Skip to main content

Full text of "Der Turmbau;"

See other formats


Cöurm6au /SfKßtacax 




HlHH B Mg ill 

^^^^^^ 



I 



Digitized by Google 



gitized by Google 



Digitized by Google 



23on £>$för iotxtt tft im gleiten Stolage rrf(^trnen: 

SBtneia. &j4&tana. 
§ronj ^finj. <Ho*eaf. 



! 
I 

Digitized by Google 



£>er Turmbau 

Vornan 

Don 



©. Sifcfcer, Verlag, 25 et (in 

1910 



I 



"3 »i 



Wüt 0le$te, inlbefonbfre ba* ber ftberff$uit9, vorbfbaltftt. 
geppigftt 1910 @. ftifaer, ©erlag, ®<tlin. 



Digitized by Google 



er Xraum t>om @t>mbolifd[)en liegt in fafl allen 
SWenfcbenlebetu 
5lUe$ bebeutet un6 mebr, als eä tft — ober ifi 
un$ mebr, ofe ed bebeutet: fonfl &erfmfen wir. 

Unb im Unbewußten beberrfdfjt fafl {eben etwa* 
rote ber 2Batm, ate liege ber grofje, bunte Xan$ ber 
SBelt um feinetroillen fieb $uruc!brebn, unb et fbnnte 
noc£ einmal unb »oller oerflrbmen feine ?uft unb 
Brunft, feinen @dj>mer$ unb feine 2Berfe* 

8lu$ biefem äBafm quillt unfre fd^bnfle grbbKtfc 
Feit unb in ©tunben beö $lufborcben$ unfre £apfer!eit. 

Die (Kllfien aller Xragbbien baben fcier ibre ffiurjel, 
SErag&bien, bie fo 1)eimli$ ftnb, bag bie betroffenen 
fte nic£t fpiren, 9lur je unb je bffnen fieb einem 
ber ibnen Verfallenen bie ©inne bafur. 

OAVrtßflbc Sic^ttoarf tourbe oon ibrem ©cfcitffal in 
JJ\ eine nicfyt reiche, aber ebrgeijige 23auernfami(ie 
oXt $Jt&b$m unb jingfle* ©efctyroifler neben jroei 
Änaben geworfen» 3n biefer Äonftellation bei ibrer ®e* 
burt lag fc^on ba* (Sebr&cfte ibrer fpdteren 3abre. Der 
ältere SBruber flarb, nadfjbem ibm ein Drittel t>on ®elb 
unb ©orge ber Sltern gen? erben war, Hermann, ber 




Digitized by Google 



$weite, wußte mit feinem Siefen bie Überzeugung $u 
werfen, ah fei er bie anbeten beiden ©rittet wert, 
Unb fie floffen ifcm retdE>lid^ ju. 9lid^t, afe ob ba* 
SKdbc^en mit offenem äBillen benachteiligt worben 
wäre, S* fam leifet: 

DenSWbungötrieb eine*Änaben mußte man fbrbem, 
unb obwobt Hermann, au* J)4rte gegen ficb felbfl 
unb bei fyofym %\titn, Umwege machte unb bie £eii, 
in ber für ibn geforgt werben mußte, &erldngerte, 
würbe SRat gefc^afft, jumal er jart an ben Slngeb&rigen 
bing. Der Sater flarb, unb bte SRutter febrte nun 
erfi rectyt alte SWu^e unb 2B4rme bem ©obne ju, weil 
er außer Jpaufe lebte, wAb^nb fie ÜRatbilbe, bie 
bei ibr blieb, ja jeben 9(ugenb(irf mit ber 9lotburft 
beö Seben* serfeben faf). ©o uberfc^dgte fie, wa* fie 
an SWatbilbe tat: benn geb&rte e* nid^t betnabe mit 
ju Hermann* ^luabtlbung, baß feine ©djwefter eben« 
falte über 23auern|ianb unb ^mittel geboben würbe? 
2Iber wd^renb Hermann, nach einer größeren ®t>ms 
nafialftabt in ^enfion gegeben, unb fpdter auf ber 
Unwerfitit, J^err über fich felbfi war, jog ÜKatbübe 
famt ber üKutter in ba* ndchfle 9left mit £6cbter* 
fcbule, aß magere* effen unb trug fölicbte Äleiber. 
Schlimmer war, baß fie außerhalb ber Schule mebr 
unb mebr »ereinfamte: braute ben »ruber feine 8lu6* 
bilbung in b&bw* unb weitere ®efe(lfcbaft$fchicbten, 



Digitized by 



— 9 — 

fo führte bie ibre fie wotyl bem trüber naety, ober 
if>rc wacfcfenben 2lnfprudj>e fcfcufen ju Der tatfdcblidfjen 
DurftigFeit tyrer SBer&dltmffe einen ©egenfag um Den 
anberen. 2Ber in bie ©tube tyrer Sföutter pagte, Dem 
Fonnte fie niebt mefcr unbefangen na&e fein, wer ju 
i&r pagte, fanb fidf> in biefer ©tube niebt jured^t. 3m 
Äleinen lieg fi# wofyl vermitteln, niebt jeboeb in allem 
2öefentlictyen. ©o machte fie ibr Se&rerinneneramen 
unb lebte, nad^bem aueb bie SRutter gejlorben war, 
ate ßr$ie&erin auf ©utern in ber %tye ifcre* ©eburtte 
orte*. @ie glaubte, all bie* miffe fo fein, weil ce 
rufcig, felbffaerjWnblic(> unb notwenbig geFommen war. 

äber fie war weit baoon entfernt, an irgendeinem 
fünfte biefer SntwicFelung etwa* Snbgulrige* ju ge* 
wahren, unterlieg bafcer, ©inn unb 3nbalt f)imin ju 
legen, unb lebte of>ne viel Htm unb ©dj^merj if>rc 
Sa^re ab. ©ie na&m alle* ju gleicher $e\t $u wirF* 
Ud) unb $u unwirtlich : fie naf>m e* vorläufig. 

Die Äraft ju tieferem, grbgerem Seben fehlte ibr 
nidjjt. g* wire auc£ fc^on nacb ber gamiltenerbfctyaft 
an perf6nltdf>em ©eprdge verwunberlic^ gewefen. Der 
Urgrogvater jum 93etfpiel fcatte mit bebeutenbem ^öttcf, 
gleig unb X&d^tigFeit ftd^> eineärt von Meinem bdurifdf>em 
Königtum jufammengefdjjweigt, inbem er all feinen 
Dorfgenoffen foviel 2anb abfaufte, wie er irgenb bc* 
Pommen Fonnte; unb nod^ eine SKorotte be* ©rog* 



Digitized by Google 



»ater*, ber alle feine Ibchter mit Pfarrern »erheiraten 
wollte unb »erheiratete, unb ber, um SXitgiften ju 
fchaffen, ba* »iele 2anb wieber »erfchleuberte, jwang 
)u gewiffem Sefpefte. Den ©ater fyattt ber ffiille 
nach einem irgenbwie bebeutenben ?eben fcberfprungen, 
in ^ermann unb SRatbilbe war er wieber wirffam 
— unficfrtbor unb fytimlid} in bem SRcSbchen. 

Der tucfenlofe £wang unb ©chub im älltag*gewebe, 
faletboffopifcb brehenb »on ©ehmbe ju ©efunbe, t>on 
5Ronat $u SWonat, lieg fie unbeforgt warten, ©chlog 
fie bie 3lugen, $u feben, fo fcbienen ihr »iele SDMbchen, 
taufcnbt, eine unabfehliche ®char, unb SJMnner auch, 
in ihrer 8age . . . Unb fie trugen e6 vorläufig. 2Barum? 
SKugte e* fo fein? Die ffielt war f o . . . 

3hr Unterbau* war nicht fehr warm gewefen, ber 
SÄutter ©orge nicht fehr grog: aber beim Steigen bte 
runbe ©tiege f)inauf, bei Befugen anberer Äinber 
war c$ ihr gewig geworben, bag ihr SSMrme unb 
©orge auch noch irgenbwie werben muffe. 

3h** fpiteren Beziehungen $u ben SKenfchen hotte 
fie nicht gefucht unb gewählt, fonbern fie waren ihr 
zugeflogen unb galten eigentlich nicht, wiewohl fie fich 
nicht jurucfyog unb freunblich war. 

3lber auch btefe* grob* unb ©lucflichfein galt nicht. 

Darum ^atte fie greunbinnen nur burch ^ufall 
gehabt unb mit ihnen ohne liefe unb greimut »er* 



Digitized by 



— II — 

fehrt; bennoch träumte fte t>on befferer greunbfchaft 

unb wrfparte fte nur noch weil fie mufte. £u 

ihrem 2lmte war fie tuetteicht am meiflen burch bie 
fcrohenbe 2lu*fid?t auf eine höflich* Meinbiirgerliche 
£&e gefommen, unb mehrere SKale war fie entfagenb 
betfette gegangen, at* eine Siebe in ihr aufzeigen 
wollte, gan§ (hfl. 

2Bte fte im Verborgenen hoffte, jeigte fich vielfach : 
barin, bag fie gern fchenfte, mehr, als fie eigentlich 
$u serfchenfen reich genug mar, barin, tag fie für 
anbere ^itfreic^ einfprang unb gern frembe @cbutb 
auf fich nahm, fieW ohne baö 23en>ugtfein, etwaö 
irgenbwie SBemerfenäwerte* ju tun. Ober gar jur 
Objlbl&te, wenn bie 95dume im ©arten ate roeifje unb 
rote §unfenh&get brannten wie nach einer SRufif unb 
fie in geller, fchlaflofer 9tocbt bie buftenbe äfcbe 
nieberfprigen fah, bann gaben biefe ganale $ei<btn 
bem Seuchtenben ihre* Sebent. 

5Benn fie mit ben junehmenben Sohren auch ihr £er$ 
mitunter wie t>or etroaö Ungeheuerlichem, ©raufamem 
aufflopfen füllte, fo wartete fie noch immer ferner, 
©ie mufte einfach. 

Senn in ber 6nge hatte fie nicht nur bie elementaren 
SebenöuerbÄltmfTe, fonbern auch M* innerlichen 23e* 
griffe großer Dinge mit ©teichg&ttigfeit vergiftet: ©ott, 
©ffief, ?ufl, Scbmers, SBelt, »erge, ÜReere, 2ob . . , 



Digitized by Google 



Diefe feurigen Statten unb alle anderen dergleichen, 
bie au$ bem beitigjien ©Jauern unfereö ^erf&nltrf)flen 
aufzeigen unb nach 2lb* unb Cbenbttbern auger un* 
fuchen, fchrumpften jufammen unb würben grau im 
©taub ber gnge. ©ie fyattt in ber ©eele alle* n>irr 
gufammengehäufelt, fobalb fte e* in (ich gefüllt unb 
zugleich bemerft hatte, ba§ fte e* nicht audieben fbnne, 
weil bann etwa* ätechtgewachfene* unter lauter ^wergem 
fleine* geraten wäre. 

aiber bie unerfüllte $raft $u innigerem 8eben blieb 
in ihr unb fammelte ficb merfw&rbtg. 

Diefe Äraft quoll immer gleichjam au§erbalb ber 
3Belt: 9K(ht begrenzt von einer Uhr, bie iebem uns 
enbltchen ©efubl bie Xragif ber Äirje $eigt, nicht 
befchrdnft von ben bucfligen unb hügligen gormen 
ber SBirflichfeit, bie ba* magtofe SBollen in Snge 
prefjt, wucherten bie Grifte unb fonnten in ber ©eele 
fich mengen unb mtfcben wie Düfte, 

Barum jerbrach bei manchem Serfuch/ eine gorm 
mit Seben ju erfüllen, bie gorm an einem Drang |u 
Unmöglichkeiten, fo al* fbnnte in ba* §art geglieberte 
#ol$ eine* ?eben*baume* ber girenb vermengte ©aft 
von Xanne unb Siehe fliegen. 

©0 würbe SHathtlbe f6nfunbjwan§ig Sahre alt, 
unb vielleicht nur wenige 3af>re noch baju, fo wäre 
alle* in ihr jiill unb jlumm vergangen wie bei vielen 



Digitized by Googl 



— 13 ~ 

©chweflern, unb fie h^tte e* an fernem ©chmerj ge* 
ffthtt, unb niemanb ^dtte e* gewußt. 

Da (egte ba* @<hicffa( ferne J?anb auf fie. 

/^'te hatte t>or Sohren auf bem älbiturientenfommere 
ihre* SSrubert einen gan$ entfernten Serwanbten 
au$*einer verarmten Nebenlinie fennen gelernt, mit bem 
ihre gamilie $war nie in Serbin bung geflanben hatte, 
unb ben fie wie jeben anbern gremben mit ©te ans 
rebete, ber ihr aber burcb feine riefenhafre (Seflalt unb 
ben grnfi feine* ®efidf>tt im @eb<Schtm* geblieben war 
Sr war ^tcglermetfier auf bem @ute Dreirufen. — 
Unb auch er erinnerte ftch ÜXathtfbe*, ale fein Jperr, 
ber @ut6befiger Spfebirf, für feinen ©ohn Engelbert 
eine Srjieherin fuchte, unb empfahl fie. SKat&übe tat 
ftch $um Jperbft gerabe nach einer neuen 29efchäftigung 
um: — fie fam nach Dreirufen. Slber faum, baß fie 
in ber famerabfdjaftlicb munteren 93eh<mblung burch 
ben ®ut$befiger Stjfebirf, in bem freunbwittigen 8hu 
fchluß t>on beffen achtzehnjähriger Üochter SWta unb in 
ber aufmerffamften Hochachtung burch baö bebtenjlete 
^erfonat $u fafl mehr afc behaglicher Stüh* gefommen 
war, röhrte eine Seibenfchnft all bie tiefbetdubten, 
großen ©chatten in ihr an, unb fie begannen barin 
ju brennen, ©ie mußte nun Ärieg fuhren mit bem 



Digitized by Google 



— M — 

leuchtenden ©puf, ber feinen enblofen Heerbann ent* 
boten ^otte. 

Wich« weiter: fie lernte ben jungen (ShrifKan $n n ^ 
fpiel fennen, einen gafching oon SXenfch, ben »eftger 
be* bebeutenbften J^otel* in ber benachbarten ©tabt, 
ber auf £reiräfen mitunter oorfprach/ ba fein Der* 
jtorbener ©ater mit @ut$befifcer €i)febirf befreundet 
gewefen war. ffiohlbegabt, einen großen gefchAftlichen 
SBetrieb $u fuhren, fummerte er fich nur leichtfertig, 
lacfjenb unb fpielenb barum, unb wenn er auch einmal 
in raffen Schlägen etwa* erwarb, fo legte er lieber 
ba$ überaus beträchtliche Sermbgen be$ Sater* in 
teuren Stebhabereien, in ©port unb ©piel an. Vielleicht 
pacfte fein SBefen fo tief in ÜRathtlbe hinein, weil feine 
9>erfon ohne 3tefi im Oegenwdrtigflen, Wdchften aufs 
ging, immer froh unb beraufcht t>on beffen gulle fchien 
unb burchau* feine «fcmtergrünbe fühlte. CShrifiian 
ßlmgfpiel* luftige £anf barfeit unb S3efcf>cioen^ctt ließen 
ba$ nicht ju. Da* ©chwierigfie wäre ihm einfach ge* 
wefen, unb am Snbe war all ba* §afchinghafte, ba* 
SBillarbfpielen, Stetten, Äugeln unb Regeln nur ein 
9Ätttet, um ber Smpfinbung be* Seeren unb platten 
im I)afein son fern sorjubeugen. 

fflirflich h^tt* tt fich 8*™ ** mx §* au üon ® m ft un & 
innerer Schwere oerbunben. 211* er nun jum erflenmal mit 
SKathilbe gerebet hatte, ba fpurte er ba* Anbringen unb 



Digitized by Google 



— 15 — 

Traufen tyrer gan jen oerfunf enen?ebenöfraft fo flarf, ba§ 
er, obwohl tief fcingejogen, i&r unentfdfjloffen wiberftanb. 

3(ber SKatfnlbe mar tym verhaftet. 

2ln bemfetben Xage verfiel ibre ©ee(e in anberer 
2Beife bem ^tegter Slnbreaä S&artfc. — beauftragt 
son feinem Jperrn, bem Äircfcenpatron, ging Söartfc 
an biefem Sftoberfonntag auf ben jmifc^en @ut** 
gef?bft unb Ziegelei gelegenen Sneb&of unb fuc^te 
nac£ einer 2ifle bie fiber breiig 3afcre alten ©rdber 
berau*, bie im Kmftigen gr&fcling umgegraben werben 
foflten. ®egen 3lbent> fam ÜJlatfcilbe, in bebenben 
©ebanfen an CtyrifKan, ben Keinen Engelbert gtjfes 
birf an ber $anb, bort vorüber, ate bie vom legten 
©toppelgraä ^eingetriebene Äu^erbe i&r plbglicfc wie 
tollwütig entgegenfKtrmte. Sin paar mutwillige Änaben 
Ratten ben o^ne^tn fefcr b6$artigen bullen geregt, fic£ 
aber fofort in einen 3iegelfc$uppen geflficbtet. Der toilbe 
©tier rafle tynen naefc unb rührte babei mit feinem ^orne 
ben 9tinberfcaufen bermagen auf, bag biefer in bidjtem 
©irrwarr bonnernb feinem Stall entgegenflampfte. Der 
bulle lieg fi<£ burefc ba* betfeitefctyeuen ber Äufce auf 
bie rote Sacfe 9Ratyilbe$ ablenfen unb fdS>o§ fceran* <£$ 
mar ein SBunber, bag ÜÄatfcilbe unb ber Änabe niebt von 
ber tym t>oranfiampfenben £erbe umgeriffen würbe, 

Sin frampfartiger SRucf quetfe^te fidj) burefy fte in 
blinbw&tenbem ©ueben. gfcrifüan, S^rifHan, bilf! 



Digitized by Google 



— i6 — 

backte fie in ben paar furgen, fllubmben ©efunben, bte 
ba* Ungeheuer oor fid^ ber ju jagen föien. Die untpiü* 
f ürlicbe,tierifcbeIobe$furd)t ergriff nur ibre(3(iebma§ett. 
®(etd^fam gefroren, Hämmerte ficfc i^te ?mfe $ucfenb 
um bie Sterte Sngelbert*. Der freifate in »artfc* Stuf 
vom Ätrc^bof: „#er mit bem $tnbe!" fcfcrill hinein, 
unb im gleiten $lugenblicf batte er fid^ loägeriffett, um 
bebenb über ben nidjt f>of>en ßtrd>bof$$aun ju Flimmert. 

ÜXat^übe faf) nun taumelnb auf ben bummen (Stiers 
fopf, ber bampfenb nfyet roud[>$, riefenfcaft ... in ge* 
bdffig o&nmdc&tiger SKtternia: gerabe beute, ba mein 
2eben ©inn befommt unb 8eben wirb — gerabe fjeute! 
Sie fpfirte fd[>on ben Oeftanf brt gell« . . . 

Da fprang ber biinenbafte Regler oom Ätrc^bof** 
gaun, ba pacfte er fie auf unb breite bttgfc^nell ficty 
t>or bie #6rner, au* toiitettben öppen mit ben $&fymn 
bligenb, ba föroanfte er unb brüllte: Der Stier b«tte 
ibm am £)berfd[>enfel ba* gleifö aufgefd^ligt. Dod> 
fiirjte er n\d)t unb roarb aucb nitfct in bie 8uft ges 
fdjleubert, er fprang oor einem neuen, gutgegtelten 
©tog ber #6rner beifeite mit ÜÄatbilbe im redeten ärme. 
ÜRit ber freien linfen J?anb warf 9lnbrea* 93art& fein 
rote* Xafcfcentudj über ein J)orn unb Äuge be* Xier*,baö 
nun $roetmal ben Slacfen in bie 2uft fcfcleuberte unb 
aufbrummte. Dennoch verlor e* fein -Jiel md^t unb 
tappte in balber ®enbung gegen bie gliebenben. Der 



Digitized by Google 



— i 7 — 

Regler war fdjon Dabei, mit feiner £aft ben 3aun 

erfteigen. Sem neuen Angriff entging er ntct>t. 
greih'dS) rig ba$ Jporn nur baö Seber feinet ©tiefeie 
auf unb fc^urfte We #aut be$ §uf$e$, benn er batte 
ba* &6df>fie -Jaunbrett fajl erttettert. 

sBdbrenbbeffen fd>ro<Srmte SRalfn'lbeö neueö, febroins 
bemb füge* Seben auö bem eifigen ©tur$ in* %'cbts 
fein juruef in ba6 ©ein, ba$ biefer tobseraebtenbe 
9Kenfdf> ifjr fdfjuf. 3&r 3ube( baruber roar ein enbs 
(ofe$ Vertrauen $u ibm. 9tidf>t ben rafenben ©tter fab 
fie an, ifcre SSIicfe bohrten fiety in bie magere Statte 
feine* ©efid^teö, tyr Df)t tranf ba$ ©cbmer$gebrull ibree 
gelben . . . 2lber t>tetCetd>t rourben fie beibe bo$ jers 
riffen, tegt jegt: 

Siefer 2Butfio§ beö Hutten bitte if>m ben 23aud) 
aufgefdjligt unb ibn getbtet, wenn er nidfjt in unges 
b eurer Slnflrengung mit bem ganjen Ä&rper rucfnxSrtö 
emporgefdfmeUt nxire. £)abei fiurjte SOtattyilbe, bie tym 
tyaib auf ben Stucfen gefroren war, inö Äird^ofägraö 
neben Sngelbert unb er ifyx nac£. „Die bunU Sacfe 
auö!" fommanbierte er atemlos, bevor er nod) baö 
©efic^t au$ bem r;o&en @ra$ erhoben. Unb STOatbilbe 
ge(>ordj)te aläbalb. 

S^re Ülugen rotten niebt von ibm. ©ie fab fein 
Sölut bunfelrot bie Söeinfleiber entlang rinnen unb 
fetymarj am ?eber ber ©tiefei. Sr faltete unter flacf emben 

Coerfe. Xcr Jurmbau 2 



Digitized by Google 



— i8 — 

ältemftbgen iftre 3acfe mit bem gutter nadf> außen unb 
fe£te ficfc bann erfcftbpft auf ein ®rab. Der £aun 
fragte unter ben Jjbrnern be* ©tiered. Dann Farn 
Jpilfe 90m @ut SRatftilbe war t>on fcbmerjenbem @lücf 
wie serflirt, fie oerwecfcfelte in iftrer fcfcwdrmerifcften 
Srregung einen Slugenblicf lang bie ©eftalt be* £obs 
befieger* mit ber @eftalt be* Xobe* — beibe waren 
fie gleicb ftarf unb gleicb gebeimni*ooll in iftrer Äraft. 
©te banfte nieftt in 2Borten, iftre Danfbarfeit war 
etwa* heilige*, unb fie breitete fieft au* wie ein gieber 
por einem Unbekannten, bem man nidtf gortbauer, 
fonbern ein neue*, v>erflä*rte* Seben naeft bem lobe 
fcbulbet. 

Unb al* fie am anberen £age mit ffiorten if>re 
Saft an Dan? abtragen fam, wie* Slnbrea* 23artf> fie 
rauft t>on fieft — unb fettete fie babureft fefter. — 
Ob fie mcftt minbeften* feiner Arbeit ein wenig jufeften 
unb iftm crjiftlen burfe, ba er auger bureb ba* $ers 
bienft feiner £at burdf) eine wenn aueft ferne 93erwanbts 
feftaft unb bie (Empfehlung naeft Dreirufen mit iftr ser* 
bunben fei: er ftabe ja fo viel Srnfte* an iftren legten 
@efd>tcfen geformt? ©r antwortete furj unb t>erfcf)<Smt, 
jegt, gegen ben SBinter, fei in ber Riegelet Feine 2lrbeit, 
wenn fie im gruftjaftr wieberfeftren wolle, fo ftabe er 
ntcftt* bagegen. 

©o tarn xf)x ba* neue Seben jundeftft beinahe twr, 



Digitized by Google 



— IQ — 

rote etn>a$, wa$ ihr nicht geh&rte, unb fo wibmete fie 
feine Ärdfte gan$ 6^ri(Han iUingfpiel. 

Diefer ging immerhin bamit um, fem 93erh<5ltni$ 
ju einer SBerfiuferin, ba$ fie al* fyalbc Ämter mit* 
einanber angefangen fcatten, unb worin fie jegt nur 
noch burch bie ©ewohnheit jufammengehalten mürben, 
aufzugeben. @r erzählte Sora &on SRathilbe, unb fie 
empfing ihn bei jebem SBieberfehen nun fo: 

„3Me anbere ift ba, ich fann gehen." 

Sr pflegte $u antworten: „©eitbem bifl bu mir 
wtrfltcb fo oiel nicht mehr — " 

Unb ihre Entgegnung barauf lautete: „Du auch 
nicht. 2llfo, wir gehen auäemanber?" 

Dann fchwiegen fie unb gelten weiter jufammen. 

athilbe blieb in Ungewißheit, ©te meinte, e$ 
hanble ficf> bei ihr nur um einen jdh »oröber* 
braufenben ©türm. Unb boch fliegen in ihr herauf 
magifche, »ergeffene ©timmen unb ©efühle felbfl ihrer 
früheren 3eit. 

3^r wirklich Srlebteä ber ganzen Vergangenheit 
würbe baburdf) fo fahl, 6b unb flein, ba| ihr fafl ber 
•3ufammenhang bamit burchfchnitten festen. 3h* SnnereS 
flacferte ohne Jpalt, unb ber einzige, ber Klärung bringen 
ffcnnte, festen ihr ber trüber. 9lur ihn burchfreifle 

2* 




Digitized by Google 



20 — 

baefelbe 2Mut wie fie, unb nur er fcatte mit biefem 
S3lute einen Xeil ibrer Söergangenbett miterlebt. greilicb 
fett ifjren gntwicfelung$ja&ren waren fie auäeinanbers 
gefommen unb Ratten fpdter furje Xage be$ äBieber* 
fef)en$ mit fr6fclidf>en unb metyr dugerlicfcen&eridEtfen beö 
injwifcften Vorgefallenen unb gefelligen Unternebmungen 
angefüllt Söefonber* SDiatytlbe war fpr&be gewefen. 

@ie ^atte geglaubt, fein 2Beg entführe ibn ibr 
immer mebr, unb wie er in feinen ©tubten gefcfcwanft, 
wie au6 bem Jpiflortfer ein s })f)ilofopb unb fcbltefclicb 
unb enbgültig ein 2lrd[nteft geworben war, baö tyattc 
fie nityt berührt 3e£t brdngte fie Hermann ju wie 
einem guten greunbe,um fo voller, je mefjr bie $eit beran* 
rücfte, bie ibn für lange in ityre Otätye bringen fotlte. 
gr batte ben Auftrag erbalten, in ber nur eine ©tunbe 
r>on SKatbilbee Slufentbaltöort Dreirufen entfernten 
©tabt ben mwollenbeten gotifd^en Dom mit einem 
2urmc $u serfeben. 

3lm ©onnabenb nadf> 9teujaf)r konnte SSÄatbilbe ibn 
abbolen, auf it>re 2Mtte allein, ©te fuf>r fr&b*ttorgen$ 
in bie ©tabt, unb ber ©cblttten glitt ibrem Erwartung** 
fieber ftetd ju langfam; bie gabrt fieigerte eö noeb, jumal 
fie tyeut abenb and) ßbriflfon wieber fpreeben folltc. 

gö war erft jwielicbtyeU. Die Äufen bee ©glitten* 
richteten fic^ ju @d[)wanen^dlfen auf, unb an ben 
Schnäbeln btngen pfcantajlifdf) bie Satemen. 3(>r Schein 



Digitized by Google 



21 

rutfcf>tc w^brenb ber ganzen Sabrt über fonberbar breite, 
nur ab unb ju son fc^warjen 2tnien burcbfreujte Schnees 
Ftfien, bte ju beiben Seiten ber kauftet biö irurj vor 
bie ©tabt tagen. 2Katf>tlbc jdblte fte unb febob fie 
mit ibren älugen immer fdfwn &mter ben ©dritten, 
besor bie ©chatten ber *Pferbe an t'bnen sorbeigelaufen 
waren unb ba* SaternenKc^t fieb berubergefrummt bfltte. 
Srfi bei bem einzigen Jjaufe, bem man biä jur ©tabt 
begegnete, einer $lbbecferei, fteüte fid[> SWatbtlbe sor, 
baß unter ben fleiffrigen ©ebneewutften ja wübe Sofern 
bufebe serfteeft waren, bie breit unb ungetfbrt wuebem 
burften unb in ben Sommermonaten gewifc erquick 
(tdf>e Unterbrechungen am fablen ©ege bübeten, nur 
liege bie 2lbbecferei wobt pünWic^ wie bie S5(umen 
ibre Düfte aud} fliegen unb würbe jur ^arobie ber 
SKofenbeete. 

SJlebr al* eine ©tunbe wartete SRatbifoe auf bem 
S3abnbof, in fc&cfcfler Ungebulb. 

£a$ 2Bteberfetyen mit Jpermann war eine <£nu 
tiufctyung. Sr war 5Äatf)übe juerjl fremb wie jeber 
anbere SKenfdj), unb er braute bem Vertrauen, al6 
werbe er tyrem bewegten Snneren Orbnung unb 2Ju6= 
wege (Raffen, feineäweg* etwa* entgegen. @r war 
faft »erbuflert ernfl rnb offenbar aueb in ©egenwart 
ber ©c^wefler mit ftcf> fetbjl befd^ftigt. ©eine 2lrs 
beit festen tym weit mebr bie erfie S3erbet§ung feiner 



Digitized by Google 



SReife gewefen al$ SWat^ilbe, benn er wollte, bevor 
er einen anderen @ang tot, empor jum Com unb 
fd>lug SKatbtlbe* Söitte, junäc^fl mit tyr bod> etwa* 
ju genießen, unter freunbltcher (Sntfchulbigung, aber 
feft au$. 

Sine neue, ratlofe (Erwartung Farn in Sföatbübe 
auf unb eine unbestimmte bittere gurcfct vor i(>rer 
Jufunft. Solange ber fonnabenblid^e SBochenmarFt* 
»erFebr um fie unb Jpermann flapperte unb plapperte, 
fawieg fie unb blieb, auch wo fie feinem GrinFaufös 
Forb ausweichen brandete, gern einen falben ©cfcritt 
jurucF. 

211$ fie in ein toteä, fteileä Söeigdfjchen abgebogen 
waren, blieb Hermann plbglicb (leben unb fagtc 
Idcbelnb: 

„2Bir f ollen bie ©efchwtfler SicbtwarF fein? — 
SSKeine Schwerer SKatfnlbe ift ntcbt ftmfunbjwanjig, 
fonbern fünf 3al>re alt. 93a(ia!" 

Sr brebte ficb ab unb ging weiter. 

„günf? Dann bifl bu $ebn. Da* ftimmt mir 
auch viel beffer für bid) al* breifjig; ich weifc mit 
betner unwabrfcbemlichen Singe, beinern Schnurrbart 
unb mancherlei in @efidf)t unb ©timme nicht* an$us 
fangen. — 3m SrnfL" 

„Darum bijt bu wobl fo füll?'' 

„. . . ich verflebe beinahe nicht, wie ich bir ab 



Digitized by 



— 2$ -~ 

unb ju fcabe Briefe fcfcreiben fbnnen. Dafj bu 23aus 
meifter bijl, . . . idf> bockte bic£ nur boety eigentlich 
metyv t>or einem ©teinbaufafien. Unb bu willft nun 
im großen einen Doppelturm an ben froren, biefen, 
bunflen Dom ba — " 

,,©onj im Srnji. Darum war i d) fHU . . . Da 
liegt er. Xatfdd^lic^ ein fä&ner £orfo: ic£ fann i&n 
serberben — »tetfetc^t. ©uef: bie ©tabt fletgt runb 
ju iftm auf: barum fann id) if)t ganjeä idiib &ers 
fc(>impfieren, ftatt e$ 511 sollenben. Unb bie ©tabt 
tft för einen weiten Zeil ber Stromebene ein SKerfmal 
unb 3*ic(>en, nic^t waf>r? 2Benn man flreng ift, fann 
tcf> alfo and) bie gan$e Sanbfäaft »erberben ftatt 
&eben. gur mein erfteö gr&§ere$ 2Berf genug 93ers 
antwortlicfcfeit uor mir fclbfl. 3c& &abe bad ganj 
beutlidj fetyon gefüllt, al$ idf) bie Zage ju ben erften 
Vorarbeiten unb Söermeffungen &ier war. 3c^ &atte 
ba$ 23ebftrfni$, bariber ju einem nafjen 9Äenfd[>en ju 
reben; mid^ ftdtte eö geflärt. ?eiber tyatteft bu ja 
bamalc beine ©ouwnontenfielle in Dreirufen nod) 
niebt . . . 9hm ift injwifc^en wotyl meine ©fijje im 
Wettbewerb gefrbnt worben, aber waä fagt baö? 3df> 
bin fein ÄünfHer, stellest ein 9J?at()ematifu6 mit 
©efd^maef, ber aber ba$ SBauen grunblidj laffen wirb, 
wenn er mit alter 2lnfpannung niefct bennod^ ©uteö 
fdjafft. — Du mad[)fl mir ba5u ein ganj traurige* 



Digitized by Google 



— ^4 — 

©cficb*, ÜRatfntbc? SKein Sntnmrf ifr fc(>on Kar, aber 
itb fyabc beim ©ebanfen baran boch cm Unbehagen, 
icb roeifj nid>t r warum. Sntfchulbige, icb bitte noefc 
malö, tag ich ju (Jffcn unb Ürmfen nicht bie rechte 
Mube ^>abe unb mich juerfi bem Stnbrucf beö I>om$ 
bmgeben mu§. — SBarteft bu ein SBeilcben?" 

£r ging in baö Ji)au$ beö Äufter£afrellan$, bamtt 
biefer mit bem ©chlüffcl in bte ßirdfje voran gebe. 

2B<ibrenbbem flieg 5J?atbübe bie legten buttert 
Schritt $um Dom bergan. 2luf bem 93orpla£ breitete 
ftch ein ftctneä Xcicbbecfen, beffen Stö im Vormittage? 
liebt r&tlidf) wie $lpfelfincnjcf>ale leuchtete. Sie glitfebte 
langfam barauf bin unb t>ct, fyalbc Scbritte weit, 
fenfte ben Äopf unb beobachtete, wie unter ibren 
gufjen in ber glatten, bunflen Xiefe be* Sife* allerlei 
bleiche, wie aue 3 uc fttf ö ttb geformte Singe fich ge* 
bilbet hatten, kugeln, giföblafcn, Otabeln, 5Bicfel, Sier. 
Aber ihre klugen glitten balb weiter in ba$ gefralt? 
lofe Dunfel barunter, unb fic backte: Alfo auch Jjers 
mann (lanb in einer Anfechtung wie fie? £)iefeä 
fammentreffen lie§ fie bie boppelte Söange, für ihren 
fremben 23ruber unb fich, empfinben unb brachte ibr 
noch tiefer jum SSewugtfein, ba§ fie an einem SBenbe* 
punft flehen muffe, unb bie bureb (Sbriftian erregte 
Unrube über ibr ?eben fammelte fich pl&£licb be* 
dngftigenb. Sie mußte fchnell ben SSlicf erbeben. 



Digitized by 



— 25 — 

gctcrlicher 3anuarbunft blaute ben milchigen Sonnens 
fdfjein; in bem fteigenben ©efcbroele fcfrien bie ganje 
©tobt ein wenig über ber Srbe $u fefnueben wie ein 
riefiger Kronleuchter, ber um ben feftroeren roten Dom 
al$ um eine STc^fe befeftigt war. $lud) tiefe Srnp* 
finbung f>ob iftr biefen Xag au* ber Steifte oller 
anberen unb lieg iftn fonberbar, gebeimni*t>oll er? 
fdjeinen, 

35er Äufier war feftr gefeftwd^ig. 

„3cb ftnbe erft feit ein paar lagen bie @bre," fagte 
er, „ben Jpdrrfcftaften biefe* erhabene Söauwerf ju $eigen, 
welche* ein »ollfommene* äBerf ifi. S3or 3of>rbunberten 
ijl e* t>orne ganj notbirftig jugebaut worben. Äann 
fein, bog bie STOittel fehlten, rann fein, bog ber fieftrenbe 
SSann wegfrarb. 2lber jegt wirb ein Jjerr Söaumeifrer 
Sidjtwarf fommen unb bie feftlenbe Srgdnjung machen, 
nad^bem burd? milbtitige Sammlungen roett unb breit, 
bureft 9Jtagijlrat*befcf>lu§ unb 3legierung*$ufd?ug ba* 
@e(b jufammen gefommen ifi." 

„ffienn ba* nieftt ein grofje* äBerf wirb!?" wanbte 
fieft ^ermann Idcftelnb an SKatftilbe. 

„Sin groge* 2Berf, ja," befMtigte ber K&fler unb 
fuftr atemlos fort: „£o* ba, ba* auf allen ©trebe* 
Pfeilern, ein*, jwei, brei, t>ier, ftmf, feeftö, bie Bogels 
gehalten mit ben runzligen 23auernf&pfen, ba* nennt 
man ben 2Bafferfd>lag, weil au* ben fdjiefen SDJönbern 



Digitized by Google 



— 2 6 — 

bat angefammelte Siegenwaffer fliegt." £r fatte 
auö ber SSrufftafcfce einen großen Staublappen ge* 
jogen, mit bem er emporwmfte. 

„Wd) bitte, (äffen ©ie mid) ein paar ^wifc^enbes 
merfungen machen," unterbrach J?ermann feine wirren 
2lu$einanberfegungen, unb nun erläuterte er SDlatfnlbe, 
bie au$23erlegenf)eit ficb feft in feinen füllen 23ann begab, 
bei ben Strebepfeilern beginnenb, baö Äonfhruftwe 
ein wenig, fo weit eö son äugen möghd) war. Die 
grufeligen 9teise, *> ie SDtotbilbe bei 23etrad>ten biefe* 
gotifc^en Äoloffeö empfunben fjatte, jucften auf, t>on 
einem großen ©inn belebt. 3«/ ber Äampf mit 
biefem ©puf fonnte Jjermann wofjl auch &or *ine 
Sebenäftife bringen! ©a{) fie genau bin, fo würbe bie 
fleinerne, graue ffiirrfal fimpel, fudfjte fie bann wieber 
etwaä in fid?, fo begann eö in ben ©ectyäpaffen ber jweis 
teiligen genfier ober ben SBimpergen broben $u tanjen. 

Der dufter fctylog ba$ portal auf, über bem eine 
©teinftigel au$ einer 9lotfcfclange eingemauert war. 

Drinnen xod) eö laugig, e* rod[> nac£ Sabrhunberten. 
Unb 3al>rbunberte tv&fyxte nun ber fdf>webenbe Äampf : 
fteinerner @d[>ub unb 2Btberfd[)ub, jlemmenber Drang 
unb ©egenbrang. Obwohl auö Riegeln, war ber Dom 
feine Jpatlenftrcbe unb jlrebte aucb fonft nad) ber 
Äübnbeit eine* ©teinbaueS. Die Pfeiler unb bie 
Dienjte unb SjofylUfyUn an tynen waren, als @in$el* 



Digitized by Google 



— 27 — 

beit gefeben, plump, aber verfolgte man tbr 2luf* 
fcfciegen bi$ jur Äreujung ber ^Rippen unb ®urten, 
ging man von $)feilerget>iert $u 9>feilergeviert abgrunbs 
tief unter ben mit Jjunbefbpfen gefcbmäcften ©cblufc 
(lernen ber ©ero&lbe ^in, fo vernabm man wie eine 
raube #pmne ben @turm ber SRauerflringe nacb oben. 
2Bo Xragenbe* unb ©etragene* ficb fdfjieb, waren gan§ 
fcblanfc Äelcbfapttite eingefügt, begonnen von Hebe? 
voll bie 9>feilerform nadfoiebenben äftragalbinbern, 
abgefcblojfen von binnen älbafen, lofe umfctytungen 
von gemeißelten 9>eterfUiebl<Sttern. Slber bo$ tvurbe 
baburcb ber ungejtume §(ug ber fimt'en faum unter- 
brochen, er rifj nur einen 23eifa§ von ©uge mit jur 
S?bf>t. Unb ber Shtffh'eg tat bie «Kauern rechts unb 
UtiH auf, bod), fcbmal unb gebeimniövoll. söunteä 
@la* fptelte mit bem ii$t alcbemiftifcbe Spiele : lief; 
ee jnnfeben bem SWagroerf bort ald einen Ubu flimmen, 
bort einem bimmlifeben Ä&nig bie galten feinet gingerö 
bluten. £a6 Std^t erfanb, murmelte unb fang Sagen, 
eö febrie 2Bebe, eö roeinte al* SOJarientrdne. 93or ben 
Gittern auf ben ©laefenftern, bie in roeijjburcb* 
febimmerter Lüftung auf ibren $)ferben fagen, er* 
fcfcraf ÜÄatbilbe fafl. 2>a* lebenbige iify braute fte 
burdf) bie Reiten b^an, unb ein jlarfeö ©efubl ifsvc* 
£afetnö f>aucf>te einen an. Der eine biefer SKitter 
febien ibr 3lbnlicbFeit mit 6btiftian Älingfptel ju bes 



Digitized by Google 



— 28 — 

fteen, ber fie nun einen $lugenbli<f lang unerreichbar 
btinfte, eine gigur gemaltem @la$. 2Cbcr unter ber 
Decfe Oorfiete ba$ £unM, unb bort mürbe ba$ gerate 
gegenwärtige Seben getötet. SRenfchenfaute (Lienen 
nicht son SKenfchen ju (lammen, fonbern t>on Säulen 
unb Söogen bort bei ben ^unbefbpfen geplappert $u 
werben, bie Stritte fchollen oben noch einmal wie 
t>on Doppelgängern. 

SDli't folgertet Smpfinbungen lieg SKat^ilbe fieb 
tton ^ermann fuhren, unb fie waren nur eine SSers 
wanblung t^rer fchwebenben 9tot. Da$ immer wiebers 
Fehrenbe, f)ti$t ©efühl, bafj ber SBruber fremb [ei unb 
nicht Reifen 66nne, bafj fie trogbem an einer 2Benbe 
flehe unb baß nun enblich 3eit fei, oom Vorläufigen 
jum Snbg&ltigen §u fommen, niflete fich in ihr ein. 
©ie fdfjwieg unb lief Jpermann fpreeben, ebenfo wie 
ber töufter. 

Deffen S^rgeij unb Äenntniä freiließ würben burch 
bae (Schweigen nur aufgejlapelt. gr ^atte mit feinem 
©taubtu$ gelegentlich rafch über ein ®efdfmi§ ober 
einen Söefchlag gerubbelt, unb al* Hermann, ber immer 
fchwerfälltger unb ab unb ju auffeufjenb gefprochen 
hatte, fchlieglich eine lange ^aufe eintreten lief, fing 
er an, mit einem furiofen Äram aufzuwarten. 

Sr führte feine @äfle juerfl in einen Äeller unb 
hob bort alte grofe Stiefel empor unb fch&ttelte fie. 



Digitized by Google 



— 2Q — 

„2Baö ba f läppert," fagte er, ben ernften iou Aermanne 
nacfca&menb, f/ fmb SKenfdEjenfnoc^en, •3*b*ngueber unb 
Änbcbel. g$ war einmal &ter einer, Der war ju faul, 
feine ©tiefei aufyujteben, unb rief: ber Xeufel foll fie 
auejieben! Da Farn aud? ber Üeufel unb rifj fo Saftig 
an ben deinen be$ üRanned, ba% Jpaut, Steife^ unb 
einige Änodjen mit in ben ©tiefein verblieben. £er 
Sßann ftarb balb baran, vorder aber befebrte er fitf) 
unb »ermatte fein gan$eö Söerm&gen unb al$ 2Barnung 
aueb bie ©tiefei ber äirebe." 

©ie fliegen wieber fyetauf. s 2ln einer ©dule bmg 
ein ftlberner ^feil, ber einem gottlofen Stüter, ale ein 
gro§e6 ©etummel jtattgefunben, auä unbekannter Spant 
in Den ©aumen geflogen unb unoerruefbar baften ge* 
blieben war, bi* ber bitter S5u§e tat unb ben 9>feil 
an einem filbernen Äettdien ber itirebe ju ftiften ser* 
fprad). 

Unter ber Orgelempore befanb fidf) eine unges 
fd>lad)tt Fupferne Ubr. ©ie war bie ©tiftung eines 
SKeifterä, bem in ben 2lcf)felf)6blen, an ber ©cbam, 
am Äinn, J?aupt unb 2lugen plbglicb alle Jpaare auös 
gefallen unb nac£ inbrunftigem ©ebet wiebergefebenft 
werben waren. 

Hermann befiel eine Ungebulb. Sr maebte jutfenbe 
Bewegungen, tat bie Sippen beä ifteren jum ©preeben 
auäeinanber unb bat ben Äujier, ibu mit feiner 



Digitized by Google 



— 30 — 

(Schroetter ju geruhiger Betrachtung ein wenig allein 
$u laffen. £)b er fich nicht injwifchen befd>4fttgen 
f&nne? 

„216er fehr girn, meine Jpdrrfchaften!" Sr rifj ben 
Staublappen wieber aus ber Brufttafche, rannte an 
ben Slltar unb Wetterte pugenb bort fyctum. Sr lieb* 
fofie unb ^tfc^elte feine Äirche, al$ fei er ber 9tiefe 
unb fie ba* ©piefyeug. 

gär Jjermann war e$ umgefehrt; er fagte ju 
SWathilbe bitter: 

„Siebft bu, ich & a &' e * 8*wußt, 5Rathilbe. 2* 
hat fich langfam vorbereitet" 

„2Ba$?" fragte SRathilbe ingjtlich. 

„3n biefem SDloment pafftert e$ mir jum brittem 
mal, baf mir ber Sinn meiner S^ijlenj umfällt." 
@r fagte ee fireng, ohne SBeichlichfeit. „3ch barf ju 
bir boch reben, nicht wahr? Sch meinte e$ immer ein 
bigchen crnfl mit bem Seben, fucbte nicht mein 2lmt, 
fonbern meinen Beruf barin. 2lm tieffien als ©eFun* 
baner, hier in biefer ©tabt, al$ ich &fe Söerfammlungen 
ber ,@emeinbe für entfcbiebene* Shrifientum' bei Sofeph 
Barth befugte, ein Zheolog ober vielmehr ein Sottet 
mann werben wollte unb ®ott nicht fanb. . . ♦ Bann 
ale ©tubent, ate bte ©efchichtäwiffenfchaft mich ents 
taufchte, weil fie nicht bie einige ffiiffenfchaft, fonbern 
nur eine war. Unb ba ich «un noch eine Stufe be? 



Digitized by 



— 3i — 

fdpeibener würbe unb fagte: ich war ein guter SKatbes 
matifer unb ^abc einen ^ufafc baju t>ic(rctdf>t in mir, 
baä wirb jufammen einen 2lrc(Hteften geben, — ifl 
baö auch Xdufchung." 
„ffiarum, Jjermann?" 

„2Beil ich erft feilte fühle, bog ich ein 93arbar 
bin, wenn ich biefed barbarifche äBerf »ollenbe. @4be 
ich bte gortfegung gleich grog, fo wäre fie boch jehns 
mal weniger. Da* ift frember ©eifl unb frembe 
3eit." 

„SBillfl bu ben Auftrag jegt noch fallen laffen?" 

„91cm, SKathilbe. Sin anberer würbe bann ja 
boch bauen muffen. . . . Mber ich fyabc ben Auftrag 
heimlich alä baä empfunben, wa$ man eine Sebents 
aufgäbe nennt." 

„3u ben Sauen unb Jpalben m&chten wir ja auch 
nicht gehören." 

„Sben. Darum liegt ^ier mein SBeruf nicht." 

Sr föroieg lange unb begann wieber: „Steh, ba$ 
werbe ich nun, bis ich flerbe, nicht sergeffen: ba bu, 
hier ich, ein ©treifen 93ormittag$ltcht jwifcben unö, 
alle* ganj flill, fleite ©ewblbe, leere 3Rä*ume, unb in 
mir bie Äataflrophe . . . flill. Da* ©chredflichfte ifi, 
bag fo etwa* ohne ©eräufch unb eigentlich auch ohne 
Srfc^utterung hereinbricht. . . . 3cb vor bem 

2lnfang." 



Digitized by Google 



— 3^ — 

SWathilbe erbitterte, unb bie legten ffiorte fanfen tief 
in fie, S$ war beute ein Schwaig in ihr offen, burd) 
ben fie serfanfen. ©ie wuchfen in ttermummenbem 
Dunfel: ich flehe »or bem Anfang, ©ie war ges 
jwungen, jum erftenmal unumwunben Blar, ba neben 
ihr einer über fein Seben richtete, über baö ihre mit? 
Juristen. 

Unb unentrinnbar fuhr Hermann fort $u yer? 
urteilen, graufam SKat^ilbe miteinbe&iehenb: „2Bir 
habend eigentlich mc^t ju siel gebraut, SKatbilbe. 
311$ Äinber in bemfetben ©arten, mit benfelben 
3ntereffen flanbcn wir im ©einigen immer ba, wo 
wir wollten. 3Beigt bu, al$ auf ber ßfrauffee bie 
SDtörchen gefahren famen? Unb noch ateÄinber würben 
wir getrennt, unb baö Sehen würbe fchwer. 3egt finb 
wir wieber betfammen, oerfuchen wir bie alten, glu<f? 
haften ©efchwifter $u fein!" 

Diefe Abrechnung mit bem ganjen Seben in ber 
erften äBieberfebenöftunbe erfdfjutterte SRathtlbe im 
©runb unb benahm ihr fafl ben 2ltem. ©ie war 
ein t)tiii$c$ Jpochamt, fo in harten 2Borten gefammelt, 
in biejem Sftaum mit bem Stachfnurren ber grauen 
Seere. 

2Bir haben'ö nicht weit gebracht? Jpermann auch 
nicht? ©ie fah e$ nun ein, bie ©ebanfen biefer Äirche 



Digitized by Google 



- 33 — 

waten einft groß unb ftarf gewefen, aber jegt waren 
fte bumpftg. 2Benn ifcre 2lu*geftaltung ber ©ipfel 
feine* bte&erigen geben* mar, 

Unb ba§ Hermann tote fte vor allem Anfang jlanb, 
fo gewifj, bie* brachte i&n i&r innerlich naf>e, lieg fie 
tyn Heben unb in Hoffnung für fid> felbfl erfrarfen. 
hieben einem Seiben*genoffen ging e* ftdf> gut. Unb 
ba begann fte von bem für fteut abenb bevorfte^enben 
2Bieberfef>en mit ßtyrifHan Unenb(id>e* $u erwarten. 

3116 ber Ä&fler fte unb Jjermann vor ein grogeä, 
in bunfetrotetf Seber gebunbeneö 23ucb führte, tn bem 
vom jungen, Söifar, bem Poeten, bie ©eföicfcte beö 
^trd^fptefe unb ber umltegenben @aue $ufammengefaf;t 
fei, unb ba* bei ber neuen gtmoet&ung be* Dom* 
nadf? SBollenbung be* Xuxmi aud) öffentlich erlernen 
werbe, — ba bringte fid) SKat^ilbe bietyt an J^ermann 
unb blätterte mit tym. Jpermann freute ftd^ baruber, 
wußte aber vor eigener 9tac£benffamfeit nur bie Sr* 
wtoerung, bag er tyr au* bem Vorwort vor$u(efen 
begann: 

„2Ber biefem ernflen ?anb mit fetner weiten 93er* 
tyaltenfteit, feiner oft fanbigen J?errlicfcfeit entflammt, 
mufj von Siebe föwer fein, wenn er be* 8anbe* Jjerj 
Hingen &6ren will. 

SBie ifi ba* Jperj fetner <2een? SKan erjd^lt, fie 
feien fo entftanben: Orgeln ftnb famt bem gradjfe 

t'oerfe, Ter tum bau 3 



Digitized by Google 



— 34 — 

Farren unb ben 9>ferben eine Sßiertelmeile »orm (Sottet 
fjau* serfd^lungen roorben, unb ©eroiffer ergoffen ftcfc 
baruber, 3Äger serfanfen, ©cfclbffer, Dbrfer, ganje 
©tdbte serfanfen, unb ©een mürben. ®efyt nad? 
?uc$min, Äenfan, ÜÄfofenborf, ©djjlagentin, ©bonf owo, 
o fragt nur alte jroet ÜReilen. Darum fertigt fc^n>er 
ba$ £er$ tyrer ©een." 

STOatfnlbe fcbrte nur etwa* Xraurige* im Of)tt 
(galten. Sie rourbe immer Knber unb göttlicher unb 
legte tyren 2lrm bem 25ruber um ben #al*, al$ wolle 
fie nod> aufmerffamer $uf>6ren. Jpermann lad längs 
famer: 

„2Bie ifl fner ba$ J?er$ einer J?ufe ©anb? @r* 
$il)lt man niebt t>on manchen fingerlangen SKutter-- 
gotte$btlbern, bte, au« gurdjen geaefert, immer an 
tyren £>rt ^eimgefe^rt waren \>or SKorgen, au$ ben 
J?<Snben fpielenber Ätnber, au$ wföloffenen ©greinen, 
au« Äirctyen fogar? bie fiefj auf SBeiben ober Sinben 
nafc ifcrer gunbfldtte nieberliegen unb blieben unter 
einem ©trafen, ba6 Sölinben fcalf unb t>or bem 
felbjl 9tinberf)erben bie Änie beugten? 9Ran barf 
bem ©anbe nidfjt fein Jperj nehmen. ift ju 
ferner. " 

SWatyilbe sog tyren 2lrm fejler um Jjermann* 
J?al* unb fä&lte be« ?anbe$ ©eele in fieb unb i&m. 
Sr buefte fic^> metyr fcerab unb if>r entgegen, aud> fie 



Digitized by 



— 35 ~ 

neigte fieb ctxvat metyr, unb fie waren soll fbftlicber 
Hoffnung be$ Anfang*. Hermann la$: 

„2Bie ifl fcier bat J?er$ ber Steine? Drei ©e* 
feilen wollten einen ölten £>pferblocf jum SWüblflein 
fcbleifen, ba bvad} ber erfle ben 3lrm, ben ^weiten 
machte ein ©plitter blinb, ben britten ^olte Ärank 
beit ienfeitö ber ©renje ein. Unb verfleinte (Regatten 
fielen §wei ©eroenbe soneinanber; rigt man fie, fo 
werben bie ©triebe blutrot. Unb bie unf>ei(igen ©onus 
abenbtinjer mit tyren SKufifanten fiarren, 42 ©ranite, 
bi$ jur SSrufi »ererbet, im üBnlbe . . ♦ 

Die Sagen t>erf(ingen mebr unb mebr, aber ofcne 
2Bort unb ungeflalt roe^n fie wie ein 2ltem ber Srbe 
noc£ immer in ben ferneren #eimtfc£en." 

Jpermann richtete ftd^ fdfmell auf unb fagte: 

„Das febeint ein vertriebener 23auer $u fetyreiben, 
ber nun in ©ebanfen feine ©Rollen wenbet unb 
feine Schwermut ibnen gibt. — ffiotlen wir geben?" 

SKat^ilbe niefte. Site Jpermann \id> bei bem Äufter 
für bie Störung bebanft fjatte, fagte er ju SJtatyilbe: 

„3cb benfe, icb bin auc£ ein 23auer geblieben wie 
mein ©ater unb meine 2Mter. äBirflicfc, am liebften 
m&cjrte id) auf einem btnldngltc^ grofjen glecfen Srbe 
Äbnig fpielen, — nur mußte er viel gr&fccr fein olö 
bat $8<Sterlidj>e." 

„Da tydttejt bu ja ein neue* Sebenäibeal fd^nelt 

3* 



Digitized by Google 



- $6 - 

gefunden — ba$ werte fcfcon, nic^t?" erwiberte SKatbilbe 
ein wenig fp&ttelnb. 

„Diefe* brauchte idf> ntc^t erfi $u finden," meinte 
j?ertnann oerlegen. 

„9ta, bu ^ajl ja nie alte Sertufte lange bettagt 
flatt neuen ©ewinn $u juc&en," lentte SKat&tlbe wieber 
ein* „gabren wir nun aber nac£ Dreirufen! Du 
wirft, wie gefagt, &er$licb erwartet unb, wad tcb bir 
eigentlich ntcbt verraten foll, beut abmb gut bewirtet." 



Digitized by 



3wcite* Kapitel 

ntfdmlbigt midS>, bitte! £a mein $err trüber 
bier fo fefllicfc empfangen wirb, mufj id> fefcon 
noeb forgen« 9teben ber 23owte fofl boety ein ©traufj 
fielen. SRia, bifi bu fo freunblidfj unb jeigfl it>m 
ben 9>arf?" 

STOat&tlbe reichte, ein serbaltene* giebern in ben 
braunen Slugen, ibrem trüber unb ÜÄia gijfebirf bie 
Jjänbe unb eilte ibnen t>oran bie $cranbatreppe in 
ben tauenben 3anuarfdE>nee hinunter, ©ie raffte ben 
bunfetgrunen Xuctyrocf ein wenig $ufammen unb be? 
gann anmutig unb boc£ fo aufbringlid? gelenf, al* 
fei fie eben t>on fdjwerer Äranfyeit genefen, quer über 
ba* groge 9tonbell ju flolpern. 811* fie auf bie SDlitte 
fam, war ibr Schwung fo gro§ geworben, ba§ fie 
um einen SRafi, ber bort errichtet war unb eine f>erabs 
f>ingenbe, son fopfgrofjer ,$ot$hige( befeuerte Schnur 
$u galten bcfHmmt festen, t&re Siedete flammerte unb 
ben Ä&rper t>a\b fcerumfcfcwippte. 

f/8wt J?au$fc£u&e ifl er fajl $u tief," rief fie 
jurüA „Äommt tyr nic^t?" 

„®efcen mir alfo, Jperr 99aumeijler!" forberte STOia 
auf* ,,©onf! wirb e* un* ju bunfel" S$ war aller* 
fctng* erfi etnfcalb trier U&r nachmittags unb ber Gimmel 
t>6lltg blau über ber reglofen 2Belt« ^ermann niefte 




Digitized by Google 



- 38 - 

ii)t eifrig ju, jwar ernff, aber nur Mfyalb, weil um 
feine ©cbweffer nocb immer bie falte Äirdjenluft ju 
grauen festen, innerlich jeboeb freute er fic£ febr bar? 
über, frag SMatbilbe e$ ^ier auf Dretr&fen beffer b<*tte 
al$ Spielerinnen gemeinhin, unb befonber* erquickte 
\f)ti ba$ serwanbtfc(>aftlicbe „bu" jwifc^en i&r unb 
grdulein 3Ria Sttfebirf. 

SKia begann if)te gti^rung, inbem fie auf bie 
j£)o($fuget jultef unb fie in penbetnbe Bewegung fließ, 
©o fxStte bie potnifc^e Jperrföaft, bie vor bunbert 
3abren baö Out befeffen, bie Äuge! febwingen (äffen, 
— eine ältere, verbrochene natürlich, bie gegenwärtige 
fei auf ibren SBunfc^ ben Überlieferungen gemd§ er? 
g<Sn$t — unb wenn fie reetyt unbdnbig getaumelt 
fcdtte, bann wären bie feurigen Jperren ju *J>ferbe um 
ben weiten 33udf>öbaumrrei6 galoppiert unb bitten 
obne 2lcbt ber Sebenögefabt mit Sö&cbfen banaety ge? 
fc^offen. £a§u fei man fymte natürlich lange ju 
feig. Sie b^tte fieb in Sifer gerebet, mebrfacb niebers 
gebueft, ©cbneebälle geformt unb nacb ber Äugel 
geworfen. 

f 3 u Wfl*?" nieinte Hermann fctymunjelnb. „3Benn 
©ic wenigffenö fagen wollten, niebt wagbalfig genug. 

war ja faff ein ©auflerfpiel, fein ©egeniber 
niebt ju treffen, wenn bie Äugel bamalö febon fo 
tief b^d wie beute unb niebt febt b«>cb über bie 



Digitized by 



— 39 — 

$)>uf$eln ber Xfchapfa* au*fcbwang. Sie fbnnen ba* 
ja einmal mit einem Schneeball unb mir »erfucben." 

„2lh, fd[>&n!" ftimmte SWia ungefium bei. „9lun 
laufen Sie aber!" Unb fobalb er ju ihr im Durch* 
mefter ftanb, fchlcuberte fie einen bieten SBall febrdg 
über feinen üopf inö @eäji eine* ber gewaltigen 2Bat 
nugbäume, welche ben bem Jjaufe gegenfiberliegenben 
Jjalbfrei* be* alten SReiterwege* fdumten, bem Söuch** 
bäum parallel/ burch auäfhahlenbe 2Bege ju vier 
paaren georbnet. @6 ging ein furje* ©futtern burch 
bie pelzige Ärone, bie in rheinweinfarbenem Sichtraum 
gefchlafen hatte, unb alö bie noch por&$ gelagerten 
Äriftalle abfprigten, fchienen fie fidj> blau $u färben. 
2Bdhrenb SKia bem Schnee mit großen klugen jufah, 
rief fie, ihren Abrper auf ben 3t(enfptgen wiegenb: 

„J?abe ich @i* getroffen? — ©eben ©ie wohl, 
©ie fluger J?err SBaumeifter?" 

„216er auch nicht bie Äugel," erwiberte biefer, unb 
in plbglichem Übermut: „Der $rieg ift erfldrt. ^Behren 
©ie fich!" Sr buf im Jjanbumbrehen wohl $ehn Södlle 
unb warf fie alle auf SKia, bemüht, gut ju treffen, 
unb unbeforgt um allju große 2Bucht. 

©ie war erft ein wenig uberrafcht unb errbtete leicht, 
fcoch bann fcharrten ihre #dnbe fo hurtig wie bie feinen 
ben Schnee jufammen unb fchrammten felbft bie Srbe 
mit. Dann warb in ihr eine gewiffe Scheu gr&ßer 



Digitized by Google 



— 4 o — 

ale bie SBilbbeit unb jwang fie, fdmtlicbe 23<Slle bocb 
über Jjermann b^weg ju werfen, um auä bem @eäft 
l>er Nußbäume ibm Schnee auf Äopf, 9lacfen unb 
Äreuj $u (Rütteln. 

Vlati) weiblicbem Äampf freiste ftc auf, er ladete. 

„2lu! 3^r!" rief nun SSÄatbilbe mit tbrer funfehlten 
Slltfiimme auä ben Baumen tyernuä unb jog bie SMicfe 
ber briben an ficb« @ie bradE> au$ einer breiten, runben 
Siebe, bte wie eine in SBatte oerpacfte 23ron§e auöfab, 
bie niebrigflen unb bunnflen Zweige. 3b* J?aar war 
etwaä geller al$ ba* 3Binterlaub unb etwa* glanpoller, 
ein paar SBulfie ©cbnee waren barauf gefallen. 

„SWatbilbe, icb glaube, bu bifl nocb gewacbfen," 
fagte Jpermann, von ityvem Slnblicf uberrafcbt, unb ser* 
folgte t^re gefc^dftigen ginger, bi* SKia neben ibm fagte: 

„griebe auf Srben!" unb ibm befiimmt bie J?anb 
reichte. „Segt wollen wir wirflieb weitergeben, ©cbroeflers 
eben ifl febon am See gewefen." 

SRatbilbe fam ibnen mit SBinfen in bcr einen freunbs 
lieb brobenben Jpanb unb bem Sicbenlaub in ber anberen 
entgegen unb oerfebwanb burcb bie Söeranbatur. Sie 
entjog fieb ben beiben, fie mußte allein fein. 

Bie flare unb willige Vernichtung ibre* biif)tti$en 
£eben$ im Som bötte etwa* SBefreienbeö, Sntfebnurenbeä 
gebabt. Sine inbrunjh'ge $uvtvfid)t burebglubte fie. 
ßbriftian Älingfpiel, ber in wenigen ©tunben bei ibr 



Digitized by Google 



— 4 i — 

fein würbe, warb anberä al$ je roäfyrenb ber Dauer 
ihrer SBeranntfchaft, warb erfreulicher ber ®runb eine* 
hunbertfiltigen Deinen* unb Sfuferftehen* fern in 
ihr — wie ber frembe, soruberjtehenbe 9Ronb bie fernen 
©ewdffer ber CErbe $u J)aufe faugt gin leere* 2Bort 
(£hrifrian6, cor einem SWonat beim Äbfchieb gefagt: 
„2luf$ ndchfte SKal!" mürbe ihr nun nach älbwurf ber 
Vergangenheit eine eherne, nicht mehr auäjulbfchenbe 
3$erhei§ung, fo, ate fonnte ßhriftian ihre gorm ju (eben 
mit einem Schlage wanbeht Unb wie fie Jpermann 
(ich fr6f>Hc^ aufrichten fah im Äinberfpiel mit ÜRia, 
ebenfalte nach bem Selbflgericht im Dom, fo wollte 
fic fich ergeben . . . 

Sie fpürte ja fchon etwa* Jperrliche* in ihrem 
Snneren unb um fich reifen. Der Xraum, fie feiere 
ihren erjten wirtlichen geiertag, brannte fich ihr mit 
bem gortruefen ber $t\t immer mehr ein, wie an 
feltenen Zagen fich eine SDietobie immer brunftiger eins 
brennt Da* Smpfangafefl für ihren SBruber *er« 
wanbelte fich h u ^ rem 8eben*aufgang*fefh 9loch nicht* 
hatte fie für fich ernftlicher getan, als jegt ben Schmucf 
für biefe* ihr gefl ju beforgen. Wicht* hatte ihr jemals 
mehr bebeutet al* jegt ein jeber Schritt Sie ging 
ju ben ÜBdgben unb t)a\f bie blanden ©Idfer bureb* 
wifchen. Sie ging jum @<Srtner unb befahl wa* er 
au* ber ®tabt eingeholt hatte, bureb bie 9tdume im 



Digitized by Google 



~ 42 — 

@ut$&au$, rucfenb unb orbnenb, unb noä) einmal in 
ben tyaxt, bie engten unb uerfd[mriegenjlen 2Bege 
fcinab, gegen ben ©ee. 

SKe^nnate flanb fie fHIL 

Unfic^tbar, gebeimnitoolt jtieg e$ au$ ifcr auf . . • 
in ben gicfctengang hinein ... in jeben einzelnen 
Söaum ... in bie ßrbe ... ben ©ee . . . ben ©argen 
t>on $ater unb SKutter gar, in ifcre ÜRdbcfcenjabre . . . 
neu fianb alle* ba, aU ^dtte fie jebem erfl feine be* 
fonbere ©eele, ba* Jperj gefd>enft, uon bem baö 25udj) 
im £ome gefproc^en. 

2Jber roäbrenb bie$ au* i&r rauföte, festen etroae 
au0 in fie ju jie^en. 2Bett burd) ben blauen Dunjl 
beö Jjorijonteö regte ba$ innige 2Befen ber 3Belt ftd^> 
&eran, auf fie ju, in fie hinein . . . mc^t SDtufif, mcfjt 
Duft, nic^t ©ejialt . . . 2)ie ©chatten baoon m'elleicbt, 
ein fifjeö ginjiebn. 

Siefer fcbroebenbe Äreiölauf n>ar fo unbegreiflich, 
baf; fie faft meinen mußte *>or ©lucf ; um babei nitfyt 
uberrafcbt ju werben, ging fie in ibr Jimmer. (SßrifKan 
follte ibr Reifen, baö Unbaltbare $u greifen unb ju 
bewahren . . . 

3n)imfc$en führte SKta Jpermann im ^arf auf unb 
ab, burcb lange fd^male ©dnge soll beigem äBinters 
gerucb, über Stein* unb $nüppelftufen ober ganje 
Xreppen mit moofigen Söorbfteinen, an SMnfen »orbet 



Digitized by 



— 43 — 

unb Jpoc^ftgen in ben Södumen. Siner ©Raufet ging 
fie quer burdj* ©eftruppe rafc£ au* bem siBege, weit 
auf bem neuen ©igbrett t>on tyrer Jpanb $u lefen war: 

Die @$aufel iji 2Bagen unb ©Gimmel, 
ÜBtr teifen of>ne ©ebimmel, 
2Bir fahren in ben Jpumnel! 

Die meiften 93<Sume waren 2Bet§bud^en. 3&re taus 
najfe #aut leuchtete wie Aluminium. Unter ben gufjen 
frtitften unb räufelten bisweilen Keine #fidf>en unb 
feufeten bie jufammengetretenen Flitter be* 93orja&rS, 
bie, wo bie Stimme redfjt bidE)t würfen, rot au* bem 
©etynee ragten wie t>erroflete SkfctyÜge alter Xrufcen 
unb Pforten. 

©ie Ratten ben *Parf burcfjquert unb flanben am 
Ufer be* ©ee*, ber i&n im ©üben begrenzte wie ba* 
nadt) £)fi unb SBeji gegiebelte, übrigen* jiemltc^ bau* 
fallige J?au* im Horben. Ber graue, gefrorene Spiegel 
war melleic^t jwetfjunbert SKeter breit Sin Drittel biefer 
mochte bie S}bf)t be* jenfett* föroff anfd[>rdgenben 
^ugdrücfen* bezeichnen. Sin!* war ba* Ufer buref) 
gllern, S3ud^en unb häufe Äiefern »erborgen, redf>t* 
lief auf jleiler 536fd^ung, wenngleich ftc£ mit bem Jjügel 
fenfenb, bie 6f)auffee. Dorthin flrebten Jpermann unb 
?Kia ben launigen Äebren be* Uferwege* nach; nur 
ihre fchon wefenlofen ©chatten im roten ©dfmee be* 
gelten eigenfinnig ihre Dichtung fdMg nach redte*. 



Digitized by Google 



— 44 — 

£>broo(>l fie ficfc sor crfl brei ©tunben jum erften SKalc 
begrtift Rotten, verübelten fie fid(> nach ber 2lrt flutet 
23efannter if>r ©chroeigen tri^t ©ie befaßen fcfjon 
tf)re Erinnerung beö Schneebällen^ unb wiegten fie im 
Snneren rote auf (eifen (Sdngetn, ^ermann gor rote 
auf fchroeren golbenen. 

2luf ber bieäfeitigen €cfe be$ ©ee* nahe ber ßbouffee 
ftanb ein riefenljafter STOann unb fyitb mit einer J?acf e 
Si$ lo$. Da$ ©erdufch be* Jpauene erregte einen 
mecfernben SBiberhatl. Drei anbere luben bie großen 
©tucf e auf bie ©futtern, Wetterten jur S^auffee hinauf, 
gingen biefe entlang biö $u einer Pforte in ber tyaxh 
mauer unb pacften im (Sfefeller, ber btcht baneben unter 
fauergrunen, turmhohen Staunen tag, ihre Söürbe ab. 

2B<tyrenb SWia ben Söaumetjler nach bem Eiweiler 
führte, erflärte fie ihm, $u ben brei Xrdgern hinunter« 
nkfenb: 

„Da* finb unfere ÜRuftfanten. Natürlich im Gebens 
beruf, fonjl Äoffiten. Der große im ©ee ift fchon 
feiner, ba$ ijl unfer ^ieg(ermeifier, unfer lieber 3lnbrea6 
23arth, ber, beffen ©ohn tyciul ja 3h*e ©chroejler mit 
meinem Meinen SSruber jufommen unterrichtet ©ie 
roiffen ja, baß er unter eigener Sebenägefahr SRathilbe 
*>or bem fibrrifchen Fullen — roie, nicht? — Da* fyat 
fie 3hnen nicht getrieben? ÜRerfroürbig, fie fpricht 
auc^ ttie baoon, unb fommt bie SRebe barauf, — fie 



Digitized by Google 



— 45 — 

fief>t auf unb ge^t weg ober meint ober fonft fo 
etwaö." SWta erjd^lte $u großem grftaunen Jjermann* 
bie ©cfcbtd^te, bie ficb im Jjerbfl am Ätrt^of jus 
getragen ^atte, unb fufcr bann fort: „Sie foflen ja 
feinen 93ruber, ben Sofepb »artb, ben SRormonens 
prebiger ba in ber ®tabt, gut fennen, wie SWatbilbe 
fagt Den mag unfer Regler aber burc^au* nicbt 
leiben, obfcbon er fonft ein fo guter Äerl ift Unb 
mic£ felbft f)at er fo alö @ieb$ebnjdbriger manchmal 
im ßinberwagen gefahren. SKein Söater wieber fennt 
ibn oon Mein auf unb fdfxigt ibn fo, wie er früher 
feinen Söater gefcb^t bat. — ©eben Sie, alte Siebe 
rojlet nic^t: ba$ Siätragen, ba$ felbffoerfldnblicb nicbt 
feineö Slmte* ifl, tut er mir $u ©efatlen. — Sr gebart 
mit ju ben oier SKuftfanten, fptclt Äontrabag unb 
£uba auf ieber Jpocbjeit, jebem .ftinberfefl unb waö 
fonfl oorfommt." 

Sie warfen einen SMicf in ben nagbunflen Kelter 
unb Wetterten bann auf feine flacbgewblbte Jpbbe, 
wo, &on ben btcfen granfen langer lannenjwetge aiU 
feitig erreicbt, eine Söanf wie auf weigern, rtefigem 
9Äaulwurf$b&gel ftanb. ©ie gewibrte über bie ÜRauer 
einen ernflen, feinen äuäblicf bie Sbauffee auf unb 
ab, in bie ffieite bec gelber. Die leere, leife ©trage 
wirfte f)\tv als ein ©ebiefct &on 2Banbern unb gerne 
unb Abenteuer, unb in bem allen t>on einer ©ebn* 



Digitized by Google 



- 46 - 

fudfrt, bie reifig ijl unb fiefc aufmacht SWatbtlbc 
(>atte gebeten, eine 93an£ auf tiefen 9>la§ $u ftelletu 

Die betten flanben erjl (KU nebeneinanber, bann 
beutete Hermann na$ linfa unb fragte: 

„Dort liegt bie ©tabt?" 

„9tein, bort im Otorben, gerabe entgegengefegt, 
©ie finb ein $inb ber ©egenb, nur oier SWetlen 
weiter ber, unb wiffen e$ niefct? 95auen ©ie ja 
einen recfjt tyofytn Üurm an bie Äirc^e, bamit ©irt 
nid^t wieber sergeffen. 2lber fefcen ©ie, unfere ÜRufi* 
Fanten! Der erfte, ba$ ift ÄropateF ober 2Balbborn, 
ber $weite i(l Ärufd[>fa ober itenorborn, ber britte ift 
SlugufHn ©c^roan ober 9>i(ion," 

SKit ben 2lbfdgen juerfi auftretenb, fc^lid^en bie 
brei SKdnner ungemein langfam unb befcutfam bie 
ßtyauffee ^erab, fur§ ^intereinanber, gewaltige Stös 
jföcfe an bie fcfcief fifynbm ÜKugen gelernt 3f>re 
Satfen troffen, ©ie rebeten fein 5Bort, t>erfcbwanben 
im Jteller, au$ bem alöbalb ein bumpfeö Älirren 
brang, unb fc^licben butfnaefig, bie »on ben breiten 
§aufl^anbfc()uben wie son ©ewiebten befcfcwerten 2lrme 
faft bfe an bie Mnie fenfenb, fc^lid^en ebenfo lautloä 
unb langfam jurftef. 9tur äluguflin ©etywan buche 
nacb wenigen ©^ritten ben Äopf *>erflof)len weiter 
*or unb plagte — wabrfc^einlidj follten e$ bie beiben 
auf bem ©ewMbe nic^t f)bxm — feinem Söorbermann 



Digitized by Google 



— 47 — 

mit figenber ©timme in ben 9lacPen: „ÄicPfl? ©' 
beiden?" 

Jpermann verfemte ba* 2Bort in eine angenebme 
9)cinlic(>Peit, er richtete fid) flraffer ouf unb fafc bie 
ßbauffee entlang, 

„211$ meine Sltern ba brcum noeb if>r Bauerngut 
Ratten/' fagte er, „unb tdf> ein Pleiner Söube war, 
ftanb i$ an ber ßbauffec, bie bort »orüberfubrte, 
aud) fo unb pafjte fleifjig auf. Bie (Sfjauffee bat 
mir einmal eigentlicb bie ganje 2Belt gebracht. Unfer 
®arten roar baö $arabie$, itt) ein Zeit bavon, unb 
baber würbe bamal* bie 2Belt, bie geftaltroeife auf 
ber (Sbauffee vorüberfdnmFehe unb in ben Meinen 
3aunga(i einging, aueb von parabiefifebem Stoff. — 
£ mein! roaö rucPte alle* auf biefer Straße au* betn 
SBeltanfang in bad ffieltenbe vorüber! Die Urbilber 
meiner begriffe unb ©efufcle." 

„$um SBeifpiel große Jjeufuber," rief SOTta uns 
gejogen in feine SBerfonnen&eit hinein. 

@r far> fie (acbenb an, fie ladete roieber, unb nun 
famen fie in ein SlufjÄljlen ad ber 93ilber, bie auf 
fcer Styauffee einher Plapperten, unter vielfachem SlicPs 
Preujen, fo baß Hermann feinen ©ebanPen, roie bas 
mal* bodfr beglucPenbe* unb felbftoerftdnbücbe* 
gertigroerben mit ben Dingen im ©egenfag ju fpiter 
mbglicty geroefen rodre, al* eine berbe, mutige ©ebroers 



Digitized by Google 



- 48 — 

mut in ftcb bereit unb fidj on SKta, bte ü>n von 
feiner 9tieberlage fortgelenft, freute. 

„Jpofce Jpeufuber fuhren fogar einen ganzen SKonat 
lang," beftdttgte er. 

„Uni) sor&er ©rimfutter," meinte fie trocfen. 

„Unb 9toggen unb 2Bri$en bte SRenge," fitmmte 
er in tyren fpbttelnben Slonfatl ein. 

„Äri^en unb ©pagen," fufjr fte unbeirrt fort. 

„9lud[> ginfen unb Äucfttcfe," fegte er ba$u. 

2lber nun befiel fte felbft eine 9leugierbe, rote e$ i&r 
geroefen fein m&djte, al$ fte jum erflenmal bte Warnen 
für all bie bunten Dinge ber ffielt erfragt, unb eine 
Stynung, ba§ irgenb etwa* ba* 25ruc$n>erf in jebem 
Slugenbltcf t>ol(Fommen gemacht (>ätte. 

„@rune raucfcenbe ^eltroagen mit ^igtunern," rief 
fie innerlich erroarmenb unb er$df>lte bat>on, — „unb 
Jjerren in S3ritfdS>£en, Bettler barfuf, — adf>! unb ber 
Jparfner? — ber Jjdnbler, o ber! ber XopfbejWcfer! 
— ad)l unb bie $rmfle, eine Xaubfhtmme mit 2Mi§* 
fd^aben." ©on jebem roufjte fte eine Heine ©efdjnc^te. 

Hermann fjatte gelegentlich $nnfdE>en ityr £r$4f)len 
geworfen: „2lud[> bte Sonne ging mir auf am Snbe 
ber @l?auffee." — „Die ©eroitter gingen ba auf." — 
„8Bie fc^&n manchmal bie 2)rd^te an ben £elegrap&en* 
flangen fpielten!" — „©parierten nidf>t abenb* ©es 
fpenfier unb ©eifler ba entlang?" 



Digitized by Google 



— 49 — 

©o flanben Jpermann Cicfjtwarf, Der Söaumeifter, 
unb 3Äia <5t)febirf sor ber 23anf. Sie tanbelte mit 
einem £annen$weig, ben fie balb fortfd>nel(en Heg, 
balb, um Nabeln §u rupfen, h^ranjog, er hatte ein 
paar Xannenjapfen neben feinem gu§ aufgelefen unb 
in ber Jpanb behalten, unb jebe$mal, wenn bte 
kümmerlichen SRufifanten leichenftill mit ihren wie 
betenb um bie fchimmernben Sietflumpen erhobenen 
2lrmen bie ßhauffee beronflopften unb mit gefenften 
Firmen ftd^> bie ßhauffee f>mnb entfernten, bann Drücfte 
jene* Unau*gefprochene an fein Jperj, Bann »er« 
weilten feine äugen auf SWia, boeb nicht jubringlich, 
fie aber mufierte ihn fluchtiger, wenn er fort fah. 

SDtia befigt überreiche* Jjaar, lauter jlarfe gaben, 
au* ber Entfernung faffeebraun, beinahe fchwar$, i>on 
nahe aber mit einem tiefroten älnhaud?. 2luf bem 
runben unteren gib unter ben blaugrauen 2lugen fi|en 
fehr biefe, furje Jjirchen üon humorifiifchem Sluöbrutf, 
We einen fchief nach recht*, bie anberen fd^tef nach 
linf*. 3n ben geraben Sippen unb bem runblichen, 
weichen Äinn jueft e* manchmal, flet* unerwartet, 
t>on serfchmigtem Schmollen ober Rehagen. 

Hermann trägt einen blauen Slnjug an feinem 
tüchtigen, oben breiten Ä&rper. ©eine ©tirn neigt 
ftch in floljer, geraber Stute nach hinten, ©eine 
©inne*organe jeigen eine berbe Jpdrte, befonber* JWunb, 

Coerfc, Der Zurmbau * 



Digitized by Google 



— 50 — 

£f)xcn unb 9lafe; in We grauen 2Berftag$augen bagegen 
»erlduft fich häufig eine ftlberne Seltenheit, entweder 
eine 8ufl ot)er ein ©chrecf, ein ©taunen ober gragen. 

SWit ben junehmenben ©pdtfhmben flaute ftd? ring* 
ba* Schmelzen im ©chnee« S$ war fo bdmmerig 
geworben, ba§ bie StSträger jtarifaturen aufrecht 
roanbelnber Xiere glichen, 

„®ehen wir, ich friere," fogte 9Ria mitten hinein 
in ihr Sehlen. 

3n ber 9l4^c be* Jpaufe* vernahmen fie einen 
ycrfonnenen, biäroeilen unterbrochenen (Sefang. 

„grau Jinfe fingt, ©ie foll un* etwa* Dorfingen," 
fagte STOia unb befchleunigte ihren ©ang. grau $\nU, 
bie ©ech&igidhng*/ fei bie Sugenb be$ Jpaufeä. ©ie 
fü^re, feit bie SWutter am SeberfrcbS erfranft unb ge* 
florben, bie J^errfchaft oben unb unten, Freuj unb quer, 
mit ©dielten unb ©efang. ©ie forge für Sichtung 
ber alten $tit unb alter Sörduche, fege jeben in jus 
fünftige* glenb, ber \>om SSdcfer SBrot faufe, anfiatt 
felbfl ju bacfen, unb fie fpinne noch, al$ bie einige 
im Jjaufe, unb nur für fidf> felbfl. 

211$ Hermann unb SWia ju ihr eintraten, fa§ fie 
lieber am ©pmnrab, eine fchroarjgefleibete, f)(i$eve 
grau t>on (Hbtifchem äuäfehen. Die Schultern unter 
bem fupferroten 2Bolltuch fchienen in fch&ner Sinie ab* 
jufallen. ©ie fybxtt auf §u fingen, erhob fich, t>olls 



Digitized by 



— 5i — 

fufjrtc nacb ber SBorflellung eine etwa* gezierte ©er* 
neigung unb fagte: 

„£ @ott, ber #err SBaumeijler! Die »owie ifi 
no<b nicbt angefegt. Da* M grdulein ÜRatbilbe t>er* 
geffen. 3Bo bleibt ber 2Balbmeifler t>om ©tabtgdrtner? 
8lucb fold^ oftelbifd^er ?uru$, SBalbmeifler im 3anuar! 
@c(b unb gute ©itten — boppf«. 9ta, jebenfall* muß er 
gerupft werben. Da* will tcb gern beforgen. Sine glafcbe 
©ein (lebt ja föon ba. Sntföulbigung, wenn — " 

„Wein, nein, grau $inh, bu follfl fingen; id) werbe 
rupfen," fagte SWia. 

„©cb&n unb gut/' erwiberte grau ^infc« //Unb 
ber Jperr Söaumeifier rupft auc£! 3cb bin fofort ba! 
5Karie, Slugufte, 3ette, wo ifi ber ffialbmeifter? S* 
gebt bocb einfach nicbt, baß — " 

Damit war fie jur Xur binau*. 

2luf bem Xifcb brannte fc^on bie ?ampe, in einem 
Raufen glac£6 fafl begraben. 9lur febr wenige ©tucfe 
Jpauärat bunfelten in ber großen, mit weißer Üapete 
auögefleibeten ©tube. Die t>ier gtdnjenben genfiers 
flftgel flanben weit offen; bennoc^ ließ bie ©lut bei 
weißen Äactyelofen* ben Staum iberbei^t erfcbeinen. 
Da* Sampentic^t macbte ben Ddmmerbimmel fo tief* 
blau unb b*lt/ baß er bie äugen beinabe fcfcmer$te, 
unb al* grau $\nte ben SBalbmcifier im SBaffer 
brachte, fctyien nify er, fonbern ber Gimmel ben be* 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

fd^wingten Duft au$$uftr&men. grau 3infe fjufcfjte fafl 
i&ren 2Borten nac£ noc£ ein paarmal burcb bie Stube. 

„Diefen einen ©tu&l befige ic£ nur/' ladete fie, 
„unb ben brause i$ $um Spinnen, notwenbtg brause 
ic£ ben« Sa! meine J?errfc(>aften, me&r &abe tc£ nic^t," 
unb bamit plagte fie eine fletne gugbanf t>or bie 
jungen ?eute. „9tun janFen Sie ftcfc, wer ben @t£ 
befommt" 3n ityrem gefdjjwinben 2Befen tag eine lofe, 
nun fc^on unbewußte Äofetterie, bie eigentlich graujinfee 
gulle an Zreufceraigfeit, groftfinn, @dj>affen$lufl erfl gan$ 
jeigte unb Berber, ftattlicfcer, weniger wetbifcfc machte. 

Hermann unb SDlia brdngten ficfr uor i&ren gufjen 
auf ber gußbanf jufammen. 3&re @eficf)ter (hallten 
in offener greube fid) an, empor, ringsum, in ben 
fdE)mer$f>aft Kolben, tyolben Jpimmel; ifcre Jpdnbe rupften 
&on ben grünen 23unbd[>en bie ©pigen unb taten fie 
auf eine gelbe granfenbecfe, bie auf einem Xablett 
i>or t&nen ausgebreitet lag. 

„9hm fing', grau Jinfe/' bat STOia. 

2lber grau $\nU fagte in fragenbem Xone, bae 
Xud(> fefler jie&enb: 

„SWan friert? SKan wirb alt? 9Han muß laufen?" 

,,£iegenfterfc£liefjenauc£!" entgegnete SD?to oergn&gt 

„Die genfier [fliegen? © ©ott, bei bem 3lbenb? 
3ugenb! 3ugenb! Schnelleren, lauf, SKia, mad^ ju, 
wenn bu friert, macf>'!" 



Digitized by Google 



— 53 — 

„Stein, nein, id> nic^t," wehrte tiefe ab. „äber 
fing', grau £infe. @ing' ba* t>om älter!" 

„3d[> jier' mid? nidjjt, Äinber," fagte grau 3infe 
roie $ur gntfäulbigung, 509 neuen glactyö berab, trat 
ba$ ©pinnrab unb fang mit noefc flingenber unb ans 
beimelnber, mitunter nur von fctyrulligen SOtanieren 
verunzierter Stimme eine ärt 93olf$lieb. ©rau fei 
ber gla$6 unb grau fei ba* älter, grau fei bem älter 
ba* ©d[>roere, grau fei bem älter ba* Seichte, grau 
fei ibm bie ©tabt unb ber £Batb, grau gar bie Sroig* 
feit. 3^ nn Ö rau W^ en *>ie äugen bie ©onne, fpinngrau 
fdfce fie baö Jperj. waren vier lange ©tropfen in 
altertümlichen Söerfctyrdnftmgen unb äuäbiegungen ber 
Steinte unb SBerfe, unb jebeämal, wenn grau $\nh 
an ben 9tefrain fam, jog fie ben gtadf>6faben roeit 
au* unb fab bie beiben Sungen auf ber gußbanf an, 
rote beren ginger fleißig bie grünen S3ldttc^en djlen, 
unb wie bie Äbpfe mit einem füllen £d$etn gefenft 
waren, ©er Siefrain aber lautete: 

3<^ alte Jraue 

Spinne ba$ ©taue, 

trete ba$ ülab mit jitternbem ©ein, 

»lau bluljt ber Sein, blau MÄljt ber Sein. 

J)ermann fab ernfl befriebet SWia an, bie eine 
Ürdne jnrifeben einigen ber furjen Riefen ffiimpers 
bdrcfcen bei Unterlibe* gldn$en batte, unb vergaß, baß 



Digitized by Google 



— 54 — 

er gekommen war, in ber ndcbfien ©tabt einen Xurm 
ju bauen, ber ein «Jetten feine« mißlungenen Strebend 
fein würbe. 

Sie fcftarrten ben 9Batbmeifter in einen irbenen 
2opf, goffen bie glafcfce SBein baruber unb banbcn ein 
Xud) über feinen 9tanb. 

2lte fie fertig waren, fam ÜRat&ilbe unb wollte 
Reifen. Sie lehnte fi<# verlegen an einen Xurpfojten, 
faf> auf Hermann unb SRta unb bbrte grau 3m6e ju, 
bie ein anbered Sieb begann, ©ie fcatte ifcre $c\t auf 
ßftrijüan batb aufgewartet, aber eine Xraurtgfett war 
über fie gefommen. 3a, wenn e* ftc£ bod) bei ibr 
nur um ein fleineä 2tebe$)piel ge^anbett tydtte! Jpdtte 
bodj) mcftt alle* fic£ wanbeln gewellt! SBotlte bocb Xob 
nicfct Seben werben! 

Sie erftaunte anfangt über baö @lutf t>on $wei 
anberen SKenfc^en an ifjrem Xage, aber fie freute ftcb 
baruber, benn je me&r fie i^nen gbnnte, befio mebr 
gbnnte fie fid^. 3eneö Quillen bauerte fort: e* Harn 
immer auf fie ju, in fie hinein, unb ging Don if>v auö, 
aber ifjre S^gen, 2Bunfc£e unb <£mpfinbungen waren 
nun fdjwermutig wie Xobfunben unb fpracf)en: Jpetite 
nimm und auf, ober wir serlaffen bicb auf immer. 

g$ war, al* fcfcriee ein ©cfcwarm son ©dj>ijfs 
bruchigen au* ber SBranbung, bic^>t am SBerfinfen. 

Unb bo$ war ibr bie* ein ©lücf. 



Digitized by 



£>rtttc* Kapitel 



ie immer bei Xifö, au*genommen bie großen 
©efellfd[>aften, fafjen ©ut*befifcer Aonrab ©tjfebirf 
unb fein Snfpeftor Aranebubl nebeneinanber. @ie Ratten 
bie @efdS»'c$te be* OBinfel* £rbe, ber Dretrfifen beifjt, 
ein 9Renjd^ena(ter lang gemeinfam geleitet, alljdbrig 
©enfen unb @cbaren au*gefanbt, bie guber ge$<tytt 
unb bie Stofen berechnet, in guten Sauren ftd[> jus 
fammen bejecfct unb in mageren jufammen geflutt. 
3br ©erfebr roar oft rauf) unb wortfarg, ibr gegen« 
fettige* SinüerjWnbni* in SBorten unb ©ebanfen nie 
gerabeau* jugefianben, tatf<SdE>ltd[> jebodf) &on einem 
folgen ©rabe, bafj beifptel*roeife einer ben anbern bat, 
in bie ©tabt mit^ufommen, um ibm beim 2lu*fuc£en 
eine* 2ln$ugfloffe* ju ^e(fe«, 9tid?t minber lag e* 
btd)t beim @d[>abernacf, ben fie ab unb $u fidj fpielten, 
bi*roeilen unter Aufgebot einer ganzen Stotte Snflleute 
ober vieler ©efpanne yferbe. S* beftanb nod) immer 
jn>tfd[>en ibnen bie friegerifd[>e Aamerabfäaft au* granfc 
reicb b**/ wo fie gnrif$en Zagen voll 23lut unb Snts 
fegen, f3m>etfjfc$n>ar$ unb verlauft, in au*fdf>n>eifenben 
©elagen mit UnfÜtereien unb fracbenbem ©elfter 
baö ?eben gefeiert bitten, ©elagen, bennodf) &on allem 
Srnnigen, ja Ainblic^en ubergldnjt. Sinfl fjatte bamal* 
bev Unteroffizier Aranebubt feine ?eute fdmtlicbe Simer, 




Digitized by Google 



~ 56 - 

^Bannen, giffer, großen £6pfe unb 9Mpfe au$ bem 
Quartier fc^leppen (äffen, um bartn bei einem vorüber* 
fommenben franjbfifchen *Promant$ug Slotwein aufs 
jufullen, unb ber 93orgefegtcSt)febirf hatte ba$@olbaten* 
neff uberrafd?t, wie bie Äerle ju £melette6, Ädfe unb 
$onig ben ©ein auö neuen J^oljfchuhen tranfen unb 
bie SBdnbe mit ben Zeigen befprigten, unb felbff an 
ihren Jjelmfpigen waren rotfluffige perlen fyttab* 
getroffen; Ctyfebirf war fchimpfenb flehen geblieben, 
boch bann mit bem 9tufe: „Lecher (jer!" felber auf 
ben 3tanb einer leeren 93ettffelle niebergefunfen, ju 
frommem ©efang. 

93on biefen unb anberen ©chwinfen erfuhr fetten 
ein SEefannter beö nunmehrigen ©utd^errn unb 3ns 
fpeftor* etwa* Srflecflicbe*, bie beiben t>ollenb$ warfen 
fich faum einen £rt$namen wie Perron ober Salin* 
ju, wa* einmal wie eine ©trafprebigt, ein anbercö 
wie Beifall, balb wie ©pott unb balb wie (Ermunterung 
Mang: fein Uneingeweihter fonnte bie Gtyiffren Ibfen, 

Daö emjige auö bem gefb^ug ganj lebenbigJperuber* 
gerettete war bie Suff an fefflicher, felbffoerffinblich 
nun gefittet eingefchrinfter ©efelligfeit. Der #au*s 
herr war bann ffet* aufgeräumt unb jupfte mit ©ehernen, 
©pigen unb ©prid?w&rtern an feinen ©Äffen, wdhrenb 
ber 3nfpeftor mehr in fein ©lad ju feben beliebte unb 
ffumm unb jart über bie sielen roten 3lberchen feiner 



Digitized by 



~ 57 — 

roten »Bangen fhrtc^>. £r machte bann bie 3(ugen eine*, 
ber noch nicht* erlebt ^at, unb atic^ fonfi t>erbarg er 
ben alten Ärieg*mann. 2Ber hätte jenen Beinfchlemmer 
in ihm »ermutet,ber feine Sunggefetlenwobnung im Srbs 
gefdf>o§ be* Speicher* befugte, wo Aranebubl ibrigen* 
mit Spfebirf alle wichtigen (anbwirtfcbaftlicben gragen 
beriet* 2lu* einer bamenbaften 9teigung fyattt er in 
ben fdfmeeweigen 3Mgarbinen hoch unb niebrig rote 
Xeufelcben au* Sbenille angebracht Änapp bäumen* 
lang, Stumpf, ärme, Söeine, @cbwan$, Jpbrner — alte* 
son ber gleichen SRaupenbicfe, bie klugen au* bl&bs 
zeigen ®la*perlen, Wetterten fie affenartig unb noch 
toller »errenft in ben galten ober ritten in ben Sanbs 
fdjjaften ber 9iacbtt>orbinge auf einem S£rucfengeMnber 
ober bem SMonb, $u>ti biefer feibigen Üeufel waren 
in ÜRia* ^immtx uberftebelt, einer fuebte fich fort* 
wdbrenb bie wagbalftge #6be eine* ber fünf ©aal* 
fenfier herunter $u (Kirnen. 

SWatbilbe fab manchmal $u ihm hoch. 

ßb^ftwtt lief; warten . . « 

Bie lafel war in einer Srfe be* geräumigen 
©aale* aufgefcblagen worben. 9Son beffen mattweifjer 
Zapete leuchteten, nach ber Quinfunjr gemufiert, fitberne 
Drubenffifje in wobt jwMffacben gronten. Diefe Söe* 
fleibung braute etwa* serwaifl glacfembe* in ben 
9taum, wa* aber bie febweren, fetten ÜRbbel beinahe 



Digitized by Google 



— 5« - 

wieber aufhoben, äuf ber Xafel ftanben vier ÄriftatU 
t>afen, bie in angenehmer Verteilung bae gicbenlaub 
von gebietest gelblicher bracht enthielten, bie harten 
atlaänen Oblaten ber ©ilberfcheibe, unb jene Meinen 
grellroten, jene fpigig unb au$gel6fdf>t ftfttgcnben 
Lampions ber gtfaltö in ihrer toten äBehmut, ba- 
jwifchen ragenb braune Söinfenlanjen. Die Bowlen* 
terrine mar fch&n gefchliffencö @la* mit weigmetallnen 
Sügen, Äanten unb Jjenfeln. 

£6 war einhalb neun Uhr abenbö geworben, man 
hatte einen guten 3mbig genommen unb mehrere 
©Idfer getrunfen. Älingfpiel fehlte noch immer unb 
würbe oon allen t>ermi§t. Obwohl nur Äonrab (äfyfe* 
birf unb SRia, ^ermann unb SKathilbe Sichtwarf, 
Äranebuhl unb grau $inh, fowte jwei ^ubfd^c, fechö* 
jjdhtige Sungen, Engelbert Spfebirf unb ber $it$Uts 
fohn s Paul Barth <*m £ifche fagen, erfüllte ben Saal 
eine warme ÜRunterfeit. SBurbe baä vielfältige ©es 
fprdch etwa* biinner, fo hatte SKia meifl eine ihrer 
tief nachbenflichen, aber obllig belang? unb jufammens 
hanglofen Bemerkungen ju machen, etwa: „3cb fmbe, 
«Margot Slba t)at grofce 9tafenl6cher." SRargot ßlba 
war eine untergeorbnete ©djaufpielerin am ©tabfc 
theater. Dann lachten alle, 9Kta jebodfj, biö auf ihren 
SRunb, blieb ernjl. 

Snblich trat ein junger Jperr, in elegantem grauem 



Digitized by Google 



— 59 — 

SteitfofHim, mit auffallenb (testen blauen äugen ^eretn. 
gr trug, fetter latent) unb ein allgemeine* ©elfter 
erregenb, auf ber regten Schultet einen ©attel, in 
ber linfen Jpanb ein ^aumjeug mit fofibar blinfenben 
SKetatlbefchtägen, unb auch bie Sporen feiner braunen 
SKettfKefel warfen ba* gleite SMtgen. ^utrauh'd^ unb 
weltmdnnifch waren feine ^Bewegungen, verwegen unb 
zugleich gl&dfyaft betulich feine ©efichtfyuge, $wei uns 
gezogene ©chelme jene äugen. 

„@uten äbenb, J?etrfchaften!" fagte er atemlos 
„9>uh, tyabc ich gefchleppt, von ber ©tabt ju gu§! 
2$er§eifcung, Jperrfchaften, erft a(fo mal ba* alte 
Nichtige, J?err Stjfebirf, ich mbdjte nicht gern ba$ 
©efebirr wieber $ur&cftragen." 

„Jjerr GhrifKan Älingfpiel, ©ohn feine* ©ater* — 
Jjerr SBaumeifler 2ichtwarf," flellte Strfebirf vor. 

„£), Karbon, ja, ich bin ber Sljrifh'an Älingfpiel 
unb ber ©ohn meine* 93ater*, ber mit Umfielt unb 
©eijl grofje Unternehmen in ©ang unb burch feine 
©pielleibenfchaften wieber $ur&cf brachte, wie Jperr Stjfe* 
birf immer behauptet. $on Umfielt unb ©etft jwar 
will ich bti mir nicht* gefagt haben, aber bie für 
einen Hotelier ganj unpaffenbe Sucht jur Serfchwen* 
bung mu§ mir wohl wirflidf) anhaften. Sigentlich 
warum? 2Beil ich e * tt Stötpferb nicht bloß geliehen, 
fonbem ju eigen haben m&chte? Schimpfen ©ie ruhig, 



Digitized by Google 



— 60 — 

Jperr <£t>febirf, biee biet" — er f>ob flinf ein 25em 
unb breite ba$ @porenr<Sbc£en — „ifl oerfilbert, unb 
biefer 3tmg unb biefe* ©tingd^en unb biefer unb 
biefer unb biefer 23efc$lag. 2" — er fc£nal$te — 
„wirb ba$ fieb fein machen auf bem gelben Jpengfl." 
2B4brenb er alle* t>orroie$, umteuc$tete ibn eine finbs 
liebe greube. „S}m gt>febirF, id> b«be um %t)ven 
2llbebaran ein ganje* Sabr gebeten unb gebanbelt, 
3^r: ,uberlegen ®ie'$ red^t gut* unb 3&r: ,aber e$ 
ifl boc£ Sujru*!' oft genug gebärt. J&ter iji ba* @elb. 
abgemalt, ja?" 

(Jr legte jroei Xaufenbmartf Cheine fcfcmeicfcelnb t>or 
ben ®ut*befiger. „Sticht roabr? ©ie (jaben $u bem 
Jjengfl fein 9>afjpferb, unb al$ Steittier benugen ©ie 
ibn nid[>t. föttte, nid)t mabr?" 

£)e$ etroa a$tunb$roan$igjibrigen fernen SJtenfcben 
batte fic^> eine fnabenbafte Subringltytett, ein fort? 
reifjenberßifer bemächtigt. Sr fluchtete fieb, ungewiß, ob er 
feiner fafl fc^roermütigen Neigung $u SJtatbilbe fo balb 
nachgeben fotlte, noeb rafcb in biefeö luftige £oben. 

„2Ba$ feilen wir mit ibm tun, Äranebufcl?" fragte 
<£t>febirf. 

„9>ontarlier!" erroiberte &ranebu$t, unb er meinte 
roobl, baf; man eine Sebenälufl roie bie bei bem 
Motroeinjecben au$ Jpoljfcbuben, ba$ in ^ontarlier 
flattgefunben fyattc, unterfiugen muffe. 



Digitized by Google 



— 6i — 

„2Benn 3(>nen benn md^t ju Reifen tft," roenbete 
fic£ Strfebirf fdjjmunjelnb an Älingfpiel unb nabm bie 
Jtaufenbmarffdjeine in bie #anb. „2lber Sie tyaben 
noc£ immer ntc^t <piag genommen. Se fl&rt bie ®e* 
muttidf)feit unb fiefjt au 6, ald wollten ©te f$nur* 
ftraeft fefcon wegreiten. Sorläuftg wirb getrunfen, 
unb ein grembenjimmer tft für Sie oben jured^ts 
gemocht" 

„SWorgen in bie ©tabt, tyeibt! auf 2llbebaran!" 
rief (SfjrifKan Älingfpiel flratylenb auä, fcfcnippte unb 
Impfte, unb babei breite er pl&glid[> unb jum erflens 
mal feit feiner änftmft feine äugen $<Srtlid> auf 
SWatfjilbe. 

Die gab ben SBltcf ntdjt wieber, ergriff ein ®la$ 
um bad anbere unb füllte fie neu mit Söowle. 2Bortn 
lag bei biefem nichtigen ©efödft fotriel »erfonnene 
25ebra*ngni$ unb Qual? 3n ber gerben Neigung beä 
$opfe$? 3n ber fhimm wieberbolten Bewegung beö 
Aufnehmen* unb 9tteberfe§en$ ber ©lifer? 3m ©egen* 
über etneä aufrecht fcfylanfen 2Befen$ unb winterlichen 
$afenfdf>mucf$? ©darnebten ba* bie bunnen, fidf> freu* 
jenben, fid? tyebenben Slrme &or? 3tann baö ate 2Betn 
im burtyficfcttg gelben ©tra&l auö bem Silber? #er* 
breitete e* fiefc im Dufte be6 2Balbmeijter6, ber fidf>, 
je mebr ©Üfer soll würben, bezwingt unb triumerifö 
&on neuem ertyob? 



Digitized by Google 



— 02 — 

Sttaifcttoe feierte für fic^ allein if)t gefi. 

Unb bie ölten Äriegäleute fatyen fie an unb wufjten 
ntd^t, warum tynen bie ©timmung be6 tobumlauerten 
2Beinge$ec(>$ tn 9>ontarlier, einmal erweeft, fo lebettbtg 
fceute wieberfam. 

<£t)febirF lieg ülmgfpielä ©attel unt 3<*um in ben 
©tall tragen unb erteilte bte 2lnweifung, ben £engft 
ailbebaran morgen frü& feinem neuen J?errn gut $u 
ftriegeln unb ju füttern* 

Sluf Älmgfpiel* ©eficfct war burefc ÜRat&ilbe* ©cf> weig* 
famfeit ein arme*, frierenbe* Sicheln erfc^ienen, ba* 
er flete jetgte, wenn etwa* ifcm wef) tat. 2lber nad[> 
wenigen SKinuten ging feine Xrübung im allgemeinen 
Sörau* unb ©cfcwall unter. 

Die brei Gilten, Äonrab (Strfebirf, Äranebufcl unb 
grau $inte, wollten anfangs ein gefegte* ©röppc^en 
bilben, aber fie trieben fefcon im SBirbel. 2ln 2ufl 
war Feine Xeuerung. Die bexbm Knaben tollten burety 
alle $immtv, trampelten fiber ben Kbpfen ber XafcU 
runbe, unb bie Kronleuchter flirrten unter tyren dritten. 

ß&rtflian tarn mit SKatyilbe nur in ein Fom>en* 
tionelle* ©efpräcfc unb wibmete fic^ etwa* neugierig 
befonber* bem neuen ®afie, i^rem trüber. 

SKatytlbe wartete. Die innerfle SRufif tyre* Seben* 
tyatte fie nie fo t>oll burc^raufefct wie freute. Unb in 
ber %Sf>e (S&riflian* fd^woll fie nod) unb noefc an, 



Digitized by Google 



- 03 - 

obwohl 3Watf)i(be bannte, ifyre Svf&flimg fei vielleicht 
etwa* anbetet alt bat ?eben mit ifcm? 

5Ba* wollte fic? 9lur nify jurutf in bat 

Saue, 3n>ccHofe! 

©o riefen oll bie SRufer in ifcrem inneren wettet 
nad) bem SRenfctyen, t)er fte fo aufgewühlt batte. 93iels 
leicht war ein >))ferbefauf fd^ull), bag (Sbriftian fte niebt 
aut biefer febwebenben Snbrunft ^tnnuö unb weiter 
führte! ©ie beneibete bat Xter. 

@ie lief ifcre ©eele in bem jwittrigen, bttterfugen 
©lucf, bat biefen Slbenb trog allem überfüllte, treiben, 
wofcin fte mochte. 2lu$ bem serwunföenen 2Balb* 
meiflerbuft, ber um ©ilberfebetbe, Sictyenlaub, um all 
bat 2Btnterlidf>e lag, aut ber Srinnerung an bie Doms 
fenfter mit ben SRitterbtlbern unb an bat febwere, 
traurige S3uc^ (lieg if)t eine vage föomanttf auf. Unb 
au$ bem ?drmen f>ter, bat fte nifyt anging, flirtete 
fte fid> in biefe SRomantif unb fletbete ben 9teib auf 
bat Zitx in ballaben&afte £r<Sume. 2Bo boc£ fjatte 
fte folgertet gehört wie biefeä? 

Sin Stüter wollte in bie ferne SBelt reiten unb 
bebaute nic^t, bag eine grau i&n liebte. @r fyattt 
fidf> ein fctybne* JRog getauft, ag ben legten 3mbig 
unb wollte bann fort. Da nafcm bie grau ein SReffer 
unb flieg et bem *pferbe in* Jperj. Der 3Ritter Barn 
unb wollte auffielen. „Didf> lotfte bie ffieite," fprad) 



Digitized by Google 



— ö 4 — 

fie, „wei§t bu nicftt, bafj icb bid> liebe? Da liegt 
mein 9lebenbu&ler tot, nun jurne mir unb gel), ober 
lobe mtd^ unb bleib!" 

£$ dbemefelte ÜRatbilbe bei biefem Sinnen wie 
unter figem 2lnbaucb. ©ie feufjte. @o etwa* mügte 
man aud) f6nnen, wortkarg unb ftreng, unb mit bem 
Srnft, ber fagt: fo mugt icb, mein geben &ing baran! 

Sie tat babci allen, bie if>r jutranfen, reicfcltdj 
23eföeib, unb fuc^te bie otele greube ring* um fid> 
aud[> in fic^ alä greube ju fielen. Bie SBogen beö 
Xraum* unb bie ber SBirfltcbfeit mifd^ten fi$ wirrer 
unb bedngfHgenber. 

©ie lad noch einmal in ben ©efid^tern unb fhmb 
bann auf. 9tiemanb fragte, wobin? ©ie fycittt fid? 
felbfl eben im Dunfel be* ©tallö gefefcen, im ©erucb 
feuchten S}id feto unter bem Söaucfc 2Ubebaran6 bocfenb, 
wie fie ibm bie ©etynen an ben güfjen burdtfcbnitt, 
fie füllte \id), getroffen t>on ben J?ufen, in eine 
faufenbe £bnmad[>t fluten. 

©ie ging in ber Äucbe and ©d^luffelbrett unb 
nabm einen ©dfjlttffel. Die Dienjlmdbd[>en fagen am 
2ifö, in* effen oertieft, ©ie fölo§ bie ©peifefammer 
auf unb trat o(me Std^t fyintin. 3^r war, al6 würbe 
tyr Äopf fcon immer heftigerem äBirbel auf bem 
fleifen Jpalö herumgefc^lenfert, al$ fie bie Sur hinter 
ficb jugeflinft batte. Da* graugrüne ?ic^t be* Jpalbs 



Digitized by Google 



- 6 5 - 

monb* festen mit ben febweren, dumpfen unb fauren 
©erftc^en Der Äammer vollgefogen unb felber $u 
rieben. 

Dtcfct t>or bem genfler beulte e*: ber bort ange* 
bettete 2Bo(fö()unb fror unb feinte ftd^. Sr wimmerte, 
torfeite unb richtete fieb mit gellem äln^flf^rei ftracfö 
in bie S}bfye, feine geiflerbaft fiupiben 2lugen jwifcfjen 
ben langen Rotten &erau$bre&enb. 

SRatfcilbe fafc ba* nur wie einen gldfernen Schein, 
innerlich ungerührt, unb in fc^roirmerifd^em, unbeims 
K^em ©lucf üorwdrtetappenb. 

3n einem ©c^ranfe, hinter einer Steide gewaltiger 
irbener Sinmacbt&pfe, benen ^ergamentpapier aufs 
gefönurt war, tag eine Zhtt t>oll vergiftetem SBeijen. 

Sllbebaran mufj ein 3(a* werben! 

SBon einem propbetifeben $om wie benommen, 
bohrte SRatbilbe ibre Siechte jwifcjjen ben irben falten 
ffidnben burefc, bie Jpanb fufcr tief in ben füllen 
ffietjen unb lief? bie giftigen Ä&rner bureb bie Singer 
fpielen. 

Da war alle* vorbei, ©ie ladete lautlo* 

auf, vergrämt unb in @d^am vor ibrem beginnen. 
2>a$ ©cbwdrmenbe »erraufc^te immer me^r. 

@ie war wie alle Zage, ba$ Quellen £6rte auf. 

@i* 9^ n 9 jurfief in bie Äucbe unb wufcb fieb 
langfam bie Jpänbe, alle Singer einzeln. Dann eilte 

fioerte, 3>et lutmbou 5 



Digitized by Google 



— 66 — 

fie ju bem «£unbe fyimut, röhrte it>m ba$ ©trofc in 
feiner #6tte locfer auf, f&brte if)n hinein unb flanb 
aufregt bei i&m ÜBacfce, bi* er ficfc geftrecft fcatte. 

@ie fcatte nun bod[> etwa* begangen, fonnte man 
au$ bem Stalle aucfr Feinen Aabaser forttragen, Slber 
wie fcing ba$ mit ifcr jufammen? 2Bof)in fcatte fie 
ftcfr serirrt? ©ie begriff e* nid>t. Sie fal) ifcren ©ang 
in bte Aammer al* melancfcolifc^e @rote*fe. Unb 
biefe grage fonnte an i&rem beften unb liebjten £age 
aufzeigen? 2Bo war aber bie ©erfldrung im ^orijonts 
frei* ber grbe unb im £ori$ont ifcre* Sebent? 

SRan fragte fie im ©aale, wo fie gewefen. ©ie 
erj<if>lte t>om Jpunbe unb befleißigte fic£, ba fie ein 
Unbehagen sor ficty felbfi fpurte, ifcrer gewohnten 
füllen Jper$lic(>feit gegen alle. 

Ottdj>tt pacfen, — nichts galten! 

9tocb einer 2Beile er&ob fid^ Aonrab Stjfebirf uns 
beachtet, bffnete ein genfier, lief ben SBorfcang über 
feinen liefen fallen unb festen ein wenig ©title unb 
atmen ju wollen. Xrefflicty! 2Bie i&nen bes 
fohlen mar, fianben fie ba jum Silage elf, bie vier 
SKufifanten. £a6 9Äonbli<#t fpiegelte fiety in ifcren 
ganj ungemein f)of>en $t)linbcTf)\xtm. Sötel ju lange, 
fdjwarje Stbcfe wollten bei ÄropateB, Ärufc^fa unb 
äluguflin ©c^wan bie grauen, teil* blanfen, teil* be* 
flecften 2lrbetterf)ofen. Äropatef fjtelt fein 2Balbfcom 



Digitized by Google 



- 67 - 

mit fleifem ärm auf bem &nk, als wollte er fich 
photographieren laffen, $rufcf>fa fein Üenorhorn in 
ber linfen %ü)\ttybtyt, mit gewichtigem Ducfnacfen 
pofierenb, ©chwan fein qtöflon bereite am SRunbe 
fchrdg empor wie ein grühlmgflbote, unb fein Abrper 
befag ben ©chmelj eines eckten Xrompeterä, 53 on 
i^nen gefonbert ^iett (ich riefige ^tegtermcifler 
2lnbrea$ 23arth. Äocf pafjte, unb er trug baju 

auch fchwarje J?ofe. Die bicfe B?Zuba an feine 
rechte »ruftfeite gefchmiegt, an bie tinfe feine grau, 
eine Heine, boch fyhbföe SHonbine mit fympathifch 
frdnflichen ©eftchWjigen, wartete er, 

Stjfebirf ntcfte ihnen ju unb ging hinter ben Sors 
hang jurticf« ©ehr laut, fo ba£ bie ©efellfchaft fich 
wunberte, unb h<*lb gegen ba* ge&ffnete Senfler, be* 
gann er eine 9tebe $u h^^en: 

„ÜRetne Samen unb Jjerren, t>er$eihen ©ie, wenn 
ich be* bet>orflehenben XurmbaueS junichft 

meinetwegen freue. 3ch bin flolj, bag auf meinem 
©runb unb 33oben ber bejle 8ehm auf brei SKeilen im 
Umfreife gegraben wirb, ba£ ich neben bem fch&nen 
©erbienji bie dfyvt höbe, ba$ gefamte »aufletnmateriat 
au* meiner Riegelet ju liefern, obwohl eine weit 
grbgere unb mobentere in ber ©tabt betrieben wirb, 
unb ba$ ich f° & u & er SJofilenbung eine* fch&nen, 3ahr* 
hunberte lang unterbrochenen 5Berfe$, be* Dom*, auch 

5* 

J 



Digitized by Google 



— 68 — 

etwa* bettragen barf. 2tber Jperr SBaumeifler Std[)t- 
warf ifl ber ®runb baju. Unb wenn wir oteCCetd^t 
einmal fpdter fcier, wo id? fle^e, ben ©runbjlein ju 
einem neuen @ut*(>aufe an ©teile biefer baufälligen 
Saracfe legen, fo ift er wieber ber ®runb. Unb wenn 
biefer 3tbenb f$6n war, fo tfi er e6 $um brittenmal. 
Darum: er lebe!" 

grau ^infe fc^rie laut: „SBra&o!" Die betben Sunden 
Ralfen, unb mit fctymetternbem Xufd? unb Sebebodj) 
befäloffen bie ÜRuftfanten ben £f)renfermon für 
Hermann. 

Der fcatte ba$ @c<>lu§geric£t über fem Streben 
mit neuem ÜRut nun t>6llig uberwunben unb warb 
wobt ber 25ewegtid>fte unb 3lu$gelaffenfle. 3m ©aale 
bracft ber Äebraud an. gtjfebirf rief bie SWufifer fax* 
ein. Slnbread 23art& unb feine hinfliege Keine grau, bie 
gekommen war, um i&ren ©ofcn naty Jpaufe $u Idolen, 
muften fidf) ju einem ©efrtuef Söowle an ben lifc^ 
fegen. Äropatef, $rufd[tfa unb Sluguflin Schwan 
würben mitten im ©aal, wo ba$ ?ic£t am bellften 
war, auf brei ©titele gereift, unb e$ war ein sers 
gntiglidfjer 2lnb(icf, fie in einer Jpanb if)t Snflrument, 
in ber anberen ein jierltdjjeö @laö bwfcfjaftlidjj galten 
§u fe&en, unb wie fie mit ben deinen bie Stocfenben 
über bie fd[>mu$igen J?ofen $u balancieren oerfudEjten. 

©o würbe SWatbilbe* geft ganj ba$ gefi Jpermannö 



Digitized by Google 



- 6 9 - 

unb ba$ aller anbeten* ©ie betrachtete be$ Regler* 
ernfte* ©eftcht, unb ber (Sebanfe quälte fte, frag er ihr 
fein ?eben beinahe geopfert hätte, ohne nach bem 2Berte 
free ihren fragen, 6* war ja nicht* wert. 2ln ihrer 
Jpilflofigteit tvu<t)t er roieber $u »erfchnnegener, helbifdjer 
©rbge empor. 3lu$ bem jdh auftauchenben SBunfch, bafj 
er fte bamal* von bem ©tier boch hätte jerretf en (äffen 
fallen, Härte fich ttneberum eine peinvolle Ergebenheit, 
ein gegenftanblofe* Vertrauen unb ber 9>flicht$n>ang, 
feine SRettertat burch ihr 2eben $u rechtfertigen. 3h* 
fchwacher, bekommener 2Bille baju festen ein Unrecht 
gegen ihn, unb ihre Danfbarfeit fuhr barau* heifj 
empor nrie eine SReue. Sie fajleite fich barin beinahe, 
unb barum gab fie heute felbfi einem fa geringen 
Verlangen wie bem, mit ihm anjuftogen, nicht nach, 
— felbfi ba nicht, alt Hermann unter bem Sinbrurf von 
9Ria* grjdhlung e* tat unb 93arth bie Jpanb fchüttelte. 

SWm ©utenachtfagen gab e* ein langet Jpänbe* 
reichen, bevor Hermann, ÜRathilbe unb (Ehnfltan Äling* 
fpiel bie Xreppe ju ihren -Jintmern htttouffliegen. Oben 
auf bem glur hielt jeber ber SBtönner SWathilbe* J?anb 
noch einmal. Hermann fagte: 

„SKir fchien, al* roärefl bu nicht fo froh geroefen 
wie n>ir, üRathilbe?" 

„ÜÄir hing bie SinfamFeit be6 armen 2Bo(ffpi|e* 
nach." 



Digitized by Google 



Wertes Kapitel 

brijüan Altngfpiel flanb mitten im @ut*bof, 
Hatfcbte in bie Jpdnbe unb rief. Der Sterne 
groge 2Binter$acfen jucften noch über ibm, bod> frag 
fcbon etit Sc(>wunb im mistigen Dunfel. 

(SbrifHan war nach ben paar Stunben unruhigen 
Schlafe* ate ber erjle im #aufe aufgeffanben, mube* 
9tocbgldn$en, jl&cfwet'a beutlicheö ©irren im Aopfe. 
Sin Arug SBaffer ^atte alle* noch mehr »erbleichen 
laffen, unb nun hingen bie weichen Erinnerungen an* 
geft nur noch roelf an ber einen großen ©licfös 
empfinbung, bie er t>orflellte mit ?eib unb Seben. 

Die reinen SBeingeifter machten ben ©ebanfen 
Hingen, bafj SRatbilbe ihm bocb wohl gewogen wäre, 
unb ber 3Beg $u ihr unb t>on ihr würbe nun boppelt 
ftftlich fein, wenn er ihn auf bem Störten be* lang« 
erwunfchten Xiere* älbebaran trabte. Sllbebaran trieb 
ibn b*ut obne Slbfcbieb jur Stabt jurftcf, unb er fcbien 
feine Äraft in ibn ju firbmen, al* er au* bem Statt 
ibm entgegengef&brt würbe* 

Der Jpengjt war ein SRiefe, aber fcblanf t>om 
fkinen Aopf bt* $u ben feinen g&gen. <5r fdfjlug 
gunfen au* ben Steinen, wie er gebäumt unb ge* 
fattelt bwinfcbritt. Der t>erfchlafene Änecbt mugte 
mit ber Saterne um ibn heimleuchten: fem gelbe* 




Digitized by Google 



— 7* — 

§e(l gl<Sn$te fanft, am 23audf>e nur mar e* gottig, unb 
bte ©ilberbeföldge bligten f6niglic(> barauf. £at er 
einen Schritt, fo fpielten bie 3Ru*fe(n fcbmtegfam unb 
fieser unter ber J)aut, befonber* an ber SBrujl wiegten 
fic£ alle ?inien in fraftooller Vnmut Der breite 
©c(>weif fegte fajl ben SSoben. Stwa* unbefttmmt 
©trogenbe* leuchtete au* ben bunften Stunben ber 
klugen. 

Da* Xrinfgelb an ben plierigen Änec^t war nic^t 
gering, a(* SfcrifHan in ben 33ugel flieg unb ba* 
©überrdbdEjen feine* rechten ©porn* einen frummen 
glug über Sllbebaran* SRücfen tat. Der Leiter fafjte 
ben Hinteren 9tanb be* ©artete, gefc^winbe feitwdrt* 
^erumfönellenb, fa& §u SKat&ilbe* »erbdngtem genfler 
auf unb Hatfd^te auf bie fd[>6ne graufetyattierte äJWtyne. 
Sr fa§ i\\d}t wie ein SRennreiter, er fafj fcintuber wie 
ein junger Sic(>tprin$ unb ©ieg*narr, al* ritte er, ben 
alten 9tamen*uetter feine* Stoffe* au* bem 9todj>ts 
Gimmel ju fd^nappen unb an einem 23dnbd[>en bem 
Slpfdfcbimmet an* £)f)t ju fingen. 

Da* Xor war ifym breit aufgemacht #unbe 
fdj)(ugen im Äeller an, wo fie geftern eingefperrt waren, 
um ben ^ittfc^(tdE> SDluftfanten nic&t gu verraten. 

Unter ben au*$ucfenben Sternen (iegt in natyer 
ffiiefe ba* Ding, baran @brifKan Älmgfpiel* bei fytilex 
©eete unb (intern ®eifte bi* an* fpdte 8eben*enbe 



Digitized by Google 



— 12 — 

reicbenbe* Scbicffal entfpringen foll. ©oroeit ring* bie 
9lugen langen, ift alle* b«rlic£er: jebe ber befcbnittenen 
Steiben, bie längd ber SBtefe in ber Srbe flecfen nrie 
riefige ÜRorgenflerne au$ uralten Wimpfen, jebe au*s 
gefallene ©ogelfeber: 9leben uberföneitem 8ocbe ftecft 
eine alte, bacffieineme Drainagerb^re, fo bid roie ein 
ganjer, fo lang wie ein falber 2lrnu ©ebanfenloö 
finb $n>et &patm £ef>m baju geflogen werben, gegen 
5lbenb, unter Äbnigöferjen fytvoox, gebanfenlo* fcat fie 
ber $\t<\Uv Slnbreaä 93artb t>om Xifc^e auß betn Söerge 
»cn Xonteig gel6jl,gefnetet unb eingequetfdjjt einer gorm, 
bie sor unb nad? biefer 9t&bre jebntaufenb anbere aud 
fid^ lieg, unb ber «Kegler fyat ferner £)inge babet ge* 
ba<t)t. 3 um S cuet £>fenS, bae fie gebrannt, finb 
an fünf Stellen Äiefern gefc^lagen werben, auö 23roms 
beeren unb äBactyolbernnlbni*, unb bie fünf Stimme 
alle, bie fieb $um breiten geuer roanbelten, finb um 
föulbig. 2lu$ bem ©puppen, ber fie unter fiebern 
bunbert if)t gleichen reten 9ft6bren »erroabrte, lieg fie 
eine* minbigen SKorgenä Äranebubl fyoUn unb in bie 
äBiefe graben, roe 2Baffer im DunMen bureb fie flog 
unb mit melobifcb plappernbem Puffern in einen 
©raben fiel, gleichgültig, 820 Xage unb 9ldcbte lang. 
Dann finb bie Änaben Engelbert (JpfebirP unb 9>aul 
S3artb gekommen, son ber verborgenen SÄufif gelocft, 
unb b«ben bie SRbbre $um Spiel au* ®ra* unb 



Digitized by Google 



— 73 — 

SBurjeln geriffen. 3ft bie ÜRuftf fdMb? «Weben einem 
Sod^e fcfttef eingerammt, bat bie 9t6f)re, fafi bebeeft, 
nuglod in ber Srbe gefianben. Sin alter ©tord§> ifl 
son $gupten gefommen unb &orbeigefW§t, fcat feinen 
Rot auf ben SRanb fallen (äffen, memanb f)at fidf> um 
ba* ©tutf gebrannten Sefcm gefftmmert. 

2(lbebaran fefmob fyeran unb wieherte hellauf, eine 
J>erjen*luft feinem Jperrn unb feicfctfug, £>er Fannte 
bie 2Bege unb gelber ©retrfifen* roobl unb wußte, 
bafj auf ber SBtefe gegenüber bem griebbof eine breite 
©iefctranfe angelegt roar. Über bie follte fein ^ferb 
jagen unb fpringen unb jeigen, meldte tierifetye ®otttyeit 
in feinen ©e&nen fafj. <£r fegte Sllbebaran in ©alopp, 
nafcm aud) glatt ben breiten ©raben unb raufte bem 
J^engjle, ber in ber n>ilben ® angart weiter fprang, jus 
frieben berbe bie SWä&ne, afe pl&glic£ bie 93orberfö§e 
in ba$ jugefc^neite iod) brauen. Der Jpengfl ftfirjte, 
fic£ ftberfd^lagenb, mit bumpfem Xon neuf) \>orn, ofcne 
inbeffen einen Anod£>enbrudf> ober eine fonfüge Verlegung 
$u erleiben. £er »6Uig unvorbereitete ß&riflian Äling* 
fpiel flog \&f) au$ ©attel unb 23ügel, feine ©tirn 
fc(>lug mit entfeglidf>em Mnprall breit auf bie Äante 
ber SRbfcre unb rammte fie ein paar ÜRillimeter tiefer 
in bie Ghrbe. 

(Sr fdfmellte fofort auf, 

£>, er war t>6Uig fättnnblig: bie bläuliche ©cfcnees 



Digitized by Google 



— 74 — 

fläche fh'eg unb netzte fte(> wie ein ungeheurer ©ebmetters 
lingdfltigel, feine brennenbe Stirn rammte noeb immer 
ibrer ganjen breite naeb etwa* ein, rammte nach allen 
Seiten in bie 8uft hinein, ©ein erfteö war bie ©efcam 
t>or ber SKbgliebfeit, fein baumeln mbebte i'bn baltlo* 
bmfiürjen (offen; um bem ju entgegen, biefte er fieb 
freiwillig in übergroßer £ajl unb fegte fiefc mit ge* 
breiteten ©ebenfein §u feinem SHute in ben Schnee, 
©ein Äopf niefte über, nod> einige Alümpeben tropften, 
bi* jur Hafens unb äinnfpige f&blwarm am ©eftcbt 
entlangrinnenb, unb bann fielen fie $u Söoben. ©ein 
?dcbeln be* Seibend war, ibm unbewußt, au$ ben 
SRunbwinfeln gefeilteren« Jpolbriob, ßbriflian Äling* 
fpiel, badjte er, bir wirb boe£ niebt* weiter gefebeben 
fem? Sr fucfjte fieb äbnlieb febwerer @tär$e von anderen 
SRenfeben $u entfinnen, o&ne mebr afe ein bunfles 
©rufein au* feinem ©ebdebtni* $u wirren. 

Der ©cbwinbel fyattt nae^gelajfen. Sr 30g einen 
fteinen runben lafebenfpiegel au* ber SBefle, fab 
binein, erfebraf über fein bureb brei SMutftriemen 
gleiebfam barbarifeb rotgefheifte* Siegeln unb t>\t\t es 
gewaltfam im falfigen, ubernde^tigen ©efidf>t be* 
©piegel* fefh Die SWorgenbdmmerung ließ ba$ ©lad 
noeb bunfelblanf befc^attet unb bie Xiefe be* ©lafe* 
bedngdigenb weit unb fc^wammig erfe^emen. Der 
£anb, bie e* f>itit, fam ein fe^merjbafte* Dr&cfen 



Digitized by Google 



— 75 — 

unb stemmen an, al* Gftrifttan ÄCmgfptet bittend 
ftöfkrte: „SXat&ilbe!" 

Sin golbene* 9ta$furren be$ >2lbenb$ irrte burc£ 
feinen Äopf. 

Sr flanb auf unb rieb bie gar ni<$t gro§e, fielet« 
f6rmige ©tirnrounbe mit bem etöfalten ©djmee ab. Xn 
ber Drainagerbfcre fa| fein 2r6pfd^en SBlut, nur nod? 
ber n>et§ltc^e Äot beö ©torefce*« 

SWbebaran &atte fid> nadj> vielem Umberfc^lagen 
mit ben Seinen aufrichten fbnnen, flanb einige 6 cf) ritte 
weiter jitternb ba, juefte mit ben £>f)ren unb festen, 
obfe^on er ben $opf fleif gerabeau* fheefte, feitrodrtö 

@&rifh'an atmete, bie ©cfculter fcebenb, ben luftigen 
Setcbtfinn »on vorhin ein. unb ben ©dEjretfen auä, 
nic^t jeboefc eine tiefe, gleic^fam lacfcenbe ©dfwermut. 
Sr pfiff auf baä äkrgn&gtefle eine lange ganfare unb 
lief fca* *J)ferb im Äreife am 3&g<l g*fc*n, ob e* fid^ 
niefct beföibtgt &itte. <£* fcfcritt leicht roie t>or bem 
galt gr führte e* auf ben 2Beg, blieb flehen, (Heg 
Derfonnen auf, gab bie ©poren unb lief Sllbebaran 
traben, roofnn er wollte, unb gelangte fo auf ben 
©utffrof jurief. Dort blieb ba* fcier flehen. S&rifKan 
^Itngfpiel ermatte nun g(ei$fam, richtete fic£ ruefenb 
au$ feinem gebüeften ©ig, flieg ab unb bat einen 
*>or6berge&enben ßnedfjt, SBaffer ju pumpen, ba* er 



Digitized by Google 



in ben Jpdnben fing unb an bie noch btutenbe Stirn 
führte, „grjä^len Sie," fagte er leichthin, „wir mären 
in ein unerfennbare* Schneeloch gefallen, beibe ein 
bifjehen aufgeflogen unb bann gefunb weiter gereift, 
©r&fjen Sie auch bie Jperrfchaften unb grttfen ©ie 
grdulein unb J)errn Stchtwarf von mir." 

5Hö er wieber umfehrte, qudlte etwa* Diiflere* 
ihn, an ber Unfallfidtte vorbei ju reiten, unb er fchlug 
barum bie ß&auffee auch bie*mal nicht ein. Sie im 
rechten SBtnfe! fchneibenb, alfo von SBeflen nach öflen, 
wie ba* ®ut$höu$ ausgerichtet war, führte ein gelb* 
weg vom Jpofe jum Strome hinab, ber von ©üb* 
wefl nach 9torbofl fliefjenb unb an ber Dreiriifener 
Seite ein paar Jpbhen von fern begleitenb, bie S^auffee 
in ber Stabt traf. 3n ber 9Mhe beä ©elftes lagen 
beiberfettig von biefem 2Bege jundchft gelber, bann 
linf* ber ©emeinbefrtebhof, rech« i*ner Ungtöcfäanger. 
3m gahlweigen lag ein #dufchen roter Pfennige, 
93lut. Die Sonne, fchirfer al* eine ^unbqunge, 
würbe fie in §weien Stunben abkden. Söeim J£>ins 
flauen überlief e$ ben langfamen Striter. 

2Cuf ber Seite be* Äirchhof* erhob fich, ein Stücken 
weiter, wie eine Ärbnung ber b&chfien j£>ügetfuppe, bie 
Ziegelei, im ©evierte jwei Schuppen, ber Öfen, ein 
Stdllchen unb ba* 2Bohnhauö bee SJteijler*. Dann 
fiel ber ffieg recht jdh «b, bie SBeibenfiümpfe immer 



Digitized by 



— 77 — 

$u fetten. Älingfpiete wie willenlofer Ä&rper wanftc 
in jletlen, garten ©tbjjen na# ben langfamen §u§s 
tritten feinet *J)ferbe$. Unten $ogen fid[>, jwei eins 
t&nige Steigen, bie älrbetterbdufer M @ute6 Dreirufen 
bin, bie legten foum eine SKinute oom ©trom ent* 
fernt. SBor bem Damm machte ber 2Beg ein Änie 
unb jlrebte ifcm nacf> burcb jwei drmlidfje £>rtf duften 
ebenfalte ber ©tabt $u. 

$ln ber Biegung erwachte (S&rifHan wieber auö 
einer mogifc^en ©dftfaffbeit be* Seibe* unb einer weichen 
^eitlofigfeit be$ ©emuteö. Sr flieg ab* Die enblofe 
gbene br&ben taucbte hinter ben Damm, beffen geringe 
tybfyt er erfletterte. Unf)etm(tcf) bunfelgrüne unb fdfjwarje 
Waffen, fcboben fid[> bie gluten. Sil* ein leicbenfcafte* 
SBefen unb Sic^t erfüllte if)r ganje* ©ebiet ber Siö* 
gang. 2Beifj erjlarrte Söermummung, trübe spilgerjuge 
nacb Horben, gleichmäßige gluckt, beeilte* 2lu*wanbern 
— Sogen unb fctywammen runbe ©djwllen, grintige 
©erwarten, graue Siäinfeln, alle umfpult son fc&warjen 
SBafferpfubten. 3ln einem ©teintyaufen barjien mele 
©tuefe mit unterirbifd^em ^antfe^en, ©gurren, Ärad[>en, 
Donnern, ©cfcoUern. 

2Bae war e6 mit SßrifKan Älingfpiel? Sin Äinbers 
gefixt wenbete er umber, unb ein Knbiföe* Stebe0s 
peber wollte ibn auflbfen, ja, Binbifcb mu^te e$ fein, 
benn e* umfaßte merfwurbigerweife mit gleicher 3n* 



Digitized by Google 



- 78 - 

brunfi ÜRofyttöe unb 5Ubebaran« £>ber toax e* ein 
finbtfctye* «£eimn>e(>, afe befdge er bie briben Itebflen 
©pieljeuge fc&on mc£t me&r? Denn n>ie ein @$ma$? 
tenber unb md^t rote ber #err ffcmb er t>or SHbebaran, 
wie ein Unterliegenber, 

©ein »tief! @6$enbienfi unb ©ebet jum Xter 
war ber, nic^t SBewunberung, nein, grage nadj) Um 
gettriffem, 3«ö en rotlenben 

Diefer gelbe Jpftne im ©tlbergeföirr bampfte, biefe 
8o&e ieben wieherte getlenb, biefer Ähimpen Den 
prächtig Xierifd^em, ©trogenbem erfcob f)od) ben £ate, 
ba$ breite SWaul unb blecfte ben Jpimmel an« 

Da warf SbrifHan jebe SBeforgnid enbgfctrtg »on 
fiefc, pfiff unb fang. 

Unb 3Hbebaran mußte langfam ftotpern unb flapfen, 
ben Bärnmerlu^en, gerounbenen Ufertoeg einher, ber 
mefcr für j?unberoigletn unb quietfe^ige Aarrenrdber 
gebaut war alt fftr ben blanf gefd^irrten ©tolj felber* 



Digitized by 



fünftes .Kapitel 



atfyttöe, in ben ndchflen ^Bochen ganj Haltung 
unb ©tolj, ^6rte t>on Sbnftian wenig. 2luf 
bie 9loc^rid^t, ba§ er geflutt fei, trug fie ftüle Ädlte 
$ur ©chau, um fo mehr, al* alle fie umbrdngten, unb 
wo nicht trbjleten, fo boch mit gragen im Jluge ans 
faben. Unb fie erfunbigte fich mit bem gleichen 2ltem* 
juge nach ß^riftian unb nach ben Verlegungen Silbe« 
baranä. Nachher freiließ, wenn fie in ber SSobenfhtbe 
bie beiben Änaben unterrichtete, wartete fie einen £ag 
um ben anbern, ob nicht ein ©glitten in ben J?of 
flirre mit ber 9tachricbt: Älingfpiel ifl tot! 

©cbto§ fie babei bie Slugen, fo webte eine glanjs 
volle ©pb<Sre um fie. 

©ie behanbelte bie Äinber in ber Ungewißheit hin« 
gegeben aufmerffam, fanft unb mit bem SBillen, an 
ihren jarten Seelen nicht* $u überfein unb §u t>ers 
fehlen, ©ie fchlüpfte beinahe banfbar in bie gibeU 
weit, wo alle* fo einfach, h*tl fummerlo* war. 
grühmorgenä fehnte fie fich nach & en Reiben juhorchen* 
ben Änabenffcpfen, fehnte fich, baß Engelbert fich auf 
fein gefpreijteö J£>4nbchen (lugen unb von Jeit ju 3eit 
bie ffiei^heit eine* fo gut wie J?unbertj<Shrigen au$* 
feufjen, 9>aul Söartb bagegen bie Slugen runben unb mit 
feinem wachfam überlegenen Sicheln ihr folgen möge. 




Digitized by Google 



— 8o — 

3b* felber flieg von $cit ju 3eit unb immer wieber 
bie ©chamrfcte in bie 2Bangen baruber, wie fte ben 
«fcengfl vergiften gewollt, wie fie überhaupt mit einem 
Ziere wie gleich unb gleich um ©unfi gerungen, fich 
eigentlich unter ba$ Üier erniebrigt . . • 

Unb bennoch, biefer ©eban!e war, fo unbegreiflich 
bie Xat i^r blieb, bie Zxxx ju ihrem ganzen Sehen, 
ba$, ein bunfle* Sabvrinth, von bort nach rucfwirt* 
auszahlte. Jpeifcbenbe ihre* 2Befen* wirbelte 

al* gunfenflurm burch biefe £ür in bfiflere ©<Snge, 
unb er genügte, alleö fchwanfenb ju erhellen . . . Wugs 
loö Eingebrachte 3eit. 

3n$wifcben fegten fich bie SBinbe brausen an ben 
grauen ©otfenfchicbten grau unb räumten fte boch 
nicht au$ ber äBelt. Das @raue war vielleicht meilen* 
bicf jwifchen ©onne unb Srbe geflaut unb fchten, 
wa$ e$ Bonnte, erfKcfen ju wollen. @$ ftiemte. Der 
©djnee würbe im Srofi nicht fefl. Den ganjen £ag 
rutfchten hinten von ben ©tdtlen Seichenlaten, bte in 
ber Suft $u rauchen anfingen unb halb wie aufge* 
brbfelte ©triefe, halb wie puffenbeö 9)ufoergebldfe, 
halb wie nur fyatb gefialtete*, bleichet Jjufchwerf ver* 
fchwanben. 

3ln einem biefer Sage tauchte bie Äunbe auf, 
Shrifltan Ältngfpiel fei von feiner geringen 2Bunbe 
nun wieber vbllig genefen, unb e$ flurmte weiter. 



Digitized by Google 



— 8i — 

I)ie glanpolle @pl)4re beim 2lugenfdf)liefjen t>ers 
lofö in ÜRat&ilbe. 

2Ba* follte fie tun? Da* Jpeer ber feurigen ©Ratten 
war au* tyrer einfamen Unterwelt gefliegen unb wollte 
in ber allen gemeinsamen Sßelt bleiben, bie gleid(>fam 
anbete Dimenfionen befa§: au* Alang, Std^t unb gorm. 

3n ftdf> war fie all§u lang geblieben, barum fuc&te 
fie in ber greube an allem, wa* in bem Dreirufener 
@eficf)t*frei* vorging, ©enftge, in SSewunberung ber 
i&r na&en SWenfcfcen. g&riflian allerbing* mujjte fie 
sergeffen, fonjl wollte bie ©Anfügung in ber Siebe 
$u grembem nicfct flanb^alten» Unb bocfc fi&lte fie 
gut £ärtli$feit einen inneren £wang. 

©o wanbte fie if>n auf ^ermann, ber bocfc 
wenigjien* tyre* 2Mute* war. 93on Anfang an Ijatte 
btefe* SMttfutylen mit Hermann etwa* 23ampr)rifdS>e*. 

De* »ruber* «eben unb SBirfen fcatte fic$ fcbon 
nac£ fünf 2Bod)en älufent^ab in ber ©tabt fo au*s 
gebreitet, ba§ fie unauff)6rltcf) barauf fttef; unb f)im 
gewiefen würbe. »Sr tyatte ftc^> in einer füllen ©äffe 
$wet mbblierte $immcx mit ber 2lu*fic£t auf ben 
©trom gemietet. Sinmal, nacty einem Söefucb auf 
Dreirtifen, blieb er über 9tactyt, fie fuftr mit if>m nacf? 
ber ©tabt unb fa(> fo red^t beutlicl), wie er bereit* 
in einem 9te§ von Söerbinbungen fUcfte. ©letc^> im 
SSrieffaften vor feiner Xiv fanb er ein s ))acf Siftten« 

ßoerfe, S)er iucmbau 6 



Digitized by Google 



— 82 — 

f arten. Sieute jeben Stange* befugten ibn. @r fcatte 
<£in(abungen erbalten, bat SKatfcilbe um Urtaub, einige 
SKfktt* $u treiben, unb fjatte beim Sluege&en nacb* 
ber in jeber Strafe irgenbwen ju gruf en. Obgleich 
fie eine beträchtliche 3«* länger al$ Jpermann bi*t 
lebte, würbe fie burefc feine Vermittlung ju einem 
23all eingelaben, ju bem fie ft# etfl ein paffenbe* 
Äleib befallen mufte. 

3a, Jpermann mürbe überall gefegt unb wotyl 
aufgenommen unb fc^on jegt in mele Sommerpldne 
beimlich eingereiht, ©ein benehmen war fie« fefi, 
ja ^art, wie fein (Song, wie feine Stimme, wie fein 
bewegen. Seber, ber als Heuling if)n in ®efellfcbaft 
traf, vergaß wohl alle anbern Teilnehmer wäfjrenb 
einer äBocbe, ihn fah er gleich einer Statue flar. 
Oftoberluft begrenzte fein SBefen. £a$ Sichere an 
ibm tat mdnniglicb wobl. 2luf ^ünftlic^feit ohne 
^ebanterie, gelaffene* äufmerfen ffir alle, »bllige* 
9Sittun burfte man rechnen. Der 3lnteil feiner ^)erfon 
lief fich für jeben befiimmten Verlauf ahnungäwei* 
umreifen, unb Jpermann brauchte ben Umrif nur ju 
fällen. Seine ©egenwart war fo erwönfebt, weil fie 
auf beliebige $tit vorauf unb jurfief unb bi$ in abge* 
legene ?uftfchlbfchen ber Vorftellung hinein fc fehr 
©egenwart war. Sein Eingegebene* Sachen, feine 
auffpringenbe 2lu$gelaffenheit uberrafchten juerfi, bie 



Digitized by Google 



- 8 3 - 

filbernen Seltenheiten in feinen 3Berftag6augen be« 
frembeten, unb fie behielten auch nach ber @cm6hnung 
ba* ©eltfamliche be6 gremben. @ie jernffen bie 
Sltmofp^dre einer befHmmten Pflicht, bie immer um 
ihn fchmebte, unb man münfchte neugierig mohl, einen 
großen 2luöbruch, etma* fehr ginflere* ober 23Iigf>elle* 
an ihm gewittern ju fe&en. 

Die perfbntiche Beliebtheit t>erfc^afpte ihm manchen 
Auftrag unb viel Vertrauen auf feine Xdtigfeit SKatbübe 
vernahm bavon in Dreirfifen oft genug. Hermann 
mar in ßtyfebtrfö SRunbe ba* britte SBort. £r>febirf 
mar megen fetneö brillanten Jiegetgefchäfteö anbauernb 
vergnügt unb erhoffte burch bie ^)ropaganba be$ Xurm* 
bau* einen großen SHuffchmung feiner $i€$tUu @e(b(l 
für SWathilbe, bie boch Hermann* 2lnficht baruber 
fannte, mürbe ber Xurmbau etma$ ©emichtigeä, 
ipernfe^ed unb Änechtenbe*, menn fie von ber 3lu6* 
fichtäban? be* Stefetter* bie erflen Vorkehrungen baju 
betrachtete. Die »runnen&iegel von ben legten vor* 
jdhfigen SJränben fytt mürben verlaben, unb bie roten 
©agen htirfchten ferner in ben fchiefergrau etftgen 
©eleifen ber Sbauffee hinunter, jmifchen ben breiten 
milben SRofenbifchen hin« SWathilbe $ihlte bie ©agen, 
bie an ber ©enfung ber ßhanffee verfdfjmanben, unb auch 
jene, bie von ber anberen SRichtung, au$ bem SBalbe, hoch 5 
bdabm mit Stubbenholj für bie neuen £iegelbrdnbe, 

6* 



Digitized by Google 



- 8 4 - 

fid) fyevanmüfyttn. ©ie tybvtt mitunter Aneckte unb 
Zagelbbner Hagen, eine wie föwere Arbeit ba* £oljs 
fahren fei, unb wugte, baf; »tele fid^ gar ju eifrig 
am @3mapd trbfleten, fid^ verfpdteten unl> mand)= 
mal von Äranebubl barum w&tenb angelaufen würben, 
©te backte bei bem allen an Jjermann, um beffen 
willen bie vielen Jpdnbe am 2Berfe waren, unb fab 
im ©eifle einen plumpen, boppelfpifcigen Üurm er? 
flehen. 

gpfebirf* ^P^antafie fcbweifte weiter, er entfcblofj 
ficb nun ganj fefl, ein neue*, prächtige* J?errfd(>aft$s 
baue bauen $u laffen, unb fcbten ficb bereit* auf bie 
£eit ju freuen, wann Hermann alt SBaumeifler unb 
®a(l eine 2Beile fWnbig in Dreirifen wohnen w&rbe. 

Vorläufig würbe in ber 2Bod>e wenigften* einmal 
ein ©glitten in bie ©tabt getieft, ber if)n ^eraue? 
braute. (Sr fonnte trog ber vielen Verpflichtungen 
fo oft fommen. Sr festen gan$ frei, al6 gebiete er 
allen, ©elbfl vor SKia war er mcfct anber*; wobl 
gab er fic£ ibr voller bin, boeb fo, al$ fbnnte er 
rubig abwarten, was von ber Äunfel laufen würbe. 

©o b<*tte et ficb ju einem SDtittelpunfte ber gebend? 
f reife gemacht, in bie er nun eben gefietlt war. 

ÜBatbilbe fcfcl&pfte in biefen SÖlittelpunft unb fab 
ibre Umgebung nify au* ibrer eigenen Xiefe, fonbern 
au* ber gerne eine* anberen ÜÄenfcben. @ie glaubte, 



' Digitized by Google 



- 8 5 - 

nickte mtfrcrce fct ibr übrig, Unb fie war bodj>, ob« 
wobl nur ©out>ernante, md^t fcblimmer geftellt, al* 
etwa SWta. 

2Benn btefe ibre ÜÄ6gli<bfeiten autaugte, fo befaß 
fie fcabei freiließ einen ungemein glücf lieben, willfährigen 
unb pb<*ntafKfcben ©tnn. ©ie tot einfach, alt wäre 
Dreirüfen bie äBelt unb bie 2Belt Dreirüfen, unb weit 
fie fo fielet unb anmutig in biefer 2(nftcbt lebte/ lieg 
fie fic£ ein jeber gern gefallen. Drüben in ber ©tabt 
bat fie bie gremben fo rubig um einen ©efallen wie 
bie Söebienten 1)iex, unb SBdbd^en unb Snflteute bes 
banbelte fie, al* mußten fie flet* gern unb felbfb 
tterjiänblicb ba$ eine groge Sreigniä beä Dreirüfener 
2Belttauf$ betreiben. Sinzig grau -Jurte durfte alle« 
noeb weit beffer wiffen alä fie. Selten atö äuffeber 
unterm ©efinbe, gingen bie beiben melmebr »or ober 
nacb ben Seuten in Äücbe unb Heller, jum Älemoieb 
ober in* 23actyau6. Äonrab Strfebirf fab ibnen b^nfig 
fttll na0 unb badete, jumal er fdfjon dltlicb würbe, 
bafj ÜRta obne "Jitwittf erfülle, wa$ er in ruefweifen 
SKüben gewollt, bafj fte überall 3iel unb ^ufammen* 
bang finbe, wäbrenb er al* ©uttbefiger Fein „fleiner 
ßonig" gewefen war, wie man ja wobl fagte, fonbern 
nacb ben ©cblingerjabren ber 3ugenb ein wenig im 
©cblenbrian fortgefahren war. ©o wenig war er 
tfbnig, bafj er et in ©egenwart Äranebubl* ni(£t eins 



Digitized by Google 



— 86 — 

mal angufletlen mußte, einem alten >Betb au6 feinem 
$lrmeninjtyau$ ofcne @cf>am etwa* )u fcftenfen, fonbern 
rief: „Aomm tyer, alte Sjtf, ba!" 3ludj> er fafc ben 
anderen mefcr ju, att bafj er felbji roirfte, unb freute 
ficfc an ifcnen, aber o&ne t>iel eigene SBunföe. 

9Ratf>i(be$ SBerfud? hingegen, al6 >Jufd[>auerin ©es 
nuge ju finden, würbe immer ^inter^dltiger. Da fie 
ifcr SBettbilb nid[>t nac£ äugen leben fonnte, t>erfudE>te 
fie bie SBelt na# innen §u $ie&en unb fog freunblicfr 
(KU mit 3lugen unb £)&ren unb Sterben, i&vtütt} unb 
aufmerffam bi6 jur £ubringtid!)feit. 

SlUgemac^ tat bie greube roefc . . . erflicfenb, bodj> 
trat in ifyv feine Bewegung ein, bi* fie in bie Denk 
weife be$ £teg(er* 2lnbrea* Söartty geriet. 



Digitized by Google 



©echfte* Kapitel 



uf bem ®efcbft ber £itg<lei, na(>e bem Xonfcfmeiber, 
war ein Heine« Xongebirge gefcbicfctet. Das würbe 
immer im Jjerbft fit bie ndc(>ftjdf)rige älrbeit geflogen 
unb wd&renb be« ffiinter« „aufgefegt". ©obalb bet 
groft au« bem Ion wi$ unb man feine Singer (nnein* 
br&cfen fonnte, begannen bie Arbeiten jum erften 
23ranbe. sffieil 9J2atf)i(be im vorigen 3a&r jur Jett 
be« ru^enben ^Betriebe« nad) Dreirfijen gekommen war, 
fo ging fie jegt (jdufig ben £ugel hinauf unter bem 
SBorwanbe, bie Ziegelei fennen $u lernen. 3n SBtrfs 
licftfeit tat fie bie geiergdnge $u i&rem ?eben«retter, 
bie er fo lange verwehrt: fie trat ba oben in ben 
23ejirf eine« ÜRenfcfcen, ber ju innerjl vorn Söruber* 
fcajj lebte. 

grau 3Barie 23artf> vertraute SWat^itbe nadj> unb 
txaä} bie ©efcbic^te" ifcre« SKanne« an, gefyeimni«t>otl 
unb im Üone großer QSere^rung für i&n, unb vielfach 
mit bem ladbaren Aufatmen ber Jperjfranfen. ©ie 
er}<!ty(te etwa bie«: 

3(nbrea« 23art& fcatte feit ber Äinb^eit fcbeel auf 
feinen SBruber Sofepf) gefe^en. Sr war ber redete 
©of>n feine« Sater«, ebenfalls eine« $it$Uxi in Dreis 
rufen, 3ofep& war ba« Äinb einer Dirne. Der Sater 
Mte nm ber 9lac£rebe, er födme fic£ 3ofep&« ober 




Digitized by Google 



— 88 — 

fdP>tebe ityn mit (Affiger ©orge fyinten herum, 511 ents 
gefjen, bem 23aftarb aUe* jugute getan unb ifm in 
eine ftibtifd^e Sefcre gegeben, wi&renb Slnbrea* in bie 
3ieg(erei gepaeft würbe. Do fratte er fcfyon a(6 ^inb 
für ben ©tiefbruber fcunberte unb bunberte von ^iegeU 
f>ucfen fdf> teppen muffen, vom SBater, ber burc^ fein 
eigenfinnigeö 2Biberfrreben ungerecht unb verärgert gegen 
ifcn geworben war, oft gehegt: „ÜRad^, mad^, Sofepl) 
wirb eingefegnet unb braucht einen fcfywarjen atorf," 
ober: „Stf btc£, ba§ bu audj> weiße #orf)embdS>en 
tragen Fannft wie Sofepb!"/ unb bavon war er mager 
geblieben, aber aueb fatf geworben, — vier Heine 
Hebe ®efdf>wifrer freiließ fd^ienen i^m baxan f ortgefiorben 
$u fein. 5lm meiften fjatte i&n gewurmt, immer 
wieberfcoft ju fcbren: „£u btft b(e§ lang, er f)at $ers 
ftanb." 2Bie fritte er aber aus bem @rau unb Änarren 
ber Xretmufjle entrinnen fbnnen? $uttft fcatte er fiefc 
getriftet, ber gleiönerifc^e £ummFopf unb Zärtling 
Sofepfc werbe von felbff ba(b jugrunbe ge&en, aber 
e$ war tym immer beffer gegangen. 9111 fein Sutten 
wiegelte e$ auf, bag Sofepty feinen Sttuffrieg bürdf) 2lu$* 
nugung von loren, J?eud)lern unb gr&mmlern er* 
fcb(td)en f)atte, inbem er fid^ $u einem Slfterpfaffen 
unb SBinfelprebiger auägewocbfen unb bruben in ber 
©tabt fo woblbefcdglid) lebe wie bie 9Mau$ im ©petf, 
Rimberte von blaffen ^tettften verfammelten fic£ jeben 



Digitized by Google 



- 89 - 

©onnobenb in feinem naffen, fiocfigen unb wacfligen 
©oal im #ofgebdube, unb er befaf; 9lnfjang in t>er 
gangen Umgegenb, felbfl unter ben Snflteuten auf 
Dreirftfen. g* 90b ja fjier unter ben ©reifen unb 
©reifinnen audf> nod) folcfce Dummen, bie beim Airdjs 
gang i^re ©cfmfce in weißen Z&$ent bi* jum Singang 
ber ©tobt trugen unb fie erfi bort im S&auffeegraben 
anjogen, unb beren Ainber waren von ber ©emeinbe 
Sofepfc*. Dem änbrea* ober war von $wei geliebten 
5ÜWbd>en bie Slnfn&pfung eine* ©erfetyrä unb alfo bie 
Beirat verweigert worben, weil e* i&nen peinlich ges 
wefen, mit bem SBruber Sofeph* gefeften ju werben 
ober gor if>n $u ehelichen: unb ben ©rimm borfiber 
hatte er auch ^eute noch nicht ausgelitten. 

3ofeph fog tnjwifcf)en mit fugem 3Raul ©elb unb 
faltete bie feinen J)Änbe, bie vor gaulheit froren, vor 
bem $aud>. & mochte allerhanb Jjumbug in feinem 
©00I, rebete falbung*voll von „entfehiebenem Shnftens 
tum" unb fleibete fich bofftr wie ein geheimer 9tot. 
Dogegen fiaf 3(nbrea$ gelb im Sehnt, fein Änjug Hebte 
unb war fchwer wie ein Äüraf}. Sr hatte um 3ofeph* 
willen nicht blo§ al$ jtnobe febuften muffen: weil er 
bomol* unentrinnbor in bat ©efdngni* ber Ziegelei 
eingefperrt worben war, fo fdjmftete er eigentlich auch 
je£t noc^ 3ofeph* wegen unb würbe et immer tun. 
Unb er betrieb borum gerabe biefe* Jpanbwerf uns 



Digitized by Google 



— 90 — 

willig, obn>of>C er nidf>t arbett$fcf>eu war unb feinen 
#errn Spfebirf fle« ^6d^Ud^> lobte. 

Jur ^wftrcuung feiner Unruf) über ba$ tyalb er* 
füllte unb fcalb t>erpfufd^te Seben ^atte er ba* bitter* 
fuge 9iebenfad[> eines SERufifanten übernommen, baö 
i&n nun balb $u einem Krauts unb balb $u einem 
Xotentanj f&fcrte, unb er liebte feine grimmigen Söafjs 
inftrumente über alleö. Sinmal, al$ SWarie fctywer* 
franf gewefen an tyrem J?er$en, fcatte er mit bem 
ßontrabafj einfam im 3i*9*lW> u PP*n d e f e ffw, wo eö 
gut t&nte, ber SBogen (>atte mit bem SBtnbe auf ben 
©aiten gebeult, unb ber Äopf war gefunfen . . . 

£>od) fei er gütig unb weidj> nur §u ©pafj unb 
©djjein, im SBefen »ielme^r f>art unb graufam. Die* 
$u beweifen, fäbrte grau 23art& SKat&ilbe auf ben 
Söoben, wo fie bie Gipfel oon einem 23aume, gegen 
ben ifcr SKann alle neugeborenen Äagen totfd^lug, in 
ein befonbere* Jjirbcften gelegt, ©ie fregte, gofj unb 
jauchte biefen 23aum in abergliubtfd(>er gurcfct befonber* 
liebevoll unb wunberte fic(> trog atlebem, bag er be* 
fonber* gut trug, bo$ freute fie ficfr oor ben grucfcten 
unb lief* fie immer bt* julegt liegen, ©ie fagte $u 
SMatytlbe: „2Benn ber 23aum bitf im Saube flefct, gef>e 
idf> recfct jag l)erum unb benfe, bie 336gel babrin werben 
nicfjt richtig fingen, fonbern mal miauen unb forden. 
£a$ ifl bann mein lob." Die Äa$e miffe immer 



Digitized by 



— Qi — 

roieber gebären, unb Xnbreae beraube fie immer 
roieber ihrer Ainber fo graufam. @egen ben trüber 
jroar habe fich feine 2But erjl fetten unb erjl im 
Aleinen gejeigt, weil ber 3ofeph mit teufKfcher, uns 
roiberficb lieber Sanftmut ausgewichen fei ober be* 
fehrotehtigt bitte. „£r fommt ab unb ju auch f)ex," 
fagte grau 83arth, ;/ unb manchmal fyab' ich geflattert 
unb gebaut: älnbreaä, fyeutc »ergreifjl bu bid> an 
beinern Söruber." @ie preßte bie #anb auf bie 29ruft 
unb atmete roieber jtieffchroer. — 

Da* 23t(b be* Regler* ergdnjenb unb t>ertiefenb, 
roar SKat^Hbe um biefen welfach her. ©ein fchroetgfam 
abroeifenbe* SBefen ließ bat DunM in feinem Schick 
fal al* ein (Seheimni* befielen unb machte e* fo be* 
beutenb, rote feinen Aampf mit bem Üobe in ber 
©ejlalt be* Fullen, ben er fchon sergefien $u haben 
fd>ten. 6r gab nur über fein #anbroerF Sluäfunft, 
$roar freunblich, aber boch ju fnapp f&r bie erregte 
unb immer mehr unjufriebene Neugier SRatbilbe*, unb 
fo mußte bat 8eben, bat Aber bem ftdjrtbaren, fraffc 
t>olien SBJirfen unb SBerfen in ber Dämmerung bet 
Schuppen* unftdfjtbar fchroebte, im @efturm unb ®e* 
ruch be* Vorfrühling* getfkrte unb janfte, mit weiten 
Jjmtergrunben, fytxbcn ßntroicflungen, roobl berechtigt 
unb t>erehtung*ro{irbig (cremen. SDtatbilbe (ernte SSartb 
mit ben juroartenben klugen feiner grau anfefm, bie 



Digitized by Google 



— Q2 — 

alle* plbglicb Jpeftigc entfcbulbigtc, bie mit (eifen 
©dritten um i&n ^erumwiegte. Die ©erdte, bie grau 
23artf) ibm reichte, bie ©peifen, bie fie if>m berettete, 
bie Äleibung*flfi<fe, bie fie i&m b&rflete — bei allem 
mar bat ®\ud eine* Vergelten* unb ©djjonen*. Unb 
t>ieUetdf>t lag no$ bie ätynung barin, ba§ fie ibn 
ate grau enttduföt &dtte, fie, bie an if>m übergenug 
gefunben, 

3n ber £at, Slnbrea* 99artb empfanb bie S(>e ait 
feine innere ©efangenfc&aft wie bat #anbwerf ait 
iugere. Sie war in £ro§, 3But unb Übereilung jus 
ftanbe gekommen, eben weil ibm wegen 3of*pb bic 
SKdbcben fetner SBafcl ausgewichen, unb bat 23agfptel 
im ©ebuppen war bat Irinnen feine* gefned^teten 
Snneren gewefen . . . Doc£ gab er ben Drucf &on ber 
grau f)Ct üor biefer alt Drucf bet brftberli^en SWifc 
jianbeö au6, weil fie jart unb gut war, unb fud^te 
ftcf> sor tyrem gorfeben unb tyrer fragenlofen ©ebulb 
in .Kommen unb ©eben $u retten, inbem er freiwillig 
anbeutete, wie immer berfelbe Xotenwurm Söruber in 
allen SBdnben freffe, bie um tyn wdren, unter feinen 
gftfjen im 95oben nage, fiber ibm in ber 8uft unb in 
feinem #erjen, alfo, baß er nie frei wäre. £>bf$on 
er übertrieb, unb tnelleicfjt auc& buxd) bie Übertreibung, 
mochte ber #a§ i&n flarf unb tüchtig fixt* Däfern. 
Sr juefte unb fcfcwelte in feinen 2Bur$eln, ba, wo fie 



Digitized by 



~ 93 — 

au* bem 3nbu>ibuel(en fcbon ^eraueragen: er machte 
tbn julegt manchmal fogar grofj unb ergaben fanft. 
Sr war in ber legten SBeite fein religtbfer ©runb. 
©o beimpfte fein ©effib* ba* gleiche ©ef&bl im 
S3ruber. Sie alle bornierten ber Muffldrung nannte 
er bie SBabrbeit eine* anbeten gftge, weil fie in 
anberer gorm nmd[>*, ^ier in ber Idngfl t>erflud[>ten be* 
S&rijlentum*. 

Xrog ber @d[>ranfen, — ba* ©piel einer grogen 
organifeben Araft fonnte SSRatbilbe nid^t entgegen, fie 
betrachtete unb begriff alle* au* einem -fctttrum, au* 
eben jenem Xag ibrer SRettung, unb fie würbe, felbfl 
jieuerto*, in biefe @tr&mungen (>tnetngert|Ten. Sie 
ftanb unb fab, al* rodre e* me&r al* Sültag, tüte 
»artb *om 2Berftifc(> mit beiben gduften 8ebm rig, 
ibn in bie gorm flatfcbte, mit bem Sörettcben gerubig 
glättete unb ben roben Riegel auf eine Unterlage fippte: 
babet liefen ibre 93licfe feine Jjdnbe fidrfere ©riffe 
tun, ringenb mit ben J?6rnern eine* Stier*, ©ereebttgs 
feit fyciföenb am ©enitf feine* feinblidf>en SJruber*. 
3n lebrigen, Plumpigen galten febog bann mitunter 
bie gelbgraue J?aut um bie 2lugen jufammen, unb 
3abre ^ng ©etragene* fonnte ein Aunbtger barin 
juefen feben. SRatbilbe fab ben mageren SKenfcben 
in ben lebmigen Aleibern nur tote einen fyofym Änoc^en* 
baufen jleben, ber fidf> buch unb b"fcbt. @ie fab es 



Digitized by Google 



— 94 — 

mit ber Seele al$ nur ftjmbolifcben 9lu*bru$, wenn 
bie breite J)anb be* £iegter* mit ben fnolligen gingem 
einmal unwillig in ben Simer trftben ffiaffert fufcr, 
wenn ber gotbene SRing im Xr&ben aud) t>erfd[)n>anb, 
unb ber Regler bann serbroffen bte gorni befprengte 
unb heftig bureb feine fcfcroetg fiebrigen J^aare fubr. 

211* fie einen furjen SBefucb ibre* S3ruber* unb 
G^rifltan ßltngfptel* jufdllig fyiet serfiumt unb bie* 
mehrere Xage betrauert fcatte, füllte fie ftc£ $um Regtet 
unb feinen 2euten mefcr geb&rtg al$ §u ben Dreir&fenern. 

Die neue Äraft be$ SBorfrubltngä, ber fie tyier ans 
traf, blie* ifcr bat ©ift biefe* ©tuefe* Srbe ein. Da* 
mit ging fie bin unb fyex in ber grofjen bretternen 
Ärone auf ber StnbM)*/ bie bureb bte beiben ©puppen, 
bat 2Bobnbauö unb ben Ofen um einen Meinen Xeicfc 
unb ©arten gebilbet rourbe. ©pr&be ©erüc^e nacb 
Jpol$ unb warmem Zon lafieten bter jeberjeit. Der 
grüblmgäflurm juefte, gifebtete unb gurgelte an ber 
ärone, fpie Sidfjt burc£ bie JRigen, blaue*, ttnlbeö iid)t 
unb big in fflangen unb Slugen. 

n einem folgen 2Bettertage, e$ war furj t>or t>ier 
Ubr, brachte SRatbilbe ben Meinen tyaul nafy einer 
Unterrid>t*jhmbe beim, ©ie f)attt an biefem läge 
ibr $lrmbanb verloren, ein ganj binnen golbeneä 




Digitized by 



1 



— 95 — 

Aettcften, unb trog langen ©ud?en« nid)t wieberges 
funben. Sie war t>erfümmt bariiber, weil bie Aette 
ba« einjig ©ebiegene au« t'brer Ambbeit war, wenn 
au$ nur ein ©cbmucfgegenfianb, Sic faf> 23artf) im 
fc£war$en Xraueranjug mit ^nlinber in bcm einen 
3iegelfc(>uppen. ©eine £uba ftonb, auf ibren Inerter 
geftellt unb bligblanf gepugt, auf ber Söanf t>or ber 
J?au«tur, neben ben brei STOufifanten Arufcbfa, Aropatef 
unb @dS>wan, bte, ebenfall« bereit, on einem ©rabe 
ju blafen, fdS>uc^tern aneinanbergebrueft »orteten* 
Sdavtf) tyielt bie Ubr in ber linfen Jpanb, rod^renb bie 
Kecftte au« ben ©eruflen, wo bie 9>agen $um Xrocfnen 
aufgehellt waren, ^afKg bie Fretter riß unb alle« im 
2Binbe ^erfprungene wutenb tyerunterworf. ©ein 
fauberer ©ebroc? war \>on ben balbtrocfenen Sefcm* 
fiu<fen wiebertyolt getroffen worben unb trug ©c^mugs 
febrammen. 2B4 fytmb feine grau bie Sebmftftcfe hinter 
i&m fcer fammelte unb in einen grofjen Aorb tat, 
f dampfte unb fluchte er: 

„Sine Auf) f>at man, — unb bie mufj fterben. 
— Unb grab* l)eute mu§ bie Are« frepieren." 

@r mu£te beim SBegrdbni« eine« Dreirufener 3njh 
manne« mitfpielen Reifen, unb fein SBruber würbe 
na$ bem Pfarrer am ©rabe reben. Sr burfte fidj), 
naebbem er einmal jugefagt, bem SRufifantenbienfi 
fo fpdt niebt mein* entheben. Sr mugte bienen unb 



Digitized by Google 



- 96 - 

blafen, wenn ber 23ruber winfcbte unb befahl, unb 
liefet Söruber würbe roieber einmal fichtbar t>or allen 
Seuten flehen unb ihnen bie J?er$en juefern! 

3n plbglicber 2Ballung ergriff er ben grogen, mcU 
leicht jtuci Rentner fdjweren Äorb mit ben ^erbrochenen 
9>a§en unb rig ihn fchleppenb $u bem Xonfehneiber, 
um beffen ®rube ein alter burrer ©aul an langem 
J^orijontalbrebbaum im Greife flampfte. ©ein ebenfo 
alter wrbugelter Xreiber juefte nur bie 3(cbfe(n, als 
Söartf) wie unfinnig ben Äorb in ben Xonfchneiber 
umflurjte unb febrie: 

„granj! noeb einmal burebfneten! 2llle$ noch einmal!" 

Der alte SWann rief nur gemächlich feinem alten 
©aule su: „>)>r! W öffaf!" 

„3a, fdjuft auc^, Siffaf! 3mmer tyctum, immer 
herum!" rief Söartb. 

grau 23artb fyatte fich in$n>ifchen ju SWathtlbe ges 
glichen unb ihr erjdblt, bag ihnen eben eine $uf> 
gejlorben fei, für Seutc ihre* ©tanbeö fchon mehr ein 
Heine* ©chicffal al* ein Unglicf. Unb ÜRathilbe er* 
lebte mit, wie Söartb nicht biefe* ©chicffal empfanb, 
fonbern bie burch feinen trüber 3ofeph veranlagte 
£eben$enge, bie einen fleinen Unfall jum Schief fal aufs 
baufchte. Unb er fagte, bag fie e$ fybttc, brutal heraud: 

„einem SWanne wie mir iji ba* ?eben ber Äuh 
beinahe mehr al$ baä Seben beö leiblichen Ainbes. 



Digitized by Google 



- 97 — 

Die Auf) bringt Wugen, ba$ Äinb bringt ©orge. Die 
ituty ift bie Jpdlfte oon bem, wa$ man bat. 3a, 
worum, griulein SWat^ttbe? . • ." 

Dabei (Web er feltfamerroeife fo liebevoll unb jdrt* 
liefr über ben Äopf feine* 3ungen, bog er barin feine 
2Borte fcunbertfatfc juruefnafcm unb baß 2Ratf>tlbe ein 
#er$f topfen befam: Sartfc* Siebe wie @df>mer$ fdjienen 
beibe au* einer fe^r großen Xiefe ju fommen. 

„3cb badete, Sie wären nicfjt fo arm," fagte 
SKatyifoe, aufföauernb im ©efu&l ber leiblichen ©er* 
wanbtföaft unb feelifdjjen greunbfebaft, unb woUte 
nun einmal, wa* feine grau er&d&lt fcatte, au* feinem 
SKunbe ganj Kar &6ren. ,,©ibt Sutten J)err Stjfebirf 
benn fo wenig?" 

<Sr fafc fte an, beinahe ingfilid[>, unb jaulte bann 
»erlegen auf: „9lein, nein, t>on jebem Xaufenb ^te^el 
Weg' idj> fieben SKarf, Dac&jleine ac^t ÜJtarf, »on 
jeber girflpfanne fünf Pfennig, Äu^weibe, ©arten? 
lanb, freie SBofcnung, idj> fann mir ja fogar meine 
2eute galten, einen Streiter, einen äbtrdger, einen 
Sluffarrer — aber bin serpfufc^t! 3cb hatte tnel 
mel)r fbnnen fein . . •" Die* fagte feine Stimme 
fräc^enb unb fnarrenb. 

3lte wd*re er erwaebt, breite er fid? um unb ging 
bem Jpaufe $u, um bie Äleiber $u fdubern unb bie 
Seele abguburben. 

ßoetfe, Der lurmbau ^ 



Digitized by Google 



— g8 — 

JDocb warf er bie Xfir hinter ficb. £>ie brei ÜRuft* 
fanten auf ber Söanf, bie an ibren Snffrumenten ge* 
fingert Ratten, gelten mit einemmal bie ££nbe jttll unb 
faben auf fte nieber. 9tadE>bem 23artb in ber @tube 
serfcbwunben war, flecften fie bie Äbpfe jufammen 
unb fl&flerten. 

Sin heftiger @turmflo$ fegte ein, unb ein 9>lag? 
regen jKtrjte herunter auf t(>re 3t)linberbute unb blanfen 
Xrompeten. @ie blieben (igen. 

(Sr tprannifiert ^ier alle*, backte ÜXatbilbe, bocb 
nicbt »erurteilenb, fonbern im 9RitfdS>wingen eine* 
feltfamen, eigenen Äraftgefitbl*« ©an$ fern in ibr 
würbe ibr Vertrauen ju SBartb, t^re s 2lbbangigfeit t>on 
ibm, ibre Banfbarfeit, wirffam. 

„£>ba," fagte grau SBartb, bie tatlo* bt*b« ba* 
geftanben batte, unb b*>lte bie an ben ©tebetfetten 
ber ©cbuppen aufgelebnten ©cbilf* unb 23infenmatten, 
um fte an ben Sdngäfetten oor ben SBinb ju fletletu 
9Äatbilbe folgte ibr unb b«lf föfeppen. 8*au 25artb 
war fcbucbtern unb bänglich unb fagte tonlo*: 

„9ta nein, nein, 2Binb unb 2uft ifi gut für bie 
9>agen, aber wenn ju tnel fommt, plagen fte. — 
9lem, nein." 

3(1* bie grauen ficb umbrebten, nabm SSartb gerate 
feine Kuba t>on ber 95anf, bie anberen SRufifanten 
erboben ftdj unb folgten ibm (angfam. Sr tat ganj, 



Digitized by Google 



— 99 — 

alt wären fte nicht wrhanben, lie§ fie am ©ege 
warten, ging bie ©talltür 6ffnen unb flopfte ber 
toten Äuh bie ©eichen, trat noch einmal an ben 
Xonfchneiber unb ffretchelte, flatfchte ?iffaf. ©eil er 
t>on bem Söruchwerf $M>iel auf einmal in bie ©rube 
geworfen fcatte, fcolte er fchnell ein paar ©tiefe triebet 
herau* unb wie* ben alten gran$ freunblich an, ba* 
mit fortzufahren. „9ta, benn machen ©ie man." 216er 
feine Stimme frdchjte wieber, gelähmt wie vorhin. 

Dann ging er, ohne fid^ nach feinen ©enoffen 
umgufehen, unb fie fliegen alle &ier nach bem ©trome 
$u hinunter, ftnfter unb langfam, erfl allmählich *tn 
paar ©orte wechfelnb. Uber ihnen wehte fchon ber 
gruhling jwifchen ben abgeregneten ©olfen einen 
wohl neunzig teilen langen rofagelben Sltem butch 
bie ©elt. 

„Der Sofeph mu§ t)tuU auf bem ©arg reiten, 
ber Jhtbrea* fl&gt ihn heute in bie Äaule," fa^te 
grau 23arth teife unb führte ÜRathilbe nun auch «n 
bie tote Äuh- 

„9tein, machen ©ie fich feine ©ebanfen, grau 
23arth," fagte SDtathilbe. ©ie mußte nicht, warum fie 
trogbem witnfehte, etwa* berart @ewaltfame£ m&ge 
gefchehen. ©iber ihre Überzeugung fügte fie hin&u: 
„3h* STOann tut Unrecht gegen feinen SJruber." 

„©er will ba$ fagen?" erwiberte grau 93arth tapfer. 

7* 



Digitized by Google 



IOO — 

SWat&ilbe fd^(te ftcfc i&rer Unaufrufctigfett über; 
fütyrt, fptöd> nur noc£ einige ©orte unb ging, 8ber 
ityre Seere war nun t>oll großen Atangeg. erquicfte 
fie, an ben Regler S u ^cnfen, ber, betrogen um ein 
beffere* Jeben, ficfc mit Flogiger ©ut unb (Gewalttat 
bo<£ ?uft unb greityeit fcfcaffte, ba oben in ber biftern 
SBretterfrone, ber (Site, ©orgfalt, n>eifen 6rn(i babei 
n\$t verlor, in feiner ingrimmigen Mrbeit boppett 
X&cfctige* leiflete unb feinen leuc^tenben ©tgenfdfjaften 
burcfc feine bunflen t>ielmefcr bat Seicfctfertige nafcm. 
@te freute fi$, i&n feit jener fcelbifctyen Xat am 
ßtrd^of $u »erflehen, wo gewiß t>tefe iljn migoer? 
fianben. 

©ie wollte nicbt* t>on bem nac^men, aucfc bieö 
ftanb i&r feft. Xrogbem mar ein unbefHmmte* Sorten 
in ifjr, irgenbwie felbji ju tun, wa* grau SKarie t>on 
if>m fürchtete unb er befHmmt mit 3ofep£ nity tun 
wirbe. konnte bat erneute 23ewu§tfeüt t>on SKrmut 
unb Webrigfeit ben $qxii auf ben Söruber in \f)m fo 
immdfjig entfachen? Ober würbe in bat grofje SKafj 
nod) eine anbere £2ual gepacft? g* war ÜRat&ilbe 
aufgefallen, wie er einmal oon ÜRia gefproc^en batte. 
Ob ba$ 33af fpiel bei Sturm im ©puppen nicfct f)im 
ubergerid[>tet war, ganj nafc in ben ©uttbof, wo er 
bie J?errentodS>ter im Äinberwagen gefdfwben, mit i£r 
gefpielt, beren »ruber er am Snbe t>or ben J)&rnern 



Digitized by Google 



lOI — 

be* ft&fjtgen Fullen mefjr al* fie felbfi retten ge* 
wollt, ber er im fflmter 6i* bacfte wie ein Zages 
Ibbner? 

3n einer SBerfaffung, wo 9leib, 84bmung, Unruhe, 
Seinen meinanbergeteilt waren, fam fie nadfj #aufe. 
©ie wußte nic^t, wa* beginnen, alle* erfcbien im erften 
Slugenblicf wichtig, aber fcfcon im ndcfcften völlig 
gleichgültig, ©o (ianb fie am genfter ibrer ©tube 
unb fa^ über ben ^ßaxt SBinbige* SRirjengolb flog 
barüber fyxn unb ber. S* war etwa* unenblicb Steine* 
unb gerneö ba brausen. Sie legten, unfc^einbaren 
Prüften unb Aanten ©d^nee lecften ab. Sin mitbe* 
©eriefel fc^wdrjte bie 3$<&ume; fie nahmen eine ^eilige 
®afc(mng t>or unb verbeugten ficfc nadf> ber Seite, 
wober ba* J?eil fommen follte. Unb man wugte 
mit feinem Jperjen: fo wafdpen unb verneigen ficb 
bie 93äume überall, wätberweife b*ilifl*n fie ficfc. SWan 
wußte beim 23etra$ten be* naffen Stafen*: er weidet 
ben gügen unb febert wofcl fcfcon überall, hinauf bi* 
in ben 9lorben, unter ben J?ufen ber Slcfte unb Stenns 
tiere. Unb auf all ben £ef>ntaufenben von SBinter* 
peljen ber Ziere liegt ber (Slanj biefe* winbigen 
@olbe*. 2Bie fie laufen unb (>egen freuj unb quer: 
fie fbnnen tym nicfct entrinnen* £a6 Sickte lauert 
vor ben ©dj>(upflbcbern unb bunflen ©palten, unb 
fölüpft ein gell barau*, fo fegt e* ficb auf ben 3tücfen, 



Digitized by Google 



— 102 — 

ifr nic^t abjufdS>&tte(n unb rettet ato ein toastet %id>t 
be* Sebent mit. 

3n tiefe Smpfmbungen meinten t>on fern bie 
Mageren 2tfforbe eine* Zrauer$oral*. Dem Jiegter 
nad) trug man einen Zoten t>om (3runbe herauf $um 
grieb&of. 

Sföat!>übe fpurte eine unbefKmmte 9>ein unb be* 
gebrte ®efet(fdj)aft. 9lacb längerem Suchen in leeren 
Zimmern oben unb unten fanb fte 9Ri« grau 
Jinfe in einer SJobenfhtbe, roie fie t>or einem breiten 
unb tiefen ©pinb bunte Bejäge för ba* (Sefinbe ab* 
$ä*b(ten. @$on von weitem fcbrte fte bureb bie offene 
Zur ÜRtaä ®eplauber: 

„fttw £mfe, roeifjt bu noc£ immer ntebt, n>a* 
mir beute jum äbenb effen? grau £infe? Schabe, 
bafj roir jegt feine 3ta biegen fcaben, idj> febe biefc fo 
gern 3tabie*df>en effen, grau «Jinfe. — ba bifl 
bu ja enblicfc, ÜRatbilbe. Denfe btr, mein Snfel auö 
Blankenburg am #ar$ fyat mir gefdbrieben, er möchte 
miä) gern ein paar SDtonate ba b<*ben. 3d> war aber 
noc£ nie brausen in ber 2Beft unb fyabt auc£ gar 
feine Stift von euc$ Sieben roegjugetyn. 3 n>a*, i<$ 
bleibe." 

Da roar e$ SKat&übe, al* fbnnte fte ein @lti<f 
jerfd^lagen, ba* fid[> $tpifd>en SWia unb ifcrem 93ruber 
fpann. S* juefte in ityr ein ungeheure* 2Wad[)tgefubl: fte 



Digitized by Google 



— 103 — 

fonnte biefe* (etd^te @efö6pf t>on ber 2Belt btafen. 
Raum fcatte SRia au$gefprodj>en, fo fagte SKatbttbe 
^afitg unb fyaxt: 

„Steife! 2Ba*, ÜRta, Du willft nid[>t reifen!? ffienn 
idj> nur Fbnnte, a&, rote gern, fo recfct frei in bie 
2Belt!" 

ÜRia f&fclte, ba§ fte in bem ©orte gefölagen 
würbe, unb fragte fajl fc^&cfctern: 
„3a, fott icfc?" 

Sföatfcilbe antwortete t&r ni$t, fonbern ging fdjnuers 
fdlltg ber altertümlichen 2Banbuf>r, einem ©c&nbrfel* 
garten unter ®la$, ©ie $09 bte @ewicftte auf, ob* 
wo&l fie nod^ weit oben fingen* ©ie jerrte an ben 
bcibm mittleren Äetten mit fefler §aujl, unb al* fie 
bte #anb fortna^m, verwirrten fid^ bte Äetten, unb 
baä *penbel blieb ftefcen. 

„2luö!" meinte ÜRia unbefangen unb lädjjelnb. 

SKat^übe wagte nic^t ftcfc umjubreljen unb brbfette 
an ben riefetnb ftirrenben unb bligenben SReffing« 
fc^nftren. . . . 3n bem Sltem tyrer 3lufforberung &atte 
fte alle freunbwilligen @eban(en ber legten 2Bocf>en 
aufgeatmet g&r einen fDtoment war'*, ate wdre fie 
bie Jperrin auf Dreirufen unb gebbte. 2lber fofort 
füllte fie audj> einen bumpfen 9tiitffdE>lag wie ba* 
Jperetnrotlen eine* fd^wefligen 9lebet$, ber biefe ganje 
Jperrfcfcaft in feine wefentofen SBolfen etnfdj>tucfte unfc 



Digitized by Google 



— 104 — 

ficty blbb im 93obentofen metter breite« 9iur bie$ mar 
nod) in if)t: ©ie hatte fidjj vergangen unb muf$te 
bitten. 

„STOia, faf>r' bocfc!" tmeber&olte fie leife . . • „Jjdtteft 
bu ntc^t auch gern etn>a* 9teue6, @cf)&ne$?" Sie jionb 
noch immer abgeroanbt unb ir>re J)inbe tappten nach 
ben ®en>icr)ten unb Äetten. 

,/3a, ich tritt alfo, SWathtlbe," ertoiberte SWia mit 
muf>fam Weiterer ©timme, benn fie f&^tte auch in 
SWathilbe* Schmeicheln einen £roang, ber fie feinte 
feiig ©erfolgte. 

Den beiben grauen oiel frember al* noch sor einer 
SRtnute, ging SWathilbe nun §u einem ©tuht am 
genfier, fegte ficb unb fah fcinau*. ©ie h&rte SKia 
wie oon weitem fagen unb begriff nicht, wie fie fo 
oor ihr ängfl ^aben fonnte: 

„©ort, bie Jjiifjner finb in ben 93eeten unb ©er? 
frabbeln ba$ ganje Stroh auf ben 9tofen|tdmmen. 
©oll man ihnen ba$ erlauben? 2Ber roeifc, ob nicht 
noch gr&fie fommen. 2— grau 3infe!" £anbfuf;, 
— hinaus. 

ÜRat^ilbe fah burch* genjrer, unb e$ (am ihr albern 
oor, roie SWia bie J?iif>ner mit einem mitgebrachten 
©paten oertrieb, baä ©troh orbneie, bie SRofen neu 
begrub unb ben frifchen J?Ägel reinlich juflatfchte. 
Die »erfreuten Spalme fammelnb, breite fie ein 



ized by Google 



— 105 — 

Ärdn$d>cn, mit bem fie angelaufen tarn unb grau 
Jmfe fjinterriicft Fr&nte. 

ft S}\\ü), Ätnb, tvat fiedt bir boc£ für 3Binb im 
Äopf feit ein paar 2Bo<$en!" fufjr bie Überragte auf. 
„51ber gucf bo<£, gucf boc£, bu btfl gut, bie Sjifyxxtt 
ftnb ja fcfton triebet ba! J^ufd^, ftufcty, unb bat fotl 
Reifen, nicfrt?" 

„ffia&r&aftig! Da* ift eine SBirtin!" ffrafte fic$ 
9Mia licfcelnb t>or ber Älteren greunbin unb beauftragte 
poti iDUgbe, bat gebenneb einjufperren. 

Dann ging fie auf SWat^itbe ju, reifte i&r bie 
Jpanb unb fagte: 

„SWatfcilbe, i$ fa&re ja gern. 3dj> freue mtd^ fc^on 
barauf. Aomm bod) mit!" 

ÜRat&ilbe lächelte, brucfte tyr bie £anb unb 
ftanb auf. 

©pitabenb* ging fie auf bem Äorribor an grau 
£infe* Zixv soritber, fcbrte biefe brinnen bat Heb »cm 
2Uter fingen unb ftopfte, weil fie oon tyretn ©ruber 
unb SDiia nmgte, ba% et ifcnen fo gefallen batte. 

Sin fetyr fiarfer ©erudf) nac£ Ätenbl unb troefenen 
Xabafäbldttern burdjjquotl bie £uft mit Ijarjiger ©djwiile. 
grau $\nh fyatte ifcre trielen, fafi nie getragenen 
Linters unb ©ommerfleiber ^erau^geriumt unb auf 
£ifi£, Jtommobe, @tuf>t(e{me, genfierfopf, gufboben 
ausgebreitet, fo bafj ber gan$e SRaum farbig 6bers 



fcbwemmt war. 3lucb altmobtfcbe*, bo<£ fofibare* 
9laudj>werf (09 am 23oben, fo $wei offenbar ererbte 
SRuff*. grau $\ntt, bie Parfüms serabfebeute, war 
nidj>t ba&on abjubringen, mit bem brutalen AienM 
gegen bte SKottcn $u Selbe $u jte&en. ©ie t>erfiopfte 
ben &rmel einer 9>e(}ja<fe mit Xabaf — übrigen* 
Dretr&fener <5rnte — , ate SWatbilbe eintrat. 

£ie ®arbinen unb 2Jor^nge ber genfler faben 
metallifö au*, weil blanfe* SEßonblicbt bte ^wtfdfjen* 
räume ber großen 9iofenarabe*fen wie mit falts 
ftlberner Einlegearbeit erfüllte, Bte Sampenglocfe 
glimmerte baneben graugelb. 

„Barf man ein bt§cben jufeben unb jub&ren, fo 
fpät?" 

„»itte, Oolbene* ! 9ied[>t, ba§ ©ie mir ©efeUfc^aft 
leiflen fommen. 2Barum noeb nicfjt $u 25ett? — Die 
9tat>age! 3df> bin bte jegt nid)t ba$u gefommen, bte 
SBtnterfacben orbentlid^ einjupaefen, unb mufj enbltcb 
einmal retnbieren. #ubfcb, wa*?" 

©ie bfltte bebutfam ein jarte* SOtutlHeib aufges 
nommen unb ^>telt e* SRatbilbe mit bem ©eftc^t einer 
©iebaebnjibfigttt um e* bann in ben offenen 
©c(>ranf $u tun. Dabei fubr fie fort, ba* untere 
broebene Sieb ju fingen. 

SRat^ilbe fegte fieb auf bie Äante be* einzigen 
©tu bl$, nabm einen SRuff vom SBoben unb fteefte 



— 107 — 

bie Spinbc f>tnetn. ©ie wagte bie bicfe 2uft ntcfet 
re<$t ju atmen. 6ie (am ficfc in ba* ginnfd^roere unb 
fpinngraue älter tyineingefperrt t>or unb fürchtete ed. 
Stet war e* ber raufce Dafeindfrei* be* $ic$Uv*l 
Sfcbenfatl* toar fie fceut $ineingefprungen, ^ereinges 
riffen — unb fanb nic&t gleich nrieber fyinaui. Da* 
Sieb machte fie traurig. Sie begriff mit einemmal grau 
3infe nicfct; n>arum war bie fro^? @ie fannte iftr 
?eben md)t, wußte nur, baf; fie au* ttornefymer, t>ers 
armter §ami(ie (lammte unb immer gebient fcatte, 
aber eö mußten boc& wo&l @d[>icffa(e ba fein, bie fie 
ju biefer J^eiterfeit t>erfldrt Ratten. Sie feinte ftc& 
nad) folgen wfldrenben @(£i<ffalen unb serfann ftcfc. 

2luf einmal flanb grau £infe &or i&r unb forberte 
mit einem Sicheln unb auägeflrecften Jpdnben ben ÜRuff. 

$ur$ t>or bem <Sinf$(afen t>erfc£wanb ba$ Sieb 
au* tyrem SBewufjtfein, fie fftfclte nun eine @efaffc 
fjett rote t>or etwa* Unabwenbbarem, f&r bie fie t>ers 
gebend einen ©runb fucfcte, unb fo fd^ltef fie ein. 



Siebente* Äapttel 



tat fRetfe würbe nun nur noeb eine SBoc^e aufge* 
f droben, bie mit Vorbereitungen binging. Äranes 
bubl blieb som gelte unb fcbleppte treuberjig Äoffer, 
grau ^infe Äleiber. SKia felber, au* ptbgltcber Srs 
wartungflfreube trdge, fafj auf einem ©tubl babei unb 
febroagte. 2ln bie Zixx beö 2Bobn$immer* fy&ngtt fie 
ein ©cbiefertdfelcben mit ®riffel, wo jeber auftreiben 
follte, wa$ ibm an £inpacfen*wertem tag&ber einfiel. 
2lber niemanb au§er ibr notierte etwa*. Sie fdmeb: 
^lufen — ©c^trm — Operngucfer — unb weil bat 
Vergeffen biefer Dinge ibr fo febr §u befirebten febien, 
fegte ibr Sater ein paarmal ©cberjböfte* binterbrein, 
beute: äugen unb 9iafe — geflern: redete* £>br, 
linfe* Sbr. 

Diefe Vorbereitungäwocfce war für ÜRatbübe ein 
lange* febwermfttige* fireignid: fie erfannte, bag ein 
emjige* ©ort bie greunbfebaft jerf%6rt batte. 

2lucb fie b«lf SWiö/ beforgte für fie, wa$ febtte, 
(Hefte ibr »uebfaben in 9tot unb ®rim, riet ibr, 
freute ftcb mit, — allein ba$ greunbwillige tyre* 
®efen$ würbe ibr felber peinlich 6* rang ftcb jebe** 
mal lo*. Docb üRia banfte ibr unb P&gte fie. SWia* 
Vater unb bie anberen lobten fie. Da ging fie, am 
legten Zage sor ber äbfabrt SWia*, binauf in ibr 




— 109 — 

£immer unb weinte, bann in ben ?)arf, um ben See 
fjerum unb in ben auffördgenben 2Ba(b. 

Set war fd>war$; bie tiefe ^tac^t beö Siaufcreif* 
war au$ ben (afienben ©e&dngen ber Äiefern getaut, 
fo bag er n>e(f unb utwerHärt baftanb. ®o fjatte 
fidE> etwa* in if)t gednbert. ©ie (jatte bfefcer SERiae 
Seben rote in ein Äriftallbab in ftcfc fchteingenommen, 
boety je$t war fie soll troefener Ädlte unb fälaff, 
Durcfc ein 9lic^W? Durdf> ein ©ort . • .? 

211$ fie ein ffiettdfjen gegangen mar unb fefcon 
bie weifen SfjaufTeefleine burefc bat ©tammbiefid^t 
flimmerten, fanb fie ein alte* 2Beib, bat einen ©aef 
mit ÜRoo* Dotlgerupft tyatte unb barauf auäru&te. 
Die 3lrme fingen tym in ben ©cfcofj, eine weifje 
J)aarffrdf)ne fcatte fic£ bei ber Arbeit (oögelbfl unb 
fufcr im ffiinb am ©efic&te &in unb fcer. Die Slugen 
ber 2üten waren frier, fie fa&en int Seere, bie Sippen 
jutften unb bewegten ftc^> fortwd&renb. ©ie fc&üttelte 
unb wacfelte mit bem Äopfe. 

Sowie $Ratf)iibe nd^er (am, fing fie an ju murmeln: 

„9hm fcab' icf> fie ni#t me&r, Feinen einzigen." 

„mt ift 3f>nen, Kebe grau?" fragte 9Jtat&ilbe 
bie 2l(te, ergriffen son beren einfamem Äopfwacfetn. 

„2lcf>, wiffen ©ie, bat i(l breifjig 3ö&re &er. Die 
ster &(teflen finb mir bamafe geftorben, mer ©6fme. 
Der fünfte war ber 9lnbrea*, bat war ber 3&ngfte. 



SnbreaS »artb, ber üReifler. — 25er Sofepb, ba* ift 
nic^t mein Äinb, nein, bat* ifl mefct mein Amb, 
äber t>te vier ba$wifct)ett t)at aUe ber Xob genommen, 
alle al* gan§ Heine Sunden. Da auf Suren Äirct)* 
bof fyabm fie bie Äinber getragen. SBier ®rdber^en 
baben fie mir gemacht — SBiffen ©ie, grdulein, t<# 
mugte weg. Unb meine ©d)wefler wot)nt febr weit. 
Äranfbeit bab* id) ba burd)gemac$t unb ba* geuer 
unb ben 9>ro$efj, wie fie famen unb gingen, 9itd)t 
jur 23efinnung gefommen tfl man« SWit einmal war 
ba$ 9(lter ba, fragil bu von wo, frag. 

Unb bie (Sebanfen ftnt) fdf>wa(i). aber bie ganje 
Jeit über, rein wie ein ©lief, b*^ icl) bie wer ©rdber 
gefeben. SBiffen ©ie, wenn man fo fimliert unb 
in ben Gimmel fiebt unb ba oben mit ein* bie Srbe . ♦ ♦ 
fiebfl bu« 

Da fommt am 9Äontag frib fcer 93rief von 
anbreaö . . . unb aud), bafj bie alten ©rdber fotlett 
auf bem üircbb°f umgegraben werben. Da mufj icfc 
sorber fyin, benF id), unb mir ijl rein bumm. 

aber jegt?" 

©ie wacfelte wieber (angfam mit bem Aopfe. 

„3cb fomme: meine vier ©räber finb grab eben 
fortgefd)ippt, bie Srbe umgegraben . ♦ ♦ unb bie Änod)en 
von ben vier finb auf einem glecfd)en vermengt . . ♦ 
3d) fteb* benn auf bem glatten Äird)t)of$fanb, unb 



id) fab bie Mnetym an • • • meine Rinbtt finb mit 
einmal weg, id) weifj mit einmal nid^t, wie fie au** 
gefe&en fyabtn, fein einige* mc^t . . « icfc wet§ nidfjt, 
wie fie gebeijjen bäben . . . 3cb bin bte Sföutter bas 
t>on, grdulein . . . aber wenn icb fri^er in ben J?imme( 
gefebtn fyab' ober in ben Ofen, unb bie Srbe ba war 
unb bie wer ©rdber: ganj genau mit ®ra* unb ben 
Xoten$nriebe(n unb ber 9lumero, ba ^ab* id) . . . meine 
wer Ainber noeb gehabt. 

3c& f)ab' b!o§ bie r>ier Jpugelc^en angeplinft, unb 
benn wufjt ic& alte SKutter ♦ ♦ ♦ bis icb bur$ ba* Zot 
geb* unb fie bie ßnoeben vermengen: ba finb feine 
*>ier mebr, and) nid)t einer . . • nif c^t ! 

Die Anoden finb wie t>on Äag unb Jpunb« 

9lifd^t! . . . 2Ba* foll man machen ?" 

• ♦ . @ie febwteg, unb ber 2Bmb fpielte mit ber 
weisen £aar(träbne langfam bin unb ber. 9ta$ einem 
^Belleben begann fie wieber: 

„3a, grdulein, ©ic weinen baruber. 3$ fann 
niebt Unb ©ie finb bod) eine grembe." 

ÜJtatbilbe weinte mebr: fie fab fic£ in einem 
©piegel unb bunflen 2Bort 

Jpier batte wenigjienö eine wirflic^e Verwirrung 
bie örbnung aufgehoben, ba* war fo liederlich flar. 
Diefe* alte, bälbbl&be 2Beib war plbglich gezwungen 
worben, feinen ©#a§ im ©eifle ju fud[>en, an ben 



Digitized 



fie btmfc, mfionenblinb, geglaubt unb ber bort) Idttgfl 
»erbunftet war. 

@o &atte bei 3Xat&t(be ein ©ort, ba* erntf mit 
bem 2eben ma^te, bie Sargen be* Sebent &erft6rt, bie 
um fie geflanben; ein emjige*, gleicfcgiltige* SBort: 
„Seife!" 

@ie &atte barin ben $ie$ict nadjgea&mk £* tarn 
tiify au* bem ätarÜufigen, Sauen: e$ brang auö 
bem ganzen 2Befen, Die Säge barin war fein 3$erbru§, 
feine fl&d^tt^e 9tot, fie quoll aue bem ganzen aufs 
gertffenen Seben, bae tiefere greunbfc^aften, tiefere 
93e$ief)ungen ju ÜRenfäen fudfjte, unb bat nun in ber 
£uge flecfte. Darum war über bat Siigenwort nic^t 
bmwegaufommen, unb SWia, unb wer in Dretrüfen 
$u SKia in SSejie^ung flanb, war frember geworben. 
2lber ÜRat&übe erfcfcraf, wenn fie in i&rer liefe mcfct 
btofj bat SSerneinenbe, fonbern aucft alle* grofce unb 
@utige fid£> machtvoller regen füllte. 

£oc£ fie begriff tyre grgriffenfcett t>or ber 2llten 
nic^t, fie afjnte nur im ©d^icffal biefer beraubten 
etwa* wie ein ®lrid[>niö* 

„Sie weinen — icfy Pann nicbt," wieber^o(te bie 
®reifm fälicfrt unb tyart. 

„2lber ein einjigeö 2Bort?!" fc^rie SWat&ilbe bei* 
nafje. „Äann et alle*, foweit Sie feigen, alle* ent; 
jwei brechen? begreifen ©ie bat? 2Ber finb wir benn?" 



Digitized by Go 



— H3 — 

£)te ®reifin fafy fte ofcne Serftdnbnie an unb meinte 
wotyl, auf eine grage muffe man immerhin antworten. 

„3c£ bin bie SWutter oon 3lnbrea*d[>en," fagte fie, 
„&on änbrea* 83art&, bem SReifier. 9t<Smlic(> er fcat 
flc^> eine neue Äu& gefauft, unb id) tyab' ifyt't SWoo* 
§ur ©treu gefammelt . . . richtig, ba6 &ab' id) ja, 
unb ic£ mufj machen." 

©ic faefte auf unb ging* 

/; . . . SDlenfc^engebetne mit einmal wie Änoctyen t>on 
Äag unb J?unb?" rief i&r SDlat&ilbe ^>alb fragenb nac$. 

2Bäf>renb fie fceim ging, fam ityr im 9ta#flingen 
be* $\Td)f)of*maxd)m$ noefc beutlidjjer ba* SberfWcfc 
lid^e tftrer 93unbe mit ben 2Renfd?en jum 35ewufjtfetn. 
9tut* ben einigen 2Hu«»erwanbten, tyren »ruber, ber 
tyrem augenblicklichen ©efictyttfreid etwaö entzogen 
war, glaubte fie tief ju lieben, unb fie wollte if)n noc^ 
fefier galten. 2Ben fonfi wo&l? Sie mu§te boefc mit 
SRenfcfcen leben!? — unb wollte ee. 

»on S&riflian bunfte fie ftc^> gelbfl. 



(^f)tc uerflorbene Siebe war ber erfle Stein ju bem, 
^ wa* nun föon ?awtne war. 2Bar fte t>ers 
geffen? 

SfcrijHan Älingfptel fc^webte unb webte für SSRat^ilbe 
auf Dretrifen. §reilid> lebte fte mit i&m in ben 

ßotrfe, J>er SutmBau 8 



— ii4 ~ 

SBurjetn, bie fie ni*t betaflen, benen fie fein Si*t 
binabfenfen fonnte. 

Die gcfen ber SWbbel atmeten ibn na* langem 
J?inf*auen au$, Sr festen t>erfunfen unter bte £enne, 
auf ber bte Drefcbfliigel ifcre fltmpernb*f*n>ere SXufif 
holperten, — benn 2Ratf>übe tauf*te auf ibn, 

Unb ba$ 9>ferbegenrieber in ben ©tillen festen *r 
manchmal wie ba* 3luff*recfen t>or einer @efla(t im 
DunHen. 

Do* bte $ur J?6f)e be* 23ewuf;tfein* mit ibrem 
aufmerffamen ?i*t burfte er nie aufzeigen. 

m läge »or 3Riad äbfabrt na* SJlanfenburg fab 
fie ibn bei Jjermann. 9Bei( ber £119 bereit* febr 
frub ging unb man ibn ju »erfdumen fürchtete, nabmen 
SWia wie St)febirf unb 9Ka*ilbe, bie t'br bat @elett 
jum SSabnbof geben wollten, für bie legte 9la*t in 
Älingfpiel* ^)oteI Quartier. Da offenbar J?err ßttfebirf 
feine Üo*ter ben 9la*mittag über no* für fi* allein 
baben wollte, fo befu*te SDtatfrilbe njdbrenbbeffen ibren 
»ruber. 

©ie war ni*t lange bort geroefen, al$ S^rifWan 
Älingfpiel f*ellte. Sr fab bla§ unb verlegen aus, 
n>a$ an biefem 9Renf*en $um Sdcbeln aufforberte, 
entf*ulbigte ft*, fagte, bafj er fi* unroobl fu&le unb 




Digitized by Google 



— H5 — 
eben ritten 2lrjt auffitzen wolle, unb fragte, ob er 
Hermann unb frine @c&n>efier bann ein JpalbfHutbcfcen 
befugen bftrfe. 

& ging roteber unb traf ftcfc in ber nicken 
©tra§e mit Dora. 

„2Bo$ tfi benn roieber Dringenbeä?" fragte btefe 
lacftenb. 

„3um 3trjt" 

„3um 2lr$t?" 

„3a. 3c£ mbdftfe if)n bod) nod} einmal roegen 
ber 9larbe ba fragen, ob alle* in £>rbnung tfl. 3d} 
benfe mir — id) fjabe nindid) ein Mein bifefcen 2lngfi. 
2llfo fjeute früf> — id} Oabe mic£ geroafäen, reibe 
no# mit bem fyanbtud} über* ©efic^t unb ge&e 
babei an* genfler, weil bod} in meine ©d^lafflube 
bie fd)6nfle SWorgenfonne fief)t. Da tfl bod) — id} 
fann e$ btr gar nid)t befd^reiben — ba ftnb alle 
©egenfHnbe braußen fo, al$ wären fie weit weg mit 
einemmal, farbtoä serfc^wommen, neblig . . . einen 
2lugenb(tcf lang blofj. Du Fannft mir glauben, bafj id) 
nid}\ wenig erföroef en war, unb wenn id} jegt and} rutyig 
bin unb mir bie ©aefce mit irgenbetner Unregelmäßig* 
feit im 25lutumlauf erflire, will id} bod) lieber ganj 
sorfidjtig fein. 2llfo bu willfl mic£ $um ärjt be* 
gleiten, ja? — 9la, reb' bocfc!" 

„. . . o ®ott!" 

8* 



— n6 — 

„äBorum?" 

„9ltc^t6. — Du mctttjl, bo§ bie Störung mit ber 
Worbe jufammett^dngen f6nnte?" 

„Söeroo^re! too roerbe id} bat bixttt glauben! — 
3(b erinnere mi$ übrigen*, t>or tne((ei$t oc&t, jebn 
3a^ren beim Siefen ben Äopf bief soll 2Mut bes 
fommen $u fyaben, bo toax auc£ atled fo Wo. 9ta!" 

21(6 fie in* SBortejimmer geloffen würben, bot ber 
2lrjt gerobe ben legten Patienten ju fw(>. 

@ie legten ob unb fegten fic£, obne ju fpreeben. 
Der 9toum log im ©Rotten. 3n>tf$en ®<wberobeus 
bolter unb Äleiberfcbronf befonb ftcb eine in t>ier 
@to* f dften untergebroebte ©cbmetter(ing$fommlung* Sin 
feierlich sernntterter ©teinbolfon bing über einem 6ben, 
febroorjen ©bflgorten. 

„21$, fieb mol," fogte (SbrifHon unb trot on bic 
roeifjgetacfte Sßolfontftr. ©ein Singer beutete ouf einen 
bettblouen ©treifen Gonfettibonb, ber eine 2lpfelboums 
frone im Zifyad uberbruefte unb beffen Snben im 
2Btnbe bupfan. Sin fixerer, formefinroter Segen 
Freujte if>n. 

„3n biefem fc£roar$en (Sorten," fogte Doro. ©ie 
fonnte ftc£ ou* ibrer bebrütten ginfilbigfeit ni$t 
aufzwingen, Sbrijlton febien burd) fie beeinflußt, bod> 
afc er bem 2lr§te folgte, ber mit einer Weinen SBers 
beugung imiEurfpolt erfdf>ten,rieb er fieb Uiflig bieJpdnbe. 



Digitized by Google 



— ii7 — 

Unb G&rifHan war bleich, ate er juriicttam. ©ein 
SBticf flatferte unb wagte nid)t haften $u bleiben. 3n* 
beffen, wäbrenb er beim Anlegen von Überlebet unb 
Jjut fc^mid^ttgen unb felbftgewiffen ©cbritte* f)in unb 
ber ging unb wiebertyolt einen Singer auf baä ©ta$ 
ber ©d[>metterling*faften tupfte, ba festen er nic^t um 
feine ©efunb^eit beforgt, fonbern weit mebr verlegen, 
bag er fieb anberen vielleicht al* ein SOKtleibbeifd^enber 
prdfentteren follte, fafl al* b&rfe er ein Ungl&cf barum 
niefct annebmen, weil auch ba$ ihn vor anberen aute 
zeichnete. 

Sora wagte nicht &u fragen unb atmete banfbar 
auf bei ßfmfttane Bericht. 

„6r bat gefagt, e$ ifl nicht* weiter &u befürchten. 3d) 
foll burchau* berubigt fein — eventuell wieberfommen. 
Dora!" Sr blieb fiebern „3dE> f>abc ben Äerl boeb 
angefeben, unb wenn er mich beruhigt, brauet er 
boch nicht tiefe £anbbewegung $u machen! ©o — 
noch viel ungefc^iefter unb gezwungener. £>a$ war 
eine verfluchte Jpanbbewegung, £ora! — SBenn man 
einen beruhigt, macht man folche #anbbewegungen?" 

Sr war in ratlofer Srregung. 

„3ch will ihn noch einmal fragen gehen, wenn 
bu erlaubfi," fagte Dora. „3cb fei beine greunbin 
unb miffe wichtiger Umfldnbe halber genau wiffen — " 

„3a, bitte, tu' e$!" rief ß^riftian brdngenb unb 



Digitized by V^OOQlc 



eilte, a(ä wolle et feinem Unbehagen entfliegen, o&ne 
weitere* &afHg $ur 9(u*gang*tur* Sr lieg fie offen, 
benn jroei neue Patienten waren auf bem Äorribor. 

äte Dora nac& i&rer Unterrebung mit bem 2lr$t 
in ba$ SBartejimmer trat, mar fie ein wenig längs 
famer at$ t>orf>er. 9ludj> fie betupfte bie ©cf)mettets 
lingafaflen unb 509, in Überlegen Derfunfen, bie gorm 
eine* ber pracfoftotlfien ©ribenfliigelpaare auf bem 
©lafe nadj>* Dann br&cfte fie bie ©tirn an bie 23alFons 
tür, folgte bem $id%ad be$ verirrten ^apierbanbcö 
unb ^orte ein SBeild^en bie ÄonfettilufHgfeit hinter 
ficfc in ben ^tmmcrn be* 2lr$te6 rauften. 2Ba$ follte 
fie braufjen fagen? Um feine .^anbbewegung ju machen, 
fcatte fie fcfjon jegt bie Jpdnbe in bie Saferen i&re* 
3acfd?cn$ gefieeft. 

„9llfo id) weig nidptä weiter, al$ wa$ bu fefcon 
weift," fagte fie auf ber ©träfe ju ßtyriflian, ber auf 
bem feitwdrtö gefippten blauen Sßagen eine* Keinen 
Sungen Fniete unb ein Stab anft&pfeln fjalf« Sr mochte 
fic$ bei Dorad älnfunft burc^auä nic^t umbre&en, boc& 
l?6rte er ein SBeilcfcen $u Emmern auf unb bliefte 
gefrummten unb angefpannten Ä&rpetö t>or fidE) nieber, 
9lacb Smpfang ber 2lu*?unft flopfte er frbfclicfe ba* 
9tdbc£en bem 95uben t>ollenbe fefi, richtete auf, 
Rüttelte Sora bie Jjanb unb fagte: 

„3c£ banfe bir melmal*." 



Digitized by LaOOQle 



— ii9 — 

©ie gingen fcbweigenb nebeneinander fyer. 
„9hm 2lbieu, Dora!" 

„2BaS, gbritftan, fo plbglicb? Witten auf bem 
ffiege?" 

„3a, 2lbieu, Sora!" 

„ . . . icb ^&re, wa* bu meinfi." 

„3a, auf immer." 

„aBarum fo pt&glicfc, bu?" 

„3cb fürchtete @4>(imme*, unb nun ifi e* gut . . . 
3cb bin ibr febr banfbar bafür." 

„OBaö fafelft bu nur?" 

„Sie fann bocb nicbt* bafur, bafj eS gut abge* 
laufen ifl." 

„3tf> bin ibr aber bocb banfbar bafür. 3cb mu§!" 
„SBir'* nun anber* geworben?" 
„äucb bann wäre icb »on bir — " 
„Slbieu, ßbriftwn!" 

Unb afe er allein weiter ging ju J?ermannö SBobnung, 
bacbte er, burdj> ben Slbfcbieb oon Sora fei bie 93e* 
fcbwerung eingetreten, bie er für bie Eingabe an 
SKatbilbe erwartet b<*tte. Unb bocb glaubte er auf 
etwa* nocb warten §u muffen, — um bann melleic^t ficb 
aucb sonüRatbilbe $u wenben. 9>l6§licb überfam ibn bie*. 

SWtt gewaltfamem Jurficfbrdngen b^füg btrauös 
brecbenber 9leigung ftanb er SRatbitbe gegenüber. 



120 

@ie fyattc fd^on fett @brifHan$ 2lnmelbung, feit 
einer falben ©tunbe am ©ttter be$ ©alfon* gefeint unb 
bing in btefem bocty 66er bem Strome unb ber wetten, 
mit tnelen fleißigen äBtnbmÄ^ten bebten Sbene jen* 
fettö. Hermann la$ hinter ihr in ber ©tube Rettung, 
pum breiten 23alfon waren bie $Afyen, f<#war$en Slbern 
wilber 2Beinfl6cfe wo^l §wan$tg ÜReter aufge* 
Worflet Sie uberbogen eine Sifenftange, bie com au$* 
gerechten 3lrm eineö Stöanne* noch gerabe $u erreichen 
war, unb betafleten mit ihren legten Jweiglein über 
ben S3alFon weg bie erflen Dachziegeln. 

SBdbrenb ß^rifitan neben SDlatbilbe ftanb unb fie 
fo feft unb fo gleichgültig anetnanber \>orbeirebeten, 
beflemmte eine wirgenbe Erwartung beibe, benn ihnen 
bcibm war, al$ Ritten fie ©df>ltmme$ begangen. 
3bnen beiben mußte etwa* auflösen im 93alf on, biefem 
$dftg auö ©tetn unb Sifen, ber som SIBeine wie son 
frampfeucfenb erjlarrten 2lrmen eine« fch warben 9>olt)pen 
eingeklammert war. 

9lur ein folche* ©efu^t serbanb fie, wabrenb 
übrigen* S^rijWan nach ben ©nbricfen ber legten 
©tunben unb ben gegenwärtigen fich wirflich »on 
allem fonbern §u mfiffen glaubte, unb ÜXatbilbe, 
t>or 6^rifKon6 Mf)U fltebenb, nur wieber bei leerem 
©tolje ©chug fudfjte. 

„Sticht wahr, $err Siichtwarf?" fagte (SfmfNan 



Digitized by Google 



121 

fefter al* n&tig unb bradj gegen ^ermann bann immer 
in ein lange* (Beliebter au*. 211* ein J?err nach 23aus 
meifier ixd}txoaxt fragen fam, serabfefciebete er fteft 
unb lief; einen trüben SBiberfcall jurutf, ber ftd^ t>on 
ben SBinben ju Ibfen festen unb rote au* gerounbenen 
gelfenfernen jurficfqelangte. 

SWatfytlbe blieb/ roäfcrenb biefe Scfto* fie burd)s 
trauerten, auf bem SJalfon, folange Jpermann brinnen 
mit bem i?errn fpraef), unb ber ffiappenfopf ber 
Leitung/ eine fcfcroarje @dS>lo£ft(f)ouette, gauberte fie 
in ein Sertieg banger Stimmung. Die 2Binbm&f>ten 
brunten in ber £bene ftanben ftitl unb fingen, be* 
febroert mit ifcren ©temen, Stöbern unb Stögein, n>ie 
Kletten im ©eroanb ber riefigen ©chatten, bie au* 
ben 2Beiten unb »reiten ber föroarjen tiefer fcoeb* 
quollen. 

311* ^ermann $u $Jlatf)Hbe trat, mar er frofc unb 
gtu^enb erregt. 3ofepf) SSartty mar bei i&m geroefen, 
bei bem er boefc bie oietteictyt tieften Äämpfe feine* 
Seben* gefdmpft fjätte. § ermann fottte ifcm einen 
neuen »etfaal bauen, weil ber alte ftoefig unb gar 
§u serfietft unb »erachtet gelegen rodre unb ber Älang 
be* 9>ofaunendS>or* barin erftieft unb entflellt rofirbe. 
Hermann freute ftdf> ber Aufgabe, weil er fie in tyrem 
fpejtfifc^en ®eifl ju Ibfen unb fein Abnnen baran ju 
entroideln hoffte, ganj abgefeften bason, bag er einer 



Digitized by Google 



ernjlen, liebgebegten Srinnerung ein £)enfmnl auf? 
richtete. 

3n ÜRatfcilbe fcbog bie ©eflalt änbrea* »artb* 
auf, unb baö ©efibl feiner geinbföaft gegen 3ofepb 
wuchtete in ifyu Stenn 3lnbreae Söartb erfuhr, baß 
Sofepb ibren ©ruber ebenfalls in feine ®unfi $uritc?= 
jog! . . . 2Benn s 2lnbrea* Söartb, wie ber $>rebiger 
fdjon oorau* beflimmt, biefem bie Steine brennen 
mußte, wie er fie ibm al$ Äinb gefd[>Ieppt! Jpertnamt 
fcbten fftatbilbe audfj bem Jpaffe be$ Jiegterd oerfalten, 
aiber, merfwurbig, biefe gntbecfung erfüllte fie mit 
Feiner SBeforgme für Jpermann. 2Ba$ fonnte ibm aud> 
wobl ber $ovn einet ibm fo untergeorbneten ÜRenfcben 
voie be$ £teg(er6 angaben! Socb batte fie nic^t eben 
gar gew&nfcbt, er mbebte ibm etwa* ansahen fbnnen? 
3biti/ ben fie in t'brer Siebe feityalten gewollt? . . . 
9tein, ibre ©eele fyatte fieb wobl nur mit ber @ejialt 
be$ %\t%\tti, bie fo großen Sinbrucf auf fie gemacht, 
wie immer ein wenig tiefer befdfjiftigen muffen, ©ie 
abnte nic^t, wie febr fie bem $ie$let oerfflaot war. 
3e jammerooller fie fieb fublte, um fo tiefer fanf fie 
bei tym in ©cbulb, unb fie fonnte uberbaupt otel* 
leidet nur babureb bi6 auf ein fdjbneö, banfbareö 
9(ngebenfen oon ibm frei werben, baß ibr ?eben auf 
glutfltdjje Jobben jtieg. Unb ber Regler foß 
beute niebt lo$; ibr febien Jpermannä SSegeifterung 



— 123 — 

lippifcfc — - wai tonnte biefer 3ofep& 23art& unb 
feine £efcre fein! Die Söeftdtigung i&rer verborgenen 
gurefct, ß&riflian nricfce i&r au$, unb bie Xraurigfeit 
barüber werteten fie nodj> me&r. 

„£$ war meine tieffle %rix," wieber^olte Jper* 
mann. 

©ewig, genug eine Quacffatberei! badete üRatfcitbe. 
@te n>ie$ «^ermann* greube über ben Bauauftrag 
innerlich ab unb verglich bte n>eid[>licfce älnroanblung 
mit ber tüchtigen Jpdrte be* £ieg(er$. 

Jpermann fagte: „SKorgen abenb &at 3ofep& SBartfc 
2Beityefhmbe in feinem alten Saal. Da$ ifl etroaö 
gurc&tbare*. fommt au# nur einmal, fcbcfcflenS 
jroei« ober breimat im 3afcre t>or. ifl eine ga&rt 
in bte Unterwelt, in fc&lagenbe ffietter. Da fcabe icfc 
aber al* ©ijmnaftaft — SBoflen mir betben &ingej>en? 
2Billjl bu ba* Snnigfle unb S$rtt<$fle meine* ffiegeö 
fe&en?" 

SDtattyilbe fKmmte fofort $u. 3m Verborgenen 
lauerte fie fc^on, auf Untiefe $u flogen. Die Urteile, 
bie fie im £iege(eibejirf eingeatmet fcatte, Fonnte fie 
nidjjt mietet ausflogen. 

„2Ba* ifl biefer £err »artfc benn für ein SRenfcfc?" 
fragte fie. 

©ie befag niefct me&r bie »Ächtung vor Jjermann, 
um feine SBorte roie bie be* anbern ju rodgen, fie 



Digitized by Google 



— 124 — 

b&rte nur halben £>bree an, roa* Hermann fo roarm 
berfprac#, wie fein J)er$ gerabe war. 

<5r f<fcÄ$te 3ofep& 93art& al* einen ber f)od>ften 
SWenfdfjen, bie er fennen gelernt fcatte. Diefen unefce* 
liefen @obn eine* (inbltdfjen #anb« unb @c$aru>erferö 
umgab abiige Sornebm&eit. Srnft in feinem SBefen, 
war er froty in feinen Äußerungen; mit feiger Seele 
großen 3been anfcangenb, blieb er perfbnlicfc jlet* 
jurticfbaltenb. Sin fluger, »ielfeitiger ®eifl al$ £eiter, 
£>rganifator unb Arbeiter in feiner ®emeinbe, nribmete 
er fieb bem einzelnen fc&licbt unb fc&einbar müßig. 
SKtt bem 2Micf für baö 2Befentlic£e begabt, wußte er 
&ugleic£ aufopfernd unb anfpru$*to* ju fein« 9116 
begeiferter ©otte* ein magif$er 3tebner, ber trog 
einzelner Serft&ße gegen bie ®rammatif auefc DunFelfie* 
Aberjeugenb groß unb lidjtflingenb barfMlte, &6rte er 
alltags lieber ju unb aefttete babei tiebenärobrbig unb 
forgfilttg auf bat augenblicftic&e besagen feine* 
©ajte, 

„$ijt bu unwohl, SRatfrilbe?" 
„0Barum?" 

„£u bifi blaß. £>eine älugen ftnb ju groß, unb 
wenn man baä son bunflen 9(ugen fagen fann, 
md) blaß." 



Digitized by Google 



(X\V Ö fufcr, &on frbbtidjjen aB&nfdjen geleitet, ab, 
JJ\ be&or ber SKorgen graute. 

gegen Jlbenb blieb SDtat&ilbe mit Jpermann 
gufammen, obne an ibm nneber erwärmen ju fbnnen. 
Dann brachen fie ju ber SBri^eflunbe auf. äBäbrenb 
SRattyilbeö Erwartung fafl peinlich geffiegen war, ^atte 
Jjermann an bie älnbac&t tagfiber n\ä)t gebadet unb 
erläuterte ber ©cbroefter erff unterwegs ein wenig bie 
©efte für entfd?iebene* Sbnftentum. Sr fagte: 

,,©tef), barum finb fie fo ftarf, weil fie bie Araft 
ibrer 3bee nic^t mit bem Seben erfticfen. @ie fud^en 
ibte ©ebanfen nicfct umjufegen in gleifcb unb J?olj, 
in Atnberberoabtung unb Jpurenerrettung. 3bre Of* 
ganifation iff nur ein Ding nebenbei unb fyat mit 
ityrem ©otte nichts $u tun. @ie fingen beifpieläroeife 
fcbbne ßfc&re, aber e* fommt ibnen babti roirflicb 
metyr auf guten ©efang afe auf ben 9>reiö ©otteö 
an, unb baran (>aben beibe: Soben unb ©ingen, einen 
großen Sorteil. ©te arbeiten in irbtfcfcer SBeife, barum 
tun fie'ä gern unb grünblidj). ©te befebren nictyt. 
9lur in ben Serfammlungen, mann ifcre SBerbinbung 
gleicbfam gelbft unb jeber ifoltert iff §u feinem ©Otts 
gebanfen, (äffen fie tfjr emfame* SBort unb bie 9lf>nung 
tmrfen, Unb erft in ber Sjbfyc ber reinen 3bee treffen 



Digitized by Google 



126 

ftd? bie Srwdblten wteber, oftne metyr befiimmte 3ns 
bwibuen §u fein, benn ba* tybxt ja in jeter grogen 
©eelenbbfce auf. ©ie wiffen, bag folget ©tunben 
im Seben nur wenige finb. Da6 efjrticbe SBewugtfein 
bat>on föneibet 9>raf>len, ^ofelptenmod^erei unb Äoms 
muntemug ab. DoöäBefen be$ gottfcfcaffenbenSDlenfdfjens 
gebanfen* ifi, bog er fi<£ mit bemfelben ®ebanfen in 
einem onberen ÜRenfdfjen nid^t mtfcfjen fann. 2lber 
bie Summe biefer ifoKerten ©ebonfen ift bennoc^ 
eine $oten$." 

„Sine Summe, bie eine *Poten$ ifl?" fragte SRat^itbe 
fpbttifö. „£a$ ifl ja ein gan$ t>erbufc£te6 SBunber." 

„2Bte alle ffiunber, bie wirftic^ geföe&en/' ant? 
wortete Jpermann. Dann fpracfc er nic&t mebr, fonjl 
würbe SKatfnlbe burcft fo(d[>erlei Betrachtung ber Srs 
fcbeinung DieUeic&t für biefe felbfl in tyrer garten 
Stfflenj, wo atleä gttcfwerf ifl, blinb. 

©ie Barnen an bie Xoreinfa&rt, bie über einen 
bolperig gepflajlerten Srbbucfel auf ben Jpof führte, 
wo ber ©aal an ba$ linfe ©eitengebdube angebaut 
war. Über bem Zox fog ein sergolbete* Jpufeifen ben 
ganjen (ierbenben 9lbenbg(an§ ein wie ein SKagnet; 
e* wiee auf bie groge ©c^miebe £in, bie auf ber 
rechten ©eite be$ Jjofee ibre Xore weit offen fatte. 
Sin wilbe* ©epanfe, untermifc^t mit ©Wimpfen unb 
glucben, ballte bi$ auf bie ©trage. Unb über ben 



Digitized by Google 



— 127 — 

Söetfaal fcer, son ber anberen ©eite be* brübett 
sorbeifuftrenben GuergÄgdjenä, antwortete ein eben* 
foldfjer £drm. Die ^ctmlid^e ®otte$n>elt lag &nnfdj>en 
jroei ©c^mieben, roar umraffelt, umfc^rten, umffunten. 
2ln mannen Xagen fa§ bie fülle 23oracfe gan§ im 
Stachen beä £ftau$e6, \>on brenzligem £unffe bebringt 
unb obenb^ son unftetem geuerftyein bebtutet. 

311* SNat&ilbe mit ^ermann in bte erffe 2ir 
Imfer #anb bog, um Sofep^ 93artl> t>or ber 23er? 
fammlung $u befugen, Iahten bte @c(>miebegefellen 
ifcnen nac^, unb ber eine griff fi$ an bie 9tafe, al* 
weljre er üblem @erudE>. gur SWatfcilbe rourbe ber 
33ruber, ber biefen 2Beg al* einen feiner roic^tigffen 
oft getan batte, t>on fcorn&erein frember unb um>er* 
ffinblid^er. 

©ie gingen bie Idufcrlofe Sireppe hinauf unb traten 
in eine groge, teppic^belegte ©tube. 3ofep& SSartf), 
ein fd^lanfer, bärtiger SRann t>on blaffer, bocfc nicfjt 
ungefunber garbe, fciefi fie frofc, beinabe frbf)ttc£ roilU 
fommen, unb ebenfo feine grau, bie im Jpintergrunbe 
be$ Ummers einen Äinberroagen fanft fcin unb fjer 
gefahren tyatte, unb bie, weit fie guter Jpoffnung roar, 
im ©efic^t flecfig unb abgeje&rt auäfafj. SSeibe gaben 
fic£ t>6tlig unbefangen unb fprad^en munter »on tyrer 
ärbeit £er, bie grau som Äutfdjjieren ifyxtt gufcr* 
roerfcfcen*, SBartfc au* feinem *J>apternunfel. Sr §og 



— 128 — 

von einer £eftograpbenplatte bie 9lotenabjuge einet 
SDtofifroerf*, bellen Stimmen er na<h ber Partitur 
aufgetrieben ^atte unb für bie ÜXitglieber feinet 
ßbot* sermelfdltigte. 3luf Hifcb, genflerfopf unb 
©töblen logen bie naffen SMdtter b^um. S* war 
Berrounbertic^, bafj bie (eifen SBorte im routenben 
©eflapper t>on braugen b** fo gemdcblic^ unb t>er* 
fldnblicfc blieben. SBon ber 2Beib*ftuttbe roor nieb« 
$u fp&ren. 

Srfi ganj furj t>or bem angefügten Seginn famen 
t>ier junge SDlinner unb baten um ba* Harmonium, 
ba6 nur ju ben Slnbacfcten au* ber trotfneren tymaU 
wobnung 25artb$ in ben naffen ©aal getragen rourbe. 
SJartb serabfebiebete fid|> mit flüchtigem Äug unb 
J^dnbebrucf t>on feiner grau unb bat fie, ba$ Rapier, 
wenn'* getroefnet rodre, jufammen $u legen, nabm eine 
SMbel unb niefte Jpermann unb SWatbilbe in leifer 
greunbltc^feit ju, fie mbc^ten nun folgen. 

3m ©aale reichten ibm t>iele SBefannte bie Jpanb. 
Die SBerfammlung jeigte fajl Feine SRucfergejlalten, 
ben grauen fehlte alle nonnenfcafte ©u§lic^!eit, unb 
auch unter ben SMdnnem bitten nur wenige serbiffene, 
eiferifebe ober serfebroommene ©eficfjter mit franfen 
3lugen. Jjermann unb STOatbilbe fegten fieb recht in 
bie SMitte ber ©emeinbe. SBdbrenb 35arth bem ^obium 
auftritt, mürben bie ©efprdcbe abgebrochen, unb aueb 



ized by Google 



ba* gifenflirren braufjen mar mit geierabenb t>er* 
flummt 

2Beil bie eigentliche SBeihefhmbe ganj im Dunflen 
abgehalten würbe, waren bie 2Banb* unb Äronleuchter 
gar nicht erft angejunbet worben, fonbern fecb* Heine 
blaue Aer$en brannten am $ult in fanbgef&tlten 
©Idfern- Den bunfelrofa änfhrich ber 2Bdnbe t>ers 
bftfierten groge 9ldffeflecfen, bie feine rechte @ren$e 
hatten unb für SKatbilbe gefpenjlifche Xiere würben, 
bie nach 3Bober rochen. Jpin unb wieber recfte fie 
ben Jjalä nach btn fchwar&en £Banbplafaten mit 
frommen Snfchriften in Faltern, fpigigem @ilber. 

Da* ^obtum bebecfte eine hellblaue Xucfybecf e mit 
bicfarmigem wetfjem Äreuj. 3ofeph 23art^ fchlug bort 
bie Söibel auf, fegte fich bann aber an* Harmonium 
unb fpielte ein geiftliche* ©olf*lieb, ju bem fich ein 
mehrflimmiger ©efang ausbreitete. Die Funftfernen 
Seute fanben ba* $erj folcher SBeifen leichter al* ba* 
mancher archaifchen ßh^rdle unb befannten bie* ohne 
©cheu burch gute Xat. SMatbilbe befchlich nur bie 
Jämmerliche #armonifafeele ber b&cbfan Stegifler be* 
Snflrumente*, unb nach ihrem @etbn fah fie in ben 
weifen glichen be* Äreuje* eine üRotte f)in* unb 
nrieberfliefjen, unb bie gluge be* Keinen £iere* oer« 
grbgerten ba* Äreuj ju etwa* SB&ftcm, ®eilem . . ♦ 

9Rathilbe machte fich innerlich fcbwer, um al* ein 

fioetfe, 5)cr Turmbau * 



— 13° — 

©entbiet in bie Xiefen Jpermannä ju fallen, unb fte 
glaubte ftcfc fctyon über ben Stngang ferner Unterwelten 
fcmau*. 3brer ©eele unb t'bre* Seibe* über ba* ©ort 
fcinau* genriffe ©pradjje mar: er tfl graufam; um 
fotd^er 9lidj>tigfeiten willen fcat er mir bie gfille meine* 
£eben$ geraubt, bie duf ere, mbem er bie legte materielle 
unb pfodjnföe ßraft ber gamilie an ficfc fog, unb 
bamit bie innere. Unb \ü) fyicti flill in Styrfurcbt. 

Dabei ^atte fie SR&be genug, bie Smpfmbung ber 
®rote$fe ju t&ten, ba§ fic beö Änaben Jjermann 
innere liefe fyitt nad[> fielen Sauren fcanbgreifltcb 
pacfen wollte. 

3ofepb 23artb ftanb aufregt am 9>obium unb laä 
bie 2Borte: 

„ÜRadje bir einen Äajlen t>on Xannenf)ol$ unb 
mad?e Aammern barinnen, unb oerpid[)e fie mit $ed) 
inwenbig unb auäwenbtg. Unb macfje ibn alfo: Dreis 
bunbert eilen fei bie Sänge, fünfjig Sllen bie SBeite, 
unb breiig Glien bie J?6be* Sin genfer foUfl bu 
baran machen, oben an, einer Slle grog." 

Sr lieg eine ftirje 9>aufe eintreten, raffte fieb auf, 
unb bann leitete eine Araft von innen feine ®ebanf en 
unb Silber unb füllte feine Stimme, bie bunfet wie 
ein @efang unb »ergraben fd^oll. 3 U einem erflten 
©tnnbtlb würbe tym ba$ genfer nac£ oben an ber 
Sirene, $um ^weiten bie ©intflut. Unb au* bem fcfcwarjen 



ized by Google 



— I 3 I — 

SBanfen ber ©enxifTer, bie fünf je^n Glien nod> über bte 
f)bd)ften Söerge fliegen, unb bem baruberfchroimmenben 
einfamen „?tc^t nach oben!" würbe \f)m ein rollenber 
spfalm, ber mit feinem bunflen gluten 2Behe fc^rie 
unb brüllte — unb mit einem rdtfetyaften, fernen 
©eleudfjt anrifdjjen bem 5Behe f)in* unb nrieberfKeg ohne 
©chaben. SBarth verfluchte nicht* unb pries ntchtt 
an, er $etgte nur ein ©raufen in feiner bracht unb 
eine gereifte Jperrfchaft barüber . . . S3arth$ perf&n* 
licheä Seben (lieg alä eine Jjtymne empor, unbekümmert 
um J?6rer unb $erft<Snbni$, al$ bliefe ein ©ott feinen 
Sturm burch bie SBalbfchluchten unb e* grunelten 
feine ©ebonfen an ben 9l<Snbern, wo fie jlrichen* 

2116 3ofeph SBarth geenbet hatte, fluflerte Jpermann 
9JtotyiIbe ju: „2Bunbervotler SWenfch!" unb lieg feine 
SMicfe über ba$ viele Slugenleuchten ringö im ©aale 
fc^roeifen. SRathilbe fab blicfloö in bie glichen beö 
weißen Äreuje*. 

Sine furchtfame, büflere ©tille trennte in allen 
©efuchern bie Siebe von ber eigentlichen SBeiheftunbe. 
Slucb 3ofeph 23arth fianb jleif unb jleil unb fah fchrdg 
gegen bie ©eitentvanb. 

Dann erhob fic^> in ber brittlegten S5anf ein fahl* 
f&pfiger ©reiö, fchrttt an ba$ $>obium unb ^auc^te 
langfam eine Äerje nach ber anberen au$. 2116 baö 
vierte unb fünfte ?id)t getbfcht würbe, erbleichten unb 



— 132 — 

erjiarrten »tele ©eficfcter, ein ©rei$ unb ein Stödbc^en 
weinten bie legte glamme an, als rodre i&r Srl6fdf>en 
ber unbegreifliche 2lbfc£ieb §u einer fc^leubernben 
Xobeäfabrt SKatbilbe fa& noch bat verlegene, furcht* 
fame Serjerren fteinerner Sippen in* »reite, &atte bie 
Smpfinbung, alt polten unb $if$ten boppelt burttge 
?eben*mafcfcinen inroenbig in bieten, gelben äBadf)** 
billen menfdS>li4?er Sftumien, — bo war tt bunfel 
geworben. 9leben ibr lieg ftdE) ein junger SDtann auf 
bte Änie. 

©ie erfefcraf unb raffte in einem leifen ©efibl 
bet Unbebagen* ibren Äbrper gleic^fam fctymal jus 
fammen. 

Jpermann fyatte feine äld^t auf fie. Sr fällte bat 
Raufen unb SSlafen febroarjer SBetter über biefen 
Sföenfcben. ©ie boeften nun in ber 2lrdj>e 9toab, bie 
aber fanf in gurgelnbe ^ad)t. Sr blieb obllig au§er* 
balb mit feinem ©eelifeben, boeb t>erfleinerte er fieb 
in fein fitnf$ebnte$ ober fecb§ebnteö ?eben*jaf)r fyincin, 
unb in biefer Verzauberung noeb eine ©tunbe §u 
leben, b<*lf tym bie Slrcbenluft febr. Die ©eelen fogen 
fieb, jenfeitö aller perfbnlicben SSeftimmung, brunftig 
$ueinanber. 3b* 2BtUe jum @ott locfte jebe fycvaut 
in bie Dunjl$one, too auch bie anberen febon boeften. 
Die ©eelen fotogen ibre febnfud^tglib^ben ©lieber 
aneinanber, dauerten bat>on, fcfclugen fie ineinanber . . . 



— 133 — 

Da* ©eeliföe nrndj* jufommen tvie ein unfid[>tbare* 
riefige* Xier au$ einer ©atlerte, innerlich ftörmenb 
com vereinigten Seifte. <2>o mar einer — a(te, ein 
fleiner @ebanfenfdf>mer$ loberte fo einem ma^n* 
finnigen Jpirnfteber auf, eine Heine @efmfudf>t fcob 
ba* einige ©eelenroefen mistig roie einen bauögroflen 
Staubvogel. 

^uerft ftanb in einer Scfe ein junger SRann auf, 
um betenb vor ben vielen £tyren feine ©inben ju 
befennen. Da* große SBefen bbrte etroaä ©eifternbeä, 
ficb SKittetlenbe*, feine äBorte &6rte e$, e$ vernahm 
fich roie ein imvenbige* Jucfen feiner felbft. Unb uim 
blafen von bem nafcftocfigen ©erucfc, von ber SBdrme 
ber eifemen £fen unb bem SWenfctyenbunft erregt, fam 
baö fcbroere, fölafarttge Mtmen, ba$ ©einen be* 
einen £rgan$ in biefem ffiefen, ba* ©eufjen eines 
anberen, Da* S3etenbe ^df>(te au<H> Äleinigfeiten an 
Serfetyltem &er, intim unb fpigfinbig, unb feine Stimme, 
mit ityrer fo tief in bunbert verbammenben $er$en burd^ 
unfid[>tbare Schnure verlöteten gurcfct unb Demut, 
machte alle* mtrfltcb unrein« Die SBitte aber, tro^bem 
®otte$ teilhaftig ju werben, mar bann von einer 
Setbenfc(>aft wie ba$ Zipfen eine* ®ebirge$ einem 
may]netifc^en @lan$ entgegen, Sltletn nocb waren bie 
Saft unb ber @eruc$ ber SKenfcblic^feit md^t gan§ 
uberrounben. 911* ba* erfte Sieben be$ Stetigen 



— 134 — 

fhmtm geworben war, quälte ficty wie ein unbinbigeö 
SBublen ber ffiettftreit §wtfdS>en wer ober fünf Organen 
burctyä £unfel, bie (out werben wollten unb ficb fiber 
bie allgemeine 2aj! ber SBefubelung nicfct ermannen 
fonnten. Snblid? bradf) eine ^etle Stimme ^ert>or, 
aber fie würbe fcbnell son einem SBeinen erflicft, bat 
$ucfenb, laut unb namenloä web&oll über bie J)aut 
be$ $an$en Unfbrmigen fid? t>erlor. 

„. . . o @ott — bu @ott, — icb l)abe j<* — " 
fo jucfte unb rüttelte ba$ 3nwenbige beä ©aaleä. 
Unb mele 3lmen dauerten. 

@$ fc^urrte wie Sumpen auf ©anb. 25efenntniö 
rann in 25efenntni$, e$ fnacfte wie ineinanberge* 
rungene ginger. war ein »erjweifelter 2lufbruct> 
be$ £ierö in$ 2Beglofe, bwauä auö allem SRaum. 
5Bef>e benen, bie $u bart waren unb feine Organe 
warben . unb jururfblieben, abflfirjten unb winfelten . . . 

SDtatbtlbe blieb jurütf, aber falt, unb ein immer 
gr&fjerer Sfel »or bem, wa$ fie bbrte, übernahm fie, 
unb bod} mufjte fie mitfeufjen unb mitweinen, ©ie 
glaubte aucb ju feben, wie bort einer wie ein 2ier bie 
Jpdnbe $wifdj)en 93eine unb Änie prefte, bie gerfen ers 
griff, ibre Änoc^en burcb baö £eber $u quetfc^en fucfcte 
unb beulte . . . beulte. ÜRebrere frimmten bermafen 
ben Ä&rper nad) Dorn, ba§ wofcl bat SHicfgrat am 
Söredfjen fein mußte, gafi alle fanfen &on ben S3dnfen, 



— 135 — 

um $11 fnien, unb brucften mte unfinnig bie Äbpfe 
auf ihre warmgefeffenen ©ige* Dicht neben ihr tfopfte 
einer bie Jjanb in ben SRunb unb gleite blbbe, lötete 
Fnieten in fleinen Greifen familienartig einanber jus 
gewenbet, unb alle fionben boch wieber wie burcb 
einen wurmartigen $i<S $acf in Söerbinbung. Die ÜRotte, 
bie im Äreuj gcfretfl hätte, fchlug SKathilbe mehrmals 
an ben JJopf unb rifj fie weiter fort au* biefer ®t* 
meinfchaft« 

2Bar fie ber Jjtypnofe einer ungeheuren S3eflecft^eit 
nicht sbllig entgangen, fo blieb bie allmählich auf? 
wachfenbe SDtagie ungeheurer Jpoffnung an ihr ganj 
unwirffam, Sie fah mehr unb mehr ein lächer* 
liehe*, entwürbigenbe* Spiel mit bem äBahnfinn, 3h* 
war fo, al$ hätte bcx 95ruber bi^h** *h* S*ben ge* 
fchleppt, unb fie weinte mit, al* bitten biefe Seute 
alle etwa* au* ihr unb trugen e* in ihrem 3rrfinn 
weit fort in einen grofjen ©umpf ber »eflecftbeit* 
Die* war ba* 3enfeü*, wo fie ben Söruber richten 
wollte* Der ©pruch würbe ihr leicht . ♦ • 

2lber ber feelifche Älumpen im ©aal würbe all* 
mählich fefler, mächtiger, einiger, fymttd) au* fich 
felbfh Sr brobelte fchwer wie auffochenbe* unb 
jifchenbe* SRetall in einheitlichem fRf)t)tf)mu$. 9tocf> 
immer wieber fchmolj ein einzelner auf unb fchmolj 
mit einem Stbchttn, jitternb, fchnurrenb ober weinenb 



Digitized by Google 



— i3 6 — 
in bat ©anje f)tnetn. Sitte Äbrper waren nun »om 
braufenb ©eetifd^en umronnen unb taub gemacht. 
Bewegungen geföaben vergeffen, abgrunbtief unter 
bem ©ottwac&en unb fliegen irgenbwo au$ unmegbarer 
gerne bat ffiefen an rote eine fallenbe Älobe £otj 
ober wie ein AnalL 

Unb ber fiebenbe Älumpen jHirjte binauä in* gwige, 
fug grauenvollen ©tur$e$, wie ein SKcteor, bat ftdf> 
vom Stanbe ber bunflen Srbe f)inautft&t}te in ben 
5Beltraum: wollüfKg rafl e$ int SBobenlofe, aber mit 
ber jubilierenben ©ewtgbrit, gan$ fem brausen auf* 
gefangen ju werben in einem namenlo* weichen, 
feiigen unb bläulichen Slement . ♦ . 2$telleic&t auf* 
flacfernbe gragen: wa* weiter? webte ber Sturm 
fceö rafenben Salles au*. Die jurücfgelaffene Srbe 
aber blinfte nicfct mebr im #irn biefe* SDteteor* unb 
war, al$ fbnnte fie nie mebr gefunben werben. 

Die nun apatbifcb vor ficb meberglogten ober ftdf> 
bat 2afcbentuc^ in ben SKunb fh'egen, erlebten bat 
nid)t Die waren verloren unb vergeffen auf einer 
plante über bem »obenlofen aufgebingt, ben ©trief 
um ben #al$, unb Fonnten niebt erfHtfen. 

Hermann war in feinen (Erinnerungen aud? bei 
ber bamafc für ibn entfebeibenben ©tunbe. 

©o fyattt er bi** Sabren att ©ehmbaner ge* 
feffen, bebrüeft fo febr, bag er immer nod> einen vors 



Digitized by Google 



— 137 — 
beten lieg, unb noch einen . • . unb noch einen . . . 
bi* bie Alagen fchon feltener würben unb bie äBeihe* 
flunbe fich $um gnbe neigte. §r hatte gefeuert unter 
bem SJebfirfni*, §u benennen . . . noch md^t! . . . noch 
nicht! auch ber SBet'he teilhaftig ju werben, unb ge* 
Feucht unter ber Saft ber ©cham, bi* er fich enblich 
erhoben unb mit biinner Stimme eine jugenbliche ges 
fchlechtliche Verfehlung eingeflonben hatte. 

€rfc^6pft, fchwinbelnb oor ©chwdche, h^tte er fich 
auf bie #Änbe gefKirjt wie ein #unb unb gedarrt, 
roäfyrenb bie @Mubigen au* bem ©aale gingen unb 
ihn mit Säßen trafen: feine SBet'he war gefommen. 
6r hotte fi6hnenb in ber Umgegenb ber ©tabt umher« 
getrbbelt unb getaumelt, gierig, franf nach @ott, t>on 
ihm »erfchmäh* unb auch feinem ©elbfl t>er* 
(logen, jwifchen ewigem unb leiblichem ©ein ein 
Wicht*, äbenb* im 93ette begann er fein brunftige* 
23eten wieber. Sr fchlief mit jwei 9>enfiondren jus 
fammen in bemfelben Limmer. @r fchimte fich, bafj 
bie weltfrohen Äameraben fein SRingen feben unb be* 
fpotten F&nnten, unb fchimte fich ttoch me & r feiner 
©cham, rang auch unabliffig mit bem SBunfch, fie 
gleichfalte jur ^Belehrung ju vermahnen, befchimpfte 
fich leife unb unflätig, baf; er bie* nicht uerm&chte, 
unb lechate bann wieber in brfinftigen SSitten. 311* 
er bie Äomeraben fchltegltch fchnarchen ^6rte, fniete 



Digitized 



— 138 — 

er empor. 3 u fMig öffnete ber 9>enfion$»ater bie %\xx 
unb ging mit ber 8ampe fmtburd). S3eoor Jjermann 
errodgen fonnte, ob er aufrecht im SBette bem ©liefe 
fknbfjalten foüe, tyatte er fic£ $ucfenb feig fcingebueft. 
SBieber im Dunfel, erfcob er fieb oon neuem in bie 
Änie, elenb fefcon &or Aafieiungen wegen feiner geigs 
beit unb SWenfdfjenfurcbt, in $>ein unb Qual ob feiner 
fauligen, unausrottbaren ©erftocftyeit, froeb, jrodngte 
fieb inö 23obentofe, inö harte Dunfel, al$ mügte ein 
SMblflein au$ eigener Äraft an einer glatten, (teilen 
ffionb f)tmme(bod) f)tn<mtttmmen. ©ein 3ltem pfiff, 
fein Jjerj janfte in ben £>bren, ©peilet tropfte auf 
feine J?dnbe, bie an ben Mügeln ber S5ettpfo(len gitterten 
unb glitfebten, fein Äbrper buefte fid> &in unb fyev, 
felbft bie 23aud?mu$Wn, bie feine Singeweibe Fon* 
»ulfhnfeh nach innen preßten, begannen ju fcbmer$en. 
©ein SBinfeln febrie febon Fraftloä auf — ba erwarten 
bie Äameraben unb fragten oerfc^lafen, roai ibm fei. 
Ungeachtet be$ erneuten ©ebreefö unb ber erneuten 
©c^am serbarrte er in feinem Xrog nach (JFjlafe, 
Fntete t>or ihnen, betete laut oor ihnen ... in ein 
fchdumenbeä Älirren ber ©bren fyinein unb in ein 
toinbartigeä 93rummen, ba$ im ganjen Ä6rper ju 
wohnen fchten. 

9loch ein paar ©eFunben, ba fcfcofj ftittter feinen 
jugeprefcten 2lugen ein gunFemrrgarten jufammen, 



Digitized by Google 



— 139 — 

gelbgr&n, meilengro§, aber feltfam gegliedert — er 
6ra$ um. gafl tat es wof>L 2Bar ba* Sid^t ©ott 
ober feine O&nmadjt? Damit war baö 23ewu§tfein 
serföaufelt. 

Dann folgte wocbentange Äranfyett, in ber er mit 
fri&oler ober föüfriger ©leicfcgultigfeit gegen fein 
sorbem einjig erfhebenäwerte* ©täcf balag, bisweilen 
aud) wof)l in (eifer Söitterni*. Unb plbglid^ — ja 
p(6glic£ lag ber Äampf wie in rotrünfiiger gerne, 
war, wenn er bie äugen fc£lo§ unb borgte, nur ein 
feelenlofer äBiberbatl 

Watt} jenem ?ic£t feiner 9len>en, ba$ er für ©otte* 
ängefic^t gehalten, tyatte er nun ba* SRofenfenfter beä 
«Kirchturms $u bilben t>erfuc(>t, fo wie ber gelbgr&ne 
Kleefs ibm »orfäwebte. ©cbauer waren oft über feine 
#aut gelaufen, wenn er in bem ©ebanfen fc^webte, 
er werbe entweber baS 83ilb feiner £>bnmac£t ober 
ba* SBilb feine* wabnfcfcaffenen ©otteS aufmauern, 
©ber fuc&te er eine Erinnerung, ein Seinen im ©tein 

fefljuMten? 

Sr entfdjieb t>or fic£: wie baS Urbüb meine Qtyn* 
mafy war, fo ift baS Stbbilb nur t^re ffiieberbolung 
auf anberer ©tufe. 

Srmattenb riefelten bie ©erjücften (angfam $urucf 
in* ?eben. 

3ofepb SSart^ fagte einfach: „?aßt uns nun geben!" 



Digitized by Google 



— 140 — 

Sr cntjunbete ferne ber Aerjen mefcr, fonbern fcfcrttt 
$um breiten £or unb 6ffnete. Daö $lbenbltdj>t fprang 
herein rote ein fa&leö ©igantengeftc&t. 

Ofcne jueinanber fprecfcen, gingen Hermann 
unb 9Ratf)übe im ©dfjroarm fyinauö, über bte fletnernen 
Aagenbutfet ber Xoreinfafcrt unb burcfc bte wenigen 
©trafen bt* $ur J?au*tir Hermann*. Die ©tabt 
fctng leer unb erjlorben Oerab som Domfolog, öber 
ben n>ie au* einem Ärater fdjmufcige ©olFenpfiffe 
auffh'egen. 

„SBitlfl bu nod) immer ben ©aalbau übernehmen?" 
fragte SWat&tlbe, flehen bleibenb. 
„®eimfj. 9lun erfl recfct." 
„3fl e* nid>t gefömacflo*?" 



Digitized by Google 



Dtetintc* Sapiul 

uttbeftger Srrfebirf erteilte Jpermmm bie SBolU 
macr)t, ben »tfegeftauf jn>ifdf>en ibm unb Sofepb 
$artb ju vermitteln. Jjermann fonnte am beflen 
abfegen, wa$ unb wieviel erforbert würbe, (£r 
fam eine* 9JKttwoc(>6 mit Sofepb 93artb fyttaui unb 
f>oU* SRatbilbe ab, um mit beiben auf ben Ziegelei* 
bugel binfiber $u geben unb bort gleichzeitig gefd^dfts 
lieb unb befucb$weife t>orjufprec£en; benn er wufjte 
bureb 2Rw unb Spfebirf, ba§ b^ute ber Jpoc^jettätag 
ibrer gefebifcten ^icfllerleute jum fiebenten 9Ral wieber* 
febre. Sie brachen auf, ale brüben gerabe in mebtere 
glammenfcblunbe be$ £>fen6 Äloben jum grofjen geuer 
eingefefcoben würben. 

SBei jebem Söranbe waren bie 3^8^kute 23art& 
fefHtcb geftimmt, alle brei. ©ie forgten fieb wie ber 
Ä&nftler um fein 2Berf um bie 30000 Steine, bie 
gleidS>mdfH8 bä*t unb rot werben unb wovon b&c^ften* 
2500 fpringen follten. SJon Anfang an ftanben fie 
gurufienb im f)alb in bie Srbe gegrabenen Ofen, jeber 
in einer ber (angen fcbmalen geuerba^nen, unb flapelten 
bie Riegel auf ibre b<>be Äante, peinlich auf gleicfc 
md§ige 3rotfd[>enrÄume aebtenb, worin bie gehemmtes 
volle rote #i$e auf unb ab Oettern unb ibre garbe 
einbrennen würbe. @ie b&rten Äarren um Äarren 




— 142 — 

auf bem feurigen, manfenben 23rett §u fieb fyinabs 
qutetfd^en, fcocbbelaben — enblicfc mit Dadfjfteinen 
unb girftpfannen, bie ganj oben ausgebreitet mürben. 
Dann unterfuebte Söartb noefc einmal ring* bte (Srunb* 
mauern be$ £>fen6, $og bie Sinfartboble au6 ifjrem 
iod} unb mauerte biefeä $u. ^eremonift* tranfen babei 
er unb feine »erfammelten SWitarbeiter einen rotge- 
färbten ©ebnap*. #olj mürbe eingefeboben, unb jmei 
Siebte unb jmeietnbalb £age brannte ba* „Fleinegeuer", 
um jundebft bie legte %Sffe an fiety ju faugen, bis 
bann bie «Steine, flac£ umgelegt, oben mit SBratfen 
bebceft mürben, um bem ©türme be* großen geuerö, 
feinem Donnern unb brubenbtroefenen Söatfen jmei 
£age unb Städte jlanbjubalten, unb nur, mo ficf> 
oben gar $u ©lubenbe* $eigte, linberte man bureb 
Sebmfcbuttungen. 

211$ Jjermann, $Jlatf)iibt unb ber $)rebiger 3ofepb 
SSartb eintrafen, müblte fieb gerabe ber erfle jlruppige 
9tauc(>berg beö gro§en geuer* fdfjmarj ^ert>or unb 
uberbreitete ba$ ganje ^iegetetge^öft, lajlenbe fallen 
um fiefc felber mdljenb. @* roeb nadf> fiebenbem Äien 
unb Jparj. SMaffe unb feurige ©teilen gitterten im 
Stauche gletcb offenen, bämontfeben Xterracfcen überall 
buxd). Über bem £fen, son ben SKauern meit ges 
trennt, auf mer br&cfelige Pfeiler er^bbt, fc^mebte bo6 
Dad^, minbfefnef, nacb innen runb verbogen unb allem* 



Digitized by Google 



balben fd£>abbaft. 3egt festen e* fidE) auä bem iKaucb 
emporarbeiten $u wollen unb febwanfte unb febwamm 
borin balb wie ein platter gefpenfKfcbcr s 2Balfif<b, balb 
wie ein ungebeurer 2öafTen?ogel. hinter bem Ofen 
ftanb, erbaut au* breiten, föletrig burebfiebtigen £trf>t- 
bäumen, eine bintmelbobe ^pramibe, beren SSafiä weit 
rote ber Jjorijont war, unb auf beren ©pi§e in perls 
muttergldnjenbem SBeibbampf bie Sonne »erborgen 
lag wie ein fettige* 3bol. Sie ganje Srfcbeinung 
glieb einem riefigen bribnifeben Slttar. 

Um ben Ofen tief ber Heine <Paul, ber fieb ju 
feinem gligbogen eine SKenge SBeibenpfeile mit 9)ed>* 
P&pfen gefertigt fyattc unb fie probierte. „Sater, wo* 
bin fott icb fließen ?" fragte er jlols, baf; alle e* f)bvttn. 

„Scbiefi £6cber ba in ben 3taud?!" 

Der Änabe nabm ba$ ernft unb richtete feine 
Pfeile gegen bie großen grauen Schwaben unb ben 
unbebolfenen 9ttefem>ogel barin. 

Die änFommenben gratulierten ben 3fcg(rrtcuten 
jur ffiieberfebr be$ ^ocbjeitötageö, — feierlicher, a(6 
fie gewollt, ba fte gemeffen empfangen würben. Der 
#une Slnbrea* 23artb batte offenbar t>on bem ge* 
planten Saalbau erfabren unb (teilte fidf> t>or SBau* 
metfter unb $)rebiger, als wären fie ibm ntd^t will* 
fommen. So geriet benn gleich Jjermann* al* Sdjetj 
überlegte Jj>octy$eitäanfpracbe in6 ®rat>itdtifdf)e. 



— 144 — 

£r tyattc ber naheliegenden Snfpielungen falber 
eine ©anbukt für bie Äfiche al* Heine* Snbenfen 
mitgebracht. 2to* ber oberen ®la*blafe in bte untere 
flo§ roter ©teingrie*, unb mit rotgemufiertem Xapctau 
paptet waren bte bat ®lat umgebenben brei S?oifr 
fdulen unb bie beiben ^oljfreife beflebt, in benen 
jene enbeten. 

tf3a ja, J?err SSaumeifier, Sie baben recht," er* 
wiberte ber Sieglet auf bie Slnrebe, „man fiebt bie 
©efunben fich burch* enge Schlupfloch würgen. 2Bte 
siele finb bat fchon, SWarie, ba§ mir jufammenfigen?" 

grau23artb inbeffen antwortete nicht barauf, fonbern 
(ub ihre ®&\it ju einer Srfrifchung ein« 

9Jtan blieb brausen. Die genfler ftanben offen, 
fo warm war ber lag, unb jubem ^et)ten bie brei 
£fenfchtönbe £uft, 234ume unb SBaffer an, ba§ ber 
Xeich unb bie ßrbe bufteten unb bie bunnflen Änofpen* 
jweige fchlaff h^^bhingen. 

Der Xifch betfanb au* einem auf wer pfähle 
genagelten, ungehobelten Sörett, hatte auf beiben Seiten 
ebenfo einfache SSdnfe unb war läng* ber rechten 
#au*feite aufgcfchlagen. Die $wet gelbweifjen Aaffees 
becfen fielen über bat fchmale 23rett weit hinter 
wie Xrauerfchabracfen. 3llte* Ä&rbiefraut quetfchte 
fich jwifchen J?au*mauer unb 23anf h^or, unb man 
fonnte fich barum nicht anlehnen. 



Digitized by Google 



— H5 — 

2Beil im ©efprdcJ) meber ba$ (£rinnerung$t>o(le 
noc£ baö ©d)manfl)afte nod? fonft etma* Herfen mollte, 
lenfte Jpermann e* auf* (Sefcbdft, unb e* fc^mirrte 
halb von 23runnen$tegeln, 93racfjletnen, Munterten 
unb Xaufenben. 211* SWatbilbe nun fab, mie Der ^tcgler 
ibren 93ruber mit langen 2Mi<fen fefl^telt, verfianb fie, 
baß feine offenbare SBerftimmung nid)t nur von bem 
@efüble r&tyren fonnte, er, fyia ein freier SDteifter, 
m&ffe bienen ©ebanfen unb $)ldnen, bie il)m ver* 
bafjt waren* ©o mar e* an jenem flurmifd)en 23e* 
grdbni$naci)mittag nicf)t gemefen, fo mar e$ tytut' — 
am miebergefebrten Jpocfoeitttag! erjl rec^t nic^t. 
SRatbtlbe fab mieber fein flarfe* ©efjnen au$ ber 
Keinen <Sl)e ben ndd)flen, wenn auef) merfmärbigen 
2Beg nacb bem Jperrenbau* ^in&berjie^en unb in um 
gefldrtem $om ba* 9tdd)jle paefen. 

@ie $6gerte, einen SSriefgrufj von SKia an #er* 
mann ju beflellen, weil biefer bureb ein immer ans 
gelegentlichere* ©efprdcb mit bem 9>rebiger obnebin 
ben Regler beifeite gebrdngt batte unb von bem 33er? 
einfamten bereits mit bleierneren älugen bemaebt 
mürbe* Sie fürchtete fieb/ biefen Äolog von Äraft 
nod) mebr gegen ben anberen $u brdngen, ber ibr 
85ruber mar, mueftä aber felber immer unrubiger unb 
molliiftiger in bie ©orftellung eine* Äampfe* ber 
beiben f)imin, mdl)renb fie ber plaubernben 3teg(erin 

ßoerfe, Der Surmbau 10 



Digitized by Google 



— 140 — 

unter „ja" unb „nein" junicfte. gnbltd) f>olte fit 
ben SBHef au$ ber Xafät unb fagte: 

„Übrigen*, ^ermann, 3Rta — fie färeibt $uerft, 
ba§ e$ tl)r in ^Blankenburg übet bie Sßagen gefällt, 
unb fugt bann t>tefe 9lad)fd)rift $u: ®eflern sertrrte 
id) mid) jum erjlenmal auf Dem Sickenberg — fo 
genannt t>on ben 2)uct)en, bie tl)n rabifal bewarfen 
tyaben. 3n ben bol)en 33dumen verlor id} alle 2lu*s 
ftcfrt unb im immer tieferen Saube jeben 2Beg. £>a 
fanb id) merfroirbigerroetfe in einen Stamm gefd)nitten 
bte 23ud)ftaben H. L. — Hermann iidfytwaxf natura 
lid)* 3(1 bein SBruber mal bier geroefen? ®ri§e il)n 
bod) Ijerjlid)." 

„£anfe, banfe, ba* freut mtd) aber febr," fagte 
ermann* 

Die £teglerin rutfd)te unruhig auf ber SSanf l)in 
unb l)er, ibr üRann fa§ |KU unb fd)etnbar unber&l)rt 
eine ganje Sßetle unb \af) in baä Qualmen um ba$ 
Dad) beö Ofenö unb um bte Sptge ber immer mel>r 
sergetfiernben Sicbtppramtbe. £>ann jerrte etn>a$ baö 
gleifd) unb bie garben feine* @efid)te* langfam tiefer 
in bte Änod)en, fein SRunb runbete ftd) ju tonlofem 
pfeifen, er (lanb auf, ftetfte bie Jjänbe in bie Hofens 
tafd)en unb ging bem gebucften Qualmen entgegen; 

„2Ba$ rotllfl bu ba?" fragte feine grau. 

6r antwortete uberlaut unb gereift: „2Benn bu 



— 147 — 

'n üöraten aufm geuer tyaft, fümmerft bu bich brum 
ober nicht? — Die J?erren finb ja auch befd^dfrigt." 

^ermann tyoxfye gar nicht auf. Sr jeichnete 
Sft^en in fein 9toti$buch für Sofeph, ber beim 3"' 
h&ren boch $tit fanb, ber 3»eglerm freunbKch jujunicten. 

Diefe führte SO?atf>tlbc ein wenig auf unb ab unb 
betätigte SWathilbe* 2lf>nungen sbllig. „Reifen ©ie 
boch," fagte fie. „Sr fyaV* auf Sofeph, er ha*'* auch 
auf 3&tcn »ruber abgefehen — nein, nein, nicht blog, 
weil ber unb baut bem 3<>feph ben Söetfaal. Pehmen 
©ie nicht übet, grdulem ÜRat^ilbe, ber Sföenfch ifl 
eifersüchtig, grdulem 9Rta fyat ibm ben Äopf »er? 
breht. Da* 23auen tfi baö wenigfle. Seien ©ie 
aber ja bloßen füll. 9teuKch abenb, fehen ©ie, »or 
ihrem gahren, wirb ja grdulein SKia ben s J)aulchen 
abbringen vom Unterricht, unb fie nabert mit un* 
bie* unb jene*, unb wirb ja gehn. %t gut. 3ch 
geh' in bie Ä&cbe, fehe nach bem #erb unb will 
gerabe bie Sampe anflecfen. Da jieht ber 2tnbreae 
hinter mir, fKU am Jperb, unb nimmt mir bie geuer* 
jange au* ber J?anb, friegt mich t>on hinten ju patfen 
unb trdgt mich wie ein Meine* Äinb hw u ^b fytv, 
fagt aber nicht* babei unb gucft mit ftarren 2Iugen 
immer an bie Decfe unb fegt mich au f frinw £df>of;. 
Da* J?er$ fleht mir rein (tili. SBiffen ©ie, ba fah 
ich föon • • • Unb wie nicht gefchcit brucft unb fügt 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 

er mid) unb lacfct unb ifi gut §u mir, baß id[> jum 
$ wettenmal ben ©ctyrecf Frieg unb jlitf unb rufe: 
,3lnbrea$!' Da antwortet er wie betrunfen immerju: 
ja, SlnbreaS! — Slnbrea*! 91a, wa$, Slnbreaä! — unb 
fommt in* ©freien. 3116 ruft er ftcfc felbfl wo aua'm 
Äeller ober auö'm Sörunnen." 

Die legten 2Borte jttterten tn ein furcfctfame* 3Brinen 
hinüber, bod> föraf fie fofort tn ifcre gaffung aurütf, 
weil 2lnbrea6 fd[>on wiebergefommen war. Der Heine 
9>aul, an ber ©e&ne be6 23ogen* jerrenb unb baju 
taftmägtg auf einem SBetne fcfipf enb, folgte tfjm. 

Der Regler rief ben beiben fiber bie ©Fijjen @e* 
beugten $u: 

„9ia, Sofepfc, tfl bein Stall balb fertig?" 

Der 9&rebiger fafc tyn tief an, fagte aber nichts* 

„2Ba$ meinen ©te?" fragte J?ermann serbugt. 

„Ob ber «Biebflall balb fertig tfl," fönarrte Slnbrea* 
brutal burc(> bie 3<ty«<v //fu* bie #ammel ©ottee." 
(Sr bob bebenb einen Stein auf unb fcfcleuberte xfyn 
wieber auf bie Srbe. Der Stein festen me&r burc£ 
ben Jpaßblig ber 2lugen al* burefc bie STOuöfelFraft ju 
fliegen. $Jlatf)iibt erbangte nun boety. 

„#err SSartfc, biefe J)afjltc£en unb mwerfHnbigen 
Stfererworte fcdtte ic£ 3(>nen niebt ^getraut/' fagte 
^ermann ernfi unb ru&tg, „aber fprec^en ©te fid> 
boefc au$." 



— i 4 9 — 

älnbrea* 95art^ ftanb tote ein ©efangener t>or 
feinen ^liefen füll. @r jroang ft# jur Stufte . . . 
SÄatbtlbe drgerte ftcfc, weil Jpermann iftn in tiefe 
Sage gebracht. 9tacft fcftimpfltcfcer 9>aufe fagte ber 
3iegler: 

„2Ba6 bat ba* ©ebete unb ©ebabble benn fftr 
3»ecf?" 

„2lnbrea$, bu roillfl un* beute nur nicbt t>ers 
fleben/' fagte Sofepb begfitigenb. 

SBieber (lanb er im ©cf)n>eigen nrie in einer langen 
©cftanbe. Sr breite ftc^ bem fletnen 9>aul ju, t>or 
beffen (Wien, Maren 23li<fen er ftdf> am meijlen fcftdmte, 
unb fcftrie iftn an: 

„2Ba* rotllft bu eigentlich?" 

Der Änabe ftielt ifym flanb unb ernriberte: 

„3cb roeig nicbt, toobin tcft nun fliegen foll, 
2)ater. ®ib mir bocft ben ßlottm mit bem offenen 
9J?unb som Söorb in ber ©tube. Sr ifl ja t>on Sifen, 
icb mach' ibn befKmmt n\d)t faputt. 3cb mbcftte iftn 
fo gern in ben SKunb treffen." 

Der Rieglet folgte unttnUfüdttf) bem 33ltcf bed 
Anaben burcfcö genfier unb triumphierte bann fpbttifcft: 

„Den ßlonm mit bem offenen 3Kaul mcftt! — 
SWarfö, 1>oV bir ba* Söilb babruber!" 

„2lnbrea$, bad lag id) nicbt ju!" fcftrie grau 
SJartb auf. 



— 150 — 

„Da$ werben mir ja feben!" 

3ofepb aber fogte $u bem Änaben: „Du mugt 
bem ©ater geborenen. #oP bit bat SBilb be$ #errn 
3efu unb föieg banacb." 

Darüber ergriff ben £ttg(er eine folcbe 2But, ba§ 
er wie ein wilbe* Xier bie gefratlte gaufl bem Änaben 
über ber ©cbulter in bie Äteiber fd^Iug unb ibn in 
bte ©tube rig. Die anberen faben ibm nac£ unb 
wollten ibn gewann toffctt/ folang er bem Äleinen 
niebtö $u Seibe tat. 

£r flieg auf einen ©tubl unb rig bat Sefuäbilb, 
einen in fdjwarje Seiften gefaßten einfachen J^oljs 
fc^nitt, t>on ber SBanb, Sinen äugenbtief lang ser* 
fuebte er, ben Stabmen nacb bwten umzubrechen, aber 
bat Jpolj wiberftanb. ©o fcbftttelte er bat SBilb 
obrnndd^tigswitfi nur ein paarmal auf unb ab unb 
fafermentterte: 

„Srjl wollen wir tyn mal orbentltc^ fö&tteln, ba% 
ibm all bie SDtotten au* bem S3art fallen. Da* ^aef ! 
bat $acf!" 

Dann ergriff er einen ©tubl mit ber einen J?anb, 
padfte 9>aul unb ba* 23ilb mit ber anberen unb 
jlolperte btnauS* 

3m 9lu ftanb ber ©tubl wie eingerammt unb 
bat S3ilb gegen feine oorberen gft§e gelebnt. 

„iot, gut jielen!" rief er tyaui $u unb totibtU 



Digitized by Google 



- 151 — 

ficf) an beffen 2lngjl, wdtyrenb i&m bie äugen, wenn 
er fie auf bie anderen rieten wollte, burdjjau* ben 
Dienfl serfagten. 

35er Änabe warf feine fecfc* pfeife neben fidf), nafcm 
einen auf unb legte tyn feft an . . . Xrdnen jlanben 
in feinen klugen, er bt£ ficb ingrimmig auf bie Ober* 
lippe, al$ würbe er fcier ju feiner Sefd^imung fcfcaus 
geflellt, benn ber SSefud) war aufgeftanben unb atte 
fa&en gerabe ifcn an. 

£a$ ®iat> fplitterte t>om Söilbe herunter. 

,,©o, tüchtig! Schnell! ®Uid> noä) einmal!" fdf>rie 
älnbrea* Söartty, fuchtelte wilb mit bem aufgelefenen 
Pfeile unb jerfnicfte i&n. Der jweite ^fe« flog G&riftu* 
in ben jarten Sollbart, beffen fpirlictye J^aare gelocft 
waren unb au$faf>en wie feine, au$einanberge$ogene 
Drafctfebern. 

„9lu »orwdrt*, ein*, jwei, brei!" geiferte ber Regler 
mit Äberfreifd^enber Stimme unb Rüttelte bie ©tufcl* 
lefcne mit beiben gduflen, al* follte fie tym jerfplittert 
»on&anben fprigen. gr wütete, weil er in 3ofepf)S 
unb siel me&r noefr in Hermann* SMtcfeu feine \>6(lige 
Unterlegen^eit fanb unb in finnlofem Überbraufen, 
mit irgenbwelcfc übel rieefcenben Unfldtereien fie ab* 
fd^&tteln mufete. Durc£ Jpermann* äugen bfinfte er 
fi(£ abgefhraft wie ein ©cfculbube ♦ • • unb ÜXatljilbe 
fd)imte fic& für i&n. 3Da ifcm ber Jtnabe ju tangfam 



Digitized by Google 



— 152 — 

war bei fielen unb Schiefen, warf er mit bem gufje 
t>aö 23ilb um, fo t)a§ We graue Etappe obenauf tag, 
unt> ^teb mit bem 2lbfag hinein, bi$ ©taub unb 
Srbe bureb bie Stifte unb £6cfcer flobett 

„Webt ben fyitx aerac^te icb fo," fd^rie er, „aber 
td> wei§, wen . . . Da, fcdngt'* wieber an! 3e§t 
werb* icfj md)t immer an bie ©c^ein^eiKgfett benfen 
brauchen, wenn icb'S anfety\ Unb nu wotTn wir mal 
nad^m £>fen feben, ob'd g(&^t unb man Sefcm fcfjfttten 
fann." 

Damit raufte er am S3oucb f*«w Jpofen b^^r unb 
&erfd>wanb wteber im niebrig (heic^enben, enblofen 
Qualm. Die b«nmlifd[>e Sic^terfcbeinung war t>ers 
funfen, ein bleiche* @d(>wanfen nur bligte nodf> unter 
ben ©olfen. 

„2Bir wollen geben, SKatbilbe," fagte Jjermann 
ffreng. 

2lber bie ^ieglerm bat injldnbtg, fie mbc^ten bleiben, 
entfdjjulbigte tyw* SDlanneö Steijbarfeit mit ben Vtad)U 
wachen beim SJranbe unb t>erfic^erte, ibm felber würbe, 
waö ben @<Sjlen an feinem 2lu6brud^ peinlicb unb be? 
letbtgenb fein fbnnte, binterber innerlicb ftebenfadf) 
$ur Qual. 

„3a, bitte, bleiben Sie!" fagte auc£ Sofepfc SJartb. 
„Sr t>a$t mieb nämlicb fo febr. 3cb weif aber, bag 
biefe ^Resolutionen au$ feinem Sauterjlen bringen, wenn 



Digitized by Google 



— 153 — 
fie aucb verwirrt ftnb. Unb fytutc fyat e* feine ideale 
Wot unb Staferei nod) tiefer erregt, weil Sie aud> irre 
geben, £err SSaumeijter, unb SSetfdle $u ben Äird^en 
bauen. 3cb bin uberjeugt, ba brinnen praffelt fein 
ganjer @teinregen fd)on jegt auf ibn jurucf. Sr achtet 
un$ im ©runbe nur fo febr unb f)Ut und blo§ barum 
eine* folgen ©roll* für wert." 

SDiatbilbe wollte einen äugenbltcf an biefem 2Borte 
glucflicb werben, bocb bann fdEjob fid) t^r beffere* 
SBiffen um ben Regler 9tem, in folcb einer 

Srflärung ibrer felbft lag für fie nify ber 2Beg ju 
Jjermann jurftcf. Unb fie erflaunte t>or einer Waren 
Erleuchtung: ba| fie alle* einzelne an ^ermann, allee 
Üun unb Sieben f>etmltd^ ja bocb liebte unb barauf 
fiotj war, unb bafj fie trogbem Jjermann al* innerer 
©efamttnfion feinb war* 

Slm meijlen uerwunberte e* fie, baß er ficb burcb 
bie blofje SRacfct feiner (Segen wart gewaltig wiber ben 
•Jiegter erhoben unb ibn in ein obnm<Sd)ttg fibers 
fcfclagenbe* Stoben getrieben. Jpatte fie boc£ in 3lnbrea* 
23artb etwa* wie ein SJorbilb $u eigenen Sieben** 
m&glic^feitengefunben! eingittern brobte ibre inneren 
Serbaftungen $u fpalten. Die Stettertat fyattt ibr 
alle* an ibm erfldrt. J?atte er bocb gleid)fam mit 
bem Üobe ringen unb fidj) oor bem bewehren miffen 
eine ftdrffle SBewibrutt^ 



— 154 — 

grau SWarie war mit ben 9tefien be$ 3efu*bilbe* 
fopffd^fittelnb in* Jpauä gegangen, SDlathilbe folgte 
ihr mit Sofeph SSarth unb Hermann in bie Äüd>e. 

Die ^teglerin h*>& gerate einen Kochtopf unb fa^> 
nach« 3a, eä waren noch ein paar ©tuefeben ber 
^appe übrig, unb bie fchwarjen SRahmenfHicfe lagen 
unserfehrt blanf nebeneinander. mar ihr unter 
bem Smbrucf ber Zat ihre* Shtbrea* peinlich, bie mit 
ben SBilbreflen gefönte ©uppe ju effen, al* fei 
©chänbung unb greuel auf fie ubertragen, ©ie wollte 
ba* fiebenbe äBaffer ausgießen, aber wohin? SBor bie 
Äub — ba* mar noch frevelhafter, unb ber 9Rai$ 
ober bie ^wiebeln foUten baran auch nicht wachfetu 
©ie (dielte, ihre ©ebanfen feien boch übertrieben 
in i^rer frommen Schüchternheit. 

Unterbe* trat ihr Schwager ba§u unb fagte, auf 
ben Xopf in ihrer #anb beutenb: „gehlt bie iterrine, 
Schwägerin?" 

„3df> wollte e$ ausgießen," fagte fte Uchelnb, „guef 
in* geuertoch: — weil e$ boch quan§wei* mit bem 
Seib be$ Jperrn gefocht ifl." 

„2Barum?" 

Unb er gof ben 3nhatt be* Kochtopfe* fetbtf in 
bie Xerrine. 

9lach einer 2Beile fam ber Regler fytttin, mtfc&te 
fich inö ®efpr<Sch unb gab fich plump unb ttbUd} 



Digitized by Google 



SKti&e, unbefangen ju fein. Sr (jatte ttneber J)err* 
föaft über fid? gewonnen, bod[> füllte SRatyUbe, bog 
i&m Sofepfc gleichgültiger geworben roar unb bag er 
ben Jpag von i&m auf ^ermann getoanbt fcatte. 

SBarum ^dtte fie ffir i&ren machtvollen 33ruber 
furzten ober gar if>n bebauern fotlen? ®ie fpurte 
nur ein ®iixd barfiber, ba§ ibr ba* SBefen be* Regler* 
in feiner ©erufcigung roteber gerettet mar unb füllte 
mit, nrie im ©rängen unb £ef>nen bee Spatfet fem 
bekommene* ?eben §u vollerem Altern fam. 



Sehnte* Kapitel 



£^V* jebnte 3ult war Äonrab gpfebirf* ©eburtätag, 
gr feierte ifcn alt SKittfornmerfeft im 9>arf, 
beffen 93aumfronen bann rote fetyr niebrige grüne 
SBolfen fcfcroebten, unb roo fie nad) bem ©trafjenranbc 
übergingen, nod) Waffe J^eubdnber vom guberfafjren 
im vorigen Sföonat trugen« §afi nur junge Seute 
Famen $ur geier, von ben ©fitern ber Umgegenb unb 
auö ber ©tabt, $u ©artenfpielen unb ©riltengefctyrodg, 
rote ber J?au$berr fagte. Stnen befonberen 3trij empfing 
biefe* ©eburtäfefl baburc^, bafj an biefem Üage — mar 
bat 3abr nicfct gar $u grau geroefen — mit bem Stoggen* 
md^en begonnen rourbe, $um Sonnenaufgang mufjte 
gebengett roerben, im Jpofe fnieten breit verteilt bie 
bieten Schnitter unb muftjierten mit ©tein unb ©tab 
an ifcren ©enfen, ba£ bat blaue Dämmern roibers 
fällte. Xagüber raupte bat 9Rd^en von fern über 
ben yavt unb fein gefh (Jpfebirf pflegte feine ©efells 
fcfcaft bann mitten in ber ?uflbarfeit um ©cfcroeigen 
ju bitttn unb, roenn bat roo^lflingenbe ©enfenftrren 
in aller öftren roar; etroa bieö $u reben: „grbblicft, meine 
lieben ©dfte, bie ©enfenmdnner geben um, Schritt um 
Schritt jroar unb feftr bebdc^tig, aber friegerifcb ge* 
(laffett, unb roer roei§ rooftl, roenn fie fid? umbreften, 
roa* fie für s öifagen baben. Profit, meine ©dfte leben!" 



— 157 — 

Diesmal wartete Spfebirf mebr auf feinen ßbren? 
tag ale fonfl, weit ÜÄia baju von ibrem 2Manfen* 
bürget Snfel wieberfam. Sr vermißte fie febr, jumal 
ÜRatbilbe bat ftbf)üd)c SJldbdjen nicbt erfegt fyatte, 
wie biefeö felbfl unb er gehofft. STOia war ibm nun 
einmal bie leicfttefle Ärt von SBebmut über bat Sin* 
wintern feine* ?eben*. ^ermann wartete ebenfall* 
inniger/ alt er laut jugab, unb ber £ieg(er wollte 
binter feinem ©$uppen (leben unb nacb it>vtm SBagen 
au*fdf>auen. £)o<fy am mriflen ergriff SKatfjilbe Uns 
rube, flellte fie fic£ ÜRia wieber in Dreirufen vor, 
jwifcben älnbrea* 93artb unb ibrem ©ruber, ©o 
tbric^t ibre Stynungen buflerer Sntwtcflungen fein 
mocbten — weil fie in bie ®ef6l>l$flugbabn bet 
Regler* verfd^lagen war unb in ibm ibrem 23ruber 
and} feinblicb gegenüber jlanb, mußte fie einem inners 
liefen Jaunen flanbbalten . . . 

5Beit mebr aber wartete fie auf ben jebnten 3uli 
um ßbtiflian* willen. <£r (am ia auc£, unb jwar 
um ibretwillen, wie alle mit beimlic^em äugenblinjeln 
anbeuteten, ©ie batte ftc^ in f)cü\id)ti^x Ungebulb 
von ibm gewanbt, bod? nun, ba ibr Sieben abwartenb 
fafl füll flanb, quälten manebe ©tunben, in bie fein 
2Befen geflaut febien, fie bt* jum Sluffeuc^en. Unb 
<\U viele folc^er ©tunben wie ein vom beflommenen 
J?er$en abgebeteter SRofenfranj bavongeglitten waren. 



Digitized 



— 158 — 

flanfc ihr wieber etwaö hinter ben Dingen unb 23e* 
griffen • ♦ ♦ unb fie waren nrieber nur bltnbe ©Ictd^s 
niffe . . . Vielleicht boch! jubelte eö nun mitunter 
wieber. 

3^re innenwärt* gefehrten SMicfe würben nach 
äugen leerer unb fpiegelten baher bie SRenfchen wie 
freunbtichere SBitber. 

Sie fah fchttefjlidf) am jehnten 3u(i fogar mit ^erjs 
tiefer §reube bie fielen SBagen vorfahren, unb ale 
einer gegen vier Uhr, um 9Ria, ßhriftian unb #er* 
mann ju fyokn, abfuhr, backte fie beforgt an altertet 
Äleinigfetten, an ©taubmäntet jum SBeifpiel, bie auf 
ber fch&nen SRofenchauffee vor altem n&tig feien. 

Dann mifäte fie fic^> flopfenben Jjerjen* in ba$ 
wtmmetnbe Seben im ^arfe* 2Betge Schwüle lag 
wie in ungeheuren halten über ben Sbchern ber 23aums 
wipfet, — aber etwa eine J?ol$treppe hinaufzugehen 
nac^ ^ner 33retterbiete mitten in breitem SSuchenbaum 
unb fo erh&h* etwa* Äuhleö $u fich $u nehmen, ba$ 
half fchon, unb aufjerbem: leidet unb jung unb jung 
unb leidet jufammengenommen, ba$ ergab für ben 
9>arf eine einzige Sutifeete, obwohl in feinem ernfien 
@chwar$ ba$ biö jum ©ee hinab »erteilte ©efprenfel 
von farbigen Äteibern unb bunten Äaffeebecfen fich 
fafl verlor. 

@rfi, al* bie @onne ihre erfte braune Untergang^ 



— 159 — 
fd)tpcrmut in bie 2Belt rollte, tarn ber 2Bagen mit 
9Kia, Jpermcmn unb Sbriftian. Die beiben erften 
grügten unb [prangen getaut, ber britte, bleich fafl 
n>ie fein roeiger Sportanzug, roinfte matt unb lehnte 
folange jurucf, bi$ er'6 gan§ bequem batte. gr batte 
nid[>t auf Sübebaran geritten kommen sollen, unb 
fein SBogel aucfc b<*tte roofcl tanbarabei gefungen, 
wenn er bann nidjt anbert al6 fo auägefeben bitte, 
©ein ©elber flolpertc mit ibm nur feiten einen längs 
famen 9ladS>tn>4cbterfrei* um bie ©tabt, feit bie Sr* 
fcbeinung, bie t>on ibm ben ©ang $um 2lr$t unb ben 
2lbfcbteb »on Dora erjnmngen, ftc^> imeberbolt fcatte. 
£ad mar t>or brei 2Bod?en geroefen, ©eftern fr&b 
nun mar fie $um brittenmal aufgetreten, unb jroar 
unter fiarfem 93red)reij. 

ÜJlia lenfte natürlich bie 2lufmerffamfeit Don ibm. 
©ie fab frifcb au6, malte bie §orm aller Jparjer SBergs 
gipfel in bie 8uft unb roufjte baö SMarcbenbaftsSlbens 
teuerlic^e einer erjlen ©ebirgdreife in ifcrer brafKfcben 
SBeife ju beleben unb mttjuteiten. Sine anfe^nlic^e 
©cbar t>on ©dften blieb auf ber ©erauba um fie 
serfammelt, bie unter bem Saufctyen necfte, ag, tranf 
unb Äarten fpielte. „9ta, nacbb« weiter/' fagte SOtia, 
auf ben SWaufeflippen angelangt, „e$ wirb balb bunfel, 
wer fpielt polmfcfte Steiter mit?" 

©ie fprang auf unb fyoltt einen Äarton soll 



— iöo — 

weiset ©umnubille, verteilte tiefe unb fiellte eine 
Steihe wjnncfter, rodhrenb ber Steife erfonnener ©piels 
regeln auf, gemdß benen bte 93ille nach jener Äuget 
inmitten beö roalnußbaumumgebenen SRonbellä ge* 
roorfen werben follten. SWathilbe tot balb al$ eine 
ber Sifrigften mit, roeil fie bie Smpfinbung fyatte, 
gleichwie ihr Söruber beim ©chneeballfpiel im Sanuar, 
nrirflich mehr unb mehr in eine innere 2Belt von Sonnen* 
fchein hineinzuleben; unb auch ßhrifttan warf leiben* 
fchaftlich feinen S3atl unb jetchnete fie weit t>or allen au$. 

Sir ihn war ja ©piel feit je baö SRittel, auö 
ginjler* unb Jjinterfinn (jerauöjufpringen. Sr fyätte 
ficf> tief gefeint, nach feinen fahrigen Sßkgen, nach 
ben SRiffterftdnbniffen, SRathilbe heute enblicb fefjr 
nahe $u fommen, unb ba er boch auch reben mußte, 
fo mar er jundchft von forcierter grbhlichfett, bie erft 
allmählich Statur rourbe. 

Unb er Fonnte nicht in SWathilbe* 9ld^>e bleiben, 
gab feinen 23atl einem anberen, ftreifte unfldt t>on 
©ruppe ju ©ruppe unter ben 934umen, in ben tauben, 
rief ettoa$ ju ben Jjochfifcen empor unb pflüefte im 
Vorübergehen ein paar SBalnußbldtter. 

Sr fam fchließ lieh ö **ch fyinm* auf ben Jpof. Sin 
großer Stabe flog an ihm vorüber mit etwa* SManBem 
im ©chnabel unb verfchroanb in einer großen Schmarls 
pappel, bie am Speicher ftanb. 



Unb otebalfc erbob ftcf> in ber Au(£e ein Wrm 
unter ben SRägben, roobin benn ein ftlberne* ÜReff«* 
binden, ba* eben noefc bageroefen, im Slugenbticf 
verfctytvinben fbnne. 

,,3cf) ^ab'6 niefct geflogen," rief eine. 

„Unb icfc nidfjt gegeffen," eine jtueite. 

„Unb id) nid)t vergraben." 

„Unb in meinem ©troftfaef flecft'* auc^ nidftt," 
eine vierte 3Ragb. 

„2Barum foll foIc^> Heiner ftlberner ©trolcfc aud[> 
in ben bunflen Unterwelten verfdjmrinben, vielleicht 
bat er eine Steife in ba* fcelle 2Better gemalt," fagte 
ßbrijtian unb (ieefte feinen Äopf $um Äid^enfenfter 
herein. 

Der Sdrm mürbe füll, unb bie 5DWlbd[>en faf>en 
ibn grof; unb bumm an. 9tur bie alte polnifcbe 
Äinberfrau, au* einer 9tac£barjlabt vom 2lbla§ ^eim* 
♦jefebrt unb nod) in ibrem &taat, erjdtylte weiter von 
ben unge$<Sblten funbigen SRenfcben im 2Ballfabrt$5 
ort unb ben vierzig *)>rieftern, bie gekommen waren, 
um ibnen ben ©egen ju erteilen, Sbrijiian nabm 
ibre frommen ©ebanfen in feiner SBeife auf unb 
fagte : 

„Die Ururgrofjmutter von Dreirüfen wirb ivobl 
im Gimmel ein üRefferbdnfdfjen n&ttg fyabm, unb nun 
trägt'* ein 23ote mit fo großen glügeln bin. 2Ba$ 

2ocrfe, $«r Xurmbau 11 



— IÖ2 — 

meint ihr, SWdbefc, wollen wir mal wfuchen, ob 
wir nachfliegen Fbnnen?" 

Sine lachte, bie anbeten grienten fich untereinander 
an. Die Ainberfrau mar ärgerlich, baß Feiner ihr 
mehr jubfcrte. 

„Aommen Sie atfo alle mit mir, unb Sie, olle 
23abufchFa, gehn ju Jperrn ©pfebirf unb er^len, mir 
machten eine Himmelfahrt. — ©ie wollen nicht? 
5Ufo, Engelbert, geh bu!" Der Anabe, ber mit offenem 
SKunbe ber erjd&lenben Sllten gelaunt hatte, tief. 

„2Bo ift eine lange Seiter?" fragte ßhriftian, mt 't 
ben STOdbdKn in ben #of tretenb. 

„3m Stall," antworteten ein paar. 

„2Bir wollen nämlich bocb lieber nicht gen Gimmel 
fahren, e$ ifl fo hü&fth hter auf Srben," fuhr er 
fort, „fonbern al* bie fieben Schwaben gegen ba$ 
Ungetüm aufyiehen. ffiiewel finb Sie? — 2lh, nur 
fünf. Unb SKibchen jwar, auch nicht au * Schwaben 
wahrfcheinlich, unb ber Spieß ifl eine Seiter, aber wa$ 
tun bie Keinen Unterfchiebe? ©ringen Sie alfo mal 
eine recht lange Setter." 

Sin paar Anechte wollten ^etfetx* Shrifiian aber 
fagte: „915, n6, nb, fein laffen, eö burfen nur SBeiber 
fein. Da* fieht viel netter au$." 

Unb fo führte er benn feinen Schwabenjug wiber 
ben großen, breiten 33aum am Speicher an. 3lu$s 



- 163 — 

gewürgte 23ugen be$ Stäben lagen reichlich fearunter. 
Sr (te§ feie Setter aufrichten, ber Stabe flog auf, 
flatterte ein bilden f)\n unb f)tx unb fluttete fid) 
bann ein ©tuefchen weiter auf feae Speicherbach, von 
wo er mit nerobfem Äopffereben ben tbrichten weifen 
SWenfchen betrachtete. 

5lu$ bem ©arten fam Sofebirf, verfchmigt (achenb, 
auf 3ebfpigen t)ttan, hinter ihm SWathilbe, #anb in 
Jjanb mit SWia, bie ihr von ihrer Steife viel erjdhlt 
unb fie recht aufheitern gewollt hatte, unb ein ganger 
©chwarm von ©djlen, alle auf ^ehenfpigen. 

©ie fugten ben eifervoll befchdftigten ShrifKan 
$u begleichen unb fchwiegen baher, biefer bemerfte 
naturlich ein fo refpeftabte* Jjdufchen ©chwarg unb 
s Ißeig unb ©run, tat aber, al* ahne er nickte, unb 
brehte fich, fobalb er ben erften gufj auf bie 2eiter 
fegte, ganj plbglich $u ihnen um unb machte ge* 
heimni*voll: „9>tf! pft!" unb jifchelte: „©eflohlen! 
gejioblen! fa§t ben Dieb!" 

Da fing im ©tall nebenan eine Äuh inbrünjlig 
gu brüllen an, unb ein ganger @hor ib**t ©chwefkrn 
fiel ein. 2Beil ba* eine gar wunberlic^e SSegleitmufif 
|u bem geheimnisvollen Slufftieg war, hatte nun bie 
burleafe ?aune feine ©renjen. 

„Sich, bu lieber Sater im Jjimmel!" rief dbriftian 
unb fchlug brolltg bie Jpänbe gufammen, ale er hoch 



— 164 — 

in ber grünen Ärone wie ein roeige* ©ommergefpenfi 
ritt unb mit ben S}&nbtn über fiefc in* 9lc(l fafjte. 
„Du bijl ein netter ilerl, bu fcfjroarje* 25rüberc£en ba 
brüben! Der fcat eingepaeft! — bie ganjen ©d[>d§e 
Dreirüfen* unb bte auf jetyn SRetlen im Umfret* 
ba$u. 9tun ober fangen! ©ie, 3o&ann, galten ©ie 
auf!" 

Sr roinfte einem Änecfct, ber mit einem rieftgen 
leeren Jpdcffelforb flehen geblieben mar, unb biefer 
fjielt benn bie riefige Öffnung gegen ben Söaum. 6in 
bünne* ©c()ldnglein au* ©ilber, jum §ingerreif jus 
fammengefniffen, flog hinein unb verlor fic^> beinahe 
in bem weiten ©c&lunb. 

„Unb nun, grdulein SKieje, feien ©ie nic^t weiter 
um ba* SKefferbdnfc^en traurig. Jpolla!" 

Da* DtenfhndbdE>en, auf ba* er jeigte, breitete 
bie roeiße ©ctyürje unb fifc^te gleich barauf ba* blanfe 
Ding fjerau*. 

„@* fommt immer ferner," fagte S^rifKan unb 
fegte fidf> rec^t bequem jroifdEjen bie #fte. 

„2Bem gel)6rt ba*?" Unb er fcielt ein Meine* Äom 
firmanbenfreuj über fic(>. „Wetnanb? £, e* ifi fieser 
fefcon lange ba. ^Regentropfen tyaben 2lugen barauf 
gemalt, ©ogar ein grüne* gebeten fteeft unten rote 
ein 2B6lfd?en au* bem eingebeulten ©palt ^erau*. 
S}of)i ifi ba* Ding unb ba* Silber be* umgefc(>lungenen 



Digitized by Google 



- i6 5 - 

Stofenjweigö ntd^t gerabe ecbt. 2Bie f<$war$ bae )d)on 
ift!" Dabei pugte er mit feinem £afc$entucb an bem 
@olbfcbmiebewerfd[>en b*nim. „3llfo niemand will'*? 
Söitte, #err 9tatbfam." 

Unb et warf e* einem fugelbicfen, rofenroten 
£>errn 9tadE>bar ju. Sllle gratulierten unb lachten. 

(SbtifKan fa§te wieder über, ftcb in* 9tefl. „£>, 
bie* bleibt bi* $ule§t. 216er e* ifl wobl leer? 9lein, 
ba noc^. Sin gan$ Meiner ©ilberl&ffel, eingraviert 
barauf eine Stanfe." 

äJiia fing ben Sbffel unb fagte : „2Ba* nun f ommt, 
weifj id?." 

uberfdfjauerte ÜRatfjilbe fug, al* fie tl>r &er* 
lorene* Slrmfettcben fab, aber i&re SSlicfe gingen nicbt 
nacb biefem au*, fonbern gitterten in ßbrifli^nd äugen, 
bem al*balb bie fraufen, bunten 9teben ftocften, unb 
ber nur nocb einjelne Silben fpracfc, wie um niebt 
»erlegen ju werben, Sföatbilbe bob nur ein wenig bie 
S?anb nacb kex Aette unb fdfjwieg unter einem £<Sdf>eln, 
bureb bat boef) allerlei fdjjwere Jpetmlicbfeit binbureb* 
funfeite. ÜRia hielt nod} ibre anberc Jjanb, f)ob fie 
an t'bre £Bange unb fagte: „©iebft bu, fiebfi bu?" 
©te fianben ben anberen voran am Söaum $u gufcen 
ber Seiter. 

SWan b«tte injwifdf>en eine redete SRabenfrabt am 
gefangen im ©cbelten über ben lofen Dieb unb rief 



— i66 — 

ringsum burcbeinanber: „Soldj) Jpalunfe! Der fdjleppt 
ja f>albt Rentner! — 9Ran beberbergt Srjbiebe unb 
n>etg eä ntc^t! — Der finbet nocb ben 9tibelungenbort!" 

STOatbitbe breite fieb nic(>t nad) fcem ©eriufcb, 
fonbern fab e* mit an, n>ie Sbriflian, febroeigenb gleich 
ibr, auf fie ju bie Seiter ^erunter^efebritten, faft ge* 
fdfjroebt fam. Sr blieb beim Steigen ibr jugeroanbt unb 
ft&gte nur ab unb ju bie ?infe rücfro<Srt$ auf bie 
Sproffen, mdbtenb bie fy&n$mke Siebte bie Aette uers 
geffen $u fwben febten unb bCo§ bie blauen älugen* 
flerne betroffensglucflicb auf SDiatbilbe flogen. 

„Sebt bodj biefen roeifcen ÜRelanc^olifuä, mit be* 
r&bmten Poeten ju fpreeben!" rief Spfebtrf* 

Slber Sbrifiian war nun unten, überreizte SRat^ilbe 
fd)ltcf)t bie Aette, fie tagte leife: „Danfe", unb bann 
fdf>&ttelte er ein gefpenfierbaft tbfyUt, tvetgeS, l&fymmbe* 
®l\xd ab. 

Da* 9tabengeridf>t jerfrreute ftc(>, bloß t>on ber Ambers 
frau ned) aufgebalten, bie tf>re Slblagerlebniffe bureb* 
au* ex$f)Un mufjte, obroobl fie jnnfeben ^olnifcb unb 
Deutfö fcblimm genug rabebrec^te. 33tele ber armen 
Pilger fy&ttm auf bem Aircbbof gefc^lafen, auf ben 
236ben ber Aaufleute, bei ben 3uben im Oefcbift, ja 
auf ber Strafe — aber fc^on ging jeber ber $uf)bvtv 
feine SBege, aueb ßbnflian unb STOatbilbe, ber eine 
treebt*, bie anbere linf*. 



ized by Google 



— 167 — 

bauerte tnbcffcn nur eine Heine SBeile, fo Ratten 
fie fid^ im *parf jufammengefunben — unb weil 
t>iele ju paaren unb breien fchlenberten, fo gingen auch 
fie bem befchaultchen £uge nach. Da* ©enfenfirren 
hatte aufgehört, Schließlich ließen fte ftd> in einer 
Saube nieber, beren ©proffemodnbe unb Dach oon 
alten glteberbiumen umroachfen waren, ßbriftian 
pflanjte einen mitgebrachten Reinen 2Balnuf$roetg in 
eine 9ftge ber Hinteren morfchen Warth SBohl gegen 
hunbert rote ftchtfigürchen warf elten noch in ber »Idtter* 
rronb bahinter. 

Durch ben tyatf begannen balb allerhanb garben 
ju glühen, unb n>er in feinen 2Balbgdngen fich noch 
«ging/ fah i*?t rech«, Knf* jtuifchen ben fchworjen 
Stimmen einen bunfelgr&nen ober blaurot geffreiften 
gierten an ben SBorfen h<*f**n wie einen ungeheuren 
3ohanni*n>urm, balb etwa* wie einen tanjenben 
©chwarm biefer wohlauägewachfenen ©ommergeifters 
lein, 3n ben überbauten 2auben waren bunfcfoers 
glafte Simpeln ober Verliehe Saternen eingehängt, bte 
«$ochft@e in ben Suchen waren oben unb unten ums 
flecft mit Sampton!ugeln. 25or bem ©efeller hatten 
fich ein paar Stomantiter an ein offenes ^echpfannens 
feuer gelagert Stofinenfarbene Dunfelhett froch bort 
hinter ben grünen Xannengarbinetu Die 2Bipfel, 
bunfelgraue SJaufche, riefenhaft, wefenlo*, eingetaucht 



Digitized by Google 



— 168 — 

in baö klaffe, fyodtcn ftumm über all ben Keinen, 
tauten 9Renfcben. 

3Äan fafj jufammen tn ®ruppen t>on fec£$ ober 
fieben, feiten t>on einfamen $wei. Statt ber Äaffee* 
becf en waren 5£tfc^>tüd[>er aufgelegt, ®efc£irr Hang unb 
ba* <£i* flirrte tn ben ©eftfft^lern. ÜRdbcben tn 
weifen Jp<Sub<#en trugen warme unb falte ©petfen 
anbietenb ^erum unb auf ftlbernen Tabletten 23r6tc£en 
unb ©alate. Sie eine fummte burc£ ben ganzen $>arf, 
faum ba§ fte beim Sarbieten ityrer £ecferbiffen au$s 
fegte, ein unfinnig traurige« Siebten, ba* siele ber 
@dfte belufKgt borten. 

. . . Vergangen feil) tyx aübeibe im Seibe, 
Oebanfen üon @amt unb ©ebanfen t?on @eibe, 
^Bitter ifT* wie ffloämarin. 

2tt6 ber 9RotfdEmabe( an bie Saube ebrijtianö unb 
ÜRatbtlbe* fdjjwtrrte, waren fie gerabe babet, iljre 
2lmpel anjujünben, bie, ein ©ed^ecf mattfarbener 
©la$rauten,nun mit gefächertem ©cbein bie£)<Stnmerung 
unb t'bre Dinge blaute, gilbte, angrönte . . . SKat^ttbe 
nabm bem SKdbc^en jwei platten ab, StyrifKan be* 
flellte bei ibr SBetn, bann, wdtyrenb tbr: „SSitter ifVd 
wie SRoämartn," im warmen Dimmern »erBlang,flanben 
fic£ Sbttflian unb SRatbilbe lange gegenüber in ber 
Saube wie in einer magifcben Saterne, borcbenb, immer 
tiefer borcbenb. 



Digitized by Google 



— i69 — 

©ie fügten 04>* S3et beiden war nun, alt brdnge 
ficb unter enblofer, nötiger ?aft eine sernicbtenbe 
Äroft beroor, bie beraubt breitem flog, mit ber Safl 
bavonftürjte, n>er rorif? too&üt, fie fcbroang, freifelie . . . 

£a, weit fctnten in ber Sergeffenbeit beä ßuffeä, 
erbob ficfc in ßbrijlian etwa* partes, Drucfenbe*, mit 
baßenber Site, ffr warb bauon im 9ht wieber Wein unb 
nüchtern, fubr von SRatbitbe $uru<f , bffnete bie 3(ugen . . . 

2Bie benn? er bffnete fte bocb? ©eine ©ebnen 
$ogen bodf> wie btcfe ©d>iff*fWlnge, unb e* blieb 
biefe* siolettsbldulitbe ?eicbenlicbt in ibm, etwa* rote 
ein weitet ÖBofTer, in bem er etwa* tote bläuliebe 
Sfablbcfe unterfd^ieb . . . nein, wenn er ftd> SDtöbe 
gab, nitfyt Dann fam in bat SBaffer ein groger 
23aum getaumelt unb bann ein ebenfo große* ©es 
ficfct, beibe oon fcbroar^tnoletter garbe . . . bann waren 
SWatbilbe, ber 9>arf unb bie ffielt wieber um ibn. 

ÜRatbilbe b«tte ben Äopf an feiner ©djulter unb 
bie 2lugen gefd^loffen, er bielt eine J^anb frampfig 
am £ifc£ unb bie anbere gefpreijt auf ibrem Kiefen, 
©ie fyatte nidf>tt gemerft. 

©ein Jperj fd^lug. 

SRebr a\t jtoei ©efunben fonnten feit bem Äuffe 
nicbt »ergangen fein, in feinem Äopfe brebte ficb ein 
geile* ©d^winbelgefiibl/ brebte ficb jucfenb fcbon in 
«ruft unb SWogen, flieg . . . 



— 170 — 

§r würbe fic£ ^letc^> erbrechen m&ffen, er mufjte 
ge(>en- Der 2lngftfd[nt>etf$ flanb im 9iu fd^lfipfrig an 
feinem ganjen Ä&rper. Um ftc^ mc£t an SKatfytlbe ju 
»erraten, ftäflerte er mbglidjjf* leife unb im ©cfcelmenton: 

„S$ ruft mtc£ ja immerju einer &on ben Herren 
ba auf ber SBeranba, tdE> bin gleich wieber ba. Sinen 
äugenblicf." Ungefdfncft f&gte er &in$u: „3$ mug 
mir auch eine ^igarre holen." 

SRat&übe flugte ftcfc gl&cflicfc benommen auf ben 
£tfdf> unb (dielte &or ftc£ &tn« 

Sr nrifcfcte (tili unb »erhalten (angen ©dritte* 
fnnauö, aber fobalb er irgenb im ©$uge t>on 33ufc^en 
war, fprang er fl&d^tenb ba&on. 9ticfct weit t>on i&m 
ftanb wie ein runber f unf elnber 9lebel ein 3a*mtnbufd>. 
„SRan wirb $um Schwein," murmelte er in grbfjtem 
glenb, unb bann nahm ihm efleö grbred&en felbfl 
ba$ Orauen, unb nur ein machtlofer Jörn pricfelte 
lahm auf ben tyoren ber Jpaut, »erriefelte in ängjb 
fchweig. 

Dann ffrmb er ba, fchlaff, empfinbungälo*, aber 
grimmaffierenb, unb (Heg faure Suft bunh bie 9tafe* 

Unter ben 23aumwipfeln fianb fchon DunFel in 
runben 23ulgen. £e$ SBinbe* nebelhaftem klimpern 
hufchte irgenbwo im $)arf, unb nur manchmal rueften 
bie 234ume ju, al* ^itte wer in ihr weige* ÜRarf ge* 
griffen. 



- i7i — 

Sieb fo, id) wollte ja burdjjau* rauchen, idj> muß 
ja $ur ßeranba, fiel e* S&riftian ein, unb babti fliegen 
ir)m btc Xränen in bie 9(ugen. Sr überlegte weiter: 
alfo nid)t am ©pieltifcr) anj&nben! 2(1* er mit ben 
Jjerren fpra$, Forinte er fogar ^wangloö fragen unb 
fd[>lagfertig antworten, benn er fur)lte fic|> P&rperltcr) 
wieber gan$ wor)l unb Hämmerte fidj> wie unfinnig 
an biefe* eine, erfte, vorläufige SBofclgefufcl. 

Srfl al* er wieber ging, erf)ob fief) ein gr&fleln 
in ir)m: bu bift fefcr franf. 

3e£t r)dtte er lieber nic&t jurücF gemußt §u ÜRatfcilbe, 
obwohl fte tf>n unb ben ganzen 9>arf auffüllen unb 
etn§unebmen fcr)ien wie ein unft(f)tbarer ©etfl, fonbern 
er bitte lieber im Slugenblicf fic£ au* biefer froren 
©efdlfc^aft brer>en mbgen: lebt n>or>I! unb vor ben 
jUmbigftat ber 3lrjte fielen. Sine berauf (f)enbe unb 
eine tdfymenbe ©eftwermut rangen in ir)m. 

Sr fegte einen ©d^ritt vor ben anberen, ofjne 
3&gern, ber Saube entgegen, er fieberte nacf> ben 
wenigen ©tunben mit 9Ratr)ilbe, nacb ber Qual biefer 
©üße, vielleicht würbe er ja nie wieber fo gefunb . . . 
er mußte ftc£ if>r anvertrauen, vielleicht . . . 

Sine große golbene äber §ucFte in ber Stacht, unb 
alä würbe 93lut in fte nachgefüllt, rollte e* bfifter 
überm ©ee. Die Schwüle brütete noch biefer unb 
faber. 



— 172 

„ß^riftian," fliflerte e$ ganj leife, beinahe wie obne 
Sföunb unb au* bemSmteren einer Seele, bie $u föwer unb 
$u setfebnt mar. SRatbitbe lehnte nm Singang berSaube. 

ßbrtjttatt erfc^raf jdb. Sollte er tiefen 2aut mit 
gleichen erwibern, unb nacb immer innigeren ©tunben 
bie barin erwachte 2Belt üon Sujl bann abfdfmtteln, 
fo ging er baran jugrunbe. Sr mugte tun, al* b<Stte 
er e$ uberbort, unb fagte, nod) brausen, jene* glftflern 
gleicbfam bflföenb unb fiberrennenb, mit jttternber 
©letcbg&Wgfeit: 

„2llfo nun wollen wir einmal eingießen unb trinfen, 
grdulein üKatbilbe. 2Bir b«ben auf 3b* ©obl noeb 

niebt angeflogen. £ö ifl alfo, wi^renb i# tjl alfo 

ber SBein enblicb gefommen." Sr trat in bie Saube 
wie in ein ©rab. 

Sr goß ein. glafcbe, ©Idfer unb fein 2lrm glommen 
ganj in ber blauen £one; baö falte $idf>t machte wobt 
tiefe« grunumlaubte 3elt f&r ben erjlen Slugenblicf 
fo unbebaglicb* 

Sie mugten fleigig anflogen! — 

gtwaö »ittere* fam in SWatbilbe auf. 2rieb 
(Sbnftwn mit ibr nur ein ffeine* Spiel? äBieber? 
©o mugte fie )\d} bewabren. 2lber fte fpirte ben 
Srobem feiner 9ldbe, unb wa$ feine, wa* ibre ©eele 
war, wer febieb bae noeb? Da« war ein unfiefrtbarer 
San), ber beinahe auc^ bie Ä&rper ineinanber wirbelte. 



Digitized by Google 



— 173 — 

Xrogbem glaubte (Sfyrtjttan genug ju tun, wenn er 
fie nicht mehr fugte unb nicht bujte. WlatfyUbt roieber* 
holte in ihrem 3nnern immer nricber: biet ifi mein 
erfter lag! ßbriftian: bie* ift mein legter 2ag. Reiben 
aber mar et ber gt&cflichfie lag ihre* Sebent. 

Unb jegt will ich reben! (lächelte S^rifHan fid^>* 

Dann flaffte ein Schweigen aroifchen ihnen auf, 
unb rourbe tt ju bang, (lurjten ibre ©eelen fich nmtenb 
entgegen. Dabei fagen fie, ohne ficf> $u regen. 2Bar 
fifjrifKan in feinem Sntfl, fo backte SDtathilbe betdubt: 
er fpielt! — fprifcte feine 9tot in fpielenben SBorten 
bunt auf, fo ivA&nte fie ihn im Srnft. Doch bat 
gegenfeitige ©elaufchen mürbe immer fchmerjhflfter, 
bi* fich SWatbilbe fchliegtich ihr ©lief mit Ir&bniffen 
nicht mebr jerftbren unb ßbriftian unmbgtich noch in 
bat ®rab feiner ^ufunft fteigen Fonnte. @o fliegen 
fie $u jebem ©chlucf an unb lachten. 

Die »(ige braugen ergrellten immer mehr, über* 
leuchteten bat iify ber Simpel, unb roenn bann bie 
ftillen garben roieber ihre -Jonen aneinanber gepagt 
Ratten, fchummerten fie traulieb unb roarm. 

2Bei( ein fdjittenber Stegen henmtergog, flüchteten 
alle, bie nicht unter einem Dache fagen, rufenb, juebenb 
unb lachenb, aber mehrere Sauben in ber 9t<Sh* blieben 
hell, ein Heitlern fchaufelte herüber, Äorfe fnallten, 
unb verwehte ©ilben Famen wie Stufe. 



— 174 — 

Unb unter bem Jpinhorchen war boch ein ©chweigen 
$wifchen ihnen aufgefitegen^ollDumpf^ett betS^riflian, 
voll derbem, rdtfelhaftem 9lllerletrauh bei SKatfnlbe. 
Sr verbog feine ©abel mit ben gingern, fie flaute 
ben biebägefchwinben öligen nach» 

2Uleö erbleichte $u falben garben, unb alleä SBetd^e 
erwartete, al* fei eine Rappel ein langem ftlbriger 
Stein, bie meinen SRofenfugeln bort am SBufch ges 
fchntgt auö Äoraüen, ber Saäminbufch eine eben ges 
flurjte 9Jteteor|chlatfe. £atte ber Sölig alle* in feinen 
weifen Stiefenfacf gehoben, fo fupperte unb flapperte 
eä in gellem Srachen jufammen unb brach wohl fur§ 
unb (Irin, bi$ bann baö tiefe Bonnern murrte, wie 
wenn im au$gefc6f)lttn Kaum eine neue ©chbpfung 
hervorberjie. Darauf aber braufle ber $)arf; bie 
Gipfel mit ihren SSefen fchrien gefpenflifch im CEhote: 
23itter i|V$ wie 9to$marin! unb fchienen btefe* 2luf* 
wimmern in eine immer grbgere Tollheit tyintintus 
peitfchen. Darüber war wie mit ein* Siegen unb 
Donner vertrieben. Um ben bunten $>ol ber Simpel 
fegelten weifgraue Schmetterlinge. 

jfcanebuht unb Stjfebirf Holperten tyexan. 

,,©o Jlrm in 2lrm," fagte Spfebirf. „2Bir ftnb 
bejed[)t, Äranebuhl, wa$?" 

„9la, id) 8* aUDC benn boch woH noch nicht, Jperr 
e^febirf." 



Digitized by Google 



„®enn ©ic gefiatten, i$ glaube bod[>. — Slber 
freiließ, ^ontarlier ijl ci nicht mehr unb SRotwein aus 
weißen J)ol$fchuhen, iud^^e! fprigte ba$ an btc ©anb." 

„Unb morgen fonnte eine Auge! — fffft!" 

,/ne ^beliebige. 9?a, wiffen Sie, wa6 ba* be* 
trifft — bie ©enfenmdnner feigen nicht immer SRuller, 
Aropatef unb Smutje." 

£ie fechten gingen ooruber, boch SRathilbe unb 
ßhrijh'an waren fo entfegt, je§t an bie ©enfenmdnner 
gemannt §u werben, fcag fie ftd^> erhoben unb wortlos 
bem J?aufe jufdf>ritten. 

onrab 6t>febirf unb ÜRia, grau «Jinfe unb fogar 
Äranebuhl vereinigten ihre Sitten, Hermann unb 
ßhnftian möchten fo fpdt nicht mehr abfahren, fonbern 
wie febon einmal auf £>rcirüfen nächtigen. £wei 
grcmben$immer feien für fie langt* bereit gemacht, 
beibe im SrFer beä Jpaufc*. 3m übermächtig aufs 
fchiefjenben SBunfch, ÜRathilbe nahe $u fein, fagte 
ßhriftian fogleich ju. 

Aaum ^atte er bie £ur hinter fieb gefchloffat unb 
bie Aleiber abgeworfen, fo quälte ihn bie feige gurdjrt 
oor bem Soäreißen, unb f)aft\$ $og er fieb wieber an» 

SWit bem OBachfen bei ©lieft war auch 
Hopfen M Sntfegen* gewaltiger geworben, baö mbgs 




— 176 — 

licfcerweife in tym wartete, ßr empfand ©rauen t>or 
fic^> felber, am meiften bei bem ©ebanfen, er sers 
traute fic£ etwa feinen Söefannten an unb bie gin* 
wo^ner ber ganjen ©tabt gafften tym neugierig nac£ 
wie einem ©ejeicftneten. Sotlenbö bie 93orfletlung 
eine* gingefldnbmffe* sor SDlatfcilbe uberwe&te ifcn 
tobe$fii&(, nictyt als fürchtete er fie $u verlieren, fonbern 
als serdnbere er baburd|> fie unb fic^> unb wgewiffere 
ba$ jegt nocfr UnbefHmmte. gloty er aber in bie 
9tefiben$en, ju berühmten #r$ten, in bie 2Belt . . . unb 
verlief SÄattyilbe tyartfcer$ig ofcne Srfldrung, fo verlor 
er fie \vol)i wirflicfc — melleictyt, war aber auti) frei jur 
Üapferfeit gegen fid[>, jum Serfinfen in feinem 25er* 
f>dngm$ — ober ju ©ebulb unb froher äBieberfunft. 
Diefer 2tu$weg war ifcm ber einjig mögliche, unb ben 
23Kcf barauf $u richten, füllte i&n ein wenig. Sr war 
balb mit feinem inneren Jufianbe SWonate weiter, unb 
feine iegige Umgebung, bie 9lad^t mit ityren Singen 
war trdumerifd[> nur ifcm nod? einmal jugefc^lid^en 
au$ ben Kammern be$ Sergangenen, unb fo au# 
feine eigene ©egenwart. 

gr lehnte fic^ burc£ ba* offene SrBerfenfler über 
ben $arf. Die 9lac()t war fd[>on wieber fcbwuL Sin 
neue*, tajlenbeö £eben$f&&len war in t&m aufgegangen, 
jwifctyen SBotlen unb Söetracftten, ipanbdn unb ^ufe^en 
bie SKitte. Unb eben erjl, beinahe noefc jum ©reifen 



Digitized by Google 



— 177 — 
nafje, waren bie f0immernben ©eroitterftunben ge* 
mefen? 

Sr trat in$ Limmer jurucf unb ging auf unb ab, 
immer fdjmeller. 6r rifj ft0 einen ©plitter an ben 
ungejhridjenen Stelen in ben ©trumpf, fegte ftcfc auf 
ben Söettranb unb fu0te ben ©plitter im Sunflen. 
Sann fdfjien er ju t>ergeffen, roaö er gewollt, machte 
bie Zur auf, raffte bie &inau*gejlellten ©tiefei herein 
unb ging, fie in ber J)anb befjaltenb, roieber auf unb ab. 

Sann trat er auf ben glur unb flopfte an bie 
Xur J)ermann6. „Darf i0 herein? ßntfcfculbigen ©ie 
bie ©t6rung! Darf td^ fo fpdt no0 fommen?" 

„93itte," rief Hermann t>erf0lafen. 

„®ute 9tad)t." 

„@ute 5Wa0t; roa* machen ©ie benn?" 
„30 f0n>drme empfinbfam." 
„®ofo." 
„Übel ifl mir." 
„ffiaö benn?" 

„30 war franf, i0 habe geträumt." 

„Aann i0 3^nen ni0t irgenbroie Reifen?" 

„ffiotlen ©ie (>&ren? $fui, f0mecft mir ba$ Sieben 
na0 ©alle!" 

„2Ba* fraben ©ie benn ba in ber #anb?" 

„310 fo, bie ©tiefei," fagte (S&rifKan obenhin, 
otyne au* feiner ©erfunfen&eit ju erwachen. Sr fagte 

Soerle, Der Zurmbau 12 



- i 7 8 - 

bie@tiefel fejler,ging amßopfenbe be* 23etteö oorüber,in 
bem Jpermann fid^ aufgefHtgt fcatte, unb bltcfte, M& ju 
biefem gewanbt,burdf>6 offene genfler wteber in ben *parf. 

Unvermittelt reifte er ^ermann bie £anb in* 
23ett unb fagte: 

„Seben Sie wo&l. 3$ wollte mtc£ eigentlich oon 
3&nen nur oerabfc^ieben unb ©ie bitten, mi<$ bei 
Spfebirfe unb 3f>rer ©d[>wefler wegen be* 2lu$reif;en$ 
ju entfdSmlbigen." 

„2Ba$ benn, in 9lacbt unb 9lebel?" rief Jjermann, 
fprang auf unb fragte beforgt unb bringenb in ß&rifHan 
hinein, ©er war nun überrumpelt unb burfte, wollte 
er ficfc nic^t »erraten, feiner weichen älbenteurerei nidjrt 
weiter nachgeben, fä&gte barum bt&tt eine flarfc 
SKagenoerjtimmung oor unb ladete tapfer fic£ felbfi 
au*, ©einen $)lan, fofort $u guge &etmjufe&ren, gab 
er nur ungern auf. 

3lm SRorgen jeboc^ fe&r frü& fa§ er mit Jpermann 
im äBagen, nur Spfebirt war auc£ fd^on auf unb 
bro&te mit bem Singer, wä&renb Gfcrijlian Idc^elnb 
unb gutgelaunt mehrmals wieberfjolte, bafj i&n ein 
im Äagenjammer munbenber Staufs unb ein freiließ 
ernftyafteö SRagenbr&cfen nidfjt noety einmal jur £ra= 
gierung ndcfctlidfjer ©jenen oerleiten follten. 

211* bie *))ferbe angezogen Ratten, breite er fiefc 
nid^t mefyr nadf) bem ®ut$gef)6ft um. 



ized by Google 



(gifte* £apüd 



eiche 9tachri<hten famen t>on Ghrifttan? 2ln 
Sftathilbe Feine, in SBochen nicht, in SRonaten 
ntd^t. Sluch an fontf jemanb in Dreirifen feine, wer 
wetf;, ob an einen S3efannten ober greunb in ber 
©tabt? 9lur ba* »erwaltungäperfonal feine* £otelö 
erhielt leichtfertige Aarten, faum eine älufforberung: 
„Jpaue&alten!" ober: „2Birtfchaften, wie vor meiner 
Sbreife befHmmt!" fonfi noch etwa einen @cherj, 
äpnifch, furj — aue Berlin, SBien, 9)arie. £ie legte, 
brei äBochen nach feiner äbreife, übertrieb er an ben 
J?au$fnecht, einen treuherzigen, &on feinem SJater über* 
nommenen Äerl, — bann hatte t>it äBelt gfjrifKan 
anfeheinenb wfchlucft unb würbe (lumm, unb auch 
bie ©tabt fc^Iief über ihrer Neugier batb ein. 

SRathübe glaubte länger altJ alle: er wirb fchreiben, 
er wirb fommen, er mug, muß, muß! bann enbltch: er hat 
fich einfach mir entziehen wollen. Dabei war ihre Snners 
lichfeit jebenXag soll wie oon einem jitternben,fuchenben 
Sicht: Shriftian, betn Spiel jerftört mich ja! 

Ülber bie $cit raffelte bariber hin mit plumpen 
ßreigniffen, brüefte fuhllo* uberall in ihr ba* fuchenbe 
2euchten au*. @ie fah unb tybxtc erbittert, wa* fie 
nicht fehen unb fybwx unb wa* fie bi* jum Snbe 
ihrer Ungewißheit aufhalten wollte. 

12* 




Digitized 



— 180 — 

©ieber rannte fie immer gegen Jpermannä SBerf 
an. gu^r fie jur ©tabt mit &eimtic(>em erwarten, 
fo war ba$ Srfte, wa$ t>or bem nd^errotlenben Subr* 
roerf auftauchte, ber neue Üurm, ber nun balb fo 
f)od> gemauert mar, ba§ bie ©ptgen aufgefegt werben 
fonnten« Jpalb über bie Jpäufer ragenb, fiel baran 
befonber* auf bad unmäßig große, gewalttätig unb 
unruhig gegtieberte Slofenfenfter* 8a$ fie wfiof>len 
hoffenb bie £)rt*$eitung, fo traf fie audf) mehr als 
einmal auf einen Bericht über ben Sortgang beö Sturm? 
baue«; fte füllte fic^> bann t&bl gemannt an ben 
barbarifcben Äram im Dom, bie unbeholfene U^r, bie 
leufefefftefel, ben filbernen ^feil, ba* 93uch, bie 
Stitterbilber in ®la* — unb bamit an ben 2lbenb, 
an bem fie nach bem Sattengift gegriffen, ©elbft 
wenn fie, in ba* Schwelen unb Olafen ber StauchhMle 
über bem $itQtU\Qtf)bft (larrenb, verworren mit bem 
unbeftimmt Sttefenhaften mitlebte, fiurjte fie ber ®e* 
banfe an ^ermann* SBerf plbglid) fyatt au$ bem 
Xraum. 

Die SSrunnenjiegel jene* 93ranbe$, bem fie am 
j?odfoeit$tage ber «Jieglwleute jugefehen, waren längft 
in bie ©tabt gefahren, unb ber Öfen hatte fid> breis 
mal wieber gefüllt, Faum ba§ bie ©runbmauern 
grünblich auögefuhlt waren. Der alte SRappe Siffaf, 
ber fdjon bretjefm 3ahre um ben Xonfdjmeiber ge= 



Digitized by Google 



— 181 — 

Rumpelt war und ft$ eine raube, gan$ ^o^le AaruffelU 
babn getreten b^tte al6 feinen jebntaufendmal tbridjt 
wiederholten £eben6weg, SifTaf, dem jeder SBind in 
©d)wan§ und 2R4f)ne febon weige Staate nad? oben 
wfiblte, würde fid> jegt wobl ftoef ftetf laufen. 

So dumm im Aaruffell festen xfyx die Jeit ju dreien, 
aber fte ging eben weiter, und alte 2Belt rannte mit 
ernftem ©efic^t ibr nad), und Jjermann wurde ÜRat^itde 
druckend fiberlegen an @rfolg und ©litcf — obwohl 
er nur 2Bind machte und war, wie fte wufjte. 3Rta 
^xanb nun jwifeben ibm und dem $it&Ut, aber 2lndrea* 
93artb$ Siferfucbt fab er niebt, und fi^c er fie, wurde 
er fie ignorieren wie einen albernen ®pafj. 2Barte, 
warte, bebte t$ wobl beim ©ebanfen daran dumpf 
in ibr auf. Unierdeffen wueb* 3ofepb 83artb* neuer 
25etfaal aue der Srde und wurde fruber noeb al* 
der Äird^turm fertig werden. Und da man einen be* 
deutenden ärebtteften in der Stadt wußte, entfcbloß 
fieb mancher, eine SBilla, einen $>aoillon, ein ©efdSxSft** 
bau* bei ibm ju befreiten, und weil Jpermann* freund? 
fd^aftlicbe 99ejiebungen in Dreirfifen immer mebr be* 
fannt wurden, fo befam (hjfedirf* 3iegelei &on all 
den Söauluftigen 3luftrdge, Steine ju liefern. Der 
Scbwerpunft der ®utewirtfcbaft wollte fieb bt\naf)t 
nacb dem indufhriellen Webenbetrieb verfebieben. 

ällle Zage Idrmte die $c\t pompbö, alle £age fdfnen 



182 — 

fie SKatbilbe grau unb jmetfloö §u »ergeben, wie ber 
Staucb br&ben über £>fen unb ©puppen. 

Spfebtrf fab, bog oucb wn näc^flen 3a&re SBranb 
auf 23ranb werbe folgen mixften, unb fo lieg er fcbon 
jjegt billig erftanbene* #ol$ fleißig anfabren. Sitte 
feine ?eute fanben bringenbe Slrbeit Sr mocbte fie 
jcfct Feinen SBerfeltag auöfegen taffen unb t>erfprac£ ba* 
Srntefeft, beffen $tit injwifcben fam, für ben Spät* 
berbfi. ©arbenfuber um ©arbenfuber waren gefahren 
unb bitten bie 2lu$ficbten über bie gelber gelittet 
Die Sulibeufdben an ben gegen bie Straße geneigten 
^arfbdumen waren Idngfl verwebt unb \>on vorbei* 
getriebenen faulen Stmbern b^bgejerrt worben, unb 
fürjere t>om ^Otiten Schnitt bingw an ibrer ©tette. 
©ogar bie Xabaföffctuben in ber ©tromnieberung 
fftblicb hinter ben Jpugeln trugen fcbon morgenldnbifc^ 
föwer an ibren Söldittern unb »erlangten nacb Sattem. 
Äranebubl b^tte bie fonft mit feinem Jperrn geteilte 
©orge für ben ganjen 83obenbe$irf allein, St)febirf 
war bennocb ftet* ebenfo wie er in Sile, weil er fid^ 
um ba$ toll auflebenbe $\CQdwtfen kümmerte, über 
SBergr&ßerungen unb SBerbefferungen feine* S3etriebeö 
fann unb ficb bie JRiffe feineö neuen J)errenbaufe$ 
jeicfcnen lief. 

2llle$ würbe, wie geplant: ©obalb Jpermann t>on 
ber ©tabt abfonnte, mußte er nacb Dreirfifen übers 



Digitized by Google 



- i8 3 - 

ftebeln unb nntrbe angebalten, neben ber ©triebet, 
SRefjs unb 9ted>enm&bt auc£ ben 2anbaufentbalt roä^renb 
ber legten blinfenben ©ommerwocben orbentlicf) ju 
nugen. & brachte Saune für alle mit unb gleifj aucb, 
fpracb nebenbei manchen guten roirtfcbaftlicben Sinfall 
au*, betraf er baö 2Jteb ober bie 23racffieim>ern>ertung, 
unb »otlfö^rte ibn aud) gern, wenn Äranebubl unb 
Sttfebirf einserftanben waren. £urd[> ibn jfrbmte ba* 
Seben auf bem ®ut nod? einmal fo frifcb unb »oll. 

SWatbitbe fhiubte ficfc, Mästung t>or feiner Äraft in 
fidf> auffommen §u laffen. £a fie fern t>on bem allen 
fianb, libmte fie ba* jugenblicbe Siegen ibrer Umgebung, 
©tc rodre weitetet roieber aümdfjltcf) alä ein lieben** 
wirbig unb freunblicb jufdjauenbe* 2lnb<Sngfel babeis 
geblieben. 

2lber au* bem ©dfjlaflullen, ba* bie fcbroeren 
SKaffen ber 8lUtag*ereigniffe tyx fangen, ri§ fie immer 
lieber bie fceifje ©uebt nacb ßbnfKan. 2llte Sage 
fiel geuerftoff f)incin burc£ ba* Slnfeben ber nun uns 
»erboblenen Siebe Hermann* unb 9Ria*. 3b* ©fige* 
fcfcludfte fic^ an bitterem t>oll unb feblug mit fernerem, 
beHemmenbem $udm um ftcb« 

<£* mar anber* al* *or ÜRia* Steife, al* ÜÄatbilbe 
ibre Jeibenfcbaft nic^t anerfannt unb eingeferfert fyattt, 
fo baf; btefe, alle* anbere Serlangen STOattyilbe* mit? 
reifcenb, unterirbiföe 9lebeng4nge brac£: bie &etle 



Digitized by V^OOQlc 



— 184 — 

greunbfchaft mit ÜRia jerfl&rte, bte (leinente emee 
unterm ©chicffal Ämrfchenben fuchte unb ben ®es 
Hebten, al* er belaben wieberfam, nicht erfennen ge* 
wollt 2lber ba$ ®etane unb Srlebte blieb getan 
unb erlebt, unb e* wirfte: ihre lang jufammens 
gepreßte Seibenfehaft war nun ma§lo$ unb bufrer 
ausgebrochen, ba* Duftere be* $uqUv$ burchwucberte 
fie nun erji recht, unb wa* tag ihr baran, letzten 
@lan$ unb Zanb für (angfame ©tunben bei SDiia 
ju fuchen! 

3b** ©eelenfräfte waren jegt $um Soöbrechtn ge* 
ballt, faum ftc|> regenb, bange wartenb, unb bie an 
Dunfel gewohnten 25licfe blenbete ba* Sickte. 

©o warb ihr ^ermannd unb SDtia* Siebe ein 
mdrcbenbafieö ereignen. Sie laufdjte bem unabldffig 
nach. Unb f)Me fie baö frembe ®lucf blutloö, bod> 
franfbaft fuß in ftch jum Älingen gezwungen, bann 
fab fie aud[) V tt *' un & SEB^lb um Hermann unb SRia 
in ber gleichen SBerflirung. ©ie füllte etwa* wie 
SBeingerucb im 2Bmbe fchweben, ber fich ibnen nad> 
burcb ben $>arf wanb. ©ie gab fich bem magifcb 
flauen ber Xage f)in; ba tfanben bie SBdume, fcbort 
ermubete -Säuberlebrlinge, fytcfycUm ©ilberpillen burch 
i^re Äronen ober ftebten fc^laffe ®olboblaten fycvab. 
§ür fie felbfi freilich, bie Sluägefcbloflfcne, fyatte bar 
yaxt nur eine tucfifche, gefährlich* SKelancholie. 



Digitized by Google 



- i8 5 - 

Unb eine* läge* erfannte fie unter neuem ©cbmer$, 
ba§ jene* mdrebenbafte Ereignen §imfdS>en Hermann 
unb SWia nur ein franfer Xraum tbre* SMute* gewefen: 
ba* 3nnige )n»f$en ben betten war nicht fo fraftlo* 
unb fcbwdrmerifcfc, vielmehr berb unb tftdfjtig. ©trapajen 
waren t'bnen eine ?u(l. 95or bem Morgengrauen fubr 
Hermann $ur 3ögb, unb ÜRia begleitete ibn; abenb*, 
wenn alle fd^Üfrig waren, flopfte fie, robuft brauflo* 
jiampfenb, Patronen, ©ie ruberte ibn fhmbenlang 
auf bem See, unb er trug fie bei SBalbgdngen weite 
©treefen. £ie $>ferbe ritten unb fuhren fie in ©cbweifj 
unb famen trog fo(d[>er Jpajl niebt baju, manebe* 
Idngfl Vorgenommene aufytfubren. ^ermann ^atte 
feinen pbotograpbifcfcen Apparat mitgebracht, bie 
JipauägenofTen, jeben einzeln, aufgenommen, felbft grau 
S3artb — beren SWann fyattt fic£ unter oerbroffenen 
©orten beifeite gemacht — , aber er fattc noeb nto* 
eine ber platten entwicfelt 93on feinen $lrbeit*fhmben 
gab er ungern eine bran, ungern felbfl an bem Xage, 
al* er ficf> mit ÜÄta verlobte. Qx war bamal* fogar 
merfwürbig gelaffen, benn, gejlanb er e* audf> niebt 
ein, weil jeber ibn einen Marren gebeigen fy&ttc, eö 
war feine »bfidjjt in ber fcat, fieb niefct nacb Dreirufen 
einheiraten unb bae ©ut, ba* ÜRia natmüd) in bie 
mitbefam, ju bewirtfeftaften. @* ging ibm wiber 
ben ©trieb, ?eben leiebt ju macben, — aber 



Digitized 



er mürbe, obfcfcon er forton für 2Ria mitguforgen 
IjÄtte, melteictyt genug erfparen, um einmal auf ein 
anbere* ®ut anjuja&len« 

@o mürben Hermann unb SWta für 5TOatf>Ut>e audj 
§mei Stimmen in ber beingftigenben SDlarfd^s 
mufif ber $tit, einer langen, bumpfen Xotenmeffe 
für fie. 

Die Stäber ber Srntemagen f läpperten am Stein: 
ni<t)t für bicfc, mc£t für bicfr! 

Die Stimmen in ben ©tuben Hangen nac£ bem 
fernen Smftang: mir, mir (eben! 

De* SRofenfenfler* SRiefenfölunb am Xurm gellte 
feine* SWeijler* lebenbigen Stuljm fiber bie ©tabt 

5Bar bisher ber ®ebanfe, Jjermann &abe bei Snt* 
faltung feine* Seben* tyr Seben aufjen unb innen $er* 
briicft, eine SJitterfeit gemefen, fo mürbe er jegt ifyv 
2rofl unb tyre Sntfd^ulbigung. Unb ba§ e* ^ermann 
trogbem auc£ nic^t nad) tiefjlem 2Bunf<£ gelungen 
fei, beruhigte fie manchmal mie ein gemaltfame* 93e* 
täubungämittel. 

©ie unterrichtete bie Änaben, fagte o&ne SBiden, 
bod) feltfam erfd^auernb ju 9>aul SBartfc: „®r&f? ben 
2$ater!" unb tat, ma* man fie fcie§. 

ÄÄmpfte fie in iufjerer Haltung lang i&r ©d^icffal 



Digitized by 



- i8 7 - 

berab, fo mürbe ibr ba* «Jerbrecben ber legten 
SUufion, eben ber, bie ^ermann betraf, im 9t\i& 
fcfclag jur Serjweiflung. 

omm mit und, wenn bu wieber $opffdS>mer$en 
^aft/' fagte ju ibr einmal üXia. g* war ein 
Spätnachmittag im Snfang be* September. „2Bir 
gebn in* £abaf*felb." 

©ie fcblugen ben 2Beg ein, auf bem GbnfHan 
Älingfpiel feinen erflen SRitt auf bem galben getan 
batte, bogen aber bur$ ba* ®ut*borf nacb linf* ab. 

„Sinjelne Äaten febcn bocb niebertrdd^ttg au*," 
fagte Hermann. „Die ba $um 93eifpiel." 
„Die ift ja ganj neu," entgegnete 9Ria. 
„OBa* macht ba*?" 

„9ty, ber $err SJaumeifler (priest 2lber umwerfen 
gibt'* nicbt, frag* mal 9)apa." 

„Daran bacbte icb aucb nicbt, atlerbing* war etwa* 
ßitelfeit babti: fo etwa* orbentlid) bauen fbnnte itt} fcbon. 
— SJRatbilbe, bu weifjt, wie id) bamal* im Dom baflanb. 
Äaputt. ©eitbem b«b* ic£ ben Jpanbwerferebrgeij t>er* 
fucbt — unb er bat mich weitergebracht. SRein ©aus 
meiflerberuf ifl mir gerettet, Schließlich ift ffir micb 
fogar ber Xurm in gewiffer SBeife gerettet — 9K 
fagt felbfl, finb nicht bie meiften Äaten miferabel?" 




Digitiz 



— 188 — 

Sine älngfl (lieg in SKatbilbe auf, bte ficty nocb 
nic^t flirte, ba fie weiter auf Hermann fybtm mußte. 
Der fagte: 

„SDiaßlo* bin id) früher gewefen unb übernahm 
micft." £r erjd^te son feiner jwetten großen Srrung, 
wie er al$ ©tubent ber ©efcftidjte ficb mit ejraften 
Sinjelbeiten iberlaben, über ein paar Sabrbunberte 
$gt)ptifcbe$ nic^t ftinauögefommen unb barin immer 
wirrer geworben fei. „Sann wfucbte tc^'ö anberä, 
pbilofop^ifcb, benn id) begehrte tton ber ©efctyictyte 
bie Harmonie alles SWenfcblic^en ju f)bxtn auö 2*ers 
gangenbeit, ja au$ ©egenwart unb ^ufanft. 3tt 
großem Söilbe follte mir bewußt werben, wa$ bumpf 
»ielleicfct in midj> gefcbloffen war." 

Unb wie fam'e? SKat^ilbe würbe pib^iid) uon fo 
großem Verlangen nad) Sbriflian angefaßt, baß fie 
frob war, fidf> fegen unb befestigen ju burfen. 

SKia fagte: „33ttte, nadlet, Hermann, ja? 9lun 
werbe id} bir erfl wa6 vorfebneibern, bamit bu fiebfi, 
baß icb'6 t>erflebe, wenn icb aueb bloß noeb eben an 
ber ©renje einer Xabafegegenb gewaebfen bin." 

©ie ließ fieb »on einer ber grauen, bie \>or ben 
aufgehäuften XabafebWttern faßen ober flanben unb 
fie aufwogen, immer mebrere bunbert an eine ©dfmur, 
bie wobl jwanjig «fcntimcter lange grobe 9label geben 
unb fing felber an, bie 93l<Stter luftig ju burd[>fpießetu 



Digitized by Google 



— iSq — 

SBatfcilbe naf>m aud) eine 9tabel, fauerte fidf> matt 
nieber unb fd^affte bie weife ©cfcarpe (angfam fertig. 

„2BeldE> großartige J)au6frau id? bodf> befomme," 
fagte ^ermann $u ÜÄia. 

„3lcb, Älap* Stiege," erwiberte ÜXia ernfi, „nun 
erjafcf eö un* weiter." 

„S* ifl ja nid[)« — alfo idj fanb in ben gefdnebtts 
pf)Üofopf)tfcf)en Seemen einiger ^rofefforen, wa* al* 
2lnbeutung beffen gelten fonnte, worauf idj> au$ war, 
aber e* fonnte felbfi alö älnbeutung nur barum gelten, 
weil e$, an ftd^ eng, fnapp, trub unb fprungfcaft, 
burc£ bie organifierenbe 9>erf6nüd)feit fo weit, reief), 
&ell unb gan§ würbe wie biefe. 9lun föbn! 3lbglanj 
eine* 9(bg(an$eö! — 3e beutlid>er tc^ mir bie ©es 
banfen aneignete, je genauer id> fie auäfpracf), beflo 
fidlerer fonnte fie jeber alö geflogen bejeidjmen, unb 
id) fdf><Smte mi$ meiner eigenen Unfructytbarfett. Da 
fcatte id> ben Jtram einmal sor Äameraben, ju meiner 
eigenen S3erufcigung mit ^errtfd^er Stimme, bi$ in 
bie 9tad[>t hinein verteibigt, (tanb bann allein im 
Xabafobunft meiner Stube unb — mir war ubel 
»Ott meiner S3egeiflerung. Da war mein ?eben$ltc(>t 
wieber mal auägeblafen. 3d) sergeffe nidjt, wie im 
Srbgefdjjog be* SJorberfcaufe* ein Papagei feinen faben 
9>fifF feifte, wie com ©dS>ornftein brüben ein paar 
gunfen in ben rufjtgen 9tebel »orfprangen unb wie 



— 190 — 

id> an einer 2lpfelfinenfc£ale gefniffen fyabe. — 25iö 
jum Umfatteln fam $war no$ ein lange* Jperum* 
würgen, aber Ornate war bie SntfdSKtbung t>or ftd> 
gegangen." 

SWat&ilbe ^atte fidf> tiefer gebucft, i&re Singer 
würben fa(t unb bie Jpanbgelenfe lafcm. Sie bohrte 
$iello$ mit ber 9labe( burd> bie £abaf$bldtter, fo 
entfegt, afe verfiele irgenbwem ifcr Jpaupt, wenn 
fie $wifc£en jwei befiimmten äbern bie ©teile t>ers 
fehlte. 

Sine ©ffenbarung wählte mit tmlfanifcfcem fitc^t 
in ibrem Dunfelften: Jpermann b<*tte bie Harmonie, 
bie innere grffttttfceit, bie fie sermtgte, unb fte fcalf 
ibm bei feinen SBerfen. £$ fam auf dujjere ^ufilte, 
äußere 3rrwege unb SKifgefc^icf nic^t am Darum 
fcatte er xf)x fein Unrecht tun fbnnen . . . Unb wo er 
ibr föeinbar unrecht getan, hatte er wettetest ein 
Siedet baju ... 3a, er war fc^ulbloö an i^r. 

2Bar tfcr fiarreö $ocfen in ber gurd^e nun ©djiam? 
Slbbttte? 

9lein! 

ffieil er fdfjulblod war, f&^tte fie eine furchtbare 
Sntfrembung t>on tym. SWit ©c^merjen an i&rem 
Grrtbter §u hingen, mar noch ein füg er £afein$$roecf 
gewefen. 9tun gab ti auch ben nicht einmal. SBas 
nun? 



Digitized by Google 



3c£t war fie einfam . . . 

©tanb t'br »ruber menfölid) geredet ba unb fie 
ungerecht, fo glaubte fie fic$ von bem Q£M)autit> einer 
f)bf)txtn ©erecfcttgfett angeweht, bie fie Raffen burfte: 
2B4re ibr »ruber, geboren in bemfelben »ett wie fie, 
gewiegt in einer unb berfetben SBiege, ber Dieb unb 
3erfl6rer ibree SBefene gewefen — gut unter $&\)m* 
fmrfchen! 

9tun er bat nicfct war, blieb ni$t* al* an ficb 
ju verzweifeln, ©ie war nid^t* . . . 3&re Irauer war 
fübl unb voll unbeimlic^ ©eberifdjjem, unb nur au* 
bem ©dfjmerj um ß^rijüan burc^weltte biefen ^ufanb 
»eifjen unb »rennen wie au* einer SSRitte . ♦ . 

©o weit getommen, tut man wofjl etwa* Uns 
bebacbte*; fie (lebte f)itx auf ber ©cfcolle unb nibte wie 
irrfinnig trocfne »lätter an Schnuren, eine ©cfxirpe . . . 
noeb eine . . . nod? eine. 

ie ndcbften ©tunben waren, febon wdbrenb fie 
Däfern würben, wie geflogen au* ibrem ?eben. 
9lur bat ^eimgeben auf bem Damm, am ©trome, 
beffen Oberfldcbe wie verbeultet 93tedf> au*gefeften, 
feuchtete naebber febwaeb irgenbwie in fie tyintin. 

©pdtabenb* umberjlreifenb, bewegt von ben Sr* 
innerungen an feine Jjifioriferjeit, traf Jpermann fie 




— igz — 

auf ber 93eranba. ©ie £abe noc£ tyre Äopffc^merjen, 
glaubte er. Da miffe e* einfam fein auf bem 
fdfjlafenben @ute. 

„Du nocfc?" fragte er. „3c(> ge&e eben ein ©tücf d>en 
rubern. Die ffidrme loch micfc. begleite micb bodn" 

„3ö." ©te fab t>or fidj> baö föwarje 3nnere 
be* ©ee$. 

©te liegen ftc^ eine grofje ©tallaterne fiir* 93oot 
mitgeben. 

„Da* i\d}t brin tft ja $u Bur$," fagte Jpermann, 
ba$ ©laätiirc&en bffnenb. 

©ie antwortete nid^t, fonbern ging fdmell if>m 
soran. 

„ffiollen mir ntc^t boc£ lieber bleiben?" fragte er 
tief jwifdfjen ben Kannen be* tyaxH. 

„Sie bu willfl," antwortete fie tot. 3&rer »er* 
jwetflung war e$ gleich 

5116 fie bocb eingefliegen waren unb ba$ 25oot 
nacb i?ermannö 2lbjlofjen glatt in$ SBaffer glitt, fd[>ien 
ibr bie Srbe unb i&re Srrfale wie fortgefunfen, unb 
fie war mit t'brem SBruber allein in irgenbeinem anberen 
nic^t irbifctyen 9taum. 

Seim reglofen ©igen in ber ruf igen 9iac£t wurfce 
if)x ba$ J?ordf>en tbre* gefamten Sebent ju jenem ge? 
fKimnttoollen, rafenben ©eben, ba* wie ein unft$t* 
barer 2Bafferfall (jerunterbrauft, wdcftjt unb wdc^fl . . • 



Digitized by Google 



— »93 — 

mit fetner ffluc^t burc£ un* nrie burcty ein 9ltd^t6 
mutet unb beö Jetbe* 3ufammengeb6rige* trennt, fo 
bog er fpufyoft wirb . . • 35a* S3lut quetföte ftdS> fo 
fcbroer in SWatfnlbe* Slbern, in* «$erj, in* J)irn, ba§ 
md>t* if)m btenftbar roar. g* quetfcfcte, fc&Ieifte, 
würgte einen fo natye anö 9ti<tyt$, ba§ man nur 
medj>anifc& aufoufleben brauchte, nur einen Stritt ju 
tun . . ♦ mec^anifc^, benn ba6 SBurgenbe fraute einem 
ja jugleicb atle* ffiunbe. 

äber oor tyr in ber 9lac£t fag etwa* in 2Kenfd[>ens 
gefiatt, etroaä, ba$ fie anbetete in bättbifcb grimmigem 
S}o§n, anblecfte, worauf fie ftarrte, glogte. Sie 
fonnte e$ nicbt anberö unterfriegen, ate bag fie eö 
altein Kefj in biefem unirbifc^en 9iaum, ♦ . . inbem 
fie . . . in jenem rafenben Stroa* . . • mecframfch . . • 
fren einen Schritt . . . 

Da fprang mit einmal im Duntten ein bunfler 
2Batl vor, ba$ jenfeitige Ufer. 

Sie erfdpraf bartiber, aber, al* bätte ber Scfcrccf 
eine ?eere geriffen, fam ber webe #obn, baö fc^lammig 
ibn erfticfenbe ®erooge unb ba$ beinahe furrenbe 
brauen breifadj) flarf über fie. 3a . . . ja: fie . . . 
brauchte nur auf jufleben . . . (lanb fcbon . . . jroar fo 
mccfjamfcb nify — 

„SDiatbilbe! bu! bei bieferDunfelbeit!" rief Jjermamt 
fr<Sd>&enb, Die Stimme, rote eine* ©otte* Stimme, 

Soerfe, Der Zurmbau 15 



— 194 — 

fcatte ben ©ee, ba* Ufer, Dreir&fen, alle* nrieber um 
fie berumgerufen. 

Da roar e*, bl&be, fatt. 

9tur fotnel war ibr nod? von ibrem Sßillen ge= 
biteben, bag fie, ba ba* 93oot bebrofcltd[) fdfwanfte, ans 
flott ftd^ $u fegen, mit bem linfen §ug rafd> auf bie 
©tgbanf flieg, babei bie 2lrme fiber fid^ breitete unb 
fie bodf> in bie aufraufc^enbe Ärone einer vom Ufet 
roeit fiberbÄngenben SJtrfe flörjte. 

311* fie fidf> b<*tb fcbtvebenb füllte, nocfc ungerettet 
unb jurücfgeflofjen t>on fragenben, ftemmenben $roti$s 
gabeln, mit ben §ft§en im 23oot von ber 95anf rutfdf>enb, 
am 2Htg rafpetnb, mit ben $cf)en irgenbroo ringe* 
quetfd^t, — ba rollte in ibrem wunben 3nnern ber 
©türm ibrer gefamten Äraft, bie ficfc im legten 2(ugem 
blicf vor bem Xobe tvugte, biefe 3teue b**vor: Äämc 
nocty einmal biefe* bunfle fiegte, bann bu binab! 
2Barum id^?! ffiarum \$V. . • . 

Unb ibr mar, al* nmrbe barin eine SDWrfyrertat 
von i&r verlangt. 

„3Ba* n>illfl bu?" fybvte fi* ^ermann erbofl fort? 
rufen, benn anufc&en feinen vorigen SBorten unb biefen 
war fo gut nrie feine $>aufe. 

„Würfen," antwortete fie fraftlo*, f&fjlidf> fangbar. 
„. . . Stuten . . 

Da* Söoot flieg am Ufer auf. Jpermann fötmpfte 



— 195 — 

son ©efabr unb ?eicbtfmn. ®ie war »or ibn in* 
23oot }u galt gefommen, er ^atte fie aufgefangen. 

©ie macbte fid> loö, (prang an* Ufer unb pflücfte 
son einer jungen niedrigen 33trfe ^afltg Stuten. 

Sr fd[>6pftc tnjwifc^en mit ber Äelte, ba ba* 93oot 
im gefabrootlfien ©cbwanfen mit ber Sörettfeite 2Baffer 
ju trinfen angefangen &atte, fcbimpfte weiter, würbe 
bann luftig unb lub fie §um ©cfclujj ritterlich wieber ein. 

©ie fa§ unb peitfcfcte mit ben 23irfenruten wie 
gebanfenlo* bie ©tallaterne im 33oot. Staufcbenbe 
26ne unb blechernes klappen unb Schrammen brang 
herauf. Dan lieg fie ba$ 8aub auf bem ®iati)iutd}tn 
liegen; nur einzelne ?icbtfprenfel fielen, serfcbleierte 
geuercben, auf ihre Jjanb, bie fcfclaff über bie breiten 
Äleibfalten jwifchen ihren Änien berabbing unb einmal 
lei* aufjucfte. Dabei hupfte folcb Sicbtpunftchen »on 
gefchwoUener 2lber b*nmter. 

Dann warf ficb unter bem ?aube lichtere* gtacfern 
wie ein irrer ©eifl gegen feine ©tadelte, aber obwohl 
biefer leuchtenbe 3rre ein ©tücfcben hinauf bie 9tacbt 
erfcbütterte, man wugte (beinabe webmutig), bie ©e* 
fängniäwdnbe erbracb er nicht, bie erfcb&tterte er nicbt 
einmal. Dennocb, al* er tot war, fdfn'en bie ?aternc 
jufammengebrocben ober mit ibm in bie ©eetiefe ge* 
funfen. 

^ermann fubr, vielleicht etwa* prahterifcb, Umwege. 



13* 



— igö — 

„2ldj>, wollen wir auäfieigen?" mahnte SKatfctlbe 
unwirfc(>. ©ie erfcfcraf t>or i&ren 2Bortetu $atte fic 
nun bie totserbiffene grage: 2Barum icb? auäges 
fprodjjen? 

Unb biefe grage mürbe fte butti) ben ^arf, burcfr* 
Jpauä, bie Üreppe hinauf, in ibrem £tmmer 
md[>t lo$, oiftondr ^6renb unb bow^enb. ©cfttieftfcfc 
taufte fte finnloä fcfcon, nur nod^ serjerrter ©d^all, 
in ibr auf. 

©te fcfclug wie mit gduflen unb big wie mit 
^ätynen banadf). 

©ie wäre melleicbt bennod? eingefcfclafen, aber 
ein 3 u faU brachte fie um bie Stube. Die beiben 
unangebunbenen J^ofbunbe bitten gegen SKttter? 
nactyt, furj nacb SÄonbaufgang, einen 3gel ges 
funben unb Fugelten ibn son ber @$war$pappel am 
Speicher bi$ unter ibre genfler beUenb fytxan. Da* 
Iter b^tte fid[> jufammengerollt unb bulbete e$ gerubig, 
bafc bie Jjunbe fid^ bie 9tafen an feinen ©tackeln 
blutig weiten unb immer toller auf ityn jufubren. 
Da bellten bumpf bie ©tallbäcber mit, ber SSrunnen 
bellte, bie Jjoljfcfcwanen&dlfe be$ @$lttten$ in ber 
SRemife, ~ ber #of war eine J?unbewalpurgt$nac£t. 

Da* ©eflaff begte bmter SWatbilbe* ^emffen&ett 



Digitized by Google 



— 197 — 
ber unb gab ibr nodf> me&r 4?ärte unb Jtälte. Sie 
backte: ffiie feltfam tixf)U e*, fic$ sorjuftellen, er wäre 
nicbt ba, — fo fbnnte tym aucb nidfjt* gelingen. 2lb, 
ba* tfl ja aber wirr, total wirr, icb mu§ bie Jpunbe 
anfetten, bie (>egen micb in btefeä efetyaft t&fyenbt 
Sinnieren immer toller binein. 3cf> will fcblafen, unb 
wenn icb mir bie Äiffen in ben SRunb fiopfen unb 
brauf beigen müßte, um matt ju werben. 

2Iber fie fab unb b&rte ben Jjunben fhmbenlang 
$u, fcbliefjltdj) fdfjlaff bi$ auf jene jucfenb belle Seelen« 
jone. Snblicb Pam ein Änecbt au* bem Stall, trennte 
bie $unbe t>on bem 3gel ab unb warf biefen in einem 
Äorbe über ba* #oftor. 

Dann mürbe bie Stube allmäbltcb gleic^fam leer, 
unb bocb föaffte ba* Dämmern, obne äußere S3e* 
wegungen wie ©cbanfcn, bebenb unb überrafcfcenb, 
fcbraubte Jpoljfn&pfe unb fügte Seiften an ben bi*ber 
bumpfgrauen Sßurfel ber Äommobe, malte bie Alejre 
ber 2lfH6df>er unb bie ®efpenfter ber #oljfeelen wteber 
an bie Spinbtfiren unb fcbob einen weiten SRaum weit 
tn ben Spiegel binem. Unter ber J?t)pnofe biefe* 
unbegreiflichen ffiatten* würbe SRatbilbe träge unb 
fd^Itef ein. 

Sin lauter Änall erwecfte fie. Sie glaubte, erfl 
Sefunben lägen jwtfcben biefem unb bem vorigen 
SBacbfem, unb jwifcben ba* vorige unb btefe* Dämmers 



Digitized 



— igS — 

ttd)t fonnte für fic fein Übergong geflemmt fein. Da* 
vorige pbo$pbore$$ierenbe SRübfein feftwebte au<ty noc£ 
in ben SRuöfetn, 23dnbern unt) 9t&bren if>re$ Äbrpers. 
Stn jweiter Mnaü jog fie anö genfler. 

^ermonn fhmb im J?of, bic raudfjenbe glmte nod^ 
$um Gimmel gerichtet. §r nafjm fie eben von ber 
2Bange. 3n biefer ubermutigen 2Beife weefte er 9Rta, 
bamit fie i^n auf bic 9Korgenpürfd[> begleite. @d^on 
nad> ein paar SKinuten trat fie frbtylicb, aber vor ber 
griffe fic£ in t'bren langen SÄantel serfrtedfjenb, auf 
Jjermann ju. Der 3agbwagen war in$wtfdf)en ans 
gefpannt worben, unb bie beiben fuhren in bie blaffe 
©tille l)inau$. ©bwo^l barüber eine lange $eit vers 
firid^, fab SOlat^ilbc verhaltenen 2ltem6 ju, wie SKia 
ben SBagen in bie gelber binauäfutf gierte, amÄircfcbof 
unb ber $k$tU\ vorüber, bann reefttä in bie Qbfye, 
unb wie fie f)ielt, wie Jpermann aufflanb, fie fugte, 
auöftteg unb fdjleictyenb ben fc^rdgen #ang fyinab 
verfetywanb. 

Die ©onne tanjte ale ein fyautyofyev, f)onigroter 
Äinberfreifel am Jpori^ont in flachen braunen 2Botfens 
ringen. $on fern braufie ee fonberbar an 5J?atf>ilbeä 
£>br. Äinbifd[> unb büfler brotyenb wie bie6 mürbe 
für SJJatbilbe alleö, worüber ibr 2Iuge glitt. Unb jene* 
bi6f>er fo exaltiert gefüllte ®lücf ber jwei, ba$ nid)t 
bi$ Sonnenaufgang warten fonnte, war ifcr nun ebenfo 



— 199 — 

fern wie bie 9latur, mctyt t>on innen gepatft, fonbern 
nur al* Söilb gefe&n. 

Sin yiad)f)aü wie t>on graufigem ©c&ret murrte 
über ^Regungen unb ©ebanfen unfaßbar f)\n. 

/^r'ie fanfc aucty im Serlaufe be$ Söormittagä nictyt $u 
fic£ jurucf. ©te war im 9>arf um ben ®drtner 
fjer unb fprad) mit ibm, fie ftanb an ber 95anf auf 
bem &tUÜtx unb fegte ficfc . • .: 2luf jebe* Ding lief 
ficfc eine ungeheure grembfceit nieber. Unb befödftigte 
fie bann tyre ©inne länger mit biefem Sntfrembeten, 
fo t>erwanbelte et fid^ §urücf in baä, wa* et a,ewefen, 
unb machte if)r ubel mit feiner faben, aufbringlicfyen 
Banalität. Die ffielt festen if)t ein melandE>olifc&e$ ©piel: 
alles, toat jenfeit* be$ augenblicflid^en ©e&felbe* ober 
be* gerabe gehegten ©ebanfen* lag, mar SBunber, 
immer ge&eimmtooll, unt>erfWnbli(^ rufenb, unfenb, — 
aber wenn fie fic£ banaa) umfaty ober in fic^> fal), 
war alle* serfölagene* ©cfcweigen, aufreijenbe SBe* 
f)utfamfett 

Der ^wiefpalt tyre* ©eltgefufcl* f>atte fidj> bit auf 
bie niebrigften, plumpflen unb gleichgültigen ®egen* 
(Wnbe ausgebest. Mber ber Drang, ber einjl um 
bat #intergrünblidS>e geworben fcatte, breitete fiefc 
fonoulfimfä nun audf> bi* int ©eringjle aut. Da* 



Digitized by Google 



war in i(>rer Seele, al* erbebe ber bleiern roogenbe 
See *>on 2lngfl, Qual unb 2But au* feinen @r6nbm 
fyer, unb ba$ and 2ic$t fleigenbe SBeben serlbre fidE), 
getroffen t?om SdSmnmg beö SBellenwujte*, nod> tief 
im Wichtigen. 

a fam abermale Jpermann auf fte §u unb bat fte 
wieberum, ifjm ©efetlfd^oft ju leijlen. 9Rta fei 
von ber Sagbauäfatyrt mibe unb fyabt ficfc ein 2Beild>en 
Eingelegt, unb er wolle bocb einmal feine pfcoto* 
grap&ifd^en platten entroicfeln. Sr n)&§te eine feine 
Dunfelfammer. 

3m Speicher unter ber Üreppe jum oberen ©efd^ofj 
befanb fic(> ein Serfälag, abfcb&ffig in ber SRtcfjtung 
ber Stufen; er Ähnelte bem 3nneren einer Riefen 
Xurmfpige. 3m oberften SBinfel ber SKumpelFammer 
gitterten beim Öffnen ber Zhv Äalfflitter in beflaubtem 
Spinngewebe, Ädfer, £tyrro6rmer Froren ben Fretters 
fugen $u. Unten ffrecften aufgeftapelte Jjoljbbtfe gleich 
turnenben Sftiefenfpinnen ifjre bünnen, gefpreijten Söeine 
unb f)a$etm Äbrper burdjjeinanber. Sine Drahtrolle 
lehnte an ber 2Banb, auf einem 83ierfafj lagen gelbs 
rote 9>ferbebecfen, anbere Sdffer flanben alä Schemel 
um einen weifjgebo&nerten Üifcft, augerbem ein jets 
fctyltffeneä, lila belogene* Sofa. 




— 20I — 

Dem jogen Hermann unb SWatbilbe bte glacb** 
potfterung ^tt>tfcf>cn ben ©prungfebern ^erau^, um 
bamit ba* Iageöltd)t in ben SRigen §u serftopfen. 

Dann nmrbe über ba* riucbernbe Simplen ber 
rubinrote •fytinber gefhetft. 9lacbt! . . . Sine neblige 
SBlutfugel, 6lig büfler, Derfcbroimmenb, wbicfte bat 
Dunfet unb machte bie 8uft preffenb fdjroer. 3n 
einem ©ofafug fcboll eine Xotenubr. 9lur Jpinbe 
bufcbten anfangt burd) ben JRubinnebet, erfl allmdbltcb 
fcbroebte ber Staum unb feine Oejtalten f>eran. 23e: 
fangenbeit unb ©tbnrinbel ergriffen SWatbttbe, al* ibre 
Siugen ^a(bb(inb würben unb ein neuer ©ebfinn in 
if>r aufging, 

Hermann nabm bie pbotograpbtfcben platten be* 
butfam au* ben Stabmen unb legte fie uor ficb $u 
gebrummtem Rapier. 3lu* mebreren Staffen go§ er 
in ecfigen gerieften ©taäbecfen dfcenbe unb giftige 
glüffigfeiten jufammen unb legte — für SKatbilbee 
2Micf n>ar e$ serroirrcnb — feine embrt)ona(en SBilber 
in girier* unb gnttmcflung*bab, alle peinlicb bes 
roacftenb. 

ÜRattjilbe febnte ficb, bie ©eficbter üRia*, melteicbt 
aucf> Hermann* (fall* 3Ria einmal ben S3all gebrücft 
batte) au* bem SBaffer taueben $u feben unb im 
©cfcuge be* Duttfete ba* ©tütf barin soll ÜRufce ju 
lefen, beuten . . . für fieb f übten, einmal f übten . . . 



Digitized by Google 



Sföit biefer Neugier fchurte ftc ©chmerj unb 9ßeu 
groetftung »Ott neuem an, unb ba$ Jjeut* unb geftern 
Erlebte (kübelte ^inetn» Unb tangfam erfi, bann 
immer nrilber unb graufamer ging otte6 auf in biefem 
©trübet, al$ beffen ©runb ber innere Xobeäruf aufs 
Flaffte: SBarum ich?! ©ie erfannte ihn nicht an, unb 
meinte bei ber ro&tenben 2lbn>ehr, in biefem rubtn* 
nichtigen 2och $u erjlicfen, aber afe ^ermann fie an 
ba$ erfle SBilb beugte unb fagte: „9hm fieh einmal!" 
— mar er bennoch Kar hervorgebrochen. 3h* Äcm 
ftocfte • . . 

sticht Jpermann roar ber fchroarje Äopf bort auf 
ber ©laäplatte, nicht ÜÄia, bie ^iegtertn toax e*. jfyxe 
3&ge trugen bie fromme unb verehrenbe SBeforgniä, 
ihre 2lugen bie fofenbe gurcht, bie immer bagewefm 
waren, wenn fie von ihre* SKanneä £)rang $u bem 
Jperrenfrdutein geträumt fyattt . . • 

ginen Slugenbticf nur fah SRathttbe fyinab, bann 
fuhr fie jurficf au$ ben fingen ber bligen Slutfuget: 
♦ . . Überlebensgroß, au$ nicht* unb boch rote au* 
rubinrotem 2Bach*, funfeite bc* Sieglet* Oefid^t ganj 
bicht vor ihr, mager, mit allen ben lebrigen, von uns 
heimlichen Energien gleifcenben galten, unb alte* 
©chreeftiche barau* hufchte in fie . . . 

Die ©orfletlung verfchroanb, roar fie überhaupt 
bageroefen? 



ized by 



— 203 — 

2Barum id[>? festen e* barau* of>ne Stimme ibr 
gugefc^rien unb gugebligt ju fcaben . . . unb mit einem 
Schlage mar i&r ber Sinn be* t>on Anfang an ge* 
fjeimnitootl (oefenben ©erfe&r* mit bem $i<$let Flar, 
ba§ er tf)r Äumpan, tag er ber ffieefer i&re* SBiÜenä 
f ei . . . Siefen s 3lufgefcen jerfcfjmetterte fie innerlich 

„2ln$ ixd)t\ an* ?idf>t!" minfette fie, rannte gegen 
bie ©tufenrippen ber »obenfliege unb bann in bie 
^tyramibe ber Jjoljbocffpinnen, fo ba§ bie oberften 
auf ibren Kiefen polterten; fie febrie t>or ©cbmerj auf. 

Jpermann hatte if)r bie Xur gebffnet. 

„3RidS> wollte etwa* erflicfen." 

etyrenb bat 95ilb ber ^tegterin fid) in ben 
wafTern flirte, ging e* mit grau S9art(> felbfl 511 
6nbe. ©ie (ianb in ter Äud[>e unb fn'elt bie ©anbuljr in 
ber Jpanb ; t>or ifyv in ber SRefftngfafferolle fotten Sier 
§um SRittag. ©ie hatte heute fdjon feit bem SSRorgen 
an j£)er$bef(emmungen gelitten, unb jegt, ba fie wiebers 
fehrten, ftarrte fie auf ben roten, rinnenben ©anbs 
faben, auf bie enge jtmfcben ben beibtn ©laöblafen, 
biä ihre Slugen fchielten. ©ie fürchtete fic^> son ie t>or 
bem ©tunbenglafe, bat fie an ben lob erinnerte, 
unb benugte et eigentlich nur au6 graufem SRutroitten. 
©ie ingftete fich auch vor ben plappernben SBaffer* 




Digitized by Google 



— 204 — 

blafen über ben bwumfegelnben unb an bie Äafferolle 
flopfenben gtern ... fte roanfte t>or$ £au$ unb feßte 
fieb auf bte S3anf. 

©te mu§te fieb aber mubfam ein tyltytyn ergeben, 
benn ba$ ganje ©tgbrett mar mit Äurbiffen gef&ltt, 
bte, etnft Idngö ber 2Banb gefdt, auögeroacbfen waren 
unb nun tf>re Sofien bier auf ber 33anf ruhten. ©te 
taflete fd>(aff unb roeicblicb an ben betfbunten kugeln 
berum. 2)er Äitrbte ibr sundcbfl hatte einen Umfang 
rote ein SBagenrab unb roar graumarmoriert mit runben 
roeigen glecfen; t>on oben bi$ unten liefen Sin« 
fc^n&rungen; bie f Lienen plbglicb $u jurfen. £a baä 
©eringfie fie entfe£tid> febreefte, fo roanfte ibr Äopf 
nacb ber anberen Seite b*ruber r unb ibre J?anb Fofle 
eine rofenrote §rud?t mit tomatenfarbenem älnflug . . . 
unb flatfdjte gletcb roteber fcbnell, b<*lb mitleibig ju 
ibrem 9tacbbarn beruber, auf einen 2luöroucb$, ber 
roie eine fcbmerjbafte Quetfcbung auöfab, beffen ©tengel 
aueb roie qualgefrümmt au* tiefer J?6ble f)tva\x*s 
fnorpelte. 

2Bdbrenb fie bie* noeb betraebtete, rig ein geroaltfam 
febnürenbeä pumpern in ber Sörufi fte in bie S}bf)e, 
flieg fte ein paar ©djmtte an ber Söanf entlang unb 
jroang fte, roieber ju ftgen. ©ie fniefte auf einen 
$urbi* nieber ... ber Unfall festen vorüber. 

@ie erbob fieb son neuem, brebte fieb um unb 



Digitized by V^OOQlc 



— 205 — 

fab, mit ibrem legten ?<Scbeln, bog fie eine Weine, 
fcfcöne, feuerrote Äugel abgeriffen f)ittt. Docb ba fiel 
ee fie fldrfer nocb einmal an. Verlegen, fc^ud^tern, 
nabm fie ben Äurbi* in tf>rc blaffen $dnbe unb bob 
ibn bann mit einem fcfcrecflidfjen SRucfen auf. SEBte 
er fcbroer war! 

3a, . . . richtig, ... fie mufjte ibn binföleppen $u 
ibrem SKanne, ber im Struppen arbeitete, fd^leppen, • . • 
geigen, wie fcfcbn er war. %Smlicb . . . fie fjatte ibren 
SKann ja bocb fo viel ju fragen, &erfc(>roiegene wichtige 
©orgen follte er . . . 

©ie fiapfte jitternb fort unb balancierte fid> mit 
J)ilfe be* feuerroten s #all*, auf beffen Jpaut bie ©onne 
nun fo funfelnb b«abfam, bafj fie fafi geblenbet war. 
3^re älugen fcbielten auf ben SJrennpunft wie ttorbin 
auf bie SDlitte be* roten ©anbfabene . . . o @ott, o 
(Sott, eine ©anbubr tyattc ja ber £ob ! ... Da 5er? 
roublte bie Mngft boffnungöloö ibr franfeö £crj. ©ie 
füllte nickte mebr al* ben Drang, fid> aufredet §u 
balten. Unb sor ibrem SWanne ju fieben unb ju 
fagen: „2lnbrea$, ber Äurbi* — " 

Der Äirbi$ fidrjte aud ibrer Jjanb inö @rae unb 
lag füll, obne ju rollen, ©ie festen ibn ju furzten, 
benn roie ftierte fie bin? 

©ie bi*l* fi<b ttid^t mebr, erjroang boeb einen 
©c^ritt, . . . noeb einen, unb roollte fi0 bann fegen. 



Digitized by Google 



3&t fcfcwinbelte, if)t war fo ubel, fo tibel! ♦ ♦ . Sie 
6rac^> in bie jtme, es wollte fie nod^ rucfwart* 
reiben, aber ba war bie grelle ©omte. Um ®otte$ 
willen, ba$ ^elle Sictyt fam ja wie eine S^aufTeewal^e, 
wie eine ungeheure binunelbobe ß^auffeewalje auf fie 
jugerollt unb J?tge ging tyr soran! . . . nein, nein, 
nur nictyt nacty hinten! ©ie gwang ftd^> vornüber, wollte 
fcftreten, feufjte aber nur unb flrecfte fiel) ganj lang. 
Die weifje 2Bal$e ftanb fdj>wer wie SKetall auf if)t 
jlill . . . glufcenb fc^wer . . . unb unermeßlich groß . . . 
unb barem flarb fie. 

2lber biefct neben if)t ftanben unjerquetfd^t bie 
jarten grünen 2inien ber Jittergrdfer aufredet unb 
flttterten, ganj leicht bebenb, obwohl faum ein Jpaucft 
im 3Kittag$lanbe firiefc. 

Seife trat ber Heine 9)aul au$ ber Stube in bie 
Äfic^e. Der ©anb fjatte auägetropft unb lag, ein 
jarter Äegel, ba. *paul fetyrte bie Ufcr um, unb nun 
fcing ba$ rote ©eilten wteber im @la$ • . . 

£r wollte bie SRutter fudf>en unb traf auf falbem 
2Bege bei ibrer Seiche mit feinem Später jufammen. 

Der fölotterte, ging buefnaefig fcfcnell je^n ©dritte 
weg unb fam wieber, Fügte feine grau an ben Cfjren, 
am J?al$, aber niebt auf ben SKunb, fälotterte mefcr . . . 
unb enblic^ braety ein SBeinen in bie b&rren SBorte 
au$: „Sie b«t fic^> an einem Äurbi* ©erhoben!" 



Digitized by Vj 



— 207 — 

Da* roar alle*. Dann fyatte er aundcfcft SRu^c 
unb lief ben t>erju>eifelten $)aul gerodeten. 

Sr trug bie grau hinein unb legte fie auf fein 
SBett. Darauf na$m er fofort einen Simer unb 
ging ifcn am Üetcfc t>ollfd[>6pfen / um bie Zote ju 
roafcfcen. 



Digitized by Google 



3tt>6lftc* Kapitel 



atbübe rodre nacb tyrem Srlebni* im Xreppen* 
serfdfjlag bem Rieglet bangenb ausgewichen um 
attee in ber SBelt, nun jebocb meinte fie ben Sinfamen 
bo bröben ftber ben ©erluft feiner grau irbften $u 
mfiffen. 2Bar nify je£t enblicfc on fie bie erfte offen* 
bare 9lbtigung unb ©elegenbeit gefommen, für ibr 
Seben »artb ju banfen? £6 loche fie, e* jerrte fie 
$u ibm. ©cbon am äbenb be$ SBegrdbniätage* ging 
fie t)in unb fag mit ibm auf ber 33anf Dorm #aufe. 
hinter i^nen in ber ©tube brannte eine 8ampe- 

Die Äurbiffe fcatte er alle abgeführten unb bie 
©anbubr §erfd^(agcn, 

„3df> t)ab' ibr verboten, abergldubtfd) wie fie ifl, 
bamit ju ^ntttterett, weil fie franf mar unb t>or 2lufs 
regung baä ©tiefen befam, wenn fie ba$ Ding btog 
faf). 3egt b<*t ba* ©tunbenglaä fie tot gemacht. — 
Da§ fo wa$ in* #au$ fommen mug!" 

Slatbilbe füllte ben #teb gegen ^ermann in fic£ 
nieberfaufen unb forgte im Sauf be$ (Sefprdcb*, fiefc 
al* eine anbere alt Jpermann barjufMen, al$ aud> 
eine geinbin, ja, fie lie§ fic^ burety ba$ serfebwiegene 
Abwarten älnbreaö Söartb*, obwohl fie fieb bafiir ser* 
artete, tyinreijjjen, Jjermann mit ber alten, über? 
wunbenen S5efc^u(bigung ber ©unbe roiber ibr 2eben 




Digitized by Google 



— 20g — 

ju bepocfen unb fein ©tucf mit 2Rio auch einju* 
be$ie(>en. 2Benn et* »ortb tröflrte . . . 

Unb fie fdDrof ouf, ol* fic ben Jiegter, anflott 
milber burdj> bo* Unglucf feinet #oufe$, son wilberer 
<Jiferfud[>t befeffen fubtte. Sm 93egribni*obenb! 

So wufjte fie fefh e* gefdfjiebt ein Unbeü, unb 
boö (Sroufen bo&or n>or t>ermifc(>t mit bem tieferen 
®roufen, bo£ (ie voreilig #ermonn gegen ben Jtegler 
gefeit gefeben wie gegen einen *Poponj; fogor eine 
©tille wor in ibr, bog eine Söftrbe ibr obgenommen fei. 

©ie fob longe t>or fieb bin. 

Sie fiblte bie tote ^ieglertn wie binter fidf> in 
ber ©tube unb fyattc bie Smpfinbung, aH rebete fie 
unter ibren 2lugen. Unter innerem glocf ern unb Jpufcfcen 
t>on SCbnungen fprocfc fie beinobe propbettfdf) fingenb 
unb bod> febwerotmig jerboeft: 

„9tun wirb unfere greube ♦ . . eine SBeile oud) 
Fleiner fein . . ♦, wo Sie un* mit Sbrer SWufif febien . . . 
äfle werben mtttrouern, bo Sie . . . in biefem Söhre 
om Srntefefl nic^t mit ben onberen SWufifonten fpielen 
werben jum Xonj. Unfer iunged $oor • . ♦ wirb ibn 
bieämol jo onfubren . . . @te werben niebt . . . fpielen, 
Jjerr S5ortb? Sie fyabm Xrouer, unb bobei ftunben* 
long onfeben, wie . . 

Sie fonnte nic^t weiter unb wußte, noebbem fie in 
bie grünliche ®(ut be$ redeten, fettlicb gegen boö 

ßoerfe, Der Zurm6au H 



Digitized by Google 



— 2IO 

Sampenlicbt gewenbete 2luge ftavtf)* gefeben, baf; fie 
ben Xermin t>on etwa* Un^eimKc^em gefegt f>ntte. 

£)er 3^Ö^ er antwortete: „Sinen tiefen 23a§ f>at 
meine £uba, ber trauert immer . ♦ . wenn fie aucb in 
J?opp*pol£'aö btifL %d) bin am Srntefeft ba." 

. . . ÜRat^itbe rifj ficb auö biefem aufeiebenben ©es 
witter lo$, (lanb auf, ging. 

2lber inbem fie biefe Serabrebung jum Schlug 
ibred Söefucfjeö machte, banb fie ben $ie$iex unb ftcb 
fefler batcrn. 



Unb baJb fam fie roieber. 
9ltc^M war ja auSgefprocben worben, nicbt* beim 
tarnen genannt, unb wenn e$ gerabe barum mit 
unfaßbarer SBuc^t bie ©eelen Dorwdrtö fcfcob, fo fennte 
man ficb leicht mit ber Srfldrung tdufc^en, ba$ um 
beimlicbe ©eben!en an bie Seiche webe nocb um J?au*, 
£)fen unb -Siegelgeriijk. 

9tacb wirrem Äampf fagte ficb SRatbilbe ein brüte* 
SSM: icb Fann geben. Söartb würbe ja aucb im @ut$s 
baufe bebauert unb fie gebeten, ibm eine glafd^e äBein, 
£>bft unb bergleicben mitjunebmen, ba er bie ©peifen 
für fidf> unb feinen ©obn t>orerji felbfl $u bereiten 
bitte unb in biefer ungewobnten Arbeit gewig SJiübe 
genug fdnbe. 



Digitized by Google 



Dennodf) wufjte ÜRatbtlbe im gittern eine* feinen 
©inne*: 23artb war nur if)r ffierfjeug, bie Miefenfaufi 
für tyr Jjirn, unb wenn fie neben ifcm fjoefte unb 
rebete, fo bedeutete biet niebte ©erinnere* al* bat 
©dürfen eine* STOeffcre, al* bat ÜÄifc^en eine* tbb* 
liefen ®ifte6, nur ba% beim Stuften tiefe« lebenbigen 
2Berf$euge* nodf> eine geigbeit mitwirfte. 

5lber fragte fie fieb banac£, fo fonnte fie fid) na* 
ernfter Prüfung fagen: 3d> tue niebt* ©df>limme$, 
aud) in SBorten unb @ebanfen niebt. 

S* uberfiel fie audf> bie geheime Srfenntnie einer 
geigbeit. 

£od> tat fie bat geige, fo erfüllte fie fid^ mit 
Seben im Äeudpen unb Sangen ber SSefcbwbrung 
finfterer Jwfunft, mit Seben, bat beangfttgenb unb 
unantafibar immer flürjte unb flurjte, wie wenn 
man mit offenen 2lugen unb Obren t>or ungeheuren 
braufenben ©cbwungrdbern ratio* ftdnbe . . . ©elbft 
ber ©c^merj um (SfjrifHan gewann barin 9lbt)tb* 
mue* 

Xat fie bae geige nietyt, fo war fie leer unb 
taub. 

Unb enblicb befiegte fie bie ©cbam »or ber geig* 
beit babureb, fie tiefer in fie bineinfroc^ unb in 
ibrem ^)eflgeflanE wieberum ben SReij be* Ungemeinen, 
J?d§lid[)j®ro§en atmete. 

14* 



Da trieb and) ber 2lbfc£eu, bie immer fcbwulere 
£}ual ber (Erwartung t>on etwa* Unbejtimmtem unb 
bie unwi(lf6rlidf)e greube am Srfolge. 

/Ä^o faß fie abenb* bei ifcm auf ber SBanf unb tr&flete 
il>n, bod) wdbtent) fie im ©eelifcben ber 2lbs 
gefdfjiebenen whfytte unb falftge Üotenluft auffielen 
lie§, fo ba§ jur Dämmerung bie ©ebdube für 25artf)$ 
unb ifcre klugen barin muffelten unb bie SJdume traurig 
baran fcfclucften, würbe ibnen btibm ba$ Unterwelt* 
lic^e, Slbfeitige, ©emiebene leichter unb vertrauter. 

©o föicfte fie 9Äia hinüber unter bem SJorwanb, 
fie mbge einmal ibrem Söruber (Sngelbert ©efellfcbaft 
leiften beim SBacfen von Se&mfucben, beim Äneten 
von Sebmrinbern unb spferben, ba fie berlei ©piel 
al$ Ätnb fo gut oerftanben, wie Slnbreaö 23artf) t>er? 
fiebere. 211$ SKia nun mit bem Änaben beim %on* 
fefmeiber blieb, verließ ber SKeifter feinen Slrbeitttifcfr 
im ©puppen, erläuterte, ba§ feine Aalfteile unb fein 
SDfergel in bem Xon bleiben b&rften, um bie S}a\U 
barfeit ber ©teine unb alfo audf> be* ©pielwerf* nid>t 
ju beeinträchtigen, unb bog granj, ber alte Xreiber 
Siffafä, ben gar ju jlrengen Sebm mit ©anb »er* 
mengen mfiffe, — unb er festen bie älrbeit jegt, wo 
bie ^tegetfäufer fic^ fetyarten, vergeffen ya baben. 



— 213 — 

ÜKatbilbe fab ftill $u. @ie tat ja nicbtö? 

9ladS>bem üRia am f olgenben läge Sngelbert roieber 
begleitet ^atte, ba Ainber ein neue* ©piel nadj> ibrem 
©efallen md>t genug fpielen f&nnen, unb nrieber bei 
?iffaf unb bem alten gran$ geblieben toar, $og 93art& 
am britten lag bie Stiefel au*, frempte bie #ofen 
boa> unb flieg felbjl in ben Honfcfmetber. £r fcbtcfte, 
obroobl ftmftlicb gerippte unb gef$roeifte girfipfannen 
geformt würben, ben fhimpfen granj an feine treffe, 
iro ber @rert ungelenk langfam unb fcftuc^tcrn ein 
*Pfufcbroerf trieb. 

(Sab et nittyt eilenbe £eit, 2Jerbienfl unb faubere 
Arbeit mebr? 83artb fagte, er f&nne von fetner $vau 
brinnen im Jjalbbunfel brt ©c&uppenö nio>t ab* 
fommen, unb verrichtete ettvaö, tvoju ein Ainb ober 
ein Xapergrete gut mar. 

2tn biefem britten Hage unb ben folgenben fam 
3Ria nify. Sr aber darrte in ber Xonfcbneibergrube, 
barfuf, goß, in ©ebanfen verirrt, viel $u viel SBaffer 
bütab, bag ber 2ebm jroifcben feinen £eben fc^lupfrig 
quoll wie Aot unb ber gelbe 23rei feine 5Baben unb 
felbft feine bid über bie Anie gefrempten Jjofen be* 
fprigte. Xrogbem trug er eine gute geplattete Sacfe 
mit feibenem Xrauerflor unb um ben Jjalö einen 
boben frifefcen Jeinenfragen, ben er täglich jweimal 
roecbfelte. Der Aopf brannte ibm, bie guge froren, 



Digitized by Google 



— 214 — 

unb unter wutenbem Drange Frummte er bie großen 
heften on ben gußen empor, bi* ber Ärampf fyintinfam. 
Die Sonne brannte, ©o ftanb er in ber ®rube, unten 
jerlumpt, oben gepugt, wie ein ©ecf, ber wabnftnntg 
geworben ifl, unb SiffaF 50g über feinem Äopf ben 
wacFetnben Drebbaum im Äreife wie einen unwillig 
faulen riefigen Ubrjeiger. 

te Ädrrner unb äbtrdger plapperten bie* unb 
anbereä au$, unb e$ verbreitete fieb bie 2lnfid)t, 
2lnbrea$ 23artb fei bureb feinen traurigen 93erlufl am 
Snbe tieffinnig geworben. Die polnifd^e Ämberfrau 
fagte baju: „gr tyat bie Seicbe felbfl gewafdfjen, baö 
iji niebt gut, aber wenn febon, unb gan§ gleich, wer 
ben Xoten wdfebt, ba$ Sßaffer muß naebb^ ber 
Jpauötur im Äreuj auögegoffen werben. Daö f)at ber 
beibnifd[>e SDienfdf) fidler mcfct getan, unb barum b<*ben 
Übel 8eibe6 unb ©etficö ju feinem J?aufe putritt 
2Ber einmal aufgepaßt b^tte, wfirbe gewiß im @ra$ 
vor ber Schwelle bie ©puren von Jpufcnerfußen ge? 
funben b<*ben, mit benen ba$ S36fe gelaufen Fommt." 
Diefer Unfinn würbe f)in unb wieber im ®ut*borf 
befproc^en, fo verwirrt Farn allen ba* ©ebaren beö 
Regler* vor. Der flarfe 3Renfcf> festen $erbrodf>en. 
3fn ber 2at, mochte fid> audf> SKatbilbe über 23artb* 




Digitized by Google 



— 215 — 

anf*einenbe ^pietdtlofigfeit wunbern, ihm war in 
feiner grau t>ic Stöge feiner Sebenäanficht genommen. 
Dafj er uon ihr unbefriedigt gewefen, hatte feinem 
jd^en SBefen 31u*flucht, £rftörung unb tarin mehr 
©i*erbett t>or fic^> felbfl gegeben. 9lun fie fehlte, 
ging ihm ba$ Sinn« unb 3lu6weg(ofe feiner Seibens 
f*aft f&r SRia bi$ jur SBerjweiffong ftar auf, — unb 
feiner bl6b unb t>erwunbert ftarrenben ©ehnfu*t 
flieg immer au* bie lote herauf, unb er fragte fie, 
warum alte* anbere wdre. ©ie hegte ihn jurucf unb 
weiter hinein in ba* ©innlofe, juma( in ihm eine 
3<Srtlicf>feit unb Siebe ju if>r auffam, wie er fie im 
Seben ni*t befeffen hatte: benn fie hatte ni*t nur 
feine gewohnten äludfluchte abgebrochen, fonbern au* 
ihre h<*u*ba<fene Xichtigfeit unb @ute f*ien, feit er 
ihr ba* legte weige J?emb angezogen, erbbbt, gerebelt 
Sie Erinnerung an fie brachte ihm mebt al$ alle* 
anbere ba$ Zretmi^len^afte feinet #anbwerfö jum 
SBewugtfem, ba$ unter ihrer Zeitnahme unb in ber 
geffelung bur* fie natürlich gewefen war. Dag fie 
nun au« ber Üretm&hfe in ben £ob erhebt hegte 
au* i^n t>on ber £retmüf)tc fort in baä ©Idnjenbe, 
Jpimmlifche, beffen begriff ihm ÜÄia war. 

Darum, wenn im Üonfdfjneiber ein fyalb irrfinniger 
@ecf Sehm patf*te, fo gaufeiten bie brei grauen üRarie, 
SWia unb SKatfnlbe um ihn. 



Digitized 



216 — 



lö ÜJlatfcilbe \f)n fo in bie ©onne blmjeln faty, 
bie in ben naffen Setym Frallenb, unb bann 
binauSfpringen auf* gelb, jwtföen bie ©toppelgdnfe, 
um einem 2Bagen mit $wei 9Renfd[>en nad^jufe^en, 
pacfte fic ein @rauen, dermaßen, ba§ fie nie ineftr 
wieberfebren wollte* Sie war bocfc wofcl eine fdfjlecnte 
fcr&fterin? 

©obalb er an biefem läge geierabenb machen 
mußte unb Siffaf au$fd[nrrte, ben ber Ireibergreiö 
immer auf ben ©utsfcof aurücfbradjte, fölucfte feine 
$el?le juerjl ein paarmal fctywer, unb bann fagte 
er $u feinem ©bbncften: 

„Du willjl alfo reiten!" 

$)aul war son feinem SBater gezwungen worben, 
$wei ©tunben neben itym mit 8ebm §u fpielen, bamit 
Sngelbert bei tym bliebe, fall* er mit 9Äia fdme, unb 
er antwortete, weil er cnbüd) freifommen wollte: 

„9tein, Söater, id) mbd)te nicfjt." 

„I)u willfl bodf> reiten!" rief 3lnbrea$ Söartb fef>r 
erregt. 

Der Änabe nicfte fötid)t mit bem Äopfe. 

S3avtb topfte ibm bie ©c^ulter, fagte weidjr. 
„ÜHein lieber 3unge!" unb fegte if)n auf Siffaf* SRiitfen. 

„8o6, ?iffaf," rief er erleichtert unb trieb burcb 
©daläge mit ber flachen J?anb ben alten Kappen in 
Xrab, um rec^t fc^nell auf ben Dreirttfener J?of $u 




ized by Google 



— 217 — 

fommen. Sr mußte tyeute ÜRia feben unb wombglid? 
Hermann bei ibr unb ^atte ben SJorwanb, er begleite 
tyml, ber burebau* einmal reiten gewollt 

SU er ÜRia* Sachen au* bem 9>arfe b&rt*/ Kefc 
er feinen 3ungen auf bem 9>ferbe forttraben, un* 
befovgt, ob 9)aul fyexabfatttn werbe ober wobin ba* 
£ier ibn trage, breite ficb um unb ging föwerfdüig 
bem @tafet$aun entgegen. 

ÜRia flanb mit Jpermann vor einem Slfiembeet. 
Sr fab f)in\ibct wie verfteint 

ÜRia bemerfte ibn, glaubte aber, er Fomme nur 
jufdllig vorüber unb werbe gleidfj wieber gebn. Sie 
fab fort. 

SSartb ftanb . . . ftanb . . . 

„äBollen Sie etwa*?" fragte fie enblicb/ ein 
Studien ndb«fommenb. 

„3a ja!" antwortete er mit gelernter 

Stimme unb fcbwieg bann obne jegliche SrFÜrung. 

„2Ba* benn? 2Bollen Sie $u meinem SJater?" 

Sr fyattt, bevor fie auögefprod^en, fcfcon ben Äopf 
gefcbdttelt. 3n feiner ©eftatt (ag etwa*, wa* ÜRia 
nicbt weiter fragen lieg. 

J?ermann trat nun an ben $aun unb fragte: 

„A&nnen wir Sb^en irgenbwie nu£lid[> fein?" 

93artb nabm ficf> jufammen. SU* er Jpermann 
vor ficb bfltte, beffen bemutigenbe S3(icfe unb SBorte 



Digitized by Google 



— 2l8 — 

an [einem Jpocbjeitätage ibm bunbertmal t>orgefctywebt, 
t>or ftcfr mit ÜRia, hungerte e* ibn, ficfc auf ibn $u 
(ifirjen, aber ber SSaumetfier, oon bem fie weit unb 
breit rebeten, war, obfcfjon ein entfernter SSerwanbter 
son ibm, für ibn ein sornebmer unb großer J?err, an 
bem ficb $u vergreifen man vorder ganj t>on ©innen 
fein mußte. äBiber feinen 2Billen fpracfc e* bebenb 
au$ ibm: 

„£errfc$aften wenn @ie mir eine Slfler 

wollten " er fcfclucfte. „SWeine grau auf bem 

Äirdjjfjof bie Xote ©te ^at ficb au* 

SMumen nidfjt mel wa6 gemacht . . . aber jur Söe* 
rubigung." 

Unb alö er bie* au$fprac£, bebrdngte ibn bie £ote 
wieber, jetgte ibm wieber baä Sluäweglofe feiner 
Seibenfd[)aft, fo t>ernid[)tenb, baß bie beiben SRenfcben 
bier im $arf ibm grelle puppen würben. 6r fybvte 
nur nocty eben ^ermann fagen: 

„©ewiß, £err »artb." 

(Sr fcbnitt ibm fec£$ bunfelblaue Slflern. 2B<Sbrenb 
25artb bie langen Stiele ganj oben faßte, fo baß er 
bie legten ^Blütenblätter mit ben gtngern t>erfebrte, 
fublte er fid^ wieber grenzenlos gebemötigt. 3Bamm 
follte er weniger fein al$ ber ®eber ber SBlumen? Sr 
mtfte nur, fagte feinen 35anf unb ging. 

9tacb fieben ober acbt langfamen Schritten breite 



Digitized by Google 



— 219 — 

er fich noch einmal um unb brucffie, unter ber ®egen* 
wort Hermanne fehr mubfam, bic ©orte fytvaut: 

„£b ich ba* gndbige grdulein wieber bei 

un$ ben 3ungen baö ?ehmfneten . . . $eigen . . 

„3a, ia, SWetfler," fagte SRia lichelnb, obwohl fie 
nicht mehr jur «Siegelet gegangen war, weit er wie 
eine ©teinfdule fie angefiarrt hatte, baf$ fie fafl glaubte, 
fein gleifch fei am ©chmerj fdj>laff unb fein ®ef)irn 
ftumpf geworben. 

$)aul war injwifc^en son Siffaf bcn befannten 
SBeg jum Stalle getragen worben unb unterhielt fid^ 
bort mit ben Unechten. 

Söarth sergafj, fich nach tbm umjufehen unb ging 
cilenbä nach bem Kirchhof. Unterwegö brach er ben 
Aftern bie ©tiele fyaxt unter ber SBlattfrone ab unb 
ftecfte bie blauen ©tummel in feine 23rujftafche. 

Das ®rab war ber einzige £rt, wo bie Xote nicht 
war unb er frei t>on ihr. Sr fah bort ein SBeilchen 
umher unb Fnarrte bann rbchelnb: „3a, SRutter, bat 
hilft alle* nufcht ... ber mu§ runter." Dabei rifj er 
ben §lor t>on feinem 2lrm unb warf ihn über ein 
©ebfifch nahe bem"@rabe. Dann jucften feine gdufie 
auf bie ®egenb ber 25rujl, wo bie Slfiern »erborgen 
waren, unb fneteten bie Sacfe, bie 83lumen unb ba$ 
gleifch barunter §ufammen. Sin Stbhnen pfiff auö 
feinem »erjerrten SRunbe. 



Digitized by Google 



220 

2llö er auf fein älnwefen einbog, trat tf>m SDtatfnlbe 
erregt entgegen- ®ie fcatte ben Rieglet am Jaun be$ 
faxH gefefyen unb geglaubt, er warte nietyt bi* $um 
Srntefefl. SBerjweifelt unb bereuenb braeft fie bafcer 
ifcr ©ornetymen, nie wieber $u fommen, unb wollte 
bem 3teg(cr fid) al$ 9Äitfc^ulbige offenbaren, wollte 

if)\\ aufrichten, nein, nidfjt fo, ber Drang war me^r 

§lucf>t unb Neugier, — nein, aud) baä nic^t: ein 
raube* M&tföe* greubengefü&l braufle in ifcr, ofcne 
(ich jum ©ebanfen $u formen, ba§ fie ba*, wa* fie 
nun war, au* allem ©cftbnften unb ©{igejlen tyreö 
?ebenö, au* all$ui>iel ©ebnen geworben fei, wie fie 
ebenfowo&l au* bemfelben ©äßen gut unb grog t>&tte 
werben f&nnen. 

„3fi etwa* gefebeben?" fragte fie S3art(> uerftört 
entgegen. 

„2Barum?" fragte er bunfel unb erfäreeft juruef. 
Sr t>erjtanb fie. 

ÜJiatbilbe entgegnete md[>t*, benn ein tiefe* 2Bef) 
ergriff fie, wotyin fie bod> geraten fei unb ba§ e* if>r 
feine 9tul)e lie§e. @* war, al* trdfen fieb ein paar 
SWorbbuben im £Binfel. 

älber Slnbrea* Söartb verantwortete fid[> »or if>r: 
,,©te f>dlt mir ben 5lrm fefl ... bie lote. SBenn 
ber fieb loöreigt, grdulein SRatbilbe," fc^rie er unb 
brüllte brunftiger: „2Benn ber fieb loöreifjt, 



Digitized by Google 



— 221 — 

ober bte tote ÜBoric itf ja f>ier unb f)ier, bloß ein 
Crt ift, ber fcat fie nity: bat @rab." 

Damit roanbte er fidf> uon if>r. Sr fcatte im ®ef)n 
jc^t etwa* Steife*, al* ffrnnten bie Äniefdjeiben burdj>* 
brechen. 

„glicht tcdj>! ntc^tbo^! niefrtboe^!" förie ÜSat&ilbe 
ibm nad>. 

ereitt am ndc^ften SWorgen befugte if>n 3Ria mit 
Sngelbert. ©ie gab ftcfc tapfer üRufce, i&m mit 
Jpeiterfeit bei$ufommen, unb barüber braeft ein greuen 
lawinenartig in ifjm an. 

„Dafj Sie fo fd?6n 2Bort gehalten tyaben, — nein, 
bafj ©ie fo fc£6n 2Bort gehalten fcaben," beroittfommte 
er SRia. 

Dann ffrmb er bei ber ßnetarbeit feinem ©o&ne 
bei, gefprddng unb jart, xoifytmb üJtta i&rein Fleinen 
Grober fcalf. £ulegt formte fie tl)m ein ^ferb, aber 
fie fcatte $u weichen Üon genommen, unb a($ fie e$ 
Einlegte, Ratten fief) an ber einen Seite wer gtnger 
tyrer #anb tief eingebrueft. 

99artb bemerfte e$, unb mit verhohlenem Snt? 
j&cfen fam i&m ein, um biefer gingereinbrfiefe mitten 
m&ffe er ba* 9>ferbdS>en begatten unb al* SHnbenfen 
verwahren. Sr rourbe ein* von 9>aul eintaufc^en. 



Digitized by Google 



,/3ungen$," fagte er eifrig, „alle* liegen laffen! — 
bo, bte ©onne prellt £eute. 23t$ 2lbenb trodfnet bie 
Arbeit Unb bann brenn* icty e$ eud) ^art unb rot. 
Damit fpielt tbr, bii tbr ©olbaten feib. SKorgen 
f&nnt bolen." 

„Der neue 23ranb, benfe idf>, fingt erfl in ein 
paar Zagen an?" erfunbigte fid[> 9Rta. 

„SDlein gräulein — in bem feigen, großen Ofen, 
benfen Sie, brenn' id), wa$ 3b*e J?änbe machen? ♦ . . 
Die* ©pieljeug? . . . ba$ wär' ja, at$ wenn ©ie 
felbft . . . nein, im Jperbe bau* tcb einen SBinfel ab. 
Unb paffe felbft auf . . . bie 9la#t. ©ie werben 
feben . . . jebe$ ©tief . . . jebe* ©tief, obne gebler." 

9Äia »erabfe^iebete fid[>. 

3Mefer £ag biä binab $umgeierabenb würbe 2lnbreaS 
Söartb* erfler rubiger Arbeitstag feit lange. Sr nabm 
feinen 9>la§ am SDteijlertifdjj ein unb banb^abte flinfer 
al$ je bie £>rainr6brenpreffe. Sr fonberte auefc bie 
feblubrigen 9>agen in ben @erüjlen au$. 3>a* J?inter= 
bältige beä grobfeinä würbe burc£ be$ grobfein* Älar* 
bett unb @r6§e überftrafclt. 

21m 9la$mittag lief; er ba$ Smfarren in ben Ofen 
beginnen. Unb wie er allein in ben geuerbabnen 
ftanb unb baute, festen immer feine grau wieber binter 
ibm ju (leben unb ebenfalte $u ftapeln. ©ie Bannte 
all feine innerflen ©ebanfen unb machte ibm Vorwurfe. 



Digitized by Go 



— 223 — 

9tacfc bem ©infen M älbenbd, alt bit Arbeiter 
unb SiffaF fort waren, fammelte er bat lefcmbacfene 
©pielroerf unb trug et in bte Äücfje. £r baute in 
bie «$erb6ffnung ^iegetfleme hinein unb legte Äien 
unb Jjol$ basor. Da* tyfevbd)en SWiaö &ob er an 
feinen SWunb, fügte bie gingerabbrucfe inbrünfHg unb 
bettete e* auf ben gunfKgflen ^Ia| im Jperbe. Dann 
rief er 9>aul herein; er m6ge tbm bie übrigen ©tücfe 
jureidfjen. Darauf jünbete er bat J?ol$ an, legte bie 
Jperbplatte mit Stingen ju unb regulierte bie glamme 
burd) J?ins unb ^erjieben ber lür. 

6$ mar bunfel, oom geuer (>ufcf>te faum ein reter 
©chatten fjeraue. Der SKonb mochte wotyi auf ber 
anberen ©eite bet Jjaufe* fcf>on aufgegangen fein, 
benn ber Sternenhimmel funfeite blau. 

SSater unb @ol>n jianben woi)i eine balbe ©tunbe 
regungölo** Söartl) f)ordf>te auf tat geuer, unb in 
feinem glucf benommenen SEnneren wachte mit einemmal 
ganj beutlicf) unb mel roirflictyer alö alles au§er iljm 
bie ©timme feiner grau auf: „®ie§ bie glammen 
au*, änbreaö. Du f>ajl Unrechte* t>or. ?)ag auf, ic£ 
nebme bie Singe fcerau$ unb l)<Snge fie an ben 9iagel, 
bann jiefct'd nify. 3df) foebe aud? lieber SKilc^ auf. 
SBillfi bu nid^t mal nadf> ber glamme fefe'n? SBücf 
biefc! . . . 2lnbrea*! . . . 23ticf biefc! ©te& naty: fie ge&t 
man blo§ nocf> fo fcin unb fjer, fie tanjt fc^on, wie 



Digitized by Google 



— 224 — 

bte lafjme Slntocfca 2Bal$er tanjt . . . Jjajl bu au<# 
bie SRofinen mc^t sergeffen? . . . £>fierfucfcen mu§ f&§ 
fem. $aul, retcfe" mir bod^ bie Üüte . . 

Sin (oute* Änattern ber Stamme im Aien fcf>eudj>te 
tyn auö bcr J?ett^6rtgfett jurücf. gr trat mit J?er$* 
Hopfen beifeite, al* er 9>aul neben ficty flehen fal). 

gr ging an ben ©cftranf, fjolte ein Rapier fcerau* 
unb fagte: „®ety boc£ fcfylafen, 3unge. Da* wirb 
fo balb ntd^t fertig. Unb f)ier, nimm, ba$ fc^icft 
SKutter bir." 

©er Änabe ging. 3lnbrea$ fyob bie SRinge auf, fafc 
nad[>, legte fie wieber Bonjentrifd^ ineinanber unb 
wachte weiter. Die bdmmerige ältmofp^äre in feiner 
(Seele fammelte ficfc fcfmell wieber, unb ba(b fj&rte 
er bie Stimme abermals in fid[>: 

„SKufjt nad^er audf> fem* t>on ben ^ferbc^en »er* 
wec^feln. Da8 mit ben gingerabbricfen ge&brtgngelbert 
Da* barfft bu unferm 9)aul nicfct geben. SBarum ntd^t? 
grag* nid^t fo. Da* tfl ein Slotenpferbd^en. Da, . . . 
fo leg* idt) meine ginger bem tyftxbthm in bie Seite, 
unb bie Slbbrucfe finb t>on mir. 2Barum? f>afi bu 
benn ntdf>t gefefjen? ©ietyfl bu, ba$ ?)f erbten ifir nun 
ein Xotenpferbc^en. g$ wäre nicfct gut, wenn e$ fcier 
im Jpaufe bliebe. ®ib et weg; wem e$ gefcbrt, bem 
mu§t bu e$ geben." 

gr fuf)r auf. gr fag auf ber warmen platte be$ 



Digitized by Google 



— 225 — 

£erbeS, neben tym war fie fogar beij*. 2Bie? J?atte 
er fid) benn überhaupt bwgefegt? & empfanb t>or 
fidj> gurd?t. S* war 3ett §u fcblafen. 

23alb mar Der Xon auefc gebrannt, ba* Xoten* 
pferbc^en blaurot 

£r nabm e6 mit fic^. 

Der SRonb (jatte buftige Sicher in ba* Dunfel 
ber @tube gebrannt. 

«nbreaö 23artb führte ba* rote ^ferbefcen wieber 
an bie Sippen, fügte bie äbbrütfe unb (teilte e* mitten 
auf ba* »orb, worüber einmal ba* £briflu$bilb ge* 
bangen b«tte ♦ • • 

23ewegt ging er jur 9iube. Snnige Sfcre&rung 
unb Anbetung fhbmten ben f)Mtn 2Beg burefc* äuge 
binüber jum 93orb. Der SKonb? ©ebeimnitootler 
©lorienfäem fcfcien aus bem bieten Aopf be* qoferbeben* 
unb au* ben gingermalen ber abgewanbten 9tücf|eite 
ju flra&len, f)s>$ hinauf wie ein Keinem bläuliche* 
9torblicbt, föwdrmenbe Sidjteimerc^en bebten f)\na\xf 
unb binab, ©egen febüttenb . . . ftunbenlang, al6 fei 
bieß ba$ offene J?erj Gbnfli ♦ ♦ . 

©nen @&§en b«tte er einjl jerftampft, einen 
niebrigeren nun ctf)bt)t. 

Die »ettflelle unb bie »etten be* Regler* waren 
auc£ ganj weif; t?on Siebt, fte faben fo bell au$, al$ 
brennten fie ofjne glamme. SBartb lag füll, in fyaib 

floerfe, 1er ZurmBau 15 



Digitized by Google 



226 

weifer, falb finbifcfar SBerfunfenfatt, mit großem 2luge 
auf bte Stelle fefanb, wo ba* $erfl&rte SBilb gefangen 
fatte. 3tt (Sebanfen fofte er wieber imb wteber SDtiaö 
gingerabbrficfe. Unb audj>, al$ ber #albfc£laf fam 
unb ber Schlaf fommen wollte, serglafle fein 2luge 
nur etwa*, warb aber ntc^t Heiner. 

SBor bem genfler fpielten ffimb unb SRonb mit 
ben b&rren Äurbfepflanjen, bte er auf ba$ £ac£ ges 
worfen fatte unb bte in bte genjler fingen. 

Die gtngermafe waren SKiaö unb SWarieä, unb 
bie ©efafucfct nac£ ben bdbtn war eine geworben, 
gemifc^t auö beiben, au$ £ob unb ?eben, bafar wirr, 
aber unbeftegbar grog. SKat&ilbe fatte in ifym biefe 
SSermdtylung &oll$ogen. 

Jwei 2lbler fdjtefen auf in wttflem ®ebtrg* üt$ 
Unerreichbare; an beibe angefeilt, wirb ein 3Jlenfc£ gegen 
©letfcfar unb gelänabeln gefc&lagen, burd) 2awinen 
unb ©teinfdjlag gefdjleift. 



Digitized by Google 



Drcijc&ntc* .Kapitel 

Clfl* am SJormittage bei wfpdteten Srntefefle* ber 
^l» 93ierfal)rer auf bem ©uWtyof eine ftattltdK Steide 
oon 8dj>telt&nndS>en abgelaben hatte, flopfte er fich, nat&r« 
lieft mit ber SSterfaftrergrajie feiner ungeheueren Jpdnbe, 
auf bie ?eberfcft{ir$e unb fagte nacbbenflicft: Donners 
roetter! Damit fafjte er ben »erfeftmigt eiligen ffiirr* 
roarr ber §eft§urufhmgen um if)n her im ©eifle jus 
fammen. SBte bei einem Umjug trugen ÜÄdnner unb 
3ungen, STOdbcften unb 3n(lfrauen Üifcfte, Stuhle unb 
©Kernel über ben Jpof nad) bem Speicher, jwet Äbrbe 
soll berber ©Idfer, eine ungeheure ©trohfrone, ju 
beren ©ehmuef bie jungflen ÜÄdbchen bunte Sdnber 
gefebenft Ratten, Jpolgbbcfe au$ bem 2$a<*hauö unb 
au* bem SBerfchlag unter ber Xreppe, ba$ lila be* 
jogene ©ofa ebenfo, lange, unbehobelte Fretter, be* 
flimmt, ate Xifd^platten auf SJbcfen unb auf gdffern 
a(* ©igbdnfe ju liegen; au* ben ©efl&getfttllen fdjjrien 
bie ©cftmauöbennen am SDleffer, au* ber Äucfte roch 
unb brigelte e*. Sin Unecht braute i>om gleifcher 
be* ndcftften Dorfe* jtuei SKulben, unb bie enthielten 
Äalb unb ©<hn>em, obwohl für gero&hnlich ber ge* 
ringen Nachfrage falber nur einerlei Sieb gemengt 
rourbe, fo bag bie gefamte Äunbfcbaft, unb fy&tte fte 
eine t>albt SKeile weit jerjheut gefeffen, burdfjau* ba** 

15* 



Digitized 



— 228 — 

felbe gletfcb a§, nicftt fRinb ober ©cb&pä, fonbem 
nacbeinanber Stinb — ©c(>&p$. — Sogar ein Petroleum* 
ballen traf ein. 

Die* fab, ^6rte unb erfragte ber S3ierfabrer, fagte: 
Donnerwetter! unb fubr mit ber SDlelancbolie be$ 
3lu$gefc(>lofTenen bason. 

©eine gdffer würben &on Arbeitern, unter benen 
fieb and) febon jwei ber SMuftfanten befanben, ÄrufcbBa 
unb äluguflin ©cbwan, auf bie ©c^utter geboeft unfc 
in ben oberen ©peieberraum getragen. 2Beil ber uns 
flefjeuer grofc mar unb ba$ fpige Dacb fid^ au$ 
mächtiger Jj&be feitlicb fo weit nieberliefj, ba§ über 
ben Dielen nur für Sufenfenfier SRaum übrig ge* 
blieben war, bie grogen ©iebelfenjler aber fd^on jus 
geräumt unb Derbunfelt, — fo fab man juerft nidf>t 
siel mebr ate bie Sampenpuger unb spugerinnen nab 
am Xreppeneingang, bie lange unb btefe Äerjen in 
wobtgefduberte Satemen ftetften, an SHenbfcbeiben t>on 
Äucbenlampen noeb ein wenig wifc^ten unb vergeben* 
am Sofie alter J^dngeFetten febeuerten. 9tacb furjer 
©cwbbnung ber 3lugen lebte cö in bem finfieren 
Durcbeinanber t>on ©ebdlf, ©parren unb merfcmtigen 
JpoljtrÄgern auf. SSRäbcben jianben auf Seitern, Saub* 
girlanben in ben #<Snben, unb befefligten biefe, wie 
SKia unb 9J}atbitbe t>on unten au$ angaben. Die 
SBldtter waren febon ^erbfHid^ unb ba$ ©ewinbe fo 



Digitized by Google 



— 229 — 

fcumt unb farg, ba§ eä in ben langen, bicfen unb ernflen 
23alFenfreujen unb *gerüfien beinahe verfchwanb. I)er 
3Jerwefung$buft, ber bennod) rote au$ bem Snnern 
biefer ©erüflc fchwebte, mifchte ftc^> mit flarfem 
Sföüblengerucb, beim in ben Scfen würben (betreibe* 
unb SReblfäcfe eng $ufammengeftaut, um SRaum jum 
£an$en ju fünften, unb fie btlbeten in ihren hoch 5 
gequetfcbten Stapeln, fyaib verftecft hinter bem ©efparr, 
bann wohl unheimliche Äoloffe. 5Benigften$ SDlathilbe, 
bie übrigen* fr6f>(td> war wie fetten, fab fie an, al$ 
Knuten bie htntoflen ficb bewegen. Unb auch & er 
raufcbenbe, eigentlich rafenb gefchwinb picfernbe Saut, 
mit bem baä neben ihr bereite gefchaufeltc ©etreibe 
fiel, fehreefte fie. Sin ftiefiger granniger Staub ent* 
flieg jeber auögefchutteten Schaufel. 

Sie hätte ja weiter gehen f&nnen, bann aber fam 
fie naher in baä rofHofe Jochen hinein: J?ermann 
faß ba hinten unter ber Dachfchrige mit Sdge, 
Jammer unb 23eil unb baute f&r bie SWufifanten 
eine Söübne. Seine Äleiber waren fchon gan$ mit 
Jpoljmehl befhreut. 

Obwohl fie fich $u ihm hingezogen füllte wie in 
ber ganzen $eit nicht, bie fie miteinanber verlebt 
hatten, brachte fie e$ nicht fertig, ihn jegt anjureben. 
@$ h<Stte fehr gütig gefchehen miffen, wie man wohl 
rebet, wenn ein fd[>were$ inneres ©ewitter vorüber 



Digitized by Google 



— 230 — 

ifl, unb baju mar fie ju fprbbe. £>, wieviel von 
tyrem 2Btllen unb SBefen war vergeffen unb ver* 
funfen in ben legten vier Zagen! konnte bavon 
nocb etwaä wirffam werben? — Überhaupt festen 
i&r bie 2Belt angefüllt mit einem rofenfcaften ?en§s 
l)aud} von ®ute. 

@ie füllte fid^> tief allen verwanbt, bie neben if>x 
arbeiteten. 

äBarum nur? . . . SBeil fie vier Xage lang einfam 
tid^tig gearbeitet unb babei aller&anb Serfiimmung 
unb §ur$t befiegt unb abgefheift fcatte? . . . 9hir 
mifd^te fic(> aud^ jegt nod) in bie rofenfjafte SRttbe von 
£ett §u £eit etwa* Jpdflic^e* unb #arte$. Sollte 
ba* Xaubengurren, ba* vom Dacftranb immerfort 
gurgelte/ baran fc^ulb fein? 

„Du fjajl ja baö gnbe beiner Oirlanbe fallen 
laffen, SDlat^ilbc?" fagte SWia mit einemmal unb l)ob 
if)t lacfcenb ba* ©ewinbe auf. 

„Danfe." STOatbilbe lachte furj. „3$ fcfclafe im 
Steden ein, benffi bu. 2lber behalt e$ nur gleich 
3cty &abe auf bie lauben ge&ort. S)ord) nur, wie tief 
e$ fnurrt. 3<# will fie mir boc() mal brausen an? 
fefjen, . . . id) mbd)U ein bi§c^en bummeln, mafcrs 
fjaftig. Sä finb ja Jpdnbe genug fcier." 

©ie Wetterte bie Xreppe herunter unb betrachtete 
wirflid) bie Xauben. Singebucft faßen fie, weifjbraun 



Digitized by Google 



— 2 3 l — 

unb blaufdfjwarj, unb liefen ibre glatten geberwimfe 
»on ber warmen ©onne gleicbfam noefc einmal ein? 
mummeln. SKatbtlbe würbe e* bei biefem änblicf 
febr wobl; nun ^6rte fie bat ®urren Faum. 

Unb naebbem fie in ber weisen, filbernen £agee; 
f>ette bie £u(l verloren, roieber in ben muffigen (Speicher 
$u fleigen, ffreifte fie langfam auf bem Jpof fyexum, 
fa^> in bie SiebfWfle binein unb fd^ritt bann bem 
üBobnbaufe ju. 

3n einer üRibcbenfammer pugten fieb bie beiben 
jungften Äid[>enfcb6nen. 

„?iebe groge ®rete, bae jlebt bir ja gar nidf)t/' 
fagte SDtatbilbe, im SJorubergeben $6gemb. „Slber fnire 
boeb niebt gleicb fo »erlegen. 3cb will bir ja etwa* 
fdj>enfen, was an bir fieser mel beffer auäfeben wirb. 
3cb bflbe ein weifje* ©ommerfleib, ba$ fannfi bu 
rubig fytutt «oc^ anheben, älber xd} will bieb gleicb 
barin fefcen, icb freue mic£ ja febon . . ." 

Unb wenn nun boc£ etwa* geföib*' fr rt d te e * 
plbgltcb in ty* 'furdfrtbar raub. ®i* jlocfte ein wenig 
in t'brem Siebeflug, unb bie SDldbc^en fpracben. 

„. . . nic^t annebmen Fbnnen?" fagte fie bann fo 
leidet wie »orbin* „£>a$ wäre ja noti* febbner, — unb 
für bieb ift aueb rine fyhbföttt 33lufe ba, Sötte. 
£$ mu§ boeb weggetragen werben, Äinber. 2Ba* 
fotP* bangen. 9lun fommt nur mit." 



Digitized by Google 



— 232 

Unb fie befcfcenfte bie beiben jungen Dinger auf* 
reiche. 

ffid^renb ber 2Rittag*fhmben, al* bie Sonne toetfc 
unb fyoty über ben #of ging, bei ber SRa^eit, mürbe 
eö gan§ ruf)ig in if>r. 

Docty fobalb fic£ bte erflen jungen Schnitter unb 
Schnitterinnen auf bem #ofe fammelten, war Die 
©c^taff^ett als Schwere in baö 23angen eingegangen* 
Sie mu§te hinauf §um Speicher, folang er nod? leer 
war, unb etwa* überlegen. 

£a$ Sunfel prallte rec^t auf einen $u mit feinen 
©eruc^en nad^ SDiefjl, welfem Saub, Petroleum, 
SMdufen, J?ol$. 2)a§ au# bie ©iebelfenfter burd^ bie 
grauen Äoloffe abgefperrt fein mufjten! SRimbum 
war alle* bereit, bie Satnpen eingelangt, lange ®dnfe, 
Üifctye, mehrere Scfjanfflellen, Äiflen mit Speifen, 
Xeller, ©Idfer. Sur bte J?errfc£aften war etwa* feit* 
ab eine betyaglic^e Scfe, beren SBAnbe au$ ©etreibes 
fdcfen beflanben, ab^tbaut . . . SWatfjilbe ging burcfr ben 
weiten Sftaum. 

Q3on braugen brangen fdfjon lauter bie Stimmen 
ber fid> Söerfammelnben herein. 

Sie fegte fidj> auf eine ber Södnfe, unb al* ba* 
23rett tief etnwippte, fcfcnetlte fie fofort wieber auf. 
3br war habet, ate mußte fie bie Üifc^e jufammen 
Rieben, ben Sc^mucf abreißen, »or allem bie eleftrtfd> 



Digitized by Google 



— 233 — 

lebenbige 83anF bort . . . o @ott, warum? 5Ba* war 
ibr benn? 

Die Stimmen braugen würben nodE> lauter. 

9tein, fyimutfetym wollte fie ntdfjt. Sie nabm 
^afKg ein SBiergla*, fc^raubte am Spunb eine* gaffe*, 
— e* lief niebt. Da* ndd^jle gafj jifc^te baö ©la* 
voll, fie tranf e*, jwar abfegenb, aber in einer golge 
leer. 

Dann ging fie boeb an eine ber genfterlufen. Uns 
wirfltc^, beinahe burebfiebtig bell hinter bem (laubigen 
@la* quirlte baö ©ebrdnge ber gepugten Sugenb, unb 
bie ällten fagen fc^munjelnb auf pflügen unb ffiagen* 
beicbfeln, bie #anbe glatt auf ben Sd)enfeln. De* 
genficr* ftarre Staubwolfe um fie war mel wefen* 
bafter al* bie SBefen felbtf. 

Unb aueb ber Staueb über ber Riegelet binten, — 
wenn bie Änaben Quecfen anfteeften, raupte e* ebenfo. 
Unb ber unter ben 9taudf>fniueln bin unb fytt ging, 
follte einem etwa* ju Seite tun? Sr war befannt al* 
ein wobl barfeber, aber guter SKenfeb. £r war ja 
vielmehr ibr ?eben*retter t>or bem ft&gigen Fullen. 
Der $lrme, er follte in feiner ürauer blafen! . . . 
SDhigte er niebt uberbaupt ben Sftaueb ba büten? Sieb 
fo, ber alte Üreiber granj brauchte SiffaB fytut* niebt 
ju futfe^ieren unb fag ben Slbenb über waebenb mit 
90aul Söartb an ben geuerlbebern. Sie fyattt ibm ja 



— 234 — 

felbfl einen Äorb soll ©petfen gepacft unb einen falben 
Sinter 23ter hingefchicft. 

®te breite fich um in* balftge Dunfel unb fchob 
ben Äopf fchleichenb (angfam wieber t>or bie Scheibe ♦ . • 
wenn fie erjd^lte, ba§ fte einen Raufen Sföehlfacfe 
hatte jucfen fehen! 2Barum ^otte ^ermann eigentlich 
wieber gepocht? Wicht? — ffiiberhaltte e* auch wirf* 
Iid[) nic^t? 

(Snbltch erhob fid> ein Xrampeln im Xreppenloch, 
unb hinter ihr im Speicher hüpfte unb brehte e$, wie 
wenn ba oben &om ©ach ein paar ©chuflerldben 
fobolbig h^wwterpolterten. Sie tarnen . . ♦ 

Sföathilbe flellte fich in bie 9tib* bev Xreppe, 
Dunfle $6pfe unb S6rper fliegen ^afHg herauf, ba* 
jwtfchen etwa* 23lanfe$, worüber fie erfchraf : Äropatef* 
SBalbhorn. 

9lach einer äBeile machte ©chwan* 9>iflon eine 
^tefjatfreife über ben Äbpfen, helfe* (Seldchter fcholl: 
SKathilbe erfchraf wieber unb wartete peinlich weiter. 

211$ ber 9taum fchon fafl voll war unb ringäum 
Sicht gemacht würbe, flieg auch älnbread 83arth fyetauf. 
3h* brach & er Slngflfchweig au*, obwohl bort ein 
gebeugter, wenn auch rtefenhafter STOann fam. 5Ba*? 
©chonte man feine ürauer nicht: ein SBilbfang rannte 
ihn mit feinem ehrw&rbigen Snflrument an bie Xreppen« 
wanb. SKathilbe trat hinter ein paar breitrfiefige Sin* 



Digitized by Google 



roobner jurucf, verfolgte ober alle 93eroegungen 93artb$. 
6r fafc uerdnbert au* gegen ttorvorgeftern, nic^t eigene 
licty bleich; Aber feinem (Sefic^t lag ein grauer ©dummer, 
unb einige naffe, an ben Sidnbern roie serwefenb porbfe, 
roetglicfte Stungetn mochten fi$ eingefcb tiefen baben. 
gr ging noety jteif wie neulich, al* bie Äniefefcnen 
irgenbtoie bebinbert febienen. 3luf ber ÜRufifbübne 
angelangt, nabm er $lag unb jircefte bie 23eine weit 
von ftc£. £r fpradj> wenig mit feinen Äameraben, 
bie auf jetyn vermehrt roorben waren, fdjmttelte fyäufig 
ben Äopf, (teilte bie Üuba neben fid^ auf ibren i£rid[>ter 
unb liefj bie 9(rme am @tubt nieberbangen ... 91 16 
feine 3Iugen Jjermann unb 5B?ia faxten, waren bie 
2Micfe mebr bofjrenb al* serbiffen, äbern fcbroollen 
ya ben Stunjeln in fein ©efid^t, aber ber Äbrper blieb 
in feiner b<S«8«tben Haltung, 9lur biefe* eine SWal 
fafc er lange f)in, bann nic^t reetyt* noeb linf* . . . 
@ewi§, er ftnbet grieben unb ifl am ©ergeffen, backte 
SKatbilbe. ©etylof er fid) &on ben Äameraben aueb 
nic£t ab, fo war er boeb allein unb trog ber fcblaffen 
©teifbeit t>on einer magifeben J^obeit umgeben . . . 

3Ratbi(be festen bie* alle* flar, natürlich unb un* 
beforglic^, unb bennoeb blieb ibr um bie überall roobl 
luftigen, nur im ©anjen bieffluffigen ©orgdnge im 
Speicher eine unfiebtbare 2Bo(fe, bie alle* trug, in ber 
alle* wie Zropfen bing unb fKeg unb gefc^oben würbe, 



— 236 — 

worin eö unnnrflicb rote hinter bem ©taub beä Suten* 
glafe* ftcb regte. 

eingeleitet würbe ba$ (Srntefeft burcfc eine 2ln* 
fpracfce ßpfebtrB. gr fcatte Äranebubl an ben Srben 
gerippt, ben tiefet auf ber SSrufi trug, unb fd^erjenb 
gefaxt: „2Ba$, Äranebubl, ©te fdjxSmen fid^ nic$t, 
wo id) Femen ^abe? Daö ift wobl f&r Nerton mit 
bem SBetter, für ©alinö mit ben SBetbern unb für 
$ontarlter mit bem 3totwein jufammen? 9ta, paffen 
©ie auf!" Unb bann war er tn ber SKttte be$ 9taum$ 
auf einen ©djemel gejliegen unb ^atte Äranebubl 
wegen fetner (Sbentlleteufel t>erb6^nt. „3b* jungen 
Seute biw," fagte er, „lagt tutt) t>on ben roten Üeufeln 
tttc^t allju febr placfen. Sllfo bte roten Steufel Raufen 
nun einmal im ©peidjer, im unteren @efcbog beim 
J?errn 3nfpeftor Äranebubl, unb geben auc£ fyitx oben 
am Snbe um. Die aber fcbon angefallen ftnb, benen 
fte im 9lacfen fi§en, feilen in ber ^olonaife soram 
geben, welcbe icb hiermit erfcffne. ©pielleute!" 

SKatbilbe 6am biefe Siebe fe^r luftig t>or. ©te 
lacbte, flieg 9Rta an unb fagte: „Sein, nid>t roabr?" 
SKia ntefte, unb bte beiben bitten ibren ©pag, bag 
au$ bem ^ublifum niebt tnete etwaö bat>on serfianben 
batten. 

2lber fcbon fpielte bie SföufiF, ein Xollen, ©cbletfen, 
©dfjarren btatt) an, ein Orbnen, unb gu paaren gingen 



Digitized by Google 



fie, voran Jjermann unb 9Ria, bann eine ganje 
junger 9>aare, unb nun flanb gar vor SKat^tlbe bienernb 
ber @ro§fnedf>t: fie folgte, e$ machte il)r greube, Unb 
ba6 fletne £rc(>efier blies, bafc bte gufje mußten, ob 
fie wollten ober nic^t. 95artl? führte mit feinem SSaffe 
ben Xaft marfig an! £a* war bod? einer, auf ben 
man fic£ verlaffen Fonnte. 

2Ber wie fie aucb einmal b»nau6fa&, (jdtte bemerft, 
ba§ fcbon fatylweige* SDtonblidfjt um ba$ Jpau* flanb. 
9tun nocfc ein paar ©tunben, fo würbe man mibe, 
trappte bie Zreppe Ijinab, füllte ficf> brausen vor ber 
weisen falten 9lacf)t in ein £ud|>, ging $u S3ett — 
o, unb bann ba$ ßinfc^lafen mit bem fxbf)i\d)cn 
©ummfen im £)f)t\ 

Äaum &atte ber näc^fie £anj begonnen, fo würbe 
SSKattyilbe bereit* wieber begehrt unb bei ben folgenben 
ebenfo, unb al$ bie erfte ©tunbe vorüber war, ba 
machte fie auc£ mit ^ermann unbefangen wofcl ein 
paar Stunben, mit gpfebir!, Äranebubl, fogar mit 
ben beiben vorhin von if)t tyerauSgepugten ÜBdbc^en, 
unb viel fehlte nic^t, fo lachte fie über bie 23eforgni$, 
bie ü)r ben ©ormittag $u verberben getrachtet. 



Der $ie$Ut fpielte gleichmäßig in feiner Capelle 
mit, nur f>in unb wieber f)igte er ba$ £empo an. Sr 
afj behaglich ba$ bargebotene 2lbenbbrot. 2Mo§ ba$ 



Dia 



— 238 — 

eine fiel manchem auf, baf er in ben Raufen bat 
spobtum nify verlief, fonbern in ben 9toten blätterte 
unb manchmal fiber ben Stanb be$ #efte$ fjinroeglad 
ober nerv 06 ben SBafferjug feine* Sfnftrumente* ab? 
naftm unb ausgoß. Stwaä ©d[>leppenbe$ haftete t^m 
an. Sr fafc nie nac£ ber ^errfd^aftKc^en Scfe hinüber 
unb nie nacfc ben Üanjenben. 

Sr trauert, . • . backte mancber. 

2lber ale eö fpdt würbe, ba fliegen feine Sölicfe 
einmal matt burcfy ben ©aal, unb bann büßten fie 
unb funfelten furj unb unfjeimlicf) auf. 

6r fyattt ficb bedungen, nun wollte er e$ nidf)t 
mebr, weil er nicfct f onnte. Sin 2luf weinen mar ibm nabe. 

2B%enb be* mieten äluffpielen* fcbrte er plbglicb 
ju blafen auf, rif bie @runbtbne auä bem SBaljer 
unb lief tyn auf ben 9tac£fc£l(Sgen t>on SBalfr* unb 
Üenortyorn fyinttn. Die Xafte würben auögefpielt, 
obne baf fie eigentlich angefangen waren, bod[> bte 
balbtrunfenen unb luflberaufd[>ten SWenfc^en feierten 
fic£ baxan nitfyt unb flampften bic fefclenben £6ne 
bonnernb in bie Dielen. 

SSartb flretfte bie 23eine wieber breit t>on ft<# unb 
legte bie Zuba quer über ben ©d>of. Sr griff fid[> 
fd^merjboft an ben 2lbam$apfel unb fniff ityn* Da$ 
SBerwefenbe, ba* in feinen Jpautfalten frag, fdjnen 
nun aueb in bem ©runbunflen ber 9lugen. 



ized by Google 



— 239 — 

Sr fdjraubte einen SJentilbecfel feinee 3nfhrumente6 
ab unb flaubte mit jucfenbem ginger, in ben babet 
ba$ ©efu^I tarn, afe fei er gefdfmürt, bie geber fjerauö 
unfc 50g if>re Spirale auäeinanber. 

„8Ba$ ift benn?" fragte Spfebirf, $u i&m tretenb. 

ginfler unb langfam antwortete er: „Sie fie 

fagt, bie SJenttle pumpern ju leidet," unb feine klugen 
irrten au* ber gerne fcer unb trafen erfl nadj einem 
©eilten wie $uf<Hlig ben Slngerebeten. 

@t>febtrf nicfte nur. 

„®ana wie bie Jpanb ijl/' fufjr ber Regler fort, 
in einem bie Bewegung metfternben ÜRurren. „®an$ 
tote bie Jpanb ift. SRancfcmat ifl fie soll SDtufif, 
manchmal ntc^t . . . Jpier, fefcen ©ie . . .," er jeigte 
auf bie ®egenb ber ^ulöabern, „ba* tfl fo . . . fo " 

Sr bewegte bie Spanb im ®e(enf auf unb ab, 
fingerte babei, lieg fie bann fallen unb reichte fie 
@t)febirf fcin, ate follte er fie einmal fcebem 

„£ie SJentile pumpern $u leicht/' fugte er in ber 
SBerjweiflung eine* Äinbe* &in$u. 

//3a, ja, id) t>erjle()e," beruhigte if)n SpfebirP, nicfte 
unb ging weiter. 

3lm ^errfdjafiudfjen Üifc^e fagte er: „2Bir werben 
wegen be* Söartfc nicfct ailju fpät fdjtiefjen burfen," 
unb erjd^tte ben Vorfall. „Den jlirffien Derlen gefjt 
ein y>c<t} am meiflen an bie älteren." 



Digitiz 



240 — 

älber ber $u$Ux war »erwanbelt ©ein SRunb 
tfampfte unb fpie ben gepreßten Sltem, ben feine 
23rufl jeben Slugenblitf in tobenbem ©ctyrei auöFü^len 
laffen wollte, ftampfte tbn gebdnbigt, abgefegt in bie 
9t6^ren be6 3nftrumente$. 3n ben Zbntn fragte er 
bennoc^) ju ^art berauö, unb manchmal serfagte einer. 
Dabei br&cfte »artb bte £uba bi* $um gittern heftig 
an feine Sörujl. 

<£r mugte t>on bem Unfinn frei werben, bem t>er* 
bammten: bat Xotenpf erbten ba brinnen in ber Xaf<#e 
follte ent>ltd> jerbrec^en. Unb faum, ba§ bte SKajurfa 
$u (Snbe war, pacfte er mit ber önfen bat ©c^wanjs 
enbe be* t&nernen Älogee im 9tocf, mit ber Stedten 
tton au§en ben Äopf, ibn in* Xuc£ wicfelnb, unb 

jerbracb bat 9>f erbten. 2Bar er nun frei ? 

Sr mugte! . . . bajia! 

„2Ba$ wollt tbr? wa$ wollt tbr benn? wa$ wollt 
ibr?" t>errfd^te er feine Äollegen an, bie oerwunbert 
unb neugierig jugefeben bitten, n>«* unftcbtbar 
sor ibnen jerfnacfte. Da bemerfte er, bafc aucft 
Äned^te unb SDWgbe grogdugtg an* ^obium brdngten, 
Sr bunfte fid^ mächtig, gewaltig, aber nic^t an biefen 
bier unten; ibm war fein Stecbt an STOia Mar! ßr 
batte ja ein fd[>were$, fufje$ Jerxen in eifige 9tac£t, 
wo jlacbltge ©dnfe^dute fi$ über ben Wacfen jagten, 
abgeföüttelt, unb nun feftwebte tt über ibm • . ♦ unb 



— 241 — 

jog ihn fjinauf ... er erfannte, baß 5Ria ihn an* 
fangö alö ein 2llp mit ben £ugen feiner grau ges 
qudlt hatte, er erfannte, baß ba6 Herren ^tnob unb 
hinauf baäfetbe war . . . fnnauf . . . nun mußte er 
bodfi nach? 

Sr fianb auf, ging t>om Rottum, tappte ^m, 
fchwerfdlltg, »orbei am Xifch, wo St>febirf mit Ärane? 
buhl unb granj $inh faß. Unb auch Jpermann: t>or 
biefem flanb er eine ©efunbe (KU. Dann ging er 
weiter SRia. 

©ie fprach mit SKathilbe. 

2lber burch ben 2lnblicf Jpermannä ^atte er wieber 
©chmerjen mitgenommen, bie fich wie SÖldntel glihenben 
(Jifenä um bie fügen Oebanfen preßten. Unb fo fanb 
er bei ihr nicht bie großen ^eiligen ©tammelworte, 
bie fchon au* feinen ®ebanfen fich aufmachen wollten. 
3<ih fprang baö SBewußtfein, baß er ein verachteter 
Jiegelbrenner fei, in feine fbnigliche ßrhobenbeit hinein, 
aber ba$ uberhigte SKachtgef&ht blieb, unb nun (ianb 
er ba, »orjeitig in eine jämmerliche Salle gefifirjt, 
ben SKunb jum Sieben gebffnet. 2Bar feine ÜJfacht 
auch nur «ne^ $k$äbxtm\txt 9Racht unb fprach er 
$u feinem 2Beh Xorheit, er mußte fie fprechen unb 
fprach »erfunfen unb t>ern>unfcf>en: 

„©ofort muffen jwei STOanner an meinen S3ranb* 
ofen gefchieft werben. Der alte granj ift eingefcblafen. 

ßoerft, Ter Jurmbnu 16 



Digitized by Google 



2^2 — 

Sötern ©ofjn fann nityt wachen • . • @roge$ geuer 
itf . . » 

»erfleltt flang bem 3Ädt>c^en bie Stimme, mt)tf>ifcf). 

©eine 23licfe foften ÜRta . . . 

£r wanbte ficfc ob unb ftapfte burc£ ben ©ier* 
gerucfc, burd) fibermtitige* Stufen unb ben heftigen 
SMafbunft ber Petroleumlampen an eine* ber Südens 
fenfier. 

5Ratf)tlbe, pl&gltd[> je^nfac^ tief in bat alte ®rauen 
geftörjt unb wie vernichtet, ging mit tym. 

Söartf) beachtete fie nic&t unb jlie§ ^eif e ©ebanfen 
in fidE> umfjer: SBarum fyattt er Jpermamt fefcen 
muffen, war vorzeitig in bie gatle gejlfirjt unb hatte 
Silberne* reben m&ffen? Xrauer unb $om balgten 
fic^ in ifcm. Da* 2Beib, ba* neben i^m herzlich, 
war i^m jegt nur Jpermannä ©cftwefler unb erregte 
feine 2But noch tiefer, fo bag fie bie Übermacht ge? 
wann. 

„£r fo(l eö ja noch einmal verfugen . . . mit ihr 
tanjen, noch einmal foll er e* verfugen," fnirfchte 
er, ohne fettwärt* auf 9Ratf)ilbe $u fehen. Dabei 
rüttelte er am Sufenfenfler, machte e* auf unb warf 
bie beiben ©tucfe be* roten Pferbchen* mit fctylaf* 
wanblerifcher Jpanb in bie ©chwarjpappeL 

Der SRabe raufchte brausen im 25aum unb bucfte 
fid), al* e* über ihm in ben feigen fdf>lug. 



— 243 — 

SWatfjilbe wollte in £obe*qual jum $\e$Ux bie 
ärme befcfcwbrenb aufgeben — fie tat e* nidj>t: er 
mehrte furchtbar mit feinem fteilen, abgewanbten £a* 

©ie füllte ficfc oon einem gellen, guten SBillen 
beinahe wie oon äugen f)tx angeweht, bie Suft flang 
ba^on, — e* tat wofjl, einen falben 9lugenblicf. 

Sie brauste nur ju reben . . . i&r SRunb war 
wie »erfiegelt, benn ber Regler tat fd^on ben erften 
©d^ritt $um ^obium . . . 

©o mar benn nid(>t$ in tyr al* ein furchtbare* 
leere* Arbeiten unb Saufen: fcfcnell — fcfrnellfdjmetk 
fdfmellfdSmell ! ! 

ffiarum flanb fie auf bem glecf? ©d^nell! ifcre 
§u§e gingen nid^t . . . 

Schnell! fie wollten nify • . . unb wollten f i e 
nrirflidS), fo empbrte ficft if?r 2ltem bi* jum ©tiefen 
unb tyr £er$ auc£. S* ^afpelte unb tyafpelte, biefe* 
Xier, ba* Jperj! e* serbummte fie!! 

£tes wirrte einen älugenblitf. 

Die SBlÄfer festen an. 2ty, jegt f onnte fie gefcen, 
ging ja, fie lief unb würbe geflogen. 

„Hangen ©ie, bitte, wieber mit mir," fagte ber 
®ro§fnedS>t unb trat \f)t unter einer neuen Verbeugung 
in ben 2Beg. 

16* 



Digitized by Google 



— 244 ~ 

©te faf> nun aud[> 23art& bat 3nffrument ans 
fegen . . ♦ 

2Uö fie bem ©rogfnec^t auswetzen wollte, tat 
ber serwunbert nodf> einen Schritt an tyrer Seite, 
nod) einen« 

Die SSRuftf fegte ein. 

SBaftttftntt!! 

ß* fonnte ja nic^t* fein!! 
• . ♦ ©ie mar bodjj tnjwtfcf) cn mtlb unb gut ge= 
worben! 

©te (lettte ftd^ fdjmell an eine J?ol$f<Sule. hinter 
einem aufgerichteten SSrett lag Aorn, unb fie ty&rte 
ben Saut beö Umworfeln* in ifjrem £>&re nadtflingen, 
gab ftch ifym fogar f)m. 

Sin rafc^er £an$ breite fid^ burc£ ben 3taum. 
2)iia unb Hermann? 

^uerfl waren fie $wifdj>en bat paaren f&r ben 
Regler t>erfd>wunben, bann nd&erten fie fid^ im Sickte, 
ben dugerjlen Ärei* jie&enb. älnbrea* 23art&* ©efid^t 
fal> au* wie eine grage, au* Äalf gemalt. <£r 
fdfjmetterte juerfl etwa* 2B&fle*, wotyl fed[>* ober ad)t 
pofaunenfäreienbe £&ne fdjmell fcintereinanber, in 
ein*, . . ♦ bann gar nid^t*, unb al* bie beiben &art am 
spobium Dorbeitanjen wollten, ba rifj er fi# Don feinem 
©ig auf, bafj eine Klarinette flappernb beifeite flog. 
Dabei febrte er feine Üuba gefcf>winb um. @twa* 



Digitized by Google 



— 245 — 

fragte: ber Xragriemen, mit bem fie if)tn umgehängt 
gewefen, war geplagt, Sr rifj bie Xuba in gefrallien 
gdufien über feinen Äopf empor . . . 

5Katf)üfce6 Schrei gellte noc^, al$ bat 3nffrument 
fcfcon wieber nac£ unten jurücfgefaufl war unb Jjermann 
niebergefdfrmettert lag. Der £ridj>ter ber Xuba faf 
wie ein *)>apjtyut auf feinem Äopf, aber nur einen 
furjen äugenblicf. Der Regler rüttelte ba* 3nflrument 
mit wutenbem Stucf feitwdrt* ab, ba£ Jjermann mit« 
fd^arrte, unb fdj>on fcbofj eö abermalö &odf), aud(> feit? 
wdrtt, in ba* ®ebdtf fra^enb. Dabei fib&nte 2lnbreaö 
ftaxtf), — benn 2lnbrea* Söartfc wollte nun SKia treffen 
unb feine 3lugen mußten fidfj, fie feflju&atten, u ™ s 
fonfi, ... al$ fugelten bie gr&nbunflen JRdber uns 
enblicfc fd^nell unb unbe&errfcfct um ficf> fclbfi. Äeine 
^albe ©ehmbe, fo naf>m er bem fc^on nacfc unten 
fturjenben gigantifd^en 9tucf feinen SBillen. 9116 fliege 
Unfic^tbare* plb$licfc i&m fcfcwer in ben 93audS>, fnicfte 
er ein unb fd^metterte fic£ mit bem Doppelten ber 
@ewalt be* begonnenen Jpiebe* ricfwirtä, hinein in 
feine SKitmufiFer, in bie Wotenfldnber. Sr würbe nidfjt 
ofcnmdc^tig, nein: erwacfcenb fcfcleuberte er fid^ fcin, 
o&ne Überlegen, ob fein Jpinterfopf irgenbwo $erfc£ellen 
fbnnte. Seine 93rufl flieg in flappernb fingenben 
9t6c£elt&t)t&men auf unb ab. 

3m ganjen Speicher beulte tt mit grauenftimmen, 



Digitized by Google 



— 246 — 

oben bte ©parren unb halfen äfften et auf ibren 
bumpfen 9t6bren nadji. SWan lief, trat, fcielt eine« 
©tubl, ein 2Bati>born ... Die Xuba festen in langem 
©age burc£ bie Suft an ba* entgegengefegte Snbe be$ 
SRaume* gefprungen, um bie betben SKd beben, in beren 
«ipdnbe fie gekommen, ba6 ©rufeht ju lehren. 

©leicb naö) bem -Jtegter fanf SKatbilbe um. Der 
Schlag auf Jpermannä Äopf ^aute ifyx buretyä SWarf. 
Sin fnorpeltgeä $udm jwaefte tn i&rem Stücfen unb 
ibren Änien. Unb ate man fdjjrie: „galtet ben Um 
mengen! — Sr ift »errieft geworben!" ate gletcfc 
jetttg bureb eine jicfjacfartig ben 9taum burcfcbligenbe 
Stille 3Rta$ 2Btmmern ju ibr eine ©äffe fanb, ergriff 
fie SKttteib unb eine rdtfel^aft jä^e Siebe für ^ermann. 
3m ©rauen über ba$ rafenbe ©efebeben »erlor fie fiety, 
unb im 2$erfuc£, $um SSruber ju tappen, fiel fie 
Flatfcbenb in bat Stoggenforn. 

9lacb einigen ©efunben tyalf man ibr beim Slufs 
flebn, babei gerieten »tele Ä&rner in ibre Schübe* 
Sföan wollte fie fluten unb f&fyren, boeb fie wetyrte 
ab unb fcfcltc^ langfam bem 3**ge nac£, ber fid^ an 
ber Üreppe brdngte, wo man J?ermann eben tymabs 
trug. Sbte gufje waren febr empfhtblicb geworben, 
unb bie Ä&rner brueften fieb febmerjbaft ein. Da fe§te 
fie bte ©obten soll auf ben 23oben, gab fieb inbrunfKg 
bem Meinen ©teeren bin unb fd[>lueb$te immer heftiger* 



— -247 — 

9Ran trug Hermann in bie erleuchtete Sufpeftors 
wohnung. 9lie fahen bort bie roten ß&enilteteufel 
auf ben 33urg$innen, ben SJrficfengeldnbern ber §enflers 
vorhänge ndrriföer au$ al6 je$t. 

Sehr balb barouf fchleiften wer SDldnner ben 
Regler herunter. Sr ftbhnte. 2$or ber offenen Z\xt 
ber SBofjnftube be* 3nfpeftor* wollte er fich loöretgen, 
unb ba bte* nicht gelang, fo taumelte er mit ben 
Sieren herein. 

„Sr lebt bod>?" fragte er beinahe befehlerifch. 2lld 
er Hermann* äugen offen fah, lieg er fid^ über bie 
ihn haltenben 2lrme fallen unb Fügte ihm mit fd>mer$? 
lic^ breitem SWunbe bie Jjanb. 

Dann jerrten ihn bie wer STOänner nach «&aufe. 
Sr fagte nichts, wenn man ihn fragte, glo§te ftier 
unb mehrte fich bisweilen, weiter ju gehen. 2luf feinem 
Oehfcft fcheute er juerft sor ber bort flehenben troefenen 
2Bdrme. Sin SBinb wühlte immer f)ei%cvc Schwaben 
heran. £)er SRonb mar in feuchten äBolfen au$* 
gegangen. S}in unb wieber fiel ein Xropfen. 

Sie tor feiten mit Slnbrea* »arth in bie ©tube, 
nahmen fein Söett ab, warfen ihn barauf unb wollten 
ihn auäfleiben. gr lieg e* nicht ju, wanb fich 1°*/ 
ging fchwerfdllig fyin unb fax, frag fie auswichen, rig 
einer SSalfamine auf bem genfierbrett ben Äopf ab, 
lieg ihn fallen unb trottete fyimui §um £>fen. 



Digitized by Google 



— 248 — 

ffiie beigenbe Jjunbefbpfe fprang ber 2Biberfd[>ein 
be* jerriffenen geuerö auf feine ®efktt, unb brinnen 
im Ofen braufte bie SBeigglut wie ein SBalbjfrirm 
um bie rbflenben ©teine. SDian fab ben Schaum &or 
ber glömme au* bem J?ol$e focfcen unb weit f)imin 
in etne rofa#6lle, in etwa* wie einen großen 2Babenbau. 

SÖlia fyatte feine üRdnner gefcbicft • . . ber greife 
granj fcblief in feinen Sfforb gebucft, ber Heine 9>au( 
war ber einzige 2Bdc^ter. 

„Saßt ifm nicfyt lo$!" fcbrie ber eine feiner ©es 
gleitet. „Sr will in ben Ofen frauc^en." 

Sie patften $u unb jerrten i&n $urucf, 

„£)ie SDlutter ifi brin, bat tr gefagt," fcbrie ber 
Änabe, etfcbretft über ben »erfibrten 93ater. 

„Da fraueft' icb nid} rein/' griente ber Regler. 
(S$ waren bie erften SBorte, feitbem er ben @ut$l>of 
wlaffen ^atte. „9>aul, fomm," fagte er naefc Keinem 
Schweigen. 

3n ber Stube legte er fieb nun befleibet freiwillig 
ju 2ktt, fcblief aber niebt unb breite fic£ w'el berum« 
Die SMänner wagten bei ibm. 

„2lnlegen!" fommanbierte er von $cit $u Jrit unb 
tranf au* einer ©cbnapSflafc^e, bie er, ber fonfl 
9lüdf>terne, fieb flb^nent) bolte • . . „Anlegen!" 

„JBirb ba$ nifyt ju »iel fein?" fragten fie, 

„Anlegen . . .!" 



Digitized by Google 



— 249 — 

Dann gingen jroei von ifcnen fein ®ebei§ erfüllen, 
unb et fc^ien ju fcorc^en auf ba$ Hullern unb ©gurren 
be* J?ol$e$ im Öfen. 

2luf einmol 6ffnete er bie genfter unb legte fic£ 
wieder. 

©raue 9laud[>fdS>ivaben §ogen herein unb f$roebtcn 
über feinem 83ette. 
So lag er. 

9todj> einer ©tunbe wichet fufjr er auf: „31ns 
legen!" 

„Die ÜRutter verbrennt ba brin," fagte dngfllic^ 
*))aul, ber nicfct einfctylief unb roibernrillig ben rauchigen 
Äicngerud) atmete. £r fd^lug mit ber #anb ein paar? 
mal na$ bem Qualm. 

„Die Riegel foc^en," fagte Sartfc Reifer, &alb 
ftebernb, ^alb betrunfen. „2Betß unb gelb ber ganje 
Öfen . . . Da figt fie auf bem #olj, unb ba* geuer 
brennt an iljren SRocf unb tyre ©cfcürje, aber alle* 

bleibt gan$ Anlegen! 9lac^fc^ieben!" brüllte er 

auf. „Da gef)t fie n>eg vor ben Äloben, . . . bumm! 
wie fie reinfliegen! . . . 3lu$ ?ang()ol§ gefügt, 3udtv 
für geuer . . . bumm! . . ♦ @anj hinten in bie geuer* 
bafcn gefct fie! ... hinter bie 3i*g*t . . . ba fommt 
fie wieber vor. ©ie fi£t auf bem ^olj&aufen, in ber 
@lut. Sie fcält ja . . . bie ©anbufcr in ber Jjanb . . . 
unb fippt fie rechte unb linf* . . . fippt." 



Digitized by Google 



— 2 SO — 

Ülun merften bte Arbeiter erfl, baß fte if>m nid>t 
Ritten gefcorc^en follen, al* et befohlen: „änlegen!" 

£r verjagte t»ie £ote, »erfolgte fie mit Äloben 
unb geuer. 

SDlorgenluft fam mit bem allmi&lid) fpdrlic^er 
einflutenben Staucb ^eremgewtttert. 

«nbrea* 93art& fcfclief ein, rief. Unb fein einfi 
gelbeä @efid>t war ganj grau, Arbeitete bie 93er? 
roefung nun boc(> in ben riffigen gölten? 

Sdfjuwd) glommen bie Sufen beä Speichert burd[> 
baö fcfcroimmenbe ©rauen. deiner fcatte bie Siebter 
gelbföt. 

Der $it$Uv mußte unter SBercacfjung nöcfc wer 
£age im S5ette bleiben. (Sr mar aber nic£t franf* 

Sr fcftltef ein paar ©tunben am itage, in ber 
Stacht gar nxd)t. 

SReljrmate, wenn er erwachte, ließ er fiefc bie 
«Photographie feiner grau bringen. Sr mürbe friebe? 
voller. 

211$ ber ^iegelofen aufgeriffen mürbe unb bie ©temc 
auägefarrt, ergab ftdf>, ba§ etroo 14000 ©t&cf jer* 
fprungen roaren, fafr bie Jpdlfte ber ganjen $af)L 



9Bier$ef>ntea .Kapitel 



rtfm @>ut*f>aufe war e* füll unb brucf enb, ale 



borgten olle in fidj>. Hermann lag in Ums 
fcbligen unb foltte Aufregung sermeiben. Äonrab 
Snfebirf unb SWia fdjimten fid^ Doreinanber, bafj 
Slnbrea* SJartb no<b auf freiem gufje war, beim bie 
Smpbrung 6ber feine Xat (iberroog weit ba$ @efuf)l 
ber 93erpflidS>tung für feine treuen Dienfle unb feine 
e&emaligen SreunblicftFeiten. änbere in feiner Sage Ritten 
fid^ nicbt minber gut benommen. 3mmerfnn $6gerten fie; 
ber Schlag mit ber Xuba mar fo rdtfelbaft, baf man 
lieber erfl eine anbere »uffldrung al* bie burd) ba* 
©triebt gehabt bitte. Unb SWatbilbe, bie burcb ba* 
®rauen gan$ aufgetbfi fcbten, bat unb flehte t>er* 
zweifelt für »artb. Sie fbnne ftcb ben -Suflanb beö 
£iegtertf ju gut erttdren, unb wenn fie mit Jpermann 
baruber gerebet bitte, fo mürbe felbfl er, ber J?alb* 
erfcblagene, ibn entfdbulbtgt ftnben. X)ic Stimme 
einer bem £teg(cr tief 9Serpflic£teten, bie Stimme ber 
Schroetter, bie Stimme ber funftigen Scbrodgerin 
mugte geb&rt werben, aber mit ben Stunben nabm 
in <5t)febirf unb SÖtia ber 2Bunfcf> $u, fobalb bie 
SKeinung Jpermann* abgewartet fei, burcbauö auf 
Slnbrea* SBartb* Serfcaftung $u bringen. 

^ermann nugte ben 9tat be* 3lr$teä, man mbge 




Digitized 



2$2 — 

ihn allein (äffen unb bieSluöfprache über baäSchwebenbe 
»orldufig oermeiben, er bot felbfl, ungefibrt unb einfam 
in feinem Äranfen&immet liegen $u b&rfen, ba e$ tfrm 
wohltue. 93om feiten £age ab mar er äuget S3ette. 

Um ihn blieb et immer bdmmerig, auch am $RiU 
tag. Über bie genjier tyattc man ben wtlben 2Betn 
warfen laffen; jegt brannte er in blutrotem geuer, 
fo breit wie bie genfierlfccher waren« Die 9tü<ffeite 
ber Söldtter füllte fid) fühl unb leichenhaft fleifchig 
an. 2ln Xraubenffeletten, bereu Silhouetten unwillige 
Ärigeleien waren, binden beeren, bunfet unb blanf 
wie 3dgerfd)rot, fünf, wo!)l auch ac^t, bisweilen nur 
brei jufammen, 

Jpermann nahm al$ felbjfaerfldnblich an, baß ber 
£iegter im Unterfuchungägefdngniä fige. 9lur baruber 
ergriff ihn $oin, bag er fid) bamal* md^t gewehrt 
habe. ®an§ blbb fyattc er bie Xuba über fid) fliegen 
fehen, einen biefen Sölig, ein irrftnnige* SBunber ber 
Statur, geformt wie ein blanfeö bdmonifd) lebenbige* 
©ebdrm . . ♦ wollte ben Regler fd)einbar burd)ö 
Dach retfjen mit feinem Schwünge ♦ . . ba war ba* 
©cfr&fe über i h n gefd)mettert. 2Uö er ba* Semußts 
fein verloren, fyattt er noch &fc Smpfmbung t>on 
etwae wiberlich Xauem unb 2Beid)em gehabt «£>dtte 
er e$ bem Schufte boch eingetrdnft! 

Da erfuhr er, 3lnbrea$ SSartb fei frei unb SOfathilbe 



— 253 — 
fege fich Derjroeifelt für ihn ein. J?ermonn emp&rte 
fich barüber, gleich barauf Rimberte er fich, jiaunte, 
fagte jeboch nicht* unb verlangte noch einen £ag 
9?uhe. 

£)a$ tagelange Saufeben unb ber SMicf nur auf 
ba$ bdmmerige Bimmer unb ben Üeppich ber 2Mut* 
bldtter fjatte ihn rote jur 3*ü all feiner 2eben$Mfen 
tief innenroirt* geführt. Sr roar bereit, feiner unb 
emfier ju meffen al* an irgenbemem 2llltag, treuem, 
badete er, roa* er auch noch f)bxen roürbe, fein 23ers 
langen nach einer roenigften* bürgerlichen SRache roürbe 
nid^W aufbeben. *Rod> an biefem SBormittag brachte 
bie $oft ihm einen tiefen »rief. ßr la*. 

3ofepb »arth hatte ihn getrieben. Jpermann 
mbg« i^n vornehmen, roenn er fo roeit gefunbet fei, 
um feine ©ebanfen in feelifchen gluten fdmpfen §u 
(äffen. Jpermann mbge fich beffen erinnern, roaä 
Sofeph ihm am Jpocbjettetage ber ^tegterleute gefagt, 
unb er fragte, ob Hermann bamalä nicht auch 
merft, roie Slnbrea* 23arth ben Jpaß t>on ihm, Sofeph, 
ab* unb auf Hermann umgeflellt fyabe. Unb fo 
roiberfinnig e$ geroig Hinge, er glaube fejt, baf bie 
Xat etroaö fei, roa* ben «Jiegler über eine Sföenge 
gleichgültiger SWenfchen moralifch erhebe. — Diefe 
Meinungen floffen in SBarth* cferijWichen ©ebanfen* 
formen unb sfloöfetn unb gaben fein perf&nlicbeä 



Digitized by Google 



— 254 — 

Sebentfgefubl wieber, aber Hermann wollte, nun er 
fie nic^t bloß genießen, fonbern anwenben fotlte, an 
bem 2Berte ber gangen $Perfon 3ofepb SJartb* irre 
werben. Da* ift alle*? backte er erfä&ttert, unb e* 
war ibm fc^merjlid^, baß er mit bem Eingeben biefer 
^)erf6n(ic^fett aueb ben btlbenben 2Bert feiner religifcfen 
Ädmpfe innerlich aufgeben müßte. Unb weil er bort 
boeb immer feinen ernfleflen Ärieg feben mußte, fo 
rang er fic^> fcbließlicfc bureb, &u fagen: Srf ernte tc£ 
3ofepb «artb* «rief SBabrbaftigfeit unb lo*bittenfc>e 
Äraft $u, fo erfenne id) mid) felbft ebenfo an, al$ 
wenn \d) ibm wiberftrebe; bennoeb, trog meiner 25e* 
reitfe^aft unb Stube, bie* einjufeben, — e$ gibt nod?> 
ein Daneben. 3c£ will bie geüenbe ©ereefctigfett 
aud). — Unb babet blieb er mit feinen @ebanfen. 

äm niebften SKorgen, febon ganj frub, rebete 
Stjfebirf ungehalten mit SRatbitbe. ©ie m&ge enblicfc 
mit Jpermann fpreeben. „2Btr wollen und nid^t $u 
9larrcn &or ben Seuten machen. 3llfo icb will eine 
flare Antwort. Unb wenn 3b* «ruber J?eil6armee* 
anwanblungen befommt, bann foll er felbfl serfudfjen, 
bier in Dreir&fen fertig §u werben." 

SRatbilbe ging ju Jjermann. Sr faß auf bem 
Sofa, im offenen genfler raufebte e$ fö$L 

©dfjmerj unb Verzweiflung tyatten *b* ©efiebt t>er* 
wuflet, eine ftarre JBetc^bcit um ben 9Äunb gelegt, 



— 255 — 

unb ein neue* ®ef&hl $u Jpermann, fcheu, boch ^aftig 
hinbrdngenb, riefelte bitterlich in ihr. 

©ie rang mit erfKcfter ©timme sor ihm: 
„Jjermann, bittt, überleg* noch einmal, wat bu 

antworten roillft. SBart' . . • wart* o ®ott, ich 

Fann ja nicht! . . ♦ Hermann! 2Baö bu mit bem 

Regler tuft, bat tufl tu mit mir. 9tem, nein, nicht 
fo, al6 (bnnte er für ein 2eben, bat er gab, ein 
anbere* Sieben nehmen . . . unb ich mufi bann weiter 

reiften Slhnfi bu, wer ben Schlag mit ber £uba 

getan ^at?" 

©ie hatte geflüftert unb fianb jucfenb, gefdfmttelt 
eine 2Betle t>or ihm unb fah if)ti bann mit matt* 
gemeinten, beinahe leeren unb boch furchtbaren 3lugen am 

Jjermann fa§ füll unb lieg ben Äopf hangen. 

Dann brehte er fich im ©ofa langfam nach ihr 
um, fo langfam, baß fein tiefer ©cbretfen unfichtbar 
blieb. 

@an§ leife, in irrfinnigem Xonfall, fragte fie: 
„Sllfo, tvat antwortet bu?" 
. . . £r regte fich nicht. 

,,@eh' bu . . . antworten," fagte er fwrt nach 
langem Schweigen, unb: 

„3Barum ? 

2Barum? . . . 

3ch fapiere ja nicht*/' 



— 256 — 

„Um* Serbrecfcer verurteilt man," fagte fie o(me 
Zon unb fanf auf einen ©tu&l. 

Jpermann trat langfam auf fie $u, na&m ifcre 
beiben Jpinbe unb fragte ernfl unb grollenb: „9Ratf>übe, 
roa* leibe jl bu? »letb* bodf> nid>t fo fremb." 

©ie fcf>uttelte ben Äopf. 

„OBillfi bu niefct meine ©^roefter fein?" 

Da fing roieber etwa* an, ibren Äbrper fcin unb 
ber ju reifen, if>v @efic£t entftellenb ju burefouefen. 

„£$ rourbe midf> freuen, fo fpdt nod) eine ©cfcroefter 
ju befommen. Vertrau* bieb mir an." 

©ie wollte ifyxe J&dnbe frei machen unb riß bi$ 
$um Srmatten wie ein Äinb, boeb füllte fie ftcfc bei 
biefem Slingen immer unentrinnbarer Jpermann 
getrieben. Sfjre ©eele lief immer me&r in ein ^eifje* 
hinein, mürbe febroadf) unb faf) fieb bann im SBer* 
trauen ju ^ermann gefangen wie in einem glufjenbcn 
£>fen. S6 gab nur noc£: entmeber l)artnd<ftg fhimm 
ju oerbrennen ober burc£ ifjre ©orte fi<# $u I&fen* 
©0 rebete fie. 

Sr fcielt tyre Jjdnbe fefi, rod&renb fie i(mt if)t 
gan$e$ ?eben biö auf ben heutigen £ag flofjroeife 
ttorflagte, if)re Äinbbeit, ibre SBdbd^enja^re, wie 
ß&rijlian gefommen, unb i&re 9lot, nrie ber Rieglet 
gekommen, wie Jpermann gefommen, wie SiJlia ges 
gangen, bie aBeifjefhmbe, ben ©eburtttag Snfebirfö, 



ized by Google 



— 257 — 

bie £eit bi$ $um Srntefejte, alle*, maß fie trgenb 
wußte, ^ermann* serwanbted S3lut, bie jlaunenbe 
9Relanc£olie über fein Unglitcf am Srntefefl unb ba* 
baburcfc erregte 9lad|>forföen unb Stadtgraben in feinem 
eigenen ganjen ?eben gaben fl&m ein, in SKatyilbe* 
ffiirrfalen mit bem legten gkifi bcc S&rfurdS>t $u 
wühlen unb $u prüfen, $u fragen unb $u erhellen, 
©ilbern Seltenes wed[>felte in feinen 3tugen. ©o 
famen fie bi* §u bem ©erbrechen, unb SKat&ilbe* 2ofl 
l&fte fidf>, unb fie flagte julegt für ben 3* e ftte* un & 
für bie sielen fjunberte ihresgleichen mit. 

„3h* feht unfre Sberfldche lange (KU unb meint, 
wir Ritten nicht* erlebt. 9Bir aber flurjen au* greunb* 
fchaften in geinbfchaften, au* (Segenteilen in ©egen* 
teile. 3h* feht außen an unö irgenbwo ein flehte* 
^ucfen unb beutet e* — ihr beutet mel ju leicht* 
fertig. Sticht wahr, eine Pleine 26ge, ein 5Jerjlanbe*s 
fchlufj — wa* fann baran fangen? Doch nicht etwa 
unfre gan$e 2Belt? . . . Unb wir wiffen felbfl nicht*. 
2Bir laufen unfrem Diefflen nach, unb auf einmal 
ifi e* ba: ein ©erbrechen! . . . Doch!! Jjermann . . . 
Jerbr&cfe mir bie Jpdnbe nicht! ich fyab't nun flar. 
2Bollte ich nicht föon einmal? . . . «Ibebaran? . . ." 
SRit trdnenfchimmernben 3lugen warf fie wie eine 
Unterbrechung in ihre SBorte: „3ct> foll wohl noch 
einen britten SSewei* . ♦ •?" Dann brach fie au*: „So 

Coerfe, Der Turmbau 17 



Digitized by Google 



- 2 5 8 - 

fdfclt fic£ atfo eine SSrubermbrberin! 0, ich ro&gte 
gern, rote e* in euefc anbeten ausfielt. Do bannen, 
gan§ ganj brinnen. 3c(> bockte immer, idj> fei fo 
wie tyr." 

©ie beugte ftcfc über i&re unb ifcre* SBruber* 
Jpdnbe unb weinte. „3c£ mbc^te gern fo rote ifyv 
anberen fein." 

„STOat&ilbe, bu bifl fo. 3c& fann mit btr f fixten: 
barum." 

„2Bir würben ntc^t leben, wir ©glimmen, wußten 
rotr'ä »ortyer," fu^r fie fort. „3cb mußte bidf) achten . . . 
barum wartete icb bic£. 3cf> benfe an bie SBetyes 
flunbe. 3df> (ernte bic£ berounbern, unb borum tbtete 
icb bic$, . . . roett \<f) in bir fal), roa$ mir fehlte, unb 
roetl \<f) au$ ber 2Be(t £erau$ tyaben roottte, roa$ tdf> 
nic^t befommen tonnte. I)u tyafl feine ©c^roefler 
gelobt? £od>, roeit id) ein 2Mut in un$ fünfte, 
fyaV id) bidj get&tet." 

„3$ lebe ja," ernriberte fc$mer$(ic(> lacbelnb J)er* 
mann. 

„So antroorteft bu mir in biefer ©tunbe?" ©te 
fagte bie$ mit ruhiger ©timme, aber ein gittern lief 
butd) \f)tm Äbrper. „I>en?en, Sprechen unb £un 
finb oft weniger Unterfdriebe beö @rabe$ alö ber tytu 
fönen." 

^ermann bemitteibete fie unb rootlte ju ifjrem 



Digitized by Google 



— 259 — 

Ürofle reben, weil er fab, bag t'bre* iebmi geben 
wofcl ju <£nbe fei. @ie fprac^ {ibertreibenb wie bie 
?ebenbe mit bem Zoten, er ober ernfllich wie mit ber 
Üoten ber ?ebenbe. 

„Du fyafl ja nur in ©ebanfen unb nid)t einmal 
in ©ebanfen etwa* getan, ©agft bu nicfct felbfh 
2Bie oiele £efyntaufenbe in beiner 9iot mbgen ba$ 
gleiche tun, — nur wiffen fie e* nie unb wir wiffen 
e* nie. Du flanbfl nur jufdllig auf ber SRine, al* 
beine gunfen fprangen." 

„Unb wenn man bie SWine fiebt unb ifcr nic^t 
ausweicht?" 

„SWatbtlbe, fann nity gerabe in ben grbgten $ers 
brechen, bie mir am meinen fcerabfe^euen, auf geheime 
ffieife, bie mir gar unb niefct unb nimmer fefcen, ein 
groger SBille, ein x>tettetd^t für ben 3llltag ju groger, 
fcftlummern? Äbnnen folcfce Verbrechen nicht DenFmale 
fein einer ju großen ©ebnfucht?" gr wartete. Xrofc 
allem, hätte fie nun gefragt: „3ft ber Regler frei? 
unb alfo auch ich?" — er hätte geantwortet: „9lein!" 
Doch fuhr er fort: „Sieb jwei iitbcnbe, ba ahnen 
wir ein SJerjlänbni*: bie SJraut burchftbgt ben SJtAus 
tigam unb bann fich . . . benn auch bu, SRathilbe, 
wdrft mir nachgezogen worben. (J* war gewig ein 
raffinierter Drang ber ©elbffoernichtung in bir, ber 
juerfl nach mir juefte." 

17* 



Digitized by Google 



* 

— 2Ö0 — 

„Du »erteibigjl?" 

„Detne %\t\t, ja. — Den 2lu$gang unb ben wirren 
2Beg titelt/' 

3n Aftern 2Be& rief a»atf>itbe: „Der 2Beg bin 
td) felber. Du mad£>fl e$ nur immer Rarer: id[> bin 
unb idf> bleibe bie SBrubermbrberin, unb tdf> bin'* nic^t 
burety $\ifcilt, fonbern in meiner unanr urbaren Xtefe. 
Unb boety, ich hab' bich Heb, Hermann . . ♦ 3cf> bin 
wbrecherifcb unb boch, idj> wollte nur ba* Söge . . ♦ 
3<# will nun nicht* mehr, ich mbchte blog gleichen 
SBefen* fein mit euch anbern." 

„Verbrechen ifl ein Bont>entionelle$ ©ort/' fagte 
^ermann verloren, badete aber weiter: 3n ben Xrauers 
fpielen nennt man einen ^roiefpalt wie ben ihren 
tragifch. @o lange fte paffio blieb, war fte gut, mürbe 
aber ihr ©efchaute* gewirft unb getan, bann verlor 
e$, 93on fern ging ihm auf, bafj alle* in ber SBett, 
worüber ju reben ftdf> lohnte, in un* unb aufjer un$ 
zweierlei fei, unb ba§ jwifeben SKathilbe unb ben 
anberen nur geringe ©rabunterfchiebe befHnben. 

„3ch werbe ba$ Schauerliche nicht lo$/' fagte fte 
unb fah über fid>. 

„3a, et* ifl fchauerltch« Die ©ch&ne ber SBett, 
bie außer bir, um bich unb mit bir h^tte fein follen, 
ifl in bir berumgefrochen, fchemenhaft. Der J)eere$* 
jug t>on feurigen ©chatten, ber un* bie SBelt erobert, 



Digitized by Google 



2ÖI 

bat, wa* auf viele 3ahre f)&ttt verteilt fein follen in 
vielen (Sefiolten unb Srlebniffen, f>at fich in bir ge; 
fammelt unb geballt $u 2Bolfen unb ©ewittern, unb 
nun ifl e$ fo bunfel ausgebrochen." 

„Unb f)at fich totgewtttert," f&gte fie leife an. 

„Du lebfi ja," antwortete er mit bemfelben ?icheln, 
unter beut er gefagt: ich lebe ia. ©ie tarn ihm nun 
fafl grof? vor. Sr backte: ©in SRann lebt mehr in 
bem, wa* er tut, bat 5Beib mehr in bem, was fie 
i(i, unb bie meiflen finben für ihre fKUen ©tunben 
etne Jjarmonie bee DafeinS barin. Unb fo fbnnten 
wohl SKdnner mit Fleinerem Drange auSfommen als 
grauen. Unb bat legte toanbte er in feinen SBorten 
auf fie: „Deine inneren SWage waren vielleicht $u 
gro§ fit unfre fleinen formen beS Sebent, ffieine 
nic^t wieber, ich fpottc bich nicht aus. Spbxc erfl 
weiter ... Du h<*ft on mir bie Harmonie gefehen, 
bie bir fehlte. 3ch bin jwar auch SJruchwerf, . . . 
vielleicht aber beruhigt es bich etwas, wenn ich ö « 5 
nehme, bu h^ttefl mich x *fy g*fe&€tt unb wdrfi um 
beS willen in beine Verwirrung geraten: ich will «ach* 
träglich aut mir §u machen fuchen, was bu in mir 
geahnt h^fr Unb fo fann bein Negative* in gewiffem 
Betracht boch noch pofitiv werben." 

Sr fchroieg wieber. Sr freute fich auch feinetwegen, 
biefen 2luSweg gefunben ju f>abcn. @r fah eine weite 



Digitized by Google 



2Ö2 — 

ärbeit offen, Srft jegt war ber ^flfef fixt if>n frei, 
©o lange fcdtte er am Snbe boch auf Verhaftung ge* 
brungen unb bannt feine Üroftworte an SKat^ilbe 
wtberrufen. 3egt wollte er, wie Stjfebirf e$ gewünfdf>t 
hatte, an beffen ©teile treten unb f)itx auf Dretr&fen 
fchaffen, er wollte ben ^k^ltt in feinem Dienfle bes 
pulten unb trogbem für Deputation sor ben Seuten 
fchon forgen; ba$ ©erficht »on bem Seichenmaffer, ba$ 
nicht im Äreuj sor bie Üir flegoffen fei, unb t>on bcr 
23efeffenheit Slnbrea* »arth* würbe e* ihm erleichtern, 
©o tat er ber Schwerer boch ben grbgten Dtenfl uni> 
nahm jugleich ba$ ©ut nun mit einigem Stecht alö 
fein ©lücf unb ©efchenf an. „SBirb e* bich bes 
ruhigen?" fragte er noch einmal. 

3n feinen 2lugen flammte $ell baö Seltene, 
Silberne. 

„Du wdchfi an mir, ich finfe an bir. SSeruhtgen 
wirb ed mich, fchmecft mir auch bitter, biefeä: 
abgetan!, mehr aber freut e6 mich. 3ch finbe — wie 
bu beine Schwerer — meinen SBruber. £>ie$ ifi nun 
boch mein erjle* Xiefeö, unb baö wirb t>on Söeflanb 
fein. 3ch banFe bir für biefe Stunbe." 

Schon an ber Zixx toanbtt fie fich noch einmal 
um. „So. Darüber habe ich meine eigene 
liehe §rage sergeffen, wae bu mit bem Regler t>or* 
hatf?" 



£r nicfte nur, unter einem fe&r ernflen Siegeln, 
fie erwiberte e$ unb ging. 

85alb borauf fom 9Rta $u ifcm. ®te fagte: „I>u 
willft lieber, bog beine ©djjwefler ju bir fommt unb 
bieb pflegt" 

Sr antwortete: „3o, 9Rio, lag fie fommen. @ie 
fcat e* fefcr föwer." 

Unoertegt ty&rte fie tt on. ©ie empfonb ©c^eu 
t>or SRatfcilbe unb wollte geben. 

Jjermann umfagte fie unb erfldrte: „@ie mocf)t 
baö Sebenbigbegrabenfein burdf), oom Seibtid^en auf* 
©eeliföe ubertrogen, ©eit longe fefcon." 

„J?ermann . . .?" fragte 3Äia leife. 

„2Bir baben bat nic^t gefeiten, mein Siebe*, ntd^t 

wafcr?" 

SKto Rüttelte ben jtopf. 

„äBenn bie Sebenbigen im ©arge erwachen," fogte 
er, „fo tybrt eö aud) meift feiner. Unb wenn man 
$uf(Sllig ben Zoten ausgräbt, fo fcat er fi$ umgewdljt 
unb feine brei Fretter jerbiffett unb jerfrogt. — ©o. 
ÜReine ÜRia wirb mid> unb SRatfcilbe vorläufig nidf>t 
fragen, niebt wafcr? 5Benn idf> bie ©efc^id^te audj erfl 
nad[> SRonoten ober gar 3«bten erj<tylen follte? Unb 
93ater fagen wir vorläufig auef) nichts?" 

SKia flreic^elte ifcm bie #dnbe, ein wenig baruber 
verlegen, fo gewichtig genommen $u werben, unb fragte 



Digitized 



ablenfenb: „2Bie gef>t e$ bir aber?" benn roae fie für 
felbftoerjWnblic(> hielt, serfpracfc fie nic^t erfi. 

Jjermann mar son feiner Verlegung $iemlic£ ge* 
nefen unb fefligte im ©erlaufe biefeä Xage* 2föatf)tlt>e 
unb fic^> in weiteren ©efpräcfcen oon ber 2lrt be* 
erfien. 

„Unb S^rifrion?" fagte er gegen Slbenb. „3a — 
bajj er ein ©aufenrinb ifi, rougteft bu auc£." 

„Jpermann, gebe icfo ifym benn irgenbeine ©c^ulb ? . . . 
Sin Äibel 2Baffer auf fruchtbare Srbe — unb fie 
quillt, auf ungel&föten Äalf — unb er focfct unfc 
bampft." 

„ÜReine ^^ilofop^in an fid^ felbfi — jegt fc^on." 
Sr fheid^elte fie. „Solange einer lebt, gibt e$ Eem 
Snbe. 3rgcnbn>ie fann er immer noefc anfangen," 

„3a, trgenbroie mu§ er ja." 



Digitized by Google 



Sunfaelmte* Kapitel 



um «Jiegler b<*tte man feine alte ÜSutter t>on ben 



Cj ©erwanbten gebolt. SBaö 23artb serbrocben, batte 
man ibr t>erfdf>wiegen. ©te ^atte wfd^merjt, bafj fie 
um ba6 ©ebicbtni* an ibre t>ier Ämter gefommen 
war, unb forgte f&r 9lnbrea$ wie für ibren Sinnigen 
öon je. ©ie lieg ficb t>om ©ergangenen nur bat 
9lotbiirftigfte erjA^Ien unb wirtföaftete soran, gleicb 
al* fie fam. 

„ÜÄein ©obncben, mein 2lnbrea*d[>en mufj $u effen 
baben," fagte fie unb banb einen Xopf mit Äurbtes 
Fompott auf. 

„@ro§mutter!" fagtc babei ber fleine qDaul, unb 
ai$ fie nicbt b&rt*/ wieberfcote er: „®ro§mutter!" 

„2Ba* willji bu, »engeren?" 

„©oll \<fy bir etwa* erjdfclen?" fragte $)aul. 

„©o, mein 2lnbrea*cben fiebt nicbt gefunb au$," 
fufcr bie 2Kte fort, ganj ibrer Äuc^enarbeit Eingegeben. 

Da ladete 9>aul ifcr ine ®eficf>t unb lief weg. 



Der £tegler fpäbte nacfc bem ©enbarmen au$, 
um i&m entgegen $u geben, benn er wollte bie jhimpfe 
SKutter nify wieber fo mit bem Äopfe warfein feben 
wie bamale, al* man bie Äno^en i&rer wer ©6bne 
vermengt fyattt. 




— 266 — 

2Beil er warten muffte, fo brdngte er bie gelleren 
aufatmenben @tr6me, bie fich in feinem Snneren 
Söabn graben wollten, jurucf unb »ortete beinahe 
gleichgültig. 

Wemonb auf Dreirufen fonnte bem %\t%itx bte 
gute SBotfchaft bringen, bie er nicht mehr erhoffte; 
auch STOatbilbe nicht. „Du follfl unfre ©ebanfen 
unb Srwägungen nicht t>or ihm auäpacfen," fagte 
^ermann $u ihr, „ich »iß nicht, unb ohne baä 
wirft bu e$ nicht ausrichten fbnnen. — SKir wäre e* 
auch barm nicht recht." 

Da fprach noch abenbö, ftirj nach bem ©efprdch 
über ßhfiftiön Älingfpiel, 3ofeph 25arth &or unb er« 
funbigte fich. 3hnt fagte Jpermann feinen unb Sofes 
birf* Sntfchlug, unb er mbge boch ben Regler fommen 
(äffen. 

3ofeph banfte, nahm gleich 2lbfchieb unb gtn$ 
jum 95ruber hinüber. £$ war fehr bunfel. 

„Xag, Sofeph, wa$ willft bu?" empfing ihn 
2lnbreaö am Sinfabrtäwege fo gleichgültig finfter, rote 
er eben war. 

2(1* 3ofeph einfach cvi&tyt h^tte, er bleibe frei 
unb im Dienfte unb er miffe gleich ° u f & en ©uW&of, 
fragte 2lnbrea6 nicht, ob etwa er ber gurbüter fei, 
fonbern baä verhaltene feelifche 2(ufatmen burcbquoll 
feinen ganzen äbrper. 



Digitized by Google 



— 267 — 

Sofepb erfldrte: „3cb ging nur burcfc unb wollte 
fefcen, rote alle* ftef)t. Da befam i# ben Auftrag, 
bringe ityn bir unb mufj weiter. <£$ ifl fpdt. Die 
©terne fommen nicbt. — ÜRutter ifi bat @rfi§e fie 
t>on mir. 2lbieu." 

9lnbrea6 forderte ibn nic^t auf herein ju fommen, 
bejtellte aucfc ben ®ru§ an feine SKutter nid^t, fonbern 
fdjjlof; fcbnell bat Äleiberfpinb auf unb 509 fid) um. 

„älnbreaöd^en, wo willfl bu bin?" fragte bie 
©reifin. 

„Du follft mir blog ben glor f)itx um ben irmel 
ndben." 

„SBenn bu benn man nic^t wieber frdnfer wirf! . . . 
?afc lieber." 

„Suftiger werb* icb werben." 

Die 3llte ndfcte, er flanb ungebulbig bantbm f unb 
nur feine Srgriffenbett lief ibn abwarten, bit ber glor 
fafj. Dann 30g er fcbnell ben 9tocf über. 

„2Ba*, willfl bu auf ben Äircfcljof geben?" fragte 
bie «Kutter beflißt. 

„Da* bafl bu aber boä) nocb gefcfcafft, mit beinen 
fd^wac^en 3lugen," fagte er juricf, um nur über* 
baupt geantwortet ju b<*ben, unb brftefte fiel) auö 
ber Xur. 

3m ®uWbaufe würbe er in ein Limmer gelaffen, 
wo Spfebirf, Jpermann unb SWatbilbe bei ber 2ampe 



Digitized by Google 



— 268 — 

fa(jen. SWta war e* peinlich gewefen, ben $ic$Uv 
jegt $u fefcen. 

Dem würbe e* noefc fäwerer, ein um Skrjeifcung 
bittenbe* 2Bort ju fagen, als e$ SKatfytlbe föwer ges 
werben war, fic£ anvertrauen, SCber er wugte, ba§ 
tbm ber i&f)e 2lu$brucf> leib war, unb fo fam er bt$ 
btcfjt an ben Xifcb, um $u reben . ♦ ♦ Sin ©etilen 
fimpfte er mit fetner «$irte, bann (lotterte er fyeif 
unb raub f)tr*Qx: 

„2Birflicb . . . £err Söaumetfter febr . . 

Unb gegen S^febirf : „SSRem guter J?err . . ♦ ic£ war 

e$ war wie . . ." 

Sr juefte bie Äpfeln. 

StjfebtrB fagte: „93artb, ©ie waren ubergefd^nappt 
n&tntid). ©o bebauptet ber Jperr 33aumei(ler wenigflenä. 
#eute reben wir nic^t ba&on. 3&t 33ruber war ja 
wo^l bei 3&nen. 2Baö oetfpreeben ©ie nun, wenn 
©ie wie btäber — J?err Stcbtwarf wirb bie Riegelet 
an meiner ©teile leiten, ©ie bleiben »ortduftg im 
»etrieb." 

Der 3teg(er (lotterte, l>atb toc^enb, freiließ ofcne 
bafj fein ©eficfct lachte, glucffelig weiter: 

„äBa&rfcaftig . . . e$ war rein wie unb ©ie 

werben noc£ $ule§t aufrieben. 9tun fcaben 

©ie mieb auf immer jum ©igen gebracht unb an* 
gebunben J?err 93aumei(ler, J^irfd^talg i(l gut, 



Digitized by Google 



— 2Ög — 

wenn Sie unb follten , . . jegt benfen Sie, ja ja, erfl fo 
unb nu fommt ber Aerl wom6gti$ noc£ boftern . . . 
9lein, nein, am Snbe Sie werben nod) mal am Snbe mit 
mir nodj> aufrieben fein . . . 9lun bleib* ic£ in bet 
morfcben Söretterfrone, n>ie ©ie immer fagen, grdulein 
SKatfjilbe." <Sr fjielt ein unb fagte bann plbglidf) 
innig: „grdulein tylatfyiibc, id) banfe 3&nen aud) 
fc^bn ®efangen ... unb tu feinem wa$ an." 

Jpermann fragte fd^roeratmenb : „Unb wie fielen 
©ie mit i&rem »ruber?" 

„SJon 3ofepfc will icb nicfct* wiffen," antwortete 
änbrea* 95ortf> ernfr. 

„@o fangen ©ie wieber an?" 

„Jperr ©aumeifter, nein, id) fang* nicfct an. 9ltc^)tö 
Weueö, ba* »Ite. OBa* fcilft'*? ba* wirb nie neu. 
Unb mit meinem J^albbruber bleibt'* nun erfl redfjt beim 
alten. Slber er fbnnte rutyig in meinem 25ette fctylafen. 
Unb wenn eä mit mir burc^ge^en will, ba nefym id} 
lieber bie Slrt unb fpalte ben #aublocf bamit Slber 
if)m frümme id) fein #aar." 

m nädjften SÖJorgen fud[>te i&n SKat^ilbe auf. Sie 
f>atte ben 2Bunfc(>, n<S(>er ju erfunben, wie fein 
fic^> gefetyliebtet, e* follte ba$ legtemal fein, 
ba§ fie mit tym fprde^e. Sin heftiger 2Bmb jerfegte 




Digitized 



— 270 — 

bie SBolfen, rote mit ©eueren fetyneibenb, ben ©tem* 
(taub f)t%tt er bie S&auffee herauf, von ©fib naefc 
9torb, wer weifj wobm? Unb in ben geflugten SBetbens 
fbpfen braujte er, al* follten bie flarren, bieffbpfigen 
Zwerge fieb empbren. Sluf bem griebbof wühlte er 
im ©ra$ ber ©rdber, als wollte er bt* ju ben ©Argen 
binab. 

9tubig fagen 3lnbrea6 SBartb, feilte SDlutter unb 
*J)aul am Xtfcfc, auf bem fte ben bi$bar unauf geräumten 
jiommobenfatfen ber verdorbenen grau SWarie orbneteti. 

„2Bir fennen un$ boeb febon," fagte ÜRatbilbe ju 
ber ©reifin, unb bie ^Begegnung im SEBalbe ffrmb 
fcbmerjlicb Mar vor ibr. 

,/3a, ja, wir fennen un$," antwortete bie ©reifin 
fejl beteuernb, aber fie forfebte nic^ttbeflominber 
jweifelnb an SKatbilbe fterum, al$ fyabt biefe ftc£ fefcr 
verinbert ober als muffe fie in fieb fuc^en. Dodf> 
ba$ bauerte niebt lange, obwobl fie feine Älarfceit 
gefunben ju b<*ben festen; fie gab fic£ ibrem Orbnen 
wieber ^artnddftg bin unb fummerte fiefc um bie 
anberen nid^t, fie borgte an ibnen vorbei unb fragte 
ntc^t. 

Slnbrea* Söartb nabm au* bem Äaflen ein wei|cö 
jjarttueb un & ben Smpffcbein ^aul*, fyob betbe* auf 
unb wanbte fic^ gegen SBatbilbe. 

„I)a, ba, jegt ifi ba$ unb ba6 unb alle* unfrei 



— 2JT — 

3egt legt fie nictyt mebr bie Jpinbe Vorauf unb ifl 
nidfjt me&r überall mit ibrem fremben feinen ©efic^t. 
3egt ift fie, wo fie ifh" 

311$ feine SKutter einige ber ©aetycn auäburften 
gegangen mar, fubr er langfamer fort: „Unb . . . ©ie 
baben \a aud> bat anbere, waö mir mit grdulein 

SRia war bat fann icb »erreben, ba fc^dm* i$ 

mid) niefct 2Ba$ fann ein* tun, wenn'* über 

un* fommt. 3cb f)ab J et mfiffen totfcblagen . . . 
Unb nu werb' icb redtf fdjwere $\e$tl1)üdm tragen. 
Unb tvat im legten 23ranb $u viel jerfprungen ifl, 
mu§ eingeholt werben, 3$ werb* aueb wieber Mr* 
biffe jiebn. 3a, bat war . . ." 

Die 3llte fam wieber unb fybvtc bat golgenbe mit 
gefalteten Jpdnben ein SBeilc^en an, um bann »er* 
ftdnbniälo* ju ^Aftcln unb weiter ju framen. 

„Da* war, alt wenn irgenbwo ganj tief in all 
ben ^ö^fWnen, bie id) gearbeitet fyabe, ganj ganj 
tief . . . unb gan$ gan$ (eife, eine Jparmonifamufif 
vergraben war. — 3a, @te feben miety an. 3d) bin 
nieftt gelehrt unb fann nic^t bie riebtigen SBbrter 
treffen. Slber fo xvat war'6 eben. Unb nun tybten 
©ie bat unb fiebn unb gebn ©ie ba mal bin unb 
ber . . . Unb taufenbe taufenbe 3**9*1 machen ©ie fo 
jabrau* jabrein. Unb überall auf bem ©eb&ft siebt 
bat ... ait wenn eben SDtufif ... Da pieft et ©ie 



Digitized by Google 



— 272 — 

nun unb ärgert Sie. 2Ba* macbt man? . . . 3ldf>, 
©ie wiffcn ja nicbt, worauf icb au* bin/ 4 brac£ 
er ab. 

„Da* verfiele icb, 6a* fenne icb," jtfmmte SKat^ilbe 
bei. „2lb, gut. ©ebt ibr, e* ifl ba*felbe, e* ifl ba*; 
felbe . . . Unb nun?" ©ie jtanb auf, bie Site fummerte 
fid^ nur mit einem 2Micf barum. „Unb nun, wo e* 
aufgeb&rt b«t?" 

„Da* wirb wobl niemal* aufhören," fagte ernfi 
ber $ieQkx. 

„9lid^t?" fragte SKatbtlbe nodf» ernfier. 

„Sie wiffen eben niebt, wae icb meine/' t>er« 
fieberte er. 

Sie wugte. Unb fic faf>, bag biefelbe £at, als 
ibre £at genommen, furchtbar unb t>ernicbtenb ges 
wogen tyatte, al* be* ^fll*** £at aber befreienb ge= 
wirft. Söei ibnt war bie Xat au* feinem Äranfen 
wie ein ©efebwur gefebworen unb aufgebroeben, bei 
ibr au* ibrem @uten. ©o war STOatbtlbe aueb *>or 
ibrem Aumpan unterlegen. 

6* gab nun feinen ÜRenfcben ibw* SJerfebt* mebt, 
an bem gemeffen fie niebt unterlegen war . . . auger 
ßbrifltan tnelleicbt, bem fie am Snbe blofj at* ÜRit* 
glieb be* anberen ®efcblecbte* verpflichtet gewefem 

Der war fort. 



Digitized by Google 



— 273 — 

9Jtotf>itoe ging beim burc£ ben ©türm, beffen 
foufenbe ©eueren nun im &ix<f)t)of unb tyattt Rauften, 
bog bte SMdtter manchmal bodf) über bte SBipfel 
fprigten. Unb bie Säume bogen in weiten Sßürfen 
feitwdrtä ou$* 

SDfotbilbe würbe e$ bobei fcf)r worm um* Jperj, 
ober fetyr feltfom worm. 

Sie bot ibren 93ruber, mit ibr bte ndcf)jle ©er? 
fommlung ber ©emeinfefjoft für entfäiebene* ßbnjlen* 
tum ju befugen. S$ fotlte feine ber feltenen SBetbc* 
ftunben, fonbern nur 9>rebigt, @ebet unb ®efong 
flottfinben. ®ie hoffte, ben umgefebrten Schlug ouf 
Jpermonn jieben ju fbnnen wie t>or einem falben 
3obr. Jjermonn (adelte gutmutig unb frogte fie 
nic^t. „©djbn, 3ofepb SSortb wirb fic£ freuen/' fogte 
er, fc^on wieber ernft unb wtrfltd) oufmunternb. 

Die SBerfommlung »erlief für SWotbilbe ein wenig 
obflogenb oueb bieämol. Unb ibr wor bobei, 0(6 
wollte fie ibren Äruber burety eine bitfe ÜRouer feben, 
boü} fie serfteinerte ibn nidf)t, fonbern »ergrfcf erte ibn 
bi$ jur <Sfcrfurd[>t. 

211$ fie beibe noeb Dreirufen juruefgefebrt woren 
unb freunblicb ouöeinonber gingen, fybxtt fie grou $inte 
in tbrem Limmer Köppern. Sie wor bobei, ibr 
©pinnrob ou$einonberjunebmen. 

„OBo* moefcen ©ie?" 

ßoetfc, Eer lurmbau 18 



Digitized 



— *74 — 

„S* ift faputt S}at aucb feinen $toed me^r. 
8Ran befoinmt bie 2Bare nrirflid) fo t>iet billiger ge- 
tauft« Äommt ba$ olle J?au$ weg, fonn aud) ber 
olle Äram weg*" 

„Unb toir fegen uns bann nicfct mebr §u 3£nen 
unb borgen?" 

„2Barum ntd^t?" fagte grau $inte gefd)meid)elt. 
„Denft \f)v, e$ gebt nid)t?" ©ie fummte: 

3<b alte Staue 

Spinne bat ©raue, 

Xrete ba$ $ab mit jttternbem 93ein, 

»lau blüftt bet Sein, 6lau bttfjt bet (ein. 

SKatbilbe fab fie mit jenem merfro&rbtg roarmen 
@ef&b* an, ba* (ie oom äbfcfcteb bei bem Regler 
mitgebracht fyattt, unb glaubte in grau Jinfe eine 
Ältere Xeibenflgefabrtin gefunben $u b<*ben. 

„grau «Jinfe, b<*ben Sie t>iel ©ebreefliebeö er* 
lebt?" 

„9tein, mein Stabommelcben, nid)t mel," antwortete 
fie fanft. „Da* Srntefefl mar bat ©cbrecflicfcfle." 

£a* Srntefeft! SKatbilbe erbleichte« 

©o fam fie jundcfjfi nid)t über bie 2rftmmer 
ibre* Sebent fyinaut. 



@ed>$cfwtea Äapttel 



a jum ©tnter auf bem ?anbe baö Seben fcblafen 



geht unb bie s 2lbwedf>f hingen in einer migtg 
grofjen nahe gelegenen ©tabt fchnell fabe werben, fo 
nimmt man auch wohl eine ©elegenheit ju bbrf* 
lichem Vergnügen wahr. 3n 2llthuben, ba6 eine 
Stunbe von Dreirufen, aber entgegengefegt ber Stabt 
hinterm ffialbe gelegen ifi, fanb nllid^rltc^ furj vor 
SBeifmachten eine SRarjipanverwftrflung flatt, bie gr&gte 
unb berühmtere ber ganzen Umgegenb. SWetflen* 
Heinere Steuern mit ihren Ambern, aber auch neu? 
gierige Stdbter unb ®ut*befiger, bie fich leutfelig jeigen 
wollten, gaben fich bort ein Stellbicbein in einem @afb 
hau* mit prachtvoller 91u$ftcht auf ben ©trom. 2ln jenem 
2(benb füllten bie ©erlitten au* allen 2Binbrichtungen 
nach bem „9>olarflern" al* ÜRittelpunft $ufammen. 

gtjfebirf erleichterte ben jungen Seuten feine* ©utrt 
fletä gern bie Zeitnahme an bem heimeligen 
fpaf, lieg unter bem @eruft eine* Setterwagend jwet 
Schleifen befefltgen unb in biefem Ungetüm von 
Schlitten bie ©l&dterittermannfchaft abjagen. 

Diesmal fuhr auch fein Schwanenbaläfchlitten 
hinterher, befe$t mit Jjermann, SKathitbe, ÜÄia unb 
Stjfebirf. Äein Autfcher, fonbern Snfpeftor Aranebuhl 
felbfi faf auf bem »ocf. 




18* 



— 276 — 

£)bfcbon ber älbenb bunfel war, festen bie ganje 
äBelt wetg; l>te 23dume waren mit filbernen #<Sutcn 
uberfroren, bie 2lcferfctyotien fetyienen wie weige ^Bellen 
ubereinanber 31t Hegen, unb in biefen glotfen flog 
ber ©dfmee. §afi t>er^6Ute er ben erflen Schlitten 
t>or bem jwetten, ber fid^ gemdfj bem lebhaften Steigen 
unb Sollen ber ßbauffee jenem naebwiegte. ®ing e$ 
bergab, fo bracb ba Dorn im jupfenben ®dfmeetan§ 
ein Suc^eien unb 3ubeln lo$, bie fdjjwarjen ®eftalten 
tummelten unb booten, boben unb neigten ftc£ jwtfdfjen 
ben Seitern. ©ing e$ bergan, fo fprang ein Dugenb 
23urfc^en unb SKdbel fycxab, burtig unb ungefc^ieft. 
3n ibren gaujlb^nbfcbuben unb biefen Sßinterfacfcen 
faben fie auö wie ein 3tubel 93<iren, bie fieb balgten 
unb mit ©c^nee bewarfen, warmtrampelten unb mit 
ben ungefc£ladj>ten ^ranfen fingen. Die weisen ©etben* 
quafien fc(meiten immer eifriger unb blieben an t'bnen 
bangen. Da war febon wieber eine £&be erreicht, 
unb bamtt ibm ber ©dritten niebt weit sorau* in 
bie Xiefe glitte, fprang ba$ Stubel wieber auf. 
einige blieben gleicbwobl unten jurutf unb Ratten 
nadf) £eibe*Fräften ju laufen. §ur ein 2Beilcben war 
ber sorbere ©erlitten bann »erföwunben, unb man 
wiegte fid^> auf ben ©c^wanenbälfen wie in einer 
weigen SBolfe nacb weiter SKufiF, b"wuf ♦ . . bm* 
unter . . . 2Bie nacb SKuftf fubren Jpermann unb SWia, 



Digitized by Google 



bie ©erlobten — unb aueft bie beiben alten Herren, 
ber auf bem SSocfe fonberlic^. 

ÜRatbilbe, innerlid) mibe unb faft nur mit ben 
©innen an ber Partie beteiligt, fd^ltef im ©erlitten 
tief ein. Übrigen* war fie fd)6ner geworben, al* fie 
gewefen, bod> g(ei$fam über ifyxe früheren £uge fyin* 
weg, gleichgültig wie eine SSlume unb beinahe wiber 
Hillen . . . 

>Bon ber §abrt fo feltfam luftig eingewiegt, trat 
man im Saale be* „*J>olarjlern*" sor ein feltfam 
luftig verzauberte* £ifd[>(einsbecfcbicb. 3n Jjufetfens 
form, weil bie bat ©lief unterflugt, waren ju brei 
fetyr langen 8f"8*ln Xifc^e jufammengeflellt, unb fie 
flimmerten im feftlicfjften Staate Don Sinnenbecfen. 
3n Äarton* mit weisen SRanfdjetten ober auf weifc 
feibenem *)>apiergefdfmi§el lagen bie pbantafiereid[>ften 
J?errlid>feiten au* SKarjtpan gebreitet, bifyt bei bieftt, 
frau* burdjetnanber: grofje Sterne mit Äirfdjen unb 
Pflaumen, ber beutfd^e SKic^el, Jjerjen, Schweine, 
©djornfteinfeger — groge Sterne mit Sngeln unb 
Äpfeln, Burgen, ©urjle, Kartoffeln, ein Jpembenmag, 
eine Sule — wieber Sterne ♦ . . unuberfefjbar. 

Über biefen jartenSugigfeiten serbiefte fieb eine übel* 
buftige 9tau$wo(fe au* fc^lectyten £tgarren unb pfeifen« 

„Donnerwetter, ba wirb Dreirufener Xabaf ges 
rauebt," fagte Swfebirf beim (Eintreten. 



Digitiz 



— 278 — 

3u beiben Seiten be$ weisen J^ufetfend fagen 
eifrige 2B6rfler in ©ruppen an Kernen Itfc^en, unb 
mofcl Muntert Änobelbec^er Flapperten; 

Spfebirf fud^te einen Xifdj) abfeitö, nafc ber £ür, 
unb lief; fiefc mit ben ©einen bort nieber. Die 3ns 
faffen beö erfien Dreirufener ©glitten* Ratten ficf> 
in bem grofjen Staunte bereit* jerfheut. $tvei btefe 
$acfyel&fen mdrmten bebaglitty. Sä mürbe wenig ges 
trunfen, btc Sirrin am Sö&fett fetylief fafl ein nne 
ber ba* ÜRarjipan ubermac^enbe SEBirt Die ®efpr<Scf>e 
fummten eben bin, fybdfyftent einmal untermtfe^t mit 
Sluärufen be$ Staunend, Siferö ober &rger*, aud) furjeä 
Sachen fd^ofl ab unb $u, inbe* gleichmäßig Flapperte 
baö Sein am Seber, mo^in man fcorc^en mochte, unb 
nur bie £af>( ber 2(ugen auf ben SB&rfeln mürbe 
überall laut unb energifc^ gerufen. Daö SKarjipan 
auf bem Sinnen na^m nid)t ab, unb ber t>tele Zigarren* 
raud[> festen e$ fd[>lie§lidf> in feinen 9tebeln unftd^tbar 
machen unb megbeijen $u mollen. 

Die §undd[>fl ben genjlern fa&en brausen grau 
ben Schnee fic^ burcf>e Dunfel miljen. 

Da fu&r nod) ein Schlitten t>or. Der j£>augfne$t 
ß^rifiian Älingfpiel* brachte ein paar fldbtifäe ©dfle, 
junge Seeleute, bie neugierig ber b6rf(td>en 93erm&rfs 
lung beimobnen mollten unb auf eine abenbltcbe 
©djlittcnfabrt leefer gemefen maren. g$ mar beutlicfr 



Digitized by LiOOQlc 



§u f)6ren, wie er im J?öu6flur jum SBirte, ber if)tn 
entgegen gegangen war, fagte: „9lee, nee, er ifl $u 
#aufe," — unb gleich barauf: f/ 9iee, nee, sorgeftern 
ift er gefommen." 

Der #au6fnecfct, in einen bieten Äutfc^erpelj ges 
mummelt, trat unter fomifd^en Verbeugungen m$ 
Sefal unb lieg ficb an ber ©df>enfe einen Hümmel 
füllen. Stwa* ©ewic(>tige$ umgab ihn, al* fei er 
befonberer SlufmerffamFeit wert. Sr mugte fich wohl 
t>or feinen gahrgifien gewaltfam jur ixd gehalten haben 
unb fdjrien burchauä mit ber SBirtin reben &u wollen, 
bie aber, gleich nachbem fie ihn abgefertigt hatte, ben 
Äopf mcfen lieg. 

2116 ßpfebirf ihm winfte, fam ber alte STOann 
beinahe gefprungen. 

Die ©<Sjle an ben übrigen ittfchen liegen ficb nicht 
ftbren, würfelten weiter unb lenften nur jwifchenein 
jerflreute Fur^e 2Mttfe herüber. 

„J?err Älingfpiel ifl ba," berichtete ber £auöFnecht, 
ehe er gefragt würbe, nahm bie *J)ube(mü£e in bie 
J?anb, breite unb betrachtete fie. 

SMathilbe bat letfe unb bringlich SWia, mit ihr 
um eine ?&becfer SDtarjipantorte §u würfeln, ©ie war 
erbleicht. 

„Der 3ugt>ogel!" rief Sttfebirf. „9la, unb? 93er* 
gnügt wie immer? 3(1 er gefunb? 3ft er munter?" 



Digitized by 



— 28o — 

^3«/ gefunb ifl er," antwortete ber J?au*fnecht, 
„aber er ifi blinb." 

„2Baö fcoben ©ie gefaßt?" fragte CfyfebirF rofitenb, 
boch leife. Die anderen am iltfche rucften t>or ober 
jurucf; einige beftftrjte SBorte quälten fich au* ihren 
Äehlen, bie meiflen blieben barin (lecfen* 

SKat^ilbe faß jleil ba, jlbhnte fur§, al$ lache fie, 
t>er$og ben SDtunb unb fchtog bie 2lugen, ba fie ihr 
j<Sb h*i£ würben. 

„2llfo fcht! feib einmal füll," fagte halblaut <&>fes 
birf, im trocfenen Xonfatl gr&gter Betroffenheit, „bamit 
Fein unnitge* 2tuffehen entfielt Dem SBirt fehe id> 
an, baf Sie ihm noch nickte gefagt fyabtn, nicht 

wahr? ©ie, SDienfch, fo reben Sie boch. SafPen 

@te fich boch bie SBorte nicht einzeln htrau*gte$ctu 
2ßa$ ifl benn atfo nun eigentlich lo$?" 

„3a, ba* fagen ©ie fo, reben, al$ wenn baö 
immer fo leichte wäre. — Unb benn weifj man ja 
nic^t fo recht wa$. SBon Shnen ifl ber gelbe £engfi, 
unb vom Jpengft ba$ ©türmen unb benn ber 25lut6s 
tropfen. Unb fowa* foll e$ ja woll fein. Sin Xropfen 
23lut, jwifcben ben Änodf>en burcb, rein in ben Äopf, 
rein nach innen. Unb ber h<*t ben ©ehnert» ja woll 

langfam jerftbrt. Sr ift nun jämmerlich, 

meine Jjerrfcbaften." 

©eine Stimme fing an ju gittern, SJlathilbe, 



Digitized by Google 



— 28l — 

gdnjlicb verwirrt, fltirjte ben Knobelbecher um. Die 
fdfjlecbt serwabrte £ur ging auf, ein ^ugwinb webte, 
unb in öen Jjauäflur fprang t>on brausen fcbrdg ber 
©cbnee, bicf fcbuttenb. 

Der $llte fubr fort: „gr fam unb lieg feinen 
SBdrter $urücffaf>ren. — Da follten wir bocb wobl 
feben, wie fieser er ift Da ging er bureb bie Stuben, 
grabe wie ein Sid^t, unb tft aueb nic^t angeflogen, 
blog einmal traf er nic^t bie ©cbwelle. — 9la, icb 
mug man bie Z&v jumad^en. Die grau SBirtin 
földft." 

Sr flapfte bavon, feblog juerfi bie Jpauätur unb 
bann bie be$ Saales 

SBor SKatbilbe lag e$ nun offen: 2Ba$ fie an 
Sbriftian für Seid^tfertigfeit gehalten, war tieffle* 
Slenb gewefen. Unb in ifcre fflirmiffe war fie nid^t 
einmal bureb eine 2Birnid>feit, fonbern bureb einen 
3rrfcblu§ gefallen, bureb ein 9liebt*. 2Ba* war fie 
alle* geworben, nie bureb ben $\van$ von ©efe^e^ 
niffen, fonbern bureb ©efpinfle ibreä SBluteä! Da jer* 
brach nodj) einmal ibre vielfach jerbrodfjene Vergangen? 
beit unb entfturjte ibr wie in einen ©cftlunb. ©ie 
feblog bie 2lugen wieber, richtete fie bann auf ben 
wieberfebrenben ®rei$, unb in ber Seere eineö uns 
gebeuren ©cbwanfenben brang anfangt fein ©cbmerj 
über ba*, wa* fie vernabm, bureb. 



Digitized by Google 



Der 2llte fufjr fort: „£r fcuftcte man blog fo 
üp — up! aber baö ifl bte Seele, wenn fie einem 
web tut ©efcn ©ie rau*, fagte er ju mir. — 3* 
geb' no* ni*t, #err, fagte i* unb fegte mt*. — 
Du figt am genfler, fagte er. — 3a, fag' i*. — 
Unten flucferte ein ffiagen, J?unbe liefen *m na* 
unb bellten. 9ta, nu ifl gut, fagte er na* einer 
2Bette, jegt fannfl wirfli* geben. Unb i* fab, bag 
eä fi* in *m gelegt b«tte, unb machte bie Züt leife 
ju. 2Baö er ba gemacht ^at, baö »et§ i* ni*t. 
©ir ^aben *n au* ni*t gebort" 

Sr f>ielt inne unb f*uttelte ben Äopf. 

Slber in S0la*ilbe6 äugen traten jwei £ranen 
f*merali*en ®töcW. 9lun alle« abgegraben war, er* 
griff fie einen Seu*tfaben ber Hoffnung unb f*wanftc 
mit ibm über bie 2eere. ©ie lauf*te in entj&cftem 
©*mer$ bem Sllten. „Unb bann?" fragte fie mit 
gebrochener Stimme. Sin beiger 3tem flieg ifcren 
©orten na*. 

„(5$ war f*on ein 2Bei(*en bunfel, fo fe*6 ober 
fieben Ubr, ba Köpfte i* an, unb bie SRiete unb 
granj flanben bmter mir. <5r fag im Dunflen ganj 
flill, aber wie wir ba* 2i*t bra*ten, würbe er gerate 
ernfl, er b^tte gela*t . . . ßr flanb au* auf, unb 
wir rebeten nif*t unb er rebete nif*t. ©ie f ollen 
f*(afen geben, J?err Älingfpiel, reb' i* *m jule§t 



Digitized by Googl 



— ^3 — 

mit ®utem ju. Denfen ©ie, er antwortete fo ober 
fo? Sr fing gletdjj an, bie 3acfc ab$ujteben unb bie 
SBefte unb fo alle*. Die SKtetc b<ingte e« an bte 
9tdgel. 3cfc betfte ibm bat 95ett ab, ber Dberfellner 
fuc^te ben ©tiefelfnecbt 23Jo§ bte Sfötele flanb je£t 
gan$ fleif babeu 311$ ber $err merfte, ba§ tcb fctyon 
alle* jurectyt gemacht ^atte unb bat Detfbett unb 
SaFen befühlte, meinte er blofj: af)&\ unb legte ficb 
bin. %f>&\ fo ganj fd^neU unb fpig fagte er bat. 
3cb gab bem Sberfellner bte Sampe in bte Jpanb. 
2Btr flanben noä) 'n älugenbltd ^mterm Ztfcb unb 
faben ruber ju ibm, bann 509 micfc bte SWiele weg. 

2lm SKorgen n>ar er toieber ber Mite, fltnF, t>ers 
gnugt. — SWan mu§ »efcfciftigung ßaben, rief er, 
bter b^ft bu eine Start, bring* mir man 9>appe. — 
Etappe? — 3a ! grofje Sogen 9>appe. 2Barum benn ntcf>t? 

— 3d) beftnn' micb. — 9ta, benn fyoV bicb ber . . • 
bu Älog, fcbimpft er unb lacfct. 2Ba$ ifl benn babd^ 

— Site icb bamit roieberfam, fcatte er in feiner ©tube 
ben guten ©attel unb bat «Jaumjeug, wobran alle* 
ftlberbefcbtagen tfl> auf bem Xifcb unb ©ofa liegen. 
3d> mußte ibm bie bicfe 9labe( einfdbeln unb bte 
*Pappe biegen, wie er mir jeigte. Dann nd&te er für 
bat ^ferbegefd^irr große gutterale auä ber ^appe unb 
bolte immer fo serfebrt mit ber 9label au*. ®o — 
fo. — Da* Ijeben wir alle* fein fauber auf, meint 



Digitized by Google 



— 284 — 

er. — ©cfc&n, Jperr, fag* ic£. — Unb er füllte mit 
bem ginger immer t>or, wo er mit ber 9tabel ein 
Sod[> picfen wollte. 2Bie er fertig war mit feinem 
9U()en, waren feine Jjdnbe orbentlicfc jerfioc&en. 3df> 
f)kit tym bte 2Bafdf>fd>uffel sor unb er wufcfc ficfc fo 
lange, bis baö SBaffer rot war. 3$ tyielt i&m aucf>6 
$anbtu<#, aber er sergag baä älbtrocfnen unb griff 
ben Sattel mit ben naffen Jpdnben unb bte Steigs 
bigel babran unb ben 3<*um. — 2llle$ nod) fo fc^&n 
fauber unb blanf, fagte er richtig flolj unb fd^tucfte 
bran ... — 3a, ja, fag' i#, aber id) fonnte beinah 
mc£t, benn if>m tropfte bie 9lafe auf ba$ ©efc^irr 
wie einem f (einen 3ungen. (Sr merfte e$ nicftt unb 
Ijalf fic£ nicfct. Sie Sachen waren aucty fcfcon jiems 
lieft üerfcbrammt unb baö Silber ftetlenweife wieber 
abgegangen. SKir ift aucft fo, als ob er baö fdr>on 
früher gefe&en ftdtte, aber baö war tym wofcl in* 
©ergeffen geFommen. — Dann banb er Söinbfaben 
um bie Äarton* unb trug fie felbfl auf ben 23obcn. 
(Sr pfiff aucb nocft babci^ 



5luf ber Jpeimfabrt war SDlat&ilbe bie 2Bad>fk. 
Die anberen fagen gebucft unb gerüttelt, nur noch 
leife bewegt son ber Äunbe biefe* 2lbenb$, bie i&nen 
eingebettet war in baö Steide, $attc unb fuge Drum 
unb Dran unb fcblieglidf) mube batin unterging. 



Digitized by Google 



- 28 5 - 

Der Schnee fiel nocb immer fcbwer unb bicbt, er 
festen mit metallen leerem Spellen bie 2Belt ju übers 
fprüben — ober waren e* bte 9>ferbegl&cfc£en? 2Baä 
bie ?aternen, bte an ben ©cbwanenbälfen pbantaflifä 
btngen, geigten, ging unter in ©djmee: bte Äaten mit 
ifcren Sintern »erfanfen, bte ©Rollen brutften jur 
liefe, bie Rappeln waren verleimt unb bunften feine 
83<iume mefcr, felbjl bie ©ielen, wenn fte einmal 
unangefhrafft blieben, trugen im 9tu weige Dorfen, 
bte beim Shtjiefcen ber ^)ferbe erfebreeft abfprangen. 

SRit fcbmerjlicbem ffiofclgef \\f)l lieg ftcb nun SDiatbilbe 
wiegen, bugelauf, bugelab, bureb bie ©cbnee&be. Unb 
überall bitte (S&rtfKan fein f&nnen, hinter ben Baumen 
ber ju ibr reben — ja aud) brüben auf bem feftwarjen 
•Siegeleigebbft, wo nocb iid)t flimmerte, fonnte er 
wobnen. 3lud) fie war rnübe unb flog brum burdE> 
Xräume, ob fie bie äugen aud) offen bebielt. Die 
©cbollen febienen manchmal leife überetnanber ju 
frieden, unb eine SKarjtpaneule unb ber beutfe^e 
SKic^el lagen unter t'bnen, wenn fie fic£ lupften. Sin 
9Rar$ipanfcbwetn flog gar um bie Rappel. Unb 
ßbtifttan Älingfpiel fagte: bu follft mid) ffreicbeln. 

Da ruefte ber ©dritten. Sie bffnete bie Slugen: 
ba lag noeb ber Äircbbof unb gerabe gegenüber bie 
iBiefe, wo @briftian e wft gefKirjt -— »erfefcnett, ald 
fei e* nie wabr gewefen. 



ized by Google 



— 286 — 



Die äBeibenfHimpfe, rote Ungeheuer mit ©affer* 
f&pfen, führten fcafcin . . . 

Unb alle* @eroefene roar nur rote ein ®efoanPe 
roa&r geroefen. 



Unfc unter fcem @efuf>l beö fliegen* unb ©c&roefcen* 
fd^Kef 2Rat&tlbe, obroofct fie rod&renb ber 9lad^t fünf* 
mal erroaefrte, immer roieber ein* 



Digitized by Google 



@t<bjetmte* Äapitel 

onate blieb SRatbilbe in ibter Srroartung 
ßbrifttand, obne ba§ ein Schritt &or ober jurucf 
geföab. 

3njn>ifc^en föneite e* allentbatben fo bicf unb 
fcbroer roie bamal* in 2lltbuben, ber ©trom ging f>od) 
bonnerte mit feinem iEreibei*, roann er anfHef?, unb 
mebr al* einmal beflanb ernftyafte Jpocbroaffergefabr. 
Slnfang* gaben bie (dngä beö Dämmet fi$enben 3nft* 
leute son Dreirufen acbt, bann gero&btrten fie ftcb an 
ben Jpocftjlanb be* SBaffer*, unb al* eä im 2)ors 
frubling roirflicb ernfl itnirbe, waren alle uberrafcbt. 
3m 9lu fcbwoll ber Strom, — in wenig lagen mann** 
bodj>, in ©tunben flieg er mebrere #anbbreit, man 
fonnte ibn fbrmlicb aufquellen feben. Die Äämpen 
waren langft serfcbwunben, bie Damme fafl $um Ubers 
laufen voll* Sin fcblipfriger 9itefenwurm, mebrere 
SJieter iber bie Weberung erbaben, wanb ficb burcb 
baö ?anb, unb er fonnte einmal um ficb fragen. 

25ei Dreirufen war ber ©trom obnebin nocb n *ty 
reguliert, Srb* unb Stafenflucfe ri§ er am Damme 
fcbon ab unb fcbroemmte fie fort. Sin #abn mit 
ftol§em gleifcblappenbart unb fibngejacftem SRotfamm 
fpajierte einmal gerabe ba oben entlang wie ein #err 
ber SBelt, unb mit einem SJMe flatterte er, betlauf* 




— 288 — 

fr&fyenb, in bie #6&e unb ba&om Neugierige (amen 
gefönten, um fic^> ben f)of>m 2Bafferfianb an$ufef>en. 

Sfit attet Sile mürbe on ber äuäbefferung gearbeitet 
gafc^inen, ©<Scfe gelegt. Äranebufcl unb Hermann 
trugen ben Arbeitern ©peifen ju in Äbrben unb Xöpfen. 
Spfebirf ermunterte fte unb verbieg im galle ber ®efaf)r 
Obbad) unb J?tlfe. Der $ie$Ut griff n>ie ein Stafenber 
mit an, unb fein junger ©ofcn troefttete Ü)m ben 
©#tt>ei§. Bie grauen in ber Slnfteblung trugen 
wd^renbbefTen tbre Äartoffeln auä bem Äetter auf ben 
SBoben, tyr geberviety, unb au* ber SBirtfc^aft baö 
2Bertvo(lere, gute Äletber, ©efd^irr, 3Ä6bet. 25eflommen 
polterte e$ in bem Jpäufer&äufcfcen, alle geuer 
gingen au*. 

9todj> e^e bie Stacht Farn, btaty ber Damm an 
jwei ©teilen. Die Arbeiter fprangen fyinab, fiurmten 
bie Jjdufer unb fernen: e$ fommt! e$ Fommt! 

„2llle auf ben ©utöbof! 331of SDienföen retten!" 
riefen Sttfebir? unb Jjermann überall um. 

Unb hinter ifjnen fyet feilte fd^marje glut in 
fc^längelnben 9ttnnfalen, häufig fte itber&olenb. gern 
brüllte e$ fyeifex, n&fyex raufc^te unb quirlte unb qoü 
e*. Die betben SRtfTe am Damm verbreiterten fief), 
ein britter brad?, ©cf)lamm unb glut fuberroeiä vers 
fpri£enb, unb balb roar ber Damm fo benagt, bag 
feine 2Bef)r vor bem roublenben glutanfturm ein lieber« 



Digitized by Google 



— 289 — 

lidfjer ©pott friert. g* war föon ü&llig bunfel. 
Unauf^altfam, grimmig ©4)aum fc^lagenb, breit 
fyinab unb hinauf, gof$ ber Strom ftdf> au*, herüber, 
immer herüber, plump, aber unt>eünlidS> gef$winb. 

Die erfte ?ebmfate brach fd[>on nach fünf 
Minuten ein. 

Unb nur wenige SWinuten auch dauerte bat toute 
©cfcreien unb 3Bimmern ber SWenfchen, bat Äriben, 
©chnattern unb ©irren btt ©eflugelö, bat Brüllen 
ber Äuhe. Dann war'* auf ein (leine* ffieilchen 
ganj ftilL 

9lur einer trbjlete unter bem Äeuchen »erbiffen: 
„2ieber in ber Weberung erfaufen, ate auf ber J?6he 
totfrauchcn«" 

Die SKutter nahmen ihre Äinber, bie SWter t>a* 
3)ieb, unt) fo liefen fie nad} ber Dreirüfener Jp&fje. 
2Ber noch etwa* auflaben tonnte, raffte bisweilen bat 
©erütgjtc. Sine grau rettete auf einer Bratpfanne 
©pielmunjen unb eine ©parbüchfe in ber gorm eine* 
Jpotldnberwinbmuhlchen*. 9ladf> hirjer SBeile weinte, 
Flagte unb brüllte e$ wieber in bem 3 u 9 e - 

3urütf blieb in bem fleigenben See fein Sebenber, 
nur eine Seiche, bie auf ben Boben eine* ber fejleften 
Jpdufer aufgebahrt lag; bie Angehörigen unterliegen in 
ber #aft, bie 23af>renlicf)ter ju Ibfchen, unb fo flacferten 
bie inmitten ber einfamen SJerwiifhmg, bedienen 

19 



Digitized by Google 



— 290 — 

tue Sparren, bte f>erantan§enben SWiufe, bie filbers 
bebrucfte Ma$fd[>(etfe be* 5£otenFran§e$ unb ben £oten. 
9tadf> wenigen ©tunben fptegelten fie fid> auch in ben 
2Baffern, bte langfam an ben SKauern be$ J?aufe$ 
Rommen. 

3m Dretrfifener ©utäfjau*, in ©ctyeunen, Speicher* 
räumen unb ben ^tegelfd^uppen fugten bte Dbbac^lofen 
Unterftmft. Sie waren anfangs fro& gewefen, fid^ 
auf bem J?ofe afle im Jpaufen nur felbjl $u ftnben, 
bann aber lajlete bat SBe&Flagen einer SKutter auf 
ifjnen, bte wdfjrenb bct Unglicfö in ber ©tabt gewefen 
mar, jurücfgelaufen fam unb t&ren ©dugltng sermigte. 
©ofort jtyleppten fünf SKdnner einen Äa&n nad) bcr 
9tieberung, wateten mit ifcm in* SBaffer unb fuhren 
ju bem t)aibv>txf\mUnm Jjaufe ber grau. Sie fanbcn 
bat Äinb nicf>t. 2luf bem Siücfwege (liegen fie bei 
ber ?eidf>e ein unb Ibfäten bie Äerjen. 

£er ©äugling würbe ber SDlutter aber wiebers 
gebracht. Sr war in feiner gelben 2Btege §ur Zur 
fjinauögefdSjwommen, t>on ber yiad)bavxn nocb »or 
einer falben ©tunbe mit einer §(afd[>e warmer 3Ki(df> 
serforgt, war fäfafenb bat Xal &inabgefaf>ren bte 
hinter 2lltbuben, über einem Äird>b*>f, roo bie Äreuje 
furio* oerfurjt über bem ffiaffer fianben, war bie 
2Biege oon einem ©cbneebattbaum aufgehalten worben. 
£)at Äinb erwarte, fdjrie, tutfefrte ben 9tefi feiner 



Digitized by Google 



— 291 — 

2föücf> unb würbe nod> in berfelben Stacht aufgefifdjt. 
5lu* einer Xintenfri£e(ei feine* Söruberä auf ber -Siege 
war bie Mbreffe feftgeflellt unb bie ÜRutter ermittelt 

IDOtbftU 

Derartig fonberbare®efc(rict>ten liefen in ben ndd)fien 
2Bod)en §u Dugenben in ber ganzen ©egenb um. 

95eim erften ®rauen bcö borgend nad? bem Damms 
brudf> wimmelte ba* uberföwemmte ©ebiet oon JW&ncn 
unb gabrtr&gen unb Grippen. Die 3ungen machten 
ee an ben SRdnbern beö weiten See* tyren Tätern 
auf Brettern nad>. 

@$ foüte geborgen werben, wa$ ftcb bergen lie§. 

^ermann unb 3Watf>ilbe ßanben in ein unb bems 
felben 95oot S* war fu&l. Sin flciner 2Binb fdjurfte 
auf ber 2Bafferfldc^e geringe 3BeUd[>en auf. Die meiflen 
Jöäufer ragten ju brei Vierteilen tyerauö, unb fie 
warfen nun glafige unb naffe ©Ratten, 2Mume be* 
wachten fie brollig wie fpanifcfce «Swerge t>or bem 
gortfdjwimmen. 3Bo fonft Obftgdrten gewefen waren, 
recfte eine Kolonie föwarjer flarrer Leippen bie gang* 
arme au$ ber gtut. Sinige SBtifpeln fagen wie grüne 
Sgel auf bem ffiaffer. 

Die ©onne ging auf. 

93on fern f>er frdf)te e* unauffjaltfam unb dngjb 
lidj>; ba ging ber fiolje J?al?n auf einem bebrotyten 
Dad[>firjt mit Xdnjerfdmtten auf unb ab unb f>ob 

19* 



Digitized by Google 



— 292 — 

©c(mabel unb SBart, um Jpilfe rufenb, jum Jjtmmel. 
äber fc^on lenfte von biefem 93iit>e ein unerträglicher 
Jubergeftant ab. Sin von irgenbeinem ©chweinfölachten 
aufgehobener unb vergeffener Xopf 23lut mar au* 
feinem ©erjlecf gefcftwemmt unb jwtfd)en eine Seiter 
unfc einen Äarren magerest eingeklemmt worben, wöbet 
jwar ein Soch in ben ^PergamentbecM gefcftlagen, bodf> 
baä ju fchwarjer ©elatine erfiarrte 93tut nicht auäs 
gefloffen mar. SKatbilbe (Heg ben Hopf mit bem 
Stuber hinunter, Jpermann fuhr beim ndd^len Jpaufe 
burch bie offene Slur. @ie brausten fich nur wenig $u 
b&cfen, offenbar t>atte bad £au$ ein bobeä gunbas 
ment. Sie fuhren geraben 2Bege$ vor einem oiu 
mobilen Himmelbette vor, unb hinter beffen blaue 
©arbinen t>atte ftch eine flattliche @au gerettet. 

2)a lachte Jjermann Fur$ auf unb würbe gleich 
wieber fo ernft, wie er vorder gewefen war. ©ie 
(liegen ficb in* greie $inau*. Jpermann gab ber 25e* 
fagung bee nddf)ften großen ,Haf)n6 ben Söefebl, ba* 
Xier $u befreien, unb fagte ju SKat^ilbe, wdfcrenb fte 
bie frühere £>rt$jlrage langfam fyinauf fuhren: 

„®l{i<flidf)erweife fc^eint nur wenig Sebenbige* in 
ben J?dufem an Bieren, — bie STOenfc^en waren ja 
volljdblig ba. — — 3lber e* ijl ein Slenb." 

„Sur wen?" fragte SKatbilbe (tili Idcfcelnb. 

„gur Spfebirf bodf> vor allem. Sr fyat in ber 



— 293 — 

9tacbt nity geruht unb *u mir gefügt, alö wir be* 
rieten: bier fanti \d> nidjjt mefcr — unb id> will nicbt 
mehr. Jpermann, fagte er, SOita ift jiemlicb mcl 
inner, al$ fie war. £u befommft ein ©ut oline 
äBobnungen für bie Arbeiter, ein Viertel feinet ©runbeö 
ift uberfcfjwemmt, . . . bu wirft @d(nilben fctyleppett 

muffen wer wei§ wie fcocty: id) willnidjjt me^r. 

©ieh bocfc, STOatbilbe, nur bie wer b&^ffgelegenen 
$<Sufer flehen ganj überm ©affer, — ba unb ba 
unb bort war eint unb iff fein$ mebr, bei anberen 
wirb et aueb beffer fein, neu bauen ftatt fliefen. I)ie 
Jeutcben f>ier fyaben ibre J?abe fo gut wie gerettet 
unb allen Schaben nur Spfebirf. SBenn bat SBaffer 
fid> verlaufen bat, wirb ber ©anb ftetlenweife gewig 
meterhoeb liegen, unb wir werben bat gute ?anb erff 
nach oben bringen muffen. Sä ift ein 3ammer." 

5Äatf)ilbe fab tbn, frifefc err&tenb, groß an unb 
erwiberte: „Jpermann, id) b&w in all beinen Älagen 
nur bein ©lucf. 2ln biefem ganzen Ungliuf fann iti) 
nicbt* anbereä emppnben als bein großes ©lief . . . 
9lucb idP> babe bie 9ladf>t nidjt gefdjlafen, unb e* war 
mir, al6 bitte idf) bie SBaffer braufen unb t>on bir 
erjdblen. Sine, bie ind 2Beite unb 95reite unb £tefe 
leben wollte unb ber et ficf> nid)t gef&gt tyat, mußte 
tat wobl bbten. Unb fo b^b* tcb benn bie erobernben 
feurigen ©chatten . . . bu weißt ja? bie in mir t>er* 



— 294 — 

barben, au* bir fcbnxSrmen unb erobern feiert. Du 
baft bte 9B6tye unb Slrbett gefunben, bie bu ents 
bcf>tt unb ernmnfd[>t l)aft. 3fi e$ niefct fcbfcn, bag 
bu bir bein Sonb im ©anbe erfi fudfjen, e6 bir er* 
fdjaffen mufjt? ©eroifj atferfi bu aud) fein #er$ 
herauf, einä t>on ben Jperjen, *>on benen baö S3ud? 
in beiner Ätrd^e berichtet, wenn aueft Fem @6§ens 
btlbc^en. Unb roolltefl bu nidfjt fc^on ttorldngfl anbere, 
fernere Xagelbbner&dtufer bauen? Sin 25aumeifkr unb 
eine $ie$eUi finb ba — unb bu wittfl t>or ben lumpigen 
©orgen Slngfl fcaben? SBer fmbet e$ fo gut unb fo 
in* @ro§e gerichtet? 3cf) fage bir mit efjrlicbem 9ieib: 
bu ©tödlicher! • . . bu ©lucfltcfrer, bu Wdü&tl* 

Da lieg Jjermann ben Zrfibfmn fahren unb fi§te 
i^r bie Jpanb. ©ie ruberten föweigenb über ben 
flachen ©ee jurutf. 

SDlatfjilbe fab, baß eö auefc eine 2lrt roe&m&tigen 
©lucfe* fei, anberer ©lucf ju erbieten, unb fte n>eüte 
e* bamit serfueben. 9lur beteiligen bfirfte fie fiefc 
nidftf unb backte, falle ber blinbe Sriutigam noefc fdme, 
fo fei ber ein guter #alt unb eine gute §effel, unb im 
kleineren F6nnte fie t>telCetc^>t nod) einmal anfangen* 

Jjermann richtete <5t>febtrf wieber auf. Stecht über« 
legt, fei alle* niebt fo fcfclimm. Unb er machte $ldne 
auf 3abre fyinaut. $\m&d)fi follten in ben &ors 
banbenen ©ebiuben 9totroo(>nungen für bie Arbeiter 



— 295 — 

eingerichtet werten; er fdjlug vor, tie Errichtung bee 
neuen Jperrfcbaft*häufed fo lange ju verfchieben, bie 
unten im ©utöborf alle* aufgebaut fei. Ben Riegelet« 
betrieb wollte er bann vergrbgern, einen SRingofen 
einführen unb Dampfbetrieb [Raffen. 

ßnfebirf freute fich über tiefe f&bnen, froren 2lu6s 
fiepten, unb 9Xia fuchte fidf> gleich eine Steide Arbeiten 
aue, bamit auch fie einen gebiegenen Jlnteil an ber 
•Sufunft fdnbe. 

£)bbach ju f Raffen mar ba* 9ldchße. 2>abt\ er« 
wiefen fich auch bie feinbltchen »ruber 93artb gleich* 
mdgig tüchtig. Der $ie$lev tyalf bie ©puppen in 
vorläufige ®obnungen umjimmern, §og felbfl au$ 
feinem fefleren Jpduäcben herüber unb leitete gefdSncft 
bie Arbeiten auf feinem £uge(, wdhrenb ^ermann, 
ßnfebirf unb Aranebuhl auf bem ®ut*bof ebenfo bes 
fchdftigt waren. Unb 3of<Ph 23artb unb viele SKits 
glieber feiner ®emeinfchaft für entfdjnebene* 6$rifien* 
tum brachten JtteibungtffKtcf e, 9tahrung$mittel unb vor 
allen Dingen Selb, Hermann lieg e* nur unter ber 
93ebingung verteilen, ba§ er e* in fpdteren Sauren 
jurucf$ahte. 3luf ba$ Honorar für ben neuen 23etfaal 
verachtete er. einige von ben 2lnhdngern 3ofeph 93artf)ö 
baten, grauen, Ainber unb ©reife einstweilen in ihren 
fidbttfehen 2Bohmmgen beherbergen ju burfen, wdhrenb 
bie SOTdnner bie bringlichften Arbeiten verrichteten. 



Digitized by Google 



eiben, dfyxiftian unb SRathtlbe, mar ba* ge* 
nommen, wa$ fie §utieffl gehegt, bem einen 
baö ©icbtbare, ber anberen baö Unfidtfbare, boch fie 
untereinander waren ficb nicht genommen, ©o fhrbmten 
fie nun enblich in unwworrenem ©ehnen ficb $u. 

216er ßbriflian, ber juerft t>or SDlathilbe gej&gert 
hatte, weil eine Schwere ihm gefehlt, entfalte ihr nun 
um biefer ©chroere willen. @r fyattt e$ auögetämpft, 
tv&fyvenb bie SBtinbhett langfam unb furchtbar grau* 
fam gefommen war: an feiner SBlinbbeit vernichtete 
er fein anbereä ?eben! 211$ ihm bie ganje ffieite ber 
Srbe unb beö Rimmels verlofchen war, bie le§te 
£)<Smmerung auch, ^atte fein 2Jorfa§ gefle unb 9tube. 
6r fa§ nun ju J?aufe, lieg fich alle* ©efd^dftltd^e 
feinet Jjotefe biä in bie Stnjel^etten vortragen, übers 
legte, orbnete, unterfchrieb, beftellte, wie* jurfitf; er 
lernte bie SBlinbenfdjrift lefen, freute fich an ber Sireue 
feinet $>erfonal$ unb wollte baran für immer genug 
haben, ©ein begliche* Sachen war alle Stage ju 
b&ren. 

2lllein fo febnte fich Sbriflian nach SRathilbe. 

gr fyattt beim alten J?au$fned>t wie bei einem 
3ugcnbfreunbe ben 2lrm ein unb ging mit ihm fpajieren; 
fie fiolperten über baä *pflafier, (Shtiftian mit bitters 




Digitized by 



— 297 — 

glücftic^fm ®cfic(>t. Sr plauberte von ©ergangenem, 
von allem, roa$ ifym burdf> ben Äopf fdjofj, unb ein* 
mal vergag er ftcty babei, tyord>te, fjbrte einen mufi* 
jtcrenben Watfytyatt, blieb roie auffetyenb fielen, jeigte 
empor unb fagte: „9ltd>t roa&r, ba fliegt eine @$mir 
»über ©Anfe" . . . Der Mite fu&r ru&ig im ange* 
fangenen ®efprAd>e fort. 

. . . Cber G&rtftian ging faitnUd) in ben Stall 
unb beflopfte $l(bebaran; ba bemerfte er, ba§ man 
ba* Zitx &atte abmagern (äffen, ... er fagte nicfcta. 

. . . Ober feine Siebe Heibete ftcty in ein ungeflimeä 
©erlangen nacfc bem verlorenen 2age*lidS>t. £r fa& . . • 
bie Sonne fjufdjte roie ein ©d>recf burd? bie ©tabt, 
. . . mar eö 5Sittfommer? 3luguftfd[>roitle? . . . ©onnen* 
flecfe Wetterten, warfen ftdf> lautloö unb gefdfjroinbe 
roie eine Jperbe roeiger 2lffen burcty ba* 93Wttcrbicficf>t 
be$ £reirufener qOarfe*. ... 211* ifcn bei biefem 
©innen eine SBinterfliege ftacf), lieg er eä ju unb 
fcfjlug nify nad) il>r, benn er fjatte plbglicf) irgenbroie 
ba$ Stecht baju verloren . . . Sinmal jog er bie S8or* 
frdnge be* genfler* vor bem 2lnf(eiben $u unb gab 
ficb nacft fo recfrt ber roarmen SWorgenfonne &in; — 
unb ftorcfcte er lang, fo Ijbrte er baä iitfyt aud) roobl 
roie ein 2ieb . . . 

Spfebirf unb Jjermann Ratten if>n ein paarmal 
befugt, unb bie falben ©tunben roaren eigentlich 



— 298 — 

gan$ wie früher »erlaufen. £)ott) wenn et mietet 
in Dreirufen sorfprdcf)e?! 3lber nid)t al* Ärfippel, 
wombglidfj Dorn 2Bagen gehoben unb in ba$ Spant 
geführt — brr! bie $&f>ne flapperten einem! — 
STOatbilbe nietyt feben, nur fybten unb bann Slbfcfneb 
nehmen ald ber ©erlorene, Slenbe, bei bem $u ftgen 
peinlich tjl. 
TOemate! 

Überhaupt, er wollte ja niemanb feffeln, boefc 
fonnte er fic£ felbft niefct ein einjigeä SKal entfeffeln 
au* ber JpilflofigFett unb ber wie ©cfcroefelbunft be* 
tdubenben ^)ein be$ SSewufjtfein* ba&on? 

ßinen flogen 9titt tun wie früher unb fic£ babei 
gefunb f fielen, ... auf eine ©tunbe nur . . . ! 

Äonnte er 2llbebaran in ber ©tabt nidjjt lenfen 
na<t> bem SBiberball feiner J?ufe an ben #<Sufern? 
♦ . . Diefer Sinfatl war wie ein Söltg unb ein fc^utternber 
Sonner. Die $if)ne flapperten einem bat>on audM 
äB&rben fidf> bie Jpdufer unb Xorfatyrten unb ©tragen, 
bie er ofcnefcin fo gut fannte, ben Jjuffcblag naefc 
plappernb, nidjjt son felbfl melben? Unb braufjen, 
welchen 2Beg fanb ällbebaran ungelenft? . . . ben 
einten! Jpatte er auf ber Ctyauffee nity immer na<$ 
feinem alten ©talle traben wollen unb manchmal erfl 
bart ben $\\$ei füllen muffen, um auf eine anbere 
©trage einzufallen? 



— 299 — 

• . . £ bu lieber ©afrnfinn! Seine ©ebanfen 
graften wo&l fc^on weitab von benen anderer SKcnfcben 
unb gebirbeten fieb fe&r befonberlidf)? 

211$ et aufatmete unb biefe tyt)anta)ie von fidj> 
warf, bemerfte er, baß fie voll von gellen Silbern 
gewefen war. Übrigen* war tfcm älbebaran barin 
belanglos geblieben, ber fcätte auefc weiß ober fdjwarj 
fein ffcnnen, faft audj>, baß er ifcn trug, war bes 
langlo*, bagegen fc(>webte if)m bie geier ber Slnfunft 
Jjermann* unb bie fotbeflecfte £rainager6(>re in ber 
2Öiefe in fcfcmerjlicfren ©öftesten vor. 

Unb eine* ÜRorgen* ganj ftixf) fanb ber Jjaue* 
fnedjt G&rifüan im 9>ferbeftall, auf einem Stemel 
figenb, wie er fic(> bie Sporen an ben Stiefeln bes 
fejh'gen wollte« 

„J?err Alingfpiel, wa* tyaben Sie benn in ber #anb?" 

„£aö fie&fl bu bodj," antwortete ßfcriftian mit 
wefcer Stimme, „©ie fR&btyn finb fein fdfwf, unb 
fein Zfipfelcfcen Kofi ifl an i&nen." 

„9tein, fein SRofl iji baran," erwiberte ber 2llte, 
\f)m in* verflirte ®eftd[>t feljenb, unb wifäte fid) 
über bie Stirn» Die Sporen waren mit 3loft rot 
belaben. GtyrifKan f>atte fie offenbar befielt unb 
wußte ba* . . . 

Sie waren beibe füll, unb ber $necfct ging furdfjtfam 
mit in ßfjrijlian* Limmer. 



— 300 — 

„J?err, roa* b«ben Sie benn ba auf bem Sind??" 

„5lcb bu, geb," fagte ß^riflton jegt vergnügt 
„ÜRu§ idfj SMinber einen ©ebenben lehren? $ettnft 
bu mein ©taatSjaumjeug nic^t? 5Beidf>eö ?eber? SBers 
ftlbertc 3iinge?" 

„Unb ba auf bcm ©tublc ber ©attel!" 

„©iebft bu wobl? Der ift ftaubig, . . . nun aber 
fcbnett! 2lbgennfcbt! 2Hbebaran gepugt!" 

Sr borgte. 2Baö mochte ber serftummte 2l(te 
roo^l benfen, roe(d) ein ®efic^t machen? @o lange 
batte 6^rt(Han b«l& gefpteft, nun brad; e* wttb unb 
Bezweifelt in ibm Io$: 

„2Hter, wir Pennen und lange genug. ... 3<f> 
fpure, ba§ bie SBelt beute febr tyii ifl! Sinem gebt 
bat J?erj auf. 3cb W ben gentferfopf befugt, ber 
gtubt 3cb b^be mit ben J?dnben in ben Spiegel 
gegriffen, — ber gtubt aucb. SDiein Söilb barin gtubt 
aud[>! Unb bem ba* S3i(b gteidf>t, ber gl&bt nocb 
bunbertmat mebr! 8lb, bu, tcb b^t e$ ja nicht mebr 
auö! 

„3lber, J?err, . . . e$ gebt bocb ntcbt." 

9hm fubr Sbn'ftian ibn fyatt an, wieberbolte ben 
25efebl unb fcblug babcx mit ben Jjdnben in bie ?uft, 
al* fbnntc er ba$ ©cbwarje bort in ©tuefe bauen, 
einen ©palt wenigften* fyüteinbrccfreti. 

binnen furjem waren (Sbrtfh'an unb ber magere, 



Digitized by Google 



— 30i — 

serfommene Jjengtf auf *erfdf>iebenen SBegen uor bie 
Stabt geführt 

Die ß&auffee fd[>rdgte licfrtfdfnmmernb nac£ Silben an. 

Der J?au6fnccf)t war frol), bafj (Sfmfttan roenigjlene 
ntdjt in ber Statt aufgejtiegen unb $um Spott ober 
grbarmen ber -Juföauer mit „J)ott" unb „#ü" einher? 
gctapert war. 

ß&riflian fjatte biefen Oebanfen wotyi gefpurt unb 
ityxi für fic£ ausgelitten. 

Jjerb Idcfcelnb unb am Äbrper $itternb, flieg er 
auf* Sie follten ja fetyen . . .! 

Sr ritt ein paar ©dritte langfam, gab bann bie 
Sporen, fiel in Xrab, in (Salopp. 

ßr jagte ^alöbrec^erifcfo bie ß&auffee hinauf. Der 
Jpauefned[>t unb ber Äellerorbeiter, bie tyn unb 2llbe* 
baran ftergefib**/ fö^en i&n über feinem ^ferbe fliegen 
unb im Sattel Flingern. Sr rafte bafcm, bag niemanb 
l)<Stte baran benfen f6nnen, i^m naety ober entgegen ju 
fturjen, bie 23dume flogen ja nur fo an i&m »oruber. 
Unb er mochte wofyl glauben, fein $>ferb hielte feine 
Stiftung, benn man fal) ifcn wütenb ben $aum jerren, 
fo bafj Sllbebaran einen S^auffeebaum fcart ftreifte; 
unb ß&riflian* ©eficfct peitfdjjten bie efd^enen Stuten, 
ba§ er bie 3&gel einen Slugenblicf furj fahren lieg unb 
fdf>mer$lid[> mit beiden Jpdnben an ben Äopf griff. Dann 
butfte er fieft nad) t>orn unb f>afc(>te ben $aum. 3m 



— 3° 2 — 

9lu fcatte er bie $bf)t erflurmt unb war »on ber 
©tabt ni<$t me&r ju fetyen. Sin ©efcfcwaber Ärdfcen 
fcatte er aufgefc&eucfct, baö wie wafcnfinnig herunter unb 
ber ©tabt zugeflogen fam. 

G&rifiian ritt mit jufammengebiffenen 3dfcnen, hu* 
in einem wefcen, bumpfen ©türm $u toben. SKttten 
in liefern ©türm frrifelte e$ wonnig in tym, . . . 
er t>erlor wieber baö ©efütyl ber Sichtung unb (>egte 
2llbebaran me&rmalä Aber ben ©raben unb juruef, 
rechts unb linfe ber ß&auffee. Da* unerwartete 2luf* 
fetylagen naety fold[> einem Sprung jerflampfte feinen 
Äbrper unb Rüttelte alle*, ma$ niefct Änocfcen mar, 
unbarmherzig burc^einanber, 

9tad[> ber langen ©tallgefangenfctyaft serwtlbertc 
bae Xier in bem planlofen ©ejutfe ber $&ume unb 
bem fcigigen ©porenpiefen, bdumte auf unb ging burety. 
Die gefalften (Sfrauffeefieine flogen rafenb vorbei, afe 
mürben fie ifjm entgegengefiebert, unb feine gl&^enben 
klugen fetyienen jeben 2lugenbli<f bavor freuen unb feine 
23eine jeben älugenbltcf jurucffc^nellen $u muffen. 

Der ©c^aum flog bisweilen SfcrifKan and Sfyx, 
einmal fogar in ben SKunb, fo bafj er wutenb auäfpucfte, 
ben *Jaum nad? rectytä rifj unb in voller $Bucf)t beibe 
Steine bem J?engjl in bie äBeid^en fölug. Da* £ier 
fprang in einem tollwütigen Sag in ben Sfcauffees 
graben, e$ flutete, aber fdfjon fianb eö mieber unb 



Digitized by Google 



3°3 — 

wirbelte ein paarmal mit ben gugen auf ber Stelle. 
Sfcrijtian, von ben jleifen puffen unb ©t6§en fajt 
befinnungtflo*, war t>6Utg preisgegeben unb flog auö 
bem ©attel, blieb aber einen SKoment mit bem linfen 
»ein im 936ge( fingen, gr fdjjlug nicht auf bie 
6rbe, fonbern würbe »on irgenb etwa* gebernbem ge* 
tragen unb überall am Äbrper gefragt unb geflogen. 

Sr wuf;te: er lag in einem ber roitben SRofenbufc^e» 
3um ®lucf war fein gu§ au* bem SBugel frei gefommen. 
@ein 2lnjug war jerriffen, er füllte ftch im @eftdf)t 
unb an ben Jpdnben bluten. Srfch&pft blieb er eine 
2Beile in ben Stofenbornen liegen, unb e6 bauerte bann 
noch ziemlich lange, ehe er fich au$ bem ©eflrüpp 
herauäfanb. 

£a$ ^ferb fyattt fich jufammengerafft, galoppierte 
ben 3tefi be* 2Bege$ jum ©ut unb (türmte auf ben 
J?of, cag ber »oben unter feinen J)ufen bonnerte. 
s 2ln ber Xur feine* ehemaligen ©taüeö blieb e* 
flehen. 

Sin jtuhfuttraf erfannte fofort ben Jjengji unb 
abnte, irgenbwer, vielleicht gar ber blinbe J?err Klings 
fpiel fei abgeworfen. Sr fdf>rie ein paar Sungen vor 
bie Xür unb ging mwerjüglich 6hnfiian fuchen. ©er 
fam i^m bie (Shauffee entgegen, langfam, eine fühle 
9tochbenflichfeit im ®eficht, wie luflwanbelnb, ein 
wenig manchmal mit ben gft§en Üngö ber Steine 



Digitized 



— 3°4 — 

fcbarrenb. Sautere, rofige ©onne lag t>or feinen 
©c^utyen* S$ war gegen fteben Uf>r morgen*. 

SRatfcilbe fcatte ba* Stufen be* guttraf* gefc&rt 
unb Sllbebaran gewahrt @te tief nacfc ber Sanf auf 
bem (SiSfeller unb fafc Gfcrifh'an mit feinem gu&rer 
fcfcon nal). Da fc^o§ ein brennenbe*, braufenbe* 
@lucf in if)t auf. ©ie lief in i&re ©tube unb na&m 
jwei weifcfeibne Slucfcer oor, füllte in ber Äuc^e einen 
Jjoljeimer halb mit warmem, halb mit faltem SBaffer, 
bog fic^> nteber, fchmecfte, ob e* gut gemtfcht fei, unb 
eilte mit Zud) unb Süner auf ben J?of. 

Äur$ oor ber £ür empfing fie @hri<ttan. Sijfebirf 
unb ^ermann waten fcbon bei ihm unb fprachen 
angelegentlich mit ihm. 

©ie tauchte eineö ber ©eibentucber in ben Simer, 
nahm S^ri(lian6 #anb unb wufch fie ab. Sr ^atte 
im@eficbt unb an ben Jpinben überall f leine ©Grammen, 
au6 beren jeber ein roter Kröpfen quoll. 

„2Ber ifl ba$?" fragte er, aufleuctytenb unb miffenb, 
al* er baö linbe äBafchen füllte. 

Hermann meinte: „SBiathilbe, ba$ wollen wir brinnen 
bod> lieber." 

„3e|t lag e6 nur," antwortete SRathilbe bebenb. 

„2ld[> ja . . . ad) ja o . . . gleich . . . fo gut . „ • 
ich bitte . . ." fagte S^riflian, unb ein alle* befiegenbe* 
Sachen jerbraef) ihm ben ^ufammenbang ber ©orte. 



Digitized by Google 



— 305 — 
Darauf aber erbleichte er unb lieg wie ein 2eb* 
(ofer mit fic^ gefchehen, toai SKatbilbe tat ©ie ttmfch 
ihm erfl bie rechte Jpanb rein, bann bte linfe, nahm 
ba* jroeite Xuch unb roifchte bamit baä 23lut auä bem 
©efichte. 

23etm betrachten unb 9lachnrifchen feiner marmorn 
toten 3«ö e würbe fie wie er, lieg enblich bie #anb 
finfen unb blieb an ihrem Simer regio* flehen. 

Sine lange ©title entflanb jroifchen allen« 

fr . . 3dE> habe nicht t>erftanben," fagte ^ermann 
auf eine jucfenbe Bewegung ber Sippen 6hn(Kan^ 

„. . . 3ch roinfche mir meinen alten ?eichtfmn," 
fagte Älingfpiel trübe. 

„9lun, ben fyabtn ©ie boch roohl eben beroiefen," 
fdf>er$te ßpfebirf. 

„®ebt ihn mir boch!" flagte (Shfiftian laut auf. 
„. . . Der SWenfch oon bamal* f>&tte et trog Wacht 
unb 2Minbheit fertig gebraut, fich eine 25raut ju holen 
... t>or einem 3«h*»" 

„Jpolen ©ie fich getroft auch i e ?t eine/' antwortete 
gtjfebirf fchroermiitig. 

„9lein! . . fagte ßhnfWon fchroff, nachbem eö 
eine ©eile in feinem ®eficht gejueft unb in feiner 
23ru(i gearbeitet. Dann atmete er leichter au*. 

„2Bir wollen aber boch nicht braugen bleiben," 
fagte Jpermann. 

lotete, Xer iurmbau 20 



Digitized by Google 



— 3°6 — 

Die brei SRdnner gingen in ba$ J?au$, xv&f)tenb 
SKattyilbe ben Simer aufhob unb abfeitä auögofj. Reine 
6tle unb feine ©dfjroerfdlligfeit war an i&r. ^ermann 
forberte fie auf, notier auc£ ju fommeti 

„2Bir wollen einen 3mbi§ nehmen," fagte ßtyfebirf. 

SKia trat im glur &inju unb begräfjte S^rifiian letfe. 

„2Bir finb noc£ immer ein bi^en beengt t>on ber 
ÜberfdEjroemmung fcer," fag* fie. „Die Jtmmer finb 
fceut' fvif) t\oä) niefct aufgeräumt, brausen ober auf 
ber SBeranba ifl ei ju Patt« 3$ fdfjlage vor, mir gefjen 
in ben ©aal." 

„2Barum nic^t?" ermiberte St>febtrf. „6m bigefcen 
feierlich fommt mir foroiefo £eut' alle* t>or." 

STOat^ilbe fam. ©ie fegten fic£ im ©aale. 66 
mar falt bort, bie SBorte fällten, unb *>on S&rtfHan 
unb SKatfnlbe flog auf alle etwa* 2Htter(ic£e$, aber 
freunblid[) fpielte bie ©onne auf ben Slotroeinflafc^en 
unb ben ©täfern, unb eine ber SBdnbe mit ben Drüben* 
fufjen leuchtete filbrig auf. 

^ermann fagte beflommen in bie Söeflommen&ett 
hinein: „ÜRat&ilbe, ertaubfi bu, ba$ id^ fcter etroaä t>on 
beiner ©efd^tc^te erjdljle? 3cf> benfe, mir tragen alle 
noefj t>on bem #oc£n>affer fcer ein btfjctyen Srnfl in 
und, unb genug, um e$ an$uty&ren. J?err Älingfptel, 
id) i)abe gefetyen, wie e$ jroifd^en 3&nen unb SWat&ilbe 
l>in unb fcer jueft, braufjen. . . . 3d> will niefrt gerabe 



Digitized by Google 



— 307 — 
für meine ©chwefler 2Berber fein, fonbern 3^«en nur 
etwa* erjdblen. »lf 0 SDlathilbe, barf ich e« vor biefen 
lieben üRenfaen?" 

SWatbilbe »ertraute ihm, baß er fie nicht be* SKorbe* 
$eiben unb ihr nicht §u fehr wehe tun würbe, unb 
obwohl e* ihr fdf>n)er unb beiß würbe, antwortete fie 
boefc: „3a, Hermann." 

- 

Unb ^ermann er$<Sb(te, fchonenb unb tnö Xiefe unb 
Allgemeine febweifenb. ©title, (iaunenbe ©eelen wart* 
berten unb Wetterten mit ihm in bat Unterirbifche. 
Wiemanb unterbrach ihn, unb auch warn er eine *)>aufe 
maebte, blieben alle fWl in ihrer Stellung. 

kleine 256gel fingen fern im 9>arf unb #of ju 
fingen an. 

Unb al* braußen grau $it\U mit einem SDiibchen 
fd>olt r flbrte es Feinen, auch nicht, atä fie einmal bie 
glugelt&r 6ffnete: fie jog fich fofort jurief. Die ©title 
heiligte bie 9teglofigfeit. 

Hermann fam jum (£nbe, ßhtiftian flanb auf 
unb tat einen Schritt SDiatbilbe erhob fich ebenfalls, 
ging ihm entgegen, unb fie fügten fich. 

„9»tr ift bie eine SBelt weggeflogen," fagte er, 
„bie große bette, unb bir alfo bie anbere. 2Bir wiffen 
beibe, baß eö graufam ifl, wenn einem fo bie große, 
große liebe 2Belt wegfliegt, unb man bleibt boch 
übrig. 

20* 



Digitized by Google 



— 308 — 

Unb nun e$ tjoriber ifi, f$emt e* un$ leicht wie 
bat JetpJdgen Don $wei ©eifenblafen. 

Dag wir babet jueinanber gefommen finb, ifi ja 
nur ein Hemer @pa§ nebenbei/' 

„2Ba$ wir bitten, ifi bin/' fümmte SWat^ilbe ein. 
„Sin Seben ifi au$ — ein Xeben ge^t an." 

„2Ba$ barau* wirb, fann Feiner reiften. 3dj> 
glaube aber, wir fegen un$ noc£ niefct jur Stube." 

Sitte reiften fid^> bie £<Snbe, al$ SKia barmt bes 
gönnen, unb Stjfebirf fc^lug baö Du jwtföen allen 
t>or, ba fie boc^ üerwanbt unb einanber $ugef)6rig feien. 

gine Flingenb gr&blerifdje Stimmung ging niebt oon 
ibnen, obwohl fie leichter miteinanber ju reben anfingen. 

„Unb nun Fbnnte ity j[a wo&l wieber abreiten?" 
fragte Gtyrijitan Idc^elnb, aber ibm tat offenbar trgenb 
etwa* noc£ wefc. . . . „Die 25raut fcitte ic£ ja . . . 
Überhaupt befielen meine ganjen J&elbentaten etgenfc 
lic£ nur barin, ba§ icb zweimal \>on meinem ®aul 
abgeworfen bin." 

„SBir b<*ben Sffen unb £rinfen fieben laffen," 
bemerfte Hermann, unb fie fegten ftc£ noc^ einmal. 
25eim Sindlingen ber ©Idfer üerfebüttete ßbnfltan nic$t$. 

Die SSbget braufen fangen fefcon in ßb&ten. 

„2Ba$ ifi nun noety meinem Styrifiian?" fragte 
SKatyilbe fanft. „Da£ ber grofje bunte Sögel SBett 
wirflieb ganj fort ifi?" 



Digitized by Google 



— 309 — 

„9lein: älbebaran muß $um 3lbbecfer," antwortete 
Gfcrifliam „Da* mu§ i$ nod) überfielen. Da* tut 
mir eben roe^er, afe baß ber Sögel fortgeflogen tfl, 
benn bu bitf bei mir." £r (heimelte 9Rat^«brt 9lrm. 
„©oll ich bem armen Äerl gbnnen, en>tg im Stall 
in fielen? Sinem anberen g&nne ich ihn erft recht 
nicht, benn ich f>abe ju t>iel 2Bohltat son ihm ge* 
nommen . . . unb ich räche mich bod) roirflich nicht. 
SBermagern laffen fyat man ihn fchon fomtefo. 3c$ 
g&nne ihm bie* fobbrige Seben nicht mehr." 

„So wollen mir boch alle Sllbebaran auf feinem 
legten 2lrmefunbergang begleiten/' fagte 2Wia. 

Unb nach einer ©tunbe faß bie Slifchgefellfchaft 
aue bem ©aale in einem mit jwei Stappen befpannten 
Kabriolett unb geleitete Sllbebaran jum ©d^inber. 

Der Jpengjl, noch gefattelt unb im ©ilbergefchirr, 
bem rofKgen, lief al6 britteä 9)ferb nebenher, nicht 
gan$ im Saft. Den Schweiß som ©ewaltritt hatte 
ihm niemaub abgewifcht, unb nun waren feine J?aare 
allenthalben ruppig, SBüfc^el flanben rauh unb 
lieh ab, ober griefe Schwdnjchen waren jufammen* 
gebacfen. gr holperte ^alb fchrdg, ben Äopf ju ben 
Oenoffen; mit ben Hinterbeinen »erfud^te er abfeit* 
ya Pommen, benn fonnte er auch jegt neben ben 
blanfen runben SRappen nicht befielen, fo lebte wohl 
in ihm noch eine Srtnnerung an feine ritterliche 3ugenb. 



Digitized 



— 3 10 — 

6r, ben Ctyrijltan naä) feinem erflen @tur$ rote 
einen ©5gen ber (eichten Äraft angefefcen, fcatte fein 
Seben nun auc£ verfehlt . . . 

„£a$ Xier mufj fofort getbtet werten, ße fyat 
ben 9to§, wie t>et 2lr$t fagt" 

2llbebaran würbe abgeführt burc£$ 2lbbecfereigef>6ft 
gegen bat flache gelb. 

fifyrifHan breite ben Äopf f>orc(>enb empor, ein 
wenig feitltcfc, unb tat, al$ fdlje er 2llbebaran nacfc . . . 
2)ie Jpdnbe legte er »om jufammen unb fogte: „SWein 
Xier — mein Xier." 

Sr bltcfte aber nad) einer oerfefcrten ülic^tung, 
benn ber Sßiberljall ber Jpufe in ber engen (Baffe 
jroifd^en Scheune unb gellföuppen betrog ifcn. £ofct, 
Mappernb, verworren Farn biefeä legte Sebewo&l be$ 
J^engfieö an fein £)f)r. 

ßä ergriff tyn, unb um über bie ÜÄinute hinweg 
$u fommen, bie er auf bat !£obe$nne()ern be$ Üiereö 
»arten mußte, fing er rafcfc ein ©efprdcfc an. „Sr 
roar bod) bras, follte id) benn titelt einmal t>on fern 
babei fein? Sagt boc£ nur. J^brt mal, Äinber, mir 
tyaben $u mele gro§e 2Borte gemacht, t>on SBegfliegen 
ber äBelt unb fo. ©ie ifi noefc ba. 2llbebaran fef>e 
tc£, ba — ba . . ." 

Unb er jeigte mit bem ginger nrieber einen falfc^en 
2Beg in* leere gelb. 



Digitized by Google 



— 3H — 

„2Bir fjaben ju groge 2Borte gemocht, wir föaffen 
bie ©elt md^t wie ©btter." 

„3a, in jebem 9Jlenfdf>en wirb bie SBelt boc£ aucty 
neu erraffen," warf Spfebirf ein, ber serfonnen unb 
fcftweigfam all ben heutigen ©efprdctyen $ugefyord()t fjatte. 
„Unb J?ermann ijt an ben großen SBorten föulb." 

„®enn bie 2Belt benn oon jebem neu geföaffen 
wirb, warum füllten bann bie SBorte grofjprogig fein?" 
fragte Jpermann. 

„(S&rifHan? weil bidj> bie Meine 95ange um beut 
Xier ganj au*f6llt? — 3a, fann benn in biefer Stenge 
nictyt ein gut Xeil ber SBelt fiecfen? Sin Xeil au$ bem 
J?eer i&rer ©Ratten? 

(£$ gibt ®efpenjter, bie finb weniger ate gleifcty unb 
2Mut, unb ®efpenfler, bie finb mefjr, bie fcbaffen unfer 
93lut. 

DenP an SWat&ilbe* wiber mi<$ getenften Schlag, 
»ielleic^t lenfte ben ber ©Ratten: SRutter, ben fie 
nic^t aufgelebt &atte, ber fic£ serfpitet fcatte, — unb 
bie SWutter wollte mic^ erfragen. Sielleid^t war baxin ber 
&d}<ttttn Oater. — 93telleic&t fanb ber ©chatten, ber bei 
anberem ©acutum in ifcr ber begriff ®ott geworben 
wäre, nicfct ben 2lu$weg, — unb ®ott fd^lug mi^." 

S^riflian jucfte. Der bumpfe Ion be* Stamm* 
(jammert, womit ber Slbberf er ben gefeffelten 2llbebaran 
auf ben ©djdbel gefölagen fjatte, um ifcn für ben 



— 312 — 

2obe$flic(> ju betäuben, fcatte baö nen>6$ wa#e O^r 
be$ »linben juerft getroffen» Uni) fafl in bemfetben 
Sfogenblicf brang ollen baö fitrc&terltc^e SBiefcern burc£ 
SWarf unb »ein. 

ßbrijlian fagte fdfwuernb: „9lein, nein, id[> bin 
$u feig. 3$ log ben armen 2llbebaran allein frepieren. 
SKacfct, waö t&r wollt." 

SDtat&ilbe gefettete ifyn an ben 2Bagen, bie anberen 
folgten langfom. 

©ie warteten, bt$ ber älbbecfer Barn unb metbete, 
Slbebaran fet tot <5&rifttan* 3öge gellten fid^ auf. 
„9tun wollen wir alle gl&cflic^ fein, fo gut wir fbnnen." 

@ie fuhren weiter. 

„Da taucht bein £urm auf, Jpermann," rief SKia au$. 

„8l<£, ben weisen wir ja in acfct 5£agen ein," 
meinte ßtyrifKan, „wir ^aben tyn fafl »ergeffen . . . Der 
fann un$ allen nun fo ein fonberbare* Denfmal fein." 

SEßatfcilbe fagte: „3$ m&d^te auc£ wieber einmal 
gern in bem S3uc£e lefen, baä tm Dome liegt unb 
t>on unfrem garten Sanbe fcanbelt, unfrem Sanbe mit 
bem tficfifcfcen Stein, ber bie brei SWutlerburfc^en fctylug, 
unb ber f leinen SRuttergotte*, bei beren änblicf Stinbers 
gerben bie Änie beugten — unb SSlinbe fe^enb muvbctu^ 

Snbe 



Digitized by 



Drucf oon äBUt)elm fyedtt in (Sräfen&ainicfjen. 



Digitized by Google 



®. giftet, SBtrlag, »erlin 



Oitax £ocrfc: ^tneta 

Stillung. ®el). <W 2,50, geb. <JW 3,50. 

£a$ 35ud) entölt bie tve^e Oefd)id)te eine* jungen 9ftabd>en6, 
ba* ju fef)r ben verbecften ©loctent6nen ifjrer Seele laufet, beten 
2Micf nad> innen gerietet, ber 2Belt abgeroanbt ift. Sie wirb von 
ben ratfelljaften Strämungen tyrer Seele *u fe&r be&ertfd>t;2Bunfc£, 
Seinen unb Verlangen beirren il>r Denfen unb Jpanbeln; ®lucf 
unb Ordnen werfen feine gellen Sinter unb feine riefen Statten 
auf tyren 9Beg; il>r ieben int in Webel unb Xraum. <Hur in 
ben Seelenriefen fcfonnllt unb gart bad £td)tvetlangen, ba$ @lucf$; 
fernen. Unb ba fte ber Erfüllung gegenuberfief)t, vermag fie e$ 
vor Soleiern nid)t ju erfenncn, unb roieber ge^t fte in bie JJrre 
unb fd)lie£t in tru$iger Sd)am alle Xorc ujrer Seele. — So 
heiratet fte finen ungeliebten 97tann. Slber bie geuer ber Xiefe 
glühen unb brennen if>r 3tmerfte$ «u*. *ttad> einem 3a*>te fHrbt 

fte 3d> babe Soerfe* ßrjtylung mit viel fnUer greube ge? 

lefen. gmar flangen mir feine ®lorfentone anfang* bumvfunb 
jemffen, unb id> nwfjte feine SRelobie l)ineinjubringen; ba ft<$ 
bann aber bad Dljr baran getvo^nt tyatte unb ft(£ ben <t6nen 
be$ Mütag* vetfa)loffen, emvfanb ia) i^r leifrt unb jtttetnbed 
Clingen mit f<$merjlid)er Süie. 2Bir muffen in bie einfamen 
Xiefen be$ 93runnen6 f)inetnßetgen, trenn mir bei £ta)te bie Sterne 
brt £immeU feben wollen. (Hamburger Wachten) 

<5in föonrt, fhlie* i8u<$, in bein bie ganje Seele brt ^oeten in 
einer innigen Betrachtung biefer reichen fleinen 3Xenfc$enfecle ver; 
funfen ift. Sin fd)6ne6 $8ua), bad roai)tfci) einlief) mcf)t fetyr viele, 
bafur aber um fo beffere unb treue greunbe baben »irb. 

(granffurter Rettung) 



Digitized by Google 



Otfax £oerfe: granj ^pftn$ 

Erching. ©ef>. 9tt 2,50, geb. <3W 3,50. 

liefen Dieter Hebe id>, fett td) bie erften leiten feine* bunfet 
Hingenben Erfrlingl mit fiaunenbem $luff>or$en in mir f)6rte. 
Siebe u)n mit allen feinen Eigenheiten, ©eltfamfeiten unb @d)rutten. 
3Rit? Wein, wegen tyrer. 3fl ba* ein wunberlt<£:wunberfame* 
#6ren auf ben (rillen EinHang ber verworrenen Dinge biefer 
SBelt, ein eigenftnnig:ureigne$ <5ic£oerlieren an bie tiefwirfenben 
SBinjigfeiten unfere* $eben$, eine oft bt* jur (3ef<$raubtl>ett ge^ 
ftetgerte, oft gottgewtrfte 93ilbli$feit ber 2Borte! Sin D«$ter-- 
Erja^ler erfleht und in Oitar Soerfe, ber feinen tylafc neben Emil 
<5traufc erhalten wirb. Ein Eigener bi$ in ba$ lefcte, win|igfte 
2Bo?t. Einer, in bem ba$ alte @pra<$gut naa) langem (Rinnen 
in ben liefen wteber aufquillt, frifd) unb fldrfenb wie ein morgen: 
flarer CtueQ. SBerfmfenbe (Seelen fjaben btSfjer bie ganje Siebe 
Dflfar Soerfe*. 2Bie in „SBineta" gibt au$ far granj «pftnj 
ba$ Untergeben eine« armen SWenfölein* ben frofflidjen 3 n ^ alt 
^er. Slber nid>t in bem ftmplen ©efdjefjen — e* mufj auc£ Mc$- 
mal gefagt werben — brärft ftd^ JDSfar SoerfeS Ä6nnen au$, 
fonbern in ber gerabeju märchenhaften gabigfeit, bie f (einen 
unb Hemften Dinge in golbige <poefte ummwanbeln. 2Ba$ er 
aud) immer berührt, flimmert in feinen J^dnben n>ie ein f$ftlicf>er 
<&d)a%, fd)immert um fo f$6ner, je Heiner unb unfd>einbarer e$ 
oorbem war. Unb fo fonnte ber Dieter in ber Xat fein beffere$ 
SBort aU ba* ©oet^e* auf* erfle 9Matt fefcen: „@ie meinte, ba* 
Jperj unb mithin enblid) ba$ ganje @<£trffal be$ 5Renf$en ent^ 
wirfeie ft($ oft an ©egebenfjetten, bie dufjerlidj) fo Hein erfdjeinen, 
bag man tt>rer gar nicfct erwähnt, unb innerlich fo getenf unb 
*>eimlid> arbeiten, bafj man e« gar ni$t enwftnbet." Soerfe 
ldj?t un* in Äleinem bie gro§e SBunberwelt wie ein Raubet- 
meiner aufleu^ten, ba$ ma<£t bisher fein SDefen unb feinen 
SBert au$. (Weue Jpamburger Rettung) 



&arl3Mttermcmn: Der verirrte SBogel 

Vornan. ®ct). 4 «Warf, geb. 5 Sttarf. 

Äarl üBittermann ifl ein Heuling feiner Äunfr, ber »erinte iöogel 
fein erjier üloman, ein #u<$ com Seben, von feigem Dafeins: 
»iUen unb'gefunber Äraft befeelt. Die grofie @tabt gibt ben 
©njelbilbern ben mutigen Jpintergrunb, ®r6fje unb bie gefreigerte 
(Stirfe ber 2Birfung. Um eine Jrauengefmlt au« bem ©olfe ifr 
biefe* Seben |um ©Übe gefdjloffen. 3n bem, roa* fte angebt unb 
n>a« fte erlebt, fpiegelt ft<£ ba« flutenbe Seben in feinen taufenb; 
faltigen 3lu§erungen. 2ujr unb Äraft nt biefem 2eben, ber f)eijje 
Drang nad> feinem ©lanj unb Sk^t geben ifmt 2Barme unb 
frifrfje Waturlidtfett. Diefe €>elmfud>t unb ba« ©efpenji ber 
Xobtfangfr, ba« auf biefe grau lauert, wenn fte if)r nachgibt, 
ringen einen Ijarten Äampf. Die ©efmfucfct jum Seben jeigt fia> 
frarfer — unb bereitet bem „verirrten SOogel" ba* (Jnbe. 9>fö<&if$ 
flar gebaute ©efialten tyrer 2eben*freife unb folc|>e von über: 
legener ©eijrigfeit gruppieren ftd> ju buntbeivegtem epiföem unb 
bramarifd>em Spiel, jum reiben Silbe, in bem f)elle üd)ter mit 
büfteren Debatten jt<£ mifc^en. 9Äit fixerer 93ef>errfcf)ung M 
formellen ifl e* ty\n$e$eUt, urn>od)ftg, grofi unb flar. 

(3Xannf)eimer ©eneralanjetger) 

Vornan. 3n>eite flufl. ®ef>. 7,50, geb. 4,50. 

Sin erföutternbe*, ein er^ebenbrt 93ud>, biefe* Ü5ua) eine« roafn-; 
Saftigen Dieter*, au« bem au<$ ber 2(atag«menf$ für feine fleinen 
Reiben unb @d>merjen ben Xroft unb ftnberung f>erau«lefen fann, 
gefd^noeige benn ber ©efonbere, ber (Jinfame, ber tiefer Juf)lenbf 
unb f$mer)li<$er Denfenbe. OTit einem 3^9^ beginnt e«, mit 
einem fanften ©reifentob im ärüppelroagelc^en jn>tf<£en ©enrittern 
unb abenblid)« 3 uni f° nnf fni)et Dajn>ifa)en aber liegt 
grauenvoll gekauft unb getürmt bie Xragif ber erbarmung*lofen 



Digitized by Google 



Unvernunft M ©$t<ffalt, ba$ blinb mutet gegen ©lad unb 
Seben eine« gebulbigen Jpiob. Da$ friebudje £duia)en be* ianb- 
briefträger* ©ottlieb ©tebenlummel jerftört ber 93lifc; fein ©ubd>en 
Ötopfjael, ein fommenbe* 9Huftfgenie, erfriert im @d)neefhrrm, 
aU e* fyetmliä) in ben nad)tlid)en 2Balb lauft, ba* ftlberne 
bauten ber €>d>nefgl&ctc$en $u f)6ren; fein SBeib jftrbt im matyn- 
finnigen @cf)mer$ über {Raphael* Xob, naä)bem fte nnbernrittig 
ein jn>eite« Äinb geboren; 3Rarte$en, bie einjige SJreube nun 
©iebenF)immel$, wirb langfam irrftnnig unb fttrbt in einer 
3biotenan|talt; ©ottlieb felbft fdfjrt bie Sofomorroe beibe SBetne 
ab. 3n einem 2Bdgela)en futfa)iert ber S8lumenf>tob |n>ifc$en 
feinen ©rabern unb bem 9lrmenl)au$ ^in unb f)er. Unb ba« er: 
l&fenbe 9florto be* 93ud>e«: 2Ba$ fmb bod> ade* Reiben unb Utu 
gludf auf ber 2Belt, roenn fte ni(bt fdJjig ftnb, un$ ba$ föecfct 
jum ©läcflic$fein ju |erjt6ren! 3 n ©ottliebS gro§er, gütiger @eele 
n>anb afle $rubni$, aße 93ttterfeit ftd> fafl ju einem ©lädt. &»fer$ 
auferorbenjli<$e2Dtrfung fußt in feiner feltenen&unfi ber ©rnnmung, 
in feinem Vermögen, ba$ 2IÜtdglid)fre, 9Hebrigfre unb Äleinfte |u 
befeelen. ©ein fptac$li<$er ©til ift nur für bie <5rlefenen unter 
ben iefern jugdngltd). Dann aber er^ebenb unb fortreigenb. 

($ttünd)ener <poji) 

Durcfc biefe* Dulberbudfr ge&t man mö)t wie bura) ein graueö, 
rrubftnmge* Dunfel, fonbern e* ift n>ie eine frolje $orf$aft aflen 
benen, benen ba$ 2eben bie Sonne verlangt tyat. Unb um un$ 
rocmbelt ein ©eftaltencbor, ber un$ eine traurig;fuf?e ©nmp^onte 
son biefer 2Belt ber ©cf)6n^eit unb ber @<f>metjen sorjaud)jt unb 
sorflagt wie ©ottlieb, bem ©lumen&iob. («Berliner Tageblatt) 



Robert $?t$el: S)er fteinerne Wiann 

Vornan, ©el>. 3 «Warf, geb. 4 <JWarf. 

©d>on einige ©riefe ber 9}ooeflenfammlung „Die ©erfüllte", mit 
ber ftdj Robert OTict)el fo oerf)ei§ung$ooH in bie Literatur ein: 



Digitized by 



geführt *>at, weifen feine ©obe auf, ftcf> mit feltfamer 3nnetlid>; 
feit in eine &ranfyeit*gef$i$te ber menfc$lid)en <Pfi}($e ju ver; 
fenfen. 3n feinem neuen SBerf „Der fteineme Wann" f>at $Rtd>el 
beten ©renken naturgemäß roeiter geflech, unb rt ifl itym in biefer 
ftunbung unb SBoflenbung ein 2Berf von erfd)utternber fcragif 
gelungen. 3 m SWUtelpunft fle^t ein junger Dfftjier, ber, von 
3ugenb auf von feltfamen Xrieben unb Gräften beeinflußt, ein 
3rrenber, burd) ba$ 2eben taflet, ba6 U)tn bie Erfüllung m<£t 
Bietet, ober bejfer: |u bem et in feinem Drange nad) fcf>ranfm; 
lofer <5$6nf>ett, ber ber ©raufamfeit nid)t entbehrt, ba* ©er; 
f>altni* nic$t ju gewinnen vermag. Die (§f)tonif vom fleinernen 
9Kann in u)rer bfifleten ffiomantif bietet feine »f»d>ologifa)e S8or= 
läge, unb mit berfelben 2Buc$t, mit ber ba* 95Ub au* (Stein iJm 
erfragt, ifl ba* @d)idtfal gejeia)net, ba$ feinen Xrager erbarmungfc 
lo* jerfc&mettert. braucht md)t weiter gefagt ju werben, ba§ 
3ftta)el in biefe bufiere jpanblung mit reicher Jpanb bie glitten 
feinet eblen Did>tfunfl geftreut ()at. 3$ ^ a ^ e fö on ^ ön 8 e 
ntdjt mehr eine fo fein gezeichnete öjene gelefen wie jene am 
einfamen $euer im SBalbe mit ifjten geheimen Unter flrimungen 
jut @jene im <parf. $11* ©an je* bebeutet aber ber Vornan ein 
tief ernfte* 2Derf, von bem mir fd>etnt, al* fcatte ber Dichter fd)wer 
mit ü)m gerungen unb e* fei \f)tn beffen ©oflenbung eine 33 e= 
freiung von Warten unb Srlebniffen gewefen, bie u)n jwangen, 
e* ju fareiben. (Dflbeutföe Öiunbföau, 2Bien) 



Hermann <Ste|r: $>ret SRdc^tc 

(Roman. Zweite Aufjage. ©el>. 5 Warf, geb. 6 Warf. 

Diefer föleftfäe $8olWfd)ullelw*er, in feinem ©emot ein Gnfel be* 
ftngelu* @ilefiu6 unb ein IBruber be* ©ertyart Hauptmann, ber 
ben „$uf>rmann Jpenföel" unb ba* „#annele" förieb, wirb ge= 



»ig niemals »tele 2efer unterhalten, aber »er tyn fennt, mu§ 
tym Jreunb fein unb wirb u)m über fletle, (reinige SBege folgen. 
<Ste1)x ifl einer ber tieften, »aJ)rf>afrtgflen 9Xenf$en unferer 
mobernen Literatur, jugleid^ ein Raffinierter unb ein «primitiver, 
ein SReaujt unb ein ^antafr mit bem fed)fren @inn, ber bie 
bunflen $ngfb unb SBa^ngebilbe ber 9?ad)t mit furchtbarer 95 1- 
jtimmt^ett erleibet. Sin &olftf<$ullef)rer feiner Jpetmat, bem ber 
Dichter ge»if? oiel (SigeneS gegeben f>at, erjäfjlt tysx in brei9i&d)ten 
feine ©efd)icf>te; e$ ift ber .Stampf mit ben „©efpenfrern", Äfmltdj 
»ie fte 3bfen in feiner XragSbie verfielt, £ie «toten ^aben 9Äadj>t 
über bie Sebenben, namentlich bie enttauföten, unjufriebenen, bie 
nic^t jur Sfhilje ge^en »oHten unb bie tyr Seib ben Äinbern oer= 
machen. 3)er alte Jaber gel)t mgrunbe, »eil er bie bunfle <Srb= 
f$aft nic^t oon ftcb »erfen fann. ©ein ©olm, ber ^ier in bret 
dachten bie $eben$gefd>i<£te erjagt, entringt ftc£ fd?lte§ud) bem 
bunflen Jluc^e. $lua) er glaubt an bie ©efpenfler, atterbütgö auf 
minber nafoe 2lrt, »eil er »eijj, bafj fte im 93lute »of)nen, aber 
er be»a^rt ftdf) ba$ <5rl6fungSbebürfm$, ba$ gehemmte, nieber: 
gebräche unb fchliefjlidj) bod> unjerftörbare ©treben, ba$ unS noingt, 
auS unferem furzen, fragmentarifc^en Däfern eine ^eilige Singelegens 
l>eit beS SBeltaHS ju machen. „2Bir »iffen me^r, al* und be»ufrt 
wirb"; biefe« 2Bort fännte als 5Kotto über bem ©ud>e flehen, 
©te^r tyat feine befonbere ^artnadfigfeit, im Unterbe»uf?tfein |u 
ȟf)len, unb eS ift ni$t immer leicht, bie 2Hftonen fefrgu galten, 
bie er in purpurner JtnfterniS fafc. 9üc£t jeber fyat bie ^atur 
eine! £aud)erS, ber ben Altern in ber gepreßten ©ruft feft^&lt. 
$lber »enn eS aucf> einige 9Mf)e foftet, »ir fahren lieber mit tym 
in bie »tiefe, als bafj »ir mit mannen leichten Unterhaltern im 
roftgen Sickte lujhoanbeln. ©eine perlen fyat biefer Didier immer 
noc^ ^raufgebracht, tföofftfche Seitung, Berlin) 



Digitized by Google 



Digitized by