Skip to main content

Full text of "Die römischen Grenzanlagen in Deutschland und das limeskastell Saalburg"

See other formats


Die römischen 
Grenzanlagen 
in Deutschland 
und das 
limeskastell ... 



Ernst Schulze 



^ttgo ^offmiitttt. 



Die romifi^en (Sreitjaitlagen fit Deutf^ilan^ mb ba$ timt$* 

faftett Saalburg. 

Dr. ^nt# §^ut^» 




%>tud unb iQerlafi Don ScTtelftmann. 

1 9 0 3. 



Digitizeü by Gt.j(..wtL 



in Deutfi^laiii 

Dos timesIafteU SaaKurg. 



fßon 

Dr. ^rnfl Sr^utje, 



Mit 21 Wittbimif» nwM 4 INfleit. 




%rüd unb 8et(ao oon 0. IBevUUntann. 

1 9 0 8. 



Digitized by Google 




Digitized by C 



3nf]altsanga6c. 

gintcitunfl 7 

^ie fReid^glimcgrommiffton unb i^te Arbeiten, ^ic Dur^forfdjunfl 
bfg @QQlburciflcbietc4, bcfonberg buTC^ ü. (Sol^aufcn unb Sflcobi. 
(Sntj^Iufe 8r. ■jü^ajcftät Slaifcr ^^Ml{)c[mg II., bgg Oratorium wicbcr 
Qiif.^iibauen. 

I« ^te ygmifil&ftt ©renaonloflen in ^eutfd&lanb, 

1. gorbringcn bcr 9t5mer nnrf) (Germanien 13 

^tnlegunn Pon '^^crbinbunggftraBen bnxdj bog ^U^engcbiet. über 
ben ©t. ^ern^arb uub burc§ bog Stj^tttl. 

2. ^te ^ren^e unter ^iiguftug unb feinen 9?ad)foIflfrn . 18 

Xibcriug flibt bog tec!^tgrl)cinifct)e Q)ebict auf mit ^u^na^me bcr 
Uni.qegcnb bou SBicgbaben unb .'jSöc^ft. 
8. ^ie Reifer bcg Slaoifc^cn ^aujeg rflcfen bie @renjtc 



nad& Oftcn ttor 21 

UmS 3a^r 70 wirb Siottiöeil am «ftecfar befe^t. 5)omitian« gelb» 
jug im Sa^re 83. i)ie SBetterau wirb mit Keinen ^rbfafteUen 
umgeben, ^ebeutung beS SBorted limes. 

4. Srnjnn (98-117) DoIIcnbct bic D b cnWQ Ib ^9^ccf arttni c 

unb bestimmt bie 9?orbnreni^e 9^Qtieng 27 

6. .^ttbrian (117—138) fiebert ben ratifc^en gimeg burc^ 
^ Q I i f g b c n uub legt g r o ^ e 51' n ft c 1 1 c am i m e § bcr 
28ettcrQu an . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 



^ic Q^rcujifoIbQtcu follen bQuptfäc^tic^ bcm Sc^mugget wel)ren. 
g)ie .^Qi'tcHc in bcr (Sbcnc öcrmanbclii [\d} in ©tfibtc. — ^IRilitärifc^e 
(Zuteilung bcr Xru:ppcn an bcr @ren5c: cohortes, alae, numeri; 
(Stärfc bcr ^cfo^ungcn. 
6. ^ntoninug ^iug (138— ICl) fiebelt im ^fal^re 143 bie 



grittonen im Dbcnwalb an unb öerlegt — um 155 — ben 

Simeg in bie Sinie Sordi'tiJiiüciiberg 34 

3BQrf)tturme. 9In legung beg Q5rcn,^ w a Ü e g- 3^cct)utjd)c gfeft* 
tcgung bcr (^ren^c. 



7. aKarfug 9Iurctiu§ (161—180) errichtet jum ©(^ufee 

gtcitien» btc brittc italifc^e Scgion; Rominobug 



(180—192) erbaut bic rät ijd)c QU er 40 

83efct)rcibung bcr aJkiter. 

8. @inigeg über aKilitärftrafeen, Aber bie mutationes unb 

mansiones unb über bic ?Hcic^^poft 43 



L ,1 . cd by Google 



— (5 — 



9. Unruhige gcitcn am Stmeg t?on Scptimtug @et?eiug 

big auf ^?t)ilippug 42 

©cptimiuö ©eoeruS (193—211) gcftattct ben ®renjfolbaten mit 
i^ren ^aucu im Sagctborf ju wohnen. ©oracaUa (211—217) 
wirft 213 bic «lamannen gurürf. Scöcru« «Hcjranbcr (222—236) 
ftattct bie audgebienten Q^renjfolbaten mit Sanb unb ^dergeräte 
QuS unb lägt SimeölafteUe tDicbcrl^erftellen. bet @aa(burg 
tuirb no(^ unter ^l^ilippud (244- 249), auf ber ^a^erdburg noä^ 
nadi 250 gebaut. 

10. g)ur(^6re<^ung ber r&tif(^en SHauer; fierftörung ber 

Staftenc am obcrgermanif c^cn Stmeg 5Q 

3m '^a\iie 253 bringen 3)Jorfomanncn unb fllamannen über bie 
®onau unb über ben 9?ecfar bor. ^m Weberr^ein eri(^einen bie 
grranfen. 3m 3a^re 259 fallt baö Äaftett Slieberbieber. 2)ie 
Umgegenb bon ^ieSbaben bleibt in ber ^anb ber 9iömer. 

II. 3)a8 Simegfafiea Saalburg. 

1. (itef(^ic^t(i(f)cr Oberblicf 58 

1. ^ae grti falten Qug bem erften 3Q^yt)unbert, 2. ^gg (gteinfaftetl 
mit ^oMueronfcninn oug bcm ^ipciten r>Q^rl)iinbcrt, 3. ©tciubauten 
unter (jaracatlQ unb 6cbcrug 9l(c;ranbcr. Hc'^ftdrung j^roifc^cn 250 
uub 2GQ n. Cil)r. Uuiict)cit)eit ber Deutung beg l^?ameng. 

2. »efdjreibung beg ^afiellg 57 

C^röfjc, Xore, 8'nnen; S^ifanuiuy ^ie Ketentura mit (iiiaestorium 
unb horreiiin. ^ic via principiilis Xag praetorium: bcffen 
(?inflanggI)Qnc , principia; ber grofee ^of — atrium — mit 
ben Brunnen, re^tg unb lintg g}?ontierunfl>3famincrn unb 
i^eug^aug, armamentarium; ber ^of bor bem sacelium, 
Unfg unb rec^tg babon tabularium unb excubitorinro. ^ie 
©otbntcnbarQffcn nc^cn bcm Oratorium unb in ber praetentura, 
Heine (^ötterbilber n)ib 3Bei^ini"ff)riften. Die Gntmäifcrunn, bic 
ggtrincn. 



3> ^ie bürgerlid)c 9?i ebettaff ung 75 

a) 3^ie ''JJtnrfetenbcrtiänfcr, canabae. h) ^cr ^ugfpann unb bgg 
^aujllQug. c) Die "i^iüa, ba& ^ab. d) Die (Gräber u. ba» aj^ittjräum. 

4. Der Dienft ber ©otbaten im ^afteU unb bie aKiUtttr> 

l^anbwerter 84 

5. Dag fieben im gagerborf 90 

6. freier bes ©eburtgtage beg ^aiferg am gimeg. ... 94 

7. Die (grunbftetntegung ^um $rStotium ber ©aatburg 

burc^ ^aifer 3Bilt)eIm nm 11. Oftober 1900 98 

©^lufj 102 

Einrichtung bcg gimcg H)^ufcumg auf ber ©aatburn- C^influfs ber 
Tömifcl)en i^uttnr auf bie ü)eriiianen. 



L , . . y Google 




S)te ec^ at<|äoU>gif4e Unterfud^uno auf beutf^em Bobett^ 
bie tia4 Xttfri^tttttg beft Sieid^e« mit gemetnfamen Aräften itntets 
tiommeit würbe, galt ber ^fotf<i(|ung bet rdmifd^ @ceniaulagen 
in 2)eut(d^lQnb. 

3)ic gelehrten gorfcjcr ()Qtten fid^ bn§ 3^«^ ö^ft^c^t^ bo8 
ältcftc ßefd^ic^tU^e ©efamtbenfmal in imjerm ^atcrlanbc, bcn 
^im^, bet t>on ben 9%ömecn angelegt^ abet }ug(eic^ mit beii 
Slnföngen germanif^et Rultut auf« engfte oerfnüpft ifl, in 
gemeinf^aftttd^T Subeit f^ftematifd^ |u unterfu^eti. 

Sbtt beutfd^ 9%ei4|gtag bewilligte bie iDHttel |u ben @(rabungen 
itnb p ben wtffenfd^oftUd^en ^erSffentlid^ungen. ^oft untet^ 
Meube ©cbict jiel^t fi(^ in einer i^äuöe üon 550 km t)on 
Hönningen am 3^t)ein bis §ient)eiin an ber 3)onQu. (Sine grofee 
3q^I oon ©trerfenfommijfaren aus ^4^reu6cn, ©efjcn, 'Snben, 
äBürttcntbcrg unb Sapern, übernafim al« (S^rcnamt bie Leitung 
ber Strbeiten im ©eianbe, inbem fte feit bem 3a|»re 1S92 i^r 
Riffen unb jtönnen in anfopfetung^ooner SCrbeit bei j>i(e unb 
itftite, im SBalb unb in @ump{(anb in ben 2)ienfi ber grogen 
Slufgobe [teilten. 

3ln ber Spi^c bes leitenben 3lu8fd^uffes ftanb ber geniale 
^(tmeifter röuüfd)er SUtertumöforfd&uuß, ^^cobor 3Jiümmfen, 
i^m §ur Seite ber unfi burd^ bcn Xoh ju frü^ cntrijfcne auö= 
ge^eid^nete 3nfd^nften!ennet 5!. 3ongemeiflter. ^ie ard^öologifcbe 
Leitung ^tte bec (eiber au4 im Sa^re 1902 geftorbene äRufeumg^ 
bireftot % Lettner in ^^rier, bie tetnif^^mUit&rif^e (B^ntxaU 
leutnant 0. o. Sarmei^. 

@S fcl)lte nic&t an SSorarbeiten. 2lu üielen ©teilen bcö 
SimeS Ijatten einzelne ^orfdfier unb 5Utertuinöoereine ben 9^eften 
römifc^er .Kultur nac^geipürt. ^J)anfbare (5rn)äl)nunö nerbicnen 
bej'onberd bie umfoffenben Arbeiten bes Dberrten Sl. o. &o^au(en. 
tiefer ^atte feit 1853 alle i|m irgenb eneicbbaren Slngaben Ober 



üiyilizeQ by ^üOglc 



- 8 - 



bie alte Silömergrensc gcfammelt unb alle 5Ruinen bcö römifd^en 
3Utertumö am fiimeö, bie ber ^Icferbau, bie SBergrößcrunö von 
Dörfern, bie ^^nlage oon (^ifenba^ubämmen unb bie 3ufanimeu: 
legung oon ©runbfiücfen übtig gelaufen Ratten, befud^t unb be« 
Mtiflt. (&t lieft 1884 fein iweib&nbigeft SBect «S)ec Tömifd^ 
©renanMiQ in ^eutf^lanb^ in Sßieftbaben erf^einen, bie mistige 
(BntnbCage ber mit größeren SRitteln nnb ouf bteiteret Oaftft 
unterttommenen gorfcbnngen beft legten ^a^r^e^nted. 92eben bad 
äßerf beö Cberften t). ^o^aufen müffen rair bad ölcidtifalls jroci: 
bänbige, 1897 erf^ieuene SBerf beö Saurotö 2. Socobi „2)Qd 
^ömerfafted Saalbucg bei Hornburg uor ber ^ö^e" {teilen, gn 
i^m {tub bie @rgebntf[e einer me^r aU buigigjol^rigen, forgfftltigen 
nnb lielbenmftten ^ut^fotf^ung be« ^flett« ©aoiburg unb 
feinet Umgrintng ^fammengefaftt unb in muRer^aftet iUaT^it 
borgelegt. Befonber« ^aben bie banlidbtn Anlagen beft jlafteQd 
unb ber bürgerlichen ^Ueberlaffung foroic bie in großer 3ö()l 
aufgcfunbenen äBcrfjeuge unb ^-probufte ber ^ed^nif eine Dors 
trefflid)e, burd^ ac^tjig litJ)O0rapl)i((^e Xafeln oeranfci)ttuli(5te 
Erläuterung eifa()ren, fo baft und in bie 5^ultur^uftänbe am 
£imed Dbergermaniend beginn beö britten 3a(|r^unbett0 unfiet 
3<itK4nttng ein flam i^inblid eröffnet wirb. 

IDie ßinte0forf<!(ung l^t M ni^t auf bie Unterfn^nng beft 
©renjftreifens bef^t^ft, fonbem l^t au4 baft ^interknb in 
it)ren ^ereicö gejogen. 3)^Qn ift ben Spuren römif^er ©trafeen^üge 
forgfam nttc^gegangen. 9Ke^rfa(5 ^at bie Verfolgung ber ©tragen 
jut Sluffinbung bi«l)er unbefonntcr .^aftclle aefül;rt. 2ln ber 
©teile, n»o mon ein Äafteß oernmten burfte, würben ^Jerfudbö: 
graben g^gen. (Sin unter ber Siafenbecfe ober ber älcferf^otte 
oerborgen liegenber ©pi^groben nntrbe bnrdl bie Siadt beft 
SCrbeiteto entbetft, ba bie i^n fitdenbe (Srbe trot ber iSimoirfung 
ber 3a^rl)unberte fxd^ locferer zeigte aU ber ongrenjenbe geioad^fette 
@runb. ^oljfo^le, 2:onf$erben, eine römifdbe gibula ober 3Jiiuije, 
bie in ber ^iefe jum SSorfd^ein famen, erroiefcn bie Einlage alö 
ber äi^ömerjeit ange^örig, unb bie Verfolgung bed Grabens burcb 
weitere (Sinfd^nitte in ben Voben fii^rte meißend jur fidleren 
gefifiellung ber gotm unb be« Umfangeft beft einfügen StafitüA, 
au4 »0 oon aRanenoerf ni^td oor^anben mar. 

5Die oielfeitige gorfd^ung im (ilelänbe, begleitet oon ^Tono* 
logifc^er ^eftimmung ber großen unb ber fleinen ^^unbe, ^at 



Digitized by Google 



9 - 



©rgcbiuffen von ßrofeer flefcfeid)tlid^ci- unb fuIturgcfclidSitUc^er S3c= 
beutung geführt. @e^i förberUc^ toat babei bie tief eiugeiouT^elte 
@Ute ber dtdnter, SH^U ©egenfitönbe auö äKetofl unb auft ^oi| 
ni^t ttiinber ato Steine bittd^ Snf^riften tebenben Sl^qim 
ifyca aSBitlfamleit |tt ma^en. @o tommen , mo bte ©efd^t^t«» 
queOen festen, ober mo bie römif^en ipiftotifer ben Sau non 
Srücfen unb ©trafen, bie Slnlagc von Äafleöcn, bie §erj^ellung 
beö ©renjfc^ufeeö als unroejentlid^e ^rooinjialangeleöen^citen un= 
erwähnt laffen, bie gunbe ber Ä^imedforfdt^r unferm äBi{fendtrieb 
)u 6ü(fe« 

2)er Simeft erfcteint ie^t nid^t me^r aU ein ein^iUi^eft 
Sßerl eine« fUr^cn 3eita6f4nUte4, aU ein SBerf flarrer 91b« 
gefd^Ioffen^eit, fonbem wir fe^en na^einanber Snbeningen bet 
Sinten unb 9{eueruugen in ber Sit \>H ©renjf^u^ed eintreten, 

lüir übcrblicfen eine lebenbigc ©ntroidelung , bie ft(^ burd^ 3al;Ts 
^unberte etftrecft unb mit ber @ef(^id)tc ber ©roberunft unb ber 
^el^auptung ber ^rooinjen eng }u{ammen^ängt. 

^aturgemäg flnbet ber gorfd^er bie Beugen ber fpateflett 
9tHmtt^\t, weit jie in ben oberen (^bf(|Ubten liefen, suerfi; vM 
früher befionb, wirb erfl fpAtec bur^ bie in bie ^iefe btingenbe 
Unterführung ond SiAt gebogen. ®ir werben, bo M W bie 
gunbe überblicfen laffen unb awö) in ber (Sitlärung üieler gunb= 
tQtfad^en Übereinftimmung unter ben 5or[(5ern l)errfd)t, ben um^ 
gefe^rten 2öeg einfc^lageu, inbem wir, bem Öange ber ©reignijfe 
folgenb; mit bem ©inbringen ber 9%ömer in (Germanien beginnen, 
bie na^ettuinber folgenben ©ren^anlogen befpre^en unb mit bet 
9Uk(ferobeTuna beft re4t4rieinif4en Gebiete« bur^ bie Germanen 
fd^Uegen. 

^ie @tre<fen(omtnif{are ^aben i^rc Seri^te in bem feit 1892 
unter 9?ebQftion beö ßetm iDireftor Lettner in Xrier erfd^einenben 
Simeö blatte erftattet. 2)Quebeii lourben in bem in Serlin 
er jd^einenben ^td^äologifc^en^nieiger aUjä^rli^ Überfluten 
über bie 6rgebnif{e ber Sirbetten gegeben, unb einzelne wid^tige 
Sra^en mürben von (Belehrten in ber SS^eflbeutf^en S^it' 
f<irift fiir (Bef4i4te unb jtunfl, in ben Sonnet 3ft|t» 
büd^ern, in ben Slaffauet 9nna(en unb aiü>er»ftrtft 
erörtert. 

©in großes, aOe ©rgebniffe ber gorfcjung jufammenfttffenbeiS 
SBert n)irb feit 1895 im Auftrage ber dteic^d'Ä^imedtommijfion x>on 



Digitized by Google 



— 10 

(SJenerattcutnont u. ©arroet), ^rofeffor gabriciuö unb 
3}hifeuinöbircftor g. § e 1 1 n e r in gcmeinfamer 3lrbeit mit bcn Stredcii' 
fommifiaren unter bem Xitel: „2)ec obergetmauifc^siätifdje , 
JBimes oed ^ömcxxti^^'' in einjelnen iBtefetunoen getauft« 
fiege^en. Sebet ber fieben IBAnbe, auf bie bo0 aBert bete^net ifl, 
witb in bet SbteUund A hoA ©elönbe, ben SimeSlattf unb bie 
ioi($ti0flett 9}9merfira|en be^anbetn; in ber Abteilung B toirb 
eine üoQftänbige öejc^reibung ber ^ouptfoflelle , roelci^er $Iäne 
unb ©runbriffe, foroie Slbbilbungeu ber ipidfetifieren gunbftücfe 
bcißcfüßt finb, gegeben. 

S)ie ©ao Iburg, von ber ber jtocitc Slbfd^nitt ber üots 
Ctegenben ©d^rtft l^anbeln foU, ifit ntd^t baft grdf^e ber 2\m^ 
fafleOe, ober boft 3ttfamntentreffen uerfdftiebener glfitfU^er Um? 
ft&nbe l^at efl fo gefügt, bag fte ^inftc^tli^ i^rer S9ebeutung für 
bie £imedforfd^ung bie erfle Stelle errungen ^at. 

9iad)bem nämlich baä Sla\k\i jeiftort lüorben mar, blieb feine 
©tätte oben auf ber i^amm^öl)e beö ^aunuö für oiele 3^^^' 
^unberte ber langfomen @intoir!ung ber ^)latur überlaffen. @ie 
mürbe von ^ufd^nerf unb ^od^n)alb fd^ü^enb übei^ogen. ^etn 
S)orf entflanb in unmittelborer 92%, feine älnlage von gelbem 
ober Siefen »urbe bem ÜRouermert oerberbli^. S)od^ »urben 
fdfton im fiebje^nten S^^^^^unbert Steine für bauten in Hornburg 
Dom Jtaflell geholt, unb im So^re 1816 mürben bei 3(nloge ber 
ߧnu(fec nod^ Ujtngen uielc Steine ber Süboftecfe beS ÄafteHö 
auögebro^en. 2)iefelbe ©trttj3e aber, bie nal) an ber ©aalburg 
oorüberjie^t, madbte bie l)iftorif(jöc ©tätte von Homburg auö, bo« 
nur 6 km entfernt ift, leidbt jugänglid^. 3e|t ift bie äSerbinbung 
bur4 eine eleftrif<|e Sa^n no4 weit me^r erlei^tert. 

^er (^rf4un0 ber 9{efle beft 9((tertumft ber Saolburg 
mibmete fic!^ ^uerft mit großem (Sifer ber ^omburgifd^e d^egierungV 
rat @lias 9ieul)of, ber in feinem 1777 erf^ienenen Suc^e bie 
bamalä l)eirf^enbe 2lnFi$t, bie ©aalburg fei eine gcftunß auö 
ber granfenjeit, roiberlegte unb eine auöfiit)rlic^e Öcfcbreibung 
be§ KafteQö gab. @r fagt: «,S)ie ©aalburg ift ein Dierecfiger 
Pa|, mit einem @raben umgeben, unb fteQet und eine ©d^an^e 
bet9ftdmer fftr^^' i^anbgraf griebri<j^V. oon fieffen^igomburg 
f^fl^te burdi eine ^orbnung oom Sa^re 1818 bad RaW vor 
weiterer S^i^ftörung, unb fein ©o|n griebrid^ Sofept) ermorb, 
um ben ©cbu^ mirffam burd^jufül)ren, bad gauje C^elänbe. ©eit 



kju,^ jd by Google 



— 11 — 



1855 nmrben unter bet 9ledientnd beft )6aiib0tafen g^^^ttianb 
bttt# Sit^toat j^abel bie Unterfud^ungen toieber aufgenommeii^ 

tmb bie jtuT^auös^ftiengefeQf^aft Homburg fieOte me^Tfad^ be» 
lrd(itUc^e Summen für bie Sluögrabungen jur ^^erfüßung. 

9?a^bem bie Sanbf\roffd^nft ^effen-^omburß 1866 an ^^3reu6en 
übergegangen roax, rcurbe bie n}inen{(^aftU4e ^ur4for{d^ung bed 
©aalburggcbteteö mit jielbeiougtem ®ifer in 2tngttff genommen, 
itdiiig äBil^elm I., ber 1868 bie ©aaibuTg Mudftte, »ied 
)ttr gdtbentng bet ^u^xabnngji^ unb bev @rl^altttti04a¥beiteii 
10200 Wt. an unb beauftragte ben Obetfl o. @o Raufen mit 
beren Leitung. 3)?it i^m jufammcn arbeitete an bcr S)urd^fOTf$ung 
ber 3lömerftätte S3aurat S. 3acobi unb ^luar mit joldjer Umfielt, 
5iebe unb Sluöbouer, ba6 bie ©oalburg je^t baS am beften 
befonnte 'JiömerfafteQ in ^eutfi^lanb tft. ^^m Derbanft auc^ bie 
ougenblidlic^ no4 im j^UT^^aufe Homburg aufgefteUte Samm« 
lung ber Slltertflmer Don ber Saalburg i^ren je|igen Stei^tum 
an {utturgef4i4tli4 wertvollen ®egen|lftnben unb i^re ^öd^fl le^r» 
reid^e Slnorbnung. jtaifer griebridb/ ber a(9 jbronprin^ 
jufammen mit feiner l^obcn ©cmablin baS 5lÖniöli^e Schloß ju 
Homburg mit Vorliebe ju feinem Sommeraufentbalt roäfilte, ^ot 
fef)r oft ben 5lnSgrabungcn auf ber Saalburg bcigemobnt unb fie 
f elbfttätig gcförbert. 51 a i f c r 2B i U) c l m II., ber mäd^tige greunb 
unb görberer von ilunft unb äBtffenfd^aft, frönte ba« äBer( feiner 
erlaubten fßorfa^ren, inbem er am 18. Ottober 1897 bei ®e« 
legen^eit ber ^nt^fillung bes ^enlmalft fetned ^oddfeltgen Soter« 
ju ^iefiboben feinen ®ntfd^(u6 fimbtat, bafi Oratorium ber 
Saalburö jur (Erinnerung an j^aifer griebricb mieberaufjubauen 
unb in beffen DMumen bie mi^tigften gunbftüde ber £imeö? 
forfd^img ober ^J^ad^bilbungen berfelben ^um @tubium 5U oeretnigen. 

Sur Sluöfn^rung bes 3Berfeö, für meld^ed ber prcufeifdje 
£anbtaa bie ndtigen SRittel bemidigt ^atte, mürbe 9aurat 
£. Sacobi befümmt, bem fein @ol^n, ber jtdnigli^e ^iegierungd« 
baumeifier ^. ^(icobt, ber aud^ in Slumftnien bei ber 9Itt«grabung 
Tömifc^er ^enfmäler erfolgreich mitgeroirft ijai, jur Seite fielet. 
iD?it befonnener ^Rübnljcit ift bie 3lrbeit begonnen unb nun fofl 
5U (Snbc geführt loorben. ©in Xeil ber Umfaffungömauer mit 
brei Xoren fonntc banf ber greigebigfeit beö 5^aiferd ebenfalls 
oufgebaut merben, unb bie fd^öne S3ron$ebtlbfäule bes ^ntoninu« 
^ivA oor ber porta decnmana ifl ein ©efd^ent beft ^errfd^erft. 



oiyiii^cG by Google 



— 12 — 



S)em S3eginne bed Saued ging bte genauefU S)uc4fi)rf4un^ 
bf< Sobenit bU auf beit gemo^feneit (Sntnb voraus, uub eft 
nurbctt babei mUfiiÜqit (Sntbectutiactt gemadit^ bie idIt fpfttet ati 
geeignetet SteSe erwähnen werben. 9So früher nitM^t Wam^tn, 
in i^rer Sebetthtng fount bem gelehrten ^a^manne oetflftnbliti^, 
bcn 9?afen bur(^jO0en , ergebt fid^ je^t ein Sau , bcr, genau auf 
ber (BteHe ber alten ©runbmauern errietet, nüd^tern uub einfach, 
aber jroecfmäfeig unb fejl, alö ein aud bem ©eifte altrömifc^cr 
jttiegditt^t entfprungeued äBerf tjor unfern ^ugen ftel)t. ttnl> 
memi man mit 9te$t gefagt l^t, ba6 ein gef^i^tii^e« äRonnment 
bem 9ef4aner nuv auf feinem ^eimatli^en IBoben gons Der« 
ßänbli^ wetbe, fo m<l{fen ode ^reunbe beft $SÜntam9 bem jtaifer 
oufs loörmfte bafür banfcn, bag er e« un« ermögli^t l^at, ein. 
SimeSfaftett mit feinen fräftigen ^oren unb tro^igen 3i""cn- 
inmitten ber beutfd^en S3erge unb äßälber, bie es eiuft umgaben, 
unter einem Gimmel, ber tüie einfl @onnenf(6ein mit ^egengüffeu 
unb Sd^neeföHen abmed^feln lagt^ oenoa^fen mit feinet I^imtf4en. 
Umgebung, not unft ^n fe^. 



Digitized by Google 



L 



9te rümifdtsn (^rjentanla^ßn in 9sutfi||lan2i. 

1. Oorkrht$en »er Siiner mt^ •ermoiiittt. Xitleaund m 

Derbln6ttn$$ftra6en ^itr<^ ba$ lUpettgebtet. 

®9 nmt eilt S^^^^ von entf^eibenbet ^^tigfeit fßt ba« 
t^5(!erteben ©uropad gefommen, ato (Säfot im Sa^re 58 x>. (S^r. 

ou ber Spille (einer Scgiouen im Sf^orbcu ber 3llpeu erfd^ien. 
2)ie germaniic^en Stämme luaren an ber ö^^^^ä^" fiänge bcä 
S^t^einfttomö in ^cftifter 33cn)egun0. 3)ie Uupcter unb Xenftcrer 
l^Qtten, von tljren SRad^batn gebtängt, ben 9HebeTr()ein iiber^ 
fd^ritten. Bntbmftöamt waten im begriffe, }n)if4en itöln unb 
SRoinj inft ^reoemlanb ein|ufallen. fSom S^moismalb ^ec 
fyatt ariontü 120 000 ^eutfd^ in« @eqnaner(onb gefü{;rt, benen 
weitere 100000 ÜWonn folgen foOiten, um fi^ in bcm fru^tbarcn 
Pallien neue äBol^nfi^e ju erfämpfen. 2Benn nidn bie römifc^en 
2lnfieblunöen in ©üböallien üon biefem ^ölferftronie Ijiniueögefeöt, 
unb ä^alien felbft bebio^t luecben {oEte, mu^te ^fat t)erfudt)en, 
tbm ^alt gebieten. 

3n ber Stabe oon ilRüibaufen im (&i]ai mutbe bie blutige 
@4(a4t gefd^lagen, bie ben Germanen baft ^orbtingen in bie frönen 
5Cft(et bet ^tmt uno iGoire unmagUii maddte unb i^ten 5töntg 
als glü^tlinß in bie SBälber feiner fieimot jurücff^euAtc. '^m 
$o(^0efü^l beö errungenen Sieges grüßten jum crftennuü römif^e 
Solbaten bie gluten beö 5H()eineö. 3^r genialer gelb^err mad^te 
ben Strom jur neuen Q^un^t bed ä^eid^s unb untenoarf inner« 
baU) weniger ^a^xt in ungebeurem ©iegedlauf (Radien btd an 
ben 0)can bet tömif^en ^ettf^aft. 9)ie gleidft na4 <S6fatft 
SBeggang auftbte^enben Siltgetftiege madftten eine weitete güt« 
forge für bie neuen ^tmerbungen unmöglid^. 3" biefem ^eite 
be« 3^eid)eö fielen Huguftuö, q(ö er bie 9Itteinl)errfcf)aft erlangt 
batte, aU (^rbjc^aft oon {einem älboptiooater ^wei wichtige ^uf- 



üiyiiized by Google 



- 14 - 



gaben ^u: bie 9e§miit0intß bet SSölfec be« Stlpenaebieteft unb bie 

6i4eruurt ber Diljeiujirenje. 

^^on ber ■)iiejenniau?r ber SÜpen t)alte eiiift Cicero fdböii 
imb treffenb gejagt, bie göttliche ^orjeljuug ^abe fie ^uni 8d)u|}e 
Staliend gegen bie unbönbigen 6(i^QTen bet norbif^en ^^aibaren 
(infgetfirml; o^ne fie w&u 9tom0 iSv^ebung {ut j^ouptftabt beft 
(^bfreifeft unm0gli4 gewefen.') ^i, feitbem fUm nSrbliii) von 
ben 9(Ipen eine wid^ge $rooin) §atte, mx bo« Gebirge nid^t 
me^r ein wohltätiger <B(iiu^, fonbern eö roar ein fc^limmes 
Hemmnis geiuorben, bad ben SSerfe^r mit ben nörblid^en Xcilen 
be« ^Reid^eö erfd^iüerte unb suöleic^ loilben SBerßüölfern nad) i^ren 
9f?aubjügen i)\mb in bie öbenc ein fixeres l^erftecf bot. SDiefe 
Übeift&nbe mu|te bec ^e^itfc^et bed Stömeneid^d befettigen. 

3n bie ladige ^elfenwanb, bie fidb i>om SRontblonc in dfl« 
lid^et 9ti(|tung bid ^unt iD^onterofa in einer j^amm^ö^e t>on 

3000 m l;iu5ief)t, ^ot bie 5iatur nur einen tieferen ©in)(^nitt 
gemad^t. 2)ieö ift ber '-ßü6 beö Qxo\]en (St. 33ernl;arb, ber Summus 
Poeuiüus ber 3iömer. Snnner no4 2472 m fid^ über ben 
äReecedfptegel er^ebenb, ift er nienigftenii einige <Sommermonate 
von @d)nee frei unb bietet ben {ttraeften äßeg Dom %ai be« 
Sll^obanuft |u bem bed ^urias, bet S)ora Ooltea. 

eafat ^atte bie SBi(i(tigfeit biefed $affe« etfannt unb ben 
©enjitifi ©alba beauftragt, it)n Don Dctoburus (SWartignri) aud 
•in feine ©eroalt ju bringen.^) 2)aö Unternel^men mürbe jebodft 
burd^ einen uuocrmuteten, heftigen Überfall ber ^I^^era^^rer ocreitelt. 
3m 3Q()re 25 x>. Q.\)x. gob Sluguftuö bem 31. ^erentiuö $Barro 
ben äSefe^l, oon @porebia (Sorea) au6 iM ©ebirge einzubringen, 
bie täubetif^en Salaffet )u lüd^tigen unb ben unentbe^tli^en 
^ |u nehmen. 

(Sd nmr eine etf4üttetnbe ^tagöbie, bie jtd^ nun abfpielte. 
(Sin ganjer 5?oIföftamm rourbe erbarmungslos ausgerottet. S3alb 
barauf erhoben ftd^ inmitten einer grünen Xalebene, bie t)on ben 



Cic. de prov. cons. 14, 34. Alpibus Italiam muiiierat natura non 
sine aliqno tlivino nuniine; nam si ille aditus Gallorum immanitati 
multitiidinique patuisset, uunquam baec urbs summo imperio domicilium 
ac sedem praebuisset, 

2) Caes. Bell. Gall. 3, 1. Causa mittcndi fuit, quod iter per Alpes, 
quo magno cum periculo magnisque cum portoriis mercatores ire con- 
suerant, patffieri volebat. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 15 — 



■^ö(^fteu Sc^neeriefen bcr ^Ilpeii uiiißcbeu ift, bic 3)Jaucrn bei 
Augusta Praetoria Salassorum ('ilofta). 




Sofort (egonti ber Sau bet @tta|e, bie an oielen Stetten 
in ben Reifen eiu()e[d^iutten, auf ge»5I6ten 8ffl(!en fiber tofenbe 

®ebiT0«bäc^e öefüt)rt, mit a)JeiIcnftciucu unb ©c^ufet)Qufcrn au«« 
ßeftattet tuurbe. Oben auf bec ^agljö^e au bem See, bei in 



Digitized by Google 



- 16 - 



f alter gclöf^olc eingebettet ift, erbnuten bie $Römet m\) bei ber 
ßoUii^en Äultuöftätte beö ®otte8 ^enn bem Juppiter Poeninus 
einen Heinen Tempel, boneben ein ©d^u^^oud für Ü)ienfd^cn iinb 
SBiet), roo ein 3)iilitärpoften in warmen $Häunien bie ermübeten 
SBanberet aufna()m.*) ^iele bronjene ^otiütäfe(d)en, beren ältefteö 
au« ber 3^^^ beö Xiberiuä l;errü()rt, fpred^en bem ©otte beu 
2)an! ber S^eifenben auö für feinen <Bd)\\% in bcn ©efa^rcn 
lobenber ©d^neeftürme unb bounernber ^Liawinen. 




2)et €c( auf ütm 6t. Stcn^acb mit tn »tfllicii ootbeiiU^nDcn Straic. 



3?on ber ^a6t)öl)c ftieg bie Strafe Ijinunter jur d\f)one, lief 
bi§ SSeoep am ^iorbranbe beö ©enfer ©eeö roenbete fic^ bann 
nörblidb nad^ SlDcuticum (2lüen^eö) am Ü)?urteuer ©ee unb errei^te 

') ^rofeffor !q. ö. ®u^n in .^cibclbcrg l^at ^ujammen mit 6, f^trrcro 
bie 9?cfte ber tömijc^eu ^ßauroerlc unterfu^t. — 9JiittclQltcr fjat ber in 
^o)ta Ifbenbe fronnnc ^^(rd^ibiafon 93enit)arbn§ (f 1008) milbe ©oben ge> 
fommelt unb für bie nod) 9tom jie^enben ^ilger am 9?orbenbc be§ Keinen 
©eeö ein c^riftlic^eö ^o\p\i gegrünbet, ba§ al§ ^öcl)fter bewoI)ntcr Ort 
©uropQ§ feit neunl)unbert So!)ren befte^t unb un,5ät)ligen S^anberern &a\U 
frennbjrf)Qft cnoiejen ^ot. — Unfcr 58iib .^eigt ben See öon ^Zorben gefc^cn, 
an beffen ©übcnbe bic 9ieftc ber römiicf)en i^QUUJcrfe firf) bcfiubeu. ?tn ber 
^^eftl'cite beö ©eeä 5icf)t bie alte Straße entlang. 



Digitized by Google 



— 17 — 



fikt Salobutum (@oIot(urn) bie 9idtnecfefite Sl^inboniffa 

(2Binbif4), bie auf bcm {)0^cn 3flücfcn jroiWcn ^arc unb $Reu6 
unter Sluguftuö erbaut unb mit einer Legion belegt luorben war. 
Über ben ^auenftein jog bie ©trafee nac^ Qlugufta ^^auricoruni 
(älugft bei ^afel) unb oon Da auf bem Unten ^^einufec weUec 
nad^ Strasburg, 3J2ainj unb ^öln. 

92i4t wemgec aU bie Salaffec Ratten it4 bie Släter (im 
^tigen £iroI) but4 Slaub^fige, bie fle bi« in bie $oebene au6« 
be^nten, bm 9tdmetn läftig gemod^t. ^) 3» i^tcr Untetmerfung 
entfanbte im ^a^re 15 o. ß^r. Sluguftuö feinen @tieffot)n ^rufuö. 
2)ie)er jog uon SSerona im (Stfdjtal aufiudrtä, beficgtc in furjem, 
aber blutigem Kriege baö räuberifc^e Sllpcnoolf, brad) i{)re fleinen 
Sergfeßungen, ^) bie roir und xooi^i aU ßeinetne ^ingroölle auf 
fAnet luflängli^en Setgtuppen benfen müffen, fiberfci^Yttt ben 
Stomm ber Sllpen unb enei^te bei 8ngantinm (Sregeni) ben 
Sobenfee. £iet ^tte inatuifc^en fein Brubev ^iberius eine flotte 
bouen laffen unb bie Ää^ne bcr ?Rftter iMtniti^tet. SiegrcifJ 
brang er Diorben biö ben OucQcn ber ^onau üor.') 

9^ad^ Öefiegung ber Diäter baute Xtujuö eine Straße, n)eld)e 
bie ^olanbjc^aften mit bem oberen ^Ji^eintale oerbanb. Sie ging 
von 5Berona über 2:ricnt nac% $onö 3)rufi (^Bo^en), bann über 
Wltxan bie (gtfcb (hinauf, übet ben von dlefcftensScbeibegg 
ind Sttlbetgif^e, on ben fftf^n unb bei ^ngantium (BregeiQ) 
an ben Sobenfee. ^e4 S)ntfttd @o^n, ber 5taifer diaubiud, 
liefe in ben Sauren 46 unb 47 n. 6^r., rote von i^m gefegte 
SKeilenficiuc bezeugen, biefe Strafe, bie nun via Claudia Au^rusta 
^iefe, üom X^o bis §ur ^onau funftgered^t auobaueu. ') (Sine 
jüblid) uom ::Boben|ee angelegte, jum ^auptquaxtiei ^^iubonifja 
fül)renbe Strofee, fteßte bie ^erbiubimg §roif$cn S^lätien unb 
O^aaien (er. @ie fibeT^titt bei Ad fines, ^eute $fin, bie äBefi» 
gren)e Siäticnd. 

V) Dio Cass. 54, 22. *P((iioi . . . otxovfKs' nQog taif li^knta^ laif 
T(**<)f 'V«!«- . . . tx jtji; 'huUu^ df)7t€tyi(s (aoiovvjo, 
2) Hör. carm. 4, 14, 10. Driisns . . . arces 

Alpihus impositas tremenilis deiecit. 
') Strabo 7, 292. '>. i'ufoi'^oiof dnb i^e ki/Ayr^g 7iQ0ekß^toy oJoy 
Ti^tQios (1(^6 raf 10V "Jainov ntjydg. 

Orelli inscr. lat. 5400. Ti. Claudius Caesar Augustus . . . viam, 
qoamDrasos pater Alpibas b#llo patefactis derexerat, munit a flnmine 
Pado ad flumen Danaviam per m. p. GCCXX. 

6 u I % e , Sic tSmiMcN llkcttioiilagctt. 2 



yiu^ jd by Google 



— is- 



sest enbliA war boft 9%ihnergebiet am W)t\n feft mit 

3toIicn ücrfnüpft, bem ^anbel unb ber niilitdrifc^eii 33e^crrjdöunft 
bie S3al)n gefid^ert. Unter ben fieiftungen römiWcr Äraft ift ber 
vStragenbau burd^ bie f^roffen, ftarren {^eldmaffeu bed Vor- 
gebirges eine ber ötofeartigften unb bewunbcrungfliDeitcften. 

(Sin 0to6ev bet gattifcbeit unb ber beutf^en Xudfu^r, 
Ve^erf unb Stinten, So^A unb ftftfe, fCanbriftf« 5Caä^ unb 
bctttfdfte BfUmen, \)at feinen Seg oon SRaina r^etnaufm&m 
über ben $oeninud genommen, ^ofür brauten bie @aumtiere^) 
SBein unb Öl, römifd^e« @elb foroic feinere Äunfl= unb ^JJJobc- 
roaren nad) ©oÜien unb ©ermanien. @benfo fonnten auf biefen 
©ttoften Dffiiieie unb Beamte am {c^neUften an ben ^Uttelr()ein 
gelangen, wo knge ütit bet ©(bioefpunft bec tömifd^en $oUti{ lag. 



2. Die Crense «ttter Hngufliu mtb fehieii nadjfolgeni. 

^ie smeite Slufgabe, bie bem ^ifer äluguflud geflellt mar, 
mar bie @i<6erung ber 9{(etngren|e. (Sr fuAte fte in ber äBetfe ' 
)u (dfen, bag er bie Germanen ^mifd^en Hinein unb (SIbe in 

baÄ $Rci$ einbezog, unb oon biefem ^or^aben liefe er fi4 nic^t 
einmal burc^ bie 9^ieberlage beä ^Isaruö abbringen. 3" bem 
93crid^tc über ben 35erlauf feiner ^Kegierung, ben er am @nbe 
feines Sebcnfl, im Sa^rc 13 n. obfafete, rü^mt er fi^, et 
^abe alle ^rooinjen, an beren ©renken unbotmäfeige lßölferf(^aften 
mo^nten, enoeitert; er |abe bie $romn)en Pallien unb @YMinien 
an ber vom Dsean befpfilten Seite oon itabt; Mo )ur (Slbe 
in SriebenSjuflanb oerfefet. ^) 

(Sine völlige Unterwerfung ber ©ermanen ju beiben ©eilen 
ber SBejer njar jeboc^ unter 2luguftuS bur^auS niä^t erreid)t 
roorben. Xiberiuä liefe ba^er anfangs feinen 'Dieffen ©ermanifuö 
bie kämpfe in jenen (^egenben fortfefeen, bo4 tief er iJ^n im 

*) Equi unb mnli sagmaril, tion attyfta $adfatte(. l^gl. Plut. Pomp. 41. 

Tf( rinyiinrn tmv ^nol^vyimv. 

') 2;cr S3crirfit ift uns biird^ bie beTÜl)mtc :^ni(^rift üon 9Incl)ra crl)nUcn, 
lt»o t)fißt: Gallias et Hispanias ab ea parte, qua eas adluit 
Oceanus, a Gatlibus ad ostium Albis fluminis pacavi. (5g ergibt fic^ 
QU» btcfcn SBortcn , ba|( Sluguftuö bic (Eroberungen biä jur (fibe nur alö 
eine (Erweiterung ber ^^ßr oöin,^ (iJallicn bettai^tcte, ba& es eine ^robin^ 
O^ermanien bomalS noc^ nic^t gab. 



kju,^ jd by Google 



— 19 — 

3a^rc 16 na4 5Rom §urücf, ba i^m glänjcnbc Erfolge bcd 
©crmanifuö nid)t nünber bebcnfli$ erfc^icnen alö unglücflid&c 
Unternef)muugen. S)te ©ermatten ienfeitd bed di^eined befd^log 
2:U)eriit3 t^ren ittneren 3n>iflig{eUeit |tt überladen unb nur ben 
9i^itt aU <S^cen$e feft^u^aUen. 

^temit iDOt ein @tiflfianb in ber (fooberuttggpolitif 9lom« 
eingetretett , ocranlafet burd) bie 'S^xö^t Vüx ber naturinüc^fißen 
ilrnft ber ©ertnatten uitb ni^t tttiitbcr burd^ boö ^Kifetrauen beö 
Äaijcta gegen lieggcfrönte gelb^errn ber eigenen gomtlic. 
^inboniffa, ^rgentocatum unb iD^ogontiafunt blieben 
bie @tanbiaget bet Snip^ieti am Dbet« unb äRitteltleisi, bie 
ben imtitl^igen ®alliem im 9Be|len üd^tuns einfld^en uiü> lugleit 
ben getrmanif^cn Stämmen im Oflen ben Übergono fiber ben 
Sltom t)ern)C^rcn foHtcn. 

3tt 5Rätien toitrbe unmittelbar nocj ber Eroberung eine Tla^- 
tegel ergriffen, bie ben ©e^orfam ber ^roDinj gegen bie neuen 
$enen fi^erte. ^et gtd|$te ^il bet fheUbaten gugenb wutbe 
in bie aUtiiiiartnippen eingecei^ utib auft bem Eanbe ^inioeg« 
geführt. ^) Unter bem einl^eitli^en 5tommanbo tömif^er Offi§ieie 
ftc^enb, bur^ bie ©Ici^mäfeigfeit ftrengcr iWanneSju^t be()enf4t, 
lernten fic in fünfunbjroanjigjä^rigem 2)ieufte icxn von i^rcn 
SSerroanbten bas Sager als i^re ^eimat anfe^en unb bie Segionare 
bed töinifd^en ^eeres mit 8tol5 aU i^re äBaffenbrüber betradjten. 
3n ber blutigen ©^ladEit bei SbiftüDifo an ber SBefer (Tac. ann. 
II, 17) leisteten bie dtottt unb äSinbeliciet bem (^ennanieuft 
gute ^Dienfle unb ecmatben fu$ ben 9ht^ l^emonagetiber fCiipfet» 
feit (Sd mürben auft i^nen ollma^lt^ ad^t ^o^orten gebübet. 
@iner von il)nen werben wir, ba fie bie Sefafeung ber ©aalburg 
bilbete, fpätcr roieberbegegncn. 

2luf bem rechten SR^einufer würben jroar einige fünfte 
befett unb wo^i fd^on bamaU bie 9l|^inbrac{e bei Sui^ am 
gelegt, bo4 )og bie Serbinbunggfhafie s»if4en Sßinboniffa unb 
l^rigantium fübli^ oom Sobenfee ^in. fOer 64nMirswalb unb 

bod unroirtli^c OueQgebiet ber 2)onau fd^nitten bic ^efa^ung 
©trafeburg« pon Siätien ab, ouc^ ber mittlere unb untere Sauf 



1) Dio Gass. 54, 22. tö nkfloiov t^c >]kixi(ti: utjuÖy ^li-yayov 
yatfckin oyrfi' jonoi lovg, Ö0O» Tij*' fitv j^tuQay Qtxtiy lAuyoi , ytoxf^ittoai 

2* 



^ .d by Google 



~ 20 — 



be« 9{e(foT« unb ber Dbenmalb logen nod^ augei^alb bed ^a^t^ 
bereid)3 bet Börner. 

(5benfü ftanb e§ am ^Uttelr^ein. ^as ftarfc ^])iaiu5 fidiertc 
boö Itnfe Ufer bed Stromed, ober Don beni r6d)tdi^eimjd)en 
@ebiete routbe nad^ ber älbberufung beö (^ermanifud com ger« 
manif^en itnegdf^aiipUit nur ein Ueineft Stüd feftge^oUen. 

IDie Umgegenb beft heutigen Sie Ab oben unb bte feilen 
Duellen, beten ber öltere $linin9 tfi^menb gebenft/) belierrfd^te 
ein ÄQfteH, unb ber bcn Statten oerroanbtc Stamm ber ÜJiattiafcr 
trat frübscitig mit ben römijc^en Herren in ein freunbfd^aftlid&e« 
Sßer^ältnis. ^) ^)ie bei ^kinj über ben 9^l)ein fübrenbc sörücfe 
»urbe auf bem germaniWeu Ufer bur^ baö castellum Mogontja- 
cense gebedt, unb weiter nadb Often ftc(»erten {^eftungdanlagen 
bei ^of^eim unb bei ^dilfl baft untete SRaintaL 3^ bem 
untegelmÜig angelegten (Srbfaflell bei fiof^eim^ baft von einem 
2 m tiefen Spi^groben umgeben wat, ^aben ftd^ S<ibetben von 
blauf^roarjcu unb grauen ©efäfeen neben altertümü^en Sronje^ 
flbeln unb jabtretdhen 3Influftuömünjen gefunben, roorauö [jeivox- 
gebt, bafe baö Ätaftell in ber crften ^älfte beö cx]im JabiljunbertS 
unferer Qtitxt^nm^ befe^t geioeien ift. @ine tUine i^rbfd^anje 
auf bem itopeHenbetg gehört berfelben 3^it an. ^a biefeft 
StafitSi, am fübli^en XuAgange be0 Botftbo^et ^aleft gelegen, 
Don 9lotben auft bem ®ebitge novbteilenben feinbliifeen Saaten 
£alt gebot unb gleidb$ettig bei einem mainaufmart« gerid^teten 
Äriegöjuge ben $Hömern einen üortreffUi^en 3tütjpuntt gemäbrte, 
bürfen imr cö mo\)i für ibentifcb mit bem i^afteü anfeljcn, baö 
2)rufuä in monte Tauno (Tac. ann. I, 56) anleßte, unb baö 
©ermanüus, beoot et feinen gelb^ug gegen bie (S^^atten an bet 
£al^n unb <Sbet anttat, etneuette.^ 

>) Plin. natur. bist. 31, 30. Sont etMattiaciin Germania fontes 
calidi trans Rhenam, quonim hanstns tridao fervet 

*) Tacit. German. t9. ICente animoque nobieeam agunt (Mattiad). 
*) Dio Gassios 54, 33. tov jQoSaor . . . ^tpou^iöy t< inauxi^^ 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 21 - 



3. IKe Kaifer ie$ jfaoffd^en Kaufes tMtn Me firenie luuli 

Oftett ^iR 90r. 

@S luor eine unöüuftiöe Gieftaltung, roelci^e bic ©renjc bed 
SRömerreidbö gegen ©erinanien unter Xiberiuö erJ)aIten (jattc: eine 
bequeme 33erbinbung jroifdien ben g^ofeen ©tanblagern oom 
3)littclrf)ein unb bcr ^rooinj 9^ätia gab es niiit. 3)ennod& 
bauerte biefex mt6(i4e 3uf^nb fort bi« |um (StldMen ber 3uUf({^ 
5t(aubifd6en f^^naftte. Sä^tenb ber inneren Unruhen no4 92erod 
^ob fieigerte ^4 ber ftbermut ber ^^atttn fo, bag fte im ^a)^xt 
69 n. ^i)x. in ^Bereinigung mit Sdiaren ber Uftpicr unb 9)kttiafer 
9}?ain5 §u belagern luagten. 2)rel Segtonen muftten auf 'l^eäpaftanS 
33efef)l {)eraurücfen , um ben unditigeu äl^affonptat^ ju entlegen 
(Tac. bist. 4, 37). Slber nun beginnt ouc^ unter ber jiclberoufetcn 
Leitung ber 5taifer aud bem g(aoif(i^en ^aufe ein fpflematif^ed 
$0T{4ieben ber 9liei4dgret^e. 

SSon ben Stonblagem Sßinboniffa unb su argentorotum 
brangen bie Stömer umd ^a^t 70 gegen ben Obertouf beft !Re(farft 
vor. 58on SSinboniffa am imirbc Stottraeil — Arae Flaviae — 
befe^t. ^I)ie in 5?inboniffa fteJ)enbe elfte ficgion baute bie bortljin 
fü^renbe Strafe, bie nadö Sumeloceuna (^Rottenburg) fortgeführt 
iDurbe, unb glei^ barouf würbe üon ©trofeburg ^er, bas RiniiQ- 
tal ^inauffteigenb, eine ^loeite (Strafe na4 J^iottioeU angelegt, 
beren 3toecI, mie ein SReilenfiein oerfünbet, mar, i»on Strasburg 
na^ 9l&tien ju fü()ren (de[rectum ab Argejntorate in R[aetiam]). 

3cbo4 bei biefent (Srfolgc burfte ii4 bie römif^c @taatds 
leitung nic^it beruhigen. 2)ic ©ren^e blieb ungünftig unb fd^leÄt 
gefi(^ert, folange baö übrige !)?ecf argebiet , bie i\<ji:n decuniates, 
bie ^^einebene mit bem Cbenmalb unb bad untere !:üiaintal 
niäfi oiA {leerer 8efl^ bem 9tömeneid^e einoerleibt maren. 

gn bie genannten (ikgenben, befonberd in bie 9Rain« unb 
9libbaebene, waren ®attier, jebenfalto au4 SRattiafer unb ein|e(ne 
9lömer eingewanbert unb Ratten fi<| unter einer geroiffen Ober« 
^o^ett ber ^Horner in bem fru(i)tbaren ©elänbe §öfe erbaut unb 
lonbiuirtfc^aflliAen 33etrieb eingerichtet. Slber ber ftcigenbe aisol)l= 
ftanb ber älnfiebler gereichte i^nen jum Unheil. Oft famen bie 
friegdluftigen unb beutegierigen ^h^tten aus bem XaunuS in bie 
(l^ene herunter, raubten ben Sanbieuten i^t $ie^ unb bie ge- 
ernteten grfidftte unb sogen {t(b mit i^rer Seute in i^re @(blupf« 
winfel im ©ebirge ^urficf. 



. ij, ^ .d by Google 



- 22 - 



Domitian bef4(o6, biefem Untoefeu ein (^nbe |u macben, 
ittib oerfammelte |U biefem 3"^^^^ ^ai^xi 82 ein groged 
£eet, )u beut et au4 ber (datbe ^n}Og. SS^enn wit 
aber bie ^age aufmetfen, »ie Jener gelbjug oerlaufen unb toafl 
$ur @t4erun0 be« nengemonnenen ©ebtete« von 3)omttian getan 
roorben fei, )o üevftummt bie fcljr lücfcn^aft auf unfi gcfonimene 
Überlieferung ber ^iftorifer faft ßänjUd); bagegen erjäijlen uuä 
bie Don fc^arfblidcnben gorf^ern auföcfunbenen -Wefte ber äJer^ 
gaußcntieit red^t oicl üon ben Unterneljmunßen jener 3eit. 

Sßon 3Rami aud rüdte Domitian mit filnf ;Segionen, alfo 
mit runb 70000 äRann, einWiegUA ber ^ülfdtruppen/) fing« 
oufioartft bis an bie Ginmfinbung ber ftin^ig in ben 9{ain. 
j^ier lieg er ein gemaltiged jtafteO von quabratifd^et ^orm, 
beffen Seiten 37.') m lang finb, be(fcn glQd)enint}alt 14 ^eftar 
beträft, crrid)ten unb bie SBäQe in Slbftänbcn oon etwa 40 ni 
bur(^ Xürme fd^üfeen. ^) ©earbcitet ^abcn für ben Öau beö 
Äofteö« bie 8., 14. unb 21. Scßion, »ic i|)rc Stempel auf ben 
Siegeln bemeifen. @ine Skrbinbung mit bem filblidben Ufer beg 
9Raineg nmrbe gef^affen, inbem man )mif4en pei 9iei^en im 
glugbette eingerammter $fä^le @teine in eine ^nfd^idbt fefi ein» 
ftampftc unb baburc^ eine fixere %uxt ^erfteöte. 

5?on biefem ftarfcn 2ßaffenpla^c aus, bem roeiter nörblic^ 
ba§ Qxo^e Säger oon ©clbenbergen an bie Seite trat, untcr-- 
na^m Domitian ^orftöge nad^ oerjc^iebenen Stiftungen, bei bencn 
bie ^riegdhinft ber ^Horner ben ^batten ixoax ^JUeberlagen bei« 
bracb^^f ober bodb ni<j|t $u völliger tlbermältigung ber geinbe 
führte, ^iefe l^atten in ben finflem äBftlbem beg ^nmig 
3uf lu(^ tsftätten, wo ftc fxä^ nor ibren S^erfolgcrn fidler 
fül)lten, unb am benen fie nacb einiger Qzil ber SRu^e aufd neue 
Ijietoorbrad^en. 

0 ^ie Segton au 6100 SRonn unb 720 flieiter gerechnet, betragen Me 
Siitientru))pen 84100 Vtam; baju lommen bie Vucilia in cttoa gletd^et 

Ctftde* 

^ 5Da< gtoBc ftoftcE fteffeCflabt (^ftcllftabt), bcffcn »eftfette t»tm 
bem 6(|Iof[e $^ili)ip«rub bebeilt uHrb, im Sab« 1886 aufgefunben unb 
genau untetfue^t ju boben, ifl baS Qerbienft be« f^m, tßfof. 9. SBoIff in 
gtantfurt. 

>) ^ultu9 Continus, ber ben ^aifer Domitian ali Sngenieui'Offiaiet 
in biefem t^elbauge begleitete unb feine t>in IBüd^er Strategemata etwa 
87 n. d^li. leraudgab. fagt 1» 8, 10: Imperator Caesar Domitianos 



Digitized by Google 



aßelc^et 2lrt bicfe 3uftu(^tßftättcn ber ©Rotten im ©cbitgc 
waten, le^rt und bie Unterfud^ung ber Überrefle. ^uf einet 
fiaiqen äüel^e oon löergfatppen, bie im fObli^en guge be6 iCaumtfl 
liegen, ftnben fUi Stingtoftlle, bie, na4 2:i>|>ff^t6en unb 
anbetn 9ieflen f^Uegen, bet jüngeren La T^ne^S^it^) an» 
0et)ören. ©ie mürben oon bcn ©Ratten in ber 2öcife erbaut, 
ba^ an bem Slbfatt beö SBergl^ongeS ein runber ober ooalec 
Streifen abgegraben rourbe, um für bie 3)?auerfo^Ie eine \)oxU 
^ontale (Brunblage 5U gewinnen. SDann iDurben na^ äugen 
gtoH mdglid^i gleidtie ©teinblöcfe o^ne hörtet oufeinanbetgelegt. 
9{a4 innen lu benufete man tleinete Steine unb legte )ttt 9e> 
fefitgung fktfe ^aumflftmme in bet Sftnggtiditung ba$ioif4en. 
^ie ^^d^ jie^enben Mipptn bed lebenbigen Reifen« würben, 
wie Der ©runbrife beö SRingroaü« 00m S3leibeSfopf jeigt, af« 
©tü^punfte in bie 3Jiauer hineingezogen. ^Die 2öof)nflätten, balb 
ooal, balb red^tecfig geftaltet, ()atten über ber geuerung ein von 
ftatfen ^ol^pfoften gettagened S)ad^. 

Solange biefe fleinen, f&t baueinbe Bemo^nung eingetiditeten 
IBergfeftungen beflanben, mat bie Slainebene ben Slaub^ügen ber 

(Statten ausgefegt. (Sö blieb ben ^Römern ni^tS übrig, als tief 
in bie Xälcr beö ^aunuö üorjubringen , bie 9lingrüätle ein- 
jufcbliefeen, fie erftürmen unb bie 33efa^ung gefangen n)eg= 
5ufü(iren. i^nhliö) bequemten ft^ ^i^ (Statten jum ^^riebendf^lug, 
in bem it4 bie ^fi&mn eine neue, gut gem&^lte ©ten^e auft* 
bebangen. Domitian »utbe von feinem ^eete aU Smpetatot 
begfüjst, et et^lt ben Beinamen bed (Setmanenbefiegerö , bet 
S){d^ter Snattial oer^errlid^te i^n al< ben Sejminger bed ^t^eines, 
unb auf bem römifi^en gorum lourbe i^m ein groged Leiter- 



Augiutns, cam Gcrmani more suo e saltibos et obscuris latebris subinde 
inpugnarent nostros tntmnqae rcgressum in profunda silTaram haberont, 

limitibus per centum Tiginti milia passaom actis Don 
mutavit tantum statum belli, sed et subiecit dicioni euae hostes, quorum 
refugia nudavorat, — l^gl, &. Si^olff in bcn ^Tnnalcn beS isyercinS 
für noffauifc^e 5lUcrtuiUi>Iunbe. 32. iöb. 6. 12 ff. — Über ben OiingiüaÜ 
i^olbgrube f. £. X^oma^, äRitteilungen b. fßmini für naff. SlUermindl. 
1902. 9h. 1. 

') "JJqc^ einer ttJtc^tigcn (^imbftSttc am 9lcuenburger @ec benennt man 
fo eine Dorrömifd^e ^eriobe, in ber bie Letten betett« bod (Stfen au Uingen 
©(^wcitlltngcn 3» bemtbctten Dctfianben. 



I 



— 24 — 

ftanbbilb errici^tet, roo bcr übcraiältigtc glufegott, ju ^ügen bcd 
fiaiferd licgenb, uom $ufe beö j)ioj')ed getreten roirb. 

Domitian l^at o^et niä^t oQein bte ©ten^e bed 92ömerteid^d 
tto^ Ofien weitet DOtgefd^oben, foitbem et l^at audi butd^ ein 
fe^ 0ef4idt ed)odftte< ®9flem ntilU&rif^ec äbilogen baft neu 
enoorbene (Sebiet auf lange Qtxt ^inaud gefiebert, ber (Sbene 




Iie6 er bie großen Äaftette uon ^ebbern^eim an ber 9^ibba 
unb von Dtaxbtn erbauen, unb, bie @efilbe an ber Ufa be^ 
|ertf4enb, nmrbe auf bem noA 9{orben ftetl obfaQenben gelfen« 
plateou oün gtiebbeto ein itaflett eni^tet, beffen S9teite 

1} Siatias Silvaa 1, 1, 60. Yacnae pro cespite terrae 

Aerea captivi crinem terit unt^nla Bheni. 
Domitian iic| äRün^ ^t&gen mit ha Umf(^rift Germaoia capta. 



i^yiu^ud by Google 

I 



— 25 — 



154 m, beffen fiäsi0e 245 m betntg. ^tefe ftatlen gefhtngeii 
hiiibm eine ^dtlm^ von Segionoten befeftt, fie mttben utttet^ 
einanber but^ eine breite; getabe S^Kiit&tptage Detbunben, bie 
9}0Tben fibet 9{att^etm nocfa $u^ba(i fortgefe^t würbe, ^iefe 

geroä^Tte einen rajdbcn imb bequemen 58erfel^r mit bcm §Qupt= 
quartier ^Jiainj uub mar für bie bort fte^enben :^egionen bie 
Operationölinie in ben Äämpfen ßcfleu bic ©ermanen. 

S^ömifd^e Struppen be^errfc^ten nun bic ©bene am 3J?ain bid 
(ur Atn|tg itttb norbwärtd baft (ä^ebiet ber 9ltbba unb äBetter; 
le|tereft miirbe tetlft negen feiner gnt^tbarldt, teilt wegen ber 
@al}(rue0en von 9{au^eim in« 9%dmerrei4 einbezogen. 

^ic ©tenje rourbe über ben 5lamm beä ^aunuä fo gelegt, 
ba6 fie bie eroberten SRingroöIIc ber ©Ratten gröfetentcils mits 
umfd^lo6 unb baburdb il^re ^Bieberbefe^ung burcb feinblic^e Streit= 
fräfte Det^inberte, unb hai {te nac^ 92orben ^in einen ^lid in 
bad ben freien Germanen gehörige £anb ermögUiiftte. 3ug(ei<!b 
würben an benjenigen Stellen, wo oltgermanif<i6e SS^e Aber« 
^irge sunt 9Raine fik^rten, Üeine qnabratif^e ISrbfaftelle 
ongelegt, um biefe B^gcinge ^u fperren. ^ad erfle biefer @rbs 
faftellc aud ^omitianijc^er y\z\t, oon bem roir Kenntnis erhalten 
l^aben, bat im ^a\)xe 1894 ^aurat 3acobi im Snueru ber 
(Saalburg entbecft. Später finb mehrere biefer fleincn geftungßs 
anlagen, bie nur menig über 7000 qm bebaute ^iöd^e enthalten, 
umf4(of[en non ben SRauern ber fpöteren :8imed(afte(U, auf« 
gefunben worben. SHe (^bauung einer ttmfaffungdmauer auft 
be^uenen Steinen unb mit 9Rbrtel war in jener frühen S^it 
ni$t mögli($, ba ©tcinbrücbe bamaU noc^ nid^t eröffnet unb 
Äalf in ber 31ät)e nid)t ju i)aben roar. 2)ie 2)ienftöebäube im 
^nnern biefer ^rbfaftelie waren aud ^olj euicbtet unb gan^ 
fc^mudlod. 

Sebed biefer {(einen 5tafteQe, bie nur einem ^eüe einer 
Sto^orte Siaum boten, würbe burcb mögli^Ü gerablinige ©tragen 
mit einer ober mehreren ber groben gefhmgen in ber (Sbene 
Derbunben. Sobalb fid^ feinblid^e StreitfrAfte näherten, würben 

Eilboten entfanbt, um @ntfa^ b^^beijurufen, ber öcrniöge ber 
guten StTQf3cn in roenigcn ©tunbeu eintreffen founte, um bur(ö 
einen fräftigen äJorfto§ bie geinbe jurücfjuroerfen. 

SRatürlid^ bauerte ed mehrere S^oJI^u, bxi bie ganje 2in{e 
oon ber Sa^n bei (Smft bi« |um Taunus, barni weiter na^ 



Digitized by Google 



— 26 — 



Ü^orboftcn biß SBufeboc^, üon ha über 3^^^eiben unb Oberflorftabt 
tta4 fteffelftabt —, benn bled toar m\)l bie ältere, oon Domitian 
^eßimmte 2mt — ocrmeffeu unb bejei^net wax. 6ic umfofete 
ttm 177 km, unb bad finb, ba eine Tömifi^e äReile 1,479 km 
ifl, bie oon ^ntin ansegebenen 120 SReilen bet oon Domitian 
umgelegten ©renje. 9hin Ratten bie 93efQ^ungen bet ^foflefle 
bie fd^iucrc 5IufftQbc, einen breiten Streifen parallel bcr (SJrenje 
oon Säumen ju fäubern unb fo bcn :^imed l)er5u[tellen. 

5Daä 2Bort limes, üetraanbt mit limus ,,quet" unb mit 
limen ,,bic Sd^roette", bebeutet junäd^ft ben neutralen (iirenjs 
ftreifen, ber ein (ärunbftttct oon einem benad^batten f^etbet, ben 
man alfo quei mie eine &imfU ikbetf^teiten mug, um oon 
einem 9efl|tum in ein onbetes ju gelangen. (Sin Simeg muH 
«ine gemiffe Breite ^ben unb mitb oon ben 9biliegecn als 9Beg 
benu^t. ©iner ber römifd^en Jelbmeffer fagt auöbrücfli^, jeber 
£imeä müffe bcm öffentlicben 23eTfef)re bienen.^) 3)er SimeS bed 
römifc^en 9ieid^eS ift bie 5iei^ ögi^f^^ftr bie jur Übers 
roaä)m^ bed ©ten^oerte^rft bient. @r ift ba^u eingerichtet, oon 
^ttouiOen begongen |U werben, S^o Sobenrecbt am limes 
imperii Bomani ^at au0f4Ke6li4 ber rdmifd^e @taat. ^ie 
fiberfd^reitung ifi nur an be^mmten fünften geflottet, ober ber 
^Begriff einer Sefeftigung ober einer ©renjfperre liegt ^unäd^jl 
nid^t in bem SBorte limes. 

3m Taunus rourbe bcr Simeö nai^ Slnroeifung ber ^er^ 
meffungöbeamten aU eine ^nianjig römijd^e gug breite 6d^neife 
burd^ ben SBalb gebogen unb an Stellen, bie auger ben bur^ 
itaftette gebecften ^auptmegen unb Slu^tälem ber Beobadfttung 
bebflrftig Mienen, mürben Sßad^ttürme erbaut, bie auo bem 
n&(|fien JtaReQ einige iRann aU Sefa^ung erhielten, ber 
Üßetterau fttib Spuren üon ^fä^lcn gefunben roorbcn, bie, burd) 
gle^troerf mitcinanbcr üerbuuben, eine fidbtbare Sd^eiberoanb 
^njff^en bem Diömcrreid^c unb Öcrnianien bilbeten. '^m SBalbc 
ipurben oermutlid^ bei ^erfteHung ber Schnei) e bie gefällten 
^ume an ber feinblid^n @eite Eingelegt, um aU Stbfperrung 
)u bienen. ^ur4 ^aE unb Kraben mürbe bamaU ber iBimeg 
nodt tttiftt (enntlidt genuuit. 

') 8. Schriften bcr röntifcficn 5('I^"icffcr, ^erau^flegcben öon Sod^mann 
imb d^uborff I, 41, 17. Omnis limes itineri publico servire debet. fß^U 
SKommfen, {Kömifcie Q^efc^tc^te V, III. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 27 — 

bie Sl^emebeite fübltc^ oom ^atn lieg Domitian be« 
fe(en. ^ott würben unter feiner ä^ledierund bie itaßelle von 
^Sroggerou unb von S^euen^eim bei fieibelberg angelegt, unb bie 
<Srti(6tun0 oon (SrbfafleOen hn Dbentoalb würbe begonnen. €t 

^at bie Germania superior, bie vor i\)m ber Sit'i^o^i^ifC^Itw^Ö 
nad^ jur Gallia Belgica gehörte, aU eigene ^cooinj eingeiicE)tet 
(Tacit. German. 29). 

3m 9Jott)n)eftcn lourbe ber üoii linfd, Hönningen gegenüber, 
in ben 9^^ein einmünbenbe ißinstbadft — in jjener ©egenb gienA* 
ba^ gefiMTO^en — oU (Srei^ oon Ober« unb Untergermanien 
beftimmt. IBei SInlegung einer 9rflcle ikber biefen 9a4 mürbe 
im 3a^re 1809 ein von ber breifeiöften fiegion ben ®renj = 
göttern, bem ©c^u^gotte ber ©egenb unb bem 3"PPitßT g^- 
roeiljter fteinerner Slltar gefunben (Fiuibus et geuio loci et 
I. 0. M.). öier waren militäri{d)e ^>Poften ftatiouiert, iDcld^c bie 
©ren^e poU5etli(t übernMuien unb bie QolUimif^mtt (publi- 
eani) )u f4&6en Ijiatten. 

®enau ber SRünbung beft SSinj^bo^eft gegenüber bitbete ein 
Keine« fiaflell bei Hönningen, ^art am Slonbe beft alten 
9U)cinbettc« , ba« caput Umitis. Über bie ^ö^en bcö D^euroieber 
Herfens jiet)enb, gebedt bur^ bas ftarfc ilajicll ^DHeberbieber, 
erteilte bie 9^ömergrenje bie 2a\)n unb überfd)ritt fie in @mö, 
inbem fie bas bortige Ouellengebiet einf^Iog. <5ie umfaßte ben 
fi'tbltc^en ^eil beö ^aunud mit feinen fonnigen ^b()ängen unb 
feinen ben babeluHigen Siömem miUtommenen äßineralquelien, 
ebenfo bie fcufttbare 9Betterau bid 8tttbad|. 9tn ben Sluftlftufern 
bei» Sßogelöbergeg fübli^ si^^^^^^ eneid^te ite na^ bei «panou ben 
Tlaxn, be(fen glufebett biö nac^ SBörtl; baö ©cbiet ber freien 
(^iermanen abfcblog. 



4. Kaifer drajan ooHenöct Me ®beitwalbsnedar>£tnie uitt 
keHtaMt die Kor^treiQe Bitiens. 

3)h Ulpiuö ^rajann« befanb ficfe als ficgat in Röln, al« 
er im gebruar beö 3oi)re^ bie Dia^rid^t oom ^obc feines 
älboptiooaterA S^eroa erhielt. ^) @r begab fU6 ni(bt fogleidft ^ 



1) Orosius 7, 12, 2. Apttd Agrippinam, Galliae urbem, insignia 
sumpsit imperü. 5Dcf S)t^tcc URostial lABt (10, 7) ben 9(ti|0Ott %ibn an 



- 28 - 



5lom, fonbctn orbnete inex^t bie Slngelegen^citen ÖJernianicnö. 
SDad giojsartige $)eteftigunQ§fi)ftem , baö oon Domitian begonnen 
»orben war, füt^rte er \ott, itibttn et von äBdct|) am SItoin 
in fttbli^er 9HAtung bui4 ben 5W4eit Obetimalb eine lange 
Steide oon (Srb!a|le0en erbauen Ke§, bie bei SB impf en ben 9te(far 
erreid^tc. $Bon ba an würbe bcr mittlere Sauf beö 3ltdax 6i* 
(Sannftatt jur CiJrenje öemac^t unb burc^ ÜafteHe jiefic^ert. 
JDurd) C^jeiüinnung bicfeS ©ebieteß tourbc c« Xrajan ermöglid&t, 
jmifc^en bem re^tär^einifc^eu Gebiete ber Germania superior 
unb ben £anbf(|aften an ber oberen S)onau bie längst gemfinfd^te 
^erbinbung ^ei^ufiellen. 

2)aö red&törfieinifd^e burd^ bie SimeßUnie ins i)iömerreic^ 
eingefdbloffene Ckbict rourbe von %xa\m organificrt, unb balb 
blühten an ben ^Jlusgängen ber Xäler beö (Bc^roar^roalbeö, 
namentlid^ in ^abem^aben unb ^abeniDeiler, reid^e ^Römerftäbte 
auf. S)ie (Shtnt mürbe, mie ein bei ftartoru^ie gefunbener teilen» 
flein auft bem ga^re 100 bemeifi, non einer großen Steid^ftfhraBe 
burAfd^nitten, bie nom 5tafleQ am 9Rain na^ 92euen^eim, S^afiatt 
unb DffcnbuTg fü()rte. 

©leic^jeitig t)attc ^rajan bie ©renje von ^Räticn über bie 
2)onQU nad^ DloBben üorgerüdt, roo [ie bann mit bem S^eiteU 
punft Öun5cn()aufcn blieb, unb eine 6trafec anlegen loffen, bie 
von SSkijsenburg über $füni unb itdfdfting in öftli^er 9ltd^tung 
bifi |um S)onauflbergang bei (Sining unb bann weiter bonau» 
abmftrtfl ftt^rte. ^ ben ^Ifenengen beft eifemen ^ored bei 
SlltsDrforoa arbeiteten gleid^jeitig , ba bamal« ber 35afiic^e Ärieg 
au§i\ubred^cn brol)te, bie Sngenieure 2^rajaus an ber ^crfteHung 
eineö SBegeS i^ur Seite beö fAäumcnbcn 8tromeö, unb 2lureliuö 
aSütor burfte, aU biefer fertig war, rü^menb uon Xrajan fagen: 
„&i ifl ein äßeg mitten burc^ milbe SßöUerfdftaften gebahnt, auf 



ben nietn bie 9itte rieten, er mdge ben j&errfi|eK (alb na<| iRom fd^idfcn: 
Nympbamm pater amninmque Rhene, . . . 
Tn Romanns eas ntraqne ripa: 
Traiannm populis snls et urbi 

« Tibris te dominus rogat, remittas. 

SacituiS ift jur ÄbfQfmng feiner „©ermonia" burd§ bie 6<)annung ber» 
onCaBt »orben, mit ber bamald bie fRömtt bie Unternehmungen bc9 neuen 
^aifer^ in Q)ermanien t^erfotgten. — (Sine Snfc^rift fagt üon Xraian: mon- 
übiis et fluYÜ Danubü rapibuB superatis viam patefecit. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 29 — 



bem man leicht üom ©^roor^cn 3Wc€rc ©aüicn ßclangt." 
^icfc grofeaTtiöe Strafte, ein uortrcffUc^eö Nüttel jur militdrij^cn 
^e^crttc^ung ber (i^reujlaube unb juglcid^ eine iüol)ltätige ®r= 
l6i($tetung bed fciebUdiien ^^erfe^rs, ^at neben einer anbern füb: 
li<6efeti, bte ron Au^usta Vindelicorum (^ilugdburg) nad^ 
JuvaTom (Salzburg) fü^^tte, ja^fr^unbertelang bem S3ölten)ettc^te 
^bient. S)ad Stanbldget oon ä^inboniffa, bad nunme^t feine 
Sebeutung petloten %attz, \)ob %xa\an im ^a\)u 105 auf. 



5. Qabrion fidiert ben rottfdien £tme$ burd) paüfaben uub 
legt iMTOfte Kaflele m timt$ 6e( »ettermi am 

^on Kaifer ^abrian rü^rt eine u)efentUd)e ^J^euerung in bei 
^k^etung bet (Brenge ^et. @t lieg ^uerfi an bec dtotbgtenie 
von Stötten einen ^aüfaben^aun ^etßeOen,') von bem Rdft 
in fumpfigem @el&nbe otelfaft SfteSe bid auf unfete Q^it erhalten 
I)aben, unb be^nte biefe 9(Tt ber SefeRigung auf bie Dbenioatb« 
linie unb roeiter nad& 9^orben au§. 

^ie *?Pali)aben rourben, roie bie bei SßeiBcnburg unb an 
ber mürttenibergifd^en &xtn^t gefunbenen ^ei^en von ^fät)len 
aud e^ö^ren^ol) letiren, unten fia6^ abgef^initten, burd^ horizontale 
CUiet||öl}er miteinonbet oetbunben, 1,4 m tief in ben S3oben 
etngefenft unb fefl uettettt. Sie tagten loenig^d 2 m ilbet 
ben 93oben empot. hinter bem ^alii'abenjaune mürben innerl|al6 
eines oierecfigen 2Ba(Ie§ mit oorliegenbem @raben 33locf^äufcr 
entertet, bie mit äöadjtinannic^aften belegt mürben. 

©ine burcbgreifenbe 2ilnberung im Softem ber (^irensbciuarfiung 
nal^m ^abrian bei bem bie äBetterau umfafjenben ii'mm doi. 
3tt biefet ©egenb maren nunmel^t, etma uieciig ^a^xe nac^ bem 
(Svobentngdhiege S)omitiand, friebli<|e 9$et|i&ltniffe eingetreten. 
S)ie (Sbene l^atte M mit ©e^öften aderbautreibenber IBanbleute 
übci^ogen, unb neben ben Äaftcllcn ^attc fid) eine fleißige bürgcr« 
lidje SeDölfcrung anacuebelt. getnblic^e GinfüÜe ber (£l)atten 
fc^ienen faum no6^ ju befürchten, i^eö^alb ^ob ^abtian bie 



Spartian, vita Iladr. 12. In plurimis locis, in quibus barbari 
non fluminibus, sed limitibus dividuntnr, stipitibus magnis in 
niodum iiiuralis sacpis funditus iactis atque connexis barbaros separavit. 



— 30 — 



großen jtafUQe in ber (Ebene, wo fte )um Sdu^e ni^t mel^r 
nötig fein Wenen, auf unb oerlegte bie Äo^ortcn bcr Sülf«= 
truppen an ben fiimeS. ^icr bauten bie Solbatcn, bie älteren 
flcinen (SrbfafteHc noc^ üorüberge^enb aU aBo^iiuna benu^enb^ 
gto6e Ro^oitenfaftede , beten ^JJ^auern burd^ eigene jQueibaUen 
DeranCert roaren. ') ^ie lilBänbe bet ©ebaube würben burc^ ftatfe 
^o^fofkn gebtlbet, beien 3n>if4^nt&ttme butdft Se^mfiaatioeTt 
atttaefflSt loaten. 

S)ie Sage ber großen 5to{lelIe blieb biefelbe, wie bie bet 
(Srbfaftelle , benn it)r ^m^d war, Straften ju fperren, bie üom 
2luölanbe infi 9tbmerreic^ fütirten. Sic rourben alfo nicjt roie 
mittelalterliche Sürßen auf ^Serggipfeln angelegt, fonbern auf 
ebenen gläc^en, ringsum jugänglidb, in ber 9iä^c üon Xrintwaffer. 
2>ie Straften gingen nie bur(b bie StaiMt {elbft, fonbern nn 
i^nen vorbei, fo baj} eft ber ^atung md^U^ ftcbedt but(b 
@taben unb SRoner, eine fibetmftdttide feinbl^e ibteilnng 
ge^tnbett vorfiber^ie^en )u laffen. 9ln ber nroiten wid^tigen 
Strafte mäi S^orben, bei iBu^bac^, roo je^t bie Waim2Befer;33Ql)ii 
bie alte Slömergrenje burc^fd)neibet, rourbe ein ftarfed ilafteU an= 
gelegt, beffen ^uftenmauern bui4 fe^^el^n Stürme no4 toiberftanbd- 
fähiger gemocht rourben. 

Som mi(itärif(bett ®e|t4ttpun!te betta^tet, nnit bie a^er^ 
teilnno ©treittrftfte auf viele $unhe einet (anggefbrecften 
®ten|e eine @4wfi4nttg be< tömif^en ©ten^f^u^e«. 9(bet ^abtion 
glaubte au4 ber Gruppen ni((t fowo^l jum Sd^u^e beS 9lei(i)eö, 
als Dielmel)r jur polijeili^en Überinad)ung ber ©renje ju be= 
bürfen. 5iur an beftimmten Stellen burfte ein quö bem ^Jüiölanbe 
fommenber 3fteifenber ben SimeS überfdjreiteu. ^ier muftte er 
bet öefoftung beö römifdbcn 2öad&tturm§ feine 2Baffcn abliefern, 
unb es wutbe {ontroftiett, ob et ^oUpfli^tige Stoe mit fut fü^te. 
Sei %adM (Eist. IV, 64) fd^ilt ein te^Ut^einifAer 2;entteret 
botüber, boft bie Siöntet Slüffe unb Sdnbet, ja fafi ben Gimmel 
felbft Derfd^löffen , baft fie 3J?äuneru, bie bo4 ju ben SBaffcn 
geboren feien, nur unben3affnet , nur mit einem Si^äc^ter unb 
gegen Se^a^lung geftatteten, mit ibren Sanbdleuten jufammen- 
5u!ommen. 

1) 2)ie gaHifc^c Sauart bec €tabtmaitctn mit fc^ac^brettartig ab« 
»e<!^elnbcii ^olabaaen unb 6tetiicn — alterDis trabibas ac sazls — f(^ilbert 
(E&jar, bell OaH. 7, 28. 



Digitized by Google 



— 31 — 



Sßcrni H bcnnocö einer 93onbe von Sd&muöglcrn gelange 
fidö nadbt« über bie ©renje ju fd^leicben , (o rourbe fie bod^^ 
roenn fie beutebeloben ben ^Hürf^ug antrat, leicht abgefaßt, ba bie 
bieten Urroälbet fic jioangen, fi(Ä mit iJ)rem Staube auf ben 
gebahnten äBegen )u galten. Slud^ bie au6 bem Siömenei^e 
tta4 <8ennattien tttiüberge^enben $&tiblet würben fibetwaAt (Sft 
woY oeiboteii, ®o(b, €ifen, SBaffen obev Sal^ in« SCuftlanb 
• vetfaufen. Serittene Shtnbf^aftertruppen (exploratores) , n>te 
roir ftc j. 33. feit ber 3^^^ ^cö Septimius Severus auf bem 
Maftell am gclbberg ftotionicrt finbcn, Ratten bie Slufgabe, ba^ 
^Borlanb burd^fiireifen unb von ettuaigen Derbö^tigen Seioegungea 
in bei SeoöUetutig te^tseittg Reibung )u maä^n. 

^ie grofecn ^omitianifd^en Äiafteflc in ber ©bene oernjanbcltcn 
in Stäbte (civitates) , benen oon ^abüan ober oon feinen 
92o<tfolgeni bürgerliibe Me^^tt oerUeben wuTben unb an beten 
6pite liftbttf^e Seamte: deeniiones, aedfles, seYiri Aognstales 
(^att^mn, ^oliaeibeamte, ^ßriefier f&i ben ÄoiferfuUuft) fianben. 
S)er ^ouptort be9 weftli^en ®aued max SBiedbaben, ber 
^aiiptort unb ©i^ ber i^crmaltung bes oftlid^en max bie civitas 
Tannensium, ßebbern^eim, im fünjäe{)nteu 3a^rf)unbert 
£)ebenibocg (^abcianburg) genannt. Umgeben von einer 2 m 
biden, mit Binnen oecfel^enen ^auer, louibe biefe bem mittels 
alterU^en ^ontfurt an ®rö6e gletcbtommenbe ©tabt ber ge« 
f4ütte SBol^nort einer betriebfanten SeodUemng, bie nomentUdft 
mit i^rer ä^öpfenoare bie gan^e Umgegenb oerforgte. ©«j^öne 
©efäfee aus teiTa si^lata, bie neben bronjenen gibein, funft= 
ooOien ^ef^Iägeu von ©i^roertfi^eibcn unb römifdjen ^JJüujen be^ 
erften bis britten 3ö()rf)unbettö auf bem Urnengrabfelbe im 
^iegener Stabtroalb unb in ber i)2ät)e Don {^ulba gefunben 
worben Rnb, bemeifen, bag ^änbler römifd^e ^on^ unb SD^etatt« 
noren auft ber äBetteran na4 92orben nnb Oßen ^in oertriebem 



') 3"f^'^ft^" ^om Ufer ber ^onou qu8 ber p^cit bc^5 GommobuS^ 
(Corp. Inscript. lat. III, 3385. 10 312) befnnen: ripam omnem biirgis a 
solo exstructis, item praesidiis per loca opporluna ad c 1 a n d e s t i n os 
latrunculorum transitus oppositis munivit. Xa^ beut)d)e -h^oxt 
„Sutg" mal bamal§ in bie loteinifdle SprQd)e aufgenommen ttoibcn. 
Vegeiius IV, 10 fagt: castellum parvulum burfrum vocant. 

*) Cod. Justin. 4, 63, 2: aurum barbaris uimime praebeatur. 




— 32 - 



9tn mati^en Octen ber ®Teti|e, |. 9. om KofieS XUebutg 

M Qt^txxäi, M ^n^etben, bei SIrtiftlburg — beffen 9imt wof^l 

üu8 Slbrianöburß cntftanben ift — rourbe aUjä^rlicfe mt\)xtxt 
Xage ein ^Diütft für ben ^anbelöüerfc^r bcr 9^ömer unb @cr= 
manen abgehalten, eine ©eroo^nl^eit, bie fi4 bid in fpäte ^^iten 
et^aiten ^at. 

3m Often {4ob ^abiian ben £imed von ber 5ttn|igmiinbung 
loeiter ^inau«, fo baft ev von (Brotfrotenbuta in getaben älb« 
f^nttten na(3( 9Rar!öbel, Xltenftabt unb Sn^eiben lief. 

Um bie Set^filtniffe ber müitörii'd^en ^efe^ung bet (Bxeny- 
prooinjen fur§ 511 erläutern, fei bemerft, bafe bie römiid)C:i 
Gruppen ber i^aifcrjeit [x6) auö brci üerfc^iebeneu :öe)tanbteilen 
^ufammenf e^ten : aus ben Legionen, aud ben cohortes unb 
alae unb aud ben nrnneri unb ezplorationes. 

^er §ttm beft ^eetefl, bie ßinienttuppen, flnb bie ^Begionen. 
tDie Legion (at 6100 SRann %u 9ug unb 720 9ieitet. @ie 
rehutiert ftd^ nod^ im erfien ^^^lir^unbert unfrei S^i^^^nung 
Donoieflenb aus Italien, feit ipabrian ergänite man fie ou4 
burcj ^luS^ebun^^ von ^roüinjialen. ^er Regionär bicnte ^roansig, 
fpäter fec^jel^n 3a()re. 9In ber Spi^e bcr Segion ftanb ein 
legatus, bei auc^ bie i^r zugeteilten, an ^a\)i bei Legion faft 
dletd^fommenbenfiülfdtruppen, olfo etwa eine ^ioifton, (ommanbiert., 

t;nt|)pen )ioeitet Öflte Rnb bie in ito^ orten von fünf^ 
lunbert SRann eingeteilten ^ttlffttrui^pen ber unterworfenen fremben 
S3ol!«fiamme. Sßar bie jlo^orte au« 380 guggangem unb 120 
S^leitern gebilbct, fo l)ie6 [ie cohors equitata quin^enaria. 
SiStneilen rourbe il;r '^eftanb üerboppelt, bann entftaub eine 
cohors niiliaria equitata, ein ^aufenberbataillon, ba§ 760 Di'ann 
in gu6 unb 240 SReitei ^atte. 2)ie ^Reiterrcgimentci ber 
^ilfdtruppen, meldte namentlii in ^inbeltcien, ben Ebenen an 
ber 3>onau, §um ©ren^fftut uermenbet mürben, l^iegen alae. 
Slol^orten unb Sllen Unb bie ^Kontingente ber im @^utoer^&ltnt« 
fte^enben Untertanen ber S^ömer. 3)ie Seute, oft ^roangöroeife 
auSgel)üben, luurbcn faft immer auö iljrer ^cimatproDinj roeg- 
gefül^it unb mußten fünfunbiwanjig ija^ie bienen. ^) S^ie @i- 

1) ^Ql Imperator Caesar Ner?a Traianus . . . equitibtts et peditibus, 
qui quina et vice na plnrave stfpendSa meraorant . . . eivitAtem 
dedit et connubium cum uxoribus, quaa tuDc habuisseot, cam est civHas 
iis data. Oielllt inser. lat. Kr. 6857. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 33 — 

öänjuuöömQnnfc^aften folltcn Rc auö i^rer gcimat jie^cu, naF)mert 
fie ober au4 aus bcr 5nad^barWaft unb [teilten nud) i^ißerfinbcr 
(ex castris) ein. (Zitier bet ätteften io^uptlcute berjeuigcn Legion, 
Oei bte Gruppe untetftedt mat, fommanbierte oU Stabsoffizier 
(praefectns) bie £o^otte. Beneficiarii, b. ^. tüd^ttge, allgebtente 
(Solboten bet Segionen, bie oon f^ioeTem fDienjte befreit waren, 
mutben ben Kokotten }ut gü^rung bet SSenooltung betgegeben. 

^te britte Stede nehmen bie oon fiabrian inft ioeer auf^ 
ßenommencu ^^^^öulären ein, bic ficö in iiumeri, älbtcilungcn 
oon ctroa 200—400 ^Dknn, ölicbcrn. 6s finb ni(^t=römijd)c, 
nationale SIruppenförpcr, bie unter ^eiuüfc^en güt)reni, prae- 
positi ober curatores, fielen. S)er öeiname, ben ein numerus 
fü^rt, be^ei^net fein ©tanbquartiet. @eit ©eptimiu« Seoetuft 
ecfd^einen au4 fieete<tei(e, bie ben ^mtn exploratio fügten. 
S)ieft wat eine berittene Wlx}, mit ((einem 9htnbf4t(b nnb mit 
jroei Specren beiuaffnct. ®ic Seute, im ©renjgebiete felbft ouS^ 
Öcl;oben, mit Spra(i^e unb Sitte ber ^JJac^barn üertraut, Ratten 
bic 3luf0abe, baS 33orlanb ^u burc^ftreifen unb oon oerbäd^tiflcn 
^eiocgungen in feinbli^em Gebiete iDletbung madben. S)ie 
exploratio Halle, bie beim gelbbergtoftell bet Julia Mamea 
eine SBei^inf^tift gefett ^at, beutet bnrA i^ren Beinamen an, 
bo6 iened itafteO wo^l ben 9{amen Halicanum ffl^rtei 

Untet Oberin« flanben a^t Segioneit, ber Sttm be9 rdmifc^cn 
,§ecrcs, eine gewaltige Streitmacht oon etroa tjunberttaufenb 3J?ann, 
am 9i^cin, um C^aflicr unb Germanen gleicbjeitig im ^awm ju 
galten. 0 Später rourbe bicfe 3^^!, n)ie wir {e^cn rocrbeu, ftarf 
oerminbert. ^n bie ©ren^e felbfi lourbcn unter ^abrian unb 
feinen Stod^folgem jlo^orten, Sllen unb 9Uimeri gelegt. 

93on ben wenigen gan^ gro^n jlafieden on bet ©ren^e 
^atte 92ieberbieber (9hr. 1 , fajl 51 000 qin) eine ito^orte unb 
jioei 9lumeri, Sllen (9ir. 66 60 300 qm) bie ala II Flavia 
milliaria, ein ^J^eiterregiment oon taufenb '*}>ferben, jur 33efa^ung. 
hierbei ift ^u bead^tcn, ba6 man bei 3"'"^IÜittÖ '^^^ ?)^aumeS im 
^ager für einen Leiter jroeiunbein^albnml footel tecijnete als für 
einen gugg&nget (Hyginus, de munitionibus castrorum 27). 

(Sine iioeite, jtebenunbbreibig ilaftelle umfaffenbe ©ruppe §at 
einen gl&^enraum oon 35000 bis 20000 qm. 3n btefen 

') ©. Tacit. Aniial. 4, 0. Praccipuuin rolnir Rhennm iuxta, comninne 
in Germanos Gallosque sul)si(lium, octo legiones crant. 

<ed)ulic, X^U iöuii{d](u (^rcnjanlagcn. 3 



kju,^ jd by Google 



— 34 — 

5laftcllcn, ju bcncn bic ©aolburg mit 32 487 qm gcl^ött, itnb in 
fcd&jc^n gällen Äot)orten tjon fünf^unbcrt 3Jlann olö 33e[a^ung 
nad^geiüicfen ; bodi ift anjunel^mcn, bo^ bic größeren üon i^incu 
nuc in gnebeng^eiten fo fci^iDad^ belegt toaten, in Kriegd^eiten 
abec bte boppelte ä3efa^ung erhielten. 

92ur ItafteOe ^aben eine ®r6(e von 18 500 bU 10000 qm. 

@e4^n StufleQe bttben bie mette Gruppe. S^^tot« 
roum firoonft jroifcä^en 7900 qm nnb 4900 qm. Qvl t^nen 
flel)örcn 2Börtl) (36), SBaÜDürn (39) unb ^clbberß (10). 
^ejQ^uuö biefer fleinen Äaftellc ift in meuteren göttcn ein 
Saturn e TU d bezeugt. ' 

S)ie ^erfdbtebenartigfeit ber ^bflammung bet SSefa^ungen 
ffi^ unft bfiitlid) bie 9tta<|t be« idmif^en jtaiferft oot Singen, 
beflfen SBoit Aber bie Sdltet bxeiet <Stbteile gebot. 3n Su^baii 
(14) flnben mit S^renailec au« Ufrifa, in 6to<fflobt (33) ^qnU 
tantx «om Ufer ber ©aronne, in S^lerforburfen (53) Seroobncr 
ber brittifd^cn 3"f^^"/ ^" ^Bödingen (56) ^eloetier imb ^almoticr. 
3ln ber SRorbgren^e uon $Häticn ftanben in 2Bci6enburg (72) 
IQatQoer oon ber 'Ji^einmünbung, $fün} (73) ^^leuter aus 
bem blutigen ^oönien ; ^natbener oud ©prien ilonben in $f öring 
(75) unb in SHegendburg, au<b ä^rafet oon bet Salfanbaibinfel, 
^ifpaner linb Sufitoner oon ben Ufetn beS (Sbro unb bed ^o 
fehlten nid^t. 9ber fo jablietd^ ou(| bie ^olf0fl&mme finb, ouft 
benen fic^ bie ^o{)orten am SimcS refrutierten , fo bürfen roir 
boc^ bie ©efamtftärte ber iX;ruppen, roelc^c üom dil)z\n biß jiir 
2)onau bie ©renjroa^t f)ielten, nic^t f)0(i) onfcfilaßen. ©ie 
»irb in ber 3^^^ ^^0 bid 150 n. (£^r. bie Qa^i oon fünfs 
unb|n>an)igtaufenb ^ätann faum überf^titten ^oben. 



6. ütttoiiiiiii Pins fitMt 6ie Brtttoiiett im 0teii»al^ niiö 
am Uttm an unb 9erlt«t tfmt$ to Me ttüt £or^ 

tnilienberg. 

^ine methoütbige Bewegung )eigt ft$ unter ber Stegierung 
beft Sintoninud $iud om Simeft im Obennmlbe, mo no4 bie 
@TbfaflelIe mit ibren einfügen $ol|bauten an ber alten jum 
9}e(far fü^renben Sinie fortbeflanben. ($9 merben jtafieOfe unb 

'^sadittiirme aus ©tein mit fc^öneu 6!ulptuveu errichtet unb üeine 



Digitized by Google 



— 35 — • 

ÄafieHe ganj nat)e bei größeren, j. 33. bei Diecforburfen, gebaut, 
unb überall tteffen mix neben beii 9tomen bei alten ^efa^ungen 
ben tarnen bev Stittonen, bie tia^ i^em neuen Sßo^nott 
Tripatieiises» Elantienses (oon ber (Sli, einem 92ebenflu| bet 
9te(fav) obet Mnirenses (i»on ber SRun) jubenannt werben. SBie 
filmen btefe gremblinge plö^lid^ in groget Qa\)l in ben Obemoalb? 

3ni 3Q()rc 141 ^Qttc SIntoninufi '^iuß feinen gelbJicrrn 
fioüiuö auöjenben miiffcn, um einen Eingriff ber freien 33ritton€n 
auf baö römifc^e (Gebiet mit ben SBaffcn jurücfjuroeifen. ^ie 
getnbe würben bejroungen, bad (bebtet bis jum Firth of Clyde 
mürbe )um Slidmeneid^ gefd^lagen unb im ga^re 142 bur(6 Uns 
läge bes 9(nti>ninu4s$EBafle0 gefixt. S)amtt neue 9Utfflftnbe im 
Iteime erfHtft werben tdnnten, würben »tele frftftige SRänner auft 
bem eben eroberten ©ebiete, melleiti^t mit S33eib unb 5linb, oon 
ber t)eimif(|en 3nfel t)inn)e0öcfü()rt unb auf bem fcä^road^ be* 
oölferten Cftüb^ange beö Cbeniualbeö unb weiter füblic^ bis 
na4 (^annftatt ange(iebeU. ^iefe ^rittonen roaxm noä) ni^t roie 
i^re Stammedoerwanbten in ber römtf^en ^rootn^ ^rittannia 
bur^ ben (Sinflu^ ber ituUur an frieblidfte Seben^weife gewöhnt, 
fonbem no4 von wilbem greü^eiMbrange erfüllt. 2)ie aus i^inen 
gebilbeten milUftrif^en Slbteilungen (numeri) mufeten i^r ßager 
oor bem ber alten, jucerläffigeu Kohorten ber 5lquitancr ober 
ipelüetier bauen ;^) um [ie ju befd&äftigen, liefe man fie unter 
2lnleitung römif(ier Xed^nifcr Steine be^ouen unb Öebäube ers 
rieten, bie in iljrer gef(|macfoollen 3lu§füt)rung noä) ben öau^ 
meiftern oiel fp&terer ga^r^unberte jum S^orbilb gebient ^aben* 

S^ott mer ber llattli^en fieinemen SBad^ttürme^ bie in ben 
Salären 145 unb 146 von ben ^rittonen am Simeg im Oben« 
walb erbout würben, ftnb und ^autnfd^riften erl^alten. @tne x>on 
i^nen gibt bie beigefügte 51bbilbung lüieber. ©ie ift bem ^aifer 
3lntoninuö ^iuö, als er jum aditcnmal ba§ Mbunat befleibete, 
unter bem Honfulate bed jtlarus unb bed Secerus, b. 1^. im 
3alj)re 146 n. (£^r., oon ben SBrittonen gewibmet worben.^) 



>) €. Sfabrieiui, (Entftel^img ber titoitfdien SimeSanlagef %mt 
1902, unb ein £iinc«)»TobIem. 8e|lf<|tift smn fflnMA|n0en fRegienmgS' 
iubttäum ha (Bvoffyttlßifi t)on ^abcn. 1902. 

') Imperatore Caesare Divi Hadriani filio T. Aelio Hadriane AntoniDO 
Aagusto Pio poiitifice maximo tribuniciae potestatis Vlil, cos. patre 
patriae Britones TriputieDses Claro IL et Severo cos. 

3* 



kju,^ jd by Google 



— 36 



2Bic bic Söattcn (speculae), beten über ncunl^unbcrt am 
oberöermanifd)=rätifc^en Simeö ßeftanbeu ^abcit, auflfa^en, lehren 
und Slbbilbungen auf bet ^rajansfäule. @ö moren üierecfige 
i^aube mit einem fteinemen Untetflod. %m jmeiten Btodmzxl, 
boi IM fdniiUn ober auft ga^tont ^ergeflffllt ifi, tritt eine 
t{tt0ftmti(aufenbe ®akdt mit fiol^gelfttibet ^mot, auf bem eine 
ato Signal bienenbe ^adti am^t^tedi werben fonn.^ ^a< 
^acb ift mit Brettern ober Bixo^ gebecft unb ^at eine üicrecfige 
jDffnunß füt ben Slbjuß bes ^Haud^eö. ©in fleiner, üon ^|>alifaben 
gebilbetet ^of umgibt bie Xürme, beten an otelen fünften bed 




8attin{(^Tift a« Dtc 2.Uc eine« SBod^Uuraul im Obcntoali». 

fitmeö erl)altene Orunbmauern 4—5 ni mefjen, roäf)renb ber freie 
^Roum im oberen Stocfroerf 12 — U.qm l)ielt. §ier fonnten brei 
3D?onn neben einer fleinen geuerung ouf Se^mbobcn fcblafcn, 
unb ed blieb ^la% für ein äluffteigeloA, iu bem man mit einer 
Leiter gelangte. 

Obgleit ber Simeft im Obenmalb unb am 9Udax bur4 bie 
neuen Steinbauten joefentli^e ^erbeiyerunaen erfahren l)atte, 
würbe bo4 fc^on jet)n ^^a\)xe fpäter — um 155 — eine 93ers 
legung ooröenommen. Offenbat beburfte man für ben Unterhalt 
ber Slittonen unb il}rcr Sam'lit^n, Die mit 5lcfer= unb 2Beibelanb 
audgeftattet roetben mußten, größerer X^änberftrecf en , bie man 
gewann, tnbem man bad fru^tbare iSanb im Dfien in» rdmif(6e 

•) V'egetiiis 3, 5. Si divisae sint ropiae, per noctem flaiumis, 
per diem fumo sigiiificaat suciis, quod aliter non potest uuatiari. 



ijiu^ jcl by Google 



— 37 — 

9iet<| einb€}O0. ^ä) bcm ©t)ftem, baä fdjon ©abrian angeroenbet 
(atte, nmrbe «on SaSelj^eim (9flr. 45) au« eine 80 km lange 
f^nuTgrabe Sitite bift SBaObfitn (9ir. 39) abgefie({t, bie auf bie 
@erta(tung beft ®MnM Mnerlei fRfldMt nal^in; bann meiste 
T)on SBaabiirn au« bet ßlme« in einet me^rfa* gcbto^enen Sinle 
ba« Knie beö Ü)iQiuä bei 3Rtttenberg. 

S)iefe Strecfe bc« Simc« ift in einem 3"0ß gebaut roorben 
unb trägt ein einheitliche« ©epräge. Dieben bem an üielen Stetten 
beuta^ erfennbaren @cbn>aa läuft auf ber Dji{eite bei (Kraben 
l^er. S)te StafteQe, bte 
na( an ben Sßafl ^tt* 
angerfitft jtnb, ftnb 
aus fleinen 6anbfteis 
nen folib, aber nid^t 
jd)ön erbaut. ^ie 
SBacbt^äudcben, beren 
Seiten 4,80 m lang 
finb, b^^ben oft eine 
fe^r günftiae £afle, fo 
bag bie SBd^ter ba« 
roeßige ©elänbe roeit* 
l^tn übeifc^auen fonn» 
ten. 

2)ie Erbauer biejcr 
(BienifafteQe, mit be< 
Ten Anlage bie 9iö< 
mer bie weiteile 9lu«be^nung i^tet fienf^aft in Germanien 

5u ft^ern Mten, waren biefelben jto^orten ber älquitaner, 

Sequaner unb »gelüetier, bie früher an ber rceftlicjcn i^inic ge* 
ftanben Ratten. $Dic Dlumeri ber Örittonen blieben junäd^ft in 
i^ren bi«herigen Stanbquartieren. 211« jebod^ gefäl)rlic^ere ^tiu 
laufte eintraten, würben fie an bie Dftgren^e gebogen unb, ba 
fle tniioifdften burc( (^nmbbeft| an ba« i^anb gefejfelt unb non 
TdmifAem Solbatengeifl erfüllt warben waren, )ur SSerteibigung 
bc« Sime« verwenbet. 

3)a« auf ber ©trerfe Sorcb^^Kiltenberg angcmanbte Spftem 
be« (^renjfcbu^e« burij SBatt unb ©rabcn übertrug iHntauinu« 
^iu« auc^ auf bie ©renje nörbli(^ com 4)iain. 2)iefe Einlage 
fieigt feit ^a^r^unberten im ^oUdmunbe ,,bec ^tßfa^l'', {eltener 




nlMflrolCTt 



V Google 



- 38 — 



„ber ^fa^ löraben". :Die älteftc gorm beä ülBortes, quö bem 
tt^ten Sa^T^unbert ftammenb, ift fal, fpätct flnbct R^: phal, 
pal, pohL 2)ic[c gormcn ^aben fic^ in beu 9kmen f leinet 
Qk»a{fer am £ime«: Falbach, Palbach, Pohlbach btd auf 
imfeve erhalten. S)ec Spante ^at jebo^ nUfttft mit bem 
bottf^en SBorte „'^\€^i*' su tmt, fonbeni 9om lateinifAen 
YaUmn abzuleiten.') 

Sßon gtoger ^ic^tidleit nac bie Slufftnbitng eine« axA^ 
gefleititeii ®t&b4en4, bcffen genaue Unterfu^ung mit S. Sacobi 
verbanfen. ^xt^e% @rfib4en läuft, äu^erlid^ meift nid^t erfemtbot, 

mit bem (^ren^iuall poraQel auf ber bem 2(uö[anbe jugefe^rten 
Seite, unb cö ift unjiüei{cl()Qft , ba^ ed bie ÖrenjHnie be« 
römi)d^cn SHeic^eä borftelll. 3n bem etroa 70 cm tiefen ÖJräbc^en 
finb Steine auf Die ^o^e ^ante geftedt unb red^tö unb linfö mit 
fCeineten Steinen oetfetlt woiben, wie bie Tömif(ien gelbmeffec 
uorf bleiben,') unb loie bie vereinte SHi^tUnie unter bem 
Singangftmege )ut 6aalbutg jeigt. Unter bie Steine mürben 
unoenoeslid^e ©egeuftänbe : jlo^Ien, ^onf^erben, 9Mge[ al« 3^^^^*^ 
(signa) gelegt/) 2)ann rootf man bas @räbd)eu iineber 511 unb 
liefe nur an wichtigen Stellen, befonberö au Huicfpunfteu, größere 
Steine (termini egregii, epidectales) auö bem örbbübeu ^erauö= 
tagen. S)ie gemaltige Sltbeit ber Anlage bed ©tensmaUed mürbe 
er^ begonnen, nad^bem eine SBermeffungfttommiffion — bie 
. pedatura Treyerorom ifl Uta bur^ einen in ber non 
SBieftbaben gefunbenen Stein bezeugt — bie ©ten^linie in ber 
angegebenen 2öcife fcftgelegt ^atte. bicfe Sinie routben an 
manchen Strecfen ^^Nalifaben eiugeitetlt, au anbeten l)aben fid&et 
niemals ^aUfabeu geftanbeu, mie genaue Unterfud&ungen im 
Xaunud gelef^tt ^at)en. gut und ^at ba« audgefteinte ©tabuen 



>) @. Sanfiemetjlnr in ben Steucn ^«betbeiger 3ttl|cbft<^ 1805, 6. 77 ff. 
@c|nften bei rftmif<$en ^Ibmeffer, l^etoitegeeebeit bon ^8a<i§maiin 
unb 9ittbot|f I, 141. Lapides conlocahant atque ita diligenti cura con- 
firmabant; adieetis etiam quibasdam saxoram fragminibas 
circmnealoabant, quo firmius starent. 

*) Augnstin. de civit. dei 21, 4: carbonum tanta firmitas, ut 
nalla'aetate vincantur usque adco, ut eos substernere soleaot, qui 
limites tigiint, ad convincendum litigatorem. 9iöm. g^'^^n^- 140: 
Quihnsdam videtiir sub omnibus lerininis siguum inveuiri oportere . • • 
aal ciDUS aut carbones aut testea fracta. 



Digitized by Google 



— 39 — 

beö^Qlb großen 2Bert, rocil eö bcn £auf bcr (Srenjc aud^ ba 
lenntUc^ mactit, too ber @rbn)a(l burd^ ^tnebenung oerfd^raunben ift. 

^er ©ren^marüerung bucc^ SCnleguitg befl audgejteinten 
<3räb4enft ging bte gefilegung befUmmteY ^tetispuntte buf4 
Tömif^e Sng^t^^ oorauft. iDiefe ^unlte, bte fo gevftlylt 
nmtben, ba6 man im (BeMrge nad^ ben bdbm Betia^orten ^fit« 
fe^en fonnte, rourbe burd^ frciSnmbc, flad^ ßctüötbtc ®rb{)ü0el 
bcjeid)net, in bcncn reßehnafeig oier in quabratifc^er gorm an- 
öcorbncte ^foftenlöd^cr cntbedft rourben. 3)cr (Sntbedcr, 33aurat 
^ocobt, beutet bte quabrotifc^e ißfofiem unb @teinfe^ung aiü 
SRittel sur unoeTTüdbaren gertUgung bet ©tenje. ^bere goifd^ec 
tdlSam fte fftt Ste^e von j^o^rmen jut äbenoadiuttg befl (Bttn^^ 
iperfe^t«. 9Bir fdnnen l^ier auf bte f^vtctige ^ge itidftt ttfi^et 
«inge^cn. SoDiel fle^t feft, baß juer|l ©ren^puitfte Don ben 
3iömern im Urroalbe feflgelcgt rourben, bann rourben jroei aus- 
gefteinte parollele ®räb(5en ^ergcRclIt, bie in einem 3lbs 
ftanbe uon 20 tömi(d[}en gug bie breite bed £imed bezeichneten. 
3ule|t mürbe an bet inneren audgefieinten Sinie bet Kraben 
b\A lu smet äReter tief ausgehoben unb bie i^rbe |ur 8ilbung 
beg äBaHeg na^ innen aufgetoorfen. Unter bem SBaS 
fc^nninb, 9on ber iMt bebectt, bie innere (Bten^Itnte beg £imeg. 
Unmittelbar hinter bem SBotte rourbe ein 2Beg angelegt, auf bem 
rdmifd^e Solbaten, Pom geinbe nid^t beinetft, bie ^ren^e begeben 
tonnten. 

3)ie ©renjfteine waren l^eilig unb unoerrücfbar. 2)ic 
^ermeffung ber ©ren^e mar ein 6taatsa!t, burd^ ben bad 
rdmif^e SSoU bie Hugbe^nung feined 9iei4ed ben benaciftbarten 
Sarbaren gegenfito feWeSte. ^^ie Jlaiferli^en gelbmeffer fieOten 
Jlarten (formae) ber ©ten^e mit amtU^er (Bülttgfeit ^er. ^) 



1) Ißgl. Juvenal 16, 37. £t Bacrum eifodit medio de limite saxom. 

2) SSgl. Agrimenior. I, 223: huius territorii forma in tabula aeris 
ab imperatoro Traiano iusia est describi. 



^ .d by Google 



— 40 — 



7. marftts Hureltus tttld^iti jnm S^ni^t H$tien$ b\t 
Mtte ttoUMe Segioit; Komnio5»$, t80-(92, erba«t bit 

f itif^K Mautr. 

fiangc 3«it ^iorbgrcnse oon Siäticn, ha ^Ut bie 

frtebU4 gertnnteu ^ermunbuTen bie ^^ren^nad^born luoren, für 
gan) ungefö^rbet gegolten. 3:acüu« beridfttet im Salute 98 
(GemuuL 41), bag von aOeii (Secmatten bie ^nniinburen oflein 
a1Ient^al6eit bie ®ren)e flbetf^reiteit bütften, bag fte ni^t nur 
am Ufer ber ^onQU mit ben 9^ömern in S5crfeJ)r träten, fonbem 
Qu^ in ber glQnjenbften ^flanjftobt ^Hätienß fi^ frei bcroegten.^) 
©emeint ift bie in ber flrofeen uinbeÜcifd^en @bene am £e(^ 
ßegrünbcte unb jum Sift ber ^egierunö geniaditc coloüia Augusta 
Yindelicoram (Augsburg), bie fl4 f4on bamaU burd^ ^anbel 
unb ©enerbt&ltgteit ben erßen $lat im ßonbe erobert (atte. 

5Der friebli^e S'^fianh an ber 92orbgrett|e finberte M nöQig^ 
ol0 unter ber SHegierung beft SRorfuft Xureliud (161—180) 
ein 2)Tän0en unb (Schieben unter ben nörblid) üon ber ^onau 
rco^nenben fQrmatifci):öermQuifd^en ^iNÖlferfc^aften entftanb, beffen 
äi^ellenfc^Ioß fic^ an ber Sieic^Sörenje beutlid) fiU}lbar machte, 
^urc^ ben langn^ierigen unb gefö^rlid^en ^art^ertrieg im fernen 
Often bef^äftigt, ffatte ber Raifer man^e tleine @ren|oerle|^ung 
ber Barbaren überfe^en mttffen. gm 3<>^re 167 griff er |um 
@4merte unb reifte ouf ben Uriegdf^auplat ab, ba nid^t nur 
^aden oon ben Staub^figen ber ^arfomannen unb vieler onberer 
Stämme ^eimgejudit, fonbem and) 'Jtorifum unb 9iütien üon 
geinben bebro^t roaren unb am 9Rf)eine bie (S()atten fic^ regten. 

3n Dbcrgermanien ftanbcn bomaU nur smei Segionen, bie 
22. unb bie 8., unb biefe folltcn bic tüeite ^inie üon ülalen in 
SBürttemberg bift lur äRofel becfen. ^te ißrooin) S^l&tien ^atte 
flber^aupt feine Segion, fonbem nur 9u£iliartruppen, im ganzen 
etwa 7500 SRann ^u §ug unb l&OO SHeiter aU Sefaftung; eft 
roaren unter i^nen Äo^orten ber Äanat^ener ou« 6^Tien, ber 
3Uiuitancr aud 6übfranftci4 , ber X^itafct, ber ^örittaner, ber 
^idpaner. 

nun ber groge ^J)iar!omannen!rieg an ber ^onau )u 
toben anfing unb baft römif^e 9iei4 erf^iktterte, mugte ber 

0 ^ie ^^rodini l^ätien umfaßte bie Dftf(^»eia, ^a^ein unb ben gröBten 
2:ei( t)on Xiiol. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 41 — 



64u^ beö lüic^tißen ©rcnjianbeä bur4 3^^^ wnb ®üte bct 
33cfa^un0§truppen ocrftärft werben. 2)e«^)Qlb errichtete ber hälfet 
äRattiiA iluteluid bie l^gio m Italica unb machte' btefe gut 
gef^ulte S{ntentni|)pe jum Sttm ber IBefatung 9t&tienft. 3ti 
Gastra Eegina, D^egetiftbutg, in ißfunj, in SCufldbuTg ^at bie 
britte itolifc^e Segion burdö 3njd)riften i^re Slniocfen^eit betunbet 

3uölei(6 iDurbc burcj J^ftunöfibauten ber Sdbu^ ber förenje 
verftörft. 3)ad 5lafteII ä^egensburg würbe im ^a^^xz 171) mit 
neuen SDlauem unb Stürmen oerfe^en, unb mos ber ^ater be- 
gonnen latte, fe^te bec @o^n, itaifer itomntobufl, 180—192, 
mit oerboppeftem ^fer fort. (Sine f40ne Sauinfftrift beweifl,Ö 
bog unter feiner S^iegierung im 3a|re 181 bd« Äoflell öö^ming 
au ber 3lhimU;l Tüiebcr^ergcfteflt roiirbe. 5lommobu§ lieg ferner 
in ben Sauren 183 — 185 burc^ bie .^oljorte ber i[li)ri)(|)en SBreufer 
bie geftunßöroerfe beö Kaftell« bei ^fün^ (73) erneuern, bem 
Äaftell üon Dfterburfen (40) om obergermanifd)en ßimed bur4 
9Rann{4aften ber acbten IBegton einen großen Slnbau zufügen unb 
fAob bie nieiter wefiw&rtft fie^enben SibteUungen ber IBrittonen 
bift an bie ®ren)e t»or. ^u4 ba« Itafiell oon 9lieberbieber am 
ffü^in oerbonft i^m feine ©rneuerung. 

9Iber £ommobuö beWränfte fi^ nic^t barauf, bie einzelnen 
geftungen )u Derftärfen unb neue Gruppen jum Stufte ber 
®ttnyt ^eranjuiie^en. @r moUte bo« rdmif^e 9iei4 gegen ben 
(Sinbru^ feinblidfter Sparen bur^ eine ununterbro^ene ®reiQ« 
me^r, bie ben $alifaben$aun an Stftrte überträfe, fl4ern. So 
fdiiritt er jur Slnlage beß ^liefenroerfefi ber rätif^en flauer. 

SBei $ienJ)eim an ber 3)ouqu, raeftlicft von ^He^enSburg, 
beginnenb, 300 bie 3J?auer in roeftlid)er 9Ud^tung, jroeimal 
bie äiltmü^l, bann Stoäiix unb gagfi überf^reitenb, in einer £dnge 
oon 175 km bid nadft Sor^. ®ie folgt im ungemeinen ber 
Stiftung ber alten ^alifabenlinie^ bod( flberf^neibet fte biefe 
zweimal in fpi^em SBinfel, woraus l^eroorge^jt, bafe bie ^alifaben, 
bie fonft teiliüeife hinter bie 3Jtauer ju ftet)en gefommen mären, 
t)orf)er befeitigt roorben luareu. 2ßo bie 3J?auer nac^ Sterben 
oerlegt roorben ift, mie bei ^-lifün}, um neues ©elänbe ju um: 
f äffen, fd^eint bad Sl^orf^anbenfein von Gr^lagern, bie man für 

>) Vexillarii legionis III Italicae Tallam fecerunt . . . item portas 
cum turribas IIIL 



- 42 — 



boft 9Ddmenei$ gooiimett wollte, ^ier^u bie 9}eranlaffung ge- 
n)e[en fein. 

S)oS Baumaterial ift na$ bcr örtliAfeit oerfci^iebcn , bod) 
wax Die 3)?auer überaß etwa 1 m breit unb forgfältiß mit 
3)iörtel ^crgefleßt, 3t)re urfprüngli^c Söl)e betrug 2^ m. SSto 
fte in ein %al ^inabfieidt, ünb in regelm&ftigeti SiUfenmngeii 
etcebepfeitef sur Uitterflfltting ongebra^t, aiadft ^at man t^r, 
m dtt jlcU abfoOenbet ^ügel ble «ufeenfeite Mtbet, bur* einen 
40 em Qorfptingenben, in ^orijontalen Slbjäften angelegten ©odel 
größere geftigfeit oerlie^en. 




^n feud^teft %al bei S)ambQ4 (9lt. 69) übnf^teüet bie 
Stouer auf einem 1,6 m breiten ffo^ltoft, )u beffen j^ißeHung 
gegen jmeitaufenb unten )ugefpi|te (Si^en» unb {^ö^renpfö^U 

rerroenbet roorben [inb. — 3m Übcrjd^iüemmungSftebiete bcr 
fd^Tüäbifc^cn dl^at bei ^Beißcnburg (9h. 72) ift bie Iiiauer unter= 
brocken. (Sß liegen l^ier in ber D^ic^tung beö Sßofferlaufeö mäd^tige 
@teine oon 1,1 m l^önge unb 60 cm S)icfe, je 30 cm oon^ 
etnanber entfernt, fo bag bem äBaffer ^r^lag getoofirt toirb. 
S)ie(e glutöffnungen maren mit (Steinplatten fiberbeih. 3n ber 
Wttt beft ^uffeft ^ören bie (Steine auf, unb 9on ber 9rü(fe, 
bie e^emald ben ^ter übetfpannte, ftnb nod^ an jmei Stellen 
bie au5 @i(Jenpfä^len gebilbeten Srücfeniod)e üorl)anben. 2)ie 
^auerenben beö iiimeö roaren burd^ einen :i8 m langen (Si^em 
i^oljfteg öcrbunben, unter bem aud^ im grü^ja^r bie bebeutenben 
SBaffermaffen abfliegen tonnten. ^a{{erbur(blä{fe toaren aud^ 
anbenoärtd an ber Stouer angebrmi^t, mo bad mä^ bem Xus^ 
lanbe ^in abba^enbe ®eUinbe fte ndtig madftte. S)ie W>s 
fperrung in bem grogen Sumpfe bed SAiegtale« bei (Dmünb 
(bei 9{r. 65), mo bie Aufführung einer Wauer unmdgU^ mar, 
ifi burc^ uianngbide eid^ene ^foften ^ergefteUt. 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 43 — 



3n ber SRä^e von 2ox6) (9ir. 63) \)'6xt bic Mamx auf, üon 
ba an läuft in nöibli^c dliitung ein (^cbioaU mit oofUegenbem 
(Stoben. 

3m Su0e bet SHouet finben fl4 ^äuftd Steintftnne, bodt 
finb bie meiiien oon i^nen ni4t in otgoniMem SSetbanbe mit 

ber ^auer , einige fielen fogar f^räg jur ^Simefllinif. S>ieft ifl 
«in SBcroeiö bafür, ba6 bie Xürme einer älteren ^eriobe bc8 
^ten^fc^u^ed angehören uitb mit ber Dinner erft na4)trägU4 in 
^etbinbung gebraut roorben finb. 

Süblic^ ber SRauer läuft, mit i^r parallel, eine gut gebaute 
^ttQ^e. äln ben oon ©üben l^et an bie ©Ten^manet fO^tenben 
straften lagen fftt ben ©tgnalbienH eingeti^tete Ski4t^&ttfer. 



8. 9Mit$ Aber ntUttSrfttafien, Ober bie nointatioiies uitb 
mangloiies «ttb Iker Me ViMßp^ 

9$on alletgtögteT ^id^tigteit fftt bie ^e^errf^ung ber er= 
obetten ^rooinsen »at bie Slnlage guter SRilitäf ftragen, bie 
ben 6olbaten enndgli^ten, einen bebro^ten $unft ta\^ unb ftd^er 
|tt erteid^. 6te Ratten in jenen QtxUn für bie 5triegfül)rung 
genau biefelbc ^öcbeutung wie ^eute bie (Sijenbal^nen. (Sä ift 
bcö^alb mit öoüem bie (Srforfc^uug bes römif^en ©trafen: 
ne^cö in ben Sereid^ ber ^imedforfd^ung mit einbezogen morben, 
unb biefer roid^tigen älufgabe ^aben ^Mnner mie ^rofeffor ^olff 
unb bie ^knerale von @arnie9 unb ^popf» i^te Srbeitdttaft in 
^emorragenbem SKage lugewenbet. 

Sir fbnnen bie (^gebniffe ber ©tralenfotfii^ttng, bie ttbrigenA 
nudj nodb nid^t gan^ jum 2lbfd6lu6 gelangt ift, ^ier ntd&t im 
einzelnen barlegen. (Sö fei nur haxan erinnert, bafe 2luguftuö 
bic 55erbinbung mit ßjermanien burd^ jroei grofee Sllpenftrafeen 
^ergcftellt \)at, von benen bie erfte über ben großen St. Öern^arb 
nadi» ^fel, bie (toeite oom ©tfdbtal nad^ Bregen) fü^tte; bag 
fSeftpafian xm tBinboniffa unb Don Strasburg auft (Btragen 
in baft 92e(!artal anlegen lieg; ba6 X>omitian bie SRain« unb 
9Kbbaebene butd^ ein nortrefflidleg @tra|enne| mit bem Slömer» 
teid^e feft oerfnüpfte; bafe ^rajon oom Oberr^ein bid jur 
untern ^Donau eine großartige i)ieic^Sftra6e erbauen liefe. Slufeer^ 
bem fei erwähnt, bag unter leiner Regierung ber fpäteren Qüt 



Digitized by Google 



— 44 — 



ba« Stra6en)i)item bcö römifcfccn SReic^e« fo gtünblid^ üerbeffert 
unb erroeitert roorbcn ift, ald unter ber bcö ©eptimiuä 
Seuerud (l^'B— 211). 95on ©pricn bis nac^ ©ponien, r>on 
^frÜa bid nac^ !Rötien erftredte fic^ feine ^ürforge fät bie 
'StTagfnanlagcn. et [feg im 3a^e 201 bie @tfo6e i»oit Kempten 
(a (kmbfoduno] m[i]ia] p[a8saum] XI) mib 9Tegen| etneuem^ 
unb bie fd^öne 6tTa|e, bie von Pons Dnisi (^o^en) nad^ 
Matreium (^IKatrct) am D^orbab^ange befi ötcnncrö), bann 
nac^ Part an um (^artenürd^en) unb miin naö) ^ugdburg fü^ite^ 
ift Jcin SBerf. 

3ludf(6lieglid) nac^ militöTtfc^en @eit(i!)tdpuntten unb roomöglui^ 
gtabUnig muTben bie ©trajsen non Ingenieuren abgepedt, um 
bie Stanbiager auf bem tftTiefien Sßege miteinanber |u tierbinben. 
3um Bau, ber fe^r folib audgefül^rt mürbe, mürben bie Solbaten 

tommonbiett, beuen biej'e Arbeit, bie munitio viarum, äugerß 
läftiß mar. 

@ine iöefdjreibunö ber Einlage bct burcfe bie ^omptiniWen 
Sümpfe mä) .l^umä fü^renbcn ©ttofee, ber via Doniitia . ^at 
ber S)id&ter Statin« gegeben. SBir fönnen jte burd^ ^rgieic^ung 
mit erbetenen Stömerfhra^en, bie in 2)eutf(blanb an ^unberten 
von Stellen) )um metertief unter ber heutigen (MoberRft^e 
liegenb, burdft !)^{a(6grabung entbedt morben finb, auf t^re SHd^tig- 
feit prüfen. 



foOten, gebogen mürben. ^ ^ai jmifd^en bcn ®rftben liegenbe 
(ödere (^reidft würbe au«gef)oben, unb re^tö unb lintft 

mürbe eine ^^ei^e gtofeer SfJanbfteinc (umbones) ßefe^t, bic 
man in fumpfigem Oelänbe mit ftorfcn §oIjpfät)len befeftißtc. 
2)er ganje 3rotf^«»^öwm rourbe mit einer ^age größerer (Steine 
audgetegt. ^uf biefe Unterlage trug man mit leidster ^^ölbung 
Smei bi« brel meitere Stetnfdbidftten auf. 2)en oberen äU^Mluft 
mad^te eine auft tteinem Steinfdtlag ^ergefieOte Bebedung, bie 

») Statius, Silvae IV, 3, 40. Primus labor inclioare sulcos 
47, Tunc umbonibus hiric et hinc coactis 
£t crebris iter alligare gomphis. 




^er S3au itiurbe in ber 
SBeife ausgeführt, bafe juerft 
imex einanber paraQel (aufenbe 
i^röben (sulci), bie ben Stra« 
genbamm (limes) einfallen 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 46 — 



«inen glatten galjtbamm bilbctc unb baö S^cßenroafyer red^ts unb 
linfö in bie Öräbeu abfliegen liefe, ^ic breite beö ga^rbammd 
beträgt bei ber Äönißin ber Sttagen, ber via Appia, 4,30 m, 
ebenfooiel bei bev an bet ©oalburg Dotttbet)ie^enben 9i{ömetftra6e. 
S)ie @tra6en loutben mit ^ilenfleinett verfemen, bie bie (SmU 
femungen angaben. @o )ft^(t ein am Dfllar bei Stflcfenfopfe« 
Don Wa'mi im Sa^re 122 acfcfeter, üor wenigen Sohren an 
feinem alten Stonbortc aufgcfunbener (Stein fed)ö lömijc^e 3)2eilen 
von :£ßiesbaben (ab aquis Mattiacorum m. p. VI). 

^ie ^rogen Staat^fhoften waren sun&dft fttr bie Bewegung 
l)er Gruppen, für bie 9leifen ber Beamten unb für bie 9^eic^ö = 
poft (cursus pub Ileus) beftimmt, roenngleid^ fie baneben 
•ou(^ bem *Qanbelöüerfet)r unb ben mannigfachen Öebiirfniffen bet 
^UDatleute in audgebe^ntefter SBeije bienten. Um il)rem ^aupt« 
|we(fe |u entfpce^en, mußten fie in regelmäßigen ^bfiänben mit 
^ebäitben für ben $ferbewe4fe( (matationes) unb in i^t» 
femungen oon {e einem ^agemarftie mit großen Stationdgebftuben 
ptm fibemacbten üon ^enf^en unb Steten oerfeljen werben 
(mansiones, niaiisiones stativae). ©ine fold)e mansio auf 
ber ^ölje beö St. Sern^aib t)aben roir bereitö feunen gelernt. 
SBci ß-annftatt finb, 40 m oom (SJraben bes Kaftellö entfernt, 
bret paroQei (iegenbe ^bäube^ Don bcnen baö gröjste 1 8,3 m iOänge 
unb m Brette |at, gefunben worben, bie, an ber Gabelung 
ber wefittdb na4 bem Steine unb ber n6i:b(i4 in« untere 92e(far» 
ial fü^renben ©tröge gelegen, aU Stationftgebftube anjufe^en 
finb. ©8 t)aben [icb 2Beibinfd)riftcn an bie SBegegötter (deae 
Biviae unb Quadribiae) ßeiunben. ^aö langgeftrecfte ©ebäube 
war ein Stall, baneben ftanb baä iöirtfd&aftögebäube unb baoor 
«in ^aud, ba0 ben Stationdwäi^tern, älteren Solbaten t)on guter 
gü^rung (beneficiarü), i^ur ^o^nung biente, )ugleiA sum Über« 
nagten für bie Sieifenben eingeri^tet war unb i^nen bie @r« 
4)tti(tung eineft warmen Babed bot. 

Boidie Stationdgebäube mußten mit öden nötigen ^to^rungö- 
mittein für ilRenfcien unb Bie^ auftgerikfiet werben, ^ie $fli4t, 
bie Stationen an ben StoatKlhaßen mit aQem (Srforberli^en in 

vorfdbrtftdmögiger Seife ju oerforgen, war neben ber ^^runbfleuer 

ben ©runbbefi^ern in ber ^IJroüinj alö ?JteaIIaft auferlegt, ebenfo 
juie ben in Der Dlix\^^ bed Xiimed anjaffigeu (^utdbefigern bie 



^laturaloerpflegung (aiinona) ber ^tuppen in ben Stafitlktt 

S)ie 5taifet prlegten 2:aa unb @tunbe i^ted (^tttfeffetie auf 
einet Station butt iluriere vorder anfOnbigen }tt loffen, um 
aOe« iu t|rent (Smpfang gut Dorbeteitet ^u finben.*) 9Cuf bett 
Stationen waten füt i^ten Sufentiialt befonbete {^ürflen^immer 

(l)alatia) ein0eri(^tet. gür bie ^nippen beftimmte Sllefonbcr 
ScüeruS, bafe fie auf x\)xem 3}iarf^e innert)alb bcs römif^cn 
3iei^es dou bcr ^Scrpflic^tung , 3JJunbüorrat für fiebjc^n Xage 
}u tragen, befcett unb auf ben Stationen oeipflegt werben foOten/) 

3)ic 9lei4«pofl war feine öffcntK<|e SSerfe^rdonftalt für 
^rioatperfoncn , fonbcrn fic ücrmittette Dia^ridjteu unb Sefe()le 
jrüi(d)en bcm Haifer unb ben ^^^roüin5en be§ ungeheuren ^eic^eö 
unb besorgte bie ^eförberung pon ^^erfonen unb (^ebraud^d» 
gegenfiänben )u ftaatlid^en Qvoedm. 5turiete (veredarii) fu||reti 
in fleinen )weiräbrigen SBagen (redae) von ben 5tafieQen am 
£imeA nad^ ber ^ptßabt ber $rot>itt), um Stetbungen |u über^^ 
bringen ober um Steuern a^uliefem, ebenfo tetjlen 9}ei(|4beamte^ 
Cfpjierc unb Soten beS ^aiferfl, bie olle auf ben Stationen 
33erföftiöunpi ert)ielten.*) ^Dagegen brod&ten üierräbrige SBogcn, 
mit oielen '^iferben ober 3)iaultieren befpannt, §eu unb §Qfer^ 
Salj unb @fU9, ©elb für bie Söbnung ber Solbaten unb aKiIitär= 
betleibung (vestis militaris) in bie Raftette ber ^rootn^en. gttt 
bie mannig^<9^ Sebflrfniffe biefer SBagen^üge )u forgen waren 
an ben größeren ^altepl&j^en $ferbelne4te unb Si^aultiertreibet 

s) Cod. Theod. de annona et tribatis. XI, 1. Pro loco ac propin» 
qnitate possenioniim annona ad limitem tranmbatur. — Pabnla^ 
qaae ad matationes manaionesque singnlas animalibna onrsui 
pnblieo depntatis eonvehi solent. 

*) Lampridioa, Alexander SoTeros 45. edictum, in quo scriptom 
esset: „01a die, illa hora ab ttrbe snm exitnms et, si di Toluerint, in 
prima mansione mansams;" deinde per ordinem mansiones. 

*) Lampridios, Alexander Sev. 47, 1: ut milites in mansionibna 
anftonas acciperent nec portarent dbaria decem et Septem, ut 
solent, dieriim nisi in barbarico. 

*) 2)urc^ ^^[erbewec^^et ouf ben Stationen bct ©tootöftraBen würbe 
gxoge ©(^nefligfeit im 9leiicn ai^icU, bgl. Ammiaims Marc. 2i, 9, 4: vectus 
mutationo releri cuisus pu])lici. ?3on 3lquUeja fam ein 33ote am 
bicrtcu ^agc noct) 9?üm. Capitoliii. Maxim, duo. 2ri tanto impetu mutati» 
animalibus cucurrit, ut quarta die Komam veniret. 



— 47 

(hii)pocomi , muliones), Sl^nf^ncr unb Xicrärjtc (carpeiitam, 
uiuliouiedici) untet bet ^ujiic^t eiued StationdDOtfte^erd (prae- 
positns mansionis) bereit. '3eim Abetgang aud einer ^rooin^ 
in bie anbere waten gol^Mionen, oon benen me^tfadt bet Ottfl« 
name ad pnblicanos gebilbet »utbe. 3n 30^4 ^ ®- nmtbe 
9im ben aud Stätten nad^ ®aQien einjufü^renben SBaten ein 
jroeiunbein()alb ^^rojent oom SBertc betragcnbcr S^^^ (quadra- 
gesima) (fünften bed Haiferlic^en äiatd erhoben. ^) 



9. Unm^ige Settt« m thnet Septimitu Seoems U$ 

auf Philippus. 

Unetf^üttett l^atte ttot bed blutigen Sßattomannenhiegeft 
bie TömifAe ©ten^iue^r in (Setmanien geftanben. Site abet am 
31. ^J^cjember 192 beö a)larfud ©ol^n ^ommobud von einem 

2ltt)letcn erbroffelt luorben max , jeigte fic^ bie innere vBd^roäd^c 
unb 3^i^rültunfi bcä römif^cn 5^aifcrt\nnö in er[d)recfenber SBeifc. 
^3)ie ^eere ftriüen miteinonber um baö ^Jiedbt ber 2:i;ronbefe|ung. 
3n ^annonien würbe £uctud @epttmiud@eüetu§(193-2ll)^ 
ein gebotener Sftitanet, oon feinen 6o(baten |um ^ifet er^oben^ 
ein SRann oon ftattii^et (Beflalt, flarem Urteil unb festem SBillen, 
ber bie SH^^ ^ Regierung mit ftd^erer iQonb fügte, aber fttr 
bie beüorjuöte Stellung S^Qlit'nö feine ^^orliebe ()Qtte. (Sr oerlie^ 
ben Untertanen baö römifc^e 33ürgerred&t unb uerlegte bomit 
bie ßntfd^eibung über ben gortbeftanb beö iHeid&eö üon St^lieii 
l^inroeg in bie ^rooin^en. . ^ad römifd^e (Clement tonnte nid)t 
me^r ^errf db^n, fonbem muftte aufgeben in ber (Sigenart bet 
fremben Stationen. 

S)en Solbaten an ber (Brenge, bie bei ber Sönge i^ret 
3)ienftjeit oud^ f$on früher mit eingeborenen ^öb^en eine 9Crt 
©beleben gefüljrt t)atten, ßcftattete ©eptimiuö Seoeruö, mit i^ren 
Sßeibcrn in ben :iiagerbürfern ju n)ol;nen unb im Äaftett ftd^ 
nur iur Qtit bed 3)ienfud ein^ufinben. ^(liä^i mit Uiue^t wirb 



0 9uf einer Snfc^iift wirb uns Äelius Urbicas genannt praepotitus 

stationis Turicensis quarlragesimae Galliarum. S)aiS bur(| (Säfat unta> 
worfcne ©oHien jol^Itc iä^rti(^ 40 ÜJiiflioncn Seftcrjcn — tma 7 ^JJ^illionen 
^arf — an birelten Steuern na(| 9toin. äÖiebiet GermaDia superior 
aa^len ^atte, ift und unbelannt. 



Digitized by Google 



— 48 — 



et ba^et ate ^Setberbet ber mtRtftrifii^n 3u(4t unb Drbnunö 
bejciit.uot, ^) bod) luufete et, [olange er lebte, ^eec unb Sleic^ mit 
geftigfeii regieren. 

Sein 6ot)n m. Stureliud 2lntoninud ©otacalU (211—217) 
lieb, von unb ^^igtrauen gegen feinen trüber unb WliU 
tegentcn ®eta erffittt, biefen in ben Firmen ber ^uttet buiA^ 
booten unb befahl, ba( fein 9}ame aU ber eineft j^od)oenäterA 
ottf äffen ^nfmftlem ausgetilgt werbe, ein IBefeijl, beffen Se« 
folgunß nur in ben l^imeefafteHen (^Jermanienö beobad)ten fönnen. 
Sluf ber iüniiinid)rift beö ^JJ^oflajinö ber 5?apcrsburg ift ber 'Mmt 
be« ^. ©eptimiuö ©eta Qu§öemeiHelt lüorben.-) 

8d)on flopfte bie ^Jauft ber Germanen ungeftümer an bie 
Pforten bed dlömerrei^d. B^tn erftenmal treten bie Sllamannen, 
ein auft oerf^iebenen (Stämmen befie^enbeft ^ifAooU, auf. Um 
He lurikd^umeifen, eilte tSaracafla im ^at^xt 213 na<| Germanien, 
über)(]^ritt ben rötif^en Simed unb erfocht Im September am 
9Wain einen enlfc^eibenben Sieg, ben bie cohors Antoniiiiana 
Treveroruni burc^ eine (i'^rcninjcbrift am Xore beö ^aftelU 
fioIjt)auien (3?r. (i) feierte, aud^ auf ber Saatburg iinirbe if)m 
eine @()reninf4rift gefebt. SDem SBogen unb drängen ber get« 
manif(ben Stämme oermo^te er jebo(b ni4t Sttffßanb )u gebieten. 

ber graufame S^i^rann einer 93erf<biodrung feiner eigenen 
C>ffiiierc jum Opfer gefoflen mar; fteigerte fi4 bie tßenoirrung 
unb bie innere 3luflöfung im S^ei^e. ^3)et sagt)afte ©everu« 
5llej:Qnber, 222 — 2H5, ber (Sot)n ber 3ulia •jDMniea, bie auf 
bie 6ntf(^^lü)fc i!)re§ ©ohneö immer entfcbeibenben (ä:inf(u6 oufi^ 
übte, war nic^t ber ^JJiann baju, bem römifcbeu 9kmen bei ben 
Barbaren roieber äl^tung )u oerfc^affen. trennte bie ^er« 
maltung ber $rouin|en uom milttärtfcben 5tommanbo, inbem er 
in ben ©renjlänbem neben ben oberften $Bermaltung«beamten 
Generale, dnces limitanei, einfette, ^ie Solbaten am Sime« 
ftatteie er mit £anb, 95ic^ unb 3l(fergerät auö,^) in ber fioffnung, 



') Ilerodian. 3, 8, 5: t6 axlijQoy tqs ^tttirgs lö i« fvtaxioy /iit" 

*) ^"'ßl r^i'> Cass. 77, 12: rojs idi (tnoytti nihov ßnaiuaaai klS-otg 
iuoylCffo y.ui 10 tuumiKc ioo(fi-nof nihbt' ovyf/un fvaf. Soracotta JÜrntC 

ben @teiuen, bie baS '^ilb feined ^ruberd trugen, unb lieg bie i^n bar« 
fteüenben ^JDiünicn eiu)c^meljcn. 

3) Laropridius c. 58: iSola, qoae de hostibus capta sunt, Ii mi tan eis 



Digitizod by Gü*..wtL 



— 49 — 



boft fie aU SBertetbiger oon j^auft unb ^of, von iEBei5 unb ftinb 
eine fiatfe S^ntwel^t gegen bie anbtingenben geitibe Mlben 
würben. Itt»er inbem bet jtoifer fo bie Struppen on ber Iang= 
0cfirec!tcn ©rcnjc an bic ©c^ollc banb, raubte er t^ncn bie 
Sen)eölid)feit, unb eine genügenbe gelbarmee neben ben 
fa^unßcn ber ©renjfafteOe befag er ni^t. ba^er geroaltige 
©dbaren ftrcitbarer 3llamannen ben £imeö im Sa^re 234 bur(J= 
brocken (latten unb i^re ^aub^üge bui4 bad ^ectatgebiet btd in 
bie reiben (^efilbe ^Hiend oudbe^nten/) eilte ^mx Seoeru« 
SUejranber an ben SH^ein, abet flott ben beutegierigen geinb bie 
©d^örfe feineft S4n»erted fül^len ^u laffen, unter^anbelte er unb 
erfaufte ben ^rieben für eine l)o\)e ©elbfumme. ^ie über feine 
©d^mäd^e erbitterten (Solbaten erfd^lugen i^n unb feine 2Kutter 
in ber oon aJJainj im grü^ijatir 235. 

©0 wie unter (SarocaEa £ime0{aflelle atisgebeffett unb t)er« 
ftärtt würben, fo gefd^l^ bieft au4 unter ^eoeruil Sllcfanber. 
(Sine 3nf4rift be« Sta^eOft gugmontel, 9fat. 8, beengt, ba^ im 
3a(;re 223 eine Sto^orte ber Sreoerer bort SRouer unb 9BaS 
erneuert ^ot. 3n ber Scilla beö gelbbergfaf^ettö aber würbe ein 
©tein mit einer (£f)reniu|'d)rift für ^nlia ^Dlamea als. ^^ürjcfetüelle 
»erwenbet, rcaä rtd)er erft iiac^ i^rem ^^obe, al(o nad^ 235, Qt]^a^, 

Umd 3o^r 240 ^ören bie, Snt^riften in ben Äaftellen füblic^ 
9om 3Rain auf. dagegen würben unter ^itippuft SSrabd, 244—249, 
ouf ber Saalburg no4 (Smeuerungflbauten norgenonmien. ^ieg 
beweif en }wei feiner Wan^m, bie unter ber Sunbomentmauer 
beft jQuä^oriuntd gefunben worben [mh, benn fie fiub bort^in 
rüo\)l ni^t burdj 3"f^f^/ fonbern 0emä6 ber (Sitte, beim 58au 
^^ünjen in bie gunbamentmauern einjuftieuen, gelangt.^) ^uf 



ducibus et militibus donavit, adiiidit et animalia et servos, ut 
possent colcre, quod acceperant, ne per inopiam hominum desererentur 
rura vicina barbariae. 2^a§ 3ldferlQnb Vererbte Jüie ein fielen öom 
^atex auf ben Sol^u, wenn biefer tüieber Solbot würbe. 6§ burfte nic^t 
berfaiift n^erben, fonbein fiel bei ilinbertofigleit be§ ^eji|etg an ben @taat 
^urücf. 

*) Herodian. 6, 7, 2. r«|?,aavot 'P/jyoy xal "iaiQOy ^laßntyoyifg 

tJip Tm/itUuip noQ»ovoty dQX'jy- 2)amal« Würbe aud| ba«ÄafleIl ^fün^ 

^ 9ei Megenl^eit ber €^enmg be9 9ttufmiti M ^vpjßatmptU 
auf bem ftopitol, ber im Saläre 70 n. (I|r. begonnen würbe, fogt Xacitue 
(bist 4, 53): passim inieetae fandamentis argenti anrique stipes. 
6 14 ■ 1 4 c , XU tSmif^en ^Bfeaxmtoscii. 4 



üiyilizeQ by ^üOglc 



- 50 - 



bct bcna#orlen Äapcröburg fogar ein Stein mit ^nfc^rift 
0110 bem äo^re 250 fpätet oon bec ^efa^ung iu)4 einmal ein? 
genuniett wotben. 



to. Our^ftred^ttfit der f<tifd|eit m$m; Sa^mt ^ 
WIMt m obergermottifiteit £ime$. 

3m Sollte 253 matf^ietten bie in ®ermamen fiel^enben 
Segionen na4 Stalten, um fftx 9^a(ettanuft ben ^ton )u et« 

fämpfen. 3^t Hbmarfc!^ roat für b!e beuteluftigen üJ^arfomanncn 
unb 2llQmQnnen bie roittfommene ©inlabunö, in Dlätien unb 
Obcröcrmanien einzufallen. 3f)Ten na^ oielen ^aufenben jä^lenben 
^eeted^aufen fonnte bie rätifc^e ^^auer, becen (^rri^tung felbft 
f4on ein ^ingeftänbntd ber Sd^n^äd^e mat, ni^t n)iberjle^en, unb 
bie netfi&ltniimftfttg f4ioa(6en IBefatungen ber jtaflelle tonnten 
bie ^ereinftarmenben 9ieiterf4aren ni^t aufhalten. ^Daft ndrbli^e 
9lfttten unb bie SRedorgegenb gingen ben 9ldmem verloren, wenn 
au4 einige ^aftelle na^ 2luön)eiö ber DUmjfunbe fi& biö in bie 
3cit be§ (^aUienus gel)alten |aben. ^ie Xonau rourbc etiua 
260 toicbcr bie ^iorbgrenje bes 9?eict)es, bodö brangen fc^on 261 
©ermanenfd^aten über bie ällpen bis nad) 9kt)enna por. ^) 

3n iener S^tt erf^ienen am äi^in bie je^t juetfl in ber 
®ef4i4te auftretenben granfen. Ute 258 $o|himuft, ber ©tatt« 
l^alter von ©aOien, ^In erobert nnb ben Sol^n bes Itaiferft 
^allienu« ermorbet ^otte, benu^ten STIamannen imb fronten biefe 
SBirren, um bie re^lörljeinif^en 33efi^ungen ben ^Hörnern 
entreißen unb plünbernb in bad reiche (Radien unb Spanien 
einjubringen. ^) 

3m Sai^re 259 erlag boS 5laftell Sliebetbieber, baft 
)neit0td6te am fämtA, beffen Umfaffungdmauer bur4 se^n ^ilrme 
oerfl&tft mar« bem 9nfhtrme ber geinbe. 92a4 tobeftmutigem 
itampfe mürbe bie 8efa4nng non ber Übermail^t be^mungen. 

jhad^enb ftürjten bie in SBronb gefegten 3)acöbalfen ber ©eboube 
ein. 3" einem berfelben begruben fie einen Solbaten, ber fic^ 
mit einem ^äftcben ooH 6ct)mucf)a(ien unb Wlünim retten tooUte. 



>) Eutropius 9, 7. German! Ravennam iisque venerunt. 
>) Ilieronymufl Chron.^um2la^<^^* GermaniB Hispaniaa obtinentibiis 
Tarraco expugoata est. 



- öl — 



^tonten fetten fu6 in bet ^enb, wo bU eives Yictorienses 
{|i MO^beft (Bemelttioefen 0e|aM ^atten^ fe^. %>it nnoevbrannlen, 
mit ^alftttngen gef^mfiiften Seiten, bie ftd^ in ben ^ItSbem bei 

ber fränüfc^en 92tebeilaf|ung finben, zeugen für i^ren bauemben 
älujent^alt. 

bie ©crtnanen einen Slngriff auf bas ßtofee unb jlarfe 
ftafteE 9liebetbiel)er bid^t am S^^etne roagten, waren molfi bie 
meiflen bei weitet dfllid^ gelegenen @cen|ff Rungen gefaOen, nton^ 
mit Wtmenbec j^anb genommen, anbete fteimiOig oon il^r 
Sefaftung get&nmt. 

9(n ber öflli^en SCitgenmanet beg 5taflellg @aalburg ifi in 
bem ©d^utte eine« burd^ gcuer jerftörten ©ebäube« ein grojcr 
HKünjfunb gemacht roorbcn. ®r umfaßte aufeer älteren aJiünjen 
ntet)t als ^unbert fe^r loenig abgenagte Silberbenare @orbiand III. 
(238—244). 2)iefe SKi'mjcn woren offenbar nur furje 3eit im 
Umlauf gemefen. Sie fügten, ba äKün^ beg ©allienug unb 
^ofhtmuft fehlen, |u bev annähme, bab bie 3^^ntng bet 
6aal6uTg um 255 n. (S^r. erfolgt if}. 2)a aUx ein ^enat beft 
©aUienu« (259—268) fi(fe in einem Vorturnt ber Äaperßburg 
lief im ©d^utte gefunben \)at, ^aben fid) bie 9^ömer oermutlic^ 
bid um« ^a\)x 265 in einigen Xaunuäfafteaen geljalten. 

S)et bttidft Domitian angelegte :^ime« beiä römifd^en ^eid^eö 
mutbe t)on ben ©etmanen überflutet, ^on il^ren SBeütungen auf 
bem regten Ufet beft W^tinH fd^einen bie |idmet nut SBteobaben 

in« oiette Sa^t^unbett fefigel^alten }tt |aben. 2)ie feigen 
DueSen, bie unter bem &iu% ber 5Diona 9Xfattiaca Rauben, 
machten i^ncn ben 33efi^ bef fdjöncn, milben Öiegenb n)ünf^enß= 
lüert, unb bie 9iäl)e üon 3)Jainj fid^erte ben Ort einigermafeen 
gegen feinblic^e Singriffe. Umö ^a\)x 300 errichteten bie 9tömer 
bie gewaltige ^^eibenmauer'', roeld^e, bie bürgerlid^e 92ieberlaffung 
f^ü^enb, big 3ur ©üboßede beg jtaftelld fi^ ^injog unb jeftt 
no4 in ber Stir^gaffe afo m&^tige SHuine fi^tbar i{t ^ie Ort« 
f duften am linfen 9il^einufct non Singen big Slnbemait, bie im 
@4u^e beg iBimeg ftd^ blöl^enb entioicfelt Ratten, mürben nun 
mit Rarfen SKauern umgeben unb ju ©liebern beS neuen geftungs= 
gürteU gemad^t. SBieberljolt traf fie baß ©d^idjal, t)on ben 
»orbringcnben ©ermanen jerftört ju roerbcn. 

3m ^a^u 270 jog £ai[er Aurelian aud^ in i^acien bie 
rdmtfdften 2:ru|>pen auf bad re^te Ufer ber S)onau |urüd. 3m 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



folgenben Siai)xt mugte et gegen bie in Stalten eingebtungenen 
Sitt^ungen unb äUamannen bad &imnt ergteifen. SkiA {O^nt 
tDorbtingen bei Oatbaten bemog i(n, 9iom )um 64ute gegen 
Serf^eentng but^ bie 69^ne beg ^tbeng mit einet flatfen 
SRouet 3U umgeben, ^ie 3^^^^^ l^atten fic^ gemolttg geftnbert. 
SBSI^rcnb Sluguflu« boDon geträumt ^atte, cm Ufer ber @lbe 
bie Slbler feiner fiegionen als 3eid}en feiner ©errfdbaft bauernb 
anzupflanzen , jittette man je^t am ^iber in bem (^ebanfen, ed 
n^it bet tau^e jlrtegdruf bet ^o^gewa^fenen, blonben (3er« 
manen ben tienoei^li^ten S9en»o^netn bet ewigen Stobt bto^cnb 
ing 0(t flauen. 



Digitized by Cjt.A./^tL 



n. 



9e» XimnhäfttH SaaUnirg* 

3tn gelbberg, beffcn ©ipfel ju 880 m aufRctgt, cnei^t bcr 
S^aunuft feine bebeutenblie ^^l^e. $on ba na^ Ofteit lu fenft 
fi4 bet ®ebirg9su0 aflm&I^Ii^» unb 9 km 90m g^Ibbetg flnbet 
jtdft eine ^nfattelung von nur 423 m 9Reete«^öl^e. tiefer $ag 

bot fd^on in öorgefd^id^tlic^er 3^^^ S3eDölferun0 bc8 £a^n= 
gcbieteö einen bequemen, oft benu^ten 3wöon0 gut unteren 3Jlain= 
ebene, ^aö^hm bie D^Ömer bic ß;t)atten überroaltigt uub i^rc 
rechts unb linfä von bet <^in|gttelung bes ©ebirged angelegten 
S^ingwäQe etfküTtnt ^atun, mußten Tte i^ren fnegecif($en ^laü^ham 
biefen Sttgang sut (Sbene oetf^l^ieben. 5Diefl 0ef4a^] inii^i^ll 
but4 SCnUgung eines fleinen ^tbfaflelU. 

S>er @pitotaben, ber biefeft Sta^t\l von fafl quobratifiler 
gorm umgab, mi^t auf ben :^Qn0feiten 92 m, auf, ben anbetn 
©eiten 89 m. 2)ie ©rbe, bie man Quö()ob, raurbe na^ innen 
geiootfen unb mit (Einfügung aufgelefencc ©teinc jn)ifc6en jroei 
Steigen eingerammter ^fäl^le, beren Söd^cr gefunben morben Rnb, 
anfde^&uft unb fefigeßaniiifL Bo entftunb eine 1,50 m bid^ 
(Mtmsm, bet eine btitte, mittlere ^oflentei^ unb eine (oti« 
Sontale ^olsoerfpannung nod^ größere geftigfeit netlie|. !Ra4 
mifeenj^in lieg mon bie '^fä^Ie ()ö^er ouflieigen unb oerfaJ) 
pe gum ©d^ufee gegen bie 2BuTföef(^of[e ber ^^einbe mit ^ruft= 
toe^ren unb Rinnen aud gUct)tioet!. ^ äluf ben SaUgang ge» 



0 ^gl. Caes. bell. gall. 5, 40. Turres coutabulantnr , pinnae lori- 
caeque ex cratibus attexuntur; 7, 72. vallum XII pedum exstruxit, 
huic loricam pinnasque adiecit. — %n ber TOnbung beS ^j^l^aji^ in3 
©c^roar^e äReer fanb 3lrrian ein Äajtett, baS in älterer 3^'t burc^ einen 
(^rbttJoU mit l^öraernen Jftrmen gefc^ü^t gewesen toar, wd^renb fpater 
SKaueru unb Xünne quö 33arfflcincn l^ergefteUt morben waren. (5r fagt im 
Periplus PoDti Euxini 9 iitikai fthy ovv y^tvov x6 rei'/of xai yiypyo* 
ll^iUvo» ^(ptiax^xtaay' vvv «f^ nUyd'Ov önr^e nenot/jrai. xai aCrb 
»ql of Ttvqyoi, (fö DoQaog ft(| olfo bort berfeKe Übergang t>om 6rbt»er! 
9um eteinbau »ie an bev @aalbitfg. 



— 54 — 

langte man mitteld Seitent. S)ie aBgeninbeten Men beft ItoßeQft 

Tüoren burc^ ^ürmc, beten ©rfen oier je^t ftarfc halfen bilbetcn, 
in lüirffamer älbiue^r ber gcinbe cinöcri^tet. Snncn lehnten fid^ 
bie SBo^nungen ber 6olbaten fafemattenartig unmittelbar an ben 
SSall an. 3^^^ 9eba$ung beftanb aud btd^t nebenetnanber 
Ucdenten iBaUen, bie mit einer Sel^iiis unb 9^lafenf4i4t bzMti 
»ttifben. Son beti flöten iü bal fflbU4e bnr^ Stufpnbnng bec 
on Ort nnb @teQe lieoenben eifetnen florpfanne feftgefleOt. 8et 
bem (Srbfaftett auf bcm gclbberg fiub bie groei fi4 fenfred&t 
f^neibenben 5)Uc^t(imcn, ber cardo oon Diorben nac^ Süben unb 
ber decumanus, bie oor Einlage beö Äaftelld alö ©räb^en im 
^oben gebogen mürben, aufgefunben morben. (Sie gelten bur^ 
bie oier 2:ore. ?Bon ben ©ebäuben im Snncrn Rnb, bo bie ' 
Sidmer feibfl bie Keine (Stbfefhing eingeebnet unb batübet iBager« 
»ege angelegt nnb 9Rauetn etbant ^aben, nut geringe @puten 
übrig geblieben, einige aü9 S^^ö^Iplatten liergeflettte fieij* 
fteQen. ^ie ©ebäube maren nur aud halfen unb Brettern 
errietet. 

(Sin ©ebäube, baä nörblicj oon ber UmroaQung be« (Srb= 
fafteUd unb biefer parallel liegt, gehört jebenfaUd in bie erfte 
^Periobe ber rdmif(|en ^feftung bed 2:aunudabergangg, »enn:: 
gtei4 eA nM>|I erft gegen (Snbe biefeft B^ttobf^nitted entfknben 
iji. (Sd ifl ein maffber Sau mit ^ei^oorrid^tung, ^^pofattftnm« 
Pfeilern unb ©ftridSfugbobcn , ber ald Solbatenbab-biente. 
33ei ber ^SergröBerung beö Äaftellö juurbe er in biefeä einbezogen, 
aber nid&t me^r bcnufet, fonbern biö jum ©rbboben abgebrö(&en 
unb üon einer feftgeftampften ©rbfijid^t überbecft. 

8id in bie 3eit ^abriand blieb ba§ fleine @rb!afieQ in 
8enutung« S)iefer £aifer oerlegte, wie wir frfi^ gefe^en ^aben, 
bie Kohorten ber j^ilfftoölfer an bie (Brenge. IDie )»eite Jto^orte 
ber 9ldter, bie bisher in üBie«baben geftanben l^atte, erl^ielt \i)x 
©tanbquartier auf ber ©aalburg angeroiefen. ©ie erbaute fici 
ein oiel größeres 5laftell, baö eine fteinerne ^auer mit ^er^ 
anfenmg burc^ eid)ene halfen aufroieS. 2ln bie Mauex lehnten 
M Kafematten an, bereu menig geneigte ^ebad^ung aU äBaü« 
gang biente* $on ^bbem^eim, bad unter ^abrian aus einem 
italleU in eine groge ummauerte Stabt nemmnbelt mürbe, mar 
unter ber 99egierung beftfelben 5taifer< in fa|l genau ndrbli^er 
^idfttung nadft ber @infenfitng be0 flaunue eine ^eerftrage an^ 



— 56 - 



gelegt roorbcn. ©te rourbc aC« Säng^o^e, cardo, be« Äafteff« 
genommen, bc()en Sage babur^ etroas nad^ Sfiorbrocftcn oerfd^obcn 
Tüurbe. 2)er Äorbo ift unter bcr üom ©Ingangdtot jum ^rös 
' torium fü^renben ©trage oon ben Samern butd^ eine Stein« 
{eftung feftßelegt tootben. 

S)oft $tfttOTiiiin unb ba« Ou&fiofium biefe« RafielU bec 
^loeitm ^IMobe Ratten bie 0leU(ett (Htunbirtffe wie bie ent» 
fpre^enben Stelnbouten ber fpöteren Qtit, aber 9Bfinbe 
rourbcn nid^t burc^ 3)?auern, fonbcrn burd^ mächtige SBolfen 
aus ©id^cnljotj, beten 3"^^^^^^^"'"^ '^^^'^ ^led&troerf mit 
Se^mberourf gef^loffen rourbcn, gcbilDet. 2lu(^ bie ©rbfeüer bicfet 
^ertobe roaren noc^ nv^i audgemauett, fonbem mit ^lettecn aua 
^4en(|ols oerf^alt 

neue ItoßeO wox fertig unb von feiner 8ef«tttng 
wol^nli^ eingerlAtet, ato 9[ntoninud Pu« im gal^re 138 ben 
Äoifert^ron beftieg, benn fc^on im jroeiten So^re feiner Slegicrung 
liefe bie tätifd^e Äo()orte einen grofeen ©anbfteinbtocf ou« ber 
©bene bei Vilbel ^olen unb in biefcn mit 6 cm ^o^en ^ud^s 
(toben eine ^Bibmungöinf^tift für ben itoifer eingraben, ^ie 
3nf4rift lautet: 



Hadriani fil. divi 
I Traiani Parthici 



IMPC/ 




Imp. Caesari divi 




nepoti divi Nervae 
pronepoti T. Aiolio 



Hadriano Antoni 




por -ncc 



no Augusto Pio ponti 
fioi mazimo tribnniciae 



potestatis II cos. II. oos. 
designato III [patri patriae] 

cohors II Ha[etorum]. 



Digitized by Google 



— 56 — 

ttittct ber 9te0ientti0 bet Sltitoniiie ^enf(|te triebe, ^et 
SBalb in ber 9l&|e be« Mittle nmtbe tnd^ uitb nteE)r (^eltd^tet, 
unb e« entftanben in immer ßröfterer Slufibe^nung bic freunb= 
lid&en Käufer ber bürgerlic&eu ^iieberlaffung , bie jtd^ unter. 
Äommobuö in blü^enbem 3")^^*»^^^ befunben ^oben mufe. Un= 
ru^ißer rourben bic Stitm ju Einfang beö britten So^r^funbcrW^ 
nomentli^ unter ^aracoda, ben ein gefä^tlt^er ilrieg bet äUa« 
mannen unb (Sutten im 3a|^e 213 na4 (Semonien tief. 3n 
biefem ittiege ^at ond( bie Saalburg ferner gelitten. Snf 93efe^I 
(Saracalla«, ber fte oiedetd^t befud^t \)at, roä^renb er in ber 
9)lainöeöcnb oernjeilte, rourbe fie mit einer foliben ^J)iauet unb 
mit gewölbten Storeu umgeben unb mit fteinerncn ^ienft-- 
gebäuben ausgeftattet. ^ie 'Semo^ner ber bUrgerlid^en ^lieber- 
lajfung Ratten fd^on fcü^et Überfälle ju erbulben, bei benen i^te 
^fet ben giammen inrn Dpfef fielen. @ie fo^n ^ enbliti^ 
ge^mungen, il^ten avg geffi^rbeten Si^oM^t anzugeben. 2)ie 
9i0meT felbft ^aben, mie bie 92o((gTobungen (e^tten, baft Sager« 
borf abgebrochen unb ben $lafe um bas KafteH ^erum planiert. 
Timmen befl Seoeruö Hle^anbcr (222—235), beren Tt* im 
£aftel[ mehrere l;unbert gefunben ^aben, finb in bet bürget^ 
lid^ äinftebelung nic^t ^um ^orfcbein gefommen. 

^er le^tgenannte itatfer, ber im ga^re 223 bad jtafteU 
3ugmantel erneuern tte§, l^t aud^ bie abermaU f^wet gefi&bigte^ 
teilweife in ^^fd^e gelegte 6aalburg mieber in Setteibigungds 
juftanb fe^en Caffen, inbem er biejenigen ^ugenmauem unb bie 
©tcinbauten im inneren, beren Dfiefte uns nod^ je^t oor 2lugen 
liegen, l^er^uftcllen befahl. 58ei Sluffc^üttung bes (5rbroatteö, ber 
fl4 ^on innen an bie ^afteUmauer anlehnt, mürbe ^ranbfd^utt 
benu^t, ber von ben eingeäfd^erten SM^tn ber bürgerli^en äbi* 
ftebelung l^errü(rte. finb auger @tä(fen i»on* genfiergiaft audb 
SRftt^en non ftttoninnft $iud bid auf (SatacaQa in bie ISkiOerbe 
hineingeraten, ^ev äußere Kraben tfl bamato %ux SSerfl&rfung 
beft €(^u6ed parallel bem älteren, inneren, (Kraben ausgehoben 
morbcn. 

@injelne ©rneuerungöbauten finb, mie 33. vom Duäftorium 
fejiftebt, fogar no^ unter Aaifer ^Philippus (244—249) vor- 
genommen »orben. 9iber wenige ga^re fpöter ging bod recbtft« 
tl^einifd^e Sermanien ben 9Ü9mem verloren, ^ie Saalbnrg, bie 
mir in brei oerf(i(i^enen S^^^^^unberten in brei oerfd^iebenen 



— 57 — 



©eflalten bem ^lenjfd^ule bienen fe^en, »ttibe in ben legten 

Sauren i()reö Sefte^ienS uon bcr Scfa^ung tiod^ l^aftiö unb no^« 
läfftö Quögebeffett ; bann fanfcn bie (^cbänbe, von ©crmoncn in 
öranb geftccft, in 3lf$e, bie Sronjebilbfäulen unb bie 3nf(^riften= 
iieine wutben ietttümmeit , roa^ an ^Baffen ober ^erötfd^aften 
brau^bot erf^ien, wutbe fottgef^leppt. 3lnn mb bie unermüblic^ 
fdftaffenbe 3Ruttet Stotut einen bieten gtünen SSor^ang übet bie 
et&tte regen aRenfdftenlebend. äSo bet fefie ^tUt bet ilo^orte 
cinft ertönte, ba führte ba« 9le|i feine jarten ^nn^en jur äfunö, 
unb TDO einft Xüq für ^Jaß bcr rau^e Xon ber ^uba fi^ ()atte 
t)ernet)mcn (offen, ba erflang je^t in SBalbcäeinfamfeit nur baä 
feine S^^i^Wetn ber 3Jieife unb baö ©ummen ber 23ienen. 

Sie bie ^oä^ n)a(^fenben Zäunte bie 9l2utnen bed 5lafte(ld 
bem ^licfe bet SRenf^n entzogen, fo entfAmonb aud» bie 
innening on bie einfimalige j^^ft ber Südmer im S^unu« 
aug bem dtebä^tnig ber nmmo^iomben SenOlferung. @in f<l6ioa4er 
5RQ(JHon0, ber bcn alten Salomen bcr ©rcnjfcflung roiebcrju geben 
fd^eint, ift eö, roenn in einem SBeiötume üom 3a^re 1482 eine 
©teile am „phale" bei 2ßei)r!)eim alö „salne" besei^net roirb. 
2)en $Ramen ©aalburö aber braucht juerft 9ieu^of im 3a^re 1747. 
^en erfien Xeil bed SBorted man fe()r t)erfd^iebcn gebeutet. 
3Ran l^ot il^n oU Sahal, ®rett|e, aU Saal, ^alKe, ^loi, gefaxt 
ober i^ mit sal, @ol9, obef mit sanl, (Sonne, sufmnmengefie]]^. 
®emi|^eit ikber bie e^te, alte ^orm beft %xmna werben mir 
nur erlangen, wenn eine glücfli^e fianb- ein no4 im ©rbboben 
fd^lummernbed infd^riftli^eö 3^udnid and £i4t {ie^t. 



. 2. Bef<treikiiii0 te$ Kaftdli. 

Sir menben ung nun lur Bef^reibung beg Itafleflg, wobei 
mir bie Heine (fobfeflung ang bem erüen Sa^r^unbert beifette 

laffcn unb nur auf bie erFialtenen tiefte bes StcinfaficIIö , bic 
auf bem ©runbriffe fid^tbar ftnb, 33ejuö nehmen, ^ie auf ben 
alten ©runbmauern errichteten ©rneucrungöbauten , nämlicö bie 
^ugcnmauern ber Siibfeite big jur via principalis mit brei 
Soren unb ber groge aRitteUmu, bag praetorium, führen ung 
bie einfimalige (StefiaU ber fRömerbauten anf^auli^ oor äugen. 
Xiagegen flnb bie (Srftben , bie ^lauern unb ber ^bmaS ^ ber 



Digitized by Google 



— 58 - 



^^feite in bem Sufianbe evl^lteii »ofben, in bem fie unter 

Um ea^u^e b€« SBalbe« bie ierßdrenben (^nmirfungen bei ^a\)x= 
i^unberte übetbauert ^aben. 

bie %oxm eines 
^{ed^tedft mit ob^ 
geninbeten jQden 
iinb iü auf oQen 
9iev Seiten von 
jroci Spifegräben, 
bic jufammcn 15 
m breit [inb, iim= 
geben« Gnttpre- 
(feenb einer f^orbe« 
vnn0 69oin4, bet 
im britten 3o^ 
^unbert n. (S^r. 
eine ©d)rift über 
bie ©inri^tung ber 
gelblagcr üerfafete, 
liegt bie porta de- 
cumana ber &aaU 
bürg unb 
|var 6 m, ato bie 
na4 9{orben, gegen 
bad ^inbedlonb 
gcricbtete porta 
J praetoria. 2lu= 
gen an ben Um- 
fii{{un0dmauemges 
meffen, ^at bad itafleli eine iSfinge von 221,45 eine breite 
von 147,18 m. betr&gt olfo, ba 1,47^ m einen rdmif^en 
^op^eCf(j^ntt audma(i6en, bie ^eite 100, bie Sänge 150 passns. 
il)ie ganje Umf affungdmauer , bie bei einet 6täi!e von 1,90 ui 




9a^lM kl iToflelli Ctallug» 



') Hygini Über de nmoitionibus castroruni 56. Priinum locum habent 
(castra), quae ex campo in emiDentiam leniter attolhintur, in qua posi- 
tione porta decimana eminentisaimo loco consUtnitar, ut 
regiones OMtriB snbiaceant. Porta praetoria Semper hostem 
«peotare debet 



Digitized by Google 



— 59 — 



619 sunt Porten ^mft ber Sinnen 4,90 m moB, roor alfo bei« 

itQ^c km lang. @d läfet fi^ bonac^ beregnen, roeld&c ö^woltigc 
Slrbeit in ben ©tcinbrüd&en im Xaunuö, bei ber Kaübeteitunö 
m bet ^iibba unb bei bec mü||{amen ^erbeifd^affung biefed 




9nmNi| ftc« flaflcS« Coaltavfl. 



BKateciaU, enblid^ bei bet SRaurerarbeit felbft geleiflet loetbeti 
nntfite, um bie Umfaffungftinaitet eine« einzigen fiimedlafieOd 
i)er)ufte(Keii. 

9{&|em w\x und von 6üben ^er ber porta decuniana, bie 
vom geinbe abgeiuenbet unb be^^alb ber geiuö^nlic^e ^u[entl;altd' 



uiyui^cG Google 



— 60 - 



ort ber bem Qem folßcnbcn ^anblct roor/) fo ßelangcn wir ju 
einet feften )örücfe, bic übet bie ©pitjgräben ben beiben 
geroölbten, t)on Dierccfigen Xürmcn flanfierten ^otcittöänßen fü^tt. 
^5)ie ^foften bet beiben ©eitengelanber finb in bic ontiJcn ^foftcn* 

löAct eingefe^t roor* 
ben. (Sin niebrigete* 
©elänbct in ber Wüte 
trennt bie 2luöge^cn= 
ben von ben ©in- 
0e()cnben. 

SSor bein ^Killet- 
Pfeiler beö ^Doppels 
toreS log baö antife 
gunbament einer ^ab 
ferbilbfäulc. ^Durd^ 
nnfreö Äaifcrö Äunft^ 
finn unb greigebigfeit 
ift jefet biefc ©teile 
mit einer frönen, üon 
So^onneS in 
Berlin gefd&affenen 
Sronjebilbfäule bed 
2lntoninuS ^iuö 
gef^mücft rootbcn. 
3Jlit erhobener 3ic<^= 
ten, in ber ©tcHnng 
ber allocutio, begrübt 
ber ^errfd^er, beffen 
ebleö 2lntli^ t)on ei= 
nenr SSoQbart um= 
«iibisut« Df« «aifer« «ntoninufl ^'\u9. röl^nit ift, ben ^eron- 

no^enben. ®ie von 
^eobor 3)Jommfen üerfafetc 3»^f<^^if^ öuf bem ©ocfel lautet: 

Imperatori Romanorum Tito Aelio 
Hadriano Äntonino Augusto Pio 
Guilelmus II imperator Germanorum 

Tacit. annal. 1, 66. decumana (porta) maxime petebatiir, aversa 
hosti et fugientibus tutior. Caes. bell. gall. 6, 37. Germani equites 
cursu ab decumana porta in castra irrumpere conantur . . ut qui 





- I , Google 



— 62 — 



Über bcn Xoren ift auf einem grofeen ©anbfteinblocf mit 33u4' 
ftaben ouä oergolbetem 33ron5ebled^ , bic nacf) römifd^et Slrt mit 
9Zieten in mit 33lei oHößegoffenen fiöd&ern befcftigt fmb, folgenbe 




£)<( port» documaoa (Don innen). 

3nf(^)rift anßcbra^t luorben: Guilelmus II Friderici III filius 
Guilelmi Magni nepos anno regni XV in memoriam et 
honorem parentum castellum limitis Romani Saalaburgense 
restituit. 

©inb mix in baö Äaftell eingetreten unb loenben uns noc^ 
ber porta decumana um, fo erblicfen wir bie über bie Xox= 
Wölbungen gelegte ^öljerne Plattform, üon ber aus man red^ts- 
unb linfö burcj baö obere ©tocfroerf ber ^ürme auf ben 3 m 

sub vallo tenderent mercatores recipiendi sui facultatem non 
haberent. — Sl)rcn 9?amcn ^otte nac^ ^tjgin 18 bie porta decumana bo^cr, 
bafe bic cohortes decumae ber Segionen ^ier if)ren fiogcrpla^ Ratten. 



j Google 



— 63 — 



breiten SBe^rgang beö 2BaIIcß ö^I^nöt- fonf^^ S3öf$ung 

füdrt ben ^Serteibigcr jum SBc^rgang ^inmif. S)ort ift et junö^ft 
burdö eine 85 cm ^o^e S3rüftun(\ öc^cu bie oon aufecn fommcnben 
©efc^offc ßcbccft. Über bie örüftunö aber ergeben fi(5 bie 1,15 m 
breiten 3^""^" 1 ^ u»^b jebe 0ciüä()rt burcft ein gleich 
^o^eö, re^troinfliö nad^ innen oorfprtnoenbe« aJ2äuer$en bem 
iBertcibiger Stiicfenbetfung. 2)ic oielfad^ in ben ©räben ber 
ÄafteHe gefunbenen red^troinfligen öafaltplatten , bie alö 3^""^"- 
bedel erfonnt roorben finb, ^aben baö Sßorbilb unb bie 3J?o6e 
für bie SRefonjlruttion ber 3ittn€n geboten, ^ie 3inncnöffnungen 
finb 0,64 m breit, ©ie gemährten bie 2Kögli($feit , ben geinb 




%)TU(ltD(^c unD* Sinnt" (oon inntn gtf(fKn)- 



in bem Slugenblicfe, m er bie ©pi^gräben ju überjc^ireitcn fucjte,. 
mit bem $ilum treffen. 

Solcher Öffnungen jä^len mir vom ^oupttore biß 511 einem 
ber ©eitentore pierunbfiebjig. gür ben ganjen Umfang bed- 
Äaflellö ergibt bieö etnja« über oier^unbert. Xxoli biefer 2lu«- 
be^nung ber 25erteibigung«linie bürfen luir nur eine Äo^orte oon 
fi'mf^unbert 3J?ann als ^öefajjung onne()men. @ö mar bied bie 
jiücite Äo^orte ber Später (cohors II Raetorum c(ivium) R(oma- 
norum) ADtoniiiiana), beren SlnroefcnJieit burd^ neun 3nfdf)riften 
bezeugt ift, unb t)on beren Äommanbonten roir jroei, Mogillonius 
Priscianus unb Sextius Victor, bem Dhmen na^ fenncn. 3)ic 



Digitizeu . j ...oogle 



— 64 — 



fd^road^e SBefo^ung, bic augerbcm no(5 bic SJlannjc^afteu für baä 
fleine Spenfort im ^öpperner %al itnb für bie benad^baiten 
äBa^ttünne am iBimeft fielUn mugte, tonnte natürlich nur in 
ftt^igen 3^^^ Bemad^un^ ber ®ret^ auflceiifeen unb mar, 
wenn taufenb ober me^r getnbe anrfldton^ intfianbe, unterW^t 
pon ben SRönnem ber bfirgerlidlen 9lteberlaffun0 , bie Angreifer 
einige Xa^e am (SrflettcTn ber ^J}iauern unb am ©rftürmcn ber 
^orc ^inbern. ®aun aber mufetc 33erftärfunö eintreffen, roeim 
bie gcftung nid^t in bic ^paub bcS J^inbeö fallen follte. 

SDad elfte drittel bed Raftell^, oon ber ^^reunbedfeite ^er 
geregnet, ifit bie Betentura, bann folgten bie latera praetorii, 
bal SRitteOager, itnb na4 bem geinbe in ato (etteg drittel bie 
praetentnra, bad Sorberlager. 

3)en ©cbäubefonipley ber ?HctenturQ, bcffcn ©runbrnoucm 
unö junäcjft norbraeftli^ üon ber porta decuniana cntgcgens 
treten, unb von bem jroei S^äume burd^ §i)pofauften l)cijbar 
gcmod&t roaren, bürfen mir aU baö Ouäftorium bcjeid^nen. ^) 
Sicr ()atte ber Duäftor feine Äoffe, ^icr mürben bie ©eifeln ber 
geinbe bemalt, nwr ber älufent^altgort ber ©efanbten unb »urbe 
bie gewonnene Beute aufbewahrt.*) 

S>em Duäftorinnt gegenfiber liegt bag horreum, bag 
9)?a0ajin. 2)ie ^auinfc^rift beö entfpred^enben ©ebäubefi ber 
Äaperöburö, bie tdox einigen 3al)ren oor bem 33auc liegenb öe= 
funben roorben ift, ^at uns ben 3^amen aufberoal)rt. ^a ^aupt= 
föd^lid^ betreibe in bem 3Koga)ine aufgef((^üttet mürbe, errid^tete 
man bie oielen ^ßaraHelmauem, um ben f^werbelafieten ^n^s 
boben |u flfl|en. 3n ber norbdfilidVen (&U beg Saueg finben 
M hv>9i größere Slftume, bie ber (^nwirhtng ber @onnenilrahlen 
burd^ i^re Sage möglictift entzogen finb unb, noc^ ben bort ge« 
funbenen Jleifd^^afen ju fd^liefeen, jur Slufberoa^rung Don frijc^cm 
ober geräuchertem gleifd^e benu^t morben finb. 5lud^ fmb ^ier 
Hnod&en nic^t nur üon 9iinbern, Sd^roeinen unb ©cjafen, fonbern 
au4 oon SQi^ilbfd^meinen, Stellen unb @bel^irfd^en jum )Borfd^ein 
geCommen unb laffen ung einen (Sinbltd in bie gleif^na^ning ber 
Sefatung tun. 

') Sßgl, Liv. 10, 32: a tergo castrorum decumana porta impetiis 
factus itaque captiim quaestoriura. 34, 4 7. tumiiltus ex aversa parte 
castrorum est exortus. in portam quaestoriam irruperant Galli . . . 
ocdderant L. Postttmiam quaestorem. 

*) Hygin. 18: si qua praeda faetafnerit, in qnaestorio ponitur. 



uiyiiized by Google 



— 65 — 



(Siniöe anbcre 3)lQuerteftc ber S^lctcntura lojfcn fid) bU je^t 
niö^t genügenb erfläreu. 

SDic via principalis bur(^if(i^ncibct ba« Äaftcll oon einem 
^eitentore jum onbern. l^e^tece liegen in ber @aalbutg auf bem 
erften S)riite( bet Sangfetten, üon ber porta decamana on ge« 
feinet, in anbent Sitnedfaflellen {tnb Re mel^rfo^ Qon bem 
genannten ^ore um fttei 5DtitteI entfernt, alfo ber porta prae- 
toria nä^er. ^) 

2)cr mittlere ^cil ber grofeen Duerftra^e, bic in einem 
römijd^eu 3}Mrfd)[a0er , bQ§ jmei Segioncn fafete, Rimbert %x\i 
breit angelegt mürbe, ^iefe principia. 2)ie Strafe erroeiterte 
fic^ l^ter ivL einem freien ^(a|fe, an bem baö gelb^erm^elt (prae- 
torium) )n)tf4en ben ßagenäumen bet ^ö^eren Off^tete errietet 
nmrbe. $ier flanben bie KUftre^ auf benen ben ^d^utgSttem 
beft Seered, ^upptter, WIM, ^Ütoria, geopfert mürbe, l^ter 
mürben bie 5lbler unb gelbjcic^cn aufgeftellt; ein Xribmial bot 
bem 5elbf)errn ©cleßcn^cit , an bie jufammengerufeuen 6olbaten 
eine älnjprac^e ju t)alten unb ^lec^t 5U jprecfeen. ^) 

S)er leiste f&an bed ^Ib^ttn^elted unb bie älnlage feinet 
Umgebung, mie ein äRatf^Iaget üe uetlongt, ^at in einem 
ßimeöfartell bed britten ga^rl^unbert^ n. (S^r. in einen feften 

Steinbau ücrtnanbelt. 

^er grofee ÜJiittelbau be§ ^aftcllö, für ben mir ben 0e)amt= 
namen „Oratorium" beibetialten , obmo^t biefe ^ejeic^nung in 
ben iÄaftcHen jener Qüt nid^t me^r in 'Übung gemcfen ju fein 
f<6eint, fteUt ein S^ied^ted von runb 40 m breite unb 60 m £önge 
bat. Sßit unterfcbeiben an bem 8au btei ^ouptteile: eine gtoge 
fialle, bie getabe übet ber yia principalis unb ben QaupU 
eingang barfteflt, jroeiten« einen fafl quabratifd^en ^of, ber non 
einer bebccften ^aOe auf aßen üier (Seiten umgeben ift wie ein 
Älofterljof Don einem Äreujgong, enbli^ einen jmeiten unbebecften 
dianm, ben im ilf^orben bad sacellum unb einige 92ebengebäube 

M %nxd\ bie ©citentorc würben getoü^nlid^ bic ^rup:pcn gum Singriff 
auf bie baö Saj^er iimringcnbcn j^einbe l^inau§geid)icft. SSgt. Liv. 34, 46. 
duae legiones duabus principalibus portis signa efferre iussae. 

*) Tacit. annal. 1,67. Caecina contractos in principia iussos- 
que dicta cum silentio accipere temporis ac necessitatis monet; bist. 
li 54. per principia, per contnbernia contamelias conquerentes. 
Liy. S9, S4 Inra reddera in principiis. 

6 4 « 1 1 « * 3>lc tdniM«ii OmijwItAM- 5 



kju,^ jd by Google 



— 66 - 



bcgrcnjcn. 2)ic ©cbäubctcilc folgen aufeinanber, wie vestibulum, 
atrium unb peristylium beim römifd^cn SBo^n^oufe. @ö ift 
intereffant für unö, ju hzobaä^ten, wie genau bos ^rätotium 
Don !Oambäfid im füblic^en ällgerien, bad bie gtanjofen im 
vorigen So^^c toÜpönbig ausgegraben ^abcn, in feinem ©runbrife 
mit bem ber ©aalburg tibereinfiimmt/) 2Bir fe{)en barau«, bafe 
ber Qm\i)nmx\ii ber römif^en Äaifer bie 9J?iIitärbauten am 
Staube ber glutt)aud^enben ©a^ara im roefentli^en nad^ bemfelben 
@runbriffe erbauen lieg mie inmitten ber füllen UriDälber 
©ermaniend. 

2)ic grofee ipade, principia, roeld^c ben ©ingang jum ^xä- 
torium bilbet, ift in Sambäfi« mit .ber ©c^malfeite in bcn öoupt= 
bau eingefügt. Sic i|t, entfpre^enb ber böl)eren Sebeutung befi 
Äafteüö als ©tanbquartier einer ganzen ßegion, bur(^ freifte^enbe 




Z>ie grogt ^aüt, principia, oon SUOoflen. 



©äulen auf allen oier ©eiten gefdimücft unb burd^ Pfeiler im 
Innern in brei Scbiffe geteilt. 3» ©aalburg ift bie Qa\it, 
roie bei bcn anberu i^imcöfaftellen , mit ber Sangfeite bem 
©ebäubefomplej; üorgclegt. (§in 4/20 m breiteö %ox geioäbrt bem 
oon ©üben ber Homnienbcu (Eingang. (£s ift nac^ pompcjanifd^em 
3)?ufter burd^ Xürflügel gc)(^loffen, bie mebrfad() sufammengcfaltet 
ficb red)tö unb linfö an bie ^JDiauer anlegen, ©in üon jroei 
ftarfen Pfeilern getragener 33orüau fd^ü^t baö ^olj üor bem 

•) l^Ql mmer, •iRömifc^e« fiagerleben, S. 48 ff. ©tjmu.^Sibl. ipeft 10. 



l y Google 



~ 67 - 



üblen ©influfe ber SBitterung. ^ie f^mmcttifcfe angelegten Söd^er 
für bic Pfeiler finb im ©rbboben gefunben roorben. @benfo Ijabcn 
bic Xore ber jroci ©c^inatfeitcn Sc^u^bäd^er. 

2)ic ßalle \)at je^t einen eftric^fufeboben , roic itc il)n im 
3lltertum ^atte , roieber erhalten unb ift üon einem mäd^tigen, 
mä) Tömif^em 3Kufler ßefitöten 3)a4 auö (^idjcnl^oljbalfen über= 
fponnt. 3)a i^t gufebobcn 442 qm mißt, gibt jxc bei il)ren , 




■ 



fd^önen ©röfeenoer^ältnifyen bem öefd&auer eine loürbige SSor^ 
ftcHung oon römif^er Äraft unb i^eiftungöfä^igfeit. 

Sluö ber Solle führen fünf ^üren ins ^nnm be« $rä= 
toriumö. 2)urd)fd^reiten mir bie mittlere, fo gelangen roir in 
ben großen ^of, ber bem Sltrium beä römifc^en ^aufed ent= 
fpric^t. 3luf aßen uier Seiten ift er oon gebedten fallen um= 
geben unb an ben beibcn @cfen ber Sübfeite ^at er 23runnen, 
bic bis 25 m tief in ben gelfen hineingetrieben ftnb, unb bcnen 
aud^ baß üon ben 2)äd)ern ^erabfliegenbe 9iegenroaf}er burd& 

5* 



l y Google 



— 68 



Äanäle iußefüljtt roitb. 2)ic ^Rotten, bie einftmalö am Überbau 
ber 33runnen angcbrad^t waren, bainit man ()öl5erne ©imer an 
Seilen ^linablaffen unb fie, mit 2Baf[er gefüllt, roieber ^eraufjie^en 
fönne, finb bei ber ©inäfd^erung be« Äaftettd in bie Xicfc ges 
ftÜTjt unb, von SBaffer bebecft, biß auf unfere ^iii erl)altcn 
roorbcn. €ie finb famt ben ßimern in genauen Dia^bilbungen 
. n)iebeTl)ergefteflt unb über ben 33runnen angebracht iDorben.') 

3n bem großen öofc beö ^^Jrätoriumö ju Sambäiis finb 
S3runnen in aÖen oier ©den üort)auben. 




2)ie langgeftrecften ©ebäube (f. %s[an A ainb B), bie ben 
^of im Dften unb im SBeftcn begrenzen unb üon benen baS 
roeftli(Je bur4 3'^iW^""^ö"^i^i^ ^" ^^^^ gefonberte 9?äume geteilt 

») ^liniuö ermähnt eö eine (Sigcntümlic^feit ber 9IIpenberoo^ncr, 
baB fie ben SScin in t) ö l j c r n c n , mit 9? c i f e n öerfe^enen @ e f ä § c n , nic^t 
in tönernen 9lmpt)oren autbetüa^rcn , nat. bist. 14, 132. circa Alpes 
ligneis vasis (vinum) condiitit circiilisque dngnnt. 2)ic ^Q&^'QWbcu 
unb ^ol^cinicr bor Saatburg öcrbanfen atfo n)ol)( rätifd^er Äunftfcrtigfeit 
i^ren Ursprung. — ^n ^oni^jeii roarcn Sronjecimct im öebrauc^. 
3(u(^ S8itru0 10; 10 rebet oon situli pendentes acrei, öon 33rou5ecimern 
bic an Stetten l)ängenb, !föa[fer au§ bei Xie[e ^eben. 



— Ol) - 



ift, bleuten alö 3J?onticrun0Sfammeru unb nl3 geußliauö (arina- 
mentariiim). 3n bcu entfpred^enben Siäumcn in SambäfiS ^aben 
ft4 gerten fccfaölaufeub eiförmige 25^urföc?d&of{e aus gebranntem 
Xon^) unb ungefähr brci^unbcrt Qxoit fteinerne, 4 kg fd^mere 
^rojeftile gcfunben. 3n ^lieberbieber unb in anbern Simeö= 




Da9 ^eiiflvl mit t>tm &axutLüm.' 



fafteUcn ftub in* biegen Seitcngebäubcn '^5feilfpifeen , Srud^ftücfc 
von Reimen, von Sc^roertern unb 6c^n)ertfc^eiben unb anberefi 
Äriegögerät jum SSorfc^cin getommcn. ^Die custodes armorum 
ber Äo^orte Ratten bic ^ermoltung biefer Kammern unter fid^. 

@cf)reiten mir in nörblic^cr ^^id^tung weiter, fo betreten mit 
einen f^maleren ^of, ber mit feinem bunflen, in qiftopifii^er Sßeife 



') Sigt. Caesar, b. g. 5, 43. fusili ex argilla glandes. — ®cn ^Rainen 
armamentarium bietet eine ^«f^r'ft öon fian^efter, wo bie SBieber^crfteHung 
ber armamentaria et principia conlapsa erttläl^nt Wieb. Prin- 
cipia ift ber iRame ber ©ngangS^oDlc. 



70 - 



gefugten ^faltpflafier unb ben i(|it abfdftUegenben (Seboubeti einen 
ftnflen, »ftcbigen ^mbnid ma^t 2)a« mittlere M&ube gibt 
fidi buvdft feine £age unb bnt^ bie Stätfe feiner 9Rauem alg 

bad bebeutfamfle bed ganzen ^rätoriumd erfennen. SBir fielen 

oot bem Saßcr^eilißtum, bem sacellum. 

3n bicfcm §eilifltumc ftanben an bcr D^ücfroanb, ber (Singangö- 
tüc gegenüber, in tIeinen Sd^reinen bie gelb^eidi^en ber Ro\)oxU, 
bie Signa. Sie betrad^tete man aU numina, benen g5ttluj^ 
5traft unb ^iligteit inne mf^, {te mürben an gefUogen mit 
mo^lrieAenben Salben befhidken,') il^en opferte man not bem 
9IuS5uge ind ^elb, mit i^nen mar €ieg unb 9hi^m ber Gruppen 
untTcnnbar Dctfnüpft. Wt 9Je4t fagt Xertudian (apol. 16) oon 
iJ)ncn: 2)er ganjc Sagergotteobienft ber Siöiner bejiel)t [id^ auf 
bie {^elbjetd^en, bei i^nen fd^iDört man, bie {^elb^eic^en ^ie^t man 
aQen ©öttern doi. 

92eben bie ©igna, bie etgentitd^en ^ultbilber bed ^eiligtumd, 
treten bie IBilber ber Sagergötter unb ba« 8i(b bed jtaiferft.*) 
€4on ^abrian befahl, baft 9i(b bei erwählten ^ronfolger^ 
ebenfaflf« im ^a^nen^eiügtum aufjurteflen. ©eptimiu« ©eoeru« 
Dcrfügte in .oöllig unrön;ifd^er SBeifc, bafe aud) ber (vJcniuö bcr 
Haiferin im i'ager oerc^rt- merben folle. 25ieö gefc^aj), inbem 
man i^r alö mater castruriiiir eine 33üftc im Sacellum auf: 
fteHtc. Sefetered »erroanbelte fid^ fo in ein Caesareum. — ^Der 
(Eingang )um gatine^^eiligtum ber @aalburg ift burd^ eine 
broi^ene ®ittertttr oerfdbloffen, bie genau einem römif^en in ber 
9Ui|fe oon 9Rait|) gefunbenen ^orbilbe nad^gebilbet unb mit einem 
tdmif^en ©djicbefd^loifc oerfe^en ift. * 

^ox bem SaceÜnm fteüte man bie ©^reninfd&riften auf, bie 
oon ben Gruppen bem 5!aifer geioibmet murbpn. (Sine ^öafiö, 
linfö oon ber treppe, bie ,^um ga^neni)eiligtum unfercö ^afteUß 
flinauffüfirt, ^at einftmaU bie ^ronsebtlbfaule eined ilaiferft 
getragen. 

Oft iii bag ^ceOum bur4 eine 9ipite gegiert, unb ^&uftg 
^at e6 unter Ttd^ einen burdb Su!en erhellten jteKer, ju bem man 
auf ^reppenftufen ^inabfteigt. tiefer S^aum loar ba4 aerarium, 

>) 6. PUo. oatnr. bist 18, 28. Aqailae ao signa, puWeralenta 
lila et oaspidibaa horrida, nognuDtor festis diebus. 

*) (Kn beim sacellttm bei tateH Brameniam m Mtomiic» gefttnbeneK 
9ttar tcftgt bie Snfd^rift: Genio domlni noatri et rignoram oobortb. 



Digitized by Google 



— 71 — 

m in eifenbef^lagenen ftijien ©elbfutnmen aufbeioa^rt lüurben, 
itnb wo bie ©olboten i^te (^rfpattiiffe unter bem 6(|ute bc« 
^eiligen Ottee in lebetnen deuteln (folles) nicberlegten. Wca 
nannte biet deponere ad Signa, ttbet bie ein^ unb audge^enben 

©clbcr führte ber ©ignifer ^wi^, bcr bcß^olb im ©^reiben unb 
im $Rc4nen geübt fein muBte. SRc^tS unb linfö üom sacellum 
ftnben jtd^ ^cisbare 3^Qume (f. ^lan C unb D), bie je^t raieber 
mit S9pofauften octfel^en Rnb. ^\zx ^attc ber Äommanbant fein 
Slt^io, tabularium, bod in Stteberbiebec butiift einen äßibmungft« 
{tein an ben genins tabnlariornm fonntlidft Gemalt iü (Segen» 
über nKit baft Sßa^tlofal,') ezcabitoiinm, D, ber ^nm S^u^e 
be9 Seiltgtumg (ommanbierten* S9>lannfd^aften. 

^er beim SBieberaufbau ber erroä()nten ^Räiime gemalte 
ä^erfud^, bie antife ^ei^anlage^ ein ^9po tauft um, loieber ^et» 
SttßeUen, ifi gUin)enb gelungen.'). 

iUeine, in regelmäßigen 3n)if<^snröumen äufgeftellte Bafalt« 
faulten tragen bie Si^Ö^^P^ötten be« gufeboben«, auf bie eine 
bi(fe Sd^ic^t ©ftricj aufgetragen ift. Slugen ift unter bem Sc^u^e 
beö üorfpringcnben 3)ac^es ber üertiefte ©eijpla^ (praefurnium), 
ber mit cifernem Dfengerät , einer f leinen ©c^aufel- unb einem 
@<6üreifen, ausgeftattet ift. §icT roetben ißoljfo^Ien in SBranb 
gefegt unb bann in ba« ^eislö^' gef^oben. ^ie non il^nen auft* 
flrOmenbe, rau^freie ®lut li^t unter bem ^gl^oben, ben ite 
langfam erwärmt, ^inbur^ unb bie ^ei&e £uft fietgt in 
töliren*) Don rcd^tedigem üuerfci^nitt, mit bcnen bic SBänbe 



') @. Vegetius 2, 20. signiferi non solum fideles, sed etiam 
litterati homines eligebantnr , qui et servare deposita scirent et 
singulis r e d d e r e ,r a t i o n e m. 

') ®nc 5"ft§nft öon Aquincum in ^45Qnnonicn tautet: excubitorium 
ad tutelam sigüorum et imaginum sacrarum . . . Turranius a solo 
resUtuit. 

*) ^itruoiuS, ber ^cUßenoffe bc§ ^luguftuS, befc^reibt 99. 5, 10 bie 
^erfteHung cinc§ ^»ijpoIauftumS für ein 33 ab. ^er jüngere ^liniuS, ber 
9<cttnb ScaianS, ^atte fat febtcm Sanb^aufe (Epist. 6, 5) neben feinem 
9Bol^ti)imin« einen l^eiabaten ttatrai. 9x fagt: oohaeret bypocanBton et, 
8i diea nobilus, immiSBO vapore soUb vicem rapplet. 5l>er nebten 
6ftulcn gcttogenc, ml unten emftrmte ^nflbobcn 9ci|t Bnapensura. 

^) Diele Aa(|eltt nnb Sadpteute flnb mit bem @tcmpe( bcr 22. Scgton 
betfel^en, bie im Soilre 89 Hon S)omMtn ben ehrenvollen Detnomen pia 
fldelis erlielt, »cit fie im ünfflanbe bc< SatimtimiS bem Hatfer bie Xmte 



Digitized by Google 



— 72 — 



belegt ftnb, bis jur 3)ccfe beö 3^*"*"^^* empor, roo fie ins greie 
audtcitt. ^ad Qmmcx ift tnxä) genfter, roel<i^e Scheiben aud 
gvfltilt^m 92attimdl<ift ooti 30 cm entölten, ec^eUt 

2>ie in $ottipeii im So^te 79 no^ nenift oei^eitete 6itte, 
SBol^tirfittme butd^ ®ladfenflet (yitrea) er^eden unb ^ugleid^ 
gegen biegen unb j!Ö(te }u oerfc^Uegen, fonb in ben Simed- 
faftcQeii oor bcm (Snbe bes jroeitcn 3a^r^uubertö ©ingong, wie 
auö ben gunben t)erooTge()t. ^ie ©lafifenfter, mit benen bic 
Dorne^men (^eböube in mib bei ber Saalbucg oerfe^en waten, 
bebeuteten in bem rau^eten 92otben einen ungel^uetn Stulltm 

3n ben eno&^nten ^iibaten Siftumen neben bem Socedum 
lieg ftd^, Qud^ menn im S^^nuat ein f(6neibenber 9{oTbofi Aber 

ben Ramm bcö ©ebirgeö roe^tc, ganj betjaglid^ orbeitcn. (Sigents 
lic^e 2öot)nTäume aber entljielt baä ^rätorium ni^t. 3)cm 
Äommanbeur ber Kol)ortc fc^eint ein ftattlid^er ©teinbau, ber it$ 
in mannen ^afteden pr Seite bed ^rdtoiiumd finbet, a(d 
äßo^nung gebient ^ben. 

^ie Solbaten mol^nten re^td unb linid t»om ^ätorium 
unb in b^r praetentun^ in Sataden, bie ret^eniDeife georbnet 
unb i»on ©tragen burd^fd^nitten maten. 2)ie gemdb"Ii<^ 4 X B m 
^altcnbe ©nmbfläc^e ber SBarocfe -rcar üon Qxo^en Steinen bc: 
grenjt unb \)attt in ber üJiitte eine feUerartigc ^^crtiefung, bie 
bur(^ eine gafltür gefd^lofjen roerben fonnte. ^Die 2ßänbe be= 
ftanbcn au§ Qoli^aö^roixt mit Sebmoerpn^, bod 2)ad^ mar mit 
@4inbeln obet mit @tto^ gebecft. S)et guftboben mav mit einem 
feflen 2t^mWa^, fi^nli^ einet Xei^, fibei^ogen. Sluf einem 
von Steinen ^ergefteSten ^rbe fonnte ^uet angemaßt metbem 
Einberg roaren bie Solbaten im ilaftett 3"gntantel (9lr. 8) unte^ 
gebrad^t. Sie bitten (Stbroobnungen inne, bcrcn SBänbe mit 
Sebm au§öefd)miert roaren. ^ur^ ftarfeä geuer gebrannt, bilbete 
bie £eM4i4^ ^^^^ f^i^^ ^anboerfleibung, hzx burd^ einen roeigen 
AalÜlbei^ug ein fretmbUd^eö ^nfe^en gegeben mürbe, ^ie SBänbe 
fiberragten ben l3oben menig unb trugen ein Sattelbad^, in beffen 
®iebeimonb ein genfler angebra^t mar. ^ien erinnert an Xädtud* 
SBorte (Germ. 16): solent et snbterraneos specns apeiire . . . 
suffugium hiemi. 

bewahrt l^atte. @eit bem S^^re 90 ftanb fie in äJ^ainj ; toutbe k>oa i^t 
in 9Keb om 9Rain eine umfangmc^e Bicg^fabnlation betrieben. 



i^yiu^ud by Google 



— 73 — 

^ur($fd)nittU(l^ ^at ioo()l ein contuberniam oon )e^n ^atin 
in ieber Sarade gen>o|nt.^) gar biefe teilte ber Staunt auf, 
um bei 3;age i^re JUeibung unb i^e SBaffm inüanb |u fe|en^ ^ 
)n effen unb bei ^ltaä)t }u fd)lafen. 9ln langen SBinterabenben 

jebüd) max bie fleinc oom ^exbfeucr ober einer gacfel notbürftig 
beleud^tete, Don 9^au(^ nid^t freie 2Bo^nunft fein beneibenöroertcr 
3Infentl^Qltöort. 3Jlauerre[ie auf ber Dftfeite ber ^rätentura (E) 
Ünb, na$ i^ren iQeijanlagen §u urteilen, m^i ald Sacföfen unb 
ald gemeinfd^ftliibe (Solbatentadjfe an^ufe^en. 

@ine eOiptifdfte, 22 ^u 27 m meffenbe S^ertiefunft (F), beten 
8oben feftgeflampft mar, iß in ber Qäi nacg (SaracaEa angelegt 
unb war ein Soff erbe ^) älter. (Sr biente, nadö ben bort 
gcfunbenen ©poren unb §ufeifen ju fd)lie6en, alä ^^ferbefc^memme. 
(Sö ift ju üermuten, ba^ ber Sefa^ung ber ©aalburg eine ^ieiter* 
abtcilung ^um 2lufflärungö= unb 3Jlelbebienft beigegeben raar.^) 

D^ac^meidlidb l;at bie Reiterei in anberen Simedfaftellen aU 
64tt(götttnnen ber äileitba^n, bes campos, bie Gampestres net« 
e^rt unb i^nen SUtäre erridfttet 9{eben i^nen würbe Epöna 
verehrt, bie !Befd^ü|erin ber 9)ilau(tiere unb ber ^ferbe, in beren 
Stätten i^r iöilb über ben Grippen ongebracJ^t royrbe.^) 3^r 
()aben bie veredarii, bie iluriere, benen ber 9^a4ri(J^tenbienft, 
namentlich ber ^ertet)r mit bem- öfiwptquavtier ^Main}^ oblag, auf 
ber Kaperöburg einen ^Itar geruei^t. ^em @eniud ber (^en- 
turien würben in ben ßagerga^en f leine Altäre gefegt, ^en 
SlT^mp^tn aber |at Btstin^ Victor, ber ^rdfeft ber {weiten 
tatifd^en fto^orte, an ber Quelle be9 Stirborfer 9ad^, fttbwefllit 
von ber Saalburg, bur^** (Srri(itung eine« ^olioaltarft feinen 
2)an! abgcftattet. 

^n ber ^orboftecfe bed ^aftettd, 'an bec^niebrigften ©tette 

') ^gr. Veget. II, 13, centiiriae in contubernia divisae sunt, ut 
(Icccni militil)us sab ntio ])apilione degentibus unus quasi praeesset 
decaiius, qiii capiit contuberiiii iioniiuatur. 

«) 3n bem Äaftett öon Weberbieber ftanb öftlii^ \>om ?ßrätorium ein 
gtoger Steinbau o^ne 3^>fc^cnin(iuern. ^te Staffen Don 9iu6, bie t^n 
attfOHten, 9vtt(|ftftcfe »on Lämmern, j^cilen, meißeln unb Wefke etnrt Dfcn« 
mtt SBtnbloc^ laffen in i^m eine ed^mitht, fabrica, cilcnitcn. Sgl. 
Veget 8, 11. babebant etiam fabricas, in qoibus sagittae, missibilia, 
cassides omniaqne armoram geoera formabantar. 

Son einem fftv Stotnfyfetbe f(|wfttmenben IU»(igen fogt gntienal 6, 
166: iurat | solam Eponam et facies olida ad praesepia pietas. 



Digitized by Google 



— 74 — 



be« ganjen ummauerten ^Raumes (G), befinben ficfe 9J?Querrefte, 
in bcncn v. Go^oufen Katrinen etfonnt \)at. §icr tcerben bic 
QU« bcn l)ö^cr ßelegencn 2^cilcn bcö ÄoftcÖ« fommenben 5Ibn)äffer 
in einem ßut gebauten Äanal unter bem SBaO unb bcr 3Kauer 
^inburd^ inö grcie geführt. Überhaupt ift für ©ntroäjferunß beö 
ÄafteQfi unb ber btirgetU^en 9licberla(yun0 in oortreffli^cr SBeife 
burd^ ein ©pftem oon 5lanälcn ßeforgt. 3Slan6)t fmb mit Srcttem 






Porta praetoria. 



aus (Sicben^olä gebetft, anbere ftnb fpiftroinfliß in ben Soben 
eingetjouen, an ben (Seiten mit Steinen befleibet unb oben bur^ 
Steinplatten ßc?4loffen, bie ßröfeten finb mit recjtroindißem Duer- 
fcjnitt burc^ fleine ©eitcnmauern unb ßut be^auene 2)ccfplatten 
^erßefteßt. 2)iefe Kanäle funftionieren no^ Ijeute unb beroirfen, 
ba6 ber 33oben beö ^afteHs na$ l)eftißen $Reßenßü(fen f^nell 
roieber trorfen roirb. — gür 3wfä^runß oon SBaffer ju ben 



,j i.i^L I l y GoOgl 



— 75 — 



lOäbent loateii in ben iBitneftfa^Oeii $ol| unb ^Uitd|ceiiO 
im (Miau4; moii ^tte bamit eine in ffim einaetotgerte Gin« 
fid^tung auf bafl Seben in bet tauten ^ooi^ im 92oiben 

übettragen. 

S)ie 9?orben, nac^ bem ^irmi unb bcm 2lu«lanbc l)in 

gend^tcte porta praetoria ))at nur eine S^oröffnung, unb btcfc 

I)Qt nur 2,92 m, ^el^n römiMe gug, li^te SBeite. ^ad oon itoei 

^^ürmen flanüette ^or fonnte nid^t nur but4 ^tnen 40 cm 

fiatten fentte^ten Soniegel^ f&v beffen €infe|ttng ein £o4 in 

bet @4ioeSe audgefpart ifi, .fefi oerf^Ioffen wetben, fonbem man 

(onnte ed awl bei jtriegdgefa^r in ftttier Qdt ganj iumcmem. 

« 

^ Die bj|r9erH4|e ttie^erfailfiiKji. 

^em römifc^en §ecre folgten auf feinem ^J^arfd^e a)Jarfctenber 
unb ^änbler, um ben ©olbatcn gegen :öe5aJ)lung ©etränfe unb 
Sebarffigegenftänbe ju liefern ober- i^nen bic Seutc abjufaufen. 
Sfyt ^ß(a^ an ben ^altepunften mar au§er()Qlb bed fiagerd, ml^ 
on bet porta decamana. (&in fold^er' ^tog oon ^b^Meibenem 
Umfange mat fi^ecli^ bet Xruppenabtetinng gefolgt, bie im 
etflen 3at)r]^unbert unfter 3^tte4nimg baft fleine (Srbfaflell am 
Xaunudübergang erbaute unb bemo^nte. 9nfängU(^ (latten bie 
ÜKartetcnber nur 3^^^^ ober Icic^tgebaute Kütten. aber bic 
Sefe^ung beö ^$affed im Saufe bcr 3^^* bauernbc ' gemorben 
unb bad ^afteU Dergrögert juorben voai, uerbefferten fi4 au(^ bie 
äBo^nungen ber ^änbler. Qu biefen gefedtoi fic^ bie entlaffenen 
Sßetetanen, bie t^te alten %a%t in ber 9tö^e ber ibnen oertrauten 
Gruppe Derieben* moOten, ba i^nen bie fcü]^eti*£eimat burd| bie 
lange Trennung fremb geworben nmr. ^ würben Jleller ge- 
graben, bic mit SBrettern au8 (Sic^en^olj cerfleibet rourben. 
©päter ging man jur 3lnlagc außgemauerter ÄeHer über, unb 
tne^r unb me^r bebecfte pc^ baö ©clänbc auf ber ©üb:, Dft= 
unb äßefifeitc bed HafieQd in einer 3ludbe^nung oon etroa 30 
^ftaren mit ^o^m unb äBirtfii^ftftgebäuben, an bie ft4 (Sorten 



*) 5Da« an« einer SBunbe auffpcij^enbe Wtat Derglei^t Outb. IRet 4^ 122 
mit bcm ma einer fle|)(o|ten Oleii^^ ber Scitung anffteigenben Sofferfifa|I: 
▼itiftto fistnla plambo . . . longas eiaealatar aqnas. 



kju,^ jd by Google 



— 76 — 

unb-aßcibcn für ba8 33ief) anf^lojycn. 2Bol)[ ein So^r^unbcrt 
long bcftanb ^ier oben int ©cbirgc ein blü^enbcs JOaßctborf^ 
bcffen 33cn)0^ner im ©i^u^c bcö RofteH« i^ren fricbUc^cn 33c= 
fd^äfttgungcn na^gingen, wie an Rimbert onbcrn ©teilen ber 
©renje bed S^^ömenet^s. 



a) 3)ie 3JJarfetcnberf)äufer, canabae. 

3)ic melbegangenc unb befat)renc (Strafe, bic auö ber 
ÜWainebenc jur Saalburg ^inauffüt)rt , roar fwrj oor i^rer ©im 




9ltuatt«ftfflTabcnrr ifcQer eintt Aanaba. 



münbunß in baö^öaupttor bes 5^afteIIö ber ßeei^netftc ^4^la^ für 
bie Slnlage üon '©aftroirtfd^aften. Doljer finb re^t§ nnb linfft 
üon x\)x in jroei parallelen 9^ei^en fleine Käufer, bie alä Sc^cnfen 
unb Sßerfaufölofale eingcricbtct roaren, entftanben. 3n ben fiaßcrn 
ber 3)onauarmee rourbcn fie mit bem üolfötümlicftcn 3luöbrucf 
canabae bejeidinel. ^iefeö SBort l)at fidö in bem franjöfifcSen 
cabane erl)alten unb ift alö ,,5lneipe'' in bie beutfc^e SSoHS^ 
fprac^e überßeganöcn. ®ie 33en3oöner biefcr 33aracfcn, ©^cnfs 
roirte unb §änbler, ^iefeen canabenses. 

©r^alten finb oon ben fleincn ©ebäuben bie forgfältig aufl= 
gemauerten ÄeHer, beren SBänbe 3,50 bis 5,50 m lang finb. 



j Google 



— 77 — 



'Sie §aben nail bec Sttagenfeite ein ober )iDet genfter. 9Uf<l^ii 

in bcr Wlautt bienten jum 2lufftcttcn oon 9Kil4töpfcn. ®ine 
2^teppc führte oon bcr S'iücf feite in bcn Äettcr \)xmb. in 
bicfen ^alb unterirbifd^en 9Mumen aufeer ßto&en tönernen 2Im= 
;)^oren audd üiele ©ererben oon 2:onöcfä6en unb 3::rinf0läfeTn 
•gefunben worbcn jtnb, unb ba bie SBänbc mit i^rcm ^olfoerpufe 
«inen wo^nlidften (Sinbtuct ma<iiUn, bilrfen niit annehmen, hai 
RA bie 9efu4et in ben iteOetn felbfi in frftfili^eti Srinfgelagen 
«infanben. 

2)ie 3)ecfe bes ÄetterS rourbc burd^ eine Sage üon 33Ql{en 
^ebitbct, unb Ijicrüber erl)ob fid^, in gac^rocrf mit Selimraänben 
erbaut, bn§ fleine äßoJ)nl)auä. ^aö ©iebelbac^ roar auö ©parrcn 
l^ecgeliellt , bie mit Sd^inbeln ober mit Sd^ieferplatten gebecft 
waren. (Sd fprang auf ber Siüctfeile, non pfeilerartigen ©tü^en 
getragen, Dor unb bilbete fo eine gegen Siegen gef^i^tte tSor^oOe, 
m man (Ser&tf^aften unterReQen tonnte. 2)ie ®ren|en ber 
^rnnbfiüde nmren bur^ ou^gefteinte Sinien im Soben Be^eic^net. 
^oljjäunc treuiUea bie C^ieljöfte ooncinanber, unb auf jebem ^atte 
fi(j ber Eigentümer einen 3iß()i"^ii'^"P»^ graben (äffen. 

S)ie älteften 33runnen l^abcn einen quabratifi^en iQucrf(5nitt 
unb iuib mit 16rettetn aud @id^n^ol} t)erfc^alt. Später mürben 
fte runb gegraben unb au^gemaueft. &mii finb ni^t ade 
^nnen glei^ieitig in 8enutung geniefen, f onbem menn faulenbe 
Subftanien ober eingeficferte Sau^e ba« SBaffer eines öUeren 
Brunnens ungenießbar gemacht ()atten, tiKtrbe er ^ugemorfen unb 
ein onbcrer in ber '^ä\^e gegraben, gür un« finb bie' Srunnen, 
bcren biö je^t 61 ünterfu^t worben finb, eine fef)r roertuollc 
gunbgrubc, ba nic^t nur a)?ünjen unb 3}ietaIIöeöeni'tänbe, fonbcrn 
. aud(l ^nod^en, l(|5I)erne unb leberne (^egenftdnbe , ©tä^e ron 
^anff eilen unt «anbere 5Dinge, oon äBaffer bebecft, M barin bis 
auf unfere 3^t erl^alten ^aben. 

b) älusfpann unb jtaufl^aus. 

'?fldi) Toox ber porta decumana J)aben lüir auf ber linfen 
<Seite ber ins Äaftell fü()rcnben ©trafee einen großen red^tedigen 
^au, bellen Seiten 29 unb 25 m meffen. ^er füblid()e Xcil 
befielet aus fünf 9iäumen, oon benen brei bur4 fippofauflen 
^l|bat waren unb offenbar als 9Bo^nung bienten. ^er an« 
grenienbe ^of ijl oermutli^ als @4lft4terei benu^t morben. 



^ .d by Google 



— 78 - 



ba ^icr eine grofee SBofaltflcinplatte gefunben würbe, an ber ein 
ftarfer eifernet ilUnQ an einem eingcblcitcu galtet befeftißt ift. 
@r biente bagu, ben Kopf bed jc^Iad^tenben Xiered auf bea 
Säobcn nieberjujic^en. 

3n ber ^Jiorboftecte bed ä3aued rourben, no^ beteinanber liegenb^ 
|tD0(f ^ufeifen gefunben, aufsetbem tarnen Stetten, SBagen^cIläge 
ttnb 2;teRfen num 93otf((etn. fBSk werben alfo ni^t fel^l ge^^ 
wenn wh annehmen, bog l^ier, na^ oor bem (^ngangdtor be« 
5lafte(lfi, Stallungen für bie ^ferbe roaren, bie aus bem 
3)iaintal Ijeraufgefornmen roaren unD ber pflege ober beö §uf- 
bef^taßd beburften. ©in großer ^^runnen lieferte baö für 3J?enfd^cn 
unb S3iel) notrocnbige SBaffer. 2)ie -erroä^nten öaulid^fciten bienten 
alfo in befd^ibenerem Umfange bemfelben Qmdi wie bie an ben 
gto^ tömifi^en ^eerflragen gelegenen maDsiones. 

fiflli^ oom itafUO, tinweit bet ins Qattenlanb fäl^renben 
9tdmetfttage, finben wir ein grog^d ©ebäube, bo« ^etjbore 9Bo^m 
räume entl)ielt unb nad^ Dften ()in eine lange offene Qa\le auf^ 
roeift. 2lud& Stallungen fc^cinen üorl)anben geroefen ju fein. @& 
ift ba^er wol^rfci^einli^, bag xüix bad a u f 1} a u d vor und ^aben, 
wo bie on beftimmten -üJ^artttagen aud bem (S^ttenlanbe 
(ommenben* Söget unb ^änblet il^te SSkiren abfetten unb (6u 
Seugniffe tdmif^w iM^nit eintaufijtten. 

c) S)ie ^ßi^ia, bad »ab. 

hieben ben mcifteir iiimeöfafteOen finbet ftd) ein ftattlid&er 
SBau, ber geroöfjnlid^ als S3ab bejeii^net n)irb unb nad^ einer 
Snfd^rift üon tBaöbürn au^ roirfli«^ ben Ühmen balineura 
fül^rte. @in fol<l^er»»att ergebt fl4 an ber Sübweftecfe be^ 
5tafieII< @aatburg, wo ba9 aRaueTwert {ieUenweife no^ 2 m 
|o4 auftagt. ^«A^ ©ebftube bebedt einen fHox^a von 42,70 r 
21,30 m. Seine Sldbfe ift bet Sc^molfeite beft Jtoflells nid^t 
parallel, rcofür nod? feine (Srflärung gefunben roorben ift. 

®aö ©ebäube enthält elf 3^^^^^^^' ^^^^ hemn neun burd^ 
^9pofauften ^eijlmr gemacht finb. 2)en (Eingang bilbete eine 
große, ber porta decumana jiigcmanbte Salle. S)ct grö§tc ©aoL 
liat eine üiönge oon 12,50 m bei einet Btette von 6,2ö m m\> 
ift auf beiben 64molfeiten but4 ätpftben lialbntnb abgefd^Ioffen. 
3m Snnetn waten bie 9Banbe mit Stall oerpu^t unb bematt. 

3n bem ganzen ©ebäube ein großes SBab ^ fe^en verbietet 



Digitized by Google 



.^■^ ' > A a > . 
' TKt 

ber Umfianb, bog nur ein (leiner, red^tecf iget Staum imSfiboRen 
mit einem tintentbif^en 9Bo(fcrobflu6 üerfc^en unb bcnma(i ald 
Öabejimincr 511 bejcid^ncn ift. 2)cn übrigen 3iin^n^^'^ felileu 3"* 
unb Slbftüffe für SBaffer. 3Ind& ift nid)t 5U oerftel)en; wie ouf 
ber ^ag{)ö^e, n)o feine Quelle in unmUtelbarec Wii^z 5U Xage 
tritt, blog burd^ Sd^öpfen aud ^nmnen eine genflgenbe ^enge 
von lfi3a{{er |ur ©peifung eine« fo grogen 8abe« ^te .l^erbei^ 
0ef4affft werben (önnen. 

ber weftüd^jle SDaum bed ®e6äube< aU jtft^e erfonnt 
Toorben ift , bürfen roir ' in bem 33au boö t)ornet)mftc 215ol;n^aud 
beim ^laftcd crfennen. >Da nun in bem entfpre^enben Sau ju 
9licberbieber neben S3aberäum^en ein S^eder unb eine nid^t ju 
oerfennenbe 5!ü4e, femer eine ÜJIaffe @efägfc^erben, oiele ^nod^en 
unb äiufierf<baUn entbecft norben finb, ba bie äUi«grabun(|en 
in @to(ffiabt fi^nli^e ^gebniffe gel^abt ^aben, iiftidftten »ir ben^^ 
jentgen gorfd^ern bei, bie baft €)ebftube fttr eine 9rt Dffisierfts 
faRno erfiären. 9(u4 ifl ed möglid^, bag in biefen fd^dn ouft- 
geftatteteu unb ßeioiS burd^ ©lasfenfter cr^cHten !Räumcn ber 
jlomnmnbeur ber Hotjorte wohnte, folange feine feinblic^en Über« 
fäQe )u befürcSiten »aren. 

d) S)ie ®r&ber unb bad äKitbr&um. 

@ö roar eine fd^önc 6ittc ber ©riecben unb ber SRömer, bie 
irbifd^en Überreife ii^rcr oerftorbcnen Sieben uor ben Sporen ij^rer 
@tabt, an beiben @eiten ber ßanbftrage, )ur (eftten. )Ru^e su 
beflatten. Sie bauten babei, ber ^ote freue |t4 nidftt nur an 
ben ^otenopfem unb an bih Blumenfpenben feiner Stnge^örigen, 
fonbern er üerneljme audb ben freunblid^en '©ruß ber oorübera 
ßeljenben SBanberer unb bleibe mit ben lebenben Ü)?enfdöen in 
geiftigem 3Serfel)r. (Sine röuüfd^e ©rabjc^rift in Siibgadien fagt, 
ber ^Wrftorbene fei neben ben ^eg gelegt morben, bamit bie 
SBorbeigel)enben fügten: „^itu« ßoHiud, fei gegrüfet." 

dinft4tU4 ber äBo^l ber »egräbniftfifttte unb ber 9lrt ber 
Seflattung^ nämlid^ burd^ SSerbrennen ber iOeidien, blieben bie 
Tömifd^en Gruppen am Simefi ber italifd^en Sitte getreu. 3^ 
ber 3^it, mo bad Ueine ©rbfafteH beftanb, mahlte man bie öftlid^ 



1) Orelli, inscript. lat. 4787. T. Lollius positus prupter viam, 
nt dieant praeterientea.: LoUi, are. 



— 80 — 



baoon itid SCufllanb fiiljienbe SanbtiTage, iint i^t iixx Seite bie 
Xoten ju beflatten. Später würbe bie in Me 3Rainc6ene l)inabs 

ftil)Tenbc ÖQuptftrafec beüorjußt. 2In beibeu ©teilen sufanimen 
finb über jmeiljimbertunbfünf^ifl ©räber auf^cbecft morbeu. Sie 
finb alle \d)x cinfod^ ^crgeftellt. (Sä rourbe ein oieredißeö iiodi 
0,60 bis 1 m tief in ben S3oben gegraben, beffen ©eitcnroänbe 
mit Steinen nnifteat obet ou4 but4 ileine äRaitem befeftigl 
würben, ^ie fieidien imiTben auf einem ollgemeinen tktbrenmtng«« 
plo^e (ustrina), on bet Sßefifeite ber Strage, auf einem S^eiter« 
baufen oerbrannt. 3!)ie tibrigbletbcnben Änod^enrcfte rourbcn qz- 
fammelt unb auf einem tönernen Teller in bie ©rube gefteHt 
ober aud) einfacf), nermijc^t mit Äol)len oon (Sidöcn= unb i'inben= 
^0^, auf ben ^oben ber (S^rube geftreut. älU ^otengabe rourben 
bem SSetftorbenen Heine 5lrüge, Xonlampen, Sd^lüffel, einige 
SRün^en, eine S9ton)eftbuIa, Mftnieiten eine £ansenfpi|e, einer %tau 
totifjl au4 etmaft oom S^muc! mitgegeben. (Sine ^ori^ontol gelegte 
Steinplatte fc^log bie enge 9lu^efitötte be« flöten ah. ^ie ©tftbet 
äufeerlidö bur^ Seicbenfteine mit Snfd&riften ober 6fulpturj4mud 
}u bejeid^nen, mar am fiimeö nid^t Sitte. 

©rofee Hoften fonnte, ba ba0 ^olj jum $ßerbrenncn ber 
£eid^e in ^2enge oor^anben mar, bie einfädle ^eftattung nid^t 
moÄen; efi lag alfo mo^l für bie jlo^orte ber Später im itafteU 
Saalburg fein S9ebflrfnid ^ox, "eine 8egrfibni9!af[e, mie fie in 
ben £egionen eingefiibtt mar, ^u granben.^ dagegen erf^eint 
eine onbere ©inridbtung bei bem engen S^^fön^menroobnen ber 
Solbaten in ben Paraden notmenbig. SKon mufetc bie Sci^e 
eines SSerftorbenen in ber Qeit, bie ^r ßerrid^tung beö Sd^eiter^ 
(laufend erforberlid^ .mar, aud ber dlä\)e ber Überlebenbcn binmeg 
in ein ^eid^enbaus bringen, um fk bafelbft aufzubahren, ^a fid^ 
nun inmitten bec^ (^robflatten, parallel ber Strafe, bem 9Ber« 
brennungflplafte gegenüber bie flarten ®runbmauem einefl redftt« 
mitttligen Saued gefunben l^aben, fo bat man in i^nen mol^l mit 
Ste^t bie SRefte cineö fiei^en^aufeö ernannt. fold^eS ifl e« 
im Sabre 1872 aufgebaut morben unb bietet bem Sefu^er @e= 
legen^eit, eine Sln^a^l Don ©rdbern, bie mit i^rem ^n^alt an 

1) @. Vegetius II, 20. Addebatur Saccus undecimus, in quem tota 
legio particulam aliqaam conferebat, sepultnrae sdlicet causa, ut 
si qnis «x contabernalibus defedsset, de illo uodecimo saoco ad sepul- 
turam ipsius promeretur expensa. 



Digitized by Google 



— 81 — 



ÖJebeinen uub ^^otenfpenbcn ^ierljcr übertroßen worbcn finb, in 
l^rcr utfptünöUc^cn Slnorbnung §u betrachten. 

©troaö roeftlic^ oon ber nod^ ^cbbeni^cim fü^renbcn ©trajje 
^abeti fi4 auf bec aegröl»nidflötte Stud^flüde ettted bem 9»et{u¥ 
0etDetitett SUtai« gefunben. S)iefet ®ott fonn an fold^et Stelle 
nur aU ber ®e(ettec bet @ee(eit in« Xotmtü^ aufgefaßt merbeti. 
• (Sin onberer gnnb bc« 3a!)re« 1872 l^ot jc^t crl^öJ)tc ^^ebeutunö 
ßciponuen. @ö lüurbe an bem angegebenen Orte, (lorijontal nntcr 
einem beJ)auenen ©anbftein Uegenb, ein eigentümlich öefotmtes 
gioge3 ^JJleffer entbedt, babei oier üeitie Xonlämpd^en unb ^nei 
gut erhaltene Silbermün^en bec Sabina unb ber Julia Maesa, 
bte im Sa^re 223 ftatb; in immitteibam 92ä^e baoon tarn ein 
f&ulenfdtmioer ^otioftein lum Sorf^ein, ben Condollias bem 
I .... M 0e[e|t hatte, ^amattf glaubte man, ber )u e^renbe 
©Ott fei Juppiter Optimus Maximus. 3^0^ ift erfannt u)orben, 
ba6 eä ber Invictus Mithras roar. 

2)er unermüblichen, gielberoufetcn gotjdhung ber Herren 3acobi 
ift eö im 3onwö^ 1903 gelungen, neben ber gunbftättc ber 
enoäl^nten (^enftönbe, nu benen audt eine f(^ei^altenbe ^anb 
au9 @tein ge|5tt, bie ®runbmaueni beft SRit^raft^eiligturnft 
}u entbecfen. 

SRit^tad, ber pcrflf^e ßi(ihtflOtt, ber fogar ben Senfer 
beö (Sonnentuagenö erft mit feinef leu(htenben ©trahleufrone 
QUäftattet, befiubet [ich in fortrDäljrenbem Kampfe mit ben böfen 
föeiftern ber ginfternifi. Slber er ift jein im'mer fiegreidher Kämpfer, 
^a^er erflehen bie ^enf^en, e^e fte in bie B^laä)t ge^en, von 
i^m ^^apferleit unb @ieg;^ mie ed ^bmxiui tat bot ber @4(a<|t 
bei attbera.^ SRit^rad buT^fli^t in einet '©rotte mit f^orfem 
Sta^l ben @tier, bad bei (Ürfchaffung ber SBeit juerft in« Sieben 
gerufene Söefen: ' 2tber beffen ^ob ift feine ^ernid&tung, fonbern 
auö feinem Körper fpriefteu ade ^^Jflanjen empor, fein 33lut lägt 
afle Xiere ber (Srbe entfteifcn. 2luf bad ©(erben folgt bie 
äBiebergeburt. 

glüdhtig lernten bie S^tömer f^on auf ben gelb^ägen bed 
^ompejud ben orientalifd^en Si^tgott fennen. 9Ud im ga^re 66 

1) Cnrtius Rufus 4, 41. Dareus cum ducibus agmina in armis 
stantium circumibat Solem et Mitlirem sacrumque et aeternum in- 
vocans igiicni, ut illis diguam vetere gloria maiorumque monumeatis 
f or ti t lul i n e III inspirarent. 



kju,^ jci by Google 



— 82 - 



n. 6^r. ^iribatcfi mii 5lom tarn, um bcm Haifcr 9?cro 
{)ulbi0cn. Jagte er, er erf^einc, um i^n onjubeten roic ben @ott 
3Rit^rQ§. ') öunbertunbfünfjiß ^Q\)xt Jpätcr roar bas 9tömerrei(t 
von ber untern 2)onQU biö jum ^abrianöroaH mit 35erel^runöö= 
ftätten beö ü)Mtt)raö überjogen. Septimiuö (Seueruö, ber in 
©prien feitic jtucite @emal)lin, 3ulia ^omna, heiratete, na^m 
ben 3Jiit()raS unter bie ©ötter beö J!aiferfc)aufe5 auf. ^Borne^mlid^ 




iKditf Dt8 \titttöUnicn !DIit^rae auf ^eD^rrn^eim. 

in ben ßermanifif&cn ©renjianben fanb ber 9)2itljraSfultu§ raeite 
SSerbreitung. 3» Ofterburfen, in 3)hirr()Qrbt, in 5icuen^eim, in 
©ro^frofeenburg, in Dberftorftabt unb on anbcren ©teilen beö 
£imeö ifl er nadigemiefen , in ö^^^crnl)eim finb brei 
3Jiit()räcn cntbccft worben. ^aö fd^öne, jc^t in SBicöbaben 
befinblicbc ^ielief beö erftcn üon i()nen roirb bur<ft bie beigefügte 
Slbbilbung ücrnnf^aulic^t. 9^cd^^ö üon bcm erlegten Stier, befjen 

') Dio Cassius 63, 5. tj/.ihoy tiqos ae lor tftoy i^iov, TtQOsxvy^aojy 
(US xut 1 oy AI ( i9 Q u y. 



l y Google 



— 83 — 



Sd&iüanj tu brei 5(()ren ouötäuft, fc^en mir einen gimö^^ng mit 
erf)obcneT, Unfö einen fold^en mit gefenftci gacfel.^) 3ßit ^aben 
^ict breimal bcnfelben ©Ott, ben rgmlaaiog Ml^gaq, üor unft 
Qufleud^tenb im äJJorgenUdftt, als ©(utftra^Ien oerfenbenb im 
(Blande be6 SD^ittagd , aU et(d{4enb im IU)etibTOt. fibet bei 
©Tuppe n)5Ibt ft^ ber {^immeC, an bem bie siodlf 3^^^^ 
Sietfreifee ftd^tbar loerben. ©on^ oben fe^en mit bie ®efpanne 
oon ©ol nnb ^una. 3" ^ß»^ ^c^^^i bcjeic^nen oicr Äöpfe bie 
»ict ^auptiüinbe. 

3)ut(^ ben neueften glücfUd^en gunb l^aben roit bie ©eroiS^eit 
erlangt, bag ouc^ auf ber Saalburg ftd^ eine ©emeinbe oon 
SSetefftem beft WX\yM gebtUstt l^atte. ^a« Heiligtum, beffen 
i^ninbrnouem bie t^pif^e %£(m ^aben, mar, nie au4 anbenodttt^ 
flein. ^ ^atte feinen Eingang odn @fkben l^et but^ eine $ots 
^atte unb mofe in ber Sängörid^tung 11 m. ^em gelöboben, 
auf bem baß 3}Htt)räum fteljt / entfprinflt eine Duelle, beren 
SBaffer bei ben ^ultu^ljanblunaen unenlbcljrlic^ roar.^) 2)ie antiJe 
^oi}fa(fung ber QueUe ift aufgefuuben »otben. 

^ad ^ht^raum iDar nur nfenig in ben^ $oben vertieft. 
aSott ber SSoT^Qe fül^rte ein 1,45 m breiter ®ang. ben red^tg 
unb linfg niebrige !D{auem begrenzten T auf bag bunt bemalte 
jtttttugrelief %\\, bag an ber/3lorbfette beg 8aueg flanb. ßier 
war baö SlHer^eiliafte, bas nur ber -^riefter betreten burfte. ^ie 
^ercl)rcr bcs 3)iitt)ras nal)men, ocrmutlicb fnioenb, iijre ^^^lalje ein 
auf ben ^obien auö feftgeftampftei (Sröe §u bciben ©eiten be& 
frei bletbenben 3){ittelganged. Slbgefd^ieben uom Xageßli($t, rourbe 
ber mit bunten garben ausgemalte 92aum beg !üUt^räumd nur 
vom @4eine bei fleinen £)a&mp4en, meU|e bie Sere^m beg 
®otteg auf ben S^lauertanb i^tet @ite fteOteni unb bur4 bag 
flacfembe ^euet' auf bem SHtat vor bem ftitllugMlbe erl^ellt 
^aö @el)eimniöDo[Ie ber Umgebunö, bie reid)e SijmboUf ber 
5lultuöbitber unb 5{ultuöl)ünblunöen unb bic bunfle, aber üer= 
l^ei|unggooQe Spraye ber @ebete oereinigten fid)^ um bie @eele 



<) SBie ^nf (Stiften le^cn, ^ei^t ber etfte biefer ^flngUnee Caat«8, ber 

§to)dte Cautopates. 

©on einet ^^^IfengTOtte , bie bem SKitl^raSbienfte getoet^t war, fagt 

Porphyrius. de aiitro Nyinphar. 6. a/itjkuio^' (crfh/^nor yra nr^yng ^'/or. 
©in %ltax mit ber SEibmung Fonti pereaui i|t im 8peläum Oon 
Slquincum an bei S)onau gefunbeu worbeu. 

6* 



— 84 - 



bcr |ur (Sintüci^unö 3wöcJöffeucn mit 2lnbad^t erfüllen. 2Bir 
fönneu eö root)l begreifen, baß in hm unrui)iöen 3^^^^^^ 
britten 3al)r^unbertö , in ben gefa^rbeten Stetlungen am ©rcnj« 
idqII mand^er Soltat ober Veteran gern bie Stöfitungen einet 
teligiöfen £e^ce annaf^m, bie t|m in ben fingen unb 9{öten beft 
Sebent Sßtebergeburt unb Unfletbli^feit uer^icgJ) 

5Die Segtäbntdfl&tte beim fiaReQ Saalburg, ouf bet ba« 
SWit^räum erbaut ift, ip ein Ort, ber ben Sefud^cr in emfie 
(Stimmung üerfefet. Unter einer 9ia)enbecfe oerborgen liegt bie 
©trafee, auf bereu Stciuiüölbuug einft Der fefte ^ritt ber Solbaten 
loibeii^alltc. Siingeum bejeid^nen Steine bie (Stellen, an betten 
bie einfügen Herren bed fianbed }as 9tu^e gebettet ftnb, unb mit 
bi(btem (ätfln umfcbiiegen bie )B&ume bed äBaibe« ben fcieblicben 
Dirt. 3n ftiOet Setva^tung fänn.^ier ber (Beifi in längfl nec« 
gangene 3<2^rf)unbecte )UTtt(fmanbem unb bem fBedHel allee 
, Srbifcften im ©c^idfal fonjo^fl 6er (Sinjelnen wie gonjcr SSölfet 
ungeftört nadj)finneu. 



4. Der- ^ienft ber Seibaten im Uaftea unb bie milMt- 

9ßiT ^aben bie mici^tigeren baulidften flbettefle beft jtafiefliA 

©aolburg uub beä jugel^örigcn Sagerborfe« furj befprod&en. ^e%t 
mürbe uoc^ ein Überblicf ju ^ebcn fein über bie üielen taufenb 
gunbftücfe römifd^cr £ulturtätigfeit, bie in ja^rje^ntelanger Slrbeit 
bem ^oben abgemonnen, genau untetfu(ibt, in i^rer tecbnifd^en 
S3ebetttung gemürbigt unb in einem tetd^fiaUigen SRufeum mo^U 
georbnet aufbenm^it motben fiiib. 2)a abet eine Xu^iung bet 
®egenftänbe o$nV baft ^inptteten bet 9inf(|lmung ermflbenb 
wirfcn unb oielfaij nid&t recj^t verftönbU^ fein mürbe, rooHen mir 
eiucu ttuberu SBeg einf (plagen. SBir motten oerfud^en, uns in 
bie 3^it iurücC^uoerie^en, mo bad ^afteU bemo^nt toat, unb moOlen 



') ©in ^arifet ^apqru« ^at un§ ©ebcte auS bem 9Rit^rQ§bienftc auf* 
beiüttfirt, in bcnen e§ l^etfet: „8ei gegrüßt, l^ot^geraattigcr ftönig, ic^ au8 
pcrblidjcm (Sicjcfjtcc^te, bin {jcutc bon bit neu erzeugt unb jur Unftcrbltd^» 
leit berufen." Icrtnflinn, bcr um8 '^at)x 200 n, 6^r. fd^reibt, fagt in feiner 
Si^rift de praescr. haereticorum 40. Mithras . . . imaginem resur- 
rectiouis ioducit. 



oiyiii^cG by Google 



— 85 — 

bie Slättflfett ber Sefatimg unb bet (^mo^netf^aft bed :Bogers 
botfes an utiferm üuge ootfl^evgelen (äffen, inbem n»iv bie im 

6aal6ur0gebiete gemod^ten $unbe, bie S^^ß^ menf<^Ud^en 
SBirfenö unb 64affcnö, als fidlere ©runblage unfrer 
Sdjilbetuuö benufeen. ^Die ^Jericfete römif^er Sd^riflftellcr, 
j. 33. bes SSegetiuS, über baö Solbatenleben i^tcr 3*it werben 
)uc ©rgängung ^ie unb ba herangezogen tDerben. 

,,^5)urc6 ni4tö anbete«/ fagt ^Segetius, „^ot baö römif^e 
93ol! ben (Srbfreid fl4 untenootfen, alft bur^ Übung im ©ebraitdi 
bet Soffen iinb buT^ mUitfttif^e S^^t. I^ie buv4 tftgKAe 
Übung erlangte (9eii)anbt|eit^ ergebt ben ^olbaten über ben 
plumpen 53auer." * ' 

9la4 bieiem ©runbfa^ l)atten bie jüngeren Solbntcn ber 
Äol^orte im Äaftcll foroo^l am SSormittag roie am :)iad^mitta0 
^ienft. Sie rourben geübt im gemö^nlid^en Schritt unb im 
®ef4mtnbf4rttt (plenus gradus). S)teimal im SKonat mürben 
Übungdm&rfd^e mit (Bepftd unternommen, wobei oierunb^maniig 
rdmif^e SReikn (35 km) ^urücfgelfgt mürben. 3m £aufin unb 
Springen mürben afle geübt, ©in Mttel ber -3öngeren mufetc 
fic^ im Sc^iefeen mit bem ^Bogen auöbilben. beu Übungen 
mit ber (S(^Ieuber mürben bie CBcWicfteren ^erange.^ogen, \)\n= 
gegen mußten aEe lernen, tyfunbfc^ipere Steine mit ber biegen 
$onb no4 einem 3^^^^ werfen. (Sbenfo moren gei^tübungen, 
bei benen ein feci^ guft ^o^er $fabi oiK ©egner aufgefteOt unb 
mit fieule unb 6$ioert angegriffeft mürbe, für alle» @olbaten 
ongefe|t. 9lu4 auf hölzerne ^ferbe mußten bie ^olbaten fpringen 
lernen, jucrfl unbewaffnet', bann bewaffnet unb fogar mit ge= 
jü(ftem Sd^roerte. 

^iefe Übun(:\en fanben luomögUc^ im greien jiiqit, bei f$led&tem 
Detter aber unb im äBinter unter ^a4, iii grogen «QaQen.^) ' 
2)eraTttgc i^allen waren am germanif(i^en ©ren^wall no4 oiel 
unentbe^rii^er aU in Staiien. 6i4er(idft ^at alfo bie Sefatnng 
ber @ao(burg in ber ^ingangg^afle beg ^rfttoriumd, beren ^firen 



>) Yegetius 2, 28. Manu Bola onnes milites nedHabantur libralia 
saxa iactare. 

^ Vegetius 1, 18. Eqni lignei busnie sab tecto, aeatate pone* 
bantur in eampo. 8, 2. pedites sine intermissiooe imbiibas ?et nivibuB * 
subteeto, reliqais diebns «zereeri in campo Tolueroiit. 2,28. qua«- 
dam Telat basilieae, in qnibna armis erudiebatnr ezerdtos. 



^ .d by Google 



— 86 — 



jeitroeife ßcfd^loffcn raurben, militäriMcn Übutiflcn obgeUgen. 3m 
SS^tntev fonnte bec Sitoum burc^ grofte Holj^lenbedett einigerniabtii 
geseilt werben. 

50et ^ienfl bet 5to^orte eifotbette ferner bte ISefe^ung ber 

oicT 2^orc. ®cr ^:on ber %\\ha voax baö 3^»«^^«/ bafe bic 
©otbatcn auf äBac^e jie^cn foUten. ®as öorn oertünbetc bie 
3eit ber Slblöfung. *) 3lu6crbem lintte ber *!|iräfcft ber Äo^orte 
)u befttmmen, toeld^e ^j}2ann{4afteu iti beu beno^barten türmen 
am £tmed bie SBad^e ^aben, meldte Abteilungen bie IBefatung 
ber tleinen Qmiiä^mtaMU ^fieibeflod" unb ^o^mfl^Ie^ — 
lettere« lur Sperrung beft Itöppemer ^left, dfttidl oon ber 
6aal6nrg, erbaut — Mlben follteft* 

Um aöc bicfc @in5ell;eitcu be§ ©ienfte« orbnungärnägiö ju 
regeln, beburfte es einer umfangfeid^en Sd^reib arbeit, mobet 
natürlich, mie bei allen militärifd^en ^efe^leu unb im amtlichen 
ä^erfe^re, bie lateinifdbe Sprad^e audfdblts6(t4 angeroenbet lourbe. 
^4 nmrben Siften gefüfirt über bie neu eingetretenen Slefruten mit 
Sbtgabe ber f^timat ber eit^nen, ob |te mit bem (Erfat auft 
9Uitien gefommen feien ober ou« ber SRä^e, au« bem fiagerborf 
(ex castris)^ ftammtcn. (ibcnfo luurben Belohnungen unb ©trafen, 
Äranf^eiten ober ^ienftenllaffuug üerjeic^nct; es rourbe über 
©mpfong oon ©elbfummen auä öengauptfoffe in 3JJainj quittiert 
unb über ausgezahlten 8olb Budb g^fülitt. 

^e^r als ^tinbertunbbreigig läßetailgriffei, barunter ein fd^dned, 
burdb einen fpiralförmig eing^egten iSolbbra^^t oei^ierteg (Scemplar, 
betunben ben gUift ber Sdftretber. ^t^ti^ tiu0 ißinien^ol]^, beren 
innere gläd^e einft mit einer fBa^sf^id^t über^iogen mar, ftnb in 
mehreren 33runnen beö Äaftello iH'funben roorben. Xk ö^ljart 
weift auf ^^i^^i^n cilö baö idanh il)rer (Sntftel)un(^. /]in. 

2)ie Söad^Stafeln (cerae) eigneten ficb aber nur für türjcre 
SRotijen. Sange SSerjeidbniffe unb 'J^ed^nungen, ^pcrfonalaften unb 
^erid^te ang Ober!ommanbo in äJ^ain) mujsten mit iSinte unter 
SInmenbung einer 9{ol^rfeber (calamus) auf ^pier gefd^rieben 
Verben, ^ie ^ier^u nötigen ^intenfäffer fehlten ber aRilitftr» 
üerroaltung ber Saalburg niijt. ©S ift uns ein cplinbrifc^ ge= 
fomiteS ^iutenfag erhalten, beffen boppelter ^edel burd^ ^tne 



VegntiaB S, 8. Atubieine omnes vigiliae eommittuntur et 
finitis boris a comicine rerocAntur. 



Digitizod by Gü*..wtL 



S)te|tttig ber obcten ^DletaUf^eibe fo gepteQt loetben fanti, ba6 
fl4 S^^^ ^itt ninbeft £o(j^ in bie Sinte eitttau^en l&ftt. 
9lad| bem @ebrau4e oerf^o| man bie Öffnung burd^ Mdmöxt^s 

bre|)en bes S)edclö. 

^)ic bc§ Sc^reibenö fuubiöen Solbaten natimcn eine Oet)or= 
jußte Steüung ein, uub bejonberö rourben biejenißen, loelcbe bie 
Sieltuten in ber .^unft bes 64reibend unterti^ten Sonnten, 
vom f^weren ^ienfte befreit. 0 

^et tömifd^e ©olbat trug aber ni^t nur Qä^mtt unb @peev 
in bad eroberte fianb, fonbem er braute oud^ ©äge unb Sit, 
^mmer unb 9RaurerMe, ^ile unb äiinbog^) mit. 3n wif^U 
beregneter ^IbiDcc^felung rauVben \\)m neben bem eigentlid^en 
militärifd^en 2)icn|"te alle wirbelten üb ertragen, burc§ bie für bie 
S3ebürfni)je ber Xruppe fteforgt rourbe.^) 

@on>ie bie Soibaten bie . Stroge auf ber ^agf)ö^e beft 
ä;aunud l^atten bauen, bie Gräben bed StafUÜ^ l^atten audl^eben 
mttffen, fo Ratten fie au^ aU S^tntnerUute bad Saul^ol) fflt 
bie ®ebftube ^rbei)uf<!^affen unb^iu bearbeiten. S)aft mar im 
Urmalbe be« t^aunud eine ^arte 9Ub^, bemt e<> mußten, ba bae 
rceic^ere ^annen^olj ganj fehlte, ^unbertjäbriöe, fnorrige (Siefen 
gefällt inerbcn. X'iefe lüurben mit «bem (Sd^li-Jtbeil in f^arf 
re^tecfig beöauene iöalfcn oernjanbelt, unb eS gelang, bie ll,5ra 
breite ^er^ter^aQe mit einem funft'ooU oerfpannten ^ac^e o^ne 
©tüten |tt iU»erbc(fen. Sei ber ^efiia}tn0 be6 3)ilainufer« bei 
©todfiabt ^ben bie 9l5mer fogar eitlene fdalhn oon 14 m Sange 
oermenbet @ögen unb Seeigel, Sod^bol^rer unb .^ol)lbo^rer tmb 
olelc anbere ©eräte famen bei biefer 2ltbcit jur SScrroenbung. 

^^om ^oljbau fc^ritt bie Sefa^ung bes ^afteQß jum ©tein* 
bau fort. Um steine ju gemimten , legten bie 9^önier wenig 
fübUcI) oom £afte(I ^mei Steinbrüd^e an.' 6d^n)ere eiferne 
igämmer, Steile unb Sredjieifen bienten bo^u, bie Ouarjitblöde 

Digest. 50, 6, G. Quibiisdam aliquam vacationem inuneriim gra- 
▼ioruin condicio tribuit, ut sunt . . . librarii, qui docere possin t et 
librarii depositorum. 

*) Serra, secaru; malleus, trulla; lima, incus. 

Veget S, 11. haoo erat onra praecipua, ut quicquid exerdtui 
neeesBariam Tidebatur, nonqaam deesset in castris. Bei SacttuS, Ann. 
1, 56 Ilagen bie meufetnben 6o(baten über bcn Ratten S)tenfl: daritiam 
operani ac propriis nominibas ineusant vallnni, fossas, pabuli materiae 
lignornm adgestus. 



— 88 



lodjuBfeu, bie bann mit Wiefel unb Spt^^aue beatbettet unb 
in bie gen>ünf(ite gotm gebraut würben. 

SBenn bie Steine beim itafleQ angefaßten waten, matten 
M bie @olbaten an bie S'lautetatbeit S)en SM §ut 
^örtelbeteitung b^og ntan von l^etf^rfll^lm an bet 9{ibba. @r 
rourbe in Äatföfen, beren 9Rcfte entbcdt roorben finb, gebrannt, 
in gruben nal) beim Kaftett ßclöfci^t unb fam bann, mit ©anb 
t)ecmifd)t, jur ^ertuenbung. ^ie Si^^^^becffteine aus ^ajalt 
würben ebenfalls oom Ufer bcr SRibba, ro^ behauen, ^^ziheu 
gef^fft. Sii^iefetplatten, bie neben @4itibeln (scandulae) ßäufig 
|ut ^adbbeditng benutt wutben, lieferte bet ^unuO. Sie würben 
an einet bet (Sdfen butcbboßrt un6*aitf baft ^ol^bad^ aufgenagelt. 

©ifcn nmrbe in ßioBen 3}Ja[ien im ilaftell bauli^cn 
Sroecfen, jut ^erfteUnng üon ^ii>afjen unb (Berätfd)aften gebraudjt. 
SBei bc^en ©croinnung unb 33cörbeitung fonnlen bie 9^äter i^rc 
in bei alten ^eimat erworbene (^ef^icüi^EeU unter ber :^ettung 
tömif^et Xe^ttitet vetwetten unb DerDoOfornntncn. @twad nörblid^ 
vom ®ten)waQ, alfo auf germonif^cm (Sebiete, liaben fte auA 
einem Sergwetfe-^fenetje ^ag geförbett unb am ^reimfißlen« 
botn bobeii.fie viele Sahire binbur(^ in oier SBalbfd^mieben 
?Roteifenftein , ber auö bcm fia^ngebiet ^erbeigefüt)rt rourbe, be= 
orbeitet. ®an§e ^)ügel t)on ©c^latfet? finb ,3^»ö^" ^^^^^ 2;ätigfeit. 

Sie waren ^luar nid^t imftanbe, in i^ren Öfen eine gcnügenbc 
iQifee ju erzeugen, um baö (Sifen ju f(Jme(jeu. S)enno4 ^ahen 
{ü (^rfloynliiicg geleifiet. ^ile unb HeiH^auen, bie ftcb im 
l^atten £ol| obe]r Stein lei^t obnu^en^ ßaben fte an ben airbeitg« 
fiäd^en burcb ^fttten obet butA ^titd^weigen l^attet Stoblftücfe 
wiberftonbsfäbig gemo<6t unb gewaltige ©ifenblöd e von "l" fünf 
3cntner ©ernid^t baburc^ Ijcrgefteüt , bafe fie flejnere ©türfe jur 
SBeiSglüljljil^' brauten unb fie 3uiQmmenf(J)n)eifeten, eine Slrbeit, 
bie mit ber ^une^menben C^röBe unb ©c^roere bes ^ioded immer 
fAwieriger würbe, gn bie (^rbe emgelaffen, biente ein folget 
$S&d ülA 9lmbo6, um batauf gtoge äBettftikde, IBte<i^Rangen^ 
Steinßftmmet obet bie ^ütangetn bet gtogen ^ote )tt f^mieben. 

Sänget alft ein ^a^rbunbert etflang in ben Salbfd^mieben 
ber b^Ö^ §ammerfdölag ber 9Mter, unb eö fprül)ten bie gunfcn 
unter bem l^oubbad^ uralter Gid)en. ^ielc taufenbe oon großen 
unb fleinen Flögeln, üon klammern, üon 5^ifeil= unb Xiaujenfpi^en 
finb bist gefcbntiebet worbeu. @benfo würben boppelt getrftmmte 



i^iyiii^cG by Google 



— 89 — 



SRobretfen, @en(en (Ml fenaria) unb ©attengetäte aflec %tt 

^eigeftellt. üttd) feinere ©(^lofferarbeiten nrntben beim MIM 
ausgeführt, Scblüffel, com plunipftcn 2^orfd&liiffcl biö jum feinflen 
^afettenfc^Iüffel , rourben ^urei^t gefeilt, auc^ ^d&meljticgcl ^um 

fJeiner Söronjcn roaren im ©cbrau^. 

Se^r eifrig rourbe im Äoftett basSd^iüjma^er^anbwcrf 
betrieben. Qd^v^^mmn unb äßeifec, ^ftiemen unb SC^len 
maren unauf^ötli^ in ^Cdtigteit, um auft StinbftUbet bie betben 
@oIbatenf4ut)e (jerjufteOen. ') S)iefe timrben, bamit {le W9 auf 
ben fteinigen äBegen im ©ebirge ni^t im fd^nell abnu^ten, ftarf 
mit DJägeln bcfcJiIaoen. 2lu4'bie Icbcrnen ^an^er (loiica), bie 
bis ^um 5lnie reid)eut)en SeberI)ofcn, bie leberneu §elme fealea) 
unb bie 6^ilbüberjüge rourbeu im Kaftell auö Rauten gearbeitet, 
bie in ber @bene gegerbt roocben waten, glei($er Seife 
mutben bie I^öl^emen Stiele ber IBanjen, bie $feiif(bäfte, bie 
(griffe ber $&mmer unb SeiCe unter bei SluffUftt beft piaefeetos 
föbnim gef(i^nt|t, bomit immer b.er nötige Sonat an Staffen 
unb @erät)4aften jum ©ebraud^e bereit roar. • 

gür bie @rnäf)rung ber Solbateu uiu^te au§ ber .2}iaiuebenc 
©etreibe l^erbcigefd^afft roerbeii. 3)i€ä iDurbe im Äaftell auf 
^aubmü^len gemahlen, befeu i^äufec oon äJlenf^eu gebre^t 
würbe. @roge unb fd^iuere Steine 'dou über 80 cm ^urd^meffer 
würben wobl bur^ (^el ober SRauitiert in ^Bewegung gefett 
Sßon bet SR&l^le lam bag gefdftrofHie (Betreibe in grofte tdneme 
9ieibf4a(en, beten ännenfeite butd^ eingebrannt^ Ouat^itflüdf^en 
taud gemad^t roorben luar. ^u biefen ^c^alen würbe bad grobe 



2)ie 3Ber!gpii(^c finb cicfunbcn tüorbcn, unb mehrere Brunnen l^oben 
fc^t Diel Sebcnuerf, baruntcr aJiänner», 5^"^«' unb ^nberfi^ul^c, ein 
ficberwoms, einen 33ec^er, geliefert, ^egetiuö jac^t 2, 14: contubernales 
bene vestiti et calciati siut unb 2, 11: habebant fabricaa scutarias, 
lori Carlas, arrnarias ^ie fe^r äa^Ireirf)en , unfern ,^um DuT(^)t'\^en 
burd^ ättJci ftnopflöi^cr einöcrid)tctcn ^enibefnöpfeu gleic^enben iöron^e* 
Inö{)fe ^aben mt^l tjor^ugsraeife baju gebient, bie Stiemen bed @(^u^tt)erI8 
mitcinonbec au imcbinbcn. S)ie^iöpfe Riegen malleoli. ig. Isidor. 19, 34: 
mallei . . . snperiore parte eam osseis vel aeneis malleolis, ad qnos 
lora deligabantnr. 

>) Sgt Ovid. Fast 818: venat aaella molas. — dföoiba 318: 
forois torrebant fana coloni. Wt bttsfen in ben Keinen Stehlen molae 
trasatilesy ij^onbmfll|(en, in ben 0io|en molae asinariae ettennen. 



kju,^ jd by Google 



— 90 — 



ältel^l mit äBaffer übeigoffen unb meitet jerrieben, loobei bie StieU 
na4 obzn flied unb but4) eüteti ätuftguft obgeMAttet lourbe. @o 
entftanb bet ÜRel^Ibrei (puls), bad oUe S^ationoCgefi^t bet Stömet. 
waten au^ 9acf5fen (ftimiis) im 5tafiell oot^anben, bie 

in i^rer SlnCoge mit ben in Pompeji gefunbenen übeteinflimmen. 

Dbiüoljl im Äaftcü ©aalburg [i^ ein i^ajarctt (valetudi- 
nariuni) lüd^t fieser nod^iDeifeu läßt, fo ift bod) bie ^i^ätigfeit 
Don ^t^teu feftgefieUt. ^) @ie benutzten Sonben ^ur Untecs 
fu(6un0 bet äBunben, nahmen mit pt^etten (volsella) Rno^en* 
fplitter (erauA, oerf^tieben Salben im ^lung von Sbtgen' 
{ronf^eiten unb sogen ftanle 3^ne mit Sangen aug, beten 
|me(tma^tge ©eftalt unb foigfötfige ^uöfü^rung iSewunbening 
etiegt.2) 



5. Das £eben im £ager6orf . 

^uTil^ioanbetn mit nnn bog fiagetbotf unb (äffen mit bog 
Seben , ba« bott um« 3at)r -190 unfter 3^i^^4nung ^errf^te, 

an unferm 9luße'üonibcr|.3ct)en ! 

SßentT -bei Sonnenoruföanß nom ilaftetttor J)et ber ^on be§ 
45oine8 ri(i oeme^men liefe/ um baö (Snbe ber oierten Diac^traacjc 
)u ücrfünben, mutbe eg in bcn ^träßen lebcnbig. 2)ie ^auöftatt 
entfa^t bag untet bet 9if4e beg ^etbeg fottglimmenbe g^uet. 
9ug ben Pikten tteten «SRäb^en unb {unge S9utfd^en , um bie 
^met in »bie S^c^^^^nnncn Jlnabjulaffen unb fic, mit ftifd^em 
2Ba[)er ßeftidr,- auö ber ^iefe raiciier emporjusieJicn. £)unbe 
fpringen it)nen entge.öen unb begrii&eu fie mit freubigem ©ebell. 

^a6) bem grü^ftücf jie^en bie ^J)iännev mit ^^üten ober 
©enfen unb ^eugc^beln aud, um ^äume gu fätleiv ober um ^eu 
|tt mad^n lut güttetung beg ä^ie^eg im SK^intet. gn ben na^en 



') ^Ql. Veget. 8, 2: ot aegri oontuberualea dbis reficiantar ae 
raedieoram arte eoientur, . . . tribunornm qnaeritnr diligentia. 
etmpa, l)on 9ttgen&Qteii, beten @d|tift bo» fftt^t dncg ^^Imitte» cnt^&ft, 
ftnb tne^tfadl )wn Socf^ctn g^mtnen, cbenfo (|tnirgifc^e ^nfteumente. 
Untet bnn okmlen Sßaffabe^AIter (F) ift ein mit ^labol^Ien t»eff(|olic8, 
f(ctne9 9ab ber aweiten 9aupeciobe aiim IBoTfd^ein gefommen, haS toiellci(|t 
|tt bem Saaaiett jener ßeit gehörte, )uma( ba fic| bort &t}t[t(i|e ^nftnnnente 
unb ein ^al)n au§ gebranntem 2:one gefunben ^aben. 

>) @. 3acobt, @aalbitrg @. 4ö3. 



i^yiu^ud by Google 



— 91 - 

®emftfegätten lodern itnaben mit bev ^iadt (sarculiim) beit 
Pöbelt ober fammeln bie gereiften grfl^te in HStben. (Sine 
64of|^rbe »eibet auf ber ^rift am S9eTgQb(;ang, nnb x>on einer 
SBalbiDtefe f^adt bad ^uten ber ©loden einer ^u^^crbe ^er- 
iÜ)er. ') 

^on ben ^j)iänneru treiben mand^c 2^ifd)lerei. Sie be- 
bienen fic^ babei eineä ^obeU,^) beffen untere %iä6)t aud @ifen 
^ergefiettt, beffen ^obeleifen flal^lartig gel^artet unb auf oerfc^iebene 
ktt geformt war. Unter i^rer htnftgettbten j^onb entfielen nt^t 
nur glatte %VS4m oon Bvi^m, (Sfd^«, Sinben« unb ®irIen^oI§, 




^oUU flaitUitktx (»t. 1 u. 8), %l)ni4iiu{fet (9h. 8), Sititl nnb 'anbete SBcrl^c. 



fonbcrn eä lucrben auc^ ^o^lfe^ten .unb Äaruiefe oon oerfd^iebenen 
Profilen für ^;u^en unb ^Ürt)erf(cibun0en g^ljpbelt. ^ie 2In- 
roenbung bcä 3^^^^^ beförbert bie ©enQuigfeit ber älrbeit. 
^te^dlerarbeiten werben oud f^axtm ^ol^e, baneben au4 att0 
5hto4en unb ^irfdbgenei^en ^ergefledt. 

S)ie grauen benuften, nadftbem fle fftr bie itfl^e unb fftr 



1) ^lo(fen aus @ifenb(e(^ (tintinnabolnin), nnfeitt StufiQiodtn 'ganj 
^nli^, finb neben Umm Otott}egl9ct(^en gefunbcn toorben (^acobi 6. 534). 

*) Bundna. Sgt Plinins nat. bist. 16, 235: abies « . . ramentorum 
crinibos pampinato Semper orbe se volveiu ad ineitatoa runcinae 
raptaa, bie Si^a^ne bce Xannen^oIaeS Icftmmcn fi<$ bei vafdicn ^obelftöBen 
ftrfanlfdfmig. 



i^yiu^ud by Google 



— 92 - 



bie jtitibet defotflt t)abeu, bie frei bkibenbe Qzit, um 5tletbungds 
fittde SU tiA^eti, SBode fpinnen, mit einer giietnabel 9le|e 
fhpiifeii ^ mVL tti^t )um gange von Sifdften, fonbem 90» 
Sögeln — obet um oufl SBetbentuten 5töTbe flehten. ^) 

8u bcm ö^ofecn ilaufl)Qufc auf ber Dftfeitc beö ^afteHs 
fteißcn, aus ber Mjnßcgenb fommcnb, bärtige Glatten empor, 
treten unter bie offene .^alle unb oerju^en baö erleßte SBilb, 
bie gede t)on äBölfen unb Sluetod^fen ober [ebenbes ^ie^ 
oertaufen ober gegen ^rjeugniffe römifd^er Aunjitfertigtett, ^Uo» 
gefSge, (Smaidefd^mud, 9Retall(piegei ober ©emmen, in nertaufd^en. 
9u4 werben fröftige SüngUnge, bie im Uriege mit einem 9{a<!|Bar« 
liamme gefangen genommen worbeii finb, als Sflaoen feil geboten.'^) 

2ln manchen Stetten beä. ©ebir^eö fteigen bläulid^e 9^aud^: 
Wolfen empor. 2)ort [inb bie 5Rietcn beä Urioalbeö burd^ fräftige 
2Iftl)iebe gefällt roorben. 2)ie ^oljftücfe finb funftgered&t ouf: 
einanbet gelegt, mit einer von ^be bebedt unb mittel» 

einer in ben ^oben gegrobenen 3^nbga{{e oon unten ange|flnbet 
worben. 9ht6gef(i(wftrste (Befeflen galten an ben bampfenben 
^IteiUm SBade/Md baft ^0(5 bur^ bie (angfam wirfenbe ®(ut 
in Äo^le »erroanbclt woitben. ift. 

2öe[tlicb oom gelbberg, am „©laöfopf", bid&t am ©renj* 
roall, roaren alte ©laSÖfen. ^ @ö I;aben fid^ unter uielcn Sd^lacfen 
@tücfe römijd^en S^atronglafed gefunben. ^ier finb mo^i bie 
genfüerfd^eiben entfianb^n, bie im ^afted @aa(burg nertoenbet 
mürben. *S)ie gemd^nlidft 30*cm im Quabrat meffenben S^eiben 
mürben nid^t gcblafen, fonbern bie |&(f(fl{fige SRaffe mürbe auf 
eine Unterlage von feinem Sanb gegoffen unb erhielt i^re ^orm 
burd^ einen eifcrncn Jialjmcn , .in bejfen (Scfeu fie l^ineingebrüdt 
mürbe. 0 



') 9ic[te öon ^orbflef(crf)ten )inb gcfuubcn irorben. ®er Äorb (qualus) 
biente boj^u, um bie 38oUc bei ^anbatbeiten ber f^rouen ober um ^J^^ü^te 
aufjune^men. @. Hör. carm. 3, 12, 4. Virg. Georg. 2, 241: spisso 
vimioe qnalos. 

*) Sgl. @Qmmac^uS, (Spift. 2, 78. Quonimm serToram per limitem 
fAcilia invantio et pietium seiet esse tolerabile, te deprecer, nt 
XX iiiTeiies iobeM comparari. 

*) 3n CtooS Seit gab eS tn 9tom nod| Idne ^enftecfd^etbcn. ^encftt 
eno&|nt 6^ftben, bie in ha9 ^üht^tamtx Bid||t etnlajfm (Epist se, Ii). 
$(tntuis berid^tet, bag [i^ bte O^ta^fabtiratiott f^on tiim ^j^ofien nadl 
O^aUien unb Spanien berbveitct l^abe. 6. nat. bist 86, 194. In. Veltnroe, 



kju,^ jd by Google 



— 98 — 



Slu6etotbeiitli(| lebhaft mt ber SBagettoetfetiT am 

^aftcll. (betreibe jum ScbcnSunterliaU ber Solbotcn unb bcr 
S3eu)otjner beä fiagerborfs routbc ouä ben ©elften, bic in grofecr 
3a{)l bic Umgcßcnb oon Hornburg unb bic loo^langcbautc 3)2ain- 
ebene bcbccften, ^etbctgcfa^rcn. S3tcrgefpannc brauten Ralt au6 
ibem 92ibbata(, roten @anb^ein oom SRaüiufet, f^^nete Sabutigen 
Don SSactfleinen au« ber 3^ntvoV^0<^ ^ |ii»eittnbsiiKiti)i(|fleti 
Segion in 9Keb am aRatn auf bie S5^e be« Slauniift. @ifenflein 
iam oon ber Sa^n, Bafaltmü^lftctne von f^l^bermenbig bei 
iloblcnj, ©t)cnitmöriet oom gelöberg bei 3ugcn^eim. Seim 
Transport biefer fd&iücren i^aften roiirben bic SBaffcrftragcn bc8 
3it)cin§ unb bcö 3KQinö mögtid^ft mitbenu^t. öJrofec 2lmpt)oreu 
mit SBein ober Öl, Sujudgcrät unb ©<6mucfgcgcnftänbc würben 
<iuft (Radien eingefft^tt. S)ie ^Obeclebenftgtogcn Sconjebilbfäulen, 
bie im ftafleO aufgejleQt waten, futb oiettei^t in 3Rain| gegoffen 
motben. 

2)ic Slnftrcngung , bic mon ben S^ßticrcn bcr Safhoogcn 
beim ©rflimmcn ber §ö{)c juinutctc, max fel;r bebeutenb. 2Bcnn 
baS ^id etrcid^t mar, mufeten bie 2^icrc gut gepftegt rocrbcn. 
^efonberö mugte man bic ^ufe oor Verlegungen beroa^ren. <Bo 
lourbcn benn auci^ in altem Stit bic '^fcrbefd^u^e'benuftt, bie 
mit £ülfe oon brei Öfen um^ben ^nf beft 2;ieTea gebunben 
mürben.^) 3m ^weiten Sa^r^nnbeit n. Q^. mürbe bie @itte 
allgemein, ben 3u0ticrcn gwWen onjunagetn; e« ift möglid^, 
bafe bic im Sd^mieben geübten 9täter biefen gortfd^ritt l^crbci= 
geführt ^aben. 2Iuf ber Saalburg würben, roo eä flötig roar, 
ben Xicren, nad^bem t)ort)cr ber §uf funftgercd&t befdinittcn 
morbcn mar, in bcr Sc^micbe Dor ber pQrta decamana neue 
(Sifen aufgenagelt. Xrönfcn nnb marmc StöHe mar gefolgt. 

fftr bie StaQfattening im SBintet Tei<lite.*bae in bec guten 
Sa^red^eit auf ben Secgwiefen gemft^te unb eingebro^te j^eu aud. 
Bei ber 9itic!fal)rt Ratten bie ^gen eine geringere Sabung. 

amne Italiae, harena alba nascens teritur, dein miscetur tribus partibus 
nitri . . fit vitrum purum. Iam vero et per Gallias Hispaniasque 
flimili modo harena temperatur. 

*) Ängebunbcnc ©ifcnic^u^e fonnte ein SRauIticr ober ^fcrb leicht bet^» 
licrcn, bgl. Catull. 17, 25: derelinquere ferream ut soleam tenaci in 
voragine mula. JRcro l^atte Faultiere mit filbcmcn .^ufcii'cu — soleis 
mnlamm argenteis Suetoo. Nero SO. — Über ^ujeijeu j. ^acobi, 
Goolburg @. 622 ff. 



üiyilizeQ by ^üOglc 



— 94 — 



9'2QmentU4 brod^ten fie ßoljfo^lcn, wtlä^t bie Ü}leilcr ouf bcm 
2^aimui? in Wcnfle lieferten, in bic ©benc l)inab, roo fic für 
3ic0elbrennereicn , fiir §od)öTen unb für £^i)pofauften ba§ er= 
n^ünfc^te 33rcnnmatCTta[ lieferten. älu4 bod auf bcr Soßb erlegte 
äBtlb, 9^te(ie, fiitfifee, ^ilbfc^ioeme, imiTbe nid^t oaein beim Sta^t\l 
vetje^Tt; einen groben Xeii baoon nahmen bie SBagen mit ^inab 
in bie iSbene, »o eft bei ben teilen (StunbbeRtem ober anä^ 
in bem ni^t {e()r fernen SRogontiacum a(ft miOKommener traten 
auf bie ^afel !am. 



6. jeier >e$ delNiiMags bt$ Kaifers. 

S3erfu(ien wir noc^, un§ bcn l^erlauf ber geier beö (iJeburtd= 
tagd beö Jlaifers auf ber Saalburj; onfd)auIid) ju machen. 

2)er ^orabenb bcö aiofecn^gefttageö, ben bic ©arnifoncn 
aller römifd^en ©rcnjfeftungen t)on ben fturmbur^brouftcn bergen 
@cbon(anb« bi« an bie |»ei|en Ufer be« i^rem ftaifer nnb 
oberfien Kriegsherrn )u (S^^xn^^etlifi begeben, l^at au4 auf bet 
Saatburg taufenb j^&nbe in Bewegung gefegt, ^afi $rätorium^ 
bic Paraden ber Solbatsn, bas ^oupttor beö "RafteHö, bie Xüren 
nnb genfter ber ftattlicfee« iUHa, bie SBoljn^äufer ber aus« 
gebe^nten bürgerlichen ^Zieberlafliirtö raerbcn mit ^ränjen unb« 
Saubgeroinben gefci^mücft. ') Jebet ©olbot legt fein bcfte« Sebet» 
foOer |ure4t» 9u|t feilten ^elm^ bie äkr|ierungen beft S<|Ubea 
unb bie metallnen (S|rensei4^ ^halerae), bie, an £d)erflreifen 
aufgereiht, man^em im S^ienfie ergrauten «(Senturio bie narben« 
rei(be S3ru[t foft gonj bebedfen. 35ie*93ilbfäulen bcfi ®cmu« ber 
©enturien, bie alö fegeuDcrleiljcnbe @ottl)eiten in ben Sagcrgaffea 
aujgeftcllt finb, ttpaen ^lumentvänse auf bem ©oupte. 

SUm ^Zorgen beö gefttogeö ftnb bie grauen im iiagerborf 
eifrig mit i^rer 2^oilette befc^äftigt. Sflad^bem ftc \\)x .^nar 
gefämmt unb mit mohiried)enbetn Öl gefalbt baben, f(beiteln fte 
e0 forgf&ltig Dor einem ©laöfpiegel mit ©olbfolie. Sie legen 
golbene Obtringe an, f($mü(fen ben gaU mit fleinen Jtetten, bie 
ginger mit düngen. @in ^rmbanb aus blauem ©laje mirb 



') (ffcugciuinbc an ben l]?lt(!\\ nl§ ©icj^eSfreubc cnwä^nt 

Gafar, bell. civ. 3, 9»i: taberi^acula ptotecta edera. ^(\\ Dio Gass. 63^ 



Digitized by Google 



- 95 — 



angelegt, ©emanimabeln mit frönet ^oideoet^ietung fiolten bod 

©eroanb auf bcr Sc&ultcr juiammen. 3)en gujg fcl)niücfen Sau:: 
bolen, bcren Scberriemen burd^ eingepreßte ©olbornamente unb 
butd) einen gelben Xopa^ oerjiert finb. 2lu4 ben Kinbem werben 
bie geiertagdtleibct angezogen. Uleine 5l!nQben erfc^etnen mit 
einem l^öj^etiien @(|n)ecte am ©ttttel/) {itol§ barauf, ba| fte 
eittfl gfoid^ i^ten SSfttettt bie SBBaffe far ii^rett jtaifer fahren loerben. 

3e^t evtdnt bet butc^btingenbe ^(ang ber t:uba im Sta^ttt 
. * imb mfttnbet bcn beginn ber geier. 3n bem fleincn §ofc cor 
bem ga^nenljeitißtume , beffen Xnxt geöffnet ift, fo bafj bie be= 
tränjte Süfte bed i^aifetö firfitbar ift, üerfammcln fid^ fämtlic^e 
Dffijierc; in bem größeren .^ofe fleüen ftd^ bie beoorgugten 
©olbaten auf, in ber ipade auf ber via prindpalis finben bie 
übrigen 9Rannf(^aften $la(. ^ * 

Suerfl mirb ben Sagergöttern geopfert ^er S)ampf twtt 
Sßei^raud^ fteigt empor. 3n einem formelhaften ®ebctc, roä^rcnb 
beffen bie 2lnn)efenben anbäd^tig bie ^anbe jum Gimmel eri;eben, 
mirb 3nppiter angef(el)t um feinen Siju^ für ben i^aifer, ben 
^Bater beö SSaterlanbeö , unb für' baö ganje ^aifer^aud, bie 
domus divina; unb bcr ^^rtegsgott aJJarS unb'^iftorta merben 
angerufen, bamit |ie alle geinbe bed $u ewiger S)auer' iefitimmten 
Stdmerrei^ft nieberwerfen. 

darauf folgt bie ^ertälung >er ^erldmmlidften (Bmhtn^ 
gefd^enfe — tSv aüvij9wv SmgsiSv, wie e« in einem ^opt^ruft 
aus ber ^zii beö ©eoeruS 3ireyanber f)ei6^ — , aud^ ©traferlaffe 
waren am Öeburtätag be§ ^aifcrs üblid^.^) ®ö fd^Iiefef fid^ eine 
^arabe an unb eine '^nfprad^e beS Kommanbeurs*, bie ^u treuer 
Eingebung an ben 5taifer ermahnt unb bie nut träftigem Segenöi» 
ruf ber ©olbaten: Imperator nodter, di te serrent! viocas^ 
yaleas, mnltis «senilis imperes! beantwortet miib.' hiermit f^ltegt^ 
ber amtli(i^e ^eil ber freier. 

3ur Unterhaltung ber äRannfc^afteu finb injiuifd^en mancherlei 



') (Sin auy .^olä gej(t)ni<jte^ ffctneS Sd)ii)CTt cbcnfo tüie .tämiiic, Spielker 
unb bie eruuiljnten (Schmudgegenftänbe finb bei ben ^u^gxabungen ^uiu 
^orjci)ein gcfommen. 

Dio Ca88 78, 11: roig iiuu)n(<cv nva f-'ußiot' lofflt/xoi ng dnnX- 

Xti^ug Tfjg y.(a((^(xr,<;. ^nr ©clnirtÄtaflöfeicr iicl)örte ferner bie '!i>crQnftnltnncj 
eines SdjanfpicliS unb cineö g'Cjtl'c^niQufcö, I>io 60, 17; t« yi^tif/uu 
O^tus rt iii'os jiotijOii xai delnytoy ^uiQiaaay. 



DigitizC'ü by 



— 96 — 



J^orbcrcitunßen ö^troffcn roorben. (Sine ouale 9ieitba^u ift ^cr? 
ßcrid&tct unb mit ^öljernen (iJerftftcn iimßebcn tuorben, bic melirere 
SHci^cn ftiifeniucifc auffteigenbet Sänfe tragen, ©ine biegte 
fd^auetmenge nimmt biefe ^^lotje ein. @d nierben ben Bä^an- 
Ut{Ü0en maiuiiierUi SleiteTtunftftüde, 9%mgläsii|>fe unb gec^tetfpiele 
oorflefOl^tt. Saute« SeifaStktftm belogt bie Sieker. Stond^t 
Dfftjiei ahtt, bem ein gfinfttged &t\^id etnfi einen ICufent^aU in 
ber weltbe^errf^enben ^oma gegönnt ^ot, fc^aut tröumerifc^ über 
bie fleine 2Irena ijinübcr m6) ben beiualbcten 33cröen beö ßt)atten= 
lanbeö unb benft mit äBeljmut an bie präc^tiflcn, finnenberücfcnben 
Sd^aufpiele, bie et einft unter itaUenifc^em Gimmel in bem 
riefenl^aften ^Imp^Uf^eatec ber glajoier inmitten einer nieltoufenb« 
föpftgen 3uf<^ttemenge genießen burfte. 

3lm fpäten Diacbmittagc' ücrfammcln fid) bie Offiziere 511 
einem geftmal)le in ber ^itla unb geben ftc^ in bem großen 
6pci{cfaal mit allem Se^agen ben grcuben ber ^afel ^in. 3)ie 
©peifefofad ftnb mit frönen ^ecfcn belegt, bie Xifd^e mit }ter< 
lid^m (befc^icT aud tma fididata befet}t 9luf bem ^ftboben 
liegen ^Rotten unb geOe. Sie ^üten fbib bui4 fßorl^änge ge* 
f(Älo(yen. <pü bf d^c Sroniefiguren , ben tegierenben Äöifer, einen 
Ärieger, ber fein $ferb ({m 3ö0cl W^tt, einen Söroen, einen 
3bi@, einen ^JJIerfur baiftellenb> jiub auf fleineu ^tfc^en jum 
64muc£e aufgefteUt. 

Sie St6^ ^aben. i^T 9efieft getan unb ein 9Ra|l bereitet, 

wie man ed in ben germanifc^en ^Jßötbem an ber (Strenge be« 

Sleid^ä faum ermatten folltc. 9Bei4c @ier werben mit fiöffeln 
gegeffen. Stoffeln, bie in bet ©in)enfuu0 beö ©ebitgeö in S^e^cn 
gefangen morben finb/) bienen als Secferbiffen für ben üer^ 
roö^nten ©auniei? be§ ©üblänber«. 2luf füfee .^JJ^e^lfpeifen folgt 
ein gut lubereiteteic ^le^rüden. (Sin @tar, ber ben W^tin ^inauf^ 
aef^mommen mar, mhrb auf einer großen ©d^üffel von einem 
Siener in ben @aal getragen. Selbfl Sufiem ^ben in Keinen 
gäg^en it)ten SBeg bi§ auf bie ^öl}e beö ^ounu« gefunben. 
^^DUtabeHen unb pflaumen, ^lüffc unb Slptifofen, bie in ben 



») Hör. opod. '2, 33: rara tendit retia, turdis od;icil)us dolos. 
Q\m ciicruc fyiletuQbcl jur .^crfteUunfl uoii ^Je^icn ift im Staftell, Ji^noc^cn 
toon rteiiien 'i^öiioln, ben bcrnnutcn :Se(feTbi)jen ber S^^^^i*^"'^'^ ^^^^^ neuer 
^eit, [iub uie^rfac^ gefunben toocben. 



uiyiiized by Google 



— 97 - 



@öften bet SRainebetie geroad^fen jtnb, mad^en ben iS^lug bei 

Songc bleiben bie grö^lid^en bcifammcn. Seim (Sinbruc^c 
bcr ^unfel^eit werben Öllampen unb SBac^öferjen (luceniae, 
candelae) ongejünbet. !Der fouber bemalte Äalfberourf ber SBänbe 
leu^tet im bn oieUn £i4ter. S)ie (S^ladfc^tben ber l)0(b 
oben angebra^ten ^Nier »etfen bie ^SiAt^rol^leii sucfld g^ttide 
9&venfelle, bie Aber bie @peifefofad gebreitet finb, getod^ten ben 
^eiteren 3^4^^« «inen weisen ©ift. 

S)ic 3y?annf Soften finb auö bem ^afteß ^inauäöcfttömt unb 
fi^cn bid^t gebrängt mit i^ren grauen unb ^ßerroanbten in ben 
cauabae. S^ei^lic^ed ($[{en «i|nb ^rinfen ^at fie in frö^lid^e 
©timmung oerfefet. Unb rocnn aud^ ber cblc Saft bcr !Rcben, 
bie e^te (9abe bei f&acAia, hlten ifi im AafleQ, fo ifi bo^ bet. 
btftunliAe (Berflenttanf, ber hnmor ex hordeo in qnandam 
similitadinem vini oorraptoB, loie ^adinft (Genn. 23) fpötttfd^ 
fagt, in gülic t)or^anben unb erweitert bie @emüter. 2)o« 
SGBürfclfpiel übt feine mäd^tige Slnjie^ungöfraft , unb bei bem 
rofd^cn SGBecfefel tjon ©eminn unb *23erluft, ber bie Seibenfd^aft 
erregt, entftrömen balb SubeUaute, balb Sßerioünfd^ungen ben 
Si|)pen ber Spieler. 

SIm Sbenb werben qualtyenbe * gaifeln in eifeme ^Iter 
Oeftedt, bie in ber SBrnib bef^ftigt |{nb. Sie erl^Oen ben SHaum 
nur ^alb, in bem bie bfirtigen ©efialten trinfenb, iDürfelnb unb 
fd^njo^cnb nal) beieinanber Tifecn. Unterhaltung roirb in l)art 
flingenben rätifd^en unb germanifc^en ■ X^auten gefü^rf , in bie 
lateinifcbe äBorte ciiigemifdfct werben, ^üuö mant^er ber Äneipen 
fd^oOt eine rau^e germanifd^e Sangeömeife Ijinaud in bie äBalbeds 
ncuit beö 2;aunu0, eine laute äRalfnund, ba6 bie fräftigen 6d^ne 
@ermonien0 fUft* bem Mmertum ni^t fflr immer unterorbnen, 
bog fie balb aU frei^eitftliebenbe SR&nner baft 3o4 abfd^fltteln 
itiib bie gremblinge pon i^rem ^eimifd^en ^oben pertreiben werben. 



«) fluileinic^alen , bet ©(^tlb cineä 6töti5, ffitf^tno^en , Slpritojcn* 
lerne u. f. to. {inb gejunben »orbeiu 



DigitizC'ü by 



2)06 tege ii^eben, bad in ber Soalbucg unb i^tev Umgebung 
fafi |wei|ittibett ga^re lang ge^enf^t l^üe, oetf^ioaiib mit bem 
{iegiei^m tBorbtitigen ber ©eramnen. flU biefe ii^c S^^^ningl« 
loerf ooflbto^t Ratten, fibetlUgen fie bte rouAgef^io&titen STcftmmet 
ber jerftörenbcti nnb juglcic^ fd^affenbeii (Simoitfung ber 5Ratur. 
(Selten würbe bie oon 33äuineu unb <EtTQud^jüctt bid^t übers 
road^fene Xrtimmerftälte betreten. ^JUemnnb bead)tetc ba« alte 
©emäuer, bad im Verlaufe Dieler ^^^^^^unberte nur ald ein 
unbequemed ^tnbernifi für bad ^ebei^en ber Zäunte empfunbeii 
tourbe. @elbfi aU im 3<>4re 1817 an Stelle ber auftgefa^renen, 
f4te4teti ^o^Imege bie gute U|in|ec £anbflrage Aber ben ^ama 
bed i^ebirgeft ongelegt nMncben mx, blieben bie flbetrefle beg 
Haßellö fap ganj unbefannt. Se^r bonfenfiroert waren bie gor« 
Hungen, bie ber Slr^ioar § a b e l um bie Wiitc bes neunjel^nten 
3a^r()unbcrtd im Saalburggebiet unternahm, aber ixe oermod^tcn 
ed bo4 nid^t, ein atlgemeined än^^^^if^ gef4tdi)tlid^ benf^ 
mfttbigen Statte jujuwenben. 

älQmä^Ii^ inberte ftc^ Siefet gufianb, aU in ben letttn 
3a^^ntq[ljcetdft(iii^ Rittet }u Suggtabungen suy t^erfflgung 
gefteflt mürben unb bie f^ßomatif^e ^f<]^forfd^nng oon C^o^aufen« 
unb 3acobiö ben 3nnenraum btö .,5lofteOö mit ben SWauerjügen 
ber (SJcbäube aus bem Schaffen beß halbes an ben ^ag treten 
lieft. Unter fQd)funbiger gül)rung fonnten je^t raiftbcgierige S3e.- 
fudber fid^ im Reifte ben ©runbrig bet jtafteQbauten )urec^t legen. 

(£g tamen^nun, gefüfirt oon i^ren ^ofeffoien, @tubenten 
ber Sltertumgmiffenj^oft» eg tomen*bie $timanev oerfftiebener 
(di^mnafien, befonbefg häufig ^bie ^eibelberget unter bet Leitung 
i^teg oerbienfiooQen ^ireftord ©e^eimrot U ^ l i g. ^in allgemeinen 
ober blieb bie Statte roenig bcfucbt, unb üiele ßaien, bie an 
ben niebrigen "iluiuercbcn üerftäntiniöloö vorübergegangen waren, 
menbeten ben Krümmern unbefriebigt ben 92ücfen. 

3u neuem Seben ^at erft unfer ^aifer bie 6aalburg 
enoedt *) bur4 ben S9efe^i, bie Sote unb bog $rätotium miebet 
ouf}ubouen, unb ficberCiÄ moren fo(4e 9Renf4enmengen, mie fte 



<) @e^r febcabig unb anfc^aulic^ ^at 5MKor OObitlcin über bie 
Seiet beti(|tet im „^untaniftifc^en ^^mnafium", herausgegeben tion D. 3äger 
unb Q». U^fig. 1901. @. 151 ff. 




Digitized by Google 



— lOü — 



am 11. Oftober 1900, om ^agc bcr ©ruubftcinicounö jum 
g^rätorium , im .MafteQ unb in bejfen Umgebung {14 {ufammen« 
fanben, nod^ niemaU an berfelbm @teSe vereinigt. 

9Bir müffen ec itn« leibet oerfagen, eine @4fUbentng bet 
itnoefgIeid(lt4 Wnen geiet, bie aOen S^elCne^mem uttoetgeftli^ 
ift, ()ier ein^ufiioen. 9hir be« Kaifenoorteg wollen wir gebenfen, 
bad n)ö()Teub ber ^ammei{d^(äge au[ ben @tunb|lein gefpcod^en 
würbe. @ö lautete: 

„^er erftc ©ebaufe am Ijeutigen Xage fc^tucift jurücf in 
roc^mutöüoüem (ÄJebcnfcn ju meinem unoer0e6Iid&en SSatet Äoifer 
gtiebti^ III. @einec ^atfraft, feinem fd^affendfteubigen äBoQen 
oetbanft bie Saalhirg i^t (^nt{le§A>. MUUS^toit im femen Oflen 
bei SRottord^te bie gewaltige Stittetbutg, bie etnfl bie beutf^e 
Jhiltttt in ben Oflen i»etpßanjte, -auf fein ®e^ei6 wfebec neu 
erflonb unb nunmcljr iE)rer ^isoUeubunö entöe0enl4rcitct , fo iit 
ouf ben ööl;en bcö ragenben ^aunud bem ^t)öuif öleic^ au« 
feiner 3Ud)e einporßeftießen baö alte S^ömerfaftett , ein ^exiQe 
Tömifd^er ^Sia^^t, bie auf boö @e^eig bed Smperatord ber Sßelt 
il^ten äßiQen aufpang itnb'bie gefaxte 9Be(t ber rdmif^en 
Jtulttür eird^qiete, bie befp^tenb vor ädern auf Germanien fiel« 
6o wei^e i^ biefen Steiii^ntit bem erfien @4iage ber (Sir» 
innerung an 5tQifer ^riebr4db, mit bem ^weiten Sd^Iage 
ber beutfc^en 3iiÖ^»b, tfen ^cranroac^fenben @ef$le(5tern, bie 
l^ier in. bem neu erftefienben 3Kufeum lernen möge, roaö ein 
SBcltreid^ |)ebeutet, unb' jum -b ritten bcr äwifw^f^ unfereö 
beutfdjien ^Baterlanbed, bem ed bef^^ben fein möge, in 
fttnftigen QtiUn bur^ bie ein^eitU^ Bufommenwirfung ber 
garßen unb SSdlfec, %er $eere unb Sfirger, fo gewal% fo feß 
geeint unb fo maggebenb ju 'fein, wie eg einfl ba« rdmif^e 
2Beltreidö roar, l&ihit eö üou unö bereinft ^ei^eh^mögc, roic in 
ber alten 3^^^* civis Romanus sum, nunmcl^r; 34 
beut{c{)er Bürger." 



DigitizC'ü by 




■i Google 



— 102 — 



Seeluft. 

6itt SWufcum bcr roi^tißftcn am ßtmcs öcmad&teu gunbc 
foü im '^ivätorium bot Snalburö einöcri^tet rocrben. 5Me je^t 
nocf) im Rurljaufe *Qombiiri;i aufgefteüte örofee Sammlun^^ 
Tömifd^ec ^Itertümei auö bem Saalburggebtete, ,,etn tömifc^ed 
Oewctbcmufcum ßan^ einziger 5lrt," roirb bcn ©nmbjlod bilben. 
Sin. biefe f(||üe6eii fu^ bie {<|önen @ammlungeii beft gurflen 
SUHm SU äBteb unb beft ^Cnieti Stbted^t |u @o(m««99taunfe(ft 
ait^ bie von i^reit Seri^erit in j^od^^er^iger ®etfe bem Sime«« 
SRufeum übcrroicfcu roorben finb. 9lu(^ au« Storfftabt ftnb ber 
(SaalbuTö luertDoHe gunbftücfe jugefüljrt lüorben, barunter t)ie(c 
©fulpturcn unb ein 14 m langer, 80 3^ntner f(Jiüerer halfen 
aud (Si^cnl^ül), bet ftüjiec einen bec Ufetbefeftigung bed 
mavnA bilbete. 

Soti Originalen, bie in MtUd^en Sammlungen aufgefiedt 
ftnb unb bort oerbteiben, werben 9{o<ibbilbungen befc^afft. @o 

finb bereits (^iipöabgüfje üon SUtären, 2Bei^infcbriften, ©renj- 
unb 3)ieilenfteinen unb Öötttrbilbcrn in betväd)tlid)er ^Injaf)! 
jufammcngebrad&t roorben. 3n SSerbiubung mit ben taujenben 
von gunbflU(ten ber Saatbuig aud WltiaU unb Stein, aud %on 
unb aud.^ols unb )6!eber, ]iamentü(6 ben SBer^gen aOer 
mfigli^en ^nbioerfer, merb(in ^e^eine ebenfo anjie^enbe mie 
le^rretd^e tt6erit(it über bie rdmif4«germanif4e Slultur« bie M 
. in ber 9M()e bed Stme« entiptcfelt ^at, geben, ^a^u fo0 eine 
in großem* ^}Jia6ftabe auögefiil;rte 3ci^nunq an ber SÖanb be« 
einen glügclbauctä ben iH'rlnuf be§ Ö4me§ ocranjcbaulicben , bie 
;^age unb ©eftalt bec^Kaftelle oor ^ugen füi^ren. 

^er Satt aber, ber bie Sammlung ber SLltertflmer in {14 
f daliegen foS, iff 4ii4t in bem 6inne ein 9htfci^, mie bie ^u 

ä^inli^cm 3»occfc bcflimmten ©ebftube in unfern grofeen Stftbten, 
bcrcn Slufgabe eö nur ift, fd^öne uiib jroecfmäfeigc 9iäumc jur 
Sluffteöung pon ÄunfiiuerEen unb Seljenöiuürbigfciten ju bieten. 
@r füll oielmeljr, eriicjitet an ber einft oon ben 9^ömern geiDät;lten 
<SMe, bem gelef)rten roic bem nt^t gelehrten greunbe beS 2llter= 
tum« ein anf^auU^ed 8ilb eined römtf^en (Srensfafitead 
9or äugen fO^ren, unb er foO in aQen (Sin^el^eiten ein be« 
U^renbed SlobeK altrdmifter <Sinri(|tungen fein. 

^ic Xüren, bie 2:ürbe}döläge unb bie SdUbiJet, ber (SRric^ 



Digitized by Google 



— 103 — 



unb bie ^(atten bed ^ugbobend, bie aud ^lotronglad gegolfetien 
Smfiecfc6eÜ€ti, bie Aapitäle bet fiolsfäuleii, bie ©tetnmauem unb 
bet ga^wecfbau, bie SebaAung ber Okbftitbe utib bet Otumien 

mit Schiefer, ©c^tnbeln ober Stxof) setgen ade e^t rdmif^e 
gönnen. Qxxm erftcnmal finb \)xex bie Steinmauern innen mit 
Siegeln, bie burc^ .^reujnägel geJialten roerben, nad) römifc^er 
©itte üerf leibet morben, rooburd^ bie S^äume Dermörge bet jroifd^cn 
bet SBanb unb bet ^etfleibung jitfuliecenben £uft trocfen uub 
im äBinter matm gehalten werben, ^ie Stanäle jut (Sntmölferung 
bet ^dfe unb bet (S^tunbmaitem finb wiebet in ^tigleit gefefet 
wotben, bie igppofauften Rnb )ut geuetnng eingettdfttet unb mit 
beRem ^o(ge benu^t mocbeit 6onad| bütfen mit behaupten, 
bafe bie ©oalburg butd) i()TC ©tncuetungsbauten im SSereinc mit 
ber Sammlung bet gunbftücfe ' einen ©inblicf in baä Äultutleben 
ber 9lömet am ©tcnjmaH eröffnet, roie il)n fein anbereö 3)hiieum 
)u geben vermag. @d ift ju ^offen, bafe bie beutjd^e ftubierenbe 
Sugenb in immer fleigenbem ^age bad itafied Saalburg befugen 
unb an biefet frönen SteQe be« Xäunuftmalbeft but4 iebenbtge 
Snfdbauung i^r ^ifbtif^eft Sßiffen beteid^etn mitb. 



9üd)t mit Unte^t ift ehietn ftd) fclbft acl)tenbeu 3Solfe bet 
©cbanfe, einem auölänbtfc^en ^etrjcber ge^ord^cu müffcn, 
unerträglid^. ^ed^alb ift bie ^ömer^errf(i^aft in germanifd^en 
iSanben nid^t feiten aU eine Qüt enteVenbet iUiecblf^aft be^ 
tra<|tet wotben, beten mit ^eutfdfte nut mit SBejtrübni« gebenfen 
(5nnten. 

3)iefe Huffoifung ift unticbtig. ^Die 3'cit roat üorübei, m 
bie SSölfcr bef . (Stbfteifeö ein ©injelbafein füt)ten butften. 2Bit 
^oben eä ni^t §n bebauctn, ba^ bie ^Römer, bie ©rben ber 
reichen ilultur beS Orients unb bet ^ocjbegabteu &mäitn, 
ftegteid^ in bie beutMen äßälbet eingebrungen finb, benn fie 
sogen babut^ bie (üetmanen in ben Oannhei« bet ^ol^ itttUut, 
bie fUb im :8aitfe oielet Sa^t^unbette an ben fonn^en ®eflaben 
beg SRittelmeetee entfaltet l^atte. 

3)ie vom $R^ein bis jut 2)onau fic^ etfttecfenbe ©tenje beS 
tömifcjcn S^eicjes fteüte bem untu^igen, 5ieIIofen 2?anbetn bet 
gcrmanifd&en Stämme einen feften 3)amm entgegen unb ^mang 
fie )u einer feg^aften Bebenftmeife. äim 2meA ooOsog fid^ in 



kju,^ jd by Google 



— 104 — 



jnjei Sa^r^unbertcn mcifl frtcbliÄen 93erfe()rfl bie 93crf<Snicljung 
gcrmaniWcn utib römifd&cn 2Befcn«. 2)ic Äullurbrinöcr roarcn 
bobci bic ^Römcr. 6ic ^abcn Ströme cingcbämmt unb über* 
brücft, bic nie juüor ein 93rücfenjod> getragen l)Qtten. ©ie 
^oben Strafen mit fefter fteinerncr ©runblage gebaut, auf 
bcnen fid^ nod^ im ganjen 2)Mttelalter ber ßanbelßüerfe^r bemegte, 
roie j. 33. baß Salj üon Dieic^en^aö unb Salzburg auf ber 
SlömerPrafee nad) SBeften transportiert rourbe, unb auf benen, 




7>lt eüDfeUc U9 StaHtüi im SBintcr. 

wie j. auf ber ©lifabetfienftrafee unb über ben großen 
©t. ^ern^arb, (j^rijllic^e ^ilger i^ren feriien 3^^^^" juftrebten. 
S)ie 3fiömer \)ahz\\ ben gelbbau gehoben unb bie Dbftjud^t 
uerebelt. Sie ^abcn einem 93olfe, baö nur 6rb{)ö^len ober 
unfdböne .^otj^üttcn ak SGBo^mmgen benu^te, gejeigt, roie man 
ftcinerne Käufer baut unb fie burd) genftcrfd^eiben unb fiuft: 
^eijung be^aglid^ einrid^tet. 2llö Äaifer Sulian im 3at)re 357 
einen Streifjug ins ÜJ?aintal unterna()m, fanb er aße ©ebäube 
ber ©ermanen forgfältig na(| römifdiem Stil erbaut.*) 2)ie 
gebecfte §afle, bie ben großen Qo\ bed ^rätoriumö umgab. 



') @. Ammianus Marcell. 17, 1: domtcilia cnncta curatius ritu 
Romano coiistructa. 



— X05 — 



würbe boS 55orbilb bcä Ärcu^gang« bcr Älöftcr. 3Iu8 bcm 
©aceöum bcr ^afleHc rourben beim ©injug beö ß^riftcntum« 
Äitd^en ßemac^t. 60 ßefc^a^ es ju 33ö[)min9 unb bei 2oxä^ an 
ber dimd, unb bic berühmte ©tiftfifirc^e ju ©t. ^etet bei 
SBtnqifen ^e^ auf bem ^tötotium beft ila^. S)ie (^l^otb« 
bafUüa bei SRt^elftobt im Obeitioalb seigt in bett goxmen bec 
@eRtnfe unb ^ofi(e bie ^ben, bie von ben rdmif^en Simeft:» 
bauten in bie fräntifd^e 3^i^ ^inüberrcic^en. 

3ebcä ^eimi^e ^anbroerf, j. 33. Xöpfcrei, Xif^Ierei unb 
©4miebefunft , würbe bur^ römijc^en ©influfe auf eine ^c^ere 
©tufe ber ©ntwicielung gebrad^t. ^ie xömijc^e ©c^neUiuage mit 
einet SBagfd^ale unb mit oofd^iebbarem &€mä^t, 90n bet bie 
a[u<9cabutt(|en bei fiafldl Sto(Ölabt f&tfiH ein fe^T fddneft, 011t 
et^ltene« (Sremplar an« Siebt gebta^t l^aben, ^at M bm^ 
SRittelalter bi« in bie ^^eujeit erhalten unb bem iQanbeldoetle^t 
roertoolle 2)ienftc geleiftet. 

S3iele Dörfer unb ©täbte in ber 91ät)e bc8 fiimeS üer= 
banfen ben ^tafteden obet ben bürgerlid^en ^ieberlaffungen ber 
äidmeijeit i^ten ttrfprung, wie ^ebbem^eim, ^riebberg, Zeigen- 
butg, Itbf^ittg; unb bie iteime ftaatlid^et Oxbnung, bie in 
ienen (Bemeinben oon ben 3i9meni^ miigelheut nmtben, ^en 
SBuTjel gefd^Iagen. 9li4t unewä^t mdge eft bleiben, bag bev 
aSinöfibad^, ben einft bie 9Röiner ot§ ©renje jrotfd^cn Dbcr^ unb 
9?ieber0ermanien feftgefetjt l^atten, im TOttelaltcr bie ©ren^e 
jwij^en ben örjbiötümern Xrier imb R'6\n blieb. 

3)ie Äunfl, burcft bie Su^ftabenf d^rif t ben ftüd^tig »er« 
badenben SStocten bet ©ptacbe Beftönbigfeit unb S)attet %n oer« 
leiten, (oben bie 9Umer ben (Betmanen^ gebraut, unb bnt^ 
viele ^unbert militörifd^e £e^rme*ifter ünb nidbt wenige unftet 
SSotfol^ren angel^alten roorben , bic fc^roierißen' ©d&riftjeid^en mit 
if)rcn ungelcnfen gingern nad^jumolen. ^ ^Daö SEBort scribere 
ging aiö SeJinroort in bie beutjc^e ©protze über. 

^ad römifcf^e ^olt, bad mit feiner aufopferungdooHen ii^iebe 
für« SBoterlanb einen wunberborcn ©inn füt S^d^t unb Drbnung 
in ®emetnbe unb Staat vetbanb, tat butdl fein Sotbtingen in 

') iöcHcjul «jJatctcuIuS 2, 110 berid^tct, bafe fd^on um« 3o^t 30 n. e^r. 
in ^amionieii bie Stenntni« bcr römift^cn <Spva^e unb bet Schrift 
k)erbreitct gemefen jei; Hngnae notitia Eomanae, plerisque etiam 
litterarum usus familiaris erat. 



DigitizC'ü by 



— 106 - 



Germanien einen gemaltigen jioilifatonf^en (Hinflug audgefibt. 
^ie i^gebniffe ber )Bimedfot{<ibung toetben cft me^r ittib mel^t 
etmdgli^en, bfe S3et6inbun0«ioe0e p erfenneti, bie auft bet 

römifd^^germaniWen ^ät hl« btutf^e 9RtttetaUet füllten, ftter 
Qu4 je^t fd&on fe^cn wir, roelc^ rocitörcifenbe Scbcutung baö 
2BoTt unfrcS 5laitcrä \)at, bct Same römif^er Kultur fei 
bcfru^tcnb oor allem auf ©crmonien gefallen, hierbei erfüllt 
ed und mit greube, roal^rjune^men , baj} bie bilbungsburftigen 
®ermatieit bie Rxaft befeffett ^aben, bie nertDoOett S^ilbung«» 
elemente, bie i^nen oon ben 9ldmetn sufieffl^vt nmtbeit, auf» 
^unel^men unb babei bie gefunbe CSigenavt üived SSolHtitm« um 
gebto^en |u bewahren. * * ^ 



5Dte ecfte Aavtenffi^ae ^at Obcdetttnank ftattoiefe mit 9enu^un9 bet 
bon ha Mi|«ltmc0linitmtffion |cvai«9dcgebcneii tibcifi(^t9ltttte 0i}ci#iiet; 
bie atvette ifl ben Vitnolen be« Seteiti« fflv naffautf^e «ItettHmer, 9anb 82 
entnommen. S)te tpiftne ber €aalbitf0 rnib i|nv ümgebmifl bem1|ett auf 
bem ®erte öon 8. gacobt; bei t^tcr ^erftcllunfl lat mit^ 3leflierung8» 
baumeifter ^ 3ac/>bi unterftü^t.' Einige Zeichnungen finb bon Obct» 
leerer Vc^arb entworfen worben. 2)ie ^^otogroii^ien bet (Emeuentttfl«« 
bauten {)Qt ^Itc^itctt Xot)af aufgenommen. Sic finb mir nebft einigen 
(Elic^eä üon ^^aurat ^öcobi ^it ^i^crfügung geftcttt ttjorben. Xte !ßf)oto^ 
gropl^ien ber (yrunbfteinlcgung unb be* S""pnt ber großen ^alle finb au§ 
bcm Sltelier bce .^lönigl. ^;>ofpl)otOgrop^en Z" ^Q. SSoigt ju Hornburg. — 
$ür aCe mir freunblic^ft gewählte Unterftflt^ung f{)xe(^e ic^ ben oerbin btic^ften 
S)onl au«. * ^ e. @. 




ÜiyilizeQ by Google 



Sein ieben, Diditen un5 Denfem 

Dr. (E« Xange. 

HU imet iwätf. 8.40 an^ geb. s an. 

3)iefe @d^rift ift eine mit watmtr ^egetfterung gefc^iciebnic Qiofltapf^ie 
unb IHtfOfifde SBfltbIfiuno bei fJi^ltfft, ber man faum eiiteii 9Bibecf)»fttdb 
entgeoetiMcii fmm. Gl ift ni^t nnmif^tig, baft ein Roibbeutfcbet mit fo 
innioem SeifUinbniS in bie 9B<ifr eine» S)iilbtert eingcbfungm Ift, bau 
nivgenb fo fibel mitgefpiclt woiben ift »ie in feimm eigenm Satcdonbe. 

. 9liffbbfittfi|e Wtltmdne ^tlim^, 

^Dol ift unftrcitig eine ber beften 33ioflrapl)ien bf* firö^ten öfterrcit^ifd&en 
3)i<btevft- @in ^udi doQ i^Ieifd) unb $(ut, metcbeS ben ^ic^tet oorfabct, »ie 
tx geliebt unb gelebt bat. (SA fei allen ^eimben bei SUetatuv befteng emp« 
foblcn. XelilOgtf. 

i(ittfi|t iittiiitiillütiiitiir 

ber ^^leu^eii 

tJon * 

neu bearbeitet uti6 fortgefe^t von VXat Oorberg 
tDeiter^efu^rt un6 DoUenöet Don ISllite Buri^Of M. 

^re!8 10,50 m., geb. 12 W. 
^u(^ in 7 Lieferungen ä l,öO 'SiL aOm&^lic^ iu be^ie^en. 

SRIt »eitern, offenem, Hoicm Süd ffti allcft 64öne nciblnbet et ein 
auf ii^ftli<^em Otanbenflftanbpmitt benibenbcft teifet UTteil bal cft gut an 
begrflnben »elfi» unb bem man getroft nertrauen tonn. 



Digitized by Google 



Verlag von C, Bertdsmaim in Gütersloh. 



Die denteehen Heldensagen, Für jung u, ah wiede«wfthit. 

Pmellt-Alisgalie mit 12 VoUbüdem und 27 Kopfleisten. 7. Aufl. 
Eleg. geb. 6 H. — Einfoclie Aasgabe mit 8 Bildern. 6. Anfl. 
3,60 M.» geb. 4,50 M. 

Der Terfuser ▼ersteht e«, den richtigen Ton m treffen. 

Die alten Pantschen während der Uraeit and Völkerwanderung. 

Schilderaugen n. Geschichten, aar Stftrkong vaterl. Sinnes der Jugend 

und dem Volk dargebracht. 2. Aufl. 2,40 M., geb. 3 M. IVenX 

Interessant, Yolkstümlich, lebensvoll m'id ajischaalicli, kernig nnd klar* wann 
ood wahr, begeisternd geseichnet und geschildert. 

HausinSrehen ans Altgriechenland. Deutschen Eindem 

wiedererzählt. Mit 6 Bildern., 2,40 M., geb. 3 M. 

Eine allerliebste Gabe für Kinder Yon 8 — 18 Jahren. Das Buch wird in der 
Einderwelt sein Glück machen. 

Das Bneh der Abenteneg, 25 Geschichten den deutschen Volks- 
büchern nacherzählt. Mit 16 Abbildungen. 3,60 M., geb. 4,50 M. 

Eine treffliebe Gabe für die Jjugend; ebenso zur Anschaffung für Volks- 
bibliotheken sehr sa empfehlea. 

Sieben Bücher dentsch.er \blk8sagen, BineAaswaW für 

jong nnd alt. 2 Bftnde. Mit 8 Holzschnitten. Kart. 7 M. 

Man Icann Knaben Ton IS^his 15 Jahren nichts Besseres anf den Weihnachts- 
tiseh legen. • * 

BUder ans der »Iteren dents^hen^GeseMehte» 

I. Die Urzeit bis zum Beginn der Völkerwanderung. 2,25 M., 
gebunden 3 M. . 
IL Die Völkerwanderung. 3 M., geb. 4 M.^ 
m. (beschichte 'Vier Langobarden nnd Bilder' aas dem Franken- 
reiche. 3 M., geb. 4 M. 

Anft Ansiehendste werden wir hier eingeführt in das dentsehe Altertnm. 

Lebendifire Schilderungen der Bräuche unserer Vorfahren ziehen an uns vorüber. 
Diese Schrift erscheint wohl geeignet, die Liebe zur Vorzeit des eignen Volkes 
in weiten Kreisen zu wecken und zu pflegen und unsere Jugend zu erfüllen mit 
dem Geiste des deutsehen Altertums. 

Zwanzig dentHCho Yolksbfielion jy^r Scbwabschen VoUa- 
bttcher Nene Folge. 2. Anfl. Mit 8 Holzschnitten. Geb. 4 M. 

Ein genügend bekanntes Buch, das keiner neoen Empfehlnng bedarf. — 
darf bei keinem Knaben fehlen. 



Digitizod by Gü*..' 



Bttlag von @. ggrtclamann in (Süterglot;. 



Dr. ggfgy gqftey: 



1 



9Nt 146 mUtonaen, 2 C^tomik ^ 
fit^ogco))^ itnb 2 Satten. 



(Befdjtdjte 

bet 

Börner. 

fKH 186 miCbwigeii, 2 (Bltomo« 
ltt|D(|T0)»^icit unb 2 ibtten. 



3ebn 8anb loftet bcof<^int.6 SR., flebimbcn 7 9«. 

^ad man toon einet fftv bte beutfc^^ ^ugenb beftimmten ®ef(^tc^te bcr (Sriec^cn 
unb atömer tmmec bedangen tonn, bad (eiftet baiS »orliegenbe SSert. %ttf{ü^ 
^enu^ung ber Duellen unb bet ^erborragenbften neueren ^iftoriograpl^en , an» 
jie^enbe ^arfteSung, üBeionfi^aulu^ung burc^ f^öne unb jal)Ireid)e i^bbilbungen. 

nnb fiernmittel^SKagoiin, 9vai. 

$M atteK|N»bten SBecle, fo tei«! anSgeftattet nnb bo^ ftri bim oScm f^Mcifif(|cn 
Me^enbaKftfk, finb W^ex fts bic Sfugenb im B^en @inne. Qbat barum bieten 
iie anc| Jebem 9cennb ^ifbtif^ Sdtftre veiil^eli ilKenug unb Anregung. 

" ^ SentfilcS Siterttnrbfitt. 

Qerfaffer aeigt neben bet 8^l|eitf^nng beg ge»alrigen Gtoffeg fein meiftev» 
bafteg QlefdHtf, bie )H>(itif<|en nnb IttItnt|i|lotif<$cn Slomente Hat nnb f(|atf jn 
f<|itbetn. (Eine fcttene gtif<9e nnb notfltli^ H^egang int Vngbtnd ma^t bie 
fieftüre bet Oetie ftbetoni, ongent^m. 6<|ü(erbtbItot^er foSten {ic gn 

ftnben fein. * dMtvnlirgitt Itr bM XetlfilttiMcffii. 




SSon bemielbeu l^erfajiet ei^c^ien: 

Klef an6et 6et iStofie. 

SRit £itelbilb n. 1 tete. 1,20 «. 



IRorois porcius €ato< 

Vteig 1 SR. 



(^eft 2 nnb 5 bet ,,®Qmnafia(«9ibliot^eI.) 



Digitized by Google 



I 



im Irkei «m^ Jlrktitt» fix Prntfitilaulis i|re, €ti|nt ml irlfe. 

Kubalf dlnclB. 

$iei« 2,40 SR., gebunden 3 
mit 6 abbU6iiH0eii. 2. ^ufu 80 $f., geb. 1,20 



Xebenabüber unb (Eliaraktsrjügs 
aus bcBt iBeben bcr 

JlusgabB für bie Jugenb unb iljrB J^rcunbB von B. IDattsi:* 
mit 10 BilHctt. (Heb. ^ i;40 SR. fiU 1,20 9t 

* • 



Jur CBriunßrung an bie ^eiec fEines 4Ö0iä[)rigEn Q§Bbud«fagBB ant 
2t Jlpril 1888 bem bButfrfjen Bolke bargeptBlü oon Br. lana^. 

« » 1,60 äR., aeb. 2 an. 



^oetift^er <^au$f($a^ für bad beutfc^e ^ofä. 

Bon Bp. !PäuI Sranbt. 

mit 3i9ci ^eftfpiclen als Anfang, fiwb. geb. 2,50 

X)Q§ "ift rotcber einmal ein „©olbcne« 33n(i^", boö wirflid) bn§ 'öefte an§ bcr 
beut^c^en ^oefie aüer, neuer unb neufter 'AiW, mit jemcm c^rii'tlic^cn Xatt uiib 
<BefÄma(t cnt^ftU. {Da« lBu(^ ift ber neiteflen ^erBreitutia unter allen StSnben, 
IBeccmen nnb 8ib(tot§eIen wett. 91. fBefIf. Mf§|citmi|. 



..j v.oogle 



Prof. D. (E, IHunf: 

<|>ef4)t(t)tt htt römtrdien Literatur* 

Sür ©^mnoften, l)öi)cre iöilbungSQnftoUen unb jum Sclbftuntcctic^t. 2. Sluplofle, 
^Beotbeitet oon Dr. 0. Se9f fett. 2 SB&nbe. O^eb. ft. ii,50 SR. fflt 6 SR. 



9ür (^Qmnafien, b^bi^re IBilbungSanftalten unb }um Selbftuntetncbt. 3. Auflage. 
SReu bearbeitet oon 9). Soltmoiiii. 2 mnbe. ®eb. fU I8,ö0 9». f&t 7 SR. 

für 6ie teifere 3ugen5. 

Son 

mt dnem Siteltutifet. (ft. 4,ö0 SDT.) favt. I,ö0 fOi^^ aeb« i.80 SR. 

8 9dnbe. ft. Ii 91. fttr 4 9Rv 0eb. ft. 15 91 Jflv 6 91 

2)q8 2Bert roiü bie 3"fie bcutfdbcn bebend unb ®lauben«, beutfc^ct Sitte unb 
OeFtununfl jur ^arfteDung bringen. 3)q bid'e 3^9^ meift in urtunblicben 2öorten 
defleben ftnb, fo finbet mit bem tulturgefcbi^tli(ben ^ugletcb ein litemrgefcbicbtU^ 
dnteceffe Qefriebigung! gflr geceiftere 6^fllcr bd^ectc •Sctfonftoltciu Vtt4i fflv 
Semiiuif» unb ScImbIMiotbelen. 

Don SL % 6d|dtlb. ®rote %ü€^abt in brct 2:et(en. 1. XeU: *S>a9 ^tf 
ffi(b. 2. tt. 3. $eif: ^« ^flan^en« unb !D{inertt(ret(^. 6. umgraib. SEnfL 
Wii )Q^(rfi(^en $o(a|4)nitten. Stplt. geb. mit iltlaö ft. 7,70 für 4 SR. 



Digitized by 



/fiTdUbiUd^ !Ratt|t<i«. fCnftiNi^l an« den Serten M Sanb^bttftr 

05' 33oten. ,^)erQuö9f geben öon Ä. Xrompetter. SWit 

14 «bbilD. (Ii. 3 m.) 1,20 2)?., g«J>. (f^- 4,50 «W.) l.öO 2«. 

^T^lttlft* ^^^'^ ''''^ ^ ttvifUtifKn nti)> ^iitfi^ii 

<3r «(i*e. ©0» 8. (SCariffo. TOtCUb. (2 3».) 60 ff. 

^^trOff f * Au frfOff ^""'^ ^Ufabet^ uon. i'eben u. audgrmä^lte 

* Dichtungen. (Sin Denfmal Don 3. (Sloajfen. 

tkm ^ilDni« der Did)terin und ac^t ^anOfidafttif^tU^eni. 
2. i»(tin. n. «erb. fiü\i 4 9tt.V g^b. ö Stt. 

dUtClItn ®corg, Sebfs itii)> SBetfe in georbneteni, ge« 

^ meinfafeliibfm «n«guige. Dnit^ 3. (Slaaffen. 2»it 

^omonne SÖUöniö. (6,90 ^OJi.j 3 

ö). (S. , l'eben unö ouögeroä^Ile ÜBerfe im Sickte t>tx 
' (brifUt^en So^^tt do^ (Slooffcn. 2 ^uDe. 
(8 Wt.) 3 8».. 

inb ^^""^* * (SäciUenbilb aud ber eoangelift^en j^irc^e uon 
* ^.-21. SBilfen«.* 3. umgearb. «ufl. 1,50 3«., geb. 2 ü». 

!S)aDtb/ ^n $«it)|»tfä<^ mut feincii tn« 
^ imrSffentCUiiteii ^a^cbfl^crn nnD 9ricfen. Qon 



Ol. 8Iattte. 2 »inbe. 7,20 9X., geb. 8,50 9R. 

6Ui(C Königin uon* ^reu|en. 35on i^r. Slbami. 14. ?[ufl. 
^ 3J?it bem ©ilbniö Der Königin, einem Äbbrucf i^ter ©c^rift- 
jüge unb 12 OQuftrationen. 4,50 m., einf. geb. 5 9)?., fein geb. 
mit (S^oibff^n. 6 SR. — 'Bo^lfeile »umgäbe. 15. ^ufU äRU 
%MbUb. 1 9»., geb. 1,50 m., mit O^olbMn. 2 SR. 

"tWOPdXi^» ^t^tfn unb !!)fnt(n. f[nf 9nm^ nenmr fnbü* 

(yi taiionttt. 33on ^5rof. Dr. %. ©^ubart. 5 Tl., geb. 6 «W. 

^«WiltttCK X^omad unb Se(if. ^n'^i i^ebendbilber aud ber 3ett 
^5 bet 9tcf9fmation nnb dienniflance, ©on i^ncn felbß ent- 

nwrfes. üv» bem @4roei)erbcntMen von 3. It. 9t. ^cman. Wt 
SUbntffcn, Sotfimtlr« nnb BtHfHm» MO m.) 1,80 9^., geb. 

(6,75 2,20 2». 

CfltfiilTcr^ ^" S3flcf)ern. ^eroufig. Don ©4) wob. 
2, ÄufL örmät ^reiö 1,60 ®. 

Of 



Digitized by Google 



RETURN CIRCULATIONDEPAKlivitiMi 

TO r ""2 2 Mai n Libror - 
LOAN PERIÜU I 




AU BOOKS MAY BE «KAllED AFTER 7 OAYS 



Yß 25001' 




Digitized by Goog