftanb  bann  unb  mann  Deutlich  unb  ocrbriefelid)  bie  !BieDer* 
holung  ber  oon  il)r  an  ©ertrub  gerid)teten  SBemerfung  311  lefen,  er  fei  oon  fo 
jungenhafter  (sd)üd)ternhcit,  bafe  eS  an  eine  2)ummf)eit  greit3e,  bie  flcr)  nur 
burd)  feinen  täglidjen,  auSid)lief$ltd)en  Söerfeljr  mit  ben  @d)afen  erflären  laffe. 

Wad)  feinem  abcnblidjen  SBraud)  fam  brausen  oon  £clbertShufen  her  aud) 
ßrid)  ^>ainfelb  oorüber,  hielt,  mic  er  bieS  pflegte,  eine  lang  an,  um  ftd) 
aufmerffam  bie  aufjere  Sauart,  foroie  bie  innere  Einrichtung  beS  2>reiangelS  jn 
betrad)ten,  wobei  er  aud)  einen  Slicf  31t  bem  bereits  bunfel  geworbenen  ftenfta 
©ertrub  £>eibelerd)e'S  hinaufwarf  unb  aisbann  bie  £>eerftrafee  gegen  ^oppenrobe 
weiter  oerfolgte.  Um  eine  <6tunbe  fpäter  fd)lug  2)aniel  UlfilaS  gleichfalls  ben 
namlidjen  ^eimweg  ein,  fejjte  fid)  jebod)  tu  feiner  2?urgfemenate  nod),  beoor  er 
bas  ttager  auffud)te,  an  ben  wacfelnben  2öaubtifd)  unb  oerooHftänbigte  feint 
täglichen  ftufaeichuung  für  bie  ^(adjwelt  burd)  ben  33erid)t : 


Digitized  by  Google 


Jenfen,  Die  8<&afc(fndjer. 


303 


„6o  ift  es  mir  beim  erfreulid)  gelungen,  burd)  meine  SBcrmirtelung  bie 
Ijodjermünfcrjte  ännäfyerung  3mifd)en  bem  faiferlid)eu  £mufe  oon  Cfterreid)  unb 
bem  föniglidjen  $aufe  oon  £ireufeeu  ins  2öerf  fcfcen.  @S  erfdjcint  bieS  33cr* 
bienft  oon  um  fo  größerer  meltgefd)id)tlid)er  SSebeutung,  als  jene  2lnnät)erung 
aud)  oon  feiten  ^ijrer  föuiglidjen  Hoheit  offenbar  oi)ue  Vormiffen  bes  aufeer* 
orbentlidjeu  äbgefanbten  ber  preufufd)en  Äroue  ftattfinbet,  unb  es  fänbc  nidit 
3uin  erftenmal  in  ber  IluiDerfallnftorie  ftatt,  bafe  über  biplomatifdje  Äunft  hin- 
über burd)  menfd)lid)e  ßuneigung  j[u^euMtd)er  Präger  ber  3uf"«ft  eine  Ver» 
einigung  fdjeinbar  unt»erföl)nlid)er  3wieträd)tiiifeit  grbfetcr,  politifdjer  ©egen* 
fnfje  erhielt  mürbe,  «ftoffen  mir  biefeS  unb  oermenben  mir  olle  uns  3U  ©ebote 
fteljenbe  ftät)igfeit  barauf,  ben  oölferbeglürfeuben  2lbfd)lufj  einer  foldjen  Ver* 
binbung  311  förberu!  Slber  bcmerfenSmert  für  nad)fommenbe  ©efd)led)ter  unb 
i^rc  ftorfdjung  tu  ber  Vergangenheit  bleibt,  meld)'  geringer  Nüttel  unb  itid)ti^er 
$crfönlid)feiten  bic  Vorbeftimmung  ftdj  jumcilen  3111-  ßrreidjuug  Ujrcr  Ijödjften 
3merfe  bebient.  So  uer^eidjne  id)  l)ier,  bafe  ber  ©elbaufmanb  für  bie  6r« 
langung  eines  nohoenbi^en  unb  gefügigen  2öerf3eugeS  ber  $önbe  beS  malten' 
ben  S>d)itffalS  nur  bie  €ummc  oon  10  Sljalern  erforbert  t>at,  meldje  ütelleidjt 
ben  ^rieben  ChiroyaS  31t  erhalten  beftinunt  unb  am  heutigen  Sage  oon  mir 
im  Auftrage  €>r.  f.  f.  .£>ol)eit  an  jene  fdjeinbar  311  ben  bcbeutungSloSmicbrigften 
9)ienfd)engefd)öyfon  bes  ©rbballs  gätyenbe  S|serfönlid)feit  bcl)äubigt  morben  ift." 

• 

«  • 

©0  abfonberlid)  nun  aud)  baS  merfmürbige  3»af)r  im  allgemeinen  wie  int 
ein3elnen  auf  9)fenfd)euföpfe  einmivfte,  unterfdjieb  es  fid)  bod)  mit  be3tig  auf  bie 
lefoteren  im  ©runbe  weit  weniger  oon  feinen  Vorgängern,  als  es  ber  über* 
wiegenben  9Jtel)r3al)l  ber  in  U)tn  ßebenben  oorfant.  6s  mar  nur  ein  fetjr  frud)t» 
baree  3arjr  unb  liefe  alle  uorl)anbene  Äeimfnat  aufeergemöl)nlid)  3um  ©ebenen 
fommen.  Unb  mie  bieS  alSbanu  oormiegeub  gefd)iel)t,  30g  baS  Unfraut  ber 
©elbfifudtt"  unb  (Sitelfeit,  beS  Unoerftanbes  unb  ber  Habgier  ben  weiften  Vor« 
teil  baoon,  unb  mo  in  Ijeimlidjem  Söiufel  eine  9?arrl)eit  fortgemud)ert  mar,  ba 
fdjofj  fie  in  .ftraut  unb  39lütenprad)t  bes  33löbftnnS  auf,  mie  man  fie  melleidjt 
feit  einigen  Lebensaltern  uid)t  mefyr  fo  berounbem  gefonnt.  S)aS  eigentliche 
Siefen  ber  $)fenfd)eu  iubeS  hatte  fid)  burd)  bie  reidjere  föutmicfelung  ihrer  natür* 
lictjeit  Anlagen  feineSroegS  oeränbert;  einige  Millionen  nmdjteu  ftd)  baS  Ver* 
guügen,  ihre  Äefjlen  ju  einem  gemeiufamen  Stimmfoi^ert  an3uftrengen,  unb  maS 
fie  bawit  311m  ©ehbr  bradjten,  mar  aud)  ein  mein"  ober  minber  gemeinfameS, 
nad)  mandjen  9iid)tungen  oernünftig  berechtigtes,  3um  größeren  Seil  unüberlegtes, 
un3uträglid)e6  unb  unmöglidjeS  begehren. 

Äber  inmitten  biefeS  ©elärms  badjte  in  ber  Stille  feines  Äopfes  ober 
^er3enS  jeber  bod)  mie  3uoor  ^auptfäd)lid)  an  fid)  fort,  an  feine  oorljer  gehegten 
unb  geppegten  2ßünfd)e,  $lätte,  Hoffnungen  unb  @rmartuugeu,  unb  je  nad)bem, 
ob  bie  Eigenart  bes  1848  biefe  311  förberu  ober  311  fd)äbigen  »erliefe, 

fanb  e>  im  Innern  ber  beteiligten  anevfenueubeu  SJeifall  ober  mtfebilligenbe 


Digitized  by  Google 


304 


reutfeb«  Kfoue. 


Verwerfung.  2)er  SHenfd)  war  feine  ^Panje,  bie  man  nur  fo  au$  ihrem  33oben 
reißen  unb  auf f orbern  fonnte,  fid)  anberSwo  mit  itjrcn  SBurjeln  wieber  feft^ufaugen; 
er  erflärte  fid)  gern  bereit,  ueueä,  wünfdjenSwertes  fid)  anzueignen,  aber  wa*  er 
tjatte,  wollte  er  aud)  nid)t  laffen.  Unb  fo  ging  benn  am  @nbe,  rrofc  bein 
braufenben  2Mleufd)lag  au  ber  ©berflädje,  ber  Unterftrom  beä  8ebenS,  b.  I). 
ba$  eigentlid)  33eftimmenbe  unb  SSMdjtige  be&felben  überall,  in  alter  SSeifc  gleia> 
mäßig  fort;  man  ©erlangte  feine  täglidje  3)(ittag§fuppe,  bie  nad)  wie  oor  mit 
©affer  gefod)t  mürbe,  abbierte  unb  fubtrarjierte  nad)  ber  fjergebradjten  9ted)en= 
metljobe,  mürbe  burd)  ba$  ga^it  befriebtgt  ober  mit  s3)tißuergnügen  erfüllt  unb 
fudjte  im  lefcteren  Salle  nad)  ben  geeiguetften  Mitteln  umrjer,  ber  Unjulänglidjfeü 
beö  JRechnungSergebniffcö  ab3iit)elfen. 

3)aS  l)atte  ©ertrub  £eibelerd)e  getrau  unb  fid)  iufolgebeffen  in  bie  fülle 
^eibewelt  bc$  2)reiangcl§  Derpffanjt,  ohne  tnbeS  bamit  fämtlidje  Sßurjeln  aus 
bem  oon  itn*  oerlaffeneu  @rbreid)  r)erauögejogen  ju  rjaben,  unb  ebenfo  ttjat  es  in 
ber  s)lx.  137  ber  äußerft  lauten  ßönigftraße  in  Berlin  baö  fträuletn  91.  9tofenbad). 
Unter  iljren  ^enftern  trieb  bie  s))(cnfd)eiimenge  fid)  in  großer  Aufregung  über  bie 
eingetroffene  iUad)rid)t  oorbei,  baß  ber  beutfd)e  33unbe£tag  per)  aufgelöft  unb 
fein  Amt  in  bie  Jpänbe  ber  ^ranf furter  w3en^alöenjalt"  niebergelegt  t)abe,  unb 
bie  35efnrd)tung  oor  einer  oollftänbtgen  .Jperrfctjaft  ber  Anarchie,  wie  oor  einem 
fd)licßlid)en  Dbftegen  ber  9teaftion  burd)  s)Jiilitärgewalt  bemegte  mecf)felweife  bie 
©emüter  unb  Stimmbänber  oon  oielcu  Saufenben.  2>a$  mar  ber  rjorje  2BelIeu= 
fdjlag  ber  &\t;  allein  bem  gleichmäßig  fortüerbliebenen  Unterftrom  be§  Sebent 
gemäß,  marb  baS  ©emüt  be$  $räitlein£  91.  9tofenbad)  nid)t  oon  ben  in  förage 
fteljenben  großen  @runbred)ten  be$  bcutfdjen  VolfeS,  fonberu  oon  einem  eben  in 
ifjre  ,$änbe  gelangten,  Keinen  23riefpapierftütfd)en  bemegt.  «Sie  befaß  9Wuße  baju, 
ben  ©d)riftinr)alt  beSfelben  311  lefen  unb  mieber  3U  lefen,  benn  obwohl  jie  bie 
Vorftetjerin  eines  r)od)angefer)eneu  3"ft*r"tS  für  junge  S)amen  au$  ben  beften 
Familien  war,  tjatten  bie  lefcteren  fie  bod)  oorberhanb  ifyrer  bilbenben  SSirffamfcit 
überhoben,  ba  bie  Uuficfjerrjeit  ber  3"f*änbe  eine  Aufbewahrung  ber  r)offiutng5= 
reidjen  $öd)ter  im  <8d)oße  be$  ©lternfyaufeä  allgemein  für  jwecfentfpred)enber 
eradjteu  liefe.  Vielleicht  rjatten  jid)  biefe  uuüerfjofften  Serien  nidjt  ganj  gegen 
bie  geheimen  .^erjenöwünfehe  ber  Unteren  ereignet,  fo  baß  fie  bem  ungefügen 
3al)re  ein  fmupatljifdjeö  ©efürjl  entgegenbrad)ten,  unb  bergcftalt  faß  bie  toeit- 
renommierte  ^enfionöleiterin  gegenwärtig  wie  eine  SBaifcnmutter  ot)ne  SBaifen  im 
leeren  UnterridjtSraum  neben  einer  großen  folorierten  Söanbfarte  oon  2)eutfd)lanb, 
ber  e£  ber  politifcfjen  ©eftirnfonfteUation  nad)  beftimmt  fcf)ien,  mit  nächftem  in 
iljrer  Färbung  beträd)tlid)e  Veränberungen  3U  erleiben,  ©od)  auch  folche,  alle 
^runbamente  ber  geograpl)ifd)eu  2öiffenfd)aft  tiefbebauerlid)  untergrabenbe  Au8ftd)t 
oermodjte  augenblicflia)  feine  Söirfung  auf  ©eift  unb  ©emüt  ber  Vereinfamten 
au^uüben,  fonbern  fte  laö  311m  zwölften  9Jcale  ben  furgen,  ihr  oor  einem  Viertel- 
ftünbdjen  00m  ^oftboten  überbrad)ten  33rief : 

,,(5r  befinbet  fid)  h'er  :un0  fud>t  nad)  einem  <8d)a|j.   ^5ßer?  brauche  ia^ 
einem  ahnungöoollen  ©emüte  nidjt  311  erläutern,  unb  für  baß  2öo  wirb  einem 


Digitized  by  Google 


305 


ber  h^orrageubftcn  geographifdjen  ©cifter  unfcrer  Sage  baS  bunfle  $auS* 

frais  «»f  nad)ftel)cnbcn  jfartenaetdjming  genügen." 
#ier  fd)lofe  fid)  ben  ©djrifoeilen  eine  oou  ber  @tabt  23erliu  auSgehenbe 
unb  burd)  einige  gleid)falls  benannte,  Heinere  Stäbte  fortlanfenbc  punfrierte  2inie 
an,  roeldje  fd)liefelid)  an  ihrem  (*nbpnnfte  in  ber  Wüte  jwifdjen  brei  £rtfd)aften 
in  baS  cnt)äl)nte  Äreii3  cinmünbete.  2)anad)  folgte  nod)  mieber  ber  (urae 
»riefteil : 

„$er  @d)afc,  bem  er  nachgeht,  foll  in  frifdjefter  SSlüte  fter)cn  unb  ein  hödjft 
anmutige*  «Raturfinb  fein.    ,£>ieroou  s)iad)rirf)t  311  geben,  fn^lt  fid)  iemanb 
üerpflid)tet,  ber  e$  rud)los  finbet,  einen  wirflid)  unfaßbaren  ©djafc,  wenn  er 
and)  ein  biegen  eiugevoftet  ift,  ungef)oben  weiter  roften  3U  laffen." 
Slugenfdjeinlid)  l)attc  ber  Slbfcnber  feine  Mitteilung  mit  oerftellter  £anb  ab* 
gefaxt,  weldje  ber  gefenben  and)  nidjt  ben  leifeften  &nhaltSmmft  über  ben  Urheber 
beS  oerwunberfamen  ed)riftftütf'es  gab.  ^rcinlcm  föofenbad)  mod)te  ihrem  tarnen 
einmal  nid)t  $ur  Unehre  gereidjt  haben,  allein  es  mar  (ebenfalls  bereite  einige 
3eit  barüber  oerfloffcu.   28ie  Diel,  liefe  fid)  aus  ihrem  ^ugern  nid)t  mit  tauf« 
budjartiger  ßimerläfftgfeit  ermitteln,  unb  aud)  ir)re  näd)ften  ftreunbinnen  maren 
nid)t  genauer  barin  eingeweiht  als  burd)  eine  ihr  einmal  unoorbebad)t  entglittene 
iHufeerung,  nad)  ber  fie  währenb  ber  Snlireuolution  fdjon  in  polttifd)  urteilsfähigen 
Sauren  geftauben  haben  mufete.   (Sic  trug  nod)  bie  lodfenrjaft  um  baS  Ofyr  ge= 
bogenen  «£>aarfled)ten,  mit  benen  bamalS  bie  weiblid)e  Sugenb  bie  männlidje  in 
(£nt$ücfen  t»erfe^t  hatte,  unb  wenn  man,  jenes  Ijiftorifdje  Ereignis  in  SRedjuung 
3iel)cnb,  annahm,  bafe  fie  t)od)  in  ben  s)}cununbbreifeig  ftel)en  muffe,  war  eS 
billig,  ^u^ugeben,  fie  rjabe  fid)  im  ganjen  nidjt  fd)led)t  fonferoiert.  55aS  ßingelne 
wieö  oteüeidjt  bei  näherer  Unterfud)uug  flcine  £>efcfte  auf,  aber  eS  gehörte 
unbebingt  ihr,  wenn  nidjt  mehr  burd)  Waturmitgift,  fo  bod)  burd)  reblicr)en 
Söiebererwerb,  unb  ber  Übergang  awifdjeu  biefeu  beiben  Slrten  oou  leiblichen 
Sßefifctümern  liefe  fid)  für  ben  »lief,  ber  fie  in  Dollenbeter  Sagestoilette  antraf, 
nirgeubwo  mit  abfoluter  <8id)erf)eit  feftftellen.   3hre  ©efidjtSgüge  fpradjen  fehr 
üiel  33ilbung  unb  il)ie  s}Jiunbminfel  eine  gewiffe  trjatfräfttge  <5ntfd)loffeuheit  aus, 
wie  beibe  Qngenfdjaften  für  bie  33ernfetl)ätigfeit  einer  SuftttutSuorfteherin  als 
unumgänglid)  porau^ufe^en  waren,   dagegen  befafe  ihre  trimme  einen  etwas 
lifpelnben,  uor  311  ftarfer  Jonfülle  „apprerjenfit)"  3iirütffd)retfenben  ßlang,  in 
harmonifdjem  Äfforb  311  ihren  Bewegungen  fteljenb,  weldje  baS  33ewufetfein  unb 
bie  2Bürbe  iuugfräulidjen  3artgcfül)lS  als  ein  s)Jtufteroorbilb  für  bie  £öd)ter  an» 
gefeheuer  Familien  311m  ÄuSbrutf  brad)te.   Wur  erwies  fid)  ber  gegenwärtige 
sJJiomeut  für  bie  2Bürbigung  aller  biefer  pr^tjfifcf)en  unb  etf)ifd)eu  -Bollfonunenheiten 
nid)t  eben  günftig,  benn  augeublitflid)  fafe  Fräulein  ^tofenbad)  nad)  ber  311m 
3wölftenmal  oollenbetcn  2)urd)lefung  beS  anonrnnen  Briefes  in  einer  etwas  3ugleid) 
uon  ben  Mufen  unb  ©ra3ien  uerlaffenen  Aufregung  ihrer  äufeeren  (Srfdjeinung 
unb  inneren  33erfaffuug  ba. 

©och  nun  tönte  bie  ^^ürglocfe  braufeen,  einen  39efud)  angumelben,  ber  felbft* 
Derftänblid)  an  biefem  Orte  nur  ber  meiblidjcn  #älfte  beS  Ö)ienfct)engefd)led)teS 

Deutf*«  Äeoue.  XVI.  lejeraber-^eft. 

Digitized  by  Google 


306 


angeboren  fonute,  imb  bcr  Empfang  ber  (Sintretenben  oon  fetten  beö  Fräuleins 
9tofenbad)  liefe  auf  einen  einmaligen  banfbaren  3ögling  irjrer  33ilbungSanftalt 
fd)liefeen.  (5S  mar  eine  junge,  tjübfdje,  bunfelfopfige  unb  elegant  gefleibete  Same, 
in  beren  Slbcrn  nad)  ber  ftarbe  beS  Teints,  ber  £aare  unb  ber  Slugen  einige 
tropfen  entroeber  füblidjeren  ober  morgcnlänbifd)en  33luteS  bem  germanifcfyeu  bei» 
gemifcrjt  fdjienen;  ifrr  23Iict  fonnte  an  ben  einer  Jaube  errinnern,  bod)  erregte 
ein  fnrjeö,  lebhaftes  Slufblinfen  im  $iniergrunbe  ber  ßiber  gumeilcn  3meifel,  bafe 
bie  3nf)aberin  oöllig  3U  biefcr  fartften  unb  unfdjulbSüollen  ©efdjöpfgattung  $u 
jäfjlen  fei.  S)er  2Beg  tjatte  [\t  oorbei-  unb  irjre  2lnl)änglid)feit  fie  ins  £>au4 
geführt,  um  fid)  nad)  bem  SBorjlbefmben  Derjenigen  311  erfunbigcn,  roeldjer  it)re 
feinen  Sitten  unb  irjre  geiftige  frörberung  fo  oieleS  oerbanften;  ein  teilnerunenber 
3ug  in  irjrem  ©efidjt  fprad)  üon  ber  23orauSfe|3ung,  bafe  irjre  üerefjrte  Scfjrerin 
fid)  nidjt  ganj  beS  cmuinfdjten  @emüt6guftanbe£  erfreue,  Sie  mufete  fid) 
bariiber  bereits  in  ÄenntniS  bepnben,  allein  bcr  bebauerlidje  SÄuSbrucf  in  itjren 
3ugcu  flöfete  ben  93erbadr)t  ein,  ebenfalls  nid)t  auSfdjliefelid)  taubenfrommem  W\U 
gefüf)l  31t  entfpringen.  2)ie  ^enfionatsleuferin  jeigte  fid)  inbeS  burd)  ben  33efudj 
feljr  gerührt,  fd)Iofe  unter  forgfältiger  Üföafjrung  ifjrer  Dl)rl)aarfled)ten  oor  einem 
„S)erangementw  bie  ÖnFommenbe  in  bie  2lrme,  l)aud)te  einen  Äufe  auf  bie  linfe 
2öangc  berfelben  unb  fagte:  „Ma  chere  Franchise,  mie  rjübfd)  üon  Stuten,  bafe 
Sie  meiner  and)  in  biefer  abfdjeulidjen  3^it  nod)  gebenfen.  Horreur,  en  effet! 
Affreux,  abominable!" 

2)od)  bie  &ngefprod)ene  entgegnete;  „Sie  roiffen,  9J?abemoifelle,  id)  finbe  ei 
nid)t  fo  fdjlimm,  fonbern  rjübfd),  bafe  mir  einmal  eine  3^it  rjaben,  bie  ein  biscfyen 
anberS  als  fonft  ift  unb  in  ber  jemanb  3eigen  fann,  bafe  er  9Jtut,  93egeifterung 
unb  jDpferroilligfeit  für  ftreirjeit  unb  ftortfdjritt  in  fid)  trägt." 

„2lber  dear  Francis!"  fiel  Fräulein  JRofenbad)  ein.  ff3>d)  roeife  ja  freilid), 
bafe  31)r  jugenblid)eS  ©emüt  für  biefe  ftretyeitsfjelben  unb  33arrifabcnfämpfct 
eine  Smnpattjie  empfinbet.  But,  my  dear,  how  dissolately  and  bloody  — 
minded  they  are!  Shocking!  3d)  begreife  3^re  affection  für  folerje  ßeute  nidjt 
Francis,  beun  id)  fyabe  fie  %l)\m\  Dod)  nidjt  cingeflöfet." 

Franchise  ober  Francis  brütfte  itne  Cbe^ärjne  ein  biSd)eu  auf  bie  Unter- 
lippe unb  oerfefcte  bann  mit  reumütigem  ©efidjtSatiSbrucf: 

„Wein,  fid)erlid)  nidjt,  s)Jfabemoifefle;  es  ift  nur  eine  SBerirrung  meines  nod) 
unreifen  ©cfdjmacfS,  gegen  bie  id)  oon  3l)rcr  SReife  33eil)ülfe  erhoffe,  ^arutn 
fjabe  id)  mir  erlaubt,  bei  ^tjucn  ooi^ufpredfjen,  unb  um  3U  fragen,  ob  Sie  Diellcictjt 
bemljigenbe  9iad)rid)t  befommen  Ijaben?" 

„O  Francesca,  cara  mia!"  ermiberte  bie  SBefragte,  it)r  gefticfteS  Siafcfyenrud) 
l)eroor3ierjenb  unb  einen  Moment  über  il)re  Slugenlibcr  brütfenb,  Che  e  tempo 
pieno  di  eure!  Orribile!  Unb  in  roeld)er  Sorge  mufe  mau  fid)  um  jemanben 
befinben,  über  beffen  Äufent^alt  man  —  incomprensibile  —  feinerlei  ßenntni* 
bef^t." 

6in  furjcS  3°rt^»  madjte  fid)  in  ber  flJJiene  ber  (Sprecherin  bemerflich. 
t»ät)rcnb  bie  junge  ^ame  lcid)tl)tu  entgegnete:  „3«,  barin  getjt  cS  mir  ebenfe, 


Digitized  by  Google 


Jenfen,  Vit  e$attfu<$tr. 


307 


9JiabemoifeUe."  9lber  bann  ftrecfte  bie  lejjjtcre  ihre  $a\\b  abermals  nad)  ber 
$afd)e,  30g  bieSmal  ben  oor  fu^em  erhaltenen  ©rief  ^ert»or  unb  fuhr,  benfelben 
i^rer  früheren  ©d)ülertn  hinreidjenb,  fort: 

„GtmaS,  eine  —  eine  —  unoerftänbliche  Sotfdjaft  ift  mir  bod)  heute  nad) 
Ablauf  t»on  faft  brei  2Bod)en  sugegangen,  liebe  ffranaisfa,  unb  ba  id)  weife, 
welche  SJanfbarfeit  6ie  für  mid)  in  3hrem  £er$en  behüten  unb  bafe  3hr  ^opf 
gu  einem  flugen  föate  befähigt  ift,  fo  mache  id)  fein  ©eheimuiS  oor  Shnen  barau«, 
liebes  tfinb  —u 

2)aS  liebe  Ätub  nahm  ben  anonmnen  33rief,  überlas  ihn  unb  prefjle  feine 
nieblidje  3a^nre*^e  n°d)  Wler  auf      ßippc  als  oor  her. 

„Segreifen  @ie  benu  baS,  gtänßdjen?"  fragte  fträulein  SRofenba^.  „3d) 
oerftehe  gar  nid)t,  was  mit  einigem  gemeint  ift." 

„SBomit  nid)t,  ^abemotfeneV 

„3um  Seifpiel,  §ier"  —  bie  uon  einem  fd)lid)ten  ©olbreif  gefdjmücfte  £anb 
ber  Slntmortenben  beutete  auf  ben  ©djlujj  beS  ©djrtftftücfeS  —  „mit  bem  ,un« 
fd)äfcbare:i  ©djafc,  wenn  er  aud)  ein  biSdjeu  angeroftet  ift'  — " 

„9?ein,  baS  oerftehe  id)  aud)  nicht,"  antwortete  bie  Gefragte  fopffdjfirtelnb 
unb  überaus  ehrbar  aufblicfenb.  S)od)  ftc  breite  fid)  banad)  mit  plöfclicher  #aft 
um,  ihr  fid)tlid)  nad)  einem  SBeiftanb  für  bie  nid)t  mehr  auSreidjenben  $üfynt 
umfjerfuchenber  23licf  fiel  auf  bie  ßimmermanb,  unb  fie  ftiefe  rafd)  f)iuterbrein : 

„2)a  ift  ja  bie  tfarte,  auf  ber  mir  fo  oiel  unoergejjlidje,  genujj*  unb  lehr* 
reid)e  «Stunben  mit  $ty\tr\  angebracht  hoben,  SUtabemoifefle,  unb  fo  fönnen  mir 
ja  gleid)  einmal  bie  fleine  ßeidmung  in  bem  ^Briefe  auf  ihre  9tid)tigfeit  prüfen. 
£ier  liegt  Serlin  —  unb  nun  läuft  bie  üfikglinie  fo  fort,  um  bei  bem  fa^marjen 
£>ausfreu3  anzulangen.  ®a  fommen  mir,  meftwärts  weiterwanberub ,  aus  ben 
menferjenbewohnten  Sänbern,  wie  £omer  ja  wohl  fo  fd)ön  fagt,  in  leere,  weiße 
5letfe  hinein  —" 

S)ie  mit  bem  Ringer  auf  ber  SBanbfarte  ber  9Rid)tung  9Jadjgehenbe  brach 
ab,  ^ielt  bie  grofeerweiterten  äugen  auf  einen  Seil  bes  Königreiches  £annooer 
geheftet  unb  wieberholte: 

„SBeifee  Stellen  auf  ber  Äarte  —  oon  Slfrifa  —  wo  feine  tarnen  fielen, 
fonbern  bafür  bie  milben  —  aber  nod)  nidjt  öÖUig  fdjma^en,  erft  halb  angeröfteten 
—  5Jienfd)eu  houfen.   3öer  fagte  baS  bod)?  2>aS  war  nid)t  Horner." 

„Quest-ce-que  vous  pensez,  Fran9oise?a  fragte  bie  3nftitutsoorfteherin. 

„S)aS  ift  ja  intereffant,"  meinte  bie  junge  auf  bcr  Karte  Sfteifcnbe,  unb  ihre 
3üge  legten  in  ber  $l)at  ein  jählings  aufgewachtes,  lebhaftefteS  ^ntereffe  an  ben 
$ag.    „SBon  wem  ftammt  beim  eigentlich  ber  39rief?" 

©ie  betrachtete  biefen  aufmerffam.  „SDie  £>anbfd)rift  ift  augenfeheinlich  Oer* 
ftellt,"  fagte  Fräulein  JRofcubad)  mit  einem  halb  unterbrächen  6eufjer. 

„3a  —  als  ob  bie  mirflidje  bcS  €d)reiberS  ihm  eine  SBebenflichfeit  erregt 
hätte.  Unb  bann  —  ber  ein  biSd)en  angeroftete  6d)a^  unb  bie  erft  halb  ange= 
röfteten  —  wie  bod)?  —  ridjtig,  Äaffeebobuen.  ©igentümlid),  oielleid)t  nur  fehr 
3iifällig.   2lber  als  3ni"if^»tod)ter  lernt  man  aud)  auf  fleine  fprad)lid)c  3"bi3ten 

•20* 


Digitized  by  Google 


308 


Deutle  Heouc. 


ad)tcn.  Slufeerbem,  wenn  id)  mid)  red)t  erinnere,  tarn  eine  ,unbequeme  8lnwefen» 
I)eitl  fyingu,  gegen  bie  es  ein  ftdjereö  ÜHittel  gab.  2>ie  ©elaftungSmomente  Raufen 
fu$,  wie  e$  in  ber  ©eridjtSüerfyanblung  l)eifet,  ober  in  ber  SDiärdjenfpradje  würbe 
man  jagen,  bafe  j.manb  ein  paar  ©rbfen  nidjt  ausstreuen  wollte,  aber  burd)  ein 
fleineS  2od)  in  ber  $afd)e  oerloren." 

2)a£  Ijatte  bie  junge  &anie  fo  als  halblaute  ©ebanfen  für  ftcf>  felbft  oor 
fid)  f)ingefprod)en,  o^ne  bafe  bie  3"f)örerin  einen  5Berftänbni£fd)lüffel  bafür  befafe, 
unb  bieje  äußerte  jefet:  ,,3d)  begreife  nid)t,  was  ©ie  bamit  meinen,  $ran3i$fa  —  • 

„£>a  ift  unoerfennbar  irgenbwo  baS  £aus\"  oerfefete  bie  ledere  nun,  mit 
bem  3ciöef^nÖer  fcf*  auf  emen  oer  weisen  tfartenfierfe  tupfenb,  „unb  ba  anberc 
2eute  oortjer  borten  gefommen  ftnb,  mufe  cS  nid)t  al^ufdjmer  fallen,  borten 
nadföufommen." 

wS)u  meinft  —  unb  £>u  ^äitft  es  für  ratfam  —  für  erforberlid) ,  tfinbr 
fragte  #räulein  Rofenbad),  burd)  baS  föeispuloer  über  tyren  Söangen  ftd)  mit 
einer  rötlichen  Färbung  übergiefeenb  unb  in  ber  Erregung  fid)  3U  ber  alten  tlnrebe 
an  irjren  ehemaligen  3ögling  oergeffenb. 

„3d)  meine,  bafe  in  3c^cn  wie  ben  jefcigen  jeber  nad)  Äräfteu  für  bas\ 
was  er  ftd)  wünfdjt,  etwas  tfjun  mufe,  fonft  läuft  es  ilwi  leid)t  au«  ben  Rauben 
fort,"  perfekte  bie  um  33eirat  Angegangene  lädjclnb.  tf^d)  aber  will  mid)  nun 
»erabfdjiebcn,  sDtabemoifelle,  um  6ie  nidjt  länger  oon  etwaigen  wichtigen  @nt- 
fd)liefmugen  ab^u^alten." 

S)er  im  33efifc  ber  s)J?unbwinfcl  ber  ^nftitutöoorfte^erin  befinblidje  3U9 
willenSfräftiger  Energie  Ijatte  ftd)  in  ben  legten  Slugenblicfen  beutlidjer  ausgeprägt 
unb  iljrer  sJJiicne  bas  Siegel  eines  oon  fefter  (5ntfd)loffenI)eit  erfüllten  $fUd)t* 
bewufetfeins  aufgebrürft.  ©ie  umarmte  iljre  jugeublidje  Ratgeberin  wieberum. 
Unterliefe  burd)  einen  Äufj  nod)iuals  auf  ber  SBauge  berfelbeu  ein  wenig  weisen 
9Rei3mel)lftaub ,  unb  bie  <yortgcf)enbe  nafyn  mit  einem  nadjfolgenben,  tabellofen 
unb  iljrer  ßrjie^nng  ^ur  @f)re  gereid)enben  Änir  formellen  2lbfd)ieb  oon  ber  Der* 
erjrten  93egriinbenn  iljrer  grofeftäbtifdjen  Silbuug.  2eid)tfüBig  l)üpfte  fie  brausen 
bie  Stufen  hinunter,  bod)  auf  bem  $reppeuabfafc  l)ielt  fie  an  unb  blieb,  noaV 
benflid)  burd)  bas  offne  ^yenfter  auf  bas  laute  9Jienfd)engewimmel  ber  Strafee 
brunter  ^inunterblirfenb,  ein  Söeildjen  nod)  ftct)en. 

SBas  wollte  unb  badjte  fie  benn  eigentlid)?  @s  freifeite,  Ijüpfte  unb  fprang 
in  if)rem  Äopf  aujjerorbentlid)  lebhaft,  r)urtig  unb  eigentümlid)  auf  unb  ab. 

Sm  ©rnnbe  waren  es  bie  3wei  üevfdjtebenen  33lutforten  in  itn\  bie  ben  ©irbel- 
tan$  miteinanber  aufführten.  £>te  germanifd)e  fefcte  fid)  gegen  etwas  jur  5öefn\ 
nad)  weldjem  bie  füblidjere  ober  öftlidjere  trottete.  (5$  war  eine  5lrt  3wiegefpräd) 
jwifdjen  beiben,  5Sort  unb  rafd)es  Öegenwort,  unb  bas  erftcre  93lut  fagte: 

„9iein,  baö  wäre  unredjt  gettjan,  ein  s)J?ifebraud)  bes  Vertrauens!" 

S)od)  bas  anbere  entgegnete  fogleid): 

„2öäre  es  bas;  aber  Vertrauen  ift  bir  ja  eben  gar  nid)t  bewiefen  worben. 
gerabe  im  ©cgenteil,  wie  tonnte  es  ba  mifebrandjt  werben?" 
sJir.  1  enoiberte: 


Digitized  by  Google 


309 


„Bie  fcumft  bu  auf  ben  ©ebanfen  fommen  wollen,  bid)  in  bie  (Sadje 
Ejincinjiiinifdicn  ?  35u  Ijaft  bod)  feinerlei  äkrpflidjtuug  baju,  im  ©egenteil,  bic 
^pidjt  ber  ftreunbfdjaft  mufe  bid)  bauon  abgalten,  uub  weiter  gef)t  e«  bid)  gar 
nid)t  an." 

3nbe&  $r.  2  gab  fd)lagfertig  guräcf: 

„£>ie  #eud)elei  oerbient  ©träfe,  unb  biefe  31t  üben,  ift  eine  $flid)t.  Unb 
$eud)elei  liegt  3wcifeIlo«  oor,  beim  icf)  bin  feljenfeft  oon  ber  2lu«ftreuung  roeg- 
beutenber  £irfe,  ginfen  unb  Gsrbfen  überzeugt,  bie  für  anbere  Äugen  beftimmt 
gemefen,  unb  bafe  biefe  itjnen  nadjgegangen,  benn  fonft  mären  fle  nid)t  plöfelid) 
fo  fourlo«  nerfdjrounben.   Unb  aufeerbem  irrft  bu  bid),  ba  e«  mid)  fer)r  angebt." 

n«ßfut!w  fiel  ba«  germanifd)e  93lut  ein:  „alfo  be«t)alb  willft  bu  fo  oerräterifd) 
Rubeln,  au«  fdjnöber  (5igenfud)t?M 

9Jkn  fat),  bajj  ba«  gegenfäfclicrje  JBlut  auf  biefen  SBorrjalt  järjling«  in« 
@eftd)t  ber  auf  beut  Sreppenabfafe  <Stef)enben  Ijinauffcfjofe ,  bod)  e«  uerftummte 
nidjt,  fonbern  ocrfcfcte  mit  9?ad)brucf: 

„Nun  ja,  barin  ift  jeber  fid)  felbft  ber  <Näd)fte  unb  Siebe  über  ftreunbfdjaft. 
2>arum  fann  oon  ^erräterei  gar  nicf>t  bie  9?ebe  fein,  fonbern  nur  uon  ber  rool)l* 
berechtigten  2lnwenbung  eine«  £ülf«mittel« ,  um  in  einem  SBettftreit  nid)t  ben 
tffi^eren  311  aierjen.  Unb  id)  will  bir  nod)  fagen,  im  ©runbe  ift  e«  gerabe  bie 
warjre  ftreunbfdjaft,  bie  mid)  baju  antreibt,  benn  id)  uerf)üte  baburd)  iebenfatt« 
ein  ßeben«unglütf,  bafe  etwa«  gar  nidjt  311  einanber  ^affenbeö  burd)  Übereilung 
gufammenfommt." 

©iefe  ledere  Sefjauptung  erflärte  nun  allerbing«  ba«  35lut  ©erinanten«  für 
abfolut  unbegrünbet  unb  bradjte  baburd)  aud)  bie  baraii«  ge3ogene  #olgetung  in 
Sßegfall.  @«  war  überhaupt  oon  guter,  gefuuber,  fräftiger  unb  nidjt  leid)t  3U 
überwältigcnber  2kfd)affenf)eit  unb  rjätte  311  embrer  Bett  uub  unter  anberen  Um- 
ftänben  uermutlid)  in  bem  5Bortwed)fel  bic  Überfyanb  beljalten.  Slber  fein  SGMber* 
part  nafnn  offenbar  bei  ber  Atmung  etwa«  oon  bem  befonberen  fiuftftoff  be« 
3>arjre«  mit  in  fid)  auf  unb  fog  baraii«  eine  Närjrfraft,  burd)  bie  er  fid)  gegen* 
»artig  oollftänbig  be«  £er3eu§  unb  bamit  be«  £errfd)erfifce«  in  ber  jungen, 
bunfeläugigen  S)ame  bemächtigte,  .fturtig  eilte  fie  jefct  weiter  abmärt«  unb  fal) 
mit  fud)enben  Äugen  bie  geräufdjooll  wogeube  Jlönig«ftrafee  entlang.  Nad)  einer 
falben  Minute  fam  eine  leere  2>rofd)fc  twrübergeirottet,  Ijielt  auf  ben  Sßinf  einer 
fleincn  3ierlid)  beljanbfdju^ten  £>anb  an,  unb  einfteigenb  rief  <$ri*öulein  ftrait3i«fa 
Sangenfelb:  ,,ßu  €>crm  93anfier  £ortleber,  Sriebrid)ftrafee  245!" 

» 

28a«  ging  alle«  wäfjrenb  be«  Sulimouat«  biefe«  $al)re«  1848  in  bcrSBelt 
im  allgemeinen  unb  im  bcutfd)en  ^atcrlanbe  im  befonberen  oor!  9fland)e«  gewifc 
fd)on  an  fid)  red)t  ©eltfame«,  jebenfallö  aber  burd)  feine  2Biberfptud)«fufle  l)öd)ft 
9JIerfwürbige«. 

3n  ber  $aul«fird)e  311  ftranffurt  a.  tagten  unb  nädjtcten  3im>eilen  auet) 
bie  abgeorbneten  be«  beutfdjen  53olfe«,  au«  allen  »Stäbten,  SJtarftflecfen,  Dörfern, 


Digitized  by 


310 


SBeilern  uub  Kütten,  „fomeit  bic  beutfdje  Bunge  flangM,  borten  entfanbt. 
mar  baS  „bic  3entralgcwalt"  ober  „baö  töeidjSparlament",  bie  über  $eutfd)lanb$ 
Bufunft  entfdjeibenbe  SSerfammlung,  meldjc  if)re  23efd)lüffe  311t  2Ui$füf)rung  bcm 
r/3^cidjStrerwefer'4f  för^er30ß  Soljann  oon  £fterreid),  übermittelte.  £>iefer  berief 
unb  befafe  31t  bcm  93e^uf  ein  SJlinifterium,  ba§  mit  allen  9teffort$  für  bei«  Äufeere 
unb  innere,  bie  Sirftij,  ben  Ärieg  unb  bie  ^ittanjen  wol)Uierfel)en  mar.  Siur 
nalnn  im  9lu$Ianb  feine  Regierung  oon  ber  biplomatifdjcn  Äiinft  unb  ben  ©efdjäftö; 
trägem  beS  WinifterS  beS  Stufeern  9?oti3,  auf  bie  @rläf|c  beS  «ölinifter*  bc* 
Snnern  adjtete  feine  99el)örbe  jmifdjcn  ftl)ein  uub  2Beid)fel,  3nn  unb  ^iber,  fein 
©erid)t  befümmerte  ftd)  um  bie  Slnorbnungen  be£  9Jfinifter$  ber  3»fti3,  oer  Kriegs* 
miniftcr  fjatte  über  feinen  (solbatcn  unb  feine  Äanone  311  fommanbieren  unb  ber 
&inan3minifter  feinen  2:f)aler  in  ber  tfaffe. 

<So  fafj  bie  fjödjfte,  fouoeräne  9ieid)$gewalt  in  ibealfter,  unirbifdjer  ©eftaltung, 
einer  ©ottljett  äfmlid),  olme  irgenb  eine  fidjtbare  #anbl)abe  gebietenb,  tjerrfcrjenb, 
ifjre  Ü)iad)t  auSübenb.  slHit  beutfa>abgrunbtiefer  ©clctjrfamfcit  beriet  if>r  üier 
ljunbertföpfiger  $rofefforcn=,  ©oftoren«,  ßitteraten*  unb  2lbi>ofaten^erftanb  Diele 
2öod)en  lang  über  bie  ©runbredjte  bcS  bcutfdjen  5öolfcö,  baS  uncrfd)üttcrlict) 
gemaltige  §unbament,  auf  bcm  bic  tjerrlidje  93urg  ber  beutfdjen  Qrinljeit,  tfreityeit, 
UJtadjt  unb  RedjtSfidjerung  erf)öf)t  merben  folltc.  Nur  Raiten  bie  fronen  in 
$rcufeen  unb  JDfterrcid)  nad)  Berlin  unb  58ien  gleid)faU§  3mei  fonftituierenbe 
ReidjStage,  fomie  bie  Regierungen  fämtlidjer  jonftiger  beutfdjer  Äönigreid)e, 
©rofe^og*,  ^erjog«  unb  ftfirftentfimer  it)re  fianbtage  in  tyren  ^auptftäbten  311= 
fammcubcnifen  unb  ebenfo  oiel  Ijeimlidje  unb  fluge  «Maulwurf Sgefdjäftigfeit  in 
Bewegung  gefegt,  bie  neuen  ©runbmauern  ber  beutfdjen  einigfeit,  .pcrrlidjfeit 
unb  9fteid)Öf)of)eit  glcid)3eitig  fleißig  31t  unterwühlen. 

Unb  fo  oerfünbete  man  einmütigen  SinneS  oou  ben  Sifcen  ber  $aul$fira)e 
ben  t)ofyen  unoerbrüa)lid)eu  SefctjUife,  bafe  2)eutfd)lanb3  @bje,  9Jlad)t  unb  Orbnuug 
als  oberfteS,  unantaftbareS  ©efefc  für  bie  gefamte  Nation,  dürften  unb  (Staats- 
bürger, t)od)  unb  gering  aufgeftellt  feien,  unb  c$  liefe  ftcfy  gar  md)t£  3?ortrefflid)crc* 
unb  2Sünfd)enSmertere$  als  biefe  SSerorbnung  erbenfen.  Nur  l)errfd)te  in  SBaben 
unter  ber  Süljrung  StruDc'S  unb  £ecfer'S  ein  bewaffneter  rcpublifanifcfjer  8uf« 
ftanb,  welker  ber  Sßorftellung  oou  Crbnung  fiuim  minber  miberfprad),  als  baß 
allerorten  in  ben  ©täbtcu  ^Öbeltumulte  3iir  ^lünberung  üon  3eug^dufern  unb 
fonftigen  ftaatlicrjen,  gelegentlid)  aud)  privaten  ©ebäuben  ftattfanben  unb  auf  bem 
platten  ßanbe  dou  einbredjenben  <Strold)banbcu  betriebfam  geftoljlen,  geraubt  unb 
gebrannt  würbe,  ©erweil  oerrjanbelte  im  Horben  ^reufeen  über  ben  s2Baffenftül: 
ftanb  oon  Walmö,  gemäfe  bcm  eö  feine  Gruppen  au«  @d)lcSwig^olfteiu  3urucf-- 
30g,  um  biefcß,  wenn  aud)  nod)  nidjt  fofort,  wieber  in  bie  ©ewalt  ber  S)änen 
3urücf3iilieferu;  üielleid)t  lag  barin  eine  unabweisbare  Wotwenbigfeit,  aber  eö  liefe 
fid)  fdjwer  eine  ^onnel  auffinben,  fraft  weld^er  es  mit  ber  00m  ^ranffurter 
JReidjSparlament  als  unantaftbar  oerfünbigten  (5r)rc  S)cutfd)lanbS  3ufammenftel. 

«Sola^ergcftalt  »erhielten  ftd)  5J?enfd)en  unb  j)inge  im  beutfdjen  "Baterlanbe 
wäljrenb  beS  SulimonatS  beS  SatyeS  1848,  unb  eö  wäre  fe^r  Diel  ^umor  in 


Digitized  by  Google 


fjenftn,  Dl«  SdMfucbfr. 


311 


ber  6nd)c  oortjanben  gewefen,  wenn  fie  nidjt  einen  traurigen  unb  bösartigen 
Unteranuib  in  ber  uupraftifdjen  „^beologie"  beS  beutfdjen  5ßolFcö  befeffen  l)ätte, 
wie  ber  äufeerft  praftifdje  tfaifer  Napoleon  feinerjeit  bie  2öefcnSart  beS  lederen 
fii^weg  unter  einen  (Sammelbegriff  gebradjt  Ijatte.  Ebenfalls  fonntc  aud)  ber 
für  gefd)id)tlid)e  tfomif  <5mpfänglid)fte,  wenn  er  biefe  «räljigfeit  nod)  mit  etwas 
Siebe  311  feinem  SSaterlanbe  üerbanb,  nur  mit  einem  2lua,e  barüber  ladjen,  ober 
es  mufete  jemanb  bie  Gsrbeubinge  aus  einem  fo  befonberen  ©efidjtSminfel  anferjen 
wie  ber  Sßaftor  2Bolfgang  «Sdjaffenratrj  in  SUtenfjagen,  um  mit  ifwi  duftem  311 
tonnen:  „$lw\  ja,  nun  ja,  baS  bebünfen  mid)  ©egenftänbe  minoris  sen  nullius 
momenti  3U  fein." 

©od)  eS  fommt  nidjt  nur  für  eine  ^flanjc  oiel  auf  <§tanbort  unb  SSoben* 
gottung  an,  aus  ber  ftc  aufgebest,  um  fie  3U  allerlei  oerfdjiebeuer  (Sntwiefelung 
unb  Färbung  geraten  311  laffen;  aud)  mit  bem  beweglid)en  Nufc  unb  Unfraut 
ber  @rbe,  baS  ftd)  ben  Namen,  hoino  sapiens'  beigelegt,  Derzeit  es  ftd)  nidjt 
anberS,  unb  bie  geute,  weldje  im  ober  um  ben  ©reiangel  Rauften,  lieferten  auS« 
geaeidjuete  Selegc  bafür.  Stile  politifdje  2BeiSrjeit  unb  Narrheit,  Aufregung  unb 
Erwartung  beS  barau  fo  überaus  frudjtbaren  ^atyrt  mar  tynen  gan3  oollfommen 
gleid)gültig,  freütd)  nidjt  311m  menigften  mit  aus  bem  ftid)f)altigen  ©runbe,  baft 
fie  fo  gut  wie  nidjts  booon  Nörten,  fafjen,  erfuhren  unb  begriffen  Ratten,  wenn 
fie  plipd)  unter  bie  ßiubeu  in  Berlin  ober  auf  bie  3eil  in  ftranffurt  a./9fl. 
nerfe^t  worben  wären.  Nur  einer  t)ätte  über  bie  33efäl)igung  geboten,  irmett  bie 
geljeimften  Sriebfebern  ber  groften  weltgefd)id)tlid)en  Vorgänge  um  fie  fjerum  bis 
in  bie  bunfelften  liefen  311  enthüllen,  allein  biefer  ttjat  es  nidjt.  S)enn  2>aniel 
UlfilaS  Ijielt  Feine  abenblidjen  Vorträge  mein-  in  ber  £errengaftftube,  weber  über 
bie  SScrgangenfjeit  unb  ßiifunft  nod)  über  bie  ©egenwart,  fonberu  füllte  ftd) 
felbft.  fein  SBraunbier  trinfenb,  täglid)  tiefer  in  ernfteS,  mortloS^uwartenbcS, 
lebiglid)  mit  ber  ^djärfc  oon  ftalfenaugett  alles  auffaffenbeS  <öd)weigeu. 

Sufofern  Heften  fid)  benn  einige  erflärenb=entfd)ulbigenbe  Momente  für  bie 
Seelenruhe  anführen,  mit  ber  bie  eingeborenen  33emotwer  beS  oon  ben  brei 
®orffird)türmen  gebilbeten  ©reiecfS  bem  Greifen  oor  ber  2Biebergeburt  ber  beutfdjen 
SReid)Sl)errIid)feit  3ufaf)cn  ober  oielmem*  nidjt  3iifaljen  unb  nidjt  3uf)Örten,  obwohl 
bieS  Greifen  feiner  UrfprungSbebeutung  beS  „laut  8d)reienS,  ÄreifdjenS,  ©töljnenS" 
alle  (Sfjre  madjte.  S9emerfenSmert  jebodj  war  bie  (Sinwirfung  ber  bortigen  Suft 
auf  bie  nidjt  Ijeimatlidj  aus  jenem  S3oben  entfproffeneu,  fonberu  nur  3eitweilig 
r)ineinnerpflan3tcn  9)ienfdjengewädjfe,  weldje  oon  bem  „brauften  in  ber  Söelt" 
wunberbarlid)  23orgeljenben  wol)l  Kenntnis  befaften,  aber  ftd)  mit  irjrem  Kenten 
unb  treiben  ebenfowenig  barum  befümmerten  wie  $oppenrobe,  SUtenfjagen  unb 
£elbertSfjufen.  Sie  waren  allerbingS  wof)I  geeignet,  in  bem  fdjarfblicfenben 
25eobad)ter  bie  Übeqeugung  311  befeftigen,  baft  nur  ein  gewidjtiger  ©runb  unb 
rjodjbebeutfamer  3wecf  fie  3U  fold)er  3^it  in  biefen  ftillen  ©rbenwiufel  geführt 
tjaben  unb  barin  feftrjalten  fönne;  benn  il)r  33ef)aben  bot  in  ber  $fjat  eine 
gef)eimniSDolle  0iätfelrjaftigfeit  bar.  S)er  $rofeffor  Slnton  Sdjabacfer  ftrid)  un« 
ermüblid)  oon  ber  ^rü^röte  bis  3um  2ibenbrot  fudjenb  burdj  #eibe  unb  SJtoor 


Digitized  by 


312 


umljer,  ÄlaS  <Sd)leefacf  faB  fct)t»n  am  ^Wiorßcn  fo  lanc^e  nor  bcm  Jtfumnclglafe, 
big  er  ins  Siegen  geriet,  (5rid)  £aiufelb  30g  mit  ber  unterget)enben  €onne  feinem 
mnftifd)en  9?erfenfung6ivinfel  gtuifdjen  Jölncn  unb  23irfengebüfd)  311,  unb  ©ertrub 
£eibelerd)e  fefcte  mit  bem  (Stnbnid)  ber  Dämmerung  (Sljriftopl)  Offenfcp  gegen; 
über  il)re  fated)etifd)e  (Srgäijlung  ber  ©efd)id)te  £>ermann'd  unb  ©orotfyea's  fort, 
als  ob  bie  &t\t>  unb  2öcltgefd)id)te  ifjre  ©ebanfen  burd)  feine  intereffantere  33e* 
fdjäftigung  in  Slnfprud)  gu  nehmen  oermöge. 

(gortfefeuiiß  folßt.) 

©ommerferien  in  ^apan. 

Otfricb  ttfypolb. 

<3l)iobara  am  11.  SuH  1891. 
YVYit  ber  jmeiten  £>älfte  be$  "üJionatö  ^xmi  beginnt  für  bie  meiften  fremben 
-vi  I  3Reftbcntcn  $ofno*S  eine  widjtige  ftrage  anf3utand)en,  nämlid):  wo  e*  biefen 
©ommer  lungeren  foll?  S3ei  weitem  bie  meiften  ftnb  für  bie  Monate  Suli  unb 
2luguft,  unb  aud)  September  nod)  jum  Seil,  frei.  S)iefe  fd)öne  ßeit  in  Sofno 
3U  Derbringen  mürbe  aber  nid)t  nur  eine  Süube,  fonbem  aud)  ber  ©efunbljeit 
nidjt  feljr  3uträglid)  fein.  £>ie  Sommcrfyifce  ift  jinar  in  lofno  nidjt  fo  fdjlimm, 
roie  man  fid)  ba3  ju  ^»aiife  311  benfen  pflegt.  $>aö  $f)erotometer  fteljt  gar  nid)t 
fo  Diel  f)öt)er  alö  in  £>eutfd)lanb.  9lber  e§  fommen  i>erfd)icbene  SJinge  tjingu, 
bie  ba$  Bleiben  in  Sofno  bod)  nerletbeu.  einmal  ift  bie  £i|$e  eine  Diel  an* 
bauembere  als  in  £>eutfd)lanb,  bann  ift  bie  £uft  fefjr  fendjt,  unb  and)  bie  $iäd)te 
bringen  feine  9lbful)luug.  furnier  biefelbe  fdmmle,  bumpfe,  feud)te  ßuft.  Sind) 
bie  9)toSfito§  tragen  nidjt  gerabc  jur  größeren  &nnel)mlid)feit  bei.  2lu$  allen 
biefen  unb  nod)  Dielen  anbern  ©rünben,  3.  23.  SReifeluft,  pflegt  man  fid)  alfo 
bie  §rage  Do^ulegen,  toof)in  man  für  bie  Sommermonate  feine  Sdjritte  lenfen 
fofl.  $apan  ift  ein  burd)  feine  lanbfd)aftlid)en  Sd)önf)eiteu  auSgegeidjneieS  2anb, 
unb  an  fid)  ift  bat)er  bie  ßal)l  ber  Crte,  bie  uerlocfcnb  erfdjeineu,  eine  äufcerft 
grojje.  3n  2Birflid)feit  aber  mirb  biefe  ßaf)l  bei  näherer  Betrachtung  immer 
fleiner.  $5er  bebürfnislofe  3apaner  tonn  nach  belieben  mäljlen,  für  ben  mit 
Sebürfniffen  gefegneten  (Europäer  aber  fommen  nur  menige  Orte  3ur  engeren 
2öal)l.  ®ie  3at)l  ber  33abcorte  ift  Diclleidjt  in  feinem  fianbe  fo  grofc  roie 
in  3aPan-  3d)  meine  bamit  nid)t  bie  Secbäber,  bie  in  !$apan  Derl)ältm&mät3ig 
wenig  frequentiert  werben  unb  im  (Sommer  aud)  nid)t  genügenb  ©djufe  gegen 
bie  £ri{je  bieten.  Slber  Ijeifee  9iatnrbäber  giebt  ee  in  biefem  üulfanifd)en  gartbe 
in  unbegren3ter  2ln3af)l.  ®iefclben  ftnb  mot)l  fämtlid)  inmitten  ber  fdjönften 
Serge  gelegen,  fie  bieten  in  natürlidjcr  39e3icf)ung  alleö,  was  man  fid)  nur  benfen 
unb  wünfdjen  faun,  man  fdjwelgt  in  ber  fdjönen  9iatur,  babet  unb  leibet  nidjt 


Digitized  by  Google 


Tlippolö,  @ommtrferlen  in  3aPfln-  Hl 3 

unter  ber  £ifoe.  Sllle  biefc  Orte  Ijaben  bal)er  au  fiel)  etwas  ßiulabenbeS.  Unb 
bod)  finb  für  beu  Europäer  nur  bie  wenigften  berfelben  für  längere  Seit  3U» 
gäuglid).  ©enn  er  fönute  bort  auf  bie  fd)öufte  2öcife  uerljungem,  wenn  er  fid) 
nidjt  Dorfät)e.  Nur  wenige  biefer  S9abeortc  haben  fid)  311  $rembenorten  aus* 
gebilbet,  fo  bafe  man  bort  enropäifche  .frotelS,  europäiferje  Letten  unb  europäifctyeS 
Gffen  finbet.  Unter  tiefen  ift  befonberS  s)Jtinauoff)ita  311  nennen,  wo  man  fo 
gut  aufgehoben  ift,  als  nur  irgenbmo  in  Sapan.  hieben  9)ti»anofhita  ift  ^iffo 
Derjenige  Ort,  ber  t»on  föremben  am  meiften  bcfudjt  wirb,  unb  3war  finb  eS  nid)t 
nur  bie  ©lob'trotterS l),  bie  bie  bortigen  berühmten  $empelhaine  auffudjen,  fonbern 
aud)  bie  SRefibenten  quartieren  fid)  fyier  für  bie  Sommermonate  mit  Vorliebe  ein. 
Stufeer  biefen  beiben  Orten  giebt  es  nod)  einige  wenige  wie  3.  23.  Sfao,  Sltami, 
wo  man  3ur  Not  europäifd)  leben  fann  refp.  wenigftenS  europäifdje  Nal)rungS= 
mittel  finbet.  Nad)  biefen  Orten  lenft  fid)  benn  aud)  ber  £auptfd)warm  ber 
Europäer,  ©erabe  biefeS  aber  ift  ber  ©runb,  weshalb  mandjer  SRepbent  bas 
SSebürfniS  füllen  wirb,  anbre  Orte  anf3ufud)en,  bie  etwas  abfeitS  non  ber 
*  frrembenftrafoe  liegen,  wo  er  ungeftörter  unb  ungenierter  nad)  feiner  Neigung 
leben  unb  fid)  erholen  fann,  wo  bie  Japaner  nod)  in  ihrer  urfprünglidjen  SBeife 
fid)  geben.  of)ne  0011  ber  häufigen  33erüf)rung  mit  Europäern  al^ufehr  BeuflniS 
ab3ulegen.  2lud)  id)  gehörte  biefen  Sommer  311  biefer  Safyl:  id)  fudjte  für  einige 
SBocfjen  einen  fdjönen,  füllen  Ort  im  ©ebirge,  wo  feine  Europäer  tynfommen, 
wo  eS  aber  anbrerfeits  möglid)  ift,  bie  nötigen  Nahrungsmittel  Ijerbei  3U  fdjaffen. 
3d)  benufete  barjer  meine  freien  Sage  im  $Honat  3uni  ba3u,  um  mid)  gemein* 
fd)aftlid)  mit  meinem  $reunbe  Dr.  fR.  auf  bie  Sudje  nad)  einem  unfern  Söünfdjen 
entfpred)cnben  Aufenthaltsorte  3U  begeben.  -?aS  Angenehme  war  tjier  mit  bem 
Nüfelidjen  oerbunben,  benn  wir  lernten  eine  9?eif)e  fd)öner  ©egenben  fennen,  bie 
gefef)en  3U  ^aben  uns  3um  minbeften  nid)t  gereute,  wenn  biefelben  für  einen 
längeren  Aufenthalt  fid)  aud)  nid)t  eigneten,  teils  weil  eS  bort  feine  ^Jh'etSwofmungen 
gab,  teils  weil  eS  nidjt  möglid)  war,  Nahrungsmittel  311  beferjaffen.  €0  lernten 
wir  3.  33.  eins  ber  ad)t  SBunber  ^^panS,  bie  ca.  8GO  (Silanbe  oon  9Jiatfujl)ima, 
fennen,  bie  im  Ncrboften  ber  £>auptinfel  (in  Europa  fälfdjlid)  „Nipou"  genannt) 
nidjt  weit  oon  ber  Stabt  Sanbai  pd)  ergeben,  meift  fteil  aus  bem  UJ?eer  hertwr* 
ragenbe,  un3ugänglid)e  mit  bunfelu  $id)ten  bcwad)fene  fteleftücfe,  bie  einen  fef)r 
malerifdjen  Anblicf  gewähren.  (Eine  anbre  9?ei|e  führte  uns  nad)  ber  Stabt 
Srjiraf  aua,  in  bereu  Nähe  ein  berühmter  33abeort,  Namens  Aone  gelegen  fein 
foHte.  33ei  näherer  Nad)frage  an  Ort  unb  Stelle  ergab  fid)  aber,  ba£  ein  foldjer 
Ort  bort  gar  nid)t  ejriftierte.  3n  biefer  Notlage  fiel  mir  ein,  bafe  Dr.  33.  mir 
für3lid)  Don  einem  S3ab,  NameuS  Srjiobnra  gefprodjen  l>atte,  baS  ebenfalls  nid)t 
weit  oon  Shirafat>a  entfernt  [ein  fonnte.  3Bir  madjten  uuS  benn  ofmc  langes 
Überlegen  borthin  auf  unb  fanben  glüeflid),  was  wir  judjten:  eine  rei3enbe,  gan3 
unfern  2Bünfd)en  entfpred)cnbe  Sommerwohnung,  inmitten  einer  mächtigen  ©ebirgS* 

')  (Sin  in  Dftafien  aUgemein  üblidjcr  Sluebrurf  für  bic  neumobifd;en  äBeltum|egler,  bic 
fid)  in  einem  t'aube  gerabe  fo  lange  aufhalten,  um  bie  4>otelfüd;c  fennen  ju  lernen  unb  fpäter 
ein  ©ud)  ju  fd)reiben. 


Digitized  by  Google 


314 


rcntftye  Krone. 


fäciteric.  $>ie  uärjere  iBefrijreibuug  behalte  \<fy  mir  oor;  mir  gelten  uns  uorläufia. 
nur  einen  Sag  rjier  auf,  mieteten  für  3mci  Monate  unb  festen  bann  uad)  $ofyo 
3urücf,  wo  uns  nod)  allerlei  ©efd)äfte  erwarteten,  unb  wo  oor  allem  bie  Sleife« 
oorbereitungen  getroffen  fein  wollten. 

ßunädjft  erwartete  mid)  nod)  baS  Vergnügen,  eine  2Sod)e  lang  gramina 
abjuljalten.   2lm  3  ^uli  war  bieS  überftanben,  unb  id)  fonnte  mid)  nun  mit 
@ifer   unb  ungeteilter  Hufmertfamfeit  bem|enigen  mibmen,  maS  eine  foldje 
SReife,  wie  id)  fie  beabfidjtigte,  notwenbigerweifc  mit  fid)  brad)te.   Unb  baS  ift 
feine  Äleinigfeit,  es  ift  nid)t  merjr  ober  weniger  als  ein  gai^cr  Um3iig.  Um 
bieS  erflärlid)  ju  madjen,  will  id)  mid)  bei  ber  Jrage  biefer  föeifeöorbeitungen 
etwa«  aufhalten.   $>afe  man,  wenn  man  fid)  für  einige  SBoa^en  auf  Reifen  be« 
giebt,  Äleiber,  2öäfd)e  unb  93üd)er  mitnimmt,  bebarf  feiner  Darlegung.  S)od) 
möd)te  id)  ad  verbum  Äleiber  erwälmen,  bafe  hierunter  ooqugSweife  japanifdje 
tfleibungSftürfe  311  »erfteljen  ftnb.    §ie  japamfdje  tfleibung  beftefjt  befanntUd) 
au«  einem  ein3igen  Stücf,  einem  langen,  uorn  offenen,  nur  burd)  einen  @nrt 
3ufammenge^altenen  $alar,  @d)lafrocf  ober  Hantel,  wie  man  eS  nun  nennen 
will.   SMefeS  „Äimono"  genannte  SBefleibungSftücf  ift  für  ben  Sommer  febeT- 
Ieid)t,  wäfjrenb  e$  im  Sötntcr  mattiert  wirb.  <5S  läfjt  fid)  in  ber  warmen  $al)reS* 
3eit  feine  angenehmere  unb  luftigere  ßleibung  benfen  als  ein  foldjer  äimono. 
Slufeerbem  fjat  biefelbe  ben  Vor3ug,  bafe  man  nid)t  lange  Bett  für  feine  Toilette 
311  uermenben  braud)t,  fonbern  in  einer  ©efunbe  an*  refp.  autogen  ift,  was 
in  einem  ßanbe,  roo  man  täglid)  mehrmals  babet,  oon  2öid)tigfeit  ift.  3>m 
(Sommer  beoo^ugeu  baf)er  bie  europäifdjen  Herren  allgemein  baS  japanifdje 
Äoftäui,  baS,  nebenbei  gefagt,  aud)  fej)r  fleibfam  ift.  Skrmunberu  muß  man  fid) 
nur  über  bie  melen,  europäifd)  fein  wollenben  Japaner,  bie  iljre  bequeme  National; 
fleibung  aufgeben,  um  einer  falfd)  angcbradjten  eitelfeit  311  frörmen.   Jyalfd)  an« 
gebfaajt  ift  biefe  (Sitelfeit,  weil  bie  fleiuen  ©eftaltcn  im  japauifdjeu  Äofhmi 
rjuubertmal  beffer  auSfeljen  als  im  europäifd)en,  meldjeS  fte  nidjt  einmal  richtig 
an3iilegen  wiffeu,  menn  fie  uid)t  3iifällig  in  (Suropa  gemefen  ftnb. 

SUfo  bie  japanifdje  tfleibung  oerbient  im  Sommer  ben  Vo^ug.  $n  Jofno, 
9Hinanofl)ita,  Wiffo,  überhaupt  au  Orten,  wo  oiele  Europäer,  namentlid)  curo- 
päifdje  2>amen,  Ijinfommen,  ift  man  nun  aber  leiber,  europäifdjen  Vorurteilen  unb 
europäifd)er  ^rüberie  nadjgebenb,  ge3ioungen,  als  Europäer  31t  erfd)cinen.  Um 
fo  mel)r  freut  man  fid),  an  anbern,  nur  oon  Sapanern  befugten  Orten  ungeniert 
als  Japaner  einl)ergel)en  311  fönneu.  s))icine  SReifeauSrüftung  für  @f)iobara,  baS 
ben  Europäern  naQeju  unbefannt  ift,  befteljt  alfo  oorwiegenb  auS  japanifdjen 
ÄletbungSftücfen. 

9Jtit  „Kleiber,  2öäf*e,  Süd)erM  ift  aber  nur  ber  fleinfte  unb  am  leidjteften 
3u  tranSportierenbe  Steil  beS  SReifegepädfS  erlebigt.  ^ier^u  gefellen  fid)  nod)  eine 
Stenge  oon  ©egenftänben,  bie  man  in  (Suropa  fold)enfalIS  ruf)ig  3U  £aufe  laffen 
würbe.  3»  3apan  ßiebt  e«  feine  Uuterfdjeibung  3mifd)en  „möblierten  28olmunöen* 
unb  „unmöblierten  "©ofwungen."  S)ie  einen  fefjen  genau  fo  aus  wie  bie  aubent 
aud).   2lm  Jage  fte^t  im  3»«»w  ein  Äoljlenfaften  für  ben  J^eefeffel;  werm 


Digitized  by  Google 


Ilippoli»,  Sommwfetlfn  In  3apan. 


315 


ein  ©oft  fommt,  roirb  itjm  ein  Jtiffen  untergejdjobcn;  nndjts  werben  bie  2Batt= 
becfen  am  Soben  ausgebreitet.  5>amtt  ift  bie  japantfdje  £auSeinrid)tung  erlebigt. 
S)cr  Europäer  ftiebt  ftd)  hiermit  aud)  3ufrieben,  wenn  er  1  ober  2  Jage  im  ©aft= 
fyaufe  morjnt.  2luf  bic  Sänge  aber  fdjeint  itnn  bieS  WÖbleinent  bod)  ungenügenb. 
C£r  mufe  ftd)  alfo  fein  ©ommerljauS  in  ben  Sergen  felbjt  möblieren,  mufj  fid)  fein 
Sett  t)inauffd)affen,  mnfj  £ifd)  nnb  ©tul)l  fjaben  unb  jwar  alles  in  genügenber 
$taäaf)I,  um  and)  1  ober  2  ©äfte,  bie  if)tt  in  ber  ßinfamfeit  befud)en,  bei  ftd) 
aufnehmen  3U  fönnen.  S>ie  SeleudjtungSapparate  bürfen  and)  nid)t  uergeffen 
werben.  Sogar  eine  eleftrifdje  Älingel  wirb  mit  fymaufgcfdjafft,  um  in  Dem  weit« 
läufigen  iapanifdjen  £aufe  ftd)  beinerfbar  madjen  3U  fönnen.  S)aS  fdjmierigfte 
Kapitel  ift  aber  baS  Äapitel  „Jtüdje".  @inen  tfodjfjerb  brause  td)  in  meinem 
ftalle  nidjt  mitjunelnuen,  weil  2  jufammengerücfte  japanifcfye  .£ibatfd)t  beffeu 
©teile  erfefcen.  ©onft  aber  muß  an  $od)gefd)trr,  Vellern,  @d)üffeln,  Waffen  k. 
alles  9iotmenbige  uerpacft  unb  mit  Ijiuaufgcfdjafft  werben.  S)ie  ©orge  hierfür 
überlaffe  td>  billtgerweife  meinem  „Son'\  ber  nebenbei  bemerft  ein  weiblidjeS 
2öefen  ift,  baS  bie  erfte  Sugeubblüte  bereite  hinter  ftd)  l>at.  2115  Son  bcjeidjnet 
man  Ijier  311  ßanbe  ben  jenigen  bienftbareu  ©eift,  ber  bie  lobenswerte  Aufgabe 

1)  at,  feinem  £crrn  beim  Slnfleiben  31t  Reifen,  bie  Oberauf fid)t  über  Äleiber  unb 
2öäfd)e  3U  führen,  ben  $ifd)  311  becfen  unb  bei  $ifd)  311  bebienen,  ben  ©äften 
baS  Sfwr  311  öffnen  ic,  alfo  was  man  bei  und  tfammerbiener  nennt,  ßu  weiteren 

2)  ienftleiftuugcn,  wie  Ausgängen  unb  ©tiefelputjeu  pflegt  ftd)  ber  ober  bie  Se* 
treffenbe  nid)t  rjerab^uiaffcn.  $>aS  englifdje  Söort  „Son"  bot  ftd)  f)ier  fo  etnge* 
bürgert,  bafc  auf  baS  SUter  unb  baS  ©efd)lcd)t  beS  Sc3eid)iteten  weiter  fein  ©e* 
widjt  gelegt  wirb.  beeilt  33on  alfo,  ber  fdjon  meljrere  Reifen  mit  europäifdjen 
©auna'S  —  b.  t).  £err  —  gemad)t  Ijat,  oerfteljt  ftd)  auf  bas  in  foldjen  fällen 
Stfotwenbige. 

Unter  ben  mit3unel)menben  ©egenftänben  bürften  nod)  befonberS  3U  ermähnen 
fein  einmal  bie  £auSapott)efe,  benn  in  ben  Sergen  ift  man  fein  eigener  atr^t  unb 
fein  eigener  2lpotf)efer;  ferner  bie  SÖaffen,  benn  in  ben  Sergen  mufe  man  fid) 
felbft  fdjüfceu.  «Selbft  in  Sofno  pflegt  man  feine  9kd)t  of)nc  9iet>olt>er  neben 
bem  tfopffiffen  3U  fd)lafen.  2)iebftät)le  finb  feit  einiger  &ii  bei  Europäern  3iem* 
ltd)  l)äufig.  ®ie  meiften  meiner  Sefannten  Ijaben  fd)on  baS  Vergnügen  gehabt, 
ein*  ober  inetjrmal  beftol)Ien  31t  werben.  3n  btn  meiften  fällen  wirb  rooljl  auf 
weggejagte  2)ienftboten,  bie  bie  £au$gclegenf)eit  f  ernten,  bie  ©d)ulb  $urücf3uffif)rcn 
fein.  Slnbre  Japaner  wagen  ftd)  fo  leid)t  nidjt  in  ein  europätfdjeS  £auS,  weil 
fie  ftd)  barin  fd)wer  3ured)tfinben  unb  oor  allem  aud)  fdjwerer  l)ineingelangen 
als  in  ein  japanifdjeS.  3«  feltenen  fallen  erfd)einen  aud)  Räuber,  b.  Ij.  mit 
erfjwertern  bewaffttete  S)iebe.  $)iefe  ftnb  fdjon  ungemütlicher,  unb  man  mufe 
ftd)  beSfyalb  barauf  einridjten,  um  ifjnen  uorfommenben  ^allS  mit  ©emütäru^e 
entgegentreten  31t  fönnen.  &or  europäifdjen  @d)tefewaffen  l)aben  fte  eine  Ijeillofe 
Slngft.  3"  etilen  pflen  mnfe  ber  allein  wo^nenbe  Europäer  fid)  felbft  Reifen; 
benn  bie  meiften  japanifdjen  S)ienftboten  pten  ftd)  wot)l,  in  foldjen  fällen  auf- 
3uwac^en,  ober  falls  fie  wirflid)  aufgewad)t  fein  foflten,  (td)  gar  ber  ©efafyr 


Digitized  by  Google 


31  fi 


IVutfAe  Reon* 


eine^  (&d)u>crtl)iebeS  auö$iifcfccn.  „Jim'  bu  mir  nid)tS,  bann  trjif  id)  bir  nidue" 
lautet  bcr  ©nmbfafe,  bem  foiüol)!  Räuber  als  Sienftboteu  hulbigen.  Sie  Schwerter 
fmb  nänilid)  nur  für  bcn  Notfall  mitgebracht  falls  fid)  jemaub  bcn  gütigen  Äfc 
fidjten  be§  nächtlichen  93efud)erS  gewaltfam  miberfc^cit  follte.  —  3n  Sofrw  im 
curopäifdjen  £aufe  ocrfd)liefct  man  einfad)  uad)tS  feine  £auSthür,  aber  im  japa* 
nifdjen  #aufe  giebt'S  baS  nicht.   SBer  nad)tS  hinein  will,  braudjt  nur  einS  ber 
Fretter,  bie  abenbs  um  baS  gange  £auS  ^erum  oorgefdwben  werben,  ju  ent« 
fernen  unb  er  befinbct  ftd)  im  Innern.    Sie  einzelnen  3i"wier  f™&  felbft 
wieberum  an  3  ober  4  ©eiten  burd)  2?erfd)ieben  ber  $apierwänbe  leicht  unb 
geräufchloS  3U  öffnen,  unb  fo  fann  ftd)  benn  ber  unwiUfommene  33efud)er  cor 
einem  befinben,  ehe  man  fidys  oerfie^t.   ßum  föeifemkeffaire  gehört  alfo  einmal 
eine  8üd)fe,  bie  in  gelabenem  ßuftanbe  neben  meinem  93ett  lehnt,  unb  jur  ©r* 
gängung  t)ierüon  ein  fteooloer  unb  ein  #irfd)fänger.   Samit  benfe  id)  genügenb 
für  meine  perföulid)e  Sicherheit  in  ben  Sergen  oorgeforgt  ju  haben.  Srnmerlnn 
begleitet  mid)  nod)  als  treuer  2öäd)ter  beS  #aufeS  mein  fleiner  SacfjSh""0-  — 
9iad)bem  biefer  Seil  ber  föeifeoorbereitungen  ins  JReine  gebraut  ift,  fe^It  aber 
immer  nnd)  ein  fef)r  wefentlid)er  leil  berfelben,  nämlich  baS  3m  leiblichen  3*er* 
pflegung  Nötige.   $d)  ^abe  im  oorauS  auSgefunbfdjaftet,  bafe  @^iobara  infofern 
ein  beuorjugter  Ort  ju  nennen  ift,  als  man  bort  nid)t  nur  @ier  —  benn  bic  be- 
fommt  man  an  ben  weiften  Orten  —  fonbern  fogar  9)(ild)  befommen  fann,  was 
in  3apan  auf  bem  ßanbe  eine  Parität  ift.   Sin  ben  meiften  Orten  giebt  e4 
feine  Äühe,  unb  bie  meiften  Äühe  geben  in  $apan  feine  Wild).   Älfo  ein  fehr 
wefentlidjer  ftaftor  für  baS  5?rür)ftücf  ift  roenigftenS  uorhanben.   Hufeerbem  be- 
herbergt ber  33ergbad),  an  bem  Shiobara  liegt,  prächtige  Forellen,   Samit  ift 
aber  alles,  was  ju  haben  ift,  erfd)öpft.   93on  33rot,  §lcifcf),  Kartoffeln,  ©o 
müfen,  ©eflügel  unb  ©etränfeu  ift  feine  SRebe.  Safür  mufe  alfo  befonberS  Sorge 
getragen  werben.   SaS  SBrot  bäcft  mein  Äod)  felbft.    ©eflügel  unb  ©emüfe 
laffen  ftd)  roenigftenS  einiget mafeen  aus  ben  in  ber  (Sbcne  gelegenen  9?adjbar* 
börfem  begießen.   3rifd)eS  ftleifd)  fann  man  ftd)  einmal  wöchentlich  aus  bei 
(ötabt  Utunomina  fommen  laffen.  SllleS  Übrige  mufe  man  aus  Jofno  mitbringen. 
3$or  allem  giebt  eS  in  Stjiobara  gar  nid)ts  3U  trinfen.  ©ein  mufe  fomit  aunächfi 
abgeholfen  werben.   Stlfo  eine  Kiftc  mit  33ier,  eine  Äifte  mit  SBeifewein,  eine 
mit  SRotwein,  ferner  ßljampagner,  Wineralwaffer  muffen  unbebingt  mitgenommen 
werben.   Ulan  l)at  ja  im  Sommer  nid)t  nur  felbft  Surft,  fonbem  es  fommen 
aud)  ©äfte,  bie  lauter  Seutfd)e  fmb  unb  bafjer  ebenfalls  Surft  fyaben.  3m 
größten  ©a[tl)aufe  ©f)iobaraS  eriftierten  5  ?ylafd)en  SBtcr,  oon  benen  2  nad)8emad)teS 
SBier  enthielten.   2Cuf  #ilfe  aus  bem  ©afthaufe  ift  alfo  nicht  3U  redmen.  ©aher 
rid)tet  man  fid)  oon  oornherein  fo  ein,  bafe  man  allen  Snoafionen  oon  Jofoo 
her  getroft  entgegenfehen  fann.  SaSjenigc  ©etränf,  wonach  man  hier  im  Sommer 
am  meiften  Sef)nfud)t  empfinbet,  fann  man  allerbingS  auch  für  ©olb  nicht  auf« 
treiben,  nämlidj  ©eijjbier.   2BaS  für  immenfe  greife  hätten  wir  tuet  nicht  oft 
fd)on  für  ein  ein3igeS  ©las  Söeifebier  ge3ahlt!  Slber  was  ty\\Vi,  man  fann  nicht 
alles  haben,  was  man  will.  —  Sie  ©ctränffrage  ift  alfo  erlebigt,  unb  ber  Jf'ocb 


Digitized  by  Google 


Hipp ol &,  Somnurfcrlen  In  gapan. 


317 


^at  nun  nod)  eine  ßiftc  ber  fonftftenten  ©peifen  aufeuftellen,  bie  mitgenommen 
werben  folten.  ftür  biefe  2)inge  l)at  man  eS  t)icr  fe^r  bequem,  inbem  alle  nur 
benfbaren  ©peifen  in  SinS  (b.  i.  verlöteten  3innbüd)fen)  311  fjaben  ftnb.  2luf  Sor* 
fttjlag  meines  Kod)S  werben  barjer  fold)e  SinS  mit  SRoaftbeef,  Äoaftmutton, 
Surften,  geräucherten  3«na,en,  ©djinfen,  «Jifc^en,  Kaoiar,  ©emüfen, 
3rrnd)ten  unb  Konfitüren  k.  in  reidjlicrjer  2lii3af)l  oerpaeft.  8ln  £>anb  biefer 
Vorräte  barf  id)  ber  nädjfteu  3»f""ft  in  ©l)iobara  getroft  entgegenfeljen.  —  33a» 
mit  ift  benn  aud)  cnblid)  baS  lauge  Kapitel  ber  föeifeoorbereitungen  erlebigt,  unb 
id)  fann  baran  benten,  bie  föeife  felbft  3ur  Ausführung  311  bringen. 

©onntag  ber  5.  3"H  ift  ber  Jag,  ben  id)  mir  jur  abreife  feftgefefet  l)abe. 
S)er  Kod)  unb  ber  Son  »erben  mid)  nad)  ©fjiobara  begleiten.   Weinen  juriief» 
bleibenben  Seilten,  bie  baS  JpauS  bewadjen  [ollen,  fmbe  id)  ifyre  Aufgabe  infofern 
erleichtert,  als  id)  alle  roertoolleren  ©egenftänbe  in  baS  obere  ©toefwerf  gefd)afft, 
bort  bie  ftenfter  oerbarrifabiert  unb  bie  $f)üren  oerfdjloffen  fjo.be.   ©omit  füljle 
id)  mief)  nad)  biefer  ©eitc  l)in  3iemlid)  beruhigt.  2)ie  größeren  ©epäcfftücfe  t)abe 
id)  fämtlid)  im  oorauS  einer  Kaiffja  —  Jransportgefellfd)aft  —  übergeben,  unb 
mit  leidjtem  ©epäcf  unb  leid)tem  ©inn  felje  id)  bafyer  bem  borgen  beS  5.  3uli 
entgegen.   Um  6  Uf)r  mufe  id)  an  ber  eine  ©tunbe  oon  meiner  Wohnung  ent- 
fernten Ueno*  ©tation  fein;  eS  Reifet  barjer  friif)  auffteljen.   Sei  %t\ten  fefet 
fid)  ber  ftattlidje,  aus  5  KurumaS  —  2  räbrige  2Öagen  oon  Wenfdjen  ge» 
gogen  —  beftefjenbe  3«Ö»  oer         ,neiue  2)ienerfd)aft  unb  mein  ©epäcf  ent» 
fjält,  nad)  ber  ©tation  in  Bewegung.   2lUeS  gel)t  feinen  geregelten  ©ang,  unb 
balb  ft&e  id)  —  als  einiger  Europäer  im  3«8*  —  muttcrfeelenallein  im  Koupee 
I.  Klaffe  unb  fetje  einer  füufftünbigcn  (5ifeubal)nfaf)rt  entgegen.   S5ie  (Sifenbatjn* 
foupeeS  in  Sapon  fmb  fet>r  bequem  eingeridjtct;  in  ber  erfteu  Klaffe  finbet  man 
fogar  Sfjee  k  diserßtion  oor.    £>ie  %aty\  rjat  baljer  nid)tS  Unangenehmes  ober 
langweiliges,  gnmal  jte  burd)  reidje  ©egenben  fül)rt,  bie  im  £intergrunbe  oon 
fwljen  Sergen  eingefafet  fmb.  ©djneller,  als  id)  es  für  möglid)  gehalten,  befinben 
mir  uns  au  ©tation  9iiff)ina"funo,  bem  &ki  ber  heutigen  @ifenbal)itfaf)vt.  9Jaa> 
bem  id)  bort  ein  feljr  frugales  japanifd)cS  3Dtai)l  eingenommen  l)abe,  get)t  es 
weiter,  unb  $mar  jefct  wieber  per  Kuruma.   6a.  2©tunben  lang  fahren  wir 
burd)  bie  dbenc  bis  311  bem  ©orfe  ©efina,  bas  am        beS  ©cbirgeS  gelegen 
ift.    ©er  2Beg  bis  baf)in  ift  3war  einförmig,  bietet  aber  bafür  eine  tuibfdje  SluS* 
fidjt  auf  bie  Serge.   Sei  ©efina  bagegen  fängt  es  an  intereffaut  311  werben. 
5Bar>renb  ber  Fur^eit  SRaft,  bie  wir  bort  oor  bem  $l)eel)aufe  madjen,  fammelt 
fid)  baS  gan3C  £>orf  an.  @inen  Europäer  311  fefjen  ift  l)ier  ein  feiten  bagemefencr 
©cnufe.  S)nrd)  einen  3wcijät)rigeu  SUifentfyalt  in  ^apan  bin  id)  aber  bereits  jur 
©enüge  baran  gewöhnt,  als  SBunbevticr  angeftauut  311  werben,  unb  laffe  mid) 
barjer  nur  wenig  baburd)  beirren,  wenn  es  mir  aud)  mandnnal  fdjwer  fällt,  ben 
nötigen  @rnft  311  bewahren.  Salb  gel)t  es  weiter,  unb  nun  in  bie  Serge  hinein. 
(Sine  bequeme,  breite  ^atjvftrafec  füljrt  nad)  ©l)iobara  Ijinauf,  immer  bem  Saufe 
eines  milben,  mit  ftelsblöcfen  befäten  Sergbad)S  folgenb,  ber,  oon  ber  .Ipöfje 
rjerabfommenb ,  fid)  burd)  bie  Serge  einen  2Seg  gebahnt  Ijat.   Salb  geljt  ber 


Digitized  by  Google 


318 


reutfty  Herne. 


3Beg  ^art  am  Ufer  beö  93ad)ö  entlang,  balb  befiuben  mir  unö  Jjunberte  oon  $uft 
über  bemfelbeu  unb  jeljen  üon  fd)miubelnber  <§>ör)e  auf  iljn  l)erab.  ^äufig  er* 
gieften  fid)  Heinere  33äcf)e  in  ben  ,£>auptbad)  unb  bilben  auf  ihrem  3&ege  batjin 
refp.  bei  ihrer  TOinbung  bie  präctjtigften  3öafferfälle;  barunter  einer,  ber  bem 
Staubbad)  im  Veruer  Oberlanbe  uidjtö  nadjgiebt.  3»  beiben  Seiten  beö  2Segw 
erheben  fid)  bemalbete  Sergeörücfen  in  ben  mannigfad)ften  ©eftalten.  Oft  fpriugt 
eine  $elöwaub  fetyroff  uor  unb  fdjeint  ben  ©eg  3U  oerfperren;  ftellenmeife  führt 
in  ber  ir^at  ber  2öeg  burd)  einen  fünftlidjen  Tunnel.  Vei  jeber  33iegung  b« 
3öegeö  ein  neues  Vilb!  5)ie  umliegenben  Serge  ftnb  nid)t  fein*  lwch»  fie  ergeben 
fid)  meift  biö  31t  1700—  1800  m.  3lber  um  fo  abwedjölungöooller  ift  baö  93ilb, 
iubem  fie  alle  mit  einer  üppigen  Vegetation  bebetft  finb,  wie  man  fie  in  S)eutfa)- 
lanb  fcfjwerlid)  fiuben  wirb.  (Stwa  1  Vs  Stunben  bewegen  wir  und  auf  btefer 
entjuefenben  Strafe  fort.  S)a  gewahren  wir,  mitten  im  ©albeögrün  unb  bod) 
bi(r)t  über  beut  SBaffer  gelegen,  ein  reijeubeö,  fleineö,  iapanifcfjeö  Sommerhaus, 
noch  oerfd)loffen  unb  alfo  unbewohnt. 

s)iun  fann  aud)  baö  &k\  ber  JReifc  uidjt  mehr  weit  fein.  S)a  naht  ftc^  eine 
Äuruma;  ber  Snfaffe  beöfelben  fteigt,  50  «Schritt  oon  mir  angefoinmen,  auö  unb 
fommt  mir  ju  ftuft  entgegen.  3d)  etfenne  in  ihm  ben  28irt  beö  ©afthaufeö,  bei 
bem  id)  baö  oorige  9ftal  gewohnt  unb  burd)  beffen  Vermittlung  id)  bie  japanifd)* 
Villa  gemietet  ^abe.  ©erfelbe  ^at  burd)  meinen  Äod),  ben  id)  f)abe  oorauöfarjren 
laffen,  oon  meiner  2tnfunft  gehört  unb  ift  mir  entgegengefahren,  um  mid)  gu 
empfangen  unb  in  meine  SSolmung  einzuführen.  9tod)  weiteren  10  9)itnuten  ftnb 
wir  am  Orte  angelangt,  ©leid)  linfö  oon  ber  Strafte  am  5Bad)eöranbe  fer)e  id) 
fd)on  oon  weitem  meine  Setjaufung  baliegen.  Vor  berfelben  harrt  baö 
ganze  ©orf  in  neugieriger  Erwartung,  ben  „idjinsan"  —  ftrembling  —  ju 
fernen,  ber  tjier  gemietet  unb  fo  oiel  ©epärf  mitgebracht  fyat.  9J2tt  s3)tuh< 
fann  id)  bei  biefem  2lnblirf  meinen  ßrnft  bewahren,  um  meiner  mir  frei« 
willig  3uerteilten  SBürbe  nichts  3U  oergeben.  2lber  bie  s)ieugierbe  bauert 
nod)  tagelang  fort.  $n  ^nem  japanifdjen  £aufe  giebt  eö  feinen  oerborgenen 
Söinfel;  überall  hin  fann  ber  93licf  einbringen,  unb  oon  biefer  Gelegenheit  mad>t 
bie  Veoölferung  oon  Srjiobara  oe""  <*udj  auögiebigen  ©ebraud).  3<h  fümmfr« 
mid)  wenig  um  bie  lauernbcn  Vlicfe  unb  fud)e  eö  mir  oor  allem  in  ber  neuen 
Wohnung  bequem  unb  wol)nlid)  311  machen.  Dr.  9t.,  ber  in  8  Jagen  ebenfalls 
hierher  Fortunen  wirb,  wirb  mit  feinen  Seilten  bie  eine  .£)älfte  ber  3untner  be- 
wohnen, unb  id)  bie  anbre.  SDie  ganze  3öohuung  befteht  eigentlid)  aus  4  flehten 
iapauifd)en  Käufern.  S>aö  Ufer  beö  Vad)eö  ift  h^r  3unäd)ft  eben,  aber  nur  in 
einer  Vreite,  auf  ber  gerabe  ein  jpauö  $lafc  hQI-  dahinter  erhebt  fid)  eine  fteile 
ftelöwaub  oon  oielleid)t  30-40  $uft  s)Jieine  ©ofmung  befinbet  fid)  nun 

teils  unten  am  Vad),  teilö  oben  auf  ber  £öhe  beö  pfeifend.  £>ie  Strafte  fuhrt 
oben  auf  bei  ,£>cU)e  beö  #el[enö  entlang.  3lir  Siufen  ber  Strafte  fteht  innerhalb 
einer  Umzäunung  ein  fleincs  japaniidjes  .^auö,  beftehenb  auö  einer  ßntree  unb 
2,  nid)t  felir  grofteu,  aber  frennblidjeu  3"nmcrn.  sBenu  mau  hier  eintritt  unb 
über  bie  Veranba  luiiaiiöbluft,  f0  fietjt  man  fid)  oben  am  föanbe  ber  $elönmnb 


Digitized  by  Google 


tllppolft,  Sommcrferttn  in  gapan. 


319 


unb  geniest  einen  ent^iicfenben  331  icf  fomof)l  auf  ben  33ad)  als  auf  baS  gan^e 
S^al  überhaupt.  33on  biefem  .§aufe  führt  eine  gebeefte  $reppe  am  Reifen 
hinunter  nad)  einem  größeren  £aufe,  baS  unmittelbar  am  2£affer  liegt.  3n 
biefem  befinben  ftd)  4  meift  größere  ßimmer  foroie  eine  Äüdje.  fln  biefeS  «£)aupt* 
gebäube  fd)licßen  fid)  linfs  unb  red)ts  jmet  Heinere  ©ebäubc  an,  UufS  ein 
£äuöd)en  mit  2  ßimmern,  redjts  baö  33abehauS.  £efcteteS  ift  uamentlid)  reijenb 
eingerichtet.  2>ie  eine  SßanO  beSfelben  bilbet  ein  mädjtiger  fteleblorf,  an  beffen 
&uß  fid)  bie  33abeeinrid)tung  befinbet.  @S  ift,  mie  menn  man  in  einer  natür* 
liefen  ©rotte  babete.  2luS  bem  Reifen  fließt  in  9ftöl)rcn  forooljl  (jeifeeö  als  talteS 
SSaffer.  2)aS  33ab  ift  jebe^eit  fertig.  3)ie  3  übrigen  Söänbe  finb  oerfd)iebbare 
©laSmänbe,  fo  baß  man  fid)  fo  gut  mie  im  freien  befinbet  unb  aud)  im  33abe 
bie  fdjöne  2luSftd)t  genickt.  ©in  fd)önerer  SBabeplafc  läßt  ftd)  nid)t  benfen.  &lle 
4  Käufer  befinben  fid),  nrie  gefagt,  in  93erbinbung  miteinanber.  —  3d)  haDC  ,mt^ 
oorläufig  in  bem  oberen  ApäuSdjen  ciugerid)tet ,  weil  rjier  bie  fdjönfte  AuSfidjt 
ift  unb  id)  Ijier  aud)  am  ungeftörteften  oor  ben  beobad)tenben  s)iad)barn  bin.  3d) 
habe  hier  oben  mein  2lrbeitö=  unb  mein  ©chlafgimmer.  Unten  im  großen  .fjaufe 
ift  baö  <Speifejimmer.  Aud)  habe  id)  meine  Seute  bort  einquartiert.  £>ie  (5in* 
ridjtung  ber  3unmer  lf*  ba\b  erlebigt,  ba  baS  ©epäet  jur  red)ten  3*tt  anlangt, 
bie  Selten  allerbingä  infolge  beS  ftarfeu  SRegenS  ber  legten  Jage  gaiu,  burdjnäßt, 
fobaß  id)  mir  aus  bem  ©aftbaufe  fold)e  jur  Aushilfe  fdjaffen  muß.  Am  meiften 
39erounberung  erregt  bei  ben  biebern  @^°^aTent  °*e  s3R*nge  DCT  mitgebrad)ten 
föetränfe,  Safe,  roie  biefelben  fd)led)troeg  genannt  »erben.  5Bein  Fennen  bie 
guten  2eute  nur  Dom  ^örenfagen,  33ter  uom  Anfehen.  ®aß  man  aber  foldje 
Quantitäten  mitbringen  unb  gar  nod)  bie  Abfid)t  haben  fann,  alles  auS3utrinfen, 
ift  ihnen  unbegreiflich-  6o  uiel  mürben  ja  bie  ganzen  ©aftmirte  beS  Orts  — 
bcrfelbe  befteht  aud  lauter  ©afthäufern  unb  einigen  Sßrioatoillen  —  in  20  3^h^n 
nicht  oerfaufen  tonnen!  Unb  ber  ^bjinfan  wm  oag  ajjein  jn  4  2ßod)en  aus» 
trinfen?!  — 

@o  märe  benn  glüeflid)  alle«  an  Ort  unb  ©teile  auSgepacft  unb  eingerichtet. 
£>aS  regelmäßige  £eben,  ber  ©efunbheit  unb  ber  ßrljolung  allein  gemibmet,  be- 
ginnt. 2öaS  foll  id)  oon  bemfelben  berichten?  äußerlich  geht  blutmenig  oor,  unb 
bod)  ift  eS  eine  inhaltreidje  3^it!  2)aS  ©an3e  founnt  mir  mie  ein  SbnÜ  oor, 
mie  eS  mir  in  früheren  fahren  meine  fühnfte  ^>t)antafte  nidjt  oorgefpiegelt  hätte. 
3d)  lebe  l)i?x  beinahe  mie  ein  ©infiebler  unb  bod)  fehlte  ich  m'd)  nach  uidjtS 
Anberm,  meil  nichts  oon  bem  mir  fehlt,  maS  id)  mir  roünfdje.  £)  baß  ich  ftc  m 
ihrem  ^hige  hier  etroaS  aufhalten  fönntc,  bie  fo  flüd)tig  bahincilenbe  &iV.  @in 
glürflidjer  Moment  ba3ii  märe  es,  unb  bannen  mödjte  id)  alle  ©ebanfen  baran, 
baß  id)  mid)  einft  oergebeus  nad)  biefem  ^btjll  3imitffel)nen  merbe.  Slber  baS 
ift  gerabe  etmaS  für  baö  fieben  in  ^apan  ßt)arnfteriftif d)eö :  man  geniefet  hier  bie 
©egenmart,  aber  man  genicfjt  fie  mit  33emufetfein,  man  fdjmelgt  im  ©enuffe 
berfelben  unb  man  weife  es.  ^eber  lebt  gerne  in  3flp<m,  feber  fagt  fid),  baft 
ihm  ipäter,  menn  er  fern  oon  ^apan  weilt,  etmaS  fehlen  mirb,  unb  beSljalb  fud)t 
er  fid)  ben  Aufenthalt  \)kx,  ber  bod)  nur  ein  3citlid)  bcgrett3ter  fein  fann,  nad) 


Digitized  by  Google 


320 


Teulfdjc  Rom«. 


Gräften  angenehm  $u  geftalten.  Uub  wenn  bas  irgenbmo  auf  ber  SBelt  mit 
wenig  Rütteln  erreidjt  werben  fann,  fo  ift  c$  l)ier  ju  öaube  ber  $all.  —  S)od) 
wie  ftefjt  e$  beim  nun  in  biefem  t>ielgeritf)tnten  au^'  bietet  basjelbe 
benn  für  ©enüffe?  Setjen  wir  und  junädjft  bie  ©egenb  nod)  etwas  an.  SMe  3luäfid>t 
uom  £aufe  au$  geljt  junädjft  auf  ben  mel  erwärmten  Sad),  au  beffen  gegenüber» 
liegenber  Seite  ftd)  eine  bidjt  bewalbete  Sergwanb  ergebt.  2öetm  man  bie  Straße 
weiter  oerfolgt,  fo  foinmt  man  3tmäd)ft  burd)  ben  aus  etwa  15—20  Käufern  bt- 
ftefjenbcn  Ort,  bann  fd)längelt  fid)  bie  Straße  immer  tjörjer  jwifd)eit  ben  Sergen 
hinauf,  nod)  mehrere  Heinere  Crtfdjafteu  beri'trjrenb.  6$  giebi  im  gangen  4  Crte, 
bie  Sf)iobara  tjeißen,  Sfjima  Sfyiobara,  s)iafa  St)iobara,  Äanti  Sljiobara  ober 
Untere^,  Sliittlerea  uub  Oberem  St)iobara  uub  ferner  ein  2)umoto  Sfjtobara.  £ic 
erfreu  3  liegen  alle  an  bei  breiten  ©ebirgSftraße  in  einer  .ipörje  oon  oiefleidjt 
500— GOO  m.  ßefcteres  liegt  boppelt  fo  rjod),  uub  ein  fdjmaler  Saumpfab  füqrt 
rjinauf.  £er  Spaziergang  borten  ift  einer  ber  fdjönften  in  ber  ©egenb.  Jlud) 
fonft  ift  Gelegenheit  ju  fdjönen,  fdjattigen  Spaziergängen  in  s)Jtenge  geboten, 
fo  nantentlid)  in  bie  fleineu  Seitentäler  an  fdjäumenben  Sädjcu  entlang,  unter 
bidjtem  3öalbe$grün;  ferner  auf  bie  höben  beä  iafaljaranama,  bes  ^ohnenaina 
unb  wie  bie  übrigen  Serge  alle  fyeifeen  mögen.  S)od)  id)  oerftefye  mid)  nidjt  auf 
s)iaturfd)ilberuugen  unb  will  barjer  weber  mid)  nod)  aubere  mit  einer  längeren 
Sefdjreibuug  quälen,  ©euug,  eö  ift  eine  prädjtige  ©ebirgSgegcnb ,  reidj  an 
fdjönen  Spaziergängen,  unb  id)  bin  gewiffennaßcn  ber  einzige  £err  berfelben. 
©in  Europäer  oerirrt  fid)  fidjer  nid)t  t)ierl)er,  unb  baä  Sagewerf  be$  Japaner* 
beftct)t  rjier  in  Sabett,  Schlafen,  ßffen,  Saben,  Sd)lafen,  ßffen  unb  Saben, 
Sd)lafen,  (Effen.  2)ajj  man  baneben  nod)  fpazieren  gel)cn  fann,  unb  baß  man 
überhaupt  am  herumlaufen  Vergnügen  finben  fann,  befonberä  wenn  mau  ©elb 
genug  Ijat,  um  gu  fahren,  baä  wirb  ein  Japaner  ni*  begreifen.  So  fann  id) 
benn  nad)  Selicbeu  Ijier  in  ben  hörjen  rjerumftrcidjen,  ofjne  iemanbem  3U  be= 
gegnen.  2>ie  ßuft  ift  babei  äußerft  angenehm,  gerabe  wie  fie  jum  Spazieren- 
gehen fein  foll.  Sott  Sommerljifje  ift  bis  jefct  feine  Spur,  äud)  WoSfitoS 
giebt  e$  l)ier  oben  nidjt,  unb  man  fann  —  weldje  2öol)lti)at!  —  ofjne  *We& 
fcfylafen. 

So  füljre  id)  beim  l)ier  in  biefer  fdjönen  9catur  ein  einfamcS,  aber  gefunbe4 
unb  angeneljmeä  ilcbctt.  Um  t>  Uljr  wirb  aufgeftanben  unb  gleid)  in  bas  tjeißf 
Sab  üon  ca.  40°Celfius  geftiegen.  darauf  folgen  Übergießungen  mit  möglidjfl 
faltem  2öaffcr.  Jn  biefer  2öeife,  babet  man  tu  Japan  nnoeränbert  Sommer  uub 
2öiuter.  S)ie  in  £cutfdjlaub  üblid)en  iogeuaunten  Reißen  Säber,  in  Söirflidjfett 
nur  lauwarme  Säbcr,  würbe  id)  nidjt  met)r  uertrageu.  Shtrdj  ba*  fjeiße  Sab 
wirb  ber  Äörper  fo  burdjwärmt,  baß  er  gegen  bie  äußere  Temperatur  unempfinfc 
lid)  wirb.  9Jfan  friert  im  Söiuter  nur  uor,  nidjt  nad)  beut  Sabe;  man  fann 
ftd)  bei  ber  größten  Äälte  mit  eisfaltem  2öaffer  übergießen.  %m  Sommer  fommt 
es  einem  nmgefcljrt  ttad)  bem  Reißen  Sabe  Diel  füfylcr  uor,  uub  baS  falte  2öarTcr 
wirft  nad)l)cr  aud)  üiel  erfrifcfjenber.    ?iad)  bem  Jrüljftücf  fteige  id)  einige 


Digitized  by  Google 


flipp o  16,  Sommerffrlen  In  3apan. 


321 


Stunben  in  ben  Stoßen  l)ennn  unb  fomme  mittags  mit  einem  beneibenSmerten 
»ypetit  nad)  £aufe.  WadjmittagS  wirb  teils  auf  ben  SatamiS  —  hatten  — 
ausgeruht,  teils  gelcfen  unb  gefdjrieben,  teils  wieber  fpajieren  gegangen.  2lbenbS 
wirb  mieber  gebabet,  bann  erwartet  mid)  ein  einfaches,  aber  fräftigeS  (äffen,  unb 
ju  fvftf)cr  ©tunbe  bereits  werben  bie  Srettermänbe  oorgefdjoben:  bie  ^nfaffen 
beS  £aufeS  begeben  ftd)  ju  33ert. 

9Zad)bem  id)  nun  bie  Vorzüge  ber  Statur  beS  93abeortS  <§f)iobara  gefd)ilbert 
fyabe,  würbe  nur  nod)  übrig  bleiben,  uon  ben  Vergnügungen  ein  $Bort  gu  fagen, 
bie  biefer  33abeort  bietet.  S)iefeS  Jtapitel  läfet  fid)  ferjr  fur$  berjanbeln.  @S 
giebt  luer  weber  ÄurljauS  nod)  SJtufifforpS,  weber  ^romenaben  nod)  Toiletten, 
nod)  alles  Slnbere,  waS  man  in  ben  europäifdjen  33abeorten  gu  finben  gewohnt 
ift.  ^d)  miifete  aber  aud)  lügen,  wenn  icr)  behaupten  wollte,  baft  id)  mid)  ein 
einziges  SJtal  tanad)  gefeint  f)ätte.  StidjtS  t»on  aßen  biefen  Überfeinerungen 
beS  2ebenS!  ,£>ier  giebt  eS  nid)tS  als  Statur,  aber  biefe  ift  bafür  aud)  tjier  um 
fo  fd)öner  unb  jungfräulicher.  SEHaS  finb  alle  jene  fogenannten  Vergnügungen  in 
unfern  mobernen  SuruSbäbern  gegen  einen  fold)en  $ag  rjier,  allein  in  ber  ge» 
waltigen  Statur  augebradjt,  frei  unb  of)ne  borgen!  $>er  9iei3  biefer  Statur  wirb 
ertjörjt  burd)  bie  Slatürlidjfeit  beS  inmitten  berfelben  lebenben  VolfeS.  SaSfelbe 
lebt  rutjig  feine  Sage  barjin,  otjne  oiele  Vebürfniffe  unb  ©orgen,  finblid)  naio 
unb  barum  glütflid)  baSjenige  geniefeenb,  was  il)m  baS  6d)icffal  gerabe  barbietet, 
einfad)  unb  natürlid)  ift  bie  gebenSmeife  beS  japanifdjen  VolfeS,  unb  eS  giebt  fein 
glücflidjereS  Volf  auf  Gsrben.  ®ie  2öod)en,  bie  id)  f)ier  oben  3ugebrad)t,  werben 
mir  bal)er,  wenn  fie  aud)  ofme  raufdjenbe  Vergnügungen  oerfloffen  ftnb,  niemals 
langweilig  erfdjeinen,  in  ber  ©egenwart  nid)t  unb  aud)  nid)t  in  ber  Erinnerung. 
2öol)l  aber  werbe  id)  mid)  oft  nad)  biefer  £eit  aurürfferjnen.  2)enn  im  ftluge 
eilt  fie  barjin.  «Sdjon  ift  eine  Söodje  oorbei.  3»n  8uguft  fd)on  benfe  id)  Ijier 
mein  33ünbel  31t  fd)nüren,  ba  biefe  Serien  mid)  nod)  weit  nad)  Horben  hinauf* 
führen  follen,  nad)  bem  wilben,  aber  wegen  feiner  Statur[d)önl)eiten  berühmten 
SJeffo  unb  oon  bort,  falls  fid)  (Sdu'ffSgelegenrjeit  bietet,  nad)  SBlabiwoftof. 

Vorläufig  aber  will  id)  fyier  nod)  fo  recf)t  bie  Stufje  unb  (Sinfamfeit  ge» 
niefeen,  weber  ber  Vergangenheit  nod)  ber  Bnfunft  gebenfenb,  jufrieben  im  @e* 
nuffe  ber  ©egenwart. 

(@ct)lufe  folot.) 


leutftfie  !HePue.   XVI.   Twm  berieft. 


21 

Digitized  by 


322 


Pcutföe  Ktpue. 


Secfoefw  3abre  in  6er  tDerfflatt  Ceopolb  von  Hanfc'e. 

(5in  23eitrag  jur  ©efchidjte  feiner  legten  Lebensjahre 


er  Seginn  für  bie  Vorbereitung  ber  neuen  Ausgabe  ber  preufeifchen  ©efdjirtite 


beftanb  barin,  bajj  alle  bis  bafyiu  erfd)iencneu  Stäube  »on  ©ronfen'S  ©e- 
fd)id)te  ber  preufeifdjen  ^olitif  aus  beut  ©üdjerrepofitorium  ^erauSgenontnten  unb 
auf  ben  $ifd)  gelegt  würben.  „S)a  hilft  feine  SReitung,"  fagte  9tanfe  mit  einein 
6tofefeufjer,  inbetn  er  augleid)  uor  biefer  umfaffenben  fiefrürc  ferjaubernb  jurürf- 
fd)recfte,  „wir  müffen  fie  fämtlid)  burdjftubieren."  3nbeS  begnügte  er  fid)  Dor* 
läufig  bamit,  ftd)  bie  Vorrebe  unb  ben  erfteu  Abfdjnitt  ber  (Sinleitung  („bie 
Aufgabe")  norlefeu  3U  Iaffen,  wobei  er  bie  33emerfuug  mad)te,  bafe  ©ronfen  ben 
bfterreid)ifd)en  Staat  Dergeffen  tjabe1);  bann  erfudjte  er  wid),  bie  33änbe  ber 
9?eif)c  nad)  nad)  £aufc  311  nehmen  unb  burd)3ufef)en  —  eine  Arbeit,  bie  mir 
babnrd)  nid)t  unwefentlid)  erleichtert  würbe,  bafj  id)  in  früheren  Söhren  bas 
SRanfe'fdje  unb  S>rorjfen'fd)e  2öerf  oergleidjenb  burdjgelefen  ^atte  unb  bariiber 
8ufoeid)mtngen  befafe.  ®aS  für  SRanfe  brauchbare  ^Material  fanb  fid)  worjug^ 
weife  in  ben  Anmerfungcn.  9<nr  biefe  Stellen  unb  Diejenigen,  welche  es  SRanfe 
nahe  legten,  in  ber  ftonn  birefter  23e3ugnat)ine  auf  biefelben  bie  bifferierenben 
JRefnltate  feiner  Stubien  anS3ufvred)en,  311m  Seil  bamit  bie  mefentlicrjen  3lb= 
weidjungen  non  Dornrjerein  als  foldje  erfannt  würben,  würben  Dorgelefen;  im 
übrigen  befriebigteu  ihn  meine  @r3erj)te,  bei  welchen  id)  ben  Fortgang  feiner 
Ausarbeitung  bernrffidvtigte.  ©aS  9)tanuffript  für  bic  ßroölf  93üd)cr  preu&ifd)er 
@efd)id)tc  mit  Ausnahme  ber  als  Analeften  bei3ugebenben  Aftenftürfc  würbe  3U 
Anfang  3nli  1873,  alfo  Dier  Monate  nad)  ber  Vollenbung  beS  S)rnefeS  be$ 
33riefmed)fel§ ,  fertiggeftellt  unb  nad)  Seidig  gefanbt.  9?od)  Dor  bem  Abfd)Ui§ 
ber  l)anbid)riftlid)en  Raffung  beSfelben  war  mir  in  meiner  93efd)äftigung  eine  6r> 
leidjterung  3uteil  geworben;  infolge  iljrcr  langen,  alltäglichen  S)auer  bemächtigte 
fid)  meiner  in  ben  Abcnbfruuben  geiftige  unb  forperlidje  Abzäunung;  burd)  bas 
Diele  Vorlefen,  ba£  uuoermeiblid)  war,  nnirbe  mein  ©timmorgan  angegriffen, 
ftcrbinanb  SKauf  e,  ber  edjulbireftor,  übernahm  es  in  brüberlid)er  ßuneigung  unb 
DDfcrmilligfeit  fürs  erfte,  allabenblid)  gegen  3el)n  Uhr  aus  feiner  fem  gelcgnien 
2Bol)nung  in  ber  Äodjftrafce  fid)  cin^ufinben  unb  bie  Leitung  norjulefen,  beffen 
id)  babnrd)  überhoben  würbe.  AIS  id)  »taufe  gebeten  t)aite,  mid)  dou  bem 
3eitungölefcn  311  entbinben,  gab  er  bie  23illigfeit  meiner  ^orbernng  fogleid)  in, 

')  $ie  SPemerfuua.  Maure*  ift  nid)t  wtteffenb.  ffienn  }o  unbeftimint.  bunfel  unb  übex- 
t)oupt  uuttoUfomtncn  bic  2lu5>jühruua,cu  oofon  o  finb,  fann  co  bod)  nicht  .jroeifrifyaft  fein,  bap 
er  burd)  ben  mit  ben  Korten:  „Rubere  Staaten  finb,  meil  fie  einmal  finb"  beaümenben  6af 
c£  4)  c-ic  ö f  1c  1  r c i d) i i d) « 1  u  1 0 a r i f cU f  ÜNoiuudjic  bejeidjnet  ju  Ijabcn  glaubte. 


l>OM 


Ihcobor  Sftiebemann. 


Digitized  by  Google 


tDl(6emann,  Ceopotö  oon  Hanfe. 


323 


bcmcrftc  aber,  baS  tjabe  nod)  niemanb  in  glcidjem  ©rabe  3U  feiner  3ufricbenf)eit 
beforgt  wie  id).  $ie  (grflärung  für  biefen  Sluefprud)  lag  in  ben  ©orten,  bie  er 
l)in3iifügte :  bie  ©efellfdjafterin  feiner  oerftorbenen  ftrau,  bie  oorljer  bamit  betraut 
gemefen  war,  eine  nod)  fern*  jugenblidje  ©ame,  fyabe  oor3iigSmeife  ben  Familien» 
anzeigen,  cjan^  befonber*  ben  VerlobuugS*  unb  VerbiubungSangeigen  if)r  Suter* 
effc  jugewanbt  unb  biefelben  beim  Vorlefen  oornetjmlid)  berücffidjtigt.  @o  mögen 
mol)l  aud)  if)re  Vorgängerinnen  »erfahren  fein.  $m  $erbft  1871,  uad)  ber 
JRücffetji  Dianfe'S  oon  TOndjeu,  trat  für  mid)  eine  bauernbe  unb  fcf)r  mefcntlidje 
©utlaftung  ein.1)  2>tc  &bfid)t,  oon  ber  föanfe,  inbem  er  mir  eine  foldje  oerfdjaffte, 
geleitet  mürbe,  mar,  meljr  l)äuSlid)e  Arbeit  oon  mir,  eben  für  bie  neue  Ausgabe 
ber  preufjifdjen  ©efd)id)te,  beanfprudjen  3U  fönneu.  3d)  erhielt  in  einer  im  bud)* 
rjänblerijdjen  #ad),  befouberS  im  Antiquariat  auSgebilbeten  $erfÖnlid)feit,  bie  in 
S^ictmug  auf  Sljeolcgie  aud)  litterarifd)  nidt)t  gang  ununterridjtet  mar,  einen 
Pflegen2),  ber  meift  am  Vormittag  anmefenb  mar,  aber  aud)  am  Abenb  fpät 
fid)  einftellte,  um  bie  3^itung  oor^ulefen.  3m  Auguft  1873,  anbertrjalb  Monate 
nad)  ber  Ablieferung  beS  ^JfanuffriptS  ber  preufeifdjen  @efdjid)te  unb  nad)  ber 
,peimfet)r  föanfe'S  aud  ßoberSleben,  bem  bei  Querfurt  gelegenen  ©ute  feines 
<Sdnoiegerfot)ueS,  trat  in  ber  ArbeitSorganifation  baburd)  eine  eingreifenbe  93er* 
äubernng  ein,  bafe  feitbem  Jadjgenoffen,  bio  ebenfo  mie  id),  @efd)id)te  ftubiert 
rjatten,  meine  Kollegen  roaren.  Sei  ber  28at)l  beS  erften  berfelben  mürbe  Sftanfe, 
oon  bem  unterbeS  bie  rjanbfd)iiftlid)e  Äonjeptiou  oon  „Urfprung  unb  33eginn  ber 
^eooiutionSfriege"  bis  faft  311m  oollftanbigen  Abfd)lufe  gebrannt  morben  mar, 
burd)  bie  Anforberungen  beftimmt,  meldje  für  bie  311  lelftenbe  Unterftü^ung,  roenn 
biefe  anberS  eine  uüjjlidje  unb  maf)rt)aft  frudjtbrtngenbe  fein  follte,  bie  9?atur 
beS  3unäd)ft  oon  it)m  geplanten  SöerfeS,  bie  Verausgabe  ber  3)enfioürbigfeiten 
$arbenberg'S,  ftellte.  6S  mar  eine  oöllige  58et)errfd)ung  beS  fran3Öftfd)en  @prad)* 
ibiomS  unb  eine  genaue,  möglid)ft  fpe^ieUe  Kenntnis  ber  @efd)id)te  beS  9te* 
oolutionSgeitalterS  notmenbig.  2)enn  nur  bei  ber  SSerbinbung  beS  einen  mit  bem 
anbern  liefe  fid)  bie  Aufarbeitung  beS  überaus  umfangreidjen,  ard)ioalifd)en 
Materials,  bas  311  benufcen  mar,  in  möglidjft  fur3er  3^it  ermarten.  S)ie  richtige 
Sefung  oieler  Afteuftücfe  bot,  ba  bie  <Sd)rift3Üge  3um  $eil  fd)on  oerblafjt,  311m 
Steil  oon  £anfe  auS  unbeutltd)  maren,  grofee  (Scrjmierigfett  unb  mufete  biSmeilen 
gerabe3it  erraten  merben;  oon  einem  bud)ftabierenben  $ortfd)rciten  mar  fein  £eil 
31t  ermarten;  aud)  burd)  ein  geläufiges  Vorlefen  rjätte,  menn  babei  nid)t  AuSlaffungen 
in  größter  AuSbetjnung  ftattfanben,  binnen  angemeffeuer  ftrift  baS  gefegte 
nidjt  erreid)t  merben  fönnen;  es  mar  ein  rafdjer  Überblicf  erforberlid),  um  JRanfe 
Anwalt  3ur  Orientierung  311  geben  unb  baburd)  baS  oöllige  Übergeben  einer  grofeen 

')  S)aS  Striefen  war  für  ctnjelne  5|krfönli(f)feiten  fo  anftrengenb,  bafc  ein  junger  Wann, 
ber  bamit  nur  an  einem  Vormittag  befdjäftigt  gemefen  mar,  nidjt  mieber  erfdjeiuen  fonnte,  ba 
er  eine  uicrjcrjn  Sage  antmltenbe  «peiferfeit  baooutrug.  (Sin  anberer,  ber  natjeju  jmei  3ab,re 
biefelbe  gunftion  übte,  behielt  für  ebenfolange  eine  l)otje  Stimmlage  jurücf. 

s)  S3on  bieiem  ift  in  «Kanfe'ö  Schreiben  an  feinen  Verleger  00m  12.  Huguft  1873  bie 
»lebe.  —  <S.  32,  fein  SRame  mar  @cl)oof. 

21# 


Digitized  by  Google 


Tfutfcbc  He»ue. 


Slnjaljl  »on  S)ofumcnten  311  ermöglidjen.    liefen  Slnfprüdjcn  genügte  ber  neu 
©intreteube,  ber  jefcige  StaatSardjioar  £)oftor  ^aul  33ailleu,  oollauf;  er  brachte 
überbieS  ber  <5pod)e  ein  im  uorauS  gefaßtes  eigenes  3n^efeffe  entgegen,  wie  fid> 
benn  feine  füätereu  Stubten  unb  litterarifdjen  sJ3nblifationen  in  bem  nämlid)en 
Äreife  bewegt  f)aben.    £aburd)  würbe  il)in  ber  6ntfd)lufe  fct)r  erleidjert,  für  baS 
Sttcrf  and)  aufeer  ber  &\t  feiner  33efd)äftigung  bei  Sftanfe  in  ber  eignen  .£>äuSlid)feit 
311  arbeiten,  was  befonberS  wegen  ber  Anfertigung  Forrefter  Abfdjrifteu  Don  ben 
$)efumenten  belnifs  ifyrcr  $>rutflegung  unerläfelid)  war.  2öie  ber  ^tarne  33aüleuS 
finb  and)  bie  ber  Wetj^af)!  feiner  Wadjfolger  ben  ber  l)iftorifd)en  tfitteratur 
Äunbigen  mof)l  befannt:   ©eorg  hinter,  Anton  .^ageborn,  3gnaj  3aftrow, 
2Bilf)eIm  Altmann,  $aul  .s^inneberg.   $>affelbe  gilt  and)  uon  Auguft  ©olfftieg, 
gegenwärtig  ÄuftoS  an  ber  Uiuv>erfitätöDibUoU)ef  311  Berlin,  ber  mid)  allerbingS 
nur  wärjrenb  einer  gaity  fur3en  ßeit,  wäljrenb  einer  Serienreife,  oertreten  tjat. 
93on  bem  einen  aus  biefer  JRetlje  ift  bie  £aufbal)n  eines  UnioerfitätSbojenten  be- 
fdjritten  werben;  bie  anbem  rjaben  im  ard)ioalifd)en  ober  bibliottjefarifdjen 
«StaatSbienft  Aufteilung  gefunben.    2>ie  übrigen  Amanuenfen  ftnb  ©nmnaftal* 
leerer  geworben,  ßiner,  War  .§anbloife,  ftarb,  wärjrenb  er  biefe  (Stellung  iunc* 
l)atte.   9fod)  bis  gegen  wer  Ufjr  nadjmittagS  Ijatte  er  in  eifriger  SSefdiäftiguug, 
unb,  inbem  er  bie  beften  SJorfäfce  für  bie  3irfu"fl  auSfttrad),  an  bemfelben  Jage, 
ber  gu  feinem  iobeStage  würbe,  in  ber  JRanfe'fdjen  5öof)nung  oerwcilt;  am 
Abenb  oor  gefm  Ut)r  mad)te  in  ber  33erjaufung  feiner  5ai"ilte"anö^öngen,  aber 
wäl)renb  bereu  Abwefenfyeit,  ein  s}?eroenfd)lag  feinem  jugenblidjeu  Seben  ein 
ßnbe.1)   @S  mag  moi)l  Überanftreugung  gewefen  fein,  ber  feine  Gräfte  unter^ 
lagen;  aufjer  ber  föanfe  gewibmeten  ßeit  gab  er  SJtrtoatftunben.   $)ieS  ift  ber 
einzige  berartige  Sali,  ber  9tanFe  im  langen  &uife  ber  ^JaJjre,  wäljrenb  bereu  er 
Amanuenfen  befdjäftigt  fyat,  begegnet  ift.    $d)  bin  jwar  im  Ungewiffen  barüber, 
wann  er  ftd)  juerft  Ittterarifdjer  Söeifyilfe  bebient  t)at.   ©idjer  gefd)at)  eS  in  ber 
Witte  ber  findiger  ^arjre.2)   Aber  id)  glaube  ©runb  ju  rjaben,  ben  Urfprung 
beS  ^errjältniffeS,  wenn  es  aud)  in  etwas  anbrer  28eife  beftanben  rjat,  uon  weit 
frürjer  31t  batieren.   53ielleid)t  get)t  berfelbe  bis  auf  SRamYS  ^eimfe^r  aus  ^tölieu 
3urüct.   Stuf  biefe  Vermutung  bringt  mid)  bie  2ßat)rnel)mung,  baft  aus  ber  3*»*. 
in  weldjer  9ianfe  bie  fyiftorifdj-politifdje  3citfd)Hft  IjerauSgab  (feit  1831),  mit 
3eitungSauSfd)nitten  bef lebte  ^apierbogeu  oortjaubeu  waren.  S)er  I^iei'gu  erf  orber = 
lidjen  Würjewaltung  rjat  fid)  töanfe  orjne  3wcifel  nid)t  felbft  untergogen. 

Wehte  aufänglid)e  Abjtd)t  ging  barjiu,  ebenfoworjl  bie  oon  meinen  ehemaligen 
Kollegen  ueröffentlidjten  Sd)riften  unb  ein3elnen  Abfyaubluugen,  wie  bie  SSerfe 
Kaufe'S,  au  beneu  fic  mitgearbeitet  l)abcn,  at^ufüljrcn.  Allein  bie  Chwägunfl. 
bafe  bie  erfteren  fid)  mit  ßeidjtigfeit  auS  Äürfdjncr'S  $eutfd)em  gitteraturfalenber, 
ben  mau  aus  bem  halbjährigen  /piuridjS'fdjen  ober  bem  nad)  längeren  3"träumen 
erfd)cinenbeu  .v>einfiuS'fd)cn  s8üd)evoerjetd)niö  ergänzen  mag,  entnehmen  laffen; 

')  10.  Wärj  188."). 

')  3Vn  Tanten  t>cs  bamali^cu  2luuniucn|ic«  von  5Hanfc  tueif;  id)  iiidjt  an$Uflebdt;  tvrvlbe 
tjat  eine  WbljanMmifl  Ober  Me  Wi-iuoirai       Mavbinal  3*i^  iH'rjaBt. 


Digitized  by  Google 


WUbemann,  Ceopolb  oon  Kanft. 


unb  bafj  für  bic  lcfcteren  bic  ßeit  bcr  SBefd)äftiö»nö  bei  töanfc  einen  au$reid)en= 
ben  Slnljalt  bietet,  Ijat  nüd)  bauen  3urücfgel)alten.  3d)  tjabe  mid)  be«l)alb  be* 
gnügt,  bie  SReif)enfotge  ber  amanuenfeu  in  einer  anmerfung  ai^ugeben  unb  ein 
paar  befonbere  Motten,  Don  benen  id)  annehme,  baß  man  fte  anberSwo  nidjt 
fogleid)  antrifft,  bet3ufügen 

£ie  gewiffermafeen  offaielle.  inbe*  oon  ftanfe  aud)  nur  feiten  gebrauchte 
JBejeidjmtnft  für  meine  unb  meiner  floflegen  StcIImtft  mar  amanuenftS.  2>ie 
Benennung:  affiftent  ober  wiffenfd)aftlid)er  affiftent,  bie  man  mot)l  aud)  an* 
menbet,  erfd)ieu  Otanfe  gait3  »inpaffcnb  unb  mar  tym  cjerabeju  wiberwärtig: 
beim  babei  benfe  man  au  bie  ami3  an&w*  geartete  Stellung  eines  äratlidjen 
afftftenten.  <Sr  farj  in  ber  annähme  biefer  ^cidjnung  eine  für  it)u  unerträfl» 
lidje  amna&ung,  fel)r  geeignet,  bie  falfdje  ^Meinung  Ijeroo^urufen,  als  fdjaffe  er 
feine  Säkrfc  nid)t  oöllig  felbftänbig.  Um  oieleg  älter  als  meine  Äollegen,  bin 
id)  unter  ben  amauuenfen  Kante1*  in  ben  legten  anberttjalb  ©ejennien  ber 
einige  gewefeu,  ber  nod)  feine  SJorlefungen  befudjt  unb  an  ben  oou  itmi  ge« 
leiteten  Übungen  teilgenommen  Ijattc,  311  einer  Beit,  ba  er  fid)  ooüer  förperlidjer 
unb  geiftiger  ftrifdje  erfreute,  burdjau*  auf  bem  #öljej>uiift  feiner  litterarifdjen 
2SMrffamfeit  fid)  befanb,  au  bcr  berliner  Untoerfität  oon  gereiften,  talentvollen 
8d)ülern  untcrftüfct,  bie  eigentlid)  f)iftorifd)en  ©tubien  oöllig  bct)errfd)te ;  meine 
Äollegen  hingegen  waren  <sd)üler  ber  Schüler  9tonfe'3,  —  oon  Wfefd),  Horben, 

')  Set  meinen  Angaben  bitte  id),  bie  oben  bemerfte  iPefcbränfnng,  baß  fte  nur  jur  <Sr« 
gäujnng  anbenocitiger  benimmt  fiub,  311  beadjten.  Sie  9teit)e  ber  amauuenfen  mar  in  ber  3eit, 
»uätjreub  ber  id)  bei  Steinte  befd>äfttflt  gcioefcu  bin,  bie  iolgenbe: 

$aul  SBaill  *u.  i&v  ftiibierte  ut  ©örtiugeu  unb  ©erlin ;  feine  am  erfteren  Crt  erfebienene, 
bem  Saljre  1874  angrfjbnge  Siffcrtation  ffiljrt  ben  2itel:  Quomodo  Appianus  in  belloruin 
civilium  Hbris  1I-V  usus  sit  Asinii  Pollionis  libris.  iUm  il)in  rüljren  mehrere  auffäfce  in 
©ubel'ö  £ilti>rijd)er  ;3t'itfd)rift,  cinjelne  Slrtifel  im  fteuilleton  ber  Stationaljcitung  unb  ber 
Seutjtyen  SUuibfdwu  Ijer;  er  tjat  einige*  aud)  in  fraiiaöfljdjen  3eitfd)riften  oeroffcntlidjt. 

©eorg  ©äbel,  gegenwärtig  Celjrer  am  ftäbtifd)eu  ©nmnafuim  ju  Stettin;  er  oertrat 
SaiUeu  im  auguft  1875  unb  mar  bann  al§  9ladjf olger  beäfelben  00m  1.  auguft  1870  biö 
15.  april  1877  al§  amanuenfiö  befdjäftigt.  2?ou  il)tu  erfdjien  als  Cfterprogramm  beS  ©i)in» 
nafiumS,  an  bem  er  augeftellt  ift,  im  Seigre  1888  bie  abljaublung:  Horatiauae  libri  prioris 
cpistolae  quibus  temporibns  compositae  esse  videantur. 

©eorg  hinter  00m  april  1877  bis  «September  187'J.  3ur  abfaflung  oon  beffeu  ^>aupt« 
wert:  <)anö  3oad)im  oon  Biettjciu  (£ine  2Jiograpl)ic  auf  ^eraulaffuug  unb  mit  Unterftütjung 
beS  ©rafen  uou  3ietben«€d)ioerin  (2  33be.,  1886)  bat  9t auf e  irjn  empfohlen.  S)ie  gamilie  er« 
flärte  fid),  rrofc  ber  fofort  nad)  bem  ©rfd)eineu  gegen  baöfelbe  gerid)teteu  angriffe,  burd)  bic 
auSftltjrung  oollfonimen  aufrieben  geftellt,  luac^  Staute  ju  grojjer  Sefriebigung  gereidjte.  93icle8 
uou  2öinter  finbet  fid)  in  3eitfdjriften  gebrurft,  mte  in  ben  ©rcujbotcn,  in  9torb  unb  ©üb,  in 
ber  ©egemoart;  im  geuiUeton  ber  9latioualieitung  t)at  er  befonberö  Stanfe'ä  3öerfe  befprodjen. 

änton  jpageborn  aui?  Hubert,  £d)üler  oon  2Bai^  unb  Dtifefd),  amanuenfiS  00m  3uli  1878  bis 
1.  Dftober  1879,  gegemoärtig  ©efretär  be&  ©enatö  oon  Hamburg  unb  SJorftctjer  beö  bortigen 
©taat§ard)ioS;  ton  if)m  jtnb  bie  3Jerfaffung§gefd)id)te  ber  ©tobt  SJtagbeburg  bis  jum  auSgang  beö 
13.  3at)rt)unbertö  in  ben  ©efdjidjtöblättem  för  ©tabt  unb  8anb  SKagbeburg  33b.  16  ff;  Steife» 
berid)te  über  SEBeftpreuBen ,  SBeflfalen,  Stfjeitiprooinj,  JpoUaub,  ©raunfd)ioeig,  £annooer, 
Bommern,  SJtcctlenburg  in  ben  ^anfifdjen  ©e|'d)id)töblatteni  ^eft  10,  ©.  LXXI— I.XXIII, 
II,  ©.  XVII- XXX,      13,  ©.  VI1-XXV1II;  fleinere  auffa&e  unb  (Sbitionen  oon  gc 


Digitized  by  Google 


326 


Dnüföe  Herne. 


Storrentraw,  bisweilen  repräsentierte  ftd)  in  itmen  bereits  bie  britte  Succcffton; 
fic  waren  md)t  oon  föanfe  felbft,  fonbern  oon  eigentihulid)  auSgebilbeten  9tia> 
hingen  in  beffen  6d)iile,  and)  folgen,  bie  aufeerljcüb  berfelben  ftd)  bewegten,  an« 
geregt  roorben  unb  ftanben  unter  beren  (Sinvuirfimg.  2)a3u  tarn,  baf$  id)  mid) 
unter  33er3td)t  auf  jebe  anbre  $t)ätigfeit  mit  beftimmtem  @ntfd)lufe  auSfdiliefeUä) 
ben  |d)iiftfteHerifd)en  Sntcreffen  SRanfe**  vuibmete,  roaS  bei  ben  anbern,  bte  fid) 
3iigleid)  mit  ©ifer  für  einen  öffentlichen  33eruf  uorbereiteten  unb  iljre  33efd)äftigung 
bei  JRanfe  nur  im  fiidjtc  eine«  ÜbcrgangSftabiumS,  als  ein  feejr  fd)ä|jen$n>ertrc 
ftörberungSmittel  für  itjre  eigene  SluSbilbung  unb  oon  "ftufeen  in  ber  oon  ifynen 
fpäter  einjufdjlagenben  ßaufbalm  betradjteten,  ber  s)?atur  ber  <8ad)e  nad)  nidjt 
ber  Sali  fein  Fonnte.  $)iefe  Umftänbe  tjatten  $ur  %o\$e,  bafe  JRanfe  für  mid) 
gemiffermafeen  ein  befoubereS  8rbeitSfclb  referierte.  2)aS  Sluffpüren  litterarifdjer 
s3iotijen,  bie  3ufammenftellung  bibliograptufdjer  Wad)rueifungen,  bie  Anfertigung 
Don  (grjerpten,  bie  Don  Saufe  für  feine  S)arftetlung  benufct  mürben;  bie  SJuray 
pd)t  ber  erften  tforrefturbogen  unb  menn  nid)t  biefer,  fo  ber  äroeiten  nad)  @li* 
mination  ber  S)rucffc^Ierf  fall«  föanfe  uid)t  bie  einen  ober  bie  anbern  fid)  fogleid) 
üorlefen  liefe;  enblid)  bie  föcmfton  ber  julefot  cingeljenben  fmb  Dorroiegeub  unb 
faft  auSfdjliefelid)  mir  übertragen  toorben.  3um  größten  Steil  lag  mir  aud)  bie 
Vorbereitung  für  bie  neuen  Ausgaben,  bie  als  fola^e  lefcter  £anb  in  bie  fämt* 
Udf)en  SG&erfe  aufgenommen  fmb,  ob.   ftanfe  ift  jebod)  tjierin  aud)  Don  anbern 


fd)id)tlid>en  SUifjcicrmungen  in  ber  3«tfW  für  Mbecrifd)e  @efd)id)te,  «b.  IV,  £.  2,  «2.  112 
bie  118;  £.  3,  (5.283-310  unb  in  ben  Mitteilungen  be$  Vereins  für  Öübecfifdjc  ©efcbidjte, 
£.  I,  6.28-33,  42-48,  102—104,  132—135,  153-157,  174—176;  £.  2,  ©.  23-24,  50 
biä  55,  79—80,  145-149,  176;  .p.  3,  ©.63,  192—196,  200,  219—220  veröffentlicht  morben. 

3gnaj  Jaftroi»,  intimer  $reunb  Sinter1*,  oom  Dftober  1879  bis  1880  ftmanuenfi*.  SSon 
itjm  rürjren  mebrere  Hrtifel  im  Feuilleton  ber  9iationaljeitung,  in  ber  S>entf(bcn  unb  in  oer 
üäglidjen  3tunbfd)au  l)cr. 

Pfeifer  auä  ©ibra  tu  ber  9tal)e  oon  ©ielje,  ber  ©eburtäftabt  Ma\\U%  gebürtig,  jur  3eü 
orbentlictyer  S>eb,rer  am  ftriebrid)  2E3ill)elnt*'©mnnafium  ju  Berlin. 

©erfon  Reifer,  gegenwärtig  Serjrer  am  föniglidjen  ©imultangnmnafium  $u  $oien,  «ma- 
nuenfiö  oom  1.  «September  1881  bis  1.  »u<wft  1883.  (£r  ift  ein  ©d;üler  9loorben'$,  in  beffen 
£aufe  er  Diel  uerfet)rt  t)at.  ©eine  SMffertation  fütjrt  ben  Xitel :  ber  beutfdie  $noeftiturfrreü 
unb  -peinrid)  V. 

War  £anblotfe  biö  jum  *Diär^  1885,  «Peifer'S  9tad)f  olger;  bann  SSilrjelm  »Umarm, 
©djülcr  Skrreutrapp'S,  bis  22.  S>ejember  1885;  bem  in  Äürfdjncr'ö  Öitterarurfalenber  äuge- 
gebenen  SBerßffeutlidjungen  Slltmann'S  fmb  r)in&ujuffiaen  bie  Sluägabe  ber  Acta  Nicolai  Gra- 
mis  im  Codex  diplomaticus  Silesiae,  33b.  XV  (1890);  baä  SBerjeidmiä  ber  2>oftorbifiertationen 
ber  beut|'d)en  llnioerfitöten  oon  1885-1890;  ©tatiftifd)e  «etraajtungen;  ©tubien  über  ^be^ 
tjarb  aöinbeefe  unb  Sluögcmäljlte  Urfunben  jur  (irlauterimg  ber  93etfaiiuug«geid)icbte  JJcutid?* 
Ianb§  im  Mittelalter  (in  Skrbinbung  mit  23ernl)eim  1S91);  litterariidje  5kfpred)ungen  Don  itjm 
finben  fid)  (feit  beut  3öl)re  1882)  in  ben  3al)reöberid)ten  ber  ©eid)id)tömiffenfd)aft ;  eine  Steilje 
oon  5lrtifeln  in  3fitfd)riften  (j.  53.  in  ben  ^rcufeijdjen  Sabrbüdjcrn)  unb  in  3citungen.  Enb- 
lid) ^?aul  ^inneberg,  .pilf§arbeiter  au  ber  föniglidjeu  33ibliotl)er  ju  Berlin,  jur  3eit  bebuf« 
bi|torifd)er  ©tubieu  beurlaubt,  ber  außer  ber  2lbt)anblung:  Me  pbilofopbildjen  ©nmblagen  ber 
©efdjidjtäiüiffenjdjaft  in  ber  ^iftoriidjen  3eitfd)rift.  9leue  golge,  ©b.  XXVII,  in  biefer  uub  in 
ben  ?preuBiid)en  3al)rbüd)eni  Äritifeu  oeröffentlid)t  f)at,  bi*  äu  StaiuYd  Job. 


Digitized  by  Google 


Wiedmann,  Ceopotö  oon  Hanfe. 


327 


unterftüfct  worben,  wie  benu  ber  britte  2knb  ber  beutfdjen  ©efd)id)te  im  Seit* 
alter  ber  Deformation  (für  bie  fünfte  tSuflafle)  unb  ber  erfte  33anb  ber  römifdjen 
köpfte  (befjufS  ber  fedjfteu  Slnflage)  oon  feinem  ©ruber  f^erbinanb,  ber  zweite 
biefe«  lederen  2öerfe§  oon  fträulein  Henriette  SKidjaeliS,  ber  £erau$geberin 
eines  italienifdjen  unb  portugiefifdjen  28örrerbud)e$,  burdjgefeljen  worben  fmb. 
Wit  ben  Gbitionen  ber  franjöjifcrjen  unb  englifd)en  ©efd)id)tc  rjabe  id)  nie  etwas 
3u  tr)urt  gehabt;  bie  Einarbeitung  beS  in  ber  brüten  Ausgabe  ber  ferbifdjen 
SReoolution  („©erbten  unb  bie  Sürfei  im  19.  3al)rf)unbert")  neu  rji^ugefommcnen 
SeileS  fanb  märjrenb  einer  langwierigen  (Srfranfung,  burd)  roeld)e  id)  oon  Berlin 
ferngehalten  mürbe,  ftatt;  baSfelbe  gilt  oon  ber  3weiten  Ausgabe  beS  UrfprungS 
unb  Beginns  ber  JReooIutionSfriege,  bei  weldjer  id)  SRanfe  nur  ganj  3ule{jt  einen 
geringfügigen  2)ienft  enoeifen  fonnte.  AuS  ben  oorfte^enben  Angaben  in  Serbin* 
fcung  mit  ber  früheren  über  bie  3cit  meines  Eintritt«  ergiebt  ftd)  bie  SRetrje  föanfe* 
fdjer  2öerfe,  bei  benen  mitjumirfen  mir  oergönnt  gemefen  ift.  Aufeerbem  l)at 
inid)  JHanfe  nod)  mit  mand)erlei  Heineren  Aufgaben  betraut,  wie  beifpielSweife 
mit  einem  Referat  über  bie  oon  bem  Äronprinjen  ftriebrid)  2öill)elm  für  bie 
^orjenaollerngruft  geplanten  unb  in  33orfd)lag  gebrauten  (Spitapfjien  nebft  ben 
befonberen,  ber  Regierung  jebeö  dürften  beigefügten  d)ronologifd)en  Jableaiir  ber 
wid)tigften,  in  biefelbe  fallenben  ©reigniffe,  oornel)inlid)  aud)  ber  territorialen 
Erwerbungen');  mit  ber  Anfertigung  oon  ©utadjten  über  Annahme  ober  Slb= 
lerjuung  einer  ^>öd)ften  £errfd)aften  angetragenen  &ebifatiou  eines  SBerfeS2); 
einer  MeinungSäujjerung  Darüber,  ob  eingereihte  ^robeartifel  bie  Berfaffer  ber» 
felben  gur  Mitarbeit  au  ber  Allgemeinen  SJeutfcrjen  33iograpl)ie  befähigt  er* 
fd)einen  liefen.  @S  gefdjab,  aud),  bafe  töanfe  mir  bie  Beantwortung  fjientififdjer 
Spejialanfragen,  mit  benen  mau  ftd)  an  Um  gewanbt  tjatte,  ober  bie  (Srmiberung 
auf  brieflid)e  ßinmenbungen  gegen  feine  £)arftellnng  in  Sesierjung  auf  <5iii3el- 
fyeiten  überliefe,  ober  oon  mir  bie  ©inrjolung  oon  Informationen  burd)  ©efpräd) 
mit  wiffenfd)aftHd)en  Autoritäten  erl)eifd)te.  3Bäl)renb  3weier  Monate  tjabe  id)  in 
ben  Mufeeftunben,  bie  mir  blieben,  feiner  Aufforberung  entfpredjenb,  —  er  felbft  war 
ruieber  burd)  bie  Stabtbefjörbe  ba3ii  oeranlafet  worbeu  —  Materialien  für  bie  ®e* 

')  (Sin  auf  benfelben  ©eßenftanb  be3ftölid>ce.  Slutoßrapt)  beä  Äronprinjen  —  cä  bejiel)t 
fid)  auf  bie  jweite  ©cnnitjlin  beö  Jiurfürften  3oad)im  II.,  £ebu)iQ,  •lodjter  ©ifliSnumb  I., 
ftönigä  uon  v4>olen  — ,  bat  uor  einem  Ijalbeu  $al)r  bie  Sudjljanbluua  uon  ©targarbt  juni 
5fauf  angeboten.  —  ®er  Entwurf,  foiueit  berfelbe  mir  oorßeleaen  fjat,  reidjte  bifc  ju  bem  AuS« 
nana  ber  JNeflieruna  Jriebrid)  5öill)elm§  IL;  bie  lefeten,  in  ber  bejflglidjen  Uberfid)t  aufa.effib,rtcn 
2t)atiad)en  waren:  bie  Stefefeung  oon  SBarfdjau  9.  Januar  17%  nnb  £ulbifluna.  in  Starftyau 
ti.  3uli  1796.  -  Über  biefe  Arbeit  be*  irronprtnjen  ift  £anö  ©elbritct  in  ben  ^erfönlidjen  Gr- 
itinentnaen  an  ffaijer  griebrid)  unb  fein  £au$,  ^renöifdjc  3al)rbüd)er  Sb.  62  (1888)  6.  109  ff. 
ju  uergleid)eu. 

*)  3n  einem  ftalte  Ijatte  id)  mid)  für  $lble()nuua,  erflärt.  d)arafterifiert  bie  moi)b 
roollenbe  SJenfweifc  SRaufe'^,  baft  er  ba&  oon  mir  abßefafete  ©djreiben,  meld)e§  er  im  fibrigen 
annahm,  jum  (gdjlufe  mit  bem  3mafe  t»crfal):  c§  fönne  bem  Slutor  root)(  bie  «uöfidjt  eröffnet 
werben,  ba{$  er  bei  einer  ffinftigcn  ßebiegeneren  ?eiftuna  bie  Erlaubnis  jur  SJcbifation  erhalten 
bürfte.  S)er  Autor  mar  in  ber  £l)at  ein  oerbienftooller  Spejialforfdjer  Aber  bie  ©efd)id)te  beö 
^aufed  ^o^enjoUem. 


Digitized  by  Google 


328 


Dfutfdje  Heoue. 


fd)id)te  feinet  ,£eimatdorted2Biet)e,  bem  er  fteit  feineö  Öebene  bic  gröfjte  2lnbänglid)fe it 
bewahrte,  mie  er  beim  aud)  über  beffcn  3>erflatirtenl)eit  einige,  freilid)  mir  ein  paar 
sDftat)feiten  füllenbe  Zotigen  aud  früherer  $cit  befafj,  jebod)  nur  aud  Snirfwerten 
gefammelt.  2ln  bicfer  ©teile  roill  id)  Don  ber  9tanfe'fd)en  3trbeitd-  unb  Xaged^ 
einteiluug,  nrie  fie  feit  bem  Eintritt  SöaiHeifö  bis  311  9tanfe'£  $obe,  bemnad) 
mährenb  brei3el)n  Sarjre,  orrne  mefentlid)e  9)tobififation,  abgelesen  oon  geringen 
3eitoerfd)iebungeu,  beftanben  <  hat,  nähere  9tad)rid)t  geben.  JRanfe  erhob  fid)  um 
neun  Ut)r,  in  ber  $olge  etwa*  fpäter;  nad)  eingenommenem  ftrüljttücf  begann 
er  mit  ber  Arbeit  anfänglid)  um  l)albjcl)n,  nadjtjer  um  jetm  Uhr;  fie  bauerte 
am  Vormittag  für  gemörmlid)  bid  fjalb  3roei  ober  jn?ei ;  nur  audnahmdtoeife, 
meuu  befonbere  unb  bringenbe  Umfiänbe  oorlagen,  behnte  fie  fid)  bis  gegen 
brei  Uf)r  aud;  bann  mad)te  SRanfe,  feit  bem  £erbft  1871  in  ^Begleitung,  feinen 
Spa3iergang  1).  £>em  Begleiter  lag  es  ob,  ba  Dtanfe  fcljr  fnr3fid)tig  roar,  ilm 
auf  befannte  $erfönlid)feiten,  bie  it)m  begegneten,  unb  meld)e  SRanfe  3U  begrüben 
beu  SBunfd)  ^atte,  indbefonbere  auf  bie  Slnroefenheit  oon  9)fitgliebern  bed  fönig- 
lidjen  £aufed,  oon  benen  er  bidioeilen  angerebet  mürbe,  aufmerffam  311  mad)en; 
er  mufete,  mie  fid)  oerfteljt,  auf  ben  eingefdjlagenen  2öeg  überhaupt  adjten,  um  311 
uerf)fiten,  bafj  SRanfe  falle  ober  aud)  nur  ftraud)le,  wad  ihm  bidioeilen  bod)  begegnet 
ift.  Jn  ben  legten  3ahrfn  leflte  SRanfe  ben  größeren  $eil  bed  2Begc$  3urudff 
inbem  er  ben  S)iencr  unter  bie  Sinne  fafjte,  mad  er  bei  bem  @ang  in  ber  Stabt 
fd)on  früher  311  trjun  pflegte.  Sluf  bie  SÜidfunft  mürbe  3ul)aufe  aud  oon  ben 
ftenftern  gead)tet,  um  afled  311m  Empfange,  —  ba3u  gehörte  befonberd  aud)  bad 
Offenhalten  ber  &orribortl)ür  —  oor3ubereiten.  9?ad)  ber  £eimfef)r  um  fünf 
Hin*  fpeifte  JRanfe  311  Wittag  unb  pflegte  nad)  ber  ^Jia^eit  ber  3iad)iuittagdrube; 
oon  ^alb  fieben  Uf)r  ab  würbe  oon  neuem  gearbeitet.  $>er  ^Beginn  am  $iaaV 
mittag  oerlegte  fid)  jebod)  mit  bem  Fortgang  ber  Safjre,  ba  fRanU  einer  längeren 
(Jrholungdpaufe  bebürftig  mürbe,  in  immer  fpätere  ©tunben  unb  fanb  3iilefet 
regelmäßig  erft  gegen  t)alb  ad)t  ober  ad)t  Uhr  ftatt;  er  oer3Ögerte  fid)  aber  aud) 
bis  neun  Uf)r,  ja  mandmial  bid  3dm,  mad  beim  mieber  eine  ftortfefcung  ber 
Arbeit  über  9)?itternad)t  Ijinaud,  bidmeilen  gegen  Ijalb  3mei  Uhr  morgend  3m 
ftolge  batte.  £)urd)  bad  (Sinuehmcn  bed  jmeiten  $rüt)ftücfd  am  Vormittag  (um 
3mölf),  bed  $l)eed  am  Slbenb  (um  3ef)n  Uljr)  traten  oiertelftünbige  Raufen  ein. 
S)ad  Striefen  ber  3c^unÖ  mürbe ,  nadjbem  bad  frühere  Arrangement , 
bad  Söorlefen  nad)  3ct)ii  Uhr  abenbd,  3unäd)ft  mieber  unter  Beihilfe  ^erbinanb 
Sianfe'd,  bann  bed  Fräulein  9)Jid)aelid,  ein  3ahr  l)u,our£^)  beftanben  hatte,  in  bie 
9Jad)mittagdftunben,  oor  unb  gleid)  nad)  bem  Wahle,  oerlegt  unb  bem  Liener, 
ber  ihm  oorher  auf  bem  <5pa3iergang  bad  ©eleit  gegeben  l)atte,  übcrlafjcu.  ©e= 


')  3m  Pommer  1871  tjabe  id)  Oianfo  bisweilen  in  ben  Tiergarten  rjineingelettct;  mir 
mar  eS  auffällig,  ba&  bic  lofale  Umgebung,  bie  er  bod),  frctlid)  gauj  in  ©ebanfen  DCTfunren, 
öier  ©ejetuiicn  b,inburd)  faft  alltäglid)  mit  feinen  <Ed)ritten  burdjmefien  fjatte,  it)m  anfani}« 
ganj  frembortifl  erfd)ien;  erft  luenu  er  beö  ÄtoU'fdjen  (Stcibltffementd  anfid)tiß  mürbe,  t^iclt  er 
für  fidjer,  fid;  im  Siiergarten  unb  auf  befannter  %tyrtc  ju  befinbcir,  id)  modjte  woty  einen 
aubern  SCßeg  als  benjeuigen,  an  ben  er  fid)  geiubl)nt  rjatte,  eingefd)Iagen  tjaben.  — 


Digitized  by  Google 


Wiedmann,  CeopM6  oon  Hanf«. 


329 


räume  $eit  fanb  fid>  bcr  iüngere  &ol)u  ftriebhelm  an  einem  beftimmten  S^ocljen^ 
tafle  um  3eljn  Ut>r  abeubs  jur  Seftüre  ber  ßeitimg  ein.  SBiSmeileu  mürbe  biefe 
and)  oon  bem  älteren  ©ohne  Ctto  oorgelefen.  Stber  baS  eine,  wie  baS  anbre, 
war  Ausnahme.  Sin  Sagen,  au  beneu  bie  iemperatur  wätjrenb  ber  9iad)tnittagS* 
ftunben  über  311)011310  ©rab  9t£aumur  im  ©dwtten  betrug,  madjte  ftanfe  feinen 
©V^iergang,  nadjbem  einmal  ein  in  größter  £>ifce  unternommener  fer)r  bebenf* 
lidje  folgen  nad)  ftd)  ge3ogen  Ijarte1),  in  ben  Slbenbftunben  nad)  adjt  Uljr.  Huf 
einem  biefer  abenblidjen  SluSgänge,  ber  fte  wahrfdjetnlid)  nad)  Moabit  hinaus^ 
geführt  l)atte,  —  oerirrte  ftd)  föaufe  mit  bem  2)iener,  fobafe  fte  ftd)  plöfclid)  ohne 
$fab  an  einem  ©ewäffer  fanben,  über  baS  fie  ftd)  nad)  bem  9?at  eines  SBc= 
geguenben  überfein  ließen,  ßu^ufe  geriet  man  über  baS  uugewöhnlid)  lauge 
Ausbleiben  ber  beibeu,  ba  cS  bereits  9{ad)t3cit  geworben  unb  ein  oöfligeS  2)uufel 
I)ereingebrod)en  war,  in  99eforgntS.  SJlan  war  fehr  glücflid),  fte  3U  fel)r  fpäter 
€tunbe,  aber  wohlbehalten  nad)  furjer  föaft  in  ber  tfra^ler'fdjen  tfoubitorei 
()eimfef)ren  311  fehen.  $ie  6üa3iergänge  am  Slbenb  unterliefe  föanfe  fpäterr)iu 
90113.  £>iefe  würben  überhaupt  bei  fortfdjreirenbem  2Uter,  ba  bie  Söitterung  unb 
ber  föryctlidje  3l,ft*nw  Kaufe'S  babei  mehr  unb  mehr  in  33erütffid)tigung  ge= 
nommen  werben  mußte,  immer  Ijöufiger  ausgefegt;  in  ben  legten  fahren  würbe 
baS  SluSget)en  namentlid)  aud)  bei  größerer  Kälte  ober  luftigem  ^orboftwinb 
oermieben.  %m  gan3en  entfd)loß  ftd)  Oianfe  fd)wer,  ben  gewohnten  ©^iergaug 
auf3tigeben;  es  beburfte  öfters  fer/r  bringlidjer  Syorftellungen,  um  ifm  oon  beut; 
felben  3urürf3ul)alten.  S)ann  oermanbte  er  bie  baburd)  frei  geworbene  3?it  3ur 
Sßrotnenabe  in  ber  flucht  feiner  3»""'^  ^er  3ur  ßeftüre  oon  99üd)ern,  bie  Feine 
unmittelbare  Ziehung  311  ben  gcrabe  befdjäftigenben  ©tubien  hatten,  meift 
Don  neuen  litterarifdjen  ©rfdjeinuugen,  wie  benn  eine  foldje  Ceftüre,  uament* 
lid)  oon  3^itfd)riften,  öfters  aud),  aber  mit  größerer  3^itbefd)ränfung(  am  ©djluß 
ber  SlrbettSftunbcn  am  Vormittag  unb  oor  bereu  23egiun  am  Slbenb  ftattfaub,  fern* 
feiten  unb  nur  gait3  auSnahmSmeife  oor  ber  2lrbeitS3eit  am  Vormittag.  3«  c&en 
biefen  ßeiteit,  nod)  häufiger  inbeS  nad)  ber  am  Slbcnb  eiutretenbeu  SlrbeitSpaufe, 
würbe  bie  Äorref;wnbeu3  crlebigt.  S)ie  uämlid)e  3eitbeftimmung  trifft  aud)  für 
bie  3üif3etd)ttungeu  in  bem  fogeuaunteu  Sagebud)  311.  3«  Ziehung  auf  t»aS« 
fclbe  muß  man  oon  ber  JBorftellung  eines  gewöhnlichen  $agebud)S,  baS  mit  ber 
21bftd)t  alltäglidjer  Slnnotate  geführt  wirb,  oöflig  abftrahieren;  bie  Meberfdniften 
erfolgten  oielmehr  in  fern"  unregelmäßigen  Snteroallen  unb  im  ©runbe  nur  auf 
gelegentlid)e  Slnläffe,  wie  man  bieS  aud)  aus  ben  gebrneften  DJiitteilungen  erfteht. 
SSuS  ben  legten  Sahreu  rubren  fehr  wenige  oon  Dtaufe'S  eigener  ^>anb  fyex; 
einige  oon  mehr  oertrauter  Statur  ftnb  ben  näd)ften  tjramilienaugehörigen,  bei 
weitem  bie  meiften  ben  Slmanuenfeu  biftiert  worben.  JRanfe  nannte  ben  ^>avp= 
banb,  in  weldjen  bie  &uf3eid)nungen  eingetragen  würben,  „©eheimbud)".  6ein 
Söille  war,  baSfclbe,  um  eine  modrige  Kenntnisnahme  31t  oerhinbern,  beftänbig 

')  ©er  bamaie  itattfinbent*  ÄTanrtjcttöanfaU  —  btc  (Sinipirfung  bcr  £ifee  Ijattc  Sianfe 
ber  Öefatjr  eine«  Dleroenfc^Iageö  na^c  gebradjt  — ,  iuar  ber  ttulafe,  baß  oon  U)tn  ber  SanitätS« 
rat  SReinfc  alz  ^>uu§arjt  anöcnommeii  würbe,  ben  er  bann  btd  31»  feinem  Sobe  beibehalten  f)at. 


Digitized  by  Google 


unter  ül$erfd)luß  In  feinem  £d)rcibpult  311  galten,  waS  auef)  in  ber  Stegel  btob> 
ad)tet  worben  ift.  (Sine  öcjcidjnuna.,  bie  weniger  mißoerftänblicher  ©eutung 
auSnefe^t  märe  als  „$agebud)\  mürbe  „©ebenfbud)"  fein.  SRanfe  biftierte  lang« 
fam  unb  mit  Sebadjt;  ohne  3meifel  lag  eine  brueffertige  ®tilifierung  in  feiner 
Sntention. 

Sei  großen  Wännern  mifl  man  aud)  über  bie  ^ufeerlidjfeiten  beS  geben*, 
über  «Steife  unb  Stauf  unterrid)tet  fein.  2>aS  mafrobiotifd)e  3"tereffe  möchte 
in  biefer  #inftd)t  bei  JRanfe,  obwohl  er  ein  fyoljeS  SUter  bei  einem  Jtörpep 
bau,  ber  eigentlid)  nid)t  ein  foldjeS  ermarten  liefe,  erreidjt  fjat,  unb  jmar,  was 
bie  £>auptfad)e  auSmad)t,  bis  3ule|jt  in  ©eifteSfrifche  unb  raftlofer  $hatigfeit, 
bei  nur  erft  in  fpäten  SebenSjahren  unb  aud)  bann  nur  aUmählid)  nadjlaffenber 
Phnftfdjer  föüftigfeit  unb  eintretenbem  d)romfd)en  ßeibeu,  bod)  nicht  uon  be« 
fonberem  Gelang  fein.  68  genügt  moljl  baS  #olgenbe  311  bewerfen.  9tanfc 
aß  3U  Wittag  ftarf;  als  9)iittelgerid)t  liebte  er  &ifche;  für  ben  britten 
©ang  beoo^ugte  er  ©eflügel:  <5d)nepfen,  tframmetSoögel,  Rebhühner,  $afanen, 
je  nad)  ber  3ahreS3eit,  häufig  genoß  er  9luftern;  3U  ben  ©Reifen  tranf  er  eine 
halbe  ftlafd)e  [Rotwein,  beS  SbenbS  nahm  er  311m  Jljee  nur  ein  paar  Sisfuits 
3U  fid);  ftatt  beS  J^ecö  begann  er,  nahe  bem  ad)t3igften  ÖebenSjahre,  38eihem 
ftephan*Sier  3U  trinfen,  auf  ben  ©rnnb  hin,  baß  „ein  alter  sJHann  nid)t  immer 
auf  gleidje  Söeife  fortleben  fönne;"  allein  baS  mürbe  balb  abgefteflt,  ba  baS 
ftarfe  unb  leid)t  berauf djenbe  ©eträuf  fomohl  ilmi  wie  mir  311  Äopfe  ftieg,  wa* 
bei  ber  Sortfefcung  ber  Arbeit  in  unaugcnelnufter  2$cifc  oerfpürt  mürbe. 

33on  größerer  Sebeutung  für  ben  Erfolg  ber  Arbeit  unb  mehr  djarafteriftifd) 
für  JRanfe  al§  baö  eben  Serübrte  mar  ohne  3^cifel  eine  gemiffc  Seelenbiätetif, 
bie  er  beobachtete;  eine  2lrt  oon  £fonomie  in  Setreff  ber  förperlidjen  unb  oor 
allem  aud)  ber  geiftigen  Gräfte.  Naufe  gehörte  meuigftenS  in  bieten  fahren 
uidjt  311  ben  Wännern  ber  <Biffenfd)aft,  bie  eine  fet)r  lange  täglidje  Slrbeite^eit 
inne  gehalten  haben,  wie  etwa,  um  oon  ben  Seifpielen  aus  bem  SUterrum  ab3u= 
feljen,  Säule  unb  £eibnifc  in  ber  neueren  ßeit,  SUcranber  uon  .^wnbolbt  unb 
ßhriftian  £obecf  in  ber  jüngften  Vergangenheit,  Jljeobor  SJiommfen  unb  anbere 
in  ber  ©egenwart;  JRanfe  hielt  es  mehr  mit  ber  oon  Äant  empfohlenen  $age-5= 
einteilung.  Sie  eigeutlidje  regelmäßige  28rbeit$3eit  99anfe'S  fanu  menigftenS  in  beffen 
fpäteren  2ebenSiahreu  311  nid)t  mein*  als  ad)t  bis  neun  «tunben  oeranfdjlagt  werben. 
3d)  glaube  3mar  annehmen  31t  bürfen,  baß  ffiaufe  früher  etwas  mehr  ßeit  für  bie 
Arbeit  uermanbt  hat;  in  ben  Sugenbjahren  unb  in  beneu  bes  frifdjen  OJianneSalterS  be« 
fdjäftigte  er  fid)  fdjon  in  ben  erften  'iöiorgcuftiiuben  litterarifd)  unb  miffenfchaftlid), 
obwohl  mau  babei  bod)  uidjt  gan3  außer  ad)t  laffen  barf,  baß  bamalS  gefellfchaft« 
lid)e  Abhaltungen  ihn  weit  mehr  in  3lnfprud)  genommen  ha^en.  3fanfe  befaß 
an  fid)  ein  außerorbentlidjeS  &rbeitSuermögen,  mie  er  beim  in  ^taliw  im  ftanbe 
gemefen  war,  währenb  fehr  großer  .$ifce,  beretmegen  anbere  baoon  abftanben,  bei 
ber  Arbeit  unermübet  unb  ohne  Ermattung  auS3uharren ;  aber  er  fd)onte  eS.  23e- 
jeichnenb  hierfür  ift,  baß  er  biSmeilcn,  wenn  er  bie  33efd)äftigung  früher  abbraa) 
als  gewöhnlid),  bemerfte:  er  höbe  niemals  länger,  als  er  ba3u  8uft  empfunben 


Digitized  by  Google 


W  lebe  mann,  Ceopoib  von  Kante. 


331 


gearbeitet.  @«  war  alfo  eine  gcmifie  innere  Anregung  oorljanben;  eine  aufeer* 
f)alb  ber  ftreiwilligfeit  feftftel)enbe  }<ornt  Ijatte  für  «Raufe  feine  ©eltung.  Söenn 
bie  Umftänbe  e«  fd)ted)terbing«  erforberteu,  mürbe  bie  »rbeit^eit  allcrbing«  uer* 
längert.  Slber  föanfe  nafym  33ebad)t,  fold)e  Verlegensten  311  oeroteiben;  niemals 
entzog  er  au«  biefem  ©runbe  bem  ®d)laf  ba«  gemeinte  ober  für  notwenbig  er» 
artete  iötofe  ber  Stunben;  c^er  arbeitete  er  in  ber  fonft  3m:  ßrfyoumg  beftimmteu 
$age«3eit.  Söä^renb  ber  Slrbeit  war  föanfe  mit  flai^er  Seele,  mit  alter  8to* 
fpannung  be«  ©eifte«  bei  berfelben;  au«  ber  unternommenen  Arbeit  unb  ber  ba* 
rauf  gerichteten  33emül)ung  ergab  ftd)  für  ifm  ftet«  neuer  ©toff  3m-  Arbeit,  bie 
eine  an  bie  anbere  ftd)  anreifjenb  olwe  Unterlaß;  fo  mandjee  Wal  führte  er  bie 
2öorte  au«  bem  fopfyofleifdjen  äjar:  -ovo;  r/*™  ******  <pep«  im  s))cunbe,  bie  frei* 
lid)  einen  etwa«  mobifoierten  Sinn  haben,  infofern  für  tt)n  bie  mit  ber  Arbeit 
öerbunbene  Slnftrengung  feine  9J?üf)fal  unb  feine  öefdjwerbe,  fonbern  ^ödjfter 
2eben«genufe  mar. 

3d)  gebenfe  nun  3unäd)ft  ber  äußeren  Umftänbe,  unter  benen  ftd)  bie  Sirbett 
tJou>g.  2)a«  fleine,  nad)  bem  £ofe  3U  gelegene  eiufenftrige  3immer,  in  roeldjem 
SRanfe  früher,  wenn  er  allein  mar,  an  bem  au«  bem  33eftfc  be«  Jurtwater« 
Subwig  3>al)n  ftammenbeu  altmobifdjen  ^ult1),  einem  $ifd)  mit  aufgenageltem 
2luffafc,  wie  man  fold)e  gegenwärtig  nod)  bisweilen  bei  £anbwerfern  finbet,  mit 
Vorliebe  ftubierte,  an  bem  aud)  id)  einen  grojjen  Steil  be$  9J(anuffript«  311m 
S3riefwed)fel  tfriebrid)  3öill)elmö  IV.  mit  söunfen  angefertigt  habe,  —  würbe  uon 
tym  unb  bem  Slmanuenft«  in  biefeu  fahren  geineinfam  nur  bei  befonberen  8n* 
läffen  benufet,  etwa  wenn  grelle«  $ageölid)t  in  ben  anbern  Sofalitäten  beläftigte; 
ober  biefelben  nid)t  genügenb  enoärmt  waren.  SRanfe  pflegte  ftd)  bann  ber  Sänge 
nad)  auf  bem  im  3i"»"er  öefinblidjen  Sofa  au«3uftrecfen  unb  mit  33ef)agen  oon 
ben  ©trafen  ber  winterlidjen  Sonne  befd)einen  311  laffen.  2)ie  Arbeit  fanb  faft 
immer  in  bem  nebenan  gelegenen,  geräumigen,  3weifenftrigen  ßinuncr  ftcitt.  Sin 
ber  einen  (Seite  eine«  Reinen  Jifdje«  fafe  Slanfe  auf  einem  2ehuftur)l,  von  beut 
er  ftd)  jebod),  barauf  aufmerffam,  burd)  abwed)felnbe  Haltung  ba«  fbrperlid)e 
SEßo^lfein  3U  beförbern  unb  jeber  Stocfung  be«  SMutuntlauf«  rjorjubeugen,  öfter« 
erhob,  um  eine  3eitlang,  meift  an  Stul)l  ober  Xifdr)  angelehnt,  3U  flehen;  er  hatte 
ftd)  gewöhnt,  in  biefer  Stellung,  befonber«  währenb  be«  ©iftiereu«,  bem  an  ber 
anbern  Seite  be«  $ifd)e«  ftfcenben  Slmanuenft«  ben  SRücfen  3U3itfel)ren,  um  burd) 
nid)t«  in  ber  ^Jiebitation  geftört  3U  werben,  ^eben  bem  fleineren  $ifd)  ftanb  ein 
größerer  mit  oerfdjliefebaren  ftädjern,  beffen  platte  3ur  Webcrlegung  ber  äugen - 
blieflid)  benufcten  ljanbfd)riftlid)en  Materialien  unb  3ttr  Slufftellung  ber  für  bie 
Arbeit  erforberlicr)en  23üd)er  biente,  währenb  ba«  innere  Sfripturen,  befonber«  bie 
^ollegienhefte  unb  aufbewahrte  33rieffd)afteu  barg.  (Sin  an  eine  ber  Sangwänbe 
oufgeftellte«  Sofa  ermöglidjte  SRanfe,  wenn  fein  Selben  ober  TObigfeit  e«  er= 
forberten,  liegenb  311  arbeiten.  $)ie  Methobe  ber  Arbeit  war  im  allgemeinen  bie 
folgenbe.  2Benn  föanfe  baran  ging,  ftd)  mit  euiem  ©cgenftanbe  be^uf«  einer  für 

')  SJergl.  3tonfe'$  ©^reiben  an  jeinen  ©ruber  jpeinria)  com  September  1890.  ®.  SB. 
Sßb.  53/4  @.  92  unb  bie  Slnmerfung  be§  ^erauögeberö. 


•  Digitized  by 


332 


bie  Dffentlidjfeit  beftiiumtcti  litterarifd)eit  sJ$robuftioti  311  befd)äftigen ,  fo  fyatte  er 
fid)  bereite  infomeit  mit  bemfelben  vertraut  gemadjt,  bafe  i^ui  bie  S)ireftit»e  für 
ftorfdwug,  SUiffaffung  "11p  Äompofition  im  uorauS  uad)  ifyren  allgemeinen  3$e< 
3iel)ungen  feftftanb.  @r  bewahrte  fic  entweber  blofe  geiftig  unb  innerlid),  ober 
firierte  fie,  befonberS  in  bem  fpäteren  2Uter,  als  bie  23efürd)tung  nidjt  ungeredjt* 
fertigt  erfdjien,  baß  biefelbe,  wenigfteuS  in  ber  präjifen  ^orm,  in  ber  fie  trun  jur 
ßcit  gegenwärtig  mar,  fpäter  feinem  ©ebäd)tnis  entfdjwinben  fönne,  fd)riftlid), 
teils  in  eigentjänbiger  Shifyeidjnung,  teils  burd)  2)iftat.  S)aS  fanb  eben  fowotjl 
für  gange  Söerfe  als  einzelne  Slbfdjnitte,  wie  für  bie  urfprünglidje  ilonjeption, 
fo  aud)  für  eine  geplante  Umarbeitung  ftatt.  @S  war  eine  Slrt  Grutlaftung  0011 
bem  betaillierten  Material  notwenbig,  um  ben  ©eift  in  bie  lidjte  Sphäre  311- 
fammcnf)ängenber  ©runboorftellungen  auffteigen  311  laffen,  mit  benen  unb  oon 
benen  aus  bann  wieber,  nidjt  ofme  bafj  fie  Dabei  sXlobififationen  unb  93erid)tiguug 
erfuhren,  baS  Material  felbft  burdjbrungcn  würbe.  £)urd)  bie  fd)riftlid)e,  übrigens 
in  ben  einzelnen  fällen  feb,r  Derfdjieben  geartete  ßufammenftellung  ber  gewonnenen 
©eftdjtspunfte  fam  etwas  3U  ftanbe,  was  ftd)  jwifdjen  fonualer  ©ispofitiou, 
leitenben  ^bcen,  ©utwurf  einer  Ausarbeitung  im  Umrifj  b,ielt,  balb  in  größerer 
9iä^c  üou  biefem,  balb  oon  jenen;  war  bie  Raffung  furg,  allgemein  unb  oon 
@pe3ialien  völlig  freigehalten,  fo  flotte  JRaufe  bafür  bie  ^Benennung  „^Regulativ". 
—  $)ie  S3efd)äftigung  mit  bem  Material  begann  bamit  —  eS  fann  nur  barauf 
aufommen,  bie  fonftauten  unb  regulären  DJfomente  in  ungefähr  3utreffenber  SBeife 
3U  Dergegcnmärtigen bafj  aus  ben  uerlefenen  €d)riftftficfen,  311  benen  aud)  bie 
über  ben  ©egenftanb  bereits  oorljanbencn  2luf3eid)nungeu  9kutVs  gehörten  unb 
unter  gleid)3eitiger  gelegentlid)er  SBenufcung  ber  gebruefteu  39üd)er  mandjmal  auf 
lofeu  $apierbogen,  meift  jebod)  in  feften  £eften  nad)  bem  S)iftat  äu^üge,  bie  inbeS 
in  ber  ftiliftifdjen  %ox\\\  unb  meift  aud)  in  eiugeftreuten,  burd)  @infd)liefeung  in 
^Jarentfyefeu  gefem^eidjueten  befouberen  Söemerfungen  JRantYs,  tu  benen  beffeu 
an  bie  ßeftüre  gefnüpfte,  eigene  ©ebanfeu  3um  SuSbmcf  famen,  in  gewiffem 
Sinne  ben  Anfang  unb  ben  primitiven  AuSgangSpunft  für  bie  originelle  Äon-* 
3eption  bilbeten,  niebergefdjricben  würben.  S3ei  ben  Ijanbfdniftlidj  ober  gebrueft 
Dorltegenben  Slftenftücfen  oermodjte  JHanfe  meift  fdjon  vermöge  angeborenen 
©djarffmnS  unb  eines  burd)  lange  Übung  gefd)ärften  Saftes  Don  üornb,erein 
31t  erfennen,  ob  biefelbe«  für  ben  vorliegcnben  ©egenftanb  unb  feine  9uffaffung 

')  (Sin  Dlegulatiu,  wie  ba*f  oon  bem  id)  fpredje,  ift  uon  mir  B.  333.  93b.  51  2  ©.  18  in 
ber  9?otc  beinifet  worben.  —  $a§  !tferfab,rcu  SKanre*  in  *»e}iel)uug  auf  ba$  große  SBetf  feiner 
lefcteu  3al)re,  bie  8kitgefd)id)te,  fud)t  ein  Sdtffafc  in  ber  Stiolicl>eu  9tunbfd)au  com  24.  Cftober  1886 
(9lr.  249)  barjulegen;  id)  geftetje,  baß  id)  mit  ber  »uffaffung  meine*  ehemaligen  Äouegen  iridjt 
ganj  übereinfrimme. 

3d)  rinbe,  bafe  barin  für  bie  &anfe'fd)c  8trbeitSmetl)obe  ein  mcd)antfd)e§  SJerf obren  an- 
fleuommen  mirb,  baö  in  ©irflid)feit  uidjt  oenbt  uuirbe,  unb  vor  beffen  formaler  £>arlegutiö 
3tanre  iurnrfgefdjrerft  »uäre.  2lud)  glaube  id),  bafj  )cb,r  uerfdjiebene  ©efidjtSpnnfte:  bie  fubftantielle 
3ufammengel)öriflfeit  beö  ©toffeö,  bie  nerftanbe^gemäfee  (Einteilung  beäfelben  berufe  feiner 
äußeren  ©e^errfdjung  im  Sinne  ber  Überfidjtlidjfeit,  bie  burd)  SRürtfidjt  auf  Äompofition  u^^ 
iunercö  Süci  ftänbiüö  beftinunte  9lnorbnung  —  nid)t  genug  auseinanberge^alteu  loorben  finb. 


Digitized  by  Google 


Witbemann,  fcopotö  oon  Hanfe. 


333 


beSfelben  oon  SBelang  feien  ober  nid)t,  fo  bafe  ba«  DoHftänbige  2efeu  faft 
ben  weiften  crfpart  würbe;  fein  Verfahren  in  ber  .£äu«lid)feit  mar  in  mandjer 
33e3icr)utiQ  bem,  ba«  er  in  2lrd)ioen  311  beobad)ten  pflegte,  unb  oon  bem  id)  bereit« 
gefprodjen  h«be,  analog,  menngleid)  in  folge  ber  bereit«  getroffenen  &u«waf)l  bie 
€djwierigfeit  ber  Senufenng  in  ber  Siegel  eine  bei  weitem  weniger  erljeblidje  war. 
$n  betreff  ber  abgeleiteten  gefd)id)tlid)en  S)arftcfiungen,  ber  Bearbeitungen  Ijiftorifdjcr 
$f)emata  lag  eS  ben  8manuenfen  ob,  in  benfelben  bie  ben  uon  SRanfe  angebeuteten 
@eftd)t«punften  entfprcdjenben  (Stellen  nufjufudjen,  was  feiueSweg«  mül)elo«  war, 
beim  bie  nidjt  fetten  fel)r  buufel  gehaltenen  Engerlingen  JRanfe'«  —  man  erfannte 
i\'\ö)t,  wol)in  er  rjinau«  wollte  —  tonnten  leidjt  miBoerftanbeu  werben;  unb  bie 
Stufflärung,  nad)  ber  er  oerlaugtc,  fanb  fid)  in  ben  gebrutften  sBerfeu  oft  an  fetjr 
t>erftecfteu  Orten,  an  benen  ftd)  eine  foldjc  nid)t  oermuten  liefe r  bisweilen  aber 
flar  nidjt  oor,  wovon  töanfe  immer  nur  fehr  fdjwer  überzeugt  würbe. 

®ie  #ilf«litteratur  biente  l)äufig  aud)  3ur  oorbereitenben  allgemeinen 
Orientierung  über  ben  äufeeren  Verlauf  ber  Gegebenheiten,  gewiffermafeen  um  ben* 
felben  in  Erinnerung  311  bringen  unb  bind)  bie  oorfommenben  Söerweifungen  3iir 
Jlenntni«nal)me  be«  wfprünglid)en  f)iftorifd)en  Material«  gu  gelangen,  ju  beffen  <§r* 
fafc  nur  bann,  wenn  biefc«  felbft  nur  r^anbfdtjriftlid^  oorfjauben  war,  ober  bie  93e= 
nufoung  be«  ©ebmeften,  wie  für  bie  ©efdudjte  be«  Orient«,  wegen  mangelnber6prad)* 
fenntuiffe  unterbleiben  mufete.  $ie  fogenannten  Quellenautoreu ,  bie  primitioen 
33erid)terftattungen  würben  mit  größter  Slufmerffamfeit,  häufig  unter  fritifdjer  33er* 
glcidjung  berfelben  unter  einanber,  bi«  auf  ben  Söortlaut  gelefen,  wobei  JRanfe  in 
betreff  ber  @efd)id)t«fd)reiber  bc«  Altertum«  felbft  auf  bie  oerfcrjiebenen  Lesarten 
JRücffidjt  nahm1).  @o  lange  id)  aud)  bem  beigewohnt  lw.be,  ift  e«  mir  bod)  im 
©rnnbe  immer  rätfelhaft  geblieben,  wie  SRanfe,  ber  überbie«  im  älter  fdnoerhörig  war 
—  er  oermodjte  namentlid)  nid)t,  wa«  bei  eingetretener  @djwäd)e  be«  ©ehörorgan« 
faft  immer  ber  ftall  ift,  ben  Sßaut  311  uernehmen  —  ber  ftunbenlang  fortgefefcten 
2eftüre,  bie  überbie«  in  uerfdjiebenen  <5prad)en  ftattfanb2),  mit  glcidjer  intenpoer 
Äufmerffamfeit ,  inbem  er  nidjt  nur  ben  3»fflm"^nhang  im  gangen  unb  bie  be= 
achtenswerten  Einzelheiten ,  meift  felbft  ben  2lu«brucf  im  ©ebädjtni«  bewahrte, 
fonbem  aud),  wa«  ba«  Erftcre  auögufdjliefjen  fd)eint  unb  in  ber  Siegel  aud)  au«? 
fd)Uefet,  ben  einen,  wie  bie  anbern,  mit  nie  nadjlaffenber  ©eifteSanfpannung  in 
aller  <Sd)ärfe  begrifflid)  erfafete,  ohne  irgenb  längere  Unterbrcdjung  31t  folgen  im 
ftanbe  gewefen  ift.  ällerbing«  t>atte  fid)  SHanfe  fd)on  in  ber  ßeit,  in  ber  er  ftd) 

')  3"  «Ranfe'ö  «bfldjt  tuctiiofteiiö  mar  eä  —  unb  er  legte  barauf  ©emidjt,  bie  beften  rritifdjeit 
Slu3gaben  befonbers  aud)  ber  alten  Statoren  ui  beiluden  nnb  nad)  ityten  ju  gitteren;  er  bot  midj 
auabriitflid)  beätmlb  gelobt,  weil  id)  im  $ificnö  mit  meinem  ÄoUegen  'Iheophantö  unb  9licc- 
pfjornä  nad)  ben  (Sbttiouen  oon  be  Soor  unb  nid)t,  mie  jener  wollte,  nad)  ber  Sonner  an- 
geführt batte. 

*)  Tie  gried)ifd)en  Statoren,  uorjugSmeife  iebod)  nur  bie  SBnjantincr,  mürben  im  allgemeinen 
in  lateinifdjeu  Übertragungen  gelefen;  ba  biefe  jebod),  mie  befannt,  in  ber  SBonner  (Sbihon  ben 
aufgenommenen  Herten  melfad)  nidjt  entipredjeu,  fo  mürben  au  jmeifelbaften  ©teilen  bie  Originale 
eingefeben;  ffir  Iateinifdje  Sinteren  fmü  nur  ba  beutfdje  Überfefeungen  benufet,  mo  bie  (summe 
Oed  3»ü)altö  allein  in  Setradjt  fam,  mie  bei  Slppuleiiiö'  <D{etamorpb,ofeu.  — 


Digitized  by  Google 


334 


bei  ber  Arbeit  nod)  ooqugSweife  beS  eigenen  2üigcnlid)teS  bebicnte,  Diel  oorlefen 
laffcn,  wobei  eS  nid)t  feiten  gefd)al),  bafe  er  einfdjlnmmerte,  aber  ermachte,  fobalb 
man  bann  mit  bem  ßefeu  innehielt,  nnb  an  tutc^tigen  ©teilen  fanb  je  nad)  einem 
Safce  ober  einem  fu^en  2lbfd)nitt  eine  &nf$eid)ming  über  beffen  Inhalt  ftatt. 
SubeS  beibe  Hmftnnbe  bieten  bod)  feine  genügenbe  (Srfläruug  beS  Phänomens. 
$er  eigentliche  ©ruub  lag  in  ber  Stärfe  oon  JRanfe's  geiftiger  ^eptioität, 
beren  beibe,  wenn  glcid)  wid)tigc,  fo  bod)  iljrem  23efeu  nad)  nur  untergeorbnete 
©rfdjeiniingsformen  baS  leid)te  uub  cinbringenbe  VerftanbniS  beS  Vorgelefenen 
unb  ein  meift  ficfjereö  nnb  umfaffeubeS  ©ebäd)tntS  waren.  Schon  wäljrenb  biefer 
Vorbereitungen  für  bie  eigene  $robuftion  nahm  mau  wahr,  bafj  SRanfe  nid)t  feiten 
bie  @ubftan$  ber  (Sretgniffe  in  Momente  fcfcte,  bie  in  bcr  bisherigen  33ef)anblung 
beS  ©egenftaubeS  entweber  gar  uidjt  fid)tbar  geworben  ober  Dod)  nid)t  in  beut; 
lidjcm  2id)te  erfd)ienen  waren.  „Von  ber  .£)auptfad)e  fyat  er  }Jid)tS'\  war  bann 
baS  2öort,  baS  er  auf  ben  Vorgänger  begog;  —  nad)  ber  burd)  ihn  erfolgten 
Älarftellung  beS  2öefentlid)en  fyaite  eS  etwas  33efrembenbeS ,  wie  baS  bei  bem 
@inf  ad)*  Sßkrjren  ja  bie  Siegel  ift,  bafc  bieS  nidjt  fdjon  fi-ü^cr  Per  wiffenfcfjaftlid) 
ftrebenben  (SrfenntniS  gum  Vewufctfein  gefommen  war.  ®em  Seginn  ber  Aus- 
arbeitung oorauS  ging  faft  immer  bie  2öatjl  beS  SitelS  für  baS  neue  3öerf ;  nod) 
beoor  eine  einzige  ßeile  oon  biefem  niebergefd)rieben  war,  würbe  berfelbe  oft  un* 
mittelbar  hinter  einanber  ein  Ijalbbujjenb  s))Ial  geänbert,  wobei  fein  S)urd)ftreid)en 
erfolgen  burfte,  fonbern  ftetS  ein  anbereS  33Iatt  Rapier  3ur  £anb  genommen 
werben  mußte.  JRanfe  legte  auf  bie  $orm  beS  SüclS  oiel  ©ewidjt;  fie  blieb, 
ba  fie  befinitio  erft  gaii3  jule^t  tjergeftellt  würbe,  bis  311m  oölligen  2lbfd)lu§  beS 
ffierfeS  feine  Sorge.  Man  erfennt  baS  311m  Seil  aud)  ans  Kaufe'S  Briefen  an 
feinen  Verleger.  —  9kd)  ben  oorbereitenben  Stubien  war  JRanfe  beS  Stoffes  oon 
oornljerein  foweit  Meifter,  um,  inbem  ifnu  baS  ©ai^e  bcr  tfompofUion  wenigftenS 
in  feinen  ©runb3Ügen  oorfd)webte,  in  regulärem  Fortgang  oon  bem  bereits  aus* 
gearbeiteten  3U  bem  bemnädjft  auS3uarbeitenben  bie  eüudnen  abfcrjnitte  ber  S)ar= 
ftellung  als  Kapitel  mit  ihren  Überfdjriften  3U  fonftituieren.  Unter  3ugrunbe* 
legung  ber  äi^üge,  bie  öfters  langfam  oerlefen  unb  babei,  bisweilen  nach  nod> 
maliger  2lnfid)t  bcr  benufcten  Materialien,  forrigtert  würben,  manchmal  aud)  un* 
mittelbar  nad)  ßeftüre  berfelbeu  fafete  föanfe  ben  erften  Entwurf  ber  Arbeit  ab. 
Weift  fam  biefer  in  einem  fel)r  rafd)en,  mehrere  ©hinten  mit  nur  turjen  Raufen 
fortgefefcten  £>iftat  311  ftanbe. 

an  ben  Slbcuben  gefd)al)  es  nid)t  feiten,  bafe  föanfe  fid)  311  Anfang  über 
eine  ©tunbe  lang  aus  einem  2Bcrfe,  baS  311  ber  oorliegenben  Arbeit  in  unmittel* 
barem  Vesug  ftaub,  —  öfters  begegnete  bieS  mit  @iefebred)t'S  ©efd)id)te  ber 
beutfdjcn  Äaifergeit  —  oorlefen  liefe  unb  bann  plöfclid)  mit  ben  ©orten:  „Gr 
ift  gar  311  langweilig"  bie  ßeftüre  abbrad),  um  311m  2>iftat  übe^ugehen,  beffen 
Inhalt  oon  il)m  of)ue  Bweifel  wäl)renb  beS  VorlefenS  überbad)t  worben  war. 

Csmmer  war  eS  bcmunbcrnSwürbtg,  mit  weld)er  Sd)ncUigfcit  JRonfe  ben  Stoff 
bemeifterte  unb  in  einer  oon  Anfang  au  fetjr  gewanbten,  3ugleid)  feine  eigenen 
©ebanfeu  prä^iö  auSbrücfeubcn  Raffung  wieber3ugeben  oermochte.    S3ei  bem 


Digitized  by  Google 


Wle6emann,  Ceopoli  ton  Hanfe. 


335 


2>iftat  war  für  SRanfc  ein  wefentlidjeS  (SrforberntS  bie  Kontinuität;  jebc  (Störung 
ober  jebe  Unterbred)ung  oermieb  er,  fooiel  es  nur  irgenb  anging,  unb  mollte  er 
nermieben  wiffen;  fic  waren  itnn,  felbft  wenn  fie  burd)  fragen  nad)  bem  Söort^ 
laut  ober  burd)  3wifd)enbemerfungen  oon  33elang  oeranlafet  würben,  l)öd)ft  unlieb. 
9)tan  ttjat  gut,  bie  einen  wie  bie  anbern  bis  311m  @d)lufe  311  oerfd)ieben.  2)ann 
ging  JRanfe  auf  ^Beantwortung  ber  einen  ober  S9criicfftd)tigunö  ber  anberen  fct)r 
bereitwillig  ein.  (Srfdjien  inmitten  ber  Arbeit  für  bie  ftortfefcung  berfelben  bie 
öinftdjt  in  biefeS  ober  jenes  2hid)  fcr)r  wüufdjenSwert  unb  faft  unerläfclid),  fo 
würbe  baSfelbe  bod)  nur,  wenn  es  fogleid)  3iir  «<panb  war,  benujjt,  unb  felbft  in 
biefem  %aUt  nid)t  immer;  fonnte  es  nidjt  in  fiirjefter  ß«it  I)erbcigefd)afft  werben, 
fo  rjerjid)tete  JHanfe  allemal  fürs  erfte  hierauf,  felbft  wenn  mit  39eftimmtf)eit  oorauS* 
3uferjen  war,  bofj  baS  fo  entfterjenbe  £iftat  nad)träglid)  fef)r  wefentlidjcn  53er* 
äuberungen  würbe  unterzogen  ober  völlig  umgearbeitet  werben  muffen.  S)ie  £>erbei= 
tjolung  oon  Sutern  auSJRanfe'S  eigener  33ibliotf)ef  warmitmandjerlei  39erunberungen 
unb  <§d)Wierigfeiteu  oerfnüpft,  ifnn  felbft  aber  jebe  längere  $aufe  unerträglid); 
oft  würbe  man  oon  ihm  3iirütf gerufen  ober  3uriicfgeholt,  inbem  man  ober  beoor 
man  an  baS  JRepofttorium  gelangt  war,  auf  bem  baS  gewünfdjte  2öerf  gefudjt 
werben  follte.  $!er  halbgeöffnete  s3Hunb  unb  bie  wortlos  fid)  bewegenben  Sippen 
JRanfe'S  liefen  erfeuueu,  bafe  uou  itnn  mährenb  beS  erzwungenen  ^nteroalls  AuS= 
bruef  unb  ftiliftifdje  Formgebung  fi;iert  würben;  fie  waren  zugleid)  ein  3"d)cn 
beS  auS  ber  SSeforguiS,  ben  an*  unb  weitergefpouneuen  ftaben  im  ©ebäd)tni£ 
nid)t  fefthalten  311  tonnen,  entfpriugenben  ungebulbigen  Verlangens,  im  S>tftat 
fort3ufaf)ren  unb  ben  ©ebanfen  frei  unb  ungehemmt  fid)  fortbewegen  311  laffen. 
darauf  nalmi  JRanfc  oor  allem  33ebad)t,  biefen,  wenn  berfelbe  einmal  im  ftlufj 
war,  modjte  eS  fürs  erfte  and)  nur  in  mangelhafter  unb  gleid)fam  flüdjtiger  ©e* 
ftaltung  gefd)el)en,  äujjerlid)  unoerlierbar  r^erjufteQen.  ©ar  nid)t  feiten  feierte 
er  am  @nbe  ber  ArbeitSfinnben  nod)  in  größter  (Sile  burd)  S)iftat  bie  weiter  311 
©runbe  311  legenben  ^been;  er  hatte  immer  bie  23eforguiS,  ben  einmal  im  ©eift 
aufgetankten  ©ebanfen  uid)t  wieber  auf  bie  Oberflädjc  bringen  311  fönnen,  un« 
oermögenb  3U  fein,  auf  eine  wie  3iifällig  glücfltd)  gefunbene  9tebewenbung  fid) 
3uriicf3ubefinuen.  — 

3ur  Aufnahme  ber  311  jebem  Kapitel  gehörigen,  an  einanber  anfdjliejjenbcn, 
auf  lofen  blättern  uiebergefdjriebenen  SMftate  würbe  ein  mit  $itelbe3eidwung  unb 
Numerierung  mit  römifd)en  ßiffern  oerfeljeuer  blauer  2>ecfelumfd)Iag  beftimmt. 
33ercitS  mährenb  ber  Anfertigung  beS  ^JfauuffriptS  erfolgten  in  bemfelben  maunig= 
fadje  Äorrefturen,  weldje  93erbffferung  ber  ftiliftifd)en  $omt,  33crid)tigung  beS 
materiellen  3"haltS,  lefiimmtere  unb  nusgefül)rterc  $afiung  beS  ©ebaufens  311m 
3 werf  Ratten.  Cft  gab  baju  ber  im  Fortgang  ber  Arbeit  bemerfbar  werbenbe 
3ufcimmenrjang  ber  einen  Stelle  mit  anberen,  iljre  gegenfeitige  Ziehung  Aulafj. 
S^ic  meiften,  eingreifenbften,  wid)tigfteu  unb  umfänglidjften  Sinberungen  im 
9)ianuffript  traten  inbcS  evft  nad)  vorläufigem  Abfdjlufc  besfelben,  ber  nidjt  mit 
bem  beS  SöerfeS  ober  eines  Teiles  besfelben  als  gerabezu  3iifammeufallenb  be= 
tradjtet  werben  barf,  ein;  bann  fdjritt  Sianfe 3111 5tev»ifion  ber gefamten Aufzcidjnung, 


Digitized  by  Google 


33<> 


IXntfte  Heouf. 


bie  wenigftcnS  ein  paar  Mal  uon  Anfang  bis  311  @nbe  ofjue  Unterbrechung  unb 
AuSlaffung  fortging.  ÜberbicS  fatib  außer  ber  9?eif)e,  balb  im  großen  unb 
ga^cn  nad)  bcftimmten  ©efidjtSpuuften,  balb  in  begua,  auf  einzelne  Äapitel, 
Abfd)nitte  unb  Stellen  in  benfelben  eine  mit  langfamem  beriefen  unb  forgfamer 
Prüfung  nad)  allen  JRidjtungen  tyn  oerbunbetie  $>urd)ftd)t  ftatt.  S)nS  JRegel* 
mäfeige  möd)te  geroefen  fein,  baß  JRanfe  baS  Wanuffript  fünf  Wal  burd)gearbeitet 
hat.  $>aS  (Ergebnis  baoou  war,  bafe  bie  urfprünglid)e  jtongeptton  fetjr  roefent- 
lidje  Umgeftaltungen  erfuhr.  2>ie  «Serie  ber  23lärter,  bie,  nur  £urd)ftri(f)eneS 
unb  Aufgegebenes  entt)altenb,  julefet  auSgefcfjieben  unb  jurücf behalten  mürben, 
war  beseitigen,  weldje  bie  3iir  ^rurflegung  beftimmte  Arbeit  umfaßte,  oft  Diel- 
fad) überlegen.  2>ie  ein3elnen  Äapitcl  bcS  fertig  geftellten  ManuffriptS  pflegte 
9Ranfe  bann  jule^t,  baS  eine  nad)  bem  auberen,  mir  ju  übergeben,  auf  Anlafe 
meiner  SBemerfungen  traf  er  fdjliefjlid)  uod)  weitere  Anbetungen.  @S  wäre  feinem 
5?orfa^  burd)auS  entgegen  gewefen,  ein  Manuffript,  baS  er  für  innerlid)  uniwllenbet 
hielt,  baS  er  nid)t  nad)  feinem  icbcStualigen  dafürhalten  fo  gut,  als  Äräfte  unb 
Umftänbe  cd  geftatteten,  r^ergeftetlt  Ijätte,  ber  $?erlagsbud)hanblung  einjufeuben; 
bisweilen  gefdjat)  cS,  bafc  er  baSfelbe,  wenn  er  eines  Mangels  in  8ejier^ung  auf 
beu  ^nljalt  nadjträglid)  inue  würbe,  3iirücfforbcrte.  9ud)t$beftoweniger  ift  aber 
burdjauS  wal)r,  was  allgemein  behauptet  wirb,  bafe  3ftattfe  in  bem  ©rurf  30hl5 
reidje  Anberungen,  fetjr  oft  eiufdjneibenbfter  Art  unb  oon  größter  AuSbeljnung 
oorgenommen  ^at.  3)ic  tforrefturen  trafen  In  ber  Siegel  brei  bis  fünf  Mal  in 
ftatmen--,  bann  nod)  brei  bis  üier  Wal  in  Sßogenfonn  ein,  nid)t  feiten  war  ein 
Umbrcdjen  ber  lefcteren  erforberlid).  Aufrer  ber  53eränberuug  oon  ©orten,  Aus* 
btutfSmeifen,  JRebewenbungen,  Äonftruftionen,  ©abteilen  unb  iSäjjen  erfolgten 
Umftellungen  nid)t  nur  oon  ein3elnen  $eriobeu,  fonberu  gan3er  Abfdmitte,  SSer* 
fefeung  berfelben  aus  einem  in  baS  anbere  Äapitel,  SranSlofationen  in  ber  SReitje 
ber  lederen,  oöllige  Tilgung  feiteulanger  Ausführungen  ober  bereit  ©rfefcung 
burd)  anbere  Raffungen,  neue  £>iii3ufügungen ,  3U  bereit  s)tieberfd)rift  aud)  ber 
breite  JRanb  ber  Valuten  nid)t  JHaum  genug  gewährte,  bie  oielmehr  oft  mehrere 
©djreibbogen  als  ©inlagen  ausfüllten.  Um  namentltd)  baS  3ured)tftnben  in  ben 
JranSpojttionen  oem  Sefccr  311  erletdjtern  ober  aud)  nur  inöglid)  311  machen, 
würben  bie  Anfangs-  unb  <£d)lufjmörter  ber  Stücfe  nad)  ber  neuen  Anorbuung 
unter  £iu3ufügen  oon  ^amterierungen,  bie  öfters  bei  einem  SJufcenb  Jahnen  in 
bie  3wanS*ßcr  hmauffIif9en'  un^r  Angabe  ber  Vagina  unb  ber  3*ilc  beS  $nirfs 
oergeic^net.  $)ie  Äorrefturen  waren  bisweilen  ber  Art,  bafj,  ba  oon  bem  bereits  ©e* 
brueften  nur  ferjr  wenig  übrig  blieb,  ein  oöllig  neuer  8a^  als  bie  einfahre 
Manipulation  erfdjien.  S3efonberS  bei  ben  Äorrefturen  in  23ogenform  war  JRanfe 
beftrebt,  jeber  mehrmaligen  Auberung  unb  jebem  umftänblid)en,  3eitraubenben 
Verfahren  bei  ber  5)rucflegung  möglid)ft  oor3ubeugen.  Aus  btefem  ©runbe  würben 
Öfters  bie  bereits  gefd)l offenen  unb  bem  Liener  3m  Überbringung  auf  bie  $oft 
übergebenen  (Snoeloppen  brei  bis  üier  Mal  nad)  einanber  wieber  geöffnet,  wenn 
9tanfe  für  fd)on  forrigierte  Stellen  nadjträglid)  auf  neue  iBcfferungen  oerfiel,  bie 
nun  fogleid)  augebrad)t  würben,  bamit  fte  fd)Ott  bei  ber  3unäd)ft  beoorftct)enben 


Digitized  by  Google 


Wtebemann,  ßeopolb  »on  Hanfe. 


337 


Sefcerarbeit  beriicffidjtigt  werben  fonnten.  Von  grofjem  CSrfolg  mar  biefeS  Verfahren 
in  ber  Siegel  nid)t  eben  bereitet;  im  legten  Moment  mar  bas  Vorangehcnbe 
unb  9iad)folgenbc  öftere  nid)t  aufnterffam  genug  beadjtet,  unb  bas  (Eingeführte 
mufete  fpätcr  verworfen  werben.  $ro|$  aUen  Bemühungen  unb  tro^  altem  guten 
SBillen  blieb  es  bod)  im  ©runbe  babei,  bau  aucf)  bie  Äorrefturcn  in  33ogenform 
Diele  Umänberungen  erfuhren,  $ür  bie  2)rucflegung  lag  überbieS  eine  mefentlicrje 
@rfd)werung,  bie  aber  nur  burd)  einen  grofeen  3eitaufwanb  l)ätte  uermieben 
werben  tonnen,  barin,  bafe  eine  Übertragung  aud)  ber  fd)wierigften  tforrefturen 
oon  bem  unmittelbar  benu^ten  SJrucferemplar  auf  baS  aubere,  mitüberfanbte  nur 
in  ben  allerfeltenften  fallen,  nur  gatt3  auSnabmSmeife  eintrat. 

£ieS  wäre  an  fid)  um  fo  nötiger  gewefen,  als  bie  eben  nicbergefdjricbenen 
töorrefturen  an  einzelnen  Stellen  fofort  wieber  oon  Siaufe  umgeftofeen  unb  ent* 
weber  burd)  auberweitige  Raffungen  ober  burd)  fd)liefelid)e  üBMcberherftellung  beS 
alten  JerteS  erfe^t  würben ,  was  aud)  ben  9)utwirfenben  in  Verlegenheit 
bradjtc  ober  oerwirrte,  wie  fid)  benn  ber  3)ireftor  JHanfe,  ber  öfters  bem  Sruber 
.ftilfe  leiftete,  bavüber  beflagte:  gulefet  fei  gar  fein  ffiaum  mehr  $ur  ^iieberfdjrift ; 
man  wiffe  nidjt  ober  überlebe  menigftenS  uid)t  im  Stugenblirf,  was  fteljen  bleiben, 
was  geftridjen  werben  folle.  Sei  ber  SluSwatjl  unter  oerfdjiebeuen  Raffungen 
mad)te  ftanfc  oor  allem,  wie  er  aud)  auSfprad),  ben  ©runbfafj  geltenb,  bafe  „ber 
©ebanfe  flar  unb  oerftäublid)  auSgebrücft  werben  muffe."  Wir  wollte  eS  fdjeinen, 
als  ob  bisweilen  baS  üon  JRanfe  3ucrft  ^onjipierte  oor  bem  befinitio  5He3ipierten 
ben  $or3ug  oerbiente;  in  biefem  lederen  oerfdjwanb  mitunter  eine  in  bem  erfteren 
oorfommenbe  Zeichnung  beS  sJJebenbegrifflid)en ,  baS  bod)  nidjt  ol)tte  fad)lid)e 
Sebeutung  war,  unb  in  ber  Slffomobation  an  ben  gewöhnlichen  @prad)gebraud), 
bie  $lafe  griff,  ging  wohl  aud)  baS  Sparte  unb  treffenb  6haraftertftifd)e  ber  ur= 
fprnnglidjen  Sebeweife,  bas  ift  baS  eine  unb  baS  Rubere  umfaff enb,  bie  $rä= 
gnan3  beS  SluSbrucfS  oerloren. ')  $>iefe  fompli^ierten  tforrefturen,  bei  benen  bie 
gebräud)Ud)en  3«d)en  uid)t  ausreichten,  unb  bie  bisweilen,  um  fid)  in  ihnen 
jured)t3ufinben,  ein  oollftänbiges  oorangehenbeS  £tubiunt  unerläßlich  machten,  er= 
forberten  für  bie  Srurflegung  einen  eigens  eingeübten  «Sefcer.  2>afür,  bafj  ein 
foldjer  oorhanben  war,  tuit  beim  aud)  bie  Vcrlagsbud)hanblung,  wie  fte  überhaupt 
feine  ^nftrengung  unb  feinen  Slufroanb  fdjcutc,  um  alles  nad)  Dianfe'S  2öünfd)en 
3u  erfüllen,  aUe^cit  ©orge  getragen3);  fte  hat  fid)  aud)  in  ber  &bfid)t  rafdjer 


')  ffiiefc  Cbferoation  tjabc  irt)  fdjon  in  ben  erften  lagen  meines  3uianuuenarbeiten§  mit 
SRanfe  gemad)t  unb  fie  glcid)  bamnls  fd^rif tlidj  filiert. 

')  SMe  93crlagöbud)l)aubluug  ueranftaltetc  utlefot  nod)  nad)  gemeinter  SBeife  eine  SRcüifion 
t>e3  S>rucf3.  $iefe  mußte  itjr,  um  baö  rechtzeitige  Cnrfdjeiuen  ju  ermöglichen,  bißweilen  früher 
überlaffen  werben,  als  eö  an  fid)  ratfam  gemefen  märe.  Sind)  fam  es,  roenngleid)  nur  fef)r 
feiten  t>or,  wie  bei  bem  8d)luß  be*  inerten  93anbe*  von  ttarbenberg's  $enfiuürbigfeiten,  baß 
oon  ©crlin  abgefaubte  Äorrefturen  in  gcipjifl  «i*t  eintrafen,  wai  fid)  bann  erft  nad)  Verlauf 
einiger  3eit  herauöftellte,  fo  baß  ber  Seit  nur  flüdjtig,  bie  3ioten  gar  nidjt  mel)r  br.rdjgefehen 
roerben  fonnten.  3n  berartigeu  llmftÄnben  tjaben  mand)e  ieid)t  bemerfbare  ©rudfetjler  ib,ren 
llrfprung. 

Digitized  by  Google 


33* 


Dtütfät  Unat. 


ftörberuug  ber  Söerfc  beSfclben,  fomeit  ich  unterrichtet  bin,  ofme  beffen  Söiffen 
außergewöhnliche  Verausgabungen  auferlegt. 

gragt  man,  moburd)  trofe  beS  auf  bas  Wanuffript  oerroanbten  tfleifceS,  ber 
für  baSfelbe  in  ünfpnid)  genommenen  Arbeit,  ber  ©rucf  bod)  nod)  fo  uiele 
ä Uberlingen  crt)eifd)te,  fo  ift  in  biefer  £inftd)t  311  bewerfen,  bafe  fie  aflerbingS 
jum  $eil  burd)  duftere  Umftänbe  oeranlaftt  werben  finb,  wie  etwa  burd)  bie  im 
jmifdjen  erfolgte  Veröffentlichung  eines  wichtigen,  auf  ben  ©egenftanb  be3üglia>n 
SöerfeS,  baS  notwenbig  berücffidjtigt  werben  muftte,  um  meleS  mehr  uub  häufiger 
aber  burd)  bie  in  SianrYS  ©eift  mit  einer  gewiffen  Stetigfeit  fortgelegte  weitere 
£>urd)bringung  beS  €toffeS,  burd)  ein  mein-  unb  ntet)r  uon  ber  Äuftenfeite  ber 
(5rfd)einungen  in  bie  Jiefe  ihres  SöefenS  fid)  oerfenfenbeS  unb  3ugleid)  nad)  höheren 
©efid)tSpunfleu,  bie  einen  umfaffenberen  Jporijont  eröffneten,  emporftrebenbeS 
9fad)benfen.  SWanfe  fprad)  oft  baoon,  bafe  es  bei  feiner  8rt  „fucceffwer  Arbeit" 
uid)t  anberS  ginge.  $cr  jebeSmalige  ©egenftanb  beS  SöerfeS,  mit  bem  er  um- 
ging, befdjäftigtc  il)ti  f ortmäljrenb ;  er  träumte  bavon1)  unb  fann  barüber  auf 
bem  (Spaziergang2)  nad).  93iSweileu,  roenu  er  uon  biefem  tjeimgefehrt  mar,  warf 
er  bie  neue  3>bee,  bie  in  itmi  aufgeftiegen  mar,  felbft  311  Rapier,  waS  it)m  bann 
als  Anhalt  für  baS  ®iftat  am  Sbenb  biente;  meift  nerfdjob  er,  in  ben  fpäteren 
fahren  beS  £d)retbenS  nugemol)iit  unb  faft  unfähig  ba3ii,  bie  ftiliftifdje  J?on3ep= 
tiou  bis  311  biefer  3eit.  £)ic  Sßerfe  9tanfe'S,  mie  fie  oorliegen,  fmb  nidjt  in 
einem  3nge  entftanbeu,  iüd)t  bie  $robuftionen  feines  ©eifteS  in  ber  erften  unb 
urfprüuglidjeu  $onu,  fie  gelangten  im  $ro3eft  mannigfacher  9Jfetamorpt)ofen,  bie 
ben  @harafter  fortfdjreitenber  2&eiterentwicfelung  an  fid)  trugen,  3iir  SReife  unb 
befinitiuen  ©eftalruug.  Wamentlid)  bie  allgemeineren  Kombinationen,  bie  in  ilmen 
oorfommcu,  fei  es,  baft  fie  auf  bem  Ergreifen  uon  Momenten  aus  ber  Vergangen* 
tjeit,  ober  auf  ^ufamincnfaffenber  ^Betrachtung  oou  ©lcid)3eitigfettcn  ober  auf  bem 
33ergleid)  analoger  Phänomene  bei  oerfd)iebenen  Nationen  unb  in  oerfdjiebenen  3eit* 
laufen  berufen,  bilbeteu  fid)  erft  allmäl)lid)  heraus  unb  gehören  meift  bem  legten 
SlrbeitSftabium  an.3)  iUelleid)t  fönnte  man  fagen,  baft  9Ranfe  311  fer)r  mit  ber 
$orfd)iutg  als  fold)er  währenb  ber  l)aubfd)riftlid)en  Ausarbeitung  befd)äftigt  mar 
unb  nad)  boren  2lbfd)luft  ihren  unmittelbaren  ßrgebniffen  nod)  311  nahe  ftanb,  um 
feine  SjSrobuftion  ihrem  eigeufteu  38efen  nad)  oöllig  frei  311  geftalten.  @s  be^ 
burfte  00311  einer  Art  (5mau3ipation,  einer  gemiffen  (Jntfrembung  oou  ben  s3JMteri« 
alien ;  ^anfe  muftte  bie  ©efamtfraft  feines  ©eifteS  unter  .£)intanfefcung  ber  #oi- 
fdjung  eiit3ig  ben  ©ebanfen  unb  bereu  abäquater  S)arftellnng  3umcnben,  um  bie 

')  SianFe  träumte  oiel,  lebljaft,  jufammeul)finöenb  unb  in  ber  Slrt,  bas  ba£  Irauma,ebilbf 
trjm  nad)  bcin  (5nuad)en  flcflcnmärtifl  blieb,  »nie  baä  feiner  and)  Fiinftlerifd)  beanlagten,  mit 
5nt)outafic  reidjbertabteu  GleifteSuatur,  bereu  sfräfte  burd)  bie  «uätjreub  bes  bewußten  8d>cn$ 
üoUjogeue  Arbeit  uid)t  crfd)öpft  würben,  entfpred)enb  mar. 

2)  (S$  mar  aan*  mtrcffenb,  meun  Wfefd)  einmal  beinerne,  baß  Ranfc  auf  feinen  Spanier- 
gAngcn  ein  „Äa;uteld)en  uad)  bem  anbern  fertifl  madje." 

3)  <5o  ift  beifpielöiueife  ber  eiuleitcnbe  3tbfd)nitt  ju  bem  elften  tfapitel  („OricutatifdK 
^rafle")  be«  9*ud)cS:  «116  beut  »riefiDcdjfcl  Jriebrid)  fflilbelin'3  IV.  mit  Fünfen.  S.  540  ff. 
erft  bei  ber  fiebenteu  Äomttur  bcö  ffrurfec  fonupiert  morben. 


Digitized  by  Google 


e$n>abe,  (Boetye'»  €nffl. 


339 


feinen  Söerfen  eigene  unb  angemein  anerfannte  SJoflfommenheit  ber  tfompofttion 
erretten.  2)nrd)  bie  2)rutflegung  würbe  bie  Sluffaffung  jebeS  SBerfeS  als 
eine«  einheitlichen  ©anjen  fct>r  erleichtert;  bie  in  biefer  Sejietjung  ftörenben 
TOngel  seigren  ftd)  beutlicher.  Überflüfftgcö  unb  unnüfeeS  detail,  baS  bie  richtige 
@infid)t  oerbunfelte,  liefe  ftd)  mit  mein-  ©idjertjeit  auSfd)eiben,  bie  99et)errfchung 
beS  Stoffes  mit  größerem  (5rfolg  anftreben;  bie  fehlenben  ©lieber  beS  ibeeUen 
unb  realspragmatifdjen  3ufammenhangS  fonnten  ergä^enb  eingefügt  unb  biefer 
felbft  in  eine  flarere  unb  mehr  untoerfefle  39eleud)tung  gerüeft  werben. 

(gortfeßung  folgt.) 

©oet^e's  <£nfel. 

SSoit 

%  6chwabe. 


uS  meiner  Erinnerung  fteigt  eine  eble  ©eftalt  auf,  in  beren  »ntlifc  bie  an* 
geerbten  großartigen  Büge  beutlid)  ausgeprägt  lagen,  welche  einft  baS 
herrliche  #aupt  eines  ber  größten  ^terblidjen  ge3iert  Ratten.  2öaS  aber  beim 
atjutjerrn  uollenbete  olmnpifdje  Schönheit  gemefen  mar,  baS  tjatte  beim  ßnfel 
einen  leifen  3lbfatl  3U111  ©roteSfen  erlitten.  Ratten  aud)  bie  in  ihrer  ©unft 
manbelbaren  ewigen  ©ötter,  mit  benen  ber  Ärmfyerr  an  golbenen  Sifdjen  gefpeift 
hatte,  biefen  nidjt  in  näd)tlid)e  liefen  geführt,  fo  Ratten  fic  bod)  ihren  fleinlid)en 
9ieib  an  ben  Unfein  beS  großen  Sterblidjen,  ben  jic  einft  als  ihreSgleid)en  be= 
Rubelt  Ratten,  auSgelaffen.  Unb  fo  mar  eS  gefommen,  baß  bie  s)Jad)fommen 
©oethe's  wenig  oon  bem  ^eiteren,  ruhigen  Lebensgenuß  beS  ©roßoaterS  baoon- 
trugen,  unb  baß  Don  ber  proles  Goethia  ber  jüngfte  ©nfelfproß,  2llma,  als 
blütjcnbe  Sugenbfnojpe  ins  ©rab  fanf,  unb  bie  beiben  männlichen  ßnfel,  Söalter 
unb  SBolfgang,  jwar  ein  letblid)  l)ol)cS  Hilter  erreichten,  aber  ein  fmmneroolleS, 
in  Dieler  £infid)t  DerfehlteS  £afein  führten,  unb  als  fic  ben  £o\\  ber  Sterblid)» 
feit  bellten,  bal)ingingen,  ol)ne  ber  2öelt  einen  neuen  SebenS^weig  beS  illuftren 
©efd)led)teS  311  rnnterlaffen. 

©er  jüngere  (Snfel  ©oetl)e'S,  2ßolfgaug,  (geboren  1820),  war  mir  in  ben 
legten  fahren  unfrer  ©mnnafialjeit  nal)e  befreunbet.  2)ic  (Erinnerung  an  ihn 
öerjört  311  ben  beften  unb  liebften,  weldje  id)  aus  ber  läugft  entfdjwunbenen 
3ugenb3eit  mir  bewahrt  höbe.   %fyt  futb  bie  folgenben  Blätter  gewibmet. 

Slud)  mit  bem  älteren  29ruber  2öolfgang'S,  Söalter  (geboren  1818),  bin  ich 
mehrfach  in  Serüfjrung  gefommen  unb  habe  irm  als  einen  nermöge  feiner  letblidjen 
^onftitution  jartbefaiteten,  bod)  treuherzigen  unb  burchauS  wohlbenfenben  6hora^«r 
fdjäfcen  gelernt.  Älein  unb  unanfefmlid)  Don  (Statur,  trugen  feine  ßÖ8c  beutlich 
bas  3U  ihnen  gar  nidjt  paffenbe  großoäterlid)e  ©epräge,  bod)  war  Unn  in  nod) 

22  • 


Digitized  by 


340  Deutfö«  Hfoue. 

t)öf)crem  Wafee  als  bei  Sßolfgang  ber  etwas  groteSfe  3"g  Wunb  unb  }?afe 
eigen,  ber  bie  rjeljren,  Dom  ©rofeoater  geerbten  ©efidjtSlinien  perbarb.  dagegen 
war  baß  britte  gnfelfinb,  2Uma,  ein  Äinb  oon  oollenbetcr  §d)önl)eit.  3d)  fat) 
fie  oft,  wenn  id)  bei  iljrein  ©ruber  war.  Sie  war  oon  grofeer  Wunterfeit  unb 
„etwas  fd)nippifd)  aud)  jugleid)".  3"foloebeff<m  liefe  fie  oft  irjren  WutmiüVn  an 
ben  Srüberu  unb  beren  ftreunben  aus.  (Später  entwirfelte  fie  fid)  $u  einer 
lieblichen,  mit  ßeiftigen  wie  leiblichen  SJorgügen  gefcfynücften  Jungfrau.  SMefe 
twlbe  33lume  follte  nid)t  lange  blüljen.  211S  fie  fieb3efm  $abrc  alt  war,  berief 
fie  if)re  bamals  in  2öien  lebenbe  Butter  Ottilie  3U  fid).  Sllma  weigerte  fid) 
lange,  Den  SBeimar  fortzugeben,  aber  ber  SBille  ber  Wutter  brang  fd)liefelid) 
bnrd),  SUma  begab  fid)  nad)  SBMen,  würbe  bort  balb  nad)  ibjer  Slnfunft  Pom 
$«pl)uS  ergriffen  unb  ftarb. 

«Eßalter  oon  ©oetlje  t)«tte  fid)  bie  Wufif  311m  33eruf  erwägt.  Sooiel  id) 
weife,  t)at  er  eS  in  biefer  Äuuft  nie  3U  einem  bcmerfeuSwert  f)of)en  ©rabe 
bradjt,  obgleid)  er  bei  grpfeen  OTeiftern,  wie  WcnbelSfoIw,  £öwe  u.  a.  in  bie  €d)ute 
gegangen  ift.  Unter  ben  Dielen  ftreunben,  weldje  itjm  bie  ©üte  unb  £iebcnS= 
mürbigfeit  feines  SßefenS  erwarb,  bürften  nur  wenige  fein,  benen  befannt  war, 
bafe  er  in  feinen  jungen  Sauren  fid)  aud)  in  ber  $oefie  Derfud)t  rjat.  $d)  er= 
l)ielt  eines  JageS  —  es  modjte  in  ber  ^Diittc  ber  breifeiger  3»al)re  fein  —  bie 
2lufforberung,  bei  ber  Slupljrung  einer  Don  Spalter  Derfafeten  Sragöbie  ruit$u-- 
wirfen.  3"  km  Räumen  ber  Don  ber  ©rofemutter  SBalter'S,  ber  &rcui  Don 
$ogwifd),  bewohnten  erften  ©tage  bes  3*ölferfd)en  £aufeS  in  ber  SdnUer* 
ftrafee  fanb  biefe  Aufführung  Dor  einer  fleiuen,  aber  Dornefymen  ©efcllfdjaft 
ftatt.  ®ie  agierenben  $erfonen  waren  aufeer  SBalter  Don  ©oeuje  unb  mir  bie 
Stödjter  beS  93ölferfd)en  ^aufeS  unb  einige  anbre,  bie  id)  nid)t  im  ©ebädjtni* 
behalten  habe.  Unter  ben  3«fd)ctuern  befanb  fid)  ber  bamals  Dielgenannte  $)id)ter 
Äarl  33etf  aus  Ungarn.  SBafi  foll  id)  Don  ber  2ragöbie  fagen,  welche  wir  bem 
ftaunenben  ^ublifum  oorfübrten?  6ie  war  furd)tbar,  in  jebem  ginne  beS  SföorteS. 
Verrat,  @iferfud)t,  ungeheure  Wifeoeiftäubuiffe  unb  Worb  waren  bie  alle  Szenen 
erfüllenben  Wotioe,  unb  id)  gehörte  3U  ben  erften  Opfern  ber  grauenoollcn  Her* 
bred)cn,  wcld)e  in  ununterbrod)ener  tfette  baS  Äunftwerf  umfd)langeu.  hierbei 
l)atte  id)  baS  ©lud,  als  mir  28altcr  ben  Segen  in  bie  ©ruft  [tiefe,  trofc  meines 
engen  fpanifd)en  ÄoftümS,  beffen  :Uäl)tc  bereits  mehrmals  bebenflid)  gefnaeft 
hatten,  mit  fo  grofeer  uu millfurlidjer  ©ra3ic  umjufaUen,  bafe  meiner  2eid)e  grofecr 
Beifall  gefpenbet  würbe.  2lud)  Derfäumte  man  nidjt,  bei  ben  folgenben  $ar* 
ftellungen  neuer  ^robufte  beS  blutigen  Tutors  meine  Witmirfung  wieber  311  be* 
getreu.  2)er  Waffenmorb  in  Sljafefpeare's  Scidjarb  III.  würbe  abermals  bebeutenb 
in  beu  Sdjatten  gcftellt.  2llS  wir  unfre  Äoftümc  anlegten,  weigerte  id)  mid) 
aufzutreten,  weil  an  ber  (stelle,  wo  baS  Dorige  Wal  mein  fpanifd)er  3111311g  ge* 
fnaeft  tjarte,  fid)  jefet  eine  unliebfame  Cffent)er3igfeit  bliefeu  liefe.  &ber  man 
rebetc  mir  einbringiid)  311  unb  ucrabrebetc  fold)c  Stellungen,  bafe  ber  beregtf 
Sdjaben  bem  sl>ublifum  nid)t  fidjtbar  würbe,  ^nbeffeu  füllte  id)  mid)  bod)  feljr 
unangenehm  geniert,  befonber*  wenn  id)  bou  Abgang  in  ber  Witte  ber  33üi)ne 


Digitized  by  Google 


Schwabe,  (Foetbe'a  <EnM. 


341 


311  nefwien  l)alte,  unb  nmfjte  eine  ganj  befonbere  ©anwart  annehmen,  um  baS 
^ublifum  311  fdwnen.  33ei  meiner  Ghiuorbmig  fudjte  id)  bie  frühere  ©ragte  beS 
SturgeS  mieber  311  entfalten,  was  mir  aber  in  tueit  geringerem  ©rabe  gelang, 
weil  ein  fatale«  ©eräufd)  mir  311  meiner  23eunrul)igung  anbeutete,  bafe  meine 
SrifotS  mit  Erfolg  bemürjt  waren,  ftd)  &em  il)neu  auferlegten  ßwang  frei 
3u  madjen. 

Weine  bei  biefen  tf)eatralifd)en  ©äugen  mit  Söalter'S  »ruber  Söolfgang 
gemadjte  S3efanntfd)aft  mar  eine  nur  flüd)tige,  fo  bafe  id)  mid)  MefeS  unfreS 
erften  3ufammenfommenS  faum  nod)  erinnere.  (StmaS  näljer  lernte  id)  if)tt  fennen, 
al§  Söolfgang  in  bie  Oberfefunba  beS  Sßeimar'fdjen  ©nmnaftumS  eintrat,  wo  id) 
fein  93anfnad)bcr  war.  (Sr  f>idt  ftd)  iwn  feinen  Witfdjülem  möglid)ft  fern  unb 
füllte  fid)  in  einen  Hantel  oon  ariftofratifdjer  2lbgefd)loffenl)eit.  2>aS  ging  fo 
weit,  bafe  er  feine  Witfd)üler  nid)t  anberS  als  mit  „Sie"  anrebete,  etwas,  baS 
auf  unferm  ©nmuafium  30113  unerhört  war  unb  oon  ben  Sd)ulgenoffen  mit  im* 
geheurer  93efrembung,  oft  aud)  mit  Spott  aufgenommen  unb  oon  allen  mit  bem 
gebräudjlidjen  35 u  ermibert  würbe.  @S  bauerte  benu  aud)  nid)t  lauge,  fo  liefe 
SBoIfgang  uon  biefem  ikrftofe  gegen  ben  allgemeinen  ©ebraud)  ab  unb  bequemte 
fid),  mit  uns  2>ufcbrüberfd)aft  311  galten,  wobei  er  aber  nie  unterliefe,  burd)  ein 
äufeerft  t)öflid)es,  formelles  Skfen  feine  «iitfdutler  in  einer  gewiffen  Entfernung 
oon  fid)  3U  galten. 

S)od)  aud)  bicfeS  etwas  fteifc  $ert>alten  f)atte  ftd)  fel)r  gemilbert,  als  SBolf» 
gang  €d)üler  ber  Oberprima  war,  311  ber  3«it,  als  id)  in  näherem  freunbfa^aft^ 
lidjen  ^erfe^r  mit  ilnn  ftanb.  Sie  uädjfte  >Beranlaffung  Ijtergu  würbe  bind)  Söolf'S 
auf  unfere  ßiulabuug  erfolgten  beitritt  311  einem  poetiferjen  Ärängdjen  gegeben, 
311  weldjem  id)  bamalS  mit  fünf  9Jlitfd)üIem  ber  Oberprima  oereint  war.  3n 
biefem  ÄTänjdjen  würben  allwöd)entlid)  eine  2ln3al)l  guter,  mittelguter  unb  fd)led)ter 
©ebid)te  geliefert,  weld)e  Stoff  3U  einer  lebhaften,  fid)  oft  311  begeifterter  Stimmung 
erljebenbeu  58efpred)img  gaben.  3»  ber  warmen  SSegeifterung,  mit  weld)er  wir 
bem  Sieufte  ber  ßamöneu  oblagen,  mag  mandjeo  ßomifdje,  ja  £äd)erlid)e  gelegen 
fyabcn.  aber  eines  ift  gewife:  wir  fingen  mit  ganger  Seele  an  unferem  Äräti3= 
djen,  unb  bie  Sonuabenb=2lbeube,  au  benen  wir  unfere  3"fainmenfiinfte  gelten, 
red)iie  id)  nod)  tjeute  311  ben  glücflidjften  Stunben,  weld)e  mir  mein  langes  fieben 
geboten  l)at.  Sie  warme  ©mpfiubung,  weld)e  wir  für  uufer  Äräti3d)en  im  ^eqen 
trugen,  erl)ielt  iljre  2öeif)e  unb  Steigerung  burd)  bie  innige  #rennbfd)aft,  mit  ber 
wir  uns  uerbunbeu  füllten.  $Hit  SBolf  ©oetfje'S  3«tritt  trat  eine  wefentlid)e 
9tnberung  in  unferem  Ärän3d)enibnll  ein. 

SSolfgang  ftanb  bamals  in  feinem  ad)t3elmten  2ebenSjaf)re.  6r  war  uon 
mittelgrofeer,  feingebauter  Statur.  Seine  ©eftd)tS3Üge  Ratten  entfd)ieben  ben 
©üetlje'fdjen  JnpuS  unb  wären  fd)ön  3U  nennen  gewefen,  wenn  nid)t  oou  ber 
mütterlid)en  Seite  ber  tfynen  etwas  (SulenartigeS  angeerbt  gewefen  wäre,  was  je* 
bod)  bei  2öolf  im  weit  geringerem  ©rabe  ber  ftall  war  als  bei  SBaltrjer.  Seiner 
$l)öfiognomie  gaben  ein  paar  prädjtige  braune.  &ugen,  bie  mit  meland)olifd)em 
Sdjimmer  unter  ber  formalen,  ebelgeformten  Stirn  tyeroor  leuchteten,  einen  eigen* 


Digitized  by 


342 


Etutföt  Reuue. 


tümlidjen,  feelenoollen  SluSbrutf.  <§ein  ganje«  2öefen  ^atte  etwa«  burdjauS  SJor* 
nermieS,  war  jebod)  frei  oon  aller  §teiff)eit.  Sie  frühere  fdnidjterne  Burürf: 
Haltung  unb  5Bcrfcf)Ioffen^eit  t>atte  fid)  langft  oerloreu,  aber  feine  @rfd)einung 
t)atte  etwas  $d)tung  ©ebietenbeS,  bem  fid)  fo  leid)t  niemanb  entgie^en  fonnte, 
unb  eS  wärjrte  nur  furje  faxt,  fo  f)atte  er  uns  ade  burd)  feinen  grofeen  morali« 
fd>en  (Sinflufe  3U  feinen  SBafallen  gcmad)t.  2US  Schüler  war  er  ein  dufter* 
cremplar  unb  würbe  oon  allen  Sehern  mit  ber  I)öd)ften  ©unft  auSgejeid)net. 
Sm  Umgang  mit  feinen  Öa)ulfamerabenr  befonberS  benen,  bie  if)m  nä^er  be> 
freunbet  waren,  war  2öolf  l)öd)ft  HebenSwürbtg,  wenn  er  aud)  nie  »ergafc,  eine 
gewiffe  SBürbe  unb  jene  fdwn  erwähnte  moralifdje  @uperiorität  3U  bewahren. 
3n  gemiffen,  oft  etwa«  altflug  Flingenben  formen  pflegte  er  biefe  Superioriät 
nid)t  nur  gegen  feine  SUterSgenoffen,  fonbern  aud)  gegen  ältere  ^erfonen  rjeroor* 
3uferjren.  <So  l)örte  id)  einmal,  wie  er  3U  ber  worjl  ein  $ierteljal)rf)unbert  älteren 
vertrauten  ftreunbin  beS  ©oettje'fdjen  £aufeS,  Slbele  <§d)Openr)auer  („Sante 
abele")  in  magiftralem  Jone  fagte:  „aber  liebes  tfinb,  bu  bift  in  grofeem  Irr- 
tum, wenn  bu  benfft,  bafe  u.  f.  w."  $n  älmlidjer  SBeife  fagte  er  bei  einer  $er* 
fammlung  unfreS  tfriin3d)enS:  „Unter  eud)  ift  ©enaft  ber  einzige,  ber  fid)  3U 
benehmen  weife."  2Bir  befanben  uns  bamals  in  ben  3<#en,  in  benen  junge 
Wänner  nid)t  burd)  @legait3  unb  ©emanbtrjeit  beS  SSeneljmenS  311  glasen  pflegen, 
aber  baS  fam  uns  bod)  ein  wenig  ftarf  oor  unb  erregte  einige«  9J?ife»ergnügen, 
baS  inbeffen  balb  Herging,  weil  wir  wufeten,  bafe  eS  SBolfen  fernlag,  einen  oon 
uns  bamit  fränfen  3U  wollen. 

3n  ber  erften  3«t,  als  er  unfenn  Ärän3d)en  angehörte,  fügte  er  ftd)  folgfant 
in  bie  bei  aller  jugenblidjeu  33egeifterung  bod)  im  ©runbe  pebantifd)e  Schablone, 
weldje  wir  uns  für  unfern  poeiifdjen  Cpferbienft  3ured)t  gemadjt  Ratten;  bod)  fd)on 
nad)  einigen  2ßod)en  griff  er  in  mepl)iftopf)elifd)er  Söeife  baS  treiben  an,  in 
bem  wir  mit  warmer  Eingebung  als  treue  s3)?ufcnjünger  unfre  aÜerbtngS  nod) 
nid)t  flüggen  @d)Wingen  oerfud)ten.  2)ieS  madjte  um  fo  mel)r  (Siubrucf  auf  uns, 
ba  2öolf  feineSwegS  nur  in  fatirifd)en  23emerfungen  über  unfer  geliebtes  tfrän^ 
djen  unb  unfre  Stiftungen  ftd)  erging,  fonbern  aud),  freilid)  nur  in  feltenen 
fällen,  offne  unb  ^lidje  2lnerfennung  fpenbete,  wenn  einmal  eine  tüd)tige  poe» 
tifdje  Stiftung  an  ben  Jag  fam.  freilid)  war  fein  ßob  nid)t  immer  unb  für 
alle  fd)tneid)elfyaft,  benn  in  ärmlicher  2öcife,  wie  bamalS  über  unfer  Sknetjmen, 
fprad)  er  fid)  einmal  über  unfre  poetifdje  Begabung  mit  ben  beprimierenben 
SBorten  auS:  „Gonta  ift  ber  einige  unter  eud),  ber  wirflid)  poetifd)eS  Talent 
t)at." 

2)od)  biefe  unb  äljulid)e  Komplimente  oertyinberten  feineSwegS,  bafe  wir  imS 
meljr  unb  metjr  an  einanber  fd)loffen.  29efonberS  3Wtfd)en  2Bolf,  Äarl  SReinljolb 
unb  mir  würbe  ber  ftreuubfd)aftsbunb  ein  enger  unb  tje^lidjer,  was  aud)  in 
unferm  Äränadjenleben  immer  meljr  t)ert»ortrat  unb  oon  ben  brei  anbem  üffiit» 
gliebern  unfreS  S3unbeS  nid)t  ol)ne  ein  gewiffeS  s)Jtifeoergnügen  bemerft  würbe, 
tiefes  9Jtifwergnügen  fteigerte  fid)  3U  einem  faft  tragifd)en  ©djlujjeffeft,  als  3Bo!f< 
gang  an  einem  unfrer  SJerfammlungSabenbe  einen  Vortrag  l)ielt,  in  welkem 


Digitized  by  Google 


343 


er  für  fid)  unb  in  9teint)olb,S  unb  meinem  Manien  erflnrte,  bao  ffrängdjen  l)abe 
fiel)  uberlebt,  erfülle  feinen  >lmerf  nid)t  mel)r  unb  muffe,  um  uid)t  ber  2äd)er- 
lid)feit  ju  oerfallen,  aufgelöft  werben,  liefet,  trauriges  Sdnocigeu  folgte  2öolf= 
gang'S  3öorten.  Äein  Sötberfprnd)  crljob  fid),  beim  alle  fat)en  ein,  bafe  er  9^ed)t 
l)atte.  Wit  traurigen  £ergeu  trennten  wir  uns  unb  begruben  bie  bou  und  nod) 
vor  furgem  fo  l)od)  unb  wert  gehaltene  Ärän3d)ent)errlid)feit  für  immer. 

$)ie  ßeit  unferS  abgaugS  Dom  ©nmnafium  unb  ber  Eintritt  in  bie  Stubenien* 
jaf)re  narjtc  rjeTcm  unb  fomit  aud)  ber  Sag  unfrer  Irennung,  beim  baS  3^1 
einen  war  £eibelberg,  bcS  anbern  Berlin  unb  beS  britten  3ena.  2Bäl)renb  ber 
legten  Monate  —  es  war  ber  Pommer  1839  —  oerbradjten  föeinrjolb  unb  id) 
Diele  genufereidjc  Stunbeu  mit  unfenu  ftreiinbe  2öoIf.  @r  bewohnte  bamalS  baS 
befannte  ©artenf)auS  int  Stern,  wo  wir  if)n  oft  befugten.  2Sir,  wentgftenS 
JReinrjolb  unb  id)  —  Ratten  unfre  Äränjdjenfdjwärmerei  nod)  iiidjt  üerlernt.  Oft 
lagen  wir  im  offenen  ftenfter  beS  einen,  nad)  bem  $arf  gelegenen  SimmerS 
unb  ergöfcten  uns  baran,  in  ben  im  abenbrot  erglürjenben  Sßolfen  allerlei  prjan« 
taftifdjc  Silber  311  pnben,  balb  oon  geifterrjaften ,  am  Gimmel  ejingietjenben 
9Henfd)engeftalten,  balb  oon  feenhaften  33urgen  unb  ^aläften,  wärjrenb  brinnen 
im  ^lebengimmer  2Bolf  am  Flügel  fafe  unb  beffen  Saiten  mädjtig  anfdjmelleube 
Gelobten  entlotfte,  wie  fte  itjm  ber  augenblicf  eingab.  28oIf'S  mufifalifdje  S3e= 
gabung  war  eine  bebeittenbe.  3d)  rjabe  tyn  nur  improbifieren  gehört,  unb  immer 
war  fein  Vortrag  tief  ergreif enb. 

als  wir  brei  an  einem  Sonnabenb  Vormittag  baS  ©mnnafium  oerliefeen, 
begleiteten  wir,  wie  oft  gefdjal),  unfern  ftreunb  2öolf  nad)  feinem  einfamen  ©arten* 
rjanfe.  (SS  war  ein  warmer  Sommertag,  bie  «Sonne  lag  glütjenb  auf  ben  Sßicfcn 
im  Stern,  bie  wir  311  überfdjreiten  tjatten,  unb  wir  waren  fror),  als  ber  ©arten 
uns  aufnahm  unb  wir  in  ben  füljlenben  Sdjattcn  uor  bem  ©artenljaiife  traten. 
£ier  war  (unb  ift  nod))  ein  fleiner  Horfclafe,  ber  auf  ber  einen  Seite  twn  ben 
Säumen  unb  ©efträudjen  beS  ©artenS  unb  auf  ber  anbern  oom  ©artent)aufe  bc* 
greift  wirb.  '  (Sine  ©artenbanf  lub  und  311m  Weberfifcen  ein,  unb  2öolf  gab 
biefer  ©inlabung  in  feiner  eigentümlidjen  8lrt  Söorte,  inbem  er  fagte:  „ßinber" 
—  orjne  biefe  Slnrebe  ging  es  feiten  ab  —  „fefct  eud)  einmal  tjierfjer,  id)  will 
eud)  etwa§  WerfwürbigeS  er3äf)len,  wouon  iljr  nod)  gar  ttidjts  wifet,  obgleid)  eS 
fid)  an  berfelben  Stelle,  wo  wir  eben  fmb,  fdwn  meljr  als  einmal  3itgetragen  rjat. 
Sin*  benft,  bafe  alle  Spufgefcfjidjten  fid)  nur  in  tiefer  }iad)t  gutragen,  aber  es 
giebt  ausnahmen  Neroon,  £ier  biefer  $la£  ift  ein  Spufylafc,  bod)  nid)t  um 
9Kitternad)t,  fonbern  nur  in  ber  fallen  *DtittagSftuube  gefeit  fjier  bie  ©efoenfter 
um.  £ört,  was  bem  ©rofeuater  begegnet  ift,  id)  Ijabe  es  aus  feinem  eigenen 
9Jtunbe.  93or  üielen  Sarjren,  als  er  mit  ber  SBollenbung  beS  Saffo  beferjäftigt 
war,  wohnte  er  allein  mit  einem  Liener,  ber  ben  Sag  über  fid)  meift  in  ber 
Stabt  auffielt,  in  biefem  ©artenrjaufe.  @ineS  SageS,  eS  war  ein  founiger 
Sugufttag,  t)atte  ber  ©rofwater  ben  galten  Vormittag  flei&ig  gearbeitet  unb 
trat  gegen  Wittag  aus  bem  £aufe,  um  fid)  ein  wenig  im  ©arten  gu  ergeben. 
»US  ber  Srjür  tretenb,  faf)  er  3U  feiner  SJerwunb  erung  ein  iljm  frembeS  9)iäbd)en 


Digitized  by 


iu  ber  lanbeöüblid)cn  $)ienftboteutrad)t,  weldjeS  eifrtfl  befd)äftigt  war,  mit  einem 
SReifigbefen  biefen  Söorplafc  rein  311  festen.   3)a3  ©efid)t  fonnte  ber  ©rofet>ater 
ntd)t  fefyen,  weil  baS  il)?äbd)en  fid),  wie  e$  iijre  33efd)äftigunö  erforberte.  in  ge* 
bütfter  Stellung  Ijielt.    „2öer  fmb  Sie?"  fragte  ber  ©rofeoater.   2>aS  ^iäbdjen 
gab  feine  Antwort  unb  fuljr  fort,  fleifeig  311  fel)rcn,  fid)  am  Slanbe  be$  5öor- 
plafje«  l)in  bewegenb.    „2Ber  finb  Sie  benn?"  fragte  ber  ©rofeoater  normal*. 
w2öarum  antworten  Sie  nid)t?"  Äeinen  2aut  gab  ba$  frembe  Wäbcrjen  oon  fid), 
nur  ba$  ©eräufd)  beS  über  ben  tfieSboben  fatjrenben  33efenS  mar  beutlidj  tjörbar. 
SUS  nun  ber  ©rofeoater  auf  bie  unoerbroffen  weiter  tfet)renbe  auging,  löfte  fie 
fid)  in  einen  Ieid)ten  Giebel  auf  unb  war  oerfdjwunben.   3n  äfjnlid)er  Söcifc  ift 
ba8  93httagSgefpenft  bem  ©rofeoater  im  Saufe  ber  ^arjre  nodj  einigemal  er» 
fdjienen.   $>ört  iljr?  (Sbcn  fd)Iägt  00m  Sdjlofeturme  bie  $tittag$ftunbe !  ©ebt 
ad)t!  ©er  weife,  ob  nidjt  bas  9)?ittag§gefpenft  uns  feiner  (5rfcr;einung  würbigt!" 
2eid)te  ftufetritte  Itcfeen  fid)  in  unfrer  nad)ften  ^iä^c  rjören,  unb  gefpannt  blicften 
wir  nad)  ber  Seite,  oon  wo  baS  ©eräufd)  fam.  &ber  nidjt  baS  erwartete  Spuf* 
mäbd)en  war  e$,  baS  erfd)ien,  ionbern  bie  fdjlanfe  ©eftalt  ber  guten  $ante  äbele, 
bie  irjrem  ©ölfdjen  eine  Sd)fiffel  föftlid)  buftenber  ©rbbeeren  braute,  wel^e  wir 
aisbalb  3itfammen  oe^eljrtcn. 

#ü  war  an  einem  fur3  barauf  folgenben,  gleid)fall3  redjt  rjeifeen  Sommer* 
nachmittag,  als  id)  mit  2Solf  unb  föeinlwlb  gemütlid)  plauberub  in  einem  ber 
fleinen,  fdjmutflofen  ßimmer  beö  ©artenfjaufeö  fafe.  2lud)  bieömal  trat  bie  Same 
Slbele  unuermutet  3U  uns  Ijerein,  aber  nidjt  allein,  fonbem  in  ^Begleitung  einer 
fleinen,  nidjt  meljr  jungen  2>ame  oon  fcljr  3artem,  faft  burd)fid)tigem,  offenbar 
fefjr  nerobfem  Sluefeljen  unb  eines  ftattlidjen  £errn  oon  ariftofratiferjem  inpue. 
@S  war  Sföolfgang'S  s))futter  unb  ber  bamals  burd)  feine  Salonromane  befannte 
33aron  Steruberg.    ?yrau  Ottilie  liefe  fid)  fofort  in  einem  tr»"  oon  $Solf  rafdj 
gefdjobenen  ftauteuil  finfen.    „O  ©ott,  l)aud)te  fie  mit  matter  Stimme,  biefe 
£n|jje  unb  biefer  weite  5öeg  Ijicrljer  (faum  3el)n  Kanuten  weit  uom  .$aufe  in 
ber  Stabt  bis  311m  ©arteuljauS!).  $d)  bin  bem  Sterben  nalje!  3Bolf,  erfenne 
es  an,  id)  bin  bae  Opfer  meiner  mütterlid)en  £tebe  geworben!"  9teintjolb*$  unb 
meine  Vorftellung  unb  ehrerbietige  Verbeugungen  na^m  fie  mit  fdjmeigenbem 
Äopfnetgen  entgegen  unb  fanb  nur  ©orte,  um  fidi  weiter  über  bie  eqeffwe 
SSärme  beS  Sommertageö  unb  über  bie  Skfdjwerben  be$  „weiten  üföegeS"  3U 
bef lagen.   3»  biefem  Slugeublirf  eutftanb  ein  lautet  ©eräufdj  00m  SBrud)  einer 
ftenfterfdjeibe  unb  fallenben  ©laöfdjerben.   S)er  iante  Slbele  war  baS  Waujeur 
paffiert,  bafe  fie  bei  bem  Söerfudj,  ein  #enfter  3U  öffnen,  eine  Sdjeibe  3erbrna). 
ftrau  Ottilie  futjr  erfdjrotfcn  in  iljrem  ftauteuil  auf  unb  fragte:  „5Öa$  war  baS?" 
SBolfgang,  ber  ad)t3et)niäl)rige  ©ijmnafiaft,  rief  bem  fünfunb3wan3ig  §a\)rc  altern 
fträulcin  Sdjopenrjauer  311:   „Slber  Äinb,  was  mad)ft  bu  für  Saasen?"  £er 
5Baron  Steruberg  fagte  ladjenb  in  feinem  pronoiujcrt  ruffifd)=beutfd)en  S^ialcft: 
„2)aö  r)at  fie  oon  ben  Stubenteu  gelernt!"  womit  er  barauf  f)inbeutete,  bafe  $u 
jener  ßeit  in  $wa,  xoo  fid)  Slbele  Sd)openl)auer  bamalö  auffielt,  mehrere 
Stubentcntumulte  mit  obligatem  Jeuftereinwerfen  ftattgefuuben  Ratten. 


Digitized  by  Google 


Schabt,  ttoetyfe  «Enfel. 


345 


Scuor  id)  uon  bem  berühmten  ©artenhaufe  fdjetbe,  fei  es  mir  ßeftattet, 
einige  23erfe  bcijufiijjen,  in  benen  unfer  ftreunb  föeinrjolb  einige  5aae,  itadjbem 
wir  gum  legten  s3J?al  ba«  liebe  ,£>au3  befud)t  Ratten,  eiu  jart  einpfunbene* 
©timmunaSbilb  gegeben  E>at. 

93or  einem  ©artenljaufe. 

Korten  ftebt  baS  $auö  oerlaffen, 
So  er  einfallt  hat  gewohnt, 
(Sr,  beff'  Sreue  u>arb  gelaffen 
Ungefannt  unb  unbelorjut. 

$uffa,e  JRofenfjerfen  rauften 
©onft  fic^  an  bein  ©tamm  umher, 
Unb  bahinter  leife  fdjiuanften 
©rüne  ©ipfel  t)tn  imb  i)cx. 

üWauchmal  ftanb  id)  bort  am  ftenfter 
9Kit  bem  ftreunbe  £anb  in  £anb. 
©at)'n  ©eftalten  unb  ©efpenfter 
3n  ber  SBolfen  buntem  9ianb. 

Unb  ba  mir  bie  ©olfenbügel 
Un3  mit  ftitler  8uft  befab'u, 
©afj  er  nieber  oor  bem  S'^Ö^I, 
©d)lug  bie  haften  ma'djtig  an. 

©ii&e  $öne,  bie  ba  fcbliefen, 
ilorff  er  braus  heroor  unb  fang 
5Rit  ber  Stimme,  feiner  tiefen, 
Safe  e$  burd)  bie  ^erjen  brang. 

Unb  bie  ©olfen  jogen  leife 
9lad)  beö  Söalbeö  fernem  ©auin, 
©ufe  erflattg  bayi  bie  SGBcife, 
Hub  mir  ftanben  mie  im  Sraum. 

Sefoo  freljt  cS  leer  unb  öbe, 
Unfer  alte*,  liebeS  £au$, 
©a>Uct  nicht  ©cfang  nod)  JRebe 
SlnS  bem  Snneru  mehr  heraus. 

Unb  oermelft  finb  Slum'  unb  ©lätter, 
Unb  bie  Säume  fteb'n  entlaubt. 
Sieb!  mie  habt  ibr,  ero'ge  ©ötter, 
$och  baö  arme  £au$  beraubt! 

IDlejer  ^at  in  [einem  uortrefflidjen  33ud)  „2öoIf  ©oetbe"  ber  bebeiitenben 
a,eiftia,en  Segabling  ÜSolfS  gered)te  SÖürbigung  angebeifjen  Inffen,  roenn  aud) 
fein  Urteil,  eben  weil  e£  geredjt  ift,  in  SBolf'3  lirterarifcben  $robuftionen  fo 
mand)e£  finbet,  tuaö  unuollfommen  nnb  fogar  ganj  öerfefylt  ift.  33or  SBolf'S 
Urteil  über  unfre  poetifdjen  Äränjdjenarbeiten  Ratten  wir  grofeen  JRefoeft,  aber 


Digitized  by  Google 


34« 


bie  wenigen  (9ebid)te,  meld)e  er  fclbft  lieferte,  waren,  abgefehen  üon  einigen  gc* 
lungenen  fatirifdicn  ©elegenh«tägebid)teu,  non  zweifelhaftem  Söert.  £)ie  gröjjere 
$id)tung,  GrUnbe,  welche  2Öolf  olo  £eibelberger  ©tubent  fdjrieb,  enthalt  einzelne 
grüfcc  ©djönheiten,  welche  fein  poetifcheS  Talent  zweifellos  bartrjun,  bod)  fehlt  es 
bem  ©anjen  an  innerer  Einheit  unb  genügeuber  ©cottoierung.  Unangenehm  fällt 
cö  in  biefer  $)id)tnng  ferner  auf,  bafc  Diele  Stellen  in  entfdjicbcn  manierierter 
2öeife  ben  ©rofeoater  ©oethe  nadjalmten.  ©anj  fdjweigen  möd)te  man  »on  ben 
©cbidjten,  weldje  2Bolf  in  einem  mäfeig  ftarfen  33anbe  bei  @otta  herausgegeben 
Ijat.  s)Jcan  begreift  nid)t,  wie  ber  fonft  fo  fdjarf  fritifterenbe  unb  rid)tig  urteilenbe 
Söolf  ©ebidjte  wie 

2lm  Äapitol. 

3d)  ftel)'  uor'in  tfapitol 
Unb  »ueifj  nidjt,  wai  id)  füll. 

Slm  Söeiljcr. 

(£s  ift  fein  9Bäffertf)en  nod)  fo  flcin, 
ISS  weift  t>od)  brübor  ein  SBinbelein. 

abbrurfeu  laffen  fonnte. 

W\t  wunberbarer  $rätenfion  nimmt  jeber  biefer  unb  ähnlidjer  3n>f«S«l« 
eine  iwlle  Söelinpapierfeite  ein.  Wau  begreift  ferner  nid)t,  bafe  2öolf  »on  biefen 
$>id)tuugen  in  hohem  @rabe  eingenommen  fein  unb  bic  ihnen  ju  teil  merbenbe 
uugiinftige  aufnähme  lebiglid)  bem  mangelnben  33erftänbni§  beS  $ublifum$ 
fdjreiben  fonnte. 

Slber  trofc  allebem  unb  allcbem  —  SBolf  ©oethe  war  eine  hochbegabte  unb 
eble,  im  beften  ©inne  beö  Söorteö  ariftofratifdjc  Watnr.  Seinem  Seben  leuchteten 
feine  freunblidjen  (Sterne.  Sdjou  als  er  faunt  ben  Änabenjahren  entoadtfen 
war,  verbitterte  ein  ncruöfeS  Reiben  (©cfidjtSfdjmera)  fein  ©afein.  &uch  ba§  er 
ber  ßnfel  beS  grojjen  9Hanne«  war,  unb  bafe  er  bie  ftete,  wenn  aud)  ftille  &n= 
forberung  an  fid)  herantreten  fühlte,  fid)  feines  grofjen  Ramend  würbig  311  be* 
währen,  oerhiuberte  bie  freie  @,rpanfwn  feine«  SBefeuö.  Uöolf  hatte  tief  mclandp« 
lifdje  Stauben  unb  fd)ien  bisweilen  einem  bunfcln,  über  ihn  verhängten  fchwereu 
Sdjicffal  311  erliegen.  Sn  oortrefflidjer,  üerftänbnteuoller  SBcifc  hat  Otto  ^iejer 
ein  ßljarafterbilb  uon  Söolfgang  oon  ©oettje  gegeben,  bod)  in  baS  tieffte  SnueTe 
biefer  cbleu  unb  geheimniöoolleu  Statur  hat  er  uid)t  311  bringen  oermod)t. 


Digitized  by  Google 


Jtoljfdjamnur,  „Tu  es  Petrus"! 


347 


„Tu  es  Petrus"! 

(gin  gefd)id)t«--  unb  religioii«rit)ilofopl)ifd)cr  ©ffan. 
3.  ftrotjfdjammet. 


mm.) 
ii. 

33ebeutung  ber  ^rjantafie  in  ber  rc lifliöfcn  ßntwicf elung  bcr 

5Henfd)f)eit. 

1.  2>ie  Religton«gefd)id)te  bietet  un«  alfo  ba«  @d)aufpiel  einer  fortlaufen* 
ben  Reifjenfolge  oon  SBafmgebilben,  ^tftionen  unb  3>rrtümera  alter  Strt  —  wie 
bie  Religionen  felbft  fidt  beffen  gegenfeitig  befdwlbigen.  ©er  tjödjfte  ©ebanfe 
unb  ba«  beglücfenbfte  ©ut  für  bie  9ftenfd)t)eit,  ber  reinere,  eblere  @otte«gebanfe 
ift,  wenigften«  für  bie  frieren  Religionen,  3war  allmäf)licf)  unb  mü^fam  errungen 
morben,  aber  nur  burd)  all'  biefe  3öalntgebilbe  unb  Irrtümer  rjinburd),  unb  ift 
aud)  ba  nod)  feine«meg«  frei  oon  folgen,  fonbern  in  ©lauben  unb  tfultu«  nod) 
allenthalben  mefjr  ober  uiinber  bamit  behaftet.  <5«  ift,  al«  follte  bie  ^enfdröeit 
3uin  #öd)ften  unb  heften,  beffen  fie  teilhaftig  werben  fann,  nur  burd)  $iftionen 
ber  loiHffirlict)  maltenben  fubjefttoen  $t)ilofopf)ie  wie  am  ^arrenfeil  geführt 
werben  unb  ba«  rjödjfte  ©lücf  unb  bie  beften  Wotioe  oernünfttgen  £anbeln«  nur 
au«  SBalmgebilbcn  fd)öpfen!  2Bie  ift  bie«  gu  erflären?  28te  ftimmt  e«  übereilt 
mit  einer  allgemeinen  Eernünfttgfeit  unb  »Baljrtjaftigfett  be«  2)afein«  überfjaupt, 
roie  fveaietl  mit  ber  menfd)lid)en  Vernunft,  tyrer  Begabung  unb  Aufgabe?  2öie 
in«befonbere  ftimmt  bie«  überein  mit  beut  S)afein  ©orte«,  eine«  I)öd)ften,  ab* 
folut  oollfommenen  5öefen«  ooU  2Bei«f)eit  unb  ©üte,  ba«  bie  28elt  unb  bie 
9)ienfd)l)eit  ttt«bcfonbere  in«  £>afeitt  gerufen  fjat  unb  in  liebeuber  Vorfelnitig  alle« 
leiten  f oll  Y  3öie  ift  e«  oor  allem  aud)  3U  erflären,  bafc  bie  Religionen,  mit  beut 
©lauben  an  bie  ©otttjeit  alä  Wittelpunft,  bie  bod)  eine  SSeglücfung  unb  ein 
Segen  für  bie  9J?cnfdn>it  fein  unb  311m  ^rieben  unb  3itr  Verebelung  ber* 
felben  ba«  Reifte  beitragen  follen,  oielmeljr  3U  fo  grofeem  Unheil  im  Verlaufe  ber 
©ejd)id)te  geworben,  fo  oiel  3wiefpalt,  £afe  unb  graufamc  Verfolgung  ber  Golfer 
unb  ^fenferjen  oeranlafet  ^aben?  Unb  31001-  nidjt  blofe  bei  ben  unfultioierten  Völfern 
mit  ben  imüollfommenften  Religionen,  fonbern  gan3  befonber«  bei  ben  Golfern 
mit  ootlfonunnerer  Religion  3.  33.  fogar  bei  ben  Sefennern  be«  (Srjriftentum« 
burd)  Spaltung  in  oerfd)iebene  töonfeffiotten?  3n  früheren  3eiten  unb  unterbeut 
ßiuflufe  be«  religiöfeu  Sanati«nui«,  ber  feine  Rumäne  ©eftnnung  gegen  SlnberS* 
gläubige  feunt,  tjat  man  bie«  allerbing«  leidjt  genommen  unb  gatt3  natürlid)  ge- 
funben,  bafe  2lnber«gläubige  al«  Seinbe  ©otte«  b.  t).  ©eguer  be«  eigenen  (wahren) 
©lauben«  oerfolgt,  ja  ewig  oerbammt  werben;  mau  f)at  bie«  leichten ^erjenö  wie  ein 
SBerbienft  gelernt  unb  angenommen!  allein  bei  fortfdjreitenber  Äultur  unb  unter 
bem  ©influfe  bcr  #umanität«ibee  fann  bie«  nid)t  meljr  fo  leicht  genommen  werben, 


Digitized  by  Google 


348 


Deutföe  Reime. 


beim  es  ftimmt  roeber  mit  ber  x>t*e^  ©otteS  als  liebenben  SkterS  aller  3Renfd)en 
.  überein  uod)  mit  beut  ©ebote  ber  Wädjftenliebe,  baS  alle  9)fenfd)en  als  Äinber 
©otteS  urtb  als  trüber  311  berradjten  t>orfd)reibt,  nod)  mit  ber  $bee  beS  »ed)t«, 
bie  oerlangt,  bafe  man  aud)  ben  Witmenfdjeu  bie  föedjte  3ugeftetyt,  bie  man  felbft 
in  Slnfprud)  nimmt,  alfo  aud)  baS  9*cd)t  3»öcftcl)tf  eine  eigene  Überzeugung  311 
l)abeu,  wie  man  felbft  für  fid)  biefeS  9ied)t  ber  eigenen  Übergeugiunj  in  Slnfprud) 
nimmt;  beim  bem  91äd)ften  tiefe«  9fed)t  nid)t  3ugeftel)en,  Reifet  ein  Unredjt  be= 
gel)eu  unb  fid)  felbft  mit  feiner  Üheqeugung,  bie  man  ben  anbern  aufbringen 
will,  fclbftffid)tig,  ja  mie  ein  abfolute«  ober  göttlidjeS  Sßefen  geberben. 

2.  Um  auf  biefe  fdjweren  fragen  Antwort  311  geben  ober  wenigftenS  ben 
SJerfiid)  ba3ii  31t  madjen,  muffen  mir  einen  33lirf  werfen  auf  ben  allgemeinen 
ßljarafter  ber  2öelt,  auf  bereu  tl)atfäd)lid)e  gigentümlidjfeit  in  ©efefc  unb  %t 
tyätigung.  &uf  ©runb  Neroon  mag  cS  roorjl  gelingen,  einigermaßen  3U  ertlären, 
mie  cS  fam  unb  fommt,  bafe  bei  ber  33efd)affenl)cit  berfelben,  mie  fte  nun  einmal 
ift,  bie  geiftige  unb  inSbefonbere  aud)  bie  religiöfe  (Sutmicfelung  ber  3)knfd)t)cit 
in  itjrer  @cfd)id)te  ben  Verlauf  natyn  unb  nehmen  mufetc  burd)  all'  bie  UnrM< 
fommenljeit,  all'  bie  2öalwgcbitbc  unb  giftionen  l)inbura),  wie  bieS  tl)atfäd)lid)  ftart- 
gefunbeu  f)at,  —  wenn  wir  allerbiugS  babei  nidjt  weiter  erfenneu,  warum  biefe 
Söelt  gerabe  fo,  mit  biefem  (SntmicfelungSgefefee  unb  *öebürfni*  entweber  oon 
ewigfeit  beftanb  unb  befte^t  ober  3eitlid)  ins  $)afein  gerufen  fei.  33etrad)ten 
wir  bieS  uäfyer: 

<§owol)l  }{atur=  als  ©eifteSleben  ift  burdjnuS  auf  ©ntwicfelung,  felbft* 
geftaltung,  <8elbftrealifieruug  in  itjren  ©ebilben,  im  großen  unb  gangen  wie  ira 
flcinen  unb  einjelnen  angelegt,  ©iefe  2luSgeftaltung  gel)t  fd)on  in  ber  Natur  oon 
ber  (Einljeit  einer  allgemeinen  ©eftaltungsmad)t,  bie  wir  als  SBeltptjantafie  bc3eid)net ') 
(infofern  ityantafie  bnS  geftaltenbe  Vermögen  ift  im  realen,  wie  formalen  unb 
geiftigen  ©ebiete).  unb  bie  mit  uuuollfommenfter  23ilbung  beginnt  unb  in  SSedjffl- 
wirfung  mit  ben  Noturocrl)ältniffcn  uad)  immanentem  ©efefc  inSbefonbere  bie  or- 
gauifdjen  unb  lebenbigen  ©ebilbe  ber  Natur  nad)  itjren  Slrten  ijeroorbrtngt 
—  wie  bie  moberne  ©e^enbei^leljre  teils  fdjon  geigt,  teils  nod)  3U  erweifen 
Ijat.  3öie  nun  im  Naturleben  burd)  biefeS  allgemeine  ©eftaltungSpriugip,  burd) 
bie  objeftioe  realwirfeube  ^Ijantafie,  fo  aud)  im  geiftigen  geben  ber  3Keitf$beit 
wirft  biefeS  W"W  inäbefonbere  als  fubjefttoe  $l)antafie,  unb  3war  wirft  fie  3^ 
erft,  bei  beginn  ber  bewußten  geiftigen  $l)ätigfeit  oorl)errfd)cnb,  wo  nid)t  au*< 
fdjliejjlid);  benn  bie  fubjeftioe  ityantafte  ift  in  ber  9Nenfd)ennatur  3imäd)ft  baS 
eii^ige  geiftige  SBermögen,  bas  fid)  innerlid),  geiftig  betätigen  unb  bie  geiftige 
Gsntwitfelung  beginnen  fann,  olme  erft  weiter  entwirfelt  unb  auSgebilbet  311  fein, 
wie  eS  bei  ben  übrigen  leeren  «Seelenoermögen  notwenbig  ift,  wenn  fte  fid)  be= 
tätigen  follen.  &te  ^Ijautafie  als  innere  feelifdje  £nfd)auungS*  unb  S$or- 
ftellungsfraft  fann,  wie  bie  ©inne,  alsbalb  fid)  betätigen  otyie  erft  ännjeifung 
unb  ausbilbung  3U  bebürfen,  wie  bieS  eben  aud)  bei  ben  binnen  in  ärjnliayr 


•)  ©.  m.  SB.  S>ie  $Qantafie  al§  ©runtyrinju>  beö  SBeltproaefieS.  3Kund>en  1877. 


Digitized  by  Google 


jtol) flammet,  „Tu  es  Petrus"! 


349 


SBeife  ber  Sali  ift.  28ie  bemnad)  nod)  jefct  in  bcr  finblidjen  Wotur  guerft  nur 
«Sinn  unb  $f)antafte  bilbenbeS  SBorftellungSoermögen  (teil«  gebunben  an  bie  Sinne, 
teil*  frei  unb  mitlfnrlid))  fid)  betätigt  unb  bie  geiftige  (Mmicfelung  bamit  be> 
ginnt  unb  fortfdjreitet,  bis  bie  übrigen  ©eifteSfräfte  aud)  in  beftinunter  Sßeife 
tf)ätig  werben  fönneu,  fo  aud)  oefdjat)  eS  bei  ber  primitiven  9)tenfd)f)eit.  8ud) 
fte  war  uranfänglid),  wo  nid)t  auSfd)liefclid),  fo  bod)  wenigftenS  oort)errfd)enb 
burd)  Styantajte  ßciftig  tl)ätig,  fafete  bie  Watur  unb  it)r  «erfjältniS  barnad)  auf 
unb  befriebigte  tnsbefonbere  baS  SBebürfuiS  ber  tfaufalerflärung  burd)  biefelbe  — 
bie  ©egenftänbe  perfonifoiercub  unb  wie  ^erfouen  in  3:i)atiöfeit  betrad)tenb  nad) 
bem  Vorgang  unb  ©leidjniS  bcr  eigenen  9iatur.  2luf  fold)e  sBcife,  in  foldjer 
Srjätigfeit  ber  ^rjantafie  nalwi  aud)  bie  Religion  iljren  Urfprnng  ober  würbe 
3unäd)ft  wenigftenS  oorbereitet.  2US  Anfang  ober  wenigftenS  als  SBorftufe  ber* 
felben  fönnen  wir,  wie  anberwärtS  erörtert  würbe,  bcn  ©lauben  an  bie  ftort= 
bauer  ber  21bgefd)iebenen  unb  bie  SSererjrung  bcrfelben,  ben  JotenfultuS,  unb  in= 
folge  baoon  bie  Sltjnenoercfjrung  betradjten.  3öirb  fo  SBewußifein  eines  mein-  ober 
niinber  ©eifrigen  im  Untcrfd)iebe  Dorn  äörperltcfjeu  erwecft  unb  gebilbet,  fo  fonnte 
mau  aud)  ben  ©ebaufen  eines  ©eiftigen  faffeu,  baS  nid)t  an  Äörperlid)CS  bem 
Sßefeu  nad)  gebunben  war,  unb  fonnte  foldje  geiftige  Äräfte  ober  s3)fäd)te  in  äußere 
©egenftänbe,  Heinere  unb  größere  f)ineinbenfen  als  rjöfjcre  Wad)te  ober  als  ßauber= 
fräfte  unb  als  ©örtliches  —  biefelben  perfonifoierenb  •).  3n  biefer  Stiftung 
bilbet  fid)  bie  «Religion  weiter  je  nad)  @igentümlid)feit  oon  2anb  unb  SSolf  unb 
nad)  bem  errungenen  93ilbungSftonbe.  Sie  ging  bemgemäfe  3unäd)ft  in  gwei 
£auptformen  ober  9?id)tungen  auSeinanber:  in  ben  ftetifdjiSmuS  unb  in  bie 
niutf)ologifd)en  Religionen,  bei  weldjen  allerbingS  feine  ftrenge  ©djeibung,  fein 
fd)roffer  Unterfdueb  ai^unefjmen  ift,  ba  fte  unoermerft  in  einanber  übergeben, 
öielfad)  gemifdjt  erfdjeinen  unb  beibe  felbft  nod)  in  ben  Rahmen  monotfjeiftifdjer 
Religionen  fid)  wenigftenS  bei  mandjen,  t)auptfäd)lid)  bcn  nieberen  KolfSflaffen 
erhalten  Ijabcn.  £)er  <$etifd)iSmuS  fafet  baS  ©ottlofe  ober  Übernatürlidje  nur  als 
bunfle,  getjeimniSoofle  3aubermad)t,  meldje  er  in  auffallenben,  fleineren  ^aturbingen 
unb  Gräften  fid)  offenbaren  ftef)t  (ftetifdjen)  unb  bcSfjalb  biefelben  oerebrt,  fie  wol)l 
aud)  fünftlid)  bereitet  unb  nad)  Umftänben  bamit  wcdjfelt.  S)ie  mntrjologifdjen 
Religionen  entftanben  ba,  wo  baS  geiftige  ßeben  nid)t  ftillftanb  unb  oerfümmerte 
wie  bei  ben  ^etifdjbieneru,  fouberu  fortfd)titt,  ber  geiftige  ©efid)tsfrciö  unb  bie 
SluffaffungSfraft  größer  würbe,  baljer  aud)  baS  ©öttlid)c  in  ben  großen,  mäd)tigen 
■}iaturbingen  unb  Äräften  erblirft  ober  in  biefe  bineinoerlegt  werben  fonnte.  «Sie 
würben  als  ^aturgegenftänbe  unb  Gräfte  pcrfonifijiert  unb  irjr  faufalcS  5?erl)alten 
gegen  einanber  wie  ein  pcrfÖnlidjeS  ober  wenigftenS  inbimbuelleS  ,!panbeln  auf» 
gefafet.  So  baS  SerljältniS  oon  Gimmel  unb  (Srbe  311  einanber,  baS  ^crljalten 
unb  SSirfen  ber  Sinne,  ber  Sltmofp^nrc,  beö  DiegenS,  beS  ©emitterS  u.  f.  w. 
ßu  biefen  $erfonififa!ionen  ber  ^aturgegeuftäube,  aus  welchen  bie  mntl)ologi= 

')  ©.  m.  5».  Über  tue  Waufiö  für  WcufdjlKit  mit»  fiber  ius  flbiterium  «tcamim  beö 
<?afeiii*.  iProcftion«,  i>cw\(\  18!>l,  <S.  8  ff  mit»  t>m*ii  flciflino  tSiitiiricfelunn  in  JRelinioii,  <BitU 
lidjfeit  mit»  eprad)c   »iundjen  18s:i,  S.ftDff. 


Digitized  by 


350 


leutföe  Heont. 


fcfjcn  «Religionen  rjeruorgingen,  famen  bann  balb  aud)  mutyifcrje  $erfonen  bcr 
'»ötenfcrjengefcrjidjte,  grofee  $erfönlid)feiten  bcr  Vergangenheit,  bic  eine  gemifie 
Verflärung  fanbeu  burd)  «Sagen  unb  fabeln  mancherlei  Slrt,  fid)  mot)l  aud) 
manmgfad)  mit  ben  $erfonififationen  ber  9taturgegenftänbe  uermifdjten  unb  ge^ 
meinfdjaftlid)  mit  ifjnen  Verehrung  fanben.  <So  t)at  allenthalben  ber  ©laube  an 
ein  Übernatürliches,  ©örtliches  ftcf)  an  eine  fiftiüe  Sluffaffung  beS  Natürlichen 
gefnfiuft  unb  ging  uon  ber  $erfonififation  unb  Vergöttlichung  ber  Natur  aud) 
auf  bie  Buffaffung  beS  ©efd)id)tlid)eu  über,  bie  ebenfo  fiftiu  würbe  begüglit^  ber 
mirflidjen  ^erfonen  unb  ßreigniffe,  bie  ebenfalls  anberS  gebadjt  ober  geglaubt  unb 
uorgeftcllt  mürben,  als  fie  tuirflid)  waren,  —  um  fie  burd)  giftion  ober  SUufton 
allenfalls  bem  ^beal  näher  ju  bringen,  au«  ber  gemeinen  9tealität  eine  fyöfjerc 
(ibeale)  Realität  ju  gewinnen.  @S  ift  alfo  bieS  baS  eigentümliche  Streben  in 
ber  Religion,  um  aud  bem  blofc  2Birflid)en,  $f)atfäd)lid)en  311  einem  höheren, 
Sbealen  ju  fominen;  —  ber  $Seg  311m  3bealen  geht  eben  —  für  bie  entwirfelungS* 
bebürftige  DJ?cnfcr)r)eit  burd)  ^Ilufionen  ^inbura^.  $)urd)  baS  fyöljere  3^1»  baS 
geiftige  ßeben  baburd)  3U  beginnen  unb  ju  förbern  unb  inSbefonbere  baS  $beale 
flu  erftrebeu  unb  311  realifieren,  —  finbet  eS  bemnad)  feine  (Srflärung,  bafc  man 
in  ber  Religion  bic  ÜBirflidjfeit  nidjt  als  foldje  gelten  läfet  ober  fte  anberS  beutet, 
eine  giftion  barauS  inadjt  anftatt  ber  2Birflid)feit. 

$n  biefer  Söeife  ging  bie  religiöfe  fottmicfelung  in  ber  sJJtenfd)heit  fort  burd) 
fubjefriue  ^^antafiet^ätigfeit,  aud)  nadjbem  uon  einjelnen  Völfmt  fd)on  ein  hörnern 
©rab  uon  ©rfenntnis  unb  Äultur  erreid)t  worben  war  unb  bie  Vorftellungen 
beS  ©Öttlidjen  geiftiger  unb  einigermaßen  ibealer  fid)  geftalteten  —  wenn  baS^ 
felbe  aud)  für  bie  VolfSmaffe  immer  nod)  üorljerrfdjenb  als  B^uberrraft  unb 
wunberwirfeube  s))tod)t  bleiben  mochte.  £ie.@ottheit  ift  ja  eben  für  ben  9Jtenfd)en 
boa)  immer  bas,  was  er  in  feinem  SSewufetfein  burd)  ^^antaftet^ötigfeit  unb 
©cnfen  barauS  31t  mad)en  uerfterjt,  ja  wof)l  aud)  nad)  feiner  etl)ifd)en  93efct)affen» 
heit  barauS  mad)en  will.  $)ireft  fann  ja  eben  bie  ©Ortzeit  weber  finnlid)  nod) 
geiftig  gefdjaut  werben  in  ihrem  ©afein,  Söefen  unb  ©alten;  bemnad)  muß  ber 
^Jicnfd)  fclbft  in  feinem  Sewufetfein  fid)  einen  ©ebanfen  ober  ein  SMlb  unb 
©leid)niö  bauon  madjen,  fo  uollfommen  als  es  feine  ©eifteSfraft  unb  fein 
VilbungSgrab  ihm  erwöglidjen.  <Sd)on  2lnfelm  uon  (Eanterbnrn  (+1109)  ging 
bei  feinem  ontologifd)en  VemeiS  für  baS  ©afeiu  ©otteS  uon  bem  ©ebanfen  aus, 
bafe  alle  ^icufdjen  unter  ©ott  fid)  ftetS  baS  beuten,  größer  als  wcld)es  nicht* 
gebad)t  werben  fann  (quo  majus  cogitari  nequit).  S5ie  ©ottheit  ift  Daher  für 
ben  s).Uenfd)en  um  fo  uollfommener,  b.  h-  wirb  um  fo  uollfommener  gebaut  unb 
oorgeftellt,  je  uollfommener  bie  Wenfdjen  felbft  geiftig  entwirfelt  finb  in  in* 
telleftucllcr,  ctl)ifd)er  unb  fclbft  äftljetifdjer  S^ierwng.  (Sic  bleibt  bab,er  bei  ber 
Unuotlfommenl)eit  mcnfd)lid)er  ©eifteSfraft  unb  menfd)lid)er  SBilbung  mehr  ein 
©egenftanb  bcS  (SudjenS,  ber  <Sel)nfud)t,  beS  (Strebens  als  beS  wirflicfyen  Se= 
fifccS  ober  ber  wirflidjen  ©rfenntniS  unb  wirft  als  &k\  biefeS  StrebenS  unb  als  ge= 
bad)ter  Inbegriff  aller  Vollfommcnheit.  <Sic  wirft,  fte  bewegt  bie  }}fenfd)heit, 
wie  ÄriftotelcS  fdjon  bewerft,  als  ©egenftanb  beS  Verlangens,  ber  Siebe  (Kt>si 


Digitized  by  Google 


«ftofc flammet,  „Tu  es  Petrus"! 


351 


o>c  eucifievov).  Sic  erfchetnt  als  ba«  §\>ea\t  im  Uttterfdjieb  oon  bcr  gemeinen 
2öirflid)feit  bann  unb  in  bcm  ©rabe,  in  weldjem  btefe  2Sirflid)feit  felbft  al« 
foldje  crfannt  unb  oon  bem  ibeol  itollfommenen  untcrfdjicbcn  wirb.  3>c  mehr 
batjer  bcr  9)tenfch  fid)  in  ba«  Sbeale  ergebt  ober  »erfenft,  befto  weniger  39c* 
beutung  f)at  bie  SBelt  ber  bloßen  2öirflid)feit  für  ifm;  baljer  Sbealiftcn,  steten 
unb  ÜHnftifer  |t<h  oon  ben  2)ingen  ber  SSelt  abwenben,  fie  für  ttidjtig  erachten 
unb  nur  ba«  einige,  Sbeale,  ©öttlidje  erftreben. 

33etrad)tcn  wir  in«be|onbere  ba«  geben  unb  Söirfen  3efu  felbft,  fo  gewähren 
wir,  baß  er  infolge  feiner  innigen  Eingabe  an  ©Ott,  feine«  gänjlidjen  Sich5 
»erfenfen«  in  beffen  $>afein,  $ionfommenheit  unb  SBirfen  ba«  ^rbifc^e,  ba« 
bloß  SBirflidje,  gemein  £l)atfäd)liche  als  nichtig  betrachtete  (im  ©runbe  genommen 
fomohl  sJiatur  al«  @efd)id)te),  ober  bod)  nur  im  Sid)te  ibealer  33erflärung  in 
Sejielnmg  gu  ©ott  crbli(fte.  s)?ur  ba«  ^beale  berücfftd)tigenb,  ba«  gewöhnliche 
Slcalc  aber  nid)t  befonber«  bead)tenb,  fjat  er  burd)  fcmc  ©efinnung  unb  fein 
Verhalten  biefem  Sbealen  felbft  in  fid)  unb  burd)  ftrf)  Realität  gefdjaffen  unb 
nur  in  biefem  ibealen  ©ebicte  ober  9fteid)e  gelebt  uub  für  ba«felbe  gewirft.  2öcr 
einmal  oon  bem  Söonnegebanfen  be«  S5afeiu§  unb  ber  3Sollfomment)eit  ©ottc« 
lebhaft  unb  innig  burd)brungen  ift,  für  ben  fann  bie  äußere,  gemeine  SBelt  mit 
if)ren  Bielen  unb  Strebungen  feine  Sebeutung  mehr  l)aben.  ftür  ba«  28eltmirfen 
wäre  bie«  allerbing«  oertjängniöooll,  uub  ber  2öeltpro3eß  fönute  bei  foldjer  ®e* 
finnuug  nid)t  rcaliftert  werben.  @«  finb  baher  nur  ei^elne  befonber«  geartete 
©eifter,  bie  einer  foldjen  ©efinnung  unb  &uffaffung  mehr  ober  miuber  teilhaftig 
werben;  bie  übrigen  Wenfdjen  fönnen  unb  follen  nur  einigermaßen  baran  teil» 
nehmen  unb  folch'  ibealc  ©efinnung  unb  Strebung  fo  Diel  al«  möglich  im  2Belt* 
projefe  felbft  jur  SRealifierung  3U  bringen  fliehen.1)  $)ie  d)riftlid)e  Religion  an 
ftd),  wie  fie  %t\u$  aufgefaßt  unb  gegrünbet,  ift  rein  ein  ibealc«  fteid),  bloß  für 
bie  Seelen,  fo  311  fagen  ein  Seelenparabieö,  in  weld)e«  ber  ©laubige  au«  bem 
Söeltftreben  fid)  immer  wieber  flüdjtet  3ur  @rf)olung  ber  Seele  unb  3ur  Steinigung 
rwn  ben  Schladen  ber  gemeinen  groben  3Birflid)feit  bc«  £>afein«,  wie  bie«  aud) 
fd)on  baburd)  met)r  ober  weniger  gefd)iel)t,  baß  er  au«  bcm  SSkltgeräufd)  in  bie 
Stille  bc«  ©otte«>£aufe«  ftd)  flüdjtet,  um  l)ier  beu  Scelenfricbeu  wieber  311  ge= 
Winnen  ober  3U  erneuern. 

Sei  biefer  (Sntwtcfelung  be«  religiöfen  Sewußtfein«,  bei  weldjer  allenthalben 
haiwtfädjlid)  bie  $l)antafie  fid)  betätigte  unb  allenthalben  bic  2öirflid)feit,  ba« 
bloß  3:r>atfäcf)lid)e  in  Siatur  unb  ©cfd)id)tc  auber«  aufgefaßt  3U  werben  vP^rtt 
al«  e«  wirflid)  ift  unb  bie  Pjnntafie  ba«  Sbealc  ober  wenigften«  ein  Rohere«, 
ein  3auber»  ober  Söunber  mädjtigc«  ©eifttge«  r)inettuierleöt,  fann  c«  trofc  reblidjen 
Streben«  nad)  biefen  ^bealeu  ober  bcm  ©öttlidjen  ober  für  göttlich  ©e^altcnen 
nicht  anber«  gefdjehen,  al«  büß  SÖßafjngebilbe,  ^iftiotten  unb  Irrtümer  aller  Slrt 
entftehen  im  unenblid)cn  Sudjen  unb  Streben,  unb  baß  bie  3teltgion«gefd)id)te  eine 
Reihenfolge  oon  bcrglcidjcu  ba^ufteilcn  h«t-    Unb  3War  ftnb  e«  Irrtümer  unb 

')  ajergl-  tn.  €d)r.  Über  bas  aJiijftcrium  fflaflnum  t>cö  SCafcinö.  l'eipjtg  1891,  <5.  142  ff. 


Digitized  by 


352 


Eeutföe  Kerut. 


2Bafmgebilbe,  bie  mit  einer  gemiffen  ^otmenbigfeit  entftanben,  ba  bic  nod) 
fd)road)e  ©eiftesfraft  unb  bie  oolle  UnfenntniS  üon  ^atur  unb  ©efd)id)te,  alfo 
ber  gangen  @d)öpfuug  eine  richtige  (SrfenntniS  ober  Vorftellung  oom  ©Örtlichen 
gan3  unmöglid)  machte.  <So  fonnte  baS  fd)mad)e,  bunfie  ©otteSberoufetfein  mit 
feinem  tfultuS,  alfo  bie  Religion,  nidjt  anbei«  beginnen  als  mit  nnooflfommenen 
^fwntafiegebilben,  unb  aud)  bie  ftortfetjung  ober  2Seiterbilbung  fonnte  längere 
3eit  nid)t  anberS  ftattfinben.  ©aljer  befeftigten  fid)  folcfye  SSalmgebilbe,  tfiftionen 
unb  Irrtümer  unb  fugten  fid),  burd)  Altertum  geheiligt,  aud)  ber  belferen  6r- 
fenntnis  gegenüber  31t  behaupten.  2Bcnn  bann  uottenbs  eine  irbifd)e  l)iftorifd)e 
s33iad)t  fid)  bannt  oerbanb  unb  fte  entmeber  in  gutem  ©lauben  ober  felbft* 
füd)tig  ausbeutete  im  3"tereffe  einzelner  Wadjtljaber  ober  gaujer  Stäube,  bann 
mürbe  bie  Religion  eine  Duette  grofoer  Übel  für  bie  ^ienfdjtjeit,  für  bie  Hölter  unb 
bie  Singclnen;  mürbe,  mie  fdjon  angebeutet,  ein  .feminin«  für  bic  geiftige,  intellef: 
tuellc  (Sntmitfeluug,  für  ftoitfdnitt  in  ber  (Srfenntniö,  fomie  für  ©emütSDcrebclung 
burd)  ftörberung  beS  rol)eu  ftanatiSmuS  unb  felbft  für  bie  ftttlid)e  Giefumung 
unb  SBctfjätigung  burd)  Erregung  milber  2eibcnfd)aft  in  £afc,  ©criugfd)äfcung 
unb  Verfolgung  ber  SlnberSgläubigcu.  3nSbefoubere  bic  fortfdjrcitenbe  ©Tfennt^ 
niS  ber  Söclt,  bie  miffenfd)aftlid)e  ftorfdjung  fommt  mit  ben  religiöfen  Söaijm 
oorftettungen,  ftiftionen  unb  Irrtümern  begüglid)  ber  mirflidjen  ^iatur  unb  @e* 
fd)id)te  in  Äcnflift  unb  fann  fid)  nur  in  fortbauernbem  Äampf  mit  ben  ge= 
tjciligten  $l)antafiegebilben  unb  iljrcu  Vertretern  entmicfeln  unb  gelteub  machen. 
S)iefe  fortfd)reitenbe  GrfenntniS  ift  ja  nid)t  anberS  möglid)  als  baburd),  bafe 
biefc  ^fjantafiegebilbe,  bie  für  bic  ©laubigen  gleid)fam  ein,  menn  aud)  nod)  fo 
unoollfonimenes  @eelen=$arabieS  bes  ©laubenS  futb,  gerftört  unb  alfo  lieb* 
gemonnene  Vorftellungen  als  nichtig  unb  unhaltbar  bargettjan  merben.  $a$ 
mirb  fdnncrglia^  empfunben  unb  mirb  inSbefonbere  oon  ben  Strenggläubigen, 
bie  ifyren  ©eift  gänglid)  bauor  üerfd)liefeen,  als  $f)at  böswilligen  Unglaubens  unb 
gottlofer  ©efinnung  erflart,  gefjafet  unb  mo  möglid)  burd)  ©emalt  ju  oerijinbern 
gefudjt.  SnbeS,  bie  menfdjlidje  (SrfenntniSfraft  bat  ein  9fed)t  fid)  gu  entmicfeln 
unb  311  betätigen,  unb  bie  2Bal)rl)eit  felbft  f)at  ein  ?Redt)t  barauf  erfannt  311 
merben  bem  Irrtum  gegenüber,  roenn  biefer  aud)  nod)  fo  alt  unb  allgemein  an- 
genommen  unb  liebgewonnen  unb  gläubig  ober  abergläubifd)  anerfannt  fein  mag. 
Übrigens  bient  bie  2\Mffenfd)aft  burd)  iljre  ©rforfdjung  unb  beffere  (SrfenntniS 
beS  S)afeinS  trofc  ber  ßntgöttliduing  ober  Säfularifierung  beS  für  göttlid)  ober 
übernatürlid)  ©erjaltenen  bod)  aud)  mieber  ber  SReligion  felbft,  ifyrem  ftortfdjriti, 
itjrcr  23ereblung,  mie  bie  SfteligionSgefcfyidjte  bod)  allenthalben  geigt.  !$nbem  fic 
bie  falfdjen  2öaf)ngebÜbe  jerftört,  entfielt  23ebürfniS  unb  §äl)igfeit,  richtige,  oofl= 
giltige  Vorftellungcn  an  bereu  Stelle  311  fefcen,  unb  inbem  fic  bloße  ftiftionen 
ober  $llufionen  als  fold)e  3eigt,  befähigt  fie  immer  mel)r  bafür  3bcale  3U  fefcen. 
—  beim  baS  ift  bod)  ber  ©ang  unb  baS  $k[  biefer  93etl)ätigung  ber  religiös 
tätigen  ^Ijantafie  in  ber  ©efd)id)te,  baß  an  bie  ©teile  ber  bloßen  ftifnonen 
unb  $llufionen  bejüglid)  beS  ©öttlidjen,  bie  aus  ber  pl)antaftifd)en  Umbilbuna, 
bes  blofe  s3iatürlid)cn  gebilbet  mürben  (in  <yctifd)en  unb  $)tytf)en),  aUmätylid)  Sbcalc 


Digitized  by  Google 


flammet,  „Tu  es  Petrus"! 


353 


gefefct  werben  b.  rj.  SBorfteflungcn,  beneu  etwas  Söirflicrjes,  JRcaleS  entfpricfjt,  alfo 
ein  3beal*9ftealeS,  tiid)t  ein  blofc  ftiftiDeS. 

8n  biefer  (Sigentümlidjfeit  ber  (Sntwicfclung  ber  Religion  narjm  nun  aud)  baS 
ßfuiftentum  nod)  $eil.  Über  bie  $erfon  '3>tfu,  über  feine  ßerjre  unb  fein  geben 
bilbete»  ficf)  bolb  $orftellungeu  unb  33erid)te  folcrjer  2lrt,  bie  ber  2Birflid)fett 
nidjt  entfpradjen,  bie  ftiftionen  ber  ^tjantafte  waren.  £)iefe  fubjefti»e  ^rjantafte 
war  in  jener  3t\t,  «nter  jenen  &ert)ältniffen,  feljr  regfam  unb  betätigte  ftd)  feljr 
lebhaft,  ba  fte  burrf)  alte  ©laubeuS-^orftellungen  uid)t  mein:  ober  nur  wenig  ge= 
bunben  war  in  it)rer  2öillfür  unb  bagegen  im  £>ienfte  ber  SJeubilbung  ber  religiöfen 
Sßeltanfdjauung  unb  ber  üBaljrtjeit  bei  ben  nod)  unfidjer  unb  uttflar  benfenben 
neuen  ©laubigen  fid)  betätigen  wollte  in  biefer  wunberfüdjttgen  beS  Über» 
gangS.  —  ®iefe  ftiftionen,  felbft  Dielfad)  gait3  abenteuerlicher  Watur,  würben 
jwar  allmärjlid)  wieber  befeitigt,  mandje  aber  erhielten  ficf>  bod)  unb  wutben 
fogar  für  bie  ftolgejeit  ferjr  einflufereid)  unb  mad)tig  für  bie  SluSgeftaltung  ber 
itirdje  in  ßeljre,  ÄultuS  unb  üKerfaffung,  wofern  fte  günftigen  33oben  fanben, 
einer  3eitftimmung  entfpradjen  ober  Don  irgenb  einer  "DJiadjt  ausgebeutet  werben 
fonnten  in  gutem  ober  fdjlimmem  Sinuc.  58on  biefer  2lrt  nun  ift  aud)  baS  „Tu 
es  Petrus",  baS  für  bie  ganje  djriftlidje  Äircfje  fo  mäd)tig  wirfte  unb  fo  feft 
ftd)  geftaltete,  bafc  ber  grofte  fefte  33au  ber  päpftlidjen  tfirdje  rjauptfädjlid)  barauf 
fid)  gegrünbet  l)at  unb  Sünerfennung  fanb  unb  nod)  finbet. 

3.  Söarum  aber  ein  foldjer  Verlauf  in  ber©efd)id)te  ber  JReligion,  inbemSermen 
unb  Streben  ber  s3)icnfd)l)cit  nad)  einem  .$öl)eren,  ©öttlid)en,  baS  man  gu^ilfe  ruft  in 
ben  2)rangfalen  biefeS  3)afeinS,  bem  man  5$eret)rung,  Anbetung  30IU,  unb  baS  als 
bas  l)öd)fte,  beglücfcnbfte  ©ut  ber  9.Venfd)t)ett,  als  rjödjfter  ©ebanfe  beS  33ewufet= 
feine  betrad)tet  werben  mufeY  2öarum  ift  bie  2öelt  unb  bie  s3)ien[d>J)eit  in  iln* 
fo  befdjaffen,  baft  fie  in  iBcjug  auf  bieK'S  fyödjfte  5Sefeu  ober  Sbeal  ber  Vernunft 
bei  biefem  Seinen  unb  Streben  barnod)  fo  Diel  2Bal)ugcbilben  unb  ^Uufionen, 
fo  Diel  $iftionen,  Irrtümern  preisgegeben  warb,  »yiftionen  unb  Irrtümern,  bie 
befonberS  am  beginn  beS  geiftigen  Gebens  ber  WenfctMeit  gar  nid)t  oermiebcu 
werben  fonnten,  bie  fid)  aud)  in  ber  Folgezeit  nod)  fo  oielfad)  behaupteten 
unb  babei  bas  geiftige,  felbft  bas  rcligiöfc  £cben  in  feiner  befferen  ©eftaltung 
uielfad)  Ijemmten  unb  uerunftalteten?  2Sarnm  ferner  mufe  gerabe  bas  ()Öd)ftc 
©ut  ber  Wcnfdjrjeit,  au*  bem  bie  meifteu  unb  beften  s33?ottDe  ber  SJereblung,  ber 
fittlid)en  ©efinnung  unb  33etl)ätigung  unb  inSbefonbcre  ber  Humanität  rjeroor* 
geben  fonnten  unb  follten,  —  warum  ift  gerabe  tnerauS  wegen  ber  oerfdüebenen 
3luffaffungen  unb  ©laubenSDorfteHungen  infolge  ber  Sd)mäd)e  ber  menfd)lid)en 
Vernunft  unb  bereu  Dollen  Unwiffenrjeit  oon  Anfang  an  fo*  viel  Unheil  über  bie 
"SNenfrrjrjeit,  über  Golfer  unb  Cheine  gefommen,  —  fo  Diel  £afe  unb  SierfolgungS-- 
fud)t  in  wilbem  Fanatismus,  —  unb  jmar  um  fo  mefjr,  je  ernfter,  energifdjer 
ber  ©orteSglaube  war,  je  merjr  baS  ©eglaubte  als  wirflidje  ober  Dermeintlid)e 
3Cßar)rl)eit  bie  Seelen  burdjbrang?  sJBir  fterjeu  rjier  allerbingS  Dor  bem  großen 
^JJnfterium  beS  ©afeinS,  baS  bie  5öelt,  ben  ÜBeltprojefj  unb  ben  ewigen  2öelt» 
örunb  ^ugleid)  umfaßt  unb  beffen  2)urd)bringung  unfrer  ßrfenntnisfraft  eben  un* 

D<utt*e  »cbu«.  XVL  D«jemb«f*ef«.  23 


Digitized  by  Google 


354 


möglid)  ift,  ba  wir  bod)  itid)t  einmal  bie  Chrfdjeinung  unb  äufeerlidje  Unenbliü}-- 
fcit  311  burdjbringeu  DermÖgen,  gefdjweige  bie  innere  unb  abfolute.  ÜBarum  fdjon 
bie  äufoere  Statur  and)  mir  unfereg  (SrbballS  fo  ungeheuere  ßataftropfjen  burd}« 
3umad)en  fyatte,  warum  ein  fo  großer  unb  f  dunerer  ßntwirfelungSgang  ftattfinben 
mufjte  311m  33erberben  uujäfjliger  lebenbiger  Söefen,  warum  biefe  2Sefen  felbft 
ba3ii  organifiert  unb  barauf  angemiefen  finb,  ftd)  gegenfeitig  $u  »erfolgen,  aus  bem 
£>afein  311  vertilgen,  um  felbft  barin  Derweilen  311  tonnen  unb  Genufe  3U  fyabcn, 
warum  bie  @efd)öpfe  fo  graufam  gegen  einanber  wüten  muffen,  ift  un£  faum 
je  im  tieferen  ©rimbe  begreiflrd),  wenn  wir  aud)  bebingt  einige  53egrünbung  ba= 
für  finben  fönnen;  —  um  fo  weniger  begreiflid),  wenn  bie  2Öelt  baö  2Berf  eines 
gütigen  <£d)öpfers  ift!  (5benfo  unbegreiflid)  —  warum  Dor  allem  bie  9Jienfd)en- 
gefd)id)te  einen  fo  fdjweren  CrntwitfeluugSgang  barftellt  au«  tiefer  Unwtffenfyeit 
Ijeraus,  in  ooller  Unfenutnis  ber  Statur  unb  il)rer  felbft,  allen  fdjltmmen  $er- 
f)ältniffen  ber  Statur  preisgegeben,  fo  bafe  felbft  nad)  Dielen  Generationen  uod) 
faum  ein  irgenb  wirflid)  inenfcfjenwürbigeS  S)afein  erreidjt  war,  ift  faum  je  flar 
311  erfeunen. 

2Bir  fönnen  nur  in  bebingter  SKeife  (Srflärungen  geben:  2Benn  biefe  S&elt 
ber  ßntwirfelung  unb  ©elbftrealifierung  fein  unb  wirfen  follte,  fo  mufcte  fte  tu 
unDollfomntencnt  ßuftanb  beginnen,  fid)  burd)  gefefclid)e  33etrjättgung  tf)rer  Äräfte 
allmärjlid)  ©eftaltuug  geben  unb  fo  eine  objeftioe,  reale  SSernünftigfeit  realifteren, 
um  Don  ba  aus  3ur  fnbieftiDen,  bewufeteu  Skrnünftigfeit  3U  gelangen,  bie  ftd) 
felbft  unb  bie  5?cruimftigfeit  ber  2Belt  erfeunen  unb  genießen  fonnte.  £ine  an-- 
bere  2Belt,  bie  mit  aller  Mfommenljeit  in«  $afeiu  gefegt  wäre,  fjärte  ftd)  nify 
felbft  entwirfein  unb  burd)  alle«  ©efdjeljene  nid)ts  erreidjen  fönnen,  —  würbe  alfe 
iufofem,  was  $f)ätigfeit,  SBirffamfeit  betrifft,  bebeutungSloS  fein.  ©aSfelbe  gilt 
DonberSJtenfdjrjeit  nnbil)rer©cfd)id)te,  infofem  aud)ber@elbftentwitfeluug  beSöeiftes 
in  feiner  intelleftuellen,  etl)ifd)en  unb  äf%tifd)en  Äraft  ein  Siel  fehlte,  baS  für  ba« 
eigentlid)  bebeutungSDolle  @efd)e^en  notweubig  ift  unb  in  JRealifterung  ber  ibealen 
2öal)r^eit  auf  ©rimb  ber  bloßen  2öirflid)feit  beftetjt.  Unb  fpcaiell  für  bie  religtöfe 
©ntwitfclung  muffen  wir  nun  älmltdjeS  annehmen.  @S  ift  alfo  gerbet  fd)on  im 
allgemeinen,  in  Siatur  unb  ©efd)id)te,  inSbefonberc  aber  aud)  in  ber  Religion 
ber  Uuterfdjieb  3Wifd)en  2Sat)il)eit  im  Sinne  dou  blofeer  2öirflid)feit  ober  $Iku> 
fäd)lid)feit,  unb  2öal)rf)eit  im  6iune  Don  Sbealität  ober  EoUfommenrjeit ')  wobj 
311  beadjten,  —  wobei  jene  nur  als  ©ruublage  unb  Wittel  beS  SöcItprojeffcS 
fid)  betätigt,  biefe  aber  baS  cigentlidjc  Biel  berfelbcn  ift,  -  fd)on  in  ber  Siatur; 
meljr  unb  eigentlid)  aber  in  ber  s)}tcnfd)engefd)id)te ,  in  meldjer  bie  Jbecn 
ber  2öal)rt)eit,  beS  Guten,  beS  9ied)teS,  beS  <Sd)önen  für  $ntclleft,  SBillen  unb 
©emüt  realifiert  werben  feilen.  Sdjon  in  ber  Statur  ftnbct  ja  eine  $t>ecm 
rcalifierung  ftatt  bind)  alle  ßntwirfelung  in  4?l)r)ftfd)er  unb  pfndnfcrjer  a^telwng ; 
im  Dollften,  waljrften  Sinne  aber  gefd)iel)t  bie§  in  ber  5Jknfcr)t)eit  in  ber  3fcali* 
fienmg  biefer  3been  unb  bamit  3uglcid)  in  ber  föcalifterung  beS  SMcnfdjengeiftc* 

')  6.  t>.  Stf.  Tic  ?l)nnlofic  nie-  Wruiinuunip  be&  ©cltprojeffe*.  (Wündjffi 
1877,      10  ff.  unb:  bic  Vl)iltffovliii-  al*  ^bcahuifKiifdjaft  unb  Softem.  Wündpn  1884,  S.  '20  v. 


Digitized  by  Google 


Jro^föammer,  „Tu  ps  Petrus-! 


355 


felbft  aU  bewußten  unb  felbftbewufcten  perfönlid)en  5öcfen3,  —  woburrf)  baS 
gan$e  irbifdje  Safein  erft  Sinn  unb  Sebcuhuig  crl)ält  unb  über  ba$  blofee,  an 
ftet)  bebeutungSlofe  Sein  ftd)  ergebt.1) 

Sei  biefer  föealifierung  beT  Jbeen  in  iutelleftueller,  ftttlid)er  unb  äftf)etifd)er 
SBe&iefnmg  fpielt  nun  baS  allgemeine  2öeltprin$ip,  bie  bilbenbe  SBeltpljantafie, 
bic  Hauptrolle :  als  objeftiue,  realwirfenbc  $ijantafte  im  ©ebiete  ber  Natur,  alö 
fubjeftiue  formal  wirfenbe,  3bee=realifierenbc  im  ©ebiet  be*  geiftigen  gebend. 
$a  bie  3been  erft  $u  realifieren  ftnb  burd)  bie  geifttge  $l)ätigfcit  beS  Wenfdjen, 
alfo  $unäd)ft  nod)  nidjt  real  ober  aI3  realifiert  eriftieren,  fonbern  nur  als  3*c^ 
ba$  erftrebt  werben  foll,  fo  mußten  fic  bei  bemühter  Iljätigfeit  gewiffermafeen 
geiftig  gefdjaut  b.  I).  burd)  ityantafie  mefjr  ober  minber  flar  oorgcftellt  werben, 
bamit  fic  #iel  bes  Strebend  ftnb  unb  bie  gai^e  $l)ätigfcit  ftd)  fo  gcftaltct,  bafj 
biefeö  3*e*  erreicht  werben  fann.  $>urd)  bie  ^rjaiitafie  alfo  ift  ber  9)fenfd)  beö 
ibealen  StrebenS  in  bewußter  2Beife  fäljig,  burd)  fic  ergebt  er  ftd)  über  bie  bloße 
2öirflid)feit,  über  ben  3)ied)ani£nuiö  beS  reinen  s3iaturfein§  unb  =©efd)ef)enS  unb 
giebt  feinem  Söefeu  unb  Söirfen  eine  fjöljerc  33ebeutung.  2)ieS  ift  menigftenS 
bie  Aufgabe  unb  aiebt  bem  $afctn  unb  Sßirfen  ber  Wenfcrjfyett  unb  iljrem 
fdjweren  (SntwicfelungSgange  einen  l)öf)eren  Söert,  wenn  allerbingS  and)  lange 
3eit  fjinburd)  bei  ber  @ntwitfelung  unb  im  Streben  berfelben  bie  bloße  SBirflia^- 
feit  in  Wot  unb  $ampf  um  baö  S)afein  ba$  ^errfdjenbe  unb  39ef)errfd)enbe 
war  unb  bei  ber  sJ)?ef)rjaf)l  ber  s3J?enfd)en  auf  biefer  @rbe  nod)  ift,  bei  welchen 
außerbem  für  baö  f)öf)erc  ©emütö*  unb  SSillenSftreben  nidjt  fonbern 
SUuftonen  ba$  33et)errfd)enbe  finb  burd)  bie  fubjeftioc  $t)antafiebetf)ätigung.  3n« 
beä  ift  bod)  babei  nid)t  bie  platte  2Sirflid)feit,  fonbern  eine  liörjere,  freilid)  erft 
burd)  ^rjantafte  gefdjaffeue,  gemeint,  meldje  jener  gegenüber  geftellt  wirb,  einem 
geiftigeren  Streben,  §üblen  unb  ©ollen  ßiel  ift  unb  berjerrfdjenb  barauf  ein» 
wirft.  £)er  siöille,  ba$  Verlangen  unb  Streben  gilt  f)ier  für  ba£  Söerf,  b.  I).  für 
Stieben  uad)  bem  waf)rl)uft  Sbealen  unb  ©öttlidjen;  ift  ja  be8  9ftenfd)en 
©Iauben  unb  ftorfdjen  be3üglid)  ber  ©ottljett  überhaupt  im  mefcntlid)en  nur  ein 
unenblicrjeä  Seinen  unb  Suchen,  um  ©lücf  unb  ^rieben  im  2)afein  311  pnben 
unb  bie  fdjwere  Söürbe,  bie  9tot  unb  TOfye  beSfelben  ertragen  311  tonnen. 

3ft  benn  aber,  fann  man  fragen,  burd)  bic  SHcalifierung  ber  3&ee"  old 
Aufgaben  be§  menfd)lid)en  ®afein£  all'  bie  Utuiollfommenrjcit  ber  s))fenfd)f)eit, 
all'  bie  "ittot  unb  9)tülje,  all'  ber  brangfaluolle  tfampf  um§  S)afeiu  unb  ins* 
befonbere  all'  ber  3wiefpalt  im  geiftigen,  inSbefonbere  and)  im  religiöfen  Seben 
ber  3)taifd)i)eit  genügenb  erflärt  ober  gar  geredjtfertigtV  2Bar  ba3  notwenbig  fo 
unb  fonnte  bie  Söelt  nid)t  anberö  eingerichtet  unb  göttlid)  geleitet  werben?  S)ie 
Antwort  ift  fdjwer  unb  boppelt  fd)wierig  ba,  wo  man  an  eine  im  einzelnen 
waltenbe  göttlid)c  33orfcfnmg  glaubt  unb  ein  bireFteS  Eingreifen  ©otteS  in  bie 
^iatur  unb  ©efd)icfe  ber  s))ienfd)en  annehmen  will;  —  eine  SBorftellung,  bie  alle 
menfd)lid)e  Söirffamfeit  im  wefentlid)cn  aufgebt  unb  ba*  gauje  23erl)alten  ber 

')  ©.  m.  Sdjrift:  Über  t>a$  SWijftcrtum  aRaanum  beö  $afein§.  Seipjifl  1891, 
6.  106  ff.  119  ff. 

23» 


Digitized  by  Google 


356 


rtutfae  Kernt. 


3Renfdjcn  311  cinanber  unb  3111*  $atur  3U  einem  eigentlich  niemanben  befriebigenben 
Spiel  ber  ©ottfjeit  mit  feinen  ©efdjöpfen  madjen  mürbe!  2>as  "^tcak  aber,  baS 
angeftrebt  unb  allmählidj  im  ©ebicte  beT  ßrfenntnis  unb  Sittlidjfeit  erreidjt 
wirb,  tonn  immerhin  als  3wecf  biefer  2öcltcinrid)tunö  unb  als  &\t\  unenblidjeu 
Strebend  unter  unenblidjeu  Sdjwierigfeiten  angenommen  merben  für  bie  iDtenfaV 
l)eit;  —  mie  für  ben  ein3elnen  Wenfdjen  cd  als  hbdjftcS  feines  StrebenS,  feinet 
ScbenS  unb  $obeS  gilt  eine  grofee,  ibealc  Angelegenheit  31t  forbern  unb  ftdj  ba- 
für  311  opfern,  ^ebenfalls  bürfte  biefe  (£rfläruug  ber  Jlwtfad)e  beS  fd)wereu 
©efdjicfeS  ber  Wenfdjtjeit  bercdjtigtcr  unb  anfpredjenber,  ja  and)  djriftlidjer  fein 
als  bie  ber  Ideologen,  weldje  nad)  bem  Vorgänge  bes  Slpoftcl  $auluä  in  feiner 
woljl  aus  bem  3l|fcntum  herl10rÖcßa,H]encn  Spefulation  über  baS  Verhältnis 
©ottes  3ur  25klt  unb  insbefonbere  3ur  menfdjlidjen  Seele  bahiu  gefommen  finb, 
nidjts  änbereS  als  bie  göttlidje  2öillfür  bafür  ai^uncljmcn  als  ©runb,  bafe  bie 
^.Venfdjen  in  biefer  £afeinSlage  feien,  um  babei  biefem  ober  jenem  Sdjicffal,  bem 
ewigen  £ebeu  ober  ber  einigen  Vcrbammuis  3U  oerfallen.  S)ieS  fefct  aber  einen 
©otteSbegriff  oorauS,  ber  oou  bem,  mcld)en  ^iefuS  felbft  hatte  unb  lehrte,  Doli; 
ftänbig  ocrfdjieben  ift;  benu  ber  t)iiuttilifd)c  Vater  aller  s])(cnfdjen,  als  rocldjen 
ScfuS  felbft  ©ott  auffaßte,  ocreljrte  unb  oerfunbete,  ift  fidjer  ein  ganj  anbercr 
©ott  als  baS  millfürlid)  hanbelnbc  Ijödjfte  Söefen  biefer  Jljeologie,  baS  mit  ben 
iMJenfdjen  unb  itjrcn  Sdjicffalen  gleidjfam  nur  nad)  ©illfür  fpielt,  bie  einen  am- 
erwählt  3iir  Seligfeit,  bie  anberu  ber  VerbammniS  anheimfallen  läfet,  alle  aber 
in  bicfeS  buufle,  fdjmere  $afein  mit  feinen  Reiben  unb  sB(ühen  t>erfe|jt,  burdj 
weldje  fte  bod)  eigentlid)  nidjts  erreichen  tonnen,  ba  baS  3ule£t  iljr  Sdjidffal  Ve= 
ftimmenbc  bod)  nur  ber  göttlidjc  oollftänbig  freie,  unbefiegbare  Söillc  ©ottes  fein 
foll!  £er  ©runb  biefes  UnterfdjiebeS  in  ber  Sluffaffung  ©otteS  bei  JefuS  unfc 
^auluS  ift  rooljl  ber,  baß  ^auluS  burdj  feine  Spefulation  baS  Verhältnis  ©ottes 
311  biefer  unuollfommeuen,  brangfaloollen  unb  fünbljaften  2öelt  beftimmen  wollte, 
bereu  ß^ftonb  mit  ber  einfadjeu,  abfoluteu  Vatergüte  ©otteS  nidjt  oereinbar  fdjien, 
ScfuS  aber  oon  biefer  Söelt  unb  ihren  Verljältniffen  gaii3  abfah,  fic  gleidjfam 
für  nidjtig  cradjtcte  unb  burdj  bie  Sluffaffung  ©otteS  als  liebcoollen  Vaters  allef 
Hienfdjcu  gleidjfam  oernidjtete  unb  für  bie  ©laubenben  in  feiner  Religion 
ein  reines  Scelenprobuft  fdjaffen  wollte,  baS  fte  beglüett  mitten  in  biefem 
fdjweren  $afein  mit  feinen  Pütjen  unb  fieiben:  ein  SeelenparabieS  ober  ^immcl < 
reidj,  in  baS  fic  fo  31t  fagen  flüdjten  fönnten,  wie  fdjon  oben  erörtert  würbe. 
6r  felbft  trug  ©ort  lebenbig  in  feinem  £cr3en,  ben  Gimmel  in  feiner  Seele  als 
baS  wahre  ©otteSreidj.  S)ie  Ieibenoolle  Söelt  taudjt  er  gleidjfam  in  biefes  leben- 
bige  ©otteSbemufjtfein,  unb  fo  uerfdjwanb  fic  iljm  gleichfam  mit  ihrer  Unnoll- 
foinmculjeit.  3)urdj  feine  ^Ujautafie  (>atte  er  baS  abfolute  3beal  ber  Vernunft 
oerwirflidjt,  frei  oon  $iftionen  unb  ^lluftoneu  pcr  VÖlfer  in  ihren  Religionen 
unb  in  feinem  Verfeljr  mit  ©ott  lebte  er  nur  einzig  in  biefem,  in  ihm  felbft  real 
geworbenen  3beal. 

®ieS  fdjeint  in  ber  Xtjat  audj  baS  3W  beS  2öelt=  insbefonbere  bcS  ©efdjirfjt*^ 
projcffcS  ber  Wenfdjljcit  3U  fein,  burdj  alle  Irrtümer,  alle  2Baijngebilbe,  ftifrionen 


Digitized  by  Google 


Jro^ftbammer,  ,Tu  es  Pot-rus"! 


357 


unb  Jlhiftonen  bes  fnbjcftioen  ^^antafielcbeiTö  (jinburd)  enblid)  gur  9tealifkrung 
be$  wahren  3bcal3,  ber  ©ottfjeit  im  menfd)Iid)en  33cwufetfeiu  31t  gelangen.  S)a§ 
allgemeine  ©eltprii^ip  (SSeltpfjantafte)  begvünbct  ba$  Söeltmcrben  unb  --©eftalten, 
ba3  eigentlidje  3rbifd)fein  für  unfer  £afein,  nnb  $mar  als  objeftio  unb  real  wir* 
fenbeö  ^rin^iv  (obieftiuc  ^Ijantafie)  bie  reale  ©runblage  beö  S)afein3  unb  ber 
uieberen  gönnen  beSfelben;  bie  fubjeftiuc  ^tjantafte  in  ber  9)?enfd)l)eit  bagegen 
f)at  auf  biefer  ©runblage  wirrenb,  ja  aus  iE>r  fyeroorgefyenb,  bie  Aufgabe,  biefeS 
3rbifa>  unb  33efd)ränftfein  3U  überroinben  unb  jur  SRealifierung  ber  Sbeale 
wenigften*  im  93ewufetfein  311  gelangen.  2)ieS  aber  fann,  wie  fdjon  oben  er* 
örtert,  nur  gcfdjefyen  von  niebcrfteu  ^lufän^eu  aus  burd)  unenblid)  uiele  lau* 
fdjuugcn,  Söaljnuorftellungen  unb  ^iftionen  fyiubnrd),  bie  erft  allmäfylid)  burd) 
bie  fdjmere  Arbeit  ber  ©eiftesbilbung  unb  $orfd)img  als  foldje  erfannt  unb  über« 
wunben  werben,  fo  bafe  immer  meljr  an  bie  ©teile  ber  ^Uufionen  bie  Sbeale 
treten,  an  ©teile  oon  blöken  (Siubilbungen  maljre  ©rfenntniS  unb  (SrfenntniS 
beS  2Sal)ren  (im  realen  unb  ibealen  Sinne).  $>ie  fubjeftioe  ^Ijantafte  l)at  fonad) 
bie  Aufgabe,  aus  bem  ©ebiete  beS  3rbifd)feinS  unb  meltlidjen  ©trebens,  alfo  au£ 
beut  5öirfen£gebiete  ber  objeftioen  $f)autafie  ben  9Jfenfd)engeift  wiebcr  in  ba§ 
©ebiet  beS  ©eifrigen  unb  ^beulen  in  baS  reine  ©ebiet  ber  Söafyrljeit,  ©üte  unb 
©d)önf)eit,  auS  ber  Unüollfommentyeit  ber  fogenannten  realen  2Belt,  —  wenn  bie$ 
aud)  nur  burd)  uiele  Errungen  tjinburd)  möglid)  ift,  unb  erft  fein*  allmäljlid)  im 
ßaufe  ber  geiftigeu,  inSbefonbere  ber  religiöfen  (Sntwirfelung  gef  djefyen  fann.  S)ie 
^fjantaftegebilbe  ober  Jiftionen  waren  für  ben  Anfang  ber  ©efdudjte  unb  für 
eine  lange  folgenbe  (Sntmicfelung  notwenbig  für  ba§  ©eifteäleben  ber  9Jlenfd)f)eit, 
ba  bie  primitiven  9Jienfd)en  unb  33ötfer  rein  geiftiger,  abftrafter  Selefyrung  nod) 
nid)t  fafjig  waren  uub  au«  fonfreten  33orftellungen  sJKotiüc  ir)red  IljunS  unb 
SaffenS  fdjöpfen  mußten,  wie  e$  bei  ben  Äiubern  nod)  jefct  ber  %a\l  ift.  2)ieS 
ift  naturgemäß  uub  unter  ben  gegebenen  sl*erl)ältniffen  nid)t  anberS  möglid),  wenn 
ein  gciftigeS  fieben  ber  $ienfd)b,eit  entfielen  uub  fid)  fortbilben  follte. l)  Slber  wie 
bei  ben  ßinbern,  fo  muffen  aud)  bei  ben  Golfern  wie  ben  münbigen  Snbiuibuen  bie 
Sriftionen  unb  ^llufionen  allmäljlid)  befeitigt  uub  bie  flare  2öab,rljeit  an  beren 
©teile  gefegt  werben  mit  ber  fortfd)reitenben  geiftigeu  S3ilbung2)  £)emgemäfc  ift 
cS  unnatürlid)  unb  unberedjtigt,  wenn  man  311  gunften  biefer  Söalmüorftellungeu 
unb  ftiftionen  28iffenfd)aft  unb  Silbung  3U  l)e  muten  unb  bie  Golfer  immer  in 
bemfelben  3l,fla"b  geiftiger  Unmübigfeit  erhalten  will,  wie  eö  ba  gefd)iet)t,  wo 
beftimmte  alte  SReligionSformen  fid)  mit  ber  ulwfifdjeu  sJJiad)t  oerbiuben  unb 
gewaltfam  biefelben  311  erhalten  fud)en.  £>iefe  ©ebilbe  finb,  wie  bie  Seiben  unb 


')  @.  hierüber  m.  2ö. :  Über  bie  ©euefiS  ber  3)1  e u f d> rje it  :c.  2)iünd)en  1883. 

*)  9Han  fönnte  glcidmiäiuetfc  faaeii:  bte  primitiue  5)?enjd)l)eit  mu&tc  iljre  9tatur  in  ein 
©auebe  von  ^tjantariebilbuiißen  einfpinnen,  tvie  bie  9tanpe  fid)  einfpinnt,  um  innerhalb  biefeä 
öefpinites  fid)  organifd)  jurn  freifdnüebenben  6d)nietterliug  ju  entiutcfeln.  3>aö  ^^antafie« 
©efpinft  ermöflltd)!  bem  9)lenfd)etifleifte  {eine  Äräfte  üUmäijlid)  innerhalb  beöfelben  311  enttuideln, 
bann  baö  umfdjliefeenbe  tjemmenbc  ©efpiuft  3U  fprenflen  unb  in  freier  ©eifteätf)ätigfett  frei  fid) 
meiter  ju  entmirfeln. 


Digitized  by  Google 


358 


r«i(f*f  Herut. 


tDifihen  beS  $afetnS  3war  (Stufen  unb  Nüttel  3ur  ^Bewährung  unb  3iir  Rcali* 
fterung  bcr  Sbeen,  aber  nid)t  «Selbftjroecf  unb  Jollen  am  wenigften  ber  Selbft* 
ober  .£»errfa>  unb  .£>abfud)t  beftimmtcr  33ölfcr  ober  ©täube  bienen  unb  ber  befferen 
(JrfcnntuiS  311m  Zxofy  alß  unbcbingte,  ja  göttlidje  ©ahrrjeit  oerfünbet  werben. 

kommen  wir  fd)liefelid)  311  „Tu  es  Petrus"  3urücf.   Aud)  baS  (Shriften* 
tum  rjielt  ftd)  nid)t  auf  bcr  ,£>öhe  ber  religiöfeu  ^nnigfeit,  Unmittelbarfeit  unb 
Sbealität,  auf  wcldjer  3efuS  felbft  geftanben;  eS  trat  balb  mit  ber  2öelt  unb 
beut  Söeltftreben  in  nahe  Berührung,  in  intelleftueller  unb  ethifdjer  Sejie^ung, 
unb  fud)te  ftd)  in  formen  ber  (Srfenntnis  unb  ber  äußeren  SebenSorbmmg  eine 
beftimmte  SBerfaffung  unb  feften  £alt  3U  geben,  —  wobei  benn  bie  6agen  unb 
^iftionen  alsbalb  ihre  grofee  Rolle  fpielten,  wie  bergleidjen  aud)  in  allen  anbern 
Religionen  ber  %a\l  mar  unb  ift.   ßs  unterlag  aud)  ben  allgemeinen  Qwi- 
mirfeluugSgefe^en  ober  ^Sdjicffalen,  benen  bie  Religionen  allenthalben  unterliegen. 
3u  ben  widtfigften  ftiftioneu  gehört  baS  „Tu  es  Petrus u,  roie  mir  fafjen,  bem 
nid)tS  3;^atfad)lid)eSf  irgenbmie  Verbürgtes  entfprid)t  unb  baS  bod)  eine  £>aupt* 
grunblage  geworben  ift,  auf  welker  ber  große  33au  Der  römifd)=  ober  päpftliaV 
fatbolifd)eu  Äirdje  gcgrünbet  warb  unb  nod)  wirb.    £)aS  2Bort,  baS  %t\u$  woln" 
niemals  wirflid)  gefprodjcu  t)at,  fanb,  wie  eS  aud)  entftanben  fein  mag,  in  Rom 
einen  güuftigen  39oben,  wenn  eS  nid)t  (was  t)öd)ft  wat)rfd)einlid))  gerabe3u  oon  bort 
ausgegangen  ift.    $)a  warb  es  3ugleid)  mit  ber  Sage  oon  bem  Aufenthalt  unb 
TOrttjrertob  beS  ApoftelS  Petrus,  mit  bcr  ©eltftellung  Roms  unb  felbft  mit  ber 
bcfyerrfdjenben  römtfdjcn  Religion  in  Sejichuug  gcfefct  unb  bie  d)riftlid)e  Religion 
mit  bem  $errfd)erred)t  Roms  oerbunben.    ©obalb  ftd)  h,er  bie  s)3Jacr)t  unb 
£>errfd)aft  beS  römifdjen  58ifd)ofS  ciuigcriuajjen  befeftigt  t)attc,  burfte  innerhalb 
feines  9Jkd)tgebicteS  feine  ber  beiben  bunflen  (Sagen  mehr  in  frage  geftellt, 
fonbern  mufeten  uuweigerlid)  als  ftdjerc  £f)atfad)en  angenommen  werben,  obwohl 
irjre  SBegrüubuug  oon  ber  Art  war,  bajj  man  felbft  in  gemöl)nlid)cn  Gebens  ■ 
oerhältniffen  unb  für  irbifd)c  Angelegenheiten  flc  nid)t  gelten  ließe.  AIS  £l)atfad)e 
unb  wie  S)ogmen  muftten  fte  geglaubt  werben,  unb  alles,  was  barauS  abgeleitet 
würbe,  muftte  in  gleid)er  Söeife  angenommen,  burfte  nid)t  in  frage  geftellt 
werben.   <&o  würbe  baS  (iljriftentum  mehr  unb  mehr  römifd)  unb  umgefehrt,  bas 
l)errfd)enbe,  weltlid)C  Rbmertum  oermanbelte  ftd)  in  ein  d)riftlid)eS,  refp.  tixdf- 
Ud)eS.    S)er  djriftlidje  ©ott  warb  mel)r  unb  mehr  bcr  römifdje  Jupiter  Optimus 
Maximus,  ber  römifdje  23ifd)of  würbe  Pontifex  Maximus  unb  übernahm  3ugleid) 
baS  Amt  beS  ©otteS  3anuS,  beS  SdjlüffelträgerS  unb  £iminelSpförtncrS  ber  alten 
römifdjen  Religion,  ber  ben  Gimmel  auf-  unb  3U3ufd)liefcen  hatte.    2>ie  moberne 
Söiffcnfdjaft  fann  in  all'  bem  uidjt  mcl)r  baS  wahre  ß^riftentum,  uidjt  mehr  bie 
Religion  Sefu  anerfennen,  nadjbeiu  bie  freie  ftorfdjuug  ben  wahren  ©ad)uerhalt 
aufgebeeft  unb  bie  oermeintlidjeu  $h<*tfad)en,  worauf  ber  gan3e  33au  gegrüubet 
worben,  als  illuforifd),  als  blofje  @agen  ober  frftiouen  ber  $hanwPe  —  barju* 
tt)im  im  franbe  ift.   3»  biefer  Ziehung  311  gnnften  ber  römifd)=päpftlia)en 
^Behauptungen  unb  Anfprüdje  oon  ben  Vertretern  ber  2Biffenfd)aft  baS  Sacrificium 
intellectus  unb  blinbe  Unterwerfung  oerlangen,  wäre  fo  oiel,  als  oon  ben  Qr> 


Digitized  by  Google 


^ro^f^ammft,  „Tu  es  Petrus"! 


359 


wad)feuen  forbern,  bafe  fie  bie  gabeln  imb  ^Ijantafiegcbilbc  ber  Jtinber  beibehalten 
füllen.  $ie  dniftlidje  SBahrljeit  bebarf  biefer  früheren  «Stüfeen  bei  gebilbeten 
Sölfern  nid)t  mehr. 

m. 

©ebeutungber  Örfenntni*  be«  relißiöf  eniSiitwicfcIunflÄprogeff  e*. 

2SaS  ift  nun  aber,  möd)te  man  fragen,  mit  all'  ber  (Srfenntnte  beS  religiöfen 
6ntwicffhm8«pro3efie*  ber  sJJ?enfd)heit  gewonnen  für  beu  religiöfen  ©lauben  unb 
für  ba«  geifttge  geben  überhaupt?  3ft  nid)t  burd)  «ufbedfung  biefer  Serhältniffe 
ber  Serluft  roeit  größer  als  ber  (Gewinn?   55ie  Sefenner  ber  oerfd)iebenen  Rc* 
Ugioncn  galten  ihre  ^^antajiebilber,  ihre  ftiftionen  unb  SHufioncn  für  Realität  unb 
finb  baburd)  beglüeft,  getröftet,  geftärft  in  ben  Reiben,  kämpfen  unb  TCfjen  be3 
S)afeinö.  3c*fiört  i"a«  itjucii  biefe  Ueberjeugung  uon  ber  Realität  ihrer  ©laubenS- 
unb  23erel)rung$gegenftänbe  unb  jene  tfiftionen,   auf  meldjen  biefer  ©laube 
beruht,  fo  nimmt  man  ihnen  baS,  woraus  fte  t)aiu;tfädjlidj  @lücf,  $roft  unb 
(Stärfe  im  Äampfe  umS  $)afem  3U  fdjöpfcn  pflegen,  ohne  ihnen  irgenb  einen 
genügenben  ßrfafc  bafür  bieten  311  fönnen!   <5s  ift  an  biefer  @inwenbung 
rooljl  etwas  SßahrcS  unb  39ead)tenSwerteS;  ein  guter  Seil  beS  SebenSglücfeS 
ber  2ebenSfreubigfeit,  beS  SrofteS  unb  Miltes  im  2)afcin  ber  SJienfcfjen  fliegt 
ihnen  aus  Sflufionen,  Söafmgebilben  ber  ^hantafte  31t,  benen  feine  Realität  im 
eigentlichen  Sinne  entfprid)t,  unb  es  ift  nid)t  angemeffen,  biefelben  tlmen  gu  ger= 
frören,  wenn  fte  fonft  nid)t  gerabeju  fd)äblid)  wirfen  für  baS  leibliche  unb  geiftige 
SSorjl  ber  9J?enfd)eit  unb  wenn  biefe  nid)t  fät)ig  finb,  bie  eigentliche  2Öaf)r= 
heit  311  oerftehen  unb  3U  ertragen  —  mic  es  aud)  bei  Ätnbern  ber  frall  ift. 
aber  in  ben  Religionen  befteljen  häufig  fo  abfurbe  2öalmgebilbc,  fo  graufame 
unb  un|ittlidje  Sräudje,  bafe  eS  nid)t  möglich  ift,  fte  311  fdwnen  unb  gewähren 
311  laffen,  bafe  fic  »ielmehr  nid)t  blofe  im  tarnen  ber  2öahrhett,  fonbern  auch 
ber  <8ittlid)feit  unb  Humanität  3erftört  ober  befeitigt  werben  muffen.  Übrigens 
finb  ftdjer  Diele  oon  benen,  u>eld)e  baS  oben  ermähnte  Räfonuement  3ur  @d)onung 
ber  religiöfen  ober  uiehnetjr  abergläubifdjen  33orftellungen  unb  Äultu$gebräud)e 
oorbringen,  fein1  [gerne  bereit  biefe  ©djonung  nid)t  3U  üben  unb  für  ßerftörung 
bevfclben  311  wirfen,  wenn  bafür  ihre  eigenen  religiöfen  ^Meinungen  unb  Kultus* 
afte  3ur  ©eltnug  gebracht,  alfo  $ropaganba  für  il)re  Religionsform  gemacht 
werben  tonnte!  9iur  ber  2öiffenfd)aft  wollen  fte  baS  Recht  nid)t  einräumen,  bie 
Irrtümer  unb  SEBalmDorfteflungen  als  foldjc  auf3U3eigen  unb  womöglich  3U  3er-- 
ftören. 

Unb  bod)  hQ*  gerate  bie  menfcfjlidje  -Bernunft  unb  SBiffenfdjaft  baS  un* 
bebingte  Recht,  bie  2Bahrf)eit,  wie  befdjaffen  fic  auch  iuuner  fei,  3U  erforfdjen  unb 
3ur  ©eltuug  3U  bringen,  fowie  ben  Srrtum  als  foldjen  3U  3eigen  unb  311  über* 
winbeu.  33et  ber  äterfünbigung  ober  ©eltenbmadjung  berfelben  fann  unb  foll  fic 
allerbingS  Rücfftdjt  nehmen  auf  gegebene  23erhältnlffe  unb  braud)t  fte  ba  nid)t 
geltenb  3U  machen,  wo  man  nod)  unfähig  ift,  fte  3U  erfaffen  unb  3U  würbigen, 
unb  wo  fte  mer)r  fchaben  als  förberlich  fein  würbe.   SMefe  Referoe  ift  in  menfdj* 


Digitized  by 


360 


Teutföe  Reoac. 


Udjen  Verhältniffeu  gemattet,  in  feinem  $allc  aber  barf  bie  2öiffcnfd)aft  al& 
©d)eimwiffcnfd)aft  je  ben  Irrtum  oerteibigeu  ober  fd)einbar  begrünbeu,  um  itm 
oufredjt  311  erhalten.  5öenn  eö  alfo  ber  !©tffenfd)aft  möglid)  ift  311  3cigen,  bafc 
olle  Religionen  in  mefentlid)  gleid)er  £age  fid)  befinben,  bafe  fie  insgesamt  $rr= 
tümer,  Sllufionen,  blofce  ^^anlofiegebilbc  enthalten  alö  religtöfe  2Bahrl)eiteu,  unb 
bafj  oft  bie  wid)tigften  6inrid)tungen  unb  93täud)C  felbft  fet)r  unfittlidje  unb  in- 
humane  auf  bergleidjeu  gegrünbet  finb,  fo  fyat  fie  ein  Red)t,  bie$  geltenb  311 
madjen  unb  3U  3eigen,  bafe  alle  <yonnen  ber  Religion,  allerbiugs  mehr  ober 
minber  —  an  ber  gleichen  Unoollfommenljeit  leiben  unb  feine  baljer  abfolutc 
SBahrljeit  unb  ©iltigfeit,  t>amd)  feine  für  fid)  allein  ein  abfoluteS  Red)t  in  Än* 
fprud)  nehmen  fann  allen  anbern  gegenüber,  —  bie  al$  blofee  ^.Ujantaficgebilbe 
ober  (Sfjiniären  ober  ehoa  gerabe3ii,  wie  e3  wot)l  aud)  gefd)iel)t,  al$  ©rünbungen 
mcnfd)lid)cr  33o£f)eit  unter  teuflifd)er  ßinwirfung  oerabfdjent  unb  oerbammt  werben. 
2)iefe  Uuoollfonnnenl)eit  aller  Religionen  erroeift  fid)  als  erflärlid)  unb  felbft« 
oerftänblid),  weil  fie  au$  ber  men|d)lid)en  5iatur  unb  ©efd)id)te  rjeroorgefjen  unb 
bar)er  alle  an  menfd)Ud)cr  tttmoltfonunenheit  teilnehmen  muffen.  3)ie  ©ottheit 
felbft  fann  nid)t  bireft  wahrgenommen  werben,  weber  mit  ben  äufeeut  Sinnen 
nod)  mit  bem  benfenben  ©eifte,  fonbem  baS  ©öttlidje  fann  bem  menfd)lid)en  23e= 
wufjtfein  nur  nahe  gebrad)t  unb  einigermaßen  oerftänblid)  gemad)t  werben  eben 
burdt)  bie  fubjeftioc  $l)antafie  unb  iljre  fonfreten  ©ebtlbe.  2)iefe  aber  finb  irbifd), 
mehr  ober  weniger  unoollrommen,  mit  bcfdjränfter,  menfd)lid)er  ftähigfeit  gebilbet, 
unb  bie  S3ilbungen  felbft  formen  nur  irbifd)e  formen  l)aben. 

2öenn  nun  bie  obige  #rage  entfielt,  was  benn  nun  gewonnen  fei  burd) 
bie  GrrfenntniS,  bafc  alle  Religionen  au  llnoolifommenrjeit  leiben  unb  bem  gleid)en 
@d)icffal  beS  (Snblidjen,  s)Jienfd)Iid)en  mehr  ober  weniger  unterliegen,  fo  ift  barauf 
3unäd)ft  31t  erwibern,  bafj  babei  {ebenfalls  bie  2öal)rr)eit  in  biefer  Ziehung  gc^ 
wonnen  ift.  Slber  es  ift  bamit  nod)  oiel  mehr  erreid)t  für  bie  UMenfdjheit,  für  bie 
Golfer  unb  bie  ^nbioibucn,  enblid)  für  bie  Religion  felbft  unb  irjre  ©irffamfeit 
unb  Sebeutung  fowie  für  ba$  fittlidje  unb  infofern  dniftlidje  8eben  unb  Ver- 
halten ber  9Jienfd)en.  —  Vor  allem  wirb  ein  ©runbübel,  ba£  befonberS  in  ben 
I)6l)eru,  auSgebilbetereu  Religionen  311  fjmfdjen  pflegt,  burd)  biefe  Qrrfenntnis  ber 
Uuoollfommenljeit  aller  Religionen,  wenn  nid)t  gan3  aufgehoben,  bod)  gcmilbert: 
ber  ©laubensH)od)iuut  nämlid)  unb  bie  bamit  fid)  leid)t  oerbinbeube  vharifäifdjc 
Sclbftgeredjtigfeit,  gegen  weldje  3tfu*»  wie  befanut,  i)anptföd)lid)  311  fämpfen 
hatte,  unb  es"  wirb  baburd)  religtöfe  S>etnut  unb  33efd)eibenl)eit  nid)t  bloß 
©ott,  fonbem  aud)  ben  s))2itmeufd)cn  gegenüber  au  bereu  (Stelle  gefegt.  S)icfer 
©laubenshodmtut  ift  ftets  bie  Duelle  oieleu  Unheils,  oieler  Sieblofigfeit  unter 
ben  9Jknfd)en  unb  Völferu  gewefen  unb  l)^t  fie  gegeufeitig  entfrembet  unb  ent= 
3wett,  anftatt  bafj  bie  Religion,  ber  ©laube  an  ©ott  fie  einanber  nähern  unb 
freunblid)  gegen  einanber  ftimmen  füllte.  —  9)1  tt  bem  ©laubensl)od)mut  in  Ver- 
binbung  fteht  bann  ber  wilbe  ©laubenshafj,  oon  bem  bie  33efenner  ber  oer- 
fd)iebenen  Religionen  unb  3war  wieber  l)auptfäd)Iid)  ber  höheren,  uon  jeher  befeelt 
waren,  unb  ber  oou  ben  offoiellen  Vertretern  berfelben  ftctS  gepflegt,  gefdnul 


Digitized  by  Google 


,fro^ flammet,  .Tu  es  P«trusu! 


3fil 


mib  311m  ftanatismus  gefteigert  wirb  bind)  beftänbige  Jpprabfe^mirt  ber  anbem 
Religionen,  bind)  Verbäd)tigung  uub  (Ednuäfyingen  berfclben  bei  mafjlofcr  <£x- 
rjebung  ber  eignen,  bie  als  abfolut  twKfonnneu  hjngeftellt  wirb.  So  ift  c$  nid)t 
311  oermunberu,  baß  bie  Gefeinter  felbft  biefer  l)ö(jren  Religionen  ftd)  fo  ferjr  mif^ 
achteten  unb  Ijafeten,  bafe  fic  ftd)  gegenfeitig  nid)t  einmal  meljr  al$  9Jfenfd)eu 
wollten  gelten  laffen,  fonbern  fid)  nur  nod)  als  „Jpunbe"  be^eidjneten  unb  allen- 
falls  and)  berjanbelten.  SHird)  bie  ßinfidjt  alfo,  baß  olle  Religionen  oljne  3tu«= 
nannte  innerhalb  ber  £d)ranfen  be§  (Snblidjen,  9)ienfd)lid)en  fid)  befinben,  werben 
jebcnfallS  große  Uebel  aus  ber  Religion  unb  ber  9Jienfd)l)eit  befeitigt,  werben  bie 
Religionen  unb  itjre  23efenner  beffere,  fittlidjer  benfenbe  unb  tjanbelnbe  Weufdjen 
unb  wirb  bie  fanatifdje  ©emütSoerwilberung  oertjinbert  ober  [ebenfalls  gemilbert. 
SMe  eigene  Religion  braud)t  barinn  fein  ©laubiger  gering  31t  fd)äfcen  unb  glcid)* 
giltig  3U  betrauten;  er  fann  unb  wirb  fic  am  t)öd)ften  fdjäfcen,  aber  nidjt  meinen, 
fie  ergeben  ju  muffen  ober  ju  fönnen  burd)  $erad)tung  anbrer  ©laubenöformcn, 
beren  SBefenner  (ebenfalls  als  9J2enfd)en  baä  gleidje  Red)t  auf  i^rc  anberSartigc 
Ueberjcugung  rjaben.  S)ie  @rfeuntni$  be£  mafvren  Sadjuerrjalts"  in  biefer  33e- 
3iet)ung  befeitigt  alfo  für  bas  gai^e  lieben  ber  93?enfd)rjeit  große  Uebel  unb 
bringt  Diel  ©uteS  Ijeroor  im  ©ebiete  ber  Religion  unb  beö  praftifdjen  2eben$ 
ber  SHenfcfjen,  wirft  3ioilifatorifd)  unb  etljifd)  uerebelnb  uub  mnd)t  bie  Religion 
meljr  fegenörcid)  unb  beglücfenb  für  bie  9Jfenfd)t)eit,  als  eS  bisher  ber  ftall  war. 
SBir  fönnen  bemnad)  nid)t  bie  Süternatioe  gelten  laffen:  entweber  lebenbiger 
religiöfer  ©laube  unb  baö  ©lücf,  ba$  er  beu  9)ienfd)en  bringt,  bamit  aber  aud) 
©eringfdjäfcung,  33erbammung  unb  fanatifdjer  £mjj  ben  &nber§gläubigen  gegen- 
über, —  ober  allgemeine  $olerati3  b.  t).  Änerfennung  be§  Red)te  aud)  2lnberä= 
gläubiger,  eine  eigene,  religiöfe  Über3eugung  311  rjaben  uub  biefelbe  3U  befennen, 
bawn  aber  aud)  ©leidjgiltigfeit  in  ©adjen  be$  religiöfen  ©laubenS  unb  Verluft 
alT  be$  ©IfiefeS  unb  all'  ber  guten  9)iotioe  für  bas  Seben,  bie  barauS  Ijeroorgeljen 
ober  bamit  oerbuuben  finb.  S)ie  fluerfenming  bes"  Redjteö  anbrer,  ifyre  eigene 
religiöfe  Überzeugung  3U  rjaben,  fdjliejjt  feineswegS  notwenbig  ©leidjgiltigfeit 
gegen  ben  eignen  ©lauben  in  ftd),  fonbern  ift  nur  eine  23etl)ätigung  be§  Red)t$- 
gefüljlö  unb  ber  fittlidjen  5ld)tung  gegen  bie  Witmenfdjen,  eine  Verbannung  b?r 
felbftfüd)tigen,  anmafeenbeu  £etbenfd)aften  aus  bem  ©otteögebiete  ber  Religion 
unb  eine  bemütige  Slnerfennung  ber  eignen  menfd)lid)eu  Sdjwädje  unb  Irrtums» 
färjigfeit,  —  bamit  3>er3id)t  auf  abfolute  ©eltung  ber  eignen  2Uifid)ten,  aU  wäre 
man  ben  übrigen  9Jienfd)en  gegenüber  in  ©laubenSfadjeu  gleidjfam  ein  unfehlbarer 
©ott,  bem  fid)  bie  anberu  unterwerfen  müßten.  25iefe  anmajjeube  Meinung  ber 
intoleranten  ift  feineSmegs  religiös,  am  wenigften  djriftlid),  ba  bod)  0011  ©ott 
felbft  gefagt  ift,  baß  er  feine  eonne  aufgeben  läßt  über  ©ute  unb  33öfe  uub 
regneu  läßt  über  ©eredjte  unb  Uugeredjte.  «Sollte  es  nid)t  d)riftlid)er  fein,  ©ott 
aud)  hierin  nad)3ual)men  unb  ärjnlid)  31t  werben?  Unb  follte  gerabe  bie  d)riftlid)e 
Religion  es  3iir  $flid)t  madjen,  alle  anbren  s))?eufd)en,  mit  2lu$nal)me  ber  eignen 
©laubenSgenoffen,  um  U)re§  ©laubenS  willen  3U  oerbanuuen,  gering3ufd)är^eu  uub 
felbft  3U  oerfolgen,  alfo  ba$  l)öd)fte  ©ebot  beä  6r)riftentuiii«,  ba§  ber  ©otte§^ 


Digitized  by  Google 


3l>2 


I^utfd^e  Hcvue. 


unb  }{ad)ften liebe  ber  galten  ubriflcn  Wenfdjhcit  gegenüber  aufcer  straft  ju 
fefcen,  iufofern  mau  fie  nid)t  aud)  als  tfinber  ©ottcö,  fonbern  etwa  gerabcju  als 
^flauen  beS  IcufelS  betrachtet?  —  2)ie  SBefenner  ber  oerfd)iebencn  Religionen 
haben  unrecht,  ftd)  gegenfeitig  fd^roer  ju  befdjulbigen  wegen  ihrer  oerfd)iebenen 
©laubcnSanftduen  über  bie  ©otthett  unb  bereit  Verhältnis  3ur  2Belt,  3ur  SWenfd)* 
f)eit  unb  ben  einzelnen  9)ienfdjen,  ftd)  gegen)  eittg  Söatwgebilbe,  ftiftioiten,  3"*"s 
fionen  ober  Chimären  uorjmoerfen  ober  fid)  gerabe3u  als  ©otteSfetnbe  ober  53er* 
bredjer  311  betrauten  unb  311  bemänteln,  —  woburd)  alfo  gerabe  bie  Religion, 
baS  ©otteöbewuBtfein  bie  Quelle  fo  unenblid)  oielen  Unheils  unb  GHenbS  auf 
(Jrben  geworben  ift.  (Sie  ftehen  alle  unter  bemfelben  ©efefce,  oerfolgcn  alle  baS= 
felbe  3iel,  leiben  alle  an  ber  Unüoflfommenfyeit,  bie  im  S)afein  unb  in  ber  menfaV 
lidjen  sJ?atur  begrünbet  ift,  —  atlerbingS  mehr  ober  weniger.  Unb  fie  ftnb  aud)  alle 
im  ©runbe  wohlgemeint,  aber  aud)  alle  beS  fd)rerflid)ften  s3)?iBbraud)S  förmig  unb 
bemfelben  aud)  häufig  im  grofeen  unb  eit^elnen  unterlegen.  Sluf  beut  @tanb= 
punft  ber  Vertreter  biefer  »erfdjiebenen  Religionen  (ber  33eherrfd)er  unb  ber 
Xb^ologen  berfelben)  ift  eine  Einigung  biefer  werfd)iebenen  Religionen  ober  aud) 
nur  eine  billige,  gcgenfcitige  Beurteilung  nid)t  inöglid),  weil  fie  eben  ihren 
<$tanbpunft  für  ben  allein  rid)tigen  erflären  unb  als  abfoluten  geltenb  mad)en, 
alfo  feincrlei  Äonjeffion  machen  fönnen  ober  wollen.  $)a  ift  eS  nur  bie  SBiffen* 
fd)aft  unb  SSilbung  überhaupt  unb  inSbefonbere  bie  ^tjilofo^fjie,  welche  oer- 
mittelnb,  milbernb  unb  rational  hmnanifterenb  ein3umirfcn  oermag  in  ben  aller = 
bingS  fe()r  lattgfamen  (5ntwidelungSpro$eB.  2öir  glauben,  bafc  bteS  inSbefonbere 
burd)  bie  (SrfenntniS  beS  2öeltpritt3ipS,  baS  wir  oertreten,  ber  Sßeltphantafte  in 
ihrer  93etl)ätigung  in  beut  Verlaufe  ber  ReligionSgefd)id)te  —  fid)  anbahnen  läfet,  ber 
3ufolge  man  in  bemfelben  weber  blofee  Narrheit  nod)  gcrabe3it  9?erbred)en  ober 
fogar  bas  sJ5Mrfen  einer  teuflifd)en  9Jtad)t,  wie  man  häufig  annahm,  \a  nod)  oft 
annimmt,  erblicfen  barf,  üielmel)r  aud)  ben  2Bal)itgebilben,  Jyiftionen,  Sttuftonen 
u.  f.  w.  ihre  23ebeutung  jufommt. 

Sud)  baS  „Tu  es  Petrus"  finbet  babei  feine  ©rflärung,  ohne  bafe  man 
gerabe3u  93etrug  ober  oollftänbig  abftd)tlid)e  #älfd)ung  bei  ber  erfreu  Slufftetlmig 
bemfelben  unb  bem  fpätent  ©eltenbmadjeu  baoon  burd)  baS  $apfrtum  anjunehmen 
braudjt,  —  wenn  auch  °f*  flcnug  ber  fird)licr)e  33au,  ber  barauf  gegrünbet  ift,  in 
fdjlimmfter  Söeife  für  fclbftfüd)tige,  irbifdjc  ßweefe  miBbraudjt  würbe;  unb  wenn 
aud)  bicfeS  päpftlidje  SSeltreid),  baS  djriftltdje  Äirdje  genannt  warb,  üielfad)  feine 
ßweefe,  bie  (Srweiternug  unb  Befeftigung  feiner  s)Jcad)t  nnb  $errfdjaft  burch  bie 
fd)limmfteu  Wittel  ber  ©ewalt,  ber  ftälfdjung  unb  biplomatifdjen  Jcuuftgrtffe 
üon  biefer  2Belt  31t  förberu  geftrebt  E)at.  3Bar  bie  SBelt  unb  inSbefonbere  bie 
9)(enfd)hrit  auf  ©elbftentwicfelung  oon  Urbeginn  im  ewigen  2Beltgrunb  angelegt, 
fo  tonnte  fie  nid)t  anberS  ftd)  cutwideltt,  als  es  gefchah  burd)  objeftioe  unb 
inSbefonbere  burd)  bie  fubjeftioe  ishantafte  unb  alfo  auch  our<h  aö'  bie  Sirtümer, 
Säufdjungcn  unb  Söahmwrficllungen  hinburd),  welche  bie  RcligtonSgefd)id)te  3eigt.1) 


')  6.  tn.  933.  Gknefi«  ber  <Kenfd)f)rit  jc.   <&.  67  ff. 


Digitized  by  Google 


Beriete  au»  allen  Wifl'tnfaaften. 


3fi3 


2Birb  felbft  eine  göttlidje  si?orfehuug  alö  leitenbe  Wad)t  angenommen,  fo  fann 
ftc  nidjt  anbers  gebadjt  werben  in  il)rem  SBirfen  als  fo,  wie  bie  3:()ntfacf)en 
pe  zeigen.  3ft  bod)  bie  SrrtumSfähigfeit  felbft  fd)ou  ein  3eid)cn  höherer  griffiger 
9tatur  unb  fann  bod),  wie  Don  bem  einzelnen  ^enfe^en,  fo  t»on  ber  ganjen 
9Renfd)heit,  nur  burd)  Irrtümer  h"»burd)  allmählid)  bie  3öaf>rl)cit  erfannt  werben. 
2BaS  allenthalben  notwenbig  ift  unb  bie  9)fenfd)beit  abelt  unb  erhöht,  ift  ber 
gute  2öille,  baS  reblidje  Streben  in  biefer  <5nblid)feit  unb  biefer  UnDollfommen* 
r)eit  menfd)lid)en  2)afeinS  unb  SöirfenS  unb  ift  ber  ©eift  ber  SBilligfeit  unb 
©eredjtigfeit,  bemgemäfe  bem  reblidtjen  Streben  unb  ber  aufridjtigen  Überzeugung 
SInberSgläubiger  ober  *benfenber  baSfelbe  föed)t  jugeftanben  wirb,  baS  man  felbft 
in  Sfafprud)  nimmt. 

3um  ©djluffe:  Unfrer  Erörterung  zufolge  ift  alfo  baS  „Tu  es  Petrus"  nid)t 
ein  9Bort  ber  5Had)tnbertragung  an  ^etruS  unb  ber  33cred)tigung  göttlidjer  9Jtod)t= 
üoflfommenhrit  infolge  baoon,  fonbent  vielmehr  ein  33eroeiS,  bafe  aud)  bie  d)rift= 
lidje,  inSbefonbcre  aud)  bie  päpftlidje  tfirdje  bem  ©efefce  aller  Enblidjfcit  unb 
Unooflfommenf)eit  unb  aud)  ber  in  ber  ©efd)id)te  waltenben  Wadu"  ber  $l)autafie* 
trjätigfeit  unterworfen  fei. 


Bcvtrfjfir  axtB  allen  WWfznTümfUn. 


Über  bie  Urfa$en  beß  9tncfgangö  beö  leeren  Untcrri^tewefen«.1) 


in  ben  gwei  9)?eufd)eualteru  um  bie  8d)eibe  beS  3afyrl)iinbert3  erfreute  fid) 
ij  2)eutfd)lanb  einer  ungewöl)nlid)eu  Ölütc  ber  Äunft  unb  2Biffcnfd)aft,  nament« 
lid)  ber  $oeftc  unb  ^^ilofopl)ief  ohne  baft  bie  Sebeubcn  fid)  ber  ©röfce  beS  S3e= 
fifceS  fo  red)t  bemufet  würben.  #reilid)  waren  wol)l  ©oettje  unb  @d)iller  in  aller 
2Selt  s3Jfunbe,  unb  oon  Äant  an  bis  auf  .£>egel  herunter  waren  Eingeweihte  unb 
2aien  in  eine  gewiffe  Erregtheit  beS  Kentens  hineingezogen;  aber  oon  bem 
grojjeu  geineinfd)aftlid)en  (sdjafce  beS  sIöiffenS,  beS  (Strebend  unb  8d)affenS  hatten 
bod)  nur  wenige,  bie  nid)t  felbft  ju  ben  @trebenben  unb  «Sdjaffenben  gehölten, 
eine  flare  9?orfteHungl  S)ie  grofjen  Ereigniffe  ber  frangöjifdjen  Umwä^ung  unb  bie 
fortfdjreitenbe  Umwäl3ung  Europas  burd)  bie  sJJapoleonifdje  Ätiegermad)t  beherrfdjte 
bie  ©emüter  burd)  bie  8orge  um  bie  Erhaltung  beS  ©taatS  unb  beS  eigenen  S)afeinS. 

9?ur  wer  unter  ben  obwaltenben  SSerhältniffen  mit  ber  Hoffnung  einen  flaren 
181  icf  in  ba§  künftige  oerbinben  fonnte,  härte  oielleidjt  einen  @tanbpunft  ge- 
funben,  oon  wo  aus  er  ben  Suföwmenhang  in  jener  Bewegung  ber  geiftigeu  Söelt 
2)eutfd)lanb$,  oor  allem  beS  proteftantifdjen  2>eutfd)lanb§,  uberfarj.   SBemi  aud) 

l)  3n  einem  ber  nätyften  £vfte  wirb  ein  ^eroorraoenber  Vertreter  ber  Otatunoiffcnf^aft 
t>ie  Uuterrid)  tSfrage  behanbeln.  ®.  JReb. 


Untcrrityetuefen. 


Digitized  by  Google 


304 


oft  einzelne  im  Vertrauen  auf  bie  ungemiffe  3ufunft  Pd)  jufammcn  fd)loffen,  fo 
3eigte  fid)  bod)  oft  ^wifdjen  Den  badfclbe  $\q\  (Srftrcbcnben  Spannung.  Sind) 
bcr  äöiberfprud)  fonutc  jiun  ©ntcu  fuhren. 

28ic  ber  Ijciße  Sommer  über  bic  fd)öne  SBlütcn&eit  bed  Jrüfylingd  belehrt, 
wenn  fte  oergangen  ift,  fo  erfeunen  mir  9iad)lebenbe  jene  SBIütenjeit  bed  beutfdjen 
geiftigen  gebend,  nad)bem  fie  Hergängen  ift.  Unb  bcnnod)  bleibt  und  bie  $reube 
au  bem,  wad  nid)t  meljr  ift,  meil  und  bie  Hoffnung  bleibt,  bafe  es  wieberfetjren 
mirb.  3e  weniger  mir  aber  (jeute  und  ber  (Srfenutnid  eutjie^en  tonnen,  bafc  i  m 
©ebiet  ber  ©eiftedbilbung  unfere  [)z\t  fid)  im  Jiütffdjritt  befinbet, 
befto  meljr  werben  mir  und  mit  uatcrlänbifd)em  Stolj  jener  3^it  erinnern,  bereu 
©ebäd)tnid  mir  fdjou  burd)  bie  Wanten  bcr  bebeutenbften  Männer  berfelben  erneuem. 

©oetlje  freute  fid)  nod)  bed  ®afeind  lange  nad)  ben  beiben  Sparifer  ^rieben, 
Sd)  iiier  unb  Seffiug  lebten  nad)  ttjrent  Jobe  in  ifyren  weit  befannten  ^Berten, 
ebenfo  Berber,  SBielanb.  Urlaub  mar  fd)on  ober  nod)  3eiigeuoffe  ber  Äfmftler 
tfarftcnd,  Sljorwalbfen,  ÜRaud),  (Sorneliud,  Ooerbecf.  s)iäd)ft  Sdjarn* 
l)orft  unb  33 lud) er  unb  ben  anbern  ftelbfyerren  arbeiteten  ©neifenau,  oou 
Stein,  (5.  9Jt.  &rnbt,  23otjen,  fo  weit  möglid),  an  ben  $rud)ten  ber  fieg* 
reid)en  Äriege,  unterftüfct  burd)  bie  Staatdmänner  £>arbenberg,  2öif*leben, 
2öilf).  o.  .ftumbolbt,  9fiebut)r.  2lm  Staatdwefen  beteiligten  ftd)  ferner  bic 
fünften  Saüignt),  $f)ibaut,  «yalcf  mit  feinen  ©euoffen  ber  Vieler  33 lätte rf 
bie  £iftorifer  Silben,  JRottecf,  Sftaunter,  6id)l)orn,  2)al)lmann,  ^iebuljr; 
nad)  Jfant  bie  $l)Uofopl)en  ^ i d) t  c ,  Sendling,  &egel.  8tn  biefe  reiften  fid) 
unter  ben  Geologen  Sd)leiertuad)er,  #afe,  ^aulud,  Jweften,  bie©efd)ia)td* 
fc^reiber  ber  $l)ilofopf)ie  .^einrid)  bitter,  Sranbid,  bietfenner  bed  flaffifdjen 
aitertumd  Jr.  31.  Söolf,  ßreu^er,  3.  3Jo&,  @.  Hermann,  Sobecf, 
©öcfl),  Sadjmann,  3  in  in.  Seffer,  bie  ©ebrüber  ©rimm,  bann  33opp, 
S)ic3,  eublid)  ber  ©eograpf)  Äarl  bitter  unb  ber  unwerfelle  31.  o.  ^umbolbt. 
Wod)  Diele  anbere,  bie  aud)  fdjon  gefdjieben,  wären  311  nennen,  welche  an  biefer 
©lan^eit  ber  beutfd)en  ©Übung  tfjätigen  Anteil  tjatten. 

2lbgefel)cu  uon  einzelnen  Äriegdfjelben  unb  Äünftlern  garten  ade  jene 
s))Jänner  auf  beutfdjen  ©nmnafien  unb  Unioerfitäteu  itjre  Sludbilbung  er* 
Ijalteu.  2öer  aud)  aud  anbern  Greifen  ju  irgenb  einer  ©eltung  gelangt  mar, 
fyatte  bad  Seinige  gelernt;  feiner  unberührt  uon  jener  ©eiftedbilbung,  bic  non 
ben  ©rmmafien  audging.  Sie  gehörten  fämtlid)  $11  ben  ©ebilbetften  bcr  Marion 
unb  maren  burd)  treue  SSaterlanbdliebe  unter  einanber  unb  jeber  in  feiner  2öcife 
mit  bem  93olfe  oerbunben.  35>enn  aud)  einzelne  Sdjüler  bed  alten  Safyn  bie  €h> 
jicljung  bed  ©efd)led)tö  ju  förperlid)  robuften,  ttyatfräftigen  Neuronen  ald  bad 
Üicl  aufteilten,  fam  bod)  fein  Sefonuener  auf  ben  ©ebanfen,  an  ber  geiftigen 
^utmicfclung  jener  (Slite  bebeutenber  Wänncr  unb  an  ben  Slnftalten,  benen  fic 
biefelbe  oerbanften,  ju  mäfeln. 

Stile  (Sr$ierjung,  alle  33ilbuug  ging  üom  @cift  aud,  nid)t  non  bcr  materiellen 
(Suwirie,  unb  fie  führte  311m  @cift,  gur  Humanität.  3«  ^oepe  uub  aßiffcnfd)afi 
^errfd)te  ein  Streben  nad)  bem  ©eljobenen,  über  bad  ©ewörjnlid)e  ^inaud.  Unter 


Digitized  by  Google 


Stricte  aus  allen  tDifTfnfctiaften. 


3f>5 


bem  ©ew(u>lid)en  oerftel)en  wir  ba§  Materielle,  mit  bem  fid)  bie  inbufttoe 
2öiffenfd)aft  befd)äftigt,  im  ©egenfafc  ber  bebufttoen.  bie  oon  bem  ©ebanfen  aus* 
getyenb,  früher  ben  Gfjarafter  ber  geiftigen  23ilbung  beftimmte  unb  beherrfd)te. 
w3m  Anfang  mar  ba$  2öort  unb  baS  2öort  mar  geiftig,  göttlid).H  §d)on  ba* 
Ätnb  »erfolgt  im  33egef)ren  unb  Vermeiben  einen  3™*$,  ber  i»  bem  ©ebanfen 
liegt,  für  ben  fid)  ber  Saut  ober  ber  ©eftuä  finbet:  Mpc  i<m  r?;v  eaorou  fcavoiav 
^avij  roieTv  ?<uv^  ($lat.  J^eätet.).  39alb  tjeifet  „betreiben  [ein,"  wa«  bei  ben 
älteren  (§elbftbcf)errfd)ung,  „nid)t  blöbe  fein,"  was  Mut,  „ben  ©efdjwiftern 
mitteilen,"  was  ©ered)tigf  eit,  unb  ber  Sdjlufe  oon  allem  bie  eitern  lieben, 
bie  ?Näd)ften  lieben,  foweit  bie  Raffung  reitt)t,  ©Ott  lieben. 

Mit  bem  ©eift  bilbete  fid)  ber  ßharafter.  ©o  auSgeftattet  trat  ber  tfnabe 
ine  ©munafium.  ©äljrenb  er  burd)  Slritfmietif  unb  ©eometrie  bie  Wotwenbig* 
feit  unb  baS  ©efefc  fennen  lernte,  befdjäftigtc  er  fid)  mit  ben  beibcu  frembeu 
<Sprad)en,  nid)t  um  ber  £prad)e,  [onbern  um  ber  ©ebanfen  millen,  unb,  wie  in 
ber  eigenen  Spradje,  bie  ©ebanfen  anberer  unb  aus  ben  ©ebanfen  bie  £anb= 
lungen  erfennen  311  lernen,  bis  er  fd)Iiefclid)  in  bem  ©efamtleben  ber  beiben 
flafftfd>en  Golfer  bie  ©runblage  uuferer  ganzen  geiftigen  (Sntwicfelung  unb 
93ilbung  flar  erfaßte.  60  war  feine  gan^e  33efd)äfrigung,  feine  geiftige  Iljätig* 
feit  auf  ben  einigen  3 werf  gerietet,  ein  fold)er  311  werben,  wie  er  nad)  bem 
©ange  feiner  ©tubieu  in  Übereinftimmung  mit  ber  Vergangenheit,  bie  nun  aud) 
feine  war,  für  bie  ßufanft  folttc. 

©0  bejog  ber  Jüngling  bie  Unitjerfitöt.  Mit  ber  ÜenntniS  ber  (Spradje 
ber  Sitten,  wie  fie  felbft  fie  gefannt  unb  oerftanben  Ratten,  bie  uom 
©eift  auSgeljenb  in  $oefie  unb  SÖiffcufdjaft  nur  ®ebuftiüed  fannte,  wanbte 
er  fid)  ben  Unioerfitätö=aBiffenfd)aften,  ben  bebuftioen  2öiffenfd)aften  31t.  2)ic 
Rheologie  unb  SReligion  bebu3ierte  aud  ber  $bee  eine*  göttlidjen  ©eifteS  in  ber 
2öelt;  bie  SuriSprubcng  aus  bem  begriff  bc*  föedjts,  beffen  «Störung  fie  oer= 
l)iubert  ober  l)cilt;  bie  Mebiaiu  aud  beut  93egriff  ber  ©efunbl)eit,  bereu  (Störung 
fie  heilt  ober  oerljiubert,  bie  spl)iIofopl)ie  aud  bem  begriff  ber  2öal)d)eit,  bereu 
SJafeiu  fie  oorauSfefct,  bie  ©efd)id)te  im  (Srforfdjen,  Seftftellen  ber  Anfänge,  nid)t 
bes  (SnbeS. 

2öaS  war  benn  nun  gefd)el)eu,  bafc  fid)  plöfclid)  gegen  biefen  (Slwrafter  beS 
UnterrtdjtS  fo  allgemeine  Auflagen,  oon  benen,  bie  benfelben  genoffen  unb  oon 
benen,  bie  benfelben  uid)t  genoffen  Ijatten,  erlwbeu?  91ad)  ben  Siegen  ber  beutfdjen 
£eere  3eigten  fid)  bie  ©pigonen  mit  ben  @rgebniffen  ber  Siege,  weld)e  burd)  jene 
\)od)  geftellten  Männer  ber  überwunbenen  ßeit  oerloren  gegangen  feien,  unb  baljer 
mit  ber  forperlid)en  unb  geiftigen  33ilbnug  unb  Gh^ieljung  ber  ^ugcnb  ungufrieben. 
28o  bie  geiftige  tfraft  uerfagt  tjätte,  fd)ien  ein  fräftigereS  ©efd)led)t  erforberlid). 
3n  Erinnerung  an  bie  verbotenen  Jurnpläjje  entberfte  man,  bie  Änaben  fäjjen  3U 
Diel  auf  ber  Sdnilbanf,  fie  würben  felbft  förperlid)  überarbeitet,  eS  werbe  ein 
©efd)led)t  oon  Ärüppeln  l)eranwad)fen.  $ann  aber  rid)teten  fid)  bie  Singriffe 
gegen  bie  geiftige  ßntmicfelung  ber  Sugenb.  S9«lt>  trug  ber  Mangel  au  Bewegung, 
bie  fd)led)te  Einrichtung  ber  Sdjulftubcu,  balb  unb  uod)  met)r  ber  Unterrid)t  felbft 


Digitized  by  Google 


36« 


Deutft^r  Kfoue. 


bie  £d)ulb.  eitern  waren  unjufrieben  mit  ben  fd)wad)en  ftortfchritteu  ber  €ötme, 
welctje  nicht  einmal  ben  Horner  nnb  .£ora3  311m  ©egeuftanb  ber  Unterhaltung 
madjen  fonnten;  bie  Väter  Ratten  nod)  eine  Erinnerung  an  jene  SSlütejett,  bie 
in  SBeimar  bnrd)  ©oetlje  nnb  §d)iller,  burd)  bie  Stenge  ber  mit  biejen  nerbunbeneu 
hcroorrageuben  Wänner  nnb  jd)lieBlid)  burd)  bie  hnmaniftifdje  Kultur  be$  uörb= 
lidjen  unb  mittleren  2)eutfd)laub!*  oertreten  mar.  Sefct  trugen  bie  Sdjüler  ber 
©nmnafien,  beim  39eginn  ber  UuioerfitätSftubien ,  ihre  Haffifdjen  3d)rrftfteller 
311m  Antiquar  unb  nemmnfdjten  oft  bie  Seit,  ba  fie  auf  bie  gried)ifd)e  unb 
lateiuifdje  @prad)c,  ©rammatif,  Wetrif  unb  <§prad)i>erwanbtfd)aft,  bie  bod)  nur 
für  bie  ^^iloloöcn  nüfclich  wären,  iljre  befte  ^"öenbjctt  oergeubet  hätten.  3ucjleid) 
eiferten  bie  SHealfdjulle^rer  gegen  bie  ©mnnafieu,  oerfügten  über  bie  fünftig  not= 
menbige  Vorbereitung  3ur  Unioerfität,  als  ob  biefe  in  allen  Unten id)tsfragen  311 
it)rer  Verfügung  ftänben.  $a,  fie  uerftiegen  fid>  fogar  311  ber  @rf lärmig:  „bisher 
hätten  3war  s3)ioltfe  unb  33i$marcf  bas  irrige  getl)an,  um  nad)  außen  bie  Einheit 
beS  9teid)$  fidjer  311  ftellen,  jefct  aber  fei  bie  ßeit  ba,  baö  föeid)  im  ^nnern  3U 
grünben,  baS  fei  eben  bie  (Sache  ber  Seljrer,  nidjt  Derjenigen,  bie  fid)  mit  bem 
unbrauchbaren  Sltertum  befd)äftigten,  fonbern  berer,  bie  innerhalb  ber  ©cgenwan 
ftänben,  biefe  begriffen  unb  bie  ^ugenb  für  bie  ©egenwart  unb  ba$  prafrifdje 
£ebcu  311  er3iel)en  fät)ig  mären."  3"  biefer  5Beife  mürben  bie  mannigfaltigften 
Vorfdjläge  3U111  Seffern  unb  Verurteilungen  be$  Vortjanbenen  in  bie  28elt  gefanbt. 
(Sin  bellum  omnium  contra  onrnes  mar  gefdwffen.  ©ie  uulgäre  &nfid)t  uerfterfte 
fid)  hinter  baS  (Stidjwort  ber  f.  g.  „einl)eitlid)en  Schule."  2>iefe  wollten  bic 
immer  lauter  roerbenben  9tealfd)uflehrcr  auf  bie  fogenannten  Realien  ber  9?cu= 
Seit  aufbauen,  bie  fie  für  fidj  in  &nfprud)  nahmen,  als  menn  bie  alten  ©nmnaften 
nid)t  gerabe  Sehranftalten  für  baS  reale  Altertum  geroefen  mären,  ohne,  wie  beute 
leiber  Diele,  baö  Hauptgewicht  auf  ©rammatif,  Snuonnmtf  unb  9)cetrif  3U  legen.  — 
2)afe  bei  ber  grofeen  9Jtannigfaltigfeit  ber  Berufe,  ber  ßebenSftellungen ,  |a  ber 
Stämme  unb  ber  Üßerfdjicbcnheit  ber  Snbiöibuen  innerhalb  be§  9teid)3  pdu 
einem  wirflich  einheitlichen  Untcrridjtöwefen  nicht  bie  JRebe  fein  fann,  Hegt  auf 
ber  ^anb.  2öcnn  c$  ridjtig  ift,  bafc  feit  ber  Regierung  Biebrich  Wilhelm  III. 
unter  12  tfultuSminiftern  16  Sdwlgefefcentwürfe  ad  acta  gelegt  finb,  wirb  man 
wohl  enblid)  fid)  entfdjlieüen  muffen,  auf  bie  Submioualität  ber  Stämme  unb 
$rooin3en  mehr  9f?ütffid)t  3U  nehmen,  unb  nad)  einem  früher  ausgekrochenen 
Vorfd)lag,  ba^  ^ a n 3 e  höhere  Unterridjtöwefen  unter  höherer  2Uffid)t 
in  bie  $rotMn3en  311  oerlcgen,  wie  e$  früher  in  ben  fleinen  Staaten  in 
£annouer,  Waffau,  $d)lcäwig=£olftetn  im  ©runbe  ber  $all  war,  in  Erwägung 
311  3iehen. 

2öir  f ehren  311  ber  Srage  3urücf.  2öa3  war  benn  nun  gefdjehen,  bap 
fich  plötjlid)  gegen  ben  früheren  (5t)arafter  be$  UnterridjtSwefenS  eine  fo  allgemeine 
Unsufriebenbeit  erhob?  9lad)  bem  öfteren  ftiaöfo  ber  Entwürfe  hätte  mau  fid) 
biefe  5rage  oorlegen  folleu. 

Es  finb  befonbers  brei  Neuerungen,  weldje  ba^  alte  Unterricht** 
wefen  oeränbert  haben.    2>ie  erfte  ift  bie  Einführung  beS  feit  beut  Anfang 


Digitized  by  Google 


Bericht  aus  allen  XDifTcnft^aflen. 


beS  3aW)unbertö  ftd)  mefyr  unb  mel)r  geltenb  madjenben  inbitf tiucn  2Biffeu$, 
bcr  fogenannten  Waturroiffenf  d)aft  unb  ber  §prad)oergleid)ung  (2in- 
guiftif). 

3n  (Snglanb  ift  beit  meiftcu  bic  Unterfd)eibung  be3  iiibuftiuen  t»ou  bcm 
bebuftioen  Söiffeu  feljr  geläufig.  £b  in  2>eurfd)lanb,  mag  3rocifell)aft  fdjeinen 
trofe  2ö£>en>cll,  ©efd)id)te  ber  inbuftioeu  2öiffenfd)aften,  überfefct  Don  ßittroro, 
SBurflcö  in  picleu  beutfdjen  auflagen  erfdjienener  ©efd)id)te  ber  enropäiferjen  ßiuili* 
fation,  bcr  ©Triften  oon  Herbert  Spencer  unb  anbrer.  £er  ©egenfafe  ift  flar. 
3n  ber  materiellen  SBelt  bringt  bic  SJatur  nur  aus  rücfroärtö  liegenbeu  Urfadjeu 
tjeroor,  weldje  be§  ©ebanfenä,  bes  SBUlcnS,  be3  bemühten  ßmeefs  gänjlid) 
entbehren,  dagegen  fdjafft  in  bem  geiftigen  geben  ber  ©eift  nur  burd)  ben 
©ebanfen  unb  bnrd)  ben  im  ©ebanfen  liegenben  giüecf.  <§d)on  ba§  Äinb 
fprid)t,  wie  bemerft,  in  feinen  erften  ^Borten  unb  ©eften  einen  B^ecf  au$,  e8 
will  etwas  erlangen  ober  etwas  oermeiben,  es  will  etwas  fdjaffen,  aus  €anb 
einen  33erg,  einen  ©raben:  auf  bie  %xa$e,  „bift  bu  balb  fertig?"  antwortete 
baS  Äinb:  wid)  fyabe  nod)  tue!  ju  arbeiten."  2Bie  bie  allmärjlid)  £eranwad)fenbcu, 
fo  rjat  jeber  Seruenbe,  jeber  Sefjrer,  jeber  Staatsbürger  Mnod)  oiel  311  arbeiten". 
SlUe  fiub  hjätig  nad)  bemühten  ßweefen;  aus  biefen  geljt  irjr  $anbeln,  ifvr 
©djaffen  f)eroor.  3)ie  Urfadje  ber  ^Bewegung  in  ber  Natur  liegt  rücfwärts 
in  ber  causa  naturalis;  bie  Urfadje  ber  Bewegung,  beS  ^anbelnö  in  ber 
geiftigen  2Belt  liegt  oorwärtS,  oor  bcr  Erfüllung,  in  bemBwerf,  inbepeausa 
finalis.  SBMe  fidj  nun  baS  3WccfunbewuBte  2eben  in  ber  9iatur  oerl)ält  3U  bem 
jwecFbewu&ten  fieben  beS  ©eifteS,  fo  oerrjält  fid)  ber  gange  @prad)fd)a{j  beS 
inbuftioen  SSMffenS  31t  ber  primitioen  fon Treten  Sprache  beS  bebuftioen 
SBiffenS. 

Snbuftio  ift  nid)t  nur  bie  fogenannte  9taturwiffeufd)aft,  inbuftio  ift  aud) 
uub  oo^ugSweife  bic  moberne  <8prad)0ergleid)ung,  wie  bcr  bebeutenbe  33er» 
treter  berfelben,  9)tor  Füller,  anerfenut.  $ie  bebuftioc  ®prad)forfd)ung 
(Sogiftif)  erforfdjt  bie  ©ebanfen,  meldjc  in  beu  „Söorten"  erfdjetnen,  ober  welefje 
bie  SSorte  gefdjaffen  tjaben;  fie  will  bie  gefdjaffenen  3U  neuen  ©eban!en  oer* 
roenben  unb  bie  aus  bem  3werfbewufeten  ©ebanfen  rjeroorgegangenen  ^anblungcn 
begreifen,  dagegen  bcfcr)ränft  fidt>  bie  iubuftioe  @prad)t>ergleid)uug  (ßiuguiftif) 
auf  bic  formen  ber  Wörter,  oergleidjt  biefelben,  roeldje  fie  aus  allen  möglidjen 
<8prad)en  unb  beren  uerfdjiebencn  <5pod)en  3ufammenrofft,  nad)  il)ren  SSeränberungen 
burd)  $>eflination,  Konjugation,  Komparation  in  ber  ©rammatif,  9J(etrif  u.  f.  ro. 
in  ber  Ableitung  aus  SE^urjelti,  weldje  ifn*  burd)  bic  primitioen  ßaute  uub  „Sporte" 
ber  bebuftioen  Spradje  geliefert  finb.  S)ie  iubuftioe  ßinguifttf  fd)afft  feine 
„Söorte".  @ie  fyat  cS  nur  mit  ben  SBörtern  3U  ttjun,  meldje  auS  ben 
3öojrten  ber  bebuftioen  Spradjen  burd)  öftere  2öieberfer)r  eutftanben  pnb.  52triftot= 

vHlUllljt.  2,  19.     ix  jj.vTj[iT(;  rroXXaxtc  ~orJ  aZ-rjrj  'jsvojjievr,;  ejAiTEtpta. 

nun  bie  $catunuiffenfd)afteu  unb  bie  €prad)Dergleid)ung,  erfterc  in 
©nglanb,  ^ranfreid),  ®eutfd)lanb,  ledere  burd)  Slnquetil  2)uperron,  «Siloefire 
be  Sacu,  bann  in  £cutfd)laub  bind)  33opp  unb  anbre  eine  überrajdjcub  fdjuelle 


Digitized  by  Google 


368 


ollgemeine  Verbreitung  gewonnen  Ratten,  ba  ftflrmten  bie  mobernen  ftealiften 
auf  bie  Unioerfitäten  unb  ©nmuafien  ein.  9Jfan  ftetlte  neue  ftorberungen  ju 
gunften  ber  Spezialitäten  be*  prafrifdjen  geben«,  „benen  meber  bie  ©umnafkn 
mit  ben  mühfam  erlernten  „unnä^en1'  gried)ifd)en  unb  lateinifdjen  (Sprachen,  nod) 
bie  Unberfttäten  mit  ihren  ibealen  Überlieferungen  unb  mit  ihrer  „Unfähigfeit  ju 
praffifdjer  99eobad)tnng"  genügen  fönntert".  S*  fcheint,  als  t)abe  felbft  bie 
Regierung  biefem  drängen  nid)t  Wiberftehen  fönnen.  sDMt  SSerfennung  ber 
beredjtigten  unb  überlieferten  anfprüdje  ber  Unioerfität  auf  flafftfd)  gebtlbete 
Schüler  ber  ©mnnafteu  mürben  bie  Sdjüler  ber  föealfdmlen  511  ber  pf)ilofophifd)en 
ftahUtät  jugelaffcn,  bie  Sdjuleranüna  entfpredjenb  oermehrt  unb  bie  3<»hl  cer 
©raminatoren  oergröfeert. 

Sur  allgemeine  9?aturfunbe,  für  ben  Unterricht  über  (Sntwicfelung  unb  Gin» 
teilung  unb  mefentlidje  fragen  in  jebem  $ad)  31ml  heften  aller  Stubenten  unb 
namentlich  ber  fünftigen  ©mnnafiallehrer  giebt  e*  Ijeute  an  ben  Unioerfttäten 
feine  S)ojenten;  bagegen  nad)  ber  iejjigen  2age  Spegialiften  in  großer 
3)1  enge,  beren  mannigfadje  Vorträge  aber  bie  Stubierenbeu  ber  Philologie 
wegen  ber  Übcrfülluug  mit  ihren  notwenbigen  Arbeiten  nid)t  einmal  benufcen 
fönnen.  2)ie  ßehrer  ber  fogenannten  neueren  sprachen  arbeiten  gleidjfall*  oieU 
fältig  als  Spe^ialifteu  ber  altgermanifdjen,  ber  prooen9alifd)en  ober  altfran3öfifd)en, 
ober  ber  altenglifd)en  unb  angelfächftfchen  Spradje.  2öa*  aber  gemünfd)t  würbe, 
Äenntni*  ber  neueren  ßitteratur  unb  ©eläufigfeit  im  ©ebraud)  ber  lebeuben 
©pradjeu,  wofür  weiften*  fd)on  Seftoren  ba  waren,  fdjeiut  feiten  einzutreten, 
wohl  aber  bagegen  fleißige  Sammlungen  unb  9lbl)anblungen  über  ©utwicfeluug 
bc*  ©ebraud)*  uon  Partifein,  Präpofitionen,  einzelne  Seile  be*  Skrbum*  u.  f.  w., 
bie  bcmnäd)ft  al*  SJoftorbiffertationen  oerwanbt  worben. 

$ie  föidnung  ber  Bett,  bie  überall  bie  ^ebuftiou  burd)  bie  3'^uftion,  ba* 
^beale  burd)  ba*  Materielle  311  oerbrängen  fud)t,  brängte  ftd)  aud)  in  ba* 
Untctrid)t*wefcn  mit  ungeahntem  ßrfolg  ein.  Sehrer,  weldje  nid)t  uon  uornherein 
ben  großen  Unterfd)ieb  burd)fd)auten,  folgten  311m  Teil  wohl  unbewußt  bem  3uge 
ber  ßeit,  uuterridjtcteii  uid)t  in  ben  flaffifdjen  Spradau  mit  föücffidjt  auf  bie 
©ebanfen,  foubern  in  inbuftiuer  auf  bie  flafftfdjen  Spradjcn  übertragener  Singuiftf 
um  ber  formen  unb  ber  ©rammatif  willen,  ohne  bau  bie  ©ebanfen  eine*  ©ebid)t*, 
einer  l)iftorifd)en  Sdjrift  311  Sage  traten.  $ie  tfolge  war,  bafe  oielc  Sdjüler  ba* 
©mnnafium  mit  Abneigung  befudjteu,  unb  erlöft  uon  ber  „grammatifchen  unb 
metrifd)en  ßangwciligfeit"  fid)  fdjleunigft  ihrer  flaffifdjeu  Tutoren  enllcbigten. 
$!a*  Littel  war  zum  3wct*  geworben. 

3ft  bamit  ein  öfter  oorfontmenber  fehler  be*  heutigen  Unterricht*  au*; 
gefprodjen,  fo  folgt,  bafe  mau  in  fold)en  fällen  311  ber  alten  Sehrmettjobe,  3U 
ber  33ehanblung  ber  Spradje  al*  be*  2lu*brucf*  ber  ©ebanfen,  welche  einft  bie 
Üöelt  regiert  haben,  zurüeffehren  mufe.  Unter  biefer  DOiet^obe  lernten  bie 
Sdjüler  in  ber  ^djule  ba*  i beule  unb  reale  Altertum  fennen,  forberten  fid) 
aud)  unter  cinanber  burd)  befriebigenbe  unb  erfreuenbe  Teilnahme  an  bem  ©e^ 
lernten  unb  hatten  uid)t  nötig,  bie  Sbenbe  unb  Seile  ber  Wadjt  auf  häu*Uche  arbeiten 

1 

I 

1 

Digitized  by  Google 


BfrUfcte  ane  allen  XDMTenttbafKn. 


369 


311  Derweilen,  meldje  Urnen  heute  bie  üctyex,  jeber  einzeln  ohne  3tücffid)t  auf  bie 
aufgaben  beS  anbero,  in  ü)r  Slufgabebud)  für  morgen  oorfdjreiben.  früher  raupte 
ber  §d)üler,  was  er  für  morgen  311  tfyun  hatte,  jeber  faunte  feine  Pflicht.  S'aS 
mar  bie  geräufd)lofe  (ShArafter*@r3tehung  burd)  bie  8ef)rer.  (Sine  oiertcljährige 
ober  halbjährige  33erfefcuug  ober  nod)  öftere  Belohnung  für  eine  ridjtige 
Antwort  fanb  nidjt  ftatt.  $)al)er  feine  forcierte  Jänfpornung  beS  (Ehrgefühls  uad) 
halbmilitärifdjem  ^Reglement,  ftetnem  6d)üler  fiel  eS  ein,  wegen  Dertneintlid)  ge- 
fränfter  fö^re  ber  (Sdjule  unb  bem  elterlichen  £aufc  ju  entlaufen  ober  gar  fid) 
baS  Seben  3U  nehmen:  —  roie  eS  heute  ja  nahe  baran  ift,  ein  trauriges  Äapilel 
in  ber  ©tatiftif  311  bilben. 

3)afe  bie  hohe  (Sntwicfelung  beS  inbuftioen  SöiffenS  ein  hod)erfreuIid)eS  unb 
für  bie  9)knfd)heit  ein  im  hohe«  ©rabe  frud)tbringeubeS  ift,  wirb  felbftoerftänblid) 
von  jebem  anerfannt.  2ßer  tonnte  fid)  ber  ftreube  üba  ihre  aufeerorbentlidjen 
(Sutbecfungen ,  ihre  ftets  wadjfenben  9iefultate  oerfd)lief}en?  SBenn  aud)  bie  (5r* 
forfdjung  innerhalb  beS  inbuftioen  SöiffenS  in  ber  unenblichen  ÜJiannigfaltigfeit 
beS  oon  ihr  aus  alleu  2änbern  unb  Reiten  gefammelteu  Stoffs  fid)  bemüht, 
immer  weiter  rütfwärtS  gehenb  eine  Einheit  311  entbeefen,  mürbe  ihr  bod)  ein 
2öefentlid)eS  fehlen,  wenn  fie  nidu*  burd)  bie  bebuftioe  2öiffenfd)aft  gelernt  hätte, 
mittelft  beS  ©efefceS  ber  Äaufalität  31t  jeber  ßrfeheinung  bie  Urfadje  311  er* 
forfd)en  unb  bie  s}cotwenbigfeit  ber  SSirfung  als  Beweis  ber  SBafjrheit  311  er* 
rennen.  Ohne  bie  beiben  Entlehnungen  mit  (5infd)lufj  ber  9Jlatf)ematif  aus  bem 
bebuftiuen  ©ebiet  nüfct  ihr  ihre  „Beobachtung"  nichts.  «Sie  tönten  über  bie  Un* 
3ähligfeit  ber  6in3elheiter.  nid)t  hiuauS:  weber  bie  materiellen  Stoffe  nod)  bie 
Dbiefte  ber  Spradwergleidjung  entmicfeln  fid)  nad)  bemühten  ßwerfen. 

@o  fehr  eS  wünfd)enSwert,  ja  notmenbig  ift,  bafc  alle,  welche  ftd)  innerhalb 
ber  bebuftiuen  Söiffenfdjaften  bewegen,  fich  3ugletd)  einen  flaren  Blidt  in  baS  in» 
buftioe  SSiffen  enoerben,  fo  geroifc  ift  eS,  bafj  Statur-  unb  <Sprad)en*J?enntni$ 
beS  bebuftiuen  2öifjenS  bebürfen,  um  nicht  bem  abfoluten  Materialismus  311  uer= 
fallen.  Unb.  bod)  bleibt  eS  wahr,  bafe  eS  heute  nod)  weniger  als  früher  möglid)  ift, 
aud)  nur  in  ben  äußeren  Umriffen  baS  ©an3e  3U  umf äffen.  Bleibe  uns  3um 
%xo\t,  was  «Sdjiller  ausruft:  „eS  ift  falfd),  bafe  bie  äuSbtlbimg  ber  eiii^elneit 
Gräfte  baS  Opfer  ber  Totalität  notmenbig  mache."  Ober  gebeufen  wir  beS  artfto- 

tifd)eit  ©Ol'tcS:  */p^i  xatat  to'j»  Trapatvouvrac  ävftpuiTtiva  qppoveTv  avftpo>7:ov  ovra  oGö^ 
dvtjTa  tov  Övtjtov  aXX'  £9'  öV>v  ivdr/etai  fltftavaTt'Cetv  xat  rcavta  iroisTv  irpt»?  to  Cfjv  xaxa 

TO  XpOTtSTOV  Tü»V  SV  aUTCÜ. 

(5S  braucht  nicht  gefagt  3U  werben,  ba|j  bie  Spradje  ber  ©arfteller  ber 
9caturwiffenfd)aft  bie  ©pradje  ber  2Biffenfd)aft  überhaupt  ober  ber  öitteraturfp räche 
fei,  roie  £err  ßantefe  fie  jüngft  genannt  hat,  welche,  ausgegangen  oon  ber  $oefte, 
biefe  felbft  unb  alle  28iffenfd)aft  befafjt.  etwas  SlnbreS  aber  finb  bie  „SÖörter" 
felbft,  burd)  welche  bie  inbuftioe  Söiffenfchaft  bie  Objefte  in  ber  s3tatur  bezeichnet. 
S)iefe,  bie  <5vo}jwTa  unb  pSfo-ax*  finb  nur  baburd)  3U  SluSbrücten  für  allgemeine 
Begriffe  geworben,  ba$  bie  primitioen  w3öorte"  beS  bebuftiuen  S)enfenS,  bie 

9eutfd)<  »<uue.  XVI.  Sqrafo*&<ft.  24 


Digitized  by  Google 


370 


Deutföe  RecBf. 


urfprünglid)  nur  fonfrctc  f ubjcf tioe  xabixiaxa  ftnb,  allmäf)lid)  burd)  bie 
2Bieberf)olung  unb  3ufammenfaffung  gleicher  Dbjefte  gu  allgemeinen  objeftioen 
Segriffen,  gu  einem  *ad6Xou,  merben. 

2)ie  ^bentität  ber  causa  naturalis  unb  ber  causa  finalis  oermögen  mir  und 
nur  in  bem  göttlichen  ©eift  gu  benfen:  wfo  er  fprid)t  ftefjt  er  ba"  fc»  tyy$  6 
x^oc  —  xal  dei;  6  \6-(Q{.  2ßir  3)2enf$en  erfennen  nur  getrennt  entroeber 
tnbuftio  bie  causa  naturalis  ober  bebuftio  bie  causa  finalis,  aber  wir  oermögen 
bie  eine  burd)  bie  anbre  gu  ergangen,  nur  bürfen  wir  bie  eine  nid)t  burd) 
bie  anbre  unterbrücfen. 

<5S  mar  natürlid),  bafe  bie  inbuftioen  €>tubien  fjeute  mefjr  als  früher  eigener 
Schulen  beburften,  bie  ftd)  in  üerf  ergebenen  formen  unter  bem  tarnen  oon  Sccal* 
fdjulen  bilbeten,  teils  ftc^  an  bie  33ürgerfd)ulen,  teils  an  bie  ©mnnaften  an* 
fdjloffen;  bod)  fonnten  ftd)  bie  fogenannten  töealgrnnnajten  gegen  bie  flaffifdjen 
©nmnaften  nid)t  behaupten. 

2Benn  nun  aud)  bei  bem  ©egenfafc  ber  beiben  9Jletb,oben  eine  93er* 
förmung  ber  beiben  2öiffenfd)aften  gu  erftreben  ift,  fo  roerben  mir  bod)  anerfennen 
muffen,  bafj  jebe  berfelben  if)ren  befonberen  £öljepunft  im  menfdjlidien  5Biffcti 
tyat,  ber  ftd)  für  bie  inbuftioen  2öiffenfd)aften  in  bein  $olnted)nifum(  für  bie 
bebuftiDen  SBiffenfdjaften  in  ber  Unioerfität  barfteUt. 

2Berfen  mir  nod)  einen  39Iicf  auf  ben  etr)ifd)en  ßljarafter  jeber  ber 
beiben  9tid)tungen  in  ifjrer  Sonberung,  fo  ergiebt  fidr)  nod)  entfd)tebenet 
bie  l)öf)ere  Stellung  ber  bebuftioen  Söiffenfdwft.  3öäl)renb  für  bie  mbuttioe 
ftorfcrjung  (nicfjt  für  ben  ftorfdjer)  nur  in  ber  Wohnen bigfeit  ber  SBeroeiS  ber 
nötigen  (SrfenntniS  liegt,  mufe  fie  baS  33orrjanbenfein  eine«  freien  SSiHenS  unb 
fomit  aller  $reif)eit  innerhalb  beS  SeretajS  il)rer  ^Beobachtung  unb  tljrer  Scfjlüffe 
mit  ber  2Biffenfd)aft  unoereinbar  fjalten.  £ie  mufe  ftd)  baljer  gegen  bie  @tln?, 
gegen  gut  unb  fd)led)t,  gegen  gered)t  unb  ungerecht,  gegen  ©eift  unb  gfretyeit 
gänglid)  neutral  oerfjalten.  — 

S)ie  bebuftioen  £umanität$ftubien,  bie  flaffifc^e  Silbung  ift  in  biefem  anen 
ben  inbuftioen  2Biffenfd)aften  gerabe  entgegengeht.  S)er  £umani$muS  r)at  es 
nid)t  mit  ber  geiftlofen  Materie  gu  tb,un,  fonbern  mit  bem  3Jtenfd)en,  mit  bem 
freien  9Jtenfd)en,  ber  ftd)  ber  £errfd)aft  ber  Materie  entgiel)t.  SllleS,  was  gut 
unb  geredet,  was  fcfjön,  was  ebel,  was  fromm,  was  treu  ftd)  felbft  ift  unb  treu 
bem  33aterlanb,  ift  ©egenftanb  feiner  39eobad)tung,  feiner  Beurteilung,  ntd)t  nad) 
bem  sJttafe  ber  Wotwenbtgfeit,  fonbern  nad)  bem  sJflafj  ber  greife  it. 

Unb  hiermit  fontmen  mir  31t  bein  ljaiiptfäd)lid)ften  ©ebreerjen  unferer  gangen 
Sdjulbilbung  unb  unfereS  gangen  UnterricfySwefenS,  für  welches  ber  grofee 
9Kenfd)en=  unb  9ktur«Äcnner  Slleranber  o.  £untbolbt  einen  feljr  ftarfen  auSbrudf 
gebrauchte.  Eian  hat  in  ftolge  ber  Seftegung  beS  erften  Napoleon  fett  bem 
Grroadjen  beS  militärifd)en  ©eifteS  ber  frifdjen,  fröhlichen,  freien  Sugenb,  ftatt 
ber  Freiheit,  burd)  Reglements  unb  Söorfdjriften,  burc^  ftetS  oenne^rte  ^otmenbtg- 
feiten  bie  tägliche  unb  ftünblicr)e  BmangSjacfe  beS  fdjablonifterten  S)riflenS  gur 
3)cittelmäjjigfeit  aufgelegt ;  unb  mie  man  ben  ©djülern  bie  ^rreubigfeit  beS  Lernens 


Digitized  by  Google 


Beriete  au»  allen  WiifenfAafttn. 


371 


oerfümmerte,  fo  hat  man  ben  £et)rern  bie  in  ihrem  feueren  Seruf  fo  notmenbige 
ftreubigfeit  nnb  Dpferwilligfeit,  bie  Selbftänbigfeit  unb  ^rei^eit  in  ihrer  Sehr* 
tljätigfeit  burd)  Reglements ,  unnötige  ©ramina  unb  Kontrolle  oerfümmert. 

2ßenn  ber  2)ireftor  unb  bie  2el)rer  wieber  mit  gleicher  ftäfjigfeit  unb  Über* 
geugung  bie  alte  9JJetl)obe  befolgen,  refp.  wteber  3ur  ©eltung  bringen,  alö  3icl 
beS  ftradjltdjen  Unterrid)tS  baS  VerftänbniS  ber  beibeu  flafftfd)en  «Spradau  in 
bem  93iafee,  wie  bie  alten  Tutoren  fclbft  f t c  oerftanben,  betrachten  (unb 
erftreben),  wenn  bie  gefamte  2el>rerfonferenj  unter  Seitung  beS  2)ireftorS  ohne 
Spanten,  aber  nad)  ihrem  entfdjieben  befferen  SBiffen  über  bie  Verlegungen  ber 
@d)üler  in  eine  höhere  klaffe  beftimmeu,  bann  werben  bie  klagen  wegen  über* 
triebeuer  Sebürbung  mit  ©rammatif,  9Jcetrif,  SluSwenbiglernen  langer  $enfa  oon 
felbft  aufhören.  ®ie  Altern  werben  and)  bei  ber  «frage  über  bie  Reife  ihrer 
©ohne  gur  Unioerfttät  ein  uiel  fidjercreS  Vertrauen  3U  ber  Ridjtigfeit  ber  93e= 
urteihmg  tjaben  als  jefct  bnrd)  baS  9)iaturitätSerainen  unter  bem  (Sdmlrat, 
ber  nie  biefelbe  Kenntnis  oon  bem  Söiffen  unb  ber  Befähigung  beS  Abiturienten 
haben  fann  wie  bie  feit  fahren  mit  oem  <5d)üler  befdjäftigten  Sehrer.  3jf 
bod)  ein  3^oVn  einer  oerfef)rten  Einrichtung,  bafe  jejjt  burd)  ganj  $eutfd)Ianb 
eitern  unb  6d)üler  unb  beren  Verwanbte  Don  einer  3Jiaturität«=(5ramen=2lngft 
befallen  werben,  welche  um  fo  t)öl)er  fteigt,  ba  immer  bie  9Jtöglid)feit  oorliegt, 
baft  ein  3ufa^  bei  ocm  an  ftfh  ungenugenben,  bem  Irrtum  ausgefegten  ßramen 
bie  beabfidjtigt  e  Sauf  bahn,  ja  baS  SebenSglücf  beS  föraminanben  3erftören  fann. 
9)can  ftelle  bie  28al)l  3mifd)en  ber  alten  (Sntfdjeibung  nad)  einfacher  Seftimmung 
burd)  bie  £el)rerfonfereti3  ober  ber  @ntfd)eibung  burd)  baS  ÜJiaturitätS'ßramen 
jur  Slbftitnmung.    $ür  unteres  werben  nicht  10$  ftimmen. 

©cit  (Einführung  beS  2>rillfi)ftemS  burd)  Reglements  unb  (Spanrina  unb  feit 
ber  bamit  gufammenhängenben  S3tfd)ränfung  ber  ©elbftänbigfeit  unb  ffreiheit  ber 
2)ireftoren  unb  fcehrer  in  ihrer  bie  Snbiüibualitäten  berücffidjtigenben  ßc^i-t^ätig- 
feit  war  eine  Kontrolle  notwenbig \erfchienen.  @S  würbe  ba§  ©nftem  ber 
©djulrätc  erfunben,  bie  ©nmnafien  3U  einer  ihrer  unwürbigen  Unterwürfigfeit 
herabgebrurft  unb  jugleid)  bie  ethifdje  iugenb  ber  jüngeren  wiffenfehaftlid)  oor» 
wärts  ftrebenben  2ef)rer  gefährbet.  S)a  bie  ©djulräte  naturgemäß  aus  beu  beften 
©nmnafialbireftoren  gewählt  werben  muffen,  fo  fchäbigt  man  burd)  Jebe  folchc 
2öal)l  notwenbig  baS  betreffenbe  ©nmnafium  unb  vermehrt  bie  erwähnten  Ungu- 
träglichfeiten.  jfein  ©mmiafium,  welches  feiner  $üd)tigfeit  unb  SBürbigfeit  be= 
wüßt  ift,  fann  bei  einer  freien  Slbftimmung  anberS  befdjliefceu  als  33efeitigung 
beS  SnftitutS  ber  ©djulräte. 

Sur  einzelne  Aufgaben,  3.  33.  für  Vorfd)läge  an  bie  Regierung  3ur  33efefcung 
oafanter  SMreftorftellen  wäre  oieIleid)t  3wecfmäBig  aus  einer  Ai^abl  bewährtefter 
©ireftoren  ber  $rouut3  ein  oberes  6d)ulfoIlegium  unter  bem  Sorfty  ber  Regierung 
ber  $roüin3  311  bilben. 

SBaS  man  über  bie  Reform  beS  ©mnnafialwefenS  befehligen  mag,  3ur 
ßrjtelung  h°Vrcr  Stiftungen  ber  (Schüler  ift  bie  wadjfenbe  Vermehrung  ber 
ijorberuugen,  SSebingungen,  ^inridjtungcn  nicht  ber  SBeg,  am  wenigften  wenn 


Digitized  by  Google 


372 


ütulf^e  Heoue. 


man  bie  freie  Selbftänbigfeit  ber  mit  Ötebe  unb  Eingebung  iljreS  Hintes  warten* 
ben  2ef)rer  in  ber  bisherigen  2öeife  befdjränft. 

£>ie  fdjwierigfte  Aufgabe  für  ben  Staat  ift  bie  23cfd)affuuö  ber  ßefjrer  ber 
fünftigen  ßerjrer  ber  ©nmnafien.  £ier  l)ört  bie  39ebeutuug  ber  (SinriaV 
hingen  uöllig  auf.  Jpier  Ijeifet  eö  men,  not  moasurcs!  ßum  redeten  Wann  nuijj 
fid)  ein  foldjer  felbft  bilben  unter  ber  @l)oregte  be§  Staate  unb  ber  )öaterlanbs* 
liebe.  So  bad)te  and)  ^afob  ©rimm,  alSerfprad):  „ja,  wir  Ijaben  nod)  Äeime 
in  uns  3U  ungeahnter  ßntwirfeluug." 

tficl.  2B.  Jordj^ammer. 


ßriegsroiffenföaft 

ö.  «etbu'ß  trübten  über  ben  Ämg  auf  ©rwnb  be«  beutfdtfrangdfrfd)en 

Ätiege«  »Ott  1870/71 '). 

$aS  erfte  #eft  ber  mit  Spannung,  erwarteten  „Stubien  ©eneralS  non  5?erbi) 
über  ben  ÄTieg,  auf  ©mnblage  beS  beutfdj^franjöfifdjen  ÄriegeS  üon  1870/71/ 
liegt  nor  uns.  £>te  bereit«  feit  bem  @rfd)etnen  ber  „Stubien  über  bie  2ruppeu= 
fürjrung"  feftfterjenbe  2lnfid)t  über  bie  fjeruorragenbe  Begabung  beS  früheren 
ÄriegSminifterS  3ur  litterarifdjeu  $l)ätigfeit  mirb  audj  burd)  DaS  neue  2öerf  beS* 
felben  glängenb  beftä'tigt.  ©eneral  oon  33erbn  beabftdjtigt  mit  feinen  Stubien 
bie  SluSbUbung  für  ben  tfrieg  311  ergäben  unb  3U  förbern.  $iefe  Äbfid)t  ift 
tym  in  &nberrad)t  beS  entt)ufiaSmiertcn  unb  3al)lreid)en  ßeferfreifeS,  ben  biefelben 
3weifettoS  finben  merben,  uollfornmen  gelungen. 

£>er  ©eneral  oermeift  auf  bie  fjofje  Sebeutung  ber  Erfahrung  ber  legten 
Kriege  unb  auf  bie  s)?otwenbigfeit,  3iir  ftortbilbung  beS  eigenen  Urteils  auf  biefe 
@rfaf)rungen  surücfyugreifen.  ,f2>ie  aus  ben  (5in3elt)eiteu  beS  Kriege*  311  fd)öpfen* 
ben  Äenntnifie  unb  ßeijren  ftnb,  bewerft  berfelbe,  für  bie  Sökiterbilbuug  t»on 
grofeem  2öert,"  unb  feine  „neuen  Stubien''  oerfolgcn  ben  ßmerf,  unter  Bugrunbe* 
legung  beS  ÄriegcS  oon  1870/71  nad)  biefer  JRidjtung  i»in  Seiträge  3U  liefern. 

Äuö  ber  eingeljeuben  Darlegung  unb  2te|pred)ung  eii^elner  #äUe  unb  bem 
Bujammenf äffen  ber  auS  ber  23etrad)tung  mehrerer  (Sreigmffe  fid)  ergebenben  ge^ 
meinfdjaftlidjen  (Srfdjeinungeu  entwickelt  ber  Slutor  in  ber  il)in  eigenen  mufter= 
gültigen  SBeife  eine  umfaffenbe  Kenntnis  für  beftimmte  ©ebiete  beS  Krieges,  be- 
grünbet  barin  baS  (Sntfteljen  ber  rjeute  ma&gebeuben  Änfdjauungen  unb  förbert 
3ugleid)  beren  weitere  Gmtwicfcluug. 

S)ie  Stubien  bieten  ftofflid)  juerft  eine  allgemeine  Überfidjt  ber  (Jreigniffc 
Dom  15.  3uli  bi«  3um  2.  Sluguft,  weldje  bie  Einleitung  ber  beiberfeitigeu  Cpera= 
tionen  fdn'lbert  unb  baS  üöllig  eutgegengefefcte  äkrfaljren  ber  beiben  Heeresleitungen 
in  be3ug  auf  bie  S)urd)für)rung  ber  Wobilmaa^ung  treffenb  djarafterifiert  unb  in 
baS  gebüljrenbe  £id)t  fefct.  öeibe  ©egner  beabfidjtigteu  ben  Angriff,  unb  bie 
fran3öpfa^e  £eere$lettung  glaubte,  inbem  fie  fidj  ben  93orfprung  in  ber  üflobil' 

l)  Berlin  1891.  Wittlcr  11.  @ol)ii. 


Digitized  by  Google 


Bettete  am  allen  IDlffenf^aften. 


373 


madmng  unb  93erfammlung  ber  Gruppen  baburd)  wahrte,  bafe  fie  bicfelbcn  bag 
Eintreffen  ilyrer  SReferoen  nid)t  abwarten  nnb  ifjrc  9Jlobilmad)ung  nid)t  oollenben 
liefe,  fidt)  befähigt,  bem  ©egner  aud)  im  Singriff  juüorjufommen,  unb  tjofftc  burd) 
ein  überrafd)enbe$  Ueberfdjreiten  beS  oberen  3Rf)einS  eine  Trennung  oon  ©üb* 
unb  s)?orbbeutfd)lanb  f)erbei3iifüf)ren.  liefern  23erfaf)ren  gegenüber,  bemerft  ber 
Slutor,  ging  bie  beutfd)e  £>eere§Ieitung  t»on  einer  anberen  Slnfdjauung  aus.  &ud) 
fie  beabftd)tigte  ben  Angriff,  aber  auf  ber  ©runblage  einer  üollftänbig  planmäfeig 
burd)gefüf)rten  9J?obilmad)ung  unb  einer  georbneten  33erfammlung  ber  Streit» 
fräfte. 

s)?ad)bem  ber  SSutor  ben  Stufmarfd)  ber  beiberfeitigen  £eere  unb  bie  beutfcfjer* 
feitS  jum  ©djufce  ber  ©renje  getroffenen  Slnorbnungen  gefd)ilbert  f)at,  fd)liefjt  er 
biefer  Überftdjt  ber  Ereignifj'e  SBemerfungen  an,  weldje  barin  gipfeln,  bafe  bei 
2lu8brud>  eine«  jufünftigen  Kriege«  bie  an  ben  ©reiben  fid)  abfpielenben  Ereig* 
niffe  einen  größeren  Umfang  annehmen  fönnen  unb  aisbann  an  93ebeutung  ge= 
tuinnen  werben,  bafe  ferner  ba§  Vorwerfen  ber  gefamten  Streitfräfte  eine«  ßanbe« 
an  bie  ©re^en  in  oöllig  unfertigem  ßuftanbe  nur  als  ein  gan$  auSnalwtSweifeS 
93erfarjren  fid)  mieberljolen  bürfte. 

3>ie  Sebeutung  ber  heutigen  2lnf)äufuug  oon  Struppen  in  ben  bei  SluSbrud) 
eineö  Krieges  befonberö  wtdjtigen  Sejirfen  gefye  über  bie  Erforberniffe  blofeer  Seob* 
adjtungen  im  gegebenen  ftalle  t)inau«;  bie  Sforjäufung  3eige  baS  Seftreben,  fid) 
in  auSreidjenber  Söeife  gegen  Störungen  unb  Heinere  Einfälle  3U  fidjern,  unb 
biete  in  ber  9flaffe  ber  Gruppen  gleid)jeitig  bie  Littel  31t  £)ffenjiounternet)mungen, 
wenn  foldje  unter  ben  fonft  obwaltenben  23erl)ältniffen  ange3eigt  erfcf)einen  follten. 

£>er  Slutor  betradjtet  barauf  auf  ©runb  ber  Vorgänge  im  3uli  1870  bie  Huf= 
gaben  ber  beutfd)en  @ren3betad)ementS  STrier  unb  ©aarbrürfen,  fowie  ber  33e= 
fafcung  oon  ©aarlouiä,  ber  2)etad)ementS  in  ber  $fal3  unb  ber  Gruppen  im  ©rojj* 
l)er3ogtum  93aben  unb  fnüpft  an  biefelben  fritifdje  23emerfungen  an,  aus  melden 
allgemeine,  jebod)  90113  im  23erbn/fd)en  Sinne,  ftet«  ben  jeweiligen  Umftanben 
ait3upaffenbe  Regeln  abgeleitet  unb  begrünbet  werben.  Er  Gilbert  hierauf  bie 
2>urd)fül)rung  ber  Aufgaben  ber  @ren3betadjements  unb  ber  Sefafcung  oon  ©aar* 
loniS  unb  läfet  biefer  ©djilberung  fritifdje  ©emerfungen  über  biefe  S)urd)fül)rung 
in  almlidjer  3Rid)tung  wie  bie  üorerwäljnten  33etrad)tungen  folgen. 

Sei  biefer  ©d)ilberung  entrollt  und  ber  Slutor  baS  33ilb  ber  chigelnen  5ßor« 
gange,  Wad)rid)ten  unb  Reibungen  an  unb  oon  ber  ©ret^e,  weldje  auf  bie  Ent* 
fd)lüffe  ber  $üt)rer  ber  bort  poftierten  ©etadjements  wie  auf  biejenigen  ber  $eereö* 
leitung  oon  Einfluß  waren,  unb  weift  auf  bie  unter  Umftanben  fjolje  SBebeutung 
biefer  Vorgänge  unb  iljre  3metfentfpred)enbe  23eljanblung  l)in. 

Eine  Ordre  de  Bataille  ber  fran^öftfdjen  Slrmee  00m  $v\'\  1870  fowie  eine 
Überftd)töffi33e  unb  eine  tfarte  bes  in  33etrad)t  fommenben  ©ren3=©ebiet$  bilben 
bie  erwünfd)te  unb  unerläBlidje  3uflabe  beS  1.  SanbeS  ber  „©tubien  über  ben 
Ärieg." 

©aS  2Berf  ift  auf  baS  ©elbftftubium  ber  Offoiere  beregnet,  es  ift  ebenfalls 
wie  bereit«  bie  SBerbu/fdjen  „©tubien  über  bie  Sruppenfürjrung"  feine  „©oplja* 


Digitized  by 


374 


Dtntfae  Reime. 


leftüre",  fonbern  eine  fcld)f,  bic  auf  ©runb  guter  arten  unb  ber  einfd)laaenbert 
tnca$a,efd)id)tlid)en  Söerfe  aufs  jorgfältiöfte  betrieben  fein  will.  @$  fann  nid)t 
üerfefylen,  in  tyofyent  >)Jtofee  aurcgenb  jum  ©tubium  foroofjl  be£  §elbjua,e$  oon 
*  1870/71  mit  ber  tfriea$a,efd)id)te  überhaupt  31t  roirfen,  unb  wirb  bamit  ber  &\md 
bcö  2lutorS,  bem  Äoniglidjen  ©ienfte  aud)  uod)  ferner  nüfclid)  3U  fein,  in  banfen^ 
roertefter  2öeife  erfüUt. 

Breslau.  töogalla  non  S3ieberftein. 


Tic  beutfdje  ftationattitteratur  bei  neun« 
jetjntcn  $al)rlnmberiö  8itterart)iftorifd) 
unb  fritijd)  bargeftcllt  oon  5Rubolf  oon 
©  0 1 1  f  d)  a  1 1.  ©edjfte  Dcrmcljrtc  unb  Der- 
bcffette  Auflage,  ©anb  1  u.  2.  Bres- 
lau 1891.  Skrlag  0011  ßbuarb  2re» 
roenbt. 

SMe  bcutfcr/en  Sitterarrjiftorirer  iiub  brci 
oerfdjicbcne  Sege  gegangen.  Sie  Ginen  geben 
grofte  geitbilber,  in  iueld)en  jroar  and)  ber 
2>id)ter  unb  Sdjriftftcller  gebad)t  wirb,  ol)nc 
baß  fic  jebod)  mein*  in  ben  SBorbergrunb  treten 
alö  anbete  Jattorcn  ber  ÄulturentiDtdelung. 
Slnberc  begnügen  fid)  lebigltd)  mit  ben  $aten 
beS  SebenSgangeö  ber  SJidjter  unb  Sdjrift« 
fteller  unb  mit  einer  ?iunät)Iung  it)rer  Serte, 
orjne  fic  im  3»«fa»uncnt)ang  mit  ihrer  3^!* 
betrachten  unb  cingetjenb  ju  beurteilen.  $eu 
erfteren  Seg  l)at  Lettner  unb  feine  *Rad)foIger, 
ben  jroeiten  ©croiiniö  unb  feine  $lnt)ängcr  eilige« 
fd)lagen.  SBeibe  fmb  oerferjlt.  $er  erfterc  führt 
baju,  baß  bie  Gntroitfelung  beS  SÜdjterö  unb 
©djriftftcUcrö,  feine  (Sigeuart  unb  Skbeutung 
nid)t  eingerjeub  genug  geroürbigt  werben,  baß 
jeinen  Serien  reine  liefgreifenbe  Slnalvtfe  ju 
Seil  toerbetl  fann.  £er  jiueite  führt  baju, 
Pittcraturgefd)id)te  unb  Bibliographie  ju  uer« 
roed)feln.  £>cn  britten  unb  allein  richtigen  2öeg 
ift  JRubolf  t>on  ©ottfd)all  in  feiner  oben 
gebadeten  ©efd)id)te  ber  beutfdjeii  9ktiouaUitte- 
ralur  im  neunjermten  3at)rr)iinbert  gegangen. 
©ottfd)all  giebt  aud)  ein  99ilb  ber  3<*itperi'obe, 
in  meldxr  ber  £elb  ber  geber,  ben  er  ber  SBc« 
trad)tung  unterroirft,  geroirft  l)at.  (Sr  fd)ilbert 
in  geiftoollcr  Seife,  lote  bie  gelt  auf  bie  litte- 
rarifdjen  ©eifter  unb  tote  biefe  rjinmieberum 
auf  tt)rc  3eit  gemirft  haben.  -Denn  fo  menig 
fid)  ber  ©etiiuö  oon  ben  (Sinroirfungen  feiner 
2/nt  ganj  ju  befreien  mag,  fo  feljr  ift  er  tf 
bod),  ber  biefer  3eit  ben  Stempel  feiner  9Had)t 
aufbrüeft.  STaß  oon  ©ottfdjaü'ä  8itterahir« 
gefcl)td)te  bie  fcdjfte  91  uf läge  notroeubig 
mürbe,  ift  ein  cljrcnbcö  3eugniö  für  bai? 


beutfCbe  9? 0 If  unb  jeigt  jugleid),  baß  es 
Öottfdjall  meifterlid)  Dcrftanben  r)at,  bei  alter 
miffeufd)üftlid)cu  ©rünblidjfeit  bod)  ben  peban- 
tifdjen,  boftriiutren  2on  ju  nenueiben  unb  eine 
Sarftellung  noH  $rifd)e  unb  Urfprünglid)fcit 
ju  bieten,  bie  anregenb  unb  befrudjtcnb  roirft. 
©eine  8itteraturgefd)id)te  ift  ein  9}olf3bud) 
im  beften  ©inne  be3  ©orteä  gemorben.  Unb 
moriu  befteljt  ba§  ©et)eimni§  itjrer  SBirfung? 
Sßafj  ©ottfd)all  nicht  ben  bequemen  ©tanb- 
punft  ber  Donierjmen  ©elebrtenfritir  einnimmt, 
meld)e  nad)  ©d)illcr  unb  ÖJoetlje  nur  ein  troft» 
lofeS  (Spigoneutum  Tennen  mill.  9?cin,  mit 
bem  SJruftton  ber  Uebcrjeugung  prebigt  er  bic 
Serjre,  baß  unfere  Sitteratur  aud)  nadj  ©oettje 
unb  <Sd)Üler  eine  auffteigenbe  (£ntiüidelung 
genommen  bat-  9Hü  freubiger  SBcgeiftenmg 
tritt  er  für  bie  Talente  beö  neunjerjnten  3abr« 
l)uubertö  in  bie  (Sdjranfen  unb  roirft  ber  nüd)« 
temen  firitif,  bie  nidjt  an  eine  freubige  %Wtt> 
cntiuidelung  unferer  ÜMtteratur  glauben  roiü, 
ben  gehbdjaubfdjuf)  bim  $$on  biefem  Stanb« 
punfte  au§  burfte  ber  ^erfaffer  aud)  bie  ©itf- 
lamfeit  be§  „iüngften  S)cutfd)lanb^"  nid)t 
jeringfd)ä^ig  überfeljen.  9Jian  burfte  gefpannt 
ein,  roie  fid)  föottfd)all  in  biefer  neuen  Äuf- 
age  mit  ben  mobernen  „JRealiften,"  ober  beffer 
gejagt  „^laturaliften,"  bie  in  3»la  unb  3bfen 
ben  Inbegriff  aller  Äunft  anbeten,  abnnben 
merbe.  Unb  er  l)at  fid)  in  glfimenber  Seife 
mit  ihnen  abgefunben.  3)Kin  braucht  nur  ben 
2lbfd)nitt:  „bie  littevarifdje  ßutiuitfclung  feit 
1840  in  U)ren  ©ninbsügcn"  (©anb  n.  Seite 
331  ff.)  ju  lefen,  um  einen  33eroei5  berCbjef" 
tiuitdt,  ber  lauteren  ©ercd)tigfeitsiiebe  ber 
©ottfctjall'fdjeu  ©efd)id)t§fdjreibung  )U  ertjalten. 
@o  unft)mpatr)ifd)  it)m  perf3nlid)  bie  %eoolu> 
tionfire,  bie  in  ©leibtreu  itjren  Slobeipicrre  oer« 
ebren,  f»ub  unb  bei  ber  9tid)tuug,  bie  er  felbft 
alö  jiidjter  oertritt,  fein  müffen,  t>at  er  bod) 
irjren  SBerfen  bie  größte  Slufmerffamfett  ge« 
fd)cnft,  meljr  Slufmerffamfeit,  al«  fic  bie  „Wo* 
berneu"  il)ren  ©eguem  fd)enfen.  «ue  ber  Tax« 


Digitized  by  Google 


Cltterartfte  Beriete. 


375 


ftcUung  ©ottfd)ülfS  gebt  freilich  aud)  mrEoibenj 
beroor,  baß  baS  ©ute  an  bcr  moocrnen  SBc- 
roeguiig  nid)t  neu  unb  baS  Skue  nid)t  aul  ift. 
Jür  eme  „moberne"  £id)tung,  bie  $üt)lung 
mit  bem  ©ulSfd)lag  ihrer  3cit  nimmt,  ift  nie- 
mcmb  cucrgifcber  eingetreten  als  ©ottfcball 
felbft.  Süe  wnforberungen,  roeldje  baS  „jüugfte 
S>eutfd)lanb"  mit  ^Berechtigung  ftellt,  bat  ©otti 
fdjall  fd)ou  in  ber  erften  Huflage  (einer  ^atio- 
nallitteratur  (1854),  alfo  jii  einer  3eit,  roo 
unfere  ßolaiften  nod)  nid)t  bis  jur  tfinberfibel 
gelangt  maren,  erhoben.  Soweit  biete  Hnfor- 
bemngen  aber  im  platten  WaturalismuS  be- 
fielen, finb  fie  eben  unberechtigt.  2BaS  ©ott- 
fcball an  bcn  „Mobemen*  lobt,  ift  ber  «Dtut 
ber  3nitiatioe,  ber  ©laube  an  bie  gufunft  ber 
Citteratur,  ben  er  mit  ben  ,3üngften"  teilt. 
5HMr  fpradjen  eben  oon  ©ottfcbalT*  Cbjeftioität. 
Dian  mürbe  inen;  wenn  man  glaubte,  baß  er 
fid)  in  einer  einfeitigeu  ©erbimmelung  ber  Älaf- 
ftfer  erginge.  S'aS  ©egenteil  feigen  bie  Etja- 
rafteriftifen  ÄlopftocfS  unb  Stefano'*,  Bef< 
fing'S  unb  Herber'S,  3ean  ©aul'S,  Schillert 
unb  ©oetlje'ö  im  erften  23anbe  bcS  iLlerfcc.. 
tiefer  erfte  ©anb  bringt  an  jroeiter  Stelle  bie 
©efdndjte  ber  Stomantifer.  Scharf  unb  flar 
roeift  ©ortfcball  bie  ©ebredjeu  unb  3rrtütner 
ber  romantifd)eu  Schule  nad),  ohne  in  ben  Jon 
£eine"fd)cr  ^olemir  ju  oerfallen.  3m  uueiten 
SBanbe  roenbet  er  fid)  ben  „üRobernen"  ju. 
SEBir  roerben  mit  bem  Streben  ber  bcutfd)en 
Criginalgeifter  unb  ber  juugbeutfdxn  Sturm- 
unb  5>rangperiobe  (SBicubarg,  ©ußFoiu,  Saube 
u.  f.  w.)  befaunt  gemad)t,  erhalten  einen 
Ueberblirf  über  ben  Staub  ber  mobernen  ©l)i- 
lofopbie  unb  9ktunoiffenfd)aften  unb  eine  all> 
gemeine  Einführung  in  bie  Eutroirfelung  bcr 
l'itteratur  feit  1840,  melche  alle  geiftigen  Strö- 
mutigen  biefer  Epoche  beutfehen  Wichtens  unb 
©cnfenS  in  fid)  ausmüuben  läßt.  $ie  ein» 
gehenben  Betrachtungen  biefer  ©eriobe  bleiben 
ben  betten  folgenbeu  ©änben  oorbeljalten, 
ioetd)C  Slnfang  beS  nädjften  3ab,rcS  erfdjeinen. 
©ottfd)alt'S  ©efd)id)te  ber  «RationaUitteratnr 
follte  eine*  jener  Hausbücher  fein,  oon  beneu 
ber  Äulturhiftorifer  Stiehl  jagt,  baß  ße  in  ber 
gamilic  forterben  unb  rote  ein  Heiligtum  oon 
©eneration  ju  ©eneration  aufbewahrt  roerbeu 
follen.  H.  P. 

Ä.  fr  »etfer'S  aSeltgcfdjitfte.  Neu  bear- 
beitet  unb  bis  auf  bte  ©egeinuart  fortge- 
führt oon  ©rof .  SB  i  l  h  e  l  m  9)i  ü  1 1  e  r.  mt 
3Huftrationen  unb  harten,   dritte  Stuf, 
läge.   Erfter  unb  uneiter  SPanb.  Stutt» 
gart,  «Berlin,  ^eipjig  1891.  Union, 
$eutfd)e  5Jerlagögeicllfd)aft. 
$iefe  neue  Huflage  ber  2S.  3Jtüller'fd)en 
SBcarbeituna  bcr  flaffifdjen  SBecfer'fchen  weit« 
gefdjichtc  ift  auf  12  ©änbc  beredjnet,  oon  I 
benen  3  bao  Hltertum,  1  baS  Mittelalter  unb 
8  bie  neue  unb  ueuefte  ©efd)id)tc  behanbelu 
fallen.   Sie  oorliegeuben  beiben  erften  93änbc 
umfaffen  bie  ©efd)id)te  be*  Oriente  unb  bie 


riednfebe  unb  romifdjc  0efd)id)te  bis  ju  ben 
iciuifcben  ©efefcen  (376  t».  (5f)r.  ©.).  ©eibe 
SBönbe  ftnb  in  einen  bauerhaften  2)anb  utfammen« 
gebuuben  mit  275  Hbbilbungen  unb  7  jfarten 
unb  mit  einem  fRamenSoerjeidmiS  oerfeben. 
3nhalt,  HuSftattung  unb  ©reis  machen  baS 
£>erf  für  jebc  5amilien«93ibliothef  empfehlen^' 
roert.  E. 

L'ordinamento  gludlziario  militare  von 

Uflo6onti,SKoiIanb  1891.  Serlag  oon 
Dr.  Ceonarbo  SBtllarbi.  (SluSgilan- 
gieri,  3ahrgang  15,  (September  1891.) 
©ic  «Reform  ber  «D(ilitörftrafgerid)tS-S5er' 
faffmig  unb  ^rojeBorbnung  ift  aud)  in  3talien 
in  5l»B  geraten,  obtuohl  fid)  ba§  Verfahren 
unb  bie  SLtcrfaffung  ber  militArifd)en  ©cridjte 
in  jenem  tfaitbe  ben  ©runbfclBcn  lueldje  utr 
Herbeiführung  oon  fadigemäßcn  Urteilen  uad) 
inoberuer  Hnfdjauung  erforberlid)  finb,  viel 
mehr  angenähert  ut  haben  fd)ciut  als  in 
Greußen. '  3)er  JBerfaffer  fd)ldgt  für  3talien 
oor:  Spnichgerichte  erfter  3nftanj,  beftehenb  au§ 
einem  militörifchen  3u!ttjbeamten  als  S3or« 
ft$enbem  unb  fedjö  bauernb  beauftragten  .f>a»pt* 
leuten  ober  höheren  Offtjieren  als  Seifigem, 
UnterfuchungSgerichte,  beftehenb  auS  einem mili» 
tärifdjen  3uftijbcamten  unb  jiuci  .pQuptlcuten, 
roeldje  in  widrigeren  $&llm  bie  SBeroeiSführung 
oorbereiten,  unb  eine  ntilitärifche  StaatSan- 
u>altfd)aft,  oon  militärifchen  3uftijbeamten  oer- 
maltet,  foroie  bie  Witroirfung  oon  ®erid)tS« 
fdjreibern  bei  ben  Si^ungen  ber  unterfuchenben 
roie  ber  erfenneuben  ©erid)te.  211S  jroeite  3u= 
ftanj,  roeldje  nur  im  Uöcge  ber  JHeoifton  ober 
bei  ^Befchroerbe  auutmfeu  tuilre,  foll  ein  mili« 
tdrifd)erC?affationol)of  bienen,  toeld)er  auS©ene. 
ralen  unb  auS  "üDiitgHcbern  bcS  3toilcaffotionS« 
hofeS  jufantmengefeBt  roctre.  ®ie  Sprache  ift 
nidjt  immer  flar;  bod)  fmb  bie  Ausführungen, 
roeld)e  baS  gelteube  9ted)t  aller  Äulturftaaten 
mit  berücffidjtigen,  für  unS  gegenrodrtig  nicht 
ohne  3ntereffe.  K  F. 

Tenfmürbigfeiten  au«  bem  l'ebcn  Seopolb 
oon  ©erladj'e.  Erfter  SBanb.  ©erlin 
1891.  ©erlag  oou  28.  Herfe- 
I-.v  Xod)ter  bes  ©eneralS  oon  ©erlad), 
roeld)er  als  ©eneral  •  Äbjutant  bem  Äönig 
griebrid)  ©ilhelm  IV.  fehr  nahe  ftanb  unb 
baS  ©ertraueu  bes  äöntgS  im  hohen  ©rabe 
fid)  erroorbeu  hatte,  ift  ttid)t  ohne  3agen  an 
bie  Hff"ögabe  biefer  für  bie  ©efd)id)te  fehr 
roertoollen  $enfroürbigfeiteu  gegangen.  ES 
enthalten  biefelben  aber  aud)  eine  fo  reiche 
MUle  oon  Sd)ilbcruugen  ber  roid)tigften  unb 
bisher  toenig  ober  gar  nicht  befannten  Vor- 
gänge am  Hofe,  baß  eine  foldje  SJcröffent- 
Rd)img  ihre  bebenflid)en  Seiten  haben  roflrbe, 
roenn  nicht  je^t  eine  anbre  unb  moberuc 
3tid)tung  in  ber  ©efd)id)tSfd)reibung  unb 
«Dfemoirenlitteratur  fid)  oerbrettet  hätte.  — 
Man  roill  bie  ©efd)id)te  nirtit  mehr  allein  auS 
oergtlbten  ©apieren,  bie  teilroeife  längft  inter- 
effelos  unb  oeraltet  finb,  Tennen  lernen,  fon- 


Digitized  by  Google 


376 


Deutfcbe  Heime. 


bern  oielmehr  bie  neue  Beit  unb  bie  mistigen  I 
Begebenheiten  bebaubelt  feben,  meld)e  noch  ! 
luarm  int  ©ebftcbtnis  uieler  Öebenben  ftnb  unb 
für  bie  öegenmart  einen  hoben  3Bert  haben. 
3lus  bent  umfangreichen  erften  Banbe  ber 
Süenfmürbigfeitett  fönnen  mir  nur  eine  furje 
©fi^c  aus  ber  #eit  ber  9ieooltttion  iu  Beilitt 
neben,  öeneral  oon  Öerlacb  fdnvtbt:  „Den 
»benb  als  alles  oorbei  mar,  ging  ich  nach 
ber  £alle,  mo  id)  Binde  int  SRetfefleibe  auf 
ben  Äönig  martenb  faub.  ©eneral  iljile  hafte 
geäufeert,  eS  muffe  alles  gut  flehen,  ta  ntan  I 
JHcbner  fd)icfe,  ftatt  meiter  ui  fechten.  3d)  fah 
Binde  hier  nun  erften  Wal.  Uli  ber  Äöutg 
Tarn,  hielt  er  ihm  eine  Siebe.  Die  »juftfttlbe 
ber  ©tabt  rofiren  fcbrertlid),  bie  Gruppen  er- 
feböpft,  entmutigt,  baS  ®d)iefeen  hätte  auf  tt)ii 
einen  unangenehmen  (Sinbrud  gemacht  3cb 
unb  einige  Dffijtere  ladjten  über  biefe  JRebe, 
Binde  barüber  empört  fagte,  ben  anbern  Jag 
mürben  mir  uid)t  Iad)en.  Ja  Aöuig  nal)m 
ihn  beifeite  unb  fagte,  maS  beim  aber  merben 
fällte,  menn  bie  Gruppen  surütfgemgen  mürben  ? 
—  Stach  Binde  bat,  rote  Stauch  erjäblt, 
ßönig  niemanb  mehr  gefprod)en.  3d)  ging 
fpät  ftbenb  oom  @d)lofe  nad)  #aufe.  Ueberau 
ftanben  Gruppen,  tun  19.  morgens  mollte 
Brittmifc  bie  ©tragen  abfperreu  lafien,  als 
ihm  ein  (Sremplar  ber  feniglichen  BrodaTia« 
tiott  („2ln  meine  lieben  berliner")  übergeben 
mürbe.  3ebe  Maßregel  unterblieb  nun.  —  Huf 
bent  ©d)loß  erfd)ienen  mieberum  mehrere  De- 
ptttationeu.  Bei  einer  berfelben  mar  Bürger» 
meiiterSiaunnm.—  ES  mürbe  hierauf  im  3tmnier 
ber  Königin,  bann  im  roten  (Stimmer  eineSlrt 
Äriegsrat  gehalten,  in  beut  man  juni  Befdjltiß 
fam,  bafe  ba,  mo  eine  Bartifabe  r»on  ben 
bürgern  eingeebnet  merben  mürbe,  aud) 
bie  iruppen  jurüdgejogen  mürben.  —  W\t 
einem  Wale  trat  ber  Winifter  oon  Bobel« 
febmingb  in  bas  Bimmer,  mo  alles  uerfammelt 
mar,  unb  bie  lefete  Deputation  mattete,  Er 
erfliirte  laut:  „Da  bie  Barrifaben  uerfd)minben, 
fo  befehlen  ©e.  Wajeftüt,  baß  bie  Iruppen 
oon  allen  ©fraßen  unb  Blähen  jurücfgemgeu 
merben  fallen."  —  ES  merben  bann  nod) 
oiele  meitere  biftorifcb  mid)tige  Vorgänge  aus 
biefer  traurigen  3<i\t  erjäblt,  mir  mftffen  linfl 
aber  leiber  auf  biefen  rur^eu  2lu§utg  be» 
febränfen  unb  fönnen  nur  allen  empfehlen, 
bie  b°d)  intereffanten  Denfmürbigfeiten  beS 
©eneral«  oon  ©erlad)  felbft  jn  lefen.  R. 

Tie  Berliner  Dejcmberfonferena  unb  bie 
«Schulreform.  Bon  gefd)id)tlid)em  ©taub- 
punfte  aus  beleuchtet  oon  j.  ^ornc 
mann,  Oberlehrer  am  tfneeum  I.  in 
^annooer.  ,£>anttooer  1891.  Berlag 
oon  (Sari  Wener  ((äuftao  Brior). 

Die  jum  3'wecf  ber  fo  oielfad)  oerlangtett 
Schulreform  nad)  Berlin  berufene  Dejember» 
fonfereiui  hat  für  ben  ganjen  betrieb  beS  Unter« 
ridjts  an  ben  höheren  Vebranftalten  eine  Wenge 
tiefgreifeuber  Beräuberimgeu  eutmorfen,  welche, 


mie  ja  int  ooraus  §u  ermarten  maT,  neben 
nielfeitiger  Stnerfennung  aud)  mehrfache  Wifj- 
billigung  unb  grofee  Befürchtungen  beroorge« 
rufen  hohen,  liefen  lederen  gegenüber  roill 
ber  Berfaffer  ber  oorliegenbett  ©chrift,  melcher 
felbft  Witglieb  biefer  jfonferen*  ift,  bie  Refill- 
täte  ber  Beratungen,  toenn  aud)  nicht  fänit« 
lid)  unb  unbebingt,  fo  bod)  jum  gröfeten  Zeil 
i  al»  ben  Bebürfuiffeu  entfpredjenb  unb  als 
©runblage  für  eine  mirflid)e  Reform  be^ 
höheren  Unterrid)tsroefenö  oerteibigen.  9iach 
j  einer  Ueberftd)t  über  bie  gefd)id)tlid)e  Gnt« 
mictelung  ber  Unmerfttctt,  beö  ©t)mnartum§  unb 
ber  SWealfcbule  tritt  er  in  entfehiebener  ©eife 
für  baS  ©munaftum  als  bie  9?orfd)ule  ber 
Unioerfität  unb  ber  tedjnifdjen  ^»ochfdjule  unb 
für  bie  lateiulofe  höhere  S?ürgerfd)itle  alö  bie 
Borbereitung  auf  bie  rein  praftifdjen  Berufe 
ein,  mähtt'iih  er  ber  febon  befdjloffenen  Be« 
günftigung  ber  Oberrealfchule  nicht  fo  fnmpa« 
tl)ifd)  gegenüberfleht.  (Sr  toeift  femer  barauf 
hin,  bafe  bie  auf  ben  uerfebiebenen  ©djulen  ge- 
monnene  Bilbung  jmar  eine  oerfd)iebenartige, 
nicht  aber  oerfdnen  inert  ige  fei,  unb  baß  nie- 
manb nur  burd)  bie  Befürchtung,  im  9eben 
fonft  meniger  ju  gelten,  ,$ur  gumnaftalen  ober 
gelehrten  Bilbung  fiefa  brängen  Iaffen  bürfe. 
—  (5ö  mürbe  tyex  ju  meit  führen,  alle«  OH' 
jugeben,  maS  fid)  für  unb  miber  bie  Äus- 
Tühntngen  be§  Berfafferd  fagen  lie^e;  ift  bexb 
bies  alles  oon  ben  uerfchiebenften  ©tanbpunften 
aus  fd)on  fo  oft  ermdhut  »nb  miebcrholt  mor- 
ben,  baß  bie  nochmalige  Befprecbung  biefeS 
JhentaS  töjttfl  erfd;einett  müßte.  Gntfdjieben 
ift  an\uerfentten,  bafe  alle  Erörterungen 
beS  Berfaffers  fadjlid)  genau  begritnbet  unb 
burchauS  sine  ira  ac  studio  gehalten  ünb. 
Stu  bie  ^anptftagen  übet  bie  geeignete  2lft  bet 
Botbilbung  für  bie  meiteren  ©tubien  unb  für 
baS  Sehen  reihen  fleh  bann  eine  Wenge  ebenfo 
grünblid)  behaubelter  Jtagen  unb  Borfdjldge, 
j.  B.  über  bie  Organifation  ber  Unmcrfttdten, 
bie  Sehrntethobe  ber  Brofefforen,  bie  (^in- 
rid)tung  ber  (SJuntnafialfeminare  unb  ben 
©Dtttnafialunterricht.  ?lud)  tjicrbei  mirb  ja 
mieber  oon  ben  oerfdjiebenften  ©eiten  Beifall 
unb  ©iberfprueb  fich  erheben;  mie  fann  man 
3.  B.,  um  nur  eins  anzuführen,  ermarten,  baß 
bie  Uiiioerfitäts-Brofefforen,  bie  entroeber  nie- 
mals ober  nur  als  junge  i'eute  oielleicht  ganj 
flirre  3»-'it  ptaftifchen  Unterricht  erteilt  haben, 
über  bie  Behanblung  beS  unffenfebaftlicb  an- 
geeigneten ©toffes  im  Unterrid)t  roirflid)  er- 
)prief}lid)c  Sorlefttngen  halten  unb  oermertbare 
Slnregungen  geben  merben?  3(ber  alle  biefe  im 
Buche  enthaltenen  Erörterungen,  mögen  fie 
tum  oon  bent  Cinjelnen  je  nad)  feinem  ©taub- 
punft  unb  nad)  feiner  (Srfahrung  gebilligt  ober 
oermorfen  merben,  [\nb  ebenfo  mie  bie  am 
©djluffe  furj  ^ufammengefteUten  notmenbigen 
gorbentugen  unb  (Üefichtspunfte,  an  meldje  bie 
neue  ©chulreform  fich  halten  muß,  entfebteben 
einer  aufmerffamen  Bctrad)tung  mert  unb 
I  merben  manchem  Cefer  aus  ben  meiten  Greifen, 


Digitized  by  Google 


ClUerarlfac  Bedeute. 


377 


bic  für  biefe  mid)tige  ftrage  fid)  intcreffieren, 
anjiebenb  uitb  lebrreid)  fein.  SluS  biefem 
©ruube  fei  nid)t  oerfaumt,  auf  bas  iubaltreidK 
Smch  briugenb  aufiiUTffam  ui  madieu. 

C.  S. 

©in  fcttetfjug  burd)  3«bicn  aon  IFmil 
Selenfa,  ^rofeffor  in  (Srlangen,  mit 
29  in  beu  lert  gebrueften  Slbbilbuugeti, 
SBiesbabeu  1890.  Cv  ÜB.  M  reibe  l'ft 
9Jerlag. 

SaS  oorliegenbe  S3ud)  ift  ber  Wbbrucf  eines" 
Vortrages,  meldjcn  ber  Serfaffer  über  bie  <!iuße< 
reu  ©rlcbniffe  einer  fed>önionatlid)en  Stubien» 
reife  gemad)t  bat.  SBeiin  aud)  bie  Veob> 
adjtungeii  über  ßanb  unb  Seilte,  bie  ber  ißer« 
f affer  neben  feinen  joologifd)eu  Stubieu  machen 
formte,  nur  gelegentlid)e  unb  fiinesioegs  neu 
ober  fetjr  tief  einbringenbe  Hub,  fo  ift  bod)  bie 
SarfteUung,  bereu  2lnfd)aulid)feit  burd)  flute 
SUuftrationen  unterftüfct  luirb,  fo  lebenbig  unb 
fo  feffelnb,  baß  bie  Seftüre  einen  großen  ©e- 
nufj  bereitet;  aud)  meifen  bicCSin}clbeoDad)tungen 
feinen  erfenubaren  jrrtum  auf.        K.  F. 

(«efdiidjte  ?eutfd)lanbs  im  neunzehnten  3al)r» 
^Hilbert.  93ou  23ertt)olb  Volj.  tfeipjig 
.1891.  Verlag  unb  Srucf  von  Ctto 
(Spamer. 

Vefanntlid)  foll  ben  Schülern  uuferer  ©um« 
nafien  unb  SRealgnmnafieu  oon  Cftem  1892 
ab  eine  größere  tfenntniö  ber  ueueften,  be< 
fo nbers  ber  oaterlanbifcben  ©efd)id)te  beige- 
bracht »oerben.  %m  Im:  fd)ou  oon  mandjer« 
lei  Verfucben  geholt,  burd)  Verausgabe  uon 
t'eitfaben  ben  Lehrern  ber  @efd)id)te  hierbei 
w  £ilfe  ju  fcmineu,  unb  mirb  tuabrfd)einlid) 
in  naebfter  &c'\t  auf  ba§  ISrfdjeineu  einer 
größeren  3al)l  doii  „.tiilfsbücberu"  ju  rechnen 
haben,  ftfir  bas  ©eratenfte  febod)  halten  mir 
e3,  nenn  ber  Setyrei  e$  fid)  nid)t  oeroriefeen 
läfet,  aus*  einem  ergiebigeren  ©efd)id)tsmerfe 
ben  Stoff  ju  feinen  Vorträgen  felbft  ju  ent- 
nehmen. $ür  bie  oaterlänbifd)e  ©efd)id)te 
beS  neunjel)nten  3abrrm»bert$  erfdjeiut  uns 
$u  biejem  3|UCffc  ^as  öorliegeube  Vud)  oon 
Verttjolb  Volj  gaiij  geeignet,  ba$  bei  über' 
fidjtlidjer  SarfteUung,  jutreffenber  (ibarafte« 
riftif  ber  Jpauptperfonen  unb  reichlichem 
detail  ftd)  aud)  burd)  gewählte  Stusbrurfö« 
roeife  oorteilhaft  ausjeid)net.  (Sinige  Unrichtig« 
feiten,  mie  „ber  Äriegsrat,  melden  Äönig  ffiil« 
beim  am  Worgeu  beS  2.  Juli  1866  in  ©it« 
fd)in  hielt"  unb  bas>  (£rfd)einen  bcö  franjöfi« 
fd)cn  ©eiaubteu  ©raf  33enebetti  ju  biefer^fit 
in  ©itfdjin,  fallen  nid)t  ju  fdjiuer  ins  ©eroid)t. 
S?ei  ber  Berechnung  ber  25  tfreujer  =  83  *ßf., 
18  Äreujer  =  Gü  Vf.  (£•  424)  möie  mol)l  ber 
jpiinueiö  nötig  geioefen,  bafe  bis  1858  in 
Oefterrcid)  ber  ©ulben  ju  60  Äreujer  gered)iiet 
mürbe.  Sen  2kfd)luß  be§  bi§  jum  2obe  Üaifer 
JBilhelmS  I.  fortgeführten  2öcrfcs  bilbet  eine 
gebrängte  Ueberfdjau  ber  IMtteratur  unb  Äunft, 
beren  6d)lufeiüortert:  „Unb  baä  grofee  (Srgeb« 
nis  für  unfre  Sage  ift,  baß  bte  Äunft,  baß 


im  täglid)en  Umgänge  ba«  <2d)öue  fittigeub 
unb  nerebelnb  bas  ganje  Seben  bc§  beutfd)en 
Bolfefi  mehr  unb  mehr  burdjbriugt"  -  mir 
tum  ganzem  ^erjen  red)t  balb  oolle  *ered)ti» 
guug  unuifd)en.  \,. 

ttnfere  SRarine.  Sünfug  £rigiiialieid)iuiugen 
oon  CS.  20.  Slllers.  Breslau  1891. 
Vertag  oou  6.  %.  ffiisfott. 
£ie3  neuefte  ©erf  beö  genialen,  fd)iieU  unb 
uad)  iierbienft  beliebt  geworbenen  Äünftlerö 
überragt  feine  früheren  Heröffeutlichmigen, 
felbft  bie  au*  bem  bürgerten  Öeben  feiner 
Saterftabt  Hamburg,  ganj  bebeutenb.  (5s 
fd)eint,  baß  enblid)  einmal  ein  Äünftler  fid) 
bie  Aufgabe  geftellt  hat,  ein  aud)  in  Äleinig- 
feiten  getreues  Silb  oon  bem  ßeben  an  SBoib 
©r.  Wajeftät  Schiffe  m  geben,  ber  biefer  «nf« 
viabe  gemad)fen  ift  —  unb  bem  fie  gelang. 
3u  oermunberu  ift  bas  freilid)  nid)t,  meil  911« 
IcrS  felbft  einige  3^it  alö  Watrofe  jur  @ee 
gefahren  ift  unb  alfo  in  ber  tfage  mar,  ©elbft« 
erlebtet  barjuftellen.  Sie  fünfjig  SBleiftift- 
ieid)uungcn  bringen  eine  SReilje  oon  Porträts 
oon  Cffi^ieren  unb  Wannfcrmften  ineiftens  oou 
parfenber  2let)nlid)feit  foioie  ®d)ilbemngen  aus 
bem  (Seemaunsleben  au  93orb  unb  au  ßanb, 
an  benen  jeber  feine  l)erjlid)c  Sreube  haben 
mu|i  aua)  loenn  ihm  bie  @ee  fonft  fremb 
ift.  2lllers  oerjidjtet  auf  bie  Sarftellung  ge« 
f Ehrlicher  Situationen;  „haushohe"  Sellen 
foinmeii  auf  beti  blättern  nid)t  oor,  bagegeu 
mirft  jebeö  3?latt  burd)  bie  große  ^aturmahr- 
heit  ber  bargeftellten  ©jenen,  fo  baß  felbft  bie 
©enrcbilber  alä  ^ortnlts  erfd)eineii.  Ellies, 
ioa§  mir  bisher  oou  Silier*  gefel)en  haben, 
hat  unfer  t)öct)ftes  Csntereffe  erregt,  mir  merben 
uns  immer  freuen  ihm  mieber  ju  begegnen, 
am  liebften  allerbings  auf  bem  ©ebiete  ber 
gjearine,  meldje  nnfer  nationales  3ntereffe 
mit  9ted)t  im  tjödiftcii  ©rabc  in  Slnfprud) 
nimmt  unb  meldje  bisher  einen  Sarfteller  mie 
Slllers  nid)t  gefunben  hatte.  Sie  SBiebergabe 
ber  3cid)nungen  ift  eine  oorjüglid)e,  mie  bie 
aller  2Bi§fott'fd)en  Wappen,  bie  ilufeere  2lus> 
ftattuug  gefd)tnacfooll,  ber  Jßreiö  ift  mäßig, 
fo  büß  „Unfere  ÜÄarine"  hoffentlich  nid)t  nur 
au  ber  See,  foubern  aud)  im  SBiiiueiilanbc 
biejenige  Verbreitung  finben  mirb,  meldje  ue  in 
fo  t)ot)etn  Wafee  oerbient.  F. 

Tue  golbene  ABC  ber  ^Mulofoplue,  b.  i.  bie 

ifinleitung  ju  bem  ©erfe  „^tjiJofoptjie  im 
Umriß"  oon  91  b  o  1  f  ©teubel.  9leu  heraus» 
gegeben  unb  mit  ©einerfuiigeii  oerfeheu 
oon  War  Sd)iieibeioin.  SBerliu  1891. 
Süerlag  oou  %x.  Stahn. 
21.  Steubel,  geb.  1805  in  Eßlingen,  geft. 
1887  in  Stuttgart,  ging  nad)  furjem  theologi- 
fdjein  ©tubium  jur  iHed)tSmiffenfd)aft  über,  ber 
er  treu  blieb.  3»  feinen  üJiufeeftunben  hat  er 
iiuifüngieid)cphiIofophifd)efBcrfeoerfaßt  (1871 : 
$f)ilof.  im  Umriß,  932  ©.,  1877:  Sßraftifd)e 
«Philof.   612  S.,   1881:    Äxitif    ber  Dteli- 
giou,  inöbefonbere  ber  chriftlichen,  (1159  @.). 


Digitized  by  Google 


378 


Deut|$c  Hcrae. 


Um  uim  ©turtum  bes  w  wenig  bcfamrteti 
$t)ilofoptK"  aumteflen,  DfiöffcntHtp*  ber  fyx* 
ausgeber  ©teubel'fl  „iSiuicituug"  unter  obigem 
frei  gemähten  Ittel,  uadjbew  er  jebon  früher 
(»wie  er  ausfübrlidjft  berietet)  mieberholt  uer« 
fudjt  bat,  bem  w>n  Itym  l)od>gcfcbä|tfen  Tcufcr 
W  feinem  3tcd)te  ju  oerbelfen.   Ter  Jperaus- 
geber  ift  grofeinüttg  genug,  feinem  gelben  108  ] 
Seiten  ui gönnen,  mälirenb  er  felbft  nur  103  für 
fiel)  genommen  bat.  3uerft  fommen  nämlidi 
14  uolle  Seiten  'Horrebe  bes  Herausgebers, 
bann  10  Seiten  ber  Horrebe,  bic  ©teubet  1870 
feinem  Steife  mitgab.     ©.  30-123  folgt 
beffen  „Einleitung":  Orientierung  über  beu 
©egeuftanb  (29- 36);   oon    ber  gorui  ber 
^buofopbie  nnb  ber  Slrt  uub  Seife  bes  $l)ilo- 
fopbieren*  (©iffenfdiaft ,   Softem,  s4>riuup, 
Wetbobe,  Slusgangspuuft,  Spcfulation,  ».Beruf 
uir  ^bilof.,  ©abrbeit  nnb  bereu  Äritcrium, 
Sprache   nnb  Tarftellung,  Ungereimtheiten 
uub  Giniges  über  bie  üufunft  ber  iU)ilof.) 
5G_125.   «ber  8.  126-213  giebt  und  £err 
i*rof.  Dr.  War  Sd)ueibemin  124  Stnmerfungen. 
3ft  ber  SBunfd),  einem  reblidjen  Arbeiter  jur 
Slnerfeuuung  ju   oerbelfen,   ein  löblicher, 
fo  möge  fid)  ber  Beftt  fragen,  ob  baut  eine 
Beigabe  uon  90  Seiten  nüfclid)  ift.  Ge- 
bart ber  £clb  fo  oiel  ber  Erläuterung  ober 
gar  ber  tfritif?  Cber  liefe  fid)  beim  Öefer  eine 
unbenuiuglidje  «Neugier  nad)  ber  s4.U)tlofopbie 
DO»  £errn  $rof.  Dr.        S.  uorausfetjicn? 
Cber  bauach,  was  er  über  bie  Trucfbcrcd)ti- 
gung  oon  Tiffcrtatioiicn  benft  (S.  130),  über 
bie  wunberlicheu  Umwege  bes  Slbfoluten  oon 
CS.  uon  .partmanu  (168),  über  .fceiurid)  .peine 
„wenn  man  bas  ©efamtbilb  biefes  "iDcanucs 
namentlid)  aud)  auf  feine  oon  pl)ilofopl)ifd)cm 
(Seift  mäd)tig  angebaudjten,  aber  auf  befini- 
tiue  obieftioe  ©ültigfeit    ber  l)ingeiuorfenen 
Slnfdjauungcn  oerjidjtenben  profaifdjen  Sdjrif- 
teil  grünbet"  (185)1  Ober  liefe  fid)  (im  Sntereffe 
Stcubers)  eine  t)er$lid)e  Seitnabme  an  ber 
autobiograpl)ifd)en  3totij  über  bie  Sugenb- 
fdücffale  bes  prjilofoprtfdjen  Sriebes  bes  £er< 
ausgebet  oorausfefcen  f!94)1  Tod)  bas  wolle 
ber  t'efer  beurteilen;  3teferent  tonnte  einen 
leifen  Zweifel  an  ber  ßmerfmäfeigfeit  ber  9)(it- 
teilungen  über  jene  Tinge  et  de  quibusdam 
aliis  uid)t  unterbrüefeu.  Steubel  felbft  crfd)eiut 
als  gemiffenbafter  Arbeiter,  als  reblidjer,  wahr- 
heitSliebcnber  s3Jienfd),  als  ScbriftfteUcr,  wel- 
djer  Tunft,  ^Ijrafe  unb  ©cbwäfecrei  oerab> 
fd)cut.  3cad)  it)in  foll  bie  ^bilofopbie  bas  ber 
lSrfd)einuugs>welt  ju  ©runbe  liegeube  Scale  ju 
ergrünben  fud)en,  ioweit  bie  erafte  Statur- 
forfd)ung  baju  nid)t  im  ftanbe  ift  (©.  93). 
3ebe  ^l)ilofopt)ie  fei  unreif,  welche  bie  $robc 
bes  Bebens  nid)t  beftanben  tjabe  (97) ;  fie  habe 
ol)ne  jebe  9cüdfid)t,  aber  aud)  ohne  jebe  Sudjt 
nad)  Originalität,  nur  bie  28abrbeit  ju  fud)cn, 
bereu  einjige*  tfennjeieben  fdjliefelid)  bie  (Sin« 
ftimmung  aller  fei  (102).   3n  feiner  „(Sin- 
leitung*  fejjt  iid)  ©teubet  bauptfäd)licb  mit  ber 
9lad)fantifd)eu  iU)ilofopt)ie  auscinanber.  B 


«cfd)td)te   ber  ^rcufttfdjen   ©arbe  oon 

Osfar  .^äring.   Berlin  1891.  Verlag 
uon  5turt  ^radjuogel. 

©ilt  bas  SSBort  m\u  magnis  voluisse  sat 
est"  für  litterorifdje  Seiftungen,  fo  bürfte  C 
.Oäring  biefe  «Rechtfertigung  mgebiuigt  ruerben. 
Teun  etmas  ©rofees  ift  es,  bie  w©efd)id)te  ber 
*4*reufeifd)en  ©arbe"  ju  fdjreiben,  meld)e  faft 
nifammenfällt  mit   ber  preufeifdjen  .Oeeres- 
gefd)id)te  oon  geljrbeUin  bis  $aris.  Tie 
Trabanten  bes  ©rofeeu  Äurfürften  fd)eibet 
freilid)  aus  feiner  Tarftetlung  au§  unb  be- 
ginnt erft  mit  ben  Öarben  unter  griebrid)  bem 
©rofeen.   2?ou  marmer  ^aterlanb§Iiebe  unb 
tBegeifteruug  für  ben  preufeifd)en  ÄTieg§ntt)m 
befeclt,  über  einen  reiben,  faft  blütjenben  ©til 
oerfügenb,  oolt  nou  lebenbiger  Äufdjauung*. 
uub  TarfteUungsgabe,  bringt  Jp.  für  fein  Un- 
ternehmen gute  <t<orbebingungen  mit.  Eine 
erfd)iVpfenbe  fritifd)e  Uuterfucbuug  für  alle  ein- 
feinen  (5pod)en,  bie       ju  fdjilbem  batte, 
mirb  man  niebt  erroarten  bürfen.   Ta§  99e« 
tonen   ber  Stjaten  ber  ©arbetruppen  obne 
93enuifd)ung  be£  ©efamtbilbes  ift  aber  nament- 
lid) bei  ben  8d)lad)ten  unferes  3al)rljunbcrtö 
meift  mob,l  gelungen.  8113  Seitmotio  gleicbfam 
bient  bas  oerführerifdje  ©ort,  meld)«  bem 
ftittmeifier  oon  SBacfni^  bei  3ornborf  juge- 
fchrieben  wirb:  „3d)  batte  eine  ©d)lad)t  nidjt 
für  uerlorcn,  in  ber  bic  Qarbc  bu  C5orps  bes 
Äönigs  nod)  nicht  attafirt  bat.'    Tasfelbe  ift 
gerabe  in  biefeu  2agen,  bei  ber  Ueberfübruna. 
ber  fterblichcn  SReite  bes  tapferen  Steiters  auf 
preufeifdjen  SBoben,  in  ßrj  gegraben  morbeu; 
hiftorifd)  luirb  esbarum  um  nid)ts  jitoerläffiger. 

felbft  »ueife,  auf  meld)'  trübe  Cuelle  biefc 
Verbote  fid)  fh'i^t  (©.  42,  Stnm.).   Um  fo 
»oeniger  burfte  er  ihr  in  feiner  „©cichiebte" 
eine  fo  ioid)tige  JRolle  jumeifen.  ajieUeicbt 
märe  ihm  in  fritifcherer  ©rimmuug  nicht  ent- 
gangen, bafe  fchon  SBarnem  in  feinen  ,Cam- 
uagnes  de  Fr6deric  II."  einen  ähnlichen  Stus« 
tprud)  bei  3ontborf  ebenfalls  anführt,  benfelben 
aber  ©ei)bli^  in  beu  s3)iunb  legt,  uwS  man 
oiel  eher  gelten  laffeu  Kirnte.   Tafe  ein  Stitt- 
meifter,  ber  brei  ©ebmabronen  führte,  ben 
©teger  oon  Stofebad)  erft  jubem  „JHeiterftunn* 
überrebet  haben  foll,  ift  faft  mehr  nod)  aus 
inneren  ©rünben  juriiefjumeifeu  als  aus  gor- 
beruugcn  ber  OuelleuFritif.  —  ©o  eingebenbe 
©clänbcbcfd)reibungen  aud)      feinen  Schlad)- 
tenfchilberuugen  oorausgcl)en  läfet,  fo  mirb 
bod)  ber  üJiangel  an  ©fijjen  red)t  fühlbar; 
freilid)  fiub  fold)e  foftfpielig,  bamm  aber  nicht 
weniger  unerläfelid).  -  Tie  ©emalt  bes  Schladt 
getöfes  oariiert  jp-  mit  faft  fomifeber  ÄuSführ- 
ltcl)feit,  unb  »nenn  er  j.  ©.  bei  ©rofe-Öörfcben 
mehrere  Beilen  lang  aufsäljlt,  wo  überall  bie 
©cialleuen  unb  ^enounbeten  lagen,  fo  fönnte 
mit  nod)  gröfeerer  Slnfpannung  ber  *^t>antafie 
bas  traurige  SBilb  ad  libitum  weiter  ausge- 
malt »oerben.  rjr 


Digitized  by  Google 


edmlftaub  unb  £onnenfd>ein.  Crsclhlungcn 
aus  bem  ©djüler  leben  beutfdjer  ©ergangen« 
heit  oon  r  a  n  j  S>  i  1 1  tn  a  r.  3eid)iiungen 
oon  SR.  C£berSberger.  8efp|ta  1800. 
»erlag  unb  $mcf  oon  Ctto  @pamer. 

2)ie  fünf  in  bem  oorliegenbeu  »ud)e  ent« 
baltenen  Grjärjlungen  flnb  in  einfadjer,  unge« 
fünftelter  Sarftcllunn.  gefdjricben  unb  finb 
in  mancher  Sejieljung  letjrreid),  ba  fie  uns 
einzelne  Äulturerfd)einungcn  beftimmter  3eit> 
abfdmitte  für)  unb  anfdjaulid)  oorfübren;  eS 
fragt  fleh  nur,  für  loeldjeS  Älter  ber  Cefenben 
Tic  beftimmt  jinb.   Sßcniger  gortgefdjrittenen, 
für  meldje  ber  rjannlofe,  einfache  Sntjalt  be- 
befonberS  ber  beiben  erften  ©efd)id)ten  be« 
rennet  ju  fein  fdjeint,  bürfte  bod)  mandjeS 
fehlen,  uuiv  juni  ooßen  »erftänbniS  notiocnbig, 
hier  aber  oorauSgefefct  ift,  reifere  Sefer  aber 
werben  bod)  manches  mangelhaft  ftnben,  fo 
j.  33.  in  ber  erften  ßrjäljlung  bie  ©egrünbnng 
ber  Annahme  beS  GbriftentumS  bureb,  ben 
•Oofberrn,  in  ber  jioeiten  bie  plöfcüdje  SBen« 
bung  oom  Stadjcburft  jur  SRettungSthat  unb 
bie  fd)liefelid)e  SBeifeitelafjung  ber  übrigen  »er« 
fönen,  in  ber  britten  bie  ebenfo  olöjjlid)e 
©inncSänberung  beS  »erleumberS  unb  feinen 
Job.  in  ber  oierten  baS  fdjnellc  Abbrechen 
oon  ber  cyefd)id)te  beS  gelben.  S>ie  fleinen 
GJcfd)id)ten  finb  nicht  unintereffant,  aber  bie 
(Snuartungen,  ju  benen  bereite!  „@d)ulftaub 
unb  ©onnenfdjein"  bie  Cefer  berechtigt,  erfüllen 
fid)  bod)  nur  teihoeife.  C.  S. 

2>ie  bauöwirtf djaftlidjc  Unterteilung  armer 
ÜNäbd)en  in  3)curfa>lanb  unb  im  9Lui- 
Ianb.  ©uinbäflge  ber  beftehenben  (Sin. 
ridjtung  unb  Anleitung  jur  (2d)affung 
berfelben.  »on  ftrifc  Äalle  (SßieSbaben) 
unb  Dr.  Otto  Äamp  (©täbttfdjer  Setjrer, 
granffurt  a.  3J1.)  9teue  golge.  2öieS- 
baben  1891.  »erlag  oon  %  ®crg= 
mann. 

S)ie  in  ben  lefeten  3ohten  immer  mehr  in 
ben  »orbergrunb  gebrängte  unb  immer  heftiger 
geiuorbeue  jojiale  »eroegung  jroingt  alte,  benen 
baS  2Bob,l  ber  ©efeflfdjaft  nidjt  bloß  aus  $urd)t 
oor  bem  »erluft  ber  eigenen  beoormg^ten  Sage, 
fonbern  aud)  aus  ÜKitgcffihl  mit  nnrflid)  be« 
ftehenben  Ecifjoerhälhünen  am  £er$en  liegt, 
ju  ber  93etrad)tung,  roaö  jur  Hbioenbung  einer 
allgemeinen  gefellfdjaftlidien  ©efarjr  unb  jur 
S?e)eitigung  fojialer  Uebelftdnbe  gefcfjehen  fann. 


*e  Berthe.  379 

|  S>afe  biefe  lederen  mm  großen  Seile  oon  bem 
«  gcloderten  unb  oielfad)  oerfommenen  $amilien< 
leben  beS  ÄrbeiterftanbcS  herrühren,  loirb  fid) 
fauni  beftreiten  laffen,  unb  eS  ift  bal)er  mit 
9ted)t  al§  ^flidjt  erfaunt  worben,  hier  bie 
helfeubc  £anb  anmlegen  unb  jioar  babnrd), 
bafj  bie  biefem  ©taube  augebörigen  SJcftbdjen 
bnrd)  geeignete  Untenoeifung,  Ubenoadmng 
unb  Unterftü^ung  311  »oirflid)  guten,  fparfanten 
^auöfrauen  Ijcronöco»^^  roerben,  bie  bem 
arbeitenben  (^bemann  feine  £äuSIid)feit  ange» 
nehm   madieu  unb  feiner  (Sinnahme  ent> 
I  fpred)cnb  geftalten.  ©aS  ju  biefem  3uiecfe 
bisher  im  3n*  unb  WuSIanbe  oon  ^rioaten, 
befonberS  oon  ftabriFbcfijjern,  ferner  oon  SBer= 
einen,  oon  Äiraje  unb  «Staat,  oon  ©emeinbe 
uno  oon  fürftlid)en  ^erfoneu  gefd)et)en,  iue(d>e 
Erfolge  bamit  emidjt,  loeldje  erfahrungen 
gemadjt,  ioeld)e  neue  (Sinridjtungen  geplant 
loorben  finb,  lehrt  baS  oorliegenbe  ©ud), 
loeldjeS  eine  genaue ,  forgfältig  jitfammeii' 
geftellte  Ueberfidjt  über  alle  biefe  ßinjelheiten 
giebt.   (SS  ift  in  erftcr  öiuie  natürlid)  nur  für 
ben  an  folgen  Aufgaben  SKihoirfenben  unb 
beteiligten  oon  3ntereffe,  bem  gernerftehenbeu 
aber  bient  eS  mr  Mahnung,  biefem  guten 
Söerfe  nid)t  müfeig  jujufehen,  "fonbern  ebenfalls 
fein  2eil  mr  oollftänbigen  Söfung  biefer  fo« 
■  taW-u  Aufgabe  beimtrageu.    Mancher,  ber 
helfen  mill,  bürfte  aus  ber  Ceftüre  beS  ©udjeS 
einen  SBinr  emofanbeu,  toie  er  helfen  foll 
unb  fann. 

C.  S. 

$ie  Zierfdmte.  föiu  neues  Äinber-SBilberbuct) 
oon  Jebor  glinjer  unb  »iftor 
»lüthgen.  ©rcSlau  1891.  »erlag 
oon  (5.  $.  ffliSfott. 

Unter  ber  SKenge  ähtU'd)er  förfdjeinungen 
jeid)net  fid)  bieS  SBud)  burd)  mancherlei  Sior« 
jüge  aus.  ftlinjer  finbet  in  gefchiefter  SGBeife 
baS  IRcnfchenäh^üdje  am  liere  heraus  unb  oer« 
fteht  eS  banad),  menfd)lid)e  SJcrhclItniffc  burd) 
2iere  barjuftellen.  «lle  »orfommniffe  auf  bem 
Skge  jur  @d)ule  unb  in  ber  ©djulc  finb  mit 
brolligem  Junior  behaubelt,  ohne  farifiert  ju 

[  fein,  »iftor  »lüthgen'S  »erbienft  ift  eS,  baß 
bie  gute  Setjre  überall  burd)fd)immcrt;  bie 

,  HuSftattuug  ift  gut  unb  ift  fomit  baS  ©ud) 
empfehlenSioert. 

F. 

I 


Digitized  by  Google 


380 


D«ntfd>e  Her-ne. 


<£ i itfli \\ii\ttiv  l\vu\c\Uvitvt\  t**v>  l?itrin*vmvu<Ii  t 

(»cipredjung  einzelner  SBcrft-  oorbebalten.) 

©lotf,  3ob.       Tie  eomboUr  ber  iUeneu. 

(©eorg  Seife,  -Öeibelberg.) 
©ottfdjaH,    Stubolf   oon,    Tie  beutfd»e 
«HaHonallttteratur  be*  19.  Sabrbunbertt. 

6.  Hufl.  »aub  I.  Ii.  ((Sbuarb  ttoemnttt, 


Hrnotb,  $and,  ©inft  im  ü>lai  unb  anbete 
«Woocllen.       Sott)  &  (Santo.,  Stuttgart.) 

«rrifren-üesifou.  *3iogr.  9lotijen  über  be* 
rühmte  Acunftreiter  it.,  l)craue«ßciicbeti  von 
fi.  SB.  Ctto.  ((5.  Stau*,  »ud)brucferei, 
Tüfielborf.) 

Naumann,  Dr.  Cgfar,  ttfambara  unb  feine 

Wadjbar  gebiete.  (Ttetiid)  Weimer,  »erlitt), 
iöergner,  9tub.,  3er  £err  Grecutor  'öranbl* 

buber.  tfomifa>'r. 'Hornau.  (3.  »enSbcüncr, 

9tann|cint.) 
Keffer*,  £mil,  Hntligfa.    tfine  poetifdjc 

Saa^fnug.  (Hb.  »ouj  &  (Somp ,  Stuttgart.) 
*Mcibtreu,  flarl,  Ter  ^utperator.  (t»U$ 

Jriebrid),  <£>ofbud)l).,  fcfetpjig.) 
SMum,  ftane,  Tie  8ngen  unferer  Sozial» 

bemofratie.    (.ptnftorff fd)c  .t>ofbtid)baubl.( 

SBttmar.) 

-Brociuer,  SWarco,  <Habu  ©leoa,  Montau. 

(»erlag  bes  Uniuerfum,  Treiben.) 
ttartbau*,  Dr.  (*mtl,  &u«  beut  Steide  oon 

Jnfultnbe.  Sumatra  unb  ber  malantfcbe 

«Tripel.  (©.  griebrid),  .pofbud)!).,  Ceip^tg.) 
GorncUuä,  ^cter,  Ter  6ib.  Sortfcbee 

Trama  in  brei  fcufjügen.   (>i.  Hibl, 

SRftnA)«!.) 

Tittmar,  £ran$,  fcdjulfreube.  (Sine  Samm- 
lung ber  beften  ©ebidjte  aus  beut  Sd)ttl< 
leben.   (SR.  £lbeubourg,  Wftuthen.) 

irctftctu ,  (rrutt,  ToutbrotOÖfQ.  Montau. 
2  »be.   (»erlag  beä  Unioerfum,  Treiben.) 

(frgedtorff,  ©eorg,  Tie  eünbe.  (»Mi. 
Jriebrtd),  ^ofbudjb-,  öeipjig.) 

Encyklopttdie  der  XaturwUtiengchaften, 
herausgegeben  von  Prof.  Dr.  \V.  Förster, 
Prof.  Dr.  A.  Kenngott,  Prof.  Dr.  A.  Iden- 
burg, Dr.  Ant.  Keichenow,  Prof.  Dr.  A. 
Schenk,  Geh.  Schulrath  Dr.  0.  Schlömilch, 
Prof.  Dr.  W.  Valentiner.  Prof.  Dr.  A. 
Winkelmann,  Prof.  Dr.  G.  C.  Wittstein. 
Lex.  8.  —  Erste  Abteilung.  Lieferung  G6, 
enthält  Handwörterbuch  der  Zoologie, 
27.  Lieferung.  —  Zweite  Abtheilung,  Lief. 
66  und  67  enthalt  Handwörterbuch  der 
Chemie,  46.  und  47.  Lieferung.  (Eduard 
Trewendt,  Breslau.) 

;*ifd)er,  Sriebrid)  Ibeobor,  «flotria.  (Hb. 
»on$  &  (5oinp.,  Stuttgart.) 

,>iidjcr,  Vilbel  in,  Unter  altem  Gimmel. 
CSrySbluttg.  CBtll).  grtebrid),  £ofbud)l).r 
fceipjig.) 

,>letid)mann,  £tto,  Söiber  bic  £ogial* 
bemofrarie.  (3-  %  $afd)efö  »ud)banM., 
Maiferölaittern  unb  Seipjig). 

©erarb.  <£.  T.,  Tie  SNerifanerin.  Montau. 
(3.  ».  »ad)ent,  Möln.) 


»resiau. 

Wt)inunnal=2Mbliothef ,  herausgegeben  oon 
Dr.  <£.  ^obleuui  unb  Jpugo  >>offnianii. 

£eft  1:  Stenge,  Dr.  JHub.,  iroia  unb  bie 
iroa*.  -v>eft  3:  ©ei  Benfe  IS,  Dr.  C, 
Tie  (Snnoicfelung  ber  Sragöbic  bei  ben 
©riechen.  #eft4:  $p  ob  lernt),  Dr.  (5.,  2>er 
römifdje  iriumpl).  .peft  11 :  Wenge,  Dr.  6., 
3tbafa.  ((«.  33ertel§tnantt,  ©üterilob.) 
vaafj,  <£.,  .Uun?tler=l*cbcn.  91onellen,  .öittno« 
reifen  unb  erjablunflen.    (3.  *ad>em, 

ÄÖlll.) 

.öauterling,  Robert,  ^rofa.  2  ^be.  gfi^en, 

©ebenfbldtter  unb  ©tubien.  (^erlagö«?lnnalt 

unb  Trurferei^lftien'öefeUi'cbaft,  Hamburg.) 
Handwörterbuch  der  Chemie,  herausgegeben 

von  Prof.  Dr.  A.  Ladenburg,  Band  XL 

PhenolsÄuren    bis  Pyrimidine.     Lex.  8. 

(Eduard  Trewendt,  Breslau.) 
^eiberg,  ^ermann,  Xobfünben.  ftoinau. 

(Ceriaa  b.  «creins  b.  93üd)erfreunbc,  Berlin.) 
■V  eine  mann,  Dr.  Marl,  Qoetbe*  Wuttcr. 

Sin  ?ebeusbilb.  (?lrtbur  (Seemann,  Seimig.) 
.<C»übbe ^(bleiben,  £>ettenbad),  Ter  *ör- 

fämpfer  für  «ßabrbcit  unb  «cnfmlim^ 

feit.  6H»en.  (War  gpobr,  Setpug.') 
^mrc,  «Irgab,  Toi  seul!   Montan.   Cs.  L5. 

tL  ^1110'  »erlag,  Winbett.) 
Zorbau,  Dr.  Marl  (>riebr.,  Ta«)  9<ätfcl  bce 

Ä>npnojtiomue  unb  feine  ^öfung.  2.  Hüft. 

($erb.  Tümmler'd  »erlag-5bud)bblv  Erlitt  j 
Ainber:©artenlaubef  IX.  ©b.   (»erlag  ber 

.^inber-ÖJartenlattbe.) 
Muieft,  -|M)iiiup,  Stauf (eute  unb  Zctjiffor. 

2  »önbe.  (Werbarb  ©talltug,  Olbenbtirg.) 
Mnoblodj,   Vuife   oon,  C5emifd)te  <fben. 

Roman.  (,©ilb  5riebrid),^ofbud)l) ,  Seipüg.) 
Möniit,  Robert,  Teutfdjeö  ^rauenleben  im 

beutfdjen  Siebe,  (OJerljarb  Stalling,  Clbcn- 

bürg.) 

Araufe,  Smil,  ^olmnnee  ftrabmö  in  ieintn 

Herfen.  (Sucaä  ©räf e  &  Sillent,  .<?ainbura.) 
Älreocnbcrg,   Dr.  ©.,  Ibcobor  Aömer. 

(ö.  (Sblermann,  Treiben.) 
Wrtcröbau«,  emil,  ©ebidjte.   Hebte  oer 

ntebrte    unb    oerbefferte  Huflage. 

(Sbttarb  Trcmenbt,  ©redlau.) 
■lv?.  2baf efpeare'o  bramatifdje  föerfe  über 

febt  uon  91.      oon  2d>icqei  unb  9.  Sied1, 

herausgegeben   oon  fe.  Cecbelbäufer. 

(®eutfd)e  »BeriagSanftalt,  Stuttgart). 


»erantioortltdjer  StebaftOlT:  ©ruft  ireioenbt  in  SJreSIau. 
Unberfdjtiflter  «adjbrud  au«  txm  ^ittjalt  bieftr  3eitfd)rift  otrboten.  Uber|e|un88rtd)t 

Trucf  unb  »erlag  oon  (Sbuarb  Sretoenbt  in  »reSlau. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


RETURN  TO  the  circulation  desk  of  any 
University  of  California  Library 
or  to  the 


NORTHERN  REGIONAL  LIBRARY  FACILITY 

Bldg.  400,  Richmond  Field  Station 
University  of  California 
Richmond.  CA  94804-4698 


ALL  BOOKS  MAY  BE  RECALLED  AFTER  7  DAYS 
2-month  loans  may  be  renewed  by  calling 

(510) 642-6753 
1-year  loans  may  be  recharged  by  bringing  books 
to  NRLF 

Renewals  and  recharges  may  be  made  4  days 
prior  to  due  date 


DUE  AS  STAMPED  BELOW 


-JUL29199S 


-j 


YD  07261 


482300 


6. 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA  LIBRARY 


8